Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
N2D.
u88 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Foe-
Samſtag den 30. Mai,
1868
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtags, die Beilage
Vienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Tarmſtait
bei der Expedition Rheinſtraße. Nr. 23 neu
Victualienpreiſe vom 1. bis 7. Juni 1868.
a. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſleiſch das Pfund
.
mierenſeik das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Oruſtuͤern bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Nindsmetzger.
Ochfenſleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
Kuh- oder Rindſteiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
nierenfett
ſeber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbſteiſch das Pfund
bei Egner 16½kr. Guckenheimer
Lammeſſieiſch das Pfund
bei Cgner und Gückenheimer
Hammellleiſch Bruſt uud Cals bei G. Dreſel
kr.
Feilſchaften;
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
.
Schinten (bei Fuchs Und Dietz 26 kr.)
„
Vörrfleiſch das Pfund
bei Friedrichu. Warnecke;
Geraͤucherte Amnbächen das Pfund
bei Beſt, Bauer, Ewald, Joſt u. Dietz
bei Friedrich, Rühl und Wörner
Spech das Pfund
Schmalz
1.
„
„
Unausgelaſſen
Gratwurſt das Pfund
bei Joſt
bei Dietz, Friedrich, Fuchs, Schmidt, Warnecke
Zimmer und Wörner
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Hönig
Leberwürſt das Pfuͤnd
bei Friedrich, Hübner, Fuchs, Joſt, Schmidt,
Bauer,
D.
28
24
18
Glutwurſt das Pfund
bei Bundſchuh
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner'
Anmerkunz. Bei einer Quantitat Fleiſch von 1. Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes 9rod 5 Pfd. beſteh. aus ½.
Weiß=
desgleichen 2½ „
und ⁄. Roggenmehl.
Roggenbrod ...5 Pfd. beſteh. aus ½.
Kern=
esgleichen 2½ „
und ⁄₄. Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewald 3te Sorte
Gemiſchtes Lrod in hleinen Laihen 4 Loth 22.
Waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
Lagerhier
k. Der Bierbrauer.
16
F rucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmürkte.Datum. Waizen,
das Malker. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. f. kr. . 2V. Gew. fl. rr. Gew fl. kr. Gew. f. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. ſt.5 Gießen Mai 200 180 160 — 120 200
Grünberg „ 23 16 .d. 200 12 40 180 9 55 160 — — — ½. 30 120 3 30 200 Lauterbach „ 23 16 15 200 13 180 11 10 160 l — — 120 Mainz in der Halle. „ 22 15 48 200 11 21 180 8 160 — 15 120 3 200 Vorns.
=— 23 15 16 200 10 52 180- 8½ 7 160 — — 5⁄ 10. 120 —
Edictalcitationen.
3170) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der
Pro=
vinz Starkenburg über das Vermögen des
Lud=
wig Guerdan auf der Windmühle, bei
Darm=
ſtadt, den formellen Concurs erkannt hat werden
hiermit alle bekannten und unbekannten Gläubiger
deſſelben auf
Mittwoch den 24. Juni l. J.
Vormittags 10 Uhr
hierher geladen, um ihre Forderungen ſammt
etwaigen Vorzugsrechten, bei Meidung des
Aus=
ſchluſſes damit, anzumelden und zu begründen.
In dieſem Termine ſoll zugleich Arrangement
verſucht, eventuell ein Gläubigerausſchuß und
Maſſecurator gewählt, ſowie über weitere
Be=
handlung der Sache Beſchluß gefaßt werden, in
welchen Beziehungen die nicht erſchienenen oder
nicht durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte
vertretenen Gläubiger als den Beſchlüſſen der
Mehrheit der Erſchienenen beitretend erachtet
werden ſollen.
Darmſtadt, am 9. Mai 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
3354)
Edictalladung.
Die nachſtehend verzeichneten Grundbeſitzer
haben die beibemerkten Immobilien theils
ver=
äußert, theils erblich abgetreten, theils
verpfän=
det, reſp. um Beiſchreibung des Erwerbtitels im
Mutationsverzeichniß nachgeſucht, als:
I. Gemarkung Arheilgen.
Philipp Dieterl. Wittwe von da, modo
deren Erben:
Alt 1582). 2. Flur VII. Nr. 122.
I. Gemarkung Hahn.
Konrad Nau von da, jetzt zu Pfungſtadt:
Alt. Flur.
874
25942 1
43222 IV
87022 V
Alt.
87. 2.3
43221
37023
37021
II. Gemarkung Pfungſtadt.
Alt. Flur. Nr. Alt. Flur. Nr. 74. 75ſ76 111 516. 65 51 66 V 52. 58. 59 2 440 26. 27 X1 25. 85. 86 XI1 40 28 26 347. 25 26 348 26 26 3483. 27 26 3486 2) Georg Rädchen Zweiter von Pfungſtadt:
Alt. Flur. Nr. Alt. Flur. Nr.
37721)
3 94. 53434
4 427
590ſ73
5 186. 64039
5 435
6465
5 467. 746128
7 120
747]
7 121. 76120
7 193
76½l. 22 7 194. 7612l. 22 7 195
130733
14 25. 130734 14 26
165847 22 144. 2099l10 26 305
21213
26 417. 223938 27 275
239624
30 354. 239622. 23 30 355
26013
33 121. 260231 33 123
2613⁄6.7 33 181. 3650ſ63 34 1237
IV. Gemarkung Weiterſtadt.
1) Adam Becker I. von da, modo deſſen
Erben:
15517 1 341
795140. 39 Kl 222.
12552. 3 XXX 73. 1322 TXX 206
Alt. Flur. Nr. Alt. Flur. Nr.
501
72115
115024 V 4r. 159. 19.2 * 119
948. 7
5127 XX 17
2) Johann Peter Krämer Dritter,
Mi=
chael's Sohn:
85
2.
2
G
„
5
6
d
6
44
77
326
Alt. Flur. Nr. Alt. Flur. Nr.
651. 1025116 V 59
14529
XIl 146. 1445ſ21 XV 333
1620
26510 XVIl 266. 1245116 XXX 86
XIV 69.
Die genannten Grundbeſitzer können jedoch das
Eigenthum urkundlich nicht nachweiſen. Es
wer=
den daher alle Diejenigen, welche Eigenthums=
Anſprüche an die vorbezeichneten Immobilien
machen zu können glauben, hiermit aufgefordert,
ſolche ſo gewiß binnen 4 Wochen a dato bei dem
unterzeichneten Gerichte anzuzeigen, als ſonſt die
Veräußerungs=, Theilungs= u. Hypothek Urkunden
confirmirt und der beantragte Eintrag des
Er=
werbtitels in das Mutations=Verzeichniß verfügt
werden wird.
Darmſtadt, den 16. Mai 1868.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
3524) Offentliche Anfforderung.
Anna Katharina Varthel, geboren 1813,
Tochter des 1824 verlebten Garde du Corps
Johann Philipp Barthel und der am 26. April
1840 als Ehefrau des hieſigen Bäckers Werne:
Bücking verſtorbenen Eliſabethe, geb. Georg, iſt am
7. April d. J. zu Darmſtadt verſtorben ohne
gerichtsbekannte Erben. Es werden daher alle
Diejenigen, welche noch nicht bei uns angezeigte
Erb= oder ſonſtige Anſprüche irgend welcher Art
an den Nachlaß zu bilden haben, aufgefordert,
ſolche binnen 4 Wochen von heute an bei
unter=
zeichneter Gerichtsſtelle anzumelden und zu
be=
gründen, widrigenfalls über den Nachlaß lediglich
nach Lage der Acten verfügt werden würde.
Darmſtadt, den 22. Mai 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
3163)
Bekanntmachung.
Die Lieferung einer neuen Orgel für die
Stadtkapelle dahier ſoll auf dem
Soumiſſions=
weg vergeben werden. Voranſchlag, Soumiſſions.
bedingungen und Zeichnungen liegen auf dem
Stadtbauamt zur Einſicht offen, woſelbſt auch die
Soumiſſionen ſpäteſtens bis zum 8. Juni l. J.,
Vormittags 12 Uhr, einzureichen find.
Darmſtadt, am 14. Mai 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
3330) Dienſtag den 2. Juni d. J.
Vormit=
tags um 9 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhaus
200 Haufen Streulaub aus dem ſtädtiſchen
Oberwald meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Mai 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
3482) Donnerſtag den 4. Juni d. J
Vormittags 9 Uhr werden auf hieſigem
Rath=
haus circa 110 Haufen Moos aus der ſtädtiſchen
Tanne, Diſtrict „Salzlack am Dornheimer=
Weg” meiſtbietend öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 27. Mai 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
3486) Mittwoch den 3. Juni Vormittags
10 Uhr wird in der Reiter=Caſerne ein Heuaſt=
Fohlen ungariſcher Race, 7 Wochen alt, Fuchs
mit Schnieb, an den Meiſtbietenden öffentlich
verſteigt.
t.
Darmſtadt, den 25. Mai 1868.
ed.
Freiherr von Jungenfeld.
N. 22.
3484) Montag den 8. Juni d. J.
Nach=
mittags um 2 Uhr ſoll die Heugras=Erute
auf den ſtädtiſchen Pallaswieſen an Ort und
Stelle unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 27. Mai 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhindernng des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
3525) Die am 11. und 19. d. Mts.
abge=
haltenen Verſteigerungen von Brenn= und
Stamm=
holz aus dem ſtädtiſchen Oberwald, Diſtricte:
„Hinterhecke, Nachtweide und Kuhlache” ſind
genehmigt und wird Termin zur Abfuhr des
Holzes vom 3. bis zum 16. Juni d. J. hiermit
feſtgeſetzt.
Darmſtadt, den 29. Mai 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
3172)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 4. Mai l. J.
ſoll die dem Metzger Heinrich Appfel dahier
gehörige Liegenſchaft, namentlich Flur II. Nr. 19
Klſtr. 13, Hofraithe Holzſtraße
Montag den 29. Juni l. Js.,
Vor=
mittags 10 Uhr,
unter den in dem Termin bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen öffentlich meiſtbietend
ver=
teigert werden.
Darmſtadt, den 14. Mai 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
2811) Haus= u. Hofraitheverſteigerung.
Dienſtag den 2. Juni, Vormittags 10 Uhr,
ſoll erbtheilungshalber in Darmſtadt ein
drei=
ſtöckiges, ſehr ſolid erbautes Wohnhaus mit
Man=
ſardenzimmern, großen Keller= und Bodenräumen,
Waſchküche, 2 Stallungen für 5 Pferde,
Remi=
ſen, Burſchenwohnung, geſchloſſener Hof mit
Ventilbrunnen, großen mit Mauer umgebenen
Garten mit Pavillon und Baſſin verſehen, noch
zu 2 bis 3 Bauplätzen Raum bietend, in ſehr
ſchöner freier Lage an der Kreuzung der
Neckar=
ſtraße mit der Sand= und der Riedeſelſtraße ir
der Nähe der Reitercaſerne, Marienplatz Nr. 3,
öffentlich meiſtbietend auf Großherzoglichem
Orts=
gericht verſteigert werden. Bei annehmbarem
Gebot wird der Zuſchlag ſofort ertheilt.
Dieſe Beſitzung eignet ſich ſowohl für eine
Herrſchaftswohnung, als auch für
Geſchäftsbe=
trieb insbeſondere Fabrikanlage Gaſthaus,
La=
dengeſchäft und kann vorher jederzeit beſichtigt
werden. Das Verkaufsobiekt beſchreibt ſich:
Ord.=Nr. Flur. Nr. ⬜Klftr.
648 250⁄₁₀ Grabgarten,
Sand=
ſtraße,
2
1 649 97³⁄₁₀ Hofraithe, daſelbſt.
Darmſtadt, den 27. April 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. Berntheiſel.
3526) Nächſten Mittwoch den 3. Juni d. J.
Vormittags 8 Uhr werden im Großherzoglichen
Holzmagazin dahier 7 Stecken Stützel und
Ab=
fallholz abtheilungsweiſe verſteigert.
Darmſtadt, am 28. Mai 1868.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
23527) Mittwoch den 3. Juni l. J. des
Mor=
gens 9 Uhr werden in dem Wachthaus am
Mainthor ein neues Kanapee und eine neue
Commode gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 27. Mai 1868.
Naumann.
3176)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 11. d. Mts.
ſollen die zum Nachlaß der Ehefrau des
Gaſt=
wirths Chriſtian Wilhelm Fertig dahier
ge=
hörigen Immobilien, und zwar:
O.=Nr. Flur. Nr. ⬜Klftr.
I. 151. 26⁄₁₀ Grabgarten,
Bleich=
ſtraße,
2
I. 152. 30³⁄₁₀ Hofraithe daſ.,
Dienſtagden 2. Juni d. J.,
Vormittags 19 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend mit
un=
bedingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Das zur Hofraithe gehörige Wohnhaus
be=
ſteht aus drei Stockwerken, nebſt Manſarden,
dasſelbe hat eine Einfahrt und noch einen
be=
ſonderen Eingang durch das Haus, einen
waſ=
ſerreichen Brunnen und eignet ſich wegen ſeiner
guten Geſchäftslage in der unmittelbaren Nähe
der Bahnhöfe beſonders zum Betrleb eines
öffentlichen Geſchäfts, einer Reſtauration mit
Gartenwirthſchaft, wie ſolche ſeither ſchon mit
gutem Erfolg darin betrieben wurde, nicht minder
aber auch zu einer bequemen Herrſchaftswohnung.
Darmſtadt, den 14. Mai 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
3485)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 22. Mai 1368
ſollen die dem Küfermeiſter Adalbert Kunz
in Caſtel bei Mainz zuſtehenden, früher dem
Stempelkaſſediener Gengenbach gehörige,
Immo=
bilien, und zwar:
O.=Nr. Flur. Nro. ⬜Klftr.
II. 8155 486 Hofraithe, Kiesweg,
1)
2) II. 816
02 Bleichplatz daſelbſt,
Dienſtag den 2. Juni d. J.
Vormittags 19 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Mai 1858.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
3528)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 22. Mai 1868
ſollen die dem Gärtner Jakob Kröh von
Darm=
ſtadt gehörigen Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 237 31³⁄₁₀ Hofraithe Schloßgaſſe.
38 90 236
Grabgarten, rechts der
Die=
burgerſtraße.
38 102 108 Acker daſelbſt.
88 103 105
Acker daſelbſt.
38 104 105 Acker daſelbſt.
Montag den 6. Juli,
Vor=
mittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Mai 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
3492)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 2. Juni l. J. Morgens 9 Uhr
weeden auf Antrag des Müllers Jacob Bender
3 Pferde,
dahier:
7 Kühe,
3 Ninder,
8 Schweine, darunter 1 Mutterſchwein,
meiſtbietend verſteigert.
Nieder=Ramſtadt, den 26. Mai 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
Bender.
3532)
273
N. 22.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 3. Juni d. J. Vormittags 9 Uhr
werden im Gaſthauſe zum Prinzen Alexander (Vorderhaus 1. Stock) nachverzeichnete
Gegenſtände, als: Herrenlleidungsſtücke, 1 Ruhebett, 1 Kanapee, 6 Stühle, 1 Eck=Divan,
Kommode, Tiſche, 1 Waſchtiſch mit Marmorplatte, Bettſtellen, Rohrſtühle, Spiegel,
Klei=
derſchränke und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
Große Oelgemälde=Verſteigerung
im oberen Rathhausſaale.
Mittwoch den 10. Juni d. J. Vormittags 9 Uhr und Nachmittags
um 2 Uhr
werden im oberen Rathhausſaale dahier eine Sammlung von Oelgemälden, aus circea 200
Stücken beſtehend, der älteren und neueren Schule angehörig, als: Landſchaſten, Genre=,
Jagd= u. Thierſtücke, ſowie ferner Kupferſtiche gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Bemerkt wird, daß 12 große Landſchaften von Schütz ſich dabei befinden, welche
beſonders für große Säle geeignet ſind.
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.
Dienſtag den 9. d. Mts. Vormittags von 9-12 Uhr und Nachmittags von
(3533
2 — 4 Uhr ſind die Bilder zur Anſicht ausgeſtellt.
3529)
Heugras=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Frau
Poſtſtall=
meiſter Wiener, Wittwe ſoll
Mittwoch den 3. Juni d. Js.,
Vormittags 7 Uhr
die Heugras=Erndte von der Löcher= und
Meth=
wieſe, welch letztere einen Flächenraum von circa
46 Morgen enthält an Ort und Stelle öffentlich
meiſtbietend verſteigert werden. Die
Zuſammen=
kunft findet an der Frankfurterſtraße zunächſt der
Eiſenſchmelze ſtatt.
Darmſtadt, den 29. Mai 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
3487) Donnerſtag den 4. Juni Vormittags
10 Uhr werden in Großherzoglicher Hofmeierei
100 Malter Korn und
dahier
15 „ Waizen
parthienweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 26. Mai 1868.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltuug.
Kehres.
3493) Donnerſtag den 4. Juni d. J.
Vor=
mittags um 10 Uhr ſoll auf dem hieſigen
Rath=
haus die bei Herſtellung eines Stück
Straßen=
pflaſters, Anlegung eines Kanals daſelbſt und
Erbauung einer Einfriedigungsmauer am
Sprung=
platz dahier erforderlichen Arbeiten u. Material=
Lieferungen öffentlich an die Wenigſtnehmenden
verſteigt werden. Dieſelben ſind veranſchlagt:
1) Maurerarbeit zu
484 fl. 2 kr.
2) Kanaldeckel aus Langer Brüchen 101 fl. - kr.
3) Deckplalten auf die Einfriedi=
161fl. 30 kr.
gungsmauer zu.
75 fl. — kr.
4) Zimmerarbeit zu
5) Pflaſterarbeit zu
346 fl. 10 kr.
6) Brechen von 8 Cubik=Klftr.
Pflaſterſteinen in dem
Eber=
ſtädter Bruche zu . 192 fl. — kr.
7) Beifuhr dieſer Steine zu . 64fl. - kr.
8) Aufſetzen derſelben zu 9fl. 36 kr.
9) Sandlieferung zu
64fl. - kr.
Eberſtadt, den 25. Mai 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Harniſchfeger.
3530) Lieferung von Kochvictualien.
Montag den 8. Juni d. J. J., Vormittags
um 11 Uhr, ſoll auf dem Bureau des
Militär=
hoſpitals dahier die Lieferung der Kochvictualien
für das hieſige Militärhoſpital und für die
Mi=
litärſtrafanſtalt Babenhauſen, beſtehend, in
Schwingmehl, gerollter Gerſte, Spelzengries,
Reis und gedörrten Zwetſchen auf das 2.
Halb=
jahr 1868 durch Soumiſſion vergeben werden.
Die Bedingungen liegen zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 28. Mai 1868.
Der Großherzogliche Hoſpital=Commandant.
von Zangen, Major.
3531) Bekanntmachung.
Die am 25. und 26. Mai in den Domanial=
Waldungen der Oberförſterei Roßdorf
abge=
haltene Holzverſteigerung iſt genehmigt. Die
Abfuhrſcheine können von Donnerſtag den
4. Juni an bei Großherzoglichem Rentamt
Rein=
heim in Empfang genommen werden.
Erſter Abfahrtag: Montag den 8. Juni.
Beſſunger Forſthaus, am 27. Mai 1868.
Großherzogliche Oberſörſterei Noßdorf.
Erdmann.
Brennholz= und Stammholz=
Verſteigerung.
Im Domanialwald der Oberförſterei
Mör=
felden ſollen verſteigt werden:
1) Mittwoch den 3. Juni d. J.
im Diſtrict Heegberg und Kröther:
6515 Erlen ꝛc. 14 150 2) Donnerſtag den 4. Juni d. J. im Bucheck und Bachgrund, Diſtriet, Wieſenthal: Buchen 8 16) 115 4075 Birken 3 16 Eichen 3½ 17 30 1230 Kiefern 3 75 Erlen, 5 24 5550
3) Freitag den 5. Juni d. J.
im Diſtrict Heegberg:
116 Eichenſlämme, 6-16½ Zoll dick, 10—60
Fuß lang = 1780 Cbfß., größtentheils
Wagnerholz; ſodann
59 Kieſernſtaͤmme, 8-19 Zoll dick, 25- 75
Fuß lang = 3151 Cbiß,
2 Erlenſtämme, 10-12½ Zoll dick, 19-35
Fuß laug, - 58 Cbfß.,
1 Weidenſtamm, 19 Zoll dick, 10 Fuß lang,
= 28 Cbſß.
und 6 Stecken Erlen=Werkholz.
Zuſammenkunft:
den 3. Juni d. J. Morgens 7 Uhr auf dem
Heegbergweg am Erzhauſer Feld am Kröther,
den 4. Juni d. J. Morgeus 7 Uhr auf der
Eichelackerſchneiße und Feldſchneiße im
Bach=
grund und
den 5. Juni d. J. Morgens 9 Uhr im
Heeg=
berg am Stammholz.
Das zerſtreut ſitzende Holz wollen
Steiglieb=
haber vorher einſehen.
Mörfelden, den 27. Mai 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
3534)
Klipſtein.
3535)
Grasverſteigerung.
Im Großherzoglichen Akaziengarten, Mittwoch
den 3. Juni, Abends 5 Uhr.
Beſſungen, den 29. Mai 1868.
Großherzogliche Hofgärtnerei Beſſungen II.
Noack II.
3536)
Grasverſteigerungen.
Das diesjährige Heugras von den fiscaliſchen
Wieſen des Großherzoglichen Rentamts
Zwingen=
berg wird in folgenden Terminen öffentlich
ver=
ſteigert:
1) Montag den 8. Juni, Vormittags 10
Uhr, auf dem Gemeindehaus zu Groß=
Rohrheim von 271 Morgen
Hammerau=
wieſe und Schenkenwieſe, deßgleichen 52
Morgen Kleefelder;
2) Montag den 8. Juni, Nachmittags 4
Uhr, auf dem Gemeindehaus zu Gernsheim
von 33 Morgen Roſengarten und
Brie=
belswieſe;
3) Freitag den 12. Juni, Vormittags= 11
Uhr, auf dem Gemeindehaus zu Bensheim
von 37 Morgen Meerwieſe;
4) Freitag den 12. Juni, Nachmittags 4 Uhr,
auf dem Gemeindehaus zu Auerbach von
24 Morgen verſchiedene Wieſen;
5) Samſtag den 13. Juni, Vormittags 10
Uhr, auf dem Gemeindehaus zu
Langwa=
den von 6½ Morgen Amtmannswieſe;
6) Dienſtag den 16. Juni, Vormittags 11 Uhr,
auf dem Gemeindehaus zu Biblis von 138
Morgen Mörswieſen;
7) Freitag den 19. Juni Vormittags 10
Uhr, auf dem Gemeindehaus zu
Biebels=
heim von 441 Morgen Luſthäuſer= und
Wörth=Wieſen;
8) Montag den 22. Juni, Vormittags 10 Uhr,
auf dem Hof Waſſerbiblos von 85 Morgen
Hofwieſen.
Zwingenberg, den 26. Mai 1868.
Großherzogliches Rentamt Zwingenberg.
Kolb.
M. 22
328
3537) Gras=Verſteigerung
bei dem Großherzoglichen Rentamt Darmſtadt.
Das Heugras von nachgenannten
Großher=
zoglichen Domanialwieſen wird in folgenden
Ter=
minen verſteigert:
1) Montag den 8. Juni 1868
Vormit=
tags um 10 Uhr bei dem Forſthaus
Knob=
lochsaue:
a) von den Wieſen auf der Stadtwaldſpitze,
dem Schuſterwörth und dem Karlswörth,
zuſammen 154 Morgen;
b) von den Plattengutswieſen, 284 Morgen
haltend.
2) Mittwoch den 10. Juni 1868
Vor=
mittags um 19 Uhr in dem Hamann'ſchen
Gaſthauſe zu Erfelden:
von dem Hahnenſand und der
Brom=
merslache, 295 Morgen haltend.
Darmſtadt, am 28. Mai 1868.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
Feilgebotenes.
733)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien-Geſellſchaft dahier
für
röine Ruhrkohlon l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 33 kr.
Schmiedegries „
35 kr.
„
fette Stückkohlen,
54 kr.
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Mauck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
910)
Dr. Pallison's
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals=u.
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht,
Glieder=
reißen, Rücken= und Lendenweh.
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber ≈ Söhne.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
1849) Ein in der Neuſtadt gelegenes,
zwei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Hinterbau iſt unter
vortheihaften Bedingungen zu verkaufen.
Näheres im Verlag.
1401) Baumſtangen, Bohnenſtangen, Roſen=
und Georginenſtäbe fortwährend bei
Peter Caſtritius, Mühlſtraße.
2261) Zum Feueraumachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzchen per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
ns Haus geliefert von
A. Schuchmann, Grafenſtr. I.
Durzstadt.
größles Schuh= und Slieſel=Lager
von
Hof=Schuhmacher,
Carl Schüßler,
14 Ludwigsſtraße 14.
Damen-Stieſel.
Herren-Stieſel.
Reitſtiefel von Bachette
Lack u. Kalbleder fl. 14-20.
Schaftenſtiefel von
Kalb=
leder fl. 7—9.
Exercierſtiefel mit
Dop=
pelſohlen fl. 6. 30 kr.
Jagdſchnhe mit 2
Schnal=
len u. Doppelſohlen fl. 6.
Jagdſchuhe zum Schnüren
mit Doppelſohlen fl. 5. 30 kr.
TAITuris
Freälidbi Bildi. Bigrniii n
Stieflette von Kiddleder mit
v.Wichsbeſatz fl. 5. - fl. 6.,
dto. mit Lackbeſatz fl. 6.
Hohe Kuöpfſtiefel
von Laſting fl. 4. 30 kr.,
von Kiddleder fl. 5. 33 kr.
Hohe Schnürſtiefel
von Laſting fl. 4.
von Kiddleder fl. 5.
Hohe Stiefel mit Claſtique,
von Laſting fl. 4. 30 kr,
von Kiddleder fl. 5. 30 kr.
Kiddlederſtiefel mit
Ela=
ſtique und Lackſpitzen fl. 4.
48 kr.
Kiddlederſtiefel ;.
Schnü=
ren fl. 4. 12 kr.
1
Kalblederſtiefel;
Schnü=
b.
ren fl. 3. 12 kr.
GriD
H=
E.
4Ai
Laſtingſtiefel mit Elaſtique
ſchwarz u. farbig fl. 3. 30kr.
bis fl. 4.
5
Laſtingſtiefel, vorn ge=
Hl4½)
ſchnürt, ſchwarz u. farbig,
½.
EniAiiAli i.
fl. 2. 48 kr. - fl. 3. 30 kr.
54
Ke.
Lr.c.
¹⁄09
Ar. SLRrr e.
Laſtingſtiefel, neben ge=
Cel.
1
ſchnürt, ſchwarz u. farbig,
.r res
Stieflette von
Kalbleder-
fl. 2. 48 kr. - fl. 3. 30 kr.
éol-Aerggis
E5
fl. 4. 30 kr. - fl. 5.
Laſtingſchuhe mit Ela=
Cra-
Dag
41⁄₈
ſtique fl. 2. 20 kr.
Guuzi.
bg--D
Ausgeſchnittene Schuhe von
ſersirr ed.
Schuh mit Claſtique v. Kalb=
Laſting, Lack= Gold=u. Bock=
G.
„D
Grve-D, leder, Engliſchleder u. Alas
leder fl. 4. - fl. 4. 30 kr.
5.½. D.
atAe
von Lackleder fl. H.
fl. 3. 48 kr.
fl. 2.
Kuaben=Schaftenſtiefel und Stieflette ſowie Kinderſtiefel in allen Sorten und
Größen, entſprechend billig.
Directe Einkäufe in den renommirteſten Fabriken und Gerbereien, ſowie der ſtete Beſitz beſter
Arbeitskräfte geſtatten mir meinen geehrten Abnehmern obige niederen Preiſe zu ſtellen, ſowie auch
eine gebiegene Fußbekleidung zu liefern.
(1735
2640)
Fenster Rouleaux
in den modernſten und neueſten Sorten, darunter die neuen Holzſtäbchen=Rouleaux, für alle
Fenſtergrößen paſſend, empfehlen C. Hochstätter & Söhme.
R. 22.
3538) Die allgemeinen beliebten flachen=Milchfläſchchen mit beweglichem Sauger
nach Angabe Ihrer Königlichen Hoheit Frau Prinzeſſin Alice ſind wider angekommen.
G. H. Walb.
Copal=Fußboden=Lack
von Ant. Rüttger in Mannheim.
3031)
Dieſer Lack, von ausgezeichnetem Glanz und großer Haltbarkeit, iſt rein aus in Weingeiſt
gelöſten Copal bereitet, trocknet in wenigen Minuten und iſt unübertrefflich zur Herſtellung geſunder
trockener Wohn= und Schlafzimmer.
Alleinige Niederlage bei Herrn
Adolph Köhler, hier.
1542)
Lapeten-hager.
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9.
bietet eine großartige Auswahl der neueſten Prachtmuſter in den billigſten wie feinſten Tapeten.
Gutes Papier=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Velours. Ferner ein Lager in
bemalten Nouleaux, alle Sorten Vorhang=Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzugliches
Bettwachstuch empfehle.
2302) Ein reichhaltiges Lager von guß= und ſchmiedeiſernen
Gartemmöbehm
in den neueſten Façons empfiehlt zu billigen Preiſen
Scheid.
die Eiſenhandlung von Jac.
Schreiner=
Das Sargmagazin von Georg Heyl, meiſter,
2663)
Brandgaſſe Nr. 12,
enpfiehlt ſich bei vorkommenden Sterbefallen zur Beſorgung der Leiche mit äußerſt billigen Breiſen.
2828) Fertige Kinderkleider, Schürzen, überhaupt alles zur Kindergarderobe
gehörende iſt in ſchöner Auswahl und zu den billigſten Preiſen ſtets vorräthig bei
Friedrike Bauth.
für Herren, Knaben u. Kinder
=GaUMuuve, empfehlen in reichſter Auswahl
Ernſt=Ludwigſtraße 9. Gebrüder Gelus.
329
Feinſtes Hildebrand'ſches Lagerbier,
S
die Flaſche 8 kr. 12 Flaſchen 1 fl. 30 kr., bei Abnahme von wenigſtens 6 Flaſchen frei ins Haus
geliefert, — empfiehlt
Ph. Hirsch, Ernſt=Ludwigsſtraße.
Niederlagen deſſelben bei:
Herrn Kaufmann J. Röhrich, Herrn Kaufmann Wm. Pfeil. Herrn Kaufmann W. Manck,
- zur Stadt Mainz.
an der katholiſchen Kirche.
Ballonplatz.
3221)
HiuCralwassOk.
Karlsbader Schloß= und Mühlbrunnen, Marienbader, Wildunger, Homburger, Kiſſinger
Ragozi, Schwalbacher Stahl= und Weinbrunnen, Schwalheimer, Emſer Krähnchen und Keſſel,
Weilbacher, Salzhäuſer, Sodner, Selterſer, Pilnauer, Friedrichshaller=Bitterwaſſer, Ludwigsbrunner
in friſcher Füllung bei
J. G. Jordis.
—
3373)
H.agOT-BiOl.
Gross-Bieberauer von L. Schönberger Söhne) per Flaſche 7 kr.
ditto
2 halbe Flaſchen 8 kr.
Wiener Bier ſvon J. B. Moritz in Mainz. „ 8 kr.
2 halbe Flaſchen 9 kr.
ditto
iſt von heute an in Verkauf genommen und empfiehlt in ausgezeichnet feiner Qualität
Den 22. Mai 1868.
Vlbeta Sehutz.
Flaumen und Bettfedern in anerkannten beſten Qualitäten, empfehle zu
den billigſten Preiſen;
Vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben, zu den billigſten Preiſen.
Obere Hügelſtraße.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.
3539)
Nr. 15.
2939)
Verlag von k. I. Schorkopf,
Wilhelminenstrasse:
Als zuverlässigste Karte für kleinere
Touren empfiehlt sich der
FPührer durch die Wald-Anlagen
der Umgegend von
Darmstadt.
Sechste berichtigte Auflage:
Umfang: Vom Hesseler Forsthaus und
Arheilger Gemeindewald im Norden bis
Hieder Modau u. Frankenstein im Süden.
Preis 36 kr. Auk Leinen in Etuis 1 fl.
Lu haben in allen hiesigen Buchhandlungen.
Unſer Kautſchuck=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des
all=
gemeinen Beifalls und können wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen.
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei uns vorräthig und ſtehen geſtrichene
Probe=
brettchen ſowie Gebrauchsanweiſungen, gratis zu
Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaarenhaͤndlung in Darmſtadt,
1934)
Schuſtergaſſe 14.
Suuim
TLapéten von 8,. 9 u. 10 kr. an.
Tapetenreste für kleine und große
AZimmer paſſend, empfehlen
(264¼
C. Hochstätter & Söhne.
Verdruckte oder zerriſſene Tapeten werden,
Awenn ſolche vorkommen ſollten. gratis gegeben
2646) Die erwarteten Ueberrheiner
Spar=
geln treffen täglich wie im verfloſſenen Jahr
in friſcher Sendung wieder ein, was ich meinen
geehrten Abnehmern hiermit ergebenſt anzeige.
J. M. Jordan, kl. Kaplaneigaſſe 7.
2653) In der Frankfurter Straße
iſt ein ſchönes dreiſtöckiges Wohnhaus
mit Hinterbau und kieinem Garten, welches ſich
gut rentirt, unter annehmbaren Bedingungen zu
verkaufen. Schreinermeiſter Röth,
Promenade=
ſtraße Nr. 64, ertheilt Auskunft.
2681) Ein Causeuse und 6 Stühle mit
grünem Pelüſch, gut erhalten, iſt zu verkaufen.
Näheres bei
J. Weber, Tapezier,
Eck der Rhein= und Grafenſtraße.
2816)
Lapetem
in großer Auswahl zu den
billigſten Fabrik=Preiſen
empfiehlt
H. Traiser.
2820) Eine größere Parthie gute
auser=
leſene Kartoffel ſind zuſammen oder
Malter=
weiſe zu verkaufen. Mühlſtraße 52.
2821)
Ackerverkauf.
⬜Klftr. 131 Acker an der Roſenhöhe,
„ 212 daſelbſt,
455 „ daſelbſt,
werden billig abgegeben.
Näheres bei Kaufmann H. Störger,
Eli=
ſabethenſtraße 41.
2831) Eine vollſtändige noch neue Specerei=
Ladeneinrichtung iſt zu verkaufen oder zu
vermiethen, Ernſt=Ludw.=Str. 28, daſelbſt ein
Laden mit Comptoir zu vermiethen. Näheres
Carlsſtr. 39.
2849) Neue und gebrauchte Sopha's und
Divan's billig zu verkaufen bei
C. Stilp, Tapezier, obere Schützenſtr. 20.
330.
M. 22.
Das Leinwand=Lager von J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35 in Darmſtadt, empfiehlt:
zu Hemden und Bettücher
6)
⁄₄ breite ächte Hausmächer Leinen per de 18 bis 30 kr.
per Elle von
5⁄
br. ſchwere Bielefelder, Creasu. Lederleinen isbiseor.
per Dutzend von
Weiß leinene Taſchentücher, ſovie farbige, 3fl. 30 kr. an.
eine Parthie, ein Drittel unter
Weiß leinene Battiſttaſchentücher, dem Fabripreis.
) im Schnitt und abgepaßt, Tiſchtücher von 1 fl. 20 klr. an, ſowie
Tiſchgebilb Servietten, Küchen= und Stubenhandtlücher von 8 kr. an per Elle.
C
z breite blau u. grün gefärbte Hausmacherleinen
für Schürzen, Blouſen und Arbeitshemden, ſowie
von
Blauu. weiß geſtreifte Blouſen=u. Hemdenleinen or.an.
in ¾½ 7
4.
4.
G
Ungebleichtt wgock= u. Hausmacherleinen „jujel, Breie
für Matratzen, Strohſäcke, Schürzen und Fenſter=Rouleaux.
Canevas=Leinen für Schuhmächer und Schneider.
Malterſäcke 200 Pfund haltend, 48 kr. per Stück bis zu 1 fl.
Gn
Geldſäcke 1k.
alle Sorten Hausmacher Bett= und
Bettzwilche, Bettbarchende, Schürzeuge noch zufrüheren billigenPreiſen.
für Hemden und ſonſtigen
Shirtings, Chiffon u. Doppeltuche hauslichen Gebrauch, per
Elle von 10 kri an.
Futterzeuge in allen Sorten Sarſenets per Elle von 19 kl. an.
von 14 kr. an, ſovie gute
Stuttgarter Kleiderzeuge
Druckzeuge per Clle 10 und 12 kr.
Alles in großer Auswahl und billigſten Preiſen empfiehlt
2458)
J.SchuEktzOk-
Darmſtädter
Cisverkauſ.
Indem wir hiermit zum Bezug von Eis deſſen
Nutzen für jedes mit dem Verkauf von Getränken ſich
befaſſende Geſchäft, ſowie ſelbſt für jeden kleinen Haus=
=PUkhalt, während der warmen Jahreszeit unzweifelhaft iſt,
durch Betheiligung an dem ſo ſehr billig geſtellten Abonnement (10 Pfund täglich
für 6 kr.) für die begonnene Saiſon ergebenſt einladen, bemerken wir zugleich,
daß die zur praktiſchen Verwerthung des Eiſes nöthigen Schränke in 4 Sorten zur
gefälligen Einſicht bei unſerem Rechner
Herrn C. C. Mleber, Mathildenplatz 19,
bereit ſtehen, woſelbſt auch jede etwa weiter gewünſchte Auskunft ertheilt wird.
3217)
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
Barrsges & Horambiques,
Alpaccas & Foulards in uni und gedruckt,
Aechte franzöſiſche Jaconets & Percals,
ſowie abgepaßte Jaconet-Roben mit Bordure
empfehle ich zu den billigſten Preiſen.
3376)
V. V. Rabenait.
3540) Mineral=Wetzſtähle, beſonders für Landwirthe, zum Schärfen von Senſen und
Sicheln geeignet; dieſelben erzeugen ſofort an allen ſchneidenden Gegenſtänden eine überraſchend
dauernde Schneide, Preis 48 kr. per Stück.
G. H. Walb.
3016) Gefrorenes
in verſchiedenen Sorten, ſowie
Er=
friſchungen aller Art, fortwährend bei
Friedrich Eichberg, Rheinſtr.
We=
3039)
pur Familien.
Toilctteſeiſen=Abfall das Pfd. 24 kr.
Glycerinſeifen=Abfall „ „ 36 kr.
Feines Haaröl „ ½ „ 54 kr.
Desgl. in Blumengerüchen 1 fl. 6 kr.
Feine Ochſenmarkpommade das Glas 9, 15 u.
24 kr. Frankfurter Waſſer, mindeſtens ebenſo
gnt als das ungleich theurere Kölniſche, das Glas
18 und 30 kr., das Otzd. 3 und 5 fl.
Alle Arten Parfümerien und Toiletteſeiſen
eigner Fabrik billigſt.
Bei Beſtellungen von 5 fl. und Franco=
Ein=
ſeydung des Betrages erfolgt freie Lieferung.
Frankfurt a. M. L. Dalton & Comp.,
Liebfrauenſtraße 1 u. Schillerplatz 9.
3035) Zwei ſchöne große Kommoden (von
Nußholz, neu) werden billig abgegeben.
Karlsſtraße Nr. 23.
3119 Gemalte
Roulealxi
in überraſchend ſchöner Auswahl zu den
billigſten Fubrikpreiſen
empfiehlt H. Traiser Ludwigsſtr.
3196)
Café- Brenner
neueſter verbeſſerter Conſtruction in verſchiedenen
Größen zu 4-40Pfd. empfiehlt in großer Auswahl
Ph. Schnaufer, Schloſſermeiſter,
Kahlbächergaſſe 1. Frankfurt a. M.
W. Die von mir verfertigten Cafs=Brenner
haben vor allen andern den Vorzug, daß ſich
der Cafs ſehr raſch vermiſcht, demnach ganz egal
und ſchnelk brennt- von Jedermann leicht zu
handhaben und mit jedem beliebigen
Brenn=
material zu helzen iſt. Für ſolide Arbeit wird
garantirt.
3207)
Elixir de Spa.
Liqueur de Pable, Stomachique et
Diges-
tive base végétale de la Hore de Spa
de Schaltm Pierry & Comp.
Depot in Darmſtadt bei
C. H. Huber & Sölne,
vormals C. Gaulé,
Hof=Lieferanten Seiner Königlichen Hoheit des
Großherzogs von Heſſen und bei Rhein.
3214) Ein gebrauchtes Strohcanapee,
in ein Gartenhaus paſſend, und ein
Kinder=
chaischen zum Vorſpannen iſt billig zu
ver=
kaufen. K. Knaub, Schützenſtraße.
3223) Mehrere buchene Haclötzer zu
ver=
kaufen, untere Waldſtraße 46.
3224) Ein noch gut erhaltener Wagen
mit allem Zubehör iſt zu verkaufen Beſſunger
Carl Ritſert.
Carlsſtraße Nr. 399.
3335) Weichen feinſten Limburger Käs
per Pfund 10 kr., per ¼ Pfund 3 kr. bei
Ph. Hebermehl, Schulſtraße
3385) Ein gut gearbeiteter feuerfeſter
Caſſenſchrank ſteht billig zu verkaufen bei
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter,
Langegaſſe Nr. 7.
M.22
3541)
Die Eisenväarenhandlung
von Joh-Bermet, Hof=Schloſſer,
bringt von ihrem Lager folgende Waaren zu billigen Preiſen in empfehlende Erinnerung, als:
Thür= u. Hangſchloß, darunter Sorte, welche nicht zu ſperren ſind,
Fiſch= und Ladenbänder,
Kaminthürchen und Futterrohre,
Klammern, Bankeiſen und Mauerkloben,
Naſſauer Kochheerde, Oefen, Dachſenſter mit ſoliden
dauer=
haften Beſchlägen,
Ofenröhren und Abtrittsröhren, jede Façon,
Meſſer und Gabeln in allen Sorten,
Kochgeſchirre, roh, verzinnt und emaillirt,
Bügeleiſen, flache und halbrunde (unter Garantie gegen Sengen),
Bügelſtähle, geſchmiedet, 10 kr. per Pfd., jede Façon,
Kaffee= und Gewürzmühlen jede Sorte unter Garantie,
Stellſcheeren, Feuerſchippen und Kluften,
Mörſer, Leuchter, meſingene und eiſerne,
Zuckerkäſten mit und ohne Verſchluß,
Waagen in 3 Sorten.
Ct
4
Neg- Beſonders mache noch auf mein Lager von Schneidewerkzeugen aufmerklam.
3495) Mein Lager von guß= und ſchmiedeiſernen
Garteuumhetm,
Bettſtellen und Blumentiſchen empfiehlt zu billigen Preiſen
J. P Vaanbold.
3542) Rettigbohrer und Hobel, Spargelſtecher, Bohnenabzieher,
Bohnen=
ſchneidmaſchinen und Meſſer, Rüben=u. Krauthobel empfiehlt G. H. Walb.
3543)
1865r Haardtwelm
empfehle ich als beſonders guten Tiſchwein fl. 48. per heſſiſche Ohm.
Wilhelu Sebulz,
Lc. Proben ſtehen gerne zu Dienſten.
3544)
25
1i3
gur Conſirmanden empfehle ich weissen
Mull, schwarzen Lustre & Alpaoca.
ſo wie
schwarzen Taffet in verſchiedenen Qualitäten zu
F. W.
Rabenau-
den billigſten Preiſen.
3545) Elegant und jehr püntilich gearbeitete Tafelwaagen ſind mir in Commiſſion zum
Verkaufe übertragen worden, wodurch ich in den Stand geſetzt bin, dieſelben zum Fabrikpreiſe zu
erlaſſen.
G. H. Walb.
(Es wird Jemand geſucht, welcher wöchentlich
Cetwa 30 Centner Abfallholz zum
Feueranmachen und unter den Waſchkeſſel für
feſte Rechnung übernehmen will. Von wem ?
ſagt die Exp. d. Bl.
Heilbronn.
3378.
Empfehlung von amtlich
ge=
prüftem kölniſchem Waſſer zum
Waſchen nach dem Baden und
zur Stärkung der geſchwächten
Augen und Glieder.
Beim Beginne der Badezeit empfehle ich mein
ſelbſt fabricirtes kölniſches Waſſer, welches
amt=
lich geprüft und untadelhaft erfunden, und deſſen
Verkauf im Königreich Würtemberg, Sachſen und
Großherzogthum Baden genehmigt worden, auch
deßhalb wegen ſeiner erprobten anerkannten Güte
und feinem Parfüm ſehr zu empfehlen iſt.
Von dieſem kölniſchen Waſſer erlaſſe ich:
die ganze Flaſche 30 kr.
halbe
„ 15 kr.
„
Zur geneigten Abnahme empfiehlt ſich beſteus
Joh. Chr. Fochtenberger.
Alleinige Niederlage in Darmſtadt bei
Charl. Horpé,
am Löwenbrunnen.
3312) Ein ſehr gut erhaltenes Kanapee
mit 6 Stühlen iſt zu verkaufen. Neckarſtraße 15.
3381) 1 ſilberne Cartouche, 2 Paar
Lieute=
nants=Epauletten, 1 Waffenrock, 2 Schabracken,
2 Säbel, 1 ſilb. Säbelkuppel, 1 Sattel u.
ſon=
ſtige Effecten für Reiteroffiziere, zum Theil
faſt neu, werden billigſt abgegeben.
Schirmgaſſe 2. neu.
CAADa
RAI.
ea
2
1r.
RRATTLEALAuuUNAAATAA4s
44
H
3383) Ein im beſten Betrieb und in 8
F ſehr guter Lage befindliches Kurzwaaren=
8 Wolle= und Strickerei=Geſchäft iſt 4
E wegen vorgerückten Alters unter günſtigen
F Bedingungen zu verkaufen. Näheres bei F
P der Exped. d. Bl.
Stück 3 kr.
3386
Zu verkaufen
ein noch wenig gejahrener offener Wagen,
vierſitzig, ſehr ſolid gebaut. Nähere Auskunft bei
K. Klotz. jun., Sattlermſtr.
Photographie- Album,
Perpetuum Calendarium,
ſind wieder eingetroffen bei
3387)
J. C. Hüter, Langgaſſe 18.
Gartenſpritzen, gute
Conſtrue=
tion, billiger Preis, ſind vorräthig
Gandenberger'ſche Maſchinenfabrik.
G. Göbel.
3389)
Kinderwagen
hat der FAIT.
93546)
HavnirrirAnttinai.
3392) Zwei Aecker mit eigem Klee ſin
2) zu verpachten.
Ochſenmetzger Lautz, Marktfir.
Große Answahl in Zugſtiefletten
für Coufirmanden per Paar 3fl. 30 kr.
Zeugſtiefeln mit Abſätz 2 fl. 42 kr.
3462) J. G. Jacoh,
gr. Ochſengaſſe Nr. 2 am Löwenbrunnen.
3384) In dem Oberfeld über dem
Molken=
brunnen iſt ein Morgen ewiger iKlee zu
verkau=
en. Ebendaſelbſt weiter oben noch ein Morgen
zu verkaufen, beide ſloßen auf den Judenpfad.
Maria Kämmerer, Wittwe.
3496) Prima Limburger u. Schweizer
H. Slörger.
Käs bei
Eliſabethenſtraße Nr. 41.
3497) Ein gutes Zugpferd ſteht zu
verkaufen in Nr. 182 in der Dieburger Straße
in Arheilgeu.
C9
zum Anſetzen
K=
8 gruchtbranntwein empfiehlt
Holzſtraße
Jud. Hoyl Cohn, Nr. 17.
3499) Auf der Ludwigsburg
Schöne eichene Spähne, jeden Tag, per Wagen
Peter Peter.
in's Haus geliefert.
3591) Ein gut erhaltenes dreiraͤdriges Wägelchen
mit Verdeck für erwachſene Perſonen, wird billig
abgegeben. Zu erfragen Promenadeſtraße Nr. 33
parterre.
3505)
Auszugtiſche
in verſchiedenen Größen u. Conſtructionen
von 28 fl. an ſind zu verkaufen im Prinz
Al=xander im Hinterbau.
3503) Zwei kleine weiße Porzellanöfen
mit Platte und Unterſatz von ſchwarzem Marmor
ſind wegen baulicher Veränderungen billig zu
kaufen. Rheinſtraße Nr. 53.
Pariſer Waſchfarben
in allen Farben ſortirt, per Schachtel 18 kr.,
für Wäſcherinnen bei größerer Abnahme
billiger.
G. L. Hrieul.
Rheintraße.
3547)
332
3548) Im Verlagsbüreau in Altona
er=
ſchien ſo eben und iſt vorräthig in Röhler's
Buchhandlung.
Die Heilung der Hämorrhoiden oder
der Hämorrhoidalprozeß auf dem Maſtdarme,
der Schleimhaut der Blaſe, der Naſe und
der Schleimhaut der Lunge, nebſt ihren
Shmptomen, als: Magendrücken, Sodbrennen,
Hämorrhoidal=Korik, Leber= und Milz=
An=
ſchwellung, Appetitloſigkeit, unregelmäßiger
Stuhlgang, Kreuzſchmerzen, Ziehen in den
Lenden, Kolikſchmerzen, Schwindel, Angſt,
Urinbrennen Ausſchlag, Salzfluß,
Hypo=
chondrie, übelriechender Fußſchweiß ꝛc. und
deren Ausgang in volle Geneſung, mit
Be=
rückſſchtigung der Wolf'ſchen Kurmethode von
Dr. Tobias. Preis 27 kr.
3502) Auf bevorſtehende Feſttage halte
ich mein Lager vorzüglicher weißer und
rother Weine beſtens empfohlen.
H. Störger, Eliſabethenſtraße.
WAugi
Sonnenſchirme
und
Spazierſtöcke
außerordentlich billig bei
8
S
D.. F. GL. D.
atitTrTGI
3550) Eine neue Handſpritze mit
kupfer=
ner Bütte iſt Grafenſtraße 18 billig zu verkaufen.
Jwei verſchiedene Damenſchreibtiſche,
a) kleine Commoden ꝛc. neu von
Nuß=
holz polirt, gut gearbeitet, werden billig verkauft
Rückert, Schreinermeiſter,
bei
Kiesſtraße 25.
Schöne Dickwurzpflanzen.
Große Schwanengaſſe 35.
N. 22.
Kaltes kraftiges
L.S8OTOION
4 und 7 kr. per Flaſche bei
3559
G. L. Hrieoki.
3560) Beſſunger Carlſtr. 410 ſind gebrauchte
Fenſter, Thüren, Bauholz und eine Treppe billig
zu verkaufen.
3561)
Kohlen=Preiſe
aus den
Rnhrer Steinkohlen=Gewerken
des
Kölner Bergwerk=Vereins
Wir verkaufen von heute ab:
Schmiedkohlen pr. Bahn bezogen d. Ctr. 31kr.
WB. In laufender Rechnung gekauft der Ctr.
3 kr. mehr.
Fettkohlen pr. Bahn bezogen der Ctr. 32 kr.
Octroi und Fuhrlohn noch 4 kr. pr. Ctr.
Stückkohlen pr. Ctr. 50 kr.
Fettſchrot in Schiffsladungen von der
Ruhr bezogen frei bis an den
Aufbewah=
rungsort geliefert der Ctr. 29 kr.
Sack=Ctr. koſtet der Ctr. 39 kr.
Der halbe Ctr. 20 kr.
NB. Unſere Kohlen werden ohne Beimiſchung
von ausgeſiebten Saarkohlen geliefers.
Darmſtadt, den 20. Mai 1868.
Junker & Co.
Sehr guter Kaſfee 28. 40 kr.
per Pfund. Melis beſte Qualität per Pfund
20 kr., per Brode 19 kr.
G. L. Hriegk,
Rheinſtraße.
3553)
3553a) ⁄₄ ewiger Klee zu verkaufen.—
—- Schwanenſtraße Nr. 31.
3554)
Baupkatze.
In der neuen Martinsſtraße ſüdlich am
höch=
ſten Punkt zwei Bauplätze, ein jeder 55 Front,
189 Tiefe. Theilungsplan und Meßbrief
ein=
zuſehen bei Peter Peter, Küfermeiſter.
3555) Dielen, Bretter, Latten,
Weißbinder=
rohren, Steinplatten, empfehle zu den billigſten
Preiſen.
Leopold Reinhard.
Niederramſtädter Straße Nr. 9.
3556) Ein noch gut erhaltener Flügel
(J. B. Schott) iſt außerordentlich billig zu
ver=
kaufen. Waldſtraße Nr. 4.
3557) Ein Porzellanherd, ein
Schienen=
herd, mehrere Thüren mit Bekleidung, in
beſtem Zuſtande, werden billig abgegeben.
Schuſtergaſſe Nr. 14.
3558) Für bevorſtehende Saiſon empfehle:
Reiſerollen, Schwimmbeutel,
Bade=
hauben, Hand= und Klappſpiegel in allen
Größen. Eier= und Eislöffel.
D. Kiefer, Wittwe.
Ludwigsplatz.
Z=
At-Vdertauſ.
in allen Quantitäten.
3562)
Carl Gerſchlauer.
Vermiethungen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu
vermie=
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu
ver=
miethen am kleinen Woog Nr. 9
8 749) Eck der Eliſabethen= und Neckar=
F ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5
Zim=
mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
E allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
4 im Mai beziehbar.
841) Läden zu vermiethen und ſogleich
be=
ziehbar Nr. 13 am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
844) Mehrere Logis zu vermiethen Nr. 13
am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1108) Ein Zimmer zu vermiethen.
Woog=
platz 6, 3ter Stock, nahe der Schule.
1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1421) Ein unmöblirtes Zimmer gleich
be=
iehbar; große Ochſengaſſe 9.
1575) In meinem neuen Hauſe in der
Schuſter=
gaſſe Nr. 17 iſt der 2. Stock zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Schäfer.
1538) Rheinſtraße Nr. 28 ein Logis im
3. Stock von 5 Zimmern, Küche ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
1853) Soderſtraße Nr. 17 iſt ein möblirtes
Zimmer an einen ledigen Herren zu vermiethen.
1854) Louiſenplatz Nro. 4 im 3. Stock ſind
mehrere Zimmer mit Küche und allem Zubehör
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
1955) Roßdorfer Straße Nro. 57 zweiter
Stock iſt eine ſehr freundliche Wohnung, 4
Zim=
mer neu hergerichtet, Küche, Magdſtube
und=
ſonſtige Räumlichkeiten mit Gartenvergnügen
ſo=
gleich beziehbar.
Aug. Schmitts.
2134)
Ludwigsplatz
Eck der Schul= und Schützenſtraße iſt die obere
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Kabi=
net u. ſ. w., zu vermiethen und bis 1. Juli
be=
ziehbar.
C. Karp.
2141) Das ſeither von Herrn Rentner
Käs=
wurm bewohnte Logis in meinem Eckhauſe der
Rhein= und Caſinoſtraße iſt vom 1. Juni 1868
an anderweit zu vermiethen.
Dr. von Wedekind.
2152) Beſſ. Carlsſtraße 3. in der bel Etage
1 geräumiges Zimmer mit Möbeln u. Bedienung.
Daſelbſt auch 1 kleineres in der Manſarde.
M
1
H
2327) Im Hauſe des Hrn.
Kauf=
mann Schwab, Ernſt=Ludwigsplatz,
ſind 2 ſchöne inemandergehende
Zim=
mer, zuſammen oder getrennt, mit
oder ohne Möbel zu vermiethen und
Ende Mai beziehbar.
Näheres zu erfragen Wilhelminenſtraße
Nr. 14 eine Stiege hoch.
p6 2338) Beſſungen. Kirchſtraße 147, dem
Herrngarten gegenüber, eine neu hergerichtete
Man=
ſarde, beſtehend aus 3 Zimmern ꝛc., zu vermiethen.
2494) Im Beſſunger Heerdweg iſt Par= F
44
terre eine freundliche Wohnung an eine
E ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen,
8 Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch der
E Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150 fl.
4
B Zu erfr. Eliſabethenſtr. Nr. 50 Darmſtadt.
2496) Heinrichſtraße 2-3 Manſardenzimmer
Mitte Mai zu vermiethen. Näheres
Heinrich=
ſtraße Nr. 41a.
F. Zimmermann, geb. Scholl.
2497)AIn meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen. A. Walter Schreinermeiſter,
Gardiſtenſtraße Nr. 31.
2506) Jägerthor. Dieburgerſtraße Nr. 8, im
2. Stock iſt ein freundlich möblirtes Zimmer
billig zu vermiethen.
84½ PAAR
EæATARATARRARE8
1
„
E.
1
E platzes,
F miethen.
Zwei Logis, jedes 6-7 Zimmer;
* enthaltend nebſt Keller, Boden=
F raum, Holzſtall, Mitgebrauch
O* der Waſchküche u. des Bleich
m Ganzen oder getrennt zu ver=
Näheres bei Herrn Trier,
5 Ludwigs= und Wilhelminenſtraße.
2515) Ein kleines möblirtes Zimmer, gleich
beziehbar.
K. Knau b.
2513) Zwei Zimmer zu ebener Erde, ferner
ein Logis mit 4 Zimmern, große Küche, Boden,
Holzſtall und Keller ſind in meinem Hauſe zu
vermiethen und Mitte Juni d. J. zu beziehen.
Georg Graeff am Markt.
2688) Ein freundliches Logis mit allem
Zu=
gehör für eine ſtille Familie zu vermiethen.
G. H. Henkel
Eck der gr. Ochſen=u. Obergaſſe 36 neu.
2687) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 iſt der
untere Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen
und den 20. Juli zu beziehen.
2692) Schloßgaſſe Nr. 21 ein Logis für ein
einzelnes Frauenzimmer gleich zu beziehen.
2694) Caſinoſtraße Nr. 14 iſt die Manſarde
zu vermiethen und bis 1. Julii zu bezieheu.:
Le.
O6
4)
„VarNiArrAR&F.
„RUk
PAEENPLuruw,
B.2711) In- meinem-Hauſe,EEliſabethen=
8
ſtraße Nr. 50 ſind im erſten Stock 3 ſehr
4
r ſchöne Zimmer mit Küche ꝛc. zu vermie=
1.
A. H.-Sander.
8
R then.
EALAAATATAAALALAAAAgRARæz
2554) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Magdalenenſtr. 15, 2. St.
2857) Schloßgraben 9, Sommerſeite, Logis
von 3 bis 5 Zimmer ꝛc. W. Schneider.
2858) Zu vermiethen Neckarſtraße 19
eine geräumige Wohnung von 7 Zimmern, Küche
und Mägdſtube, Bleichplatz und allem ſonſtigem
Zubehör mit oder ohne einem abgeſchloſſenen
Gärtchen.
Zu erfragen im Hauſe ſelbſt und bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
2863) Ernſt=Ludw.=Str. 23 iſt der obere
Laden mit Comptoir zu vermiethen. G. Fey.
2865) Eine freundliche Wohnung bel Etage,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, für ſich abgeſchloſſen, iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Fried. Ewald, Bäckermeiſter, a. d. kath. Kirche.
2943) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen,
mit abgeſchloſſenen Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten, ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im unteren Stock.
2974) Neckarſtraße ein ſechsſtändiger
und ein vierſtändiger Pferdeſtall, zwei
Burſchen=
zimmer, Sattelkammer u. Remiſen zu vermiethen.
PRRRRRRRRRRTRRTRARRAxTTDæ
4 2975) Rheinſtraße 18 in der dritten
F. Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer und
zwei Cabinette nebſt Speicherraum, als=
14
5
bald beziehbar.
NNLNNNArAAAAtAuurAugait
3644) Magdalenenſtraße Nr. 4 iſt der mitt
lere Stock zu vermiethen.
3050) Weinbergſtraße 23 ein vollſtändiges=Logis
bis den 1. Auguſt beziehkar.
„540
2XNn
21
NT4uuNTTAAAURAThuuIN,
4
3041) Verlängerte- Weinbergſtraße- zwei.
H
4
E möblirte Zimmer, parterre, gleich beziehbar.
BRRT TRRTTRRRAN
ArRETARRAEk
3064) Ein großes und ein kleines Zimmer,
beide ſchön und vollſtändigſt möblirt, zuſammen
oder getrennt zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
62 parterre.
3232) Kleine Bachgaſſe Nr. 2 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis mit 1 Laden und 2 Werkſtätte
zu vermiethen.
3235) Beſſunger Carlſtraße Nr. 80 ein
freund=
liches Logis von 3 Zimmern nebſt allen
Bequem=
lichkeiten im Auguſt beziehbar=
3238) Promenadeſtraße Nr. 52 iſt
der obere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt
Zubehör, Anfang Auguſt anderweit zu vermiethen.
3241) Ballonplatz Nr. 9 iſt ein Logis
nebſt Werkſtatt zu vermiethen und bis zum
1. Auguſt zu beziehen.
3243) Nr. 41 Grafenſtraße ein Pferdeſtall
und Remiſe zu vermiethen.
3244) In der Fuhrmannsſtraße Nro. 9 iſt
ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen.
3246) Bleichſtraße Nr. 21 parterre 2
Stu=
ben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
3254) Mühlſtraße 19. ein Logis gleicher Erde.
3255) Ein Zimmer mit Möbeln zu
vermie=
then und bis zum 2. Juni zu beziehen bei
J. H. Döpfer, Friſeur, Grafenſtraße 22.
N. 22
=ai Ptaiamn.
G
R EUUUNNTAAEAATALagaTs
B
3256) Eine=Parterre=Wohnung: von
2
6 bis 7 Zimmern nebſt Stallung und Re=
H miſe, in ſchönſter Lage der Stadt, iſt zu
E vermiethen:
Näheres zu erfragen in
4
K dem Logis=Nachweiſungs=Comptoir von
4
1
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
HuuauuuuuiAutuuuurauunng
3257) Beſſunger Ludwigſtraße 286 iſt der
untere Stock mit 3 Zimmern zu vermiethen und
bald zu beziehen.
C
1
6. Ein Laden mit Wohnung, Kirch
C0
ſtraße Nr. 10.
3260) Holzhofſtraße Nr. 12, neu, iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3262) Ballonplatz 10, Seitenbau, ein kleines
Logis an kinderloſe Familie oder einzelne
Per=
ſon gleich beziehbar.
3263) Beim Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden:
mit=Logis, ſodann der dritte Stöͤck, beſtehend aus
5 Zimmern, Küche, Kabinet, Bodenkammer und
Keller und Waſchküche zu vermiethen und bald
zu beziehen.
3314) Eine freundliche Manſarden=
Woh=
nung nebſt allen Bequemlichkeiten, ſowie eine
Wohnung im Seitenbau nebſt allem
Zu=
behör an ſtille Familien zu vermiethen.
M. Maher, Waldſtraße Nr. 22.
443344) Bleichſtraße Nro. 37 iſt die Parterre.
Wohnung, beſteheud aus 4-5 Piecen, zu
ver=
miethen und bis 15. Juli beziehbar.
Näheres Caſinoſtraße Nr. 12 Parterre.
3395) Kiesſtraße Nr. 5 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, Ende Juni zu beziehen.
3397) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 8 iſt die
Manſarde zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3398) Ein freundliches Manſarden=Logis:
obere Schützenſtraße 20.
Annonce.
3399) In meinem neuen Hauſe Mauerſtraße
Nr. 10 iſt ein Manſardenlogis, beſtehend: in 3
Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, nebſt
Zu=
behör zu vermiethen und Mitte Auguſt zu
beziehen.
Wilh. Herbſt.
3400) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 4 iſt die
Manſarde zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3402) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
3403) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
zwei Herren zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen: Kirchſtraße 145, Beſſungen.
3404) Ecke der Grafen= und Marſtallſtraße
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3407) Beſſunger Chauſſehaus gegenüber Nr.
166 iſt der 2te Stock, aus 5 Piecen beſtehend,
Anfangs Auguſt beziehbar.
3408) Ein kleines Logis an eine nur ſille
Familie zu vermiethen. Alezanderſtraße 7.
3409) Kranichſteinerſtraße 15, Seitenbau, ein
Logis, ſowie ein einzelnes Zimmer zu vermiethen.
3410) Eck der Alexanderſtraße u. Obergaſſe
der mittlere Stock, 4 bis 5 Zimmer nebſt allen
Bequemlichkeiten auf 1. Auguſt zu vermiethen.
G. Dingeldey.
3410a) Ein Keller, geräumig, kühl und
trocken, Obergaſſe Nr. 1.
3411) Rheinſtraße Nro. 3 Seitenbau ein
Stübchen zu vermiethen.
3343) Neckarſtraße Nr. 4luen iſt der
obere (dritte) Stock, beſtehend aus 8 Zimmern,
zu vermiethen; beziehbar am 20. Auguſt.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall nebſt Diener
ſtube und Remiſe.
333
3465) Ein möblirtes Zimmer iſt billig z
vermiethen; Karlsſtraße: Nr. 25 eine Stiege hoch.
3466). Untere Steinſtraße Nr. 10 iſt die bel
Etage zu vermiethen und längſtens bis 1. Oethr.,
zu=beziehen. Das Nähere daſelbſt Parterre.
Edmund Neumann.
3467) Zwei ſchöne Logis ſind. zu vermiethen
Gardiſtenſtraße Nr. 16 neu.
3507) Im Mühlweg Nr. 19 iſt eine große
Scheuer und zwei Keller zu vermiethen.
3508) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen Schützenſtraße 20.
3563) Louiſenſtraße Nr. 8 eine Stube
mit Möbeln zu vermiethen.
3564) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln und
ein Zimmer ohne Möbel, beide mit Ausſicht nach
der Straße, iſind zu vermiethen und alsbald zu
beziehen. Magdalenenſtraße Nr. 9 eine Stiege
hoch.
M. Hartmann.
3565) Roßdörferſtraße Nr. 7 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen u. Anfangs Juni zu beziehen.
3566) Ein vollſtändiges Logis gleich zu
be=
ziehen. Nieder=Ramſtädter Straße 47.
3567) Beſſunger Carlsſtraße ein freundlich
möblirtes Zimmer. Zu erfragen in der Exped.
3568) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Arheilgerſtraße Nr. 9.
3569) Zwei hübſche Zimmer ſind zu
ver=
miethen. Bleichſtraße 47.
3570) Stiftſtraße Nr. 64 ſind zwei
freund=
liche Zimmer zu vermiethen u. bald zu beziehen.
3571) Ein Laden mit Logis gleich zu be=
ziehen bei
Fr. Jacobi
Eck der Schirn= u. gr. Ochſengaſſe.
3572) Schulſtraße Nr. 8. eine Treppe hoch,
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Be=
ziehbar den 4. Juni.
3573) Mühlſtraße 28 ein Logis von 5 oder
6 Räumen nebſt allen Bequemlichkeiten im
Sep=
tember zu beziehen.
3574) Die Hälfte des oberen Stocks meines
Vorderhauſes, 2 große Zimmer, Küche und
ſon=
ſtige Bequemlichkeiten iſt anderweit zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Georg Schmitt Louiſenſtraße Nr. 22.
3575) Bleichſtraße Nr. 5 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen, den 1. Juli beziehbar.
3576) In dem neu erbauten Hauſe, untere
Riedeſelsſtraße, ein ſchönes Logis von 5 Piecen,
mit herrlicher Ausſicht nach der Bergſtraße ꝛc.
laufendem Waſſer, Gartenantheil, in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Auch kann die Manſarde mitvermiethet werden.
Alexanderſtraße Nr. 11. Näheres.
3577) Bei P. Jakob Müller in
See=
heim iſt ein freundliches Logis von 3 Zimmern
zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
3578) Die Forſtſtrafen vom 2. Quartal 1868
aus dem Zeitraum der Monate December 1867,
Januar und Februar 1868, ſowie die Feldſtrafen
von der 2. Periode 1868 den Zeitraum der
Monate Februar. und März umfaſſend, müſſen
bei Vermeidung der Mahnung vom 1. bis 15.
nächſten Monats hierher gezahlt werden.
Zahltage. Dienſtag und Freitag.
Darmſtadt, den 28. Mai 1868.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten be.
C. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
6638)
87
M. 22.
334
Forthildungs=Unterricht für confirmirte Schülerinnen.
In meinem Fortbildungs=Unterrichte beginnt mit dem 1. Juli ein neuer Curſus. Der
Unter=
richet umfaßt: Styliſtik mit mündlichen und ſchtiftlichen Uebungen, wöchentlich 1 Stunde,
jähr=
lich's Honorar 8 fl.; — Literatur mit Leſen und Erlläxen,elaſſiſcher Dichtungen, wöchentlich
2 St.; jährliches Honorar 12 fl.; Geſchichte mit Berückſichtigung der Cultur= und
Kunſige=
ſchichte; wöchentlich 2 St., jährl. Honorar 12 fl.; — Geographie, wöchentlich 1 St., jährl.
Honorar 8 fl.; — Frauzöſiſch mit Converſation. und Aufſätzen, wöchentlich 2 St., jährliches
Honorar 16 fl.; — Engliſch mit Converſation und Aufſätzen, woͤchentlich=2 St., jährl.
Hono=
rar 16 fl.
Die Schülerinnen ſind nicht verpflichtet, an allen dieſen Unterrichts=Gegenſtänden ſich zu
be=
theiligen. Nähere Auskunft ertheile ich in meiner Wohnung (Wieſenſtraße 9), woſelbſt auch täglich
zwiſchen 12 und 2 Uhr Anmeldungen geſchehen können.
3037)
Hermann Dingeldey,
Stadt=Diakonus und Lehrer an der höheren Mädchenſchule.
3418)
B e k a n n r m a ch u n g.
Das neue Schuljahr für die hieſigen Stadtmädchenſchulen beginnt Montag den
8. Juni. Anmeldungen zur Aufnahme neuer Schülerinen in die Elementarklaſſe werden Donnerſtag
deu 4. und Freitag den 5. Juni, Nachmittags von 2-4, ſowie Samſtag den 6. Juni von 8 bis
11 Uhr Vormittags, von dem Unterzeichneten entgegengenommen.
Darmſtadt, den 22. Mai 1868.
Dr. Görinz, Wilhelminenplatz Nr. 2.
Am Taunus
Aadtu AARAATTN
Heilanſtalt für Kaltwaſſerbehandlung, warme Bäder, Zichten=
nadelbäder, Electricität al.
Preis für vollſtändige Penſion incl. ärztl. Behandlung, Bäder ꝛc. per Woche 19-28 fl.
Nähere Auskunft durch den dirigirenden Arzt
3090)
Dr. Grandhomme.
ſowie durch die Herren Heinrich Gaulé zum Prinz Carl, Hof=Lieferant Huber und Carl Gaulé.
2119) Norddeutscher Hloyd.
Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
Brenen und Neu-Tork,
Southampton anlaufend
Von Newyork.
Von Bremen:
18. Juni.
D. Deutſchland 13. Juni
25. „
D. Hanſa 20. „
2. Juli.
D. Bremen 27. „
D. Amerika
4. Juli
4. „
Von Newyork
9. Juli.
16. „
23. „
30.
Von Bremen:
D. Weſer
D. Hermann
D. Union
6. Juni
D. New=York 10.
„
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plaͤtzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht Pfd. 2. mit 15 v6t. Primage ver 40 Ebf. Bremer Maaße. Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
EREREunRATIIORE
Southampton anlaufend.
Von Bremen:
Von Baltimore:
Von Bremen: Von Baltimore:
1. Juli.
1. Auguſt.
D. Berlin
D. Berlin 1. Juni.
1. September
D. Baltimore 1. Juli. 1. Auguſt. D. Baltimore 1. September. 1. October.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Southampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plaͤtzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 p6t. Primage per 40 Cbfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
LCopold Sekiünsmann.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Loyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Eliſabethen=
Kirchſtraße
H. Ooorger, ſtraße 41.
LAlll voorger OonI, Nr. 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd”
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Ennauuek Fuld- am Markt.
3578a)
Stationen
der.
Heſſ. Ludwigsbahn.
Aus Cöln
Aus Creuznach:
Bingen —
Gaulsheim „
Gau=Algesheim „
Ingelheim „
Heidesheim;. „
Budenheim.. „
Mombach
„
Mainz.
Laubenheim
Bodenheim.
Nackenheim.
Nierſtein.
Oppenheim;
Guntersblum
Alsheim.
Mettenheim,
Oſthofen:
Worms:
an
ab
28a.
1. IILIIILIILIIIxr. ſSchnellz.
1.xrII.. Perſ. 3.
10
1.II. III Perl=3
12
I.ILII — 1015 — 6 — 6 8 50 — — 3 50 645 9 35 J.
11 — — 6 54 — 11 — 4 11 7 2 — 11 1, — 4,20 7 951 11 24 — 4 33 17 — 11 32 — 4 46 26 — 11 41 — 4 58 7 34 — — 11 49 — 5 10 745 10 15 — 12- Verſ. 3. III. Cl. 7 25 10 35 11 25 — 7 36 — — 11 35 — — 7 43 — G 11 42 — — 751 — — 11 49 — — 8 11 57 — 5 8 6 — 10 59 12 2 — 1¼ — 8 19 — — 12 13 — 1¼ 8 26 — 12 19 — 1 — 8 33 — — — 54 8 41 — 11 20 12 30 13) 8 54 — 11 30 12 40 — 18 4 25 8 56 — 1131 12 42 — 10
an
ab
In Audwigshafen- 5 40 9 35 — 12. 115. 14 Stationen.der
Heſſ. Ludwigsbahn. . II.III Perſ.=3.
110 Verſ.3.
112
. Ir.IIII
Perſ.=3.
114
L.IIIII. Worms.. ab 645 9 — — 12 50 Pfiffligheim,
„ 6 52 — — 12 57 Pfeddersheim
„ 6 59 3 1) — 1 4 — Monsheim,
„ 7 10 9 21 1 15 — Nieder=Flörsheim, 7 18 9 29 — — 1 23 Gundersheim. „ 727 9 38 — — 13. Eppelsheim .
„ 33 9 44 — — 1 38 Kettenheim. „ 7 40 — — 1 45 Alzey an 45. 953 — — L50 —
ntio
Heſſ. Ludwigsbahn.
Gem-3
62
IL.
Mainz.
Biſchofsheim
Rüſſelsheim
Raunheim,
Kelſterbach
Schwanheim
Frankfurt.
ab½ —
Schnell
40
I.II. x1rI
5 30
5 43
5 51
62.
Stationen der
Heſſ. Ludwigsbahn
(Main=Rhein=Bahn,
Mainz. — al
Biſchofsheim. „
Nanheim „
Groß=Gerau „
Weiterſtadt,
„
an
Darmſtadt
ab
Meſſel.
„
Dieburg. „
Altheim.
„
Babenhauſen „
„
Stockſtadt
Aſchaffenburgan
Peri=3.
42
1.xI.xr1I
8 15
8 28
8 36
8 43
8 55
9 2
9 20
Verſ=Z.
44
1.Ir.II.
10 35
10 47
10 54
1126.
Schnellz.70
1XLXII Perſ. Z.
72
LILII1. Cour.=Z.
74
I. IL. —
— 6 5 8 2 10 36 — 8 33 — — 8 45 — — 631 8 52 9 4 — 6 50 9 15 11 11 6 55 9 25 11 15 9 41 — 7 17 9 52 11 37 10 1 — 7 32 10 12 — 10 25 — 750 10 35 12 5
II.
Bei den Zügen Nr. 14 und 17 zwiſchen Mahnz
Mainz, im Mai 1868
2914) Ein oder zwei Zimmer=Lehilinge
wer=
den angenommen bei
Chriſtoph Heyl, Bleichſtraße.
2911) Einen Lehrjungen ſucht
Georg Löwe, Schreinermeiſter.
2918) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Schloſſermeiſter L. Koch, Grafenſtraße
3084) Enen Lehrling ſucht
V. Weidner, Schuhmachermeiſter.
Marktſtraße Nr. 3.
335
ſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Fahrplan vom 1. Juni 1868 ab.
.GIIu Marktz. P
16
IL.III. II. Perſ. 3. 6
18
L.TL.IIIII Schnellz.
20.
1.1L.IIIII PerſeZ. J
22
L.ILIIIII Perſ. Z. Schueſtz.
24
1.XL.XI1I 26
I. II. Schnellz..
28
LIIIIII Stationen:
der Heſſ. Ludwigsbahn.
(Main=Rheinbahn.) R. Verſ. 3.
Clhl Perſ 3.
löil Perſ. 3.2
75
L.IIIII. Perſ.=3.
77
1IL.III ſSchnle,
79
L.II. II. Gem. 3.
93
II. III. Verſ. 3.
61
L.X.IIII Cour-3.
83
L. II. Verſ. Z.
85
L.ILXIII Schnellz.
97
L.IIIII — 9 20 — 11 45 2 45 5 15 1 —
„) . j ſ —¼ — 2 38 — 4 55 8 29 9 39 Aſchaffenburg ab —
— 4 5 1 — 7 50
8 1 9 50
10 12 55
½ 11 5
11 20
3 35
— 4 45
4 56 8 —
— 1 p Stockſtadt
Babenhauſen
Altheim;
Dieburg
Meſſel.
Darmſtadt:
llWeiterſtadt.
Groß=Geran
Nauheim,
Biſchofsheim
Mainz.
1. „
„ — 4 23 8 14 10 13 — 11 49
— 12
2- 6 — — 5 9 8 19 — 2 5 3 15 4 35 7 2
20 9 20 10 12 4 — 8 5 11
111.
l.
1I
12¼ Eo
.
—
218
2 25
2 33
2 42
2 55
—
—
331
—
„
—
3 55
4 44
4 52
4 59
5
7
516
5 24
5 35 7 29
737
744
7 52
8 1
8
8 20 —
9 36
—
—
—
10
—
—
—
—
10 47 =
.
„
„
an
ab
„
„
4
4
5
5
—
5
5
5
5
6
33
41
52
5
10
21
32
39
53
5
— —
—
7
7
—
8
—
8
8
8
—
—
8
—
40 9
51 9
2
9
39 8 25 10
8 34 11
46 10
9—
11
9 15 11
9 26 11
5 37 11
9 44 12
3 22 9 57 12 0 25½
341
5 46
1-
135 1
1 46
1572 5
2. 4
2 17 - 24
12
145
50
—
2 19,
2 38
1
3
4
4 4
4
3 35 4
46
57 4
14
17 145
5
25 5
4 30 6
6
46 6
6
—
6 .
—) 1 35
ol14 15
3 25
3 32
3 39
3 47 — 6 15
6 25 8 30
8 39 =
—
an 35 10 0 10 12 2 30 2 37 4 30 5 10 7 46 - 8 156
2 6
¾218
6 32
6 39
6 47. 8 46
8 52
9 2
„
— Stationen ½
der
Heſſ. Ludwigsbahn. Perf
III. 7½
1.111I l³⁄
Per.
43
LIL.IIIILII rſ.3. Perſ
45
xIIILII ſ.3. Schi
47
TIILII 1 2 27 353 — 6 53 9 — Frankfurt.
. 4
„
„
— 4½ — 745 10 20 11 50 1 40 2 45 4 35
6 50 1440) 10 20 .¼
21
27
35) 2 44
253
3 3
3 15
- 48 3 30 44
4 11
4 17
4 24
4 35
4 37
—
—
— 25
4
4 11
17
7 24
7 35
7 37 916
22.
9 23
9 30
9 38
9 50
9 52 5
23
2
½
—
— Schwanheim
Kelſterbach
Mannheim — 5 40
547
5 57
4 —
— 8 4 10 39
8 21 10 53 12 7)
12 14
12 24
12 31 —
12 38
12 50 2 1 159 3 2
3 9
3 19
3 26
333
3 45 5 —
—
—
— 7 7
7 14
724
7 31
7. 38
7 50 9 7
9 14
9 24
931
9 38
9 50 10 39
10 56
11 13 50 —
— —
— Rüſſelsheim
Biſchofsheim .
Mainz
an 6
—
—
6 20 —
8
8 28 11
40 11 —
20 30— 517 —— 8 17 110 30 — — Stationen ſ Verl. 3. Perſ. 3. Verſ=3. G 542 p 1 Verſ=3. Verſ.=3.
116. v4⁄
118 —
pC.
der
Heſſ. Ludwigsbahn. 111
Ir.xrII 113
. II.IIII 115
1.II. III 17
LIrxII. 119
1ILIIII J. u. uI. LII.TIII Alzey.
Kettenheim
Eppelsheim
Gündersheim
Niederflörsheim
Monsheim,
Pfeddersheim
Vfifligheim
ſWorms, ab G 1 1½ 8 01 44 p. 2½9 — — 144 .
7.
—
—
—
—
— 4 45
4 52
4 59
5 10
5 18
527
5 33
5 40
5145 —
—
—
—
—
—
— 8 50
8 57
9 4
9 15
9 23
9 32
9 38
9 45
9 50
—
—
—
—
1
— —
—
—
—
— —
—
—
—
—
—
— „
„
„
„
=
„
an —
—
—
—
—
— —
—
—
—
—
—
5 41
548
554
6 2
6 10
6 19
6 25
6 30 —
—
—
—
—
—
— 8 11
8 17
8 25
8 33
8 42
—
8 50
—
—
—
—
—
— 11 21
11 28
11 34
11 42
11 50
11 59
12 5
12 10 —
—
—
—
—
—
—
— 3 16
3 23
3 29
37
3 45
3 54
4-
4 5 —
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
— 6 46
6 53
6 59
7 7
715
7 24
7 30
735 —
—
—
—
1½ —— — 1 — — der
Heſſ. Ludwigsbahn. Stationen * Ertz. Sch chnellz. Per xi. 3. Sch ſchnellz. Pe. a. pr. eri. 3. Sch ſchnellz. P. ers. 3. Pe, . ellz. Verl.-3.
50 Schnellz.
52 Verſ.3.
54 els.
56 Ir. III. 3
1.xr.xIr. IILILLIII 1. II. 15
r.Ir.IIIILIIxII 11
1. II. 13
L. IL.III 15
11IL.III 543
1II. D. D. öſ⁄.
LxxrI. II. — 1.Ir.xr1 IILII.XI. rII1 11.11.111 1I.II. ILIIII Aus Ludwigshafen pC— 6 8 20
p 1145) 11 335
„ 6 8 H 1½4. 230 3 5 4 5 545 835 10 10, 11 an
ab
„
„
„ p 6 38 853
8 55
9 7
9 18
9 24
9 35 12 17⁄₈
12 18
12 29
—
—
— 140
1 42
154
2 2
2 8
2 15
2 26 4 10
4 12
4 24
—
4 35
4 41
4 52 640
6 42
6 56
74
7 10
7 17
7 30 843
8 44
8 56
9 9
9 9
9 15
9 26 10 55 ——
.
—
—— —
—
— 3 18
3 26
3 33
3 45
3 52 —
—
—
— 5 58
6 6
6 13
6 25
6 32 8 48
8 56
9 3
9 15
9 22 2
56.
2.
C.
[8
⁄
1 —
—
—
— Worms.
VOſthofen
Meitenheim.
Alsheim
Gnntersblum
Oppenheim. 4 45
5 1
5 11
5 19
5 28
5 45 —
—
—
0
6 40
6 52
6 59
5
½
P „
23 —
—
—
—
—
—
— —
—
—
— —
—
—
—
— 17 — 4 10 4 53 6 50 9 40 10 57 11 47 12 73⁄₈
1I. Verl. 3.
76
LrrArr.
2 5 Verl. 3.
80
L.ILIIII Verl. 3.
82
L.II.xrr. Perf. 3.
94
.II.I11I Schnellz.
86
1.II.II Nierſtein
Nackenheim
Bodenheim
Budenheim,
Heidesheim
Ingelheim
Hau=Algesheim
Gaulsheim.
Bingen „ 5 52
6 3
— 7 29
731
744 — 9 41
9 49 — —
. 2 31
2 39
2 45 4 58
5 6 —
7 36
7 45 9 31
9 39 —
— „
„ 612 — — 9 55 — 5 12
5 19
5 27
I. I.
5 35
—
— — 7 53
8 1
810
8 30
8 42
8 50
859
9
914
9 22
9 30 9 45 — 35
4 2
- 23 2 18
2 30
37
3 40
5— — =4156
4 28 6
440 7
447
4 59 7
5 19 7 35 8
48 8
7 9
7½2
19 9
30 9 5 40
3 53
5
112
24
535 11
—
— 10 52
—
1 17
1 35 Laubenheim
Mainz
hMombach an
al 21
1
35
63
—
— 75
8-
30
8
81
82. 3 5
3 20
332
341
3 52
—
65
6 20
6 32
6 41
6 52 8 5
8 20
8 33
8 42
8 52 —
—
—
J —
— 11 40
—
12
2—
12 17 „
„
„
„
an 26
7 —
8
55 8
8
—
—
8
10 9 334
42
3 57
59 1
— I2
49 = 12
12
20 12 4
4
4
—
4
3 20 4 119 3
127 36
34 3
42
50 6 4 5
4 15 —
— 7 5
7 15 9 5
9 15 — — 12 35 In Creuznach.
In Cöln' „ 2
740—
1125 110 18
15 1 6
5 15 5 4 453
7 9 25 728
10— 11033 6 45
u7 und Bingen, Nr. 74 und 83 zwiſchen Mainz und Aſchaffenburg und Nr. 76 von Mainz nach Darmſtadt werden nur Schnellzugsbillette mit erhöhter Taxe ausgegeben.
uf den Zwiſchenſtationen ſind die Fahrzeiten nur annähernd angegeben, und kann bis zu 5 Minuten früher abgefahren werden.
Mit Retour= und Sonntagsbilletten kann die Fahrt nicht unterbrochen werden.
Der Verwal tungsrath.
3086) Ein Junge kaun in die Lehre treten
bei Ch. Schmidt, Schreinermeiſter, Holzhofſtr.
3094) Einen Lehrling ſucht
Ph. Hahn, Schreinermeiſter, Rheinſtr. 47.
lohnndHe vnananr dnenmhen n der.
Maſchinenfabrik von J. Schröder.
e 40 in Mädchen, das etwas lochen kann
2 und zu häuslichen Arbeiten willig
108, iſt, wird in eine Wirthſchaft geſucht
Näheres Ballzuplatz Nr. 7.
3104 Schreiner=Lehrling geſucht von
L. Bender, gr. Ochſengaſſe 32.
3105) 99 ſehme Lnen Jungen duir ielbeſe.
C. Gärtler, Tapezier, untere Rheinſtr. 47
3106) Ein Lehrjunge wird angenommen bei.
H. Heß, Maler und Lackirer.
310) Ein Legkuͤh jender beſchg ſiguuie vei
Gebrüder Buſchbaum, Mühlſtr. 23.
3282) Einen Lehrling ſucht
Carl Jordan, Mechanikus.
3283) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei J. Weber, Tapezier.
3284) Ein Lehrling kann eintreten bei
Chr. Klepper, Hof=Lackirer.
Einede Schültg haghir
H. Joſt, Schloſſermeiſter.
. . R2D.
336
Promenade= Fröbel'ſcher Kindergarten. Straße 29.
Straße 29.
Mit hoher Genehmigung des hieſigen Großherzoglichen Kreisamtes beabſichtigt die Unterzeich=
nete in Kürze einen Kindergarten nach Fröbel'ſchem Syſtem zu errichten und bittet, indem
ſie dies hiermit zur Veröffentlichung bringt, die verehrten Eltern vorſchulpflichtiger Kinder, dieſelben Offene Stelle für einen Bäcker.
Dievvorläufig ymit 250 fl. und vollſtändig
freier Station ausgeſtattete Stelle des Hoſpital=
bäckers iſt zum 1. Julitjanderweitig zu beſetzen.
Geeignete Bewerber, die unberheirathet und unter. dem jungen Inſtituke anvertrauen zu wollen.
Der Kindergarten umſchließt die Kleinen,. je nach dem Wunſche der Eltern, täglich brei' bis
fuͤnf Stunden und wird das eifrigſte Streben=bahin gerichtet ſein, durch die ſorgfältigſte Leitung
das Vertrauen und Wohlwollen des Publikums zu erwerben.
Behufs Anmeldung und näherer Beſprechung bin ich täglich in den Nachmittagsſtunden von
3-6 Uhr in meiner Wohnung anzutreffen.
Emilie Delmar, conceſionirte Kindergärtnerin.
3579 40 Jahre alt ſind und 200 fl. Caution ſtellen
können, wollen ſich unter Vorlage ihrer Zeug=
niſſe möglichlbald- petföullch. bei-uns -melden. Hofheim, am 28. Mai 1868.
Großherzogliche Direction des Landeshoſpitals.
Dr.- Reißyer..
[3583- 3276)
Stellvertretung im Militärdienſt.
Diejenigen Militärpflichtigen, welche bei der nächſten Truppen=Ergänzung nach Maßgabe der
Verordnung vom 8. Januar d. J. im Militärdienſt ſich vertreten laſſen, wollen, ſind eingeladen,
der Vermittlung des Unterzeichneten ſich zu bedienen.
Gleichzeitig werden diejenigen Unterofficiere und Spielleute, welchen die Erlaubniß zur
Ueberyahme einer Militär=Stellvertretung bei der bevorſtehenden Truppen=Ergänzung ertheilt iſt,
oder=wird, ſowie-diejenigen. jungen. Leute, welche bei der diesjährigen Logsziehung ein Freilops.
haben, und welche Willens ſind, eine Stellverfretung zu übernehmen, erſucht, an den Unterzeichneten
ihre deßfallſige Erklärung gelangen zu laſſen.
Dr. Fr. Vogel, Neckarſtraße 10
Darmſtadt, im Mai 1868.
3315)
Zur Nachricht.
Meine Wohnung iſt Ballonplatz Nro. 4 bei
Herrn Kaufmann Schaller.
5
Dr. modl. Hirsch,
Aſſiſtenzarzt am Militärhospital. a werden zu billigen
ö Herrenkleider Preiſen ausge=
beſſert und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe; Nro. 12 neu. Mittwoch, den 3. Juni, Nachmittags 3 Uhr, zu Pfungſtadt.
im Strauß'ſchen Locale,
eine Verſammlung von Brennereibeſitzern aus dem Ried und der Umgebung; und von Landwir=
then, welche ſich für das Brenngewerbe intereſſiren, abgehalten werden, und erlauben ſich die
Unterzeichneten zu recht zahlreicher Betheiligung hierdurch einzuladen.- Gegenſtand der Beſprechung. wird ſein: Die Lage der Brennerei, gegenüber der
über Berufung einer größeren Verſammlung von J. Oekonomierath Dr. Krämer und Dr. Thiel von Darmſtadt, haben ihr Erſcheinen zugeſagt.
Hof=Haina, Erfelden, Bruchhof und Hahn, am 26. Mai 1868.
Bergsträsser. Reinhärd. Hraft. Leichtweiss.
5
Oeſterreichiſche fl. 100 Looſe von 1864.
„
Ziehung am 1. Juni dieſes Jahres mit bedeutenden Gewinnen empfiehlt kauf= und miteth=
weiſe billigſt.
Joſeph Mainzer,
Darmſtadt.
Darmſtadt, im Mai 1868. Achtungsvoll
W. Schmidt, Tapezier.
3266) Reparaturen von Nähmaſchinen
jeder Conſtruction werden ſchnell und billig be=
ſorgt. von
Carl Jordan,
Eck der Soder=u. Mühlſträße 56. 15
8
E Heilbronner Bleiche.
Auf dieſe Bleiche übernimmt und beſorgt Auf=
träge aufs beſte; für reine Raſenbleiche wird
garantirt. Luise Darmstätter, Zugleich mich mit allen in, das Geſchäft einſchlagenden Artikeln empfehlend zeichne Achtungsvoll
J. W. Dietsche, Kürſchner,
Photographiſches Atelier= Wilhelm Cronenberg,
Ecke der Grafen= und Wieſenſtraße Nr. 2.
3512) Photographiſche Vilder jeder Größe ju Auch finden daſelbſt zwei junge Leute, mit
Beſchäftigung. Bei freier Station 10 fl. monatlich
Die Pelzwaarenhandlung v. am Markt..
3581)
übernimmt. fortwährend alle Arten Pelze zum Aufbewahren gegen billige Vergütung.
H. Seederer Schönfärbermeiſter in Groß=Gerau,
beehrt ſich hiermit in gefallige Erinnerung zu kringen, daß Gegenſtände zum Faͤrben u. Drucken
im Laden des Herrn G. K. Bernhardt, früh nommen- und.daſelbſt. als-fertig wieder. abgeholt we=
Anterzeichneter empfiehlt ſich einem gel
59
Bau= und Möbelgeſchäft einſchl=
in Reparaturen, namentlich zum Aufarb.
8
und ſichert raſche und billigſte Bediem
Achtungsvoll
den billigſten Preiſen.
J
3459)
Turngemeinde
Generalverſammlung Samſtag
Tagesordnung: Wahl der Abgeordneten zu 16. mittelrheiniſchen Turntag.
Der Vorſtand. [ ← ][ ][ → ]
337
422
Allgemeine Renten’Auſtalt zu Stuttgart.
Rechnungs=Abſchluß pro 31. December 1867.
Ahdva.
1) Kaſſebeſtand
2) Kuͤndbare Anlehen gegen unterpfändliche
Sicherheit:
Kapital
rückſtäͤndige Zinſen
3) Annuitäten=Anlehen gegen unterpfändliche
Sicherheit:
Kapital
rückſtändige Zinſen
4) Zieler=Anlehen gegen unterpfändliche
Sicherheit:
Kapital
rückſtändige Zinſen
5) Anlehen auf Obligationen auf den
In=
haber:
2. Staats= und Gemeinde=Obligationen
b. Obligationen mit wenigſtens doppelter
unterpfändlicher Sicherheit
1
C. Prioritäts=Obligationen
6) Anlehen gegen Fauſipfänder:
2. auf beſtimmte kurze Zeit
b. auf laufende Rechnung
7) Liegenſchaften einſchließlich des Anſtalts=
Gebäudes.
8) Wechſel im Portefeuille
=
9) Diskontirte Coupons
10) Guthaben bei Agenten
11) Vorhandenes Mobiliar
12) Zinsraten am 31. Dezbr. aus den
Con=
tis Nr. 2-7
13) Ausſiehende Prämienraten
14) Deckungskapital der in Rückverſicherung
gegebenen Summen
1750662l50
1½
L840. 1752502 50 3099,20sl33 9613 44 31108, 82( 17 212296 6
52
883 13 21317₈ 19 21988t 40 178.253 5 113864 34 512,064 19 726260 50 950,195 8 1676455 58 73800 4 698678 6 556 39 65037 44 2,400 147,191 19 17722 30 9477
17
G
C3rs262 33
Pasloor.
Eingelegte Sparkaſſengelder:
1) Auf laufende Rechnung
Gegen Ausſiellung von Sparlaſſen=
Scheinen:
2) Lit. A. 3 u. 3½ pCt.
3) Lit. Da a Db 3¾ pCt.
2) Lit. B. 4 pCt. auf unbeſtimmte
längere Zeit
5) Lit. C. 4 pEt auf beſimmte Zeit
6) Kapitaleinlagen 4pCt. mit Dividende=
Antheil ausgegebene Obligationen
Zinſen.
7) Pfandbriefe 5 pCt. mit Dividendeantheil
Zinſen
8) Deckungskapital für die Renten= und
Kapitalverſicherungen
9) Deckungskapital f. d. Lebensverſicherungen
10) „ f. d. Rottenburger
Wittwen=
kaſſe u. zwar der Männer
der Frauen
11) f. d. Ludwigs= und Louiſen=
Stiftung:
und zwar der Bäter
der Töchter.
12) Vortrag der ausſtehenden Praͤmienraten
der Rückverſicherungen
13) Zur Ausbezahlung bereit liegende Renten
incl. Dividenden
14) Zur Ausbezahlung bereit liegende
Ab=
fertigungen
15) Dividendebetrag der Verſicherungen auf
aufgeſchobene Renten und
Kapitalver=
ſicherungen
16) Dividendebetrag der Lebensverſicherungen
17) Dividendebetrag der 4pCt. Kapitaleinlagen
18) Unerhobene verfallene Penſionen der
Rottenburger Wittwenkaſſe
10) Unerhobene verfallene Penſionen der
Ludwigs= und Louiſen=Stiftung
Reines Vermögen der Anſtalt:
20) 2. Sicherheitsfonds für die Renten= u.
Kapitalverſicherungen
21) b. Sicherheitsfonds für die
Lebensver=
ſicherung
22) c. Allgemeiner Reſervefonds
23) d. Reſerve für die Rottenburger
Witt=
wenkaſſe
24) e. Reſerve für die Lutwigs= u. Louiſen=
Stiftung
173,272 47⁄ 211873 10 62315 52. 2140,722 4 1449200 41699 5. 149,899 5 985,400 25,000 1014400 . . 2233634 35 160518 33
45,805 57 145.933 31 47305 1 185,683 4 604 49 82862 43 71 36 19997 36 8040 15 1647) 1 8 45 194 47 6857½ 36) 33292 38 289034 25 24790 9 20,744 9 436.432 57 8.325, 262 33
Das reine Vermögen der Anſtalt betrug am 31. December 1866
Hiervon wurden laut Beſchluß der letzten Generalverſammlung zur Vertheilung einer Divibende verwendet
ſo daß noch blieben
Der reine Gewinn des Jahres 1867 beträgt
und der Stand der Reſerve und Sicherheitsfonds wie oben angegeben am 31. December 1367
Stuttgart. den 9. Mai 1868.
—
377442 fl.
24769 fl.
49 kr.
25 kr.
Ee
ZayAaeAar
16
hg
t
Ee
Mr.
ArA AhuAAmAuAchathhRAAAaAARAN
A n m e l d u n g e n
für die
1 3583)
4
4
geruchloſe Grübenreinigung
werden ſchriftlich oder mündlich entgegengenommen auf dem Comptoir:
Caſiuo=Straße Nr. 14.
Neis F Naber, Steinkohlenhandlung.
AxAinutraraim.
Wom-
chirx AirzuiragDig Dib
„7Di,
MAAAAAAAAAtAAaiAAdAaui
Arbeiter=Verein.
Den 2. Pfingſifeiertag Spaziergang nach Roßdorf. Zuſammenkunft an der Realſchule. Abg. 1 Uhr.
352673 fl. 24 kr.
83759 fl. 33 kr.
436.432 fl. 57 kr.
Der Verwaltungsrath.
141) Für einen mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine
Lehr=
lingsſtelle offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
Win Junge kann in die Lehre treten.
E Jacobi, Schloſſermeiſter. Schulſtraße.
Damenkleider
werden raſch u.
elegant angefertigt bei
C. Henß,
Grafenſtraße Nr. 31.
[ ← ][ ][ → ] 338
3588)
M. 22.
Hofmänniſches Madchen=Inſtikint.
Unterſtützt von bewährten Lehrkräften werden wir unſere Anſtalt fortführen wie ſeither=und
hoffen auch ferner das Vertrauen verehrter Eltern zu rechtfertigen, welches derſelben ſchon ſeit ſo
vielen Jahren zu Theil geworden iſt. — Wiederbeginn des Unterrichts Montag den 8. Juni.
Amalie Grein. Emilie Davidſohn, geb. Grein.
5
Geſchafts=Empfehlung.
Der Unterzeichnete bringt hiermit zur ergebenen Anzeige, daß er ſich als Weißbinder und
Lackirer dahier etablirt hat, allen Anforderungen durch ſolide und billige Arbeit ſchnellſtens Genüge
leiſten wird und bittet deshalb um geneigten Zuſpruch
J. Weicker, Weißbinder und Lackirer,
große Ochſengaſſe Nr. 28 bei Herrn Conditor Seibel.
G
3590)
Heiliger Hreuzhere
H
Dieſes neu eingerichtete, ſchöne und bei dem verehrlichen Darmſtädter Publikum
beliebte Etabliſſement empfiehlt ſich auf die hevorſtehenden Feſttage ganz beſonders durch
ſeine feine Küche, und Keller, ſeine reelle, anſländige und prompte Bedienung zu
zahl=
reichem Beſuch.
A. Beolt.
„
1)
H
in
Canseehanz.
Am zweiten Pfingſtfeiertag findet Harmonie-Muisik und Abends
Zälen Tanz-Musik ſtatt. Hierzu ladet freundlichſt ein
H. Rost.
M
A
3592)
Arbetter-Verein.
NötedaSSidt,
ueuvvosruc
4 Eie geübte Einlegerin vird gegen
guten Lohn geſucht in der
Ludw. Carl Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
2997) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter.-
2909) Ein Lehrling wird geſucht bei
Georg Behrmann,
chirurg. Inſtrumentenmacher.
3288) Einige mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehene junge Leute können in meiner
lith. Auſtalt als Lehrlinge eintreten.
F. Wirtz,
Eck der Grafen= und Wieſenſtraße 2.
3294) In meiner Formenſtecherei findet ein
Lehrling Aufnahme.
J. B. Mühe.
3304) Bei Schloſſermeiſter Ackermann
kann ein braver Junge in die Lehre treten.
3305) Unter günſtigen Bediunsugen kann
ein Lehrling eintreten bei Friedrich Jöckel,
Schreinermeiſter, Kranichſteinerſtraße Nr. 22.
3422) Ein junger Mann mit guten
Zeug=
niſſen kann bei mir als Kellner=Lehrling eintreten.
G. Schmidt, Hôtel de la Poste.
3423) Einige Weißbindergeſellen
kön=
nen dauernde Beſchäftigung erhalten, auch können
zwei Lehrjungen eintreten bei.
Heinrich Horſt. Weißbindermeiſter.
Sonntag den 7. Juni
2llropltiht Ulh ves atowthorutht.
Verſammlung am hohlen Weg Nachmittags 1½ Uhr. Abmarſch 2 Uhr.
Das Vergnügungs=Comits.
Wozu freundlichſt einladet
3593)
„.
100
Verein „Sangerluſt.
Sonntag den 7. Juni
Paldſeſt auf dem Herrgoltsberg.
Abgang Mittags 2 Uhr vor dem Beſſungerthor.
283) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
Hax. AIiut, Aeranderſtraße Nr. 5 neu.
4833)
S.
gnſerate haben im „Michelſtädter Anzeigerb,
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevölkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. — Erſcheint Dienſtags und Freitags. — Die 3ſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
1984) Unter ſehr gilüſigen Bedingungen kann
ein Lehrling bei mir eintreten.
Juſtus Gelfius, Küfermeiſter.
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei, Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
2001)
Zu miethen geſucht
4-5 Zimmer in der Neuſtadt für eine einzelne
Dame. Auskunft ertheilt G. Bender,
Ta=
pezier, Louiſenſtraße 18.
2355) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei
G. Klotz, Weißbindermeiſter.
2524) Ein Lehrling kann eintreten bei—
Franz Kraus, Maler und Weißbinder.
2527) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Jacobi, Schreinermſtr. in Beſſungen.
2528) Ein Lehrling wird angenommen in der
Dreherei von L. Kuhn, Ernſt=Ludwigſtraße 18.
2529) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Lorz, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
2541) Ein braver Junge kann in die Lehre
G. Hiſſerich, Hofſpengler.
treten bei
Eliſabethenſtraße 39.
2553) In einem hieſigen Kurz= und
Woll=
waaren=Geſchäft findet ein mit den nöthigen
Vor=
kenntniſſen verſehener junger Menſch aus guter
Familie Stelle als Lehrling.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
2611) Ein braver Junge kann unter günſtigen
Bedingungen das Nähmaſchinen=Geſchäft erlernen.
Carl Hardt, Kiesſtraße Nr. 81.
2610) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Carl Schnabel, Hof=Schloſſermeiſter.
2723) Ein Lehrling kann in meiner Druck=
und Schönfaͤrberei eintreten. J. G. Naumann.
2734) Ein braver Junge kann bei mir in
die Lehre treten.
Ludwig Habich,
Hofgürtlermeiſter.
2 (Ein Kapital von 3000 fl. wird gegen
E gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
Näheres bei der Expedition.
8 (Fin Lehrjunge kann eintreten bei
8. C. H. Sulzmann, Hof=Gürtler.
2996) Einen Lehrling ſucht
Schreinermeiſter Becker.
3426) Tapezier Borger ſucht einen Lehrling.
3427) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener, braver Junge kann die Lithographie
erlernen u. ſofort eintreten. Näheres bei d. Exp.
3128) Ein Lehrjunge unter günſtigen
Bedin=
gungen kann eintreten.
J. Gerhard, Louiſenſtraße 24.
3430) Ein Lithographen=Lehrling unter
gün=
ſtigen Bedingungen geſucht. — Waldſtraße 3.
3431) Einen Lehrling ſucht
H. Hachenburger Sohn,
Rheinſtraße Nr. 1.
3432) Eine geübte Büglerin ſucht
Beſchäfti=
gung. Mathildenplatz Nr. 3 im Seitenbau.
3433) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
3434) Einen Lehrling ſucht
W. Art. Schmiedmeiſter.
3436) Einen braven Lehrjungen ſucht
Beſſungen.
Philipp Jacobi, Glaſer.
3441) Ein Lehrling kann eintreten bei
Lenz. Schreinermeiſter.
3453) Zu einer kinderloſen Familie wird ein
junges Mädchen, am liebſten eine Waiſe, in
Dienſt geſucht. Näheres bei der Erheberſtelle
in der Bleichſtraße.
3454) Für einen jungen Menſchen iſt eine
Stelle auf einem Büreau, wo Gelegenheit zur
Vorbildung für das Steuerfach geboten iſt, offen.
Wo? ſagt die Exped.
3470) Eine kleine, ruhige Familie ſucht ein
beſcheidenes, ſittſames Dienſtmädchen, welches
ſogleich eintreten kann.
Riedeſelſtraße Nro. 68 Parterre.
3471) Für ein braves anſtändiges Mädchen,
welches gut kochen kann und alle Hausarbeit
verſteht, ſucht man Stelle in einem guten Hauſe
Näheres Rheinſtraße 14 oberer Stock.
3472) Ein Lehrling kann eintreten bei
Wilh. Schorlemmer Schreinermeiſter.
3474) Einen Lehrling ſucht
Ad. Spamer, Schloſſermeiſter.
4½. 22.
Darmſtädter Actien=Geſellſchaft für
Gasbeleuchtung.
3594
Bei der heute vorgenommenen zwölften
Ziehung von Obligationen Lit. D. des Anlehens
vom 12. April 1856 wurden durch das Loos
die Stücke Nr. 6. 41. 60. 76. 102. 117. 119.
141. 143. 161. 164. 174. 181. 188. 204. 226.
fl. 100. - fl. 1600. zur Abtragung beſtimmt.
Die Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe der
Stücke nebſt den zugehörigen, noch nicht fälligen
Coupons bei unſerer Kaſſe am 1. October 1868,
wovon wir die Inhaber mit dem Bemerken in
Kenntniß ſetzen, daß von genanntem Tage an
die Verzinſung aufhört, wenn der Betrag auch
erſt ſpäter erhoben werden ſollte und daß
feh=
lende nicht mehr zahlbare Coupons an der
Haupt=
ſumme in Abzug gebracht werden.
Darmſtadt, den 28. Mai 1868.
Namens des Verwaltungsraths:
Dr. K. J. Hoffmann I. Dr. Bracht.
3475) (Fin Mädchen, welches gut bürgerlich
kochen kann und ſich jeder
Haus=
arbeit unterzieht, wird auf Johanni gegen
60 fl. Lohn geſucht.
Hölgesſtraße Nr. 14 im 3. Stock.
3480) In der Kiesſtraße Nr. 27 kann Kies
J. P. Oſt.
abgefahren werden.
3509) Ein oder zwei Zimmer=Lehrlinge.
werden angenommen bei Karl Schimmer
Pankratiusſtraße Nr. 34
3510) Ein braves Mädchen, das ſelbſtſtändig
kochen und auch bügeln kann, wird gegen
guten Lohn auf Johanni zu miethen geſucht.
Nur ſolche, die gute Zeugniſſe haben, mögen
ſich melden. Beſſunger Annaſtraße Nro. 11
Parterre.
G.
3515)
Geſucht
einen jungen Mann als Kellner, in der Nähe
der Reſidenz, dauernd gegen guten Gehalt
Näheres Hotel Strauß in Pfungſtadt.-
F ⬜in braves zuverläſſiges Mädchen, das
T alle Hausarbeiten verſteht, wird auf
Johanni in Dienſt geſucht. Rheinſtraße Nr. 15.
3519) Geſucht wird ein kräſtiger Burſche
zur Beſchäftigung von einigen Stunden täglich,
und kann derſelbe gleich eintreten. Näheres
Steinſtraße Nr. 36.
3522) Ein Geſchäftslokal (Laden) am
oder in der Nähe des Marktes wird per 1. Sept.
zu miethen geſucht. Offerten unter Chiffre J. K.
nimmt die Exdedition d. Bl. eutgegen:
3595) Man ſucht auf Johanni. eine Köchin,
welche gute Zeugniſſe vorlegen kann: Heinrich=
ſtraße Nr. 7.
3596) Schriftliche Arbeiten, im
Noten=
ſchreiben, Copiren ꝛc. werden billigſt gefertigt.
Arbeitgeber wollen ihre Adreſſe sub W. L. 899
poste restante hinterlegen.
3597) Einen Lehrjungen ſucht P. Wagner,
Schuhmachermeiſier, gr. Ochſengaſſe 36.
3598) Tüchtige Weißbinder finden
dau=
ernde Beſchäftigung und einige Lehrlinge ſucht
Friedrich Voigt,
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 7.
—
3599) Einen Lehrjungen ſucht
A. Hufnagel, Sattler.
3600) Ein einzelner Mann, ohne Gewerbe
und ohne eigene Haushaltung, ſucht bis Anfang
September oder October in der Nähe des
Ma=
thildenplatzes eine freundliche Wohnung von 3
bis 4 Zimmer mit Zubehör. Näheres in der
Expedition.
3601) Für mein Manufacturwaaren=Geſchäft
uche ich einen mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehenen Lehrling. - F. W. Rabenau.
3602). Es wird ein Kindermädchen geſucht,
welches womöglich zu Hauſe ſchlafen kann.
Mathildenplatz 2.
3603) Auf Johanni wird ein anſtändiges
Mädchen geſucht welches fein nähen und Alles
bügeln kann. Nur ſolche, welche mit guten
Zeugniſſen verſehen, mögen ſich melden.
Wil=
helmſtraße 71, 1 Stiege hoch.
3604) In einem hieſigen photographiſchen
Atelier kann ein junger Mann die Photographie
erlernen. — Näheres im Verlage.
PN60½1Ib ddabsſoidhir -ar neondniahhinhhidnahd
GtOardhidh.
AvzuOiuuinmnnuunnnnuudh
In ein hieſiges Material= und 4
4 Farbwaarengeſchäft wird ein Lehr=
K ling mit den nöthigen
Vorkennt=
miſſen zum ſofortigen Eintritt
ge=
ſucht. Wo? ſagt die Expedition
4 dieſes Blattes.
(36054
RNNnnsar-aNNſdiadeaaeieinoaieaanhnnnanaiaOoie.
Eu VhlzLuiGlunuuizieruirrntenrnentUhretd
3606) Geübte Kleiderarbeiterinnen können
ſogieich dauernde Beſchäftigung finden in Nr. 19
der Ernſt=Ludwlgsſtraße im untern Stocke.
Nach auswärts geſucht
ein ordentliches Mädchen zu einem 1 Jahre alten
Kinde. Nur ſolche, welche ſchon Kinder in
glei=
chem Alter gepflegt haben, wollen ſich melden im
3607)
Prinzen Alexander,
im Hinterbau.
3608) Ein Lehrling kann bei mir ſofort
ein=
reten.
G. H. Walb.
3609) Einen Lehrling ſucht
Peter Bell, Weißbinder.
Brandgaſſe 14.
3610) Am 28. d. M. Abends nach 9 Uhr
von der Eiſenbahn bis Frankfurterſtraße 24 ein
ſchwarzer Spitzen=Shwal verloren. Dem
Fin=
der eine gute Belohnung.
Frankfurterſtraße 24 parterre.
3611)
Verloren.
Ein Battiſttaſchentuch, B. 6. gezeichnet,
auf dem Friedhof. Um gefällige Rückgabe wird
gebeten.
Zimmerſtraße 11. Thür linls.
3612) Für die Dauer von 3 Monaten wird
ein anſtändiges Logis von 2 bis 3 Zimmern
mit Cabinet, am liebſten mit Möbel, geſucht.
Bei der Expeditionl Von Wem 2-
3613) Vor einigen Tagen iſt in hieſigem
Correctionshauſe eine junge Ente zugelaufen,
der Eigenthümer kann ſolche gegen Entrichtung
der Inſeratgebühren daſelbſt in Empfang nehmen.
3614) Eine Schlafſtelle iſt zu habenſ
Schirm=
ſtraße 10, 3r Stock.
3615) Eine Frau ſucht Laufdienſt;
Schirmſtraße 10, 3r Stock.
3616) Ein Kapital von 600 fl. wird als
erſte Hypothek zu leihen geſucht.
(hem H. C. wird der Empfang
J ſeiner beiden auonymen Briefe
andurch mit dem Bemerken beſcheinigt,
daß bei Fortſetzung ſeiner Correſpondenz
ihm die weiteren Empfangsanzeigen vom
Gericht aus zugehen werden.
339
3618) Nr. 11 Ecke der Bleich= und
Caſino=
traße iſt ein großer nußbaumener Kleiderſchrank
zu verkaufen.
Fröffuung der Badcanſtalt
anf der vormals Achens=Mühlel
von Samſtag den 30. d. M. an.
3619)
Anton Kloß.
3620) Hofg.=Advocat Dr. Jaup iſt
bevoll=
mächtigt, Zahlungen für mich in Empfang zu
nehmen und gültige Quittung zu ertheilen.
Gießen, im Mai 1868.
Dr. Weichel.
3621) Gartenbau=Verein,
Der Nähe derzPfingſtfeiertage. wegen findet
die nächſte Monatsverſammlung erſt Mittwoch
den 10. Juni ſtatt. Bei günſtiger
Witte=
rung Excurſion nach Schönberg und Auerbach,
Abfahrt von Darmſtadt nach Bensheim
Nach=
mittags 1 U. 30 M. Bei Regenwetter im
be=
kannten Lokale.
Der Vorſtand.
3622) Für die ſo vielſeitig bewieſene
Theil=
nahme bei der Beſtattung des
Gemeinderathes H. Böttinger
ſagen den herzlichſten Dank
Die trauernden Hinterbliebenen.
3623)
Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, welche unſerer
Tochter und Schweſter, Wilhelmine
Wam=
bold bei ihrer langen Krankheit ſo viele
Theil=
nahme bewieſen und ſie zu ihrer=letzten
Ruhe=
ſtätte begleiteten, ſagen wir hiermit unſern
herz=
lichſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen:
25
gauf der Ludwigsburg
ſindet den 2. und 3. Pfingſtfeiertag gut beſetzte
Tanzmnſik ſtatt. Für gute Speiſen und
Ge=
tränke wird beſtens geſorgt. Zugleich empfehle
ein ausgezeichnetes Mainzer Bier. Hierzu
ladet höfl chſt ein
Peter Peter.
3624)
Tanzmuſik,
am 2. Pfingſtfeiertage bei Gaſtwirth Groſch
zu Beſſungen, wozu derſelbe hiermit höflichſt
einladet.
3625) Beſſungen.
Den 2. Pfingſtfeiertag gutbeſetzte
Tanz=
muſik, wozu höflichſt einladet
Cornelius Guntrum.
5626)
Traiſa.
Den 2. und den 3. Pfingſtfeiertag
gutbeſetzte Tanzmusik, wozu höflichſt
ein=
ladet
Wendel Mahr.
Am zweiten Pfingſtfeiertag findet die
Cinweihung
meines neu erbauten Tanzsaales
ſtatt, wozu ich ergebenſt einlade.
L. Grimm,
3627) im Schwanen zu Eberſtadt.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 22. Mai 18,0 Kerzen Lichtſtärke.
„ 25. „ 195 „
„
28. „ 200 „
„
Darmſtadt, am 29. Mai 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
3628) Dr. Wilhelm Hallwachs.
340
Angekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. S. Erl. Graf v. Lerchenſeld
nebſt Gemahlin und Bedienung, Reichsrath v. München;
Frau Baronin v. Girard nebſt Bedienung von Kundaie;
Hr. Baron v. Malſahn von Stuttgart; Hr. Simon nebſt
Bedienung, Ober=Commerzienrath, Hr. Bauer, Secretär,
von Wien; Hr. Martree, Rentier von London; Hr.
Schlichter, Hotelbeſitzer von Wiesbaden; Hr. Zollows von
Mancheſter, Hr. Fiſchbacher von Luckenwalde, Hr. Itzig
von Berlin, Hr. Kraiß von Stuttgart, Hr. Sterly von
Bielefeld, Hr. Markwardt von Lahr, Hr. Burghardt von
Aachen, Hr. Stengel von Zwickau, Hr. Müller v. Mainz,
Hr. Henn, Hr. Cleß, Hr. Fehrs, von Frankfurt, Hr.
Beh=
rens von Greiz, Hr. Weiler von Cxefeld, Hr. Meyer von
Bielefeld, Kauflente.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Brandenſtein,
Major vom großen Generalſtab, von Berlin; Hr. Bar.
v. Elteſter, Hauptmann im Königl. Pr. Kriegsminiſterium,
von Berlin; Hr. Metzger, Major und Intendanturrath
von Kaſſel; Hr. Hinde, Rentier aus England; Hr.
Möhring. General=Agent von Philadelphia; Hr.
Mer=
tens nebſt Familie und Bedienung, Conſul von Vergeruz;
Hr. Thomſon uebſt Töchter ans England; Hr. Ogellier
M. 22.
nebſt Gemahlin von Paris; Hr. Heinemann nebſt Bruder
von Frankfurt; Hr. Krumm, Bürgermeiſter, Hr. Glock, v.
Schotten; Hr. Schoppenhauer von Shanghai, Hr. Werner
nebſt Gemahlin von Wiesbaden, Rentiers; Hr. Höchstra,
Frau Höchstra, Hr. Noyon, aus Finnland; Hr. Janſon
von Calcutta; Hr. Ellen nebſt Bedienung von Stockholm;
Hr. Müller von Aſchaffenburg, Hr. Elvens von Bingen,
Gutsbeſitzer; Hr. Stegmann von Herford; Hr. Narbach,
Hr. Dinkel, Oekonomen von Aſchaffenburg; Hr. Krohner
von Crefeld, Hr. Schaum von Hanau, Hr. Ettler von
Stuttgart, Hr. Schliersbach, Hr. Löwenthal, von Worms,
Fabrikanten; Hr. Berger von Biberach, Hr. Starenberg
von Utrecht, Hr. Brodmann von Stockach, Hr. Nellmann
von Mannheim, Hr. Keſſel von Cöln, Hr. Parrand von
Nimes, Hr. Freudenthal von Lörrach, Hr. Därkenther v.
Forbach, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Pueſter, Weinhändler
von Ober=Ingelheim; Hr. Dr. Becker, Hr. Breidenbach,
Brauer, von St. Louis.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld, nebſt
Gemahlin, Rentier von Paris; Frau Walſtein nebſt
Sohn von New=York; Hr. Beckh nebſt Familie aus
Eng=
land: Frau Babouchkin nebſt Bedienung aus Rußland;
Hr. Weber nebſt Tochter von Weidenthal, Hr. Andre aus
Indien, Hr. Kinze von London, Hr. Gärth von Mainz,
Hr. Gieſenhof von München, Hr. Waldſchmidt von
Wetz=
lar, Hr. Weil von Ulm, Hr. Schwarz von Weſſa, Hr.
Georgi von Gießen, Hr. Krand von Umſtadt, Hr. Paſch
von Mannheim, Hr. Hiep von Hamburg, Hr. Stenzel v.
Cöln, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Georgi, Oekonom,
Fräul. Georgi, von Dirnſtein; Hr. Kern, Kaufmann von
Berlin; Hr. Müller, Geometer von Richen; Hr. Hahn,
Reiſender von Berlin; Hr. Sundheimer, Kaufmann von
Groß=Rohrheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schwarzkopf von
Frammersbach, Hr. Berg von Wattenheim, Handelsleute;
Hr. Scheibener v. St. Gallen, Hr. Anderſon aus
Schwe=
den, Vergolder; Hr. Metzler, Kaufmann von Bingen.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k. k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau.
- Bei Hrn.
Generalmajor Weitzel: Frau Hofger.=Advokat Trapp IV.
nebſt Bedienung. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Dr.
Hoff=
mann: Frau Pfarrer Weil von Herchenhein.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Mai: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Joh. Theodor Jährling eine Tochter, Eliſabeth; geb. den
5. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Georgine Katharine
Eli=
ſabeth Charlotte Bertha; geb. den 5. Mai.
Eod.: dem Unteradjutanten Julius Emil Weichſel im
Platzunterſtab des Commandements der Reſidenz, eine
Tochter, Franziska Eliſabetha; geb. den 11. Mai.
Eod. zu Beſſungen: dem Unteradjutanten Karl Georg
Berthold Bindewald, in Großherzoglicher Feldartillerie,
eine Tochter, Emma Eliſe Anna Marie Louiſe Mathilde;
geb. den 8. Mai.
Den 25. Mai: dem Großherzoglichen Miniſterial=
Secre=
tär Karl Georg Eduard von Kreß eine Tochter, Marie
Auguſte; geb. den 31. März.
Eod.: dem Stabshorniſten Joh. Leonhard Spreng, im
Großherzoglichen 2. Jägerbataillon, ein Sohn, Friedrich;
geb. den 4. Mai.
Den 27. Mai: dem Bürger und Güter=Expeditor auf
der Main=Rhein=Bahn Philipp Dietz ein Sohn, Johann
Philipp; geb. den 31. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Mai: dem Bürger und Schloſſer Johann
Chriſtian Steinius ein Sohn, Philipp; geb. den 9. Mai.
Ropulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Mai: der Bürger und Mechaniker Karl
Lud=
wig Wiegand, des verſtorbenen (Polizeiſoldaten Valentin
Wiegand ehelich lediger Sohn, und Anna Margarethe
Schmidt, des Ortsbürgers zu Oberſchmitten, Kreis Nidda,
und Tapetendruckers dahier Joh. Frd. Konrad Hartmann
Schmidt ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu König und Schuhmacher
da=
hier Joh. Philipp Kunkelmann, ein Wittwer, und
Eliſa=
beth Kimpel, des Bürgers u. Schreiners Georg Heinrich
Kimpel ehelich ledige Tochter.
Den 26. Mai: der hieſige Bürger und Sections=
In=
genieur der heſſiſchen Lndwigsbahn zu Sprendlingen in
Rheinheſſen, Ludwig Becker, des verſtorbenen hieſigen
Bürgers und Gaſtwirths Georg Becker ehelich lediger
Sohn, und Anna Dorothee Eliſabeth Ritſert, des evang.
Stadtpfarrers Georg Friedrich Ritſert ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Mai: dem Bürger und Landwirth Ludwig
Krämer ein ungetaufter Sohn, 19 Tage alt; ſtarb den
21. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl, 4 Monate u. 15 Tage
alt; ſlarb den 22.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabeth, 2 Monate u.
9 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Bürger u. Kaufmann Joh. Egidius Bauſch
eine Tochter, Sibylle Mathilde, 8 Jahre, 11 Monate und
15 Tage alt; ſtarb den 22.
1. Den 24. Mai: dem Bürger und Landwirth Jakob Netz
eine Tochter, Eliſabeth, 1 Jahr weniger 3 Tage alt; ſtarb
den 22.
Eod.: Wilhelmine Wambold, des Bürgers u.
Schneider=
meiſters Georg Wambold ehelich ledige Tochter, 22 Jahre,
2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Bürger und Beſitzer einer lithogr. Anſtalt
Georg Kramer eine todtgeborne Tochter; geboren den
22. Mai.
Eod.: dem Großherzoglichen Militärarzt Dr. Ludwig
Daniel Theodor Schmidt ein Sohn, Friedrich Karl
Wil=
helm, 1 Jahr, 7 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25. Mai: der Bürger, Rentner und Mitglied des
Stadtvorſtandes Joh. Heinrich Böttinger, 71 Jahre alt;
ſtarb den 23.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer
Eod.: der Großherzogliche Rechnungsrath a. D.
Wil=
helm Bötticher, 77 Jahre, 6 Monate und 27 Tage alt;
ſtarb den 23.
Den 26. Mai: dem Bürger zu Gießen und
Geſchäfts=
reiſenden Karl Wilhelm Löber eine Tochter, Auguſte
He=
lene, 9 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27. Mai: die Dienſtmagd Marie Schneider,
ledi=
gen Standes, aus Meiches, Kreis Alsfeld, angeblich
24 Jahre alt; ſtarb den 25.
Eod.: Marie Karoline Philippine, geborne Winter, die
Ehefrau des Bürgers zu Nürnberg, Malers und
xylo=
graphen dahier Georg Friedrich Troſt, 24 Jahre, 1
Mo=
nat und 5 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: der Corporal Heinrich Seitz in der 4.
Com=
pagnie Großherzoglichen 4. Infanterie=Regiments, von
Woche.
Ober=Klingen, Kreis Dieburg, ehelich lediger Sohn des
daſelbſt verſtorb. Ortsbürgers Martin Seitz II., 21 Jahre,
4 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 28. Mai: dem Bürger zu Sommerfeld bei Leipzig
und Kupferſtecher dahier Joh. Gottlieb Buſch eine Tochter,
Johanna Thekla, 6 Monate alt; ſtarb den 27.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Mai: Karl Schmidt, Jäger in der 1.
Com=
pagnie des 2. Großherzoglichen Jägerbataillons, aus
Mainz gebürtig, 20 Jahre, 6 Monate und 20. Tage alt,
ſtarb den 22.
Den 27. Mai: dem Bürger und Schloffer Valentin
Humla eine Tochter, Anna, 2 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 26.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Pfingſtfeiertage,
den 31. Mai, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Keil.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Am 1. Pfingſtſeiertage wird in der Hofkirche die gewöhnliche Collecte erhoben.
Am zweiten Pfingſtfeiertage, den 1. Juni, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Milttärkirche fällt am 2. Pfingſtſeiertage wegen der Confirmation der Knaben bei der ev. Eivilgemeinde
der Gottesdienſt aus. An den 2 Sonntagen nach Pfingſten — Trinitatis und 1. Sonntag nach Trinitatis - beginnt
der Gottesdienſt Morgens 7 Uhr.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
Pfingſtſonntag:
Pfingſtmontag:
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Um 110 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
hierauf Andacht. Nach der Andacht Beichte.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Um 110 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Kachmittags.
Um ½3 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H.
Vormittags.
Samſtaz: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sonntag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
der Hofkirche.
des Großherzogs.)
Abends.
um 64 Uhr:
Um 61 Uhr:
Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckeret.