Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
„= Und Anzeige=Blatt.
9 EG O
88 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Foro-
Samſtag den 4. Juli
NL EL.
1868
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtags, die Beilage
Lienſtags und Lezteres Donnerſtags. Jahres=Abonnernent der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt
bei der Expedition. Rheinſtraße, Nr. 23 neu
Bictualienpreiſe vom 6. bis 12. Juli 1868.
A. Der Ochſenmetzger.
tr.
Ochſenſteiſch das Pfund
nierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
1
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Oruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
20
124
2
10
20
b. Der Nindsmetzger.
19
Gchſenſleiſch das Pfund
. 18
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
ſnh- oder Rindſteiſch das Pfund
5
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schuidt 4
nierenſelt
keber von Ochſen, Aühen oder Rindern das Pf. 10
C Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kabbſteiſch das Pfund
bei Egner, Gückenheimer
Lammelſleiſch das Pfund
bei Cgner und Gückenheimer
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei G. Dreſſel
17½¾
16½
17½₈
15
Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 28kr., G. Müller, P. Arnheiter.
Dreſſel, Hein und Daudt
28
24
d. Der Schweinemetzger.
Schweineſteiſch das Pfund
Schinhen (ber Bundſchuh, Fuchs u. Dietz 26 kr.)
Vörrſteiſch das Pfund”
.
bei Friedrich, Linzu. Warnecke:
Geraͤucherte Linnbacken das Pfund
bei Beſt, Bauer, Ewald, Joſt u. Dietz
bei Friedrich, Rühl und Wörner
Speck das Pfund
Schmalz
Unausgelaſſen;
Bratwurſt das Pfund
bei Jöſt
bei Bietz, Friedrich Fuchs, Schmidt, Warnecke
Zimmer und Wörner
bei Hübner; Herdt, A. Herweg, Hönig
Leberwürſt das Pfund
bei Friedrich, Hübner, Fuchs, Joſt, Schmidt,
Bauer u. Bundſchuh
Ve.
2½
20
[2.
4
26
20
18
Aiutwurſt das Pfund
Gemiſchte wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner'
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 11. Pſd.
dürfen im ſieigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Vjund Zugabe befindlich ſein.
18
8
6
C. Der Bäcker.
Gemiſchtts Orod 5 Pfd. beſteh, aus ½.
Weiß=
desgleichen 2½ und ⁄. Roggenmehl.
Bei Jakob Hamm
Roggenbrod ...5 Pfd. beſteh. aus ½.
Kern=
desgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Jakob Hamm'
bei Balthafar Ewald 3te Sorte
bei J. Hammu. H. Schrumpf 3te Sorte
Gemiſchtes Lrod in hleinen Latben 4 Loth 2O.
Waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbred 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
24
12
23
22
11
21
20
17
1
k. Der Bierbrauer.
Lagerbier.
½.
Fruch tpreize nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Dat, um. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte.
das Malter. Spelz,
das. Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. Gew. fl. k. Gew. fl. kr. V. Gew. f. kr. Gew. fl. Gew. 1 fl. kr. Gew. 1t. kr. Bfd. Kießen Juni No6 2⁄0 160 — 120 4. Grünberg 15 44 2Do 10 2 180 35 160 — ¹⁄ 15 120 4 200 Lauterbach 14 30 206 11 20 180 160 G 30 120 Mainz in der Halle
1 „ 26 15 15 200 9 32 180 7 10 160 — 8) 29 120 a3 24 200 Porre 0 200 - 780 160 G 120 -
Betreſſend: Die Stiftung eines militäriſchen Erinnerungszeichens.
B e k a n n t m a ch u n g.
Nach Allerhöchſtem Befehl Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs ſoll von Seiten des Kriegsminiſteriums eine Liſte derjenigen Perſonen
aufgeſtellt werden, welche unter der Regierung Seiner Königlichen Hoheit des Höchſtſeligen Großherzogs Ludewig I. im Großherzoglichen Militär
gedient haben und nachher in den Cabinets=, Hof= oder Eivildienſt übergetreten ſind, ſowie Derjenigen, welche im freiwilligen Jägercorps den Feldzug
von 1814 mitgemacht haben. Da die Namen und ſonſtige Verhältniſſe dieſer Perſonen bei Großherzoglichem Kriegsminiſterium nicht zu ermitteln
ſind 7ſo laden wir Alle im Kreije Darmſtadt domicilirten Cabinets=, Hof= und Civilbeamte vom Activ= und Penſionsſtande, welche nach Maßgabe
der erwähnten Beſtimmungen Anſpruch zur Aufnahme in die genannten Liſten zu haben glauben, ein, ſich dieſerhalb bei uns binnen längſtens vier
Wochen anzumelden. Wir bemerken hierbei, daß die Anmeldungen in die Liſte nach dem nachſtehenden Schema von uns aufzuzeichnen ſind.
Darmſtadt, den 25. Juni 1858.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Kreisraths:
Strecker, Regierungsrath.
ſowie
Stand bezw. Amtstitel.
lactiv oder penſionirt.) 1. Geburtsort.
2. Wohnort. Tag des Eintritts
n den
Militärdienſt. Tag
der
Zeabſchiedungn
aus dem
Militärdienſt. Bei welchem
Regiment ze oder
Militärdienſtſtelle
derſelbe zuletzt
gedient hat. Bei welcher
Compagnie?
ꝛc. ꝛc. Zuletzt inne
gehabte
Militär Charge
und Grad. Bemerkungen. [ ← ][ ][ → ]
398
4133)
M. 2.
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen ortsfreiden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Kranken=Anſtalt für
Gewerbsgehülfen und Dienſtboten für das 2. Quartal d. J. noch nicht entrichtet haben, werden
hiermit aufgefordert ſolche längſtens bis zum II. k. M. an den Erheber Jäger in deſſen
Dienſtlocal, Hospitalgebäude (grajenſtraße Nr. 9) von Vormittags von 8 bis 12 Uhr
und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, um ſo gewiſſer zu entrichten, als ſonſt polizeiliche
Mahnung eventuell Ausweiſung aus Darmſtadt erfolgt.
Darmſtadt, am 26. Juni 1868.
Die Hospital-Commiſſion:
Fuchs.
4279a
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen Handwerker, weiche noch Forderungen für das l. und II. Quartal pro 1868 bei
unterzeichneter Stelle zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, die hierauf bezüglichen
Rech=
nungen ſpäteſtens bis zum 31. Juli 1868 daſelbſt einzureichen.
Darmſtadt, am 3. Juli 1868.
Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
Edictalcitationen.
3004) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Wilhelm Heppenheimer
von Traiſa Concurs erkannt hat, ſo werden
Alle, welche an dieſe Maſſe Anſprüche zu
ma=
chen haben, zur Liquidation ihrer Forderungen,
Begründung etwaiger Vorzugsrechte, ſowie zur
Beſchlußfaſſung über Maſſeverwaltung und
Ver=
äußerung auf
Montag den 17. Auguſt l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
Darmſtadt, den 6. Juni 1863.
chroßherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Reuling.
Verſteigerungen.
Aufforderung der Pfandhausſchuldner
und Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes,
deren Pfänder in den Monaten October,
November und Dezember 1867, ſodann
Januar, Februar und März 1868 fällig
waren, werden hierdurch aufgefordert, ſolche
vor Samſtag den 11. Juli d. J.
auszu=
löſen, oder den Verfalltermin erweitern zu
laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder
Mon=
tag den 17. Auguſt d. J. verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 17. Juni 1858.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
3968)
Darmſtadt.
Ollweiler.
Hornfiſcher.
4280) Dienſtag den 7. d. Mts., Vormittags
um 11 Uhr, ſoll der Einband der für die
ſtädti=
ſchen Freiſchulen erforderlichen Schulbücher,
ſo=
wie die Liefernng der erforderlichen
Schiefer=
tafeln an die Wenigſtverlangenden, unter den
im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedin=
gungen, verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Juli 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
4259) Montag den 6. Juli Vormittags
11 Uhr wird die Korn=Erndte in dem Garten
des Diakoniſſenhauſes „Eliſabethen=Stift” gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigert.
3528)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 22. Mai 1868
ſollen die dem Gärtner Jakob Kröh von
Darm=
ſtadt gehörigen Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
burgerſtraße. 38 102 108 Acker daſelbſt. 38 103 105 Acker daſelbſt. 38 104 105 Acker daſelbſt.
Montag den 20. Juli,
Vor=
mittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Mai 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Bernthiiſel.
3664) Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 26. Maid. J.
ſollen die dem Raphael Löb und deſſen
Ehe=
frau zu Mainz eigenthümlich zuſtehenden
Immo=
bilien in hieſiger Gemarkung, und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
V1 48 276 Acker am alten Griesheimer
Weg.
VI. 49 255 Acker daſelbſt,
VI 50 251 Acker daſelbſt,
Montag den 20. Juli d. J.
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. Juni 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Vergebung von Weißbinder=Arbeit.
Dienſtag den 7. k. Mts. Vormittags 11 Uhr
wird das Ausweißen der Localitäten des hieſigen
Militärhospitals auf dem Soumiſſionswege
ver=
geben.
Bedingungen und Voranſchlag liegen auf dem
Hoopitalbüreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 26. Juni 1868.
Der Hospital=Commandant:
4244) von Zangen, Major.
4258)
Schreiner=Arbeit.
Donnerſtag den 9. Juli d. J. Vormittags
10 Uhr ſoll im Geſchäftslokal des
Großherzog=
lichen Artillerie=Depots die Lieferung von 550
Stück Munitionskäſichen nach den daſelbſt zur
Einſicht bereit liegenden Bedingungen und Muſter
auf dem Soumiſſionswege in Accord gegeben
werden.
Darmſtadt, den 27. Juni 1868.
Großherzogliches Artillerie=Depot.
Scholl, Major.
3970)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Hoftheaterdieners
Wilhelm Burkhard dahier läßt derſelbe ſeine
ihm eigenthümlich zuſtehend Immobilien und zwar:
1) Flur II. Nr. 996 = 28r ⬜Klafter
Hofraithe im Soder,
2) Flur II. Nr. 997½ = 187⁄₁₀ ⬜Klftr.
Grabgarten daſelbſt
Montag den 6. Juli d. 36.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbe=
dingtem Zuſchlag verſteigern.
Darmſtadt, den 18. Juni 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berutheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
verſtorbenen Hof=Schreinermeiſters Georg
Wirth=
wein dahier ſollen Donnerſtag den 9. Juli
von Vormittags 9 Uhr an in dem Hauſe
ver=
längerte Eliſabethenſtraße Nro. 61 ſehr gutes
Schreinerwerkzeug, insbeſondere 7
Hobel=
bänke mit dem dazu gehörigen vollſtändigen
Werkzeug, ſodann circa 20 Dupend
Schraub=
zwingen von verſchiedener Größe, Schraubböcke,
Leimzwingen, Schraubknechte, Kehlhobel und
ſonſtige zu dem Schreinergeſchäft gehörige
Werk=
zeuge u. Materialien; ſodann eine große Parthie
ſehr, ſchöne Nußbaum=, Ahorn=, Birnbaum=,
Kirſchbaum=, Buchen. Pappel=, Eichen= und
Tannen=Diele von verſchiedener Stärke und
Länge; ferner eine große Parthie ſehr ſchöne
Mahagoni=, Nußbaum= und Ahorn=Fourniere,
vorzügliche Mahagoni=Blöcke u. ſ. w. u. ſ. w.
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Bemerkt wird hierbei, daß gegen
vorſchrifts=
mäßige Bürgſcheine bis 1. November d. 8.
Zahlungsfriſt geſtattet wird.
Darmſtadt, den 16. Juni 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Borſteher:
Berntheiſel.
3972)
4260) Gras=Verſteigerungen
bei dem Großherzoglichen Rentamte Darmſtadt.
Das Gras von nachbenannten einſchürigen
Großherzoglichen Domanialwieſen wird in
fol=
genden Terminen öffentlich verſteigert:
1) Montag den 6. Juli 1865 Vormittags
10 Uhr in dem Hammann'ſchen Gaſthauſe zu
Erfelden: 162 Morgen der Nummerichswieſe,
die Biengärten, die Dörren=, Mainzer=,
Wechſel= und Karthäuſer=Wieſen in der
Ge=
markung Erfelden.
2) Mittwoch den 8. Juli 1868
Vormit=
tags 10 Uhr in dem Grimm'ſchen Gaſthauſe
zu Leeheim: 110 Morgen der Heſſemers=,
Peter u. Jacob Stifts=,Rheindamm=, Pfälzer=,
Amtslache= Pfaffengarten=, Melchiors=,
Baldeweins= und Daums=Wieſen in der
Gemarkung Leeheim
3) Donnerſtag den 9. Juli 1868
Vor=
mittags 10 Uhr in dem Gaſthaus zur Poſt
zu Wolfskehlen: 10½ Morgen der Erlen=
Brücken= und Hahnwieſe in der Gemarkung
Wolfskehlen.
4) Montag den 13. Juli 1868
Vormit=
tags 15 Uhr in dem Gemeindehaus zu
Arheilgen: 80 Morgen der Schreiners= und
Hahnwieſe, Gemarkung Arheilgen.
5) Mittwoch den 15. Juli 1868
Vormit=
tags 10 Uhr am Beſſunger Leimenhaus
beginnend: 27 Morgen der Prinzen= und
Heegwieſe an der Roßdorfer Mark,
Ge=
markung Beſſungen.
Darmſtadt, den 25. Juni 1868.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
399
M. 27.
Wagen= und Geſchirr=Verfleigerung.
Montag den 13. d. M. Vormittags 9½ Uhr
werden im Hotel Köhler nachverzeichnete, theils neue, theils gebrauchte Wagen, als: zwei
neue 4ſitzige Kaleſchen, 4 Tilburis, 2 einſpännige Chaischen, eine 6= und 4 ſitzige Brecke,
2 Stuhlwagen, mehrere Paar plattirte Geſchirre gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
4281
M. Neuſtadt,
Hof=Taxator.
4282)
Pferde= und Geſchirr=Verſteigerung.
Dienſtag den 7. Juli d. J. Nachmittags 2 Uhr werden im Gaſthaus
zum Landsberg 2 gute Droſchken=Pferde und
zahlung verſteigert.
Sattler=, Spengler= und Schmiede=
Arbeit.
Dienſtag den 14. Juli d. J. Vormittags 10 Uhr
ſollen im Geſchäftslokal des Großherzoglichen
Artillerie=Depots nachſtehende Arbeiten unter den
daſelbſt zur Einſicht bereitliegenden Bedingungen
und Muſtern durch Soumiſſion in Lieferung
ver=
geben werden:
1) Sattler=Arbeit.
1760 Büchſenriemen,
1200 Gewehrriemen,
2300 Torniſter (in 4 Looſen),
2200 Leibgürtel mit Schlöſſer und Oeſen (in
2 Looſen),
150 Säbelkuppel für Reiterei mit Beſchläg,
600 dergl.
Artillerie, desgl.,
„
5000 Patrontaſchen (=2500 Paar in 5 Looſen)
für Piſtolen mit Bandelier,
207 dergl.
380 dergl.
ür Carabiner mit desgl.
und Carabinerbandelier,
40 Carabinerbandeliere,
5050 Brodbeutelriemen (in 5 Looſen),
5700 Feldflaſchenriemen (in 5 Looſen),
6000 Feldflaſchen (mit Glas, Ring u.
Ueber=
zug in 6 Looſen),
9153 Niemchen für Trinkſchalen (in 3 Looſen),
1336 Futterale mit Tragriemen für Feldbeile,
desgl.
„ Spaten,
237 dergl. „
desgl. „ Pionnier=
48 dergl. „
Kreuzhacken,
desgl. für Infanterie=
51 dergl.
„
Kreuzhacken,
64 dergl.
desgl. für Aerte,
„
177 Tragriemen an Spatenfutterale
65 dergl. „ Kreuzhackenfutterale
Artfutterale
116 dergl.
2) Spengler=Arbeit.
136 Keſſel und 100 Caſſerolen zu verzinnen,
9153 Trinkſchalen (in 3 Looſen).
3) Schmiede=Arbeit.
530 Beile für Infanterie,
237 Spaten für Pionniere,
87 Kreuzhacken für Pionniere und
34 Aexte
Darmſtadt, den 1. Juli 1868.
Großherzogliches Artillerie=Depot.
4283)
Scholl, Major.
4234)
Bekanntmachung.
Die am 30. Juni abgehaltenen
Verſteigerun=
gen von Heugras, Holz und Ginſtern ſind ge= 3981)
nehmigt.
Die Abfuhrſcheine können am 7. d. Mts. bei
Großherzoglichem Rentamte Darmſtadt in
Em=
pfang genommen werden.
Das Holz und die Ginſtern müſſen bis zum
15. und das Heu bis zum 18. d. Mts.
abge=
fahren ſein.
Steinbrückerteich, den 2. Juli 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenck.
2 Einſpänner=Chaiſen=Geſchirre gegen Baar=
An Auftrag: N. Strauß.
Holzverſteigerung zu Braunshardt.
Montag den 6. Juli Nachmittags 4 Uhr
werden in dem Schloßhofe dahier die
Beſtand=
theile der entbehrlich gewordenen Schloßgarten=
Bordumzäumung, beſtehend in:
1) einigen Hundert Bord und
2) 80 Stück Pfoſten von Eichenholz, wovon
eine Partie zu Lagerholz ꝛc., kleineren
Werk=
ſtücken ꝛc. ſich eignet,
in verſchiedenen Abtheilungen meiſtbietend
ver=
ſteigert.
Braunshardt, den 1. Juli 1868.
Großherzogliche Schloßverwaltung Braunshardt.
4261)
Heuß.
Pferde=, Wagen= und Geſchirr=
Verſteigerung.
Nächſten Montag den 6. Juli Morgens
9 Uhr läßt der Unterzeichnete in ſeinem Garten,
Soderſtraße, ein Pferd, ein Wagen und Geſchirr
öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigern.
4285)
Ph. Gelfius.
Stadtiſche Gas=Controle.
Am 19. Juni 18,0 Kerzen Lichtſtärke.
„ 21. „ 205 „
„
„ 24. „ 185 „
„
„ 26. „ 195 „
„
„ 29. „ 180
„
„
2. Juli 210 „
„
„ 19. Juni 247 Proc. Kohlenſäure.
„ 26. „ 2,00 „
„
Darmſtadt, am 3. Juli 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
4286) Dr. Wilbelw Hallwachs.
1542)
1*
Feilgebotenes.
d
G 6
4
6
4
Emſer Paſtillen,
S.
gewonnen aus den Salzen der Felſenquelleu,
von den Herren Aerzten empfohlen, gegen
Ver=
ſchleimungen des Halſes, Bruſt und Magens ſind
ächt zu erhalten bei
Hrn. Jacob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration
der König Wilhelms Felſenquellen.
907)
Das beliebte
20=
Aromatische Flecken wasser
in Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
L. A. Burckhardt.
3335)
Weichen feinſten Limburger Käs
per Pfund 10 kr., per ¼ Pfund 3 kr. bei
Ph. Hebermchl, Schulſtraße.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
2261) Zum Feueranmachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzchen per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
in's Haus geliefert von
A. Schuchmann, Grafenſir. I.
2821)
Ackerverkauf.
⬜Klftr. 131 Acker an der Roſenhöhe,
„ 212 „ daſelbſt,
455 „ daſelbſt,
„
werden billig abgegeben.
Näheres bei Kaufmann H. Störger,
Eli=
ſabethenſtraße 41.
2831) Eine vollſtändige noch neue Specerei=
Ladeneinrichtung iſt zu verkaufen oder zu
vermiethen, Ernſt=Ludw.=Str. 23, daſelbſt ein
Laden mit Comptoir zu vermiethen. Näheres
Carlsſtr. 39.
3392)
„2
wei Aecker mit ewigem Klee ſind
2) zu verpachten.
Ochſenmetzger Lautz, Marktfir.
Er
uALlCmufiApOle
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9,
bietet eine großartige Auswahl der neueſten Prachtmuſier in den billigſten wie feinſten Tapeten.
Gutes Papier=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Velours. Ferner ein Lager in
bemalten Rouleaux, alle Sorten Vorhaug=Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzugliches
Bettwachstuch empfehle.
2302) Ein reichhaltiges Lager von guß= und ſchmiedeiſernen
Gartemmöbelm
in den neueſten Façons empfiehlt zu billigen Preiſen
die Eiſenhandlung von Jac. Scheid.
HaffeerMaschiuem
in reicher Auswahl empfiehlt
Nurstus Spengler.
3
chwarze Lyoner Seidenstoffe in großer Auswahl.
70 Cent. breiten Taffetas brillant per Staab fl. 2. 40.
4287)
Vöseph Stade.
400
R27
G
Großes Lager aus den beſten Fabrizenl
Ich erlaube mir beſonders auf die Sorten La Conſtanza, La Ladia, H½
Panameno, Nurera Albion in abgelagerter Waare aufmerkſam zu machen,
ſo=
wie auch alle beliebten Sorten:
Rauch- &ae; Sehmupſttabaliem
in ausgezeichneter Qualität, wornnter auch Wapé de Namey Nr. 3 &a T von
Ph. Koch in Saarbrücken beſtens zu empfehlen.
4138)
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
Geyden-Ahrelle Betiidiéher-henuen
aller Arten, Lederkeinen u. Hemdeu-hirtings ſind von neuer Bleiche
eingetroffen und in bekannter vorzüglicher Waare zu billigen Preiſen hier=
(3990
Wieendach-Ranoaih”,
mit beſtens empfohlen.
COrAErRIL EAAAAIOL.
12
Rtablissemont für Fahriſation von Chocoladlon & Vonbons,
9
D
reprüsentirt durch
2.
ON. Phllupp WEnER é; Ok I RUL,
Hol=Tielerunt Seiner Röniglichen Poheit des Grosherzogs von Besgen und bei Rhein.
Einem hohen Adel und verchrlichen Publikum widmen ganz ergebenst die An--
C neige, dass wir auf hiesigem Platze - Willielminen Strasse Nro. 29 neu - ein
„
E
S Filial-Lager von unsern französiachen Chocoladen- und Bonbons-Fabrikaten, sovie 2
S chinesischen Thee's etablirt haben und empfehlen solche zur geneigten Abnahme 57
S und Benutzung.
S
2. Varmſtadt, im Januar 1368.
Joh. Phil. Wagner & Co.
3₈
5
1
„0
„
S.
S.
BRET8:
GoCOLAvkn
mit Jauille per Pfa. ohne Vanille per Pfa.
fl. kr.
fl. kr.
Reine Puerto Ca-
Reine Puerto Ca-
2. 3
bello
2. 20, bello
Reine Caracas 2. 12 Reine Caracas 1.45
Gesundh.-Choc.1 I. 18 Gesundh. Choc. 1.20
Soüchong I.
ditto 2 1. 38 ditto 2 1.10 ditto 3 1. 19 ditto 3 I. 3 ditto 4 1. 10 ditto 4 - 56 ditto 5 I. 6 ditto 5 — 4b ditto 6 - 56 ditto 366
Entöltes Cacao-Pulver.
Rein Puerte Cabello per Pfd. 1 fl. 45 ker.
Rein Caracas
„ „ 1 fl. 36 kr.
Rein Maragnan
„ 1 fl. 6 kr.
Gose u. in Sehuchteln von 1. ½ u. ⁄ pfa)
EISTE.
Caravanen-Thee's.
Schwarze pr. Pfd.
Grüno pr. Pfd.
I. xr.
fl. Kr.
Pecco I
5 - Gunpowder
2. 12
3. 30 Impérial
II.
3. 30
3. 30 Tonkay
2. 40
2. 30 Thé d’amatour 3.30
II.
Cong'
2.12
Thé melangs. 4.
Vonbonnieros, Desvert. E Phantasie Chocoladen,
Dragés do Verdun
I7grosser Auswahl.
Rettig Bonbons fürHusten u. Brustleiden
Lose per Pfd. 48 kr. Päte Pectorale
Feine in Paquet. 14kr. por Schachtel 24 kr.
Extra foine
Reitig=Syrap
in Schachteln 18kr., per Vlasche 24kr.
Unsere Brust-Vonbous sind auch bei
Herrn J. R. Güllich zu haben. 518
3560) Beſſunger Carlſir. 410 ſind gebrauchte
Feuſter, Thüren, Bauholz und eine Troppe billig
zu verlaufen.
3618. Nr. 11 Ecke der Bleich= und
Caſine=
ſtraße iſt ein großer nußbaumener Kleiderſchrank
zu verkaufen.
Gartenſpritzen, zute Conſtruc.
tion, billiger Preis, ſind vorräthig
Gandenberger'ſche Maſchinenfabrik.
3389)
G. Göbel.
3695) Eine ſtarke eiſerne Thüre mit
Sand=
ſteingeſtell, und noch gut erhaltene
Miſtbeet=
rahmen ſind zu verkaufen Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 349.
3984a) Ich habe eine große Parthie neue
Maſſee's erhalten und empfehle ſolche
zu den Preiſen von 26 bis 40 kr.
Sehr delilate feine reinſchmeckende Kaffee's
per Pfd. 35 kr., bei größerer Abnahme billiger.
Gebrannten Kaſſece zu verſchiedenen
Preiſen täglich friſch.
Melka 15 und 20 kr. per Pfund,
im Brod billiger.
Ph. Hebermehl,
Schulſtraße.
3986) Große Auswahl in Möbel=
Damaſten, Möbelkattun,
Vor=
häugen ꝛc. zu den billinſten Preiſen
bei
Gebrüder Blum,
Rheinſtraße 16.
39½
Salz=Verkauf.
Grobes Kochſalz das Pfurd 3 kr.
Feinſtes Tafelfalz das Pjund 3½ kr. in
1 Pfd. n. 2 Pſd. Packeten bei
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
M 27.
401
14) Von Vorhangſtoffen, bunt u. weiß, in allen Breiten, wollenen
Möbel=Damaſten unterhalte ich fortwährend ein ſehr reichhaltiges Lager.
Viafenbact-Nanaye.
Das Leinmand=Luger von J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35 in Darmſtadt, empfiehlt:
zu Hemden und Bettücher
„ breite ächte Hausmacher Leinen per dle 18ti 30 kr.
oN per Elle von
⁄ br. ſchwere Bielefelder, Creasu. Lederlein. u sbeeot.
per Dutzend von
9
Ldeiß leinene Taſchentücher, ſovie farbige, 3f. 30 k. an.
her eine Parthie, ein Drittel unter
Weiß leinene Battiſttaſchentüche1, dem Fabriltpreis.
im Schuitt und abgepaßt, Tiſchtücher von 1 fl. 20 kr. an, ſowie
Tiſchgebild Servietteu, Küchen= und Stubenhandtücher von 8 kr. an per oClle.
⁵⁄₄ breite blau u. grün gefärbte Hausmacherleinen
für Schürzen, Blouſen und Arbeitshemden, ſowie
von
Blau u. weiß geſtreifte Blouſen=u. Hemdenleinen t. an.
1 ¾ ¾ 8
Ungebleichte Schock= u. Hausmacherleinen ¾. aiof. Breie
für Matratzen, Strohſäcke, Schürzen und Fenſter=Rouleaux.
Canevas=KLeinen für Schuhmacher und Schneider.
Malterſäcke, 200 Pfund haltend, 48 kr. pær Cück bis zu 1 fl.
Geldſäcke 12l.
alle Sorten Hausmacher Bett= und
Bettzwilche, Bettbarchende, Schürzgeuae noch zufrtherenbillienreiſen.
für Hemden und ſonſtigen
Shirtings, Chiffon u. Doppeltuche häuslichen Gebrauch, per
Elle von 10 kr. an.
Futterzeuge in allen Sorten Sarſenets per Clle von 10 kr. an.
Ctuttgarter Kleiderzeuge von 1 1. an, jowie gute
Druckzeuge per dlle 10 und 12 kr.
Aues in großer Auswahl und billigſten Preiſen empfiehlt
2458)
Ge ScueftaOk.
Darmſtädter Eisverkauf!
Indem wir hiermit zum Bezug von Eis deſſen.
Mc Nutzen für jedes mit dem Verkauf von Getränken ſich
Ml
hbefaſſende Geſchäft, ſowie ſelbſt für jeden kleinen Haus=
141
Whalt, während der warmen Jahreszeit unzweifelhaft iſt Hoin
durch Betheiligung an dem ſo ſehr billig geſtellten Abonnement (10 Pfund täglich
für 6 kr.) für die begonnene Saiſon ergebenſt einladen, bemerken wir zugleich,
daß die zur praktiſchen Verwerthung des Eiſes nöthigen Schränke in 4 Sorten zur
gefälligen Einſicht bei unſerem Rechner
Herrn C. C. Mheber, Mathildenplatz 19,
bereit ſtehen, woſelbſt auch jede etwa weiter gewünſchte Auskunft ertheilt wird.
3217)
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
39) Greatr, Leder- u. Herrnhuter=Leinen
ſowie ächte Hausmacher=Leinen in reinem
Hand=
geſpinnſt in vorzüglicher Qualität von friſcher
Bleiche empfiehlt C. Vebelehdugeer.
4281a)
1 in ausgetrockneten beſten Qualitäten em=
Flaumen u. Bettfeder” pehle zu ſehr billigen Preiſen.
Vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben empfehle zu den billigſten Preiſen.
Obere Hügelſtraße Nr. 15.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.
3997) Aoßhaare, Geegras,
Bettfedern und Flaumen in
ausgezeichnet ſchöner Waare zu den
billigſten Preiſen bei
gebrüder Blum,
Rheinſtraße 16.
Ruhrer Sleinkohlen.
Bei ſtändiger Zufuhr friſcher Ruhrkohlen beſter
Qualität findet der fortwährende directe Bezug
vom Schiff aus ſtatt. Der Preis bei Abnahme
von ganzen Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 31 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
33 kr.
„ „
ohne Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort in's Haus geliefert.
Indem wir zu recht baldigen zahlreichen
Be=
ſtellungen einladen, bitten wir dieſe billigen
Sommerpreiſe benutzen zu wollen, da für Herbſt
wahrſcheinlich eine Erhöhung derſelben eintreten
wird.
Die Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz;
L. Hein, Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
Marienplatz; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche; Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, nehmen Beſtellungen u. Zahlungen
entgegen.
Die Commiſſion
4902)
der Steinkohlen Actien=Geſellſchaft.
id
lldis
M
44)
NilinirriAiAii
WRAOhm Hamelt
Ballonplatz 5
empfiehlt direct vom Eisſchrank
Hildehrand’Sches Paschenbior,
nat. und künſtliche Mineralwaſſer,
verſchiedene Ligneure ꝛc. ꝛc.
(4075
zur geneigten Abnahme beſtens.
Eis wird auch pfundweiſe abgegeben.
GilirAiinAiirAAiiriAiiA
4077) Eine gebrauchte Chaiſe zum ein=
und zweiſpännig fahren, mit Glasverdeck, in
gu=
tem Zuſtande, zu verkaufen bei
Ludwig Witzler, Schmiedmeiſter.
4109) Ein prachtvoller Mantelofen zu
verkaufen. Wo3 ſagt die Expedition.
4145) Eine ſehr gute Handſpritze iſt billig
zu verkaufen. Mühlweg Nr. 23.
4146) Eine Ladeneinrichtung wird billig
abgegeben. Ochſengaſſe Nr. 21.
Win großer Werkſtättebau mit
2 ſoe bequemer Wohnung, Waſchküche,
H EG, Keller und Geſellenſtube, Garten,
in zwei Bauplätze getheilt, wird aus
freier Hand billig zu verkaufen geſucht.
Näheres bei der Expedition.
449) Hapeten von 8 kr. per Stük an,
Roulenux 10 kr. per Stück
mpfiehlt
H. Traiser.
4159) In der Riedeſelsſtraßze Ar 68, zweiten
Stock, iſt eine Stahlfedernmatraͤtze faſt
noch neu um 10 fl. zu verkaufen, auch ein ganz
wohlerhaltener 2thüriger Kleiderſchrank.
402
3679)
R. 27.
Mausmacher-, Crens.- 8 Wielefelder
4
1
Geuden a Neuluncer-wes,
in reellen und preiswürdigen Qualitäten empfiehlt
obere Eliſabethenſtraße 12.
Alexandey.
Aekermann.
4)
AussAsatate Bannemhſeiderstotte
4288)
zu ſehr billigen Preiſen.
Cosent Stade-
Opar-Aochnerde neuester zaacnart.
Meine Herde haben vor allen anderen
Her=
den den Vorzug, daß in jedem derſelben ein
Bügelofen
angebracht iſt, auf welchem, abgeſtellt vom
übrigen Herd, für jeden kleinen Haushalt
ge=
kocht werden kann.
O
Sodann mache insbeſondere aufmerkſam,
4—
14
daß bei meinen Herden eine Kohlenerſparniß
von mindeſtens 50 % erzielt wird.
Von denſelben ſieht eine große Auswahl,
10
l 4
4-h
ſehr elegant und praktiſch gearbeitet, mit Kupfer=
und Neuwieder Waſſerſchiffen, Abſtellklappen
für geehrtes Publikum zur gefälligen Anſicht auf.
Durch außerordentliche vortheilhafte Einrichtung bin ich in den Stand geſetzt, dieſe Herde zu
ſehr billigen Preiſen abgeben zu können.
Schließlich bemerke noch, daß zur Anſicht der werthen Kaͤufer ein leiner Herd geheizt aufgeſtell iſt.
Darmſtadt, den 22. Juni 1868.
Carl Sehuabel,
Hügelſtraße 63.
4111)
4140)
Henahte Corſetten
für Damen, fl. 1. 12 kr. bis fl. 3. 30 kr.
für Kinder
„ „ 54 „ „ „ 1. 36,
Crinohines
24 „ „ „ 2. -
„ „
„
Stofferinohimes
„ I.45 „ „ „ 5. —
„
empfiehlt in den modernſten Facons beſtens aſſortirt.
Heturict Hincb.
Markt 10.
28) Eine Parthie däniſche Handſchuhe mit
2 Knöpfen verkaufe, ſo lange der Vorrath reicht,
42 kr. per Paar.
H. Horumann Nuve.
4290)
1G
1.
wiſl
Hooffmauu's Coupp=Zucker
geprüft und empfohlen durch berühmte Aerzte.
Unter allen bekannten Mitteln gegen Bruſt= und Halsübel iſt keines von ſo ſicherer und
ſchneller Wirkſamkeit. Ueberall, wo es auf ſchnelle Beſeitigung des Huſtens, einer Heiſerkeit,
Ver=
ſchleimung des Halſes u. ſ. w. ankommt, wird derſelbe ſich außerordentlich bewähren, ſo wie
über=
haupt bei allen Bruſtleiden, ſie mögen Namen haben, wie ſie wollen, augenblicklich Linderung
ver=
ſchaffen. Zu haben bei W. Buxmeier Marktſtraße.
4291)
F. P. Wambold
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager in Roßhaaren von 36 kr. bis zu 1 fl. 12 kr.;
Bettfedern, Flaumen, Seegras, afrikaniſches Seegras (erims
d’Afrique) Sprungfedern, Möbelgurten ꝛc. zu feſten und
bil=
ligen Preiſen.
G.
½
66
Zur Bequemlichkeit für geehrtes hieſiges
Pu=
blikum, und um demſelben auch bei Bedarf von
kleinen Quantitäten Eis raſcher dienen zu
kön=
nen, machen wir hiermit bekannt, daß ſolches bei
Herrn C. Calmberg, Hirſch=Apotheke, Markt,
C. Gerſchlauer, Marienplatz,
„ J. F. Heuigſt, Bleichſtraße,
„ P. Klein, Gaſtwirth, Holzhofſtraße,
W. Mauck, Ballonplatz,
Frau Melsheimer, Wilhelminenſtraße,
Herrn J. Röhrig, kath. Kirche.
„ Dr. Tenner, Adler=Apotheke, kath. Kirche,
zu jeder Tageszeit bezogen werden kann.
Die Commiſſion
der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
4113)
Reiſelaſchen
in großer Auswahl zu billigſt geſtellten Preiſen
empfiehlt Georg Philipp Köhler.
4262) Zwei Einlegſchweine zu verkaufen.
Dieburgerſtraße Nr. 48.
4263) Gute Frühkartoffeln ſind wieder zu
haben. Hohleweg Nr. 7.
4264) Die Zufuhr friſcher Ruhrkohlen
beſter Qualität findet fortwährend bei mir ſtatt,
und erlaſſe ich:
Stückreiches Fettſchrot 31 kr.
Schweres Schmiedegries 33 kr.
Magere Stöckkohlen, 44 krſä5
S
lausgezeichneter Ofenbrand)
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungsort geliefert.
Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen bitte
ich mir durch
Herrn Georg Möſer Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
„ Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt a. Rhein, 30. Juni 1868.
F. W. Kaſt.
4292) Zwei blühende gefüllte Oleander
ſind Mühlſtraße Nr. 12 zu verkaufen.
4293) 10 Stück große und kleine Pack=
Eiſten und eine Partie kleine Holzſchachteln
billig zu verkaufen.
M. Traiſer.
4294) Ein Acker ewiger Klee zu vergeben.
Näheres Pankratiusſtraße Nr. 5.
4295) Häupterſalatpflanzen zu haben.
Kiesſtraße Nr. 44.
4296) Jeden Dienſtag und Donnerſtag
fri=
ſchen Zwiebelkuchen, Morgens ½9 Uhr.
Heinrich Koch, Schützenſtraße.
4297) Ein Mehlkaſten und ein Brodgeſtell
ſind zu verkaufen, Hügelſtraße Nr. 18.
4298) Eine gut erhaltene Büchsflinte, vor
einigen Jahren von Büchſenmacher Delp gefertigt,
wird billig abgegeben bei Büchſenmacher Carl
Delp jun. zu Darmſtadt, Karlsſtraße Nr. 54.
403
M. 2
Decimal- & Centesrmal- ſovie Uhren-
Tafelwaagen
empfehle unter Garantie zum Fabrikpreiſe zur geneigten Abnahme.
4298a)
G. H. Wöll.
3832)
„36 kr. „ „
„ 24 kr. „ „
von 30 kr. an das,
„ fl. I. „ „
12 kr. „ „
Großer
Ausverkauf
von
8
ArOnautOh.
Vorgerückter Saiſon halber werden ſämmtliche Hüte bedeutend unterm Fabrikpreiſe verkauft.
Kleine Kinderhüte
18 kr. das Stück
Kinder=Barette mit Sammt=Aufſchlag „30 kr. „ „
Brüſſeler Mädchen=8 Damen=Hüte
Die feinſten Roßhaar=Hüte CCapotte).
Knabenhüte
Herrenhüte
Kuabenkappen.
Sodann habe noch großen Vorrath in
Sommer-Handschuhen,
welche zu 6 und 9 kr. das Paar abgegeben werden bei
LCopold
Habn,
17 Ludwigſtraße 17.
443)
Mühlen=Verkauf.
Die in nächſter Nähe der Kreisſtadt und Badeorts Wildungen gelegene ſog. Neuemühle, enthaltend:
1) zwei Mahlgänge mit franzöſiſchen Steinen, alles ganz von Eiſen, nach neueſter Conſtruction gebaut,
2) eine Reinigungsmaſchine desgl.,
3) eine Malzſchrotmühle desgl.,
4) eine Sägenühle, alles von Eiſen, Gattervorrichtung zu mehreren Sägen, Wagenlänge 30 ganz neu,
5) eine Oelmühle mit Stampfen.
Das Ganze hat eine gute und ganz froſifreie Waſſerkraft in 2 Gefallen.
Ferner Oeconomie von 25 Magdeburger Morgen, wovon 6 Morgen Acker, 6 Morgen Wieſen,
1½ Morgen Obſt= und Gemüſegarten, in unmittelbarer Nähe der Mühle liegend, ſoll
theilungs=
halber verkauft werden.
Auskunft hierüber gibt Müller Seibel in der Funlemühle bei Wildungen
4299)
Gewebte Unterhoſen und Jacken, Socken,
Damen= und Kinderſtrümpfe empfehle in großer Auswahl.
H. Hormmamm WCwo.
Meine Blech=Einmach=Büchſen neueſter Conſtruction
mit doppeltem hermetiſchem Verſchluß
empfehle in verſchiedenen Größen.
Wilb. Orbiy, Gießen.
NB. Gebrauchs=Anweiſung bei Beſtellung gratis.
(4300
Fabriklager i Corsetten
genäht und gewebt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., für Einder von 30kr. an.
C. F. Hemmler,
2666)
Ludwigsplatz.
Jur hohen Beachtung
4
4301
für Bruchleidende.
Der berühmte Bruch=Balſam, deſſen hoher
Werth ſelbſt in Paris anerkannt, und welcher
von vielen mediciniſchen Autoritäten erprobt
wurde, welcher auch in vielen tauſend Füllen
glückliche Curen hervorbrachte, kann jederzeit
direct brieflich vom Unterzeichneten die Schachtel
3fl. 30 kr. S. W. gegen Einſendung des
Be=
trages, da die Poſtnachnahme nicht ſtattſinden
kann, bezogen werden. Für einen nicht ſo alten
Bruch iſt eine Schachtel hinreichend.
J. J. Kr. Eiſenhut in Gais, bei
St. Gallen (Schweiz).
Von den vielen 1000 Zeuguiſſen folgt hier
nur eines aus neueſter Zeit:
Dem Herrn J. J. Kr. Eiſenhut in
Gais bei St. Gallen bezeuge ich hierdurch,
daß ich den von ihm bereiteten Bruchbalſam in
mehreren Fällen angewendet und ſtets günſtige
Erfolge nach deſſen Gebrauch ſelbſt bei ältern
Perſonen und veralteten Leiden zu beobachten
Gelegenheit gehabt habe.
Insbeſondere aber empfiehlt ſich der gedachte
Bruchbalſam bei Kindern, wo ich in einigen Fällen
in kurzer Zeit Heilung von Leiſtenbrüchen
ge=
ſehen habe.
Alt=Berun, den 1. Juni 1868.
Reg.=Bez. Oppeln.
C. 8.)
Dr. Stark,
Königl. Stabs=Arzt.
Medic. Chirurg u. Geburtshelfer.
Gutsverkauf in Baiern.
4302) Unter ſehr günſtigen
Zahlungsbeding=
niſſen wird ein Gut in ganz fruchtbarer und
ſchöner Gegend Baierns verkauft. Daſſelbe liegt
in der Nähe der Eiſenbahn, iſt über 360 preuß.
Morgen groß, ganz arrondirt und laſtenfrei, mit
ſehr werthvollem lebendem und todtem Inventar,
großer Brennerei ꝛc. Frankirte Anfragen von
Selbſitkäufern unter H. T. 229 beſorgen die Herren
Haaſenſtein L Vogler in Frankfurt a. M.
4303) Bei Wittwe Gründler, Sackgaſſe
Nro. 16, iſt dießjähriger Weißrübſaamen
llange) zu verkaufen.
1304) Einmachkirſchen, Stachel= und
Johannisbeeren, Maulbeeren, zu haben
Wilhelminenſtraße Nr. 16.
4305)
Zum Saen.
Incarnat und Ewigen=Kleeſamen, Wicken,
Lu=
pinen, Rübſprenkel und Weißrübſamen bei
Vaul Ensling.
4306) Gute Frühkartoffeln
fortwäh=
rend in der Handelsgärtnerei von
Heinrich Henkel.
404
R. 27.
4307)
Vorhaugstofte in Mull, Gaze, Sieb
& Guipure von fl. 2. 30. bis fl. 18. das Fenſter.
aGOLNISade-
4308)
J. P. Naulotd
empfiehlt ſein Lager in
guß= u. ſchmiedeiſernen Gartenmöbeln
zu herabgeſetzten Preiſen.
4309) In Beſatzartikel empfehle eine große Auswahl:
Fränzchen in allen Farben per Elle 10 kr.
Adlasgallon's u. Zacken do.
Sehmale & hreite Atlashänder in allen Farben, ſowie noch verſchiedene Beſätze
in Atlas. Tallt &am; Sammt.
per Elle fl. - 30 kr.
Breite Taſſthänder in allen Farben für Schärpen
Zum Beſetzen für ShawIs & Mantillen empfehle:
¼ Ellen breite schwarze Spitzen per Elle 16 kr.
d0
d0
⁄₈ „
„
„ „ 24 „
do
ferner:
do
1 fl.
Aechten Cäuyläl am Stück, für Blouſen Elle fl. 1. 36 kr.
Glatte &a ſaçonirte, weisse, schuarze K ſarbige Seidentülle
von 30 kr. per Elle bis fl. 3. 30 kr.
Modewaarenhandlung.
F. Hauff,
Rheinſtraße Nr. 2.
4310
Karl Gemündt, Stuhlfabrikant,
obere Rheinſtraße Nr. 1,
erlaubt ſich hiermit alle Sorten Stroh= und Rohrſtühle, Stroh= und Rohr=Seſſel, hohe und niedere
Kinderſtühlchen in vorzüglicher Qualität, zu billigen feſten Preiſen zu empfehlen. Das Flechten
alter Stroh= und Rohrſtühle wird ſchnell und billig beſorgt.
4311)
Bauplätze aus freier Hand zu verkaufen!
Nachdem nunmehr alle Einwendungen gegen mein Vorhaben: mein neben dem Roßdorfer Weg
gelegenes Gelände als Bauplätze zu verwerthen, durch die allerhöchſte Gnade Sr. Königl. Hoheit
unſeres allverehrten Großherzogs beſeitigt ſind, ſo werden dieſelben nunmehr aus freier Hand
ver=
kauft und können ſofort verbaut werden.
Heinrich Schäfer, Kutſcher.
Vermiethungen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu
vermie=
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu
ver=
miethen am kleinen Woog Nr. 9.
411) Die untere Etage meines neu
er=
bauten Hauſes in der Heinrichſtraße, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt einigen Wohnräumen
im Souterrain iſt zu vermiethen und am
1. Juli zu beziehen. Der Miether erhält
den alleinigen Gebrauch des Vorgartens.
Dr. C. Becker.
4 der Eilſabethen und Nedars
41)
ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5 Zim
H mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
F allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
H gleich beziehbar.
44) Mihſtate Aro 15 u ein moimes
Zimmer zu vermiethen.
1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1853) Soderſtraße Nr. 17 iſt ein möblirtes
Zimmer an einen ledigen Herren zu vermiethen.
1854) Louiſenplatz Nro. 4 im 3. Stock ſind
mehrere Zimmer mit Küche und allem Zubehör
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
2152) Beſſ. Carlsſtraße 3. in der bel Etag=
1 geräumiges Zimmer mit Möbeln u. Bedienung
Daſelbſt auch 1 kleineres in der Manſarde.
2444) imn Vehunger Lendve in Par
H.
H terre eine freundliche Wohnung an eine
H ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen,
4
Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch der
F
8 Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150 fl.
G Zu erfr. Eliſabethenſtr. Nr. 50 Darmſtadt.
2497) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen. A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtenſtraße Nr. 31.
N4NNANAIAAAUTAAAAUNN
Zwei Logis, jedes 6-7 Zimmer
H enthaltend, nebſt Keller, Boden=
) raum, Holzſtall, Mitgebrauch F
4
O* der Waſchküche u. des
Bleich=
platzes, im Ganzen oder getrennt zu ver=
8 miethen. Näheres bei Herrn Trier,
Ludwigs= und Wilhelminenſtraße.
4)
WaIN
F)
2863) Ernſt=Ludw.=Str. 23 iſt der obere
Laden mit Comptoir zu vermiethen. G. Fey.
2865) Eine freundliche Wohnung bel Etage,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, für ſich abgeſchloſſen, iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Fried. Ewald, Bäckermeiſter, a. d. kath. Kirche.
4915) Rhemſträße in der driten
Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer und
zwei Cabinette nebſt Speicherraum,
als=
bald beziehbar.
2974) Neckarſtraße ein ſechs ſtändiger
und ein vierſtändiger Pferdeſtall, zwei
Burſchen=
zimmer, Sattelkammer u. Remiſen zu vermiethen.
ABTARTAATALLRALTTTAATTTus
8 3041) Verlängerte Weinbergſtraße zwei
4
F möblirte Zimmer, parterre, gleich beziehbar.
Heer Le.
.
124=
ELauLPAALAaNur UrRrAAæris
3238) Promenadeſtraße Nr. 52 iſt
der obere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt
Zubehör, Anfang Auguſt anderweit zu vermiethen.
8 Ain Laden mit Wohnung, Kirch=
G
ſtraße Nr. 10.
3343) Neckarſtraße Nr. 4 neu iſt der
obere (dritte) Stock, beſtehend aus 8 Zimmern,
z2 vermiethen; beziehbar am 20. Auguſt.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall nebſt
Diener=
ſtube und Remiſe.
3344) Bleichſtraße Nro. 37 iſt die Parterre=
Wohnung, beſteheud aus 4-5 Piecen, zu
ver=
miethen und bis 15. Juli beziehbar.
Näheres Caſinoſtraße Nr. 12 Parterre.
E3402) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
3410) Eck der Alexanderſtraße u. Obergaſſe
der mittlere Stock, 4 bis 5 Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten auf 1. Auguſt zu vermiethen.
G. Dingeldey.
3570) Stiftſtraße Nr. 64 ſind zwei
freund=
liche Zimmer zu vermiethen u. bald zu beziehen.
3575) Bleichſtraße Nr. 5 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen, den 1. Juli beziehbar.
3576) In dem neu erbauten Hauſe, untere
Riedeſelsſtraße, ein ſchönes Logis von 5 Piecen,
mit herrlicher Ausſicht nach der Bergſtraße ꝛc.,
laufendem Waſſer, Gartenantheil, in einen
Vierteljahr zu beziehen.
Auch kann die Manſarde mitvermiethet werden.
Alexanderſtraße Nr. 11. Näheres.
3698) Ein Laden mit Logis am Schloßgraben
im Prinz Emil bei H. Mayer, Langegaſſe.
3704) Ein ſchön möblirtes Zimmer für 1
auch 2 Herren zu vermiethen Nr. 27 Eck der
Schul= und Kirchſtraße 1 Stiege hoch.
3708) Caſinoſtraße 11 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
5709) Beſſunger Chauſſeehaus gegenüber
Nro. 166 der untere Stock, 5 Zimmer enth.,
nebſt Gartenantheil bis zum 4. Auguſt beziehbar.
3710) Ein freundliches Logis, beſtehend in
4 Zimmern, Küche, Magd= und Bodenkammer,
Waſchküche ꝛc. bis 1. Auguſt beziehbar in der
Chocoladefabrik, Soderſtraße.
3714) Ein freundlich möblirtes Zimmer
Holzhofſtraße Nr. 48. Auf Verlangen mit Koſt.
3723) Zwei ſchöne Zimmer nach der Straße
ſind Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 19 zu vermielhen.
Joh. Waitz.
3724) Neckarſtraße Nr. 4 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
Zu vermiethen
3128
iſt im oberen Kiesweg in freier und geſunder
Lage und ſogleich zu beziehen:
Im 1. Stock: 1 Logis mit 4 Zimmer,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz, Magdkammer,
Keller, Holzſtall und Bodenraum; auf Verlangen
mit Hinzugabe des ganzen Gartens.
Näheres zu erfragen Frankfurterſtraße Nr. 11.
3785) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
billig zu vermiethen. Bleichſtr. Nr. 32.
3789) Zwei Zimmer im Hinterbau zu
ver=
miethen und gleich beziehbar. Holzſtraße Nr. 15.
3807) Die bel Etage meines Hauſes,
ſeither von Herrn Hauptmann
Laute=
ſchläger bewohnt, iſt zu vermiethen und
am 1. October zu beziehen.
Friedr. Schäfer, Ludwigsplatz.
3791) 1) Dem Gymnaſium
gegen=
über bei Buchbindermeiſter
Pfers=
dorf, die bel Etage, in 5 ſchönen Zimmern
Küche, Vorrathskammer, Keller, Holzplatz, ſowie
einer Magd= u. Bodenkammer, für 240 fl. jährlich.
2) Deßgleichen im 3. Stock
ein Logis mit 2 großen Zimmern, 1 Kabinet,
Küche, Boden, Keller ꝛc. für 110 fl. jährlich.
Guſtav Georg Lange.
V3811) Ein ſchönes Zimmer vorn heraus für
zwei ledige Leute. Auf Verlangen kann auch Koſt
gegeben werden. Stiftſtraße Nr. 61.
3812) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
zu vermiethen und Anfang Juli zu beziehen.
Steinſtraße Nr. 36.
3861) Eine ſchöne Wohnung in einem Garten
an der Dieburger Straße Nr. 86 zu vermiethen,
3 Zimmer, Küche, Keller. Auf Verlangen kann
noch mehr dazu gegeben werden.
Chriſtian Schuchmann, Zimmermeiſter.
3862) Ludwigsſtraße Nro. 14 iſt im erſten
Stock ein ſchönes Zimmer mit Möbeln ſogleich
zu vermiethen.
3864) Zu vermiethen: ein gut möblirtes
Zimmer bel Etage. Magdalenenſtraße 6.
3865) In der Kranichſteinerſtraße iſt ein
Logis, beſtehend aus 5 Piecen, zu vermiethen
und in Nr. 9 daſelbſt zu erfragen.
3868) Kranichſteinerſtraße Nro. 16 iſt der
2. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3874) Beſſungen. In meinem neuen Hauſe
iſt ein ſchönes Manſarden=Logis zu vermiethen
und alsbald zu beziehen. Cornelius Guntrum.
3876) Im obern Kiesweg in einem
neuer=
bauten Hauſe iſt der 1. Stock zu vermiethen,
3 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall,
Waſchküche, Bleichplatz, gleich zu beziehen.
Zu erfragen Teichhausſtraße Nr. 6.
3877) In der Steinſtraße Nr. 5 im
Vorder=
haus 2 Zimmer, 1 Kabinet mit oder ohne
Möbel an ledige Herrn zu vermiethen. Zu
erfragen im Hinterbau.
3886) Arheilgerſtraße Nr. 9 iſt ein Logis
3 Zimmer, Kabinet, Küche, an eine ſtille Familie
J. H. Buſch.
zu vermiethen.
3881) Eine ſchöne Wohnung in der
Frank=
furter Straße beſtehend aus 6 Zimmern,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Gartens iſt
kommenden Herbſt zu beziehen. Näheres bei
Joſeph Trier, zunächſt der kathol. Kirche.
3887) Marienplatz Nr. 9 iſt ein Stall für
zwei Pferde nebſt Burſchenſtube zu vermiethen.
3888) Beſſunger Ludwigſtraße 286 iſt der
untere Stock mit 3 Zimmern und alleu
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen u. 1. Auguſt beziehbar.
3892) Dieburgerſtraße 38 iſt ein Dachlogis
mit einer Stube im 2. Stock zu vermiethen.
3893) Beſſungen. Ein Logis im 2. Stock
von 4 Zimmern nebſt Zubehör in der
Hofgarten=
ſtraße Nr. 119 iſt zu vermiethen und in etwa
10 Wochen beziehbar.
3937) Niedeſelſtraße 42 ein möblirtes Zim=
A. Falkner.
mer zu vermiethen.
3938) Zwei möblirte Zimmer im Ganzen
oder getrennt in der Nieder=Ramſtädter Straße
Nr. 11 alsbald beziehbar.
3939) Hügelſtraße 51 zwei gnt möblirte
Parterre=Zimmer nebſt Kabinet ganz oder getheilt.
4010) Beſſunger Wilhelmſtraße Nr. 70 der
zweite Stock von 6 Zimmern, dazu ein Zimmer
im Souterrain, Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichplatzes und der Regenpumpe, am 1.
Sep=
tember beziehbar.
C. Seeger Wtwe.
4011) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 43.
R2.
4013) In dem Hauſe obere Schützenſtraße
Nr. 20 iſt die bel Etage, beſtehend in 6
freund=
lichen Piecen, Küche nebſt zugehörenden
Räum=
lichkeiten, zu vermiethen.
4015) Ein ſvollſtändiges Logis im
Vorder=
hauſe zu vermiethen, große Ochſengaſſe.
J. V. Mersheimer.
4017) An der Kanzlei Nr. 8. ein hübſches
Logis von 5 heizbaren Zimmern, Küche, Keller
u. ſ. w. zu vermiethen.
4019) Hügelſtraße 61 eine hübſche
Parterre=
wohnung, beſtehend, aus 4 Zimmer ꝛc. bis
1. Septbr. d. J. zu beziehen.
4020) Zwei möblirte Zimmer zu vermiethen:
Steinſtraße Nr. 2.
274023) Grafenſtraße 41 ein Logis im
Hin=
terbau nebſt Stall und Remiſe zu vermiethen.
4024) Eine Schlafſtelle zu vermiethen und
gleich zu beziehen, Holzſtr. 23, 1 Stiege hoch.
4078) Kiesſtraße Nr. 25 ein Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
4079) Ein Zimmer mit Möbeln gleich zu
beziehen Bleichſtraße 9 Parterre.
4081) Langegaſſe 17 ein Logis im
Hinter=
bau bei
Helm. Schweffel.
4083) Ein Logis zu vermiethen.
Langegaſſe Nr. 6.
4117) Eine große Buchbinder=Werkſtätte und
ein kleines Logis zu vermiethen.
C. M. Kühn, Buchhändler.
4118) Bei A. Neu, Louiſenſtraße Nr. 2,
iſt Stallung für 1 Pferd nebſt Bedientenſtube
ſofort zu vermiethen.
4161) Bei Philipp Jacob Müller in
Seeheim iſt ein ſchönes Logis zu vermiethen
mit Ausſicht nach dem Hoflager.
4162) Eliſabethenſtraße Nr. 36 anderweitig
zu vermiethen:
Ein kleines bequemes Logis im 2. Stock an
eine einzeine Dame oder Herrn,
Ein großer Geſchäftsſaal mit Keller, Zimmer
und Bodenräumen,
Ein großer guter Weinkeller, auch als
Ma=
gazin geeignet.
4163) Das untere Logis in meinem Hauſe iſt
zu vermiethen.
Wittwe Gräff, Holzſtraße.
4164) Bleichſtraße 29 ein geräumiger Stall
für 4 Pferde nebſt Burſchenſtube zu vermiethen.
4165) Obere Hügelſtraße 37 ſind 2
Man=
ſarden mit Küche zu vermiethen.
4166) In dem neu erbauten Hauſe Nr. 1
am Sporerthor iſt im 3. Stock ein ſchönes
Zimmer mit Möbeln an einen ledigen Herrn
zu vermiethen.
4168) Ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
Wittwe Gräff, Holzſtraße.
4169) Schloßgraben Nr. 1 iſt eine
vollſtän=
dige Wohnung zu vermiethen. Auskunft ertheilt
G. Hiſſerich, Hofſpengler, Eliſabethenſtr. 39.
4170) Ein Logis zu vermiethen Brandgaſſe 12.
4171) Rheinſtraße Nr. 3 Laden mit Comptoir
zu vermiethen.
4172) Zimmer und Cabinet im zweiten Stock
Louiſenplatz Nr. 7 zu vermiethen.
4173) Graſenſtraße Nr. 18 im Vorderhauſe
ein möblirtes Zimmer.
4174) Schloßgraben Nr. 1 iſt ein Zimmer
zu vermiethen. Auskunft ertheilt G. Hiſſerich,
Hofſpenglermeiſier, Eliſabethenſtraße 39.
4175) Ein ſchönes möblirtes Zimmer für 1 auch
2 Herren. Bleichſtraße 40 bei A. Würthele.
4176) Ein freundliches möblirtes Zimmer zu
vermiethen bei
C. Gärtler's Wtwe.,
untere Rheinſtraße 47.
4178) Magdalenenſtraße Nr. 18 iſt ein
Lo=
gis mit 3 Zimmern und allem Zugehör zu
ver=
miethen und bis den 1. Auguſt zu beziehen.
Heinrich Wagner.
405
4179) Mühlſtraße 28 eine Stube mit Möbel
an einen Schüler zu vermiethen.
4180) Ein Zimmer zu vermiethen.
Deßgleichen ein großer Erker und Fenſter zu
verkaufen. Marktſtraße 6 neu.
4181) Roßdörferſtraße Nr. 14 ein Logis,
4 Piecen nebſt allem Zugehör zu vermiethen.
4184) 3 Logis gleich zu beziehen
Nieder=
ramſtädterſtraße 47. Näheres Kirchſtraße 18.
4186) Holzhofſtraße Nr. 48 iſt eine Manſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
4187) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 ein
freundliches Logis beſtehend in 3 Zimmer,
Magd=
kammer und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Auguſt beziehbar. Näheres im
unteren Stock.
4189) Weinbergſtraße bei J. P. Götz eine
Dachſtube an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4192) Ein möblirtes Zimmer bei Kaufmann
Schödler an der Krone.
4194) Ein Zimmer für einen ledigen Herrn
gleich zu beziehen. Holzſtraße Nr. 8.
4195) In der großen Ochſengaſſe Nr. 8
iſt der 3. Stock zu vermiethen.
Ludwig Geiß, Hofbäcker.
4247) Ein an der Straße von Darmſtadt
nach Oppenheim gelegenes Haus mit Scheuer,
Stallung, großem Garten u. gutem Keller, worin
lange Jahre ein Metzgergeſchäft und Wirthſchaft
betrieben wurde, und zu jedem anderen Geſchäfte
ſich eignet, iſt wegen Todesfall entweder im
Ganzen oder getheilt zu vermiethen. Näheres
bei der Expedition d. Bl.
4266) Mühlſtraße Nro. 70 an der
Ge=
werbſchule iſt ein ſchön möblirtes Zimmer
zu vermiethen; wenn gewünſcht wird, auch
die Koſt.
4267) Obere Eliſabethenſtr. 7 im mittleren
Stock 2 Zimmer, auf Wunſch mit Kabinet,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis gegen
Ende Auguſt beziehbar.
4312) Zimmerſtraße 5 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4313) Eliſabethenſtraße 25 im Hinterhauſe
mit der Ausſicht auf die Straße ein großes
Zim=
mer und Kabinet, bis Auguſt beziehbar, zu
vermiethen.
Peter Geuter.
4314) Im Hauſe des Herrn Kaufmann Schödler
neben der Krone, 1 Stiege hoch, ſind 2 ſehr
ſchöne Zimmer mit Möbeln gleich zu beziehen.
4315) Pädagogſtraße Nr. 2 ein freundliches
Logis gleich zu beziehen: zwei Zimmer, Kabinet,
Küche mit Glasabſchluß und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten.
4316) Grafenſtraße 35 iſt in der dritten
Etage ein aus 2 heizbaren Zimmern beſtehendes
Logis zu vermiethen und Anfang October oder
auch gleich nach der Mitte des Auguſt zu beziehen.
4317) Bleichſtraße Nr. 19 (Bleichhaus 3. Theil)
iſt 1 möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herrn zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4318) Ein möblirtes Zimmer im 2. Stock
Nr. 7 am Schloßgraben zu vermiethen.
4319) In meinem Hauſe Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 390 iſt die eine Manſarde, beſtehend
in 4 Zimmern mit verſchloſſenem Vorplatze und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und
bis zum 1. October zu beziehen. Hch. Giller.
4320) Kleine Ochſengaſſe Nr. 11 eine Stiege
hoch ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Fa=
C. Wüſt.
milie gleich zu beziehen.
4321) Schützenſtraße 1 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4322) In meinem Hauſe, Eck der Hinkel=und
Bachgaſſe 22, iſt ein Stübchen zu vermiethen.
Georg Zöller.
107
[ ← ][ ][ → ]M. 2½
406
4323) Kiesſtraße Nr. 5 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, Ende September zu beziehen.
4324) Grafenſtraße 35 iſt ein gewölbter
Weinkeller zu vermiethen und am 8. October
zu beziehen.
0)6₈
2
NuVNAAAARAATATRARRLAUR
6 4325) Beſſunger Karlsſtraße Nro. 383
F der mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zu=
A gehör, an eine ruhige Familie.
L8xs
4326) Pankratiusſtraße Nr. 30 iſt ein Logis
zu vermiethen.
4327) Eliſabethenſtraße Nr. 28 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4328) Bei Dr. Martin ſind 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen.
Mühlſtraße bei Bäcker Heil.
4329) Kranichſteiner Straße Nro. 7 iſt ein
Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
4330) Ein Logis gleich zu beziehen.
Schirmgaſſe Nr. 6.
4331) Ein freundliches Zimmer im mittleren
Stock iſt an eine einzelne Dame zu vermiethen.
Carlſtraße 41.
4332) Ein freundliches Logis im Seitenbau
Arheilgerſtraße Nr. 53 zu vermiethen und bis
1. September zu beziehen. Friedrich Ganß.
4333) Zwei Zimmer ebener Erde ſind zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Gräff, am Markt Nr. 7.
4334) Carlsſtraße Nro. 39 ein Logis im
Seitenbau, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Vorplatz mit Glasabſchluß u. Zugehör, 1. Octbr.
beziehbar.
4335) Beſſunger Kirchſtraße 103 eine
freund=
liche, (möblirte Stube billig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
4336) Zwei elegant möblirte Zimmer nebſt
Alloven bis 1. Auguſt zu beziehen.
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
2LLaae
4337) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 11. 9
iſt ein Logis, beſtehend aus 4 Zimmern ꝛc.
den 1. Oct. beziehbar, zu vermiethen.
G L D0
4338) Rheinſtraße Nr. 8. eine freundliche
Wohnung mit allem Zubehör zu vermiethen.
4339) Eliſabethenſtraße Nr. 64 der untere
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche und
allem Zugehör zu vermiethen und im Oct. beziehbar.
4340) Caſinoſtraße Nr. 26 eine
freund=
liche Manſardenwohnung, 3 Piecen mit Zubehör
und allen Bequemlichkeiten, Anfangs October
be=
ziehbar. Preis 95 fl.
4341) Eck der Stein= und Hölgesſtraße 16.
eine Stube mit Kammer, möblirt.
4342) Schloßgraben 9, Sommerſeite, Logis
W. Schneider.
von 3-5 Zimmer ꝛc.
4343) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Hölgesſtraße Nr. 6.
4344) Ein möblirtes Zimmer iſt zu
vermie=
then, Kiesſtraße Nr. 19.
DAA. L A o
4345) In dem ehemals Eppenetter'ſchen
4 Hauſe, Nr. 16 der Neckarſtraße, iſt der
8 mittlere, ſowie der untere Stock, jeder be= 9
ſtehend aus 6 Piecen nebſt großem
abge=
ſchloſſenen Vorplatz und Einrichtung zur
Gasbeleuchtung, mit allem üblichen
Zube=
hör, zu vermiethen. Näheres im 3. Stock
des Hauſes oder auf dem Logisvermiethungs=
Comptoir des Herrn Trier in der Lud=
4 wigsſtraße zu erfragen.
TTTTTTTTT
Vermiſchte Nachrichten.
4346)
Berlin, den 25. Juni 1868.
B e k a n n t m a ch u n g.
Bei dem Hof=Poſtamte in Berlin beſteht ein Marine=Poſtbüreau, um die bei den
Nord=
deutſchen Poſt=Anſtalten aufgelieferten Briefe für Perſonen der Schiffsbeſatzungen ſolcher
Nord=
deutſchen Kriegsſchiffe, welche ſich außerhalb des Norddeutſchen Poſtgebiets befinden, zu ſammeln
und nach dem Beſtimmungsorte zu befördern.
Die gedachten Briefe werden zu dem Zwecke von derjenigen Poſtanſtalt, bei welcher die
Auf=
lieferung Seitens des Abſenders erfolgt iſt, dem Marine=Poſtbüreau in Berlin zugewieſen. Seitens
deſſelben findet die Weiterſendung der in Rede ſtehenden Briefe ſo häufig ſtatt, als ſich hierzu,
nach Maßgabe der vorhandenen Poſtverbindungen, Gelegenheit darbietet.
Das vom Abſender bei der Einlieferung derartiger Briefe zu entrichtende Porto beträgt:
2 Sgr. oder 7 kr.
für den gewöhnlichen Brief bis zum Gewichte von 4 Loth einſchließlich an Offiziere und die im
Offiziersrange ſtehenden Marinebeamten;
und 1 Sgr. beziehungsweiſe 3 kr.
für den gewöhnlichen Brief bis zum Gewichte von 4 Loth einſchließlich an Ober=Steuerleute und
Steuerleute, Ober=Feuerwerker und Feuerwerker, Ober=Bootsleute und Bootsleute, Ober=
Maſchi=
uiſten und Maſchiniſten, Ober=Meiſter und Meiſter, Feldwebel, See=Kadetten, Stabs=Wachtmeiſter,
Steuermanns=Maaten, Feuerwerks=Maaten, Bootsmanns=Maaten, Maſchiniſteu=Maaten, Meiſters=
Maaten, Ober=Lazareth=Gehülfen und Lazareth=Gehülſen, Stabs=Sergeanten, Kadetten, Matroſen,
Schiffsjungen, Maſchiniſten=Applicanten, Heizer, Handwerker und Unter=Lazareth=Gehülfen, ſowie
an die bei der Marine im Dienſte ſtehenden Militärperſonen vom Feldwebel abwärts.
Die Adreſſe der Briefe, für welche die bezeichnete Beförderungsart in Anſpruch genommen
wird, muß enthalten:
a) den Grad und Character des Adreſſaten oder das Amt, welches derſelbe in der Marine=
Verwaltung bekleidet;
b) den Namen des Schiffes, an deſſen Bord der Adreſſat ſich befindet;
c) die Angabe: „per Adreſſe des Hof=Poſt=Amts in Berlins.
General=Poſt=Amt.
von Philipsborn.
4084)
Handwerkerſchule.
Montag den 6. Juli beginnt ein neuer Curſus für den Abend=Unterricht in der
Hand=
werkerſchule. Der Unterricht erſtreckt ſich über Rechnen, gewerbliche Buchführung,
Geometrie, Naturlehre, Materialienkunde und Aufſatzlehre. - Diejenigen Schüler,
welche ſich bereits zum Beſuche der Anſtalt angemeldet haben, bis jetzt aber noch nicht an dem
Abend=Unterricht Theil nehmen konnten, laden wir ein, ſich an genanntem Tage Abends 8 Uhr in
dem Schul=Lokale einzufinden.
Neue Anmeldungen zum Beſuch der Anſtalt werden auf dem
Büreau Großh. Gewerbvereins, Rheinſtraße 14, entgegengenommen.
Die Schulcommiſſion für die Handwerkerſchule zu Darmſtadt.
Gu-yugm
urrauaturaau-gyu-augaummuumnn ar gmamgra
2
4³⁄₈
4i!
HdAe-ArcheGi and dAe Aanuait AtdatdtidaiandandtaAu-Ato Enituns ato’aiisaidauns
1
2
A nm e l d u n g e n
3586)
für die
geruchloſe Grubenreinigung
4
E werden ſchriflich oder mündlich entgegengenommen auf dem Comptoir:
Caſino-Straße Nr. 14.
Neis a. Taber, Steinkohlenhandlung.
Mury Duy ArdDurpamaan
ZDimamaigagrirairaparnirgng
Ha
4355)
Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe,
Bergbau, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallwachs, Hügelſtraße J 47.
Aarmazuragrruuauaevarzgggpwa
4
„.
1
„
H
RAuattAAdauit adns ad endenstnnnn RtAdhtd
14260)
4
Geſchäfts=Verlegung.
Hiermit zeige ergebenſt an, daß ich meine lithographiſche Auſtalt u. Druckere
4 in das Haus der Frau Kohl Wtwe., Eliſabethenſtraße Nr. 21, neben Herrn Reſtaurateur H
41
Fink, verlegt habe. Indem ich für das mir ſeither zu Theil gewordene Vertrauen danke,
empfehle mich ferner für alle vorkommenden lithographiſche Arbeiten, die ich beſtens
aus=
führen werde.
4
C. Velzbacher
WAzauzuuausag anggi
Lummaiuiizraauarmt,
1
Hestiit AtAttdui aAns AtiaiAiaArAAinidtiaiAt AeAttRaiT
285)
Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
Hax HIII, Aexanderſtraße Nr. 5 neu.
M. 2.
Nord
Re.
Vezug nehmend auf die Bekanntmachung der verehrl. Bahnverwaltung der Main=Neckar=Bahn Darm=
T) ſtadt in Nr. 24 der Beilage vom 16. Juni l. J. in Betreff der mir übertragenen Beſtattung von Eil=
und Ordinär=Gütern resp. Einziehung der Frachtbeträge, richte ich an das geehrte Publikum hier und zu
Beſſungen die ergebenſte Bitte, das meinem Inſtitute ſeither geſchenkte Vertrauen auch in dieſer neuen
Geſchäftsübernahme durch geehrte Aufträge zu Theil werden zu laſſen und verſichere hier wie
in jeder Branche reelle und prompte Bedienung. Zur Bequemlichkeit der geehrten Auftraggeber und
ſchnelleren Erledigung des Geſchäfts haben ſich außer meinem Haupt=Büreau, Eliſabethenſtraße
Nr. 46, noch die Herren Kaufmann Gütlich auf dem Markt, Weil in der großen Ochſengaſſe
und Felſing in Beſſungen zur Entgegennahme von Beſtellungen aller Art bereit erklärt, bei
welchen zu verſchiedenen Tagszeiten die Aufträge durch die Dienſtmänner abgeholt werden.
Der Vorſteher des Dienſtmann=Inſtituts „Expressi:
3942)
Ga. Herrmann.
G
1)
G
Ste.
„
AllHltitaittigadllk
GSSSHIEits”
HtizsiAtiAAAGtlt=
EA½
9
4204) Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum die ergebene Anzeige, daß
Gunter dem Heutigen das von mir unter der Leitung meines Sohnes betriebene
4 Geſchäft ganz auf denſelben übergegangen iſt.
Ich benutze dieſe Gelegenheit, um mich für das mir in ſo reichem Maße zu H
9 Theil gewordene Vertrauen zu bedanken, und bitte daſſelbe auch meinem Sohn ;
und Geſchäftsnachfolger zu Theil werden zu laſſen
Hochachtungsvoll
C. Gärtler's Wiwe.
41
Auf Obiges Bezug nehmend, verfehle ich nicht, mich beſtens zu empfehlen,
N und verſpreche bei billigſter Berechnung reelle und prompte Arbeit.
H
Hochachtungsvoll
C. Glückert, Capezier,
vormals C. Gärtler's Wtwe.
3)
Mein Lager in Möbeln und Spiegeln empfehle beſtens.
W
„
5
Se
65
Stte)
Von Bremen:
D. Bremen,
D. Amerika
D. Weſer
11. Juli
D. Hermann 18. „
2119) Norddentscher Hloyd.
Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
1 Eremen und Neu-Lork,
Gouthampton anlaufend
Von Newyork:
23. Juli
30. „
6. Auguſt
13. „
Von Bremen:
D. Union
25. Juli
D. New=York 1. Auguſt 27.
D. Deutſchland, 8. „
D. Hanſa
15. „
Von Newyork:
20. Auguſt
„
3. September
10.
ferner von Bremen jeden Sonnabend von Southampton jeden Dienſtäg,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plaͤtzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Zwiſchendeck vom 15. Auguſt an 55 Thaler Courant.
Fracht Pfd. 2. mit 15 vCt. Vrimage ver 40 Ebf. Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
ERERENunRALTIROUE
Southampton anlaufend.
Von Bremen:
Von Baltimore:
Von Bremen: Von Baltimore:
D. Baltimore 1. Juli.
1. Auguſt.
D. Baltimore 1. September. 1. October.
D. Berlin
1. Auguſt. 1. September. D. Berlin
1. October.
1. November.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Southampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler. Zwiſchendeck vom
1. September an 55 Thaler Courant.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pGt. Primage per 40 Cbfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
Leopold Schünemann.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Kirchſtraße
Eliſabethen=
„
Paul Störger Sohn, Nr. 25.
H. Störget, ſtraße A1.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloydn
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Emauuel Fuld. am Markt.
615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſtdampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.
407
4197) Einige vermögensloſe tüchtige Jungen
von 14-16 Jahren wünſchen ein Handwerk zu
erlernen. Da das Aufſuchen der Arbeit mit
Nachtheil für ſie verbunden iſt, bitten wir auf
dem Wege der Oeffentlichkeit die Herren
Ge=
werbetreibenden, welche Lehrjungen ſuchen, unter
Angabe der Aufnahme=Bedingungen portofrei an
uns ſich wenden zu wollen.
Lehrgeld wird nicht bezahlt, auch freie Koſt
und Wohnung für den Lehrjungen ausbedungen.
Neuſtadt, den 17. Juni 1868.
Großherzogliches Kreisamt Neuſtadt.
Hoffmann.
ſei der am 25. Auguſt d. J. ſtatt=
69
5
Jo findenden Generalverſammlung
C.
3
des Sparkaſſevereins für den
Bezirk Langen werden an Dienſtboten, die im
Sparkaſſebezirk dienen, oder in demſelben
hei=
mathberechtigt ſind, Prämien ausgetheilt, wenn
ſie nachweiſen, daß ſie längere Zeit ſchon bei
einer und derſelben Herrſchaft dienen, geſpart
und ſich gut betragen haben.
Deßfallſige Geſuche der Dienſtboten ſind in
vierzehn Tagen bei dem Vorſtand der Sparkaſſe
zu Langen portofrei einzureichen und ſind dieſen
Geſuchen die Beſcheinigungen - namentlich auch
des Ortsvorſtandes und der Dienſtherrſchaft
beizulegen, aus welchen ſich die gedachten
Er=
forderniſſe ergeben.
Langen, den 29. Mai 1868.
Der Vorſtand der Sparkaſſe.
errnhemden werden raſch und elegant
Hangefertigt. K. Röſe. Grafenſtr. 2.
Nerehrlichem Publikum empfehle zur ge=
83
S.
2 fälligen Benutzung meinen bedeckten
Familien=Sommerwagen, zu Wald= und
Landparthien ſehr geeignet, hiermit beſtens und
ſichere billigſte Bedienung zu.
Ballonplatz 4.
Lutz, Droſchkenkutſcher.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Kansse.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
Cäſein Junge kann in die Lehre treten.
5E Jacobi, Schloſſermeiſter. Schulſtraße.
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei, Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
2524) Ein Lehrling kann eintreten bei
Franz Kraus, Maler und Weißbinder.
2527) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Jacobi, Schreinermſtr. in Beſſungen.
2529) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Lorz, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
2610) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Carl Schnabel, Hof=Schloſſermeiſter.
2611) Ein braver Junge kann unter günſtigen
Bedingungen das Nähmaſchinen=Geſchäft erlernen.
Carl Hardt, Kiesſtraße Nr. 81.
3096) Lehrlinge werden angenommen in der
Maſchinenfabrik von J. Schröder.
2734) Ein braver Junge kann bei mir in
Ludwig Habich,
die Lehre treten.
Hofgürtlermeiſter.
408
R. 27.
4347)
Bekanntmachung.
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Künftigen Sonntag den 5. Juli werden auf der Strecke Mainz=
Worms außer den regelmäßigen Zügen folgende Extrazüge mit den 3
Wa=
genklaſſen und Anhalten an den Zwiſchenſtationen befördert:
Aus Mainz 8 Uhr 55 Min. Vorm, in Worms 10 Uhr 35 Min. Vormttgs.
Aus Worms 8 Uhr Abends, in Mainz 9 Uhr 55 Min. Abends.
Aus Worms 10 Uhr Nachts, in Mainz 11 Uhr 40 Min. Nachts.
Der Verwaltungsrath.
Mainz, den 3. Juli 1868.
p11
4833)
aonſerate haben im „Michelſtädter Anzeigel
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevotkefung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Enfolg. Erſcheint Dienſtags und Freitags. — Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
818) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberfelder Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
C. F. Hemmler.
Darmſtadt.
499)
Ueber Bremen, Hamburg & Liverpool
erhalten Auswanderer durch mich mit den an dieſen Plätzen abgehenden Dampf= 8
Gegel=
ſchiffen beſte und billigſte Beforderung, frei ab hier oder jeder anderen Eiſenbahnſtation.
Paſſagiere, welche Schiffbillets von Amerila erhielteu, werden von mir ſammt Reiſegepaͤck
zu den für Auswanderer beſtehenden ermäßigten Preiſen expedirt.
Gelder, Güter 8 Packete werden durch mich nach allen überſeeiſchenſPlätzen und Groß=
Britannien beſtens beſorgt und die
Einkaſſirung von Geldern mittelſt Vollmachteu oder Anweiſungen auf jedem Platze der
Vereinigten Staaten übernommen.
Carl Cersehhauer,
Darmſtadt.
obrigkeitlich conceſionirter Haupt=Agent.
veAa Hofhetm am zaunus.
Heilanſtalt für Kaltwaſſerbehandlung, warme Bäder, Lichten=, Electricität ac.
Preis für vollſtändige Penſion incl. ärztl. Behandlung, Bäder ꝛc. per Woche 19- 23 fl.
Nähere Auskunft durch den dirigirenden Arzt
3090)
Dr. Grandhommie.
ſowie durch die Herren Heinrich Gauls zum Prinz Carl, Hof=Lieferant Huher und Carl Gaulé.
4349)
Geſchäfts=Verlegung.
Von heute den 1. Juli an befindet ſich mein Geſchäft Schloßgraben 18 zum „Prinzen
Emil=. Für das ſeither geſchenkte Vertrauen dankend, bitte ich, mir daſſelbe auch in meinem
neuen Lokale zu Theil werden zu laſſen.
H. Daab, Friſeur.
4032)
TGuxhugid.
Verſicherungs=Geſellſchaft zu Erfurt.
Stand des Geſchäfts ult. 1867:
fl. 5.250,000.
Statutenmäßiges Grundcapital
„ 17708686. 56 kr.
Reſerveſonds für Prämien und Schäden
5,214,613.
Prämien=Einnahmen in 1867 incl. Vorträge aus 1866
680,659,562.-
Verſicherungsſumme in 1867
Die Geſellſchaft ſchließt gegen feſte und billige Prämien:
1) Feuer=Verſicherungen jeder Art;
2) Lebens=Verſicherungen, uamentlich Lebenscapital=, Leibrenten=8. Paſſagier=
Verſicherungen, letztere für Reiſen aller Art;
3) Transport=Verſicherungen auf Waaren=Transporte per Fluß, Eiſenbahn
oder Frachtwagen.
Die Verſicherungs=Bedingungen ſind liberal, die Regulirung der Schäden erfolgt ſchnell
und coulant.
Zur Ertheilung jeder gewünſchten Auskunft und Aushändigung von Proſpecten und Antrags=
Formularen ſind ſtets bereit
Darmſtadt, im Juni 1868.
Leopold Schünemann,
Ph. Achtelſtätter,
General=Agent.
Agent.
ſm 1. d. Monats wurde eine ſilbereingefaßte mit Rheinkieſeln beſetzte Broſche verloren. Der
T4 ehrliche Finder wird gebeten, dieſelbe Darmſtädter Carlſtraße Nr. 14 gegen eine Beloh=
4349a)
nung abzugeben.
4350) Ich wohne von jetzt an Carlsſtraße
Nr. 32 im Hauſe des Herrn Brunnenmeiſters
Loos und empfehle mich im Anfertigen der
Damenkleider in und außer dem Hauſe, auch
können Beſtellungen Grafenſtraße bei
Schloſſer=
meiſter Koch gemacht werden. Zuſanne Koch.
B (Ein Kapital von 3000 fl. wird gegen
d. C gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
Näheres bei der Expedition.
ſEin Lehrjunge kann eintreten bei
C H. Sulzmann, Hof=Gürtler.
2997) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.
2909) Ein Lehrling wird geſucht bei
Georg Behrmann,
chirurg. Inſtrumentenmacher.
3283) Einige mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehene junge Leute können in meiner
lith. Auſtalt als Lehrlinge eintreten.
F. Wirtz,
Eck der Grafen= und Wieſenſtraße 2.
3753) Gründlicher Unterricht im
Weiß=
zeugnähen, weißer und bunter Stickerei wird
ertheilt. Schützenſtraße Nro. 9, 3. Stock im
Vorderhaus.
3105) Ich nehme einen Jungen in die Lehre.
C. Gärtler, Tapezier, untere Rheinſtr. 47
3106) Ein Lehrjunge wird angenommen bei.
H. Heß, Maler und Lackirer.
3128) Ein Lehrjunge unter günſligen
Bedin=
gungen kann eintreten.
J. Gerhard, Louiſenſtraße 24.
3431) Einen Lehrling ſucht
H. Hachenburger Sohn,
Rheinſtraße Nr. 1.
3436) Einen braven Lehrjungen ſucht
Beſſungen. Philipp Jacobi, Glaſer.
3599) Einen Lehrjungen ſucht
A. Hufnagel, Sattler.
3600) Ein einzelner Mann, ohne Gewerbe
und ohne eigene Haushaltung, ſucht bis Anfang
September oder October in der Nähe des
Ma=
thildenplatzes eine freundliche Wohnung von 3
bis 4 Zimmer mit Zubehör. Näheres in der Exp.
S.
8 Ein braver Junge, am liebſten von hier,
kann unter vortheilhaften Bedingungen
bei mir eintreten.
Herm. Schulz, Glaſermeiſter.
3608) Ein Lehrling kann bei mir ſofort ein=
G. H. Walb.
treten.
3282) Einen Lehrling ſucht
Carl Jordan, Mechanikus.
3736) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Spenglermeiſter H. Dilling.
3738) Ein auf der Nähmaſchine geübtes
Mädchen findet dauernde Beſchäftigung bei
H. Schuchard.
3757) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei H. Bernet,
Schloſ=
ſermeiſter, Caſinoſtr. Nr. 15.
3764) Ein braves, reinliches Mädchen, das
kochen kann und alle Hausarbeit verſteht, wird
gegen guten Lohn auf Johanni in Dienſt geſucht.
Neckarſtraße J. 24.
3291) In ein hieſiges Colonial=Waaren=
Ge=
ſchäft wird ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann in die Lehre geſucht.
Wo? ſagt die Exped. d. Bl.
4220) Es kann ein braver Junge in die Lehre
treten bei Chr. Blödel, Schuhmachermeiſter.
taße
652)
N. 27.
ſmt=
Prüfet Alles und wählet das Beſte!
Auf der jüngſten Pariſer Welt=Ausſtellung wurde den
54
Stollwerck'ſchen Bruſt=Boubous
für ihre vorzüglichen Eigenſchaften die alleinige Preis=Medailletz
zuerkannt und tadurch wiederholt die noch von keinem ähnlichen 65. F
Fabrikat erreichte Vollkommenheit glänzend conſtatirt.
Depots befinden ſich in allen Städten des Continents
14 kr. per Packel ſtets vorräthig in Darmstadt bei C. H. Huber 8 Söhne und bei
W. Köhler am Bahnhof; in ſernsheim bei J. B. Grüll: in Gross-Geran bei J. Schleicher;
in Gross-Umstadt bei F. W. Brenner; in fross-Aimmern bei Mart. Brückner; in Langen
bei Carl Thon; in ober=Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; in Pſungstadt bei L. Götz; in
Reinheim bei G. L. Uſinger; in Trehur bei Fch. Mees.
2 Knbegreiflicher Weiſe bemüht ſich C. Pettmann im letzten Wochenblatt ein geehrtes
Publikum glauben zu machen, es ſtünden mir nicht dieſelben Bezugsquellen wie meinem
84 Vorgänger Hartmann offen. Er hätte eben ſo gut ſagen können, mit dem Ableben
Hartmann's hätten alle Fabriken, aus welchen dieſer ſeine Stoffe, die er als ſolche
verkief, während ich Kleider aller Art, Ueberzüge, Strohſäcke u. ſ. w. u. ſ. w. daraus fertige,
bezog, ebenfalls ihre Geſchäfte geſchloſſen.
Eine Klage wegen Vertragsbruch hat C. Pettmann wohl eingereicht, doch glaube ich gewiß,
daß ich mehr Grund haben werde, das Reſultat derſelben ſeiner Zeit zu veröffentlichen, als mein
Gegner. Indem ich hiermit erkläre, daß dies C. Pettmann gegenüber mein letztes Wort iſt,
erlaube mir zugleich mein Geſchäft unter denſelben Zuſicherungen wie früher beſtens
zu empfehlen.
B. Huyel.
4274)
ROTISGOL.
Jonntag den 5. Juli 1868
ausgeführt von dem
geſammten Ruſik=Horps des Großh. 4 Infanterie Begiments.
Entree Perſon 12 kr.
Anfang 4 Uhr.
Programme werden an der Kaſſe ausgegeben.
Ecs. Bei ungünſtiger Witterung nächſtfolgenden Sonntag. -Sc
Foltz.
555)
Die Gewerbhalle zu Darmſtast,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswuͤrdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf den ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre
Ver=
pflichtung zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Auftraͤge wolle mau an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richter, welche aufs ſorgfaͤltigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der
Gewerb=
halle von dew Geſchäftsfuhrer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
4352)
p0ain
H.
Sch.
CparUeteu „Aomet
56
Verſicherungsbeſtand am 1. Juni 1868. 58,217,900 Thlr.
Effektiver Fonds am 1. Juni 1868.
Jahreseinnahme pr. 1867
Dividende der Verſicherten im J. 1868
„ „ 1869
„„
An die Stelle des abgetretenen Vereinsrechners, Herrn Kaufmann Erck, iſt Poſamentier
Herr Georg Müller, Eck der Wald= und Weinbergſtraße, ernannt und ſind die Beiträge
nun=
mehr an denſelben zu zahlen.
Der Vorſtand.
Lebensverſicherungsbauk für Deutſchland in Gotha.
14,750,000 „
2,608,095
36 Proz.
39
Dieſe Anſtält gewährt durch den großen Umfang und die ſolide hypothekariſche Belegung der
vorhandenen Fonds eben ſo nachhaltige Sicherheit, wie durch die unverkürzte Vertheilung der
Ueberſchüſſe an die Verſicherten möglichſte Billigkeit der Verſicherungskoſten.
Antragsformulare und neueſter Rechenſchaftsbericht ſind unentgeldlich zu haben bei
4353)
Dr. Marl Joh. Hoflmann HL., Hofgerichts=Advokat.
404⁄
Das Sarg=Magazin von Cyriſtoph Echmidt,
8279)
Schreinermeiſter, Holzhofſtraße Nr. 20,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
409
Rheiniſcher Kunſtverein.
4270)
Große
Gemälde-Ausſtellung
in
dem Saale des neuen Schulhauſes
in der Grafenſtraße
während des Monats Juli
von Morgens 10 bis Abends 5 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder:
6 ke.
Rebenverlooſung: das Loos 30 kr.
Topfgewächſe=Diebſtahl.
Eine namhafte Belohnung
Dem=
jenigen, der mich in den Stand ſetzt, den
Dieb gerichtlich belangen zu können, welcher
voriges und dieſes Jahr in meinem Garten
des Nachts einigemal Pflanzen geſtohlen hat.
J. L. Schneeberger,
4268)
Kunſt= und Handelsgärtner.
3907) Eine Anzahl Mädchen, welche mit der
Nadel geübt ſind, finden als Hutſtaffirerinnen
dauernde und lohnende Beſchäftigung bei
H. Schuchard.
2918) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Schloſſermeiſter L. Koch. Grafenſtraße 4.
3915)
Ein Ladenmädchen
von geſetztem Alter, guter Schulbildung und mit
guten Empfehlungen verſehen, wird geſucht.
Schriftliche Offerten unter Nr. 3915 befördert
die Expedition.
3925) Zwei Jungen können in die Lehre treten
bei
B. Schad, Gr. Hofſilberarbeiter.
6.
Nuf dem Mathildenplatz oder deſſen Nähe
S 1L wird für eine aus 2 Perſonen beſtehende
Familie eine Wohnung von 2-3 Zimmern,
Küche u. ſ. w. geſucht. Näheres in der Exp. d. Bl.
4046) Einen Lehrling ſucht
Georg Hallenberger, Schuhmachermſtr.,
Bleichſtraße Nr. 29.
4047) Zwei Schreiner=Lehrlinge ſucht
Georg Müller, Viehhofsgaſſe.
4048) Ein kräftiger Junge, der über ſein
bisheriges gutes Verhalten Zeugniß beibringt,
erhält bei gutem Lohn dauernde Arbeit in der
Buchdruckerei von H. Brill.
4656) Ein ordentlicher Junge findet
Beſchäf=
tigung in der Knopffabrik von
Heinrich Gruber, Hügelſtr. 15.
fl. 4000 Verwaltungsgelder ſind gegen
dop=
pelte gerichtliche Sicherheit als erſte Hhpothek
auszuleihen.
Heinrich Störger,
4034)
Eliſabethenſtraße Nr. 41.
c Sn der Nähe der Reiter=Caſerne wird
eine Wohuung zum 1. Septbr. von
2 O Zimmern nebſtBurſchenſtubeu Stallung
für 2 Pferde geſucht. Anmeldungen Waldſtr. 46 neu.
4125)
Madiste.
Für mein Putzgeſchäft ſuche ich eine durchaus
Gutes
zuverläſſige erfahrene Directrice.
Honorar und dauernde angenehme Stellung.
T. Ernſt Rupprecht,
Modegeſchäft in Heidelberg.
108
410
N. 27.
Fahrteupläne des Jommerdienſtes 1568
mit den neueſten Aenderungen vom 18. Juni d. J.
der Main=Rhein=Bahn, — Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſerbahn. — Maximiliansbahn,
Offenbacher=Bahn, — Frankfurt=Homburger=Bahn, - Hanauer=Aſchaffenburger Bahn,
Taunus=Bahn, - Bad. Bahn, — Naſſauiſche Staatsbahn, - Württemberg. Staatsbahn,
Rhein=Nahe=Bahn, - der Paris=Straßburger=
Heſſiſchen u. Pfälziſchen Ludwigsbahn,
Linksmainiſchen Bahn, — Gießen=Deutzer=
Bahn, — Badiſchen Odenwald=Bahn,
Bahn, - in Briefformat, zu 6 kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen
Hefbuchhandlung, ſowie auf unſerem Comptoir zu baben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen aus
gedehnten Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen
und jeder Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche an
ſtändig, aber zu ſehr billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
pünktlichſte und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier
und außerhalb Darmſtadts zu bewerkſtelligen.
Carl Federlin, Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
(pognd
M=
4.
14
Lhebenuihur Rreußworche
Mittwoch den 8. Juli 1868 (bei günſtiger Witterung):
GTOSSTS TOAOTL,
ausgeführt
von der vorzüglichen Capelle des ſtädtiſchen aus 30 Mann
Geſtehenden Orcheſters aus Heidelberg.
Anfang 4½ Uhr.
M.Näheres die Auſchlagezettel.
4127) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Schuhmachermeiſter H. Coh, Grafenſtr. 27.
4210) Ein ehrbares Mädchen, tüchtig in
Küche u. Haus, findet gegen guten Lohn Stelle
bei einem älteren Herrn. Promenadeſtraße Nr. 70
wei Treppen hoch.
4212) Ein Burcaugehüiſe mit
schöner Handschriſt wird für ein Versicherungs-
Bureau zu engagiren gesucht und Jemand
der Vorzug gegeben, welcher im
kaufmänni-
schen Fache etwas Kenntnisse besitat. Offerten
sind einzureichen unter Nro. 4212 bei der
Expedition d. Bl.
4215) Ein braver Junge kann bei mir in
die Lehre treten.
W. Engelter, Maler und Ladirer.
4216) Ein junger Menſch kann als Hülfs=Scribent
eine Stelle erhalten. Wo? ſagt die Redaction.
4222) Ein ſtarker Junge, von hier oder vom
Lande, kann das Weißbinder=Geſchäft erlernen.
Derſelbe kann in Koſt und Logis aufgenommen
werden bei Chriſtian Rühl, Arheilgerſtr. 16.
4229) Eine einzelne Dame ſucht auf 1. Sept.
eine Wohnung von 4-5 Zimmern nebſt Küche u.
ſonſtigem Zubehör, am liebſten in der Mitte der
Stadt. Zu erfragen in der Exp d. Bl.
S 5Line Dame oder ein älterer Herr können
C8. Aufnahme in einer gebildeten Familie
finden mit vollſtändiger Penſion.
Wo? ſagl die Exp. d. Bl.
4241) Ein hübſches Zimmer nebſt
Mitge=
brauch der Küche kann an ein anſtändiges,
ſo=
lides Mädchen zu 20 fl. per Jahr vermiethet
werden. Näheres zu erfragen Lindenhoiſtraße 3.
4355) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Schuhmachermeiſter Gg. Lang. Eliſabethenſtr. 35.
4240) Damenkleider werden raſch und
elegant angefertigt, auch können einige Mädchen
das Kleidermachen erlernen.
C. Henß, Grafenſtraße Nr. 31.
Min kleines Harmonium wird auf einige
EZeit zu leihen geſucht. Näheres bei der Exp.
4275) 2 Kanarienvögel ſſind entflogen.
Dem Wiederbringer eine Belohnung.
Beſſunger Wilhelminenſtraße 51.
4oes wird ein zweiter Büreaugehülfe
E, geſucht.
Direction des Dienſtmann=Inſtituts
„ Expreßu.
4251) Ein reinliches Mädchen, welches in
allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt, aber zu
Hauſe ſchlafen kann, wird geſucht. Näheres
Grafenſtraße Nr. 27 links im Seitenbau.
4455) Iin dut eupſohſenes Mahen.
8 in der Küche u. Hausarbeit wohl erfahren,
5 findet gegen hohen Lohn eine Stelle.
F Louiſenſtraße Nr. 18.
4355a) Ein junger Mann wünſcht für
Mor=
gens einen Herrn zu bedienen. Näheres Ecke
der Rhein= und Caſinoſtraße im Putzladen.
4356) Ein anſtändiger junger Menſch kann
als Lehring bei Unterzeichnetem ſofort eintreten.
C. Hunſinger, Mechaniker u. Optiker,
Schulſtraße 14.
4357) Cs können 2 Müdchen das Putzgeſchäft
erlernen bei
Eliſe Kling, Modiſtin.
4358) Ein braves Kindermädchen wird alsbald
zu miethen geſucht. Näheres Friedrichſtraße 38.
4359) Geübte Straminſtickerinnen
finden dauernde Beſchäftigung. Heerdwegſtraße
Nr. 369 Beſſungen.
D.
(2n dem ſtädtiſchen Hospitale dahier kann
2) ein tüchtiger, mit guten Zeugniſſen
ver=
ſehener Krankenwärter ſofort eintreten.
General=Verſammlung
des Vereins für die Kleinkinderſchule
in Darmſtadt
Montag den 6. Juli d. J. Nachmittags
4 Uhr
4361)
in dem Hauſe der Anſtalt.
Verein der Freunde in der Noth.
In der am 17. d. Mts. auf dem hieſigen
Rathhauſe abgehaltenen Generalverſammlung der
Mitglieder des Vereins der Freunde in der Noth
iſt der Rechenſchaftsbericht über die Rechnungs=
Reſultate des Jahres 1867 vorgetragen und als
richtig beſtätigt worden.
Die Rechnung enthält Folgendes:
A. Einnahme:
1) Beiträge der Vereinsmitglieder
2) Zinſen von ausgeliehenen
Kapi=
talien
180 26½
3) Vermächtniſſe und Geſchenke .. 170 54
4) Kaſſe=Vorrath aus 1866:
A. baar.
89fl. 321 kr.
b. bei der Renten=
Anſtaltdeponirt 280 fl. 6 kr. 349 38½
Summe der Einnahmen 1258 34½
B. Ausgabe:
1) Verabreichte Unterſtützungen
606
2) Kaſſe=, Verwaltungs=, Erhebungs=
und Druckoſten.
63 38
Summe der Ausgaben
669 38
Mit der Einnahme verglichen iſt
Ueberſchuß
628 56¾
Dieſer Ueberſchuß beſteht:
a. in baarem Gelde 128 fl. 564 kr.
b. bei der Renten=
Anſtalt deponirt
und pro 1868 zur
Kapitalanlage be=
500 fl. - kr.
ſtimmt
fl. kr.
597 36
Vergleicht ſich 628 56½
Von den verabreichten Unterſtützungen haben
erhalten:
a. zwei Familiten je 30 fl. - 60 fl.
b. eine Familie
25 fl.
c. eilf Familien je 20 fl. — 220 fl.
d. ſiebzehn „ je 15 fl. = 255 fl.
je 12 fl. —
36 fl.
C. drei
„
f. eine Familie
10 fl.
alſo 35 Familien zuſammen 2 606 fl.
Darmſtadt, am 26. Juni 1868.
Die Direction
des Vereins der Freunde in der Noth:
Fuchs, Bürgermeiſter. Jonghaus,
Hofbuch=
händler. Dr. Lüft, Domcapitular. Petſch,
Polizeirath. Dr. Rinck, Oberconſiſtorialrath.
Ritſert, Stadtpfarrer. W. Schwab,
Rentner. Volhard, Hofgerichts=Advokat.
Weller, Hofgerichts=Advokat.
(4361a
4362) Eine Frau, welche gute Zeugniſſe
auf=
weiſen kann, ſucht Beſchäftigung im Waſchen und
Putzen. Wohnhaft an der Waiſenpumpe Nr. 4.
Ein Mädchen kann noch einige Damen
C8. zum Friſiren annehmen. Näheres
5.
untere Langegaſſe 31.
4364) Einen Lehrling ſucht
Georg Geyer, Schreinermeiſter.
4365) Eine Wittwe ſucht Beſchäftigung im
Waſchen und Putzen; dieſelbe kann auch Laufdienſt
übernehmen. Schloßgaſſe 30.
N. 2.
Wir haben ſchon öfters die Bitte ausgeſprochen:
„Alle Anzeigen, wenn ſolche richtige Aufnahme finden ſollen, für die Beilage zum
„ Frag= und Anzeigeblatt längſtens Montag Mittags 12 Uhr, ſolche für das
„Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt längſtens Mittwoch Mittags
„12 Uhr und diejenigen für das Frag= und Anzeigeblatt längſtens Frei=
„tag Vormittags 10 Uhr auf unſerem Comptoir abzugeben, ſowie Ab=
„beſtellungen von ſolchen Inſeraten, welche auf Abbeſtellung hin aufgenom=
„men wurden, uns von der Abbeſtellung (wenn die Inſeraten nicht bei der Ah=
„beſtellung bezahlt werden) jedesmal ſchriftliche Anzeige zu machen”
und wiederholen hiermit dieſe Bitte.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
4366) Allen, welche Worms beſuchen
wol=
len, empfehlen wir die Reſtauration von Jean
Hilpert, Schloſſergaſſe Nr. 24. Man
ißt da ſehr gut, trinkt einen famoſen Wein zu
12 kr. und findet die freundlichſte Bedienung.
W. P.
4367)
Fabriklocal=Geſuch.
Es wird in oder nahe bei Darmſtadt ein ſich
zu einem Fabrikbetrieb eignendes Local, womöglich
ſchon mit Dampftraft verſehen, zu miethen oder
zu kaufen geſucht. Offerten vermittelt die Erp.
4368) Eine Frau aus Oberheſſen ſucht bei
alteren Leuten Stelle als Haushälterin oder auch
bei Kindern. Näheres Schloßgraben im
Scho=
ber'ſchen Hauſe 3. Stock bei Schneider Loͤſchhorn.
4369) Ein reinliches fleißiges Mädchen
em=
pfiehlt ſich im Waſchen und Putzen. Holzſtr. 9.
4370) Ein Mädchen, das zu allen häuslichen
Ar=
beiten willig iſt, ſucht Laufdienſt; Hinkelsg. 7.
4371) Ein reinliches Mädchen wünſcht einige
Tage in der Woche beſetzt zum Putzen.
Vieh=
hofsgaſſe Nr. 10.
4372) Ein militärfreier Mann, welcher mit
Pferden umzugehen verſteht, ſucht eine Stelle als
Kutſcher oder Bedienter. Näheres Rheinſtraße
bei Hrn. Kaufmann Kriegk.
L. Sn der Pionnier=Schwimmſchule iſt ein
3 a Handtuch, C. v. L. gezeichnet,
ver=
tauſcht worden. Es wird um Rücktauſch daſelbſt
gebeten.
4374) Für eine ſille Familie wird mittlere
Eliſabethenſtraße ein Logis mit drei Zimmern
geſucht. Zu erfragen A. Hufnagel, Sattler,
Eliſabethenſtraße 36.
4375) Neugaſſe Nr. 5 iſt eine Dungkaute
zu vermiethen.
4376) Eine Schlaftelle iſt zu vergeben in
der Viehhofsgaſſe Nr. 34.
4377) Verloren wurde am 22. Juni von
dem Bahnhofe bis zur Neckarſtraße ein großer
ſeidener Negenſchirm mit einem Spazierſtock,
beide zuſammengebunden. Der Finder wird gebeten,
dieſelben im Hauſe Neckarſtraße 10 eine Stiege
hoch gegen eine Belohnung von 5 fl. abzugeben.
4378) 7 2 10,000 fl. ſind auf eine gute
Hhpothek hieſiger Stadt auszuleihen. Die
Expe=
dition ſagt von wem?
4379) Ein Violoncello gerng.
Quali=
tät twird unter annehmbarem Preiſe billigſt zu
kaufen geſucht. Von wem L ſagt die Exp. d. Bl.
Hankſagung.
4380) Allen Denjenigen, welche meine ſelige
Frau Margarethe Reich, geb. Lingelbach,
in ihrem ſchweren Krankenlager mit Liebe
ge=
pflegt, und ſie zu ihrer letzten Ruheſtätte
beglei=
teten, ſagen wir unſern tiefgefühlten Dank und
bitten um ſtille Theilnahme.
Die trauernde hinterbliebene Familie.
4381) Eine Dame ſucht in der Neuſtadt ein
Logis mit Küche, gleich beziehhar, im Preiſe
von 110-115 fl.
4382)
Dankſagung.
Allen Denen, welche meiner lieben guten Frau
bei deren Beerdigung am vergangenen Sonntage
durch ihre Begleitung die letzte Ehre erwieſen,
ſage ich meinen herzlichſten, innigſten Dank.
Joh. Jäger, Schuhmacher.
4383) Für die innere Ausſchmückung
der Stadtkapelle erhalten: von K. H. 1 fl.
Confirmandinnen 7 fl. Frau P . . y 5 fl.
W. Pfeil 5 fl. Th. Beck 5 fl. 38 kr. F. D. A.
1 fl. Backofen 5 fl.
Die Geiſtlichen der vereinigten ev. Eivilgemeinden:
Dr. Rinck. Nitſert.
Ewald.
4384) Für die Abgebrannten zu
Bens=
heim ſind bis heute weiter bei mir abgegeben
worden:
Von Herrn Chirurg Schaub 1 fl., von Herrn
Rechnungsrath Balzer 1 Paletot, 1 Paar Hoſen,
1 P. Ueberſchuhe, 1 Frauenjacke, 3 Weſten, 3
P. Socken, 7 Halsbinden, von Herrn Hauptm.
H. 1 P. Herrn=, 2 P. Kinderſtiefel, 1 P.
Gummi=
ſchuhe, 1 Kinderſtrohhut, 4 Kinderhemdchen, 1
Unterröckchen, 4 Jäckchen, 3 Strümpfe, 1
Hals=
binde, 1 Frauenhemd, 2 Kopfzüge, 1
Barchend=
hülſe, von Fr. Kath. Menger 1fl. 30 kr,
unge=
nannt mit der Poſt 1 fl. 45 kr. von Herrn
Dr. G. 1 fl. von Fräul. Julie Fiſcher
geſam=
melt 4 fl. 48 kr. von Herrn G. Siener 5 fl.,
von Herrn Dr. Meiſel 5 fl., ungenannt mit der
Poſt 1 P. Hoſen, von G. F. durch die Poſt5 fl,
von Herrn v. B. 5 fl., von Herrn C. Heil 1 fl.,
von Herrn Friedr. App 1 fl., Chr. App 30 kr.,
Aug. App 30 kr., von Herrn Pf. B. 3fl. 30 kr.,
ungenannt 1 fl. 6 kr., von M. St. 1fl., 1 P.
Strümpfe, 2 Häubchen und 1 Jäckchen von Wolle,
von Herrn Poſteleve Haumann 1 P. Hoſen, 1
Joppe, 2 Mützen, 1 Weſte, 2 Hemden,
unge=
nannt 2 P. Hoſen, 1 Joppe, 1 Weſte, ungenannt
1 Frauenkleid, 1 Sommerrock, 1 Jacke, 1 Kappe
und 1 fl., ungenannt 30 kr. von Herrn Schn.
W. 2 fl. und 1 Weſte, von Freifrau v Hertling
13 P. Socken, 1 Sommeranzug (Rock, Hoſe u.
2 Weſten), von Herrn G. St. R. F. 5 fl., Hr.
O. St. A. F. 2 fl., von Fräul. Reatz 1 fl. 12
kr., Frl. Sp. 1 Kleid, 1 Jacke, 1 Mütze, 2
Häubchen, 2 Taſchen, 2 Hemden, 1 Schürzchen,
2 Unterröckchen, 3 P. Frauenſtiefel, 6 P. Strümpfe,
von Herrn W. D. 1 fl. von Herrn J. Sp. 1
fl. von Frau C. F. 1 Herrenhut, I. P.
Herrn=
ſchuhe, 1 P. Strümpfe, 1 Weſte, 2 Frauenjacken,
1 Halsbinde, von Freifrau Emma v. Viegeleben
2 P Stiefel, 6 P. Strümpfe, 2 Knabenanzüge,
1 P. Beinkleider, 1 Tuchrock, 1 Weſte, 1 Blouſe,
einiges Kinder=Weißzeug.
Allen gütigen Gebern vorerſt meinen
herzlich=
ſten Dank für ihre Zuſendungen.
Darmſtadt, am 3. Juli 1868.
Backé, Oberrechnungsrath.
411
Stroh= und Rohrſtühle
jeder heliebten Sorte ſind fortwährend zu haben.
Hierbei bemerke noch, daß alte Stühle zum
Re=
pariren und Flechten angenomnen werden bei
Friedrich Seipel, Stuhlfabrikant,
1385)
Alexanderſtraße Nr. 11.
4386) Für die Wetterbeſchädigten zu
Freien=
ſeen und Lardenbach gingen bei dem
Unter=
zeichneten weiter ein:
Von-
z 1 fl. Ung. 9 kr. 1 fl. 9 kr.
Dazu die früher angezeigten 62 fl. 32 kr.
zuſammen 63 fl. 41 kr.
Aus dem Klingelbentel der Gemeinde
Arheil=
genfür Freienſeenu. Sellnrod 38fl. 45 kr.
Weitere Beiträge werden gerne angenommen.
Darmſtadt.
Kolb.
Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Durchl. Prinz Ferdinand
zu Wittgenſtein Berleburg, öſtr. Offizier aus demſKaukaſus;
J. Durchl. Frau Prinzeß zu Wittgenſtein=Berleburg nebſt
Gefolge aus dem Kankaſus; S. Durchl. Fürſt zu Iſenburg=
Büdingen von Büdingen; S. Erl. Graf zu Erbach=
Fürſtenau nebſt Bedienung, Präſident der erſten
Kam=
mer der Landſtände, von Fürſtenau; S. Erlaucht
Graf zu Solms=Laubach von Laubach; S. Erl. Graf
von Schlitz genannt v. Görz von Schlitz; S. Erl. Graf
zu Erbach=Schönberg von Schönberg; Hr. Heyl,
Commer=
zienrath und Mitglied der erſten Kammer der Landſtände,
von Worms; S. Excell. Frhr. v. Günderode,
General=
lieutenant von Höchſt: Hr. v. Schenk zu Schweinsberg,
Kammerherr von Offleiden: Hr. Dr. Birnbaum, Geh.
Rath und Kanzler von Gießen; Hr. v. Beck nebſt Familie
und Bedienung, Beamter von Karlsruhe; Hr. Scarth,
Proprietär von London; Hr. Jackſon nebſt Gemahlin aus
England; Hr. Hörner, Ober=Juſtizrath von Stuttgart; Hr.
Lauteren, Commerzienrath von Mainz; Hr. Martree,
Par=
ticulier von London, Hr. Michel, Ingenieur von
Franken=
thal; Hr. Euke von Erlangen; Hr. Bode, Apotheker, Hr.
Frank nebſt Gemahlin, von Cineinati; Hr. Rommel nebſt
Nichte von Cöln; Hr. de Becihorowsky, Proprietär von
Genf; Frau Senator Schultze aus Mecklenburg; Hr. Dr.
Hummer nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr. Weber,
Fabrikant von Hanau; Hr. Clever, Gruben=Director von
Werden; Hr. Müller von Gernsheim, Hr. Obermeyer
nebſt Gemahlin, Hr. Hirte nebſt Gemahlin, von Cöln,
Hr. Peddinghaus v. Milspen, Hr. Proskauer, Hr.
Bintz=
wanger, von Berlin, Hr. Hunzinger von Aachen, Hr.
Cords von Crefeld, Hr. Delfius von Wien, Hr. Korn
von Brandenburg. Hr. Kahlo, Hr. Breul, Hr. Eckhard,
von Frankfurt, Hr. Wolkersdorfer von Nürnberg, Hr.
Oldermann von Bielefeld, Hr. Bleſſing von Gemünd, Hr.
Vindt von Paris, Hr. Gernegroß von Nürnberg, Hr.
Oelbermann, Hr. Thurn, von Cöln, Hr. Bartholomäus
von Brauuſchweig, Hr. Holz von Bingen, Hr. Schaberg
von Hagen, Hr. Junod von Frankfurt, Hr. Mayer von
Pforzheim, Hr. Koch von Kaiſerslautern, Hr. Michel von
Hanau, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Kaiſer, Ingenieur
von Cöln; Hr. Metzger, Major und Intendanturrath
von Kaſſel; Hr. Hinde, Rentier aus England; Hr.
Möhring. General=Agent von Philadelphia; Hr. Bar.
v. Wittich. Generalmajor von Stettin; Hr. Schulz,
Major la suite von Danzig; Hr. Buff, Präſident
des Hofgerichts und der zweiten Kammer der Landſtände
von Gießen, Hr. Heß. Fabrikant von Gießen, Hr.
Dr. Bindewald, Hofgerichtsrath von Gießen, Hr.
Zim=
mer, Bürgermeiſter von Schotten, Hr. Edinger, Fabrikant
von Worms, Hr. Möllinger, Gutsbeſitzer von
Pfedders=
heim, Hr. Dr. Oechsner, Advokat=Anwalt von Mainz,
Hr. Dr. Dumont, Advokat=Anwalt von Mainz, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Bulearts nebſt Gemahlin aus Holland;
Hr. Seubert, Gutsbeſitzer von Alzey; Hr. Kunz, Director
v. Nauheim; Frei=Fräulein v. Motz nebſt Bedienung von
Stettin; Hr. Boyd, Ms. Boyd, aus Schottland: Hr.
Neurath v. Spachbrücken; Hr. Billhard, Oberförſter, von
Virnheim; Hr. v. Bodenberg nebſt Familie von Berlin;
Hr. Röder nebſt Gemahlin, Profeſſor von Frankfurt; Hr.
Dupel, Hr. Dr. Fiſcher, Hr. Remmer, Hr. Friebel, von
Cöln; Hr. v. Berbach von Karlsruhe; Hr. v. Lichonim
von Warſchau; Hr. v. Eglert, Hr. Langaard, v. Berlin;
Hr. Lipimsky. Gutsbeſitzer von Lemberg; Hr. Artois,
Notar von St. Johann; Frau Weber, Fräul. Faber, von
Gießen: Hr. Rönner, Pfarrer von Lorſch; Hr. Scherer
von Offenbach, Hr. Löwenberg von Biberich, Hr. Rexroth
von Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Bühren nebſt Sohn,
Hr. Steinmann, von Biberau; Hr. Fiſcher von Aachen,
412
Hr. Göhring von Frankfurt, Hr. Mayer v. Plauen, Hr.
Neubronn von Stuttgart, Kaufleute.
Im 96tel 4öhlet. Hr. Antonia, Rentier von
Boya; Hr. Ohmer nebſt Gemahlin, Hr. Karlebach, von
Dresdeu; Hr. Meyer, Fabrikant von Stuttgart; Frau
Claeven von Cöln; Fräul. Singenbrück von Crefeld; Hr.
Kilian, nebſt Gemahlin von Schweinfurt, Hr. Dreyfuß
nebſt Familie von Osnabrück, Gutsbeſitzer; Hr. Rollmann
von Mühlhauſen, Hr. Benedeck von Rüdesheim, Rentiers;
Hr. Zorn, Hr. Wirth nebſt Gemahlin, von Stuttgart,
Hr. Collmann von Barmen, Hr. Jannet von Coblenz,
Hr. Gieß von Worms, Hr. König von Gemünd, Hr.
Trabert von Hanau, Hr. Müller von Frankfurt, Hr.
Helbig von Lüttich, Hr. Dicke von Lüdenſcheid, Hr. Wolf
von Krenzuach, Kauflente.
Im Prinz Carl. Hr. Baron v. Forſtuer von
Michelſtadt; Hr. Welcker, Hauptmann von Wrietzen; Hr.
Strautz von Ober=Kinzig, Hr. Helbing von St. Gallen,
Hr. Bimbemenger von München, Rentiers; Hr.
Geor=
von Lampertheim, Hr. Roth von König. Gaſtwirthe; Hr.
Riſch nebſt Familie von Frankfurt; Hr. Betz nebſt
Fa=
milie von New=York; Hr. Cullmann nebſt Familie von
N. 27.
Waldſchmidt; Hr. Minſier von Gr. Gumpen, Hr. Röder
von Boden, Hr. Trautmann von Ober=Oſtern, Hr.
Güt=
lich von Ernſthofen, Oekonomen: Hr. Ries, Inſpector v
Mainz; Hr. Braumann, Fabrikant von Elberfeld: Hr.
Sturmfeld, Chemiker von Darmſtadt; Hr. Eickemeyer,
Oberförſter von Hirſchhorn.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchſeld, nebſt
Gemahlin, Rentier von Paris; Frau Babouchkin nebſt
Bedienung aus Nußland; Frau Becky aus England; Hr.
Mayer von Mainz, Hr. Kremer von Würzburg, Hr.
Di=
von Offenbach, Hr. Bethge von Raißdorf, Hr. Melsbach
von Neuwied, Hr. Neßler von Reutlingen, Hr. Hartmann
von Baſel, Hr. Beye von Heilbronn, Hr. Laſchge von
Nürnberg, Hr. Dörken von Frankfurt, Hr. Laukeſte, Hr.
Puith, aus England, Hr. Wenzel von Leipzig, Hr. Löb
von Düſſeldorf, Hr. Krauß nebſt Gemahlin von Halle,
Hr. Breuert von Bhemnitz, Hr. Geiſt von Nürnberg, Hr.
Groß von Lüdenſcheid, Hr. Stock von Cöln, Hr.
Gold=
ſchmidt von Frankfurt, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Körſten, Beamter,
Hr. Schreiner, Maler, von Cöln; Hr. Michel v. Schönau,
Hr. Funk, Conditor von Karlsruhe; Hr. Fuckel von Tre=
bur, Hr. Sauerwein von Schafheim, Geſchworne; Hr.
Straus, Maler v. Stuttgart.
Außer Gaſthäuſern
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Hrn.
Photograph Soldan: Fräulein Auguſte Soldan von
Frankfurt.- Bei Herrn General=Auditeur Zimmermann:
Fräulein Höring von Ludwigsburg. - Bei Herrn Ober=
Studienſecretär Klöß: Fräulein Mocker von Augsburg.
Bei Herrn Kaufmann Wilhelm Schulz: Hr. Geheime
Hofrath Dr. Baumgärtner von Baden=Baden. - Bei
dem Königl. Großbrittaniſchen Geheimen Kabinets=Courier
Hrn. Bridge: Hr. Heinrich Verrmul von Verſailles.
Bei Herrn Hof=Opern=Regiſſeur Cramolini: Fräulein
Zimmer von Karlsruhe und Fräulein Scheerer von
Langen. - Bei Herrn Polizeirath Petſch: Hr.
Kauf=
mann C. Klöß von Wien. - Bei Herrn Rentner
Wilh. Schwab: Frau Finkh nebſt Tochter von Stuttgart.
- Bei Frau Hauptmann Hoffmann: die Fräuleins
To=
bius, Carſon, Engelbach Iry und Marg. Iry, ſämmtlich
aus London. - Bei Herrn Geheimerath Decker: Fräul.
Borck von Paris.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Juni: dem Bürger und Spengler Georg
Petri eine Tochter, Marie Eliſabeth; geb. den 14. Juni.
Eod.: dem Bürger und Dachdeckermeiſter Auguſt Aßmus
ein Sohn, Konrad Auguſt; geb. den 8. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Falkengeſäß und
Schuh=
macher dahier Georg Michael Wilhelm eine Tochter,
Eliſabeth; geb. den 18. April.
Den 28. Juni: dem Bürger und Mechanikus Johann
Jakob Becker ein Sohn, Johann Chriſtian; geb. den
9. März.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Joh. Philipp
Enders ein Sohn, Heinrich; geb. den 4. Juni
Eod.: dem Ortsbürger zu Steinperf und Maurer
da=
hier Adam Schwarz ein Sohn, Johannes; geb. den
4. Juni.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Balthaſar Fey ein
Sohn, Joh. Heinrich Chriſtoph; geb. den 11. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Fauerbach und
Schloſſe=
auf der Main=Neckarbahn Heinrich Ernſt Zwillingsſöhne,
Karl Rudolf Emil und Heinrich Auguſt; geb. den
13. Juni
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Karl Ludwi=
Dandt ein Sohn, Johann Peter Karl; geb. den 10. Jun=
Eod.: dem Bürger und Steindrucker Johannes
Bieden=
bender ein Sohn, Chriſtian; geb. den 13. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Geor=
Ernſt Peter Döll ein Sohn, Georg Ernſt; geb. den
7. Juni.
Eod.: dem Bürger und Packer auf der Main=
Rhein=
bahn Georg Philipp Lich ein Sohn, Karl Jean Heinris
Gotthardt; geb. den 22. Juni.
Den 29. Juni: dem Invaliden, geweſenen
Oberfeld=
webel und Ortsbürger zu Ober=Ramſtadt, Kreiſes
Darm=
ſtadt, Heinrich Finger eine Tochter, Margaretha; geb. den
21. Juni.
Eod: dem Hoboiſten Jacob Friedrich Gönner,
Orts=
bürger zu Kaichen. Kreiſes Vilbel, eine Tochter, Charlot
Caroline: geb. den 28. Juni
Den 30. Juni: dem Bürger und Kupferſchmied
Jo=
hannes Siebold eine Tochter, Eliſabeth; geb. den
14. Juni.
Den 2. Juli: dem Bürger und Heilgehülfen Geor=
Ludwig Scherer ein Sohn, Georg Philipp Ludwig Theodor;
geb. den 8. Juni.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Chriſtoph Heyl
ein Sohn, Ludwig; geb. den 7. Juni.
Eod.: dem Bürger und Dienſtmann Franz Weber
eine Tochter, Pauline Karoline Marie Margarethe
Phi=
lippine; geb. den 7. Juni.
Den 3. Juli: dem Bürger und Eiſenbahn=Expeditions=
Gehülfen Johann Georg Kriegbaum eine Tochter,
Eliſa=
bethe Henriette; geb. den 21. Juni.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Juni: dem Großherzoglichen Saalwärter Adam=
Chriſt eine Tochter, Anna Maria Sophie Barbara;
geb. den 2. Juni.
Geboren bei der ifraelitiſchen Gemeinde.
Den 1. Juni: dem Bürger zu Gießen, Techniker und
Lehrer der Mathematik Auguſt Wiener dahier eine Tochter,
Johanna
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden
Den 13. April zu Mörſelden: der Corporal Peter
Dammel in der 3. Fußbatterie Großherzoglicher
Feld=
artillerie, Ortsbürger zu Mörfelden, Kreiſes Groß=Gerau,
ehelich lediger Sohn des daſigen Ortsbürgers Heinrich
Wilhelm Dammel, und Amalie Knodt von da, ehelich
ledige Tochter des daſigen Ortsbürgers Konrad Knodt.
Den 26. Juni: der Bürger zu Münzenberg und
Schuh=
macher dahier Adam Zulauf, des Bürgers und Leinwebers
Beter Zulauf zu Münzenberg ehelich lediger Sohn, und
Getaufte, Kopulrrte und Beerdigte m dieſer Woche.
Katharine Görtler, des Bürgers zu Staden Tobias Görtler
ehelich ledige Tochter.
Den 27. Juni: der Ortskürger und Schmied Johann
Schweickhardt zu Nieder=Ingelheim, des daſigen
Orts=
bürgers und Ackermanns Johann Adam Schweickhardt
ehelich lediger Sohn, und Katharina Schubert, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Ackermanns Jakob Schubert III.
zu Ober=Ingelheim ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Hofgartenauiſeher und Bürger
Jakob Schmidt, ein Wittwer, und Johannette Eliſabeth
Wenzel, des verſtorbenen Juvaliden und Bürgers Michael
Wenzel ehelich ledige Tochter.
Den 28. Imi: der Bürger und Mechanikus Karl
Friedrich Wilhelm Pfersdorff, des zu Reinheim verſtorbenen
Dekanats=Kirchenrechners Gottlieb Pfersdorff ehelich lediger
Sohn, und Eliſabeth Chriſtine Wilhelmine Johanna
Geoi=
gine Heyl, des Bürgers und Kauſmanns Karl Georg Peter
Heyl ehelich ledige Tochter
Eod.: der Bürger und Tapezier Karl Friedrich Glückert,
des verſtorbenen Bürgers und Tapeziers Friedrich Chriſtoph.
Glückert ehelich lediger Sohn, und Anna Margarethe Klein,
des Bürgers und Kammerdieners in Privatdienſten Joh.
Philipp Klein ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Handarbeiter Georg Adam
Müller, und Katharine Anna Margarethe Göbel, des
Otts=
bürgers zu Gundernhauſen und Schreiners dahier Joh.
Nikolaus Göbel ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Juni: der Bürger und Tabalsfabrikant Franz
Joſeph Edmund Veith, ehelich lediger Sohn des
verſtorbe=
nen Bürgers und Fabrikanten Johannes Veith, und Emma=
Agnes Luiſe Henriette Amalie Cramolini, ehelich ledige
Tochter des Großherzoglichen Hof=Opern=Regiſſeurs jLudwig
Cramolini.
Den 28. Juni: Andteas Nohe, Ortsbürger zu Kailbach,
im Kreiſe Erbach, und Eiſenbahnarbeiter zu Eberſtadt, im
Kreiſe Darmſtadt, ehelich lediger Sohn des zu Kailbach
verſtorbenen Bürgers und Müllermeiſters Andreas Nohe,
und Dorothea Knieß, des Bürgers und Schneidermeiſters
zu Eberſtadt Peter Knieß ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Juni: Barbara Allendorf, ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen Soldaten N. Allendorf, 88 Jahre alt;
ſtarb den 25.
Den 28. Inni: Eliſabeth, geb. Rollack, die Ehefrau
des Bürgers und Schuhmachers Johannes Jäger, 46 Jahre,
8 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod: dem Großherzoglichen Miniſterial=Kanzliſt
Wil=
helm Karl Korn eine ungetaufte Tochter, 18 Tage alt;
ſtarb den 27.
Eod.: der Großherzogliche Geheime Rath Joh. Auguſt
Friedrich Schenk, 79 Jahre und 9 Tage alt; ſtarb den 26.
zu Wildungen.
Den 29. Juni: dem Ortebürger zu Hartenrod und
Handarbeiter dahier Jakob Plaum ein Sohn, Johannes,
6 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod: dem Bürger und Leuchtwart Johann Franz
Schmitt ein Sohn, Johann Valentin, 1 Monat und
27 Tage alij ſtarb den 28.
Den 30. Juni: Anna Katharine Margarethe, geb.
Vember, die Ehefrau des Großherzoglichen Ober=
Rech=
nungs=Probators Ludwig Müller, 27 Jahre, 2 Monate und
23 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod: Charlotte Louiſe Eliſe Gönner, geb. Happe,
Ehe=
frau des Hoboiſten Jacob Friedrich Gönner, 30 Jahre,
2 Monate und 23 Tage alt; ſlarb den 29.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Juni: Franziska Bender, ehelich ledige Tochter
des Großherzoglichen Kanzleidieners Adolph Bender, 24 Jahre,
7 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 2. Juli: Margaretha Reich, geb. Kingelbach,
Ehe=
frau des Weißbinders und Bürgers Johann Peter Reich,
29 Jahre, 7 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den
30. Juni.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 4. Sonntag nach Trinitatis, den 5. Juli, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbächer.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Anmerkung: Die laujenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
5. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags
Von 6 Uhr an: Beichte
Um 6 Ubr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 53 Uhr: Chriſtenlehre hierauf Andacht.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplau Sickinger.
Um 310 Uhr: Hochamt; Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 64 Uhr: Litanei
Sonntag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12Uhr: Heiliges Sokrament u. Prediat Um 61 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.