Darmstädter Tagblatt 1870


26. März 1870

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
wes Einhundert und dreiunddreißigſter Jahraang. 8oo-
Samſtag den 26. März
B 13.
1870
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags, die Beilage
Dienſtags und Letzteres Donnerſtagsr Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei der
Expedition Rheinſtraße, Nr. 23.

Victualieupreiſe vom 28. März bis 3. April 1870.

A. Der Ochſenmetzger.

kr.

Ochſenfleiſch das Pfund
Uickinſeit das Pfund
Enes, Herbeit. Eb. Nungeſſer, Schuchmann.
Lautz. Keller, C. Rummel
bei Lindenſirutb, Lovi, Hiſſerich Wittwe.
u. Alleborn;
ochſenleber das Pfund
Geiſt, F. Jacobi, Lautz, Lenz, C. Rummel, Keller
u. A. Schneider
Geſalzener Bruſtkern bei L. Lautz, Schuchmann.

20
24
20
18
10
12
20

Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund,
bei Guntrum 20 kr. G. Müller, P. Arnheiter
Treſſel, Hein und Daudt

d. Der Schweinemetzger.

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei F. Schmidt. Chriſt. Arnheiter
Kuh. oder nindfleiſch das Pfund
1
bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
nierkuſett.
Eeber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pi.

19
18
19
18
24
10

6. Der Kalb=und Hammelsmetzger.

Ichweinefleiſch das Pfund
Schinken!
Vörrfleiſch das Pfd.
Geräucherte Hinnbacken das Pjund
Sprck das Pjund
Schmalz
.
Unausgelaſſen.
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
Vlntwurſt das Pfund

Kalbfleiſch das Pfund
bei Heorg Fiſcher 17kr., Egner
Hammtlſleiſch das Pfund.
bei Cguer,
Harmelfleiich Bruſt ü. Hais bei G. Dreſſel.

17½
16½
17½
17
15

Gemiſchte Wurſt das Pfund
28
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt,
Bundſchuh, Dietz u. Wörner,
Annrertung: Dei dner Quanlität Fleiſch von 10 Pid.
24
durfen ins ſteigenden und ſallenden Verhältniß nicht
mehr als 1⁄₈ Pfund Zugabe befindlich fein.

c. Der Bäcker.

7
20
28
23

20
29
2.
5
20

Gemiſchtes Prod 5 Pfd. 1 beſteh. aus 3⁄₈ Weiß=
desgleichen
2½ und Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus Kern=
desgleichen
2½
und ³⁄₈ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in hleinen Laiben 4 Loth:
Waſſerwech 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .

f. Der Bierbrauer.
Lagerbier

8
6

22
2
10

16

Geld.

Fruchtmärkte. T a t u rn. Korn,
Waizen,
gah Malter.
bas Malter. Grrſtf,
25 Malter. Ebelz,
daß Malter. Hafer,
vas Malter. Kartoffeln,
das Maͤlter. 2. .r.. Gew. 1.
p. Hem. G⁄ Gew.
Le. Jio.Lr. Gew. f. . Gew. G. kr. Gei. Gießen Mi 20 141 1730 ⁵⁄₈
120 18 Grünberg. 10 54 8
200 24 180 10 46 160 18 120 3 20 200 Lanterbach 11 ½= 25 48 169 48 120 53 2 200 Mainz in der Halle. 18 11 32 2 45 180 160 538 120 3 24 200 Worms. 18 7
4 3. 30) 7I5 180
5 20 120

B e k a n n t m a ch u n g.
Tie Stelle eines ſtädtiſchen Ausſchellers iſt zu beſetzen. Ammeldungen um ſolche haben
bis längſtens Mittwoch den 30. d. Mts. bei uns ſtattzufinden.
Darmſtadt, den 18. März 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Tarmſtadt.
1830)
Fuchs.
1892)
B e k a n n t m a ch n n y.
Nach dem Octroi=Reglement wird in den daſelbſt beſtimmten Fällen Nückvergütung nur bei
ordnungsmäßig nachgewieſener Ausfuhr gewährt. Dieſen Nachweis halten wir nur er=
bracht
: durch Vorlage der vorgeſchriebenen und von dem Octroi=Aufſichtsperſonal atteſtirten Ausſuhr=
ſcheine
, ſo daß Rückvergütungen für auf andere Weiſe beſcheinigte Ausfuhren von uns nicht geneh=
migt
werden können. Zur Vermeidung von Irrungen jehen wir uns veranlaßt, das Publikum wieder=
helt
hierauf beſonders aufmerkſam zu machen.
Darmitadt, deu 24. März 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1893)
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen ortsfremden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Kranken=Anſtalt für Ge=
werbsgehülfen
und Dienſtboten für das 1. Quartal d. J. an die Erheber noch nicht entrichtet haben,
werden hiermit aufgefordert, ſolche längſtens bis zum 9. k. Mts. um ſo gewiſſer zu entrichten,
als ſonſt polizeiliche Mahnung, eventuell Ausweiſung aus Darmſtadt erfolgt.
Darmſtadt, den 25. März 1870.
Die Hoſpital=Commiſſion.
Fuchs.

Edictalladungen.
1688) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Buchhändlers Friedrich Würtz, Louiſe,
geb. Schäſſer dahier, ſind binnen 4 Wochen bei
unterzeichnetem Gerichte zur Anzeige zu bringen,
wenn ſie bei der Erbſchaftsregulirung berückſichtigt
werden ſollen.
Darmſtadt, den 11. März 1870.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Holzapfel.
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1894) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den,
von den Erben unter der Rechtswohlthat des In=
ventars
angetretenen Nachlaß des Weißbindermeiſters
Georg Michael Bäſſell von Darmſtadt ſind
binnen 14 Tagen dahier anzumelden und zu be=
gründen
, wenn ſie bei Regulirung des Nachlaſſes
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 18. März 1870.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
46

[ ][  ][ ]

176

M. 13.

Oeffentliche Bekanntmachung.
1687) Die Teſtamentserben des am 16. Februar
1870 verlebten penſionirten evangeliſchen Lehrers,
des Präceptors Johann Egydius Kauß von
Beſſungen, haben die ihnen deferirte Erbſchaft
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
Alle Diejenigen, welche an den beſagten Nach=
laß
Forderungen und Anſprüche irgend welcher
Art zu bilden haben, werden daher aufgefordert,
ſolche binnen vier Wochen von dieſer öffentlichen
Bekanntmachung an gerechnet, vor unterfertigtem
Stadtgerichte zur Anzeige zu bringen, widrigen=
falls
dieſelben bei Regulirung des Lehrer Kauß=
ſchen
Nachlaſſes keine Verückſichtigung finden
würden.
Darmſtadt, den 8. März 1870.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Joſt,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
1857)
Bekanntmachung.
Die am 14., 15. und 17. März l. J. abge=
haltene
Holzverſteigerung aus dem ſtädtiſchen Ober=
walde
iſt genehmigt und Abfuhrtermin vom 28. März
bis 11. April l. J. feſtgeſetzt.
Darmſtadt, den 23. März 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Appfel. Beigeordneter.
1895)
Bekanntmachung.
Donnerstag, den 31. März und Frei=
tag
den 1. April l. J. jedesmal von Vormit=
tags
9 Uhr an, kommen im oberen Rathhausſaal
nachverzeichnete Holzſortimente zur Verſteigerung
und zwar:
Donnerstag den 31. März:
252 Stecken buchen Scheidholz,
Freitag den 1. April:
47 Stecken buchen Prügelholz,
Stockholz und
109

3050 Stück buchene Wellen.
Das Holz ſitzt im ſtädt. Oberwald Diſtrict
Eichelacker zunächſt der Dieburgerſtraße.
Darmſtadt, den 25. März 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſter Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.
1296)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Oeco=
nomen
Martin Böttinger laſſen dieſelben nach=
ſtehendes
Grundſtück:
Flur. Nr. ⬜lftr.
25 79
400 Acker neben der Löcherwieſe.
nächſten Montag den 28 März d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden mit unbeding=
tem
Zuſchlag verſteigern.
Darmſtadt, den 4. März 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Verſteigerung von altem Bettſtroh.
Dienſtag den 29. d. Mts. Vormittags
9 Uhr wird in der Reitercaſerne dahier
das alte Bettſtroh in mehreren Parthien gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 25. März 1870.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung.
J. V.:
1896) Korwan. Schmidt.

1897)
B e k a n n t m a ch u n g.
Nachdem laut unſerer Bekanntmachung vom 20. April 1869 für die Jahre 1870 und 1871
die nachverzeichneten ſtädtiſchen Obligationen mit den dabei angegebenen Verfallterminen durch
Herauslooſung zur Rückzahlung beſtimmt worden und zwar:
F ü r 1870.
1) An 3½ oatigen Obligationen mit Verfalltermin 1. Juli 1870.
Lit. A. 1000 fl. die Nrn. 245. 246. 274 und 385.
B. 500 fl. 169. 221. 349 und 400.
102. 206. 288. 291. 300. 303. 428. 510 und 521.
C. . 200 fl.
2) An 4 otigen Obligationen mit Verfalltermin 1. April 1870.
Lit. E. . 500 fl. die Nrn. 127. 166. 167. 249. 268 und 273.
F. 200 fl. 306. 443. 458. 469. 472. 477 und 478.
G. 100 fl. 502. 532. 559. 573. 591 und 594.
F ü r 187I.
1) An 3½ otigen Obligationen mit Verfalltermin 1. Juli 1871.
Lit. A. 1000 fl. die Nrn. 52. 127. 355 und 365.
B. 500 fl. 19. 92. 95. 239. 244 und 346.
C. 200 fl. 200. 209. 379. 515 und 532.
2) An 4l₈tigen Obligationen mit Verſalltermin 1. Ocober 187I.
Lit. E. 500 fl. die Nrn. 5. 37. 53. 153. 277 und 287.
F. 200 fl. 30l. 304. 376. 392. 438. 450. 495 und 498.
G. 100 fl. 515. 552. 596 und 597.
wurden bei der am 10. März 1870 vorgenommenen Verlooſung an zurückzuzahlenden ſtädti=
ſchen
Schuldverſchreibungen au porteur folgende Nummern gezogen:
F ü r 1870.
An 5 8tigen Obligationen:
Lit. I. 1000 fl. die Nrn. 3. 40. 47 und 48;
Lit. 1. 500 fl. die Nrn. 38. 39. 49. 57. 63. 76. 84. 99. 109. 116. 140. 144.
Lit. K. 100 fl. die Nrn. 14. 16. 17. 42. 70 76. 98. 103. 104. 118. 138. 164.
167. 169. 173. 174. 177. 180. 18I. 197. 234. 240. 250. 273. 275.
Mit dieſer Verloſung wurde zugleich die Verloſung der älteren 3½ 8tigen und 44tigen
Papiere verbunden. Hierbei wurden folgende Nrn. gezogen:
F ü r 1872.
A. an 3½ 3tigen Obligationen.
Lit. A. 1000 fl. die Nrn. 34. 39. 145 und 338.
Lit. B. 500 fl. die Nrn. 23. 274. 318. 374 und 396.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 141. 227. 263. 264. 313. 341. 441. 529 und 544.
B. an 49tigen Obligationen:
Lit. E. 500 fl. die Nrn. 38. 41. 83. 175. 212. 218. 270 und 272.
Lit. F. 200 fl. die Nrn. 340. 348. 394. 426 und 436.
Indem wir die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetzen, fordern wir
dieſelben hiermit auf, die Kapitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen und zwar
bezüglich der für 1870 herausgelooſten 3½ 3tigen Obligationen längſtens am
1. Juli 1870.
bezüglich der für 1870 herausgelooſten 4 4tigen Obligationen längſtens am
1. April 1870,
bezüiglich der für 1870 herausgelooſten 5 Ftigen Obligationen längſtens am 1. No=
vember
1870,
bezüglich der für 1871 herausgelooſten 3½ Ftigen Obligationen längſiens am
1. Juli 1871,
bezüglich der für 1871 herausgelooſten 4 4tigen Obligationen längſtens am 1. Oc=
tober
1871,
bezüglich der für 1872 herausgelooſten 3½ 3tigen Obligationen längſtens am
1. Juli 1872 und
bezüglich der für 1872 herausgelooſten 4 Itigen Obligationen längſtens am 1. Oc=
tober
1872
bei der hieſigen Stadtkaſſe gegen Rückgabe der betreſfenden Obligationen mit dazu gehörigen
Zinscoupons um ſo gewiſſer in Empfang zu nehmen, als von den genannten Verfalltagen an
eine Verzinſung dieſer Kapitalien nicht mehr ſtattfindet. Dagegen iſt unſere Stadtkaſſe ermäch=
tigt
, gewünſchten Falls fragliche Obligationen ſchon früher als zu den feſtgeſetzten Terminen
und zwar je vom 1. Januar der betreffenden Verfalljahre an, einzulöſen, unter Berechnung
der Ziuſen bis zum jeweiligen Tage der Rückzahlung.
Von den für 1868 und 1869 durch Verlooſung zur Rüchzahlung beſimmten Obliga=
tionen
ſind die nachverzeichneten Stücke bei der hieſigen Stadtkaſſe zur Einlöſung noch nicht
präſentirt worden:
Lit. 6. Nr. 565 über 100 fl, deren Verziuſung mit dem 1. Oetober 1868 auigehort hat,

[ ][  ][ ]

77

A. 18.
Lit. C. Nr. 126 über 200 fl., deren Verzinjung mit dem 1. Juli 1869 aufgehört hat,
Lit. F. Nr. 431 über 200 fl., deren Verzinſung mit dem 1. October 1869 aufgehört hat.
Wir fordern die Beſitzer dieſer Obligationen zur Empfangnahme der betreſſenden Beträge
hiermit nochmals beſonders auf.
Darmſtadt, 24. März 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

1898
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Oberlieutenant Scriba Wittwe gehörigen Mobilien,
beſtehend in Gold und Silber, Frauenkleider und Weißzeug, Bettwerk, gut erhaltene
Möbel und allerlei ſonſtiger Hausrath ſollen nächſten Mittwoch den 30 März
d. J. Vormittags 9 Uhr in deren Wohnung Schützenſtraße Nr. 14 gegen
Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 25. März 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

1509)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Zim=
mermanns
Konrad Härter laſſen dieſelben nach=
ſtehende
Grundſtücke und zwar:
Nr. Flur. Nr. ⬜Klftr.
39 117 Wieſe in der Schmal=
1 5
wieſe,
2 20 37 121 Acker am Grohberg,
3 20 104 365 Acker hinter der Prinzen=
ſchanze
,
4 21 70 231 Acker rechts der Wind=
mühle
,
nächſten Montag, den 4. April,
Vormittags 10 Uhr
öffentlich anzden Meiſtbietenden mit unbediug=
tem
Zuſchiag verſteigern.
Darmſtadt, den 11. März 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

1692)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Häfnermeiſter Martin
Alt's Wittwe dahier gehörigen Immobilien und
zwar:
Klft.
Nr. Flur. Nr.
2
213 14¹⁄₁₀ hofraithe, Geißberg,
1
2
2 212
10 2 Höfchen daſelbſt,
3 19 196¾₀ 126 Acker am Sandhügel,
4 19 200 347 Acker daſelbſt,
ſollen
Montag. den 28. März
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlaa verſteigert wer=
den
.
Darmſtadt, den 18. März 1870.
Großher zogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Vergebung von Bauarbeiten.
Freitag den 1. April d. J. Vormittags 10 Uhr
ſollen die bei Anlage eines Pumpbrunnens in der
Infanterie=Caſerne ſich ergebenden
Maurerarbeiten, verauſchlagt zu 143 fl. 49 kr.
Steinhauerarbeiten,
86 fl. 13 kr

auf dem unterfertigten Büreau durch Soumiſſion
vergeben werden, und liegen die Bedingungen
nebſt dem Voranſchlag daſelbſt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 23. März 1870.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung.
J. V.:
1899) Korwan.
Schmidt.

1920) Verpachtungs=Anzeige.
Montag den 4. April d. Js., Nachmittags
2 Uhr (nicht wie angezeigt den 28. März) läßt
der Großh. Beigeordnete Appfel nachſtehende
Grundſtücke auf zehn nacheinanderfolgende Jahre
an den Meiſtbietenden verpachten:
Oberfeld.

925 ⬜Klafter
2700

1750

795

1850

1490

460

1020

1030

370

370

1200

1640

1735

480

1090
1315

800

490

am Mollenbrunnen.
vor m Eichelacker
(mit Korn eingeſäet).
hinter d. Stadtjörſterwohnung.

am Schaftheimer Weg
links.

om Judenpfad rechts.
Löcherfeld.
Löcherwieſe
(mit Korn eingeſäeth).

an der Lache (mit Korn ein=
geſäet
).
1200
an der Windmühle.

am Rabenberg.
1470

525
am Schachgraben (mit Korn

eingeſäet).
375
bei der Martinsmühle (mit

Korn eingeſäet).
1480
am alten Arheilger Weg links.

900
an der Arheilger Chauſſee

2100
lints (mit Korn eingeſäet).
560

am alten Arheilger Weg links.
477

800
Dornheimer Weg.

Sodann wird zur öffentlichen nenntniß ge=
bracht
, daß 10 Morgen friſch gedüngte Schaft=
heimer
Wieſen im einzeln aus freier Hand ver=
kauft
werden.
Darmſtadt den 24. März 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
Montag, den 28. d. M., des Morgens 10 Uhr,
werden auf dem Rathhaus zu Griesheim 100
Stück Schaafe, gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 18. März 1870.
1699)
Naumann.

1137) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung werden die dem
Wilhelm Wißmann dahier zuſtehenden, in hieſiger
Gemarkung gelegenen Immobilien:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1 466⁸⁄₁₀ 39⁵⁄₁₀ Hofraithe Ludwigsſtraße,
467¹⁄₁₀ 21³⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
Samstag den 9. April l. Js.,
Vormittags 11 Uhr
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend ver=
ſteigert
.
Beſſungen, den 25. Februar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
Stamm=u. Stangenholz=Verſteigerung
in dem Pfungſtädter Gemeindewald.
In dem Diſtrict Malchertanne ſollen verſtei=
gert
werden:
Donnerſtag den 31. März d. J.:
272 Kiefern=Stämme von 8-181 Durchmeſſer
und 50 Fuß Länge.
Freitag den 1. April d. J.:
6025 Kiefern Stangen von 1½- 3½u Durchmeſſer
und 40 Fuß Länge, zu Hopfenſtangen
und Weinbergstrudeln geeignet.
Die Zuſammenkuuft iſt jedesmal des Vormit=
tags
um 9 Uhr und zwar:
den erſten Tag an der Bahnwärter=Wohnung
am Jugenheimer Weg und
den zweiten Tag an der Bahnwärter=Wohnung
am Malcher Weg.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungsfriſt bis zum 1. September d. J. geſtattet.
Pfungſtadt, den 21. März 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
1862)
Spalt.

Genehmigte Holz=Verſteigerung
Die am 21. und 22. d. Mts. in den Doma=
nial
=Waldungen der Oberförſterei Woogsdamm
abgehaltene Holzverſteigerung iſt lgenehmigt. Ueber=
weiſung
des Holzes wie auch erſter Zahl= und
Fahrtag iſt: Freitag den 1. April. Die Abfuhr=
zeit
endet mit dem 16. April d. J.
Nikolauspforte, den 23. April 1870.
Großherzogliche Oberförſterei Woogsdamm.
1901)
Frey.

Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Donnerſtag den 31. d. Mts, Morgens
um 9 Uhr anfangend, werden in den Diſtricten
Geishecke und Wachholder nachſtehende
Holzſortimente verſteigert:
70 Stecken Buchen=Durchjorſtungs=Prügelholz.
167
Eichen=


Aspen=
2


111¼ Hundert Buchen=
Wellen,

22½ Eichen=


Aspen=

Die Zuſammenkunft iſt in dem Diſtricte
Geishecke.
Kalkofen, den 22. März 1870.
Großherzogliche Oberförſterei Kaltofen.
Winheim.
1902)
1903)
Beſſungen.
In der Sandſtraße Nro. 35 ſollen Montag
den 28. März Nachmittags 2 Uhr gegen baare
Zahlung verſieigt werder: ein einſpänniger
Leiterwagen, ein vierrädriges Handwägelchen, ein
Kleiderſchrank, ein Schrank mit 11 Schubladen,
mehrere Tiſche, eine Wiege, eine Schaalwaage,
ein Pferdegeſchirr u. noch ſonſtige Gegenſtände.

[ ][  ][ ]

178
1904) Bekanntmachung
Die bei Erbauung eines dritten Stockwverks
auf das Schulhaus am Ballonplatz vorkommenden
Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=, Dachdecker=
Glaſer=, Spengler=, Schreiner=, Schloſſer= und
Weißbinderarbeiten ſollen auf dem Soumiſſions=
wege
vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen bei un=
terzeichneter
Behörde zur Einſicht offen, woſelbſt
die Soumiſſionsformularien zu erhalten und bis
zum Freitag, 1. April, Vormittags 10 Uhr,
verſiegelt einzureichen ſind.
Darmſadt am 25. März 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1905)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Küſermeiſters
Ludwig Guerdan werden auf der Windmühle
die demſelben zuſtehende Wirthſchafts= und Acker=
geräthſchaften
als: 17 gut erhaltene Wirthstiſche,
70 Strohſtühle, 5 bis 600 Wein= und Bier=
flaſchen
, 500 Stück Wein= und Biergläſer, eine
Anzahl Lampen und Leuchter, ſämmtliches Porzeb
lan; ſodann ein einſpänniger Wagen, Pflug,
Egge u. ſ. w. nächſten
Donnerſtag den 31. Närz d. J.
Vormittags 9 Uhr
gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 25. März 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Vergebung von Maurerarbeit.
Mittwoch den 6. April d. J. Vormittags 10 Uhr
ſoll die bei Anlage von neuen Kaminen im Garniſon
Lazareth zu Darmſtadt vorkommende Maurerarbeit
im Voranſchlag von 109 fl. 30 kr. mittelſt
Soumiſſion vergeben werden.
Voranſchlag und Vedingungen ſind vom 27.
d. Mts. an auf dem Lazarethbüreau zur Einſicht
aufgelegt.
Darmſtadt den 25. März 1870.
Großherzogliche Garniſon Lazareth=Commiſſion.
1906)
J. A.:
Wilk.
1907)
Holzverſteigerung
im Domaniatwald der Oberförſterei
Steinbrückerteich
Aus dem Diſtrict Kernwieſentheil werden ver=
ſteigert
:
l. Donnerſtag den 7. April:
5 St. Buchen=, 179½ St Birken, 3½ St. Eichen=,
19 St. Erlen= und 174½ St. Aspen=Scheidholz,
theils I., theils I. Cl
138½ St. Birken, 3 St. Eichen=, 22 St. Erlen=
und 181 St. Aspen=Prügelholz.
II. Freitag den 8. April:
½ St. Eichen=, 62½ St. Aspen=Stockholz;
12 Hundert Wellen Birken=, 65 Hundert Wellen
Aspen= ꝛc. Reisholz.
II. Sonnabend den 9. April:
Zoll Durchm. Fuß Länge. Ebfß.
45 Birkenſtämme J-14
10 40 1140
713
21 Erlen
15- 35 295
85 Birkenſtangen 45
15. - 20 267
Die Verſteigerungen unter L. und II. werden in
dem Gemeindehaus zu Darmſtadt abgehalten und
beginnen jedesmal präcis 9 Uhr Vormittags.
Für die Verſt. unter III. iſt Zuſammenkunft
um 10 Uhr Vorm. zu Forſthans Einſiedel.
Wegen Einſicht des Holzes wolle man ſich an Gr.
Wildmeiſter Habich zu Forſthaus Einſiedel wenden.
Steinbrückerteich den 24. März 1870.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenck. z. S.

N. 13.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 31. März Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe zum Prinzen Alexander (Alexanderſtraße) nachverzeichnete Gegen=
ſtände
, als: Kanapees, Stühle, Kommode, Schränke, Bettſtellen, Tiſche, Spiegel,
Weißzeug, Bettwerk, ferner ein Hofthor, eiſerne Krippen und ſonſtige Gegenſtände
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Tapator.
1908

Verpachtnng
von circa 1½ Morgen Gelände
mit vielen tragbaren Obſtbäumen in der
mittleren Wilhelmsſtraße, Gemarkung
Beſſungen.
Montag den 28. März, Nachmittags
4 Uhr, an Ort und Stelle. 11909
p e.
Feilgebotenes.
Ausgezeichnete Mittel gegen
Huſten und Heiſerkeit.
S
Brust- & Husten-Chocolade, per Packet 21 kr.
Americanische Malzbonbons 3 u. 6 kr.
Malznncker mit Malzextraot Pſd. 36 kr.
Ackermann’sche Bonbons per Pid. 1 fl. 4 kr.
Klapporosen Bonbons
1fl. 4 kr.
Rettig Bonbons
fl. 48 kr.

eupfehlen
Friedrich Eichherg.
Carl Eichberg,
Rheinſtraße.
Ludwig. u. Soderſtraße

Stopfen-Miederlage
aus dem Hauſe -merthnn Fréreset in
Palafrugell, Catalonien. in feinſten Bordeaux,
Flaſchen= u. Faß=Stopfen zu Fabrikpreiſen
en gros & détail bei
Friod. Schaolor,
998)
Ludwigsplatz 7.

1 Mathildenp.
Packſtrick

2t 19.

Hiersteiner
Ingelheimer
Oppenheimer
Deidesheimer
Tischwein

per Flaſche.
30 kr.
30 kr.
24 kr.
18 kr.
15. kr.

per Scheppen.
20 kr.
20 k.
16 kr. B.
1
5⁄₈
2 kl.
10 kr.

Carl Eichberg
Ludwigs= und Soderſtraße.

Heute Cauſtag, Montag und Dienſtag
verkaufen wir von der Fallit Maſſe einer Crinolin=Fabrik herrührend:
40 Dutzend Cattun=Crinoline mit Wesalz das Stück f 1.
mit Leder-Besatz das Stück fl. 1. 12.
40
½
p.
Nachſten ztttwoch und Donnerſtag:
20 Dutzend Eosfene Crinoline von gudemWokksleM das Stückäfl 1. 30.
Wir bemerken hierzu, daß jämmtliche Röcke nach neueſter Façon und in jeder Größe und
Weite ſortirt, 50% unter dem rcellen Preiſe ſind.
[1910
Ludwigſtraße
H. Gade & Beor.
Nr. 13.

7654) Von vorzüglicher Wirkurg gegen Trägheit
der Verdauuugs=Organe, habituelle Stuhlbeſchwerden,
Bleichſucht, Blutleere, Hämorthoiden und Neigung
zu Eicht und Serepheln. Das Flacon Paſtillen, in
welchem die Salze aus einem Litre Rakoczi enthalten,
koſtet 30 kr.
Oepots in Darmstadt bei Apotheler H. Calmberg
1d bei Hof Lieſerant Jac. Röhrich; in Gerneteim
bei Apotheker F. Cartorius; in Gross ſerau bei
Apotheter Rübſam; in ſcoss-Umstadt bei Apo=
theker
Reiber; in Langen bei Apotheker Munde
in Reinheim bei Apotheker Scriba.
Kyl. Bair. Mineralwaſſer=Verſendung.
4 2⁄₈
434
871)
Dr. Piltison's Gichluatte
das bewährteſte Hausmittel (egen Gicht und Rheumatismen aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=,
Hals= und Zahnſchmerzen. nopf., Hand= und Kniegicht, Gliederreißen, Rücken= u Lendenweh u. ſ. w.
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei Heinrich Bauiny, Kirchſtraße.
1147)
Rothwein= und Dintenflecken:
Obſt=, Roſt=, überhauxt alle farbigen Flecken, ſelbſt ſehr veraltete, beſeitigt ſpurlos, ſofort und un=
ſchädlich
aus waſchbaren Stofſen die Flecken=Tinktur von J. Buzer in Halle a. S.
Flacons 18 kr. bei
Georg Stauss, Eliſabethenſtraße, Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

M. 18.

179

1707)
Eine Parthie woisse Cmglische Strichbammuvotle,
ſowie eine Parthie Cxdra prina ungebloichte Sarichbaunm-
WVOIIC, Zoll=Gewicht, habe erhalten, die bei den ſo ſchön und gut aus=
gefallenen
Qualttäten zu außergewöhnlich billigen Preiſen beſtens empfehle.
Carl Schmidt, vorm. J. G. HIng,


Kirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.
1527)
Pbruater Feredles zu
Eine große Parthie Ahr kralzöhicger
Theodor Schwab.
die Elle.
12 kr.

4ob

8121

Solliwverck sche Brilsſ=Vonbons.

Prämiirt auf allen Ausſtellungen.
Eine Verbindung von Zucker und ſolchen Krauter Extracten
deren wohlthätige Einwirkung auf die Reſpirations=Organe von
der mediciniſchen Wiſſenſchaft feltgeſtellt ſind.
Depots dieſer Bruſt=Bonbons in verſiegelten Packeten mit Ge=

brauchs=Anweiſung 14 kr. befinden ſich

In Varmstadt
bei Hof=Liefert. Jac. Röhrig,
C. H. Huber 8 Cöhne,
Em. Fuld,

Friedr. Schaefer,
am Bahnhof. bei W. Köhler.

In Babeyhausen bei H. Löb.
Giernsheim bei J. B. Grüll.
P. Gutjahr.

Cros=eran J. Schleicher.
Gross-Umatadt bei
F. W. Brenner.

In langen J. Gumperlein.
Lengleld bei Nic. Lippert.
Pſungstadt bei L. Götz.
Reinheim bei G.L. Uſinger.
Seligenstadt bei Frz. Helle.
krehur bei Fr. Mees.


IIEEIESTLEISGTETTRAGT
aus PRdL-BElTos (Güd Amerika).
LIEEl08 FLElSOIEärRaor couraGntr, Lonpon.
Grosse Ereparniss für Haushaltungen.
Augenblickliche Herstelung von krütiger Fleischbrühe zu ¹, des Preises deorjenigen aus
frischem Fleisch. - Bereitung und Verbesserung von Suppen, Saucen, Gemüsen ete.
Stürkung Für Sehavache und Kranlee.
Awei Goldene Hedaillen, Paris 1867; Goldene Hedaille, Hävre 1868.
Das grosse=Ehren-Diplom - die höchste Auszeichuung - Amsterdam 1869.


Détail-Preise für ganz Deutschland:
1 engl. Pfd. Topf. ¼ engl. Pfd. Topf. ¼ engl. Pfd. Topk.
fl. 2. 54.
fl. 1. 36.
Nur ächt. wenn jeder ropf
Nr..
C⁄. Ce C-g, nebenstehende Uuterschriſten
trägt.

fl. 5. 33.

⁄₈ engl. Pfd. Nopk.
fl. - 54 kr.

114)

AilAadiz.
La haben in den meisten Handlungen und Apotheken
En gros Lager bei dem Correspondenten der Gesellschaſt:
Herrn E. Merch, Darmstadt.

1145
Das Hemdenlager von K. Möſe empfiehlt:
Knabenhemden für Knaben von 4 bis 14 Jahren von fl 1. bis fl. 1. 48 kr. das Stück.
Herrnhemden in allen Stoffen und zu jedem Gebrauch, ein vollkommenes gutes Shirting=
hemd
von fl. 2. an, mit Bielefelder Bruſteinſätze von fl. 2. 30. bis zu den feinſten. Nur
eigenes Fabrikat. Ferner die größte Auswahl in Kragen und Manſchetten.
Grafenſtraße 2., Eck der Grafen=8 Bleichſtraße.

1309)

HOSTIa.

Cement=Bodenplatten in 3 Farben und verſchiedenen Zeichnungen zu Hausfluren, Küchen,
Trottoir
bad. zu 8-10 kr.
Cement=Pflaſterſteinchen zum Pfläſſern von Einfahrten, Trottir ꝛc. in 3 Farben, 3u dick
und 16- 25 7 meſſend, zu 5, 6 und 7 kr. per Stück.
Dieſe Arbeiten ſind vom feinſten Portland.
Cement- & Cementwaaren-Fabrik Neckargemünd.
1308)
5ch habe eune Paurthie nein wohene Ohawois
zurückgeſetzt, welche ich zu billigen Preiſen abgebe.
C. Cebelshautsser.

7690) Die früher von Kuſcher Waigand be=
wohnte
, hinter dem Bahnhof gelegene Hof=
raithe
, beſtehend aus:
15¼ Klftr. Hofraithe mit Stallung u. Scheuer,
400 N Klftr. Ackerland iſt billig zu verkauſen;
weiter ebendaſelbſt:
1000 Klftr. Ackerland, welche ſich beſonders
zu Lagerplätzen eignen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße.
1001) Mehrere ſchöne Confirmanden= Röck=
chen
ſind billig zu verkaufen.
p
D.
3 Dürkiſche Zwetſchen
von vorzüglicher Süß=
per
Pfd. 8 k.
Bei Abnahme von 10 Pſd. 7 kr.
am
empicht Enn. Fuld, Markt.
Aechten alten Malaga per Flaſche fl. 1. 12.
Madeira
fl. 1. 36.



Stuttgarter Mousseur
fl 1. 24.

Champagner v. A. Bessand
in Rheims
fl. 2. 20.
Bischofk
fl. - 48.


Aechten Rum und Aras
fl. 1. 12.
Aechtes Kirschwasser
fl. 1. 12.

Aechten alten Cognae
fl. 1. 30.
Absinthe de Suisse
fl. 1. 45.
Bonecamp of Hagbitter fl. 1. 12.
Marsala de Virgin
fl. 1. 12.

Spiritus 90 pCt. per Schoppen 16 kr.
Rum-, Arac- und Ananas-Punsch-Essenz per
Flaſche fl. 1. 12., fl. 1. 24. und fl. 2.
Cardinal- und Bischof-Essenz per Flacon 12

und 18 kr.

Carl Eichberg,
7529)
Ludwig= und Soderſraße.
1010) Wegen Wegzug ſtehen zu verkaufen:
1 Decimalwaage, 1 Oelfarbemühle,
1 maſiv eichener Pult, Faßlager, diverſe
kupferne Keſſel ꝛc.
Alter Roßdörfer u. Mühlweg, Ecke Parterre.
1325)
Meine vorjaͤhrigen
Kleiderſtoffe gebe zu
bedeutend reducrrten Prei=
ſen
ab und empfehle ich
beſonders zwer größere
Parthien breit. Stoffe
12 u. 15 kr. per Elle.
G. Roſenheim.
47

[ ][  ][ ]

180

R13.

1713)
AIEeOrBarar.
Wir empfehlen hiermit alle Arbeiten für Ausſtattungs=Gegenſtände insbeſondere Weiß=
zeugnähen
, Weiß=Stickereien, engliſche Stickereien, Einſätze, Borduren,
Strickereien für jeglichen Bedarf. Durch Gewinnung vorzüglicher Arbeitskräfte ſind wir
im Stande, alle Aufträge in der kürzeſten Friſt zu liefern. - Soweit es bei der vermehrten
Nachfrage möglich, halten wir von allen Arbeitsbranchen Vorrath. Die neueſten Modelle
liegen jederzeit mit Vergnügen zur Anſicht bereit.

1150)
Große Auswahl ſeloſtverſertigter Kinder=
Stiefel aller Größen ausnahmsweiſe billig bei
Im Rathhaus. Ch. L-Cissler. Georgſtraße.
1307) Flaumen und Bettfedern in anerkanten beſen Qualilaten em=
pfehle
zu den billigſten Preiſen.
Vollſtäudige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben, empfehle zu den

billigſten Preiſen.
Obere Hügelſtraße
Nr. 15.

Wilh. Hallenberger.

6995)
Wachstücher jeder Art, Bettunterlagen vorjüglicher Qualität,
Nouleauz zu herabgeſetzten Preiſen enpfiehlt W. SeLmidt, Ludvigeplatz.
Ich empfing eine Sendung pur wollene ſchwarze
Rips u. Cachemires, welche ich der vorzüglichen
Qualität wegen beſtens empfehlen kann.
991)
C. Vebelshiusser.
2
2
1314)
Hapetem-Reste
für Zimmer von 6 bis 16 Stücken eingetheilt, empfiehlt in großem Vorrath zum Fabrikations=
preiſe
die Tapetenfabrik von
C. Hochſtätter 8 Söhne.

6535)
Hauſer=Verkauf.
Häuſer in und vor der Stadt ſowie Bauplätze ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufen.

M. Neuſtadt.

16 9r.
Hirſchgraben.

Für Frühjahr!

I6. 9r.
Hirſchgraben.

Billigſte Gelegenheit für Vorhänge jeder Art, in allen Breiten, ſowie auch für
alle andern Weissivaaren findet man im fortgeſetzten Ausverkaufe des Schweizer=
1537
Stickereigeſchäfts: 16. großer Hirſchgraben in Brankſurt a. M.
1)
3 Leinen, Halbleinen, Shirting von (c4 kr. an
8
empfiehlt
P. Berbemich.

1710)

Gommeusehirue!
Eine große Auswahl zu anßerordentlich billigen Preiſen empfiehlt
Ph. Lind, Schirmfabrikant,
Eliſabethenſtraße 46.

Großes Confections=Lager
von
Goorg Eöller, Ludwigſtraße Nro. 11.
Das Neueſte in Mantelets & Paletots in Cachemir, ſowie in Seide und Wolle, fernec
Kinderjaqueks, das Neueſte in ſertigen Coſtumen für Damen und weiße Alpacca=Blouſen.
Knaben=Anzüge für Kinder von jeder Größe,
Gleichzeitig enpfehle ich ein großes Lager in Herrenſtoffen: Buxkin von 1 fl. 45 kr. an
bis zu den feinſten, ächten Sammt und Lyoner Seidenzeugte.
1711
Sämmtliche Artikel in reeller Waare zu ſehr vortheilhaften Preiſen.

722) Ein Acker in Beſſunger Gemarkung,
309 Klftr. enthaltend, iſt unte, günſtigen Be=
dingungen
zu verkaufen. Näheres bei der Exped.
737) Ein Atelier für einen Photographe=
wie
für einen Gärtner geeignet, ſteht zu verkaufen.
Näheres Niederramſtädter Straße Nr. 25.
1167) Ein noch ganz guter Ladenſchrank
billig zu verkaufen bei Friederike Rauth,
Karlsſtraße Nr. 3 im 2. Stock.
1316) Sechs Vorfenſter lueu), gut gear=
beitet
, 68½ hoch, 38u breit, werden billig abge=
geben
. Mühlſtraße 3.
n von 20- fll3
Riemenverbindel Mum. Breite
empfehle als ſehr praktiſch.
1320)
Ph. Hauff.
1447) Arheilger Kornbrod iſt bei Unter=
zeichnetem
fortwährend im Haus wie an den
Markttagen an der Hofapotheke zu haben.
G. Strudel, Langegaſſe 16.
1478)
Laltig-Salal bei
Handelsgärtner 6. Völker, untere Hügelstr.
2 Blumen= u. Gemüſe=
72
Samen, Zierbäume u.
Sträucher in reicher Auswahl. Preis=
Courant gratis bei
H. Noack,
Handelsgärtner in Beſſungen.
1479) Ochſen= und Rindfleiſch das Pfd.
18 kr. bei
H. Merz, Metzgermeiſter,
Eck der Holzhof= u. Schloßgartenſtr.


ſEin gutes Reck und Barren nebſt
2
Schrank zur Aufbewahrung von Turn=
geräthſchaften
ſind billig zu verkaufen. Zu erfragen
bei Herrn Schreiner Türck, Marktplatz Nr. 3.

Ruhrer=Steinkohlen.

Zur geneigten Abnahme empfehle ich unter
Zuſicherung prompteſter Bedienung
ſtückreiches Fettſchrot per Zentner 36 kr.
fette Stückkohlen
48

frei ins Haus geliefert
L. Brüchweh, Mühlſtraße.
Aufträge nehmen entgegen:
L. H. Müller, Obergaſſe,
Ph. Böckmann, kleine Ochſengaſſe,
A. Graß, gegenüber dem Zollamt,
Louis Röſe, Holzhofſtraße,
Adam Ruths, auf dem Markt.
1551) Schöner Kies den gewöhnlichen ein=
ſpännigen
Wagen 15 kr. Carlsſtraße Nr. 41.
16510) Brennholz.
Nro. 47 untere Rheinſtraße iſt frei
au's Haus geliefert gegen baar zu haben:
Buchenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. 10. 30.
Buchenſcheitholz II. Cl. fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz II. CI.
fl. 8.. 7. 30.
Tannenſcheitholz
10 Tannenwellen f. den Waſchkeſſel 40 kr.
pX. Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemacht in ganzen, halben und viertel
Stecken abgegeben.
1555) Zwei Kärruchen ſtehen zu verkaufen
J. Otto, Schloßgaſſe Nr. 8.
bei
1652) Es iſt eine gute dopeltdraͤhlige Vogels=
hecke
nebſt Käſig zu verkaufen bei
K. Röder, Rheinſtraße Nr. 49, Hinterbau.

[ ][  ][ ]

181

M 18.
1911)
Frühjahrs-Saisom 1830.
Meine Nouveauté's in
Damen-Kleiderstoffen & Damen-Confections Caquettes & Mantelettes)
ſind in ſehr reicher geſchmackvoller Answahl, in eleganten und einfachen
Genres eingetroffen und zu den billigſten Preiſen empfohlen.
Jouept Stade.
1912
Mein Lager ſelbſtverfertigter Herremhenden, Frauem=
Hemdem & Hömderhendem erlaube mir hiermit in gefällige
Erinnerung zu bringen, und bietet daſſelbe, bei den billigſten Preiſen, die
reichſte Auswahl von den einfachſten Shirting= bis zu den feinſten leinenen
Sorten. - Herxem-Uragem & Hamschettem empfehle in
ganz neuen Façons, ebenſo Wrust-Wimsätze von Shirting u. Leinen
in den eleganteſten Deſſins.
Eise Hiehberg, Hof=Lieferantin.
1913
Schwarze Seidemstofle.
Drap de france, Cachemire, dros faille &amp Tafkt empfehle ich in reich=
haltiger
Auswahl der vorzüglichſten deutſchen und Lyoner Fabrikate.
Diefembach-Raner.

131)
Eine große Parthie Damen=Zeugſtiefel
ſſelbſtverfertigte) mit Rahmenſohlen mit und ohne
Abſätze per Paar 3 fl. empfiehlt
Chr. LCissler, Hofſchuhmacher,
Rathhaus.
Georgſtraße.
OnEom=Henndet,

von den geringſten bis zu den feinſten Sorten, worunter ich haupflähich aufnerſan
mache auf
Weiße Shirtinghemden fl. 1. 18.
Deßgleichen mit bunter Bruſt fl. I. 30.
Deßgleichen mit fein gefältelter Brnſt fl. 1. 48.
Weiße ſchwerſte Chiffonhemden fl. 1. 36. 8 fl. 1. 48.
Shirtinghemden mit leinenem Einſatz, ſovie gang ſeine rein leinene Hemden
zu den billigſten Preiſen.
Leinene Kragen in 6 Fagons per Duh. von fl. 2.12. an bis zu den feinſten fl. 3. 12.
Leinene Manſchetten in jeder Weite, billigſt.
Hemden=Einſätze von 12 kr. au per Skück bis zu den feinſten leinenen.

Ferner das Neueſte was die Herrenmnode in
Cravattem & Sblips

bringt, zu ſabehaſt blligen Preiſen.
Saͤmmtliche Hemden ſind in vollkommener Größe und von erprobt gutem Schuitt.
Auch nehme ich öſterreichiſche Sechskreuzerſtücke zum vollen Werth an.

WIO,
Ludwig Damm
nur am Markt

1714)
im Hauſe des Herrn Kürſchner Gräff.

Vanille-Chocolade-Bruch
von vorzüglicher Qualität und feinſter Reibung
per Pfund 28 kr. empfiehlt
Gcorg Stauss, vorm. I. Slörger,
1553)
Eliſabethenſtraße 4r.
1718) Ein Geſchäftshaus in ſchönſter
Lage der Neuſtadt iſt unter günſtigen Bedingungen
zu verkaufen, und Näheres zu erfragen bei
J. Gerſt.
1720) Sehr gutes Sauerkraut und weich=
kochende
Hülſenfrüchte empfiehlt billigſt
L. Gelfius, Ecke der Schulzengaſſe 22.
1722) Ein gut erhaltenes Clavier iſt zu
verkaufen. Wo 2 ſagt die Expedition.
1723) Obere Hügelſtraße Nro. 15 iſt eine
Kinderbetlade nebſt Linderwägelchen zu verkaufen.
1724) Schloßgaſſe 28, 6 Malter ſchöner Säe=
Chr. Gründler.
hafer zu verkaufen.
1726) Eine neue Kommode mit 4 Schub=
laden
, dauerhaft gearbeitet, ſteht unter Garantie
billig zu verkaufen. Carlsſtraße Nro. 8 bei
Herrn Bäckermeiſter Hufnage l im Seitenbau.
1727)
Früh=Kartoffeln.
Neunwochen=Kartoffen ſind zu haben bei
Ober=Feldſchütz Debus.
Feinſtes Winter=Lagerbier
vorzüglicher Qualität per Flaſche 7 kr.
Bei Abnahme von 25 Flaſchen 6½ kr. frei
in's Haus empfiehlt
Georg Stauss, vorm. H. Gülhl,
Eliſabethenſtraße 41.
1569
1735) Schuzenſtraße Nr. 16 iſt eine woch
ſehr gute eichene Treppe, einmal gewunden, für
einen Seitenbau geeignet, zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

182
R1s.
194
Ich beehre mich hiermit eegebenſt anzuzeigen, daß der größte Theil
meiner neuen Waaren für die bevorſtehende Frühjahrs= und Sommer=

Saiſon eingetroffen iſt.
Indem ich mein, mit den neueſten in= und ausländiſchen Erzeugniſſen
der herrſchenden Moden für die
Damen=- Herren=Garderobe,
aufs reichhaltigſte ausgeſtattete Lager gleichzeitig beſtens empfehle, erlaube
ich mir die Billigkeit der neuen Waaren noch beſonders hervorzuheben.
DiesenbachrRamor.

5.
Hirchstrasso.
Gebrüder Damm,
Heinrich Damm,
im Nathhaus.
neben der Kirche.
Durch vortheilhafte Einkäufe ſind wir im Stand, alle baumwollene Strickgarue, als:


Echt anglische Strutt-Bauzuvohle,
Estremadura (von Hauschild) weiß und ungebleicht.
Woisse, Dlaumelirte, geſammt & Hignom in den
couranteſten Farben, deutſches und engliſches Fabrikat,
zu außergewöhnlich billigen Preiſen zu erlaſſen.
Beſonders machen wir auf eine große Parthie umgebleſchte

4
Strichsgarhe aufnerkſam, die wir ſehr billig erlaſſen können.

8

in neueſten Deſins und großer Auswahl. Reſter von 6 bis
Hapeten is Stuck zum Fabritpreis empichlt
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9.

zu

1709)

Wieuer Lager-Vier

der Rheiniſchen Brauerei, vormuls J. F. Morila in Mainz, per Flaſche 8 kr.
bei Abnahme von 12 Flaſchen 7½ kr. - fl. 1. 30 kr.
4½kr. - 51 kr.
12
anpiehle ich in ganz beſonders feiner Qualtar.
Wilhelm Schulz.

W)

Lapeten'

von 7. 8. 9 kr. u. ſ. w. au, gutes Papier,
neue hübſche Deſſins, in außerordentlicher
F großer Auswahl empfiehlt
Bk. Wraiser, Ludwigſtraße.
GAASuii)

1136) Iu der Nähe der Roſenhöhe an der
Roßdörfer Straße iſt ein Acker von im Ganzen
650 Klaftern in Einem neu zu verpachten. Nähere
Auskunft ertheilt der Hofgerichts=Advokat Buchner I.
in Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

183

R 13.
1916)
Gardimeustoſte
in Mull, Gaze, Vieb, engliſchem Tüll. Schweizer geſticktem Mull 4. Tüll,
jeder Breite, in neuen prachtvollen Deſſius und dauerhaften Qualitäten in
großer Auswahl Fehr billig.
Eine Parthie 1, gebogte ſchön broſchirte Mull-Gardinen die Elle 18 kr.

Eine Parthie

4

ſchön broſchirte Mull-Gardinen
11 kr.
Joseph Stade.

Obere
Schitzenftr. 6. Dte Hof=Stuhlfavrik von RArL SLEOuh Schüzenſtr.s.
empfiehlt ihren großen Vorrath von Rohr= 8 Strohſtühlen, Seſſeln, Kinderſtühlen, Tabourets, Clavier= 6

Obere
Ladenſtühlen ꝛc.
Feruer ibernmmnt dieſebe ſortwibrend alle Stroh. 8 Nohrſtüthle zun Fiechlen.
[1917
1918)
Zur bevorſtehenden Frühjahrs=Saiſon empfehle mein wohl aſſortirtes
Lager in deutſchen, franzöſiſchen 8 eugliſchen Stoffen, welche
ſich zu ganzen Anzügen eignen und ſchnell nach Maaß angefertigt werden
Zugleich mache auf meinen Vorrath moderner Ueberzieher,
können.
Jaquets 8 Hoſen aufmerkſam, welche ich billig abgebe und ebenſo
preiswürdig ſind, wie die zur letzten Saiſon, welche entſprechenden Beifall
J. Tissct, Ludwigsplatz.
fanden.
1708) Mein. Lager in Damen=H Herren=Kleiderſtoffen i= für;
Nuhrer Steinkohlen.
kommende Saiſon in den neueſten und ſchönſten Fahrkaten in nur reeller
In den erſten Tagen trifft eine Ladung für
mich ein und erlaſſe dieſelben:
und ausgeſuchter Waare auf das Beſte ſortirt.
beſtes grobes Fettſchrot den Ctr. 33 kr.
P. Rerhamichn.
ſchwere Schmiedkohlen 34 kr.
frei auf den Aufbewahrungsort ohne Octroi.
Beſtellungen und Zahlungen erbitte ich mir durch
Damen=Paletots=, Regenmäntel= und Jacken=Lager
Herrn J. G. Jordis, Rheinſtraße,
1711a
C. Pettmanu, Schuſtergaſſe,
bei H. Funld, am Markt.

Das Neuaſe iür die lonmende Saſon iſt bereis eingetroſſen und enpiechle ich beſonders eine
leichte, jeine Sorte BJäckchen in ſchwarz und braunem Soupneriuch zu ſehr billigen Breiſen.
1712)
Für Garten=Beſitzer!
Weiße Steine zur Einſaſſung ver lauf. Fuß 3 kr. Graſenſtraße 18.

1715) Ich empfehle für bevorſtehende Soiſon eine große Parthie Commer=-
Bupkin im Preis von 1 fl. 45 kr. bis 3 fl. per Elle in guter moderner Waare und
liefere ganze Anzüge nach Maaß anzeſertigt von 18-26 fl., Hoſen 5 ſt fl.
Mein Lager in den jeinſten deuiſchen, franzöſiſchenß und engliſchen Stoffen, ebenſo
weine reiche Auswahl eleganter und billiger
Kas-a. No
Herran= und KnabenAnzüge
bringe vermit in gefällige Grinnerung.
goOe,
A. HachemburzOk, obere Rheinſtraße.

Das Wolle= und Baumwollwaaren=Geſchäft
1865a
her.
l Annz Eöbel, Zirma J. P. ſandonuigor,
empfiehlt ſchöne Wagendecken, Kinderröckchen und Jäckchen zu ſehr billigen Breiſen.-
1919)
Zurückgeſetzte Keiderſtoffe,
nelche früher boiteten ver clle 20 usd 24 k. erlaſſe zu 14 und 16 kr.
Vorhangs=Mulle
⁶⁄₄ brt. in geſtreiſt per Elle 9 kr.,
brt. brochirt in ſchönen Deſſins per Elle 10 und 12 kr,
brt. brochirt per Elle 14 und 16 kr.,
10 und 13 brt. brochirt per Elle 18 und 20 kr.
empfiehlt
Heimrich Heil, Martſtuase i3

W. Schaffner, obere Hügelſftraße,
zukommen laſſen zu wollen.
Erfelden, den 17. März 1810.
1738)
J. Nold.
141) Mranichſleiner Straße Nr. 1II. ii
Pferdemiſt zu verkaufen.
1745)
Der größte Thell
der Nouveauts's in fer=
tigen
Noben, Juquettes
Palekots & Mantelets
in Wolle u. Seide, ſowie
eine reichhaltige Auswahl
in Frühjahrs= Kleider=
ſtoffen
ſind eingetroffen
und empfehle jolche zu
vortheilhaften Preiſen.
4n
413
S. Roſenheim.
bch
ge3

1835) Eine gut gehaltene Nähmaſchine
iſt billig zu verkaufen bei
Adam Müller Wiwe. zu Atheilgen.
48

[ ][  ][ ]

184

M.13¼
1920) Ein neu erbautes Haus in einer ſchönen Lage iſt unter ſehr guten
Bedingungen zu verkaufen. Auskunſt ertbeilt
Carlsſtraße,
A. Goldſchmidt,
Nr. H.

1710)
Für Conſirmanden
empfehle ich in ſchöner Waare ſchwarzes Tuch 8 Bugkin.

P. Rerbenieh.

1874) Die gewünſchten Beduinen und Shawls in verſchiedener Größe und neueſten
Muſtern ſind eingetroffen.
Anna Göbel, Zirma J. P. Gandenberger.
M
1
GAOTIAOTOVOOI
ſehr ſchön und dauerhaſt, von den ordinärſten bis zu den eleganteſten, in ſehr großer
Auswahl empfiehlt zu den billigſten Preiſen
obere
1921)
H. Huauh, Schützenſtraße.
1922) Zu bevorſtehendem Frühjahr eunpfehle ich mich mit Zöpfen, Locken, Chiguous
und allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten.
Zu gleicher Zeit empfehle ich meine Haarflechtereien, als: Uhrketten, Broſchen, Kreuze,
Ringe, Ohrglocken, Bouquets, Armbänder und Buchzeichen
Ch. Waguer Wtwe., Haarflechterin,
Alexanderſtraße bei Hrn. Kaufmann Dingeldey, der Infanterie=Caſerne gegenüber.
Corsettenn in großer Auswahl zu billigſt ge=
ſtellten
Preiſen empfiehlt
1923)
Heinrich Münch, Markt 10.
1924) Die neue Sendung
Vemetiamische Reisstaohle
iſt in vorzüglicher Qualität eingetroffen bei
Ared Hehvey.
Papier=, Schreib= und Zeichnen=Materialien=Lager.
1925)

Für Hexrm

empfehlen wir zu den billigſten Preiſen:
Weiße Hemden von fl. 1. 12 kr. an.
Leinene Kragen & Mauchetten, alle Sorten.
Cravatten & Shlips, das Neueſte.
Hoſenträger 2. ꝛc.
Alles in großer Auswahl.
Heinrich Damm,
Gebrüder Damm,
neben der Stadtkirche.
im Rathhaus.

Für Confirmanden!

1926)
Durch vortheilhaften Einkauf bin ich im Stande, 70 Etm. brt. ſchweren ſchwarzen Taſſet per
Elle 1 fl. 30, 1 fl. 48, feine ſchwarzen Alpaca per Elle zu 30 kr. und 36 kr., feinen ſchwarzen
Lüſtre per Elle zu 24 kr. und 28 kr., ſchwarzen Orleans und feinen Halb=Thibet per Elle 20 und
24 kr., ¾ brt. franzöſiſchen Thibet in allen Farben per Elle 36, 40 und 48 kr.
14
und 1 ſchwrz. Thibet Thawls
4
per Stück 2 fl. 20, 2 fl. 30 und 3 fl.
28
4 und 32
a franzöſiſche Doppel=Thawls
per Stück 4 fl. 42, 5 fl., 5 fl. 30.
Weiße Kleider=Mulle per Elle 14, 16, 18 und 20 kr.
Eine große Auswahl in den modernſten Kleiderſtoffen zu ſehr billigen Preiſen.
Fertige Unterröcke
per Stück 1 fl. 45 kr. und 2 fl.
Abgepaßte Unterröcke
per Stück 2 fl. enpfiehlt
H. Heil. Martſtraße.

1872) Beſſungen. Weinbergſtraße Nr. 26
1840) Ein noch neues Handwägelchen
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
iſt zu verkaufen. Gardiſtenſtraße Nr. 16.

Ruhrer Steinkohlen.
Auf eine in Guſtavsburg eingetroffene Ladung
friſches Fettſchrot beſter Qualität nehmen
Beſtellungen entgegen die Herren: C. C. Kleber,
Mathildenplatz; L. Hein, Ludwigsſtraße; Carl
Gerſchlauer, Marienplatz; Wilh. Manck, Ballon=
platz
; Jacob Röhrich, kath Kirche; Paul
Störger Sohn, Kirchſtraße, und Ph. Wittmann,
Carleſtraße 23 Beſſungen.
Die Commiſſion
1744) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
1838) Fichten= und Lerchen= Gerüſt=
ſtangen
, ſowie alle SortenGartenhölzer, auch ſchöne
Erbſeureiſer ſind in großer Auswahl zu haben bei
Heinrich Dehn,
auf Acheus=Mühle bei Darmſtadt.
1864)
ROI8
das Pfund 6 kr. bei
Wilhelm Mauck,
Ballonplatz 3.
1867) Atkinson's Bears Grease,
Atkinson's Rose Cold Cream;
Rowlands Odonto, Macassar.
Oil & Kalydor, bei
Ludwigsplatz, neben
W. Schaeſer,
Hrn. Kaufm. Roſenheim.
Hoftheater=Friſeur.

Abgekochten Schinken
empfiehlt
1870)
Schweinemetzger,
G. Jönio
Stadtkirche.

1871) Ich beabſichtige mein Haus Nr. 20
in der Holzſtraße unter günſtigen Bedingungen
aus freier Hand zu verkaufen.
G. Gräff Wtwe.

Eine Parthie Bhirting-
Interröche mit Volants
und Stickerei verkaufe
zu bedeutend, herabge=
ſetzten
Preiſen.
Eliſe Eichberg,
1027)
Hoflieferantin.

Zu haben bei Wilhelm Mauck, Ballonplatz.
J. N. Gütlich Marktpatz.
Fried. Ewald vormals
F. Röhrich, gegenüber der
katholiſchen Ki che.
1929) Ludwigsplatz Nr. 10 eine Treppe hoch
iſt ein großes Aushäugeſchild nebſt 4 Glas=
käſten
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

. 13.

1930)

Geſchäftsbücher.

Die Niederlage der Geſchäfsbücher von
J. C. Rönig & Tbhard, Hannover,
in allen Branchen, ſowie auch Druckjachen aller Art, als: Rechnungen, Wechſelformulare ꝛc. empfiehlt
den Herren Kaufleuten und Gewerbtreibenden bei vorkommendem Bedarf
Ernſt=Ludwigs=
Hermann Götz.
ſtraße 25.
1931) Mehrere ſchön gelegene Häuſer in der Neu= und Altſtadt ſind zu
verkaufen. Näheres bei
Carlsſtraße
A.
Golsſchmidt, Nr. 5.

1S000O0O0OO0O,
91932)
Gänzliche Herſtellung.
Ich halte es für meine Pflicht, Jedem, der
H
a mit hartnäckigem Huſten und Eug
G brüſtigkeit behaftet iſt, den G. W. Mayer=
weißen

H ſchen
5
Brust-Syrup
H anzurathen, indem ich von 2 Fläſchchen
H gänzlich hergeſtellt worden bin, was
ich der Wahrheit gemäß bezeuge. Bitte
dieſes veröffeutlichen zu laſſen.
8 Kürnbach bei Bretten, den 25. März 1869.
9
Jacob Arnold sen., Oekonom.
9 Stets zu haben bei Georg Stauss
8 in Darmſtadt.
GAOOOOOOOOOaOb
1933) Guten Dung und Kartoffeln zu
verkaufen. - Schloßgaſſe Nr. 14.
1934) Ein gut erhaltenes Hofthor iſt billig
zu verkaufen. Näheres Eliſabethenſtraße Nr. I.
1935)
Piſikenkarten
per 100 Stück 1 fl. in elegantem Etui bei

Woſſgang Neuter.

1936) Martinſtraße Nr. 14 ſind blaue und
goldgelbe Kartoffeln zu verkaufeu.

Rein wollene Zurkin-
Paletots von fl. 2. 4½.
an empfiehlt
D. Roſenheim.
1938) Für Bierbrauer.
Spiralſaugſchläuche von Gummi mit Lein=
wand
=Cinlage in allen Dimenſionen.
Gummiſchläuche von 14 kr. per Fuß an.
Abgepaßte Gummiſchläuche zum Abfüllen,
unten ſpitz zulaufend, zu 30 kr. per Stück.
Beſte Haufſchläuche von 12 kr. per Fuß an.
Meſſingverſchraubungen, Durchgangs=
hahnen
ꝛc. in jeder gewünſchten Façon
und Größe empfiehlt
4
2
F.
25.
Neumtald.

GtAnathnAn Annnh uhint
1939) Sehr gut eingemachte Eſſig=
Gurken das Hundert 22 kr., zu jedem
Quantum, Ochſenmaulſalat das Pfd.
8 kr., verſendet unter Garantie preiswür=
diger
Waare gegen Nachnahme
G. F. Heyer, Nürnberg,
Breite Gaſſe L 568.

Gtairarrrrrerrtrerenaaa
4 Soaben begonnenl. i.d
Ein neues Abonnement.
auf das sehr beſiebte und aller Con-
G eurrenz voranschreitende neue illustrirte
Familienblatt, betitelt:
BasuLuOLaU=

Es erscheint e.
von 16 Hoch-Guart=Seiten und kostet
pro Nummer
ES. hur 1 pr. 20
d4s S46T DIE PREss62
Mit so tüchtigen Kräften, wie sie hier
vereinigt sind, wird Das Neuo Blatt ge-
wiss
sich rasch Bahn machen.
(Voss. Reitung.
Text und Hlustrationen sind vorzüglich,
aber auch die äussere Ausstattung ist
musterhaft und bei dem Preise von
12½ Sgr. vierteljährlich geradezu stau-
nenswerth
billig. Dresdener Anzeiger.)
Das beste und billigste Journal dieses
ordseeLeitung.)
Genres.
Das Neue Blatt wird unstreitig in Kur-
zem
als das beste belletristische Journal
Deutschlands bekannt sein.
Ongar. FrendenBlatt.)
Das in dieser Woche beginnende
pLL. Duarial-22.
ist von dem 1. Quartal ganz unahhängig.

1940) Beſſunger Martinſtraße kann Kies
abgefahren werden.

daher gerade jetat zum Abonnements-
beitritt
.
4T. die günstigste Leit. 29
Jede Buchhandlung und Post-Anstalt B
nimmt Abonnements entgegen.
Preis pro Cuartal 12½ Sgr. 1941
AnieVerlagshandlung v. A. J. Payne in Leipzig.n
Axm
Die Samenhandlung
von J. L. Schnecherger. Promenadenſtr. 15
empfiehlt alle Sorten Gemüſe=, Blumen=,
Feld= Gras= und Waldſamen beſter
Qualität und zu den billiſten Preiſen, worüber
[1942
Sataloge gatis.
1943) Kalbfleiſch das Pfund 16 Kr.
Philipp Keller,
bei
Schuſtergaſſe Nr. 4.
[1944) Magdalenenſtraße Nr. 18 ſind 10 Aepfel=
ſtämme
von 10-151 Durchmeſſer zu verkaufen.
1945) Hügelſtraße Nr. 35 eine große Waſch=
bütte
zu verkaufen.
1946) Waiſenpumpe Nr. 10 ſind Neunwochen=
Kartoffeln und ein Wagen Dung zu verkaufen)
1947) Drei neue Bienenwohnungen mit
beweglichem Bau zu verkaufen. Kranichſteinerſtr. 22.

85
1943 Eingetreten in die Jahreszeit für die
Bearbeitung und Ausſchmückung unſerer Gärten,
verfehle ich nicht den verehrlichen Liebhabern
ſchöner Roſen das reiche Sortiment der hieſigen
Knaben=Arbeits Anſtalt in empfehlende Er=
innerung
zu bringen.
Darmſtadt. Klett, Verwalter der Anſtalt.
1949) Bauplätze, ſchöne Ausſicht, werden
billigſt abgegeben Dieburgerſtraße Nr. 34.
1950) Ein Paar neue Chaiſengeſchirre
mit weißplattirten, und ein Paar desgleichen mit
ſchwarzem Beſchlag, ſowie mehrere gebrauchte
Officiers=Sättel und Zäume ſind zu ver=
kaufen
bei
Beſſungen. Wih. Geiger, Sattlermeiſter.
B
ARRRRRAUUkARAUAATRAAA88
F 1951) Nauchfleiſch, geſalzener Bruſt=
4 kern, Ochſen=u Schweine=Noulade
F und alle Sorten Wurſt täglich friſch bei
J. Jäger, Metzgermeiſter,
Hügelſtraße Nr. 16.
J.
40
AO
14
B84t.
Bi=
RETTETAANN
44443
1952) In Wiesbaden iſt ein ſehr ſchönes
neues Landhaus in beſter Lage und unter ſehr
günſtigen Bedingungen ſofort an Fremde zu ver=
miethen
oder ſehr billig zu verkaufen. Nähres
erfährt man durch briefliche Anfrage unter der
Adreſſe F. B. Nr. 36 Poſt reſtante Wiesbaden.

Vermiethungen.
8056) Ein ſchönes Logis mit Glasabſchluß
im Prinz Emil zu vermiethen bei
H. Mayer, Langegaſſe.
4965) Ein Zimmer zu vermiethen an einen
Herrn. Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
5754) Kranichſteiner=Straße ein Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen bei Fuhrmann
Herbert.
2
im Sei=
8 Ludwigſtraße Nr. 14 tenbau
ein Logis von 4 Zimmern, Küche und Zugehör
gleich beziehbar.
6863) Bleichſtraße 29 iſt ein möblirtes Zim=
mer
, ſowie auch Pferdeſtall und Burſchenſtube
gleich zu vermiethen.
7713) Ein ſchönes Zimmer ohne Möbel iſt
zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 im dritten Stock.
8129) Ein Laden mit Logis zu vermiethen
im Prinz Emil. Näheres bei H. Maher,
Langegaſſe.
8132) Ein ſchönes Logis, außerhalb der Stadt,
zu vermiethen, nach Belieben Garten dazu.
Wor ſagt die Expedition.
134) Im 3. Stock meines Hauſes ein ſchönes
Logis, beſtehend aus 3 ineinander gehenden freund=
lichen
Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche ꝛc.
auf Oſtern d. J. zu vermiethen.
Aug. Federlin, Carlsſtraße 40.
158) Grafenſtraße 16 ein Logis im Vorder=
haus
für eine einzelne Perſon.
329) Ein Zimmer mit Cabinet, auch kann
Küche dazu gegeben werden, Ludwigsſtraße Nr. 5
zu vermiethen.
467) Der mittlere Stock in meinem neu er=
bauten
Hauſe, Dieburgerſtraße, an der Odenwald=
bahn
, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Stößel.
481) Ein Laden mit Comptoir mittlere
Eliſabethenſtraße 36 anderweitig zu vermiethen,
ſogleich beziehbar.
484) Bleichſtraße Nr. 21 ein Logis im zwei=
ten
Stock, 6 Zimmer, Glasabſchluß, Küche ꝛc.
ſofort beziehbar.

[ ][  ][ ]

186
Rax ITTTPILArrAEUTTAAALINN
R 615)
Zu vermiethen:
K durch das Logisnachweiſungs=Bürcan von
1⁄₈
4 Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße:
1 Logis beſiehend aus 8 eleganten Zim
E mern, abgeſchloſſenem Vorplatze, tallung,
E6
Remiſe ꝛc. nebſt großem Garten.
4
Schöne Lage, prachtvolle Ausſicht.
4
B.
EETATARUNNUAUUTARRAATADN
751) Marktſtraße ein Zimmer mit Möbel bei
F. Thomas.
759) Carlsſtraße 34. parterre, 1 auchi2 möblirte
Zimmer für einen Herrn, am 1. März zu beziehen.
897) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Riedeſelſtraße 48. 1 Stock.
903) Martinſtraße Nr. 10. möblirte
Zimmer mit Cabinets zu vermiethen.
905) Ein möblirtes und ein unmöblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
K. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße 43.
900) Schloßgartenſtraße Nr. 37 iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 3 geräumigen Zimmern
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, mit ſehr freund=
licher
Ausſicht zu vermiethen.
913) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
3 Cabietten, Küche u. ſonſtigen Bequeinlichkeiten
iſt an eine kinderloſe Familie zu vermiethen,
Alter Roßdörſerweg 18.
919) Waldſtraße 22. Eine freundliche Woh=
nung
im Seitenbau, beſtehend in 4 Piecen und
allem Zubehör zu vermiethen und im April zu
beziehen.
M. Mayer.
966) Ein Logis nebſt Werkſtätte für ein ruhiges
Geſchäft zu vermiethen.
J. Enders, Ernſt=Ludwigſtraße.
1014) In der oberen Nieder=Namſtädter Straße
Nr. 7 neben Hrn. Gärtner Schmidt iſt der mitt=
lere
Stock von 3 heizbaren Zimmern, Souterrain
nebſt Mitgebrauch der Waſchlüche und des Bleich=
platzes
, ferner eine Manſarde mit 2 heizbaren
Zimmern, 2 Cabinetten und Boden, alsbald zu
beziehen, im Ganzen oder getrennt.
Carl Müller.
1015) In meinem neuen Hauſe iſt ein Logis,
aus 4 Zimmern beſtehend, anderweit zu vermiethen.
Bäckermeiſter Hufnagel, Carlsſtraße.
1024) Kirchſtraße I, dritter Stock, 2gr., 2 kl.
Zimmer, Magdkammer, Küche u. ſ. w., Anfang
Mai zu beziehen.
1026) Arheilgerſtraße 46 zwei Logis, Stallung,
Scheuer u. ſ. w. zu vermiethen.
1033) Die Hälfte des Logis im Vorderhauſe,
2 Stuben u. ſ. w. enthaltend, iſt zu vermiethen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße 22.
1088) Ingmeinem Hauje, Ernſt Ludwigſtraße
Nr. 5, iſt die bel Etage, beſtehend in 5 Zim=
mern
, Küche, Magdſtube, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche, am 1. Mai anderweitig zu vermiethen
Desgleichen ſind die beiden Läden Anfang März
zu beziehen.
Ferner das Arbeits=Lokal, beſtehend in 5 Zim=
mern
, Anfang Mai zu beziehen.
W. Korn, Nentner.

E. I1s, Zwei bübſche möblirte Zimmer
in der unteren Rheinſtraße ſind per 1. April
an einen ruhigen einzelnen Herrn zu vermiethen.
Näheres Nr. 49 untere Rheinſtraße parterre.
1178) Heidelberger Straße
nächſt dem Octroihauſe im füdlichen Seitenbau
der 2. Stock alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Näheres bei Rückert, Zimmermeiſter,
Heinrichſtraße Nr. 36
1184) Neckarſtraße 24 ein ſchön möblirtes
Zimmer im Hinterbau.
1191) Ein ſchönes Zimmer, möblirt, oder
unmöblirt, Schulſtraße 16.

N 13. 5
In der ſeitherigen Militärſchule
8 a) (Dieburgerſtraße Nro. 3 mittlerer und
oberer Stock) ſind noch 2 complete, durch
gute Abſchlüſſe vollſtändig getreunte
Wohnungen 5 und 7 Piecen mit Küche,
auf Verlangen mit Stallung, Remiſe, Wein=
keller
, Garten - zu vermiethen und am 1. Juni
zu beziehen. - Auskunft und Plau bei dem Haus=
meiſter
Hrn. Schreinermeiſter Becker.
1278) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 9 iſt
der 4. Stock zu vermiethen.
1341) Eine freundliche Wohnung im
Seitenbau, beſtehend in 4 Zimmern, 2 Cabinets und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt zu vermiethen
in der Steinkohlenhandlung von Auguſt Schmidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 12.
1347) Eine freundliche Wohnung iſt Arheilger=
ſtraße
2 bis 1. Juni d. J. zu vermiethen.
1348) Ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen
parterre, Promenadeſtraße Nr. 42.
1349) Ein möblirtes Zimmer Holzhofſtraße 12.
1352) In der Beſſunger Ludwigſtraße Nr. 50
iſt der zweite Stock zu vermiethen mit 2 Zimmern
und 2 Cabinets bis Ende April.
1353) Ein Zimmer mit Koſt Magdalenen
ſtraße Nr. 12
1354) Wilhelmſtraße Nro. 53 ſind 2 ſchöne
Logis mit allem Zubehör zu vermiethen.
Auch kann Garten dazu gegeben werden.
1363) Anfang der Soderſtraße 13 eine kleine
Wohnung für eine einzelne Perſon, ſogleich zu be=
ziehen
. Daſelbſt iſt der Gemüſegarten vor und
hinter dem Haus mit Obſtbäumen, Reben u. ſ. w.
getrennt oder gemeinſchaftlich mit der Wohuug zu
vermiethen.
1364) Ludwigsſtraße iſt ein Laden mit Logis
zu vermiethen. Näheres durch das Logis= Nach=
weiſungs
=Comptoir von B. L. Trier.
1366) Zwei Logis (1. und 2. Stock mit Man=
ſarde
) beſtehend aus 12 Piecen, mit allen Bequem=
lichkeiten
, an ſchönſter Lage der Stadt, mit Garten,
ſind entweder getheilt oder zuſammen zu vermiethen
und Anfangs Mai zu beziehen. Näheres bei Hof=
kirchendiener
Bechtold, Ballonplatz Nr. 11.
1371) Promenadeſtraße, Ecke des Landwehrwegs,
iſt ein möblirtes Zimmer und Cabinet zu vermiethen.
1378) Schulſtraße 9 im oberen Stock ein
blirtes Zimmer zu vermiethen.
1379) Wilhelmsſtraße Nr. 10 die untere Etage,
enthaltend 6 Zimmer, 1 Zimmer im Souterrain,
Küche, Keller und Speicher, Benutzung des Bleich=
platzes
und der Negenpumpe, am 1 Juni zu
beziehen.
Prof. Seeger, Wittwe.
ABAATLTTITN
540TATETIONN
F 1381) Wegzugshalber ſind zwei Logis in 9
5
g der oberen Wilhelmsſtraße, beſtehend jedes H
Win 6- 8 Piecen, im Ganzen oder getrennt, F
Gau ruhige Familien anderweitig zu vermiethen.
Zu erfragen bei Herrn B. L Trier¾
4in der Ludwigſtraße.
PS4NINNNNNNVTPR3OPRTLTk
1483) Mein neues Haus, Annaſiraße, iſt ganz
oder getrennt zu vermiethen und Anfangs Mai
zu beziehen. C. Schnabel, Hofſchloſſer.
1484) Ein freundliches möblirtes Zimmer an
einen ledigen Herrn zu vermiether. Marienplatz 4.
1566) Rheinſtraßebei G G. Lange
im 3. Stock ein Logis von 6 heizbaren
Zimmern und Küche unter Glasabſchluß, nebſt
Magdkammer, Boden, Keller und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
für 250 fl. jährlich.
1567) Bleichſtraße Nr. 5 iſt im mittleren Stock
ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller,
Magdkammer, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, bis Ende Mai zu beziehen.
Georg Kuhn, Bäckermeiſter.

1568) Eine freundliche Schlafſtelle an einen
ledigen Herrn zu vermiethen. Große Bachgaſſe
Nr. 25 dritter Stock.
1577) Holzhofſtraße Nr. 48 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
1579) Ein möblirtes Kabinet zu vermiethen.
Georgenſtraße Nr. 11 Hinterbau.
1581) Ein freundliches möblirtes Zimmer,
Eck der Karls= und Kiesſtraße Nr. 2.
1582) Ein freundliches Manſarden=Logis, Stube,
Kabinet, Küche nebſt Zugehör, obere Schützenſtr. 20.
1585) Holzhofſtraße Nr. 1 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1594) Ballonplatz 5. ein freundliches
Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
1596) Grafenſtraße 22 eine Stiege hoch ein möblir=
tes
Zummer zu vermiethen und auf Oſtern zu beziehen.
1655) Geſſungen.) Ein ſehr freundliches
möblirtes Zimmer, dem Chauſſeehaus gegenüber,
Nr. 35. am 1. April beziehbar.
1656) Eliſabethenſtraße Nro. 28 der zweiten
Etage iſt ein freundliches möblirtes Zimmer zu
vermiethen und den 1. April d. J. zu beziehen.
1671) Der zweite Stock des neu erbauten
Hauſes Nr. 37 der oberen Heerdwegſtraße
der ſchönſten Lage Beſſungen's - beſtehend aus
5 Zimmern mit einem Balkon und Allem, was
zu einer vollſtändigen und bequemen Wohnung ge=
hört
, auf Wunſch auch ein Theil vom Garten, iſt
bis 1. Juni zu vermiethen. Näheres Wilhelm=
ſtraße
20 parterre.
1672) Ballonplatz Nr. 2 eine Stiege hoch
ein freundlich möblirtes Zimmer.
1750) Niedeſelſtraße Nr. 66 ein ſchönes Logis
im Seitenbau, von 4 Piecen, Küche, Bleichplatz,
laufendem Waſſer, an eine ſtille Familie, baldigſt
zu beziehen.
1751) Rückertſtraße Nr. 18 der untere Stock
aus 4 Piecen, Küche, Garten u. ſ. w. an eine
ſtille Familie zu vermiethen
Näheres im Hauſe ſelbſt.
1752) Ein kleines Stübchen für 1-2 Per=
ſonen
iſt zu vermiethen. Hohlweg II.
1754) Grafenſtraße Nr. 27. mittleren Stock,
ſind zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
1755) Zwei freundliche Zimmer, möblirt oder
unmöblirt, zu vermiethen, Friedrichſtr. 24 3. Stock.
1756) Waldſtraße Nr. 34, Seitenbau. Ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen an einen anſtän=
digen
Herrn oder an eine Dame.

1101) Weinbergſtraße 25. eine Werkſtätte oder
Magazin zu vermiethen.
1758) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
1759) Eck der Mühl= und Roßdörfer Straße
iſt der 2. Stock u. Manſarden=Logis pr. 1. April
bezichbar, man kann Autheil am Garten haben.
Caſinoſtraße 15. Der mittlere Stock, Vorder=
hauſe
, beſt. aus 3 großen Zimmern u. allen Be=
quemlichkeiten
für fl. 240. per 1. Juni beziehbar
zu vermiethen. Joh. Bernet, Ochſengaſie 12.
1761) Waldſtraße Nr. 25 ein möblirtes Zim=
mer
mit Kabinet zu vermiethen und bls 1. April
zu beziehen.
1762) Die mittlere Stage meines Hauſes
Nr. 64 der Caſernenſtraße iſt auf Anfang Juni
anderweit zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter, Heinrichſtr. 36.
1763) Logis mit Koſt für einen Herrn.
Gr. Ochſengaſſe Nr. 10 Vorderhaus.
1764) Magdalenenſtraße 5 dritter Stock ein
Zimmer mit Möbeln zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1760) Ein bis zwei möblirte Zimmer mit
Ausſicht auf den Marktplatz ſind zu vermiethen
Näheres zu erfragen bei der Exp. d. Bl.
1763) Große Ochſengaſſe Nr. 8 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis im Vorderhaus an eine einzelne
Perſon oder ſtille Familie zu vermiethen.
Ludwig Geiß, Hof=Bäckermeiſter.
1766) Der untere Stock meines Hauſes, Eck
der Rundethurm= und Sackgaſſe, iſt ander=
Jac. Stumpf.
weitig zu vermiethen.
1767) An 2 Schüler wird ein Zimmer ab=
gegeben
; auch können ſie Koſt erhalten. Ballonplatz 10.
1769) In der Frankfurterſtraße 42 iſt ein
Logis in der bell Etage mit Balkon, beſtehend
aus 6 Piecen, Küche, Bodenraum, Keller, einen
Theil des Gartens, Mitgebrauch der Waſchküche,
zu vermiethen und vom 1. Juli l. J. an bezieh=
bar
. Näheres bei Hofgerichts=Advokat Lindt,
Eliſabethenſtraße 27.
1770) Heinrichſtraße Nro. 8 ein möblirtes
Manſardenzimmer zu vermiethen.
1771) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
gleich zu beziehen.
G Geiſt, Metzgermeiſter, am Ludwigsbrunnen.
1772) Zwei größere, ſehr freundliche Zimmer
für eine Dame oder einen Herrn und mehrere
kleinere angenehme Zimmer, beſonders für Schüler
hieſiger Lehranſtalten geeignet, ſind in der Nieder=
Ramſtädter Straße Nr. 11 zu vermiethen.
Das Nähere in der Kirchſtraße 1 im oberen Stock.
1774) 1 auch 2 möblirte Zimmer 1 Stiege
hoch im Querbau Alexanderſtraße Nr. 15.
1775) Ein Logis im mittleren Stock mit
ſchöner Ausſicht in den Herrngarten, beſtehend in
2 Zimmern, 1 Cabinet, Küche und ſouſt allen
Bequemlichkeiten, iſt bis zum 1. Mai zu beziehen.
Auch kann auf Verlangen Garten dazu gegeben
Louiſe Kinkel Wittwe,
werden.
Schloßgartenſtraße Nr. 39.
1777) Der dritte Stock meines Hauſes nebſt
allem Zubehör iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 23.
1778) Alexanderſtraße Nr. 6 der untere Stock
F. Heißner.
Mitte Mai beziehbar.
1779) Für 2 Herren, oder einjährige Militär,
möblirte Zimmer, auf Verlangen Morgens Kaffee
und Mittagstiſch, Ende März zu beziehen.
Holzhofſtraße Nr. 17.
1782) Grafenſtraße Nr. 33. Zimmer
u. Cabinet mit oder ohne Möbeln zu vermiethen.
1783) Heinheimerſtraße Nr. 2 iſt eine Woh=
nung
zu vermiethen, 2 Zimmer u. Kabiuet nebſt
allen Bequemlichkeiten.
A. Aßmus, Dachdeckermeiſter.
1784) Das ſeither von Herrn Hauptmann
Hamm bewohnte mittlere Logis in meinem Wohn=
haus
in der Kranichſteiner Straße iſt anderweitig
zu vermiethen und am 1. April l. J. zu beziehen.
J. Klump, Maurermeiſter.
1785) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen, Markt Nr. 1.
1841) Ein fein möblirtes Zimmer für 1 oder
2 Herren, in der Nähe des Gymnaſiums, mit
Benutzung von Clavier und Bibliothek, iſt ſogleich
zu vermiethen. Näheres bei der Expedition.
1842) Georgſtraße Nro. 9 die Manſarde:
3 geräumige ſchöne Zimmer, Küche, Küchen=
kammer
ꝛc., an eine ruhige Familie, beziehbar
1. Juni. Näheres Waldſtraße Nr. 6.
1843) Ein möblirtes Zimmerchen zu vermie=
then
, am liebſten an einen Schüler, der die hieſigen
Lehranſtalten beſucht. Rheinſtraße 5 zu erfragen
im Schuhladen.
1876) Ein abgeſchloſſenes Logis im Hinterbau,
4 Zimmer, Küche, Boden. Louiſenſtraße Nr. 30.
1877) Bei Frau Schweinemetzger Joſt, Ober=
gaſſe
Nr. 13, iſt 1 möbl. Zimmer zu vermiethen.

I3.
1878) Ein möblirtes Zimmer zu vermiether.
Caſinoſtraße Nr. 15 dritter Stock.
1880) 2 Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen. Eliſabethenſtraße 50.
1953) Ein möblirtes Zimmer Mühlſtraße
Nr. 28 Hinterbau.
1954) Magazinſtraße Nro. 3 iſt eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
1955) Ernſt=Ludwigſtraße Nro. 14 die bel
Etage, beſtehend in 5 Zimmern, Küche, Keller,
Boden und Magdkammer, zu vermiethen.
1956) 1 Schlafſtelle. Heinheimerſtraße 7.
1957) Ein gut möblirtes Zimmer iſt zu ver=
miethen
. Heerdwegſtraße Nr. 18 Beſſungen.
1958) Langegaſſe Nr. 12 iſt ein Logis zu
vermiethen.
1959) Ein Stübchen mit Bett zu vermiethen.
Schützenſtraße Nr. 4.
1960) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 29 zwei Man=
ſarden
zu vermiethen.
Näheres bei
G. F. Braun.
1961) Schützenſtraße 2 zwei Stiegen hoch iſt
ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen wird auch Koſt
gegeben, am liebſten an einen Schüler zu vermiethen.
1962) Ein Logis Teichhausſtraße Nr. 10.
1963) Brandgaſſe 12 iſt 1 Logis zu vermiethen.
1964) Kiesſtraße 73 ein ſchönes Manſarden=
Logis zu vermiethen.
1965) Ein kleines Logis Nro. 4 in der
Schulzengaſſe.
1966) Ein möblirtes Zimmer für einen ledigen
Herrn gleich zu beziehen. Gr. Ochſengaſſe 36.
1967) 1 bis 2 Herrn können Logis erhalten.
Magdaleneuſtraße Nr. 14
1968) Zwei möblirte Zimmer in der Neuſtadt
ſind zuſammen und auch getheilt zu vermiethen.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
1969) Ein hübſches Zimmer, Ausſicht auf die
Waldſtraße. Näheres Eck der Wald= u. Grafenſtr.
1970) Beſſungen Weinbergſtraße Nr. 26
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
1971) Beſſungen. In der Sandſtraße 18
iſt der untere Stock mit Werkſtätte zu ſvermiethen.
1972) Kranichſteinerſtraße 13, die Manſarde,
ganz neu, beſtehend aus 4 Piecen nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, an eine ſtille Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
1973) Arheilgerſtraße Nr. 55. ein ſchönes
möblirtes Zimmer.
1974) Stiftſtraße Nr. 62 ein kleines Lo=
gis
an ſtille Leute.
1975) Promenadenſtraße 35 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und Ende dieſes Monats
zu beziehen.
-o.
taſerkt Narnmiſnt.
Ruldkedtardtahritan Nafndake
Junthrurunhuununuunuuuununk;,
1976) In der unteren Heinrichſtraße
in einem neuerbauten Hauſe eine Wohnung 4
von 6 Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten ꝛc.,
H
ſowie eine Manſardenwohnung, zuſammen
2
oder getrennt zu vermiethen Beziehbar
am 1. Juli reſp. 1. Auguſt. Zu erfragen
F bei
Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße Nr. 25. ¼

Gd dNaa"
Gauuuuic

1977) Ein ſehr ſchönes Manſardenlogis be=
tehend
aus 5 Piecen, nebſt Küche und Zubehör
ald zu beziehen. Caſernenſtraße 62.
Schulſtraße Nr. 5 ein möblirtes
1978)
Zimmer zu vermiethen.
1980) Louiſenſtraße Nr. 18 iſt ein Logis be=
tehend
aus Stube, Kabinet und Küche nebſt Zu=
ehör
, an eine kinderloſe Famile für 60 fl.
zu vermiethen und bis zum erſten Juni zu beziehen.
1981) Der dritte Stock in meinem Hauſe
Wilhelminenplatz Nr. 12 iſt zu vermiethen.
Friedr. Ewald,
gegenüber der kathol. Kirche.

187
1979) Magdalenenſtraße 15 iſt der untere
Stock zu vermiethen und alsbald beziehbar.
Medkatdtenkaihneon dohnta dhnt dhn aon Nrkdhn Nihedh Nidt
BeobltrealegrstesAeArnenelhnehrschteetrtetentaounghroa
1
Ein ſchönes Manſarden Logis in
E der Wilhelminenſtraße iſt per 1. Juli
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier,
19
Ludwigsſtraße.
Na=NUr-tddin
MPNdkabdl n
RſtNdis
MNondrAtAturmauzuut
rxanz
AhAAAh
1983)
Caſernenſtraße 62 Stallung für d
Pferde, bis 1, Juli.
1983a) 2 Zimmer nebſt Küche u. ſ. w. Ernſt=
Ludwigſtraße Nr. 3 im Vorderhaus gleich beziehbar.
1984) Ein möblirtes Zimmer gegenüber der
Turnhalle Mühlſtraße Nr. 74 zu vermiethen.
1985) Zwei Zimmer, bequem und
anſtändig möblirt, ſind Grafenſtraße 21.
zunächſt der Rheinſtraße, zu vermiethen und
Anfang Mai zu beziehen. Es kann auch
Küche dazu gegeben werden. Näheres im
mittleren Stock des bezeichneten Hauſes.
1986) In dem neuen Hauſe im alten Roß=
dörferweg
Nr. 7iſt ein freundliches Manſarden=
Logis auf 1. Mai an eine ſtille Familie zu
vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.

1987) Die am 21. Februar 1870 erkannten
Feldſtrafen aus der 1. Periode 1870 ſind bei
Vermeidung der Mahnung und Pfandung vom
1. bis 15. nächſten Monats hierher zu bezahlen.
Zahltage: Dienſtags und Freitags.
Darmſtadt, am 24. März 1870.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
1787) Correspondance commereiale.
Br. Berber, Steinstr. 3.

954) Zither=Unterricht gegen billiges
Honorar.
E. Neumann, Hofmuſiker,
Steinſtraße Nr. 10 parterre
1600) Unterricht im Schön= und Recht
ſchreiben, ſowie in der Aufſatzlehre bei
H. Lahſuss, Mühlſtr. 52.

Italiener, Florentiner,
Brüſſeler, Panama,
Baſt=, Roßhaar==Hanf=
und alle Bordenhüte für Herren u. Damen wer=
den
gewaſchen, in allen gangbaren Farben gefärbt
und in jede gewünſchte Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Marktſtraße Nr. 7.

vg werden umgeändert
- Strohhlrt unachfranzöſiſchen
S
Fabriken gewaſchen Grafenſtraße Nro. 4,
bei Hrn. Schloſſer Koch eine Stiege hoch.
C. Traumüller.

2 Otrohhutk,

7309) Das ſehr ſchöne Wirthſchafts=
Lokal (Haus und Garten mit Kegelbahn) auf
dem Walle am Jägerthore iſt zu vermiethen
durch Advokat Weidenbuſch, Neckarſtraße 15.
4382) Einen braven Lehrling ſucht gegen
Bezahlung Wilh. Seipp, Schreinermeiſter,
Rheinſtraße 17.
1715) In ein Material= und Farbwaaren=
Geſchäft wird ein junger Wann mit guter
Schulbildung in die Lehre geſucht. Wo? ſagt
die Expedition d. Bl.
5617) Einige ſtarke Jungen können in meiner
Steindruckerei ſofort Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, lith.=geogr. Anſtalt.
49

[ ][  ][ ]

188

R.13.

1988
Lokal-Gewervverein.
Verſammlung der Mitglieder, zu welchen alle in Darmſtadt und Beſſungen wohnende
Mitglieder des Landesgewerbvereins zählen, Donnerſtag den 31. März, Abends 8 Uhr,
im oberen Saal der Winter'ſchen Brauerei.
Tagesordnung: Beantwortung von eingelaufenen Fragen.
1) Weßhalb wird hier die Fabrikation von Backſteinen ꝛc. nicht im Großen betrieben, da doch
ſowohl was Material als örtliche Lage betrifft, die günſtigſten Vorbedingungen guten Erfolgs vor=
handen
ſind ? (Referent Herr Maſchinenfabrikant Jordan.)
2) Vergrößert ſich die Feuersgefahr in einer Dampfholzſchneiderei, wenn anſtatt einer, drei bis
vier Sägen gehen, wie dies von verſchiedenen Feuerverſicherungsgeſellſchaften angenommen iſt und
deßhalb die Prämienzahlungen höher geſtellt werden.
Man bittet die Mitglieder, möglichſt pünktlich zu erſcheinen, damit die Sitzungen rechtzeitig
eröffnet und rechtzeitig geſchloſſen werden können.
Das Lokal iſt von 71 Uhr an geöffnet und die neueſten Nummern der techniſchen Journale, ſo=
wie
Muſterzeichnungen ꝛc. ſind aufgelegt. Der Fragekaſten iſt am Eingang des Lokals aufgeſtellt und
können dort Fragen, vor und während der Sitzung, eingelegt werden

3.

ONNachdem die im Herbſt von mir übernommene Lehranſtalt ſich bisher vielfacher Beweiſe des
4 Vertrauens erfreuen durſte, beabſichtige ich, dieſelbe zu einer höheren Töchterſchule
G 2 C für Schülerinnen vom 6. bis zum 16. Jahre zu erweitern.
Durch tüchtige Lehrkräfte unterſtützt, hofſe ich unter Berückſichtigung derjenigen Einrichtungen,
die ſich ſeit Jahren an den gediegenſten Töchterſchulen bewährt haben, den gerechten Anforderungen
der Eltern meiner Schülerinnen in jeder Weiſe entſprechen zu können, und darf mich hierbei auf die
von hohen Schulbehörden mir ausgeſtellten Prüfungs=Zeugniſſe berufen, welche meine unter der Leitung
namhafter Pädagogen erlangte Befähigung für den Schulunterricht nachweiſen.
Anſtatt der ſonſt üblichen Prüfungen wird an den drei letzten Tagen des Halbjahrs vor den
Oſterferien und vor den Herbſtferien, der Eintritt in die Schulräume Jedem, der ſich für Schul=
weſen
intereſſirt, geſtattet ſein, und der Unterricht an dieſen Tagen in gewohnter Weiſe fortgeführt werden.
Zugleich erlaube ich mir hiermit die Anzeige, daß das Schul=Lokal nebſt meiner Wohnung vom
26. d. Mts. an im Hauſe des Herrn Hofrath Haas, Sandſtraße Nr. 1, ſein wird.
Sophie Steimiche, Eliſabethenſtraße 47.

2015)
Voriägntscher Lloye.
Po st d ampfsehiſſfahrt
von Bollol nach
vn 50IA, vdldlhldlo, Hon cthauio C Hdvaud.
D. Aewyork, Mittwoch 30. März nach Newyork via Havre.
Sonnabend 2. April Newyork Couthampton
D. Anion
Mittwoch 6. April
D. Hßio
Baltimore Southampton.
D. Atmerica, Donnerſtag 7. April Newyork direct.
D. Peſer
Somnabend 9. April Newyork via Sonthampion.
Mittwoch 13. April
Newyork
D. Hanſa
Havre.

D. Frankfurt Mittwoch 13. April
Havana n. New=Orleans via Havre.
D. Deukſchland Sonnabend 16. April Newyork via Southampton.
D. Valtimere Mittwoch
20. April
Baltimore Southampton.
9.
Sonnabend 20. April
D. Rhein
Newyork
Southampton.

Paſſage=Preiſe nach New=York: Erſte Cajüte 165 Thaler, zweite Cajüte 100 Thaler
Zwiſchendeck 55 Thaler Preuß Couraut.
Paſſage=Preiſe nach Baltimore: Cajüte 135 Thlr. Zwiſchendeck 55 Thlr. Preuß. Courant.
Paſſage=Preiſe nach New=Orleans u. Havana: Cajüte 180 Thlr., Zwiſchendeck 55 Thlr. Pr. Crt.
Fracht noch New=York und Baltimore: 2 2. mu 1576t. Prinage per 40 Ebf. Bremer Maaße.
Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
Fracht nach New=Orleans und Havana: 2 2. 10 8. mit 15%₈ Primage per 10 Cubikfuß.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren mlandiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd.

1606) Unterricht in alten und neueren
Sprachen: E. Herber, G. Acceſſiſt, Steinſtr. 3.
4
AAAARRTUAIATURLRAAAALITN
E 1989) In die Schule der Unterzeichneten F
1
8 können Mädchen vom 4. Lebensjahre an F
R eintreten und daſelbſt - höherer Erlaubniß
R gemäß - bis zum 9. Jahre bleiben.- Der
4
Unterricht iſt vorbereitend, ſowohl für höhere
25
F als gewöhnliche Schulen.
46
Franzöſiſche Stunde wird zweimal in der 8
Woche, auch für ältere Mädchen gehalten.
8
Wilhelmine Battiſte,
E Mathildenplatz5 bei Hrn. Bäckermſtr. Küſtner.
RTTTTLTAIRTRTRLAATTATTT¾
635) Ein Lehrling wird geſucht für ein Bank=
Geſchäft. Eliſabethenſtraße 1 neu.
785)
Offene Lehrſtelle
in einem hieſigen Schreibmaterialien= Ge=
ſchäft
, für einen mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehenen jungen Mann. Näheres i. d. Expe.
795) Ein Mädchen, welches nähen, bügeln u.
friſiren kann, ſucht eine Stelle. Zu erfragen
Alexanderſtraße Nr. 5 im Vorderhaus parterre.

1129) Geſucht wird eine gute Köchin in
ein größeres Geſchäft gegen hohen Lohn. Eintritt
ſofort. Zu erfragen bei Frau Wetteroth jan
der Stadtkirche.
1333) fl. 6000. Verwaltungsgelder
liegen ganz oder getrennt zum Ausleihen be=
reit
. Heinr. Störger, Eliſabethenſtr. 41.
1234) In einem hieſigen Bankgeſchäft iſt für
einen jungeu Mann aus guter Familie, und mit
tüchtigen Schulkenntniſſen verſehen, eine Lehrlings=
ſtelle
frei.
1400) In dem Geſchäft des Unterzeichneten
kann ein Lehrling nach Oſtern eintreten.
C. L. Vietor, Hof=Silberarbeiter.
1604) Der Unterzeichnete ſucht 4 tüchtige und
ſolide Arbeiter.
J. Herbſt, Schneidermeiſter.
1402) Einen Lehrling ſucht
Guſtav Heß, Zimmermeiſter,
Ecke der Gardiſten= u. Schwanenſtr. 12.

1464) Eine junge Dame, welche Unterzeichneter
ſehr empfehlen kann, wünſcht gegen billiges Honorar
noch einige Schülerinnen im Klavier=Unterricht
anzunehmen. Näheres bei L. Steingrübner,
Waldſtraße Nr. 4.

1491) 3 bis 4 brave Arbeiter können ſogleich
Beſchäftigung erhalten. B. v. d. Kors,
im Heſſiſchen Haus, gegenüber der Kanzlei.

53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Vaſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
1122) Für obige Poſt=Dampfſciffe des Norddeutſchen Loyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Eliſabethen=
Kirchſtraße
H. Störger, ſraße A.
Paul Störger Sohn, Nr. 25.

6½) Ich bin ermächtigt für die obigen Poſtdampfſchiffe
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen

Paſſagiere feſt anzunehmen und
Carl Stumpf.

1041) Zum Abſchließen von Ueberfahrts=Verträgen auf obige Dampfſchiffe halte ich meine Agentur
beſtens empfohlen.
C. S. Woil.

1497) Einen braven Jungen gegen Lohn ſucht
Carl Schnabel, Hofſchloſſer.

Suuge Mädchen, die das Kleidermachen
erlernen wollen, ſowie Arbeiterinnen
2) können eintreten bei
C. Heuß, Schützenſtraße 8 Hinterhaus.
1617) Einen kräftigen Lehrjung ſucht
Schwarz, Steinmetzmeiſter.
1623) Ein braves Mädchen, das tüchtig in
der Küche und in der Hausarbeit iſt, wird gegen
guten Lohn auf Oſtern in Dienſt geſucht Hein=
richſtraße
Nr. 28.

[ ][  ][ ]

R13.

189

Pferde-Markt zu Frankkurt u. A.
am 4. 5. und 6. April 1870.
Die vollſtändig für 400 Pferde hergerichteten neuen prachtvollen Stallungen, umgeben mit
ſchönſten Muſterplätzen, welche noch durch eine große bedeckte Reitbahn vermehrt wurden, ſind zur
Aufſtellung feinerer Pferde beſtimmt.
am 4. April nebſt Vertheilung von Ehren=Preiſen an die Beſitzer
Prämiirung der beſten zu Markt gebrachten Pferde.
am 6. April öffentlich vor Notar und Zeugen von 62 der ſchönſten
Verlooſung Reit=und Wagenpferde, 10 vollſtändige vier=, zwei= und
einſpännige Equipagen, nebſt completten Geſchirren, ſowie ſonſtigen Reit=und
Fahr=Requiſiten im Werth von fl. 70,000, wenn 40,000 Looſe vergriffen ſind.
Anfragen und Beſtellungen auf Stallungen, ſowie auf Looſe, Letztere Thlr. 1. (fl. 1. 45)
per Stück beliebe man franco an den Secretär des unterzeichneten Vereins, Herrn
C. Kappel, zu richten, wo auch Uebernehmer einer größeren Anzahl von Looſen die näheren Be=
dingungen
erfahren können.
Den Aufträgen für Looſe iſt der Betrag franco mit deutlicher Angabe der genauen Adreſſe bei=
zufügen
. Falls die Zuſendung franco und recommandirt gewünſcht wird, ſind die erforderlichen
Marken einzuſenden.
Auswärtige Theilnehmer, welche ihre Looſe durch das Secretariat direct beziehen, werden, falls
ihnen ein größerer Gewinn zufällt, davon - ſoweit thunlich - mittelſt Telegramm in Kenntniß
Der Vorſitzende des Landwirthſchaftlichen Vereins:
geſetzt.
829
Dr. Georg Haag.

14
Präniſen Anſelſe der Vlade Bur Glallen).
51413
Jede Obligation im Nominalbetrag von Lire 100. - muß mit Lire 150. - oder
¾ ca. Rthlr. 10. im Laufe der Ziehungen rückverlooſt werden.
Außerdem nimmt jede Obligation an 180 Prämien=Ziehungen Antheil, wobei die ;
5 Prämien von
5500,000, 300000, 150,000, 20mal100,000, 70,000, 60,000, 50, 000 Lire u. ſ. f.
gewonnen werden müſſen.
Nächſte Ziehung am 10. April ds. Js.
Durch die bis jetzt bei keinem anderen Loos=Anlehen beſtehende Plan=Einrichtung, daß jede
Obligation, ſelbſt wenn ſie ſchon mit Lire 150. - rückgezahlt worden iſt, dennoch an
allen weiteren Prämienziehungen Theil nimmt und mithin eine unbeſchräukte
Anzahl Gewinue erlangen kann, bietet dieſes Aulehen einen bisher noch H
nicht dageweſenen Vortheil.
Original=Obligationen zu fl. 39. oder Rthlr. 22. 10 Sgr. (Pläne gratis) empfehlen
Moriz Stiebel Söhne
Bank= und Wechſel=Geſchäft in Frankfurt a. M.
S.
An= u. Verkauf aller Anlehens=Looſe, Staats=Effecten ꝛc. zum Börſencourſe. G ½

Wohnungsveränderung & Geſchäftsempfehlung.
Hiermit beehre ich mich einem geehrten Publikum, ſowie meinen werthen Kunden die ergebene
Anzeige zu machen, daß ſich mein Laden von nun an Louiſenſtraße Nr. 24 im Gerhard'ſchen Hauſe
befindet. Indem ich für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen meinen herzlichſten Dank abſtatte, bitte
ich mir daſſelbe auch fernerhin bewahren zu wollen, indem ich ſtets bemüht ſein werde, mir daſſelbe
durch moderne, elegante und billige Arbeit zu erhalten. Ferner erlaube ich mir die ergebene Anzeige,
daß ich mit meinem Putzgeſchäft auch das Kleidermachen verbinde und empfehle mich daher den ge=
ehrten
Damen im Anfertigen von allen Arten Ball= und Straßentoiletten.
Hochachtungsvoll
Louiſenſtraße Nr. 24.

Jh. M. 20ld, Modiſtin.

Auf Obiges Bezug nehmend, bitte ich meine werthen Kunden und Gönner davon gefällige Notiz
zu nehmen, indem ich durch gute, elegante Arbeit, ſowie reelle Bedienung mir das erworbene Zutrauen
auch ferner zu erhalten und zu vermehren ſuchen werde.
1632)
J. Nold, Schuhmachermeiſter.

1212)

Anzeige und Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit beehre ich mich einem geehrten Publikum, ſowie meinen Kunden die Anzeige zu machen,
daß ich nun mein längere Jahre in Offenbach betriebenes Worteſeuidie-Geschäſt hierher
verlegt habe und nur Geldtäſchchen im Preiſe von 48 kr. bis 14 fl. per Dutzend fabricire. Gefällige
Aufträge werden raſch und pünktlich ausgeführt. Muſter ſind zur Anſicht aufgelegt und werden
dieſelben auf Verlangen in's Haus geſandt.
Steinſtraße Nr. 9
W. J. Edex, Porteſcuiller.
Darmſtadt.

B Dur bevorſtehenden Frühjahrsſaiſon
2) einpfehle ich mich im Anfertigen von
S.
Damenkleidern nach den neueſten Pariſer
Murſtern, die ich direct von da erhalte, unter
Zuſicherung reeller und billiger Bedienung.
C. Heuß,
Schützenſtraße Nr. 8. Hinterhaus.

1648) Auf Bauarbeit geübte Geſellen ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
1795) Ein anſtändiger, guter Kutſcher wird
geſucht. Untere Rheinſtraße Nr. 44.
1809) Einen Holzdreher ſucht J. H. Waſſer,
Holzhofſtraße 42.
Formier.
1812)
Conditor=Lehrling
Bei Uuterzeichnetem ſind 2 Lehrlingsſtellen für
geſittete Jungen bis Oſtern oder Pfingſten zu beſetzen.
JP. Betz, Hofconditor, Worms a. Rh.
1814) Schulſtraße Nr. 7 wird eine Lauf=
frau
geſucht.
1815) In der Gandenberger'ſchen
Maſchinenfabrik, Schützenſtraße Nr. 8. werden
2 Lehrlinge angenommen .
1816) Ich ſuche eine Wohnung von 5 bis 6
Zimmern, parterre oder erſter Stock, jedoch nicht
zu weit vom Mittelpunkt der Stadt entfernt.
Profeſſor Baur.
1818) Alle in das Putzfach einſchlagende
Arbeiten werden in und außer dem Hauſe ent=
gegen
genommen.
Anna Stautz, Modiſtin.
Arheilgerſtraße 70.

1823) Ein Kellner und ein Hausburſche ge=
ſucht
von
Heß, Speiſewirth.

1846) Einige tüchtige Möbelſchreiner finden dauernde
Beſchäftigung bei Ph. Seipp, Schreinermeiſter,
Heinheimerſtraße 27.
1848) Gegen guten Lohn wird ein braves
Mädchen, das die Hausarbeit verſteht, auf Oſtern
in Dienſt geſucht. Näheres Martinſtr. 25. 2r Stock.
1885) Ein Mädchen für Küche u. Haus=
arbeit
wird zum ſofortigen Eintritt oder auf
Oſtern geſucht. Näheres zu erfahren bei Frau
Zimmermann, Kiesſtraße.
1886) Es werden noch einige Damen zum
Friſiren angenommen. Große Kaplaneigaſſe 36.
1887) Mädchen, die in der Nadel geübt und
wo möglich auf der Nähmaſchine arbeiten können,
finden dauernde Beſchäftigung bei
Chr. Klein, Wilhelminenſtraße 6.

1888) Ein braves zuverläſſiges Mädchen,
welches kochen kann und alle Hausarbeit verſteht,
wird gegen guten Lohn in Dienſt geſucht.
Rheinſtraße Nr. 15.

1889)
Verlorenes.
Montags am Abend ließ Jemand in der Haus=
flur
des Kgl. Poſthauſes iſein Portefeuille liegen.
Wer daſſelbe Mauerſtraße 10 überbringt, erhält
ein angemeſſenes Trinkgeld.

1891) Verfloſſenen Sonntag Mittag verlor
ein armer Lehrling 1 Paar ſchwarze Sammt=
Pantoffeln mit Abſützen auf dem Wege:
Beſſungerthor, Turnhalle und Nieder=Namſtädter
Straße. Dem Wiederbringer eine gute Belohnung
Wilhelminenſtraße Nr. 6.

[ ][  ][ ]

190

M. 13

ceeeeeaangegeooaaeeeg
Neuer Curſus zur Vorbereitung
8
für die Prüfung einjährig Freiwilliger.
Anfang den 15. März. Wegen der geſteigerten Auforderungen iſt ſofortiger Eintrit d-
S nöthig. - Das Nähere Eliſabethenſtraße 44.
9
Darmſtadt, den 11. März 1870.
Ph. Wayuer
45
2 1630)
Inſtitutsvorſteher.
ceeaeaeeeoeeegiaaaieuaoeto,
Fortbildungsunterricht für confirmirte Mädchen.
Auf mehrfache Anfragen diene zur Nachricht, daß zwar erſt mit dem Juli d. J. ein neuer
Curſus in meinem Privat=Unterrichte (Styliſtik, Literatur, Kunſtgeſchichte u. ſ. w.) beginnt, aber auch
ſchon ſogleich nach Oſtern Schülerinnen aufgenommen werden können.
Hermann Dingeldey,
1850)
Stadt=Diakonus und Lehrer an der höheren Mädchenſchule.
Cäafliemlest des Muſik=Vereins.
1824) Der Muſik=Verein feiert Samſtag den 2. April das Cäcidienſest im Saale
des Gaſthofes zur Traube.
Anmeldungen zur Theilnahme wollen die verehrlichen Vereinsmitglieder dem II. Commiſſaͤr des
Vereins (Herrn Buchhändler Zernin, Neckarſtraße 1) zukommen laſſen.
Zum An= und Verkauf von Immobilien
1633)
empfiehlt ſich
Heinrich Störger,
Commiſſions=Geſchäft, Eliſabethenſtraße 4I.

1635)

Geſchäfts=Empfehlung.

Einem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchäft als Steinmetzmeiſter
in der Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 35 etablirt habe. Es wird mein eifrigſtes Be=
ſtreben
ſein, meine geehrten Auftraggeber in jeder Hinſicht zufrieden zu ſtellen.
WB. Meine Wohnung iſt bei meinen Eltern, große Bachgaſſe Nr. 16 im dritten Stock.
Wilhelm Schwarz, Steinnetzmeiſter.
Epileptiſche Krämpfe (Fallſucht)
heilt brieflich der Speeialarzt für Cpilepſie Doctor O. Kilisch
96, in Berlin, Mittelſtraße 6. Bereits über Hundert geheilt.

1890)
Roſen=Verein.
Die nach 8. 12 der Statuten abzuhaltende
Verſammlung findet den 27. d. M. Vormittags um
10 Uhr bei Herrn Obergärtner Schmidt im bo=
taniſchen
Garten ſtatt.
Darmſtadt, den 23. März 1870.
Der Vorſtand.
Sitzung des Vorſtandes
Samſtag den 26. d. Mts. Abends 8 Uhr bei
Gaſtwirth Federlin.
Beſprechung: Die Auſchafung der neueſten Roſen.
Der Vorſitzende.

(Eine geübte Kleidermacherin wünſcht Arbeit
C iu und außer dem Hauſe anzunehmen.
Prinz Emil im Laden zu erfrageu.

1991) Ein junger Mann ſucht ſeine freie Zeit
durch Führung der Bücher einiger hieſigen Ge=
ſchäftsleute
auszufüllen. Näheres Reſtauration
Bühler 2r Stock.

1992) Auf Oſtern können einige Schüer
Koſt und Logis erhalten. Mühlſtraße Nr. 28
eine Stiege hoch.

1993) Einen Lehrling ſucht
K. Rockel, Spenglermeiſter, Schützenſtr. 4

1994) Riavieretimmer.
Ein tüchtiger Klavierſtimmer findet ſofort Ve=
ſchäftigung
in der Pianofortehandlung von
A. W. Zimmermann.
1995) Ein kräftiger Lehrjunge u. Handlanger
kann gegen gute Bezahlung dauernde Arbeit erhalten.
Chriſtian Rühl, Weißbindermeiſter,
Arheilgerſtraße Nr. 16.
1996) Eine perfecte Kleidermacherin, welch=
lange
Jahre in Frankfurt a. M. in dieſem Fach
gearbeitet, wünſcht Beſchäftigung in und außer
dem Hauſe. Magdalenenſtraße Nr. 12 im mitt=
leren
Stock des Seitenbaues.

1487) Am 1. Mai fällige Amerikauiſche Coupons werden ſchon jetzt zum
höchſten Cours bei mir ausbezahlt.
Verainand Sander.
Louiſenplatz 7. Eck der Rheinſtraße.
1790)
Geſchäfts=Anzeige.
Einem hohen Adel und geehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich am hieſigen
Platz ein Weißbinder= K; Zimmermaler=Geſchäft etablirt habe und empfehle mich in vor=
kommenden
Arbeiten unter Zuſicherung reeller und pünktlicher Bedienung.
Hochachtungsvollſt
Jacob Lautz.
48. Bleichſtraße. 48.
NB. Aufträge werden angenommen bei Herrn Kaufmann Ernſt Ohl Ernſt=Ludwigsſtraße,
und bei meinem Bater, Bäckermeiſter Roberk Lantz vorm Jägerthor.
1383) Meinen werthen Kunden erlaube mir ergebenſt anzuzeigen, daß das
Waſchen und Umändern der Strohhüte
begonnen hat und ſehe geneigten Aufträgen entgegen.
Hochachtungsvoll
Louiſenſtraße
Haxie Spical, Hodistin.
im Hauſe des Hrn. Kaufmann Grahn.

1798)

Empfehlung.

Den geehrten Damen zeige ich hiermit an, daß ich ſofort alle in's Putzgeſchäft einſchlagende
Artikel in und außer dem Hauſe beſorgen werde und hoſſe durch geſchmackvolle Arbeit allen An=
forderungen
entſprechen zu können.
Schulſtraße Nr. 11

1. Stock.

Modiſtin.
Eliſe Reichard.

1997) Ein reinliches Laufmädchen ſucht Lauf=
dienſt
. Wohnhaft in der Holzſtraße Nr. 12.
1998) Ein reinliches Laufmädchen wird ge=
ſucht
. Näheres zu erfragen in der Stüber'ſchen
Leihbibliothek.
1999) Ein in der Feuer-, Hagel- und
Lebens-Versicherungsbranche erfahrener, mit
schöner Handschrift begabter junger Mann
wünscht seine freien Stunden auf einem
derartigen Bureau, bei einem Advokaten oder
sonstigeu Kanzlei als Copist zu verwerthen.
Näheres Neckarstrasee 24 Hinterbau.

2000) Ein gebildetes Frauenzimmer, welches
ſchon längere Zeit als Haushälterin conditionirt
hat, wünſcht eine ähnliche Stelle bei einem älteren
Herrn oder einer älteren Dame. Näheres bei Frau
Mattern, Alexanderſtraße 5 im Hinterbau.
2001) Es koͤnnen einige Mädchen das Weiß=
zeugnähen
und Nähmaſchinen=Arbeit herrichten
(welches ein weites Feld für weibliche Indnſtrie
noch vor ſich hat) unentgeltlich erlernen in dem
K Röſe,
Hemden=Lager von
Grafenſtraße 2.
2002) Offene Lehrlingsſtelle
in dem Manufactur= und Modewaaren=Geſchäft
von
Joseph Stade.

[ ][  ][ ]

M. 13.

191

1882

W
74
Privatſchule für vädchen.
Die verehrlichen Eltern, welche geſonnen ſind ihre Kinder im Laufe dieſes Jahres der Privatſchule
des Unterzeichneten anzuvertrauen, werden im Intereſſe der Kinder und der Schule freundlichſt gebeten,
dieſelben mit dem Beginn des neuen Schuljahres eintreten zu laſſen; namentlich die Kinder, welche das
6. Lebensjahr erreicht haben, oder es im Laufe dieſes Jahr erreichen werden, denn nur bei gleichzeitigem
Eintritt gleichalteriger Kinder iſt ein einheitlicher Unterricht, durch welchen die Thätigkeit des Lehrers
nicht zerſplittert wird, möglich.
Das neue Schuljahr beginnt Donnerſtag den 21. April. Anmieldungen werden jederzeit
entgegengenommen: Zimmerſtraße H.
H. Reiutek.
Wohmngs Beraͤnderung u. Geſhafts Eipſehlung
Einem geehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein bisheriges Geſchäftslokal
verlaſſen und daſſelbe nunmehr gegenüber in das früher Metzger Köhler'ſche Haus, Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 19, verlegt habe Indem ich für das mir bisher geſchenkte Vertrauen herzlich danke,
bitte mir daſſelbe auch fernerhin bewahren zu wollen, und wird es jederzeit mein eifrigſtes Beſtreben
ſein, mir daſſelbe durch billige und relle Bedienung zu erhalten zu ſüchen.
1883)
S. Arnheiter.
werden jortwährend gewaſchen, gefaͤrbt und in jede beliebige
2004) Alte Strohhnte Fagon ungeandert, große Bachgaſſe 25 im Hauſe des Herrn
Kaufmann Creter.

2005)

Vereiwigte Geſellſchaft.
Mittwoch den 30. März 1870 Abends 8 Uhr Wall.
Ballkarten für ftemde Herrn, ſowie Karten für die Danen= und Herrr=Gallerien wer=
den
an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr auf ſchriftliches oder perſönliches Anfordern der
zur Einführung beiechtigten Mitglieder pos. II. der Statuten) aus gegeben.
Das obere Local wird erſt um 7 Uhr geöffnet.
Darmſtadt, den 24. März 1870.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
2006)
7
Geſang=erein Tentonia.

Abend=Uuterkaltung in der Curnhaſſe am Woogsplah
Samſtag den 2. April 1870 Aufang 8 Uhr.
Nicht=Mitglieder werden hierzu freundlich engeladen.

2007) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt
große Ochſengaſſe Nr. 31.
2008) In eine groͤßere Bäckerei Frankfurts
wird ein Frauenzimmer geſucht, welches ſowohl
der Haushaltung vorſtehen als auch im Laden
thätig ſein lönnte. Eintritt baldigſt.
Offerten sub 413 befördert das Frankfurter
Aunoncen=Burcau (C. Hock). Schuur=
gaſſe
19. Frankfurt a. M.
2009) Ein reinliches Mädchen jucht Laufdienſt
Neugaſſe Nr. 3.
2010) Ein Junge ſucht G. Becker,
Schreinermeiſter vorm Jägerthor.
2011) Ein junger Menſch, welcher die Real=
ſchule
beſucht und ſchön ſchreibt, wünſcht auf ei=
nem
Bureau Beſchäftigung zu haben. Das Nähere
in der Expedition d. Bl.
2012) Zu Oſtern wird für Worms eine Köchin
geſucht, welche ganz ſelbſtſtändig der Küche vor=
ſtehen
und ſich durch gute Zeugniſſe ausweiſen
kann.
Ferner ein Hausmädchen, welches gut waſchen
und bügeln können muß, auch gute Zeugniſſe auf=
zuweiſen
hat. Anmeldungen unter Nr. 9999 be=
liebe
man bei der Expedition abzugeben.
2013) Es wird ein junges Mädchen geſucht,
welches zu Hauſe ſchlafen kann.
Eliſabethenſtraße 35 Hinterbau.

J (Eine reinliche und gut empfohlene Frau
C, welche waſchen und putzen kann,
wird in der Vereinigten Geſellſchaft beim Haus=
meiſter
geſucht.
2015) Ein reinliches fleißiges Mädchen, welches
kochen kann, wird auf Oſtern geſucht, in der
Nähe von Darmſtadt. Zu erfragen, Kaſinoſtraße
Nr. 19 eine Stiege hoch.

2016) Ein Laufmädchen wird geſucht.
bethenſtraße Nr. 39, eine Treppe hoch.
50

Eliſa=

[ ][  ][ ]

192

Els.

1538)

Nicht zu überſehen!
Nur Georg Vey von Pfungſtadt liefert vorzügliches 1., 2. und 3. Sorte nach Berliner Art
gebackenes Kornbrod jeden Dienſtag und Samſtag auf dem Markte, gegenüber der
Hofapotheke zu Darmſtadt.
Ich bitte meine verehrten Abnehmer genau meine Firma, ſowie meine bekannte Niederlage bei
Herrn Herzberger, Langegaſſe Nr. 10, zu beachten!
44D
Baore Vey V.
A. Pfungſtadt, den 9. März 1870.
0s
1
Nuur ſuur hunge Eheloute!
F
4
3
a deren heißeſte Sehnſucht es iſt, ſich recht herzensaufrichtig zu lieben, und ſich durch Liebe
2
3 und Hoffnung eine ſchönere Zukunft zu bauen, empfehle ich meine 3= und 4rädrigen;
5 Kinderwagen zum Preis von
.
2
ESfl. 30 kr.
58
és
D. h. MB. ſollte der gute Klapperſtorch in bejahrteren Familienkreiſen den Hausſegen 5 5
3
2 vermehren, nun dann meinetwegen will ich auch hier bereit ſein aus Verlegenheit zu helfen.
5.

2017

4062)

Konrad Roos, Norblabrikant.

5.

Karlernher Waſſer

von H. Wolff &am; Sohn, Hoflieferanten in Karlsrnhe.
Daſſelbe beſteht aus den feinſten belebenden und ſtärkenden Theilen der Pflanzenwelt und
iſt in einem ſo glücklichen Verhältniß verbunden, daß es nicht nur als angenehmſtes Riech=
waſſer
, ſondern auch als vortreffliches Unterſtützungsmittel bei Kopfwehe, Zahnſchmerzen u. ſ. w
allen ähnlichen Produkten mit Recht vorgezogen wird.
Preis per Glas 30 kr. und 18 kr.
In Darmſtadſt bei
Wilh. Schifer, Hoftheater=Friſeur.
Ludwigsplatz, neben Herrn Kaufmann Roſenheim.

2.AxATAAN
Exz

2018)

Musils -Vereim.

Montag den 28. März Abends 8 Uhr findet im Saale der höheren Mädchenſchule eine außer=
ordentliche
Generalverſammlung ſtatt, wozu die verehrlichen Vereinsmitglieder hiermit ein=
geladen
werden.
2019) Ich beabſichtige am 2. Mai meine Schule zu eröffnen und werde Kinder vom 10. Jahre
aufwärts bis zum 16. darin aufnehmen.
Eltern und Vormünder, welche mir ihr Vertrauen zuwenden, werden höflichſt gebeten, um nähere
Auskunft ſich an mich zu wenden. Nachmittags von 2-5 Uhr bin ich in meiner Wohnung,
Eliſabethenſtraße Nr. 12, zu ſprechen.
Minna Lanz.
2020)
Turner=Feuerwehr!
Inſpection und Uebung der ganzen Mannſchaft
Sonntag den 3. April 1870 Nachmittags 3 Uhr.
Die Obmannſchaft.
4L-
2021)
Würger-Vereim.
General=Verſammlung im Vereinsſoſaſe
Montag den 4. April Avends 8 Uhr.
Rechnungsablage pro 1869.
Der Vorſtand.

2022

Nänzhiränzchem.

Sonntag den 3. April findet (im Saale des Herrn Guntrum in Beſſungen) zum Schluſſe
meiner Unterrichtsſtunden für dieſen Winter ein großes Tanzkräuzchen mit declamatoriſcher Unter=
haltung
ſtatt, wozu meine geehrten Schüler, Schülerinnen, deren werthe Eltern und Bekannte, ſowie
meine Vereins=Collegen höflichſt einlade
Wilh. Fornofk, Tanzlehrer.
285)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf dez 1ets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortvährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre Ver=
pflichtung
zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Auftraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerb=
halle
von dem Zeſchäftsführer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

2023) Ueberzüge mit der Eiſenbahn nach
allen Richtungen, Auszüge aller Art in der Stadt,
das Verpacken von Glas, Porzelan ꝛc. beſorgt
beſtens unter Garantie zu den billigſten Preiſen.
J. L. Geyer,
kleine Ochſengaſſe Nr. 5.

O
4

EE Publicität.=
9
2.
Anzeigen aller Art werden bejorgt
2 mit: Schnelligkeit Erſparniß von
4
2 Porto und Speſen, ſowie eigener Muh=
5 waltung - Gratisbelege Nabatt
2 bei größeren Aufträgen Discretion.
6
5
4T Special-Contracte mit beſonders
günſtigen Bedingungen bei Uebertra=¾
9
3
3 gung des geſammten Inſertionsweſens.
P
Sachſe &Co. in Leipzig.
½½
Zeitungs=Annoncen=Fxpedition. 2.
0
Filialhandlungen in:
15
Vern - Stuttgart Caſſel.
5 es Annahme von Inſeraten für
4 die Allgemeinen Anzeigen der Gar=
tenlaube
; Auflage 250,000 Exempl.
OTTTTTaLaad
2024) In meinem Geſchäfte iſt für ein
gebildetes Frauenzimmer eine Stelle als
Verkäuferin offen
Guſtav Hickler.

2025) Ich ſuche eine Wohnung von 4-5
Zimmern, parterre oder erſter Stock, Sonnenſeite.
Geh. Reg.=Rath Staedel, Prom. 56.
2026) An den Neubauten in der Heinrichſtraße
kann fortwährend Bauſand unentgeldlich abge=
holt
werden.
2027)
Verloren.
Ein Ohrring, rothe Glocke, gegen Belohnung.
Marienplatz 3, eine Stiege.
2028) Ein Mädchen, das kochen kann, und
ſich der Hausarbeit unterzieht, wird gegen hohen
Lohn geſucht. Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 9 eine
Stiege hoch.
2029) Eine geübte Wäſcherin nimmt Waſche in und
außer dem Hauſe an. Obergaſſe H. 2. Stock.

2030) Herzlichſte Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, welche an
dem ſchmerzlichen Verluſte unſerer nach langen
und ſchweren Leiden ſo früh dahingeſchiedenen
hoffnuugsvollen Tochter u. Schweſter Katha=
rina
ſo großen Antheil nahmen und dieſelbe
noch zur letzten Ruheſtätte begleiteten, ſagen
wir hiermit unſern tiefgefühlteſten Tank.
Die trauernde Familie:
Bauer.

Städtiſche Gas=Controle.
Contractliche Lichtſtärke: 20 Kerzen auf
5 Cubikfuß Gasverbrauch per Stunde.
Der Kohlenſäuregehalt des Leuchtgaſes darf
1 Procent nicht überſteigen

18.

Am 11. März 19 Kerzen Lichtſtärke,
12. 18

14. 18

18. 185
20. 19

21. 18.5
48 Procent Kohlenſäure.

Darmſtadt, am 25. März 1870.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur:
2031) Dr. Wilhelm Hallwachs.

[ ][  ][ ]

193

Re 13.

B e k a u n t m a ch u n g.
Die Säuberung der Bäume von Raupenneſtern betrefend.
Freitag den 1. April d. J. Morgens um 7 Uhr beginut die zur Handhabung der Ver=
ordnung
über die Vertilgung der Naupenneſter in den Gärten und Baumſtücken der Beſſuuger
Gemarkung angeordnete Viſitation.
Die betreffenden Eigenthümer und Paͤchter werden hiervon in Keantniß geſetzt und aufgefordert,
ſich an Ort und Stelle einzufinden und der Viſitation beizuwohnen.
Da übrigens die Biſitation in der ganzen Gemarkung Beſſungen nicht an einem Tag voll=
zogen
werden kann, ſo werden für dieſelbe folgende Termine jeſtieſetzt:
Freitag den 1. April von Vormittags 7 Uhr an für die Gärten und Baumſtücke im
Herdweg und die Stadigärten, ſowie überhaupt von dem Theil der Gemarkuuy auf dieſer Seite,
von der ſlädtiſchen Grenze bis zur Nieder=Ramſtädter Straße.
Samſtag den 2. April von Vormittag 7 Uhr an für den Theil der Gemarlungkoon der
Nieder=Ramſtädter Straße bis an die ſtädtiſche Gtenze am Schberg.
Beſſungen am 25. März 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
20=2)
Demmel.
1881) Den verehrten Damen diene zur Nachricht, daß die erwartete Sendung gefärbter
Handſchuhe eingetroffen iſt Ferner wird bemerkt, daß zu Ende jeden Monats weitere
Sendungen abgehen, die in acht Tagen wieder eintreffen.
C. Scharmann, Ludwigsplatz.

Mobiliar=Verſteigerungs=Anzeige.
Vormittags 9 Uhr an werden die zum Nachlaß
des Großherzoglichen Präceptors Johann Egidius
Kauß dahier gehörigen Mobilien, als: Gold und S. C einige Tage in eine Familie geſucht.
Silber, Bettwerk, Weißzeug, Kleider und Haus=
möbel
in dem Sterbehaus Beſſunger Schulſtraße
Nr. 9 gegen gleich baare Zahlung öffentlich meiſt= Piſiolen
bietend verſteigert.
Beſſungen den 24. März 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
2033
Demmel.
2034)
Holzverſteigerung.
Montag den 4. April l. J3. von Vormit=
tags
9 Uhr an werden ſolgende Holzſortimente
aus dem Diſtrikt Pfarrwinkelfleck ꝛc. auf dem Rath=
haus
dahier öffentlich meiſtbietend verſteigert, als:

Stecken Eichen=Scheitholz, 10) Birken= 1 Aspen=
2 Erlen=
109½ Buchen=Prügelholz, 5 Eſchen= 48½ Eichen= 11½ Birken= 2 Aspen= 6 Erlen= 2 Kieſern=

Stockholz,
124¼ Hundert Buchen=Wellen bis zu Nr. 259,
20
Eichen= und Birken=Wellen,
2½ Erlen= und Aspen=
Kiefern=Wellen, ſodann
5½
Dienſtag den 5. April l. 33. von Vormit=
tags
9 Uhr an, an Ort und Stelle:
49 Birken=Stämme mit 688 Cbkfß. Inhalt,
1 Eichen=Stamm mit 28 Cbkfß. Inhalt,
19 Birken=Stangen mit 78 Cbkſß. Inhalt.
Die Zuſammenkunft iſt am Tempel auf dem
Schnampelweg.
Beſſungen, den 25. März 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.

2035) Ein reinliches Mädchen das bürgerlich
Donnerstag den 31. März l. J3. von kocht u. alle Hausarbeit verſteht wünſcht auf Oſtern
eine annehmbare Stelle. Schloßgaſſe 7, 2 Stiegen.
(Eine gut empohlene Nätherin wird auf
Rheinſtraße 36.
Gold-Cours.
fl. 9. 47-49
Holländ. 10 fl.=Stücke . 9. 54- 5l.
Rand=Ducaten. 5. 36-38.
20 Francs=Stücke. 3. 30½ -31½
Engl. Souverains
II.55. 59.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidhoiz zu 10 fl. 20 tr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr.
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Hamſags von 8-11 Uhr Vormittags.
Hroßherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Vom 27. d. M. an werden die Samm-
lungen
des Grossherroglichen Anseums
Sonntags von 10 dis 1 Uhr,
Dienstags, Mittwochs, Donnerstags u. Prei-
tags
von 11 bis 1 Uhr geöffnet sein.
Darmstadt, den 22. März 1870.
Grossherzogliche Museums-Direction.
Schleiermacher.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 27. März. 3. Vorſt. im 8. Ab.:
Romeo und Julie. Große Oper in 5 Akten
mit Ballet; Muſik von Gounod. Julie, Fräulein
Thoma Börs, von Hamburg, als Gaſt.
Montag, 28. März. Abonnement sus-
pendu
Der Poſtillon von Lonjumau.
Komiſche Oper in 3 Akten; Muſik von Adam.
Chapelou, Hr. Nachbaur als Gaſt.
Dienſtag, 29. März. 4. Vorſt. im 8. Ab.:
Die Marquiſe von Villete. Luſtſpiel in
5 Akten von Ch. Birch=Pfeifer.
Mittwoch, 30. März. Letzte Gaſtrolle des
des Hrn. Nachbaur: Die weiße Dame.
Komiſche Oper in 3 Akten: Muſik von Boyeldieu.
George Brown, Hr. Nachbaur.

Wir richten an die verehrlichen Abonnenten des Frag= und Anzeigeblattes und des
Verordnungsblattes für den Kreis Darmſtadt die dringende Bitte:
Wohnungs=Veränderungen entweder perſönlich oder ſchriftlich
auf unſerm Comptoir und nicht den Austrägern der Blätter
vanzeigen zu wollen.
Nur wenu erſteres geſchieht, ſind wir im Stande, für richtige Umſchreibung der
Wohnungen und richtige Ueberlieferung der Blätter Sorge tragen zu können.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Angekommene u. duichgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Erl. Graf von Lippe=
Weißenfeld, k. k. öſterr. Geſandtſchafts=Attachs von Wien;
S. Excell Frhr. v. Günderode, General und Adjutant
Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Heſſen, und
Mitglied der zweiten Kammer der Lan ſtände, v. Höchſt;
Frhr. von Schenk zu Schweinsberg, Kammerherr und
Mitglied der zweiten Kammer der Landſtände, von Offlei=
den
; Hr. Baron von Groditz von München, Hr. Ober
von Interlacken, Hr. Scott nebſt Gemahlin von London,
Particuliers; Hr. Dr. Renaud, Geheime Rath und Pro=
feſſor
von Heidelberg; Hr. Peppler, Müblenbeſitzer von
Gießen; Fräul. Eiſenmenger von Höchſt; Fräul. Greger,
Mitglied des Thalia=Theaters von Frankfurt; Hr. Lucae,
Profeſſor von Berlin; Hr. G. Simon, Opernſänger von
Mainz; Hr. Mühlberger, Fabrikant von Erbach; Hr. E.
Baecker von Eſſen, Hr. Lintz von Ingenbruch, Hr. Korte
von Herford, Hr. Brandt von Bruchſal, Hr. Metzgens
von Kizingen, Hr. Kräuter von Frankfurt, Hr. Keil von
Schneeberg, Hr. Groß von Stuttgart, Hr. Hoddick, Hr.
Bader, Hr. Bernſtein, Hr. Deizenroth, von Berlin, Hr.
Noeldeke von Freiburg, Hr. Breidenbach von Mannheim,
Hr. Groß von Hachburg, Hr. Demrath von Elberfeld,
Hr. Huber von Frankfurt, Hr. Emil Schwarz von
Wien, Hr. Wurm von Siegen, Hr. Winkler von Chem=
nitz
, Hr. Kaufmann von Lahr, Hr Lönnies von Dresden,
Hr. Sievers von Plauen, Hr. Braun von Nürnberg,
Hr. Firmenich von Cöln, Hr. Koch von Klautern, Hr.
Einſtein von Ulm, Hr. Kloſtermann von Cöln, Hr. Appel
von Paris, Hr. Fleſch, Hr. Weihermann, von Frankfurt,
Hr. Siefert von Potsdam, Hr. Wartenberger von Leipzig,
Hr. Hahn von Gießen, Hr. Niedergeſäß von Barmen,
Hr. Maurer von Lahr. Hr. Obladen von Cöln, Hr.
Schwarz von Eckzell, Kaufleute
Ie Darmſtädter Hof. S. Erl. Graf Berol=
dingen
nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Stuttgart; Hr.
von Ai deſel, Hr. Saroys, Studenten von Darmſtadt;
Hr. V. nnüller von Wien, Hr. Clement von Hamburg,
Hr. Haue von Straßburg, Rentiers; Hr. Archibel, Stu=
dent
von Heidelberg; Hr. Chotebo von Amſterdam, Hr.
Glenz von Michelſtadt, Hr. Kumpff von Beerfelden, Hr.
Roted von Wehr, Fabrikanten; Frhr. v. Zipf, Rittmeiſter
von Caſſel; Hr. Hughes nebſt Sohn, Rentier von Lon=
don
; Hr. Dr. Goll, Chemiker, Hr. Dr. Hoffmann,
Fabrikant, von Marienberg; Hr. Manley nebſt Familie
Hr. Javis, aus Amerika, Rentiers; Hr. Dr. Zoeppritz
von Darmſtadt; Hr. v. Borell nebſt Gemahlin von Wies=
baden
; Hr. Vollmer von Offenbach, Hr. von Müller von
Wien, Hr. Beller von Ludwigsburg, Hr. Rexroth von
Michelſtadt, Hr. Hoerſch von Cöln, Fabrikanten; Hr. Heß
von Waldershauſen, Hr. Kolbe von Newyork, Hr. Becker
von Berlin, Hr. Heß von Hamburg, Hr. Thurnau von
Elberfeld, Hr. Rachel, Hr. Kaibfuß, von Mannheim, Hr.
Vollmerz von Baſel, Hr. Raſt von Berlin, Hr. Becker,
von Ofſenbach, Hr. Geb=ardt von Kempten, Hr. Freund
von Berlin, Hr. Caſt von Freiburg, Hr. Cunze von Bre=
men
, Hr. Gerlach von Schlichtern, Hr. Pfennings von
Hamburg. Hr. Fink von Volmar, Hr. Schwenke von
Carlsruhe, Hr. Chriſt von Frankfurt, Hr. Ruß v. Cöln,
Hr. Auguſt von Bergen, Hr. Mayer von Hamburg,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. S. Erl. Graf Hohenthal
nebſt Familie von Tresden; Hr. von Zülow nebſt Fa=
milie
, Gutsbeſitzer von Greiſswalde; Hr. von Eickſtedt
nebſt Gemahlin von Naumburg: Hr. v. Grundherr nebſt
Gemahlin von München; Fräul. Bois von Hamburg;
Hr. Douglas nebſt Familie aus England; Hr. venneſiy
nebſt Familie aus Amerika; Hr. Wölfli nebſt Gemahlin,
Pfarrer von Philippsburg; Hr. Metzler, Oberlieute=
nant
aus Baiern; Hr. Dengler nebſt Gemahlin v Kirch=
heimbolanden
; Hr. James Eyre von London; Hr. Meyer.
Inſpector von Magdeburg; Frhr. v. Frönau, Oberlieute=
nant
aus Baiern; Hr. v. Dieke nebſt Familie u. Bedie=
nung
, Ritter=Gutsbeſitzer aus Pommern; Hr. Virnauth
von Weinheim; Hr. v. Köſeritz nebſt Familie v. Berlin;
Hr. v. Kendel nebſt Gemahlin von Liegnitz; Hr. Schulz
von Bremen, Hr. Schnabel von Aſchaffenburg, Hr. Bier=
haus
von Crefeld, Hr. v. Holljeld von Leipzig, Hr. Cahn
von Frankfurt, Hr. Herrmann von Carlsruhe, Hr. Kraft
von Mannheim, Hr. Nobbert von Creſeld, Hr. Hohmann
von Ronsdorf, Hr. Schweip aus Baiern, Hr Kaßler v.
Ludwigshaſen, Hr. König von Hanau, Hr. Eichenberg v.
Eſchwege. Hr. Rottig. Hr Plauge, von Cöln, Hr. Bauer
von Heilbronn, Hr. Fochtenberger von Stuttgart, Hr.
Kalb von Hanau, Kaufleute.
Im Prinz Larl. Hr. Stern, Acceſſiſt von
Gladenbach; Hr. Dr. Guthenm von Gießen; Hr. Mayer
von Paris, Hr. Lorſcho von Verlin, Hr. Doiſanters von
Straßburg, Hr. Scharf von Leipzig, Rentiers: Hr. Groh,
Pfarrer von Kirchbrombach; Hr. Beck von Erbach, Hr.
Arzt nebſt Sohn, von Michelſtadt, zwei Hrn. Löhr von
Michelſtadt, Hr. Kumpf von Beerſelden, Hr. Jhrig von
Beerfelden, Fabrikanten; Hr. Hoſch, Gerbereibeſitzer
von Biedenkopf; Hr. Weygräf, Weinhändler von Ham=
burg
; Hr. Sulesky, Hr. Zankowitſch, Reutiers v. Peters=

[ ][  ]

. 13

194
burg: Hr. Werner. Beamter von Berlin; Hr. Weiland
Hr Schuhmann,. Inſpectoren von Hamburg: Hr. Malz.
Hr. Löbnitz, Gutsbeſitzer von Löbau: Hr. Eberſtadt von
Berlin, Hr. Hein von Grey, Hr. Kallbach v. Stuttgart,
Hr. Lorſch von Offenbach, Hr. Liebrecht von Mannheim,
Hr. Sauter von Stuttgart, Hr. Wiederſpick v. Nürnberg,
Hr. Lehs von Pforzheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Schiff von Berlin,
Hr. Buß, Hr. Ehemann. Hr. Braun, Hr. Ebeling, von
Frankfurt, Hr. Höbyrk. Hr. Winkel, von Neuß, Hr. Levi,
Hr. Müller, von Düſſeldorf, Hr Hendel von Elsnitz, Hr.
Herz von Berlin, Hr Lindner von Mainz. Hr. Krenßer
von Gemünd, Hr. Reichert von Coblenz. Hr Bürger v.
Göppingen, Hr. Krug von Hobel, Hr. Hertz von Crefeld,
Hr. Sejdſer von Hanau, Hr. Trötſcher von Ulm, Hr.
Schnidt vo. Kehl, Hr. Herd v. Hamburg, Hr. Auerbach
v. Stuttgart, Hr. Klauprecht nebſt Gemahlin von Mainz,
Hr. Krell von Regensburg, Hr. Lenoire von Paris, Hr.
Wenk von Lindau, Hr. Mayer von Paris, Hr. Dreyfuß
von Cöln, Hr. Geißler von Mainz, Hr. Haimann von
München, Hr. Levers von Creſeld, Hr. Röchle aus Würt=

temberg, Hr. Warendorf von Neuß, Hr. Remy v. Grenz=
hauſen
, Hr. Lampmann von Iſerlohn, Hr. Mayer von
Mainz. Hr. Renner von Coblenz. Hr. Staudacher von
Neuß, Hr. Katz, Hr. Fach, Hr. Jgersheimer, von Frank=
furt
, Hr. Entreß von Bielefeld, Hr. Hahn von Wien,
Hr. P. Polack von Elberſeld, Hr. Fütterer von Trier,
Hr. Pfaff von Berlin, Hr. Goding von Elberſeld,
Kaufleute.
Im weißen Schwan. Lr. Schwinn, Stein=
hauer
von Gxumbach; Hr. Heil, Eiſenbahn=Aufſeher von
Grilldorf; Hr. Deines Handelsgärtner von Gießen; Hr.
Pfanz, Reiſender von Landshut; Hr. Lange v. München,
Hr. Saſſenheimer von Frankfurt, Hr. Grob nebſt Ge=
mahlin
von München, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Becker. Ober=
Telegraphiſt von Frankſurt; Hr. Deuchert, Hr. Schmalz,
von Mooberts, Hr. Eckert von Erbach Hr. Obenauer von
Nieder=Flörsheim, Hr. Klauß. Hr. Zeil, von Monzern=
heim
, Oekonomen; Hr. Weſtfield von Nürnberg, Hr. Fi=
ſcher
von St. Louis, Hr. Leuthner von Baltimore, Hr.

Reul von Windecken, Hr Habermann, Hr. Hardt, von
Mainz, Kaufleuie.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Fräulein Hoffmann: Herr Kaufmann
Hoffmann von Melbourne.
Bei Frau Carbery
Mr. Norton und Fräulein Coſe aus England.
Bei Herrn Ober=Rechnungsprobator Pfeiffer: Fräulein
Cellarius von Nieder=Kainsbach. - Bei Herrn Geh Rath
v. Biegeleben: Hr. v. Biegeleben nebſt Gemahlin,
Kaiſerlich Königlich öſterreichiſcher Hauptmann von
Lemberg. - Bei Fräulein Weyland: Fräulein Schott
von Stauſeneck. - Bei Herrn Juſtizrath Frommarn:
Fräulein Burmeiſter von Guſtrew im Großherzogthum
Mecklenburg=Schwerin. - Bei Herrn Oberſt Hart=
mann
: Hr. Ernſt Hartmann aus Indien.
Bei
Herrn Kaufmann Ph. Leuthner: Frau Mahr nebſt Kinder
von Eiſenwerk Caroline.
Bei Herrn Generalmajor
von Cochenhauſen a. D.: Frau Baronin von Schwarz=
koppeu
von Weinheim.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter
Wiener: Hr Lieutenant Wiener aus Galizien

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. März: dem Sergeauſen Johannes Michael
Herbert im vroßherzoglichen L. Reiter Regiment, Bürger
zu Höchſt im Kreije Neuſtadt, ein Sohn, Friedrich Wil=
helm
; geb. den 2. März.
Den 19 März: dem Bürger zu Balkhauſen und Schnei=
dermeiſter
dahier Peter Göriſch eine Tochter, Johanna
Philippine: geb. den 15. Februar.
Den 20. März: dem Poſt=Aſſiſtent Richard Siebler
eine Tochter Emma Karoline Agnes: geb. den 27. Feb.
Eod.: dem Bürger und Hutmacher Jacob Fornoff eine
Tochter Eliſe Louiſe Philippine: geb. den 26. Februar.
Eod.: dem Bürger und Pumpenmocher Georg Philipp
Ziſſel ein Sohn, Auguſt; geb. den 10. Februar.
Eod.: dem Bürger zu Reichelsheim und Schneider da=
hier
Philipp Volk eine Tochter, Katharine Wlhelmine;
geb. den 8. Januar.
Eod.: dem Schreiner Jean Olioier ein Sohn, Otto
Hermann Wilhelm; geb. den 12. Fel ruor.
Eod.: dem Bürger und Oeconomen Johann Balthaſar
Himmler ein Sohn, Wilhelm; geb. den 6 März.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Joh. Georg
Lepper ein Sohn, Adam; geb. den 7 März.
Eod.: dem Bürger zu Alten=Buſeck und Kutſcher dahier
Juſtus Schleuning eine Tochter, Marie Louiſe Eliſabethe;
geb. deu 2 März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Lorenz; geb. den 14. März.
Eod.: dem Sergeant Kourad Wilhelm Fritzges bei der
Großherzoglichen Feldartillerie eine Tochier, Marie Katha= ſtarb den 20. März.
rine Eliſabethe; geb. den 19. Februar.
Sohn, Johannes: geb. den 2. Februar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Joſeph Georg Baptiſt;
geb. den 11. März.
Den 23. März: dem Hutmacher Franz Mahr eine
Tochter, Anna Marie Henriette: geb. den 19. Februar.
Den 24. März: dem Gendarm zu Fuß in der Diviſion
Starkenburg, Volentin Kabey ein Sohn, Karl; geb. den
23. Februar
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. März: dem Bürger zu Beſſungen und Karten=
macher
Jacob Ruppert eine Tochter, Dorothee Eliſabethe; Vormittags.
geb. den 25. Februar.
Eod.: dem Bürger und Hofgärtner Georg Dittmann
eine Tochter, Dorothee Eliſabethe; geb den 17. März.
Den 24. März: dem Bürger zu Fürth und Poſtunter=
beamten
dahier Lorerz Flath ein Sohn, Philipp; geb. den
11. März.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 15. Pärz: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
David Theodor Stade ein Sohn, Siegfried.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. März: der Bürger zu Redwitz und Monteur Hrn. Dialonus Dingeldey gehalten.
dahier Johann Konrad Pöhlmann, des zu Redwitz ver=
ſtorbenen
Bürgers und Landwirths Johann Joſeoh Pöhl=
mann
ehelich lediger Sohn, und Marie Pathilde Nagel,
des verſtorbenen Bürgers und Speiſewitths Ludwig Nagel
ehelich ledige Tochter.
Den 20. März: der Bürger, Maler und Lackirer Joh. Vormittags.
Georg Philippi und Heuriette Margarethe Katharine
Gerſchlauer, des Bürgers Kaufmanns und Gemeinderaths=
Mitglieds Karl Gerſchlauer ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Zimmermann Chriſtian Chriſt
des Bürgers und Zimmermanns Johann Friedrich Chriſt
ehelich lediger Sohn, und Teodore Louiſe Weißel des ver=
ſtorbenen
Bürgers und Weißbinders Ludwig Emil Weitzel
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Pfaſſen=Veerfurth und Schuh=
macher
dahier Friedrich Sior, des Bürgers, Schuhmacher=
meiſters
und Gemeinde=Dieners Johann Peter Sior zu Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Pfaffen=Beerfurth ehelich lediger Sohn, und Joſepha Ertl, Sonntag: Um 111 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
des verſtorbenen Hausbeſitbers und Stadtfuhrmanns Jacob-

Ertl zu Deggendorf im Königreich Baieru ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. März: dem Bürger und Buchdrucker Adam
Berſch eine Tochter, Friedericke, 4 Jahre, 3 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 17. März.
Eod.: Marie, geb Winter, die Wittwe des Bürgers
und Maurers Philipp Höhner, 78 Jahre alt; ſtarb den
17. März.
Den 20. März: der Bürger und Bureau=Diener an
der Main=Rheinbahn Heinrich Liebel, 58 Jahre alt; ſtarb
den 17. März.
Eod.: der Bürger, Metzgermeiſter und Oeconom Auguſt
Ensling, ein Wittwer, 62 Jahre alt: ſtarb den 18. März.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Johann Adam
Müller eine Tochter, Joſephine Katharine. 2 Jahre, 6 Mo=
nate
und 23 Tage alt: ſtarb den 18. März.
Den 21. März: der Bürger und Schneidermeiſter Joh.
Georg Wambold, 60 Jahre, 7 Monate und 29 Tage alt;
ſtarb den 20. März.
Eod.: der Bürger und Rentner Philipp Karl Baltz,
63 Jahre alt: ſtarb den 19. März.
Den 22. März: ein unehelicher Sohn, Wilhelm Joſeph.,
1 Jahr, 6 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 21 März.
Eod.: der Bürger und Rentner Georg Friedrich Ger=
mann
, 80 Jahre alt; ſtarb den 20. März.
Eod: Johannette, geb. Oßmann, dil Wittwe des Bür=
gers
und Weißbinders Ludwig Stieler, 67 Jahre alt;
Eod.: Margarethe, geb. Lauer, die Wittwe des Bürgers
Den 21. März: dem Schuhmacher Peter Hoffmann ein und Rentners Philipp Keller, 48 Jahre alt; ſtarb den
20. März.
Eod.: der Großherzogliche Major la guite Heinrich

Konrad Rudolph v. Muralt, 68 Jahre, 8 Monate und
29 Tage alt: ſtarb den 21. März.
Den 23. März: der Musketier Johann Adam Weigold
im Großherzoglichen 4. Inſante ie Regiment, Oeconomie=
Handwerker, von Waldmichelbach im 8reiſe Lindenjels,
22 Jahre, 1 Monat und 8 Tage alt: ſtarb den 21. März.
Den 24. März: dem Bürger zu Maibach und Maſchinen=
arbeiter
dahier Chriſtian Möſer ein Sohn, Auguſt Franz.
5 Jahre, 1 Monat und 6 Tage alt; ſtab den 22. März.
Eod.: dem Bürger zu Groß=Gerau und Schreiner da=
hier
Johann Michael Sand ein Sohn, Wilhelm Jacob,
1 Jahr und 8 Tage alt; ſtarb den 22. März.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. März: dem Großherzoglichen Quartiermeiſter
Eduard Wiegand ein Sohn, Franz Eouard, 1 Monat und
3 Tage alt: ſtarb den 18. März.
Den 25. März: Georg Volkheimer aus Rödles im
Königreich Baiern, des daſigen Bürgers Blaſius Volk=
heimer
ehelich lediger Sohn, 16 Jahre alt; ſtarb den
22. März.
Berichtigungen.
Unter den Kopulirten voriger Woche iſt zu leſeu:
Den 14 März der Gefängniß=Inſpector zu Frank=
furt
a. M Hermann Inlius Heinich Meyer, des evang.
Pfarrers Dr. Karl Heinrich Meyer zu Rudow bei Berlin
ebelich lediger Sohn, und Friederike Ludovica Ferdinande
Karoline Wilhelmine Eliſabethe Hartmann, des Groß=
herzoglichen
Oberſten Friedrich Caspar Hartmann dahier
ehelich ledige Tochter.
Unter den Beerdigten voriger Woche iſt zu leſen:
Den 13. März: Anna Katharine, geb. Schmidt, die
Ehefrau des Großherzoglichen Gardecorporals Ludwig
Weigel, 39 Jahre alt; ſtarb den 11. März.



Kirchliche Kachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Blender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:

Um 8 Uhr Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche:
Amdacht: Hr. Pfarrer v. Bahder.
Künſtigen Freitag deu 1. April Abends 5 utk

Am Sonntag Lätare, den 27. März. predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidet Schloſſer von Darmſtadt.
In der Stadtkirche:
Um 2UUhr: Hr. Candidat Sommerlad aus König.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche 6r. Pfarrer Ritſert.
Mittwoch den 30. März Abends 6 Uhr Paſſions=
hr
wird in der Stadtkirche Paſſions=Andacht von

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 3 Uhr Beichte.
Vierter Faſten=Sonntag.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Anstheilung der hl. Communion.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Um 8 Uhr: Militärgottsdienſt. Predigt.
Um ½10 Uhr: Hochamt und Predigt.
Abends um halb 8 Uhr Predigt und Abend=Andacht.
Um 11¼ Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche:
Von Herrn Dr. Flemyng (durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogsſ.
Um 6½ Uhr: Litanei.
Um 6½4 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament mit Predigt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.