Darmstädter Tagblatt 1870


12. Februar 1870

[  ][ ]

Allergnädigſ privilegirtes
Darmſtädter

und Anzcige=Vlatt.

K 7.

94 Einhundert und dreiunddreißigſter Jahrgang. Fso-
Hamdztah den 22. ebrlar

1870

p. eld.
Dienſtags uns Leßteres Dönnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſamimen 2fl. Auswärts kann mnan bei allen Poſtämtern abonniren-Zi Darmſtakt

bei der Frnebition Rheinſtraße. N 22xeu

Bictualienpreiſe vom 14. bis 20. Februar 1870.

B. Der Ochſenmetger.
Bghienſteiſch das Pfund
Eierenſett das Pfund,
Enes. Herbert, Ch. Nangeſſer. Schuchmann,
Lautz, Keller
bei Lindenſtruht, Levi, Hiſſerich Wittwe.
u. Alleborn
Baitnieder das Pfund (bei Lautz 12 kr.)
Belalzener Lruſtutkn bei L. Lautz, Schnchmann

B. Der Rindsmetzger.
Echlenſteiſch das Pfund
bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
Euh- oder Rindſtriſch das Pfunz
vei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter

Viereniett
Eeber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Bf.

rr.
20
24

18
16
20

19
18
19
18
24
10

Feilſchaſteu:
28
Hammelsſen das Pfund
bei Guntrum 2tr., J. Mäller. P. Arnheiter,
24
reſſel, Hein uns Zaubf

C. Der Kalbs. und Hammelsmetzger.
Zalbſteiſch das Pfund
17½¾
16½
bei Georg Fiſcher 17 kr., Egner
17½
hemmetſteiſch das Pfund
dei Egner
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei 9. Dreßſel
15

d. Der Echweirenetger

Schweineſteiſch das Pfund
Schnten,
Vörrſitiſch das Pfb.
Veraͤuchene Kinnbachen das Pjund
Zpeck das Pfund.
Schmalz
Unausgelafſen
sratwurſt das Pfund
seberwurſt das Pfund
Auwurſt das Pfund

20
28
26
26
28
28
28
26
22
20

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Lundſchuh, Dietz u. Wörner!
Aumerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 1. Pfd.
dürſen im ſteigenden und fallenden Verhäliniß nicht
mebr als 1½ Bfund Zugabe befindlich ſein.

c. 4er Backer.

Hemiſchtes Broh 5 Pfd. beſteh. jaus . Weiß=
desaleichen
2½
und ¹⁄₈ Roggenmehl.
Uvggrnbrod ..5 Pfd. beſteh. aus ¾ Kern=
desgleichen
2½
und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in hieinen Laihen 4 Loth
Waſſerwech 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbro 3 Loth für

Lagerbier

k. Der Bierbrauer.

22
11
20
10

16

hel.

Früchtmürkte. Latum. Gaizen,
bas Malter. r. Kurn,
22 Malcr. Selz
Gerſte,
as rnid
dus Malter. ö⁄
IL2-. Hafer
dad Malter. Lartaffela,
vds Malx. A. kr. Gew.
Pib. ſ. ker. Zew. 7.
. rE. Gl. Een.
k. kr.
⁄₈ d.
2 Zew 1. kr. Gew.
ib. 1 A. Gew. Gießen Milr. 5 240 = 783
150 120 4
E. Grünberg.
5 10 42 291 8 6 180 6 45
169 5 10 120
20 Lauterbach, 10 16 240) 59 169) 7 45 150 H 40 12 - 21 2
Mäinz in der Halle: 11 12 206 40 580 160 5 26 120 3 12 200 Bans-- 4 210 26 20 5 23 30 7 15 Le. 5 22 120.

830)

Der erſte Milch, Zucht= und Arbeits=Vieh=Markt in dieſem Jahre findet ſtatt:
Dienſtag deu 1. März.
Wir laden zu fleißigem Zutrieb hiermik ein. Nach bereits vorliegenden Anmeldungen verſpricht
der Markt ein ſehr lebhafter zu werden.
Darmſtadt, den 5. Februar 1870.
Das Biehmarkt=Comite:
Fuchs, Präſident.
267)
Concurkenz=Cröffnung.
Die Stadt Darmſtadt beabſichtigt einen 3. Bauaufſeher anzuſtellen. Kreisbauaufſeher=Aspiranten,
oder ſolche, die ihre Befähigung im Brunnen= und Kanalbauweſen nachweiſen können, wollen ihre
Geſuche unter Anſchluß der Zeugniſſe längſtens bis zum 15. Februar 1870 auf dem Bürgermeiſterei=
Büreau einreichen, woſelbſt auch über die näheren Bedingungen, Inſtructionen ꝛc. ꝛc. Auf=
ſchluß
ertheilt wird.

Darmſtadt, den 14. Januar 1870.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
B e k a n n t ma ch u n g.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welchen ihre directen Steuerzettel für das Jahr 1870 noch nicht
behändigt worden ſind, wollen zur Vermeidung nachtheiliger Folgen innerhalb 8 Tagen auf dem
Bürgermeiſterei=Büreau Anzeige davon machen.
Darmſtadt, den 10. Februar 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
853
Appfel, Beigeordneter.

N
20.
854) Oeſſentliche Auſſorderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der Pro=
vinz
Starkenburg über das Vermögen des Conrad
Querdan von Darmſtadt formellen Concurs
erkannt hat, werden alle bekannten und unbekannten
Gläubiger des beſagten Conrad Querdan andurch
aufgefordert, Anſprüche und Forderungen jeder
Art an deuſelben im Termin
Mittwoch den 13. April 1870
Vormittags 9 Uhr
vor hieſigem Stadtgerichte unter Anzeige ihrer
Vorzugsrechte, bei Meidung ſtillſchweigenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe, anzumelden und zu be=
gründen
(förmlich zu liquidiren).
In demſelben Termin ſoll Arrangement verſucht,
auch eintretenden Falls über Verſilberung und
weitere Behandlung der Maſſe, Wahl eines
Maſſecurators und Gläubiger=Ausſchuſſes, Liqui=
dität
und Priorität der Forderungen und alle ſonſt
ſich ergebenden Punkte berathen und Beſchlußfaſſung
erzielt und werden die nicht erſcheinenden und auch
nicht durch gehörig Bevollmächtigte vertretenen
Gläubiger als den Beſchlüſſen der Mehrheit der
erſchienenen Gläubiger, beitretend erachtet werden.
Darmſtadt, den 5. Februar 1870.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Joſt,
Piſtör,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
22

[ ][  ][ ]

A7.
704)
Bauplätze=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Bierbrauereibeſitzers Carl Ritſert hiee läßt
derſelbe ſeine in der Schützen= u. Hügelſtraße dahier belegenen Bauplätz= und zwrr:
Flur I. Nr. 873⁄₁ ⬜Klftr. 46 Bauplatz, Eck der Hügel= u. Schützenſtraße,
40*₁₀ Bauplatz, Schützenſtraße,
I. 909
58 Bauplatz daſelbſt,
I. 910
Montag den 11. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr,
unter günſtigen Bedingungen einer einmaligen Verſteigerun; ausſetzen.
Der geometriſche Grundriß liegt zu Jedermanns Einſicht bei der unterz ich=
neten
Stelle offen.
Darmſtadt, den 3. Februar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berntheiſel.
Pferde=Verſteigerung.
860) Verſteigerungs=Anzeige.

84
Edicta ladung.
269)
Ueber den Nachlaß des Wirths Georg Da=
vid
Weber dahier iſt der förmliche Concurs
erkannt worden. Es werden daher deſſen bekannten
und unbekannten Gläubiger auf
Montag den 14. März 1870
Vormittags 10 Uhr
zur Anzeige und Begründung ihrer Forderungen,
ſowie zum Verſuche eines Arrangements, unter
dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe hierher vor=
geladen
.
Darmſtadt, den 10. Januar 1870.
Großherzugliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.
855) Bekanntmachung.
Für die Feuerlöſchanſtalten dahier ſoll die Lie=
ferung
von häufenen Schläugen und meſſingenen
Schlaugverſchraubungen auf dem Soumiſſionsweg
öffentlich vergeben werden.
Die Uebernahmsbedingungen und Muſter liegen
bei der unterzeichneten Stelle zur Einſicht offen,
woſelbſt auch die Soumiſſionsformularien zu er=
halten
und bis zum Donnerſtag den 17. d. M.,
Vormittags 10 Uhr, verſiegelt einzureichen ſind.
Darmſtadt, den 10. Februar 1870.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
566)
Bekanntmachunz.
Auf freiwilliges Anſtehen des Hautboiſten
Beutel läßt derſelbe ſeinen im eigenthümlich zu=
ſtehenden
Grabgarten:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
231 Grabgarten in den Rödern
37 194¼
nächſten Montag den 21. Februar l. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden mit unbeding=
tem
Zuſchlag verſteigern.
Darmſtadt, den 28. Januar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
701) Bekanntmachung.
Montag den 14. Februar d. J., Vormittags
10 Uhr ſollen die dem Heinrich Rühl dahier ge=
hörigen
Immobilien und zwar
Nr. Flur. Nr. ⬜Klftr.
1 40 220 155 Acker am Molkenbrunnen,
2 40 240 219 Acker daſelbſt
mit unbedingtem unwiderruflichem Zu=
ſchlag
verſteigert werden
Darmſtadt, den 4. Februar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Eigenthümer wird
der Grabgarten, bezeichnet:
Flur V. Nr. 94. 242 Klſtr. Grabgarten über
der Schneidmühle,
(auch die Prinzenſchanze genannt)

Montag den 14. Februar 1870
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert.
Wegen ſeiner Lage am Landwehrwege iſt der
Garten zur Verwendung als Bauplatz geignet.
Darmſtadt, den 10. Februar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher.
Berntheiſel.
856)

Montag den 14. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
werden in der Gendarmerie=Caſerne dahier zwei
ausrangirte Reitpferde gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 8. Februar 1870.
Großherzogtiche Gendarmeriecorps=Verwaltung.
832) Schenck, Quartiermeiſter.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Johannes
Fraas Wittwe läßt dieſelbe ihren theils in
Darmſtädter und theils in Beſſunger Gemarkung
belegenen Bauplatz:
Flur I. Nr. 773 5. WKlftr. 755, und 774½
Bauplatz Heinrich=Straße,
Montag den 14. Februar d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 10. Februar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
857)
Berntheiſel.
858)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Metzgermeiſter
Georg Müller Wittwe, läßt dieſelbe ihre
Grabgärten am Liebfrauenpfad nach dem vorlie=
genden
Meßbrief in nachſtehende Parzellen ein=
getheilt
:
Flur. Nro. ⬜Klftr.
IV. 615 128⁄₁₀ Grabgarten am Liebfrauen=
pfad
.
IV. 624¼₁o 104⁸⁄₁₀ Bauplatz daſelbſt,
WV. 624⁄₁ 116⁄₁₀ Bauplatz daſelbſt,
IV. 624⁄⁄₁₀ 121⁄₁₀ Bauplatz daſelbſt,
IV. 625¾o 143⁸⁄₁₀ Bauplatz daſelbſt,
Montag den 14 Februar d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 10. Februar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Stamm= u. Stangenholzverſteigerung

zu Pfungſtadt.
Montag den 21. Februar d. J., des Bormit=
tags
um 9 Uhr anfangend, ſollen in dem hieſigen
Gemeindewald, Diſtrict Klingsackertanne:
130 Kiefern=Stämme von 8-18 Zoll Durch=
meſſer
und 35-50 Fuß Länge,
15200 Stück Kiefern=Stangen von 1- 2 Zoll
Durchmeſſer und 30- 40 Fuß Länge,
öffentlich verſteigert werden. Die Zuſammenkunft
iſt an der Holzbrücke. Gegen vorſchriftsmäßige
Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt bis Michaelitag
d. J. geſtattet.
Pfungſtadt, am 9. Februar 1870
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
859)
Spalt.

Die zu dem Nachlaß des Bäckermeiſters
Carl Heppenheimer gehörige, in der Arheil=
gerſtraße
dahier gelegene Hofraithe, nebſt einer
großen Scheuer, Stallung und Garten an der
Straße (als Bauplatz verwendbar):
Flur. Nr. ⬜Klftr.

4 395 49 Hofraithe. Kleine Arheilger=
ſtraße
. 4 396 12⁄₈ 1 Einfahrt daſelbſt. 4 399 777⁄₈ Grabgarten daſelbſt. 4 400 31⁄₈ Holzſchoppen daſelbſt,

in welcher lange Zeit mit gutem Erfolg eine
Bäckerei betrieben wurde, welche ſich übrigens auch
ſehr gut zu jedem anderen Geſchäfte eignet, ſoll
Montag,den 28. Februarl. J.,
Vormittags 10 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich an den Meiſt=
bietenden
mit unbedingtem Zuſchlag ver=
ſteigert
werden.
An demſelben Tage, Nachmittags 2 Uhr,
wird die in der Hofraithe befindliche vollſtändige
Back= und Ladeneinrichtung daſelbſt ver=
ſteigert
.
Nähere Auskunft ertheilen Hofg.=Advokat Leyd=
hecker
, Caſinoſtraße 20, und Bäckermeiſter Ehatt,
Arheilgenſtraße 57.
Darmſtadt, den 11. Februar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.

570) Hofraithe=Verſteigerung
in Beſſungen bei Darmſtadt.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung werden die dem
Heinrich Friedrich Otto Hahn zu Beſſungen zu=
ſtehenden
Immobilien als:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
I. 281 184 Grabgarten, Sandſtraße,
1. 285 127⁄₈. Hofraithe, Ludwigsſtraße,
Freitag, den 25. Februar l. J.
Vormittags 11. Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unwiederruflichem Zu=
ſchlaz
verſteigert.
Die Hofraithe iſt in gutem baulichen Zuſtande,
enthält 14 Piecen mit geräumigen Vorplätzen,
Küchen, Speicherräume, gewölbten Keller, ver=
ſchiedene
Seitengebäude und ſehr ergibigen Brunnen.
Der anſtoßende Garten eignet ſich zu Bau=
plätzen
in der Sandſtraße, das ganze Beſitzthum
vorzugsweiſe zur Anlage eines Fabrikgeſchäfts.
Die Kaufbedingungen liegen dahier zur Ein=
ſicht
offen.

Beſſungen, den 27. Januar 1870.
Großherzogliges Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.

[ ][  ][ ]

85

Frucht=Vecſteigerung.
Donnerſtag den 17. Februar Vormittags um
10 Uhr werden in Großherzoglicher Hofmeierei
dahier etwa:
120 Malter Korn,

40 Waizen, 40 Gerſte, 10 Hirſen, 20 Haidekorn


parthieenweiſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Februar 1870.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
861)
Holzanfuhr=Verſteigerung.
Samſtag den 19. Februar 1810, um 10 Uhr
Vormittags, wird in dem Rentamts=Büreau da=
hier
die Anfuhr von Holz in das Großherzogliche
Magazin verſteigert, und zwar aus den Ober=
förſtereien
:

Mörfelden 260 Stecken. Koberſtadt 1000
Kalkofen 600 Beſſungen 200 Nieder=Ramſtadt 670 Ernſthofen 300 Eberſadt. 20

Unbekannte Steigliebhaber haben ihre Zuläſſig=
keit
durch amtliche Zeugniſſe vor der Verſteigerung
nachzuweiſen.
Darmſtadt, den 7. Februar 1870.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
862)
Hauſer.
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Eberſtadt.
Freitag den 18. Februar ſollen im Domanial=
walde
Frankenſtein verſteigert werden:
338 Stecken buchen Scheidholz.
99
Prügelholz.

97
Stockholz,

4400 Wellen Reisholz,
28 Klötze
Stammholz von 6 bis
zu 15 Zoll Durchmeſſer,
4 buchen u. eichen Stangen von 3½ -5 Zoll.
Die Zuſammenkunft bezüglich des Brennholzes
iſt Vormittags 9 Uhr am Hüttenhäuschen, bezüg=
lich
des Werkholzes Nachmittags 2 Uhr in der
Forſtwohnung Frankenſtein.
Eberſtadt, den 8. Februar 1870.
Großherzogliche Oberförſterei Eberſtadt.
836)
Joſeph.
Holz=Verſteigerung
Dienſtag den 15. d. Mts. gelangen aus den
Domanial=Diſtricten Spitze und Herrgottsberg
im Gemeindehauſe zu Beſſungen zur Verſteigerung:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
80
206½
Buchen 120
6250
Eichen
10½
10
4
250
1 1
Nadelholz 3½
100
Erlen
8 Eichen von 5- 127 D, 20-30 k. - 136 Cbfß.
6Fichten 4½-77. 45-60½ = 70
Die Verſteigerung beginnt präcis 9 Uhr und
zwar mit dem Stamm= und Staugenholz.
Behufs vorheriger Einſicht des Holzes hat man
ſich an Großh. Forſtwart Fritz zu Böllenfallthor
zu wenden.
Darmſtadt, den 10. Februar 1870.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
863)
Muhl.
5.864) Montag den 14. d. Mts. Nachmittags
2 Uhr ſollen in der Beſſunger Kirchſtraße 37
circa 60 -70 Malter Kartoffeln, eine
Parthie Stroh öffentlich verſteigert werden.

R I.
865) Baumreis=Verſteigerung.
Montag den 14. d. Mts. Vormittags 11 Uhr
werden Nieder=Ramſtädter Straße Nro. 73 eine
Parthie Obſtbaum=Reisholz, darunter einiges dürres,
welches ſchon 3 Jahre lagert, freiwillig gegen
baare Zahlung verſteigert.
866) Holzverſteigerung.
Montag den 14. Februar, Nachmittags 2 Uhr,
laſſe ich auf dem Zimmerplatz des Hrn. Ma=
ringer
im Kiesweg mehrere Hundert Stück
Fichten= und Lerchen=Stangen von 40 bis 70 Fuß
Länge, ſowie eine Parthie Baumſtangen und eine
Parthie Lerchen=, Eichen= und Buchen=Werkholz
öſſentlich verſteigern.
Darmſtadt, 11. Februar 1870.
Friedrich Hirſchheuſer.
5509)

Feilgebotenes.
Ausgezeichnete Mittel gegen
Huſten und Heiſerkeit.
Brust. &am; Husten-Chocolade, per Packet 21 kr.
Americanische Halzbonbons
3u. 6 kr.
Halanucker mit Malrertract Pfd. 36 kr.
Aokermann’sche Bonbons per Pid. 1fl. 4kr.
KlapporosenBonbons
Ifl. 4kr.
Rettig Bonbons
fl. 48 kr.

empfehlen
Friedrich Eichberg.
Carl Eichbers.
Rheinſtraße.
Ludwig= u. Soderſtraße.

Packſtricke Mathildenplatz 19.

Aerztliche Begutachtung.
Ich beſcheinige andurch, daß die Stollwerck'ſchen Bruſt=Vonbons in leichten catarrhaliſchen
Hals= und Bruſt=Affectionen, daherrührender Heiſerkeit und trockenem Reizhuſten ſehr zu empfehlen
iſt. Sodann muß noch beſonders hervorgehoben werden, daß ſich in dieſen Bruſt=Bonbons, von
deren Beſtandtheilen ich Einſicht erhielt, keine der Geſundheit nachtheilige Stoffe vorfinden.
Dr. Lemke, Königl. Ober=Stabs=Arzt.
Die Stollwerckſchen Bruſi=Bonbons ſind in verſiegelten Packetchen mit Gebrauchs=Anweiſung
14 kr. ſtets vorräthig:

In Darmstadt
bei Hof=Liefert. Jac. Röhrig,
C. H. Huber 8 Söhne,
Em. Fuld.
C. Friedr. Schaefer,
am Bahnhof bei W. Köhler.
in Babenhausen bei H. Löb. In Gernsheim bei J. B. Grüll.
P. Gutjahr.

ſros-Gerau J. Schleicher.
ſross-Umatadt b.
F. W. Brenner.
Ero. 8Aimmern bei
M. B. ückner. In Langen J. Gumperlein.
Lengfeld bei Nic. Lippert.
Pfungstadt bei L. Götz.
Reinheim bei G.LUſinger.
Seligenstadt bei Frz. Helle.
Lrobur bei Fr. Mees. 5660)
Für Freunde von feinem Kornbrod.

Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß er, um den Wünſchen einiger Freunden
von feinem Kornbrod zu entſprechen, jeden
Dienſtag und Samſtag bis 12 Uhr auf dem Markte,
vornehmlich nur vorzügliches Kornbrod zum Verkaufe ausſtellt erſter und dritter Sorte
jedoch beibehalten bleibt.
Nachmittags werder Beſtellungen ins Haus geliefert.
Weiter diene zur Nachricht, daß in Zukunft mein Wagen mit meiner Firma verſehen und
können Beſiellungen bei dem Fuhrmanne von Markt= zu Markttage gemacht werden.
Stets vorräthig zu haben bei H. Herzberger, Langegaſſe 10.
Pfungſtadt. 16. Nov. 1859.
Gx. Bey V.
HEBEös EEisdExrrad
aus RRALBEITos Güd-Amerika).
LEBIE8 VIESOIETrRaor couraGntE, Lonpon.
Grosse Frzparnits für Haushaltungen.
Augenblickliche Herstellung von kräftiger Fleischbrühe zu 1 des Preises derjenigen aus
frischem Fleisch. - Bereitung und Verbesserung von Suppen, Saucen, Gemlien ete.
Stürkung Für Sehwache und Aranke.
Zwei ſoldene Hedaillen, Paris 1867; Goldene Hedaille, Hävre 1868.
Das grosse. Fhren-Diplom - die höehste Ausxelchnung - msterdam 1869.

Détail-Preise fur ganz Deutschland:
1 engl. Pfd. Topf. ¹ engl. Prd. Nopk. I. engl. Pfd. Popf.
fl. 2. 54.
fl. 1. 36.
Nur ächt. wenn jeder ropf
½
C⁄o. Ce C.A. nebenstehonde Unterschritten
trägt.

fl. 5. 33.

ongl. Pfd. Nopf.
fl. - 54 kr.

114)

Aalak.
Zu hadben in den meisten Handlungen und Apotheken
En gros Lagor bei dem Correspondenten der Gesollschaſt:
Herrn E. Hereh, Darmstadt.

712)
Fleiſchhack=Maſchinen
für Haushaltungen und Oeconomen fl. 7., 9 und 12. Amerikaniſche Garderobehalter,
Rebſcheeren, Raupenſcheeren, Heckenſcheeren, Wegkratzer, Baumkratzer u. ſ. w.
empfiehlt zu billigen Preiſen
Ludwigsplatz.
Carl Haup.
8995) Wachstücher jeder Art, Bettunterlagen vorzüglicher Qualtat,
Rouleaux za herabgeſetzten Preiſen empfiehlt W. Sehmidt, Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

86

Ar.

710)
ſehr große Parthien ſchöner und praktiſcher Früh=
Ich habe einige
jahrs=Kleiderſtoffe zurückgeſetzt und bitte die verehrten Damen, ſich
durch perſönliche Anſchauung von deren ungewöhnlicher Billigkeit zu über=
Theodor Schwab.
zeugen.
WB. Der Verkauf findet in einem beſonderen, angenehm durchwärmten
Lokale ſtatt.

. L=Cimen- &ae; Faunuohen-Waarem
ſind dem anſehnlichen Preisabſchlag der Rohſtoffen gefolgt und angenblicklich
ſo billig, daß ich die bei mir neu eingetroffenen großen Sendungen:
Wicheſelders Brabamter- &ampe; Sehlesscher LiCimen,
5G
deutschen & bestem Cuglischen Fatemt-Ghürtiugs
in den als vorzüglich anerkannten Qualitäten, das Stück fl. 2. bis fl. 3.
billiger wie ſeither erlaſſe.
Ich halte mein Lager beſtens empfohlen.
DiasenbachnNusunén

50) Pumsch=Essenz aaus Fobilat, vorzgl. Ouallit,
Runn, Arzc, Cognae,
Madehra. Cardimal-Essenz, Wiacho Hl.Essenz
in bekannter Güte empfiehlt
Ludwigsplatz
Hrsadr. Sehaaſer,
Nr. 7.
448)

Für Ausſtattungen:
Vielefelder., Creas- Leder- a; Jausmacher-
Leinen aus den beſten Fabriken bezogen, in ganz
rceller u. ſolider Qualität, ſowie Bhirting deut=
ſches
und engliſches Fabrikat, und alle Arten
Weißwaaren verkaufe ich zu den neueſten billigſt
geſtellten Preiſen.

C. VObolshiusser.
715) Für Masken=Anzüge empfiehlt:
Cachemire in roth, blau, ponaé, gelb, weiß, ſchwarz ver Elle 28 kr.
Tarkatana in allen Farben von 12 kr. zn.
Schwarzen weichen CllanApercal für Dominosg.
. rE
W.
VV. RalOnUU.

716)


14
HraſtiCaſſeo- æN
4.
von F. Heuer in Braunſchweig)

Zur Bereitung eines geſunden, wohlſchmeckenden, billigen Kaffe'8, als Zuſatz.
Per Paket 3 kr. bei:
Georg Lerch, Ludwigsplatz;
Emanuel Fuld, Marktplotz;
Georg Stauß, Eliſabethenſtraße;
Franz Ebert, Arheilgerſtraße.

Ludwigſtraße
Nr. 20.

Ludwigſtraße
Ball-Kamdschuahe
Nr. 20.
in allen Qualitäten empfiehlt in großer Auswahl
717)
dio Handschuh-Fahrik von J. Gerkaard.

120) Ein Regenfaß zu verkaufen.
Promenadeſtraße 62.

725) Drei verſchiedene Käruchen zu ver=
kaujen
bei
J. Otto, Schloßgaſſe 8.

Weine,


per Flaſche. per Schoppen.
Niorsteiner
30 kr.
20 kr.
30 kr.
Ingelheimer

7l4=
Oppenheimer 24 kr.
13 kr.
5
Deidesheimer 18 kr.
2 k.
10 kr.
Tischwein
15 kr.
Carl Eichberg.
5i4
Lutwigs=- und Sodelſtraße.

Neueſter Zuſaß hur Wäſche, Preitrt
von Chemiker E Kavngiesser in Frankfurt a. M.
Dieſes Pulver erſetzt Soda und Seife, macht
die Wäſche blendend weiß, ohne derſelben im
Mindeſten nachtheilig zu ſein; in Paqueten zu
6 und 12 kr. - Haupt=Niederlage für Darm=
ſtadt
u. Umgend bei Hrn Jacob Röhrich,
nächſt der kath. Kirche
2iC.

760) Die fruher von N iſcer Waigans be.
wohnte, hinter dem Bahnhof gelegene Hof=
raithe
, beſtehend aus:
151 hKlftr. Hofraithe mit Stallung u. Scheuer,
400 lKklftr. Ackerland iſt billig zu verkaufen;
weiter ebendaſelbſt:
1000 Klftr. Ackerland, welche ſich beſonders
zu Lagerplätzen eigten.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtr aße.

[ ][  ][ ]

7

7654) Von vorzüglicher Wirkung gegen Trägheit
der Verdauuugs=Organe, habituelle Stuhlbeſchwerden,
Bleichſucht, Blutleere, Hämorrhoiden und Neigung
zu Gicht und Scropheln. Das Flacon Paſtillen in
welchem die Salze aus einem Litre Rakoczi enthalten,
koſtet 30 kr.
Depots in Darmstadt bei Apotheler H. Calmberg
nd bei Hof=Lieſerant Jac. Röhrich; in ſiernsheim
bei Apotheker F. Sartorius; in ſross ſerau bei
Apotheker Rübſam; in Gross-Umstadt bei Apo=
theker
Reiber; in Lang n bei Apotheker Munde;
in Reinheim bei Apotheker Scriba.
½.
Kyl. Bair. Minvalwaſſer=Verſendung.

GlvCcrimsoife
in vorzüglicher Qualität das Pfund 36 kr.
Carb Harumsrant.

Masken=Anzüge, wollene Dominos 58

869)
ſeidene und baum=
4
M. zu vermiethen, Larven, Gold= und Silberbeſatz, Cachemir
und Sammt in allen Farben billigſt zu verkaufen. Auf Verlangen H.
4.
werden Anzüge nach Maas angefertigt und nach Gebrauch zurück=
genommen
bei
4)
4
L- B. Rheinſtraße. Ae Hachembbuurger.
A.A.
870) Ich enpfehle in friſchen Zuſendungen zu billigſt geſtellten Preiſen:
Ungebleichte Strickbaumwolle, gute Qualität, per Zoll=Pfd. vorgewog. fl. I.
Deßgleichen ganz Peima in allen Nummern, auf Strängen und Klingel
ſchön gewicke lt.
Beſtr engliſche Strickgarne von Strutt.
Aechte Estremadurz von Hauſchild.
Aechtfarbige blaue E melirte Garne in ſchwerem Gewicht, Halbwolle,
Ningelgarne, ſowie alle ſonſtigen Strick= E Nähmaterialien in beſten
Qualitäten.
Christham Schmeider am Markt.

871)
Dr. Puttisom's Gichtwalte
das bewährteſte Hausmittel gegen Gicht und Rheumatismen aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=,
Hals= und Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Gliederreißen, Rücken= u. Lendenweh u. ſ. w.
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei Heinrich Bamz, Kirchſtraße.

Aechten alten Malaga, per Flaſche fl 1. 12.
Hadeira
Stutigarter Housseux
Champagner v. A. Bessand
in Rheims
Bischofk
Aechten Rum und Arae fl. 1. 12.
Aechtes Kirschwasser
Aechten alten Cognae
Absinthe de Suisse
Bonecamp of Hagbitter fl. 1. 12.
Marsala de Virgin
Spiritus 90 pCt. per Schoppen 16 kr.
Rum., Arae- und Ananas-Punsch-Essonz per
Flaſche fl. 1. 12. fl. 1. 24. und fl. 2.
Cardinal- und Bischok-Essenz per Flacon 12
und 18 kr.

fl. I. 36.
fl. 1. 24.


fl. 2. 20.
fl. - 48.


fl. 1. 12.


fl. 1. 30.
fl. 1. 45.

fl. 1. 12.

7529)

Carl Eichberg,
Ludwig= und Soderftraße.

131) Aechte türkiſche K frän=
kiſche
Zwetſchen, Aepfelſchnitzen,
empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.

Stets friſch
298)
gebrannten Kaffee
per Pfd. 36 kr., kräftig u. reinſchmeckend, empfiehlt
Cp. Slaus, vormals H. Störger,
Eliſabethenſtraße.
450) Ein ſolid gebautes Haus in guter Lage
mit großen Räumlichkeiten, das ſich für jeden
Geſchäftsbetrieb eignet und ſich zu 28,000 fl.
verintereſſirt, iſt für den Preis von 25,000 fl.
unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen. Man
bittet, ſchriftliche Offerten unter der Chiffre J. E.
Nr. 450 in der Exp. d. Bl. niederzulegen.
S
Waterproofs in guter
Qualität 45 kr. per Elle.
Regenmäntel von glei=
chem
Stoff fl. 6.
S. Roſenheim.
722) Ein Acker in Beſſunger Gemarkung,
309 Klftr. enthaltend, iſt unter günſtigen Be=
dingungen
zu verkaufen. Näheres bei der Exped.

81

872) Mehrere ſchön gelegene Häuſer
in der Alt= und Neuſtadt, ebenſo
ein Landgut mit Herrſchafts=
wohnung
, nahe an der Stadt gelegen,
das ſich auch zu einem Fabrikgeſchäft eignet,
unter ſehr vortheilhaften Bedingungen
zu verkaufen. Näheres bei
A. Hroldschmidt,
Carlsſtraße Nr. 5.

873)

Walaga

aus dem Hauſe E5örr in Malaga, alte ab=
gelagerte
Waare, unter Garantie der Reinheit
in Flaſchen und offen bei
Friedr. Schaefer, Ludwigsplatz 7.
726) In der Kiesſtraße Nr. 8 im Seitenbau
iſt ein Infanterieſäbel mit Kuppel, Patrontaſche
und Bajonetſcheide zu verkaufen.

M

Beſſungen in der Schulſtraße iſt
727)
K ein zweiſtöckiges Wohnhaus auf frei=
H williges Anſtehen zu verkaufen.
4 Frau Maurermeiſter Wittmann Wtwe.
NoNönNommNtArananrinodrr m end.
Mnummuuunnununennhnuurntk
728)
Brennholz.
Nro. 47 untere Rheinſtraße iſt frei
au's Haus geliefert gegen baar zu haben:
Buchenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. 10.
Buchenſcheitholz II. Cl. fl. 9. 36.
fl. 7. 30.
Tannenſcheitholz
10 Tannenwellenf. den Waſchkeſſel 40 kr.
pX Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemacht in ganzen, halben und viertel
Stecken abgegeben.

731) Mein Garten im Soder iſt wegen
Wegzug auf mehrere Jahre zu verpachten.
Alte Roßdörfer Weg u. Mühlweg, Ecke, Parterre.
Daſelbſt iſt eine Brückenwaag, 8-10Ctr.
wiegend, ſowie 2 kleine Waagen und ein Küfer=
wagen
, Faßlager ꝛc. billigſt zu verkaufen.
735) Fichten= und Lerchen=Stangen,
ſowie ſchöne Erbſeu=Reiſer ſind zu haben auf
Achens=Mühle.
737) Ein Atelier für einen Photographen
wie für einen Gärtner geeignet, ſteht zu verkaufen
Näheres Niederramſtädter Straße Nr. 25.
816) Eine neue Nähmaſchine vorzüglich/
Conſtruction iſt preiswürdig abzugeben.
Näheres im Verlag.
817) Wolfskehlen) Eine Parthie Nuß=,
Pappel, Eichen=, Tannen= und Obſt=
baum
=Diele ſind abzugeben bei
H. Wendel.
819) Ein wohlerhaltener Küchenheerd iſt
wohlfeil zu verkaufen. Martinſtraße 2.
5 Neue ſüße Bamberger
Taſel-Zwetſchen 8 kr.
per Pfund, im Centner
billiger bei
Carl Mannels,
obere Eliſabethenſtraſte Nr.
838) Norweger Hüringe per Stuu
3 und 4 kr. empfiehlt
Ladu. Heyl Sohn.
23

[ ][  ][ ]

N. 7.

16 9r.
Hirſchgraben.

Bür Frühjahr!

I6. 9r.
Hirſchgraben.

Billigſte Gelegenheit für Vorhäuge jeder Art, in allen Bretten, ſowie auch fül
alle andern Weissinaven findet man im fortgeſetzten Ausverkaufe des Schweizer=
87)
Stickereigeſchäfts: 16. großer Hirſchgraben in Frankſurt a. 34.

55)

Cüur Dannentlcidor
mpfehle als außerordentlich billig eine große
Parthie Velours de Franzc rein wolle=
ner
Stoff in den neueſten Pariſer Farben=Typen
per Elle 40 kr.
0TUh Sbad

376)

Nhee

von bekannter Güte in allen Sorten empfiehlt
Friedr. Schaefer, Ludwigsplatz 7.
877)
Elärgallerke.
Dieſe Klärgallerte iſt ein vorzügliches Mittel,
um Wein, Bier, Aepfelwein, Eſſig ꝛc.
damit hell zu machen. Eine Flaſche davon reicht
hin, eines der oben angeführten Getränke in
24 Stunden zu klären. Gebrauchs=Anweiſung
gratis bei
1 ganze Flaſche 42 kr. Goorg Otaus,
1 Flaſche 24 kr. in Darmſtadt, Eliſabethenſtr.41.
878) Ich empfehle Ruhrer Fettſchrot
beſter ſtückreicher Qualität 33 kr. pr. Centner
frei an den Aufbewahrungsort geliefert, Octroi extra.
Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen bitte
ich mir durch
Herrn Georg Möſer Tohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,

oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt a. Rh, den 9. Februar 1870.
A. Kaſt.
J
3 Türkiſche Zwrtſchen
on vorzüglicher Süße
per Pſd. 8 kr.
ei Abnahme von 10 Pfd. 7 kr.
am
pfiehlt Hnn. Fuuld, Markt.
880) 7 Stück gut conſtruirte faſt neue Dreh=
bäuke
, 1 Werktiſch, eine Parthie Maſchinen=
riemen
in verſchiedener Breite, 2 Trumſägen,
ca. 5 Centner Strohpapier, ſowie ſonſtige ffür
Drechsler und Mechaniker geeignete Gegenſtände
ſind zu verkanſen bei
Schirmfabrikant Keller.
881) Eine neue Chaistonguie nebſt
6 gepolſterten Stühlen mit braunem Damaſt
bezogen, werden um billigen Preis abgegeben.
Auch habe noch mehrere Spaniſche=Wände
und einen gebrauchten großen Divan zu verkaufen.
Tapezier Selsp. Schützenſtraße 20.
882) Ein drei Jahr altes Wallachpferd
welches gut gelernt iſt, eine Kuh, welche am
Kalben ſteht, ein gebrauchter Roßgang iſt
zu verkaufen bei
Schmiedmeiſter Anthes in Arheilgen.
33)
Ball Hündſchühe
großer Auswahl für Herren und Damen

empfiehlt

C. Creter,
Ernſt=Ludwigsplatz.

Blühende Topfpflanzen, als: ſchöne
Hyazinthen, gefüllte Tulpen,
Mandelbäumchen, Calla, Reſeda ꝛc.
Lebende Bouquets in bekannter ſchöner Aus=
führung
empfiehlt die Handelsgärtnerei von
H. Heuß, Schwanenſtraße 37.
Beſtellungen werden bei G. Würtenberger
auf dem Brückchen beſtens beſorgt.
20
385)
G
FIussOl!
Der Flügel, welcher ſeither von dem hieſigen
Mozartverein zu Geſangproben benutzt wurde,
iſt zu verkaufen.
Näheres hierüber bei den Herren Lehrer Reineck
und Kaufmann Emil Kahlert.
886) Ein großer Küchenſchrank mit Glasauf=
ſatz
ſteht zu verkaufen. Markt Nr. 1.

5 Türkiſche Zwetſchen:
empfiehlt billigſt
Wilhelm Manck,

Ballonplatz 5.

4

Blumenfreunden

empfiehlt die Handelsgärtnerei von
J. L. Schneeherger blühende Ca-
melien
, Azaleen, Hyacinthen, Cactusbäum-
chen
ete. in schönster Auswahl; ferner alle
Arten Bouquets von frischen lebenden Blumen.
Feimſtes Blummehl
ausgezeichnet gut, der gewogene Kumpf 1 fl. 12 kr.,
desgleichen 2te Sorte 1 fl. 4 kr.
Auch empfehle einen geröſteten reinſchmeckenden
guten Kaffee per Pfd. 40 kr.
889) V. Stip. oberſte Schützenſtraße 20.
890)
Maffee,
ſtets friſch gebrannt, kräftig und reinſchmeckend,
per Pfund 36 kr., empfiehlt
F. Kottler, Obergaſſe.
891) Zwei ſtarke Einleg=Schweine ſind zu
verkaufen. Hohlweg Nr. 11.
892) Eine Flughecke, 3½ Fuß hoch und
5 Fuß lang und andere Sorten Käfige ſind zu
verkaufen. Langgaſſe Nr. 30, 1 Stiege hoch.
893) Ein dreiſtöckiges Wohnhaus, bequem
gebaut, mit Garten nächſt dem Jägerthore iſt zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
8 Trieſter Schwämme
ſoeben in ſehr ſchöner Auswahl eine Parthie an=
gekommen
.
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.

Die Verſchleimungen=
des
Halſes, der Luftwege und der Bruſt=
organe
und Beſeitigung derſelben, ſowie ihrer
Folgezuſtände, wie Huſten, Schuupfen,
Heiſerkeit, Appetitloſigkeit, Katarrh des Kehl=
kopfes
, Drüſenleiden, Schleimauswurf,
Aſthma, Herzklopfen, Bruſtſchmerzen,
Nervenleiden, Hypochondric. Mit Angabe
bewährter Heilmittel und praktiſcher Rath=
ſchläge
von Dr. F. W. Kent. Preis
7½ Sgr 1W Dieſe vortreffliche Schrift,
welche für leidende Laien beſtimmt iſt, hat
trotzdem die Anerkennung ürztlicher Autori=
täten
erfahren und mag dies zur Empfehlung
dieſer vortrefflichen Schrift dienen. Dieſelbe
iſt in allen Buchhandlungen des In= und
Auslandes zu haben; in Darmſtadt
namentlich bei
895)
G. W. Küchier.

896) Pancratiusſtraße 33 ſind 3 Einlegſchweine
zu verkaufen. Daſelbſt rothe Salatkartoffeln.
Gyrop pectorale de Frankſort,
bereitet von Chemiker u. Apotheker E. Kanvgiesser.
Dieſer aus den wirkſamſten Kräutern bereitete
Bruſt=Shrup hebt nach kurzem Gebrauch voll=
ſtändig
den Huſten. In Fl. zu 18 u. 30 kr. bei
7346)
Jacob Röhrig.
Vermiethungen.
8656) Ein ſchönes Logis mit Glasabſchlus
im Prinz Emil zu vermiethen bei
H. Mayer Langegaſſe.
5963) Ein Zimmer zu vermiethen an einen
Herrn. Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
5754) Kranichſteiner=Straße ein Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen bei Fuhrmann
Herbert.
im Sei=
3 Ludwigſtraße Nr. 14 tenbau
ein Logis von 4 Zimmern, Küche und Zugehör
gleich beziehbar.
6863) Bleichſtraße 29 iſt ein möblirtes Zim=
mer
, ſowie auch Pferdeſtall und Burſchenſtube
gleich zu vermiethen.
7537) Nieder=Ramſtädter Straße 56 iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 4 Zimmern, abge=
chloſſenem
Vorplatz, Magd= und Geräthekammer,
Keller, Bleichplatz und Waſchküche, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
7514) Ein freundliches unmöblirtes Zimmer
Eliſabethenſtraße Nr. 53.
7549) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein möb=
lirtes
Manſardenzimmer mit Cabinet zu vermiethen.
7601) Magdalenenſtraße 9 im zweiten Stock
ein ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
Sen meinem neuerbauten Hauſe Mühi=
2 O nraße iſt der 3. Stock mit 5 Piecen
und allen Bequemlichkeiten alsbald zu vermiethen.
Karl Bernet, Hofſchloſſer.
7713) Ein ſchoͤnes Zimmer ohne Möbel iſt
zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 im dritten Stock.
7930) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt
zu vermiethen.
G. Friedrich.
8129) Ein Laden mit Logis zu vermiethen
im Prinz Emil. Näheres bei H. Maher,
Langegaſſe.
8132) Ein ſchönes Logis, außerhalb der Stadt,
zu vermiethen, nach Belieben Garten dazu.
Wo? ſagt die Expedition.
8543) Der untere Stock meines Hauſes nebſt
Laden und Ladeneinrichtung für ein Colonial=
waarengeſchäft
iſt anderweitig zu vermiethen.
Hch. Jochheim.

[ ][  ][ ]

4
A4ATTAAAIhN
27
NARAAAATANN
818) In dem Hauſe Sandſtraße Nr.
P der mittlere Siock, beſtehend aus fün
4
4.
Zimmern, darunter ein ſehr großes. nebſt
Küche, Keller, Holzſtall und Zugehör, anf
der Sommerſeite; im Hofe iſt ein guter,
F reichhaltiger Brunnen. Auf Verlangen
3 können weitere Zimmer, namentlich im B
oberen Stocke abgegeben werden. Die
4 Wohnung iſt am 1. März zu beziehen.
PRTTTTRTTATAEAAATTAATTT¾
8354) Der Platz in der Carlsſtraße
Nr. 10, auf welchem ſeither Bord= und
teinkohlen Handlung mit beſtem Erſolg be=
trieben
wurde, nebſt 3 Zimmern, 1 Cabint,
Küche, Keller, Bodenraum, Magdkammer,
Nitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermie=
then
bei Bierbrauer Breidenbach,
Carlsſtraße Nr. 10.
8529) Langegaſſe 17 ein Logis im Hinterbau
bei
Hrm. Schweffel.
8541) Ein möblirtes Zimmer in der verlän=
gerten
Eliſabethenſtraße 62, gleich beziehbar.
8626) Ein freundliches möblirtes Zimmer zu
vermiethen Waldſtraße Nr. 2.
24) Die 2. Etage meines ſüdlichen Hinter=
baues
an der Heidelberger Straße kauf Anfang
Februar 1870 beziehbar, zu vermiethen. Preis
190 fl.
Rückert, Zimmermeiſter,
Heinrichſtraße Nr. 36.
134) Im 3. Stock meines Hauſes ein ſchönes
Logis, beſtehend aus 3 ineinander gehenden freund=
lichen
Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche ꝛc.
auf Oſtern d. J. zu vermiethen.
Aug. Federlin, Carlsſtraße 40.
136) Eine Schlafſtelle zu vermiethen für einen
ſoliden braven Mann. Marktſtraße 10.
146) 2 Schlafſtellen Heinheimerſtraße 7
148) 2-3 möblirte Zimmer zu vermiethen.
Martinſtraße 14.
158) Grafenſtraße 16 ein Logis im Vorder=
haus
für eine einzelne Perſon.
53244) Ein möblirtes Zimmer, neu hergerichtet,
nebſt Bedienung iſt zu vermiethen.
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 49 Hinterbau.
320) Ein freundlich möblirtes Zimmer gleich
beziehbar. Eliſabethenſtraße Nr. 45.
321) Waldſtraße Nr. 2 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 1 Laden, 3 Zimmern und 2 Cabi=
netten
, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten bis 1. April anderweit zu
vermiethen. Auch kann das ganze als Logis ver=
miethet
werden. F. Büdinger, Schloſſermſtr.
329) Ein Zimmer mit Cabinet, auch kann
Küche dazu gegeben werden, Ludwigsſtraße Nr. 5
zu vermiethen.
467) Der mittlere Stock in meinem neu er=
bauten
Hauſe, Dieburgerſtraße, an der Odenwald=
bahn
, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Stößel.
469) Obere Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 7
iſt ein Logis aus drei heizbaren Zimmern mit
allem Zugehör zu vermiethen. Carl Müller.
481) Ein Laden mit Comptoir mittlere
Eliſabethenſtraße 36 anderweitig zu vermiethen,
ſogleich beziehbar.
484) Bleichſtraße Nr. 21 ein Logis im zwei=
ten
Stock, 6 Zimmer, Glasabſchluß, Küche ꝛc.
ſofort beziehbar.
(Ein großes unmöblirtes Zimmer.
3 Ernſt=Ludwigſtraße. J. Enders.
548) Alexanderſtraße Nr. 10 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
551) Ein abgeſchloſſenes Logis, 4 Zimmer,
Küche ꝛc., an eine ſtille Familie. Louiſenſtraße 30.

M7.
599) Am Markt ein großes und zwei kleinere
möblirte Zimmer zuſammen oder getrennt zu ver=
miethen
. Zu erfragen in der Expedition.
603) Ein großes Zimmer Obergaſſe Nr. 1.
Zeichnenlehrer Ph. Bender.
LRTTATARRAGUAAAAAAATATNNN
4
615)
Zu vermiethen:
5
B durch das Logisnachweiſungs=Büreau von 4

F=
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße:
4
1)
1 Logis beſtehend aus 8 eleganten Zim=
1
5 mern, abgeſchloſſenem Vorplatze, Stallung,
Remiſe ꝛc. nebſt großem Garten.
Schöne Lage, prachtvolle Ausſicht.
4
VANAAnAUAAUAANAAAAAAAIn4!
617) Mühlſtraße 62 iſt ein aus 8 Zim=
mern
, 2 Küchen ꝛc. beſtehendes Parterre=Logis im
Ganzen oder auch getrennt, jedoch nur an ruhige
kinderloſe Familien zu vermiethen.
619
Zu vermiethen:
2 Wohnungen von je 6 Zimmern,
1 Wohnung 5
Der 3. Stock meines Hauſes an eine ruhige
Familie ohne Magd um den Preis von fl. 130.
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße 25.
620) Schlafſtelle für 2 junge Leute iſt zu
vermiethen. Näheres Kirchſtraße 3 im Hinterbau.
621) Ein kleines Manſardenlogis für ruhige
Miether, obere Schützenſtraße 20, Anfang April
beziehbar. Preis per Jahr 48 fl.
682) Louiſenſtraße Nr. 26 ein möblirtes Zim=
mer
an einen ſtillen Herrn zu vermiethen.
738) Untere Riedeſelſtraße Nr. 68 Seitenbau
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
741) Ein möbl. Zimmer für einen anſtändigen
Herrn bel Etage gleich beziehbar. Holzhofſtr. 50.
742) Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 14 iſt
ein freundliches Logis mit allem Zugehör an eine
kinderloſe Familie zu vermiethen.
744) Ein Logis ſür ein einzelnes Frauen=
zimmer
Schloßgaſſe 21.
746) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt als=
bald
zu vermiethen. Näheres Kirchſtraße Nr. 19.
747) Hinkelgaſſe Nr. 19 ein kleines Stübchen
zu vermiethen.
748) Ein freundliches Logis, beſtehend in 3
Zimmern, Cabinet, Küche ꝛc., per Mitte April
beziehbar. Woogſtraße Nr. 3.
749) Zwei freundliche möblirte Zimmer zu=
ſammen
und einzeln zu vermiethen, beziehbar den
1. März. Teichhausſtraße 14.
750) Ecke der Grafen= und Wieſenſtraße Nr. 2
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. Keller, iſt zu vermiethen
und Anfang Mai zu beziehen.
751) Marktſtraße ein Zimmer mit Möbel bei
F. Thomas.
752) Ein möblirtes Zimmer Ausſicht auf
die Straße. Ballonplatz Nr. 9.
753) Martinſtraße Nr. 19 ein möblirtes Zim=
mer
mit oder ohne Cabinet zu vermiethen.
754) Ein Zimmer nebſt Küche gleich zu be=
ziehen
. Ochſengaſſe 36.
755) Ernſt=Ludwigſtraße 7 ein gut möblirtes
Zimmer Hinterbau, gleich beziehbar, zu vermiethen.
756)
Frankfurterſtraße Nr. 5 eine
Wohnung von 8 Piecen, mit allem Zubehör, ganz
oder getheilt, im Seitenbau großeRemiſe, Stallung
für drei Pferde, Kutſcherſtube und 2 Cabinet, auch
zu Lager paſſend, Ende April zu beziehen. Ferner
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 23 der von Hrn.
Roos bewohnte Laden mit Comptoir, im 2. Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Glasabſchluß
mit allem Zubehör, zu vermiethen.
Gg. Fey, Carlsſtraße 39.
757) In der Soderſtraße Nr. 17 neu iſt ein
Logis im 2. Stock, 2 Zimmer, 1 Kabinet und
ſonſt alle Bequemlichkeiten an eine ruhige Familie
bis zum 1. April zu beziehen.

89
759) Carlsſtraße 34. parterre, 1 auch 2 möblirte
Zimmer für einen Herrn, am 1. März zu beziehen.
762) Zu vermiethen in meinem neu erbauten
Hauſe, Eck der Mühl= und Roßdörferſtraße, vom
1. April beziehbar. 2., 3. Stock und Manſarde
mit allen Bequemlichkeiten und kann auf Verlan=
gen
Garten dazu gegeben werden
Joh. Bernet, Ochſengaſſe 12.
764) Ein möblirtes Zimmer zu 4½ fl. per
Monat, Eck der Schul= u. Kirchſtraße 27.
821) Promenadeſtraße Nr. 14 neu kann der
mittlere Stock mit allen Annehmlichkeiten vermiethet
werden.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
841) Ein gut möblirtes Zimmer zu vermiethen
u. gleich zu beziehen. Kranichſteinerſtraße Nr. 17.
842) Schützenſtraße Nro. 16 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
843) Neckarſtraße Nro. 9 eine möblirte
Stube. Näheres 1 Treppe hoch.
897) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Riedeſelſtraße 48, 1 Stock.
898) Ludwigſtraße Nr 17 der obere
Stock, 3 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, von
Oſtern ab zu vermiethen.
899) Die bel Etage, 5 Zimmer, große Küche,
Kammer und alle ſonſtigen Bequemlichkeiten in
meinem Hauſe, Ecke der Alexanderſtraße u. Ober=
gaſſe
, auf 1. April eventuell 1. Mai zu vermiethen.
Gg. Fr. Dingeldey.
900) Ein freundliches Logis an eine einzelne
Perſon zu vermiethen. Nieder=Ramſtädterſtraße 12.
PTATTTRLTRRRL AATTTATATII,
E 901) Ein Logis mit ſchöner Ausſicht in
den Herrngarten, beſtehend in 3 Zimmern,
89
4 Kabinet, Küche und ſonſt alle Bequemlich=
keiten
, iſt bis zum 1. Mai zu beziehen.
1
Auch kann auf Verlangen Garten dazu
.
gegeben werden. Louiſe Kinkel Wtwe.,
4
Schloßgartenſtraße 39.
NAAAAAUUAAAAUAAAITAA3
902) Ein freundlich möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen. Gr. Ochſengaſſe 30, 2 Stieg.hoch rechts.
903) Martinſtraße Nr. 10. möblirte
Zimmer mit Cabinets zu vermiethen.
904) Pädagogſtraße 2 ein freundliches Logis,
2 Stuben, Cabinet, Küche, gleich beziehbar.
905) Ein möblirtes und ein unmöblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
K. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße 43.
906) Holzhofſtraße Nr. 1 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
907) Promenadenſtraße Nr. 2 im mittleren
Stock zwei Zimmer, ein Kabinet, Küche u. allem
Zubehör Anfangs April zu beziehen. Joſeph Müller.
908) Ein freundlich möblirtes Zimmer mit
Cabinet. Rheinſtraße Nr. 33, Hinterbau.
909) Schloßgartenſtraße Nr. 37 iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 3 geräumigen Zimmern
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, mit ſehr freund=
licher
Ausſicht zu vermiethen.
910) Langegaſſe 4 iſt ein Logis zu vermiethen.
911) Ein vollſtändiges Logis, Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplatz, auf Verlangen auch
Garten dazu.
Jean Lutz, Landwehrweg.
912) Am Marienplatz Nr. 7 iſt der
untere Stock zu vermiethen und den 1. April
E. Rechel.
zu beziehen.
913) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
3 Cabinetten, Küche u. ſonſtigen Bequemlichkeiten
iſt an eine kinderloſe Familie zu vermiethen,
Alter Roßdörferweg 18.
914) Marienplatz. Ein Logis mit allen
Bequemlichkeiten (dritter Stock) an eine ſtille Fa=
V. Heß.
milie zu vermiethen.
915) Rückertſtraße Nr. 8 ein ſchönes unmöblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

10
916) Ein abgeſchloſſenes Logis, 3 Zimmer,
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie. Kirchſtr. 10.
917) Alexanderſtraße Nr. 19 ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
918) Eliſabethenſtraße 1. iſt der Hinterbau,
enthaltend: 4 Zimmer, Küche, Bodenraum, Keller
und Holzplatz zu vermiethen; es kann auch ein
Theil des untern Raums, in welchem ein Laden
mit der Ausſicht auf die Straße herge=
richtet
und Magazin mitvermiethet werden.
919) Waldſtraße 22. Eine freundliche Woh=
nung
im Seitenbau, beſtehend in 4 Piecen und
allem Zubehör zu vermiethen und im April zu
M. Mayer.
beziehen.
920) Eine Wohnung: 3 Zimmer, Küche und
ſonſtiges Zubehör an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
und in einem viertel Jahre zu beziehen.
Auf=Verlangen kann auch ein Hausgärtchen bei=
gegeben
werden.
Ecke der Bleich= u. Fabrikſtraße Nr. I.
921) Ballonplatz 10. dritter Stock, 3 Zim=
merl
mit Alkoven nebſt 2 Kabinetten, Küche und
allen Bequemlichkeiten um den Preis von 110 fl.
an eine ſtille Familie, bis 1. Mai beziehbar.
922) Sandſtraße 28. im hinteren Mittelbau
ein freundliches Logis aus 4 Piecen nebſt Küche,
Keller, Boden ꝛc. beſtehend, Anfangs Mai zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
Etwaige Anſprüche an den Herrn Grafen
3
S= ſiaston von La Rocheſoncauld, wel=
cher
Darmſtadt verläßt, bitte ich alsbald zu
meiner Kenntniß zu bringen.
Hofgerichts=Advokat Ferdinand Schenck I.,
Hoftheaterplatz 2.
3 Nicht zu überſehen.
Ich bringe mein Couverten= und Röckeſteppen=,
ſowie mein Korſetten=Geſchäft in gefällige Erin=
nerung
. Auch werden Corſetten nach Maß ſchnell=
ſtens
angefertigt.
G. Schulz, Niederramſtädterſtraße Nr. 9
nächſt dem Erbacher Hof.
789) Den geehrten Damen, hiermit zur Nach=
richt
, daß Montag den 14. d. M. ein neuer vier=
wöchentlicher
Curſus im Kleidermachen nach
bekannter amerikaniſcher Methode beginnt, zu dem
noch einige Anmeldungen entgegen genommen
werden können bei
M. Obenauer, Schirmgaſſe 2.
7309) Das ſehr ſchöne Wirthſchafts=
Lokal (Haus und Garten mit Kegelbahn) auf
dem Walle am Jägerthore iſt zu vermiethen
durch Advokat Weidenbuſch, Neckarſtraße 15.
4382) Einen braven Lehrling ſucht gegen
Bezahlung Wilh. Seipp, Schreinermeiſter,
Rheinſtraße 17.
1715) In ein Material= und Farbwaaren=
Geſchäft wird ein junger Mann mit guter
Schulbildung in die Lehre geſucht. Wo? ſagt
die Expedition d. Bl.
5617) Einige ſtarke Jungen können in meiner
Steindruckerei ſofort Beſchäftigung finden.
Eduard Wapner, lith. aeogr. Anſtalt.

Solide Buchhandlungs=Reiſende
werden unter günſtigen Bedingungen geſucht.
Näheres bei C. Köhler's Verlag, Rhein=
(175
ſtraße 49.

Hinen Tehrling ſucht
C C. Mölbert, Lackirer u

Mühlſtraße 62.

Zimmermaler,

M. 7.
Handelsberein für Darmſtadt und Beſſungen.
Vereins=Verſammlung im Gaſthof zum Prinzen Carl
Montag den 14. Februar 1870.
Tagesordnung: 1) Vorſtellung des neuen Vorſtandes.
2) Vortrag des Herrn Commerzieurath Fink über die Fortſchritte in der Ent=
wicklung
der Induſtrie und deren Bedeutung für den Handel.
In den am Eingang aufgeſtelten Fragekaſten können Fragen vor und während der Sitzung ein=
gelegt
werden.
Man bitt dieſe erſte Vereinsſitzung des neuen Geſchäftsjahres zahlreich zu beſuchen, und ſind
auch die Freunde des Handelsvereins, dem Vortrage beizuwohnen, eingeladen.
923)
Der Vorſtand.
Das Sargmagazin von G. Heil, Schreinermſtr.,

647)
Brandgaſſe 12
empfiehlt ſeinen großen Vorrath von Särgen von 2 fl. bis530 fl.
einer Leiche zu feſten, aber billigen Preiſen übernommen.

und wirddießganze Beſorgung

769)

Wohnungs=Veränderung.
Einem hochzuverehrenden Publikum die ergebenſte Anzeige, daß meine Wohnung ſich von heute
an Marktplatz Nr. 7 im Hauſe des Herrn Kürſchner Gräff befindet und Beſtellungen zum
Clavierſpielen auf Hochzeiten, in Geſellſchaften u. ſ. w. daſelbſt, ſowie in dem Laden des Herrn Gräff
für mich gütigſt entgegen genommen werden.
Achtungsvoll
Ceoré Sebeld.
Von obiger Anzeige erſuche ich die geehrten Damen gefällige Notiz zu nehmen, und empfehle mich
zugleich in allen in das Putzfach einſchlagende Arbeiten, ſowie im Anfertigen von Ball=, Geſellſchafts=
und Straßen=Toiletten von den einfachſten bis zu den eleganteſten.
Achtungsvoll
Wisabett Sereld, Ph. Wyſr.
Epileptiſche Krämpfe (Fallſucht,
heilt brieflich der Speeiglarzt für Epilepſie Doctor O. Killisch
96 in Verlin, Mittelſtraße 6. - Bereits über Hundert geheilt.
2015)
Béredeniseher Flölbes.

von

Post d amp fsehiſſkahrt

nach

6VVL, Baltkinors. Io
D. America Sonnabend 19. Februar nach Newyork via Sonthampton.
Sonnabend 26. Februar Newyork Southampton.
Newyork
2. März

D. Weſer
D. Vremen, Mittwoch
D. Deulſchland Sonnabend 5. März

D. Werſin
D. Hannover
O. Rhein
D. Hanſa
D. Donau
D. Leipzig
D. Hermann
D. Main
D. Rewyork
D. Anion
D. Hſio
D. Atmerica

9
Mittwoch
März
Mittwoch 9. Mär,
Sonnabend 12. Mär=
Mittwoch 16. März
Sonnabend 19. März
Mittwoch 23. März
Donnerſtag 24. März
Sonnabend 26. März
Mittwoch 30. März
Sonnabend 2. April
Mittwoch 6. April

Havre.
"
Newyork Southampton.
Baltimore Southampton.
Havana n. New=Orleans via Havre.
Newyork, via Southampton.
Newyork Havre.
Newyork Southampton.
Valtimore Southampton.
Newyork direkt.
Newhork via Southampton.
Newyork Havre.
Newyork Southampton.
Baltimore Southampton.
Newhork direct.

Donnerſtag 7. April
Paſſage=Preiſe nach New=York: Erſte Cajüte 165 Thaler, zweite Cajüte 100 Thaler
Zwiſchendeck 55 Thaler Preuß Courant.
Paſſage=Preiſe nach Baltimore: Cajüte 135 Thlr., Zwiſchendeck 55 Thlr. Preuß. Courant.
Paſſage=Preiſe nach New=Orleans u. Havana: Cajüte 180 Thlr., Zwiſchendeck 55 Thlr. Pr. Crt.
Fracht nach New=York und Baltimore: 4 2. mit 15 pCt. Primiage per 40 Ebf. Bremer Maaße.
Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
Fracht nach New Orleans und Havana: 2 2. 10 8. mit 15% Primage per 40 Cubikfuß.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lopd.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſibampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.

1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen
Eliſabethen=
Kirchſtraße
Paul Störger Sohn, Nr. 25.
615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſtdampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.

H. Störger, ſtraße 41

[ ][  ][ ]

N. x.x

924

Lokal=Gewerbverein.

Verſammlung der Mitglieder, zu welcher alle in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden
Mitglieder des Landesgewerbvereins zählen Donnerſtag den 17. Februar Abends
8 Uhr im oberen Saal der Winter'ſchen Brauerei.
Tagesordnung: Vortrag des Herrn Dr. Ludwig Külp über: Die Erde vertritt einen
Draht als Leitung für die Telegraphie.: Der Vortrag wird mit Experimenten begleitet.
Das Lokal iſt von 7½ Uhr au geöffnet und die neueſten Nummern der techniſchen Journale, ſo=
wie
Muſterzeichnungen ꝛc. ſind aufgelegt. Der Fragekaſten iſt am Eingang des Lokals aufgeſtellt und
können dort, Fragen vor und während der Sitzungen eingelegt werden.

500
77

Reüer.

Kranken=n. Sterbekaſſe=Verein für Darmſtadt u. Beſſungen.
General=Verſammlung
Sonntag den 20. Februar 1870 Nachmittags 3½ Uhr
im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann.
Tagesordnung: 1) Rechnungs=Ablage für das Jahr 1869.
2) Ergänzungswahl des Vorſtandes.
3) Wahl des Schiedsgerichts.
Die geprüfte Jahresrechnung liegt vom 5. bis 19. Februar l. J. zur Einſicht der Mitglieder
bei dem Vereinspräſidenten Herrn Schneidermeiſter Phil. Seibel, Pankratiusſtraße Nr. 24, offen.
Der Vorſtand.
85¼ Nuuxmhheine; Samſtag den 12. Februar: Dr. Bühner über den
Einfluß des Turnens auf Körper und Geiſt des Meuſchen.
Bis zum Schluſſe des Vortrags und der Discuſſion darf nicht geraucht werden.
ginureyrigrau. rnyirari n n r ggtnggrireyrn
1E
54
16⁄₈
e
4.
5
2.
8=

1
2

Geſellſchaft Eintracht
Samſtag den 26. Februar
Mashsem-all

141.
4
im Haſthauſe zur Praube.
25
Fo
19
½
Anfang pröcis 8 Uhr Abends.
0
.
24
I. Den Masken iſt der Eintritt nur auf Grund beſonderer Masken= "0)
9
5 karten geſtattet, wozu die Anmeldungen längſteus bis 24. d. Mts.
2
2m₈.
8.
56 Abents 6 Uhr bei dem Unterzeichneten ſchriftlich geſchehen ſein müſſen. An= 73
3⁄₈
2=
4 meldungen für etwa ſpäter angekommene Fremde ſind bei dem Präſi=
4
K denten oder Secretär abzugeben. Die Karten können am 25. d. Mts. in 38
5 Empfang genommen werden.
2
4
2=
4.
Bezüglich der Betheiligung an der komischen Auſführung
49¾
4 beliebe man ſich an den Secretär zu wendeu.
eh
Das Weitere beſagt das Programm.
2.
E925)
La=
Dey Vorstand.
14

AdiAdensLasLaseil Lile ne eil dne. eil Laenn h e unsti oi aeiie;
845)
Lurner=Santtäts-Corps.
Ausgehend von der Nothwendigkeit, die freiwillige Hülfe für die kranken und verwundeten Sol=
daten
im Felde ſchon im Frieden zu orgauiſiren, hat die Darmſtädter Turngemeinde auf Anregung
und mit Unterſtützung des Hülfsvereins ein Freiwilliges Turner=Sanitäts=Corps errichtet.
Zu möglichſt zahlreicher Theilnahme an dem
Donnerſtag 17. Februar Abends 9 Uhr im Lokal der Turngemeinde
beginnenden zweiten Curſus von Vorträgen und praktiſchen Uebungen werden die Mitglieder des
Vereins mit dem Bemerken eingeladen, daß der diesmalige Curs womöglich innerhalb eines halben
Jahres dem Theilnehmer ein abgeſchloſſenes Ganzes bieten ſoll.
Anmeldungen ſind an den Abenden ſelbſt oder vorher zu richten an den Obmann
Gnſtav Schmitz.
3
1
Das arg=Magazin von Chreſtoph Schmidt
6279)
Schreinermeiſter, Holzhofſtraße Nr. 20,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefären ſeinen Vorrath von Saͤrgen in allen Gattungen zu ſeſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
518) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberfelder Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Berſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Heualer.

Coktarideirddrdfr FarNäkrabrladteiren ratedrikahnfardlbs
444)
Rrsarſiſivet nonstsretersongrsechtutesbioybiteinrveovtreovnrenoſch.
K
se Coneert- Anzeige.
5 Das bereits annoncirte Coucert der Herren
H Leopold Braſſin, Herzoglich Gothaiſcher
4 Hofpianiſt, und Gerhard Braſſin, Vio=
H liniſt, findet unter gefälliger Mitwirkung der
H Damen Jaide und Berl und des Hrn.
* Bögel, Mitglieder des Großh. Hoftheaters,
41)
S Samſtag den 12. d. Abends um 7 Uh=
H im Saal zur Traube ſtatt.
Eintrittskarten ſind in den Buchhandlungen
4
4 der Herren Jonghaus, Schorkopf
E Bergſträßer, ſowie an der Kaſſe zu haben;

374) Schriftliche Arbeiten jeder Art in oder
außer dem Hauſe, in deutſcher oder franzöſiſcher
Sprache - auch Muſikalien - werden raſch und
billig beſorgt. Näheres Magdalenenſtraße Nr. 23
dritter. Stock.

635) Ein Lehrling wird geſucht für ein Bank=
Geſchäft. Eliſabethenſtraße 1 neu.
638) Bleichſtraße 28 wird ein braves Dienſt=
mädchen
ſogleich geſucht.

639) Mechauiker, welche auf Näh=
maſchinen
ſchon gearbeitet haben, ſowie 1 Tag=
löhner
und 1 Lehrjung können dauernde und loh
nende Beſchäftigung erhalten.
J. Gerhard. Nähmaſchinen=Fabrikant.
641)
Auonnce.
Zum Einſchreiben, Packen und Spediren von
Waaren wird ein junger Mann geſucht, welcher
eine gute Hand ſchreibt und zugleich befähigt iſt
Correſpondenz zu führen. Schriftliche Offerten
nimmt die Exp. d. Bl. unter Nr. 641 entgegen.
Haushälterin geſucht.
648) Zur Stütze der Hausfrau und Pflege
der Kinder wird ein Frauenzimmer von geſetztem
Alter geſucht, welches ſchon ähnliche Stellungen
begleilete und darüber gute Zeugniſſe aufweiſen
kann. Schriſtliche Offerten nimmt die Epedition
entgegen.
658)
Aunsnce.
Auf dem Markt oder in deſſen nächſter Rähe
wird für ein Geſchäft ein Laden mit Comptoir zu
miethen geſucht. Logis unnöthig.
Schriftliche Offerten unter Nro. 25 an die
Expedition d. Bl.
662) 3560 Gulden werden gegen
hinreichende Sicherheit zu leihen geſucht.
Näheres bei der Expedition.
782) Geſucht wird gegen hohen Lohn
eine gute Köchin, die auch Hausarbeit verſteht und
baldigſt eintreten kann. Näheres Eliſabethenſtraße
45 eine Treppe hoch.
785)
Offene Lehrſtelle
in einem hieſigen Schreibmaterialien= Ge=
ſchäft
, für einen mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann. Näheres i. d. Expe.
795) Ein Mädchen, welches nähen, bügeln u.
friſiren kann ſucht eine Stelle. Zu erfragen
Alexanderſtraße Nr. 5 im Vorderhaus parterre.
796)
Arbeiter geſucht.
Zwei tüchtige im Clavierbau geübte Arbeiter
werden geſucht.
Chr. Buſch.
797) Ein hiefiger Comptoiriſt ſucht für ſeine
freien Stunden ſchriftliche Beſchäftigung in oder
außer dem Hauſe. Näheres in der Expedition.
798) Ein Mädchen, das auch im feineren
Weißzeugnähen geübt iſt, kann dauernde Arbeit
erhalten. Schützenſtraße Nro. 14 im Htuterbau
eine Stiege.

24

[ ][  ][ ]

92
926)

N. 7

G
ſ u ch t!
Ein geräumiger Laden nebſt Comptoir in guter Lage der Neuſtadt wird
durch den Unterzeichneten zu miethen geſucht.
Alexanderſtraße
M. Meuſtadt,
Nr. 8.
927) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß das
Umändern, Waſchen und Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Houise Halastohm.
Ernſt=Ludwigſtraße 9.
Große Bachgaſſe I.
Große Bachgaſſe ½.
am kl. Röhrbrunen. Geſchüfts-Eroffnung. am tl. Röhrbrunen.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich in dem Hauſe des Hrn. Schuhmachermeiſters Reitz am
kleinen Röhrbrunnen ein Specerei=, Tabak=K Cigarren=Geſchäft eröffnet habe und bitte
um geneigten Zuſpruch.
928)
Karl Edelmann, am kleinen Röhrbrunnen.

WüTZOTTVOTOAm.

WOUSN-AAL¾
Samſtag den 5. März im Gaſthauſe zur Traube.
2
Anfang Abends 8 Uhr.
Diejenigen Mitglieder, welche den Ball in Maske beſuchen, ſind verpflichtet, Eintrittskarten auf
ihren Namen zu löjen. Karten für einzuführende Fremde müſſen längſtens bis zum 2. März im
Vereinslokale angemeldet ſein, und können ſämmtliche Karten bis zum Freitag den 4. März daſelbſt
in Empfang genommen werden.
929)
Der Voratand.

Masken=Ball.

H
4
Gamſtag, den 26. Februar ſindet in den feſtlich decorirten
Säälen der Knaben=Arbeits=Anſtalt ein Maskeu=Ball ſtatt,
wozu meine Schüler und Schülerinnen, ſowie die meines Vorgängers,
deren werthe Eltern, Freunde und Bekannten hierzu höflichſt einlade.
Eintrittskarten für Herren 18 kr., ſowie für Damen
12 kr. ſind von heute ab jeden Abend von 8-10 Uhr mit Ausnahme Montag und
Samſtags, in meinem Unterrichts=Lokal im Prinz Alexander, ſowie am Ballabend an
der Kaſſe zu haben.
Anranz s Uhr Abends.
Für guten Keller und Küche, ſowie freundliche Bedienung habe diesmal ſelbſt Torge getragen.
Achtungsvoll
930
Adam Georg, Tanzlehrer, vorm. Georg Rau.

Annonce.
801)
In guter Lage der Stadt wird ein Logis mit
Platz für ein Kohlen=Lager geſucht. Franco=
Offerten unter Nr. 570 nimmt die Exp. d. Bl.
eutgegen. 848)
Metzelſuppe
Samſtag den 12. in der Weinwirthſchaft bei
P. Peter. 9333)
Zwei
Waiſenknaben im Alter von 6 reſp. 12 Jahren
ſollen Anfangs April oder Mai d. J. gegen eut=
ſprechendes
Honorar, einzeln oder zuſammen, in
Penſion gegeben werden.
Einer Familie, welche die Erziehung ꝛc. beider
Knaben übernehmen wollte, würde der Vorzug
gegeben. Näheres gefälligſt zu erfragen: Roßdörfer
Straße Nr. 6 (rechts) parterre. Colporteur für hieſigen Platz auf Privat=
Kundſchaft. Näheres bei der Redaction.
852) Der Uuterzeichnete wünſcht mit einer
geübten Perlenſtickerin, die ſich mit oder ohne
Nennung ihres Namens bei der demnächſtigen
Ausſtellung der kleineren Gewerbe und Arbeiter betheiligen will, ſich dieſerhalb bald in Verbindung
L. Murlbrs-Dreherei,
zu ſetzen.
Ernſt=Ludwigſtraße 18.
931) Laufmädchen geſucht. Eliſabelhenſtraße Nr. 39 eine Treppe hoch.
8 (Hwei tüchtige Buchbinder finden bei
1 2P hohem Lohn dauernde Condition bei
G. Wandel, Schützenſtraße 12.

3 Die Samenhaudlung
von J. L. Schneeberger iſt nicht mehr im
Rathhaus, ſondern in deſſen Gärtnerei, Prome=
nadenſtraße
15. Preisverzeichniſſe der Samen gratis.

938)
Warnung.
Ich bin veranlaßt meine im December 1867
erlaſſene Warnung zu wiederholen, meiner, von
mir getrennt in Eberſtadt wohnenden Ehrfrau
Eliſe (Tochter des wegen Geiſtesſtörung gericht=
lich
unter Curatel ſtehendeu Papierfabrikanten
Wilh. Illig)auf meinen Namen Nichts
zu leihen, zu creditiren oder zu verabfolgen, indem
ich für Nichts mehr einſtehen werde.
Darmſtadt im Februar 1870.
G. Triebert.

W
Geſucht,
939)
wird von ruhiger Familie eine Parterre=
Wohnung von 4-6 Zimmern in freund=
licher
Lage, womözlich in der Hügel=, Wil=
helminen
= oder Promenadenſtraße Oferten
bittet man Hügelſtraße 30, parterre, einzu=
ſenden
.

8ſFin Mädchen, welches im Kleidermachen und
C, Weißnähen geübt, wünſcht noch einige Tage
in der Woche beſetzt zu haben. Nachzufragen im
Prinzen Emil im Laden.

941) In ein hieſiges Kurzwaarengeſchäft wird
ein gewaudtes Ladenmädchen geſucht. Zu erfragen
bei der Expedition.
942)
Nr. 100
hat den Nähtiſch gewonnen.

Wein tleines gelbes Pinſcher=Hündchen
iſt mir am vorigen Montag abhanden

gekommen Eine Belohnung Demjenigen, der mir
über das Verbleiben deſſelben Auskunft geben kann.
Vor Ankauf wird gewarut.
Beſſungen.
Wilh. Henſel.

944)
Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, insbeſondere
den Mitgliedern des Geſang=Vereins Liederzweig,
welche unſerem geliebten Bruder und Gatten
Heinrich Glock, bei ſeiner Veerdigung die
letzte Ehre erwieſen, ſagen hiermit unſeren herz=
lichſten
Dank.
Darmſtadt, den 11. Februar 1870
Die trauernden Geſchwiſter und Gattin.

Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Riefern=
6 fl. 24 kr.
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Hamſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag. 13. Febr. 15. Vorſt. im 6. Ab.:
Der Poſtillon von Lonjumean. Komiſche
Oper in 3 Akten Muſik von Adam. Hierauf,
neu einſtudirt:Die Peri, oder:Ein orientali=
ſcher
Traum. Phantaſtiſches Ballet in 2 Bil=
dern
; arrangirt von Hrn. Balletmeiſter Hoffmann.
Montag, 14. Febr. Abonnem. suspondu:
Feruand Cortez. Oper in 3 Akten von
Spontini. Hr. Niemann als Gaſt.

[ ][  ][ ]

947)
Wiſſenſchaftliche Vorträge
K. Vortrag Samstag den 12 Februar Abends 6½ Uhr im Saale der höheren Töchterschule:

Herr Professor Pauli aus blarburg:

Gneisenans.
Ddas Comité.

945)

Geſchäfts=Eroffnung u. Empfehlung.


Einem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß Unterzeichneter ſein Geſchäft im Hauſe des
Herrn Sattlermeiſters Hufnagel, Eliſabethenſtraße Nr. 17, eröffnet hat. Es wird ſein eif=
riges
Beſtreben ſein, ſeine geehrten Abnehmer durch gute Waare und reelle Bedienung beſtens zu=
Hochachtuungsoll
frieden zu ſtellen.
Fr. Hartter, Bürſtenmacher.

946
Beſſunger älterer Geſangverein.
Zu dem Samſtag den 19. Febr. Abends 8 Uhr im neuen Saale des Chauſſeehauſes
ſtattfindenden
PAIIO

ſind Gaſtkarten zu 1 fl. bei Herrn Kaufmann W. Henßel in Beſſungen zu haben.
Beſſungen, den 10. Februar 1870.
Der Vorſtand.

Chemliſches Lavoratorium in Darmſtadt.
4355)
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle fuͤr den Produlten=, Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik, Gewerbe=
Bergbau=, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hulluunchs. Hügelſtraße J. 47.
4033)
711
Fnſerate haben im Michelſtadter Anzeigel
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevöſterung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfola. Erſcheint Dienſtags und Freitaas - Die 3ſpaltige Petitzeile oder deren Naum 2 kr.
289) Zum An= und Vertauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
Hax HElön4, Ernit=Ludvigtraße Nr. 24.
An= und Verkauf von Hauſern und Liegenſchaften.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich zum An und Verkauf von Häuſern und
Liegenſchaften gegen eine mäßige Proviſion.
198
M. Nenſtadt, Aexanderſtraße.

803) Fortſolio Society.
The Committee ot this Society begs to
inform the members who were not present
at the general meeting held on Wednesday
the 27ak ult. that the following resolutions
were unanimonsly agreed to:
That the Porttolio Society be finally closed,
its remaining funds be handed over to the
Verein der Freunde in der Noth, and the
President thereof bo requested to acknowledge
the receipt in the Darmetadt Wochenblatt.
Von dem Comits der hier beſtandenen Geſell=
ſchaft
The Portfolio Society durch das Mit=
glied
derſelben, Herrn Reutner Eyſenbach,
36 fl. 12 kr. für den Verein der Freunde in
der Noth als Geſchenk erhalten zu haben, beſchei=
nigt
mit herzlichem Danke
Darmſtadt, den 1. Februar 1870.
Die Direction des Vereins der Freunde in der Noth.

Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 3 Januar 1870 bis heute iſt fuͤr die Waiſen
eingegangen:
I. Legate: Kanzleidiener Philipp Stockmanns Ehe=
leute
zu Darmſtadt 5 fl. - Jſaak Wolf zu Pfungſtadt
10 fl. - Georg Bolz II. Eheleute zu Biebesheim 2 fl.
30 kr.
11 In dem Opferſtock vor dem Waiſenhauſe ſan=
den
ſich vor: 36 fl. 11½ kr. zum Theil mit folgenden
Inſchriſten: 1) Lieber Gott hilf mir tragen, wenn es zu
ſchwer wird 24 kr. - 2 (unleſerlich) 12 kr. - 3) Für
mein gehaltenes Verſprechen 6 kr. E. H. - 4) Der liebe
Gott wolle mich auch dieſes Jahr iu ſeinen Schutz zeh=
men
6 kr. - 5) Bittet Gott, daß er meinen Wunſch er=
ülle
, damit wir nicht alle im Unglück umkommen 30 kr.

den 31. Jan. 6) Von einer armen Wittwe, um Gott
zu bitten für ihre Geſundheit und Verdienſt 6 kr. -
5) Für die armen Waiſen 2 fl von L. R. K. 23. Jan.
1870 - 8) Für die lieben verlaſſenen Waiſen ꝛc. 30 kr.
J. G9. Löſſel, Dachdecker. - 9) Aus dem Opferſtock zu
Erzhauſen 30 kr. - 10) Zum Dank 12 kr., weil der
liebe Gott mein Gebet erhöret hat. R. St. - 11) Gott
iſt die Liebe 12 kr. - 12) Das Troſtwort iſt mir blieben:
Dien' treu, ſo dienſt du Gott. 1 fl. 45 kr. C. Jan. 70.
- 13) Vittet den lieben Gott, daß er mir meine Eltern
noch lange geſund erhatte 6 kr. - 14) Den lieben Wai=
ſen
10 fl. 30 kr. Möge mir der Allmächtige vergeben
und mein Fleh'n erhören. 12. I. 70. C. Il. - 15) Für
die armen Waiſen 30 kr. Fiſcher. - 16) Gott ſei Dank
für meine Gejundheit und ſeinen Segen 12 kr. W. R.-
17) An Gottes Segen iſt Alles gelegen 1 fl. H.
18) Gefunden im pof der Gr. Klaſſe Tertiu 6 kr.
1. Febr. 70. - 19) Wir danken Gott für die erhaltenen
Vohlthaten 1 fl. W. D. L. - 20) Den Waiſen für
die Erfüllung eines Wunſches 6 kr. 21) Vittet Gott,
daß er uns in dieſem Jahre mehr Verdienſt zukommen
läßt und uns beſchützt in allen Nöthen und Krankheiten
12 kr. - 22) Verdienſt im Kartenſpiel 16 kr. - 23) Für
die Waiſen ꝛc. 35 kr. - 24) Von meinem erſten Ver=
dienſt
im neuen Jahr 12 kr. - 25) (ungeeignet) 9 kr.
N. N. - 26) Gott hat mir meinen Kummer vom Her=
zen
genommen 13 kr. L. R. Ch. R. - 27) Allmächtiger
Gott verſage mir Deine Hülfe nicht und ſchenke mir
Morgen Glück und Segen ꝛc. 12 k. Dſtdt. 16. Jan. 70
L. u. K. - 28) Bittet, daß mein Wunſch glücklich aus=
fällt
30 kr. - 29) Gott ſei Dank, daß er meinen Wunſch
erfüllet hat ꝛc. 1 fl. - 30) Gott ſoll guädig und barm=
herzig
ſein 2 fl. 9. Jan. 70 C. G. - 31) Danket dem
Herrn für ſeine Gnade und Varmherzigkeit und bittet
ihn, daß er mir ſolche auch für die Folge bewahren möge.
Iſt Gott für uns, wer mag wider uns ſein: 7fl. 9. 1.10.
H. S. - 32) Am 10 Jan. den lieben Waiſen 1 fl. aus
Dankbarkeit, weil der liebe Herrgott unſer einziges Kind
hat geſund werden laſſen. G. F. A.
Darmſtadt, am 1. Februar 1870.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.

93
Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Durchl. Fürſt zu Iſen=
burg
=Büdingen nebſt Bedienung von Büdingen, Mitglied
der hohen erſten Kammer der Landſtände; S. Erl. Graf
Alfred zu Erbach=Fürſteuau nebſt Bedienung, Präſident
der hohen erſten Kammer der Landſtände, v. Michelſtadt;
S. Erl. der Graf von Leiningen=Weſterburg, k. k. öſterr.
Generalmajor von Ilbenſtadt, S. Erl. der Erbgraf zu
Solms=Laubach von Arensberg, Mitglieder der hohen
erſten Kammer der Landſtände; Hr. Schmidt, Geh. Rath
und Mitglied der hohen erſteu Kammer, von Mainz; Hr.
G. Oppenheim nebſt Gemahlin, Banquier von Frankfurt;
S. Excell. Frhr. v. Günderode, General und Adjutant
Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Heſſen, und
Mitglied der zweiten Kammer der Lanſſtände, v. Höchſt;
Hr. Albert Niemann, königl. preuß. Kammerſänger von
Berlin; Hr. Dr. Brehmer, Badearzt von Gorbersdorf;
Hr. Nooderooth. Commandeur der Marine von Califor=
nien
; Fräul. Carlquit, Fräul. Huebner, Rentiers von
Petersburg; Hr. Steegmann, Fabrikant von Gemünd;
Hr. Mönch, Fabrikant und Mitglied der erſten Kammer
der Landſtände, v. Offenbach; Hr. Lauteren, Commerzien=
rath
und Mitglied der erſten Kammer der Landſtände, v.
Mainz; Hr. Heyl, Commerzienrath u. Landſtändemitglied
d. erſten Kammer von Worms; Hr. von Rau, Lieutenant
von Darmſtadt; Frhr. von Riedeſel zu Eiſenbach nebſt
Gemahlin, Erbmarſchall und Mitglied der erſten Kammer
d. Landſtände, von Altenburg; Frhr. Reinh. v. Thüngen
nebſt Gemahlin, königl. bair. Kämmerer von Zeithofs in
Baiern; Hr. Schöffer nebſt Familie, Seuator von Frank=
furt
; Hr. Krauß, Fabrikant von Ravensburg: Hr. Ernſt
Smith, Reutier von Glasgow; Hr. Schürmann nebſt
Familie, Iuwelier von Frankfurt; Gebr. Häfuer, Priva=
tiers
von Wiesbaden; Hr. C. Meyer von Karlsruhe, Hr.
Renter von Lengenfeld, Hr. Mathias von Creuzuach, Hr.
Lichtenberger von Ludwigshaſen. Hr. Adam, Hr. Kettberg.
von Gera, Hr. Herzfeld, Hr. Schwitzky, Hr. Lewy, von
Beilin, Hr. Zwanziger von Würzburg, Hr. Weber von
Hanau, Hr. Reiß, Hr. Oſterlin, von Mannheim, Hr. P.
Seers von Hamburg, Hr. Engels von Remſcheid, Hr.
Peetſch von Schneeberg, Hr. Bügler von Frankfurt,
Hr. Deibel von Hanau, Hr. Weinberg von Stuttgart,
Hr. Spahn von Bingen, Hr. Eberlin von Leipzig, Hr.
Große von Lahr, Hr. Rodde von Hanau, Hr. Heumann,
Hr. Mendel, von Berlin, Hr. G. Neumann von Cöln,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. S. Durchl. Furſt zu
Iſeuburg=Birſtein nebſt Bedienung. Mitglied der hohen
erſten Kammer d. L. von Birſtein; S. Erl. Graf Berol=
dingen
, Gutsbeſitzer von Stuttgart; Hr. Heyl, Ober=
lieutenant
von Butzbach: Hr. Major von Lhnker von
Jüterbock; Freifrau v. Riedeſel nebſt Tochter v. Baben=
hauſen
; Hr. von Riedeſel, Lieutenant von Butzbach; Hr.
Sautor, Offizier, Hr. Anger, Poſtexpeditient, von Berlin;
Hr. Robertſon aus England, Hr. Erlen von Cöln, Hr.
ſtaul von Baſel, Hr. Auter von Mannheim, Rentiers:
Hr. Bacher, Hr. Schlick. von Frankfurt, Hr. Wernher v.
Nierſtein, Gutsbeſitzer; Hr. Schwabe von Stuttgart; Hr.
Scot, Colonel aus England; Hr. Diery, Hofger.=Advokat
von Gießen; Hr. Barington, Rentier von London; Hr.
Heuſter nebſt Gemahlin von Cannſtadt; Hr. Weil, Arzt
von Jugenheim; Hr. Oſten nebſt Gemahlin v. Ronsdorf;
Hr. Gräf. Hr. Merk, Fabrikanten von Offenbach: Hr.
Soherr nebſt Gemahlin von Bingen, Hr. Arnold von
Grünberg, Bürgermeiſter; Frhr. von Oehr, Kammerherr
von Birſtein; Hr. Nack nebſt Familie von Mainz; Hr.
Dreſſel v. London, Hr. Spizine aus Rußland, Rentiers:
Hr. Niepolt, Notar von Oppenheim; Hr. Baur uebſt Be=
dienung
von Wien; Hr Rudlof nebſt Gemahlin von
Frankfurt; Hr. von Herzen, Reſerentar von Wesbaden:
Hr. Friedrich, Hotelier von Michelſtadt; Hr. Frankenſtein
von Fürth. Hr. Steiu, Hr. Seeger, von Mannheim, Hr.
Wolf von Fürth, Hr. Wucherer von Würzburg, Hr. Moll
von Elberſeld, Hr. Widmayer von Ronsdorf, Hr. Glenz
von Michelſtadt, Hr. Mayer von Stuttgart, Hr. Metzger
von Würzburg, Kaufleute.
Im Hotel Röhler. S. Erl. Graf v. Strach=
witz
nebſt Familie, Ritter=Gutsbeſitzer von Poſen; S.
Erl. Graf Waldkirch aus Vaiern; Hr. Cabery, Rentier
aus Oſtindien; Hr. von Benkendorf nebſt Famille, Guts=
beſitzer
von Poſen; Hr. Jungmann von Nürnberg; Hr.
von Stonlitz nebſt Gemahlin von Poſen; Hr. v. Sobeck
nebſt Familie aus Pommern; Hr. Dortſchug nebſt Fu=
milie
von Winterthur; Hr. Laſiugthon nebſt Familie aus
England; Hr. Krienizer, Reutier von Paderborn: Hr.
Schweigel, Iugeuieur, Hr. Walther, Chemiker, v. Gießen;
Hr. Dr. Umpfenbach v. München; Hr. Beſtarelli, Rentier
von Milana; Hr. Pützenbach nebſt Familie von Aachen;
Hr. Steckewitz nebſt Familie, Proſeſſor von Tours; Hr.
Dr. Engelbach, Mitglied der erſten Kammer d Landſtände,
von Gießen; Hr. Großmann nebſt Familie v. Bamberg;
Feifran von Mertens von München; Hr. Raymann von
London, Hr. Carbey aus Indien, Rentiers: Frau Hahn
nebſt hamilie von Haßloch; Hr. Nitter von Hanau; Hr.
Hartmann von Wien: Hr. W. Würth von Mannheim;

[ ][  ]

94
Hr. Gelmek von Breslau, Hr. Schuler von Stuttgart,
Hr. Leyſer von Crefeld, Hr. Benſch v. Lichteln, Hr. Buſch
von Gießen, Hr. Kaiſer von Eßlingen, Hr. Fröhlich von
Prag, Hr. Heid von Blaufelden, Hr. Samier von Mann=
heim
, Hr. Moller von Gablenz, Hr. Thon von Verlin,
Hr. Klump von Mainz. Hr. Knies von Stuttgart, Hr.
Simon von Cöln, Hr. Melsbach von Sabernheim, Hr.
Giebel von Würzburg, Kaufleute.
In der alten Loſt. Hr. Katz, Rentier von
Bonn; Hr. Bauer, Negociant von Paris; Dr. Battenſeld,
Zollbeamter von Friedberg: Hr. Wüſten von Wiesbaden,
Hr. Altanth von Mainz, Agenten; Hr. Horn von Berlin,
Frau Poltericky von Moskau, Rentiers; Hr. Schmier=
mund
, Geometer von Alsfeld; Hr. Bauer von Frankfurt,
Hr. Kaiſer von München, Hr. Baumſtock von Mannheim,
Hr. Stein ren Frankfurt, Hr. Schad von Mainz. Hr.
Schröderti. then, Hr. Moskopf, von Düſſeldorf, Hr. Hell=
mann
von Karlsruhe, Hr. Müller von Friedberg, Hr.
Scharf von Nürnberg. Hr. Bratfiſch von Alsfeld, Hr.
Brever von Cöln, Hr. Wolff von Mannheim, Hr. Rietz
von Berlin, Hr. Brunſt von Lichtenſtein, Hr. Avioni von
Düſſeldorf. Hr. Werner von Görlitz, Hr. Mettenhei er
von Angsburg, Hr. Köhler, Hr. Falter, von Mannheim,
Hr. Selbach von St. Gallen, Hr. Filter, Hr Voigt, von

M. L.
Berlin, Hr. Guſt. Schmidt, Hr. Fellheimer, von Stutt=
gart
, Hr. Feſche von Elbeiſeld, Hr. Görlach von Gießen,
Hr. Weinreich von Erfurt, Hr. Leiß von Cöln, Hr Petri
von Offenbach, Hr. Wienke von Dortmund, Hr. Welker
von Leipzig, Hr. Berg von Frankfurt, Hr. Schmidt von
Gräfrath, Hr. Gallinger von Mannheim, Hr. Bachmann
von Leipzig. Hr. Löwengart von Cöln, Hr. Fiſcher von
Stuttgart, Hr. Diſchler, Hr. Prügel, von München, Hr.
Maute von Ludwigsburg, Hr. Schwackoff von Frankfurt,
Hr. Gräff von Remſcheidt, Hr. Grode von Odernheim,
Hr. Ströbel von Kleinkarben, Hr. Homberger v. Gietzen,
Hr. Jsrael von Hamburg, Hr. Hummel von Göppingen,
Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Koch, Tapezier von
Coburg; Hr. Lehmann Privatier von Leidelberg; Hr.
Müller, Geometer von Kichen; Hr. Maurer. Eiſenbahn=
Beamter von Schorndorf; Hr. Friedmann, Metzger von
Büttelborn; Hr. Schäfer, Steinhauer von Calv; Hr.
Krauß von Hanou, Hr. Schmitz von Waldmichelbach, Hr.
Orfeldorp von Altona, Kaufleute.
Im Bergſträßer öof.
Hr. Joſeph von
Mannheim, Hr. Simonzvon Vilbel, Kaufleute; Hr. An=
tony
, Oekonom von Bechtheim; Hr. Unverzagt, Schloſſer

von Callſtadt; Hr. Röder, Fabrikant von Weißkirchheim;
Hr. Zoller von Grenzhauſen.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Geheimerath Echardt: Fräul. v. Arnim
v. Berlin. - Bei Fräulein Hoffmann: Herr Kauf=
mann
Hoffmann von Melbourne.
Bei Herrn Geh.
Reg.=Rath Städel: Hr. Reg. Rath Medicus nebſt Ge=
mahlin
von Bergzaberu.
Bei Frau Carbery:
Mr. Norton und Fräulein Coſe aus England.
Bei Herrn Ober Rechnungsprobator Pfeiffer: Fräulein
Ceklarius von Nieder=Kainsbach. - Lei Herrn Geh Rath
v. Biegeleben: Hr. v. Biegeleben nebſt Gemahlin, Kaiſerlich
Königlich öſterreichiſcher Hauptmann von Lemberg.
Bei Hrn. Stadt=Cantor Bölſing: Fräul. Mina Stoß v.
Gießen. - Bei Fräulein Weyland: Fräulein Schott
von Staufeneck.
Bei Herrn Juſtizrath Frommann:
Fräulein Burmeiſter von Guſtrow im Großherzogthum
Mecklenburg=Schwerin.-
Bei Herrn Obeiſt Hart=
mann
: Hr. Eruſt Hartmann aus Indien und Herr
Lieutenant Hartmann von Gießen.
Bei Herrn Calcu=
lator
Cämmerer: Fräul Gottſchalk von Wiesbaden.
Bei Herrn Rechnungsrath Fickel: Fräul. Bähr Bredawo
von Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Februar: dem Bürger zu Langen und Schloſſer
dahier Ludwig Thon eine Tochter, Eliſabethe Wilhelmine;
geb. den 19. Januar.
Eod.: dem Bürger und Dachdecker Heinrich Chriſtian
Pullmann ein Sohn, Konrad; geb. den 20. Januar.
Den 6. Februar: ein unehelicher Sohn, Johannes; geb.
den 18. Januar.
Eod.: dem Polizeiverwaltungs=Gehülſen Georg Enders
ein Sohn, Heinrich Ludwig Maxtmilian; geb. den 19. Jan.
Eod.: dem Bürger und Bureau=Gehülfen Georg Karl
Amendt ein Sohu, Johann Adam Friedrich; geb. den
21. Januar.
Den 10. Februar: dem Bürger und Schreinermeiſter
Chriſtian Debus ein Sohn, Johann Chriſtian; geb. den
26. Januar.
Eod.: dem Cigarrenmacher Chriſtoph Opper eine Tochter,
Loniſe Marie Eliſabethe; geb. den 26. Januar.
Eod.: dam Bürger und Güterexpeditor auf der Heſſi=
ſchen
=Ludwigsbahn Philipp Dietz eine Tochter, Marie
Louiſe Dorothee Eliſabethe; geb. den 23. Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Februar: ein unehelicher Sohn, Martin; geb.
den 14. Januar.
Eod.: dem Bürger und Tapizierer Karl Franz ein
Sohn, Karl; geb. den 11. Januar.
Kopulirte bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Februar: der Bürger zu Hohenhasloch im
Königreich Würtemberg und Schreiner dahier Eduard
Bögele, des zu Hohenhaslach verſtorbenen Bürgers und
Schreiners Johann Eruſt Bögele ehekich lediger, Sohn,
und Eliſabethe Borger, des Bürgers und Frachtfuhrmanns
Johann Friedrich Borger ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Buchenau und Arbeiter auf
der hieſigen Eiſenſchmelz Johann Köhlinger, und Anna
Barbara Seeger, des Orte bürgers Johannes Seeger zu
Reichenbach ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Hoboiſt erſter Claſſe im Großher=
zoglichen
4. Inſanterie=Regiment Johann Joſt Kahres
von Lohrbach im Kreiſe Alsſeld, ein Wittwer und Marie
Barbara, hinterlaſſene Wittwe des verſtorbenen Petzger=
meiſters
Johann Wilhelm Sturm, geborne Schaaf von
Beſſungen.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Februar: Dr. Karl Meiſel, Großherzoglicher
Inſtizrath, ein Wittwer, und Thekla Jung, geborue Heß,
eine Wittwe.
Beerdigte bei den evangeliſchen Geeneinden.
Den 5. Februar: dem Bürger und Zimmermann Ernſt
Ludwig Beſt ein Sohn, Kaspar Johann Martin, 1 Jahr,
6 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 3. Februar.
Eod.: Anna Marie geb. Weſterweller, dee verſtorbenen
Großherzoglichen Capitäns Georg Carl Ludwig Leininger
hinterlaſſene Wittwe, 82 Jahte, 4 Monate und 11 Tage
alt; ſtarb den 3. Februar.
Den 6. Februor: Friederike Haller, des verſtorbenen
Muſiklehrers Friedrich Haller ehelich ledige Tochter,
74 Jahre alt; ſtarb den 4. Februar.
Eod.: Helene Röder, des Bürgers und Taglöhners
Martin Röder ehelich ledige Tochter 24 Jahre alt; ſtarb
den 4. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Karoline, 1 Monat und
4 Tage alt; ſtarb den 4. Februar.
Eod.: dem Bürger und Friſeur Heinrich Daab ein
ungetaufter Sohn, 2 Tage alt; ſtarb den 4. Februar.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Georg Wilhelm
Götz ein todtgeborner Sohn, geb. den 5. Februar-

Den 7. Februar: der Corrigend Heinrich von Keutz
ledigen Standes aus Reuters, 60 Jahre und 19 Tage
alt; ſtarb den 5. Februar.
Eod.: Anna Katharine geborne Seger, die Wittwe
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Philipp Feidner,
78 Jahre, 1 Monat und 24 Tage alt; ſtarb den 5. Feb.
Eod: der Bürger und Metzgermeiſter Wilhelm Fuchs,
52 Jahre, 6 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 4. Feb.
Den 8. Februar: Eliſabethe geb. Hamann, die Ehefrau
des Oeconomen Auguſt Ensling, 67 Jahre alt; ſtarb den
6. Februar.
Den 9. Februar: der Dienſikuecht Georg Scholl, ledigen
Standes aus Odenhauſen, 29 Jah e alt; ſtarb den
7. Februar.
Deu 10. Februar: Marie Katharine geb. Weitzel, die
Ehefrau des Bürgers und Kaufmanns Adam Geilſius,
64 Jahre, 8 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 8. Feb.
Eod.: der Tapetendrucker Heinrich Glock, 34 Jahre
alt; ſtarb den 8. Februar.
Eod.: dem Bauunternehmer Friedrich Schickler eine
Tochter, Emma Johanna, 16 Tage alt; ſtarb den 8 Febr.
Den 11. Febiuar: Sophie Praun, des verſiorbenen
General=Caſſe=Buchhalters Georg Philipp Bernhard Praun
ehelich ledige Tochter, 77 Jahre, 6 Monate u. 12 Tage alt;
ſtarb 9. Februar.
Den 12. Februar: dem Großherzoglichen Mojor und
Commandeur des 1. Bataillons 3. Infauterie=Regi=

ments Adelph Friedrich Ludwig von Herff ein Sohn,
Karl, 15 Jahre, 5 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den
9 Fesruar.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Februar: Louiſe Dannenberg, geb Walther
Wittwe des verſtorbenen Medicinolraths Karl Dannenberg,
85 Jahre, 6 Konate und 11 Tage alt: ſtarb den 4. Feb.
Den 8. Februar: Peter Wollſtädter Bürger und Maurer
dahier, 61 Jahre alt; ſtarb den 6. Februar.
Den 10. Februar: dem Bürger zu Gundheim und
Mauter dahier Franz Deichelmann eine Tochter, Karoline,
11 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 8. Februar.
Eod.: dem Bürger zu Urberach im Kreiſe Dieburg und
Geſchirrhändler dahier Michael Groh ein Sohn, Martin,
8 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 9 Februar.
Beerdigte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 3. Februar: Helene Lehmann, Tochter des ver=
ſtorbenen
hieſigen Bürgers und Sattlermeiſiers Hirſch
Lehmann, 25 Jahre, 5 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 1 Februar.
Den 7. Februar: Emilie Simon, Tochter des Bürgers
zu Wixhauſen und Rentners dahier Elias Simon, 23 Jahre;
alt; ſtarb den 6. Februar.
Den 10. Februar: Samuel Goldſchmidt von Groß=
Zimmern, Rentner dahier, angeblich 58 Jahre alt: ſtarb
den 8. Februar.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Septuageſima, den 13. Februar, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſouspfarrer Strack.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Dingeldey.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 14. Februar Abends 6 Uhr Miſſions=
ſtunde
: Hr. Miſſionar Strobel.-Mittwoch 16. Febr. Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr Pfarrer v. Bahder.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.

Sonntag Septuageſima.
Nachmittags.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communien.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt Hr. Kaplan Helbig.
Um ½10 Uhr: Hochamt Predigt Herr Kaplau Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche:
Von Herrn Dr. Flemyug (durch Allergnädigſte Erlaubuiß S. K. H. des Großherzogs.
Samſtog: Um 11 Uhr: Morgen=Gotteedienſt.
Um 6½ Uhr: Litanei.
Sonntag: Um 11½ Uhr: Morgen Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament mit Predigt. Um 6½ Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.