AaIAuvvN GuLLI
(Frag= und Anzeiges(att.)
Abonnementsprein
6 Mark jährlich incl. Bringerlohn.
Auswärts werden von allen Poſt=
Umtern Beſtellaugen
entgegengenom=
men zu 1 Mark vo Pf. pro Quartal
mdk. Poſaufichlag und Beſtellge bühr.
Mit der Sonntags=Beilage:
lluſtrirkes Auterhaltungsblatt.
Inſerate
werden angenommens nDermſtad
von der Expedition, Rhelnſtr. Nr. 22.
in Beſſungen von Friedr. Blbger.
Friedrichaſtr. Nr. 7, ſowie anſwürt
von allen ſolldm Annonen=Eme
ditionen.
140. Jahrgang.
Amtliches Organ für die Bekanntmachungen des Großh. xreisamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
A. 79
Dienſtag den 24. April
1677
Betreſſend: Die Verſicherung der Felderzeugniſſe gegen Hagelſchaden.
Darmſtadt, am 18. April 1877.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Wir geben Ihnen auf, die Angehörigen Ihrer Bürgermeiſtereten auf die Vortheile aufmerkſam zu machen, welche denſelben
durch Verſicherung ihrer Felderzeugniſſe bei den zum Geſchäftsbetrieb im Großherzogthum zugelaſſenen auswärtigen Hagel=
Ver=
ſicherungs=Geſellſchaften in Ausſicht ſtehen.
Sie werden um ſo mehr auf Verſicherung der Feldfrüchte Ihrer Gemarkungen hinwirken, als Großherzogliches Miniſterium
des Innern, im Hinblick auf die beſtehenden Verſicherungsgelegenheiten, Collekten für Hagelbeſchädigte nicht mehr geſtattet.
Küchler.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Durchfahrt durch die Reihen der Verkaufs= und Schaubuden auf dem Markt= und Eraſt=Ludwigs=Platze während der
Dauer der Meſſe iſt verboten.
Dieſe Anordnung erſtreckt ſich jedoch nicht auf ſolche Fahrzeuge, welche Geſchäfte halber auf einem der genannten Plütze zu
verkehren haben.
Zuwiderhandlungen unterliegen der Beſtrafung nach 8 366 pos. 10 des Reichsſtrafgeſetzes mit Geldbuße bis 60 Mark oder
Haft bis zu 14 Tagen.
Darmſtadt, den 16. April 1877.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
3321) Das Schulgeld für das 1. Quartal 1877 für die Großherzogliche
Realſchule, die höhere Mädchenſchule und die Mittelſchulen dahier iſt bei Vermeidung der
Mahnung ꝛc. in den nächſten 10 Tagen Vormittags von 8-12 Uhr zur hieſigen
Stadtkaſſe zu entrichten.
Darmſtadt, den 21. April 1877.
Kriegk, Stadtrechner.
3208) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art
an den Nachlaß des Schneidermeiſters
Balthaſar Hechler dahier und ſeiner
Ehe=
frau Louiſe Friederike, geb. Querner, ſind
binnen acht Tagen vor unterfertigtem
Stadt=
gericht Zimmer Nr. 3 zur Anmeldung zu
bringen, widrigenfalls ſie bei Regulirung;
und Vertheilung des Nachlaſſes keine
Be=
rückſichtigung finden werden.
Darmſtadt, den 15. April 1877.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Königer,
Joſt,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor:
Petroleum=Lieferung.
Die Lieferung von Petroleum für das
Hroßh. Provinzial=Arreſthaus dahier für
die Zeit vom 1. Mai 1877 bis 1. Nobr.
1877 ſoll
Donnerſtag den 26. April l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
auf dem Wege der Soumiſſion vergeben/
werden. Angebote ſind verſiegelt mit der
Aufſchrift:
„Submiſſion für Petroleum”
bis dahin bei dem Großh. Stadtgerichts=
Actuariate einzureichen, woſelbſt die
Be=
dingungen zur Einſicht offen liegen.
Darmſtadt, den 5. April 1877.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Königer.
2863)
Die Holz=Verſteigerung
in den Waldungen der Gemeinde
Weiter=
ſtadt vom 17. und 18. April l. J. iſt ge=
nehmigt und können die Abfuhrſcheine von
Montag den 23. d. Mts. au bei Großh.
Bürgermeiſterei Weiterſtadt in Empfang
genommen werden. Holzüberweiſung an
dem=
ſelben Tag.
Weiterſtadt, am 19. April 1877.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Weiterſtadt
3322)
Schuchmann.
Liobig's Fussbodonglanzlack
in 3 verſchiedenen Qualitäten liefert, weil
ſelbſt Darſteller, zu verhältnißmäßig billigem
Preis für gut bewährten Artikel.
2384)
Georg Liebig Sohn.
Bohnenſtangen
mpfiehlt billigſt
Leopold Reinhard, Holzhandlung,
Nieder=Ramſtädterſtraße 8.
ſCio.
3165)
Hrumerſpähne
J. C. Mahr, Stadt=Alle I.
bei
185
[ ← ][ ][ → ] R7.
676
Vereinfür Vogel=u. Geflügelzucht Darmſtadt.
Die bis jetzt noch nicht abgeholten Gewinne der letzten Ausſtellung ſollen nächſten
Mittwoch Abends 8 Uhr in Achen's Brauerei unter den Mitgliedern des
Ver=
eins verſteigert werden.
Der Vorſtand.
8323)
LUNLtehl.
Unſer Lager von Tapeten in allen Genres auf das Reichhaltigſte
ausge=
ſtattet, halten wir beſtens empfohlen.
Reſte von 6 bis 16 Stücke werden, ſoweit der Vorrath reicht, zum
Fabrikationspreiſe abgegeben.
v. Koonstatter a vonne,
Tapetenfabrik.
2668)
Confirmanden=Anzüge P
M
empfiehlt in größter Auswahl
3193)
gegenüber
gegenüber
Heinrich Martin, der Stadtkirche.
der Stadtkirche.
Rheinländiſche Bettfedern u. Flaumen
empfiehlt in vorzüglich reifer Waare
Rittergaſſe 4
A. Fahl a tomp, am Markt.
L2
rasniaur vEsnovrniEs
1 L4 Lain
PaBniavr vR URnrEtIEs
1 L Uim
mü CUnéTiEn
Uer Vmor
4 URhll Cos=
Canron vR Dal
PRANdk.
Die Inhaberin obiger Virma empfiehlt sich während ihrer Anwesenheit auf
der biesigen Messe den gechrten Damen in einer grossen Auzwahl selbet
ver-
ferſigter Tarchon-Spitzen in allen Parben.
(3325
D. Die Bude beſndet dich in der 2. Schlossreihe links.
Abreiſe halber ſollen in Frankkurt a. M.,
Bleichſtraße Nr. 2 erſter Stock,
3326)
herrſchaftliches Mobiliar ans freier Hand verkauft werden, als:
in Eichen: geſchnitzte Speiſeſaal=Einrichtung, beſtehend in gr. Büffet=Tiſch,
6 Einlagen, 1 Dtzd. Stühle, Servirtiſch, Spiegel;
in Nußbaum: Schreibſecretär, Spiegelſchränke, Geräth=, Kleiderſchränke, Tiſch
zum Ausziehen, 1 Dtzd. Stühle, geſchnitzte Polſter=Garnitur mit rothem Pelüſche,
1Sopha, 2 Seſſel, 6 Stühle, 4 franz. Bettſtellen mit Sprungboden, Waſch=u.
Nacht=
tiſche mit Marmor ꝛc.;
in Mahagoni: 2 franz. Bettſtellen, Waſchtiſch, Kleiderſchrank u. Bücherſchrank,
5 Dtzd. Stühle, ovaler Tiſch, franz. überpolſterte Garnitur in grünem Rips, ditto
in hlauer Seide, Blumenſtänder, Vorlagen, große Goldpfeilerſpiegel, 2 egale mit
Unterſatz, Kanapee, Nipptiſche ꝛc.
Von früh 10 Uhr bis 4 Uhr findet der Verkauf ſtatt.
3327)
LL. Ausverkauf!
Bd
Nur zur Meſſe verkaufe mein Lager haltbarer Waſch, Bade=, Kinder=,
Fenſter= und Pferde=Schwämme, ſowie beliebtes Fenſterleder zu außerordentlich
billigen=Preiſen aus. Bitte genau auf Firma zu achten. Bude Schloßreihe mit Firma:
H. Lammel aus Offenbach a. M.
3328) In dem unterzeichneten Verlage
erſchien und iſt durch alle Buchhandluugen
zu beziehen:
Die
Juſtizgeſetze
für das
Deutſche Reich.
1) Das Gerichtsverfaſſungs=Geſetz.
2) Die Civilprozeß=Ordnung.
3) Die Strafprozeß=Ordnung.
4) Die Konkurs=Ordnung.
Tert=Ausgabe mit Sachregiſter.
8°. Geh. Schreibpopier 1 Mark 80 Pfo.
In Leinwand geb. 3 Mark.
Ferner iſt hieraus einzeln zu haben:
Das Gerichtsverfaſſungs=Geſetz 35 Pf.
Die Civilprozeß=Ordnung 90 Pfg.
Die Strafprozeß=Ordnung 60 Pfg.
Die Konkurs=Ordnung 35 Pfg.
Darmſtadt, im April 1877.
Buchhandlung Großh. Staatoverlags.
8
3Pern Guano äohl,
keindlejillanos, Superphosphate, Kali=
Dünger, Gedämpftes Knochenmehl,
ſowie alle Kunſtdünger halte ich größeres
Lager und offerire billigſt
Georg Liebig Sohn.
6„
„
Fur Glaſer.
„ u. ¼ reine eichene Rahmen
empfiehlt Leopold Reinhard, Holzhandl.,
Nieder=Ramſtädterſtr. 8.
3166) Ein Haus, einflöckig mit
Knie=
ſtock, enthaltend 6 Zimmer und 2
Kabi=
nette, Küche, Keller, Bodenraum, -
Hin=
terbau mit Stallung, Holzſchoppen,
Waſch=
küche (mit 1 Zimmer) und Remiſe, dabei
ſein großer, ſchön angelegter Hof u. Garten,
unmittelbar anliegend etwa ¼ Morg. Feld
in der beſten Lage Pfungſtadt's iſt wegen
Wegzug ſogleich zu verkaufen.
Dr. Heumann, Arzt zu Pfungſtadt.
Noben meiner Apotheke:
Homöopathische Lpotheke
neu und volletändig eingerichtet. 8
R. Calmberg. Darmstadt, Marktl. 8
S
Bodenwachstücher,
„
prima Ledertücher u. Bettunterlagen,
Borhanggallerten in großer Auswahl zu
billigen Preiſen.
W. Schmidt,
Tapeten=Geſchäft, Schulſtraße Nr. I.
3094) 1 Ziege mit Jungen. Dieburgerſtr.3.
3237) Wegen Mangel an Raum iſt ein
noch ganz neues Kanapee mit 6 Stühlen
billig zu verkaufen.
Obere Heinrichſtraße 57 parterre.
3238) Ein wenig gebrauchter
Porzellan=
heerd billig abzugeben.
Wo? ſagt die Ep. d. Bl.
N6 19
330
EUTARG TU
Der Verkauf befindet ſich für dieſe Meſſe
Schloßreihe
in der Bude des Hrn. Haazendorſ aus Mainz.
3194)
Abonnements=Einladung.
Abonnements für die Monate Mai und Juni d. J. auf die
V=
Nene zprankfurter Preſſe
werden von allen Poſtanſtalten des Deutſchen Reiches, in Frankfurt,
von der unterzeichneten Expedition, kleine Bockenheimerſtraße 19, angenommen.
Preis in Deutſchland, Oeſterreich u. Luxemburg für dieſe zwei Monate Mk. 4.17. über dem Orangeriegarten, iſt der mittlere
Neu eintretende Abonnenten erhalten nach Aufgabe ihrer Adreſſe die bisl Stock, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt Küche
zum 1. Mai erſcheinenden Nummern gratis und franco zugeſandt.
Frankfurt a. M., im April 1877.
Die Expedition der Neuen Frankfurter Preſſe.
3244) Ein Nähtiſch, gut gehalten
iſt zu verkaufen Louiſenſtraße Nr. 24 im
Hinterbau.
096.
3329) Lattigſalat, gefüllte Grasblumen,
Masliebchen, Gemüſepflanzen, Erbſenreiſer
zu verkaufen. — Daſelbſt ein Logis zu
vermiethen.
Hochſtraße 8.
3330) (Eine gut erhaltene 3pferdige
Locomobile ſteht billig zum Verkauf.
Näheres unter 1202 bei Haaſenſtein
u. Vogler in Mannheim. H61358
3331) Beſſunger Sandſtraße 31 eine
Kaute Dung zu verkaufen.
3332) Kropftauben zu verkaufen.
Friedrichſtraße Nr. 36.
3333) 3 große Blumenkübel zu
ver=
kaufen. Caſinoſtraße Nr. 17.
3334) Eine Pelüſche=Garnitur. mit
Schoner (neu) wird wegen
Geſchäftsver=
änderung preiswürdig abgegeben.
Näheres in der Epp. d. Bl.
5335) Ein runder Tiſch, ein zwei
thüriger Kleiderſchrank, ſowie eine Bettſtelle
von Nußbaumholz mit Strohmatratze ſind
Heidelbergerſtraße 3 billig zu verkaufen.
Vermiethungen.
8652) Gardiſtenſtraße 7 ein Logis zu
vermiethen.
4) Liebigſtraße 3 im 3. St.
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
463) Neckarſtraße 1 im Hinterhaus
Zimmer mit Alkoven, auf Wunſch möblirt,
per Ende März zu vermiethen.
Näheres im Vorderhaus parterre.
806) Liebfrauenſtraße 67
ein kleines Logis zu vermiethen.
1311) Heinrichſtraße Nr. 100 Manſarde
2-3 Zimmer unmöblirt.
1755) Alsbald beziehbar: 1 ſchönes V ſofort beziehbar
möblirtes Zimmer im 2. St. Beſſ. Carlſtr.3.
Daſelbſt ein kleineres in der Manſarde.
Frankfurterſtraße iſt die bel Etage ſammt ſſarden=Wohnung zu vermiethen.
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
1937) In meinem neu erbauten Hauſe,
Herrngartenthor, iſt der 1. u. 2. Stock, aus
je 4 Zimmern beſtehend, mit ſchöner
Aus=
ſicht und allen Bequemlichkeiten, ſofort
be=
ziehbar, zu verm. Conr. Wittmann.
2115) Zwei freundlich möblirte Zimmer 3338) Ein Logis, 2 Zimmer mit
Zube=
ſind an Schüler oder Einjährige mit oder
ohne Peiſion zu vermiethen Ale anderſtraße
Nr. 10, eine Stiege hoch.
2324) Das bis jetzt von Hrn. Dr.
Kaufmann bewohnte Logis iſt anderweit zu
vermiethen. H. Schulz, Saalbauſtr. 7.
2397) Promenadeſtraße 37
ſchöne, neu hergerichtete Wohnung (7 Zim,
mer m. Zubehör, Gas, beſond. Gärtchen ꝛc.)
zu vermiethen; kann ſofort eingeſehen
werden. Auskunft daſelbſt parterre.
2757) Rheinſtraße 17, dem Darmſtädter
Hof gegenüber, 1 kleiner Laden zu verm.
2878) Der 3. Stock meines Hauſes,
Victoriaſtraße Nr. 32, mit 5 großen
Zim=
mern, Waſſereinrichtung und allen ſonſtigen
Bequemlichteiten, iſt per 1. Juli d. J.
anderweitig zu vermiethen.
Georg Mahr.
2938) Rheinſtraße 25 iſt die 3. Etage,
laus 7 Piecen beſtehend, per 1. Juli an
leine ruhige Familie zu vermiethen.
613
2937) Das obere Logis in meinem
Vorderhauſe Ballonplatz Nr. 3, beſtehend
in 3 Zimmern, 2 Kabinetten nebſt allem
Zugehör, an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen u. Anfangs Juli zu beziehen.
3103) Ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
Kiesſtraße 44.
3104)
Zu vermiethen:
Ein elegant möblirtes Zimmer,
gegen=
ſüber dem Eingang des Herrngartens, mit
Balcon, Hochparterre, auf Wunſch
Früh=
ſtück und Bedienung. Frankfurterſtr. Ecke
Aliceſtraße Nr. 2 parterre.
3107) Magdalenenſtr. 12 ein möbl.
Zimmer ſogleich zu beziehen.
3154) Frankfurterſtr. 7 ein möbl.
Zim=
mer, gleich beziehbar, zu vermiethen.
Auskunft bel Etage.
3171) Zwei Wohnungen für 100 Mi
u. 200 M. zu vermiethen Rheinſtraße 47.
3172) Im Seitenbau eine
Manſarden=
ſtube gleich zu beziehen. Caſinoſtraße 17.
3174) Beſſunger Holzſtraße 10, gegen=
und Zugehör, baldigſt zu vermiethen.
Gg. Wittmann.
3198) Eine freundl. Wohnung, 3
Zim=
mer, Küche, Boden u. Holzſtall, gegenüber
der Pädagogſchule, bei Frau Roos Wtw.
ppul.
varpprr e.
ATzTTAAAAAzAAAxX4]
93259) Eine neu hergeſtellte Manſarde N
e
5
4 Wilhelminenſtraße 4.
5½
H.
WPI
Poii
ſTTrxTAxLAzAxizxzrxz
1935) Aliceſtraße 8 u. 6 nächſt der 3269) Lleichſtraße Nr 40 eine Man=
3286) Ein ſchönes Zimmer möbl. zu
vermiethen. Schulſtraße 7.
3336) Möblirtes Zimmer, Kabinet nach
Veſſ. Herrngartenſtraße, gegenüber dem oberen der Straße, iſt bei einer ruhigen Familie
an einen anſtändigen Herrn zum 1. Mai
günſtig zu verm. Eliſabethenſtr.I, St. 3.
3337) Ein möblirtes Zimmer zu verm.
Untere Waldſtraße 44 parterre.
hör, ſogleich zu vermiethen. Arheilgerftr. 14.
Vermiſchte Nachrichten.
3339)
Privatſtunden
in Latein, Griechiſch, Franzöſiſch,
Mathe=
matik (bürgerliches Rechnen, Algebra,
Pla=
nimetrie, Stereometrie, ebene Trigonometrie),
loder anderen Gymnaſial= und Realfüchern
werden ertheilt: Caſinoſtraße 28, 2r. Stock.
3340) Meinen werthen Kunden, ſowie
den geehrten Damen zur Nachricht, daß ich
von Paris zurückgekehrt und empfehle mich
bei allen in das Putzfach einſchlagenden
Arbeiten. Hetene Hrach,
Modes,
Eliſabethenſtraße Nr. 30.
3299) Ich wohne von heute an
Die=
burgerſtraße Nr. 7 zwei Treppen hoch.
L.ouſzc Wröchel, Weißzeugnäherin,
678
3291)
A 79.
Oeffentlicher Vortrag
über:
Die heilige Taufe
von L. A. Woringer
im Gartenſaale des Darmſtädter Hofe
Dienſtag den 24. April, Abends 8 Uhr.
3341)
Salon Agogtom'
ſErnſt=Ludwigs=Platz
Salon Lgoskon!
Täglich 2 große brillante Vorſtellungen; um 5 u. 8 Uhr.
Tages=Caſſe von 11 bis 1 Uhr.
3365) Um vom Kunſtverein den
Vor=
wurf der abſichtlichen Täuſchung abzuwenden,
erkläre ich hiermit, daß ich nach öfterem
Betrachten des Makart'ſchen Bildes heute
der Anſicht bin, daß es nicht die eigentlichen
Farbenentwürfe, ſondern ein mit Hülfe von
aufgeklebten Photographieen hergeſtelltes
Ge=
ſammtbild darſtellt.
Darmſtadt, den 23. April 1877.
B. König.
3179) Einen Lehrling ſucht
G. Momberger, Spengler,
Mathildenplatz 3.
Em
3201) Ein junger Mann mit guten
Vorkenntniſſen in die kaufmänniſche Lehre
ſowie ein braver kräftiger Innge als
Hut=
macher Lehrling geſucht von
Gebrüder Gelfius.
t5
Während der Meſſe auf dem Ernſt=
Ludwigsplatz.
Grosses artistisch-mechauisches
A.
H Husemm
l4
L9tater ber schant
von
E. Wallenda.
Daſſelbe ſtellt ohne optiſche Gläſer circa 1000 mechaniſche Figuren in
ver=
ſchiedenen Gruppen vor, welche arbeiten, kommen und gehen wie natürliche
Per=
ſonen. Die Arbeiter der verſchiedenſten Stände arbeiten, die einen am
Schraub=
ſtock, die andern mit Holz, der Landmann mit dem Pflug u. ſ. w. Sämmtliche
Figuren werden durch eine Dampfmaſchine neueſter Conſtruction in Bewegung
geſetzt; dieſelbe iſt prämiirt von den Welt=Ausſtellungen in Paris und Wien mit
dem erſten Preiſe. Der Dirigent E. Wunderle, Mechaniker, Schüler des
be=
rühmten Leontart in Paris, hat ſich alle Mühe gegeben und nichts verſäumt
in der Ausführung ſeiner Arbeit, um die allgemeine Anerkennung des Publikums
zu erhalten.
Die Höllenmaſchine.
Daſſelbe Uhrwerk, welches der Maſſenmörder Thomas in Bremerhafen
an=
wendete, verfertigt von demſelben Meiſter, Uhrmacher Fuchs in Bernburg, und
als ächt von der dortigen Behörde atteſtirt
E Nicht zu überſehen. u
Die ſingenden Vögel. Der Automat als Zauberer.
Die Goldfiſchreiter.
Eintrittspreis: 1. Platz 50 Pf. 2. Platz 25 Pf.
Für Schulen können beſondere Vorſtellungen vereinbart werden.
W638) Ein ordentlicher Junge kann in
die Lehre treten bei Hofſchloſſer Ludwig,
Grafenſtraße Nr. 35.
3115) Ein Junge kann gegen Lohn die
Schloſſerei lernen. L. Koch, Dieburgerſtr 3.
2951) 6500 Mark werden auf erſte
Hypothek gegen doppelt gerichtliche
Sicher=
heit zu leihen geſucht. Beſſunger
Sand=
ſtraße 40, Hinterhaus.
3079) Eine Schreinerwerkſtätte wird zu
miethen geſucht. Näheres Pancratiusſtr. 30.
Auch wird daſelbſt gebrauchtes
Schreiner=
werkzeug gekauft.
3301) Ein geſetztes, gut empfohlenes
Mädchen, welches alle Hand= u. Hausarbeit
ſowie die Führung eines Haushalts
ver=
ſteht, ſucht Stelle. Näheres in der Exp.
3305) Es wird ein Haus zu miethen
oder zu kaufen geſucht.
Gefl. Offerten bittet man bei der Exp.
d. Bl. unter der Chiffre A. B. nebſt
Preis=
angabe niederlegen zu wollen.
3343) Ein Mädchen, welches gut
bür=
gerlich kochen kann u. ſich aller Hausarbeit
unterzieht, ſucht Stelle als Mädchen allein.
ſEintritt nach Belieben.
Langegaſſe Nr. 7.
auf Werthe (Wechſel) unter
ſtrengſter Discretion. Schul=
„
L6l0
C.
ſtraße Nr. 11, 1 St. hoch.
3113) Für meine Buch. u. Muſikalien
Handlung ſuche ich zum baldigen Antritt
einen Lehrling mit guter Schulbildung.
L. W. Rühl.
2850) Ein Lehrling kann eintreten bei
Eichberg's Nachfolger.
3053) Ein Mädchen, das
per=
fect bügeln kann, ſucht noch einige Tage
beſetzt zu haben. Döngesborngaſſe 4.
3138) Ein Mann, der Sprachkenntniſſe
beſitzt und mit Buchführung und Corre
ſpondenz vertraut iſt, ſucht Beſchäftigung
und würde auch zu Hauſe deutſche, engliſche,
franzöſiſche ꝛc. Abſchriften verfertigen.
Gefl. Offerten befördert die Exp. d. Bl.
3344) Ein reinliches Mädchen ſucht
Lauf=
dienſt u. Aushülfſtellen. Schuſterg. 17, 3. St.
3345) Ordentliche Jungen ſucht in die
Lehre
H. Emmel, Hofſchloſſer.
53346) Eine Köchin, tüchtig in der Küche
und in allen Hausarbeiten, wird aufs Land
geſucht. Eintritt auf Johanni d. J.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
3347) Eine Frau ſucht Monatdienſt.
Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 45, zwei
Stiegen hoch.
3348) Damen= und Kinderkleider
werden nach neueſter Facon raſch und billig
angefertigt.
Hofſtallſtraße Nr. 8.
3349) Eine junge Frau empfiehlt ſich im
Waſchen u. Putzen. Zu erfr. gr. Bachgaſſe 14
im Laden.
R79.
Krieger=Perein Darmſtadt.
Samſtag den 28. April Abends 8 Uhr
Große
Inn Cha OMésndtihue zan- 1Omb
im großen Saale des Schützenhofes.
Karten für einzuführende Herren Mark 1.50.
Damen
„
ſind bei Kamerad Schorlemmer, Ludwigſtraße, zu haben.
3204)
Der Vorstand.
Aok SLUUTLUTLIN
679
3361) Ein ſehr großer, noch faſt neuer
Eisſchrank zu verkaufen.
Näheres im Cafs Stamm.
3362) Ein reinliches Mädchen ſucht
Lauf=
dienſt oder Aushülfe. Schulzengaſſe 14.
3363) Ein braves Mädchen für Küche
und Hausarbeit zum 1. Mai geſucht.
Wo? ſagt die Exp.
J. B. Litzendorf
aus Mainz
empfiehlt
Herren=Zugſtieſel mit Doppelſohlen M. 8, 10.50 und 12.
Herren=Pantoffeln von M. 2 ab.
Hohe Leder=Damenzugſtiefel M 6, 750, 8, 9, 10, 11 und 12 bis zu den feinſten
Sorten mit Talons de Louis XV.
Damen=Zeugſtiefel von 6 M. ab.
Feine Promenadenſchuhe la Louis XV. Abſ.
Hauto Nouveauts von 850 und 11 M. ab.
Reiche Auswahl aller Arten Damen=Pantoffeln ſchon von M. 1.80 an.
Hohe Leder=Kinderſtiefel zu den billigſten Preiſen.
Eine ſehr große Parthie grauer und brauner Zeug=, Zug= u. Knöpfſtiefel für Damen/
u. Kinder werden wegen Einführung neuer Formen zu jedem Preiſe von 1.50 M.
ab verkauft.
Der Laden befindet ſich nicht wie früher in der Meſſe, ſondern Schloßgraben Nr.
13a im Hauſe des Hrn. Leihbibliothekar Achtelſtätter.
(3350
5.
Warnung.
Ich warne hiermit Jedermann auf
meinen oder meiner Frau Namen etwas
zu borgen oder zu leihen, indem ich für
Nichts hafte.
Darmſtadt, den 5. April 1877.
Konrad Hirſch II.,
Fuhrmannsgaſſe 18.
3352) Ein Sodawaſſer=Apparat zu
laufen geſucht Nieder=Ramſtädterſtr. 71.
3353) Ein Mädchen, welches im
Kochen erfahren iſt nimmt Aushülfsſtelle.
Näheres in der Expedition.
3354) Dem Wiederbringer eines
ent=
flohenen Kanarienvogel=Hahnens mit
ſchwarzer Haube und einigen ſchwarzen
Federn in dem Flügel eine gute
Beloh=
nung Louiſenplatz 5.
3355) Ein junges anſtändiges Mädchen/
ſucht Beſchäftigung in Kleider= u. Weißzeug=
Ausbeſſern. Näheres zu erfragen
Pädagog=
gaſſe Nr. 4, 3 Treppen.
3356) Eine Frau ſucht einen Laufdienſt.
Langegaſſe Nr. 31.
3 ſEin Colportage Verlagsgeſchäft ſucht
„ zur Errichtung einer Filiale in
Darmſtadt einen tüchtigen Vertreter. Jahres=
Einkommen ca. 3000 Mark durch Proviſion.
Bedingungen: 600 M. Baar=Caution in
einer Sparkaſſe zu depouiren. Ausſchluß
von Nebengeſchäften und gute Referenzen.
Branchenkenntniſſe nicht erforderlich. Für
tüchtige, ſofort disponible Kaufleute
gün=
ſtigſte Gelegenheit zur Selbſtſtändigkeit u.
lucrativem Geſchäft ohne Kapital=Aufwand.
Deutſche Export=Buchhandlg. in Mainz.
TTXTTTTTTAATTTTATA!
73358) Wohnungs=Geſuch.
44
Eine ſtille Familie ſucht per 1. Juli
„.
½.
.
im Hochparterre ein Logis, beſtehend 5
M aus 4 Zimmern, Küche u. Zubehör. P=
Offerten mit Preisangabe erbittet
d man unter Chiffre 1103 in der
N Exp. d. Bl. abzugeben.
1½
G.
o rupyi”
Tr AAAAAAnxizL-AAAxx”
3359)
Verloren!
Verfloſſenen Dienſtag wurde beim
Aus=
gang des Theaters ein großer ſchwarzer
Fächer von Ebenholz mit ſchwarzer Seide
und darauf gemalten Blättern, auf der Strecke
vom 1. Rang links hinunter bis zur
Aus=
gangsthüre verloren. Der redliche Finder
wird gebeten, denſelben gegen Belohnung an
den Logendiener Nungeſſer abzugeben.
1
Allen Freunden u. Bekannten ſtatt
jeder beſonderen Anzeige die traurige
Nachricht, daß unſer lieber Vater,
Großvater und Schwiegervater, der
Steinkohlenhändler Georg Appunn,
heute Morgen ſanft entſchlafen iſt und
bitten um ſtille Theilnahme.
Darmſtadt, 23. April 1877.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Mittwoch den
25. April Nachmittags 5 Uhr ſtatt.
Cages-Kalender.
Dienstag 24. April: Oeffentlicher Vortrag von
L. A. Woringer.
Mittwoch 25. April: General=Verſammlung der
Aktien=Geſellſchaft für Gasbeleuchtung.
Donnerstag 26. April: Generalverſammlung des
Kohlenvereins Concordia.
Samstag 28. April: Große Abendunterhallung
mit Tanz des Krieger=Vereins.
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag 24. April.
Zum Erſtenmale:
Minnewerben.
Plauderei in 1 Att von O. F. Genſichen.
Perſonen:
* *
Luiſe Beckmann, Schauſpielerin
Mathilde, ihre Geſellſchafterin Frl. Bernhard.
Hofrath Hagen, Redakteur . Hr. Edward.
Hierauf - neu einſtudirt:
D e r erſte Waſſengang.
Luſtipiel in 2 Aufzügen, frei nach dem Franzoſiſchen
von F. Heine.
Armand, Herzog von Richelieu
1*
Diana von Noailles, ſeine
Gemahlin
Frl. Ethel.
die Herzogin von Roailles,
Fr. Steck.
ihre Mutte=
Ceſarine von Rocé,
Ehien=
fräulein
Frl. Berl.
Chevalier von Matignon
Hr. Wisthaler.
Baron Herkules von Bille=
Chaſſe
Hr. Butterweck.
Die Baronin, jeine Gemahlin Fr. Eppert.
Dubois, Richelieu's
Kammer=
diener
Hr. Rötel.
Ein Huiſſier
Hr. Leib.
= (uiſe Beckmann
Frl. Spettini
(Herzog von Richelieu)
vom Großh Hoſtheater in Schwerin, als
Zum Schluß - zum Erſtenmale wiederholt:
Die Bajaderen,
oder:
Ein orientaliſches Feſt.
Großes Tanz= Diverliſſement, neu arrangirt von
Hofballetmeiſter Opfermann.
Aſad. Paſcha
Medora
Zulvindal Bojaderen
Dorliska)
Nady
Sclaven
Said
Gulmar
Anfang halb 7 Uhr.
186
Hr. Mendel.
Frl. Jungmann.
Frl. Dittmann.
Frl. Arheiliger.
Hr. Opfermann.
Hr. Thieme.
Hr. Dornewas.
Ende halb 10 Uhr.
650
R 79
N. Hirſch, Graveur aus Offenbach a. M.
empfiehlt ſich in allen Graveur=Arbeiten, in Achat=Steinen ſowohl in Meſſing wie in
Stahl; Amtsſiegel, Giro's, Briefſtempel mit Farbeneinrichtung, Pettſchnften, Schablonen,
Firmaſchilden in Zink, wie auch in Meſſing, Brenneiſen für Bierbrauer, ſowie auch
Blindpreſſen um Papier zu ſtempeln.
Mein Stand befindet ſich vor dem Hauſe des Hrn. C. Calmberg, (Hirſch=
Apotheke) am Markt.
(3364
Waiſenhaus=Nachrichten.
Im Laufe des Monats März 1877 ſind
ein=
gegangen:
I. Legate: 1) Von Gotfried Jockel zu
Bllt=
telborn 8 M. 57 Pf.
II. In dem Opferſtock vor dem
Waiſen=
hauſe: 45 M. 18 Pf., theilweiſe mit ſolgenden
In=
ſchriften:
1) Ihr lieben Waiſen bittet den allmächtigen
Gott, daß er mein Vorhaben ſegne. 50 Pf. S. u.
A. D. d. 11. 3. 77. - 2) Ihr lieben Waiſen
bittet den lieben Gott, daß er meine Kinder in
Schutz nehme. 1 M. - 8) Für die armen Waiſen
1 M. Fiſcher. - 4) Ihr lieben Waiſen bittet den
lieben Gott, daß er mir meine frühere Geſundheit
wieder gbe M. H. LM.- 5 Fur den erſten
Kuß von E. S. 10 Pf. - 6) Herr im Himmel,
laß mich nicht länger dieſen Kummer tragen und
erhöre mein heißes Flehen. Den armen Waiſen
55 Pf. E. W. - 7) Von L. R. 2 M. 1. März.
- 8) Den lieben Waiſen aus Dankbarkeit, daß
Gott mein Söhnchen wieder gedeihen ließ 1 M.,
9) 1 M. mit der Bitte zu Gott, daß er eine
jahrelange Kranke von ihren Leiden recht bald
be=
freie. - 10) O Gott, befreie uns von unſerer
Angſt und unſeren Sorgen und ſtehe uns bei
20 Pf. - 11) Bittet arme Waiſen, daß uns Gott
lange geſund erhalte. 40 Pf. E. N. — 12) Lieber
Vater im Himmel erhöre mein Gebet. 10 Pf.
13) Ihr lieben Waiſen bittet den lieben Gott, daß
14) Für die Waiſen zu
er uns rette. 20 Pf.
meinem 50. Geburtstag 1 Mark. Darmſtadt, den
9. 3. J. N. 215 40 Pf. den armen Waiſen.
da unſer Geſchäft gut geht. - 16) Den armer=
Waiſen für „Oſtereiers 15 Pf. von W. Keller.-
17) In Erfüllung unſeres Verſprechens für die
Befreiung unſerer lieben Mutter von langen und
heftigen Schmerzen den armen Waiſen 5 Mark.
Gott half in ernſtem Kampf!
18) Geſammelt
in der Reſtauration Gießmann 87 Pf. - 19) Bei
Logisvermiethung von Herrn Götz für die Waiſen
1 M. — 20) Ihr lieben Waiſen bittet Gott, daß
mein Wunſch in Eifüllung gehe ꝛc. L. 20 Pf. -
21) Zwei Mark für die Waiſen. D. d. 5. März 1877.
—
22) Tu gütiger Gottl erhöre die innigſte Bitte
eines bangen Mutterherzens 1 M. - 23) Den
Waiſen auf Oſtern. Aufgeſchoben iſt nicht
aufge=
hoben. 1 M. M. M. - 24) Der liebe Gott bat
mein Gebet erhöret! den armen Waiſen 50 Pf.
25) Ihr armen Waiſen bittet Gott, daß er
mich in meinem neuen Unternehmen unterſtültze.
20 Pfg. - 26) Die erſte Einnahme des neu
etablirten Geſchäfts den armen Waiſen mit der
Bitte fr unſer ferneres Wohlwollen zu beten.
46 Pf. G. B. - 27) Meinungs=Verſchiedenheiten
75 Pf. - 28) Ihr armen Waiſen bittet den
lie=
ben Gott, daß unſer Geſchäft ferner gutgehe. 1 M.
29) Den armen Waiſen für Erfüllung
L. B.
eines Wunſches 40 Pf. Gott helſe weiter. K.
E. F. d. 3. März.,
Darmſtadt, den 11. April. 1877.
Wagner.
Mittheilungen ans Stadt und Land.
Darmſtadt, den 24. April.
- S. M. der deutſche Kaiſer iſt am Sonntag in Wiesbaden
eingetroffen.
J. Königl. Hoheiten der Großherzog und die
Großherzo=
gin von Baden ſowie der Erbgroßherzog und die Prinzeſſin Victoria
trafen am Sonntag zum Beſuch hier ein und reiſten am nämlichen Tage
wieder ab.
In der Reichstagsſitzung vom 20. d. wurde bei Berathung
des Etats der einmaligen Ausgaben der Poſt= und Telegraphen=
Verwal=
tung u. A. auch die 1. Rate für das neu zu errichtende Poſtgebäude
in Darmſtadt bewilligt, nachdem vorher der Reichstags=Abg.
Hof=
baurath Demmler eine Reduction der für den Bau dieſes Gebäudes
ver=
anſchlagten verhältnißmäßig hohen Summe verlangt hatte; namentlich hielt
derſelbe eine Erſparung an den vorgeſehenen Bildhauerarbeiten worunter
eine Gruppe von allegoriſchen Figuren die Verbindung von Poſt
undiTele=
graphie vorſtellen, für angezeigt. Von Seiten der Poſtverwaltung wurde
dagegen conſtatitt, daß der Koſtenvoranſchlag für das Dienſtgebäude in
Darmſtadt um deßwillen eine größere Höhe als die für andere Orte
vor=
geſehenen habe, da es ſich hier nicht bloß um den Lokalbetrieb ſondern um
Dienſigebäude für eine Provincialbehoͤrde handle.
Für die kommende Sitzung der Stadtverordneten=Verſammlung
Donnerstag den 26. April l. J. Nachmittags praͤcis 2½ Uhr, iſt folgende
Tagesordnung vorgeſehen:
1) Auseinanderſetzung mit der Firma Blumenthal und Comp. 2
Ge=
ſuch der Bewohner der Döngesborngaſſe betr. den Wiederaufbau des
Eichberg=
ſchen Hauſes. 3) Die Anlegung der neuen Promenade. 4) Geſuch des
F. Mendel um käufliche Ueberlaſſung ſtädtiſchen Geländes. 5) Geſuch der
Hewohner der Ober= und Schloßgaſſe beir. den Röhrbrunnen zwiſchen der
Ludwigshalle und dem Kottler'ſchen Hauſe. 6) Die Verſteigerung der aus
dem Nachlaß der Nicolaus Möſer Wittwe herrührenden Grundſtülcke. 7)
Die Reinigung der ſtädtiſchen Gebaude von Ungezieſer; desſallſiger Vertrag.
8) Geſuch der Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei um die Erlaubniß zur
Errich=
tung von Anſchlagſäulen. 9) Geſuch des Fohlenmark=Comite's, betr. die
Berpachtung der ſtädtiſchen Stallgebäude. 10) Geſuch des Fabrikanten
A. Schuchmann um Octioi=Averſionirung. 11) Geſuche um Aufnahme in
die Pfründneranſtalt. 12) Niederſchlagung von Communalſteuern. 18)
Wahl der Einſchätzungs=Commiſſion für 1878.
Militärdienſtnachrichten. Major und Abth.=Commandeur
von Herget im Großh. Feldartillerie=Regt. Nr. 25 wurde in gleicher
Eigenſchaft in das Feld=Art.=Reg Nr. 10 verſetzt; Sec=Lt. Stenzler im
1. Bat. Großh. Landwehr=Reg. Nr. 118 der Abſchied bewilligt.
- Geſtern rückte eine größere Anzahl Landwehrleute, welche zu
12 tägigen Uebungen einberufen ſind, nach dem Griesheimer Lager.
In der Permanenten Kunſtausſtellung ſind fuͤr die Dauer
von 8 Tagen die ſieben Lodſünden von Hans Makart
aus=
geſtellt.
In der Woche vom 8.-14. April verſtarben in Mainz mit Caſtel
26, in Darmſtadt mit Beſſungen 30, in Offenbach 14. in Worms 8, in
Gießen 7 Perſonen. Hiervon verſtarben an Maſern 5 fin Mainz 1, in
Darmſtadt 4 an Scharlach 2 (in Mainz 1, in Offenbach 1), an
Diphte=
ritis 3 (in Darmſtadt 2, in Offenbach 1), an Keuchhuſten 2 lie 1 in
Mainz und Darmſtadt), an Diarrhoe und Brechdurchfall 6 lie 3 in Mainz
und Darmſtadt), an Lungenſchwindſucht 13 (4 in Mainz, 7 in Darmſtadt,
2 in Offenbach, an entzündl. Krankheiten der Athmungsorgane 6 U in.
Mainz. 3 in Darmſtadt, 1 in Worms, 1 in Gießen), an Schlagfluß 4
(1 in Mainz. 1 in Darmſtadt, 2 in Offenbach)
Muͤller IV. von Geiesheim, welcher vor einiger Zeit von einem
anderen Arbeiter einer hieſigen Fabrik während des Frühnücks geſtochen
wurde, iſt im ſtädtiſchen Hoſpital an den Folgen der Verwundung
geſtorben.
Einer der Glaſermeiſter Schulz'ſchen Bauplätze in der
Saalbau=
ſtraße wurde an Herrn Rentner G. Jordis für 6000 fl. verkauft.
Vom 1. Mai ab werden die Salonboote Humboldt= und „
Friede=
ihre Fahrten zwiſchen Mainz und Köln wieder aufnehmen.
Bingen, 19. April. Herr Commerzienrath Karl Gräff hat als
Höchſtbeſteuerter das Recht, den Sitzungen des Gemeinderaths
beizu=
wohnen oder ſich auch durch einen andern Bürger aus Bingen vertreten
zu laſſen. In einer der jllngſten Sitzungen des Gemeinderaths, in welcher
die Realſchulfrage auf der Tagesordnung ſtand, wollte Herr Gräff von dem
ihm zuſtehenden Rechte Gebrauch machen, die Sitzung zu beſuchen. Der
Bürgermeiſter verkündete nun Hrn. Grüff einen Beſchluß des
Gemeinde=
raths, kraſt deſſen er der Ausübung der bürgerlichen Rechte von heute ab
für drei Jahre verluſtig ginge, weil er bis i tzt noch nicht für angemeſſen
gefunden habe, einer Gemeinderathsſitzung beizuwohnen. Herr Grüff
pro=
teſtirte wider dies gegen ihn eingeleitete Verfahren. Es wurde während
ſeiner Abweſenheit in Sachen der Realſchule mit zehn gegen acht Stimmen
folgender Beſchluß gefaßt: Die Vorlage der Regierung beireffs Erweiterung
der der Realſchule dienenden Räume zu genehmigen unter der Bedingung,
daß der Staat für das Kreisamtsgebäude eine höͤhere Miethe zahle. Gegen
die Beſchlüſſe des Gemeinderaths wurde nun von Seiten des Herrn Graff
Appell erhoben, welcher in der geſtrigen Sitzung des Kreistages zur
Ver=
handlung kam. Das Urtheil ging dahin, daß die beiben Beſchlüſſe des
Gemeinderaths in Sachen des Hern Gräff und der hieſigen Realſchule für
nichtig erklart werden, und verurtheilte die Stadt, zu den Koſten der
Ver=
handlung zwanzig M. beizutragen, ſowie die Vertretungskoſten des Herrn
Gräff zu zahlen
Mainz. 20. April. Mit dem Eintritt der beſſeren Jahreszeit iſt
in den Arbeiten an den neuen Feſtungswerken eine erhöhte
Thatig=
keit eingetreten. Es handelt ſich noch um die Bewegung ſehr bedeutender
Erdmaſſen, welche die neuen Grüben verſperten und zum Aufböſchen der
Walle dienen ſollen. Unter den weiter zur Ausfülhrung kommenden Feſtungs=
Neubauten iſt der nunmehr beſchloſſene, allerdings langſt vorgeſehene
Um=
bau des ſogenannten „Weiſenauer Lagers; eines bedeutenden
Verſchan=
zungs=Werkes der Außeren Linie der Umwaͤllung, zu erwähnen. Es
be=
herrſcht ſowohl den Thalweg des Rheines als auch theilweiſe den
wichtig=
ſten Punkt des ſüdlichen Vorterrains der Feſtung. die ſog. „Hechtsheimer
Höhe. Den Fortſchritten der Artillerie gegenüber iſt der Umbau dieſes
Forts, ſowie theilweiſe der Werke der ganzen Süd=Front noͤthig, auf
wel=
cher der Mangel eines einheitlichen Anlage=Syſtems am deutlichſten
hervor=
tritt. Durch den gleichzeitigen Umbau des in jenen Verſchanzungen
liegen=
den geräumigen Reduits ſollen gleichzeitig weitere Kaſernen=Raume
gewon=
nen werden.
Mißverſtändniß.) Die Scene ſpielt auf einer
Eiſenbahnſta=
tion. Eine alte Dame ſteckt den Kopf zum Fenſter hinaus und ſchreit mit
giftigem Geſichte: „Herr Condukteur, iſt es erlaubt, in dieſem Coupee zu
rauchen ?
- „Wenn die Herten drin nichts dagegen haben” antwortete
dienſtbefliſſen der Condutteur, „ſo koͤnnen gnädige Frau getroſt rauchen:
Redaction und Verlag: L. J. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.