Darmstädter Tagblatt 1876


02. Februar 1876

[  ][ ]

Abonnementzpreis
6 Mark jährlich inck. Bringerlohn.
Auswärtz werden von allen Poſt=
Amtern Beſtellungen entgegengenom=
men
zu 1 Mark 90 Pf. pro Quartal
inc. Poſtaufſchlag und Beſtellgebühr.

Mit der Sonntags=Beilage:

139. Jahrgang.

Inſerate
verden angenommen inDarnſtadt
von der Expedition, Rheinſte. x. V.
in Beſſungen von Friedr. Blher,
Friedrichsſtr. Nr. 7. ſowie andwäru
von allm ſollden AnygnenEwe
ditone. -

Amkliches Grgan für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, ſowie des Großh. Polizeiamts Darmſtadt.
44
Wittnoch den 2. Februar
W

Bäcker= und Metzger=Feilſchaften in Beſſungen vom 29. Januar bis 5. Februar 1876.

1. Sorte Brod 24 Kilogr.
2. Sorte Brod 2½

3. Sorte Brod 2½

1 Weck
Ochſenfleiſch ½ Kilogr.
Kuh= oder Rindfleiſch
Rerenſet 52 P., Sackſett

64 Pfg. Leber
40 Pfg. Schwartenmagen

Schweinefleiſch
64
Schinken oder Dorrfleiſch:
86
Speck
92
Geräucherter Kinnbacken
74
Schweineſchmalz
70
ausgelaſſenes:

80
Bratwurſt.
60
Leberwurſt
60
Blutwurſt
52
Kalbfleiſch
52
Hammelfleiſch:

80 Pf.

Geſundene Pachen.
1) mehrere leinene Taſchentücher, 2) ein brauner Pelz, 3) ein großer Gummiſchuh, - 4) ein Dachdeckerhammer,
5) ein großer Palatin, 6) ein altes Notizbuch, 7) ein weißes Taſchentuch, 8) ein Portemonnale, - 9) mehrere kleine
Schlüſſel zuſammengebunden, 19) ein Kinder=Portemonnaie.
Darmſtadt, den 1. Februar 1876.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.

850)
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Geſuhe wegen Zurückſtellung
Militärpflichtiger in Berückſichtigung bürgerlicher Verhältniſſe alsbald bei uns vorzu=/
bringen und unter Vorlage der erforderlichen Beſcheinigungen genou zu begründen ſind.
Darmſtadt, den 1. Februar 1876.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohlh.
G. .

691)
Bekanntmachung.
Donuerſtag den 3. und Freitag den
4. Februar, jedesmal von Vormittags 9 Uhr
an, kommen in der Turnhalle der Turn=
gemeinde
, Woogsplatz Nr. 5. nachverzeich=
rete
Holzſortimente aus dem fädt. Ober=
wald
öffentlich zur Verſteigerung u. zwar:
Donnerſtag den 3. Februar:
245 R. M. huchen Scheitholz,
54 eichen
134 buchen Brüßelholz,
Freitag den 4. Februar:
171 R.=M. buchen Stockholz,
153 eichen
6650 Stück buchene Wellen,
2460 eichene
Das Holz ſitzt im Diſtrict Kuhlache.
Bemerlt wird noch, daß das durch guer

llegende Scheiter bezeichnete Holz nicht zur
Verſteigerung kommt.
Darmſtadt, den 26 Januar 1876.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Appfel, Beigeardneter.

826) Jagd=Verpachtung.
Gräfenhauſen.) Montag den 7.
Februar l. J., Mittags 12 Uhr, wird auf
hieſigem Rathhauſe die Feld= und Wald=
Jagd der Gemarkung Gräfenhauſen, ca.
5000 Morgen enthaltend, auf weitere ſechs
Jahre verpachtet.
Station Arheilgen und Weiterſtadt ſind
eine Viertelſtunde von der Jagdgreyze entfernt.
Gräfenhauſen, den 26. Januar 1876.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Gräfinhauſen.
Höntg.

Die am 20 Jan.! J. in dem Beſſ. Gemeinde=
wald
, Diſtrict Wüſſenberg, abgeheltene Holz=
Verſteigerung iſt genehmigt und können die
Abfuhrſcheine auf dem hieſigen Rathhaus
in Empfang genommen werden.
Beſſungen, den 31. Japuar 1876.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
851)
852) Jagd=Verpachtung.
Eingetretener Hinderniſſe wegen findet
die Verpachtung der Jagd in hieſiger Ge=
markung
nicht Donnerſtag den 3. Februar
d. J., ſondern erſt Donnerſtag 10. Februar
d. J., Vormittags 11 Uhr, auf dem Rath=
haus
dahier ſtatt.
Ober=Ramſtadt, den 31. Januar 1876.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=
Namſtadt.
Breitwieſer.

Feilgebotenes.
481) Mehlwürmer zu verkaufen.
Verlängerte Kiesſtraße 57 Mayſards.

506) Eine Specerei Ladeneinrichtung
iſt zu verkaufen. Näheres im Verlag.
55

[ ][  ][ ]

M. 23.

194

p G.
315) g
Für Maskenbällell a
Ge-
Auch in dieſem Jahr werden wieder hiſtoriſche, ſowle Fantaſie=Coſtüme für Damen
und Herren angefertigt, auch werden Beſtellungen ganzer Garnituren zu Quadrillen und
Maskenſplele übernommen. - Gefällge Offeren bittet man Stiftſtraße Nro. 40 im
oberen Stock götigſt abgeben zu wollen.
C. Hedrich. Emsor Pastillen.
In plombirten Schachteln vor-
räthig
in Darmstadt bei Apotheker
R. Calmberg und in Dr. A. Ten-
2717)
ners Adler-Apotheke. Die rühmlichſt bekannten
7291)
Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons
aus der Fabrik von
Franz Stollwerck,
Hof=Lieferant, Köln, Hochſtraße 9,
auf faſt allen Induſtrie=Ausſtellungen bereits prämiirt, ſowie auf jüngſter
Wiener 1873 durch die Fortſchritts=Medaille ausgezeichnet, finden richt 174) Der Ecke des Heerdwegs u.
Nieder=Ramſtädter Straße gelegene,
zu Bauplätzen geeignete Garten iſt
unter annehmbareu Bedingungen zu
verkaufen.
Georg Barmſtädter ſen. Wiltwe minder Seitens der Conſumenten die ihnen gebührende, ſtets wachſende Au=
erkennung
als vorzügliches Hausmittel gegen Huſten, Heiſerkeit, Bruſt= und
Halsbeſchwerden. Preis per Pag. 50 Rpfg, käufl. in den bekannten Niederlagen. 565) Eine neue Rußbaum polirte Bett=
lade
, 1 Toilettenſpiegel, 2 Kommoden
von ausgezeichneter ſchöner Façon, für deſſen
Güte garantirt, zu verkaufen.
Chr. Walcker, Schreinermſtr.
Carlſtraße Nr. 23. Db Oolblolldl Rad ult E vonbatodaoll-hallluhg
von
J. Mochler, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. I.
empfiehlt
Caviar, Sardines Thuile, Russ. Sardinen, Holl. 1a. Sardellen,
Holl. sup. Vollhäriuge, sowie marinirte, Speckbückinge,
Hummern.
Trüffeln, Champignons, Capern, Petits Pois Erbsen), Rst.
Emmenthaler, Parmesan- und fst. Rahmkäse.
Tafelrosinen, Sultaninen, Tafelmandeln, Tafelfeigen, Hasel-
nüsse
und Citronen in frischer Waare. 768)
Landbrob
5 Pfd. zu 48 Pf.
empfiehlt
Jac. Sumpl,
Runde Thurmſtraße.
5 Büskingo zum Braten,
ditto zum Roheſſen,
Lachsſorellen
ſoeben eingetroffen.
G. P. Poth,
854)
Ecke der Caſino= u. Bleichſtraße. 855) W Eine Grub= Pfuhl zu ver=
kaufen
. Naheres Promenade 28. 4)
Göttinger Aindermehl
von
Faust L Sohuster in Göttingen.
Billigſter und vollſtändigſter Erſatz für Muttermilch.
Nach vielfach vorliegenden Zeugniſſen und Empfehlungen der berühmteſten
Aerzte, Chemiker u. Apotheker iſt dieſes Kindermehl aus den Stoffen, welche zur
Entwickelung und Ernährung des Kindes dienen, ſo zuſammengeſetzt, daß es-
leichtverdaulich
- die Muttermilch nicht nur vollſtändig erſetzt, ſondern auch den
paſſendſten Uebergang zu fiſteren Speiſen bildet.
Daſſelbe enthält mehr Knochen, Fleiſch und Muekel bildende Stoff=, als alle
andern vorkommenden Kindermehle, dagegen weniger Zucker, wodurch Säurebildung
im Magen verhindert und leichtere Gewöhnung an ſpätere nicht ſüße Nahrung
erzielt wird.
Preis der Doſe von 1 Pfund Mark 1. 30.
Haupt=Depot bei Friedr. Sehaeſer Darmſtadt
Zu haben in Apotheken, Droquenhandlungen ꝛc. 8 Gedörrte Zwetſchen
von vorzüglicher Süße.
Lud. Heyl Sohn,
Holzſtraße 17.
857) Zu verkaufen: Betlen, Schräule,
Spiegel, Tiſche, Sopha ꝛc.
Dr. Herber, Steinſtr. 6.
858) Friſcher Kopfſalat ſoeben ein=
getroffen
, ſehr billig.
Sophie Bauer, Saalbauftr. 41. 859) Eine größere Parthie trockeres
Pappelholz, ſowie Eichenholz in
Dielen geſchnitten, von verſchledenen Di=
menſionen
zu verkaufen bei
Valentin Schweikert,
Zimmermeiſter in Bürſtadt. 853) 860) Der ſchon längſt erwartele Gup=
pengummer
iſt eingetroffen.
Gophie Bauer, Saalbaufr. 41.
großer Ausverkau
aller Sorten Winterſchuhe und Gtiefeln unterim Selbſtloſtenpreis wegen
vergerückter Saiſon.
J. G. Jacoh, Schuhfabrikant, Cios. bezehend aus 5 Zimmern, Kütz,
Ecke ber Schirn= und großen Ochſengaſſe.
Auswahlſendungen werden auf Verlangen zur Anprobe in die Wohnungen geſand, Vermiethungen.
6633) Mühlſtraße 23 iſt der müllare
Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten, ſo=
.gleich zu vermiethen. [ ][  ][ ]

No 23.

7166) Ein möblirtes kleines Zimmer mit
Labinet für 10½ M. Auskuuft Beſſ.
Carlftraße 3 lm L. Stock.
7569) fGrafenſtraße 18 iſt der mittlere
Stock des Vorderhauſes vom 1. Oct. J
ab zu vermiethen.
9123) Im Darmſtädter Hof, Front nach
der Gtaſenſtraße, iſt ein kleines Logis mit
glasabſchluß zu vermiethen.
9133) Martinſtraße Nr. 12. ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet
zu vermiethen.
9676) Eln Logis, beſtehend aus 3 Zim=
mern
mit allem Zugehör, zu vermiethen.
Kiesſtraße 34 im Laden Nüher=8.
9770) In meinem neuerbauten Hauſe,
Alieeſtraße Nr. 16 iſt der 1. u. 2. Stock,
beſtehend, aus je ſechs großen Zimmern
mit Balkon, Gartenantheil und allen Be=
nemlichkeiten
ſofort zu beziehen und billigft
zu vermiethen. Näheres ertheilt Karl Ber=
net
, Caſinoſtraße Nr. 15.
Friedrich Bauſch, Schreinermſtr.
Kranichſteinerſtraße Nr. 31.
9995) Ecke der Wald= und Caſernen=
ſtraße
54 der mittlere Stock, 3 Zimmer ꝛc.
ofort zu beziehen.
10049)
Zwei Zimmer
Ernſt=Luswigſtraße 3.
10182) Ein freundliches Logis im Seiten=
bau
van 3 Piecen ꝛc. bald zu beziehen.
Th. Amend Wtwe, Ludwigsplatz 3.
10188) Mittlere Rheinſtraße 25
iſt die Parterre=Wohnung, aus 7
Pecen beſtehend, per 15. Februar, auf
Wunſch auch früher beziehbar, zu vermiethen.
Näheres im Comptoir daſelbſt.
10343) Rheinſtraße 23 iſt der obere
Stock, beſtehend aus 7-8 Piecen,
Küche und allem Zubehör, ſowie Mit=
genuß
des Gartens, zu vermiethen
und am 1. März zu beziehen.
10656) Eliſabethenſtraße 64 der untere
Stos, 6 Zimmer, Küche, Magdkammer u
Bodenraum nebſt allem Zubehör, auch kann
Stallung für 3 Pferde mitvermiethet werden,
ſogleich beziehbar.
19774) Frankfurterſtraße Nr. 5 iſt ein
möbl. Zimmer zu vermiethen. Leske.
10951
Zu vermiethen:
Eliſabethenſtraße 1 der erſte Stock, 7
bis 8 größere und keinere Piecen nebſt
allen Bequemlichketten per 1. April 1876
zezlehbar.

19) Beſſ. Carlnr. 4o eine Wohnung von SZim,
mern nebſt Küche, Magdkammer, Mitgebraudh
der Waſchküche, Blelchplatz nen hergerichtet, zu
vermiethen.
Peter Funk.
209) Niederramſtädterſtraße 56 im Sei=
tenbau
iſt ein Logis, 3 Zimmer, Küche u.
ſonſtlges Zubehör, vom 19. Januar an be=
ziehbar
zu vermiethen.
Daſelbſt im Neubau an der Wienerſtr.
3 Logis von je 5 Zimmern, Küche und
onflige Räume vom 1. April ab, auf
Wunſch auch früher beziehbar, zu verm.
Näheres im Seitenbau 56.

179) Ein freundlich möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Parterre Schulſtraße 4.
259) Allceſtraße 5, zunächſt dem Herrn=
garten
, iſt der mittlere Stock, beſtehend aus
5 Zimmern und mit allen Bequemlichkeiten
Gas= und Waſſerleitung verſehen, ſowie ein
ſchönes Manſarden=Logis zu vermiethen.
296) Wilhelmſtraße Nr. 30 die Par=
terre
=Wobuung. 6 große Zimmer mit
Veranda, Vorgarten, Gaseinrichtung u. ſ.
w, zu vermiethen und bis 1. April d. J.
beziehbar. Näheres Beſſunger Wittmann=
ſtraße
18.
318) Rheinftraße 41 im unterſten Stock
ein großes möblirtes Zimmer an einen
Herrn zu vermiethen, 1. Februar zu beziehen.
321) Ein Logis mit Werkſätte bis 1. April
l. J. Karlſtraße 27.
386) Wienerſtraße 50 iſt die Man=
ſarde
, 2 Zimmer mit abgeſchl. Vor=
platz
, Küche, Bodenraum und Keller
zu verm. und alsbald zu beziehen.
452) Beſſunger Carlſtraße 45 iſt der
untere Stock zu vermiethen.
512) In meinem Hauſe Ludwigs=
platz
Nr. 9 iſt der 3. Stock, kezehend
aus 3 Zimmern, 1 Cabinet und allem Zu=
behör
pr. 1. April, auf Wunſch früher zu
vermiethen.
F. Roſenheim.
571) Logis, Hinterbau 1 u. 2 Stiegen.
Langegaſſe 17.
Herm. Schweffel.
583) Martinſtraße 17 iſt die Manſarden=
Wohnung zu vermiethen u. gleich beziehbar.
Näheres ertheilt H. Lantz, Beſſ. Carlſtr. 16.
591) Ein freundliche Wohnung, 3
Zimmer, kleines Cabinet, Souterrainſtube,
enthaltend, mit Mitgebrauch der Waſchküche,
eines großen Bleichplatzes ꝛc., bis zu An=
ang
April zu vermiethen. Obere Heerd=
wegſtraße
Nr. 45.
EE
671) Heerdwegſtraße 43 eine Parterre=
Wohnung von 4 Zimmern mit allem Zu=
behör
ſofort zu beziehen.
EN

672) Ein Manſarden=Logis mit ſchönſter
Ansſicht Heerdwegſtraße 37.
673) 2 möblirte Zimmer ſofort bezieh=
bar
. Mühlſtraße 52, 3. Stock.
674) In meinem Hauſe Kirchſtraße 11
iſt die Manſarde zu vermiethen und bis
1. April beziehbar.
C. Guntrum, Beſſungen.
675) Nieder=Ramſtädter=Straße 25 der
mittlere Stock mit 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen u. im April
zu beziehen. Näheres Hochſtr. 2 mittl. Stock.
678) Ein freundliches Manſarden=Logis,
3 Piecen, Küche und alle ſonſtige Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen. Verlängerte Heinrichſtraße 10.
680) Ein auch zwei hübſche Zimmer mit
auch ohne Möbel zu verw. und ſofort zu be=
ziehen
. Friedrich Löſſer, Hohlerweg 9.
719) Ein möblirtes Zimmer mit Koſt
gleicher Erde zu vermiethen u. bis 1. Febr.
zu beziehen. Dieburgerſtraße 14.

TTTTTTAALTAzrzxzXx.
771) Eck der Landwehr=u. Victoria=

ſtraße Nr. 11 bel Etage zu verm.
Franz Ihm.

Pym
50
ATTTTTTTTTTLAAAAaTxN

774) Victoriaſtraße 26 iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit
Balkon, Küche, Magd= und Bodenkammer
und ſonſt allen Bequemlichkeiten, neu her=
gerichtet
, zu vermiethen und ſofort zu be=
G. W. Jacobi.
ziehen.
775) Soderflr ße 46 bel Etage 3 Zim=
mer
mit allem Zubehör. Näheres bei
Philipp Spieß, Zimmermeiſter,
Siiftſtraße 38.
786) Ein großes freundlich möbl. Zim=
mer
Ausſicht nach der Strake. zu verm.
Darmſtädter Karlſtraße 29, 3. St.
835) Steinſtraße 36 bel Etage ſind 3
Zimmer und Küche nebſt häuslichen Pe=
quemlichkeiten
an eine elnzelne Dame zu
vermlethen und Anfang Mai zu beziehen.
861) Beſſunger Holzſtraße 20 eln freund=
liches
Manſarden=Logs, bis 1. April bezith=
bar
, zu vermiethen.
862) Im Hauſe der Renten=Anſtalt, Ecke
der Neckar= und Eliſabethenſtraße Nr. 60,
der obere Stock, 8 Zimmer ꝛc., vom 20. Mai
an zu beziehen.
863)
Mühlſtraße 26
der mittlere Stock, 6 Zimmer mit allem
Zubehör, vom 15. April an beziehbar.
864) Beſſungen, Sandſtraße 40 ein Lo=
zis
ebener Erde zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Preis 75 fl.
865) Roßdö.ferſtraße 21, 3. Stock ein
möblirtes Zimmer an einen ſoliden jungen
Mann zu vermiethen.
866) Beſſunger Sandſtraße 30 ein Logis,
bis Mai beziehbar, zu vermiethen.
867) Stiftſtraße 58 iſt der 2. Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern nebſt Zubehör,
anderweitig zu vermiethen.
868) Ein freundliches Logis zu verm.
im mittleren Stock Wienerſtraße Nr. 5.
869) Karlſtraße 20 ein kleines Man=
ardenlogis
zu vermiethen.
870) Mühlftraße 15 Manſarde ein ſchön
möbl. Zimmer per 1. März zu verm.

Vermiſchte Nachrichten.
871) Gründlicher franzöſiſcher und eng=
liſcher
Unterricht in Converſation, Gram=
matik
u. Correſpondenz für Deutſche, ſowie
deutſcher Unterricht für Ausländer wird
ertheilt. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
2 Eine perfecte Köchin
wird geſucht, zdie am 1. Februar eintreten
kann. Nur Solche, die ausgezeichnete Zeug=
niſſe
über ihre Leiſtungen und ihr Verhalten
beibringen können, wollen ſich melden.
Näheres Rheinſtraße 23 Hinterban.
424) Es wird wiederholt gebeten, den im
vorigen Jahre am Charfreitag im Eliſa=
bethenſtift
aus Verſeben verwechſelten Muff
(Nerz) doch gefälligſt umtauſchen zu wollen.
Wilhelminenſtraße 3, britter Stock.

[ ][  ][ ]

196

. 28

Bekanntmachung.
Betreffend: Lehreutſus für Obſtbaumwärter bei Baumſchulen=Beſitzer
Th. Jäger zu Bensheim a. d. B.
Von Seiten des Gartenbau=Betelns und des landwirthſchaftlichen Bezirks= Ver=
eins
Darmſtadt ſind für junge Leute aus dem Kreiſe Darmſtadt, welche ſich an dem
obigen, im theoretiſchen und praktiſchen Unterricht beſtehenden, am 1. März l. J.
beginnenden Lehr=Curſus betheiligen wollen, zwei Unterſlützungsbeträge von je
120 Mark ausgeſetzt worden.
Bewerber wollen ſich bis längſtens zum 14. k. M. bei dem Vorſitzenden der
Obſtbau=Section, Oberdomänenrath Schenck, Promenadeſtr. 35, zu Darmſtadt unter
Ueberreichung von Zeugniſſen ihrer Ortsvorſtände über Leumund und Befähigung per=
ſönlich
anmelden.
Die betr. Ortsvorſtände werden im Inlereſſe ihrer Gemeindeangehörigen um
möglichſte Veröffentlichung dieſes Aufrufs erſucht.
Darmſtadt, den 31. Januar 1876.
Die Vorſtände des landwirthſchaftlichen Bezirks=Vereins
872)
und des Gartenbau=Vereins. 683) Ein Kaufmann geſetzlen Alters
wünſcht ſich mit Kapital an einem ſoliden
Geſchäfte odec ſonſtigem Unternehmen zu
betheiligen, ein rentables Geſchäft zu über=
nehmen
, oder auch einen Vertrauenspoſten
2 anzunehmen Gefl. Offerten unter H
Nr. 120 poftlagernd Darmſtadt, werden
ſrenge discret gehalten. 685) Ich ſuche eine Remiſe oder ſo=
ſtigen
Parterreraum als Glasmagazin, wo=
Imöglich in der Nähe meines Geſchäfts, v
miethen.
A. Anton,
Magazin für Haus= u. Küchen=Einrichtung
822) Eine reinl. Frau empfiehlt ſich im Au=
ziehen
von Todten. Näheres Gr. Kaplanei=
gaſſe
Nr. 2. Zweiter Vortrag des Hrn. Dr. Erehn
Donnerſtag den 3. Februar Abends 6½ Uhr im Saale des Gaſthofs
841)
zur Traube:
Ueber Karawanen und Wüſtenreiſen.
Eintrittskarten 2 M. 50 Pf., für Lehrer und Schüler 1 Mark in der Buchhand=
ung
des Herrn Arnold Bergſtraeßer und Abends an der Kaſſe.
1873) Local=Gewerbv.
Donnerſtag den 8. Februar
Verſammlung. T a g e s o
1) Vortrag des Generalſecretärs Bu
Conſtruction von Cementfäſſern
2) Mittheilungen über die Handwerl
3) Geſchäftliche Mittheilungen.
Das Local wird um 7½ Uhr geöffn=
ſchriften
ſind aufgelegt. Der Fragekaſten
ſ6
Steinkohlen=Bezugs=L
874)
General=L Dienſtag den 8. Februar Abends 8 Uhr in dem Hotel zur Alten Poſt.
Tagesordnung:
1) Bericht für das Geſchäftsjahr 1875.
2) Rechnungsablage.
3) Neuwahl des Vorſtandes für das Jahr 1876.
WB. Die Rechnung liegt bei dem Rechner des Vereirg zur Anſicht bis den
8. d. Mts. bereit.
Der Vorſtand.
5 Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Einem geehrten Publikum und werthen Kunden die ergebene Anzeige, daß ich heute
A
meine mechaniſche Werkſätte und und in die Werkſtätte des verſt. Schloſſerm
verlegt habe. Zugleich empfehle mich zu a
maſchinen, Loczmobilen und Werkzeugmaſe Bierpumpen und zu allen vorkommenden 6
Es wird ſtets mein Beſtreben ſein,
reelle Bedienung die Zufriedenheit mein
Vorgängers zu erwerben zu ſuchen.
Darmſtadt, den 1. Febru xr 1876. Mechauiſche Werkſtätte und Schloſſerei,
Mauerſtraße 20. [ ][  ][ ]

28.

197

Der Reſidenzkalender pro 1876
iſt erſchienen. Preis 40 Pfg.
L. C. Witlich'ſche Hoſbuchdruckerei.
884) Alit Anfang des Monats Februar beginnk ein neuer Cursus im
S.
HanneviTuonen.
Debungszeik: Mittwooch und Samstag Abends von 8 bie 9 bhr. Jamslags
ſinden ausschliesslick Jebungen der Männer-Abtheilung stalt. Bei der Aus-
wahl
der Jebungen ist die Rücksicht auf Beförderung des körperlichen
Wohlbeſindens der Theilnehmer leilender Gesichtspunkt.
Zu weiterer Betheiligung, welche wälrend der bebungszeit im Lurn.
Locale (am Woogeplalze) angemeldet werden wolle, wird hiermit eingeladen.
Darmstadt, im Januar 1876.
Der Vorstand der Turngemeinde.

Eeſchäfts=Empfzhlung.

Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich heute eine Bäckerei in meinem Hauſe, Wen=
delſtabtſtraße
48. eröffnet habe und bitte ein hochgeehrtes Publikum, ſowie alle Freunde
und Bekannten um geneigten Zuſpruch. Ich werde ſtets beſtrebt ſein durch gute Waare,
relle und pünltliche Bedienung mir das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer zu er=
Hochachtungsvoll
werben.
Aduurd Schuvindt.
Geſangverenn Liederlaſel
Samſtag den 5. Februar 1876
ROII
im Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Dle verehrlichen Mitglieder wollen ſich mit ihrer Perſonalkarte veſehen, da der
Zutritt ohne tieſelke nicht geſtattet iſt.
801)
Der Vorſtand.

Gan Eu U-
10 Kirchnerſtraße 10.
Frankfurt ſ. M.
Einem geehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein neues,
aufs elegauteſte eingerichtete
D
EO4
RestDuramt,
Mittwoch den 2. Februar a. cr.
eröffuen werde. - Für eine ausgewählte reichhaltige Gpeiſekarte, guten
Kaffee, ächtes Bairiſches, Pilſner und Wiener Bier, ſowie reingehal=
tene
in= und ausländiſche Weine iſt beſteas geſorgt.
Außerdem eu pfehle meinen Villard=Galon nebſt den geleſeuſten in= und
ausläudiſchen Zeitungen.
G. 6230)
V. Dobra.
886)

Helslenkrischügerdncherh.
Dorsch,
Cabllau,
Schellfsche,
L. Brüchwéh,
39695
Hof=Lieferant.

8 Verſteigerungs=Anzeige.
Bei der am Donnerſtag den 3.
Februar Vormittags ſtattfindenden
Mobiliar=Verſteigerung im Hauſe Stein=
ſtraße
Nr. 29 werden verſchiedene im
Hinterbau befindliche Mobilien, darunter
ein Sopha, Spiegel, Küchengegenflände ꝛc.,
aus dem Nachlaß der Frau Rentner Gg.
Amendt gleichfalls verſteigert werden.
888) Ein junger Mann mit ſehr guter
Schulbildung, der franzöſiſchen Sprache
mächtig, ſucht unter ſehr beſcheidenen An=
prüchen
ſogleich irgend eine Beſchäftigunz.
Gefällige Adreſſen unter F. St. beſorgt
die Expedition.
889) Einen Weinkeller
nöglichſt nahe bei meinem Hauſe ſucht zu
Wilhelm Schulz.
miethen
Eliſabethenſtraße 25.

Im Großherzoglichen Holzmagazin wird
gagen Baarzahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz pr. Rutr. 17 Mark.
Kiefern=
11
Für das Verbringen von 1 Rmtr. Holz
nach Darmſtadt oder Beſſungen ſind 55. Pf.
un ben Fuhrmann zu eztrichten.
Beſtellzeit: Dienftag, Freitag u. Samſtag
Vormittags von 8-11 Uhr.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
Wvin.
Et-r.

Cageskalender.
Großh. Muſeum und Bildergalerie im Schloß
geöffnet Sonntags von 11-1 Uhr, Dienſtag, Mitt=
woch
, Donnerſtag und Freitag von 11-12 Uhr.
Großh. Hofbibliothek im Schloß, geöffnet täg=
lich
von 9-12 Uhr Vormittags und laußer Samſtag)
von 2- 4 Uhr Nachmittags.
Sparkaſſe. Zahltag an jedem Werktage von
9-12 Uhr Vormittags. Die Blchlein werden ſo=
gleich
ausgefertigt.
Tarmſtädter Vollsbank, eingetragene Ge=
noſſenſchaft
, verbunden mit Spar=Kaſſe.
Geſchäftsſtunden täglich Morgens von 9-12 Uhr.
Nachmittags von 3-6 Uhr. Kaſſeſchluß um 5 Uhr
Nachmittags. Sparkaſſe=Bülchelchen werden ſogleich
bei der Einlage ausgefertigt.
Spar= und Leihkaſſe in Beſſungen, Carlsſtraße
Nro. 2. Zahltage Dienſtag und Samſtag von
8-12 Uhr Vormittags.

u Ahnhmzizudm Voll nunonvoll

in der Annoncen=Expedition von
Vertreter für Darmſtadt:

für alle hieſigen u. auswärtigen Zeitungen zu
gleichen Preiſen zie bei den Zeltungs= Erpe=
ditionenſelbſt
, ohne Porto u. Speſen befinden ſich
Rudols Hosse, Frankfurl a. H.
W. A. Gärtner, Woogsplatz 3.

Leil 45

56

[ ][  ]

158

N6 23

Mittheilungen ans Stadt und Land.
- Für die nächſte Sitzung der Stadtverordnetenverſamim=
lung
Donnerstag den 3. Februar l. J. iſt folgende Tagesordnung
vorgeſehen: 1) Die Einquartirungslaſt in Darmſtadt. 2) Verlegung des
Octroihauſes und der Waage an der Bleichſtraße, eventuell miethweiſe Be=
ſchaffung
einer Octroierhebſtelle. 3) Geſuch des penſionirten Octroierhebers
Wittich um miethweiſe Ueberlaſſung einer Wohnung im Octroihaus vor dem
Neckarthor. 4) Geſuch des penſionirten Polizeidieners Reiß um Erhöhung
ſeiner Penſion. 5) Geſuch des Karl Keller, Peter Wagner und Jakob
Schuchmann wegen Abtretung von Gelände in der Dreibrunnenſtraße an
die Stadt. 6) Geſuch des Karl Muller um Ueberlaſſung der Grasnutzung
auf dem Friedhofe dahier. 7) Geſuch des Schulverwalters Kopp um defi=
nitive
Uebertragung einer Lehrerſtelle an den ſtädtiſchen Schulen. 8) Be=
ſetzung
der Rectorſtelle an der Mittelſchule far Mädchen. 9) Erbauung
neuer Schulhäuſer. 10) Anſchaffung von Schrünken für die zoologiſche
Sammlung der Mittelſchule für Knaben. 11) Geſuch des Bäckermeiſters
Ewald um Octroi=Ruckvergütung für das von ihm nach Beſſungen zu lie=
ernde
Brod und Mehl. 12) Die Raumverhältniſſe der Bürgermeiſterei
und des Standes=Amts.
Mit dem am verfioſſenen Samſtag abgehaltenen Geburtstags=
concert
des Mozart=Vereins, welches zugleich das Debüt des Herrn
Muſikdirector Willem de Haan war, hat unſeres ſrachtens eine neue
Aera für dieſen Verein begonnen. Denn das iſt uns, unbeſchadet der Verdienſte
des früheren Dirigenten, ſofort klar geworden, daß hier eine ganz eminente
Kraft an der Spitze des Vereins ſteht, welche mitder Befähigung zugleich
den feſten Willen hat, etwas Ausgezeichnetes zu leiſten. Wir waren deßhalb
durchaus nicht erſtaunt, eine bisher nie geahnte Reinheit der Chöre fzu
entdecken, welche ſich beſonders in Ave verum und Sancta Maria- von
Mozart, in den Mangold'ſchen Chören und den Volksliedern bemerkbar
machte. Die Soli, ſoweit ſie von Vereinsmitgliedern vorgetragen wurden,
vereinigten gutes Studium mit natürlicher Friſche und dürfen daher die
Herren Pfeil, Zaun und Laudenheimer den ihnen geſtern geſpendeten Bei=
ſall
getroſt als baare Münze annehmen. Daß Frl. Louiſe Knispel ein vielver=
ſprechendes
Talent iſt, erwies ſich namentlich in der Arie aus Titus=, welche
mit richtigem Accent und der nöthigen Gefühlswärme zum Vortrag kam. Die
Vorzüge der Frl. Anna Landsberger, welcher der deklamatoriſche Theil des
Programms zufiel, ſind ſo bekannt, daß etwas zu ihrem Lobe zu ſagen, Waſſer
in den Rhein tragen hieße. Das Quartett in GC’moll von Mozart, von den
Herren de Haan, M. Weber, Bauer und Büchler exekutirt, glauben wir nie
beſſer gehört zu haben. Hier ſowohl, wie in Chopin's Fantaſie in Fmoll
hatte Herr de Haan Gelegenheit, ſeine außerordentliche Virtuoſität im Klav er=
piel
zu bethätigen. Das Feſtconcert fand, wie immer, bei den Freuden der
(T. A.)
Tafel ſeinen würdigen und heiteren Abſchluß.
Ein dankbarer Theil der turneriſchen Thätigkeit der Turngemeinde
am Woogsplatze bildet die Männer=Abtheilung, welche in ihrer ge=
genwärtigen
Zuſammenſetzung nunmehr ſeit 3 Jahren beſteht. Eine größere
Anzahl von Männern, welche an Lebensjahren bereits vorgeſchritten ſind,
beſucht den Turnplatz mit einer Regelmäßigkeit, wie ſie nicht bei allen
jungeren Turnern geſunden wird. Mit Anfang des Monats Februar
1876 beginnt ein neuer Curſus fur die Männer=Riege, welche an einem
Abende (Samstags) ausſchließlich turnt, während am Mittwoch willkürliche
Theilnahme und ebenſolche Uebungen ſtautfinden. Hauptzweck hierbei
iſt nicht die Erwerbung hervorragender turneriſcher Fertigkeilen, ſondern
die Beförderung des Wohlbefindens der Theilnehmer und dementprechend
werden auch die körperlichen Uebungen ausgewählt. Die Uebungszeit iſt
Mittwoch und Samstag Abens 8-9 Uhr und werden Nen=Anmeldungen
im Turn=Lokal am Woogsplatze von dem Leiter der Uebungen entgegen
genommen.
Woozsaufſeher Gunder darf von heute ab nur noch drei Pfennige
Kehrgebühren erheben.
L. Wie der Württemberger Staatsanzeiger mittheilt, feierte geſtern die
Muſeumsgeſellſchaft in Stuttgart die Vollendung ihres groß=
artigen
Neubaus durch einen glänzenden Ball. Der König ſelbſt wohnte
dem Balle bei und unterhielt ſich auf das Huldvollſte mit den beiden Ar=
chitelten
, die den Palaſt gebaut hatten, den Herren Profeſſoren Wagner
aus Darmſtadt und Walter aus Stuttgart. Die Frauen derſelben und
des Comitevorſtandes beehrte der König mit prachtvollen Bouquets.

- In den volkeeichſten Gemeinden des Großherzogthums verſtar=
ben
im December 342 Perſonen oder von 10000 Lebenden 1864
Perſonen, gegen 324 reſp. 1766 in den Monaten October und November.
Die geringſte Sterblichkeit zeigt Friedberg mit 674 Lodesfallen auf
10000 Lebende, die größte Lampertheim mit 2963. Von den übrigen
Gemeinden hatten Worms 1456, Darmſtadt 16,71, Beſſungen 16,92, Offen=
bach
1918. Gießen 18.90, Bensheim 19.42, Vingen 1951, Alzey 2430,
und Heppenheim 29.21 Lodesfälle auf 10,000 Lebende.
Nachfolgende Zahlen über die Höhe der dermaligen Gemeinde=
Umlagen verſchiedener heſſiſcher Städte im Verhältniß zu einander dürf=
ten
nipt unintereſſant ſein. Aus Gemeindevermögen. Octroi ꝛc. ziehen
Einnahme auf den Kopf der Bevoͤlkerung: Alzey 3950 M. Friedberg
4310 M. Alsfeld 6,410 M., Worms 7486 M., Gießen 8.486 M., Michel=
ſtadt
8776 M., Offenbach 10 M. Darmſtadt 11,092 M. und Bingen

11830 M. Gemeinde=Umlagen kommen auf den Kopf der Bevölkerung
in: Gießen 6331 M., Michelſtadt 6360 M., Friedberg 6,916 M. Alzey
7087 M, Alsfeld 7952 M., Offenbach 8311 M., Bingen 9094 M.,
Darmſtadt 10603 M. und in Worms 13325 M. Auf einen Gulden
Normal=Steuer=Capital werden an Gemeinde=Umlagen gezahlt in: Alzey
24245 Pf., Bingen 27.054 Pf., Gießen 27880 Pf., Offenbach 28,032 Pf.,
Darmſtadt 32400 Pf., Friedberg 34115 Pf., Alsfeld 35588 Pf., Michel=
ſtadt
37592 Pf. und in Worms 42611 Pf., überall ohne Abzug der Ver=
waltungs
= und Erhebungskoſten.
(W. 8.)
Das 2. Schützenfeſt des Badiſchen Landesſchützen=Vereins, des
mittelrheiniſchen und des pfälziſchen Schützenbundes findet dieſes Jahr in
Mainz vom 30. Juli bis einſchl. 6. Auguſt ſtatt. Vom Feſtort ſind die
Herrn J. Döll und J. Heininger zu Mitgliedern der Schießordnungscom=
miſſion
deſignirt und werden die Beſtimmungen der Schießordnung, welche
im Weſentlichen dieſelben wie bei dem Feſte in Neuſtadt 1874 ſind, dem=
nächſt
im Diuck erſcheinen.
Nach Frankſurter Blättern wird eine engliſche Geſellſchaſt am
20. Februar dem Palmengarten gegenüber einen ſ. 9. Skating Rink
(Bahn zum Schliltſchuhlauſen auf Rollen) eroͤffnen.
Frankfurt. Auf der Verbindungs bahn wurde am Mittwoch auf
ergangene telegraphiſche Anzeige hin ein Wagen mit Steinkohlen polizei=
lich
ſäſirt. Bei deſſen Abladung ſanden ſich einige Beutel mit Spreng=
F. A)
Pulver vor.
Die Bavaria am Schillerplatz wurde an Bierbrauer Schwager
verkauft und von dieſem an Gebr. Ludwig.
- Die W. Z. bringt folgendes Eingeſandt: Das am 4. Decem=
ber
v. J. zu Frankfurt a. M. erwählte Haupicomite der Theobald
Metzger von Weibnom'ſchen Erben hat ſeitdem eine ausfüh liche Be=
arbeitung
des Sachverhältniſſes und ernſtlicher Begründung der Anſprüche
der Erben an das deutſche Reichskanzleramt eingeſendet und erwartet von
dort die Zuſage der erbetenen Einwirkung auf die niederländiſch=Regierung.
Auch läßt das Comite die Eingabe drucken und wird dieſelbe alsdann an
die Betheiligten verſenden. Inzwiſchen werden alle Iniereſſenten dringend
erſucht, zur Vermeidung von Auſenthalt und Verwirrung ſich nur an die
Localcomite's (für Alzey und Umgegend iſt Vorſitzender der Miterbe Jakob
in Alzey) zu wenden, welche mit dem Hauptcomite CL. G. R. Hoeſter=
mann
in Geiſenheim Rheingau; Rentamtmann Recheis in Billigheim,
Notar Caſtorph in Baden, Rentmeiſter Roth in Soden, F. W. Lattermann
in Frankfurt, K. Geßner in Bingen) in Verbindung ſtehen und mit Voll=
macht
verſehen ſind. Der Leiter des Hauptcomite's wird die Berliner Ent=
ſcheidung
alsbald überall hin bekannt machen.
Verſchiedene Blätter brachten kürzlich eine Zuſammenſtellung von
Städten in welchen das Gas billiger iſt kals hier. Ein Theil der darin
aufgeführten Orte liegt mitten in den Kohlenrevieren, liefert alſo nur
Steinkohlengas und ſpart eine bedeutende Fracht für Kohlen; der andere
Theil producirt Gas von vertragsmäßig weit geringerer Leuchtkraft als
das hieſige. Nachſtehendes ſind nach der letzten veröffertlichten Statiſtik
über die Gasanſtalten Deutſchlands und der Schweiz die Gaspreiſe einer
weiteren Anzahl Städte, wobei ſeit Einſührung der Markwährung einzelne
unerhebliche Aenderungen eingetreten ſera können.
Amberg 30.2, Ansbach 34 2, Bruchſal 30.2, Chur 423, Conſtanz 36. 3,
Eger 405, Gießen 30. St. Gallen 33.8. Göppingen 36.3, Hall 30.2,
Ingolſtadt 33.2, Kempten 33.2. Lahr 36.3, Laibach 363, Landshut 33.2,
Meiningen 38.3,. Memmingen 832, Naumburg 31.7, Ratibor 31.7. Ra=
ſtatt
30.2, Reichenberg 35.3, Reutlingen 31.2, Salzburg 39.5, Schwa=
bach
35., Saarlouis 31.7, Teplitz 42.5, Tübingen 30.2, Winterthur 38.8
Pfennige per Cubikmeter.
- In Minden wurde jüngſt ein ſeltener Kriegskamerad zu
Grabe getragen. Ter der Hunderace angehörendeMilor hatte ſich wäh=
rend
des Feldzuges 1864 zur 1. Compagnie des Weſtfäliſchen Infanterie=
Regiments Nr. 15 gefunden, war nach Minden mit zurückgekehrt und
machte von hier aus den Feldzug von 1866 mit, wobei er bei Kiſſingen
ſchwer verwundet wurde. Als der Krieg von 1810,71 ausbrach, blieb er
nicht zurück, er zon mit und kehrte mit Rheumatismus behaſtet heim. Mit
den Ehrenzeichen von 1834. 1866, 187071 geſchmückt, war er auf der
Wache beim Poſten, bei der Parade auf dem rechten Flügel zu finden.
Eine Abtheilung der Compagnie begleitete ihn zur letzten Staͤtte und mit
Platzpatronen gab man ihm die letzte Ehre für ſeine Treue.
Aufbewahrung von Eiern. In dem Praktiſchen Land=
wirth
: wird empfohlen, Eier mit gewöhnlichem Leinöl zu überſtreichen und
ſo auf einer Sandſchichte aufzulegen, daß ſich die einzelnen Stücke nicht
berühren. Dieſelben ſollen ſich in dieſer Weiſe eegen 6 Monate lang ganz
voll und friſch erhalten und erſuchen wir unſere Hausfrauen, in ihrem
eigenen Intereſſe, hiermit Verſuche anzuſtellen, da ſolche vorausſichtlich den
gewünſchten Erfolg haben werden. Das Anſtreichen läßt ſich ſehr leicht
mittelſt eines Pinſels, Schwämmchens oder auch ſchon mit dem Finger be=
werkſtelligen
und ebenſo leicht laſſen ſich die angeſtrichenen Eier in eine
Sandſchichte, welche nur 1 Centimeter hoch zu ſein braucht, neben einander
legen.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.