Allergnädigſt privilegirtes,
Darmſtädter
und Anzeige=Blaſt.
inhohignndſl. Wn. hog Einhundert und dreiunddreißigſter Jahrgang.
vSSlocne
Samſtag den 1. Januar
E L½ „zilloriék
1870
4reL. e. e. di nin dien l. Sarudt. e star telse. Sruns eana 1870
Ltenßags und Lezteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei alten Poſtänitern abonniren In Darmüatk
txr er Ervedition. Röeinſtrase. Nr. Tnzu.
Victualienpreiſe vom 3. bis 9. Januar 1870.
A. Der Ochſenmeyger.
Schſenſttiſch das Pfund.
Rierenſei das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer. Schuchmann,
Lautz, Keller,
L. bei Lindenſtruht, Levi, Aitheimer, Hiſſerich Wtw.
u. Alleborn
Gchſenleber das Pfund, ibei Lantz 12 kr.)
Heſalzener Gruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Rindsmezger.
Ochlenſteiſch das Pfund
bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
Erh. oder Rindſteiſch das Pfund
bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
Eitrinſen.
(eber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Lalbfleiſch das Pfund
bei Georg Fiſcher 17kr., Egner
Coemmelſleiſch das Pfund
bei ßgner
Hanmeikleiſch Bruſt uud Hals bei G. Dreßſel.
20 Schweineſteiſch das Pfund 18 Schinten! 26 Vörrſteiſch das Pid. (bei Friedrich, Frey 26 kr.) 24
19
18
18
24
10 Geraͤuckerte Kinnbacken das Bjund
bei Fuchs 20 kr., bei Beſt, Bauer, Ewald,
Friedrich, Joſt, Wörner und Zimmer 24 23 Spea das Pfund
19 „ Schmalz Unausgelaſſen gratwurſt das Pfund bei Beſt, Ewald, Linz
Leberwurſt das Pfund 20
bei Beſt, Ewald, Joſt, Linz 22
10 17½¾
Ainwurſt das Pfund 20 16½ bei Fuchs, Hönig, Hübner 18 172 17
11 I5
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner
Unmerküng. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältuiß nicht
mebr als 1½. Bfund Zugabe befindlich ſein.
C. Ler Backer.
Gemiſchtes 6ro 5 Pſd. beſteh. ſaus ½.
Weiß=
desgleichen 2½
koggenbrod .. 5 Pfd. beſteh. aus i7 Kern=
Gemiſchtes Brod in hleinen Laibrn 4 Loth
Waſſerwech 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Tranz. Milchdror 3 Loth für
und ⁄₄ Roggenmehl.
desgleichen 2½ und ⁄ Roggenmehl.
2
11
20
10
Lagerbier
f. Der Bierbruuer.
16
F ruchzgrei fe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Dainm. Waizen,bas Malker. Korn,
vas Malter. Gerſte,
bas Malter. Spelz.
bas Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. E- Gew. fl. kr. ½ Gew. E. kr. Gew. 6. r. Gew. A. r. Gew. fl. Gew.
r.Bid. „ 3 kr. 3 Gießen Dezbr. 2 240 180 180 120 — Geänberg. — — - 24 — 180 — 160 — — 120 — 2.
2 Lauterbach „ 20 180 — 109 — — 120 — - 24 Mainz in der Galle 24
„ 10 48 290 55 180 49 100 — — 5 22 120 2 30
20 Egrms, 24 10 41 200 „ 37 180 5 es — — 4 45 130.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Beſtimmungen der Statuten hieſiger
Sparkaſſe in 8. 7b. und c. mit Genehmigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern mit
Wirkung vom 1. Januar 1870 ab, dahin abgeändert worden ſind und zwar:
b) Einlagen bis zu 400 Gulden einſchließlich werden mit 4 pCt., größere aber nur mit 3½ pCt.
jährlich verzinst; hat eine Einlage zu Anfang oder im Laufe des Jahres den Betrag von
400 fl. einmal überſtiegen, ſo gilt der Zinsfuß von 3½ pCt. für das ganze Jahr, auch
wenn ſie ſich bis zum Jahresſchluß auf 400 fl. oder weniger vermindert haben ſollte.
c) Für Einlagen bis zu 10 fl. beginnen die Zinſen vom erſten Tag des auf die Einlage
fol=
genden Monats; der einzelne Einleger kann jedoch nicht über 10 fl. im Monat in dieſer
be=
günſtigten Weiſe einlegen.
Für alle Einlagen über 10 fl. beginnen die Zinſen vom erſten Tag des auf die Einlage
folgenden Kalender=Vierteljahrs.
Bei allen Rückzahlungen werden die Zinſen nur bis zu Ende des letztverfloſſenen Kalender=
Vierteljahrs vergütet, auch werden die Zinſen nur von vollen Gulden der Einlage berechnet,
ohne Berückſichtigung des eingelegten Ueberſchuſſes an Kreuzern.
Darmſtadt, den 26. Dezember 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1.
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen ortsfremden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Kranken=Anſtalt für
Ge=
werbsgehülfen und Dienſtboten für das 4. Quartal d. J. an die Erheber noch nicht entrichtet haben,
werden hiermit aufgefordert, ſolche längſtens bis zum 15. k. Mts. um ſo gewiſſer zu
ent=
richten, als ſonſt polizeiliche Mahnung, eventuell Ausweiſung aus Darmſtadt erfolgt.
Darmſtadt, den 30. Dezember 1869.
Die Hospital=Commiſſion.
2)
Fuchs.
Edictalladungen.
3)
Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der
Pro=
vinz Starkenburg über das Bermögen des Carl
Kropp von hier unter dem 11. l. Mts. formellen
Concurs erkannt hat, werden die Gläubiger deſſelben
andurch aufgefordert, bei Meidung ſtillſchweigenden
Ausſchluſſes von der Maſſe, im Termin
Mittwoch den 16. März 1870
Vormittags 9 Uhr
im hieſigen Stadtgerichtslocal Forderungen und
Anſprüche jeder Art, unter Anzeige etwaiger
Vor=
zugsrechte, anzumelden und zu begründen.
In demſelben Termin ſoll Arrangement verſucht
und eintretenden Falls über Wahl eines Gläubiger=
Ausſchuſſes, definitive Ernennung eines Maſſe=
Curators, Verſilberung oder ſonſtige Behandlung
der Actiomaſſe, Liquidität und Priorität der
Forderungen und alle etwa weiter noch ſich
erge=
benden Punkte berathen und Beſchlußfaſſung erzielt
und die weder in Selbſiperſon erſcheinenden noch
durch gehörige Bevollmächtigte vertretenen
Gläu=
biger als den Beſchlüſſen der Mehrheit der
er=
ſchienenen Creditoren beitretend erachtet werden.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1869.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Joſt,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2
8027) Oeffentliche Aufforderung.
Dem unbekannt wo? abweſenden Wilhelm
Fiſcher aus Darmſtadt wird hierdurch eröffnet,
daß ſeine Schweſter Margaretha, geb. Fiſcher,
Wittwe des Schloſſers Joh. Ph. Laub dahier,
kinderlos und ohne Teſtament am 8. April 1869
verſtorben iſt. Auf Antrag der Miterben wird
demſelben aufgegeben, innerhalb drei
Mo=
naten vom erſten Erſcheinen dieſer Ladung an
ſich über Antretung oder Ausſchlag der Erbſchaft
zu erklären, als er ſonſt auf dieſe verzichtend
angeſehen und dieſelbe den allein ſich gemeldet
habenden Erben überlaſſen würde.
Darmſtadt, den 26. November 1869.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
8613)
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der
Pro=
vinz Starkenburg über das Vermögen des
Hof=
ſchreiners Friedrich Schneider dahier unterm
6. Dezember 1869 den formellen Concurs erkannt
hat, werden alle bekannten und unbekannten
Gläubiger des gedachten Hofſchreiners Friedrich
Schneider andurch aufgefordert, Forderungen
und Anſprüche jeder Art bei Meidung
ſtillſchwei=
genden Ausſchluſſes von der rubr. Maſſe im Termin
Mittwoch den 9. März 1870
Vormittags 9 Uhr
vor unterfertigtem Stadtgericht unter Anzeige
etwaiger Vorzugsrechte förmlich anzumelden und
zu begründen.
In demſelben Termin ſoll nochmals Güte
ver=
ſucht und weiter im Falle nicht zu
Standekom=
mens eines Arrangements über Verſilberung der
Maſſe (inſoweit noch nicht bereits angeordner),
owie eintretenden Falls über definitive Beſtellung
eines Maſſe=Curators, Wahl eines Gläubiger=
Ausſchuſſes Liquidität und Priorität, der
Forderungen und endlich über alle ſonſtigen ſich
noch ergebenden Punkte berathen und
Beſchluß=
faſſung erzielt werden, und wird man die nicht
in Selbſiperſon erſcheinenden oder durch gehörig
Bevollmächtigte vertretenen Creditoren, als den
Beſchlüſſen der Mehrheit der erſchienenen
Gläu=
biger beigetreten erachten.
Darmſtadt, den 15. Dezember 1889.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Joſt,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Aufforderung der
Pfandhaus=
ſchuldner und Pfänder=
Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhzuſes,
deren Pfänder in den Monaten April, Mai,
Junt, Juli, Auguſt und September 1869
ſällig waren, werden hierdurch aufgeſordert
ſolche vor Samſtag den 8. Januar 1870
auszulöſen, oder die Pfandſcheine prolongiren
zu laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder
Mon=
tag den 14. Februar 1876
Nachmit=
tags 2 Uhr verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Dezember 1869.
Die Pfandhaus=Verwaltunz der Stadt
Darmſtadt.
8466) Ollweiler. Heß.
RI.
8465) Bekanntmachung.
Montag den 10. Januar 1870 von
Vor=
mittags 9 Uhr an werden in dem ſtädtiſchen
Oberwald, Diſtrict „Nachtweide; an Ort und
Stelle verſteigert:
110 eichene Stämme von 15 bis 42 Zoll
Durchmeſſer und 15 bis 70 Fuß Länge
zuſammen 22000 Cubikfuß enthaltend.
Die Zuſammenkunft, iſt am Darmſtäͤdter
Forſthauſe Vormittags 9 Uhr.
Darmſtadt, den 17. Dezember 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
Veräußerung unbrauchbar gewordener
gedruckter Formularien
Bei der Druckverwaltung Großherzoglichen
Kriegsminiſteriums befindet ſich ein Vorrath
un=
brauchbar gewordener gedruckter Formularien,
beſtehend:
in 1012 Buch Maſchinen=Schreibpapier,
Conceptpapier,
„ 37
117 Hand Schreibpapier und
826
„ Conceptpapier,
„
welche Donnerſtag den 6. Januar 1870
auf dem Weg der Soumiſſion veräußert werden
ſollen.
Die Formularien, ſowie die Bedingungen
kön=
nen an den Wochentagen Vormittags von 9 bis
12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr bei
der Kanzlei=Inſpection des Großherzoglichen
Kriegsminiſteriums eingeſehen, werden. Die
Soumiſſionen ſind in den im unteren Gang des
Kriegsminiſterialgebäudes, aufgehängten
Sou=
miſſionskaſten einzulegen.
Darmſtadt, den 21. December 1869.
Die Kanzlei=Inſpection Großherzoglichen Kriegs=
Miniſteriums.
8616)
Becker.
4)
Bekanntmachung.
Nächſten Mittwoch den 5. Januar 1870
Vor=
mittags 9 Uhr werden in dem Hauſe Eck der
Mühl= u. Soderſtraße Nr. 56 verſchiebene
Herren=
kleider, ſodann ein Pfeilerſchränkchen und
ver=
ſchiedene Bilder; ferner Schreinerwerkzeug und
Holzvorräthe, als: 17 Pappelſtämme, 2 tannene
Stämme, 2 buchene Stämme, 2 Nußbaumſtämme,
5 Kiefern=Diele, 7 Nußbaumſtücke u. dgl gegen
Baarzahlung an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Dezember 1860.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Vorſtehers:
Hax, älteſter Gerichtsmann.
Verſtet, erungs=Anzeige.
Dienſtag den 4. Januar 1870 Vormitta=
11 Uhr werden die zun Nachlaß des Gemeind
Einnehmers Rentmeiſter F. Boßler zu Beſſung
Hofraithe im Heerdwe
Grabgarten daſelbſt,
Grabgarten, Hochſtatt
wingert,
Acker Hochſtattswinge
Acker daſelbſt,
Acker Hochſtättergarte.
äcker,
Acker Hochſtattswinge
l. 239³⁄₁₈₀
35⁷⁄
auf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbietend1
ſteigert.
Beſſungen, den 30. Dezember 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
5)
Demmel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Großherzoglichen
Bürgermeiſters Fuchs läßt derſelbe ſeine ihm
eigenthümlich zuſtehenden Immobilien, und zwar:
Flur. Nr. ⬜KKlftr.
37 135 „ 149 Acker in den Rödern,
37 136 305 Acker daſelbſt (ein Theil dieſer
Stücke iſt mit Korn bepflanzt),
37 189 656 Grabgarten mit Häuschen am
Breitwieſenberg.
NB. Von dieſem Object iſt der größte Theil
mit ewigem Klee bepflanzt und der Reſt
wird als Grabland benutzt.)
Montag den 10. Janu ar 1870
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Die Objecte befinden ſich ſämmtlich in gutem
Zuſtande und ſind mit einer ſchönen Anzahl
Obſt=
bäume der edelſten Sorten verſehen.
Darmſtadt, den 30. Dezember 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
6
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzerge.
Montag den 3. Januar 1870
Vor=
mittags 9 Uhr wird der Nachlaß des
Dr. jur. Ferdinand Linz in deſſen
Woh=
nung, Caſernenſtraße 64, als:
eine goldene Ankeruhr, Kleider, Weißzeug,
Bettwerk, Möbel und allerlei Hausrath; ſodann
des Nachmittags 2 Uhr:
diverſe Bände landſtändiger Verhandlungen aus
1862-1869; ca. 35 Bände Regierungsblatt aus
1820 -1869; eine Parthie Beiträge zur Statiſtik
ſämmtlicher Ständeverſammlungen des
Großher=
zogthums Heſſen I. - X1X. Landtag 1820-1868;
desgleichen der allgemeinen deutſchen Handel= und
Wechſel=Geſetzgebung, Verlag von Zabern:
Ver=
handlungen über die projectirten Eiſenbahnbauten:
Handels= und Firmen=Adreßbuch von Heſſen, roh
und brochirt, mit Anhang dazu: Beſtandliſte der
Staats=, Militär= und praktiſchen Aerzte, ſowie
Kreis=Wundärzte; auch juriſtiſche und andere
Bü=
cher, Broſchüren und Zeitungs=Maculatur; ferner
dreiphotographiſche Album der Reit=,
Fahr= und Jagd=Creiguiſſe des Grafen
Moritz Sandor in quer Folio,
heraus=
gegeben von Maler Preſtel,
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Wegen Einſicht der Albums beliebe man ſich
an den Maſſe=Curator Heinrich Störger, in der
Eliſabethenſtraße zu wenden.
Darmſtadt, den 29. Dezember 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Vorſtehers:
7)
Schmitt, Gerichtsmann.
Feilgebotenes.
927)
Liqueure!
Curaçao, Vanille, Anisette, Kümmel,
Par-
fait d’Amour, Pfeffermünz, Nuss, Magenbitter
per Schoppen 13 und 32 kr. empfiehlt
Carl Eichberg, Ludwig= u. Soderſtraße.
8
Packſtricke Mathildenplatz 19.
S
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
[ ← ][ ][ → ]RL.
3
7164)
Pelzwadrem.
Per Paquet 4 382)
3
z oder 14 kr.
5
„2
7.
=geoltNd Gunuat
Mein dießjähriges Lager aufs vollſtändigſte aſſortirt, empfehle meinen geehrten Abnehmern keſtens.
Namentlich habe in Zobel, Nörz, Hermelin, Marder und aller anderen Sorten feine und geringere
Pelzarten die Preiſe äußerſt billig notirt. Reiſepelze 8 Gehröcke habe großen Vorrath.
Georg Graſ am Markt.
7903)
Preiſe bei der
Cogen Hals- und
4⁄₈
Brustleiden. 3 8
Steinkohlen=Actien-Geſellſchaft dahier
S.
für
f½ 1u32onoilirn
Heunz eded)
.
Hh.1760. 4
3ururionsk
F.
½2
Mitsan3)
reine Ruhrköhlen I. qual.
5 laponoranishTr
Noriznndleo.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
53
5
NyrStallwrrckshe Bruat Vonhonz'i,
Quantitäten bezogen mit Oetroi und Fuhr=
Erprobt und bewährt ſeit einer Reihe von Jahren gegen Huſten, Heiſer= lohu frei in's Haus geliefert:
Fettſchrot
keit, Affectionen der Schleimhaut u. des Kehlkopfes, ja gegen alle
Beſchwer=
per Centner 35 kr.
den der Athmungsorgane. Man wolle, um ſich vor der großen Zahl von
Schmiedegries „ 32 kr.
7334
fette Stückkohlen,
Nachahmungen zu ſchützen, auf nachſtehende Verkaufsſtellen achten.
„ 84 kr.
In Darmstadt
In Gernsheim bei J. B. Grüll. In Langen J. Gumperlein.) Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
bei Hof=Liefert. Jac. Röhrig. „
„ P. Gutjahr. „ Lengiold bei Nic. Lippert. C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh,
„ C. H. Huber 8 Söhne
„ Cross'ſeran J. Schleicher. „ Pfungstadt bei L. Götz.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
„ Em. Fuld,
„ Reinheim bei G.L. Uſinger. Kirchſtr. u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
„ Gross-Umatadt bei
„ Friedr. Schaefer
am Bahnhof bei W. Köhler.
in Babenhansen bei H. Löb.
F. W. Brenner.
„ Gross Aimmern bei
M. Brückuer.
„Seligenstadt bei Frz. Helle.
Tredur bei Fr. Mees.
7660)
Für Freunde von feinem Kornbrod.
Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß er, um den Wünſchen einiger Freunden
von feinem Kornbrod zu entſprechen, jeden
Dienſtag und Samſtag bis 12 Uhr auf dem Markte,
vornehmlich nur vorzügliches Korubrod zum Verkaufe ausſtellt erſter und dritter Sorte
jedoch beibehalten bleibt.
Nachmittags werden Beſtellungen ins Haus geliefert.
Weiter diene zur Nachricht, daß in Zukunft mein Wagen mit meiner Firma verſehen und
Unnen Beſtellungen bei dem Fuhrmanne von Marlt= zu Marktage gemacht werden.
Stets vorräthig zu haben bei H. Herzberger, Langegaſſe 16.
Bfungſtadt, 16. Nov. 1869.
Cs. Fey V.
8187)
S.
é,
Hoffmanu's Geipp=Zucker,
geprüft und empfohlen durch berühmte Aerzte.
Unter allen belannten Mitteln gegen Bruſt= und Halsübel iſt keines von ſo ſicherer und
ſchneller Wirkſamkeit. Ueberall, wo es auf ſchnelle Beſeitigung des Huſtens, einer Heiſerkeit,
Ver=
ſchleimung des Halſes u. w. ankommt, wird derſelbe ſich außerordentlich bewähren, ſowie
über=
haupt bei allen Bruſtleiden, ſie mögen Namen haben, wie ſie wollen, augenblicklich Linderung
ver=
ſchaffen. Zu haben bei W. Buxmcier, Marktſtraße.
8995) Wachstücher jeder Art, Bettunterlagen vorzüglicher Qualität,
Rouleaux zu herabgeſetzten Preiſen empfiehlt W. Sehmidt, Ludwigsplatz.
Nnterzeichnete empfiehlt ihr für alle Bedürfniſſe verſehenes Herrnhemdenlager vom beſten
10 Stoff. Arbeit und Schnitt. Kragen in allen Muſiern. Flanellhemden von 2 fl. 12kr.
Beſtellungen werden in bekannter Weiſe ſchnell und pünktlich ausgeführt.
K. Röſe, Grafenſtraße Nr. 2. kam Eck der Graſen= u. Bleichſtraße.)
7349)
7337) Mein Pelzwaarenlager iſt jetzt vollſtändig aſſortirt, ſowohl in
Ruſſi=
ſchen und Amerikaniſchen als auch allen inländiſchen, nach den neueſten
Muſtern gearbeiteten Pelzen und empfehle ich dieſelben zu den billigſt geſtellten
Preiſen den geehtten Damen und Herren zur gefälligen Einſicht.
G. Ph. Mieder hinter dem Rathhaus Nr. 3.
8)
Umter den Proiso;
flestrickto & gehäkelte Hragen, Pellorine, Stauchen ote.
für Crwachſene und Kinder verkauſe ich wegen vorgerückter Saiſon äußerſt billig.
C. F. Kemmler, am Ludwigsplatz.
9)
Der neue
Spüralſeder-SchlittsChuln
iſt allin zu haben bei
A. AoL0N, Ecke der Eliſabethen= u. Louiſenſtraße.
Kraft- &a Nähr-Chocolade
beſteht aus den kräftigſten, nährendſten und
belebendſten Stoffen, erſetzt alle anderen Nähr=
und Kraft=Mittel und iſt dabei vollkommen
unſchädlich. Für Blut=, Nerven= u. Körper=
Schwäche, für Blutarme, Zehrende,
Ma=
gere, Greiſe u. Wiedergeneſende, für
ſchwäch=
liche Kinder, für ſchwache Verdauung, für
Reiſen und anſtrengende Geſchäfte. Bereitung
nach genauer ärztlicher Vorſchrift. Gebrauchs=
Anweiſung liegt bei.
Verkaufspreis: ½ Schachtel mit 24
Ta=
feln 1 Loth fl. 1. 12., ½ Schachtel mit
12 Tafeln 1 Loth 36 kr., ¼ Schachtel
mit 6 Tafeln 1Loth 18 kr., empfiehlt diek
Großherzogl Hof=Dampf=Chocoladefabrik von
Gebr. Eichberg in Darmstadt,
1096) Rhein=, Ludwig= und Soderſtraße.
7359) Gegen Zahnſchmerzen!
Vorzüglich bewährte Zahntropfen per Fl. 12 kr.
bei Jacob Röhrig, an der kath. Kirche.
Se. LDA.
Foauerndelülſegegen Sexnelle Schwäche.
Die Original-Ausgabe des in 30. Aufl. er-
Jschienenen, für Jedermann nütalichen Buchs:
von Lau-
Der porsönliche SchutU rentus
Aeratli
(genannt,Fasse-Muth'
cher Rathgeber in Schwächernständen.
6 Ein Band von 232 Seiten mit 60
ana-
tomischen Abbildungen. In Umschlag
vorsiegelt. Preis Thlr. 1. 10 Sgr. -
fl. 2. 24 kr., ist durch alle
Buchhand-
f lungen, wie auch von der Jäger’schen
9 Buchhandl in Frankkurt zu beziehen.
30 Anflagen! Diese kohe Ziffer macht jede
4 Anpreisunig üderRüssig. Jedes Eaenplar
f der Original-Ausgabe von
Laurentius muss mit
beige-
drucktem Stempel versiegelt sein, 2½
2
wvorauf zu achten!
[(7014)
CT.
l
Gyrop pectorale do Frankſort,
bereitet von Chemiker u. Apotheker E. Ranngiesser.
Dieſer aus den wirkſamſten Kräutern bereitete
Bruſt=Shrup hebt nach kurzem Gebrauch
voll=
ſtändig den Huſten. In Fl. zu 18 u. 30 kr. bei
7346)
Jacob Röhrio
4
B.L.
Das Adreßbuchfür Darmſtadt u. Beſſungenf. d. Jahr 1870
iſt in der E. Rckker'ſchen Hofbuchdruckerei, Louiſenſtraße 18, erſchienen und daſelbſt zu dem
10
Preis von 1 fl. 6 kr. zu beziehen.
gapeaauaei
G Weisses und rothes Anisgebackenes, Buttergebackenes &
Pfeffernüsse;
Vorzüglichen Honig Lebkuchen;
Aecht ungarisches Königsmehl & Wiener Kaiserauszug;
„-
5 Weichkochende Kulsenfrüchte;
8 Alle Corten Suppenfrüchte: Nudeln, Maccaroni, Tapioca ete. e;
L Ewetschen & Brunellen;
Hilch, süssen, sauren- & Schlag-Rahm;
Frische Gemüse;
L südfrüchte: billige Citronen, Orangen &am; Maronen,
4 empfiehlt
P0.
BEADe 1AAShOtuOk,
2 7895)
WVilketminenstrasse Nr. 21.
ſaraouhier anddezeichneker Diſtht
von Auton Dreher in Klein=Schwechart
das Glas zu 6 kr.
11
im Gartenſaale des Darmſtädter Zoſeh.
im Ausverlauf für Herren 8 Damen
mit ſolidem Lederwerk bei
AEEASTMhuC,
86
Voh. Bermet,
große Ochſengaſſe.
12)
13)
Geröſteten Caffee per Pfund 36 kr.,
kräftig und reinſchmeckend.
Rur durch beſonders vortheilhaften Bezug iſt es mir möglich, dieſe wirlich gute
Qualivät bei billigem Preiſe bieten zu können.
4Uh.
Wölh. Reh-
Ausgezeichnetes Mittel gegen
8 Huſten und Heiſerkeit.
Brust- &a AnstenChocolade, per Packet 21 k.
Americanische Malabonbons „ 3 u. 6 kr.
Malanucker mit Malzextraot Pfd. 36 kr.
Ackermann’sche Bonbons per Pd. 1fl. 4kr.
Happerosen=Bonbons
„ 1fl. 4kr.
Rettig Bonbons
- fl. 45 kr.
„
empfehlen
Friedrich Eichberg
Carl Eichbem,
Rheinſtraße.
Ludwige u. Soderſtraße.
Genähte Korſetten,
eigenes Fabrik t von anerkanrt
beſter Qualität, ächten Fiſch=
beinen und neueſter Facon
em=
pfiehlt zu billigen Preiſen,
WB. Korſetten nach Maas
oder Muſter werden raſch und
genau angefertigt.
G. Krichbaun,
Marktſtraße 15 erſter Stock.
7907) Ein großes vierrädtiges
Kinderwägel=
chen iſt billig zu haben. Georgſtraße Nr. 1I.
789) Schweineborſten
werden zu den höchſten Preiſen angekauft bei
B. Mayer, Eiſenhandlung.
begtnüber dem Hauptzollam te.
7690) Die früher von Kutſcher Waigand
be=
wohnte, hinter dem Bahnhof gelegene
Hof=
raithe, beſtehend aus:
15¼ WAltr. Hofraithe mit Stallung u. Scheuer,
400 Halftr. Ackerland iſt billig zu verkauſen;
weiter ebendaſelbſt:
1000 ⬜ Klitr. Ackerland, welche ſich beſonders
zu Lagerplätzen eignen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſiraße.
2OLIne,
um mehrfachen Nachfragen
entgegenzukom=
men, empfehle hiermit:
per Flaſche. per Schoppen.
Hiersteiner
30 kr.
20 kr.
Ingelheimer
½
30 kr.
20 kr.
⁄
Oppenheimer 24 kr.
1 kr. 5.*.
Deidesheimer
18 kr.
12 ke.
7514
Carl Eichberg
Ludwigs= und Soderſtraße.
8128) Kleine Packkiſten zu verkaufen
J. Gerhard, Louiſenſtr. 24.
8321) W. 6 Morgen Ackerland im
Ober=
feld ſind getrennt oder zuſammen unter ſehr
günſtigen Bedingungen zu verkaufen. Näheres
Magdalenenſtraße Nr. 5 mittl. Srock.
Das billigſte u. beſte Kochbuch.
Bisheriger Ubsatz 80,000 Exemplare.
Durch alle Buchhandlungen iſt zu beziehen
Supp, Gemüſ u. Fleiſch.
Ein Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen.
Nebſt einem Anhang: vom Einmachen
der Früchte.
16. Auflage mit 1 Stahlſt 8' broch. 54kr.
eleg. cartonnirt
fl.
„
8196) „
in engl. Leinw. geb. 1fl. 12.
7189)
direct importirt, iniganz friſcher Waare,
nament=
lich die beliebten Sorten:
feinſten Houchong. per Pfd..
fl. 2. 24.
fein
„ 2.
feinſten Beceoe mit Blüthen per ä 4. —
ein
„ „ „ 3. —
empfiehlt
Friedrich Eichberg,
Rheinſtraße. - Großberzogl. Hoflieſerant.
i= G6.
58 PB ErAkan.
preisRledalle
Pahls186½
Lökkund's
Einder.-Nahrung.
Ein Extract zur Schnellbereitung der Lirbig
ſchen Suppe für Säuglinge durch einſaches Anf
löjen in warmer Milch. Auerkannt bejier Cria
der Muttermilch.
EchfLuumek',
Malz-Extract,
enthaliend Kickig's Ralrancker.
Wirljamſtes u. leichtverdaulichſtes Mittel gegen
6uſten, Heiſerkeit, Verſchleimung
Athmungs=
leſchwerden, Keuchhuſien, chroniſche Caiarrhe,
über=
haupt Bruſt= und Halsleiden; jehr beliebt bei
Kindern als Erfaß des Leberthrans.
Pirma. Ed. Löſlund in Stuttgart.
E.
W
E
14.
Zu beziehen durch alle Apotheken. Niederlage
in Darmſtadt bei Herrn Apotheker Merck.
Preis der Flaſche 36 kr.
(6250
8505) Runde Thurmſtraße Nro. 11 ein
Clavier zu verkaufen.
8525) Uechie Harzer Kanarienvögel
zu verkaufen Dieburger Straße Nr. 14.
Puusch-Essenz, Rum, Arac,
alle Sorten Liaueure, ſowie
reingehaltene Weime per Schoppen
10 bis 18 kr.
empfehle in bekannter vorzüglicher Qualität.
Holzſtraße
Ludw. Hey Cohu, Nr. 17.
Nicht zu überſehen.
8622) Zwei neue Fleiſchſtäuder von
5 bis 8 Centner haltend ſowie zwei neue ſchöne
große Waſchbütte ſind billig zu verlaufen.
Beſſunger Kirchſtraße Nr. 29: (neu).
5
8688) Soeben iſt erſchienen und in der
Hof=
buchhandlung von G. Jonghaus in
Darm=
ſtadt zu haben:
Haushaltungs=Kalender.
Ausgube=Buch
für
alle Tage des Jahres,
mit folgenden Rubriken: Ochſenfleiſch — Anderes
Fleiſch - Brod — Weck — Kuchen ꝛc.
Butter — Milch — Eier - Gemüſe, Grünes ꝛc.
Obſt — Salz, Gewürze — Eſſig, Oel
Mehl, Reis ꝛc. - Zucker, Kaffee-Lichter, Brennöl
Garn, Wolle ꝛc. — Beſondere Ausgaben.
Dieſer Haushaltungskalender iſt ſo bequem
eingerichtet, daß bei ſeinem Gebrauch jede andere
Buchführung für die Hausfrau unnöthig wird.
Preis 15 kr. Der Ertrag iſt für die Knaben=
Arbeits=Anſtalt in Darmſtadt.
Aechten alten Halaga, per Flaſche fl. 1. 12
fl. 1. 36
Madeira
Stuttgarter Houssenx
„ fl. 1. 24
„
Champagner v. A. Bessand
fl. 2. 20.
in Rheims
„
„ fl. - 48.
Bischofk
„
fl. 1. 12.
Aechten Rum und Arae
„
Rum-, Arac- und Ananas-Punsch-Essenz per
Flaſche fl. 1. 12., fl. 1. 24. und fl. 2.
Cardinal- und Bischok-Essenz per Flacon 13
und 18 kr.
7529
Carl Eichberg.
Ludwig= und Soderſtraße.
5030)
Zu verkaufen!
Zwei neue Glasſchränke, einer mit 15
Schub=
laden, Glasaufjatz, beide für jedes Geſchäft
paſ=
ſend. Näheres bei der Expedition.
36360) Zwei Bauplätze von 100 auch 20
Klftr. Gartenland werden verkauft. Gardiſtenſtr. 16.
alle
Gasbtennek, Sorten,
per Stück 3 Kr. empfiehlt
Philipp Haufk,
8093)
Karlsſtraße 14. Hofſchloſſer.
8031)
Zu verkaufen!
Ein neues Spielwerk (Prachtwerk) mit
Glocken=
ſpiel, Himmeloſtimmen, Mandolinen, Caſtagnetten,
Expreſſion u. ſ. w. Verkaufspreis 60 fl.
Wo? ſagt die Expedition.
8685)
Ausverkau
einer großen Auswahl von Gypsſiguren
wegen Geſchäftsveränderung
Darmſtadt.
F. Pierorei,
Schirn.
Schlitten zu verkaufen.
8687) Bei Sattler Arras in Eberſtadt
ſtehen neue elegante 1 und 2 ſpännige Schlitten
billig zu verkaufen.
Für Pferdebeſitzer!
Waſſerdichte Pferdedecken, für deren
Güte garantit wird, ſind ſtets zu haben, fertig
zum Auflegen, das Sück zu 5 fl. bei
8690
Satter Arras in Eberſtadt.
8692) Unterzeichneter empfieblt Ceylon=
Caffce in ausgezeichneter Qualität per Pfund
40, 36, 32 und 30 kr.
Arac=, Rum= u. Wein=Punſch=Eſſenze
in halben Flaſchen zu 42 kr.
Jacob Schaffner,
der Infanterie=Caſerne gegenüber.
Nu.
H7654) Von vorzüglicher Wirlung gegen Trägheit
der Verdauuugs=Organe, habituelle Stuhlbeſchwerden,
Bleichſucht, Blutleere, Hämorrhoiden und Neigung
zu Gicht und Seropheln. Das Flacon Paſtillen, in
welchem die Salze aus einem Litre Nakoczi enthalten,
koſtet 30 kr.
Depots in Darmstadt bei Apetheler H. Calmberg
und bei Hof=Lieſerant Jac. Röhrich; in Gernsheim
bei Apotheker F. Tartorius: in ſross ſieran bei
Apotheler Rübſam; in ſross-Umstadt bei
Apo=
theker Reiber: in langen bei Apotheker Munde;
in Reinheim bei Apotheker Scriba.
Kyl. Bair. Mineralwaſſer=Verſendung.
ETi
xEtirnttilaii
14) Alle Buchhandlungen nehmen
Beſtellungen au auf die bei 3. Engelhorn
in Stuttgart erſcheinende:
Vewervehauk
4876.
Jährlich 12 Lickeiungen: 30 kr. ſid.
Reiche Sammlung von
Oruamen=
ten und Abbildungen aller
Gegeu=
ſtäude der Kunſtinduſtrie mit
aus=
führlichen Detailzeichnungen in
natürlicher Größe und
Auweiſun=
gen für die Praxis.
Die Jahrgänge 1863 -1866 ſind
fort=
während fl. 4. 48 kr.; 1867- 1869
fl. 6. zu haben.
Zu Aufträgen empfiehlt ſich
G. 5V. FLiehler.
Allen Eltern zur Beachtung!
Für junge zahnende Kinder
gewinnen die von den
Apothekern und Hoflieferauten
Gebrüder Gehrig,
verfertigten elektromotoriſchen
gar läglich größere
Zahnhaksbände: Aerlennung.
Wezlar, den 23. Sepiember 1859.
Ich erſuche Sie, mir für beiliegenden Betrag
3 Stück Ihrer rühmlichſt bekannten und auch
in meiner Familie ſich bewährten elektromotoriſchen
Zahnhalsbänder gütigſt umgehend üͤbermitteln zu
wollen ꝛc.
Hauptmann Gruf Stillfried.
Preis a Carton 45 kr.
Nur allein ächt zu beziehen durch das
General=Depot bei Th. Brugier in
Karlsruhe und in der Niederlage in
Darm=
ſtadt bei
G. Sbeous,
15
Eliſabethenſtraße Nr. 41.
16) Ein Schlitten mit Decken u. Schellen
ſofort zu verkaufen bei
Pachter Pitthau zu Carlshof.
Zur Nachricht.
Der Verkauf von Ausſchueidholz,
Muſter & Sägen, ſowie alles dazu
gehöri=
ges Werkzeug befindet ſich jetzt im Laden bei Herrn
Kaufmann Schweitzer,
Eliſabethen=
ſtraße Nr. 35, ſowie bei mir Kieoſtraße Nr. 18.
Achtungsvoll
Alles ſehr billig.
17)
J. Heberer.
18) Ein duntelblauer Herrenmantel iſt zu
verkaufen bei
Kämmerer Wittwe,
Paucratiusſtraße Nr. 19.
19)
Meine vorräthigen
5l.
intermäntel,
Kin-
derpaletots u. Jacken
erlaſſe ich von ſetzt an
zu bedentend
herabgeſetz=
ten Preiſen.
S. Roſenheim.
20) Mehrere Schlitten, ſehr elegant
gear=
beitet, ein= und zweiſpännig, ſind zu verkaufen bei
Georg Jäger, Wagnermeiſter in Pfungſtadt.
25MisAiiP Air. D . k.re. er. ere. e. re rer. Arers eseAche.
Vermiethungen.
8056) Ein ſchönes Logis mit Glasabſchluß
im Prinz Emil zu vermiethen bei
H. Maher, Langegaſſe.
4965) Ein Zimmer zu vermiethen an einen
Herrn. Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
5307) Hügelſtraße Nr. 21 eine Stiege hech
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5592) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 286 iſt
der untere Stock, beſtehend in 3 Zimmern. Küche
und allen Bequemlichkeiten, gleich zu vermiethen.
5754) Kranichſteiner=Straße ein Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen bei Fuhrmann
Herbert.
2 Ludwigſtraße Nr. 14 tenbau
im Sei=
(2)
ein Logis von 4 Zimmern, Küche und Zugehör
gleich beziehbar.
(099) In meinem neu erbauten Hauſe,
Land=
wehrweg Nr. 25, iſt der zweite Stock zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
Chriſtian Härter, Zimmermeiſter.
6101) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Karlsſtraße Nr. 3. gegenüber dem Gymnaſium
im 2. Stock.
6274) Zwei Zimmer im erſten Stock,
nach der Straße gehend, zu vermiethen,
gleich zu beziehen.
J. Schweitzer Eliſabethenſtraße.
6282) Neckarſtraße 4 ein ſchön möblirtes
Zimmer mit oder ohne Cabitet im Hinterbau
336863) Bleichſtraße 29 iſt ein möblirtes
Zim=
mer, ſowie auch Pferdeſtall und Burſchenſtube
gleich zu vermiethen.
7383) Schulſtraße Nr. 9 ein möhlirtes Zimmer
zu vermiethen. 3. Stock.
7430) Carlsſtraße Nr. 34 parterre 2 möblirte
Zimmer für einen Herrn ſogleich zu beziehen.
2
6
„
7537) Nieder=Ramſtädter Straße 56 iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 4 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz, Magd= und Geräthekammer,
Keller, Bleichplatz und Waſchküche, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
7514) Ein freundliches unmöblirtes Zimmer
Eliſabethenſtraße Nr. 53.
7549) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1 ein
möb=
lirtes Manſardenzimmer mit Cabinet zu vermiethen.
7601) Magdalenenſtraße 9 im zweiten Stock
ein ſchönes Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
- Sen meinem neuerbauten Hauſe Mühl=
= O) ſtraße iſt der 2. und 3. Stock und
Manjarde mit allen Bequemlichkeiten alsbald zu
Karl Vernet, Hofſchloſſer.
vermiethen.
7706) Eine aus ſieben bis acht Zimmern,
Magdekammer, Bodenraum, Bleichplatz und allen
anderen Bequemlichkeiten verſehene Wohnung
bel Etage in der Rheinſtraße Sommerſeite iſt ohne
oder mit Stallung und Remiſe per April 1870
zu vermiethen. Das Nähere bei Herrn
Hof=
taxator Neuſtadt, Alexanderſtraße Nr. 8.
7798) Heinheimerſtraße Nr. 9 ſind zwe
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethn.
7711) Eine freundliche Manſarde, 4 Piecen,
Küche nebſt Zubehör, Mitte Febrnar beziehbar.
Teichhausſtraße, Lehrer Förmes,
7713) Ein ſchönes Zimmer ohne Möbel iſt
zu vermietheu. Louiſenſtraße 10 im dritten Stock.
7770) Georgſtraße Nr. 11 im Hinterbau ein
möblirt Kabinet zu vermiethen, auch kann Koſt
dazu gegeben werden.
3.
0 Rheinſtraße bei G. G. Lange
m 3. Stock ein Logis, beſtehend aus 2 großen
und 2 kleinen Zimmern, Küche, Keller,
Boden=
kammer ꝛc. für 130 fl. jährlich.
7921) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht in den Caſinogarten iſt zu vermiethen.
Rheinſtraße Nr. 47 dritter Stock.
7930) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt
G. Friedrich.
zu vermiethen.
8129) Ein Laden mit Logis zu vermiethen
im Prinz Emil. Näheres bei H. Maher,
Langegaſſe.
8139) 31 Rheinſtraße 4r Stock 2 Piecen.
8132) Ein ſchönes Logis, außerhalb der Stadt
zu vermiethen, nach Belieben Garten dazu.
Wor ſagt die Expedition.
AasbRTUrAURköPRUREsTöLTUN,
818) In dem Hauſe Sandſtraße Nr. 1.
P der mittlere Stock, beſtehend aus fünf
„
Zimmern, darunter ein ſehr großes. nebſt
E.
46 Küche, Keller, Holzſtall und Zugehör, anf
F der Sommerſeite; im Hofe iſt ein guter,
P reichhaltiger Brunnen. Auf Verlangen
8 können weitere Zimmer, namentlich im
F oberen Stocke abgegeben werden. Die
4 Wohnung iſt am 1. März zu beziehen.
2
RLURUURUATLUUrUTTUUTTTUN
8136) Ein Zimmer mit Möbel für 1 oder
2 Herrn, Marktſtraße bei F. Thomas.
8134) Drei oder vier ſchöne Zimmer einzeln
oder zuſammen gleich zu vermiethen, möblirt
oder unmöblirt. Nr. 4 Caſerneſtraße 1. Stock.
8140) Bei N. Lautz vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Dachlogis an eine ſtille Familie
bis Februar 1870 zu vermiethen. Preis 100 fl
8143) Ein freundliches Zimmer, mit oder
ohne Möbel, alsbald zu beziehen. Beſſunger
Carleſtaße Nr. 39.
8332) Zwei große geſchloſſene Nemiſen
52 ſi. 20 breit, eine Schener nebſt
Vo=
den, ein großer gewölbier Keller ſogleich zu
beziehen. Näheres Niedeſelſtraße Nr. 66.
8233) Grafenſtraße Nr. 45 im zweiten Stock
ein möbli tes Zimmer zu vermielhen.
R1
8353) Mathildenplatz Nr. S. iſt die
Parterre-Wohnung, beſtehend aus 6 Zimmern,
mit allem Zubehör, ſowie Stallung für 3 Pferde
n. Burſchenſtube zu vermiethen und am 1. April
1870 zu beziehen.
8354) Der Platz in der Carlsſtraße
Nr. 10, auf welchem ſeither Bord= und
Steinkohlen Handlung mit beſtem Erſolg be
trieben wurde, nebſt 3 Zimmern, 1 Cabint,
Küche, Keller, Bodenraum, Magdkammer,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu
vermie=
then bei Bierbrauer Breidenbach,
Carlsſtraße Nr. 10.
8357) Verlängerte Hügelſtraße Nr. 78 neu
ein möhlirtes Zimmer zu vermiethen.
8360) Bei Ochſenmetßger Schuchmann in
der Grafenſtraße Nr. 41 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen, beziehbar den 15. März.
8361) Martinſtraße 25 iſt der mittlere Stock,
2 Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc zu vermiethen u.
Mitte Februar zu beziehen. Näheres im Hauſe
parterre und bei Auguſt Ruths, Hofzimmermſtr.
8362) Ein Keller zu vermiethen Ernſt=Ludwigsſitr.
Näheres bei J. Gerhard Louiſenſtr. 24.
8450) Nieder=Namſtädterſtraße Nro. 20 iſt
ein freundliches möblirtes Zimmer nach der
Straß=
gehend zu vermiethen.
8528) Ecke der Holzhof= und großen
Schwa=
nenſtraße Nr. 1 iſt ein Logis zu vermiethen im
zweiten Stock, beſtehend in 4 Zimmern, Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche, und iſt
als=
bald zu beziehen.
H. Merz, Metzger.
8529) Langegaſſe 17 ein Logis im Hinterbau
bei
Hrm. Schweffel.
8533) Hofſtallſtraße Nr. 6 iſt ein ſchönes
Logis eine Stiege hoch an eine ruhige Familie
für:150 fl. zu vermiethen, bis 1. März 1870
zu beziehen.
8534) Magazinſtraße 3 iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
Joh. Daniel Weber Schreinermeiſter.
8541) Ein möblirtes Zimmer in der
verläu=
gerten Eliſabethenſtraße 62, gleich beziehbar.
8543) Der untere Stock meines Hauſes nebſt
Laden und Ladeneinrichtung für ein
Colonial=
waarengeſchäft iſt anderweitig zu vermiethen.
Hch. Jochheim.
8350) Zwei Logis zu vermiethen.
Mühlſtraße Nr. 7.
8309) Ein freundliches Logis mit ſchöner
Ausſicht, enthaltend 4 Zimmer, Küche,
ab=
geſchloſſenem Vorplatz und allem Zubehör,
an eine ruhige Familie baldigſt zu bziehen
Ernſi=Ludwigſtraße Nr. 7.
J. Enders.
Lunurum
l
8623) Peſſunger Carlsſtraße Nr. 60 iſt ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
8625) Eine freundliche Wohnung mit allen
Vequemlichkeiten den 1. März beziehbar.
Weinbergſtraße in Beſſungen. F. Becker.
8626) Ein freundliches möblirtes Zimmer zu
vermiethen Waldſtraße Nr. 2.
8627) Ein möblirtes Zimmer für einen ledigen
Herrn gleich zu beziehen.
Ecke der gr. Ochſen= u. Obergaſſe 36.
8528) Magdalenenſtraße Nr. 14 eine Stube
im Vorderbau an einen Herrn zu vermiethen.
8629) Grafenſtraße Nr. 31 im Hinterbau
ein Zimmer mit oder obne Möbeln, gleich zu
vermiethen, 2 Stiegen hoch.
8630) Nr. 58 der Stadtkapelle gegenüber im
Seitenbau ein vollſtändizes Logis bald beziehbar.
8632) Durch den Wegzug des Herrn
Pfarrer Vogt iſt deſſen Logis anderweit
zu vermiethen.
S. Heichelheim, Caſſinoſtraße 20.
8696) Waldſtraße Nr. 2 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 1 Laden, 3 Zimmern und 2
Ca=
binetten, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis zum 1. April
anderweit zu vermiethen.
F. Büdinger, Schloſſermeiſter.
21) Ein Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen. Alexanderſtraße 21.
J. Reinhat Wtwe.
2 ) Die 2. Etage meines ſüdlichen
Hinter=
baues an der Heidelberger Straße auf Anfang
Februar 1870 beziehbar, zu vermiethen. Preis
190 fl.
Rückert, Zimmermeiſter,
Heinrichſtraße Nr. 36.
23) Zwei möblirte ſchöne Zimmer nächſt der
Kanzlei und Infanterie=Caſerne. Näheres in der
Expedition d. Bl.
24) Schützenſtraße Nr. 4 der mittlere Stock,
2 große Zimmer, Alkoven, Küche, Keller,
Boden=
raum zu vermiethen, bis 1. Februar zu beziehen.
Preis 150 fl. jährlich.
25)
Zu vermiethen.
Mauerſtraße Nr. 19 im Seitenbau iſt ein möblirtes
Zimmer an ein ſoldes Mädchen zu vermiethen.
26) Holzhofſtraße Nro. 23 ein freundliches
Logis im zweiten Stock, beſtehend in 3 Zimmern,
1 Cabinet ꝛc., mit Glasabſchluß, zu vermiethen
und den 1. April 1870 zu beziehen. F. Hisgen.
27) Stiftsſtraße 53 iſt ein kleines Logis,
be=
ſtehend in 1 Zimmer, Kabinet, Küche, deller,
Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, an eine einzelne Perſon oder ſtille
Familie zu vermiethen. Leiſter Gendarm.
28) Bleichſtraße Nr. 21 parterre 4 Zimmer,
im erſten Stock 6 Zimmer, Glasabſchluß, Küche ꝛc.
bald beziehbar.
20) Caſinoſtraße Nr. 26 iſt der mittlere
Stock, beſtehend in 5 Piecen, Küche, Magd= und
Vodenkammer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
am 1. April zu beziehen. Näheres parterre.
30) Rheinſtraße 17 im Vorderhaus iſt ein
ſchönes möblirtes Zimmer bis 1. Jan. beziehbar.
Näheres daſelbſt im 4. Stock.
31) Zwei vollſtändig möblirte Zimmer
par=
terre, mit der Ausſicht auf die Straße, ſind ſogleich
zu beziehen. Beſſungen, Martinſtraße 25 (neu).
32) Eine Stube mit Cabinet per Monat 10 fl.
Annaſtraße Nr. 10 parterre.
33) Ein Laden zu vermiethen bei
G Frauck, gr. Ochſengaſſe 13.
34) Nückertſtraße 8 ein ſchönes Logis, 1
Zim=
mer, Cabinet, Küche und alle Vequemlichkeiten.
35) Der 3. Stock meines Hauſes iſt zu
ver=
miethen. Heinrich Noack, Ludwigsplatz Nr. 1.
36) In der Weinbergſtraße zu Beſſungen Nr. 18
iſt ein ſchönes Logis, 4 Zimmer und 1 Parterre=
Zimmer mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch etwas Garten dazu
gegeben werden.
7251) Beſitzer von Häuſern in der
Neu=
ſtadt, welche größere, helle und heizbare
Näumlichkeiten in Seiten= oder
Hinterge=
bäuden, ohne irgend welche Gefahr für dieſe,
zur Führung eines kein Geräuch
verur=
ſachenden Geſchäfts gié zu vermiethen
wünſchen, wollen ſich sub. Nr. 7254 an die
Expedition dieſes Blattes wenden.
7
ML.
37) Mehrſach dazu aufgefordert, beabſichtigt die Unterzeichnete ihren jährlichen Geſchichtskurs
wieder aufzunehmen und dieſes Jahr die deutſche Geſchichte und Literatur des 19.
Jahr=
hunderts zu beſprechen, für den Fall, daß ſich, da die Jahreszeit ſchon etwas vorgerückt, eine
genügende Anzahl von Theilnehmerinnen findet. Man bittet daher die Anmeldungen ſpäteſtens bis
zum 4. Jannar machen zu wollen.
Loniſe Büchner, Nr. 39 Grafenſtraße.
geaasda a ee
L4ee000d 2
RRaNnnnunAanAananznnnnnnnnnnn
45:
za4he"
O1tiychafts=Empfehlung.
K s6l!
4.
4
Mit Gegenwärtigem mache ich meinen Freunden und Bekannten, ſowie einem geehrten
146
66 Publilum die ergebene Anzeige, daß ich den Felſenkeller des Herrn Bierbranereibeſitzers
8 Breidenbach übernommen und zu einer Winter=Wirthſchaft hergerichtet habe,
T welche ich den erſten Weihnachtsfeiertag eröffnen werde. Durch gute Getränke und gut
T zubereitete Speiſen, ſowie aufmerkſame Bedienung werde ich ſuchen, meine verehrten Gäſte
5e in jeder Beziehung zufrieden zu ſtellen, und ſehe einem recht zahlreichen 3 iſpruch entgegen.
H
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, den 21. Dezember 186.
2
Auton Kloss,
früherer Wirth auf der „Achen's Mühlen.
4
F
4
T
141
D
T
4
H
2
T
22s
199
d ees
„0
D¾
8e
Auanznuunzurznt Annnurzrauuunzues
2015)
von
NorAdentscher Tayd.
Post dampfschiſſſah!
llol ach loll Oh. Ballimort. Hon Grloans a Havana
D. Hanſa
D. Zaſtimore
D. Newyorß.
D. Ahein
D. Donau
D. Frankfurt, Mittwoch
D. America
D. Hhio
D. Main
D. Alnion
Sonnabend 8. Januar nach Newhork via Southampton.
Mittwoch 12. Januar „ Baltimore , Southampton.
Januar „ Havana u. New=Orleans via Havre.
Sonnabend 22. Januar „ Newhork „ Southampton.
Sonnabend 29. Januar „ Newherk „ Southampton.
2. Februar „ Havana und New=Orleans via Havre.
Sonnabend 5. Februar „ Newhork, via Southampton.
9. Februar „ Baltimore „ Sonthampton.
Sonnabend 19. Februar „ Newhork „ Sonthampton.
Mittwoch
12.
D. Deulſchland, Sonnabend 15. Januar „ Newhork via Southampton.
Mittwoch
Sonnabend 12. Februar „ Newhork „ Southampton.
Paſſage=Preiſe nach New=York: Erſte Cajüte 165 Thaler, zweite Cajüte 100 Thaler
Zwiſchendec 55 Thaler Preuß Courant.
Paſſage=Preiſe nach Baltimore: Cajüte 135 Thlr., Zwiſchendeck 35 Thlr. Preuß. Courant.
Paſſage=Preiſe nach New=Orleans u. Havaua: Cajüte 150 Thlr., Zwiſchendeck 35 Thlr. Pr. Crt.
Fracht nach New=York und Baltimore: 28 2. mit 15 p6t. Primage per 40 Gbf. Bremer Maaße.
Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
Fracht nach New=Orleans und Havana: 2. 10 3. mit 150⁄₁ Brimage per 40 Cubikſuß.
2. Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inläudiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſitdampfer Paſſagiere ſeſi anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
Leopold Schünemann.
„
H. Storger, ſche A.
1122) Für obige Poſt=Dampfi hiſſe des Norddeutſchen Lloho bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Kirchſtraße
Eliſabethen=
Faul Störger Sohn, Nr. 25.
615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſtdampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.
„.
423
94. 5
5 64r⁄.
HraUhri=-ALUIN
³⁄₈.
1 ⁄₈
4
Frride.
H4.
Hzur Zeförderung von Auswanderern zanzckitznäh.
nach Nord=Amzuika, Cauada und Auſtralien.
Die unterzeichnete, durch Decret des Großh. Miniſterinms des Innern vom 18. v. Monats
Nr. 352 conceſſionirte Haupt=Agentur des renommirten Hauſes
Lembsch &Emp; Kothe in Bremen
empfichlt ſich zur Bejörderurg von Auswanderern rach den obengenannten Ländern über Bremen
durch die Dampfer des „Norddeuiſchen Llohdu durch dreimaſtige ſchnellſegelnde l. Claſſe Segelſchiffe.
Cantionsfähige Bewerber um Special=Agenluren wollen ſich an die unterzeichnete Haupt=
Agentur wenden.
AArä Lna50 in Darmſtadt,
Eliſabethenſtraße 12.
4093)
ſislorischer Verein.
Honatsversammlung der Hitglieder
Montas den 3. Januar 1870
Abends 3 Dhr
Vortrag des Herrn Staatsanwalt Maurer:
r innerungen an Landgraf Ludvis I.
und Pirmasens.
I. A. d. Prüs.:
Br. Walther,
Ir Secretär. Cabolsberger dtonographenvorein.
Die nächſte Monatsverſammlung findet Mon=
tag den 3. Januar 1870 im Vereins=
Locale (Mädchenſchule hinter der Stadtkirche, par=
terre rechts) ſtatt. Um zahlreiche Betheiligung bittet
Der Vorſtand.
39) 40)
Gartenbauverein.
Monatsverſammlung, Mittwoch. den 5. Jannar
1870, Nachmittags 3 Uhr, in dem Gartenſaale
des Darmſtädter Hofes.
Der Vorſtand. üder=
2 Stroh= K Rohrſtühle nimmt
zum Flechten E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31. 6899) Es können ſofort einige Mädchen
das Kleidermachen unentgeld=
lich bei mir erlernen.
E. Becht Wtw, Pädagogſtraße 2. 7309) Das ſehr ſchöne Wirthſchafts=
Lokal (Haus zud Garten mit Kegelbahn) auf
dem Walle am Jägerthore iſt zu vermiethen
durch Advokat Weidenbuſch, Neckarſtraße 15. 4332) Einen braven Lehrling ſucht gegen
Bezahlung Wilh. Seipp, Schreinermeiſter,
Rheinſtraße 17. 1715) In ein Material= und Farbwaareu=
Geſchäft wird ein junger Mauu mit guter
Schulbildurg in die Lehre geſucht. Wo? ſagt
die Expedition d. Bl. 3003) Ein Lehrling kann eintreten bei
H. Ruths. Schreinermeiſter. 5617) Einige ſtarke Jungen können in meiner
Steindruckerei ſofort Beſchäftigung finden.
Ednard Wagner. lith. aeogr. Anſtalt. 6525) Zwei Lehrjungen gegen Lohn und ein
Schloſergeſelle geſucht.
M. Kühn, Schloſſermeiſier. 7580) Einen Lehrjungen ſucht gegen Lohn.
J. Gerhard, Mechanikus. 7741) Einen Lehrling ſucht
Friedrich Kuhn, Schreinermeiſter.
CEEErm 4556), zzur Frauenkrankheiten.
Dr. S. rö. Stein, Frankfurt a. M.
Viebfrauenſtr. (Malakoffſtraße: 6.
GrzainzarAAiArAaun
7960) Eir Iunge kann die Gaſerei erlernen
bei
Karl Noos, Schulſtraße II.
8159 Wirthſchaft zu verpachten.
Näheres in der Expedition.
„
7743) Vrave Leute finden anſtänt ige lohnende
Eeſchäftigrng. Näheres Beſſunger
Carls=
ſiraße 67 nen ſ90) eine Stiege hoch=
KI.
In dem Jeurual-Leſeyirkel
8157
Hof=Buchhandlung von G. Jonghaus
irkuliren, die mit 1 bezeichneten in 2=, die mit U bezeichneten in 4jacher Anzahl: Ausland,
Ueberſchau der Forſchungen a. d. Gebt. d. Nat.=, Erd= und Völkerkde. v. Dr. O. F. Peſchel
1 Fliegende Blätter, von Braun und Schueider. Blätter für literariſche Unterhaltung von
Brockkaus. Centralblatt, literariſches für Deutſchland, von Profeſſor Dr. Zarncke
u Daheim, deutſches Familienblatt mit Illuſirationen. Erheiterungen, Hausbibl. zur
Unter=
haltung und Belehrung von O. Mylius. Europa, Chronik der gebideten Welt. *
Garten=
laube, illuſirirtes Familienblatt von F. Stolle. Globus, illuſtrirte Zeitſchrift für Länder=
und Völkerkunde von Dr. K. Andree. Grenzboten, Zeitſchrift für Politik und Literatur von
Dr. M. Buſch. THansfreund, illuſtr. Familienbuch von Haus v. Wachenhuſen. Jahrbücher,
vreußiſche red. von A. Flögel. 1 Jouruak des dames et des Demoiselles. *s
Klad=
deradatich, Humoriſtiſch=ſalhr. Wochenblatt von B. Löwenſiein. Leſefrüchte vom Felde der
neueſten Literatur von F. W. Wulff. Magasim pittoresque par E. Charton. Magazin
für die Literatur des Auslandes von Lehmann. ½ Modenzeitung, Zeitſchrift für die gebildete
Welt. Muſikzeitung, neue Berliner von G. Bock. Natur, Zeitung zur Verbreitung
naturwiſſenſchaftlicher Kenntniſſe von Dr. Ule und Müller. Novellen=Zeitung, eine Wochen=
Chronik für Literatur, Kunſt ꝛc. Petermann's Mittheilungen aus J. Perthes geogr.
An=
ſtalt. xä Punſch, Münchener, ein humoriſtiſches Originalblatt von M. E. Schleich. Eü Noman
zeitung, deutſche. Salon, der, für Literatur und Kunſt, heraueg. von Dohm und Nodenberg.
és Ueber Land und Meer, allgemeine illuſtrirte Zeitung. Herarog. von F. W
Hack=
länder. ½ Die illuſtrirte Welt Blätter aus Natur und Leben. Weſtermaun's illuſtrirte
Monatshefte für das geſammte geiſlige Lebeu der Gegenwart. Wochenblatt für Land= und
Forſtwirthſchaft von Riecke. Zeit, unſere, deutſche Nevue der Gegenwart von N. Gottichall.
45 Zeitung, illuſirirte, von Weber.
Die Journale, jedesmal ſechs, werden wöchentlich zweimal: Dienſtags und
Freitags abgeholt und durch andere erſetzt. Abonnementspreis halbjährlich drei Gulden.
520er
De=
A0O0
c. Le=AGttaattureuiLagaOret.
F5
Es549)
E
398
H.
290hnungs=Veuanberung.
„⁄
Meinen Geſchäftsfreunden und Bekannten diene zur gefälligen Nachricht, daß ich ſeit
3 dem 15. d. Mts. meine ſeitherige Wohnung verlaſſen urd von jetzt ab in meiner neu
er=
k. bauten Fabrik, Landwehrweg nahe den Bahnhöfen, wohne. Für das ſeitherige Vertrauen
D danlend, empfehle ich mich ferner in dem Mechauiſchen=Fach einſchlagenden Arbeiten unter
H Zuſicherung 1eeller und prompter Bedienung.
Achlungevoll:
Vo=
Jean Lutz, Maſchinenfabrikant.
E96
20
„ON
gGGettietaaaiidiuutkaniGiae
8631)
N en e r.
Krauken=u. Sterbekaſſe=Verein für Darmſtadt u. Beſſungen
Die verehrlichen Vereinsmitglieder werden hierdurch benachrichtigt, daß wir auf
Sonntag den 2. Januar 1850 Nachmittags halb 4 Uhr
im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann eine außerordentliche
Generalverſamm=
lung anberaumt haben, in welcher die von der Prüfungs=Commiſſion revidirten und
beziehungs=
weiſe verbeſſerten Vereinsſtatuten zur Kenntniß und Abſtimmung gebracht werden ſollen.
Mit Rückſicht auf die Wichtigkeit der Sache richten wir an unſere Vereinsmitglieder das
Er=
ſuchen, ſich recht zahlreich an der Verſammlung zu betheiligen.
Im Auftrag des Vorſtandes:
Der Vereins=Präſident:
Der Vereins Secretär:
Phil. Scibel.
Peter Hoffmann.
8640)
General=Verſammlung
des Allgemeinen
Krankeu=u. Sterbekaſſe=Vereins für Darmſtadt u. Beſſungen
Sonntag 9. Januar 1870 auf dem Breidenbach'ſchen Felſenkeller.
T a g e ö o r d u u n g:
1) Rechnungs=Ablage.
2) Berathung und Beſchlußjaſſung über etwa eingelauſene Anträge bezüglich Abänderung
der Statuten.
3) Wahl des Vorſtandes und Ausſchuſes.
Der Rechuuags=Akſchluß liegt 5 Tage lang bei dem Rechner des Vereins, Herrn Wagner,
Holzſtraße Nr. 7. zu Jedermann's Einſicht offen.
Elwaige Anträge wegen Abänderung der Statuten ſind bei dem Präſidenten des Vereins,
Herrn Heinrich Vensheimer, Landwehrwey Nr. 19, bis zum 29. Dezember ſchriftlich
ein=
zureichen.
Der Vorſtand.
Wohnungsveränderung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
mein Kurzwaaren=Geſchäft jetzt
Schirn=
gaſſe Nr. 6 verlegt habe. Iudem ich für das
mir bisher geſchentte Vertrauen herzlich danke,
empfehle ich mich zu fernerer Abnahme beſtens.
41)
A. Dinslage Wtwe.
S.
3 9n dem für confirmirte Töchter
4 ertheilt werdenden Fortbildungs=Unter=
L
richte im Schön= u. Rechtſchreiben, ſowie
in der Auffatzlehre lönnen jäglich
Schüler=
innen Antheil nehmen.
H. LChluss,
Mühlſtraße Nr. 51 (am ll. Woogeplatze).
8573) Einen braven Jungen gegen guten Lohn
geſucht.
C. Kleher, Mechaniker,
Schloßgattenſtraße Nr. 35.
r. rrie. eer. irerierdergn.
8458) In angenehmer Lage der Stadt
H wird ein Logis von 3- Zimmern nebſt
Zugehör, beziehbar bis 1 Jan. 1870
geſucht. - G.f. Offerten unter Nr. 8458
G nimmt die Expedition entgegen.
ADe
8556) Ein Lehrling kann eintreten bei
Joh. Daniel Weber, Schreinermeiſter.
7737) Von einer Beamten=Familie werden
zwei junge Mädcheu oder Knaben in Penſion zu
nehmen geſucht. Offerten bittei man gefälligſt
bei der Exp. ds. Bl. unter Nr. 7737 abzugeben.
8646) Ein ſolider zuverläſſiger Mann,
welcher Cantion oder Bürgſchaft ſtellen kann,
findet lohnende Beſchäftigung. Näheres bei
Köbleris Verlag. Rbeinſtraße 49.
8645) Für ein Frausnzimmer, welches die
Stunden von 8-9 Mergens und von 3-¼4
Mittags frei hat, iſt ein Laufdienſt offen
durch Wittwe Wetteroth.
8673)
Zimmer=Geſuch.
Ein junger Mann würſcht per 1. Januar ein
möblittes Zimmer zu miethen und bittet, bis
dahin ſchriftliche Adreſſen unter Nr. 8673 in
der Ehpel. d. Bl. uiederzulegen.
(Fs können noch einige Damen zum
Fri=
ſiren angenommen werden.
Alexanderſtraße Nr. 15 im Hinterbau.
42) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter,
welche in aller Hausarbeit ſowohl als in der
Küche erfahren iſt, wünſcht eine Stelle als
Haus=
hälterin. Zu erfragen bei Frau Mattern,
Alexanderſtraße 5.
43) Ein Mädchen, das im
Kleider=
machen, Ausbeſſern, Vügeln geübt iſt, ſucht
Beſchäftigung. Zu erjragen Schützenſtraße Nr. 4
im Laden.
44) Eine Lehrlingsſtelle iſt in einem größeren
Geſchäfte zu beſetzen.
Näheres bei Herrn
J. Mainzer, Ludwigsplatz Nr. I.
45) Ein Junge oder Burſche findet den Winter
über bei Koſt u. Logis Beſchäftigung. Waldſtr. 3.
16) Es wünſcht ein Mädchen, welches im
Kleidermachen und Ausbeſſern geübt iſt, noch einige
Tage beſetzt zu haben.
Schulzengaſſe Nr. 22 eine Stiege hoch.
9
R 1.
47)
des
Auf Einladurg des Proteſtanten=Belkus:
V or t r a g
Herrn Proſeſſors Dr. Pixpolc vonz Heidelberg
über
O4.
53
=
5
S
G
.
2
2
E.
„
„
O
12)
die Gleichniſſe Jeſu und das Gottesreich in der Gegenwart
Dienſtag den 4. Januar 1870 Abends 7 Uhr im Saale der höheren Töchterſchuleſge.
,
reier Cinttitt für Temen und Herren ohne Rückſicht auf Mitgliedſchaft des Vereins.
G
Der Vorſtand des Proteſtanteu=Vereins.
—
„
Handelsverein für Darmſtadt und Beſſungen.
2
Die erſte Verſammlung im Jahre 1870 findet Montag den 10. Januar ſtatt Abends
präcis 8 Uhr im Gaſthof zum Prinzen Carl.
„
Tagesordnung: 1. Der Voranſchlag der Stadt Darmſtadt. Refereut: Hr. W. Langenbach. X
II. Autrag: Errichtung von Handelsgerichten. Referent: Hr. Amelung.
2
Der Vorſtand.
48)
4
St,
T
2
8
5
5)
General=Verſammlung des Mozart=Vereins.
„
Dienſtag den 4. Januar
49
854)
1870 im Saale der Habich'ſchen Weinwirthſchaft Abends 8 Uhr.
Der Vorſtand.
S
Bauverein für Arbeiter=Wohnungen
in Darmſtadt.
Wir benachrichtigen die verehrlichen Actionäre, daß die für das Vetriebsjahr vom 30. Sep=
„
„
ember 1868 bis dahin 1869 feſtgeſetzte Dividende von
O
Drei Gulden per Actie
gegen Auslieferung des Coupons Nr. 3 vom 2. Januar 1870 an durch Hrn. Hm. Wolfskehl,
„
ausgezahlt werden wird.
(
Der Vorſtand:
Darmſtadt, den 15. Dezember 1869.
Otto Wolfskehl.
P. v. Weſterweller.
7942)
CARL. RO0S
L
109
0
2½
5)
1
24
3
232 C
5C
„
6.
E
Sk
S
22
328)
Ae.
2.
5
S
2.
2⁄
⁄.
„
S.
G
G
5
Darmstadt, Schulſtraße Nr. 11,
empfiehlt ſich in Verfertigung von Feuſterrahmen, Einrahmen von Bildern und „.
Spiegeln, Drahtſtrickerei. — Alle in dieſem Fach vorkommende Reparaturen werden
prompt und reell ausgeführt.
8698) Die Inhaber von Obligationen der hieſigen priv. Schützengeſellſchaft werden
hierdurch in Kenntniß geſetzt, daß der am 1. Januar 1870fällige Zins=Coupon Nr. 5
bei Hrn. C. L. Vietor, Wilhelminenſtraße, vom 2. Janur 1870ab eingelöſt wird.
Diejenigen Mitglieder der Schützengeſellſchaft, welche im Beſitz von Obligationen
ſind, können den fälligen Coupon bei Erhebung des nächſtjährigen Beitrags in Zahlung
geben. - Darmſtadt, den 28. Dezember 1869.
Der Ausſchuß der priv. Schützengeſellſchaft.
5.
6
=
40,
C
⁄₈
9 -
Se.
5
LI.
73³₈
C.
2
2
„J
„
5.
⁵⁄₈
G G
O
5
1
„
O
3
„
S
8e
5=
„
5.
S1
2¾
B
2
⁄E
6
7
S
G
S
„
.
no=
5
5
5½
„
⁹⁄₈
T.
H
2:
53
5 S
D
2.
„ S
Le.
t=.
3
2
18
Fo
p
2 C5½
5
S.
„
2
Sbiö
L
2
523
„.
C
2
22
Gl.
2)
S
1½ .
6
5
72
2¾
oe.
3i=
2.
„½
23-9
B
D¾
D
TAEOAGPAT8
(vormals Cale Parrot)
2RARuPIOPN
16 V EAuAAIODN Uu00 NL108I.
BLt CLöfſust am =G. NezLantt.
Eleganteſte zeitgemäße Einrichtung.
Vorzügliche Speiſen, und Getränke.
Zeitungen in engliſcher, franzöſiſcher, holländiſcher und deutſcher Sprache in reicher
Auswahl. Billards.
Lude Erbe iz.
147
285)
E Wenerthauè zA TaLakaOk,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüſung gut und preiswurdig
bejundenen Erzeuguiſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf des ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre
Ver=
pflichtung zu einer Garautie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der
Gewerb=
halle von dem Beſchäftsfuͤhrer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
WTt zLArri,
4a
SI=klllglii Vi. Extüystha ivGyAEOt,
8279)
Schreinermeiſter, Holzhofſtraße Nr. 20,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbeſällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
Witnerer.
„
2
Si.
2.
2)
f eein Ailrset Mir.-trit Aatst eaven
50) Correspondance française, anglaise,
italienne. Adexker, Steinstr. 3.
51) Forderungen an die Geſellſchaft „
Bür=
gerverein; bittet man bis zum 10. Januar
im Vereinslokale ſchriftlich anzumelden.
Darmſtadt, 29. Dezember 1869.
Der Vorſtand.
52) Zur Bedienung eines Herrn für
Mor=
geus und Abends ein zuverläſſiger Mann geſucht.
Wilhelminenſtraße 16.
53) Ein kräftiger Junge findet Beſchäftigung
bei
Ed. Kühnſt, Promenadeſtr. 46.
V8LAATTANN!
8ATIIATLAAN
4)
54) Meinen herzlichen Dank dem guten F
Bedlen Freund, welcher mir am 24. d. Mts.
48 ein Chriſtgeſchenk überfchickte. Möge es
Ihm der Segen des Himmels lohnen.
M. O. W.
3.9
BälRürRöUT ALLRRLUAIN3
55)
Dankſagung.
Für die liebevolle Theiluahme und Begleitung
zur letzten Ruheſtätte unſeres lieben Sohnes und
Bruders Friedrich, ſowie dem verehrlichen
Con=
duct vom neuen Kranken= und Sterbekaſſe=Verein
ſagen wir hiermit unſern tiefgefühlten Dank.
Familie Petré.
56) Allen Freunden und Bekannten für die
freundliche Begleitung unſeres lieben Vaters, des
Weißbindermeiſters G. Bäſſell,
zu ſeiner letzten Ruheſtätte hiermit unſern
innig=
ſten Dauk.
Dietrauernden Kinder.
10
½. R. I.
57) Durch Gaben an die Kleinkinderſchule dahier haben ſich wegen der Neujahrs=Gratulationsbeſuche für 1870 entſchuldigt: Herr Appel
Hauptzoll=
amts Rendant a. D. Hr. Becker, Kammerſänger. Hr. Breidenbach, Hofgerichts=Advokat. Hr. Booſe, Oberforſtrath. Hr. v. Bechtold, wirtliche Geheime
Rath, Excellenz. Hr. J. W. Buſtian, Rittergutsbeſitzer. Hr. Benner, Präſident des Ober=App.=Gerichts. Hr. Hernthelſel, Ortsgerichts=Vorſteher.
Hr. Cramolini, Hofoper=Regiſſeur. Hr. v. Carlſen, Miniſterialſecretär. Hr. Cook. Hr. v. Dörnberg, Oberſtjägermeiſter Exc. Frau J. J. Diefenbach,
Reutner. Hr. J. Diefenbach, Weinhändler. Hr. W. Diefenbach=Römer, Kaufmann. Hr. Freiherr v. Dalwigk, Miniſter Exc. Hr. Dornſeif, Oberſt u.
Director Großh. Kriegs=Miniſterums. Hr. Eckhard, Steuerrath. Hr. Frey, Geh. Ober=Couſiſtorialrath. Hr. Fuchs, Bürgermeiſter. Hr. Fickel,
Rech=
nungsrath. Hr. Dr. Fölſing, Garniſonslehrer. Hr. Gütlich N., Kaufmann. Hr. Gütlich L., Kaufmann. Hr. Goldmann, Präſident. Hr. Gerau,
Hr. Dr. jur. Wolf. Hr. Zimmermann, General=Auditeur. Hr. L. Zöphritz.
Darmſtadt am 31. December 1869.
unan Hrbadntgabotgeodluagr benla dhohier oldsn davnaberzpesheaunr gedend 8. do. heun
Geh.=Medicinalrath. Hr. v. Wachter, Exc. General der Infanterie. Hr. F. W. Hr. Wazinger, Hoftheater=Caſſier. Hr. F. Wittich. Hr. R. Wittich,
Der Vorſtand der Kleinkinderichule.
iDidtai
ellſchaft „Eintracht”
Samſtag den 8. Jauuar
WAIA,
im Gaſthauſe „zur Traubel.
Anfang Abends 8 Uhr.
Eintittskatten für Fremde können, auf vorherige ſchriftliche Anmeldung,
Freitag den 7. Januar im Geſellſchaftslokale in Empfang genommen werden.
8639)
Der Vorſtand.
5⁄₈
Volksbihliothek.
53
Einladung zum Abonnement, welches fürs ganze Jahr 1 fl. und fürs halbe Jahr
36 kr. loſtet. Nicht=Abonnenten zahlen fül ein Buch für die Woche 2 kr. und für 6 und weniger
Tage 1 kr.
Den Abonnenten für 1870 werden bei der Erhebung des Abonnementsgeldes Verzeichniſſe der
Anſchafjungen in 1868 u. 1369 zugeſtellt. Von 1870 an wird das Familienblatt „Daheim' in
Monatsheften, mit 8-1½-Tage Leſezeit, ausgegeben.
Das Local der Bibliothek iſt bei Hrn. Buchbinder Rittershofer, Wilhelminenſtraße Nr. 21.
Der Vorſtand.
59)
Homboldt=Denkmal.
Am 2. November waren gemeldet
fl. 493. 22.
Es wurden ferner gezeichnet von Sr. Gr. Hoheit dem Prinzen Alexander von Heſſen fl. 20.
Summa fl. 513. 22.
In dieſen Blättern wurden dat. 13. Oct. Verlin vom geſchäftführenden
Aus=
ſchuß quittirt Rhlr. 275.
fl. 481. 15.
Der verbleibende Reſt von fl. 32. 7.
wird nach Abzug von Porto und etwaige weitere Inſeratgebühren ebenfalls an den geſchäftführenden
Ausſchuß befördert und die Quittung veröffentlicht.
Indem die Sammlung hiermit als geſchloſen ertlart wird, wiederholen ihren bereits in dieſer
Angelegenheit öffentlich kundgegebenen Dank.
Darmſtadt, den 24. Dezember 1869.
Die Unterzeichner des Aufrufs vom 8. September.
In deren Namen: Carl Gauls.
Wohnungs=Veräuderung ſowie Geſchäfts=Empfehlung.
Meinen verehrteſten Kunden und Gönnern zur Nachricht, daß ſich jetzt mein Geſchäft
Kiesftraße Nr. 18 befindet. Für das mir bisherige geſchenkte Zutrauen danke, und werde es
vuch fernerhin ſlets zu rechtfertigen ſuchen, und bitte um recht viel Aufträge in Neu=Bau und
Möbeln, ſowie alle Neparäturen derſelben, poliren und lackiren von Möbeln. Alles
Hochachtungsvoll
ehr billig mit Garautie.
60)
J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant.
61)
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche unſerer theueren
Gattin und Mutter Kath. Rück, geb. Hartung,
die letzte Ehre erwieſen und ſie zu ihrer.
Ruhe=
ſtätte begleiteten, ſagen wir hiermit unſern
innig=
ſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Verkäuſe und Verpachtungen
von Gütern, Grundſtücken, Fabriken, Gaſthäuſern ꝛc.
Auctionen, Geſüche &a Offerten
jeder Art,
Familien=Nachrichten, Engagemeuts ꝛc. ꝛc.
betreffende Ankündigungen
werden ohne Proviſion oder Porto=
An=
rechnung in die für die verſchiedenen Zwecke
beſtgeeigneten Zeitungen prompt und exact
befoͤrdert.
RIBOITHOSSU,
officieller Zeitungs=Agent,
Berlin, Hamburg, München.
Original=Preis=Courant und Anſchläge franco
und gratis.
7603)
NE. Meine Proviſion beziehe ich als olficieller
Agent von den betreffenden Zeitungen.
4
H4
Großherzogliches Hoftheatee.
Samſtag, 1. Jan. 9. Vorſt. im 5. Ab.:
Die Jungfrau von Orleaus. Nomantiſch=
Tragödie in 5 Acten und einem Vorſpiel vor
Schiller. Muſik von Heiſch.
Sonntag. 2. Jan. 10. Vorſt. im 5. Ab::
Guſtav, oder: Der Maskenball. Große
Oper in 5 Atter; Muſik von Auber. Mit Ballet=
Divertiſſement in 8 Tanznummern.
Montag, 3. Jan. Abonnement suspendu
Gaſivorſtellung der Geſellſchaft des Frankfurter
Thalia=Theaters. Zum Erſtenmal: Die ſchöne
Helena. Burleste Oper in 3 Atten; Muſik
von Offenbach.
Dienſtag, 4. Jan. 11. Vorſt. im 5. Ab.:
Dir wie mir. Schwank in 1 Akt. Dazu:
Die Memoiren des Teufels, Luſiſpiel in
3 Akten. In beiden Stücken Hr. Sontag,
vom K. Theater in Hannover, als Gaſt.
I
4AAR1AAAAAAAAAAA AnnittAAnnAdi ArikötAAisasit A AAtdr,
Pranien-Miſſohhe Nor Gladke Car fhohe)
8von 9 Millionen, rückrahlbar mit 27 Millionen 350,000 Lire (28 kr.).
½
Nächſte Ziehung am 10. Januar 1870.
Jede Obligation im Nominalbetrag von Lire 100. - muß mit Lire 150. - oder
ca. Rthlr. 40. - im Laufe der Ziehungen rückverlooſt werden.
Außerdem nimmt jede Obligation an 180 Prämien=Ziehungen Antheil, wobei die
Präniien von
500,000, 300,000, 150,000. 20mal 100000, 70000 60000 50000 Lire u. ſ.
gewonnen werden müſſen. Durch die bis jetzt bei keinem anderen Loos=Anlehen beſtehende Plan=
Einrichtung, daß jede Obligation, ſelbſt wenn ſie ſchon mit Lire 150. - rückgezahlt
E worden iſt, dennoch au allen weiteren Prämienziehungen Theil nimmt und
E mithin eine unbeſchräukte Anzahl Gewinne erlangen kann, bietet dieſes
An=
lehen einen bisher noch nicht dageweſenen Vortheil.
Original=Obligationen zu fl. 39. oder Rthlr. 22.10 Sgr. (Pläne gratis) empfehlen
Moriz Stiebel Cöhne
Bank= und Wechſel Geſchäft in Frankfurt a. M.
5
Eex- An= und Verkauf aller Anlehens=Looſe, Stuatseſſecten, Actien, Coupons ꝛc.
beſorgen wir zum Börſencourſe.
(62
45) Dier undieindie Dienendeden der
J
epn.
Elberfelder Fener-Verhuirungs-Heſellcaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. Fl. Heumiler.
75) Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle ffüͤr den Produkten= Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik., Gewerbe=
Vergbau=, Salinen= und Hüttenbetrieb geforberten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Br. W. Aallunchs, Hügelſtraße J. 47.
2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen
aus=
gedehnten Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen
und jeder Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche an
ſtändig, aber zu ſehr billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
pünktlichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier
und außerhalb Darmſtadt's zu bewerkſtelligen.
Carl Federlin, Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
4870a
unterleibsbruchleibende,
ſelbſt ſolche mit ganz alten Brüchen, finden in weitaus den meiſten Fällen vollſtändige
Heilung durch die Bruchſalbe von Gottlieb Sturzzenegger in Herisau, Schweiz.
Gebrauchs=Anweiſung nebſt Zeugniſſen gratis. Zu beziehen in Töpfen zu 3 fl. ſowohl durch
den Erfinder ſelbſt, als auch durch J. R. Limdt, Schnurgaſſe 53, in Frankfurt a. M.
zzzi
Wir richten an die verehrlichen Abonnenten des Frag= und Anzeigeblattes und des
Verordnungsblattes für den Kreis Darmſtadt die dringende Bitte:
„Wohnungs=Veränderungen entweder perſönlich oder ſchriftlich
„auf unſerm Comptoir und nicht den Austrägern der Blätter
vanzeigen zu wollen.
Nur wenn erſteres geſchieht, ſind wir im Stande, für richtige Umſchreibung der
Wohnungen und richtige Ueberlieferung der Blätter Sorge tragen zu können.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidhelz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken,
Kiefern.
„ 6 fl. 24 kr. „
„
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Gamſtags von 3-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Erl. Graf Enzenberg,
Gr. Heſſ. Geſandte v. Paris; S. Excell. Frhr. v.
Günde=
rode, General und Adjutant Sr. Königl. Hoheit des
Großherzogs von Heſſen, von Höchſt, Frhr. von Schenl
zu Schweinsberg von Offleiden, Mitglieder der zweiten
Kammer der Landſtände; Hr. Lange, Arzt, Hr. Neichard,
Particulier, von Neuwied; Hr. Baſtian. Rittergutsbeſitzer
von Schönau in Schleſten; Hr. Davidſon nebſt Familie
von Mainz, Hr. Dr. Hartung von Heidelberg. Hr.
Pum=
berton von London, Hr. Tendlau nebſt Gemahlin, Hr.
Searle nebſt Gemahlin, von Wiesbaden, Hr.
Schwarz=
ſchild vou Frankfurt, Hr. Bianchi von Neuwied, Hr.
Kiſſel von Alzei, Rentiers; Hr. Mathias, Bauquier von
Wien: Hr. Schlun von Navensburg, Hr. Huber von
Frankfurt, Hr. Metz von Neuſtadt, Hr. Freyſtadt v.
Ver=
lin, Hr. Peter von Karlsruhe, Hr. Plack von Fraukfurt
Hr. Göpfert von Speier, Hr. Graſemiann von Frankfurt,
Kaufleute.
11
Im Darmſädter Hof. Hr. Lackmann v.
Ham=
burg, Hr. Soherr nebſt Gemahlin von Bingen, Hr. Nack
von Mainz. Hr. Johmſon, Hr. Dechert, von Newyork,
zwei Hrn. Lohdt aus Amerika, Rentiers: Hr. la Tour
nebſt Genahlin von Frankfurt; Hr. Beckrr, Richter von
Alzei; Hr. Dr. Buff, Präſident des Hofgerichts und der
zweiten Kammer der Landſtände, Hr. Wernher, Gutsbeſitzer
n. 2. Präſident der 2. Kammer d. Landſtände, v. Nierſtein
Hr. Bindewald, Hofger.=Rath von Gießen, Hr.
Court=
mann, Advokat von Friedberg, Hr. Edinger, Fabrikant
von Worms, Hr. Dr. Dumont, Advokat=Anwalt von
Mainz, Hr. Heß, Fabrikant von Gießen, Hr. Möllinger,
Gutsbeſitzer von Pfeddersheim, Hr. Probſt,
Commer=
zienrath von Mainz. Hr. Dr. Becker, Richter v. Mainz,
Hr. Gebhardt, Gutsbeſitzer von Ober=Ingelheim, Hr. Dr.
Oechsuer, Advokat=Anwalt von Mainz, Hr. Zimmer,
Bürgermeiſter von Hungen, Mitglieder der zweiten
Kam=
mer der Landſtäude; Hr. Hiecke, Ober=Inſpector der
Ber=
liner Lebensverſicherungs=Gefellſchaft von Verlin; Hr.
Muth, Hofgerichtsrath von Gießen; Hr. Schmitt, Geh.
Rath von Mainz: Hr. Dierh, Hofgerichts=Advokat von
Gießen; Hr. Laiſt, Bezirksgerichtsrath von Alzei; Hr.
Hr. Reichenhardter nebſt Gemahlin, Proſeſſor v.
Kaiſers=
lautern; Hr Bamberger, Gutsbeſitzer von Mainz.
Im Hôtel Köhler. Hr. Oppermann nebſt
Fräul. Schweſter von Münſter; Hr. Preſſel, Ober=Poſt=
Secrelär von Berlin; Hr. Gelbke, Acceſſiſi von Gießen;
Hr. Claſſmann von Ingelheim; Hr. Baur, Student von
Hamburg; Hr. Weber, Hr. Steinheimer,
Rechtspraktikau=
ten, Hr. Wilhelm, Ingenieur, von Gemünden; Hr. Bar.
von Müller nebſt Familie von Weimar; Hr. Brenning
nebſt Familie, Hr. Höhnle nebſt Gemahlin, Hr. Pichel
nebſt Gemahlin, von Philadelphia; Hr. Schmidt, Major
von Ulm; Hr. Güntſche nebſt Gemahlin von Weimar;
Hr. Schnell nebſt Gemahlin von Aſchaffenburg; Hr.
Handeſchuh, Rentier von Lindenberg; Hr. Klingelhoff v.
Offenbach; Hr. Bauer nebſt Familie von Weimar; Hr.
Heine nebſt Familie von Berlin; Hr. Waitensleben von
Gernsheim, Hr. Huſer von Frankfurt, Hr. Schmidt von
Offenbach, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Siems, Hofſolotänzer
von Darmſtadt; Frau Rieß nebſt Tochter v. Darmſtadt;
Hr. Heinemann, Buchhändler von Stuttgart; Hr.
Schü=
ler, Pfarrer von Groß=Karben; Hr. Werry, Gymnaſiaſt
von Creuznach; Hr. Franciskus, Hr. Steinmetz,
Phar=
maceuten von Solms=Laubach; Hr. Unger, Poſt=Aſſiſtent
von Hannover; zwei Fräulein Bücher von Wiesbaden:
Hr. Backhaus, Uhrmacher von Gotha; Hr. Zwingmann
von Kop nhagen; Hr. Kuopfmacher, Fabrilant v.
Offen=
bach Hr. Misner nebſt Tochter von Heidelberg: Hr.
Jaskewitz, Opern=Regiſſeur von Wiesbaden; Hr. Lindeck,
Rentamtmann von Friesberg; Hr. Hochgeſand, Fabrikant
von Mainz; Hr. Nehemias nebſt Familie von Frankfurt;
Hr. Dern nebſt Familie, Fabrikant von Offenbach; Hr.
G. Kaiſer aus Bayern, Hr. J. Kaiſer von Pfaffenweiler,
Oekonomen; Hr. Bing von Cöln, Hr. Reiß von Echzell,
Hr. Haarburger, Hr. Naumann, von Frankfurt, Hr. Lang
von Eßlingen, Hr. Löwengarten von Cöln, Hr. Schulz
von Miltenberg, Hr. Müller von Stuttgart, Hr. Mertens
von Neuß. Hr. Wall von Ulm, Hr. Lang von Cöln,
Hr. Borshardt von Berlin, Hr. Neuſtadt von Frankfurt,
Hr. Engers von Hanau, Hr. Bär von Mühlhauſen,
Hr. Dreyjuß, Hr. Reeſen, von Cöln, Hr. Kaufmann von
Mannheim, Hr. Stein von Lyon, Hr. Geiſenmüller von
Neuſtadt, Hr. Springer von Ipſingen, Hr. Daum von
Berlin, Hr. Zunz von Frankfurt, Hr. Seel von
Offen=
bach, Hr. Heiſer von Mainz, Hr. Streitberg von
Mann=
heim, Hr. Fiſcher aus der Schweiz, Hr. Zuberly von
Frankfurt, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Fräulein Kekule: Hr. Doctor Lekule von
Wies=
baden. - Bei Fräulein Hoffmann: Herr
Kauf=
mann Hoffmann von Melbourne. - Bei Herrn Geh.
Reg.=Rath Städel: Hr. Reg.=Rath Medicus nebſt
Ge=
mahlin von Bergzabern.
- Bei Frau Carbery:
Mr. Norton und Fräulein Coſe aus England.-
Bei Herrn Ober=Rechnungsprobator Pfeiffer: Fräulein
Cellarius von Nieder=Kainsbach. - Bei Herrn
Gym=
naſialdirector Boßler: Hr. Dr. Boßler nebſt Gemahlin
von Gera. - Bei Herrn Geheime Rath von
Biege=
leben: Hr. von Viegeleben nebſt Gemahkin, Kaiſerlich
Königlich öſterreichiſcher Hauptmann von Lemberg.-
Bei Hru. Stadt=Cantor Bölſing: Fräul. Mina Stoß v.:
Gießen. - Bei Fräulein Weyland: Fräulein Schott
von Staufeneck. - Bei Frau Profeſſor Kaiſer Wittwe
Fräulein Seebaß von Offenbach. - Bei Herrn
Kauf=
mann Hauff: Fräulein Helene Großmann von Hanau.
Bei Herrn Calculator Cämmerer: Fräulein
Gott=
ſchalk von Wiesbaden. - Bei Herrn Rechnungsrath
Reuling: Hr. Director Langhans nebſt Familie und
Be=
dienung von Höchſt a. M. - Bei Herrn Ober=
Rech=
nungs=Reviſor Scharch: Hr. Lientenant Scharch von
Gießen und Hr. Portepeejähnrich Scharch von Engers.
Bei Herrn Polizeirath Petſch: Hr. Kaufmann Petſch
von Wien.
12
N. 1
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Dec.: dem Corporal Heinrich Georg Rudolph
Berger im Großherzoglichen 4. Inſänterie=Regiment
ein Sohn, Jean Auguſt Bernhard Rudolph; geb. den
15. December.
Den 25. Dec.: dem Großherzoglichen Ober=Domänen=
Calculator Wihelm Rube eine Tochter, Anna Sophie;
geb. den 23. November.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Johann
Fried=
rich Hirſch ein Sohn, Wilhelm; geb. den 6. Decmber.
Eod: dem Bürger und Gaſthalter Wilhelm Schmidt
ein Sohn, Georg; geb. den 3. November.
Eod. dem Bürger und Küſermeiſter Konrad Ludwig
Scheerer ein Sohn, Georg Friedtich; geb den 19. Oct.
Eod.: dem Schuhmacher Wilhelm Heiß ein Sohn,
Adolph; geb. den 2L. Nevember.
Eod: dem Bürger und Zimmermann Johann Philipp
Gelſius eine Tochter, Anna Louiſe Margarethe; geb. den
25. October.
Eod.: dem Bürger zu Erſelden und Handarbeiter dahier
Johann Peter Ehrhardt eine Tochter, Eliſabethe; geb. den
A. December.
Eod.: dem Bürger und Schmiedmeiſter Johann Wilhem
Axt eine Tochter, Marie Katharine; geb. den 30. L..
Eod.: dem Bürger und Liqueurſabrikant Wilhelm
Kares ein Sohn, Johann Wilhelm; geb. den 23. Nov.
Eod.: dem Bürger zu Steinbach jund Schreiner dehier
Chriſtian Stein ein Sohn, Heimrich Jacob; geb. den
21. December.
Eod.: dem Bürger zu Schwarz und Eiſenbahnarbeiter
dahier Heiurich Becker eine Tochter, Margakethe Suſanne;
geb. den 2. December.
Eod.: dem Bürger zu Mosbach im Großherzogthum
Baden und Schreiner dahier Felix Bürk ein Sohn,
Andreas Jacob Auguſt; geb. den 20. November:
Eod.: dem Gardecorporal Caſimir Kaiſer in der
Groß=
herzoglichen Garde=Unteroffiziers-Compaguie ein Sohn,
Johannes Wilhelm; geb den 23. November.
Eod.: dem Invaliden Johans Heinrich Meiſer ein
Sohn, Georg Friedrich Wilhelm; geb. den 16. November.
Den 26. Dec.: dem Bürger und Bürſteubindermeiſter
Philipp Caſtritius eine Tochter, Kathariue Marie Henriette;
geb. den 30. November.
Eod.: dem Bürger und Kauſmann Friedtich Wagner
eine Tochter, Sophie Friedrice, geb. den 3. December.
Eod.: dem Bürger zu Nieder=Noßbach und Schloſſer
dahier Heinrich Konrad Berdrecht ein Sohn, Heinrich;
geb. den 9. December.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer Rudolf Georg Karl
Chriſtian Viermann eine Tochter, Anna Marie; geb. den
7. Decrmber.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Chriſtian
Wilhelm Sevin ein Sohn, Chriſtiau Wilhelm Ludwig;
geb. den 28. November.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Chriſtoph Martiu
Rinner eine Tochter, Sophie Friedericke Ellſabethe Karoline:
geb. den 19. November.
Den 27. Tec: dem Bürger zu Fliedberg und Heizer
auf der Main=Neckar=Bahn dahier Heinrich Jung ein
Sohn, Otto Heinrich; geb. den 10 December.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Karl Chriſtian
Kröhl eine Tochſer, Anna Louiſe; geb. 25. November.
Eod.: dem Bürger und practiſchen Arzte Dr. Friedrich
Chriſtian Anton Jacob Leydhecker ein Sohn, Auguſt Karl
Georg Wilhelm Otto; geb. deu 20. November.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Dec.: dem Großherzogliſchen Sergeanten
Johann Georg Stay ein Sohn, Georg Adam Franz
Martin; geb. den 24. Nov.
Eod.: dem Büiger und Kaufmann Franz Joſeph
Edmund Beith eine Tochter, Amalie Eliſabethe Emma;
geb. den 6. November.
Den 26. Dec. dem Bürger in Heidesheim und
Mechani=
kus dahier Joſeph Bieger ein Sohn, Jacob; geb. den
19. November.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Adam Herdt
eine Tochter, Eliſabetha; geb den 12 December.
Kopulirte bei den ebangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Dec.: der Schuhmacher Johannes Goſenheimer
des zu Flonheim verſtorbenen Bürgers und Schuhmachers
Johannes Goſenheimer ehelich lediger Sohn, und Karoline
Ebliug, des Bürgers und Handarbeiters Wilhelm Ebling
zu Guntersblum ehelich ledige Tochter.
Den 26 Dec.: der Bürger zu Münzenberg und
Groß=
herzoglicher Steuerauſſeher zu Wolfsſehlen Georg
Bieg=
mann, des Bürgers Jehann Heinrich Biegmann zu
Mün=
zenberg ehelich lediger Sohn, und Marie Sophie Hahn,
des Großheizoglichen Kanzleidieners Karl Wilhelm Heinrich
Hahn ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Graveur Georg Heinich Friedrich Bender,
des Ottsbürgers zu Mörſelden und Schueiders dahier
Konrad Vender ehelich lediger Sohn, und Barbara Fuchs,
des Bürgers und Maurers Franz Fuchs zu Stein im
Groſherzoathum Badeu ehelich ledige Tochter.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: der Ackersmann Friedrich Braun zu Elsheim,
des daſigen Lehrers Johannes Heinrich Braun ehelich
lediger Sohn, und Eliſabethe Mangold, des Bürgers und
Adermanns Philipp Mangold 111. zu Elsheim ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Steuerauſeher Friedrich
Vonn zu Friedberg. des zu Groß=Felda im Kreiſe Alsfeld
verſtorbenen Bürgers und Ortseinnehmers Heinrich Bonn
ehelich lediger Sohu, und Eliſabethe Haſenzahl, des dahier
verſtorbenen Großherzoglichen Gardecorporals Wendel
Haſenzahl ehelich ledige Tochter.
Den 27. Dec.: der Bürger und Schloſſermeiſter zu
Beſſungen Philipp Wittmann VI., des daſigen Bürgers
und Schueidermeiſters Philipp Wittmann ehelich lediger
Sohn, und Anna Marie Emmerich, ledige Adoptivtochter
des Bürgerg und Lohnlutſchers Georg Lenrich Emmerich.
Kopülirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26 Dec.: der Bürger und Kauſmann Ludwig
Heller aus Rockenberg, ehelich lediger Sohn des daſelbſt
verſtorbenen Bürgers= und, Schmiedmeiſtes Chriſtian
Heller, und Eliſabethe Enige, ehelich ledige Tochter des
Bürgers und Privatdieners Peter Enige.
Eod.: der Goßherzogliche Bataillonstambour Peter
Diehl aus Ruhitirchen im Kreiſe Alsfeld, ehelich lediger
Sohn des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Küſers
Michael Diehl, und Anna Maria Thereſia Rohrbach aus
Fritzlar, ehelich ledige Tochter des daſigen Bürgers und
Schuhmachermeiſter Jacob Rohrbach.
Eod.: Joachim Fiſcher aus Sailauf in Baiern, ehelich
lidiger Sohn des daſigen verſtobenen Bürgers und
Wag=
ners Johann Fiſcher; und Marie Anna Hettiuger, ehlich
ledige Tochter des verſtorbenen Bürgers und Kutſchers
Georg Hettinger.
BLerdigte bei den evaugeliſchen Geneinden.
Den 24. Dec.: Apollonia, Feb. Chriſtmann, die
Ehe=
frau des Bürgers zu Falkengeſäß und Schuhmachers
Georg Michael Wilhelm dahier, 28 Jahre alt; ſtarb den
22. December.
Eod: der Taglöhner Georg Traßer, ledigen Standes
aus Arheilgen, 43 Jahre alt; ſtarb den 28. December.
Den 25. Dec.: dem Hoboiſten Heinrich Friedrich Weber
im Großherzoglichen 4. Inſanterie=Regiment ein Sohn,
Auguſt, 1 Jahr, 5 Monaten und 29 Tage alt; ſtarb deu
23. December.
Den 26. Dec.: der Bürger und Weißbindermeiſter
Georg Michael Bräſſel, ein Wittwer, 69 Jahre, 6
Mo=
nate und 15 Tage alt; ſtarb den 24. December.
Eod.: Friedrich Konrad Petri, des Bürgers und
Stein=
druckers Franz Lüdwig Johann Petri ehelich lediger Sohn,
22 Jahre, 5 Monate und 12 Tage alt: ſtarb den 24 Dec.
Den 27. Dec.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Wilhelm Auguſt Fey ein Sohn, Chriſtian, 3 Jahre,
9 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 24. December.
Eod.: Anna Eliſabethe Schmidt, des Bürgers, Malers
und Ladirers Friedrich Auguſt Schmidt, ehelich ledige
Tochter, 21 Jahre, 8 Moſate und 17 Tage alt; ſtarb
den 25. December.
Eod.: dem Hoboiſten Heinrich Friedrich Weber im
Großherzoglichen 1. Jufante ie Regiment ein Sohn,
Fried=
rich Wilhelm Chriſtian, 4 Jahre, 7 Monate und 17 Tage
alt; ſtarb den 25. December.
Den 28. Dec.: der Bürger, Friſeur und Tanzlehrer
Johann Heinrich Georg Karl Rau, 35 Jahre, 5 Monate
und 15 Tage alt; ſtarb den 26. December.
Eod.: dem Bürger zu Groß= Zimmern und Briefträger
dahier Leonhard Zeld ein Sohn, Georg, 2 Monate und
14 Tage alt; ſtarb den 25. December.
Eod.: dem Feldwebel Heinrich =Chriſtian Schwarz im
Großherzoglichen 4. Jnſanterie=Regiment ein Sohn, Heinrich
Chriſtian, 3 Monaten und 20 Tage alt; ſtaͤrb den
27. December.
Den 28. Dec.: der Großheizogliche Stabsarzt in
Pen=
ſion Dr. Carl Heinrich Friedrich Füßlein, 64 Jahre,
11 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 27. December.
Den 30. Dec.: Suſanne Marie, geb. Delcher, die
Ehe=
frau des Bürgers und Schloſſers Johann Adam Wilhelm
Wolk, 27 Jahre, 1 Monat und 18 Tage alt: ſtarb den
28. December.
Kirchliche Nachrichten.
Goitesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Shlveſter:
In der Hofkircke: Abends 6 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Iu der Stadtkirche: Abends 6 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
Am Neujahrstage predigen:
Am Sonntig nach Neujahr predigen:
Vormittags.
Iu der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Um 10 Uhr: Hr. Hoſpiediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonspfarrer Strad.
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitpredigr Doſch.
In dem Eliſabethen=Stiſt:
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarker v. Bahder.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Nachmittags.
In der Hoſtirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Dialonus Dingeldey.
Um 2 Uhr: Herr Dialonus Pfnor.
Am Neujahrsſeſte wird Vor= und Nachmittags an den Kirchthüren der Stadtkirche und Hoftirche die
ge=
wöhnliche Colicte für die Landeswaiſen=Anſtalt erhoben.
Anmerkung: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch 5. Januar Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr
Pfarrer von Bahder.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Freitags um 4 Uhr Beichte.
Neujahr.
Sonntag nach Neujahr.
Vormittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe
Um 6 Uhr: die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 8 Uhr: Militlärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Pfärrer Beyer.
Predigt: Herr Kaplau Helbig.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 1310 Uhr: Föchamt.
Predigt: Hr. Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 11 Uhr: die lezie heilige Meſſe.
Nachmittags.
Nachmittags.
Um 33 Uhr: Andacht.
Um 13 Uhr: Andacht. Nach der Andacht Beichte.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogsſ.
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gotteedienſt.
Um 6½ Uhr: Litanei.
Sönntag: Um 114 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr:Heiliges Sakrament u. Predigt.
Um 614 Uhr: Abend=Gotteddienſt und Predigt.
Hierzu eine liter. Beilage der Buchhandlung von G. W. Küchler, betr.- Einladung zum Abonnement auf die „Garteulauben.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.