Alkergnädigſt privilegirtes
136. Jahrgang.
Abonnementopreis
2fl. 48 kr. jähr. inck.
Bringer=
lohn. - Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
entgegengenommen zu 50 kr. pro
Quartal incl. Poſtaufſchlag und
Beſtellgebühr.
Inſerate
werden angenommen: in
Dark=
ſtadt von der Expedition.
Rheln=
ſtraße Nr. 23, in Beſſungen
von Friedrich Blößer,
Friedrich=
ſtraße Nr. 7. ſowie auswärts
von allen ſoliden Annoncen
Erdeditlonen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großherzoglichen Kreisamtes Darmſtadt.
R105.
Sa n ſtag den 3l. Mai
488..
Victualienpreiſe vom 2. bis 8. Juni 1873.
A. Der Ochſenmetger.
Ochſenkriſch ¼ Kilogr.
Uerenfelt
bei Aug. Ohl 24 kr., K. Lindenſtruth.
Ochſenleder
Geſalzener Bruſtherr
1.
.
.
b. Per Rindsmenger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
Nah- oder Rindfleiſch
Uierenfett.
Leber von Ochſen, Kühen oder Kindern
¹⁄ Kilogr.
C. Der Kalb=
und Hammelsmetzger.
Kalbſteiſch ¼ Kilogr.
Lanmelfieiſch
hannelsfett
bei Egner Bruſt u. Hals
kr.
25
50
18
14
24
22
23
20
10
24
24
24
22
Feilſchaftey:
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
=
Schinden
Vörrfleiſch
bei Ph. Friedrich
Geräuchirte Kigndachen
.
Tpech
=
Schmalz
bei Friedrich u. Herdt
Unausgelaſſen
Friedrich, Herdt, Warnecke, Wörner, Schröder
Pratwurſt
geberwurſt.
Hintwurſt
Gemiſchte Purſt.
Anmerkung. Bei einer Quantilät Fleiſch von
5 Lilogr: Bürfen im geigenden und fallenden
Verhäſtniß nicht niehr als 7ſ. Kilogr. Zuſabe
befindlich ſein.
24
32
32
30
26
32
28
24
32
28
28
24
24
C. Der Bäcker.
beſteh. aus ½
Gemiſchte= Prod 25 Kilogr.
Weiß= und 2⁄
desgleichen 1¼ Kilogr. Roggenmehl.
bei Heinrich Koch, J. Koch, Hofmann
Wtwe., Ch. Hufnagel, Joſt, P. Röhrig,
Lautz und Har
beſteh. aus ¹⁄
A7ggenbrod 2½ Kilogr.
Kern= und 75
desgleichen 1¼ Kilogr. Koggenmahl.
bei Heinrich Koch, J. Koch, Hofmann
Wtwe., Ch. Hufnagel, Joſt, P. Röhrig,
Lautz und Har
Gemiſchtes Broz in Aleinen Faibtz
Waſſervech.
Milchbrod.
.
ranz. Mülchörod
L. Der Bierhraner.
Lagerbier das Liter
67
13½
26
25
12½
24
K rE cht Ppzeiſe nach dem Lurchjanztt.
Fruchtmärkte. Datu m. Waizen, Korn, Gerſte, Spelz, Hafer, Lartoffeln, 7.fl. Ir. per Sackl per Sackl per Sack
fl. kr. Kilogr. fl. kr. Kilogr.J J. kr. Kile per Sack
fl. Hr. perSac perSad
fl. kr. Kilogr Bießen Mai — 140 — 10 100
— 4e) Grüuberg „ 24 17 17 100 11. 19 100 9 54 100
— 6. 45 500 57 146 Lanterbach . „ 24 16 42 100 11 30 100 9
100
42
10 11 100 43 150 Mainz in der Halle „ 23 17 16 200 12 2 200 200
10 16 200 3 48 107 Darme per Centner . 16 30 5 51 — 6 15 G — —
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Frühjahrsimpfung im Kreismedicinalamt Darmſtadt I. betr.
Da zum Theil wegen der ungewöhnlich ungünſtigen Witterung nur eine geringe Zahl Impfpflichtiger ſich bei der während
des Monats Mai ſtattgehabten Impfung eingefunden hat, will Großherzogliches Kreisme icinalamt Darmſtadt I. noch während der
erſten Hälfte des Monats Juni und zwar Montags und Donnerſtags Nachmittags von 3 bis 4 Uhr in
dem oberen Rathhaueſaale die Schutzpockenimpfung fortſetzen, welches wir hiermit unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung
vom 23. v. Mts. in Nr. 81, 83 und 86 des Tagblattes und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß bringen, daß die
Säu=
migen nach Art. 354 des Polizeiſtrafgeſetzes in eine Geldſtrafe von 1 bis 10 Gulden verfallen und bei erſchwerenden
Um=
ſtänden auf Haft bis zu 8 Tagen erkannt werden kann.
Darmſtadt, am 30. Mai 1873.
Größherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verh. des Kreisraths:
Dr. Momberger, Kreis=Aſſeſſor.
229
4
4
822
G
2
3
„
2E
6)
7⁄)
.
4
68
2
G.
340
K10s.
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Polizeiſtrafgeſetz, insbeſondere Anzeigen von dem Wechſel der Wohnungen betr.
Wir ſehen uns veraulaßt, das unter m 5. October 1870 für die Gemeinde Beſſungen erlaſſene Local=Reglement nahſtehend
wiederholt zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
Darmſtadt, am 27. Mal 1873.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verh. d. Kr.:
v. Marquard, Regierungsrath.
Lo cal=Re g l em e n t.
Auf Grund des Art. 85 des Polizeiſtrafgeſetzes und mit Ermächtigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern vom
23. September l. J. zu Nr. M. d. J. 9144 wird, in Erwägung, daß eine genaue Kenntniß der Wohnungen und des Aufenthaltes
der Ortsangehörigen, wie der Familien in Beſſungen zur Handhabung der öffentlichen Ordnung nothwendig erſcheint, hiermit verordnet:
1) Die Hauseigenthümer zu Beſſungen ſind verbunden, von allen in ihren Häuſern durch Ein= und Auszug vorgehenden
Wech=
ſeln, das Local mag zur perſönlichen Wohnung oder auch nur zum Betrieb eines Geſchäftes verwandt worden ſein, auf
dem Bureau der Großherzoglichen Bürgermeiſterei Beſſungen innerhalb der erſten acht Tagen nach dem ſtattgehabten Wechſel
Anzeige zu machen;
2) Hauptmiether ganzer Häuſer oder einzelner Theile derſelben ſind, wenn ſie Wohnungen wieder an Untermiether - Fremde
oder Einheimiſche - abgeben, zu gleicher Anzeige des Ein= und Auszugs verbunden und ſind hierzu auch ſolche gehalten,
welche ihre Wohnungen mit aͤnderen, nicht blos zum Beſuch ſich aufhaltenden, Perſonen theilen;
3) diejenigen, welche Andere in Schlafſtellen bei ſich aufnehmen, haben der Großherzoglicheu Bürgermeiſterei Beſſungen hiervon
die Anzeige binnen 24 Stunden zu machen;
4) alle vorbemerlten Anzeigen können mündlich und ſchriftlich geſchehen, in letzterem Falle haben dieſelben zu enthalten:
2. Namen des Hauseigenthümers, Hauptmiethers oder Schlafſtellengebers;
b. Straße und Rummer des Hauſes, in welchem der Ein= und Auszug ſtatifindet;
C. Tag (Datum) der Wohnungsveränderung;
A. Namen, Stand oder Gewerbe der ein= und ausziehenden Hausbewohner.
Iſt dem Abmeldenden der Hauseigenthümer bekannt, bei welchem der Ausziehende ſelne nächſte Wohnung nimmt,
ſo hat er dies gleichzeitig zu bemerken.
5) Abweſenheit des Hauseigenthümers, ſonſtigen Vermiethers oder Schlafſtellengebers entſchuldigt die unterlaſſene Anzeige nicht,
da für derartige Fälle die nöthigen Aufträge ertheilt werden müſſen. Bei den unter obrigkeitlicher oder ſonſtiger
Adminini=
ſtration befindlichen Häuſern iſt der Adminiſtrator, ſtatt des Eigenthümers, für die Anzeige verantwortlich.
6) Zuwiderhandlungen gegen die Beſtimmungen dieſer Verordnung werden mit einer Geldbuße von Dreißig Kreuzer bis
Einem Gulden beſtraft.
Die ſonſt beſtehenden Vorſchriften über die Beherbergung von Reiſenden, Dienſiboten, Handwerlegehülfen ꝛc. bleiben
fortwährend in Kraft.
Darmſtadt, am 5. Oetober 1870.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
Bekanntmachung, die Auslooſung der Geſchworenen betr.
In der am Mittwoch den 4. Juni 1873, Vormittags 9 Uhr, ſtattfindenden öffentlichen Sitzung des Großherzoglichen
Hof=
gerichts der Provinz Starkenburg ſollen die Haupt= und Ergänzungs=Geſchworenen für die Schwurgerichts=Sitzung des 3.
Viertel=
jahrs d. J. durch das Loos beſtimmt werden.
Darmſtadt, am 26. Mai 1873.
Der Hofgerichts=Präſident:
Dr. Lemble.
4455
Dr. Krug.
B e k a n n t m a ch u n g.
Im ſtädtiſchen Hospital dahier ſoll die Stelle einer Nähterin, welche mit der
Maſchine zu nähen verſteht und auch bügeln kann, anderweit beſetzt werden.
Die Bedingungen, ſowie nähere Auslunft über die vorkommenden Arbeiten ſind
bei dem Hospitalmeiſter zu erfragen.
Darmſtadt, den 29. Mai 1873.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
4456)
Fuchs.
ptzeairAAte
3606) Oeffentliche Ladung.
Schuldenweſen des
Bäcker=
meiſters Georg Röder in
Darmſtadt betr.
Nachdem über das überſchuldete Vermögen
des Bäckermeiſters Georg Röder, jetzt in
Ceinheim wohnend, der förmliche
Concurs=
proceß erkannt worden iſt, werden deſſen
bekannte, wie gerichtsunbekannte
Gläubige=
zir Anmeldung ihrer Forderungen und
et=
waiger Vorzugsrechte im Termin
Mittwochden 25. Juni d. J.
Morgens 9 Uhr,
unter dem Rechlsnachtheile des ſillſchweigend
erfolgenden Ausſchluſſes von der Maſſe,
be=
ziehungsweiſe unterſtellt werdenden Verzichts
ſauf Vorzugsrechte anher geladen.
In dieſem Termin ſoll namentlich die
Güte verſucht, auch über die weitere
Behand=
lung dieſer Sache verhandelt werden und
gelten die nicht perſönlich erſcheinenden, oder
nicht genügend vertretenen Gläubiger als den
Beſchlüſſen der Mehrheit beitretend.
Darmſtadt, den 23. April 1873.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Klingelhöffer,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Deffentliche Aufforderung.
Einwendungen gegen das von den Ludwig
Volz Eheleuten von Wixhauſen mit den
ge=
richtsbekannten Gläubigern des Mannes
ab=
ſchloſſene Arrangement, ſind um ſo gewiſſer
binnen 14 Tagen dahier vorzubringen, als
ſonſt das Arrangement, das auf der
Regi=
ſtratur des unterzeichneten Gerichts eingeſehen
werden kann, gerichtlich beſtätigt und in
Vollzug geſetzt würde.
Darmſtadt, den 14. Mai 1873.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Bauer,
Gutfleiſch,
3
Landgerichts=Aſſeſſor.
J. Landrichter.
3607) Oeffentliche Ladung
Das Schuldenweſen des
Schuh=
machermeiſters Georg
Hallen=
berger von Darmſtadt betr.
Nachdem über das Vermögen des
Schuh=
machers Georg Hallenberger von
Darmſtadt von Großherzoglichem Hofgericht
der Provinz Starkenburg der förmliche
Con=
cursprozeß erkannt wurde, werden deſſen
M. 103.
811
bekannte wie gerichtsunbekannte Gläubiger
zur Anmeldung ihrer Forderungen und
et=
waigen Vorzugsrechte auf
Mittwoch den 25. Juni l. J.,
Morgens 11 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
erfolgenden Ausſchluſſes von der Maſſe,
beziehungsweiſe unterſtellt werdenden
Ver=
zichts auf Vorzugsrechte anher geladen.
In dieſem Termine ſollen über die
wei=
tere Behandlung dieſer Sache Beſchlüſſe
gefaßt werden und gelten die nicht
erſchei=
nenden oder nicht genügend vertretenen
Gläubiger als den Beſchlüſſen der
Mehr=
heit beitretend.
Darmſtadt, den 19. April 1873.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor
Klingelhöffer,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
4457) Oeffentliche Aufforderung.
Die zu Waſchenbach verſtorbene Wittwe
des Philipp Keller, Margaretha,
ge=
borne Burger, hat in einem am 6. Februar
l. J. gerichtlich errichteten Teſtament ihren
Stiefbruder Heinrich=Burger zu Waſchenbach
zum Erben eingeſetzt, dagegen ihre übrigen
Geſchwiſter mit Stillſchweigen übergangen,
alſo vom Nachlaß ausgeſchloſſen. - Zu
letzteren gehöten zwei Stiefſchweſtern:
Ka=
tharina Burger ledig und eine zweite
Katha=
rina Ehefrau des Jacob Müller aus
Ar=
heilgen geb. Burger, beide ſeit Jahren in
Ameriko, unbekannt wo — abweſend.
4. Es wird denſelben eine rechtszerſiörliche
Friſt von 90 Tagen, von dem erſten
Er=
ſcheinen dieſes in den öffentlichen Blättern
an gerechnet, hiermit vorbeſtimmt, um das
oben erwähnte Teſtament klagend bei dem
unterzeichneten Gericht anzufechten,
widrigen=
als rechtsgültig anerkennen. In dieſem
Falle würde der Iuhalt deſſelben zur
Voll=
ſtreckung gelangen.
4
Es Darmſtadt, den 19. Mai 1873.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Bauer,
Gutfleiſch
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor. zureichen ſind.
4458) und Aufforderung.
Die Wittwe des Juſtus Kölſch,
Mari=
geb. Kirſchner, von Eberſtadt hat ſich aus
geſetzlich gebilligten Gründen freiwillig der
Verwaltung ihres Vermögens begeben und
es iſt der Gerichtsmann Adam Rück als
Curator für ſie beſtellt und verpflichtet worden, und Lackirarbeiten durch Soumiſſion
ver=
ohne deſſen Zuſtlimmung Wittwe Köliſch keiner= geben werden.
lei Rechtsgeſchäfte mit Gültigkeit abſchließen
kann. Forderungen jeder Art an Wittwe,gen liegen auf hieſigem Stadtbauamt zur
Kölſch ſind binnen 4 Wochen dahier
anzu=
melden, gegenfalls ſie bei der Regulirung
des Vermögens unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt, den 24. Mai 1873.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Gutfleiſch.
firrrrrie.
Verſteigerungen.
Stammholz=Verſteigerung. öffentlich verſteigt werden.
Freitag den 6. und Samſtag den 7. Juni
l. J., jedesmal von Vormittags 9 Uhr an,
kommen im ſtädtiſchen Oberwald, Diſtrilt
„Hinterheck und Saufang; an Ort und
Stelle nachverzeichnete Holzſortimente
öffent=
lich zur Verſteigerung und zwar:
Freitag den 8. Juni l. J.:
275 eichen Stämme von 277 Cbk.=Meter,
1 buchen Stamm , 040 „ „
Samſtag den 7. Juni l. J.:
95 eichen Stämme von 104 Ebt. Meter,
Die Zuſammenkunſt iſt an beiden Tagen/
Morgens 9 Uhr an der Dieburgerſtraße
und Neuſchneiße.
Darmſtadt, den 17. Mai 1873.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
4036) Appfel, Beigeordneter.
4437) Bekanntmachung.
Donnerſtag den 5. Juni, Vormittags
11 Uhr, ſoll die Anfertigung zweier
Brücken=
waagen durch Soumiſſion vergeben werden.
Voranſchlag, Zeichnung und Bedingungen
liegen auf dem hieſigen Stadtbauamt zur
Einſicht offen, woſelbſt auch die Soumiſſions=
Offerten einzureichen ſind.
Darmſtadt, den 27. Mai 1873.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
4459) Bekanntmachung.
Samſtag den 7. Juni, Vormittags 10 Uhr,
ſollen die bei verſchiedenen Umänderungen
im Hufnagel'ſchen Hauſe vorkommenden
falls angenommen wird, daß ſie daſſelbe Maurer=,Steinhauer=, Zimmer=, Dachdecker=,
Schreiner=, Schloſſer= und Weißbinder=
Ar=
beiten, ſowie die Gußwaarenlieferung durch
Soumiſſion vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
hieſigem Stadtbavamt zur Einſicht offen,
woſelbſt auch die Soumiſſionsofferten ein=
Darmſtadt, den 29. Mai 1873.
Bekauntm a chu u g Großherzogliche Bürgermeiſterel Darmſladt.
Fuchs.
Bekanntmachung.
Samſtag den 7. Juni, Vormittags 10 Uhr,
ſollen die bei der Anfertigung von
Schulrequi=
ſiten vorkommenden Schreiner=, Schloſſer=
Voranſchlag, Zeichnungen und Bedingun=
Einſicht offen, woſelbſt auch die
Soumiſ=
ſionsofferten einzureichen ſind.
Darmſtadt, den 29. Mal 1873.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
4460)
Fuchs.
4438) In der Arheilgerſtraße Nr. 15
ſoll Donnerſtag den 5. Juni l. J. ein ein= Arbeitshaus.
ſpänniger Wagen gegen baare Zahlun=
Darmſtadt, den 28. Mai 1813.
Naumann.
4229) Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfüguug vom 8. Mai 1873
ſollen die Immobilien des verlebten
Zimmer=
manns Jahr Kunitſch dahier und zwar:
O.=N. AltNr. Flur. NeuNr. ⬜Klftr.
103 IIL 131 17³⁄₁₀ Hofraithe,
Diebur=
gerſtraße,
2
HIL 1375 554⁄₁₀
Grabgar=
ten daſ.
Dienſtag den 3. Juni d. J.,
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 23. Mai 1873.
Großherzögliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Heugras=Verſteigerung.
Dienſtag den 3. Juni, Vormittags 10 Uhr,
ſoll das Heugras von etwa 13 Morgen
Hofmeiereifeld, in den Neuwieſen, an Ort
und Stelle loosweiſe verſteigt werden.
Zuſammenkunft am Uebergang der
Weiter=
ſtädter Chauſſe über die Riedbahn.
Sodann wird Mittwoch den 4. Juvi,
Vormittags 10 Uhr, die Heugras=Erule
von etwa 7 Morgen Hofmeiereiwieſen, die
obere und mittlere Breitwieſe, an Ort und
Stelle loosweiſe verſteigt.
Zuſammenkunft auf der Dieburgerſtraße
nächſt dem Uebergang über die Odenwaldbahn.
Darmſtadt, am 23. Mai 1873.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
4411)
Kehres.
4461) Bekanntmachung.
7 Die zum Nachlaß der Kaufmann Schödler
Wittwe gehörigen Mobilien, beſtehend in
Kleidern, Weißzeug, Bettwerk, Möbeln und
allerlei ſonſtigem Hausrath ſollen Mittwoch
den 4. Juni d. J. Vormittags 9 Uhr in
deren Wohnung Holzſtraße Nr. 2 gegen
Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. Mai 1873.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheiſel.
Kleeverſleigerung.
Oekonom Peter Naffziger läßt nächſten
Dienſtag den 3. Juni Abends 5 Uhr von
nachſtehenden Parcellen den Klee loosweiſe
an den Meiſtbietenden verſteigern:
Acker in der Pfütze:
Flur 23 Nr. 124⁷ ſ Klftr. 803 in drei
gleiche Looſe 267⁷⁄₀ Klafter neben
Poſtmeiſter Wieners Wittwe und
Weiß=
bindermeiſter Ph. Schaub.
Acker in der Pfütze:
Fl. 23 Nr. 1307 612 Klftr. in zwei glei=
Fl. 23 Nr. 137⁷⁄₈⁄ chen Looſen 306 Klftr.
neben Karl Ritſert und Heinrich Hirſch.
Die Zuſammenkunft iſt am ſtädtiſchen
Darmſtadt, den 30. Mai 1873.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4462)
Berntheiſel.
842
R105.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 3. Juni, Vormittags 9 Uhr,
weiden wegen Abreiſe der=Großh. Hofſchauſpielerin Frln. Köhler (
Theater=
platz Nr. 2 parterre) nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene Möbel, als: 2
Ca=
napee mit Stühlen, 1 Damenſchreibtiſch, 1 Spiezel in Goldrahme mit
Trümeau, 2 Rohrſeſſel, 2 Bettſtellen, Tiſche Fußteppiche, 2 Portidren,
1 Hängelampe, Küchengeräthe gegen baare Zahlung verſteigert.
Pa
9
Dr. Jruſtadt, Hof=Taxator.
Verſieigeruug von Heugras.
Moos=Verſteigerung.
Nächſten Dienſtag den 3. Juni l. J., Donnerſtag den 4 Juni l. J., Vormittags
Vormittags 11 Uhr, läßt der Unterzeichnete 9 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe in Beſ=
16 Morgen Heugras in den Löcherwieſenlſungen 200 HaufenzMoos öffentlich an den
an den Meiſtbietenden verſteigern.
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Beſſungen, den 28. Mai 1873.
entſprechende Zahlungsfriſt geſtattet.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Die Zuſammenkunft iſt am Gräfenhäuſer14468)
Demmel.
Weg zunächſt dem Darmbache.
Holz=Verſteigerung
Darmſtadt, den 29. Mai 1873.
im Domanialwald der Oberförſterei
4464 G. Appfel,. Beigeordneter.
Steinbrückerteich.
Gras= und Klee=Verſteigerung.
Freitag den 6. Juni, Vormittags 10 Uhr
Dienſtag den 3. Juni Nachmittags 2 Uhr ſanfangend, werden zu Forſthaus Einſiedel
werden in der Großh. Hofgärtnerei Mathilden=ſaus dem Diſtrict Spitalwieſenhege
ver=
höhe die erſte Gras= und Luzerner=Kleeſchur ſſteigert:
loosweiſe verſteigert.
80 Rm. Eichen=Schälprügelholz und
Darmſtadt, den 30. Mai 1873.
5000 Wellen Eichen=Schälreisholz.
Großherzogliche Hofgärtnerei Mathildenhöhe.
Das Holz kann ſehr got abgefahren
4465)
Göbel.
werden; wegen Einſicht deſſelben wolle man
ſich an Großh. Förſter Schott zu Forſthaus
4466) Das diesjährige Hengras von
Einſiedel wenden.
nachbenannten Großherzoglichen Domanial=
Steinbrückerteich, den 28. Mai 1873.
Wieſen wird verſteigert:
1) Mittwoch den 4. Juni 1873 Vormit. Großh. Oberförſterei Steinbrückerteich.
4469) v. Schenck z. S.
tags 10 Uhr bei der Dammwärters=
Wohnung auf dem Schuſterwörth: von
den Wieſen auf dem Schuſterwörth,
Karlswörth und der Stadtwaldſpitze
153 Morgen 241 Klafter ſoder
38½ Hectare.
2) Donnerſtag den 5. Juni 1873
Vor=
mittags 10 Uhr bei der Wieſenwärters=
Wohnung auf dem Plattengut: von den
in der Gemarkung Erfelden liegenden
Plattengutswieſen = 286 Morgen
oder 71½ Hectare haltend.
3) Samſtag den 7. Juni 1873
Vormit=
tags 10 Uhr bei Gaſtwirth Hammann
zu Erfelden: von dem Hahnenſand und
der Brommerslache in der Gemarkung
Erfelden- 274 Morgen oder 68½
Hec=
tare haltend.
Darmſtadt, den 28. Mai 1873.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 21.
d. Mts. ſollen die dem Magazinier Wartſal
in Beſſungen fgehörigen Möbeln, Dienſtag
am 10. Juni d. J. im Hauſe Nr. 5. der
Weinbergſtraße in Beſſungen öffentlich gegen/
gleich baare Zahlung an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Beſſungen, den 28. Mai 1873.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher
4467)
Demmel.
Feilgebotenes.
1820) Spanische, portugiesische
& italienische Weine, garanttrt ächt,
bei
J. Dingoldoy.
1141) Zimmerſpähne Landweyrweg.
H. Bensheimer.
Wachstücher, Vorhanggallerieen,
bemalte Rouleaux in großer Auswahl
empfiehlt billigſt
Schulſtr. I.
EW. dehmiai,
3619)
Zu verkaufen
ein guter zweiſpänniger Kaſtenwagen und
mehrere Pferdegeſchirre. Wienerſtraße I.
5
in verſchiedenen
2 Brennholz Soren, kein
gemacht. Nr. 47 Rheinſtraße.
Die Steinkohlen=Handlung
von
2323)
I. Weilzel,
Heidelbergerſtraße 21 (neben dem Octroihaus)
empfiehlt erſte Qualität
Ruhrer Fettſchrot und
Stückkohlen
in Wagenladungen und in Sackeenlnern zu
billigſt geſtellten Preiſen.
Ganz kurz geſchnittenes und lein
ge=
ſpaltenes Tannenbolz. zum Feueranmachen
vorzüglich, iſt ebenfalls fortwährend
Cent=
nerweiſe zu haben.
Hapetem, bemalte Bouleoux
fein und ordinär, zu feſtem Fabrilpreis in ſehr großer Auswahl, empfiehlt
„
7)
VV. Setuidt,
5
xrid diridisvnrir irrnrriAirnerrn
1)
AN
41
7N
.
1414)
di Airinuartunrihte Arntrur Air Ainivarth anAAAAAtinnAAthnn
7 Reichhaltiges Lager in allen Arten Schuhen und Stiefeln.
14)
5 14₈
AEGAUTGO-
Louiſeuplatz Nr. 4,
Darustadt.
13
14
Jaßk 3buis zegaß 3zuoöon gun 3310D
(3866
ei
„3 Milhi inirithinin Rdtianindin
Muisriiivrct.
444) 5ö⁄
HhD
Eitvsbriäs DadtiornAn AtlettrarAtuAa-dnanunatt Aaund
3963) Eine Parthie Gerüſtſtangen 8 ſFrbacherſtraße 59 iſt die erſte
Klee=
ür Weißbinder habe ich in Auftrag zu ver=
und Grasernte in verſchiedenen
laufen.
Ackermann. Abtheilungen billig zu verkaufe
M10,
843
H. Roos,
H. Roo6,
4H
M.
AEAANAIUN,
Obere Rheinſtraße 3.
Obere Rheinſtraße 3.
owie alle irgend erdenklichen Korbwaaren in nur ſchönſter u. nur ſolid gearbeiteter Waare, in allen erdenklichen Facons vorräthig.
Beſtellungen werden nach den verſchiedenſten Zeichnungen angefertigt.
3171
Obere Rheinſtraße
HOurad ROO5, Korbwaarenfabrikant.
Nr. 3.
4050)
Condensirte Mlloh,
bereitet von der
G.
veutsch’Schweizerischen Hilch-zxtract-Fahrik in Eempten.
Engros=Lager bei dem Correſpondenten der Geſellſchaft Herrn Dr. A. Tenner in Darmſtadt.
Büchſen oder Gläſer zu 35 kr. in den Apotheken der Herren Herck, Pöhn,
Foriha. Dr. Tenner.
Haus=Verkauf.
Das am Ballonplotz gelegene Kaufmann Schaller'ſche,
Haus mit großem Hof, Kellerräume, Stallungen, Garten, vermöge ſeiner
Lage zu jedem Geſchäft geeignet, iſt durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
4052
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße 8.
Rothwein (Walporzheimer) per Flaſche 42 kr.
Hoselwein (Pisporter) per Flaſche
54 „
Haardt= & Rheinmeine per Flaſche . 24, 30, 36, 42 u. 48 „ 3
Schaummeine von F. J. Lang in Würzburg zu Originalpreiſen,
empfiehlt
4054)
Jacob Sehkoumine
Bleichſtraße 25.
23
„
8
Bur Reiſe- &zmp; Bade-Baiſon.
Meine werthen Kunden erlaube mir ergebenſt zu benachrichtigen, daß mein
10
e
p98
Lager sämmi. Luxus, heise- & fiebrauendartikel
wieder vollkommen aſſortirt iſt, und empfehle Buchsbüchſen zum ſicheren Verſchluß
von Pommaden, Haarölen, Odeurs, Zahnpulver, Mundwaſſer, ſowie überhaupt
jämmt=
licher flüſſigen und feſten Toilettemittel in allen Größen; Doſen, welche nicht roſten,
für „Seifen, Puder, Zahn= und Nagelbürſten;; Raſierpinſelhülſen, Bade= und
Toilette=
reiſerollen, Seifentaſchen, Schwammbeutel, Badehauben und Badekappen von Kautſchuck,
Oeltuch und Wachstaffet.
Sämmtliche Artikel für die Toilette der feinen Welt ſiets in friſcheſter Füllung
und reichſter Auswahl auf Lager, und verweiſe nur noch auf eine reichhaltige
Nieder=
lage vou allen Arten Bürſten und Kämmen in Elfenbein, Schildtrot, Horn und
Kautſchuf, ſowie Echwämme jeder Größe.
Achtungsvoll
Wilhelminenſtraße 23.
Hoftheaterfriſeur.
W. Sohäler
nächſt der kathol. Kirche.
4248)
Die mir von der Weinhandlung
H. A. von Reider aus Bingen in Depot
gegebenen Flaſchenweine halte zur
ge=
neigten Abnahme beſtens empfohlen.
Carl Hriumer-
gegenüber der
Infanterie=Laſerne.
Flaſchenbier (Lagerbier).
Beusheimer per Flaſche 7 kr., ¼ Flaſche 4 kr.
Ludwigshafener Actienbier per Flaſche 3 kr., ¼ Flaſche 4½ kr.
Beide Sorten empfehle in feinſter Qualität bei meinen ſämmtlichen
Nieder=
lagen und ebenſo in meiner Wirthſchaft im Glas.
Darmſtadt, im Mai 1873.
4249)
Arheilgerſtraße
G.
Val. DesCh,
Nr. 2.
Preis=Medaiſſen
in Paris, Alm und Mosſiau.
2.8*L.U81)
„.
50
100.
1
56ß
ſ3
B k OäD
aus üchtem Löflund'ſchem Malz=
Extract bereitet, verdienen wegen
kräftigem Malzgeſchmack, raſcher
Wirkung und leichter Verdaulichkeit
den Vorzug vor allen derartigen,
Produkter.
In Puceten zu 6 u. 15 kr. in der
E. Eerek'ſchen Apotheke in
Darmſtadt.
4943
17
Ruhrer wrnkohlen.
Preiſe bei Abnahme von:
2
aoonledsze”
ganzen zosöyfmnoaagin:.
Grobes Fetiſchrot
48 kr. pr. Ctr.
Schmeres Schmiedegries 49 kr. „
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsört
in's Haus gelicfert.
Preiſefü=
Se.
42e
c³
einzelne Cu. in -ucken
vom Magazin in Beſſungen bezogen mit
Octroi u. Fuhrlohn frei in's Hans geliefert:
Lettſchrot
33 kr. pr. Ctr.
Schmiedegries 55 Lr. „
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
C. Gerſchlauer, Marienplatz, L Hein,
Ludwigſtraße, W. Manck, Ballouplatz,
J. Röhrich Wittwe, kath. Kirche, Ph.
Wittmann, Beſſ. Carlſtraße, eitgegen.
2655)
Die Commiſſion
der Steinlohlen=Actien=Geſellſchaft.
3417) Wohnhaus
zweiſtöckig mit großem Bauplatz und ſchön
ſ angelegtem Garten unter ſehr günſtigen
Be=
dingungen abzugeben. Näheres Kirchſtr. 18.
3631) Ein Vierheller'ſcher Flügel zu
verkaufeu. Louiſenſtraße 6.
i tAururAn rtn
53624a) Zu verkaufen ein breiter Acker
nahe der Stadt an der Weiterſtädter
⁵⁄
E. Chauſſee, 497 Klftr., für eine Fabrik
H ꝛc. geeignet. Näheres Eliſabethen=K
ſtraße 47.
Grriinnk,
4066) Erbacherſtraße Nro. 6 iſt ein
halber Morgen Klee zu verkaufen.
230
844
K105
Wir erlauben uns hiermit unſer reichhaltig aſſortirtes Lager
AATUN
2
Decorationen und gem. Venster-Rouleaux
ergebenſt zu empfehlen.
Daſſelbe bietet ſtets eine große Auswahl der neueſten Muſter von den geringſten bis zu den
feinſten Sorten, und ſtellen wir bei reeller, guter Waare die billigſten Preiſe.
Achtungsvollſt
4240)
Bauernſeud
ge Co..
Schulſtraße 10.
2555
Für Confirmanden
empfiehlt die Buchhandlung von
Mhl 4 Reilig vorm. G. G. Hüchler
(Alepanderſtraße 25)
Gelang-, Gebel- ≈ Erbauungsbücher
in reichſter =Auswahl und zu den billigſten Preiſen.
4154)
2M
1AASChOR-UIOt-
Gross-Bieherauer
per Flaſche 7 kr.
halbe Flaſchen 4 kr.
Wiener Tafelhier
8 kr.
„
galbe Flaſchen 4½ kr.
Rayrisches Taſelbier
8 kr.
halbe Flaſchen 4½, kr.
9 kr.
„
„
Erlanger
halbe Flaſchen 5 kr.
empfehle ich in ganz beſonders feinen u. glanzhellen Ovalitalen.
Darmſtadt, im Mai 1873.
iiedimn Schulz,
Eliſabethenſtraße 25.
Kirchſtraße 10.
Kirchſtraße 10
Philipp Castrilius.
Bürſten= und Pinſel=Fabrikaut,
empfiehlt hiermit ſein großes aſſortirtes Lager von ſelbſtverfertigten Bürſten und
Pinſeln en gros &am; en détail nebſt allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu
ermäßigten Preiſen.
[4241
O„
Sohvarze Horambiauss & SchVu3.
Grenadines in ganz friſcher Waare, in ſehr
preiswürdigen Qualitäten empfiehlt,
C. Vobelshäusser.
Verkauf zweier Bauplätze.
Zwei in der ſchönſten Lage der untten Heinrichſtraße gelegene Bauplätze
ſind einzeln oder zuſammen durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
8
S
48
M.
Nenſtadt, Alexanderſtraße 8.
8
ſFin circa 8= hoher, 4 Fuß breiter
C Epiegel, mit gutem Glas und
Goldrahme, wird Umzugshalber billig
ab=
gegeben. Wilhelminenſtraße I7.
22
(Fin Garten (Bauplatz) mit kleinem
2
C, Wohnhaus in beſter Lage der Stadt
iſt preiswürdig zu verkaufen.
Näheres in der Exp. d. Bl.
Nännern u. Franion,
Die ſich krank, elend u. ſiech fühlen)
Eiſt die Beachtung des ſoeben in 74. Aufl.
kié-æ 220,000 Exemplare 29
erſchienenen Werkes:
Die Selbſtbewahrung
Von Dr. Ratan. Aerztlicher Nathgeber)
in allen Krankheiten u. Zerrüttungen
des Nerven= u. Zeugungsſyſtems. Mith
27 pathol.=auat. Abbild. Preis 1fl. 45.
dringend zu empfehlen. Den hierin gegebe=
Anen Belehrungen u. Aufſchlüſſen verdauken)
viele Tauſende Geſundheit und neuesh
Leben. b5. Achte man jedoch genau aufl
zden Titel und verwechſele es nicht mitl
anſcheinend ähnlichen Broſchüren, da dieſetz
zmeiſtens durch theure Geheimmittel nurd
AAusbeutung der Kranken bezwecken.
5 Vorräthig in jeder Buchhandlung. (3732
gae.
Wiviniraia. e.
3966)
Kornbrod.
9
gut ausgebacken, ſowie volles Gewicht,
per 5 Pfd. 22 kr.
Georg Wenz,
zu haben bei
Mathildenplatz Nro. 11.
v000000n00onooooooe,
2
Der Regenerator
9
ſoder Lebenswecker,
3 ſeit Jahren das bewährteſte. beſte Mit= 6
tel gegen allgemeine und, ſpecielle 9
9
6 Schwächezuſtände, Magengedärm= und
0
Leberkrankheiten, Hämorrhoiden, Eng= d
brüſtigkeit, Milzkrankheit, Flechten ꝛc., 5
8 ſowie alle Krankheiten, die von ver= 9
c dorbenem Blute und ſchlechten Säften
0 herrühren. Der „Lebenswecker' beför=
H
dert die Verdauung, reizt den Appetit
3 und bringt neue Lebensluſt in den er= 9
9 ſchlafften Körper, er iſt beſonders im 9
8 kritiſchen Alter zu empfehlen. Zu
8 haben per Flaſche zu 1 fl. 10 kr.
20 Sgr., bei dem General=Depot 9
8 von Emil Lauterbach, Welſch=0
s nonuengaſſe in Mainz. - In
Darmſtädt bei Herrn Paul
8
8 Rerger, Kirchſtraße, zum ſchwar=
(6484 8
6 zen Adler.
Léeoooooeooeeooeseoed
845
EoR OraAdaaaz uallCrt
Audrosſuiss Convtisto Mllk Co,
CHAM Schweir).
Einzige von Baron von Liebis enpf ollene condensirte Müch.
Heueste Auszeichnungen.
Diplom ,Hors Concoursi, Lyon 1872.
Grosse goldene Hedaille, Paris 1872.
ſrosse goldene Hedaille, Hoskau 1872.
wenn jede Büchse die nehenstohende Fahrik-
R Hur aont, narke tägt.
Zu haben in Colonialmaarenhandlungen und Apotheken. Detailpreis für
Lollvereinsstaaten 11 Sgr. oder 39 kr. per Büchse 1 engl. Pfa.
En gros zu beziehen bei den Correspondenten der Gesellschaft.
In Darmstadt bei Herrn H. Calmberg.
Verkaufsſtellen für Darmſtadt:
Vallonplatz bei Herrn Kaufmann W. Hanck.
Bleichſtraße,
Poth.
Eliſabethenſtraße bei Herrn Kaufmann Huber & Söhno.
V. Hebormehl.
Kirchſtraße bei Herrn Kaufmann Füld.
Störger.
„
„
Apoiheker Scriba.
Ludwigsplatz bei Herrn kr. Schaeſor.
Ludwigsſtraße bei Herrn A. Köhler Nachfolger.
Louiſenſtraße bei Herrn G. Liebig Sohn.
Ochſengaſſe bei Herrn Kaufmann C. S. Weil.
Promenadeſtraße bei Herrn Kaufmann H. Reller.
Rheinſtraße bei Herrn Apotheker Dr. Horck.
„ Kaufmann Jordis.
Schuſtergaſſe bei Herrn Kaufmann Vierhellor.
Waldſtraße bei Herrn 6. Stamuler.
Wilhelminenplatz bet Herrn Apotheker Dr. Tonner.
Hof=Lieferant J. Röhrig.
„
In Beſſungen bei Herrn Kaufmann Ph. Groinert.
44246
4251)
Flaschen-Bior.
per Flaſche 7 kr.
Lagerbier
halbe Flaſchen 4 kr.
per Flaſche 8 kr.
Wiener Bier
halbe Flaſchen 41 kr.
per Flaſche 9 kr.
Erlanger Bier
halbe Flaſchen 5 kr.
empfehle in feinſter glanzheller Qualität.
H. Gruber,
Karlsſtraße 7 am Gymnaſium.
4. Darmſtadt, im Mai 1873.
W. Bei Abnahme von 6 Flaſchen ins Haus geliefert.
Roos,
Roos,
obere Rheinftr. 3. Kranken=Fahrſtühle, obere Rheinſtr.3.
für Erwachſene und Kinder zu verkaufen und zu vermiethen vorräthig. Beſtellungen
werden nach Wunſch und Bequemlichkeit der Patienten angefertigt.
3172)
Konrad Noos, Korbwaarenfabrikant.
2
2 Och beehre mich hiermit anzuzeigen, daß ich bei meiner Schloſſerei ein
- Caſſaſchrank=Geſchäft errichtet habe, und empfehle deßhalb mein Fabri=
kat gut und neu conſiruirter feuerfeſter Caſſaſchränke gegen Einbruch mit ſichtbarem
Chobb und Brahma=Schloß verſehen, in jeder beliebigen Nummer, elegant ausgeſtattet,
wovon ich von jetzt an ein beftändiges Lager unterhalte, und werde alle in dieſer Branche
an mich geſtellte Aufträge prompt, reell und zur Zufriedenheit ausführen, und nach
Wunſch Preisliſten nebſt Zeichnung einſenden.
Darmſtadt, im Mal 1873.
Joh. Tadwig, Hofſchloſſer.
2965)
H
Wein.
Einen vorzüglichen Schoppen zu 12 und
18 kr. empfiehlt
Franz Ebert,
Arheilger Straße.
„.
V8.
Um
Blumenbeete
zu bepflanzen, empfiehlt H. Honcl
in Beſſungen: Verbena, Lobelia, Gna-
Phalium, Achyranthes, Coleus,
Alter-
nauthera für Teppichbeetgruppen per 12 St
48 kr.; Heliotrop, Petunia per 12 St.
1 fl.; Dahlien, Salvia splendens, Fuchsia
im Rummel 6 kr.; Sommerpflanzen
ver Hundert 24-36 kr. u. Vieles Andere.
2,
bei
Water-Cosels
Chr. Wirthwein,
obere Eliſabethenſtraße zunächſt dem
Ludwigsplatz.
4069) Bei jetziger Pflanzzeit empfehle
Fuchſien, Verbenen, Heliotrop, Geranien,
Lantanen und ſonſtige Blatt= &
Sommer=
pflanzen, ſowie alle Sorten
Gemüſe=
pflanzen.
H. Arhellger, Handelszärtner,
29 Soderſtraße 29.
4078) Selterser-Emser- und
Ludwigsbrunner HineralNasser,
in ganzen und halben Krügen, friſcheſte
Füllung empfiehlt
G. P. Poth,
vorm. J. F. Henigſt.
Ruhr=Kohlen
in ganzen und halben Wagen=Ladungen.
Fettſchrot per Ctr. 48 kr. ohne Octrot,
„ Sack=Ctr. 52 kr. mit Octroi.
G. Stammler,
4255)
Waldſtraße 17.
4268) Das Corſetten=Geſchäft von
G. Schulz, Schloßgraben Nr. 13, empfiehlt
eine reiche Auswahl in Corſetten jeder
Größe, ſchrägen und graden Steppröcken,
ſowie im Anfertigen von Couverten in
be=
kannter Güte und ſchöner Arbeit. Corſetten
nach Maß u. jedem beliebigen Muſter
wer=
den binnen 3 Stunden angefertigt, auch
ge=
waſchen und reparirt.
ne fortwährend zu
=
6 Zimmerſpähne haben bei
Wilhelm Schupp. Schloßgartenſtraße.
4214) Ein gebrauchtes Bett mit
Bett=
ſtelle zu verkaufen. Zu erfragen Bleichſtraße
Nr. 44 im 4. Stock.
F
Treppen=Ballunſter
ür Bauunternehmer u. Schreiner habe auf
Lager. W. Richter, obere Hügilſtr. 13.
4397) Zwei Pinſcher=Hündchen (kleine Rage)
ſind zu verkaufen. Schwanenſtraße Nr. 49.
K105.
846
4.
Jurhakeoselzte Lapolen
in guten Qualitäten werden, um damit zu räumen,
in großen u. kleinen Parthien zum Fabrikationspreiſe
ſun.
Ve.
abgegeben.
3635)
4414)
Tapetenfabrik.
Empfehlung!
Für bevorſtehende Feiertage bringe ich meine beiden großen Lager aller
gangbaren Sorten Schuhwaaren in anerkannt ſolider guter Waare zu den
be=
kaunten biligen Preiſen in empfehlende Erinnerung.
Cl
J. G. Jaeoh, wchuhfabrikant,
7 große Ochſengaſſe 7 und Ecke der großen Ochſengaſſe am Löwenbrunen.
2542)
Kinderwagen
in verſchiedenen Confiructionen und eleganter Ausſtattung, weiß und braun lackirt, ferner
Puppenwagen und Fahrßühle für Erwachſeue empfiehlt in großer Auswahl
C. Heb b e r li n g.
L.
7 Vlexanderſtraße 7.
G.
4470)
8⁄.
Fur Gartenbeſitzer!
Weiße Steine zur Einfaſſung von Blumenbeeten 3½ kr. per lauf. Fuß.
Grafenſtraße Nr. 18.
WEhChm Wötthug0r, Kunſthändler,
empfiehlt ſein
Oelfarbendruck=Bilder=Lager
größte Auswahl in prachtvollen Gold=Barockrahmen zu Abonnementspreiſen.
4471)
IIH. Dölliuyer.
Commerſlor-Pflanzen
empfiehlt in kräftigen Exemplaren, als:
Verbena; Ageratum, Matricarien, Achy.
ranthus, Coleus und Enaphalium per St.
4kr., Puchsien, Heliotropen, per St.
5 kr., Geranien in ſchönen Sorten je nach
Stärke per St. 6 kr., Astern per 100 St.
18ke. Levkojen, verpflanzte per 100 St.
36 kr., per O6d. 5 kr., Balsaminen,
Linnia elegans A. pl. per Dtzd. 4 kr. ꝛc.;
Die Kunſt= und Handelsgärtnerei von
Heinrich Henkel,
4361) Hof=Conquet=Lieferant.
09
48
Batuzriche HmCratuassOr.
4472
Unterzeichnete erlauben ſich hiermit ihre friſch aſſortirten Lager
Matiärkicher Hineralvasser, als: Adelheidsquelle,
Aschafienburger Jod, Carlsbader Mühl, Carlsbader Schloss, Carls.
bader Sprudel, Emser Trähnchen, Emser Kessel, Friedrionshaller
.
Bitterwasser, Hombuger Elisabethenbr, Hunyadi Janos Bitterwasser,
Rissinger Rackoczy, Erankenheiler JodSoda, Frankenheiler Jod-
Soda-Schwefel, Ludvigsbrunnen, Marienbader Treuzbrunnen,
Püll=
naer, Pyrmonier, Oberschlöss. Salzbrunnen, Saidschitzer,
Schwal-
bacher Stahl, Schwalbacher Wein, Selterser Gassauer), Felzer
pé,
7
Ern.-. Leonhardy), sodener Hr. 1, 3, 4 &a 6, Vichy grande Grille,
Vichy celestins, Weilbacher Schwetel, Weilbacher Nath. Lithion,
6
Wildunger, Harlsbader oprudelsalz, Krankenheiler Jod-Soda-Seiſe,
Frankenheiler Jod-Soda-Schwoſelseiſe
beſtens zu empfehlen.
Durch gemeinſchaftliche Bezüge, ſowie durch gegenſeitiges Räumen der Lager iſt es
uns möglich, ſtets ganz friſche Füllungen liefern zu können.
p.
L. Bachweh,
Friedr. Sohaeter,
Kirchſtraße 9.
Ludwigsplatz 7.
4415) 3) Morgen ewiger Klee im
Soder zu verkaufen. Becht, Wienerſtr. 6.
4417) Eine große Parthie gebrauchie
Säcke bei Paul Ensling.
Für Bierbrauer=Eis.
Die Roheis=Fabrik von A. v.
Amei-
dorfk in Frankfurt a. M. wünſcht
Be=
hufs ſtändiger Lieferungen mit Conſumenten
in Verbindung zu treten.
4419
„.
Arohpuls
„
ſehr ſolid u. dauerhaft gearbeitet, per Stück
2 fl. 42 kr. empfiehkt
Harl Hunuh, obere Schützenſtr.
E
Korn= u.
Waizen=
kleie, Futtermehl „=
Paul Ensling.
4357) Unterhalte im Auftrag neue polirte
Kommode im Preiſe von 19 fl, 21 fl.,
26 fl. G. Beck, Rheinſtraße 28.
4355) Erbſenteiſer Magdalenftr. 25.
4356) Prima Schweineſchmalz per
Pfund 24 kr. J. Zimmer, Hofmetzger.
3 Morgen ewiger Klee im
H
4 Soder zu verkaufen. Groß=
S.
Kaplaneigaſſe 7.
Köhler.
4441) ¾ Morgen Heugras nächſt
der Gasfabrik werden abgegeben.
Näheres bei der Expedition.
4442) Ein neuer Karren ſteht
zuver=
kaufen. Kl. Kaplaneigaſſe 3.
4473) Ein neuer Handwagen iſt zu ver
ſaufen bei Eiſenhändler B. Mayer.
4474) Neue Kanape's von ſolider Arbeit
und dabei ſehr billig, ſind wieder zu haben, bei
Heinrich Jäger, Tapezier,
Holzhofſtraße Nr. 24.
4475) Unterzeichneter erlaubt ſich
hier=
mit ſein Hchuhlager in gefällige
Er=
innerung zu bringen. Beſonders mache ich
auf eine Parthie Herrenſtiefeletten in ſolider
und eleganter Arbeit zu billigen Preiſen
aufmerkſam.
W. Wikzler,
Holzſtraße I.
4476) Am Landwehrweg iſt ein Acker
mit ewigem Klee billig zu verkaufen.
Zu erfragen Dieburgerſtraße Nr. 32.
4477) 4 Stück Fenſter, 87Zoll hoch,
47 Zoll breit, desgl. 4 Stück
Jalouſie=
läden gleicher Größe faſt neu, zu
ver=
kaufen.
Alexanderſtraße 9. W. Wülke.
847
N. 105.
Labouvahay’scher HohaayOk
San itätswein
n ach chemiſcher Analyſe von Hrn Proieſſor Dr. Sonnenſchein an der Königl.
Uni=
verſität in Berlin und laut veb auchs=Anweiſung des Medieinal Collejiums höchſt
ſtärkend für Kranke und ſchwächliche Kinder.
Original=Flaſchn 31 Thlr zu 15 Str. und Probe=Flaſchen zu 7½ Sar.
Hau pt=Depot bei 9
v. L. Euber a; oonne mDarmstatt,
4478)
Großherzogliche Hof=Liefer anten.
4479) Die Chriſtiau Noackſche, Neuer 1873r Elb=Caviar,
Liegenſchaft in der Carleſtraße iſt aus freier heue Hatjes=Häringe,
Hand zu verkaufen. Zu erfragen ebenda=
Neue Lissaboner Hartoffeln,
ſelbſt oder Nr. 23 im Dachlogis.
4480) Gute überbaute Zimmerſchöſſer, Feinsten Chesterkäse
empfiehlt
werden billig abgegeben bei Eiſenhändler
B. Mayer.
Jacob Röhrich,
4492)
Hoflieferant.
481 Zu verkaufen.
Soph: nebſt 6 gepolſterten Stühlen
(arüner Damaſt), Stehpult, Staffelei nebſt
Palette, 5 Meter langes Marguiſengeſtell,
Oleander und Feigenſtöcke in Kubeln.
Ernſt=Ludwigsſtraße 20, 1 Stiege. hoch.
4482) In beſter Lage der Stadt iſt
ein frequentes Kurzwaaren=Geſchäft unter
günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Gef. Offerten beſorgt unter A. B. 10 die
Expedition d. Bl.
Turhot, Soorungon 5 lummo
in friſcheſter Waare eingetroffen bei
Lacob Röhrich,
Hoflieferant.
4483)
4484) Mehrere neue
Hobelbänk=
ſtehen zu verkaufen.
Große Kaplaneigaſſe Nr. 29.
4485) Ein Morgen ewiger Klee iſt auf
dem Heiligen=Kreuzberg zu verkaufen.
Näheres Schützenſtraße 20.
4486) Beſſunger Ludwigſtraße Ne. 56
ſind 2 Einlegſchweine zu verkaufen.
4el in ſolider Waar=
AKnabenguz.t büigſt
Fr. Hallenberger, Hügelſtr. 15.
4488) Die 4 Tageszeiten von
Halde-
wang, nach Claude Lorrain, in Glas und
Rahmen, ſind zu 16 fl. verkäuflich.
Mathildenplatz Nr. 7 parterre.
4489) Gefüllte Grasblumen, Leployen,
Sellerie, alle Sorten Gemüſepflanzen und
Erbſenreiſer bei D. Miſchlich, Hochſtraße 8.
HKohlen=Geſchüft
von W. Hofmann.
Fettſchrot beſte Qualität für Zimmer
50 kr.
und Küchenfeuer
38 kr.
Brannkohlen
Grafenſtraße 18 und Kirchſtraße 25.
Gebrauchte Siedröhren,
offerirt billigſt B. Mayer, Eiſenhandlung
449½
dem Hauptzollamt gegenüber.
Billiger Gutsverkauf.
Ein Gut von 50 Morgen Feld und
Wieſen in lebhaftem Markiflecken
Unter=
frankens incl. Erndte und allem Inventar
für 6000 Thlr. zu verkaufen.
Näheres bei Unterzeichnetem.
Marbach bei Maroldsweiſach, Unterfranken
4493)
Vda von Könlez.
rARTTARRRATATAATRAAATN
„
Pfungſtadt bei Darmſtadt. F
2
B
4494) Ein in der Hauptſtraße
214
E liegendes, mit allem Comfort einge= F
E richtetes Haus,enthaltend: 17 ſchöne
E Zimmer, 2 Küchen, 1 Waſchküche, 2
1
E gute Keller, 2 große Speicher, iſt mit
4
F
K anſtoßendem Hofraum, Garten und
2 Bleichpatz zu verkaufen oder zu ver=
45
4
E pachten. — Nähere Auskunft ertheilt
P Herr B. L. Trier, Ludwigsſtraße ;
4
in Darmſtadt.
1.
4NRNAUAANAATAALanant
4495) Ein Kinderwagen billig
ab=
zugeben. Grafenſtr. Nr. 25 eine Stiege hoch
Colman's Mustard
in ½½ Pfd. Doſen.
C. H. Huber u. Söhne,
4496
Großh. Hof=Lieferanten.
ASRAAMa
Aradt 2dae”
GGRURLaROuUON
VBruſtleidenu. Athemnothß,
84497) gehoben.
4
Herrn W. H. Zickenheimer:
4.
33
24 in Mainz:
4
be Ihr Trauben=Bruſt=Honig .
e44
60 hat ſchon nach 2 Tagen eine erheb= E
94
H.
G liche Leichterung bei meinem alten 49
30 Bruſtleiden und beengendem Athem 2
Fe)
hervorgebracht, ſo daß ich bald wieder =
4
V meine Arbeit aufnehmen konnte ꝛc. 09
45
88 Ettlingen (Baden), 26. Jan. 73
Kaver Weinſtein. 4
4
Die ſchwerſten Athembeſchwerden, 4
4
H
Bruſt= und Huſtenleiden werden 3
D
durch dieſes ausgezeichnete Genuß=
2
T mittel gehoben.
R Verkaufsſtelle in Darmſtadt B
R bei C. S. Well. gr. Ochſeng. 4
40 18
29246
88
Vo=
HoiRsis
Vermiethungen.
8588) Ein Laden nebſt Wohnung in
guter Geſchäftslage zu vermiethen. Näheres
zu erfahren bei Wilh. Hallenberger, Tapezier.
2TETTTRAARTRATTRAATTT¾
72) Wilhelmſtraße 2 iſt eine ſchöne 4
Wohnung, 2 Treppen hoch, beſtehend &8
21
P aus 6 Piecen nebſt Zobehör an eine
21
ſtille Familie ſofort zu vermiethen.
Näheres bei
F1
24
Joſeph Trier,
r4.
Phed--Wilhelminenſtraße 25. W
„)
EöRREAAAuALArAuurtAnt
348) Im Fronthauſe Louiſenſtraße 10
3te Etage ſind 2 freundliche Zimmer, zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
629) Laden mit Zubehör. Schützenſtr 5.
733) Landwehrweg Nr. 23 iſt der
mit=
telſte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Zu erfragen bei Friedrich Wenz,
Frankfurterſtraße Nr. 6 im Laden.
1015) 2 Läden in guter Lage find zu
vermiethen. Näheres bei Joſeph Trier
zunächſt der kath. Kirche.
1017) Zwei große, ſchön möblirte
Zim=
mer zu vermlethen und gleich zu beziehen.
Kiesſtraße 30.
L. Baier.
1195) Der Eckladen in der Schützen=
und Hügelſtraße iſt mit Laden=Einrichtung
zu vermiethen u. kann gleich bezogen werden.
1196) Ein Pferdeſtall von 2 bis
3 Ständen. Dieburgerſtraße 41.
1201) Eliſabethenſtraße 58 gut möblirtes
Zimmer mit Cabinet ſogleich zu beziehen.
1400) Ein möblirtes Zimmer mit Koſt
an einen jungen Herrn zu vermiethen.
Schützenſtraße 2, im zweiten Stock.
2095) Kirchſtraße 8 ein möbl. Zimmer.
2119) Ein Logis, 2 Stiegen hoch,
Man=
ſarde, 3 Piecen mit Zubehör und allen
Bequemlichkeiten iſt Ecke der Heinrich= u.
Hochſtraße Nr. 37 zu vermiethen und den
1. Juli zu beziehen, auf Verlangen auch
ſchon im Mai. Näheres im Hauſe ſelbſt
mittlerer Stock.
2336) Weinbergſtraße Nr. 26 der
mitt=
lere Stock, 3 große freundliche Zimmer
nebſt allem Zugehör, bis 1. Juli zu
ver=
miethen.
E. Kern Wittwe.
2342) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
2346) In meinem neu erbauten Hauſe,
Wendelſtadtſtraße Nr. 30, iſt ein Logis im
2. Stock, deßgl. zwei im 3. Stock, nebſt
zwei Manſardenlogis; ſämmtliche vogis
be=
ſtehen aus je 3 Zimmern, Küche, nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und bis
1. Mai zu beziehen.
H. Bensheimer, Zimmermeiſter.
2348) Frankfurter Straße Nr. 2 iſtz in
der bel Etage eine elegante Wohnung von
4 Piecen, darunter ein größerer Salon,
mit abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche und
allem Zubehör, zum 1. Juli zu vermiethen.
5.
Sin möblirtes Zimmer.
401
CEliſabethenſtraße 10. Fehring.
S.
2732) Ein möblirtes Zimmer mit
Cabi=
net parterre bis zum 1. Mai zu vermiethen.
Magdalenenſtraße Nr. 12.
231
848
2727) In meinem neuen Hauſe (
Victoria=
ſtraße, zunächſt dem Aliceplatz im
Blumen=
thal'ſchen Stadttheil) ſind zwei Wohnungen
von je 5-7 Zimmern zu vermiethen und
Ende Mai beziehbar. A. Buſchbaum.
2809) Nächſt der Promenade einen
mitt=
leren Stock von 6 Piecen nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. Näheres bei
Hrn. B. L. Trier, Hofmöbelhandlung.
2812 Bleichſtraße Nr. 41 iſt der zweite
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, Boder
und Magdſtube ꝛc., an eine ſtille Famili
zu vermiethen und bis den 1. Juli zu
be=
ziehen. Preis 450 fl.
6 2838) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes zu vermiethen und bis 1ten
Juli zu beziehen
2833) Zwei möblirte Zimmer.
Promenadeſtraße 37. zwei Treppen hoch.
2846) Bleichſtraße Nr. 44 iſt der
dritte Stock zu vermiethen. - Zu beziehen
Anfangs Juli.
105.
3021) Die bel Etage meines Hau= P
ſes, Eck der Caſino= und Bleichſtraße B
5 Zimmer mit Balkon, Küche, Magd= o
4
F kammer ꝛc. iſt anderweitig zu vermie=
„
G. P. Poth.
R then.
3101) In den neuerbauten Häuſern,
Roßdorferſtraße Nr. 8 und 10, iſt der 1.
2. und 3. Stock, enthaltend je 4 Piecen,
1 Alkoven, Küche, Magd= und
Bodenkam=
mern ꝛc., bis 1. Juni beziehbar, zu ver=
M. Maringer.
miethen.
3210) Ein kleines Logis mit geräumiger
Werkſtätte, große Ochſengaſſe.
Näheres Wienerſtraße I. ½½. E
PETERAUIIe „
4 3222) Weinbergſtraße Nr. 16 die F
4
8
Parterre=Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten per 1. Juni zu ver=
F
E miethen. Nähere Ruskunſt ertheilt
P
Herr B. L. Trier, Ludwigſtraße.
3443) Ein gut möblirtes Zimmer nebſt
1 auch 2 Cabinets iſt Rückertſtraße Nr. 6
zu verwiethen.
3447) Ein freundliches Logis zu verm.
Marktſtraße 3.
3449) In meinem Neubau
Frank=
furterſtraße Nr. 5 h. zunächſt dem
Juſtizgebäude, iſt die bel Etage, beſtehend
in 6 großen Zimmern Küche mit Speiſekammer,
nebſt allem Zubehör; deßgl. der obere Stoc
zu vermiethen im Juni beziehbar. Näheres
Karlsſtraße Nr. 39. G. Fey.
3450) In dem neu erbauten Haus in
der Mauerſtraße iſt das Logis im 3. Stock,
aus 5 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz,
mit Magd= und Geräthkammer und allen
Bequemlichkeiten beſtehend, nebſt Gartenan
theil zu vermiethen und bis 1. Juni zu
beziehen.
Näheres bei Fritz Mahr Zimmermſtr.
3452) Der 2. und 3. Stock jeder mil
4 Piecen, Küche, zuſammen auch getrennt
zu vermiethen; daſelbſt eine Dachwohnung,
2 Zimmer, Kabinet, Küche, alles mit den
dazu gehörigen Bequemlichkeiten, nach Wunſch
kann auch ein ſchöner Garten dazugegeben
werden, zu vermiethen und bald zu beziehen,
Näheres bei F. Baier, Kiesſtraße Nr. 30
parterre.
3461) In meinem neu erbauten Hauſe,
Weiterſtädterweg 12, ſind noch mehrere Lo
gis von 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenen
Vorplatz, Boden u. Magdkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Mitte Mai beziehbar.
H. Sinnigſohn.
4
K 3468) Eine elegante Wohnung
B
4
beſtehend aus 3 ſchönen Wohn=
*
1
und 1 Burſchenzimmer, iſt an
1
B
einen einzelnen Herrn billig zu 8
E vermiethen.
„
4
Näheres bei Joſeph Trier, F
Wilhelminenſtraße 25.
28
4
3227) Marktplatz Nr. 4, Vorderhaus,
iſt ein Manſarden=Logis von 6 Piecen,
Küche ꝛc. ſofortbeziehbar an eine ruhige Familie
zu vermiethen. Näheres im Laden daſelbſt.
3233) 2 Zimmer zu vermiethen, bel Etage,
und Anfangs Juli beziehbar.
Georg Wirthwein, Wilhelminenſtr. 4.
3247)
7 Markt 7
Ein elegant möblirtes Zimmer im mittleren
Stock zu vermiethen, am 6. Mai zu beziehen
3298) Ein ſchön möblirtes Zimmer
mit freundlicher Ausſicht iſt an einen
an=
ſtändigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
beziehbar. Nüheres in der Exp. d. Bl.
Wztu
3338) Neckarſtraße Nr. 16 iſt der
3. Stock von 7 Piecen an eine ſtille
Familie zu vermiethen und Mitte
Au=
guſt zu beziehen.
Buzu
3433) Ein gut möblirtes Manſarden.
Zimmer ſofort zu beziehen. Eck der Martin=
und Rückertſtraße Nr. 1.
3518) Magdalenenſtraße 19 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3549) Wilhelminenſtraße 21 bel Etage
2 unmöblirte Zimmer zu vermiethen, den
1. Juli beziehbar.
3552) In meinen neuen Häuſern in der
Aliceſtraße nächſt der Frankfurterſtraße ſind
noch drei ſchöne Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und Anfangs Jun,
zu beziehen. Näheres Frankfurterſtraße 11
bei
G. Bäſſell, Weißbindermeiſter.
3644) Schulſtraße Nro. 3 eine Stiege
hoch ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3645) Eine gut möblirte Stube, auf die
Straße gehend, iſt bis zum 1. Juni zu
vermiethen. Dieburgerſtraße 3 im 3. Stock.
3648) Roßdörferſtraße 7 eine ſchöne
Manſarden=Wohnung von 4 Piecen nebſt
Zugehör
3653) In meinem neu erbauten Hauſe,
obere Kiesſtraße, iſt der zweite Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
per 1. Juli beziehbar.
J. Vormuth, Eliſabethenſtraße 47.
3652) Ein möblirtes Parterre=Zimmer
ſogleich zu vermiethen, Karlsſtraße 12.
BEEARRTAARRREARAAARRRR
8 3658) Eine Wohnung von 5 Zim=
A mern, Küche und Garten, elegant
möblirt, in der Annaſtraße zu ver=
P
E miethen und alsbald zu beziehen.
2
F Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=
Büreau von
8
B. L. Trier Ludwigsſtraße.
P
R4AAAALAAAAAAAAnAAAnn
3662) Ein Logis mit 2 Zimmer, ein
Kabinet, Küche und dazu gehörenden
Räum=
lichkeiten, zu vermiethen Nr. 14 gegenüber
der Stadtkirche.
3664) Ein Zimmer im 2ten Stock iſt
monatweiſe zu verm. Herdweg 39. Jacobi.
3733) Carlsſtraße 22 iſt eine Scheuer
mit gewölbtem Keller u. ein Stall zu verm.
3734) Bleichſtraße Nr. 26 iſt der unterſte
Stock, beſtehend aus 4 Piecen mit allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen. H. Brill.
3776) Zimmer, möblirt, mit oder ohne
Koſt zu vermiethen. Soderſtr. 50.
3781) Wegen Abreiſe des Herrn
Hof=
theatermaler Lehner iſt der untere Stock
meines Hauſes, nebſt Gartenantheil vom
1. Auguſt, auch früher, anderweitig zu
ver=
miethen, enthaltend 4 Zimmer, Küche, Keller,
Maydkammer, Bodenkammer, ſowie
Waſch=
küche und Bieichplatz.
Aloys Rößner, Kranichſteinerſtraße 51
3807) Die bel Etage, Steinſtraße 6,
5 heizbare Zimmer, Küche nebſt Zugehör,
iſt an eine ruhige Familie zu vermiethen
und den 20. Juli zu beziehen.
3808) Ein ſchönes, gut möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 62
dritte Etage.
3880) Der mittlere Stock meines, Ecke
der Wald=u. Grafenſtraße, belegenen Hauſes
iſt mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und per 6. Auguſt d. J. zu beziehen.
J. G. Keller.
3882) Der alte Saal des Chauſſeehauſes
iſt mit noch andern Räumlichkeiten auf den
1. Juli d. J. zu vermiethen.
Heinrich Röth, Promenadeſtr. 64
3883) Alexanderſtraße 7 iſt der mittlere
Stock, 5 Zimmer, 2 Kabinette, Küche,
ab=
geſchloſſener Vorplatz und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
C
ſFin Laden mit Logis iſt in einer
H
der frequenteſten Lage der
Alt=
ſtadt zu vermiethen.
Zu erfragen Ochſengaſſe Nr. 3.
3887) Eine Wohnung von 4 Zimmern
(mittlerer Stock) mit allem Zugehör nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche u. Bleichplatzes,
zu vermiethen. Martinſtraße 27.
3893) Neckarſtraße Nr. 1, neben dem
Caſino, eine Wohnung in oberer Etage von
5 Zimmern, Küche, Magdkammer und
ſon=
ſtigem Zubehör, an eine kleine ruhige
Fa=
milie pr. 15. Juni zu vermiethen. Näheres
im Hauſe ſelbſt Parterre.
3897) Schloßgartenſtraße 49 eine große
Manſarde zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
3907) In meinem neuerbauten Hauſe
in der Wienerſtraße iſt der 1.2. u. 3. Stock
jeder enthaltend 5 Zimmer, Küche, Magd=
und Bodenkammer, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und Bleichplatzes nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bis 1. Juni
beziehbar. Nach Verlangen kann auch ein
großer Garten dazu gegeben werden. Zu
bei
W. Müller, Kaufmann,
Eck der Wiener= und Soderſtraße.
3912) Möblirte Zimmer zu fünf und
acht Gulden für einen oder zwei Herrn bei
A. Zaubitz, Ernſt=Ludwigſtr. im
Schwab=
ſchen Hauſe.
3913)
Obere Kiesſtraße 42
iſt der mittlere. mit Glasabſchluß verſehene
Stock, 5 geräumige Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, an eine ruhige kinderloſe Familie
zu vermiethen und im Monat Juni beziehbar
3919) Ein Laden nebſt Werkſtätte in guter
Lage der Neuſtadt, zu vermiethen. Näheres
in der Expedition d. Bl.
3923) Ein Logis von 5 Zimmern und
Küche mit allen Bequemlichkeiten, auf dem
Marktplatz, im 2. Stock des Seitenbaus
iſt per Juli zu beziehen. Näheres bei Hrn.
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
3951) Rheinſtraße Nr. 3. Seitenbau,
ein Zimmerchen ohne Möbel zu verm.
2
20
REETTRRTTAUUAARAAAAUN
F
3953) Die Parterre=Wohnung mit 8
„ Glasabſchluß, Kleinerwoogplatz Nr. 6 4
H iſt zu vermiethen.
H
RREAUARARAAAITTAAAA4
3971) In meinem neu erbauten Hauſe,
obere Heinrichſtraße Nr. 16, iſt der
mitt=
lere Stock, beſtehend, aus 4 Zimmern,
Magdſtube ꝛc., zu vermiethen, bis Juni
Ackermann.
beziehbar.
3995) Ein unmöblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Verlängerte Heinrichſtraße 10.
REERLUTTTATTAUTAAEUN
K4014) Magazinſtr. 13. znächſt der Hein=8
B richſtraße, die bel Etage ſ6 Zimmer, Küchek
H Zimmer im Souterrain, Kammer u.
P Zubehör), ferner im Knieſtock Zim. ¾.
P5
mer mit Kammer und Küche ꝛc. zu=
H
E ſammen oder getrennt zu vermiethen. ¾
RAPTTTARRARAAATTAAAAs
4080) Hochſtraße Nr. 9 iſt der zweite
Stock zu vermiethen und Anfangs Auguſt
zu beziehen.
4082) Eine Manſarde an eine ruhige
Familie zu vermiethen. Holzhofſtraße 3
4083) Lagerräume zu vermiethen.
4084) Beſſ. Carlſtraße Nr. 45 iſt ein
kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4085) In meinem Hauſe, Kirchſtraße
zum ſchwarzen Adler” iſt der 2 Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
C. Schmidt, vormals J. G. Kling.
4088) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Promenadeſtraße 14.
4091) Möblirtes Zimmer ſofort zu
ver=
miethen. Mauerſtraße 14.
Daſelbſt ein 2flügl. hölzernes Thor
billig zu verkaufen.
K 105.
4093) Ein Laden mit Werkſtätte
und vollſtändigem Logis iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 17. A. Hufnagel
4095) Louiſenſtraße 22 in der
Man=
ſarde, iſt ein möbl. Cabinet zu vermiethen.
4099) Die Wohnungen in dem von mir
gekauften Hauſe, Darmſtädter Carlſtr. 29,
ſind vom 1. Juli an neu zu vermiethen:
1) Bel Etage, 6 Zimmer, Küche, Magd=
und Geräthkammer;
2) oberſte Etage, 6 Zimmer, Küche, Magd=
und Geräthkammer;
3) Manſarde: Zimmer und 3 Cabinette
nebſt Küche.
Auskunft wird im Hauſe ſelbſt ertheilt.
4101) 6 Zimmer in der bel Etage, ſowi
55 Piecen in der Manſarde, Heinrichſtraße
ſind Zim Ganzen oder getheilt zu vermiethen.
Näheres bei J. Gerſt.
4102) Zu vermiethen Schloßgraben 13a
ein unmöblirtes Zimmer im Hinterbau, ſowie
zwei ſchöne Haushaltungs=Keller.
4103) Georgenſtraße 10 iſt eine aus 3
Piecen mit Zubehör beſtehende ſchöne
Man=
ſarde=Wohnung zu vermiethen, Mitte Auguſt
d. J. beziehbar.
4107) Ein möblirtes Manſardezimmer
ſo=
gleich zu vermiethen, Karlsſtraße 12 im
Hinterbau.
4105) In meinem Hauſe
Roßdörfer=
ſtraße 19 zwei Logis, jedes beſtehend in
5 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz,
ꝛc. zu vermiethen und alsbald zu bezieher.
lacob Haser, Karlsſtraße 30.
4109) Ein ſchon möblirtes Zimmer pr.
1. Juni zu vermiethen. Ludwigsſtraße 19
4111) Pankratiusſtraße Nr 55 iſt eine
freundliche Wohnung an eine ruhige Familie
zu vermiethen und bis 1. Auguſt zu beziehen.!
4163) Beſſungen. Weinbergſtraße Nr. 26
eine Wöhnung zu vermiethen.
4165) Ein Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Parterre Mathildenpl. 10.
4163) Ein freundliches Logis gleicher
Erde in der Kranichſteinerſtraße Nro. 46,
beziehbar den 15. Juli
4198) Im zweiten Stock, Eck der Soder
und Stiftſtraße, iſt eine Wohnung von drei
Zimmern, Glasabſchluß nebſt allen Bequem ſchluß, nebſt Zubehör an eine einzelne Dame
lichkeiten vom 1. Juni an zu beziehen.
Carl Heß, Marktplatz. früher zu beziehen.
849
4282) Ein großer Weinkeller, 14 Meter
lang 6½ Meter breit, zu vermiethen.
Marktplatz Nr. 4.
Näheres im Laden daſelbſt.
4283) Bleichſtraße Nr. 21 eine kleine
möblirte Stube gleich beziehbar.
4284) Arheilgerſtraße 68 drei Zimmer
mit allem Zubehör nebſt Gebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes Anfangs
Juli zu beziehen.
4286) Obere Heinrichſtraße Nr. 61
iſt der obere Stock, 6 Piecen enthaltend,
zu vermiethen und 2bis zum 1. Auguſt
zu beziehen.
F = in möblirtes Zimmer zu vermiethen
3 C. Rheinſtraße Nr. 28.
4276) Ludwigsſtraße 16 ei= freundliches
Manſardenlogis zu vermiethen. Ph. Wondra.
428) Der kleinere Laden meines
Hauſes, Schützenſtraße 18. zu vermiethen.
Heinrich Kriegck.
4279) Obere Kiesſtraße der 2. Stock,
4 Piecen nebſt allem Zubehör, daſelbſt auch
die Manſarde zu vermiethen. Näheres
Nie=
er=Ramſtädterſtraße 42, im 2. Stock.
4280) Bel Etage, auf Verlangen mit
Manſarde, zu verm. Zu beziehen 1. Auguſt.
G. Stammler Waldſtraße 17.
488) Carſtraße 12 Ni der 2 Stoc,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz ꝛc., ſowie ein
Manſarden=Logis, 2 Zimmer, Küche ꝛc.,
8 bis Ende Auguſt zu beziehen.
E
4289) Ein Manſarden=Logis von 2
Zim=
mern, Küche und Zugehör iſt an eine ſtille
Familie bis 1. Juli zu vermiethen.
Marienplatz Nr. 5.
A
E
8 4290) Ein Logis im Seitenbau,
be=
ſtehend aus 3- 4 kleinen Zimmern
nebſt Küche iſt an eine ſehr ruhige
Familie zu vermiethen. Näheres bei
E Joſeph Trier, 25 Wilhelminenſtr.H
EG Uuy
4291) Wienerſtraße 20 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4292) Beſſunger Ludwigſtraße Nr. 9
ſind zwei große Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und gleich
beziehbar.
14
4593) 4 ſchon Mobl. Zimmer m
K 1ten Stock, deßal. 1 für 10 fl. und
4
B 1 für 7 fl., gleich beziehbar.
p Eck der Eliſabethen= u. Zimmerſtr. 2.
1294) 0 ) laune ndarne idlire d
zeln, auf Verlangen auch Küche. Im
obe=
en Stock zu erfragen, Rheinſtraße 17.
4297) Ludwigsplatz Nr. 4. zwei
freundliche Zimmer, Küche, mit
Glasab=
zu vermiethen und Mitte Auguſt oder
4298) Ein Stübchen zu vermiethen bei
V. Groß Wwe. Langegaſſe Nr. 29.
4299) Heinheimerſtr. 15 im Seitenbau
2. Stock, ein Logis mit 3 Zimmer, Küche,
Keller, Boden, Holzpl.tz, Mitgebrauch der
Waſchküche, Regenciſferne und des
Bleich=
platzes. Miethpres 150 fl.
4301) Martinſtraße 22 ein Logis von
3 Zimmern nebſt alien Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich beziehbar.
4302) Ein Logis zu vermiethen bei
G. Franck, große Ochſengaſſe 13.
4304) Ein kleines Logis im Seitenbau
zu vermiethen, gr. Ochſengaſſe Nr. 26.
4308) Stall für 5 Pferde, Heuboden
Ein Laden
2 Bodenkammern, Holzſtall, Keller nebſt hf mit oder ohne Wohnung in der
Wilhel=
minenſtraße zu vermiethen.
4281) Beſſunger Karlſtraße Nr. 56 Kſund Dienerſtube. Neckarſtraße 4.
der mittlere Stock: 5 Zimmer, Küche, Kl4311)
Zubehör an eine ruhige Familie.
Wäheres bei Herrn Trier, Ludwigsſtraße.
850
4313) Neckarſtraße 24 ein Logis, beſtehend
in 6 Zimmern nebſt allem Zubehör
ander=
weit zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
4314) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet,
für einen ledigen Herrn, mit Ausſicht auf
den Mathildenplatz, iſt zu vermiethen und
Jann ſogleich bezogen werden. Mathildenplatz
Nr. 10. 3. Stock.
4315) Eine Wohnung von 6 Zimmern,
bel Etage, Küche und ſonſtiges Zubehör,
in Mitte der Stadt gelegen, iſt pr. 1. Juli
zu vermiethen.
Näheres bei Herrn Trier, Ludwigsſtraße.
4368) Ein kleines Zimmer ohne Möbel
Sandſtr. Nr. 1.
4369) Ein freundliches Zimmer zu
ver=
miethen bei J. Zimmer Hofmetzger,
Obergaſſe Nr. 2.
4370) Heinrichſtraße 100 zwei möblirte
Zimmer. Näheres eine Stiege hoch.
J. W.I vermethen.M
k Sn dem neu erbauten Hauſe,
25 Ecke der Allee, Beſſunger
Kirchſtraße Nr. 2, iſt der mittlere u.
4 obere Stock zuſammen oder getrennt
H zu vermiethen u. bis 1. Jnni beziehbar.
ArAAdAznnmis
4372) Marienplatz Nro. 4 ein kleines
möblirtes Zimmer an einen ſoliden Herrn
zu vermiethen.
4373) Steinſtraße Nr. 8 fünf Stuben
neöſt außerg wöhnlichen Bequemlichkeiten zu
vermiethen. Näheres daſelbſt Parterre.
4374) Ein möblirtes Zimmer
Grafen=
ſtraße 41 zu vermiethen. Monatlicher Preis
mit Kaffee 8 fl.
4375) Cliſabethenſtraße Nr. 26 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4375a) Ein freundlich möblirtes Zimmer
in der Nähe der Poſt u. Eiſenbahn.
Zu erfragen auf der Expedition.
4425) Nieder=Ramſtädterftraße Nr. 12
iſt ein freundl. Logis zu verm. Preis 150 fl.
Andirnditis nannad Duse
iſt billig zu vermiethen.
Magdalenen=
ſtraße Nr. 6 eine Stiege hoch. (4426,
4421) Ein ſreundlich moͤvlirtes Zimmer
zu vermiethen. Waldſtr. 23, zweiter Stock.
4428) Grafenſtraße 18 ſind 3 möblirte
Zimmer mit Glasabſchluß, zuſammen oder
getrennt zu vermiethen. Näheres bei Herrn
Trier, Wilhelminenſtraße 25.
M105.
4499) Zu vermiethen Eck der Grafen=
und Bleichſtraße Nr. 13. der 2. Stock mit
ubgeſchloſſenem Vorplatz ſammt Zubehör,
ſowie im Hinterhaus ein großes Zimmer,
welches ſich zu einer Werkſtätte eignet.
Näheres bei A. Haas Söhne,
Wil=
helminenſtraͤße.
4500) In meinem neu erbauten Hauſe
Heidelbergerſtraße Nr. 41, gegenüber dem
Hofgarten, iſt der 1. und 2. Stock von je
5 großen Zimmern und Manſarde von 4
großen Zimmern, Stollung für 3 Pferde,
Bedientenſtube, Antheil am Garten u. allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
Beſſungen. Heinrich Schulz,
Schulſtraße 10
4501) Beſſungen, Heerdwegſtraße 13,
iſt der mittlere Stock, beſtehend in 4
Zim=
mern mit Glasabſchluß nebſt Zubehör, zu
vermiethen u. d. 15. Juni zu beziehen.
4502) Karlsſtraße Nr. 40 ein
freund=
liches Logis im dritten Stock, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche nebſt allen
Bequemlich=
keiten.
4593) Zu vermiethen an ein Frauenzimmer
1 Zimmer mit Kabinet, Promenadeſtr. 3.
4504) Roßdorferſtraße 32 die bel Etage
von 4 Zimmern mit prachtvoller Ausſicht,
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
ichkeiten im Hauſe,
4505) Ein kleines Lagis im Vorderhaus
u. ein Zimmer im Hinterbau zu vermiethen.
S. Mainzer, Alexanderſtr. 11.
4506) Der bisher von Hrn. Optiker
Pfersdorff proviſoriſch bewohnte Laden iſt
ſofort anderweitig zu vermiethen.
Michgel Schmidt.
4507) Ein ſchönes freundliches Logis zu
vermiethen. Pankraliusſtraße 26.
4508) Ein Logis zu vermiethen.
Verlängerte Soderſtraße 65.
4509) Magdalenenſtraße Nr. 14 iſt ein
1Logis zu vermiethen. Preis 120 fl.
4510) Langegaſſe Nr. 14 iſt ein Logis
zu vermiethen.
4511) Soderſtraße Nr. 53 iſt ein
ſchö=
nes Logis zu vermiethen.
4512) Ein elegantes Logis in ſchönſter
Lage von 7— 8 Zimmern nebſt allen
Be=
quemlichteiten iſt zu vermiethen und Mitte
Juli, auch ſpäter, zu beziehen. Eck der
Wilhelm= und Eichbergſtraße Nr. 11. Zu
erfragen im dritten Stock.
4513) Grafenſtraße Nr. 21, zunächſt
der Rheinſtraße iſt ein ſchönes Zimmer mit
oder ohne Möbeln an einen Herrn oder
Dame zu vermiethen und ſofort beziehbar.
4514) Beſſunger Carlsſtraße 14 iſt der
2te Stock, mit ſchöner Ausſicht, zu
vermie=
then, im Juli beziehbar.
4515) Beſſungen. Schulſtraße 24, dem
Chauſſehauſe gegenüber, ein Manſarden=
Logis, im Ganzen oder getheilt, an eine
ruhige Familie zu vermiethen und 1.
Sep=
tember zu beziehen.
4516) Gardiſtenſtraße 16 iſt ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
gleich beziehbar.
4517) Eck der Erbacher= u. Mühlſtraße
Nr. 14 iſt ein Manſardenlogis, 3 Piecen,
Magdſtube ꝛc. zu vermiethen u. gleich zu bezieh.
4518) Ein möblirtes Zimmer, Arheilger
Straße Nr. 2 (Manſarde) am Herrngarten.
4519) Dieburger Straße Nr. 55 ein
freundliches Logis von 5-7 Piecen,
Glas=
verſchluß nebſt Zubehör zu vermiethen und
Anfangs Juli zu beziehen. Garten=
Vergnü=
gen wird zugeſagt.
Vermiſchte Nachrichten.
4.
Julius Buddé,
Großherzoglicher Hofzahnarzt in Darmſtadt,
Eliſabethenſtraße 37
empfiehlt ſich im Ausziehen, Plombiren
und Einſetzen einzelner Zähne und ganzer
Gebiſſe in Cautſchuck oder Metall nach den
neueſten Syſtemen.
Alle Operationen werden ſchmerzlos
aus=
geführt.
429) Caſiloſtraße iſt eine bel. Etage,
4 Zimmer, Magdzimmer mit allem
Zubehör nebſt Küche ſogleich zu beziehen.
Preis 350 fl. Näheres bei
B. L. Trier Ludwigſtraße. 6.
C
EE3
4443) Ein möblrtes Zimmer zu
ver=
miethen. Nähere Auskunft Dieburgerſtraße
Nr. 6 Parterre.
4444) Ein geräumiges Zimmer mit oder
ohne Möbel. Alexanderſtr. 9. W. Wilke.
4447) Holzhofſtraße 48 ein Logis im
Hinterbau gleich zu beziehen. P. J. Schembs.
4498) Ein Logis im Hinterbau mit 2
Zimmern, 2 Cabinetten, Küche ꝛc. iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und am
1. Juli beziehbar. Schützenſtraße Nr. 8.
3675)
A
Heſſiſche
Ea
44
M
Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
P
Hi
Beſanntmachung.
Fahrpreis=Ermäßigung für die Beſucher der Wiener,
Welt=Ausſtellung.
Vom 1. Mai bis Ende September l. J. werden zur Erleichterung des Beſuchs
der Wiener Welt=Ausſtellung von unſeren Stationen Bingen, Mainz, Darmſtadt und
Frankfurt Oſtbahnhof unter den bereits beſtehenden Rundreiſe=Billeten nach Wien
Retour=Billete mit 25 pCt. Ermäßigung und 30 tägiger Gültigkeitsdauer zu den
fahr=
planmäßigen Zügen und Retourbillete mit 50 pCt. Ermäßigung und 21 tägiger
Gültig=
keitsdauer ausgegeben, welch letztere aber nur zur Benutzung der beſonders eingerichteten
und jeden Dienſtag von unſeren Hauptſtationen abgehenden Extrazüge berechtigen.
Das Nähere über den Preis, die Billete, ſowie die Fahrzeiten iſt aus den auf
den Stationen aufgehängten Plakaten zu erſehen.
Unſere ſämmtlichen Stationen ſind angewieſen, auf vorherige Beſtellung Retour=
Billete von den obengenannten Hauptſtationen zu beziehen und Zuſatzbillete mit
ent=
ſprechender Ermäßlaung zu verausgaben.
Mainz, den 30. April 1873.
Der Verwaltungsrath.
M105.
851
Bekanntmachung.
Das von Großherzoglichem Miniſterium des Innern exckutoriſch erklärte
Hebre=
giſter über die von den Wahlberechtigten zu den Kanzleiloſten der unterzeichneten
Han=
delskammer für das Jahr 1873 zu entrichtenden Beiträge liegt vom 4. bis 12. Juni
l. J. auf dem Secretariat der Handelskammer, Eliſabethenſtraße 68, zur Einſicht der
Intereſſenten offen und ſind Einwendungen gegen daſſelbe binnen dieſer Friſt bei der
unterzeichneten Handelskammer ſchriftlich vorzubringen; ſpätere Beſchwerden finden keine
Berückſichtigung.
Darmſtadt, den 28. Mai 1873.
Großherzogliche Handelskammer.
Weber.
Metz.
4520)
Der Verein zum Wohl der dienenden Klaſſe
3974)
in Frankfurt a. M.
beſitzt ein Haus in der alten Mainzer=Gaſſe Nr. 12 unter Leitung der Verwalterin
Frau Wenzel, in welchem 30 brave Mädchen für 24 kr. per Tag für Koſt und
Wohnung 8 Tage lang Aufnahme finden, bis ſie eine paſſende Stelle erhalten haben.
972)
NorAdentscher LLoyd.
Postdampkschikfkahrt.
von Bremen nach Howyork und Baltimore
eventuell Houthauptor anlautend.
D. Htraßburg
D. Mewyork
D. Rhein
D. Berlin
D. America
O. Beſer
D. Leipzig
3. Juni nach Baltimore.
4. Juni nach Newyork.
„
1. Juni nach Newhork.
10. Juni nach Baltimore.
11. Juni nach Newyork.
14. Juni nach Newhork.
17. Juni nach Baltimore.
18. Juni nach Newyork.
D. Bremen
21. Juni nach Newyork.
D. Donau
D. Frankfurt 24. Juni nach Baltimore.
D. Kroupr. Jr. B. 25. Juni nach Newyork.
28. Juni nach Newyork.
D. Main
D. Braunſchweig 1. Juli nach Baltimore.
Extra=Dampfer nach Newyork und Baltimore werden nach Bedarf
expedirt.
Paſſagepreiſe nach Newhork: Erſte Cajüte 165 Thaler, zweite Cajüte 100 Thaler
Zwiſchendeck 55 Thaler Preuß. Courant.
Paſſagepreiſe nach Baltimore: Cajüte 135 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thaler Pr. Crt.
von hremen nach
Westindien via Couthampton
Nach Gt. Thomas, Colon, Savanilla, Curaçao, La Gnahra u. Porto
Cabello mit Anſchlüſſen via Panama nach allen Häfen der Weſtküfte Amerikas,
ſowie nach China und Japan
Graf Bismark 6. Juni.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren
Bie Direction des Horddentschen Lloyd.
ländiſche Agenten, ſowie
603) Der Unterzeichnete iſt beauftragt, für die vorſtehenden Dampferlinien Paſſage=
Scheine abzugeben und ertheilt Auskunft.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
604) Zum Abſchließen von Ueberfahrtsverträgen auf obige Dampfſchiffe halte ich
meine Agentur beſtens empfohlen.
C. S. Wohl.
3511) Mit obigen Dampfſchiffen befoͤrdert Paſſagiere und Güter der für die Herren
Lüdering &a; Co. in Bremen conceſſionirte General=Agent
Leopaid Selnüiuennnamn, Georgſtraße Nr. 8.
2
Restauratiom HnuulOh
in Jugenheim an der Bergstrasse.
Unmittelbar am Eingang von der Bahn gelegen, neu gebaut, mit elegant
einge=
richteten Zimmern, Billard, ſchönen Garten=Anlagen und herrlicher Ausſicht, empfiehlt
ſich dieſelbe einem geehrten Publikum. Mein Beſtreben wird ſein, durch gute Speiſen,
und Getränke, ſowie durch prompte Bedienung allen gerechten Anſprüchen zu
ge=
nügen.
Hochachtungsvoll
A. Emich.
2598) Getragene Herren= u. Frauenkleider, Stiefel u. Schuhe,
Bettwerk ꝛc. kauft zu hohem Preis
Beſtellungen
Friedrich Bauer,
bitte per Poſt.
49 obere Langegaſſe 49.
Aufforderung.
Etwaige Forderungen an meinen
verſtor=
benen Schwiegervater, den Rentner Johann
Chriſtian Scheerer, wolle man
inner=
halb 14 Tagen bei mir einreichen, da ſpäter
gemachte Anſprüche nicht mehr berückſichtigt
werden können.
Darmſtadt, den 24. Mai 1873.
Geiß, Lehrer.
4317
Eliſabethenſtraße 61.
4318) Das von meinem verſtorbenen
Ehe=
mann betriebene Maurergeſchäft hat
durch deſſen Tod eine kurze Unterbrechung
erlitten.
Ich beabſichtige dasſelbe unter Beihülfe
meines Bruders mit größter
Gewiſſenhaftig=
keit fortzuführen und bitte um geneigte
Aufträge.
Wittwe Treß
große Kaplaneigaſſe Nr. 50.
9742) In ein frequentes Detail= und
Engros=Geſchäft wird ein Lehrling geſucht.
Koſt und Logis im Hauſe des Principals.
Darmſtadt.
2127) Mechaniker geſucht und Lehrjunge
bei wöchentlichem Verdienſt angenommen
von A. Hausse, Grafenſtraße Nr. 2.
2142) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter
Grafenſtraße 29.
497) Ich ſuche für meine Glas=,
Por=
zellan= und Küchengeräthe=Handlung einen
Lehrling mit guter Schulbildung. A. Anton.
273) Offene Lehrſtelle bei
Mh. Wondra, Hof=Juwelier.
823)
Lehrlings=Geſuch.
Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
ver=
ſehener junger Mann kann in meinem
Pa=
pier= und Schreibmaterialien=Geſchäft als
Lehrling eintreten.
C. C. Kleber.
1879) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten.
Georg Heyl, Schreinermeiſter.
3056) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Wenz, Spenglermeiſter, Carlſtr. 20.
3260) Ein Lehrling kann unter günſtiger
Bedingung eintreten bei
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
Ein braver Junge kann in die Lehre
treten Ch. Schmidt, Schreinermeiſter,
3268)
Holzhofſtr. 20.
3272) Getragne Kleider, Schuhe und
Stiefel kauft zum höchſten Preis
Lorenz Becker
39 Langegaſſe 39 gegenüber Hrn. Grodhaus.
Auf Beſtellung bin ich bereit ins Haus
zu kommen.
3681) Mittag= und Abendeſſen
von Montag den 5. Mai an empfiehlt
Stiftſtraße 53. J. W. Elſäßer.
3696) Buntſtickerei zum Anfertigen wird
fortwährend ausgegeben.
Caſinoſtraße 21 parterre.
232
852
K105
Aufruf;
Die Privat=Mädchen=Arbeits=Auſtalt iſt eine der älteſten wohlthätigen
Anſtalten in hieſiger Stadt; ſie beſteht ſeit dem Jahre 1827 und hat den Zweck,
Kin=
der unbemittelter Eltern in den Anfängen weiblicher Handarbeiten zu beſchäftigen
nutzbringend für ſie wie für die Eltern. Etwa ſiebzig Mädchen beſuchen täglich in
den Nachmittagsſtunden, welche vom Schulunterricht frei ſind, die Anſtalt, und
ſtricken und häteln unter der Aufſicht tüchtiger Lehrerinnen; ein beſtimmter Theil
ihres Arbeitsverdienſtes wird ihnen alle Vierteljahr baar ansbezahlt;
ſie ſelbſt gewöhnen ſich an regelmäßige Handarbeit.
va) Da im Lauf der Jahre viele Müglieder der Anſtalt durch den Tod verloren gingen,
ſo wenden wir uns von Neuem an den oft bewährten Wohlthätigkeitsſinn
der Bewohner hieſiger Stadt und bitten um ihren Beiſtand, damit unſere
An=
ſtalt auch ferner noch ihre ſegensreiche Thäligkeit fortſetzen kann. Wir bitten, daß alle
Diejenigen, deren Vermögensverhältniſſe es geſtatten, und welche Sinn und Herz für
eine gemeinnützige wohlthätige Anſtalt haben, als Mitglieder beitreten; die Größe
des Jahresbeitrags iſt dem Belieben jedes Einzelnen anheimgegeben.
Wir bitten, unſere Anſtalt ferner durch Zuweiſung von Aufträgen für Strick=und
Häkel=Arbeiten zu unterſtützen; die Aufträge werden pünktlich und ſorgfältig ausgeführt;
das Local der Anſtalt iſt Karlsſtraße Nro. 20.
Eine Liſte für Beitrittsertlärungen wird circuliren; die Unterzeichneten nehmen
ſelbſt Beitrittserklärungen an und ertheilen mit Vergnügen jede Auskunft.
Darmſtadt, am 21. Mai 1873.
Der Damen=Ausſchuß und der Vorſtand der Privat=Mädchen Arbeits=Anſtalt.
Frau Dr. Schazmann. Fräul. Minna Huth. Fräul Laubenheimer. Fräul. Eleonore
Dannenberger. Frau Dr. Jaup. Fräul. Mathilde Fehr. Fräul. Lilli v. Zabern.
4316)
Dr. E. Jaup. Diaconus Pfuor. Steuerrath Pabſt.
Einen Lehrjungen ſucht
Richter, Schreinermſtr.
4454)
Bekanntmachung.
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
H
Von Sonntag den 1. Juni l. J ab werden bis auf Weiteres zwiſchen
Darm=
ſtadt und Wiebelsbach=Henbach an allen Sonn= und Feiertagen folgende
Extra=
züge mit den 3 Wagenklaſſen und Anhalten an den Zwiſchenſtationen befördert:
Darmſtadt
ab 2 Uhr 25 Min. Nachmittags.
3386) Einen Lehrling ſucht
Witzler, Schuhmacher, Holzſtr. I.
3677) Offene Lehrlinaſtelle.
Baumgard, Schreinermeiſter.
3678) Ein ordentlicher Lehrjunge wird
geſucht.
T. Zaun, Hof=Vergolder.
3698) Ein Junge kann in die Lehre
treten bei
Emil Bieger,
Schloſſermſtr. Weinberaſtr. 26.
4127) Ein Lehrling unter günſtigen
Be=
dingungen kann eintreten in der
Handels=
gärtnerei von H. Noack in Beſſungen.
4128) Lehrling=Geſuch.
Ein braver Junge kann gegen Koſt oder
wöchentlichen Lohn in die Lehre treten.
W. Lang, Schuhmachermeiſter,
Rheinſtraße 17.
K. Sdech zeige hiermit ergebenſt an, daß
S3 2) mein Geſchäfts=Local Sonntags
während der Sommermonate von 2 Uhr an
geſchloſſen bleibt.
Anton Schmidt,
Ludwigſtraße 8.
4134) Unterricht in franzöſiſcher und
engliſcher (für Aueländer) deutſcher Sprache.
In Claſſen, zwei St. d. Woche, jährlich 18 fl.
Carlſtraße 33. Eleonore Knecht.
Wiebelsbach=Heubach an 3
Wiebelsbach=Heubach ab 7
Darmſtadt
an 8
Mainz, den 27. Mai 1873.
25
37
36
Abenbs,
Der Verwaltungsrath.
Bekanntmachung.
14
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Von Sonntag den 1. Juni l. J. ab wird bis auf Weiteres täglich ein Extra=
Verſonerzug um 4 Uhr 50 Min. Nachmittags aus Dieburg befördert, der mit
Anhalten in Meſſel um 5 Uhr 16 Min. Nachmittags in Darmſtadt eintrifft.
Mainz, den 29. Mai 1873.
Der Verwaltnngsrath.
Cenlral Büreau der Wiener Welk Aussſellung
4382)
Füv Reise und WVohnung.
Wir haben die Einrichung getroffen, daß die „Welt=Ausſtellungs=Zeitung” auf
dem Büreau unſeres Vertreters in Darmſtadt, Herrn Curl Gauié
Eliſabethen=
ſtraße 14, 2 Treppen, offen liegt, und empfehlen wer deren Lectüre ebenſo wie die der
gleichfalls aufliegenden „Neuen freien Priſſe; ollen Interiſſenten, denen es um die
Wahrheit der Wiener Ausſtellurgsverkältniſſe zu thun iſt.
4179) Ein auch zwei Lehrlinge werden
unter günſtigen Bedingungen geſucht
Conrad Creter, Weißbindermeiſter,
Beſſungen.
.
Candes Sohreib Hethode.
Wiederholt an Unterzeichneten von diſtinquirten Verſonen aus Darmſtadt gelangten
Briefe, Inhalts deſſen man demſelben be Abermaligereröffuung eines Chelus ſeiner
„Schreiblehrmethode: ein günſtiges Prognoſticon ſtellt, wird derſelbe, nunmehr
den vereinten Auregungen entgegenkommend, unmittelbar nach den Pfingſtfeiertagen in
Darmſtadt eintreffen, um daſelbſt — Wohnung: Ecke der Eliſabethen= und
Zimmer=
ſtraße Nr. 2 im 1. Stock - ſeine calligr. „Lehreurſen wieder aufzunehmen.
Derſelbe beehrt ſich dies - mit dem Vorbehalte einer ſpäteren hierauf bezüglichen
ausführl. Ankündigung - verehrl. Intereſſenten zur Kenntniß zu bringen.
Mainz, Ende Mai 1873.
Maximilian Gander.
4325) Einen Lehljungen ſucht gegen
1 fl. Wochenlohn Peter Keller,
Bäckermeiſter, gr Kaplaneigaſſe 24.
4326) Zwei brave Jungen können bei
gutem Lohn bei Zimmermeiſter L. Schupp
in die Lehre treten.
4327) Unterricht im Floretfechten
wird ertheilt und die Waffen geſtellt.
Näheres in der Expedition.
4333) Eine geübte Büglerin findet 2
Tage in der Woche Beſchäftigung. Auch
kann ein Mädchen das Bigeln gründlich
er=
lernen. Magdalenenſtr. 12.
4336) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
4358) Ein neuer Blasbalg zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
4344) Ein braver Junge lann in die
Lehre treten bei
Wilhelm Schupp, Zimmermeiſter.
a Och ſuche für mein Kurzwaarengeſchäft
F 2) eine gewandte Verkäuferin.
Carl Hornmann.
4346) In meinem Kurz=und
Modewaaren=
geſchäft iſt eine Lehrſtelle durch einen jungen
Mann mit guten Schulkenntniſſen zu beſetzen.
Carl Hornmann.
2961) Ordentliche Jungen können in die
Lehre treten bei H. Emmel, Hofſchloſſer.
3524) Einen braven Lehrling ſucht
Friedrich Kuhn, Schreinermeiſter.
853
K105.
4522a)
Sparkaſſe in Darmſtadt.
Die Zahlſtunden ſind nunmehr Vormittags von 9-12 Uhr
an jedem Werktag.
Darmſtadt, Ende Mai 1873.
Der Verwaltungsrath.
Die Verlooſung des Frauen=Vereins der Guſtav=
Adolf=Stiftung
findet am 26. Juni d. J. ſtatt. Mitglieder und Freunde des Vereins, deren
Theil=
nahme das Unternehmen ſtets ſo großmüthig gefördert und geſtützt, ſind erſucht, ihre
Gaben längſtens bis zum 20. Juni einzuſenden. Die Damen des Vorſtandes, wie auch
Frau Hofjuwelier Schreger, Frau Stadtgerichts=Aſſeſſor Vogel und Frau Rentner Keßler
ſind zur Empfangnahme derſelben, wie zum Verkauf von Looſen 6 kr. gerne bereit
Der Verein ſteht unter der hohen Protection Ihrer Königlichen Hoheit
der Frau Prinzeſſin Karl.
. Den Vorſtand bilden, mit den Unterzeichneten, folgende Mitglieder: Frau
Ge=
heimerath Baur, Frau Oberſteuerrath Baur, Frau Ober=Appellationsrath Draudt, Frau
Pfarrer d’Amour, Frl. Fehr, Frau Geheimerath Goldmann, Frau Karl Gauls, Frau
Mathilde Lange, Frl. Jda Langheinz, Frau Mühlberger, Frau Hofgerichts=Advokat
Pfaff, Frl. S. Wider, Frl. W. Zimmermann, Frau Geh. Regierungsrath Zeller.
Die an den Verein gelangenden Bittgeſuche mehren ſich von Jahr zu Jahr. Auch
das neue Reichsland bedarf der Hülfe bei Gründung von Gemeinden und Schulen.
Prediger= und Lehrer=Wittwen in armen kleinen Guſtav=Adolf=Gemeinden harren der
Unterſtützung. — Die Mittel zu ſeinem Wirken dankt der Verein zum großen Theil
dem Ertrag der alljährlich ſtattfindenden Verlooſung. Möge auch die diesjährige einer
regen Theilnahme empfohlen ſein.
[4321
Die Vorſteherin des Frauenvereins: Stellvertretende Präſidentin:
Rechnerin:
Nanny Pabſt,
Roſa Kleinſchmidt,
Antonie Schazmann,
Wittwe des Geh. Hofraths.
geb. v. Kader. Frau d. Hofgerichts=Raths
4523)
RAAOTARSTAIN
von
gügelſtraße 3. C. JoChhelm, Fügelſtraße 3.
Darme, Douche- E transportaßſe Bäder.
Gaſthof zum, Fürſtenauer Hof= in Michelſtadt iO.
Unmittelbar am Bahnhof, gegenüber der Kaltwaſſeranſtalt, und in nächſter Nähe
des Schloſſes und Schloßgartens zu Fürſtenau gelegen, empfiehlt der unterzeichnet=
Eigenthümer den Beſuchern des Odenwaldes ſeine ſchön, und allen Anforderungen ent
ſprechend eingerichtete Garten=Anlage mit herrlicher Ausſicht. Mein Beſtreben wird,
ſein, durch gute Speiſen, rein gehaltene Weine und vorzügliches Erbacher Lagerbier,
ſowie durch prompte und reelle Bedienung allen gerechten Anſprüchen zu genügen.
Hochachtungsvoll
4523a
AIb. Glenz.
Seibel'ſcher Kranken= u. Sterbekaſſe=Verein
4524)
für Darmſtadt und Beſſungen.
Außerordentliche generaſverſammlung
Gonntag den 8. Juni Nachmittags 14 Uhr
im Saale des Gaſthauſes zum „Wilden Mann.”
Tagesordnung: Neuwahl des Vorſtandes.
Im Intereſſe des Vereins iſt eine möglichſt große Betheiligung der Mitglieder
nöthig.
Der Vorstand.
4431)
14
Geſellſchaft „Erholung
Sonntag nach Pfingſten am 8. Juni l. J. ſoll eine Parthie nach Erbach
und Umgegend ſtattfinden, wovon die verehrlichen Mitglieder vorläufig in Kenntniß
geſetzt werden. Beſondere Einladung folgt nach.
Der Vorſtand.
3061) Ein Lehrling lann unter
günſi=
ger Bedingung eintreten bei
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
3047) Ein kräftiger Junge kann gegen
ſteigenden Verdienſt die Feilenhauerei er=
H. Sonnthal.
lernen.
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch d. 4. Juni
1873 Nachmittags 3 Uhr in der höheren
Töchterſchule, Ecke der Grafen=u.
Eliſabethen=
ſtraße.
4525)
Der Vorſtand.
Illonugo AlPiorwolluiouo,
auf Fabrikarbeit eingeübt, finden dauernde
und lohnende Beſchäftigung bei
WiLh. Albach, Kupferſchmied,
4377)
Höchſt a. M.
Reiſegeld wird vergütet.
4381) Geſucht wird in einen kleinen
Haushalt ein braves reinliches Mädchen,
das kochen und Hausarbeit verſteht.
Eliſabethenſtraße 45 eine Treppe hoch.
1897) Junge Leute lönnen unter
vor=
theilhaften Bedingungen die Lithographie
rlernen. Lith Anſtalt von F. Wirtz,
Wieſenſtraße 2.
3785) Sollde Arbeiter lönnen Koft und
Logis erhalten. Langegaſſe 41.
BAERRUARAAAAATAAAANs
5 3117) In unſrem Material=, Colonial
4 und Farbwaarengeſchäft en gros &
P en détail iſt eine Leurlingſtelle offen.
5 Darmſtadt. Gebrüder Vierheller.
H
Hi
RL4RRUTRAAuAiATRAAUN
3296) Lehrliugs=Geſuch.
In dem. Papier=, Schreiomaterialien= und
Agentur=Geſchäft des Unterzeichneten iſt für
einen jungen Mann eine Lehrlingſtelle offen.
Georg Hof, Eliſabethenſtr., Darmſtadt.
3345) Einen Lehrjungen ſucht
Ph. Seipp, Schreinermeiſter,
Heinh imerſtraße 27.
4402) Ein erfahrenes Kindermädchen
wird auf Johanni geſucht. Wilhelminenpl. 17.
4433) Ein braves reinliches
Hausmäd=
chen wird zum ſofortigen Eintritt oder auch
auf Johanni geſucht. Näheres
Wilhelminen=
ſtraße Nr. 9 Parterre.
4404) Einen braven Lehrling ſucht
Beſſungen. Wilh. Geiger, Satttermſtr,
4434) Geſucht wird von einer reſpectablen
Dame: 2 ſchöne möblirte Zimmer (
Par=
terre) im mittleren Theile der Stadt. Gefl.
Offerten beliebe man 22 Friedrichſtraße
Parterre zu richten.
S
S
raltete Oelgemälde werden neu
hergeſtellt bei
F. Lautermann,
große Kaplaneigaſſe 26.
4436)
Für Herrſchaften.
Köchinnen, Hauomädchen ꝛc. können
nach=
gewieſen werden Margarethe Viehl,
Beſſ. Kirchſtr. 34. Verdingerin.
4207) Mehrere,
Mechaniker=Gehülfen
werden geſucht. Reiſegeld unter
Um=
ſtänden vergütet von
C. Staudinger & Co. in Giessen
Großh. Heſſen.
M 105.
854
Haakbau=Actien=Geſellſchaft zu Darmſtadt.
Der Vorſtand der Saalbau=Acten=Geſellſchaft hat für die Vermiethung der Räume
im Saalbau bis auf Weit res folgende Taxen und Bedingungen ſeſtgeſetzt:
8 1.
Die Benutzung der Räume im Saalbau wird von November d. J. an in Ausſicht
genommen und werden ſchiftliche Miethanträge von dem Finanz Commiſſär Herrn
Stadtrentmeiſter Michell (Grafenſtraße Nr. 28) entgegengenommen.
8 2.
Für die Benutzung ſind folgende Miethbeträge zu bezahlen:
Miethbetrag
allge= für Uctionäre
mein. zum eigenen
Gebſaüch.
a. für Concerte, Proben, Vorleſungen ꝛc.
1. Für den großen incl. Vorſaal und 400 Stühle
60 45
Für weitere 100 Stühle je 5 fl.
2. Für den kleinen Saal mit 200 Stühlen
18
24
Für weitere 100 Stühle je 3 fl.
3. Für den Saal über dem Vorſaal
16
12
4. Für den Damenſalon mit Vorzimmer oder dem Reſtaurationsſaal
im 2. Stock mit Vorzimwer
9
12
5. Eine Probe, bei welcher lein Einirittegeld erhoben wird, und welche ſich
in die Zeit ſo einpaſſen läßt, daß für die Saalbau=Geſellſchaft kein
Ver=
luſt entſteht, kann unentgeltlich abgehalten werden, wird aber
Ein=
trittsgeld erhoben, ſo iſt die halbe Taxe zu bezahlen.
Für jede weitere Probe iſt die halbe Taxe zu bezahlen.
b. für Bälle und Feſte aller Art:
6. Für den großen und kleinen Saal nebſt allen Räumen im 1. u. 2. Stock 100 75
7. Für den großen und kleinen Saal nebſt allen Räumen im 1. Stock, 80 60
8. Für den kleinen Saal
24 18
9. Für den Saal über dem Vorſaal nebſt den beiden Vorzimmern
20 15
10. Für den Damenſalon oder Speiſeſaal im 2. Stock nebſt Vorzimmer 12 9
11. Für ein einzelnes Zimmer auf der Weſtſeite des Gebäudes
6
4½
12. Für die Küche
4
3
8 4.
Werden Verträge für vier und mehr Bälle, Concerte, Vorleſungen, Proben ꝛc.
abgeſchloſſen, ſo kann der Vorſtand die Miethe ermäßigen.
8 5.
Die Koſten der Heizung, Beleuchtung, Reinigung und für Transport des Mobliars
ſind in den in 8 3 angeſetzten Miethbeträgen nicht enthalten und iſt in Bezug dieſer
Koſten ſich mit dem Wirth zu berechnen, wobet der Grundſatz gilt, daß die zur
Re=
ſtauration benutzten Räume von dem Wirthe auf eigene Koſten zu heizen, beleuchten,
reinigen ꝛc. ſind.
8 6.
Der den Actionären bewilligte Nachlaß an der Miethe darf für einen Actionär
den Betrag von Zwanzig Gulden für jede auf ſeinen Namen eingeſchriebene Actie; im
Jahr nicht überſteigen und wird hierbei weiter beſtimmt, daß bei dieſer Berechnung nur
dte Actien gerechnct werden können, welche mindeſtens vier Wochen vor der Benutzung
der Räume im Actienbuch der Geſellſchaft auf den Namen des betreffenden Actionärs
eingeſchrieben ſind.
Darmſtadt, am 15. Mai 1873.
4526)
Die Wirthſchafts=Commiſſion.
Privilegirte Schützengeſellſchaft.
Zur Feier des Geburtstages Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs
von Heſſen und bei Rhein
Breis= und Gaben=Hchießen
Montag den 9. Juni auf dem Schießplatze, wozu die hieſigen
Schützen=
freunde höflichſt eingeladen ſind.
Für gute Reſtauration iſt geſorgt.
4527)
Der Ausſchuß der priv. Schützengeſellſchaft.
4528)
40
Geſangverein „Sängerluſ
Bei günſtiger Witterung Montag den zweiten Pfingſtfeiertag Ausflug in den
Odenwald (Otzberg).
Abfahrt Station Roſenhöhe Morgens 9 Uhr 35 Minuten. Billele bis Lengfeld.
Zu recht zahlreicher Betheillgung der Mitglieder ladet ergebenſt ein
Das Comite.
4206) Geſucht aaf Johanni gegen
hohen Lohn ein Dienſtmädchea, welches in
der Küche nicht unerfahren, zuverläſſig und
mit guten Zeugniſſen verſehen iſt. Cariſtr. 48.
4181) Ein ordentlicher Junge kann in
die Lehre treten. Auguſt Nold,
Schloſſermeiſter, Friedrichſtraße 20.
4186)
Gute
Schuhmacher=Geſellen
auf eiſte Sorte Mannarveit werden geſucht
bei Joſ. Schumacher Hohn,
in Mainz.
4449) Ein braver Junge kann bei
annehmboren Bedingungen in die Lehre treten.
P. Pfeiffer, Schuhmacher, Gardiſtenſtr. 25.
4450) Ein junger Mann ſucht ſeine freie
Zeit mit Buchführung oder ſchriftlichen
Ar=
beiten auszufüllen. Alexanderſtraße 9.
4452) Samſtag den 24. ds. wurde,
wahr=
ſcheinlich am Marlt, ein ſeiner ſchwarz
ſeidener Damen=Regenſchirm mit weiß
und rothem Steinknopf verloren Der Finder
empfängt bei der Ablieferung Beſſunger
Carlſtraße Nr. 16 eine Treppe eine gute
Belohnung.
4433) Mahnung.
Den fällig geweſenen Wechſel von 3000 fl.
zu zahlen, oder es erfolgt die Aufforderung
nächſtens mit Namensbenennung.
H. E.
4529) Ein tüchtiger
Schloſſerge=
ſelle kann ſogleich eintreten, dauernde
Ar=
beit wird zugeſichert.
Fr. Hauff, Schloßgraben Nr. 3.
4530) Zwei brave Jungen können in
die Lehre treten.
E. Wagner Hofſteinmetz.
*
=Stroh= und Rohrſtühle werden billig
S geflochten. Heinheimerſtraße 3.
4532) Einen Lehrling bei ſteigendem
Verdienſt ſucht Fr. Hallenberger,
Poſamentier, Hügelſtraße 15.
K. ſFin ordentliches Mädchen oder Frau
C, wird Nachmittags zu einem Kinde
8
geſucht. Ernſt Ludwigſtraße Nr. 1.
4534) In der Mühlſtraße oder deren
Nähe eine Wohnung von 2- 3 Zimmern
geſucht. Offerten unter Nr. 4534 an die Exp.
4535) Für einen jungen Mann mit
guten Schulkenntniſſen iſt in meinem Stickerei=
und Kurzwaatengeſchäft eine Lehrſtelle frei.
Guſtav Hickler.
Schreiner und Mechaniker
finden bei guten Accorden dauernde
Be=
ſchäftigung in der Modellfabrik von
J. Schröder.
4536)
4537) Ein junger Kaufmann, wünſcht
in ſeiner freien Zeit einem hieſigen Geſchäfte
die Bücher zu führen. Offerten unter X 10
oder Adreſſen bittet man in d. Exp. d. Bl.
niederzulegen.
Lehrlingsſtelle
4538)
ſoffen in der Leder= und Eiſenhandlung von
J. P. Wambold.
105
855
4539) Unterzeichnete wohnt jetzt
Mühl=
ſtraße Nr. 56. a. d. Stadtkapelle u.
em=
pfiehlt ſich in allen vorkommenden Haar=
Arbeiten. Ich werde bemüht ſein, meine
Kunden wie ſeither durch mederne Arbeit u.
möglichſt billige Preiſe zufrieden zu ſtellen.
S. Brunner, Wittwe.
4540) Geſchäftslocal und Wohnung des
Unterzeichneten befindet ſich von jetzt
Carlſtraße Nr. 27.
Ph. Obenauer, Tapezier.
H.
wird klein gemacht der Meter
2 Hol 4 mal geſchnitten 56 kr. und
5mal 1 fl. 10 kr.
Jacob Schwarz, Hinkelsgaſſe 14.
Für Diensthoten.
Köchinren, Haus=, Zimmer= Küche=,
Kinder= und Kelluermädchen können nach
Wunſch Stelle erhalten.
Schäfer, Verdingerin,
Schirnſtraße 4, 2 Stiegeu.
4542)
4543) Ein Laden mit
Spezereieinrich=
tung und Wohnung iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Gr. Ochſengaſſe 36.
4545)
G Feußter
941144 Em. für Werkſtätten ſehr geeignet,
abzugeben. Wo? ſagt die Expedition.
4546) Ein kräftiger Junge kann in die
Lehre treten bei Ludwig Röth,
Verfer=
tiger chirurg. Juſtrumenten, Bandagen und
Meſſerſchmied=Arbeiten.
4547) Ein Mädchen aus anſtändiger
Familie kann noch in mein
Weißwaarenge=
chäft angenommen werden; auch gründlich
Arbeiterinnen für Nähmaſchinen.
Ch. Wayer,
Wilhelminenſtraße 7.
E. ſFinen Lehrling ſucht
Wilh. Speyer, Uhrmacher.
. (7in geſundes kräftiges Mädchen
L8 wünſcht bei einer Herrſchaft als
G
Schenkamme einzutreten. Näheres bei Frau
Hebamme Beck Wtwe., Beſſ. Kirchſtr. 22.
4549) Ein älteres Frauenzimmer wünſcht
gerue eine Stelle in einer ruhigen
Haus=
haltung auf gleich oder auf Johanni.
Kleine Bachgoſſe 7.
4550)
Lanzmuſik
Montag den 2. Pfingſt=Feiertag bei
Cornelius Guntrum in Beſſungen.
2
4551) Todes-Anzeige.
Im Namen ſämmtlicher Hinterbliebenen
widme ich hiermit Verwandten und Freunden
die traurige Anzeige von dem heute früh
2½ Uhr nach kurzem Krankenlager im Alter
von 41 Jahren erfolgten Hinſcheiden meiner
lieben Frau
Marie geb. Duilling.
Darmſtadt, den 30. Mai 1873.
L. Wiener,
zum „Darmſtädter Hof.”
Us wird für wünschenswerth
5 A achtet, derartige Störungen, wie
29
sie am 26. I. Mts., Nachmittags 3 Uhr,
„bei Einsegnung einer Leiche' dureh
Arbeiter auf dem Friedhofe
vorgekom-
men, ternerhin abhalten zu wollen.
14553)
Dankſanung.
Allen meinen werthen Verwandten,
Freunden und Bekannten, welche an
dem langen und harten Krankenlager
meines ſeel. Mannes ſo innigen
An=
theil genommen und ihn zu ſeiner
Ruheſtätte begleitet haben, ſage
hier=
mit meinen herzlichſten Dank.
Beſſungen, 28. Mai 1873.
Hermann Beyer Wtwe.
Mittheilungen ans Stadt und Land.
Darmſtadt, 31. Mai. Dem Vernehmen nach beabſichtigt die Regierung den
Ständen ein Geſetz vorzulegen, welchesdie Erhöhung der Cwildiener=Wittwen=
Penſionen zum Gegenſtand hat. Eine Erhöhung der jährlichen Beiträge
der Mitglieder des Civildiener=Wittwenkaſſe=Inſtituts ſoll hierbei nicht
in Ausſicht genommen ſein. Bekanntlich leiſtet der Staat einen nicht
un=
erheblichen Beitrag zur genannten Wittwenkaſſe, welcher erſt dann
weg=
fallen wird, wenn der aus einem Theil der Beiträge und des Staatszuſchuſſes
zu bildende Capitalſtock zwei Millionen betragen wird. Angeregt wurde
die Regierungsvorlage burch den einſchlägigen Antrag der Landtags=
Abge=
ordneten Stüber und Heinzerling.
Während in andern Staaten die Beamten ihre Beſoldung
monat=
weiſe ausgezahlt erhalten, geſchah dies in Heſſen bisher nur quartalweiſe.
Wir erfahren aus zuverläſſiger Quelle, daß die Regierung damit umgeht, die
Auszahlung jetzt auch bei uns monatlich bewirken zu laſſen, eine Einrichtung,
die namentlich von den niederen Staatsbedienteſten begrüßt werden wird.
In geſtriger Gemeinderathsſitzung wurde als Bürgeraufgenommen
Kutſcher J. P. Andel aus Bechtolsheim.
Bei der in letzter Gemeinderathsſitzung vorgenommenen
Ver=
looſung ſtädtiſcher Obligationen wurden folgende Papiere zur
Heimzahlung beſtimmt:
pro 1. November 1873.
die Obl. Lit. N. 175 fl. die Nr. 35. 134. 295.
Lit. 0. 350 fl. die Nr. 194. und 213.
Lit. P. 875 fl. die Nr. 133.
Sodann pro 1875 alle Obligationen:
Lit. A. 1000 fl. die Nr. 26. 65. 352. und 400.
Lit B. 500 fl. die Nr. 72 113. 121. 238. 295. 300. 313.
Lit. C. 200 fl. die Nr. 13. 100. 320. 334. 350. 383. 421. 437.
und 547.
Lit. E. 500 fl. die Nr. 40. 63. 101. 112. 148. 162. 269. und 282.
Lit. F. 200 fl. die Nr. 323. 344. 354. 599. und 442.
— Die Wirthe und Zäpfer des Großherzogthums hatten ſ. Z. beſchloſſen,
geeignete Schrilte zur Erhaltung desö⁄ Literglaſes zu thun und
ſind denſelben nunmehr Ausſichten anf Erreichung dieſes Wunſches gemacht
worden, woraufhin die in der Verſammlung vom 7. Mai gewählte
Com=
miſſion eine Eingabe an Großh. Miniſterium des Innern beſchloſſen hat.
Herr Capellmeiſter Lux von Mainz, beabſichtigt am nächſten
Donnerſtag ſein früher ſchon erwähntes 2. Orgel=Concert in hieſiger
2
=aA5
Stadtkirche zu geben und zwar unter gefl. Mitwirkung der hier hinlänglich in
muſikaliſchen Kreiſen bekannten Fräulein Kling und des Herrn Hofmuſikus
Böllert.
Das Programm enthält unter Anderem:
„Adagio; aus der pathetiſchen Sonate von Bethoven
für Violine, Cello, Harfe und Orgel;
geſungen
„ Laudeamus: mit obligater Violine aus der H Moll, von
Meſſe von Bach;
„Sey ſtille dem Herrn” aus Elias;
Frl. Kling.
„ Arieu von Händel,
ſo daß das Concert gewiß für alle Muſikfreunde durch ſein intereſſantes
Programm einen großen Genuß bieten wird.
Gießen, 28. Mai. Geſtern Abend gegen 7 Uhr hat ſich ein fein
gekleideter unbekannter junger Mann auf dem hieſigen Friedhofe erſchoſſen.
Nachdem derſelbe, ohne ſeinen Namen zu nennen, zwei Tage im „
Rappen=
dahier logirt und ſeine Zeche bezahlt hatte, entfernte er ſich ſvor drei
Tagen unter Zurücklaſſung ſeiner Effecten und richtete einen Brief an die
Studentenſchaft, in welchem er ſagt: er ſei auch Student und beabſichtige,
ſich zu entleiben und in welchem er ſie bittet, ihn zu beerdigen. Im
Ein=
gang des merkwürdigen, 10 Seiten großen Briefes ſchreibt derſelbe:
„Studenten!
„Das Leben iſt der Güter höchſtes nicht,
Der Uebel größtes aber iſt die Schuld.
„ Ein Wahrwort, das ich nie tiefer, nie wahrer empfunden als jetzt!
Spät, und doch bin ich zur Erkenntniß gelangt, daß mein ganzes Daſein
ein Leben der Sünde, ein Leben der Schuld iſt. Ich hoffe kaum, All dies
ſühnen zu können. Vom erſten kindlichen Vergehen an bis zu meiner letzten
Schlechtigkeit iſt mein Leben nichts als Lüge, Verſtellung, Sünde. Und
das was meine letzte That werden ſoll, - wohl weiß ich es: es wird die
größte Sünde ſein, und doch kann ich nicht anders als meinem Vorhaben
die Krone aufſetzen, mich zu tödten! Hal da habt Ihr mein ganzes Leben:
geboren - verdorben - geſtorbenl..
Die ſehr feine Wäſche des Unbekannten iſt F. R. gezeichnet. Nichts fand
ſich bei ihm, was über Namen und Heimath Auskunft geben könnte. Das
Perſonal des Gaſthofes meint, er habe den öſterreichiſchen Dialect geſprochen.
In Rödgen, wo er geſtern übernachtet, gab er an, er ſei aus Nürnberg,
eine Angabe, die noch bezweifelt werden muß. Die Polizei hat bereits
ermittelt, daß der Unbekannte vor acht Tagen zu Mainz im „Karpfen;
unter dem Namen, Friedrich Riedel, Bahnbeamter aus Wien=logirt hat.
Minrzu-rotrrinAtrigrarnrrzrrerermeinriterittatnn.t.
Angekommene u. durchgereiſte Fremde
Im Darmſtädter Hof. J. Erlaucht
Gräfin Noſiz, Frau v. Granges, aus Ungarn;
Ms. Marx v. Galveſtone; Hr. Schreiber, Großh.
Bad. Zahlmeiſter, Hr. Wolker, Privatgelehrter, v.
Carlsruhe; Hr. Breithaupt, Cand. theol. v.
Hoch=
dahl; Hr. Rödinger v. Offenbach, Hr. Keßler von
Berlin, Hr. Gaul v. Gießen, Fabrikanten; Hr.
Wernher, Mitglied der erſten Kammer der Stände,
v. Nierſtein; Hr. Görz, Hofg.=Advocat v. Mainz;
Hr. Zimmer, Bürgermeiſter v. Villingen; Hr.
Ja=
cobi v. Nauheim; Hr. Mittler nebſt Gemahlin v.
Mainz; Hr. Spengler, Arzt aus der Schweiz; Hr.
Penſer v. Cöln, Hr. Stapf, Hr. Vogel, v. Greiz,
Kaufleute,
Außer Gaſhöuſern.
Bei Hrn. Gutsbeſitzer Rößner: Frau Baron.
Bei Frau
v. Glöden aus Mecklenburg.
v. Matweeff: Frau v. Neulirch, Wittwe des
wirk=
lichen Staatsraths aus Kiew. - Bei Herrn
Polizei=Commiſſür Freſenius: Fräul. Louiſe
Fre=
ſenius v. Romrod. - Bei Herrn Reviſor Spamer:
Frau Rechnungsrath Rabenau v. Gießen.- Bei Frau
Gymnaſialdirector Dilthey Wittwe: Hr. Hallwachs,
k. k. öſterreichiſcher Oberlieutenant nebſt Familie
von Linz. - Bei Frau Döring, Wittwe des
Hof=
ſängers: Fräul. Louiſe Zimmer v. Gießen.- Bei
233
[ ← ][ ][ → ] 856
Herrn Oberſtabsarzt Dr. Daniel: Frau Hoppe,
nebſt Tochter von Mittenworth in Holſtein.-
Bei Frau Miniſterialkanzliſt Baumbach Wittwe:
Hr. Poſtſecretär Schüßler nebſt Gemahlin von
Horrem. H. Bei. Frau. Juſtizrath. Hugo Wittwe;
A10s.
Freiin von der Horſt v. Göttingen und Fräulein
v. Linſingen v. Hannover. - Bei Herrn Profeſſor
R. R. Werner: Frau Dr. Emma Reimann von
Berlin. - Bei Frau Hofgerichtsrath v. Hertling
Wittwez- Fräul-Knuſſerk. und Freifräul. v. Sole=
macher v. Grünhaus. - Bei Herrn Hauptmann
v. Schmeling: Hr. v. Borcken Aneroſe v. Berlin
und Fräulein Dora Blecken v. Schmeling von
Mainz. - Bei Herrn Buchdruckereibeſitzer J. G.
Schmitt; Fräul. Anna Rauth v. Löchſt i. O.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Main=Neckarbahn Johann Friedrich Wilhelm Beck 2 T. alt; ſtarb 22. Mai.
eine L., Margarethe Anguſte; geb. 24. April.
Friedrich Auguſt Ludwig Hochſtätter ein S., Hein=l T. alt; ſtarb 22. Mai.
rich Karl Chriſtoph; geb. 3. Mai.
Eliſabethe Marie Katharine; geb. 20. März.
Eod.: dem B., Barbier u. Heilgehülfen Georg
2. April.
Eod.: dem B. u. Lackirer Philipp Wolff eine
T., Anna Barbara; geb. 15. Mai.
Den 26. Mai: dem Großh. Hofſchauſpieler, T. alt; ſtarb 24. Mai.
Sänger u. B. dahier Friedrich Auguſt Mendel ein
S., Auguſt Joſs; geb. 30. December 1872.
Den 29. Mai: dem B. u. Wirth Ernſt Ludwig 22. Mai.
Beſt ein S. Heiurich; geb. 11. Mai.
Stumpf eine T., Dorothee; geb. 7. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Mat: dem Poſtbedienſteten Karl Fried. T., Magdalena, 19 T. alt; ſtarb 23. Mai=.
rich Saemann eine T., Anna Adelheid; geb.
2. Mai.
Den 28. Mai: dem B. zu Weiſenau u. Schloſſer
dahier Martin Seifried Zwillinge, ein S., Philipp L-
und eine T., Wilhelmine; geb. 26. Mai.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Mai zu Kreuzburg a. d. Werra: der
Schulvicar Karl Friedrich Wenzel zu Waſchenbach, Vormittags.
des Großh. Garde=Unterofficiers Johannes Wenzel
ehelich lediger S., ſu. Ottilie Chriſtiane Pauline
Schorcht, des zu Kreuzburg verſtorbenen
Rechnungs=
amtmanns Johannes Gottlieb Schorcht ehelich
ledige T.
Den 18. Mai zu Biſchofsheim: der
Schuhmacher=
meiſter zu Mainz u. B. zu Unter=Sensbach, Kreis
Erbach, Georg Helm, des zu Unter=Sensbach
ver=
ſtorbenen B. u. Landwirths Georg Johann Helm
ehelich lediger S. u. Veronika Schäfer. des B. u.
Bureaugehülfen Chriſtian Jacob Chriſtoph Schäfer
ehelich ledige L.
Den 25. Mai: der Schreinermeiſter Ludwig
Ben=
der, des Johann Adam Bender, vormals in Dien= Nachmittugs.
ſten Sr. Großh. Hoheit des Prinzeu Emil, ehelich.
lediger S. u. Auguſte Agathe Eliſabethe Pauline,
Wilhelmine Spangenberg, des B. u.
Schuhmacher=
meiſters Adam Spangenberg ehelich ledige L.
Heinrich, des daſelbſt verſtorbenen Kanfmanns
Johann Heinrich ehelich lediger S. u. Wilhelmine
Mathilde Rothweiler, des B. u. Vergolders
Wil=
helm Rothweiler ehelich ledige L.
Eod.: der Bergolder, dermalen zu Heidelberg,
Chriſtoph Robert Ludwig Ritſert, des verſtorbenen
B. u. Hofvergolders Johann Balthaſer Ritſert Vormittags.
ehelich lediger S., u. Margaretye Eliſabethe Knaub,
des verſtorbenen B. u. Hofſtuhlfabrikanten Johann
Karl Nicolaus Knaub ehelich ledige T.
Eod.: der hieſige Fuhrmanu Karl Auguſt Münck,
des Ortsb. Johann Peter Münck zu Seeheim
ehe=
lich lediger S., u. Eva Marie Grasmück, des B.
u. Drehermeiſters zu Zell Johann Wilhelm Gras= Nachmittags.
mück ehelich ledige T.
Eod.: der Maſchinenſchmied Jacob Mergott, des
verſtorbenen Ortsb. u. Schmieds Johannes
Mer=
gott zu Eckelshauſen ehelich lediger S. u. Marie,
geb. Heckwolf; die Wittwe des B. n. Fuhrmanns
Ludwig Gunkel.
Den 28. Mai: der hieſige Schreiner Friedrich
Wilhelm Emrich, des B. u. Landwirths Johannes
u. Johanna Schmidter, des B. u. Fuhrmanns
Karl Schmidler zu Ottenberg ehelich ledige L.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Mai: dem Großh. Expeditor bei der
Main=Neckarbahn Georg Leonhard Quick eine T.,
Friedericke Louiſe, 27 T. alt; ſtarb 21. Mai.
Getaufte, Getraute und Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem B. zu Büches u. Schuhmacher dahier
Den 24. Mai: dem Expeditions=Gehülfen bei der Konrad Demalade ein S., Karl Ludwig, 6 M. u.
Den 24. Mai: dem Gärtner Wilhelm Schub=
Den 25. Mai: dem B. u. Tapetenfabrikanten kegel ein S., Philipp Ludwig Paul, 1 J. u. 18
Eod.: dem Fabrikarbeiter Johaunes Beck eine
Eod.: dem Conducteur Johannes Erb eine T., T., Eliſabethe Auguſte, 3 M. u. 27 T. alt; ſtarb
22. Mai.
Eod.: Eliſabethe Keller aus Arheilgen, des daſi=
Späth eine T., Anna Eliſabethe Georgine; geb. gen verſtorbenen Konrad Keller ehelich ledige L.,
46 J. alt; ſtarb 21. Mai.
Den 25. Mai: dem Zimmermann Johannes
Lautenſchläger eine T., Margarethe, 6 M. u. 22
Den 26. Mai: der Dienſtknecht Georg Haas III.
aus Vielbrunn, ein Wittwer, 55 J. alt; ſtarb
Eod.: der Handarbeiter Karl Morchel, des ver=
Eod.: dem B. u. Kaufmann Johann Jacob ſtorbenen B. Ludwig Morchel ehelich lediger S.
48 J. alt; ſtarb 23. Mai.
Eod.: dem Metzgermeiſter Sebaſtian Brandt eine
Eod.: dem Metalldreher Ludwig Heinrich Joſt
ein ungetaufter S., 8 T. alt; ſtarb 25. Mai.
Den 27. Mai: Wilhelmine Sames, des
ver=
ſtorbenen Juſtiz=Amtmanns Otto Sames zu Höchſt
a.9d. Nidder ehelich ledige L., 62 J. alt; ſtarb
25. Mai.
Den 28. Mai: Eliſabethe, geb. Becker, die
Ehe=
frau des Schneiders Georg Peter Schwing, 22 J.
u. 14 T. alt; ſtarb 26. Mai.
Eod.: dem B. u. Bäckermeiſter Konrad Hermann
Georg Koch ein S. Karl, 11 M. alt; ſtarb
26. Mai.
Eod.: ein unehel. S., Wilhelm Konrad, 1 J.,
6 M. u. 9 T. alt; ſtarb 26. Mai.
Eod.: der Kanonier bei der 1. ſchw. Fußbatterie
des Großh. Heſſ. Artillerie=Corps Johann Philipp
Saam aus Hohenſtadt, Kreis Wimpfen, 22 J.
alt; ſtarb 26. Mai.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Mai: Barbara Uhl, geb. Schmidt, die
Ehefrau des B. zu Fürth u. Schneidermeiſters
da=
hier Valentin Uhl, 51 J., 1 M. u. 15 T. alt;
ſtarb 23. Mai.
Eod.: Karoline, geb. Loe, die Ehefrau des
Forſt=
meiſters zu Aſchaffenburg Mar Röttger, 54 J.
alt; ſtarb 24. Mai.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 27. Mai: Babette, geb. Guthof, die Ehefran
des hieſigen B. u. Mehlzändlers Abraham Neu,
44 J. u. 5 M. alt; ſtarb 25. Mai.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Pfingſtfeiertag:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrverwalter Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Werner.
Mit Feier des heil. Abendmahls. Die Beichte Nachmittags.
iſt Samſtag Nachmittag 3 Uhr.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Dingeldey.
Eod.: der Kaufmann zu Bonn Auguſt Brutus Aumerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gem. beſorgt in der nächſten Woche Gr. Pfarrer Ewald.
Am erſten Pfingſtfeiertag wird in der Hofkirche die gewoͤhnliche Collecte erhoben.
C0ttesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr: Beichte.
Am 2. Pfingſtfeiertag:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkieche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Bergmann.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Diviſionspfarrer Strack.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Herr Conſ=Rath v. Bahder.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
Am 1. Pfingſtfeiertag:
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 116 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Feſtpredigt: Herr Kapl. Herke,
hierauf feierliche Vesper, nach der Besper
Beichte.
Am 2. Pfingſtfeiertag:
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 310 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um ½33 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
Am Wochenfeſte.
Samſtag den 31. Mai am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anſang Abends 8½ Uhr.
Sonntag den 1. und Montag den 2. Juni an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt: Ankang
Emrich AIV. zu Bleichenbach ehelich lediger S. Morgens um 8 Uhr. Sonntag Predigt um 834. Uhr.
Montag Confirmation um 10 Uhr.
English Divine Service in the. Court Church,
by the Eind permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sundays, at 11½: Morning Servies, with oelebration of the Holy Communion.
6½: Evening Prayer and Sermon.
Fridays. 44 I: Mornins Prayor and Litany. Rovd C. G. Moore. Chaplan.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
[ ← ][ ][ → ]
Mitglieder
der
ſraße Nr. 7. ſowte auswärtz 14 von allen ſoliden Annoncen
Expeditionen
samtes Darmſtadt.
1873.
zu
Darmſtadt.
bis 8. Juni 1873.
Schweineſchmalz.
82 kr.
ausgelaſſenes
32
Schwartenmagen
28 „
Bratwurſ.
28 „
„
Leberwurſt .
20 „
Blutwurſt
20 „
Gemiſchte Wurſt
3 „
Kalbfleiſch
21
Hammelfleiſch
A„
Erliarungen zur Betheiligung bei der Saalbau=Aetien=Geſellſcaft werden von den Mitgliedern
des Vorſtandes entgegengenommen.
ſchaft!
( wir an Ihre Großherzoglich König=
Stadt eine Condolenz=Adreſſe gerichtet.
nd hiermit zur öffentlichen Kenntniß
darmſtadt.
-Ge.
Darmſladt.
Druck der L. C. Wittich'ſchen Holbuchdruckerei.
1873.
zu danken für das geehrte Schreiben
ſtadt als den Ausdruck des innigſten
iglichen Hoheiten dem Prinzen und
erſuchen, den herzlichſten Dank für
em tiefen Schmerz eine wohlthuende
3 ausgezeichneter Hochachtung, womit
⁵⁄
ganz ergebenſter
weſterweller, Hofmarſchall.
Gefundene, Tachen.
Im Laufe der letzvergangenen 8 Tage ſind nachverzeichnete gefundene Gegenſtaͤnde hier angezeigt beziehungsweiſe abgegeben worder:
ꝟ. 1) ein Geſangbuch (in der Stadtkirche liegen geblieben), — 2) ein Kopfkiſſenüberzug, — 3) ein Portemonnaie mit 4 kr.
Inhalt, — 4) ein goldner Uhrſchlüſſel. mit Kettchen, — 5) ein Kinder Reyenſchirm (vor etwa 3 Wochen gefunden), - 6) ein
großer Schlüſſel, - 7) ein ſeidenes Tüchelchen, — 8) ein Kinderhütchen, — 9) ein Mädchen=Strohhut, - pod. 1, 4 und 5
befinden ſich im Verwahr der Finder.
Die Eigenthumer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Anſprüche innerhalb 4 Wochen um ſo gewiſſer zu melden,
als ſouſt nach Vorſchrift der Armenordnung über dieſe Gegenſtände verfügt werden wird.
Darmſtadt, am 3. Juni 1873.
Großherzogliche Polizei=Verwaltung der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
234
Freſenius, Polizei=Commiſſär.
856
Herrn Oberſtabdarzt Dr. Daniel: Frau Hoppel Frein von der Horſt v.
Göffin-
nebſt Tochter von Mittenworth in Holſtein.
Bei Frau Miniſterialkanzliſt Baumbach Wittwe: R. R. W
Hr. Poſtſecretär Schüßler nebſt Gemahlin von Berlin.
Horrem. - Bei Frau Juſtizrath Hugo Wittwe: Wittwe:
Getaufte,
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Mai: dem Expeditions=Gehülfen bei der Konrad:
Main=Neckarbahn Johann Friedrich Wilhelm Beck 2 T. alt
eine T., Margarethe Anguſte; geb. 24. April.
Den 25. Mai: dem B. u. Tapetenfabrikanten (kegel ein
Friedrich Auguſt Ludwig Hochſtätter ein S., Hein= T. alt;
rich Karl Chriſtoph; geb. 3. Mai.
Eod.: dem Conducteur Johannes Erb eine T.,
Eliſabethe Marie Katharine; geb. 20. März.
Eod.: dem B., Barbier u. Heilgehülfen Georg
Späth eine T., Anna Eliſabethe Georgine; geb. gen ver
2. April.
Eod.: dem B. u. Lackirer Philipp Wolff eine
T., Anna Barbara; geb. 15. Mai.
Den 26. Mai: dem Großh. Hofſchauſpieler,, T. alt;
Sänger u. B. dahier Friedrich Auguſt Mendel ein
S., Auguſt Joſs; geb. 30. December 1872.
Den 29. Mai: dem B. u. Witth Ernſt Ludwig 22. Ma
Beſt ein S., Heiurich; geb. 11. Mai.
Eod.: dem B. u. Kaufmann Johann Jacob ſ ſtorbene
Stumpf eine T., Dorothee; geb. 7. Mai.
Getanfte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Mat: dem Poſtbedienſteten Karl Fried. L.,
M=
rich Saemann eine L., Anna Adelheid; geb.
2. Mai.
Den 29. Mai: dem B. zu Weiſenau u. Schloſſer
dahier Martin Seifried Zwillinge, ein S., Philipp
und eine T., Wilhelmine; geb. 26. Mai.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Mai zu Kreuzburg a. d. Werra: der
Schulvicar Karl Friedrich Wenzel zu Waſchenbach,
des Großh. Garde=Unterofficiers Johannes Wenzel
ehelich lediger S., ſu. Ottilie Chriſtiane Pauline
Schorcht, des zu Kreuzburg verſtorbenen
Rechnungs=
amtmanns Johannes Gottlieb Schorcht ehelich
ledige T.
Den 18. Mai zu Biſchofsheim: der
Schuhmacher=
meiſter zu Mainz u. B. zu Unter=Sensbach, Kreis
Erbach, Georg Helm, des zu Unter=Sensbach
ver=
ſtorbenen B. u. Landwirths Georg Johann Helm
ehelich lediger S. u. Veronika Schäfer. des B. u.
Bureaugehülfen Chriſtian Jacob Chriſtoph Schäfer
ehelich ledige T.
Den 25. Mai: der Schreinermeiſter Ludwig
Ben=
der, des Johann Adam Bender, vormals in
Dien=
ſten Sr. Großh. Hoheit des Prinzeu Emil, ehelich
lediger S. u. Auguſte Agathe Eliſabethe Pauline
Wilhelmine Spangenberg, des B. u.
Schuhmacher=
meiſters Adam Spangenberg ehelich ledige L.
Eod.: der Kaufmann zu Bonn Auguſt Brutus
Heinrich, des daſelbſt verſtorbenen Kanfmanns
Johann Heinrich ehelich lediger S. u. Wilhelmine
Mathilde Rothweiler, des B. u. Vergolders
Wil=
helm Rothweiler ehelich ledige T.
Eod.: der Bergolder, dermalen zu Heidelberg,
Chriſtoph Robert Ludwig Ritſert, des verſtorbenen
B. u. Hoſvergolders Johann Balthaſer Ritſert
ehelich lediger S., u. Margaretge Eliſabethe Knaub,
des verſtorbenen B. u. Hofſtuhlfabrikanten Johann
Karl Nicolaus Knaub ehelich ledige L.
Eod.: der hieſige Fuhrmanu Karl Auguſt Münck,
des Ortsb. Johann Peter Münck zu Seeheim
ehe=
lich lediger S.. u. Eva Marie Grasmück, des B.
u. Drehermeiſtees zu Zell Johann Wilhelm
Gras=
mück ehelich ledige T.
Eod.: der Maſchinenſchmied Jacob Mergott, des
verſtorbenen Ortsb. u. Schmieds Johannes
Mer=
g0tt zu Eckelshauſen ehelich lediger S. u. Marie,
geb. Heckwolf, die Wittwe des B. n. Fuhrmanns
Ludwig Gunkel.
Den 28. Mai: der hieſige Schreiner Friedrich
Wilhelm Emrich, des B. u. Landwirths Johannes
Emrich XIV. zu Bleichenbach ehelich lediger S.,
u. Johanna Schmidter, des B. u. Fuhrmanns
Karl Schmidter zu Ottenberg ehelich ledige L.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Mai: dem Großh. Expeditor bei der
Main=Neckarbahn Georg Leonhard Quick eine T.,
Friedericke Louiſe, 27 T. alt; ſtarb 21. Mai.
E10s.
v. Linſing=
Get.
Eod.:
Den 2
Cod.:
T., Eliſ=
22. Mai
Eod.:
46 J. a.
Den
Lautenſch
Den
aus Vi
Eod.:
48 J.
Eod.
Eod.
ein unç
Den
ſtorben=
Vorm
In
1
In
1
In
In
In
Mi=
Nach.
In
In
Anme
Vorſtand, Auſſichtsralh und Veamle.
I. Vorſtand.
1. Welcker, Geh. Oberſteuerrath, Präſident.
2. Schwab, W., Rentner, Vicepräſident.
3. Michell, Stadtrentmeiſter, Finanzcommiſſär.
4. Gerſchlauer, C., Gemeinderath, Controleur.
h. v. Wedekind, Frhr., Dr., Hofgerichtsadvocat, Schriffuhrer.
6. Becker, E. Dr.
7. Blumenthal, H., Fabrikaut.
8. Hechler, Stadtbaumeiſter.
9. Hickler, G., Gemeinderath.
10. Merck, W., Gemeinderath.
11. Müller, Dr., Geh. Oberbaurath.
12. Vogel, K., Stadtgerichtsaſſeſſor.
13. Wondra, Ph., Hofjuwelier.
14. Zernin, Eduard, Premierlientenaut.
II. Aufſichtsrath.
1. Hallwachs, Miniſterialrath.
2. Helfmann, Rentner.
3. Kleber, C. C., Kaufmann.
4. Stein, G. A., Reutner.
5. Sander, Ferd., Bauquier.
6. Wendelſtadt, Geh. Commerzienrath.
II. B e a m t e.
1. Harres, E., Architect.
2. Riedmatter, Reſtaurateur.
3. Schmidt, Geſellſchaftsdiener.
Aitglieder.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog
Seine Großherzogliche Hoheit Prinz Carl
Ihre Königliche Hoheit Prinzeſſin Carl
Seine Großherzogliche Hoheit Prinz Ludwig
Ihre Königliche Hoheit Prinzeſſin Ludwig
Seine Großherzogliche Hoheit Prinz Alexander
Seine Großherzogliche Hoheit Prinz Wilhelm
Betheiligung.
3000 Gulden.
2000 Gulden
Achenbach, Lud., Ober=
Con=
ſiſtorial=Secretär
Ackermann, J. Carl, Hofſecretär
Ackermann, Jac., Schloſſermſtr.
Albert, Eduard, Tapezier
Actien.
Vor
Vo
Un
Un
Un
Uy
Un
Nach.-
Um 13 Uhr: Feſtpredigt: Herr Kapl.
hierauf feierliche Vesper, nach der
Beichte.
zu übertragen 6
Actien.
Uebertrag 6
Alefeld, Oberpoſtcommiſſarius.
Anton, A., Kaufmann
Appel, Conr. jun., Samenhdlr.
3
Appfel, Georg, Beigeordneter.
zu übertragen 14
erke,
esper
Um ½3 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
Am Wochenfeſte.
Samſtag den 31. Mai am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anſang Abends 8½ Uhr.
Sonntag den 1. und Montag den 2. Juni an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt: Ankang
Morgens um 8 Uhr. Sonntag Predigt um 84. Uhr.
Montag Confirmation um 10 Uhr.
English Divine Service in the. Court Church,
by the Eind permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sundayo, at 11½: Morning Service, nith oelebration of the Holy Communion.
6½⁄ Evening Prayer and Sermon.
Fridays. at 1: Horning Prayer and Litany. Revd C. G. Mogre. Chaplan.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerel.
[ ← ][ ][ → ] Actien.
Uebertrag 14
1
2
1
1
Appfel, Johannes, Wittwe.
Appfel, Martin, Bierbrauer
Arnheiter, Philipp, Hofmetzger 1
Backofen, F. B. L., Hofmaler 1
Backofen, Photograph
Baur, A., Geheimerath
Becht, Ferdinand, Oeconom
Becht, Georg, Reutner
v. Bechtold, Miniſterialſecretär 1
Beck, Fr. L. Th., Hauptmann. 1
Beck, Th., Maſchinenenfabrikant 1
Beck, Staatsſchulden=Tilgungs=
1
kaſſe=Secretär
Becker, E. Dr.
Becker, Theod. Dr., Hofrath
v. Bellersheim, M., Hofjunker,
Hauptſteuerantsaſſiſtent
Bender, Ph., Wittwe
Bendheim, Fanny
Benjamin, Samuel, Banquier
Bennighof, Dav., Dr.
Berbenich, Peter, Kaufmann. 1
Berchelmann, Ober=Poſtcom=
1
miſſarius
Bergſträßer A., Buchhändler 1
v. Bernſtorff, N., Freifrau. 1
Beſſunger, Auguſt, Kaufmann. 2
Beſſunger, David, Kaufmann,
Beſt, Fr. L., Hofweißb., Wittwe 2
Beſt, Fr. I., Hofweißbinder
1
4
Beyerle, Wilh., Buchhändler
Bloch, J., Reutner Erben 2
Blumenthal, H., Fabrikant . 10
Böttinger, J. M., Reutner . 10
Bodenheimer, Herz, Kaufmann 2
Bodenſtedt, Fr., Bankdirector. 5
Bopp, H. Karl, Bankdirector . 10
Bopp, Georg, Bäckermeiſter
Boß, Oberbau=Reviſor
Boßler, Ludwig, Kaufmann
1
Brandt, Carl, Hoftheater=
Ma=
ſchinenmeiſter
2
2
Braun, Oberforſtrath
1
Braun, G. Fr., Fabrikaut
Breidenbach, Hofger.=Advocat. 5
Brohm, Jacob, Geometer
Büchner, Fabr. in Pfungſtadt 10
zu übertragen 120
Uebertrag 120
Büchner, Ludw., Dr.
Bürgerverein, Geſellſchaft
Buſchbaum, Maſchinenfabr.
Buſchhammer, Samenhändler
Buxmann, C. Fr., Dr., Ober=
Medicinalrath
van der Capellen, Freiherr,
Oberhofmarſchall, Exc.
Cellarius, Dr.,
Obermedicinal=
rath's Erben
Daniel, H. Dr., Oberſtabsarzt
Daum, Ludwig, Rentner
Diefenbach, J. J.
Diefenbach, J. W., Kaufmann
Diehm, Paul, Hutfabrikant
Dingeldey, G. F., Kaufmann
Diſchinger, Nep., Bierbrauer
v. Dörnberg, Frhr.,
Oberſt=
jägermeiſter, Exc.
Drandt, K., Ob.=App.=u. Caſſ.=
Gerichtsrat.
Eichberg. C., Hof=Chocolade=
Fabrikant
Eichberg, Eliſe
Eichberg, Friedr., Hof=Conditor
Eigenbrodt, Ober=Stabs=
Au=
diteur
Eimer, Rechnungsrath:
Eimer, Eduard, Rentuer
Emmerling, Hofger.=Advocat
Endner, Wilh., Hof=Kaminfeger
Ensling, Ad., Bierbrauer.
Erbach=Schönberg, Graf, Erl.
Ewald, Fr., Bäcker.
Ewald, Daniel, Metzgermeiſter
Eyſenbach, Wilhelm, Reutner
Fair, David, Kaufmann
Falkenſtein, Ed., Eiſenhändler
Fehrer, Jacob, Dampfmüller
Felſing, J., Profeſſor.
Finger, J., Miniſterialrath
Flinſch, Carl, Reutner,
Flöring, Friedr., Hof=Färber
Franck, Georg, Hofweißbinder
Franck, K. Hofpfläſtermeiſter
Frey, W., O.=App.= u. Caſſ=
Gerichtsrath.
zu übertragen
Aetien
1
3
2
3
2
1
10
2
3
1
„
2
Inſerge
werden angenommen in
Darm=
ſtadtvon der Expedition
Rhein=
ſtraße Nr. W, in Beſſungen
von Friedrich Blotzet,
Friedrich=
ſtraße Nr. 7. ſowte auzwärtz
von allen ſoliden Unnoncen
Exbeditioner.
samtes Darmſtadt.
„
4B¾
bis 8. Juni 1873.
Schweineſchmalz 82 kr. ausgelaſſenes 32 Schwartenmagen 28 „ Bratwurſt.
28 „ Leberwurſt .
20 Blutwurſt
1. 20 Gemiſchte Wurſt
8 „ Kalbfleiſch 21 Hammelfleiſch 21 „
ſchaft!
t wir an Ihre Großherzoglich König=
Stadt eine Condolenz=Adreſſe gerichtet.
nd hiermit zur öffentlichen Kenntniß
Darm ſt adt.
zu danken für das geehrte Schreiben
ſtadt als den Ausdruck des innigſten
iglichen Hoheiten dem Prinzen und
erſuchen, den herzlichſten Dank für
em tiefen Schmerz eine wohlthuende
g ausgezeichneter Hochachtung, womit
„ ganz ergebenſter
Geſterweller, Hofmarſchall.
Gefundene, Tachen.
Im Lauſe der letzvergangenen 8 Tage. ſind nachverzeichnete gefundene Gegenſtaͤnde hier angezeigt beziehungsweiſe abgegeben worder:
2) ein Kopfkiſſenüberzug.
h.1) ein Geſangbuch (in der Stadtkirche liegen geblieben),
3) ein Portemonnaie mit 4 kr.
- 5) ein Kinder Regenſchirm (vor etwa 3 Wochen gefunden), — 6) ein
Inhalt, - 4) ein goldner Uhrſchlüſſel. mit Kettchen,
großer Schlüſſel, - 7) ein ſeidenes Tüchelchen, — 8) ein Kinderhütchen, — 9) ein Mädchen=Strohhut, - pos. 1, 4 und 5
befinden ſich im Verwahr der Finder.
Die Eigenthumer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Anſprüche innerhalb 4 Wochen um ſo gewiſſer zu melden,
als ſouſt nach Vorſchrift der Armenordnung über dieſe Gegenſtände verſügt werden wird.
Darmſtadt, am 3. Juni 1873.
Großherzogliche Polizei=Verwaltung der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
234
Freſenius, Polizei=Commiſſär.
856
Herrn Oberſtabsarzt Dr. Daniel: Frau Hoppe
nebſt Tochter von Mittenworth in Holſtein.-
Bei Frau Miniſterialkanzliſt Baumbach Wittwe:
Hr. Poſtſecretär Schüßler nebſt Gemahlin von
Horrem. - Bei Frau Juſtizrath Hugo Wittwe:
Frein vo
v. Linſing
R. R. 2
Berlin.
Wittwe:
Getaufte,
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Mai: dem Expeditions=Gehülfen bei der
Main=Neckarbahn Johann Friedrich Wilhelm Beck 2 T. alt
eine T., Margarethe Anguſte; geb. 24. April.
Den 25. Mai: dem B. u. Tapetenfabrikanten !kegel ein
Friedrich Auguſt Ludwig Hochſtätter ein S., Hein= T. alt;
rich Karl Chriſtoph; geb. 3. Mai.
Eod.: dem Conducteur Johannes Erb eine T., T., Eliſ=
Eliſabethe Marie Katharine; geb. 20. März.
Eod.: dem B., Barbier u. Heilgehülfen Georg
Späth eine T., Anna Eliſabethe Georgine; geb.ſgen ver
2. April.
Eod.: dem B. u. Lackirer Philipp Wolff eine
T., Anna Barbara; geb. 15. Mai.
Den 26. Mai: dem Großh. Hofſchauſpieler,
Sänger u. B. dahier Friedrich Auguſt Mendel ein
S., Auguſt Joſs; geb. 30. December 1872.
Den 29. Mai: dem B. u. Wirth Ernſt Ludwig
Beſt ein S., Heiurich; geb. 11. Mai.
Eod.: dem B. u. Kaufmann Johann Jacob
Stumpf eine T., Dorothee; geb. 7. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Mai: dem Poſtbedienſteten Karl
Fried=
rich Saemann eine L., Anna Adelheid; geb.
2. Mai
Den 29. Mai: dem B. zu Weiſenau u. Schloſſer
dahier Martin Seifried Zwillinge, ein S., Philipp
und eine T., Wilhelmine; geb. 26. Mai.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Mai zu Kreuzburg a. d. Werra: der
Schulvicar Karl Friedrich Wenzel zu Waſchenbach
des Großh. Garde=Unterofficiers Johannes Wenzel
ehelich lediger S., ju. Ottilie Chriſtiane Pauline
Schorcht, des zu Kreuzburg verſtorbenen
Rechnungs=
amtmanns Johannes Gottlieb Schorcht ehelich
ledige T.
Den 18. Mai zu Biſchofsheim: der
Schuhmacher=
meiſter zu Mainz u. B. zu Unter=Sensbach, Kreis
Erbach, Georg Helm, des zu Unter=Sensbach
ver=
ſtorbenen B. u. Landwirths Georg Johann delm
ehelich lediger S., u. Veronika Schäfer, des B. u.
Bureaugehulfen Chriſtian Jacob Chriſtoph Schäfer
ehelich ledige T.
Den 25. Mai: der Schreinermeiſter Ludwig
Ben=
der, des Johann Adam Bender, vormals in
Dien=
ſten Sr. Großh. Hoheit des Prinzeu Emil, ehelich
lediger S. u. Auguſte Agathe Eliſabethe Pauline
Wilhelmine Spangenberg, des B. u.
Schuhmacher=
meiſters Adam Spangenberg ehelich ledige L.
Eod.: der Kaufmann zu Bonn Auguſt Brutus
Heinrich, des daſelbſt verſtorbenen Kanfmanns
Johann Heinrich ehelich lediger S. u. Wilhelmine
Mathilde Rothweiler, des B. u. Vergolders
Wil=
helm Rothweiler ehelich ledige L.
Eod.: der Bergolder, dermalen zu Heidelberg,
Chriſtoph Robert Ludwig Ritſert, des verſtorbenen
B. u. Hoſvergolders Johann Balthaſer Ritſert
ehelich lediger S., u. Margaretye Eliſabethe Knaub,
des verſtorbenen B. u. Hofſtuhlfabrikanten Johann/
Karl Nicolaus Knaub ehelich ledige T.
Eod.: der hieſige Fuhrmanu Karl Auguſt Münck,
des Ortsb. Johann Peter Münck zu Seeheim
ehe=
lich lediger S., u. Eva Marie Grasmück, des B.
u. Drehermeiſtees zu Zell Johann Wilhelm
Gras=
mück ehelich ledige L.
Eod.: der Maſchinenſchmied Jacob Mergott, des
verſtorbenen Ortsb. u. Schmieds Johannes
Mer=
g0tt zu Eckelshauſen ehelich lediger S. u. Marie,
geb. Heckwolf, die Wittwe des B. n. Fuhrmanns
Ludwig Gunkel.
Den 28. Mai: der hieſige Schreiner Friedrich
Wilhelm Emrich, des B. u. Landwirths Johannes,
Emrich XIV. zu Bleichenbach ehelich lediger S.
u. Johanna Schmidter, des B. u. Fuhrmanns
Karl Schmidter zu Ottenberg ehelich ledige L.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Mai: dem Großh. Expeditor bei der
Main=Neckarbahn Georg Leonhard Quick eine T.,
Friedericke Louiſe, 27 T. alt; ſtarb 21. Mai.
Get=
Eod.:
Konrad
Den 2
Eod.:
22. Ma=
Eod.:
46 J. a
Den
Lautenſo.
T. alt,
Den
aus Bi
22. Ma
Eod.
ſtorbene
48 J.
Eod.
T., M=
Eod.
ein un=
Den
ſtorben,
Vorm
In
In
In
In
In
Mi.
Nach
In
In
Anme
Actien.
Uebertrag 20
1
2
Vor=
Vo
Un
Un
Un
Un
Um
Nach.
Um ¼40 Uhr: Frſiptroigt. Meer nupt.
Friedmann, Gg., Hofkutſcher
Friedrich, Georg, Bierbrauer
Friedrich, Phil., Metzgermſtr.
Fuchs, Dr., Oberſtabsarzt a. D.
Fürth, Michael, Kaufmann
Fuhr, Geh. O.=Rechnungsrath
Gärtler, A., Ofenfabrikant
Gans, Jean, Rentner.
Gauls, Karl, Generalagent
Gauls, Heinrich, Gaſtwirth
Gaydoul, Franz, Kaufmann
Gebhard, Jul., Poſamentier,
Gerlach, H., Uhrm. i. Beſſungen
Geiſt, Georg, Metzgermeiſter
Germann, G. F. K.
Gernsheim, E.
Gerſchlauer, K., Gemeinderatl
Gerſchlauer, Lud., Weinhdlr.
Gerſt, J., Commiſſionär
Gerſtenſchläger, Schuhmacher
Glöckner G., Fabrikant
Glüber, F., Rentner
Göbel, G., Maſchinenfabrikant
Goldmann, Dr. wirkl.
Ge=
heimerath, Excellenz, Erben.
Goldmann, Dr., Geheimerath
Goldſchmidt, Jac., Holzhdlr.
Gräff, Georg, Kürſchuer
Grahn, Carl, Kaufmann
Grein, Amalie
Grodhaus, H., Seifeufabrikani
Groll, Georg, Kaufmann
Grünewald, Ober=Domänen=
Secretär
Haas, A., Söhne
Haas, J. J., Ofenfabrikaut
Habich, Georg, Weinhändler.
Hachenburger, Herz Sohn,
Kaufmann
Hahn, A., Hofgerichtsrath
Hahn, Miniſterialſecretär
Hallwachs, Wittwe des wirkl.
Geheimeraths, Exc.
Hallwachs, Miniſterialrath
Hallwachs, O.=Medic.=Aſſeſſor
Handelsverein in Darmſtadt
Harmonie, Geſangverein
5
2
1
4
1
1
zu übertragen 281
Actien.
Uebertrag 281
Harres, Eduard, Architect
5
Harres, L., Hofmaurer
Harres, W., Schirmfabrikant
Hartmann, J., Hofmaler
Hauff, Georg, Schloſſermeiſter
Har, Georg, Bäckermeiſter
Hechler, Oberquartiermeiſter
Hechler, Stadtbaumeiſter
Heidenreich, A., Dr.,
General=
ſtabsarzt.
Heil, Jacob in Beſſungen
Heil, Peter in Beſſungen
Hein, Adam, Hofmetzgermeiſter
5
Hein, Heinrich, Kaufmann
Heißner, Fr., Kupferſchmied
Helfmann, J. A., Rentner
Henigſt, J. F., Kaufmann
Herbert, F., Hofbuchdrucker
v. Herff, Major und Flügeladj.
Hernsheim, S., Kaufmann
Heß, Fr. W., Speiſewirth
v. Heſſe, Wwe. d. Präſidenten 2
v. Heſſe, A., Dr., Medicinalrath
v. Heſſe, Dr. C., Gr. Hofg.=Rath
v. Heſſert, K., Hauptmann
Heumann, Hofgerichts=Advokat
Heyer, Ad., Generalagent.
Heyer I., Hofgerichts=Advokat
Heyl, G. F., Lederfabrikant
Heyn, Ernſt Lud., Samenhdlr.
Hickler, G., Gemeinderath
5
Hildebrand, Bierbrauer in
Pfungſtadt
2
Hipp, Georg, Reutner
Hirſch, Ph., Weinhändler.
Hiſſerich, Gg., Hofſpengler
Hitze, Oswald, Kaufmann
Hochſtätter, Karl, Kaufmann
Hoffmann, H., Hauptmann
Hoffmann, L., Kaufmann
Hoffmann, Dr., Hofger.=Rath 2
Hofmann, Miniſterpräſid., Exe.
Hofmann, W., Poſthalter
van der Hoop, Frhr., Forſtmſtr.
Hornmann, Karl, Kaufmann.
Höhn, Chr., Kaufmann
Huber, Kaufmann's Erben
zu übertragen 374
hierauf feierliche Vesper,
Beichte.
nach der
besper
Um ½3 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
Am Wochenfeſte.
Samſtag den 31. Mai am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends 8½ Uhr.
Sonntag den 1. und Montag den 2. Juni an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt: Ankang
Morgens um 8 Uhr. Sonntag Predigt um 824. Uhr. Montag Confirmation um 10 Uhr.
English Divine Service in the. Court Church,
by the Eind permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sundays, at 11½: Morning Service, with oelebration of the Holy Communion.
6½ Evening Prayer and Sermon.
Fridays. at I:. Horuing Prayer and Litany. Revd C. G. Moore. Chaplan.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchbruckerel.
[ ← ][ ][ → ] Actien. 28 Uebertrag 374 Hügel, Dr., O=Steuerdirector Hügel, Ad., Bankbüreau=Chef Hufnagel, Chr., Bäckermeiſter Hugenſchütz, Friedrich Hugenſchütz, J., Lederhändler 10 Jacobi, Auguſt, Rentner, Ge=meinderath 5 Jäger, Friedrich, Bäckermeiſter Jaup, E. Dr., Hofger.=Adv. Jordan, Gottfried, Rentner Fordan, Maſchinenfabrikaut Fordis, J. G., Kaufmann 4 Jung, H., Hofbrunnenmeiſter. 1 Kahlert, Emil, Kaufmann. „ Kahlert, Karl, Kaufmann Kahlert, Philipp, Kaufmann. 2 Kahn, J. L., Lederhändler 1 Kahn, Leopold, Kaufmann. d. . Karp, Georg, Uhrmacher Kaſt, F. W., Rentuer 9 Kaufmann, F., Hofuhrm.Wwe. en ½ Kaufmann, Fr., Dr., Stabsarzt Keller, Samenhdlr. i. Beſſungen 10
Keller, Karl. Keller, Wilh., Ofenfabrikant Keller, V., Hofdachdecker Kemmler, Carl Frdr., Kaufm. Kerz, Ferdinand, Oberſt
Keßler, Adam, Bäckermeiſter. „ 9 Keßler, Rentner, Gemeinderath 5 Kleber, C. C., Kaufmann. 5 Kleber, Wilhelm, Gaſtwirth 9 Kleinſchmidt, Th., Dr., Hof=
gerichtsrath 4 Kleinſchmidt, C., Landger.=Aſſ. Kleyer, W., Maſchinenfabrikant Kling, J. G., Rentner. 10 5⁄ Knorr, E., Gerichts=Acceſſiſt 1 Knorr, H., Miniſterialrath 1 5 Knorr, L., Hofgerichtsrath . 1 Koch, Heidrrich, Bäckermeiſter 2 ¼ Koch, Heymann, Bäckermeiſter
Koch, Ludwig, Schloſſermeiſter 1 Köbher, Carl, Verlagsbuchhdlr. Kööhler, Gg. Ph. Wittwe. 3 Köhler, Adolph, Kaufmann 2 Köhler, C. W., Gaſtwirth 2 zu übertragen 478
2 Königer, K., Reutamtm. a. D.
1 Kohl, P., Rentner i. Beſſungen
Kohlermann, Geh.
Regierungs=
rath Wittwe,
Kolbe, Knopffabr. in Beſſungen 2
Krätzinger, Chr., Zinn= und
Blechwaaren=Fabrikant
5
Krauß, Guſt., Dr.
Krug. Gg., Dr., Hofg=Präſid.
5 Krug II., Hofgerichts=Advokat 2
v. Küchler, C., Major,
Flügel=
adjutant und Hofmarſchall 1
Küchler, G. W., Buchhändler 2
1
Künzel, Dr., Hofrath
Kuhn, Fr., Schreinermeiſter.
1 Landsberger, Emil, Kaufmann 2
Landsberger, Jul., Kaufmann 1
Lange, Kunſt= und Buchhändler 2
Langenbach, C., Hofger.=Adv. 1
Lauteſchläger, Beigeordneter 2
Lautz, H., Hoflieferant.
Lautz, J., Weißbindermeiſter
Lautz, Robert, Gemeinderath
v. Lohmann, Freiherr,
Ober=
couſiorial=Vicepräſident
Lenz, Wilh., Metzgermeiſter
v. Leonhardi, L., Frhr.,
Le=
gationsrath.
Lerch, G9., Kaufmann.
2 Leuthner, Carl, Rentner
Leydhecker, Friedr. Dr.
Lichthammer, Geh. Baurath 1
Liebe, Ferdinand, Hofmuſiker:
Liebig, Louiſe, Wwe.
Liedertafel, Geſangverein
Liederzweig, Geſangverein
Lindt, Carl, Hofgerichtsadvokat
5
Linß, J. D., Reutner
Lochmann, A. Dr., Hofg.Adv. 2
Lorbacher, Ober=Rechn.=Seer. 2
2
Ludwig, Emil, Rentner
Ludwig, Hofgerichtsadvokat 1
Maas, Louis, Metzgermeiſter.
Mahr, Friedr., Hofzimmermſtr. 2
Mahr, Gg., Hofzimmermeiſter. 1
Mahr, Carl Friedr., Maler u.
Weißbindermeiſter 3
zu übertragen 549
Auſerae
werden angenommen: in
Darm=
ſadtvon der Expedition
Rhein=
ſtraße Nr. 23, in Beſſungen
von Friedrich Blotzet,
Friedrich=
ſtraße Nr. 7. ſowie auswärtz
von allen ſollden Unnoncen
Expeditionen
Lamtes Darmſtadt.
ſchaft!
( wir an Ihre Großherzoglich König=
Stadt eine Condolenz=Adreſſe gerichtet.
nd hiermit zur öffentlichen Kenntniß
Darmſtadt.
zu danken für das geehrte Schreiben
ſtadt als den Ausdruck des innigſten
iglichen Hoheiten dem Prinzen und
erſuchen, den herzlichſten Dank für
em tiefen Schmerz eine wohlthuende
g ausgezeichneter Hochachtung, womit
ganz ergebenſter
Weſterweller, Hofmarſchall.
Gefundene, Sachen.
Im Laufe der letztvergangenen 8 Tage. ſind nachverzeichnete gefundene Gegenſtaͤnde hier angezeigt beziehungsweiſe abgegeben worder:
3) ein Pertemonnaie mit 4 kr.
k.1) ein Geſangbuch (in der Stadtkirche liegen geblieben), - 2) ein Kopfkiſſenüberzug,
Inhalt, - 4) ein goldner Uhrſchlüſſel. mit Kettchen, - 5) ein Kinder Regenſchirm (vor etwa 3 Wochen gefunden), 6) ein
großer Schlüſſel, - 7) ein ſeidenes Tüchelchen, — 8) ein Kinderhütchen, 9) ein Mädchen=Strohhut, - pos. 1, 4 und 5
befinden ſich im Verwahr der Finder.
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Anſprüche innerhalb 4 Wochen um ſo gewiſſer zu melden,
als ſouſt nach Vorſchrift der Armenordnung über dieſe Gegenſtände verfügt werden wird.
Darmſtadt, am 3. Juni 1873.
Großherzogliche Polizei=Verwaltung der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
234
Freſenius, Polizei=Commiſſar.
Schweineſchmal, 82 kr. ausgelaſſenes 33 Schwartenmagen 28 „
Bratwurſt 28 „ Leberwurſt . 20 Blutwurſt 20
„ Gemiſchte Wurſt..
Kalbfleiſch 2. Cammelſleiſch A 7 [ ← ][ ][ → ]
856
Herrn Oberſtabsarzt Dr. Daniel: Frau Hoppe= Frein voe
nebſt Tochter von Mittenworth in Holſtein.
Bei Frau Miniſterialkanzliſt Baumbach Wittwe: R. R. A
Hr. Poſtſecretär Schüßler nebſt Gemahlin von Berlin.
Horrem. - Bei Frau Juſtizrath Hugo Wittwe: Wittwe:
v. Linſing
Den 5
Eod.:
22. Ma
46 J. a
Den
Lautenſe
aus Vi
Eod.
48 J.
Lod.
ein un=
Getaufts, Get.
Eod.:
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Mai: dem Expeditions=Gehülfen bei der Konrad
Main=Neckarbahn Johann Friedrich Wilhelm Beck 2 T. alt
eine T., Margarethe Anguſte; geb. 24. April.
Den 25. Mai: dem B. u. Tapetenfabrikanten kegel ein
Friedrich Auguſt Ludwig Hochſtätter ein S., Hein= T. alt;
rich Karl Chriſtoph; geb. 3. Mai.
Eod.: dem Conducteur Johannes Erb eine T., T., Eliſ.
Eliſabethe Marie Katharine; geb. 20. März.
Eod. dem B., Barbier u. Heilgehülfen Georgſ Eod.:
Späth eine T., Anna Eliſabethe Georgine; geb. ſgen ver
2. April.
Eod.: dem B. u. Lackirer Philipp Wolff eine
T., Anna Barbara; geb. 15. Mai.
Den 26. Mai: dem Großh. Hofſchauſpieler, T. alt;
Sänger u. B. dahier Friedrich Auguſt Mendel ein! Den
S., Auguſt Joſs; geb. 30. December 1872.
Den 29. Mai: dem B. u. Witth Ernſt Ludwig 22. Ma
Beſt ein S., Heiurich; geb. 11. Mai.
Eod.: dem B. u. Kaufmann Johann Jacob ſtorbene
Stumpf eine T., Dorothee; geb. 7. Mai.
Getanfte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Mai: dem Poſtbedienſteten Karl Fried= T., M.
rich Saemann eine T., Anna Adelheid; geb. Eod.
2. Mai.
Den 29. Mai: dem B. zu Weiſenau u. Schloſſer Den
dahier Martin Seifried Zwillinge, ein S., Philipp ſtorben
und eine T., Wilhelmine; geb. 26. Mai.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Mai zu Kreuzburg a. d. Werra: der
Schulvicar Karl Friedrich Wenzel zu Waſchenbach, Vorm
des Großh. Garde=Unterofficiers Johannes Wenzel! In
ehelich lediger S. ju. Ottilie Chriſtiane Pauline
Schorcht, des zu Kreuzburg verſtorbenen Rechnungs=
In
amtmanns Johannes Gottlieb Schorcht ehelich
In
ledige T.
Den 18. Mai zu Biſchofsheim: der
Schuhmacher=
meiſter zu Mainz u. B. zu Unter=Sensbach, Kreis
A
Erbach, Georg Helm, des zu Unter=Sensbach
ver=
ſtorbenen B. u. Landwirths Georg Johann Helm
In
ehelich lediger S. u. Veronika Schäfer. des B. u.
Bureaugehulfen Chriſtian Jacob Chriſtoph Schäfer
Mi
ehelich ledige T.
i=
Den 25. Mai: der Schreinermeiſter Ludwig Ben=
Nach
der, des Johann Adam Bender, vormals in
Dien=
ſten Sr. Großh. Hoheit des Prinzeu Emil, ehelich In
lediger S. u. Auguſte Agathe Eliſabethe Pauline
In
Wilhelmine Spangenberg, des B. u.
Schuhmacher=
meiſters Adam Spangenberg ehelich ledige L.
Eod.: der Kaufmann zu Bonn Auguſt Brutus Anme
Heinrich, des daſelbſt verſtorbenen Kanfmanns
Johann Heinrich ehelich lediger S. u. Wilhelmine
Mathilde Rothweiler, des B. u. Vergolders
Wil=
helm Rothweiler ehelich ledige T.
Eod.: der Bergolder, dermalen zu Heidelberg,
Chriſtoph Robert Ludwig Ritſert, des verſtorbenen
B. u. Hofvergolders Johann Balthaſer Ritſert Vort
Vo=
ehelich lediger S., u. Margaretye Eliſabethe Knaub,
des verſtorbenen B. u. Hofſtuhlfabrikanten Johann Un
Un
Karl Nicolaus Knaub ehelich ledige T.
U4
Eod.: der hieſige Fuhrmanu Karl Auguſt Münck,
Nu
des Ortsb. Johann Peter Münck zu Seeheim
ehe=
lich lediger S. u. Eva Marie Grasmück, des B. Un
u. Drehermeiſtees zu Zell Johann Wilhelm Gras= Nach.
mück ehelich ledige T.
Eod.: der Maſchinenſchmied Jacob Mergott, des
verſtorbenen Ortsb. u. Schmieds Johannes
Mer=
g0tt zu Eckelshauſen ehelich lediger S. u. Marie,
geb. Heckwolf, die Wittwe des B. n. Fuhrmanns
Ludwig Gunkel.
Den 28. Mai: der hieſige Schreiner Friedrich
Wilhelm Emrich, des B. u. Landwirths Johannes
Emrich AIV. zu Bleichenbach ehelich lediger S. Morgens um 8 Uhr. Sonntag Predigt um 82. Uhr.
u. Johanna Schmidter, des B. u. Fuhrmanns
Karl Schmidter zu Ottenberg ehelich ledige L.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Mai: dem Großh. Expeditor bei der
Main=Neckarbahn Georg Leonhard Quick eine T.,
Friedericke Louiſe, 27 T. alt; ſtarb 21. Mai.
AnD.
Actien.
Uebertrag 549
Maier, Dauiel
1
Mainzer, J., Bauquiers Wwe. 1
Mainzer, S., Pferdehändler. 1
Malzi, Adam, Gaſtwirth.
Mangold, Hofmuſikdirektor 1
Maringer, M., Zimmermſtr.
Martin, Georg, Reutner. 5
Marx, Jſaac, Kaufmann
1
Mauer, E., Bauaufſeher.
1
Maurer, Ober=Staatsauwalt
in Gießen
Maurer, Friedr., Hauptmann 10
Maurer, Friedrich, Kaufmann 1
Maurer, Geheimerath. 4
Maurer, Th., Dr.
1
Melomanen, Geſangverein
1
Merck, Emanuel.
50
20
Merck, Magdalene
Merck, Georg Dr., Apotheker 20
Merck, Karl, Commerzienrath 20
Merck, Wilh., Chemiker
20
Mertens, Reutner aus Mexico 3
Merz, Gasverwaltungs=Caſſier
1
Metz I., Aug., Hofgerichtsadv. 10
Metz II., Jguatz, Hofger.=Adv.
1
„
Meyer, Anton, Rentner
Meyer, Herz.
Michell, G. O., Stadtreutmſtr. 2
Möſer, Heinrich, Zimmermſtr.
2
5
Möſer, Phil. VL., Ackersmann
Möſer, Georg, Gemeinderath
Möſer, Jacob, Oelmüller.
Momberger, Dr., Kreisaſſeſſor
Mozart=Verein, Geſangver. 2
Müller
Müller
Adam, Spenglermſtr.
J., Hofgerichts=Adv.
Um ³⁄0 ugt: peupievig. Heet gupi.
Müller, Leopold.
Müller, Maler und Lackirer:
Müller=Meſſel, Emilie
Müller, Dr., Geh. O.=Baurath
Müller, J., Maurermeiſter
Müller, Oberſt.
Münch, Heinrich, Kaufmann
Muſikaliſcher Club,
Muſikverein, Geſangverein.
Nell, A. Dr., Profeſſor
Neuſtadt, Hermann, Banquier.
zu übertragen 764
Actien.
Uebertrag 764
„0
9
Noack, R., Hofgärtner.
Nöllner, W. F., Wwe.
Nold, J. in Erfelden
Nungeſſer, Gg., Hofmetzger:
Ohl, Auguſt, Hofmetzger
3
Olff, G. C., Schreinermeiſter
Oppenheimer, G., Hofg.=Adv.
Orth, Heinrich, Dr. med.
Orth, Philipp, Hoflieferant
Oſann, Dr., Hofgerichts=Adv.
Pabſt, C. W., Steuerrath.
Parkus, A., Dr., Bankdirektor 10
Pfannmüller, Dr., Geh.
Ober=
medicinalrath
Pfannmüller, G., O.=Baurath
Pfeiffer, G., Hoftapezier Wwe.
Pfeil, Wilh., Dreher
Philippi, Georg, Kaufmann.
Pietz, Bauaufſeher,
.
Pietz, Louiſe
Ploch, Hoftheater=u. Hofmuſik=
Secretär.
Pöhn, M., Hofapotheker
Pracht, Karl, Rentner.
Pretſch, C., Hofpfläſterermſtr.
v. Preuſchen, Miniſterialrath
Rabenau, Fr. W., Kaufmann
Rahn, Chr., Zimmermeiſter
Nahn, Wilh., Zimmermeiſter
Reich, Jacob, Weißbindermſtr.
Reichard, Herm., Ober=
Poſt=
directions=Secretär.
Reichenbach, H., Bauquier.
Reichenbach, W. Bauquier. 2
v. Reineck, Oberſt
Reineck, H., Inſtitutsvorſteher 1
Reinhardt, Chr., Hofſteinmetz
Reitz, J. Dr.
Renner, Eduard, Oberbaurath
Reuling, Fr., Landg.Aſſ. i. P.
Neuling, Landg.=Aſſeſſor Frau
Reuning, O.=Poſtdirectionsſeer.
Renter, Th., Kartenfabrikant.
Niedlinger, L., Hofmaurer.
Rieger, Mar, Dr. Phil.
„
Ritſert, Weinhdlr. und Hoflief.
Röder, Dr., Gen.=Staats=Proc.
zu übertragen 845
2
hierauf feierliche
Beichte.
Besper, nach der
ecte,
esper
Um ½3 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
Am Wochenfeſte.
Samſtag den 31. Mai am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anſang Abends 8½ Uhr.
Sonntag den 1. und Montag den 2. Juni an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang
Montag Confirmation um 10 Uhr.
English Divine Service in the. Court Church,
by the Eind permission of H. R. H. the Grand Duke.
Sundays, at 115: Morning Service, with celebration of the Holy Communion.
6½: Evening Prayer and Sermon.,
Fridays, at 1: Morving Prayer and Litany. Revd C. C. Moore. Chaplan.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerel.
Actien.
Uebertrag 845
Röder, Ph., Ofenfabrikant
Röhrig, J., Kaufmann's Wwe.
2
Röhrig, Phil., Gemeinderath
5
Römer, Ph., Gemeinderath
Roſenheim, Sal., Kaufmann 2
Rothermel, Carl, Hofkanzliſt 1
Rube, E., Obermedicinalrath. 2
Rückert, C., Bauunternehmer 2
Rühl, Philipp, Hofweißbinder 1
1
Rummel, Carl, Metzger
Ruths, Aug., Hofzimmermſtr. 2
Sahl, Hermann, Dr. in London 6
1
Sammet, J. W., Bankeaſſier
5
Sander, A. H.
5
Sander, Ferd., Bauquier
Schade, C..
2
Schäfer, Friedrich, Droguiſit
1
Schäfer, Bauaufſeher
3
Schäffer, Wwe. in Frankfurt
Scharmann, Heinrich, Kaufm. 1
5
Scheid, J., Wwe.
Schenck, A., Poſtmeiſter
Schenck, G., Ober=Appellations=
und Caſſations=Gerichtsrath. 1
1
Schenck, Eiſabeth
Schenck II., C., Hofger=Adv. 1
Schenck, Louiſe in Beſſungen
2
Schlapp, E., Baukbeamter
Schlöſſer, L., Hofcapellmeiſter 1
Schloſſer, Kaufmann
5
Schlottner, Herm., Reutner:
Schmeller, Ober=Poſtinſpector 1
1
Schmidt, Ch., Schreinermeiſter
2
Schmidt, J. J., Gemeinderath
1
Schmidt, Ph., Hofweißbinder
Schmidt, C. Aug., Hofſchloſſer 2
Schmidt, Rittmeiſter
Schmidt, H. E., Zahuarzt. 1
Schmidt, Fr., Hofjuwelier
Schmidt, Peter, Hofſchloſſer. 1
Schmitt, Gerhard, Kaufmann 1
5
Schmoller, Bankdirector
Schneeberger, Kunſtgärter. 2
Schneider, Oberforſtreviſor
Schneider, Steinkohlenhändler 2
Schneider, Karl, Hofſchreiner 10
Schneider, Ph. G., Kaufmann.
2
1
1
zu übertragen 950
Schneider, Wilh., Zieglermſtr.
Schuitzſpahn, Chr., Profeſſor
Schödler, Ebh., Hofger.=Adv.
Schödler, Aug., Buchhändler
Scholl, Carl, Bildhauer
Schreger, Charlotte
=
Schröder, Fr. L., Gemeinderath
Schröder, Fr. IL., Bierbrauer
Schuchard, H., Hofhutfabrikant
Schuchmann, Gg., Metzger.
Schüler, F. C., Lithograph
Schünemann, Couſt., Rentner
Schulz, Wilh., Kaufmann
Schupp, Ludw., Zimmermann
Schwab, Gottfried, Reutner
Schwab, Johanna
Schwab, Th., Kaufmanus Wwe.
Schwab, Wilh., Rentner.
Schwarz, Carl, Profeſſor und
Jnſtitutvorſteher
Scriba, Emil, Apotheker
Seederer, Geh. Finanzrath
Seligmann, Rob., Weinhdlr.
Selzam, Hauptm. la guite
Sick, K. K. Würtemb. Ober=
Steuerrath
Silz, J. B., Baukbeamter
Sonnthal, Friedr., Hofſchloſſer
Spengler, Jacob, Bückermſtr.
Spengler, Juſtus, Reutner
Spengler, Wilh., Bäckermſtr.
Sperber, A., Uhrmacher
Spieß, Ph., Zimmernieiſter
Stade, Hermann, Kaufmann.
v. Starck, Frhr., Miniſterial=
Director.
Stein, G. A., Reutner
Stengel, C. A. Ww.
v. Stockhauſen, E., Geheimer
Oberforſtrath
Strauß, B., Kaufmann
Strauß, J. S., Kaufmani
Strauß, Samuel, Mehlhändler
Struve=Soltmann, Dr. (Dr.
Fritſche.)
Stüber, H. Dr., Hofg=Rath
Sturm, Joſ., Kaufmann
1
1
1
10
1
4
1
1
10
5
10
20
3
1
5
5
2
1
„0
2
Inſerae
werden angenommen: in
Darm=
ſtadt vonder Ervedition
Rhein=
ſtraße Nr. V. in Beſſungen
von Friedrich Blößer,
Friedrich=
ſtraße Nr. 7. ſowte auzwärtz
von allen ſolliden Unnoncen
Exbeditionen
eisamtes Darmſtadt.
—48¾¾¾ 2. bis 8. Juni 1873. kr. Schweineſchmalz. 82 kr. „ ausgelaſſenes 32 „ Schwartenmagen 28 „ „ Bratwurſt
28 „ „ Leberwurſt.
20 Blutwurſt
1 20 „ Gemiſchte Wurſt.. 9
„ „ Kalbfleiſch 21 Hammelſleiſch A „
rſchaft!
en wir. an Ihre Großherzoglich
König=
n Stadt eine Condolenz=Adreſſe gerichtet.
ehend hiermit zur öffentlichen Kenntniß
zu übertragen 1081
Darmſtadt.
n zu danken für das geehrte, Schreiben
rmſtadt als den Ausdruck des innigſten
öniglichen Hoheiten dem Prinzen und
Zie erſuchen, den herzlichſten Dank für
i dem tiefen Schmerz eine wohlthuende
ung ausgezeichneter Hochachtung, womit
ganz ergebenſter
Beſterweller, Hofmarſchall.
Gefundene, Tachen.
Im Laufe der letzvergangenen 8 Tage, ſind nachverzeichnete gefundene Gegenſtaͤnde hier angezeigt beziehungsweiſe abgegeben worder:
h. 1) ein Geſangbuch ſin der Stadtkirche liegen geblieben). - 2) ein Kopfkiſſenüberzug, - 3) ein Portemonnaie mit 4 kr.
Inhalt, — 4) ein goldner Uhrſchlüſſel. mit Kettchen, - 5) ein Kinder Regenſchirm (vor etwa 3 Wochen gefunden), — 6) ein
großer Schlüſſel, - 7) ein ſeidenes Tüchelchen, — 8) ein Kinderhütchen, — 9) ein Mädchen=Strohhut, — pos. 1, 4 und 5
befinden ſich im Verwahr der Finder.
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Anſprüche innerhalb 4 Wochen um ſo gewiſſer zu melden,
als ſouft nach Vorſchrift der Armenordnung über dieſe Gegenſtände verſügt werden wird.
Darmſtadt, am 3. Juni 1873.
Großherzogliche Polizei=Verwaltung der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
234
Freſenius, Polizei=Commiſſär.
856
Herrn Oberſtabsarzt Dr. Daniel: Frau Hoppe
nebſt Tochter von Mittenworth in Holſtein.-
Bei Frau Miniſterialkanzliſt Baumbach Wittwe:
Hr. Poſtſecretär Schüßler nebſt Gemahlin von
Horrem.--w. Bei Frau Juſtizrath Hugo Wittwe;
Frein vo
v. Linſing
R. R. 2
Berlin.
Wittwe,
Den
Eod.
22. Ma
Eod.:
46 J. a
Den
Lautenſs
laus Vi
Eod.
48 J.
Eod.
Eod.
ein un=
Den
chetaufte, Get.
Eod.:
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Mai: dem Expeditions=Gehülfen bei der Lonrad
Main=Neckarbahn Johann Friedrich Wilhelm Beck 12 T. alt
eine T., Margarethe Anguſte; geb. 24. April.
Den 25. Mai: dem B. u. Tapetenfabrikanten kegel ein
Friedrich Auguſt Ludwig Hochſtätter ein S., Hein= T. alt;
rich Karl Chriſtoph; geb. 3. Mai.
Eod.: dem Conducteur Johannes Erb eine L., T., Eliſ
Eliſabethe Marie Katharine; geb. 20. März.
Eod.: dem B., Barbier u. Heilgehülfen Georg
Späth eine L., Anna Eliſabethe Georgine: geb.ſgen ver
2. April.
Eod.: dem B. u. Lackirer Philipp Wolff eine
T., Anna Barbara; geb. 15. Mai.
Den 26. Mai: dem Großh. Hofſchauſpieler, T. alt;
Sänger u. B. dahier Friedrich Auguſt Mendel ein Den
S., Auguſt Joſs; geb. 30. December 1872.
Den 28. Mai: dem B. u. Witth Ernſt Ludwig 22. Ma
Beſt ein S., Heiurich; geb. 11. Mai.
Eod.: dem B. u. Kaufmann Johann Jacob ſtorbene
Stumpf eine T., Dorothe; geb. 7. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Mai: dem Poſtbedienſteten Karl Fried= T., M
rich Saemann eine T., Anna Adelheid; geb.
2. Mai.
Den 28. Mai: dem B. zu Weiſenau u. Schloſſer
dahier Martin Seifried Zwillinge, ein S., Philipp l ſtorben
2.
und eine T., Wilhelmine; geb. 26. Mai.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Mai zu Kreuzburg a. d. Werra: der
Schulvicar Karl Friedrich Wenzel zu Waſchenbach, Vorm
des Großh. Garde=Unterofficiers Johannes Wenzel In
ehelich lediger S. fu. Ottilie Chriſtiane Pauline
1
Schorcht, des zu Kreuzburg verſtorbenen Rechnungs=
In
amtmanns Johannes Gottlieb Schorcht ehelich
1
ledige T.
In
Den 18. Mai zu Biſchofsheim: der
Schuhmacher=
meiſter zu Mainz u. B. zu Unter=Sensbach, Kreis Iu
Erbach, Georg Helm, des zu Unter=Sensbach
ver=
ſtorbenen B. u. Landwirths Georg Johann delm
In
ehelich lediger S. u. Veronika Schäfer. des B. u.
Bureäugehulfen Chriſtian Jacob Chriſtoph Schäfer
Mi
ehelich ledige L.
Den 25. Mai: der Schreinermeiſter Ludwig Ben=
Nach
der, des Johann Adam Bender, vormals in
Dien=
ſten Sr. Großh. Hoheit des Prinzeu Emil, ehelich In
lediger S. u. Auguſte Agathe Eliſabethe Pauline,
In
Wilhelmine Spangenberg, des B. u.
Schuhmacher=
meiſters Adam Spangenberg ehelich ledige L.
Eod.: der Kaufmann zu Bonn Auguſt Brutus Anme
Heinrich, des daſelbſt verſtorbenen Kanfmanns
Johann Heinrich ehelich lediger S. u. Wilhelmine
Mathilde Rothweiler, des B. u. Vergolders
Wil=
helm Rothweiler ehelich ledige L.
Eod.: der Bergolder, dermalen zu Heidelberg,
Chriſtoph Robert Ludwig Ritſert, des verſtorbenen
B. u. Hofvergolders Johann Balthaſer Ritſert
Vor=
ehelich lediger S., u. Margaretye Eliſabethe Knaub, Vo
des verſtorbenen B. u. Hofſtuhlfabrikanten Johann Un
Un
Karl Nicolaus Knaub ehelich ledige T.
Eod.: der hieſige Fuhrmanu Karl Auguſt Münck, Un
des Ortsb. Johann Peter Münck zu Seeheim ehe= Un
lich lediger S.. u. Eva Marie Grasmück, des B.) Un
ur Drehermeiſters zu Zell Johann Wilhelm Gras= Nach.
mück ehelich ledige T.
Um ¹⁄₀
Eod.: der Maſchinenſchmied Jacob Mergott, des
hierauf
verſtorbenen Ortsb. u. Schmieds Johannes Mer=
Beichte.
g0tt zu Eckelshauſen ehelich lediger S.. u. Marie,
geb. Heckwolf, die Wittwe des B. n. Fuhrmanns,
Ludwig Gunkel.
Den 28. Mai: der hieſige Schreiner Friedrich
Wilhelm Emrich, des B. u. Landwirths Johannes
Emrich AIV. zu Bleichenbach ehelich lediger S. Morgens um 8 Uhr. Sonntag Predigt um 8½. Uhr.
u. Johanna Schmidter, des B. u. Fuhrmanns
Karl Schmidter zu Ottenberg ehelich ledige L.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Main=Neckarbahn Georg Leonhard Quick eine L.,
Friedericke Louiſe, 27 T. alt; ſtarb 21. Mai.
Actien.
Uebertrag 1081
Tenner, Alfons Dr. Apotheker 1
Tenner, Emma.
1
Traiſer, J. Ph.,
Branntwein=
händler, Wwe.
5
Trier, Adolph, Kaufmann.
Trier, Joſ., Kaufmanns Wwe.
Trier, Lud., Kaufmann
v. Trotha, Frhr., Oberſthofmſtr.
u. General der Cavallerie, Exc.
Uebelshäuſer, C., Kaufmann
Verdier, Julius
Verdier, Dr. med..
Verdier, Edwin, Dr.,
Divi=
ſionsauditeur
Vierheller, Jacob, Materialiſt
Vierheller, E., Kaufmann
Vietor, Lud.,
Hofſilberwaaren=
fabrikant.
Vogel, Stadtgerichts=Aſſeſſor
Vogel, Dr., Hofgerichtsadvokat
Volhard, Hofgerichtsadvokat.
Volk, Carl Ludw., Kaufmann
v. Wachter, General der
Ju=
fanterie, Exc.
v. Wachter, Oberſtlieut. a. D.
Wayner, Dr. Geh. Ober=
Studienrath.
Wagner, Emil, Hofſteinmetz
Wagner, Heinrich, Steinmetz.
Walther, Ferdinand, Rentner
Walther, Wilh., Landgek.=Aſſ.
Walz, Ludwig, Weinhändler
Warnecke, K. Adam Wwe.
Weber, A., Hofgerichtsrath
Weber, Franz, Weinhändler
Weber, K., Dr., Leibarzt.
Weber, Peter, Hofweißbinder.
v. Wedekind, Frhr., Dr.,
Hof=
gerichtsadvokat
v. Wedekind, Frhr., Rittmeiſter
10
Actien.
Uebertrag 1151
v. Wedekind, W. Frhr.,
Guts=
beſitzer in Hiltersklingen
Weiler, Hofinſtrumentenmacher
Weiler, Joh., Reutner.
Weingarten, Hof=Mechanikus
Weinmann, Hofpläſterer
Welcker, Geh. Oberſteuerrath 10
Welcker, F., Oberpoſt=Commiſſ. 2
Wendelſtadt, Geh.
Commer=
zienrath
20
Wenck, Fr. Auguſt, Fabrikant 5
3
Weppler, Gg., Rentner
v. Werner, Oberſt=
Cermonien=
meiſter, Exc.
v. Werner, Hof=Jagdjunker u.
Oberforſtſecretär
Weyland, Dr., Hofbaurath
Weyland, Chr., Stadtgerichts=
Aſſeſſor
Wiener, Ludwig, Gaſthalter
Winckler, Ernſt, Dr.
Winter, Cabinetsdirector
Wirthwein, Gg., Hofſpeugler
10
Wittich, Ferdinand,
Wittich, Rudolph
5
Wittich, Wilhelmine
5
Wolfskehl, Emil, Banquier
Wolfskehl, Ferd., Banquier. 2
10
Wolfskehl, Otto, Banquier
Wolff, Ferdinand, Weinhändler
Wolff, Jacob, Weinhändler
Wolff, J. L., Gaſtwirth
Wondra, Ph., Hof=Juwelier
Wunderlich, Heinr., Juwelier
Zernin, Eduard, Premierlieut.
Zimmermann, A. W.
In=
ſtrumentenhändler
Zöppritz, Chriſtian, Reutner
Zöppritz, Carl, Fabrikant 20
10
Zöppritz, Ludwig Reutner
zu übertragen 1151
Zahl der Actionäre 502.
Darmſtadt, am 30. Mai 1873.
Zuſammen 1296
eDie
ſeiertuge Drpper, nuuch ver Vesper
Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
Am Wochenfeſte.
Samſtag den 31. Mai am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends 8½ Uhr.
Sonntag den 1. und Montag den 2. Juni an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt: Ankang
Montag Confirmation um 10 Uhr.
Unglish Divine Service in the. Court Church,
by the Eind permission of H. R. H. the Grand Duke.
Den 23. Mai: dem Großh. Expeditor bei der Sundays, at 1½: Morning Service, with oelebration of the Holy Communion.
6½: Evening Prayer and Sermon.
Fridaye, t I. Horving Prayer and Litany. Revs C. G. Mogre. Chaplan.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.