Darmstädter Tagblatt 1873


14. Juni 1873

[  ][ ]

Allergnädigſt privikegirtes

armſtädter =rag-u. Anzeige.

136. Jahrgang.

Wonnementsvreis
2k. 48 kr. Uhrk. incl. Bringer.
John. - Auzwärn werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
entgegengenommen zu 53 kr. pro
Onertal ſincl. Poſtaufſchlag und
veſtellgebllhr.

Inſerate
werden angenommen: in Darm=
Rad tvon der Eppedition. Rhei.
ftaße Nr. V. in Beſſungen
von Friedrich Blbßer, Friedrich=
fraße
Ne. 7. ſowie auswärtz
don allen ſoliden Amnoncen
Exeditlonen

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großherzoglichen Kreisamtes Darmſtadt.

R I14.

Samſt a g den 14. Juni

1873.

Bictualienpreiſe vom 16. bis 22. Juni 1873.

6. Der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
Uircuſett,
bei Ang. Ohl 24 kr., K. Lindenſtruth.
Ochſenleber
Geſalzener Bruſtker
b. Der Rindsmetger.
Ochſenßleiſch ¼ Kilogr.

Rnh- ober Rindfleiſch
Uierenfett.
Leder von Ochſtn, Kühen oder Rindern
¹⁄ Kilogr.
v. Der Kalb.
und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch ¼ Kilogr.
Lanmilfeiſch.
hannelsſett
bei Eger Bruſt u. Hals

kr.
25
20
18
14
24

22
22.
20
10

24
24
24
22

Feilſchaften:
d. Der Schweinemetger.
Schweinefleiſch ½ Kilogr.
Schirten
Vörrſteiſch
bei Ph. Friedrich
.
Gräucherte Kinndachen


Lpes
1
Schmalz
bei Friedrich u. Herdt

Unausgelaſſer.
Friedrich, Herdt, Warnecke, Wörner, Schröder
Hratwurſt
Leberwurſt

=
Almwurſt
Gemiſchte Durſ.

Anmerkung. Bei einer Qnantität Fleiſch von
5 Killogr: Jarfen im ſteigenden und fallenden
Verhältniß nicht mehr ars 7. Kilogr. Zugabe
beßndlich ſein.

24
32
32
30
26
32
28
24
32
28
24
24
9

C. Der Bäcker.
beſteh. aus ¹⁄₈
Gemiſchte= Prod 2½- Kilogr.
Weiß= und 3 1½ Kilogr.
Rosaenmehl
bei Heinrich Koch, J. Koch, Hofmann
Wtwe., Ch. Hufnagel, Joſt, P. Röhrig,
Lautz und Hax
beſteh. aus ½
Roggenbrod 2½ Kilogr.
Kern= und 3
desgleichen 1¼⁄ Kilogr.
Rogaenmehl.
bei Heinrich Koch, J. Koch, Hofmann
Wtwe., Ch. Hufnagel, Joſt, P. Röhrig,
Lautz und Har,
Gemiſchte= Proo in Aemen ſaiben;

Franz. Müchbrod
f. Der Vierbrauer.
Lagerdier das Liter

27
13½

26
25
12½

24

F r uch t pr ei ſ e nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen, Korn, Gerſte, Spelz, Haſer, Kartoffeln, fl. Lr. perSad fl. 2
.e. perSack
Kilogr. fl. E. perSackl
Kilogr. L. Ir. perSack 1 fl. kr. perSackl
Kilogr. fl. kr. perSad
Kilogr Gießen Jun, 240) 100 100 100 Griuberg. 17 28 100 11 30 100 9 57 100 6 34 100 4 4 100 Lanterbach 16 42 100 1 30 100 9 42 100 45 100 2 43 106 Mainz in der Halle 17 39 200 12 25 200 200 10 200 4 40 100 Borms per Centner
72
de. Errt. L 581 8
C 45
p
C, 6
LCrl. 6 pC. L
C L pC pC
fei. pC pC.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Departement=Erſatzgeſchäft im Kreiſe Darmſtadt für 1873.
Es wird zur Kenntniß der Intereſſenten gebracht, daß, nach Anordnung der Großherzoglichen Departements=Erſatz=Commiſſion,
im Bezirk der 1.149.) Infanterie=Brigade, das Departement=Erſatz=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt am 3. 4. und 5. Juli d. J.
in dem oberen Rathhausſaal dahier vorgenommen werden wird. Es haben zu erſcheinen:
Donnerſtag den 3. Juli um 8 Uhr:
1) Die von der Kreis=Erſatz=Commiſion Darmſtadt bei der diesjährigen Muſterung als dauernd unbrauchbar bezeich=
neten
Militärpflichtigen.
2) Die bei der diesjährigen Muſterung zur I. und II. Claſſe der Erſatz=Reſerve deſignirten Militärpflichtigen aus den
Jahrgängen 1871, 1872 und 1873.
3) Die mit Berechtigungsſcheinen zum einjährig freiwilligen Dienſt verſehenen Militärpflichtigen,
welche von einem Regiment nicht angenommen worden ſind.
II. Freitag den 4. Juli um 8 Uhr:
1) Die vorzugsweiſe und prino loco Einzuſtellenden (aus früheren Jahren), ſowie die disponiblen Oeeo=
nomiehandwerker
aus 1871 und 1872.
248

[ ][  ][ ]

910
RK114
2) Die im Jahr 1853 geborenen und bei der diesjährigen Muſterung für brauchbar erklärten Militärpflichtigen.
III. Samſtag den 5. Juli um 8 Uhr:
Die Invaliden und felddienſtuntauglichen Reſerviſten.
Die bezeichneten Militärpflichtigen haben ihre Looſungs= und Geſtellungsſcheine mitzubringen und haben jedesmal
pünktlich um 8 Uhr Vormittags zu erſcheinen.
Diejenigen Militärpflichtigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich vor der Departements=Erſatz=Commiſſion nicht
ſcellen, oder bei Aufrufung ihres Namens im Muſterungslocal nicht anweſend ſind, werden mit einer Geldſtrafe bis zu 10 Thalern
oder entſprechender Gefängnißſtrafe belegt und können vorzugsweiſe zum Militärdjenſt herangezogen, ſowie eventuell als unſichere
Heerespflichtige eingeſtellt werden.
Die von der Kreis=Erſatz=Commiſſion als augenfällig unbrauchbar ſchon bei dem Kreis=Erſatz=Geſchäft ausgemuſterten
Leute, die wegen zeitiger Unbrauchbarkeit Zurückgeſtellten, ſowie die Disponiblen vom Jahr 1871, und endlich die
mit Berechtigungsſcheinen zum einjährig freiwilligen Dienſt verſehenen Militärpflichtigen, haben vor der
Departements=Erſatz=Commiſſion nicht zu erſcheinen.
Darmſtadt, den 10. Juni 1873.
Der Eivil=Vorſitzende der Kreis=Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Marquard. Regierungsrath.
Darmſtadt, den 10. Juni 1873.
Betrefſend: Das Departements=Erſatzgeſchäft im Kreije Darmſtadt für das Jahr 1873.
Der Civil=Vorſitzende der Großherzoglichen Kreis=Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf die vorſtehende Betanntmachung vom heutigen lade ich Sie ein, nach Maßgabe des 8 96 der Militär=
Erſatz=Inſtruction, an den Tagen, an welchen Militärpflichtige Ihrer Gemeinden vor der Departements=Erſatz=Commiſſion zu erſcheinen
haben, pünktlich um 8 Uhr Vormittags in dem oberen Rathhausſaale dahier ſich einzufinden und dem Aushebungsgeſchäfte beizu=
wohnen
. Die Verzeichniſſe der zum Departements=Erſatzgeſchäfte von Ihnen ſpeciell zu ladenden Militärpflichtigen
werden k. H. nachfolgen. Dieſe Verzeichuiſſe wollen Sie, nachdem die Ladungen erfolgt ſein werden, mit der erforderlichen Beſchei=
nigung
verſehen, an mich zurückſenden.
v. Marquard, Regierungsrath.

4737
An die hieſige Einwohnerſchaft!
Nächſten kommenden 17. Juni ſoll das Jubiläum der 25jährigen ſegensreichen Regierung Seiner Königl.
Hoheit des Großherzogs feſtlich begangen werden! Indem wir nachſtehend das Programm zur öffentlichen
Kenntniß bringen, erſuchen wir die verehrliche hieſige Einwohnerſchaft, durch Schmuck der
Häuſer und Straßen zur Feier des Tags nach Kräften mitzuwirken.
Darmſtadt, den 9. Juni 1873.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

Feier des bevorſtehenden 25 jährigen Regierungs-Jubiläums
Beiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
Feſt= P r o g r a m m.
A. Montag den 16. Juni:
Von 7 Uhr Abends Einläuten des Feſtes mit ſämmtlichen Glocken.
⁵⁄. 9 Uhr großer Zapfenſtreich der Garniſons=Muſiken.
10 Uhr Serenade der hieſigen verbündeten Geſangvereine und Fackelzug. dargebracht von dieſen, weiter
von dem Gemeinderath, der Turner=Feuerwehr, den Schützen und der activen Turnerſchaft.
B. Dienſtag den 17. Juni:
Schmückung der Stadt mit Fahnen und Wimpelnz von 1 bis 8 Uhr Glockengeläute.
9 Uhr Liturgiſcher Gottesdienſt.
10 Uhr Verſammlung ſämmtlicher Deputations=Mitglieder auf dem Rathhaus, Zug in's Großherzogliche
Reſidenzſchloß zur Audienz um halb 11 Uhr und Ueberreichung der Urkunde der zu Ehren dieſes Tages
errichteten Stipendien=Stiftung.
12 Uhr Speiſung der ſtädtiſchen Armen.
2 Uhr Feſttafel in dem Gaſthauſe zur Traube.
Feſtvorſtellung im Großherzoglichen Hoftheater. Nach Schluß des Theaters Brillant=Feuerwerk auf dem
Ludwigs=Monument.

[ ][  ][ ]

911

RKux.
An die Einwohnerſchaft von Beſſungen!
Nächſten kommenden Dienſtag am 17. Juni ſoll das Jubiläum der 25jährigen ſegensreichen Regierung
Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs feſtlich begangen werden.
Seit Jahrhunderten zeichnet ſich die Einwohnerſchaft von Beſſungen durch innige herzliche Verehrung ihres
erhabenen Regentenhauſes aus, und getragen von dieſer Ueberzeugung erſuchen wir die verehrliche Einwohner=
ſchaft
von Beſſungen, auch bei dieſer Gelegenheit ihre alte bewährte Geſinnung zu bethäti=
gen
und durch reiches Schmücken ſämmtlicher Straßen und Gebäude die Feier dieſes
Tages kräftig und mächtig zu unterſtützen.
Beſſungen, am 12. Jum 1873.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
4838)
Demmel.

B e k a n n t m a ch u n g.
nDas Hebreaiſter der Umlagrn der Gemeinde Darwſtadt für 1873
liegt von Montag den 16. Juni l. J. an acht Tage lang zu Jedermann's
Einſicht auf unſerem Büreau offen.
Dabei machen wir noch beſonders darauf aufmerkſam, daß die Communalſteuer im
laufenden Jahre in nur fünf Zielen erhoben wird.
Darmſtadt, den 13. Juni 1873..
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
4838a
Fuchs.
4839) Die Oetroi=Erheberſtelle an der Nieder=Ramſtädter Straße, bezüg=
lich
deren;das Heblocal und die Dienſtwohnung des Erhebers in dem Ackermänn'ſchen
Haus eingerichtet iſt, ſoll nunmehr vergeben werden.
Die näheren Bedingungen ſind bei uns zu erfragen. Bewerber um dieſelbe wollen
ihre deßfallſigen Geſuche bis längſtens Dienſtag den 24. d. Mts., Vormittags 12 Uhr,
unter perſönlicher Vorſtellung bei uns einreichen.
Darmſtadt, den 13. Juni 1873.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2

4840) Oeffentliche Aufforderung.
Bäckermeiſter Johannes Stork von Darm=
ſtadt
hat unterm 22. Auguſt 1855 der Cu=
ratel
über den abweſenden Heinrich Jungl/
von Wöllſtein eine Caution im Betrag von
900 fl. gegen Verpfändung der Liegenſchaften
Flur VI Nr. 75, 77 u. 154 Gemarkung
Darmſtadt beſtellt.
Die Caution iſt erloſchen, die betreffende
Urkunde aber verloren gegangen. Es wer=
den
daher alle diejenigen, welche Anſprüche
aus derſelben erheben zu können glauben,
aufgefordert, binnen zwei Monaten dieſelben
dahier anzumelden und zu begründen als
ſonſt die Löſchung der gedachten Cautions=
urkunde
im Hypothekenbuch verfügt werden
wird.
Darmſtadt, 7. Juni 1873.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
4841) Oeffentliche Labung.
Forderungen und Auſprüche jeder Art an
den Nachlaß (der am 1. Fedruar 1873 dahier/
verſtorbenen Wittwe des hieſigen Bürgers
und Weißbindermeiſters Chriſtian Leieſſenden J. M. Jordan dahier und zwar:
ninger Maria Magdalena, gebornel Flur 2,. Nr. 510, ⬜Klafter 13⁷⁄₁₀ Hof=
Lauer, ſind binnen 14 Tagen bei Meidung
der Nichtberückſichtigung bei Auseinander=
ſetzung
der Nachlaßmaſſe bei dem Curator
derſelben, Kaufmann Heinrich Störger,
dahier anzumelden.
Darmſtadt, am 10. Juni 1873.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Vogel,
Stadtrichter.
Stadtger.=Aſſeſer. 4842

Verſteigerungen.
4229) Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfüguug vom 8. Mai 1873
ſollen die Immobilien des verlebten Zimmer=
manns
Jah. Kunitſch dahier und zwar:
O.=N. Alt Nr. Flur. Neu Nr. ⬜Klftr.
103 HL 131 17³⁄₁₀ Hofraithe,
Diebur=
gerſtraße
,
1lL 137554⁄₀ Grabgar=
2
ten daſ.
Montag den 16. Juni d. J,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit unbe=
dingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Mai 1873.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 6. Juni
d. J. wird die Hofraithe des Geſchäftsrei=/
raithe, kleine Kaplaneigaſſe,
Montag den 23. Juni 1873
Vormittags 10 Uhr
mit unbedingtem Zuſchlag ohne
Rückſicht auf die Höhe des Gebots
ſan den Meiſibietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 13. Juni 1873.
Großherzogliches Ortsgericht.
Berntheiſel.

4632) Bekanntmachung.
Die zum Concurs des Zimmermeiſters
Ludwig Sänger gehörigen Immobilien
und zwar:
Flur. Nr. Klftr.
II. 1079 73⁄₁₀ Hofraithe, Mühlſtraße
Scheuer u. Stallung.
I. 1080 89
Grabgarten daſelbßt,
ſollen
Montag den 16. Juni d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. Juni 1873.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

4633) Bekanntmachung.
Die zum Schuldenweſen des Zimmer=
meiſters
Friedrich Müller gehörigen Im=
mobilien
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
I. 945¹⁄₁₀ 26³⁄₁₀ Hofraithe, Nieder=
Ramſtädter Straße,
Il. 945³⁄₁₀ 19¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
II. 943⁄₁₀ 30⁸⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
Il. 943⁵⁄₁₀ 26⁷⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
Bauplatz Wiener=
II. 943¹⁄₁₀ 48
ſtraße,
I. 945⁄₁₀ 52⁵⁄₁₀ Bauplatz mit Werl=
ſlätte
daſelbſt,
ſollen nächſten Montag den 16. Juni d. J.
Vormittags 10 Uhr, öffentlich an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 31. Mai 1873.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

Heugras=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Poſtſtall=
meiſter
Wiener Wittwe ſoll
Samſtag den 21. Juni d. J.
Vormittags 9 Uhr
die Heugras=Erndte von der Löcher= und
Methwieſe, welche letztere einen Flächenraum
von 46 Morgen enthält, an Ort und Stelle
ſöffentlich verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet an der Franl=
furter
Straße zunächſt der Eiſenſchmelze ſtatt.
Darmſtadt, den 13. Juni 1873.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
4843) Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

K I4.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 16. Juni, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe des Herrn Buchhändler Reinhardt, Schloßgraben Nr. 7,
nachverzeichnete Gegenſtände, als: Weißzeug, Bettwerk, Möbel und ſonſtiger
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigett.
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.
4848)

Verſteigerungs=Anzeige.

½
Mittwoch den 18. Juni Vormittags 9 Uhr
werden im Diakoniſſenhaus dahier Erbacherſtraße Nro. 25) 3 große Kirchen=
fenſter
mit farbigem Glas und eiſernen Rahmen, ſowie eine große ſehr gut
erhaltene Waſchmange gegen baare Zahlung verſteigert.
S
Hof=Taxator.
M. Neuſtadt,
S.

Donnerſtag den 10. Juni Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe der Frau Dr. Sonntag, im Hauſe Neckarſtraße Nr. 1
(3. Stock), nachverzeichnete Gegenſtände, als: Kanapee's, Stühle, Tiſche,
Kommoden, Bettſtellen, Schränke, Bettwerk, Weißzeug, Küchen= und Keller=
geräthſchaften
gegen baare Zahlung verſteigert.
Mr Neuſtadt, HefTapaor.
4850)

912
Montag den 16. d. M., des Nachmit=
tags
3 Uhr, wird Klee= und Heugrasſchur
auf. dem ſog. Naffziger Gut loosweiſe gegen
Baarzahlung an den Meiſtbietenden ver=
ſteigert
.
Gleich darauf läßt Herr Naffziger
ſeine noch übrigen Oekonomie=Geräthe, näm=
lich
: Pflug, Egge, eine faſt neue Wind=
mühle
, Häckſelbank, Leitern, Gartenmöbel ꝛc.
alles noch im beſten Zuſtande, ebenfalls gegen
Baarzahlung öffentlich verſteigern.
Darmſtadt den 13. Juni 1873.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4844)
Berntheiſel.
4845) Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Schreiner=
meiſter
Andreas Walter Wwe. läßt die=
ſelbe
ihr ſämmtliches Schreinerwerkzeug,
beſtehend in:
5 Hobelbänten mit Zugehör, 30 Zwingen,
40 diverſe Hobel, 26 Schraubknechte,
verſchiedene Maße, diverſe Sägen und
Fourniere, ſowie ſämmtliche zur Schreinerei
gehörigen Gegenſtände, ferner:
Holzvorräthe als:
Kiefern, Eichen, Buchen und Nußbaum
in verſchiedenen Dimenſionen, ſodann
große Särge
Mittwoch den 18. Juni d. J.
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, Gardiſtengaſſe Nr. 31,
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigern.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Friſt bis 1. October d. J. geſtattet.
Darmſtadt, den 12. Juni 1873.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Montag den 16. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
diejenige Fourage, welche im 2. Semeſter
1873 zur Verpflegung des Faſſelviehes er=
forderlich
iſt, an den Wenigſtnehmenden
vergeben werden.
Der Bedarf beſteht ia:
75 Centner Heu,
16 Centner Stroh,
16 Malter Hafer.
Beſſungen, am 10. Juni 1873.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
4792)
Demmel.
Heugras=Verſteigerung.
Montag den 16. d. Mts., Nachmitags
4 Uhr, wird das Gras von der Bleichwieſe
am großen Woog, ſowie vom übrigen forſt=
fiscaliſchen
Gelände daſelbſt verſteigert.
Steinbrückerteich, den 8. Juni 1873.
Großh. Oberförſterei Steinbrückerteich.
4846) v. Schenckz. S.
4847) Montag den 16. Juni d. J.,
Vormittags ½10 Uhr wird die Klee= und
Grascreszens von circa 14 Morgen Hos=
pitalgelände
in der Gemarkung Leeheim an
Ort und Stelle verſteigert werden.
Hofheim, am 12. Juni 1873.
Großherzogliches Hospital=Rentamt.
Dittmar.

Heugras=Verſteigerungen.
Das Heugras von den Großherzoglichen
Domanialwieſen des Rentamts Reinheim
ſ wird auf den Wieſen ſelbſt in folgenden
Terminen verſteigert:
1) Mittwoch den 11. Juni von 11 Hect.
Wieſen der Wembacher Teiche:
2) Montag den 16. Juni von 16 Hect.
der Herrn= und Joſtſeewieſe bei
Niedernhauſen;
3) Mittwoch den 18. Juni von 13 Hect.
Wieſen bei Ernſthofen;
4) Montag und Dienſtag iden 23. und
24. Mai von 75 Hect. Wieſen des
Reinheimerteichs. Die daſelbſt be=
findliche
Heuſcheuer wird vor der Ver=
ſteigerung
auf 1 Jahr abtheilungsweiſe
verpachtet;
5) Mittwoch den 25. Juni von 1½ Hect.
der Bruchwieſe bei Roßdorf; Zuſam=
menkunft
an der Krugsmühle.
Die Verſteigerungen nehmen Vormittags
9 Uhr ihren Anfang.
Reinheim, den 3. Juni 1873.
Großherzogliches Rentamt Reinheim.
Warthorſt.
4640)
4851) Bekanntmachung.
Für das Großherzogliche Landeshöspital
ſollen 1600 Ctr. Ruhrer Fettſchrot
1. Qual. angekauft werden.
Offerten ſind bei dem Unterzeichneten, bei
welchem auch die Bedingungen zu erfahren
ſind, bis zum 30. d. Mts. ſchriftlich einzu=
reichen
.
Hofheim, am 10. Juni 1873.
Großh. Direction des Landeshospitals.
J. A.:
Schmierer, Hausverwalter.

Heugras=Verſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Dienſtag den 24. Juni, Vormitt. 9 Uhr
anfangend, wird das diesjährige Heugras
von den ſorſtfiscaliſchen Wieſen, ſowie von
Schneißen, Wegen ꝛc. verſteigert. Die Zu=
ſammenkunft
iſt auf der Bogenſchneiße am
mittleren Egelswoog.

Steinbrückerteich. 16. Juni 1873.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
In Verhinderung des Oberförſters:
4852) v. Schenck;. S., Oberförſter.

Brennholz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Mörfelden.
Mittwochden 18. und Donnerſtag
den 19. Juni, von Morgens 9 Uhr an,
werden in den Domanial=Diſtricten Wieſen=
thal
und Sensfeldertanne verſteigert:
Scheitholz. Prügelh. Stockh. Reish.

Rm.
Rm. Rm. Wellen Buchen 4 I. Cl. 22 2100 Birken, 104
22 1100 Eichen 6 I. Cl. 6 2 1100 462
Kiefern 146 26 9930 Erlen 2
6
2 Aspen 118 2240

Zuſammenkunft am 18. im Wieſenthal
ſauf dem Kreuz der Langeſchneiße u. Eichel=
ackerſchneiße
; am 19. in der Sensfelder
Tanne auf dem Weg von Mörfelden nach
Gräfenhauſen an der Mittelſchneiße.
Am 19. lommt das meiſte Scheitholz
zum Ausgebot.
Mörfelden, den 7. Juni 1873.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
4853)
Marx.

[ ][  ][ ]

114.

Aufforderung der Pfandhausſchuldner und Pfänder=
Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes, deren Pfänder in den
Monaten October, November und December 1872, ſodann Januar, Fe=
bruar
und März 1873 fällig waren, werden hierdurch aufgefordert, ſolche.
bis zum Samſtag den 12. Juli d. J. einzulöſen, oder die Pfandſcheine
prolongiren zu laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder Montag den 18.
Auguſt=Nachmittags 2 Uhr verſteigert werden.
Gu.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß fällige Pfän=
der
, welche weder ausgelöſt, noch prolongirt worden ſind, vor dem Ver=
ſteigerungstermin
umverſetzt ſein müſſen, indem während der Verſteiger=
ungstage
die Umverſetzung nicht mehr ſtattfinden kann.
Darmſtadt, den 13. Juni 1873.
Die Pfandhaus=Verwaltung.
4854)
Ollweiler. Heß.
Güterverſteigerung zu Arheilgen. Heinbuchenholz, für Drecheler ꝛe. beſonders

Betreff.: Den Concurs des Jakob
Häuſer zu Arheilgen.
In Folge Berfügung Großh. Landgerichts
Darmſtadt vom 26. Mai 1873 ſollen Mitt=
woch
den 18. Juni, Vormittags 19 Uhr,
nachfolgende Liegenſchaften mit dem ſoforti=
gen
Zuſchlag verſteigt werden, als:
Flur. Nr. Klftr.
VN 327 376 Adker 56. Gew. rechts
des Mittelpfads,
48 117 Acker 1II. Gew. im
Lauheugrunde,
4 278 202 Acker 133. Gew. hin=
term
Stahlberg,
XVI 23 136 Acker 59. Gew. hinterm
Birnbaum,
XVl 137 262 Acker 54. Gew. rechter
Hand des Jungfernwegs,
XVll 126 251 Acker 47. Gew. an der
Chauſſee,
XX 168 339 Acker 153. Gew. neben
dem Dieburgergarten,
XXll 177 291 Acker 73. Gew. am
Todenberg.
Arheilgen, am 6. Juni 1873.
Großherzogliches Ortsgericht Arheilgen.
Benz, Vorſteher.
4745)

Holzverſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei Ko=
berſtadt
.
Mittwoch den 18. und Freitag den
20. d. M. jedesmal Vormittags 9 Uhr
anfangend, wird in der Arheilger Kober=
ſtadt
, Diſtrict Hohes=Hirtenhäuſer Heegſtück
und Jagen, nachſtehendes Holz verſteigert:
400 Rm. Buchen=Scheidholz 1. Cl. und
166
2. Cl.,
18 Eichen=
1.

233
2.

2 Erlen=
350
Buchen=Prügelholz.

94 Eichen=
450:

Buchen=Stockholz,
127 Eichen=
11860 Wellen Buchen= und
920. Eichen=Reisholz.
Unter dem Buchen=Scheidholz 1. Claſſe.
kommen am zweiten Tage 12 Rm. rundes

geeignet zum Ausgebot.
Großh. Förſter Maurer zu Fallthorhaus
Steinacker wird auf Verlangen das Holz
vorzeigen.
Die Zuſammenkunft iſt am 18. auf der
Kreuzung von Lang= und Speierhügelſchneiſe
und am 20. auf derjenigen von Feldſchneiſe
und Erzhäuſer Weg.
Steinbrückerteich, den 10. Juni 1873.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
In Verhinderung des Oberförſters:
v. Schenckz. S.
4855)
Oberförſter.

913
Holz= und Streu=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Ober=
förſterei
Kalkofen.
Donnerſtag den 19. d. Mts. in
dem Diſtricte Biermorgen, Morgens
um 9 Uhr anfangend:
143 Rmtr. Eichen=Schälprügtlholz.
396 Hundert Eichen=Wellen,
½7 Erlen= 4
4½5. Wägen Hauſpähne.
Die Zuſammenkunft iſt im Holzſchlage.
Nach dieſer Verſteigerung werden in dem
Diſtricte Faulbruch:
7 Haufen Moosſchurf

verfleigert.
Kalkofen, den 11. Juni 1873.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
4856)

Feilgebotenes.
Aophalt-Dachpappeu,
ſchwerſter Qualität, zu äußerſt billigem
Preis.
(6173
Darmſtadt.
Schuſtergaſſe. Gobr. Vierheller.
1141) Zimmerſpähne Landwehrweg.
H. Bensheimer.
4473) Einhneuer Handwagen iſt zu ver=
kaufen
belſEiſenhändler B. Maher.

4062)

Karlernher Waſſer

von F. Wolff a John, Hoflieferanten in Karlornhe.
Daſſelbe beſteht aus den feinſten belebenden und ſtärkenden Theilen der Pflanzen
welt und ſt in einem ſo glücklichen Verhältniß verbunden, daß es nicht nur
als angenehmſtes Riechwaſſer, ſondern auch als vortreffliches Unterſtützungsmittel bei
Kopfwehe, Zahnſchmerzen u. ſ. w allen ähnlichen Produkten mit Recht vorgezogen wird.
Preis per Glas 30 Lr. und 18 kr.
In Darmſtadt bei WIll. Gehöfer, Hofheater=Frijeur.
Wilhelminenſtraße 23, nächſt der kath. Kirche.
GD.
rnniarnaruranntarmranmr entaumaa e
Fnnrretrerar.
; Sohwarze Horambiquss & sohvarze
G-
Grenadines in ganz friſcher Waare, in
ſehr
preiswürdigen Qualitäten empfiehlt
C. VobelshäussOr.
Verkauf zweier Bauplätze.
Zwei in der ſchönſten Lage der unteren Heinrichſtraße gelegene Bauplätze
ſind einzeln oder zuſammen durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
H.
M. Neuſtadt, Aleranderſtraße 8.
4.

Roos.
Roos,
obere Rheinftr. 3. Kranken=Fahrſtühle, obereRheinſtr.3.
für Erwachſene und Kinder zu verkaufen und zu vermiethen vorräthig. Beſtellungen
werden nach Wunſch und Bequemlichkeit der Patienten angefertigt.
3172)
Konrah Roos, Korbwaarenfabrika at.

249

Nron

[ ][  ][ ]

E1

914

H. Roos,

Kinderwagem.

H. Roos,
Obe re Rheinſtraße3.
Obere Rheinſtraße 3.
ſowie alle irgend erdenlichen Korbwaaren in nur ſchönſter u. nur ſolid gearbeiteter Waare, in allen erdenklichen Facons vorräthig.
Beſtellungen werden nach den verſchiedenſten Zeichnungen angefertigt.
3171
Obere Rheinſtraße
Korbwaarenfabrikant.
Hourad RoOs,
Nr. 3.

Zur Reiſe- ≈ Bade-Haiſon.
Meine werthen Kunden erlaube mir ergebenſt zu benachrichtigen, daß mein
hager sämmtl. Euxus, Reise- & Gebrauchsartikel
wieder villkommen aſſortirt iſt, und empfehle Buchsbüchſen zum ſicheren Verſchluß
von Pommaden, Haarölen, Odeurs, Zahnpulver, Mundwaſſer, ſowie überhaupt ſämmt=
licher
flüſſigen und feſten Toilettemittel in allen Größen; Doſen, welche nicht roſten,
für Seifen, Puder, Zahn= und Nagelbürſten;; Raſierpinſelhülſen, Bade= und Toilette=
reiſerollen
, Seifentaſchen, Schwammbeutel, Badehauben und Badekappen von Kautſchuck,
Oeltuch und Wachstaffet.
Sämmtliche Artikel für die Toilette der feinen Welt ſtets in friſcheſter Füllung
und reichſter Auswahl auf Lager, und verweiſe nur noch auf eine reichhaltige Nieder=
lage
von allen Arten Bürſten und Kämmen in Elfenbein, Schildkrot, Horn und
Kautſchul, ſowie Schwämme jeder Größe.
Achtungsvoll
Wilhelmünenſtraße 23.
W. Sohäler, Hoftheaterfriſeur.
nächſt der lathol. Kirche.
2542)
Kinderwagen
in verſchiedenen Conſtructionen und eleganter Ausſtattung. weiß und braun lackirt, feruer
Puppenwagen und Fahrſtühle für Erwachſene empfiehlt in großer Auswahl
L. C. H e b b e r l i n g.
7 Alexanderſtraße 7.

L. Oech beehre mich hiermit anzuzeigen, daß ich bei meiner Schloſſerei ein
- Caſſaſchrank=Geſchäft errichtet habe, und empfehle deßhalb mein Fabri=
lak
gut und neu conſtruirter feuerfeſter Caſſaſchränke gegen Einbruch mit ſichtbarem
Chobb und Brahma=Schloß verſehen, in jeder beliebigen Nummer, elegant ausgeſtattet,
wovon ich von jetzt an ein beſtändiges Lager unterhalte, und werde alle in dieſer Branche
an mich geſtellte Aufträge prompt, reell und zur Zufriedenheit ausführen, und nach
Wunſch Preisliſten nebſt Zeichnung einſenden.
Darmſtadt, im Mal 1873.
Joh. Lmdwig, Hofſchloſſer.
4470)
Für Gartenbeſitzer!
Weiße Steine zur Einfaſſung von Blumenbeeten 3½ kr. per lauf. Fuß.
Grafenſtraße Nr. 18.
Wilhelm Böttiuger, Kunſthändler,
empfiehlt ſein
Oelfarbendruck=Vilder=Lager
größte Auswahl in prachtvollen Gold=Barockrahmen zu Abonnementspreiſen.
4471)
WilD. Rölttuger.

5
LApetem, vemalteROuleOUK
ſein und ordinär, zu feſtem Fabrilpreis in ſehr großer Auswahl, empfiehlt
W. Schuidt.

Luboushay’scher TOhAyOk
Ganitktswein.
nach chemiſcher Analyie von Hrn. Profeſſor Dr. Sonnenſchein an der Königl. Uni=
verſität
in Berlin uſd laut Gebrauchs=Anweiſung des Medicinal=Collegiums höchſt
ſtärkend für Krauke und ſchwächliche Kinder.
Original=Flaſchen zu 1 Thlr. zu 15 Sar. und Probe=Flaſchen zu 7½ Sgr.
Haupt=Depot bei
6. huber E söbne inVarnsadt,
4478)
Großherzogliche Hof=Lieferanten.

Die
3188)
Dampf-Chocolade Fabrik
von
Gebrüder Echborg,
Großh. Hoflieferanten.
Verkaufsläden: Rhein=, Ludwig und Zo-
derſtraße
.
Fabrik: Joderſtraße, gegenüber der
Stadtkapelle.
empfehlen ihr reichhaltiges Lager als vor=
züglich
anerkannter Waaren:
Vanille, Gewürz- und Gesundheits-
Chocoladen. Cacao-Massen. Cacoigna
(entöltes Cacaopulver). Diverse Dos-
sert
Ch ocoladen. Vanille-Pastillen. Pra-
née
mit Mandeln. Liqueure und Von-
dants

Wachstücher, Vorhanggallerieen,
bemalte Rouleanx in großer Auswahl
empfiehlt billigſt
Schulſtr. I.
5
W. Sohmidt,
T
3619)
Zu verkaufen
ein guter zweiſpänniger Kaſtenwagen und
mehrere Pferdegeſchirre. Wienerſtraße I.

in verſchiedenen
Brennholz Sorten, lein

gemacht.
Nr. 2.. Rbeinſtraße.
3417)
Wohnhaus
zweiſtöckig mit großem Bauplatz und ſchön
ſangelegtem Garten unter ſehr günſtigen Be=
dingungen
abzugeben. Näheres Kirchſtr. 18.
3966)

Kornbrod

gut ausgebacken, ſowie volles Gewicht,
per 5 Pfd. 22 kr.
zu haben bei
Georg Wenz,
Mathildenplatz. Nro. I1.
3963) Eine Parthie Gerüſtſtangen
für Weißbinder habe ich in Auftrag zu ver=
Ackermann.
laufen.
4069) Bei jetziger Pflanzzeit empfehle
Fuchſien, Verbenen, Heliotrop, Geranien,
Lantanen und ſonſtige Blatt= & Sommer=
pflanzen
, ſowie alle Sorten Gemüſe=
pflanzen
.
H. Arhellger, Handelsgaͤrtner,
29 Soderſtraße 29.
5 fortwährend zu
6 Zimmerſpühnt haben bei
oc
Wilhelm Schupp, Schloßgartenſtraße.
4480) Gute jüberbaute Zimmerſchlöſſer
werden billig abgegeben bei Eiſenhändler
B. Mayer.
4658) Pankratiusſtraße Nro. 23 ſind
Selleriepflanzen zu verkaufenz

[ ][  ][ ]

4856a

RA4.
915
Zur Gommer=Saiſon empfehle ich für leichte Damen-
Rleider eine ſehr reichhaltige Auswahl:
Esässer Peroals, Ballistes, Piaué's, Satius & laconets)
Englische Apaocas & Luskres in den neueſten Farben,
Sohwarze Horambiques & frenadins.
Diesenbach-Roemar.

von hier
Begen Wegzug
hönnlicher Auoverhau
meines in allen Artikeln noch wohl aſſortirten
Eurz, Wolle= &4 WeißwaarenLagers

und mache ich namentlich auf eine große
Parthie Hemdeu, Kragen &8 Man=
ſchetten
für Herren 8 Damen,
Unterhoſen 8 Jacken ꝛc. ꝛc. bedeutend
unter dem Fabrikpreiſe aufmerkſam.
Auch iſt die ganze Laden=Einrichtung
zu verkaufen.
Adung Damm y,

4558)

Markt Nr. 7.

Jurdotgoselzte Lanolon
in guten Qualitäten werden, um damit zu räumen,
in großen u. kleinen Parthien zum Fabrikationspreiſe
abgegeben.

G.

ſte;

3635)

Tapetenfabrik.

4645)

gosoooeeoeoeeaiiooao;
Der Regenelator,
loder Lebenswecker)
ſeit Jahren das bewährteſte, beſte Mit=
T tel gegen allgemeine und ſpecielle
Schwächezuſtände, Magenjedärm= und
Leberkrankheiten, Hämorr hoiden, Eng=
2 brüſtigkeit, Milzkrankheit, Flechten ꝛc.
ſowie alle Krankheiten, die von ver=
8 dorbenem Blute und ſchlechten Säſten
G herrühren. Der,Lebens wecker beför=
8 dert die Verdauung, reizt den Appetit
8 und bringt neue Lebensuſt in den er=
9 ſchlafften Körper, er iſt beſonders im
8 kritiſchen Alter zu (rnpfehlen. Zu
8 haben per Flaſche zu 1 fl. 10 kr.
20 Sgr. bei den: General=Depot
8 von Emil Lauterlzach, Welſch=8
nonnengaſſe in Mainz. - In
8 Darmſtadt bei Herrn Paul
Werger, Kirchftaße, zum ſchwar=
zen
Adler.
6484
goooeooeoco oososeoel

Kohlen=Geſchäft
vn W. Doffmann.

Fettſchrot beſte Oralität für Zimmer
und Küchenjeuemi=
Braunkohlen ½.
Graſenſtraße 18 und Kirchſtraße 25.

50 kr.
38 kr.

Gebrauchte Siedröhren,
ſofferirt billigß. B. Aſtayer, Eiſenhandlung,
4491)
dem Hauptzollamt gegenüber.
Colmau's Hustard
in ¹⁄½ Pfd. Doſen.
C. H. Huber u. Söhne,
4496 Großh. Hof=Lieferanten.

Ich empfing aus einer der erſten
Fabriken eine Sendung Wielefelder
Leimem, von ganz friſcher Bleiche, in
vorzüglich guter und ganz ſolider Waare,
welche ich beſtens empfehlen kann.
C. Vebelshöunger.

Iin Garten Gauplatzh mit leinem
2) Wohnhaus in beſter Lage der Stadt
iſt peiswürdig zu verlaufen.
Veäheres in der Exp. d. Bl.
4653) Bei Unterzeichnetem ſeht ein
ſpeungfähiger Faſſeleber vorzügl. Race
zu verkaufen.
Crumſtadt.
Valentin Diehl,
Oeconom.

Schließkörbe uer in alla

viereckige Ber=
Hrößen, elegant gearbeitet, ſowie gewöhn=
liche
, empfiehlt
L. C. Mebberling, Alexanderſtr. 7.

[ ][  ][ ]

4
G
2
W
8
E
Bi=
8Eu
2
15.
E.
4)
D.
H
20
E=
4
G.
4)
g4.
H

in allen Artikeln zur Herren=Garderobe

Wir machen auf unſer bedeutendes
Lager in allen modernen Damenkleider=
ſtoffen
für die jetzige Saiſon paſſend, als
beſonders Mpacca's, Hohairs, Lenos, Lüstre,
Barége, Horambique, frenadine, Jaconetl,
Percal, Kalkun, Balist, alle leinene Stoffe,
Brillantine und Bips ꝛc. ꝛc., ſowie desgleichen
in allen modernen Stoffen zur Herren=
bekleidung
, in Tuch, Buckskin, Leinen,
Turnerkuoh u. ſ. w. mit dem Bemerken auf=
merkſam
, daß wir alle dieſe Sommerſtoffe
von heute an, um zeitig damit zu räumen,
zu bedeutend ermäßigten Preiſen, ver=
kaufen
.
Hever Söhme,
L.
Ludwigsſtraße 6.

4154)

H
CIaschem-Bhel

Gross-Bieherauer
halbe Flaſchen 4 kr.
Wiener Taſelbier
halbe Fiaſchen 45 hr.
Rayrisches Taſelbier
halbe Flaſchen 4½ kr.
Erlanger
halbe Flaſchen 5 kr.
empfehle ich in ganz beſonders feinen u. glanzhellen Qualitüten.
Darmſtadt, im Mai 1873.
Wilhelm Sohulz,
Eliſabethenſtraße 25.

per Flaſche 7 kr.
8 kr.

8 kr.

9 kr.

4647)
Fournier-Lager.
Unterzeichneter empfiehlt hiermit ſein Lager von allen Sorten Fournieren,
lagen, ſowie Ausſchneideholz u. ſ. w. zu den billigſten Preiſen.
G. Beck, Rheinſtraße Nr. 28.

Ein=

4667) Beſſungen. Ludwigſtraße 54 iſt
eine friſchmelkende Ziege zu verkaufen.

4751) Ein Anzahl gut erhaltener Klei=
dungsſtücke
zu verkaufen. Hügelſtr. 35.

Treppen=Ballunſter

für Bauunternehmer u. Schreiner. Lager bei
W. Richter, Nieder=Ramſtädterſtr. 45.
4770) Acht große Fenſter,
beſonders für Werſſtätten geeignet, ſind zu
verkaufen bei
Willb. Schulz, Eliſabethenſtr. 25.

.
zum Decorireu
3 Fichtenbäume mpfichr=
J. Stüber in Nieder=Beerbach.
Beſtellungen werden angenommen bei
Gärtner Lehwidk, Nieder=Ranſtädterſr. I.

[ ][  ][ ]

K 14.

917

Fehstes
Weyer Lager-Bier
die ¼ Flaſche 7 kr., die ½ Flaſche 4 kr.
Vorzügl. Culmbucher Exporthier
die ¼ Flaſche 8 kr.
Bei Abnahme von mindeſtens=b Flaſchen frei in's Haus geliefert.
G. P. Foth. vormals J. F. Henigst,
4858)
Eck der Caſino= und Bleichſtraße.

4648)

Sonuuuer-Häte,
beſonders die jetzt ſo beliebten Stoffhüte, empfiehlt in großer Auswahl
G. Ph. Heder; hinterm Rathhaus.
4747) Um mit meinen bedeutenden Vorräthen zu räumen, offerire
Damenhastingstetel
vorn geſchnürt mit Abſätzen unbeſetzt per Paar
2 fl. 48 kr.
und verzierten Lackſpizen per Paar 3 fl.

"
aLa0

Damenhasuhlegsohuhe
ausgeſchuitten mit Roſetten ohne Abſätze per Paar
2 fl. kr.
ohne
2 fl. 12 kr.
mit
mit Zug auf den Reihen, ohne
2 fl. - kr.
Einder-Laslingstetel
hohe und niedtige, geſchuürt, ſowie mit Kuöpfen in allen Größen, zu herabgeſetzten/
Preiſen.
Eduard Sehüssler,
Louiſenplatz Nr. 4.

Hein lager hn lapeſen &cp Honleam,
bringe in empfehlende Erinnerung.
Beſonders empfehle eine Parthie billige
Glanztapeten von 18 kr. an.
Li. Eodenschatz,
4768)
Ludwigsſtraße, Ecke des Ludwigsplatzes.
Ludwigſtraße
Feorg Fhilipp Eöhler,
Nr. 9,
empfiehlt ſein gut aſſortirtes Lager in Reiselaschen
E. Lober, Promenädelaschen, Reiseneoessaires, Porte-
fsuillswaaren
von den billigſten bis zu den feinſten.

4860)
6luminataons--allons
empfieht in reidher Auswahl
Jud. Bh. Hüller;
Ecke der Schul=- und Kirchſtraße.
G

Mähmaſchinen.

Wir zeigen ergebenſt anz daß wir von der Hamburg=Amerilaniſchen Nähmaſchinen=
Fabrik:vormals=Pollack, Schmids=und -Co. Niederlage ihrer ausgezeichneten Wheeler=
und Wilſon=Maͤſchinen erhalten shaͤben u. empfehle dieſelben als gnerkannt beſtes Fabtzikat
unter Garantieazu. den billigſten Preiſen. Eine Parthie, Handmaſchinen, beſte Sorte,
geben. wir, um Zamit zu, räumen, zu. fl. 15, ab. ½½
486½

Haumant &Ec-Narneoke.

Oriental. Hottenpulver in Fl. 9 u. 18 kr.
Campher,
Span. Piefier,
Reht pers. Iuseetenpilveor gle, billigſt bei
Carl Watzinger,
4794) Louiſenplatz Nr. 4.
4795) Zu verkaufen: ein gut erhaltener
Secretär von Nußbaumholz und. eine eiſerne
Geldkiſte mit ſicherem Verſchluß.
Obere Hügelſtraße Nr. 2.
4798) Guirlanden und Kräuze,
ſowie alle Decorationen bei bevorſtehen:
dem Feſte empfiehlt.
W. Hohenadel, Handelsgärtner,
Soderſtraße 15.
4806) Das Haus Dieburgerſtraße 14
zu verkaufen. Zu erfragen im mittleren
Stock daſelbſt.
4801) Gegen Zahnſchmerzen!
Amnodino von F. Fresenius.
Vorzügliches Mittel; Wirkung unfehlbar.
Depot bei
Carl Watzinger,
Loutſenplatz Nr. 4.
4750) Ich beehre mich hiermit anzu=
zeigen
, daß bei mir alle Hölzer, nämlich:
Eichen, Buchen, Kiefern, Erlen, Nußbaum,
Kirſchbaum, Birnbaum, Aepfelbaum, Hain=
buchen
u. Ahorn in allen Dimenſionen zu haben
ſind. Langen.
Goorg Aeim.
4748)
Maſchinenbrod.
Außer den gewöhnlichen Sorten iſt von
Dienſtag an bei mir und in allen Verkaufs=
ſtellen
zu haben:
Feinſtes Maſchinen=Tafelbrod.
3 Pfd. 18 kr., lange Laibe.
Mathildenplatz, Neckarſtraße, Kirchſtraße,
Beſſ. Carlſtraße und in Beſſungen beab=
ſichtige
ich weitere Niederlagen zu errichten.
Luſttragende wollen ſich gef. melden.
G. Stammler,
Waldſtraße I7.
Illuminations-Papier- Jatornen
Luftballöns ꝛc. empfiehlt die Carto=
nage
=Fabrik. von
Eh. Sennelaub,
kleiner Kornmarkt5 in Frankfurk a. M.
rWiederverkäufer erhalten Rabatt. Preis=
14827
liſten gratis.
250

[ ][  ][ ]

918

BA.

Die Esenwaarenhandlung & Sohlosserel

4862.

von

s-Aues Adam Vermet, grose dchsengasse 2.
ringt von ihrem Lager folgende Waaren zu billigen Preiſen in empfehlende Erinnerung, als:

Thürſchloß, ſelbſtverfertigt, alle Arten,
Hangſchloß, darunter Sorten, welche nicht zu ſperren ſind,
Fiſch= und Ladenbänder, auch Hofthorband,
Kaminthürchen und Futterrohren,
Klammern, Bankeiſen, Mauerhaken,
Ankern und Schlauten per Pfd. 10 kr., Verbindungseiſen,
Naſſauer Kochheerde, Oefen, Dachfenſter mit ſoliden dauer=
haften
Beſchlägen,

Kochgeſchirre, roh, verzinnt und emaillirt,
Bügeleiſen, flach und halbrund, (unter Garantie gegen
Sengen),
Amerikaniſche Bügeleiſen, beſte Sorte,
Bügeleiſenſtähle, geſchmiedet, per Pfd. 16 kr., jede Facon
und gegoſſen,
Kaffe= und Gewürzmühlen jeder Sorte unter Garantie,
Stellſcheeren, Feuerſchippen und Kluften,
Mörſer, Leuchter, meſſingne und eiſerne,
Zuckerkaſten mit und ohne Verſchluß.

Ofenröhren von Holzkohlenblech per Pſd. 16 kr.,
Meſſer und Gabeln in allen Sorten,
W. Beſonders mache ich noch auf mein Lager von Schneidwerkzeugen aufmerkſam. 2
NB. Reparaturen aller Art werden ſchnell angefertigt, altes Eiſen, Blei und Kupfer wird zu dem
beim Umtauſch angenommen.

höchſten Preis

Darmstädter Eisverhtauſ.
Einladung zum Bezug von Eis u. Eisſchränken.
Die Eisabgabe findet Statt mit freier Lieferung in's Haus:
1) im Abonnement für mindeſtens 30 Tage:
1 Eimer von circa 10 Pfd. täglich für 8 kr.
1
15 12 kr.
20
16 kr.

bei größeren täglichen Lieferungen zu 15fl. 10 kr. per Centner.
2) Bei Abgabe auf Beſtellung außerm Abonnement loſtet ein einzelner Centner
frei ins Haus geliefert 1 fl. 45 kr.
3) Conſumenten größerer Quantitäten, welche 5-10 und mehr Cent=
ner
auf einmal beziehen, wird der Centner zu 1 fl. 10 kr. berechnet.
4) Im Verſandt mit der Eiſenbahn in den von den Beſtellern einzuliefernden
Füſſenn koſtet der Ctr., frei zum hieſigen Bahnhof geliefert, 1 fl. 45 kr.
Ueber die in verſchiedener Auswahl vorräthigen
Eissshränke
gibt ein beſonderes Verzeichniß genaue Auslunft und lönnen Muſter von denſelben in
Lokale des Rechners der Geſellſchaft:
Herrn C. C. Mleber, Mathildenplatz 19,
eingeſehen werden, woſelbſt auch Beſtellungen auf Eis= und Eisſchränke in Empfang
genommen werden, ſowie jede weitere Auskunft ertheilt wird.
4863)
Bie Commiſſion der Steinhohlen=Actien=Geſellſchaft.
4769)
Zur gefälligen Beachtung!
Elſäſſer und franzöſiſche Weiß= und Rothweine in feinen Sorten habe erhalten.
Picardan
per Flaſche 24 kr.
Macon Burgunder
30 kr.
36 kr.
Ronſſillon

24 kr.
Montagne
Aecht und rein. - Iu Gebinden büiger=
Küfer Gelſius,
großze Ochſengaſſe 33 und Langegaſſe 24.

4797) Mehrere neue Hobelbänke ſind
zu verkaufen. Große Kaplaneigaſſe 29.
4864) Für die bevorſtehenden Feſtlich=
keiten
zur Schmückung der Stadt ꝛc. ſind
Guirlanden und Kränze in allen Di=
menſionen
in reicher Auswahl zu haben bei
Heinrich Schwarz. Gärtner.
Niederramſtädterſtr. Nr. 69.

4865) Etwa 10 Centner Hen zu ver=
kaufen
. Dieburger Straße Nr. 41.

2866) ½ und 1) breite Leinen
von friſcher Bleiche, Bettfedern und=
Flaumen in beſter Qualität empfiehlt
C. Pettmann,
Schuſtergaſſe 15.

Krenznacher SSkanheimer
Mutterlaugen.
AIe
matürkichen Mineral-
Wasser in ganz friſcher Fül=
(4867
lung empfiehlt
Friedr. Schäfer.
Ludwigsplatz 7.

Ein Schreibtiſch
geſtell zu verkaufen.

Nr. 21, 2 St. hoch.

mit Bücher=
Hügelſtraße

4869) Schwanenſtraße 33 wird billig
abgegeben, 1 Kanapee mit 3 Stühlen, eine
Bettſtelle mit Seegras= und Strohmatratze.
Win kleines Haus in Beſſungen, welches
C, ſich ſeiner ſchönen Lage wegen für je=
des
öffentliche Geſchäft eignet, iſt zu ver=
kaufen
und zu erfragen bei
S
. Gorst, Aexanderſtraße.

871)

Land=Brod,
Kornvorſchuß,
4 Pfd. 17, 5 Pfd. 21 und 22 Kreuzer bei
H. Herzberger.
1812)
Farlofieln
ſempfiehlt
H. Herzberger.
4813) In der Lache, ohnweit des Bcher=
brunnens
, iſt die diesjährigeewige Klee=Ernte
von ca. 270 Llftr. abzugeben von
Dieburgerſtr.
S
P. L. Laz, Nr. 12.
2.
4874) Pudelwolle, ſehr empfehlend
für Gichtleidende iſt zu verkaufen. Hoch=
ſtraße
6,. Hinterbau.

S
8

; täglich in der
Gefrorenes Conduorei von
Wilh. Limmel, Louiſenplatz 4.

4876) Nieder=Ramſtaͤdter Straße A
ſt ein Haus mit Garten aus freier
Hand unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen

[ ][  ][ ]

RuL.

919

Das

Herren=Kleider-Magazin

von

J. Meyander, 7. Ernſt=Ludwigsſtr."
empfiehlt ſeine modern und dauerhaft in ausländiſchen Strafanſtalten angefertigte
Berren darderobe
25 Prozent billiger als in anderen Geſchäften und diene zur Orientirung folgender
Preis=Courant:
Commer=Paletots von
fl. 11. an,
Complette moderne Herren=Anzüge von
18.
Jaquets in rein woll. Stoff von
8.
Säcke in rein woll. Stoff von
5.
Hoſen und Weſten in allen Farben
7.
Lüſtre und leinene Anzüge zu enorm billigen Preiſen.
Das Herren=Kleider=Magazin

von

I. Aexander, 7. Ernſt=Ludwigsſtr. 7.
4877)
in der Nähe des weißen Thurms.
Unterhoſen, ſchwer und leicht,
Unterzieh=Jacken, wollene, halbwolle und baumwollene,
Flanellhemden, Kragen und Halsbinden,
Blane Hemden, Arbeitskittel und Blouſen,
Hoſenträger, gute von 24 kr. an per Paar,
Socken, wollene geſtrickte von 36 kr. an per Paar,
desgl., baumwollene
24
Sommerhandſchuhe, Badehoſen, Hauspantoffel,
Kinderſchüh'chen, lederne per Paar 24 kr.
Damen= und Kinderſtrümpfe, geſtrickt und gewebt,
ſowie dahin einſchlagende Artikel empfehle beſtens

4878)

Chriſtian Schneider am Markt.

4886)

Chineslsche
9 4
G EE

bei

Carl Walzinger,
Louiſenplatz Nr. 4.

5887)
Zu verkaufen I.
Fin noch gut gehaltenes zweiſchläfriges
8
Bett.
Schuſtergaſſe Nr. 19, erſter Stock.

Hnſten.

Herrn W. H. Zickenheimer in Mainz.

Halsleiden.
Theile Ihnen mit, daß Ihr üchter
Trauben-Bruct-Nonig *) bei meinem
Bruder deſſen Leiden (Huſten, Halsleiden)
ganz gehoben hat und Ihr ausgezeich=
neter
Traubenpräparat Empfehlung ver=
dient
. Helferskirchen, Amt Wied=
Selters, 7. April 1873.
4388
Waidmüller, Pfarrer.

2

Zu haben in Darmſtadt bei
C. S. Weil, gr. Ochſengaſſe.

RuhrerFettſchrot
prima Qualität, trifft in ſtückreicher friſcher
Waare nunmehr fortwährend ein und erlaſſe
ich ſolches bei Abnahme von ganzen und
halben Wagenladungen pr. Ctr. 52 Krzr.
ohne Octroi frei ins Haus geliefert.
Zahlungsziel 3 Monate.
Einzelne Centner in Säcken, 56 Krzr.
pr. Centner incl. Octroi nur gegen Baar.
G. Schneider,

4819) Pollette-Schwämme,
Einder- und Fenster-
Sohwämme in großer und
chöner Auswahl.
Praltiſche SchnämmeLeutel
von Gummi empfiehlt
Friedr. Schälor,
Ludwigsplatz 7. 1883)
Der
Daubitz-Liqueur;
hat ſeine außerordentlicheß
Verbreitung und ſo hohel
Bedeutung als unent=
bbehrliches
Hausmittel
n icht öffentlichen Anpreiſungen, ſon=
dern
ſeinen vorzüglichen Eigenſchaftenk
zu verdanken. 4889) Holz= u. Steinkohlenhandlung.
Aochtes Hlottenwurzolsl
zur
Stärkung und Erhaltung des Paar=
wuchſes
. Römischer Haarbalsam
reinigt die Kopfhaut von allem Schweiß,
Fett und Schuppen, flärkt die Haar=
wurzeln
, ſchützt gegen Ausfallen der
Haare.
Allin ächt in Darmſtadt bei
Geore Stauzse.
4890: lleingemachtes Buchen= u. Tannenholz,
ſowie Zimmerſpähne
empfiehlt in Wagenladungen u. Centnerweiſe
die Holz= und Steinkohlen=Handlung von
I. Weltzel,
Heidelbergerſtraße 21 neben dem Octroihaus).
4881) Kartoffeln ſind zu verkaufen.
Arheilgerſtraße Nr. 12.
4
Looſen Portoricotabak per Pſd. 24 kr. Geſchnittene Varinasblätter per Pfd. 32 und 40 kr.
Eaul Störger Sohn,
4882)
Kirchſtraße Nr. 25. [ ][  ][ ]

920
8588) Ein Laden nebſt Wohnung in
guter Geſchäftslage zu vermiethen. Näheres
zu erfahren bei Wilh. Hallenberger, Tapezier.
629) Laden mit Zubehör. Schützenſtr. 5.
733) Landwehrweg Nr. 23 iſt der mit=
telſte
Stock zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Zu erfragen bei Friedrich Wenz,
Frankfurterſtraße Nr. 6 im Laden.
1015) 2 Läden in guter Lage ſind zu
vermiethen. Näheres bei Joſeph Trier
zunächſt der kath. Kirche.
1017) Zwei große, ſchön möblirte Zim=
mer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Kiesſtraße 30.
T. Baier.
1195) Der Eckladen in der Schützen=
und Hügelſtraße iſt mit Laden=Einrichtung
zu vermiethen u. kann gleich bezogen werden.
1201) Eliſabethenſtraße 58 gut möblirtes
Zimmer mit Cabinet ſogleich zu beziehen.
2095) Kirchſtraße 8 ein möbl. Zimmer,
2342) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
k. 2346) In meinem neu erbauten Hauſe,
Wendelſtadtſtraße Nr. 30, iſt ein Logis im
2. Stock, deßgl. zwei im 3. Stock, nebſt
zwei Manſardenlogis; ſämmtliche Logis be=
ſtehen
aus je 3 Zimmern, Küche, nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und bis
1. Mai zu beziehen.
H. Bensheimer, Zimmermeiſter.
2348) Frankfurter Straße Nr. 2 iſt; in
der bel Etage eine elegante Wohnung vor
4 Piecen, darunter ein größerer Salon,
mit abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche und
allem Zubehör, zum 1. Juli zu vermiethen.
8 (Fin möblirtes Zimmer.
S. EEliſabethenſtraße 10. Fehring.
O
Oe
2127) In meinem neuen Hauſe ( Victoria=
ſtraße
, zunächſt dem Aliceplatz im Blumen=
thal'ſchen
Stadttheil) ſind zwei Wohnungen
von je 5-7 Zimmern zu vermiethen und
Ende Mai beziehbar. A. Buſchbaum.
2732) Ein möblirtes Zimmer mit Cabi=
net
parterre bis zum 1. Mai zu vermiethen.
Magdalenenſtraße Nr. 12.
. 2809) Nächſt der Promenade einen mitt=
leren
Stock von 6 Piecen nebſt allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen. Näheres bei
Hrn. B. L. Trier, Hofmöbelhandlung.
2833) Zwei möblirte Zimmer.
Promenadeſtraße 37, zwei Treppen hoch.
2838) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zim=
mern
, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes zu vermiethen und bis 1ten
Juli zu beziehen
NAAAAAUAuAaag
K 3021) Die bel Etage meines Hau= F
4
H ſes, Eck der Caſino= und Bleichſtraße
B
B 5 Zimmer mit Balkon, Küche, Magd= -
F kammer ꝛc. iſt anderweitig zu vermie= F
E then.
G. P. Poth.
AAAAAAAAAAauaunni,
3210) Ein kleines Logis mit geräumiger
Werkſtätte, große Ochſengaſſe.
Näheres Wienerſtraße I.
3227) Marktplatz Nr. 4, Vorderhaus,
iſt ein Manſarden=Logis von 6 Piecen,
Küche ꝛc. ſofort beziehbar an eine ruhigeFamilie
zu vermiethen. Näheres im Laden daſelbſt.

M I4.
3233) 2 Zimmer zu vermiethen, bel Etage,
und Anfangs Juli beziehbar.
Georg Wirthwein, Wilhelminenſtr. 4
3298) Ein ſchön möblirtes Zimme.
mit freundlicher Ausſicht iſt an einen an=
tändigen
Herrn zu vermiethen und ſogleich
ſeziehbar. Näheres in der Exp. d. Bl.
EE
2½
3338) Neckarſtraße Nr. 16 iſt der
3. Stock von 7 Piecen an eine ſtille
Familie zu vermiethen=und Mitte Au=
guft
zu beziehen.
Cax
3433) Ein gut möblirtes weanſarden=
Zimmer ſofort zu beziehen. Eck der Martin=
und Rückertſtraße Nr. 1.
3443) Ein gut möblirtes Zimmer nebſt
1 auch 2 Cabinets iſt Rückertſtraße Nr. 6
zu verwiethen.
3449) In meinem Neubau Frank=
furterſtraße
Nr. 5 b. zunächſt dem
Juſtizgehäude, iſt die bel Etage, beſtehend
in6 großen Zimmern Küche mit Speiſekammer,
nebſt allem Zubehör: deßgl. der obere Stock
zu vermiethen im Juni beziehbar. Näheres
Karlsſtraße Nr. 39. G. Fey.
3450) In dem neu erbauten Haus in
der Mauerſtraße iſt das Logis im 3. Stock,
aus 5 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz.
mit Magd= und Geräthkammer und allen
Bequemlichkeiten beſtehend, nebſt Gartenan
theil zu vermiethen und bis 1. Juni zu
beziehen.
Näheres bei Fritz Mahr Zimmermſtr.
3452) Der 2. und 3. Stock jeder mit
4 Piecen, Küche, zuſammen auch getrennt
zu vermiethen; daſelbſt eine Dachwohnung,
2 Zimmer, Kabinet, Küche, alles mit den
dazu gehörigen Bequemlichkeiten, nach Wunſch
kann auch ein ſchöner Garten dazugegeben
werden, zu vermiethen und bald zu beziehen,
Näheres bei F. Baier, Kiesſtraße Nr. 30
parterre.
3518) Magdalenenſtraße 19 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3549) Wilhelminenſtraße 21 bel Etage
2 unmöblirte Zimmer zu vermiethen, den
1. Juli beziehbar.
3552) In meinen neuen Häuſern in der
Aliceſtraße nächſt der Frankfurterſtraße ſind
noch drei ſchöne Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und Anfangs Juni
zu beziehen. Näheres Frankfurterſtraße 11
G. Bäſſell, Weißbindermeiſter.
bei
3645) Eine gut möblirte Stube, auf die
Straße gehend, iſt bis zum 1. Juni zu
vermiethen. Dieburgerſtraße 3 im 3. Stock
3648) Roßdörferſtraße 7 eine ſchöne
Manſarden=Wohnung von 4 Piecen nebf.
Zugehör.
3652) Ein möblirtes Parterre=Zimmer
ſogleich zu vermiethen, Karlsſtraße 12.

8 3658) Eine Wohnung von 5 Zim=
E mern, Küche und Garten, elegant
1
B möblirt, in der Annaſtraße zu ver=
4
E miethen und alsbald zu beziehen.

4
8 Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=g=

Büreau von
8
8
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.

3664) Ein Zimmer im 2ten Stock iſt
monatweiſe zu verm. Herdweg 39. Jacobi.
3733) Carlsſtraße 22. iſt eine Scheuer
mit gewölbtem Keller u. ein Stall zu verm.
3776) Zimmer, möblirt, mit oder ohm=
Koſt zu vermiethen. Soderſtr. 50.
3781) Wegen Abreiſe des Herrn Hof=
theatermaler
Lehner iſt der untere Stock
meines Hauſes nebſt Gartenantheil vom
1. Anguſt, auch früher, anderweitig zu ver=
miethen
, enthaltend 4 Zimmer, Küche, Keller,
Magdkammer, Bodenkammer, ſowie Waſch=
lüche
und Bleichplatz.
Aloys Rößner, Kranichſteinerſtraße 51
3807) Die bel. Etage,Steinſtraße 6.
5 heizbare Zimmer; Küche nebſt Zugehör
iſt an eine ruhige Familie zu vermiethen
und den 20. Juli zu beziehen.
3808) Ein ſchönes, gut möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 62
pritte Etage.
3880) Der mittlere Stock meines, Ecke
der Wald=u. Grafenſtraße, belegenen Hauſes
iſt mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und per 6. Auguſt d. J. zu bezlehen.
J. G. Keller.
3882) Der alte Saal des Chauſſeehauſes
iſt mit noch andern Räumlichkeiten auf, den
1. Juli d. J. zu vermiethen.
Heinrich Röth, Promenadeſtr. 64.
3883) Alexanderſtraße 7 iſt der mittlere
Stock, 5. Zimmer, 2 Kabinette, Küche, ab=
geſchloſſener
Vorplatz und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
8 (Hin Laden mit Logis iſt in einer
3 L der frequenteſten Lage der Alt=
ſtadt
zu vermiethen.
Zu erfragen Ochſengaſſe Nr. 3.
3887) Eine Wohnung von 4 Zimmern
(mittlerer Stock) mit allem Zugehör nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche u. Bleichplatzes,
zu vermiethen. Martinſtraße 27.
3897) Schloßgartenſtraße 49 eine große
Manſarde zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
3893) Neckarſtraße Nr. 1½. neben, dem
Caſino, eine Wohnung in oberer Etage von
5 Zimmern, Küche, Magdkammer und ſon=
ſtigem
Zubehör, an eine kleine ruhige Fa=
milie
pr. 15. Juni zu vermiethen. Näheres
im Hauſe ſelbſt Parterre.
3907) In meinem neuerbauten Hauſe
in der Wienerſtraße iſt der 1. 2. u. 3. Stock
jeder enthaltend 5 Zimmer, Küche, Magd=
und Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und Bleichplatzes nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und bis 1. Juni
beziehbar. Nach Verlangen kann auch ein
großer Garten dazu gegeben werden. Zu
erfragenhbei W. Müller, Kaufmann
Eck der Wiener= und Soderſtraße.
3912) Möblirte Zimmer zu fünf und
acht Gulden für einen oder zwei Herrn bei
A. Zaubitz, Ernſt=Ludwigſtr. im Schwab=
ſchen
Hauſe.
3913)
Obere Kiesſtraße 42
iſt der mittlere, mit Glasabſchluß verſehene
Stock, 5 geräumige Zimmer Küche ꝛc.
enthaltend, an eine ruhige kinderloſe Familie
zu vermiethen und im Monat Juni beziehbar.

[ ][  ][ ]

3919) Ein Laden nebſt Werkſtätte in guter
Lage der Neuſtadt, zu vermiethen. Näheres
in der Expedition d. Bl.
3923) Ein Logis von 5 Zimmern und
Küche mit allen Bequemlichkeiten, auf dem
Marktplatz, im 2. Stock des Seitenbaus
iſt per Juli zu beziehen. Näheres bei Hrn.
B. L. Trier Ludwigsſtraße.
e
9
7
BaAAAAuUTAAAAATARAc
3953) Die Parterre=Wohnung mit F
Glasabſchluß, Kleinerwoogplatz Nr. 6½
K iſt zu vermiethen.
REAAAATTAAUUARLARAA
3971) In meinem neu erbauten Hauſe,
obere Heinrichſtraße Nr. 16, iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend, aus 4 Zimmern,
Magdſtube ꝛc., zu vermiethen, bis Juni
Ackermann.
beziehbar.
4080) Hochſtraße Nr. 9 iſt der zweite
Stock zu vermiethen und Anfangs Auguft
zu beziehen.
4085) In meinem Hauſe, Kirchſtraß=
zum
ſchwarzen Adleru, iſt der 2 Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
C. Schmidt, vormals J. G. Kling.
4088) Ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Promenadeſtraße 14.
4091) Möblirtes Zimmer ſofort zu ver=
miethen
. Mauerſtraße 14.
Daſelbſt ein. 2flügl. hölzernes Thor
billig zu verkaufen.
4093) Ein Laden mit Werkſtätte
und vollſtändigem Logis iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße I7. A. Hufnagel
4099) Die Wohnungen in dem von mir
gekauften Hauſe, Darmſtädter Carlſtr. 29,
ſind vom 1. Juli an neu zu vermiethen:
1) Bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Magd=
und Geräthkammer;
2) oberſte Etage, 6 Zimmer, Küche, Magd=
und Geräthkammer;
3) Manſarde: Zimmer und 3 Cabinette
nebſt Küche.
Auskunft wird im Hauſe ſelbſt ertheilt.
4101) 6 Zimmer in der bel Etage, ſowie
5 Piecen in der Manſarde, Heinrichſtraße,
ſind gim Ganzen oder getheilt zu vermiethen.
Näheres bei J. Gerſt.
4102) Zu vermiethen Schloßgraben 134
ein unmöblirtes Zimmer im Hinterbau, ſowie
zwei ſchöne Haushaltungs=Keller.
4103) Georgenſtraße 10 iſt eine aus 3
Piecen mit Zubehör beſtehende ſchöne Man=
ſarde
=Wohnung zu vermiethen, Mitte Auguſt
d. J. beziehbar.
4107) Ein möblirtes Manſardezimmer ſo=
gleich
zu vermiethen, Karlsſtraße;12 im
Hinterbau.
4168) Ein freundliches Logis gleicher
Erde in der Kranichſteinerſtraße Nro. 46
beziehbar den 15. Juli.
4276) Ludwigsſtraße 16 ein freundliches
Manſardenlogis zu vermiethen. Ph. Wondra.
Heinrich Kriegck.
4279) Obere ſtiesſtraße der 2. Stock,
4 Piecen nebſt allem Zubehör, daſelbſt auch
die Manſarde zu vermiethen. Näheres Nie=
der
=Ramſtädterſtraße 42, im 2. Stock.

R 114
4200) Promenadeſtraße Nr. 29 ſind
zwei ſchön möblirte Zimmer an einen Herrn
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4278) Der kleinere Laden meines
Hauſes, Schützenſtraße 18. zu vermiethen.
4280) Bel Etage, auf Verlangen mit
Manſarde, zu verm. Zu beziehen 1. Auguft.
G. Stammler, Waldſtraße 17.
n
4281) Beſſunger Karlſtraße Nr. 56
der mittlere Stock: 5 Zimmer, Küche,
2 Bodenkammern, Holzſtall, Keller nebſt
16
Zubehör an eine ruhige Familie.

4283) Bleichſtraße Nr. 21 eine kleine
möblirte Stube gleich beziehbar.
4286) Obere Heinrichſtraße Nr. 61
iſt der obere Stock, 6 Piecen enthaltend,
zu vermiethen und bis zum 1. Auguſt
zu beziehen.

4288) Carſitraße 127 der 2. Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, ab=
geſchloſſenem
Vorplatz ꝛc., ſowie ein
Manſarden=Logis, 2 Zimmer, Küche ꝛc.,
bis Ende Auguſt zu beziehen.
Näheres im Hinterbau.

4

4290) Ein Logis im Seitenbau, be=
ſtehend
aus 3- 4 kleinen Zimmern
nebſt Küche iſt an eine ſehr ruhige
Familie zu vermiethen. Näheres bei
Joſeph Trier, 25 Wilhelminenſtr.ck
E
REAATAAA
4296) 3 kleine möblirte Zimmer, ein=
geln
, auf Verlangen auch Küche. Im obe=
ren
Stock zu erfragen, Rheinſiraße 17.
4299) Heinheimerſtr. 15 im Seitenbau
2. Stock, ein Logis mit 3 Zimmer, Küche,
Keller, Boden, Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche, Regenciſterne und des Bleich=
platzes
. Miethpreis 150 fl.
4302) Ein Logis zu vermiethen bei
G. Franck, große Ochſengaſſe 13.
4308) Stall für 5 Pferde, Heuboden
und Dienerſtube. Neckarſtraße 4.
4311)
Ein Laden
mit oder ohne Wohnung in der Wilhel=
minenſtraße
zu vermiethen.
Näheres bei Herrn Trier Ludwigsſtraße.
4313) Neckarſtraße 24 ein Logis beſtehend
in 6 Zimmern nebſt allem Zubehör ander=
weit
zu vermiethenſ und bis Juli zu beziehen.
4314) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet,
für einen ledigen Herrn, mit Ausſicht auf
den Mathildenplatz, iſt zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden. Mathildenplatz
Nr. 10. 3. Stock.
4315) Eine Wohnung von 6 Zimmern,
bel Etage, Küche und ſonſtiges Zubehör,
in Mitte der Stadt gelegen, iſt pr. 1. Juli
zu vermiethen.
Näheres bei Herrn Trier, Ludwigsſtraße.
4368) Ein kleines Zimmer ohne Möbel
Sandſtr. Nr. 1.
4369) Ein freundliches Zimmer zu ver=
miethen
bei J. Zimmer Hofmetzger,
Obergaſſe Nr. 2.
4375) Eliſabethenſtraße Nr. 26 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

E Zu vermiethen. M.
L Cn dem neu erbauten Hauſe,
25 Ecke der Allee, Beſſunger
Kirchſtraße Nr. 2, iſt der mittlere u.
4 obere Stock zuſammen oder getrennt
4 zu vermiethen u. bis 1. Juni beziehbar.
4401) Annaſtraße 36 der Knieſtock:
Stube, 2 Cabinette, auch Küche an eine
einzelne Dame oder Herrn zu vermiethen.

Ein gut möblirtes freundliches Zimmer
iſt billig zu vermiethen. Magdalenen=
ſtraße
Nr. 6 eine Stiege hoch. (4426

4427) Ein freundlich mövlirtes Zimmer
zu vermiethen. Waldſtr. 23, zweiter Stock.
4428) Grafenſtraße 18 ſind 3 möblirte
Zimmer mit Glasabſchluß, zuſammen oder
getrennt zu vermiethen. Näheres bei Herrn
Trier, Wilhelminenſtraße 25.
4498) Ein Logis im Hinterbau mit 2
Zimmern, 2 Cabinetten, Küche ꝛc. iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und am
1. Juli beziehbar. Schützenſtraße Nr. 8.
4499) Zu vermiethen Eck der Grafen=
und Bleichſtraße Nr. 13 der 2. Stock mit
ubgeſchloſſenem Vorplatz ſammt Zubehör,
ſowie im Hinterhaus ein großes Zimmer,
welches ſich zu einer Werkſtätte eignet.
Näheres bei A. Haas Söhne, Wil=
helminenſtraße
.
4500) In meinem neu erbauten Hauſe,
Heidelbergerſtraße Nr. 41, gegenüber dem
Hofgarten, iſt der 1. und 2. Stock von je
9 großen Zimmern und Manſarde von 4
großen Zimmern, Stallung für 3 Pferde,
Bedientenſtube, Antheil am Garten u. allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
Beſſungen. Heinrich Schulz,
Schulſtraße 10
4502) Karlsſtraße Nr. 40 ein freund=
liches
Logis im dritten Stock, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche nebſt allen Bequemlich=
keiten
.
4593) Zu vermiethen an ein Frauenzimmer
1 Zimmer mit Kabinet, Promenadeſtr. 3.
4508) Ein Logis zu vermiethen.
Verlängerte Soderſtraße 65.
4511) Soderſtraße Nr. 53 iſt ein ſchö=
nes
Logis zu vermiethen.

G
4512) Ein elegantes Logis in ſchönſter
Lage von 7 8 Zimmern nebſt allen Be=
quemlichkeiten
iſt zu vermiethen und Mitte
Juli, auch ſpäter, zu beziehen. Eck der
Wilhelm= und Eichbergſtraße Nr. 11. Zu
erfragen im dritten Stock.
Wta
E
4514) Beſſunger Carlsſtraße 14 iſt der
2te Stock, mit ſchöner Ausſicht, zu vermie=
then
, im Juli beziehbar.
4515) Beſſungen. Schulſtraße 24, dem
Thauſſeehauſe gegenüber, ein Manſarden=
Logis, im Ganzen oder getheilt, an eine
ruhige Familie zu vermiethen und 1. Sep=
tember
zu beziehen.
4516) Gardiſtenſtraße 16 iſt ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
gleich beziehbar.
251

[ ][  ][ ]

M1l4.

922
4517) Eck der Erbacher= u. Mühlſtraße
Nr. 14 iſt ein Manſardenlogis, 3 Piecen,
Magdſtube ꝛc. zu vermiethen u. gleich zu bezieh.
4519) Dieburger Straße Nr. 55 ein
freundliches Logis von 5-7 Piecen, Glas=
verſchluß
nebſt Zubehör zu vermiethen und
Anfangs Juli zu beziehen. Garten= Vergnü=
gen
wird zugeſagt.
4563) Louiſenſtraße 8 dritter Stock gegen=
über
der Kanzlei iſt ein freundliches möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
4564) Ein freundliches Manſarden=Logis
an eine einzelne Dame zu vermiethen und am
1. Juli zu beziehen. Mühlſtraße Nr. 9.
4565) Georgſtraße 12, eine Wohnung
von 7 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten
per 1. September zu vermiethen.
EAat
4593) In dem neu erbauten Hauſe,
Wienerſtraße Nr. 12, eine ſchöne Par=
terre
=Wohnung von 5 Piecen nebſt
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige
Familie zu vermiethen, per 1. Juli
beziehbar. Näheres Wienerſtraße Nr. 5
Parterre Seitenbau.
Luurizrmk,
4619) Ein möblirtes Zimmer Dieburger=
ſtraße
6.
4668) Beſſunger Heerdwegſtraße 51 iſt
ein Manſarden=Logis zu vermiethen, bis
Auguft, auch früher, zu beziehen.
1. Juli. Wilhelminenplatz 17.
4670) Beſſungen. Verlängerte Schul=
ſtraße
47 iſt der mittlere Stock zu ver=
miethen
und bald beziehbar.
4671) Weinbergſtraße Nr. 26 der mitt=
lere
Stock, 3 große freundliche Zimmer
nebſt Zugehör baldigſt beziehbar.
4672) Ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
u. gleich zu beziehen. Mühlſtr. 68.fminenſtraße 25.
2.
4675) Eine ſchön möblirte Stube gleich
beziehbar. Vexlängerte Kiesſtraße 43.
4676) Schulſtraße 9 iſt der 3. Stock
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und kann
am 4. Septbr. bezogen werden.
20
4611) Hügelftr. 28 (im Hauſe des Hrn. Major
Kolb, dem Großh. Stadtgericht gegenüber) iſt
der mittlere Stock, beſtehend in 6 größeren und
kleineren Zimmern, Küche ꝛc., ſowie der Haus=
garten
u. Pferdeſtall vom 16. Auguſtl. J. ab
zu vermiethen. Näheres Dieburgerſtraße
Nr. 16 im mittleren Stock zu erfragen.
4680) Eine ſchöne Wohnung von 6 Zim=
mern
in angenehmer Lage iſt bis 1. Juli zu
vermiethen. Näheres Weinbergſtraße 16.
4681)
Werkſtätte.
In der Nähe der Bahn iſt eine Werkſtätte
40 lang 30 breit, von beiden Seiten mit
Fenſtern wverſehen, nebſt Wohnung zu ver=
miethen
.
H. Bensheimer.
4682) Ludwigsplatz Nr. 4 zwei
feine freundliche Zimmer zu vermiethen.
4686) In meinem Hauſe, Alicenſtraße
Nr. 9, iſt der 1te, 2te u. 3te Stock, be=
ſtehend
jeder aus 6 Zimmern und ſonft
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, und
bis 1. Auguſt beziehbar.
Zu erfragen Promenadenſtraße Nr. 26.
Wilh. Rahn, Hofzimmermeiſter.

7 Wohnung von 7 Iimmern
b. zu fl. 750.
1 Wohnung von 6 Zimmern
zu fl. 450.
per 1. Juli d. J. beziehbar, in
unſeren Neubauten in der Wen=
delſtadtſtraße
.
Näheres auf unſerem Büreau
Promenadenſtraße 41.
44685)
Blumenthal & Comp.
4687) Hochſtraße Nr. 27 iſt die bel
Etage zu vermiethen u. alsbald zu beziehen.
4690) Marienplatz Nr.h8 iſt im mitt=
leren
Stock ein großes und zwei kleinere
Zimmer, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen
und am 1. Auguſt zu beziehen.
In demſelben Logis zu erfragen.
4691) Ein Logis zu vermiethen. Preis
130 fl. Bei Maurermeiſter Wagner,
Lindenhofſtraße Nr. 1.
4692) Roßdörferſtraße Nr. 32
die bel Etage, beſtehend aus 4 ſchönen Zim=
mern
mit prachtvoller Ausſicht, abgeſchloſſe
nem Vorplatz nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bis 1. Auguſt zu be=
ziehen
. - Zu erfragen in der Manſarde.
4693) 2 Zimmer u. Küche, 1 St. h.,
4669) Ein ſchönes möblirtes Zimmer auf lan eine ruhige Familie zu vermiethen, kann
gleich bezogen werden. Obergaſſe 38.
4694) Ein möblirtes Zimmer iſt Grafen=
ſtraße
Nr. 25. 2 Trepp. h., zu vermiethen.
4695) Eine ſchöne Wohnung, beſtehend
aus 5 Zimmern und ſonſt allen Bequem=
lichkeiten
, Antheil am Garten, iſt an eine
ruhige Familie ſofort zu vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier, Wilhel=
4699) Eine Stunde von Darmſtadt iſt
im Schloß der ganze mittlere Stock, be=
ſtehend
in 10 bis 12 großen Zimmern,
mit 6 Piecen, Glasverſchluß und allen großem Luftgarten, Waſſer, Luſthurm, ſehr
geſunder Luft und allen Bequemlichkeiten
gleich zu vermiethen. Es liegt nahe an
der Rhein= u. Neckarbahn. Preis 300 fl.
Auch iſt es ſehr praktiſch für eine Fabrik
zu betreiben. Die ganze Beſitzung beſteht
in 9½ Morgen ſehr gutem Ackerfeld, alle
Sorten Obſtbäume, großen Rebenanlagen,
großen Garten. Alles zuſammen und mit
Mauer zu ꝛc. Zum Verkauf iſt der Preis
Schriftliche Offerten im
15000 fl.
Schloß zu Gräfenhauſen.
4700) In meinem Hauſe Roßdörfer
Straße ein freundliches Logis, 5 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc. zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen.
Jacob Möſer, Carlſtraße 30.
4701) Mühlſtraße Nr. 19 ein Logis
zu vermiethen u. Anfanas Sept. zu beziehen.
4702)
20 Ludwigſtraße 20
Logis von 3 Zimmern, Küche, Keller,
Bodenkammer, abgeſchloſſenem Vorplatz.
Eine Manſarde mit allem Zubehör.
F. W. Rabenau.
4706) Kl. Kaplaneigaſſe 3, eine Stiege
hoch, iſt ein unmöblirtes Zimmer gleich zu
beziehen. Näheres Mauerſtraße 22.

4752) Bleichſtraße Nr. 46 iſt der un=
tere
Stock, 4 ſchöne Zimmer, ſowie eine
Manſarde=Wohnung, 5 Zimmer mit nöthi=
gem
Zubehör, zu vermiethen und kann
letztere ſofort und erſtere am 1. September
bezogen werden.
4754) Heerdwegſtraße 17 ein Logis im
unteren Stock, beſtehend in 3 Zimmern und
1 Cabinet, Küche, Keller, Holzſtall u. allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Mitte
Auguſt zu beziehen.
4755) Eine Stube im Seitenbau ohne
Möbel zu vermiethen. Caſinoſtraße 17.

Fine ſchöne Wohnung von 6 Zim=
2
S) mern und allen Bequemlichkeiten
5
auf 1. Juli zu vermiethen.
Weinbergſtraße Nr. 16.

4 4757) In meinem Hauſe, Eck der E.
H Wiener= und Soderſtraße Nr. 1, iſt ½
E der 3. Stock, beſtehend aus 4 Zim=
1
mern, 1 Cabinet, abgeſchloſſenem Vor=
F platz, Bodenkammer, Keller, Mitge=
E brauch der Waſchküche und des Bleich=
B.
platzes, zu vermiethen.
4
Wilh. Müller.

PAAAAAVuuAATURTTAAARA¾

B (Her ſeither von Fr. Laue Wtwe.
= bewohnte Laden mit Lo=
gis
iſt anderweit zu vermiethen.
G. Ph. Nieder, h. d. Rathhaus

Logis ſogleich beziehbar.
4775) Ein möblirtes Zimmer Kirchſtr. 25
eine Stiege hoch gleich zu beziehen.
4776) Mauerſtraße 30 iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
zor-
4777) Steinſtraße Nr. 8 eine Wohnung
von 5 Stuben mit außergewöhnlichen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen. Näheres da=
ſelbſt
im Parterre.
4778) Ein freundlich möblirtes Zimmer.
Preis 6 fl. Heinrichſtraße 72.
4803) In einer der frequenteſten und
ſchönſten Lage der Neuſtadt eine freund=
liche
Wohnung von 6 Piecen, Küche und
Zubehör, auf Wunſch 2 Zimmer mehr.
Näheres bei J. Diehl, Soderſtr. 62.
4804) Manſarde: 3 Zimmer, Küche
und Zubehör mit Ausſicht auf die Straße
und Palaisgarten. Louiſenſtraße 42.
4805) Wienerſtraße 20 ein ifreundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4806) Ein anſtändig möblirtes Zimmer
Arheilgerſtraße 27b zu vermiethen.
4829) Der zweite Stock, Carlſtraße 14,
iſt an eine ruhige Familie zu vermiethen
und bis 1. Auguſt beziehbar.
Auskunft ebendaſelbſt eine Stiege hoch.
4892) Mauerſtraße 23 ein möbl. Zimmer,
4893) Eine geräumige Werkſtatt zu
vermiethen. Arheilgerſtraße Nr. 12.
4894) Ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
, gleich zu beziehen. Eliſabethenſtr. 28.
4895) Soderſtraße Nr. 48 im Hinter=
bau
gleicher Erde ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in 2 Stuben, Küche, Boden, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, Anfangs Juli beziehbar.

[ ][  ][ ]

RAL.

923

4896) Ein kleines freundliches Zimmer,
iſt im Hinterbau Alexanderſtraße 25 zu ver=
miethen
.
4897) Ein freundlich möblirtes Stübchen
für einen Herrn, auch Koſt, gleich zu be=
ziehen
. Kl. Ochſengaſſe 11, 2 Stiegen=hoch.
4898) Ein Haus mit Garten in der
Beſſunger Schulſtraße iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen. Näheres in dem Logis=
Nachweiſungs=Büreau von B. L. Trie r,
Ludwigſtraße.
4899) Ein Logis zu vermiethen u. als=
bald
zu beziehen Schuſtergaſſe 16.
4900) Nahe den Bahnhöfen - Weiter=
ſtädterweg
12 - ſind noch mehrere Logis
von 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vor=
platz
, Magd= und Bodenkammer ꝛc. zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen.
H. Sinnigſohn.
7 4901) Louiſenſtr. 2 ein möblirtes Zim=
mer
ſofort zu beziehen 1. Stock.
64902) Obere Kiesſtraße iſt eine ſehr freund=
liche
Wohnung beſtehend aus 3 Stuben 2
Cabinetten, alsbald zu vermiethen. Auskunft
ertheilt C. Pettmann, Schuſtergaſſe 16.
4503) Ein Logis im Seitenbau iſt zu
Carlsſtraße 8.
vermiethen.
4904) Eine Schlaftelle Ernſt=Ludwigs
traße Nr. 15 im Hinterbau.
4905) Ein Logis gleich zu beziehen.
Bachgaſſe 3.
4906) In der Langgaſſe Nr. 23 im
Hinterbau, gleicher Erde, können 2 Arbeiter
Schlafſtelle erhalten.
4907) 3 Piecen, Burſchenzimmer nebſt
Stallung für 3 Pferde zu vermiethen und
am 1. Juli zu beziehen. Verl. Hügelſtr. 71.
4908) In dem von Herrn Weitß
bindermeiſter Weicker erbauten Hauſe,
Eck der Soder= und Wienerſtraße, iſt
die Parterrewohnung und 1ter Stock
mit je 5 Piecen, Magdkammer, Haus=
haltungs
=ſowie Steinkohlenkeller, Mit=
gebrauch
der Waſchküche u. des Bleich=
platzes
zu vermiethen, ebendaſelbſt auch
eine Manſarde von 2 Zimmern und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten.
Alle Logis ſind bis 1. Juli zu be=
ziehen
. Näheres Mühlſtraße Nr. 72
1ter Stock.
34909) In meinem neu erbauten
Hauſe, Dieburgerſtraße Nr. 60 iſt
der erſte und zweite Stock zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
W. Schupp, Schloßgartenſtr. 51.
4910) Einzelne möblirte Zimmer
zu vermiethen. Rheinſtraße Nr. 50.
4911) Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 13
iſt ein Logis, Parterre, an eine einzelne
Dame oder an kleine Familie zu vermiethen.
4912) Zu vermiethen, Schloßgraben 13a
ein ſchönes freundliches unmöblirtes Zimmer.
4913) Eckhaus der Grafen= und Wald=
ſtraße
ſind 3 Stockwerke, jeder Stock acht
Zimmer enthaltend, nebſt einem kleinen Lo=
gis
im Seitenbau mit allem Zubehör bis
15. Auguſt zu vermiethen.
Zu erfragen bei Schloſſermeiſter Lud=
wig
, Carlsſtraße Nr. 8.

3676)

Vermiſchte Nachrichten.
4.
Heſſiſche
E
G Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
E=
Bekanntmachung.
Fahrpreis=Ermäßigung für die Beſucher der Wiener
Welt=Ausſtellung.
Vom 1. Mai bis Ende September l. J. werden zur Erleichterung des Beſuchs
der Wiener Welt=Ausſtellung von unſeren Stationen Bingen, Mainz, Darmſtadt und
Frankfurt Oflbahnhof unter den bereits beſtehenden Rundreiſe=Billeten nach Wien
Retour=Billete mit 25 pCt. Ermäßigung und 30 tägiger Gültigkeitsdauer zu den fahr=
planmäßigen
Zügen und Retourbillete mit 50 pCt. Ermäßigung und 21 tägiger Gültig=
keitsdauer
ausgegeben, welch letztere aber nur zur Benutzung der beſonders eingerichteten
und jeden Dienſtag von unſeren Hauptſtationen abgehenden Extrazüge berechtigen.
Das Nähere über den Preis, die Billete, ſowie die Fahrzeiten iſt aus den auf
den Stationen aufgehängten Plakaten zu erſehen.
Unſere ſämmtlichen Stationen ſind angewieſen, auf vorherige Beſtellung Retour=
Billete von den obengenannten Hauptſtationen zu beziehen und Zuſatzbillete mit ent=
ſprechender
Ermäßigung zu verausgaben.
Mainz, den 30. April 1873.
Der Verwaltungsrath.
4522a)
Sparkaſſe in Darmſtadt.
Die Zahlſtunden ſind nunmehr Vormittags von 9-12 Uhr
an jedem Werktag.
Darmſtadt, Ende Mai 1873.
Der Verwaltungsrath.
2598) Getragene Herren= u. Frauenkleider, Stiefel u. Schuhe,
Bettwerk ꝛc. kauft zu hohem Preis
Beſtellungen
Friedrich Bauer,
bitte per Poſt.
49 obere Langegaſſe 49.
972)
Nerddentscher Lloyd.

von

D. Donau
D. Vremer,
D. Main

Postdampkschikrkahrt.
Bromen nach Hewyork und Baltimore
eventuell Gouthampton anlaufend.

14. Juni nach Newyork.
18. Juni nach Newyork.

D. Leipzig
J. Jrankfurt,
21. Juni nach Newyork. D. Deutſchland 28. Juni nach Newyork.

24. Juni nach Baltimore.
9)
25. Juni nach Baltimore.

Extra=Dampfer nach Newyork und Baltimore werden nach Bedarf
expedirt.
Paſſagepreiſe nach Rewyork: Erſte Cajüte 165 Thaler, zweite Caſute 100 Thaler
Zwiſchendeck 55 Thaler Preuß. Courant.
Paſſagepreiſe nach Baltimore: Cajlte 135 Thaler, Zwiſchendeck 56 Thaler Pr. Crt.
von hremen nach Westindien via Couthampton
Nach Et. Thomas, Colon, Savanilla, Curaçao, La Guayra u. Porto
Cabello mit Anſchlüſſen via Panama nach allen Häfen der Weſtklüſte Amerikas,
ſowie nach China und Japan
D. König Wilhelm 1. 6. Juli.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren
inländiſche Agenten, ſowie
Die Bixection des Horddentschen Lloyd.
603) Der Unterzeichnete iſt beauftragt, für die vorſtehenden Dampferlnien Paſſage=
Scheine abzugeben und ertheilt Auskunft.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
604) Zum Abſchließen von Ueberfahrtsvertraͤgen auf obige Dampfichiffe halte ich
meine Agentur beſtens empfohlen.
C. S. Well.
3511) Mit obigen Dampfſchlffen befoͤrdert Paſſagiere und Güter der für die Herren
Gdering a Co. in Bremon coneeſionirte General=Algent
Leopold Sehümemamu, Georgſtraße Nr. s.

[ ][  ][ ]

924

RUk.

4819) Wir zeigen hierdurch an, daß
Dienſtag den 17. Juni a. c.
wegen des an dieſem Tage ſtattfindenden Feſtes unſere Büreaus
geſchloſſen ſind.
Darmſtadt, den 11. Juni 1873.
Bank für Handel &ampe; Induatrie.
Bank für Süddentschland.
E 9742) In ein frequentes Detail= und
Engros=Geſchäft wird ein= Lehrling geſucht.
Koſt und Logis im Hauſe des Principals.
Darmſtadt. 2127) Mechaniler geſucht und Lehrjunge
bei wöchentlichem Verdienſt angenommen
von A. Hansse; Grafenſtraße Nr. 2. 36 Obergaſſe (Ritzſtein) 33
4709)
werden
alle Arten Metalle als Kupfer, Meſſing, Zinn, Blei, Eiſen ꝛc., alte Betten,
Roßhaare, Kleidungsſtücke u. ſ. w. zu höchſten Preiſen angekauft.
gſaack Simon.
Auf Beſtellung bin ich bereit ins Haus zu kommen Vohnungs. & le=
Meinen werthen Gönnern u. Geſchäftsfreu
herige Wohnung obere Hügelſtraße verlaſſe Ramſtädterſtraße Nr. 45 - früher
geneigtes Wohlwollen.
W. )

ArAauah
4914 Geschäfts-Empfehlung.
Ich erlaube mir den verehrten Geſchäftsfreunden und Kunden meines ſeligen
Mannes hiermit die ergebene Anzeige zu machen, daß durch den Tod deſſelben, das
von ihm betriebene Fayenceofengeſchäft keinerlei Unterbrechung erleidet, vielmehr ich
daſſelbe nach wie vor weiterführen werde, und werde mich beſtreben, alle in dieſes
Geſchäft einſchlagenden Artikel reell und prompt zu beſorgen.
Wilhelm Hicolay Iwe., Geſchäftseroffnuntz Von heute an iſt mein Bäckergeſchaf
gebackenes Kornbrod 5 Pfund 20 kr., ſo
mit dem Bemerken, daß Sonntags nicht geb Backwaaren zu haben ſind. Den ganzen S. 4915)
J. Kohb, Nagdaſenenſtraße Nr. 20.
Denzgeehrten Damen die ergebene Anzeige, daß ich von dem 1. Juli an
4916)
gründlichen Unterricht
im Kleidermachen, Anmeſſen und Zuſchneiden, ſowie in allen feineren Weißzeug=
Arbeiten ertheile. Da ich von vielen Seiten dazu aufgefordert wurde, glaube ich auf
eine zahlreiche Betheiligung rechnen zu dürfen. Gefällige Anmeldungen beliebe man
Eck der Bleich= und Fabrikſtraße Nr. 1 machen zu wollen.
Priederthre Welandt. Caſinoflraße 21 varterre. 22
2 ſinen Lehrjungen ſucht
S.
Richter, Schreinermſtr.
. Darmſtädter
Eingetragene Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß
Dienſtag den 17. Juni d. J.
wegen der Jubiläumsſeier Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs unſer Geſchäfts=
Lokal geſchloſſen iſt.
4917)
Der Vorſtaud.
Die Branntwein-Destillerie und Liqueur-Pabrik
J. Fukda,. empfiehlt alle Sorten Liqueure und B
Sorten billigſt.
WB. Beſonders mache auf den von mir Sedan=Bitter' aufmerkſam.
ſond Wilhelm Schupp, Zimmermeiſten. [ ][  ][ ]

925

R u4.
W
Oberſchleſiſche Eiſenbahn.
Die Einlöſung der am 1. Juli 1873 fälligen Zinscoupons
I. zu den Stamm=Actien Litr. A, B, G und den Prioritäts=Actien reſp. Obligationen Litr. A, B, G,
D. G, E und Emiſſion von 1869 der Oberſchleſiſchen Eiſenbahn,
II. zu den Prioritäts=Obligationen der Wilhelms, Niederſchleſiſchen Zweig= und Reiſſe=Brieger Eiſenbahn
ausſchließlich der gekündigten Wilhelmsbahn=Obligationen III. und 1V. Emiſſion, ſowie
III. zu den Stamm=Actien der Stargard=Poſener Eiſenbahn
findet ſtatt in den Vormittagsſtunden von 9-12 Uhr mit Ausnahme der Sonn= und Feſttage:
1. in Breslau, Ratibor und Glogau bei unſern Hauptkaſſen vom 20. Juni d. J. ab täglich,
2. vom 1. bis 15. Juli d. J.
a) in Berlin bei der Kaſſe der DiscontoGesellschalt,
b) in Stettin bei dem Bankhauſe S. Abel jun.,
c) in Dresden bei dem Bankhauſe Gebrüder ſuttentag,
d) in Leipzig bei dem Bankhauſe Frege & Comp.,
e) in Hannover bei der Provinzial=Disconto=Geſellſchaft Hannober, H. I. Fronsdorfi,
4 in Hamburg bei der Horddeutschen Bank,

8) in Bremen bei dem Bankhauſe. J. Schultze & Wolde,

4) in Cöln a. Rh. bei dem A. Schaaſhausenschen Bankverein,
1) in Frankfurt a. M. bei dem Bankhauſe H. A. von Rothschlld &a; Söhne,
k) in Darmſtadt bei der Bank für Handel und Industrie,
1) in Stuttgart bei den Herren Pflaum & Comp. und
m) in München bei der Bayerischen Vereinsbank.
Die Zinscoupons ſind mit einem vom Präſentanten oder Beſitzer unterſchriebenen, nach Kategorien der
Actien reſp. Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag angebenden Verzeichniſſe zur Reali=
ſirung
zu bringen.
Die Einlöſung der bereits früher fällig geweſenen, aber noch nicht verjährten Zinscoupons erfolgt nur
bei unſerer Hauptkaſſe hierſelbſt.
Schriftwechſel und Geldſendungen finden nicht ſtatt.
Breslau, den 9. Juni 1873.
4919)
Königliche Direction der Oberſchleſiſchen Eiſenbahn.

Darmſtädter Brod=Verein.
Einladung
zu der am Donnerſtag den 10. Juni d. J. Abends 7 Uhr,
im oberen Saale der Winter'ſchen Brauerei ſtattfindenden
ordentlichen General=Verſammlung,
bei welcher alle Vereinsmitglieder ſtimmberechtigt ſind.
T a g e s o r d n u n g:
2) Bericht der Reviſions=Commiſſion über die Prüfung der Rechnung pro 1872-73.
b) Bericht des Vorſtands über das am 31. März d. J. abgeluufene letzte Be=
triebs
=Jahr.
c) Wahl zweier Mitglieder in den Vorſtand, an Stelle der, nach dem regelmäßigen
Turnus aus demſelben ausſcheidenden.
Ein recht zahlreicher Beſuch dieſer Verſammlung wird den Mitgliedern des Ver=
eins
, welche ſich für deſſen ferneres Gedeihen intereſiren, auf das Angelegentlichſte
empfohlen.
Darmſtadt, den 11. Juni 1873.
4920)
Der Vorſtand.
4921
Privilegirte Schützengeſellſchaft.
Die verehrllchen Mitglieder der Schützengeſellſchaft, welche ſich bei der Serenade
zur Feier des 25jährigen Regierungs=Jubiläums Sr. Königlichen Hoheit des
Großherzogs betheiligen, werden hierdurch freundlichſt eingeladen, ſich Montag den
16. d. M., Abends um 8 Uhr, in dem Local des Hrn. Reſtaurateur Fink in Schützen=
tracht
zu verſammeln, wo ihnen die Lampions verabreicht werden.
Der Vorſtand.

4346) In meinem Kurz= und Modewaaren=
geſchäft
iſt eine Lehrſtelle durch einen jungen
Mann mit guten Schullenntniſſen zu beſetzen.
Carl Hornmann.
4381) Geſucht wird in einen kleinen
Haushalt ein braves reinliches Mädchen,
das kochen und Hausarbeit verſteht.
Eliſabethenſtraße 45 eine Treppe hoch.= und Rohrſtühle werden billig
H. S geflochten. Heinheimerſtraße 3.
4535) Für einen jungen Mann mit
guten Schulkenntniſſen iſt in meinem Stickerei=
und Kurzwaarengeſchäft eine Lehrſtelle frei.
Guſtav Hickler.
4537) Ein junger Kaufmann, wünſcht
in ſeiner freien Zeit einem hieſigen Geſchäfte
die Bücher zu führen. Offerten unter X 10
oder Adreſſen bittet man in d. Exp. d. Bl.
niederzulegen.
4538)
Lehrlingsſtell=
offen
in der Leder= und Eiſenhandlung von
J. P. Wambold.
4643) Ein Laden mit Spezereieinrich=
tung
und Wohnung iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Gr. Ochſengaſſe 36.

[ ][  ][ ]

926

A I4.

492) Meine Wohnung und das Bureau befindet ſich
Hügelſtraße 29 in meinem Hauſe neben der Polizei
Carl Gaulé.
Das Jahresfeſt des Zweigvereins der Guſtav=Adolf=
Stiftung im Kreiſe Darmſtadt
wird Sonntag 22. Juni Nachm. 2 Uhr in der Kirche zu Pfungſtadt abgehalten.
Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Vereins freundlichſt ein, ſich bei der
Feier recht zahlreich zu betheiligen.
Darmſtadt, den 10. Juni 1873.
4923)
Der Vorſtand des Zweigvereins.
4924
Offene Lehrerſtellen.
An der Abendſchule des hieſigen Lokalgewerbvereins ſind vom 1. Juli l. J. ab
2 Lehrerſiellen anderweit zu beſetzen. Der Unterricht, welcher ſich in der einen Ab=
theilung
auch auf deutſche Sprache bezieht, wird an 3 Abenden von 8 bis 9½ Uhr
per Woche ertheilt und iſt mit einem fixen Jahresgehalt vou 180 fl. honorirt. Auf
beſonderen Wunſch könnte mit der einen Stelle noch eine andere an der Sonntagsſchule
mit einem weiteren Gehalt von 200 fl. vereinigt werden.
Bewerber wollen ſich innerhalb 8 Tagen an Herrn Profeſſor Dölp (Ernſt=Ludw.=
Str. 14) wenden, welcher auch weitere Auskunft ertheilt.
Darmſtadt, den 12. Juni 1873.
Die Handwerkerſchul Commiſſion.


ſFinen Lehrling ſucht
4.

Wilh. Speyer, Uhrmacher.
4546) Ein kräftiger Junge kann in die
Lehre treten bei Ludwig Röth, Verfer=
tiger
chirurg. Juſtrumenten, Bandagen und
Meſſerſchmied=Arbeiten.
4576) Die Unterzeichnete empfiehlt ſich
bei Sterbefällen im Aus= und Ankleiden
der Todten.
Frau Lehr,
Beſſ. Forſtmeiſterſtraße Nr. 2.
EſFin kräftiger Junge, der das Schmiede=
2 Geſchäft (beſonders im Hufbeſchlag)
erlernen will, kann eintreten. Näheres Beſſ.
Heerdwegſtraße 17.
4606) Ein Lehrling kann unter den
günſtigſten Bedingungen in der Kupfer=
druckerei
von Otto Felſing eintreten.
Daſelbſt findet ein Handarbeiter eben=
falls
dauernde Beſchäftigung.
4713) Ein junger Mann mit
guten Schulkenntniſſen kann unter
günſtigen Bedingungen in einem Manufac=
turwaarengeſchäft
als Lehrling eintreten.
Wo? ſagt die Expedition.

8ON
Lobensversicherungs- a; Hrovaniss=Bank in Stuttgart.
4925
Stand am 3l. Mai 1873:
Verſicherte: 2½,150 mit fl. 43,000,000. Verſicherungsſumme.
Im laufenden Jahre ſind bis jetzt eingekommen:
1226 Lebens=Verſ.=Anträge mit fl. 3079,600.
gegen
1048
do.
2,290,700
im gleichen Zeitraum des vorigen Jahres.
Der Zugang geſtaltet ſich ſomit in dieſem Jahr erheblich größer, dagegen
iſt die bis jetzt gemeldete Sterbfallſumme ſogar kleiner als im Jahre 1872 zu
aleicher Zeit, es ſiehen demgemäß heuer wieder die günſtigſten Rechnungs=Ergebniſſe
in Ausſicht.
Wer bis ul. Juni 1823 beitritt, hat noch Anſpruch auf die dieß
jährige Dividende.
Statuten, Proſpecte, Antragformulare ꝛc. ſind zu haben bei den Agenten, in Darm
ſtadt bei der Hauptagentur daſelbſt Kaufmann Gebmeider am Markt.
Eo

Vereinigte geſeſlſchafl.
Mittwoch den 18. Juni, Nachmittags 5 Uhr, im Garten der
Vereinigten Geſellſchaft:

ausgeführt vom
Auſik=gorps des Großh. Leibgarde=Regiments
unter Leitung des Muſikdirectors Th. Adam.
Von Abends 9 Uhr an Hanz in den oberen Räumen.
Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert Abends 7 Uhr im großen Saale ſtatt.
4810)
Der Ausſchuß der Vereiniaten Geſellſchaft.

Am
4833) Die inactioen Mitglieder des
Geſangvereins Liedertafel
ſind wegen der bevorſtehenden Feſtlichkeiten zu einer gemeinſamen Beſprechung auf
Samſtag Abends 9 Uhr in den hinteren Saal bei Bierbrauer Heß hiermit
G freundlichſt eingeladen.
Der Vorſtand.
4926)
WUn,
GOrVereim.
Sonntag den 15. Juni Parthie nach dem Georgenbrunnen.
Abjahrt präcis 2 Uhr mit Extrazug, wozu die Billete Morgens von 10-12 Uhr
im3 Vereinslokal zu erhalten ſind.

4715) Lehrling geſucht.
Ein braver Junge kann unter günſtigen
Bebingungen die Schuhmacherei erlernen.
Chr. Klein, Wilhelminenſtr. 6.
4716) Iu meinem neu angelegten Garten
Stiftſtraße 53 kann Wäſche gebleicht
werden. Auch halte meinen Mittagtiſch
nebſt Flaſchenbierfortwährend empfohlen.
J. W. Elſäßer.
4723) Ein geübter Zeichner und Kalli=
graph
ſucht Beſchäftigung.
Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
4725) Zwei Herren können Schlafſtellen
erhalten. Schwanenſtraße 4.
4726) Zur Beachtung. Im Hospital
Hofheim 3 Jahre als Wärterin bedienſtet,
mit den beſten Zeugniſſen verſehen, empfehle
ich mich als ſolche und übernehme das: An=
und Auskleiden von Todten mit der Ver=
ſicherung
reellſter Bedienung. Näh. Sackg. 5.
4727) In einer Buchdruckerei wird
ein tüchtiger, am liebſten verheiratheter Mann
geſucht, der ſowohl Setzer als auch Drucker
ſein muß, letzteres hauptſächlich um eine
Schnellpreſſe zu beaufſichtigen. Die Stel=
lung
iſt eine ſelbſtfländige u. angenehme
und es wird darauf reflectirt, daß der Be=
treffende
ſich auf längere Zeit verbindlich
macht. Offerten beſorgt unter Nr. 4797
die Expedition d. Bl.

460) Geſuch.
Für eine gemüthskranle junge Dame wird
in der Familie eines Arztes, welcher ſich
ſpeciell ſolchen Krankheitsfällen widmet, ent=
ſprechende
Behandlung und Pflege geſucht.
Nähe von Frankfurt a. M. iſt erwünſcht.
Gefl. Offerten sub Chiffre 0. 7442
befördert die Annoncen=Expedition von
Rudolf Mosse in Frank-
Lurt a. M.

[ ][  ][ ]

R.I4.

Mittbeilungen ans Stadt und Land.
Darmſtadt, 14. Juni. Der Bericht des Abg. Grein über das Schul=
geſetz
iſt vollendet und bereils in Druck gegeben. - Wie wir hören, ſind
die unterbrochenen Verhandlungen mit Dr. Krämer in Zürich wegen
Uebernahme der Stelle als Generalſecretär der landwirthſchaftlichen Vereine
wieder aufgenommen.
Die Geſammtausprägung von Reichsgoldmünzen ſtellt ſich
bis zum 24. Mai d. J. auf 683258450 Mark, wovon 536,594,820
Mark in Zwanzigmarkſtücken, und 126662,630 Mark in Zehnmarkſtücken
beſtehen.
Auf Dienſtag den 17. iſt eine große Parade der geſammten
Garniſon auf dem Exercierplatz in Ausſicht genommen und wird S. M. der
Kaiſer von Rußland derſelben beiwohnen. Die beabſichtigte Hierherkunft
S. M. des Deutſchen Kailers wird wohl nicht ſtattfinden können, obſchon
eine Beſſerung in dem Befinden eingetreten iſt.
Still aber emſig ſchreiten die Vorarbeiten zu der am 17. d. M.
beginnenden bis einſchließlich 22. d. M. währenden II. allgemeinen
Röſenausſtellung, verbunden mit der III. Ausſtellung der
Rheiniſchen Gartenbauvereine voran. Schon jetzt kann man mit
Gewißheit ſagen, daß die Anſicht Derjenigen, welche glauben, daß der Erfolg
dieſes wahrhaft großartig angelegten Unternehmens in Folge der ungün=
ſtigen
Wilterungsverhältniſſe des diesjährigen Frühlings ein hierdurch we=
ſentlich
beeinträchtigter ſein werde, eine gänzlich irrige iſt. Als Ausſtellungs=
platz
dient wie früher der herrliche, mit großer Liberalitct von dem Groß=
herzog
zur Verfügung geſtellte Beſſunger Orangeriegarten, deſſen weit aus.
gedehnte Räume 1870 und 1871 zu Lazarethzwecken dienten, während ſie
heute die Beſtimmung haben, den Beweis zu liefern, welch ſchöne Reſultate
die Menſchheit in Erfüllung ihrer wahren Aufgabe. in friehlicher Thätigkeit,
zu erzielen im Stande iſt. Doch hinwea mit den trüben Erinnerungen-
wenden
wir uns zur Sache ſelbſt! Um ein nur annäherndes Bild über
den Umfang und die Bedeutung der Ausſtellung zu geben, mögen folgende
Notizen am Platze ſein. Für die Allgemeine Roſenausſtellung
ſind bis jetzt angemeldet: in Töpfen cultivirte Roſen über 1000 Stück,
abgeſchnittene Roſen gegen 6000 Varietäten, abgeſchnittene Roſen beſonders
ſchöner Cultur, darunter eine Gruppe aus England, ohngefähr 500 Va=
rietäten
und Roſenbouquets von rühmlichſt bekannten Firmen. - Die
Ausſtellung des Verbands der rheiniſchen Gartenbauver=
eine
wird nach den bis jetzt eingelaufenen Anmeldungen aufweiſen: 22
Gruppen von Florblumen. 12 Gruppen von Blattpflanzen, 16 Gruppen
von Warmhauspflanzen, 6 gemiſchte Gruppen, 6 Teppichbeete. 4 Gruppen
für das freie Land, 7 Bouquetgruppen. Der dekorative Theil der Aus=
ſtellung
. welchen, abgeſehen von eleganten Pavillons u. ſ. w. auch eine
große Collectian exotiſcher Pflanzen bilden wird, dürfte vorausſichtlich das
größte Intereſſe von Fachmännern und Laien erregen. Der Beſuch der
Ausſtellung wird gewiß ein um ſo größerer werden, als dieſelbe mit dem
Jubiläum der 25jährigen Regierung des Großherzogs zuſammenfaͤllt, welche
Feier durch die Anweſenheit vieler Fürſten dem größeren Publikum einen
weiteren Anziehungspunkt bieten wird.
- Gegenwuͤrtig wird die neue Uhr auf dem Rathhaus aufgeſtellt,
wodurch Gruppen von Zuſchauern auf dem Marktplatz angelockt werden.-

929
In dem Ziegelbuſch erheben ſich eben die Gebäude der hieſigen
Actien=Ziegelei und gehen raſch ihrer Vollendung entgegen. Dieſelben
beſtehen aus einem Maſchinenhauſe mit 40 pferdiger Dampfmaſchine, einer
Maſchinenhalle, 2 großen Schuppen zum Trocknen der Steine und einem
ſ. 9. Ringofen, welcher einen ca. 130= hohen Schornſtein erhalten wird.
Das Unternehmen ſcheint einer großer Ausdehnung ſähig, da das zu ver=
arbeitende
Material ein ganz ausgezeichnetes und faſt unerſchöpflich iſt.
- Seit circa 14 Tagen finden in der Gegend hinter dem Friedhof
Nachtübungen des Militärs ſtatt, deren zeitweiliges Tirailleurſeuer die
Ueberraſchung und Neugierde zufälliger Paſſanten in hohem Grade wachruft.
Während dieſer Tage ein ſcheuer Ochſe die Gegend nach der Oden=
waldbahnſtation
unſicher mächte, iſt geſtern auch dem Metzgermeiſter Lautz
ein Schlachtochſe durchgegangen, der mit größter Noth noch durch zeitige
Beilhiebe in der Heinrchsſtraße zu Fall gebracht werden konnte.
Kaufmann Paul Berger hat das Schirmfabrikant Harres'ſche
Haus und Geſchäft um 28000 fl. käuflich erworben und wird das Schirm=
geſchäft
fortſetzen.
1 An Stelle des, aus dem ſtädtiſchen Dienſt austretenden Erheber
Pfeiffer am Rheinthor iſt dem Erheber Bauer von der Carlsſtraße die
Hebſtelle Rheinthor Ubertragen worden und für die Station Carlsſtraße der
hieſige Bürger und Schriftſetzer Ph. Stößel als Erheber beſtellt worden.
Auf Sonntag den 15. d. Vormittags 10 Uhr iſt die Prüfung der
Abend=Abtheilung der Handwerkerſchule im Schullocal am Woogplatz
anberaumt.
Die neue Octroierhebeſtelle an der Niederramſtädter Straße
iſt zur Beſetzung mit Friſt bis 24. d. M. ausgeſchrieben.
Die Schmückung des Ludewigs=Monuments am 14. d., dem
Geburtstag des höchſtſel. Großherzogs Ludewig I., findet auf ſtädtiſche Koſten
ſtatt.
Stadtgerichts=Actuar L. welcher ſich ſ. Z. in Heppenheim als Gei=
ſteskrank
anmeldete, ſoll nach ſtattgehabten ſorgfaͤltigen Beobachtungen ſeinen
Zuſtand vollkommen richtig erkannt haben.
Ein Nachzügler für die Wiener Weltausſtellung wird noch in den
nächſten Tagen, von Montag bis Mittwoch, in dem Schaufenſter des
Alice=Bazar ausgeſtellt ſein, und machen wir das Publikum darauf auf=
merkſam
. E3 iſt ein Probeſtück der ausgezeichnetſten Weißſtickerinnen des
genannten Inſtituts, mit einer Spitze in point-lace garnirt, und ſteht zu
hoffen, daß die vollendet ſchöne Arbeit ſelbſt in Wien die Augen von
Kennern auf ſich ziehen wird.
Offenbach, 12. Juni. Das Thronfolgerpaar von Rußland paſſirte
geſtern Abend auf der Reiſe nach Rumpenheim, wo ſich die hohen Herr=
ſchaften
einige Zeit aufzuhalten gedenken, unſere Stadt.
Ueher die Feier des 25jährigen Regierungsjubiläum S. K. Hoheit
des Großherzogs verlautet noch nichts Ausführliches. Nur ſo viel ſteht feſt,
daß an dieſem Tage ein Feſteſſen in den Räumen der Schloſſer'ſchen
Liegenſchaften ſtattfinden wird, an welches ſich ein Concert im Garten mit
Feuerwerk anreihen ſoll. Wie und auf welche Weiſe die Stadt als ſolche
und deren Einwohner ſich an der Feier betheiligen werden, iſt noch nicht
beſtimmt.

Angekommene u. durchgereiſte Fremde
In der Traube. S Durchlaucht Fürſt
zu Iſenburg=Büdingen v. Büdingen; S. Erl. Graf
Görtz v. Schlitz; S. Erl Graf Hoßlinger, Lieu=
tenant
v. Schwetzingen; Ms. Smith nebſt Bedie=
nung
aus Irland: Hr. Nillnis nebſt Gemahlin,
Fabrikant v. Mainz; Hr. Wildpret, Negociant v.
Paris; Hr. v. Hedemann nebſt Gemahlin u. Be=
dienung
, Rittergutsbeſitzer v. Hannaver; Hr. Dr.
Möller v. London: Hr. Waltrup nebſt Gemahlin,
Arzt v. Zell; Frhr. v. Hügel. Oberſt a. D. von
Wiesbaden; Hr. Lauteren v. Mainz. Hr. Meviſſen,
Hr. Leiden, Hr. v. Oppenheimer nebſt Bedienung.
Hr. Königs. Hr. Böhm, v. Cöln. Geh. Commer=
zienräthe
: Hr. Dr. Claus v. Düſſeldorf; Hr. Stein
nebſt Familie, Banquier, Hr. Steinmann nebſt
Familie, Rentier, v. Cöln: Hr. Becker. Fabrikant
v. Hannover; Dr. Mitte, Arzt v. Duisburg: Hr.
Engelhorn, Buchhändler v. Stuttgart; Hr. Kempf,
Chemiker v. Berlin: Frau Hilgert nebſt Familie
u. Bedienung aus Rheinpreußen; Hr. Dr. Camp=
hauſen
v. Elie; Hr. Sereny nebſt Gemahlin und
Bedienung. Grundbeſitzer aus Uugaru; Hr. Beſier
nebſt Familie, General v. Amſterdam; Hr. Beſier
nebſt Bedienung. Ingenieur aus Holland; Hr.
Stamm, Techniker v. Mühlheim: Hr. Burgeaud
v. Lyon; Hr. Malzy nebſt Gemahlin, Privatier v.
Mainz; Hr. Drougiguie, General=Major aus Ruß=
land
; Hr. Sonnig, Hauptmann a. D. von Löln;
Exr.
AzzArrauirzznz

Hr. Docherturen Bildhauer v. Bockenheim; Hr.
Schnackenberg, Major v. Hagenau; Hr. Heyl, Ge=
heime
Commerzienrath v. Worms; Hr. Waeffler
nebſt Gemahlin v. Baſel; Hr. Bödenſtedt, Bank=
director
v. Berlin; Hr. Broſtſauer v. Berlin, Hr.
Felten nebſt Gemahlin, Hr. Weber, v. Cöln, Hr.
Budow v. Minden, Hr. Deußen v. Elberfeld, Hr.
Venter v. Saarbrücken, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Leeds
nebſt Familie aus England; Hr. Dr. Clemm nebſt
Familie v. Heidelberg; Hr. Knabe nebſt Gemah=
lin
, Forſtmeiſter a. D. v. Gladbach: Hr. Mauchert,
v. Petersburg; Hr. Elz v. Mannheim; Hr. Wolff,
Hr. Mayer, Hr. Sockel, v. Frankfurt; Hr. Benedik
nebſt Familie, Frhr. v. Schenk, Prem.=Lieutenant,
v. Hannover; Hr. Pfeiffer v. Dobel; Hr. Felſen=
thal
, Arzt v. Edenkoben; Frau Seligenſtadt, Frau
Strauß, v. Mainz; Frau Fürſt von Heidelberg;
Hr. Kaufmann nebſt Gemahlin, Hr. Nauen, von
Mannheim: Hr. Gutmann von Frankfurt: Hr.
Block v. Edenkoben; Hr. Knopfmacher v. Offen=
bach
; Hr. Homberger nebſt Gemablin v. Gießen;
Hr. Wernher v. Nierſtein, Hr. Möllinger v. Pfed=
dersheim
, Hr. Schaum v. Herrnhaag, Abgeordnete;
Hr. Schuſter, Pfarrer v. Stuttgart: Hr. Director
Eſſenwein nebſt Gemahlin von Nürnberg; Hr.
Schieke, Geſchäſtsführer v. Cannſtadt; Hr. Wipp=
linger
, Concertmeiſter, Hr. Ludwig, Kammermuſiker,
v. Caſſel: Hr. Nordhoff, Inſtrumentenmocher v.
Baltimore; Hr. Klingner v. Gera, Hr. Förſtner
Eo
gazxizialaan.

v. Chemnitz, Hr. Fiſcher v. Leipzig. Hr. Bair v.
Schwarzenbach, Hr. Pflücker v. Hannover, Hr.
Schwan, Hr. Canzen. v. Düſſeldorf, Hr. Höffken
v. Barmen, Hr. Schlieper v. Elberfeld, Hr. Hohlt
v. Poſta, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Gutsbeſitzer Rößner: Frau Baron.
v. Glöden aus Mecklenburg.
Bei Frau
v. Matweff: Frau v. Neukirch, Wittwe des wirk=
lichen
Staatsraths aus Kiew. - Bei Herrn
Polizei=Commiſſär Freſenius: Fräul. Louiſe Fre=
ſenius
v. Romrod. - Bei Herrn Reviſor Spamer:
Frau Rechnungsrath Rabenau v. Gießen.- Bei Frau
Gymnaſialdirector Dilthey Wittwe: Hr. Hallwachs,
k. k. öſterreichiſcher Oberlieutenant nebſt Familie
von Linz. - Bei Frau Döring, Wittwe des Hof=
ſängers
: Fräul. Louiſe Zimmer v. Gießen.- Bei
Herrn Oberſtabsarzt Dr. Daniel: Frau Hoppe
nebſt Tochter von Mittenworth in Holſtein.
Bei Frau Miniſterialkanzliſt Baumbach Wittwe:
Hr. Poſtſecretär Schüßler nebſt Gemahlin von
Horrem. - Bei Frau Juſtizrath Hugo Wittwe:
Freiin von der Horſt v. Göttingen und Fräulein
v. Linſingen v. Kannover. - Bei Herrn Profeſſor
R. R. Werner: Frau Dr. Emma Reimann von
Berlin. - Bei Herrn Buchdruckereibeſitzer J. G.
Schmitt: Fräul. Anna Rauth v. Höchſt i. O.-
Bei Herrn Geh. Bergrath Rößler: Hr. Kreis=
Aſſeſſor Groß nebſt Familie v. Gießen.

Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Großh Hoftheaterdiener u. B. Philipp! Eod.: dem B. zu Reichelsheim u. Schuhmacher
Den 6. Juni: dem Schreiner Johann Baptiſt Jacob Burkhardt eine T., Chriſtiane Suſanne; dahier Valentin Kochhaſen eine T., Eliſabethe; geb.
Eifert ein S., Jacob; geb. 24. Mai.
2. Mai.
geb. 19. April.

[ ][  ]

930

LRI4.

Eod. zu Beſſungen: dem Trompeter Georg Härter
bei dem Großh. Heſſ. 1. Drag.=Reg. Nr. 23, ein ſtorbenen Großh. Feldwebels Johannes Korell ehe=
S., Georg Michael Peter; geb. 3. Mai.
Den 7. Juni: dem B. u. Steinmetzmeiſter Georg
Blöcher eine T., Katharine; geb. 9. Mai.
Johann Georg; geb. 21. Mai.
Den 8. Juni: dem B., Mechaniker u. Optiker
Karl Friedrich Wilhelm Pfersdorff eine T., Amalie
Marie Helene; geb 13. Mai.
Eod.: dem B. zu Biagen bei Sigmaringen und
Wagnermeiſter dahier Leonhard Wolſturm eine T., rich Welſch, 42 J. alt; ſtarb 5. Juni.
Anna Marie; geb. 13. Mai.
Guſtav Franz Adolf; geb. 19. Mai.
Eod.: dem Fuhrmann Johann Georg Maul
ein S., Johannes Georg; geb. 17. April.
lotte Eleonore: geb. 24. Mai.
Eod.: dem B. zu Reichelsheim u. Schmied da=
hier
Philipp Trinkaus eine T., Marie; geb. 4. Mai.
Margarethe; geb. 13. Mai.
Eod.: dem B. u. Schreiner Georg Anton Kunze
ein S., Theodor Karl; geb. 26. Mai.
Eod.: dem B. u. Bäckermeiſter Georg Haaß ein
S. Georg Jean: geb. 23. Mai.
Eod.: dem Schloſſer Wilhelm Geyer eine L.,
Eliſabethe; geb. 16. Mai.
Den 9. Juni: dem Großh. Hofjagd=Junker und
Oberforſtſecretär Ludwig Alexander Lespold v. Werner
ein S., Auguſt; geb. 2. Juni.
Den 12. Juni: dem B. u. Buchdruckerei=Beſitzer
Karl; geb. 18. Mai.
Eod.: dem B. zu Groß=Bieberau u. Mechanikus
geb. 10. April.
Ettaufie bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Juni: dem B. zu Neckarels u. Maſchinen=
ſchmied
dahier Franz Schäfer eine T., Hermine;
geb. 30. April.
Den 8. Juni: dem B. u. Glaſermeiſter Karl
Roos eine T. Roſalie; geb. 30. Mai.
Eod.: dem B. zu Steißlingen u. Schreinerldahier
Karl Straub, ein S., Johann; geb. 29. Mai.
Eod.: dem B. zu Heppenheim u. Wachtmeiſter
a. D. Franz Zentner eine L., Auguſte; geb. 8. Mai.
Geborene bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 24. Febr.: dem hieſigen B. u. Fruchthänd=
ler
Simon Haas eine T., Clotilde.
Den 29. Mai: dem B. zu Arheilgen u. Muſiker
Juda Sander dahier eine T., Johanna.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Johann Georg Plößer, ein Wittwer, u. Anna
Marie Schwöbel, des zu Momart verſtorbenen B.
Johann Adam Schwöbel ehelich ledige T.
Den 8. Juni: der Seifenfabrikant Gerhard Fried=
rich
Schmitt, des B. u. Rentners, wie Mitglied
des evang. Kirchenvorſtandes Friedrich Chriſtoph
Schmitt ehelich lediger S. u. Anna Margarethe
Reinhardt, des Bürgers und Hofſteinmetz Chriſtian
Heinrich Reinhardt ehelich ledige T.
Eod.: der Uhrmacher Johann Heinrich Schmidt,
des B. u. Conducteurs Johannes Schmidt ehelich
lediger S. u. Eliſabethe Katharine Ensling, des
B. u. Mehlhändlers Chriſtoph Paul Ensling ehe=
lich
ledige L.
Eod.: der B. zu Reinheim u. Schneidermeiſter
dahier Cornelius Neuhaus, des verſtorbenen Großh.
Landgerichtsdieners zu Reinheim Konrad Neuhaus:
ehelich lediger S. u. Margarethe Franziska Becht,
des verſtorbenen Großh. Geſtütsdieners Peter Becht
ehelich ledige T.
Den 9. Juni: der Schuhmacher Philipp Ludwig
Landau, des Ortsdieners Georg Daniel Landau zu
Dornheim ehelich lediger S. u. Eliſabethe Eleonore
Storck, des Ortsb. Georg Heinrich Storck zu Groß=
Bieberau ehelich ledige L.
Den 12. Juni: der B. u. Gürtler Martin
Schäfer, des Großh. Kanzleidieners Georg Wilhelm
Schäfer ehelich lediger S., u. Anna Marie Spamer,
des B. u. Kreisamtsgehülfen Georg Spamer ehe=
lich
ledige T.
Getrante bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Juni: der Schuhmachermeiſter Adam
Gölz. des B. zu Fahrenbach Nicolaus Gölz ehelich!

lediger S. u. Maria Katharina Korell, des ver=
lich
ledige T.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Juni: dem Großh. Hoftheater=Caſſier
Eod.: dem Gärtner Johannes Döll ein S., Georg Göbel ein S., Friedrich, 1 M. u. 21 T. meiſter dahier Balthaſer Münch, 72 J., 4 M. u.
alt; ſtarb 5. Juni.
Eod.: Emilie Friederike, geb. Schott, die Ehefrau
des Großh. Hofgerichts=Kanzliſten Adam Paul, 34
J., 3 M. u. 12 T. alt; ſtarb 5. Juni.
Eod.: der Großh. Oberrechnungs=Probator Hein=
Eod.: dem Buchhalter Ludwig Singer ein S., Philipp Becker ein S., Hermann, 4 J., 9 M. u.
16 T. alt; ſtarb 6. Juni.
Eod. zu Beſſungen: dem Wachtmeiſter Nicolaus
Scoralick in der Großh. Heſſ. Train=Compagnie S., Auguſt, 8 T. alt; ſtarb 10. Juni.
Eod.: dem Fuhrmann Karl Heyl eine T., Char=l eine T., Marie Magdalene, 6 M. u. 18 T. alt;
tarb 5. Juni.
Eod.: Kathinka Karoline Chriſtiane Louiſe, geb.
Hauer, die Wittwe des Großh. Majors Peter Som=
Eod.: dem Schmied Valentin Müller eine L. mer, 60. J., 7. M. u. 20 T. alt; ſtarb 5. Juni.
Den 8. Juni: Anna Margarethe, geb. Winkel, dahier Chriſtian Zöller.
die Ehefrau des B. u. Weißbinders Johann Hein=
rich
Philpp Jacobi, 35 J. alt; ſtarb 6. Juni.
Den 9. Juni: der Dienſtknecht Konrad Jung
aus Sinkershauſen, 26 J. alt; ſtarb 6. Juni.
Eod.: dem B. u. Weißbinder Anton Ihm eine
T., Eliſabethe Philippine Henriette, 6 M. alt;
ſtarb 7. Juni.
Den 10. Juni: der Rentner Friedrich Wilhelm
Kaſt, 64 J., 4 M. u. 17 T. alt; ſtarb 8. Juni.
Eod.: Marie Eliſabethe, geb. Schenk, die Ehefran
Karl Thomas Will ein S. Emil Eruſt Guſtav des B. zu Rimbach u. Brauers dahier Ludwigs
Götz, 71 J. weniger 5 T. alt; ſtarb 9. Juni,
Den 11. Juni: dem B. zu Ober=Hiltersklingen
dahier Georg Philipp Wayner eine T., Wilhelmine;1u. Handarbeiter dahier Georg Peter Dörner eine von Mörfelden, wohnhaft dahier, 49 J. alt; ſtarb
T., Gertrude, 2 J. u. 4 M. alt; ſtarb 9. Juni. 19. Juni.
C.
Lio
Adrd
2.

Eod.: der B. u. Buchbindermeiſter Ludwig Stahl,
ein Wittwer, 60 J. altl. ſtarb 9. Juni.
Eod.: dem Gaſtwitth Ludwig Emmel ein S.,
Karl. 5 J. alt; ſtarb 10. Inni.
Eod.: der B. zu Groß=Umſtadt u. Schreiner=
24 T. alt: ſtarb 8. Juni.
Eod.: dem Hoboiſt i. P. Konrad Schomber eine
T., Katharine, 5 J., 6 M. u. 24 T. alt; ſtarb
10. Juni.
Den 12. Juni: der Schreiner Johann Friedrich
Martin Auguſt Federlin, des B. u. Hofſchreiner=
Eod.: dem verſtorbenen B. u. Schreiner Jogann meiſters Kaͤrl Auguſt Federlin ehelich lediger S.,
21 J., 9 M. u. 14 T. alt; ſtarb 10. Juni.
Eod.: dem Großh. Hofjagd=Junker u. Oberforſt=
Secretär Ludwig Alexander Leopold v. Werner ein
Eod.: der B. u. Dienſtmann Juſtus Schuch=
mann
. 54 J. alt; ſtarb 10. Juni.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Juni: Emmerentia Zöller, geb. Fitz,
die Ehefrau des Gaſtwirths in Beſſungen u. B.
Eod.: Eleonore Gottwerth, geb. Cavalli, Wittwe
des verſt. Majors Karl Gottwerth, 72 J. u. 5. M.
alt: ſtarb 6. Juni.
Eod.: dem Mechanikus Ludwig Riedlinger ein
S., Heinrich, 2 M. u. 17 T. alt; ſtarb 6. Juni.
Beerdigte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 3. Juni: dem B. zu Arheilgen u. Muſiler
dahier Juda Sander eine L., Johanna, 2 T. u.
14 St. alt; ſtarb 2. Juni.
Den 8. Juni: der hieſige B. u. Photograph
Secky Herz, 58 J. alt; ſtarb 6. Juni.
Den 10. Juni: Betth Bauerſ, geb. Hirſch, die
Wittwe des 8. u. Handelsmanns Abraham Bauer

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Sonntag nach Trinitatis, den 15. Juni, predigen:

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Bergmann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack.
In dem Eliſabethen=Stift:
um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Werner.
Den 7. Zum: der B. u. Schuhmachermeiſter Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gem. beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr: Beichte.
2. Sonntag nach Pfingſten.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 310 Uhr: Hochamt.
Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und ſacramentaliſche
Bruderſchaft.
7B. Von Montag bis zum Donnerſtag iſt Abends
7 Uhr: Octavandacht.

Dienſtag den 13. Juni:
Zur Feier des. Bjährigen Regierungs=Jußiſäums Sr. Rönigſ.
Hoheit des großherzogs:
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden:
In der Stadtkirche: Vormittags 9 Uhr liturgiſcher Gottesdienſt.
In dem Eliſabethen=Stift: Vormiägs 10 Uhr liturgiſcher Gottesdienſt.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde:
Vormittags 9 Uhr: Feierliches Hochamt mit Tedeum.

Gottesdienſt bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Vormittags 9 Uhr: Feſt=Gottesdienſt.
English Divine Service in the Court Church,
by the Eind permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sundayo, at 114: Morninz Service, with eelebration of the Holy Commuvion.
64: Evening Prayer and Sermon.
Fridaye. dt I. Morving Prayer and Litauy. Reyi C. C. Hoore, Chaplan.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.