Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
08 Einhundert und dreiunddreißigſter Jahrgang. Fon=-
Samſtag den 30. April
1870
Re 18.
ius un Anstaelaulr. 4 Dllion an, iein as den äſt.n hil gantan nstan Malds Mus sanla 7.
Dienſtags und Letzteres-Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition. Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 2. bis 8 Mai 1870.
9. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Uekenſett das Pfund
— Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Lautz, Keller, C. Rummel,
bei Lindenſtruth, Levi, Hiſſerich Wittwe.
u. Alleborn
Ochſenleber das Pfund
Geiſt, F. Jacobi, Lautz, Lenz, C. Rummel, Keller
u. A. Schneider
Geſalzener Bruſihern bei L. Lautz, Schuchmann.
20
18
10
12
20
Feilſchafteu:
Hammelsſett das Pfund
28
ber Guntrum 2kr. G. Müller, P. Arnheiter
Dreſſel, Hein und Daudt
2
d. Der Schweinemetzger.
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei F. Schmidf Chriſt. Arnheiter
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund
bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
bei Guckenheimer,
Niereufett.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
19
18
19
18
16
24
10
c. Der Kalb=und Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund
dabei Georg Fiſcher 17 kr., Egner
Hhammelfleiſch das Pfund.
.
ber Cgnel
Hanmelfleiich Bruſt u. Hals bei G. Dreſſel.
17½
16½
17½
17
15.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken
Vörrſieiſch das Pfd.
Geräucherte Kinnbachen das Pjund
Speck das Pfund
„
Schmal;
Unausgelaſſen:
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pſund
Zlntwurſt das Pfund
20
90.
28
1⁄₈
2
28
2
20
Gemiſchte Wurſt das Pjund
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, P. Schmidt,
Bundſchuh, Dietz u. Wörner,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleich von 10 Phd
durfen ins ſteigenden und fällenden Verhältuiß nicht
mehr als 1½ Pſund Zugabe beſindlich fein.
. Der Bäcker.
8
6
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſteh. aus 3½
Weiß=
desgleichen 2½ „ und ⁄ Roggenmehl.
Roggenbrod .. 5 Pfd. beſteh. aus ⁄s
Kern=
desgleichen 2½ „ und ³⁄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 4 Loth:
Waſſerweck 4 Loth für
n
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
22
11
20
10
1. Der Bierbrauer.
Lagerbier.
16
G Gel.
Fruchtmärkte.
Datu m. Waizen,
das Malter.
4. Corn,
Gierlie,
das Malte;
rah Mail Ebhriz,
das Balter.
er. Hafer,
vas Maiter. Kurtoffeln,
bas Maltzr. hr. Gen.
. r.. ſ.
11. iHers.
. rBr. orse.e e.
Bew.
Gew. 4. 1c. Gew. Gen. Tuz. A. ⁷d. Gicßen;
G Wiſ= — 2f⁄₈ „7 7 785₈
770 ½21 2 kr. Grünberg
„ 23
11 24 4 8 35 180) 10 —
20 6 13 120 3 46 25 Lauterbach „ 23
11 16 ⁄4 9 24 150 44 —
100 6 34 129 3 30 2 Mainz in der Halle. „ 22 11 40 el 7 51 180 12 579 5 46 120 3 56 200
Worms, „ 2½ — 200 8 1 „
160 180 5 12 120
Be k a u n t machung.
Das Einhalten der Tauben zur Saatzeit betreffend.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird hierdurch aufgegeben, dieſelben ohne Ausnahme vom
30. April bis 26. Mai d. J. bei Vermeidung einer Strafe von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall in den Schlägen einzuſperren.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt des oben anberaumten Termins in den Schlag zu
bringen, ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung dieſes Umſtandes, dahier auf Großherzoglichem Polizei=Verwaltungs=Büreau und in Beſſungen
bei dem Großherzoglichen Bürgermeiſter daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weitere angemeſſene Anordnungen getroffen werden
können. - Darmſtadt, den 22. April 1870.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Kreisraths:
Strecker, Regierungsrath.
Bek unnutmasung.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Heinrich Linn von Keſtrich zum dritten
ſtädtiſchen Bauaufſeher ernannt und als ſolcher verpflichtet worden iſt
Darmſtadt, den 21. April 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2635
Fuchs.
Edictallabungen.
Edietalladung.
2827)
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
unter der Rechtswohlthat des Inventars
ange=
tretenen Nachlaß des Commiſſionärs Ernſt
Ludwig Breidert dahier ſind binnen vier
Wochen anzumelden, bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung.
Darmſtadt, den 22. April 1870.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2828) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche an den unter der Rechtswohlthat des
Inventars angetretenen Nachlaß des früheren
Hof=
gerichts=Sccretariats=Acceſſiſten F. L. A. Ch. Scherer
ſind binnen 4 Wochen von heute an dahier
anzu=
melden, widrigenfalls ſie bei der Regulirung des
Nachlaſſes unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt, den 22. April 1870.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland,
Piſtor,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
„
[ ← ][ ][ → ]272
R18.
2306
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Ehefrau des Gaſtwirths Jung zum wilden Mann
dahier gehörigen Immobilien, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
den Mann, Gaſthaus zum wil= 2) VI 45 274 Acker im Bachgang, 3) VII 46 266 Acker daſelbſt, 4) 38 146 174 Acker hinter der Roſenhöhe am Seitersweg,
ſollen
Montag deu 2. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. April 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berntheiſel.
2781)
Wegen Aufgabe der Oeconomie
läßt der Unterzeichnete Dienſtag den 3. Mai, Vormittags von 9 Uhr anfangend, verſchiedene
Oeconomiegeräthe, als: Pflüge, Pfuhlfäſſer, Ernteleitern, eine Venuleth'ſche
Dreſch=
maſchine, ſowie eine Häckſelmaſchine, 2 Keltern mit complettem Zubehör, 1 Apfelmühle, eine Parthie
Ketten, 1 Dickwurzmühle u. ſ. w. öffentlich an den Meiſtbietenden gegen haare Zahlung verſteigern.
Eberſtadt.
J. Rusz.
2496)
Bekanntmachung.
Bekanntmachung.
Verſteigerungen.
2304)
Bekanntmachung.
Montag den 9., Dienſtag den 10. und
Mitt=
woch den 11. Mai l. J., jedesmal von Morgens
9 Uhr an, werden aus dem ſtädtiſchen Oberwald,
Diſtrict „Kahlenberg; nachverzeichnete
Holzſorti=
mente öffentlich verſteigert, und zwar:
Am 9. an Ort und Stelle:
2 eichen Stämme, zuſammen 283 Cbfß. enth,
52 buchene „
6426 „ „
„
Zuſammenkunft am Scheftheimerweg und der
Bernhards=Ackerſchneiße Vormittags 9 Uhr.
Am 10. im oberen Rathhausſaal:
240 Stecken buchen Scheidholz,
57½
Prügelholz.
„
Am II. im oberen Rathhausſaal:
135 Stecken buchen Stockholz,
2½ „ eichen
„
5300 Stück buchene Wellen,
2175 „ eichene
„
Ginſtern=Wellen.
25
„
Darmſtadt, den 26. April 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Die Anlieferung und Aufſtellung eines Piſſoirs
von Gußeiſen ſoll auf dem Soumiſſionsweg
ver=
geben vergeben werden. Die hierauf bezüglichen
Offerten ſind bis zum Samſtag, den 7. Mai
l. J., Vormittags 10 Uhr bei unterzeichneter
Stelle einzureichen, woſelbſt Voranſchlag und
Be=
dingungen vom 4. Mai an zur Einſicht offen
liegen. Darmſtadt, den 29. April 1870.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
2829)
Hechler.
Bekanntmachung.
Die Anſchaffung von zwei transportabeln Waſſer=
Fäſſern ſoll auf dem Soumiſſionsweg vergeben
werden.
Die hierauf bezüglichen Offerten ſind bis zum
Samstag, den 7. Mai l. J., Vormittags
11 Uhr, bei unterzeichneter Stelle einzureichen,
woſelbſt Voranſchlag und Bedingungen offen liegen.
Darmſtadt, am 29. April 1870.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
2830)
2103)
Bekanntmachung
Die zum Nachlaß des Reſtaurateurs Lorenz
Georg Jung gehörige Immobilien und zwar
Flur I. Nr. 246⁄₁₀ ⬜Klafter 48¹⁄₁₀, Hofraithe
in der Grafenſtraße
ſoll Montag den 16. Mai d. J.
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbediug=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
In der Hofraithe Parterre wird ſchon eine
Reihe von Jahren eine Reſtauration mit gutem
Erfolg betrieben.
Darmſtadt den 31. März 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Verſteigerung eines Gebäudes auf
den Abbruch.
Montag den 2. Mai l. J. Vormittags um
11 Uhr ſoll der zum hieſigen Gymnaſium
gehö=
rende, nördlich gelegene, einſtöckige Seitenbau mit
Manſardendach von circa 76 Fuß Länge und
36 Fuß Breite auf den Abbruch an Ort und
Stelle nochmals an die Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 27. April 1870.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Köhler.
2806)
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Rent=
ners Martin Böttinger dahier laſſen
die=
ſelben ihre Wieſen, und zwar:
1) Flur 23. 905 ⬜Klftr. 3169 Wieſe in der
Pfütze;
„ 16½7 Wieſe daſelbſt
„ 4955 Wieſe daſelbſt
„ 489 Wieſe daſelbſt,
Montag den 2. Mai d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich verſteigern.
Darmſtadt, den 12. April 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
2637) Die zum Schuldenweſen des
Kauf=
manns G. L. Kriegk gehörigen Mobilien be
ſtehend in Gold und Silber, Kleider und
Weiß=
zeug 2 vollſtändige Betten 1 Kinderbett und ein
Magdbett, ſodann Möbel 1 Sopha mit 6 Stühlen,
2 Commode, 1 Schreibtiſch, 1 Spiegelſchrank,
1 runder Tiſch, 1 Weißzeugſchrank, 2 Nachttiſche,
1 Spiegel mit Goldrahmen und 1 Spieltiſch
ferner Küchen= und Kellergeräthſchaften und
aller=
lei ſonſtiger Hausrath ſollen
Dienſtag den 3. Mai d. J.
Vormittags 9 Uhr
in deſſen Wohnung Rheinſtraße Nr. 13 gegen
Baarzahlung verſteigert werden.
Die Waarenvorräthe beſtehend in Cigarren
Rauch= u. Schnupftabacke aus den renommirteſten
Fabriken, Chocoladen, Gewürze, eine große
Quan=
tität feine Thee's los und in Paquet, alle Arten
Liquer und Eſſenzen darunter circa 50 Flaſchen
feinſte Alpenkräuter Liquer und 40 Flaſchen
Mala=
koff, 50 Flacons Malzertract, Stearin= und
Wachs=
lichter, alle Arten Bonbon's und Zuckerwaaren,
ſodann Caffee, Melis, Candis, Reis, Hülſenfrüchte,
ſowie alle übrigen in das Colonialwaarengeſchäft
einſchlagende Artikel ſollen ſodann
Mitt=
woch den 4. und Donnerſtag den
5. Mai von Vormittags 9 Uhr an in
der Wohnung Rheinſtraße Nro. 13
zur Verſteigerung kommen.
Darmſtadt, den 22. April 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Die zum Schuldenweſen des Bäckermeiſters und
Specereihändlers Georg Dietrich gehörige
Hof=
raithe
Flur IV. Nr. 67 - ⬜ Klftr. 53¹⁄₁₀ Hofraithe
Ecke der Holzhof= und Magdalenenſtraße
ſoll Montag den 9. Mai d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 29. April 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
2831
Berntheiſel.
2807) Holz=Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 2. Mai l. J. Vormittags 9 Uhr
werden auf dem Rathhaus dahier nachverzeichnete
Holzſortimente öffentlich meiſtbietend verſteigert,
1 Stecken buchen Prügelholz,
als:
8.
eichen
Wellen,
39½ Hundert „
21 „ erler.
„
11 „ aspen
„
11½
„ kiefern „
„ buchen „
5=
„ lürchen „
Ginſtern
3:
„
Sodann an demſelben Tag Nächmittags 2 Uhr
an Ort und Stelle:
3 eichen Stämme von 20-25 Zoll Länge
und 20 Cbfß. Inhalt.
44 eichen Stangen von 15-35 Zoll Länge
und 145 Cbfß. Inhalt.
Die Zuſammenkunft iſt an der Gänsbrücke am
Schnampelweg.
Beſſungen, den 25. April 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
Vergebung von Bauarbeiten.
Freitag den 6. Mai Vormittags 11 Uhr:ſollen
die zur Herſtellung des äußeren Verputzes ꝛc. des
militär=fiscaliſchen Wohnungshauſes Nr. 17 der
Magdalenenſtraße nöthigen Arbeiten, nämlich:
Weißbinderarbeit, veranſchlagt zu 383fl. 36 kr.
Schloſſerarbeit,
34 fl. 42 kr.
„
"
auf dem Büreau des Proviant=Amts durch
Sou=
miſſion vergeben werden.
Plan, Boranſchlag und Bedingungen liegen
da=
ſelbſt zur Anſicht offen.
Darmſtadt, den 28. April 1870.
Großherzogliches Proviant=Amt.
2832) Becker. Grönrich.
91,3
2) „ 23. 903
915
3) „ 23. 1003
1033
4) „ 23. 1005
103,5
273
Pflunzen=Verkauf.
Mittwoch, den 18. Mai d. J., 2 Uhr des
Nach=
mittags, kommt in dem Großherzoglichen
botani=
ſchen Garten eine größere Anzahl ſtarker
dekorati=
ver Warm= und Kalthauspflanzen zur
Verſteige=
rung, unter denen ſich mehrere ſehr ſtarke Pracht=
Exemplare (Agave, Dasylirion, Cordyline,
Beaucarnea, Chormium, Aralie ꝛc.) beſinden.
Darmſtadt, am 28. April 1870.
Großherzogliche Direction des botan. Gartens.
2833)
Dr. Leopold Dippel.
Vergebung von Schreinerarbeit.
Mittwoch den 11. Mai lſd. 3s., Vormittags
10 Uhr, ſoll die bei Einrichtungen im Garniſon=
Lazareth dahier vorkommende Schreinerarbeit,
ver=
anſchlagt zu 291 fl. 24 kr., vermittelſt Soumiſſion
vergeben werden.
Bedingungen, Zeichnung und Voranſchlag
kön=
nen vom 4. Mai an auf dem Lazarethbürcau
ein=
geſehen werden.
Darmſtadt, den 29. April 1870.
Großherzogliche Garniſon=Lagareth Commiſion
In Auftrag:
2834)
Wilk.
Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Freitag den 6. Mai d. J. in den Diſtricten
Saufang und Zinkeneck, in der Nähe von
Meſſel, Morgens um 9 Uhr anfangend:
„ 6½ „ Birken= „
2. „ 34 „ Eichen= „ 23½ „ Erlen=
„ 42½ „ Buchen=Prügelholz, 4 „ Birken= „ 10 „ Eichen= „ 13½ „ Erlen= „ 98½ „ Buchen=Stockholz, 35 „ Eichen= „ 22 „ Erlen= „
27½ Hundert Buchen=, 9 Hundert
Eichen=
u. Birken= u. 8½ Hundert Erlen=Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt in dem Diſtricte
Saufang.
Kalkofen, den 23. April 1870.
Großherzogliche Oberförſterei Kallofen.
Winheim.
2835)
2836) Donnerſtag den 5. Mai, Vormittags
9 Uhr, ſoll in dem Egelsbacher Gemeindewald,
Diſtrikt blaue Steinkaut in der Koberſtadt,
ver=
ſteigert werden:
15 Stecken Buchen Scheitholz I. Claſſe,
II.
70 „ „
Prügelholz
14 „ „
Stockhol;
38 „
„
40
Eichen Scheitholz II. Claſſe,
Prügelholz,
9
23
Stockholz,
„
„
25 Hundert Buchen Wellen,
1 Buchen Stamm, 322 Durchmeſſer, 20 lang
= 161 Cubikfuß,
2 Hainbuchen Stämme, 1 181 Durchm., 20 = 67 Cubikfuß,
7 eichen Stämme zuſammen = 1028 Cubikfuß.
Zuſammenkunft auf der Weißhäuschenſchneiße.
Es wird Credit bis Ende September l. J.
geſtattet.
Egelsbach, am 27. April 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Egelsbach.
Feurer.
N. 18.
Montag den 2. Mai, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe der Frau Obereinnehmer Eberhardt, Dieburgerſtraße Nr. 18,
nachverzeichnete ſehr gut erhaltene Möbeln, als: 3 Kanapees, Rohr= und
Stroh=
ſtühle, Commode, Tiſche, Spiegel, Kleiderſchränke, worunter 1 nußbaum. 2thüriger,
3 vollſtändige Betten mit Bettſtellen, 1 nußb. Schreibſecretär, 1 Küchenſchrank mit
Glasaufſatz, Porzellan Glaswerk, Küchen= und Kellergeräthe, ferner ein wenig
ge=
brauchtes 7octaviges Clavier in Mahagoni, gegen gleich baare Zahlung öffentlich
R”
verſteigt.
De. Neuſtadt, Hof=Taxator.
2837)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 2. Mai, Nachmittags 2 Uhr,
werden im Hofe der vereinigten Geſellſchaft (Rheinſtraße) nachverzeichnete
Gegen=
ſtände, als: 2 Kanapees, Seſſel, Stühle, Candelaber, Wandleuchter, 2 Flügel, der
eine ſehr gut erhalten, 1 Parthie altes Eiſen und ſonſtige Gegenſtände, ferner: die
Augsburger allgemeine Zeitung von 1817 bis 1865, deßgl. die Darmſtädter Zeitung
von 1817 bis 1865, gebunden, ſowie 1 Parthie altes Papier gegen baare Zahlung
verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Toxator.
2838)
Verſteigerung von Schreinerwerkzeug
und Mobilien.
Freitag den 6. Mai Vormittags 9½Uhr
weiden im Hauſe des Herrn Stallmeiſter Goder, verlängerte Hügelſtraße, nachverzeichnete
Gegenſtände, als: 1 Canapee, Stühle, 1 Commode mit Aufſatzſchrank, Tiſche, Bettſtellen,
Bettwerk, Kleiderſchränke, Küchen= und Kellergeräthſchaften, ferner: 4 Hobelbänke mit
voll=
ſtändigem Schreinerwerkzeug, gegen baare Zahlung verſteigt.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
2839
Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Koberſtadt.
Es werden verſteigert:
Dienſtag den 3. Mai d. J. in den Diſtricten
Viehtriebſchlag, Kuhpfäde u. Kleeneck,
Morgens um 9 Uhr anfangend:
61 Stecken alte Eichen=Heegzaunplanken,
45 Gebund alte Kieferntrudel,
20
Buchen=Erbſenreiſer,
8 Eichenſtämme von 11-21 Zoll Durchmeſſer
und 14-45 Fuß Länge.
1 Fichtenſtamm von 6 Zoll Durchmeſſer und
45 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt bei der Wohnung des
Bahnwärters Burk in dem Kranichſteiner
Wild=
park.
Donnerſtag den 5. Mai d. J. in den
Diſtricten Mörsbacher=Grund, Saufang
und Zinkeneck, um 9 Uhr anfangend:
31 Eichenſtämme von 14-34 Zoll Durchmeſſer
und von 10-45 Fuß Länge.
68 Buchenſtaͤmme von 10- 32 Zoll Durchmeſſer
und von 1½ - 50 Fuß Länge, worunter
10 ſtarke Hackklötze für Metzger.
1 Virkenſtamm von 9½ Zoll Durchmeſſer
und von 35 Fuß Lünge.
46 Erlenſtämme von 8-15 Zoll Durchmeiſer
und von 15— 60 Fuß Länge.
Die Zuſammenkuuft iſt in dem Diſtrict
Mors=
bacher Grund.
Kallofen, den 22. April 1870.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
2840)
Holz=Verſteigerung
im Eichwäldchen und in der Harras.
Im Eichwäldchen bei Griesheim werden
verſteigert:
Dienſtag den 3. Mai d. J. Vormittags
10 Uhr:
48 Stecken Buchen=, 16 St. Eichen= I. Cl.,
25 St. Eichen= 2. Cl., 7 St. Linden=
Scheidholz;
63 St. Buchen=, 15 St. Eichen=, 5 St. Linden=
Prügelholz;
28 St. Buchen=, 14½ St. Eichen=Stockholz;
5400 Wellen Buchen=, 750 W. Eichen=, 2000 W.
Linden=Reisholz;
3 St. Eichen=Wertſcheidholz von vorzüglicher
Qualität.
Ferner im Fuchsjäger in der Harras auf der
Dornheimer Straße und Wieſenſchneiße:
Mittwoch den 4. Mai d. J. Vormittags
10 Uhr:
1½ St. Buchen=, 11 St. Birken=, 23 St.
Eichen=, 27 St. Kiefern=Scheidholz;
1 St. Birken=, 94 St. Eichen=, 9 St.
Kie=
feru=Prügelholz;
7½ St. Eichen=, 6 St. Kiefern=Stockholz;
100 Wellen Buchen=, 300 W. Birken=, 3425 W.
Eichen=, 1225 W. Kiefern=Reisholz;
18 Eichenſtämme = 170 Cbfß., ſämmtlich
10 Birkenſtämme = 96 Cbſß., ) Wagner=,
75 Eichenſtangen = 230 Ebfß, holz.
300 Wellen Ginſter.
Dornberg, am 27. April 1870.
Großherzogliche Oberförſterei Gries heim.
Klipſtein.
2841)
E18.
274
2842)
Holz=Verſteigerung
in den Dominalwaldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Es werden verſteigert:
Montag den 9. Mai in dem Diſtrict
Dörnbach bei Ober=Ramſtadt,
Holzart. Scheidh. Prügelh. Stockh. Reish.
100
Stecken. Stecken. Stecken Wellen.
Buchen 42 93 56½ 63¾ Eichen, Obſtbaum 8 33 6 2¾ Nadelholz 21 11½ 17½ Erlen, Aspen 1½ 2
13 Eichen=Stämme von 51 bis 16 Zoll
Durch=
meſſer, 30 bis 45 Fuß Länge,
72 Eichen Stangen von 3 bis 5 Zoll
Durch=
meſſer, 20 bis 65 Fuß Länge.
28 Buchen=Stangen von 3½ bis 5 Zoll
Durch=
meſſer, 20 Fuß Länge,
7 Lerchen=Stangen von 2½ Zoll Durchmeſſer,
40 Fuß Länge.
Zuſammenkuuft Vormittags 9 Uhr im
Holz=
ſchlag auf der unteren Teichſchneiſe.
II. Dienſtag den 10. Mai l. J. in den
Diſtricten Seckenheim, Langeberg und
Fichtengarten bei Wembach.
2 Stecken Nadel=Scheidholz, 10 Stecken Nadel=
und Erlen=Prügelholz. 15 Stecken A. del=Stockholz,
331 Hundert Wellen Buchen=Reisholz, 21¾
Hundert Wellen Nadelholz.
35 Fichtenſtämme von 6½ bis 9 Zoll
Durch=
meſſer, 30 bis 70 Fuß Länge; 1 Weißtannen=
Stamm von 13½ Zoll Durchmeſſer, 115 Fuß
Lünge; 238 Fichten=Stangen von 3 bis 5 Zoll
Durchmeſſer, 30 bis 60 Fuß Länge.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im Diſtrict
Seckenheim auf dem Todenweg.
Nieder=Ramſtadt, den 30. April.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Namſtadt.
Löwer.
Feilgebotenes.
7515) Als wirkſames Hausmittel gegen
alle catarrhaliſchen Zuſtäude haben
ſich die Stostwereh'ſchen Wruzt-
Wanhons das volle Vertrauen aller
Leidenden erworben. Zum Preiſe von
14 kr. per Packet ſind dieſelben
vor=
räthig in Darmstadt bei Hof=Liejerant Jac.
Röhrich, C. H. Huber &8 Söhne, Em.
Fuld, Fr. Schäfer, am Pahnhof bei W
Köhler; in ſross-Umstadt bei F. W.
Bren=
ner; in ſross=Limmern bei W. Brückner;
in Reinhein bei G. L. Aſinger.
20I) Ver hört nicht dern einen ſchonen
Walzer! Leider iſt unſere Zeit an ſolchen,
H bis auf einige Ausnahmen, ſehr arm; wer
5 aber wirklich wahre Cabinetsſtücke ſich an=
4 ſchaffen will, dem empfehlen wir die drei H
nachfolgenden großen Walzerketten: Frühlings=H
reigen von Julius Lammers- Jugendträume
G von O. Hübner=Traus (Preiscompoſition) —
Burſchenklänge von Johannes Schondorf
K. Preis pro Piéce (4 Vogen ſtark) nur 12½ Sgr.
Zu beziehen von Nobert Apitzſch in Leipzig
und durch alle Buch=u. Muſikalienhandlungen. E
WAANAAAAAAAAzuud
722) Ein Acker in Beſſunger Gemarkung,
309 Klftr. enthaltend, iſt unter günſtigen
Be=
dingungen zu verkaufen. Näheres bei der Exped.
1736) In der Nähe der Roſenhöhe an der
Roßdörfer Straße iſt ein Acker von im Ganzen
650 Klaftern in Einem neu zu verpachten. Nähere
Auskunft ertheilt der Hofgerichts=Advokat Buchner I.
in Darmſtadt.
2502) 6
Kdir machen hiermit die ergebene Anzeige, 5daß ſämmtliche von uns geführte Mineral=
AE waſſer in friſcher Füllung bei uns eingetroffen ſind.
Gleichzeitig bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß wir wieder wie im vorigen Jahre ein
Depot unſerer Mincralwaſſer bei Herrn Frtt2 Möhler im Rheinthor errichtet haben und
empfehlen dieſelben zum Kurgebrauch. Die Waſſer werden nach unſerm Preis=Courant, der zur
Kenntnißnahme offen hängt, abgegeben.
C.
H. Huber a; Söhne,
Großherzogliche Hof=Lieferanten.
Auf Vorſtehendes höflichen Bezug nehmend, theile ich den verehrlichen Intereiſenten ergebeuſt mit, daß
jeden Morgen von 6 Uhr an
die verſchiedenen Waſſer bei mir getrunten werden können
Wrisz Röölen. im Rheinthor.
350)
von
Joh. Bermet,
Hoſſchloſſer
empfiehlt ſich hiermit in Anfertigung von Friedhofs=Geländern nach einer großen
Auswahl von ſinnreichen Muſtern, und übernimmt die Einfaſſungen von Steinen zu
ſehr billigen Preiſen.
Zugleich bringt ſie ihr großes Lager in Grabkreuzen, neueſte Modelle in
empfehlende Erinnerung, ebenfalls mit der Beſorgung von Steinen, Lackiren,
Ver=
golden und Setzen.
Priedr. Schaafer, Ludwigsplat é,
empfiehlt für kommende Saiſon ſein Lager in techniſchen Artikeln, als:
Farben, trocken, ſowie in Oel gerieben, zum ſofortigen Anſtrich fertig,
Firnisne & Lacke,
Herpentinöt, ächt franz. E. einé¾ abgelagert,
Hicinölkiniss, Schellach. Spiritus ate.
[2227
l=
130) glaumen und Bettfebern in anerlannten beſien Quattäten
em=
pfehle zu den billigſten Preiſen.
Vollſtändige Betten,
ſowie einzelne Theile derſelben, empfehle zu den
billigſten Preiſen.
Obere Hügelſtraße
Nr. 15.
Wilh. Hallenberger.
1
6995)
Bachstücher jeder Art, Bettunterlagen vorjüglicher Qualitat,
Nouleauz zu herabgeſetzten Preiſen enpfiehlt VV. GeLozsdsd6, Ludwigeplatz.
Go „
1536)
½4
4
Lauſer=Verrauf.
Häuſer in und vor der Stadt ſowie Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.
M. Neuftadt.
871)
Dr. Paltäsan's Giehtuvutte
das bewährteſte Hausmittel gegen Gicht und Rheumatismen aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=,
Hals= und Zahnſchmerzen, Kopf, Hand= und Kniegicht, Gliederreißen, Rücken= u. Lendenweh u. ſ. w.
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei Melurich Favannza, Kirchſtraße.
2328) C
5ch habe eine Sendung ſehr ſchöne
preis=
würdige ſchwarz und weiß karrirte Stoffe und
graue Lustre und Alpacca erhalten.
C. CebClshäussOk-
in neueſten Deſſins und großer Auswahl. Reſter von 6 bis zu
&E Tapetend is Stusk zum Jabritpreis empichlt
W. Schmidt,
Ludwigsplatz Nr. 9.
K18
275
2
„
EiD
2
Hohe Stiefel, Kiddlederſtiefel Kiddlederſtiefel Kalblederſiefel
Hohe Knöpf= Hohe
Schnür=
zum Schnüren mit, zum Schnüren,
mit Elaſtique
ſiefel von Laſting ſtiefel von Laſting mit Elaſtique von
fl. 3. 12 kr.
fl. 4.,
und Lackſpitzen
Laſting fl. 4. 30 kr.,
Lackſpitzen,
fl. 4. 30 kr.,
von Kiddleder
von Kiddleder:
von Kiddleder:
fl. 4. 48 kr.
fl. 4. 12 kr.
fl. 5.
fl. 5. 30 kr.
fl 5. 30 kr.
Reitſtiefel
von Vachette, Lack=
und Kalbleder
fl. 14-20.
Schaftenſtiefel
von Kalbleder
fl. 7-9.
Jagdſchuhe
mit Loppelſohlen
fl. 6-7.
Carl Sel
99lOk.
Hof=Hchuhmacher
in
1L. Lia deiysLrasse 14.
„3
Laſtingſtiefel
mit Elaſtique
fl. 3. 30 - 4 fl.
Laſtingſtiefel
zum Schnüren,
fl. 2. 48. - fl. 3.12.
Laſtingſtiefel
zum Schnüren,
fl. 2. 48. - fl. 3. 12.
Jagdſchuhe
mit Doppelſohlen,
fl. 6.
2350)
Stieflette mit Wichsbeſatz
fl. 6, mit
fl. 5
Bachettebeſatz und
Doppel=
ſohlen, fl. 7.
Stieflette von
Kalbleder, fl. 5.
Schuhe mit Elaſtique
von Kalbleder, Bachette und
Lackleder, fl. 4. - fl. 5.
grD.
JaäirraauD
Laſtingſchuhe
mit Elaſtique,
fl. 2. 30 kr.
Schuhe von Laſting,
Lack=, Gold= u.
Bock=
leder, Engliſchleder
und Atlas. fl. 2. 12.
bis fl. 3. 12 kr.
3200
2323
Für Conſirmanden empfehle:
Weiße Mull in ganz friſcher Waare von den
billtaſten bis zu den feinſten Lualitaten, welche
ſich in der Waſche ſehr gut bewähren.
Geſtickte Taſchentücher, Leinen=u. Leinen=
Battiſt=
tücher in großer Auswahl.
Weiße Unterröcke und Volants.
Schwarze Justre und vorzüglich ſchöne Schmarno
C. Vobelshöussor.
dpacen.
5 Kiſſinger Baſkillen.
her eſtellt aus den Salzen des Rakoczi, über
deſſen heilkräftige Wirkungen die Schriften von
Hofrath Dr Balling, Hofrath Dr. Erhardt und
Dr. Diruf handeln. Beſonders empfehlenswerth
gegen Trägbeit der Verdauungsorgane,
mangel=
hafte Secretion, Bleichſucht, Blatleere, wie auch
gegen Hämorrhoiden, Neigung zu Gicht und
Scropheln. Preis per Flacon 30 kr. käuflich:
In Darmstadt bei Apotheker H. Calmberg
und bei Hof=Lieferant Jac. Röhrich; in
Gernsheim bei Apotheker F. Gartorius; in
Gross-Gerau bei Apotheker Rübſam; in ſross-
Umstadt bei Apotheker Reiber; in Langen bei
Apotheker Munde; in Reinheim bei Apotheker
Scriba.
Rgl. Baier. Mineralwaſſer=Verſendung.
der verſchiedenſten Größen
Packkiſten Mathildenplatz 19. 701la
72
276
RIs.
Die Eisennaärenhandlung
Lyoh Bernet,Yofſchlo
bringt von ihrem Lager folgende Waaren zu billigen Preiſen in ewpfehlende Erinnerung, als:
Thürſchloß von fl. 1. 12 kr. an,
Hangſchloß, darunter Sorten, welche nicht zu ſperren ſind,
Fiſch=K Ladenbänder,
Kaminthürchen 6 Futterrohre,
Klammern, Bankeiſen, Mauerhaken,
Naſſauer Kochbeerde Oefen, Dachfenſter, mit
ſo=
liden dauerhaften Beſchlägen,
Ofenröhre 8 Abtrittsröhren, jede Facon,
Naſſaner FutterLeſſel,
Meſſer 8 Gabeln in allen Sorten,
Kohleukroppen, roh und lackirt,
Kohlenlöffel S Schürhaken,
Kochgeſchirre, roh, verzinnt und emaillirt,
Bügeleiſen, flach und halbrunde, von fl. 2. 12 kr. an, (unter
Garantie gegen Sengen).
Amerik. Bügeleiſen für Haushaltungen und Schneider,
worunter eine Sorte von fl 3. 48 kr.
Bügelſtähle, geſchmiedet und gegoſſen, jede Facon,
Kaſfee; K Gewürzmühlen, jede Sorte unter Garantie,
Stellſcheeren, Feuerſchippen 6 Kluften,
Mörſer, Leuchter, meſſingene und eiſerne,
Zuckerkaſten mit und ohne Verſchluß,
Waagen in 4 Sorten,
Roſtbalken, jede Länge.
M
W Beſonders mache ich noch auf mein Lager von Schneidwerkzeugen aufmerkſam.
P. P. Reparaturen aller Arten werden ſchnell angefertigt. Altes Eiſen, Blei und Kupfer wird zu dem höchſten Preis
[250
beim Umtauſch angenommen.
Obere
Obere
Schützenftr. 6. Die Hof=SStuhlfabrik von KArlAämaul Schützeuſtr. 6.
empfiehlt ihren großen Vorrath von Rohr: 8 Strohſtühlen, Seſſeln, Kinderſtühlen, Tabourets, Clavier &8;
Ladenſtühlen ꝛc.
Ferner übernimmt dieſelbe ſortwährend alte Stroh= 8 Rohrſtühle zum Flechten.
[1917
Großer Ausverkauf von 15000 Stück Tapefen
bedeutend unterm Fabrilpreis bei M. Tralser, Ludwigſtraße
2781)
2504) Mein Lager in anerkannt preiswürdigen Bettfedern 8 Flaumen
bringe hiermit in empfehlende Erinnerung. Gleichzeitig meine ſämmtlichen Artikeln zu Vorhängen u. Ronleaux.
Alexanderſtraße Nr. 16.
Georg Welz, gapezier.
2647)
Für Conſirmanden!
In friſcher Waare ſind eingetroffen:
Schwarze Lustre, Alpacca & Alepine,
Weissen Schwelzer Mull in ausgezeichnet guter Qualität,
Schwarzen Taſſet, Grosgrains & Sammt,
zu Paletots,
Damentuch in ſchwarz. blau, braun und melirt
die ich zu billigſten Preiſen empfehle
F. W. Rabenau.
G.
M
1)
4
Hapeten & Feuster-Rouleaux
empfiehlt in reicher Auswahl und in den neueſten Deſin's
Die Tapetenfabrik von C. Hochstätter & Söhne.
2505)
Rimder-Horbuagem
ſehr ſchön und dauerhaft, von den ordinärſten bis zu den eleganteſten, in ſehr großer
Auswahl empfiehlt zu den billigſten Preiſen
obere
1921)
H. Hmaub, Schühenſtraße.
2652)
Für Garten=Beſitzer!
Weiße Steine zur Einſaſſung per lauf. Fuß 3 kr.
Grafenſtraße 18.
E
5
1)
Dr. Fried.
Birken-
Dieſer Balſam glättet die im
Ge=
lſicht entſtandenen Runzeln u.
Blat=
ternarben, gibt ihm eine
jugend=
liche Geſichtsfarbe; der Haut verleiht
ſer Weiße, Zartheit u. Friſche,
ſentfernt in kürzeſter Zeit
Sommer=
ſproſſen, Leberflecken,
Mutter=
male, Naſenröthe, Miteſſer u
lalle anderen Unreinheiten der Haut.
Beſtreicht man z. B. Abends das
Geſicht oder andere Hautſtellen damit,
ſſo löſen ſich ſchon am
folgen=
den Morgen faſt unmerkliche
Schuppen von der Haut, die
dadurch blendend weiß u. zart
wird.
Preis eines Kruges ſammt Gebrauchs=
Anweiſung 1 Thlr.
Depot in Darmſtadt bei
M. Grviber. Karlsſtraße 3.
3 Türkiſche Zwetſchen
von vorzüglicher Süße
per Pſd. 8 h.
Bei Abnahme von 10 Pſd. „ „ 7 kr.
am
empſicht Enn.Fuild, Markt.
A1s.
277.
2467) Das meinem Weingeſchäfte bisher geſchenkte Vertranen veranlaßt mich, vom 12. d. Mts. an, zur größeren
Bequemlichkeit des geehrten Publikums, Riederlage meiner Weine in Flaſchen bei den Herren WV. Mancl, Ballonplatz Nr. 5,
und W. Heussel, Beſſunger Carlsſtraße Nr. 44, zu errichten.
Durch reelle und gute Waare werde auch in dieſer neuen Brauche meinessGeſchäftes bemüht ſein, die Zufriedenheit meiner
Piaschen. per Fascde. per Med.
Flascher. 1866r Wachenheimer schwarzes Siegel 18. 3 1868r Lütnelsachser blanes Siegel 42. 4 12 1868r Bosenheimer hellgrünes „ 24. 4 12 1862r Oberingelheiwer grünes „ - 30. 5 24 1868r Laubenheimer gelbes „ 27. 4 48 1865r ditto rothes „ - 40. 7 1862r Königsbacher blaues „ 27. 4. 48 1866r Assmannshäuser ro82
„ 1 10 1868r Dürkheimer Fenerberg dunkelgrünes „ 30. 5 24 1865r ditto weisses „ 1 30. 15 1862r Niersteiner Orange „ - 36. 6 24 Vordeaut. Medoc rothes
5 42. 7 1862r Forster Traminer braunes „ 45. 8 24 St. Julien
„ blaues „ 1 10 1865r Niersteiner weisses „ - 45. 8 24 St. Estephe
„ gelbes 1 24. 14— 1865r Deidesheimer Riesling rothes 48. 9
Chäteau Lafitte
„ weisse Cäpsel 2— 20 1865r Forster Jesuitengarten r06a „ 1 11 Haut Sauterne
„ goldbronce „ 1 10 1865r Hochheimer goldbronce „ 1 12. 13 12 Cote St. Jaques silbergraue „ 2 30. 27 1862r Geisenheimer silbergraues „1 1 18 14 24 Burgunder. L'Ermitage, weisse
„ 3 30 1859r Hallgarter hellblaues „ 1 30. 16 30 186hr Mouss. Frankenweine L. Qual. v. Siligmüller 2— 21 1862r Rauenthaler grünbronce „) 1 45. 20 ditto Hochheimerweine von Burgeff 2 22 1865r Sebarzhotberger blaue Staniol-Capsel 2 22
Vin sillery de Venoge Epernay 2 12. 24 1858r Rüdesheimer grüne
„ „ 2 12. 24 Carte blanche de St. Marceaux Reims 3 33 1857r Steinberger Cabinet rothe
„ „ 3 30 1865r Marcobrunner Gold „ „ 4 - 42
Preiſe verſtehen ſich mit Ausnahme der mouſſirenden Weine ohne Flaſchen. Für dieſelben ſind 6 kr. per Stück zu hinterlegen.
Sämmtliche Weine ſind in Gebinden zu ermäßigten Preiſen von der Weinhandlung Bl. Gaulé zu beziehen.
2351)
Schwarze geſtickte Cachemir-Shawls in ganz
neuen Deſſins, ſowie glatte ſchwarze Cachemir-
Shawls und eine Sendung ſchwarze Seidenſtoffe
in vorzüglicher Qualität empfiehlt
C. Hobolshäusser.
2653)
Mein außerordentlich
großes Lager in Sonuenſchirmen
verkaufe um zu räumen zum Fabrikpreiſe. Sehr empfehlenzwerth ſind:
Helle Sonnenſchirme
fl. I.
„
mit Futter
fl. 1 30.
„
Seidene
fl. 2. 42.
"
" „
Chinois
fl. 2. 30.
„
„
Schwere ſeidene Köper „
Seiden=Futter
fl 4. 12.
Tafft „
„ fl 4. 30.
"
1
Außer Genannten ſind noch viele andere Sorten Sonnenſchirme in
großer Menge vorräthig, die ebenfalls ſehr preiswürdig ſind, ſowie alle
Sorten En-tout-cas.
J. Helbimg, Ernſt=Ludwigſtraße.
2655) Mein Lager in den modernſien Kleiderſtoffen: Alpaccas,
Mohairs, Beige, Lenos und carrirt iu allen Farben iſt vollſtändig ſortirt
und empfehle ich daſſelbe bei billigſt geſtellten Preiſen.
w.. Robemau.
8
Fahrbare Gartenſpritzen, zuzerſt biligem Preis zu verkaufen.
1001) Mehrere ſchöne Confirmanden=
Röck=
chen ſind billig zu verkaufen.
für deren Güte garantirt wird, ſind zu
Gandenberger'ſche Maſchinenfabrik:
Georg Göbel, Schützenſtraße Nro. 8.
1931) Ein gut erhaltenes Hofthor iſt billig
zu verkaufen. Näheres Eliſabethenſtraße Nr. I.
2156)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
vom 1. April d. J. ab für
roine Ruhrkohlon l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen mit Octroi und
Fuhr=
lohn frei in's Haus geliefert:
Fettſchrot
per Centner 36 kr.
Schmiedegries „ 38 kr.
fette Stückkohlen„
„ 54 kr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh,
Manck, Jacob Röhrich. Paul Störger Sohn hier,
u. Ph Wittmann, Beſſ. Karlsſtraße 23, entoegen.
9o=
ABLIL,
per Flaſche.
Hiersteiner 30 kr. 20 kr. Ingelhoimer 30 kr. 20 kr. Oppenheimer 24 kr. 16 kr. Oeidesheimer 58 kr. 12 kr. Lischwein 15 kr. 10 kr.O
47514
wo
Carl Eichbeig,
Ludwigs= und Soderſtraße.
167) En noch ganz guter Ladenſcrank
billig zu verkaufen bei Friederike Rauth,
Karlsſtraße Nr. 3 im 2. Stock.
7690) Die früher von Kuiſcher Waigand
be=
wobnte, hinter dem Bahnhof gelegene
Hof=
raithe, beſtehend aus:
151 WKiftr. Hofraithe mit Stallung u. Scheuer.
400 ⬜ Klftr. Ackerland iſt billig zu verkaufen;
weiter ebendaſelbſt:
1000 ſ Klftr. Ackerlact, welche ſich beſonders
zu Lagerplätzen eigten.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße.
1720) Sehr gutes Sauerkraut und
weich=
kochende Hülſeufrüchte empfiehlt billigſt
L. Gelfius, Ecke der Schulzengaſſe 22
278
KI8;
lie Eiſen=Yandlung von Jac. Ochei=
empfiehlt ihr reichhaltig aſſortirtes Lager in
Cfsermen Gartenöbelm
2645)
zu billigſten Preiſen.
2611)
Für Comdrnnandeh empfehle ich
vor=
züglich ſchönen Mull für- Kleider und Unterröcke,
Taſchenkücher geſtickt und glatt in Leinen, Battiſt
u. Linon, Shirting=u. Flanell=Auterröche, Volants
u. Stickereien, ſowie Rnaben- u. Müdchenhemden
von den billigſten bis zu den beſten Sorten in
größter Auswahl.
Eise Eichberg, HofLieferantin.
Patent=Sommerhüte für Herren fl. 1. 12 kr. per Stück.
Hoſenträger, gute Gummi=, per Paar 24 Krz.
Unterzieh Jacken, leicht und ſchwer.
ünterhoſen in allen Sorten.
Socken 8 Strümpfe, geſtrickt und gewebt.
Sommerhandſchuhe für Herren und Damen.
Kinderſchüh'chen, lederne per Paar 24 Krz.
Flanell=Hemden a Jacken.
Blaue Arbeitshemden 8 Blouſen.
Zwilch=Blouſen für Metzger ꝛc.
halte hiermit beſtens enpfohlen.
Christiam Sehueider am Markt.
2672)
Farbige Arbeiter=Blouſen und Hemden,
Weiße Herrenhemden von fl. 1.24 bis fl. 2. 30 kr. pr. Stück
in jeder Weite und Façon,
Leinene Kragen
empfiehlt
C. R. StoIm, Marktſtraße Nr. 7.
7 große Ochſengaſſe 7, gegenüber der Brauerei zum rothen Löwen,
empfiehlt für jetzige Saiſon ſein goßes
Kinder-Stieſel-Lager.
Reichſte Auswahl aller Sorten Kinderſtiefeln von Zeug und Leder, hohe und niedere
in allen Farben und Größen, zu ſebr billigen Preiſen.
2843) Für die wärmere Jahreszeit empfehle:
Fliegenſchräuke, ganz von Draht und mit Holzrahmen,
Speiſedeckel, Salatſchwenker, Cierſieder,
Gläſer=
körbe ꝛc. in größter Auewahl.
A. Amton,
Maaazin für Haus= und Kücheneinrichtung
2144) Forwährend läglich friſche Eier.
1840) Ein noch neues Handwägechen
Alexanderſtraße Nr. 11. iſt zu verkaufen. Gardiſtenſtraße Nr. 16.
2130) 1 Thor mit Schloß, Läden,
Flaſchen=
geſtelle, 1 Ständer ꝛc. ꝛc. ſind billig zu verkaufen.
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 22.
19)
Hapatem!
von 7, 8. 9 kr. u. ſ. w. an, gutes Papier,
neue hübſche Deſſins, in außerordentlicher
großer Auswahl empfiehlt
G. Frniser, Ludwigſtraße.
Aechten alten Malaga, per Flaſche fl.
Madeira „
fl..
„
Stukigarter Housseux
f½.
„
„
Ghampagner v. A. Bessand
in Rheims
„ fl. 2.
Bischoff
„ fl. -
Aechten Rum und Aras „ fl. 1.
Aechtes Kirschwasser
„ fl. 1.
„
Aechten alten Cognae „ „ fl. 1.
Absinthe de Suisse
„ fl. 1.
Bonecamp of Hagbitter „ „ fl. 1.
Marsala de Virgin
„ „ fl. 1.
Spiritus 90 pCt. per Schoppen 16 kr.
Bun., Arac- und Ananas-Punsch. Essenz
Flaſche fl. 12. fl. 1. 21. und fl. 2.
Cardinal- und Bischof-Essenz per Flacon
20.
40.
.
12.
30.
45.
12.
12.
per
12
und 18 kr.
1529)
Carl Eichberg.
Ludwig= und Sodernraße.
1
2145)
Hs
Drennbolz.
Nro. 47 untere Rheinſtraße iſt frei
an's Haus geliefert gegen baar zu haben:
Buchenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. 11.
Buchenſcheitholz II. Cl. „ „ fl 10.
Tannenſcheitholz
fl. 7. 30.
10 Tannenwellenf. den Waſchkeſſel 40 kr.
=. Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemacht in ganzen, halben und viertel
Stecken abgegeben.
Wohdhetkardrerhrnardhiinrekehrrdrdtsarei Wldsadtratradan
Bieurgnanunnnnnnunngnnnuruaurgruuh.
J.
4 2336) Unterzeichneter beabſichtigt 20- 30
Morgen Ackerland in beſter Lage, nebſt einer
5 großen Parthie Kornſtroh aus der Hand
z zu verkaufen
L. Daum
Hͤrnrevrentrnrien noohtAurtrim
hrnie.
E
wA.
2347) Mehrere Bauplätze in der
Wein=
bergſtraße per Klftr. 3-4 fl. Zu erfragen bei
Heinr. Jakobh. Schloſſermeiſter. Beſſungen.
4
Mr din idlnitihier
4 ſtehendes zweiſtöckiges Wohnhaus mit
Garten, zur Aulegung eines Geſchäftes
geeignet, iſt aus freier Hand
ohne
Zwiſchenhändler, zu verkaufen. In der
5 Expedition zu erfragen.
Hanrn n dun n a n ir r n nr rr r airnh.
Anrariartaneatnhe.
AgiaugyttigrauuriirA u
Mrzuſugdſi
2512 Das Haus mit Tanzſaal,
Wirths=
garten u. Kegelbahn am Jägerthore,
Mauer=
ſtraße 8, iſt zu verkaufen. Neckarſtraße 15 im
oberen Stocke Näheres.
2603 Circa 80 Centner gutes Hen, im
Ganzen oder getrennt. Carlsſtraße Nr. 41.
2844)
R18.
279
Eine Parthie ¼, breite farbige Geſundheits=Flanelle zu 30 Kreuzer
Theodor Schwab.
die Elle.
Eindig vollotändige Helgsohiolte bis I86I.
Coher WohlzCehiche
nene Anflage bis zum Jahr 1867erſcheint.
in 80 wöchentlichen Heften 18 Krenzer
Reichſte Auswahl in
2846)
Herren=Stiefletten mit GCunmizigen per Paar 4 fl. 18. und 5 fl. 15.
mit Rahmenſohlen und Abſätzen 2 fl. 48. u. 3 fl.
Damen=Zeugſtiefeln eſeht
J. G. Jacoh, 1. goze Ochſengaſſe 7.
2847
GTTORäLO.
G
15. Ludwigſtraße 15.
bei
„=
4
LCopold Hahm
1M
4
iſt das große Lager wieder friſch
ange=
füllt und wird, ſo lange der Vorrath
Ohb
1
4
reicht, zu den bisherigen billigen Preiſen
1.
10
verkauft.
1
[
18
Huabenhappen
12 kr. das Stück.
um
SUTORRAIO
Eine Parthie ächt farbiger Kattune per Elle zu 10, 11 u. 12 kr.
desgl.
Pigne's
„ „ 16 kr.
„
Baumwollene Kleider= 8 Schürzzeuge von 10 kr. an.
Bettzeuge von 14 kr. an.
Geſtreiftes Schürzleinen in allen Breiten.
Gebleichte, ungebleichte. blaue und grüne Leinen in ſchwerer Hausmachender Waare.
Sackleinen in jeder gewünſchten Breite.
Bettbarchente, Bettdrille a Federleinen
empfiehlt zur gef. Abnahme
2848)
Marktſtraße
C. R. Steim,
Nr. 7.
Einen ausgezeichneten Schoppen
Gauböckelheimer 12kr.
ſowie beſten Apfelwein empfiehlt
Heinrich Weil,
2520)
Gardiſtenſtraße Nr. 15.
Ein Kärruchen, ein Gartenkarren
C und ein kleines Wägelchen ſtehen zu
verkaufen bei
J. Otto, Schloßgaſſe Nr. 8.
2649) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 64 werden
gute Kartoffeln Simmer= und Malterweiſe
ab=
gegeben.
Varben, trocken und zum Anſtrich fertig
gerieben;
Firniase, ſchnell trocknend;
Leinöt, alt abgelagert, in Driginalſäßchen
von ca. 300 Pfd.;
Cemenl & Cops. in größeren
Quanti=
täten ſtets friſch und in beſter Qualität;
Fussbodeniack mit und ohne Farbe,
raſch trocknend
empfiechlt zur gefalligen Abnahme
C. S. Vell.
2648)
2650) Ein Confirmandenrock wird billig
abgegeben. Marktplatz 3. zwei Stiegen hoch,
f72663) Ein Geſchäftohaus. in ſchönſter
Lage der Neuſtadt iſt unter günſtigen Bedingungen
zu verkaufen, und Näheres zu erfragen bei
J. Gerſt.
2665) Ein gebrauchter Kraukenwagen
neueſter Conſtruction billigſt zu verkaufen.
Schützen=
ſtraße 6.
2616) Ein großes gebrauchtes Leder=
Ka=
napee, 6 gute Strohſtühle und eine
frei=
ſtehende Douche, den man in jedes Zimmer
ſtellen kann, wird billig abgegeben.
½Wilhelminenſtraße I7.
.
2677) Eine Parthie ſchmiedeiſerne
Bügel=
eiſen werden billig abgegeben.
Wilh. Müller,
Schloſſermeiſter, Langegaſſe Nr. 7.
2679) In der Beſſunger Weinbergſtraße Nr. 44
iſt ein Zſtöckiges Wohnhaus mit allen
Bequem=
lichkeiten, Waſchküche, 6 Schweinſtälle,
Pfuhl=
gewölbe, ein Pferdeſtall, ſowie Grabgarten mit
Bleichplatz zu verkaufen.
2680) Ein großes eiſernes Firmaſchild
85u lang 35½ hoch und ein Aushäng=Erker
ſind zu verkaufen. Schloßgraben I. B. Storck.
DanpfnasdhinenBetrieb.
9.2582)
Mousseux-Tabrik
Gelters- & Sodu-=Naſſer)
fl. Künch in Worms.
Fehr billige Preise
7
2684) Hügelſtraße 35 eine Waſchbütte
zu verkaufen.
2686) Tapezier=Stärke und Roggen=
Mehl empfiehlt
G. Amend. vorm. G. Kraus.
1479) Ochſen= und Rindfleiſch das Pſd.
18 kr. bei.
H. Merz, Metzgermeiſter,
Eck der Holzhof= u. Schloßgartenſtr.
2784)
Apfelkraut.
Die erwartete Sendung iſt eingetroffen und
empfehle prima Qualität das Pfd. 8 kr.
F. Kottler.
2810) Wir haben eine Parthie Kiſten zu
verkaufen.
J. G. Kahlert & Söhne.
2812) Beſſungen. Sehr ſchöne verſchiedene
Sorten Gemüſe=Pflanzen bei
Handelsgärtner Wenz, Hügelſtraße 16
73
280
2849)
Els..
CrimoIimem ſind fortwährend zu haben:
1d
48 kr.
Von gutem Shirting u. Cattun
bei
Wollenſto
- kr.
mit Cachemir Bordüren 1 fl.
1fl. 12 kr.
mit Lederbeſatz
1 fl. 1 kr.
Hahn
Leopold
17. Ludwigſtraße 17
Herren-Lugatetiettem
2850)
per Paar 5 fl. empfiehlt
C. Schusslok.
2851)
Gartemmöhel
von Guß= 4 Schmiedeiſen in allen Arten empfiehlt zu ſehr billigen und feſten Preiſen
J. Pr. Wambold.
RäAUEtAAUUAUtAannn
Pr
W
Bé
2 Allerneueſtes
Amerikaniſches
Glanz-Stärke-Lusata-
Präparat
unter Garantie.
Mit einem Paquet für 35 kr. konnen ca.
300 Herrenhemden nebſt der feineren Damen=
H wäſche auf viel bequemere, ſichere und billigere
H Weiſe eine ſo elegante Appretur erhalten,
4 wie dies bisher zu erzielen nicht möglich war. H
K Aufmerkſame Hausfrauen werden zugleich
H ſehr bald herausfinden, daß die Wäſche, auf
dieſe Weiſe behandelt, bedeutend länger ge=
F tragen werden kann. Eine einzige Probe
E wird Jedermann ſicher befriedigen.
F Nur allein zu beziehen durch das Haupt=
4
5 und Verſendungs=Depot bei
Th. Brugier in Karlsruhe.
F (Großh. Baden) u. in den Niederlagen in
R Darmſtadt bei
ſieorg Stauss,
D
B
H2851a)
Eliſabethenſtraße.
Anerkennung!
Geehrter Herr! Da ich von mehreren
44
4 Damen gehort habe, daß Ihr Amerikan.
8
P Glanz=Stärke=Zuſatz=Präparat ſich
4 ſo vorzüglich bewährt hat, ſo möchte ich Si=
P erſuchen, mir 50 Paquet zukommen zu laſſen
K vorher aber wünſchte ich zu wiſſen, welchen
8 Rabatt Sie mir gewähren.
Ihrer umgehenden Antwort entgegenſehend,
empfiehlt ſich Ihnen ſo achtungsvoll als
er=
gebenſt
Wien, den 27. November 1869.
Joh. Joſ. Kern.
11)
Kaffce
deö
täglich friſch gebrannt, reinſchmeckend u. kräftig,
das Pfund 36 und 48 kr.
F. Kottler, Obergaſſe.
3Früh-domüse & Calatpllanzen
C. Völker, untere Hügelstr.
bei
2852) Spanler-Mühner.
Ein ſehr ſchöner Hahn mit 8 Hennen ſind
zu verkaufen.
Rheinſtraße 39.
2853) Extra gefüllte
Grasblumen=
ſtöcke in großer Auswahl per Stück 4 kr. ſind
zu haben bei Louis Miſchlich, hinter dem
neuen Arreſthaus.
3854)
Zarter Lattigſalat
wird verkauft.
Beſſunger Karlsſtraße 54.
2855) Eine neue Kommode mit 4
Schub=
laden, dauerhaft gearbeitet, ſteht unter Garantie
billig zu verkaufen.
Carlsſtraße Nr. 8 bei Bäckermeiſter Hufnagel
im Seitenbau.
2856) An der Waiſenpumpe Nr. 10 iſt ein
Wagen Miſt zu verkaufen.
857) Viole Cnmour
von Steiner zu verkaufen. Näheres in der
Inſtrumentenhandlung von A. N. Zimmermaan.
Fahrbare Gartenſpritzen
zu 25 fl. und 40 fl. per Stück empfiehlt
Bi8) J. F. Waunhoid.
2859) Heu, Hafer, ſowie Korn= und
Gerſtenſtroh, Spreu und alle ſonſt in's Fach
einſchlagende Artikel beſtens bei
H. Mayer, Langegaſſe.
Megen Abreiſe ſind gut gehaltene
2
S
c Möbeln zu verkaufen.
Eliſabethenſtraße 37.
2861) Carlsſtraße Nr. 14 bei
Schneider=
meiſter Waldt ein gut gehaltener
Confirman=
deu=Auzug zu verkaufen.
2862) Eine gebrauchte, aber noch ſehr
gut=
kleine Schröder'ſche Nähmaſchine iſt zu
verkaufen. Verlängerte Waldſtraße Nr. 51.
2863) Ein vollſtändiges zweiperſöniges Bett
wird nebſt der maſſiv nußbaumnen Bettlade um
den Preis von 60 fl. abgegeben. Alte Vorſtadt
Nr. 21 im Hinterbau zwei Stiegen hoch.
Wrunnen.
2864)
Einen Kaſten=Brunnen, eirca 7Ohm
hal=
tend, von vorzüglichem Sandſtein, gebe ich wegen
Bauveränderung käuflich ab.
A. W. Zimmermann, Rheinſtraße 39.
Loagh Aon gaoiai a p a
D H.
RAnUönu Nal'2ns
24
2865) Als beſtes Mittel
2
4
I gegen hartnäckige Bruſtbeſchwerden, ver= 4
58 alteten Huſten, Aſthma, Krampf= u. Keuch=
E
huſten, Blutſpeien ꝛc. verdient der
S4
D
D
weisse Brust=Syrup
C0.
4
von G. A. W. Mayer in Breslau nach 5m
D
59 den Ausſprüchen der renommirteſten Aerzte
14
„
45 und der Jury der Weltausſtellung in Paris
E 1867 ganz beſondere Beachtung.
F Nur allein ächt bei
Georæ Stauss in Darmſtadt.
D
O
.
Ho ed oea ge le n uon op aees
BGöRONNNN3N
Für Bauunternehmer.
Tragbalken in allen Dimenſionen,
Tragſäulen glatt und canelirt,
Dachfenſter in allen Größen,
Abtrittsrohre und email. Schüſſeln,
Siedröhre zu Waſierleitungen,
Mantel=& Cireulir=Oefen,
Heerde complet beſchlagen.
Thür= E Fenſterbeſchläge ꝛc. ꝛc. ꝛc.
empfiehlt in großer Auswahl zu billigen und
(2866
feſten Preiſen.
J. Pr. Vambaid.
2867) Meſſeler Maihafer zum Säen,
Ungariſcher Saathafer,
Wicken,
Haidekorn,
Sommerkorn und
Lupinen,
beſtens bei H. Mayer, Langegaſſe.
2868) Eine noch ganz neue Nähmaſchine
iſt zu verkaufen
Schirngaſſe Nr. 8 drei Treppen hoch.
2869)
Nock=Verkauf.
In der Bleichſtraße Nr. 13 eine Stiege hoch
iſt ein noch ſehr guter ſchwarzer Tuchrock,
der ſich für einen jungen Menſchen von 14 bis
16 Jahren eignet, für 6 fl. 30 kr. zu verkaufen.
2870) 2 Wagen=Pferde ſind zu verkaufen
auf dem Carlshof bei Darmſtadt.
2871) Beſſunger Forſtmeiſterſtraße Nr. 4.
ſind 2 ſchöne Einlegſchweine zu verkaufen.
N 18.
Vermiethungen.
8656) Ein ſchönes Logis mit Glasabſchluz
im Prinz Emil zu vermiethen bei
H. Mayer, Langegaſſe.
4965) Ein Zimmer zu vermiethen an einen
Herrn. Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
7713) Ein ſchöͤnes Zimmer ohne Möbel iſt
zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 im dritten Stock.
8129) Ein Laden mit Logis zu vermiethen
im Prinz Emil. Näheres bei H. Maher,
Langegaſſe.
134) Im 3. Stock meines Hauſes ein ſchönes
Logis, beſtehend aus 3 ineinander gehenden
freund=
lichen Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche ꝛc.
auf Oſtern d. J. zu vermiethen.
Aug. Federlin, Carlsſtraße 40.
481) Ein Laden mit Comptoir mittlere
Eliſabethenſtraße 36 anderweitig zu vermiethen,
ſogleich beziehbar.
751) Marktſtraße ein Zimmer mit Möbel bei
F. Thomas.
903) Martinſtraße Nr. 10. mbblirte
Zimmer mit Cabinets zu vermiethen.
916) Ein abgeſchloſſenes Logis, 3 Zimmer,
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie. Kirchſtr. 10.
1184) Neckarſtraße 24 einſchön möblirtes
Zimmer im Hinterbau.
41278) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 9 iſt
der 4. Stock zu vermiethen.
1347) Eine freundliche Wohnung iſt
Arheilger=
ſtraße 2 bis 1. Juni d. J. zu vermiethen.
1349) Ein möblirtes Zimmer Holzhofſtraße 12.
1352) In der Beſſunger Ludwigſtraße Nr. 48
iſt der zweite Stock zu vermiethen mit 2 Zimmern
und 2 Cabinets gleich beziehbar.
1483) Mein neues Haus, Annaſtraße, iſt ganz
oder getrennt zu vermiethen und Anfangs Mai
C. Schuabel, Hofſchloſſer.
zu beziehen.
1582) Ein freundliches Manſarden=Logis, Stube,
Kabinet, Küche nebſt Zugehör, obere Schützenſtr.20.
1761) Waldſtraße Nr. 25 ein möblirtes
Zim=
mer mit Kabinet zu vermiethen und bls 1. April
zu beziehen.
1762) Die mittlere Etage meines Hauſes
Nr. 64 der Caſerneuſtraße iſt auf Anfang Juni
anderweit zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter, Heinrichſtr. 36.
1767) An 2 Schüler wird ein Zimmer
ab=
gegeben; auch können ſie Koſt erhalten. Ballonplatz 10.
1770) Heinrichſtraße Nro. 8 ein möblirtes
Manſardenzimmer zu vermiethen.
1784) Das ſeither von Herrn Hauptmann
Hamm bewohute mittlere Logis in meinem
Wohn=
haus in der Kranichſteiner Straße iſt anderweitig
zu vermiethen und am 1. Juli l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
1785) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen, Schloßgraben Nr. 1
1841) Ein fein möblirtes Zimmer für 1 oder
2 Herren, in der Nähe des Gymnaſiums, mit
Benutzung von Clavier und Bibliothek, iſt ſogleich
zu vermiethen. Näheres bei der Expedition.
1956) 1 Schlafſtelle. Heinheimerſtraße 7.
1961) Schützenſtraße 2 zwei Stiegen hoch iſt
ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen wird auch Koſt
gegeben, am liebſten an einen Schüler zu vermiethen.
baiisAinAvainN,
Fi=
Ha.
uumuuur NundutuAAdtz
H 1076) In der unteren Heinrichſtraße k3
4 in einem neuerbauten Hauſe eine Wohnung ;
E von 6 Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten ꝛc.,5
æ ſowie eine Manſardenwohnung. zuſammen
F oder getrennt zu vermiethen Beziehbar
am 1. Juli rejp. 1. Auguſt. Zu erfragen
51⁄₈
12⁄₈
F bei
Joſeph Trier,
2)
N
Wilhelminenſtraße Nr. 29. xop
Arkdh N Mrd 11.
75 fd 26. Hf. Roh did 7.
6⁄.
Mizuveruiter röin=lhumnc annadid
1978)
Schulſtraße Nr. 5 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen
1979) Magdalenenſtraße 15 iſt der unter
Stock zu vermiethen und alsbald beziehbar.
1983) Caſernenſtraße 62 Stallung für drei
Pferde, bis 1, Juli.
1984) Ein möblirtes Zimmer gegenüber der
Turnhalle Mühlſtraße Nr. 74 zu vermiethen.
1985) Zwei Zimmer, bequem und
anſtändig möblirt, ſind Grafenſtraße 21.
zunächſt der Rheinſtraße, zu vermiethen und
Anfang Mar zu beziehen. Es kann auch
Küche dazu gegeben werden. Näheres im
mittleren Stock des bezeichneten Hauſes.
2078) Ernſt=Ludwigſtraße Nro. 5 ſind zwei
Läden mit Wohnung und Magazin zu vermiethen.
Wilhelm Korn.
2158) Weinbergſtraße Nr. 26 iſt der mittlere
Stock, 3 große Zimmer nebſt Zubehör bis 1. Juli
zu vermiethen.
2159) Ein Manſarden=Zimmer iſt zu
ver=
miethen und kann bis 1. Mar bezogen werden bei
Daniel Marer, Friedrichſtraße Nr. 38.
2160)
Au eine ſtille Familie.
Ein Manſarden=Logis, beſtehend aus 2
heiz=
baren Zimmern, 2 Cabinetten und allen Bequem
lichkeiten ꝛc. zu vermiethen.
Carl Müller, obere Nieder=Ramſtädterſtr. 7.
neben Gärtner Schmitt.
2161) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet iſt
zu vermiethen. Näheres in der Expedition.
2165) Zimmer und Cabinet, bequem möblirt,
ſind an einen einzelnen Herrn zu vermietheu und
Anfangs Mai zu beziehen. Näheres Neckarſtraße
Nr. 16 im Scitenbau.
2167) Ein kleines möblirtes Zimmer.
Nieder=Namſtädterſtraße 25.
2170) Holzhofſtraße Nro. 1 ein, möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2176) Die zwei große ſchöne Zimmer nach der
Rheinſtraße gehend ſind möblirt bis 1. Juni zu
vermiethen, ebenſo ein zuöblirtes Zimmer nach
der Grafenſtraße.
Rheinſtraße 17.
2180) Schulſtraße 10 das Logis parterre zwei
Zimmer, Cabinet, Küche und Zugehör bis 1. Juli
zu vermiethen.
J. Wolff.
2181) Zwei Zimmer, 2 Cabinete, Küche,
ab=
geſchloſſenen Vorplatz ꝛc. im 4. Stock an eine
ſtille Familie zu vermiethen. - Preis fl. 130.
Ph. Schmidt, Wieſenſtr. 11 nächſt d. Promenade.
2244) Eine ſchöne Wohnung von 5 Stuben
mit allem Zugehör Steinſtraße Nr. 8. Näheres
im unteren Stock.
2282) In der Heerdwegſtraße zu Beſſungen
Nr. 25 iſt ein Logis für einen ledigen Herrn mit
Frühſtück und Bedienung ſogleich zu beziehen.
2283) Dieburgerſtraße Nr. 14 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2285) Der 1. Stock meines Hauſes,
Wilhelm=
ſtraße Nr. 4. ſechs Zimmer enthaltend, iſt zu
ver=
miethen und den 1. Juli zu beziehen. Kohl.
2364) Ein Logis Teichhausſtraße Nr. 10.
2366) Ludwigſtraße Nr. 5 Zimmer und
Ca=
binet gleich beziehbar.
2374) Eliſabethenſtraße I7 ein freundliches
Zimmer nach der Straße iſt mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
2381) Heinrichſtraße Nr. 61 iſt der 2. Stock
beſtehend aus 5 Piecen, nebſt allen
Bequemlich=
keiten, auf Wunſch auch mit Garten, zu vermiethen
und bis Ende Mai zu beziehen. Näheres bei
Hofkirchendiener Bechtold, Ballonplatz Nr. 11.
2383) Ballonplatz Nr. 9 zwei möblirte Zimmer
zu vermiethen, bis Anfangs Mai zu beziehen.
Auch iſt daſelbſt eine Scheuer ſogleich zu vermiethen.
2442) In meinem neu erbauten Hauſe,
Mühl=
ſtraße, iſt ein Manſarden=Logis, beſtehend in drei
Zimmern, Küche, Glasabſchluß nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen. Preis 120 fl.
F. Bauſch.
2444) Ein ſchön möblirtes Zimmer.
Beſſunger Heerdweg Nr. 10.
2479) Bei G. G. Lange in der
Rheinſtraße ein Hinterbau=Logis
von 3 Zimmern, Küche, Keller,
Boden, nebſt Stallungen, Heuboden und Remiſe.
2526) Ein möblirtes Zimmer iſt
Alexander=
ſtraße 10 zu vermiethen u. am 1. Mai zu beziehen.
2528) Schulſtraße Nr. 9 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen. 3r Stock.
2530) Louiſenſtraße 24 im Seitenbau 2
Zim=
mer Anfangs Juli zu beziehen.
2532) Heinheimerſtraße Nr. 9 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen, bis zum 1. Mai beziehbar.
2536) Eine neu hergerichtete Werkſtätte
mit oder ohne Logis. Ernſt=Ludwigſtraße 3.
2538) Bleichſtraße 38 der untere Stock,
beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche uſonſtigem
Zubehör, zu vermiethen, am 16. Auguſt beziehbar.
2541) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Waldſtraße Nr. 2.
2542) Neckarſtr. 4: Pferdeſtall,
Heu=
boden, Dienerſtube, Remiſe.
2543) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet,
möblirt, zu vermiethen. Mühlſtraße 12.
2546) Wilhelmſtraße 53 iſt ein ſchönes Logis
zu vermiethen und Mitte Mai zu beziehen.
2547) Bleichſtraße Nr. 26 dritter Stock eine
möblirte Stube.
2548) Beſſ. Carlsſtr. 3 bel Etage einzgroßes
freundliches Zimmer.
2549) Ein Pferdeſtall zu vermiethen.
Grafenſtraße Nr. 17.
4 im Sei=
8 6
5 Ahbwigſtraße NeL. 14 tenbau
ein noch neues, freundliches Logis, Sommerſeite,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche und Zugehör,
gleich beziehbar.
2608) Laden mit Stube zu vermiethen;
untere Schützenſtraße Nr. 10.
2610) Ein freundliches Manſarde=Logis zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen. Beſſ. Carlsſtr. 63.
2694) Ein kleines Logis gleich zu beziehen.
Heerdwegſtraße Nr. 10.
2695) Mauerſtraße Nr. 30 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2696) Frankfurterſtraße 36 der untere
Stock und die bei Etage, jedes 6 Piecen nebſt
Zugehör. Zu erfragen Bleichſtr. 39 Vorderhaus.
2697) Ein möblirtes Zimmer, verlängerte
Hügelſtraße Nr. 73 zu vermiethen.
2699) Ein freundliches Zimmer zu vermiethen
ohne Möbel.
G. Hiſſerich
Eliſabethenſtraße 39. Hof=Spenglermeiſter.
2700) In meinem von Herrn Dietzſch erkauften
Hauſe, Eliſabethenſtraße 36, iſt ein Laden mit
Comptoir zu vermiethen.
Ph. Schmitt.
2701) Eliſabethenſtraße Nr. 8 ſind 2
freund=
liche Zimmer zu vermiethen.
5Lndwigſtraße Nr.( geraumiges
Zimmer nach der Straße.
2705) Obere Rheinſtraße ( ſind im
Vorder=
haus 2freundliche Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
7 ein möblirtes
2706) Arheilgerſtraße Nr. 55 ein bald zu
be=
ziehendes Logis von3 freundlichen Zimmern, Küche ꝛc.
282
2708) Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 11 ſind
2 größere, ſehr freundliche Zimmer im 2. Stock,
und 3 kleinere angenehme Zimmer beſonders für
Schüler hieſiger Lehranſtalten geeignet, möblirt
zu vermiethen.
2710) Ein kleines Logis im Vorderhaus.
Alexanderſtraße 11.
2711) Heerdwegſtraße Nr. 18. in Beſſungen
iſt der mittlere Stock zu vermiethen, enthält drei
Zimmer, 1 Kabinet, Magd= und Bodenkammer,
Küche, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplätzchen, in 1 Vierteljahr zu beziehen.
WahA
LuAAiiAi
4 2712) In der Eliſabethenſtraße ſind zu
vermiethen:
Vier Zimmer im 3. Stock,
zwei „ bel Etage.
Näheres bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
L4n.
„Siulihia vAtaxzi Aip-rine.
2113) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln,
gleich zu beziehen.
G Geiſt,
große Ochſengaſſe am Ludwigsbrunnen.
2715) Manſarde an einzelne Perſon zu
ver=
miethen, Louiſenſtraße 28.
2716) Mühlſtraße Nr. 19 ein freundliches Logis
zu vermiethen und bis Anfangs Juli zu beziehen.
2719) Marktplatz Nr. 7 im Vorderhauſe ein
Logis von 7 meiſt großen Zimmern iſt im
Gan=
zeu oder auch getrennt zu vermiethen. Monat
Juli zu beziehen.
2720) Ein großer Weinkeller iſt im Monat
Juli anderweit zu vergeben. Marktplatz 7.
OO.
2722) Eliſabethenſtraße Nr. 28 iſt der
mitt=
lere Stock bis Anfangs Juli zu vermiethen.
2791) Louiſenplatz 4 ſind in der bel
Etage 5 Zimmer mit Küche zu vermiethen und
Ende Mai zu beziehen.
2793) Grafenſtr. 1 nächſt der Promenade
ein gut möblirtes Zimmer mit Cabinet, auf
Ver=
langen mit 2 Betten, zu vermiethen u. gleich
zu beziehen.
2794) Beſſunger Weinbergſtraße Nr. 17 eine
freundliche Wohnung zu vermiethen und bis
4. Juli beziehbar.
Ebendaſelbſt 2 Zimmer den 12. Juli beziehbar.
2813) Meine Gartenwohnung nach der
Stein=
ſtraße, beſtehend aus 4 Piecen ꝛc., iſt zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
J. A. Vernhardt, Steinſtraße 9.
2814) Ein hübſches Logis zu vermiethen im
Hinterbau, Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 12
2872) Große Ochſengaſſe Nr. 19 eiu möblirttes
Zimmer gleich beziehbar.
2873) Hinkelgaſſe Nr. 9 ein Logis zu
ver=
miethen.
2874) Stadt=Alle Nr. 2 neu zwei Zimmer
mit Stallung für vier Pferde zu vermiethen.
2875) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt
dem Gymnaſium gegenüber, Karlsſtraße 7. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2816) Beſſungen. Martinſtraße Nr. 22
iſt ein Logis zu vermiethen.
„½
2877) Kranichſteinerſtraße 25 iſt ein ſchönes
Zimmer u Cabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen
2878) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu
be=
ziehen. Mühlſtraße Nr. 16 im 2. Stock.
2879) Heinrichſtraße 36 ein kleines
Lo=
gis auf Anfang Juni
Rückert, Zimmermeiſter.
2880) Beſſungen. Hügelſtraße Nro. 23
iſt ein Logis zu vermiethen.
2881) Gardiſtenſtraße Nr. 7 ein Logis gleich
zu beziehen.
2882) Zimmer mit Cabinet, möblirt, auf die
Promenadeſtraße gehend, Wieſenſtraße Nr. 7.
2883) Geiſtberg Nr. 3 iſt eine Stube zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
E18.
2884) Grafenſtraße 19. Zimmer und Kabinet.
F. Knispel.
2885) Dieburgerſtraße Nr. 3. Offiziers=
Wohnung: Salon mit Zimmer, Stallung mit
Bedientenſtube - am 1. Juni beziehbar.
2886) Ein großes ſchön möblirtes Zimmer
iſt bis 15. Mai an einen ſoliden Herrn zu ver=
Grafenſtraße Nr 27.
miethen.
2887) Ein möblirtes Zimmer an einen
ledi=
gen Herrn mit Bedienung zu vermiethen.
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 12, Hinterbau.
2888) Ein freundlich möblirtes Zimmer im
Seitenbau mit Ausſicht auf die Straße iſt zu
vermiethen. Näheres Rheinſtraße 17. im 4. Stock.
2889) Magazinſtraße. Nr. 14. iſt der
untere aus 6 Zimmern beſtehende Stock, nebſt
3 Räumen im Souterrain ꝛc. zu vermiethen und
zu Anfang Juli, möglicherweiſe auch ſchon früher
zu beziehen.
2890) Eine Wohnung von 9 Zimmern (bel
Etage) nebſt Stallung für 4 Pferde, Remiſe ꝛc.,
in der Neckarſtraße gelegen, iſt per 1 Juli
be=
ziehbar, zu vermiethen.
Näheres in dem Logisnachweiſungsbürcau von
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
2891) Beſſungen. Martinsſtraße Nr. 24.
iſt der mittlere Stock mit 5 Zimmern und
ſonſti=
gen Bequemlichkeiten gleich zu beziehen
2892) Eck der Mühl= und Noßdörfer Straße
iſt der 2. Stock und Manſarden=Logis gleich
be=
ziehbar, auch kann man Antheil an Garten haben.
Caſinoſtraße 15. Der mittlere Stock,
Vorder=
hauſe, beſt. aus 3 großen Zimmern u. allen
Be=
quemlichkeiten für fl 240. per 1. Juni beziehbar.
Joh. Bernet, Ochſengaſſe 12.
Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung.
Nach den beſtehenden Rechtsverhältniſſen
und=
den in den 88. 9 und 10 der Verordnung vom
27. Juli 1854 erlaſſenen Beſtimmungen darf die
Leſeholzuutzung während der Monate Mai und
Juni nur allein in dem Domanialwalddiſtrikt
Baſſintheil auf den feſtgeſetzten Leſeholztag,
Mitt=
wochs, ausgeübt werden, jedoch nur von ſolchen
Perſonen, welche im Beſitze einer Leſeholzkarte
ſind. Wer während dieſer beiden Monate in
anderen Waldungen Leſeholz ſammelt, verfällt in
die geſetzliche Strafe.
Darmſtadt, den 28. April 1870.
Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
2893)
Reiß.
Agentur der Pariſer Handſchuhſärberei.
Die Handſchuh. werdeu in 1e prachtvollen
Farben 15 kr. (ſchwarz 12 kr.) mit Garantie
ächter Farben und urthümlicher Weichheit des
Leders, gefärbt.
4836
Ph. Achtelſtätter'ſche Leihbibliothek.
954) Zither=Unterricht gegen billiges
Honorar. E. Neumann, Hofmuſiker,
Steinſtraße Nr. 10 parterre.
ZumUnterricht in franzöſiſcher Sprache
ſuchen 2 junge Damen eine Dritte. Näheres
Grafenſtraße 25. 2 Stiegen.
2612)
3352) Einen braven Lehrling ſucht gegen
Bezahlung Wilh. Seipp, Schreinermeiſter,
Rheinſtrafe 17.
45
Dank für Handel und =gnduſtrie.
Ausgabe neuer Couponsbogen.
Wir bringen zur Kenntniß unſerer Herren Actionäre, daß von
Freitag den L. April l. J. ab
die Ausreichung der neuen Couponsbogen zu unſeren Actien, welche die Zinſen= und Dividenden=
Coupons für die Geſchäftsjahre 1870 bis 1879 inclusive umfaſſen, beginnen wird.
Die Herren Actionäre werden erſucht, von jenem Zeitpunkte ab die in ihren Händen befindlichen
Talons d. d. 1. April 1865 bei einer der nachfolgenden Stellen:
unſerem Couponsbüreau dahier (Zimmer No. 2), Vormittags zwiſchen 9 u. 12 Uhr,
der Filiale der Bank für Handel u. Induſtrie in Frankfurt a. M.,
den Herren Model, Schmitz & Comp. in Mainz,
„ Köſter & Comp. in Mannheim und Heidelberg,
„ Rümelin & Comp. in Heilbronn,
„ Pflaum & Comp. in Stuttgart,
„ Cohn, Bürgers & Comp. in Berlin,
„ Sal. Oppenheim jun. & Comp. in Kölu,
dem A. Schaaffhauſen'ſchen Bankverein in Kölu,
der Brauuſchweigiſchen Bank in Braunſchweig,
Herrn Jgnatz Leipziger in Breslau,
den Herren Meyer & Comp. in Leipzig,
„ Frege & Comp. in Leipzig,
„ Ed. Frege & Comp. in Hamburg,
Leideu, Premſel & Comp. in Paris,
„
in Begleitung eines arithmetiſch geordneten Nummernverzeichniſſes, zu welchem die Formularien von
den vorgenannten Stellen zu erhalten ſind, einzureichen.
Bei unſerem Couponsbureau wird die Ausgabe der neuen Couponsbogen gegen die Talons Zug.
um Zug erfolgen; die übrigen Stellen werden dem Einreicher über die übergebenen Talons
Empfangs=
beſcheinigung ertheilen und 8 Tage nach Einreichung dem Präſentanten dieſer Quittung gegen deren
Rückgabe die neuen Couponsbogen aushändigen.
Nach dem 30. Juni 1870 findet die Ausgabe der Couponsbogen nur noch hierſelbſt, in
Frank=
furt a. M. und Berlin ſtatt.
Darmſtadt, den 4. März 1870.
1485)
Bank für Handel und Judnſtrie.
Zum An= und Verkauf von Immobilien
1633)
empfiehlt ſich
Heinrich Störger,
Commiſſions=Geſchäft, Eliſabethenſtraße 41.
R18.
Bink für Handel und Induſtrie.
General-Verſammlung.
Wir beehren uns hiermit, unſere laut 8. 32 der Statuten ſtimmberechtigten Herren Actionäre
zu der am
Dienſtag den 3. Mai d. J. Vormittags 111 Uhr
in unſerem Geſchäftslocale dahier ſtattfindenden ſiebenzehnten ordentlichen Generalverſammlung
Die Direction.
einzuladen, um in derſelben die laut 8. 39 der Statuten für die ordentliche Generalverſammlung
beſtimmten Gegenſtände der Tagesordnung zu verhandeln.
Darmſtadt, 30. März 1870.
8. 39 der Statuten:
In den regelmäßigen Generalverſammlungen werden die Geſchäfte in nachfolgender Ordnung
verhandelt:
1) Bericht der Direction über die Lage des Geſchäfts im Allgemeinen und über die Reſultate
des verfloſſenen Jahres insbeſondere;
2) Bericht über die ſtattgefundene Reviſion der Rechnung und Beſchluß über Ertheilung der
Decharge;
3) Wahl der Mitglieder des Aufſichtsrathes;
4) Berathung und Beſchlußnahme über die Anträge der Direction und des Aufſichtsrathes,
ſowie. über die Anträge einzelner Actionäre.
Die Auträge und Vorſchläge des Aufſichtsrathes werden in der Generalverſammlung immer zur
Berathung und Entſcheidung gebracht; die Anträge und Vorſchläge einzelner Actionäre nur dann,
wenn die Generalverſammlung dieſelben als zuläſig erkannt hat.
(2188
4835)
Epileptiſche Krämpfe (Fallſugt
heilt brieflich der Speeiglarzt für Epilepſie Doctor O. Milisch
96, in Verlin, jetzt: Louiſenſtraße 45. — Bereits über Hundert geheilt.
J
p11
Inſerate haben in „Michelſtädter Anzeigel
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevölkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. — Erſcheint Dienſtags und Freitags.-
Die
Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
2015)
von
Aldll nach
D. Berſin
D. Bremen
D. Main
D. Anion
D. eipzig
D. Beſer
G
VorAdentacher Lkoyd.
Postdampfsehifſſahrt
IVn IIa, valUlllo, Hon c-waud C; HdIaua.
Mittwoch 4. Mai, nach Baltimore via Southampton.
Donnerſtag 5. Ma=
Sonnabend 7. Mai
D. Hermann Mittwoch 11. Mai
Sonnabend 14. Mai
Mittwoch 18. Mai
D. Hannover, Donnerſtag 19. Mai
Sonnabend 21. Mai
D. Atmerica, Mittwoch 25. Mai
D. Deutſchland Sonnabend 28. Mai
D. Hſio
D. Rewyork.
D. Rhein
D. Hanſa
D. Donau
D. Baltimore
Mittwoch 1. Juni
Donnerſtag 2. Juni
Sonnabend 4. Jun=
Mittwoch 8. Juni
Sonnabend 11. Juni
Mittwoch 15. Inni
Newyork direkt.
Newyork via Southampton
Havre.
Newyor.
„
Newyork Southampton.
Baltimore „ Southampton.
Newyork direkt.
Newhork via Southampton.
Newhork „ Havre.
Newyork „ Southampton.
Baltimore, Southampton.
Newhork direct.
Newyork via Southampton.
Newyork „ Havre.
Newhork „ Southampton.
Baltimore, Southampton.
Aächſte Abfahrt nach Aew=Orieaus Zitte Hepkember.
Paſſage=Preiſe nach Rew=York: Erſte Cajute 165 Thaler, zweite Cajüte 100 Thaler
Zwiſchendec 55 Thaler Preuß Courant.
Paſſage=Preiſe nach Baltimore: Cajüte 135 Thlr. Zwiſchendeck 55 Thlr. Preuß. Courant.
Paſſage=Preiſe nach New=Orleans u. Havana: Cajüte 180 Thlr. Zwiſchendeck 55 Thlr. Pr. Crt.
Fracht nach New=York und Baltimore: 2 2. mit 15 p6t. Primage per 40 Ebf. Bremer Maaße.
Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
Fracht nach New=Orleans und Havana: H 2. 10 a. mit 15%⁄ Primage per 40 Cubikfuß.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, jowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
53) Wir ſind ermächtiat, für die obigen Poſtdampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopoid Schünemann.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
1041) Zum Abſchließen von Ueberfahrts=Vertraͤgen auf obige Dampiſchiſſe halte ich meine Agentur
beſtens;empfohlen.
C. S. Weil.
283
2564) Unterricht im Schön= und
Recht=
ſchreiben, ſowie in der Auffatzlehre bei
- H. Beufuss, Mühlſtr. 52. (am Woogsplatz).
2565) Unterzeichnete empfiehlt ſich zum
An=
fertigen von Damenkleidern nach den neueſten
Muſtern, unter Zuſicherung reeller und billiger
Bedienung.
D. Lang,
Eliſabethenſtraße 35 Hinterbau.
5617) Einige ſtarte Jungen können in meiner
Steindruckerei ſofort Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, lith.=aeogr. Anſtalt.
635) Ein Lehrling wird geſucht für ein Bank=
Geſchäft. Eliſabethenſtraße 1 neu.
1785)
Offene Lehrſtelle
in einem hieſigen Schreibmaterialien=
Ge=
ſchäft, für einen mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehenen jungen Mann. Näheres i. d. Expe.
1234) In einem hieſigen Bankgeſchäft iſt für
einen jungeu Mann aus guter Familie, und mit
tüchtigen Schulkenntniſſen verſehen, eine
Lehrlings=
ſtelle frei.
1400) In dem Geſchäft des Unterzeichneten
kann ein Lehrling nach Oſtern eintreten.
E. L. Vietor, Hof=Silberarbeiter.
1993) Einen Lehrling ſucht
K. Rockel, Spenglermeiſter, Schützenſtr. 4.
2010) Ein Lehrjunge ſucht G. Becker,
Schreinermeiſter vorm Jägerthor.
2026) An den Neubauten in der Heinrichſtraße
kann fortwährend Bauſand unentgeldlich
abge=
holt werden.
2210) Ein oder zwei junge Leute, welche eine
hieſige Lehranſtalt beſuchen, finden bei freundlicher
Aufnahme und nöthiger Fürſorge entſprechende
Wohnung, auf Wunſch auch Koſt, in der Nähe
des Gymnaſiums, der Gewerbſchule ꝛc.
Näheres in der Expedition.
2211) Zwei kräftige Lehrjungen ſucht
F. J. Beſt, Steinmetzmeiſter.
2404) Ein Lehrling kann eintreten bei
Schuhmachermeiſter H. Göbel, Mathildenplatz 3
2405) Einen kräftigen Lehrjungen ſucht
Schwarz, Steinmetzmeiſter.
2407) Einen Lehrjungen ſucht gegen Lohn
G. Löwe, Schreinermeiſter.
2421) Einige brave junge Mädchen
können dauernde Beſchäftigung erhalten in der
Spielkarten=Fabrik von
Frommann & Bünte.
2431) Ein Laden mit vollſtändiger
Specerei=Einrichtung nebſt
Woh=
nung und ſonſtigen Räumlichkeiten iſt ſofort
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auch eignet ſich dieſes Lokal, der frequenten
Lage wegen, zu einem andern Geſchäft.
Näheres Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe 36.
2566) Es lönnen einige Lehrmädchen ſogleich
eintreten bei.
F. Wandel Nachfolgerin.
2567) Beſſungen. Einen braven Lehrjungen
ſucht Jacob Nohl, Schloſſermeiſter.
2568) Einen Lehrling lacht
L. Kuhn, Dreherei, Ernſt=Ludwigſr. 18.
74
284
2089)
A18
Lank für Zandel und Zuduſtrie.
Wir benachrichtigen die Herren Actionäre, daß die Super=Dividende für das Geſchäftsjahr
1869 auf 6 Prozent oder fl. 15. im 824 fl. Fuß, beziehungsweiſe Thlr. 8. 17 Sgr. 1 Pf. im
Thaler 30=Fuß für jede Actie feſtgeſetzt wurde und am 1. April d. J. ſtatutengemäß zahlbar iſt.
Die Auszahlung erfolgt gegen Einreichung der betreffenden Dividende=Coupons Nr. XV. vom
1. April d. J. bis incl. 30. April:
bei unſerer Hauptkaſſe dahier, Vormittags zwiſchen 9 und 12 Uhr,
Filiale in Frankfurt a. M.
„
den Herren Model, Schmitz & Comp. in Mainz,
Köſter & Comp. in Mannheim und Heidelberg,
„
„ Rümelin & Comp. in Heilbronn,
Pflaum & Comp. in Stuttgart,
Cohn, Bürgers & Comp. in Berlin,
„
Sal. Oppenheim jun. & Comp. in Kölu,
„
„
dem A. Schaaffhauſeu'ſchen Bankverein in Kölu,
n der Braunſchweigiſchen Bank in Braunſchweig,
Herrn Jguatz Leipziger in Breslau,
den Herren Meyer & Comp. in Leipzig,
Frege & Comp. in Leipzig,
Ed. Frege & Comp. in Hamburg,
„
„
Leiden, Premſel & Comp. in Paris.
„
Rach dem 30. April wird der Coupon u u r in Darmſtadt und Frankfurt a. M.
bei den oben bezeichneten Stellen ausbezahlt.
Zugleich machen wir, auf gerichtliche Weiſung, bekannt, daß wegen folgender Actien unſeres
Inſtituis das geſetzliche Amortiſationsverfahren bei Großherzoglichem Stadtgericht Darmſtadt
einge=
leitet iſt.
1) einſchließlich der Couponsbogen und Talons:
Nr. 11569. 12459. 18273. 18274. 29283;
2) ausſchließlich der Couponsbogen und Talons:
Nr. 17216. 19460. 19461. 45341- 45344. 59893. 59895-59897. 7h6lb. 75623
75624. 94337-94350.
Die Direction.
Darmſtadt, 29. März 1810
1390)
Beſtens empfohlen zu Inſeraten
halten wir das im 7. Jahrgang (in Zeitungsformath erſcheinende
55
Reuſtädter Kreisbkatt,
- früher mit dem Dieburger Kreisblatt verbunden, ſeit 1. Januar 1865 ſelbſtſtändig
für ſich beſtehend.
Das als alleiniges amtliches Organ ſämmtlicher Behörden des Kreiſes in jedem Hauſe
daſelbſt anzutreffen iſt. Inſerate ſind beſonders für Darmſtädter Geſchäfte von ſicherſtem
Erfolg, da der Kreis mit ſeinem Verkehr hauptſächlich auf Darmſtadt angewieſen iſt. Die im Bau
begriffene und demnächſt vollendete Odenwaldbahn durchſchneidet den Kreis in ſeiner ganzen Lünge
und berührt die Hauptorte des dem Kreis angehörenden mittleren und unteren Mümlingsthales.
Die vierſpaltige Petitzeile wird mit 3 kr. berechnet, bei mehr als dreimaliger Inſertion tritt
ent=
ſprechender Rabatt ein. Halb= oder ganzjährige Inſertion billigſt nach Uebereinkunft.
Die Expedition.
2302) Alle Arbeiten auf der Nähmaſchine werden angenommen
und ganze Ausſtattungen unter billigſter Berechnung ausgeführt.
Gleichzeitig machen die Herren Handwerker, Schneider, Schuhmacher
nd Sattler, darauf aufmerkſam, daß wir die ſchwerſten Arbeiten nach Muſter
anfertigen und bitten um geneigten Zuſpruch.
Nähmaſchinen werden mit oder ohne Arbeiterin tagweiſe verliehen.
Wunk
12
2WECOT,
Carlsſtraße.
—
Vorſchuſ=Verein in Darmſtadt.
2618)
Außerordentliche
Generalverſammlung am; 1. Quarkalverſammlung
pro 1870
Montag den 2. Mai 1870 Abends 7½ Uhr
in der Habich'ſchen Weinwirthſchaft.
Tagesordnung: 1) Nechnungsablage pro 1. Quartal 1870.
2) Berathung und Beſchlußfaſſung über Aenderung der Statuten und der
Ver=
einsorganiſation nach Maßgabe des Genoſſenſchaftsgeſetzes.
3) Wahl des Vorſtandes und Verwaltungsrathes nach Vorſchrift der veränderten
Statuten.
Darmſtadt, den 16. April 1870.
Der Vorſtand.
2894) Harlenhau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 4. Mai
1870 Nachmittags 3 Uhr im Gartenſaale des
Darmſtädter Hofes.
Der Vorſtand.
2 Interricht in der franzöſiſchen u. engliſchen
2
11 Sprache, ſowie Converſation wird von
„
einer jungen Dame billigſt ertheilt.
Näheres im Laden 8r. Eichberg. Rheinſtr.
2726) Wohnung und Geſchäft des
Unter=
zeichneten befindet ſich jetzt Carlsſtraße Nr. 20.
Wilh. Schorlemmer, Schreinermſtr.
2569) Ich ſuche einige Weißbindergehülfen.
welche in der Weißbinderarbeit bewandert ſind,
gegen entſprechenden Lohn anzuſtellen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
2571) Einen Lehrjungen gegen Lohn ſucht
J. Gerhard, Nähmaſchinen=Fabrikant,
Ernſt=Ludwigſtraße 7.
2576) 2 - 3 Mädchen können das Arbeiten
auf der Nähmaſchine, ſowie das Mäntelmachen
unentgeldlich erlernen bei
Naumann & Warnecke.
2737) Ein Junge, der die Bau= und Möbel=
Schreinerei gründlich erlernen will, kann unter
günſtigen Bedingungen eintreten bei
Carl Federlin, Hof=Schreinermeiſter,
obere Promenadeſtraße 14 neu.
2739)
Zeitungspapier
kauft zu dem höchſten Preis und wird auf
Ver=
langen im Hauſe abgeholt von
Paul Ensling.
2740) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Schloſſermeiſter Ludwig. Carlsſtraße Nr. 8.
1497) Einen braven Jungen gegen Lohn ſucht
Carl Schnabel, Hofſchloſſer.
13
2
S
Gg. Körner, Schreinermſtr., Beſſungen.
2 ſEin braver Junge kann gegen Bezahlung
C ſofort in die Lehre treten.
2299) Ordentliche Jungen ſucht in die Lehre
H. Emmel, Hofſchloſſer.
2733) Einen braven Lehrling ſucht
Heinrich Lehr, Schuhmachermeiſter.
2734) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. G. Hiſſerich, Hof=Spenglermeiſter.
2742) Ein gebildeter junger Mann mit guter
Gymnaſialbildung kann bei mir unter den
gün=
ſtigſten Bedingungen als Lehrling eintreten.
Arnoid Vergatruesser,
Buchhändler.
2745) Ein Lehrling kann ſogleich eintreten.
Georg. Ruſchkau, Schreinermeiſter.
2746) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller,
Schloſſermeiſter, Langegaſſe Nr. 7.
5cin im Putzgeſchäft geübtes Mädchen ſucht in
C und außer dem Hauſe Beſchäftigung.
Nähe=
res Langegaſſe Nr. 4.
2750)
Einen Lehrling ſucht gegen Bezahlung
C. 2751) W. Richter, Schreinermeiſter.
Tin Tapeziergehülfe, ein Lehrling und ein Tag
löhner werden geſucht.
2759)
E. Albert, Rheinſtraße I.
R18.
2816)
Husik-Verein.
Viertes Coneert im Winter 1869-1870
Hontag don 2. Mai 1870.
im grossen Saale der Vereinigten Gesellschaft
Anſang Abends 2 Uhr fnicht halb 7 Ur). Ende 9 Uhr.,
unter gütiger Mitwirkung von Fräulein Innn Steſfan, Concertsängerin aus
Stuttgart, Fräulein Rili Srhulz, sowie des Grossherzoglichen Kammermusikus
Herrn F. Büchler.
G. de.
PROGR AA:
Chöre von Palestrina und Gchüth. - Mirjam's Siegesgesang für
Sopransolo und Chor von F. Sehubert.- Lieder von Schumann u. Ruhinstein.
Sonate für Pianoforte und Violoncell von Msioll. — Solostücke kür
Pianotorte.
Gemischte Chöre von Roh. Franz und J. 0. Grimm.
Solostücke für Pianoforte von F. Büchler und Stephan Ieller; für
Violoncell von Volkmann und latti.
Am Coneerttage gelbst, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, sind bei dem HI.
Com-
missär des Vereins (Herrn Buchhändler Lernim, Neckarstrasse 1) zu erhalten:
1) besondere Sperreitzkarten 2 fl. (für Vereins-Mitglieder 48 kr.)
2) Eintrittskarten in den Saal oder auf die Gallerien 1 f.12 kr.
Letatere sind auch in den Buchhandlungen der Herren Bergsträsser, Jong.
haus und Schorkopf zu erhalten.
Der Concertsal und die Gallerien werden um 6½ Uhr gobfnaet. Die Abonnements.
karten sind nur kür diejenigen Personen gültig, auf deren Namen sie lauten.
Der Vorstand de Muslkvereins.
2555)
Vorſchuß=Verein Darmſtadt.
Die Mitglieder des Vorſchuß=Vereins werden erſucht, ihre Dividende pro 1869 bei
unſerem Geſchäftsführer Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41, in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt, den 12. April 1870.
Der Vorſtand.
2729)
Geſchäfts=Empfehlung.
Meinen Geſchäftsfreunden und Bekannten die ergebene Anzeige, daß ſich mein Geſchäft von heute
an in der Schloßgaſſe Nr. 26, gegenüber Herrn Appfel befindet, und wird mein Beſtreben ſein,
ſolches wie bisher zur Zufriedenheit meiner verehrlichen Abnehmer fortzuſetzen.
Ph. Müller, Buchßinder.
E4 Dienſtag und Samſtag ſtellt daſelbſt die Botin von Langen ein.
2730)
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich empfehle mich hiermit dem geehrten Publikum mit neuen und alten Möbeln, Bettwerk ꝛc.
übernehme auch jede Art Schreinerarbeit, Reparaturen, Poliren in und außer dem Hauſe an, habe
einen Vorrath von fertigen Särgen, von den kleinſten bis zu den größten, übernehme die Beſorgung
der Leichen um äußerſt billigen Preis, kaufe jede Art Möbel und Bettwerk um den höchſten Preis an.
Beſt, Crödſer und Schreiner.
Obere Langegaſſe Nro. 28.
2
Diacretion.
2731)
Promptosto & billigsto Boſördorung
E; aller Annoncen
in deuiſche und ausſändiſche Zeilungen.
Rahatt-
Vortheile.
Jaeger’sche Buch-,Papier- &ap Landkartenhandlung.
Central-Bureau für Inserate.
Catalog
rägliche
Frankfurl a. M. Vomplatz 8.
gratis.
Expedition.
Das große Sarg=Magazin von L. Fries,
vormals H. Herbſt,
2757)
empfiehlt ſeinen ausgedehnten Vorrath ſertiger Saͤrge zu den billiſten Preiſen und übernimmt die
ganze Beſorgung bei Beerdigungen auf's Pünktlichſte.
285
2895) Die Bade=Saiſon im großen Woog
iſt eröffnet und lade zum Beſuch hiermit ergebenſt
ein.
G. Gunder.
bei Aſchaffen=
BadSodem
burg.
Jod=bromhaltige Kochſalzquellen.
Eröffnung
der Kur am 20. Mai.
(2896
2762) Einen Weißbinderlehrling, welcher
tm erſten Lehrjahr 18 kr. täglich bekommt, ſucht
- Frauz Kraus, Pankratiusſtraße Nr. 6.
2765) Einige Weißbindergeſellen finden bei
hohem Lohn dauernde Beſchäftigung.
G. Klotz, Weißbindermeiſter.
2767) Stramin=Arbeiten werden zum
An=
fertigen abgegeben Alexanderſtraße Nr. 2 2. Stock.
3 ſFin Laden nebſt 2-3 Zimmern,
„
S aber nur in einer guten Lage, wird zu
miethen geſucht. Näheres in der Exp. d. Bl.
2798) Ein Müdchen, welches zu Hauſe ſchlafen
kann, wird in Dienſt geſucht. Daſſelbe kann das
Kleidermachen dabei erlernen. Zu erfragen bei
Frau Wetteroth.
8 (Ein gebildetes Mädchen von 18 Jahren
1, ſucht eine Stelle als Stütze der
Haus=
frau oder in einem Laden.
Näheres Mühlſtraße Nr. 66.
2817) Ein geübter Scribent wird geſucht
zu ſofortigem Eintritt.
2818) Für ein braves fleißiges Mädchen iſt
eine gute Stelle in einem hieſigen Geſchäft offen.
Marienplatz Nr. 5.
2 ſine Kindergärtnerin aus Hamburg
H.
= ſucht wegen Abreiſe ihrer ſeitherigen
Herrſchaft auf den 1. Juni einen andern Dienſt.
Näheres Wilhelmſtraße Nr. 8. dritter Stock.
2820) Es wird ein junger Mann als Kutſcher
geſucht. Näheres Riedeſelſtraße 70.
2821) Ein kraͤftiger Junge kann gegen
Be=
zahlung in die Lehre treten bei
H. Sonnthal, Feilenhauer.
2822)
Geſu ch t!
Ein junger Mann ſucht ſeine freie Zeit
mit Beitragen von Geſchäftsbüchern ꝛc.
auszufüllen. Näheres bei der Expedition.
2823) Ein Laufmädchen wird geſucht.
Heſſiſcher Hof eine Stiege hoch.
2824) Brave Lehrlinge ſucht
Carlsſtraße 23. J. Schäfer, Schloſſermeiſter.
2825) Ein reinliches Mädchen kann
Schlaf=
ſtelle erhalten. Dieburgerſtraße Nr. 14.
2897) Ein ordentlicher Junge kann in die Lehre
treten bei Bh. Müller,Schreinermſtr.,Waldſtr. 34.
2898) Ein braver Junge kann die Küferei
erlernen bei ſehr vortheilhaften Bedingungen.
Juſtus Gelfius. Lüfer.
289.
Tapeziergehülfen
geſucht.
x. W. Erebenstein,
Frankfurt a. M.
2000) Ein im Nähen und Ausbeſſern geübtes
Mädchen, das auch die Hausarbeit verſteht, wird
gegen guten Lohn ſogleich in Dienſt geſucht.
Heinrichſtraße Nr. 28.
2901) Einen Lehrjungen ſucht
H. Heß, Maler und Lackirer.
286
R 18.
2413) Das Einbringen des Pelzwerks zum Aufbewahren hat bezonnen und empfiehlt ſolches mit
Garantie zu billigſten Preiſen.
na.
Araff am Markt.
Die Pelzwaarenhandlung uon GCOrtz,
Renten=u. Lebens=Verſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntuiß, daß wir den Herrn Kaufmann Heinrich
2902
Störger zu Darmſtadt zum Haupt=Agenten unſerer Anſtalt ernannt haben.
Darmſtadt, am 25. April 1870.
Die Direction.
2903) Um den vielſeitigen Wünſchen unſerer Leſer entgegen zu kommen, werden wir vom
1. Mai 1870 an die Leſegebühren:
für ältere deutſche Bücher mit täglich 1 kr. und
für neuere deutſche, ſowie ſämmtliche eugliſche u. franzöſiſche mit täglich 2 kr. berechnen.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß vom 1. Mai ab das Geſchäft während der Sommermonate
Sonntags Nachmittags von 1 Uhr an geſchloſſen iſt.
A. Anehumg’sche Loihbibliothoh.
2904)
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Einem hochgehrten Publikum erlauben wir uns hiermit die ergebene Anzeige zu machen, daß
wir an hieſigem Platze, Holzſtraße Nr. 7 (unweit der Krone) ein
Coloniat= und Kurzwaaren-Geſchäft,
verbunden mit einem Verkauf von Mehl &am Hüljenfrüchten, eröffnet haben.
Durch gute & reelle Waaren, aufmerkſame und prompte Bedienung, werden wir das
Vertrauen unſerer gehrten Abnehmer zu erwerben und zu erhalten ſuchen.
Darmſtadt, im April 1870.
Hochachtungsvoll
Le Liöb & Conp.
Geſchäfts=Uebergabe und Empfehlung.
Die von mir ſeither betriebene Bäckerei, Langegaſſe 35, habe ich an Bäcker Adam Bauer
käuflich abgetreten. Indem ich für das ſeitherige Vertrauen herzlich danke, bitte das mir geſchentte
Vertrauen und Wohlwollen auf meinen Nachfolger zu übertragen.
Achtungsvoll
J. Hamm, Bückermeiſter.
Auf Obiges Bezug nehmend, empfehle ich mich einem verehrten Publilum, Gönnern und
Ge=
ſchäftsfreunden mit der Verſicherung, daß ich mich bemühen werde, das mir zu Theil werdende
Ver=
trauen zu erhalten und beſtens zu rechtfertigen.
Hochachtungsvoll
Langegaſſe Nr. 35.
Adam Bauer.
gaaaaeoegaaannooeaaeguoe.
Gelchüfts-Eröſſuung und Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß mein früher an Herrn Fr. Müller vermiethetes
C Colonialwaaren=, Tabak= E Cigarren=Geſchäft nun ſelbſt wieder übernommen
O habe und bitte das dem Geſchäfte früher geſchenkte Vertrauen und Wohlwollen wieder auf 8
L.; mich zu übertragen.
21
Meine Bord=, Steinkohleu=a; Steinplatten=Handlung wird von mir in 63
S.
H gleicher Weiſe wie ſeither fortbetrieben und empfehle mich fernerem geneigtem Wohl=
7) wollen, wie ſeither.
5
Darmſtadt, den 2. Mai 1870.
Hochachtungsvoll
O.
Hokurich Jochhetnn.
Gooeeoeaeaeeaaauueegesoieee,
2907) Ich beehre mich hiermit den geehrten Damen anzuzeigen, daß ich dahier im Hauſe des
Herrn F. Rerhenich. Ludwigſtraße Nr. 17.
ein Kleider=Geſchäft erofnet habe und empfehle mich im Anfertigen von
Ball- u. Straßen=Toiletten, Mäntelnu. Mantillen,
ſowie in allen in das Kleidergeſchäft einſchlagenden Gegenſtänden. Mehrjährige Erfahrungen, die ich mir
in dieſer Branche erworben, ſetzen mich in den Stand, allen Anforderungen zu genügen. und werde
ich ſtets bemüht ſein, die Aufträge, die mir zu Theil werden, aufs Sorgfältigſte auszuführen.
17. Ludwigſtraße 17.
Therese Schmeider.
M. Erlanger, Tapemer,
Eliſabethenſtraße Nr. 38,
beehrt ſich einem gehrten Publikum die Mitheilung zu machen, daß er ein Tapezier=Geſchäft
eröffnet hat.
Alle in dieſes Geſchäft einſchlagenden Arbeiten werden geſchmachvoll und gut ausgejüuhrt unter
(2908
Zuſicherung ſolider Preiſe.
2909) Unterricht in der lateiniſchen und
griechiſchen, franzöſiſchen, engliſchen und
italie=
niſchen Sprache, Literatur und Correſpondenz:)
Dr. Herber, Steinſtraße 3.
—
Bekanntmachung.
Durch den Tod meines Ehemannes, des
Monu=
ments=Aufſehers Mathias Wolf ſehe ich mich
veranlaßt: wer noch eine Forderung an denſelben
zu haben glaubt, ſowie Alle, welche noch an
den=
ſelben ſchulden, aufzufordern, ſolches binnen vier
Wochen zu erledigen, da ich nach Ablauf dieſer
Friſt die Sache einem Rechtsanmalt übertragen werde.
Sophie Wolf,
2910) Wittwe des Monuments=Aufiehers.
2911) In meine Zinngießerei und Spenglerei
können 2 cehrlinge eintreten und erhalten
ent=
ſprechenden Lohn. F. Krätzinger Sohn,
Ludwigſtraße II.
2912) Ein Frauenzimmer, welches ihre eigenen
Möbel hat, kann ein freundliches tapeziertes
Zim=
mer nebſt großer Küche, Boden und Keller für
8 fl. per Vierteljahr in Miethe bekommen.
Nähere Auskunſt hierüber Magdalenenſtraße
Nr. 21 im Hinterbau zwei Stiegen hoch.
2913) Es wünſcht eine reinliche Frau Laufdienſt
zu nehmen, Holzſtraße Nr. 12 eine Stiege hoch.
2914) Ein Junge kann in die Lehre treten
gegen Wochenlohn. Ludwig Vogel. Tapezier
2915) Einen Lehrling ſucht
Ernſt Winter, Schuhmachermeiſter.
2916) Eine geübte Kleidermacherin übernimmt
noch einige Kunden.
Obere Schützenſtraße Nr. 20.
2917) Einen braven Jungen ſucht
J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant,
Kiesſtraße Nr. 28.
2918) Einige Weißbindergeſellen ſucht
gegen guten Lohn
Franz Kraus,
Pankraziusſtraße Nr. 6.
2919) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
2920) Eine geübte Wäſcherin welche lange
Jahren in Frankfurt in einer Wochenwäſche
ge=
waſchen hatte, wünſcht eine ähnliche Stelle, alle
Wochen ein paar Tage zu waſchen. Obergaſſe
Nr. 5, 2 Treppen hoch.
2921) Eine Perſon wünſcht ein Mädchen, das
ausgeht Kleidermachen, oder ſonſt in einem
Ge=
ſchäfte iſt, zu ſich zu nehmen. Kleine Ochſengaſſe
Nr. 11, 2 Stiegen hoch.
2922) Ein Laufdienſt wird ſofort geſucht.
Näheres Gardiſtenſtraße Nr. 7.
2923) Eine brave Laufrau wird geſucht.
Mühlſtraße Nr. 16.
2924) Ein junger Menſch von 14-16
Jah=
ren für leichte Arbeit gegen gute Bezahlung geſucht.
M. Erlanger, Tapezier,
Eliſabethenſtraße 38.
2925) Eine kinderloſe Familie ſucht zum
1. Juli in der Nähe des Mainthors oder der
Eiſenbahn ein Logis von ca. 3 Piecen zum Preis
von 80 bis 120 fl. Reflectirende wollen
ſchrift=
liche Offerten unter der Ehiffre C. L. 5. bei der
Expedition d. Bl. einreichen.
A18.
287
Einladung zu einem Vortrag über die Arbeiterfrage.
Nächſten Sonntag, den 1. Mai, Abends 7 Uhr, wird Herr Pfarrer Schuſter von
Carls=
ruhe in dem Saalle der höheren Töchterſchule einen Vortrag über die Arbeiterfrage
halten.
2926)
3
„
1
2ite woonfarberet, gruckeret u. Kunſtwaſcheret
von J. Ri66Ok
Eck der Mühl= und Soderſtraße Nr. 36,
empfiehlt ſich im Färben, Waſchen und Drucken von allen möglichen Stoffen, beſonders der
Herren= und Damen=Garderobe.
Sie liefert in dieſer Branche das Schönſte und Moderuſte, garaulirt bei ſolider Bedienung
billigſte Preiſe. Eine reiche Auswahl der allerneuſten Druckmuſter liegt zur gef. Anſicht offen.
Gleich=
zeitig empfehle ich den neu eingeführten Gold=u. Silberdruck für ſeidene Stoffe, ſowie Lüſtre ꝛc. ꝛc.
p. e.
2928)
Bahn=Gelände.
Die Taxation für die Riedbahn iſt im Allgemeinen befriedigender als jene zur Odenwaldbahn;
dennoch haben Manche Grund, ſich nicht damit einverſtanden zu erklären.
Zu einer abermaligen Beſprechung bezüglich ſämmtlicher Auſtände in Betreff des Geländes für
beide Linien ſind nun die Intereſſenten auf
Sonntaa den 1. Mai, Vormittags Punkt 9 Uhr, im Goldenen Anker
(Thorhalle links) eingeladeu.
Klein, Schneidmühle.
Darmſtadt, den 29. April 1870.
5
Cüraue Guadrunmane
Schmidr's Affentheater.
Den hochgeehrten Herrſchaften und Bewohnern von Darmſtadt die ergebenſte Anzeige, daß ich
mit meinem aus 66 verſchiedenen vierfüßigen Künſtlern, Affen, Hunden, den kleinen japaneſiſchen
Miniatur=Pferden und den beiden Wunder=Ziegen während der Meſſe Vorſtellungen geben werde.
Das Theater iſt in einer dazu erbauten Bude, welche brillant mit Gas erleuchtet und vor allem
Unwetter geſchützt iſt.
Das Nähere durch die Zettel.
Ergebenſt -
Georg Schmidt
Meine Korbwaaren=Fahrik
ſowie Lager befinden ſich nicht mnehr Ernſt=
Ludwigs=
ſtraße 23, ſondern
obere Waldſtraße 2.
Korb=
2.
Kourad 7oos,
fabrikant.
Fehdtrdhirafitdlhdhei
hosckas
Nkt.
1
5 Lagerbier,
ſehr empfehlenswerth, habe in Zapf ge=
nommen.
G. W. Hüter, zum Ritter.
Ar oflhlhen Andenrenage n ahn dh.
(8'lichen Handarbeiten erfahren iſt, Kleider
ma=
chen, waſchen und bügeln kann, ſucht eine paſſende
Stelle.
Zu erfragen Gardiſtenſtraße 33.
2932)
2933)
Verloren
wurde verfloſſenen Dienſtag=Vormittag in der
Nähe der katholiſchen Kirche zunächſt dem von
Biegeleben'ſchen Hauſe von einer unbemittelten
Wittwe ein Portemonnaie mit etwa zehn Gulden
Inhalt, darunter ein Zehnfrankenſtück. Der
redliche Finder wird gebeten, daſſelbe
Eliſabethen=
ſtraße Nr. 33 im Hinterbau abgeben zu wollen.
2934)
Verloren
wurde ein alter halbhoher Lederſtiefel; der Finder
wird gebeten ihn gegen Belohnung
Eliſabethen=
ſtraße Nr. 35 alsbald abzugeben. G. Lang.
2935) Ein reinliches Mädchen, das viele freie
Zeit hat, ſucht einen Laufdienſt. Näheres zu
er=
fragen Sackgaſſe Nr. 8.
2936) Ein kleines Häuschen wird zu kauſen
geſucht, wo möglich nahe der Stadt.
Die Expedition ſagt wo?
2937)
Tanzmuſik.
Sonntag den 1. Mar, wobei ein vorzüglicher
Rothwein per Schoppen zu 12 kr.: verabreicht
wird. Hierzu ladet höflichſt ein
Beſſungen. Klier, zum Hirſch,
Heidelbergerſtraße.
2938) Eine Wohnung von ſieben Piecen
nebſt Zugehör parterre, oder erſte Etage, möglichſt
in einer mittleren Lage der Stadt, wird Mitte
Juli oder früher zu miethen geſucht.
Nitſert, Pfarrer.
2939) Zu kaufen geſucht:
Nicht zu entfernt von den Bahnhöfen ein Haus
mit Garten im Werthe bis zu 10,000 fl.
Zwiſchenhändler verbeten.
Offerten nimmt die Exped. unter O. x. 11entgegen
2940) Eine ſehr gut eingerichtete, noch ganz
neue Bäckerei mit aller Bequemlichkeit, iſt in
Eberſtadt billig zu vermiethen.
Das Nähere Marktſtraße Nr. 8 Darmſtadt.
2941) Nr. 47 hat den Teppich gewonnen
G8,
(Tine kinderloſe Familie ſucht ein Kind in Koſt zu
nehmen. Beſſunger Sandſtr. 38. 2942)
Städtiſche Gas=Vontrole.
Contractliche Lichtſtärke: 20 Kerzen auf
5 Cubikfuß Gasverbrauch per Stunde.
Der Kohlenſäuregehalt des Leuchtgaſes darf
1 Procent nicht überſteigen.
Am 22. April 190 Kerzen Lichtſtärke,
„ 23. „ 195 „
„
„ 24. „ 18,0
„
24. „ 23 Procent Kohlenſäure
Darmſtadt, am 25. April 1870.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur:
2943) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Im Großhenzoglichen Holzmagaziu
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern= „ 6fl. 24 kr. „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Lamſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 1. Mai. Abonnement guspendu.
Der Freiſchütz von C. M. v. Weber. Mit
neuen Decorationen, Maſchinerien und Coſtumen.
„Agathe: Frln. Sophie Stehle, als letzte
Gaſtrolle.
Montag den 2. Mai. 3. Vorſt. im 9. Ab:
Die Vorleſerin. Schauſpiel in 2 Akten n. d.
Franz. v. Koch. Hierauf zum Erſtenmale:
Ga=
ribaldi. Schwank in 1 Akt von Roſen.
Dienſtag, den 3. Mai. 4. Vorſt. im 9. Ab.:
König Neué's Tochter. Schauſpiel in 2
Akten von H. Hertz. Hierauf: Das Tagebuch.
Luſtſpiel in 3 Akten von Bauernfeld.
Angekommele u. durchzereiſte Fremde.
In der Traube. S. Durchl. Fürſt zu
Pſen=
burg=Büdingen von Büdingen: J. Durchlaucht Fürſtin
zu Aſenburg=Büdingen nebſt Bedienung von Büdingen;
S. Excell Frhr. v. Günderode, General und Adjutant
Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Heſſen, uno
Mitglied der zweiten Kammer der Landſtände, v. Höchſt;
Hr. Baron von La Noche, Partculier von Würzburg;
Hr. Schmidt von Oſten, preuß. Rittmeiſter von Breslau;
Frau Stehle, Fräul. Sophie Stehle, kgl. bayr.
Kammer=
ſängerin, von München: Hr. Kornmeſſer, Hofgerichtsrath
von Gießen; Hr. F. Schepeler, Hr. A. Schepeler,
Reu=
tiers von Wiesbaden; Hr. Bach, Gaſtwirth, Hr. Seebach,
Fabrikant, von Mannheim; Hr. Moslock nebſt Gemahlin
von Mainz; Hr. Dr. Noltmann, Profeſſor von
Carls-
ruhe; Hr. Ed. Cammacher, Fabrikaut von Lennep: Fran
von Siel von Wiesbaden, Hr. Gutſchow nebſt Gemahlin
von Berlin, Hr. Montanden nebſt Gemahlin aus der
Schweiz. Rentiers; Hr. Rummel, Hüttendirector v.
Rhein=
böllen; Hr. Viebahn nebſt Gemahlin, Banquier von
Coblenz; Hr. Bühlmeyer nebſt Gemahlin, Buchhändler
von Paris; Hr. Dr. Krüger nebſt Familie, Profeſſor u.
Buchhändler von Heidelberg; Hr. Delachant, Lieutenant
aus der Schweiz; Hr. Röhling, Arzt von Caſſel: Hr.
Bonhote, Fabrikant von Neuchatel; Hr. Kohlmann von
Paris, Hr. Nielſen nebſt Gemahlin von Bremen, Hr.
Stephinsky, Hr. Oehme, von Cöln, Hr. Pellens, Hr.
Wagner, von Berlin, Hr. Jacob von Lüdenſcheid, Hr.
Nickel von Montjoie, Hr. Wilton von London, Hr.
Ell=
ſtätter von Carlsruhe, Hr. Schönhoff von Frankfurt, Hr.
Fröbus von Chemnitz, Hr. Herten von Roermond, Hr.
H. Hammacher von Cöln, Hr. W. Frey von Mannheim,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. S. Erl. Graf
Iſen=
burg=Philippseich nebſt Bedienung von Philippseich;
S. Erl. Graf Wolff zu Uetterodt=Scharfenberg v.
Schar=
ſenberg; Hr. Hamling, Reutier, Hr. Hamling, Fabrikant,
Hr. Hamling, Arzt, aus Holland; Hr. Bamberger, Hr.
Dr. Probſt, Hr. Commerzienrath Probſt, von Mainz,
Hr. Labroiſſe von Gießen; Hr. Adams nebſt Courier v.
Boſton; Hr. Krug nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von
Schwabenheim; Hr. Dr. Strieve von München; Hr.
Weißbarth, Hr. Behrens, Hr. Buck, von Offenbach, Hr.
Schönberg von Groß Gerau, Fabrikanten u. Geſchworne;
Hr. Corthals aus Holland, Hr. Walbern nebſt Sohn v.
Würzburg, Rentiers; Hr. Brumhardt, Landrichter und
Ergänzungsrichter am Aſſiſenhof, von Zwingenberg; Hr.
Dr. Jung, Advokat=Anwalt von Mainz; Hr. Andre Jeari
nebſt Gemahlin von Smyrna; Hr. Dr. Leoh, Advokat=
Anwalt von Mainz; Hr. Siebert, Student v. Würzburg;
Hr. Krebs, Verlagsbuchhändler von Aſchaffenburg; Hr.
Jung uebſt Sohn v. Dresden; Hr. Dreyfuß nebſt Familie
von Cöln; Hr. Schmidt, Kreisrath von Oppenheim; Hr.
Alaceff von Verviers, Hr. Jarvis aus Amerika, Hr.
Manley nebſt Familie aus Amerika, Reutiers; Hr. Dr.
Trombetta von Mainz; Hr. Bahnmayer von Würzburg,
Hr. Stegmann von Aachen, Hr. Chauz von London, Hr.
von Schentzſtein von Eßlingen, Hr. König v. Carlsruhe,
Hr. Mayer von Frankfurt, Hr. Feldmann v. Stuttgart,
Hr. Tobias von Kempten, Hr. Bergen von Düſſeldorf,
Hr. Ellrich von Cöln, Hr. Hammer von Bodenſcheid, Hr.
Proß, Hr. Schupp. von Mannheim, Hr. Hackenberg von
Leipzig. Hr. Siebert von Würzburg, Hr. Widmayer von
Nonsdorf, Hr. Otto von Burtſcheidt, Hr. Otto v. Heidel=
75
288
berg, Kaufleute; Hr. Böckel nebſt Gemahlin von
Rem=
ſcheid; Hr. Mauley nebſt Gemahlin von Newyork.
Im Hôtel Köhler. Frhr. von Rudolf von
Schwerin; Fräul. Bernau von Mainz; Hr. Dr.
Leon=
hard von Verlin; Hr. Dr. Dannenberg von Ulrichſtein, Hr.
Daling von London, Hr. v Couveur nebſt Familie von
Paris, Mr. u. Ms. Oſſeron aus Holland; Rentiers; Hr.
Lionard nebſt Gemahlin von Paris, Hr. Dr. Schneider,
Profeſſor von Gießen: Hr. Ottemann nebſt Gemahlin
von Zürich, Hr. Hammel von Coblenz, Hr. Barnſch
nebſt Familie von Worms, Mr. u. Ms Wettmor v.
Lon=
don, Frau Rivoli von Heidelberg, Hr. L. von Edelmann
von Frankfurt, Hr. Hein nebſt Familie aus Amerika, Hr.
Bamilton nebſt Familie aus Irland. Ms. u. Mr.
Priez=
zheff von Petersburg. Reutiers; Hr. Ziegler, Offizier v.
Frankfurt; Hr. Dr. Comme, Hr. Forbius, Profeſſor, von
Verlin; Hr. Neubu=ger von Stuttgart, Hr. Masbach von
Fraskfurt, Hr. Verre von Crefeld, Hr. Koks von
Frei=
burg, Hr. Spaltmann von Cöln, Hr. Groß von
Heidel=
berg, Hr. Bartenſtein von Erlangen, Hr. Laumann von
Coblenz, Hr. Heß von Stuttgart, Hr. Schneichel v.
Frank=
furt, Hr. Suhl von Gernen, Hr. Conrad von Mainz,
Hr. Bloßfeld von Caſſel, Hr. Otto von München, Hr.
Spamer nebſt Gemahlin von Leipzig, Hr Schröder von
Hamburg, Kaufleute.
Im Prinz Carl. S. Erl. Graf Schock von
Verlin; Hr. v. Riedeſel von Naumburg, Hr. v. Schönau
von Würzburg. Rentiers; Hr. Klippſtein, Arzt v Worms,
Hr. Marcus, Student v. Cöln; Hr. Fink nebſt Familie v.
Newyork, Hr. Baron von Henzel nebſt Familie von
Ber=
lin, Hr. Eberwein von Potsdam, Rentiers; Frau Bauer
nebſt Schweſter von Kirchbrombach; Frau Gebhard von
Michelſtadt; Hr. Schmidt von Groß=Breitenbach, Hr.
Walter von Schönau, Hr. Beiſel von Guttersbach,
Guts=
beſitzer; Hr. Ludwig. Director von Altona; Hr. Jhrig,
Fabrikanl von Beerjelden; Hr. Metzger, Hr. Schott, Aerzte
von Bopplard; Hr. Heyl, Gerbereibeſitzer v. Michelſtadt;
Hr. Schleid=Müller, Hotelier von Interladen; Hr. Seckel
von Frankfurt, Hr. Mayer von Mannheim, Hr. Krauß,
Hr. Wiegand, von Cöln, Hr. Hoffmann von Frankfurt,
Hr. Arzt von Michelſtadt, Hr. Müller von Offenbach, Hr.
Stautz von Caſſel, Kaufleute; Hr. Schäfer, Oekouom von
Höchſt.
In der alten Poſt. Hr. Beling nebſt Familie
und Bedienung von Wiesbaden, Hr. Herbel, Ofiziers=
Aspirant von Gr. Zimmern; Hr. Lang nebſt Gemahlin,
Hofſchauſpieler von Deſſau; Hr. Lindeck, Neutamtmann
von Friedberg; Fräul. Wilde, Opernſängerin v. Aachen;
Hr. Siems, Hof=Solotänzer von Darmſtadt; 5r. Jagues
Sivies, Rentier aus Lioland; Hr. Lorch von Oberſtein,
Hr. Schmidt, Hr. Bauer, Hr. Löſch, von Frankfurt, Hr.
Zweygart, Hr. Hoffmann, Hr. Dahn, von Stuttgart,
Hr. Sinz von Heilbronn, Hr. Vollmann von Elberfeld,
Hr. Dreß von Marktbreit, Hr. Schaberger von Mainz,
Hr. Hauck von Mannheim, Hr. Springer von Iptingen,
Hr. Heidolph von Hanau, Hr. Weidenhammer von
Mar=
bach, Hr. Stern von Berlin, Hr. Walter von Lahr, Hr.
Müller von Remſcheid, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Federlin, Müller
von Erbach; Hr. Naumann von Großenheim, Fil.
Hof=
fart von Mommert, Schauſpieler.
Im Bergſträßer „o. Hr. Pfeiffer von
Eizbach, Hr. Keil von Rohrbach, Hr. Kern v. Raunheim,
Hr. Gengnagel von Crumſtadt, Geſchworne; Hr. Simon,
Kaufmann von Vilbel; Hr. Zolleis von Augsburg, Hr.
Bindewald von Mahr, Fabrikanten.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Fränlein Hoffmann:
Herr Kaufmann
Hoffmann von Melbourne.
- Bei Herrn
Hofbau=
rath Weyland: Fräulein Jung von Langen=Kandel.
Bei Herrn Ober=Rechnungsprobator Pfeiffer: Fräulein
Cellarius von Nieder=Kainsbach. - Bei Herrn Geh. Rath
v. Biegeleben: Hr. v. Biegeleben nebſt Gemahlin,
Kaiſerlich Königlich öſterreichiſcher Hauptmann von
Lemberg. - Bei Fräulein Weyland: Fräulein Schott
von Staufeneck. - Bei Herrn Guſtav Georg Lange:
Hr. Reinhard Thaler, igl. preuß. Domänen=Rentmeiſter
von Bad Schwalbach.
Bei Herrn Oberſt
Hart=
mann: Hr. Ernſt Hartmann aus Indien.
Bei
Herrn Kaufmann Ph. Leuthner: Frau Mahr nebſt Kinder
von Eiſenwerk Caroline. - Bei Frau Poſtſtallmeiſter
Wiener: Hr. Lientenant Wiener aus Galizien - Bei Herrn
Rechnungsrath Petſch: Frau Profeſſor Laspehres von
Aachen. - Bei Frau Lauckard: Frau von Lanz nebſt
Schweſter von Düſſeldorf. - Bei Frau v. Kaiſenberg:
Fräul. Fehrman von London. - Bei Herrn Hofgerichts,
Advokat Volbard: Frau Wächter nebſt Familie und
Be=
dienung von Stettin. - Bei Herrn Guſtav Georg Lange:
Frau Landrichter Thaler nebſt Tochter von Ortenberg.-
Bei Herrn Hoftheater=Caſſier Wartzinger: Frau van Els
nebſt zwei Kindern von M. Gladbach. - Bei Hrn.
Hof=
gerichts=Advokat Gros: Fräulein Falkenberg von
Stutt=
gart. - Bei Herrn Miniſterial=Canzliſt Korn: Hr
Oeko=
nom Baher von Trebur.
Bei Fräulein Eliſe
Jung=
mann: Hr. Oberpoſt=Secretär Ferdinand Jungmann von
Mainz.
R 18.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
ſetzer dahier Johann Philipp Probſt eine Tochter, Sophie
Karoline Wilhelmine Henriette; geb. den 12. März.
Eod.: dem Bürger und Maurer Ludwig Ganß eine
Tochter, Dorothee; geb. den 1. April.
Ewald eine Tochter, Karoline Margarethe; geb. den
6. März.
Chriſtian; geb. den 18. März.
Philipp Jacobi ein Sohn, Johann Philipp; geb. den
27. März.
Eod.: dem Bürger und Buchdruckerei=Beſitzer Karl
Thomas Will eine Tochter, Sophie Charlotte Eliſabethe;
geb. den 12. April.
dahier Andreas Sior ein Sohn, Heinrich; geb. den
14. März.
Eod.: dem Bürger zu Nieder=Modau und Schneider
dahier Heinrich Reining eine Tochter, Karoline Theodore
Konradine; geb. den 29. März.
Den 25. April: dem Bürger und Kanzlei=Gehülfen alt; ſtarb den 22. April.
Georg Wilhelm Karl Haack ein Sohn, Johann Peter;
geb. den 8. April.
Den 27. April: dem Bürger und Hofſchloſſer Johann
Peter Schmidt ein Sohn, Johann Jacob; geb. den
13. April.
Eod.: zu Beſſungen dem Sergeanten Johann Friedrich
Auguſt Weber in der Großherzoglichen Feldartillerie ein
Sohn, Ludwig Auguſt Theodor; geb. den 19. April.
Den 28. April: dem Bürger und Hoſpoſamentier
Michael Schmidt ein Sohn, Alfred; geb. deu 26. März.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Johann Ludwig
Namge Zwillinge, eine Tochter, Johannette Margarethe
Katharine und ein Sohn, Georg Friedrich Auguſt; geb.
den 21. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. April: eine uneheliche Tochter, Maria
Katha=
rina; geb. den 10. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. April: der Bürger und Schreinermeiſter
Hein=
rich Konrad Wilhelm Seipp, des Bürgers und
Schreiner=
meiſters Johann Philipp Seipp ehelich lediger Sohn,
und Marie Karoline Antoinette Sophie Liſette Decker, des
Bürgers und Schneidermeiſters Ludwig Chriſtoph Decker
ehelich ledige Tochter.
Den 5. April: der Bürger und Fabrikant Chriſtoph
Wilhelm Nikolai, und Chriſtiane Löffler, des Bürgers
und Schneidermeiſters Johann Heinrich Löffler ehelich
ledige Tochter.
Den 24. April: der Eiſenbahn=Beamte Konrad Stein
zu Grünberg, des Bürgers und Töpferwaaren=Händlers
Johann Heinrich Stein zu Allertshauſen im Kreis
Grün=
berg ehelich lediger Sohn, und Wilhelmine Schmehl, des
Großherzoglichen Polizei=Commiſſärs Wilhelm Schmehl
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Poſamentier Friedrich Georg
Eberhard Hallenberger, des verſtorbenen Bürgers und
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Schuhmachermeiſters Jacob Georg Eberhard Hallenberger
Den 24. Arril: dem Bürger zu König und Schrift= 1 ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Mahr, des Bürgers
und Schuhmachermeiſters Johann Georg Mahr ehelich
ledige Tochte:
Eod.: der Bürger zu Gimbeheim und Bahnhofarbeiter
dahier Johannes Metzger V., des zu Gimbsheim verſtor=
Eod.: dem Bürger und Schriftlſetzer Ernſt Ludwig benen Muſikers Johannes Metzger I1. ehelich lediger Sohn,
Schmidt ein Sohn, Friedrich Wilhelm; geh. den 3. April. und Eva Margarethe Seitz, des zu Haingrund verſtorbenen
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Friedrich Wilhelm Bürgers und Handarbeiters Franz Seitz ehelich ledige
Tochter.
Den 26. April: der Königl. Preuß. Domänen=Rentmeiſter
Eod. dem Maurer Peter Ludwig Rühl ein Sohn, Friedrich Wilhelm Tobias Chriſtoph Reinhard Thaler zu
Langen=Schwalbach, des Großherzoglichen Landrichters
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Heinrich Reinhard Thaler zu Ortenberg ehelich lediger Sohn, und
Anna Liſette Emilie Eliſe Lange, des hieſigen Bürgers,
Buchhändlers und Kupferdruckerei=Beſitzers Guſtav Georg
Lange ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Privatmann Philipp Krug aus Elsheim, des
daſigen Müllers Georg Krug ehelich lediger Sohn, und
Eod.: dem Bürger zu Pfaffen=Beerfurth und Bäcker Barbara Baum, geb. Sieben, Wittwe des zu Sauer=
Schwabenheim verſtorbenen Weinhändlers Heinrich Baum.
Beerdigte bei den evangeliſchen Geaneinden.
Den 23. April: dem Bürger und Kupſerſchmied Philipp
Michael Kreckler ein Sohn, Karl, 2 Monate und 20 Tage
Eod.: der Schuhmacher Heinrich Weitzel dahier 33 Jahre
alt; ſtarb den 21. April.
Den 24. April: der Invalide Ludwig Schmidt,
Groß=
herzoglicher Feldwebel in Peuſion, 80 Jahre, 6 Monate
und 21 Tage alt; ſtarb den 22. April.
Den 25. April: Chriſtine, geb. Härter, die Wittw
des Bürgers und Schneidermeiſters Philipp Aſtheimer,
73 Jahre alt; ſtarb den 23. April.
Eod.: dem Opernſänger am Großherzoglichen Hoftheater
John Lederer eine ungetaufte Tochter, 16 Tage alt; ſtarb
den 24. April.
Den 26. April: dem Bürger zu Floh bei Schmallalden
und Mechanikus dahier Lorenz Roth ein Sohn, Theodor
Heinrich, 1 Jahr, und 6 Monate alt; ſtarb den 23. April.
Eod.: dem Bürger zu Fürth und Bäcker dahier Adam
Sattler ein Sohn, Franz, 1 Jahr und 2 Monate alt;
ſtarb den 25. April.
Den 27. April: Louiſe, geb. Vietor, die Ehefrau des
Großherzoglichen Rechnungsraths Karl Otto, 66 Jahre,
10 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 25. April.
Den 28. April: Ottilie Ochs, des verſtorbenen Bürgers
und Gaſtwirths Adam Ochs ehelich ledige Tochter, 61 Jahre
alt; ſtarb den 26. April.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21.=April: Franziska Wegerich, geb. Karle, Ehefrau
des penſionirten Förſters Franz Wegerich, 62 Jahre alt;
ſtarb den 19. April.
Den 26. April: Dr. Johann Baptlſt Lüft, katholiſcher
Stadtpfarrer, Dekan, Ehrendomkapitular und Geheimer
Oberſtudienrath ꝛc., 69 Jahre und 25 Tage alt; ſtarb den
23. April.
Berichtigung.
Unter den Getauſten voriger Woche iſt zu leſen:
Den 18. April: dem Bürger u. Hutmacher Philipp
Ger=
hardt dahier ein Sohn, Johann Karl Peter; geb. den
24. März.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Miſericordia, den 1. Mai, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Riuck.
Künftigen Mittwoch den 4. Mai Nachmittags um 2 Uhr Prüſung einer Confirmanden=Abtheilung.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
2. Sonntag nach Oſtern.
Nachmittags.
Um 3 Uhr: ½Andacht.
Vormittags.
Von 6 Uhr au: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um ½10 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche:
Von Herrn Dr. Flemyng (durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogsſ.
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 6½ Uhr: Litanei.
Sonntag: Um 11½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament mit Predigt.
Um 6½ Uhr: Abend=Gottesdienſtzund Predigt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
[ ← ][ ][ → ] 2)
30
„2
„
7
5.
2.
Allergnädigſt privilegirtes
S. ALstan.
Gakuhof-Anlage naeß deu Paoſecl. der. Tudwicsbahi.
vbſeideksezg.
Vgſnfaſglrgoge
= = „
m. GeO.
V.DO D.
2. S
39
rA . e.
4. ⁄b .
G c. re. e. H.
4ch .
4.
½gin 8) G)
.
G..
ih dd. H.
141
.
Cl.
2t⁄₈.
5₈ ₈. Besiiö.
5. Gr.
Casennen
WAizLahu.
Mainz-Kahu- Atkafens Bak” Odenwaſd Saßu-2
JckaLoſaticooe
½
Seraohe
Dfereuz a00 SLutte
L.
Kaßn ßoſecunkage naeh Winoeß dez Sequer des Ludwigsbaßn-Seoſect.
„
9
5
S.thaN
Aed.
Ad. a ies.
h.dhuini,
.
—.7
=
Wdh.
8..
4
4½
1t4
4³⁄₈
„4.
He A=
9½Bdig G.
6 üsBO89)
Ccsenien.
G0t zſzofslztgozso„
GOOn Le. Oris.
. .
„
1⁄7₈
=
4⁄₈
Gar .
4l. 1 14
Eockaſſe6. 3
„
D. Sareto
353
2
.
S.
Stadtrichter. Stuvigetuhs-aſeſ.
Beilage
adt bei
22
20₈
10
16
Iu,
ter.-
Gew.
Pfd.
200
20
200
; der
twe.
t acht
elden,
nicht
inrich
frathe
ing=
Vor=
wird
M. 18.
Gekaufe Comlirte und Perdiate in diesker Mach
283
berg, Kaufleute; Hr. Böckel nehſt Gemahlin von
Rem=
ſchei
Scl.
har,
Dal
Par
50
470
von
neb
don,
von
5.
un=
zyef
Fra
Ver
Fra
bur
ber.
Col
furt
4.
Sp.
Har
Ver
von
Hr.
Nen
lin,
nebl
Mit
Wa
beſi=
Fal
von
Hr.
von
Hr.
Hr.
Sta
Höc
und
A81
Hol
von
Hr.
Sir
Hr.
Zw
Hr.
Hr.
Hr.
Hr.
back.
Mü
von
fart
Eiz
Hr.
Kau
Bin,
Hof
ratk
Bei
Cel
v.
Kai
Len=
von
Hr.
von
mal
Her
von
Wi=
Rec
Aa=
Sc
Fri.
Ad
dier
Fro
Bei
neb
ger
gar
not
ma
Mo.
Zur ſachlichen Veurtheilung der Vahnhofsfrage.
Wie wir als ganz ſicher vernehmen, würde in Folge Allerhöchſter Entſcheidung Seiner
Königlichen Hoheit des Großherzogs das Bahnhofsgebäude der Ludwigsbahn in die Linie der
Promenadeſtraße geſtellt und erhielten wir hierdurch eine Geſammt Bahnhofanlage, wie man ſie
weder zweckmäßiger, noch für den Verkehr bequemer, kaum irgendwo wieder findet. Wir erhalten
jetzt einen Central=Bahnhof, wie er nur in wenigen Städten Deutſchlands großartiger
zu finden iſt und bietet derſelbe mit ſeiner nächſten Umgebung einen impouirenden, prachtvollen
Anblick.
Dank der erleuchteten Einſicht unſeres verehrten Großherzogs und unſeres Hohen Miniſteriums,
welche ſchon vor einem Jahrzehute (lt. Min. Reſcript vom 13. Juli 1859) die Wichtigkeit der
Erhaltung des Promenadeplatzes erkaunt und nicht geduldet haben, daß dieſer Nanm durch
Bauten verkleinert und beſchräukt würde, war es möglich, daß in Darmſtadt jetzt eine ſolch
großartige Verkehrs=Anſtalt errichtet werden kann; nicht nur großartig vor den Bahnhöfen,
ſondern insbeſondere auch großartig und geräumig innerhalb der verbundenen Bahnaulagen,
und iſts jetzt ſogar möglich dieſelben bei einſt noch größerem Verkehr, ohne von angrenzenden
Straßen beeugt zu ſein, immer noch weiter auszudehnen.
Die ſeitherigen Vertheidiger des demnach abgelehnten Ludwigsbahu=Projectes, die Schwere
unſerer Gegengründe wohl fühlend, führten in der am Montag Abend im Darmſtädter Hof
abgehaltenen Verſammlung ihrem Publikum ein Bild vor Augen, um zu zeigen, wie ſchön ſich
die Sache gemacht hätte, wenn ihr Project zur Ausführung gelaugt wäre.
Wir hätten dieſes Vorgehen ganz unberückſichtigt gelaſſen, wenn dieſes Bild uicht
aus=
ſchließlich nur die Lichtſeite und nicht auch die Schattenſeite jenes Projectes dem Publikum vor
Augen führt, wie dieſes bei einer vom Rheinthor aus aufgenommenen perſpectiviſchen Auſicht
nicht anders ſein konnte.
Wir finden es nicht in der Ordnung, daß man dem Publikum die Sachlage einſeitig
vorführt und erlauben uns deßhalb das Project unſerer Geguer im Grundriß darzuſtellen,
wodurch man die Sitnation allſeitig überblickt und zugleich den großen Schaden erſieht, der
nicht nur dem Bahnverkehr ſelbſt, ſondern auch der ganzen Nordſeite der Stadt
damit erſtanden wäre.
Gleichzeitig unterbreiten wir unſern Mitbürgern einen Sitnationsplan des von uns erbetenen
und unn auch genehmigten Projects und ſtellen beide Pläuc dicht zuſammen, damit Jedermann
auf bequemſte Art einen Vergleich zwiſchen Beiden anſtellen kann.
Wer leidenſchaftslos und unbefangen prüft, der wird finden, daß das Ludwigsbahn=
Project vor und innerhalb der Bahnhöfe viel zu beengt iſt, daß hierdurch die Bahnhofſtraße
um einige Ecken geführt, die Promenade zerriſſen und mehreren Straßen der Ausgang verſperrt
wird; - während unſer Project alle dieſe Uebelſtände vollſtäudig beſeitigt.
r. 6. wittlichſche Bolbuchdrusrel.
Redaction und Verlag:
che Hofbuchdruckerel.