Darmstädter Tagblatt 1868


29. August 1868

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
ve.
TtzMaöter
Frag= und Anzeige=Blatt.
w88 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. For-
Samſtag den 29. Auguſt
R35.
1868.
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtaas, die Beilage
Venſtags und Lezteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe vom 31. Auguſt bis 6. September 1868.

L. Der Ochſenmetzger.

Ochſenſteiſch das Pfund
bei Alleborn und Hiſſerich Wiwe.

Uterenſeit das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi, Altheimer, Hiſſerich Wtw.
bei Alleborn
Ochſenleber das Pfund
Geſalgener Lruſthern bei L. Lautz, Schuchmann

20
19
24
20
18
19
10
20

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Kuh- oder Rindſteiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Dierenſett
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.


18
29
18
24
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbſteiſch das Pfund
bei Egner, Guckenheimer
Lammelſleiſch das Pfund
bei Egner und Gückenheimer
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei G Dreſſel;

17½
16½
17½
17
15

Feilſchaften:
Hammelgſett das Pfund.
bei Guntrum 20kr., G. Müller. P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt

28

24

d. Der Schweinemetger.

Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner'!
6
Anmerkunz. Bei einer Quantität Fleiſch von 1. Pid.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½. Bfund Zugabe befindlich ſein.

C. Der Bücker.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinten (bei Bundſchuh, Fuchs u. Dietz 26 kr.)
Vörrſteiſch das Pfund
bei Joſt 28 kr., bei Linz, Herdt, Warnecke

Geraucherte Kinnbacken das Pfund
bei Beſt, Bauer, Ewald, Friedrich und Joſt
Speck das Pfund

bei Beſt und Ewald
Schmalz
Unausgelaſſen
Bratwurſt das Pfund
bei Beſt, Ewald, A. Herweg, Joſt u. Linß
Leberwurſt das Pfund

bei Ewald, Beſt, Joſt u. Linz


Elutwurſt das Pfund
bei Fuchs, Schmidt,

20
28
26
24
22
24
28
39.
28
28
24
26
20
50
2
20
18

Gemiſchtes 8rod 5 Pſd. beſteh. aus ½. Weiß=
desgleichen
2½
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ¹. Kern=
desgleichen
2½ und ⁄₄. Rogaenmehl.
bei H. Schrumpf und J. Hamm 3. Sorte
bei Ewald 3te Sorte
Gemiſchtes grod in kleinen Laiben 5 Loth
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für

2
11
20
10
15
18
2

Lagerdier.

k. Der Bierbrauer.

16

F ru cht prei ſz nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. Gew. fl. kr. 3 Gew. fl. kr. 7V Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. 1. 5 Gießen Auguſt Tag 200 180 160 120 Grünberg 22 11 54 200 8 56 180 12 160 52 120 3 6 200 Lauterbach 22 12 30 200 9 9 180 20 160 120 2 200 Mainz in der Halle 21 12 32 200 8 42 180 36 160 13 120 2 48 200 Rorms; - 21 12 77 200 8 48 180 8 8 160- 5 30 120

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Geſammt=Impſung in der Stadt Darmſtadt.
Auf Anordnung des Großherzoglichen Kreis=Medicinalamts Darmſtadt l. wird die Geſammt=Impfung dahier Donnerſtag den 3. Sep=
tember
d. J. beginnen und von da an jeden Montag und Donnerſtag bis zum 28. Stptember fortgeſetzt werden. Dieſelbe wird an
dieſen Tagen Nachmittags von 3 bis 4 Uhr in dem großen Saale des ſtädtiſchen Rathhauſes vorgenommen und werden dabei auch Erwachſene
unentgeldlich nachgeimpft.
Unter Hinweiſung auf den Artikel 354 des Polizeiſtrafgeſetzes wird dieſes mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß alle nicht
zur Impfung verbrachten impfpflichtigen Kinder in Krankheitsjällen durch ärztliche Zeugniſſe, oder im Falle bereits ſtattgehabter Impfung, durch
Vorzeigen der betreffenden Impfſcheine entſchuldigt werden müſſen.
Darmſtadt, am 21. Auguſt 1868.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.

5326)
Marketender=Geſuch.
Das 2. Vataillon 4. Infanterie=Regiments ſucht für die Herbſtübungen am 7.-19. Sep=
tember
d. J. einen Marketender zu engagiren. Reflectanten haben ſich bei dem Unterzeichneten
anzumelden.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1858.
J. A.:
Heim I., Licutenant im ¾. Inf.=Regiment.
5344) Für die bevorſtehenden Herbſtübungen vom 7. bis 19. September ſucht die Feld=
Artillerie einen Marketender. Die Bewerber haben ſich auf dem Büreau der Feldartillerie,
Carlſtraße Nr. 48, anzumelden.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1868.
Seederer, General=Major.

5345) Gläubiger=Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Ark an den
unter der Rechtswohlthat des Inventars ange=
tretenen
Nachlaß des Stadttaglöhners Daniel
Debus von hier ſind binnen vier Wochen da=
hier
anzuzeigen, wenn ſie bei Negulirunz des
Nachlaſſes Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, den 21. Auguſt 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Biegeleben,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
130

[ ][  ][ ]

498
Oeffentliche Gläubiger=Aufforderung.
4569) Nachdem über das Vermögen des
Emanuel Bamberger zu Darmſtadt der
formelle Concurs erkannt worden iſt, werden
alle Diejenigen, welche Anſprüche an daſſelbe zu
erheben haben, zur Anmeldung ihrer Forderungen
und Begründung etwaiger Vorzugsrechte bei
Meidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe und des Verzichts auf
Vorzugsrechte auf
Donnerſtag den 24. September 1868
Vormittags 10 Uhr
geladen. Da im Termin gleichzeitig über Liqui=
dität
und Priorität der Forderungen und Ver=
theilung
der Maſſe verhandelt werden ſoll, ſo
werden die Nichterſcheinenden oder nicht durch
gehörig Bevollmächtigte Vertretenen den Be=
ſchlüſſen
der Mehrheit der Erſchienenen beitretend,
erachtet werden.
Darmſtadt, den 9. Juli 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Biegeleben,
Piſtor,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5346) Oeffentliche Aufforderung.
Concurs über das Vermögen
des Kupferſchmied Jean Sie=
bold
zu Darmſtadt betr.
Großherzogliches Hofgericht der Provinz Star=
kenburg
hat über das Vermögen des Kupfer=
ſchmied
Jean Siebold zu Darmſtadt unterim
14. Juli d. J. den formellen Concurs erkannt.
Es wird daher Termin auf
Montag den 30. November 1868
Vormittags 10 Uhr
anberaumt, und werden die Gläubiger des Schuld=
ners
hierzu geladen, um ihre Forderungen zu
liquidiren, auch etwaige Vorzugsrechte geltend
zu machen, bei Meidung ſtillſchweigenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe. Da in dem Termin
zugleich Arrangement verſucht oder falls dies
nicht zu Stande kommt, über die Wahl eines
Maſſecurators, Verſilberung der Maſſe ꝛc. Be=
ſchlüſſe
gefaßt werden ſollen, ſo werden alle
nicht perſönlich erſcheinenden oder nicht durch
gehörig legitimirte Vertreter handelnde Gläubiger
den in dem Termine gefaßt werdenden Beſchlüſſen
beitretend erachtet werden.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weis,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5347) Oeffentliche Aufforderung.
Den Concurs über das Ver=
mögen
des Mechanikus Georg
Hechler von Darmſtadt betr.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der Pro=
vinz
Starkenburg über das Vermögen des Me=
chanikus
Georg Hechler von Darmſtadt den
förmlichen Concurs erkannt hat, werden deſſen
ſämmtliche Gläubiger zur Anmeldung und Be=
gründung
ihrer Forderungen, ſowie zur Geltend=
machung
etwaiger Vorzugsrechte anf
Donnerſtag den 5. November 1868
Vormittags 9 Uhr
unter dem Nechtsnachtheile des ſillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe
geladen. In der erwähnten Tagfahrt ſoll ſodann
über Maſſeverwaltung, Beſtellung eines Güter=
pflegers
, ſowie über die Wahl eines Gläubiger=
Ausſchuſſes verhandelt werden, was unter dem
Anfügen bekannt gemacht wird, daß in Anſehung
der weder in Selbſiperſon erſcheinenden, noch
durch gehörig bevollmächtigte Mandatarien ver=
tretenen
Gläubiger, der ſtillſchweigende Beitritt
zu den von der Mehrheit der Erſchienenen, auch
bezüglich eines elwa zu Stande kommenden Arrange=

33 35.
ments gefaßt werdenden Beſchlüſſen unterſtellt
werden wird.
Darmſtadt, den 21. Auguſt 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Holzapfel,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
5348) Dienſtag den 1. Septbr. d. J.
Vormittags um 9 Uhr ſoll auf hieſigem Rath=
haus
der Holzhauerlohu Accord für die
Fällungen in den ſtädtiſchen Waldungen pro 1869
mittelſt Verſteigerung abgeſchloſſen werden, wozu
die mit dieſem Geſchäfte vertrauten Perſonen
hiermit eingeladen werden.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

5349) Samſtag den 5 Septbr. d. Js.
Nachmittags um 4 Uhr, ſoll die Grummet=
grasernte
von den, zum ſtädtiſchen Beſitzthum:
Achens=Mühle' gehörenden Wieſen an Ort und
Stelle meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.

5350) Montag den 7. Septbr. d. J.
Nachmittags präcis 4 Uhr ſoll die Grummet=
gras
=Erndte auf den ſtädtiſchen Pallaswieſen
an Ort und Stelle unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen meiſtbietend
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.

4943)
Bekanntmachung.
Die zum Schuldenweſen des Hofmöbelfabri=
kanten
J. Heberer gehörigen Immobilien und
zwar:
Flur 1. Nr. 518,26 - 6¹⁵⁄₁₀ ⬜Klftr. Hof=
raithe
, Waldſtraße,
ſollen Montag den 31. Auguſt d. Js. Vormit=
tags
10 Uhr öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Verſiteigerung von Branntwein=
brennerei
=Geräthſchaften.
Dienſtag den 1. September d. J Vormittags
um 10 Uhr ſollen in der Großherzoglichen Hof=
meierei
dahier:
2 kupferne Maiſchkeſſel,
1 hölzerne Maiſchpumpe,
1 kupferner Vorwärmer,
1 Kühlfaß,
1 bleierne Schlange,
1 alter kleiner kupferner Keſſel,
15 Branntweinfäſſer,
2 bis 3 Centner Schmiede= und Gußeiſen,
owie
2 hölzerne Kühlſchiffe mit Stangen,
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1863.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
5223)

5351)
Bekanntmachung.
Die zum Schuldenweſen des Juweliers und
Goldarbeiters Carl Pfeifer von hier gehörigen
Goldwaaren=Vorräthe, als: Fingerringe, Collier
mit Medaillen, Ohrringe, Broſchen, Garnituren,
Armbänder, Charivari's und dergleichen, ſollen
nächſten Mittwoch den zweiten Septem=
ber
d. J, Vormittags 9 Uhr,
und die Mobilien, als: Kleider, Weißzeug, Bett=
werk
, Möbel und allerlei ſonſtiger Hausrath
Donnerſtag den 3. September d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
in dem Möbellager des Schreinermeiſters He=
berer
, Waldſtraße Nr. 2, gegen gleich baare
Zahlung öffentlich an die Meiſtbietenden ver=
teigert
werden.3
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
5352)
Bekanntmachung.
Die den Geheimerath Schleiermacher'ſchen
Erben zugehörige, in früheren Bekanntmachungen
näher beſchriebene Hofraithe und Garten, ſoll
Montag den 7. September d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
zum dritten und letztenmal mit unbe=
dingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt den 28. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
5353)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Bierbrauerei=
beſitzers
Wilhelm Diehl zum rothen Löwen da=
hier
ſoll Montag den 7. September l. J. Vor=
mittags
10 Uhr deſſen in der Pancratiusſtraße
belegene neuerbaute Scheune nebſt den dazu ge=
hörenden
nachſtehend bezeichneten Immobilien
1) Flur IV. Nr. 4223 195 ⬜Klftr. Scheuer
Pancratiusſtraße,
2) IV. 4227 4½3 ⬜Klftr. Grab=
garten
daſelbſt,
unter den im Termin näher bekannt gemacht
werdenden Bedingungen auf dem Büreau der
unterzeichneten Stelle öffentlich verſteigert werden.
Die Scheune iſt ſehr geräumig und befindet
ſich in einem wohl eingefriedigten mit Schuppen
und Brunnen verſehenen Hofraume, der wegen
ſeiner Größe zum Theil als Bauplatz verwendet
werden kann. Bei annehmbarem Gebote erfolgt
ſofortiger Zuſchlag.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.

5354) Grummetgras=Verſteigerung
in der Oberförſterei Steinbrückerteich.
Mittwoch den 2. September d. J. Nachmit=
tags
6 Uhr wird das Grummetgras von dem
forſtfiscaliſchen Gelände am großen Woog an
Ort und Stelle verſteigert.
Steinbrückerteich, den 27. Auguſt 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenck.

5220)
Obſt=Verſteigerung.
Donnerſtag den 3. September d. J. Vormit=
tags
um 10 Uhr wird auf dem Hofe Gehaborn
die dießjährige Obſt=Erndte, beſtehend in Aepfeln,
Zwetſchen und Nüſſen, verſteigert.
Hof Gehaborn, den 19. Auguſt 1868.
Klein.

[ ][  ][ ]

ihr.
ung

MR3s.

Dienſtag den 1. September Vormittags 9 Uhr
werden im Gaſthauſe zur Stadt Frankfurt nachverzeichnete Gegenſtände, als: 1 nuß=
baum
. Kleiderſchrank, 2 tannene Kleiderſchränke, 2 Kommode, Tiſche, 1 Eck=Divan, 3 Steh=
pulte
, Bettladen, Bettwerk u. ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
5355)
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
Teppich=Verſteigerung.
Mittwoch den 2. September d. J. Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes zum Prinz Alexander:
7 gut erhaltene Zimmer=Teppiche von Pelüſche,
16 neue Sopha=Vorlagen von Pelüſche in verſchiedener Größe,
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
5356
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.

Wäss Eis

499

5357)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 21. d. Mts.
ſollen die dem Stempelkaſſediener Gengenbach
gehörigen Immobilien, insbeſondere
Flur II. Nr. 8155⁄₁₀. ⬜Klftr. 486. Hofraithe,
Kiesſtraße,
II. 816¾0. 104. Grabgarten
daſelbſt,
Montag den 14. September d. Is.,
Vormittags 10 Uhr
unter den in dem Termin bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen öffentlich an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt den 27. Auguſt 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5358)
Arbeit=Vergebung.
Für die Großherzogliche Reiterbrigade ſollen
300 Paar Sattelbockblätter von Buchenholz an=
gefertigt
werden. Schreiner ꝛc., welche dieſe Ar=
beit
zu übernehmen wünſchen, wollen ſich alsbald
bei der unterzeichneten Commiſſion anmelden.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1868.
Die Bekleidungs=Commiſſion des 2. Reiter=
Regiments.!
F.hr. v. Nicou.
5359) Grummetgras=Verſteigerung.
Mittwoch den 2. September, Nach=
mittags
5 Uhr, auf der Roſenhöhe.
Zuſammenkunft bei Obergärtner Müller.
5360) Grummet=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberſörſterei
Kalkofen.
Mittwochden 2. Sept. d. J. wird das
Grummet von den herrſchaftlichen Wieſen am
Zeilrichbaum, auf der Ramſtadt, der Neu=
wieſe
und in dem Mörsbacher Grund,
öffentlich verſteigert. Die Verſteigerung beginnt
um 8 Uhr. Die Zuſammenkunft iſt an der
Dianaburg.
Kalkofen, den 26. Auguſt 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.

1423)

Feilgebotenes.
Ruhrkohlen!

Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.

Ruhrer Steinkohlen.
Bei ſtändiger Zufuhr friſcher Ruhrkohlen beſter
Qualität findet der fortwährende directe Bezug
vom Schiff aus ſtatt. Der Preis bei Abnahme
von ganzen Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot 1. Qual. 81 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries,
33 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
ins Haus geliefert.
Indem wir zu recht baldigen zahlreichen Be=
ſtellungen
einladen, bitten wir dieſe billigen
Sommerpreiſe benutzen zu wollen, da für Herbſt
wahrſcheinlich eine Erhöhung derſelben eintreten
wird.
Die Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz;
L. Hein, Lutwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
Marienplatz; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche; Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, nehmen Beſtellungen u. Zahlungen
entgegen.
Die Commiſſion
4902)
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
3618) Nr. 11 Ecke der Bleich= und Caſino=
ſtraße
iſt ein großer nußbaumener Kleiderſchrank
zu verkaufen.
Cehr ſchöne nene Grünekern
empfiehlt G. Amend. vorm. G. Kraus. (1588
Stroh= und Nohrſtühle!
jeder beliebten Sorte ſind fortwährend zu haben.
Hierbei bemerle noch, daß alte Stühle zum Re=
pariren
und Flechten angenommen werden bei
Friedrich Seipal, Stuhlfabrikant,
4385)
Alexanderſtraße Nr. 11.
4842) Main=, Rhein=, Neckarbord u. Dieleu,
Rabmen, Latten, Weißbinderrohre, Steinplatten
u. Ruhrkohlen ſtets vorräthig zu billigſten Preiſen.
Leopold Reinhard, Nieder=Namſt.=Str. 9.
2321
Ackerverkauf.
⬜Klftr. 131 Acker an der Roſenhöhe,
213 daſelbſt,
455 daſelbſt,
werden billig abgegeben.
Näheres bei Kaufmann H. Störger, Eli=
abethenſtraße
41.
2261) Zum Feueranmachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzchen per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
in's Haus geliefert von
A. Schuchmann, Grafenſtr. I.

Zur Beqzemlichkeit für geehrtes hieſiges Pu=
blikum
, und um demſelben auch bei Bedarf von
kleinen Quantitäten Eis raſcher dienen zu kön=
nen
, machen wir hiermit bekannt, daß ſolches bei
Herrn C. Calmberg, Hirſch=Apotheke, Markt,
C. Gerſchlauer, Marienplatz,
J. F. Henigſt, Bleichſtraße,
P. Klein, Gaſtwirth, Holzhofſtraße,
W. Mauck, Ballonplatz,
Frau Melsheimer, Wilhelminenſtraße,
Herrn J. Röhrig, kath. Kirche,
Dr. Tenner, Adler=Apotheke, kath. Kirche,
zu jeder Tageszeit bezogen werden kann.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
Win großer Werkſtättebau mit
6oe bequemer Wohnung, Waſchlüche,
S 10, Keller und Geſellenſtube, Garten,
in zwei Bauplätze getheilt, wird aus
freier Hand billig zu verkaufen geſucht. Preis 4009fl.
Näheres bei der Expedition.
4702)
Engl. Biscuits
die beliebteſten Sorten von Huntleh u. Palmers
in London friſch angekommen bei
riedrich Eichberg,
Rheinſtraße.
4737) 510 Klafter Hafer an der vorderen
Roſenhöhe ſind auf dem Halm zu verkaufen.
Näheres bei Seifenfabrikant Friedrich Schmitt
in der Schuſtergaſſe.
4539) Mein Grundſtück in der
Stift= Soder= u. Mühlſtraße iſt durch
Gr. Geometer 1. Cl. in Bauplätze einge=
theilt
, u. werden unter billigen Bedingungen
verkauft. Die Pläne können bei mir ein=
geſehen
werden.
L. Daum.
4830)

Steinkohlen.

Meine verehrten Abnehmern erlaube ich mir
darauf aufmerkſam zu machen, daß Ruhrer
Fettſchrot von vorzüglicher Güte fortwährend
für mich hier eintrifft und erlaſſe ich hiervon
bei ganzen und halben Fuhren den Ctr. frei ins
Haus geliefert ohne Octroi zu 81 kr.
Da es mit Beſtimmtheit anzunehmen iſt, daß
die Fract der Kohlen im Herbſte theurer wird,
ſo erſuche ich meine verehrten Abnehmer ihre
Beſtellungen recht frühzeitig zu machen, damit
ich nicht genöthigt bin, einen Preibaufſchlag ein=
treten
zu laſſen.
Gleichzeitig bringe ich den Verkauf von Buchen=
holz
in Erinnerung, mit dem Bemerken, daß
ich den Ctr., klein gemacht, frei ins Haus zu
1 fl liefere.
G. Schveider,
gegenüber dem Bahnhof.
5194)
Lußzbodenlack
(von Frauz Chriſtoph, Berlin)
in bekannter Güte
bei Friedr. Sehaaſer,
Ludwigsplatz.
4963) Es ſind 2 ovale ſolid gearbeitete
Stückfaß zu verkaufen, weingrün und geaicht,
jedes über 600 Maas haltend, ſowie ½ und
Ohmfaß bei Juſtus Gelfius, Küfer,
Ochſengaſſe 33. nächſt der Shnazoge

[ ][  ][ ]

590

R3b.
Béscmite von Hundley & Palmers in Readling
offeriren
5226)
C. H. Huber & Söhne in Darmſtadt,
hof=Lieſeranten Seiner Röniglichen hoheit des großherzogs von heſſen,
in nachſtehenden Sorten:

die lac,
Royal,
Combination,
Pearl
Fie Nie,
Duocn,

osborne,
Albort,
Hapoleon,
Fancy sweet,
Crachnell,

Sponge Rusls,
Jamaica,
Eugenie,
Orange Bessert,
Lemon Bessert.

4946)
Für Hausfrauen.
Feuerfeſtes Kochgeſchirr, vorzüglicher Qualität, in runden und ovalen Töpfen, ſowie
Servir=Tiſche in Eichenholz empfehle billigſt berechnet.
H. Hauver,
4950) Reiſetaſchen 8 Koffer, Umhängtaſchen, Geldtaſchen 8
ſonſtige Reiſeeffecten in großer Auswahl zu den billigſten Preiſen.
H. Maurer.
Hapetenn in guter Qualität, zurückgeſetzt, werden noch ca. für 100 Zimmer abgegeben.
4947)
W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.
5228)
Haus= und Geſchäfts=Verkauf
Ich beabſichtige mein Haus, welches ſeiner vorzüglichen Lage wegen ſich zu jedem
Geſchäfte eignet, mit oder ohne Geſchäft zu verkaufen.
F. Woſahlo, Ecke der Eliſabethen= und Louiſenſtraße.
5283) ur Bequemlichkrit meiner verehrten Abnehmer habe ich Herrn C. F. Peters im
Darmſtadt beauftragt,
Beſtellungen auf Mehl aus der Kunſtmühle zu Weinheim
zur Beforderung an mich entgegen zu nehmen.
Ich ſichere billigſte und beſte Bedienung zu und empfehle mich achtungsvollſt
G. A. ögen in Weinheim.
Auf Vorſtehendes ergebenſt Bezug nehmend, bitte ich um Einreichung recht häufiger Aufträge
unter Zuſicherung der pünktlichſten Bedienung.
Darmſtadt.
C. F. Petors, Pädaoggaſſe Nr. 2.
5284)
goſchäfts=Empſehlung.
Die ergebene Anzeige hiermit, daß ich mich als Tapezier etablirt habe, und empfehle ich mich
einem verehrlichen Publikum zur Ausführung aller in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten und ver=
ſpreche
reelle und pünktliche Bedienung.
Ladurip Vogel,
in der Schulſtraße bei Hrn. Kaufmann Hebermehl.

5
5285)
Geſchafts-Empfehlung.
Dem verehrlichen Publilum die ergebene Anzeige, daß ich mich als Steinmetz etablirt habe,
und empfehle ich mich zur Ausführung aller in dieſes Fach einſchlagenden architectoniſchen, ſowie
ornamentaliſchen Arbeiten in Sandſtein, Marmor und Granit, und verſpreche pünktliche und reelle
Bedienung.
Heinrich Hartsn, Obergaſſe Nr. 15.
Werkplatz: Nieder=Namſtädter Straße, zunächſt dem Kirchhof.
5286)
Für Hausbeſitzer.
Da ſchon viele Landwirthe mit geſchloſſenen Fäſſern verſehen und einſtweilen eine neue Ma=
ſchine
zura geruchloſen Ausleeren der Gruben fertig iſt, ſo mache ich darauf aufmerkſam, daß die
Herren Hausbeſitzer ihren Dung bezahlt erhalten wie früher und werden Beſtellungen zum Verkauf
von Gruben aufs Jahr oder per Faß freundlichſt bei mir angenommen.
F. Kranich, am Mainthor.
5150) Die am 1. Septbr. d. J. jällien Coupous der Oeſterr. Franz. Staats
Bahu=Prioritäten werden zum höchſten Cours bei uns eingelsſt.
GeDy. HiCulanerdte,
Darmſtadt, Wilhelminenſtraße Nr. 5.
5205) Obſt von der Roſenhöhe.
5206) Cehr gute reiſe Kuſellrauben
Gebrochene und gefallene Sommerkarthäuſer, empfiehlt die
Fallöpiel, Virnen und Zwetſchen ſind täglich zu
Nandelsgärtnerei von R. Arheilgor,
Promenadestrasse 29.
haben bei Chriſtiau Kröh, Waiſenpumpe 18.

4969) Mehrere Decimal= Brückenwaa=
gen
von verſchiedener Tragkraft und gut gear=
beitet
, ſind, um damit zu räumen, billigſt zu
verkaufen.
Gandenbergerſche Maſchinenfabrilk.
G. Göbel.

CARUEARAAAGI
Mein reichhaltiges Lager in franzöſiſchen und
deutſchen Schaumweinen empfehle mit dem Be=
merken
, daß jede bei mir gekaufte Flaſche ohne
beſondere Berechnung in Eis eingeſetzt verabreicht
wird. - Frankfurter Champagner von
Wilh. Eckert u. Comp. pr. Flaſche 45 kr.
Friedrich Eichberg.
4707)
Rheinſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Zufuhr friſcher Ruhrkohlen 1r Qualität
ſindet fortwährend ſtatt und erlaſſe ich Wagen=
ladungen
:
Stückreiches Fetiſchrot 1r Qual. pr. Ctr. 31 I.
Schwerſte Schmiedekohlen
33 kr.
Fette u. magere Stückkohlen 50 kr.
Gas=Coals
48 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsort.
Meinen verehrlichen Kunden und Abnehmern
empfehle ich, den Sommerpreis zu benutzen, da
die Schiffsfrachten bald ſieigen und die Kohlen
jedenfalls aufſchlagen werden.
Gefaͤllige Beſtellungen nehmen entgegen.
Herr Gg Darmſtädter, Neckarſtraße;
Paul Schneider, Eliſabethenſtraße;
Gg. Lerch, Ludwigsplatz;
Carl Schödler, an der Krone;
Hebberling, Alexanderſtraße.

Darmſtadt, den 15. Juli 1868.
4845)
G. Stammler.
5101) Abfallholz, trocken, in vorzüglicher
Güte, aus der Fabrik von Carl Walger in Pfung=
ſtadt
, wird abgegeben per Ctr. zu 30 kr. in detail.
In ganzen Wagenladungen billiger.
Beſtellungen ſind zu machen bei
Theodor Walger,
Neckarſtraße Nr. 26. Darmſtadt.
55102) Eine Officier=Silberkuppel, ſehr
wenig getragen, wird billig abgegeben.
Zu erfragen in der Exped. d. Bl.
5103) Neue Frucht= und Kartoffelſäcke
Aug. Graß.
empfiehlt
518) ChOCGiade
leigner Fabrik)
VDanille, Gewürz., Geſundheit., reine Maſſe,
ſowi=
Cacvigua
(entölter Cacao)
bei
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz.
4735) Eine Ladeneinrichtung iſt zu ver=
kaufen
. Wo? ſagt die Expedition.
5230) 2 ſehr ſchöne Einlegſchweine ſind
zu verkaufen Hinkelgaſſe Nr. 19.

8³⁄₈
89
eNteuen ieſen=Kümmel
den ¹⁄₈ ⁄₈ fl. 3. 30., im Centner billiger,
empfiehlt
Emanuel Fuld, am Mart.
5233) Ein Kinderbett iſt zu verkaufen.
Hügelfraße Nr. 28.

[ ][  ][ ]

N. 35.
von 2 fl. 48 kr. bis zu den ſchwerſten
Wandhisnc-Bndenh Qualiläten.
in Baumwolle, Halbwolle, Wolle und
Unterhosen & Unterjacken seide enpiehle in giößter Ausvahl.
H. Horaunanne Wtav.
Auauuumuuuuaung.

H
F
Liö
itzelſachſer Rothwein
41
empfiehlt den Schoppen 18 kr., in der Ohm noch billiger.
5362)
H. Heyler, zum weißen Schwan.
H1
Ol.
4.
RO
2
AAhhAurAtii
ANUAatAhhtthhunhhhahndttarhhnhih
5563) Wielefelder Leinen in vorzüglicher Qual=
tät
von der friſchen Bleiche von den billigſten bis
zu den hochfeinſten Sorten empfiehlt,
C. TGbalshamssOre
5364) Die erwartete neue SErickzvVOhhe iſt nun eingetroffen und empfehle
dieſelbe bei bekannten guten Qualitäten zu billigſten Preiſen. - Beſonders mache ich noch, außer
allen gangbaren Sorten, auf eine ſehr ſchöne weisse Wolle für Unterröcke, Unter=
jäckchen
u. dgl. in Handgeſpinnſt, ſpaniſcher, Irländer und Eiderwolle, ſowie auf
die ſo ſehr beliebte dauerhafte Crefelder Wolle aufmerkſam.
In allen ſonſligen in das Kurzwaarenfach einſchlagenden Artikeln halte mich beſtens
empfohlen.
S. Aruhusster.

5365)
Reſte farbiger Gohdemstoſes
52 Cent. breit fl. 1. 45 - fl. 2. per Staab,
70
fl. 3. - fl. 3. 30.

G. Roſenheim.
Sargmagazin von G. Heyl, Schreinermeiſter,
5366.
Brandgaſſe 12,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefallen den beireffenden Angehörigen ſeinen Vorrath von Sargen
in allen Gattungen zu äußerſt billigen Preiſen.

5367)
48 Hreuzors,
Ich erhielt eine große Parthie franz. Damen=
Glagé-Handschuhe. prima Qualität,
und um einen ſchnellen Abſatz zu erzielen, verkaufe ich dieſelben, trotz des großen Aufſchlages,
EuA8 HrGuzOk-

. Heliag,

Ernſt=Ludwig=
Straße.

Zurückgeſetzte unangekleidete Puppen
zu ſehr billigen Preiſen

5363)

bei

D. Vaiu.

5368a)

A nz e i g el
Wir beehren uns hiermit anzuzeigen, daß wir dem Herrn Schloſſermeiſter Ferd.
Büdinger in Darmſtadt die alleinige Agentur unſerer Nähmaſchinen für das Groß=
herzogthum
Heſſen übertragen haben.
Carlsruhe, im Auguſt 1868.
Haid & Veu, Näh=Maſchinenfabrik.

Indem ich auf Obiges Bezug nehme, erlaube mir, mich für den Verkauf von Näh=
maſchinen
, zu jeglichem Gebrauche, ſowohl für Familien, als auch für Geſchäftsleute geeignet, in
allen Größen und Gattungen, von ſolideſter Conſtruction und zu den billigſten Preiſen, aus
der renommirten Fabrik der Herren Haid & Neu in Carlsruhe beſtens zu empfehlen.
Preiscourante ſtehen gratis zu Dienſten. Für die Güte der Maſchinen wird entſprechende
Garantie geleiſtet.
Darmſtadt, im Auguſt 1868.
Verd. Ridinger, Schloſſermeiſter.
Ludwigsſtraße Nr. 15 neu.

501
5236) Bei Unterzeichnetem können fortwäh=
rend
treckene Zimmerſpähne ins Haus ge=
liefert
werden.
Chriſtoph Nahn, Zimmermeiſter,
dem neuen botaniſchen Garten gegenüber.
5237) Reiße Frühtrauben und vorzügliche
Zwetſchen zum Einmachen werden abgegeben.
Roßdörferſtr. 57.
Aug. Schmitts.
Hahauna-Ausschuss-Cigarren
in feinſter Qualität 2½ kr. per Stück empfiehlt
Georg Hlof,
5238) Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe.

4594) Mauerſtraße Nro. 28 iſt eine neue
eiſerne Meßbude preiswürdig zu verkaufen.
E7
5242)
Meß=Anzeige.
Wer Bedarf hat in Vorhäugen jeglicher
Art, in Moll und Tüll iſchon zu fl. 3. ſehr
elegante Vorhänge); ferner in Rouleaux=
zeugen
, Molle, Jaconets, ſchottiſchen Bat=
tiſt
, Blattſtiche, Wollen ꝛc. ꝛc, der findet
während dem Meßverkauf zu außergewöhnlich
billigen Preiſen die reichſte Auswahl im
Schweizer Weißwaaren=Lager Nro. 16
großer Hrſchgraben zu Frankfurt a. M.
5240) In dem Eckhauſe der Beſſunger Carls=
und Wilhelminenſtraße Nro. 24 ſind mehrere
Kelteru, ſowie eine Partie Obſtwein= und
Spiriausfäſſer verſchiedener Größe abzugeben.

Neues Sauerkrant
fortwährend zu haben bei
C. Nungeſſer,
5245)
Eck der Grafen= und Waldſtraße.
Ruhrer Steinkohlen
beſter Qualität erlaſſe ich in Wagenladungen frei
an den Aufbewahrungsort geliefert:
30 kr.
Fettſchrot
im einzelnen Ctr. 32 kr. ohne
Octroi.
48 kr.
Stückkohlen
5247)
L. Daum.

5248) Traubenſtöcke in Scherben mit
reifen Trauben und dergleichen pfundweiſe.
Gartenſtraße 13 nächſt der Münze. J. Noack.

5

mit und ohne Deckel
Packkiſten ſehr bug bei
Anton Schmidt, Ludwigſtraße.

5231) Eine Orgel mit vier Regiſtern und
gefälligem Aeußeren iſt zu verkaufen.
Näheres bei Herrn Theodor Menkel
in Frankfurt a. M.

Neue holländ. Häringe per Stück 6 kr.
Marinirte
8 kr.
8.
bei
Ludw. Heyl Sohn.
S.
5329)
Stangen=Verkauf.
Fichten=u. Lerchen=Stangen für Maurer, Weiß=
binder
und Wagner, ſowie Baum=Stangen, als
auch alle Sorten Garten=Hölzer ſind in großer
Auswahl zu haben bei dem Unterzeichneteu.
Ernſthofen.
Heinrich Dehn.

5331) Eine vollſtändige Ladeneinrichtung.
ſteht zu verkaufen. Arheilgerſtraße Nr. 2.

Zwetſchen friſch abgemacht per Kumpf

Falläpfel
werden abgegeben.
F. P. Pitthau.
Carlshof.
131

15 kr.
6 kr.
(5332

[ ][  ][ ]

502
5371)

R.35.

1½

Cögarrann-aAoor
1 Stück 2 kr., 100 Stück fl. 3. 12. Trabucos
El Cinto Corion 1 2 100 fl. 2. 48. Martiner
Rencurell

1 1½ 190 Stück fl. 2. 18. Washington

El Ebro
El Cinto dorient! 1

1 Stück1 kr., 100 Stück fl. 2. 12.
1½ 100 fl. 2.
1 1 100 fl.1.36.

1 100 fl. 1.24

Hermann Götz.

La Rosa
La Euma
1
La Petla
Carmen mit Braſil 1½
La Fama
1½
1½ 100 Stück fl. 2. 24.
El Lquila
Sammtliche Sorten ſind bereits rühmlichſt bekannt und ſehe daher recht zahlreichem Kuſpruch entgegen.
Ernſt=Ludwigſtraße
Nr. 25.
Die Handſchuh=Fabrik
Ludwigſtraße
Ludwigſtraße
von
Nr. 20.
Nr. 20.
J. Herharat
empfiehlt ihr Lager in allen Sorten Handſchuhen für Herren, Damen und Kinder.
Däuiſche Handſchuhe in großer Auswahl,
Glaçé Handſchuhe von 36 kr. an.
Sommer=
in
allen Sorten.
42 kr.
Uuiform,

(5330
Alles ſtets in friſcher, guter Ware und zu billegen Preiſen.
Auch werden daſelbſt Handſchuhe nach Maaß angefertigt; ſowie Handſchuhe gewaſchen und gefärbt.

⁄o
E.
.
4)
2.G.
8.
3

1 2
9

Blutbilder und Wärmeerzeuger wie l: 3.8.

Liebigs Nahrungsmillel in ſöslicher Jorm
im Bacuum dargeſtellt von Apotheker
J. Paus Liche in Dresden.
Ein Eßlöffel 1(25 Grs.) dieſes Präparates gibt durch einfache
Löſung in lauwarmer Milch und Waſſer nach Vorſchrift (ohne das um=
ſtändliche
Kochen)
die berühmte Liebig'ſche Suppe.
Erſatzmittel für Muttermilch, Naurungsmittel für Blutarme,
Reconvalescenten ꝛc.
Flacons ( 2 Pfo ) mit Anweiſung 42 kr.
Im Depot für Darmſtadt bei F. Hf. Mogc, Dieburgerſtraße Nro. 9,
an den ſich Intereſſenten zu wenden belieben.

5377)

Durch alle Aporb k n zn beziehen!

ühin
2 S.
5 2

3
8

5373)

Patent-Gummi=Negenſchirme
bei D. FOl.

5374)
Gtrich-Wollgarme!
Mein Lager in allen Sorten Strick=Wolle in den bekannten guten Qualitäten
halte ich zu reellen Preiſen hiermit beſtens empfohlen.
CArislian SeJueidex am Markt.
5375)

Rothen Ungarwein

von ausgezeichneter Quslität, welchen ich perſoönlich in Ungarn eingekauft habe, empfehle ich:
20 kr.
per Schoppen
fl. 75.
im Faß per Ohm
aus dem Zollkeller.
Peorp Mabieh.

5376) Bei Hofglaſer C. Chr. Wicch,
kl. Ochſengaſſe, ſind 2 alte Vorfenſter, 7' 6=h.
4 brt. noch im beſten Zuſtande, billig zu verkaufen.
531) Eine Parthie Herbst=
& Winter-Kleiderstoffe
in den neueſten Deſſins
und dunklen modernen
Farben 18-24 kr. per
Elle empfiehlt
S. Roſenheim.
Einmachfäßchen,
5378)
ſowie mehrere Flaſchengeſtelle billig zu verkaufen.
Beſſunger Carlſtraße Nr. 399.

5379) Eine Kaute Pferdemiſt zu ver=
kaufen
. Fuhrmannsgaſſe Nr. 3.
5381) Hefenbranntwein zum Ein=
reiben
, garantirt rein, 24 kr. pr. Schoppen
bei
Carl Manck,
obere Eliſabetherſtraße Nro. 6.
G.fFin noch junger ſtarker Eſel mit Zug=
8
L= geſchirr iſt zu verkaufen bei
Chriſtoph Becker II. in Pfungſtadt.
538) Bei W. Blumer auf dem Brück=
chen
iſt fortwährend neues Sauerkraut und
Gurken zu verkaufen.
5383) Portemonnaies.
Eine Parthie zu ausergewöhnlich b lligen Preiſen
empfiehlt
Georg Hof,
Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe.

5381) Bei F. L. Schorkopf Köh.
ler's Buch, Kunst-und Musikalienhandlung)
in Darmstadt, Wilhelminenstrasse 21, trak
soeben ein;
Mutterliebe.
Awei Lieder für Sopran mit Begleitung
des Pianoforte componirt und
hror Königlichen Hoheit
Frau Prinzessin ludwig von Hessen und hei Rhein
in tiefster Ehrfurcht gewidmet von
Hermann Algeier.
op. G. Preis 54 kr.
SonOIe
für das Pianoforte componirt von
Germann Algeiet.
Op. H. Preis fl. 1. 30 kr.
5385) Prima neue holländiſche
Voll=Häringe
6 kr. per Stück bei
Carl Haauel,
obere Eliſabethenſtraße Nro. 6.
Ruhrer Ste=
enkohlen
=Lager.
Fortwährend tieffen friſche Schiffsladungen
Ruhrer Fettſchrot I. Qualität in tro=
ckener
Waare bei uns ein und erlaſſen wir
dieſelben bis Ende September:
Ruhrer Fettſchrot I. Qual. in trockener Waare
per Ctr. 31 kr.
Schmiedegries
33 kr.
Stückkohlen.
48 kr.
frei an den Aufbewahrungsort geliefert ohne Oetroi.
5386
Weis & Fabor.
Aufträge überuehmen:
Herr Kaufmann Buß, vor dem Jägerthor, vorm.
Schnauber,
Hädderich, Holzhofſtraße,


Georgi, Wilhelminenſtraße,


Wambold, an der Stadtkirche,


H. Störger, Eliſabethenſtr.,

P. Caſtritius, Mühlſtraße,


Ebert, Fuhrmannsgaſſe.


Greinert, Arheilgerſtraße,


Bäcker Küßner, vormals Ullrich u. Ewald,
Mathildenplatz,
Kaufmann H. Felſing, Beſſungen.
Ober=Ingelheimer Rothwein prima
Qualität per Schoppen 20 kr. friſch in Zapf
genommen bei
5387) C. Chr. Wlech, kl. Ochſengaſſe.
Prima neue holl. Vollhäringe
(Kronbrand) billiaſt bei
I. Bodenheimer.
5383)
5389) Ein neuer Aushäugkaſten billig zu
verkaufen bei Gebrüder Damm im Rathhaus.
Güßer Aepfelmoſt
per Schoppen 3 Kreuzer.
5390)
J. H. Holter.
5391) Eine Kelter, mit einer eiſernen
Schraube verſehen, nebſt Mahltrog und Stein,
ſowie circa 8 Ohm weingrüne Faß, Alles im
beſten Zuſtande, ſind zu verkaufen in der Schwa=
nenſtraße
Nr. 29 bei J. Nutz.
5392) Korn= und Gerſtenſtroh iſt zu
haben Obergaſſe Nr. 8. Daſelbſt können junge
Leute Schlafſtelle erhalten.

[ ][  ][ ]

523

in allen Fäçous,
Corſetten GrößensWeiten
zu billigſten Preiſen, empfiehlt
5393)
Dorothee Kraft.
Vorzügliche Tafeltrauben
in C. Völker's Handelsgärtnerei,
5394)
untere Hügelstrasse.

5395) Cigarrenempfehlung.
Aechte abgelagerte Cigarren empfehle
äußerſt billig:
EPanameno 6 Stück für 4kr. 100 Stück fl. 1. 6 kr.
La Flora 6 5 100 1. 30
Don Ferdinandos
E Opera 2 3 100 2.
Pep. Top.
2 100 2. 50
C. Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe Nr. 6.
5396) Eine große Vogelshecke billig zu
verkaufen Louiſenſtraße 40 Seitenbau.
5397) Ein Paar neue Chaiſengeſchirre
mit ſchwarzem Beſchlag zu verkaufen.
Beſſungen. Wilh. Geiger, Sattlermſtr.
5398) Einige franzöſiſche Bettſtellen, drei
Damenſchreibtiſche und eine Commode mit 4 Schub=
laden
, Alles neu, ſteht billig zu verkaufen bei
Rückert, Schreinermſtr., Kiesſtraße 25.

Hahnheimer Weine vorzüglicher Qualität
per Schoppen 12, 16, 18 und 24 kr. friſch in
Zapf genommen bei
C. Khr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
Bei jotziger Pflanzzeit
empfiehlt Erdbeerpſlanzen pr. 100Stk.
36 kr. (in vorzüglich grossfrüchtiger & voll
tragender Sorte
C. Völker, Handelsgärtnerei.
5100)
5401) Zur Traubenkur. Gute Trauben,
friſch vom Stock. Heinheimerſtraße 7

Das beliebte
907)
Aromatische Fleckenwasser
in Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
L. A. Burckhardt.

feinſte
Reife Trauben Sorten
(5369
Heinheimer Straße Nr. 9.
5370) Lampen=Cylinder & Milch=
glasſchirme
empfiehlt billigſt
C. Chr. Wlech, kl. Ochſengaſſe Nr. 6.

5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu ver=
miethen
am kleinen Woog Nr. 9.

254
40.
2
AAria-
Pi,
LEL PANuuATUARRTTLAINN
2494) Beſſunger Heerdwegſtraße iſt Par= 4
H terre eine freundliche Wohnung an eine
E ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen, F
6 Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150 fl. 4
2
245
G. Kern.
LaaaranAun nun Uun n n nAArnc

S

in Laden mit Wohnung, Kirch=
ſtraße
Nr. 10.

3698) Ein Laden mit Logis am Schloßgraben
im Prinz Emil bei H. Mayer, Langegaſſe.

M. 35.
3343) Neckarſtraße Nr. 4 neu iſt der
obere (dritte) Stock, beſtehend aus 8 Zimmern,
zu vermiethen; beziehbar am 20. Auguſt.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall nebſt Diener=
ſtube
und Remiſe.
3704) Ein ſchön möblirtes Zimmer für 1
auch 2 Herren zu vermiethen Nr. 27 Eck der
Schul= und Kirchſtraße 1 Stiege hoch.
3789) Zwei Zimmer im Hinterbau zu ver=
miethen
und gleich beziehbar. Holzſtraße Nr. 15.
3868) Kranichſteinerſtraße Nro. 16 iſt der
2. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3937) Riedeſelſtraße 42 ein möblirtes Zim=
A. Falkner.
mer zu vermiethen.
3881) Eine ſchöne Wohnung in der Frank=
furter
Straße beſtehend aus 6 Zimmern, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Gartens iſt
kommenden Herbſt zu beziehen. Näheres bei
Joſeph Trier, zunächſt der kathol. Kirche.
4010) Beſſunger Wilhelmſtraße Nr. 70 der
zweite Stock von 6 Zimmern, dazu ein Zimmer
im Souterrain, Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes und der Regenpumpe, am 1. Sep=
tember
beziehbar.
C. Seeger Wtwe.
4115) Carlsſtraße Nr. 51 ein Logis Parterre,
beſtehend aus drei Piecen, Küche Garten und
ſonſtigem Zugehör, bis zum 1. October beziehbar.
4164) Bleichſtraße 29 ein geräumiger Stall
für 4 Pferde nebſt Burſchenſtube zu vermiethen.
4162) Eliſabethenſtraße Nr. 36 anderweitig
zu vermiethen:
Ein kleines bequemes Logis im 2. Stock an
eine einzeine Dame oder Herrn,
Ein großer Geſchäftsſaal mit Keller, Zimmer
und Bodenräumen,
Ein großer guter Weinkeller, auch als Ma=
gazin
geeignet.
4324) Grafenſtraße 35 iſt ein gewölbter
Weinkeller zu vermiethen und am 8. October
zu beziehen.
4332) Ein freundliches Logis im Seitenbau
Arheilgerſtraße Nr. 53 zu vermiethen und bis
1. September zu beziehen. Friedrich Ganß.
4338)
Rheinſtraße Nr. 8. eine freundliche
Wohnung mit allem Zubehör zu vermiethen.
244475) Beſſ,Carlsſtraße 3 ein möblirtes Man=
ſarden
=Zimmer
4476) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar, zu
vermiethen. K. Hiſſerich, Eliſabethenſtraße 43.
4501) Die mittlere Etage meines neu erbauten
Hauſes, obere Dieburgerſtraße Nr. 56, iſt durch
Verſetzung des ſeitherigen Bewohners (neu her=
gerichtet
) ſogleich zu beziehen. F. Weiler.
4496) Ein möblirtes Parterre=Zimmer, Eck
der Wald= und Neckarſtraße Nr. 10 zu vermiethen.
4600) Nieder=Ramſtädter Straße 23 die
Manſarde mit 3 Piecen, Küche u. allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4601) Steinſtraße Nro. 28 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4740) Ein Logis iſt an eine ruhige Familie
Anfangs October beziehbar, zu vermiethen.
Holzhofſtraße Nr. 3.
4743) Ein freundliches, möblirtes Zimmer iſt
ſogleich zu beziehen. Alexanderſtraße Nr. 16.
4793) Soderſtraße Nro. 33 iſt die Man=
ſarde
, beſtehend aus 1 Zimmer, 2 Cabinetten,
Küche u. allem ſonſtigen Zugehör, zu vermiethen.
Nähere Auskunft, ſowie die Einſicht vom Logis
ertheilt Schloſſermeiſter Ludwig, Carlsſtraße 8.
4853) Beſſungen. Ein Logis (neu erbaut)
unterer Stock, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet,
Küche, Keller, Waſchküche, Stall, Holzſtall, Holz
platz, Bleichplatz, iſt an eine ſtille Familie bis
Mitte September zu vermiethen. Zu erfragen
bei
Wittmann, Zimmermeiſter.

4852) Ein Stübchen zu vermiethen bei
W. Groß Wtwe., Langegaſſe.
4859) Grafenſtraße Nr. 22 neu ein Zimmer
mit Möbeln zu vermiethen u. gleich zu beziehen
bei J. H. Döpfer, Friſeur.
4860) In Offenbach, Biebererſtraße Nr. 53,
nächſt der Caſerne, iſt eine vollſtändige Wohnung
von 4 Zimmern im 1. Stock und 2 Zimmern in
der Manſarde nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Dieburgerſtraße Nr. 42.
4362)
Beſſungen.
Hofgartenſtraße Nr. 119 ein Logis, beſtehend
in 4 Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen und
bis Ende September zu beziehen
4866) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel
Magdalenenſtraße Nr. 5 mittlerer Stock.
4871) Magdalenenſtraße Nr. 9 iſt der mitt=
lere
und obere Stock bis Ende Oct. zu beziehen.
VANAATRAAATAANTTAARRRTTAT
44
4877) Ein möblirtes Zimmer, alsbald

F beziehbar, zu vermiethen.

Holzhofſtraße Nr. 14.
4
BEUNLAAARANLAAUAAAALTAEs
4906) Kirchſtraße Nro. 5 ein kleines Logis,
ſowie ein geräumiger Keller zu vermiethen und
alsbald beziehbar.
Louie Heß.
4977) Ein kleines Logis zu vermiethen und
bis zum 1. November beziehbar. Große Ochſen=
gaſſe
Nr. 5. Näheres zu erfragen Holzſtraße
Nr. 1 bei Metzgermeiſter Hübner.
4979) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Stiftſtraße der untere Stock mit allen Be=
quemlichkeiten
nebſt der Hälfte des Gartens zu
vermiethen. Näheres bei
Friedrich Beſt l., Hofweißbinder.
4982) Arheilger Straße Nr. 57 zwei Woh=
nungen
zu vermiethen. Die eine 4 Zimmer,
Küche, Bodenkammer, Waſchküche und Bleichplatz,
und die andere 3 Zimmer mit allem Zugehör.
4984) Ein eleganter, neu hergerich=
teter
Laden iſt obere Rheinſtraße zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Näheres
Louiſenplatz Nr. 7.
4986) Große Ochſengaſſe Nr. 32 ein Logis
zu vermiethen.
4996) Marktplatz 7. ein Logis im Vorder=
haus
zu vermiethen, 1. Oct. zu beziehen.
4999) Im Heſſiſchen Hof iſt ein Theil des
mittleren Stocks zu vermiethen und im Oktober
zu beziehen.
5000) Ein möblirtes Zimmer 3 fl. per Mo=
nat
zu vermiethen. Holzhofſtraße Nr. 12.
5002) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 86 iſt der
mittlere Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen.
5003) Ein ſchön möblirtes Zimmer nach der
Straße, iſt von Mitte Auguſt zu vermiethen.
Bleichſtraße Nr. 40.
5031) Nro. 19 Schuſtergaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
Adam Hein.
5078) Bei A. Neu, Louiſenſtraße Nro. 2,
iſt Stallung für 2 Pferde und Bedientenſtube
ſofort zu vermiethen und zu beziehen.
5124) Promenadenſtraße Nr. 44 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 5 Piecen, zu vermiethen
und gegen Ende October zu beziehen.
Näheres große Ochſengaſſe Nr. 3.
5127) Frankfurter Straße Nro. 11 iſt die
bel Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Keller, Boden, nebſt allem Zugehör, zu vermiethen.
5128) Schloßgartenſtraße Nr. 11 ſind zwei
vollſtändige Logis zu vermiethen.
5129) Eck der Wilhelminen= u. Eliſabethen=
ſtraße
Nro. 17 iſt ein Laden mit Logis zu ver=
C. Brandſtaͤtter.
miethen.

[ ][  ][ ]

M35

504
5131) Ein möblirtes Zimmer für einen Herrn
alsbald be iehbar. Näheres bei der Expedition
5132) Beſſungen. In meinem neuen Hauſe
iſt Ueberzugs wegen der untere Stock und das
Manſarden=Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Cornelius Guntrum
5135) Eliſabethenſtraße Nr. 34 ein Stall für
2 Pferde und Burſchenſtube zu vermiethen.
5138) ⬜x- Ludwigsſtraße Nr. 7. eine
ſchöne Stube mit Kabinet (Ausſicht nach der
Straße), gut möblirt, zu vermiethen. Näheres
in dem Logisnachweiſungsbüreau von B. L. Tri e r.
5141) Ein möblirtes Zimmer, kleine Capla=
neigaſſe
Nr. 7
5142) In der Martinſtraße habe noch meh=
rere
Logis zu vermiethen, bis October beziehbar.
Auguſt Ruths, Hofzimmermeiſter.
5183) Am Schloßgraben 3 ein Logis zu ver=
miethen
, in 4-6 Wochen zu beziehen. Fr. Hauff.
5210) Holzhofſtraße Nr. 17 eine Manſarden=
Wohnung, 3 grade Zimmer, 2 Kabinete, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
5255) Alexanderſtraße 4 ein möblirtes Zim
mer zu vermiethen.
5258) Karlſtraße 23 iſt ein freundlich möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
5259) Mühlſtraße 62 iſt eine größere Man=
ſardewohnung
, jedoch nur an eine kinderloſe rein=
liche
Familie zu vermiethen und ſofort zu be=
Gilbert.
ziehen.
5262) Ludwigsſtraße 14 iſt im erſten Stoc
ein ſchönes Zimmer mit Möbel ſofort zu vermiethen
5263) Ludwigsſtraße Nr. 20, eine Stiege
hoch, eine elegante Wohnung mit Glasabſchluß
zu vermiethen.
5265) Ein möblirtes Zimmer am Schloß=
graben
Nr. 1, 2 Stiegen hoch, zu vermiethen.
Auf Verlangen kann Koſt verabreicht werden.
5266) Rheinſtraße 31 zwei Zimmer (ohne
Küche) nebſt Stall, Burſchenſtube u. Chaiſenremiſe.
5267) Holzhofſtraße Nro. 14 im Seitenbau
im zweiten Stock ein Logis zu vermiethen, bis
November zu beziehen.
5268) Bleichſtraße 5 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen, 20. September beziehbar.
5269) Ein vollſtändiges Logis iſt zu ver=
miethen
Langegaſſe Nr. 24.
Glaſer Kahrhoff Wtwe.
5270) Ernſt=Ludwigſtraße 14 im oberſten
Stock ein Logis von 2 Zimmern und 3 Cabi=
netten
, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
5271) Langegaſſe 31 iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
5274) Ein unmöblirtes Zimmer mit Cabinet
ſogleich zu beziehen; gr. Ochſengaſſe 9.
5275) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Stiftſtraße iſt der mittlere Stock mit 4 Zim=
mern
, der Knieſtock mit 3 graden Zimmern,
2 Cabinetten, Küche, Bodenkammer, Keller, Holz
ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche u. Bleichplatz,
einem guten Brunnen verſehen, mit ſchöner Aus=
ſicht
in die Knaben=Arbeits=Anſtalt, zu vermiethen
und den 15. October beziehbar.
Jacob Vöttinger Maurer.
5276) Eck der Brandgaſſe und Holzſtraß=
Nr. 2 neu kann ein Herr Koſt u. Logis erhalten.
5277) Obere Hügelſtraße 13 der untere Stock,
beſtehend in 5 Zimmern, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
.
5279) In dem neu erbauten Hauſe, Arheilger=
ſtraße
Nr. 59, die bel Etage, 4 Zimmer, Magd=
kammer
, Bodenraum und Bleichplatz, zu vermie
then und alsbald zu beziehen.
5321) Louiſenſtraße Nr. 16 neu im Hinter=
bau
zwei freundliche Zimmer zu vermiethen und
gleich beziehbar.

NNNAuaruAUUTTUTAUuTATAPn!
E 5321a) Peſſunger Karlſtraße Nro. 383

P die Manſarde an eine ruhige Familie.
4N4NNANNANUUNNArAnAruarar
5319)
Caſinoſtraße 23
ein möblirtes Zimmer nebſt Bedienung an einen
anſtändigen Herrn zu vermiethen.
5320) Dieburgerſtraße Nr. 10 der
mittlere Stock zu vermiethen.
5334) Es iſt ein Manſarden=Logis zu ver=
miethen
hinter dem botaniſchen Garten Nr. 43
bei Gärtner Buchert.
5335) Ein Laden untere Schützenſtraße
Nr. 10 zu vermiethen.
5336) Möblirtes Zimmer und Kabinet.
Hölgesſtraße Nr. 12.
5402)
Neckarſtraße 24 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet.
5403) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 50.
5404) Ein kleines, freundliches, möblirtes
Zimmer, Mühlſtraße 6, nächſt dem Jägerthor.
5405) Schulſtraße Nr. 8 iſt eine Treppe
hoch ein möbli tes Zimmer zu vermiethen, bezieh=
bar
den 10. September.
5406) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Teichhausſtraße iſt die Manſarde, beſtehend
aus 2 Zimmern, 2 Cabinetten, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
und bis Mitte October zu beziehen.
Peter Geuter.
5107) Obere Kiesſtraße Nro. 73 eine voll=
ſtändige
Wohnung. beſtehend aus 4 geräumigen
Zimmern (mit Glasabſchluß) und allen ſonſtiger
Bequemlichkeiten (Bodenkammer, Bleichplatz ꝛc.)
zu vermiethen und ſofort zu beziehen
5458) Alexanderſtraße Nr. 3 ein Logis für
eine ſtille Familie.
5409) Zwei freundliche möblirte Zimmer,
1. October beziehbar. Grafenſtraße Nr. 32, zwei
Stiegen hoch.
5410) Eine Manſarde mit der Ausſicht in
den Palaisgarten iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
5411) Ein Logis für 1 oder 2 Perſonen.
Preis 40 fl. Kranichſteinerſtraße Nr 18.
5412) Ein Logis: 3 Zimmer, Kabinet, Küche
Keller, Holſtall, Voden ꝛc., an eine Familie
ohne Kinder zu vermiethen.
J. H. Buſch Arheilgerſtraße Nr. 9.
5413) Eine lleine Stube bis Mitte Sepibr.
zu beziehen; kleine ſtaplaneigaſſe Nr. 6.
5414) Marieuplatz Nr. 3 der mittlere
Stock und im 3. Stock die 3 ſüdlichen Zinmer
Keller, Remiſe, Hausgarten zu vermiethen.
Auskunft bei Hofgerichtsrath Draudt.
RRRAAARTPARTTANITTTANTT2N
K 5415) Ein ſchönmöblirtes Zimmer und 4
4 Cabinet parterre Ausſicht nach der Straße,,
E iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei g=
Carl Groß, im Prinzen Mexander. ½
141
BRRUExPTTATTPTARTIATTAAT
H416)
ckerei
zu vermiethen. Naheres Magdalenenſtraße Nr. 20.
5417) Ein einzelnes Zimmer Waldſtraße 3½.
5418) Langgaſſe 17 ein Logis im Hinterbau
Herm. Schweffel.
bei
5419) Ein möblirtes Stübchen iſt an einen
ledigen Herrn zu vermiethen. Holzhofſtraße 24.
5429) Schloßgraben Nr. 7 ein möb=
lirtes
Zimmer im 2. Stock, im Sept. beziehbar
5421) Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 1 ein Logie
zu vermiethen.
5422) Ein Zimmer mit Bett und Möbel.
Gleich beziehbar, gr. Ochſeng. 10. Gg. Schaffner.

5423) Ein freundliches Zimmer mit oder Möbel
zu vermiethen. Magdalenenſtraße Nr. 23.
5424) An einen ledigen Herrn oder Frauen=
zimmer
eine möblirte Stube zu vermiethen.
Mauerſtraße Nr. 20.
5425) Ein freundliches Logis von 3 Zim=
mern
Küche und allen Bequemlichkeiten an eine
ruhige Familie zu vermiethen. Schwanenſtr. 31.
5426) Zwei wöblite Zimmer in der
Steinſtraße ſind ſofort zu beziehen. Näheres in
dem Logis=Nachweiſungsbureau von
V. L. Trier Lutwigsſtraße.
5427) Eine möblirte Stube mit Cabinet in
der Manſarde. Schützenſtraße Nr. 9
5428) Nr. 18 neben dem grünen Laub ein
Logis zu vermiethen. Fr. Blumer Wiw.
AANTTRTTATRTTTRARLATRRAN
5429) Ein möblirtes Zimmer zu tz
R vermiethen.
Sal. Joſeph am Löwenbrunnen.
2RTTTRTURRATANTARAAAAN
5430) Georgnraße Nr. 11 iſt ein freund=
liches
neu hergerichtetes Logis im Seitenbau zu
vermiethen.
5431) Eine ſchöne Manſardewohnung für
einzelne Leute, ſogleich zu beziehen. Ludwigsſtr. 20.
5432) Langegaſſe 22 ſind 2 Logis, eins mit
Werkſtätte, zu vermiethen, bei K. Keſting.
5133) Mauerſtraße Nr. 30 iſt ein freund=
liches
Zimmer zu vermiethen.
5434) Verlängerte Weinbergſtraße Nr. 10
iſt die zweite und tritte Etage, 5 Piecen, mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
5435) Ein möblirtes Zimmer, alsbald be=
ziehbar
, zu vermiethen. Kiesſtraße Nr. 19.
5436) Weinbergſtraße 23 ein Logis ebener
Erde, gleich beziehbar.
5437) Mathildenplatz Nr. 5, zwei Zimmer
zu vermiethen, an einzelne Herrn, ohne Möbel.
Jacob ſtiſſner, Bäckermeiſter.
5438) Ein möblirtes Stübchen für 1, auch
2 junge Leute. Heinheimerſtraße 7.
5434) Obere Schützenſtraße 20 ein freund=
liches
Z mmer, ohne Möbel, gleich beziehbar.
5440) Ein Manſardenlogis mit Küche, Boden
und Kellerraum, iſt, bis 1. November beziehbar,
zu vermiethen. Steinſtraße Nr. 14.
5411) Stube und Cabinet zu vermiethen an
eine ledige Perſon, zu erfragen Lindenhofſtr. 1
5442) Teichhausſtraße Nr. 6 das Manſarden=
logis
, enthält 1 Zimmer, 1 Cabinet Küche und
alle Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
5443) Weinbergſtraße bei Ph. Götz ſind
bis 2 Manſardenſtuben an ledige Perſonen
zu vermiethen.
5444) Caſinoſtraße Nr. 20 Zimmer und Ca
einet, möblirt, hinter abgeſchloſſenem Vorplatz,
zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
5445) Die Forſtſtrafen vom 3. Quartal 1868
aus dem Zeitraum der Monate März, April und
Mai d. J. müſſen bei Vermeidung der Mahnunz
vom 1. bis 15. nächſten Monats anher gezahl,
werden.
Darmſtadt, am 26. Auguſt 1868.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
5559) Latein Griechiſch Franzöſiſch bei
Reallehrer C. J. Herber, Wilhelminenſtr. 11.
502) Lehrlinge werden angenemmen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von K. Ransee,

[ ][  ][ ]

. 35

505

5446)

Geſchäfts=Aebergabe.
Ich habe das bisher beſeſſene Wohngebaͤude nebſt Bücker=Geſchäft an Herrn
Bäckermeiſter Küßner käuflich abgetreten und werde daſſelbe den 1. Septbr. l. J. übergeben.
Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens dankend, bitte ich daſſelbe auf meinen Nach=
folger
gütigſt übertragen zu wollen.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1869.
Balthaſer Ewald,
(Mathildenplatz Nr. 5.)
Mit Bezug auf vorſtehende Anlündigung beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich mein
ſeither in der oberen Waldſtraße betriebenes Bäcker Geſchäft den 1. September l. J. in das von
Herrn Bäckermeiſter Ewald erkaufte Haus verlegen werde.
Für das mir ſeilher bewieſene Vertrauen dankend, bitte ich daſſelbe auch in meine neue
Wohnung übertragen zu wollen.
Ich werde ſtets mich bemühen, durch beſonders gute Waaren und reelle Bedienung
das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer zu rechtfertigen.
6D
Darmſtadt, wie oben.
Früßner, Bäckermeiſter.

5447)
20 6
Das
Sarg=
Corngemeinde mriuyadt.
Generalversammlung Samſtag den 5. September Abends halb 9 Uhr.

Tagesordnung: I. Wahl eines Redewarts.
II. Wahl zweier Mitglieder des Schiedsgerichts

Der Vorſtand.


2119) Horddientscher IL4oyf.
Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
Aidkiaz-D Wrenzerz und Ron-Torh,
Gou AnA n1 w 30m anlaufend
Von Bremen:
Von Newyork.
Von Bremen:

D. Hanſa 10. September D. Union 12. Septbr. 8. October D. Amerika 17. D. Newpork 19. 15. D. Weſer 24.
D. Deutſchland 26. 22. D. Hermann 5. Septbr. 1. Oclober D. Rhein 3. Octbr. 29.

4i3

Von Newyork:

ferner von Bremen jedin Sonnabond, von Couthampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſagte=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 53 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Platzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht Pſd. 2. mit 15 1Gt. Brimaas vor 46 G5f. Bremer Maaie. Ort inäre Güter nach Uebereinkunft.
7W.
VFe=
AezuéEmE und RAIIEORN
Sonthampton anlaufend.
WVon Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore 1. September. ½. October.
1. November. D. Berlin
D. Berlin
1. October.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Gouthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thlr. Ert., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 p6t. Vrimage per 40 Ebfß. Premer Maaße.

el
WEEnAEI und RIVV-OULEAUS
ausgehend und rückehrend Sonthampton und Havaua anlauſend.
D. Newyork am 1½. November.
D. Bremen am 14. October.
Paſſage=Preiſe nach Havaua und New=Orleaus: Erſte Kajüte 200 Thaler, zweite Cajüte
150 Thaler, Zwiſchendeck 55 Thaler Couraut.
Fracht Pf. 2. 10 mit 15 pCt. Primage per 40 Cubikfuß Bremer Maaße.
Nähere Auskunſt ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction bes Norddeutſchen Llohd:
CräsCrmahih, Direktor. H. Reters, Procurant.

Von Bremen: Von Baltimore:
D. Valtimore 1. November. 1. December.
1. December 1. Jan. 1869.

53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
Leopold Schünemann.
1122) Für obige Poſt=Dampfſziſſe des Nordeutſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Eliſabethen=
2254) Ich bin ermächtigt, für die Poſidaupiſchifſe des Norddeutſchen Llohhu
Paſſagiere feſt anzunehmen und halie mich zu Contract=Abſchlüſſen beſteus empfohlen.
Ennnannnel Wunhde am Markt.
615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſidampiſchiſfe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stupf.

4.
170
H. Ororget, fraße 41.

Kirchſtraße
Paul Störger Sohn, Nr. 25.

2

Hperrnhemden werden raſch und elegant
Og, angefertigt. K. Röſe, Grafenſir. 2.

5448) Den verehrten Eltern hiermit die An=
zeige
, daß ich eine Arbeitsſchule errichtet und
Unterricht in allen weiblichen Handarbeiten er=
theile
. Um geneigtes Wohlwollen bittet
Amalie Finkelmeier,
Sandſtraße Nr. 28.

ein Bürcau befindet ſich von heute
an in meiner Wohnung Eruſt=

9
8 M1 Ludwig Platz im Hauſe des Herrn
Kaufmann Schwab. Geſchäfts=Stunden Vor=
mittags
von 10 bis 12 Uhr, Nachmittags von
3 bis 5 Uhr.
Darmſtadt, den 10. Auguſt 1868.
S. Schwarzschild.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleher, Hof=Gürtlermeiſter.
2527) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Jacobi, Schreinermſtr. in Beſſungen.
2529) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Lorz, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei, Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
2997) Einen Lehrlingt ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
3288) Einige mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehene junge Leute können in meiner
lith. Anſtalt als Lehrlinge eintreten.
F. Wirtz,
Eck der Grafen= und Wieſenſtraße 2.
3736) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Spenglermeiſter H. Dilling.
4355) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Schuhmachermeiſter Gg. Lang. Eliſabethenſtr. 35.
4364) Einen Lehrling ſucht

Georg Geyer, Schreinermeiſter.

Din braver Junge, am liebſten von hier,
E kann unter vortheilhaften Bedingungen

bei mir eintreten.

Herm. Schulz, Glaſermeiſter.

3282) Einen Lehrling ſucht
Carl Jordan, Mechanikus.

3738) Ein auf der Nähmaſchine geübtes
Mädchen findet dauernde Beſchäftigung bei
H. Schuchard.

4556) Ein anſtändiger junger Menſch kann
als Lehring bei Unterzeichnetem ſofort eintreten.
C. Hunſinger, Mechaniker u. Optiker,
Schulſtraße 14.
4563) Einige ſtarke Jungen können in meiner
Steindruckerei anhaltende Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner, lith.=geogr. Anſtalt.
Rehut Etz-AINN
WruriranniuriraAlitistrzrarrrran
po
g (Fallſucht) heilt der

ſEüpileptische R ampte Specialarzt für,
Epilepſie Dr. O. Killiſch, Berlin, Jägerſtr. 75. 76.)
Auswärtige briefl. Schon über Hunderte geheilt. K
Weten si dhe. A ul. ien. eve ins iovandtrkeinhsagdirie. vsäartaſtr. dey ur. tviſnöiſtnrzi6

4769) Geſucht wird ein Gehülfe
Anfänger - für das Büreau der Großh. Civil=
diener
=Wittwenkaſſe. Wilhelminenſtraße 3.
Mann.
3608) Ein Lehrling kann bei mir ſoſort
eintreten.
G. H. Walb.
Jurch die unterzeichnete Hebamme köͤnnen
1(
C = fortwährend Odenwälder Schenkammen
nachgewieſen werden.
Voldan, Ballonplatz 3.

[ ][  ][ ]

556

M35.

Motto: Prüfet Alles, doch das Beſte behaltet:

Bei Beginn der Umpflaſterung der Bleichſtraße tritt an die angrenzenden Häuſerbeſitzer die
Frage der Erneuerung des Trottoirs heran, womit einem längſt gefühlten Bedürfniß Abhülfe werden ſoll.
Wenn man betheiligterſeits Anfangs ſowohl wie heute noch der Ueberzeugung iſt, daß ein
Trottoir von ſchönen Schichtenſteinen (wie in der Rhein=, Ludwigs= und Ernſt=Ludwigs=Straße)
dem Bedürfniſſe volllommen. genügen werde, ſo muß es mindeſtens auffällig erſcheinen, daß von
einzelnen Häuſerbeſitzern in letzter Zeit für die Legung eines ſ. 9. Cement=Trottoirs eifrigſt Pro=
paganda
zu machen geſucht wird. Einſender dieſes verkennt keineswegs, daß ein Cement=Trottoir
für die Paſſanten angenehmer ſein könne als ein ſolches von Pflaſterſteinen; allein er vermag nicht
ſich von der Ueberzeugung zu trennen, daß die Anlegung eines Cement=Trottoirs ſeine großen und
gerechten Bedenken hervorrufen und zu großen Ausgaben und Nachtheilen Veranlaſſung geben werde.
In Mainz, wo man in verſchiedenen Straßen den Verſuch mit Cement=Trottoirs gemacht hat,
iſt man nachgerade von allem Cement=Wahne geheilt. Aus einer genauen Anſicht der betreffenden
Trottoirs und einer eingehenden Beſprechung mit Sachverſtändigen und den betreffenden Häuſer=
beſitzern
in Mainz gewann man die Ueberzeugung, daß ein Cement=Trottoir den Nutzen nicht ge=
währt
, welchen man von ihm erwarten könnte; die Dauerhaftigkeit eines ſolchen iſt eine ſehr kurze,
ſo daß ſolches Trottoir ſchon im erſten Jahre der Reparatur bedarf; mindergut angelegte, d. h
leicht fundirte Cemeut=Trottoire aber werden innerhalb kurzer Zeit ſo ſchadhaft, daß deren
Herausnahme unbedingt nöthig erſcheint, wie man ſich durch eigenen Augenſchein vor dem Gaſthaus
zum Curopäiſchen Hof und zum Karpfen, ſowie in der Lehrgaſſe in Mainz überzeugen kann.-
Von dieſer Ueberzeugung geleitet, hat man in Mainz von weiteren Verſuchen Abſtand genom=
men
und bei Umpflaͤſterung der ſchönſten Straße - der großen Bleiche - dem Schichtenſtein=Trottoir
den ihm gebührenden Vorzug eingeräumt. Während ein Schichtenpflaſter - und wäre es Jahre
lang dem ſtärkſten Gebrauche ausgeſetzt kaum einer nennenswerthen Ausbeſſerung mit der Zeit
bedarf, macht ſich bei dem gewöhnlichen Gebrauche des Cement=Trottoirs ein raſches Austreten,
Abnutzen, Abſchürfen, Aufſpringen und dergleichen ſchon in den erſten Jahren, und mehr noch in
den folgenden Jahren bemerklich; unterläßt man eine ſchadhafte Stelle - einen Riß - ſofort
wieder auszugießen, ſo tritt Feuchtigkeit, Waſſer und dergleichen mehr ein und verurſacht den Ver=
derb
des Trottoirs in verhältnißmäßig kurzer Zeit. Die Folge davon iſt, daß das ganze Trottoir
herausgenommen und durch ein neues - ſei es von Stein oder Cement - erſetzt werden muß,
was dem Hausbeſitzer doppelte Koſten verurſacht.
Um eine Verſchönerung der Bleichſtraße durch Anlegung eines Cement=Trottoirs kann es ſich
im vorliegenden Fall wohl nicht handeln, denn dazu hat der Hausbeſitzer nicht zu contribuiren,
wenn aber damit nur eine größere Annehmlichkeit für die Paſſanten erzielt werden ſoll, ſo mache
man zunächſt in ſchöneren, belebtren Straßen damit den Anfang. In der Bleichſtraße genügt ein
Trottoir, wie es von dem Stadtbauamt vorgeſchrieben worden iſt und wie man es in der Ludwigs=
ſtraße
, der Rheinſtraße, der Ernſt=Ludwigsſtraße vorſindet, vollkommen. Meine Mitbürger aber
will ich durch dieſe factiſchen Bemerkungen auf die ihnen drohenden pecuniären Nachtheile, welche
5449)
ein Cement=Trottoir im Gefolge hat, aufmerkſam gemacht haben.
Darmſtadt, 26. Auguſt 1868.
Carl Reinhardt.

5450)

Geſchäftseröffnung.

Einem verehrlichen Publicum, ſowie Freunden und Bekannten bringe hiermit zur Nachricht,
daß ich vom 1. September an im Hauſe meines ſel. Vaters, Ll. Käplaneigaſſe Nr. 4, eine
Bäckerei betreibe und bitte um zahlreichen Zuſpruch.
Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, mir denſelben durch ſtets preiswürdige Waare
und prompte Bedienung zu verdienen und zu erhalten zu ſuchen.
Achtungsvoll:
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1868.

Ludwig Bücking, Bäckermeiſter.

5451)
Tanz=Unterricht!
Die geehrten Damen und Herren, welche ſich dem erſten Curs meines Unterrichts anſchließen
wollen, bitte ich baldigſt ihre werthe Namen in die bei mir aufliegenden Liſten einzuzeichnen. Meine
Wohnung iſt große Ochſengaſſe Nr. 16. Unterrichts=Lokal im Prinzen Alexander. Die Lehr=
ſtunden
beginnen den 21. September. Freundlichſt einladend
Georg Rau, Tanzlehrer.

5015) Ein kräftiger Junge kann ſogleich in
A. Weinmann,
die Lehre treten bei
lith. Anſtalt und Druckerei.
5010) Für einen jungen Mann aus gu=
ter
Familie iſt in einem Manufacturwaa=
rengeſchäſt
eine Lehrſtelle
offen. Wo? ſagt die Expedition.
5023) Ein Lackirergehülfe kann ſogleich Ar=
beit
erhalten bei H. Heß, Lackirer.
5081) Geübte Strickerinnen finden
dauernde Beſchäftigung bei
Ad. Horn, Kirchſtraße Nr. 14.
5159) Es können einige Mädchen das Putz=
geſchäft
erlernen. Näheres in der Expedition.
5160) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei J. Weber, Tapezier.

4
Ein gewandter Schreibgehülfe, der
5 C womöglich ſchon im Rechnungs=H
4
I ſach gearbeitet hat, und der ſich durch H
gute Zeugniſſe ausweiſen kann, kann dau=
beſh
.
H ernde Beſchäftigung auf einem hieſiger
E Comptoir finden. Offerten mit Adreſſe
4 Nro. 5156 werden durch die Expedition 4
5* d. Bl. befördert.
42
4dUudddtihhoifrihd ddtardradkarrebdlahdlerralar.H
Weuoeuiererienereabeveorvegoogeougorcevrgonrzeyrsa
s wird ein Laden mit Woh=
1 8e nung in der Nähe vom Markt
40 bis November oder auch früher,
70
geſucht,
Gefl. Offerten mit Angabe des Preiſes erbittet
man franco post restante d 18 Darmſtadt.
5291) Ein ſtarker Burſche kann in die Lehre
H. Martin, Steinmetzmeiſter.
eintreten.

G. Soch ſuche einen zweiten Scribenten, wel=
K
704
5 O cher ſogleich eintreten kann.
Ohly, Hofgerichts=Acvokat.
5033) Einige brave gute Arbeiter konnen
ſofort eintreten bei B. van der Kors,
gegenüber der Kanzlei.
ſoxkleider raſch und elegant an=
2
2 D ſt meigefertigt, auch können einige
Mädchen das Putz= oder Kleidermachen erlernen
bei C. Henß, Grafenſtr. Nr. 31.

5295) Auf Michaeli wird ein Madchen mit
guten Zeugniſſen, welches kochen und alle Haus=
arbeit
thun kann, geſucht. Waldſtraße Nr. 6.
5298) Einige Jungen und Mädchen finden
Beſchäftigung in der Kaopffabrik von
Heinr. Gruber, Hügelſtraße I5.
5299) Einen Lehrling ſucht Ernſt Winter,
Schuhmachermeiſter.
5300) Ein Mädchen, das Nähen und Bu=
geln
kann und gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat,
ſucht eine Stelle bei einer Herrſchaft. Näheres
bei Frau Glaſermeiſter Schulz, Alexanderſtr.
5301) Ein Colporteur wird geſucht bei
C. M. Kühn, Buchhändler, gr. Ochſena. 21.
5305) Eine jugendliche Lehrerin, welche mit
dem beſten Erfolge ſchon in zwei Lehranſtalten
Unterricht ertheilt und ſich vorzüglicher Zeugniſſe
zu erfreuen hat, auch der franzöſiſchen und eng=
liſchen
, wie ihrer deuiſchen Sprache vollkommen
mächtig iſt, wünſcht in einer Familie oder in
einer Lehranſtalt eine Stelle zu erhalten.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Pfarrer Ritſert hier.

5323) Ein reinliches Mädchen, welches kochen
kann und alle Hausarbeit gründlich verſteht, wird
auf Michzeli in Dienſt geſucht. Dieburgerſtr. 56.

5Os wird ein ſolides Mädchen,
V.
1 8e welches kochen kann und in allen
I0 häuslichen Arbeiten erfahren iſt, auf
2
Michaeli zu zwei Damen geſucht.
Näheres Eliſabethenſtraße Nr. 45 im 3. Stock.

5339) Eine reinliche Frau wünſcht noch einige
Tage in der Woche im Waſchen und Putzen
beſetzt zu haben. Schloßgartenſtraße 39.


Spo
rminſtiutiet gegeben.

Karpi wird in Arbeit
Dieburgerſtraße Nr. 5.

Ein junges Mädchen wünſcht gern eine
H4
C. Stelle als Ladenmädchen, wo möglich
in ein Kurzwaarengeſchäft. Zu erfragen in der

Expedition d. Bl.

5454) Auf Michaeli ein zweites Mädchen zu
Kindern geſucht, welches nähen und bügeln kann.
Grafenſtraße 39, eine Stiege hoch

5455) Geſucht wird ein Haupt=Agent in
jeder Stadt für den Verkauf eines Artikels von
großem Nutzen, wodurch man im Stande iſt, ſich
in ſeinen Muſeſtunden ein gutes Einkommen zu
erwerben. Briefe franco an den Director der
liance in Chaux de ſonds (Schweiz) unter
Beifügung von 4 Sgr. in Poſtmarken für fran=

kirte Antwort.

5456) Bleichſtraße 28 wird ein fleißiges er=
fahrenes
Dienſtmädchen auf Michaeli geſucht.
5457) Zu einer ruhigen Familie wird auf
Michaeli ein braves, williges, im Kochen u.
allen Hausarbeiten tüchtiges Mädchen geſucht.
Näheres Mauerſtrase Nr. 10 Partsrre.
5458) Ein traͤftiges Mädchen welches die
Hausarbeit verſteht, wird auf Michaeli geſucht.
Auskunft Promenadeſtraße Nr. 50.

5159) Ein Kind von anſtändigen Leuten wird
in Pflege genommen. Näheres bei der Exped.

[ ][  ][ ]

M35

5293)

Tamz-Umterricht,

507
R4
WRüdRAirn

Auf mehrſeitige Anfragen erlaube ich mir ergebenſt anzuzeigen, daß die Liſten zum Einzeichnen bereits aufgelezt ſind.
Darmſtadt, im Auguſt 1838.
A. Haiuſeld, Großh. Hoftanzlehrer.

RRRRAARnAURURRAURN
Dringende Bitte von Seiten der die Wochenmärkte beſuchenden
Hausfrauen hieſiger Stadt.
Wer je aus der Vogelperſpective das Gewimmel und Getümmel zwiſchen Marktbrunnen und
Rathhaus an Markttagen geſehen hat, der fühlt gewiß mit uns den bedrängten Stand, in dem
wir uns befinden. Die quetſchende Enge der Reihen, die Hunderte von Käufern und Verkäufern,
die Landleute, aufſuchenden Soldaten, laſſen es nur zu, daß man von dem Menſchenſtrom fort=
geſchoben
und dabei in die Gefahr gebracht wird, die Kleider am Leibe oder mitunter auch den
Geldbeutel zu verlieren. Vor dreißig, vierzig Jahren mag der Platz für die Bevölkerung Darm=
ſtadt's
groß genug geweſen ſein, aber heutzutage iſt er es nimmermehr, wie ſich ſelbſt der verehr=
liche
Stadtvorſtand leicht überzeugen kann, wenn er nur einmal ſeine Sitzung im Rathhausſaale
auf einen Samſtagmorgen verlegen wollte.
Wir haben in hieſiger Reſidenz außer dem Marktplatze demſelben ſo nahe gelegene Näume,
daß es uns wundert, dieſelben nicht zum Markt benutzt zu ſehen; geſchähe es, ſo könnten unmaß=
geblich
die Gemüſe=Verkäuferinnen auf dem Ernſt=Ludwigsplatz, die Geſchirrhändler vor dem Platze
des Gaſthauſes zum Prinzen Emil, die Krauthändler vor dem Kanzleigebäude feil halten, während
dann der größte Theil des Marktes ſelbſt von Victualien=Verkäufern eingenommen werden könnte.
In ähnlicher Weiſe iſt die Marktordnung in andern Städten.
Möchte man von Seiten der Polizei=Verwaltung darin ein Muſter erkennen, uns armen Haus=
frauen
würde dann auch wohl geholfen! (Folgen die Unterſchriften.)
(5460

C 94nterricht in der franzöſiſchen und eng=
48 liſchen Sprache, ſowie in der Mathe=
matik
wird gegen billiges Honorar ertheilt.
Zu erfragen bei der Expedition.

5462) Wie man, ohne Concurrenz zu be=
fürchten
, ſich mit 100 Thlr. Capital ein
ſicheres Einkommen von
800 bis 1000 Thlr. jährlich
verſchafft, theile ich gegen franco Einſenoung von
2 Thlr. (für Auslagen) mit.
Carl Wenige in Arnſtadt.
5463) In Herrenhemden tüchtig geübte Ma=
ſchinennäherinnen
können dauernde Beſchäftigung
finden. Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 3.
5464) Ein anſtändiges Frauenzimmer, das
mit der Pflege kleiner Kinder vertraut iſt, findet
eine Stelle als Kinderfrau bei einer gräflichen
Familie. Näheres Beſſunger Carlsſtraße 408.

3 5465) Schüler, welche die hieſigen 4
4 Schulen beſuchen, können in einer ge=
bildeten
Familie freundliche Aufnahme
finden, mit nicht zu hoch geſtelltem Preiſe.
Mühlſtraße 70 an der Gewerbſchule. H
WiiaairAurtrttrni AirDinäilin

5466) Eine Scheuer wird auf kommendes
Frühjahr hier oder in Beſſungen zu pachten ge=
ſucht
. Näheres Kirchſtraße Nr. 19 neu.
5467)
Verloren
wurde am Dienſtag Nachmittag eine goldene
Vorſtecknadel mit lila Steinen, von der
oberen Rheinſtraße, durchs Schloß nach der
Alexanderſtraße. Abzugeben gegen eine Beloh=
nung
in der Modenwaarenhandlung von
F. Hauff, Rheinſtraße Nr. 2.
5468) Am 26. dieſes Monats wurde vom
Heiligen Kreuzberg bis zum Jägerthor ein braun=
ſeidenes
Sonnenſchirmchen verloren. Man bit=
tet
den Finder, es gegen Belohnung Sandſtraße
Nr. 28 im mittleren Stock abzugeben.
5469)
Geſuch:
Zimmer zur Aufbewahrung von Möbeln, in
der Eliſabethenſtraße oder deren Nähe.
5470) Ein Sonnenſchirm und 1 Paar
Handſchuhe blieben in unſerem Laden liegen.
S. Arnheiter.

5471) Gartenbauverein.
Monatsverſammlung, Mittwoch den 2. Sep=
tember
1868, Nachmittags 4 Uhr, in dem be=
kannten
Locale.
Der Vorſtand.
5472)
Geſuch:
von einem einzelnen ſoliden Herrn: Zimmer
und Cabinet oder 2 Zimmer, elegant möblirt.
Schriftliche Offerten unter Nr. 5472 mit Preis=
angabe
nimmt die Exp. d. Bl. eutgegen.
Nxddtr Eriigsvarzans
intrirr rrnsaAivrioras
5473) Für das Mathilden=Land=
H krankenhaus werden gebrauchte, für den 5
H jetzigen Gottesdienſt noch dienliche Geſang=
4 bücher dankbarſt angenommen.
3 Grafenſtraße Nr. 18 mittlerer Stock.
fitir DirirArit Air tinarir.
MAtirtiraanznh
Hk.
Jeſchzitrchwethe iu Traiſa.
Sonntag den 30. Auguſt. Hierzu lade
hiermit freundlichſt ein. Muſik von Hrn. Fehr i.
Für gute Kuchen, ſowie eine ſonſtige Auswahl
von Speiſen und guten Getränken iſt beſtens
57.
2
J. Walter,
5474)
zum Heſſiſchen Hof
5475) Sonntag den 30. und Montag
den 31. d. Mts. findet das
Kirchweihfeſt zu Meſſel
ſtatt. wozu der Unterzeichnete höflichſt einladet.
J. Germann.
5476)
Dankjagung.
Allen Denjenigen, welche meine Mutter. Gleo=
nore
Horſt, während ihrer Krankheit unter=
ſtützten
und ihr bei der Beerdigung die letzte
Ehre erwieſen, ſpreche ich meinen tieigefühlten
Dank hiermit aus.
Die trauernde Hinterbliebene.
5477)
Dankſagung.
Für die liebevolle, in unſerm Schmerze uns
ſo troſtreiche Theilnahme, welche Nachbarn und
Freunde, beſonders Herrn Philipp Neuß,
Kaufmann und Gaſtwirth, während dem langzen
Krankenlager und bei der Peerdigung meiner
theuren Frau Henriette Neop uns erwieſen,
ſagen wir hiermit unſern tiefaefühlten Dank.
Beſſungen.
Rhilipp Repp und Kinder.

5478) Es werden einige Mann Einquar=
tierung
angenommen. Nr. 5 Obergaſſe.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 22. Auguſt 20 Kerzen Lichtſtärke.
24. 190

27. 190
23. 2.86 Proc. Kohlenſäure.
Darmſtadt, am 28. Auguſt 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
5479) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 20. Auguſt. 8. Vorſtellung im
1. Abonnement. Die Afrikanerin. Große
Oper mit Ballet in 5 Akten, von Meherbeer.
Selica' Frln. Ubrich als Gaſt, Ines: Frau
Mahrund Vascob Hr. Ledèrer, als Debuts.
⁄p=
Angekommene u. durchgereiſte Freude.
In der Traube. S. Exc. v. Drougnine, Ge=
neral
=Lieutenant von Petersburg; Frhr. v. Richthofen,
Reg.=Referendar von Wiesbaden; Hr. Colonel Graham
aus England; Comteſſe de la Sour St. Jgat v. Bordeaux;
S. Exc. Frhr. v. Günderode nebſt Bedienung, General=
Lieutenant von Höchſt; S. Exc. v. Ozeroff, ruſſ. Miniſter
und Geſandte von Bern; S. Exc. v. Kirilin nebſt Bedie=
nung
, wirklicher Staatsrath von Petersburg; S. Excell.
von Müller, wirklicher Staatsrath und Kammerherr von
Petersburg; Hr. Solthkoff nebſt Bedienung, Oberſt, Hr.
Iljen, Hofrath, Hr. Tarwoff, Hr. Raparoff, Hr. Poppoff,
Hr. Loenäſie, Beaͤmte, Hr. Smortskoff, Hofrath u. Caſſier,
Hr. Saratchin, Secretär, Hr. Tſcherwoff, Oberſtlieutenant,
Hr. Reinecke, Major, Hr. Widder, Staabs=Capitän, Hr.
Göpfert, Hr. Rutſchkin, Oberlieutenants, Hr. v. Baſchma=
koff
, Kammerherr, Hr. Bartſch, Lieutenant, von Peters=
burg
, Gefolge J. Majeſtät der Kaiſerin von Rußland;
Hr. von Moloſtwoff, Rentier von Wiesbaden: Hr. Bar.
v. Preskow aus Preußen; Hr. Friedrich, Secretär von
München; Frau Baumeiſter Schwedler nebſt Familie von
Roſtock; Hr. Grimm nebſt zwei Söhnen, Hofkammerrath
aus Holland; Frau v. Witzleben, Rentnerin v. Dresden;
Hr Sauſen nebſt Gemahlin, Redacteur von Mainz; Hr.
Cohnmann nebſt Gemahlin, Oberlieutenant von Würz=
burg
; Hr. Ruprecht, Buchhändler von Göttingen; Hr.
Baron v. Wambolt nebſt Bedienung von Groß=Umſtadt;
Hr. Schneider nebſt Gemahlin von Frankjurt; Hr. Lange,
Profeſſor von Gießen; Hr. Padikadis, Particulier von
Paris; Hr Hoffmann nebſt Gemahlin von Würzburg,
Hr. Seyfardt nebſt Gemahlin von Crefeld, Fabrikanten;
Hr. Küſtner, Marchand=Tailleur von Frankfurt: Hr. F.
Ruths, Mechanikus, Hr. Ruths, Maler, Hr. E. Ruths,
Hr. Schlamper, Kaufleute, von Hamburg.
Im Darmſtädter Hof J. Durchl. die Prin=
zeſſin
zu Iſenburg=Birſtein nebſt Bedienung von Offen=
bach
; Frau Smale nebſt Sohn, Hr. Lyft nebſt Familie,
aus England; Hr. Wolff nebſt Schweſter, Banquier von
Berlin; Hr. Haas nebſt Familie von Paris; Hr. Fritſch,
Bürgermeiſter von Hornberg; Hr. Mord. Beamter aus
Baden; Hr. Mex nebſt Gemahlin von Stuttgart; Hr.
Faber nebſt Gemahlin, Profeſſor von Aſchaffenburg;
Hr. Mickler, Militärbeamter aus Oſtindien; Hr. Jordan
von Cöln; Hr. Charneau nebſt Gemahlin von Reims;
Hr. Vierardt nebſt Gemahlin von Karlsruhe: Hr. Hell=
mann
aus Californien; Hr. Wilhelm nebſt Gemahlin u.
Nichte von Philadelphia; Hr. Klingelhöfer nebſt Gemah=
lin
und Tochter, Baumeiſter von Büdingen; Hr. Heiden=
reich
, Gutsbeſitzer von Offenburg; Hr. Davidioe v. Wit=
tenberg
; Hr. Jameſon nebſt Bedienung, Hr. Hoplind, aus
England; Hr. Joſt von Allertshofen; Hr. Schumman,
Bauunternehmer von Frankfurt; Hr. Ebel von Libourne
Hr. Warren von Boſton, Rentiers; Hr. v. Buſeck, Major
von Butzbach; Hr. Weetjen nobſt Gemahlin aus Hol
land; Hr. Duffais nebſt Sohn von Newyork, Hr. Abreſch
nebſt Gemahlin von Bavre; Hr. Dataterre, Hr. Ferier,
von London; Hr. Helb nebſt Tochter von Leipzig; Hr.
Mühlberger aus Holland, Hr. Glenz von Michelſtadt, Hr.
Renne von Frankfurt, Fabrikanten; Hr. Heim von Karls=
ruhe
, Hr. Meyer von Cöln, Kaufleute.

[ ][  ]

508
Im 55tel Köhler. Hr. v. Witzleben von Er.
furt. Hr. Weber nebſt Gemahlin von Hamburg, Hr.
Wolfſohn von Fulda, Rentiers; Frau Henkel nebſt Tochter
von Stuttgart; Hr. Dreyfuß von Mannheim, Hr. Dörr
von Hanau, Hr. Daſer von Stuttgart, Hr. Bender von
von Frankfurt, Hr. Stantz von Geuf, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Schreiner nebſt Ge=
mahlin
, Juwelier, Hr. Fink nebſt Gemahlin, von New=
York; Hr. von der Mark, Rittergutsbeſitzer aus Schleſten,
Hr. Baron v. Breitenbach von Breitenſtein; Hr. Sand,
Particulier von New=York; Hr. Hechinger von Worms,
Hr. Stark von Mainz, Hr. Stifft von Friedberg, Kaufl.
In der alten Poſt. S. Erl. Graf Schuva=
loff
nebſt Familie, Generallieutenant von Petersburg;
Hr. Dr. Duiſch von Erbach; Hr. Hirſchfeld nebſt Ge=
mahlin
, Rentier von Paris; Hr. Lederer, Hofovernſäuger,
Hr. Siems, Hof=Solotänzer, Hr. Mayer, von Darmſtadt;
Hr. Hirt, Hauptmann v. Augsburg; Hr. Garner, Fabri=
kant
von Friedrichsdorf; Hr. Jnegireff, Courrier von
Wien; Hr. Stolz von Freiburg, Hr. Kepler von Alsfeld,
Hr. Müller von Altena, Kaufleute.

M. 35,
Im weißen Schwan. Hr. Fleck von Trebur,
Hr. Wagmüller von München, Lehrer; Hr. Damker, Pro=
feſſor
von Cincinatti; Hr. Haubes von Groß=Steinheim,
Hr. Müller von Richen, Geometer; Hr. Rodenhauſer von
Neuſtadt, Hr. Eidmann von St. Louis, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Henry nebſt Ge=
mahlin
, Arzt von Dublin; Hr. Blankert, Rentier von
Mannheim; Hr. Baſſi, Kauſmann von Paris.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k. k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Hrn.
Photograph Soldan: Fräulein Auguſte Soldan von
Frankfurt. - Bei Frau Rentier Böttinger Wittwe:
Hr. Ernſt Meyer nebſt Familie aus Nord=Amerika.- Bei
dem Königl. Großbrittaniſchen Geheimen Kabinets=Courier
Hrn. Bridge: Hr. Heinrich Berrmul von Verſailles.-
Bei Herrn Hof=Opern=Regiſſeur Cramolini: Frau
Rogge nebſt Tochter von Wien.
Bei Herrn Pro=
jeſſor
Dr. Caup: Frau Auditeur Bang von Weſel.
- Bei Herrn Hofgerichts= Advokat Gros: Fräulein
Falkeuberg von Stuttgart. - Bei Frau Gauptmann-

Hoffmann: die Fräuleins Tobius, Carſon, Engelbach Iry
und Marg. Iry, ſämmtlich aus London. - Bei Herrn
Director Ludwig Weber: Fräulein Anna Tromms=
dorf
von Weimar. - Bei Herrn Buch= und Kunſthändler
G. G. Lange: Hr. Fried Lange, Buch= und Kunſthändler
aus New=York - Bei Verrn Oberforſtrath v. Brandis:
Frau v. Kleinjorgen nebt Familie von Osnabrück.-
Bei Herrn 2ber=Medicinalrath Wüſt: Fräulein Duviviers
von Weiſſenburg. - Bei Herrn Dr. Nell: Fräulein
Neidhardt von Worms. - Bei Herrn Steck, königlich
holländiſcher Major a. D.: Fräulein Wilhelme Trappen
von Arnheim. - Bei Herrn Oberſtlieutenant Keil: Herr
Feder nebſt Familie aus Pittsfield. - Bei Frau Ober=
appellationsgerichtsrath
v. Stein: S. Erl. Graf v. Rech=
tern
=Limburg nebſt Familie aus Holland. - Bei Herrn
Kaufmann Jordis gen.: Fräulein Jordis von Augsburg.
Bei Herrn Rittmeiſter Freiherrn von Rotsmann:
Seine Excellenz der kaiſerlich königlich ruſſiſche Geheime
Rath von Hederſtjerna von St. Petersburg. - Bei Hrn.
Buch= und Kunſthändler G. G. Lange: Hr. Eduard Lange,
Maſchinenfabritant aus Nordamerika.

Getaufte, Kopulirte und Meewigte in dieſer
Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Auguſt: dem Reviſions=Gehüiſen bei Groß=
herzoglicher
Ober=Rechnungs=Kammer Friedrich Leopold
Anton von Goedke eine Tochter, Karoline Friederike Wilhel=
mine
; geb. den 1. Aug.
Eod.: dem Bürger und Pfläſterermeiſter Karl Philipp
Pretſch eine Tochter, Emilie Loziſe; geb. den 2. Aug.
Eod.: dem Poſtkaſſe=Controleur Adolph Schultz ein Sohn,
Karl Guſtav Paul; geb. den 31. Juli.
Den 23. Auguſt: dem Bürger und Weißbinder Johann
Heinrich Debus ein Sohn, Georg Adam: geb. den 9. Aug.
Eod.: dem Bürger und Tapezier Friedrich Wilhelm
Weyrauch ein Sohn, Philipp Karl Auguſt; geb. den 30. Juli.
Eod.: dem Bürger und Magazinarbeiter Friedrich Phi=
lipp
Fiſcher eine Tochter, Anna; geb. den 1. Aug.
Eod.: dem Bürger, Dreher und Bildhauer Karl Wilhelm
Chriſtoph Frank ein Sohn, Karl Theodor; geb. den 14. Aug.
Eod.: dem Bürger zu Steinbach und Eiſengießer dahier
Johann Jakob Böhmann eine Tochter, Anna Eliſabeth;
geb. den 8. Aug.
Eod.: dem Bürger und Großherzoglichen Gärtner Karl
Ewald ein Sohn, Johann Georg; geb. den 30. Juli
Eod.: dem Bürger und Dachdecker Johann Heinrich Reich
eine Tochter, Chriſtine Auguſte; geb. den 2. Aug.
Eod.: dem Aſſiſtenten Wilhelm Frank auf dem Secre=
tariat
der Dioiſions=Jutendantur ein Sohn, Georg Wil=
helm
; geb. den 21. Juli.
Den 25. Auguſt: dem Großherzoglichen Hofgerichts=
Advocaten Wilhelm Kekuls eine Tochter, Adolphine Nanny
Sophie Mathilde; geb. den 10. Juli.
Den 27. Auguſt: dem Bürger und Bäckermeiſter Peter
Fries eine Tochter, Eliſabeth Kathari e; geb. den 13. Aug
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Jakob Stumpf
eine Tochter, Ottilie Mathilde; geb. den 12. Aug.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Auguſt: dem Bürger zu Lorſch, im Kreiſe Hep=
penheim
, und Eiſenbahnbedienſteten an der Main= Neckar=
bahn
Valentin Huba eine Tochter, Friederike; geb. den
12. Aug.
Kopulirte hei den epangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Auguſt zu Schönberg: der Bürger und Han=
delsgä
tner Karl Gnſtav Zaubitz, des verſtorbenen Bürgers
und Samenhändlers Guſtav Wilhelm Zanbitz ehelich lediger
Sohn, und Eliſabeth Sophie Storck, des Gräflich Erbach=
Schönberg'ſchen Hofgärtners Karl Gottlieb Storck ehelich
ledige Tochter.
Den 22. Auguſt: der Sergeant Wilhelm Glilſch im
erſten Vataillon Großherzoglichen 3 Iufanterie=Regiments,
Bürger zu Schlitz, Kreiſes Lauterbach, gebürtig von da,
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen
Bürgers und Schneidermeiſters Heinrich Glitſch, und Ca=
tharina
Remelius von Worms, ehelich ledige Tochter des
daſelbſt verſtorbenenHandarbeiters Johann Philipp Remelius.
Eod.: der Feldwebel Friedrich Valthiſer Küſter in dec
fünſten Fußbatterie Großherzoglicher Feldartillerie, Bürger
zu Langen, Kreiſes Offenbach, gebürtig von da, ehelich
lediger Sohn des weiland Johann Philipp Küſter geweſenen
Forſtwarts, und Amalie Charlotte Fröb, gebürtig aus
Wächtersbach, Königreichs Preußen, nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen Bürgers Hein=
rich
Fröb
Den 23. Auguſt: der Invalide und Holzſetzer dahier
Johann Heinrich Meiſer, Bürger zu Nomrod. Kreiſes Als=
feld
, ein Wittwer, und Anua Margaretha Krenz von
Aſihöllerbach, Kreiſes Neuſtadt, ehelich ledige Tochter des
daſigen Ortobürgers und Taglöhners Heinrich Krenz
Eod. zu Georgenhauſen, Keeiſes Dieburg: der Sergeant
Johann Georg Hildenbeutel in der vierten Compägnie
Großherzoglichen 2. Jägerbataillons, heimataberechtigt da-
hier
, gebürtig von Wald=Michelbach, Kreiſes Lindenfels,
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen
Ortsbürgers Peter Hildenbeutel, und Sophie Amalie Eiche
von Georgenhauſen, ehelich ledige Tochter des daſigen
Ortobürgers und Schneidermeiſters Wilhelm Eiche.

Eod.: der Bürger, Barbier und Heilgehülfe Georg
Späth, des Bürgers und Glaſers Karl Friedrich Späth
zu Ober=Flörsheim ehelich lediger Sohn, und Franziska,
geb. Greinert, die Wittwe des Bürgers und Heilgehülfen
Franz Ackermann.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter Johann=Peter
Ludwig Matthes, des Bürgers und Bahnwärters Adam
Matthes ehelich lediger Sohn, und Auna Barbara Wam=
bold
, des verſtorbenen Bürgers Juſtus Wambold ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Heubach und Fabrikarbeiter dahier
Johannes Petry II., des daſigen Bürgers Johannes Petry
ehelich lediger Sohn, und Agathe Luft, des Bürgers und
Leinwebers Balthaſar Luſt zu Wald=Amorbach ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger zu Illnhauſen und Heubinder dahier
Johann Georg Kleinſchmidt, des daſigen Bürgers Balthaſar
Kleinſchmidt ehelich lediger Sohn, und Anna Katharine
Jakobi, des Bürgers und Weißbinders Georg Daniel Jakobi
ehelich ledige Tochter.
Den 24. Auguſt: der Großherzogliche Ober Rechnungs=
Probator Karl Fliedrich Eiſen, des Großherzoglichen Hof=
kochs
a. D. Chriſtian Wilhelm Eiſen ehelich lediger Sohn,
und Anna Katharine Müller, des verſtorbenen Fahnen=
trägers
im Großherzoglichen 4. Iufanterie=Regiment-Georg
Müller ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Hutmacher zu Hanau Friedrich
Auguſt Konrad Eckharot, ehelich lediger Sohn des daſigen
Bürgers und Hutmachers Johann Daniel Eckhardt, und
Eliſavethe Katharine Petronella Stautz, des zu Caſſel ver=
ſtorbenen
Repoſitars Johann Heinrich Ludwig Stautz
ehelich ledige Tochter.
Den 27. Auguſt: der Bürger und Gaſtwirth Heinrich
Fornoff, ein Wittwer, und Anna Katharine Hoffarth, des
Bürgers und Gaſtwirths Michael Hoffarth zu Kirch= Brom=
bach
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Ober=Mockſtadt und Fabrikarbeiter
dahier Heinrich Konrad Ulrich. des Bürgers und Zimmer=-

manns Konrad Ulrich IV. zu Ober=Mockſtadt ehelich lediger
Sohn, und Katharine Bergheimer, des zu Wenings ver=
ſtorbenen
Bürgers und Bäckermeiſters Heinrich Bergheimer
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22 Auguſt: Adolph Wilhelm Küſter, Ingenieur
zu Düſſeldorf, des zu Eystrup, im Königlich Preußiſchen
Amt Hoya, verſtorbenen Förſters Georg Küſler ehelich
lediger Sohn, und Anna Weyland, des Großherzoglichen
Förſters auf dem Frankenſtein Karl Weyland ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Auguſt: der Bürger und Speiſewirth Johann
Georg Walther, 69 Jahre alt; ſtarb den 20.
Eod.: Marie, geb. Filliaux, die Wittwe des Bürgers
und Schneidermeiſters Ludwig Horſt, 57 Jahre alt;
ſtarb den 21.
Eod.: Margarethe Hofmann, ledigen Standes aus
Götzenhain, 23 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt;
ſtarb den 20.
Den 25. Auguſt: dem Bürger zu Kelſterbach und Hut=
macher
dahier Friedrich Creckmann ein Sohn, Wilhelm
Heinrich Karl, 2 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27. Auguſt: Eleonore Horſt, des verſtorbenen
Bürgers und Friedhof=Anſſehers Matthias Horſt ehelich
ledige Tochter, 55 Jahre alt; ſtarb den 25.
Eod.: Wilhelmine Amalie Bertha Thomas, des ver=
ſtorbenen
Bürgers, Uhrmachers und Photographen Heinrich
Wilhelm Thomas ehelich ledige Tochter, 25 Jahre,
5 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 25.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Auguſt: Barbara Heiter aus Hainſtadt, im
Kreiſe Neuſtadt, des daſelbſt verſtorbenen Forſtwarts Wil=
helm
Heiter eheliche Tochter, 61 Jahre alt; ſtarb den 21.
Den 25. Auguſt: Dorothea Neuling, geb. Isfordink,
des verſtorbenen Großherzoglichen Reviſors Friedrich Lud=
wig
Reuling hinterlaſſene Wittwe, 72 Jahre alt;
ſtarb den 23.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 12. Sonntag nach Trinitatis, den 30. Auguſt, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
Inzder Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Nachmittags.
Iu der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bergmann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.

Anmerküng: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. ſemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.
Sonntag den 6. September wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten werden. Die Beichte
iſt am Tage vorher um 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Samſtags um 3 Uhr Beichte.
13. Sonntag nach Pfingſten. (Firmung.)

Vormittags.
Von 5 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe; darunter Commu=
nion
der Firmlinge.
Um 17 Uhr: hl. Meſſe; Austheilung der h. Communion.
Um 5 Uhr: Militärgottesdienſt.

Um 9 Uhr: Feierliches Hochamt. Vredigt: der Hochwürdigſte
Herr Biſchof von Mainz; ſodann Firmung.
Um 112 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Vou Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)

Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sonntag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.

Um 64 Uhr:
Um 6½ Uhr:

Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Nedaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbucheruckerei.