Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frao= und Anzeige=Blatt.
68 Einhundert und zweiunddreißigſter Jahrgang. Kor-
Samſtag den 31. Juli
1869
R3I.
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Berordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtag: die Beilage
Dienſtags und Lezteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 3 fl. Auswärts kann man bei allen Pöſtämtern abonuiren. In Darmſtadt bei
der Epedition. Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 2. bis 8. Auguſt 1869.
A. Der Ochſenmetger.
Ochſenſttiſch das Pfund
.
Aierenſeit das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Rungeſſer. Schuchmann,
Lautz, Keller
bei Lindenſtruht, Levi, Altheimer, Hiſſerich Wtw.
n. Alleborn
Schſenleber das Pfund ibei Lautz 12 kr.)
Geſalgener Bruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Rindsmetzger.
Schſenſteiſch das Pfund
bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
Auh- oder Kimdſteiſch das Bfund
bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
Nierenſett,
Eeber von Ochſen, Kuͤhen oder Kindern das Pf.
C, Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbſteiſch das Pfund
bei Georg Fiſcher 17 kr., Egner
Jammetſieiſch das Pfund
2
bei Egner
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſell
kr.
20
24
2.
18
10
40
19
„2
15
24
16
17½¾
16½
17½
17
15
Feilſchaften:
hammloſen das Pfund
bei Guntrum 20kr., G. Müller. P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt,
d. Der Schweinewetzger,
Schweineſteiſch das Pfund
Schinten (ber Fuchs'22 kr.)
Vörrfeiſch das Pfund
Geräucherte Ainnbacken das Pfund
bei Fuchs 20 kr., bei Beſt, Bauer, Ewald,
Friedrich, Joſt, Wörner und Zimmer
Speck das Pfund
Schmalz.
bei Dietz, Wörner, A. Herweg, Joſt u. Zimmer,
Unausgelaſſen
bei Dietz, Wörner. A. Herweg, Joſt u. Zimmer
8ratwurſt das Pfund
bei Füchs 22 kr., bei Karl Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Fuchs und Schmidt,
Eintwurſt das Pfund
bei Hönig,
28
24
18
26
N.
22
24
3
2⁄1
18
20
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner!
Anmerküng. Bei einer Quantität Fleiſch von i0. 7pd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältvis nicht
mehr als 1½. Bfund 8ugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtrs Lrod 5 Pfd. beſteh. ſaus ½.
Weiß=
besgleichen 2½ und ¹⁄. Roggenmehl.
Roggenbrod ...5 Pfd. beſteh. aus ⁄
Kern=
desgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Orod in hleinen Laiben 4 Loth
Daſſerwra 4 Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
Lagerbier
k. Der Bierbrauer.
20
10
16
p. Ge. Durgichnit.
Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,das Malter. Koru,
das Malter. Gernte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer:
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. ff. rr. 3 Gew. ff. kr. Gew. fl. xr. 5 Gew. 5. Gew. I. kr. Gew. fl. kr. Gew. ſt.= Hießen Ri — 20. 180 2 160 — — 120 — — 4 Grünberg: „ 24 12 10 20 25 180 5 20 160 — — 6 57 120 — 20 Lauterbach 24 12 200 54 180 160 — — 12 40 120 200 Mainz in der Halle „ 23 12 21 30 180 160 0 — — 34 120 3 20 200 Worms 23 11 ⁄₈ 200 8 19 100 8 . 160 — — 6 10 120 l —
B e k a n n t m a ch u n g.
Bertſe D Dch. Ausbrach de. Bolh chygel. i Lamſadt.
Nachdem bei dem Pferde eines hieſigen Einwohners die Tollwuth ausgebrochen und deſſen beide Hunde unter verdächtigen
Erſcheinungen erkrankt ſind, haben wir auf Antrag des Großherzoglichen Kreismedicinalamts Darmſtadt l. angeordnet, daß
alle Hunde in Darmſtadt und Beſſungen bis auf Weiteres eingeſperrt gehalten werden müſſen.
Zuwiderhandlungen gegen dieſe Anordnung werden auf Grund des Artikel 261 des Polizeiſtrafgeſetzes mit einer
Polizei=
ſtrafe von 1- 5 fl. geahndet, und können außerdem die frei umherlaufenden Hunde eingefangen und nach Umſtänden
getödtet werden.
Darmſtadt, den 27. Juli 1869.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Kreisraths:
Strecker, Regierungsrath.
B e k a n n t ma ch u z g.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der Bezirksrath des Kreiſes Darmſtadt in außerordentlicher Sitzung am
Tamſtag den 7. Auguſt l. J. Vormittags 10 Uhr
zuſammentreten wird, um die Wahl von 8 Mitgliedern und 3 Erſatzmännern für die Einſchätzungs=Commiſſionen zur Veranlagung der
Einkommen=
ſteuer erſter Abtheilung (Art. 18 des Geſetzes vom 21. Juni 1869) in den Steuer=Commiſſariaten Darmſtadt, Groß=Gerau, Langen und Zwingenberg
vorzunehmen. - Darmſtadt, den 27. Juli 1869.
Größherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Kreisraths:
v. Marquard, Kreis=Aſſeſſor.
124
[ ← ][ ][ → ]464
E. sl.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Regulirung der allgemeinen Einkommenſteuer für das Jahr 1870 betreffend.
Durch die Großherzogliche Verordnung vom 3. Juli d. J, betreffend die Einführung einer
allgemeinen Einkommenſieuer, ſind die Beſitzer bewohnter Gebäude oder deren Stellvertreter, die
Haushaltungsvorſtände, ſowie die Gewerbtreibenden und ſonſtigen Arbeitgeber verpflichtet, auf
Ver=
langen der Bürgermeiſterei über die bei der Regulirung der Einkommenſteuer in Betracht zu ziehenden
Perſonen Auskauft zu ertheilen.
Zu dieſem Zwecke laſſen wir durch dazu Beauftragte vom 2. Auguſt d. J. an in gleicher
Weiſe, wie bei der Volkszählung, gedruckte Aufforderungen für jeden Hauseigenthümer, ſowie für
alle in Miethe wohnenden Haushaltungs=Vorſtände und einzeln lebende Perſonen an die
Haus=
beſitzer abgeben.
Letztere ſind hierdurch dringend erſucht, dafür zu ſorgen, daß die Verzeichniſſe über den
Perſonen=
ſtand der einzelnen Haushaltungen ꝛc. nach der in der Aufforderung enthaltenen Anleitung
inner=
halb drei Tagen von der Zuſtellung an gerechnet, ſorgfältig aufgeſtellt und zum alsbaldigen
Abholen bei ihnen, den Hausbeſitzern, bereit gehalten werden.
Die geſetzliche Mitwirkung der Bürgermeiſterei bei der Requliruug der allgemeinen
Einkommen=
ſteuer hängt weſentlich davon ab, daß die Einwohner der Stadt ſich angelegen ſein laſſen, der an
ſie ergehenden Aufforderung pünktlich nachzukommen. Wir glauben auf ein bereitwilliges
Entgegen=
kommen rechnen zu dürfen.
E) Darmſtadt, den 27. Juli 1869.
Großherzögliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.
4881
4911) Die mit Rückſicht auf die Einkommenſteuerkapitalien revidirte und ergänzte Ortsliſte
der für die Verrichtung eines Geſchworenen fähigen Perſonen liegt von Montag den 2. k. Mis.
an 3 Tage lang zu Jedermanns Einſicht auf unſerem Büreau ofſen, was hiermit zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird.
Darmſtadt, den 29. Juli 1859.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.
4596)
B e k a n n t m a ch u n g
E
für Haus= und Güter=Beſitzer dahier.
Die früher und ſeit der vorjährigen Steuer=Regulirung in der Benutzungsweiſe der
Grund=
ſtücke vorgenommenen Veränderungen, als z. B. Anlegung eines Ackers zu einer Wieſe ꝛc. ꝛc. ſind
binnen 14 Tagen in dem Amtslokal Großherzoglichen Ortsgericht dahier anzuzeigen. Ebenſo ſind
die durch Neubauten und Bau=Veränderungen, ſowohl an Vorder= als an Hintergebäuden,
vorge=
nommenen Ab= und Zugänge anzuzeigen.
Wenn dieſe Veränderungen an der Grundfläche der betreffenden Grundſtücke oder Hofraͤume
ſtatt hatten, ſo haben die Eigenthümer vorſchriftsmäßige Meßbriefe binnen 14 Tagen hierher
vor=
zulegen, und zwar bei Vermeidung der geſetzlichen Strafe von 3 fl. für jeden Unterlaſſungsfall.
Dies gilt auch für alle früheren Bau= und Cultur=Veränderungen, welche zur Anzeige zu
bringen von den Intereſſenten bis jetzt verſäumt worden iſt und welche darum und wegen
Nicht=
einbringung der Meßbriefe in den Steuer=Cataſtern und Grundbüchern bis jetzt noch nicht gewahrt
werden konnten.
Die Säumigen werden nach Ablauf obigen Termins mit Rücſicht auf 8. 4 der Verordnung
vom 8. Dezember 1852. Nr. 59 des Regierungsblattes, dem Großherzoglichen Stadtgericht
Darm=
ſtadt angezeigt und haben ſich dann die geſetzliche Strafe ſelbſt zuzuſchreiben.
Darmſtadt, den 15. Juli 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berntheiſel.
4711)
Marketender geſucht!
Das 2. Batallon 1. Iufanterie Regiments ſucht für die Dauer der diesjährigen Herbſtübungen
einen zuverlaͤſigen Marketender.
Perſönliche oder ſchriftliche Anmeldungen haben auf dem Büreau des Bataillons,
Kämmerer=
ſtraße Nr. 41, zu geſchehen.
Worms, den 17. Juli 1869.
H a h u
Major und Bataillons=Commandeur.
Verſteigerungen.
Verſteigerungs=Anzeige.
Nächſten Mittwoch den 4. Auguſt d. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr, werden im öſtlichen Theile des
Mainthors nachverzeichnete Jagdgeräthſchaften,
beſtehend in 8 verſchiedenen Pulverhörnern, ein
Revolver, 2 Büchſenfutterale, 3 lederne
Kar=
touchen, 1 Hirſchgeweih und mehrere
Rehbock=
ſtangen, ſodann ein großer Glasſchrank und eine
Drehbank gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Juli 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
4912)
Bekanntmachung.
Die zum Concours des Schuhmachers J. A.
Büttner dahier gehörige Hofraithe und zwar:
Flur II. Nr. 182. ⬜ 12⁷⁄₁₀ Hofraithe, große
Ochſengaſſe,
ſoll Montag den 9. Auguſt d. Js,
Vormitags 10 Uhr,
zum letzten mal mit unbedinatem Zuſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Juli 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
4913)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Drei außer Gebrauch geſetzte
Poſtwagen=
kaſten (ohne Untergeſtell) werden Dienſtag den
10. Auguſt l. J. Vormittags 11 Uhr in dem
hieſigen Poſthofe meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1869.
Poſt=Am t.
4914)
Pfaltz.
4915)
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Bäckermeiſters Karl
Heppenheimer dahier gehörigen Immobilien
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
IV.
395 49
Hofraithe, kl. Arheilgergaſſe,
IV. 396
12⁄₁₀ 1 Einfahrt daſelbſt,
IV. 399 77⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt.
IV. 400 3⁶⁄₁₀ Holzſchoppen daſelbſt,
ſollen Montag den 2. Auguſt d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Juli 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Anſchließend an unſere Bekanntmachung
be=
züglich Verſteigerung der Waarenvorraͤthe der
Modiſtin Dina Sulzmann wird hiermit
ver=
öffentlicht, daß der weitere Mobiliar=Nachlaß
derſelben, beſtehend in etwas Cold und Silber,
2ſchönen Betten mit Bettſtellen, 1 Kleiderſchrank,
1 Sopha, 1 Kommode, 1 Spiegel, 6 Stühle,
verſchiedene Bilder in Goldrähmchen, ſodann
Kleider und Weißzeug, ferner die
Ladeneinrich=
tung nebſt 2 Hängelampen im Laden, ein
Erker=
abſchluß von Glas, ſowie ein neuer Ofen ꝛc.
nächſten Montag den 2. Auguſt d. J.
Vormittags 9 Uhr
im öfilichen Theile des Mainthors gegen
Baar=
zahlung verſteigert wird.
Darmſtadt, den 28. Juli 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
4916)
Berntheiſel.
4917)
Bekanntmachung.
Nächſten Dienſtag den 3. Auguſt d. J.,
Nach=
mittags 8 Uhr, werden in der Bierhalle des
Gaſtwirths W. Köhler, Rheinſtraße Nr. 50,
eine Parthie ſchöne Stahlplatten gegen
Baar=
zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 29. Juli 1869.
Großherzogliches Ortesgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berntheiſel.
Vergebung von Schreiner=Arbeit.
Montag den 9. Auguſt Vormittags 11 Uhr
ſoll die Anfertigung verſchiedener Utenſilien für
das Garniſon=Lazareth dahier mittelſt Soumiſſion
vergeben werden.
Bedingungen, Zeichnung und Voranſchlag ſind
auf dem Lazareth=Büreau zur Einſicht aufgelegt.
Darmſtadt, den 27. Juli 1869.
Großherzogliche Garniſon=Lazareth=Commiſſion.
J. A.:
4918)
Schneider.
4919) Hafer=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Donnerſtag den 5. Auguſt d. J.,
Mor=
gens um 8 Uhr anfangend, werden in dem Diſtrict
Faulbruch 13 Morgen Hafer loosweiſe
ver=
ſteigert. Die Zuſammenkunft iſt bei dem erſten
Verſteigerungsloos.
Kalkofen, den 29. Juli 1869.
Großherzogliche Oberförſterei Kallofen.
Winheim.
3I.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 1. Auguſt Vormittags 9 Uhr
werden wezen Ahreiſe des Geoßh. Hoftheater=Ragiſſeurs Herrn Deetz im Hauſe
Rhein=
ſtraße 32 (3. Stock) nachverzeichnete gut erhaltene Gegenſtände, als: 1 Canapee, 6 Stühle,
2 Seſſel mit feinem Wollenſtoff, 1 Ruhebett, Rohrſtühle, Spiegel, 2 Schreibtiſche, Seſſel,
Tiſche, 1 Ausziehtiſch für 24 Perſonen, 2 Mahagoni=Bettſtellen mit Springfeder= und
Haar=Matratzen, Kleidelſchränke, Bücherbretter, Küchen=Emrichtung; ferner ein 7octaviges
Pianino, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Mr Neuſtadt, HelTagtor.
4920
4921)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 9. Auguſt Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe des Herrn Rentner Arnſtein in deſſen Behauſung,
Promenade=
ſtraße 60, nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene Mobilien, als: in Paliſander und
Mahngoni: 1 Cauſeuſe, 6 Stühle, 2 Seſſel zin grünem Pelüſch, 1 Ausziehtiſch,
1 Schreibtiſch mit Aufſatz, 1 Divan, 4 Stühle, 1 Seſſel, ovale und ⬜Tiſche, ovale und
⬜Spiegel in Goldrahmen, 1 großes Büffet, Rohrſtühle, franzöſiſche Waſchtiſche mit
Mar=
morplatten, 1 großes Bett mit Mahagoni=Bettſtelle, Sprungfeder= und Haar=Matratzen,
eiſerne Bettſtellen mit Haarmatratzen, Kleiderſchränke; Lüſtre, Lampen, Wandleuchter und
Girandolen von Bronce, Pendules, Glaswerk u. Porzellan, worunter ſich 1 Tafel=Service,
1 Deſſert=Service und 1 Eryſtall=Service befinden, Vorhänge in weißem und wollenem
Stoffe, 2 Conſolſchränke (Bankarbeit), 1 Lade (ditto), Oelgemälde, Zimmerteppiche und
Vorlagen, 1 feuerfeſter Caſſaſchrank, eiſerne Gartenmöbel, Küchen= und Kellergeräthe, ſowie
ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Meuſtkädt, Hel=Taator.
Die Gegenſtände können Samſtag den 7. Auguſt Vormittags von 2-5 Uhr und
Sonntag den 8. Auguſt Vormittags von 9-12 und Nachmittags von 2-5 Uhr
ein=
geſehen werden.
72)
4889)
Bau=Arbeit.
Ruhrer Steinkohlen.
Mittwoch den 4. Auguſt d. J. Vormittags
Bei ſtändiger Zufuhr friſcher Ruhrkohlen beſter
9 Uhr ſollen die zur Caſernirungs=Einrichtung
Qualität findet der fortwährende directe Bezug
des Schloſſes zu Babenhauſen nöthigen
Ar=
vom Schiff aus ſtatt. Der Preis bei Abnahme
beiten, und zwar:
von ganzen Wagenladungen beträgt für
Maurerarbeit, veranſchlagt zu 1813 57
grobes Fettſchrot I. Qual. 31 kr. pr. Ctr.
278 58
Steinhauerarbeit,
„
„
beſtes Schmiedegries 33 „ „
1892 46
Zimmerarbeit.
„
285 38 ohne Oetroi frei an den Auſbewahrungeork us
Dachdeckerarbeit,
„
„
Haus geliefert.
789 49
Schreinerarbeit,
„
„
Die Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz;
1116 10
Schloſſerarbeit,
„
„
L. Hein, Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
431 28
Glaſerarbeit,
„
Marienplatz; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
1281 46
Weißbinderarbeit,
„
„
Röhrich, kath. Kirche; Paul Störger Sohn,
221
Spenglerarbeit,
„
„
Kirchſtraße, und Ph. Wittmanu, Schulſtraße in
958 48
Gußeiſen=Lieferung, „
„
Beſſungen, nehmen Beſtellungen und Zahlungen
546 28
Pflaͤſtererarbeit,
entgegen.
auf dem Kriegs=Rechnungs=Amt mittelſt
Die Commiſſion
Soumiſſion an den Mindeſtfordernden vergeben
4002) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
werden. Voranſchlag und Bedingungen liegen
ſowohl bei Großh. Bürgermeiſterei Babenhauſen
als bei der unterzeichneten Stelle zur Einſicht ' p Weiße & blau geſtreifte Homuen & Blouſen
P.
der Intereſſenten offen.
zu den billigſten Preiſen empfehlen
Die Angebote ſind verſchloſſen mit der Auf=
Heinrich Damm,
ſchrift; „ Caſernirungs=Arbeiten im Schloſſe zu
Babenhauſen: verſehen, in das im unteren Gange
19 Kirchſtraße 9 neben der Stadtkirche.
„
des Kriegsminiſterial=Gebäudes aufgehängte Sum=
4870a
miſſionskäſtchen einzulegen, oder an das
unter=
zeichnete Amt einzuſenden, welches die Einlage
alsdann beſorgt. Die Summittenten lönnen der
Soumiſſionsverhandlung beiwohnen.
Heilung durch die Bruchſalbe von Gottlieb Sturzzenegger in Herisau, Schweiz.
Darmſtadt, den 27. Juli 1869.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs=Amt.
Schneider.
Feilgebotenes.
3982) Eine Eypreſſe, eine Pracaena, zwei
große Granalbäume, 4 Gleander ſind zu
ver=
kaufen. Waldſtraße 11.
165
täglich in verſchiede=
Gefrorenes nen Sorten, ebenſo
Selters. & Goda-Wasser bei
Carl Eichberg, Hof=Conditor,
Ludwigs= und Saderſtraße.
vau
Preismedaille Paris 1867.
Vtarker ≈ Pobuda
in Stuttgart,
Lieferanten des Kgl. Würtemb. Hoſes und
J. Maj. der Königin von Holland,
empfehlen ihre
als vorzüglich anerkannten
CGOTOIAAOm.
Zu haben in Darmſtadt bei
S. Bayer Wtrve. und
3031) C. H. Auber &a Söunc.b
4320)
HauseutkdrLaer Ium
Anſtrich der Fußböden als vorzüglich anerkannt,
empfehlen
Schuſtergaſſe,
Darmſtadt. Gebrüder Vierheller.
4617) Mehrere neue lackrte Bettſtellen
zu verkaufen, Hinkelgaſſe Nr. 3.
1423) Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Cvaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der.
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
927)
Liqueure!
Curaçao, Vanille, Anisette, Kümmel,
Par-
fait CAmour, Pfeffermünz, Russ, Magenbitter
per Schoppen 16 und 32 kr. empfiehlt
Carl Eichberg, Ludwig= u. Soderſtraße.
3390) Ich verkaufe mein einſtöckiges
Wohn=
haus im Hohlenweg Nro 5 mit ca. 50 Kiftr.
Grabgarten.-
Friedrich Lößer.
4321) Mehrere kleine und größere Häuſer
mit Gärten habe ich im Auftrag preiswürdig
u verkaufen.
J. M. Jordan, kleine Caplaneigaſſe 7.
4465) Ein in gutem Zuſtand befindliches
Hofthor von Holz iſt billig zu verkaufen.
Eliſabethenſtraße 39.
4469) Cölner Zucker, milchweiß lohne Bläue)
mit Stempel verſehen; ſowie gebraunten
gelben Java-Caffee, zartſchmeckend, per Pfd.
48 kr. empfiehlt
G. Amend. vorm. G. Kraus.
Gebrüder Damm,
im Rathbaus.
Uuterleibsbruchleidende,
ſelbſt ſolche mit ganz alten Brüchen, finden in weitaus den meiſten Fällen vollſtändige
Gebrauchs=Anweiſung nebſt Zeugniſſen gratis. Zu beziehen in Töpfen zu 3 fl. ſowohl durch
den Erfinder ſelbſt, als auch durch J. W. Lindt, Schnurgaſſe 58, in Frankfurt a. M.
Eienel-Logerl.
Ich empfehle mein Lager in Spiegeln in allen Größen (oval und Biereck) mit braun und
Goldrahmen zu äußerſt billigen Preiſen.
Carl Federlin, Schreinermeiſter,
8086
obere Promenadeſtraße.
166
4606)
F. Berbeniéh, 17. Aauigtahe 17.
empfiehlt ſein Lager in:
Bettdrell, Barchend, Federleinen, Bett= u. Schürzzeugen in Leinen u.
Baumwollen in ſchweren Qualitäten unter Garantie für ächte Farben.
12
⁄2. Betttücher=Leinen, ⁶ Hausmacher, Schleſiſche u. Bielefelder Leinen
in allen Qualitäten.
Gebleichtes u. ungebleichtes Baumwollentuch in guter geſchloſſener Waare.
Shirting per Elle S, 10, 12. 14, 16, 18 kr.
Geblcht. Tiſchgedecke ( Tiſchtuch mit 6 Servietten) in Damaſt und
Jacquard, ſowie Tiſchtücher u. Servietten in Damaſt, Jacquard u. Gebild
in jedem beliebigen Quantum.
Alle Arten Handtücher in abgepaßt und am Stück.
Piqué=, Häkel= und Damaſt=Bettdecken in großer Auswahl.
4475) Ein noch faſt ganz neuer Roll=
0 Clie.
wagen iſt zu verkaufen.
GrUSLATSLOVOSaIIIO”
Ec der Soder= und Mühliraße 56.
G6i) Emser Pastillen,
Hof=Lieſeranten Sr. Rönigl. Hoheit des grossherzogs von Baden,
aus den Salzen der Königl. Wilhelms=
Felſen=
quellen bereitet, empfehlenswerth gegen Magen=
Carlsruhe & Heidelberg,
Katarrhe, Säurehildung, Berdauungsſchwaͤche,
Athemnoth, Harngries und Skropheln.
1861 Silberne Hedaille, Carlsruhe
Vorräthig 70kr. - 8½ Sgr. per Schachtel
1867 Silberne Modaille, Paris
bei Hoflieferant Jacob Röhrich in Darmſtadt.
1865 Ersto Preismedaille, Stettin,
Die Adminiſtratzon
der Körigl. Wilhelns=Fellenganellen.
Patent auf plastische Marqueterie,
4823) Promenadeſtraße Nro. 26 ſind
fort=
empfehlen Msbel in allen Holzarten, von den gewöhnlichen bis zu
während trockene Zimmerſpähne zu haben.
Wilh. Rahn, Hof=Zimmermeiſter.
den reichst geschnitaten, zu verhältnissmüssig billigen Preisen.
3
3 Eine Parthte „ breite
Bürgerliche Aussteuer Aöbel.
Vebernahme vollständiger Binrichtungen für
helle Kleiderſtoffe
vorge=
rückter, Saiſon halber
Wohnhäuſer & gaſſhöſe
Gillas,
Ly=
489)
unter Garantie.
461) Tapeten, Nouleaug in neueſten Muaſter zu temn billiſten Preiſe ſind
friſch auf Lager und empfiehlt
W. Schmidt, Ludvigsplatz 9.
Am
Atua-1. wdhad yUne Markt,
4923)
im Hauſe des Herrn Kürſchuer Gräff,
empfiehlt ſein großes Lager Herren=K Frauenhemden von fl. J. 15 kr. an, leinene
Kragen per Dtzd. fl. 2. 13 kr., Mauſchetten, Shlips, Cravatten für Herren
und Damen, die neueſten Sachen, Glaçé- 8 Sommer=Handſchuhe, Hoſenträger,
weiß leinene Taſchentücher per Dtzd. fl. 2. 48 kr., bunte leinene und
baum=
wollene Taſchentücher in ſchönen Muſtern, Shirting in ſchöner Waare von 9 kr.
an, Ehiffon, Leinwand, Bettzeug. Futterzeug ꝛc. ꝛc. zu ſehr billigen Preiſen.
4924)
Wegen vorgerückter Caiſon
verkaufe unterm Fabrilpreis, um zu räumen, meinen noch leinen Vorrath von Stroh,
Baſt= 8 Roßhaar=Hüte, ſämmtlich dießjährige Façons, ebenfalls Blumen,
Bänder und Cröps ꝛc.
Vr. Hauſ, Modewaaren= und Conſections=Geſchäft,
Rheinſtraße Nr. 2.
12 1. per Elle.
G. Roſenheim.
4615) Haidegrütz und Haidemehl,
neuen Reis per Pfund 8, 10, 12, 14 und
16 kr. empfiehlt
E. Amend, vorm. G. Kraus.
Geſchmiedete eiſerne Bettſtelleu
4618) per Stück 6 fl. empfiehlt
W. Hayer. Eiſenhandlung,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
Zum Einmachen empfehle:
feinſten Oſthofer Weineſſig und alle Sorten
Gewürze, billigf
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
4630)
Einmach-Eſſig
(Oſthofener Weineſſig)
in belannter Güte, ſopie alle Gewürze enpſiehlt
4726)
Pr. Schaoſor, Ludwigsplatz 7.
M. 31.
467
4925) Mein Lager Hausmacher Waaren eigner Fabrik in nur ächten
Farben iſt wieder in großer Auswahl ſortirt, namentlich Bettzwilch,
Bar=
chent, Federleinen, Bettzeuge, 13 u. J Leinen, Schocktuch, Handtücher und
Tiſchgebild.
Haspar Sahlosser,
4635) Die den Geſchwiſter Waigandt,
C. D. Dullrichs Unverſat=seintgungs=SſlF. gehörenden Grundſtücke am Bahnhof, welche
Die Freunde meines Reinigungsfalzes mache ich wiedetholt darauf aufmerkſam, daß ich bei Herrn
Emanuel Fuld in Darmſtadt,
eine Riederlage errichtet habe, aus welcher mein Fabrikat zu Original=Preiſen zu beziehen iſt. und
bitte ſie, ſich durch Annoncen der mit mir concurrirenden Firma A. W. Bullrich vormals F. C.
Stog-
mann nicht irre machen zu laſſen. Dieſer Firma bin ich von jeher ein ſehr unbequemer Concurrent
geweſen und ſie hat bereits alle erdenklichen Mittel angewandt, um mich aus dem Wege zu räumen.
Sie behauptet jetzt, ich lebe von der Nachahmung ihres Fabrikates und ſuche das Publikum zu
taͤuſchen. Der Leſer wird aus Folgendem entnehmen können, was es mit dieſer Behauptung auf ſich hat.
Der Erfinder des Bullrich'ſchen Salzes, mein Bruder A. W. Bullrich, ſtarb im Jahre 1859.
Seine Firma ging durch Kauf auf den Kaufmann Zoll zu Berlin über, während ich in
Gemein=
ſchaft mit dem Kaufmann Aßmann zu Berlin die Firma C. W. Bullrich begründete. Da keine
der beiden jetzt beſitehenden Firmen das Bullrich'ſche Salz erfunden hat, ſo ſind beide genöthigt, es
dem Erfinder, meinem verſtorbenen Bruder, nachzumachen. Es kann ſich demnach nur darum
han=
deln, ob ſie es beide richtig nachmachen. Nun bezieht aber die Firma A. W. Bullrich vormals
F. C. Stegmann ihr Reinigungsſalz aus denſelben chemiſchen Fabriken, in welchen das meinige
bereitet wird: folglich muß das Salz der genannten Firma entweder ebenſo richtig oder ebenſo
falſch ſein als meines.
Begen der mir angethanen Ehrverletzung wird ſich die Firma A. W. Bullrich vormals
F. C. Stegmann vor Gericht zu verantworten haben.
Wenn ich indeſſen annehmen muß, daß nur die Sorge für ihre fernere Exiſtenz ſie zu dieſem
verzweifelten Mittel getrieben hat, ſo bemerke ich dieſer Firma zu ihrer Beruhigung, daß ihre
Furcht übertrieben iſt. Ich habe nicht die Abſicht, ſie aus der Welt zu verdräugen, es wird da
wohl Platz ſein für uns beide.
C. V. Basstricb,
Berlin, Stralauer Straße Nr. 35. Hamburg, Gremon Nr. 20,
Riederlage für Darmſtadt bei Herrn Emannel Buld.
(4606
4926)
21 U8verkauf
der J. H. Mutſchler'ſchen Eiſenwaarenhandlung.
Von Montag den 2. Auguſt d. J. an vollſtändiger Ausverkauf zu ſehr
herabgeſetzten Preiſen.
4927)
Neue Patent-Dampf-Waſchkeſſel,
eine der nützlichſten Erfindungen.
Dieſelben reinigen Wäſche jeder Ait ohne Reibung, ohne Arbeit, nur mit Waſſer
und Seife, mit abſoluter Schonung der Wäſche. Preis 9-18 fl. Verliehen werden
Apparate gegen eine Vergütung von 1 fl. per Tag.
L. W. Moeſer, Marienplatz 7.
Ex- Nicht zu überschen! 2
Aus v e r k a u
W
Das große Wollen- und Baumwollen-Lager
von
J. Lsaak aus Auerbach
in der Ernſt=Ludwigſtraße, gegenüber von Rosenthal & Comp.
Hiermit die Anzeige, daß der Ausverkauf nur bis zum nächſten Freitag
44928
Abend ſtattfindet.
Prima holl. Sardellen 1869r
per ¼
.4 ¼⁄ Anker
zu fl. 18½. fl. 6. fl. 3. 12.
Pfundweiſe 24 kr. bei
am
Em. Fuld, Markt.
5
4631) Eine zweite Schur Klee vorm
Neckar=
thor iſt zu verkaufen bei Handels=Gärtner Völker.
in verſchiedenen
8 Gartenmöbel eorten enpfiehlt
„
billiſt B. Mayer, Eiſenhandlung,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
ſich wegen ihrer günſtigen Lage beſonders
zur Anlage von Fabriken und Lagerplätzen
eignen, ſind unter annehmbaren
Beding=
ungen zu verkaufen.
Näheres bei Kaufmann H. Störger
in der Eliſabethenſtraße.
Einen guten Schoppen Heidesheimer
12 kr., ſowie beſten Apfelwein empfiehlt
4783) Heinrich Weil, Gardiſtenſtraße 15.
4786) . Magdalenenſtraße Nr. 5
mitt=
lerer Stock vorzügliche Frühkartoffelu und
Pflaumen ſtets billiger wie auf dem Markte.
4737) Ein neuer Waarenſchrank mit
Glasaufſatz ſteht billig zu verkaufen bei
A. Ruths, Markt,
im Hauſe des Herrn G4. Gräff.
und
Incarnat= eger Klee=
5
ſaamen, ehr jſcöne Wicken bei
Paul Ensling.
296) Himbeerſaft
und Himbeer=Eſſig, beſte Qualität,
ausge=
meſſen per Schoppen 35 kr.
In Flaſchen 54 kr., 24 kr. und 14 kr. bei
Friedrich Eichberg, Rheinſtraße.
3 Darmstädter Eisverhauf!
Zur Bequemlichkeit für geehrtes hieſiges
Pu=
blikum, und um demſelben auch bei Bedarf von
kleinen Quantitäten Eis raſcher dienen zu
kön=
nen, machen wir hiermit bekannt, daß ſolches bei
Herrn C. Calmberg, Hirſch=Apotheke, Markt,
C. Gerſchlauer, Marienplatz,
„ J. F. Heniaſt, Bleichſtraße
P. Klein, Gaſiwirth, Holzhofſtraße,
„
„ W. Manck, Ballonplatz,
Frau Melsheimer, Wilhelminenſtraße,
Herrn J. Röhrig, kath. Kirche,
Dr. Tenner, Adler=Apotheke, kath Kirche,
zu jeder Tageszeit bezogen werden kann.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
4791) 1869r Incarnat in feinſter
hellgelber Waare, ſowie
Weißrüben=
ſaamen & Wicken billigſt bei
Em. Fuld, am Mark.
„
3
5 Neue Frucht= u.
Kar=
toffel=Säcke, eine Parthie gebrauchte
Säcke bei
Paul Ensling.
4792) Ein einſtöckiges Wohnhaus mit
Manſarde, Hausgarten, Waſchküche und gutem
Brunnen iſt billig zu verkaufen. Wo; ſagt
die Expedition d. Bl.
125
468
4929)
R3l.
Kasvar Sehlosser um Markt
empfiehlt in reichſter Auswahl zu den billigſten Preiſen: Tuche, Burkins,
Weſtenſtoffe, halbwollene, baumwollene und leinene Hoſenzeuge, Velours,
Thybets, Lüſtre u. ſonſtige moderne Damen=Kleiderſtoffe, ebenſo Kattune
in den modernſten Deſſins und ganz waſchächten Farben.
4930) Den geehrten Damen empfehlen zur raſchen, ſowie eleganter Anfertigung
von Coſtümes, Brauttoiletten, Negligs 8 Hausanzüge, unſer
Damen- &Ep; Ainderconkections-tresenätt,
unter Zuſicherung billigſter Bedienung.
Firma:
Albertine Hauſf, geb. Großmann,
Vr. Hauſk.
Holeno Hauff,
Rheinſtraße Nr. 2.
ſehr ſolid
5 Neue Kauapee's, und billig
ſind wieder zu haben bei Heinrich Jäger,
Tapezier, Dieburger Straße Nr. 18.
Wl
E Für die Reiſe. M
Reiſetaſchen, Handtaſchen, Umhäng=
Taſchen, Couriertaſchen, Reiſe=
Neceſ=
ſaires, Reiſe=Apotheken, empfiehlt in
gro=
ber Auswahl und zu billigſt geſtellten Preiſen
4890)
Coorg Philipp Hochlor.
Schweizerkäſe
Bollſaflig. prima Qualitat, empfehle per Pfund
30 kr.; bei Abnahme von mehreren Pfunden
C. Stilp,
28 kr. per Pfd.
obere Schützenſtraße 22
4801
4802) Kommoden, nußbaum=polirte
Bett=
laden, ovale Tiſche und ein Nähtiſch
(ſämmtlich neu) werden billig abgegeben.
Carlsſtraße 23.
Haizona! Mainena! Mainena!
4803)
empfiehlt
Emannel Huld, am Markt.
Shahnohlen. Bndheur Hotz
Meinen verehrten Abnehmern die ergebene
Anzeige, daß bereits eine friſche Ladung
ſtück=
reiches Fettſchrot für mich eingetroffen iſt
und bis zum Schluſſe der Schiffahrt weitere
Sendungen eintreffen werden.
Gleich wie in früheren Jahren, wird es auch
dieſes Jahr mein Beſtreben ſein, die ertheilten
Aufträge meiner geehrten Geſchäftsfreunde, zur
Zufriedenheit auszuführen.
Gleichzeitig bringe ich meinen Verkauf von
Buchen=Scheidholz vorzüglicher Qualität in
Erinnerung, mit dem Bemerlen, daß ich daſſelbe
in ganzen und halben Stecken, ſowie auch
klein gemacht im einzelnen Centner liefere.
C. Schneider,
4804)
gegenüber dem Bahnhof.
4870) Aechten Oſthofer Weineſſig per
Maas 12 u. 16 kr., letzterer ganz vorzüglich zum
Einmachen, nebſt allen Sorten friſche Gewürze
empfiehlt
Ph. Hebermehl,
Schulſtraße.
7 4805)
ReisTrärte.
Ce. Staus, Eliſabethenſtraße.
4894) Neue grüne Kern in ſchönſter Waare.
Emannel Fuld, am Markt.
4871) Feinſtes Schwingmehl vorzüglicher
Qualität der gewogene Kumpf 1 fl.
Das Feinſte in Paquet=Stärke pr. 1 Pag. 16 kr.
„ ½ „ 8kr.
ſowie beſtes Kugelblau empfiehlt;
Ph. Hobermohl, Schulſtraße.
1867r Hambacher Riesling,
per Schoppen 12 kr, von ausgezeichneter
Quali=
tät, empfiehlt angelegentlichſt
[4931
Frauz Ebert, Arheilger Straße.
4932) Ein Acker in der Arheilger
Gemar=
kung, 319 ⬜ Klafter, an dem Bahnhäuschen in
der Lache, ein desgleichen von 200 ⬜ Klafter,
im Eſchollbrücker Wingerlsfeld, zu verkaufen. Zu
erfahren Nr. 10 der Roßdörfer Straße.
Brodſchneidmaſchinen,
für Gaſt= und Privathäuſer, etwas ſehr
Prakti=
ſches, billigſt bei
4933)
Georg Weiler, Rheinſtraße 5.
4934) Ich bringe meine Niederlage von
run=
den und Rutſcher=Schleifſteinen und alle
ein=
ſchlagende Artikel in Erinnerung.
Nr. 10. Roßoörſer Straße.
4935) Erſte Qualität Ochſenfleiſch,
das Pfünd 20 lr., bei H. Merz,
Mehgermfr. Sporkihor.
4936) Nahe bei der Stadt ein Herrſchaftshaus
mit Garten, ein zweites vor der Stadt mit
Oeco=
nomiegebäude, großem Garten hierbei, einige
Morgen Aecker u. Wieſen, auch ein frequentes
Geſchäft mit Haus in der Nähe vom Markt,
ſo=
wie verſchiedene handere in Auftrag zu verkaufen.
Louis Breidert.
4937) Mein Schloßgartenſtraße 411 gelegenes
Wohnhaus ſuche ich an einen zahlungsfähigen
Liebhaber zu verkaufen.
Dr. Hanſtein.
4938)
Stangen=Verkauf.
Fichten Gerüſtſtaugen, auch für Wagner
geeig=
net, ſind billig zu haben bei
Ernſthofen.
Heinrich Dehn.
SSchwingmehl, aumpi fl. 1. 4.
feinſtes, per gew.
Kaiſer=Auszug, Nr. 00, per
Blummehl, gew. Kumpf fl. 1.16 kr.
Frauz Hbert, Arheilger Straße.
p
Vorräige
Gartenſpritzen.
ſandenberger'ſche Maſchinenfabrik,
Schützenſtraße Nr. 8.
Konigs-Reis-Starke!
Ed. Remy & Comp.
Einzige Goldene Medaille der Pariſer
Aus=
ſtellung 1867.
Die Königs=Reis=Stärke übertrifft zum
Stär=
ken der Leinwand die Waizenſtärke, weil ſie
die=
ſelbe nie gelb macht und ihr einen höheren Glanz
gibt; dieſelbe iſt von dem feinſten Reis bereitet
und eignet ſich auch ganz vorzüglich zu allen
Backwerken.
Reinheit garantirt. — Man achte auf das
Fabrikzeichen. — Niederlage bei
4941)
H. J. Bornhauser.
4912) Zwei Einlegſchweine zu verkaufen.
Beſſunger Ludwigſtraße Nr. 220.
4943) Gutes Bettſtroh
auf der „Schneidmühlen am Landwehrweg,
vor=
gewogen, ſo. viele Pfund ſo viele Kreuzer.
4944) Eine große Steindruck=Sternpreſſe,
welche das größte Format druckt, iſt zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition.-
Neuen Incarnat-Mlecsamen
¾ Vempfiehlt
Holz=
ludw. Hoyl Cohn, ſt. 17
4916) Ein halber Morgen Hafer iſt zu
verkaufen. Louiſenſtraße 24.
8 (Fine Parthie leere Kaffee=Säcke billigſt.
C. Ecke der Carls= und Kiesſtraße.
4948) Salz= und Eſſiag=Gurken bei
L. H. Müller, Obergaſſe.
4919) Eine Wiege und ein gepolſtertes
Kinderſtühlchen werden billig abgegeben.
Carlsſtraße Nr. 25.
4950)
Zu verkaufen:
Ein Pfuhlfaß, geruchlos eingerichtet, ein
Stoß=
trog, ein Ackerpflüg u. noch mehrere Oeconomie=
Geräthſchaften. Zu erfragen bei Georg Beſt,
an der Katzenmauer,
4951) Unterzeichnete empfiehlt hiermit Kränze
und Kronen zu billigſten Preiſen.
Schützenſtraße Nr. 4.
4952)
Pfau!
Ein Pfau=Paar billigſt zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition.
4953)
N. 3l.
Eine große Parthie
Stofferinolines fl. 1. 12 kr., ächt Cattun (kein Neſſeltuch),
Corſettes, genähte 42, 45 E. 48 kr.,
Pantoffel von 36 kr. an bis fl. 1. 36 kr.
Baumwollene Strümpfe 24 kr., Socken 12 kr.,
ferner reichſte Auswahl
Herrnkragen, ächt leinene, Manchetten, Vorhemden & Shlips, Cravatten
469
in den neueſten Sachen, und beſonders die ſo beliebten zum Einhängen
empfehlen beſtens
Beinrich Damm.
Gebrüder Damm,
Kirchſtraße 9 bei Hrn. Hegendörfer neben der Stadtkirche.
im Rathhaus.
4869 Neue breite Linſen
in ausgezeichneter
Qua=
lität ſind eingetroffen bei
Carl Hanch,
obere Eliſabethenſtraße 6.
F. Neue Grüne=Kern
enpfiehlt E. J. Bornhauser.
4956) Trocknes Eichen=Holz, 1 und 2½
Zoll, zu verkaufen. Expedition des Blatts.
Neue Sardellen 1869r,
per Pfund 24 kr., empfiehlt
(4957
Franz Ebert, Arheilger Straße.
Vermiethungen.
8656) Ein ſchönes Logis mit Glasabſchluß
im Prinz Emil zu vermiethen bei
H. Maher, Langegaſſe.
1115) Beſſunger Karlsſtraße 1. iſt ein möblirtes
Manſardenzimmer mit Kabinet zu vermiethen.
1517 Louiſenſtraße 16 ſind zwei möblirte
Zimmer, gleich beziehbar, zu vermiethen.
1674) Ecke der Promenaden= und
Caſernen=
ſtraße iſt ein großer Lagerkeller zu vermiethen.
Näheres bei Seifenfabrikant Schmitt.
2182) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 iſt
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und den
15. Juni zu beziehen.
3127) Beſſ. Carlsſtraße 3. Ein neu
herge=
richtetes Zimmer mit Möbeln und Bedienung.
Ebendaſelbſt ein großer gewölbter Keller.
3269) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen, Beſſunger Carlsſtraße 380.
3402) Louiſenſtraße Nr. 10 iſt die bel Etage
zu vermiethen.
3404) Nr. 20 Ernſt=Ludwigſtraße ein
Pferde=
ſtall oder als Magazin zu vermiethen.
3410) Ein Zimmer und Cabinet, mit oder
ohne Möbel, auf den 1. Juli zu vermiethen.
Hölgesſtraße 13, zwei Treppen hoch.
3589) Zimmer und Kabinet möblirt zu
ver=
miethen u. alsbald zu beziehen. Näheres
Neckar=
ſtraße Nr. 16 im Seitenbau.
3591) Ein freundliches möblirtes Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen und baldigſt beziehbar.
Kaſernenſtraße Nr. 62.
3691) Zwei ſchön möblirte Zimmer, bel Etage
in der Neckarſtraße ſind ſofort zu beziehen.
Näheres in dem Logisnachweiſungsbureau von
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
3609) Weinbergſtraße Nr. 21 eine
Treppe hoch nach der Straße 3 ineinandergehende
Zimmer, Küche, Magdkammer und Keller alsbald
zu beziehen.
3761) Kl. Heerdw., Rückeriſtraße 414, ein
gut möblirtes Zimmer mit 2 Cabinets an 1 auch
2 ſolide Herren ſofort zu vermiethen.
3782a) Ein freundliches Manſardenlogis an
eine ſtille Familie obere Schützenſtraße 20.
3919) Heerdwegſtraße Nr. 344 ſind zwei
ſehr ſchöne Logis zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar.
40669) Zwei auch brei möblirte Zimmer
in der Nähe des Mathildenplatzes Mitte
Juli beziehbar. Ausgeber d. Bl. ſaat wo?
1
2010 Grafenſtraße IEck der Grajen= und
Waldſtraße) Nr. 35 iſt in der dritten Etage ein
aus zwei heizbaren Zimmern beſtehendes Logis
zu vermiethen und um die Mitte des September
oder auch ſchon zu Anfang Auguſt d. J. zu
be=
ziehen. Einſichtnahme des Logis wird am
Sicher=
ſten Vormittags Statt finden.
4081) Grafenſtraße Nr. 19. Zimmer und
Kabinet.
F. Knispel.
4149) Ecke der Holzhof= und gr.
Schwanen=
gaſſe iſt ein freundliches Logis zu vermiethen,
beſtehend in 4 Zimmern, Küche, Keller,
Mit=
gebrauch der Waſchküche, und Ende September
zu beziehen.
H. Merz, Metzgermeiſter.
4150) Grafenſtraße Nr. 13 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
4151) Eine Parterre=Wohnung, elegant,
Frankfurterſtraße 32, 6 Zimmer, 2 Entreſols,
alsbald zu vermiethen. Das Nähere im Hinterbau.
4190) Rheinſtraße 31 im 4. Stock 3 Piecen
nebſt Stall, Remiſe und Burſchenſtube.
4193) In der Magdalenenſtraße Nr. 16 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4207) Ein möblirtes Zimmer, kl. Caplaneigaſſe 7.
4211) In meinem Hauſe, Schulſtraße 6 ein
Logis, parterre, beſtehend aus 3 Zimmern ꝛc.
den 1. Sept. zu vermiethen.
Julius Gebhardt.
4213) Ein unmöblirtes Zimmer mit Ausſicht
nach der Straße, im dritten Stock, gleich zu
be=
ziehen.
Schulſtraße 3.
4251) Beſſungen. Kirchſtraße 145 iſt eine
ſehr ſchöne elegante Wohnung mit 3 Zimmern,
Küche, Keller, Speicher, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes nebſt etwas Garten=
Antheil zu vermiethen und ſofort oder bis Ende
Auguſt zu beziehen. Preis 85 fl.
4344) Rheinſtraße Nr. 14 iſt die obere Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche ꝛc., zu
ver=
miethen, bis 1. Octbr. beziehbar. Bechtold.
4349) Alexanderſtraße 11 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
4348) In meinem neu erbauten Hauſe,
Niede=
ramſtädterſtraße Nro. 66 iſt der 2. Stock mit
allen Bequemlichkeiteu zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen. Näheres im Bau oder in
meiner Wohnung Kiesſtraße 31.
K. Fraas, Pumpenmacher.
4351) Mein Laden mit Comptoir anderweitig
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 36. Dietzſch.
4350) In meinem Hauſe, Dieburgerſtraße 8
5 Nr. 54 iſt die Bel=Etage, beſtehend aus vier F
Bgroßen Zimmern mit Glasabſchluß, zwei F
P Kammern und Veranda mit der prachtvollen;
HAusſicht nach dem Taunusgebirge und dem 2
8 Rhein, ferner ein großes Souterrain, und P
4 Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und des 8
F Bleichplatzes, an eine ſtille Familie zu ver=¾
K miethen, und vom 1. October zu beziehen.*
4 Preis: 260 fl. jährlich
Fr. Netz, Muſikdirector.
2
4356) In meinen Hanſe Kranichfieinenfirae 5r.
iſt die Manſardenwohnung an eine ruhige
Fami=
lie ohne Kinder zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Alohs Roeßner.
4358) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 23, dem
Wolfskehl'ſchen Garten gegenüber, iſt eine
Man=
ſarde von 2 Zimmern, 3 Cabinetten, Küche ꝛc.
zu vermiethen.
4361) Weinbergſtraße Nr. 10 iſt der mittlere
Stock, beſtehend in fünf Picen nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. Ende Sept. beziehbar.
4364) Schulſtraße Nr. 13 im zweiten Stock
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.
4485) Ein möblirtes Zimmer bel Etage für
ledige Leute, auch für einjährige Militär,
ange=
nehm gelegen, bis zum 1. Auguſt beziehbar.
Holzhofſtraße 150 neu).
4489) Ein freundliches Manſarden=Logis zu
vermiethen. G. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße 39.
4490) 2 große trockene Lagerräume zu
vermiethen. Alexanderſtraße 21.
4496) Nächſt den Bahnhöfen
am Viehmarkt ſind in meinem neu erbauten Hauſe
4 Logis mit 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatz, ferner 1 Manſardenlogis mit 3 Zimmer,
Cabinet und Küche; deßgleichen 1 Logis mit 2
Zimmern, Cabinet und Küche zu vermiethen und
bis September beziehbar. Für Böden, Keller,
Holzſtälle und Bleichplatz iſt hinlänglich Sorge
getragen. Näheres zu erfragen Frankfurterſtraße
Nr. 11 bei
Georg Hinkel, Maurermſtr.
4498) Ein möblirtes Zimmer Holzhofſtraße
Nr. 21.
4504) Ein freundliches Manſarden=Logis iſt
zu vermiethen Holzhofſtraße Nr. 12.
4506) Erſter Stock, 5 Zimmer mit
Glas=
abſchluß und Zugehör zu vermiethen.
J. Kiſſel, untere Schützenſtraße Nr. 10.
4507) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Nr. 50.
4509) In meinem Hauſe, Wilhelminenplatz
Nr. 12. ein freundliches Logis im erſten Stock
zu vermiethen, den erſten Auguſt oder auch ſchon
Ende Juli zu beziehen.
S. Ewald, gegenüber der kathol. Kirche.
4510) Beſſunger Martinſtraße Nr. 419 iſt
eine elegante Wohnung, beſtehend in 3 großen
Zimmern, Küche, Glasabſchluß, Magdkammer,
Boden= und Kellerraum, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, zu vermiethen und
am 1. October zu beziehen. Auf Verlangen
können auch 2 Zimmer in der Manſarde dazu
gegeben werden. Näheres im Laden daſelbſt.
4513) Eine freundlich gelegene Herrſchafts=
Wohnung, neu reſtaurirt, friſch angeſtrichen
und durchgängig neu tapeziert, von 8-9
Piecen, Magdſtülbchen, verſchloſſenen
Vor=
platz ꝛc., im Ganzen oder vertheilt, mit;
Garten=Vergnügen, zu vermiethen und ſofort
zu beziehen. Näheres bei B. L. Trier,
Ludwigs=Straße Nr. 10.
470
5 4583)
Zu vermiethen
4 ein großes möblirtes Zimmer, Alexander=4
8 ſtraße Nr. 5 Vorderhaus, im 1. Stock,
E beziehbar den 1. Auguſt l. J. mit oder F
H ohne Koſt.
ARRTAAAAARAA.ATrRrzrRAxs
4640) Dem Gymnaſium gegenüber, bei
Buchbindermeiſter Pfersdorf, der
eine Laden nebſt Logis für fl. 150. jährl.
4642) Der Laden nebſt Wohnung, Ecke der
Schulzen= und Hundſtällergaſſe, iſt ſofort zu
ver=
miethen. Näheres durch Fried. Rewick, Mainz.
4645) Ein vollſtändiges Logis in der Nieder=
Ramſtädter Straße, oberhalb Herrn Gärtner
Schmidt, gleich beziehbar.
4646) Unſere Werkſtätte nebſt Holzboden
und Keller 661 lang, für jedes Geſchäft
geeig=
net, iſt per 1. October zu vermiethen.
H. Herbſt und Sohn.
4650) Ein freundliches Zimmer mit oder
ohne Möbel iſt ſogleich zu vermiethen
Bleich=
ſtraße 46 drei Stiegen hoch.
4652) Neckarſtraße Nr. 15 iſt in der bel Etage
ein ſchön möblirtes, freundliches Zimmer zu
ver=
miethen. Zu erfragen Parterre.
4654) Zwei freundliche Zimmer auf der
Promenade zu vermiethen. Zu erfragen Wieſenſtr. 7.
4655) Kiesſtraße Nr. 5 ein freundliches Logis
zu vermiethen, am 1. October zu beziehen.
4662) (Beſſungen.) Ein vollſtändiges Logis
iſt zu vermiethen und bis Ende September zu
beziehen.
H. Kelger, Trompeter.
4659) Rheinſtraße Nr. 28 eine Stiege hoch
ein Logis von 4 Zimmern, Küche ꝛc. gleich zu
beziehen. Näheres bei Wirth Warnecke,
Wil=
helminenſtraße.
4660) Ein Laden mit geräumigem Logis zu
vermiethen.
G. Hiſſerich, Eliſabethenſtr. 39.
4663) Bleichſtraße Nr. 21 iſt ein kleines
moͤblirtes Stübcheu zu vermiethen.
4666) Kiesſtraße Nr. 25 eine Werkätte für
einen Feuerarbeiter zu,vermiethen. Gleich beziehbaͤr.
4668) Kleine Ochſengaſſe Nr. 11 eine Stiege
hoch nach der Straße 3 Zimmer, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen. Näheres, bei Kaufmann
Heinrich Störger in der Eliſabethenſtraße.
4746) Ein freundlich möblirtes
Manſarden=
zimmer, mit oder auch ohne Koſt
Näheres im 3. Stocke des Eckhauſes an der
Niederramſtädter und Teichhausſtraße,
dem Zaubitz'ſchen Garten gegenüber
4747) Eine ſehr freundliche Wohnung,
3 Zimmer Magdkammer ꝛc. ꝛc.
und ein Manſarde=Logis, 1 Zimmer 2
Ca=
binete ꝛc. ſind an eine oder zwei ruhige
Familien zu vermiethen. Beziehbar am 1. Oct.
oder auch früher. Teichhausſtraße 12.
4806) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 88 iſt eine
Scheune ganz oder getheilt zu vermiethen.
4808) Karlsſtraße Nr. 14 im Seitenbau eine
geräumige Werkſtätte mit Logis zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen
Ein kleines möblirtes Zimmer zu ver=
C miethen. Martinſtraße 420.
8 4812) Riedeſelſtraße Nr. 42 die bel Etage,
E beſtehend in 6 Zimmern, Magd=u. Speiſe=
E kammer, iſt anderweit an eine ruhige Fa=
8 milie zu vermiethen u. Mitte Octbr. beziehbar.
4813) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen
eine Stiege hoch in der Wilhelmſtraße in Beſſungen
Zu erfragen bei Trompeter Rinck.
4814) Alexanderſtraße Nr. 15 im Vorderhaus
ein großes möblirtes Zimmer.
4816) Weinbergſtraße Nro. 26 parterre ein
Zimmer mit Möbeln ſogleich beziehbar.
R. 31.
4817) Eck der Wald, und Weinbergſtraße
Nr. 17 ein freundliches Logis.
4818) Neckarſtraße 4: Pferdeſtall,
auf Verlangen auch Dienerſtube und Remiſe.
4819) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu
4 fl. in der Wilhelminenſtraße Nr. 6 zu vermiethen.
4821) Bei dem Unterzeichneten Beſſunger
Kirchſtraße Nr. 315, nahe am Herrngarten, iſt
eine für ſich ganz abgeſchloſſene Wohnung, (neu
gebaut) beſtehend in zwei wohnbaren Zimmern,
Küche, Keller, Boden, Mitgebrauch der
Waſch=
küche u. ſ. w., zu vermiethen und alsbald zu
Ludwig Walter.
beziehen.
4824) Neckarſtraße 26 iſt die bel Etage
mit Glasabſchluß, 7 Piecen enthaltend, ſowie
im Hinterbau Stallung für 3 Pferde,
Burſchen=
ſtube, nebſt allen Bequemlichkeiten, den 1. Oct.
beziehbar, zu vermiethen.
4876) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 51 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4897) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 51 iſt der
untere Stock mit oder ohne Garten zu vermiethen.
4898) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen. C. Greter, Ernſt=Ludwigsplatz.
4958) Ein auf Verlangen auch 2 möblirte
Zimmer Nr. 2 obere Waldſtraße zwei Treppen
hoch an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
4959) Promenadeſtraße Nr. 36 im 3. Stock
6 Zimmer u. ſ. w. zu vermiethen
4960) Rheinſtraße 17 ſind 2 freundliche
möblirte Zimmer im 2. Stock ſogleich zu beziehen.
Näheres daſelbſt im 3. Stock zu erfragen.
4961) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 389 ein
freundliches Logis, 2 Zimmer, 3 Cabinette mit
allen Bequemlichkeiten, Ende Sept. d. J. beziehbar.
4932) Eine freundliche geſunde Wohnung
Vorderſeite Eliſabethenſtraße Nr. 9.
4963) Ein kleines Logis 1. September zu
beziehen. Rheinſtraße Nr. 8.
4964) Weinbergſtraße bei P. Götz ſiud 2
Man=
ſardenzimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
4965) Ein Zimmer zu vermiethen an einen
Herrn. Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
4966) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383
die Manſarde an eine ruhige Perſon.
4967) Ein möblirtes Zimmer Heinheimer
ſtraße Nr. 7.
4968) Ein kleines Logis ſür ein ſolides
Frauen=
zimmer große Kaplaneigaſſe 4. Carl Gelfius
4969) Mauerſtraße Nro. 23 iſt ein Logis
zu vermiethen.
4970) Ein Zimmer mit Möbel für einen Schüler
oder Lehrling vom Lande. Hölgesſtraße Nr. 10.
4971) Ein Logis große Kaplaneigaſſe Nr. 1
zu vermiethen und bald zu beziehen bei
Frau Schuhmachermeiſter Gauß Wtwe
4972) Eine große Werkſtätte mit Logis auf
Verlangen ſogleich zu beziehen. Schulſtraße 11.
4973) Sandſtraße 28 das Manſarden=Logis,
aus 3 Zimmern Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
1. October zu beziehen.
4974) Martinſtraße 422 ſind 2-3
Zim=
mer zu vermiethen; auf Verlangen kann auch
Küche dazu gegeben werden.
4975) Grafenſtraße Nr. 25 der mittlere
Stock, 6 Piecen enthaltend, zu vermiethen.
4976) Louiſenſtraße Nr. 26 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4977) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Carlsſtraße Nr. 3 zwei Stiegen hoch
4978) Ein möblirtes Zimmer, mittlere Stock,
zu vermiethen. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 403.
4979) Waldſtraße 34, ein, auch zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
4980) Langegaſſe 22 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen bei K. Keſting.
4981) Obere Hügelſtraße zunächſt dem
Ghm=
naſium Nr. 15 ein möblirtes Zimmer ſogleich
zu vermiethen.
4982) Zu vermiethen. Ein
Manſarden=
zimmer -neu. — Auskunft ertheilt: Maurermſtr.
H. Berth, Beſſunger Holzwegsſtraße.
4983) Geiſtberg Nr. 3 iſt ein Logis zu vermiethen.
4984) Ein Logis zu vermiethen
Gardiſten=
ſtraße Nr. 7 und gleich zu beziehen.
4985) Mühlſtraße 62 ein Manſardenlogis
an eine ruhige kinderloſe Familie ſodann
ein großer trockner Raum, für ein Magazin
ge=
eignet, zu vermiethen.
4986) Ein geräumiges Manſarden=Logis von
4 Zimmern iſt an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen. Zeughausſtraße Nr. 14
4987) Eck der Rundenthurm=u. Mühlſtraße iſt
ein freundliches Manſarden=Logis, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, zu
ver=
miethen und Ende October zu beziehen.
4988) Ein Logis, 5 Piecen enthaltend
nebſt allen Begnemlichkeiten, ſowie freien
Aus=
gang in den Blumengarten an eine ſtille Familie
zu vermiethen und Ende October zu beziehen.
Preiß 130 fl.
Handelsgärtnerei von Hch. Henkel,
Beſſunger Herdwegsſtraße.
4989) Ein kleines Zimmer zu vermiethen
Kiesſtraße Nr. 10.
4990)
Chauſſeehaus.
Ein freundliches Logis mit 3 Zimmern (
Man=
ſarde) und ein Logis bel Etage, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen und auf
Verlangen gleich zu beziehen.
4991) Rheinſtraße 35 ein Stall von 3
Ständen mit Bedientenſtube und Sattelkammer.
4992) Promenadeſtraße 35 iſt im mittleren
Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
4993) Die aus dem Zeitraum vom 20. März
bis 20. Mai 1869 herrührenden Feldſtrafen
müſſen vom 1. bis 15. Auguſt 1869 anher
be=
zahlt werden. Spaͤter tritt das Executions=
Verfahren ein. Zahltage: Dienſtags u. Freitags.
Darmſtadt, am 28. Juli 1869.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
4748) Unterricht in alten und neueren
Sprachen in Geſchichte und Geographie
bei.
G.=Acceſſiſt Herber, Steinſtr. 3.
3131) ()ie Knabenerziehungs=Anſtalt
- des Dr. Gaspey in
Heidel=
berg, von vielen Ausländern beſucht, nimmt
deutſche Zöglinge zu ſehr mäßigem Preiſe auf.
Eintritt zu jeder Zeit. Vorbereitung für den
einjährigen Militärdienſt. — Proſpecte auf
Verlangen.
2243) Ein Lehrling kanu unter günſtigen
Be=
dingungen eintreten bei
H. Bernet, Schloſſermſtr., Caſinoſtraße.
2236) Ein Lehrjunge wird unter ſehr
günſti=
gen Bedingungen angenommen
B. Schad, Hof=Silberarbeiter.
3640) Ein kräftiger Junge kann in die Lehre
treten bei Küfermeiſter Scheerer.
3000) 2 Jungen können gegen Lohn Beſchäftigung
erhalten. Jacobi, Schloſſermeiſter, Schulſtraße.
1715) In ein Material= und Farbwaaren=
Geſchäft wird ein junger Mann mit guter
Schulbildung in die Lehre geſucht. Wor ſagt
die Expedition d. Bl.
R3l.
471
leider, Weißzeug, Bettwerk, Roßhaare, gebrauchte Möbel, ſowie
h Blei, Zinn, Kupfer, Meſſing, Acten= und Zeitungspapier kauft zum
höchſten Preiſe B. H. Hachemburgor,
Lange=Gaſſe Nr. 39 gegenüber der Grodhaus'ſchen Seifenfabrik.
4835) Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Unterzeichneter beehrt ſich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß er hier eine Schloſſerei und
mechaniſche Werkſtätte errichtet hat, und empfiehlt ſich bei allen vorkommenden Möbel=,
Bau= und Maſchinen=Arbeiten, ſowie allen Reparaturen, und wird durch reelle und pünktliche
Bedienung ſich das Vertrauen ſeiner werthen Freunde und Gönner zu erwerben und zu erhalten
ſuchen. - Darmſtadt, den 24. Juli 1869.
Carl Luerſeld, Schloſſermeiſter,
Eck der Caſino= und Friedrichſtraße.
2015)
Horddentscher Hloyd.
Awei Mal wöchentiche Postdampfschiſffahrt
von Bremen nach Hoyyork una Balhmore.
4. Auguſt nach Newhork via Havre.
D. Aewyork., Mittwoch
„ Southampten.
D. Deutſchland Sonnabend 7. Auguſt „ Newhork
Mittwoch 11. Auguſt „ Baltimore „ Southampton.
D. Berſin
Sonnabend 14. Auguſt 1 Newhork „ Southampton.
D. Hanſa
r Havre
Mittwoch 18. Auguſt „ Newhork
D. America
Southampton.
Sonnabend 21. Auguſt „ Newhork „
D. Bhein
Mittwoch 25. Auguſt „ Baltimore „ Southampton.
D. Leipzig
Sonnabend 28. Auguſt „ Newhork „ Southampton.
D. Donau
und ferner jeden Mittwoch und Sonnabend.
Paſſage=Preiſe nach New=York: Erſte Cajüte 165 Thaler, zweite Cajüte 100 Thaler,
Zwiſchendeck 55 Thaler Preuß. Courant.
Paſſage=Preiſe nach Baltimore: Cajüte 135 Thlr., Zwiſchendeck 55 Thlr. Preuß. Courant.
Fracht 22. mit 15 p6t. Primage per 40 Cbf. Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
Postdampfschiſſſahrt
zwischen Bremen und Hew-Orleans via Havana,
Havre anlaufend.
13. October
D. Hannover
15. Septembe.
D. Jrankfurk
D. Hermann
27. October
D. Rewyork 29. September
und ferner jeden zweiten Mittwoch.
Paſſage=Preiſe: Cajüte 150 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thaler Preuß. Courant.
Fracht: 2 2. 10 8. mit 15% Primage per 40 Cubikfuß Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Die Direction des Norddeutſchen Lohd:
Agenten, ſowie
Crügemann, Direktor. H. Peters, zweiter Director.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Kirchſtraße
Eliſabethen=
4..
Paul Störger Sohn, Nr. 25.
H. drorger, fraße A.
615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſtdampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.
P4
Haupt=Agentur
=4
Aanti
E
Gzur Leförderung von Auswanderern Wny
nach Nord=Amerika, Canada und Auſtrakien.
Die unterzeichnete, durch Decret des Großh. Miniſteriums des Innern vom 18. v. Monats
Nr. 352 conceſionirte Haupt=Agentur des renommirten Hauſes
Lembsch & Kothe in Bremen
empfiehlt ſich zur Beſörderung von Auswanderern nach den obengenannten Ländern Uber Bremen
durch die Dampfer des „Norddeutſchen Llohdr durch dreimaſtige ſchnellſegelnde l. Claſſe Segelſchiffe.
Cantionsfähige Bewerber um Special=Agenturen wollen ſich an die unterzeichnete Haupt=
Agentur wenden.
Carl Gaulé in Darmſtadt,
Eliſabethenſtraße 12.
4293)
ie Wuth kann am 9. Tage, in der
H 9 9. Woche, aber auch noch im
3 (O9. Monate nach dem Biß
aus=
brechn. Sollte wider Verhoffen
die Hundeſperre nichl bis zum 9. Monate
auf=
recht erhalten werden, ſo wird das Publikum
doch darauf rechren dürfen, daß in den nächſten
9 Monaten die Hunde Maulkörbe tragen müſſen,
jedoch keine bloßen „Phantaſielörbe, ſondern
wirklich ſchützende.
Balpf=Dreſch=Maſchine.
Zur Nachricht den Herren Gutsbeſitzern und
Pachtern, daß heute und die erſten Tage der
kommenden Woche unſere Maſchine bei Herrn
Pitthan auf dem Carlshof arbeitet und belieben
die Herren Intereſſenten von der vorzüglichen
Leiſtung der Maſchine Augenſchein zu nehmen.
Zu Dreſch=Accorden ſind wir gern bereit und
wird Herr Pitthan ſowie die Unterzeichneten
jegliche Auskunft ertheilen und Accorde abſchließer.
Dampf=Dreſch=Genoſſenſchaft Arheilgen.
4995) Joh. Velger, Kirchenvorſteher.
4837) Meinen Freunden und Gönnern die
er=
gebenſte Anzeige, daß ich mich als Schuh= und
Stiefelmacher etablirt habe, und bitte, indem
ich verſpreche, nur gediegene und elegante Arbeit
unter Zuſicherung prompter und reeller Bedienung
zu liefern, um gefälligen Zuſpruch.
r Langegaſſe
Heinrich Pfeiffel, N. i2.
J. B. Ritſert, Hofküfer. 2244) Ein Lehrjunge kann eintreten bei
Schloſſermeiſter Ludwig. 2302) Ein Lehrling kann eintreten bei
Adam Müller, Svenglermeiſier, Caſinoſtraße. 2426) Ein Lehrling kann eintreten.
Dreherei von L. Kuhn, Ernſt=Ludwigſtraße 18. 2428) Lehrlinge können eintreten.
J. Schröder Maſchinenfabrik. 2623) Ein Lehrling kann eintreten.
F. A. Herling, Hoſſpengler. 2649) Ein braver Junge kann unter gülſli=
gen Bedingungen in die Lehre treten bei
C. Federlin, Bau= und Möbelſchreinermſtr. 3003) Ein Lehrling kann eintreten bei
H. Ruths, Schreinermeiſter. 3021) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter. 2836) Einen braven Lehrjungen ſucht
Fr. Schneider Hof=Schreinermeiſter. 3299) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Nau, Schreinermeiſter,
Mathildenplatz Nr. 9. 3150) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Speher, Uhrmacher. 3450)
Stelle. Offene Handlungslehrlings=
Auskunft bei
C. F. Femmler, Ludwigsplatz.
3461) 2 Lehrlinge können gegen Bezahlung
ſogleich eintreten bei
G. H. Walb, Hof=Inſtrumentenmacher.
Herren=,Damen= u. Kinder=Hemden, ſowie
L überhaupt alle Arten Lingerieen,
wer=
den auf das Eleganteſte angefertigt.
Marktplatz Nro. 3 zwei Stiegen lhoch, über
der Gewerbehalle.
ſEinen Jungen ſucht in die Lehre
C, W. Richter, Schreinermſtr., ob. Hügelſir
126
[ ← ][ ][ → ] R. 31
Zur
Beächtung=
betreffend
A. W. Bulhrich's Iuiversal-Reiniguugs=Solz.
Die in dieſem Blatte von der Firma C. M. Bullrich erlaſſene Venachrichtigung für ihre Kunden enthält Behauptungen, die es nothwendig
machen, auf den Urſprung der Firma C. M. Bullich näher einzügehen.
Nach dem am 3. Juli 1859 erfolgten Tode des Kaufmanns und Apothekers August Wilhelm Bullrich ging deſſen Geſchäft zunächſt auf die
Wittwe über, von welcher ich es im Anfange des Jahres 1861 mit der untenſtehenden Firma käuflich erwarb. Der Kaufmann Carl Wilhelm
Bullrich in Hamburg reichte bei dem hieſigen Stadtgericht, und zwar erſt im April 1863, ein Geſuch ein, mit der Erklärung, daß er in Berlin,
Stralauer Straße Nr. 35, ein kaufmänniſches Geſchäft unter der Firma C M. Bullrich errichten wolle, in Folge deſſen auch dieſe Firma am
15. April 1863 in das hieſige Handelsregiſter eingetragen wurde.
Schon 5 Tage darauf überließ der Kaufmann Cari Wilhelm Bullrich in Hamburg ſein Handelsgeſchäft nebſt Firna dem Kaufmann Milhelm
Assmann, welcher bis zum 1. April 1863 in meinem Geſchäfte als Reiſender fungirt hatte.
So viel ergeben dieſe wahrheitsgemäß angegebenen Thatſachen, daß mit der Firma 6. M. Bullrich ein Handelsgeſchäft betrieben worden iſt,
deſſen Zweck nahe liegt, ſowie daß der Begründer dieſer Frma, der Kaufmann Carl Wilhelm Bullrich in Hamburg, ſich niemals mit der Fabrikation
und dem Vertriebe des A. W. Bulltich'ſchen Reinigungs=Salzes befaßzt hat. Die Firma C. W. Bullricd legt ſich aber eine ihr nicht gebührende
Wichtigkeit bei, wenn ſie meint, daß die Sorge für meine fernere Exiſtenz mich zu verzweifelten Mitteln triebe, um mir einen ſehr unbequemen
Concurrenten aus dem Wege zu räumen, denn nicht Furcht, ſondern die Liebe zur Wahrheit, und um das Publikum vor Täuſchungen zu bewahren,
laſſen es mir als Pflicht erſcheinen, daſſelbe mit dem wahren Sachverhältniſſe bekannt zu machen.
Wer ein gutes und üchtes Fabrikat zu erhalten wünſcht, wird ſich immer au die urſprüngliche betreffende Handelsſirma und nicht an einen
Nachahmer des Fabrikates wenden, welcher bei gutem Gewiſſen nicht uöthig haben würde, auch die Verpackung bis auf ſchwer herauszufindende
kleine Abweichungen nachzumachen.
Ich halte es daher nicht für überflüſſia. nochmals darauf hinzuweiſen, daß das ächte
A. W. Bullrich'ſche Auiverſal-Reinigungs-Falz
aus meiner Fabrik durch
Fräulein Charlotte Mrebs in Darmſtadt, Magdalenenſtraße 14,
zu beziehen iſt, und bilte ich um genaue Beachtung meiner Firma.
Berliu, im Juli 1869.
A. W. Binllrich, vormals F. C. Stegmann,
Hof=Lieferant. Leipziger Straße Nr. 30.
472
4838)
4750) Bei Gelegenheit der Mainzer Induſtrie=Ausſtellung findet mit Genehmigung
der Großherzoglichen Regierung eine
Verl oo ſ u n g
ſtatt und iſt die Zahl der Looſe auf 25,000 zu je fl. 1. feſtgeſetzt Die Verlooſung findet am
15. Seplbr. in dem Lokale des Gewerbvereins öffentlich ſtatt und werden die Ergebniſſe der Ziehung
in der Frankfurter Zeitung, Franlfurter Jonrnal, Mainzer Zeitung, Mainzer Anzeiger, Mainzer
Wochen=
blatt, Mainzer Abendblatt und mittelſt Ziehungeliſten bekannt gemacht. Die Gewinne müſſen längſtens
einen Monat nach der Ziehung gegen Uebergabe der entſprechenden Looſe abgeholt werden; die
nicht erhobenen Gewinne werden alsdann zu Gunſten des Schulfonds des Mainzer Gewerbevereins
wieder verwerthet.
Als Gewinne kommen zur Verlooſung,
ſoſern die Zahl von 25000 Looſen vergriffen iſt:
Ein vollſtändiges Salon=Ameublement im Werthe Ein eleganter Bronceluſire nebſt 4 Wandarmen
im Werthe von ca. fl. 300.
von ca. fl. 1800.
Eine elegante Cquipage im Werthe von ca. fl. 1200. Ein Sopha nebſt 2 Seſſeln und 6 Stühlen im
Ein vollſtändiges Ameublement eines Speiſezim=
Werthe von ca. fl. 300.
mers im Werthe von ca. fl. 1000.
Ein ſilberplattirtes Geſchirr für 2 Pferde im
Ein vollſtändiges Ameublement eines Schlaf=
Werthe von ca 300 fl.
zimmers im Werthe von ca. fl. 900.
Ein elegantes Bufſet im Werthe von ca. fl. 300
Ein Pianivo im Werthe von ca. fl. 400.
Ein ſeuerfeſter Caſſenſchrank im Werthe von Ein feiner Porzellan=Ofen im Werthe von ca. fl. 250
ca. fl. 400.
Zwei elegante Spiegel im Werthe von ca. fl. 250.
Außerdem eine reiche Anzahl nützlicher Gebrauchs=Gegenſlände im Werthe von fl. 11000, im Ganzen fl. 19000.
Looſe ſind zu haben: In Darmſtadt bei den Herren C. Gauls, Böttcher, Steuerpfandmeiſter
H. Störger H. Weil, D. Fair, L. Wondra, G. K. Bernhard, J. F. Henigſt. C. H. Huber,
& Söhne, G. Herrmann, Ritſert, Hofvergolder, Hainbach, Agent, W. Harres, Schröder,
Gemeinde=
rath, Ferd. Melsheimer, J. G. Kahlert & Söhne, Fr. M. Arth. G. Stauß, Eliſabethenſtraße.
In Beſſungen: H. Felſing. In Meſſel: H. Haas. In Gräfenhauſen: L. Klein.
Mainz, im Juni 1869.
Der Vorſtand des Mainzer Gewerbvereins.
4682
Geſchäfts=Empfehlung.
Wir beehren uns hiermit, ergebenſt anzuzeigen, daß wir in dem Hauſe unſeres Baters, des
Gewerbhalledieners H. Roth, Soderſtraße Nr. 37, unſer Geſchäft als Schloſſer und Mechaniker
eröffaet haben und empfehlen uns in allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten, als: Neubauten,
Reparaturen ꝛc. ꝛc. unter Zuſicherung prompter und reeller Bedienuna.
Gebrüder Roth, Schloſſer.
4759) Badebillete im Abonnement, 12 Stück
zu 1 fl. 12 kr. für Rheinbäder im neuen
Badhaus des Hrn. Sebaſtian Nagel.
ober=
halb der Metzler'ſchen Bade=Anſtalt zu
Gerus=
heim, ſtets vorräthig im Büreau des
Dienſt=
mann=Inſtitutes Expreß, Eliſabethenſtr. 46.
Darmſtadt, im Juli 1869.
Georg Herrmann.
3646) Zwei Lehrlinge werden gegen Lohn geſucht
in der Naͤhmaſchinenfabrik von L. Lehmann & Co.
3960) Einen braven Lehrling ſucht
W. Engelter, Maler und Lackierer.
2632) Ein Lehrling kann eintreten bei
G. Lorz, Schreinermſtr. Carlsſtratze 49.
4224) Ein braver Junge wird in die Lehre
geſucht.
S. Emmel, Schuhmachermſtr.
4375) Ein Lehrling kann eintreten.
L. Müller, Maler und Lackirer.
4382) Einen braven Lehrling ſucht gegen
Bezahlung Wilh. Seipp, Schreinermeiſter,
Rheinſtraße 17.
4523) Einen braven Lehrling ſucht
A. F1ck, Schloſſermeilſter.
4529) Ein Lehrling wird geſucht von
L. Koch. Schloſſermeiſter.
ine ſille kinderloſe Familie ſucht eine
B C Wohnung bel Etage oder hohes Par=
S
terre von 5 bis 6 Zimmern mit Zubehör und
kleinem Garten oder Gartenantheil.
Schriſtliche Anerbieten ſind unter der Chiffre
A. v. P. Nr. 333 in der Exp. gefälligſt abzugeben.
1
Miidindann iid
14
Ktigen Eintritt geſucht Ludwigsſtraße Nr. 10. F
VAETUATAURURETAAAAAARA4
4680) Geübte Strickerinnen ſinden gegen
guten Lohn dauernde Beſchäftigung.
Gebr. Damm.
Main=Neckar= und Großh. Badiſche Bahn.
Wihrend der Monate Juli, Auguſt und September 138. (erſtmals am 24. Juli, letzmals am 28. Geptember) werden jeden Samſtag
und Sonntag Luſtfahrt=Billerte
von Frankkurt und von Darmstadt nach
Baden
ausgegeben, welche auch zur Rückreiſe bis zum letzten Zuge der Main=Neckar=Bahn laus Heidelberg 7 Uhr 25 Min. Abends) je am
nächſt=
folgenden Montag Gültigkeit haben und den Reiſenden geſtatten, die Fahrt während dieſer Zeit in beiden Richtungen zu Heidelberg und zu
Cartsruhe unterbrechen zu können.
Die Fahrpreiſe betragen:
Frankfurt.-Maden und zurück:
Darmstadt-Raden und zurück:
I. Claſſe 6 fl. - II. Claſſe 4 fl. - II. Glaſſe 2 fl. 30 kr.
I. Claſſe 5 fl. 30 kr. - II. Claſſe 3 fl. 30 kr. -
III. Claſſe 2 fl.
Die Züge, zu welchen dieſe Billette berechtigen, kurſiren:
Von Frankfurt und Darmſtadt nach Baden.
(Samſtaa und Sopntag.)
Von
Baden nach Darmſtadt und Frankfurt.
(Sonntag und Montag.)
6 8 30 12 25 415 6 30 — Aus Baden al 12 55 — 7 40 10 20 3 35 7 20 —
7 9 35 1 25 5 15 7 40 — In an 1 50 — 8 50 11 35 4 40 8 26 än 8 50 11 30 3 35 7 50 — Carlsruhe.
Aus ab 2 — 7 20 9 30 12 45 5 8 3. ab 9 15 12 10 4 35 7 49 1125 6 10 In an 3 15 8 55 1 15 2 55 6 40 10 Abds. an 10 45 140 6 25 9 25 12 40 7 40 Aus Heidelberg abl 3 30 9 20 1 — 5 7 25 3 30 u. k ab - 2 45 7 30 12 55 u. 7-- In Darmſtadt en 5 11 20 3 26 7 — 9 22 5 u. 8 an 2 5
Mitt. 4
Nachm 8 45
Abends. 1 55 u. 8 10
Morgens. l2 5
Mitt. „ Frankfurt, „ 6.
Mrgs. 12 15
Mitt. 4 30
Nachm 8-
Abends 10 15
Abends. 6u.9
Morgens.
Aus Frankfurt.
Darmſtadt
In
Heidelberg
Aus
In
Carlsruhe
Aus
In Baden
Darmſtadt und Carlsruhe im Juli 1869.
4819)
Als ſolide Kapital-Anlage
empfiehlt der Frankfurter Hhpotheken=Credit=Verein die von ſhm auf Grund erworbener,
gegen Verluſt an Capital und Zinſen verſicherter Hhpotheken - emittirten
5pCt. Hypotheken- Antheilscheine,
mit halbjährigen Zins Coupons verſehen.
Da dieſelben jederzeit zum Umtauſch gegen eine Hypothel des Bereins berechtigen, ſo bieten
ſie dem Capitaliſten neben pupillariſcher Sicherheit die Bequemlichkeit hhpothekariſcher Anlage dar,
ohne mit den Weiterungen des Eintrags in die Hypotheken=Bücher verbunden zu ſein. Dieſelben
werden jährlich verlooſt und mit einem Aufgelde zurückbezahlt. Sie ſind in jedem Betrage und
in Stücken von 79 fl. (40 Thlr.), 175 fl. (100 Thlr.) und 700 fl. (400 Thlr.) durch unſer
Büreau, gr. Eſchenheimergaſſe 39, ſowie in Darmſtadt bei Herrn Carl Gaulé und bei
Herrn G. K. Bernhardt, Ludwigſtraße, zu beziehen.
Frankfurt a. M. im Juli 1869.
Die Direction.
4996)
Volks=Bibliothek.
Einladung zum Abonnement, welches für's ganze Jahr 1 fl. und fürs halbe Jahr
36 kr. koſtet. Nicht=Abonnenten zahlen für ein Buch für die Woche 2 kr. und für 6 und
weniger Tage 1 kr.
Die Bibliothel zählt gegen 3000 Nummern unter ihren verſchiedenen Abtheilungen: Erzählungen,
Novellen, Romane, Denkwürdigkeiten ꝛc. — Jugendſchriſten.- Biographien, Lebensbilder, Kirchen==
Cultur= und Weltgeſchichte. — Naturgeſchichte, Geographie, Reiſebeſchreibungen. - Schriften über
Miſſion. — Chriſtliche Wiſſenſchaften. - Bibelerklärungen, Bekenntnißſchriften, Predigten und
— Deutſche Literatur, Chriſtliche Kunſt, Lieder und Gedichte.
Erbauungsbücher.
Bei Buchbinder F. Rittershofer, Wilhelminenſtraße, iſt das Bibliothel=Lokal.
Der Vorſtand.
4997)
Aufforderung und Anzeige.
Etwaige Gläubiger meines Ehemannes, des Schweinemetzgermeiſters Peter Joſt,
fordere ich hiermit auf, ihre Auſprüche innerhalb der nächſten vier Wochen bei Herrn Hofgerichts
Advokaten Lauteren dahler anzumelden.
Zugleich zeige ich an, daß durch die Abreiſe meines Mannes nach Amerika das Metzgerei=
Geſchäft keinerlei Störung erleidet, daß ich daſſelbe vielmehr unter tüchtiger Hülfe fortbetreibe,
und mich bemühen werde, meine verehrlichen Kunden in jeder Beziehung zufrieden zu ſtellen.
Darmſtadt, den 28. Juli 1869.
Marie Joſt, geb. Hottes.
Bie Birectionen der Main-Neckar- und der Großh. Badiſchen Bahn.
Wohnungsveränderung.
D.
4616) Offene Stelle.
Ein braver, flinker, junger Menſch, der die
Photographie erlernen will und ſogleich guten
Verdienſt erhält, findet nähere Auskunft bei
G. G. Lange, in der Rheinſtrahe.
4849) Ein geübter Scribent ſucht
Be=
ſchäftigung bei einem der Herren Anwälte ꝛc.
Naͤheres Schulzengaſſe Nr. 18.
4844) Tüchtige Schreiner können eintreten
bei
H. Keller, Heinheimerſtraße 16.
8 Cn eine ruhige Haushaltung wird ein
2) zuverläſſiges, ſolides Mädchen, welches
kochen, bügeln und etwas nähen kann, gegen
guten Lohn geſucht. Naͤheres zu erfragen Eck
der Promenaden= u. Grafenſtraße 10 parterre.
Meinen geehrten Kunden hiermit die ergebene
Anzeige, däß ich meine Wohnung Schuſſtraße
Nr. 16 verlaſſen und dieſelbe in die
Alexander=
ſtraße Nr. 15 verlegt habe mit der Bitte,
das mir ſeither geſchenkte Wohlwollen auch dahin
folgen zu laſſen. Hochachtungsvoll
4843)
L. Vogel, Tapezier.
4
ſinige Kuaben u. Mädchen erhalten
W gegen guten Lohn dauernde Beſchäfti=
S
gung in der Knopf=Fabrik von
Bernhard M. Hachenburger.
4854) Unterzeichneter ſucht einen Lehrling.
Rheinſtraße 28. Franz Ihm, Schloſſermſtr.
4856)
Verloren
wurde am 21. Nachmittags vom Bahnhof bis
in die Kirchſtraße eine goldene Broſche mit
ſchwarzem ovalem Stein. Dieſelbe iſt zum
Auf=
machen und enthält eine Photographie. Der
red=
liche Finder wird erſucht, dieſelbe gegen
Be=
lohnung Kirchſtr. 10 im mittleren Laden abzugeben.
4858) Ein Zimmer mit Cabinet iu freundlicher
Lage wird zu miethen geſucht. Näheres in der
Buchhandlung von G. W. Küchler am Ballonplatz.
4880) Ein tüchtiger Steinhauer ſogleich
A. Foclix, Vildhauer,
geſucht.
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 66.
4114) Geübte Strickerinnen finden
dau=
ernde Beſchäftigung bei
Ad. Horn, Kirchſtraße Nr. 14.
4886)
Mieth=Geſuch.
Eine kleine Familie, welche Anfangs October
l. J. ſich dahier niederzulaſſen beabſichtigt, ſucht
ein Haus nebſt Garten zu miethen. Offerten
bei Hofgerichts=Advokat Siegfrieden einzugeben.
4903)
Verloren!
Am Samſtag auf dem Bürgervereins=Caſino
ein Spitzen=Taſchentuch ohne Namen. Der
Finder wird gebeten, daſſelbe Eliſabethenſtraße
Nr. 40 abzugeben.
4906) Beſſungen. Ludwigſtraße Nr. 277
kann Kies abgeholt werden.
474
Rsl.
An die evangeliſchen Bewohner Darmſtadt's und Beſſungens.
Die politiſchen Veränderungen in Spanien haben in dieſem Lande, in welchem, um von früheren Zeiten zu ſchweigen, noch vor wenigen Jahren
Männer ihrer evangeliſchen Geſinnung wegen zu den Galeeren verurtheilt wurden, endlich der Sache des reinen Evangeliums die Thüre geöffnet. Eine
evangeliſche Gemeinde hat ſich unter vielfachen Gefahren in Madrid bereits gebildet; Hunderte von Spaniern bekennen ſich zu dieſer in ſteter Zunahme
begriffenen Gemeinde, an deren Spitze neben zwei Geiſtlichen, eingebornen Spaniern, Kaufmann Mohrmann, ein geborner Heſſe, wirkſam iſt. Ein
ge=
mietheter Betſaal iſt für die ſtark beſuchten Gottesdieuſie nothdürftig hergerichtet, aber er genügt nicht; was darum vor Allem Noth thut, iſt der Bau
einer Kirche. In Amerika und England haben Sammlungen zu dieſem Zweck begonnen, in Berlin und in Heidelberg haben Comits's zu gleichem
Zweck ſich gebildet, die Studenten in Leipzig haben an alle evangeliſche Studenten Deutſchlands einen Aufruf erlaſſen, um für den Kirchbau in Madrid
zu ſammeln, der Guſtav=Adolf=Verein hat die hochwichtige Sache zu der ſeinigen gemacht.
Evangeliſche Mitbürger! Die Erbauung einer evangeliſchen Kirche in der Hauptſtadt Spaniens iſt eine That, für welche alle Bekenner des
Evangeliums eintreten ſollten. Darum ſind auch die Unterzeichneten, wenn auch verſchiedenen Richtungen angehörend, aber einig, wenn es das
gemein=
ſchaftliche Iutereſſe und die Ehre der evangeliſchen Kirche gilt, zuſammengetreten, um auch an ihrem Theil dem großen Zweck zu dienen und dort eine
evangeliſche Kirche bauen zu helfen, wo der Glaubenshaß ſo viel Blut vergoſſen hat.
An Euch, lieben Mitbürger, richtet ſich nun unſere Bitte: Kommt herzu und helft uns, damit auch unſere Vaterſtadt unter den evangeliſchen
Städten deutſchen Stammes ſteht, welche den ſpaniſchen Glaubensgenoſſen die helfende Bruderhand reichen, welche dem Evangelium in dieſem vor kurzer
Zeit noch ſo dunkeln Lande Bahn brechen halfen.
Jeder der Unterzeichneten iſt bereit, Gaben dafür in Empfang zu nehmen. Dieſe Gaben werden wir dem Hauptverein der Guſtav=Adolf=Stiftung
unſeres Landes übergeben, um durch ſeine Hand, die ſich ſeit länger Als einem Vierteljahrhundert der bedrängten Glaubensgenoſſen annimmt, ſie an den
Ort ihrer Beſtimmung gelangen zu laſſen, damit ſie im Geiſte der Geber verwendet werden. Die eingehenden Gaben werden in hieſigen Blättern
be=
kannt gemacht werden.
A. Buchner II., Hofger=Advocat. Dr. Geſſarius, Obermedicinalrath. H. Zingeldey, Stadtdiakonus. Draudt, Hofger.=Rath.
Ewald, Stadtpfarrer. Dr. Jöſſing, Garniſonslehrer. H. Jörmes Lehrer. Hein, Seilermeiſter. G. Hipp, Sattlermeiſter.
R. Hacoßy, Fabrikant. G. Karp, Uhrmacher. B. Kohſ. Koſb, Juſtizrath. Kolbe, Fabrikant. Dr. Künzel, Hofrath.
H. Merck. Ohln, Hofg.=Advocat. Dr. Hrth. Bfaltz, Oberpoſtmeiſter. Pfuorr, Stadtdiakonus. Dr. Rinck, Oberconſ.=Rath.
Riſſerk, Stadtpfarrer. Hchloſſer, Canzliſt. Hchmidt, Schloſſermeiſter. Hcönfeld, Mitprediger. H. Htrack, Garniſonspfarrer.
F. Aebelshäuſer, Kaufmann. Dr. Vogel, Hofg.=Advocat. Dr. Jr. Wagner, Schulinſpector. Dr. H. Bagner,. Oberſtudienrath.
H. Baitz, Buchhändler. Wendeſtadt, Commercienrath. Jerd. Wittich, Buchdruckereibeſitzer. J. Zernin, Buchhändler.
Dr. K. Zimmermann, Prälat. Zimmermann, Generalauditeur.
4993
Aſſgemeine Arbeiter=Verſammlung
Montag den 2. Auguſt Abends 8 Uhr
im großen Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann.
Tages=Ordnung:
1) Die Lage des Arbeiterſtandes und die Mittel zur Verbeſſerung derſelben.
2) Das allgemeine und directe Wahlrecht.
3) Die Gewerls=Genoſſenſchaften.
Saͤmmtliche Arbeiter, Handwerksmeiſter und Arbeitsgeber Darmſtadt's und Beſſungen's, ſowie
die Gegner der Arbeiter=Bewegung werden eingeladen.
(4999
aörugrrrrurir irör'
33uograpuyungiraivygrruergs
18₈
LisLiddiLLiNaAadiidiLaasi AdULitsi DidLiaAiaiidiiLais;
H45000.
11
21
241
4
TRUUSSTTAAUS.
20
Sonntag den 1. Auguſt
129
14
14
22½
Wganzen Ruſik=Gorps der Gr. Jeld=Arkillerie
unter Leitung des Herrn Stabdtrompeter Schupp.
2.
Bei ungünſtiger Witterung im Saale.
H=
Anfang 4 Uhr. Ende gegen Mitternacht.
Ae.
Entree Perſon 6 Kreuzer. - Programme an der Kaſſe.
Für gute Speiſen u. Getränke bei gewoͤhnlichen Preiſen (Schönberger Flaſchen=
11
284 bier 3 kr., Moritzbier per Flaſche 10 kr. ꝛc.) wird beſtens geſorgt und ladet
49
4 freundlichſt ein
58₈
N. Röst.
giyerarerursrerrgss
4⁵
1T8
44
73₈
LiladidieaLLiLiissiLaAid"
4506)
Locomobil=Geſuch.
Es wird eine Locomobile von 5- 6
Pferde=
traft auf länzere Zeit zu leihen geſicht.
Wo? ſagt die Expedition.
4909) Einquartierung nimmt an per Mann 12 kr.
Bachgaſſe neben d. grünen Laub 6. W. Gengenbach.
5001) Magdalenenſtraße Nr. 20 im 2. Stock
werden gefl. Aufträge im
Kleidermachen und Weißzeugnähen
übernommen, unter der Verſicherung reeller und
prompter Bedienung.
Wehrere im Nähen geübte Mädchen finden
8 21 dauernde Beſchäftigung
Marktplatz Nr. 7 im Hinterbau.
M44)Antordermd
Alle Diejenigen, welche noch Zahlungen an
mich zu leiſten haben, erſuche ich, dieſelben vor
heute an längſtens in 14 Tagen an mich zu
entrichten, indem ich ſolche ſpäter einem Anwalt
übergebe.
Beſſungen, den 29. Juli 1869.
Maurermeiſter W. Berth Wittwe.
Koſt und Logis geſucht.
in einer anſtändigen Familie für einen jungen
Mann, der in hieſiger Stadt die Kaufmannſchaft
erlernt. - Franko=Offerten mit Preis=Angabe
werden unter Nro. 4907 bei der Cxpeditior
d. Bl. erbeten.
(4907)
5003) Ich wohne jetzt Sandſtraße
Nr. 28. Landenheimer, Hofg.=Adv.
5004) Harſenbau=Verein.
Mittwoch den 4. Anguſt Excurſion nach
Rüſſelsheim. Abfahrt von Darmſtadt
Nachmit=
tags 2 Uhr 10 Min. per Ludwigsbahn bis
Biſchofsheim.
Der Vorſtand.
5005) Ein braver Junge kann gründlich die
Möbel=Bauſchreinerei erlernen bei
J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant,
Eliſabethenſtraße 36.
S.
1Ein braves williges Mädchen wird
C8 für Küche und Haus zu einer ruhigen
Familie ſogleich in Dienſt geſucht. Näheres Ernſt=
Ludwigſtraße Nr. 19 im Laden rechts.
5007)
Für auswärts!
Es wird ein ſolides, reinliches Mädchen,
das gut kochen und gründlich die Hausarbeit
verrichten kann, als Mädchen allein gegen ſehr
hohen Lohn geſucht.
Näheres Schuſtergaſſe Nr. 17 erſter Stock.
5095) Zwei tüchtige Filzzurichter finden
bei einem wöchentlichen Verdienſte von 10 bis
12 fl. beſtändige Beſchäftigung in der Hut=Fabrik
on G. A. Couturier in Zweibrücken;
ebenſo fände ein ſolides Frauenzimmer zur oberen
Leitung im Garniren angenehme Stellung.
2 (Eine kinderloſe Familie in einem der
8 E nächſten Orie der Umgegend von
Darm=
ſtadt ſucht unter beſcheidenen Anſprüchen ein
Kind in Pflege zu nehmen. Wegen liebevoller
Behandlung, reinlicher und äußerſt beſorgter
Pflege kann man daſelbſt Erkundigung einholen.
Wo? ſagt die Expedition.
p für Accord=
Cuchtige Cuncher, arbeit
geſucht.
Friedrich Voigf
5010)
Hofweißbindermeiſter.-
5011) Ein junger Mann wünſcht unter billigen
Bedingungen für irgend einen Schreibdienſt von
jetzt an bis zum 1. October d. Js. verwendet.
zu werden.
Die Expedition dieſes Blattes ſagt wo!
R3l
8 Muſikühungen bei oſſnen Fenſtern.
Die ſüddeutſche Muſikzeitung ſchreibt:
Herr von Bülow hat vor Kurzem als Director der königlichen Muſikſchule in München
an die Schüler und Schülerinnen dieſer Anſtalt die Weiſung ergehen laſſen, ihre muſikaliſchen
Uebungen ſtets bei geſchloſſenen Fenſtern vorzunehmen, um die Neben=, Oben= und Untenwohnenden
ſo viel als möglich vor der „aufdringlichſten aller Künſte; zu ſchützen. Dieſe Verordnung iſt gewiß
dankenswerth und es wäre zu wünſchen, daß das Heer der Muſikeilettanten ſich allerorten ein
Exempel daran nähme und gleichfalls durch Schließung ihrer Fenſier einige Rückſicht auf die Ohren
der Nebenmenſchen bewieſe.
Ein Muſikfreund im Namen Vieler.
5013)
AATESAOLe
S o n n t a g den 1. A u g u ſt
20
Grosses
rRREREATTORTOTb
ausgeführt von dem
ganzen Ruſik-Corps des Großh. 4. Znfanterie-Regiments
unter Leitung des Herrn Kapellmeiſter Gebauer.
Entree Perſon 9 kr.
F. Follz. 5 Oech warne hiermit Jedermann, auf meinen
2) Namen ohne perſönliche Beſtellung
etwas zu borgen, indem ich für nichts hafte.
Darmſtadt, den 29. Juni 1869.
Adam Götz, Sergeant. 5024)
Bekanntmachung.
Montag den 2. Auguſt l. J. Nachmittags 5 Uhr
ſollen in dem ſtädtiſchen Magazin (Eingang in
der Bleichſtraße) verſchiedene alte Baumaterialien,
Brennholz ꝛc. an die Meiſtbietenden öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. Juli 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter. 2
Dur Anfertigung von Herren=
5 a) hemden finden einige in
jeder Hinſicht tüchtige Arbeiterinnen
gegen hohen Arbeitslohn dauernde
Beſchäftigung bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße 4. 5016) In eine hieſige Papierhandlung wird
ein junger Mann als Lehrling unter günſtigen
Bedingungen aufgenommen. Bei wem ſagt die
Expedition.
5017) Für einen jungen Mann mit
tüchtigen Schulkenutniſſen aus guter Fami=
lie iſt in einem Manufactur=Waarengeſchäſt eine
Lehrſtelle offen. Näheres in der Eſpedilion.
5018) Ein anſtändiges Mädchen, das Haus=
arbeit verſteht und Liebe zu Kindern hat, wird
aufs Land geſucht. Eintritt gleich. Näheres
Magdalenenſtraße Nr. 20.
5019) Ein Mädchen, das im Kleidermachen
und Weißzeugnähen geübt, wünſcht noch einige Tage
in der Woche beſetzt zu baben. Nr. 4 Schulzengaſſe.
5020)
Stellegeſuch.
Ein junger Mann, militärfrei, aus Rheinheſſen,
welcher ſchon längere Jahre auf Büreau's arbei=
tete, eine ſchnelle ſaubere Hand führt, ſucht ſeine
Stelle mit einer hieſigen zu vertauſchen, gleich=
viel welcher Branche. Gute Referenzen ſtehen
zur Seite. Näheres bei Fr. Hauff, Schloß= graben Nr. 3.
ſind gegen gerichtliche Ver=
8. 1600 fl. ſicherung auszuleihen.
Näberes bei der Exved. ds. Bl.
5022) In der großen Ochſengaſſe neben
Ochſenmetzger Geiſt kann Kies unentgeltlich
geholt werden. 5023) Eine reinliche Frau ſucht Arbeit im
Aiſchen und Putzen. Viehhofsgaſſe Nr. 21.
6026) Zu Miethen wird geſucht: ein ver=
ſchließbarer trockener Raum in einer Hofraithe
gelegen, oder auch ein Zimmer zum Aufbewahren von Möbeln. Offerten werden entgegengenommen
Schützenſtraße Nr. 5 im Laden.
475
Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Hr. Chevalier de Jäger,
Geh. Legationsrath von Wien; Dr. Dr. de Keyſer,
Li=
terat, Hr. Henfort=Krona, Verleger, von Arnheim; Hr.
Kuntzen nebſt Gemahlin, Oberamtmann von
Gebhards=
hagen; Hr. Hirſch nebſt Gemahlin, Banquier v. Wien;
Hr. Dr. Funk von Lübeck; Hr Röſe von München, Hr.
Wildenſtein nebſt Gemahlin von Aachen, Ms. Donald
aus England, Rentiers; Hr. Schmanns von Hamburg,
Hr. Borchert nebſt Gemahlin, Rentier von Berlin; Hr.
Deutſch von Paris, Hr. Beyer von Hanau, Hr. Schärff
von Brieg, Hr. Kurtz v. Berlin, Hr. Eichler von Beilin,
Hr. Gottſchalk von Fulda, Hr. Frohwien von
Braun=
ſchweig, Hr. Frommershauſen von Altena, Hr. Brüning
von Bielefeld, Hr. Nom von Berlin, Hr. Mauch von
Zwickau, Hr. Bernet von Schwetzingen, Hr. Heyn von
Heidelberg, Hr. Treuel von Paris, Hr. Krumm von
Ober=Caſſel, Hr. Jädicke von Berlin, Hr. Eppſtein von
Frankfurt, Hr. Bux von Hamburg, Hr. Hacktänder von
Traisdorf, Hr. Vielhaber von Düren, Hr. Kürſchner von
Leipzig, Hr. Reeve von Cöln, Hr. Wurm von Siegen,
Hr. Balz von Neuwied, Hr. Roſenſeld von Neuſtadt, Hr.
Sigel von Heilbronn, Hr. Giäff von Dresden, Hr. M.
Kleine, Hr. Bamberg, Hr. Götting, von Verlin, Hr.
Strauß von Cöln, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dr. Vellmich,
Profeſſor von Magdeburg; Hr. Hinde von London, Hr.
van der Mayden aus Holland, Hr. Auerbach nebſt Sohn
von Philadelphia, Hr. Kreuz von Creuznach, Rentiers;
Hr. Feldhofen nebſt Gemahlin von Virnheim; Hr.
Jung=
mann von Genf; Frau Guſtave von Worms; Hr. Els,
Beamter von Frantfurt; Hr. Schuſter nebſt Gemahlin v.
Berlin; Frau Schwabe, Fräul. Schwabe nebſt Schweſter,
von Hamburg; Hr. Cyngot von Paris; Hr. Bergenheuſe
von Stuttgart; Hr. Ritz von Schwelm; Hr. Gerſtakt,
Hr. Schuhe, von Berlin; Hr. Hachenbruch nebſt Sohn,
Hotelbeſitzer von Kopla; Frau Flauderka aus England;
Hr. Henſe nebſt Gemahlin von Mainz. Hr. Gerlach von
Homburg, Hr. Schwincke von Frankjurt, Rentiers; Hr.
Volters, Proprietär von Leiceſter; Hr. Züttermeiſter mit
Familie von Berlin; Hr. Baumgarten nebſt Gemahlin,
Hr. Metzger, von Würzburg; Hr. Schuchard von Alzey;
Hr. Hartiey nebſt Gemahlin, Rentier aus Schottland; Hr.
Dr. Fiſcher, Inſpector von Monsheim; Hr. Terlinden,
Touriſt von Duisburg; Hr. Wegener, Director v.
Heil=
bronn; Frau Wegener von Charlottenburg; Hr. Fink
von Mannheim, Hr. Schönecke von Frankfurt, Reutiers;
Hr. Meyer von Elberfeld; Hr. Merz von Creuz; Hr.
Züſſing, Kreiswundarzt von Büdingen; Hr. Robert von
Mannheim; Hr. Müller, Student von Würzburg: Hr.
Jung, Gutsbeſitzer von Rüdesheim; Hr. Diehm,
Fabri=
kant von Lauterbach; Hr. Stracey von Edinburg, Hr.
Hofmann von Philadelphia, Hr. Wießler von Butzbach,
Hr. Helbwuth nebſt Gemahlin aus England, Hr. Haas
von Emmendingen, Hr. Wilfinger von New=York, Hr.
Maſon, Ms. Maſon, Ms. Wiltens, v. London, Rentiers;
Hr. Nunus, Hr. Grösbeck, Ofſiziere von Newyork; Hr.
v. Topornica von Petersburg, Frhr. v. Rüd von
Carls=
ruhe, Oberlieutenante; Frau Mackeſon, Ms. Mackeſon, aus
England; Hr. Chauvin nebſt Familie, Proprietär von
Verſailles; Hr. Vogel von Frankfurt, Hr. Jacobh von
Berlin, Hr. Walter v. Deuz, Hr. Pellmer v. Magdeburg,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. S. Erlaucht Graf Hubert
Galle aus Weſtphalen: S. Erl. Graf Jwan v.
Anſem=
bourg, S. Erl. Gaf Arthur von Anſembourg, aus den
Niederlanden; S. Erl. Graf Guſtay Hahn aus Holſtein;
Hr. Buchholz von Neuſtadt, Hr. Ewald von Berlin,
Leh=
rer; Hr. Zapp nebſt Gemahlin, Offizier v. Königsgrätz;
Hr. v. Arndt von Homburg; Hr. Baron von Leonard
nebſt zwei Hrn. Söhnen, Proprietär von Brüſſel; Hr.
Brick nebſt Familie, Reutier von Edinburg: Hr.
Cam=
pell, Naturforſcher von Glasgow; Hr. van Dibits Lehrer
von Harlem; Hr. Gerald, Arzt, Hr. Maveau nebſt
Toch=
ter, Prof=ſſor, von Dublin; Hr. von Lindhorſt, Rentier
von Düſſeldorf; Frhr. v. Stockhorn, Offizier von
Calls=
ruhe; Hr. Büll, Gymnaſiallehrer von Amſterdam; Hr.
Holthauſen, Fabrikant von Bremen,
Im Prinz Carl. Hr. Mundorf nebſt Familie,
von Newyork, Hr. Berghauſer nebſt Familie von
Mar=
burg, Rentiers; Hr. Bradford, Hr. Howing, Studenten
aus England; Hr. v. Stein, Student von Leipzig: Hr.
Braubach von Gießen, Hr. Hartorſch von Acelsheim,
Fabrikanten; Hr. Greiff von Carlsruhe, Hr. Vohinger
von Edelsheim, Beamte; Hr. Dr. Zwanziger v.
Würz=
burg; Hr. Kliem, Advokat von Wien; Hr. Meininger
von Sendlingen, Hr. Hatz von Braunſchweig, Hr. Storz,
Hr. Moſſer, von Mannheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Rohr, Oberförſter
von Grebenau; Hr. Schregler von Nürnberg, Hr. Stern
von Frankfurt, Hr. Seidler v. Hanau, Hr. Hirſchfeld v.
Hamburg, Hr. Krauß v. Stuttgart, Hr. Künzel v. Aachen,
Hr. Beſſunger von Frankfurt, Hr. Dreß von Marktbreit,
Hr. Bücking von Alsfeld, Hr. Zentgraf von Lahr, Hr.
Jacobi von Berlin, Hr. Walter von Deutz, Hr. Schäſer
von Eſchweiler, Hr. Kreß von Eßlingen, Kaufleute.
127
476
Im Bergſträßer Hof. Hr. Daum,
Ma=
ſchinenbauer von Coburg; Hr. Koch von Wallau, Hr.
Roth von Roßberg, Müllermeiſter; Hr. Wanner,
Fabri=
kannt von Cannſtadt; Hr. Feick von Oeſtrich, Hr. Müller
von Seidenbuch, Hr. Fiſcher von Meiches, Lehrer; Hr.
Benſel, Hr. Schmönger, von Frankfurt.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Director Ludwig Weber: Fräulein
Anna Trommsdorf von Weimar. - Bei HerrnLeibreitknecht
Philipp: Hr. Lange aus Paris. - Bei Herrn
Ober=
conſiſtorialrath Dr. Göring: Fräulein Mathilde Vollberg
von Draisbach. - Bei Fräul. Hoffmann: Herr
Kauf=
mann Hoffmann von Melbourne.-
Bei Herrn Geh.
Bergrath Rößler: Frau Obermünzmeiſter von Haindl
von München. - Bei Herrn Lederhändler
Hugen=
ſchütz: Hr. Seilermeiſter Seebinger von Marburg. - Bei
M. 31.
Herrn Pianofortehändler Zimmermann: Fräulein Anna
Zimmermann von Biedenkopf. - Bei Frau Profeſſor
Moldenhauer: Hr. Gerichts=Acceſſiſt de Beauclair v.
Fried=
berg. - Bei Herrn Buchhändler Waitz: Hr. Georg
Waitz von Chriſtiania. - - Bei Herrn Garniſonslehrer
Dr. Fölſing: Fräulein Louiſe Fölſing von Berlin.-
Bei Herrn Hofſänger Künzel: Fräul. Lina Künzel von
Münchberg. - Bei Herrn Georg Guſtav Lange: Frau
Profeſſor Laſius nebſt Familie von Zürich. - Bei
Herrn Rentner Götz: Frau Münch von Frankfurt.
Bei Herrn Oberſt Laue: Frau von Schmalkalden von
Bonames. - Bei Herrn Poſtſecretär Rückriem: Frau
Rückriem von Erfurt und Fräulein Eliſe Schremper
von Ruhrort. - Bei Herrn Geheime Rath von
Biege=
leben: Hr. von Biegeleben nebſt Gemahlin, k. L.
öſter=
reichiſcher Hauptmann von Lemberg. - Bei Hrn. Kanzlei=
Inſpector Müller: Frau Landbaumeiſter Abeſſer nebſt
Kind von Meiningen. - Bei Herrn Ober=Poſt=
Commiſſär Geilfus: Fräul. Emma Wagemann v.
Wies=
baden. - Bei Herrn Lehrer Schlapp: Hr.
Bier=
brauereibeſitzer Schlapp von Davenport. - Bei Herrn
Hofgerichts=Advokat Volhard: Frau Wächter nebſt Familie
und Bedienung von Stettin.
Bei Herrn Hauptmann
Kritzler: Hr. Amtmann Wohnſchaffe nebſt Gemahlin von
Harzburg.- Bei Herrn Apotheker Calmberg: Fräulein
Calmberg von Vöhl. - Bei Hrn. Georg Guſtav Lange:
Hr. Pfarrer Follenius von Baldenheim. - Bei Herrn
Oberſteuer=Kanzliſt Gerhardt: Frau Kaufmann Wendel
von New=York. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Nebel:
Hr. Kaufmann Nebel von London. - Bei Hrn. Major
v. Plönnies: S. Erl. Graf Kielmansegge von Hannover.
Bei Hrn. Geheime Medicinalrath Dr. Werner: Frl.
Stein von Gießen. - Bei Hrn. Profeſſor Werner: Hr.
Dr. Reimann nebſt Gemahlin von Berlin.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stein, Ortsbürger zu Seidelsbrunn, Kreis Lindenfels,
geb. den 8. Juli,
Den 25. Juli: dem Bürger zu Schöllenbach und
Eiſen=
gießer dahier Peter Minier ein Sohn, Jacob Guſtav;
geb. den 18. Juli.
Eod.: dem Bürger und Büreau=Gehülfen Chriſtan Kar=
Jäger ein Sohn, Johann Friedrich Wilhelm; geb. den
8. Juli.
Eod.: dem Bürger zu Zwingenberg und
Locomotiv=
führer auf der Main=Neckar Eiſenbahn Heinrich Becker
eine Tochter, Auguſte Marie; geb. den 15. Juli.
Eod.: dem Bürger= und Speiſewirth Johann Georg
Ludwig Tron eine Tochter, Dorothee; geb. den 2. Juli.
Eod.: dem Bürger zu Kaſſel und Werkmeiſter dahier
Johann Georg Elias Breitbarth ein Sohn, Wilhelm
Conrad Eduard: geb. den 21. Juni.
Eod.: dem Sergeanten Ernſt Philipp Chriſtoph Vöglin
im Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiment, Oetsbürger
zu Schafheim, Kreis Dieburg, ein Sohn, Philipp Gallus;
geb. den 17. Juni.
Eod.: dem Sergeanten Heinrich Linder im
Großher=
zoglichen 4. Infanterie=Regiment, Ortsbürger zu
Eſcholl=
brücken, Kreis Darmſtadt, ein Sohn, Conrad Friedrich;
geb. den 9. Juli
Eod.: dem Großherzoglichen Unteradjutanten Chriſtian
Nicolaus proviſ. Kaſernen=Inſpector ein Sohn, Karl
Dieterich; geb. den 4. Juli.
Den 28. Juli: dem Bürger und Goldarbeiter Georg
Ludwig Schmidt eine Tochter, Margarethe Dorothee;
geb. den 14. Juli.
Den 29. Juli: dem Stabstrompeter Johann Georg
Gaubatz im Großherzoglichen 2. Reiter=Regiment,
Orts=
bürger zu Dietzenbach, Kreis Offenbach, ein Sohn,
Wil=
helm Heinrich; geb. den 15. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Juli: dem Bürger zu Eppertshauſen, im Kreis
Dieburg, und Ziegler dahier Bernhard Waldmann ein
Sohn, Franz Adam; geb. den 21. Juli.
Eod.: dem Bürger zu Wallbach, im Kreis Neuſtadt,
und Handarbeiter dahier Wilhelm Fornoff ein Sohn,
Philipp Adolph; geb. den 12. Juli.
Den 26. Juli: dem Bürger zu Bamberg und
Kauf=
mann dahier Franz Ludwig Simon ein Sohn, Franz
Maria; geb. den 15. Juli.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 11. Juni: zu Frankfurt a. M. dem hieſigen Bürger
und Kaufmann Ferdinand Kahn ein Sohn, Mar.
Den 10. Juli: dem hieſigen Bürger und
Kleider=
händler Kilian Strauß eine Tochter, Anna.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Mai: zu Leipzig der hieſige Bürger und
Buchdruckereibeſitzer Karl Thomas Will, des verſtorbenen
Bürgers und Buchdruckereibeſitzers Friedrich Will ehelich
lediger Sohn und Eliſabethe Marie Müller, des Bürgers
und Kaufmanns zu Leipzig Karl Friedrich Hermann
Müller ehelich tedige Tochter.
Den 25. Juli: der Bürger zu Sprendlingen, Kreis
Offenbach, und Schreiner dahier Friedrich Schäfer, des
Bürgers zu Sprendligen und Schreiners dahier Philipp
Schäfer ehelich lediger Sohn und Anna Eva Wittersheim,
des verſtorbenen Bürgers und Hufſchmieds Johannes
Wittersheim ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Dienſtmann Adam Delp aus Nieder=Modau
und Taroline Louiſe Bauſch ledigen Standes von hier.
Eod.: der Bürger zu Traiſa und Schreiner dahier
Karl Ziegler, des Bürgers und Schneiders Joh. Heinrich
Ziegler zu Langen=Bergheim ehelich lediger Sohn und
Johannette Biermann des Bürgers und Weißbinders Joh.
Michael Biermann ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Corporal Georg Ewald im Großherzoglichen
2. Reiter=Regiment, geb. aus Bleichenbach, Kreis Nidda,
und Anna Katharina Eliſabethe Blum aus Ulfa, Kreis Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Schotten, des daſigen Maurers Heinrich Blum ehelich Sonntag: Um 111 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
ledige Tochter.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer
Woche.
Den 29. Juli: der Großherzogliche Oberbereiter Fried=
Den 23. Juli: dem Reſerviſt=Sergeant Johann Adam rich Conrad Chriſtoph Namendorf, des Oekonomen zu
Geſtorf Friedrich Chriſtoph Namendorf ehelich lediger Sohn
dermalen Poſtunterbedienſteter dahier ein Sohn, Heinrich; und Mathilde Suſanne Laue, des Großherzoglichen
Obri=
ſten und Regiments=Commandeurs Georg Laue ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Privatmann Karl Friedrich Matthias
Feld=
hofen zu Lampertheim, des daſigen practiſchen Arztes
Dr. Peter Feldhofen ehelich lediger Sohn und Chriſtine
Dinges, des zu Asweiler verſtorbenen Gutsbeſitzers
Hart=
mann Dinges ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Juli: Johann Baptiſt Peters, Stadtlehrer an
der untern kath. Mädchenſchule dahier, ehelich lediger Sohn
des zu Gau=Algesheim verſtorbenen Bürgers Heinrich
Peters und Wilhelmine Strobel, ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen Bürgers Wilhelm Strobel.
Den 27. Juli: Vitus Gulde aus Geislingen in
Würtem=
berg, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers Georg Gulde
ehelich lediger Sohn und Eliſabethe Krickſer, ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Bürgers Peter Krickſer.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Juli: dem Bürger und Weißbinder Ludwig
Karl Fuhrer eine Tochter, Eliſabethe Katharine, 2 Jahre,
4 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 22. Juli.
Eod.: Louiſe geb. Hattenbach, des verſtorbenen
Groß=
herzoglichen Generalmajors Franz Schmidt hinterlaſſene
Wittwe, 66 Jahre, 10 Monate und 5 Tage alt; ſtarb
den 21. Juli.
Den 24. Juli: Clara Margarethe geb. Schäfer die
Ehefrau des Bürgers zu Griesheim bei Frankfurt a. M.
und Hutmacher dahier Georg Lndwig Hofmann, 35 Jahre
alt; ſtarb den 22. Juli.
Eod.: dem Bürger zu Traiſa und Handarbeiter
da=
hier Franz Göckel, eine Tochter, Wilhelmine, 2 Monate
alt; ſtarb den 22. Juli.
Eod.: dem Bürger und Inſtrumentenmacher Ernſt
Anton Rechel eine Tochter, Anna Marie Eliſabethe, 3 Jahre,
2 Monate und 3 Tage alt: ſtarb den 22. Juli.
Eod.: Demſelben eine Tochter, Margarethe Caroline
Mathilde, 11 Monate und 4 Tage alt; ſtärb den 22 Juli.
Eod.: zu Beſſungen dem Trompeter Heinrich Velger
bei der Großherzoglichen Feldartillerie ein Sohn, Heinrich
Friedrich Clemens, 1 Jahr, 2 Monate und 3 Tage alt;
ſtarb den 22. Juli.
Den 25. Juli: Chriſtian Wilhelm Adolph=Winter des
Großherzoglichen Cabinetskaſſe=Directors Heinrich Chriſtian
Winter ehelich lediger Sohn, 18 Jahre, 11 Monate und
16 Tage alt; ſtarb den 23. Juli.
Den 25. Juli: der Großherzogliche Unteradjutant
Lud=
wig Meyer in Penſion, interimiſt. Arreſthausverwalter,
56 Jahre alt; ſtarb den 23. Juli.
Den 26. Juli: Eliſabethe Formhals ledigen Standes
aus Londorf, Kreis Grünberg, 66 Jahre alt; ſtarb den
24. Juli.
Eod.: Anna Eliſabethe geb. Rothenhäuſer, die Wittwe
des Bürger Johann Chriſtoph Mehm zu Ober=Namſtadt
68 Jahre, 6 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 24. Juli.
Den 28. Juli: dem Bürger und Hofkaminfeger Karl
Wilhelm Endner eine Tochter, Johanna, 4 Monate und
16 Tage alt; ſtarb den 26. Juli.
Den 29. Juli: der Bürger und Metzgermeiſter Joh.
Georg Müller, 58 Jahre alt; ſtarb den 27. Juli.
Eod.: dem Bürger zu Traiſa und Gärtner dahier
Wendel Hauck ein Sohn, Sebaſtian, 7 Monate und 20
Tage alt; ſtarb den 28. Juli.
Den 30. Juli: dem Bürger zu Groß=Bieberau und
Schneider dahier Nicolaus Törge ein Zwillingsſoht,
Valentin, 4 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 28. Juli.
Eod.: der Tapezier Chriſtian Nebel, ledig, 25 Jahre
alt; ſtarb den 29. Juli.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Heinrich Adam
Emmerich ein Sohn, Frauz Otto, 1 Jahr und 10 Monate
alt; ſtarb den 28. Juli.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Juli: dem Bürger in Beſſungen und
Fabrik=
arbeiter Franz Ruppert ein Sohn, Wilhelm, 1 Monat
und 23 Tage alt; ſtarb den 23. Juli.
Eod.: dem Bürger in Eiſenſchmitt im Königreich
Preu=
ßen, Regierungsbezirk Trier, eine Tochter, Johanna
Joſephine, 1 Jahr und 5 Monate alt; ſtarb den 23 Juli.
Den 26. Juli: Ferdinand Friedrich Pohl penſionirter
Kammermuſikus, 89 Jahre alt; ſtarb den 25. Juli.
Den 27. Juli: dem Wagenwärter an der Main=Neckar=
Bahn Georg Fritz eine Tochter, Maria, 5 Jahre 5
Mo=
nate und 23 Tage alt; ſtarb den 25. Juli.
Den 28 Juli: dem Bürger zu Hirſchhorn und penſ.
Wagenwärter bei der Main=Neckarbahn Johannes König
ein Sohn, Georg Anton, 4 Monate und 26 Tage alt;
ſtarb den 27. Juli.
Den 29. Juli: Wilhelmine Hofferberth ſgeb. Simrock,
Ehefrau des Bürgers zu Nieder=Kinzig, im Kreis Neuſtadt,
Georg Hofferberth, 33 Jahre alt: ſtarb den 28. Inli
Goltesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 10. Sonntag nach Trinitatis, den 1 Auguſt, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofktrche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
In der Stadtkirche
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Militürkirche:
In dem Eliſabethen=Stift
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Vormittags.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt im der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
11. Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heil. Meſſe.
17
Um 6 Uhr: Abend=Andacht.
Um 7 Uhr: Austheilung der heil. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 11. Uhr: die letzte heilige Meſſe.
emeinde.
Predigt: Herr Pfarrer Sickinger.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Höfkirche.
Von Herrn Dr. Flemyug (Durch Allergnadigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Um 6½ Uhr: Litanei
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Um 6½ Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.