Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Gn
Frag= und Anzcige=Blatt.
½
RDh.
wö8 Einhundertaund zweiunddreißigſter Jahrgang. For-
Samſtag den 3. April
1869
Lülmn,
o„
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilaoe hierzü, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſas. die Beilage
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt Bei
der Expedition Rheinſtraße Nr 23. neu.
pe.
Ge.
Victualienpreiſe vom 5. bis 11. April 1869. „
A. Der Ochſenmetzger.
.
Schſenfleiſch das Pfund.
.
nikenſei das Pfundr
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Lautz Keller
bei Landerſtruht, Lev, Agtheinner Hiffe ich Mwb.
und Alleborn;
Ochſenleber das Pfund (bei Lautz 12 kr.)
Geſatzener Grünſieln bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Rindsmetzger.
Schſenfleiſch das Pfund.
bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter
Kuh- oder Rindſteiſch das Pfund
bei F. Schmidt, Chriſt. Arnheiter=
Aierenſett.,
Leber von Ochſen, Aühen oder Rindern das Pf.
Ce Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Georg, Fiſcher 12 kr., Egner:
Hammelfleiſch das Pfund
bei Cgner,
Hammelfleiſch Bruſt uud Hals bei G Dreſſel
r.
20
Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund.
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Hreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinhen (bei Bundſchuh, Fuchs u. Dietz 26 kr.)
Vörrfleiſch das Pfund
Joſt 28 kr., Füchs, Friedrich=Linz, Herdt, Warnecke
Geräucherte Ainnbacken das=Pfünd
bei Beſt, Bauek, Ewald, Friedrich und Joſt!
Speck das Pfund.
bei Beſt und Ewald, Fiſcher
Schmatz!.
-
Unausgelaſſen;
Bratwurſt das=Pfund:
ber Beſt. Ewald, A. Herweg, Joſt zu.
Linß=
ſeberwurſ das Pfund:
„
bei Ewald, Beſt, Joſt u. Linz 5 ..
Biutwurſt das Pfund
bei Füchsr Schmidt, .½
28
24
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, P. Schmidt
BHundſchuh, Dietz u. Wörner'!
Anmerkunz. Bei einer Qhantität
iſch von 1. Pid.
Buͤrfen im ſteigenden und fallendef
Verhältniß uicht
mehr als 1½ Ffund Zugabe beſindlich ſein.
- Der Bäcker.
Gemiſchtes Lrod 5 Pfd. beſteh. ſaus 1.
Weiß=
desgleichen: 2. ½ und ¹⁄ Roggenmehl.
Roggenbrod ..:5 Pfd. beſteh. aus ½.
Kern=
desgleichen 2½ und ⁄. Roggenmehl.
Bei Chr. Heil 1. Sorte
J.2. Sorte
3. Sorte
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth
waſſerweck 4 Loth für
—
1
Milchbrod 3½ Loth für :
Frang. Milchbrod 3½ Lothi für
Jungbier
f. Der Bierbrauer.
16
F r.R ch t pr e i ſe nach dem Durchſchnitt.
G.Fruchtmärkte. Datum. Waizen, —
das Malter. Korn,
das Malker. Gerſte;—
das Malter.
- Epelz;
das Malter. 7 Hafer—
das Malter. Kartoffeln,
das Malter.- 7
fl. Lr. Gew. —
fl. .
kr. Gew. 1 fl. 7
kr. . Gew. fl. r. Gew. . kr. Gew. fl. G
I. Geld. Gew. tat. T. Eießen
p März 200 180 — 160 — „2 120 2 p Grünberg:
„ 27 ½ 3 200 9 — 180 7 59 160 — — 5. 55 120 2 10 200 Lauterbach „ 200 G 180 160 — — — — 120 200 Mainz in der Halle „= 27. 12½ 11. 27) 200. 8 180 160 — — 6. 29 120 2 200 Borm's . 2. 200½ G 180 169 — 120
G
2055)
Aufforderung wegen Holzabfuhr.
Alle Diejenigen, welche bis jetzt unterlaſſen haben, das am 9. d. Mts. im ſtädtiſchen
Ober=
wald verſteigte Stammholz abfahren zu laſſen, werden hiermit aufgefordert, dieß um ſo gewiſſer
umgehend zur= Ausführüng zu bringen, als ſonſt nicht allein die geſetzliche Straſe eintreten,
ſondern auch das Holz auf ihre Koſten anderweit verbracht wird.
Darmſtadt, den. 30. März 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
e.
Edictalladungen.
„
1947). Oeffentliche Aufforderung.
Etwaige unbekannte Gläubiger des
Bäcker=
meiſters J. G. Haas dahier, welcher mit der
Mehrzahl ſeiner unbevorzugten Gläubiger ein
Arrangement abgeſchloſſen, hat, werden - unter
Geſtattung der Acteneinſicht; — aufgefordert,
ihre-Forderungen und etwaigen Einwendungen
gegeu das Arraugement binnen 4 Wochen bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei
unter=
zeichnetem Gerichte anzuzeigen.
Darmſtadt, am 20. März 1869.
Großherzögliches=Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Holzapfel;
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Oeffentliche Aufforderung.
1951) Nachdem die Augüſi Ensling
Ehe=
frau zu. Darmſtadt den Nachlaß ihrer Schweſter,
der Wittwe des Schullehrers Göbel von
Ar=
heilgen, nur unter der Rechtswohlthat des
In=
ventars angetreten hat, werden die Gläubiger
der gedachten Wittwe hiermil aufgefordert, ihre
Forderungen um ſo= gewiſſer binnen 14 Tagen
bei dem=unterzeichneten Gericht anzumelden, als
ſie ſonſt nicht in das Inbentar aufgenommen, und
bei der Ordnung dieſer, Nachlaßſache
unberück=
ſichtigt= bleiben. würden.
Darmſtadt, am 22. März 1869.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Kölliſch
Landrichter.- .) Landgerichts=Aſſeſſor.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Nachdem die Wittwe des Wendel Krug
des Erſten zu Nieder=Ramſtadt wegen
Geiſtes=
ſchwäche unter Curatel geſtellt worden iſt, wird
dieß mit. dem Anfügen zur. öffentlichen Kenntniß
gebracht, daß Rechtsgeſchäfte mit ihr nur unter
Zuſtimmung des für ſiet beſtellten Curators:
Wendel Müller zu Nieder=Ramſtadt mit
Wirk=
ſamkeit abgeſchloſſen werben=können.
Darmſtadt, den 13. März 1869.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Kölliſch,
1950) Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Oeffentliche Aufforderung.—
2085) Forderungen, Erb= und ſonſtige
An=
ſprüche an den Nachlaß der Fräulein Louiſe
Brentano zu Darmſtadt ſind binnen vier
Wochen vor dem unterzeichneten Gericht geltend
zu machen, wenn ſie bei Auslieferung des
Nach=
laſſes an die im Auslande wohnenden Teſtaments=
Erben Berückſichtigung finden, wollen.
Darmſtadt, den 30. März. 1869.
Großherzogliches-Stadtgericht Darmſtadt.
Weis,
Piſtor,„
Stadtrichter. Stabtgerichts=Aſſeſſor.
53.
198
N. 14.
2086)
Vieh=Verlooſung und Verſteigerung
am C. April auf dem
Darmſtädter Zucht=Vieh=Markt.
Looſe hierzu ſind noch zu erhalten bei D. Faix und G. Herrmann in Darmſtadt,
ſowie am Tage der Verlooſupg auf dem Viehmarktplatz.
Die Verlooſungs=Commiſſion.
1952)
Bekanntmachung.
Montag den 5. April d. J. Vormittags 11 Uhr
ſoll die Jägerthor=Hofraithe auf unſerem Büreau
auf 3 Jahre auf dem Wege der Verſteigerung
in Miethe gegeben werden. Die Bedingungen
ſind bis dahin auf unſerm Büreau offengelegt.
Darmſtadt, den 20. März 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2087)
Bekanntmachung.
Montag den 5. d. Mts. Vormittags 10½ Uhr
ſoll auf hieſigem Rathhauſe der Einwinterungs=
Dung von den ſtädtiſchen Brunnen an die
Meiſt=
bietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. April 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Bekanntmachung.
Die bei Eröffnung der Fabrikſtraße
vorkom=
menden Maurerarbeiten ſollen auf dem
Soumiſ=
ſionswege vergeben werden. Voranſchläge und
Bedingungen liegen von Dienſtag den 6. d. M.
an bei unterzeichneter Stelle zur Einſicht offen,
woſelbſt auch die Soumiſſionen verſiegelt bis
Mittwoch lden 7. d. M., Vormittags 11 Uhr,
abzugeben ſind.
Darmſtadt, am 2. April 1869.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
2088)
Hechler.
Bekanntmachung.
1432)
Auf freiwilliges Anſtehen des großh. Oberſten
von Weſterweller ſollen die demſelben
eigenthüm=
lich zuſtehenden Grundſtücke und zwar:
Flur. Nro. ⬜Klftr.
1) VI. 46. 370. Acker an der Alle,
2) VI. 92. 439. Acker am Oppenheimer
Gau,
3) VII. 96. 254. Acker daſelbſt,
4) 19. 122. 4991. Acker über der
Pallas=
wieſe,
5) 19. 172. 795. Acker der Sandhügel,
6) 25. 63. 660. Acker neben der
Löcher=
wieſe,
7) 25. 64. 529. Acker daſelbſt,
8) 109. 99. Wieſe in der Niederwieſe
Montag den 5. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbedingtem Zuſchlag verſteigert
wer=
den. Hiebei wird bemerkt, daß das Object Ord.
Nr. 4. in zwölf Theilen verſteigert wird und
zwar: 11 Theile zu je 1 Morgen und der 12.
Theil zu 1¼ Morgen.
Der desfallſige Meßbrief liegt zu
Jeder=
manns Einſicht bei der unterfertigten Stelle offen.
Darmſtadt, den 5. Februar 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Verſteigerung von altem Bettſtroh.
Mittwoch den 7. und Freitag den 9. d. Mts.
Vormittags 9 Uhr wird in der Infanteriecaſerne
dahier das alte Bettſtroh in mehreren Parthien
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 1. April 1869.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung.
Korwan.
Fauſt.
2089)
1955) Bekanntmachung.
Die zum Concurs des Specereihändlers Hans
Ritter dahier gehörigeu Immobilien, und zwar:
Flur II. Nr. 397. ⬜Klftr. 16¹⁄₁₀ Hofraithe,
Eck der Schulzen= u.
Hund=
ſtällergaſſe,
u. Flur II. Nr. 395. ⬜Klftr. J.o ½ Brunnen
daſelbſt,
ſollen Montag den 12. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. März 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
1956)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Lohnkutſchers
Heinrich Schäfer dahier ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehenden Immobilien, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) I 492 43¹⁄₁₀ Hofraithe, große
Kaplaneigaſſe,
Acker am Sandhügel,
257 Acker daſelbſt,
Acker daſelbſt,
Acker im tiefen Se
Ackerl, der
Daniels=
acker,
7) 19 186 575 Acker am Sandhügel,
Acker daſelbſt
Wieſe, die langeWieſe
Wieſe, die Hübelwieſe
19¾⁄₁₀ Wieſe, hinterſter
Woogsberg;
ſodann die im Soder belegenen
Bau=
plätze, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
12) 2 932⁄₀ 93 Bauplatz im Soder,
2 932¾ 94½ Bauplatz daſelbſt,
13)
14) 2 932⁄₁₀ 94⁷o Bauplatz daſelbſt,
Bauplatz daſelbſt,
15) 2 932⁷⁄₁ 110
Montag den 5. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden, die Bauplätze
mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert
werden.
Darmſtadt den 23. März 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
1784) Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 6. April l. J. Morgens 10 Uhr
ſoll durch das Ableben meines Sohnes ein
voll=
ſtändiges Schloſſerwerkzeug nebſt vorräthigen
neuen Schlöſſern, Feilen, Blech, Eiſen u. dgl.,
ſowie mein eigenes Wohnhans nebſt Stallung,
worin das Geſchäft betrieben wurde, und in der
Mitte des Orts und unmittelbar am Rathhaus
ſteht, öffentlich in meiner Behauſung auf
frei=
williges Anſtehen an den Meiſtbietenden
unwider=
ruflich verſteigert werden.
W. Auf Verlangen kann der halbe Kaufpreis
ſammt der Hofraithe gegen 5 pCt. Zinſen
ſtehen bleiben, und zu jeder Zeit alles
eingeſehen werden.
Pfungſtadt, den 15. März 1869.
Jacob Schramm.
2090)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Zimmermeiſters
Auguſt Ruths läßt derſelbe ſeine auf die
Nie=
derramſtädter=Straße ziehenden Bauplätze
Montag, den 5. April 1869,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Der deßfallſige Meßbrief liegt zu Jedermanns
Einſicht bei uns offen.
Darmſtadt, den 2. April 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
2091)
Verpachtung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Lohnlutſcher
Chriſtian Rückert's Wittwe läßt dieſelbe ihre
ihr eigenthümlich zuſtehenden Grundſtücke, und
zwar:
Flur Nr. ⬜Kl.
1) 7 100 437 Acker am Oppenheimer
Gau,
2)
101 563 Acker daſelbſt,
3)
102 365 Acker daſelbſt,
4)
7 104 287 Acker daſelbſt,
5) 22 473 6726 Acker im tiefen See.
24
6)
195 668 Wieſe im
Schneppen=
zahl,
24
215 527 Wieſe daſelbſt,
7)
8) 24
225 592 Wieſe daſelbſt,
9) 24
235 665 Acker daſelbſt,
10) 24
90 831 Acker in der Lache,
11) 24
117 239 Acker daſelbſt,
12)
24 118 258 Acker daſelbſt,
13) 24 1506 83 Wieſe neben der
Lö=
cherwieſe,
14) 28 1253 778 Acker bei der
Mar=
tinsmühle,
15) 28 1255 2189 Acker daſelbſt,
16) 34 106 356
Acker hinter dem
Zie=
gelbuſch,
17) 40
57 356 Acker über den drei
Brunnen,
18) 53
5 121 Wieſe die
Landes=
wieſe,
19) 53
13 405 Wieſe daſelbſt,
20) 53
16 148 Wieſe daſelbſt
83 641 Acker am Oppenhei=
21)
mer Gau,
Montag den 5. April d. J., Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verpachten.
Die Objecte ſind theils mit Korn und theils
mit ewigem Klee beſtellt.
Darmſtadt, den 2. April 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt:
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
2092)
Bekanntmachung.
Die Verſteigerungen des Brenn= und
Stamm=
holzes vom 31. März und 1. April d. J. aus
dem Diſtrict Waiſenhaustanne ſind
geneh=
migt worden.
Dienſtag den 6ten d. Mts. Ueberweiſung des
Holzes und erſter Fahrtag.
CiDarmſtadt, am 2. April 1869.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landes=
Waiſenanſtalt.
Holzverſteigerung
Montag den 5. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das Abfallholz in der ſtädtiſchen Promenade
öffentlich verſteigert werden.
Zuſammenkunft vor dem Rheinthore.
Darmſtadt, am 2. April 1869.
Klelt.
(2093
199
M. 14.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 6. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
werden die zum Nachlaſſe des 7 Mechanikus Herrn W. L. Beſt (im Hauſe Nieder=
Ramſtädterſtraße 20) nachverzeichnete Gegenſtände, als: Gold, Silber, Herrenkleider,
Weiß=
zeug, Bettwerk, verſchiedene Möbelgund ſonſtiger Hau srath gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert.
2094
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
Verſteigerungd=Anzeige.
Donnerſtag den 8. d. M., Vormittags 9 Uhr,
werden die zum Nachlaſſe der Wittwe des Kammeraſſeſſor Hirſch lim Hauſe des Herrn
Tapezier Schmidt, Frankfurterſtraße 32), nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene Möbel, als:
1 Ruhebett mit Ledertuch, Kommode, Tiſche, Stühle, Kleiderſchränke, Bettſtellen, Spiegel,
1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Küchengeſchirr, ſehr gutes Bettwerk, ferner 2 Klaviere,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
2095
M. Neuſtadt,
Hof=Taxator.
2096)
Bekanntmachung.
Montag, den 11. April d. Js., Vor=
Rittags 10 Uhr, wird die Hofraithe der
Erben des verſtorbenen Schuhmachermeiſters
Heinrich Daum und zwar: Flur II. Nr. 150
= ⬜ Klftr. 7⁶⁄₁₀ Hofraithe Eck des
Winkel=
gäßchens und der kleinen Bachgaſſe, öffentlich an
den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigt.
Darmſtadt, den 1. April 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
2097) Bekanntmachung.
Nächſten Mittwoch, den 7. April d. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, werden im weſtlichen Theile des
Mainthors eine Kommode, ein Bett und
ſonſti=
ger verſchiedener Hausrath öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 2. April 1869.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
2854)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
In dem Diſtrict Hinterforſt bei Nieder=
Ram=
ſtadt werden Montag den 5. und Dienſtag
den 6. April l. J. verſteigert:
1) 153 Stecken Buchen=Scheitholz I. Cl.,
2) 481 Stecken Buchen=Scheitholz II. Cl., 3)
4 Stecken Eichen=Scheitholz, 4) 78 Stecken
Bu=
chen=, 1 Steck. Nadel=Prügelh., 5) 293½ Steck.
Bu=
chen=,61 Steck. Eichen= u. Nadelſtockholz, 6) 5750
Wellen Buchen=, 400 Wellen Nadel=Reisholz,
7) 6 Lerchen=Stämme von 5½ bis7 Zoll
Durch=
meſſer, 25 bis 40 Fuß Länge, 8) 119
Lerchen=
ſtangen von 3 bis 5 Zoll Durchmeſſer, 25 bis
45 Fuß Länge.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr auf dem
Ludwigsweg am Mathildenplatz; bei ungünſtiger
Witterung wird die Verſteigerung zu Traiſa im
Gaſthaus zum Darmſtädter Hof abgehalten.
Nieder=Ramſtadt am 25. März 1869.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Namſtadt.
Löwer.
2060) Holz=Verſteigerung
Dienſtag den 6. und Mittwoch den 7. April
l. J., jedesmal von Vormittags 9 Uhr an, ſollen
im Eberſtädter Gemeindewald, Diſtrict
Klings=
ackertanne, verſteigert werden:
355 Stecken liefern Scheidholz,—
230 „
„ Prügelholtz,
38 „
Stockholz,
16½ „ buchen Prügelholz,
10
Stockholz,
1000 Sück
Wellen,
890 „
eichen „
234 „ ginſtern „
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen an
der Eiſenbahnbrücke und Bäckerweg.
Sodann Donnerſtag den 8. April l. J.,
Vor=
mittags von 9 Uhr an, werden verſteigert im
Diſtrict Premſter und Kirchtanne:
67 Stecken buchen Scheidholz,
21
„
„ Prügelholz,
Stockholz,
18 „
liefern Scheidholz,
29 „
7 „
„ Prügelholz,
14
Stockholz,
1100 Stück buchen Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt an der Frankenbergers=
Mühle. Gegen Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt bis
Ende Septbr. l. J. geſtattet.
Eberſtadt, am 30. März 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Harniſchfeger.
2098)
Bekanntmachung.
Die am 15., 16. und 18. v. Mts. auf
hie=
ſigem Rathhaus abgehaltene Verſteigerung von
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald iſt
ge=
nehmigt.
Abfuhrtermin: vom 6. bis 20. April.
Darmſtadt, den 1. April 1869.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtatt.
J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.
Feilgebotenes.
3 Aerztliches Zeugniß.
Die Wirkung der Stollwerck'ſchen Bruſt=
Bonbons iſt reizmildernd, nach Umſtänden
krampfſtillend, vorzüglich aber gelinde auflöſend
und beruhigend; daher die Anwendung derſelben
in allen catarrhaliſchen Hals= u. Bruſtbeſchwerden
und daherrührender Heiſerkeit, nicht als
arznei=
liches, ſondern als diätiſches Mittel mit Recht
empfohlen werden kann.
Dr. Kopp, Königl. Kreis=, Stadtgerichts=
und Polizei=Arzt.
Man findet die Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons
ächt in verſiegelten Packeten mit Gebrauchsanweiſung
. 14 kr. in Darmstadt bei C. H. Huber 8;
Söhne, bei Em. Fuld, bei Friedr. Schaefer
und am Bahnhof bei W. Köhler;
Baben-
hausen bei H. Löw; ſernsheim bei J. B.
Grüll, P. Gutjahr; dross-Gerau bei J.
Schleicher; ſross-Umstadt bei F. W.
Bren=
ner; ſross Aimmern bei Mart. Brücker:
langen bei Jac. Gumperlein; Lengfeld bei
Nic. Lippert, Ober Ramstadt bei W.
Breit=
wieſer II.; Pfungstadt bei L. Götz;
Rein-
heim bei G. L. Uſinger; Seligenstadt bei
Franz Helle; Tehar bei Fr. Mees.
Kraft- &a Nähr-Chocolade
beſteht aus den kräftigſten, nährendſten und
belebendſten Stoffen, erſetzt alle anderen Nähr=
und Kraft=Mittel und iſt dabei vollkommen
unſchädlich. Für Blut=, Nerven= u. Körper=
Schwäche, für Blutarme, Zehrende,
Ma=
gere, Greiſe u. Wiedergeneſende, für
ſchwäch=
liche Kinder, für ſchwache Verdauung, für
Reiſen und anſtrengende Geſchäfte. Bereitung
nach genauer ärztlicher Vorſchrift. Gebrauchs=
Anweiſung liegt bei.
Verkaufspreis: ½ Schachtel mit 24
Ta=
feln 1 Loth fl. 1. 12., ½ Schachtel mit
12 Tafeln 1 Loth 36 kr., ½ Schachtel
mit 6 Tafeln 1 Loth 18 kr., empfiehlt die
Großherzogl. Hof=Dampf=Chocoladefabrik von
Gebr. Eichberg in Darmstadt,
1096) Rhein=, Ludwig= und Soderſtraße.
Brennholz=Verkauf
Nr. 47 der unteren Rheinſtraße.
37569) Baumſtangen, wie auch verſchiedene
andere Stangen, bei P. Caſtritius.
5693) Zwei ſchöne Häuſer in der Neuſadt
mit Gärten ſind unter guten Bedingungen zu.
verkaufen. Näheres bei
Julius Gerſt, Alexanderſtraße.
95) Gas=Conſumenten
empfehle ich zur beſonderen Beachtung die
trockenen Regulatoren Sugg=Friedleben
aus der Fabrik von A. Faas in Frankfurt, welche die Nachtheile eines zu ſtarken Drucks
auf=
heben und den Conſumenten in Stand ſetzt, das Gas unter den vortheilhafteſten Bedingungen zu
verbrennen und bedeutende Erſparniſſe zu erzielen.
Dieſelben loönnen durch Unterzeichneten bezogen werden, woſelbſt auch ein Regulator in
Thätigkeit zur Anſicht aufgeſtellt iſt.
F. A. Herling, Hofſpengler.
1800) Ndei Bedarf erlaubt ſich Unterzeichneter den Gartenbeſitzern auf ſeine Gämereien
J aufmerkſam zu machen, die in anerkannten guten Sorten, ſowie reeller
Waare, an Marktagen an meinem Blumenſtand ſowie im Hauſe,
Schwanen=
ſtraße 37 zu haben ſind.
H. Henss, Kunſt= und Handelsgärtuer.
200
RIk.
Gegchöſts-Gröſtuung &a; Jupſehlung.
Einem geehrten Publikum erlaube mir hiermit zur Kenntniß zu bringen,
datz ſchein melnem Hauler Lusloitaratz 7ur aünr
Hauufacturuvauren-Geschöft
errichtet habe.
(
zu untenſtehenden Artikeln bin ich aufs Vollſtändigſte aſſortirt und ſehe
unter Zuſicherung der reellſten und prompteſten Bedienung, bei billigſten
Preiſen, einem geehrten Zuſpruch entgegen.
Hochachtungsvoll zeichnet
Darmſtadt, Ende Marz 869.
P.
Beroenied.
Aſſortiments in:
Velours, Thybet. Cachemirs in allen Farben, Qualitäten und Breiten.
G
Das Neueſte in Lleiderſtoſſen aller Gattungen.
Lüstres, Hohairs in allen Farben und Qualitäten.
Schwarze Beidenſtoffe, ſchwarzen Hammt in verſchiedenen Sorten.
Cachemir- amp; ThybetGhawls in glatt und geſtickt.
Bettdrell, Bettbarchent, Federleinen, Bettzeuge in Baumwollen und=
12
Leinen, „ Betttücher=Leinen, ä Hausmacher und feine Leinen. Bhirting
in allen Qualitäten, engl. Lodertuch zu verſchiedenen Preiſen. Pique,
Salin, Barchenle ꝛc. ꝛc.- Piqué- cm; Hüßel=Oecen.
½
45 , h, Jh, Jr Vorhangsſtoffe, ſowie alle Arten Weißwaaren.
k
Commode- C; Ciſchdecken in Cachemir und Damaſt. „
Gn
Leinene Tiſchtücher, Servietten, Handtücher.
2699
4062)
Rarlsrnher wwaſſer
von H. Wolff K Sohn, Hoflieferanten in Karlsruhe.
Daſſelbe beſteht aus den feinſten belebenden und ſtärkenden Theilen der Pflanzenwelt und
iſt in einem ſo glücklichen Verhältniß verbunden, daß es nicht nur als angenehmſtes Riech.
waſſer, ſondern auch als vortreffliches Unterſtützungsmittel bei Kopfwehe, Zahnſchmerzen u. ſ. w;
allen ähnlichen Produkten mit Recht vorgezogen wird.
Preis per Glas 30 kr. und 18 kr.
In Darmſtadt be
WIIE. SThäfer, Coiſſeur,
L.dwigsplatz, neben Herrn Kaufmann Roſenheim.
5151)
H1
HoſſuanuZ urzlpp
geprüft und empfohlen durch beruͤhmte Aerzte.
Unter allen bekannten Mitteln gegen Bruſt= und Hals übel iſt keines von ſo ſicherer und
ſchneller Wirkamkeit. Ueberall, wo es auf ſchnelle Beſeitigung deb Huſtens, einer Heiſerkeit,
Ver=
ſchleimung des Halſes u. ſ. w. ankommt, wird derſelbe ſich außerordentlich bewähren, ſowie
über=
haupt bei allen Brüſtleiden ſie mögen Namen haben wie ſie wollen, augenblicklich Linderung
ver=
uueiehe
ſchaffen. Zu haben bei W. Wuxmieier; Mariſtraße.
Preiſe bei der
4464)
Steinhahlen=Actlien=Geſellſchaſt=dahier
für
.
reine Ruhrkohlen l. Qual.
vom 1. Juli an
von dem Mahagin in Beſſungen in leineren
Quantitäten bezogen:
Fettſchrot per=Centner 31 kr.
Schmiedegries„½ „ 33 kr.
fette Stückkohlen „ „ 50 kr.,
Dctroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen. nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr. u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
293) Es ſind mehrere Häuſer, große und
kleine, zu verkaufen.- Näheres bei Kaufmann
G.
Finger, Kaplaneigaſſe.
N. 14.
20)
13. Judwigsstrasse. Strick-Raumvotto! 13. Judwigsstrasse. Bändor. u GGUt, GC VIN Strohhüto. Tüllo. Blumon. Opilzen. empfehlen die neu erhaltene großeAuswahl modernſter
Ruöpfe ꝛmp; Zeſatz-Artikel. Fodorn. Jommerhandschuho. Gacé-Handschuho. 1802) REIEIEe Wosto Proise!
1302)
Rnabenhemden für Conſtrmanden von fl. 1. 24 kr. an per Stück
bis zu den feinſten empfiehlt
Eliſe Eichberg, Hof=Lieferantin.
1963
Die Eiſenwaarenhandlung
von
J. Bermet, Hoſſchloſſer,
bringt von ihrem Lager folgende Waaren zu billigen Preiſen in empfehlende Erinnerung, als:
Thür- und Hangschloss, darunter Sorten, welche nicht zu
54 ſperren ſind,
Eisch- und Ladenbänder,
Kaminthürchen und Futterrohre,
Hammern, Bankeisen und Hanerkloben,
Nassauer Rochheerde, Oſen, Dachfenster, mit ſoliden dauerhaften
Beſchlägen,
ofenröhren und Abtrlttsröhren jeder Façon,
Hörser, Lenchter, meſſingene und eiſerne,
Kochgesohirre, roh, verzinnt und emaillirt, (letzteres unter
Ga=
rantie),
Bügeleisen, flache und halbrunde, (unter Garautie gegen Sengen),
Amerikanische Bügeleisen für Haushaltungen und Schneider,
eine Sorte fl. 3. 48,
Bügelstähle, geſchmiedet 12 kr. pr. Pfd, jede Façon;
Raffee- und Gewürzmühlen, jede Sorte Garantie,
Stellscheeren, Feuerschippen und Klaften.
1072)
Tapetem-Lagor.
W. Sehmidt, Ludwigsplatz Nr. 9.
bietet die großartige Auswahl der neueſten Prachtmuſier in billigſten und feinſten Tapeten
Ausverkauf zurückgeſetzter Tapeten zu herab=
Bemalte Nouleaux in großer Auswahl.
geſetzten Preiſen.-
1074) Bauunternehmern 8 Geſchäftslenten
empfehle ich: Dielen, Vorden, Rahmen 8 Latteu in allen Breiten, Stärken u. Längen,
von den ordinärſten bis zu den feinſten Sorten. Steinplatteu, Weißbinderrohr ꝛc. ꝛc.
Auch ſind ſtets ¾ u. ¼r eichene Rahmen zu haben und erlaſſe Alles zu ſehr billigen Preiſen.
Leopold Reinhard.
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 9.
Das Damenkleider=Peagazin von Georg Zöller,
Ludwigsſtraße Nr. II,
1801)
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon ſein großes Lager in fertigen Frühjahrs= u. Sommer
Paletots, Kindermänteln u. ſ. w., das Neueſte und Eleganteſte, was in dieſem Fach geboten
werden kann. Zugleich mache ich ein verehrliches Publikum darauf aufmerlſam, daß ich nun ſtets
eine große Auswahl in fertigen Damenkleidern beſitze von den eleganteſten bis zu den einfachſten
und empfehle ſolche zu ſehr vortheilhaften Preiſen.
goganeaoagaggagnananuaaanaueg
1969) Mull ≈ Mull-Blousen von den billigſten bis zu den eleganteſten,
H Percal-Wlousen,
O Leinene Taschentücher für Herrn u. Damenl zu außergewöhnlich
billigen Preiſen
Cambrie- & Valenciennes-Tücher
D empſehlen A. Strohmberg & Comp.
deeeeaaaaeganoaeoaaaaaaaaaaaaoi,
in genäht u. gewebt empfiehlt billigſt
SConfrmanden-Corsetts.
V. Arnheiter.
3
Portland-Cement.
Für die kommende Bau=Saiſon empfehlen
unſer Lager in ächtem
ForHand-Cement.
In Folge ſeiner hervorragenden Güte findet
derſelbe fortwährend ſo raſchen Abſatz, daß wir
im Stande ſind ſtets eine ganz friſche
Waare zu liefern.
Die Preiſe ſtellen wir ſehr billig und führen
größere Aufträge zum Fabrikpreis aus.
Gebrüder Vierheller,
Darmſtadt.
Material= und
Schuſtergaſſe 14. - Farbwaaren=Handlung.
Fabriklager i Corsetten
genäht und gewobt, kür Ermachsene von
fl. 1. 36., für Einder von 30 kr. an.
C. F. Hemmler,
Ludwigsplatz.
2666)
7970)
Steinkohlen
beſter Qualität treffen fortwahrend für mich ein
und erlaſſe dieſelben zu den billigſten Preiſen.
Gleichzeitig bringe ich meine Saarſtückkohlen
in Erinnerung, die ich ebenfalls als ſehr
preis=
würdig empfehlen kann.
Georg Schneider,
gegenüber dem Bahnhofe.
1252) Ein gebrauchter Flügel wird billig
abgegeben, Ballonplatz 2, erſter Stock.
54
202
N3. I.
Ernſt=Ludwigſtraße
Nr. 14.
Carn Mohler
Juwelier &8; Goldarbeiter,
Ernſt. Andwigſtraße
Nr. 14.
empfiehlt ſein wieder mit den neueſten Muſtern wohlaſſortirtes Goldwaaren=Lager.
Beſonders mache ich auf eine Parthie Garnituren, Medaillons, Kreuze, Ringe &
(1967
Bracelets aufmerkſam, die ich zu ſehr billigen Preiſen abgebe.
198) Mein Lager in den verſchiedenſten Qualitäten Gommer=Buxkin
8 Tuch iſt in den neueſten Sachen auf das Sorgfältigſte ſortirt.
Haspar SeNlorsoge,
2100)
Das Neueſte und Geſchmackvollſte in
Wanenk heiderstoſten, Faletots &ame Mantelets
empfehle in beſonders großer Auswahl zu billigen Preiſen.
M4 Parthie =0 Cent. br. Kleiderſoffe in vorzügl. L-ual. pr. Elle 16 kr.
Eine Parthie ſeidene Paletots für Confirmanden fl. 10.
Eine Parthie ſchwarze Tuch=Paletots fl. 4. 15.
Joseph Stade.
1804)
Gokameilhoehlöpfo.
innen verzinnte und gusseiserne Dampftöpfe, ¾z Beit- und 2) Brennmaterial. Erspurniss.
L. B. Locht Rindſleisch nur 50 Minuten, Dürrgemüse pr. 20 hlinuten, um gar Au sein.
Bessere Suppe schmackhafteres Pleisch. Der Lopf spart in kurzer Leit mehr als er kostet.
Dazu Siebe, um Gemüse und Kartoffeln efe. ganz in Dampf zu kochen, 28, 35, 42,
40) resp. 56 kr. pr. Stück, der Popk ist eine Lierde jeder Küche und kann, wenn er
nicht gefällt, zurückgegeben werden. Wioderverkäuter Rabatt.
Gau-Algesheim.
Gilſlhorn &am; Arenarius.
Niederlage in Darmstadt bei J. Wernet, grosse Ochsengasse 12.
Hlerrn Giſſhorn &am; Avenarius zu Gall-Ugesheim!
2101) Die Brauchbarkeit Irer Schnelkochtspte, deren ich 2 im tüglichen Gebrauch
habe, übertrifkt, was Zeit und Brennmaterial-Ersparviss anbelangt, bei weitem meine
Er-
wartungen, und dürfen Sie getrost behaupten, dass die Schmackhaftigkeit der darin
zube-
reiteten Speisen grösser ist, wie die der in jedem andern Geschirre gekochten.
Gau-Algssheim, im Febr. 1869.
Eveu, Grossherzogl. Bürgermeister.
Niederlage in Darmstadt bei J. Wernet, grosse Ochsengasse 12.
zuuzngnnnnnunnn unun unzzuzrnnunnn
4 1980) Eine Parthie Glaçé-Mandschuhe vorzüglicher Qualität ¾
„4.
für Herren 48 kr.
für Damen 36 kr.
T empfehlen
M. Strohmberg & Comp.
zRunnnnnnnnnnnunn zunzn anannnuunn
Möbel= u. Spiegel=Geſchäft von B. Pfeiffer,
1970)
Langegaſſe Nr. 32
empfiehlt neue und gebrauchte Möbel, als: zweithürige mittelgroße u. lleine Kleiderſchräuke,
Küchenſchräuke mit Glasaufſätzen und mit Schüſſelbretter, nußbaum. u. lackirte Bettſtellen,
ovale Tiſche, Klapptiſche, ein Ausziehtiſch und andere Tiſche, Strohſtühle, Holz= und
Polſter=
ſtühle, eine Brandkiſte von Eichenholz, Gold= und Nußbaum=Spiegel, Kanapee's mit und
ohne Stühle, Schreibkommode, 4lädige und 3lädige Kommoden, Nachttiſche,
Waſſer=
bänke, Wiegen, Kinderbetlädchen, Matratzen, Betten, Kleider, Weißzeug, Uhren u. dgl.
Auch ein 4rädriger Wagen mit Leitern, ein Schiebkarren wird billig verkauft.
Auch können gebrauchte Möbeln vertauſcht werden.
1971)
Für Garkenbeſitzer
ſind fahrbare Gartenſpritzen zu billigem Preis vorräthig.
Gandenberger'ſche Maſchinenfabrik:
Georg Göbel, Schützenſtraße Nr. 8.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Cvaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchineufabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
Ruhrer Steinkohen
beſter Qualität erlaſſe ich in Wagenladungen frei
an den Aufbewahrungsort geliefert:
30 kr.
Fettſchrot
ohne
im einzelnen Ctr. 32 k.
Octroi.
Stückkohlen 48 k.
5247)
L. Daum.
Buchenſcheidholz,
von guter Qualität, erlaſe ich gegen
Baarzah=
lung frei ins Haus geliefert den Stecken zu 5 fl.
48 kr., baſſelbe klein gemacht per Ctr. 1 fl.
Georg Schneider,
8028)
gegenüber dem Bahnhofe.
Alleinige Niederlage der renommirten
920)
VEEIID
von Gebr. Höhl in Mittelheim im Rheingau
Ludwig= u.
Soder=
bei Carl Eichberg
ſtraße.
Weisse Weinc in 1½ Schoppen=Flaſchen:
Tischwein 28 kr., Oestreicher 35kr.,
Mit-
telheimer Auslese 42 kr., Winkler
Hasen-
prunc 54 kr., Geisenheimer Rothenberg
fl. 1. Jo. Rüdesheimer Berg fl. 1. 30.,
Jo-
hannisberger fl. 1. 45., Rauenthaler fl. 2. 36.,
Steinberger Cabinet fl. 3. 30.
Rothe Weine;
Nieder Ingelheimer 42 kr., Ober Ingelheimer
54 kr., Assmannshäuser fl. 1. 30.
Leere Flaſchen werden zu 5 kr. zurückgenommen.
1998) Roßdörferſtraße Nr. 11
Grabſteine, Schriftplatten
und Grabeinfaſſungen, ſowie ſehr gute
Schleifſteine ſtets vorräthig.
Carl Ochöidt vorm. J. G. Mling.
Kirchſtraße „zum ſchwarzen
Adler=
empfiehlt für jetzige Saiſon eine reichhaltige Auswahl:
Wossse Raunuohlene gewehte Damen-Atrümpfe
lin ſeder Große und Zeie.
Vaumivottene Hinder-St-ömpſe in weiß und geſtreift
und jeder Länge,
ſovie gewünſchte Aageſangene HiuderuStrimpſe, die bis an
die Forsen gestrickt sind, für jedes Alter.
Luyebleichle Bauzuuvodtene SocIen, ebenſo in farbig
und melirt, — Leinene und feine Lwirn-Socken, für Herrn u. Knaben.
Strohhüte, Sommer. & Glaçé Handschuhe, für Herrn, Frauen
und Kinder, zu den billigſten Preiſen.
2102
2103)
Schwarzc Wolleme
A40I0
empfehle ich in großer Auswahl engliſcher und franzöſiſcher Fabrikate.
Hiepdouehr Suey.
Aaaaiaanauraiauaagag
Tur Franhſurter Hesse
1973)
4.
werden 31 Neuckräme 31, dem Braunfels gegenützer,
9)
8 Leinenwaaren, fertige Wäſche u. Beißwaaren
8 zu außergewöhnl ch billigen Preiſen abgegeben, und empfehle beſonters Käufern von
Aus=
ſtattungen, Hoteliers, Reſtaurateuren, ſowie Geſchäftsleuten mein reichhaltiges Lager in allen
Sorten Leinwand, in Holländiſchen, Engliſchen, Schleſiſchen, Böhmiſchen, Herrnhuter und
Hausmacher=Leinen, Stuben= und Küchen=Handtücher von gewöhnlichſten bis feinſten Sorten.
Tiſchzeuge in Damaſt u. Drell. Battiſt= u. leinene weiße u. farbige Taſchentücher.
D Thee= u. Kaffeedecken u. Deſſert=Servietten in grau, chamois u. türkiſchroth ꝛc.
Shirtings, Chiffon's, Madapolam's, Piqus's, Satins, Doppel= 6.
Vorhangstoſſe, tuch. Weißen Damaſt zu Bettüberzügen
für Herren, Damen und Kinder, von gewöhnlichſten Nacht= und
Hemden Areitshenden bis zu der ſeinſten Oberhenden ü. geſickten Damenhenden.
„.
Herrenkragen & Manschetten neueſte Façons.
2 Damenkragen, Blouſen, Manſchetten, Volants zu Unterröcken.
Bettzeuge - Barchent - Zwilch - Federleinen.
5 Piqué-8 Victoria=Bettdecken, abgenähte Steppdecken
8 Kinder=Bettdecken.
Corselten & Crinolinen in allen Größen.
„ Hemden nach Maaß. Für gute Stoſſe, ſolide Arbeit u. gut paſſend wird garantirt. 5
34 Neuekräme 34,
Jouas Schlos8
) (dem Braunfels gegenüber.)
Loeonagnaaananoeoaanaaaooei,
20) Für Conſirmanden empfehle ich:
Woissen Schweiner Patent-Mull in beſter Qualität,
Schwarzen Lüstre & Ipacca
zu den billigſten Preiſen und in friſcher Waare.
F. W. Rabenait.
764) Ein faſt neuer Glasabſchluß iſt zu
verkaufen.- Schützenſtraße 12.
1654) Wegen Banveränderung iſt ein
pho=
tographiſches Glashaus (Toppelglas), auch
für einen Handelsgärtner paſſend, billig zu
ver=
kaufen. Georg Hauff, Schützenſtraße 12.
1661) Ein gut gearbeiteter feuerfeſter
Kaſ=
ſenſchrauk ſteht billig zu verkaufen bei
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter,
Langgaſſe Nr. 7.
927)
Liqueure!
Curagao, Vanille, Anisette, Kummel,
Par-
fait d’Amour, Pfeffermünz, Russ, Magenbitter
per Schoppen 16 und 32 kr. empfiehlt:
Carl Eichberg, Lutwig= u. Soderſtraße.
Real Edinburger Scolkines.
Feine marinirte Fiſchchen in Füßchen 2fl. 4kr.,
120 Stück enthaltend, verjendet gegen
Poſtan=
weiſung oder Nachnahme
(1259a
Pharmaceut Schaffnit in Groß=Gerau.
c aller Art, billiges Leder=
Wachstuc uh ud Cchürzenoff
zmpfiehl:
W. Schmidt,
Ludwigsplatz 9.
1664) Ein ovaler Tiſch, ein ſchoner
Näh=
tiſch, Commoden von Nußholz, lackirte Bettladen
(ſämmtlich neu) werden billig abgegeben
Carls=
ſtraße 23.
Gemalte ROuzleQUIT in großer
Aus=
wahl empfehlen zu ſehr billigen Preiſen.
Gebr. Blum.
1
204
R I.
2105) Zu Confirmations=Geſchenken geignet, empfehle ich Schreib= 8 Photographie=
Albums, Poeſiebücher, Schreibmappen, Brieftaſchen ꝛc. zu den billigſten Preiſen.
Schulſtraße Nr. 5.
Carl Hammer.
2106)
Gehvarze Seidenzeuge
glatt und façonnirt, in vorzüglichen Qualitäten empfiehlt
Diefenbach Ramer.
Bänder
Blunen
Federn
Külle
Gtrohhuto
Spitzen
Blonden
Fanchons
Sehlcier
in großer Auswahl,
ſowie alle in unſere Branche einſchlagenden Artilel bieten zu den billigſten Preiſen
1972)
M. Strohmberg & Comp.
5 Moll für Kleider in ganz klarem
ersp=
artigem Gewebe, welche ſich in der Wäſche vor=
Aglich guke bewahren, empfiehlt von den billigſten
bis zu den feinſten Sorten.
C. Cebelshduseer.
42
2)
2 Das Conſectons-weſchaft von KT.AAUh,
Rheinſtraße 2,
bietet den geehrten Damen das Neueſte und Eleganteſte in Anfertigung
von Damen= und Kinder=Garderobe.
Zur bevorſtehenden Frühjahrſaiſon:
in Cosküms, Mänteln und Manlillen.
Gesellschaſts-Toilletten ꝛc. ꝛc.
Vertigen Jaconet-Nlousen mit gedruckten reichen Deſſins,
fl. 1. 45 kr., ſowie Moll- und Tüll-Mlousen ꝛc. ꝛc.
Modelte ſind auſgeſtellt und können jederzeit angeſehen werden.
Firma:
Albertine Haufk geb. Grossmann
Np. Hauß.
Helene Haufk
Rheinſtraße 2.
Waschenbier-Verhauſ.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß in folgenden Geſchäften Miederlagen meines
Flaschenbieres errichtet ſind:
bei Herrn Chr. Beſt, Caſinoſtraße;
J. Beſſunger, Ludwigsſtraße;
Nic. Beſt, Magdalenenſtraße;
„ „
„ „ Paul Ensling, Louiſenſtraße;
„ „ B,. Flaſcheuträger, Eliſabethenſtraße;
„ C. Gerſchlauer, Marienplatz;
Aug. Graß, Pädagogſtraße;
„
bei Herrn Ph. Greinert, Carlsſtraße;
K. Heyl, Rheinſtraße;
„
Chr. Kinkel, Schloßgartenſtraße;
„
„
R. Raſch. Rheinſtraße im Caſino;
„
„
„ Martin Noll, vor dem Jägerthor
„ Paul Schneider, Eliſabethenſtraße;
„
„ Louis Volk, Nieder=Namſtädterſtr.;
Hch. Weil, Gardiſtenſtraße;
ferner habe den alleinigen Verkauf für Bessungen
Herrn Hérmann Felsing, Beſſunger Carlsſtraße,
übertragen und wird in ſämmtlichen Niederlagen das Vier in gleich feiner Dualität
und zu denselben Preisen wie bei mir ſelbſt abgegeben.
2109)
Wilhelm Schulz.
Eliſabethenſtraße
Nr. 46.
Eliſabethenſtraße
PEAIipP LSmd,
Nr. 16.
2110)
Schirmfabrikant,
empfiehlt eine ſchöne und
zu. außerordentlich billiger
Sonnenſchirme
geſchmackvolle Auswahl
Preiſen.
Das Ueberziehen und Repariren wird ſchnell, gut und billig beſorgt.
Tapeten u. Rouleaux
in den geſchmackvollſten Deſſins zu ſehr
billigen Preiſen empfiehlt
1650)
M. Traiſer.
1809)
Kautſchuk=Oel=Lack
zum
Anſtrich der Fußböden.
Die großen Erfolge, die wir mit dieſem Lack
im verfloſſenen Jahr errungen haben, machen
eine weitere Anpreiſung unnöthig, und bemerken
wir nur, daß die ſchönſten Farben in vorzüglicher
ſchnell trocknender Qualität bei uns vorräthig
ſind.
Probebrettchen,ſowie Gebrauchsanweiſungen ſtehen
gratis zu Dienſten. Preis pr. Pfund 42 kr.
Schuſtergaſſe, Gobrüdlor Viorholler,
Darmſtadt. Material- u. Farbwaarenhandlung.
1817) Ein Acker, hinter dem neuen
Fried=
hof gelegen, iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.
Näheres bei Bäckermeiſter Ewald an der
ka=
tholiſchen Kirche.
Bonner Portland-Cement
en gros & en détail empfiehlt
J. Dingeldey.
1808)
1807) Ein leines Candhauls in
Jugen=
heim a. d. B., beſtehend aus 6 Zimmern,
4 Cabinetten, nebſt Hausgarten, iſt um
den Preis von fl. 6000. - zu verkaufen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Moͤbel=
handlung, Wilhelminenſtraße.
1812) Weichkochende Erbſen, Bohnen,
Linſen, geſchälte u. ungeſchälte Hirſen, alle
Arten Vogelfutter. Ameiſeneier, Hafer,
Gerſte &8 Wicken, Taubenfutter per
Kumpf 28. kr.
Futtermehl, Korn= C Waizenkleie,
Spelz & Hirſenſpreu lletztere gegen das
Aufliegen bei Kranken!
Neue dauerhafte Fruchtſäcke empfiehlt
Aug. Graß, 2 Pädagogſtraße 2.
1814) Ein maſſiv neu erbauter Seitenban
mit Manſarde u. Souterrainſtuben, Waſchküche
u. ſ. w. nebſt dem dabei befindlichen großen
Bauplatz, iſt zu verkaufen Auskunft ertheilt
Anguſt Ruths, Hofzimmermeiſter.
7821)
Knabenanzüge
in großer Auswahl für Kinder von drei bis
vierzehn Jahren, aus gediegenen Stoffen
gear=
beitet empfiehlt
Georg Zöller,
Ludwigsſtraße Nr. 11.
M 1x.
2111) Bei Fr. Oldecop's Eiben in Oechalx erschien und ist zu laben:
Geheimbuch Kür Hapitaksstem
zur Vebersicht und Verwaltung ihrer Forderungen u. Werthpapiere aller Art,
sowie deren Linsen; — auch für erborgte Kapitale zu benutzen.
Fur Laien i8t ein Cehrauchs Seema heigegehen) Pol. auf stark f. Schreibp. zu 60 bis 180
Nummern broch. mit schwarzer Mappe fr 20 Ugr. franco eingesendet. - Durch alle
Buch-
handlungen 24 Ugr. baar.
CD Auf Verlangen auch mit elegantester verschliessharer Mappe und Stärkerem Ruch.1
In gleichem Verlage erschien in zweiter Luflage: E
fur jeden Hapitalbetras, zu jedem Lins-
Linsberechnungstabellen 7½ Uor.
satze und für alle Leiten.
2112)
Eine große Parthie
⁶ breite aͤcht farbige Cattune pr. Elle 10 kr., ſowie eine große Auswahl in zurückgeſetzten
Kleiderſtoffen pr. Elle 12, 14 und 16 kr., empfiehlt
Heinrich Heil, Marktſtraße.
Zur Frühjahrs=Saiſon empfehle den geehrten Damen mein reichhaltiges
Lager der eleganteſten
Otroh., vast. E Lossnaar-Aüte
in Rund und Capot, von den feinſten bis zu den gewöhnlichſten, darunter eine
Parthie in Capot von 18 kr., in Rund von 30 kr. an.
2113)
Sämmtliche Facons ſind diesjährige.
Vr. Haf,
Modewaaren= und Confections=Geſchäft.
Rheinſtraße Nr. 2.
u1 Schwarze Cachemir-Chales in
glatt von fl. 3. 30 und geſtickt von fl. 10. 30
an empfiehlt
F. V. Rabenatt.
2115)
Reht gur kommende Sahon
empfiehlt ſein Lager in techniſchen Artikeln, als:
Leimöl ächt holländiſch abgelagert, Lelm 1- Cölner,
Elelweiss, Linhweiss und alle übrigen Farben,
Firnisse & Lacke in beſten Qualitäten,
Spiritus 1 ſtärkſier, Schellach, ſowie
Oelfarhen zum ſofortigen Anſtrich ſertig in allen Farben bei
Vr. Schaeſer, Ludwigsplatz 7.
Ich habe eine Sendung rein wollene ſchwarze Cachemir-
Chawls in ſehr preiswürdigen Sorten, ſowie das Neuſte in
geſtickten ſchwarzen Cachemir-Shawls in großer
Aus=
wahl erhalten.
2116)
C. Vebelshäusser, Ludwigsplatz Nr. 4.
Genähte Korſetten.
eigenes Fabrikat von
aner=
kannt beſter Qualität, ächter
Fiſchbeinen und neueſter Facon
empfiehlt zu billigen Preiſen.
WB. Korſetten nach Maas
oder Muſter werden raſch u
genau angefertigt.
G. Krichbaum,
Markiſtraße 15 erſter Stock.
1820) Kanarienvögel ſind zu verlaufen,
Karlsſtraße Nr. 21 neu, . Stock rechts.
1886) Lerchen= und Fichten=Sparren,
Gerüſt=, Reben= und Baumſtangen, ſowie alle
Sorten kleinere Stangen zu Garten=Anlagen
u. dergl. liefert der Unterzeichnete.
Ernſthofen, bei Ober=Ramſtadt. Heinr. Dehn.
1827) Ein kleiner Flügel, 5 Octav, für
An=
fänger, billig zu verkaufen. Schulſtr. 4 Parterre.
Aechten oſtind. Sago das Pſd. zu 16 kr.
Maccaroni
„ „ 16 kr.
3 bei Emanuel Fuld, Markt.
1983) Eine noch gute Droſchke zum Ein=
und Zweiſpännig=Fahren iſt zu verkaufen bei
Ph. Götz, Geiſtberg Nr. 1.
1984)
Zur Ausſaat:
Gerſte, Hafer, Haidekorn, Wicken, Deutſcher
und Ewiger Kleeſaamen bei P. Ensling.
1985) Sehr ſchöne Leinen per Elle 20 kr.
C. Pettmanu, neben der Krone.
1936) Es werden einige wenig getragene
Militär=Uniformsgegenſtände billig
abge=
geben. Näheres in der Expedition d. Bl.
205
Milchwirthſchaft Carlshof.
Ein Transport friſch aufgeſtellter friſchmelkender
Kühe machen es mir möglich, noch einige
Milch=
kunden mit vorzüglicher Milch zu bedienen.
Unregelmäßigkeiten oder die geringſten Fehler,
die ſich mein Milchburſche zu Schulden kommen
läßt, bitte wenn möglich ſtrenge zu überwachen
und ſelbſt mit demſelben zu ordnen oder mir
directe Mittheilung darüber zu machen.
Hochachtungevoll
2064)
F. P. Pitthan.
1187) Alle Atten
Feld=u. Gartenſämereien
empfiehlt
Ha. Wuld,
am Markt.
„.
Hanarien=Vögel zu verlaufen, garan=
„
I0 tirt für gute Sänger. Waldſtraße 7.
2066) Gelbe Neunwochen=Kartoffeln
und rothe Früh=Kartoffeln ſind Simmer=
und Malterweiſe zu haben. Heinheimerſtraße
Nr. 31 bei Ober=Feldſchütz Debus.
2568) Ein gutes 7octaviges Tafelclavier
iſt billig zu verkaufen oder zu vermiethen.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
eigner
SStrohhüte Fabrik:
Strohhüte, in großer Auswahl zu den
billig=
ſten Preiſen. Alte werden gewaſchen, gefaͤrbt
und in jede beliebige Façon umgeändert.
gr. Bachgaſſe
L. Heusel, Nr. 25.
bei Herrn Kaufmann Creter.
5
Feckkäfige und Kanarienvögel zu
verkaufen. Große Ochſengaſſe Nr. 11.
2119) Ein noch ganz neuer
Confirmir=
rock iſt billig zu verkaufen. Kl. Arheilgerſtraße
Nr. 10 neu.
2120) An der Waiſenpumpe Nr. 10 neu ſind
Neunwochenkartoffeln zu verkaufen.
2121) Gelbe Johannis=Kartoffeln zu
haben bei P. Zimmermann in der Kiesſtraße.
42122) An der Waiſen=Pumpe Nr. 6 ſind
gute Kartoffel zu verkaufen. Frau Beſt.
2123) Geſchälte Stangen für Bäume,
Roſen und Wingertspfähle ꝛc. in allen Größen.
EW. Hohenadel, Soderſtraße.
2124) Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 1 ſind gelbe
Neunwochen Kartoffel zu verkaufen.
Mein Farbwaaren=TLager
in weißen und bunten Farben, trocken
ſowie in Oel auf's Feinſte abgerieben,
empfehle bei beſter u. möglichſt billiger Bedienung.
Adolph Hahler,
Ludwigſtraße 12k
2125)
noch
2126)
Ein ſtarker Stoß=Karren, in
beſtem Zuſtande, wird billig abgegeben bei
Wilhelm Schulz.
Gothaer Cervelatwürst, LungenWurst
2127)
bei G. L. Kriegk.
228) Schweizerkäſe.
Emmenthaler prima Qualität empfiehlt
C. Stilp, oberſte Schützenſtraße 20.
55
206
R.IL.
Tüllſapons, Runde & Capot, ächte franzöſiſche von 12-30 kr.
Modellhüte von dieſen Façons ſind zur gefälligen Anſicht aufgeſtellt und können
darnach copirt werden.
2129)
Vr. Hauf,
Modewaaren= und Confections=Geſchäft.
Rheinſtraße Nr. 2.
2
8 Eine Parthie ſchwerer
LVoner Soidonstolto in
ſchwarz u. farbig zu ſehr
vortheilhaften Preiſen.
Ferner
ſEine Parthie Foulard
roben fl. 10. 48 kr. em
pfiehlt
S. Roſenheim.
2131) Vorzügliche Vordeaux=Pflaumen
per Pfund 7 kr. empfiehlt
C. Stilp, oberſte Schützenſtraße 20.
2132) Eine neu eingetroffene Parthie
Trieſter Schwämme
in verſchiedenen Sorten empfehle in
gro=
ßer Auswahl.
Adolpb Hoehler,
Material= und Farbwaaren=Handlung.
„
in friſcher Sendung, vor=
E Maccaroll züglicher Qualität.
Carmesan s’Schweizerkäse
bei
G. L. Kriegk.
„
zu verkaufen.
æ Handwagen, Louſenſtraße 42.
Ein Kinder=Chaischen
neueſter Facon, mit einem Schirmchen, ſteht zu
verkaufen. G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
2135)
Stärhe in nur feinſten Qualitäten,
Stärkeglanz ächt engliſch,
Kugel-Bläue I,
Waschpulver Engliſch Patent-
Reinigungs=Eryſtall) in bekannter Güte bei
Er. Schaefer,
Ludwigsplatz 7.
2136)
2137) Ein gutes Reck und Barren nebſ
einem Schrank für Turngeräthe ſind zu
ver=
kaufen. Näheres bei Schreiner Wilhelm Fey,
Carlsſtraße Nr. 20.
2138) Eichene Aushauſpähne ſind zu
verkaufen bei Juſt. Gelſius, Küfermeiſter,
nächſt der Shnagoge.
Vorzüglicher Aepſelwein
der Schoppen 3 kr.
2139)
Peter Klein, Sporerthor.
2140) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 220 ſind
2 friſchmelkende Ziegen zu verkaufen.
2141) Ein gebrauchtes Wägelchen für
Möbeltransport wird billig abgegeben.
Schützenſtraße 20.
2142) Beſſunger Heerdwegsſtraße Nro. 377
ſiehen 2 friſchmelkende Ziegen zum Verkauf.
245) Aecht ital. Maccaront lang.
weiß, gebogen, ebenſo
ächt ital. Maccaroni-Brüchl,
letztere per Pfund 14 kr., empfiehlt
Adolpt Hoehler
Material= und Farbwaaren=Handlung.
„m
„
2144)
T a u b e n.
Schwarze Herzkropftauben u. weiße Pfautauben
werden abgegeben Mathildenplatz Nr. 15.
2145) Feinſte Waſchſtärke und Bläue,
ſowie gute Kleiſterſtärke per Pfd. 8 kr. bei
C. StIp, oberſte Schützenſtraße 20.
2146)
Zu verkaufen:
1) Ein ſchwarz=braunes Wallachpferd, fromm,
7 Jahre alt, von ausgezeichneter Dauer, gut
eingefahren, ſehr brauchbar für einen Arzt
oder Reiſenden, wegen Geſchäfts=Aufgabe
preiswürdig;
2) ein Stuhlwägelchen mit zwei Sitz;
3) ein ſtarker Einſpänner=Leiterwagen;
4) ein Bergſträßer Pflug mit Egge;
5) ein Pfuhlfaß. - Wo? ſagt die Expedition.
W Für Conſirmanden!
Geſangbücher
in verſchiedenen Einbänden empfiehlt
Franz Gräff,
2147)
Schuſtergaſſe Nr. 6.
Flaſchenbierlx
3
Glanzhell und mit reichem Mousseux die
Flaſche 7 kr. Bei Abnahme von 25 Flaſchen
6 kr., desgl. halbe Flaſchen 4 kr 25 Flaſchen
1 fl. 28 kr. empfiehlt in feiner Qualität
2148) Georg Staus, Eliſabethenſtr. 53.
Hapioca per Paquet 24 kr. bei
2149) G. L. Kriegk.
2150) Ein Conſirmanten=Rock wird billig
abgegeben Schützenſtraße Nr. 4.
Vermiethungen.
5735) MSandſtraße Nr. 28 im Vorderhaus
ſind zwei freundliche möblirte Zimmer zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
7594) Mühlſtraße Nr. 19 ein großer Heuboden
zu vermiethen, und alsbald zu beziehen.
6878) Marienplatz Nr. 3 auf der
Süd=
ſeite im 3. Stock 3 Zimmer und 1
Manſarden=
zimmer, Keller, Remiſe zu vermiethen.
Auskunft bei Hofgerichtsrath Draudt.
8044) Eine Manſarde=Wohnung von 2
Zim=
mern, Alkoven und Kammer, ohne Küche, zu
vermiethen Promenadeſtraße 47.
8050) Ein ſchön möblirtes Zimmer bel Etage,
Ausſicht nach der Straße. Für einen auch zwei
Herrn Schulſtraße Nr. 27.
8056) Ein ſchönes Logis mit Glasabſchluß
im Prinz Emil zu vermiethen bei
H. Maher, Langegaſſe.
144) Kranichſteiner Straße Nro. 16 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
149) Arheilgerſtraße Nr. 57 ein Logis, 4
Zim=
mer mit allem Zugehör bis 1. April beziehbar.
M. Ehatt.
335) Ein großer Weinkeller. Eliſabethenſtr. 36.
475) Schuſtergaſſe Nr. 17 ein Logis zu
ver=
miethen, den 1. Juni zu beziehen. J. Schäfer.
533) In der Soderſtraße iſt ein Manſarden=
Logis und ein Logis parterre mit 3 Zimmern
nebſt allem Zugehör, abgeſchloſſenem Vorplatz zu
vermiethen. Auskunft ertheilt Schloſſermeiſter
Ludwig, Karlsſtraße 8.
609) Kranichſteinerſtraße 25 rechts auf der
Höhe das letzte Haus mit Balkon parterre,
5 Zimmer nebſt allem Zugehör u. Gartenantheil.
691) In dem in der Verbindungsſtraße von
Anna= und Wilhelmsſtraße gelegenen Hauſe iſt
die Manſarde, beſtehend aus 4 Piecen, Küche
nebſt allem Zubehör, gleich beziehbar, an eine
ſtille Familie zu vermiethen. In der Exp. zu erfrag.
NinaSiUiU
uuugrie
785) Ein freundliches Logis, 3
Zim=
mer mit Zugehör zu vermiethen.
S. Joſeph,
Lederhandlung am Löwenbrunnen.
783) Die mittlere Etage meines neu erbauten
Wohnhauſes, Nieder=Ramſtädter Straße 47,
be=
ſtehend aus 6-7 Zimmern, Magd= und
Ge=
räthekammer ꝛc, bis Anfang März oder April
beziehbar.
J. P. Wambold.
792) Frankfurter Straße 36 iſt eine
Par=
terre=Wohnung von 6 Piecen mit allem Zubehör
zu vermiethen und vom 15. April an zu
be=
ziehen. Näheres bei Hofgerichts=Advokat Lindt,
Eliſabethenſtraße 27.
801) In meinem neuen Hauſe, Eck Mühl=
und alten Roßdörfer Weg, iſt der mittlere Stock,
beſtehend in 4 Zimmer u allen Bequemlichleiten
zu vermiethen und ſofort zu beziehen. Näheres
Lindenhofs=Straße Nr. 1.
804) In dem neu erbauten Hauſe Nr. 40
in der Kiesſtraße, iſt der mittlere Stock mit
Glasabſchluß und einer Manſardenſtube und
Ka=
binet nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und kann gleich bezogen werden.
851) In meinem Hauſe, Ernſt=Ludwigsſtraße
Nro. 5., iſt im Vorderhauſe im 4. Stock ein
großes Logis von 3 Zimmern, Magdkammer und
Küche, ſodann im Hinterhauſe eine große
Loca=
lität nebſt großem Keller, geeignet für
verſchieden=
artige Geſchäfte, zu vermiethen und bis zum
1. April zu beziehen.
W. Korn.
1099) Ecke der Stift= und Roßdörſerſtraße
iſt ein möblirtes freundliches Zimmer zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
1191) Alexanderſtraße 11 eine kleine Wohnunge
im Vorderhauſe an eine ſtille Familie für 1.
Ma=
zu vermiethen, auf Verlangen auch früher.
1111) Ein Laden zu vermiethen, gleich zu
beziehen. Holzſtraße Nr. 24.
1113) Ein Zimmer mit Möbeln iſt bis zum
1. März zu beziehen. Magdalenenſtraße Nr. 6.
1115) Beſſunger Karlsſtraße 1. iſt ein möblirtes
Manſardenzimmer mit Kabinet zu vermiethen.
1123) Mühlſtraße 52 ein Logis im oberen
Stock, beſtehend in 4 Piecen nebſt allem
Zuge=
hör, an eine ruhige Familie zu vermiethen und
bis halben Mai zu beziehen.
1192) Für einen kleinen anſtändigen Haushalt
ein paſſendes Manſardenlogis. Beſſ. Carlsſtr. 3.
1281) Alexanderſtraße Nr. 10 iſt der mittlere
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen.
1289) Eine möblirte Stube und Kabinet zu
vermiethen. Grafenſtraße Nr. 39.
1290) Die bel Etage meines HHauſes
Rheinſtraße Nr. 19, iſt zum 1. Juni d. J.
an eine ruhige Familie anderweit zu
ver=
miethen. C. W. Diefenbach Wwe.
1363) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit allen Bequemlichkeiten bald beziehbar.
Stein=
ſtraße Nr. 8. Näheres im unteren Stock.
1489) Nr. 10 vor dem Jägerthor 2r Stock
ein Zimmer und Cabinet mit Möbeln Anfang
April zu beziehen.
1502) Ludwigſtraße Nr. 13 zwei unmöblirte
Zimmer nach der Straße bis 1. April zu be=
Blosfeld.
ziehen.
1517 Louiſenſtraße 16 ſind zwei möblirte
Zimmer, Anfangs April beziehbar, zu vermiethen.
1516) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt
ganz oder getheilt zu vermiethen und im Mai zu
beziehen. Friedrich Hauff, Schloßgraben 3.
1519) Niederramſtädter=Straße in dem
neu=
erbauten Hauſe oberhalb des Herrn Gärtner
Schmidt iſt ein Logis im 2. Stock, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche, Magdſtube und geräumigem
Keller ꝛc., zu vermiethen und bis Mitte Juni
beziehbar. Näheres Carlsſtraße 23 bei
Schuh=
machermeiſter Ph. Müller.
1596) In meinem Hauſe, Eliſabethenſtraße 47
ſt der zweite Stock, beſtehend in 4 großen
Zim=
mern, Magd= und Speiſekammer, Küche, Keller
und Bodenraum, Mitgebrauch des Bleichplatzes
und der Waſchküche, an eine ſtille Familie bis
20. Mai beziehbar.
G. Keller.
1667) Ein möblirtes Zimmer Holzhofſtraße
Nr. 12 bis 1. April zu vermiethen.
1669) Ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich,
Hof=Spenglermeiſter.
1672) Eine Stube mit drei Kabinetten ohne
Küche, ohne Möbel, am 1. Mai zu bezieheu.
Bleichſtraße Nr. 29.
1674) Ecke der Promenaden= und
Caſernen=
ſtraße iſt ein großer Lagerkeller zu vermiethen.
Näheres bei Seifenfabrikant Schm itt.
1677) Alexanderſtraße Nr. 5. Hinterbau zwei
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer zuvermiethen.
1680) Martinſtraße Nr. 428 iſt der mittlere
Stock 2 Zimmer, 2 Cabinette, Küche u. ſ. w.,
ſogleich beziehbar, zu vermiethen. Näheres im
Hauſe mittlerer Stock.
1681) Eine Wohnung von 6 Zimmern, Belle=
Etage in der Frankfurter Straße iſt, im Mai
beziehbar, mit oder ohne Stallung, an eine
ru=
hige Familie zu vermiethen.
Näheres in dem Logisnachweiſungs=Bureau
von B. L. Trier Ludwigsſtraße.
1737) Eliſabethenſtraße Nr. 50 ein möblirtes
Ztmmer mit Kabinet zu vermiethen.
1759) Zwei. möblirte Zimmer im Seitenbau
am 1. April d. J. zu beziehen. Schuſtergaſſe 14.
1828) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 8, iſt
im 1. Stock ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
1830) Nieder=Ramſtädter Straße ein
Logis im erſten Stock, 2 Zimmer, Küche ꝛc., zu
V. Schmidt, Gärtner.
vermiethen.
1832) Heinheimerſtraße Nr. 1 iſt der
mitt=
lere Stock nebſt allem Zubehör und Bleichplatz
zu vermiethen.
1834) Ein möbl. Zimmer nebſt Bedienung.
Bleichſtr. 46, Zr Stock, nächſt den Bahnhöfen.
1835) Oeſtliche Seitenſtraße in der
Martin=
ſtraße Nro. 426 iſt der untere Stock mit
Gar=
ten ꝛc. auf Anfang April anderweit zu vermiethen.
Rückert Zimmermeiſter, Heinrichſtr. 41.
1836) Waldſtraße 34 ein großes möblirtes
Zimmer, auf Verlangen ein kleineres dazu.
Näheres bei Schreinermeiſter Müller daſelbſt.
M14.
1840) Kiesſtraße 73 iſt der untere Stock
meines neuerbauten Hauſes, beſtehend in 4
Zim=
mern und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, mit
oder ohne Garten zu vermiethen. Näheres bei
Opel, Schreinermeiſter, gr. Ochſengaſſe 34.
1841) Hölgesſtraße 13 nahe der kath. Kirche
iſt ein ſchönes Logis, bel Etage, 5 Piecen nebſt
allen dazugehörigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1842) Sandſtraße 28 im Vorderhauſe
par=
terre 3 Zimmer, Küche, Keller ꝛc. Näheres im
Hinterbau parterre.
1892) Steinſtraße 15 iſt die bel Etage,
ent=
haltend 6 Zimmer, Küche nebſt allem Zubehör
vom 1. Juli an zu vermiethen.
1925) Ein großes möblirtes Zimmer mit
oder ohne Koſt Alexanderſtraße 5, 1 Stiege hoch.
1989) Alexanderſtraße Nr. 16 iſt ein
freund=
lich möblirtes Zimmer für 1 auch 2 Herrn zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Holzſtraße Nr. 7
1991)
ein Logis zu vermiethen.
1993) Obere Hügelſtraße Nro. 15 zunächſt
dem Gymnaſium ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
1994) Carlsſtraße 23 ſind mehrere einzelne
Zimmer zu vermiethen mit und ohne Möbel.
1995) Grafenſtraße 16. ein kleines Logis im
Vorderhaus gleich zu beziehen.
1996) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
gleich zu beziehen Kiesſtraße Nr. 14 eine Stiege
hoch.
1999) Magdalenenſtraße Nr. 15 im
Hinter=
bau kann ein Arbeiter eine Schlafſtelle erhalten.
2000) Sandſtraße 4 die Parterrewohnung
mit allen Bequemlichkeiten den 1. Juni
bezieh=
bar. Auf Verlangen auch früher.
2002) Obere Kiesſtraße 75 iſt 1 Manſarden=
Logis, 2 Zimmer, 2 Kabinet, Küche, Keller,
Waſchküche mit oder ohne Garten zu vermiethen
2070) Grafenſtraße Nr. 22 im Vorderhaus
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2151) In dem neu erbauten Haus in der
Runde=Thurmſtraße 11 iſt ein Logis zu vermiethen
2152) Große Ochſengaſſe Nro. 32 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2153) Ein Logis ſogleich zu beziehen.
Fuhrmannsſtraße Nr. 1.
2154) Wieſenſtraße Nr. 7 parterre ein
Lo=
gis zu vermiethen.
2155) Ein möblirtes Zimmer im
Heſſi=
ſchen Hof.
2156) Ludwigsplatz 9 dritter Stock ein Logis,
4 Zimmer ꝛc., Ende Mai oder früher zu beziehen.
2157) In der Frankfurter Straße Nro. 42
ſt ein Logis in der bel Etage mit Balkon
beſtehend aus 6 Piecen, Küche, Manſarde,
Bo=
denraum, Keller, einem Theil des Gartens,
Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen und
vom 1. Juli d. J. an beziehbar. Näheres bei
Hofgerichts=Advokat K. Lindt, Eliſabethenſtr. 27.
2158) 2 Zimmer, Mathildenplatz 6,
Seiten=
bau, gleich beziehbar.
2159) Der dritte Stock meines Hauſes,
Eli=
ſabethenſtraße Nr. 16, iſt bis zum 1. Juli zu
vermiethen. Auf Verlangen kann derſelbe auch
ſchon früher bezogen werden.
Fr. Groß, vormals Juſtus Spengler.
2160) Ein Zimmer zu vermiethen bei
Lehrer Förmes, Teichhausſtraße.
RAAANANuVAATAIRTAATLrAs
K 2161) Ein möblirtes Zimmer im Hinter= P.
F bau iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen. F
Carl Groß, im Prinz Alexander. F
LaAauuuuuuuurArAuUAAAraUs
2162) Magdale nenſtraße Nr. 18 iſt ein
voll=
tändiges Logis mit 3 Zimmern bis 1. Juli zu
H. Wagner.
beziehen.
207
2163) Sandſtraße 28 die ganze dritte Etage,
aus 5 Zimmern und 3 Cabinetten nebſt Küche,
Keller ꝛc. beſtehend, bis 1. Juli zu beziehen.
Näheres im Hinterbau parterre.
2164) Obere Eliſabethenſtraße Nro. 22 ein
Laden mit vollſtändigem Logis zu vermiethen.
2165) Wilhelmſtraße 74 Parterre 6--7
Zimmer nebſt allem Zubehör an eine ſtille
Familie zu vermiethen und am 1. Juli zu
beziehen. Näheres bei Joſeph Trier.
2166) Wiefenſtraße Nr. 4 neu iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer, abgeſchloſſenen
Vor=
platz ꝛc., zu vermiethen und 1. Juli beziehbar.
2167) Zwei bequem möblirte Zimmer in der
untern Rheinſtraße dem Caſinogarten gegenüber
wegen Abreiſe Mitte Mai anderweitig zu
ver=
miethen. Näheres Rheinſtraße 49 parterre.
2168) Holzhofſtraße Nr. 1 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, gleich beziehbar.
2169) Das Logis nebſt Werkſtätte, welches
ſeither von Buchdruckerei=Beſitzer Herrn
Achtel=
ſtätter bewohnt wurde, iſt anderweitig zu vermiethen.
J. P. Gandenberger, Schützenſtraße Nr. 8.
2170) Kiesſtraße Nr. 34 iſt ein Logis mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und alsbald
zu beziehen (Preis 110 fl.)
2171) Alexanderſtraße 4 ein Zimmer zu
vermiethen.
2172) Beſſungen. Schulſtraße Nr. 152
der 2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche nebſt
allem nöthigen Zubehör baldigſt zu vermiethen.
2173) Ein Manſarden=Logis mit Gärtchen,
ſowie Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz,
alsbald beziehbar. Arheilger=Straße Nr. 59.
2174) Eine Wohnung, bel Etage
Ludwigs=
platz, mit 5 Piceen, am 17. Mai beziehbar.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Bureau.
B. L. Trier.
2175) In meinem Hauſel, obere Waldſtraße
Nr. 2, iſt der 3. Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern, Küche, Keller, Bodenraum, abgeſchloſſenem
Vorplatz, wegen Wegzug an eine ſtille Familie
baldigſt zu vermiethen, ebendaſelbſt im 2. Stock
2 Zimmer nebſt Vorplatz, ſeparatem Eingang an
einen ledigen Herrn oder Dame zu vermiethen
und gleich zu beziehen. F. Büdinger.
2176) Manſarde mit Glasabſchluß,
Schützen=
ſtraße Nr. 10, bis 1. Juli beziehbar.
2177) Langegaſſe 22 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen bei K. Keſting.
2178) Kiesſtraße Nr. 25 iſt ein Logis, 2
Stuben, Küche, Bodenraum, Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, innerhalb
14 Tagen beziehbar.
2179) Ein Stübchen mit Möbel, Grafen=
Knispel.
ſtraße Nr. 19.
2180) Ein ſchönes Zimmer ohne Möbeln
ſo=
gleich zu beziehen. Bleichſtraße Nr. 2931.
2181) Kranichſteinerſtraße Nr. 31 ein Logis
von 3 Zimmern, Kabinet, Küche, Glasabſchluß,
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
2182) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 iſt
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und den
5. Mai zu beziehen.
tonnnnnnnennnnnnnannnnnnangnnackh.
2183) Mein Laden, Eck der Eliſabethen=
und Louiſenſtraße mit oder ohne Wohnung.
F. Woſahlo.
4amnnnnnaannnnnnnnannannnnnnnanunc,
Vermiſchte Nachrichten.
Cerrnhemden werden raſch und elegant
H angeſertigt. K. Röſe, Graſenſtr. 2.
208
RL.
3 Verlooſung von Arbeits=, Zucht= und Milchvieh
auf dem am 6. April zu Darmſtadt abzuhaltenden Viehmarkte.
Die Gewinne, die in Zucht= Arbeits= und Milchvieh verſchiedener Gattung beſtehen, werden
auf dem Markte ſelbſt von einer Commiſſion des landwirthſchaftlichen Vereins,
welcher der ganze, für die verkauften Looſe erzielte Betrag überwieſen wird, angekauft.
Das Loos koſtet 36 Kreuzer und wollen ſich Loosverkäufer und Colporteure, welche Looſe zu
beziehen wünſchen, dieſerhalb an Herrn Cark Gaulé, Eliſabethenſtraße 12 in Darmſtadt,
wenden. Wiederverkäufer erhalten anſehnlichen Rabatt.
Darmſtadt, den 20. Februar 1869.
Die Verlooſungs=Commiſſion der Darmſtädter Viehmärkte.
Carl Gaulé,
H. Bumenthal,
Vr. Schröder,
Rechner.
Controleur.
Vorſitzender.
Verkaufsſiellen im Kreis Darmſtadt:
In Darmſtadt: Buchhandlung des Herrn Bergſträßer; ſerner bei Herrn Böttcher,
Kiesſtr. G. K. Bernhard, Ludwigſtr., W. Buxmeier, Marktſtr., A. H. Erk, Karlsſtr.,
D. Fair, Ernſt=Ludwigs=Platz, H. Felſing. Beſſ. Karlsſir., J. Finger, Caplaneigaſſe,
C. Gerſchlauer, Neckarſtr., 3 F. Henigſt, Bleichſtr., Herrmann, Dienſtmann=Inſtitut,
Eliſabethenſtr., C. H. Huber u. Söhne, Eliſabethenſtr., E. Kiefer, gr. Ochſengaſſe,
Buch=
handlung des Hrn. Küchler, Ballonplatz, G. Möſer Sohn, Kirchſtr., H. Neuſtadt, Rheinſtr.,
Vergolder Ritſert, Ernſt=Ludwigſtr., F. Sander, Rheinſtr., Ph. Schaller, Ballonplatz,
H. Störger, Eliſabethenſtr. H. Weil, Gardiſtengaſſe, Colporteur Weinreich, Langegaſſe,
F. Wolfskehl, Rheinſtraße.
Zu Meſſel: Herr Hirſch Haas; zu Gräfenhauſen: Herr Lehrer Klein.
Auiaruui
Prwat=Knaben=Inſtitut,
von
Ph. Wayner, Eliſabethenſtraße 44.
Wiederbeginn des Unterrichtes Montag den 12. April. Aufnahme der Schüler vomz
O6. bis 17. Lebensjahre. Vollſtändige und gründliche Vorbereitung zum Examen einjährig
2 Freiwilliger.
2005
Rpauni,
„
22
2012
Hohere Madchenſchuſe.
Das neue Schuljahr beginnt in der höheren Mädchenſchule diesmal gleich nach Oſtern,
und der Eintritt der Kinder in die Schule findet deshalb am geigneiſten am 5. April ſtatt.
Anmeldungen können bei dem Unterzeichneten täglich von 12-3 Uhr gemacht werden.
Darmſtadt, den 27. März 1869.
Dr. Fridolin Wagner, Schulinſpector,
(Wohnung bei Dr. Werner am Wilhelminenplatz).
1857)
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich beehre mich einem verehrlichen Publikum mein ſeit einigen Jahren gegründetes
Dach=
decker=Geſchäft hiermit in empfehlende Erinnerung zu bringen, und wird es wie ſeither mein
eifrigſtes Beſtreben ſein, die geehrten Auftraggeber in jeder Beziehung zufrieden zu ſtellen. Bei
dem Umbau der Stadtkapelle habe ich die Dachdecker=Arbeit übernommen und zur größten
Zufriedenheit der ſtädtiſchen Baubehörde ausgeführt. So bitte ich meine verehrten Gönner
bei vorlommenden Neubauten, Reparaturen, ſowie bei allen in mein Geſchäft einſchlagenden
Arbeiten unter Zuſicherung raſcher und reeller Bedienung mich in gefällige
Berück=
ſichtigung zu ziehen.
Hochachtungsvoll
H)
=
GeorgzLoffel, Dachdecker,
Hinkelgaſſe Nr. 11.
4
Geſchäfts=Eröffnung und Embfehlung.
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum, ſowie allen Freunden und
Bekannten hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäft unterm Heutigen in
der oberen Wilhelminenſtraße Nr. 4 eröffnet habe, und empfehle mich in allen
vorkommenden Neubau=Arbeiten, Gasarbeiten, Reparaturen, ſowie allen in das
Speng=
lerfach einſchlagende Arbeiten unter Zuſicherung reeller und billiger Bedienung.
Darmſtadt, 22. März 1869.
Achtungsvoll
1862)
Georg Wirthwein, Spenglermeiſter.
Die A. WöhlSehie Hof=Scönfarberet
Hofſtall=Straͤße,
bringt hiermit ihren werthen Gönnern zur Nachricht, daß die neuen Druckmuſter für bevorſtehende
Saiſon fertig ſind. Geeignet für Seiden= und Wollenſtoffe, ſowie für Moll, Organdin, Jaconet,
welch Letztere weiß gebleicht und friſch bedruckt werden. Eine reichhaltige Muſterkarte liegt zur
gefälligen Auswahl offeu. Zugleich empfiehlt ſie ihre Seiden= am; Wollenfärberei=
Waſche=
rei in Damaſt=Möbelſtoffen, Krepptüchern, Bändern, Blonden, Federn, welche
Letztere binnen ein paar Stunden gelräuſelt werden.
Schnelle Beforderung und billige Preiſe werden zugeſichert.
(1863
Nutzung alten Stockholzes in den
Oberförſtereien Beſſungen und
2184) Steinbrückerteich.
In der Woche vom 5. bis 10. April l. J.
iſt den dazu berechtigten Einwohnern von
Darm=
ſtadt das Ausbrechen alter Stöcke mit Werkzeug
in den nicht eingeheegten Waldtheilen der Stadt
und des Domanialwalddiſtricts Baſſintheil
er=
laubt. Stöcke von über 3 Fuß Höhe, ſowie die
Leſeholztage ſind von der Nutzung ausgeſchloſſen
und darf das Holz nur in Läſten oder auf
Schieb=
karren transportirt werden. Das Mitnehmen
von Leſeholz iſt den Stockbrechern unterſagt,
ebenſo der Beſuch des Waldes vor Aufgang
oder nach Untergang der Sonne.
Darmſtadt u. Steinbeückerteich, 1. April 1869.
Großherz. Oberförſterei Großherz. Oberförſterei
Beſſungen:
Steinbrückerteich:
8. Erl d. Obrförſtersſt.:
v. Schenck.
v. Werner, Forſt=Acc.
2185) Das Hebregiſter über die Communal=
Bedürfniſſe der israelitiſchen Religionsgemeinde
zu Darmſtadt für 1869 liegt vom 3. April d. J.
an acht Tage lang zur Einſicht der Intereſſenten
auf dem Großherzoglichen Bürgermeiſterei=Büreau
dahier offen
Darmſtadt, den 29. März 1869.
Der Vorſtand der israelitiſchen
Religionsgemeinde.
1554) Meine Wohnung iſt unn Nieder=
Ramſtädter=Straße Nr. 41, wo bis zu
meiner Abreiſe Geſchäftsſachen ihre Erledigung
finden.
Georg Krebs, Goldarbeiter.
Wohnungs-Veränderung.
Die Wohnung des Unterzeichneten befindet ſich
Alexanderſtraße Nr. 5.
Dr. R. Schmidt,
1852)
Hofgerichts=Advokat.
Wohnungsveränderung.
Meinen verehrten Kunden die Anzeige,
daß ich ſeit 1. März in der
Alexander=
ſtraße Nr. 3 wohne.
1853)
W. Schoid, Clavierſtimmer
2 4nterricht in der franzöſiſchen und eng=
2 UU liſchen Sprache, ſowie in der
Mathe=
matik wird gegen billiges Honorar ertheilt.
Zu erfragen bei der Expedition.
6421) Ein anſtändiger junger Mann kann
ſofort in die Lehre treten bei
Carl Müller, Juwelier und Goldarbeiter.
Ernſt=Ludwigſtraße 14.
7080) Ein Lehrling kann bei mir eintreten.
E. Zinck, Schreinermeiſter, Eliſabthſtr. 61.
er Hülfsverein im Großherzogthum
8
Tl Heſſen ſucht behufs Aufbewahrung
ſei=
ner Vorräthe ein wo möglich ebenerdiges trocknes
Lokal, welches nicht allzuweit von den Bahnhöfen
gelegen ſein dürfte. Offerten ſind an Dr.
Pfeiffer, Grafenſtraße 5, zu richten.
S0en der Herberge zur Heimath (Eli=
Sohſabethenſtr. Nr. 48) iſt auch für Solche,
die nicht daſelbſt logiren, täglich Mittagstiſch zu
13 kr. im großen Saale und zu 14 kr. im
Neben=
zimmer. Bei Vorauszahlung auf eine Woche
findet per Tag 1 kr. Nachlaß ſtatt.
8081) Ein junger Mann mit den nöthigen
Schulkenntniſſen kann in meiner mechaniſchen
Werkſtätte als Lehrling eintreten.
H. Schäffer, vorm. G. Siener,
Hof=Optikus und Mechaaikus, Rheinſtraße I.
2186)
N. 14.
K. K. priv. Kronprinz=Rudolfbähn.
Kundmachung.
Der gefertigte Verwaltungsrath beehrt ſich zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, daß der am
1. April 1869 fällige Coupon der Prioritäts=Obligationen der k. k. priv. Kronprinz=Rudolfbahn
in Wien kei der Anglo=Oeſterr. Bank mit O. W. fl. 7. 50.
in München bei Herren Robert von Froelich & Comp.,
in Augsburg bei Herren Chr. von Froelich & Söhne, mit Südd. Währung
in Frankfurt a. M. bei Herren v. Erlanger & Söhne,
in Darmſtadt bei der Bank für Handel und Induſtrie,
in Stuttgart bei Herren Pflaum & Comp.
in Berliu bei Herren Moritz Güterbock & Compz,
mit Rthlr. 5.
in Dresden bei Herrn Michael Kaskel,
in Leipzig bei der Allgemeinen deutſch. Creditauſtalt,
ohne jeden Abzug eingelöſt werden wird.
Wien, am 29. März 1869.
Der Verwaltungsrath der k. L. priv. Kronprinz Rudolfbahn.
1927) Meine Lehr= und Erziehungs=Anſtalt für Kuaben, Grafenſtraße Nr. 27.
(Dieburgerſtraße Nr. 3) beginnt wieder am b. April. Die 3-6jährigen Kinder werden täglich
in 4 Stunden beſchäftigt; in den darauf aufbauenden Klaſſen erhalten die Knaben vollſtändige
Vorbildung ſewohl für das Gymnaſium, als auch für die Realſchule.
Auch beginnt mit dem 5. April ein neuer Curſus für gebildete erwachſene Töchter, welche ſich
zu Lehrerinnen (Erzieherinnen, Kindergärtnerinnen, Pflegerinnen für „Krippen=) ausbilden wollen.
209
fl. 8. 45.
Dr.
Fölſing.
I. Sentudle in dr hin. Dinartalindas
beginnt Donnerſtag den 8. April.
7)
S chmi tz.
2006)
ASLOise.
Unterzeichneter mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich wegen Aufgabe des von mir
ſeit=
her neben meiner mechaniſchen Anſtalt betriebenen optiſchen Geſchäftes meine ſämmtlichen Vorräthe
von Brillen ꝛc. an Herrn Mechanikus L. Walbler käuflich übergeben habe. Indem ich
meinen verehrten Kunden für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen danke, bitte ich zugleich, daſſelbe
aͤuf Hrn. L. Waibler zu übertragen und ſich bei Bedürfniß an denſelben wenden zu wollen. Ich
bemerke noch, daß mein mechaniſches Geſchäft hierdurch keinerlei Aenderung erfährt.
H. Schöfer, Hof=Mechanikus,
Nachfolger von G. Siener.
ARTOIOO.
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, erlaube ich mir ein verehrliches Publikum davon in
Kennt=
niß zu ſetzen, daß ich das von Herrn H. Schäſſer käuflich übernommene optiſche Geſchäft
ganz in derſelben Weiſe fortführen werde; zugleich erlaube mir noch zu bemerken, daß ich aus dem
Nachlaſſe des verſtorbenen Hof=Mechanikus G. Siener einen großen Vorrath von Brillengläſern,
deren vorzügliche Güte allgemein anerkannt, eingekauft habe. Da ich meinen erwachſenden Bedarf
aus denſelben renommirten optiſchen Anſtalten beziehe, ſo werde ich im Stande ſein, meine geehrten
Abnehmer immer zur vollſten Zufriedenheit zu bedienen.
Rheinſtraße Nr. 31.
L. Walbler Mechanikus.
2015)
Vorddentscher Hloyd.
Iwei Hal wöchentliche Postdampfschiſfkahrt
von Bremen nach HoſVork und Baltimore.
D. Vaſtimore
D. Honau
D. Bremen,
D. Berſin
7. April nach Baltimore in Southampton.
Mittwoch
Newyork
Southampton.
Sonnabend 10. April „
Mittwoch
14. April „ Newhork „ Havre.
D. Hermann, Sonnabend 17. April „ Newherk Southampton.
Mittwoch 21. April „ Baltimore „ Southampton.
und ferner jeden Mittwoch und Sonnabend.
Paſſage=Preiſe nach New=York: Erſte Cajüte 165 Thalerl, zweite Cajüte 100 Thaler,
Zwiſchendeck 55 Thaler Preuß. Courant.
Paſſage=Preiſe nach Baltimore: Cajüte 135 Thlr., Zwiſchendeck 55 Thlr. Preuß. Courant.
Fracht 22. mit 15p6t. Primage, per 40 Ebf. Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Agenten, ſowie
Crüsemann, Direktor. H. Peters, zweiter Director.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Kirchſtraße
Eliſabethen=
Paul Störger SohU, Nr. 25.
H. Störger, ſraße A.
2187) Der Unterzeichnete wohnt vom
1. April an im hieſigen Garniſon=Lazareth.
Dr. Eilbert.
28
Ge.
5
angefertigt bei
or werden raſch
Damenkleidet und elegant
C. Heuss, Grafenſtr. 31.
Die Samen=Handlung
von J. L. Schueeberger im Rathhaus iſt
von jetzt an jeden Morgen von 8 Uhr an
ge=
öffnet.
2183)
Strohhute,
Engliſche, Italieniſche,
Brüſſeler,
Panama,
Palm, Baſt, Roßhaar,
Hanf, Bordenhüte, für Herrn und Damen
wer=
den gewaſchen und in allen Farben gefärbt.
2008) F. W. Fiſcher, Marliſtraße Nr. 7.
Wohnungsveränderung.
2190) Meinen verehrten Kunden die ergebene
Anzeige, daß ich jetzt Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 7 wohne.
Darmſtadt, im April 1869.
Carl Voigt, Weisbindermſtr.
Nicht zu überſehen.
2191) Der Unterzeichnete empfiehlt ſich im
Ein= und Ausziehen von Möbeln und ſonſtigen
Gegenſtänden mit Garantie.
Wilhelm Müller, Obergaſſe 30.
2192) Bei Unterzeichneter können einige
Mät=
chen unter annehmbaren Bedingungen
das Kleidermachen erlernen.
C. Becht Wittwe, Pädagoggaſſe 2.
2193) Unterzeichneter empfiehlt ſich zum
An=
legen von Hausgärten und Inſtandhalteu
derſelben, ſowie von Begräbniſſen.
Daniel Fink, Gärtner,
Beſſunger Sandſtraße Nr. 259.
2 4 inem geehrten Publikum Beſſungen's und
HoDarmſtadt's empfehle meinen links der
Lo Beſſunger Alle gelegenen, mit allen
Be=
quemlichkeiten verſehenen Bleichplatz
zur dießjähr. gef. Benutzung. Nach Wunſch wird
Nachts beim Bleichen gewacht. Die in der Nähe
des Bleichplatzes in meiner Wohnung (
Herdweg=
ſtraße Nro. 377) befindliche Waſchmange ſteht
ebenfalls zur Verfügung.
Johannes Rumpel.
643) Einen Lehrling ſucht
C. Franz, Tapezier.
6461) Ein junger Mann mit nöthigen
Schul=
kenntniſſen wird als Lehrling in mein Papier=
Geſchäft geſucht.
Georg Hof,
Eliſabethenſtraße im Schulhauſe.
1140) Ein kräftiger Junge lann die Küferei
erlernen.
Franz Schmidt, Holzſtraße.
1147) Einen Lehrling ſucht
F. Alleborn, Spenglermeiſter.
1148) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
H. Hummel, Schloſſermeiſter, Langgaſſe 22.
1314) Einen Lehrling ſucht
Ludwig Wenz, Schloſſermeiſter, Kiesſtraße 5.
1316) Ein Lehrling kann bei mir eintreten.
H. Heß, Maler und Lackirer.
1533) Einen Lehrjungen ſucht Franz Kraus,
Maler u. Weißbinder, Pankratiusſtraße 6.
184) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Schuhmachermeiſter Witzler.
1561) Ein Lehrling aus guter Familie wird
in der Band= und Modewaaren=Handlung von
Leopold Kahn zu engagiren geſucht.
56
210
2195)
N.1h.
Schreib=Methode. - Gallder - Neueſte Reform.
Die verehrl. bezw. Intereſſenten erlaube ich mir, unter Wiederholung meiner Mittheilung in Nr. 13 des Verordnungsblattes, in Kenntniß zu
ſetzen, daß ich Montag den 5. d. Mts. abermals einen - jedoch nur einen einzigen - Chelus v. 12 Lehrſtunden meiner „
Schreib=
lehr=Methode” eröffnen werde; vermöge derſ. wird reſp. Beamten, Geſchäfts= u. Kaufleuten, Lehrern, Studirenden, Militärs,
Gewerbtreibenden ꝛc., überhaupt Erwachſenen (Damen u. Herren) bis zum Alter von fünfzig Jahren, ſowohl in „deutſcher” als auch
„engl. latein." Curreniſchr., eine ideal ſchöne, nach der neueſten Art formirte Handſchrift garantirt.— Das Honorar (zahlbar erſt beim
Schluß des Unterrichts) beträgt im gemeinſamen Zirkel, wie im vorigen Jahre 7 fl. Perſon. Separat=Unterr. in u. außerm Haus.
— Meldungen zum Beitritt, relative Beginn der Stunden, welche zu jeder Tages= und Abendszeit ſtattfinden, werden in meiner Wohnung:
Rheinſtraße 17 bei Frau Lange, freundlichſt erbeten.
Dieſe meine „Lehrmethoderhat, in Auſehung der eclatanten Erfolge, welche mittels derſelben in kürzeſter Friſt zu Tage treten,
ſowohl von Seiten hoher und höchſter Regierung, als auch von Seiten der H. H. Profeſſoren u. Lehrern an reſp. Univerſitäten,
Gymnaſien und Realſchulen, ſowie durch die rege Frequenz Seitens des verehrl. Beamten=, Militärs=, Gelehrten, Geſchäfts=
und Kaufmanns=Standes, die ungetheilteſte Anerkennung gefunden.
Darmſtadt, Anfang April 1869.
Maximilian Gander.
Die Generalverſammlung der Saalbau=Actionäre;2o Historischer Voroin.
findet kommenden Mittwoch den 7. April, Abends 7 Uhr, im Gartenſaale des
Monatsversammlung der Mitglieder
Darmſtädter Hofes ſtatt.
f. Hontag am 5.April
1) Berathung der Statuten.
Tagesordnung:
Abends 2 Dur
2) Wahl des definitiven Vorſtandes.
(2196
im Vereinslokale.
Darmſtadt, den 31. März 1869.
Das proviſoriſche Comité.
2034)
Turner=Fenerwehr.
Iuſpection und Uebung der ganzen Mannſchaft Sonntag den 4. April Nachmittags
Der Obmann.
präcis 3 Uhr.
(er vorkommende ſchnelle Bedarf eines Sarges veranlaßt mich, einen Vorrath fertiger
=½ Särge in verſchiedenen Sorten zu unterhalten, und empfehle bei etnem Sterbefall mich
beſtens. Billige Preiſe und reelle Beſorgung ſichere zu.
Achtungsvoll
Fr. Schneider,
Ecke der Mühl= und Soderſtraße 56.
1714)
a Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
E.
8½
Mit dem 1. April d. J. tritt für den Verkehr unſerer Stationen Alzey,
. Darmſtadt, Dieburg. Guſtavsburg, Mainz und Worms mit den Stationen der
EL. K. priv. Böhmiſchen Weſtbahn, unter Aufhebung der im Tarife vom 1. Auguſt
1865 enthaltenen Frachten ſammt allen hierzu erſchienenen Nachträgen und Ausnahme=Tarifen, zein
neuer Tarif in Kraft, der bei unſeren genannten Stalionen einzuſehen und zum Preiſe von 6 kr.
(2197
käuflich zu erhalten iſt.
Der Verwaltungsrath.
Mainz, den 27. März 1869
24.
24)
G.
2Awa
De
1=
AAAuUAAAAAARR
14
Gnerl=hundet.
E Das vierte Concerk zum Beſten des Wittwen- und
H
1
Waiſenfonds der Großherzoglichen Hofmuſik
findet Montag den 5. April im großen Saale der Vereinigten Geſellſchaft ß
48
Anlang halb 3 Dhr.
(2198
ſtatt.
4
1
Wani.
gag
99
a
E
24
ua
W3
Fa
REAt,
4
EARAR
EsAaAhu
2199)
Hoſchäfts-Empſehlung.
Meinen werthen Kunden und Freunden, ſowie einem geehrten Publilum die ergebene
Mit=
theilung, daß ich heute Ecke der Karls= u. Kiesſtraße mein Specerei=, Kurzwaaren=, Tabak=
und Cigarreu=Geſchäft wieder eröffnet habe. Durch Führung guter Waare, reeller,
aufmerk=
ſamer Bedienung werde ich mir das Zutrauen meiner geehrten Abnehmer zu erwirken und zu
er=
halten ſuchen. — Gleichzeitig erlaube ich mir mein Flaſchenbier aus dem Lager von W. Schulz
hier von ſtets guter Qualität per Flaſche 7 kr. in gefällige Erinnerung zu bringen.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, den 1. April 1869.
Ph. Greinert.
44 Uiir rauinr n n n unr g nn n nnnun unann nnrt
R j. Aeſl meim Geſchäſt von der Carlsſtraße in die obere Schützenſtraͤße Nr. 20
T
N bei Hrn. Tapezier Stilp verlegt habe. Da ich nun meine einjährige Militärpflicht
T abſolvirt habe, empfehle ich mich dem ferneren Wohlwollen meiner geehrten Gönner, unter N
Achtungsvoll
der Zuſicherung reeller und billiger Bedienung.
T
R
Carl Delp, Büchſenmacher. ½
z2unnznnnunnrzannnnnnn nnnnnnannn
285) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
Hax Hllliu9, Aeranderſtraße Nr. 5.
Vortrag des Herrn Oberförster Paustmann
„über die Jagd und das Jagdwesen des
Alter-
khumsi.
I. A. d. Präs.:
Dr. Walther,
Ir Secretär.
2209) Garkenbau=Verein
Monatsverſammlung Mittwoch den 7. April
1869 Nachmittags 3 Uhr iu dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
160CLL.
Be-oh. CLooe, s.
C
2s wird ein kleiner eingeſchloſſener
„
Hee Garten mit Gartenhaus in der Nähe
1G der Stadt zu miethen oder unter
vortheilhaften Bedingungen zu
kau=
fen geſucht. Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
1704) Graveur= & Dreher=Gehülfen
finden ſtets dauernde Beſchäftigung in dem
Elfen=
bein=u. Beinwaarengeſchäft von Fr. Hleyer,
Schulſtraße Nr. 14; ebendaſelbſt unter
günſtigen Bedingungen Lehrlinge angenommen.
1706) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei G. Hiſſerich, Hof=Spenglermeiſter.
1707) Eine offene Lehrſtelle bei A.
Huf=
nagel, Sattler, Eliſabethenſtraße 36.
1708) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
1709) Zwei gute Damenarbeiter auf
be=
ſtändige Beſchäftigung u. gutem Arbeitslohn ſucht
Chr. Leißler, Hof=Schuhmacher.
1715) In ein Material= und Farbwaaren=
Geſchäft wird ein junger Mann mit guter
Schulbildung in die Lehre geſucht. Wo? ſagt
die Expedition d. Bl.
1369) Einen Lehrling ſucht
Chr. Wirthwein. Epenglermeiſter:
1413) Ein Clavier zu vermiethen.
Neckarſtraße Nr. 15.
1868) Einen Lehrling mit guter
Hand=
ſchrift ſuche für mein Cigarren= und
Colonial=
waarengeſchäft.
G. L. Kriegk.
M. 14
Muſik=Verein.
Montag, 5. April, Abends 7 Uhr präcis, Probe für Damen und Herren im neuen
Der Vorſtand. 2204
Schulſaal.
2205)
Erſte nach Europa gelangte
Amerikauiſche Welt=Ausſtellung,
die ſich Jeder anſehen muß, weil ſie nur einmal in der Welt exiſtirt.
Obere Salons, Hotel Prinz Carl.
Die erſte amerilaniſche Welt=Ausſtellung, dergleichen weder Paris noch London, geſchweige
denn eine andere Stadt in Europa in ebenbürtiger Schönheit hervorzubringen vermochte, weil zu
ihrer Erzeugung nicht blos die vollendetſte Kunſt, ſondern eine eigene, noch nicht bekannt gewordene
Erfindung beigetragen hat, iſt eine äußerſt reiche Sammlung aller Naturſchönheiten dieſes
Welt=
theils. Wer bisher Tauſende von Thalern ausgegeben hat, um nach Amerika zu reiſen und dieſen
Welttheil in ſeinen wichtigſten Theilen kennen zu lernen, vermag dies für wenige Kreuzer ohne
Seelrankheit, ohne Moskitos, ohne Schrecken und Beſorgniſſe jeder Art. Was geſehen wird, iſt
nicht etwa ein Panoramabild, ſondern man ſieht den Gegenſtand plaſtiſch und von allen Seiten,
man umkreiſt ihn. Ein ſo lebendiges Bild iſt man kaum im Stande, aus der wirklichen Natur
mit nach Hauſe zu nehmen, wie dies hier der Fall iſt. Jeder kann, wenn er fortgeht, mit
Befrie=
digung ſagen: „3ch habe Amerika geſehen, ich habe dieſen merkwürdigen Erdtheil perſönlich kennen
gelernt! Man bereiſt New=York, ſieht die amerikaniſchen Kriegsſchiffe, geht zur Stadt, beſieht die
merkwürdigſten Bauwerke, fährt nach Philadelphia, Boſton, Baltimore, und nachdem man dort in
Winans Hotel ausgeruht hat, macht man Spazierfahrten aufs Land, beſieht ſich den größten
Waſſer=
fall der Welt, den Niagara; natürlich muß man ſo ein Wunderwerk des Weltenſchöpfers von
ver=
ſchiedenen Standpunkten und zu verſchiedenen Jahreszeiten beſehen, wenn der Eindruck ein
voll=
kommener ſein ſoll - und das wird dem Beſchauer ohne Hinderniß gewährt. Er paſſirt die
wunderbaren Hängebrücken, die ſo merkwürdigen Eiſenbahnen, beſieht die Pflanzungen, Kohlenlager,
macht mit den Ainkee's Vergnügungsreiſen und mus ſchließlich ſeine Phantaſie zwingen, eine
Rück=
reiſe nach Europa zu machen, weil er ſich ſonſt einbilden möchte, noch auf amerikaniſchem Boden
zu ſtehen. — Und das Alles für wenige Kreuzer.
Das Publikam wird ſehr gebeten, ſich nicht der irrthümlichen Meinung hinzugeben, für Geld
gelegentlich einmal wieder dergleichen zu ſehen und die Beſichtigung aufſchieben zu können.
Die ehrenwerthen Herren und Damen, denen dieſe Anſprache zu Geſicht kommt, wollen meine
erſte Amerikaniſche Welt=Ausſtellung mit ihrem ſchütbaren Baſuche erfreuen; ihre Befriedigung
wird mein Stolz ſein.
Salon I. Nordamerika, enthält die oben angeführten Auſichten.
Ea Der Waſſerfall des Niagara iſt in dem Momente photographiſch Jaufgenommen,
wo Blondin denſelben auf dem Seile überſchreitet.
Salon II. Die innere Einrichtung der Schlöſſer der Tuilerien, St. Cloud, Fontaineblau,
Verſailles, Turin, Nom ꝛc. — Zum erſten Male möglich: Ballets der großen Oper in=Paris,
im Original aufgenommen. (Etwas Schöneres iſt undenkbar.)
In Salon III. ſtehl es jedem Beſucher frei, ſeine photographiſche Viſitenkarte (Bruſtbild)
mitzubringen. Dieſelbe wird ihm ſofort in Lebensgröße gratis gezeigtzund das Original
wiedergegeben.
Auſichtszeit läglich von 10 Ahr Vormittags bis 9 Afr Abends.
- Schüler und Schülerinnen die Hälfte.
Entrée 30 kr.
4D Verzeichniß und Erklärung von Amerikaniſchen Platten ſind in der Hofbuchhandlung von
G. Jonghaus zu haben!
818) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberfelder Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
mpfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
C. F. Hemuler.
Darmſtadt.
Das Garg=Magazin von Chriſtoph Schmidt,
6279)
Schreinermeiſter, Holzhofſtraße Nr. 20,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbejällen ſeinen Vorrath von Saͤrgen in allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
4333)
orlL.
Inſerate haben im ½Michelſtädter Anzeigt.
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevölkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. — Erſcheint Dienſtags und Freitags. — Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
635)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswuͤrdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf deu ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung pa ſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre
Ver=
pflichtung zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfaͤltigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der
Gewerb=
halle von dem Geſchäftsfuhrer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
211
2296) Im Anlegen von Gärten und Gräbern
nebſt Einfaſſen von weißen Steinen empfiehlt
ſich
W. Hohenadel, Soderſtraße.
dedin mit den nöthigen Schulkenntniſſen
T verſehener braver Junge kann als
Setzer=Lehrling eintreten in der
Ludwig Carl Wittich’schen
1537a
Hofbuchdruckerei.
LD
„e.
9
Mein Geſchäftslocal, worin ſeit 40
8 Jahren eine Colonialwaarenhandlung
P betrieben wird, iſt mit vollſtändiger
8 Einrichtung, Magazin, großem gewölbten
4 Keller und ſchöner Wohnung zu ver=
4 pachten. Heinrich Störger,
Eliſabethenſtraße 41.
1871)
Bed.
„2
D.
pppD.
1935) Ein braves fleißiges Mädchen kann
einen halben Tag (Nachmittag) Beſchäftigung in
einem Geſchäft finden. Näheres Marienplatz 5.
1937) Ein braver und flinker Junge
wird als Auslaufer geſucht von
G. G. Lange in Darmſtadt.
2009) Ein im Zeichnen und in der
Kalli=
graphie bewanderter junger Mann kann
ſofort Beſchäftigung erhalten.
WoL ſagt die Expedition d. Bl.
2017) Ein junger Mann, der die
Litho=
gtraphie erlernen will, kann bei mir in die
Lehre treten. Hermann Laubitz,
lithogr. Anſtalt.
25) Ein Lehrling kann gegen ſofortige
Bezahlung in der Formenſtecherei von
J. R. Mühe eintreten.
2019) Ein Lehrlung kann bei mir eintreten.
Ludw. Habich, Hof=Gürtlermeiſter.
2921) Junge Leute, welche eine höhere
Lehr=
anſtalt beſuchen wollen, finden freundliche
Auf=
nahme. Zu erfragen Eliſabethenſtraße 62.
2 (in geſittetes Mädchen aus achtbarer Fa=
C milie, das ſchön nähen und bügeln, in
den Handarbeiten erfahren und das
Kleiderma=
chen perfekt verſteht, ſucht eine Stelle als Jungfer
oder zur Stütze der Hausfrau. Näheres große
Ochſengaſſe Nr. 27.
2028) Ein junger Mann, welcher die hieſige
Schule beſucht, kann in einer anſtändigen Familie
Koſt und Logis erhalten. Näheres bei der Exp.
9 6
14.
gwlſleichtes Handwägelchen
wird zu kaufen geſucht von P. Ensling.
2043) Ein auch zwei Schüler, welche die
höheren Schulen beſuchen wollen, finden
freund=
liche Aufnahme Schützenſtraße Nr. 2 zwei
Stie=
gen hoch.
2015) Ein Zimmer und Kabinet ohne
Mö=
bel in der Promenadenſtraße oder in der Nähe
des Bahnhofes wird zu miethen und alsbald zu
beziehen geſucht.
Näheres in dem Logisnachweiſungsbureau von
B. L. Trier Ludwigsſtraße.
1941) Ein geſunder, noch nicht zu
alter Mann mit guten Zeugniſſen kann
eine dauernde und gute Stelle erhalten
in der Buch= und Kunſthandlung von
G. G. Lange in Darmſtadt.
1913) Einen Lehrling ſucht unter gülſtigen
Bedingungen Friedrich Kuhn, Schreinermeiſter.
212
M. 14.
24
Mit dem Eintritk in das ſiebente Jahr
der Eröffnung des Dienſtmann=Inſtituts, können wir nicht unterlaſſen, abermals Allen, die ſeine
Zwecke durch Unterflützung mehr und mehr erreichen halfen, zugleich Namens unſerer Mannſchaft
einen herzlichen Dauk
für das dem Unternehmen ſeither bewieſene Wohlwollen auszuſprechen.
Wir können wohl ſagen, daß der heutige Tag ein Feſtag für uns iſt; — haben wir doch die Freude
gehabt, das Inſtitut ſeit ſeiner Gründung unausgeſetzt wachſen, an Vielſeitigleit gewinnen und ſeine Freunde
und Gönner ſich mehren zu ſehen! Immer feſter prägt ſich bei Allen, welche die Sache einer eingehenden
Beachtung würdigen, die Ueberzeugung aus, daß mit dem, was wir zu erreichen ſtrebten, und - obſchon
mit manchen Mühen und Kämpfen - auch erreicht haben, die Rückkehr und das Wiederaufleben früherer
mißliebiger Zuſiände in dem bezüglichen Theile des öffentlichen Verkehrweſens geradezu unmöglich geworden:
iſt. Zwiſchen Sonſt und Jetzt iſt eine Schranle geſiellt, welche niederzureißen jedem Verſuche mißlingen müßte!
Die Segnungen der Genoſſenſchaft, die wir gründeten, werden jetzt ebenſo von ihren Theilhabern
geſchätzt, als auch von deuen wenigſtens nicht mehr verworſen, die noch ihre Gegner ſein wollen und hier,
wie allerorts, wo auch ein Dienſtmann=Juſtitut in zweckmäßiger Organiſation erſtehen mag,
wirkt es im Sinne der Volkswirthſchaft nützlich für die, die Arbeit geben und wohlthätig für R4
S die, welche nach Arbeit verlangen.
4
Feſthaltend an dem Princip, welches wir bei der Leitung uuſeres Inſtituts und nach Be=
D.
obachtung der mancherlei uns naheliegenden öffentlichen Verkehrsverhältniſſe, als das einzig
haltbare und erfolgreiche im Dienſte des Gemeinweſens erkannt haben, hoffen wir auch ferner die Stellung einer zahlreichen Claſſe braver Arbeiter
zu befeſtigen und zu verbeſſern, nicht minder aber auch im Sinne aller Freunde unſerer Sache zu wirken, um deren fortdauernde, freundliche
Unterſtützung wir hiermit ergebenſt bitten.
Der Unternehmer des Dienſtmann=Inſtituts „Expreß:
Darmſtadt, im März 1863.
2208
Georg Herrmann.
499)
Ueber Bremen, Hamburg & Liverpool
erhalten Auswanderer durch mich mit den an dieſen Plätzen abgehenden Dampf. 8
Segel=
ſchiffen beſte und billigſte Beförderung, frei ab hier oder jeder anderen Eiſenbahnſtation.
Paſſagiere, welche Schiffsbillets von Amerika erhielteu, werden von mir ſammt Reiſegepaͤck
zu den für Auswanderer beſtehenden ermäßigten Preiſen expedirt.
Gelder, Güter 8 Packete werden durch mich nach allen überſeeiſchen Plätzen und Groß=
Britannien beſtens beſorgt und die
Einkaſſirung von Geldern mittelſt Vollmachteu oder Anweiſungen auf jedem Platze der
Vereinigten Staaten übernommen.
Carl Gersehlauer,
Darmſtadt.
obrigkeitlich conceſſionirter Haupt=Agent.
4355) Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkiten=, Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=
Bergbau=, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallwachs, Hügelſtraße J 4
2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefallen den betreffenden Angehörigen ſeinen
aus=
gedehnten Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen
und jeder Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche an
ſtändig, aber zu ſehr billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
pünltlichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hie=
und außerhalb Darmſtadt's zu bewerkſtelligen.
Carl Federlin, Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
—
Fin ſolides, auswärtiges Material= und
C, Farbwaaren=Geſchäft en gros ſucht für
Darmſtadt einen thätigen Agenten.
Offerten unter A. B. 100 beſorgt die Exped.
2078) Ein junger gelber Pinſcherhund
mit ſchwarzem Rücken hat ſich verlaufen. Man
bittet, denſelben gegen gute Belohnung abzugeben
Carlsſtraße 23. Vor Ankauf wird gewarnt.
2080) Ein braves, reinliches Mädchen,
wel=
ches zu Hauſe ſchlafen kann, wird geſucht.
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 9.
2982) Geſucht wird ein Logis von 3-4
Zim=
mern, Boden, Keller und ſonſtigen
Bequemlich=
leiten für Mitte Mai, am liebſten in der Nähe
der Eiſenbahn. Zu erfragen auf der Expedition.
2209) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen,
im Kleidermachen u. Ausbeſſern geübt iſt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Wohnhaft Neugaſſe Nr. 10 2 Stiegen hoch.
2210) In einer anſtändigen Familie wird ein
Kind in die Pflege genommen. Zu erfragen
Holzſtraße Nr. 10 zwei Stiegen hoch
72211) Ein tüchtiger
Zimmermaler
der ſelbſtſtändig arbeiten kann, wird geſucht.
Franco=Offerten gub V. F. 425 beſorgen die
Herren Haaſenſtein am; Vogler in
Frank=
furt a. M.
ſFine renommirte deutſche Lebensverſicherungs=
³
51, Geſellſchaft ſucht in Darmſtadt einen
zu=
verläſſigen, gut empfohlenen General=Agenten
unter günſtigen Bedingungen und wolle man ſich
deßhalb mit Angabe der näheren Verhältniſſe
an die Herren Haasenstein & Jogler in
Frank-
furk a. M. sub V. S. 436 wenden.
2213) Einen Lehrling ſucht
Georg Blöcher, Steinmetzmeiſter.
2214) Fein=Mechaniker werden geſucht
und Lehrlinge werden angenommen und erhalten
gleich Bezahlung von
L. Hansse, Grafenſtraße Nr. 2.
2215) 3500 fl. ſind ganz oder getheilt
auf erſte Hppotheke ſofort zu verleihen.
Carl Gerſchlauer.
2216) Ein Lehrjunge kann eintreten.
J. B. Ritſert, Hofküfer.
2217) Ein Mann, welcher im Rechnen und
Schreiben gewandt iſt und etwas Caution ſtellen
kann, wird geſucht. C. M. Kühn, Buchhändler.
2218) Für einen anſtändigen Knaben iſt unter
guten Bedingungen eine Lehrſtelle offen in der
Buchbinderei von
Georg Wandel,
obere Schützenſtraße 12.
2219) Ein braver Junge kann die Küferei
erlernen bei vortheilhaften Bedingungen.
Juſtus Gelfius.
52220) Fetroleumſüsser kauft 48 kr.
per Stück J. Hilß in Eberſtadt.
2221) 2—800 fl. werden auf l-2 Jahr
gegen genügende Sicherheit zu leihen geſucht.
Gef. Offerten nimmt die Expedition d. Bl. sub
Nr. 2221 entgegen.
2222) Ich wünſche noch zwei Tage in der
Woche beſetzt zu haben im Weißzeugnähen und
Ausbeſſern. Waldſtraße 34.
2223) Ein braver Junge kann das
Speng=
lergeſchäft erlernen.
L. Momberger, Schützenſtraße.
2224) In hieſiger Neuſtadt wird ein
gut eingerichtetes zweiſtöckiges
Wohn=
haus lieder Stock mindeſtens 5
Zim=
mer enthaltend), mit etwas Hofraum und
Garten zu kaufen geſucht.
Anerbieten unter 2224 an die
Expe=
dition dieſer Blätter abzugeben.
2225) Freitag den 2. April, Morgens
zwi=
ſchen 6 und 7 Uhr, wurde von der
Martins=
ſtraße durch die Heinrich=, Wilhelminen=, Hügel=,
Zimmer= und Eliſabethenſtraße eine ſilberne
Spindeluhr verloren. Dem redlichen Finder
beim Wiederbringen eine ſehr gute Belohnung.
Nrkeres in der Expedition.
Geſucht
für einen ledigen Herrn 1 elegantes
unmöb=
lirtes Logis, beſtehend in 3-4 Zimmer ꝛc.,
Jam liebſten Parterre. Näheres bei
Joſeph Trier,
Logis=Nachweiſungsbureau,
Wilhelminenſtr. 25.
2226)
222)) Offene Lehrſitellen bei
H. Emmel, Hofſchloſſer
N. 14.
CHommenschurme be D. Faim
in Baumwolleſtoff von 43 Krz. bis fl. 1. 24 kr.
in Alpacazfl. 1. 45 kr., mit Seide gefüttert fl. 2. 42 kr.
in Seide fl. 2. 24 kr., gefüttert fl. 3. 30 kr.
2228a Pferde=Verſteigerung.
Am 7. d. M., Morgens 10 Uhr ſollen aus
dem Marſtalle Sr. Großh. Hoheit des Prinzen
Ludwig 1 Paar hochelegante branne
Wagen=
pferde, engliſche Halbblutſtuten, 9 und 11 Jahre
alt, 17 Fauſt hoch, gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
Die 9jährige Stute iſt complet geritten und
militärfromm.
—
Ausputzholz=Verſteigerung
Mittwoch den 7. April, Nachmittags 3 Uhr,
auf der Roſenhöhe. Zuſammenkunft bei Ober=
2229.
gärtner Müller.
2230) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 3 ſind
ſehr gute Früh=und Spätkartoffeln ſimmer=
und malterweiſe zu haben.
2230a) Beſſunger Ludwigſtraße Nr. 283a iſt
eine Kaute Dung zu verkaufen.
2231) Eine durchaus geübte Weißzeugnäherin
wünſcht noch einige Tage in der Woche beſetzt
zu haben. Näheres große Arheilger=Straße 2,
2 Stiegen hoch.
2232) Für ein hieſiges Mannfactur=
Mode=
waaren=Geſchäft wird ein Lehrling geſucht. Näh.
bei der Exped. d. Bl.
2233) Ein ordentliches Mädchen wird ſogleich
in Dienſt geſucht. Näh. Rheinſtraße 13.
2234) Ein Lehrjunge kann gegen Lohn
ein=
treten bei
G. Löwe, Schreinermſtr.
1Eine Frau, welche das Reinigen von
8.
G C, Bettfedern gründlich verſteht, wird
geſucht. Näh. Waldſtraße 2, 2 Stiegen.
2236) Ein Lehrjunge wird unter ſehr
günſti=
gen Bedingungen angenommen.
B. Schad, Hof=Silberarbeiter.
2237) Laufmädchen geſucht. Heinheimerſtraße
Nr. 15, Seitenbau 1 Treppe hoch.
2238) Ich ſuche einen zweiten Schreiber.
Siegfrieden, Advocat.
2239) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Große Ochſengaſſe 31.
2240) Ein reinliches Laufmädchen ſucht
Mo=
natdienſt. Holzſtraße 30 bei Frau Nagel.
2241) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter,
Grafenſtraße.
2242) Ein reinliches Mädchen ſucht
Monat=
dienſt oder zu Putzen. Langgaſſe Nr. 4.
2243) Ein Lehrling kanu unter günſtigen
Be=
dingungen eintreten bei
H. Bernet, Schloſſermſtr., Caſinoſtraße.
2244) Ein Lehrjunge kann eintreten bei
Schloſſermeiſter Ludwig.
2245) Ein braves Mädchen wird für die
Nachmittagsſtunden zu einem Kinde geſucht
Nä=
ſeres Schuſtergaſſe 1.
—
Wohnungsveränderung.
2246) Ich wohne jetzt im Hauſe des Herrn
Reſtaurateur Stengel dem Bahnhofe
gegen=
über.
A. Lanteren,
Darmſtadt, 2. April 1869. Hofg.=Advocat.
2247) Donnerſtag Abend wurde ein alter
Zengſtiefel von einem Lehrlinge nach der
Dieburger Straße verloren. Man bittet den
Finder, denſelben bei A. Becker,
Alexander=
ſtraße 4, abgeben zu wollen.
2248) Damenkleider werden ſchnell und
elegant nach neueſtem Schnitt angefertigt in wie
außer dem Hauſe. Wer ? ſagt die Exped. d. Bl.
2249) Ein Mädchen, das im Weißzeugnähen,
im Ausbeſſern und Bügeln geübt iſt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Zu erfragen große Kaplaneigaſſe Nr. 28.
2250) Eine linderloſe Familie wünſcht ½-2
Schüler in Koſt und Logis zu nehmen. Näheres
bei P. Caſtritius, Mühlweg.
.
Win junger Mann mit tüchtigen
E Schulkenntniſſen aus guter
Fami=
lie kann in einem Manufactur=
Waaren=
geſchäft die Handlung erlernen. Näheres in
der Expedition.
2252) Ein wohl empfohlenes Mädchen,
das gut nähen, flicken und friſiren kann, geſucht
durch Frau Zimmermann, Kiesſtraße 28.
2253)
Schneider.
Ganz tüchtige Nockarbeiter finden bei hohem
Lohne dauernde Beſchäftigung bei
M. Emden,
Zeil 33, Frankfurt a. M.
2254) Eine kleine Beamtenfamilie ſucht
Woh=
nung, mittlere Stadt, 3-4 Zimmer parterre,
zum Preiſe von 100-130 fl., baldigſt beziehbar.
Auskunft bei der Expedition.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern= 6fl. 24 kr. „ „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Gamſtags von 811 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 4. April. 14. Vorſt. im 8. Ab.:
Die Königin von Saba. Große Oper in
5 Akten mit Ballet, Muſik von Gounod.
An=
fang 6 Uhr.
Dienſtag, 6. April. 15. Vorſt. im 8. Ab.
Zum Erſtenmal: Adelaide. Genrebild mit
Geſang in 1 Akt, von Hugo Müller. Hierauf:
Giſella, oder: Die Wilis. Großes
phanta=
ſtiſches Ballet in 2 Akten. Muſik von Adam.
213
Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. J. Durchl. Prinzeſſin
Ma=
thilde zu Iſenburg=Büdingen; J. Erlaucht Frau Gräfin
Montecuccoli nebſt Bedienung von Würzburg; Fräulein
Labitzky, Opernſängerih von Frankfurt; Hr. von Linkert,
Hofrath und Profeſſor von Würzburg; Hr. Großmann
nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr. v. Klipſtein, Profeſſor
von Gießen; Hr. Dr. Engel von Frankfurt; Hr. Kortz,
Particulier von Wien; Hr. Parish nebſt Familie und
Bedienung von Waſſerlos; Hr. von Levita=Rechten, Geh.
Juſtizrath von Paris; Hr. Böcking, Commerzienrath von
Aſchenbacher Hütte; Hr. Otterberg nebſt Gemahlin von
Mannheim; Hr. Baltz, Notar von Oſthofen; Hr. Weith
nebſt Gemahlin von Nieder=Wöll ſtadt, Hr. J. Gerlach
Hr. E. Gerlach, von Kaiſerslautern, Oekonomen; H=
Oppe, Fabrikant von Malhouſe; Hr. Wertheim nebſt
Ge=
mahlin, Particulier aus Holland; Hr. Oppenheim, Geh.
Regierungsrath, Hr. Lauteren, Hr. Leyden, Hr. Meviſſeu,
Geh. Commerzienräthe, Hr. Kreglinger, Particulier, Hr.
Königs, Hr. Stein, Banquiers, von Cöln; Hr. Eſcher,
Präſident von Zürich; Hr. General Seymour aus
Eng=
land; Hr. Mahr nebſt Familie von Lahnſtein; Frau Stief
von Heidelberg; Hr. Gräſer, Director von Wimpfen;
Hr. Herford von Braunſchweig, Hr. Steinmann v. Lahr,
Hr. Rülz von Dresden, Hr. Köhler von Bremen, Hr.
Mayer von Heilbronn, Hr. Koch von Plauen, Hr. Bogen
von Amſterdam, Hr. Mauch von Zwickau, Hr. Held von
Lahr, Hr. Frieſch von St. Goarshauſen, Hr. Schlömann
von Bremen, Hr. Müller von Altwaſſer, Hr. Quadt von
Malmedy, Hr. Moppert von Mannheim, Hr. Köhler v.
Offenbach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. S. Durchl. Fürſt
zu Iſenburg=Birſtein nebſt Bedienung von Birſtein: S.
Erl. Graf Erbach=Fürſtenau, k. k. öſterreich. Oberſt von
Fürſtenau; S. Erl. Graf von Beroldingen, Gutsbeſitzer
von Auerbach; Hr. Baron von Frankenberg=Ludwigsdorf
nebſt Gemahlin und Nichte, Oberſt von Worms; Hr.
Schulz, Major von Mainz; Hr. von Zangen, Kreisrath
aus Oberheſſen; Hr. Reuning, Bürgermeiſter von Nidda;
Hr. Flemming nebſt Familie, Hr. Lohn, aus England;
Hr. Roquette, Profeſſor von Berlin; Hr. Caphim,
Stu=
dent von Würzburg; Hr. Rentzer nebſt Gemahlin, Rentier
v. Michelſtadt; Hr. Baron von Kieſerow von Bonn; Hr.
Michelis nebſt Familie von Frankfurt; Hr. Langhaus,
In=
genieur von Höchſt; Hr. Helbmann von Paris; Hr. Beck
von Cöln, Hr. Oſſier. von Brüſſel, Hr. Karthales von
Amſterdam, Hr. Kuſch nebſt Familie aus Holland,
Ren=
tiers; Hr. Karſten, Gutsbeſitzer von Frankfurt; Hr. Dr.
Mayer nebſt Tochter von München; Hr. Catard nebſt
Schweſter aus Rußland; Fräulein Dartier aus Holland;
Hr. Klocher, Director von Bonn; Hr. Rexroth v.
Michel=
ſtadt, Hr. Fiſcher von Marktbreit, Fabrikanten; Hr.
Gier=
lein von Lyon, Hr. Leiter von Heilbronn, Hr. Berger
von Stuttgart, Hr. Sternenberg von Schwelm, Hr. Crenz
von Mannheim, Kaufleute.
Im Hôtel Löhler. Hr. v. Strantz, Offizier,
Hr. v. Mack, Hauptmann, von Mainz; Hr. Brambach
von Vonn; Hr. Altani, Ingenieur von Cöln; Hr.
Groß=
mann von Fürth; Hr. Koch, Rentier von Zweibrücken;
Hr. Kramſchröder, Fabrikant v. Osnabrück; Hr. Catted
nebſt Gemahlin von Wiesbaden; Hr. Alfred aus
Eng=
land; Hr. Dr. Breuer nebſt Gemahlin von Montabaur;
Hr. Deſchler nebſt Gemahlin von Baſel; Hr. Schnabel,
Pfarrer von Nieder=Maas; Hr. Dr. Köllner v. Gießen;
Hr. Hermanns von Rheydt, Hr. Schmidt, Hr. Jordan,
Hr. Franz, von Mannheim, Hr. Wachter von Coblenz,
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. März v. Biberau, Hr.
Hempel von Kaſſel, Lehrer; Hr. Rodowitzky, Rentier aus
Rußland; Hr. Dr. Schäfer von Friedberg; Hr. Haner
von Eiſenach, Hr. Loroh von Ingelheim, Hr. Plaut, Hr.
Liebig. von Frankfurt, Hr. Mettenberg von Biberich, Hr.
Luttſchammer von Emmerich, Hr. Rock von Ondenhofen,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Bauer Lehrer von
Nackenheim; Hr. Ohlz, Pfarrer von Mommenheim;
Hr. Manley nebſt Familie und Bedienung aus Amerika;
Hr. Siems, Hof=Solotänzer von Darmſtadt; Hr. Heck,
Hr. Mayer, von Frankfurt, Hr. Haßler von Heidelberg,
Hr. Mertens von Neuß, Hr. Wenig von Elberfeld, Hr.
Starck von Bieberich, Hr. Moppert von Mannheim, Hr.
Wiedmann von Zell, Hr. Lang von Lahr, Hr. Fraſch von
Tübingen, Hr. Hoſch von Genf, Hr. Spitzbarth von
El=
berfeld, Hr. Siegle von Ludwigshafen, Kaufleute; Fräul.
Marie Kläger, Hofſchauſpielerin von Mannheim; Hr.
Sanzenbacher von Odeſſa, Hr. Briens von Loſſem,
Reu=
tiers; Hr. Wickert, Bahnbeamter, Hr. Lambrecht,
Bau=
führer, von Schlüchtern; Hr. J. N. Ditſe, Fabrikant von
Aachen.
Im weißen Schwan. Hr. Müller, Geometer
von Richen; Hr. Klunk, Lehrer von Ellenbach; Hr.
Stütz=
ler, Kaufmann von Danzig.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kurtz, Steward
von Bremen; Hr. Dils, Schloſſer von Eberbach; Hr.
Hoch, Gaſtwirth von Bodenheim; Hr. Schwarz, Oekonom
77
214
von Guntersblum: Hr. Stumpf, Uhrmacher von
Braun=
ſchweig; Hr. Diehl, Oekonom von Ruppertenrod; Hr.
Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Zolleis, Fabrikant von
Angsburg; Hr. Brodt, Schneidermeiſter von Lich; Hr.
Wiſſeleck von Alsfeld.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Director Ludwig Weber: Frl. Anna
Tromms=
dorf von Weimar.- Bei Herrn Kupferdrucker Otto Felſing:
Frau Kaufmann Singer von Bamberg.
- Bei Herrn
Hof=Weißbindermeiſter Rühl: Herr Finanz=Acceſſiſt
R. 14.
Poſeiner von Grünberg. - Bei Herrn Leibreitknecht
Philipp: Hr. Lange aus Paris. - Bei Herrn
Ober=
conſiſtorialrath Dr. Göring: Fräulein Mathilde Vollberg
von Draisbach. - Bei Fräur. Hoffmann: Herr
Kauf=
mann Hoffmann von Melbourne. - Bei Herrn
Pro=
feſſor Dr. Kaup: Hr. Kaiſer nebſt Familie, Kaufmann
von Stockholm. - Bei Herrn Fleck, Großh.
Haushof=
meiſter: Fräulein Maria Striebel aus Biberach. - Bei
Herrn Kaufmann Guſtav Hickler: Frau Gutsbeſitzer
Janſon nebſt Fräulein Tochter von Harrheim.
Bei
Herrn Pianofortehändler Zimmermann: Fräulein Anna
Zimmermann von Biedenkopf. - Bei Frau Stabsauditeur
Pilger: Fräulein von Schmalkalten von Liederbach.-
Bei Herrn Oberſt Freiherr von Riedeſel: Hr. Kraft, kgl
preuß. Lieutenant von Mainz. - Bei Herrn Ober=
Rech=
nungs=Probator Eiſen: Hr. Lehrer Schneider nebſt
Ge=
mahlin von Friedberg.-
Bei Herrn Ober=Stabsarzt
Dr. Nebel: Hr. Kaufmann Nebel von London. - Bei
Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Hr. Wiener, k. k. öſterr.
Lieutenant von Debriein.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. März: Dem Großherzoglichen Hofmuſikus
Chriſtian Gottfried Engel, heimathberechtigt dahier, eine
Tochter, Dorothea Wilhelmine Margaretha, geb. den 14.
Februar.
Den 29. März: Dem Ortsbürger zu Brensbach und
Hausdiener im Diakoniſſenhaus Jakob Schüttler ein Sohn,
Adam; geb. den 10. März.
Eod.: Dem Ortsbürger zu Fallengeſäß und Schneider
dahier Georg Wilhelm ein Sohn, Ernſt Martin; geb. den
7. März.
Eod.: Dem Ortsbürger zu Weidenhauſen und
Hut=
macher dahier Johannes Ruppert ein Sohn, Johann
Pe=
ter Auguſt; geb. den 7. März.
Eod.: dem Bürger und Hoftaminſeger Karl Wilhelm
Endner eine Tochter, Johanna; geb. den 10. März.
Eod.: dem Bürger und Zimmermeiſter Heinrich
Chri=
ſtoph Heyl eine Tochter, Marie Louiſe Margarethe Fanny;
geb. den 27. Februar.
Eod.: dem Bürger, Kunſt= und Handelsgärtner
Hein=
rich Henß eine Tochter, Anna Eliſabeth; geb. den 8. März.
Eod.: dem Büxger und Eiſenbahnarbeiter Johannes
Schuck eine Tochter, Jakobine Babette; geb. den 25. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe; geb. den
5. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den 4. Mürz.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Wlhelm; geb.
den 23. Februar.
Eod. zu Beſſungen: dem Sergeanten Johannes Mind
in der Leibſchwadron Großherzoglichen 1 Reiter=Regiments
Bürger zu Lampertheim, Kreiſes Heppenheim ein Sohn,
Philipp; geb. den 21. März.
Eod.: dem Sergeanten Heinrich Friedrich Carl Eckel
in der 5. Compagnie Großherzoglichen 4. Inſanterie=
Re=
giments, cheimathberechtigt dahier, eine Tochter, Johanette
Emma; geb. den 12. März.
Eod.: dem Unteradjutanten Heinrich Chriſtian Strack,
heimathberechtigt dahier, ein Sohn, Friedrich Guſtav
Lud=
wig; geb. den 5. Februar.
Den 30. März: dem Bürger und Mechanikus Peter
Krenkel eine Tochter, Wilhelmine Georgine Anna
Katha=
rina; geb. den 18. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian David; geb. den
5. März.
Den 1. April: dem Trompeter I. Claſſe Franz
Fried=
rich Chriſtian=Rupp in Großherzoglichem 2. Reiter=
Regi=
ment, heimathberechtigt dahier, eine Tochter, Marie Louiſe
Henriette Margarethe; geb. den 24. Februar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. März: dem Bürger zu Oberflörsheim im
Kreiſe Worms und Fabrikarbeiter zu Beſſungen Johannes
Reder eine Tochter, Dorothea; geb. den 6. März.
Eod.: dem Königlich Preußiſchen Ober=Poſt=
Commiſſa=
rius Friedrich Theodor Winter ein Sohn, Joſeph Hermann
Theodor; geb. den 10. März.
Eod.: dem Bürger und Maurermeiſter Johann Jakob
Böttinger ein Sohn, Heinrich Georg Peter; geb. den 13.
März.
Den 29. März: ein unehelicherWSohn, Heinrich=Karl;
geb. den 16. Februar.
Eod.: dem Bürger und Hofdachdeckermeiſter Franz
Fried=
rich Michael Weiler eine Tochter, Anna Margaretha; geb.
den 10. März.
Den 30. März: dem Kaufmann Franz Weber ein Sohn,
Franz Karl Jakob Natalis Octavius; geb. den 22. Febr.
Kopulirte dei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. März: der Poſtſekretär Friedrich Ludwig Kratz,
des hieſigen Bürgers und Kaufmanns zu Büdingen,
Jo=
hann Georg Kratz, ehelich lediger Sohn und Johanna
Loniſe Grodhaus des verſtorbenen Seifenfabrikanten und
1. Beigeordneten Friedrich Benjamin Grodhaus ehelich ledig=
Tochter.
Eod.: der Bürger und Seifenfabrikant Chriſtian Jakob
Auguſt Heinrich Grodhaus des verſtorbenen
Seifenfabri=
kanten und 1. Beigeordneten Friedrich Benjamin
Grod=
haus ehelich lediger Sohn und Auguſte Johanua Georgine
Leuthner, des Bürgers und Kaufmanns Johann Philipp
Leuthner ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Ueberau und Schreiner dahier
Georg Philipp Klenk, des Ortsbürgers zu Ueberau
Jo=
hannes Klenk ehelich lediger Sohn und Johannette
Eliſa=
beth Rahn, des Bürgers und Schriftſetzers Friedrich Rahn
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Maurermeiſter Georg Hinkel,
des verſtorbenen Bürgers und Weißbindermeiſters Johann
Adam Hinkel ehelich lediger Sohn und Marie Chriſtine
Muth, des Bürgers, Barbier und Heilgehülfen Johannes
Muth ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Dachdecker Heinrich Chriſtian
Pullmann, des Bürgers und Dachdeckermeiſters Konrad
Pullmann ehelich lediger Sohn jund Marie Katharin
Henriette Hennemann, des Bürgers und Glaſermeiſters
Johann Philipp Hennemann ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Schneider Ferdinand Schnell, ledigen
Stan=
des aus Storndorf und Katharine Jung, des verſtorbenen
Bürgers und Gaſtwirths Philipp Jung zu Ober=Ramſtadt
ehelich ledige Tochter.
Eod.: Johann Georg Brunner, des zu Reuſch in Bayern
verſtorbenen Schneidermeiſters Lorenz Brunner ehelich
le=
diger Sohn und Anna Barbara Geuder, ledigen Standes
aus Ulſenheim.
Den 30. März: der Privatdiener Johannes Höres, des
Ortsbürgers Peter Höres zu Lumda ehelich lediger Sohn
und Marie Dorothee Schaffner, des Ortsbürgers u.
Hand=
arbeiters Johann Stadian Schaffner zu Goddelau ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Colporteur Johann Philipp
Jor=
dan, ein Wittwer, und Katharina Schimpf, des
verſtorbe=
nen Bürgers Georg Schimpf zu Monsheim ehelich ledige
Tochter.
Den 1. April: Johann Chriſtian Weigold II., Bürger,
Küfermeiſter und Gemeinderaths=Mitglied zu Auerbach,
ein Wittwer, und Magdalene Ewald, geb. Marzall, die
Wittwe des Großherzoglichen Hofkutſchers Johannes Ewald.
Eod.: der Privatdocent der Theologie in Gießen, Dr.
Heinrich Wilhelm Weiffenbach, des evangeliſchen Pfarrers
und Großherzoglichen Dekans zu Steinbockenheim Wilhelm
Weiffenbach ehelich lediger Sohn und Louiſe Guerdan, des
verſtorbenen Großherzoglichen Notars Karl Joſeph
Guer=
dan zu Bingen ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. März: Wilhelm Alles, Schornſteinfeger,
wohn=
haft zu Ober=Ramſtadt und Bürger zu Vielbrunnen im
Kreiſe Neuſtadt und Eliſabeth Heß, des Bürgers und
Handarbeiters zu Haingrund im Kreiſe Neuſtadt ehelich
ledige Tochter.
Eod.: Johannes Noll, Bürger zu Alzey und
Schuh=
macher dahier des Schuhmachermeiſters Andreas Noll zu
Alzey ehelich lediger Sohn und Margarethe Simon von
hier, Tochter von Chriſtian Seibert.
Eod.: Ludwig Rauch, Bürger zu Auerbach und Hut=
macher dahier, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen
Uhr=
machers Georg Michael Rauch zu Auerbach und Chriſtina
Bangert, ehelich ledige Tochter des Wieſenbewäſſerers
An=
dreas Bangert.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. März: der Bürger und Schuhmacher Jakob
Jährling 36 Jahre alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Großherzogliche Oberrechnungs=Reviſor
Kon=
rad Gerhard, ein Wittwer, 63 Jahre alt; ſtarb den 25.
März
Eod.: der amerikaniſche Bürger und Dr. mod. Louis
Sontag, 53 Jahre alt; ſtarb den 25. März.
Eod.: der Bürger zu Mannheim und Chorſänger bei
Großherzoglichem Hoftheater dahier Philipp Sailer, 28
Jahre alt; ſtarb den 25. März.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer Joſeph Schreiner eine
todtgeborne Tochter; geb. den 25. März.
Den 29. März: der Großherzogliche Oberförſter Karl
Philipp Baltz, 62 Jahre, 2 Monate, 27 Tage alt;
Den 30. März: Margarethe, geb. Grill, die Wittwe
des Kammerdieners Heinrich Stöber, 70 Jahre alt; ſtarb
den 28. März.
Den 30. März: der Bürger und Metzgermeiſter Johann
Benedikt Rummel, 55 Jahre, 5 Monate, 15 Tage alt;
ſtarb den 28. März.
Den 31. März: dem Bürger und Schneidermeiſter
Fer=
dinand Johann Nikolaus Schmitt eine Tochter, Katharine
Helene, 2 Jahre, 1 Monat, 2 Tage alt; ſtarb den 29. März.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Ferdinand
Jo=
hann Nikolaus Schmitt ein Sohn Georg Philipp, 10
Monate, 14 Tage alt; ſtarb den 30. März.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Philipp
Jakob Weicker ein ungetaufter Sohn, 16 Tage alt; ſtarb
den 30. März.
Den 1. April: dem Bürger und Scheerenſchleifer
Wil=
helm Nicolay ein Sohn, Konrad, 1 Jahr, 1 Monat, 3
Tage alt; ſtarb den 30. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Stadtſchullehrer Wilhelm
Graf ein Sohn, Karl Ludwig Wilhelm, 3 Monate, 5
Tage alt; ſtarb den 30. März.
Den 2. April: der Bürger und Kaufmann Ernſt Jakob
Schmidt, 36 Jahre, 11 Monate alt; ſtarb den 31. März.
Eod.: Eliſe, geb Heil, die Wittwe des Bürgers und
Strohſtuhlfabrikanten Karl Nikolaus Knaub, 58 Jahre
alt; ſtarb den 31. März.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Deu 27. März: ein unehelicher Sohn, Heinrich 3
Mo=
nate und 10 Tage alt; ſtarb den 25. März.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Quaſimodogeniti, den 4. April, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
Iu der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
Ju dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Bemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der
katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 3 Uhr Beichte.
Weißer Sonntag.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 3 Uhr: Andacht.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 118 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 9Uhr: Feierliches Hochamt.
darunter Predigt: Herr Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyug (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 64 Uhr: Litanei
Sonntag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 6½ Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.