Darmstädter Tagblatt 1876


12. September 1876

[  ][ ]

Abonnementspreis
6 Mark jährlich incl. Bringerlohn.
Auswärts werden von allen Poſt=
ümtern
Beſtellungen entgegengenom=
men
zu 1 Mark 30 Pf. pro Quartal
ind. Poſtaufſchlag und Beſtellgebülhr.

(Frag= und Anzeigebſatt.)
Mit ber Sonntags=Beilage:

Inſerate
werden angenommen in Darmſtadt
von der Expedition, Rhelnſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Friedrichsſtr. Nr. 7. ſowie auswärts
von allen ſoliden Annoncen= Eppe=
ditionen
.

139. Jahrgang.
Amtliches Organ für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, ſowie des Großh. Polizelamts Darmſtadt.

W178

i e nſtag den 12. September

Edictalladung.
Nachdem wider den Musketier Herrmann Ludwig Joſeph Berner, der 6. Com=
pagnie
4. Großherzoglich Heſſiſchen Infanterie=Regiments (Prinz Carh Nr. 118,
geboren am 13. October 1852 zu Stolp, im Kreiſe Stolp, der förmliche Deſertions=
Prozeß eröffnet worden iſt, wird derſelbe hiermit aufgefordert, zu ſeinem Truppentheil
zurückzukehren, ſpäteſtens aber in dem auf
Samſtag den 30. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin ſich zu geſtellen, widrigenfalls die
wider ihn eingeleitete Unterſuchung geſchloſſen, er in contumaciam für fahnenflüchtig
erklärt und in eine Geldbuße von 150 bis 3000 Mark verurtheilt werden wird.
Darmſtadt, den 5. September 1876.
Großherzogliches Gericht der Großherzoglich Heſiſchen 125.) Diviſion.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Regulirung der Einkommenſteuer betreffend.
Die Einkommenſteuerpflichtigen mache ich hierdurch darauf aufmerkſam, daß die
Regulirung der Einkommenſteuer für das Jahr 1877 hiernächſt ſtattfindet und daß ſie
nach Art. 20 des Geſetzes vom 21. Juni 1869 berechtigt ſind, freiwillige Angaben/
über ihre Einkommensverhältniſſe zu machen, welche als Hülfsmittel bei der Steuer=
Regulirung zu benutzen ſind.
Formularien zu ſolchen Declarationen geben die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien
auf Verlangen unentgeldlich ab.
Die hiernach ausgeſtellten Declarationen wolle man alsbald an mich gelangen
laſſen. - Darmſtadt, den 5. September 1876.
Der Vorſitzende der Einſchätzungs=Commiſſion des Steuer=Commiſſariats
Darmſtadt.
Rau, Steuerrath.

71501)
Veröffentlichung
aus dem Geſellſchafts=Regiſter Großher=
zoglichen
Stadtgerichts Darmſtadt.
Unter dem Heutigen wurde folgender,
die Bank für Süddeutſchland betreffender
Eintrag im Geſellſchafts=Regiſter des unter=
zeichneten
Gerichts vollzogen:
Laut Anzeige vom 11. Auguſt l. J.
iſt der Bankdirector Herr Heinrich
Bopp am 7. dieſes Monats verſtorben.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1876.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Königer,
Joſt,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

7502) Veröffentlichung
aus dem Geſellſchafts=Regiſter Großher=
zoglichen
Stadtgerichts Darmſtadt.
Unter dem Heutigen wurde folgender,
die Bank für Handel und Induſtrie' be=

treffender Eintrag im Geſellſchafts=Regiſter
des unterzeichneten Gerichts vollzogen:
Laut Anzeige vom 11. Auguſt d. J.
iſt der Bankdirector Herr Heinrich
Bopp am 7. dieſes Monats verſtorben.
Darmſtadt, 28. Auguſt 1876.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Königer,
Joſt,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Der Inhaber derſelben Jacob Carl
Schmidt hat mit dem genannten Tage
ſeiner Ehefrau Louiſe, geb. Klös, Pro=
cura
ertheilt.
2) Der Steinkohlenhändler Johannes
Nold II. von Erfelden hat mit dem
23. Auguſt d. J. unter der Firma
J. Nold dahier eine Zweigniederlaſſung
ſeines in Erfelden unter der gleichen
Firma betriebenen Hauptgeſchäfts er=
richtet
. Der Sohn deſſelben, Auguſt
Nold, hat Procura.
Darmſtadt, den 7. September 1876.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Königer,
Joſt,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſor.

7503) Veröffentlichung
aus dem Firmen=Regiſter Großherzoglichen
Stadtgerichts Darmſtadt.
In dem Firmen=Regiſter des unterzeich=
neten
Gerichts wurden heute folgende
Einträge vollzogen:
1) Seit 1. Juli d. J. iſt die Firma
Carl Schmidt, vormals J. G. Kling
dahier, in J. Carl Schmidt umge=
ändert
.

7504)
Oeffentliche Aufforderung.
Den Concurs über den Nachlaß
des Georg Delp IV. in Eberſtadt
betreffend.
Ueber den Nachlaß des am 17. Mai d.
Js. verſtorbenen Georg Delp IV. in Eber=
ſtadt
hat Großherzogliches Hofgericht der
Provinz Starkenburg am 23. Auguſt d.
Js. formellen Concurs erkannt. Alle Gläu=
biger
deſſelben werden nunmehr aufge=
fordert

Donnerſtag den 16. November d. 33.
Vormittags 9 Uhr,
ihre Forderungen und etwaige Vorzugs=
rechte
anzumelden, unter dem Rechtsnach=
theile
des ſtillſchweigend erfolgenden Aus=
ſchluſſes
von der Concursmaſſe; in dieſem
Termin werden alle zur Fortführung des
Concurſes erforderlichen Beſchlüſſe gefaßt,
lauch ſoll ein Arrangement verſucht werden;
dies wird hiermit bekannt gemacht, unter
dem Anfügen, daß die nicht erſcheinenden
Gläubiger den Beſchlüſſen der Majorität
der Erſchienenen beitretend angeſehen werden.
Darmſtadt, den 1. September 1876.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Arnold,
Gutfleiſch,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
434

[ ][  ][ ]

1558

K 178

7395) Die Lieferung von circa
250 Stück hochſtämmigen Platanen,
Ahorn,
250

50
Kugelakazien,

50
breitblättrige Linden,

mehreren Hängeweiden,
nebſt Pfählen und Bindeweiden, ſowie von
circa 1500 halbſtämmigen, zu Bosquets
geeigneten Sträuchern, die in ſchlechterem
Boden fortkommen, (Cyringa, Akazie, edlere
Nadelhölzer ꝛc.), franco Schießplatz, per
Monat October, ſoll vergeben werden.
Die Bedingungen können,
vom 13. September ab, Morgens
zwiſchen 10 und 11 Uhr,
bei dem Feuerwerks=Lieutenant Wiſotzky,
Georgſtraße 12, eingeſehen werden.
Die Schießplatz=Verwaltungs=
Commiſſion.

Pferde=Verkauf.
Montag den 18. September d. J3.,
ſollen öffentlich und meiſtbietend gegen ſo=
fortige
baare Bezahlung verſteigert werden:
1) vom 1. Großherzoglichen Dragoner=
Regiment (Garde=Dragoner) Nr. 23
auf dem Hofe der Cavallerie=Caſerne
zu Darmſtadt
Vormittags 10 Uhr,
circa 14 Stück ausrangirte Dienſt=
pferde
.
2) vom 2. Großherzoglichen Dragoner=
Regiments (Leib=Oragoner) Nr. 24
auf dem Hofe der Cavallerie=Caſerne
zu Darmſtadt
Vormittags 11 Uhr,
circa 26 Stück ausrangirte Dienſt=
pferde
,
3) vom Großherzoglichen Feld=Artillerie=
Regiment Nr. 25 auf dem Hofe der
Artillerie=Caſerne zu Beſſungen
Vormittags 9 Uhr,
14 Stück Artillerie=Zug= und Reit=
pferde
.
Darmſtadt, am 7. September 1876.
Dus Commando des 2. Großherzog=
lichen
Dragoner=Regiments
7505) CLeib=Dragoner) Nr. 24.

Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung wird das
dem Gärtner Heinrich Schwarz dahier zu=
ſtehende
Grundſtück:
Flur IV. Nr. 25. ⬜Klftr. 331 Acker
auf der Haardt,
Dienſtag den 24. October l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 8. September 1876.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
7506:
H. Felſing.

Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 14. September, Nachmittags 2 Uhr,
ſwerden Ende der Liebigſtraße, nahe dem Bahndamm, verſchiedenes Baumaterial und
Maurergeräthe, insbeſondere:
Sandſteingewände, Tonröhren, Gußverzierungen, Floß=
ſtämme
, Gerüſtſtangen u. Hebel, Diehle, Kellerbogen,
Schubkarren, Handwagen, Speißbütten und Züber,
Thüren, Fenſter und Läden u. ſ. w.,
öffentlich gegen baate Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 8. September 1876.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
7399)
Verntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.

Mittwoch den 13. Septbr., Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Darmſtraße 524: Herren= und Frauenkleider, Weißzeug, ſehr
gutes Bettwerk, Stroh= u. Seegras=Matratzen, 3 Bettſtellen, 1 Kanapee, 1 Kommode,
Conſolſchrank, 1 Kleiderſchrank, Tiſche, Stühle, 1 Küchenſchrank, Porzellan u. ſonſtiger
Hausrath, ſowie Küchen=Einrichtung öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert.
12
K. Strauß, Larator.
Verſteigerung.
H.

Donnerſtag den 14. September, Vormittags 9 Uhr anfangend, läßt der
Unterzeichnete im Saale des Herrn Reſtaurateur Gießmann am Schloßgraben nach=
ſtehende
Gegenſtände gegen baare Zahlung verſteigern: eine große Parthie ſehr gutes
Weißzeug, 1 Weißzeugnähmaſchine, 1 Schneider=Nähmaſchine, für deren Güte garantirt
wird, 1 neuer Kleiderſchrank, 1 Kommode, getragene Herren= und Frauenkleider, Koffer,
Stiefel, Schuhe u. ſ. w.

L. Becker.

1394) Pferde=Verſteigerung.
Donnerſtag den 14. Septbr. l. J.,
Vormittags 10 Uhr, wird in der Gen=
darmerie
=Caſerne dahier ein ausrangirtes
Reitpferd gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Darmſtadt, den 7. September 1876.
Großherzogliche Gendarmeriecorps=
Verwaltung.
Schenck, Stabsquartiermeiſter.

Feilgebotenes.

per Fl. 70u. 50 Pfg. wird abgegeben.
Ingelheimer Rothwein per Fl. 1Mark.
Caſinoſtraße 26 parterre.
6507)

1282) Für Reſtaurateure.
Ein Dutzend wenig gebrauchte 6 Ellen
lange Tafeltücher ohne Naht ſind preis=
würdig
zu verkaufen. Näheres in der Exp.

Neue große Linſen
beſtkochend, eingetrofſen.
7381a)
Emanuet tuld.,

3 In feinſter Qualität:
Cervelatwürste,
neue
Enackwürste
eingetroffen bei
G. L. Hriegk.

6449) Kleingemachtes Buchen= und
Tannen=Scheitholz kann in jedem beliebi=
gen
Quantum gegen baar billigſt bezogen
werden bei
Georg Schneider,
Holz= und Steinkohlen=Handlung.
Larui.
TTTTxxILTTxAAtAAXX
4 7410) Neue elegante Salon=Pol= 59
52 ſtermöbel (Sopha und acht Seſſel)
24 dazu Stoffgardinen und paſſender
73 Tiſch und Fußteppich wegen Abreiſe
de
zu verkaufen. Näheres bei der Exp.
d=
Cu-y
Ni
2x.
axrzzzaLirzrzrz
Neue Hellerlinſen u.
Neue Victoria=Erbſen
ſind eingetroffen bei
M W. Prassel.

[ ][  ][ ]

M. 128.

Preisgekrönt
Wien 1873.

Vorzüglicher

Fußboden-Auſtrichka ven.

Medaille

Platin=Anſtrichmaſſe
in allen beliebten Farben iſt ſtets bei mir vorräthig. - Auf Wunſch laſſe ich das
Anſtreichen der Fußböden beſtens und billigſt ausführen.
4
WenOl,
AUuSN
General=Agent für das Großherzogthum Heſſen.
Darmſtadt, Ecke der Wald= u. Saalbauſtraße 18.
7220)

Ruhrkohlen.

Bei fortwährenden friſchen Zuſendungen
empfehle ich beſtes ſtückreiches Ruhrer
Fettſchrot, vorzüglichen Ofen= u. Heerd=
brand
, ſowie Stückkohlen für Füllöfen
und ſchweren Schmiedegries in ganzen u.
halben Wagenladungen bei Zmonatlicher
Zahlung zu den billigſten Preiſen. Auch
empfehle ich ſehr gute Maſchinenkohleu,
in Waggonladungen von 200 %, einzelne
Centner in Sücken werden gegen Baar=
zahlung
möglichſt raſch geliefert.
Carl G. Faber,
Steinkohlen=Handlung,
Ludwigsplatz 8, eine Stiege hoch.

7422) Soderſtraße Nr. 52, ſüßer
Apfelmoſt.
Wehn,

Hestlé's Eindermehl
per Doſe M. 1. 20 Pfg.
Cond. Milch von Cham und
Liebig's Fleisch Extract in allen
Packungen, empfiehlt
A. W. Praſſel.

7382) Ein Gärtler'ſcher Fayence=Ofen
iſt zu verkaufen. Steinſtraße 33, 1 Treppe.

5
Neue Hellerlinſen
in prachtvoller, weichkochender Waare und
äußerſt billigem Preiſe, empfiehlt
Ph. Weber,
Carlſtraße 24.

7512)

Pariſer

WAxuAxi-
per
Gross 12 hark
unter Nachnahme.
J. Gensberger.Léon,
Frankfurt a. M., Zeil 38.

7513) Große Auswahl von den ſo
beliebten Panzer=Korſetten wie das An=
fertigen
nach Maaß bringe in Erinnerung.
Auch das Couverten=Steppen wird pünkt=
lich
beſorgt.
G. Schulz, Schloßgraben 13.

Vermiethungen.
3216) Ein möblirtes Zimmer mik
Kabinet, prachtvoller Ausſicht, nebſt
4 Koſt an einen Herrn zu vermiethen.
4 Wienerſtr. 1.
2
4794) Zwei ineinandergehende ſchöne
möblirte Zimmer, auf die Straße ſehend,
ſofort zu vermiethen Eliſabethenſtraße 4,
nahe dem Ludwigsplatz.
4854) Ecke der Magdalenen= und
Lautenſchlägerſtraße pr. 1. Juli und
1. Auguſt zu vermiethen:
1 Laden mit Wohnung,
mehrere Wohnungen von 5, 4 und 3
Zimmern, Küche, Glasabſchluß ꝛc.
Näheres bei B. L. Trier, Ludwigſtr.
4977) Eck der Arheilger= und Caup=
ſtraße
, mehrere hübſche Wohnungen, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche, mit abge=
ſchloſſenem
Vorplatz, nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen. Zu erfragen Bleichſtraße 39.
4978) Eck der Arheilger= und Caup=
ſtraße
ein hübſcher Laden nebſt Wohnung
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtr. 39.
4986)
Ein freundliches Logis mit=allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Carlsſtraße 36.
5047) Zwei möblirte Zimmer zu ver=
miethen
. Hügelſtraße 65.
pt
FSNuin.
XeAAArAAAAAAAAATzr.
5623) Eine Manſarden=Wohnung
A von 1 großen und 2 kleinen Zim= 2, nebſt allen den dazu gehörigen 5½
d4 Bequemlichkeiten zu vermiethen und
d4 kann auf Wunſch ſofort bezogen wer=
d4 den.
Mauerſtraße Nr. 14. J.
CxxzrzixxTræuxxrirz,
5696) Eliſabethenſtr. 32 der 1. Stock
4 Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc.
alsbald zu vermiethen.
5776) Teichhausſtraße Nr. 14 iſt ein
Manſarden=Logis an eine ruhige Familie
Anfangs October, auf Verlangen auch
früher, zu vermiethen.
5823) Grafenſtraße 35 iſt ein Eckladen
mit großem Weinkeller nebſt Logis zu verm.
5863) Stallung, Remiſe, auch für
Lagerräume verwendbar und Waſchküche
ſind zuſammen oder auch getrennt ſogleich
zu verm. Zu erfr. Blumenthalſtr. 43, 1. St.

1579
6227) Heinheimerſtraße 33 iſt ein
Logis zu vermiethen.
6555) Ecke der Wilhelmineu= und
Eliſabethenſtraße der 3. Stock, enthaltend
7 Zimmer, Küche ꝛc., zu vermiethen und
am 1. November zu beziehen.
Carl Hornmann.
6614) Dieburgerftr. 8 nahe der In=
fanterie
=Caſerne, bel Etage, elegant möbl.
Salon mit Balcon und Schlafcabinet.
6615) Ein möbl. Zimmer mit Kabinet
vom 1. November an zu vermiethen.
Heerdwegſtraße Nr. 43.
6617) Heidelbergerſtraße 7
Zwei ſehr ſchöne Zimmer möblirt zu
vermiethen.
AExrxrxrTaxurixraan.
d4 6618) In der Ernst- Ludwigstrasseda
Nr. 5, Ir Stock sind 2 gut möbl. d
NEimmer sofort zu vermiethen.
Peurpuruupurausgur.
L
TnAdA TAdaAn Ar-xxrz.
6676) Ein möbl. Zimmer, auf Wunſch
auch zwei, zu verm. Mathildenplatz Nr. 5.
6797) Ein ſchönes Zimmer iſt zu ver=
miethen
. Arheilgerſtraße 50.
6798) Marienplatz 10 ein Logis ( Man=
ſarde
) im Vorderhaus, beſtehend aus fünf
Piecen, gleich beziehbar, zu vermiethen.
Ph. Schütz.
6905) Landwehrſtraße Nr. 43 iſt
ein Manſardenlogis zu vermiethen. Anfang
October beziehbar.
Georg Mühlenberg.

6942) Eine hübſche Gartenwohnung
mit großem Garten, beſtehend aus
6-8 Zimmern mit Zubehör, in der
ſchönſten Lage der Stadt, durch mich
zu vermiethen. Auf Wunſch auch
möblirt.
B. L. Trier.

B1045) Zwei freundliche Zimmer an einen
Herrn oder Dame zu verm. Soderſtr. 52.
7112) 5 elegante Zimmer 3r Stock,
Neubau und Parterre desgleichen mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Liebigſtraße Nr. 3.
7231) Kranichſteinerſtraße 14 ein
Logis an eine ruhige Familie.
10
5
447237) Schützenſtraße 1, mit Ausſicht
nach dem Louiſenplatz, 2 Zimmer unmöblirt
zu vermiethen u. bis 1. Octbr. zu beziehen.
7296) Ein ſchönes möblirtes Zim=
mer
, parterre, iſt zu vermiethen. Ecke der
Wald= und Saalbauſtraße 18.
Auguſt Wiener.
7298) Ein gut möblirtes Parterre=
Zimmer am 1. October zu vermiethen.
Waldſtraße 4.
o

RRxAzrzarisrzrzrxrxXX.
H0.
7299) Eine Wohnung von ſechs
H.
Piecen, bel Etage mit Balcon, in
0
ſchönſter Lage mit großem Garten
und Gartenhaus, zu vermiethen.
4 Näheres bei der Exped. d. Bl.
67

7
AxTTxTzTAilzxTAArzrL
7331) Möbl. Parterrezimmer. Grafenſtr. 4.
7431) Bleichſtraße 17 parterre ſind
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1580
7334) Iu meinem Wohnhauſe, Caſino=
ſtraße
15, iſt der 3. Stock, ganz neu her=
gerichtet
, beſtehend aus 3 großen Zim=
mern
, Küche unter Glasabſchluß u. allen
Bequemlichkeiten, ſofort zu vermiethen.
Karl Bernet.
f. 7435) Ein gut möbl. Zimmer zu ver=
miethen
. Saalbauſtraße 19.
7442) Bis 1. Octbr. ein ſchön möbl.
Zimmer zuverm. G. Hauptmann, Ecke der
Eliſabethen= und Wilhelminenſtraße.
7451) Ernſt=Ludwigsſtraße 14 iſt die
Manſarde, neu hergerichtet, alsbald zu ver=
Carl Müller.
miethen.
7453) Zimmer und Kabinet ſogleich zu
beziehen Louiſenſtraße 30 Hinterbau.
7514) Blumenthalſtraße 47 eine St.
hoch einzhübſch möbl. Zimmer per 15. Sept.
zu beziehen.
7515) Ein möblirtes Zimmer zu verm.
Eliſabethenſtraße 1 erſte Etage.
7516) Ein Logis zu vermiethen u. bald
zu beziehen. Gardiſtenſtraße 28.
7517) Beſſunger Herrmannſtraße ſind
2 Logis in gutem Zuſtande bis 1. Octbr.
zu vermiethen bei
Hch. Tracht, Maurermeiſter.

Vermiſchte Nachrichten.
7303) Die Amerikaniſche Glanz=
Waſcherei empfiehlt ſich von
Eliſe Reiſchel,
Neckarſtraße 1 Hinterhof.
7273) Einen ſoliden tüchtigen Küfer
für Keller=Arbeit ſucht eine Weinhandlung/
en gros. Welche ? ſagt die Exp.
7309) Für einen kleinen Haushalt ein
Mädchen für Küche und Hausarbeit geſucht.
Aliceſtraße 20 ebener Erde.
7347) Für Feuer=u. Lebens=Verſicherung
wird für Darmſtadt ein thätiger
Haupt=Agent
geſucht. Offerten unter A B 7 nimmt die
Exp. d. Bl. an.
7369) Ein gewandter junger Mann, im
Reiten und Fahren bewandert, ſucht Stelle
als Kutſcher, Diener oder Auslaufer.
S. Sturm, Soderſtraße 54.
7386) Ein tüchtiger zuverläſiger Kutſcher
wird zu engagiren geſucht und kann derſelbe
ſofort eintreten. Wo? ſagt die Red. d. Bl.
7478) Eine ültere Dame wünſcht ein
Mädchen, welches kochen kann u. ſich der
Hausarbeit unterzieht. Kiesſtraße 14 1 Tr.

K 158
5⁄₈ Breslall=Schweidnitz Freib. Prioritaten,
4½. Neue Heſſiſche Staats=Obligationen,
ſowie alle Deutſche, Oeſterr. und Amerik. ꝛc. Staatspapiere, Prioritäten und
Looſe werden ſtets coursmäßig an= und verkauft von
Porduand Wolskehl,
7518)
Rheinſtraße 14.

7375) In eine kleine Haushaltung nad
Mannheim wird auf Michgelis ein erfah=
renes
Mädchen geſucht. Nähere Auskunſt
Heinrichſtraße Nr. 46.
7482) Ein älteres Dienſtmädchen mit
guten Zeugniſſen wünſcht einen einzelnenHerrn
ſoder Dame zu bedienen. Zu erfr. Heinhſtr. 4.
Gerber.
2 im Schlichten und Blauchiren durch=
aus
erfahrene Gerbergehülfen finden dauernde
und lohnende Arbeit.
Offerten ſind zu richten unter H 42060
an die Annoncen=Expedition von Haaſen=
ſtein
und Vogler in Köln.
[7484
Comuus,
welche ſich als fleißige Arbeiter und gute
Verkäufer ausweiſen können, finden Stellung
in einem der bedeutendſten Manufactur=
waarengeſchäſte
en gros in Frankfurt a. M.
Anerbietungen unter Angabe, wann der
Eintritt erfolgen kann, ſowie ob der Mili=
tärpflicht
bereits genügt worden und unter
Bezifferung der Gehaltsanſprüche sub Chiffre
P. 1851 befördert Rudolſ Moase
in Frankſurt a. H. Photographie
[7485
erwünſcht.
7491) Eine franzöſiſche Bonne, mit
guten Zeugniſſen verſehen, ſucht auf ſofort
Stelle. Näheres Wilhelmſtraße Nr. 17,
bel Etage.
7493) Ein Vorderplatz auf der Gal.
lerie noble wird ganz oder getheilt, für
die erſten Monate abgegeben. Wo ſagt
die Expedition.
7519) Eine kleine Familie ſucht ein ſo=
lides
Küchenmädchen. Wendelſtadtſtraße 40
erſter Stock.
7520) Eine kinderloſe Frau ſucht Monat=
ſtelle
; auch wird daſelbſt Wäſche zum =
geln
angenommen. Brandgaſſe 2.

7521) Für eine der anerkannt beſten
Vieh=Verſicherungs=Geſellſchaften wird ein
thätiger und zuverläſſiger General=Agent
für Heſſen geſucht. Offerten mit Referenzen
gub 16 203 beförd. die Central Annoncon-
Expedtion von G. L. Daube & Co. in
Fränkfurt 8. I.
7522) Es werden zwei junge Auslän=
derinnen
vom 10. Lebensjahre an bei einer
gebildeten Familie unter vorzüglicher Be=
aufſichtigung
in Koſt und Logis genommen.
Näheres in der Exp.
7523) Eine tüchtigeKöchin geſetzten Alters
ſucht Stelle zu einem einzelnen Herrn.
Zu erfragen Eliſabethenſtraße 52.
7524) Eine Frau wird geſucht, welche
ſeine Verlooſung herumtragen kann.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
7525) Ein braves Mädchen ſucht Lauf=
dienſt
. Näheres Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße Nr. 2 Manſarde.

7526) Ein Mädchen nicht unter 24 Jahren
für Küche und Hausarbeit nach Frankfurt
geſucht. Näheres in der Exp.

7527) Ein Mädchen, welches das Putz=
Geſchäft gründlich erlernen will, wird ge=
ſucht
. Näheres auf der Exp.

C.
v
PN.Fuer
ATTTTnAnTarrzzx
7528) Trockene eichene Diele
N von 1½- 3öllig werden zu kaufen
1 geſucht. Wo? ſagt die Exp

got.

ATTXTTTTTTLATA

p.
xx4

Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag, den 12. September.
Minna von Varnhelm.
Von Leſſing.
Perſonen:
Major von Tellheim
Hr. Fiala.
Minn! von Barnhelm
Fr. Reubke=Beilhac.
Franziska, ihr Mädchen
Frl. Hoffmann.
Juſt, Bediente des Majors
Hr. Hofmann.;
Paul Werner,
Hr. Wünzer.
Der Wirth
Hr. Franke.
Eine Dame in Trauer
Frl. Berl.
Riccaut de la Marlinière . Hr. Butterweck.
Anfang halb 7 Uhr. Ende 9 Uhr.

Au G EGOUAN

meiner vorjährigen Danmem-Mlefderstofte zu ganz be=
deutend
ermäßigten Preiſen.
Ferner ea. 1000 Meter Reſte zu 55, 60,,70 u. 80 Pfg.
per Meter.
4. vv AEGUCROOd.

[ ][  ][ ]

1581

Dus ShbaruaArem-laagor.
von
Lararus Posem Wtwe.
befindet ſich von heute ab
Beil Nr. 31 erſter Stock
im Wiug'ſchen Hauſe.
Frankfurt a. M., den 10. September 1876.

7530)
Ladnerin geſucht.
Ein hieſiges Kurz= und Modewaaren=
Geſchäft ſucht eine, wo möglich mit der
Branche vertraute, Verkäuferin zu ſofortigem
Eintritt. Offerten unter H48 an die Exp.

7531) Ein Herrſchaftsdiener geſucht.
Eintritt 30. Septbr. Näheres im Verlage.
7532) Zugelaufen ein grau=blauer Hund
(Art Windhund); binnen acht Tagen ab=
zuholen
. Beſſunger Holzgaſſe 7.

Wohunngsveränderungen.
Meine Wohnung befindet ſih von heute an
Roßdörferſtraße 41.
Carl Knipp, Schuhmachermeiſter.

Zur Feier des deutſchen Nationalfeſtes vom 2. September
ſind weiter eingegangen von: Hrn. A. W. Ziumermann 3 M. Dr. med.
F. Leydhecker 1 M. O.=Medicinalrath Dr. Pfiffer 5 M. Hofger.=Adv.
Ludwig 3 M. O. A. G. R Dr. M. 3 M. Hofger.=Rath Köhler 3 M.
Kaufmann Franz Ebert 2 M. Min=Rath Fink 5 M. F. Heißner 3 M.
J. J. Tiefenbach 3 M. Franz Gaydoul 2 M. Karl Kahlert 2 M. Linß
2 M. Kaspar Schloſſer 2 M. J. A. Zöppritz 3 M. C. W. Diefen=
bach
Wwe. 3 M. S. Roſenheim 2 M. Architekt E. Harres 2 M. F.
Flöring 2 M. J. Finger 2 M. K. Keller 2 M. Hugenſchütz 2 M. G.
Geiſt 2 M. Böhler 2 M. Bo k 1 M. D. Beſſunger 2 M. W. A.
Gättner 1 M. Fr. Hegendörſer 2 M. J. Worer 1 M. Fr. Beſt II.
2 M. M. Schneider 2 M. Karl Badenſchneider 1 M. J. Koch 1 M.
L. Dreißbach 1 M. Stadtverordn. Getbauer 2 M. Bahrvorſt. Winter
1 M. O. Steuerrath Baur 4 M. O.=Steuerſecr. Weigel 2 M. Ober=
Steuerſecr. Joſt 2 M. O.=Staatsanwalt v. Buri 1 M. F. N. 1 M.
Ungenannt 2 M. v. Schauroth 1 M. Major v. Rotsmann 2 M. Karl
Leuthner 5 M. v. Muralt 1 M. Louis Leuthner 1 M. 50 Pfg. N.
Mahr 1 M. Dr. Küchler 3 M. König 3 M. v. Klipſtein 1 M. H. M.
1 M. Huth 2 M. Schmeel 2 M. Aſſ. Arnold 2 M. Inſt=Vorſt. Rein=
hardt
3 M. O.Schulrath Dr. Becker 3 M. Min. Rath Hallwachs 5 M.
W. Göhrs 1 M. Aug. Borne 1 M. Pfarrer Dr. Sell3 M. Geh.
Rath Dr. Stüber 3 M. Hofger=Rath Knorr 3 M. Arnold Bergſträßer
2 M. L. B. Müller 2 M. Ludwig Hofmann 1 M. H. Keller
Sohn 10 M. Frl. Weber 1 M. Pfnorr 1 M. F. Lautenſchläger 2 M.
Rechn.=Rath Hahn 1 M. A. L. 1 M. B. 1 M. R. 1M. Hauptmann
Lautenſchläger 3 M. P. P. 2 M. Chr. Zöppritz 2te Beitrag 2 M.
Al. Heß L M. - Kammermuſ. Banger 1 M.. Dr. med. Metzler 1 M.

Karl Rauch 1 M. Apoth. Scriba I. 1. M. Ludwig Schnitzſpahn 1 M
Lehrer Wagner 1 M. Dr. med. Orth 3 M. Johanna Wolfskehl geb.
Kaulla 10 M. Otto Wolfskehl 10 M. O.=Rechn.=Rath Heß 3 M. Hof=
gerichts
=Adv. Breidenbach 5 M. Domänenrath Hauſer 2 M. Dr. Karl
Eugen Thiel 3 M. Emil Wagner 2 M. Wittwe Lauſter 1 M. Rent=
ner
J. A. Helfmann 5 M. Hofger.=Adv. Metz 3 M. Rentner J. M.
Böttinger 3 M. Fr. Ewald 50 Pfg. J. Wf. 1 M. F. W. Rabenau
2 M. Maurermſt. Karl Beſt 2 M. Acceſſiſt Dr. E. Hoffmann 1 M.
R. Lantz 2 M. Louis Lautz 1 M. A. Glock 1 M. A. Lehmann 1 M.
Dr. Lauer 1 M. J. Diſchinger 2 M. Großmann 1 M. Ernſt Schlapp
3 M. Ofenfabr. Wilh. Keller 3 M. Johannes Ronge 2 M. H. Lehr
2 M. W. Schupp 1 M. Jakob Schröder 3 M. Dr. E. Becker 5 M.
M. N. 10 M. E. P. 10 M. Frhr. Max von Bellersheim 3 M. Dr.
Verdier 2 M. Schmeller 1 M. Welcker 1 M. Beck 1 M. Hoffmann
M. Aleſeld 1 M. Scheer 50 Pfg. Krüger 50 Pfg. Bernius 50 Pfg.
Malbrandt 50 Pfg. Seelgen 50 Pfg. Pfaltz 1 M. Kriegbaum 50 Pfg.
Raab 50 Pfg. Berchelmann 2 M. Zuſammen 295 M. 50 Pfa. Hierzu
lt. Verzeichniß vom 1. September 515 M. 10 Pf. Im Ganzen bis heute
810 M. 60 Pf.
Der Rechner des Comite's:
Darmſtadt, 11. Sept. 1876.
Moeſer, Promenadenſtraße 33.
Wir bitten die noch rückſtändigen Subſcriptions=Liſten nebſt einge=
gangenem
Gelde baldigſt an den obengenannten Rechner abzuliefern, ſowie auch
etwaige Forderungen an das Comite innerhalb 8 Tagen geltend zu machen,
da ſolche ſpäter keine Berückſichtigung mehr finden können.
Namens des Feſt=Comite's:
Der Vorſitzende: Ohly.

Standesamtliche Nachrichten
zu Darmſtadt.
Geborne:
Am 26. Dezember 1871: Literaten Dr. Bernhard Jahn eine L., He=
lene
Bernhardine Doris. Am 15. Auguſt 1876: Kaufmann Simon Haas
eine T., Bertha. Am 24. Auguſt: Hofopernſänger Benedict Mayr ein S.,
Ludwig. Am 27. Auguſt: Kaufmann Leopold Sender eine T, Frieda
Ziporah. Am 28. Auguſt: Schuhmachermeiſter Heinrich Kraft ein S.,
Heinrich. Am 29. Auguſt: Schuhmacher Joh. Gg. Bangert eine T., Mar=
garetha
. Am 30. Auguſt: Ein S., Friedrich Karl Göhrig. Am 31. Aug.:
Ofenſetzer Joſeph Kienzle ein S. Wilhelm. Kutſcher Auguſt Wilhelm
Schorck ein S., Auguſt Wilhelm. Goldarbeiter Valentin Ruppel eine L.,
Johanna Magdalena. Am 1. September: Wachtmeiſter i. P. Beter Ganſert
ein S, Karl. Schuhmachermeiſter Johannes Müller eine T., Johanna
Margarethe. Mechanikus Georg Ernſt Knecht ein S., Ludwig. Am 2.
September: Schriſtſetzer Joh. Philipp Probſt eine T., Helene Eliſabetha.
Unieroffizier Joh Phlipp Mahr ein S., Peter Wilhelm. Am 3. Sept.:
Eine L., Katharina Magdalena Schmitt. Hofzimmermeiſter Wilhelm Rahn
ein S. Ferdinand. Ein S., Jakob Wolf. Am 4. Sept.: Maſchinenar=
beiter
Joh. Heinr. Schuchmann ein S., Heinrich. Eiſengießer Joh. Jakob
Böhmann ein S., Johann Georg. Liqueurſabrikant Friedrich Wenz ein

S. Jean Friedrich. Am 5. Sept.: Schreiner Walther Heil eine L., Caro=
line
. Bankbeamte Jean Baptiſt Silz eine L., Louiſe. Inſpector Ernſt
Emil v. Schuler ein S., Karl Heinrich Gotthard David Ferdinand.
Geſtorbene:
Am 1. Sept.: Hofchoriſt Franz Pfeffer ein S., Karl, 4 M. 26 L.,
ev. Katharina Rückert, Dienſtmagd aus Kützberg in Bayern, 28 J., kath.
Taglöhner Peter Quick eine L., Chriſtina, 1 J., ev. Am 2. September:
Bäckermeiſter Karl Wilhelm Braun ein S., Heinrich Chriſtian, 1 J. 5 M.
27 L., ev. Taglöhner Philipp Hebermehl VIII. aus Crumſtadt, 27 J.,
ev. Rentner Georg Franck. 63 J., ev. Am 3 Sept.: Schreinermeiſter
Jakob Bickhardt ein S., Wilhelm Ludwig Philipp, 5 M. 27 T, ev.
Taalöhner Philipp Heiland 1. aus Brensbach, 53 J., ev. Am 4. Sept.:
Hoffriſeur und Rentner Chriſtoph Struve, 84 J., ev. Gr. Miniſterial=
Canzliſten Jakob Böttger eine L., Helene Marie Louiſe, 1 J. 1 M. 11 T.,
ev. Am 5. Sept.: Taglöhner Heinrich Conrad Ulrich ein todtgeb. Kind.
Kaufmann Georg Wenz eine T., Minna, 1J. 6 M., ev. Eliſabetha Geiß,
Wittwe des Heinrich Geiß aus Moͤrfelden, 44 J. 8 M., ev. Am 6. Sept.:
Locomotioführer Philipp Metzger ein S., Martin, 2 J. 1 M. 17L., ev.
Hofbauaſſeher i. P. Ludwig Scheerer, 72 J 8 M., ev. Archikekten Hein=
rich
Möſſinger eine L., Anna Regina, l J. 7 M. 8 L., ev. Am 7. Sep=
tember
: Katharina Jonas, 4 M. 7 T., kath.

435

[ ][  ]

1582

E 175.

U AhuAAazurzun Ibu ualouwul

op für alle hieſigen u. auswäͤrtigen Zeitungen zu
gleichen Preiſen wie bei den Zeitungs=Epe= ½8½ 49
ditionen ſelbſt, ohne Porto u. Speſen befinden ſich
m.
in der Annoucen=Expedition von X84saGIF GGIEA T1ATurl A. A.
General=Agentur in Darmſtadt. W. A. Börsner, Woogsplatz 3.

Darmſtädter hiſtoriſche Kleinigkeiten.
Mitgetheilt. von W.

Die Armenſchnle Georgs I.
Geora I. begründete noch in ſeinen letzten Lebensjahren in Darmſtadt
das erſte Waiſenhaus und in Verbindung mit demſelben eine Armen=
ſchule
. Ueber die Eiurichtung dieſes Inſtituts gibt dieBeſtallung Andreck
Hermanns als verordneten Präceptoris der armen und ülternloſen Knaben!
Auskunft: Die Schule war beſtimmt, die armen Knaben gallein deutſch
leſen, ſchreiben und rechnen zu lehren, und zu Gottesfurcht, zu ehrenbaren
guten Sitten und Tugenden anzuhalten.: Der Präceptor war angewieſen,
im Intereſſeguter Sitten und Tugenden die Knaben alle Morgen
dahin anzuhalten, daß ſie, ſobald ſie vom Schlaf aufgeſtanden, ehe und zu=
vor
ſie zum Gebet gehen, ihre Kleider und Schuhe putzen, ſich anziehen
und folgends die Hunde und unterm Angeſicht waſchen und den Mund
ſpielen. Desgleichen ſoll er ſie anweiſen, wenn ſie zum Eſſen gehen, es
ſei Morgens oder Abends, daß ſie ihre Hände waſchen und welcher das
nicht thun wird, denſelben ſoll er nicht zum Eſſen zulaſſen. Item, er ſoll
darauf ſehen, daß ſie zum wenigſten in der Woche Einmal die Nägel ab=
ſchneiden
und je zu 4 Wochen ins Bad gehen und die Haare abſchneiden
laſſen. Auch daß fie alle Sonntage ihre weißen Hemden anziehen und ſich
alſo beides am Leib als auch in Kleidern ſauber und reinlich halten; wel=
cher
aber ſich oder ſeine Kleider nicht ſolcher Maßen ſauber und rein
halten würde, denſelben ſoll er mit Ruthen ſtreichen. Was den eigent=
lichen
Unterricht betrifft ſo war unter andern beſtimmt, daß nachfol=
gende
Bücher eingekauft wurden: Das ABC Buch, der Catechismus
Lutheri, die Biblia, die Civilitas morum, der Grobianus, die Cosmo-
graphis
, Rechnenbücher und was wir ſonſt mehr nach Gelegenheit der
Perſonen und ihres Progressus für nothwendig erachten werden, item
Schreibzeug, nothwendiges Papier, Feder und Tinte. Und ſoll ein jeder
Knabe alle und jedes Vierteljahr ein Schreibbuch von 25 Bogen in Folio
machen, und darin des Tages über ein Blatt und alſo Vormittags eine
und Nachmittags die andere Seite beſchreiben.; Als Beſoldung war dem
Präceptor jährlich 20 fl. ( 20 Albus) beſtimmt, deßgleichen des Jahres
zweimal die gewöhnliche Hofkleidung, nehmlich 6 Ellen Ländiſch Tuch ſammt
dazu gehörigem Barchent und Futtertuch, oder aber an Geld, als wir
andern unſern Diener dafür zu geben pflegen, und dann die Koſt
vom Hofe.
Mittheilungen aus Stadt und Land.
Darmſtadt, den 12. September.
Herr Miniſterialrath Dr. K. Neid hardt, außerordentlicher Ge=
ſandten
in Verlin hatte am Samstag längere Audienz bei Sr. Königl.
Hoheit dem Großherzog
Die Herren Heinrich Blumenthal, Heinrich Keller und Hein=
rich
Schuchard dahier, ſowie Herr C. Graf in Bingen wurden zu Com=
mercienräthen
ernannt.
Die Legung des Grundſteins für das Landesdenkmal iſt für
den 2. September k. J. in Ausſicht genommen. Auf den Sedantag 1878
hofft man das Denkmal enthüllen zu können.
Die von Herrn Pfarrer Dr. Sell am Sedantage in der Stadt=
kirche
gehaltene Predigt ſowie deſſen Anſprache bei Einweihung des Denk=
mals
auf dem Friedhofe erſcheint demnächſt im Verlage von J. Waitz hier
und iſt der Ertrag für einen milden Zweck beſtimmt.
Trotz der ungünſtigen Witterung hat ſich in den letzten Tagen der
Beſuch der Induſtrie=Ausſtellung derart geſteigert, daß nicht nur
die anſängliche Befürchtung eines Deficits geſchwunden, ſondern im Gegen=
theil
ſichere Ausſicht auf einen Ueberſchuß vorhanden iſt. Der Abſatz ſämmt=
licher
50,000 Looſe erſcheint ebenfalls geſichert.
Ein anſchauliches Bild der Entwickelung Darmſtadts
ſeit 136 Jahren geben 2 Jahrgänge des Frag= und Anzeigeblattes von
1740 und von 1875, welche ſeit einigen Tagen auf der weſtlichen Galerie
des Saalbaues ausgeſtellt ſind.
- Whrend der kommenden Herbſtferien der höheren Mädchenſchule
wird deren neu beſtellter Direktor Dr. Wulkow aus Danzig hierher über=
ſiedeln
. Dann wird wohl auch die Frage zum Austrag kommen, ob an
die zur höheren Mädchenſchule ins Leben gerufenen Fortbildungsklaſſen
eine weitere Oberklaſſe angereiht, oder die Großh. Regierung um Creirung
eines Damenſeminars erſucht werden ſoll.
Der zum Bau einer neuen Realſchule vorgeſehene Platz iſt
nun vollſtäͤndig eingefriedigt, die Erdarbeiten haben begonnen. Die Pfarr=
gartenmauer
iſt umgelegt und mit Entſernung der dort ſtehenden hübſchen
Bäume der Anfang gemacht.

- In der Woche vom 27. Auguſt bis 2. September verſtarben in
Mainz mit Caſtel (62700 Einw.) 30, in Darmſtadt mit Beſſungen 144.100 E.)
17. in Offenbach (26,100 E.) 8, in Worms (16600 E.) 1, Gießen 114000 E.)
4 Perſonen.
Herr Lederer, unſer früherer erſter Tenor, iſt am K. Hoftheater
in Wiesbaden enaagirt.
O Ein höchſt ſchwieriges Problem des Eiſenbahnbetriebs iſt die mög=
lichſte
vollſtaͤndige Ausnutzung des Betriebsmaterials. So waren z. B. auf
der heſſ. Ludwigsbahn im verfloſſenen Jahr die Güterwagen nur mit
41 pCt. ihrer Tragfähigkeit belaſtet und muß trotzdem dieſes Verhältniß
anderen Bahnen gegenüber als ein gülnſtiges bezeichnet werden.
Das in der Heinrichſtraße gelegene Haus des Herrn Zimmermeiſter
Schupp wurde um 28000 fl. an Frau Rentamtmann Fecher verkauft.
Ferner wurde verkauft das Haus des Herrn Rentner Hirſch in der Pro=
menadenſtraße
an Bankier Reichenbach für 72,857 M.
N. H. V.
In der Heinheimerſtraße wurde am Samſtag ein Haus vom Blitz
getroffen. ohne daß derſelbe jedoch zündete.
Die Anmeldungen zu der vom 16. bis 20. Sept. ſtattfindenden
Ausſtellung von Pflanzen, Blumen, Gemüſe und Obſt ꝛc. des Ver=
bandes
Rheiniſcher Gartenbau=Vereine im Palmengarten zu
Fankfurt a. M. haben einen Umfang angenommen, welcher den für die=
ſelbe
beſtimmten bedeutenden Raum bei weitem überſchreitet und mußte deß=
halb
eine Erweiterung des Ausſtellungsterrains vorgenommen werden.
Nach allem Vorausgehenden zu ſchließen, wird dieſe Ausſtellung dem Ken=
ner
wie Laien Außerordentliches bieten und insbeſondere die Anſtrengungen
lohnen, welche in dieſer Beziehung von Seiten der leitenden Commiſſionen
der Frankfurter Gartenbaugeſellſchaft gemacht werden.
Der Petroleum=Auſſchlag. Zu dem Aufſchlag, welcher ſich
bei den verſchiedenen Lebensmitteln geltend gemacht hat, geſellt ſich nun auch
die Erhöhung des Petroleum=Preiſes. Dieſer Aufſchlag wird Angeſichts
der ungünſtigen Zeiten ſehr deprimirend auf die ärmere Bevölkerung wir=
ken
. Ueber den Aufſchlag des Petroleums ſchreibt man: Seit vier Jahren
ſchon gährt es unter den Producenten der Oelregionen Penſylvaniens, die
wegen der ungewöhnlich herabgedrückten Preiſe des Petroleums auf Meittel
bedacht waren, um die Production, die eben endlos groß zu werden drohte,
einzudämmen und den Preiſen eine günſtigere Poſition zu verſchaffen.
Wiederholt wurden Cartelle geſchloſſen, die Quellen durch einen Monat
unausgebeutet fließen zu laſſen; man beſchloß weiter, neue Bohrungen
gänzlich zu unterlaſſen, und endlich kam raan auf die Idee, das gewonnene
Product in riefigen Reſervoirs aufzubewahren, um es dem Conſum zeit=
weilig
zu entziehen. Alle dieſe Verſuche ſcheiterten jedoch an dem Umſtande,
daß die Producenten nicht unter einen Hut zu bringen toaren, theils weil
ſie das Verſiechen der unbenützten Quellen'befürchten mußten, thens weil
der Geldbedarf zum Verkauſe zwang. Diesmal iſt die Verſchwörung gelun=
gen
und die Oelprinzen haben nun die Production unter dem Drucke eines
hohen Pönales in einer Weiſe reducirt, daß in der That der Bedarf zweier
Welttheile nicht mehr gedeckt erſcheint. Für Europa iſt dieſer heiße Kampf
zwiſchen Producenten und Speculanten eine wahre Calamität. Die lagern=
den
Vorräthe auf den europäiſchen Stapelplätzen ſind kaum halb ſo groß
als im Vorjahr und wird der Conſum die hohen und noch höheren Forde=
rungen
der Producenten bewilligen müſſen. Sehr traurige Ausſichten für
die Conſumenten.
Der Nibelungenring von der juriſtiſchen Seite. In
den Aüchternen Brieſen aus Bayreuth, welche die Schl. Pr.1 aus Paul
Lindau's Feder brachte, ſcherzt derſelbe: Ein Juriſt machte mich darauf auf=
merkſam
, daß die Dichtung ſo ziemlich gegen alle Gebote unſeres Strafge=
ſetzes
verſtoße. Der Nibelungenring vom juriſtiſchen Standpunkt aus
- daran hatte ich wirklich noch nicht gedacht! Aber der Mann hat Recht:
Von der gelinden Ueberſchreitung gegen das Polizeigeſetz bis zum ſchweren
Verbrechen - der Ring des Nibelungen faßt Alles in ſich1 Man könnte
gleich mit dem Baden am unerlaubten Orte (Rheingold erſte Scene) be=
ginnen
und über die großen Injurien (zwiſchen Alberich und den Rhein=
mädchen
) zu dem Raube (des Goldes) übergehen. In der Walküre bie=
tet
ſich uns der Fall des Ehebruchs (Siegmund und Sieglinde), ferner
Zweikampf ohne Zuziehung von Zeugen (Siegmund und Hunding). In
Siegfried' haben wir Thierquälerei (die Hatz des Bären auf Mime),
Wilddieberei (Tödtung des Lindwurmes ohne Jagdſchein), Mord und Todt=
ſchlag
(Mime durch Siegfried, Concubinat (Brunhilde und Siegfried); in
der Götterdämmerung: Ehebruch in idealer Concurrenz mit Bigamie
Siegfried, Gudrun und Brunhilde), Meineid (Siegfrieds oder Brunhildens),
unbefugte Ausülbung der ärztlichen Praxis und Verkauf von Geheimmitteln
(Gudrun), Mord (Siegfried durch Hagen) und Brandſtiſtung (die Halle
der Gibichungen durch Brunhilde). Das läßt ſich natürlich noch weiter
ausführen - mag ſich ein Juriſt daran ergötzen.

Redactlon und Verlaa: L. L. Wittlchſche Hofbuchdruckerei.