Darmstädter Tagblatt 1876


07. März 1876

[  ][ ]

Abonnemen kpreis
6 Mark jährlich incl. Briungerlohn.
Auswärts werden von allen Poſt=
ämtern
Beſtellungen entgegengenom=
men
zu 1 Mark 90 Pf. pro Quartal
inch. Pohaufichlag und Beſtellgebühr.

(Frag= und Anzeigebkatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:

Inſerate
werdenangenommem inDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Friedrichsſtr. Nr. 7. ſowie auswärts
von allen ſoliden Annoncen= Expe=
ditionen
.

139. Jahrgang.
Amtliches Grgan für die Bekannkmachungen des Großh. Kreigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.

17

Dienſtag den 7. März

1730)
B e k a n n t m a ch u n g.
Betr.: Die Vertheilung von Prämien an Dienſtboten aus den Ueberſchüſſen
der ſtädtiſchen Sparkaſſe.
Nach Beſchluß der Stadeverordneten=Verſammlung ſollen aus einem Theil der
jährlichen Ueberſchüſſe der fiädtiſchen Sparkaſſe alle 5 Jahre Prämten an treue Dlenſl=
boten
(männlichen und weiblichen Geſchlechts) vertheilt werden. Die Vertheilung ge=
ſchieht
durch die Stadtverordneten=Verſammlung. Die erſte Vertheilung aus den Ueber=
ſchüſſen
des Jahrek 1874 erfolgt im Aprll l. Jahres und kommen 2600 Mark zur
Verwendung.
Die Prämien lönnen nur ſolchen in Darmſtadt dienenden Dienſtboten zugeſprochen
werden, welche:
a) bis jetzt 5 Jahre bei berſelben Herrſchaft gedient,
b) ſich gut aufgeführt haben und
o) eine Einlage bei der hieſigen Sparkaſſe beſitzen.
Die Prämien betragen bei einer Dienſtzeit von wenigſtens 5, aber unter 10 Jahren
je 10 Mark, bei einer Dienßtzeit über 10 Jahre je 15 Mark.
Fur ganz außerordentliche Dienſtdauer und Treue kann, ſofern die Mittel reichen,
eine beſondere Belohnung gegeben werden.
Im Falle nicht ausreichender Mittel findet eine Auswahl unter den Bewerbern
ſtatt. Meldungen um die Prämien ſind bis zum 15. März l. Js. bei uns einzureichen
und zwar auf Fragebogen, welche auf den Polzel=Revierſtationen der Bezirke, in welchen
die Dienſtherrſchaften wohnen, unentgeldlich zu erhalten ſind.
Darmſtadt, den 28. Februar 1876.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohlh.

133)

Bekanntmachun,

Donnerſtag den 9. März Vormittags 9 Uhr
werden die zum Nachlaſſe des Inſtrumentenmachers Joſeph Seydel
dahier=gehörigen Inſtrumente und Waarenvorräthe - in der Behauſung
des Metzgermeiſters Ewald, in der Ludwigſtraße Nr. 12 - nämlich:
6 Violinen, ein Violoncello, drei Guitarren, ſechs Flöten, ſieben Clari=
netten
. zwei Piccolo, vier Oboe, ein Kaſten mit Mundſtücken, Clarinetten,
Schnäbel, eine neue Tuba, zwei Tenorhörner, eine Ventilpoſaune, eine
Zugpoſaune, vier Piſton, fünf Flügelhörner, acht Trompeten, ein Signal=
horn
, ein engliſches Horn, ein Paar Becken, eine Triangel, 1 Poſaune,
neun Violinkaſten, eine Parthie Saiten, ferner verſchiedenes Handwerkzeug,
eine Ziehbank, vier eiſerne Drehbänke, zwei Werkbänke mit Schraub=
ſtöcken
, fünf Rahmen mit Werkzeug, drei kleine Ambos, verſchiedene Glas=
ſchränke
, ein großer Blasbalg, ſowie ſonſtige Gegenſtände gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, 28. Februar 1876.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
J. V. d. V.:
Schröder, Gerichtsmann.

1829) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Heinrich Beſt von Beſſungen
mit ſeinen unbevorzugten Gläubigern, zu
denen auch die gezählt werden, die aus den
für ſi= gepfändeten Mobilien keine oder doch
keine volle Befriedigung erhalten, Arrange=
ment
abgeſchloſſen hat, deſſen nähere Be=
ſtimmungen
dahier eingeſehen werden können,
ſo werden gerichtsunbekannte Gläubiger
aufgefordert, unter Anmeldung ihrer For=
derungen
etwaige Einwendungen gegen das
abgeſchloſſene Arrangement binnen 14 Tagen
vom erſten Erſcheinen dieſer Aufforderung
an gerechnet, dahier vorzubringen, widrigen=
falls
ſolches beſtätigt und vollſtreckt werden
wird.
Darmſtadt, den 29. Februar 1876.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Klingelhöffer,
Königer,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
Verſteigerung eines Kauf=
ſchillings
.
Nächſten Donnerſtag den 9. März,
Vormittags um 10 Uhr, wird auf dem
hieſigen Rathhauſe ein Reſt=Kaufſchilling
aus der Concursmaſſe des Dachdeckers
Heinr. Müller III. im Betrage von
4176 Mark, zahlbar in 3 gleichen Zielen:
Martini 1876, 77 und 78, mit 5 pCt.
Zinſen vom Martini 1875 an öffentlich
und meiſtbietend verſteigert.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
1830)
H. Felſing.

Bekanntmachung.
Die am 25., 26. und 28. Febr. d. J.
in den Diſtricten Neuer Schlag und
Heegdittel abgehaltene Holzverſteigerung.
iſt genehmigt und lönnen die Abfuhrſcheine
von Dienſtag den 14. März d. J. an bei
Großh. Rentamte Darmſtadt in Empfang
werden.
Holzüberweiſung und erſter Abfuhrtag:
Donnerſtag den 16. März
Ernſthofen, den 1. März 1876.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthoſen.
1742)
Preuſchen.
112

[ ][  ][ ]

M. 4.

402

Cigarren= u. Liqueur=Verſteigerung.
Donnerſtag den 9. März, Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaale des Gaſthauſes zum Landsberg ſam Jägerthor)
50,000 feine und mittelfeine abgelagerte Cigarren, 250 Flaſchen feine 6erſt billig.
Liqueure, 50 Flaſchen Bordeaux, 25. Flaſchen Nierſteiner, ferner 7 Büllchen Bettunterlagen ucher uur
ſcirca 4 Ctr.) prima geſponnene Roßhaare gegen baare Zahlung verſteigt.
5739)
M. Neuſtadt, Ho=Taxator.

1831)

Stammholz=Verſteigerung.
Donnerſtag den 9. März l. J. ſollen im Demanialwald der Oberförſterei
Mönchbruch verſteigert werden:
33 Rothbuchenſtämme, 37.92 Emtr. dick, 29 Mtr. lang - 5791 Cubmtr.,
23 Hainbuchenſtämme, 29-60
2.
1461
Zuſammenkunſt Morgens ¼ 10 Uhr auf der Achiſtaudenſchneiße im Diſtrit Hart= 1634) 2 neue große Commoden und 2
mannsheck.-
Mönchbruch, den 2. März 1876.

2.4 Großherzogliche Oberförſterei Mönchbruch.
Klipſtein.

Brandholz=Verſteigerung
in dem Gemeindewald zu Eberſtadt.
Montag den 13. März l. J. von Vor=
mittags
9 Uhr an, werden in dem Gemeinde=
wald
zu Eberſtadt, Diſtrict Kirchtanne:
.1200 Rmtr. kiefern Scheidholz,
50
Prügelholz,
70
Stockholz,
200 Stück
Wellen,
2275 Wachholder=Wellen
verſteigt.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Straße
nach Seeheim am Eingang des Waldes.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
das Holz bis Ende Sept. l. J. verborgt.
Eberſtadt, am 4. März 1876.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
1832)
Müller.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 9. März, Vormit=
tags
10 Uhr,
ſollen auf dem Exercierplatze zu Darmſtadt
die durch Abbruch der Baracken ſich erge=
benden
Baumaterialien als: Bretter, Pfoſten,
Pfetten, Sparren und Riegelholz, Dach=
fenſter
und andere Fenſter, Parthieweiſe
öffentlich an den Meiſtbietenden gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden.
Philipp Feldmann,
Maurermeiſter.
1833)

Feilgebotenes.
Ruhrer Steinkohlen,
Preima=Qualität.
Stückreiches Fettſchrot . 1 M. 6. p. Ctr.
ſchwere Schmiedegriis. 1 12.
der Rm. Eichen=Schälholz 8 , 50.
klein gemachtes do.
1 60.
ohne Octroi frei ins Haus geliefert.-
Zahlnnasziel bei Kohlen 3 Monat.
Feiller u. Sobernheim,
Holz & Koblenhandlung
Eleichftraße 40
10173)

Chocoladen
der Ralsorl. KönlgL u. Grossd. Hoss,
Hol-Gocoladen-Pabeil
Gebr. Stollwork in Göln,
wegen vorzügl. Qualität allgemein
bevorzugt, befinden sich auf Lager
in Darmstadt bei Conditor E. Watzen-
born
, Hof-Conditor Baier Nachtolg.
und bei G. P. Poth vormals
J. F. Heniget, in Ohor-Ramstadt
bei Chr. Stromberger.
2076)

3 Vorhang=Gallerieu
und Roſetten
in Gold u. braun, mit Verzierungen, äu=
und Leder=
das
Beſte in großer Auswahl.
Bemalte Rouleaux
zum Fabrilpreis.
Tapeten=Geſchäft W. Schmidt,
Schulftraße I.
1501) Schöner Garten=Kies billigſt
in's Haus geliefert. Wienerſtaße 6.
taun. Beitladen zu verkaufen. Beſſ. Carlflr. 14.
Daſelsſt eine neue Häckſelſchneidmaſchine
und ein faſt neuer eiſerner. Heerd.
1632) K o r n ſt r o h
zum Streuen kann fortwährend in großen
u. kleinen Parthien zu billigſtem Preiſe an=
gefahren
werden. Auch 2 kräftige junge
Zuapferde zu verkaufen Näheres bei
J. G. Keller, Eck der Grafen=u. Waldſtr.
22
178 ObStbaune
erster Qualität empfiehlt die Handels-
C. Völker,
gärtnerei
untere Hügolstrasse.
1719) Dlvaz, braun Damaſt, billig
abzugeben.
Reckarſir. l. H. Reiſchel, Tapzier

m

H ä u z e r
in den beſten Lagen, mit und ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäaſer mlt ſchömn
Garten=Anlagen. Bauplätze ſind durch den Uaterzeichneten zu verkaufen.
L. May, Steinſtraße Nr. 6.
839)
Gemüſe= 8 Blumenſamen
beſter Qualität und Preisliſten darüber gratis ewpfiehlt
Heinrich Noack, Handelsgärtner in Beſſungen.
(Alle Beſtellungen per Poſt werden franco zugeſendet.

1700)

Ausverhamf

eines

ſardnenFabri hagors.
Von elnem Fabrikanten wurden uns ſämmtliche Lager=Vorräthe zum Ausver
kauf zu Fabrikationspreiſen übergeben und verkaufen wir
Gestlekto Hull=Vorhängo das Feuſter von 6 Mark an,
Gestiekte Füll-
17



49
Heuer ap; SGhöEm,
G6511)
Grankfurt a. M, Kaiſerſtraße 14.
Muſterſendungen ſtehen auf Verlangen gern zu Dienſten.

[ ][  ][ ]

Ja. 47
408
10
Mad.wua pohrte Grohsl
EO
Ja. 9
1630)
eigenen Fabrikates
habe gegenwärtig auf Lager und gebe ſolche, um Raum zu gewinnen, billig ab.
Bleichſtraße

J. Glücherte Möbelfabrik,

32.

1834)

Ausverhauf
meiner vorjährigen Frühjahr=Damenkleiderſtoffe zu bedeutend
herabgeſetzten Preiſen.
Mehrere 1000 Ellen Reſte bis zu 14 Ellen verkaufe zu 35,
40, 50 u. 60 Pfennige per Elle.
F. W. Rabenau.

410)

ſa
hmmenthale

vollſaftig, welchen ich an Qualität nur
auf das Angelegenſte empfehlen kann.
Carlſtraße
. Nebe.
24.

155)

Dei.

1l
Ausverkauf

von

fl.

wird Mittwoch geſchloſſen.
12 Ludwigſtraße 12, bei Metzger Ewald.

1830)

1762) Eine größere Quantität Bur
wird abgegeben im Ganzen oder in einzelnen
Parthien. Grafenftr. 18, Seitenbau.
1825r Aeprelwein per
Schoppen 15 Pf.,
1825r Welssweln per
Flaſche 50 Pf.
Hahnheimer per Flaſche
70 Pf, 80 Pf. und 1 M.
empfiehit in garautirt reinen Qualitäten
Jacob Sahleuning,
1763)
Bleichſtraße 25.
Awerg. und Spalierohst
in nur beſten Sorten von Aepfeln, Birn,
Aprikoſen, Pfirſich, Reineclauden, Mira=
bellen
, Kirſchen u. großfrüchtigen Pflaumen
ſempfieht
Ausk. Laubilz F.
Niederramſtädterſtraße 51.
1764)
Bäume u. Zierſträucher
und Nadelhölzer (Coniferen) und Obſt=
bäume
in reicher Auswahl zu billigen
Preiſen empfiehlt
Heinrich Noack
in Beſſungen.
1839) Cataloge darüber gratis.

von

Damem-Sachem
im Hauſe der Frau ScWOb
dauert blos bis Dienſtag Abend.

1837) Eine Staatsdiener=Uniform 1838) Roßdorferſtr. 28 ein Bett, =
mit
Hut ind Degen billig zu verkaufen. bel und ſonſt allerlei Hausrath billig zu
Eliſabchenſtraße 76.
verkaufen wegen Veränderung.

1840) Lürchen=, Fichten= u. Kiefern=
Stangen und Pfoſten in gr. Auswahl.
Soderſtraße Nr. 52. D e h n.

Vermiethungen.
10517) Heinrichſtraße 19 eine hübſch
möblirte Wohnung 2 Zimmer.
Daſ. eine kleine Wohnung 3 Zimmer
mit Küche auf Wunſch möblirt.

[ ][  ][ ]

404
10951
Zu vermiethen:
Eliſabethenſtraße 1 der erſte Stock,
bis 8 größere und kleinere Piecen nebſt,
allen Bequemlichkeiten per 1. April 1876
beziehbar.
11046) Bleichftr. 40 ein Zimmer mit Balkon
nebſt Kabinet bis 1. März zu beziehen.
Ein ditto bis 1. April zu vermiethen.
76) Ein bequem möblirtes Zimmer, neben
dem neuen Bankgebäude, zu vermiethen u.
ſogleich zu beziehen. Näheres Caſerneſtr. 4
eine L. hoch.
182) Ein fein möbl. Zimmer mit Cabi=
net
und ein einzela gut möblirtes Zimmer
an ledige Herren zu vermiethen. Näheres
Caſerneſtraße 64 erſter Stock.
259) Aliceſtraße 5, zunächſt dem Herrn=
garten
, iſt der mittlere Stock, beſtehend aus
5 Zimmern und mit allen Bequemlichkeiten,
Gas= und Waſſerleitung verſehen.
389) 2 unmöblirte Zimmer bel Etage.
Ludwigſtraße 7.
636) Grafenſtraße 35 iſt dieBel=Etage
beſtehend aus 8 Zimmern u. allen übrigen
Zugehörigkeiten zu vermiethen und ſofort
beziehbar.
Daſelbſt iſt ein kleines Logis, oberer
Stock, im Vorderhaus, mit 2 Zimmern,
Küche und allem übrigen Zugehör zu verm.
B
1060) Rheinſtraße 23
der obere Stock, 7-8 Piecen,
Küche mit allem Zubehör, ſowie
Mitgenuß des Gartens, zu
vermiethen und ſofort zu
beziehen.
1232) Beſſunger Annaſtraße 38 iſt
die Parterre=Wohnung, beſtehend aus
6 Zimmern nebſt Vorgarten, Mit=
gebrauch
der Waſchküche nebſt Bleich=
platz
ꝛc., bis zum 1. Mai zu beziehen.
Näh. Auskunft ertheilt Schmidt,
Hügelſtraße Nr. 61.
1255) Obere Heinrichſtraße V6
eine Halbmanſarde, geſchloſſene Wohnung
von 6 Piecen mit allem Zubehör auf Mai
zu vermiethen.
1297) Bleichſtraße 17 2 möblirt=
Zimmer zu vermiethen.
1421) Ein Logis, beſtehend aus 3 Zim=
mern
, Küche ꝛc., ſowie ein Stück Garten
iſt ſofort zu verm. Wo? ſigt die Exped.
1493) Zwei gut möblirte Zimmer, auf
Wunſch auch nur eins, iſt bis zum 1. April
an einen Herrn zu vermiethen. Zu erfr.
Dieburger Straße Nr. 3 im 3. Stock.
N
PAxxTrzuzuzrzr. XXXX
1701) Rheinſtraße 35 der mittlere
Stock, 1½Zimmer und abgeſchloſſenen
4 Vorplatz enthaltend, und 1 Stube der N
14 Manſarde. Auf Wunſch Stallung für
N3 Pferde und Bedientenſtube.
CuoN
PrxaadiTzzrzrxzrxr.
1702) Eliſabethenſtraße 2l iſt der
2. Stock, beſtehend aus 5 Piecen mit allen
dazu gehörigen Bequemlichkeiten, per 15.
Mai er. beziehbar, zu vermiethen.

No. 47.
1776) Einige Zimmer zu vermlethen.
Grafenſtraße 2 zwei Stiegen.
1794) Landwehrſtraße Nr. 43 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer mit allen Be=
quemlichkeite
; anderweit zu vermiethen und
gleich beziehbar.
1796) Waldſtraße 50 der unter=
Stock, 3 Zimmer, Küche und allem Zube=
hör
, per 1. Juli anderweit zu vermiethen.
1841) Dieburgerſtraße 8 nahe der
Infanterie=Kaſerne 1 möbl. Manſarden=
Zimmer, für einen Herrn Einjähr. paſſend.
1842) Zwei möbl. Zimmer ſind zu ver=
miethen
. Schützenſtraße 9 zwei Tr. hoch.
1843) Unmöbl. Zimmer. Gartenſtr. 13.
1844) 1 bis 2 möblirte Zimmer zu verm.
Mühlſtraße Nr. 20 dritter Stock.
1845) Wendelſtadtſtraße 48 ſind zwei
Wohnungen von je 3 Zimmern, Küche,
Manſardenſtuben, Glasabſchluß und ſonſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1846) Ein freundlich möbl. Zimmer zu
vermiethen. Louiſenſtraße 40.
Franz Rabenau.
1847) Bleichſtr. 43 Vorderh. 1 St.h. 1groß.
gut möbl. Zimmer mitMittagstiſch zu beziehen.
1848) Rheinſtraße 47 ein fein möbl.
Zimmer an einen Herrn zu vermiethen u.
gleich zu beziehen. 3r Stock.
1849) Eine Manſarde zu vermiethen.
Carlſtraße 22.
1850) Kaſerneſtr. 46 an der Promenade
4 Zimmer, neu renovirt, mit Zubehör (auch
Glasabſchluß, Gärtchen, Remiſe, auf
Wunſch mit Stall. Näh. in Nr. 44, 2r. St.
1851) Ein Logis, 4 große Zimmer nebſt
ſallem Zubehör, per 1. Juni. Karlſtr. 27.
1852) Ein ausmöblirter Salon mit Schlaf=
Kabinet an einen Herrn. Carlſtraße 7 eine
Treppe h., gegenüber dem Gymnaſium.
1813)

Vermiſchte Nachrichten.
8 Zahlungs=Credit
wird ſoliden Kaufleuten und Geſchäftstrei=
benden
von einem Berliner Bankhauſe
gegen mäßlge Proviſion ohne Unterlage,
prompte Regulirung vorausgeſetzt, gewährt.
Adreſſen sub H. L. 16 poſtlagernd Poſt=
Amt 41 Berlin. Marke beifügen. G1395)
1094) Mehrere Herren können Schlaf=
ſtellen
erhalten. Karlſtraße 22.
1724) Eine anſtändige Perſon ſucht zum
Ausbeſſern noch einige Tage Beſchäftigung.
Loulſenſtraße 30 Seltenbau.
1725) Ein erſtes Wein-en-gros-Geschält
in Straßburg l. E. ſucht für Darmſtadt
einen tüchtigen Vertreter zum Verkauf von
Elſaͤſſer, franzöſiſchen u. ſpaniſchen Weinen.
Offerten unter C. 3920 an Rudolf Hosse
Strassburg l. E.
1706) Schüler, welche die hiefigen Lehr=
Anſtalten beſuchen, finden unter vorthell=
haften
Bedingungen angenehme Penſion.
Nüh. zu erfr. Waldſtraße 24, 1. Stock.
1824) Geſucht wird in der Frankfarter=
ftraße
ein gut möblirtes Zimmer.
Gef. Offerten bittet man unter B. P. in
der Exp. d. Bl. niederzulegen.
1826) Eine ruhige Familie ſucht für
1. Mai eine freundliche Wohnung von 4
bis 5 Zimmern nebſt Zubehör in der Nähe
bes Liebig=Platzes. Offerten mit Preisangabe
werden durch die Exp. d. Bl. erbeten.

Hausfrauen=Verein.
Nach Beſchluß der General=Verſammlung vom 24. Januar d. J. ſoll an die h
den Jahren 1874 und 1875 eingetretenen Mitglleder je 1 Mark 75 Pfg. zurückver=
gütet
werden. - Es werden die Mitglieder nunmehr erſucht, dieſen Betrag
Mittwoch den 8., Donnerſtag den 9, Freitag den 10. März,
Vormittags von 9-12 Uhr, im Vereinslokale, gegen Vorzeigung bezw. Ab=
ſtemplung
der Legittmationskarten, um ſo mehr in Empfang zu nehmen, als ſpätere
Auszahlungen mit Umfländen verknüpft ſind.
Darmſtadt, den 1. März 1876.
Der Vorſtand.

P.
P.

Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß wir auf hieſigem Platze,
Rheinſtraße 47. unter dem Heutigen ein Geſchäft in Decoration, Malen und
Lackieren etablirt haben und geſtützt auf lange Erfahrung in allen größereu Städten
Europa's ſind wir im Stande allen Auſprüchen in reichſter und einfachſter Ausführung
in dieſer Branche gerecht zu werden.
Indem wir prompte und reelle Ausführung gefülliger Aufträge zuſichern, em=
pfehlen
wir uns beſtens.
Darmſtadt, den 6. März 1876.
Rheinſtraße
Rheinſtraße
fl. Gioglor & Hlein,
47.
47.

H ä u ſ e e
in den beſten Lagen, mit u. ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchö=
nen
Gartenanlagen, Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu vrkaufen.
Alexmderſtr.
M. Neuſtadt,
8.

[ ][  ][ ]

da 47.
1854) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich das von mir betriebene
Ge
Cgarrey, vem- ma zqueur-Gesonan
anfangs dieſes Jahres käuflich an meinen Sohn J. N. Baier abgetreten habe. Für
das mir geſchenkte Vertrauen beſtens dankend, bitte ich, daſſelbe auch fernerhin auf
meinen Sohn übertragen zu wollen.
F. Baen.
Auf Obiges höflichſt Bezug nehmend, führe ich das Geſchäft wie ſeither und
unter der Firma F. Baier fort und bitte um geneigtes Wohlwollen.
Achtungsvoll
aJ. D. Wase'p,

405

Rheaen,
Rhelnlachs geräuchert,
Aechte,
Cablkau,
801es,
Lebende Hummern.
A. Brüchueh,
1657)
Hof=Lieferant.

1855) Hamstäg den H. März 1826 fndet das
0=
LACHCn zcos Aos HüGh-SGIG
R im grossen Saale des Saalbaus statt. Lur Einzeichnung der Theil-
nehmer
circulirt eine Liste bei den geehrten Vereinsmitgliedern. Gleich-
zeitig
werden Anmeldungen von dem gegenwärtigen Viee-Präsidenten
des Vereins, Herrn Premier Iieutenant la suite Aernin Meckar-
strasse
9) entgegengenommen.
Der Vorstand des Husikvereins.
Wuuun

1

=D.
WTANiITTAADNIi-TAAITiAiTETd

1856) Es werden Alle aufgefordert, welche
noch Forderungen an das Geſchäft meines
eel. Mannes, Metzgermeiſter Otto Egner,
vorzeigen können, dieſelben bei Vermeidung
ſpäterer Nichtanerkennung binnen 14 Tagen
mir zu übergeben und werden zugleich alle
zu leiſten haben, ihren Verbindlichkeiten binnen
14 Tagen nachzukommen, indem ich im
Weigerungsfall alsdann alle Ausſtände mei=
nem
Bevollmächtigten zur gerichtlichen Ein=
bringung
übergeben werde.
Otto Egner Wtwe.
Zur gefälligen Beachtung!
Alle Reparaturen an Lederſchuhen
mit Holzſohlen, ſowie das Erſetzen neuer
Holzſohlen übernimmt billigſt
J. G. Jacoh,
1857) Eck der Schirn= u. gr. Ochſengaſſe.
1858) Ein braves anſtändiges Mädchen
wird auf Oſtern für Küche und Haus von
dem Unterzeichneten geſucht.
Div=Auditeur Dr. Verdier,
Friedrichſtraße 40.
1859) Ein junger Mann von 15 bis
18 Jahren, welchem eine ſchöne Handſchrift
eigen iſt, findet Beſchäftigung in ſchriftlichen
Arbeiten. Offerten unter Angabe der Per=
onal
=Verhältniſſe vermittelt die Expedition
unter Nr. 1859.
1860) Ein noch im beſten Zuſtande be=
ſindliches
Vogelflintchen mit Percuſſion
wird zu kaufen geſucht. Offerten mit Preis=
Angabe unter W. H. 1 ſind an die Exp.
d. Bl. zu richten.
1861) Ein Logis von 4 oder 5 Zim=
mern
in ſchöner Lage, wo möglich mit
Garten, für eine ruhige Familie zu miethen
geſucht. Näheres bei der Redaction.

1862) Ein Mädchen, welches im Weiß=
zeugnähen
u. Flicken geübt iſt, wünſcht noch
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Rückertſtraße Nr. 8.
1863) Beidem letzten Maskenball im Saal=
bau
wurde in der Garderobe ein Opern=
Diejenigen aufgefordert, welche noch Zahlung glas mit einem fremden vertauſcht. Die
Umwechslung kann ſtattfinden in dem Hauſe
Wilhelminenplatz 4.
1864) Ein Fremder, welcher hierher
überſiedelte, um ſich zu erholen, möchte einige
Jahre in Darmſtadt verweilen. Dieſer ſucht
zu dieſem Zwecke eine ſehr ruhige, abge=
ſchloſſene
Wohnung in recht guter Gegend,
beſtehend aus 2 Zimmern und 1 Küche.
Möbel könnten leihweiſe genommen werden.
Auf möbl. Stuben wird nicht Rückſicht ge=
nommen
. Adreſſen, mit Angabe des Preiſes,
erbittet man in der Exp. unter Chiffre W.
1865) Ein älterer Herr ſucht zwei an=
ſtändig
möblirte Zimmer mit Bedienung.
Offerten unter R. H. an die Exp. d. Bl.
Mer eine Annonce hier oder auswärts
Ed veröffentlichen und Zeit reſp. Geld
ſparen will, der beauftrage damit die Auon=
ten
-Exxedition von Maasenstein &
Vogler in Frankfurt a. H.,
deren ausſchließliches Geſchäft es iſt,
Anzeigen in alle Zeitungen der Welt billigſt
zu vermitteln.

. x.
SAArausvVuld.
Heute Dienſtag den 7. März 1876
Vorstehlung.
Anf. 2½ Uhr. Kaſſe=Eröfung 6½ Uhr.
Zum 1. Male: Great Steeple=
Chase, oder: Die große engliſche
Hirſchjagd, ausgeführt von ſämmtlichen
Kindern der Geſellſchaft und mehreren
hieſigen, mit zwei eigens dazu dreſ=
ſirten
Hirſchen, arrang. v. Hrn Ed.
Wulff. Dieſes außeordentliche Stück
von Kindern bis jetzt noch in keinem
andern Circus ausgeführt, iſt beſon=
ders
beachtenswerth, da die Reiter u.
Reiterinnen mit ihren Pony=Pferden
mehrere 3 Schuh hohe feſtſtehende
Hecken und 12 Schuh hohe Cascaden
auf dem dazu eingerichteten Theater
unangebunden überſpringen.- Vor=
her
: Vorführung der 6 Trakehner=
Hengſte v. Hrn. Ed. Wulff. - So=
liman
, Springpferd.- Monte=Chriſto
geritten von Herrn Carl Wulff.
Equilibres auf dem ſchlaffen Telegra=
phendraht
v. Hrn. A. Horſt.
Alles Uebrige bekannt durch Pla=
kate
und Programme.

Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gegen Baarzahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz pr. Rmtr. 17 Mark.
Kiefern=
11

Für das Verbringen von 1 Rmtr. Holz
nach Darmſtadt oder Beſſungen ſind 55. Pf.
an den Fuhrmann zu entrichten.
Beſtellzeit: Dienſtag, Freitag u. Samſtag
Vormittags von 8-11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.

Heb ohrue or. Director.
Morgen Mittwoch:
Zwei Vorſtellungen.
Die 1. Extra=Vorſtellung, zur Be=
quemlichkeit
des geehrt. auswärtigen
Publikums Nachmittags 4 Uhr. Die
2. Anfang 711 Uhr Abends.

Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag, 7.½ März.
Der Kaufmann von Venedig.
Schauſpiel in 5 Akten von Shakeſpeare.
Perſonen:
Hr. Nötel.
Der Doge von Venedig
Porzia, eine reiche Erbin.
Frl. Beilhac.
Frl. Naumann.
Neriſſa, ihre Begleiterin
Hr. Hofmann.
Prinz von Marocco
Prinz von Aragon.
Hr. Schimmer.
Antonio, Venezianiſcher Kauf=
Hr. Wisthaler.
nann

Baſſanio,

Solanio, deſſen Freunde
Salarino,
Graziano,
Shylock, ein Jude
Jeſſka, deſſen Tochter . Frl. Ethel.
Tubal, Shylock's Freund.
Lorenzo, Liebhaber der Jeſſika Hr. Mendel.
Der alte Gobbo
Lanzelot, deſſen Sohn, Shy=
Hr. Franke.
lock'3 Diener
Anfang halb 7 Uhr. Ende gegen 9 Uhr.
113

Hr. Fiala.
Hr. Knispel.
Hr. Reichhardt.
Hr. Edward.
Hr. Werner.
Hr. Dornewiz.
Hr. Butterweck.

[ ][  ]

406

16. 47

Standesamtliche Nachrichten
zu Beſſungen.
Im Monat Februar.
Geborne:
Dem Wachtmeiſter i. P. Philpp Mohr eine L.,
Lina. Dem Sattlermeiſter Jakob Heil eine L.
Caroline Emma.- Dem Schreiner Ludwig Rapp
ein S., Johann Ludwig. Dem Cigarrenmacher
Gebaſtian Neudecker ein S. Anton. Dem In=
ſtrumentenmacher
Phil. Will ein S Mathias.-
Dem Eiſenbahnbedienſteten Aug. Lumb eine L.,
Eiliſabethe. Dem Schreiner Ludwig Bauſch eine
L., Sophie Küthchen. Dem Dachdeckermeiſter
Heinrich Müller III. ein S. Carl Heinrich Auguſt.
Dem Maſchinenarbeiter Fz. Ludw. Vollhard
eine L., Anna Margarethe. - Dem Weißbinder
Daniel Geyer II. eine L., Gertrude Auguſte.-
Dem Gaſtwirth Chriſtian Fey eine Tochter,
Louiſe. - Dem Schreinermeiſter Pbilipp Wolf III.
ein Sohn, Conrad. Eine Tochter, Chri=
ſtine
. Dem Maurermeiſter Jakob Berth ein
Sohn, Hermann Otto Friedrich Ferdinand.
Dem Bureaudiener auf der Main=Neckarbahn
Lud. Volz ein C. Ludwig. Dem Gärtner
Johann Georg Beck eine L., Louiſe. - Dem

Holzſchnitter Daniel Brückmann eine Tochter,
Ein Sohn, Philipp Friedrich.
Habeſte.
Dem Cigarrenarbeiter Anton Hildenbeutel ein
S., Philipp Otto Louis Joh. Franz. - Dem
Werkführer Nicolaus Straub eine L., Eliſabethe.
Eine T., Marie Thereſe. - Dem Gärtner W.
Geyer X. ein S. Johann Georg.-Dem Maurer
Leonhard Schwinn ein S. Peter. Dem Caſſier
auf der Darmſtädter Voltsbank Fritz Rohde eine
Eine T., Katharine.
L., Marie Helene.-
Getraute.
Der Kaufmann Johann Heinrich Wirth hier,
mit Eliſabetha Wilhelmine Henrika Hamann von
Mainz. Der Gaſtwirth Georg Friedrich Karl
Frey auf der Ludwigshöhe mit Louiſe Herth von
Langen. Der Handarbeiter Gg. Roth II. von
hier mit Barbara Roſignol von Roßdorf. Der
Schloſſer Friedrich Geiger von hier, wit Eliſabethe
Lipp von hier. Der Fabrikarbeiter Joh. Klier
von hier, mit der Nätherin Chriſtina Aßmuth von
hier.
Proclamirt als Verlohte:
Der Spenglermeiſter Chriſtoph Wirthwein von
Darmſtadt, mit Eliſabethe Katharina Löſch von
hier. Der Schreiner Theodor Oskar Schulze

pr.rreerrrrrnrarrrenrrruraarm

v. Chemnitz dahier wohnhaft, mit Eliſabethe Engel
von hier.
Geſtorbene:
Katharine Joſepha Kramer, geb. Kaiſer, alt
Dem Pfläſterer Heinrich
65 J, katholiſch.-
Adam Creter eine L. Chriſtiäne, 8 L. alt.-
Der Premierlieutenant a. D. Heinrich von Dam=
nitz
aus Niederkummerink in Schleſien, zuletzt hier,
48 J. alt, evang.
Dem Gaſtwirth Nicolaus
Scoralick ein S., Wilh. Heinrich, 20 L. alt, ev.
Der Gärtner Chriſtoph Diehl, ein Wittwer,
73 J. 3 M. alt, ev.-
Dem Sergeanten Carl
Anton Müller ein S. Carl Anton, 3 M. alt,
kath. Der Taglöhner Ph. Geyer 36 J. alt,
verſtarb zu Hofheim.-
Die Anna Maria Bürſt=
lein
, Wtw. aus Heubach in Kreis Diebura, 70 J.
alt. kath. Eliſe von Schauroth geb. Wagner,
Ehefrau des Rittmeiſters la suite v. Schauroth,
48 J. alt, evang. Eine unbenannte Tochter
2 Tage alt. Der Unteroſſizier Georg Römer
in der 10. Compagnie 1. Infanterie=Reg. Nr.
115, 23½ J. alt, evang. - Caroline Wilhelmine
Stoh, 4 M. 15 T. alt, evang. - Gg. Creter II.
Maurer, 50 J. alt, evang.
Joſephine Albert
ledig, 61 J. alt, kath. - Friedrich Meyer, 1 Mo=
nat
alt.
krrrrtr. Ged.

Mittheilungen ans Stadt und Land.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 12 vom 6. ds. Mts. enthält:
1) Bekanntmachung, das Maaß= und Gewichtsweſen betr. 2) Dienſtent=
laſſung
. 3) Concurrenzeröffnung. 4) Sterbfälle.
Eiwildienſtnachrichten. Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben
den Hofgerichtsrath von Bechtold auf Nachſuchenl bis zur Wiederherſtel=
lung
ſeiner Geſundheit in den Ruheſtand verjetzt unter Verleihung des Rit=
terkreuz
1 Cl. des Ph lippsorden. Stadtgerichtsaſſeſſor G. Scriba zu
Gießen wurde zum Hofgerichts=Aſſeſſor bei dem Höfgericht der Provinz
Starkenburg und Landgerichtsaſſeſſor Dr. Gilmer zu Lorſch zum Stadt=
gerichts
=Aſſeſſor zu Gießen ernännt. Landrichter Winheim zu Schotten
wurde auf Nachſuchen in den Ruheſtand verſetzt und zu ſeinem Nachfolger
Landgerichtsaſſeſſor Freſenius in Schotten ernannt. Stadtgerichtsaſſeſſor
E. Bogen dahier iſt zum Landrichter des Landgerichts Hoͤchſt ernannt
worden.
- Das Gr. Regierungsblatt Nr. 12 enthält unter der Rubrik Sterb=
fülle
auch die Mittheilüng von dem von uns ſchon früher berichteten Lode des
Großh. Rittmeiſters la guite der Cavallerie Joſs Exequiel Bardale;
de Arsvalo. Derſelbe ſtab am 17. Juli v. J zu Arequipa in Peru.
O In Abgeordnetenkreiſen gibt man ſich der Hoffnung hin, daß es
möglich ſein werde, die Vorlage wegen Ankaufs der oberheſſiſchen Bahnen
in zwei Sitzungen zur Erledigung bringen zu können.
( Die Acten in der bekannten Will=Mayr'ſchen Angelegenheit ſind
nunmehr an das Hofgericht zur weiteren Amtshandlung abgegangen.-
Die Kaſſationsklage des vor dem Obergerichte zu Mainz zu einer 18 monat=
lichen
Gefängnißſtrafe verurtheilten frülheren Directors der Rheiniſchen
Actienbrauerei Dr. Moritz wird auf keinen Fall vor Monat Mai dahier
zur Verhandlung gelangen können.
Der 14.) Rechenſchaftsbericht des kaufmänniſchen Vereins
pro 1875 weiſt eine Zunahme der Mitgliederzahl um 57 nach, wovon 2
ordentliche, 45 außerordentliche und 10 Lehrlinge. Der Stand derz Mit=
gliederzahl
war am 1. Januar 1876. 314, wovon ordentliche 140, außer=
ordentliche
158, Lehrlinge 16; das Vermögen des Vereins betrug Ende De=
zember
1875: 2983 M. 74 Pf. Der Bericht ſpricht ſich ſehr günſtig über
den Beſuch der Vorleſungen und des Leſezimmers, ſowie über die in dem
Vereine gepflegte Geſelligkeit aus und wunſchen wir dem Streben des kauf=
männiſchen
Vereins, deſſen Leitung ſich in bewährten Händen befindet,
auch ferneres Gedeihen.
6 Bei einem hieſigen Metzger führte ſeit neuerer Leit die Kundſchaft
fortwährend Klage darüber, daß die bei ihm ſabricirten Würſte knirſchten
und war in der That ein Vorhandenſein ſeinen Sandes nicht zu verkennen.
Ver Geſchäſtsmann, deſſen ganzes Renomee gewiſſermaßen auf dem Spiele
ſtand, bot Alles auf, um der Sache auf die Spur zu kommen und ſiehe
da, endlich gelang es ihm zu ermitteln, daß gemahlenes Gewürz, das er
von einer aüswaͤrtigen Firma bezog, welches mit Schwerſpath ſc) verſetzt
war, die Urſache der Verſandung: der Wuͤrſte geweſen.
0 Stockſtadt a. Rhein, ſowie Mainz werden dermalen, wegen
des dortigen Hochwaſſers von hier aus ſtark beſucht. Der Rhein iſt fort=
während
im Steigen, ebenſo die Ueberfluthung des Rieds durch Quellwaſſer.
G Das ſtädtiſche Pfandhaus, welches anfänglich die ihm neugewordene
Privatconrcurenz ſtiark ſpütte, hat - ein trauriges Zeichen der Zeil-
wiederum
vollauf zu thun.

Beſſungen. In der am 2. dſs. Mts. ſtatt geſundenen Gemeinde=
rathsſitzung
wurde:
1) Das Geſuch des Herrn Pfarrer Noak um Erhöhung des Geldbe=
trages
der Holzbeſoldung abgelehut, ſodann
2) das Bedurfniß zur Errichtung der neunten Schule anerkannt, und
der Buͤrgermeiſter beauftragt die erforderlichen Schritte zur Verwirklichung
dieſes Beſchluſſes einzuleiten.
3) Die Frage wegen Quartierleiſtung der bewaffneten Macht im Frie=
den
zur Prüſung mit den vorliegenden Statuten vertagt.
4) Der Beſchluß des. Kirchenvorſtandes zur Rensvation der Kirche,
und Anſchaffung einer neuen Orgel in Anbetracht der vielen an die Ge=
meindekaſſe
herantretenden Ausgaven abgelehnt.
5) Ein Bittgeſuch um Unterftltzung wurde genehmigt, ein weileres
abgelehnt.
Der Sohn eines achtbaren Mühlenbeſitzers bei Gräfenhauſen,
welcher hier im Großh. Leibgarde=Regiment Nr. 115 in Dienſt ſtand, hat
ſich geſtern Morgen zwiſchen Weiterſtadt und Braunshard von dem heran=
brauſenden
Zuge überfahren laſſen und wurde vollſtäͤndig in Stücke
zerriſſen. Das Motiv zu dieſem ſchrecklichen Entſchlutz iſt noch nicht
bekannt.
6 Der Schaden, welchen der Froſt in den an der Bergſtraße ge=
legenen
Weinbergen im Laufe dieſes Winters verurſachte, ſtellt ſich nunmehr
als in keiner Weiſe bedeutend heraus. Die Nachfrage nach 1875r iſt ſeit
neuerer Zeit wieder lebhafter geworden.
0 Die Braunkohlenfoördekung bei Meſſel iſt ſeit einiger Zeit aus
verſchiedenen vorübergehenden Veranlaſſungen reducirt worden.
0 In der Nacht vom Sonntag auf Montag zverſuchte in Gries=
heim
ein junger Mann ſich im Ortsgefaͤngniß das Leben zu nehmen. Er
erreichte indeß ſeinen Zweck nicht und wurde mit einer ſtarken Schnilt=
wunde
im Hals hierher gebracht.
4 Wormst 4. März. Der Rhein iſt noch fortwährend im Steigen
und erreichte heute eine Höhe von 468 M. Zunahme ſeit geſtern etwa
0.10 M. Auf der oberen Kieſelswieſe hat das Waſſer die Krone des zur
Schiffbrücke führenden Straßendammes erreicht. Der Damm, welcher die
untere Kieſelswieſe vom Gießen trennt, wird von letzterem bereits theil=
weiſe
überfluthet, ſodaß das ganze zwiſchen dem Gießen und Rhein liegende
Terrain ſich nunmehr raſch mit Waſſer füllt.
WW. 3.)

Ein Löwe ſauer gekocht. Ein ſpaßiger Fall paſſirte dem be=
kannten
Hamburger Thierhändler Hagenbeck. Derſelbe verſandte einen
prächtigen Löwen nach Paris. Das Thier kam ſchon krank in der Metro=
pole
Frankreichs an und verſtarb nach zwei Tagen. Der Empfanger in
Paris zeigte dieſen bedauerlichen Vorfall es handelte ſich immerhin um
den Verlüſt von 3000 Thlr. - per Telegramm an und fragte, was mit
dem todten König der Wüſte zu thun ſei. Hagenbeck telegraphirte in ſei=
nem
Aerger darüber, einen ſo bedentenden Verluſt zu erleiden: Meinet=
wegen
kochen Sie den Löwen ſauer. Der Pariſer, halb aus Rache, halb
Till Eulenſpiegel, zog dem Löwen das Fell uber die Ohren, legte das Thier
in Eſig und überſandte das Faßz einem dortigen Spediteur. Vorläufig
hat Hagenbeck die Annahme des ſauren Löwenbtaten' abgelehnt und einen
Prozeß angeſtrengt, da der Lowe geſund und munter von Hamburg abge=
ſandt
worden iſt.

Dem heutigen Blatte liegt für Nicht=PoſtabonnentenGeneral=Anzeiger für Baden Nr. 441 bei. Die darin em=
pfohlenen
Bücher und Zeitſchriſten halten vorräthig die Buchhandlungen von A. Bergſträßer, A. Klingelhöffer, F. L. Schorkopf,
Buch=, Kunſt= und Muſikalien=Handlung, Rühl, Rettig, C. M. Kühn, Schlapp, Schödler, Würtz.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.