Darmstädter Tagblatt 1877


19. Juni 1877

[  ][ ]

Zuſerate
werdenangenommen in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Friedrichsſtr. Nr. 7. ſowie auswärtz
von allen ſoliden AnnoncenExpe
ditionen.

140. Jahrgang.
Amtliches Grgan für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, ſowie des Großh. Polizeiamtz Harmſtadt.
10
A17.
Dienſtag den 19. Juni
18]
Darmſtadt, am 14. Juni 1877.
Veteffend: Das Bedecken der Stuten durch die Landgeſtütsbeſchäler im Jahr 1877.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Sie wollen in Ihren Gemeinden alsbald bekannt machen laſſen, daß das Bedecken der Stuten durch die Landgeſtütsbeſchäler
mit dem 1. kommenden Monats aufhört und daher ſpäter aulommende Stuten nicht mehr berückſichtigt werden können.
Küchler.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreſſend: Die Wahl des Bürgermeiſters der Gemeinde Schueppenhauſen.
Am 14. April l. J. wurde der ſeitherige Großherzogliche Beigeordnete zu Schneppenhauſen, Phil ipp K unz II. daſelbſt,
zum Bürgermeiſter der geuannten Gemeinde erwählt und als ſolcher von uns beſtätigt und unter m 8. l. Mts. verpflichtet.
Darmſtadt, am 13. Juni 1877.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Sithungen des Provinzialtags der Provinz Starkeuburg.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in der am 2. d. Mis. ſtattgehabten Sitzung des Provinzialtags
der Provinz Starkenburg der Verwaltungsbericht des Provinzial=Ausſchuſſes vorgelegt, die Rechnung der Provinzialkaſſe für die
Zeit vom 1. Juli 1875 bis Ende 1876 gutgeheißen und der Voranſchlag für 1878 feſtgeſtellt worden iſt. Hiernach betragen die
Ergebniſſe der Rechnung
Anſätze im Voranſchlag
für 1875ſ76
für 1878

E innah me.
Beiträge der Kreiſe
Prozeßkoſten
Kaſſenvorrath aus vorhergehenden Jahren
A us g a b e.
Beſoldungen
Diäten und Gebühren
Botenlohn und Verkündigungskoſten
Für Büreaubedürfniſſe und Geräthſchaften
Reſervefonds für unvorhergeſehene Fälle

Mk. Pf. Mk. Pf. 6000 2000 377 53 300 2635 87 Summa 27
6377 53 4935 87 Mk. Pf Mk. Pf. 900 900 2006 32 2200 93 72 120 741 62 800 915 87 Summa 3741 66 4935 87

Sodann wurden zu bürgerlichen Mitgliedern der Ober=Erſatz=Commiſſion 18 30 pof. 4 des Reichs=Mlltaͤr=Geſetzes) auf
3 Jahre 1878-80 wieder gewählt:
Für den Bezirk der 1. Iuf=Brigade: Hr. Bankdirector Kugler zu Offenbach, als Mitglied; Hr. Fabrikant Wenck zu
Darmſtadt, als Erſatzmann.
276

[ ][  ][ ]

1004

BluT

Für den Bezirk der 2. Iuf=Brigade: Hr. Bürgermeiſter Herpel zu Groß=Zimmern, als Mitglied: Hr. Brauereibeſter
Ulrich zu Pfungſtadt, als Erſatzmann;
und endlich 18 Provinziältags=Abgeordnete durch das Los beſtimmt, welche mit Ablauf des Kalenderjahres 1877 aus dem Pio=
vinzialtag
auszutreten haben und durch Neuwahlen zu erſetzen ſind.
Darmſtadt, den 14. Juni 1877.
Der Vorſitzende des Provinzialtags der Provinz Starkenburg.
Küchler.

B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Wahrung der Ab= und Zugänge an Grundſtücken und Gebäuden, der Neu=
bauten
und Bauveränderungen ſowohl an Vorder= als an Hintergebäuden, ſowie der!
Culturveränderungenl. z. B. Anlegung eines Ackers zu einer Wieſe ꝛc., haben die Eigen=
thümer
die deßfallſigen Anzeigen bei dem unterzeichneten Ortsgericht unter Vorlage
vorſchriftsmäßiger Meßbriefe binnen vier Wochen von heute an zu machen.
Im Unterlaſſungsfalle werden die Säumigen unter Hinweis auf 84 der Verord=
nung
vom 8. Dezember 1852 (Regierungsblatt Nr. 59) für jeden einzelnen Fall in
eine Geldſtrafe von 3 fl. (jetzt 5 Mark 14 Pfg.) genommen.
Die Verzeichniſſe der Bau= und Culturveränderungen pro 1875-76 ſind vom
13. Juni d. J. ab auf vier Wochen bei unterzeichneter Stelle zur Einſicht offengelegt.
Beſſungen, den 18. Juni 1877.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher: Weimar.
5004)

4579) Oeffentliche Aufforderung.
Betr.: Den Concurs über den Nachlaß
der Margarethe Geibel in Nieder=Ramſtadt.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der
Provinz Starkenburg über den Nachlaß der
Margaretha Geibel in Nieder=Ramſtadt
den förmlichen Concurs erkannt hat, wer=
den
deren ſämmtliche Gläubiger zur An=
meldung
und Begründung ihrer Forderungen,
ſowie zur Geltendmachung etwaiger Vor=
zugsrechte
auf:
Dienſtag deu 14. Auguſt d. J.,
Nachmittags 3 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Concurs=
maſſe
geladen.
In der erwähnten Tagfahrt ſoll ſodann
über Maſſeverwaltung, Beſtellung eines
Güterpflegers, ſowie über die Wahl eines
Gläubiger=Ausſchuſſes verhandelt werden,
was unter dem Anfügen bekannt gemacht
wird, daß in Anſehung der weder in Selbſt=
perſon
erſcheinenden noch durch gehörig be=
vollmächtigte
Mandatarien vertretenen Gläu=
biger
, der ſtillſchweigende Beitritt zu den
von der Mehrheit der Erſchienenen, auch
bezüglich eines etwa zu Stande kommenden
Arrangements gefaßt werdenden Beſchlüſſen
unterſtellt werden wird.
Darmſtadt, den 28. Mai 1877.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Gutfleiſch,
Heß,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
5005) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Ar
an das unter dem 30. Mai 1877 für con=
cursfällig
erkannte Vermögen des Wagner=
meiſters
Auguſt Scheer dahier ſind, unter
Namhaftmachung etwaiger Vorzugsrechte,

ganz einerlei, ob in dem ſeitherigen Debit=
weſen
eine deßfallſige Anzeige bereits ſtatt=
gefunden
hat oder nicht, - im Termin:
Donnerſtag den 16. Auguſt l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
vor unterfertigtem Stadtgerichte, Amtszim=
mer
Nr. 3, bei Meidung ſtillſchweigenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe, und der
Annahme Verzichts auf Vorzugsrechte, ge=
hörig
anzumelden und zu begründen.
In dieſem Termin ſoll zugleich nochmals
Arrangement verſucht werden, und über
jeden weiter ſich ergebenden Punkt Berathung
und Beſchlußfaſſung ſtattfinden, und wird
man, bezüglich aller nicht in Selbſtperſon
Anweſenden oder durch gehörig Bevoll=
mächtigte
Vertretenen, ſtillſchweigenden Bei=
tritt
zu ſämmtlichen von der Mehrheit der
erſcheinenden Gläubiger gefaßt werdenden
Beſchlüſſen, und namentlich auch zu einem
ſetwa vereinbart werdenden Arrangement,
lediglich unterſtellen.
Darmſtadt, den 4. Juni 1877.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Königer,
Holzapfel,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

5006) Oeffentliche Aufforderung.
Die am 19. Mai 1866 verſtorbene
Eliſabethe, geb. Bohland, früher verehelichte
Hummel, Ehefrau des Hofgartenwärters
Johs. Bernet dahier, hatte in ihrem Leſta=
ment
vom 13. October 1864 unter Anderem
beſtimmt, daß ſie Demjenigen, der ſie in
ihrer letzten Krankheit verpflege, als Legat
ihr Bettwerk, ihre Hausmöbel, Kleider,
Weißzeug und Küchengeräthſchaften ſo ver=
mache
, daß daſſelbe nach dem Tode ihres
Ehemannes ausgeliefert werden ſolle.
Etwaige Anſprüche auf dieſes Legat ſind

binnen 3 Wochen dahier geltend zu machen,
widrigenfalls der Nachlaß des Joh. Bernet
deſſen, theilweiſe in Amerika befindlichen,
Erben ohne Caution ausgeliefert werden
wird.
Darmſtadt, am 11. Juni 1877.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtal
Königer,
Holzapfel,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

55007) Bekanntmachung.
Beter Kölſch Wittwer von Eberſtadt hal
ſich ſchon längere Zeit von da entfernt und lieh
minderjährige Kinder und ſein Vermögen zu=
rück
. Er traf weder Fürſorge für Unterhaltung
und Erziehung der Kinder insbeſondere der
12jährigen Tochter Charlotte, nach Anord=
nung
behufs Verwaltung des Vermögens.
Auf Antrag ſeiner volljährigen Tochter der
Valentin Wagner Ehefrau voa Pfungſtadt,
und des Beiſtandes der minderjährigen/
Kinder Heinrich Knieß II. in Eberſtadt
wurde das zurückgelaſſene Vermögen inven=
tariſirt
und für ihn ein Curator in der
Perſon des Auguſt Nungeſſer in Eberſtadt
beſtellt. Seine Tochter Charlotte befindet
ſich einſtweilen bei Valentin Wagner in
Pfungſtadt. Gedachter Kölſch, deſſen Aufent=
halt
nicht bekannt iſt, wird nun aufgefordert
binnen 4 Wochen ſich zu ſtellen, widrigen=
falls
lediglich nach Anhörung der volljähri=
gen
Tochter, des Beiſtandes der Kinder und
ſeines Curators und unter deren Zuſtim=
mung
definitiv über ſeine Vermögensver=
hältniſſe
disponirt, die Immobilien insbe=
ſondere
wenn nöthig veräußert und für die
unerzogenen Kinder das Erforderliche ang=
ordnet
werden wird.
Zugleich wird ihm, da ſein Vermögen
noch nicht feſtgeſtellt iſt und Ueberſchuldung
vorliegen kann, jede Vermögensveräußerung
bei Vermeidung der Nichtigkeit und der ge=
ſetzlichen
Strafen unterſagt und hier ange=
fügt
, daß weitere an ihn ergehenden Ver=
fügungen
an der Gerichtstafel angeſchlagen
werden.
Forderungen an ꝛc. Kölſch ſind binnen
4 Wochen anzumelden, widrigenfalls ſie
bei Regulirung des Vermögens nicht be=
rückſichtigt
werden.
Darmſtadt den 6. Juni 1877.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt
Arnold
Butfleiſch,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

[ ][  ][ ]

R 17

1006

uu.

Bekanntmachung.
Die Lieferung des Brodes für das
Provinzial=Arreſthaus und das ſtadtgericht=
liche
Haftlokal dahier für die Zeit vom
1. Juli 1877 bis 1. Januar 1878 ſoll
Montag den 25. Juni,
Nachmittags 3 Uhr - Zimmer 24½.
vergeben werden.¼
Angebote ſind geſiegelt mit der Aufchriſt:
Angebote für Brod=Lieferung' bis zu dem
genannten Termine bei dem Actuariat un=
terzeichneten
Gerichts, woſelbſt auch die
Bedingungen einzuſehen ſind, einzureichen.
Man macht beſonders darauf aufmerkſant,
daß Art. 1 dieſer Bedingung dahin abge=
ändert
iſt: die Lieferung des Brodes ge=

Verſteigerung.

Bei der am nächſten Mittwoch in der Sandſtraße ſtattfindenden
Mobiliar=Verſteigerung des verſtorbenen Herrn Dr. Vogel werden am
Schluß derſelben noch eine Parthie größerer Kübel= u. Topfpflanzen, als:
Granaten, Oleander ꝛc. ꝛc., verſteigert werden.
M. Neuſtadt, HofTarator.
5910)

ſchieht in Laiben von

Kilogramm

(1¼ Pfund); die Angebote ſind auf einen
für das ganze Halbjahr geltenden Preis
für den Laib von ³⁄ Kilogramm zu richten,
Beſtimmung des Preiſes nach dem jeweili=
gen
Ladenpreiſe des Brodes iſt nicht zu=
läſig
und werden derartige Angebote un=
berückſichtigt
.
Darmſtadt, den 4. Juni 1877.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
4803)
Königer.

Main=Neckar=Bahn.
Mittwoch den 27. I. Mts., Vormit=
tags
9½ Uhr, werden auf hieſiger Station
die im Jahre 1876 als herrenlos zurück=
gebliebenen
Gegenſtände, ſowie dergleichen
Frachtſtücke, welche in früheren Jahren in,
den Güterhallen aufgefunden wurden, öffent=
lich
an die Meiſtbietenden gegen gleich baare,
Zahlung verſteigert.
Das Verzeichniß dieſer Gegenſtände kann
bei dem hieſigen Stations=Vorſteher einge=
ſehen
werden.
Darmſtadt, den 15. Juni 1877.
Der Betriebs=Inſpector.
Geſſner.
5008)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 9. Juni l.V.
ſollen die dem Peter Schneibel und Ehefrau
Eliſabetha geb. Wißmann zu Beſſungen zu=
ſtehenden
Immobilien und zwar:
Flur Nr. ⬜MMtr.
VI. 144 887 Acker hinter der
Klappach,
1 4669 247 Hofraithe, Lud=
wigſtraße
,
1 4671 134 Grabgarten daſ.,
XII1 90 2431 Acker, mittelſte
Golläcker,
Montag den 6. Auguſt d. J.,
Nachmittags um 6 Uhr
auf dem Rathhaus daſelbſt öffentlich meiſt
bietend verſteigert werden.
Beſſungen, den 18. Juni 1877.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Weimar.
5009)

Gras=Verſteigerung.
Donnerstag den 21. d. Mts.,
Vormittags 1 Uhr
wird in der Reſtauration Schmitz an der
Erbacher Straße das Heugras von der
ſ. 9. Beichwieſe (4094 MMeter), ſowie
das Gegräſe am Woogsufer verſteigert.
Im nämlichen Termin wird das Gras
auf den Schneiſen und Mähplatten
der Großherzoglichen Waldungen namentlich
ſauch im Diſtrict Baſſintheil ausgeboten.
Darmſtadt 16. Juni 1877.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
5011)
Muhl.

Feilgebotenes.
4395) Für=Bauunternehmer.
Eine complette Saug= u. Hebpumpe im
beſten Zuſtande, ebenſo ein eiſ. blech. Re=
ſervoir
, enth. 11 Ohin, welches auch als
Heizkeſſel verwendet werden kann, iſt preis=
würdig
zu verkaufen. Näh. Auskunft bei
Wilh. Schwarz, Steinmetz, N.=Ramſtſtr.69
Bayriſche Hobelbretter
mit Nuthe und Feder empfiehlt
Leopold Reinhard, Holzhandlung,
Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
5012)

5

Hardtwen biligſten Preiſen.

ſelbſt gekeltert, rein gehalten, 1814r und 15r,
ſehr zu empfehlen in Gebinden,
Röulgsbachek, per Lit. 50 und 65 pfa,
in Flaſchen 4 Lit. 50 u. 65 pfg. ohne Glas.
Bei Beſtellung von 12 Flaſchen in's Haus gebracht.
Darmſtadt, den 26. April 1877.,

zu den

Waldſtraße
G. Stammler
17.
Schuhmacher=Magazin=Genoſſenſchaft,
3958)
Ludwigſtraße 2,
bringt ihr, durch ihre Solldität der Arbeiten anerkanntes Schuhwaaren=Lager in
ſempfehlende Erinnerung.
Der Vorſtand.
Sehbarie Glaçé Handschuhe
in mittelfeinen und den feinſten Qualitäten.
Schwarze ſeidene und halbſeidene Handſchuhe,
Schwarze Binden, Cravatten, Echarpes und Fichus,
Schwarze Bünder, Blumen, Federn ꝛc.
Schwarze Crep, Grenadine & Kutflor
empfiehlt in größter Auswahl
4904)
Gustav Hichaler.
von 90 Mark
Complete Zimmer Douch Apparate
an,
Transportable Bäder für Kalt und Warm, in ½ Stunde in jedem Zim=
mer
aufſtellbar, von Mark 150 an.
Elegante Badewannen mit Gasheizung von Mark 80 an.
Desgleichen ohne Gasheizung von Mark 40 an
empfiehlt das Inſtallationsgeſchäft von
Rheinſtraße
P. Graef,
3

[ ][  ][ ]

4813) Wegen Aufgabe des Geſchäfts halte ich von heute an einen großen
Ausverkauf ſämmtlicher Weißwaaren
Stickereien
und

owi

ſchöne billige ſchwarze Krauſen
Achtungsvoll
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
R. HASbaohi

Die Holz= und Kohlen=Handlung
von
6013)
Nieder=Ramſtädter Straße
C. Theiss,
Nr. 27,
verkauft: den Centner klein gemachtes Tannenholz zu Mark 1.30.
Buchenholz 1. 60.
desgl.
Bei Abnahme von 5 Ctr. per Ctr. 10 Pig. billiger.

Die dasmolorenfabrik Deulz in Deutz bei Cöln
iefert:
5014)
OEt0S ReuLn Hotor
von ¼ bis 8 Pferdekraft und mehr.

Gasverbrauch klein und ſiets der Leiſtung proportional. Betrieb ganz gefahrlos
und ganz geräuſchlos. In jeder Etage auch bewohnter Häuſer aufzuſtellen und durch
einfaches Anzünden einer Gasflamme ſofort in Gang zu ſetzen.
Anfragen und Aufträge richte man an den unterzeichneten alleinigen Vertreter der
Gasmotorenfabrik für das Großherzogthum Heſſen nebſt Umgegend.
Darmſtadt,
Gr. Friedr. Naul,

Beſſunger Carlsſtraße Nr. 29.

Maſchinen=Ingenieur.

5015)

1l.
79- Guts=Verkauf. 2
Hi
Ein Gut von 471 Magdeb. Morgen incl. 93 Mrg. Wieſen
I. Claſſe ſoll mit ſämmtlichem lebenden und todten Inventar, der
ganzen bevorſtehenden Erndte, Vorräthen ꝛc. ſofort eingetretener,
unvorhergeſehener Verhältniſſe halber verkauft werden. Dies Gut liegt
in Mecklenburg's ſchönſter Gegend und grenzt der Acker un=
mittelbar
an den einer Zuckerfabrik gehörigen. Forderung für
dies Gut iſt 28,000 Thlr bei einer Anzahlung von 6000 Thlr.,
wobei bemerkt wird, daß der Kaufgeldreſt gern ſtehen bleiben
kann. Selbſtreflectanten wollen ſich dieſerhalb an den Rentier Herrn
Fritz Roegner in Atzendorf (Provinz Sachſen, Regierungsbezirk
Magdeburg) wenden, der die Güte haben wird, nähere Auskunft zu ertheilen.
C
E Mecklenburg, im Juni 1877.- G.

4

H ä u ſ e r
in den beſten Lagen mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
Alexander=
M. Neuſtadt,
ſtraße.

Georg Liebig Sohn

empfiehlt:
3962)
Darmſtädter Waſſer als angenehmes
und billiges Parfüm.
Quinolin. Stärkendes und Haarwuchs
beförderndes Mittel anſtatt China=Pommade.
Beſſer als alles Angeprieſene.
Verbeſſertes Kummerfeld'ſches Waſ=
ſer
, ein unſchädliches Mittel gegen Finnen,
Flechten, Miteſſer und überhaupt unreine
Haut.
Salieylpräparate. Zum Präſerviren
der Zähne und des Zahnfleiſches, ſowie
gegen üblen Geruch.
Anatherin=Mundwaſſer für denſelben
Zweck.

4626) Ein faſt neuer Caſſa=Schrank
iſt preiswerth zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.

4819) Eine blecherne Badbütte, ſowie
eine hölzerne Schnitzbank werden billig
ſabgegeben. Näheres in der Exp.

Feinster medicinischer
Vorsch-Loborthran

fast geruch- und geschmacklos in Fla-
schen
mitgestempeltemlletall-Verschluss

. Originalflasche M. 0.60.

M. 1.00.
M. 1.70.
Derselbe eisenhaltig pro Flacon
Ml. 1 - zu haben bei
G L. Eriegk in Darmstadt.
C. P. Poth

C. Schweikerl

G. Gläser in Dieburg.
3. C. Becker in Gross-Umstadt.

Feinſten Landhonig,
Shrup,

Apfel=Gels,

billigſt
Weinmann.
A.
Beſſ. Carlsſtraße 8.
5017

Ein neuer Schuppen,
von 8 Mtr. lang und 8 Meter breit, zu
ſeiner Bauhütte oder Werkſtätte geeignet,
habe in Auftrag billig zu verkaufen.
Georg Mahr, Dampfholzſchneiderei,
Victoriaſtraße 32.
5018)

S
s Kartoffel=Häufelpflüge
zu verkaufen und zu vermiethen, ſowie ein
Morgen Wieſenhen zu verkaufen.
Ch. Werner, Schmied, Langegaſſe 6.

4608) Geld gegen Wechſel (Werthe)
in großen und kleinen Beträgen, ſowie
Kaufſchillinge, Ceſſionen. Geld auf zweite
Hypotheken kann ſofort beſorgt werden.
Näheres Karlsſtraße Nr. 12 mittlerer St.
Brieſliche Anfrage unter Chiffre L. L.
Karlſtraße Nr. 12 wird ſofort beantwortet,

[ ][  ][ ]

M 17

1007

Abonnements=Einladung.
auf die
Offenbacher
Hentung:
Mit dem 1. Juli 1877 beginnt ein neues Abonnement unſerer Zeitung,
wozu wir hiermit ergebenſt einladen.
Unſer Hauptaugenznerk war und wird auch ferner dahin gerichtet ſein, unſeren
Leſern nebſt den täglich einlaufenden Depeſchen die wichtigſten Ereigniſſe auf politiſchem,
ſocialen und religiöſem Gebiete ſchnellſtens mitzutheilen und dieſelben, falls ſie von
weitgehenderem Intereſſe ſind, in freiſinnigen, jedoch ſich ſtets an die Sache haltenden
Leitartikeln des Ausführlicheren zu beſprechen.
Ueber die Verhandlungen der beiden Kammern unſeres engeren Vaterlondes
gehen uns ſtets ſofort ebenſo kurz gefaßte wie ausführliche Correſpondenzen zu; den
Verhandlungen des deutſchen Reichstags, des Bundesraths, des preußiſchen Landtags,
ſowie den Kammern der übrigen Bundesſtaaten wird ſtets ausreichende Beachtung ge=
ſchenkt
. Gute Correſpondenzen ſetzen uns ferner in den Stand, unſeren Leſern ſtets
das Neueſte zu bringen, wie auch den communalen Angelegenheiten eine beſondere Be=
achtung
geſchenkt wird.
Zugleich mit dem Hauptblatt erſcheint ſechsmal wöchentlich als beſondere Bei=
lage
das Feuilleton
Unterhaltungsblatt der Offenbacher Zeitung
das ausgewählte Originalromane und Novellen guter Schriftſteller, wiſſenſchaftliche Ab=
handlungen
und gediegene Aufſätze jedweden Inhalts bringt und in welchem auch Be=
richte
über Kunſt und Theater enthalten ſind.
Die Offenbacher Zeitung! iſt amtliches Organ für alle Behörden des Kreiſes
und deshalb in der Stadt, im ganzen Kreiſe und darüber hinaus weit verbreitet.
Dieſelbe koſtet trotz ihres reichen Inhalts im Abonnement vierteljährlich für
Offenbach nur 2 Mark 10 Pf.; für außerhalb, durch die Poſt bezogen, erhöht ſich
dieſer Betrag um den Poſtaufſchlag, und iſt dieſelbe ſomit die billigſie Zeitung Offen=
bachs
und der Umgegend.
Der Inſertionspreis beträgt für die einſpaltige Petitzeile 10 Pf., für die zwei=
ſpaltige
20, für die dreiſpaltige 30, für die vierſpaltige 40 Pfennige.
Unſere auswärtigen und die neu hinzutretenden Abonnenten erſuchen wir ihre
Beſtellungen bei der nächſten Poſtanſtalt baldigſt zu machen, damit Störungen in der
Lieferung vermieden werden.
Offenbach, im Juni 1877.
Die Expedition der Offenbacher Zeitung.
5020)

Vermiethungen.
2757) Rheinſtraße 17, dem Darmſtädter
Hof gegenüber, 1 kleiner Laden zu verm.
3690) Liebigſtraße 3 im 3. St. möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
3776) Beſſungen. Herrngartenſtraße, gegen=
über
dem ſüdlichen Herrngartenthor, iſt der
2. Stock und Manſarde zuſammen oder
getrennt gleich zu vermiethen.
Conrad Wittmann.
3811) Bleichſtraße 43, 1 St. h. 2 gut
möbl. Zimmer zuſamm. od. getrennt zu bez.
3912) Manſardenwohnung mit Zube=
hör
bis Anfangs Auguſt zu vermiethen.
Moritz Nathan, Schirngaſſe 2.
3965) Daus Beſſ. Eichbergſtraße 27
wegen Abreiſe des Hrn. Pfarrer Moore,
anderſeits zu vermiethen Näheres bei Hrn.
B. L. Trier und Dr. Reitz, Ludwigſtr.
3974) Bel Etage, 7 Zimmer mit Zu=
gehör
, 1. Auguſt zu beziehen, für Penſionat/
ſehr geeignet. Wendelſtadtſtraße 22.
4003) Gardiſtenſtraße 16 ein Logis zu
vermiethen.

4117) Mathildenplatz 5 iſt ein gut
möbl. Zimmer, auf Wunſch auch 2, zu verm.
4119) Soderſtraße 51 ein Logis, vier
bis fünf Zimmer, bald zu beziehen.
4131) Der 3. Stock zu vermiethen,
4-5 Zimmer und ſonſtige Bequemlichkei=
ten
, ſofort zu beziehen Niederramſtädter=
K. Fraas.
traße 56.
4216) Schulſtraße Nr. 2 iſt die nach
dem Ludwigsplatze gelegene 1. Etage, be=
ſtehend
aus 4 Zimmern nebſt allem Zu=
behör
, vom 1. Juli ab zum Preiſe von
700 Mark zu vermiethen.
F. Roſenheim.
4360) Alsbald beziehbar ein möblirtes
ſchönes Zimmer eine Treppe hoch; Beſſ.
Carlſtraße 3.
4364) Neckarſtraße 1 im Hinterhaus,
Zimmer mit Alcoven. Ferner ein Par=
terre
=Raum, für Werkſtatt geeignet.
Näheres Vorderhaus parterre.
4505) Ecke der Heidelberger= und
Riedeſelſtraße Nr. 7. 2 Treppen hoch,
iſt eine Wohnung, aus 8 Zimmern beſtehend,
nebſt allem Zubehör, auch Waſſer= und
Gaseinrichtung, tauf 1. Septbr. zu verm.

4593) Möbl. Zimmer mit Kabinet.
Heerdwegſtraße 43.
4595) Eichbergſtraße Nr. 7 Iſt dietz
bel Etage, 6 Zimmer, Balkon und
allem Zubehör, an eine ruhige Fa=
milie
bis 1. September beziehbar.
Eichbergſtraße Nr. 7 ein ſchönes
Manſarden=Logis mit 3-5 Zimmern
an eine ruhige Familie ſogl. beziehbar.H

Tts
4506) Wegen Wegzug iſt die Manſarde=
Wohnung in Nr. 19 Eck der Wieners= u.
Roßdörferſtraße, beſtehend aus 2 Zimmern
und 3 Kabinetten nebſt Zugehör, an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
4630) Möbl. Zimmer und Cabinet für
1 auch 2 Herren (Schüler), event. mit Koſt,
per 1. Juli zu vermiethen.
Waldſtraße 33 eine Treppe hoch.
pevu
Cauirii.
½7
TTTTALAAAAAAAAa AAXh.
4666) Der erſte Stock mit Balkon
iſt zu vermiethen.
4
8
Ernſt=Ludwigſtraße 3.
Arxazx
XT]
[XTN
4

4820) Ein möblirtes Zimmer zu verm.
Hügelſtraße 65 Vorderhaus.
4821) Ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
Näheres Ludwigsplatz 4.
4825) Der dritte Stock meines Hauſes
Liebigſtraße Nr. 9, enthaltend 6 Zimmer,
Gartenantheil nebſt allem Zubehör ander=
ſ
weitig zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
F. Büdinger, Schloſſermſtr., Waldſtr. 2,
u. B. L. Trier, Ludwigſtraße.
4853) Beſſunger Ludwigſtraße 3 iſt ein
ſchönes Logis zu vermiethen.
4854) Eliſabethenſtraße 28 ein möblirtes
Zimmer bis zum 1. Juli zu beziehen.
4881) Nieder=Ramſtädterſtr. 13 iſt eine
ſchöne Wohnung nebſt großem Schuppen zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
4882) Untere Rheinſtraße 1 Zimmer
mit Kabinet möblirt an einen ruhigen Herrn
per 1. Juli zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
4885) Louiſenſtraße 2 parterre iſt
ein geräumiges Logis, beſtehend aus drei
ineinandergehenden Zimmern, Küche, Keller,
Holzremiſe Mitgebrauch der Waſchküche,
zu vermiethen u. Anfangs Sept. zu beziehen.
4949) Rheinſtraße 2 im Vorderhauſe
ein großes Zimmer nebſt Kabinet unmöblirt
an eine ruhige Perſon zu vermiethen.
4964) Brandgaſſe 6 ein vollſtändiges
Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
5021) Obere Hügelſtraße 37 nahe dem
neuen Großh. Palais parterre Stube und
Kabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5022) Mauerſtraße 16 der untere Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche u. allen
Bequemlichkeiten, an eine ruhige Familie zu
vermiethen und bald zu beziehen.;
5023) Liebfrauenſtraße 49 ein Logis zu
vermiethen u. gleich zu beziehen.
5024) Riedeſelſtraße 68 parterre zwei
möblirte Zimmer.
5025) Bleichſtraße 40 ein möbl. Zimmer
zu vermiethen.
277

[ ][  ][ ]

1008

R. 1½.

5026) Ein möblirtes Zimmer zu ver=/
miethen an Herren, auch Schüler der höheren
Schulen, Karlſtr. 12, 2. Stiege.

Vermiſchte Nachrichten.
Dr. Lauſmann
wohnt vom 15. ab
Georgſtraße Nr. 8.

Speclalarzt Dr. med. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 9l, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
[4457
Erfolge.

3788) Einen Lehrjungen ſucht
G. Sulzmann, Schloſſermeiſter,
28 Rheinſtraße 28.

3980) Ein Lehrling wird angenommen bei
Adam Becker, Schuhmachermeiſter,
Grafenſtraße 20.

3115) Ein Junge kann gegen Lohn die
Schloſſerei lernen. L. Koch, Dieburgerſtr 3.

4837) Baare Darlehen werden ver=
ſchwiegen
abgegeben und ſolide Accepte ver=
ſilbert
. Aufträge, auch briefliche, werden
raſch erledigt. Soderſtraße 33 parterre.

4899) Eine junge geſunde Frau wünſcht
ein Kind mitzuſtillen.
Näheres in der Expedition.

5002) Ein gut möblirtes, vollſtändig
Straße wird per 1. Juli geſucht. Offerten
mit Preisangabe nimmt die Expedition ent=
gegen
unter M. T. 3.
Maasenstehm
4.
Vogler.
Erste und älteste
Annoncen-Expedition
Frankkurt am Main
22 Götheplatz 22
Agenturen in:
Caſſek, Gießen, Darmſtadt. Nannheim
garſsruſſe, Wiesbaden.
Annoncen aller Art, Stellen-,Rauf=,
Verkauf, Heiraths-Agentur-fesucheetoh
in alle Blätter und Pacbzeitschriften
der Welt besorgen wir ohne allek
Nebenkosten.
Specialität: Ausschliessliche Regie
aller grösseren Schweizer, Pariser,
Russischen, Englischen, Holländischenk
(5027
Insertions-Organe.

5028) Bei der am 15. Juni von Seiten des Frauen=Vereins der Guſtab=
Adolf=Stiftung vorgenommenen Verlooſung ſind die nachſolgenden Nummern mit
Gewinnſten gezogen worden:
3 19 49 64 76 89 90 96 121 122 134 170 173 181 191 248 2b1 262
290 368 313 323 338 345 347 350 381 400 422 427 461 467 474 486 509
514 532 535 546 555 566 596 658 659 672 675 691 692 698 702 706 730
733 753 763 767 778 785 795 839 844 846 853 855 857 858 869 870 872
878 885 900 905 910 924 927 933 934 937 962 979 987 991 1001 1012
1100 1105 1123 1130
1013 1014 1022 1035 1062 1073 1092 1097 1099
50
1283 1291 1308 1313
1132 1168 1160 1172 1245 1249 1266 1269 1274
1317 1362 1377 1389 1395 1412 1453 1461 1505 1511 1518 1523 1531
1555 1564 1566 1571 1582 1598 1600 1608 1624 1647 1652 1663 1692
1733 1751 1753 1762 1769 1779 1786 1803 1826 1837 1849 1852 1853
1858 1876 1877 1883 1895 1909 1913 1948 1959 1970 1973 1984 1992
2003 2029 2047 2052 2070 2073 2086 2093 2108 2123 2125 2128 2130
Go=
2230
2240 2259
2148 2157 2159 2173 2183 2184 2189 2208 2219 2225
2436 2440 2443
2345 2367 2387 2320 2411 2434
2266 2294 2315 2322
2456 2475 2507 2547 2551 2576 2578 2588 2600 2605 2607 2619 2626
.
2=
2657 2664 2666 2669 2673 2675 2681 2639 2692 2700 2701 2710 2741
2744 2787 2795 2796 2801 2806 2813 2864 2879 2884 2885 2886 2897
2
2924 2953 2971 2999 3007 3025 3026 3034 3081 3117 3132 3142 3157
25)
3181 3183 3187 3192 3205 3206 3208 3212 3220 3230 3238 3253 3255
3257 3295 3312 3314 3316 3362 3366 3368 3372 3394 3407 3417 3422
3427 3436 3443 3465 3472 3478 3487 3508 3518 3527 3539 3540 3545
3555 3558 3568 3599 3605 3608 3616 3619 3623 3645 3694 3696 3700
3711 3716 3734 3752 3800 3803 3807 3835 3860 3873 3878 3879 3891
3909 3910 3951 3960 3966 3971 3983 4001 4002 4008 4017 4046 4056
4059 4067 4068 4086 4095 4116 4145 4149 4150 4188 4207 4216 4231
4255 4256 4216 4280 4282 4326 4334 4336 4361 4365 4366 4372 4382
4396 4422 4425 4426 4441 4457 4470 4479 4514 4516 4523 4528 4542
4544 4546 4553 4557 4560 4588 4614 4620 4621 4627 4631 4638 4655
4696 4698 4702 4712 4719 4722 4724 4726 4734 4735 4736 4780 4796
4825 4829 4850 4854 4858 4868 4872 4875 4902 4978 4981 4998 5002
5007 5008 5009 5016 5020 5025 5634 5043 5050 5051 5094 5105 5136
5138 5143 5159 5196 5201 5203 5210 5247 5248 5259 5268 5275 5277
5281 5315 5327 5346 5349 5351 5358 5372 5388 5400 5406 5420 5442
5445 5451 5470 5476 5477 5500 5533 5534 5545 5573 5584 5588 5598.
Die Inhaber vorſtehender Nummern ſind erſucht, gegen Rückgabe der Looſe ihre
Gewinnſte Mittwoch den 20. und Donnerſtag den 21. Juni, Vormittags von
9-12 Uhr und Nachmittags von 3-7 Uhr, im Ausſtellungs=Lokal (Haus der Ver=
abgeſchloſſenes
Parterrezimmer nach der leinigten Geſellſchaft, Eingang von der Rheinſtraße) abholen zu wollen.

Alle am 1. Juli fülligen Coupons, ſowie
rückzahlbare Amerikaner
werden ſchon jetzt zu höchſten Courſen eingelöſt bei
Joseph Haiuzer,
Bankgeſchäft.
5629)

Frankfurter Stadt-Theater.

Das Gaſtſpiel des Meininger Hof=Theaters findet ſtatt von Freitag den
15. bis Ende des Monats Juni und werden Vormerkungen für daſſelbe brieflich
oder telegraphiſch an der Theater=Caſſe in Frankfurt a. M. entgegen genommen.
Die Direction des Stadt=Theaters.
WLetzter Zug von Frankfurt nach Darmſtadt 10 Uhr 40.

(25030) Ein junger Mann ſucht per 1. Juli, 5031) Ein Müdchen, welches gründlich
ein möblirtes Zimmer mit vollſtändi=bügeln kann, wünſcht noch einige Tage in
ger Koſt bei einer anſtändigen Familie. der Woche beſetzt zu haben.
Franco Offerten unter E. 14 mit Preis=
Beſſunger Weinbergſtraße Nr. 21.
Angabe beſorgt die Exp. d. Bl.

[ ][  ][ ]

M U7.

1009

Banb
p Handel & Idustrlo.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß die Actienzinſen 4 pCt. für den Zeitraum vom 1. Januar
bis 30. Juni d. Js. gegen den Coupon Nr. 15
mit 8 Mark 57 Pfg.
vom kommenden 1. Juli ab bis 31. Juli incl. erhoben werden können:
bei unſeren Kaſſen dahier und in Berlin (Schinkelplatz 3)
unſerer Filiale in Frankfurt a. M.,
ſowie bei den ſonſt bekannt gegebenen Stellen.
Die Coupons bitten wir in Begleitung arithmeliſch geordneter Nummern=Verzeichniſſe, zu welchen an
den vorgenannten Stellen Formulare zu erhalten ſind, einzureichen.
Nach dem 31. Jult wird der Coupon nur bei unſeren Kaſſen in Darmstadt, Verlin und Frankfurt
A. H. ausbezahlt.
Zugleich machen wir, auf gerichtliche Weiſung bekannt, daß wegen folgender Actien unſeres Inſtituts
das geſetzliche Amortiſationsverfahren bei Großherzoglichem Stadtgericht Darmſtadt eingeleitet iſt lund zwar
ausſchließlich der Couponsbogen und Talons):
Nr. 212II. 32261. 67497.
Darmſtadt, 15. Juni 1877.
Die Directior.

Frankfurter Journal.
Gegründet 1615.
A6onnements=Einladung.
Beſtellungen auf das mit dem 1. Juli beginnende neue Quartal des Frank=
furter
Journals und der Didaskalia wolle man baldigſt bei den betreffenden 5037) Ecke der Caſino= u. Bleichſtr.
Poſtämtern, für Frankfurt in der Verlags=Expedition, bewerkſtelligen.
Die Redaction wird es ſich auch ferner angelegen ſein laſſen, die Ereigniſſe des
Tages mit möglichſter Raſchheit und Zuverläſſigkeit zu melden und ſie von entſchieden
freiſinnigem Standpunkt aus zu beſprechen, wobei ſie ſich der bewährten Unterſtützung
hervorragender Mitglieder des preußiſchen und anderer Landtage und des Reichstags,
zu erfreuen hat.
Neben den Telegrammen des Wagner'ſchen Büreaus erhält das Frankfurter,
Journal täglich telegraphiſche Privatberichte über den Verlauf der Börſen in
Berlin, Wien, London und Paris, denen ſich andere aus Brüſſel und allen
Theilen des deutſchen Reiches anſchließen.
Die als Beiblatt täglich mit dem Journal ausgegebene, bereits im 55. Jahr=
gang
ſtehende Didaskallau bietet Unterhaltung und Belehrung in bunter Abwechs=
lung
. Gediegene Original=Erzählungen, Plaudereien über das Leben und Treiben der
Großſtädte, Skizzen aus Natur= und Völkerkunde, Biographien und Charakteriſtiken be=
rühmter
Zeitgenoſſen, Berichte über die bemerkenswertheſten Erſcheinungen in Literatur,
Kunſt und Wiſſenſchaft, Federzeichnungen und Humoresken, kurz: ſämmtliche Zweige
der Belletriſtik finden hier ſorgfältigſte und umfaſſendſte Pflege.
Der vierteljährige Abonnementspreis für beide Blätter beträgt:
1) in Frankfurt, von der Verlags=Expedition bezogen, 6 Am.
2) im deutſchen Reich, in Oeſterreich u. Luxemburg 6 Rm. 26 Pf.
ausſchließlich Beſtellgebühren.
Inſerate finden anerkanntermaßen die weiteſte Verbreitung. Der Preis für die
fünfpaltige Petitzeile oder deren Raum beträgt 30 Pfennige, für Reclamen 60 Pfge.

5034)
Warnung.
Ich warne hiermit Jedermann, meiner
Frau Eliſabetha geb. Müller etwas zu
leihen oder zu borgen, indem ich für nichts
hafte.
Eberſtadt, den 15. Juni 1877.
Fr. Leithäuſer.

5035) Ein feineres Hausmädchen
geſucht zu einer Familie im Rheingau.
Näheres Annaſtr. 38 zwiſchen 12-2 Uhr.

5036)
Gefunden.
Ein feines Taſchentuch, J. v. C. gezeich=
lnet
, in der Nähe der Ludwigshöhe gefunden.

Neue Prima MatjesHäringe,
dioke Lissaboner Hartoſſel,
ſoeben eingetroffen.
G. P. Poth,
5038) Sehr ſchöne Metzgerklötze
werden preiswürdig abgegeben bei
Jacob Meidinger,
Schreinermeiſter iu Eberſtadt.
5039) Ein junger kräftiger Mann ſucht
Stelle als Hausdiener oder als Auslaufer,
welcher auch mit Pferden umgehen kann.
Wo? ſagt die Expedition.

Großh. Muſenm und Bildergalerie im Schloß,
geöffnet Sonntags von 11-1 Uhr, Dienſtag. Mitt=
woch
, Donnerſtag und Freitag von 11-12 Uhr.
E Großh. Hofbibliothek im Schloß, geöffnet täg)
lich von 3-12 Uhr Vormittags und laußer Samſtag
von 2- 4 Uhr Nachmittags.
Großherzogliche Gärten. Der Garten vor dem
Jagerthor (Mathildenhöhe) iſt dem Publikum jeden
Mittwoch, der Beſſunger Hofgarten jeden Donners=
tag
geöffnet.
Permanente Kunſt=Ausſtellung in der Saal=
bauſtraße
78. täglich von 10 Uhr bis zum Abend.
Sparkaſſe. Zahltag an jedem Werktage von
9-12 Uhr Vormittaas. Die Büchlein werden ſo=
gleich
ausgefertigt. Die niedrigſte Einlage betrügt
1 Mark.
Verhandlung von Gewerbeſtreitſachen auf Großh.
Bürgermeiſterei Darmſtadt: Montag, Mittwoch
und Freitag: Vormittags von 11-12 Uhr.
Darmſtädter Vollsbank, eingetragene Ge=
noſſenſchaft
, verbunden, mit Spar=Kaſſe.
Geſchäftsſtunden täglich Morgens von 9-12 Uhr,
Nachmittags von 3-6 Uhr. Kaſſeſchluß um 5 Uhr
Nachmittags. Sparkaſſe=Bülhelchen werden ſogleich
ſei der Einlage ausgefertigt.

[ ][  ]

1010

M. 17

ord. Gu=

Eiſenbahu=Frachtbriefe
Mark 7, Eilgut Mark 8 pr. 1000.
L. C. Witlichſche Hoſbuchdruckerei.

Hanarienvögel,
E
junge Harzer, werden gegen einen guten
Vorſchläger umgetauſcht. Ruthsſtraße 8.

Mittheilungen aus Stadt und Land.
Darmſtadt, den 19. Juni.
- Unter dem Geläute aller Glocken ſand geſtern Vormittag gegen
94 Uhr das ſeierliche Leichenbegängniß Sr. Königl. Hoheit
des Großherzogs Ludwig II. und die Beiſetzung in dem Mauſoleum
auf der Roſenhöhe ſtatt, nachdem ſchon lange vor der auf 9 Uhr feſtgeſetzten
Stunde eine ungeheure ſtets anwachſende Menſchenmenge alle Plätze um
das Großh. Reſidenzſchloß und die Straßen welche der Zug paſſiren
mußte angefullt hatte.
Zur Trauerparade, welche Generalmajor von Förſter commandirte,
war die geſammte hieſige Garniſon nebſt Deputationen der in auswärti=
gen
Garniſonen liegenden Regimenter mit ihren Fahnen ausgerückt und
war die Cavallerie, 5 Escadrons, auf dem Ernſt=Ludwigsplatz, Inſanterie
und Traincompagnie auf dem Marktplatz, die Artillerie (6 Batterien, mit
voller Beſpannung zu 6 Pferden per Geſchütz) in der Ludwigsſtraße
aufgeſtellt.
Nach dem Empfang der mediatiſirten Häuſer, des diplomatiſchen Corps
und der außerordentlichen Abgeſandten durch Ihre Königl. Hoheiten den
Großherzog und die Großherzogin ſand die Einſegnung der Leiche durch
Hofprediger Bender im weißen Saale ſtatt, wobei der evangeliſche Kirchen=
geſangverein
mitwirkte, während der Veiein der Melomanen, deſſen Pro=
lector
Seine Königl. Hoheit der Großherzog war, im Schloßhofe während
dem Heruntertragen der Leiche durch Generale und Staabsofficiere 2 Cho=
räle
vortrug. Als der Wagen auf der Brücke nach dem Marktplatze ſicht=
bar
wurde, präſentirte das geſammte Militär, während die Muſikcorps
einen Choral ſpielten und begann darauf der ganze über ¾ Stunden lange
Zug ſich in Bewegung zu ſetzen und zwar längs des Paradeplatzes, durch
die Alexander=, Mühl= und Erbacherſtraße nach der Roſenhöhe. Den Zug
eröffneten einige berittene Gensdarmen, hierauf folgte die Kavallerie, die
Artillerie mit ihren Geſchützen, die Infanterie und die Traincompagnie,
der Kammerſourier, die Hofofficianten und die Leibdienerſchaft. Darauf
kamen nach der im Programm vorgeſehenen Reihenfolge Bürgermeiſter und
Stadtverordnete der Reſidenz. Deputalionen der Stadt= und Landgemeinden
in großer Anzahl, die Beamten der Hofſtäbe, die Kabinets= und Hofämter
des verewigten Großherzogs, die Kammerherrn, Kammerjunker und Hoſ=
junker
, die Geiſtlichkeit, worunter auch Herr Dr. Moufang, der Oberſt=
Ceremonienmeiſter, der Obeiſt=Stallmeiſter.
Hierauf erſchien im Zuge der mit acht Pferden beſpannte Leichenwagen
der Großherzoglichen Familie, der im reichſten Schmuck von Blumen, Pal=
men
und Kränzen prangte, woiunter auch ein vom Kriegerverein gewid=
meter
prachtvoller Kranz von Palmen und Roſen, und zu deſſen beiden
Seiten die zum Tragen der Allerhöchſten Leiche commandirten Generale und
Stabsofficiere gingen. Hoſſtallmeiſter v. Willich und Stallmeiſter Namen=
dorf
ritten zur Seite. Von der Garde=Unterofficiers=Compagnie wurde zu
beiden Seiten des Leichenwagens und der nachfolgenden Allerköchſten Herr=
ſchaften
ein ambulantes Spalier gebildet, das duich Uberſchießende Mann=
ſchaften
der Infanterie und Feldartillerie verſtärkt und verlängert wurde.
Hinter dem Wagen gingen die perſönlichen Adjutanten des höchſtſeeligen
Großherzogs und trug Generaladjutant von Trotha das Ordenskiſſen.
Hierauf folgten S. Königliche Hoheit d.r Großherzog mit dem Erbgroß=
herzog
Ernſt Ludwig an der Hand und die anderen Glieder der Großher=
zoglichen
Familie. Es kamen ſodann von fürſtlichen Perſonen S. Kaiſer=
liche
und Königliche Hoheit der Kronprinz des Deutſchen Reichs und von
Preußen, S. K. K. Hoheit der Erzherzog Ludwig Victor v. Oeſterreich, S. K.
H. der Großfürſt Paul von Rußland, J. K. Hoheiten der Großherzog und
derk Erbgroßherzog von Baden, der Prinz Luitpold von Bayern, der Prinz
Georg von Sachſen, der Erbgroßherzog Friedrich Franz von Mecklenburg=
Schwerin, der Landgraf Friedrich Wilhelm von Heſſen, der Prinz Chriſtian
von Schleswig=Holſtein. Danach folgten die Mitglieder der mediatiſirten
Häuſer, des diplomatiſchen Corps und die außerordentlichen Abgeſandten
und ſchloßen ſich hieran der Miniſter des Großh. Hauſes, das Gefolge der
Höchſten Herrſchaften, die Mitglieder der beiden Kammern der Stände, die
Miniſterialpräſidenten, die wirklichen Geheimräthe, der Stadtcommandant,
die Deputationen fremder Regimenter und die fremden Offiziere, die Oſfi=
ziere
la guite, ſowie die nicht im Dienſt befindlichen und penſionirten

Offiziere, die Reichsbeamten, die Eivilbeamten und machten der Krieger
verein, die Schützengeſellſchaft und die Turngeſellſchaft mit umflorten Fah=
nen
den Beſchlutz.
Der impoſante Trauerzug bewegte ſich bei dem herrlichſten Wetter nach
der Roſenhöhe, woſelbſt, nachdem vorher jenſeits des Eiſenbahnviaducls an
der äußeren Ringſtraße die nicht zur Einſegnung zugelaſſenen Perſonen
ausgetreten waren, die Leiche in das Mauſoleum getragen und durch Hern
Hoſprediger Bender zur Ruhe eingeſegnet wurde, nährend das auf dem
Wege naͤchſt der Roſenhöhe aufgeſtellte Militaͤr dem dahingeſchiedenen Lan=
desherrn
die letzten Ehrenbezeichungen erwies.
Bezüglich der Ausſuhrung der Bekanntmachung wegen der Lan=
destrauer
iſt an die Behoͤrden die Inſtruction ergangen, daß die Ein=
ſtellung
der öffentlichen Luſtbark iten nur für die erſten 14 Tage der Lan=
destrauer
beſtimmt iſt, das Trauergeläute findet währ nd dererſten 4 Wochen
ſtatt, die Anordnungen für die Zeit der Landestrauer von 12 Wochen
haben nur Bezug auf die Amiskleidurg der Behoͤrden.
Militaͤrdienſtnachrichten. Rittmeiſter und Escadronschef Wernher
vom Gr. 2. Dragoner=Reg. Nr. 24 als Adjutant zur 16. Diviſion (Trier)
commandirt; Rittmeiſter und 1Escadronschef Lange in das Rheiniſche
Ulanenregiment Nr. 7 verſetzt; Premierl. Scholl zum Rittmeiſter und
Eskadronschef (im Gr. 2. Drag=Reg. Nr. 24) und Secondelieutenant
v. Eſchwege zum Premierlt. befoͤrdert. Rittmeiſter und Escadronsche
von Müller vom Rhein. Ulanenregiment Nr. 7 in das 2. Großh. Drag=
Reg. Nr. 24 verſetzt, Premierlieutenant Zimmermann la guite des
I. Gr. Prag=Reg. Nr. 23 und Lehrer an der Kriegsſchule zu Hannover,
zum Rittmeiſter befördert. Dem Premierlieutenant Sartorius vom
2. Gr, Inf.=Reg Nr. 116 wurde mit Penſion und der Erlaubniß zum
Tragen der Armee=Uniform der Abſchied bewilligt. Der Unteroſfizier von
Hergert vom 2. Gr. Dragoner=Reg. Nr. 24 wurde zum Portepee= Fahn=
rich
befördert.
Am hieſigen Gymnaſium fällt vorerſt verſuchsweiſe der Nachmit=
tagsunterricht
aus. Nach den gewonnenen Erfahrungen ſollen dann
weitere Entſchließung gefaßt werden

Auf dem Perron der Main=Nckarbahn iſt ein Billetſchalter
eingerichtet worden, hauptſüchlich wegen des Löſens von Zuſetzbilleten für
die Schnellzüge; wo es auf eine raſche Abfertigung ankommt.
- Gegenwürtig wird der Bau einer Zwergbahn von dem induſitie=
reichen
Pſungſtadt nach Eberſtadt angeregt. Der über Eberſtadt
geleitete Verkehr von Pfungſtadt und Umgegend wird auf 400,000 Centner
Güter und 133.200 Perſonen per Jahr angegeben, worans ſich erwartungs=
mäßig
eine Rente von 4¾ pCt. ergeben würde unter Zugrundlegung einer
früheren Berechnung, wonach die Herſtellung dieſer Zweigbahn 290,300 M.
erfordern würde. Die Großh. Regierung hat aber jetzt das fcagliche Pro=
ject
nochmals einer gründlichen Reviſion unterworfen, ſo daß ſich das An=
lagekapital
nunmehr nur auf ca. 270,000 M. ſtellen ſoll. Wenn eine ge=
ringere
Fahrgeſchwindigkeit für dieſe Zweigbahn angenommen wird, ſo
würde ſich das Baucapual noch um ein Erhebliches reduciren laſſen.
Der Geſundheitszuſtand in den Gemeinden Darm=
ſtadt
und Beſſungen war auch im Mai, ungeachtet der dem koͤrper=
lichen
Wohlbefinden nicht gerade zuſagenden Witterung, recht befriedigend.
Die Zahl der Sterbefälle, welche von 87 im April auf 103 im Mal ſtieg,
d. h. im erſteren Monat 21.27, im letzteren 22.59 auf 10,000 Lebende be=
trug
. hat ſich durch die Zunnahme der Todesſälle an Altersſchwäche, Keuch=
huſten
und Diarthöe etwas gehoben, wenn auch Maſern, Bräune und
Diphteritis zurückgetreten ſind. Epidemiſche Krankheiten veranlaßten im
April 23, im Mai 25 Todesfalle. Durchfall und Brechdurchfall ſtieg von
8 auf 12, Keuchhuſten von 2 auf 7 Todesfälle. An Bräune und Diph=
theritis
. welche im April in 4 Fällen einen tödtlichen Ausgang nahmen,
verſtarb im Mai Niemand. Unterleibstyphus uud Maſern forderten 2,
Wochenbettkrankheiten und Eiterfieber je 1 Opfer. Von nicht epidemiſchen
Krankheiten! gingen die TLodesſälle an Schwindſucht (Phthiſis) von 19 auf
13 zurück, Entzündung der Luft öhre, der Lungen und des Bruſtfells er=
gaben
in beiden Monaten 16 Todesfalle, Altersſchwäche ſtieg von 2 uuf 8
Todesfalle. Weiter verſtarben im Mai an Krämpfen 6, an Krebskrank=
heiten
5. an Schlagfluß 4, an Gehirnkrankheiten 3, an organiſchen Herz=
krankheiten
2, an ſonſtigen Krankheiten 17, durch Selbſtmord 3 (in Beſ=
ſungen
), durch Unglücksſall 1 Perſon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei