Darmstädter Tagblatt 1873


19. Februar 1873

[  ][ ]

Allergnädigſt pribilegirtes

armſtädter Frag-u. Anzeige=

136. Jahrgang.

Ubonnementspreis
2fl. 48 kr. jährl. incl. Bringer=
lohn
. - Auswärtz werden von
den Poſtämtern Beſtellungen
entgegengenommen zu 59 kr. pro
Quartal incl. Poſtaufſchlag und
Beſtellgebühr.

BEGLI

Inſerate
werden angenommen: in Darm=
ſtadt
von der Expedition, Rhein=
ſtraße
Nr. 23, in Beſſungen
von Friedrich Blößer, Friedrich=
ſtraße
Nr. 7. ſowie auswärz
von allen ſoliden Annoncen=
Exeditionen.


Amtiiches Organ
für die Bekanntmachungen des Großherzoglichen Kreisamtes Darmſtadt.

7 35.

Mittwoch den 10. Februar

1873.

Bäcker- und Metger=Feilſchaften in Beſſungen vom 17. bis 23. Februar 1873.

Gemiſchtes Brod 24 Kilogr. ſaus 3⁄₈ Weiß= 25 kr.
desgleichen 14 ſu. ¹⁄ Roggenm. 12½
Roggenbrod 2½ ſaus ¹⁄ Kern= 23
fu. 35 Roggenm. 11½
desgleichen 1½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben
1
2



Waſſerweck
1
Milchbrod,

Franzöſiſches Milchbrod
Ochſenfleiſch 1 Kilogr.
Kuh= oder Rindfleiſch.
Nierenfett.
Leber
Schweinefleiſch
Schinken oder Dörrfleiſch
Speck

kr.

Schweineſchmalz
ausgelaſſenes
Schwartenmagen

Bratwurſt

Leberwurſt
=
Blutwurſt
Gemiſchte Wurſt

Kalbfleiſch
Hammelfleiſch

Frn

nach dem Durchſchnit.
1Hrei

Fruchtmärkte. Datum, Waizen, Korn, Gerß. te, Spelz, Hafer, Kurtoffeln. fl. per Sack fl. kr. perSah
Kilogr. fl. kr. per Sackl Kilogr. fl. Ir. perSac ogr.) fl. kr. per Sack fl. kr. ſperSad Gießen
1 Febr. 28 141) . 100 106 100 Grüberz 15 14 54 100 9 46 100 7 46 100 5 18 100 100 Lauterbach 15 14 100 10 30 100 100 4 53 100 106 Rainz in der Halle 12 15 19 200 10 31 200 5 200 200 8 20 10 Vorms per Centner

Gefundene Sachen.
Im Laufe der letztvergangenen 8 Tage ſind nachverzeichnete gefundene Gegenſtände hier angezeigt beziehungsweiſe abgegeben worden
1) ein weißes Taſchentuch mit geſticktem Namen, = 2) ein Zollſtock, 3) ein kleiner Schlüſſel, - 4) ein Lineal,
5) ein Paar geſtrickte Stauchen, - 6) ein Damengürtel mit Schleife,
7) ein Winterhandſchuh, 8) ein weißes Taſchentuch,
9) eine Herren=Manſchette, 10) fünf Octroiſcheine, - 11) ein Portemonnaie mit Inhalt, - 12) ein weißer Glacehand=
ſchuh
und ein Shlips.
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Anſprüche innerhalb 4 Wochen um ſo gewiſſer zu melden,
als ſonſt nach Vorſchrift der Armenordnung über dieſe Gegenſtände verfügt werden wird.
Darmſtadt, am 18. Februar 1873.
Großherzogliche Polizei=Verwaltung der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Freſenius, Polizei=Commiſſär.
Lo cal=R e g l em e n t.
Mit Genehmigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern vom 10. Februar 1873, zu Nr. M. d. J. 1625, werden hier=
mit
, um das Fahren nach und von dem Theater neu zu regeln, unter Aufhebung des Polizei=Reglements vom 10. September 1856
bis auf Weiteres nachfolgende polizeiliche Beſtimmungen erlaſſen:
1) Alle nach dem Theater fahrenden Wagen, wenn ſie vom Marktplatz oder aus der Neuſtadt herkommen, haben ihre Route
am Jagdhauſe herunter oder durch die Zeughausſtraße über die über den Paradeplatz ziehende Straße zu nehmen, im Rück=
fahren
aber die zwiſchen dem Schloßgraben und Paradeplatz herführende Straße einzuſchlagen.
2) Die an dem Eingang zwiſchen dem abgebrannten Theater und dem Oberbaurath Breidert'ſchen Hauſe in den Theaterhof
einfahrenden Wagen haben den rechts zum Eingang in das Theater führenden Fahrweg ſowohl beim An= wie beim Ab=
fahren
zu benutzen.
3) Das An= und Abfahren der Wagen innerhalb der beiden Theaterhöfe geſchieht im Schritt.
4) Die am Schluß der Theatervorſtellung zum Abholen ankommenden Wagen müſſen nach der Anweiſung der anweſenden

[ ][  ][ ]

244

R35.
Polizeiofficianten auf den freien Plätzen der beiden Theaterhöfe vor den Ausgüngen des Theaters in gehöͤriger Ordnung
reihenweiſe ſich aufſtellen.
Die Polizeiofficianten ſind überdies angewieſen, die dieſe Vorſchriften übertretenden Kutſcher anzuhalten und abzuweiſen.
5) Zuwiderhandlungen gegen dieſe polizeilichen Beſtimmungen werden nach 8 366 des Reichsſtrafgeſetzbuchs mit Strafe geahndet.
Darmſtadt, am 17. Februar 1873.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Dr. Goldmann.

Verſteigerungen.
Arbeits=Verſteigerung.
Montag den 24. d. Mts., des Vormit=
tags
um 10 Uhr, wird die Planirarbeit
auf der ſtädtiſchen Pallaswieſe, veranſchlagt
zu 810 fl., an die Wenigſtnehmenden auf
Ort und Stelle öffentlich vergeben.
Darmſtadt, am 17. Februar 1873.
Der Großherzogliche Wieſen=Commiſſar:
L. Erb.
1282)
1283) Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen läßt Jſaak
Mainzer dahier ſein ihm zuſtehendes
Grundſtück, 1360 Klftr. Wieſe, die Scheids=
wieſe
, auf dem hieſigen Rathhauſe
Samſtag den 22. Februar 1873,
Abends 6 Uhr,
öffentlich verſteigern und bei annehmbarem
Gebote kann der Zuſchlag ertheilt werden.
Beſſungen, den 17. Februar 1873.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
1284) Holzverſteigerung.
Montag, den 24. und Dienſtag,
den 25. Febr. 1873, Vormittags von 9 Uhr
an, werden auf dem hieſigen Rathhaus aus
den Wald=Diſtrikten der Gemeinde= Wal=
dungen
, Diſtrict Hopfengarten, Kaiſerſchlag.
Köhlertanne, Saufang, Eichbaumeck und
Maitanne folgende Holzſortimente öffentlich
verſteigert;
828 Meter kiefern Scheitholz,
356
Prügelholz.

22
Stockholtz,
13295 Stück kieferne Wellen,
Mittwoch, den 26. Febr. l. J. von
Vormittags 9 Uhr an, an Ort und Stelle,
229 Stück Kiefern=Stämmev. 193.96 Kbkm.
Scheit= und Prügelholz gelangt am erſten,
der Reſt mit Brennholz am zweiten Tage
zum Ausgebot.
Die Zuſammenkunft zur Stammholzver=
ſteigerung
iſt am Kugelfang im Holzſchlag
feſtgeſetzt.
Forſtwart Vollhardt iſt zur etwaigen
Auskunfts=Ertheilung beauftragt.
Beſſungen, den 16. Februar 1873.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
Holzverſteigerung.
Donnerſtag den 27. und Freitag den
28. Februar 1873 von Vormittags 9 Uhr
anfangend, ſollen in den Brandauer Ge=
meindewaldungen
, Diſtricten Streithain und
Krummbirk folgende Holzſortimente zur Ver=
ſteigerung
kommen:

6 Am. buchen=, 6 Rm. eichen= u. 2 Rm.
erlen Scheitholz,
2 Rm. erlen=, 109 Rm. nadel Prügel=
holz
.
2 Rm. buchen=, 160 Rm. nadel Stockholz,
100 Stück buchen, 150 Stück eichen= und
775 Stück nadel Wellen, ſodann
3 eichen Stämme von 16 - 30 CM.
Durchm. u. 4-6 Meter lang,
21 nadel Stämme von 16 - 30 CM.
Durchm. u. 6-13 Meter lang,
1510 Stück ſichten Stangen von 5 - 14
Em. Durchm. u. 5.-14 Meter lang.
Bemerkt wird, daß das Stamm= und
Stangenholz den erſten, und Brennholz den
zweiten Tag zur Verſteigerung kommt.
Die Stangen ſind von ausgezeichneter
Qualität und eignen ſich zu Hopfenſtangen,
ihrer Mehrheit nach aber zu Gerüſt= und
andern Nutzſtangen.
Zuſammenkunft in den betr. Holzſchlägen
bei den Anfangsnummern.
Brandau, am 13. Februar 1873.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Brandau.
Weber.
1285)

Verſteigerung der Holzanfuhr
für das Großherzogliche Holzmagazin.
Donnerſtag den 21. Februar l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll bei Gaſtwirth Johs.
Lantelme zu Rohrbach die Anfuhr von
130 Raum=Meter Buchen=Scheitholz aus
dem Domanial=Wald=Diſtrict Grund und
252 Raum=Meter Kiefern=Scheitholz aus
dem Diſtrict Neuer Schlag in das Graß=
herzogliche
Holzmagazin zu Darmſtadt, ver=
ſteigert
werden.
Ernſthofen, den 14. Februar 1873.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
In Verhinderung des Oberförſters:
1286) Suppes, Forſt=Acceſſiſt.

Montag, den 24. l. M., von Nach=
mittags
12 Uhr an, werden
1. auf den Gemeindeallmenden:
12 Stück Feldeichenſtämme mit 11,41
Cbm. Inhalt, wobei ſich eine Wellbaumeiche
und, etwas Wagnerholz zu Pflugrehen
befindet, welches bei der am 20. v. M.
ſabgehaltenen Verſteigerung nicht genehmigt
werden konnte.
2. im Gemeindewald Diſtrict Eichelgarten:
22 Eichenſtämme und Stangen mit 372
Cbm. Inhalt zu Wagnerholz geeignet,
78 Fichtenſtämme mit 62.95 Cbm. Inhalt,
wobei ſich ungefähr 24-30 Stämme von
15- 20 Meter Länge und 30-35 Centi=
meter
Durchmeſſer befinden, die ſich zu
Schneidklötzen - die übrigen zu Bauholz
1. Qualität eignen, öffentlich verſteigert.

Der Anfang wird auf den Allmenden
gem acht, und liegt dieſes Holz 1½ Stunden
von der Bahnſtation Höchſt.
Neuſtadt, am 17. Februar 1873.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Neuſtadt.
Maurer.
1287)

Feilgebotenes.
963) Feinſtes Kreppelmehl, türkiſche
Pflaumen, italieniſche und deutſche Brünellen
ſowie getrocknete italieniſche Birnen empfiehlt
Herrmann, Eliſabethenſtraße 46.
Cansleberpasteten
wieder in allen Größen vorräthig.
C. H. Huber u. Söhne,
Großh. Hof=Lieferanten.
883)
1
Fabrih Elager
feuerſeſter Kaſſen. &
Vocumentenſchränke
eigner, Conſtruction
bewährter Güte in 18
verſchiedenen Numm.
veutsch & Röhler,
H. Gruter Nachfolger
Darmſtadt.
Photographiſche Ab=
(885
bildung nebſt Preiscourant gratis.
HaarRestorer
von Fr. Brabender in Cleve.
Eine neue unſchädliche Erfindung, ergrau=
tem
Haare nach kurzem Gebrauche die ur=
ſprüngliche
Farbe und Schönheit wieder zu
geben. Preis per Flacon 25 Sgr.
In Darmſtadt bei
Friſeur C. Gerber.
708)
8 Ausverkauf.
Sämmtliche noch vorräthige Möbel=
Damaſte, Ripſe, Plüſche, Ledertuche, Möbel=
und Vorhangkattune, Vorhänge, Rouleaux,
Zwilch, Barchent, Roßhaare, Bettfedern und
dergl. werden zu bedeutend ermäßigten Prei=
ßen
abgegeben.
Gebrüder Blum,
Rheinſtraße 16.
887)
Ramadoux
empfehlen
C. H. Huber & Cöhne,
Großh. Hof=Lieferanten.
1112) Bei Bäckermeiſter W. Hindel in
Beſſungen iſt tannen und buchen Scheidholz
um einen mäßigen Preis zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

M3s

245

1156) Mein großes Lager in
Porzellan, Steingeſchirr und Glaswaaren
bringe hiermit in empfehlende Erinnerung.
Fr. Laue Wtwe., Schuſtergaſſe 3.
ASkamdisch HOOS-Tast0
gegen Huſten und Heiſerkeit.
Die Paſta bewährt ſich als ein vorzüglich linderndes Mittel bei katarrhaliſchen
Affectionen und chroniſchen Bruſtleiden. Die Zuſammenſetzung der Paſta iſt der Art,
daß auch bei häufigem Genuſſe derſelben der Magen nicht geſäuert wird. - Das
Prüparat zeichnet ſich vor ähnlichen, zu gleichem Zwecke gebräuchlichen Mitteln, durch
einen angenehmen, nicht allzuſüßen Geſchmack aus.- Preis per Schachtel 21 kr.
( Roſen-Apotheke von Earl Engelhard in Frankfurt a. M.
Niederlagen in Darmſtadt in den Apotheken der Herren: Herck,
[8772
Calmberg, - Pöhn. - Seriba. - Dr. Tenner.

1164)

Ein Haus
in beſter Geſchäftslage zu verkaufen.
K. Strauß.

in großer Auswahl empfiehlt zu billig=
Photographterahmen ſen Preiſen

Fré Laue Wtw., Schuſtergaſſe Nr. 3.

1)

Aus den Brliuer Bellungen)
Der Königtrank,

eine mit circa 100 milden Pflanzenſäften bereitete Limonade, größtes hygisniſches
diätetiſches Labſal für alle Kranke und für Geſunde, liefert dem Organismus
eine Fülle von Geſundheitsſtoffen, durch welche die erkrankte Nafur in den meiſten
Fällen ſich ſo umwandelt, daß die Krankheitsurſachen und dadurch ſelbſt hartnäckige
Krankheiten oft wunderbar ſchnell verſchwinden.
Weitere beim Erfinder des Königtranks eingegangene Anerkennungsſchreiben:
(48,138.) Berlin, 14. 11. 72.- Meine Frau litt ſeit langen Jahren an
ſehr ſchmerzlichen Hämorthoidal= und Verhaltungsbeſchwerden. Eine ganze An=
zahl
von Aerzten ordinirter Mittel hatten nicht den gewünſchten oder doch nur
momentanen Erfolg. Meine Frau verſuchte den Königtrank und verbrauchte drei
Flaſchen nach Vorſchrift. Nach achtlägigem Genuß ſtellte ſich regelmäßig tägliche
Verrichtung ein, und hat ſolcher ſeither, länger als ein Jahr, keine Unterbrechung
gehabt; die Hämorrhoidalleiden ſind ſeitdem weniger ſchmerzlich geworden.
Th. Langeheinecke,
Erzieher der Klein=Kinder=Bewahranſtalt Nr. 3, Alexandrinenſtr 1.
149738a.) Berlin, 8. 1. 73. - Seit zwei Jahren leide ich an einem
Bruſtübel, welches ich durch einen Fall mir zugezogen. Nachdem ich ſchon mehrere
Aerzte zu Rathe gezogen, jedoch ohne Erfolg, verſuchte ich es mit dem Königtrank
und verſpürte nach Gebrauch von zwei Flaſchen ſchon eine bedeutende Linderung
meiner Schmerzen. - Geſtellung.
Clara Langée, Eliſabethſtr. 45. III.
Erfinder und alleiniger Fabrikant des Königtranls:
Wirkl. Geſundheitsrath Hygisist) Karl Jacobi,
Berlin, Friedrichſtr. 208
Die Flaſche Königtrank=Extrakt, zu dreimal ſo viel Waſſer, loſtet in Berlin
einen halben Thaler, außerhalb incl. Fracht in Deutſchland 16 oder 17 Sgr.
- 1 fl., in Darmſtadt bei G. H. Hriesk, in Groß=Gerau bei
L. Guthrnann 1 fl.
1
E
289)
Giohl und Rheumatismen
ſind heilbar. Das bewährteſte, wahrſcheinlich einzige Mittel hierfür iſt die
Gichtwatte von Dr. Pattison,
vorzüglich anwendbar bei rheumatiſchen Geſichts=, Bruſt=, Hals= und Zahnſchmerzen,
Kopf=, Hand= und Kniegicht, Gliederreißen, Rücken= und Lendenweh u. ſ. w. Ganze,
Palele zu 50 kr. und halbe zu 16 kr. bei Eelurich Wamz, Kirchſtraße.

per Paquet 12 kr.
bei
C. H. Huber K Höhne,
Großh. Hof Lieferanten.

1173) Die der Ehefrau Mutſchler
gehörige, große Ochſengaſſe Nr. 9
gelegene, Hofraithe iſt unter günſti=
gen
Bedingungen zu verkaufen.
Nähere Auskunft durch den Be=
vollmächtigten
Heinrich Störger,
Eliſabethenſtraße Nr. 41.

1290) Hobelſpähne zu verkaufen.
Carlsſtraße Nr. 20.

Maccaroni deutſche per Pfd. 18 kr.
Neapolitaniſche ditto per Pſd. 20 kr.
Feinſtes Speiſeöl ver Schoppen 18 kr.
Amerikaniſches Schweineſchmalz per Pf. 20kr.
Süße Zwetſchen ver Pfd. 10 kr.
Feinſtes Kunſt=Mehl per Pfd. 10 kr.
empfiehlt, Paul Störger Sohn,
1291)
Kirchſtraße Nr. 25.

La Helaine
zum Färben der Haare mit nur Pflanzen=
arbſtoff
von Ed. Pinaud.
Preis der große Lopf 3 fl.
Nußſchalen=Extract
in kleinen und großen Flaſchen wieder ein=
getroffen
. Preis fl. 1. 12. und fl. 1. 45.
bei W. Schüſer, Hoftheater=Friſeur,
Wilhelminenſtraße 23.

1293) Abzugeben: 1 geſchliffener Stein=
kohlenofen
, 1 kleiner Ofen.
Promenade Nr. 13.

1294) Beſſungen. Hügelſtraße 15 iſt
eine Ziege mit 1 Jungen zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

246

R35.
Der Ausverkauf
Ludwigſtraße 6,
empfiehlt noch
eine
am Lager habende
Glacé-
Widloder
Wintorhandschuhe.
Zoſenträger,
Kravatten,
dus
4LRL-
EATTrud a-apr.
von 1-7 Knöpfen.
zu den bekannt ſehr billigen Preiſen und räumt bei dem noch habenden Meſt, bei
Abnahme ſchon von ¼ Dtzd. einen ganz beſonderen Rabatt ein.
1295)
M. Hohn, Handſchuhfabrikaut aus Wien.

Milchfläſchchen, Gummiſtopfen und Gummiſchläuche
Schwämme, empfiehlt in guter Waare
5
Fr. Lane tw, Schuſtergaſſe 3.

G.

Vermiethungen.
9723) Ein freundliches Zimmer
mit Cabinet, Ausſicht auf den Louiſen=
platz
, zu vermiethen und ſofort zu beziehen.
Näheres Louiſenplatz Nr. 7.
66)
Neckarſtraße 26
parterre, im Vorderhauſe, 4 Zimmer, Küche,
Glasabſchluß, 2 Bodenkammern, Bleich=
platz
ꝛc. bis zum 1. April beziehbar.
Näheres 1 Treppe hoch.
42=
AANNUNNUAT AAAAAAAuAAUN
4.
245) In dem Hauſe Nr. 36 in F
E der Promenadeſtraße ſind zu
K vermiethen und zum 1. April 1873.
H oder auf Verlangen auch früher, zu 4
E beziehen:
F 1) der mitlere Stock, beſtehend in
4
5 großen Zimmern und 1 Cabinel
24
nebſt Zubehör:
2) ein großes Manſarden=Logis,
beſtehend in 5 Piecen, nebſt
Zubehör.
Näheres im unterſten Stock daſelbſt
H.
zu erfragen.
RAAAAAAAAn AAAuuuuunnk
316) Ein ſehr gut möblirtes Zim=
mer
mit ſchöner Ausſicht und ſeparirtem
Eingang iſt gegenüber dem Gaſthofe zum
Prinzen Carl Ecke der Schul= und der
Kirchſtraße (Kirchſtraße Nr. 27 im oberen
348) Im Fronthauſe Louiſenſtraße 10
3te Etage ſind 2 freundliche Zimmer zu
vermiethen und Anfangs Febr. zu beziehen.
376) Bleichſtraße 17 im erſten Stock
iſt Stube und Cabinet mit Möbel an einen
Herrn zu vermiethen.
457) In meinem Hauſe, Eck der Mühl=
und Lindenhofſtraße, iſt der Laden, zu jedem
öffentlichen Geſchäfte paſend, nebſt Logis,
großem Keller und Magazin=Räumlichkeiter
anderweit bis Anfangs April im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen.
A. Schmidt, Mühlſtraße 37.
542) Caſinoſtraße 26 der mittlere
Stock Mitte April beziehbar.
629) Laden mit Zubehör. Schützenſtr 5.

639) Karlsſtraße 8 iſt im 3ten Stock
rechts ein möblirtes Zimmer bis Anfang
März zu vermiethen.
717) Ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Caſinoſtraße 15 dritter Stock.
733) Landwehrweg Nr. 23 iſt der mit=
telſte
Stock zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Zu erfragen bei Friedrich Wenz.
Frankfurterſtraße Nr. 6 im Laden.
804) Magazinſtraße 13 (am Saalbau)
das ſeither von Frln. Helmsdörfer bewohnte
Logis 2 Piecen mit Küche im Knieſtock
auf 1. April (oder auch alsbald) zu beziehen.
893) Magdalenenſtraße Nr. 3 im Hin=
terhaus
2r Stock ein Logis von 2 großen
Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz mit allem
Zubehör bis zum 1. April zu beziehen.
895) Ein neues Logis von 3 Zimmern,
Küche, Keller, 1 Souterrain, Mitgebrauch
der Waſchküche und Bleichplatz, an eine
ruhige Familie zu vermiethen und kann bald
bezogen werden. Rückertſtraße Nr. 19.
1001) Im früher Schödler'ſchen Hauſe,
Holzſtraße 2, eine Wohnung an eine ſtille
Familie zu vermiethen n. ſogleich zu beziehen
1005) Ballonplatz 2 eine Stiege hoch ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1014) Grafenſtraße 19, im Hinterban
ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Küche ꝛc. ſo=
gleich
zu beziehen.
1015) 2 Läden in guter Lage find zu
vermiethen. Näheres bei Joſeph Trier,
zunächſt der kath. Kirche.
1114) Annaſtraße 42 die bel Etage nebſt
Manſarde per 15. Mai an eine ruhige
Familie zu vermiethen. Näheres im Hauſe
ſelbſt beim Eigenthümer.
1198) Beſſunger Karlsſtraße 58 iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen, beſtehend
aus 5 Zimmern und Küche, nebſt Mitge=
brauch
der Waſchküche, des Bleichplatzes und
ſonſtigen Bequemlichkeiten.
1199) Der obere Stock im Vorderhaus
iſt zu vermiethen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße 22.

1200) Waldſtraße 22 2 Wohnungen
im Seitenban, jeder mit 4 Piecen, Dach=
ſtube
, Küche, Keller, Holzplatz und Mit=
gebrauch
der Waſchküche, zuſammen oder
getrennt zu vermiethen, eine per Anfang
März, die andere Ende April d. J. zu beziehen.
1212) Ein Laden zu vermiethen.
J. Gerhard, Nähmaſchinen=Fabrikan,
Ernſt=Ludwigſtraße 7.
1214) Aliceſtraße Nr. 32. nächſt der
Maſchinenfabrik, 3. Stock, 2 gut möblirt=
Zimmer einzeln zu vermiethen.
3 Aliceſtraße Nr. 30 iſt der 1. Stoch,
8 beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt allen Bequen=
lichkeiten
zu 320 fl. vermiethbar.
P. Hahn, Schreinermeiſter.
1271) Rheinſtraße Nr. 16 im 3. Stod
eine Wohnung von 3 Zimmern nach de
Straße, Küche, Magdkammer ꝛc.) ſowi
eine Manjarde von 2 Zimmern nebſt Küch
ſogleich zu beziehen.
1296) Ernſt=Ludwigſtraße 15 drite,
Stock 2 ſchöne möblirte Zimmer zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1297) Wilhelminenſtraße 27 oberſter Stl,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1298) 2 einzelne Zimmer für Herm
bei H. Jungmann, Marktſtraße 8.

Veemiſchte Nacheichten.
901) Eine Lehrlingsſtelle iſt dem=
nächſt
in meinem Geſchäfte zu beſetzen durch
einen jungen Meuſchen, der jedoch tüchtig
Vorkenntniſſe beſitzen muß.
Wilhelm Sebulz, Eliſabethenſtr. 2.
550) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
die Handelsgärtnerei von K. Arheilger.

Es werden
8 geſucht ein Portier
der auch Hausarbeit zu verrichten hat, ei=
F
erſter u. ein zweiter
Aenet.
Nur mit ſehr guten Zeugniſſen verſeh=
mögen
ſich melden. Franko Offerten sl
Chiffre f. 6501 befördert die Annoncu
Expedition von Rudolſ Hossei
Frankſurt C. H.
[12
Für mein
Manuſacur-Geſahl.
ſuche ich eine gewandte Verkäuferin
Nur ſolche mögen ſich melden, di
gute Zeugniſſe aufzuweiſen haben,
und in einem gleichen, oder ähnlichen
Geſchäfte ſchon ſervirten.
Kaspar Sohlosser,
Markt.

[ ][  ][ ]

R3t.

247

1299

K. K. priv. Oeſterreichiſche Staats- Eiſen-
bahu
-Geſelllchaft.
Von dieſer Geſellſchaft mit der Auszahlung der Zins=Coupons ihrer dreiprocentigen
Obligationen und der zur Rückzahlung gezogenen Obligationen beauftragt, beehren wir
uns anzuzeigen, daß der halbjährige Coupon Nr. 35 der älteren Emiſſionen und Coupon
Nr. 12 der Serie A. Ergänzungsnetz von je Fres. 7. 50., ſowie die am 7. Februar er.
gezogenen Obligationen der Serie A. Ergänzungsnetz von Fres. 500, per Stück, vom
l. März d. J. an durch unſere Caſſe eingelöſt werden.
Darmſtadt, den 17. Februar 1873.
Bank für Handel und Induſtrie.

Spedilion von Carl dauls,
Eſiſabethenſtr. Nr. 14, 2. Stock, Darmſtadt.
Nach meiner neueu Einrichtung iſt ein Vorfahren bei mir von ſolchen Gütern,
deren Spedition mir übertragen wird, nicht mehr erforderlich, da ich dieſelben abholen
laſſe. Dagegen muß in dem Avis, den mir per Poſt erbitte, genau die Wohnung des
Abſenders enthalten ſein. Der Avis muß ferner enthalten: das Zeichen und die Art
der Colli (thunlichſt auch das Gewicht) Inhalt, Werth und Adreſſe des Empfängers.
Sämmtliche mir zur Beförderung überwieſenen Güter werden gegen eine äuſſerſt geringe
Aſſecuranz=Prämie bei der durch mich vertretenen Transportoerſicherungsanſtalt aſſe=
curirt
. - Bei Gütern, die für Belgien, England, Frankreich, Holland, Italien,
Oeſterreich, Schweiz, ſodann nach Dänemark, Schweden, Norwegen, Rußland beſtimmt
ſind, bedarf es der Verſtändigung, reſp. der Vorſchrift wegen der Lieferzeit. Für alle
überſeeiſchen Güter, insbeſondere diejenigen nach den vereinigten Staaten, beſorge ich
auch die Conſulatsbeglaubigungen zu den Urſprungszeugniſſen. Verſicherungen zu
Werth= und Efſectenſendungen für Land= und Seereiſen werden in ſchnellſter einfachſter
Weiſe vollzogen.
Generalagent der North British & Hercantile und der
Wiener Transportversicherungs-desellschaſt in Wien.
Maskenball des Kalholiken-Vereins
Faſtnacht=Sonntag den 23. Februar
Die Betheiligungsliſte iſt im Vereinslocak aufgelegt, und es können ſowohl daſelbſt
als auch bei Herrn Kaufmann Beaurh bis einſchließlich den 20. d. Mts. die Details
erhoben und Einzeichnungen gemacht werden.
(930.

BAA L

des

Bürger=Vereins zu Beſſungen
Samſtag den 22. Februar Abends 8 Uhr
im Saale des Herrn Gaſtwirth Guntrum.
Fremdenkarten ſind bei Herren Kaufmann Lind, Ludwigsſtraße Nr. 1, und
Kaufmann Greinerth, Karlsſtraße und Abends an der Kaſſe zu einem Gulden zu
haben. Masken haben Zutritt.
Der Vorſtand.
1233)
Geſchäfts=Anzeige.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich dahier ein Zimmergeſchäft errichtet
habe und empfehle mich in allen in das Zimmergeſchäft einſchlagenden Arbeiten, als
auch im Anfertigen von Zeichnungen und Voranſchlägen unter Zuſicherung billigſter und
prompteſter Ausführung.
Anton Weinreich, Zimmermeiſter,
Langegaſſe 47.
Wohnungs-Veränderung und Geſchäfts-Empfehlung.
Der Unterzeichnete beehrt ſich die ergebene Anzeige zu machen, daß er vom Ballon=
platz
Nr. 3 in ſein Haus Hochſtraße Nr. 32 übergezogen iſt.
1239)
J. Thomi, Schreinermeiſter.

1300) Anforderung.
Forderungen jeder Art, einſchließlich Reſt=
forderungen
und Gegenrechnungen, an meinen
verſtorbenen Gatten, Schreinermeiſter Andr.
Walter, bitte ich innerhalb 14 Tagen,
in genau ſpecificirten Rechnungen mir zu=
kommen
zu laſſen.
Anſchließend bitte ich Alle, die noch Bah=
lungen
zu leiſten haben, um deren gefl.
Ordnung innerhalb oben genannter Friſt.
Darmſtadt, den 19. Februar 1873.
Wtwe. Walter.
1253) Correspondance mercanlile
Dr. Herber, 3 Steinstr.
1229a) Ein Hausburſche geſucht.
Promenadeſtraße 47.
(ßs wird auf ſogleich eine Köchin
E, geſucht, welche ſelbſtändig kochen

kann und auch Hausarbeit übernimmt.
Promenade 27 zweiter Stock.
1277) Eine Frau, im Weißzeugnähen und
Ausbeſſern geübt, wünſcht noch einige Tage
beſetzt zu haben. Gr. Kaplaneigaſſe 27.
1278) Ein braver Junge findet bei
Unterzeichnetem dauernde Beſchäftigung gegen
Lohn. 49 Rheinſtr. C. Köhler's Verlag.
1279) Schreiner finden dauernde
Beſchäfigung bei Ed. Kühnst,
Pianofortefabr.
1301) Ein junger Menſch mit ſchöner
Haudſchrift ſucht als Anwaltſchreiber eine
Stelle. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
3 ſhein anftändiges Mädchen. das Nähen
= und Bügeln verſteht, kann jede
19
Woche einen Tag Beſchäftigung erhalten.
Näheres uutere Waldſtraße Nr. 51.

1302a) Einen Lehrling gegen Lohn ſucht
Franz Ihm, Schloſſermeiſter.
0
S.
3 Ladengehülſn.
S.
Für ein Garn= u. Merceriewaaren=Geſchäft
wird eine tüchtige Verkäuferin geſucht. Hohes
Salair und gute Aufnahme in ders Familie.
Franko Offerten sub Chiffre P. 6548 be=
fördert
die Annoncen=Expedition von Raz-.
dolſ Mossein Frankfurta M.
1304) Ein in der Buchführung voll=
kommen
erfahrener Commis wird gegen
gutes Salair zu engagiren geſucht. Ein=
tritt
ſofort.
1305) Bei Verlooſung der 2 Gewürz=
kränze
ſind die Gewinne auf die Nummern
132 und 218 gefallen. G. Hehde.
Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, nament=
lich
den Arbeitern der Maſchinenfabrik der
Herren Kleyer u. Beck, welche meinen un=
vergeßlichen
Mann während ſeiner langen
Krankheit ſo reichlich unterſtützten und ihn
zu ſeiner letzten Ruheſtätte begleiteten, ſage
ich hiermit meinen beſten Dank.
Darmſtadt, den 17. Februar 1873.
J. Rodmich Wtwe.
1306)

[ ][  ]

248

. 35.

1307)
Danksagung.
Allen Denjenigen, die unſren unvergeß=
lichen
Gatten und Vater, Schreinermeiſter
And. Walter, zu ſeiner letzten Ruhe=
ſtätte
begleiteten und bei dieſem fuͤr uns
unerſetzlichen Verluſte ſo innige Theilnahme
erwieſen, ſagen wir unſern tiefgefühlten Dank.
Darmſtadt, den 18. Februar 1873.
Wtwe. Walter nebſt Kinder.

1308)
Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, welche
an dem Tode unſeres geliebten Vaters
Geſtütsdiener Lorenz Schwärzel
ſo herzlichen Antheil nahmen und ihm bei
ſeiner Beerdigung die letzte Ehre erwieſen,
unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Darmſtadt, den 17. Februar 1873.
Die trauernden Hinterbliebenen.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerſtag 20. Febr. 2. Vorſt. im 7. Ab.:
Hernani. Oper in 3 Abtheilungen mit Lanz=
Muſik von Donizetti. Hierauf:=Ballet= Diver=
tiſſement
.
Freitag 2l. Febr. 3. Vorſt. im 7. Abonn.:
Was Ihr wollt. Luſtipiel in 4 Atten von
Shakespeare.
Samſtag 22. Febr. Einmalige Gaſtvorſtellung
der italieniſchen Operngeſellſchaft des Hrn. Pollini.
Zum Erſtenmal: von Pasquale, komiſche Oper in
3 Akten; Muſik von Donizetti (in italieniſcher
Sprache). Sänger: Frau Deſirée Artst, Herren
Vidal, de Padilla, Boſſi und Mani. Abonnement
gugpendu mit erhöhten Preiſen.

Mittheilungen ans Stadt und Land.

Darmſtadt 19. Februar. In Folge der neuen Organiſation des
Dienſtes bei der Main=Neckar=Eiſenbahn, welche mit dem 1. April l. J.
in's Leben treten wird, haben Sr. K. H. der Großherzog mit Wirkung von
dieſem Zeitpunkte an, zu ernennen geruht: den Bahningenieur und Bahn=
verwaltungsvorſtand
der Station Darmſtadt, Geßner, zum Betriebs= In=
ſpector
, - den Bahningenieur und zweiten Beamten der Bahnverwaltung
Frankfurt, Nahm, zum Eiſenbahnbaumeiſter und Stellvertreter des Betriebs=
Inſpectors. den Maſchinenmeiſter bei der Centralwerkſtätte zu Darm=
- den Bahnkaſſier bei der
ſtadt, Becker, zum Maſchinen=Ingenieur,,
Bahnverwaltung Heidelberg, Seibert, zum Controlvorſteher, - und den
Materialverwalter und Bahnhofaufſeher der Station Darmſtadt, Querner,
zum Hauptmagazins=Verwalter.
Kapellmeiſter Adam iſt von S. K. H. dem Großherzog zum
Militar=Muſik=Director ernannt, eine wohlverdiente Auszeichnung ſowohl
für den Genannten als die ſeiner Leitung untergebenen Kapelle
Herrn Hofballetmeiſter Siems iſt von den bei der Quadrille,
auf dem letzten Maskenballe betheiligten Damen ein prachtvolles Douquet
nebſt Widmung und reicherGoldſtickerei auf Seidenband überreicht worden.
Das Haus des Herrn Carl Bernet in der Mühlſtraße iſt an
Herrn Kaufmann Nungeſſer für 16500 fl. verkaujt worden.
Beſſungen. Der Gemeinderath hat nunmehr die Gehalte der
Lehrer in Folge des Geſetzes vom 26. November v. J. und zwar in ſehr
freigebiger Weiſe regulirt; es wurden Zulagen von 100 fl. bis 350 fl. be=
willigt
. Der Herr Geh. Rath Dr. Goldmann hat in dankenswerther Weiſe
hierbei mitgewirkt.
Mainz. 18. Februar. Der Carneval verſpricht in dieſem Jahr
großartiger zu werden, als in allen vergangenen. Das acht carnevaliſtiſche
Leben nimmt heute Abend ſo recht eigentlich ſeinen Anfang mit dem erſten
Fackelzug, dem im Laufe der Woche noch mehrere folgen werden. Man
pricht faſt nichts als von den ſich bildenden Gruppen, von der glanzvollen
Herrichtung der Wagen, von den brillanten Anzügen und ſreut ſich allge=
mein
, daß die Narrheit die Einigkeit beſördert und der Carneval allent=
halben
auf ſo fruchtbare Gemüther geſtoßen iſt. Jeder trägt das Seine bei
und wir werden dieſes Jahr einen Zug bekommen, ſo großartig wie nie
zuvor. Daß der Fremdenzufluß ein entſprechender ſein wird, dafür bürgen
die bereits maſſenhaſten Anmeldungen aus Nah und Fern um Quartier.
Auch hat das Comite dieſes Jahr eine andere, viel zweckmäßigere Einrich=
tung
getroffen, indem der Zug erſt um 12 Uhr ſich in Bewegung ſetzt und

von der Rheinſtraße durch das Fiſchthor, über den Markt, Schuſtergaſſe,
Flachsmarkt, große Bleiche, Schillerſtraße und Ludwigſtraße, auf den Markt
ſich bewegt. Von da an wird er auseinander gehen. Auf dem Markt
wird vom Halenza'ſchen Hauſe bis zum Memminger'ſchen Hauſe ein Rieſen=
triumphbogen
gebaut werden.
(M. A.)
Dem Vernehmen nach iſt in Mainz im Intereſſe der ſeither ſehr
vernachläſigten Straßenpolizei die Errichtung einer Schutzmannſchaft
beabſichtigt.
Tas neueſte -Amtsblatt der Reichspoſiverwaltung; enthält fol=
gende
für das größere Publikum wichtige Verfügung in Betreff Verpackung
und Verſchluß der Poſtſendungen:
Bei der Prüſung über die Zulänglichkeit der Verpackung und des
Verſchluſſes von gewöhnlichen Packeten wird von den Poſtanſtalten noch
immer nicht mit der gehoͤrigen Unterſcheidung der einzelnen Fälle verfahren.
Aus übertriebener Peinlichkett werden häufig Anforderungen geſtellt, welche
über das Nothwendige hinaus gehen und die Verſender in bedauerlicher
und ganz unnöthiger Weiſe beläſtigen. Die Folgen hiervon ſind zeitraubende
Erörterunngen beim Annahmegeſchäfte und begründete Beſchwerden, welche
bei einiger Umſicht leicht zu vermeiden geweſen wären.
Beſtimmte, alle einzelnen Fälle erſchöpfende Vorſchriften darüber, wie
der Verſchluß einer Sendung unter allen Umſtänden beſchaffen ſein muß,
um als genügend zu gelten, laſſen ſich bei den vielen in Betracht kommen=
den
Verſchiedenheiten nicht geben; die Verwallung hat daher nur allgemeine
Normen aufgeſtellt, und die Prufung der einzelnen Fälle, an der Hand
jener Normen, dem ſelbſtſtändigen Urtheil der annehmenden Poſtbeamten
üuberlaſſen. Insbeſondere bei Geldbriefen und Packeten mit Werthangabe
iſt zwar ſelbſtverſtändlich im Auge zu behalten, daß der Inhalt der Sendungen
genügend geſichert ſein muß; wenn aber dieſem Haupterforderniſſe Genüge
geſchehen iſt, ſo koͤnnen keine Ahweichungen in Betracht kommen. Es gilt
dies namentlich auch bei den mit zwei Siegeln verſchließbaren Geld=
brieſcouverts
.
Die annehmenden Poſtbeamten müſſen ſich vornehmlich davor hüten,
die Prüſung nach einer für alle Fülle gleichgebildeten Schablone vorzu=
nehmen
und ihre in jeder Hinſicht anerkennenswerthe Gewiſſenhaftigkeit in
Pedanterie ausarten zu laſſen.
Das Generalpoſtamt erwartet, daß für die Folge im Sinne der vor=
ſtehend
gegebenen Andeutungen verfahren und dem Verkehre die thunlichſt
leichte Form, ſoweit dieſelbe mit der Sicherheit irgend vereinbar iſt, nicht
verſchränkt werde.

Getaufte, Getraute und Beerdigte bei der Beſſunger Gemeinde.

Getaufte.
Den 12. Januar: dem Großherzoglichen Gym=
naſiallehrer
Profeſſor Dr. Conrad Lips ein
S., Carl Friedrich Heermann Ferdinaud; geb.
24. Nov.
Eod.: dem B. u. Zimmermann Johann Adam
Lehr 1. ein S. Georg Adam: geb. 4. Jan.
Eod.: dem B. u. Schloſſermeiſter Johann Fried=
rich
Jacoby VIII. ein S., Johann Friedrich; geb.
14. Dec.
Den 16. Januar: dem B u. Bierbrauermeiſter
Ludwig Lautenſchläger ein S., Wilhelm; geb. den
27. Dec.
Getraut e.
Den 1. Januar: der B. u. Handarbeiter Michael
Jacoby. des verſtorb. B. u. Ackermanns Johann
Heinrich Jacobh V. ehelich lediger S. u. Marga=
rethe
Euler, des verſtorb. B. u. Lohgerbers Chri=
ſtian
Euler zu Lauterbach ehelich ledige Tochter.
Den 5. Januar: der Bediente bei der ruſſ. Ge=
ſandtſchaft
Johannes Eppler aus Weilheim, =
nigreich
Württemberg, ehelich lediger S. des dor=

tigen B. u. Spenglermeiſters Johannes Eppler,
u. Margarethe Schmidt, ehelich ledige T. des ver=
ſtorb
. B. u. Acermanns Adam Schmidt zu Reichen=
ach
, Kreis Bensheim.
Eod.: der B. u. Zimmermeiſter Ludwig Philipp
Wittmann, des verſtorb. B. u Großherzoglichen
Hofgarten=Aufſehers Johann Philipp Wittmann II.
ehelich lediger S. u. Eliſabeth Jacoby, des B. u.
Metzgermeiſters Cornelius Jacoby ehelich ledige T.
Den 12. Januar: der B. zu Echzell, Kreis Nidda,
und Schloſſer dahier Carl Herzberger, des verſtorb.
B u. Ackermanns Heinrich Herzberger daſelbſt ehe=
lich
lediger S. u. Katharine Louiſe Dörmer, ge=
borene
Lehr, Wittwe des verſtorb. B. u. Bahn=
arbeiters
Peter Dörmer.
Eod.: der B. zu Freiweinheim, Kreis Bingen,
u. Taglöhner Philipp Zerbahn, des B. u. Tag=
löhners
Johannes Zerbahn daſelbſt ehelich lediger
S. u. Anna Sophie Meiſel, des verſtorb. B. u.
Maurers Johann Jacob Meiſel ehelich ledige T.
Den 19. Januar: der B. zu Romrod, Kreis
Alsfeld, und Eiſenbahnbedienſteter zu Eberſtadt

Chriſtian Eimer, und Margarethe Würſching, des
B. zu Kleinhauſen und Arbeiters dahier Jacob
Würſching ehelich ledige T.
Eod: der B. zu Staufenberg, Kreis Gießen, u.
Schneider dahier Ludwig Kraft, ehelich lediger S.
des dortigen B. u. Ackermanns Friedrich Kraſt,
u. Katharine Kumpf, ehelich ledige T. des verſtorb.
B. u. Taglöhners Stephan Kumpf.
Beerdigt e.
Den 3. Januar: Mina Gröning, geb. Greffel,
Ehefrau des Königl. Preußiſchen Gymnaſial= Ober=
lehrers
a. D. Dr. Georg Gröning aus Dortmund,
58 J., 9 M. u. 28 T. alt; ſtarb 1. Jan.
Eod.: Maria Frieß. geborene Werner, Wittwe
des B. u. Maurers Johann Jacob Frieß, 62 J.,
11 M. alt; ſtarb 2.
Den 12. Januar: Margarethe Amend, geborene
Hofmann, Ehefrau des penſ. Lehrers Chriſtoph
Amend aus Melbach, 53 J., 9 M. alt; ſtarb 10.
Den 19. Januar: Johann Adam Walther, B.
zu Eberſtadt u. Leinweber, 86 J., 3 M. u. 9 T.
alt; ſtarb 17.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.