Darmstädter Tagblatt 1876


26. Februar 1876

[  ][ ]

BETAUAO IOON
0D
PN

Konnemen Uhren,
6 Mar Mrlis uck. Ertngerlahn.
Auzwiw verdn vn alla Poft=
Amtern Beſtellungen entz gengenom-
nen
m 1 Mar do Pi. po Quartal
ud Pſtanfichlag und Beſtellgebühr.

(rag= und Anzeigebſatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:

Anſerale
nnden agenonuer hoirnhid
don der Erpeditzu RhefR. ET.
mBeſſangen do Fudr. Exéi,
Friedrchsſte. X. 1. ſvie anwim
du alla ſoldm Hannnan=Epe
dittoneu.

139. Jahrgang.
Amtliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, ſowie des Großh. Bolizeiamts Darmſtadk.
N41
Sam ſt a g den 26. Februar
14

Victualienpreiſe vom 26. Februar bis 4. März187s.
Pf. H4r nb. Aintn
Der Ochſenmetzger.
Pf.

Ochſenfleiſch ¼ Lilogr.
nierenſett

bei L. Lauh. Ga. Schuchmann 52 Pf.
Ochſenleber
Geſalzener Pruſtkern
bei Georg Schuchmann,
Sadſett bei Gg. Schuchmann, K. Linden=
ſtruth
:

b. Der Rindsmetzger.
ſen- und Rindfleiſch ¹ Kilogr.
bei Leoy Leoy

Uierenſett.
bei L. Leoy
ſeber ¹ Kilogr
bei L. Leoy

C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbſtelſch ¹⁄ Killogr.
hanmelheiſch

68
60
40
64
80

58
48
40

60
60

pruſt und gal=
miekenfett
:

d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch 1 Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
bei Ph. Friedrich
Vörrſleiſch

Ph. Friedrich
Geräucherte Kinnbächen.

Spech

dei Ph. Friedrich

Ichmalz unausgelaſſenes


Schmalz, ausgelaſſenes
Bratwurſt

Leberwurſt

Aintwurſt

nmerkung. Bei einer Qnantität Fleiſch von
6 Kiloar. barfen im ſteigendem und fallenden
Verhält nicht mehr als ¹⁄ Kllogr. Zugabe
beſindlich ſein.

62
60

70
100
92
g2
86
78
100
88
80
28.
68
64

C. Der Bücker.
Gemiſchte= Prod 21 Kiloar.

bei Fr. W. Jäger, W. Becker

bei W. Schneider, G. Delp
1.
desgl. 114 Kilogr.

bei W. Becker


.
Roggenbrod 215 Kilogr.

bei Carl Crämer rund
bei Peter Hartmann 3. Sorte
desgl. 2 Kilogr. bei Georg Achtelſtudter.
desal. 114 Kilogr.
Kornvorſchuß in runden Laiben bei J.
Küßner 2 Kil.
Rundbrod 2 Kil. bei Ch. Böttinger
wea

f. Der Bierbrauer.
Dier 1 Luter.

64
60
6.
35
24
59
52
52
48
29
45
46

24

Aus dem Reichs=Geſetzblatt Nr. 4
iſt NNr. 1115) Geſetz, betr. die Feſtſtellung eines Nachtrags zum Haushalts=Etat des Deutſchen Reichs für das Jahr 1876
Vom 10. Februar 1876;
Aus dem Hroßh. Regierungsblatt Nr. 7 vom 10. Februar 1876
iſt pos. 1) Bekanntmachung, die Vernichtung von eingezogenen Grundrentenſcheinen betr.,
vorſchriftsmäßig zu publiciren.
Gefundene Fachen.
1) ein alter Muff, - 2) ein Regenſchirm (in einem hieſigen Geſchäftslocale ſtehen geblieben), - 3) ein Gummiball,
4) ein Kinderportemonnaie,
5) ein Regenſchirm, - 6) ein Heſſenländer Häubchen, (zu einem Ballcoſtüm gehörig, 7) eine
größere Reichsmünze, in einem hieſigen Bahnhof gefunden, 8) ein kleiner Hund zugelaufen.
Darmſtadt, den 25. Februar 1876.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n k m a ch u n g.
Wir bringen hermit zur öffentlichen Kenntniß, daß nach Mitthelung des Großherzoglichen Kreismedicina lamtes Darmſtadt II.
die unter dem Rindvieh der Gemeinde Roßdorf ausgebrochene Maul= und Klauenſeuche als erloſchen betrachtet werden kann, und
daß wir deßhalb die unterm 18. und 22. Januar l. J. verfügte Stallſperre aufgehoben haben.
Darmſtadt, den 22. Februar 1876.
Größherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Küchler.
94

[ ][  ][ ]

334

M. 41

B e k a n n t m a ch u n g.
Mit Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 14 Dezember v. J. bringen wir hiermit weiter zur Kenntniß der Be=
theiligten
, daß die nächſten Prüfungen in folgender Weiſe vorgenommen werden:
Montag den 6. März d. J. und folgende Tage: Für Diejenigen, welche in den Jahren 1856 und 1859
geboren ſind.
Montag den 13. März d. J. und folgende Tage: Für Diejenigen, welche in den Jahren 1857 und 1858
geboren ſind.
Die Prüfung beginnt an jedem Tag Morgens 8 Uhr dahier in der elten Kanzlei, Louiſenplatz 2.
Zugleich machen wir auf die neue Prüfungs=Ordnung zum einjährig Freiwilligen Dienſt, Aul. 2 zu 8 91 der Erſatz=
Ordnung vom 28. September 1875, wiederholt aufmerkſam, und insbeſondere auf 8 2, worin die hinſichtlich der einzelnen
Prüfungsgegenſtände geſtellten Anforderungen enthalten ſind.
Darmſtadt, den 7. Februar 1876.
Großherzogliche Prüfungs=Commiſſion für einjährig Freiwillige.
v. Marquard. Regierungsrath.

332) Oeffentliche Anfforderung.
Nachdem Großh. Hofgericht der Provinz
Starkenburg über das Vermögen des ab=
weſenden
Ernſt Mahr von Tralſa, vor=
mals
Sergeant in der Leib=Escadron Großh.
Heſſ. 2. Dragoner=Regiments Nr. 24, den
formellen Concurs erkannt hat, merden
ſämmtliche Glänbiger deſſelben zur Anmeldung
ihrer Forderungen und Geltendmachung et=
waiger
Vorzugsrechte in dem auf
Montag den 24. April d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
anberaumten Liquidatlonstermin bei Ver=
meidung
des ſillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
In dieſem Termin ſoll zugleich über die
weitere Behandlung dieſer Debitſache, ins=
beſondere
Beſtellung eines Maſſcurators
und Veräußerung des beweglichel und un=
beweglichen
Vermögens beſchloſſen werden;
die nicht erſcheinenden oder durch Bevoll=
mächtigte
nicht vertretenen Gläubiger werden
den in dieſer Bezlehung, ſowie hinſichtlich
eines Arrangements von der Mehrheit der
anweſenden Gläubiger gefaßt werdenden Be=
ſchlüſſen
für zuſtimmend erachtet.
Darmſtadt, den 5. Januar 1876.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Walther,
Gutfleiſch,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

pee.

Verſteigerungen.
Bekanntmachung.
Dienſtag den 20. d. M.,
Vormittags 10 Uhr,
ſoll auf dem Stadtbauamt Woogsſtraße,
Nr. 4 das Entleeren der Senkgrube im
Echlachthaus, ſowie das Wegfahren des
Miſtes an die Wenigſtnehmenden unter den
bei der Verſteigerung bekannt gegebenen
Bedingungen öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. Februar 1876.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
1516)
Ohly.
Bekanntmachung.
Das bei dem Abſetzen und Ausſchneider
der Bäume auf dem Friedhof ſich ergebende
Abfallholz ſoll bis
Montag den 28. Februar,
Vormittags 10 Uhr,

öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 25. Februar 1876.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
1517)
Bekanntmachung.
Montag den 28. Februar l. J., Noch=
mittags
3 Uhr, ſollen die auf dem ſtädtiſchen
Kleeſtücke vor dem neuen Friedhof befind=
lichen
Maulbeerbäume auf dem Stamm
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, am 23. Februar 1876.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
1482)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
dem Gärtner Johannes Stor4k dahier ge=
hörigen
Immobilien und zwar:

Flur. Nr. ⬜Klftr. IV. 238 10 Grabgarten
Heinheimerſtr., I. 240 22½ Hofraithe da=
ſelbſt
, IV. 241 9⁵⁄₁₀ Hofralthe daſ.,
. Hof daſ., 242 4¹⁄₁₀ 242 5 ½ Hof daſ., IV. 243 16¹⁄₁₀ Hofraum mit
Stallung da=
ſelbſt
, IV. 244 12¾o Grabgarten da
ſelbſt, IV. 245 20¹⁄ Grabgarten da=
ſelbft
,

Montag den 13. März d. Vs.,
Vörmittags 10 Uhr,
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 26. Januar 1876.
Großherzogliches Orlsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
742)
Die Holzverſteigerung
vom 21., 22. und 23. d. M. im Diſtrict
Hochtanne und Trieſch iſt genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei Groß=
herzoglichem
Rentamt Langen vom 3. März
ſan; Ueberweiſung und erſter Fahrtag:
Samſtag den 4. März.
Mörfelden, den 24. Februar 1876.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
In Verh. des Oberförſters:
1518) Suppes, Forſtaceſſiſt.

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 7. März d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
wird in dem Hofe des hieſigen Poftgebäudes
der Inhalt unbeſtellbarer Poſtſendungen, be=
ſtehend
in Kleidungsgegenſtänden, Regen=
ſchirmen
und dergleichen gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. Februar 1876.
Der Kaiſerliche Ober=Poſt=Director.
1519)
Delninger.
Bekanntmachung.
Die jzum Nachlaß des Schuhmacher=
meiſters
Ludwig Geiß gehörigen Immobi=
lien
und zwar:
Flur. Nr. Klftr.
6 109 95 Acker im Bachgang,
6 110 110 Acker daſelbſt
ſollen Montag den 28. Februar
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an die Meiſtbietenden mit unbe=
dingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Januar 1876.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
734)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Das zum Nachlaß des Bahnwärters
Philipp Ganß dahier gehörige Grundſtück:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
Ax. 57 325 Acker am Grohberg,
ſoll Montag den 28. Febr. 1876,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich lan den Meiſtbietenden mit unbe=
dingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, 26. Januar 1876.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
739)

Belanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Oeconomen
Georg Schäfer läßt derſelbe ſeine Hof=
raithe
:
Flur. Nr. PKlftr.
II. 184. 56⁄₁₀ Hofraithe große
Ochſengaſſe,
Montag den 28. Februar d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
offentlich an den Meiſtbietenden verflteigern.
Darmſtadt, den 18. Februar 1876.
Großherzoyliches Ortsgericht Darmſtadt.
1308)
Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

M 41

gutuuuuuuuiaunaaaauiueg
8
)
5
Verſteigerung von Jaupragen s;
E.
im Bangert.
Die Güddeutſche Immobilien=Geſellſchaft in Mainz hat uns keauftragt, K.)
E die ihr eigenthümlich zuſtehenden Bauplätze:
Flar IV. Nr. 3413 mit 38⁸⁄₁₀ ⬜Klftr. an der Pankratiusſtraße,
4
Ecke der Pankrattus= und
3423 40

Müllerſtraße,
3427 45⁄₁₀ an der Müllerſtraße, an den 89.
vorſtehenden Platz anſtoßend,
6
B einer öffentlichen Verſteigerung auszuſetzen und findet dieſelbe ſtatt:
S
Montag den 28. Februar 1876.
G
Vormittags 11 Uhr, auf dem Büreau des Großherzoglichen
G Ortsgerichts.
2
Bei Erreichung des Taxationswerthes erfolgt der deſi=
nitive
Zuſchlag ſofort.
Darmſtadt, den 9. Februar 1876.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
C.
G1144)
Berntheiſel.
greaanagigaraiaieeaiio
Pſanvhaus=gerſteigerung.
Montag den 6. März 1876 Nachmittags 2 Uhr
beginnt die Verſteigerung der bis Ende September 1875 verfallenen Pfänder. Ein Ver=
zeichniß
derſelben liegt bis zum 1. März d. J. auf Großherzoglicher Bürgermeiſtere,
zu Jedermanns Einſicht offen. Vom 6. März d. J. an können Pfänder nicht mehr
umverſetzt werden.
Darmſtadt, den 21. Februar 1876.
Die Pfandhaus=Verwaltung.
1448)
Ollweiler. Leißler.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 20. Februar Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe Wilhelminenſtraße Nr. 37 nachverzeichnete Gegenſtände,
als: Kanapee, Stühle, Kommode, Tiſche, Spiegel, Kleider= und Weiß=
zeugſchränke
, Bettſtellen, Lampen und ſonſtiger Hausrath, gegen baare
Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Tapator.
1520
Verſteigerung von -elbruaoivern.
Donnerſtag den 2. März Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes zum Landsberg am Jägerthor 100 Stück
feine Oeldruckbilder gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
1521)

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anftehen des Landwirth=
Friedrich Gebhard läßt berſelbe ſeine Hof=
ratthe
:
1 Flur. Nr. Klftr.
IV 343 59⁸⁄₁₀ Hofraithe Pancra=
tusſtraße
,
IV 344 37⁶⁄₁₀ Grabgarten daſ.
Montag den 23. Februar d. J.
Vorm. 10 Uhr
offentlich an den Meiſtbietenden verſieigern.
Darmſtadt, den 18. Februar 1876.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1309)
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Die zum Concurs des Zimmermanns
Chriſtlan Lorenz hier gehörigen Immobilien
und zwar:
Flur. Nr. Klft.
35 153⁷⁄₁₀ 32½₀ Bauplatz hintern
Bangert,
35 155⁄₁₀ 27
Hofraithe daſelbf.
35 155⁄₁₀ 28¹⁄
35 155⁄₁₀ 2³⁄₁₀ Grasgarten daſ.
35 155⁷⁄₁₀ 21⁄₁₀ Hofrailhe daſelbſt,
35 155⁷⁄₁₀ 23¹⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt
35 164⁄₁o 55 Bauplatz daſ.

ſollen

335
Montag den 13. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbletendn verſteigert
weden.
Darmſtadt, 24. Februar 1876.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1522)
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Aatrag der Landwirth
Ludwig Leißler Wittwe dahier, läßt die=
ſelbe
nachſtehend: Grundſtücke und zwar:
Flur. Nr.
Klftr.

19 79 235 Acker unterm Groh=
berg
, 40 268 586 Acker, neben der
Seiterswieſe, 42 87 484 Acker an der Nacht=
weide
. 18 50 458 Acker an den wüſten
Hügel: 40 105 344 Acker vor d. Eichel=
acker
, zu einem
Steinbruch geeignet. 40 221 312 Acker am Molken=
brunnen
, Baumſtück
mit 32Obſtbäumen, 42 88 968 Acker an der Nacht=
weide
,

Montag den 6. März d. Js,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit unbe=
dingtem
Zuſchlag verſteigern.
Darmſtadt, den 21. Januar 1876.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheiſel.
1523)

Holz=Verſteigerung
in den Domantal=Waldungen der Oberför=
ſterei
Mörfelden.
Es werden verſteigert:
Donnerſtag den 2. März im Diſtrict
Wieſenthel 8, Bucheck:
Scheitholz. Prügelh. Stockh. Reisholz.

Rmtr.
1Cl. I.Cl. Rmtr. Rmtr. Wellen. Buchen 238 54 282 133 6660 6
Birken, Eichen 110 56 86 84 1180
Kiefern 6 2 80 Erlen 2 4

6 Rm. Eichen=Werkſcheidholz
Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr auf der
Eichelacker=Sichneiſe am Worfelder Feld.
Freitag den 3. März im Diſtrlct
Wieſenthal 17, Platte:
Scheidh. Prügelh. Stockh. Reisholz.
Raummeter.
I.Cl. II.Cl.
Buchen 88 178 54 78 2000
Eichen 170 354 108 38 2680
Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr auf
dem Kreoz der Mittel= und Eichelacker=
Schneiſe.
Mörſelden, den 24. Februar 1876.
Großherzegliche Oberförſterei Mörfelden.
In Verhinderung des Ozerförſters:
Suppes,
1524)
Forſt=Acceſſiſt.

[ ][  ][ ]

336

Bekanntmachung.
Die zum Concurs des Zimmermeiſters
Martin Maringer gehörigen Immobilien

und zwar:
Flur.
Nr.
II. 925⁸¹⁄₁₀₀ Klft.
33⁸⁄₁₀ Hofraithe Stift= 11 925⁷⁄₁₀₀ traße,
13⁄₁₀ Grabgarten da= II. 9492¾oo ſelbſt,
39 Grabgarten Nle= II. 9251⁄oa der= Ramſtädter=
ſtraße
,
32¹⁄₁₀ Hofralthe Roß= II. 9251³⁄oo dörferſtraße,
10⁴⁄₁₀ Grabgarten da= III. 96 ſelbſt,
401 Bauplatz 2 III. 96 an der
Diebur=
geiſtr
.,
261 Lauplotz III. 96 daſelbſt
253 Bauplatz 6
5 II. 96.. daſelbſt
270 Bauplatz S III. 96; daſelbſ.
240 Bauplatz Se
II. 96,6 daſelbf.
212 Pauplatz III. 96 baſelbſt.
176 Bauplatz S
H. 96 daſelbſt
156 Bauplatz Wie= II. 950 daſelbſt
43⁄₁₀ Bauplatz

nerſtraße,
ſollen Montag den 6. März d. J.
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an die Meiſibietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 25. Febr. 1876.
Großherzogliches Orisgericht Darmſtadt.
1525)
Berntheiſel.
Holzanfuhr=Verſteigerung.
Dienſtaa den 20. Februar l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
ſoll im Cemeindehauſe zu Arheilgen die
die Anfuhr von den nachverzeichneten Holz=
Quantitäten ars verſchiedenen Diſtricten
der Domanial=Waldungen der Oberförſterel
Koberſtadt an den Wenigſtnehmenden ver=
ſteigert
werden:
a) 150 Rm. Buchen=Scheidholz für die
Hofhaltung Gr. Großherzoglichen Hoh.
des Prinzen Ludwig zu Darmſtadt,
b) 1600 Rm. Buchen=Scheidholz für das
Großherzogliche Holzmaçazin zu Darm=
ſtadt
,
c) 420 Rm. Buchen=Prügelholz für die
Collegienhaus=Verwaltung in Darm=
ſtadt
.
Arheilgen, den 24. Februar 1876.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
1526)
v. Werner.
1527) Holzverſteigerung.
Montag den 6. März d. J.
Vormittags 9 Uhr an,
werden im Gemeindehauſe zu Beſſungen aus

No. 41
dem Dlſtrict Maitanne folgende Holzſortl=
mente
verſteigert:
210 Rm. Kiefern=Scheitholz.
14 Wingertpfahlholz 1,70 Meter
lanç,
7
Kiefern=Prügelhelz.
108
=Stockholtz,
3520 Kiefern=Wellen.
Dienſtag den 7. März l. J.
Vormittogs 9 Uhr
an Ort und Stelle:
145 Stück Kiefernſtämme von 80 bis
48 Em. Durchm. und 9-16 M.
Länge, im Betrag 128.48 Cub.=M,
4 Stück Kiefernſtangen 057 Cub.=M.,
Die Zuſammenkunft der Stelgliebhaber
für das Stammholz iſt on dem Holzſchlag
Eſchollbrückerſtraße und Forſtſchneiſe feſt=
geſetzt
.
Zur 1äheren Auskunſisertheilung iſl
Forſtwart Vollhardt beauftragt.
Beſſungen, den 26. Februar 1876.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth, Beig=ordneter.

Holz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Steinbrückerteich.
Aus dem Diſtrict Faſanerie
ollen Montag den 6. März, Vor=
mittags
9 Uhr,
anfangend, in der Turnhalle zu Darmſtadt
verſeeigert werden:
2) Scheidholz:

182 Rm. Buche II. Claſſe, Obſtbaum II. Cl., 18 Eiche I. Cl. 248 Eiche II. El., 17 Nadel und Kaſtanten;
b) Prügelholz: 60 Buche, 52 Eiche, Nadel,
Linde u. ſ. w.
0) Stockholz: 3 1315 Buche, 103 Eiche, 22 Nadel.
U) Reisholz: 2040 Wellen Buch=, 1340 Eiche, 330 Nadel.

Ferner Dienſtag den 7. März, Vor=
mittags
9 Uhr
anfangend:
59 Stämme Eichen v. 26-84 Centw.
Durchmeſſer, 5-15 Met. Länge 77
Cubikmeter.
6 Stämme Nadel von 53-71 Centm.
Durchmeſſer 15-20 Met. Lünge = 29
Cubikmeter.
25 Stämme Buchen v. 20-82 Centm.
Durchmeſſer, 4-7 M. Länge- 51 Cubm.
1 Stamm Kaſtanien 40 Centm. Durch=
meſſer
, 3 Met. Länge = 038 Cubm.
Die Zuſammenkunft für die Stamm=
holz
=Verſteigerung iſt am Hartig= Monu=
mente
in genanntem Diſtricte.
Wegen Einſicht des Holzes wolle man

ſich an Großherzoglichen Förſter Müller,
zu Forſthaus Faſanerie wenden.
Steinbrückerteich, den 23. Febr. 1876.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrücker=
teich
.
1528)
v. Schenck z. S.
Die Holz=Verſteigerung
vom 23. d. Mts. iſt genehwigt.
Erſter Zahl= und Fahrtag: Dienſtag den
29. Februar.
ſGroßherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
1529
Muhl.
pritaen.

1530) Bei Hofbuchhändler Klingel=
höffer
in Darmſtadt iſt vorräthig:
Die Uuterſuchung gegen Emil Kraus
aus Rothenberg wegen unbefugter Aus=
übung
der Funktionen eines kirchlichen
Amtes. Nach ſtenograph. Aufzeichnungen.
Prels 20 Pfy. 10 Exemplare 1 Mark.
Artikel für Buchbinderei.
Buntpapier, Pappendeckel,
Cambriz, Blattgold ete.
bei
G. Hland, Weißadlergaſſe 10,
9946)
Franlfurt a. M.
12)
Wieſenerde.
zu verkaufen. Martins Mühle.
767)
Zu verkaufen:
Eine eiſerne Drehbank mit Selbſtgang
und Vorgelege.
J. Gerhard Ernſt=Ludwigſtr. J.
9113) Neue und gebrauchte Kanapee's.
ſowie Seegras=Matratzen ſtets vorräthig bei
Leiur. lägor,
Tapezier, Lautenſchlägerſtraße 24.
7
PxTXTTTTXTTTITTT¾
4be78) 2 Salbauelleten ſind zu
84 verkaufen.
Zu erfragen bei der Exp. d. Bl. )
TTTRTTTATAAxAAAxTAN
3
. Ruhrkohlen.
Das Kohlengeſchäft von W. HoI-
Aaum liefert:
Stückreiches Fettſchrot beſt. Qualüät.
Bei Beſtellungen von 10 und mehr Ctr.
1 M. 12 Pf.
Bei Beſtellungen von weniger, 1 M.
18 Pf.
Octrot iſt nicht dabei mitgerechnet.
Grafenſtraße 18. Kirchſtraße 2k.
171) Gut und dauerhaft gearbeitete Ka=
napee's
ſind vorräthig bei
Ladwig Vogel, Tapezier,
Alexanderſtraße 3.

Bute Kartoffeln
S
Paul Ensung.
O

bei

[ ][  ][ ]

945)

M. A1.

387

Eine Parthie vorjähriger Stoffe, als: Iskres, Doppel-
AuEstes, 1enos, Eemen & umerrootslone a 10 Pfg. per Meter.
S. Rosenheio.

8 vie Waldwoll-Giefernadel) Fabrikate u. Präparate
aus der Lalritz'echen Fabrik in Remda in Thüringen, seit langen
Jahren gegen Rheumatismus und Gicht tausendtach bewährt, sind
tür Darmstadt nur allein ächt zu haben bei Friedrich Schaeſer,
Ludwigsplatz 7, und H. Röee, Ludwigsplatr.
Pe
Gaagtaauganatanauraagauareg
D 1455)
Mein Samen=Geſchaft,
8
Markt=Paſſage (im Hauſe des Hrn. Gaydoul),
S iſt mit für die hieſigen Bodenverhältniſſe paſſenden Gämerelen reichlich 83
3 verſehen und ſteht an Aechtheit der Qualuät ſowie billigen Preiſen keinen 89
G auswärtigen Samengeſchäften nach.
H. Henß, Kunſt= u. Handelsgärtner.e
goutauaauiugaaiuuaao,
Beſteht ſeit 1847. 1154) Die Anerkennung eines Medleinal=Collegiums der är fl.
Proxis und die chemiſche Analyſe des Hrn. Prof. Dr. Sonnen=
Pand
ſchein an der Berliner Univerſität beſtätigen, daß der
C.
4
12)
WLubowiky'ſche Tokayer a
5 Santtswein - Vinum Hungaricum Tokayense - 1865r
ſS
Ernte, als das untrüglichſte Stärkungsmittel und von nachhaltiger
Wirkung des Wohlbehagens ſich ganz beſonders für Kranke und
Lush
ſchwächliche Kinder auszeichnet. Unter geſetzlich deponirtem Marken=
verſchluß
: Julius Lubowsky & Co., Berlin, ſind Flaſchengrößen mit ärztlicher
Gebrauchsanweiſung und amtl. Beſtätig ingen zu 450 Mark, 3 Mark, 250 Mark,
150 Mark und 75 Pf. in Original=Verpackung zu beziehen aus der Apotheke des Hrn.
H. Calmberg in Darmſtadt, Markt 1,
ſowie Lubowsky'ſcher mouſirender Tolayer Magyar Vokaji Pezsgö - in
viertel Fl. Ml. 1. 75. Pf., halben Fl. Ml. 2. 75. und ganzen Flaſchen M. 5.

2
H ä u ſ e r
in den beſten Lagen, milt und ohne Geſchäfte, ſowie Herrſchaftshäuſer mit ſchönen
Garten=Anlagen. Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
L. May, Steinſtraße Nr. 6.

1163)
Eine gute Taſſe Kaffee
iſt geſchätzt und beliebt bei Zedermann. Hierzu empfehle einen ganz vorzüglichen
gebrannten Haſee (Miſchung) per Pfd. 1 Mk. 72 Pf. 11 fl)
überzeugt, daß er jeder Auforderung in Bezug auf kräftigen und reinen Geſchmack ge=
nügt
.
Chr. Fib. Roh.

1320)
Ausverkauf
Wegen Aufgabe des Geſchäfts
verkaufe ſämmtliche Artikel, als:
Blumen, Federn, Bänder, Blonden, Füll, Samml ete.
zum Selbſtkoftenpreiſe.
Li. Burger,
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 29.

Ruhrer Steinkohlen,
Peima=Ozalität.
Stückreiches Fettſchrot. 1 M. 6. p. Ctr.
ſchwere Schmiedegris. 1 12.
der Rm. Eichen=Schälholz 8 , 50.
klein gemachtes do.
1 60.
ohne Octrot frei ins Haus geliefert.-
Zahlungsziel bei Kohlen 3 Monat.
Feiller u. Sobernheim,
Holz &am; Kohlenhandlung
10173)
Bleichſtraße 40.
174) Der Ecke des Heerdwegs u.
Nieder=Ramſtädter Straße gelegene,
zu Bauplätzen geeignete Garten iſt
unter annehmbareu Bedingungen zu
verkaufen.
Georg Barmſtädter ſen. Wiltwe.
758) 2 eiſerne hohe Kinderbettlädchen
ſind billig zu verkaufen. Schützenſtraße 21.
Ruhr=Skeinkohlen,
vorzügl. u. ſtückreich, liefere ich ab Watzgon
bei Abnahme von mindeſtens 20 Centner,
4 M. 1. 6 Pf. Zahlungsziel 1 Monat.
L. Scharmann,
169)
Ludwigsſtr. 17.

553) Zu verkaufen oder zu vermlethen
Ein ſehr gut u. geſund gebautes Wohn=
haus
mit Garten und Obſtbänmen am
großen Woog. Auskunft bei Mayer,
Frankfurterſtraße 36.
Auch iſt ein Garten im hohlen Weg
billig zu vermielhen.

Bordsauz-Wein

in Flaſchen,
Lrac. Bum. Cognae lächt franzöſiſch),
Hadetra, Halaga, Sherry. Eirschwasser,
Aulsette de Bordoaux, Eréme de Va-
nille
, Curaçao, Schwed. Hagenbitter,
Boonekamp ol Hagenbitter und ver=
ſchiedene
andere Hlquenro empfiehlt
ogulius Koehler,
Ernſt=Ludwigſtraße 1I.
959) Ein neur Scheerwagen ſteht zu
verkaufen bei Axt, Schmiedmeiſter.

.
D0
S.
Dettnaſſern.
Kindern und Eewachſenen beiderlei Ge=
ſchlechts
empfehle ich mein ganz vorzügl. viel=
bewährtes
u. unſchädliches Mittel. Preis mit
Verpackung u. Porto 5 Mt. L. Thurmäyr,
Apotheker, Stuttgart, Olgaſtraße 30.
95

[ ][  ][ ]

338

M H

1454)
ſEine Parthie beſte Regenröcke werden unterm Preis
.
Georg.
verkauft bei
Graeff, am Markt.

15300)

zurückgeſetzt:
Jaquekes von Tuch, Kammgarn und Cachemire
Hinder-Regenmäntel, - Roben, Tuniques,


Mäntel,

Regen.

Sohlatröcke, vorjähriger Saiſon.
S. Rosenheiu.

9

1323) Ich erlaube mir meine
Garten=Sämereien
in empfehlende Erinnerung zu bringen. Da ich, wie be=
kannt
, nur ächten Samen führe, ſo hoffe ich auch dieſes
Jahr einem recht zahlreichen Zuſpruch entgegen ſehen zu

dürfen.

L. Veiumaun,
Kirchſtraße 28.

1262)

von

Ob. Rheinſr. HH. Würdh.L. Reinſr.

Große Auswahl neuer eleganter Herren= und
Damen=Coſtüme und Dominos.
Coſtüme werden auf Beſtellung ſofort angefer=
tigt
, auch nach Gebrauch gegen entſprechende Ver=
gütung
zurückgenommen.
Larven, Gold=8 Silberborten, Franzen,
Spitzen, Gimpens Flitterbeſatz in größter Auswahl.
D
Graef, Darmstadt,
Ecke der Hügel= und Schützenſtraße.
Fabrik und Lager von
Lustres, Lampen und Wandarmen für Gas und Petroleum.
Glosets, Badevvannen und Fumpen aller Art, ſowie alle Artikel
für Cas- und Wasserleitungen, Giervressionen, Stech- und
Buſſethähne etc., rotirende Wein- und Wier-Abstichpumpen
neueſter und eigener Conſtruktion.
Große Auswahl in Meſſing=Garnituren für Thür- und Fensterbe-
echkäge
zu Fabrikpreiſen.
Lieferung von Messing und Velnguss nach eigenen oder dazu gegebenen
Modellen.
Aulagen von Gas., Wasser. und Dampſieitungen nach den
neueſten Erfahrungen unter Garantie und zu billigen Preiſen.
Anfertigung von Plänen und Koſtenanſchlägen gratis.
Umänderung mangelhaft eingerichteter Leitungen, ſowie alle Reparaturen an
Leitungen und Apparaten werden pünktlich ausgeführt und blligſt berechnet. U4l7

Darmstädter Wasser Gau de)
Darmstadh,
ein angenehmes, anhaltendes und billiges
Parfum.
SalleylMundmasser, Lahn- und
Fusspulver
von desiuſteirender und antiſeptiſcher Wir=
kung
.
Peysin-Wein und Liqueur
zur Stärkung und Verdauung.
v. Eummerkeldsches Wasser.
Sicheres unſchädliches Mittel gegen Haut=
ausſchläge
, namentlich für's Geſicht.
guinoline.
Beſtes bewährtes Haarmittel gegen das
Ausfallen und zur Bekörderung des Wach=
ſens
der Haare. Rationell zuſammengeſetzt
u. an Gehalt Alles angeprieſene übeitreffend.
beſtens empfohlen vou
albs
Georg Liebig Sohn.

Die als probates Hausmittel
gegen Verſchleimung, Heiſerkeit, Huften
v. katarrhaliſche Affectionen ſo beliebten
Stollwerek’schen Brusk=Bonbons.
368:
aus der Fabrik von
Franz Stollwerch, Hof=Lieferant,
Eöln, Hochſtraße Nr. 9,
dehnen ihre in ganz Europa bereits
errungene ausgedehnteſte Verbrei=
tung
nunmehr auch auf alle übrigen
Welttheileaus. Pr. Paquet 50Rpfak
käuflich in den bekannten Niederlagen.
565) Eine neue Nußbaum polirte Berk.
lade, 1 Toilettenſpiegel 2 Kommoden
von ausgezeichneter ſchöner Façon, für deſſen
Güte garantirt, zu verkaufen.
Chr. Waloker, Schreinermſtr.
Carlſtraße Nr. 23.
554) In der Nähe des Lud=
E
EsaAAUlEid wigsbahnhofs iſt ein dreiſtöckiges
GEUWohnhaus mit Garten ꝛc.
RRAaus freier Hand zu verkaufen.
WaLBei wem ? in der Erp. d. Bl.
1103) Mehrere gut gearbeitete Kana=
pee's
ſind zu verkaufen bei
H. Helfrich, Tapezier, Grafenſtr. 27.

[ ][  ][ ]

410) 3
Ja

N6 A.

AtazuGGtGGO
vollſaftig, welchen ich an Qualität nur
auf das Augelegenſte empfehlen kann.
Carlſtraße
4 be vvCt.
24.
Nur wenige Cage in Darmſtadt.
In Folge des plötzlichen Austrüts des Compaynon müſſen 20 Kiſten der
allerneneſten und eleganteſten

in kürzeſter Zeit zu ganz unethört billigen Preiſen ausverkauft werden im
Laden des Hrn. G. Hemmlor,
Ecke Ludwigsplatz, Eingang Ludwigſtraße.

16 kr. - 48 Pf.
1744 kr. - 50 Pf.
21 kr. - 60 Pf.
24 kr. - 70 Pf.
15 kr. - 45 Pi.
12 kr. - 36 Pf.
24 kr. - 70 Pf.
21 kr. - 60 Pf.
28 kr. - 80 Pf.
35 kr. - 1 Mrk.
fl. 1. 10 = 2 Mrk.
fl. 1. 10 = 2 Mik.

Neue karrirte wollene Kleiderſtoffe
1 Poſten engl. Lenos mit Seidenſtreifen
Prachtvolle geſtreifte und karrirte Popeline
⁄₄ breite Velours, Riys, neue Farben
ſ⁄. breite Folle du nord zu Hauskleidern
Beſte Qualität Blaudruck, ächt
Engliſche Royul Eeixe, einfarbig und geſtreift
W Hochelegante Frühjahrs=Wollſtoffe 39 kr. - M. 1. 10 Pf.
Engliſche Alpacca's und Mohairs
Schwere ſchwarze Double Alpacca's
Feine ſchwarze Seiden=Alpacca's
bis zu den feinſten Sorten
Rein wollene 2 Ellen breite ſchwarte Cachemire
65 Ctm. br. ſchwarze Geidenſtoffe, prima Qual. fl. 1. 18- 2 M. 21 Pf.
Alle Arten und Qualitäten in ſchwarzen und Tranerkleiderſtoffen.
Schwere Elſäſſer Cretonne, Percal u. Piqué 12u. 14 kr. -35 u. 40 Pf.
2 Ellen breite rein wellene Lama's
45 kr. - 1 M. 30 Pf.
Das Neueſte in Frühjahrs=Shawls von
fl. 3. 30- 6 M. an.
Tuch=Tiſchdecken, reich mit Seide geſtickt, Rips= u.
Gobeline=Tiſchdecken von
M. 5 bis M. 15.
Salon, Gopha= und Bett=Vorlagen in Pelüſche
und Wolle von
M. 3. 50 - M 50
Uur wenige Cage in Darmſtadt
1411)
im
Laden des Herrn Henmler,
Ecke Ludwigsplatz,
WEingang Ludwigſtraße.W
1292) Ein Pferd,
1486) Mehrere 100 Fuß altes u. neues
Vkraftig und geſund, ein= und Bauholz. ſowle eine Parthie gut erhal=
4.
Dzweiſpännig gefahren, ſteht Hein=tene lalte Fenſter mit Läden ſind bllig
richſtraße 108 zum Verkauf. zu verkaufen. Näheres Kiesſtraße 30.

339
1487) Auf bevorſtehende Faſtnacht em=
pfehle
feinſtes Kunſtmehl von vorzüg=
licher
Backart, Nr. 1 zu 24 Pf., Nr. 0
26 Pfa. per Pfd., ſowie fſts. Gpeiſeöl.
G. Happel, Schuſtergaſſe 15.
1163) Ein Herren=Biſam=Pelzrock und
eine ſchön vergoldete Gas=Lyra ſind Eliſa=
bethenſtraße
Nr. 32, 3. Stock zu verkaufen.
8 Vorhang=Gallerieu
und Roſetten
in Gold u. braun, mit Verzierungen, äu=
6erſt billig.
und Leder=
Bettunterlagen uger nur
das Beſte in großer Auswahl.
Bemalte Rouleaux
zum Fabrikpreis.
Tapeten=Geſchäft W. Schmidt,
Schulſtraße 1.
3 Gerſte, Wicken,
Hafer, Welſchkorn, ſo=
ſwie
auch alle Arten
Vogelfutter bei
P. Emstimg.


Beſſungen.
Bei Bäcker Jacohi iſt Schwarzmehl,
Kleie, Hafer, Wieſen=u. Kleeheu, Stroh, Dick=
wurz
und Spreu zu haben.
1175) Ganz exqulſit feinen Arrac
per ½ Liter 1 Mark.
Ganz erquiſit f. Jamaien-Rum
per ½ Liter 1 M. 35 Pfg.
ſempfiehlt, ſowie Schaumwein, reinen
Landwein, Canitätswein, Ligneur,
feine Punſch=Eſſenzen billigſt
Georg Liebig Sohn.
Deyst
der
Champaguer-Neine
von Deutz & Geldermann
(gegründet 1838)
in 47-Champagne,
zu Original Preiſen
Julius Roehler,
165)
Ernſt=Ludwigſtraße II.
Hoiré, Leinen, Peroal-u.
KalG-OGhIOh
empfiehlt in großer Auswahl und zu billigen
Preiſen
Heinrich Herz.
1324)
1414) Beſſ Holzflr. 3 iſt ein dauerhaftes
Kanapee preiswürdig zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

4.
Mein Lager
).
Johwarzercooole
8
gher Geſdo
5
iſt vollſtändig neu ſortirt und empfehle ſolche bei ſehr bil=
ligem
Preiſe unter Garantie.
Sortirtes Lager SChuarzer umd wosser
Gmipure-Spitzem; Frauzöstsche Long-
Chdles.
F
9
GI88.
Louis

Zchuhwaaren=Ausverkau
Da am 1. April mein Ladengeſchüft an meinen Sohn übergeht, verkaufe noch bis
Ende März zu folgenden Preiſen:
Herren=Stiefletten von 10 Rm. an.
Damen=Zeuaſtiefel in Kidd und Chagrin von 8 Rm. an.
ditto, ditto in Laſting
5
ditto mit Neſtel
4
6ö Pf. an.
Kinderſtiefel in allen Sorten
1
Zurückgeſetzte ältere Waaren bedeutend billiger, darunter graue und braune Zeug=
ſtlefel
per Paar 8 Rm.
Guͤmmtliche Waaren ſind ſolides eigenes Fabrilat.
Gehusster,
Carl
1532)
14 Ludwigſtraße 14.
Ausverkauſ.
Sonnenſchirme.
Nur 5 Tage lang.
Eine Parthie ſchöner vorjähriger Sonnenſchirme mit Futter, welche rell
Mark 6 pr. Stück loſteten, jetzt nur zu Mark 3.
Ebenfo verkaufe meine ſämmtlichen Ball= und Theater=Fächer, wegen vor=
gerückter
Saiſon zu Einkaufspreiſen.
Louts Schäfer,
Schirmfabrikant,
1533)
Ernſt=LudwigsFraße 24.
1534)
Gebrauchte Eſenbahniſchienen
bis 7½ Meter lang offerire billigſt.
Hayer & Sender, Eiſenhandlung,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
Gemüſe=,
Feld= Gras= und Blumenſämereien
empfiehlt in vorzüglichſter Qualitüt unter Garantie der Aechtheit und Keimfähigkeit
Die Samenhandlung, Pflanzen= und Bouquet=Gärtuerei von
ERIEURIGRERIO jr. in Darmstadt,
18 Rheinſtraße 18.
1535)

Ruhrkohlen 1Olal.

ſowie Buchen=, Eichen= u. Tannen
Scheidholz, klein gemacht, zu den billig=
ſten
Preiſen, zu beziehen bei
Ludwig Schuchmann,
Dieburgerſtraße 40.
Beſtellungen werden angenommen bei
Karl Edelmann, gr. Ochſengaſſe.
Gebr. Edelmann, am Schloßgraben,
Karl Becker, Holzſtraße 6.
M. Melsheimer, Wilhelminenſtraße.

5 Spelzenſpreu fort=
während
bei
P. Emshing.
5 Den Hausfrauen

per ½ Ko
empfehle: Beſten Bavana=Honig 60 Pfa. Apfel Gelse 69 Himbeer= 66 Waizen=Gyrup 35 Zuckerrohr= 49 Crhſtall=
35 Apfelkrant 30

einer geneigten Beacktung
Georg Liebig. Sohn
1333) Große Auswahl in
Corsetten
zu billigſten Preiſen bei
Beinrich Herz. 8 Schützenfr.

English Baking
Powder & Haizena,
etzteris pro Pfd. 80 Pf. und ¹ Pfd.
40 Pf. empfing und empfiehlt
1327) Heorg Liebig Hohn.

[ ][  ][ ]

Auf den Empfang großer Partieen
Reuer Frühzahrs-Htofke
erlaube mir hierdurch aufmerkſam zu machen.

EAAAAAD
A A TAA

VordeauxuWeime
von der
goriété vinicole La Vordelaise in Bordeauz.
Der unterzeichnete Vertreter der Geſellſchaft empfiehlt deren eigenes Wachsthum,
eine reiche vorzügliche Auswahl Weine, unter Garantie der Reinheit und in Enbetracht/
der Qualität, zu äußerſt billigen Preiſen.
Die Geſellſchaft, gegründet 1854, wurde auf der Ausſtellung in Paris mit der
goldenen Medaille, in Wien mit dem Ehrendiplom belohnt.
Zur Erthelung jeder gewünſchten Auskunft und Entgegennahme von Aufträgen
iſt ſtets bereit

1637)

Wb. Esenhauer
Vertreter der Looists ninleole La Vordelalse.
Eichbergſtraße Nr. 24.

Anerkennung eines hochgeſtellten hollaͤndiſchen Officiers.
leberſetzung); Oer Unterzeichnete erklärt gerne, daß nach dem Ge=

brauche des
Hp=
ge

Lhousanen zavlArustnOhe
von W. H. Zickenheimer in Mainz durch zwei ſeiner Kinder der be=
z
uuruhigende Huften und Halsſchmerz. woran ſie während der Krankheit der
Maſern leidend waren, ſehr ſchnell geneſen ſind.
Kampen (Holland, den 24. Februar 1875.
P. C. Hoolboom, Oberſt=Lieutenant.
Commandant der C.-J. Cavallerie.

Die unterzeichnete Fabrik ſieht ſich wiederholt,
Warnung. veranlast, die gehrten Conſunenten von den fort=
während
verſuchten Nachahmungen unſeres Trauben=Bruſt Honigs durch betrü=
geriſche
Winkelfabrikanten, welche von dem ſtarken Abſatze unſeres allein üchten
Originalproduktes etwas mit abbekommen möchten, z2 warnen. Man kaufe
nur in den von uns ausdrücklich autoriſirten und bekannt gegebenen Depots,
welche nur allein unſer üchtes Fabrikat führen. - Jeder Gebrauchs=Anweiſnne
ſind die Originalen unſerer Stempel und Etiquetten nebſt dem Preis der ein=
zelnen
Flaſchen beigedruckt. Verkanfsſtellen in Darmſtadt bei
den Herren Georg Liebig Sohn, Louiſenſtr. 10; Hof= 8
Apotheker M. Pöhn, am Markt; Anton Fiſcher, große
Ochſengaſſe 14; M. W. Praſſel, vormals Jordis,
Rheinſtraße 14; in der Delikateſſen=Handlung von Jakob
Röhrich, Hoflieferant; für Beſſungen Herr Apotheker W.
Lauer den Allein=Verkauf; in Mainz Dr. W. Strauß, Mohren=Apothele;
in Dieburg J. Rachor: in Bensheim L. Kern; in Groß=Gerau
Apotheker Rübſamen; in Worms P. Peth, Neumarkt 10 und in den meißten
Städten und gegen Nachnahme von dem Fabrilkanten Herrn W. Zickeu=¾
heimer in Mainz.
(1538
Harognanmaam ggnggnge
Mgazggnaagagn aaygem,
AaAudidtAnatd Rdhaatatctrataa,

1328) Zwei 2thürige lackirte Kleider=
ſchränke
, zwei nußbaum polirte Pfeiler=
ſchränkchen
ſtehen zu verkaufen.
H. Ruths, Schreinermeiſter,
Eliſabethenſtraße 53.
1329) Neueſte Muſter in
H o ſ e n t r ä g er n
zu außerordentlich billigen Preiſen empfiehlt
Heinrieh Herz,
8 Schützenſtr.
1334) Neue polirte Glasſchränke,
Verliner Façon, ſtehen zu verkaufen per
Stück 36 fl. Gr. Ochſengaſſe 31.
Prima Kuhr-Steinkiohlen.
der Ziche Ringeltauhe
ſehr ſtückreich und vorzuglich brennend, lie=
fert
in jedem beliebigen Quantum die Agen=
tur
von B. M. Hachenburger,
1393)
42 Eliſabethenſtr. 42.

Zwei Gärten

an der Diebargerſtraße, 130 u. 350 Klftr.
enthaltend, mit guten Obſtjorten n. Häus=
chen
verſehen, ſind zu verkaufen.
Näheres. Wienerſtraße 16.
1458) Ein wenig gebrauchter transpor=
tabler
eiſ. Kochheerd iſt umzugshalber billig
zu verkaufen. Eichbergſtraße 24 parterre.

Vürkelzuaker

von feinſtem Raffinade, egale kleine . das
Pfund 55 Pf., bei 10 Pfd. 50 Pf. empfiehlt
Wilhelm Hanck,
5 Ballonplatz 5.
1489) Ein 8 Jahre altes fehler=
freies
Pferd, Stute, braun,
2½ Wlammfromm, iſt zu verkaufen.
E Näheres Klesſtraße 30.
1492) Ein Bauplatz in der Victoria=
ſtraße
, 133½ Klftr. enthaltend, iſt preis=
würdig
unter annehmbaren Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfr. in der Exp.:
p.
zu verkaufen.
G.
Aepfel Arhelgerftraße 38.

1540) 3 feine Canarlenzögel nebſt Küfigen
Lautenſchlägerſtraße 4.
96

[ ][  ][ ]

349

R 11.

1541) Knackwürſte (kleine Cervelat=
würſte
) per Stück 17 Pfg.
Frankfurter Bratwürſte Mittwoch
und Samſtag in friſcher Sendung.
G. L. Kriegk.
1Heapler Hadaroh.
Deutsche ditto,
Eier-Gemüs-Hudeln,
Suppenteige,
Span. HKudeln
empfieilt
G. P. Poth,
1542) Eck der Cafino= u. Bleichſtraße.
1543) Aecker in verſchiedener Lage
nebſt Wieſen werden verkäuflich abge=
R. Lantz.
geben.
1544)
Ausverkauf.
Wegen bevorſtehender Geſchäfts=Verlegung
empfehle meine noch bedentende Vorräthe in
allen Arten
Sohuhen I. Slefeln
zu herabgeſetzten Preiſen. Als beſonders Awetschen, Brünellen, Lepfolspal-

1555)

preiswürdig offerire:
Damen=Laſtingſtiefel mit Abſatz und Zug ton 0t0. empfiehlt
per Paar 6 Mark.
Hohe Mädchen=Laſtingſtiefel mit Abſätz
und Neſtel per Paar 2 M. 50 Pf.
Hohe Kinder=Laſtingſtiefel ohne Abſätz u. 1554) Lindenhofſtraße 33 iſt eine noch
Neſtel per Paar 1 M. 50 Pf.
Eduard Schützler,
Loulſenplatz 4.
Emmorling Sche Jahupasta,
VIN=
welche
ſeit ca. 20 Jahren zum Conſerviren
der Zähne und des Zahnfleiſches rühmlichſt empfiehlt billigſt
bekannt iſt. Niederlage bei
1545)
Georg Liebig Cohn.
Felnsten Kalser-Auszug,
Felnstes Eunstmehl Hr. 00,
Hr. 0,
.

Halzena,
Waizenpuder
Vern
empftehlt billigſt
G. P. Potk.

Bratbückinge
friſch eingetroffen.
K. H. Jochheim,
Eltſabethenſtraße 22.
1551) Hausfrauen, welche dea
Fußbodenanſtrich ſelbſt bereiten, offerire
hierzu das Material, den Spiritus zu bei=
ſpiellos
billigen und Schellack zu bedeutend
gewichenen Preis, ſo daß hierzz gegenwärtig
die günſtigſte Zeit ſein dürfte.
Achtungsvoll
Heorg Liebig Hohn.
Flghtehe uno. Lelienauhen,
als Blumenſtäbe, Bohnen= und Baum=
ſtangen
, ſowie alle Sorten größere und
kleinere Stargen für Gartenanlagen ꝛc., in
größter Auswahl empfiehlt
P. Castritius,
Mühlſtraße 20.
1552)
Aecht Hal. Haccaroul p.½ K0. 60 P.
Franz. ½ 50
Deutsche
½ 40
½
Pa. Turk. Awetschen, Bamberger
Emanuel tud,
Kirchſtraße I.
1553)

wenig gebrauchte Nähmaſchine zu verkaufen.

Prima

1546) Ecke der Caſino= u. Bleichſtraße.
1547) Die ſo beliebte
Sohinken Roulade
wieder eingetroffen. Ebenſo empfehle
F ſiothaer Cervelatwurstl.
R. H. Jochheim,
Eliſabethenſtraße 22.
1548) Eine Kaute Pfuhl zu verkaufen
Beſſunger Wingertſtraße 12.
1549) Ein Haus aus freier Hand zu
verkaufen. Zu erfragen bei der Exped.

G. P. Polh.
Eck=der Caſino= und Beichſtraße.

p

972) Die bel Etage (6 Zim=
mer
, Balkon, Magdkammer ꝛc.)
ſofort zu beziehen. Frankfurter=
ſtraße
36.
2297) Eine freundliche Wohnung, ſchö=
ne
Ausſicht, 4 Zimmern und Salon, Küche ꝛc.
mit allen Bequemlichkeiten, iſt ſofort
zu dermiethen. Caſernenſtraße 4 gegeallder
dem Ludwigsbahnhofe.
6464) Wendelſtadtſtraße 10.
Zu vermiethen: deu 2. und 3. Stock, je
5 Zimmer enthaltend, nebſt Manſarden=
Zimmer, Keller ꝛc. Nuͤhere Anskunft Wen=
delſtraße
Nr. 34 ſowie Sandſtraße 42, bei
G. W. Schneider.

6247) Eine Scheuer, ſeither als Lager=
platz
, zu vermiethen. Arheilgerſtraße 23.
8494) In dem neu erbaulen Hanſe,
Dieburgerſtraße Nr. 62 ſind drei Familien=
wohnungen
mit je 5 Zimmern und abge=
ſchloſſenen
Vorplätzen alsbald zu vermiethen.
Näheres zu erfragen nebenan in der Tau=
nusſtraße
Nr. 1.
7099) Em Zimmer ogne Mövel zu ver=
miethen
und gleich zu ziehen.
Beſſunger Carlſtraße 12.
7239) Landwehrſtraße Nr. 81
ein ſchönes Manſarden=Logis, beſtehend in
3 Zimmern, Küche und allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen. H. Bensheimer.
7249) Schwanenſtraße 43 der mittl. Stock
mit 4 Zimmern, ſowie Manſ arde zu verm.
7569) Grafenſtraße 18 iſt der mittlere
Stock des Vorderhauſes vom 1. Oct.)
ab zu vermiethen.
7713) Caſinoſtraße 13 iſt der 3. Stosk
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ch. Beſt, Metzger.
8640) In der Hofapotheke iſt eine
Wohnung, beſtehend aus 3 großen
Zimmern mit Ausſicht auf den Markt
und Zubehör, zu verm. und alsbald
M. Poehn.
zu beziehen.
TTTTTTTTTTurzrzrzX2]
49128) Wilhelminenſtraße:
Etallung für 3 Pferde nebſt Kutſcher
E ſtube ſofort zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.
TTTTxTrATTTTATATrxrL
9133) Martinſtraße Nr. 19. ein
möblirtes Zimmer mlt oder ohne Kabine=
zu
vermiethen.
9349) Schwanenſtraße 7 ſind 2 Logls
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
9352) Dieburgerſtraße Nr. 82½ iſt ei
Wohnhaus, beſtehend aus 2 Etagen von e
4 Zimmern u. Küche, ſowie Keller, Waſch
üche, Bleichplatz und Gemüſegarten, ga
oder getrennt zu vermiethen. Ferner:
Dieburgerſtraße 86 die Parterre=Wohnung
mit allem Zugehör nebſt Werkſtätte, Zim=
merplatz
und Garten. Zu erfragen bei
Daniel Maier, Friedrichſtr. 3
39582) Ein ſchönes möblirtes Zimme
zu vermiethen. Niederramſtädterſtraße 26
im Garten.

9654) Ein großes ſchönes Zimmer möblir=
oder
unmöblirt ſofort zu vermiethen.
Magdalenenſtraße 14 eine Stiege hoch.
9681) Zimmer und Cabinet möblirt y
vermiethen. Näh. Georgftr. 13 drei Treppe
9789) Ein großer Laden mit Gallerl=
und Logis ſofort zu vermiethen.
Franz Gaydoul.
9992) Der mürere Stock mems
neuen Hauſes, Stadt=Allee Nr. 1, iſt
anderweitig zu vermiethen und End=
Februar zu beziehen. C. Schnabel

[ ][  ][ ]

Rx1.

In unſeren Neubauten in der Aliceſtr.
werden demnächſt beziehbar:
3 Wohnungen von je 8 Zimmern mit oder ohne Stallungen.
4 Wohnungen von 5 Zimmern.
Blumenthal & Ge.


W

peJ.
9983) Eck der Frankfurter= und
N Aliceſtraße, gegenüber dem Hauptein= d=
Ngang zum Schloßgarten, iſt der 2te
Nund 3te Stock mit allen Bequemlich=
P keiten zu vermiethen und ſofort zu
N beziehen. Auf Verlangen kann auch L=
N Stallung ꝛc. dazu gegeben werden. F=
N Nähere Auskunft daſelbſt Parterre. N
AxxxxrxuzrzAzxrxrzrT.
9995) Ecke der Wald= und Caſernen=
ſtraße
54 der mittlere Stock, 3 Zimmer ꝛc.
ſofort zu beziehen.
ppusuo,.
A2xxTTTAnaTzxzrzy.
4 10189) Hügelſtraße 45 (vormals
Delp'ſches Haus) der 2. Stock,
18 Zimmer, großer Vorplatz mit Glas= F.
2
8 Abſchluß, Magd= u. Bodenkammer, 7
12 geräumige Keller) und auf Wunſch
noch 1 Manſardenzimmer Anfangs H
5 März beziehbar. Näheres im Hauſe
O
Nſelbſt ehener Erde.
Pzzzzzrzarzrzzzr2N
10424) Ein Zimmer mit Möbeln. Ar=
heilgerſtraße
57.
10422) Ein freutdliches Logis im Sei=
tenbau
2. Stock, Sommerſeite, mit Ausſicht/
auf den Garten, enthaltend 4 Piecen, Küche
und ſonſtiges Zubehör, iſt alsbald an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
F. Backofen, Marienplatz 5.
10656) Eliſabethenſtraße 64 der untere
Stock, 6 Zimmer, Küche, Magdkammer u.
Bodenraum nebſt allem Zubehör, auch kann
Stallung für 3 Pferde mitvermiethet werden,
ſogleich beziehbar.
10738) In meinem Vorderhauſe ſind im
1. Stock 2 ſchöne Zimmer mit oder ohne
Küche zu vermiethen und gleich zu beziehen.
P. Flaſchenträger, Eliſabethenſtr. 37
10951)
Zu vermiethen:
Eliſabethenſtraße 1 der erſte Stock, 7
bis 8 größere und kleinere Piecen nebſt
allen Lequemlichkeiten per 1. April 1876
beziehbar.
11046) Bleichftr. 40 ein Zimmer mit Balkon
nebſt Kabinet bis 1. März zu beziehen.
Ein ditto bis 1. April zu vermiethen.
28) Eine Parterre Wohnung, ent=
haltend
5 Zimmer mit Veranda, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Magdkammer und
ſonſtigen Bequemlichkeiten am 1. April d.
J. beziehbar, zu vermiethen. Auch kann
Stallung für 2 Pferde, Chaiſenremiſe und
Kutſcherſtube auf Wunſch beigegeben werden.
Philipp Jacobi IV., Glaſermſtr.
Beſſungen.
189) Caſinoſtraße 21 eine ſchöne Wohnung,
enth. 4 Zimmer und alle Bequemlichkeiten.
196) Hochſtraße 36 ein Zimmer mit
Cabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.

197) Ein möblirtes Zimmer zu verm.
Eltſabethenſtraße Nr. 35.

PxxxxzzxzxzrzrxXr.

198) Eine Parterre=Wohnung von
7 Zimmern und eine bel Etage von
de 6 Zimmern in der Wilhelmſtraße ſind
8 einzeln oder zuſammen zu vermiethen
N und am 1. April zu beziehen.
de=
Näzeres in dem Logis=Nachweiſungs=
2 Bureau von B. L. Trier, Ludwigsſtr.
TTTTTTzazrz

201) Grafenſtr. 37 ein Zimmer, möbl.,
auf die Straße.
J. Herrmann.
206) In meinem Hauſe, Eliſabethenſtr.
Nr. 6, iſt der mittlere Stock zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
Adam Hein, Hofmetzger.
296) Wilhelmſtraße Nr. 30 die Par=
terre
=Wohnung. 6 große Zimmer mit
Veranda, Vorgarten, Gaselnrichtung u.
w., zu vermiethen und bis 1. April d. J.
beziehhar. Näheres Beſſunger Wittmann=
ſtraße
18.
259) Aliceſtraße 5, zunächſt dem Herrn=
garten
, iſt der mittlere Stock, beſtehend aus
5 Zimmern und mit allen Bequemlichkeiten,
Gas= und Waſſerleitung verſehen.
321) Ein Logis mit Werkſtätte bis 1. April
l. J. Karlſtraße 27.
374) 2 Zimmer mit und ohne Möbel.
Auf Verlangen Penſion. Dieburgerſtr. 41.
385) Wilhelminenſtraße Nr. 9
iſt eine Wohnung von 3 Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz mit Zubehör an eine
ruhige Familie zu verm. und alsbald be=
ziehbar
. Ebendaſelbſt auch ein Man=
ſardenzimmer
abzugeben.
E
41) 41. din voin ven Bunderehnr i.
Arheiter=Wohuungen jenſeits der Main=
Neckar=Bahn an der Feldbergſtraße neuer=
bauten
Häuſern ſind 8 Wohnungen ſofort
zu vermiethen.

348
512) In meinem Hauſe Ludwigs=
platz
Nr. 9 iſt der 3. Stock, beſtehend
aus 3 Zimmern, 1 Cabinet und allem Zu=
behör
pr. 1. April, auf Wunſch früher zu
verwiethen.
F. Roſenheim.
513) Ein Logis von 3 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz, Magdkammer,
Boden ꝛc. iſt zu vermiethen u. am 1. April
zu beziehen. Näheres bei Maurermeiſter
J. Müller am Arreſthaus.
575) Saalbauftr. 28 iſt der Laden, Logis,
Zubehör und großer Keller bis 1. April zu
vermiethen. Näheres im 2. Stock.
578) Liebigſtraße 8 der 3. Stock, 5 Zim=
mer
u. Zubehör, Gartenantheil, Anfangs
Mai beziehbar. Näh. Lautenſchlägerſtr. 32.
579) Kranichſteinerſtraße 46 zweiter Stock
ein Logis, 4 Zimmer mit allem Zubehör
per 1. April zu beziehen.
TTTTTTTTTTTTATTAr27

389) 2 unmodlirte Biumer del Etaſe.
Ludwigſtraße 7.
391) Heidelbergerſtraße 21, gegen=
über
der Heinrichflraße, die bel Etage:
6 Zimmer, hierbel Balkou=Salon, 3 Boden=,
2 Keller=Räume ꝛc. enthaltend, u. zu An=
fang
April beziehbar, zu vermiethen. Auf
Wunſch auch Pferdeſtall.
394) Pankratiusſtraße Nr. 53 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen 3 Zimmer mit
Küche. Preis 85 fl.
404) In der Martinſtraße habe ein
Logis, 4 Piecen, Küche u. ſ. w. zu ver=
miethen
, am 1. März zu beziehen.
Auguſt Ruths, Mühlſtr. 6.
573) Obere Rheinſtraße 3 Laden und
Logis zu vermiethen.

586) Wienerſtraße Nr. 12,
bel Etage, 5 Zimmer nebſt allem
Zubehör, ſofort beziehbar. Näheres
Schulſtraße Nr. 11 im Laden.

ArxznaxxzrAtxrrzxxrz

589) Dieburgerſtraße 51 an eine
ruhige Familie zu vermiethen: 3 Zimmer,
Küche mit anſtoßendem Cabinet, Keller,
Mitgebrauch der Waſchküche unb des
Bleichplatzes.
591) Ein freundliche Wohnung, 3
Zimmer, kleines Casinet, Sonterrainſtube,
enthaltend, mit Miigebrauch der Waſchküche,
eines großen Bleichplatzes ꝛc., bis zu An=
ſang
April zu vermiethen. Obere Heerd=
wegſtraße
Nr. 45.
592) Große Caplaneigaſſe Nr.
42 ein großes und ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
636) Grafenſtraße 35 iſt die Bel=Etage
beſtehend aus 8 Zimmern u. allen übrigen
Zugehörigkeiten zu vermiethen und ſofort
beziehbar.
Daſelbſt iſt ein kleines Logis, oberer
Stock, im Vorderhaus, mit 2 Zimmern,
Küche und allem übrigen Zugehör zu verm.
638) In meinem Hauſe, Ernſt=
Ludwigsplatz 4, iſt ein Laden nebſt
Logis zuſammen oder auch getrennt
per 15. April (eventuell auch ſchon
früher) zu vermiethen.
Frau Adelheid Schwab.
639) Hermannſtraße 36 in der Nähe
der Artillerie=Caſerne ein möblirtes Par=
ter
rezimmer.
642) Eliſabethenſtraße 21 ein hübſch
möbl. Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen
mit Koſt.
671) Herdwegftraße 43 eine Parierres
Wohnung von 4 Zimmern mit allem Zu=
behör
ſofort zu beziehen.
675) Nieder Nanſtater-Straße 25 d r
mittlere Stock mlt 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen u. im April
zu beziehen. Näheres Hochſtr. 2 mittl. Stock.
719) Ein möblirtes Zimmer mit Koſt
gleicher Erde zu vermiethen u. bis 1. Febr
zu beziehen. Dieburgerſtraße 14.

[ ][  ][ ]

344
678) Ein freundliches Manſarden=Logis,
3 Piecen, Küche und alle ſenſtige Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen und haldigſt zu
beziehen. Verlängerte Heinrichſtraße 10.
770) Eck der Wiener= und Roßdörfer=
ſtraße
iſt der 2. Stock zu vermiethen.
). Schrumpf.
Pr.

TLTTTäxltAxTaTtAaX4]
771) Eck der Landwehr=u. Victorie- H=
d
4 ſtraße Nr. 11 bel Etage zu verm.

Ro. 44.

Franz Ihm.

2
L
AxxxxxxxxTrATALaaNN

773) Ein geräumiger Laden
Ludwigſtraße auf 15. April zu verm.
Nährres Ludwigsplatz Nr. 10.

772) Dr von Fran. Ninna Chmits,
bis jetzt gemlethete Laden nebſt Wohnung,
in unſerem Hauſe Schützenſtraße 1, iſt per,
1. März 1876 anderweit zu vermiethen.
J. G. Pahlert u. Söhne.
1
778) Rheinſtruge Nr. 8 eine freundlich=
Wohnung 3. Etage im Vorderhaus zu verm.
785) Die erſie Etage, beß. aus 5 Zim=
mern
ꝛc. zu vermiethen. Näheres bei
J. Gerhard. Ernſt=Ludwigſtr. 7.
786) Ein großes freundlich möbl. Zim=
mer
, Ausſicht nach der Straße. zu verm.
Darmſtädter Karlſtraße 29, 3. St.
757) Eine kleinere Werkſtätte, für
Schloſſer oder Spengler geeignet, zu verm
J. Gerhard, Ernſt=Ludwigſtr. 7.
789) Beſſungen. Wittmannſtraße 30 iſ.
der 2. Stock mit 4 Zimmern, Küche uub
ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Beſſurgen.
Ludwig Volz
E
792) Wilhelmstrasse Nr. 2 18t die
Bel Etage mit Veranda, bestehend aus
6 Piecen, Küche, Souterrain-Limmer,
sowie allen sonstigen Bequemlichkeilen,
auch Gartenplatz, alles neu hergerichtet
an eine ruhige Familie anderweit zu
vermiethen und am 1. Mai zu beziehen.
Ebendaselbst ist der obere Stock,
bestehend aus 6 Piecen, Küche, allen
sonstigen Bequemlichkeiten mit reizen-
der
Aussicht zu vermiethen und eben
kalls den 1. Mai zu beriehen.
Näheres bei W. L. Trier, Lud
wigstrasse.
794) Carlſtaße Nr. 8 im Seitenbau
ein Logis an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
.
Hufnagel.

796) Für Liebhaber der freten
Natar ſind mehrere ſchöne freundliche
Logis billig zu vermiethen und ſofort
zu beziehen. Näheres Beſſ. Schul=
ſtraße
Nr. 23.
856) Zwet feine Zimmer mit Küche und
Zugehör gleich zu beziehen. Ernſt=Ludwigſtr.3.
862) Im Hauſe der Renten=Anſtalt, Ecke
der Neckar= und Elſabethenſtraße Nr. 60,
der obere Stock, 8 Zimmer ꝛc., vom 20. Ma=
an
zu beziehen.
868) Ein freundliches Logis zu verm.
im mittleren Stock Wienerſtraße Nr. 5.

869) Karlſtraße 20 ein kleines Man=
ſardenlogis
zu vermiethen.

ATTTTT.

960) Beſſ. Carlſtr. 67 iſt;
90
H
der obere Stock mit allenze
N Bequemlichkeiten zu verm., d
4
Anfangs März beziehbar.d.
.
4


AATTTTATTTTAAATAA0.
961) Em ſchönes Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen, 1. April be=
ziehbar
. Callſtraße 36.
964)
Martinſtraße 9
eine ſchöne Wohnung, 5 Zimmer mit Zu=
gehör
, gleich beziehbar.
965) In meinem Hauſe, Heidelberger=
ſtraße
35, iſt der zweite Stock anderweit zu
vermiethen.
Philipp Wolf, Schreinermeiſter.
966) Ein mödl. Zimmer Woogsplatz 13
967) Ecke der Grafen= u. Wieſenſtr. 11
iſt der 3. Stock von 6 Viecen, Küche ꝛc.
zu vermiethen. Joh. Ph. Schmidt.
969) Ein freundlich mökl. Zimmer bel
Etage gleich beziehbar. Lautenſchlägerſtr. 50
973) Lautenſchlägerſtraße 12 iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
976) Martinſtr. Nr. 20 ein freundlich
möbl. Zimmer und Kabinet an 1 oder 2
Herren oder an 1 Dame zu verm. Auch
wrd daſſelbe ohne Möbel abgegeben.
977) Ein ſehr freundl. geräumlges Man=
ſarden
=Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, 1. April zu beziehen. Darmſt.
Larlſtraße 29.
978) Wilhelminenſtraße 6.
Die Manſarde meines Hauſes 3 Piecen,
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, iſt zu
verm. u. 1. Mai zu beziehen. Chr. Klein.
980) Waldſtraße 38 im weſtl. Seitenbau
der 2. Stock, 5 Zimmer u. Kabinette mit
Glasabſchluß, neu hergerichtet, freundliche
Ausſicht.
981) Beſſungen. Karlſtraße 52 die un=
tere
Wohnung (Hoch=Parterre) mit 6 Piecen,
Küche ꝛc., nebſt Stall für 3 Pferde, Bur=
ſchenflube
ꝛc. zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Auf Wunſch auch ohne Stall.
982) In ber Kaupflraße iſt der erſte
und zweite Stock zu vermiethen bei
Mayer, Frankfurterſtr. 36.
984) Beſſunger Schulſtraße 24, dem
Chauſſeehaus gegenüber, ein geräumtges
Logis mit allen Bequemlichkelten u. Garten=
Antheil zu verm. u. 1. April zu beziehen.
ATXTITX.
LX]

995) Den 1. Ma, auf Wunſch noch
früher, der 2. Etock meines Hauſes, be=
ſtehenb
in 11 Piecen nebſt Küche, Boden ꝛc.
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Jonas Meyer, Zeughausſtr. 3.
1001) Friedrichſtraße 14½ ein Man=
ſardenlogis
van 3 Zimmern, gleich beziehbar.
1002) Zwei möblirte Zimmer zu ver=
miethen
Friedrichſtraße 18. 2. Stock.

985) Zwei freundliche Wohnungen
4 im Hinterbau an ruhige Familien zu d=
M verm., wovon eine gleich bez. werden kann.d=
Eliſabethenſtr. 45. Carl Weber.
ATxTTTTTTAAxTzzrzrXL
986) Alexanderſtraße 11 ein gewölbter
Keller zu vermiethen.
988) Nahe am Bahnbof Stallun,
und Magazin, wie auch kleine Logis z
vermiethen. H. Mayer, Frankfurterſtr.
992) Dleburgerſtr.3 Vorderh. 3. St. 4 Zim=
mer
, Küche, Magdſtube, abgeſchl. Vorpl., Mit.
gebrauch des Gartens ꝛc. Ludwig Koch

4 1060) Rheinſtraße D3
der obere Stock, 7-8 Piecen,
Küche mit allem Zubehör, ſowie
Mitgenuß des Gartens, zu
vermiethen und am 1. März zu
5 beziehen.
1086) Ein freundlich möbl. Zimmer auf
die Straße gehend. Brandgaſſe 10.
1109)
Zn vermiethen:
4 Obere Eliſabethenſtraße 4 ein Laden
mit Comptoir bis April zu beziehen, auf
Verlangen mit Logis
1181) In meinem Hauſe, Friedrichſtraß=
Nr. 12, nüchſt der neuen Synagoge, iſt der
mittlere Stock, welcher ſeither von Herrn
Miniſterialrath Meiſenzahl bewohnt wurde,
per ½. Mai d. J. anderweitig zu vermiethen.
Georg Habich.
1182) Ein möbl. Zimmer an ein anſt=
Frauenzimmer zu vermiethen. Louiſenſtraße
Nr. 40 Manſarde.
1183) Ein Manſarden=Logis zu verm.
Carlſtraße 46.
1184) Ein geräamiges Zimmer mit Ca=
binet
, unmöblirt, zu vermiethen. Näheres
bei
Th. Kalbfuß, am Markt.
1186) Beſſ. Holzſtraße 11 (am Herrn=
garten
) 1 Logis, 2 Zimmer, 1 Kabinet
und Zubehör.
1187) Ein ſchönes Logis zu vermiethen.
Gr. Ochſengaſſe 26.
1189) Der mlttlere Stock meines Hau=
ſes
iſi anderweit zu vermiethen und den
1. Mai zu beziehen.
D. Schulz, Beſſ. Carlſtr. 60.
1202) Ein Manſarden=Logis, be=
ſteherd
aus 3 Zimmern, abgeſchl. Vorplatz,
Bodenraum u. Keller, ſowie Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes ſo=
gleich
zu vermiethen und zu beziehen. Wie=
nerſtraße
50.
1232) Beſſunger Annaſtraße 38 iſt
die Parterre=Wohnung, beſtehend aus
6 Zimmern nebſt Vorgarten, Mit=
gebrauch
der Waſchküche nebſt Bleich
platz ꝛc., bis zum 1. Mai zu beziehen.
Näh. Auskunft ertheilt Schmidt,
Hügelſtraße Nr. 61.
.

TTTATTTxTTTTATTATTN
1252) In der Neckarſtraße iſt eine
I bel Etage, 7 Zimmer und 1 Salon
4 enthaltend, alsvald oder auch erſt in F.
m3 Monaten beziehbar, zu vermiethen.
54 Näheres in dem Logis. Nachweiſungs=
94 Büreau von B. L. Trier, Ludwigſtr.
TxTTTAN
ATTTTTTATTT2r

[ ][  ][ ]

1254)
Zu vermiethen:
2 Zimmer, Garderobezimmer, Küche ꝛc.,
für 200 Mark, vom 20. Aprll d. J. an,
Dieburgerſtraße 55.
1255) Obere Heinrichſtraße 56
eine Halbmanſarde, geſchloſſene Wohnung
von 6 Piecen mit allem Zubehör auf Mai
zu vermiethen.
1257) Ein möblirtes Zimmer zu verm.
Nieder=Ramſtädterfraße 54 dritter Stock.
1271) Alexanderftraße 5 ein ſchön möbl.
Zimmer parterre ſofort bezilehbar.
1272) Das von Hrn. Hauptmann Pir=
ſcher
bewohnte Logis in der Promenade=
ſtraße
40 iſt anderweitig zu vermiethen.
Näheres Caſſnoftr. 19. Ch. Reinhard.
1273) Die bel Etage meines, Eck der
Eoder= und Wienerſtraße Nr. 55 gelegenen
Hauſes, beſtehend aus 4 Zimmern und
Alkoven, nebſt allem Zubehör, iſt zu verm.
und vom315. Mai an zu beziehen.
Mohr, Poſtſecretär.

XTTN

1335) Eine Parterre Wohnung von
16 Zimmern mit Balkon, Wilhelm=
ſtraße
, iſt per 1. Junt beziehbar zu
U vermiethen. Näheres in dem Logie=
4 Nachweiſungs=Büreau von B. L. Trier,
d6 Ludwigſtraße.

e-
SN

Aaxxaxzrzarxz.

1336) Friedrichſtraßs 16 iſt wegen Ver=
ſetzung
des Hrn. Obercontroleur Kauß die
Parterre=Wohnung zu vermiethen.
1337) Eine Werkſtätte nebſt großem Platz,
für ein Zimmer= und Maurergeſchäft iſt,
billig zu vermiethen. Zu erfragen Alice=
ſtraße
17 parterre.

70) Milinhid H r ined
1 Etage, aus 4 Zimmern, Küche, abge=
1
Uſchloſſenem Vorplatz, Magd= u. Bo=
denkammer
ꝛc. beſtehend, nebſt Antheil F.
am Garten v. Bleichplatz, anderweit
8 zu vermiethen und Mitte Mai zu be= de
de ziehen. Näheres bei Fritz Mahr, ds
Mauerſtraße 9.
Jor-
5
TTTzrzrzzzrzrxt,
1340) Ein Logis mtt allem Zubehör zu
verm. u. alsbald zu bezlehen. Neugaſſe 2
1342) Marienplatz 7 iſt eine freundliche
Manſarde zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
E. Rechel.
1343) Obere Wienerſtraße im Neubau,
3 Logis von je 5 Zimmern, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Näheres Niederramſtädterſtraße 56.
1344) Ein geräumiges Logis im Selten=
hau
iſt an eine ſtille Familie Anfang Mai
zu vermiethen. Lautenſchlägerſtraße 3. frü=
here
Holzhofſtraße
KPxTTzzzazzzrzzxaz7
4 1345) In Nr. 47 und 49 melner 5.

neu erbauten Wohnhäaſer an der
Biumenthal=Straße iſt der 2. Stock d
billigſt zu vermiethen und Näheres in
Nr. 43 daſelbſt Parterre zu erfragen. 8
L. Riedliagsr.
TxxxxxAxTrTTTTTrz2
1350) Zwei möblirte Zimmer zu verm.
Mühlſtraße 17.

R. 41.
1348) In der Nähe der Bahnhöfe
ſchöne Wohnung - 5 Zimmer, Küche
und alle Biquemlichkeiten - ganz neu
hergerichtet, billigſt zuvermiethen
und per 1. April zu heziehen.
Näheres Bleichſtraße 45 im Comptoir.
1352) Mühlſtraße 19 ein Logis, 3 Zim=
mer
nebſt Zubehör, vom 1. Mal an zu verm.
1353) Schloßgattenſtraße 3 ein freund=
liches
Logss, beſtehend aus 1 Zimmer,
2 Cabinetten nebſt Zugehör, bis 1. Mai
beziehhar, zu vermiethen.
pV.
voptérvopiivALro.
CA.
TATAAAAAia.
1355) Der mittlere Stock,
N Eliſabethenſtraße ½4, beſtehend P
d4 in 8 Piecen mit und ohne Stall für d
b
4 Pferde, iſt anderweltig zu vermie

then und vom 8. April an beziehbar.
wvuynuipivin
TxLzzAAatAaAATrz,
1356) Ein kleines Logis zu vermiethen.
Sackgaſſe 10.
1358) Saalhauſtraße 26 zwei kleine
freundliche Zimmer mit Möbel nach der
Straße.
1360) Göffelgaſſe 19 ein Logis ſofort
zu beziehen.
1361) Erbacherſtraße 69 eine elegante
Wohnung. Bel=Etage, 6 Zimmer mit Salon
und Balkon nebſt allen Bequemlichkeit en
1. Mai beziehbar.
1362) Marienplatz 8 iſt im Seitenbau
der zweite Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
J. A. Wchaffner Wwe.
1363) Alexanderſtraße 13, bel Etage,
4 Zimmer mit allem Zubehör per 1. April,
zu beziehen.
1364) Schützenſtraße Nr. 4 im 1. Stock
ein möblirtes Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen.
1365) Markt 7 im Hinterhaus ein
Logis, 4 Zimmer, Küche und nöthigem Zu=
behör
, Anfangs Juni zu beziehen.
1367)
Manſardenſtube und Cabinet
Soderſtraße 49.
1395) Ein ſchönes Logis Arheilger
ſtraße 37 zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
1418) Klesſtraße 30 der mittlere Stock,
4 Zimmer, Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz mit allen
Bequemlichkeiten für 230fl. gleich beziehbar.
1420) Schwanenſtraße 33, gegenüber dem
früheren botan. Garten, iſt eine Wohnung
Vommerſeite, von 4 Zimmern unter Glas=
labſchluß
, Mazdkammer, Mitgehrauch der
Waſchküche, des Bleichplazes u. allen ſon=
ſtigen
Bequemlichketten, bis 1. Mai zu
beziehen. Näheres bel Etage.
1421) Ein Logie, beſtehend aus 8 Zim=
mern
, Küche ꝛc., ſowie ein Stück Garten= Zimmer, 3 Cabinette, Küche, Boden= und
iſt ſofort zu verm. Wo? ſagt die Exped. Kellerraum, Holzſtall,=Mitgebrauch d. Waſch=
Htock zu vermiethen und am 1. Mat d. J.
zu beziehen.
1423) Ein möbbirtes Zimmer iſt
Schulſtraße 12 zu vermiethen.
1463) Heinheimerſtraße 50 eine ſchöne
Parterre=Wohnung, Müllerſtraße 23. ein' bald beziehbar, zu vermiethen.
ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen und vom
1. April beziehbar.

345
1419) Möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 30, 2 Tr. hoch.
1464) Magdalenenſtr. 1 eine Stube mit
großem Cabinet im Hinterbau zu ebener Erde
mit Ausſicht in den Garten iſt an eine ſtille
Famllie zu verm. und gleich zu beziehen.
1465) Heerdwegſtraße 37 iſt ein Zimmer
u. Kahinet mit ſckönſter Ansſicht zu verm.
1466) Aurere Waldſtraße 70
ein freundl. Logis im Hinterbau, enthaltend
3 Zimmer, Kammer nebſt Zubehör, zu
vermiethen. -
Lud. Manck
RnuuturArnh.
1493) Zwei gut möblirte Zimmer, auf
Wunſch auch nur eins, iſt bis zum 1. April
an einen Herrn zu vermiethen. Zu erfr.
Diebarger Straße Nr. 3 im 3. Stock.
1507) Ludwigsplatz 4 zwei möbl. Zim=
mer
, 2 Treppen hoch. Preis 17 Mark.
1556) Ein möbl. Zimmer zu verm.
Dieburgerſtraße 20.
41557) Pankratlusſtraße 55 eine freundl.
Wohnung mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miether
, bezl.hbar 20. Mai.
1558) Hinkelsgaſſe Nr. 9 iſt ein kleines
Logis zu verm. und gleich beziehbar.
1559) Schützenſtraße 20 iſt ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen u am 1. Juni
zu beziehen.
1560) 10 Wilhelmſtraße 10
ſchöne bel Etage mit Balcon u. allen Be=
quemlichkeiten
bis 18. Mai zu beziehen.
Näheres 3. Stock daſelbſt.
Prof. Geeger Wtwe.
1561) Pankratlusſtraße 40 ein Zimmer,
2 Cabinette nebſt Zugehör an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
1562) Wendelſtadtſtraße 13 ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.
1563) Wendelſtadtſtraße 11 der mittlere
Stock, beſtehend in 5 Zimmern nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
1664) Ein freundliches Logis im Hinter=
bau
von 3-4 Piecen. Waldſtraße 3.
1565) Aliceſtraße 9 iſt der untere Stock,
beſtehend in 5 Zimmern nebſt 2 Entreſol,
Küche, Magdkammer und ſonſt allen Be=
quemlichkeiten
, zu vermietheu und bis 16.
Mai zu beziehen, auf Wunſch ſchon früher.
Zu erfr. bei W. Rahn, Promenadeſtr. 26.
1566) Martinſtr. 25 der mittl. Stock,
4 Zimmer m. allem Zubehör bis 1. April zu bez.
1567) Ein Logis im Hinterbau zu ver=
miethen
. Marktſtraße 7.
1568) In dem neu erbauten Hauſe,
Runde=Thurmſtraße 11, ein vollſtändiges
Logis zu vermlethen.
1569) Dieburgerſtraße 16 für eine ſtille
Familie Manſarde mit Glasabſchluß: 2
1422) Caſinosraße 25 iſt der dritte; küche und des Bleichplatzes. Preis 272 Mrk.
1570) Zu vermiethen: Pädagogſtraße 2
ein Laden mit Logis baldigſt zu beziehen.
1571) Gleichſtraße 5 ein ſchönes
Logis im Seitenbau.
1572) Markiſtraße 15 ein Logis, als=
1573) Brandgaſſe 4 ein großes und ein
kleines Logis bei Meſſelhäuſer.
97

[ ][  ][ ]

346
1574) Beſſunger Karlſtraße 47 ein ſchö=
nes
Manſarden=Logis zu vermiethen und
bald zu beziehen. Das Nähere im Seiten=
bau
daſelbſt Parterie.
1575) Eln Logis, eine Stiege hoch, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern ꝛc., zu vermiethen
bel Hufnagel, Bäcker, Karlſtraße 8.
pi.
ol.

Vr.TAfTTTAAaX)
TTeTAAAAra.
1576) Ein Zumer und Kabtuet,
de fein möblirt, bel=Etage. in der =
24 gelſtraße iſt per 1. März zu verm.
Näheres in dem Logisnachweiſungs=
H Dureau von B. L. Trier,
Ludwigſtraße.
CVuie,
Cpus.
TxTzxxx
AT4LAAAArr;
1511) Einige Logio zu vermiethen und
gleich bezlehbar. Erbacherſtr. 10.
1578) Langgaſſe 47 iſt eine Wohnung
für Geſchäftsbetrieb zu vermiethen.
1579) Eck der Hügel= und Carlsſtraße
iſt ein Logis, 3 Zimmer, Küche nebſt allen
Bequemlichkeiten an eine ruhige Famille zu
Maas, Metzger.
vermiethen.
1580) Ein freundlich möbl. Zimmr
gleich zu beziehen auf Verlangen mit ſoſt.
Rheinſtraße 18. Manſarde.
581) Schloßgraben 9 zwei Logis, je
4 Zimmer ꝛc., zu vermiethen.
1582) Schützenſtraße 9 im Hinterbau
ein kleines Logis an eine fille Familie zu
J. Llſt.
vermiethen.
1583) Ein neu hergerichtetes Logis mit
6 Zimmern, Küche und allem Zubehör in
der Ludwigſtraße ſofort zu beziehen. Preis
per Jahr 500 Mark. Näheres in dem
Logis=Nachwilſurgs=Pureau von
B. L. Trier, Ludwigſtraße.
1584) Ein Logis nebſt Stall und Bo=
bin
ſowie Werkſtätte zu vermiethen Laute=
ſchlägerſtraße
8.
1585) Heinheimerſtraße 16 ein ſchönes
Manſardenlogis, 5 Zimmer, Küche, Bleich=
platz
und allen Bequemlichkeiten zu verm.
und April beziehbar.
1586) Eine Manſardenwohnung an eine
ruhige kinderloſe Familie zu vermlethen
und 1. Mai beziehbar bei
C. A. Stengel Wittwe.

R 41.

1693) Heinrlchftraße 47 iſt der zwelt= 1368) Die Peuſionen für den Monat
Stock, beſtehend in 8 eleganten Zimiſtern, März d. J. weeden an die in Darmſtadt
nebſt allen B.quemlichkeiten, zu verm. und und Beſſungen wohnenden Invaliben Mitt=
gleich
zu beziehen. Auf Wunſch Stallung woch den 1. März d. J., von Vormittags

frr 3 Pferde und Remiſe.
1594) Heinrichſtraße 45 iſt der erſtel zins=Gebäude dahier, ausbezahlt.
Stock, beſtehend in 3 ſchönen Zimmern Darmſtadt, den 15. Februar 1876.
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen! Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
und gleich zu beziehen.

Vermiſchte Nanhrichton.
liſcher Unterricht in Converſation, Gram=
matik
u. Correſpondenz für Deutſche, ſowle
deutſcher Unterricht für Ausländer wird
ertheilr. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.

9 Uhr, in dem Büreau des Großherzog=
Heinrich Schäfer. lchen Reutamts Darmſtadt, im Holzmaga=
Hauſer.
912) Ein Lehrling wird geſucht von
Eichberg's Nachfolger.
1242) Ein Mädchen nimmt noch einige
Kunden zum Bügeln in u. außer dem Hauſe
871) Gründlicher franzöſiſcher und eng=an. Caſinoſtraße 17 Manſarde.

914) Eine gewandte Verkäuferiu findet
alsbald Stelle bei
Eichberg's Nachfolger.

cin Laden mit daranſtoßendem Zimmer, für
jedes Geſchift aceignet, ſofort beziehbar.
AGiLED
1588) Lenvelſtadtnraße 48 ſind zwei
Logis, von je 3 Zimmern, Manſarden
ſtuben, Küchen, Glasabſchluß und ſonſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
1589) Zwei kleine Zimmer an eine,
ruhige, ſolide Perſon zu verm. Carlſtr. 44
1590) Das von Herrn Berdux bewohnte
zweiſtöckige Haus nebſt Dachſtock nächſt der
Mathldenhöhe und Station Roſenhöhe
Stock enthaltend 4 Zimmer, Küche, Voden,
Souterraluſtube, Waſchküche mit Regen=
ciſterne
und Regenpumpe, mit Bleichplatz
und Garten iſt zu vermiethen.
Näheres daſelbſt oder Dreibrunnenſtr. 11.
1591) Gr. Bachgaſſe 9 zwei Logis.
1592) (Leſſungen.) Ein Logis zu ver=
miethen
Weinbergſtraße 34.

Zum An= und Verkauf von Effekten
5
empftehlt ſich die
eingetr. Genoſſenſchaft.
Darmstädter Volksbank,
Solbolscher
5
Eranken= und Sterbehaſſe=Yerem.
für
Darmſtadt und Beſſungen.
XVL. ordentliche General-Verſammlung.
Sonntag den 27. Februar 1876, Nachmittags halb 4 Uhr,
im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann.
Tages=Ordnung:
1) Rechnungs=Ablage für das Jahr 1875.
2) Ergänzungswahl des Vorſtandes.
8) Wahl des Schiedsgerichts.
4) Erledigung etwa eingelaufener Anträge.
Die geprüfte Nechnung pro 1875 llegt vom 13. Februar an, bei dem unter=
zeichneten
Vereinspräſidenten zur Einſicht der Mitglieder offen.
Anträge, welche der General Verſammlung zur Berathung und Abſtimmung vor=
gebracht
werden ſollen, müſſen bis ſpäteſtens zum 20. Februar bei dem Vereine=
Präſidenten ſchriftlich eingereicht werden.

Anmeldungen als Milglied des Vereins wolle man bei den Unterzeichneten P=
fälligſt
einreichen.
Darmſtadt, den 3. Februar 1876.
Der Vereins=Präſldent:
Der Vereins=Sekretär:
Phil. Seibel.
Heinr. Lölller.

2
Logis=Nachweiſungs=Bureau.
Dem Wunſche vieler meiner geehrten Kunden entſprechend, habe nunmehr neben melner
Möbel=Fabrik und Trausport=Anſtalt
ein
Logis-Hachwelsungs-Büreal
errichtet. Indem ich dieſes einem hochlöbl. Publiknm zur Kenntniß bringe, bille
mir vacante Logis event. Geſuche gefälligſt übermitteln zu wollen.
J. Efüchert, Möbelfabrn,
32 Bleichſtraße 32.

[ ][  ][ ]

M. 4I.

Unter den über ganz Deutschland verbreiteten Krieger-Vereinent nimmt der Krieger-
Verein in Darmstadt durch seine Mitgliederzahl und seine Verbindung mit gleichen Vereinen
eine ehrenvolle Stelle ein.
Wenn schon diese Verbände, welche das Gedächtniss einer grossen, in treuer Waffen-
brüderschaft
durchlebten Leit lebendig erhalten und zur Befestigung der durch Ruhm und
Leiden wiedergewonnenen Einigung des Vaterlandes beitragen, unsere warme Theilnahme ver-
dienen
, s0 muss dies umsomehr bei dem uns am nächsten stehenden Darmstädter Krieger-
Verein der Fall sein.
Diesem Vereine mangelt bis jetzt yeine Fahnei, das Symbol, welches dem Krieger im
heissen Kampfe vorangeht, um welches er sich im Frieden bei festlichen Anlässen schaart.
Dem Beispiel anderer deutschen Städte folgend, und einer desskalls ergangenen Anregung
entsprechend, haben sich die Unterzeichneten vereinigt, um die Widmung einer geschmack-
vollen
Fahne an den Krieger-Verein durch Frauen und Jungfrauen zu vermitteln.
Wir wenden uns an die Bewohner unserer Stadt mit der ergebensten Bitte, uns durch
freiwillige Beiträge in unserem Bestreben unterstützen zu wollen.
Indem mir Sammel-Listen in Umlauf setzen, erblären wir uns zum Empfang von
Gaben bereit.
Die Bewohner und Bewohnerinnen unserer Stadt, welche stets ein offenes Herz und
eine offene Hand für edle und patriotische Lwecke gehabt haben, werden uns gewiss ihre
freundliche Mitwirkung nicht versagen, damit wir in den Stand gesetat, sind, unser Unter-
nehmen
würdig unserer Stadt zur Ausführung zu bringen.
Darmstadt, den 22. November 1875.
C. Hofmann. I. Weber. Hinna v. Wedekind. Clara Blumenthal. C. v. Lepol. Susanne
Wondra. C. v. Iyncker. H. Strecker. E. Selzdm. E. Wittich. Lonise Brann-Ohly.
Hathilde Gorschlauer. S. Weiler. F. Anschütz. S. Reineck. A. Welcker. Lina Orth.
B. Armbrust. Charlotte Graefk. Louise Hein. Louise Hanck. Anna Landsberger.
P. Berbenich.
1370)

347

Herrn a DamenStrohhüt=

nerden gewaſcheu, gefärbt und verändert.
Carl Habn.
4 Loniſenplatz 4 am Stündehaus.
1429)

9

1429) Ich zeige hiermit ſchuldigſt an, daß das bisher von meinem ſeligen
Manne Kalbs= u. Hammelsmetzger Otto Egner geführte Geſchäft, auf deſſen
Sohn Georg Egner übergegungen iſt, welcher ſich angelegentlichſt beſtreben wird,
daſſelbe in vorhergehender Weiſe fortzuführen.
Für den andauernd bewieſenen Zuſpruch und das gütigſt geſchenkte Vertrauen
meinen beſten Dank ſagend, erſukze bisherig= verehrliche Kundſchaft freundlichſt daſſelbe
auf den Nachfolger übergehen zu laſſen.
Otto Eqner Wittwe.
Mich auf Obiges bezieheud, wird es mein angelegentlichſtes Beſtreben ſein, bisherige
verehrl. Kundſchaft burch gute reelle Waare u aufmerkſame Bedienung in jeder Weiſe
zufrleden zu ſtellen und empfehle mich deßhalb zu geneigtem Andenken.
Hochachtungsvoll
feorg Egner, Kalbs= u. Hammelsmetzger.

1369) Mittwoch den 1. März beginrt
ein neuer 6wöchentlicher Curſus im An=
meſſen
, Zuſchneiden und Anfertigen von
Damensleidern nach bewäzrter amerikaniſcher
Eliſe Anton,
Methöde.
Kranichſteinerſtraße 18.
Lagerhaus zu vermiethen.
Wendelſtadtſtraße 40,
direct am Schienenſtrang liegend, enthaltend
300 Mtr. Lagerfläche nebſt Kellerräume.
Nähere Auskunft Wendelſtadtſtraße 34, ſo=
wie
Sandſtraß 42 bei
6510)
G. W. Schneider.
Lchriingestehle.
819)
In einem hieſigen Schreibmateriallien=
Geſchäft iſt für einen jungen Mann, mit
den nöthigen Vorkenntniſſen, eine Lehrlings=
ſtelle
offen. Näheres bei der Erp. d. Bl.
1037) 20-24,000 Mrk. zu 4½pCt
geſucht auf ein Unterpfand in beſter Lage
der Stadt. Offerten gef. unter G. St. in
der Exp. d. Bl. abzugeben.

[ ][  ][ ]

348

R41
1596) Montag den 25. d. Mts. Nachmittags 3 Uhr wird im Lokal,
der Winterbauſchule dahier - Hinterbau des Prinzen Alexander in der Alexanderſtraße-
eine

Prüfung der Schüler der Winterbauſchule
nebſt Ausſtellung von Schülerarbeiten
ſtaffinden, zu welcher wir hiermit alle Mitglieder des Lokolgewerbvereins Darmſtadt,
ſowie alle Freunde der Anſtalt e=gebeuſt einlader.
Darmſtadt, den 20. Februar 1876.
Die Schul=Commiſſion des Lokalgewerbvereins Darmſtadt.
Dr. Müller.
1376)
Dienſtag den 29. Februar 1876.
10
4H
OUrAIElwUUniiohu
Eintrittskarten bei den Herren P. Berbenich, Ludwigſtraße 17. G. Hickler,
Ludwigſtraße I. C. Gerſchlauer, Marienplatz, ſowie bei dem Inſpector im Scal=
baa
zu folgenden Preiſen: für Actionäre 2 M. 50 Pf., für Nichtactionäre 3 M. 25.
Am Ballabend für Actionäre wie Nichtactionäte 4 Mark.
1375)
Gtrohhüte
aller Art werden von jetzt an fortwährend gewaſchen, gefärb= und verändert bei
Louis Bertrand, Strohhutfabrikant,
Karlſtraße Nr. 14.
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Einem geehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, deß ich meine ſeitherige
Wohnung. Caſioſtraße, verlaſſen habe und nunmehr Marienplatz Nr. 8 wohne.
Indem ich für das ſeitherige Vertrauen beſtens danke, bilte ich, mir daſſelbe auch in
Achtungevoll;
meine neue Wohnung übertragen zu wollen.
Jean Hat, Schuhmachermeiſter.
1597) Meinen werthen Kunden erlaube mir ergebenſt anzuzeigen, daß das
Waſchen und Umändern der Strohhüte
begonnen hat und ſehe geneigten Aufrägen entgegen.
Hochachtungsvollſt
Marie Spital, Modiſtin,
Rheinſtraße 8 im Hauſe des Hrn. Kaufmann Maurer.
1598)
Befuhigei Muhlbuy.
Zur
Um ſchon mehrfach vorgekommenem Irrthum für
die Folge vorzubeugen, möchte ich meinen werthen
Kunden hiermit zu wiſſen thun, daß ich mein Geſchäft
weder verändert noch verlegt habe, ſondern nach wie
vor im Hauſe des Hrn. Kunſtgärtner Henkel wohne.
D. Kieſer Wtwe.,
15 Ernſt=Ludwigſtraße 15.
Lebensverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
1599)
Gegründet 1827. Eröffnet am 1. Januar 1829.
Stand Eude 1876.
288150000 Mk.
Verſichert 46600 Perſonen mit
Davon 1875 neu eingetreten 3342 Perſouen mit
21,506,400
Bankfonds
69.800,000
95,000,000
Ausbezahlte Sterbejälle ſeit 1829
Durchſchnitt der Dividende der letzten 10 Jahre
363 Prozent
38
Dividende im Jahre 1876
Berſichezunganträge werden durch unterzeichneten Agenten entgegen ginomnen
und vermittelt.
Dr. Ernst Emil Hoſfmann,
Schützenſtraße 5.

Geſchäfts=Empfehlung.
Werthen Frennden und Gönner hiermit
die ergebene Anzeige, daß ich das Geſchäft
meines ſel. Mannes in unveränderter Weiſe
fortführen werde und bitte das meinem
Manne geſchenkte Vertrauen auch mir iu
Zukunft bewahren zu wollen.
Achtungsvod,
A. Geider, Dachdeckermeiſter Wittwe.

5 Zeitungs= und
Maskulatur-Papier
auft fortwährend

4
Au EmSlIug.

1097) Im goldaen Faß, Langegaſſe, ein
großer Lagerkeller für Bierbrauer oder zum
Weinlagern ſofort zu vermiethen.
H. Mayer, Frankfurterflr. 36.

1094) Mehrere Herren können Schlaf=
ſtellen
erhalten. Karlſtraße 22.
1219) 2 Jungen lönnen in die Lehre
treten in der Schreinerei von
J. Bickhardt, Kiesftr. 15.
1383) Einen Schreiner=Lehrling ſucht
Conrad Olff Wtwe.
1398) Eine Friſeurin lann noch et=
liche
Kunden annehmen. Fuhrmannsſtr. 10.
1467) 2 ſolde Arbeiter können Koſt ju.
Logis erhalten. Zu erfr. Pankrathtr. 57.2 St.
1474) Ein im Hausweſen erfahrenes
Dienſtmädchen
wird von einer Beamten=Familie für die
Zeit von Oſtern d. J. ab geſucht.
Friedrichſtraße 20 zwei Tr.
1600) Zwei ordentliche Jungen
ſuche in die Lehre für meine Mechaniſche
Werkſtätte und Schloſſerei.
L. Anthes, Mauerſtraße Nr. 20.
1691) Einen Lehrling ſucht
Ph. Geipp, Schreinermeiſter,
Heinheimerſtr. 27.
1602) Ein erfter Scribent ſucht Be=
ſchäftigung
.
1603) Eine Frau ſucht Lauſdienſt. Gr.
Ochſengaſſe 36, Hinterbau 3 St. hoch.
1604) Für ein Manufactur= u. Mode=
waarengeſchäft
wird ein Lehrmädchen mit
den nöthigen Vorkenntniſſen geſucht. Wo?
ſagt die Exp. d. Bl.
1665) Elne Frau ſucht Laufdienſt.
Schwanenſtraße Nr. 49.
1606) Geſucht per 1. März ein fleißiges
Laufmädchen für den Vormittag bei gutem
Lohn und Koſt. Aliceſtr. 6 dritter Stock.
1607) Eine reinliche Frau wünſcht Lauf=
dienſt
. Große Kaplaneigaſſe 2.
1608) Für ein hiefiges Putzgeſchäft wird
eine gewandte Modiſtin geſucht.
Näheres in der Exp. d. Bl.
1609) Ein geſundes Mädchen ſucht als
Schenkamme eine Stelle. Zu erfr. bei Frau
Mattern, Hügelſtraße Nr. 16.

[ ][  ][ ]

349

1612)

1610)
Hierdurch die ergebene Anzeige
daß das Amändern,
Waſchen u. Färben der Strohhüt= ſeinen Aufang genommen.
Ernſt=Ludwigſtr. 13.
Louse
Helstoio-

1611)

Gsal Eur HraubO.
Mittwoch den 1. März 1876 Ubends 6½ Uhr
IL. Kammermuſik=Coirée
von Martin Wallensteln und Hugo Heermann,
unter gütiger Mitwirkung des Herrn B. Muͤller.
Eodur, Trio, Op. 70 Beethoven; Fantaſieſlücke - Fchumann; Bmoll,
Trio - Voſkmann.
Elntrittskarten in den Buchhandlungen der Herren Bergſträßer und Hofbuch.
handlurg v. Klingelhöffer und bei Ed. Ruppel.
Gu Bnsl=A Huup, zuvlt,

chomisché Hasch-Anstalt

von

J. F. Böbler, Marktſtraße Nr. 9,
empfiehlt ſich im
Färben und Drucken aller Stoffe in den neueſten und brillanteſten Farben, ſowie
m Waſchen und Reinigen ber Herren= und Damen=Garderobe, ohne dieſelbe zu zer=
trennen
oder die Verzierung zu entfernen, ebenſo von geſtlckten und g=fütterten Gegen=
ſtünden
, Livreen, Shawls, Federn, Pelz=Garnituren, Sonn= und Regenſchirmen, ohne
daß dieſelben Façon oder Glanz verlieren, unter Zuſicherung prompter und billiger
Bedienung.
1613)

GeſchäftsEmpfehlung.
Den geehrten Kunden und Gönnern die ergebene Anzeige, daß ich durch das Ab=
leben
meines Vaters das ſeither beirlebene Schreinergeſchäft fortbetreibe, und
halte mich in allen Bau= und Möbel=Arbeiten beſtens empfohlen.
Achtungsvoll
Th. Heister, Bau= und Möbelſchreiner,
Ecke der Nieder=Ramflädter= und Roßdö.ſe.ſtraße I.
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäft nun in
nein neu erbautes Haus verlegt habe.
Durch größere Ränmlichkelten iſt mir jetzt ermöglicht, früheren vielſeitigen
Wünſchen nachzulommen und neben meivem Colonialwaaren Geſchäft noch eine
Samen=Handlung
zu errichten und halte mich einem geehrten Publilum bei Bedarf unter Garantie nur
achter Waare und billigſter Preiſe beſtens empfohlen.
Achtungsvoll
P. Caslritius,
1614)
Mühlſtraße 20.
1615)
D ie

Opoial Arut Dr. med. Heyor,
heilr Unterleibs= und Hautkrankheiten nach
den neueſten Erfahrungen der Wiſſenſchaft
ſelbſt in den harnäckigſten Fällea, gründlich
und ſchuell. Berlin, Leipzigerſtr. 91, 2 Tr.
von 8-, 4-7. Auswaͤrt. briefl. (1617

Empfehlung.

Das Flechtez alter Stroh= und Rohr=
flühle
ſowie Reparatur bring= ich in gefaͤllige
Erinnerung. Achtungsvoll
Ph. Enauz, Stuhlfabrikaut,
Schloßgraben Nr. 3.
1619) In meiner Azweſenheit wurden
irthümlicherweiſe zwei ſchwarze geflickte
Tabourets in meinem Hauſe abgegeben
und erſuche ich den Eigenthümer dringend,
dieſelben baldigſt bei mir abholen zu laſſen, da ich
für etwaige Beſchädigung keine Garantie
übernehme. Louiſe v.Willich, 70Fliſabethenſtr.
Türoms Wulſe
Heute Samſtag den 26. Februar 1876k
Vorstellung.

Anf. 24 Uhr. Kaſſe Eröſſung 6½ Uhr.

W. De boppilte hohe Schule,
gerttten mit 2 Schuſpferden von den
Herrn Gebrüder Karl u. Eduard
Esulff. Vorführung der 4 Tra=
kehner
=Hengſte. Der Neger Maho=
med
Ismail wird ſich produciren
auf dem ſchwebenden Trapez. Der
Dorfbarbier Contre=dansefrançaise,
geritten von 4 Damen u. 4 Herren.
Alles Uebrige bekannt durch Pla=
kate
und Peogramme.

Morgen Sonntag:
2 Vorſtellungen.
4 Uhr Nachmittags v. 75 Uhr Abends.

Hof=Schönfärberei und Chemiſch=Wüſcherei

von

A. Wöll, Hofſtallſtraße 6,
empfiehlt ſich im Waſchen und Umſärben aller Stoffe und ſichert ſchnelle und billige
Bedienung zu.
1616) Marienplaz 11 iſt die bel=Etage Mal und Zunl zu verm. Auf Wunſch auch
und der 3. Stock mit allem Zubehör zw. mehrjähriger Contract.

Von jetzt an, wird jeden kommenden
Mittwoch und Senntag, Nachmittags
4 Uhr eine
Extra=Vorſtellung
zur Bequemlichkeit auswärtiger Be=
ſucher
veranſtaltet werden. Bei dieſer
Nachmittags=Vorſtellung iſt Progranm
und Auffuhrung genau ebenſo brillant
und reichhaltig als bei den Abend=
Vorſtellungen.
Hochachturg=voll
L. Wusll, Direktor.
98

[ ][  ][ ]

350
1621)

M. 41.

Ich erlaube mir hiermit meinen gehrten Kunden anzuzeigen, daß das
Façoniren, Waſchen und Pärben
der Strohhüte
ſeinen Anfong genommen hat.
Louise Wehtz, Wilhelminenſtr. 11.

Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
5
Hiermit erlaube mir einem verehrlichen Publikum die ergebenſte Anzeige zu machen,
daß ich mich am 15. d. Mts. als Bau= u. Möbelſchreiner hierſelbſt etabliren habe.
Indem ich in beiden Branchen unter den billigſten Preiſen nur ſolide Arbeit zu
ſichere, halte ich mich einem verehrl. Publikum beſtens empfohlen.
Achtungevoll
Carl Ol.
obere Hüaelſtr. 13.

1622)

Wuſ.
Cürcus
Morgen Sonstag den 27. Februar 1876.
Zwei große Vorſtellungen.

Die erſte 4 Uhr Nachmittags, die zweite 71 Uhr Abends.
Kaſſenöffnung um 3 und 6½ Uhr.

Programm der erſten Vorſtellung: Vorführung der 4 Tra=
kehner
=Hengſte. - Emir, Apportierpferd. Tarbin, geritten von Herrn
Ed. Wulff. Ungariſche Czikos=Poft. Eine Cavallerie=Attaque, komiſches
Intermezzo. Equilibres auf dem ſchlaffen Telegraphendraht von Herrn A.
Horſt. - Schluß: Spaniſches Manöver, geritten von 8 Herren.
Programm der Abend=Vorſtellung: Hypologiſches Tableau mit
7 dreſſirten Hengſten, dargeſtellt von Herrn Ed. Wulff. - Cherasmin, geritten
in der hohen Schule v. Frau Ed. Wulff. - Außerordentliche Turn= u. Kraft=
Uebungen auf den in der Luft ſchwebenden Tiapez. von Hrn. Keyſchnick und
Köhler. - Amazonen=Manöver, geritten von 12 Damen. - Außer dieſen wer=
den
ſich die Künſtler und Künſtlerinnen in den beiden Vorſtellungen produciren.
Alles Uebrige beſagen die Plakate und Programme.
W Montag
Vor ſtel
U n g.

Jal in Gelcses
Anchovls-Dellcatesse,
Austorn amerikaniſche,
franzöſiſche.
Cabliau, Schellfsche,
Salmen geſalzen,
8oles,
Rhelnsalmen geräuchert,
Hechte, Hummern lebende,
A. Brüchueh,
1623)
Hof=Lieferant.

1514)

ginladung
zum Tanzkränzchen bei Hrn. Oſterrath
zur Nachfeier des Schuhmacherballs Sonntag
27. Febr., Abends 6 Uhr, wozu höflichſt ein=
ladet
Die Vergnügungs=Commiſſion.

Städtiſche Gas=Controle.
Contractliche Lichtſtärke: 20 Kerzen
auf 5 Cubikfuß Gasverbrauch per Stunde.
Der Kohlenſäuregehalt des Leuchtgaſes
darf 1 Procent nicht überſteigen.
Am 14. Februar 20 Kerzen Lichtſtärke,

16. 20

18. 205

20. 21

20

O7 pCt. Kohlenſäure.
Darmſtadt, am 25. Februar 1876.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur:
1624)
Dr. Wilhelm Hallwachs.

23.
13.

ksErtnrrrek.
C.

Froßherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 27. Februar.
D er Freiſchütz,
Romantiſche Oper von C. M. v. Weber.
Perſonen:

L. Waulff, Director.
Anfang 7½ Uhr Abends.
889)
Einen Weinkeller
Fremde anßer Gaſthäuſern.
möglichſt nahe bei meinem Hauſe ſucht zu
Bei Freifrau v. Schenck=Hermannſtein:
miethen
Wilhelm Schulz,
fräulein v. Wittgenſtein aus Wiesbaden.
Eliſabethenſtraße 25.
Lx.
Anaei

Frei

Ottokar, böymiſcher Fürſt
Kuno, fürſtlicher Erbfoͤrſter
Agathe, ſeine Tochter
Aennchen, eine Verwandte
Kaspar,) Jägerburſchen
Mar.
Eine Brautjungfer
Ein Eremit
Kilian, ein Bauer
Samiel, der ſchwarze Jäger
Anfang halb 7 Uhr.

Sonntagspreiſe.

Hr. Bögel.
Hr. Leib.
Frl. Erl.
Frl. Andrs.
Hr. Niering.
Hr. Mayr.
Frl. Anton.
Hr. Hienl.
Hr. Mendel.
Hr. Nötel.
Ende 9 Uhr.

E.

Standegamtliche Nachrichten
zu Darmſtadt.
Geborne:
Am 21. October 1871: Dem Geſchäftsreiſenden
Am 19.
Karl Jſaac Kayſer eine L., Adele.
Juli 1873. Demſelben ein S., Ernſt Alfred.
Am 8. Juni 1875: Demſelben ein S., Paul
Waldemar. - Am 20. Febr. 1875: Dem Schnei=
dergehülfen
Hch. Schmidt ein S., Friedrich Lud=
wig
. - Am 28. November: Dem Spracharzt Ed.
Aug. Gerdts ein S., Auguſt. Eod.: Dem Schuh=
machermeiſter
Peter Michel ein S., Heinrich.
Am 1. Dez.: Dem Maſchinenſchloſſer Karl Geppert
ein S., Auguſt. - Am 6. Dez.: Dem Maurer=
meiſter
Peter Spieß eine L., Marie Margarethe.
- Am 17. Dez.: Dem Garde=Sergeant Joh.
Schmidt ein S., Heinrich. - Am 18. Dez.: Dem
inzwiſchen verſtorbenen, Regimentsſchuhmacher
Andreas Bernard ein S. Jakob. - Am 19. Dez.:
Dem Bahnbedienſteten Joh. Biedenbänder eine L.,
Katharine. - Am 22. Dez.: Dem Handarbeiter
Chriſtian Stier eine L., Eliſabethe. - Am 25.

Dez.: Dem Landwirth Ludwig Krämer eine L.,
Marie.-Eod.: Ein S., Johann Heinr. Schorneff.
Am 26. Dez.: Dem Schneidermeiſter Peter
Roß eine T., Eliſabethe Barbara. - Am 30. Dez.:
Dem Schuhmacher Conrad Keſting ein S., Philipp
Lorenz. - Am 11. Februar 1876: Dem Kauf=
mann
Joh. Peter Reinhart eine L., Eleonore,
Eliſabethe. - Am 13. Febr.: Dem Eiſenhändler
Adam Bernet eine L., Marie Eliſabethe. - Am
15. Febr.: Dem Octroi=Auſſeher Joh. Gg. Schmitt
ein S., Wilhelm. - Eod.: Dem Wagenwärter
Jac. Lerſch eine L., Katharina. - Eod.: Dem
Monteur Hch. Wedel eine L. Maria Eliſabetha.
Eod.: Dem Schneidergehülfen Joh. Metz ein
3., Friedrich. - Am 16. Febr.: Tem Sandfor=
mer
Gg. Schneider ein S., Joh. Georg.- Eod.:
Dem Kaufmann Alfred Stephani eine T., Julie.
Eod.: Eine T., Caroline Meininger. - Eod.:
Dem Schloſſergehülſen David Haub eine L., Anna
Margarethe Eliſabethe. - Am 17. Febr.: Dem
Portier im Saalbau Hch Kratz ein S. Ludwig.,
Eod.: Dem Kaufmann Wilhelm Müller eine
L., Katharina. - Eod.: Dem Schweizer Peter/

Miſchlich eine L., Margarethe. - Am 18. Febr.:
Dem Schloſſermeiſter Gg. Aug. Sulzmann eine L,
Eliſabethe. - Eod.: Dem Schmiedmeiſter Carl
Walther eine L. Johanna Eliſabethe. - Eod.:
Dem Lelegraphiſt Joh. Ph. Arheilger eine L.
Fmilie. Eod.: Dem Steinhauer Ludwig Bicke
ein S., Ludwig Lorenz. - Eod.: Dem Schuh=
macher
Hermann Kaufmann eine L., Margaretha.
Eod.: Dem Metzgermeiſter Michael Herbert
eine L. Anna. - Am 19. Febr.: Dem Buchhal=
ter
Ludwig Horſt ein S., Friedrich Auguſt Bal=
thaſar
. - Eod.: Dem Schloſſer Carl Geppert ein
S., Karl Emil Alexander. - Eod.: Dem Schrei=
nermeiſter
Aug. Hein eine T. Chriſtiane. - Am
20. Febr.: Dem Mechaniker Friedrich Zimmer ein
Eod.: Dem Schuhmacher
S., Emil Adolf.
Gg. Reininger 1 T., Maria Martha. - Eod.:
Dem Hausverwalter Auguſt Rothermel ein S.,
Emil Adolf. Eod.: Dem Schmelzarbeiter Fried=
rich
Jacobi ein S. Georg. - Eod.: Dem Schuh=
machermeiſter
Hch. Germann ein S. Michael Hein=

rich. Eod.: Dem Fuhrknecht Wendel Steiger
ein S., Wendel, Eod.: Dem Keſſelſch mied Ed

[ ][  ][ ]

R. AI.

851

Münch ein S., Karl. - Am 21. Febr.: Dem
Buchbinder Ga. Wandel eine L., Wilhelmine.
Eod.: Dem Kanzleigehülfen Aug. Eichentler eine
L. Thekla. - Eod.: Dem Handelsmann Löb
May ein S., Moſes. - Eod.: Dem Schmied=
meiſter
Conrad Schäfer eine L., Maria.- Eod.:
Dem Garde=Unteroffizier Gg. Feyh ein S. Georg
Jakob. Eod.: Dem Rittmeiſter Paul Wernher
ein S., Paul Wilhelm Friedrich.-Am 22. Febr.:
Dem Hoftapezier Gg. Netz ein C Georg Hein=
Am 23. Febr: Dem Meyerei=Verwalter
rich.
Hch. Metzger, eine L. Marie Chriſtine.
Getraute:
Am 18. Februar: Der Sergeant Karl Otto Benj.
Körſchens aus Königsberg. mit Marie Fritz, L. des
Am
verſt. Förſter Joh. Fritz in Beſſungen.
20. Febr.: Der Privatdiener Gg. Schupp von
Großlinden, mit Philippine Habermehl von Heides=
heim
. - Am 22. Febr.: Spenglermeiſter Carl
Scriba von Oſthofen, mit Katharina Maſſoth,
Friſirerin v. hier. - Eod.: Gendarm Peter Blüm

in Mainz, mit der Rätherin Katharina Maier von
Eich.
- Am 24. Febr.: Der Schuhmacher Joh.
Adam Treffert II. von Bensheim, mit Barbara
Hinz von Bensheim.
Proclamirt als Verlobte:
Am 18. Febr.: Schreiner Adam Fey, mit Marg.
Dreſcher von Offenbach.
Eod.: Metzger Hch.
Rapp von Großzimmern, dermalen hier, mit Marg.
Blattner v. Zeilhard. - Am 20. Febr.: Kupfer=
ſchmied
Max Wagla von Ingolſtadt, mit Kath.
Seipp, ledig, hier. - Am 21. Febr.: Rentner Ga.
Jac. Ludwig Har, dermalen in Groß=Umſtadt, mit
Anna Maria Hax daſelbſt. Eod.: Keſſelſchmied
Hch. Krenkel hier, mit Marie Kath. Schwarz hier.
Am 22. Febr.: Der Juwelier Wilh. Bonhard
von hier, mit Helene Nerking von Beſſungen.
Am 23. Febr.: Bürſtenmacher Jacob Schäfer, mit
Anna Maria Schmidt von Niederflorſtadt.- Eod.:
Schloſſer Hch. Wilhelm, mit Wäſcherin Anna Maria
Eod.: Spenglermeiſter Chriſtoph
Habermehl.
Wirthwein, mit Eliſabethe Kath. Loſch, L. des Lehrer

Löſch in Beſſungen. - Eod.: Gaſtwirth Guſtav
Sinn, mit Johanna Schütz, L. des Kutſchers

Jac. Schütz.
Geſtorbene:
Am 17. Febr.: Der Fuhrmann Karl Hegen=
dörfer
von hier, ev., 33 Jahr alt. Eod.: Der
Schuhmacher Balthaſer Steiger von Birkert, 26 J.
alt, ev. Am 18. Febr.: Emma Cacilie Römer, L.
des Bahn=Exped.=Gehülfen Emil Römer, 1J. 2. M.
all., ev. Eod. Der Schneider Hch. v. Stein,
ein Wittwer von hier, 65 J. 4 M. alt, ev.
Eod.: Dem Dachdeckermeiſter Hch. Pullmann ein S.
Karl Chriſtian, 2. J. 9. M. 20 L. alt, ev.
Am 19. Febr.: Caroline Eliſabethe Johanne Marie
Stoll, L. des Schreinermſtr. Carl Stoll, 18 J.
10. M. alt, ev. - Am 20. Febr.: Der penſ.
Realſchul=Pedell Georg Delp, 71 J. alt, ev. -
Am 21. Febr.: Dem Handelsmann Löb May ein S.
Moſes, 3 St. alt. Am 23. Febr.: Der ehem.
Theater=Director Anton Neukäufler aus Freiſin,
zuletzt hier wohnend, 82 J. 11 M. alt, kath.

Mittheilungen ans Stadt und Land.

Das Großh. Regierungslatt Nr. 10 vom 25. ds. enthalt:
1. Bekanntmachung, Abänderungen und Ergänzungen der Telegraphen=
Ordnung für das deutſche Reich vom 21. Juni 1872 betr. 2. Ueberſicht
der vom Gr. Miniſterium des Innern für 1876 zur Beſtreitung der Com=
munalbedürfniſſe
in den Gemeinden des Kreiſes Offenbach genehmigten
Umlagen.
Vergangenen Mittwoch wurde durch S. Gr. H. den Prinzen Ludwig
dem Sergeanten Schmidt, welcher ſich bei der Rettung des Kindes in
der Weber'ſchen Reſtauration ausgezeichnet hatte, die Rettungsmedaille
übergeben.
Sitzung der Stadtverordneten=Verſammlung vom
24. Febr. 1876:
Mit Eröffnung der Sitzung gab der Gr. Bürgermeiſter Kenntniß
von der Stiſtung des Rentner Berle in Wiesbaden (des Erben
des verſt. Rentner Gerſt) zu Gunſten der Pfründnerpflege im Hoſpital im
Betrag von 1500 M. Der Gr. Bürgermeiſter wurde erſucht und ermüch=
ligt
die Allerh. Genehmigung zur Annahme dieſer Schenkung zu erwirken.
Sodann kam der Antrag des Stadtverordneten Blumenthal zur Ver=
leſung
betr. die Zuziehung der ganzen Einkommenſteuer= Capi=
talien
zur Communalſteuer. Es wurde dieſer höchſt intereſſante und
mit ſchlagenden Beiſpielen belegte Bericht mit lautloſer Stille angehört und
beſchloſſen, denſelben durch Ueberdruck zu vervielfaͤltigen und werden wir
in beſonderem Referat hiernächſt darauf zurückkommen. Schon jetzt wurde
beſchloſſen die Finanz=Commiſſion zu deſſen Berathung zu verſtärken durch
die Hrn. Steuerrath Rau und Stadträthe Diehl I. und Dr. Oſann.
Dem Vorhaben des Verſchönerungs=Vereins, die Allee in der Neckar=
ſtraße
bis zur Riedeſelsſtraße fortzuſetzen und eine Allee in der unteren
Rheinſtraße anzulegen, wird kein Anſtand entgegengeſtellt, auch iſt der Stadt=
vorſtand
im Voraus damit einverſtanden, wenn Seitens des Verſchöne=
rungs
=Vereins demnächſt die Bepflanzung der unteren Rheinſtraße bis zum
Louiſenplatz und des Letzteren ſelbſt bewirkt werden will.
Der Polizeiverwaltung wird zur Remunerirung ihres Bureau=
perſonals
pro 1876 ein Credit von rund 5000 M. zur freien Verfü=
gung
geſtellt.
Die Baurath Klun'ſche Stiftung. welche die Auszeichnung be=
ſonders
fleißiger und würdiger Realſchüler bezweckt, ſoll ſchon dieſen Herbſt
inz Leben treten und benöthigten Falls die erforderlichen Zuſchüſſe geleiſtet
werden.
Die Theilung des Bodenheimer'ſchen Beſitzthums, früher Hoch=
ſiädter'ſche
Fabrik in Bauparcellen und Theilung des Fabrikbaus in 4
Wohnhäuſer wird nicht beanſtandet.
Unter den für ein auf dem hieſigen Friedhof zu errichtendes Denk=
mal
für die in 187071 gefallenen hieſigen Soldaten vorgelegten Ent=
wllrfen
wählt die Stadtverordneten=Verſammlung einen Obelisken aus und
verwilligt eine Koſtenerhöhung auf 2800 M. Das Denkmal wird ca. 30
Fuß hoch werden.
Die übrigen Angelegenheiten bieten ein öffentliches Intereſſe nicht dar.
Eingeſandt. Sicherem Vernehmen nach iſt nunmehr in der ſeit
lüngerer Zeit ſchwebenden Beſſunger Einquartierungs=Frage
Entſchließung der hoͤchſten Staatsbehörde erfolgt. Nachdem die Gr. Divi=
ion
vom militäͤriſchen Standpunkt aus es für zuläſſig erklärt hatte, daß
bei Einquartierung von Truppen Beſſungen und Darmſtadt nach Maß=
gabe
ihrer Bevölkerungsziffern belaſtet werden, hat Gr. Miniſterium, in
Folge deßfallſiger dorthin gerichteter Vorlagen, dem Vernehmen nach aner=
lannt
. daß Beſſungen im Verhältniß ſeiner Einwohnerzahl zu derjenigen
von Darmſtadt ſeither zu ſtark mit Einquartierung belaſtet war, und an=
geordnet
, daß künftig die Vertheilung der in Darmſtadt und Beſſungen
enzuquartierenden Truppen nach Maßgabe der Bevolkerungsziffern beider
Orte erfolgen ſolle. Dieſes für die Bewohner von Beſſungen höchſt erfreu=
liche
und einem oft angeregten berechtigten Wunſch derſelben abhelfende
Freigniß iſt - nüchſt der Gerechtigkeit des Gr. Miniſterium des Innern

und des Gr. Kreisamts - der unabläſſigen Thätigkeit der Vereinigung
von Einwohnern Beſſungens und deren Organe zu danken; namentlich
der Wirkſamkeit der von der Vereinigung gewählten und in die Gemeinde=
Servis=Commiſſion auf Grund des Art. 50 der Landgem.=Ordnung einge=
tretene
Einquartierungs=Commiſſion.
Wenn ſich jene Mittheilung beſtätigen ſollte, dann wird ſich die für
alle Bewohner von Beſſungen wohlthätige Folge der getroffenen Ent=
ſcheidung
wohl ſchon in dieſem Jahre fühlbar machen.
Die Einjährig=Freiwilligen von 1875 der 25. Großh.
Cavallerie=Brigade ſind auf den 2. April d. J. zu 8 wöchentlichem Dienſte
einberufen worden.
0 Wie wir hören wird demnächſt die competente Behoͤrde um Erlaß
einer lokalpolizeilichen Verordnung angegangen werden, durch welche dem
Unfug des Mitnehmens von Hunden in öffentliche Lokale geſteuert wer=
den
ſoll.
0 Am Freitag Morgen zwiſchen 10 und 11 Uhr verſtand es ein
männliches Individuum ſich in das Ewald'ſche Haus (Ludwigsſtraße)
eiuzuſchleichen und dort aus einem Zimmer eine Summe Geldes im Betrag
von mindeſtens 70 Mark zu entwenden. Der freche Dieb begegnete auf
ſeinem Rückzug dem Dienſtmädchen auf der Treppe, wußie ſich aber ſo zu
drehen, daß nur eine oberflaͤchlige Perſonalbeſchreibung möglich iſt, welche
die Entdeckuug des Gauners ſchwierig machen dürſte.
2. Es iſt bekanntlich recht ſchwer, eine gelungene öffentliche Feſtlichkeit,
welche öfter wiederkehrt, ſtets aufs Neue mit gutem Erfolg in Scene zu
ſetzen; dieß kann nur geſchehen, wenn die erfahrenen Veranſtalter friſche
Kräfte mit heranziehen, um gemeinſchaftlich neue hübſche Ideen zur Aus=
flhrung
zu bringen. In ſolcher Luge befindet ſich der für Dienſtag den
29. Februar beabſichtigte große Saalbau=Maskenball. Es wird ihm
nicht leicht werden, ſeine beiden Vorgänger von 1874 und 1875, welche
noch immer hier im beſten Andenken ſtehen, in Schatten zu ſtellen, das
Comits bietet aber Alles auf, um die früher erzielten Erſolge dießmal noch
zu Uberbieten. Wie wir hören, ſind ſchon ſeit Wochen verſchiedene Vorbe=
reitungen
hierzu getroffen; mit den bewährten Kräften, welche ſich früher
der Veranſtaltung des Maskenballs unterzogen, haben ſich neue Mithelfer
verbunden, verſchiedene hübſch ausgedachte Gruppen und Scenen ſind be=
reits
in der Einſtudierung begriffen - ſomit läßt Alles die begründete
Hoffnung zu, daß der Saalbau=Maskenball von 1876 nicht allein nicht
hinter ſeinen Vorgängern zurückbleiben, ſondern dieſelben in der Wirkung
noch übertreffen werde. Wer alſo noch keine von den hübſch gezeichneten
Einlaßkarten pro 1876 ſein eigen nennt, der beeile ſich mit der An=
ſchaffung
, ſo lange es noch Zeit iſt!
Das hieſige Standesamt geht vermöge ſeiner geſetzlichen Straf=
gewalt
eben gegen alle Perſonen vor, welche aus vorderen Jahren noch
mit civilſtandesamtlichen Anzeigen im Rückſtand ſind; ſo kommt es, daß
noch ungetaufte Kinder von 3 und mehr Jahren eben ſtandesamtlich proto=
collirt
werden.
Der Circus Wulff hat, wie man mit vollem Rechte ſagen kann,
das Darmſtädter Publikum im Sturme erobert und macht jetzt allabendlich
volle, theilweiſe ſelbſt ausverkaufte Häuſer. An dem Beſuch betheiligen
ſich die Mitglieder unſeres hohen Fürſtenhauſes und die Elite der hieſigen
Geſellſchaft in ausgedehnteſter Weiſe. Es verlohnt ſich aber auch wirklich
der Mühe, dieſe Vorſtellungen zu beſuchen und man kann dieſes recht
häufig thun, denn jeder Abend bringt Neues und das Neue iſt immer gut
und dem ſchon Dageweſenen ebenbürtig.
Um auf die Details der Vorſtellungen zu kommen, ſo umfaſſen die=
ſelben
die ganze höhere Reitkunſt und Pferdedreſſur Gymnaſtik, equili=
briſtiſche
Leiſtungen und dgl. mehr, zwiſchen welchen die komiſchen Produc=
tionen
der zahlreichen Clowns eine angenehme Abwechslung bieten. Unter
den Mitgliedern ſelbſt ſind es vor allen Dingen die zahlreichen Angehörigen
der Familie Wulff, welche unſer lebhaftes Intereſſe erregen. Herr Director
L. Wulff hat ſich zwar als Reiter erſt einmal producirt, im Commando
einer Quadrille, aber ſeine leitende Hand iſt überall zu erkennen und docu=
mentirt
ſich hauptſächlich auch in der muſterhaften Ordnung und Reinlich=

[ ][  ]

No. 41

keit in den Pferdeſtallen, die hinſichtlich dieſer Eigenſchaften einem fuͤrflichen
Marſtall aͤhnlich ſehen und unter ühnlichen Inſtituten wohl nicht ihres
Gleichen haben. Herr Ed. Wulff iſt ein ganz vorzüglicher Schulreiter-
der
beſte, den wir geſehen haben und ſucht auch in der Pferdedreſſur
ſeines Gleichen. Mit ihm wtteifert auf tieſen Feldern ſein Bruder,
Herr Karl Wulff, der ſich auch als Jongleur zu Pferde producirt.
Frau Ed. Wulſf und Frau d’Arlotto, geb. Wulff ſind gewandte
Schulreiterinnen, während Frl. Clotilde Wulff als Parforcereiterin,
ebenſo Frau Riego, geb. Wulff excellirt. Von dem übrigen Perſonal
wollen wir heute, um nicht ollzu weitſchweifig zu werden, nue noch die
anmuthige Parforcereiterin Frl. Seeler, Frau (Gelair in ihren
brillanten Leiſtungen auf dem Lelegraphendraht, die Parſorcereiter Herren
Canzi, Motzelt und Beſaua, ſowie die jugendlichen Reiter Badiſta
und Gottlieb erwähnen, ohne dadurch anderen, hier nicht genannten
Kräften die gebührende Anerkennung verſagen zu wollen.

Das Pferdematerial iſt ein ganz erquiſites, namentlich ſind es acht
Trakehner Hengſte, die man - ganz abgeſehen von ihrer Dreſſur - in
dieſer Vorzüglichkeit wohl nicht wieder zuſammen ſehen dülifte. Der Beſuch
des Circus ſei alſo Jedermann auſ's Wärmſte empfohlen.
- Bei der dieſer Tage abgehaltenen Zwangsverſteigerung der beiden
in der Roßdörferſtraße belegnen Zimmermeiſter Valentin Bell'ſchen
Hofraithen erfolgte deren Zuſchlag an Her; Mayer um 17000 fl.
Verkauft wurde: Hofraithe des Weißbindermeiſter Gg. Blümlein
in der Soderſtraße an Chirurg Fch. Knispel Eheleute um 17142 Mark.
- Heute wurde eine Perſon aus Würzburg eingebracht, auf der der
dringendſte Verdacht ruht, das neulich in der Weber'ſchen Wirthſchaft
aufgefundene Kind in den do tigen Abort geworfen zu haben. Polizeilicher
Seits ſind die eingehendſten Nachforſchungen angeſtellt worden, denen die
Ermittlung nunmehr wahrſcheinlich gelungen iſt. Der Name der verhafteten
Perſon iſt Margarethe Rückert von Ithbach in Bayern.

MrrDtsandaz. zu

2

Erti

Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.

Getauſie bei zer evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Febr.: dem B. u. Kaufmann Chriſtian/
Friedrich Wilhelm Görs ein S., Karl Peter Georg
Wilhelm; geb. 20. Nov. 1575.
Eod.: dem B. u. Weißbindermeiſter Johann
Peter Reich eine T., Anna Katharina Margaretha
Eliſabeth; geb. 25. Jan.
Eod.: dem 6ppedienten an der Heſſ. Ludwigs=
bahn
Friedrich Ludwig Weichſel eine L., Eliſe
Magdalera; geb. 11. Jan.
Eod.: dem Buchbinder Friedrich Hermann Dicke
ein S., Georg Auguſt Karl Heinrich; geb. 8.
Jan.
Eod.: dem Maſchinenarbeiter Karl Alexander
Geppert ein S., Auguſt; geb. 1. Dec. 1875.
Eod.: ein unehelicher S., Johanu Balthaſar;
geb. 30. Jan.
Eod.: dem Gardeunteroffizier Johann Heinrich
Keil in Gr. Garde= Unteroffiziers=Comp. ein S.,
Heinrich Otto; geb. 8. Febr.
Den A1. Febr.: dem Schloſſer Martin Raab
eine T., Alexandrine; geb. 2. Febr.
Den 23. Febr.: dem Bahnhofverwaltungs= Aſſi=
ſtenten
Georg Hheinrich Friedrich Mylius ein S.,
Wilhelm Georg; geb. 9. Febr.
Eod.: dem Säneizer Georg Storck eine T.
Margaretha; geb. 1. Febr.
Eod.: dem Schloſſergehülfen Wilhelm Hahner
eine T., Marie Magdalena; geb. 6. Febr.
Den 24. Febr.: dem Kaufmann Lorenz Lump
eine T., Friederike Luiſe; geb. 30. Jan.
Eod.: dem Wagenwärter an der Heſſ. Ludwigs=
bahn
Jakob Lerſch eine L., Katharina; geb. 15.
Febr.
Cetaufte bei der kathalicen Gemelate.
Den 18. Febr.: dem Schloſſer Auguſt Kreß
eine T., Anna Marie; geb. 2. Febr.
Den 19. Febr.: dem Fuhrmann beinrich Kalb=
fleiſch
eine T. ApellInia; geb. 13. Febr.
Den 20. Febr: dem Kleidermacher Konrad Wil=
helm
Geiſenhof ein S., Philipp Lorenz; geb. 13.
Februar.
7 Den 24. Febr.: dem Schloſſer Franz Gambs,
eine L., Luiſe; geb. 2. Febr.
Getrante bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Febr.: der Sergeant Karl Otto Ben=
amin
Körſchens im 1. Gr. Heſſ. Inf.- (Leibgarde=)
Regiment Nr. 115 aus Königsberg in Oſtpreußen
des daſ. verſt. Klempuermeiſters Hermann Kör=
ſchens
ehelich lediger S., und Marie Fritz dahier,
des verſt. Förſters Johs. Fritz ehelich ledige T.
Den 22. Febr.: der Spenglermeiſter Karl Auguſt
Friedrich Scriba zu Oſthoſen und Eliſabeth Katha=
rina
Maſſoth von hier.

Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
ehelich lediger S. des verſt. B. und Metzgers zu
Gundheim Franz Blüm und Katharina Maier von Frachtfuhrmanns Jakob Hegendörfer ehelich lediger
Eich, ehelich ledige L. des daſ. Kaufmanns Adam S. 33 J. alt; ſtarb 17. Febr.
Maier.
Den 24. Februar: der B. u. Schuhmacher zu 18. Febr.
Bensheim Johann Adam Treffert, ehelich lediger
S. des daſ. verſt. B. Adam Franz Treffert und Marie Stoll, des B. u. Schreinermeiſters Karl
ſchreibers zu Bensheim Simon Hinz.
Eeerdigte bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Lehrer in Volxheim, Kr. Alzei, Georg Wilhelm Schreck.
4. Unes Arnus Wtlttknntert. Pr. ven Atnr nt. Ae . Ar. v e er. Aere ee.

Daniel Heyl, des verſt. Gärtners Johann Heinrich
Den 22. Febr.: der Gendarm Peter Blüm, Heyl ehelich lediger S, 53 J. alt; ſtarb 6. Febr.
Den 19. Febr.: Karl Hegendörfer, des F. u.
Den 20. Febr.: der B. u. Gasſabrikarbeiter
Heinrich von Stin, ein Wittwer, 65 J. alt; ſtarb
Den 22. Febr.: Johanna Karoline Eliſabeth
Barbaro Hinz ehelich ledige T. des B. u. Stadt= Ernſt Stoll ehelich ledige L. 18 J., 10 M. und
7 T. alt; ſtarb 19. Febr.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Febr.: Anna Marie Schreck, ehelich
Den 8. Febr.: der hieſige B. und vormalige ledige L. des verſt. B. in Ober=Roden Johannes

Arrireseifrtrre.
f.

Gothesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Eſtomihi.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.

Vormittags.
In der Hofkirche:
um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Diakonus Pfuor.
In der Militärkirche:
um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: le lauſenden Amtsgeſchäfte hei der ev. Gem. deſorgt in der naͤchſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Sell.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche. Mittwoch den 1. März,. Abends 6 Uhr: Paſſions=
Andacht: Herr Hofprediger Bender.
Mittwoch, den 1. Mäarz, Abends 6=Uhr in der Stadtkapelle: Bibelſtunde Math. 2435.: Die
Stellung Jeſu in der Religionsgeſchichte). Hr. Pfarrer Dr. Sell.
Sonntag den 5. März. wird in der Hofkirche um 9 Uhr das hl. Abendmahl gehalten werden.
Die Beichte iſt am Tage zuvor um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr: Beichte.
Sonntag Quinquageſimä.
Vormittags.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Commuuion.
Um 8 Uhr: Militargottesdienſt. Predigt.
Um 510 Uhr: Hochamt.
Verleſung des biſchöfl. Faſtenhirtenbriefes.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Um ¼ 8 Uhr: Andacht.
NB. Am nächſten Mittwoch iſt nach der hl. Meſſe
um ½10 Uhr die übliche Segnung mit geweihter
Aſche.
Den Freitag Abend um 5 Uhr iſt Faſtenandacht.

English Divine Service in the Court Church,
by tho Eind permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sundays, at 11½: Morving Service, with colobration of the Holy Communion.
6½: Evening Prayer and Sermon.
Fridays, at 11: Morning Prayer and Litany. Rerd C. G. Hoore Chaplain.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei