Darmstädter Tagblatt 1870


05. Februar 1870

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

rag= uud
68 Einhundert und

dreiunddreißigſter Jahrgang. Föm-

1870
Samſtag den 5. Februar,
M G.
1
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtag die Beilage
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expediton Rheinſtraße Nr. 33 neu.

Sictualienpreiſe vom 7. bis 13. Februar 1870.

A. Der Ochſenmetger.
Bchſenſttiſch das Pfund

Eiekenſett das Pfund
Ines, Herbert, Ch. Rungeſſer. Schuchmann,
Lautz, Keller
bei Lindenſtruht, Levi, Hiſſerich Wittwe.
u. Alleborn;
Bchſenleber das Pfund, ibei Lautz 12 kr.)

tr.
20
2
10
18
11:

Heſülgener srüſtein bei L. Lautz, Schuchmann 30

b. Der Rindsmetzger.
Echſenſlteilch das Pfund


bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
Luh- oder Rindfleiſch daͤs Pfund
Fei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
dierenfei
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.

19
18
19
18
24
15

C. Der Kalbs. und Hammelsmeßger.
Kabbfleiſch das Pfund
17½⁄
bei Georg Fiſcher 17kr., Egner
16½
Hammelſleiſch das Pfund
17½
bei Egner,
17
Hammerkleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſel. 15.

Feiljchaſten:
Lammeisſett das Pfunt
bei Guntrum 2dkr., E. Malier. P. Amhener,
Drefſel, Hein uns Haubr.

A. Der Echweinemeßger.

Ichweintſteiſch das Pfund
Schinzen:
Vörſteiſch das Pſd.
Beraͤucheve Kinnbachen das Pjund
Jpech das Pfund
Schmelz
Anausgelaſſen
ratwurſt das Pfund
Eeberwurſt das Pfund
Eiutwurſt das Pfund

28
24

20
28
26
26
25
28
28
26
22
20

Gemiſchie wurſt das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, ö. Schnidi
Lindſchuh, Dietz u. Wörner
Anm. Tüng. Bei einer Quaniſtät Fleiſch von 10. Pſd.
dürſen im ſeigenden und jallenden Verhälluis nicht
mehr sl5 1, Pfund Zugabr befindlich ſein.

c. Der Bacter.

Eemiſchts Lrod 5 Pſd.
desgleichen 2½

beſteh. jaus ½. Weiß=
und ⁄₄ Roggenmehl.

Rogetnbrod ... 3 Pfd. beſteh. aus i7 Kernl=
desgleichen
2½ und . Roggenmehl.
Gemiſchtes Orod in hleinen Laiben 4Loth
Maſſerweck 4 Loth für.
Milchörod 3 Loth für
Ftanz. Kilchbrod 3 Loth für

Lagerbier

r. Ter Bierbrauer.

22
11
20
10

16

GrrktPreis= noch dem Turchſchnitt.

Fruchtmärkte.
Latnm. Waizeu,
das Malter. Korn,
va4 Malter. Gerſte,
das. Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
ras Malter. Kartoffeln,
das Mialter. Gew, Gem. Gchem. 6. kr. Gew. 6. kr. Gew. J. Gey. Morlt.
7. kr. Bfb.. 2
17.
p. 5. Gießen;
1
Grünberg
Lauterbach,
Mainz in der Halle.
Worms- 42

29
"
29

28


28
200
10 48 5505)
10 35 396=
11 18 20
10 26 240
13i7
8 10 135
9
133
7 46 180
½ 13-130 100
54 180

7½ = 180
- 188
169
7 2


E.


C
5 6
5 57
527
5 5 120
120
720
120
120

3 kr.
200
20l
12 200



267)


Concurrenz=Eröffnung.
Die Stadt Darmſtadt beabſichtigt einen 3. Vauaufſeher anzuſtellen. Kreisbauaufſeher=Aspiranten,
oder ſolche, die ihre Befähigung im Brunnen= und Kanalbauweſen nachweiſen können, wollen ihre
Geſuche unter Auſchluß der Zeugniſſe längſtens bis zum 15. Februar 1870 auf dem Bürgermeiſterei=
Büreau einreichen, woſelbſt auch über die näheren Bedingungen, Inſtructionen ꝛc. ꝛc. Auf=
ſchluß
ertheilt wird.
Darmſtadt, den 14. Januar 1870.
Großherzögliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

Edictalladungen.
561) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
Nachlaß des verlebten Großh. Reutmeiſters,
Gemeinde=Einnehmers Ernſt Friedrich Boßler
zu Beſſungen ſind binnen 14 Tagen bei dem
unterzeichneten Gerichte anzumelden, wenn ſie bei
Vertheilung des Nachlaſſes berückſichtigt werden
ſollen.
Darmſtadt, den 17. Januar 1870.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
566) Bekanntmachung.

Auf freiwilliges Anſtehen des Hautboiſten
Beutel läßt derſelbe ſeinen im eigenthümlich zu=
ſtehenden
Grabgarten:
Flur. Nr. Klftr.
37 194⁄₁₀ 231 Grabgarten in den Rödern
nächſten Montag den 7. Februar l. J
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 28. Januar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

700) Die im Jahr 1870 auf dem neuen
Friedhof ſich ergebende Grasernte ſoll Dienſtag
den 8. d. Mts. Vormittags um 11 Uhr auf
hieſigem Rathhaus meiſtbietend öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 4. Februar 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.
Lieferung von Zwilch u. Leinwand.
Donnerſtag den 10. Februar d. J
Vormittags 10 Uhr wird die Lieferung von
1300 Ellen geſtreiftem Zwilch,
7400 Heſſenzwilch,
14300 Betttücher=Leinwand,
2000 Handtücher=Leinwand und
900 Hemden=Leinwand
auf dem unterzeichneten Büreau an die
Wenigſtfordernden durch Soumiſſion vergeben und
können die Muſter nebſt den Bedingungen daſelbſt
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 25. Januar 1870
Großherzogliche Garniſon Verwaltung.
J. V.:
S ch m i d t.
567 Korwan.
19

[ ][  ][ ]

3) 45 7½ 791
4) 40 226

7) 40 177

6) 40 228

8) 40 264

72
273)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Kaufmanns Louis
Fink dahier läßt derſelbe ſeine ihm eigenthümlich
zuſtehenden Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) I 943 232¹⁄₁₀ Acker im Soder
2) I 944 232¹⁄₁₀ Acker daſelbſt, eignen
ſich zu Bauplätzen,
Wieſe, die Opper=
mannswieſe
,
230 Acker a. Mol= 5.5
keubrunnen,
35
5) 40 227 263 Acker daſelbſt,
17⁄₈
S.
1⁄₈
245 Acker
473 Acker am Scheftheimer
Weg,
317 Acker neben den Sei=
terswieſen
,
9) 40 265 293 Acker daſelbſt,
Montag den 7. Februar d. J. Vormit=
tags
10 Uhr öffentlich mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigern. Die Objecten befinden
ſich ſämmtlich in gutem Zuſtande.
Darmſtadt, den 14. Januar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
701)
Bekanntmachung.
Montag den 14. Februar d. J., Vormittags
10 Uhr ſollen die dem Heinrich Rühl dahier ge=
hörigen
Immobilien und zwar
Nr. Flur. Nr. ⬜Klftr.
1 40 220 155 Acker am Molkenbrunnen,
2 40 240 219 Acker daſelbſt
mit unbedingtem unwiderruflichem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. Februar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des Großhl.
Hofchirurgen J. K. Knispel gehörigen Mobilien,
als Frauenkleider, gut erhaltenes Weiszeug, =
beln
verſchiedener Art, Küchengeſchirr und Ge=
räthſchaften
, ſowie allerlei ſonſtiger Hausrath ſoll
erbtheilungshalber
nächſten Dienſtag, den 8. Februar d. J.,
Nachmittags 2 Uhr
in deren Wohnung Hofſtallſtraße Nr. 6 gegen
Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. Februar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
702)
Bekanntmachung.
Die zum Concurs des Buchbinders Ferdinand
Butz gehörigen Mobilien als etwas Silber ſo=
dann
die Ladeneinrichtung, beſtehend in Ladentiſch,
2 Glasſchränken, ein großes Real mit Unterſatz,
6 Glaskaſten, eine Liniermaſchine ferner Werkzeug,
woruuter eine Parthie Schrift von Meſſing und
Compoſitionen, 12 Preſſen mit Brettern, und
endlich Möbeln, beſtehend in einem vollſtändigen
Bett, Schreibkommode, 1 Spiegel, Kleiderſchrank
und 6 Strohſtühle, ſowie auch einige Herrnkleider
ſollen nächſten Mittwoch, den 9. Febr.
d. J., Vormittags 9 Uhr in deſſen Woh=
nung
Kirchſtraße Nr. 5 gegen Baarzahlung ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 3. Februar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher.
Berntheiſel.
703)

R6.

704)

Bauplätze-Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Bierbrauereibeſitzers Carl Ritſert hier läßt
derſelbe ſeine in der Schützen= u. Hügelſtraße dahier belegenen Bauplätz= und zwar:
Flur I. Nr. 873⁄₁₀ ⬜Klftr. 46 Bauplatz, Eck der Hügel= u. Schützenſtraße,
407 Bauplatz, Schützenſtraße,
I. 909
58 Bauplatz daſelbſt,
I. 910
Montag den 11. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr,
unter günſtigen Bedingungen einer einmaligen Verſteigerung ausſetzen.
Der geometriſche Grundriß liegt zu Jedermanns Einſicht bei der unterzeich=
neten
Stelle offen.
Darmſtadt, den 3. Februar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berntheiſel.

705)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des Feiſt
Löwenthal gehörigen Mobilien als Frauen=
kleider
Weiszeug, Bettwerk, Möbel und allerlei
ſonſtiger Hausrath ſoll nächſten Montag
den 7. Februar d. J., Nachmittags 2
Uhr in deren Wohnung Schloßgaſſe Nr. 10
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. Februar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
570) Hofraithe=Verſteigerung
in Beſſungen bei Darmſtadt.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung werden die dem
Heinrich Friedrich Otto Hahn zu Beſſungen zu=
ſtehenden
Immobilien als:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1. 281 184. Grabgarten, Sandſtraße,
1. 285 127⁄g₈. Hofraithe, Ludwigsſtraße,
Freitag, den 25. Februar l. J.
Vormittags 11. Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unwiederruflichem Zu=
ſchlag
verſteigert.
Die Hofraithe iſt in gutem baulichen Zuſtande,
enthält 14 Piecen mit geräumigen Vorplätzen,
Küchen, Speicherräume, gewölbten Keller, ver=
ſchiedene
Seitengebäude und ſehr ergibigen Brunnen.
Der anſtoßende Garten eignet ſich zu Bau=
plätzen
in der Sandſtraße, das ganze Beſitzthum
vorzugsweiſe zur Anlage eines Fabrikgeſchäfts.
Die Kaufbedingungen liegen dahier zur Ein=
ſicht
offen.
Beſſungen, den 27. Januar 1870.
Großherzogliges Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
Verſteigerung von Mobilien.
Montag den 7. Februar l. J. von Vormittags
präcis 9 Uhr an werden die zum Nachlaß des
Großh. Rentmeiſters Ernſt Friedrich Boßler
zu Beſſungen gehörigen Mobilien, als: Bettwerk,
Weißzeug, Möbel: 1 Clavier, 3 Commode, 3 So=
pha's
, Stühle, Waſchtiſch, Küchen= und Keller=
geräthe
, eine Mineralienſammlung nebſt Schrank,
ſowie verſchiedene Portraits und allerlei Hausrath
gegen gleich baare Zahlung öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Beſſungen, den 1. Februar 1870.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
674)
Demmel.
667) Montag den 7. d. Mts. Vormittags
9 Uhr ſollen in der Beſſunger Kirchſtraße 37
circa 80 - 70 Malter Kartoffeln, eine
Parthie Stroh öffentlich verſteigert werden.

Holzverſteigerungs=Anzeige.
Montag den 7. Februar l. J. von Vor=
mittags
9 Uhr an werden auf hieſigem Rath=
haus
aus dem Diſtrict Hopfengarten folgende
Holzſortimente öffentlich meiſtbietend verſteigert:
217 Stecken kiefern Scheidholz,
64½
Prügelholz,
74½
Stockholz,
6800 Stück
Wellen;
ferner aus dem Diſtrict Vorderpieſenſchlag:
31½ Stecken buchen Scheidholz,
24
Prügelholz,
300 Stück eichen Wellen,
825 kiefern
Sodann an demſelben Tag Nachmit=
tags
1 Uhr im Diſtrict Vorderwieſenſchlag an
Ort und Stelle:
37 eichen Stämme mit 648 Ebfß. Inhalt,
2 buchen
51
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang zum
Eichelgarten.
Sowie Dienſtag den 8. Februar l. J.
von Vormittags 9 Uhr an im Diſtrict
Hopfengarten an Ort und Stelle:
218 kiefern Stämme mit 9330 Cbfß. Inhal.
Die Zuſammenkunft iſt am Uebergang der
Eiſenbahn nächſt des Holzhofes.
Beſſungen, den 1. Februar 1870.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
675)
Demmel.
706)
Pferdeverſteigerung.
Donnerſtag den 10. d. Mts., Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen im Großherzoglichen Hof=
ſtalle
dahier (Mathildenplatz 17) 4 Hofſtall=
Wagenpferde und ein dreijähriges Fohlen
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. Februar 1870.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Frhr. van der Capellen.
Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Mörfelden.
Donnerſtag den 10. und Freitag den
11. Februar ſollen im Diſtrict Wieſenthal
verſteigert werden:
Holzart. Scheidholz. Prügelh. Stockh. Reisholz.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
Buchen I. Cl. 137
44 109½ 4200
II. 281
Birken,
10
Eichen I. Cl. 49
50 78½ 2750
II. 312
8 Wagen Allerleiholz.
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen Mor=
gens
früh 9 Uhr auf dem Kreuz der Steinwieſen=
pfad
= und Lichtſeeberg=Schneiße an der Rüſſels=
heimer
Straße.
Mörfelden, den 29. Januar 1870.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
707
Marr.

[ ][  ][ ]

73


708)
Bekanntmachung.
Die am 3. d. Mts. abgehaltene Brennholz=
Verſteigerung iſt genehmigt.
Ausgabe der Abſuhrſcheine: am 8. Februar.
Tag der Ueberweiſung:
am 9. Februar.
Erſter Fahrtag:
Fahrtermin: Vierzehn Tage.
Steinbrückerteich, den 3. Februar 1870.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenckz. S.
Bekanntmachung.
Holzverſteigerung in der Harras betr.
Die Holzverſteigerung vom 31. v. Mts. und
1. d. Mts. iſt genehmigt.
Erſter Zahltag: Freitag den 11. d. Mts.
Erſter Fahrtag: Es iſt geſtattet, bei dem Gr.
Forſtwarten Schnitzſpan Bürgſcheine einzulegen,
wogegen die Abfuhr ſofort geſtattet wird.
Ueberweiſung: Samſtag den 12. d. Mts. für
Steigerer, welche erſt am 11. d. Mts. an Gr.
Rentamt ihre Abfuhrſcheine einlöſen.
Abfuhrtermin: 28. d. Mts.
Dornberg, am 3. Februar 1870.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
709)

R6

927)

Feilgebotenes.
Liqueure!

Curaçao, Vanille, Anisette, Kümmel, Par-
fait
d’Amour, Pfeffermünz, Nuss, Magenbitter
per Schoppen 18 und 32 kr. empfiehlt
Carl Eichberz, Ludwig= u. Soderſtraße.
7358) Gegen Zahnſchmerzen!
5 Vorzüglich bewährte Zahntropfen per Fl. 12 kr.
bei Jacob Röhrig, an der kath. Kirche.
8298)
Nachahmung.
Ungeachtet des geſetzlichen Deponates
der Vignetten, gibt es faſt keine größere
Stadt in Deutſchland, wo nicht die Ver=
packung
der Stollwerck'ſchen Bruſt=
Bonbons mehr oder minder täuſchend
nachgeahmt wird, zum Theil ſogar unter
Mißbrauch des Namens. Man wolle
daher auf den Siegelverſchlußgenan achten.
der verſchiedenſten Größen
Packkiſten Mathildenplatz 19. 7011a

5 Sch empfehle neben meinem Sargmagazin,
O) einen großen Vorrath in Kinderſärgen
(in allen Größen), welche ich bei Bedarf äußerſt
billig erlaſſe.
C. Jederſin,
obere Promenadenſtraße
7903)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien-=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrköhlon I. qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen mit Octroi und Fuhr=
lohn
frei in's Haus geliefert:
Fettſchrot
per Centner 35 kr.
Schmiedegries
372 kr.
fette Stückkohlen,
84 kr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlaner, L. Hein, Wilh,
Mauck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
120) Ein Regenfaß zu verkaufen.
Promenadeſtraße 62.

8187)

F.
Grz

11
Hoymanns
1pp=Zucker,

geprüft und empfohlen durch berühmte Aerzte.
Unter allen bekannten Mitteln gegen Bruſt= und Halsübel iſt keines von ſo ſicherer und
ſchneller Wirkjamkeit. Ueberall, wo es auf ſchnelle Beſeitigung des Huſtens, einer Heiſerkeit, Ver=
ſchleimung
des Halſes u. ſ w. ankommt, wird derſelbe ſich außerordentlich bewähren, ſowie über=
haupt
bei allen Bruſtleiden, ſie mögen Namen haben, wie ſie wollen, augenblicklich Linderung ver=
ſchaffen
. Zu haben bei W. Buxmcier. Marktſtraße.

4870a

Uuterleibsbruchleidende,

ſelbſt ſolche mit ganz alten Brüchen, finden in weitaus den meiſten Fällen vollſtändige
Heilung durch die Bruchſalbe von Gottlieb Sturzzenegger in Herisau, Schweiz.
Gebrauchs=Anweiſung nebſt Zeugniſſen gratis. Zu beziehen in Töpfen zu 3 fl. ſowohl durch
den Erfinder ſelbſt, als auch durch J. M. Lindt, Schnurgaſſe 58, in Frankfurt a. M.
Verkauf von allen Arten trockenem Werkholz.
Ich habe einen Verkauf von trockenem Werkyolz in kieinen wie in größeren Parthien, in
allen Sorten und Dimenſionen errichtet, und empfehle bei vorkommendem Bedarf ſolches zu äußerſt
billigſt geſtellten Preiſen nur gegen baare Zahlung.
Carl Federlin, Schreinermeiſter,

2549)

Darmſtadt, obere Promenadeſtraße 14.

13)
Geröſteten Caffee per Pfund 36 kr.,
kräftig und reinſchmeckend.
Nur durch beſonders vortheilhaiten Bezug iſt es mir möglich, dieſe wirllich gute
Qualität bei billigem Preiſe bieten zu können.
LL. Wh. Reh-
LrEucs EiErsct-rxrkzor
aus PRALBEITos (üd-Amerika).
LIEBlEs FLErsOIETTRaOr CouraGnIE, Lonvon.
Grosse Eraparniss für Haushaltungen."
Augenblickliche Herstellung von kräſtiger Pleischbrühe zu 1 des Preises derjonigen aus
frischem Fleisch. - Bereitung und Verbesserung von Suppen, Saucen, Gemüsen ete.
Stärkung Für Schwache und Kranke.
Ewei Coldene Hedaillen, Paris 1867; Goldene Hedaille, Hävre 1868.
Das grosse, Ehren-Diplom - die höchste Auszeichuung - Amsterdam 1869.

Détail-Preise für ganz Deutschland:
1 engl. Pfd. Popk. ¼ engl. Pfd. Nopk. I4 engl. Pfd. Nopk. Ie engl. Pfd. Popf.
fl. 2. 54.
fl. I. 36.

fl. - 54 kr.

114)

fl. 5. 33.
Nur ächt. wenn Jeder Lopf
Nr.Pzcze
C⁄. CeC.g, nebenstehende Unterscdrilten
trägt.
Aarrzzan
Lu haben in den meisten Handlungen und Apotheken
En gros Lager bei dem Correspondenten der Gesollschaſt:
Herrn E. Herck, Darmstadt.

Ph. J. Enaux, vormals C. Gemündt,
Stuhlfabrikant, obere Rheinſtraße Nr. 1
291)
erlaubt ſich hiermit alle Sorten Stroh= und Rohrſtühle, Stroh= und Rohr=Seſſel, hohe und niedere
Kinderſtühlchen in vorzüglicher Qualität, zu billigen feſten Preiſen zu empfehlen. Das Flechten alter
Stroh= und Rohrſtühle wird ſchnell und billig beſorgt.
448)
Für Ausſtattungen:
Vielefelder- Crcas-, Leder- ée; Hausmacher=
Leinen aus den beſten Fabriken bezogen, in ganz
reeller u. ſolider Qualität, ſowie Bhirting deut=
ſches
und engliſches Fabrikat, und alle Arten
Weißwaaren verkaufe ich zu den neueſten billigſt
geſtellten Preiſen.
C. VObelshämsser.

[ ][  ][ ]

74

M8

710)
Ich habe einige ſehr große Parthien ſchöner und praktiſcher Früh=
jahrs
=Kleiderſtoffe zurückgeſetzt und bitte die verehrten Damen, ſich
durch perſönliche Anſchauung von deren ungewöhnlicher Billigkeit zu über=
Theodor Schwab.
zeugen.
WB. Der Verkauf beginnt Montag den 7. Februar.
289)
Mein neu und vollſtändig in den couranteſten Muſtern und durch=
gängig
ächten Farben aſſortirtes Lager von
Barchenks, ¾ u. D, Betdrells, leinenen und baumwollenen Bettneugen, ge=
bleichten
haumwolltuchen & Leinen, sämmtlich Hausmacher, eigner Pahrih, wie von
Webgarnem in allen Farben und Nummern und hauptſächlich von
ſolchen zum Einſchlagen in Tuch von Nr. 6-12 zu 48 kr. per gewog.
Pfund in vorzüglicher Qualität bringe in empfehlende Erinnerung.
Darmſtadt.
Haspar Sehlosser, Markt.
20) L=ChmCh- ae Faunvollem-NaarOm
ſind dem anſehnlichen Preisabſchlag der Rohſtoffen gefolgt und augenblicklich
ſo billig, daß ich die bei mir neu eingetroffenen großen Sendungen:
Wicheſenderz, Brabamter- &ame; Schlesischer LiCimem,
dentschen & bestem Cmglischen Fatemt-Ghirtiugs
in den als vorzüglich anerkannten Qualitaten, das Stück fl. 2. bis fl. 3.
billiger wie ſeither erlaſſe.

Ich halte mein Lager beſtens empfohlen.

DioſuraathrRorine's,

50) Ich empfehle eine ſchöne Auswahl in Ball=
Roben fl. 2. 30. bis zu den feinſten Genres.
C. Hebelshiusser.

E8
Famstes
Winter-kagerbier

Großbieberauer (von L. Schönberger 2öhne)
Wiener=Bier von J. B. Moritz in Mainz)

per Flaſche 7 kr.
8 kr.

hergeſtellt aus den Salzen des Rakoczi, über
deſſen heilträftige Wirkungen die Schriſten von
Hofrath Dr Balling, Hofrath Dr Erhardt und
Dr. Diruf handeln. Beſonders empfehlenswerth
gegen Trägheit der Verdauungsorgane, mangel=
hafte
Secretion, Bleichſucht, Blutleere, wie auch
gegen Hämorrhoiden, Neigung zu Gicht und
Scropheln. Preis per Flacon 30 kr. käuflich:

Letzteres bei Abnahme von 12 Flaſchen 71 kr. - 1 fl. 36 kr.
in beſonders feiner, glanzheller und abgelagerter Qualität mit reichem Monſſeux
iſt nun in Verkauf genommen und kann ich beide Sorten in jeder Hinſicht beſiens empfehlen.

Beide Sorten gebe auch
in halben Flaſchen ab.

Woldwoll Unterkleider, Leibbinden, Strümpfe,
ſEinlegeſohlen, Strickgarn, Watte, ſowie Wald=
woll
=Oel 8 Spiritus für Gicht=E Rheumalismus=
Leidende ſtets vorräthig bei

Waldwoll=Pahrihate & Präparate.

In Darmatadt bei Apotheker H. Calmberg
und bei Hof=Liejerant Jac. Röhrich; in
Gernsheim bei Apotheker F. Sartorius; in
Gross-Gerau bei Apotheker Rübſam; in Eross

[ ][  ][ ]

75

4 6
577
Wür Ausstattumgern
empfehle mein reiches Lager fertiger Leib= 8 Bettwäſche von der
einfachſten bis zur eleganteſten Ausführung, und können nicht vorräthige
Artikel in kürzeſter Zeit angefertigt werden.
Tiſchtücher, Servietten und Handtücher in Damaſt und Haus=
macher
=Gebild, ſowie Taſchentücher jeder Qualität empfehle in großer
Auswahl. - Hemden= 8 Betttücher=Leinen bin ich durch ſehr vor=
theilhafte
Einkäufe in den Stand geſetzt, zu außergewöhnlich billigen Preiſen
anbieten zu können, und ſehe ich einem recht zahlreichen Zuſpruch entgegen.
Pise Eichberg, Hof=Lieferantin.

Eine Partie Wizxlainz, welche ſich für ganze Anzüge eignen, pr. Elle fl. 1.36.
Die noch vorräthigen Reſter Wuxlaim für Hoſen paſſend ſehr billig.
578.
Coaeph Siade.

2 lGmchh, Markt 10
empfiehlt ſein bereits in friſchen Sendungen reich
580
aſſortirtes Lager engliſcher und deutſcher
Sboict-Bauaouvodde,
worunter das Neueſte in ächtfarbigen Dupfen-
und Ringel-Garnen, üchte Strutt, gebleichte und
ungebleichte Hauschild'’sche Estremadura, Brook's
Cordonet (Häkelgarn), Vicognia ꝛc., ſowie
beste Einschlag-Baumwolle & Maschinengarne
roh und gebleicht, ächt indigoblaue und türkiſch=
rothe
Webgarne zumöglichſt billig geſtellten Preiſen.
712)
Fleiſchhack=Maſchinen
für Haushaltungen und Oeconomen fl. 7. 9 und 12. Amerikaniſche Garderobehalter,
Rebſcheeren, Raupenſcheeren, Heckenſcheeren, Wegkratzer, Baumkratzer u. ſ. w.
empfiehlt zu billigen Preiſen
Ludwigsplatz.
Carl Harw.
Ausverhauſt
aller Arten Woll= und Kurzwaaren
als: Geſtrickte und gewebte Kamiſöler, geſtrickte Kinderkleidchen,
Wollene und baumwollene Unterhoſen und Jacken,
Türkiſche Cachenez, wollene Tücher und Shawls,
Haudſchuhe, Scelenwärmer, Crinolines, Hoſenträger, Corſetts,
Ene große Auswahl Thybet=Kaputzeu, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artilel
werden wegen Aenderung des Geſchäfts unter m Einkaufspreiſe ausverkauft.
713)
Nr. Wagier, Holzfraße, nähſt der Krone.
Sammtband und Sammt am Stück
empfiehlt in 3 Qualitaten zu billigem Preiſe.
680)
Anton Sehniidt, Ludwigſtraße.

5

1e
15

HD
30

2)

18
5

14)
Mr. Fried.
Lengil's
Birken-E=ed Baldam.

Dieſer Balſam glättet die im Ge=
licht
entſtandenen Runzeln u. Blat=
ternarben
, gibt ihm eine jugend=
liche
Geſichtsfarbe; der Haut verleiht
ler Weiße, Zartheit u. Friſche,
ſentfernt in kürzeſter Zeit Sommer=
ſproſſen
, Leberflecken, Mutter=
male
, Naſenröthe, Miteſſer u
ſalle anderen Unreinheiten der Haut.
Beſtreicht man z. B. Abends das
Geſicht oder andere Hautſtellen damit,
ſſo löſen ſich ſchon am folgen=
den
Morgen faſt unmerkliche
Schuppen von der Haut, die
dadurch blendend weiß u. zart
ſwird.
Preis eines Kruges ſammt Gebrauchs=
Anweiſung 1 Thlr.
Depot in Darmſtadt bei
H. Cöruher, Karlsſtraße 3.

per Flaſche fl. 1. 12.
Aechton alten Halaga
fl. 1. 36.
Hadeira
Stutigarter Housseur
fl. 1. 24.

Champagner v. A. Bessand
in Rheims
fl. 2. 20.

Bischof
fl. - 48.
Aechten Rum und Arae fl. 1. 12.
Aochtes Eirschwasser
fl. 1. 12.

fl. 1. 30.
Aechten alten Cognas

Absinthe de Suisse
fl. 1. 45.
l. 1. 12.
Bonecamp of Magbitter
fl. 1. 12.
Marsala de Virgin


8piritus 90 p6t. per Schoppen 16 kr.
Rum., Arae- und Ananas-Punsch-Essenz per
Flaſche fl. 1. 12., fl. 1. 24. und fl. 2.
Cardinal. und Bischof-Essenz per Flacon 12
und 18 kr.
Carl Eichberg,
Ludwig= und Soderſtraße.
1529

20

[ ][  ][ ]

76

N6
714) in meinem Vorlago ist erschienen:
Gottfried Kinkel's
Vortrag über die Darmstädter ſemäldegallerie.

Preis 18 kr.
Arnohd Bergstruenser.
G. F. Dichl’sche Buchhandlung)
715) Für Masken=Anzüge empfiehlt:
Lachemire in roth, blau, pensé, gelb, weiß, ſchwarz ver Elle 28 kr.
Tarlatance in allen Farben von 12 kr. an.

Schwarzen weichen Glanzpercal für Domino's.
W. Raauial,
W.
716)

Hraſt-Callleo-D.P
.
von F. Heuer in Braunſchweig)
Zur Vereitung eines geſunden, wohlſchmeckenden, billigen Kuffe's, als Zuſatz.
Per Paket 3 kr. bei:
Georg Lerch, Ludwigsplatz: Emannel Fuld, Marktplatz;
Georg Strauß, Eliſabethenſtraße; Franz Ebert, Arheilgerſtraße.
Ludwigſtraße
Ludwigſtraße
Wall-Hamdsehuhe
Nr. 20.
Nr. 20.

in allen Qualitäten empfiehlt in großer Auswahl
717)
die Handschuh-Pahrik von J. Gerhard.

Kraft- &am Nähr-Chocolade
beſteht aus den kräftigſten, nährendſten und
belebendſten Stoffen, erſetzt alle anderen Nähr=
und Kraft=Mittel und iſt dabei vollkommen
unſchädlich. Für Blut=, Nerven= u. Körper=
Schwäche, für Blutarme, Zehrende, Ma=
gere
, Greiſe u. Wiedergeneſende, für ſchwäch=
liche
Kinder, für ſchwache Verdauung, für
Reiſen und anſtrengende Geſchäfte. Bereitung
nach genauer ätztlicher Vorſchrift. Gebrauchs=
Anweiſung liegt bei.
Verkaufspreis: ½ Schachtel mit 24 Ta=
feln
1 Loth fl. 1. 12., ½ Schachtel mit
12 Tafeln 1 Loth 36 kr., ¼ Schachiel
mit 6 Tafeln 1Loth 18 kr., empfiehlt die
Großherzogl Hof=Dampf=Chocoladefabrik von
Gebr. Eichberg in Darmstadt,
1096) Rhein=, Ludwig= und Soderſtraße.

Fabriklager i Corsotton
genäht und gewebt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., für Kinder von 30kr. an
L. F. Hemiler,
2666
Ludwigsplatz.
7690) Die früher von Kulſcher Waigand be=
wohnte
, hinter dem Bahnhof gelegene Hof=
raithe
, beſtehend aus:
151 Klftr. Hofraithe mit Stallung u. Scheuer,
400 1 Kiftr. Ackerland. iſt billig zu verkaufen;
weiter ebendaſelbſt:
1000 WKlſtr. Ackerland, welche ſich beſonders
zu Lagerplätzen eignen.
Heinrich Störger=Eliſabelheiſlraße.
131) Aochte kürkiſche E frän=
kiſche
Zwetſchen, Aepfelſchnitzen,
empfiehlt
G. Amond, vorm. G. Kraus.
Neue türkiſche Zwetſchen
billigſt bei
118)
am
Fan. Funldll, Markt.

Stets friſch
298)
gebrannten Kaffee
per Pfd. 36 kr., kräftig u. reinſchmeckend, empfiehlt
G9. Staus, vormals H. Störger,
Eliſabethenſtraße.
450) Ein ſolid gebautes Haus in guter Lage
mit großen Räumlichkeiten, das ſich für jeden
Geſchäftsbetrieb eignet und ſich zu 28,000 fl.
verintereſſirt, iſt für den Preis von 25,000 fl.
unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen. Man
bittet, ſchriftliche Offerten unter der Chiffre J. E.
Nr. 450 in der Exp. d. Bl. niederzulegen.

457)

Kreppel

von jetzt an jeden Tag friſch empfiehlt
Ph. Brünner, Bäckermeiſter,
Caſinoſtraße Nr. 18.

Ruhrer Steinkohlen.

Heute traf eine Ladung beſter Qnalität bei mir
ein, deren Entladung 14 Tage lang dauern wird,
erlaſſe dieſelben:
pr. Ctr.
beſtes grobes Fellſchrot 31 kr. ohne Octroi
Schmiedekohlen
32 kr. frei auf denAuf=
Fettſtückkohlen
50 kr. bewahrungsort.
Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen bitte
ich mir durch
Herrn J. G. Jordis, Rheinſtraße,
C. Pettmann, Schuſtergaſſe,
W. Schaffner, obere Hügelſtraße,

zukommen laſſen zu wollen.
Erfelden, den 24. Januar 1870.
J. Nold.

8 Waterproofs in guter
Qualität 45 kr. per Elle.
Regenmäntel von glei=
chem
Stoff fl. 6.
S. Roſenheim.

Nro. 0 per gew. Kumpf fl. 1I. 4.
Mehl
00 fl. 1. 20.
Speiſeöl per Schoppen 17 kr.
reinſtes und ſehr ſchön,
Schmalz per Pid. 26 tr.
mpicht Frunz Hbert,
718) Eck der Arheilger und Fuhrmannsgaſſe.
681)
Haus=Verkauf.
Ein 2ſtöckiges Haus nebſt Fabrikgebäude, Stall,
Schuppen, Lagerhäuschen und großem Garten an
der Straße iſt Wegzugshalber billig zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
710) Eirca 30-40 Centner gutes Grummet
iſt zu verkaufen. Näheres Kirchſtraße Nr. 19.
das Pfund ca. 70- 75 Stück
½ Müſſe
zu 7 Kreuzer.
Em. Fuld, am Martt.
721) Gelbe Kartoffeln, jehr gut, werden
Malter= und Simmerweiſe, ſowie eine Parthie
gelbe Frühkartoffeln abgegeben bei
J. Schwarz, große Bachgaſſe.
722) Ein Acker in Beſſunger Gemarkung,
309 Klftr. enthaltend, iſt unter günſtigen Be=
dingungen
zu verkaufen. Näheres bei der Exped.
723) Sehr gutes Sauerkrant iſt zu ver=
kaufen
. Rückertſtraße Nr. 16.
gebrannten Naſſee
kräftig und reinſchmeckend, per Pid. 36 kr. empfiehlt
724) F. Kottler, Obergaſſe.
725) Drei verſchiedene Käruchen zu ver=
kaujen
bei
J. Otto, Schloßgaſſe 8.
726) In der Kiesſtraße Nr. 8 im Seitenbau
iſt ein Infanterieſäbel mit Kuppel, Patrontaſche
und Bajonetſcheide zu verkaufen.

MA

727) Beſſungen in der Schulſtraße iſt
ein zweiſtöckiges Wohnhaus auf frei=
williges
Anſtehen zu verkaufen.
Frau Maurermeiſter Wittmann Wtwe.

T=
728)
Dreznholz.
Nro. 47 untere Rheinſtraße iſt frei
au's Haus geliefert gegen baar zu haben:
Buchenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. 10.
Buchenſcheitholz II. Cl.
fl. 9. 36.

Tanuenſcheitholz
fl. 7. 30.
10 Tannenwellenf. den Waſchkeſſel 40 kr.
bX. Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemacht in ganzen, halben und viertel
Stecken abgegeben.

41
449) Mehrere ſoon Felegene Hänſer
14
4 in der Alt= und Neuſtadt, ebenſo
F ein Laudgut mit Herrſchafts=
E wohnung, nahe an der Stadt gelegen,
4 das ſich auch zu einem Fabrikgeſchäft eignet,
unter ſehr vortheilhaften Bedingungen zu
G.
K verkaufen. Näheres bei
A. Goldschmidt,
4
Carlsſtraße Nr. 5.

51401)
Worzihſiche Gartenerde ans dem
ehemals Oberappellationsrath Meyer'ſchen Gar=
ten
Einfahrt in der Bleichſtraße) wird abgegeben.
Näheres Marktplatz Nr. 4 im Laden.
731) Mein Garten im Soder iſt wegen
Wegzug auf mehrere Jahre zu verpachten.
Alte Roßdörfer Weg u Mühlweg, Ecke, Parterre.
Daſelbſt iſt eine Brückenwaag, 8-10Ctrk
wiegend, ſowie 2 kleine Waagen und ein Küfer=
wagen
, Faßlager ꝛc. billigſt zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

N 6.

Schinberhannes
von H. L. Breughel.
Lief. 2 enthält unter anderm folgende
höchſt intereſſante Kapitel: Eine Ban=
diten
=Hochzeit. Der Leſer lernt die Fa=
milie
des ſchwarzen Peter kennen Die
Nacht von Hottenbach. Ein geheim=
nißvolles
Abentener. Zu Bacharach am
Rhein. Unſer Held wohnt einer ſelt=
ſamen
Begeguung bei. Jean=Bon=Saint=
Andrs. Jede Lief. nur 12 kr.
Erſchienen in Darmſtadt, Verlag und
Depot gemeinnütziger Schriften, Rhein=
(732
ſtraße 49.

733)
Ceylon=Kaffee per Pfd. 40 kr.
36 kr.
Java=

28 kr.

in vorzüglich kräſtiger und reinſchmeckender Waare
bei
F. Kottler, Obergaſſe.
734) Unterzeichnete empfiehlt Kränze und
Kronen zu jedem beliebigen Preiſe.
J. Graf, Hof=Blumenmacherin, Schützenſtr. 4.
735) Fichten= und Lerchen=Stangen,
owie ſchöne Erbſen=Reiſer ſind zu haben auf
Achens=Mühle.
736) Einige geſpielte Zithern, gut und ſeh=
S. Herz.
billig, Promenadenſtraße 12.
GD.
731) Ein Atelier für einen Photographen
wie für einen Gärtner geeignet, ſteht zu verkaufen.
Näheres Niederramſtädter Straße Nr. 25.

Vermiethungen.
8656) Ein ſchönes Logis mit Glasabſchluß
im Prinz Emil zu vermiethen bei
H. Mayer, Langegaſſe.
4965) Ein Zimmer zu vermiethen an einen
Herrn. Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
5507) Hügelſtraße Nr. 21 eine Stiege hech
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5754) Kranichſteiner=Straße ein Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen bei Fuhrmann
Herbert.
im Sei=
8 Ludwigſtraße Nr. 14 tenbau
ein Logis von 4 Zimmern, Küche und Zugehör
gleich beziehbar.
6863) Bleichſtraße 29 iſt ein möblirtes Zim=
mer
, ſowie auch Pferdeſtall und Burſchenſtube
gleich zu vermiethen.
7537) Nieder=Ramſtädter Straße 56 iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 4 Zimmern, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz, Magd=und Geräthekammer,
Keller, Bleichplatz und Waſchküche, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
7544) Ein freundliches unmöblirtes Zimmer
Eliſabethenſtraße Nr. 53.
7549) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein möb=
lirtes
Manſardenzimmer mit Cabinet zu vermiethen.
7601) Magdalenenſtraße 9 im zweiten Stock
ein ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
n meinem neuerbauten Hauſe Mühl=

3 O ſtraße iſt der 3. Stock mit 5 Piecen
und allen Bequemlichkeiten alsbald zu vermiethen.
Karl Bernet, Hofſchloſſer.
7713) Ein ſchönes Zimmer ohne Möbel iſt
zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 im dritten Stock.

7770) Georgſtraße Nr. 11 im Hintersau ein
möblirt Kabinet zu vermiethen; auch kann Koſt
dazu gegeben werden.
7930) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt
zu vermiethen.
G. Friedrich.
8129) Ein Laden mit Logis zu vermiethen
im Prinz Emil. Näheres bei H. Maher,
Langegaſſe.
8132) Ein ſchönes Logis, außerhalb der Stadt,
zu vermiethen, nach Belieben Garten dazu.
Wo? ſagt die Expedition.

4 8138) In dem Hauſe Sandſtraße Nr.
K der mittlere Stock, beſtehend aus fünf
E Zimmern, darunter ein jehr großes nebſt
5 Küche, Keller, Holzſtall und Zugehör, an=
K der Sommerſeite; im Hofe iſt ein guter,
reichhaltiger Brunnen. Auf Verlangen
können weitere Zimmer, namentlich im
oberen Stocke abgegeben werden. Die
E Wohnung iſt am 1. März zu bezieben

3350) Zwei Logis zu vermiethen.
Mühlſtraße Nr. 7.
8354) Der Platz in der Carlsſtraße
Nr. 10, auf welchem ſeither Bord= und
Steinkohlen=Handlung mit beſtem Erfolg be=
trieben
wurde, nebſt 3 Zimmern, 1 Cabinet,
Küche, Keller, Bodenraum, Magdkammer,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermie=
then
bei Bierbrauer Breidenbach,
Carlsſtraße Nr. 10.
5529) Langegaſſe 17 ein Logis im Hinterbau
bei
Hrm. Schweffel.
8543) Der untere Stock meines Hauſes nebſt
Laden und Ladeneinrichtung für ein Colonial=
waarengeſchäft
iſt anderweitig zu vermiethen.
Hch. Jochheim.
8541) Ein möblirtes Zimmer in der verlän=
gerten
Eliſabethenſtraße 62, gleich beziehbar.
8626) Ein freundliches möblirtes Zimmer zu
vermiethen Waldſtraße Nr. 2.
2) Die 2. Etage meines ſüdlichen Hinter=
baues
an der Heidelberger Straße jauf Anfang
Februar 1870 beziehbar, zu vermiethen. Preis
190 fl.
Rückert, Zimmermeiſter,
Heinrichſtraße Nr. 36.
134) Im 3. Stock meines Hauſes ein ſchönes
Logis, beſtehend aus 3 ineinander gehenden freund=
lichen
Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche ꝛc.
auf Oſtern d. J. zu vermiethen.
Aug. Federlin, Carlsſtraße 40.
135) Eine große helle Werkſtätte mit Souterrain
und einer Halle iſt mit oder ohne Logis zu ver=
miethen
. Heinheimerſtraße 16.
136) Eine Schlafſtelle zu vermiethen für einen
ſoliden braven Mann. Marktſtraße 10.
140) Eine Wohnung obere Schützenſtraße 20
mittlerer Stock, beſtehend in 3 Piecen, Küche,
Magdkammer ꝛc., ſogleich zu beziehen.
146) 2 Schlafſtellen Heinheimerſtraße 7.
148) 2-3 möblirte Zimmer zu vermiethen.
Martinſtraße 14.
158) Grafenſtraße 16 ein Logis im Vorder=
haus
für eine einzelne Perſon.
218) Neckarſtraße 15 bel Etage, 4-6 Piecen
mit Küche und Zubehör. Weidenbuſch.
244) Ein möblirtes Zimmer, neu hergerichtet,
nebſt Bedienung iſt zu vermiethen.
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 49 Hinterbau.
314) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
bei
L. Hahn, am Arreſthaus Nr. 21a.
316) Ein ſchönes Logis im Hinterbau, ent=
haltend
4 Zimmer nebſt allem ſonſtigen Zubehör,
iſt alsbald zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 1 neu.

77
320) Ein freundlich möblirtes Zimmer gleich
beziehbar. Eliſabethenſtraße Nr. 45.
321) Waldſtraße Nr. 2 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 1 Laden, 3 Zimmern und 2 Cabi=
netten
, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz und ſon=
tigen
Bequemlichkeiten bis 1. April anderweit zu
vermiethen. Auch kann das ganze als Logis ver=
miethet
werden. F. Büdinger, Schloſſermſtr.
324) Bleichſtraße 5 ein möblirtes Zimmer.
329) Ein Zimmer mit Cabinet, auch kann
Küche dazu gegeben werden, Ludwigsſtraße Nr. 5
zu vermiethen.
337) Ein ſchönes Zimmer und Ca=
binet
, mit oder ohne Möbel, auch kann
Stallung für zwei Pferde gegeben, gleich
zu beziehen.
Riedeſelsſtraße 66.
461) Mauerſtraße Nr. 30 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
466) Zu vermiethen: Ein freundliches, möblir=
tes
Zimmer in der Beſſ. Holzſtr. Nr. 16.
467) Der mittlere Stock in meinem neu er=
bauten
Hauſe, Dieburgerſtraße, an der Odenwald=
bahn
, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Stößel.
468) Holzhofſtraße 14 iſt ein Manſardenlogis
zu vermiethen und bis 1. Mai beziehbar.
469) Obere Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 7
iſt ein Logis aus drei heizbaren Zimmern mit
allem Zugehör zu vermiethen. Carl Müller.
473) Wilhelminenſtraße 35 Seitenbau rechts
ein kleines Zimmer zu vermiethen.
477) Beſſungen. Schulſtraße Nr. 8 ein freund=
liches
Logis zu vermiethen u 1. April beziehbar.
481) Ein Laden mit Comptoir mittlere
Eliſabethenſtraße 36 anderweitig zu vermiethen,
ſogleich beziehbar.
484) Bleichſtraße Nr. 21 ein Logis im zwei=
ten
Stock, 6 Zimmer, Glasabſchluß, Küche ꝛc.
ſofort beziehbar.
520) Marienplatz 4 zwei freundliche möblirte
Zimmer an 2 ledige Herren zu vermiethen.

Fin großes unmöblirtes Zimmer.
Ernſt=Ludwigſtraße. J. Enders.

8
548) Alexanderſtraße Nr. 10 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
549) Arheilgerſtraße Nro. 9 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
551) Ein abgeſchloſſenes Logis, 4 Zimmer,
Küche ꝛc., an eine ſtille Familie. Louiſenſtraße 30.
592) Kiesſtraße Nr. 16 im Seitenbau zwei
Zimmer mit Kabinet, Küche ꝛc. an eine ſtille Familie
599) Am Markt ein großes und zwei kleinere
möblirte Zimmer zuſammen oder getrennt zu ver=
miethen
. Zu erfragen in der Expedition.
603) Ein großes Zimmer Obergaſſe Nr. 1.
Zeichnenlehrer Ph. Bender.
604) GBeſſungen.) Sandſtraße Nr. 14 neu
iſt der 2. Stock, beſtehend aus 3 Piecen und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, anderweit zu vermiethen
und Ende März zu beziehen.
613) Mühlſtraße Nr. 5. ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend aus 4 oder 5 Zimmern, nebſt
allen Bequemlichkeiten u. Anfangs März beziehbar.
PPPALRARTIUR¾
ARTARTDN
K 615)
Zu vermiethen:
K durch das Logisnachweiſungs=Büreau von 8
4
4 Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße:
4
1 Logis beſtehend aus 8 cleganten Zim=
mern
abgeſchloſſenem Vorplatze, Stallung,
5 Remiſe ꝛc. nebſt großem Garten.
2
Schöne Lage, prachtvolle Ausſicht.

616) Schulſtraße 16 iſt der obere Stock, be=
tehend
aus 4 Piecen nebſt allem Zugehör zu ver=
miethen
, auf Verlangen kann ein großes gerades
Manſardenzimmer dazu gegeben werden.

[ ][  ][ ]

M. 6.

78
617) Mühlſtraße 62 iſt ein aus 8 Zim=
mern
, 2 Küchen ꝛc. beſtehendes Parterre=Logis, im
Ganzen oder auch getrennt, jedoch nur an ruhige
kinderloſe Familien zu vermiethen.
619)
Zu vermiethen:
2 Wohnungen von je 6 Zimmern,
1 Wohnung 5

Der 3. Stock meines Hauſes an eine ruhige
Familie ohne Magd um den Preis von fl. 130.
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße 25.
620) Schlafſtelle für 2 junge Leute iſt zu
vermiethen. Näheres Kirchſtraße 3 im Hinterbau.
621) Ein kleines Manſardenlogis für ruhige
Miether, obere Schützenſtraße 20, Anfang April
beziehbar. Preis per Jahr 48 fl.
682) Louiſenſtraße Nr. 26 ein möblirtes Zim=
mer
an einen ſtillen Herrn zu vermiethen
683) Ein freundliches, möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Promenadeſtraße Nr. 56, 3r Stock.
684) Rückertſtraße Nr. 11 die untere
Etage, alsbald beziehbar, zu vermiethen. Der
jetzige proviſoriſche Vewohner gibt Auskunft.
685) Beſſunger Holzſtraße Nro. 18 iſt ein
Zimmer zu vermiethen, gleich beziehbar.
686) In dem neuen Hauſe neben Hrn. Maurer=
meiſter
K. Böttinger im alten Roßdörfer
Weg iſt ein ſchönes Manſarden=Logis, beſtehend
aus 2 graden Zimmern, 2 Cabinetten u. Küche
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, auf den 1. Mai zu vermiethen. Zu erfragen
Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 14 parterre.
738) Untere Riedeſelſtraße Nr. 68 Seitenbau
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
739) Ein freundliches Logis für eine einzelne
Perſon zu vermiethen. Nieder=Ramſtädter=Straße 12
740) Hölgesſtraße Nro. 13 nahe der kath.
Kirche im Seitenbau 2 Zimmer, Cabinet nebſt
allem Zugehör zu vermiethen.
741) Ein möbl. Zimmer für einen anſtändigen
Herrn bel Etage gleich beziehbar. Holzhofſtr. 50.
742) Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 14 iſt
ein freundliches Logis mit allem Zugehör an eine
kinderloſe Familie zu vermiethen.
743) Die Parterre=Wohnung des Hauſes,
Promenadeſtraße Nr. 52, beſtehend ausk5 Zim=
mern
nebſt Zubehör, iſt von Anfang Mai an
anderweit zu vermiethen.
744) Ein Logis für ein einzelnes Frauen=
zimmer
Schloßgaſſe 21.
745) Rückertſtraße Nr. 8 ein Logis, Zimmer,
Kabinet, Küche und alle Bequemlichkeiten.
Auch ein ſchönes unmöblirtes Zimmer.
746) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt als=
bald
zu vermiethen. Näheres Kirchſtraße Nr. 19.
747) Hinkelgaſſe Nr. 19 ein kleines Stübchen
zu vermiethen.
748) Ein freundliches Logis, beſtehend in 3
Zimmern, Cabinet, Küche ꝛc., per Mitte April
beziehbar. Woogſtraße Nr. 3.
749) Zwei freundliche möblirte Zimmer zu=
ſammen
und einzeln zu vermiethen, beziehbar den
1. März. Teichhausſtraße 14.
750) Ecke der Grafen= und Wieſenſtraße Nr. 2
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. Keller, iſt zu vermiethen
und Anfang Mai zu beziehen
751) Marktſtraße ein Zimmer mit Möbel bei
F. Thomas.
752) Ein möblirtes Zimmer, Ausſicht auf
die Straße. Ballonplatz Nr. 9.
753) Martinſtraße Nr. 19 ein möblirtes Zim=
mer
mit oder ohne Cabinet zu vermiethen.
754) Ein Zimmer nebſt Küche gleich zu be=
ziehen
. Ochſengaſſe 36.
755) Ernſt=Ludwigſtraße 7 ein gut möblirtes
Zimmer Hinterbau, gleich beziehbar, zu vermiethen.

756) Frankfurterſtraße Nr. 8 eine
Wohnung von 8 Piecen, mit allem Zubehör, ganz
oder getheilt, im Seitenbau große Remiſe, Stallung
für drei Pferde, Kutſcherſtube und 2 Cabinet, auch
zu Lager paſſend, Ende April zu beziehen. Ferner
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 23 der von Hrn.
Roos bewohnte Laden mit Comptoir, im 2. Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Glasabſchluß
mit allem Zubehör, zu vermiethen.
Gg. Fey, Carlsſtraße 39.
757) In der Soderſtraße Nr. 17 neu iſt ein
Logis im 2. Stock, 2 Zimmer, 1 Kabinet und
ſonſt alle Bequemlichkeiten an eine ruhige Familie
bis zum 1. April zu beziehen.
758) Zwei Logis, je 2 Zimmer ꝛc. Nieder=
Namſtädter Straße. Näheres Kirchſtraße 18.
759) Carlsſtraße 34. parterre, 1 auch 2 möblirte
Zimmer für einen Herrn, am 1. März zu beziehen.
760) Promenadenſtraße Nr. 2 ſind im mitt=
leren
Stock zwei Wohnungen, jeder Theil beſtehend
aus 2 Zimmer, Cabinet, Küche, Manſardenzim=
mer
und ſonſtigen Bequemlichkeiten an ruhige Fa=
milien
Anfangs April zu vermiethen. J. Müller.
761) Ein kleines möblirtes Stübchen zu ver=
miethen
. Holzhofſtraße Nr. 24.
762) Zu vermiethen in meinem neu erbauten
Hauſe, Eck der Mühl= und Roßdörferſtraße, vom
1. April beziehbar. 2., 3. Stock und Manſarde
mit allen Bequemlichkeiten und kann auf Verlan=
gen
Garten dazu gegeben werden
Joh. Bernet, Ochſengaſſe 12.
763) Holzhoiſtraße 36 iſt die Manſarde zu
vermiethen.
764) Ein möblirtes Zimmer zu 4½ fl. per
Monat, Eck der Schul= u. Kirchſtraße 27.

Vermiſchte Nachrichten.
765) Die zum Behufe des Communalſteuer=
Ausſchlags der ifraelitiſchen Religions=Gemeinde
dahier für 1870 vorgenommene Klaſſeneintheilung
liegt von Montag den 7. d M au acht Tage
laug zur Einſicht der Intereſſenten in dem Paterre=
Locale des vorderen Gemeindehauſes offen.
Etwaige Beſchwerden gegen die Klaſſification
nebſt deren ſtatutengemäßer Begründung ſind
während der Offenlegungszeit in das hierfür be=
ſtimmte
Beſchwerdebuch einzutragen.
Darmſtadt, den 2. Februar 1870.
Der Vorſtand
der iſraelitiſchen Religions=Gemeinde.
Agentur der Pariſer Handſchuhfärberei.
Die Handſchuhe werden in 16 prachtvollen
Farben 15 kr. (ſchwarz 12 kr.) mit Garantie
ächter Farben und urthümlicher Weichheit des
Leders, gefärbt.
1836
Ph. Achtelſtätter'ſche Leihbibliothek.
über=
2
8.
Stroh- a Rohrſtühle nimmt
zum Flechten E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
7254) Beſitzer von Häuſern in der Neu=
ſtadt
, welche größere, helle und heizbare
Räumlichkeiten in Seiten= oder Hinterge=
bäuden
, ohne irgend welche Gefahr für dieſes
zur Führung eines kein Geräuch verur=
ſachenden
Geſchäfts gut zu vermiethen
wünſchen, wollen ſich sub. Nr. 7254 an die
Expedition dieſes Blattes wenden.
50) Correspondance française, anglaise,
italienne. Herher. Steinstr. 3.

Vokal=Gewerbverein.

Verſammlung der Mitglieder, zu welcher alle in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden
Mitglieder des Landesgewerbvereins zählen, Donnerſtag den 10. Februar Abends
8 Uhr im oberen Saal der Winter'ſchen Brauerei.
Tagesordnung: 1) Beantwortung der Frage: Hat die Technik zur Stunde noch kein einfaches
Verfahren geſunden, womit in kurzer Zeit die Heizkraft einer beliebigen Steinkohlenſorte feſtgeſtellt
werden kann? (Referent Herr Profeſſor Dr. Eugen Thiel.) 2) Mittheilung über Verfälſchungen
von Petroleum und Vorzeigen eines Apparats zur Prüfung von Petroleum.
Das Lokal iſt von 7½ Uhr an geöffnet und die neueſten Nummern der techniſchen Journale, ſo=
wie
Muſterzeichnungen ꝛc. ſind aufgelegt. Der Fragekaſten iſt am Eingang des Lokals aufgeſtellt und
können dort, Fragen vor und während der Sitzungen eingelegt werden.

Handelsverein fur Darmſtadt und Beſſungen.
Nach 8. 7 der Statuten findet die diesjährige Gemeralvergammlung ſtatt:
Montag den 7. Februar 1870 Abends 8 Uhr
im oberen Saal des Gaſthofs zum Prinzen Carl.
Tagesordnung: 1) Vortrag der Geſchäfts= und Finanz=Berichte.
2) Berathung über Kapitalanlage.
3) Abänderung des 8. 6 Abſ. 2 der Statuten.
4) Ergänzungswahl des Vorſtandes.
5) Neuwahl des Handelsſchiedsgerichts=Ausſchuſſes.
6) Vorlage der Adreſſe in der Pr. ¹ u. ¼ Frage.
(767)
Man bittet um zahlreichen Beſuch.
Der Vorſtand.
Epileptiſche Kräupfe (Fallſust
heilt brieflich der Speeialarzt für Epilepſie Doctor O. Khlisch
96 in Berlin, Mittelſtraße 6. Bereits über Hundert geheilt.
D
328)
Geſchafts=Empfehlung.
Den Geſchäftsfreunden meines ſeeligen Ehemannes, des am 10. v. Mts. verſtorbenen Hof=
ſchneiders
J. Körbächer, zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich deſſen Schneidergeſchäft nur noch
bis Ende vorigen Monats weiter betrieben, ſeit dieſer Zeit aber an den in dieſem Geſchäfte während
10 Jahren thätigen Ludwig Schäfer übergeben habe.
Darmſtadt, am 20. Januar 1870.
Eliſabetha Körbächer.

Bezug nehmend auf obige Anzeige erlaube ich mir, mich als Herrenſchneider unter Zu=
ſicherung
geſchmackvoller, guter und möglichſt billiger Arbeit ergebenſt zu empfehlen.
Ludwig Schäfer,
Mathildenplatz Nr. 7.

[ ][  ][ ]

79

M6.

768)

Wiſſenſchaftliche Borträge
Samstag den 5. Februar Abends 61 Uhr im Saaſe der höheren Töchterschule:
Herr Professor Dr. Hugo Thiel von hier: Die Einvirkung des Lichts auf die Vegetation
Des Comité.

629)

Geſchafts=Eröffuung.
15 Gbere Hügelſtraße 15.

Hierdurch erlaube mir einem hochgehrten hieſigen wie auswärtigen Publilum die ergebene Anzeige
zu machen, daß ich mich am hieſigen Platze als
Mechaniker ꝛc; Opliker
etablirt habe. Indem ich mir die Vitte erlaube, mein Unternehmen mit gütigem Vertrauen zu unter=
ſtützen
, gebe die Verſicherung, daß es mein ſtetes Beſtreben ſein wird, daſſelbe durch ſireng rechtliche
Behandlungsweiſe und prompte Bedienung in jeder Weiſe zu rechtfertigen.
Hochachtungsvoll
Rapl. Jos. Herues.
Lebensverſicherungsbank für Leutſchland in Gotha.
Die Geſchäftsergebniſſe dieſer Anſtalt im Jahre 1869 waren überaus günſtiger Art. Durch
einen reichen Zugang an neuen Verſicherungen (3182 Perſonen mit 6620800 Thlr.), welcher er=
heblich
größer war als in irgend einem der früheren Jahre, iſt
35150 Perſ.,
die Zahl der Verſicherten auf
die Verſicherungsſumme auf 65,050000 Thlr.,
16,300000 Thlr.
der Bankfonds auf etwa
geſtiegen.
Bei einer Jahreseinnahme von 3,000000 Thlr. waren nur 1340000 Thlr. für 780 geſtorbene
Verſicherte zu vergüten, welcher Betrag weſentlich hinter der rechnungsmäßigen Erwartung znrück=
bleibt
und den Verſicherten eine abermalige hohe Dividende in Ausſicht ſtellt.
In dieſem und den nächſten vier Jahren werden nahe an
Drei Millionen Thaler
vorhandene reine Ueberſchüſſe an die Verſicherten vertheilt. Die im Jahre 1870 für das
zum Theil von ſchweren Ereigniſſen heimgeſuchte Verſicherungsjahr 186566 zur Vertheilung kom=
mende
Dividende beträgt 84 Procent.
645
Verſicherungen werden vermittelt durch Dr. Mark Johann Holmann Ik.
Das Cargmagazin von G. Heil, Schreinermſtr.,
647)
Brandgaſſe 12
empfiehlt ſeinen großen Vorrath von Saͤrgen von 2 fl. bis 30 fl. und wirdie ganze Beſorgung
einer Leiche zu feſten, aber billigen Preiſen übernommen.
769)

Wohnungs=Veränderung.

Einem hochzuverehrenden Publikum die ergebenſte Anzeige, daß meine Wohnung ſich von heute
an Marktplatz Nr. 7 im Hauſe des Herrn Kürſchner Gräff befindet und Beſtellungen zum
Clavierſpielen auf Hochzeiten, in Geſellſchaften u. w. daſelbſt, ſowie in dem Laden des Herrn Gräff
für mich gütigſt eutgegen genommen werden.
Achtungsvoll
Carl Scheld.
Von obiger Anzeige erſuche ich die gehrten Damen gefällige Notiz zu nehmen, und empfehle mich
zugleich in allen in das Putzfach einſchlagende Arbeiten, ſowie im Anfertigen von Ball=, Geſellſchafts=
und Straßen=Toiletten von den einfachſten bis zu den eleganteſten.

Achtungsvoll

g22⁄₈
AEI
EEatse
E770

Eisbett Sckeldt, Ph. Vöpſor.
43
SLIiſ-
ſLöleite


MCilbu z-dn slezil. Meiaisil HilsiEilHisisEilkitaiGGIt
Geſchafts-Eroffnung.

Kirchſtraße
in Beſſungen. SARERUAAndtums in Beſſungen

4
Kirchſtraße
Ein geehrtes hieſiges wie auswärtiges Publikum mache beim Bedarf auf mein reichhattiges
Lager von allen Arten Feld=, Garten und Blumenſämereien hiermit aufmerkſam
F und wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch Reellität, billige und gute
Waare mir das Vertrauen und die Zufriedenheit meiner geehrten Abnehmer zu erhalten zu ſuchen.
E.
Beſſungen, 5. Februar 1870.
Georg Geyer IV., Gärtner.
G
2⁄½
.
rBGIEtitslttagrrihamtlataizitilariEiltlSUrsSlln

171) Einem geehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich dahier als Bau=
und Möbelſchreiner etablirt habe. Indem ich nur ſtets meiſtermäßige, preiswürdige u. pünktliche
Arbeiten liefern werde, ſehe ich zahlreichen Aufträgen entgegen, und empfehle mich beſtens.
Bei vorkommenden Sterbefällen empfehle ich einen kleinen Vorrath von Särgen
Bau= und Möbel=Schreiner,
Johannes Schaum, wohnend Schutzengaſſe Nr. 12.
Wall der Beſſunger Turngemeinde
Samſtag den 26. Februar 1870
im neuen Saaſe des Chauſſeehauſes. Anfang Abends 8 Uhr.
Nichtmitglieder können Karten erhalten bei Herrn Schulz und an der Kaſſe.
772)
Der Vorſtaud.

Jeſt=Concerk
des
HorarteVareims

Mittwoch den 9. Februar
im Snule des Gnſthofes zur Grnube.
Anfang präcis 8 Uhr.
Unter gütiger Mitwirkung der Hofſängerin Le=
dsrer
=Ubrich, der Hofſchauſpielerin Frl. Berl
und mehrerer Mitglieder der Großh. Hofmuſik.
Progr Ar mi
Erſte Abtheilung:
I. Chor, aus der Zauberflöte v. Mozart,
2. Prolog, Gedicht v. Moſenthal,
3. Quartett in Demoll v. Mozart,
4. Sologeſänge:
A. Abendempündung. für Baß, v. Mozart,
h. Soprun=Jrie aus Figaros Hochzeit,
von Mozart,
5. Chor, aus Fidelio, v. Beethoven,
6. Sologejänge:
A. Aulenthalt, Lied v. Schubert Gaß),
h. Peilehen, v. Mozart, (Sopran),
c. Sonnensthein, v. Schumann (Sopran),
7. Chor, zum Walde, mit Hornbegleitung,
von Herbeck.
Zueite Abtheilung:
8. Sommerlied, Chor und Quartett
von Mendelſohn,
9. Slogeſänge:
A. Lied aus Fidelio, v. Beethoven Gaß),
h. Vlanderlied. v. Schumann (),
10. Maikäfers Freierei, Chor und Quartett,
von Büchlere
Anmerkung. Die verehel. Mitglieder werden
auf 8. 18 der Statuten mit dem Bemerken
aufmerkſam gemacht, daß der Eintritt zu dem
Concerte nur gegen Vorzeigung der Perſonal=
karten
geſtattet werden kann.
773)
Der Vorſtand.
774) Historischor Veroin.
Honatsversammlung der Hitglieder
Montag den 3. Fehruar 1870
Abends 3 Dhr
rz WVortrag des Herrn Hofgerichts-Advokat
Massoth über die gemeine Ordnung des Rit-
ters
Hans von Hirschhorn aus dem Jahre 1550.:
I. A. d. Präs.:
Wr. Walther,
Ir Secretär.

7309) Das ſehr ſchöne Wirthſchafts=
Lokal (Haus und Garten mit Kegelbahn) auf
dem Walle am Jägerthore iſt zu vermiethen
burch Advokat Weidenbuſch, Neckarſtraße 15.
4337) Einen braven Lehrling ſucht gegen
Bezahlung Wilh. Seipp, Schreinermeiſter,
Rheinſtraße 17.

1115) In ein Material= und Farbwaaren=
Geſchäft wird ein junger Mann mit guter
Schulbildung in die Lehre geſucht. Wo? ſagt
die Expedition d. Bl.

5617) Einige ſtarle Jungen lönnen in meiner
Steindruckerei ſofort Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner lith. eogr. Anſtalt.

E.
Solide Buchhandlungs=Reiſende
werden unter günſtigen Bedingungen geſucht.
5 Näheres bei C. Köhler's Verlag, Rhein=
5 ſtraße 49.
(175
2
Aurunartaam
Finen Lehrling ſucht
S
C. C. Mölbert, Lackirer u. Zimmermaler,

21

[ ][  ][ ]

80

R. 6.

AAzAaea
Attaannanatrna gr ge na a a g gged
2RRRRrnnnnenen n nn nnn
b5N
LöööOONOOOON
2
775)
LL Deachtenswerth!
2N.
2
T

2 Wegen Geſchäfts=Aufgabe werden im Thotographie-Ateher W. Cronenherg, untere Geaſenſtraße, R
K von jetzt ab, um die Geſchäftsvorräthe aufzuarbeiten, Photographien zu äußerſt billigen Preiſen geliefert, z. B. R
R Viſitenkarten pro Dutzend 3 fl., größere Photographien von 1 fl. an.
D
Nur eleginte und ſeine Abeit wird abgegeben.
D
5
edea
24
2.
de ge ze
nnnnnnnnnnannngngnnrnnnnr
7741) Einen Lehrline ſucht
776)
Die Geueral=Verſammlung
Friedrich Kuhn, Schreinermeiſter.
des Vereins zur Unterſtützung armer Wöchnerinnen, genannt Heidenreich von Siebold'ſche

Stiftung, wird nächſten Mittwoch den 9. Februar Nochmittags 3 Uhr in der Wohnun=
der
Präſideutin des Vereins, Frau Medicinalrath Merck, Statt finden. Es ladet zu dieſer Ver=
ſammlung
ergebenſt ein.
Die Direction des Vereins.
Darmſtadt, den 3. Februar 1870.

777)
777)
Veue
Kranken=u. Sterbekaſſe=Verein für Darmſtadt u. Beſſungen.
General=Verſammlung
Sonntag den 20. Februar 1870 Nachmittags 3½ Uhr
im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann.
Tagesordnung: 1) Rechnungs=Ablage für das Jahr 1869.
2) Ergänzungswahl des Vorſtandes.
3) Wahl des Schiedsgerichts.
Die geprüfte Jahresrechnung liegt vom 5. bis 19. Februar l. J. zur Einſicht der Mitglieder
bei dem Vereinspräſidenten Herrn Schneidermeiſter Phil. Seibel, Pankratiusſtraße Nr. 24, offen.
Der Vorſtand.
geeagiggggrenoeoriue,
778)
Geſaugverein Lie d erzweige=
H
Samstag den 12. d. Uts. findet der
S
TATCSTPOII
im Saale des Herrn Rilſert ſtatt. Anfang 81 Uhr.
Der Vorſtand.
Nicht=Mitglieder können, wenn dieſelben bis ſpäteſtens den 11. d. Mts. ſchriftlich ange=
5 meldet ſind Eintrittskarten erhalten.
Hauaeaiaiiitaruegoneie
374) Schriftliche Arbeiten jeder Art in oder
Haushälterin geſucht.
außer dem Hauſe, in deutſcher oder franzöſiſcher
648) Zur Stütze der Hausfrau und Pflege
Sprache - auch Muſikalien - werden raſch und der Kinder wird ein Frauenzimmer von geſetztem
billig beſorgt. Näheres Magdalenenſtraße Nr. 23 1 Alter geſucht, welches ſchon ühnliche Stellungen
dritter Stock.
begleitete und darüber gute Zeuguiſſe aufweiſen
p.
3 ſEin in der kaufmänniſchen Buchführung hge= kann. Schriftliche Offerten nimmt die Expedition
S wandter junger Mann ſucht für ſeine entgegen.

freien Abendſtunden Beſchäftigung in einem hieſigen
Geſchäfte. Gefällige deßfallſige Offerten nimmt
unter J. H. die Expedition entgegen.
4 Helch, zu überſehen.
Ich bringe mein Couverten= und Röckeſteppen=,
ſowie mein Korſetten=Geſchäft in gefällige Erin=
nerung
. Auch werden Corſetten nach Maß ſchnell=
ſteus
angefertigt.
G. Schulz. Niederramſtädterſtraße Nr. 9
nächſt dem Erbacher Hof.
635) Ein Lehrling wird geſucht für ein Bank=
Geſchäft. Eliſabethenſtraße 1 neu.

638) Bleichſtraße 28 wird
mädchen ſogleich geſucht.

ein braves Dienſi=

639) Mechauiker, welche auf Näh=
maſchinen
ſchon gearbeitet haben, ſowie 1 Tag=
löhner
und 1 Lehrjung können dauernde und loh
nende Beſchäftigung erhalten.
J. Gerhard, Nähmaſchinen=Fabrikant.
Anonnce.
641)
Zum Einſchreiben, Packen und Spediren von
Waaren wird ein junger Mann geſucht, welcher
eine gute Hand ſchreibt und zugleich befähigt iſt
Correſpondenz zu führen. Schriftliche Offerten
nimmt die Exp. d. Bl. unter Nr. 641 entgegen.
624) Zwei unmöblirte Zimmer werden zu
miethen geſucht. Zu erfragen in der Expedition.

649)
Aufforderung.3
Diejenigen Herrn Jagliebhaber, welche ſchon
längere Zeit Gewehrfutterale von mir entliehen
haben erſuche ich hiermit gütigſt um gefällige Zu=
rückgabe
.
Louis Eselp sen.
mittelere Eliſabethenſtraße 31.
658)
Annynce.
Auf dem Markt oder in deſſen nächſter Nähe
wird für ein Geſchäft ein Laden mit Comptoir zu
miethen geſucht. Logis unnöthig.
Schriſtliche Offerten unter Nro. 25 an die
Expedition d. Vl.
662) 1500 Gulden werden gegen
hinreichende Sicherheit zu leihen geſucht.
Näheres bei der Expedition.
623) Ein kleines Logis von 2- 3 Piecen,
Küche ꝛc. in der Neuſtadt, wird von einem einzel=
nen
Frauenzimmer zu miethen geſucht.
Zu erfragen in der Expedition.
671) Zwei tüchtige Vergolder=Gehülfen
werden ſogleich bei dauernder Arbeit geſucht bei
J. P. Schneider jun.
in Frankfurt a. M.
670)
Dreher=Gehülfen
finden Beſchäftigung in der Stockfabrik von
G. Miein-Deisler in Offenbach u. A.

555) Ein einzelnes Frauenzimmer,
wünſcht in eine gebildete Familie aufgenommen zu
werden und könnte dieſelbe, wenn Ls gewünſcht
wird, ihre Möbel mitbringen Schriftl. Offerten
unter Nr. 555 befördert die ExpeditionDd. Bl.
VAAAALNUALTTARTAAPIETAITN
687) Modell Arbeiten jeder Brauche 4
E werden durch raſche Beförderung unter Zu= H
F ſicherung genauer Ausfühkung ent= F
K gegengenommen von
F
Wilhelm Schnellbächer,
Modellſchreiner,
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 12
LaaAAAUAAARAAAsiAAAAUN,
689) Brave Mädchen, welche mit der
Nadel geübt ſind, finden dauernde Beſchäftigung
bei
H. Schuchard.
690) Eine der erſten Hopfenhandlungen
in Frankfurt a. M. ſucht einen mit den nöthigen
Schulkenutniſſen verſehenen Lehrliug; wenn
fähig, iſt demſelben auch für ſpäter eine dauernde
Stelle zugeſichert. Franco=Offerten unter Chiffre
W. C. 399 befördert die Anuonceu= Expe=
dition
von Haaſenſtein am; Vogler in
Frankfurt a. M.
692)
Geſucht werden
zum Eintritt auf 15. Februar:
Ein Dienſtmädchen, das kochen und alle
häuslichen Arbeiten verrichten kann; ebendaſelbſt
ein Hausmädchen, das bügeln, nähen und
mit Kinder umzugehen verſteht. Zeugniſſe werden
verlangt. Zu erfragen
Darmſtädter Hof Zimmer Nr. 4.
320,000 30,000 fl.,
am liebſten auf einen Poſten, in hieſiger Stadt
auf Hypothek auszuleihen. Wo? ſagt die Exped.
779) Ein Mann, welcher in früheren Jahren
bei Advokaten als erſter Scribent gearbeitet, ſucht
Beſchäftigung. Wer ſagt die Expedition.
780) Eine Frau ſucht Beſchäftigung im Waſchen
und Putzen auch übernimmt ſie Aushülfſtellen.
Zu erfragen gr. Ochſengaſſe 5. 2 Treppen hoch.
781) Ein geſetztes Dienſtmädchen,
welches kochen und waſchen und den Haushalt
von zwei Herrn gründlich beſorgen kann wird ge=
ſucht
. Näheres Ludwigsplatz Nr. 4.
782) Geſucht wird gegen hohen Lohn
eine gute Köchin, die auch Hausarbeit verſteht und
baldigſt eintreten kann. Näheres Eliſabethenſtraße
45 eine Treppe hoch.

783) Es ſucht Jemand gute Stubenthüren
zu kaufen. Roßdörferſtraße 10.

784) Eine reinliche Frau ſucht einen Lauf=

dienſt. gr. Caplaneygaſſe Nr. 21.
785)
Offene Lehrſtelle
in einem hieſigen Schreibmaterialien= Ge=
ſchäft
, für einen mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann. Näheres i. d. Expe.
Annonce.
786) Ein anſtändiges Mädchen wünſcht eine
Stelle als Haushälterin bei einer ruhigen Familie
oder einzelnem Herrn oder Dame. Nähere Aus=
kunft
Eberſtadt Nr. 347.

[ ][  ][ ]

K6

Her
ceeaiaieinieieeaiedi,eoioe

LStauratiOm.
64
Einem geehrten Publikum mache hiermit die ergebene Anzeige, daß meine Restauration
O auf dem ehemals Balz'ſchen Felſenkeller täglich geöffnet iſt. Für gutes Bier,
bs reine Weine, Kaffee ꝛc. ꝛc. und vorzügliche Speiſen ſtets beſorgt, bittet um
D freundlichen Zuſpruch.
Autom Hloss.
787)


2O Aeauie;
805
Foriſollo sociely

Gabelsberger Stenographen=Verein.
Monatsverſammlung Montag, den 7. Febr.
Abends 8 Uhr, im Vereinslocale.
Tagesordnung: Berathung des Voranſchlags
für 1870.
Auſtellung eines Vereinslehrers.
Der Vorſtand.
788)
789) Den geehrten Damen, hiermit zur Nach=
richt
, daß Montag den 14. d. M. ein neuer vier=
wöchentlicher
Curſus im Kleidermachen nach
bekannter amerikaniſcher Methode beginnt, zu dem
noch einige Anmeldungen entgegen genommen
werden können bei
M. Obenauer, Schirmgaſſe 2.
Privat=Unterliche für Damlen.
Im Maß und Zuſchneiden von Damenkleidern
jeder Façon, wird gründlich ertheilt von
J. Gottlieb, Kiesſtraße 2 Seitenbau.
790)
Honorar nur 6 fl.
Für Damen.
791)
Eine andauernde leichte Arbeit im Weißſticken,
zu erfragen Beſſunger=Carlsſtraße Nr. 44.
792) Ein braves, tüchtiges Tienſtmädchen
wird gegen guten Lohn für die Küche geſucht.
Ludwigsſtraße Nr. I.
793) Ein junger Mann, der einfachen wie der
doppelten Buchführung mächtig, wünſcht für ſeine
weitere Ausbildung als Volontair auf dem
Comptoir eines hieſigen Geſchäftes einzutreten
und wird einem en gros oder Bankgeſchäft der
Vorzug gegeben. Schriftliche Offerten unter
Nr. 793 befördert die Exp. d. Bl.
794) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Kleine Ochſengaſſe Nr. 5 zwei Stiegen hoch links.
795) Ein Mädchen, welches nähen, bügeln u.
friſiren kann, ſucht eine Stelle. Zu erfragen
Alexanderſtraße Nr. 5 im Vorderhaus parterre.
796)
Arbeiter geſucht.
Zwei tüchtige im Clavierbau geübte Arbeiter
werden geſucht.
Chr. Buſch.
797) Ein hieſiger Comptoiriſt ſucht für ſeine
freien Stunden ſchriftliche Beſchäftigung in oder
außer dem Hauſe. Näheres in der Expedition
798) Ein Mädchen, das auch im feineren
Weißzeugnähen geübt iſt, kann dauernde Arbeit
erhalten. Schützenſtraße Nro. 14 im Hinterbau
eine Stiege.
799) Eine einzelne Perſon wünſcht ein braves
Mädchen zu ſich zu nehmen, das in einem Ge=
ſchäfte
iſt oder aus arbeiten geht, in der kleinen
Ochſengaſſe Nr. 11 zwei Stiegen hoch.
800) Geſucht zu einer älteren Dame ein bra=
ves
, ſolides Mädchen für die Küche, mit guten
Zeugniſſen verſehen. Näheres zu erfragen in der
Hügelſtraße Nr. 63 mittterer Stock.
801)
Aunaneo.
In guter Lage der Stadt wird ein Logis mit
Platz für ein Kohlen=Lager geſucht. Franco=
Offerten unter Nr. 570 nimmt die Exp. d. Bl.
entgegen.
802) Ein getragener Herren=Regenrock wird
zu kaufen geſucht. Geiſtberg Nr. 1.

The Committee of this Society begs to
inform the membres uho were not present
at the general meeting held ou Wednesday
the 27c ult. that the following resolutions
were unanimonsly agreed to:
Tuat the Porttolio Society be finally closed,
its remaining funds be handed over to the
Verein der Freunde in der Noth;, and the
President thereof be requested to acknowledge
the recciept in the Darmstadt Wochenblatt.
Von dem Comité der hier=beſtandenen Geſell=
ſchaft
The Portfolio Society durch das Mit=
glied
derſelben, Herrn Reutner Eyſenbach,
36 fl. 12 kr. für den Verein der Freunde in
der Noth als Geſchenk erhalten zu haben, beſchei=
nigt
mit herzlichem Danke
Darmſtadt, den 1. Februar 1870.
Die Direction des Vereins der Freunde in der Noth.
804) Eine Frau übernimmt 2 Monatplätze.
Langegaſſe Nr. 47 im Hinterhaus 2 Stiegen.
2 (ienſtag den 25. Januar Abends wurde
S. vor dem Theater oder in demſelben
eine Schildpatt=Lorgnette an ſchwarzer
Kordel verloren. Gegen eine Belohnung abzu=
geben
Sandſtraße 30.
806)
Verlaufen.
Ein kleiner, langhaariger Affenpinſcher,
mit ſchwarzbrauuem Rücken, gelbem Kopf ud
Beinen, hat ſich verlaufen indem man dem Aus=
kunft
ertheilenden Langgaſſe Nr. 12 eine ange=
meſſene
Belohnung zuſichert, wird gleichzeitig vor
deſſen Ankauf gewarnt.
807)
Verlaufen.
Ein kleiner Windhund, ſchwarz mit weißem
Hals und weißen Vorderbeinen. Vor Ankauf
wird gewarnt. Abzugeben Eliſabethenſtraße 16.
808) Gute Kaufſchillinge, Wechſel und der=
gleichen
, welche genügende Sicherheit bieten, kauft
Lonis Breidert.
809)
Wankéngung.
Allen Freunden und Bekaunten, welche unſerem
lieben Sohn und Bruder
Heinrich Julins Waldt,
Kataſteramts=Gehülfen, die letzte Ehre durch Be=
gleitung
zu ſeiner Ruheſtätte erwieſen haben,
ſagen wir hiermit den wärmſten Dank.
Die trauernden Eltern, Geſchwiſter u. Verwandten:
Waldt &a Schweuck.
Etädtiſche Gas=Controle.
Contractliche Lichtſtärke: 20 Kerzen auf
5 Cubikfuß Gasverbrauch per Stunde.
Der Kohlenſäuregehalt des Leuchtgaſes darf
1 Procent nicht überſteigen

Am 24. Januar 19 Kerzen Lichtſtärke, 25. 185
26. 180
27. 195
30. " 185
3. Febr. 195 28. Jan. 1.7 Procent Kohlenſäure.

3. Febr. 159

Varmſtadt, am 4. Februar 1870.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur:
810)
Dr. Wilhelm Hallwachs.

81
in großer Iltis=Pelzkragen wurde
Donnerſtag Abend in der Stadt ver=
loren
. Dem redlichen Finder eine
Belohnung. Schützenſtraße 1 bel Etage.

Großherzogliches Hoftheater.
63
Sonntag. 6. Febr. 13. Vorſt. im 6. Abl.
Die Königin von Saba. Große Oper in
5 Akten mit Vallet; Muſik von Gounod.
Dienſtag, 8. Febr. Abonnement suspendu.
Zum Benefiz des Fräul. Charlotte Frohn
neu einſtudirt: Die Marquiſe von
Vilette. Schauſpiel in 5 Akten von Ch. Birch=
Pfeiffer.
Angekommene n. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Durchl. Fürſt zu Iſen=
burg
=Büdingen nebſt Bedienung von Büdingen, Mitglied
der hohen erſten Kammer der Landſtände; S. Erl. Graf
Alfred zu Erbach=Fürſtenau nebſt Bedienung, Präſident
der hohen erſten Kammer der Landſtände, von Michel=
ſtadt
: S. Erl. Graf Kalnoky nebſt Gemahlin von Peſth;
S. Erl. der Graf von Leiningen=Weſterburg, k. k. öſterr.
Generalmajor von Ilbenſtadt, S. Erl. der Erbgraf zu
Solms=Laubach von Arensberg, Mitglieder der hohen
erſten Kammer der Landſtände; Hr. Schmidt, Geh Rath
und Mitglied der hohen erſteu Kammer, von Mainz; Hr.
Baron von Bibra, Kammerherr von Neuwied; Hr. Ph.
Kay nebſt Gemahlin, Hofbuchhändler von Caſſel; Hr. J.
Fußner, Reutier von Frankfurt; Hr. Brück von Berlin;
S. Excell. Frhr. v. Günderode, General und Adjutant
Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Heſſen, und
Mitgl.ed der zweiten Kammer der Lansſtände, v. Höchſt;
Frhr. von Gemmingen nebſt Fräul. Tochter, Gutsbeſitzer
von Schloß Beſſenbach; Hr. Hirſch, Banquier v. Wien;
Hr. Möuch, Fabrikant und Mitglied der erſten Kammer
der Landſtände, v. Offenbach; Hr. Lauteren, Commerzien=
rath
und Mitglied der erſten Kammer der Landſtäude, v.
Mainz; Hr. Heyl, Commerzienrath u. Landſtändemitglied
d. erſten Kammer von Worms; Hr. von Rau, Lieutenant
von Frankfurt; Frhr. von Riedeſel zu Eiſenbach nebſt
Gemahlin, Erbmarſchall und Mitglied der erſten Kammer
d. Landſtände, von Altenburg; Hr. Dr. Seitz, Profeſſor
von Gießen; Hr. Andre nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer v.
Oppenheim; Hr. Grützmacher, Tonkünſtler v. Dresden;
Hr. Jung, Conſul von Heidelberg; Hr. von Speyer, Hr.
Nötzlin, von Frankfurt, Hr. Strutz von Heidelberg, Hr.
Böhm von Newyork, Hr. Breitenbach von Würzburg. Hr.
Löwinger von Speyer, Rentiers; Hr. Förſter von Kemp=
ten
, Hr. Moritz, Hr. Bamberg, Hr. Brunn, Hr. Lamm,
Hr. Ebenburg, Hr Friedlander, Hr. Belitzer, von Berlin,
Hr. Horwitz, Hr. Göbel, von Dresden, Hr. Ghezzi von
Chemuitz, Hr. Luz von Gernsheim, Hr. Birkenſtock von
Offenbach, Hr. Cramer von Crefeld, Hr. Schildknecht, Hr.
Wüſtendörfer, von Stuttgart, Hr. Schütte von Hamburg,
Hr. Pages von Coblenz, Hr. Reinhard, Hr. Gütterlin,
von Stuttgart, Hr. Hainecker von Spandau, Hr. Kohrs
von Remſcheid, Hr. Treuel von Paris, Hr. Mohrſtedt v
Reichenbach, Hr. Kammer, Hr. Goldſtein, Hr. Warſchauer,
von Berlin, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. S. Durchl. Fürſt zu
Iſenburg=Birſtein nebſt Bedienung, Mitglied der hohen
erſten Kammer d. L. von Birſtein; S. Erl. Graf Berol=
dingen
, Gutsbeſitzer von Stuttgart; Hr. Heyl, Ober=
lieutenant
von Butzbach; Hr. Major von Lynker von
Jüterbock; Freifrau v. Riedeſel nebſt Tochter n. Baben=
hauſen
; Hr. von Riedeſel, Lieutenant von Butzbach; Hr.
Scot, Colonel aus England; Hr. Diery, Hofger.=Advokat
von Gießen; Hr. Barington, Rentier von London; Hr.
Heuſter nebſt Gemahlin von Cannſtadt; Hr. Weil, Arzt
von Jugenheim; Hr. Oſten nebſt Gemahlin v. Ronsdorf;
Hr. Gräf, Hr. Merk, Fabrikanten von Offenbach; Hr.
Losbach, Reutier von Frankfurt; Hr. von Schreiber,
Inſpector von Cöln; Hr. Jung, Oekonom v. Beerfelden;
Hr. Theler nebſt Gemahlin, Hr. Linkens, Capitän, aus
England; Hr. von Plönies, Hauptmann aus Oeſterreich;
Hr. Peters nebſt Gemahlin von Cöln; Hr. Wausloe nebſt
Familie aus England; Hr. Soherr nebſt Gemahlin von
Bingen, Hr. Lackmann von Hamburg, Hr. Schlick von
Wiesbaden, Hr Knieriem von Mainz. Hr. Spizine von
Wiesbaden, Reutiers; Hr. v. Otten nebſt Gemahlin von
Baden; Hr. Cammerer, Ober=Ingenieur von Witten; Hr.
Köchly von Heidelberg, Hr Breſy von Stuttgart, Pro-
ſeſſoren
; Hr. Eichhorn, Fabrikant v. Offenbach; Hr. Thiel
von Bonn; Hr. Diehm von Lanterbach, Hr. Welter von
Hamburg, Hr. Oerter, Hr. Mayer, von Frankfurt, Hr.
Weſternacher von Mainz, Hr. Rexroth von Michelſtadt,
Hr. Olbert von Baden, Hr. Berthold von Leipzig, Hr.
Marſe von Leipzig, Hr. Heckſcher von Hamburg, Hr.
Wolf von Fürth, Hr. Wucherer von Würzburg, Hr. Moll
von Elberſeld, Hr. Widmayer von Ronsdorf, Hr. Glenz
von Michelſtadt, Hr. Mayer von Stuttgart, Hr. Metzger
von Würzburg, Kaufleute.

[ ][  ]

82
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Königsmark nebſt
Gemahlin, Guisbeſitzer von Breslan; Hr. Clebaugh aus
Amerika: Hr. Hollen nebſt Gemahlin von Friedtichsdorf;
Hr. Steckewitz uebſt Familie, Pröfeſſor von Tours; Hr.
Dr. Engelbach, Mitglied der erſten Kammer d. Landſtände,
von Gießen; Hr. Großmann nebſt Familie v. Bamberg;
Freifrau von Mertens von München; Hr. Raymann von
London, Hr. Carbey aus Indien, Rentiers: Frau Hahn
nebſt Kamilie von Haßloch; Hr. Ritter von Hanau; Hr.
Hartmann von Wien: Hr. W. Würth von Mannheim;
Hr. Krauſer nebſt Familie von Bamberg; Hr. Hamann
hebſt Fomilie von Offenburg; Hr. Jäger, Inſpector von
Theodorshütte; Hr. Holladay nebſt Familie von Boſion;
Hr. von Eichhorn nebſt Familie von Danzig: Hr. Dr.
Krauſe von Philadelphia; Hr. Schönberg v. Gr. Gerau;
Fräul. Lehmanu, von Philadelphia; Hr. Barth v. Rürn=
berg
, Hr. Scholler von Straßburg, Hr. Verne von Cre=
feld
. Hr. Hütwohl, Hr. Tunhof, von Cöln, Hr. Kahn v.
Weitheim, Hr. Spies von Nonsdorf, Hr. Händel von
Berlin, Hr. Beig von Offenbach, Hr. Mingaß v. Gießen,
Kaufleute.
Iu Prinz Carl. S. Erl. Graf Hompeſch
aus Schleſien; Hr. Saam, Mühlenbeſitzer von Bingen;
Hr. Kurtenaker, Beiwalter von Steege; Hr. Heyſipioſa
von Prag. Hr. Croipart von Paris, Rentiers: Hr. Hyll
Fabrikank von Ludwigsburg; Hr. Bertram. Holzhändler

M6
von Mannheim; Hr. Waldmonor, Verwalter von Linz;
Hr. Schneider von Zenzheim, Hr. Waygand aus Naſſau,
Hr Mulſer von Nürnberg, Particuliers; Hr. Bach, Hr.
Speck, Aſſeſſoren von Königsberg; Hr. Niemeyer, Capi=
tain
von Hamburg; Hr. Alderti, General=Agent von
Magdeburg; Hr. Eiſenhut, Gräflicher Leibjäger von
Molsburg; Hr. Kuprion von Speyer, Hr. Heilmann von
Mainz, Hr. Heyl von Aſchaffenburg, Hr. Heinzmann nebſt
Sohn von Bremen, Fabrikauten; Hr. Phittau nebſt Ge=
mahlin
von Creuznach; Hr. Hildebrand nebſt Tochter,
Gerbereibeſitzer von Limburg; Hr. Baron v. Niedeſel von
Darmſtadt; Hr. Koch, Forſtmann von Hachenburg.
Iu der alten Pöſt. Freifrau von Behmer
nebſt Bedienung von Brigthou; Hr. Mann, Landwirth
von Alsheim: Hr. Schuſtheis, Pachter von Friedberg;
Hr. Mattel, Fabrikant von Lambrecht; Hr. Scheder nebſt
Gemahlin von Walde; Hr. Wüſten, Agent v. Wiesbaden;
Hr. Lang von Eßlingen, Hr. Mayer, Hr. Leiß, v. Cölu,
Hr. Oppenheimer, Hr. Löwenthal, Hr. Maaß. Hr. Horn,
Hr. Schaher, von Berlin, Hr. Wienke von Dortmund,
Hr. Schmidt von Stuttgart, Kaufleute.
Im weißen Säwan. H1. Steigauf, Fabrikaut
von Groß Zimmern Hr. Schmitz von Waldmichelbach,
Hr. Winter von Offenbach, Kaufleute; Hr. Maurer, Be=
amter
von Schorndorf; Hr. Breuer, Maſchiniſt von
Frankfurt: Hr. Müller von Frankfurt.

Im Bergſträßer Cof. Hr. Joſeph von
Mannheim, Hr Heyder von Weiberstzeu, Hr. Merzek v.
Gera, Hr. Simon von Vilbel, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Geheimerath Echardt: Fräul. v. Arnim
v. Berlin. - Bei Fräulein Hoffmann: Herr Kauf=
mann
Hoffmann von Melbourne.
Bei Herrn Geh.
Reg.=Rath Städel: Hr. Reg. Rath Medicus nebſt Ge=
mahlin
von Bergzabern.
Bei Frau Carberh:
Mr. Norton und Fräulein Coſe aus England.
Bei Herrn Ober=Rechnungsprobator Pfeiffer:' Fräulein
Cellarius von Nieder=Kainsbach. - Lei Herrn Geh Rath
v. Biegeleben: Hr. v. Biegeleben nebſt Gemahlin, Kaiſerlich
Königlich öſterreichiſcher Hauptmann von Lemberg.-
Bei Hrn. Stadt=Cantor Bölſing: Fräul. Mina Stoß v.
Gießen. - Bei Fräulein Weyland: Fräulein Schott
von Staufeneck. - Bei Herrn Juſtiztath Frommann:
Fräulein Burmeiſter von Guſtrow im Großherzogthum
Mecklenburg=Schwerin. - Bei Herrn Obeiſt Hart=
mann
: Hr. Ernſt Hartmann aus Indien und Herr
Lientenant Hartmann von Gießen.-Bei Herrn v. Wam=
bolt
: Hr. v. Dort, k. k. öſtr Oberlieutenant a. D. v. Neckar=
ſteinach
. - Bei Herrn Calculator Cämmerer: Frl. Gott=
ſchalk
von Wiesbaden. - Bei Herrn Rechnungsrath
Ficel: Fräulein Bähr Predawo von Frankfurt. -

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. Januar: dem Großherzoglichen Oberſteuer=
Regiſtrator Friedrich Leopold Lanteſchläger ein Sohn,
Heinrich Georg Guſtav; geb. den 22. December 1869'
Eod.: dem Bürger und Landwirth Philipp Möſer VI.
ein Sohn, Johann Chriſtiau; geb den 7. Januar.
Eod.: dem Bürger zu Groß Zimmern und Schneider
dahier Tobias Vernhard ein Sohn, Martin; geb. den
15. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Johaun Peter Schub=
kegel
eine Tochter, Louiſe: geb. den 5. Januar.
Eod.: dem Gendarm zu Fuß in der Diviſion Starken=
burg
Johann Peter Spengler ein Sohn, Peier Theodor;
geb den 14. Januar.
Den 1. Februar: dem Großherzoglichen Kammer=
muſikus
und Hofmuſik=Bibliothekar Otio Eberhard Haller
ein Sohn, Emil; geb. den 14. December 1869.
Eod.: dem Schuhmochermeiſter Konrad Sebaſtian
Winkler aus Unter=Schönmattenwag eine Tochter, Eliſe;
geb. den 2. Januar.
Eod.: dem Bürger und Seribenten Karl Guſtav Amendt
eine Tochter, Karoline Henriette; geb. den 11. Aug. 1869.
Den 2. Februar: dem pract. Arzt zu Vilbel Dr. Joh.
Georg Nicolaus Ludwig Hauſer, Zwillinge eine Lochek,
Suſanne Dorothee Wilhelmine und ein Sohn, Heinich
Ludwig; geb. den 26. December 1869.
Den 3. Februar. dem Bürger und Hof=Conditor Karl
Martin Elexander Eichberg eine Tochter, Laura Amalie
Eliſe: geb. den 20. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Tecember 1869: zu Zwingenberg der Groß=
herzozliche
Miniſierial Regiſtrator Georg Sitmann, des
Großherzoglichen Bürgermeiſters Johannes Sittmann zu
Rüſſelsheim ehelich lediger Sohn, und Louiſe Johannette
Amalie Kolb, des zu Birſtein verſtorbenen Dr. med. Franz
Wilhelm Kolb ehelich ledige Tochter,
Den 16. Januar: zu Bensheim der Bürger und Metz=
germeiſter
Heimich Hein, des Bürgers und Hofſeilers
Johann Georg Hein ehelich lediger Sohn, und Marie
Köhler. des Bürgers, Gaſtwirths ünd 1. Beigeordneter zu
Heppenheim Philipp Köhler ehelich ledige Tochter.
Den 30. Jaſuar: der Bürger zu Hüſtenthal und Schuh=
macher
dahier Johann Adam Beͤrger des Bürgers und
penſionirten Forſtwarts Georg Wilhelm Berger ehelich
ledizer Sohn, und Katharine Schenck, des Bürgers und
Hofſchneiders Johann Heinrich Schenk ehelich ledize
Tochſer.
Gunkel, des Bürgers und Fuhrmanus Georg Gunkel
ehelich ladiger Sohn, und Eva Marie Peckwolis des ver=
ſtorbenen
Fabrikarbeiters Georg Hecwolf ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Schreiner Julius Lich, und
Anna Marie Lepper des Bürgers und Weisbinders Fried=
rich
Chriſtian Lepper ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Schuhmacher Louis Zink, des verſtorbenen
Bürgers und Schuhmachers Karl Chriſtian Gottlieb Zink
zu Weimar ehelich lediger Sohn, und Louiſe Rippert, des
Hoboiſten im Großherzoglichen 1. Inſanterie=Regiment
Chriſtian Rippert ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Keſſelſchmied Georg Martin
Möſer, des Bürgers und Fuhrmanns Fried ich Auguſt
Möſer ehelich lediger Sohn, und Magdalene Chriſtine
Sophie Eleonore Pfaff, des Bürgers zu Reinheim und
Echuhmachers dahier Georg Pfaff ehelich ledige Tochter.
Eod:der Bürger zu Fränkenhauſen und Schmied da=
hier
Wendel Schüchmann, des zu Frankenhauſen verſtor=
benen
Bürgers Johann Adam Schuchmann ehelich lediger

Sohn, und Anna Marie Koch, des zu Roßdorf verſtor=
benen
Bürgers Heinrich Koch ehelich ledige Tochter.
Den 1. Februar: der Gendarm zu Pferd in der Divi=
ſion
Starkenburg Johann Georg Bernhardt, Ortsbürger
zu Egelsbach, des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers Georg
Vernhard ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Bauer vonl
Heppenheim;, des verſtorbenen daſigen Ortsbürgers und
Schuhmachers Adam Bauer ehelich ledige Tochter.
Den 2. Februar: der Spengler Philipp Scherer, lediger
Stieſſohn des verſtorbenen Bürgers und Schuhmacher=
meiſters
Heinrich Kambeitz, und Emilie Thereſe Schmaltz,
des zu Neudörſchen im Königreich Sachſen verſtorbenen
Zeugarbeiters Johann Gottlieb Schmalz ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Ackersmann zu Spiesheim Jacob
Weſtenberger, des daſigen Wirths und Aderwanns Jacob
Wilhelm Weſtenberger ehelich lediger Sohn, und Katha=
rine
Schmuck, des Adersmanns Lorenz Schmuck zu Ober=
Saulheim ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Januar: Wilhelm Nicolaus Henrich, Bürger
zu Cronberg, ehelich lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen
Bürgers und Schueiders Sebaſtian Henrich, und Eliſa=
bethe
Aßmuth von Beſſungen, ehelich ledige Tochter des
daſigen Bürgers und Maurers Konrad Aßmuth.
Beerdigte bei den evangeliſchen Geineinden.
Den 29. Januar: dem Bürger und Landwirth Karl
Peter Jacob Debus ein Sohn, Georg Karl Heinrich,
2 Jahre, 7 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 28. Jan.
Den 30. Januar: Katharine, geb. Bernhard, die Ehe=
rau
des Bürgers Georg Täuſer, 30 Jahre alt; ſtarb den
28. Januar.
Eod.: der Kataſteramts=Gehülfe Heinrich Julius Waldt

des Bürgers und Schueidermeiſters Heinrich Waldt ehelich
Sohn, 16 Jahre, 4 Monate und 5 Tage alt; ſtarb
den 28. Jannar.
Den 2. Februar: dem Bürger und Bäckrmeiſter Joh.
Jacob Küßner ein Sohn, Wilhelm, 1 Jahr, 4 Monate
und 19 Tage alt; ſtarb den 30. Januar.
Eod.: Louiſe, geb. Neßling, die Wittwe des Bürgers
und Schuhmachermeiſiers Johannes Boos, 70 Jahre und
9 Monate alt; ſtarb den 31. Januar.
Den 3. Februar: der Bürger und= Schneidermeiſter
Heinrich Chriſtian Schmidt, ein Wittwer, 80 Jahre,
5 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 1. Februar.
Eod.: Louiſe, geb Meides, die Wittwe des Gärtuers
Matin Henkel, 51 Jahre alt; ſtarb den 31. Januar.
Den 4. Februar: dem Bürger und Zimmermann Martin
Amendt eine Tochter, Emilie, 3 Johre, 10 Monete und
10 Tage alt; ſtalb den 2. Februar
Eod.: Karoline Chriſtiane geb. Müller, die Wittwe des
Agronomen Johann Heinrich Schwarz, 77 Jahre und
11 Monate alt; ſtarb den 1. Februar.
Eod.: Marie Möſer, eheliche Tochter des Bürgers
und Dachdeckers Gottfried Möſer, 14 Jahre, 10 Monate
und 24 Tage alt; ſtarb den 2. Februar.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Friedrich Georg
Ludwig Kriegk eine Tochter, Marie Margarethe Mathilde
Friedericke, 3 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 2 Febr.
Den 4. Februar: Wilhelmine Friedericke Vorothee geb.
Kiebs, hintrlaſſene Wittwe des verſtorbenen Großherzog=
lichen
Oberlieutenauts Ckrſtian Ccriba, 73 Jahre alt;
ſtarb den 2. Februar zu Auerbach.
Veerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Januar: dem Wachtmeiſter Valentin Finger
ein Sohn, Wilhelm, 8 Monate und 27 Tage alt; ſtarb
den 29. Januar.
.

r cön
Kirchlichr Kuchrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 5. Sonntag nach Epiphania, den 6. Februar, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpiediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.

Vormittags.
In der Zofkirche:
In der Stadtkirche:
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonspfarrer Strack.

Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Eod.: der Bürger und Fuhrmann Johann Ludwig Aumerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Wochengotterdienſt in der Hofkirche: Mittwoch 9. Febr. Abends 6 Uhr: Bibelſtünde: Herr
Pfarrer v. Bahder.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
5. Sonntag nach Epiphania. (Mariä Lichtmeß.)
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.

Um 5 Uhr: Abend=Andacht, Predigt Herr Kaplan Helbig.

Vormittags.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um ½10 Uhr: Hochanſe:
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche:
Von Herrn Dr. Flemyug (durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs).
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesienſt.
Um 61 Uhr: Litanei.
Sonntag: Um 11½ Uhr: Morgen Gottesdienſt.
Um 12 Uhr:Heiliges Sakrament mit Predigt.-
Um 6½4 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.