Darmstädter Tagblatt 1870


23. Juli 1870

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
FEE0= und
Anzeige=Blatt.
w88 Einhundert und dreiunddreißigſter Jahrgang. Fss=-
R 30.
Sa mſtag ven 33. Juli,
487
540 4ur uno Anchgehtaun. M Billtos Mnat. uoſ 9rDtadnadhnai in hls anltat anstr untalhi, Mhas eadhen 1l.
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blstter zuſammen 2 fl. Auswarts kann man bei alen Poſtaͤmtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition. Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe von 25. us 11 Juli 1870.

A. Der Ochſenmetzger.

kr.

Ochſenfleiſch das Pfund.
hiektnſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann
Lautz, Keber, C. Rummel, Frohmann, Geiſt,
bei Levi. Hiſſerich Wittwe u. Alleborn
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Brnſtkern bei L. Lautz, Schuchmann.

22
24
20
18
12
20

b. Her Rindsmetger.

Ochſenfleiſch das Pfund

Kuh. oder Rindfleiſch das Pfund
Riereuſett.
Leber von Ochſen, Hühen oder Rindern das Pf.

20
20
20
10

C. Der Kalb=und Hammelsmetger.

Kalbfleiſch das Pfund
bei Georg Fiſcher 17kr., Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelfleiſch Bruſt u. Hals bei G. Dreſſel

17½
16½
17½
15

Feilſchaften:
gammelsſett das Pfund
2s
bei Guntrum 2dkr. G. Müller, P. Arnheiter
Treſſel, Hein und Daudl
24

d. Der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken
Vörrfleiſch das Pfd.
Geräucherte Kinnbacken das Pfund
bei W. Füchs
Spech das Pfund

Schmalz
Unausgelaſſen.
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
Hintwurſt das Pfund

20
30
30
26
20
32
3.
26
20

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt,
Bundſchuh. Dietz u. Wörner,
nmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pid.
durfen im ſteigenden und fallenden Verhällmuiß nicht
mehr als 1 Pfund Zugabe befindlich fein.
c. Der Bäcker.

Roggenbrod.. 5 Pfd. beſteh. aus ¹⁄₈ Kern=
desgleichen
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 4 Loth.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Mülchbrod 3 Loth für.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſteh. aus 33 Weiß=
deshleichen
2½ und ¹⁄ Roggenmehl.
und ³⁄₈ Roggenmehl.

L. Der Bierbrauer.

Lagerbier

24
12

16

PruchtpreiheLe.

Fruchtmärkte. Datum. Waizen,
das Malter. Korn
das Ma= 1,
alter.
Hew. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoſſen,
das Malter.
Ghew.
fl. kr. Pfd. fl. kr. Gew.
Pfd. fl. kr. Pfd. fl. kr. Gew.
Pfd. fl. kr. Gew.
Pfd. fl. kr. Gew. Gießen. In 24. 200 A. 160 2 720 Grünberg


16 13 20) 9 25 180 54 160 30 120 6 200) Lauterbach, 16 13 58 200 10 58 180 8 24 160 50 120 20 Mainz in der Halle. 15 14 28 200 9 18 180 160 45 120 7 30 200 Worms. 15 2 200 9 27 180 160- . O 20 120

B e k a n n t w a ch u n g.
Betreffenb: Dipartements=Erſetzgeſdäft im Kreiſe Darmſtadt.
Es wird zur Kenminiß der Intereſſenten gebracht, daß, nach Anordnung der Großherzoglichen Departements=Erſatz Commiſſion im Bezirk der
1. 149.) Infanterie=Brigade, das Departements=Erſatzgeſchäft im Kreiſe Darmſtadt am 28., 29. und 30. Juli d. J. in der ſtädtiſchen Turn=
halle
dahier vorgenommen werden wird.
H. Donnerſtag den 28. Juli um 7½ Uhr:
Es haben zu erſcheinen:
Die von der Kreis=Erſatz=Commiſſion Darmſtadt bei der dießjährigen Muſterung als danernd unbrauchbar bezeichneten Militär=
pflichtigen
.
2) Die in dieſem Jahr und in vorderen Jahren zur I. und II. Klaſſe der Erſatz=Reſerve deſignirten Militärpflichtigen.
3) Diejenigen Militärpflichtigen, welche von der Kreis Erſatz=Commiſſion in dieſem Jahre auf Reclamation vorläufig zurückgeſtellt worden ſind.
4) Die mit Berechtigungsſcheinen zum einjährig freiwilligen Dienſt verſehenen Militärpflichtigen, welche von einem Regiment
nicht angenommen worden ſind.
Efl. Freitag den 29. Juli d. J.:
1) Die ſämmtlichen für brauchbar und einſtellungsfähig erachteten Militärpflichtigen aus den Jahren 1869, 1868. 1867 ꝛc., welche noch nicht
in das Militär eingeſtellt ſind (Disponible).
2) Die mit Berechtigungsſcheinen zum einjährig freiwilligen Dieuſt verſehenen Militärpflichtigen, welche im Jahre 1850 oder
in vorderen Jahren geboren ſind.
HB. Samſtag den 30. Juli d. J.
Die ſämmtlichen im Jahr 1850 gebornen Militärpflichtigen, welche bei der dießjährigen Muſterung für brauchbar und einſtellungsfähig er=
achtet
worden ſind.
Die bezeichneten Militärpflichtigen, welchen, ſo weit dieß thunlich iſt, noch eine beſondere Ladung durch die Großherzogliche Bürgermeiſterei zugehen
wird, haben ihre Looſungs= und Geſtellungsſcheine mitzubringen und haben jedesmal püntlich um 7½ Uhr Vormittags zu erſcheinen.
Diejenigen Militärpflichtigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich vor der Departements=Erſatz=Commiſſion nicht ſtellen, oder bei Auf=
rufung
ihres Namens im Muſterungslocal nicht anweſend ſind, werden mit einer Geldſtrafe bis zu 10 Thalern oͤder entſprechender Gefängnißſtrafe belegt
und können eventuell als unſichere Heerespflichtige eingeſtellt werden.
Die von der Kreis=Erſatz=Commiſſion als augenfällig unbrauchbar ſchon bei dem Kreis=Erſatzgeſchäft ausgemuſterten Leute, ſowie die wegen
zeitiger Unbrauchbarkeit Zurückgeſtellten haben vor der Departements=Erſatz=Commiſſion nicht zu erſcheinen.
Darmſtadt, den 22. Juli 1870.
Der Civil=Vorſitzende der Kret==Erſ.g=Commiſſion Darmſtadt.
v. Mürgſauldsb
123

[ ][  ][ ]

4

4601)
e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen ortsfremden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Kranken=Anſtalt für Ge=
werbsgehülfen
und Dienſtboten für das 2. Quartal d. J. au die Erheber noch nicht entrichtet haben,
werden hiermit aufgefordert, ſolche längſteus bis zum 30 Mts. um ſo gewiſſer zu entrich=
ten
, als ſonſt polizeiliche Mahnung, eventuell Ausweiſung aus Darmſtadt erfolgt.
Darmſtadt, den 8. Juli 1870
Die Hoſpital=Commiſſion
Fuchs.

Verſteigerungen.
4890)
3. kanntmachung.
Montag den 25. und Dienſtag den 26. Juli l. J.
kommen nachverzeichnete Holzſortimente aus dem
ſtädtiſchen Oberwald öffentlich zur Verſteigeruug,
und zwar:
Montag den 25. Juli präcis 8 Uhr
Vormittags au Ort u. Stelle:
16 eichen Stämme von 8 bis 29 Zoll Durch=
meſſer
u. 70 Fuß lang, zuſammen 840 Cbſß.
enthaltend,
12 ſichtene Stämme = 424 Ebfß enth.,
5 eichene Stangen = 43
7 ſichtene Stangen = 66
Dienſtagden 26. Juli Vormittags 9 Uhr
im oberen Rathhausſaal:
32 Stecken buchen Scheitholz II. Claſſe,
6 eichen


4
erlen



43
buchen Prügelholz,
4
eichen

buchen Stockholz,
33
15
eichen

2 erlen

50 Stück aspene Wellen und
1500 ginſterne
Das Holz ſitzt in den Diſtricten Nachtweide,
Woogsberg, Kellerwieſenſchlag und Saufang.
Die Zuſammenkunft zur Stammholzverſteigerung
am 25. Juli iſt an der Stadtförſter=Wohnung
Vormittags präcis 8 Uhr.
Darmſtadt, den 20. Juli 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.
4893)
Bekannzmachurg.
Die zum Nachlaß des Reſtaurateurs Lorenz
Georg Jung gehörigen Immobilien und zwar:
Flur I. Nr. 2465⁄₁₀ ⬜Klaſter 48¹⁄₁₀ Hofraithe
in der Grafenſtraße
ſollen Montag 1. Auguſt d. J.
Vormittaas 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden ver=
ſteigert
werden und ſoll bei annehmbarem
Gebote der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
In der Hofraithe Parterre wird ſchon eine
Reihe von Jahren eine Reſtauration mit gutem
Erfolg betrieben.
Darmſtadt, den 20. Juli 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
Heugris=Bee igeon .
Nächſten Montag den 25. Juli Nachmittags
5 Uhr wird das Heugras von 10 Morgen von
meinen Scheftheimer Wieſen loosweiſe an Ort
und Stelle verſteigert. Zuſammentunft am Bern=
hards
Brunnen um 4¼ Uhr, wo alodann der
Anfang der Verſteigerung au den nächſt gelegenen
Looſen beginut.
Darmſtadt, den 22. Juli 1870
4917)
P. J. Har.

4265)
Bekanntmachung.

Die zum Nachlaß der Scheeinermeiſter Philipp Keller II. Wittwe gehoͤrigen Immobilien als: Nr. Flur Nr. L- Klft. 1. II. 841⁄₁₀ 39½₀ Hofraithe Nieder= Namſtädter Straße, 2. II. 841¹⁄₁₀ - 157⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt, 3. II. 841³⁄₁₀ 84¼₁₀ Hofraithe daſelbſt, 4. II. 841⁄₁₀ 237ö⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,

ſollen nächſten Montag den 23. Juli d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden mit unbeding=
tem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Juni 810.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
4605)
Bekanntma- ung.
Die zum Nachlaß des Reutner Georg Fried=
rich
Germann gehörigen Immobilien und zwar:
Flur. Nr. Klafter.
I. 869 50¹⁄₁₀ Hofraithe Schießplatz.
I. 870 5⁄₁₀ Grasgarten (Bleichplatz)
daſelbſt.
1. 871 42⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
ſollen Montag den 25. Jul i 1870,
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Juli 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Haus= und Garten=Verheigerun;
Auf freiwilliges Anſtehen des Oekonomen
Heinrich Heer zu Roſenhof ſoll deſſen Haus
und Garten auf dem Walle am Jägerthor,
Mauerſtraße 8.
IV. 46. 94 Klafter Wirthſchaftsgarten,
47 16¾⁄₀ Wirthſchafts- ebäude,
zum Betriebe der Wirthſchaft, ſowie einer
Fabrik und anderer Geſchäfte, auch als Bau=
platz
ſehr geeignet,
Montag den 25. Juli d. J.
Vormittags 10 Uhr
verſteigert und bei annehmbarem Gebote der Zu=
ſchlag
alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1810.
Großherzogliches Orisgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
4782)
Verntheiſel.

Feilgebotenes.
1931) Ein gut erhaltenes Hofthor iſt billig
zu verkaufen. Näheres Eliſabethenſtraße Nr. 1.

Asphalt-Stein Dachpappo
empfiehlt zu Fabrikpreiſen, ſowie das Eindecken
ganzer Dächer das Commiſſionslager von
G. Nigs',
4147)
Eiſenhandlung.

5 Kiſſinger Baſtillen.
hereſſellt aus den Salzen des Rakoczi, üver
deſſen heilkräftige Wirkungen die Schriften von
Hofrath Dr. Balling, Hofrath Dr. Erhardt und
Dr. Diruf handeln. Beſonders empfehlenswerth.
gegen Trägheit der Berdauungsorgane, mangel=
hafte
Secretion, Bleichſucht, Blutleere, wie auch
gegen Hämorrhoiden, Neigung zu Gicht und
Serophein. Preis per Flacon 20 kr. käuflich:
In Darmstadt bei Apoth ker H. Galmberg
und bei Hof=Lieferant Jac. Röhrich; in
Gernsheim bei Apotheker F. Hartorius; in
Gross-Geran bei Apatheker Rübſam; in 6ross
Umstadt bei Aporzzker Reiber; in Langen bei
Apotheker Munde; in Reinheim bei Apotheker
Scriba.

Rol. Baier. Mineralwaſſer=Verſendung.
27
Genähte Corſetten
8
eigenes Fabrikat von anerkannt
hbeſter Qualität, achten Fiſchbei=
nen
und neueſter Façon empfiehlt
zu billigen Preiſen.
NB. Korſetten nach Maas
oder Muſter werden raſch und
genau angefertigt.
G. Krichbanm,
Marktſtraße 15 erſter Stock.
Zum Anſtrich der Fußböden
haben wir dieſes Jahr außer unſerem Kautſchuk=
Oellack noch einen neuen
2
egußbodeulack
angefertigt, welcher alle anderen Sorten übertrifft.
Derſelbe iſt ganz geruchlos, trocknet ſofort nach
dem Anſtrich, hat einen hohen dauerhaften Glanz
und läßt ſich, trotz ſeiner vorzüglichen Deckkraft,
kinderleicht auftragen. Seine Farbe ein pracht=
volles
Hell= und Dunkelbraun - ſetzt ſich nicht
im Mindeſten ab=
Probebrettchen ſtehen gerne zu Dienſten. Preis
42 kr per Pfund.
(3046
Darmſtadt,
Schuſtergaſſe 4. Gebr. Vierhehor,
Material= und Farbwaaren=Handlung.

4451) Zur Bereitung von Gefrorenem empfehle
Eismaschinen
per Stück 5 fl.
Carl Rocheh, Spengſer,
vormals
L. Momberger, Schützenſtraße Nr. 4.

DampfmaschinenBetrieb. 5 2682) 7 Mousseux-Fabrils Selters- &amp Soda-Waſſer) H. Künch in Worms.

Zeur billigs Preiss

2680) Ein großes eiſerves Firmaſchild
Lhu lang 35½ hoch und ein Aushäug=Erker
ſind zu verkaufen. Schloßgraben I. B. Storck.
Engl. Buchbinder=Calicot
bei
G. HMtn d. Weißadlergaſſe 10,
3224)
in Frankfurt a. M.

[ ][  ][ ]

. 30

4286)

Ich habe eine Parthie engliſcher Buxkins, höchſt faſhionable Waare,
erhalten, die ich zu fl. 2. die Elle verkaufe.
Theodor Schwab.

4287)

Nou eaux, Norhanhsgollerien bedeutend unterm Fabritvreis bei M. Vraigeerr Ludwiassraße.

H.
Für Herren Maucher!
Hiermit empfehle geehrten Herren Rauchern meinen bedeutenden Vorrath gut gelagerter Bremer
Cigarren, worunter die beliebteſten Sorten als: La Rosa, La Emma, La Bouquet, 3tar ok the
West, Mira Flor, Espann und Finys e Mio, 5 Stück zu 6 kr. als ſehr preiswerth.
Achtungsvoll
Ecke der Karls=
D
H. H. Kuxiaert, und Liedſtraße.
Große Preisermabigung wegen Local-Veranderung:
4278)
Um die Verlegung meines
Bettwaaren- amp; Ausstattungs-Geschäftes
in meiner Behauſung
Bleidenstrasse I0, Aünz Gledt Coßenkuugen Nr. 29 Hlolzgraben,
möglichſt zu erleichtern, werde ich vom 16. Juni an einen großen Theil der Waarenvorräthe bei
Baarbezahlung bedeutend unter dem Preiſe abgeben.
FEO44 AAA¾, Neue Kräme 10, Frankfurt a. M.
Große Auswahl Damenzeng= und Lederſtiefel vo=
Kinderſtiefel
aller Arten und Größen empfiehlt zu bekannten billigen Breiſen.
4615
CEr. L=Olssler, im Ralbhaus.

4616)

Nähmaſchinen

Die anerkant beſten Conſttuctioan ür gewerhlich Zwecke und die Haus=
beltung
, als: Giogér, Howe, Geover & Boher, Wheelar &
Wlson und Handmaschiden empfiehlt bei deeijähriger Garantie und
ſehr günſtigen Zahlungsbedingungen.

449) Ein neu erbautes
3 ſtöckiges Haus mit
Hintergebäude, ſo wie
Stallung u. Remiſe, in
der Nähe der Eiſenbahn
iſt aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Zu erfragen bei
A. Goldschunidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
Fta
T

Weine,

Hiersteiner
Ingelheimer
Oppenheimer
Deidesheimer
Tischwein

per Flaſche.
30 kr.
30 kr.
24 kr.
19 kr.
15 kr.

per Schepper
20 kr.
20 kr.

16 kr. 5
55
12 kr.

10 kr.

ſ75½

Carl Eichberg
(utwigs= und Soderſtraße.

Soderſtraße Nr. 15.
Carl Jordann
Repvrraturen werden fäml und villis heior t.)

2

Mechanikus.

bl7)

HopLtam-Reste

für Zimmer bis zu 16 Stück, ebenſo große Parthien Tapeten von älteren Deſſins
in jeder Stückzahl werden, um damit zu räumen, zum Fabrikationsvreiſe abgegeben.
C. Hochstätter & Shud.
WDenConnehnt. M Vnan ver Cnanzx.
Gummihoſenträger gute Qualität per Paar 24 kr.
Badehoſen billigſt bei
Cbrist. Sehueidez, am Narkt.
4824) Wachalächer aller Art und Roulenux ſpoibillig.
Belt-Unterlagen, waſſerdicht, vorzügliche Qualität.
WV. Sehoiet. Ludvigsplatz ur. 9.

2143)

Nro. 47 untere Rheinſtraße iſt frei
au's Haus geliefert gegen baar zu haben:
Buchenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. II..
Buchenſcheitholz II. Cl. fl 10.-.
fl. 7. 30.
Tannenſcheitholz
10 Tannenwellenf. den Waſchkeſſel 40 kr.
Die Scheitholzſorten werden auch tlein
gemacht in ganzen, halben und viertel
Stecken abgegeben.

Aſlerneueſſes fleckenwaſſer,
flüchtiger als Benzin, beſeitigt alle Schmutz= und
Fettflecken in Glaçshandſchuhen, Tüchern, ſeidenen
Kleidern, ohne Nänder zurückzulaſſen, nur ächt zu
beziehen per Flacon 28 und 14 kr. bei
J. W. Hzinaadé Hachfolger,
Apotheker und Chemiker,
Großh Hof=Lieferanten Franlſutt a. M.,
4117)
Schnurgaſſe 58.

14638) Tägſich friſche Eier M haben.
Eliſabethenſtraße Nr. 43.
415.
Bernhard's
Alpenkräuter=Liqueur
ſfeinſtes Magenbitter).
Dieſes von den erſten Autoritäten Bayerns
begutachtete Deſtillat iſt aus anerkannt magen=
tärkenden
und dabei mildeſt wirkſamen Pflanzen
gebilden mit Ausſchluß aller draſtiſch wirkenden
Stoffe ſorgfältigſt bereitet. Daſſelbe hat im In=
und Auslande die vollſte Anerkennung gefunden.
Alpenkräuter=Liqueur=Fabrik München und
Salzburg von
Wallrad Ottmar Bernhard.
Der Preis der ganzen Flaſche iſt fl. 1. 6 kr.
36 kr.
½
Alecht zu beziehen durch
4 Mriat. N2öhz in Darmſtadt,
Mathildenplatz Nr. 1.

445*) Weißrübſagmes, lange rothe
Sorte, Saatwicken, Incarnat oder Nothtlee,
Lupinen, Haidekorn, Ewigen Kleeſaamen
empfiehlt
Emannel Fuld,
am Markt.
Steinkohlen=Handlung.
Ladungen Ruhrer Fettſchrot prima Quali=
tät
treffen ſortwährend ein und bitte ich meine
verehrlichen Abnehmer, die Beſtellungen recht=
zeitig
zu machen, da die Kohlen täglich aufſchlagen.
Darmſtadt, im Juli 1870.
4801)
G. Stammler.

[ ][  ][ ]

P.
P

Wir erlauben uns hiermit die ergebene Anzcige zu machen, das mir von heute underom
Weingeschäft ip Pasohen

eine gröesere Ausdehnung gegehen haben, und worden wir insbesondere, olne unsere deutsehen Weine zu vornachlüsigen, under Augen-
ſioe
nur dſe Leigeel auoßgäisehen Welae, As Monſiechs ind ikaſinſsehe, Ango.riodhe crontslehe anr Capoeine Jonrios achite Bheanpasaor
nd aentsche wonssirende Weine richten.
onlke ngioheni 8en dir den Seciellen Preis-Courant vor und nciehnen, indem wir noch auf die darin genannton Spirituosen und
englischen Biere aulivorksam machen, hiſe Hlogh Aehetunge und vrgevonheiei
C. H. Huber ∓ Göhne,
Hof-Lieferanten Sr. Röniel. Hoheit des Groscherzogs von Hesson u. b. Rhein.

WTExxS-a-apurr.
Proise inelusive Flaschen. Für retournirte Rheinwein-Flaschen werden 6 xr., für Bordeaux- und Champagner-Flaschen 4 kr. per Stüok vergütet.

WElScx WriLNh.

Aettenheimer-

Ruländer
Rheinwein.
Orleans
Wachenheimer.
Pakhenhen
Geisenheimer,
Mfersrelner-
Gräfenberger
Marſegrkasr
Ruppertsborger
Beldeshehmiee.
Porster Traminer,

Mſſenchaler:
Ofenngehleimer:

per Flasche ver Bugande WESSh WIIND. per Flasche per Dutzend fl. kr. f. BBr. 1. kr. 6 kr. 44 4 Pisporter

48 9 24 4½ 3 Forker Wirchenstuck 1 11 30 5 24 hanenhnher 1 24 1½ 24 39 5
24 Hochheimer Doni 30 15 3 30 5 24 HlarbbbruſneP Ausſese- 4 1½. 36 36
5 Rüdeshoimer II. 48 13 36 36 I.
1 11 36 36 Bischofsbers
2
1½ 38 36 C0.
ual.
I.
1. Ou
77 1 24 1½ 36 36 Vorg
7) 35 1 48 48 Bolkand
48 18 48 Vorg Orleans.
71 2 2 24 48
9 Bolß, dl Aöbiuet
7 3 24 24 Eoper. WrlDD. 33 G
36 Asmannshäuser 48 9 36 7 Ahrbleichert 48 9 PElIGcIII.
S0XTrOPLor. per
Plasche
½ Flasche per
Dutzenä ¼ per
Dutzend ½ 1⁄⁄a kr. kr. 1 kr. kr. Schaumwein, deutscher 1 15 12 Folgheiner 30 48 13 48 9 Aſighhänder 1 38 44 19 9 30 Fnros Whidi= spuminekzeu jtakierisehe 54 17 9 Hrß Maſeird 45 Swoot. 4½ 1 24 ½ 1 Dry Sherry 45 54 17 49 Swect ½ 42 1 54 ½ 14 Lorz. 18 2½ 75 4 Facrimae Christi 18 969ir Mſ. ſahuish 30 16 Alter Malaga 79 36 1½ 6 30 Porfrdnlas 4 30 13 Marsalz. 7 16 Vögarische. 54 Tockapor fir Grieinai 5 30 III. 5 5

II.
49 54 18 9 30 7.
Menéser Ausbruch 4 18 Pezier ½.n beheche origsinal 42 78 12 12 Oſener Adelsberger 13 Oenen, tels 19 Erlauer . 48 9 Eardenux.
Superieur 42 21 4 Fleler' 53 2 30 4 5 edhoien 6 36 8 5 49 SPrEtIIvos
gra Ein lehnl 1 12 12 fein
) 36 17 5 Rum, Original. 45 5 45 78
II. 79 36 12. 6
Gin 20 14 2½

Hrlsreckti
S0LLIfOkor

Sparkling Moselle I. Hürter
8hnrb yiänehas elle ½. IllI
Scharzberger,
1 D.
TErintDr. WElVr.
Güelan taur
Losquct,
3t. Rstéphe-
geniohuis
era de Morzon;
Burgunder

Ghäreun Laitte
Burgunder Chambertin.
Rorsöildor lanohr
trocken
17
HLant Sauterne.
lusad-aole
Aechte Champuener.
vaguesbon Lr üis vonue
Crémant,
Mar Sutaino et Cie. voin Plans
Sillery

Verzenzy
Carte Bänche

Bismarek
77
Moét et Chandon.
Pordſti, Paur G. Peray
Gloreanter Aver Reihera
CAnz-Ebeirz.
Pontae
bſorre Lacrinae Oristi
GPLIIILIVOGEN.
mniglaud Whiske SI-
lish



Sc0tel
Jognae ſin Champagne.
ſönn C au-
Firschwasser I.
II.
.½

per
Flasche

12
24
2½

24
35
36
36
45

30
2
19
13
12
36
48
30
48

30
12
12

2 30
3 79

45
20
449
20
12

por
I Flasche Por
Dutzend ½ per
Dutzend ½ r ehe. f. kr. 1 kr. 1 12 24 12 2 35 13 30 1 24 26 13 39 45 12 6 30 13 14 14 14 20 38 73 3 53 12 28 48 48 31 36 18 30 2 28 48 15 31 1 36 34 17 30 1 46 39 43 39
39
36 36 29 38 24 22 0
33 33 1 10 24 13 4 20 13 14 14

Pale Ale von 1180p
Hale. blaubie ordlöm siont von Mrs. Barelay Porkins &ap die
179)

per Plasche f. - 36 kr., per Dutzond Plaschen fl. 6
30
5
77
½
18 2
7)

½½

kr.

[ ][  ][ ]

R30.

4791)

Das Hemdenlager von K. Aöſe,

Grafenſtraße 2
empfiehlt jeinen großen Vorrath von Uniforms= und Flanell=Hemden, Kragen und Man=
ſchetten
beſtens.

5790) Meinen werthen Aknehmern habe ergebenſt anzuzeigen, daß ich wieder
eine Parthie Kaſſee empfangen, welche zu dem Preiſe von
36 kr. per Pfund - geröſtet
obgeben kann; Qualität wie früher vorzüglich.
Ch. Wilh. Reh.

AN Den Ansmadd eupfelle h.

Flanellhemden, Unterjacken, Unterhoſen, Leibbinden,
Socken Umhängtäſchchen, Trinkflaſchen, Trink=
gläſer
in Etuis, Beſteck=Etuis ꝛc., in großer Aus=
wahl
zu billigen, feſten Preiſen.
Carl BOTUuAmt-

4919) Die erwartete Sendung
Arabiſche Gummikugeln

iſt eingetroffen.

Gcorg Lereh. Ludwigsplatz.
Wiserm Fhensei in Beſſungeu.

4920)
Ungebleichtes Sackleinen, Hausmacher Hem=
den
=Leinen, gebleicht u. ungebleichtes Baumwollen=
tuch
, ſovie Packtuch in reicher Auswahl empfiehlt
C. L. Stolu.
6. Markiſtraße 6.
GSzuarGra
48,
=
GaasietiesdiOtG Anitld
84921)
N6
S
Mehrere Centner Chaipie
G
E ſind abzugeben bei
9
E. Sänaon, am Schloßgraben.
E
GsGGauuGeartaAiGtGiaaaaieouee

4922)

Geſtrickte und gewebte Socken in Wolle und Baumwolle,
Leibbinden, Unterjacken u. dgl., ſowie alle Sorten
Strickwolle empfiehlt beſtens

S. Aruhatter.

Preiſe bei der
4457)
Steinhohlen-Actien-Geſellſchafl dahier
vom 1. Juli d. J. ab für
reige Ruhrkohten l. Dual.
von dem Mahazin in Boſſungen in kleineren
Quantitten beiogen mit Octroi und Fuhr=
lohn
frei in's Haus geliefert:
per Centner 39 kr.
Fettſchrot
Schmiedegries 40 kr.
54 kr.
fette Stückkohlen,

Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber. C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Nöhrich u. Ph. Wittmann, Beſſ.
Karlsſtraße 23, enſaeten
4799) Eine vorzügliche Violine billigſt zu
verkaufen. Magazinſtraße Nr. 5. 1 Stiege hoch.
4805) Eine gut erhaltene Staatsdiener=
Uniform wird ganz oder getheilt billigſt abge=
geben
. Zu erfragen in der Exp. d. Bl.

5 Meine noch vorräthigen
Costümes, Paletots und
Mantelets verkaufe von
jetzt au zu bedeutend
herabgeſetzten Preiſen.
S. Roſenheim.
4746) Baumſtützen wie auch alle Sorten
Stangen bei
P. Caſtritius.
4872)
Abfallholz.
Trockene tannene Holzklötzchen per Ctr. 44 kr.,
bei Abnahme von 5 Ctr. zu 40 kr. frei an's
Haus geliefert.
Im Haus werden ½ und ½ Centner abgegeben.
A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1

475
Wagen, Pferde u. Geſchirr,
geeignet für Marketender, ſind zu verkaufen.
Beſſungen. Kirchſtraße Nr. 28.
14897
4898) Eine in gutem Zuſtande befindliche
Fruchtpntzmühle wird verkauft.
Roßdörferſtraße 57.
4923) Eine ſtarke einfache und zwei zwei=
flügeliche
Hausthüren mit Läden zum Einhängen
von eichen Holz, mit Beſchlag, erſtere 5= breit,
10 hoch, letztere 55u breit, 9,0- hoch, ſind billig
abzugeben bei
Johs. Böttinger,
Lindenhofſtraße Nr 21.
4924) Buchen=, Eſchen= und Eichen Werkholz
Scheitweiſe zu haben Arheilgerſtraße 59.
4246
6
026
88
Röew0NNse3A
Preisgekrönt in Paris
25
und von vielen Lerzten empfohlen iſt der
F 6. A. W. Mayer'ſche
R meisse Brust=Syrup
T
34 ein ſicheres Mittel gegen jeden Huſten,
Ts,
64 Bruſtſchmerzen, Heiſerkeit, Aſthma, Reiz
52 im Kehlkopf, Blutſpeien u. ſ. w.
23 Allein bei
Ecorg Slaus
R4025:
in Darmſtadt.
6 LokLai
a4 00 29 40ad
GAIUIRTuavoUNt,
Wein= u. Beichſel=Kirſchen
ſind zu verkaufen, das Pfund zu 3 und 4 kr.,
in Parthien billiger. Holzſtraße Nr. 20. (4926
4927) Bleichſtraße Nr. 13. ſind 6 Einleg=
ſchweine
zu verkaufen.
4928) NE. Etwa Hafer ſind auf
dem Halm zu verkaufen. Näheres Magdalenen=
ſtraße
Nr. 5 mittlerer Stock.
4930) Gerſte auf dem Halm ½ Morgen an
der Odenwaldbahn der Roßdörferſtraße iſt zu ver=
kaufen
.
Kl. Ochſengaſſe Nr. 6.
ein militärfrommes, gut zu=
Pferd, geritten und für einen Mili=
tär
=Beamten brauchbar, ſteht ſammt Sattel und
Zeug billig zu verkaufen. Wo? ſagt die Exped.
la Plata-Ploisch-Ertract
analiſirt und approbirt durch die Herren Profeſ=
ſoren
der Chemie J. B. Depaire und Theodore
Jourch, Mitglieder des oberſten Sanitäts=Raths
in Belgien. ¼ Pfd. Töpfe fl. 5. 30., ½ Pfd.
Töpfe fl. 2.36. ¼ Pfd. Töpſe fl. 1. 36., ¹⁄. Pfd.
Töpfe 54 kr.
Alleinige Niederlage für Darmſtadt und Um=
gegend
bei
4932
Cark Biehberg. Ludwig= u. Soderſtraße.
4933) Ein blühender Oleander und ein
Feigenbaum billig zu verkaufen.
Holzhofſtraße Nr. 21.

Vermiethungen.
1770) Heinrichſtraße Nro. 8 ein möblirtes
Manſardenzimmer zu vermiethen.
1983) Caſernenſtraße 62 Stallung für drei
Pferde, bis 1. Juli.
2791) Louiſeuplatz 4 ſind in der bel
Etage 5 Zimmer mit Küche zu vermiethen und
am 1. Juli zu beziehen.
3058) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Blumenſtraße iſt der 2. Stock, 5 Zimmer ent=
haltend
; eine Manſarde=Wohnung, 4 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Auch etwas Garten dabei.
E. Wagner, Steinhauermeiſter,
Roßdorferſtraße Nr. 11.
124

[ ][  ][ ]

476

½. 334

3063) Georgenſtraße Nr. 10 iſt der
dritte Stock, ſowie eine Manſarden=Wohnung zu=
ſammen
oder getrennt zu vermiethen und am
1. Auguſt d. J. zu beziehen.
3067) Eine möblirte größere Familien=Wohnung
zu vermiethen. Wo? ſagt die Exped.
3074) Ein ſchönes unmöblirtes Zimmer iſt zu
Ludwigsſtruße 2.
vermiethen.
3080) Neckarſtraße Nr. 18, Parterre, 4 ele=
gant
möblirte Zimmer, Küche mit Einrichtung,
deller und Holzſtall, beziehbar am 15. Mai.
Das Weitere zu erfragen Neckarſtraße 19. Parterre.
3170) Eiu Logis im Vorderhaus zu vermiethen.
J. Gerhard, Ernſt=Ludwigſtr. 7.
3247) Alexanderſtr. Nro. 5 ein großes und
ein kleines Zimmer mit oder ohne Bett zu vermiethen.
3253) Laden mit Stube, untere Schützenſtraße
Nr. 10 zu vermiethen.
3252) In der Soderſtraße Nr. 49 iſt der
zweite und dritte Stock, beſtehend aus je 4 Zim=
mer
, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, Manſarden=
ſtube
, Magdkammer und ſonſt allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
3258) Zwei kleine Zimmer, Küche
mit abgeſchloſſenem Vorplatz, nebſt Zu=
behör
an eine einzelne Dame zu vermiethen.
Ludwigsplatz Nr. 4.
3408) Laden nebſt Wohnung und ſonſtigem
Zubehör: Eliſabethenſtraße 50.
9ilhelminenſtr. 21 iſt auf 1. Sept. ein
2 Manſarden=Logis zu vermiethen,
J.
beſtehend aus 2 Wohnſtuben mit 2 Schlafzimmern,
2 Kammern, Küche, Keller und auf Wunſch auch
Werkſtätte.
3595) Pancratiusſtraße Nr. 6 eine Scheuer
zu vermiethen.
3696) In meinem neuen Hauſe, alter Roß=
dorferweg
Nr. 9, iſt der 2. Stock und die Man=
ſarden
=Wohnung zu vermiethen. Karl Böttinger.
3770) In meinem neuerbauten Hauſe,
obere Heinrichſtraße, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, abge=
ſchleſſenem
Vorplatz, 2 Kammern, Mitge=
brauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes,
ſowie eine Manſarden=Wohnung ſofort bezieh=
bar
, zu vermiethen. Friedrich Voigt.
3768) Rheinſtraße 17 ſind zwei ineinander=
gehende
ſchöne möblirte Zimmer mit Ausſicht
auf die Rheinſtraße auch getrennt ſofort zu ver=
miethen
. Näheres daſelbſt im 4. Stock.
3772) Ein ſchöner geräumiger Laden
nebſt Logis Ernſt=Ludwigſtraße Nro. 9
zu vermiethen.
3784) In meinem Hauſe, Ernſt=Ludwigſtraße
Nr. 5, iſt ein großes Arbeits=Lokal, für ver=
ſchiedene
Geſchäfte ſich eignend, ſogleich zu ver=
W. Korn.
miethen.
PARAARLTTATNAAURAATATIIN
E 3787) Die obere Etage meines Hauſes, 4.
141½₈
4 Promenadeſtraße 31, aus ſechs heizbaren
³4 Piecen ꝛc. ꝛc. beſtehend, iſt anderweitig zu 4
Jacob Fehrer. P.
zu vermiethen.
84

3792) Heinrichſtraße 61 der zweite Stock, be=
ſtehend
aus vier Zimmern und drei Manſarden=
Piecen, nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3795) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt
zu vermiethen und am 4. Juli zu beziehen.
Schirmgaſſe 8 bei A. Herdt, Metzgermeiſter.
3796) Markt Nr. 7 ein Logis von 4 großen
Zimmern, wovon das eine mit der Ausſicht nach
der Straße, im Monat Juli zu beziehen.

7808) In der großen Ochſengaſſe ſind drei
äden nebſt Logis zu vermiethen. Zu erfragen
in der Lindenhofſtraße Nr. 1. bei
Maurermeiſter Wagner.
3949) Heidelberger Straße, gegenüber
der Heinrichſtraße, auf 1. Auguſt beziehbar:
Zwei Parterre=Stöcke,
Eine bel Etage,
alles mit Zugehör, desgl. Stallung für 4 Pferde.
Carl Rückert, Heinrichſtraße Nr. 36.
3954) Holzhofſtraße Nr. 12 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
15
ARRANUN!
TBiNUNANNNNLINN
4 3050 Beſſunger Carloſtraße Nr. 56 die =
E Manſarde: 1 Zimmer, 2 Cabinette u. ſ. w.,
4*
4 im October zu beziehen.
ERLRUAAUBAULUNAANUAAU

3964) In meinem neuen Hauſe, Wein=
bergſtraße
Nr. 13 iſt der mittlere Stock,
Mh unter
5 Zimmer mit Glasabſchluß per 1. Sept.
zu vermiethen.
V. Strauß.

3967) Eine Schenne zu vermiethen.
Arheilger Straße Nr. 46.
3969) Caſinoſtraße Nr. 13 iſt der dritte 3tock
zu vermiethen, bis Anfangs September zu beziehen.
4034) In der unteren Heinrichſtroße in
einem neuerbauten Hauſe eine Wohnung von
6 Piecen nebſt Souterrain und Gartenantheil,
zu vermiethen. Zu erfr. bei Joſeph Trier ( Wil=
helminenſtraße
) oder Waldſtraße Nr. 48 im mitt=
leren
Stock.
3
Wicr.
Eereadtäs
4127) Frankfurterſtraße 32 bel Etage,
beſtehend aus 9 Piecen, nebſt allem Zugehör,
vom 1. Juli beziehbar.
Grazzuim
2xaziti d
4128) Carlsſtraße Nr. 23 iſt ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
K. Valentin, Schmiedmeiſter
4131) Zwei ſchöne große Zimmer Ir Stock
zuſammen oder einzeln, mit Möbel, auf Verlangen
auch Koſt. Obere Eliſabethenſtr. 23 nen.
4133) Ein guter gewölbter Keller Schloß=
graben
Nr. 11 zu vermiethen.
4144) Ecke der Auna= und Wilhelminenſtraße
gleicher Erde Zimmer u. Cabinet, elegant möblirt.
Näheres bei Hrn Trier, Ludwigſtraße 10.
4145) Friedrichſtraße Nr. 19 das Par=
terre
=Logis, beſtehend in 5 Piecen, nebſt Küche,
Magd= und Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, bis Mitte
Auguſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres im Hauſe ſelbſt 2 Stiegen hoch zu erfragen.
4148) Frankfurterſtraße 32 ein Logis bel Etage,
4 Zimmer mit Zugehör, den 1. Juli beziehbar.
4152) Ein kleines möblirtes Zimmer an einen
Schüler oder ein Frauenzimmer Marſtallſtr 10.
4153) Ein kleineres und ein größeres möblir=
tes
Zimmer, Eliſabethenſtraße Nr. 10.

fl0dolh.
WriteloheiWDich ishAobuibs
1543)
veidtiherndck
RAUn nvnit Aden Annhuthhthuuch
4155) Das von mir ſeither bewohnte
Logis, Eck der Wilhelm= und Karlsſtraße, ¾
5 enthaltend 5 Zimmer Magdſtube, nebſt
24
¾ allen ſonſtigen Bequemlichkeiten vom 1. Sept.
4H
zu beziehen. Profeſſor Seeger Wittwe.
1N. Geberſdiuie.
=2
ſ0452ß
PinelWizuurrnuhltnnNinAhiuuiAhig
4159) Hügelſtraße Nr. 51. 2 möblirte Zim=
mer
mit 1 oder 2 Vetten, ſogleich zu beziehen.
A. Dlo. 9
PäAUNNAöRvtRRAiAALöUN
8 4217) Heinrichſtraße 34 ein Manſarden=
5 Logis, 3 Piecen, Küche, Keller Anfangs
September, auch früher, zu beziehen.
4
P8RURTUNTRRARUAsSAARARAIU

hlhi dis

4111) In der Rheinſtraße iſt eine
eiegente Her=ſchaft=wohnung, bejehend
aus 7 Zimmern mit Balion u. allem
Zubehör, pee October beziehbor, zu
vermiethen.
Näheres in dem Logisnachweiſungs=
Büreau von 35. L. Teier,
Ludwigsſtraße.

4243) In meinem neuerbauten Hauje, Mühl=
ſtraße
Nr. 25, iſt der 1. und 2. Stock, jeder
eſtehend aus 6 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatz, 2 Bodenkammern, Keller, Holzſtall,
Waſchtüche, Mitgebrauch des Bleichplazes, ſowie
eine Manſarde, beſtehend in 2 Zimmern, Cabi=
net
, Küche, Keller, Bodenraum und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und bis Mitte Juli be=
ziehbar
.
Guſtav Heß, Zimmermeiſter.
4313) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 18 3 Zimmer,
Kabinet, Küche ꝛc. Vorderhaus Manſarde zu ver=
miethen
.
L. Koch, Graienſtraße Nr. 4.
4321)
Arheilzetſtraße Nr. 9
zwei von einander getrenute möblirte Zimmer zu
vermiethen, gleich beziehbar. J. H. Buſch.
4325) Ein möblirtes Zimmer, Karldſtraße 8.
4333)
Zu vermiethen:
Geräumige Werkſtätte nebſt kleinem Zimmer,
Remiſe und Bodenraum. Schützenſtraße Nr. 21.
4376)
Zu vermiethen:
Ein möblirtes Zimmer Bleichſtraße Nr. 9.
4104) chulſtraße Nr. 5 ein Logis im
Hinterban zu vermiethen.
4470) Eliſabethenſtraße Nr. 58 im 2. Stock
ein gut möblirtes Zimmer ſogleich beziehbar.
4471) Eine freundliche Manſarde, 4 Piecen,
Küche nebſt Zubehör zu vermiethen, beziehbar am
15. Septbr. Foermes, Lehrer, Teichhausſtr.
4474) Ein gut möblirtes Zimmer Eck der
Stein= und Sandſtraße 9 bis 1. Aug. zu beziehen.
4475) Alexanderſtraße 16 ein ſchönes Zimmer
mit oder ohne Möbel.
1

4476) Zu vermiethen per I. Sep=
Lember durch das Logis=Nachweiſungs=
4 Bürcau von Joſeph Trier, z.-- Wil=
3 helminenſtraße 2
1 elegaute Wohnung beſtehend aus 7 Zim=
mern
in der bel Etage und
3 do. und 3 Kammern in der Manſarde.
4
ittAteida-Ats
15
d
4482) Eliſsbethenſtraße 47 iſt ein ſchönes Zimmer
parterre, möblirt oder unmöblirt, ſofort beziehbar.
4484) Carloſraße 39 eine Manſarde, 3 Zim=
mer
nebſt Zubehör, nen tapezirt, an eine ruhige
Gg. Fey.
Familie gleich bezichbar.
4485) Eine Wohnung mit Werkſtätte
im Seitenbau, ſowie einen damit verbundenen
groß. Laden oder Magazin bis den 1. Oe=
tober
l. J. zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 46.
Georg Herrmann.
4486) Eine Herrſchafts=Wohnung,
7 Piecen enthaltend, in der Neckarſtraße bel Etage,
zum Preis von fl. 450. - iſt per 1. October,
auf Verlangen auch früher zu beziehen.
Näheres in dem Logisnachweiſungs=Büreau von
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
4490) Friedrichſtraße Nr. 30 iſt der 2. Stock,
6 Zimmer, Glasabſchluß, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.

4491) Es iſt eine Wohnung von ſieben
Zimmern und allem Zubehör mit Antheil
am Garten ſogleich oder im Laufe des
nüchſten Vierteljahrs zu beziehen.
7Dh Rel Rxdpzscieh RisNde -.
49
MGud éc-
Rörad buversuniirgrr, anhhu gruAlhr

[ ][  ][ ]

4492) Gardiſtenſtraße Nr. 24 ein Zimner an
eine einzelne Perſon, gleich beziehbar, zu vermiethen.
4493) In meinem Vorderhauſe ſind im erſten
Stock 2 elegante Zimmer, mit oder ohne Küche ꝛc.
zu vermiethen.
P. Flaſchenträger, Eliſabethenſtraße 37.
4494 Soderſtraße 33 iſt das Manſarde Lo=
gis
zu vermiethen. Auskunft ertheilt Schloſſer=
meiſter
Ludwig, Karlsſtraße 8
4495) Schloßgarienſtraße Nr. 37 ſind zwei
Zimmer im Hinterbau, eine Scheuer u. 2 Ställe,
zuſammen oder getrennt zu vermiethen. Scheuer
und Ställe ſind auch als Magazine verwendbar.
4498) Müblirtes Zimmer mit Kabinet,
Martinſtraße 10 zu vermiethen.
ENtridevsantnnhtandſahv s.deidi Taldſer-Lahiks
r. eehre r re.
4i
Ein Pub. .bAbb iLEinilu. Libl rkAh; AnUUhih

4499) Beſſungen, in der Kirchſtraße 45
3 iſt der zweite Stock zu vermiethen u. bis
4 Auguſt zu beziehen.
9.-½r.Afr. Mrd.
freknffinonadnihrdtickshäFNod --ibl=Ayduadisisnuad
PBdbathi ber ieein dinde ntoedb Lb heegn te bhlbiunsderobevgevolec

4550
Zu vermiethen:
3 Zimmer, Küche und ſonſtiges Zubehör in
der Neckarſtraße 2 Treppen hoch. Näheres in dem
Logis=Nachweiſungs=Büreau von
B. L. Trier, Ludwigſtraße.
4587) Ein ſchönes Logis iſt zu vermiethen.
Mühlſtraße Nr. 7.
4641) Eins auch zwei möblirte Zimmer, bel
Etage, Eck der Schul= und ſirchſtraße Nr. 27.
4642) Beſſungen. Holzſtraße Nr. 16 eine
Manſarde mit allen Bequemlichkeiten.
4643) Zwei ineinandergehende, anſtändig
möblirte Zimmer ſind Grafenſtraße 21, zunächſt
der Rheinſtraße, zu vermiethen. Näheres im mitt=
leren
Stock deſſelben Hauſes.
4646) Zimmer und Cabinet parterre, bequem
möblirt, ſind an einen einzelnen Herrn zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 16 im Seitenbau.
4648) Dieburgerſtraße 44 die mittlere Etage
nebſt Hälfte der Manſarde den 1. Aug. beziehbar.
4649) Wilhelminenſtraße 27 im oberſten Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4651) Ein Zimmer zu vermiethen Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 10.
4652) Ein Manſarden=Logis an eine einzelne
Dame zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 55.
4656) Obere Hügelſtraße 30 iſt die mittlere
Etage zu vermiethen.
4657) Ein freundliches Manſardenzimmer mit
ſchöner Ausſicht iſt möblirt zu vermiethen.
Nieder=Namſtädter Straße 11.
4658) Der mittlere Stock meines Hauſes, ſo=
wie
1 Logis 2 Stiegen hoch, am 1. Sept bezieh=
bar
, ſind anderweit zu vermiethen.
Louis Paſſet, Marktſtraße Nr. 15.
4660) In der Stiftsſtraße Nr. 59 die Man=
ſarde
mit allen Bequemlichkeiten. Näheres
bei Friedrich Beſt L., Nieder=Namſtädterſtr.
4661) Nächſt den Bahnhöfen, Vieh=
marktplatz
Nr. 20 iſt ein freundliches Manſarden=
Logis, 2 Zimmer, Cabinet ꝛc. für 100 fl. an
eine ruhige Familie zu vermiethen und bis 1. Oe=
tober
zu beziehen.
Georg Hinkel, Maurermeiſter.
4662) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 22 iſt die
Manſarde an eine ruhige Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
4664) Marienplatz Nr. 11 die bel Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Magd= und Boden=
kammer
ꝛc. Anfangs September an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen.
4666) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit allen Bequemlichkeiten ſogleich beziehbar.
Steinſtraße 8. Näheres im unteren Stock.
4673) Grajenſtraße 19. Ein Logis mit Werk=
ſtätte
im Hinterbau.
F. Knispel.

9
naö Promenade
iſt en rlegantes Logis, be=
ſtehend
aus:
- 4 ſchönen Zimmern,
Stallung ꝛc. an einen einzelnen
Herren per I. October zu vermi=
then
. Näberes in dem Logis=
nachweiſungs
=Bürenn von
4668)
Joſeph Trier.
4
ii itri il ricierirrhtrniitrntnrirariianiri ain
466)) Weinbergſtraße Nr. 10 iſt der dritte
Stock, fünf Piecen enthaltend, nebſt allen Be=
quemlichkeiten
vom 20. Auguſt d. J. an bezieh=
bar
, zu vermiethen.
4671) Heinheimerſtraße 7. 2ter Stock, drei
Zimmer, Küche, Keller, Holzſtall, Bleiche, im
Auguſt beziehbar.
4676) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 22 im
Seitenbau zwei Zimmer zu vermiethen.
4678) Schulſtraße Nr. 6. 1 Logis im
3. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern ꝛc. Anfang
October zu beziehen.
4728) Ein Laden mt Einrichtung, ſeiner
frequenten Lage zu jedem offenen Geſchäft paſſend,
iſt mit Logis anderweit zu vermiethen. Näheres
Mühlſtraße Nr. 39.
4729) Schloßgartenſtraße Nr. 37 iſt der mitt=
lere
Stock, aus 3 geräumi ſen Zimmern beſtehend
und mit freundlicher Ausſicht in den Herrngarten,
zu vermiethen.
4751) Louiſenſtraße Nr. 22 das Manſarden=
Logis im Vorderhauſe iſt zu vermiethen.
Georg Schmitt.
4753) Schulſtraße Nr. 15 dritter Stock iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4757) Nückertſtraße (Beſſungen) Nro. 7 ein
möblirtes Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
4758) Neckarſtraße 26 iſt eine ſchöne Parterre=
Wohnung von 4 Piecen mit Glasabſchluß nebſt
allem ſonſtigen Zubehör, Mitte October beziehbar,
zu vermiethen. Näheres 1 Stiege hoch.
4759) Magazinſtraße Nr. 5 iſt eine Wohnung,
beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen, 1. Oct. beziehbar. Dauiel Weber.
eaß 1flo6; A.ih Pn
476doh Joßiſenb nodſ.
. ſoh;
61
P.
heleurGmuruuinuirn uriinigi hr
4 0) Eu ſrnndliches Logis be H
ſtehend aus 4 Zimmern und allem
Zubehör, zu verniethen.
Gal. Joſeph, Lederhandlung.
an Löwenbrunnen.
6 boß zu. ßk.
Obdbedoe Nab Doh bab hiöß v.el 5.b odi n
64
EseAletesnr Uy Orbihdy ris nihr HhHru vrihmt
4810) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel Eliſabethenſtraße 1 Hinterbau.
4811) Ludwigſtraße Nro. 13 im Hinterbau
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. H. Diehl.
4812) Ein kleines möblirtes Zimmer iſt an
einen ſolidenruhigen Herrn ſofort zu ver=
miethen
. Beſſ. Rückertſtraße Nr. 6.
4813 Schützenſtraße Nr 18 mittlere Etage
W. Kriegk.
zwei unmöblirte Zimmer.
4814) Bleichſtraße 5 ein Zimmer mit Möbel.

4
4 4815) In meinem Hauſe, Dieburgerſtraße
48
48 Nr. 54, iſt die bel Etage, beſtehend aus
Eb vier großen Zimmern mit Gladabſchluß
4
F zwei Kammern und Beranda, mit der pracht=
A vollen Ausſicht nach dem Tannusgebirge
4 und dem Rhein, ferner ein großes Souterrain F.
8 und ſeller, Mitgebrauch der Waſchküche und 3
14)
4
E des Bleichplatzes, au eine ſtille Familie zu 44
R vermiethen und vom 1. October zu beziehen. P
5 Preis 270 fl. jährlich.
4)
Fr. Netz, Muſikdirector.
PATATTTTAITUTRRTTTTUIUU

477
5817) Weinbergſtraße GBeſſungen) in dem
Zwillingshaus ſind die Logis, beſtehend aus Stube,
Kammer, Küche u. ſ. w., zu vermiethen, bis
15. Auguſt beziehbar.
4818) Ein Logis im 2. Stock von 5 Zim=
mern
nebſt allem Zugehör, ferner im Hinterhaus
große Näume für Werkſtätte, zu vermiethen und
am 1. October zu beziehen. Mühlſtraße 23.
4820) Noßdorferſtraße 6 ein Logis, 1 Stube,
2 Cabinette, Küche ꝛc, zu vermiethen.
4821) Beſſunger Carlsſtraße 47 iſt der mitt=
lere
Stock nebſt allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
4822) In der Annaſtraße 10 iſt die Manſarde
zu vermiethen und gleich beziehbar.
4823) Eine freundliche Parterre=Wohnung von
6 Piecen nebſt Küche, Keller ꝛc. iſt in der oberen
Hügelſtraße Nr. 29 zu vermiethen.
Näheres Heinrichſtraße Nr. 27 im 2. Stock.
4827) Promenadeſtraße 29 ein Logis von vier
Zimmer und Kabinet, Küche und ſonſtigem Zu=
gehör
zu vermiethen und am 1. Octbr. beziehbar.
4528) Ein Logis zu vermiethen, Schloßgraben
Nr. 3 bei Fr. Hauff,
4829) Dieburgerſtraße Nr. 84 iſt der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
RTTTITTUUNN
PAxTRöTUN4N
4 4832)
Zu vermiethen:
4 Louiſenſtraße 40 ein möblirtes Zimmer,
8
48 aleich zu beziehen.
Franz Rabenau
BE=APRRUUTPArRUNUTTTUA4
4833) Eine möbtirte Stube mit Kabinet im
dritten Stock des Eckhauſes der Stein= und Höl=
ges
=Straße Nr. 16 neu.
4875) Langegaſſe 17 ein Logis im Vorderhaus
bei
Herm. Schweffel.
4876) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 29 iſt in der
bel Etage ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4877) Steinſtraße 36 iſt der mittlere Stock,
beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen u. am 15. Oct. zu beziehen.
4879) Schlafſtelle für Arbeiter.
Pankratiusſtraße Nr. 68.
4901) Ein großer Heuboden iſt alsbald
billigſt zu vermiethen. Näheres Kirchſtraße Nr. 19.
4902) Das ſeither von dem Herrn Ober=
Lieutenant Maurer bewohnte Logis iſt vom 18. Octbr.
d. J. anderweitig zu vermiethen.
Aloys Nößner, Krauichſteinerſtr. 51.
4903) Martinſtraße Nro. 19 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
4934) Zu vermiethen: Ein ſehr geräumiges,
abgeſchloſſenes Zimmer ohne Möbel ſogleich be=
ziehbar
. Beſſunger Holzſtraße Nr. 8.
4935) Eine freundliche Manſarde nebſt Zu=
behör
zu vermiethen, zum 8. October beziehbar.
Holzhofſtraße Nr. 24.
4936) Ein trockener Lagerraum gleicher
Erde nebſt einem darüber liegenden ſchönen gro=
ßen
Boden ſind bis Mitte October zu ver=
miethen
. Näheres bei der Expedition.
4937) Alter Noßdorferweg Nr. 5 eine freund=
liche
Manſarde, 4 Piecen, Küche, nebſt allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.;
4938) Ein freundliches Logis zu vermiethen.
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes.
Pankratinsſtraße Nr. 26.
4939) Heinheimerſtraße Nr. 13 iſt ein Zim=
mer
und Cabinet mit oder ohne Möbel ſogleih
zu vermiethen.
4940) Ein Manſarden Logis iſt zu vermiethen
bei
Bäckermeiſter Koch, Schützenſtraße.
4941) 2 ſchön möblirte Zimmer für 1 oder
2 Herren Annaſtraße Nr. 10 parterre.
4942) Stiſtſtraße Nro. 55 iſt ein Logis zu
vermiethen.
Auch wird Einquartierung
angenommen.

[ ][  ][ ]

K3o;

478
22.
2VATUUUNN
AAATAAALrNN
4 4943) Eine ſchöne Parterre=Wohnung 4
E von 5-7 Piecen mit Veranda in ſchöner F
F
und geſunder Lage iſt auf den 1. October P
F zu vermiethen. Näheres in der Exp. d. Bl. K

4944) Ir der Pronend fraße ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen. Bei der
Exped. zu erfragen wo?
4945) Beſſunger obere Heerdwegſtraße 5½
iſt ein Manſarden=Logis zu vermiethen und bis
Ende September zu beziehen.
4946) Langegaſſe 22 iſt ein Logis mit oder ohne
Werkſtätte zu vermiethen bei K. Keſting.
4947) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu be=
ziehen
. Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 37.
4948) Schulſtraße Nr. 9 ſind einige möblirte
Zimmer ſogleich zu beziehen.
4949) Heidelberger Straße Nr. 23
wegen Wegzug im Seitenbau 4 Piecen nebſt allem
Zugehör ſogleich beziehbar. Näheres daſelbſt par=
terre
und bei Rückert, Zimmermeiſter,
Heinrichſtraße 36.
AI
44955) Iu meinem neu ervauten
Hauſe in der Rheinſtraße neben der
Zimmermann'ſchen Inſtrumenten= Hand=
lung
ſind folgende Logis zu vermiethen
4 und am 1. October beziehbar:
1) Ein Laden mit oder ohne Logis.
2) Die bel Etage mit Balkon, vier
Zimmer, Küche und abſeſchloſſenem
Vorplatz ſwenn gewünſcht wird auch
eins oder zwei Zimmer im anſtoßen=
den
Seitenbau).
3) Der dritte Stock mit 4 Zimmer,
Küche und abgeſchloſſenem Vorplatz.
4) Die Manſarde mit 2 Zimmer,
Kabinet und Küche.
Saͤmmtliche Logis haben Magdkam=
mer
, Bodenraum, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche.
P. Breitwieſer, Sattlermeiſter,
Grafenſtraße Nr. 19.

Vermiſchte Nachrichten.
4760) Correspondance commerciale.
Dr. Herber, Steinstr. 3.
4172) Unterricht im Schön= am Recht=
ſchreiben
, ſowie in der Aufſatzlehre bei
G. Behſugs, Mühlſtr. 52 (am Woogsplatze).
4905) Ich wohne jetzt Heidelberger Straße
Nr. 21.
Dietzſesh,
Großh. Geometer Ir Claſſe.
Agentur der Pariſer Handſchuhſärberei.
Die Handſchuh= werden in 15 prachtvollen
Farben 15 kr. (ſchwarz 12 kr.) mit Garantie
ächter Farben und urthümlicher Weichheit des
1836
Leders, gefärbt.
Ph. Achtelſtätter'ſche Leihbibliothek.

4382) Einen braden Lehrling ſucht gegen
Bezahlung Wilh. Seipp, Schreinermeiſter,
Rheinſtraße 17.
56127) Eilnige ſtarle Jungen koͤnnen in meiner
Steindruckerei ſofort Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, lith. geogr. Anſialt.
635) Ein Lehrling wird geſucht für ein Bank=
Geſchäft. Eliſabethenſtraße 1 neu.

4907) Wer irgendwie Näh=, Strick= oder Flick=Arbeit bedarf, iſt dringend.
gebeten, ſich an den Alice Bazar zu wenden, wo Alles aufs Schnellſte vermittelt
werden wird, damit die im Augenblick erwerbloſen Frauen, deren Zahl groß iſt,
beſchäftigt werden können.
Verein zur Förderung weiblicher Induſtrie.

4908) Das Comits zur Förderung weihlicher Juduſtrie wünſcht Frauen, welche durch
den Weggang ihrer Männer theilweiſe des Ernährers beraubt ſind, durch Nachweiſung von Arbeit
zu unterſtützen. Wer geneigt iſt zum Waſchen, Putzen, Bügeln, tageweiſem Ausgehen zum Nähen u. ſ. w.,
melde ſich bei Fräulein L. Huth, Waldſtr. 39, jeden Tag, außer Sonntags, zwiſchen 10 u. 12 Uhr.
Wer Näherei, Strickerei ꝛc. in's Haus zu erhalten wünſcht, wende ſich au den Alice=Bazar.
Auf Obiges Bezug nehmend, bitten wir die Familien hieſiger Stadt, welche häusliche Hülfe
brauchen, ſich zur gleichen Stunde an die gleiche Adreſſe zu wenden.
Das Comits zur Förderung weiblicher Induſtrie.

lichkeit eintritt.

Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
In Folge höherer Anordnung können auf unſeren Bahnlinien zum Gütertrans=
port
bis auf Weiteres keine gedeckten Wagen mehr benutzt werden, ſo daß für Be=
ſchädigungen
, welche der Transport auf offenen Wagen herbeiführt, keine Verantwort=

Zugleich bringen wir zur Kenntniß, daß die Lieferfeldn in allen Verkehren juspendirt ſind.
Mainz, den 18. Juli 1870.
4909)
Der Verwaltungsrath.

1390)
Beſtens empfohlen zu Inſeraten
halten wir das im 7. Jahrgang (in Zeitungsformath erſcheinende
Reuſtädter Kreis6katt
früher mit dem Dieburger Kreisblatt verbunden, ſeit 1. Januar 1865 ſelbſtſtändig
für ſich beſtehend.
Das als alleiniges amtliches Organ ſämmtlicher Behörden des Kreiſes in jedem Hauſe
daſelbſt anzutreffen iſt. Inſerate ſind beſonders für Darmſtädter Geſchäfte von ſicherſtem
Erfolg, da der Kreis mit ſeinem Verkehr hauptſächlich auf Darmſtadt angewieſen iſt. Die im Bau
begriffene und demnächſt vollendete Odenwaldbahn durchſchneidet den Kreis in ſeiner ganzen Länge
und berührt die Hauptorte des dem Kreis angehörenden mittleren und unteren Mümlingsthales.
Die vierſpaltige Petitzeile wird mit 3 kr. berechnet, bei mehr als dreimaliger Inſertion tritt ent=
ſprechender
Rabatt ein. Halb= oder ganzjährige Inſertion billigſt nach Uebereinkunft.
Die Expedition.

rlHisitzide Aie l’AGlt,

Frrx.
5ä⁄₈

- k tterkr Raifevvakrihnreiſe.
³⁄₈
.
- CIt.
2e7.

ehsavidns
lG½ GSiakribin ilbdalAieitenlBilinl löisi iEn Eifa.
4681)
Ich wohne von heute an nicht mehr Grafenſtraße 16,
14
4
* ſondern Waldſtraße 34 bei Herrn Schreinerme ſter Müller.
Hochachtungsvoll
Chriſtiana Schnitzſpahn.
elern
=Aiſt -leneischeli-Dili iſi. ir Dleivlee rſiee.
41
.

GiEilEtlairrgiai,

Zum An= und Verkauf von Immobilien
1633)
empfiehlt ſich
Heinrich Störger,
Commiſſions=Geſchäft, Eliſabethenſtraße 41.

4882)
Norddentscher Hloyd.
Die Fahrten unſerer Dampfſchiffe nach Vevyork, Raltimore, Lendon, Mulk,
Antwerpen und Wolsevelam ſind bis auf Weiteres eingeſtellt
Bremen, den 16. Juli 1870.
Die Direction.

Durch die in Ausſicht ſtehenden kriegeriſchen Verhältniſſe ſehen wir uns genöthigt, die Abgabe
T von Steinkohlen bis auf Weiteres einzuſtellen.
Maſchinenſabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.

8
Zoologiſcher Garten in Frankfurt a. Nr.
d9
Sonntag den 24. Juli Vormittags von 6 Uhr bis Abends iſt der Eintrittspreis auf
12 Krenzer per Perſon ermäßigt.
Nachmittags 4 Uhr Concert.
Der Berwallungsrath.

2919) Einen Lehrling ſucht
1234) In einem hieſigen Vankgeſchäft iſt für
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
einen jungeu Mann aus guter Familie, und mit
tüchtigen Schulkenntniſſen verſehen, eine Lehrlings= S (Ein braver Junge kann in die Lehre treten
E bei H. Dilling, Spenglermeiſter.
ſtelle frei.

[ ][  ][ ]

K 30.

479

Das Commiooions=Geschäſt m C. M. Höhn,
495)
gr. Ochſengaſſe 21,
empfiehlt ſich zur Beſorgung von An=u. V.rkäufen von Waaren u. Prodrcten aller Ari, ſowie Immo=
bilien
, Beſchaffung von Gelduitteln, Räume zum Lagern von trockenen und flüſigen Gegenſtänden ꝛc.
genen billige Proviſion.

Handelsverein für Darmſtadt n. Beſſungen
Vereins-Litzung
Montag den 25. Juli Abends 8 Uhr präcis im Ga-hof zum Prinzen Carl.
Tagesordnung: Beſprechung der Geld= und Credit=Verhältnſſe der Geçenwe..
Bei der Dringlichkeit wird um zahlreichen Beſuch gebeten.

4952)

Der Voratand.

auf dem Platze vor
Satdters HosmorauOin dem Gymnaſium.
Die dritte Abtheilung iſt täglich von früh 8 Uhr bis Sonnenuntergang zu ſehen.
Eintritt 12 kr. Kinder 6 kr.
4437)

En,
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Nachdem bereits verſchiedene Bahnen den Güterverkehr ganz oder theilweiſe ein=
s
geſtellt haben und für Weiterbeförderung nicht mehr garautirt werden kann, ſind wir
Hzdi-veranlaßt, am 21. d. Mts. Nachmittags 4 Uhr die Annahme von Gütern zur Be=
forderung
auf oder über unſere Bahnen bis auf Weiteres einzuſtellen, was wir hierdurch zur öffent=
lichen
Kenntniß bringen.
[4953
Mainz, den 20. Juli 1870.
Der Verwaltungsrath.

Cen.
42.
bs
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
3. BBrins.
Der Militärtransporte wegen erleidet der Fahrplan der Heſſiſchen Ludwigsbahn vom
½
7 22. l. Mts. ab bis auf Weiteres - abgeſehen von einer etwa nöthig werdenden gänz=
lichen
Einſtellung des Perſonenverkehrs auf einzelnen Strecken - inſofern Modiſicationen, als nicht
allein verſchiedene Züge eingeſtellt, ſondern auch die übrigen zum Theil zu anderen als den bis jetzt
beſtimmt geweſenen Zeiten abgelaſſen werden.
Die Fahrzeiten der abgelaſſen werdenden Züge, die ſich übrigens täglich ändern können, ſind
lediglich auf den betreffenden Stationen zu erfahren.
14954
Mainz, den 20. Juli 1870.
Der Verwaltungsrath.
rGOnaogagigeguauagtegaaaocoed
G 4955)
Geſchafts=Verlegung.
L3
Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich mit dem heutigen Tage mein 88
G Werrenkleider-Gerchär" Rheinſtraße Nr. 13 gegenüber dem Darmſtädter O9
6) Hofes verlegte, und ſehe einem recht zahlreichen Beſuch entgegen.
2
J. Ziſſel, Rheinſtraße,
früher Ludwigsplatz
Cegioeggigaugagagagaagauoeee
4956)
Lurner=Canttäts=Corps.
Es kann für das fliegende Corps des Turner=Sanitäts=Corps noch eine Anzahl von Reſerve=
Männern angenommen werden, und ſind dieſelben gebeten, ſich bei Lehrer Guſtav Schmitz zu
melden. Es wird ferner bekannt gemacht, daß jeden Mittag zwiſchen 12 und 1, und 3 und 4 Uhr
je eine halbe Stunde praktiſche Uebungen im Verbinden und Krankentragen in der Turnhalle vorge=
nommen
werden, während jeden Abend von 8 Uhr an theoretiſche Vorträue ebendaſelbſt abgehalten
Die Obmannſchaft des Turner=Sanitäts=Corps.
werden.
Die ſalte) Leipziger Feuer=Verſicherungs=Auſlalt
verſichert Mobilien, Waaren, Maſchinen und landwirthſchaftliche Gegenſlände zu den billigſten
Prämien unter jehr vortheilhaften Bedingungen.
Zu näherer Auskunft und Vermittlung von Verſicherungen empfiehlt ſich
Der Agent:
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41
4957)

2568) Einen Lehrling ſucht
L. Kuhn, Dreherei, Ernſt=Ludwigſr. 18.
2746) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller,
Schloſſermeiſter, Langegaſſe Nr. 7.

2737) Ein Junge, der die Bau= und Möbel=
Schreinerei gründlich erlernen will, kann unter
günſtigen Bedingungen einteten bei
Carl Federlin, Hof=Schreinermeiſter,
obere Promenadeſtraße 14 neu.

2898) Ein braver Junge kann die Küferei
erlernen bei ſehr vortheilhaften Bedingungen
Juſtus Gelfius. Küfer.
3182)
Lehrlinge
werden zur Ausbildung als Mech niker oder
Modellſchreiner angenommen. Je nach Fähigkeit
ird wöchentlicher Verdienſt zugeſichert
Modell= und Nähmaſchinen=Fabrik von

J. Schröder.
3302) Ein braver Junge kann in die Lehre treten
bei H. Hummel, Schloſſermeiſter, Langgaſſe 22.
3283) Ein Lehrling kann eintreten bei
A. Hufnagel, Sattler.
3622) Ein Junge kann unter günſigen Be=
dingungen
in die Lehre treten bei
Carl Schneider, Schreinermeiſter,
obere Waldſtraße.
3626) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Joh. Rühl, Spenglermeiſter.
3838) Einen braven Lehrling ſucht gegen
Wochenlohn Wilh. Hallenberger, Tapezier.
3839) Ein Lehrling gegen Lohn wird geſucht
von
Schloſſermeiſter Kühn.
3843) Ordentliche Jungen, welche die
Zimmer= E Bauſchreinerei erlernen wollen,
werden geſucht, Schloßgartenſtraße 43.
3993) Mehrere kräftige Jungen lönnen in die
Lehre treten bei
Jean Lutz, Maſchinen=Fabril.
3999) Ein braver Junge kann in die Leire
treten bei
Karl Bernet, Hofſchloſſer.
4002) Gegen Lohn ſuche einen Jungen in die
Lehre
C. Glückert, Hoftapezier.
4007) Einen Lehrling ſucht
G. Lorz, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
4318) Lehrlingſtelle offen in der Leder= und
J. P. Wambold.
Eiſenhandlung von
4354) Die J. P. Diedlsche Buch- u. Pa-
pierhandlung
(rnald Bergstraesser) sucht für
das Papiergeschäft einen Lchrling.
4383) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
C. Franz, Tapezier.

4520) Zwei Jungen können die Steindruckerei
Karl Gelfius, Schulſtraße.
erlernen.

4522) Junge Mädchen, welche hieſige Stunden
beſuchen, finden freundliche Aufnahme. Näheres
Eck der Mühl= und Roßdörferſtraße im Laden.

1Fine gute Köchin wird auf Michaeli geſucht.
C. Promenadeſtraße 43, mittlerer Stock. (4528

4525) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
H. Heß, Maler und Lackirer.

4702) 2 Mädchen, die auf der Nähmaſchine
geübt ſind, können dauernde Beſchäftigung finden
bei
Nanmann ≈- Warnecke.

4734) Ein Lehrburſche kann eintreten bei
Conrad Olff, Schreinermeiſter, untere Eliſa=
bethenſtraße
64. Derſelbe erhält Koſt u. Logis.
125

[ ][  ][ ]

480
4880)

M30.

A u f ru fl.
Der Krieg iſt erklärt! In wenig Tagen ſchon können die Heere feindlich einander gegenüber
ſtehen, und alle Schrecken großer Maſſenkä upfe werden ſich entfalten. Wir haben nicht nöthig, ſie
zu ſchildern; noch lebt die Erinnerung an die kriegeriſchen Ereigniſſe von 1866 in unſer Aller Herzen.
Und wie damals gilt es jetzt wieder die Leiden zu lindern, die das Schlachtfeld bringt. Alle
Schichten unſeres Volkes, hoch und nieder, arm und reich, ſind in den Reihen des Heeres vertreten.
Keine Familie, die unberührt bleibt, kaum eine, die nicht Sohn oder Bruder, Gatten oder Vater in
das Feld ziehen ſieht.
Und ſo thue Zeder nach ſeinem Können und Vermögen zur Linderung der drohenden großen
Noth. Doppelt gibt, wer ſchuell gibt, die erſte Hülfe iſt die wirkſamſte; ſpäter kommend kommt ſie
leuht zu ſpät. Geld und Geldeswerth, Verband= und Verpflegegegenſtände, Alles iſt willkommen!
Die unterzeichneten Vereine, verſtärkt durch die Mitglieder des im Jahre 1866 thätig geweſenen
Frauen=Comit's des Hülfsvereins, werden - ihrer ſtatutariſchen Verbindung gemäß - gemeinſam
handeln und nach den ihnen bekannt werdenden Bedürfuiſſen über die eingehenden Gaben verfügen.
Gaben an Materialien bitten wir bei unſerer gemeinjamen Annahmeſtelle im Neuen Palais
Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Ludwig dahier an die dort anweſende Commiſſion abzu=
lieſern
. Geldbeiträge nehmen die Vorſtaadsmitglieder des Hülfsvereins, ſowie die Expeditionen
der hieſigen Zeitungen in Empfang. Wetere Annahmeſtellen werden ſpäter an, egeben.
Möge das zrothe Kreuzr, das Zeichen der über die Schreckniſſe des Krieges leuchtenden Menſch=
lichkeit
, auch diesmal wieder ſeine Kraft bewähren.
Darmſtadt, den 16. Juli 1870.
Der Vorſtand des Hülfovereins im Großherzogthum Das Central=Comils des Alice=Frauenvereins für
Heſſen für die Krankenpflege und Unterſtützung der
Krankenpflege im Großherzogthum Heſſen.
Soldaten im Felde.
Die Präſidentin:
Der Vorſitzende:
Der Schriftführer:
Alice, Prinzeſſin Ludwig von Heſſen,
A. Buchner I,
A. Weber,
Prinzeſſin von Großbritannen und Irland.
Hofgerichts=Rath.
Hofgerichts Advokat Der Geſchäftsführer: Dr. Stüber, Hofg.=Rath.
Zur Annahme von Geldbeiträgen ſind vorerſt bereit die Vorſtandsmitglieder des Hülfsvereins:
Hofgerichts=Advokat Buchner U, Schriftführer, Grafenſtraße 35.
Hoſpitalarzt Dr. Pfeiffer, Grafenſtraße 5,
Stadtrechner Michell, Rechner des Vereins, Kirchſtraße 22,
Hofgerichts=Advokat Wörner, Magazinſtraße 7.
Hofgerichts Rath Weber, Vorſitzender, Rheinſtraße 18.
ſowie die Expeditionen der Zeitungen.
Bezeichnung derjenigen Gegenſtände für Soldaten im Felde und zur Krankenpflege, von
welchen eine Beihülfe Seitens der freiwilligen Unterſtützung beſonders wünſchenswerth erſcheint:
Alte, aber noch brauchbare Hemden, auch ſolche von Baumwolle, ſind ſehr erwünſcht; ferner
wollene und baumwollene Strümpfe und Socken.
Kämme und Haarbürſten, Zahnbürſten, Wachsleinwand, waſſerdichtes Papier. Gummiunterlagen,
Sicherheitsnadeln, Stecknadeln, Schwämme, Pantoffeln, Halstücher, Briefpapier und Schreibmaterialien
überhaupt, leichte Mützen.
Flanell=Linden, 11 Ellen lang. 23 Zoll breit, Gaze=Binden, 9 Ellen lang. 2½ Zoll breit,
Leinen=Binden 6½ Ellen lang, 2 Zoll breit, Leinen=Binden 9 Ellen lang, 2¼ Zoll breit, Leinen=
Binden 11 Ellen lang, 2½ Zoll breit, Krauſe Charpie, Kompreſſen aus alter weißer Leinwand,
9-12 Zoll im Quadrat (die Kompreſſen dürfen keine Näthe haben), alte weiße Leinwand, Sandſäcke
lleer), gitterartig gewebter Stoff, dreieckige Verbandtücher, 1½ Ellen langer, 1½ Ellen breiter Shir=
ting
zu 4 eckigen Tüchern.
Anmerkung. In Bereff der Charpie reſp. alten Leinwand, würde nach den gemachten Er=
fahrungen
beſonders darauf zu achten ſein, daß dieſelben vollkommen rein, trocken und namentlich frei
von Schimmelpilzeu, Sporen ꝛc. ſind, die ſich ſo leicht darin erzeugen und den Heilzwecken nicht nur
nicht förderlich, ſondern geradezu ſchädlich ſind.
4958) Unter Bezug auf den obigen Aufruf wird mitgetheilt, daß außer den dort genannten
Vorſtandsmitgliedern, nämlich:
Hofgerichtsadvokat Buchner II., Schriftführer, Grafenſtraße 35; Hospitalarzt Dr. Pfeiffer, Grafen=
ſtraße
5; Stadtrechner Michel, Rechner des Vereins, Kirchſtraße 22; Hofgerichtsadvokat Wörner, Magazin=
ſtraße
7; Hofgerichtsrath Weber, Vorſitzender, Rheinſtraße 18= und den Expeditionen der Zeitungen
und des Wochenblattes; - noch nachfolgende Herren ſich zur Annahme von Geldbeiträgen und
Materialien bereit erklärt haben: Rentner G. Stein, Wilhelminenplatz 4; Ober=Rechnungsrath
Heß, Georgſtraße 13; Stadtgerichteaſſeſſor Weyland, Rheinſtraße 22; Miniſterialſecretär Hahn, Heinrich=
ſtraße
27; Vankdirector Bopp, Neckarſtraße 13; Hofgerichtsadvokat Köhler I., Neckarſtraße 12; Finanz=
acceſſiſt
v. Bellersheim, Hügelſtraße 29; Finanzacceſſiſt Becker, Heinrichſtraße 32; W. Schwab, Rentner,
Rheinſtraße 29; Dr. Küchler, Steuerrath, Rheinſtraße 25; Kaufmann Gerſchlauer, Neckar=
ſtraße
28; Kaufmann Henigſt, Kaſinoſtraße 12; Kaufmann Ph. Nöhrig, Rundethurmſtraße 3;
Rentner Keßler, Promenadeſtraße 43; Kaufmann Lerch, Ludwigsplatz 19: Kaufmann Roll,
Dieburgerſtraße 2; Kaufmann Schäfer, Ludwigsplatz 7; Kaufmann Kahlert, Schützenſtraße 1;
Rentner Helfmann, Waloſtraße 11; Rentner Trier, Rheinſtraße 24; Rentner Schmidt, Holzhof=
ſtraße
29; Reviſor Schröder, Beſſunger Schulſtraße 24; Buchhändler Bergſträßer, Rheinſtraße 6:
Fabrikant G. Merck, Rheinſtraße 9; Fabrikant W. Merck, Mühlſtraße 33; Hofgerichtsadvokat
Siegfrieden, Hölgesſtraße 16; Kaufmann J. Röhrig. Sandſtraße 10; Hofgerichtsadvokat Dr. K. J.
Hoffmann II., Schützenſtraße 5; J. Dieffenbach, Alexanderſtraße 8; Kaufmann Hebberling, Alexander=
ſtraße
7; Seifenfabrikant Grodhaus, Marktplatz 3; Nentner Kling, Rheinſtraße 25; Kaufmann
Hernsheim, Martinſtraße 14; Buchdruckerei=Beſitzer Will, Waldſtraße 28; Zimmermeiſter G. Mahr,
Heinheimerſtraße 4.
Darmſtadt, am 22. Juli 1870.
Der Vorſtand des Hülf. vereins.
Das Central=Comits des Alice= und Franenvereins.

Sehat & Hollh.
Cigarren-Pabrik.

Comptoir: Wilhelminenplatz 12.
959

4836)
Neuer
16
=
Kranken= E Sterbe=Kaſſe=Verein
für Darmſtadt & Beſſungen.
RisADx
pro erſtes halbe Jahr 1870.
A. Einnahme:
I. kr.
Kaſſevorrath aus vorigem Jahre
75 30
An Monatsbeiträgen
1133 42
An Eintrittsgelder neu hinzugetretener
Mitglieder
163 52
An Zinſen ausgeliehener Capitalien
44
An ſonſtigen Einnahmepoſten.
11 22

Summe der Eiunahme 1428 26
B. Ausgaben:

An Krankenrente 802 12 An Sterberente 260 An ausgeliehenen Kapitalien. 130 An Beſoldungen 80 An ſonſtigen Ausgaben 61 19 1333 31 In dieſem Jahre ſind 66 Mitglieder dem Ver= ein beigetreten, ſo daß derſelbe jetzt 529 Mit=

glieder zählt.
Der Vorſtand.
2299) Ordentliche Jungen ſucht in die Lehre
H. Emmel, Hofſchloſſer.

2821) Ein kräftiger Junge kann gegen Be=
zahlung
in die Lehre treten bei
H. Sonnthal, Feilenhauer.

4766) Beſſunger Marlinſtraße 24 kann Kies
unentgeldlich abgeholt werden.
4845) 2 junge Leute werden in die Lehre
geſucht; ſolche, die ſchon etwas vom Raſiren ver=
ſtehen
, erhalten den Vorzug.
W. Schäfer, Hoftheater=Friſeur,
Darmſtadt, Ludwigsplatz.

4847) Es wünſcht ein Mädchen noch einige
Damen zum Friſiren anzunehmen. Zu erfragen
große Kaplaneigaſſe Nr. I.

4854) Ein Lehrling kann eintreten bei
Chr. Wirthwein, Spenglermeiſter,
Ernſt=Ludwigſtraße.
4.
H
104
rATATAAALAAIUN
LR4EUU
486) Ein Specereigeſchaft mit:
vollſtändiger Einrichtung und Lo=
F gis, welches bereits 20 Jahre mit Erfolg
6 betrieben wurde, iſt Familienverhältiniſſe we=
4 gen zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt das Logisnach=
H weiſungs=Bureau von B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
Lonaaaurainnn rr Arragrunnt
4885) Eine ältere Frau wünſcht in einer ſo=
liden
gebildeten Familie Aufnahme zu finden.
Offerten beliebe man unter der Adreſſe E. E. an
die Expedition d. Bl. gelangen zu laſſen.

4914) Einquartierung wird angenommen.
Gardiſtenſtraße Nr. 25.
4960) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt; dieſelbe
nimmt auch Waſchen und Putzen an. Zu erfragen
Stiftſtraße Nr. 59.

[ ][  ][ ]

M 50.
4961)
A u f r u f.
Das Mathilden=Landkrankenhaus hat dem Hülfsverein vorläufig eine geſchloſſene Ab=
theilung
von 20 Betten als Vereins=Lazareth für die Kriegszeit zur Verfügung geſtellt. Wir richten
deßhalb au Opfer bereite Frauen und Jungfrauen die beſondere Bitte, ſich unſerem Frauenoerein
anſchließen und unſere Thätigkeit unterſtützen zu wollen.
Der Vorſtand und Frauenverein des Mathilden=Landkrankenhauſes:
Für den Vorſtand: Dr. Küchler.
Für den Frauen=Verein: Frau General=Auditeur Hoffmann. Frau Schul=Inſpector
Ritſert. Frau Director Crößmann. Frau Capellmeiſter Schindelmeißer. Frau Pfarter
DAmour. Frln. Späth. Frln. Schödler. Frln. Danneberger. Frln. Ritſert.
Frln. Walther und Frau Dr. Küchler.
Darmſtadt, den 21. Juli 1870.
4977)
Dankſagung.
Wir fühlen uns verpflichtet, Allen denen, welche bei dem uns betroffenen Brand=
unglück
uns ſo furchtlos, ausdauernd und kräftig ihre Hülfe gewährt haben, insbe=
ſondere
der Turner=Feuerwehr, der ſtädtiſchen Feuerwehr, de: benachbarten Maſchinen=
Fabriken und den vielen Anderen unſeren warmen Dank hiermit öffentlich auszuſprechen.
Darmſtadt, den 22. Juli 1870.
Der Verwaltungsrath der Barmſtädter Actien=Geſellſchaft
für Gasbeleuchtung.
4962)
Lurner=Santtats=Corps.
Samſtag den 23. Juli, Abends 9 Uhr, Generalverſammlung des fliegenden Corps
in der Turnhalle.
Die Obmanuſchaft des Turner=Sanitäts=Corps.

400

Karlsruher Waſſer,

von H. Wolff &am; Sohn, Hoſlieſeranten in Karlsruhe.
Daſſelbe beſteht aus den ſeinſten belebenden und ſtärkenden Theilen der Pflanzenwelt und
iſt in einem ſo glücklichen Verhältniß verbunden, daß es nicht nur als angenehmſtes Riech=
waſſer
, ſondern auch als vortreffliches Unterſtützungsmlittel bei Kopfwehe, Zahaſchmerzen u.ſ w 5
allen ühnlichen Produkten mit Recht vorgezogen wird.
Preis per las 30 kr. und 18 kr.
In Darmſtadt bei
WWilh. Schüfer, Hofheater=Friſeur.
Ludwigsplatz, neben Herrn Kaufmann Roſenheim.
Gaaztainnaruarv-xirtirinternitr nis anrtlathtid D.try i sAchnetaritrbihiTradievsrsrivrAtrin
An= und ertauf von Hauſern und Liegenſchaften.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich zum An= und Verkauf von Häuſern und
Liegenſchaften gegen eine mäßige Proviſion.
18)
M. Menſtabt, Aeranderſtraße 8.

4963)
Anzeige.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß mein Ge=
ſchäft
durch meine Einberufung zum Militär
keine Unterbrechung erleidet, es vielmehr von
meiner Frau und einem tüchtigen Gehülfen fort=
betrieben
wird und empfehle ſolches geneigtem Zu=
ſpruch
.
G. Kuhn,
Bäckermeiſter. Bleichſtraße 13.
4964) Für einige Stunden Beſchäftigung täg=
lich
, Commiſſionen machen ꝛc. wird ein williger
Mann geſucht, und wäre wünſchenswerth, daß
er in der Nähe wohnte.
Sandſtraße Nr. 30.
4969) Ein braves, in allen Arbeiten gewandtes
Mädchen ſucht einige Laufdienſte.
Näheres Rückertſtraße Nr. 11
4966) Eine reinliche Frau ſucht Laufdienſt.
Hinkelgaſſe Nr. 9.
4967) Ludwigſtraße Nr. 14 wird eine Lauf=
frau
geſucht.
4968) Laufrau geſucht. Frankfurterſtr. 32.
4969) Eine perfecte Kleidermacherin in jeder
Art wünſcht Tage aus dem Hauſe Arbeit zu über=
nehmen
. Schriftl. Beſtellungen können unter Nr. 4969
bei der Exp. d. Bl. abgegeben werden.

Wie Dampf=Dreſch=Maſchine der
Genoſſenſchaft Arheilgen arbeitet
ST
den Montag und Dienſtag auf dem
Karlshof und ſteht den Herrn Oekonomen nach
der Zeit zum Ausdruſch ihrer Cerealien bereit.
Herr Pitthan auf dem Karlshof ertheilt
nähere Auokunft.
4971) Ein ordentlicher Junge geſucht in die
Druckerei: Waldſtraße 3.
4972) Eine Frau wünſcht zu waſchen und zu
putzen. Obergaſſe Nr. 14.
4973) Eine rüſlige Frau ſucht Laufdienſt.
Schloßgaſſe 18.

5

Om Dienſtmänuer=Bürcan wird Ein=
a
quartierung angenommen.

4975) Einquartierung wird angenommen.
Schloßgaſſe Nr. 27.
4976) Nr. 18 neben dem grünen Laub wird
Einquartierung angenommen.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6fl. 24 kr.
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

481
Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Erl. Graf von Oſten=
Sacken, k. k. ruſſ. Geſandte am Großh. Heſſiſchen Hofe,
J. Erl. Frau Gräſin von Oſten=Sacken nebſt Bedienung,
von Darmſtadt; S. Erl. Graf Vietor von Leiniugen=
Weſterburg, Mitglied der hohen erſten Kammer der Land=
ſtände
, von I.menſtadt; S. Erl. Graf Alfred zu Erbach=
Fürſtenau nevſt Bedienung, Präſident der hohen erſten
Kammer der Landſtände. von Michelſtadt; Freiherr
von Riedeſel, Erbmarſchall und Mitglied der erſten Kam=
mer
der Landſtäude, von Altenburg; Frhr. von Falken=
ſtein
nebſt Gemahlin, Rentier von Gerlin: Frau Baron
de Stchertinmeg nbſt Sohn und Bedienung, Hr. Baron
von Baturine, Rentiers aus Rußland; Hr. Tuchmann
nebſt ham lie von Mainz, Hr Mort, Hr. Mitchell, aus
England, Hr. Rohb, Hr. Henley von London, Rentiers;
S. Erl. Graf Eberhard zu Erbach=Erbach, Mitglied der
hohen erſteu Kammer der Landſtäude, von Erbuch; Hr.
Baron von Schenk zu Schweinsberg von Hermannſtein;
Frhr. von Scheak zu Schweinsberg. Kammerherr und
Mitglied der zweiten Kammer der Landſtände, von Offlei=
den
; Hr. Lauie en von Mainz. Hr. Heyl von Worms,
Hr. Mönch von Offenbach, Mitglieder der erſten Kammer
der Lanoſtäude; Hr. Dr. Birnbaum, Kanzler u. Geheime
Rath von Gießen; Hr. Golder, Banquier von Mainz;
S. Excell. Frhr. v. Günderode, General und Adjutant
Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Heſſen, und
Mitglied der zweiten Kammer der Lan ſtände, v. Höchſt;
Hr. Kremer. Frau Lamartz nebſt Sohn, Hr. Goldſchmidt
nebſt Familie, von Mainz. Hr. Hoffmann v. Mühlheim,
Rentiers; Hr. Girard von Neuchatel, Hr. Piatrowoky v.
St. Petersburg, Studenten; Hr. Graß von Wien; Hr.
von der Leyen neoſt Familie, Geh. Commerzienrath von
Crefeld; Hr. Bredt nebſt Gemahlin, Ober=Bürgermeiſter,
Frau Bredt, Fabrikbeſitze in, von Barmen; Hr. Schiefer
nebſt Gemahlin von Duſſeldorf, Hr. Abraham nebſt Ge=
mahlin
aus Amerika, Reutiers; Hr. Guinaud, Negociant
von La Chauxdefonds; Frau Schneider nebſt Bedienung
von Crefeld; Hr. Müller, Fabrikant von Elville; Hr.
Vorſter nebſt Familie von Mühlheim, Hr. Guttenſtein v.
Heidelberg, Frau Schaffner nebſt Tochter von Mainz,
Hr. Holtheer von Petersburg. Hr. Cowler nebſt Tochter
von Edinburg, Hr Hahn nebſt Gemahlin von Düſſeldorf,
Hr. Spaltmann nebſt Gemahlin von Cöln, Rentiers; Hr.
Fehr von Burgdorf, Hr. Abbehuſen von Bremen, Hr.
Kratz nebſt Sohn von Glauchau, Fabrikanten; Hr. Wend,
Maler von Braunſchweig: Frau Schmidt von Cöln;
S. Erl. Graf von Goertz nebſt Bedienung, von Schlitz;
Hr. Noehling nebſt Familie von Baſel; Hr. Schurz von
Coblenz. Hr. Burnet nebſt Familie aus England, Reu=
tiers
; S. Durchl. Fürſt Bruno zu Iſenburg=Büdingen;
Zir Charles Gregor, Armee=Agent von London; Hr.
Cor, Ingenieur von Deiſt, Hr. Golubew, Profeſſor von
Kaſan; Hr. Rimſert nebſt Familie, Negociant aus Ruß=
land
: Hr. Buchbinder nebſt Gemahlin, Profeſſor von
Pforta; Hr. Schön, Fabrikant von Worms; Hr. Habig
nebſt Gemahlin, vr. Heßmer nebſt Gemahlin, von Wien;
Mr. Remlings von Brighton; Hr. Klein von Frankfurt,
Hr. Proskauer von Berin, Hr. Kalender von Cöln, Hr.
Belſer, Hr. Wurz. von Mannheim, Hr. Biumenthal von
Frankfurt, Hr. Pattberg von worms, Hr. Spahn von
Bingen, Hr. Lanz nebſt Familie, Hr. Hecht, Hr. Koch,
von Mainz. Hr. Hilger von Aachen, Kaufleute; Hr. Ap=
pel
, Hr. Günther, Buchhändler von Weilburg.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Fräulein Hoffmann: Herr Kaufmann
Hoffmann von Melbourne. - Bei Herrn Hofbau=
rath
Weyland: Fräulein Jung von Langen=Kandel.
Bei Herrn Oberſt Hartmann: Hr. Eruſt Hartmann
aus Indien
Bei Herrn Kaufmann Nöllner:
Fräulein Schneider von Bensheim. - Bei Frau
Poſtſtallmeiſter Wiener: Hr. Lieutenant Wiener aus
Galizien. - Bei Frau Lauckard: Frau von Lanz
nebſt Schweſter von Düſſeldorf. - Bei Frau v. Kaiſen=
berg
: Fräul. Fehrman von London. - Bei Herrn Rent=
ner
Har: Hr. Louis Leuthner nebſt Gemahlin aus
Mexico. - Bei Frau General=Caſſier Dauth Wittwe:
Hr. Poſt=Secretär Neuſchäfer von Mainz.
Bei
Herrn G. Gunter: Frau Kaufmann Rancker von Nürn=
berg
. - Bei Frau Hauptmann Freſenius Wittwe:
Fräulein von Ulfert aus Torgau.
Bei Herrn Ober=
Medicinalrath Dr. Leydhecker: Fräulein von Martens
von Stuttgart. - Bei Herrn Privatier Carl Betſch: Hr.
Höft, preuß. Oberſt a. D. v. Eiſenach. - Bei Herrn Hof= In=
ſirumentenmacher
G. H. Walb: Frau Engenie Stumpf
nebſt Tochter von St. Petersburg. - Bei Hrn. Hof=
ge
ichtsadvocat Dr. jur. Robert Schmidt: Hr. A. W. Tho=
mas
von London. - Bei Herrn Friedrich Netz, Muſik=
director
: Mrs. Marrett aus Lyderabad in Oſtindien.
Lei Herrn Kaufmann Enders: Hr. Dallot nebſt Gemah=
lin
von Paris. - Bei Herrn Hoſgerichts=Advokat Vol=
hard
: Frau Geh. Räthin Schillow von Stettin. - Bei
Herrn Oberſtudien=Secretär Schüßler: Fräulein M. und
K. Wckerling aus Cleveland, Staat Ohio. - Bei Hrn.
Calculator Bender: Hr. Dr. Bender, Privatdocent von
Baſel.

[ ][  ][ ]

482

N. 30

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16 Juli: dem Bürger' und Schreinermeiſter Karl
Theodor Kahthof eine Tochter, Anna Miarie Eiſabethe:
geb den 30 Juni.
Eod.: dem Weißbinder Jermias Rühl ein Sohn, Philipp;
geb. den 12. Juli.
Eod.: dem Hoboiſten Heimich Wehrnm im Großherzog=
lichen
4. Infanterie=Regiment ein Sohn, Andreas Aram:
geb. den 26. Juni.
Den 17. Juli: dem Bürger und Spenglermeiſter Jeh.
Gedig Wirthwein eine Tochter, Wilhelmine Chriſtiaue;
geb. den 20 Juni.
Eod.: dem Bäder Adam Satler eine Tochter, Eliſa=
beihe
; geb. den 8. Juli.
Eod: dem Eiſenbahnbedienſteten Wilhelm Maurer Zwil=
linge
, Theodor und Hermann; geb. den 23. Juni.
Eod.: dem Lürger zu Schöntfeld und Schrifiſetzer dahier
Friedi ich Withelm Zſcheinh ein Sohn, Karl Wilheim; geb.
den 26. Juni.

Eod.: dem Handarbeiter Johonn Jacob Harreus ein
Sohn, Heimich; geb. den 30. Juni=
Eod.: dem Feilenhauer Lore=; Roth eine Tochter, Anna
Chriſtine Marie: geb. en 10. Juli.
Eod.: dem Größhezoglichen Kliegsrechnungs=Reviſor
Johannes Wilheim Arygand ein Sohn, Georg Ludwig
Wilhelm; geb. den 16 Juni.
Eod.: dem Großherzoglichen Gorde=Corporal Georg
Adolph Beinius in der Großheizoglichen Garde= Unter=
officiers
Compagnie ein Sohn, Georg Ludwig; geb. den
23. Juni.
Den 18. Juli: dem Bürger und Schreinermeiſter Joh.
Chiſiöph Schm dt ein Sohn, Philipp; geb. den 14. Juni.
Eöd: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Peter Arheiger ein Sohn, Georg Froinand; geb. den
Juli.
Den 19. Juli: dem Schreirer Heinrich Gutermuth eine
Tochter. Eliſabethe: geb. den 24. Junz "
Eod.: dem Mietallajaveur Johann Michael Brohm eine
Tochter, Karoline: geb. den 8. Juli.
Eod.: dem Fabikarbeiter Joharn Walter aus Hart=
mannshain
ein Sohn, Heimich; geb. den 17 Juli.
Den 20. Juli: dem Bürger und Bockermeiſier Ludwig
Wilhelm Büaing ein Sohn==Leinrich Wilhelm; geb. den
5. Juli.
Den 22. Juli: dem Bürger zu Wahlen und Schuh=
mocher
dahier Georg Nicolus Stay eine Tochter, Marie
Ph lippine; geb. den 8. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Juli: dem Corporal und Werkmeiſier bei der
Großheizoglichen Feldartillerie Karl Anton Müller ein
Sohn, Auguſt; geb. den 4. Juli.
Den 19. Juli: dem Gutsbeſitzer in Grumsdorf in Pom=
mern
Felix von Jordan Koniapolski ein Sohn, Felix
Her nann Aͤlbert.
gopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9 Juli: der Oberlieuienont in Penſion Leopold
Scheich im Creßheizoglichen 1. Londweh==Regiment, von
Mainz, des daſigen Rheinamts=Controleure in Penſion
Kourdd Scheich ehelich lediger Sohn, und Katharine Eliſa=
lethe
Emilie Canſſe von hier. des Großherzoglichen Haupt=
ſtaatslaſſe
=Directors Jacob Hanſſe ehelich ledige Tochter.
Den 17. Juli: der Bürger zu Gammelebach und Schloſier
dahier Wilhelm Friedrich .h. des verſtorbenen Hammer=
ſchmieds
Georg Wilhelm Röth ehelich lediger Sohn, und
Katharine 2itter aus Falken=Geſäß, des verſtorbenen
Handarbeiters Johann Heimich Ditter ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Zimmermaun Johann Schmidt,
des Großhe zoglichen Gartengehüiſen außer Dienſt Johann
Balthaſer Schurdt ehelich lediger Sohn, und Elſabethe
Chiſliane Vlitt aus Biedenkopf, des daſigen Bürgers Lus=
wig
Emanuel Plitt ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Keſſelſchmied Geoig Friedrich Borger, des
Bürgers und kachiſuhrman=s Johann Friedtich Borger
ehelich lediger Sohn, und K xoline Eliſabethe Gelftus, des
Bürgers und Handlungsreiſenden Johann Friedrich Juſtus
Gelſius ehelich ledige Tochter.
Eod: der Co poral Johann Heinrich Lapp im Großher=
zoglichen
2. Reitei=Regiment, von B.er=Seemen im Kreis
Nidda, des daſigen Ortsbührs und Schuhnnachers Hein=
rich
Lapp ehelich lediger Söhn, und Wilhelmine Louiſe
Weſp von Rüſſelsheim im Kreis Groß=Gerau, des Groß=
herzoglichen
Lehreis Chr ſtoph Weſp ehelich ledige Tochter.
Den 19. Juli: der Maurer Johann Heinrich Rühl,
des verſtorbenen Bürgers und Mauters Kourad Rühl
ehelich lediger Sohn, und Louiſe Koob aus Königeberg
E. d.: der Schre nr Karl Feidinand Schäjer, des Schrei=
Hummel ehelich ledige Tochter.

Eod.: der Zimmermann Johann Friedrich Geiß, des
verſtorbenen Bürgers und Maurers Kourad Geiß ehelich
lediger Sohn, und Marie Adamine Karoline Wießner,
ledige Stieflöchter des Bürgers und Schneidermeiſlers
Chriſtoph Kipp.
Ten 19. Juli: der Hülſshoboiſt Philipp Mayer im
Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiment, von Hahn im
Kreis Darmſtadt, des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers
Johannes Muher ehelich lediger Sohn, und Louiſe Liebig
von Eſchollbtücken im Kreis Darmſtadt, des daſigen Orto=
bürgers
Peter Liebig ehelich ledige Tooter.
Eod.: der Corporal Johann Konrad Schaaf im Groß=
herzoglichen
2 Reuer=Regiment, aus Trais a. d. L. im
Kreis Gießen, des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers Konad
Schaaf ehelich lediger Sohn, und Marie Eliſabethe Her=
mann
von Fritzlar im Königreich Pieußen, des daſigen
Obeigendarmen weorg Hermann ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Hülſshoboiſt Heinrich Menges im Großher=
zoglichen
4. Jufanterie Regiment, von Semd im Kreis
Dieburg, des daſebſt verſtorbenen Ortsbürgers und Ge=
meindekechuers
Johann Georg Menges ehelich lediger
Sohn, und Eva Maul von Erfeiden, des daſelbſt ver=
ſtorbenen
Oitsbürgers Johannes Maul 1I. ehelich ledige
Tochter.
Den 20. Juli: der Schuhmacher Georg Friedrich Maxi=
milian
Edelmann, des Muſikehr.rs Ernſt Fliedrich Auton
Edelmann ehelich lediger John, und Marie Maadalene
Stuxpet, des Rentamisdieners zu Habitzheim Adam Stappel
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Gärtuer Friedrich Jakobi, des verſtorbenen
Bürgers und Weißbinders Georg Dauiel Jakobi ehelich
lediger Sohn, und Marie Gebhard aus Erbach, des
daſigen Bürgers und Tuchmachers Chriſtoph Gebhard
ehelich ledige Tochter.
Den 21. Juli: der Sergeant Jacob Tramer im Groß=
herzoglichen
3. Infanterie Regiment, von Lampertheim im
Kreis Heppenheim, und Margarethe Eſcher von Erfelden
im Kreis Groß=Gerau, des daſigen Großherzoglichen Lehrers
Geor, Friedtich Eſcher ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Juli: Adam Schott, Corporal in der Groß=
herzoglichen
Feldartillerie, von Oberlautenbach im Kreis
eppeuheim, des daſiger Bürgers und Maurers Heinrich
Schoͤtt ehelich lediger Sohn, und Margarethe Eiſenhauer
aus Waldmichelbach, des daſigen Burgers und Schreiner=
meiſters
Georg Eiſenhauer ehelich ledige Tochter.
Den 19. Juli: Heinrich Eichenhauer, wohnhaft zu
Beſſungen, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Freiherr=
lich
Riedeſeliſchen Forſtlau ers Veremias zu Niederthalhauſen
im Amte Rotenburg in Kurheſſen, und Eliſabethe Arnold
von Marienborn im Kreiſe Mainz, des daſigen Bürgers
und Schneiders Conrad Arnold ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evaugeliſchen Geneinden.
Ten 16. Juli: der Handarbeiter Karl Schnepper, 46 Jahre
alt; ſtarb den 14 Juli.
Eod.: der Großherzogliche Küchenmeiſter außer Dienſt

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die eiſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgotteedienſt Predigt.
Um ½10 Uhr: Cochamt. Predigt: Hr. Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Georg Ferdinand Laval, 66 Jahre und 11 Monate alt;
ſtarb den 14. Juli
Eod.: Anna Schneider, des verſtorbenen Landwirths
Ludwig Schneider zu Biebesheim ehelich ledige Tochter,
16 Jahre alt; ſtarb den 14. Juli.
Den 17. Juli: zu Heidelberg der Rentner, früher Uni=
verſilätsbuchhändler
zu Heidelberg Georg Karl Winter,
64 Jahre, 6 Monate und 4 Tage alt' ſtarb dahier den 16. Juli.
Den 18. Juli: Wilhelm Scheld, ledig, aus Londorf,
36 Jahre alt: ſtarb den 16. Juli.
Eod.: der Bürger zu Lißberg und Schreiner dahier
Heinrich Hein, ein Wittwer, 57 Jahre alt; ſtarb den
17. Juli.
Eod.: Wilhelmine Habel, geborne Brunner, Wittwe des
Bürgers und Gättuers Johann Georg Habel, 69 Jahre
alt; ſtarb den 17. Juli.
Eod.: dem Bürger und Hofſchloſſer Johann Heinrich
Valentin Emmel eine Tochter. Anna Marie Bertha Fran=
zieka
, 11 Monate alt; ſtarb den 16. Juli.
Eod: der Bürger und Rentner Johann Philipp Wam=
bold
, 57 Jahre alt; ſtarb den 17. Juli.
Den 18. Juli: der Bürger und Kaufmann wie auch
Mitglied des Gemeinderaths Wilhelm Friedolin Nöllner,
57 Jahre alt; ſtarb den 17. Juli.
Den 19. Juli: Der Fabrikarbeiter Friedrich Brücher,
ledig, aus Arheilgen, 18 Jahre alt; ſtarb den 16. Juli.
Eod.: dem B ſeſtiäger Chriſtian Formhals ein Sohn,
Elias Ernſt Friedrich Wilhelm, 1 Jahr, 3 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 17. Juli.
Eod.: Sophie, geborne Schlund, die Ehefrau des Groß=
herzoglichen
Kanzleiraths Georg Ludwig Eberhard, 61 Jahre
alt; ſtarb der 17. Juli.
Den 20. Juli: Margarethe, des verſtorbenen Bürgers
und Schuldieners Martin Jacobi ehelich ledige Tochter,
42 Jahre, 2 Monate und 3 Tage alt' ſtarb den 18. Juli.
Eod.: dem Bürger zu Nieder Ramſtadt und Schreiner
dahier Thomas Ganß eine Tochter, Katharine Sophie.
Anna Frieda, 2 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den
19. Juli.
Eod.: der Bürger und Koch Philipp Jacob Reichardt,
57 Jahre alt; ſtarb den 19. Juli.
Den 22. Juli. Heurietie, geborne Wagner, die Ehefrau
des Großherzoglichen Hafen=Comiſſärs Ottmar Günther,
44 Jahre, 2 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 21. Juli.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Juli: Karl Friedrich Dofflein, Großherzoglicher
Kreiv=Aſſiſor außer Deuſt, 45 Jahre und 5 Monate
alt; ſtarb den 15. Juli.
Den 18. Juli: Adam Sieben, Gärtner, ehelich lediger
Sohn des Bu gers und Handarbeiters zu beſſungen Jacob
Sieben, 37 Jahre und 10 Tage alt; ſtarb den 16. Juli.
Verichtigung.
Unter den Getauften der vorigen Woche iſt zu leſen:
Dem Bürger zu Schönberg und Schloſſer dahier bei der
Central-Werkſtätke der Mein=Neckar Eiſenbahn Ernſt Adolf
Koch ein Sohn, Emil Ludwig; geb. den 19. Juni.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Stadtkapelle.
Mit gütiger Claubniß des verehrlichen Kirchenvorſtandes wird der Gottesdienſt der engliſchen Gemeinde
ners Phlipp Schäfer ezelich lediger Sehn, und Anna Sonntag den 24. Zuli, Morgens 11½ Uhr in der Stadtkapelle ſtattfinden. Es wird keine Predigt gehalten
Kotharire Hummel, des Bürgeis und Landwirths Heinrichſ werden, ſondern nur die Gebete für den Morgengottesdienſt und das heilige Abendmahl.
Dr. Flemyug.
Retaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 6. Sonntag nach Trinitatis, den 24. Juli, predigen:

Vormittags.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In de Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der. Eliſubethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr Hofprediger Beuder.

Nachmittags.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Keil.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stamm.

Anmerkung: Tie laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
7. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittaas.
Nachmittags.

Um ½33 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.

[ ][  ][ ]

Des Großherzogs Königliche Hoheit haben
unter dem Heutigen anzuordnen geruht, daß künfti=
gen
Mittwoch den 27. d. M., wie in den preußiſchen
Landen, ſo auch in allen evangeliſchen Orten des
Großherzogthums im Hinblick auf den bevorſtehenden
Krieg ein allgemeiner Bettag ſtattfindet, wovon wir
im Auftrage Großherzoglichen Miniſteriums des
Innern die evangeliſchen Geiſtlichen und Gemeinden
hiermit in Kenntniß ſetzen, mit dem Gebete zu Gott,
daß Er das gemeinſame deutſche Vaterland in Seine
gnädige Obhut nehme.
Bei der hohen Bedeutung dieſes Tages er=
wartet
man mit Vertrauen wenigſtens am Morgen
die Arbeits=Einſtellung in hieſiger Stadt.
Der Gottesdienſt wird um 10 Uhr Vormit=
tags
in der Stadtkirche abgehalten.
Darmſtadt, 25. Juli 1870.
Großherzogliches OberConſiſtorium.
Dr v. Starck.

deuns der 1. 6. ittich igen Holoctenderes in Dernſagl.

78
1ter Suspen

9 von Krie=
ug
und Ab 1870
raths, des die Beilage
erſtörung Harmſtadt bei
efangenen,
der Verl=

und 9 mit

nannten V
hung des
ſind. hmidt,
rrath und jo Pod.
nicht
fgeſetzbuchs!
Appellatio=

einiſchen = Wei
Zpenſion enm=
5 Ke
terium erjenmel
ſerichte eih:
geſetzt, bi

8

6

24
12
22
11

richte beſ.
ſtande d=
mte
, m
en Befel.

16

zu erg

dag Maͤlrer.

der
des Kr.

1 fl. kr. Gew.
Pfd 10 6
2 p
200 200 28 30 200

riegsg.
erſelbeung.
den 6h die eingetrete=
Fällagten Geldverkehr
z vom 23.l.Mts.
in Vorbereitung
erung angeordnet
en Sereſſenten hiermit

den mi 1870.
dern xwaltung:
gen ( Heß.
vereid-

R6dhas 91 5 828 zuo4 uog u1 4290 (3 5) usgſhog noſou 8½
29½ aogu 3az0l soguvin8=gGunassop8 sog Cunayyzag 218 aogon
18

10)

Vormittags 9 Uhr

bliegſung.
wiſſeuguſt d. J. Abends
erfüllaß des Oeconomen
Korn=Ernte auf
lshatz verſteigert.
Krier Octroi= Erheber=
r
, ve.

Dem Berichterſtatter liegt ob 1870.
icht Darmſtadt.
des Geſetzes zu wachen, unz Vorſtehers:
Wahrheit zu fördern. Stimnrichtsmann.

ne
Appie., Oeper.L.Uda uld 3nazofglck. 866 vgiyz-

26

[ ][  ][ ]

482

N. 30.

Getaufte bei den evangeliſch=
Den 16 Juli: dem Bürger und 6
Theodor Kahlhof eine Tochter, Anu=
geb
den 30 Juni.
Eod.: dem Weißbinder Jermias Rül
geb. den 12. Juli.
Eod.: dem Hoboiſten Heimich Weh=
lichen
4. Infanterie=Regiment ein So
geb. den 26. Juni.
Den 12. Juli: dem Bürger und
Georg Wirthwein eine Tochter, Wi
geb. den 20 Juni.
Eod.: dem Bäcker Adam Sattler
beihe; geb. den 8. Juli.
Eod: dem Eiſenbahubedienſteten A
linge, Tbeodor und Hermann: geb.
Eod.: dem Bürger zu Schönefeld u
Fried ich Withelm 3ſcheiny ein Sohn,
den 26. Juni.
Eod.: dem Handarbeiter Johonn
Sohn, Heimich; geb. den 30. Juni.
Eod.: dem Feilenhauer Lorei; Notl
Chriſtine Marie; geb. en 10. Juli.
Eod.: dem Großheizoglichen K.i=
Johannes Wilhelm Athgand ein S
Wilhelm; geb. den 16 Juni.
Eod.: dem Großherzoglichen Ge=
Adolph Beinius in der Großherze
officiers Compagnie ein Sohn, Geo=
28. Juni.
Den 18. Juli: dem Bürger und
Chriſtoph Schmdt ein Sohn, Philipp
Eod.: dem Bürger und Schuhn
Peter Arheilger ein Sohn, Georg
Juli.
Den 19. Juli: dem Schreirer Hei
Tochter. Eliſabethe: geb. den 24. Ju
Eod.: dem Meiallgiaveur Johann
Tochter, Karoline: geb. den 8. Juli.
Eod.: dem Fabiikarbeiter Johan"
mannshain ein Sohn, Hein ich; geb
Ten 20. Juli: dem Bürger und
Wilhelm Büding ein Sohn,=Heiuri
5. Juli.
Den 22. Juli: dem Bürger zu
macher dahier Gorg Nicolus Stah
Phlippine; geb. den 8. Juli
Getaufte bei der katholiſch
Den 17. Juli: dem Corporal un=
Großheizoglichen Feldartillerie Kar=
Sohn, Auguſt; geb. den 4. Juli.
Ten 19. Juli: dem Gutsbeſitzer i
mern Felir von Jordan Koniapol
Her nann Albeit.
Kopulirte bei den evangeliſ
Den 9 Juli: der Oberlieuſenan
Scheich im Greßheizoglichen 1. La
Mainz, des daſigen Rheinamts=C.
Konad Scheich ehelich lediger Soh=
lethe
Emilie danſſe von hier, des C
ſtaatskaſſe=Directors Jacob Hanſſe e
Den 17. Juli: der Bürger zu Gan
dahier Wilhelm Friedrich .h. des
ſchmieds Georg Wilhelm Röth ehe
Kotharine Diter aus Falken=Ge,
Handarbeiters Johann Heimich Ditte
Eod.: der Bürger und Zimmerm
des Großhe zoglichen Gartengehüfe:
Balthaſer Schundt ehelich lediger
Chriſtiane Plitt aus Biedenkopf, des
wig Emanuel Plitt ehelich ledige T=
Eoo.: der Keſſelſchmied Georg.
Bürgers und rachtſuhrman, 8 Jo
ehelich lediger Sohn, und K. roline
Bürgers und Handlungsreiſenden J
Gelſius ehelich ledige Tochter.
Eod: der Co poral Johann Heir
zoglichen 2. ReiterRegiment, von 2
Nidda, des daſigen Ortsbürgers un
rich Lapp ehelch lediger Sohn, ui
Weſp von Rüſſelsheim im Kreis G
herzoglichen Lehreis Chr ſtoph Weſp
Den 19. Juli: der Maurer J.
des verſtorbenen Bürgers und M.
ehelich lediger Sohn, und Louiſe K
Eod.: der Schrenr Karl Feidina
G.
ners Philipp Schäſer ehelich lediger Sohn, und Anna
Katharine Hummel, des Bürgers und Landwirths Heinrich
Hummel ehelich ledige Tochter.

Meit gütiger Claubmiß des verehrlichen Kirchenvorſtandes wird der Goltesdienſt der engliſchen Gemeinde
Sonntag den 24. Juli, Morgens 11½ Uhr in der Stadtkapelle ſtattfinden. Es wird keine Predigt gehalten
w. 1den, ſondern nur die Gebete für den Morgengottesdienſt und das heilige Abendmahl.
Dr. Flemyng.

Retaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nr. 30 der Beilage zum Frag= und Anzeigeblatt.

Ver o r d n u ng,

die Verkündigung des Kriegszuſtandes in den nicht zum Norddeutſchen Bunde gehörigen Gebietstheilen des Großherzogthums betreffend.

LuoW3GII. von Gottes Gnaden Großherzog
von Heſſen und bei Rhein ꝛc. ꝛc.
Nachdem Seine Majeſtät der König von Preußen als
Bundesfeldherr die nachſtehende Verordnung erlaſſen haben:
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. ꝛc.
verordnen auf Grund des Artikels 68 der Verfaſſung des Norddeutſchen
Bundes, im Namen des Bundes, wgs ſolgt:
Die Bezirke des achten, elften, zehnten, neunten, zweiten und
erſten Armee=Corps werden hierdurch in Kriegszuſtand erklärt.
Gegenwärtige Verordnung tritt am Tage ihrer Verkündigung
in Kraft.
Urkundlich unter Unſerer Höchſteigenhändigen Unterſchrift und
beigedrucktem Bundes=Inſiegel.
Gegeben Berlin den 21. Juli 1810.
Wilhelm.
fl. 8.)
v. Bismarck.
ſo haben Wir auf Grund des Artikels 73 der Verfaſſungs=Urkunde
verordnet und verordnen hiermit, was folgt:
Artikel I.
Die nicht zum Norddeutſchen Bunde gehörigen Gebietstheile des
Großherzogthums werden hiermit in Kriegszuſtand erklärt.
Auf dieſelben findet das nachſtehend abgedruckte Königlich Preußiſche
Geſehz über den Belagerungszuſtand vom 4. Juni 1851 unter der
Maßgabe Anwendung, daß an Stelle der in den 88. 5, 10 und 16
des genannten Geſetzes bezeichneten Artikel der Königlich Preußiſchen
Verfaſſungs=Urkunde und des Rheiniſchen Strafgeſetzbuchs die ent=
ſprechenden
Beſtimmungen der dieſſeitigen Verfaſſungs=Urkunde und des
dieſſeitigen Strafgeſetzbuchs zu treten haben.

bringen. - Die Aufhebung des Belagerungszuſtandes wird durch An=
zeige
an die Gemeindebehörde und durch die öffentlichen Blätter zur
allgemeinen Kenntniß gebracht.
3. 4.
Mit der Bekanntmachung der Erklärung des Belagerungszuſtandes
geht die vollziehende Gewalt an die Militairbefehlshaber über. Die
Civilverwaltungs= und Gemeindebehorden haben den Anordnungen und
Aufträgen der Militairbefehlshaber Folge zu leiſten.
Für ihre Anordnungen ſind die betreffenden Militairbefehlshaber
perſönlich verantwortlich.
8. 5.
Wird bei Erklärung des Belagerungszuſtandes für erforderlich
erachtet, die Artikel 5, 6, 7, 27, 28, 29, 30 und 36 der Verfaſſungs=
Urkunde, oder einzelne derſelben, zeit= und diſtriktweiſe außer Kraft
zu ſetzen, ſo müſſen die Beſtimmungen darüber ausdrücklich in die
Bekanntmachung über die Erklärung des Belagerungszuſtandes auf=
genommen
, oder in einer beſonderen, unter der nämlichen Form 6. 3.)
bekannt zu machenden Verordnung verkündet werden.
Die Suspenſion der erwähnten Artikel oder eines derſelben iſt
nur für den Bezirk zuläſig, der in Belagerungszuſtand erklärt iſt
und nur für die Dauer des Belagerungszuſtandes.
8. 6.
Die Militairperſonen ſtehen während des Belagerungszuſtandes
unter den Geſetzen, welche für den Kriegszuſtand ertheilt ſind.
Auch ſinden auf dieſelben die 88. 8 und 9 dieſer Verordnung An=
wendung
.
5. 7.

Artikel 2.
Gegenoartige Verordnung tritt vom Tage ihrer Verkündigung
an in Kraft.
Urkundlich Unſerer eigenhändigen Unterſchrift und beigedrückten
Großherzoglichen Siegels.
Friedberg, den 22. Juli 1870.
Lu2W3G.
C. 8.)
b. Dalwigk. F. v. Schenck. v. Lindelof. Dornſeiff.

In den, in Belagerungszuſtand erklärten Orten oder Diſtrikten
hat der Befehlshaber der Beſatzung (in den Feſtungen der Kom=
mandant
) die höhere Militairgerichtsbarkeit über ſämmtliche zur Be=
ſatzung
gehörende Militairperſonen.
Auch ſteht ihm das Recht zu, die wider dieſe Perſonen ergehen=
den
kriegsrechtlichen Erkenntniſſe zu beſtätigen. Ausgenommen hiervon
ſind nur in Friedenszeiten die Todesurtheile; dieſe unterliegen der Be=
ſtätigung
des kommandirenden Generals der Provinz.
Hinſichtlich der Ausübung der niederen Gerichtsbarkeit verbleibt
es bei den Vorſchriften des Militair=Strafgeſetzbuches.

Geſetz über den Belagerungsuſtand. Vom 4. Juni 185l.
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. ꝛc.
verordnen, mit Zuſtimmung der Kammern, was folgt:
8. 1.
Für den Fall eines Krieges iſt in den, von dem Feinde bedrohten
oder theilweiſe ſchon beſetzten Provinzen jeder Feſtungskommandant be=
fugt
, die ihm anvertraute Feſtung mit ihrem Nahonbezirke, der kom=
mandirende
General aber den Bezirk des Armeekorps oder einzelne
Theile deſſelben zum Zweck der Vertheidigung in Belagerungszuſtand
zu erklären.
8. 2.
Auch für den Fall eines Aufruhrs kann, bei dringender Gejahr
für die öffentliche Sicherheit, der Belagerungszuſtand ſowohl in Kriegs=
als
in Friedenszeiten erklärt werden.
Die Erklärung des Belagerungszuſtandes geht alsdann vom
Staatsminiſterium aus, kann aber proviſoriſch und vorbehaltlich der
ſofortigen Beſtätigung oder Beſeitigung durch daſſelbe, in dringenden
Fällen, rückſichtlich einzelner Orte und Diſtrikte, durch den oberſten
Militairbefehlshaber in denſelben, auf den Antrag des Verwaltungs=
chefs
des Regierungsbezirks, wenn aber Gefahr im Verzuge iſt, auch
ohne dieſen Antrag erfolgen.
In Feſtungen geht die proviſoriſche Erklärung des Belagerungs=
zuſtandes
von dem Feſtungskommandanten aus.
8. 3.
Die Erklärung des Belagerungszuſtandes iſt bei Trommelſchlag
oder Trompetenſchall zu verkünden, und außerdem durch Mittheilung
an die Gemeindebehörde, durch Anſchlag an öffentlichen Plätzen und
durch öffentliche Blätter ohne Verzug zur allgemeinen Kenntniß zu

8. 8.
Wer in einem in Belagerungszuſtand erklärten Orte oder Diſtritte
der vorſätzlichen Brandſtiftung, der vorſätzlichen Verurſachung einer
Ueberſchwemmung, oder des Angriffs oderdes Widerſtandes gegen die
bewaffnete Macht oder Abgeordnete der Civil= oder Militairbehörde
in offener Gewalt und mit Waffen oder gefährlichen Werkzeugen
verſehen ſichſchuldig macht, wird mit dem Tode beſtraft.
Sind mildernde Umſtände vorhanden, ſo kann, ſtatt der Todes=
ſtrafe
, auf zehn= bis zwanzigjährige Zuchthausſtrafe erkannt werden.
8. 9.
Wer in einem in Belagerungszuſtand erklärten Orte oder Diſtritte
a) in Beziehung auf die Zahl, die Marſchrichtung oder angeblichen
Siege der Feinde oder Aufrührer wiſſentlich falſche Gerüchte
ausſtreut oder verbreitet, welche geeignet ſind, die Civil= oder
Militärbehörden hinſichtlich ihrer Maaßregeln irre zu führen,
oder
b) ein bei Erklarung des Belagerungszuſtandes oder während
deſſelben vom Militairbefehlshaber im Iutereſſe der öffentlichen
Sicherheit erlaſſenes Verbot übertritt, oder zu ſolcher Ueber=
tretung
auffordert oder anreizt, oder
c) zu dem Verbrechen des Aufruhrs, der thätlichen Widerſetzlichkeit,
der Befreiung eines Gefangenen, oder zu andern 8. 8 vorge=
jehenen
Verbrechen, wenn auch ohne Erfolg, auffordert oder
anreizt, oder
c) Perſonen des Soldatenſtandes hzu Verbrechen gegen die Sub=
ordination
oder Vergehungen gegen die militäriſche Zucht und
Ordnung zu verleiten ſucht,
ſoll, wenn die beſtehenden Geſetze keine höhere Freiheilszſtrafe beſimmen,
mit Gefängniß bis zu Einem Jahre beſtraft werden.

[ ][  ]

8. 10.
Wird unter Suspenſion des Artikels 7 der Verfaſſungs=Urkunde
zur Anordnung von Kriegsgerichten geſchritten, ſo gehört vor dieſelben
die Unterſuchung und Aburtheilung der Verbrechen des Hochverraths,
des Landesverraths, des Mordes, des Aufruhrs, der thätlichen Wider=
ſetzung
, der Zerſtörung von Eiſenbahnen und Telegraphen, der Be=
freiung
von Gefangenen, der Meuterei, des Raubes, der Plünderung,
der Erpreſſung, der Verleitung der Soldaten zur Untreue, und der
in den 88. 8 und 9 mit Strafe bedrohten Verbrechen und Vergehen,
inſofern alle genannten Verbrechen und Vergehen nach der Erklärung
und Bekanntmachung des Belagerungszuſtandes begangen oder fortge=
ſetzte
Verbrechen ſind.
Als Hochverrath und Landesverrath ſind, bis zur rechtlichen Gel=
tung
eines Strafgeſetzbuchs für die ganze Monarchie, in dem Bezirke
des Rheiniſchen Appellationshofes zu Köln die Verbrechen und Ver=
gehen
wider die innere und äußere Sicherheit des Staats (Art. 75
bis 108 des Rheiniſchen Strafgeſetzbuchs) anzuſehen.
Iſt die Suspenſion des Art. 7 der Verfaſſungs=Urkunde nicht
vom Staatsmmiſterium erklärt, ſo bleibt in Friedenszeiten bei den
von dem Kriegsgerichte eingeleiteten Unterſuchungen die Vollſtreckung
des Urtheils ausgeſetzt, bis die Suspenſion vom Staatsminiſterium
genehmigt iſt.
8. II.
Die Kriegsgerichte beſtehen aus fünf Mitgliedern, unter denen
zwei von dem Vorſtande des Civilgerichtes des Ortes zu bezeichnende
richterliche Civilbeamte, und drei von dem Militair=Befehlshaber,
welcher am Orte den Befehl führt, zu eenennende Offiziere ſein müſ=
ſen
. Die Offiziere ſollen mindeſtens Hauptmannsrang haben; fehlt
es an Offizieren dieſes höheren Nanges, ſo iſt die Zahl aus Offizieren
des nächſten Grades zu ergänzen.
Sofern in einer vom Feinde eingeſchloſſenen Feſtung die erforder=
liche
Zahl von richterlichen Civilbeamten nicht vorhanden iſt, ſoll
dieſelbe von dem kommandirenden Militair Befehlshaber aus den
Mitgliedern der Gemeindevertretung ergänzt werden. Iſt kein richter=
licher
Civilbeamter in der Feſtung vorhanden, ſo iſt ſtets ein Au=
diteur
Civilmitglied des Kriegsgerichts.
Die Zahl der Kriegsgerichte richtet ſich, wenn eine ganze Pro=
vinz
oder ein Theil derſelben in Belagerungszuſtand erklärt iſt, nach
dem Bedürfniß, und den Gerichtsſprengel eines jeden dieſer Gerichte
beſtimmt in derartigen Fällen der kommandirende General.
8. 12.

Der Beſchuldigte wird aufgefordert, ſich darüber zu er=
klären
, demnächſt wird zur Erhebung der anderweiten Be=
weismittel
geſchritten.
Sodann wird dem Berichterſtatter zur Aeußerung über
die Reſultate der Vernehmungen und die Anwendung des
Geſetzes, und zuletzt dem Beſchuldigten und ſeinem Verthei=
diger
das Wort geſtattet.
Das Urtheil wird bei ſoſortiger nicht öffentlicher Be=
rathung
des Gerichts nach Stimmenmehrheit gefaßt und un=
mittelbar
darauf dem Beſchuldigten verkündigt.
1) Das Gericht erkennt auf die geſetzliche Strafe, oder auf
Freiſprechung, oder Verweiſung an den ordentlichen Richter.
Der Freigeſprochene wird ſofort der Haft entlaſſen. Die
Verweiſung an den ordentlichen Richter findet ſtatt, wenn das
Kriegsgericht ſich für nicht kompetent erachtet; es erläßt in
dieſem Falle über die Fortdauer oder Aufhebung der Haft
im Urtheile zugleich beſondere Verſügung.
5) Das Urtheil, welches den Tag der Verhandlung, die Namen
der Richter, die ſummariſche Erklärung des Beſchuldigten über
die ihm vorgehaltene Beſchuldigung, die Erwähnung der Be=
weisaufnahme
und die Entſcheidung über die Thatfrage und
den Rechtspunkt, ſowie das Geſetz, auf welches das Urtheil
begründet iſt, enthalten muß, wird von den ſämmtlichen Rich=
tern
und dem Gerichtsſchreiber unterzeichnet.
6) Gegen die Urtheile der Kriegsgerichte findet kein Rechtsmittel
ſtatt. Die auf Todesſtrafe lautenden Erkenntniſſe unterliegen
jedoch der Beſtätigung des in 8. 7 bezeichneten Militair= Be=
fehlshabers
, und zwar in Friedenszeiten der Beſtätigung des
kommandirenden Generals der Provinz.
7) Alle Strafen, mit Ausnahme des Todesſtrafe, werden bin=
nen
24 Stunden nach der Verkündigung des Erkenntniſſes,
Todesſtrafen binnen gleicher Friſt, nach Bekanntmachung der
erfolgten Beſtätigung an den Angeſchuldigten zum Vollzug
gebracht.
8) Die Todesſtrafe wird durch Erſchießen vollſtreckt. Sind
Erkenntniſſe, welche auf Todesſtrafe lauten, bei Aufhebung
des Belagerungszuſtandes noch nicht vollzogen ſo wird dieſe
Strafe von den ordentlichen Gerichten in diejenige Strafe
umgewandelt, welche, abgeſehen von dem Belagerungszuſtande,
die geſetzliche Folge der von dem Kriegsgerichte als erwieſen
angenommenen That geweſen ſein würde.
8. 14.
Die Wirkſamkeit der Kriegsgerichte hört mit der Beendigung
des Belagerungszuſtandes auf.

Den Vorſitz in den Sitzungen der Kriegsgerichte führt ein rich=
terlicher
Beamter.
Von dem Vorſihenden werden, bevor das Gericht ſeine Geſchäfte
beginnt, die zu Mitgliedern deſſelben beſtimmten Offiziere und ein=
tretenden
Falls diejenigen Civilmitglieder, welche dem Richterſtande
nicht angehören, dahin vereidigt,
daß ſie die Obliegenheiten des ihnen übertragenen Richter=
amtes
mit Gewiſſenhaftigkeit und Unparteilichkeit, den Ge=
jetzen
gemäß, erfüllen wollen.
Der Militair=Befehlshaber, welcher die dem Offizierſtande an=
gehörigen
Mitglieder des Kriegsgerichts ernennt, beauftragt als Be=
richterſtatter
einen Anditeur, oder in deſſen Ermangelung einen Offizier.
Dem Berichterſtatter liegt ob, über die Anwendung und Handhabung
des Geſetzes zu wachen, und durch Anträge die Ermittelung der
Wahrheit zu fördern. Stimmrecht hat derſelbe nicht.
Als Gerichtsſchreiber wird zur Führung des Protokolls ein von
dem Vorſitzenden des Kriegsgerichts zu bezeichnender und von ihm zu
vereidigender Beamter der Civilverwaltung zugezogen.
F. 13.
Für das Verfahren vor den Kriegsgerichten gelten folgende Be
ſtimmungen
1) Das Verfahren iſt mündlich und öffentlich; die Oeffentlich=
Kit kann vom Kriegsgerichte durch einen öffentlich zu ver=
ründigenden
Beſchluß ausgeſchloſſen werden, wenn es dieß
aus Gründen des öffentlichen Wohles für angemeſſen erachtet.
2) Der Beſchuldigte kann ſich eines Vertheidigers bedienen.
Wählt er keinen Vertheidiger, ſo muß ihm ein ſolcher von
Amtswegen von dem Vorſitzenden des Gerichts beſtellt wer=
den
, inſofern es ſich um ſolche Verbrechen oder Vergehen
handelt, bei welchen nach dem allgemeinen Strafrecht eine
böhere Straſe, als Gefängniß bis zu einem Jahre, eintritt.
3) Der Beſichterſtatter trägt in Anweſenheit des Beſchuldigten
die demelben zur Laſt gelegte Thatſache vor.

S. 15.
Nach aufgehobenem Belagerungszuſtande werden alle vom Kriegs=
gerichte
erlaſſenen Urtheile ſammt Belagſtücken und dazu gehörenden
Verhandlungen, ſowie die noch ſchwebenden Unterſuchungsſachen an die
ordentlichen Gerichte abgegeben; dieſe haben in den von dem Kriegs=
gerichte
noch nicht abgeurtelten Sachen nach den ordentlichen Straf=
geſetzen
, und nur in den Fällen des F. 9 nach den in dieſem getrof=
fenen
Strafbeſtimmungen zu erkennen.
F. 16.
Auch wenn der Belagerungszuſtand nicht erklärt iſt, können im
Falle des Krieges oder Auf=uhrs, bei dringender Gefahr für die öffent=
liche
Sicherheit die Art. 5, 6, 27, 28, 29, 30 und 36 der Verfaſ=
ungs
=Urkunde oder einzelne derſelben vom Staatsminiſterium zeit=
und diſtriktsweiſe außer Kraft geſetzt werden.
8. 17.
Ueber die Erklärung des Belagerungs=Zuſtandes, ſowie über jede,
ſei es neben derſelben G. 5) oder in dem Falle des F. 16 erfolgte
Suspenſion auch nur eines der 88. 5 und 16 genannten Artikel der
Verfaſſungs=Urkunde, muß den Kammern ſofort, beziehungsweiſe bei
ihrem nächſten Zuſammentreten, Rechenſchaft gegeben werden.
8. 18.
Alle dieſem Geſetze entgegenſtehenden Vorſchriſten werden aufgehoben.
Das gegenwärtige Geſetz tritt an die Stelle der Verordnung
vom 10. Mai 1849 und der Deklaration vom 4. Juli 1845. (Geſeb
Sammlung Seite 165 und 250.)
Urkundlich unter Unſerer Hochſteigenhandigen Unterſchriſt und
beigedrucktem Königlichen Inſiegel.
Gegeben Potsdam=Magdeburger Eiſenbahn, den 4. Juni 1851.
Friedrich Wilhelm
CI. 8.)
v. Rabe. Simons.
v. Manteuffel. v. d. Heydt.
v. Stockhauſen. v. Raumer. v. Weſtphalen.