R19
Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
E00= und AnzCige=Vlatl.
Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Bon-
Samſtag den 9. Mai
1868
Mlkahl. die Deilane hiaher Hlt do Dindunodhlan fui. din kias drnhlodt aldthien ocald. dſlas Senlin dis halis
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Jarmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 nen.
Victualienpreiſe vom 11. bis 17. Mai 1868.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſteiſch das Pfund.
nietenſet das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt:
Auh- oder Rindſteiſch das Bfund
bei Chriſt. Arnheiter u. F. Schmidt
nierenſeit
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzge:
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner 18½kr., Guckenheimer
Lammelfleiſch das Pfund
bei Eaner und Gückenheimer -
kr.
20
24
20
18
10
20
19
19
10
17½₈
16
17½
17.
Feilſchaften:
Jammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinhen das=Pfd. (bei Schmidt 26 kr.)
Värrfleiſch das Pfund
Beſt Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Dietz. Friedrich, Ewald, Hönig, Linz, Schmidt, Merz
und Wörner,
Geraucherte Kinnbacken das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Warnecke, Zimmer, Dietz,
und Wörner,
bei Friedrich, Rühl und Bauer
Speck das Pfund
bei Joſt, Riehl, Warnecke, Zimmer
Schmalz
Beſt. Ewald, Friedrich, Herweg, Linz, Merz, Dietz
und Wörner,
Unausgelaſſen
Beſt, Ewald, A. Herweg, Merz, Dietz, Wörner
Gratwurſt das Pjund
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Joſt,
Beſt, Ewald Linz, Ewald, Bauer,
Friedrich u. Hönig
28
24
8¾
28
26
20
28
2₈
24
24
26
Leherwurſt das Pfund (bei Hübner 18 kr.)
bei Beſt, A. Herweg, Joſt, Linz. Ewald,
Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer
Llntwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner:
Annerkunj. Bei einer Quantität Fleiſch ver i1. Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1¹⁄. Pfund Züzabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes Orod 5 Pſd.
desgleichen 2½
beſteh. aus ½ Weiß=
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod ...5 Pfd. beſteh. aus ¹⁄
Kern=
desgleichen 2½ „ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewäld 3te Sorte
Gemiſchtrs 8rod in kleinen Latben 4 Loth 2O.
Waſſerwec 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für.
Lagerbier
k. Der Bierbrauer.
F ruch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.
20
20
28
26
13
23
1
1
16
Fruchtmärkte. D a tu m. Waizey,das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoſfelen,
das Malter. 1f. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr.3 Gew. ff. kr. Gen fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. T.
Gt. Gießen Mis 200 180 160 — 2⁄ 120 — 200 Grünberg „ 17 22 200 13 45 180 10 38 160 — 1. — 6 38 120 3 36 200 Lauterbach „ 17 — 200 14 180 11 15 160 — — 30 120 3 12 Mainz in der Halle „ 17 18 200 13 180 160 — — — 6 38 120 3 24 200 Vorms
G 1 16 20 20 12 52 180 9 . 160 — 7 15 120
Betreffend: Das Polizeiſtrafgeſetz, insbeſondere das Ausleeren der Abtrittsgruben (Art. 310).
Durch das Polizei=Reglement vom 3. Juni 1867 iſt ausdrücklich beſtimmt, daß das Ausleeren der Abtritts= und Jauchen=Gruben nur auf
geruchloſe Weiſe erfolgen dürfe, dieſe Vorſchrift iſt aber bisher ſehr wenig beachtet worden.
Wir ſehen uns daher veranlaßt, dieſelbe hiermit einzuſchärfen und werden dem Polizei=Auffichtsperſonale die ſtrengſte Handhabung derſelben
um ſo mehr zur Pflicht machen, als jetzt durch die zuſamwengetretene Geſellſchaft Jedermann die Gelegenheit geboten iſt, die geruchloſe Ausleerung
der fraglichen Gruben in der kürzeſten Zeit und ſogar zu jeder Stunde des Tages vornehmen zu laſſen.
Es wird zugleich bemerkt, daß der obengenannte Art. 310 des Polizeiſtrafgeſetzes Zuwiderhandlungen mit einer Strafe von 20 Kreuzer bis
3 fl. bedroht. - Darmſtadt, den 27. April 1868.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
65 u06 hlemt Kenmnt Lenact, 46 dle dleſthltge Sthunz 8e' lhztksraths Ur den alb Larnſalt Saullg den 15.5. Mls.
Vormittags 9 Uhr in dem Saale des hieſigen Nathhauſes ihren Anfang nehmen wird.
Darmſtadt, den 6. Mai 1858.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
2991)
B e k a u n t m a ch u n ſ.
Das Ausſtellen der Geſundheitsſcheine für die dahier neu eintretenden Gewerbsgehülfen,
Lehr=
linge und Tienſtboten geſchieht vorläufig und bis auf weitere Anordnung im ſtädtiſchen Hospital
an allen Wochentagen Nachmittags von 2 bis 4 Uhr.
Die Abfertigung der von hier abreiſenden Gewerbsgehülfen und Dienſtboten findet dagegen
nach wie vor Vormittags ven 8 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 4 Uhr ſtatt.
Darmſtadt den 5. Mai 1868.
Die Hospital=Commiſſion:
Fuchs.
W50) Dienſlig den 12. Mlal d. J.
Nuch=
mittags 3 Uhr werden auf hieſigem Marktplatz
4 Meßbuden öffentlich verſteigert. Die
Zu=
ſammenkunft iſt zunächſt des Marktbrunnens, auch
kann vor der Verſteigerung ein Verkauf aus
freier Hand ſtattfinden. Näheres auf Großh.
Ortsgericht (Rathhaus im 3. Stock).
Darmſtadt, 6. Mai 1368.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Verntheiſel.
71
274
Edictalcitationen.
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
überſchuldeten und von den Inteſtaterben
ausge=
ſchlagenen Nachlaß der am 29. Februar d. J.
dahier verſtorbenen Wittwe des Fahnenträgers
Georg Müller, Philippine, geb. Altheim aus
Offenbach, ſind binnen vier Wochen von dem
Erſcheinen dieſer Aufforderung in den öffentlichen
Blättern bei unterzeichneter Gerichtsſtelle
anzu=
melden und zu begründen, widrigenfalls ſie bei
Vertheilung der Maſſe nicht berückſichtigt
wer=
den würden.
Darmſtadt, den 29. April 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2992)
Verſteigerungen.
2803a) Montag den 11. d. M. Vormittags
um 9 Uhr, werden auf hieſigem Rathhaus
nach=
folgende Holzſortimente aus dem ſtädtiſchen
Ober=
wald, Diſtrict:„Hinterhecke öffentlich verſteigert:
7 Stecken Birken Scheidholz 2. Sorte
28 „ Eichen
2. „
„
107 „
2
51
1.
31 „ Büchen Prügelholz
Eichen
„
5 „ Erlen
„ Buchen Stockholz
Eichen
5700 Stück Buchen Wellen
5500 „ Eichen
„
1206 „ Aspen
„
Ginſtern
450
Darmſtadt, den 1. Mai 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verh. des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
2622) Montag den 11. Mai, Nachmittags
3 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die
nachbeſchriebenen an der Wilhelminenſtraße, Anna=
und Wilhelmsſtraße in der Nähe des Palais
Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen
Karl gelegenen Bauplätze im Auftrage der
Eigenthümerin Profeſſor Seeger Wittwe einer
einmaligen Verſteigerung unter günſtigen
Zahlungs=
bedingungen ausgeſetzt, und es ſoll bei Erreichung
des Schätzungspreiſes der unbedingte Zuſchlag
ertheilt werden.
Nr. des Planes, Lage und Größe des Platzes:
Nr. IV. Eckplatz der Wilhelminen= und Anna=
Straße, enthält 404⁄₁₀ ⬜Klftr.
Nr. VIII. Platz in der Anna=Straße, enthält
199¾ ⬜ Klftr.
Nr. 1. Ecplatz der Anna= und projectirten
Straße, enthält 216 ⬜Klftr.
Nr. XII. Platz in der Wilhelmsſtraße,
ent=
hält 231³⁄₁₀ ⬜Klftr.
Von dem Situationsplane der Bauplätze kann
täglich in den üblichen Geſchäftsſtunden auf
dem Rathhauſe Einſicht genommen werden.
Beſſungen, am 24. April 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher: Demmel.
2993) Gras=Verſteigerung.
Montag den 10. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
wird die Grasnutzung von etwa 5 Morgen Wieſen
in der Nieder= und Schmalwieſe dahier in
klei=
nen Looſen verſteigert. Die Zuſammenkunft iſt
auf dem Landwehrweg.
Darmſtadt, den 6. Mai 1868.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
R19
2994)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 14. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe Nro. 6 Neckarſtraße parterre gut erhaltene Möbel, als: Canapee's,
Stühle, Commode, Tiſche, Bettſtellen, Spiegel, Schränke, Vorhänge, eine Parthie
Wein=
flaſchen und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
M. Meuſtadt, HelTarator.
2995)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 18. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe des Großh. Hofopernſängers Herrn Nachbaur im Hauſe des
Herrn Cabinets=Directors Winter (Frankfurterſtraße Nro. 40) nachverzeichnete, ſehr gut
er=
haltene Möbel in Mahagony und Nußholz, als: 1 Canapee, 6 Stühle, 2 Seſſel mit
Pelüſche beſchlagen, 1 Schreibtiſch, 1 Schreibſecretär, 1 Spiegelſchrank, Conſolſchränke,
Commoden, Mahagony= und tannene Kleiderſchränke, 1 Ausziehtiſch, ovale und andere
Tiſche, Rohrſtühle, Spiegel in Gold= und anderen Rahmen, Rouleaux, Vorlagen, 1
Pen=
dule, 1 Kukuksuhr, 1 Küchenſchrank mit Glasauſſatz. 1 Kinderwägelchen, Glaswerk und
Porzellan, Küchen= und Kellergeräthſchaften, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
2811) Haus=u. Hofraitheverſteigerung.
Montag den 18. Mai, Vormittags 10 Uhr,
ſoll erbtheilungshalber in Darmſtadt ein
drei=
ſtöckiges, ſehr ſolid erbautes Wohnhaus mit
Man=
ſardenzimmern, großen Keller= und Bodenräumen,
Waſchküche, 2 Stallungen für 5 Pferde,
Remi=
ſen, Burſchenwohnung, geſchloſſener Hof mit
Ventilbrunnen, großen mit Mauer umgebenen
Garten mit Pavillon und Baſſin verſehen, noch
zu 2 bis 3 Bauplätzen Raum bietend, in ſehr
ſchöner freier Lage an der Kreuzung der
Neckar=
ſtraße mit der Sand= und der Riedeſelſtraße in
der Nähe der Reitercaſerne, Marienplatz Nr. 3,
öffentlich meiſtbietend auf Großherzoglichem Orts.
gericht verſteigert werden. Bei annehmbarem
Gebot wird der Zuſchlag ſofort ertheilt.
Dieſe Beſitzung eignet ſich ſowohl für eine
Herrſchaftswohnung, als auch für
Geſchäftsbe=
trieb insbeſondere Fabrikanlage, Gaſthaus,
La=
dengeſchäft und kann vorher jederzeit beſichtigt
werden. Das Verkaufsobjekt beſchreibt ſich:
Ord.=Nr. Flur. Nr. ⬜Klftr.
1 648 250⁄₁₀ Grabgarten,
Sand=
ſtraße,
1 649 97³⁄₁₀ Hofraithe, daſelbſt.
Darmſtadt, den 27. April 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. Verntheiſel.
2996) Montag den 11. Mai d. J.
Nach=
mittags 5 Uhr wird die diesjährige Grasnutzung
von den fiscaliſchen Wieſen in den Nieder= und
Schmalwieſen dahier öffentlich verſteigert.
Zuſammenkunft an der Gasfabrik.
Darmſtadt, den 4. Mai 1868.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
Holzverſteigerung
(Weiterſtadt) Dienſtag den 12. Mai l. J.
Morgens 9 Uhr werden im Weiterſtädter
Ge=
meindewald, Diſtrict Täubcheshöhle, verſteigert:
20 Stecken kiefern Prügelholz,
3
Stockholz,
„
6 Stück
Hauſtämme,
„
4000
Wellen.
Die Zuſammenkunfk iſt auf der Hammelstriſt
an der neuen Bahnlinie.
Weiterſtadt, am 6. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Weiterſtadt.
2997)
Petri.
2636)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 15. April
d. J. ſollen die dem Wilhelm Wißmann dahier
gehörigen Immobilien als:
F. 1 Nr. 466¹⁄₁₀ Klftr. 38⁸⁄₁₀ Hofraithe
Lud=
wigsſtraße,
F. 1 Nr. 467¹⁄₁₀ Klftr. 22⁄₁₀ Grabgarten
Lud=
wigsſtraße,
Montag den 8. Juni
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Beſſungen, den 23. April 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
2631) Hofraithe=Verſteigerung.
Nieder=Ramſtadt) Mittwoch den 13. Mai
l. J. Nachmittags 1 Uhr ſoll die den Erben des
Wilhelm Pfaff l. dahier gehörige Hofraithe
zum letztenmal mit unbedingtem Zuſchlag
verſteigert werden.
Die Hofraithe liegt mitten im Ort, dicht an
der Modaubach und eignet ſich wegen ihrer
Räumlichkeiten zu einem öffentlichen Geſchäft,
Fabrik oder Bierbrauerei.
Nieder=Ramſtadt, den 22. April 1868.
In Auftrag
Großherzoglichen Landgerichts Darmſtadt.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Nieder=Ramſtadt.
Bender.
Verkauf von Acten=Papieren.
2812) Die von dem vormaligen
Verwaltungs=
rath der Reiter=Brigade entbehrlichen Acten ſollen
auf dem Soumiſſionsweg veräußert werden.
Etwaige Kaufliebhaber haben ihre Angebote bis
zum 15. Mai d. J. in dem, vor dem
Ver=
waltungsbürean in der Reiter=Caſerne
aufge=
hängten Käſichen niederzulegen, mit der
Ueber=
ſchrift: „Soumiſſion für Actenkaufu. - Die
Soumiſſions=Eröffnung findet an genanntem Tage
um 11 Uhr Vormittags ſtatt.
Darmſtadt, den 28. April 1868.
Die Maſſe=Verwaltung der Reiter=Brigade:
Frhr. v. Bouchenröder, Oberſt=Lieutenant.
R10.
275
2998)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 11. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Rewick, Eck der kleinen Arheilgerſtraße, Möbel, Bettwerk,
1 dreitheilige Roßhaarmatratze, Frauenkleider und verſchiedener Hausrath öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigt.
Nathan Strauf, Stadtgerichts=Taxator.
2819)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 12. Mai l. J. von Morgens 10 Uhr an, laſſe ich auf meinem
Felſen=
keller an der Dieburger Straße nachbenannte Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigern, als:
1 Zugpferd, Wallach, ſchwarz, 6 Jahre alt, zugfeſt und eingefahren,
1 elegantes Chaischen (Tilburh) mit Glasabſchluß,
1 zweiſpännigen ſtarken Wagen mit Weinbäumen,
1 Wagen mit Flaſchengeſtell, der ſich auch zum Möbelwagen eignet,
Verſchiedenes Sattel= und Reitzeug, ſowie 1 Chaiſen=, 2 Acker=, Fuhr= und 2 Ochſengeſchirre,
1 gute Windmühle, 1 Malzfege, 1 gut erhaltene Kelter mit eiſerner Schraube, 1
Apfel=
mühle mit Bütten, ſodann eine kupferne Bierpumpe, 1 ſchweres eiſernes Schwungrad, 1
Con=
trol=Uhre, 2 Buchen=Klötze, 1zöllig geſchnitten, Daubholz für ¹, ¼ und ½ Ohmige Bierfaß
ausgehauen, 9 neue Wirthstiſche, 12 Mauerbogen, verſchiedenes Eiſenwerk und ſonſtige
Ge=
räthſchaften.
Wilhelm Diehl, zum rothen Löwen.
Stamm= und Stangenholz=Verſteigerung.
Im Domanialwald der Oberförſterei Mörfelden ſollen verſteigt werden:
1) Dienſtag den 12. Mai d. J. im Diſtrict Schlüchter:
5 „ „ 15-25 „ — 107 „ 5 Fichtenſtangen 3½- 5 40 -50 — „27„ „e
2) Mittwoch den 13. Mai'd. J. im Diſtrick Wieſenthal:
3 Eichenſtämme
21½- 29 Zoll dick,
15-25 Fuß lang
2 276 Cbfß.,
16 Eichenſtämme 5½-12½ „ „ 10- 30 „ „
= 130
„
1 Kiefernſtamm
22
50
„ „ = 190 „
„ „
3 - 5
43 Eichenſtangen
15- 25 „ „ = 115 „
„
„
7 Buchenſtangen 3½ - 4½
15.- 20
= 15 „
3 Eichenſtämme
1 Kiefernſtamm
im Diſtrict Sensfeldertanne:
21 22½ Zoll dick, 23-34 Fuß lang = 304 Cbfß.,
23
45 Kiefernſtämme 10 - 21
90
25-90
25-65
= 374 „
= 3325 „
99 „
„ 242
2 Ulmenſtämme 17 u. 22 „ „ 10u. 20 „ „
9½-14
6 Erlenſtämme
Die Zuſammenkunft findet ſtatt: 1) Dienſtag den 12. Mai d. J. im Diſtrick Schlüchter auf
der Lehmkautſchneiße beim Mörfelder Feld Morgens 9 Uhr.
2) Mittwoch den 13. Mai d. J.
auf der Mörfelder Pfadſchneiße bei der Heegbachbrücke am Mörfelder Feld Morgens 9 Uhr.
Mörfelden, den 6. Mai 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
2999)
4 Klipſtein.
3000)
Holzverſteigerung
in der Harras betreffend.
Die Holzverſteigerung vom 29. und 30. des
vorigen, ſowie vom 1. dieſes Monats iſt genehmigt.
Erſter Zahltag: Freitag deu 15. d. Mts.
Erſter Fahrtag: Samſtag den 16. d. Mts.
Abfahrtermin für das Stammholz: Samſtag
den 30. d. Mts.
für das Brenn= u. Stangenholz
Samſtag den 13. Juni d. J.
Dornberg am 4. Mai 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
3001)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Meſſel.
Es werden verſteigert:
Montag den 11. Mai d. J. in den Diſtricten
. Steinweg und Buchenhügel:
103 Eichenſtämme von 51 bis 26½ Zoll mittl.
Durchm und 10 bis 50 Fuß Länge, zuf.
3906 Cbfß. enthaltend,
6 Buchen=Werkholzſtämme mit 224 Ebfß.,
6 Eichenſtangen von 4 bis 5 Zoll mittl.
Durch=
meſſer = 21 Cbfß. Hierbei befindet ſich
viel für Wagner brauchbares Holz;
ſodann Dienſtag den 12. Mai d. J. in
den Diſtricten Klöpperſchlag, Straßeneck
und Gänspfad: 47½ Stecken Nadel=Prügelholz,
400 Stück Buchen=, 11,300 Stück Eichen= und
8975 Stück Kiefern=Durchforſtungs=Wellen.
Die Verſteigerungen beginnen jedesmal um
9 Uhr Vormittags und die Zuſammenkunft findet
an beiden Tagen am Steinweg auf der
Straße von Meſſel nach Urberach ſtatt
Naͤhere Auskunft ertheilen auf Anmelden die
Großherzoglichen Forſtwarte Schwerer und
Germann zu Meſſel.
Meſſeler Forſthaus, am 4. Mai 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Prätorius.
3002)
Grasverſteigerung.
Mittwoch den 13. d. M.,
Nach=
mittags 5 Uhr, ſoll die diesjährige
Gras=
nutzung auf den Freiherrl. Riedeſel'ſchen
Nieder= und Pfarrwieſen in 5 Looſen an Ort
und Stelle verſteigert und an der Gasfabrik
be=
gonnen werden.
Forſthaus Faſanerie den 8. Mai 1868.
Müller.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 3. Mai 205 Kerzen Lichtſtärke.
„ 6. „ 190 „
„ 7. „ 20,0
„
„ 1122 Proc. Kohlenſäure.
Darmſtadt, am 8. Mai 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
3003) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Feilgebotenes.
Fabriklager in Corsetten
genäht und gewebt, für Erwachsene von
fl. 1. 36., für Kinder von 30 kr. an.
C. F. Hemmler,
Ludwigsplatz.
2666)
907) Das beliebte
ehidd
2h dromatische Fleckenwasser
4
5hin Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
C599 N⁄₈
L. A. Burckhardt.
Ruhrer Bkeinkohlen.
Bei ſtändiger Zufuhr friſcher Ruhrkohlen beſter
Qualität findet der fortwährende directe Bezug
vom Schiff aus ſtatt. Der Preis bei Abnahme
von ganzen Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot 1. Qual. 33 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
35 kr.
ohne Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort ins Haus geliefert.
Beſtellungen u. Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
Marien=
platz; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche; Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt, im März 1868.
Die Commiſſion
556) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
ſel
sEmſer Paſtillen,
gewonnen aus den Salzen der Felſenquelleu,
von den Herren Aerzten empfohlen, gegen
Ver=
chleimungen des Halſes, Bruſt und Magens ſind
ächt zu erhalten bei
Hrn. Jucob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration
der König Wilhelms Felſenquellen.
2044) Arheilgerſtraße Nr. 23 gute Kartoffeln
Simmer= und Malterweiſe zu verkaufen.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
1
S.
⁄₈.
2
2.
i
„
„2
„
S
2
276
A. 19.
ComEAGnE ERAngIISE.
Rablissement für Fahrikation von Chocoladon & Vonbons,
repräsentirt durch
0G. Phuwpp VüEUkf & Ck MRAuL,
Fof=Riekerunt Seiner Röniglithen Hoheit des Grossherzogs bon Besgen und bei Bhein.
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum widmen ganz ergebenst die An-, dass wir auf biesigem Platze — Wilhelminen-Strasse Nro. 29 neu - ein
2
Filial Lager von unsern franzbsischen Chocoladen- und Bonbons-Fabrikaten, sowie
chinesischen Thee's etablirt haben und empfehlen solche zur geneigten Abnahme =„
und Benutzung.
Darmſtadt, im Januar W68.
Joh. Phil. Wagner & Co
BRETSTEISTB.
Caravanen-Thee's.
GhocolAvrn
wit Jauille per Pfd. ohne Janille per Pfd.
fl. kr.
fl. kr.
Reine Puerto Ca-
Reine Puerto Ca-
ditto 1. 38 2
ditto 1. 11 5
ditto 1. 18¾ 3
ditto I. 3 4
ditto 1. 10. 4
ditto - 56 5
ditto 1. ( 5
ditto - 48 ditto
6 - 56) 6
ditto - 36
Schwarze pr. Pfd.
Grüne pr. Pfd.
fl. kr.)
f. xr.
Pecco I.
5. - Gunpowder
2. 12
3. 30
3. 30Imperial
„ II.
3. 30 Tonkay
2. 40
Souchong I.
2. 30. Thé d’amateur
3. 30
„
Congo
2. 12
Thé mélangs. 4.
Vonbonnieres, Dessert-E Phantasie- Chocoladen,
Dragés de Verdun
in 8rosser Auswahl.
Entöltes Cacao-Pulver.
Rein Puerto Cabello per Pfd. 1 fl. 45 kr.
Rein Caracas
„ 7 1 fl. 36 kr.
Rein Maragnan
„ 1 fl. 6 kr.
„
Gose u. in Schachteln von 1. ½ u. ¼ Pfa)
Rettig Bonbons fur Husten u. Brustleiden
Lose per Pfd. 48 kr. Pate Pectorale
Feine in Paquet. 14kr. per Schachtel 24 kr.
Extra feine
Rettis-Syrop
per Flasche 24 kr.
in Schachteln 18kr;
Unsere Brust-Bonbons sind auch bei
Herrn J. R. Gütlich zu baben.
[528
FAVEIR
fonorfester oiserner Cassen- und
Documenten-Schrinke
neueſter Conſtruction,
von
Carl Schuabet,
DARA8TADT,
hügelſtraße J. 63.
Meine Schränko haben nur Shuhk- und Brahma-Schlösser,
doppelte Thürſalzen, durchgehende Einschlagfalzen längs der ganzen Band.
seite; sichtbares Kunstschloss mit einem extra angebrachten Sicherheits-
Aechanismus. Für Güte und Feuerfestigkeit meiner Schränke garantire ich.
2634
1
1542)
RApetem-kaagOr.
W. Schmidt, Ludwigsplatz Nr. 9,
bietet eine großartige Auswahl der neueſten Prachtmuſter in den billigſten wie feinſten Tapeten.
Gutes Papier=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Velours. Ferner ein Lager in
bemalten Nouleaux, alle Sorten Vorhaug Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzügliches
Bettwachstuch empfehle.
2632)
Ich empfing mehrere Parthien
Damen=
kleiderſtoffe in einfarbigen Mohairs, Alpacas
und jaspirten Popeline, die ich bedeutend unter
den reellen Preiſen als ſehr beachtenswerth
em=
pfehle.
Losoxh Stadd,
in anerkannten beſten Qualitäien empfehle
S Flaumen und Bettfedern zu den bülgten Preiſen.
Vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben empfehle zu den billigſten Preiſen.
Obere Hügelſtraße Nr. 15.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.
910)
Dr. Pattison's
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= v.
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht,
Glieder=
reißen, Rücken= und Lendenweh
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber ≈ Söhne.
458) Ein gut erhaltenes Hofthor und eine
deßgl. Vorthüre für einen Hausgang zu
ver=
kaufen. Näheres Eck der Stein= und
Hölges=
ſtraße Nr. 16 neu.
1401) Baumſtangen, Bohnenſtangen, Roſen=
und Georginenſtäbe fortwährend bei
Peter Caſtritius, Mühlſtraße.
1849) Ein in der Neuſtadt gelegenes,
zwei=
ſiöckiges Wohnhaus mit Hinterbau iſt unter
vortheihaften Bedingungen zu verkaufen.
Näheres im Verlag.
Unſer Kautſchuck=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des
all=
gemeinen Beifalls und lönnen wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen.
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei uns vorräthig und ſtehen geſtrichene
Probe=
brettchen ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaarenhandlung in Darmſtadt,
Schuſtergaſſe 14.
1934)
2096) Gute Eß= und Setzkartoffeln ſind zu
verkaufen. Schwanenſtraße Nr. 31 hinterm
bo=
taniſchen Garten.
2305) Hügelſtraße Nr. 61.
werden 9 bis 10 Malter gute
Kartoffeln abgegeben.
2477) Rothe und gelbe Frühkartoffeln zu
verkaufen. Große Ochſengaſſe Nr. 12.
2110) Ein noch gutes Chaischen mit Geſchirr
für 100 fl. zu verkaufen. Näheres 399 Beſſ. Carlſtr.
2485) Pferdemiſt von einem Jahr zu
verkaufen. Zimmerſtraße Nr. 2.
Junker & Co.
2261) Zum Feueranmachen!
und unter den Waſchkeſſel trockene tannene
Holzklötzchen per Ctr. 44 kr., bei Abnahme
von 5 Ctr. und mehreren Ctrn. zu 40 kr. frei
n's Haus geliefert von
2645) Ein Haus in der Altſtadt, nah am
kleinen Woogplatz, iſt billig zu verkaufen. Das
Nähere in der Exped. d. Bl.
2646) Die erwarteten Ueberrheiner
Spar=
geln treffen täglich wie im verfloſſenen Jahr
in friſcher Sendung wieder ein, was ich meinen
geehrten Abnehmern hiermit ergebenſt anzeige.
J. M. Jordau, kl. Kaplaneigaſſe 7.
f.N 19.
2301)
Hofbuchbinder.
2302) Ein reichhaltiges Lager von guß= und ſchmiedeiſernen
Gartemmöbelm
in den neueſten Façons empfiehlt zu billigen Preiſen
die Eiſenhandlung von Jac. Scheid.
2384)
Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit erlaube mir die ergebene Anzeige, daß ich von heute an mein Geſchäft auf eigene
Rechnung führen werde. Indem ich mich daher im Umſetzen, Repariren u. Reinigen
von Porzellau=Oefen u. Heerden beſtens empfehle, verfehle nicht, zugleich zu bemerken,
daß ich die Lieferung von neuen Oefen und Heerden dieſer Art ebenfalls übernehme Das
Vertrauen, welches ich glaube - durch meine langjährige Thätigleit in den Ofenfabriken der Herren
Gärtler und Haas - mir hier ſowohl als auch auswärts erworben zu haben, werde ich ſtets
be=
firebt ſein, durch prompte und ſehr billige Bedienung mir zu erhalten und zu erweitern.
Cruſt Böttinger, Müllſtraße 20.
2636)
Schwarze Thybet-Chäles ä fl. 2. 50.
Desgl. Long-Chäles, fl. 5. 40.
osepl Stade-
2640)
Feuster Rouleaux
in den modernſten und neueſten Sorten, darunter die neuen Holzſtäbchen=Rouleaux, für alle
Fenſtergrößen paſſend, empfehlen C. Hochstätter &e; Sölane.
Aechtfarbige deutſche u. franzöſiſche Cattnne
„
in großer Auswahl 11, 12, 14 u. 16 kr.
Jaconets und abgepaßte Jaconet-Roben mit
Bor-
dure in den neueſten Muſtern,
Neue Morambiques & Barréges.
Alpaca in uni &E; gomustort,
Schweizer Patent-Mull, Organdy & Crépe-lisse
empfiehlt zu den billigſten Preiſen
2814)
F. V. Rabenaat.
2815) Tischwachstuch, Fussboden-& Wagenwachstuch, leinene
& Wachstuchläufer, amerikanisches Ledertuch, Fenstergaze
in allen Breiten und Farben billigſt bei
A. Rosenthal & Coup., Ernſt=Ludwigſtraße.
277
2618) 10-12 Malter gute dicke
Kartof=
feln zu verkaufen. Eliſabethenſtraße Nr. 64
im Seitenbau.
2650) 4½ Stecken Buchen=Scheitholz (
größ=
tentheils Weißbuche) werden preiswürdig
abge=
geben. Näheres Pankratiusſtr. 27.
Aechten Hefenbranntwein
5
zum Einreiben per Schoppen 24 kr. empfiehlt
Holzſtraße
Ludw. Heyl Cohn. Nr. 17.
2653) Iu der Frankfurter Straße
iſt ein ſchönes dreiſtöckiges Wohnhaus
mit Hinterbau und kieinem Garten, welches ſich
gut rentirt, unter annehmbaren Bedingungen zu
verkaufen. Schreinermeiſter Röth,
Promenade=
ſtraße Nr. 64, ertheilt Auskunft.
656)
Möbel=Verkauf.
Schulſtraße Nr. 1 im 3. Stock iſt 1 Sopha
mit 6 Stühlen, beides noch im beſten Zuſtande,
billig zu verkaufen.
2658) Ein noch neuer Conſirmunden Rolk
billig zu verkaufen. Große Ochſengaſſe 26.
Wohl zu beachten!
Neues verbeſſertes Pollutions=
Verhinder=
ungs=Juſtrument, ärztlich empfohlen, empfiehlt
allen an nächtlichen Pollutionen Leidenden.
Preis 1 Rthlr. inel. Gebrauchs=Anweiſung.
E. Hröning, Mechaniker,
in Ballenſtedt a. Harz.
2660
2673) Vollſaftiger Lor Schweizerkäſe
iſt in ganzen Laiben, ſowie im Anſchnitt
zu billigem Preis zu haben bei
Carl Hanck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
2681) Ein Causeuse und 6 Stühle mit
grünem Pelüſch, gut erhalten, iſt zu verkaufen.
Näheres bei
J. Weber, Tapezier,
Eck der Rhein= und Grafenſtraße.
PREUTARTERRRRETERAETTAI¾
4 2675) Candſtraße Nr. 32 iſt eine große F
Waſchmange, ſehr geeignet für einen ¾
4
Bleichgärtner, zu verkaufen.
NANAAAAANNNARAANAui
Aechten Ueberrheiner Wein
in Flaſchen
21 kr.
per Schoppen
„ 14 kr.
empfiehlt
Georg Staus,
2676)
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
in großer Auswahl zu den
billigſten Fabrik=Preiſen
empfiehlt
H. Traiser.
2817) Ein noch wenig getragener
Confir=
manden=Nock iſt billig zu verkaufen.
Näheres im Verlag.
2820) Eine größere Patthie gute
auser=
leſene Kartoffel ſind zuſammen oder
Malter=
weiſe zu verkaufen: Mühlſtraße 52.
2821)
Ackerverkauf.
⬜Klftr. 131 Acker an der Roſenhöhe,
daſelbſt,
„ 212 „
455 „ daſelbſt,
werden billig abgegeben.
Näheres bei Kaufmann H. Störger,
Eli=
ſabethenſtraße 41
72
278
N. 19.
Das Leinwand=Lager von J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35 in Darmſtadt, empfiehlt:
zu Hemden und Betttücher
6½
„ breite ächte Hausmacher Leinen per dle 18 bs 30 t.
dap per Elle von
6)
„ br. ſchwere Bielefelder, Creasu. Lederleint ” isbissot.
per Dutzend von
Weiß leinene Taſchentücher, ſovie farbige, 3fl. 30 kr. an.
9) eine Parthie, ein Drittel unter
Weiß leinene Battiſttaſchentüche”, dem Fabripreis.
im Schnitt und abgepaßt, Tiſchtücher von 1 fl. 20 kr. an, ſowie
Tiſchgebild Servietten, Küchen= und Stubenhandtücher von 8 kr. an per Clle.
⁄₄ breite blau u. grün gefärbte Hausmacherleinen
für Schürzen, Blouſen und Arbeitshemden, ſowie
von
Blau u. weiß geſtreifte Blouſen=u. Hemdenleinen ot. an.
½. ⁷.
⁵⁄.
Ungebleichte Schock= u. Hausmacherleinen u.„. Breite
für Matratzen, Strohſäcke, Schürzen und Fenſter=Rouleaup.
Canevas=Leinen für Schuhmacher und Schueider.
Malterſäcke, 200 Pfund haltend, 48 kr. pr Stück bis zu 1 fl.
Geldſäcke 1 r.
alle Sorten Hausmacher Bett= und
Bettzwilche, Bettbarchende, Schürzeugenoch zufrüherenbillgenPreiſen.
für Hemden und ſonſtigen
Shirtings, Chiffon u. Doppeltuche hauslichen Gebrauch, per
Elle von 10 kr. an.
Futterzeuge in allen Gorten Sarſenetts per Clle von 19 lr. an.
Stuttgarter Kleiderzeuge von 14 1. an, ſovie gute
Druckzeuge per Elle 10 und 12 kr.
Alles in großer Auswahl und billigſten Preiſen empfiehlt
2458)
J. SchuehtzOk.
Schreiner=
Das Sargmagazin von Georg Heyl, meiſter,
Brandgaſſe Nr. 12,
2663)
empfiehlt ſich bei. vorkommenden Sterbefällen zur Beſorgung der Leiche mit äußerſt billigen Preiſen.
Das Bett=Magazin von F. Nothnagel,
2664)
Weinbergſtraße,
bringt ſein Lager von fertigen Betten, ſowie einzelnen Theilen derſelben in gefällige
Er=
innerung. Gleichzeitig empfiehlt daſſelbe ſein Lager von rein deutſchen Bettfedern u. Flaumen
in beſter, ganz ausgetrockneter und geruchloſer Qualität; ferner Eiderdannen, Roßhaare
und doppelt gehecheltes Seegras im Centner und kleineren Quantitäten.
F. Nothnagel.
2826)
Maſchinen=Seide u. Zwirn, Näh= u.
Dreh=
ſeide, alle Arten Nähzwirne, Schnüre, Kordel,
Litzen, Sammtband, Corſets= u. Stiefelriemen,
alle Sorten Nadeln, Leibſchließen, ſowie alle hierzu
gehörigen Artikel zu beſonders billigen Preiſen
C. A.Seta, Marktſtraße 7.
empfiehlt
Capotte-HUte für Damen.
ſEine ſehr große Parthie der feinſten Roßhaarhüte
werden, um ſchnell zu räumen, zu 36 ke. verkauft bei
F 17 Ludwigsſtraße 17.
LConOvd Hä ahn.
W Gutes Landbrod
bei
2634)
den Laib 5 Pfund zu 24 kr.
zweite Sorte. „ 23 kr.
Georg Staus,
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
Die Material- u. Parbwaarenhandlung
von
Gebrüder Vierheller
Schuſtergaſſe 14, Darmſtadt,
empfiehlt in den vorzüglichſten Qualiläten zu
ſehr billigen Preiſen:
Oellarben zum Anſtrich fertig, ſchnell
trocknend, in allen Nuancen,
Bohuusehs,
Coldocker, ſchön feurig,
Lcimi,
Orlezus.
Fasshodenlack, von bekannter Güte,
Schwimmie in großer Auswahl,
Stopſen, tadellos ausgeſuchte, in allen
Gattungen,
Stärke, los und in Paqueten aus den
erſten Fabriken,
Waschhlau, ſowie alle ihre übrigen
Artikel und ſichert prompte und reelle
Be=
dienung zu.
[2829
2831) Eine vollſtaͤndige noch neue Specerei=
Ladeneinrichtung iſt zu verkaufen oder zu
vermiethen, Ernſt=Ludw.=Str. 23, daſelbſt ein
Laden mit Comptoir zu vermiethen. Näheres
Carlsſtr. 39.
2832)
Für Baunnternehmer.
In der verlängerten Heinrichsſtraße zwiſchen
der Karls= und Kiesſtraße ſind mehrere
Bau=
plätze zu verkaufen, welche ihrer geſunden und
ſchönen Lage wegen beſonders zu empfehlen ſind.
Nähere Auskuuft ertheilt
J. P. Oſt. Wirth, Kiesſtraße 27.
2834)
Geſangbücher
zur Conſirmation
empfehle in verſchiedenen Einbänden beſtens.
Franz Grdff,
Schuſtergaſſe Nr. 6 neu.
(in Herrnſchreibtiſch und ein Mineralien=
C, ſchrank zu verkaufen.
Wilhelminen=
ſtraße Nr. 16.
2836) Ein faſt noch ganz neues Leder=
Canapee, ſowie ein Kinder=Chaischen
wegen Mangel an Raum zu verkaufen. Waldſtr. 55.
243) Geſangbücher
zu billigen Preiſen empfiehlt
Georg Hof,
Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe.
2851) Ein noch guter Confirmandenrock iſt zu
verkaufen bei Schneider Bender, Langegaſſe 6.
Ruhrer Steinkohlen.
Fortwährend erhalte ich Zufuhren Ruhrer
Steinkohlen beſter Qualität und empfehle ich
zur geneigten Abnahme:
Grobes Fettſchrot 31 kr. per Ctr.
Beſtes Schmiedegries 33 kr. „ „
ohne Octroi frei in das Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen nimmt mein
Agent, Herr L. Brüchweh, Ballonplatz Nr. 9,
entgegen.
Gernsheim, im April 1868.
2852)
A. Hofmann II.
279
22) In ſchwerſten Hembden= u. Betttücher=Leinen, Tiſchtücher,
Gervietten u. Handtücher iſt mein Lager durch neue Sendungen wieder
vollſtändig ſortirt und empfehle ich dieſe Artikel - unter Garantie
für Reinleinen zu ſehr billigen Preiſen.
obere Eliſabethenſtraße
Alexander Aeteraann,
Nr. 12. 2328) Fertige Kinderkleider, Schürzen, überhaupt alles zur Kindergarderobe
gehörende iſt in ſchöner Auswahl und zu den billigſten Preiſen ſtets vorräthig bei
Friedrike Rauth. 2845)
Holleſten
habe ſoeben die neueſten Muſter erhalten, und
empfehle zugleich das Einrahmen der Bilder
auf's Billigſte
Ovale Rahmen in allen Größen,
Photographie=Rähmchen in großer
Auswahl.
Franz Gräf,
Schuſtergaſſe Nr. 6 neu Die doppelt=kohlenſaure Füllung
des Apollinaris=Brunnen
beſitzt bei dem Charakter des natürl. Mineralwaſſers den hohen Kohlenſäure=Gehalt der künſtl.
Selters= u. Sodawaſſer, vereint demnach die Vorzüge der natürl. u. künſtl.
Mineralwaſſer und iſt ſowohl als diätiſches wie auch als Luxusgeträuk ſehr
beliebt. - Depot in Darmſtadt:
2961)
C. H. Huber & Söhne, Hof=Lieferanten. 380) Gebleicht und un,
beſter Qualität, rohe, gebleic blaue Zettel= und Einſchlagbaumwolle, deren Güte
anerkannt iſt, empfiehlt beſtens
C.A.Stakm, Marktſtraße 7.
2841)
Für Confirmanden
empfehle ich zu Geſchenken verſchiedene Haar=Arbeiten, als: Kelten, Kreuze, Buchzeichen, Ohr=
ringe, Ringe, Armbänder und Broſchen. hanor Miedr de Ganckungen
der Umgegend von
Darmstadt.
Sechste berichtigte Auflage:
Imfang: vom Iesseler Forsthaus und
Arheilger Gemeindewald im Norden bis
Hieder-Modau u. Frankenstein im Süden.
Preis 36 kr. Auf Leinen in Etuis 1 fl.
Lu haben in allen biesiven Buchhandlungen.
2940) Pianino 65⁄. Octav, zu verkaufen
Promenadeſtraße Nr. 12.
1Es wird Jemand geſucht, welcher woͤchentlich Zu gleicher Zeit bringe ich auch in Erinnerung, daß ich alle Arten von Chignons u. Zöpfe
mahe.
Ch. Waguer Wtwe., Haarflechterin,
Alexanderſtraße, der Infanterie=Caſerne gegenüber.
Unterzeichneter empfiehlt ſein reiches Lager in:
Web=, Strick= und Nähgarnen, die noch zu alten Preiſen abgebe,
Unterhoſen, Jacken, Socken und S= Corſetten und Crinolines in allen 2
Filetfanchon, Netze und Stauchen;/ Sommerhandſchuhe für Herren, Dan
Cravatten, Shlipſen, Herren= und
Taſchentücher, farbige, ächte Foulard= Weißwaaren.
Steh= und Umlegkragen für Herren und Damen, Vorhemden, Bruſtein=
ſätze, Shirtinghemden, geſtickte und glatte, Manſchetten, handgeſtickte franzöſiſche
Linon=Taſchentücher, noch ungewaſchen, 34 kr. per Stück und ſächſiſche mit
und ohne Namen zu allen Preiſen.
Strohhüte,
von den Feinſten in glatt und garnirt bis zu den Gröbſten für Herren, Damen
und Kinder und können auf Verlangen alle Arten Hüte nach dem neueſten Ge=
ſchmack ausgarnirt werden.- Strohkappen zu den billigen Preiſen von 12-18 kr.
2342)
Carl Hess, Marktplatz.
2850) Für jetzige Saſon erlaube mir auf meine
Kochheerde
von bewvahrter Güte aufnerlſam zu machen und bin im Stande, durch grohen Abſatz und vor=
theilhafte Einrichtung dieſelben zu außererdentlich billigen Preiſen abzugeben. Bei eleganter
Arbeit und geſchmackvoller Façon ſind dieſelben insbeſondere durch eine Koſtenerſparniß von 59%
allen andern Heerden vorzuziehen und ſiehen ſtets in allen Größen mit kupfernen und Neu=
wieder Waſſerſchiffen, 1-4 Bratöfen, Bügelroſt und allen bequemen Einrichtungen ſowohl für
Hotels und andere größere Geſchäfte, als auch für lleine Haushaltungen von 20 fl. an per
Stück vorräthig.
Ph. Möder, Schloſſermeiſter. [ ← ][ ][ → ]
280
R19.
ſſogenannte
Alle künſtlichen vr. strureiche) Mineralwaſſer
empfiehlt die Dr. Winckker'ſche Mineralwaſſer=Anſtalt,
3004)
Karlsſtraße 58, neben dem Octroihauſe.
Selters, Sodawaſſer, Carlsbader, Emſer, Friedrichshaller, Homburger, Kiſinger,
Ludwigs=
brunner, Marienbad, St. Moritz, Pyrmont, Bichh, Wildungen und die anderen Kurquellen.
Li=
thionwaſſer, pyrophosphorſaures Eiſenwaſſer, eiſenhaltiges Sodawaſſer vou verſchiedenem Eiſen=
Gehalt.
Syphou=Flaſchen mit Selters= und Sodawaſſer zum beliebig allmäligen Entleeren ohne
Kohlenſäureverluſt.
Außer in der Fabrik ſind die Waſſer zu haben:
In den Apotheken der
Kriegk, Rheinſir
Herren Calmberg,
Pöhn,
„
Scriba,
„
„ Dr. Tenner.
n den Geſchäften der Herren
Ewald, Mathildenplatz,
Flaſchenträger, Eliſabethenſtr.,
Finger, Kaplaneigaſſe,
Huber, Eliſabethenſtr.,
Hebermehl, Schulſtraße,
Jordis, Rheinſtraße,
Köhler, Ludwigsſtr.,
Müller, am Gymnaſium,
Ohl. Ernſt=Ludwigsſtr.,
Noll, am Jägerthor,
Spengler, Ecke der II. Arheilgerfir.
Fr. Schäfer am Ludwigsplatz,
Stauß, untere Eliſabethenſtr.,
Vierheller, Schuſtergaſſe und Hrn.
Hausmeiſter Raſch im Caſino.
In Beſſungen bei Herrn
Felſing, Karlſtraße
und an den andern mit Plakaten bezeichneten
Verkaufsſiellen.
5 Verkauf von allen Arten trockenem Werkholz.
Ich habe einen Verkauf von trockenem Werkholz in kleinen wie in größeren Parthieen, in
allen Sorten und Dimenſionen errichtet, und empfehle bei vorkommendem Bedarf ſolches bei
äußerſt billigſt geſtellten Preiſen nur gegen baare Zahlung
Darmſtadt.
Carl Federlin, Schreinermeiſter, Promenadeſtraße 14.
Mö Nouveaules für Tamen und Kinder.
Runde, aufgeſchlagene und glatte Tüllformen zum überziehen ſehr
ele=
gant und leicht.
Spaniſche große getupſte Wülle in den neueſten Farben.
dtto Wlonden hierzu paſſend.
Brillantirte Tülle in weiß, grün, pensé und grau.
Schmale und breite Atasbänder in ſehr ſchönen Farben.
Aechte franzöſiſche Crinolins und Regenmäinteh.
Besitze für Hleider zu waſchen, ſowie in Atlas und Seide.
Zu obigen Façons können fertige Modellhüte angeſehen werden.
F. Haud, vormals H. Wetnel,
Modewaarenhandlung, Rheinſtraße Nr. 2.
für Herren, Knaben u. Kinder
P=
8016
1
empfehlen in reichſter Auswahl
Ernſt=Ludwigſtraße 9
Gehrider
Kus
Lurückgesetzte seidene u. fil dEcosse-Handschuhe
für Herren, Damen und Kinder G u. 9 kr. das Pbaar ſortwährend in
gro=
ßer Auswahl vorräthig bei
J. Hachenburger jan.,
3607)
gegenüber der Merc'ichen Apothele.
100) Schwarze Lustres &a; Alpaca von den
billig=
ſten bis zu den feinſten Sorten.
Kleidermoll, welche ſich in der Wäſche gut
be=
währen, empfiehlt in ſehr großer Auswahl
C. Hebetshdasaer.
3009)
Wollene Unterzieh-Jacken
in beſter Auswahl, darunter wieder eine Gelegenheits=Parthie bedeutend unter den gewöhnlichen
Preiſen.
Chriſtian Schneider, Mart.
3010) Gurkenkerne, ächte franzöſ.
lange grüne Stangenbohnen,
Buſch=
bohnen in vieten Sorten, ſowie auch
alle ſonſtigen Feld=, Gras=, Gemüſe=
und Binmenſamen ſind in ächter
Qualität zu haben bei
Carl Manck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
3011) Zu ve r kaufen:
Einen runden, ſehr ſtarken Zulegtiſch, für
10 Perſonen, 2 wohlerhaltene eichene
Bett=
ſtellen, 1 ſehr gute Gang=Uhr, in einem
Kaſten von Nußholz lantike eingelegte Arbeit),
1 noch ungebrauchter großer Nußbaum=
Spiegel=
rahmen, 1 ſehr geräumiger guter
Kleider=
ſchronk, 1 neuer Barometer, 1 lackirter,
ſchöner Kleiderſtock, 4 kleine Oelgemälde
aus alter Zeit, 1 Steinſammlung, 1
Unterbett, 16 Weinflaſchen und Krüge. Wo?
ſagt die Expedition.
5012) Sellerie= und Gemüſepflanzen
ſind zu haben; auch empfehle ich zum
Auspflan=
zen für Gärten und Gräben: Verbena, Fuchſien,
Geranium, Heliotrope, Petunien Ca ceolarien,
Monatsroſen u. ſ. w, ſowie Levkojen und andere
Sommergewächſe zu den billigſten Preiſen.
Auf der Roßdorfer Chauſſee oberhalb dem
Eli=
ſabethenſift bei
Hantelsgärtner Blümlein.
Beſtellungen können auch in meinem Hauſe
gemacht werden. Schulzengaſſe Nr. 12.
2013) Zwei feine neue Kommode mit
vier Schubladen, gut und dauerhaft
gear=
beitet, ſtehen unter Garantie billig zu verkaufen,
Carleſtraße Nr. 8 bei Herrn Bäckermeiſter
Huf=
nagel im Seitenbau.
1014) Zwei Einlegſchweine zu verkaufen bei
P. Kraſtel, Bahnhof.
1015) Haupter=Salat zu haben bei
Gärtner
C. Völker.
3916) Gefrorenes
in verſchiedenen Sorten, ſowie
Er=
friſchungen aller Art, fortwährend bei
Friedrich Eichberg, Rheinſtr.
3017) Ein Papagei=Käfig iſt billig zu
ver=
kaufen, Langegaſſe Nr. 5.
3018) Kohlraben= Wirſing, Salalpflanzen,
Tafft=Lattig, fortwährend bei Louis
Miſch=
lich hinterm neuen Arreſthaus.
2019) Im Großh. botaniſchen Garten iſt
noch eine größere Partie Einfaß=Buchs
ab=
zugeben.
3020)
Für Herrey:
verkaufe eine Reſt=Parthie:
ſchwere Gummihoſenträger p. Pr. 24kr.,
engl. Naſir=Meſſer per Stück 12 kr.,
gew. woll. Haus=Röckep. St. V½u. 4fl.,
ſo lange Vorrath!
Chriſt. Schneider an Markt.
2021) Gelbe Kartoffeln, im Kleinen wie im
Großen zu haben Noßdorfer Straße 10.
3022) Ein neues eiſernes dreirädriges
Kinderkorbwägelchen
ſteht Langegaſſe Nr. 12 zu verkaufen.
3023) Ein gebrauchtes Sopha iſt zu
verkau=
fen bei Friedrich Wentzel, Alexanderſtr. 15.
3024) Ein gutes gebrauchtes Kanapee iſt
billig zu verkaufen obere Hügelſtraße Nr. 15.
M. 19.
281
3025) In dem Garten und der gedeckten Trinkhalle der
Hr. Minckler'ſchen Mineralwaſſer=Anſtalt,
Karlsſtraße 53,
können Selters= und Sodawaſſer und alle Kurquellen jederzeit getrunken werden.
Außerdem für Spaziergänger reſp. zum Kurgebrauche günſtig gelegen:
die Stengel'ſche Reſtauration (Anlage).
Herr Noll, am Jägerthor.
„ Spengler, am Ausgang des Herrngartens durch die Meierei.
„ Felſing, in der Nähe des Beſſunger Herrngartens.
3026) Eine große Auswahl feiner Italiener Strohhüte für Damen und
Kinder verkaufe um ſchnell damit zu räumen bedeutend unterm Preiſe.
F. Hauff. vormals C. Wetzel,
Rheinſtraße Nr. 2.
027) Sehr ſchöne ſchwarze Baréges, Mozambiques
&Em; Grenadines von 12 kr. an per Elle bis zu den
feinſten Qualitäten. C. Hebethäusser.
3028)
Nicht zu überſehen!
Lür Landwirthe und Zausbeſitzer!
Auf vielſeitiges Erſuchen habe ich ſoeben eine Maſchine zum geruchloſen Ausleeren der
Senkgruben in Arbeit, welche bis zum 1. Juni ihrer vollſtändigen Vollendung entgegen ſieht.
Dieſelbe kann zu jeder Zeit bei mir geliehen werden, und iſt es dadurch den Hausbeſitzern möglich,
die geſammelten Erzeugniſſe ebenſo gut zu verwerthen wie früher, indem der Betrag hier in
Darmſtadt ohne die Caſernen ſich über 40,000 fl. beläuft. Die Fäſſer müſſen jedoch eine kleine
Abänderung nach meiner Angabe erleiden.
1 Faß zu füllen 18 kr., 2 Fäſſer zu füllen 15 kr, bei 3 und mehr Fäſſer billiger.
Iriedrich Rranich, Mechanilus, am Mainthor.
3629)
Spargelſtecher, Rettigbohrer, alle Arten Korkzieher
darunter eine Sorte mit Krähnchen für Mineralwaſſer, empfiehlt
G. H. Walb, Hofinſtrumentenmacher.
S
Das Sargmagazin von J. Heberer,
Waldſtraße Nr. 2,
empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſein Lager von Särgen in allen Größen
von den feinſten bis zu den einfachſten zu ſehr billigen Preiſen. Auf Verlangen werden alle hierzu
nöthigen Beſtellungen auf das Pünktlichſte und Billigſte beſorgt.
Copal=Fußboden=Lack
3031)
von Ant. Rüttger in Mannheim.
Dieſer Lack, von ausgezeichnetem Glanz und großer Haltharkeit, iſt rein aus in Weingeiſt
gelöſten Copal bereitet, trocknet in wenigen Minuten und iſt unübertrefflich zur Herſtellung geſunder
trockener Wohn= und Schlafzimmer.
Alleinige Niederlage bei Herrn
Adolph Köhler, hier.
—
Feinſtes Hildebrand'ſches Lagerbier,
die Flaſche 8 kr., 12 Flaſchen 1 fl. 30 kr., bei Abnahme von wenigſtens 6 Flaſchen frei ins Haus
geliefert, - empfiehlt
Ph. Hirsch, Ernſt=Ludwigsſtraße.
Niederlagen deſſelben bei:
Herrn Kaufmann J. Röhrich, Herrn Kaufmann Wm. Pfeil. Herrn Kaufmann W. Manck,
an der katholiſchen Kirche.
zur Stadt Mainz.
Ballonplatz.
e Conrad, Aomer, Leinenfabrikant aus Schlitz,
„
empfiehlt zu dieſer Meſſe ſein ſehr großes, ſchon längſt bekanntes Leinenwaarenlager
eigener Fabrik, als: ⁶ breite Leinen, 1 breite Leinen zu Betttücher ohne Nath, ſowie eine große
Parthie Fruchtſäcke u. ſ. w.
Er bittet unter Zuſicherung der billigſten Preiſe und reellſten Bedienung um zahlreichen Zuſpruch.
Seine Bude befindet ſich in der erſten Schloßreihe an Schuhmachermeiſter Boch.
N. Hirſch, Graveur aus Offenbach a. M.,
emfiehlt ſich in allen Graveur=Arbeiten, in Achat=Steinen ſowohl in Meſſing wie in Stahl;
Amts=
ſiegel, Giro's, Briefſtempel mit Farbeneinrichtung, Pettſchaften, Schablonen, Firmaſchilden in Zink,
wie auch in Meſſing, Brenneiſen für Bierbrauer, ſowie auch Blindpreſſen, um Papier zu ſtempeln.
Sein Stand befindet ſich vor dem Hauſe des Hrn. Joh. Ph. Leuthner am Markt. (2942
2
-
2T.
5
S¾.
2
3⁄₈
H.
Se
⁵5
15
20
8
2.2
*
„ H
⁵⁄₈
Se₈
„
2
„2
9
S
G
2S₈
2½.
E
51
8.
5⁵⁄
S.
GOD
3
³⁄
2⁄
88₈
5
S.
8.
„*
2 c
.
56
96
„5
B:
25
3½
102
2.
„
2
5
0E5.
22
F.
2
2LSA
3033) Für Familien.
Toiletteſeifen=Abfall
das Pfd. 24 kr.
Glycerinſeifen=Abfall
„ 36 kr.
Feines Haaröl
½ 54 kr.
Desgl. in Blumengerüchen 1 fl. 6 kr.
Feine Ochſenmarkpommade das Glas 9, 15 u.
24 kr. Frankfurter Waſſer, mindeſtens ebenſo
gut als das ungleich theurere Kölniſche, das Glas
18 und 30 kr., das Otzd. 3 und 5 fl.
Alle Arten Parfümerien und Toiletteſeifen
eigner Fabrik billigſt.
Bei Beſtellungen von 5 fl. und Franco=
Ein=
ſendung des Betrages erfolgt freie Lieferung
Frankfurt a. M. L. Dalton & Comp.,
Liebfrauenſtraße 1 u. Schillerplatz 9.
(Fin weißes Kleid und ein ſchwarz=
8
C, ſeidener Paletot wird billig
ab=
gegeben. Wo? ſagt die Expedition.
3055) Zwei ſchöne große Kommoden (von
Nußholz. neu) werden billig abgegeben.
Karlsſtraße Nr. 23.
3036) Getrocknete, ganze Aepfel
CPommes tapées) ſind in ausgezeichneter
Qualität 16 kr. p. Pfd. zu haben bei
Carl Manck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
3037) Gute Eßkartoffeln werden das
Malter zu 2 fl. 30 kr. abgegeben.
Roßdörferſtraße Nr. 57.
3038) Eine Parthie Kiſten ſtehen bei uns
zum Verkauf.
J. G. Mahlert & Söhne.
73
3
[ ← ][ ][ → ]282
M19
3039) Eine Parthie breite ächte franzöſiſche Guipure=Spitzen für Volants,
bedeutend unter dem Fabrikpreiſe.
F. Hauff. vormals E. Wetzel,
Rheinſtraße Nr. 2.
2965)
Offenbacher Pfeffernüſſe.
Henrich Lescheditzhty, Lebküchler von Offenbach,
bezieht zum Erſtenmal mit ſeinen ſeit laager Reihe von Jahren berühmten Offenbacher
Pfeſſer=
nüſſen hieſige Meſſe. - Bude am Schloßgraben mit Firma verſehen, dritte Bude von der
Waffelbäckerei. - W Täglich friſche geröſtete Mandeln.
2971)
Bitte nicht zu überſehen!
W. Hananziel aus Hofheim empfiehlt ſein gut aſſortirtes
Bürſten=
lager zu außergewöhnlich billigen Preiſen. — Lude am Schloßgraben mit Firma. - Bitte um
geneigten Zuſpruch.
3040) Beſſungen. Ein Küchenſchrauk
mit Glasauſſatz in gutem Zuſtande ſieht billig
zu verkaufen. Holzwegſtraße Nr. 318.
Vermiethungen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu
vermie=
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
409) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu bezieben.
Joſ. Mainzer, Ludwigsplatz.
411) Die untere Etage meines neu
er=
bauten Hauſes in der Heinrichſtraße, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt einigen Wohnräumen
im Souterrain iſt zu vermiethen und am
1. Juli zu beziehen. Der Miether erhält
den alleinigen Gebrauch des Vorgartens.
Dr. C. Becker.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu
ver=
miethen am kleinen Woog Nr. 9.
C) dovnr Adeider und
edlnr=
ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5
Zim=
mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
im Mai beziehbar.
841) Läden zu vermiethen und ſogleich
be=
ziehbar Nr. 13 am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
844) Mehrere Logis zu vermiethen Nr. 13
am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
941) Ein Il. Logis große Ochſengaſſe 21.
„ möblirt Zimmer
GrOehs,
Gtubdtdkarahe.
P6k
Hun
933) Drei Zimmer mit Cabinet
und Zugehör zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung,
Nr. 4 am Löwenbrunnen.
W
1108) Ein Zimmer zu vermiethen.
Woog=
platz 6, 3ter Stock, nahe der Schule
1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1421) Ein unmöblirtes Zimmer gleich
be=
ziehbar; große Ochſengaſſe 9.
1575) In meinem neuen Hauſe in der
Schuſter=
gaſſe Nr. 17 iſt der 2. Stock zu vermiethen
Schäfer.
und bald zu beziehen.
1598) Rheinſtraße Nr. 28 ein Logis im
3. Stock von 5 Zimmern, Küche ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
1776) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1781) Mühlſtraße Nr. 9 der mittlere Stock
beſtehend aus 5 Zimmern mit abgeſchloſſenem
Vorplatz zu vermiethen, am 1. Juni zu beziehen.
1855) Soderſtraße Nr. 17 iſt ein möblirtes
Zimmer an einen ledigen Herren zu vermiethen.
1854) Louiſenplatz Nro. 4 im 3. Stock ſind
mehrere Zimmer mit Küche und allem Zubehör
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
1959) Heinrichſtraße 41 einen ſeparirten
ge=
wölbten Keller, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
1955) Roßdorfer Straße Nro. 57 zweiter
Stock iſt eine ſehr freundliche Wohnung, 4
Zim=
mer, neu hergerichtet, Küche, Magdſtube und
ſonſtige Näumlichkeiten mit Gartenvergnügen
ſo=
gleich beziehbar.
Aug. Schmitts.
Ludwigsplatz
2134)
Eck der Schul= und Schützenſtraße iſt die obere
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Kabi=
net u. ſ. w., zu vermiethen und bis 1. Juli
be=
ziehbar.
C. Karp.
2136) Teichhausſtraße Nr. 6 ſind zwei
Lo=
gis an ſtille Familien zu vermiethen.
2138) Promenadeſtraße Nr. 62 eine
Par=
terre=Wohnung von 3 Piecen nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen und in Kürze zu beziehen.
Näheres Rheinſtraße Nr. 51.
2141) Das ſeither von Herrn Rentner
Küs=
wurm bewohnte Logis in meinem Eckhauſe der
Rhein= und Caſinoſtraße iſt vom 1. Juni 1868
an anderweit zu vermiethen.
Dr. von Wedekind.
2149) Bleichſtraße Nro. 46 neu nächſt dem
Bahnhof iſt die bel Etage mit 6 Zimmern, Küche,
Speiſekammer, unter G.adabſchluß, 2 Kammern,
2 Kellerabtheilungen, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichgarten, Holzſtal, Brunnen u.
Regen=
pumpe im Hof, zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
2152) Beſſ. Carlsſtraße 3. in der bel Etage
geräumiges Zimmer mit Möbeln u. Bedienung.
Daſelbſt auch 1 kleineres in der Manſarde.
2324) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eliſabethenſtraße Nr. 25.
Wthntnsathnthnhinn
1327) Im Hauſe des Hrn.
Kauf=
mann Schwab, Ernſt Ludwigsplatz,
ſind 2 ſchöne ineinandergehende
Zim=
mer, zuſammen oder getrennt, mit
oder ohne Möbel zu vermiethen und
Ende Mai beziehbar.
Näheres zu erfragen Wilhelminenſtraße
Nr. 14 eine Stiege hoch.
HUda
2329) Eine Stube zu vermiethen Waldſtraße
Nr. 3 im Hinterbau.
2332) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
Grafenſtraße 18 vom 15. Mai an zu vermiethen.
2338) Beſſungen. Kirchſtraße 147, dem
Herrngarten gegenüber, eine neu hergerichtete
Man=
ſarde, beſtehend aus 3 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
2492) Eine elegant möblirte kleine
Familien=Wohnung mit Garten an
Fremde anderweit zu vermiethen.
Wol ſagt die Expedition d. Bl.
4 dunl dude ein n uemr
terre eine freundliche Wohnung an eine
ſtille Familie zu vermiethen: 4 Piecen,
4 Bodenkammer, Keller, Mitgebrauch der
4 Waſchküche und Bleichplätzchen, zu 150 fl.
8 Zu erfr. Eliſabethenſtr. Nr. 50 Darmſtadt.
4496) Heinrſcſtraße 2 Nanſardenmmer
Mitte Mai zu vermiethen. Näheres
Heinrich=
ſtraße Nr. 33 im unteren Stock.
F. Zimmermann, geb. Scholl.
2497) In meinem neu erbauten Hauſe, dem
neuen botaniſchen Garten gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen. A. Walter, Schreinermeiſter,
Gardiſtenſtraße Nr. 31.
2506) Jägerthor. Dieburgerſtraße Nr. 8, im
2. Stock iſt ein freundlich möblirtes Zimmer
billig zu vermiethen.
R4NNNNNAnnnnrAr A. AUNn
1
Zwei Logis, jedes 6-7 Zimmer
enthaltend. nebſt Keller, Boden
32
raum, Holzſtall, Mitgebrauch F
O) der Waſchküche u. des Bleich=
4.
platzes, im Ganzen oder getrennt zu
ver=
miethen. Näheres bei Herrn Trier,
5 Ludwigs= und Wilhelminenſtraße
PNNNNNANUUAN UAAAAAAuguNgi,
2515) Ein kleines möblirtes Zimmer, gleich
beziehbar.
K. ſnaub.
2513) Zwei Zimmer zu ebener Erde, ferner
ein Logis mit 4 Zimmern, große Küche, Boden,
Holzſtall und Keller ſind in meinem Hauſe zu
vermiethen und Mitte Juni d. J. zu beziehen.
Georg Graeff am Markt.
2514) Eine freundliche Wohnung von drei
Zimmern, Küche mit abgeſchloſſenem Vorplatz,
Magdkammer u. allen weiteren Bequemlichkeiten
iſt zu vermiethen und Anfangs Juli zu
be=
ziehen. Näheres Wilhelminenſtraße 9, dritter
Stock, links.
2686) Ein freundliches Logis mit allem
Zu=
gehör für eine ſtille Familie zu vermiethen.
G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen=u. Obergaſſe 36 neu.
2637) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 iſt der
untere Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen
und den 20. Juli zu beziehen.
2689) Nieder=Ramſtädter Straße Nro. 12
ein kleines Logis für eine einzelne ruhige Perſon
zu vermiethen.
2690) Carlsſtraße Nr. 32 iſt die
Man=
ſarde zu vermiethen.
2692) Schloßgaſſe Nr. 21 ein Logis für ein
einzelnes Frauenzimmer gleich zu beziehen.
2693) Eck der Marſtall= und Grafenſtraße
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2694) Caſinoſtraße Nr. 14 iſt die Manſarde
zu vermiethen und bis 1. Juli zu bezieheu.
2695) Wilhelminenſtraße Nr. 23 ein möblirtes
Zimmer 3. Stock.
2703) In Beſſungen, obere Herdwegſtraße
Nr. 356 iſt ein Manſarde=Logis zu vermiethen,
bis Juli zu beziehen.
Heinrich Mah.
2701) Beſſungen, Karlsſtraße Nr. 91.
iſt im mittleren Stock ein freundliches
Lo=
gis von 3, 4- 5 Piecen nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden. - Auch werden Zimmer an
ein=
zelne Perſonen vermiethet.
2704) In meinem neuen Hauſe in der
Mühl=
ſtraße Nr. 19 iſt der mittlere Stock, beſtehend
in 5 Zimmern mit abgeſchloſſenem Vorplatz,
Mitgebrauch des Bleichplatzes und der
Waſch=
küche zu vermiethen, auf Verlangen kann Stal=
Bäcker Heyl.
lung dazu gegeben werden.
2709) Obere Dieburgerſtraße Nr. 56.
der mittlere Stock, beſtehend aus 4 großen
Zimmern ꝛc., gleich zu beziehen.
AATLAURRRRAARARRARRREEUN
2711) In meinem Hauſe,
Eliſabethen=
traße Nr. 50 ſind im erſten Stock 3 ſehr
F
ſchöne Zimmer mit Küche ꝛc. zu vermie= F
A. H. Sander.
F then
VRAEAUT UERAEAAAAAAxAF
2853) Heinheimerſtraße 7 der untere Stock,
im zweiten ein ſchön möblirtes Zimmer.
2854) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Magdalenenſtr. 15. 2. St.
2855) Ein Laden mit Wohnung. Kirchſtraße
Nr. 10.
2856) Louiſenſtraße Nr. 6 2 Treppen hoch
ein gut möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2857) Schloßgraben 9, Sommerſeite, Logis
von 3 bis 5 Zimmer ꝛc. W. Schneider.
2858) Zu vermiethen Neckarſtraße 19
eine geräumige Wohnung von 7 Zimmern, Küche
und Magdſtube, Bleichplatz und allem ſonſtigem
Zubehör mit oder ohne einem abgeſchloſſenen
Gärtchen.
Zu erfragen im Hauſe ſelbſt und bei
B. L Trier, Ludwigeſtraße.
NNNNNAATAUTAEAAAATTAAAUA
F 2860) Der mittlere Stock meines Vor= 4.
K derhauſes iſt zu vermiethen und baldigſt 8
R
4
F zu beziehen.
Carl Groß, Alexanderſtr. 6 neu 8
„
BERRRERRAEREEAUARRTRAARR
2861) Sandſtraße Nr. 12 iſt ein Stall für
drei Pferde, nebſt Bedientenſtube, Heuboden und
Sattelkammer zu vermiethen und bis Ende Mai
zu beziehen.
2862) Schloßgartenſtr. Nr. 47 eine
Stieg=
hoch für einige Herren ein Logis mit ſchöner
Ausſicht zu vermiethen.
2864) Schloßgaſſe Nr. 20 iſt ein kleines
Lo=
gis zu vermiethen.
2865) Eine freundliche Wohnung bel Etage,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten, für ſich abgeſchloſſen, iſt zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Fried. Ewald, Bäckermeiſter, a. d. kath. Kirche.
1867) In der oberen Hügelſtraße Nr. 29
iſt auf der Sommerſeite eine Parterre=
Wohnung von 6 Piecen mit Küche, Holzſtall,
Keller ꝛc. von jetzt ab zu vermiethen.
2868) Beſſunger Carlsſtraße 410 ein
möblir=
tes Zimmer gleich beziehbar.
2872) Mühlſtraße Nro. 28 in der unteren
Etage ein möblirtes Zimmer an einen Schüler
zu vermiethen.
2873) Ein Stübchen zu vermiethen bei
W. Groß, Langegaſſe.
2874) Ein geräumiger Laden mit oder ohne
Logis obere Schützenſtraße 20.
mit Logis gleich zu
Ein Laden beziehen bei
2
Fr. Jacobi,
Eck der Schirn=u. gr. Ochſengaſſe.
2876) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 286 iſt
der untere Stock mit 3 Zimmern zu vermiethen
und bald zu beziehen.
M19.
2879)
Zu vermiethen.
In der Steinſtraße zwei Wohnungen (
Par=
terre und Bel=Etage) von je 6 Zimmern per
Juli beziebar.
Näheres in dem Logisnachweiſungsbureau von
B. L. Trier Ludwigsſtraße.
2880) Beſſunger Kirchſtraße Nr. 332 iſt ein
ſchönes Logis auf ein halbes Jahr zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
2881) Ein Zimmer im unteren Stock.
Heinheimerſtraße Nr. 7.
2943) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenen Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten, ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im unteren Stock.
2974) Neckarſtraße ein ſechsſtändiger
und ein vierſtändiger Pferdeſtall, zwei Burſchen
zimmer, Sattelkammer u. Remiſen zu vermiethen.
BERRRRARARRTRRRRRRæurrztg
8 2975) Rheinſtraße 18 in der dritten )
H.
Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer und B
4
zwei Cabinette nebſt Speicherraum, als=
F bald beziehbar.
2
AEETIATAARRAALæas RAuLUs
2976) Rheinſtraße neden der Poſt mittlere
Etage 5 bis 6 Zimmer und Zugehör an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
de
VRUNR
PERARRRRRRRRARAR gi
E 3041) Verlängerte Weinbergſtraße zwei
E möblirte Zimmer, parterre, gleich beziehbar. F
BRRRRRARRATæuRr RETTTRTAAE
3012) Langegaſſe 3l 2 Schlafſtellen beziehbar.
3043) In der Sackgaſſe Nr. 5 iſt ein Logis
zu vermiethen.
3044) Magdalenenſtraße Nr. 4 iſt der
mitt=
lere Stock zu vermiethen.
3045) Riedeſelſtraße Nr. 48 ein kleines
Lo=
gis, 2 Zimmer u. Küche u ſ. w., zu vermiethen
3046) Heinheimerſtraße Nr. 4 iſt im
Seiten=
bau ein Logis von 3 Stuben u. ſonſtigem
Zu=
gehör zu vermiethen.
Mahr Wtwe.
3047) Beſſunger Carlsſtraße ein freundlich
möblirtes Zimmer. Zu erfragen in der Exped.
3048) Nro. 19 in der Hinkelsgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
3049) Marienplatz Nr. 4 ein
freund=
liches geräumigss Zimmer ohne Möbel an einen
ledigen Herrn baldigſt zu vermiethen.
3050) Weinbergſtraße 23 ein vollſtändiges Logis
bis den 1. Auguſt beziehbar.
3051) Carlsſtraße Nr. 36 ein freundliches
Lo=
gis mit allen Bequemlichkeiten alsbald beziehbar.
3052) Stube und Cabinet zu vermiethen. Preis
36 fl. Zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. 1.
BRAAEARARRRRRRAERAARRras,
H
3093) Eine ſchöne Wohnung von 6 Zim=
2
mern nebſt Stallung ꝛc., Magdkammer mit F
Ofen, iſt zu vermiethen. Näheres in dem F
H Logis=Nachweiſungs=Bülreau von
B. L. Trier Ludwigsſtraße.
Hm
RRLLrrrurrRRR EAlERARRTARA
3054) Ein kleines Logis Seitenbau
Grafen=
ſtraße Nr. 4.
L. Koch. Schloſſermeiſter.
3055) Ein kl. Logis bei G. Franck, große
Ochſengaſſe Nr. 13.
3056) In der Nähe des Diakoniſſenhauſes
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Zu erfragen bei Dachdecker Pullmann in der
Sackgaſſe Nr. 6.
3057) In meinem Hauſe Ecke der Hinkel=
und Bachgaſſe Nr. 22 iſt ein Logis zu vermiethen.
Georg Zöller.
3058) Neckarſtraße Nr. 1 im Seitenbau
parterre iſt zum 1. Juni ein kleines möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3059) Wilhelminenſtraße Nr. 4. 3. Stock
ein großes freundlich möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen.
283
3060) Ein freundliches Logis im Hinterhaus
eine Stiege hoch Lei Ph. Büttner, Hofvergolder.
3061) Neckarſtraße Nr. 1 iſt im
Hinter=
bau eine Stiege hoch mit Ausſicht in die Gärten
eine ganz neu hergerichtete Wohnung von
7 Piecen mit Küche, Bodenkammer, Keller,
Holz=
ſtall, Mitbenutzung der Waſchküche im Ganzen
oder getrennt an zwei ruhige Familien
zu vermiethen. Miethe 200 fl., oder getrennt
jede Wohnung 100 fl. Näheres im Vorderhaus,
eine Stiege hoch.
3062) Zwei Logis bald zu beziehen. Näheres
10 Roßdörferſtraße.
3063) Eine Scheuer, Remiſe, Pferdeſtall,
Fruchtboden und ein großer Keller zu vermiethen.
Magdalenenſtraße 15.
3064) Ein großes und ein kleines Zimmer,
beide ſchön und vollſtändigſt möblirt, zuſammen
oder getrennt zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
62 parterre.
3065) Ein möblirtes Zimmer gleich
bezieh=
bar Louiſenſtraße Nr. 8.
Vermiſchte Nachrichten.
3066 Oeffentliche Aufforderung.
Alle Diejenigen, welche an den zu Auerbach
verſtorbenen Philipp Geuter von hier
For=
derungen zu haben glauben, erſuche ich, ihre
Rechnungen innerhalb 8 Tagen bei mir
einzu=
reichen.
Darmſtadt, den 7. Mai 1868.
Ohlh, Hofger.=Adv.
2893) Die geehrten Damen, welche ſich gerne
täglich friſiren zu laſſen wünſchen, erlaube mir
ergebenſt zu benachrichtigen, daß ich einen
wei=
teren Turnus im Damenfriſiren eröffnet habe
und lade zum Abonnement ergebenſt ein.
Hochachtungsvollſt
Ludwigsplatz.
W. Schäfer, Friſeur.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638) C. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
5559) Latein Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer C. J. Herber, Louiſenplatz 7.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
2357) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Netz, Tapezier.
141) Für einen mit den noͤthigen
Vorkennt=
niſſen verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine
Lehr=
lingsſtelle offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Kansse.
(in mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird unter
2
L günſtigen Bedingungen in ein
Colo=
nial=Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
2744) Für einen jüngeren Schüler, welcher
das hieſige Gymnaſium beſucht, iſt ein kleines
Zimmer mit Verköſtigung und freundlicher
Aufnahme in der Familie zu vermiethen.
Mühlſtraße Nr. 70 an der Stadtkapelle.
[in Junge kann in die Lehre treten.
E Jacobi, Schloſſermeiſter. Schulſtraße.
2904) In der Buchdruckerei von H. Brill
ann ein Junge, der die nöthigen Schulkenntniſſe
at, als Setzer=Lehrling aufgenommen werden.
384
R19.
71
p.
Fortbildungs=Unterricht für confirmirte Schülerinnen.
In meinem Fortbildungs=Unterrichte beginnt mit dem 1. Juli ein neuer Curſus. Der
Unter=
richt umfaßt: Styliſtik mit mündlichen und ſchriftlichen Uebungen, wöchentlich 1 Stunde,
jähr=
liches Honorar 8 fl; — Literatur mit Leſen und Erklären claſſiſcher Dichtungen, wöchentlich
2 St.; jährliches Honorar 12 fl.; Geſchichte mit Berückſichtigung der Cultur= und
Kunſige=
ſchichte, wöchentlich 2 St., jährl. Honorar 12 fl.; — Geographie, wöchentlich 1 St., jährl.
Honorar 8 fl.; — Frauz'ſiſch mit Converſation und Aufſätzen, wöchentlich 2 St., jährliches
Honorar 16 fl.; — Engliſch mit Converſation und Aufſätzen, wöchentlich 2 St., jährl.
Hono=
rar 16 fl.
Die Schülerinnen ſind nicht verpflichtet, an allen dieſen Unterrichts=Gegenſtänden ſich zu
be=
theiligen. Nähere Auskunft ertheile ich in meiner Wohnung (Wieſenſtraße 9), woſelbſt auch täglich
zwiſchen 12 und 2 Uhr Anmeldungen geſchehen können.
3067)
Hermann Dingeldey,
Stadt=Diakonus und Lehrer an der höheren Mädchenſchule.
2795) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeitherige Wohnung, Nieder=Ramſtädter
Straße Nr. 47 verlaſſen und nun Promenadenſtraße Nr. 29 wohne.
Ich empfehle mich in allen in die Gärtnerei einſchlagenden Artikeln und Atbeiten.
Die Handelsgärtnerei von Karl Arheilger.
2891)
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich an hieſigem Platze als Tapezler
etablirt habe. Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch reelle und billige Bedienung mir
das Zutrauen meiner Auftraggeber zu erwerben und zu erhalten. Meine Wohnung befindet ſich
Marktſtraße Nr. 7 bei Herrn Kaufmann Stein.
W. Weyrauch, Tapezier.
2723a) Lumpen, Knochen, Papier, altes Eiſen, Kupfer, Meſſing. Blei, Zinn,
Zink, Flaſchen, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel kauft zu den höchſten Preiſen
Gg. Schaffner, große Ochſengaſſe. im Hof.
2119) Noradentscher Hioyd.
Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
ABremenudHen-Hork.
Gon dkampton anlaufen
Von Bremen:
D. Deutſchland
D. Hanſa
D. Bremen,
D. Amerika 16. Mai
Von Newyork
21. Mai.
28. „
4. Juni.
11
Von Bremen:
D. Weſer
23. Mai.
D. Hermann 30. „
D. Uuion
6. Jun,
D. Deutſchland 13.
Von Newyork.
18. Juni.
25.
=
2. Juli.
9.
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 163 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtligung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälfte, Saͤuglinge 3 Thlr.
Fracht Pſd. 2. mit 15 oct. Primage ver 40 6bf. Bremer Maaße Ordinäre Güter nach Uebereinkunft.
RREEEN un RALITIGORE
Southampton anlaufend.
Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore 1. Mai.
1. Juni.
O. Berlin
1. Juli.
l. Juni.
F. Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore 1. Juli.
1. Auguſt
D. Berlin
1. Auguſt. 1. September.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Gouthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pCt. Primage per 40 Ebfß. Premer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere ſeſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
1122) Für obige Poſt=Dampfi ciſſe des Norddeutſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Eliſabethen=
Kirchſtraße
H. Störger, ſtraße 41.
Paul Störger SohI, Nr. 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd”
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Enanueb Fuld. am Markt.
616) Ich bin ermächligt, für die obigen Poſidampfſchiffe Paſſagere feſt anzuneymen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.
5
Herrnhemden werden raſch und elegant
O2) angefertigt. K. Röſe. Grafenſtr. 2.
Die gade=Saiſon am großen Woog
hat begonnen und lade hiermit ergebenſt ein.
2945)
G. Gunder.
1984) Unter ſehr günſtigen Bedingungen kann
ein Lehrling bei mir eintreten.
Juſtus Gelfius, Küfermeiſter,
2001)
Zu miethen geſucht
4-5 Zimmer in der Neuſtadt für eine einzelne
Dame. Auskunft ertheilt G. Bender,
Ta=
pezier, Louiſenſtraße 18.
2154) Einige Arbeiter werden geſucht in der
Knopffabrik von
Heinrich Gruber, obere Hügelſtraße 15.
2352) Ein ordentlicher Junge kann in die:
Lehre treten bei, Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
2355) Ein Junge kann in die Lehre treten
G. Klotz, Weißbindermeiſter.
bei
2358) Zwei Lehrjungen ſucht
Georg Müller, Schreinermeiſter.
2523) Einen Lehrling ſucht
Ph. Kling, Hof=Kammmacher, Ludwigsplatz.
2524) Ein Lehrling kann eintreten bei
Franz Kraus, Maler und Weißbinder.
2527) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Jacobi, Schreinermſtr. in Beſſungen.
2528) Ein Lehrling wird angenommen in der
Dreherei von L. Kuhn, Ernſt=Ludwigſtraße 18.
2529) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Lorz, Schreinermeiſter, Karlsſtraße 49.
2531) Einen Lehrling ſucht
Gottlieb Rühl, Hofſpengler.
2533) Einen Lehrling ſucht gegen
ent=
ſprechenden Lohn Ph. Obenauer, Tapezier.
2541) Ein braver Junge kann in die Lehre
G. Hiſſerich, Hofſpengler.
treten bei
Eliſabethenſtraße 39.
2553) In einem hieſigen Kurz= und
Woll=
waaren=Geſchäft findet ein mit den nöthigen
Vor=
kenntniſſen verſehener junger Menſch aus guter
Famelie Stelle als Lehrling.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
2611) Ein braver Junge kann unter günſtigen
Bedingungen das Nähmaſchinen=Geſchäft erlernen.
Carl Hardt, Kiesſtraße Nr. 81.
2610) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei Carl Schnabel, Hof=Schloſſermeiſter.
2615) Einen Lehrling ſucht
H. Klinger, Schloſſermeiſter.
2726) Ein Lehrjung kann eintreten bei
Röder II., Schuhmachermeiſter, Grafenſtr. 22.
2728) Ein Lehrling kann in meiner Druck
und Schönfarberei eintreten. J. G. Naumann=
2729) Zwei brave Mädchen koͤnnen das
Weiß=
zeugnähen gründlich und unentgeldlich erlernen;
auch wird daſelbſt Weißſtickerei fortwährend
an=
genommen. Mühlſtraße Nr. 5.
2734) Ein braver Junge kann bei mir in
Ludwig Habich,
die Lehre treten.
Hofgürtlermeiſter.
2 IFin Kapital von 3000 fl. wird gegen
K C gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
Käheres bei der Expedition.
3067a)
Beſſungen.
Ich warne hiermit Jedermann, Niemand etwas
auf meinen Namen zu borgen oder zu leihen,
indem ich für nichts hafte
Dirigo, Wittwe.
285
R19.
2068) Freitag den 15. Mai wird die jährliche Schulprüfung in der Garniſonsſchule
abgehalten und werden hierzu alle Eltern, ſowie diejenigen, welche ſich für den Jugendunterricht
intereſſiren, freundlichſt eingeladen. Der Anfang der Prüſung iſt Vormittags 8 Uhr. Die
Auf=
nahme der in dieſem Jahre ſchulpflichtig gewordenen Kinder findet Montag den 18. Mai
Nach=
mittags 1 Uhr ſtatt, und wollen die Eltern oder deren Stellvertreter die neu aufzunehmenden
Kin=
der zu der beſtimmten Stunde zur Garniſonsſchule bringen.
Großherzogliche Inſpection der Garniſonsſchule.
Strack, Garniſonspfarrer.
2896)
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
Montag den 11. Mai Abends 6 Uhr.
Dr. Büchner: Vortrag über pneumatiſche Städtereinigung nach dem Shſtem des Kap.
Liernur, und Vorzeigung eines die Methode verſinnlichenden Modells.
Gewerbliher Fortbildungsunterricht für erwachſene Töchter.
Der Lokalgewerbverein zu Darmſtadt hat die Errichtung einer Fortbildungsſchule für Mädchen
beſchloſſen, ähnlich denjenigen, welche in verſchiedenen Städten Deutſchlands und auch unſeres
Großberzogthums bereits beſtehen, und welche zum Zweck haben erwachſene Töchter im
kaufmänni=
ſchen und gewerblichen Geſchäftsbetriebe, inſoweit derſelbe der Stellung der künftigen Frau oder
des weiblichen Geſchäftsgehülfen im mittleren Bürgerſtande entſpricht, ſowie in einigen für die
Hauswirthſchaft wichtigen Gegenſtänden zu unterrichten.
Der Unterricht wird ſich über Buchführung, Rechnen, deutſche Stylübungen,
Hauswirthſchaftslehre und Geſundheitspflege erſtrecken und während der drei
Sommer=
monate Juni, Juli und Auguſt d. J. in wöchentlich 10 Nachmittagsſtunden ertheilt werden.
Derſelbe kann vur von Mädchen beſucht werden, welche das 15. Lebensjahr bereits zurückgelegt haben.
Anmeldungen hierzu machen für die drei Unterrichtsmonate verbindlich und haben baldigſt,
ſpäteſtens aber bis zum 25. d. M. auf dem Büreau des Großherzoglichen Gewerbvereins,
Rhein=
ſtraße Nr. 14, zu erfolgen.
(3069
Das monatlich vorauszuzahlende Schulgeld beirägt 2 fl. per Monat.
Darmſtadt, den 7. Mai 1868.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins.
2892)
Belchalrsüebersahe.
Vom 15. April d. J. habe ich das von mir bisher geführte
Inſtrumenten=
macher=Geſchäft an Herrn Joseph Seidel aus Mainz käuflich abgetreten.
Für das mir geſchenkte Vertrauen dankend, bitte ich daſſelbe auf meinen Nachfolger
über=
tragen zu wollen. P. W. Hora, Hof=Inſtrumentenmacher.
Bezug nehmend auf obiges Inſerat beehre ich mich anzuzeigen, daß ich das Geſchäft
für meine Rechnung und auf meinen Namen fortführen werde. Unter Zuſicherung
beſonders guter Fabrikate und reeller Bedienung wird es ſtets mein
Beſtreben ſein, nur immer das Neueſte und Geſchmackvollſte in meiner Branche zu leiſten
und bitte ich um geneigte Berückſichtigung.
Darmſtadt.
Voseph SofGel,
Ludwigſtraße Nr. 12.
Gaſthof zum Löwen in Michelſtadt.
3
Den Betrieb meiner Gaſiwirthſchaft habe ich mit dem Heutigen anderweitig dem Herrn
J. Friedrich aus Würzburg pachtweiſe übertragen, was ich allen Freunden meines Hauſes mit
der Bitte um ferneres Wohlwollen und fortgeſetzten Beſuch deſſelben ergebenſt anzeige.
Michelſtadt, 30. April 1868.
Ferd. Fried. Creulz.
Auf vorſtehende Anzeige ergebenſt Bezug nehmend, bitte ich in der von mir unterm Heutigen
für meine Rechnung übernommenen Gaſtwirthſchaft zum Löwen dahier um recht zahlreichen Beſuch,
den ich ſlets durch reele und gute Bedienung zu würdigen und erhalten ſuchen werde.
Michelſtadt, 30. April 1868.
J. Priedrieh,
ſeither Buchhalter im Zähringer Hofe in Baden=Baden.
Aix
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſelſchaft.
E
Unter Aufhebung der Ausnahmstarife vom 15. September 1866, 20. Januar
14
Mund 20. Februar 1867, ſowie 20. Januar und 1. März 1868 tritt mit dem
Heu=
igen ein neuer Ausnahmetarif in Kraft für den Transport von Steinkohlen
und Coaks in Wagenladungen von den Kohlenſtationen Uerdingen, Rheinhauſeu, Hochfeld
(Duisburg), Mühlheim a. d. R. Heißen, Eſſen und Wattenſcheid der Rheiniſchen Eiſenbahn
nach unſeren Stationen Bingen, Mainz, Worms, Alzey, Darmſtadt und Aſchaffenburg, ſowie über
unſere Bahn nach den Stationen der Main=Neckarbahn.
Dieſer Tarif iſt bei unſeren Güterexpeditionen einzuſehen und wird, ſoweit der Vorrath reicht,
unentgeldlich abgegeben. Die Vorbemerkungen zu demſelben enthalten nähere Beſtimmungen und
namentlich arch darüber, in welcher Weiſe der Tarif für unſere nicht ſpeciell genannten Stationen
Anwendung finden kann.
(3070
Mainz,. den 1. Mai 1868.
Der Verwaltungsrath.
D.
2071)
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Vom 1. Mai l. J. werden von der Station Darmſtadt Retourbillete nach Creuznach
ohne Freigepäck zu ermäßigtem Preis ausgegeben.
Mainz, am 1. Mai 1868.
Der Verwaltungsrath.
3072)
Verlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen Eiſenbahn=
und Provinzialſtraßenbau=Obligationen.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen
Be=
ſtimmungen ſind bei der heute vorgenommenen
Verlooſung von Eiſenbahn= u.
Provinzial=
ſtraßenbau=Obligationen die Nachfolgenden auf
den 30. Juni 1868 zur Rückzahlung berufen
worden, nämlich:
1. Eiſenbahn=Obligationen.
I. Zu 4 pCt. verzinslich d. d. 1. Juli 1843.
1) Nr. 1 bis 5. 3776 bis 3780. 3931 bis
3935. 4171 bis 4175. 1000 fl.
2) Nr. 1261 bis 1270. 1431 bis 1440. 4931 bis
4940. 5711bis 5726. 671 bis 6080 500 fl
3) Nr. 3251 bis 3350. 100 fl.
II. Zu 4 pCt. verzinslich d. d. 1. Juli 1846:
1) Nr. 7581 bis 7585. 8296 bis 8306. 8471
bis 8475. 8726 bis 8730. 8771 bis 8775.
14551 bis 14555. 1000 fl.
2) Nr. 9486 bis 9495. 9626 bis 9635. 10196
bis10205. 10356 bis 10365. 11776 bis11785
12116 bis 12125. 15096 bis 15165 500fl.
3) Nr. 15886 bis 15935. 100 fl.
III. Zu 4 pCt. ſfrüher 4½ pCt.) verzinslich
d. d. 1. November 1849:
1) Nr. 11 bis 15. 571 bis 575. 761 bis 765.
1000 fl.
2) 2351 bis 2400. 100 fl.
IV. Zu 4 pCt. ſüher 41 pCt.) verzinslich
d. d. 1. September 1850:
1) Nr. 291 bis 295. 586 bis 590. 996 bis
1500. 1000 fl.
2) Nr. 1051 bis 1060. 2401 bis 2410. 500fl.
V. Zu 4 pCt. (rüher 4½ pCt) verzinslich
d. d. 1. Januar 1853
1) Lit. A. Nr. 139. 140. 141. 142. 143. 298.
300. 301. 302. 303. 1000 fl.
2) Lit. B. Nr. 1525. 1526. 1527. 1529. 1533.
1540. 1542. 1544. 1545. 1546. 500 fl.
B. Provinzialſtraßenbau=Obligationen,
zu 3½ pCt. verzinslich, d. d. 1. Juli 1838:
Lit. B. Nr. 326 bis 330 1090 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obli=
gationen mit der Aufforderung in Kenntniß, die
Nominalbeträge der verlooſten Obligationen
zwi=
ſchen dem 24. und 30. Juni 1868 gegen
Rückgabe der Obligationen ſelbſt und der dazu
gehörigen, noch nicht verfallenen
Zinscou=
pons nebſt Talons bei der Großherzoglichen
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder für deren
Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A. von
Rothſchild und Söhne zu Frankfurt a. M., die
unter A. II. genannten, bei der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe dahier und dem Banquierhauſe
Philipp Nicolaus Schmidt zu Frankfurt a. M.,
die unter A. IV. genannten ſowohl bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, als auch
bei den Banquierhäuſern M. A. von Rothſchild
und Söhne und Philipp Nicolaus Schmidt zu
Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als
dieſelben in Gemäßheit des Geſetzes vom 16. Juli
1833, Art. 3. vom 1. Juli 1868 anz nicht
mehr verzinſt und in Folge davon die Beträge der
etwa noch eingelöſt werdenden Zinscoupons von den
bereits verlooſten Obligationen an demKapitalbetrag
der Obligationen ſelbſt in Abzug gebracht werden.
Auf Wunſch der Intereſſenten kann die
Rück=
zahlung der verlooſten Kapitalbeträge auch vor
dem Verfalltermine, dem 1. Juli 1868, jedoch
nur mit Zinſen bis zum Zahlungstage, bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe jederzeit Statt finden.
Darmſtadt, den 26. März 1868.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction
Wernher.
von Biegeleben.
Beck.
74
R19.
286
3073)
Bekanntmachung.
Bei der hieſigen Ober=Poſt=Direction lagern aus der Zeit vom 1. Juli 1867 bis ulimo März 1868 ifolgende unbeſtellbare Sendungen und
herrenloſe Paſſagier=Effecten:
1) Brief mit 2 fl. von Bensheim nach Aſchaffenburg an Fräulein
Maria Heilig vom 3. Juni 1867,
2) Brief mit 1 fl. von Bensheim nach Wilmshauſen an G. Bender
vom 10. Juni 1867,
3) ein Sechskreuzerſtück im Briefkaſten des Nidda=Gießener Poſtwagens
gefunden am 7. Auguſt 1867
4) Portemonaie mit 50 kr. im Schalter=Vorplatz in Bingen
gefun=
den am 29. Auguſt 1867,
5) Palet p. Adr. Reg. Nr. 88, 2o Lth. von Darmſtadt nach
Frankfurt an M. Heil vom 2. Juli 186.
6) Brief mit 5 fl. von Darmſtadt nach Groß Bieberau an
Schie=
mer vom 3. Februar 1867,
7) Palet p. Adr. Reg. Nr. 674, 1 Lth. ſchwer von Darmſtadt
nah Darmſtadt an Chriſt vom 23. März 1867,
8) Palet p. Adr. Rez. Nr. 182, 1. Pfd. 13 Lh. ſchwer von
Darmſtadt nach Frankfurt an Meher vom 6. Mai 1867.
9) Paket A. B. 5 Lth. ſchwer, von Mainz nach Frankfurt an Meher
vom 25. Januar 1867,
10) Paket E. H. II. 2 Pſd. 10 Lth. ſchwer von Mainz nach Bingen
an Conradi vom 15. November 1866,
Brief mit 3 fl. 30 kr. von Mainz nach Breslau an Anna Bähr
11)
vom 25. Januar 1867,
12) Palet P. B. Reg. Nr. 364, 2 Pfd. 10 Lth. ſchwer von Mainz nach
Dambro an Wocpnick vom 3. März 1867,
13) Brief mit 1 fl. von Mainz nach Darmſtadt an Gillot vom 13. April 1867,
14) Paket p. Adr. 4 Lth. ſchwer von Mainz nach Mainz an Dapper
vom 23. April 1867,
15) Paket C. 15, Reg. Nr. 846, 3 Pfd. 15 Lth. ſchwer von Mainz
nach Cöln an Hoffmann vom 24. März 1867,
16) Palet p. Adr. Reg. Nr. 165, 1 Pfd. 5 Lth. ſchwer von Mainz
nach Eberhard=Zell an Morck vom 18. Mai 1867,
17) Kiſte M. B, 29 Pfd. 20 Lth. ſchwer von Mainz nach Würzburg
an den Gaſtwirth der Stadt Frankfurt vom 5. April 1867,
18) Schachtel p. Adr. Reg. Nr. 972, 77⁄₁₀ Lth. ſchwer von Mainz
nach Berlin an Effert vom 20. Mai 1867,
19) Packet p. Adr. Reg. Nr. 723, 2 Pfd. 25 Lth. ſchwer von Mainz
nach Gr.=Bieberau an Daub vom 5. Juni 1867,
20) Brief mit 12 kr. von Mainz nach Darmſtadt an Becker vom 25.
Juni 1867
21) Brief mit 3 fl von Bensheim nach Lorſch an Kalt vom 12.
März 1867,
22) Brief recommandirts von Bingen nach Willmich bei St.
Goars=
hauſen an Echelbach vom 16. Juli 1867,
23) Brief mit 1 fl. von Eberſtadt nach Eberſtadt an Eliſe Heß vom
12. Juli 1867,
24) Brief mit 1 fl. von Gießen nach Gießen an A. F. poste restante
vom 12. April 1867,
25) Brief grecommandirt: von Mainz nach Benedig an Maruchio vom
8. Februar 1867.
26) ein Sechslreuzerflück, ein Dreilrenzerflück bei dem hieſigen Poſtamte
gefunden am 9. und 24. April 1867,
27) Brief mit 2 Banknoten 50 Fres. von Gießen nach Amiens bureau
restante an Baquet vom 28. April 1867,
28) Paket p. Adr. Reg. Nr. 140, 9olio Lth. ſchwer, 4 fl. Valeur von
Worms nach Frankfurt a. M. an Rothbart vom 5. September 1867,
29) Kiſte p. Adr. Reg. Nr. 356, 3 Pfd. 18 Lth. ſchwer, 2 fl. 48 kr.
Valeur von Worms nach Mainz an Kühnle vom 29. Auguſt 1867,
30) Palet H. L. Reg. Nr. 34, 6 Pfd. ſchwer, 5 fl. 15 kr. Valeur von
Mainz nach Mansbach an Quenz vom 2. Juli 1867,
31) Paket P. F. Reg. Nr. 661, 1 Pfd. 10 Lth. ſchwer von Mainz nach
Hachenburg an Freudenberg vom 24. Juli 1867,
32) Ein altes Vorhängeſchloß im Stockſtadt=Darmſtadter Poſtwagen
auf=
gefunden am 30. September 1867,
33) Ein ſchwarzſeidener Regenſchirm am Schalterfenſter des Poſtamts
in Gießen vorgefunden am 15. September 1867,
34) Paket P. 9. 4 4, 2 Pfd. ſchwer von Butzbach nach Wetzlar poste
restante an Guntermann vom 17. Juni 1867,
35) Paket K. N. 15, 1 Pfd. 14 Lth. ſchwer Reg. Nr. 26 von Offenbach
nach Offenbach an Müller vom 23. September 1867,
36) ein Paar baumwollene Handſchuhe am hieſigen Fahrpoſt=Schalter
ge=
funden am 9. October 1867,
37) Brief mit einem Zinscoupon über 4½ Re. von Darmſtadt nach
Frankfurt a. M. an Fräulein Ziegler vom 26. September 1867,
38) Palet M. D., Reg. Nr. 111 19 Pfd. 20 Lih. ſchwer von Homberg
a. d. O. nach Neuſtadt bei Marburg an Bärenwinkel vom 28. Juni 1867.
39) Brief mit 1 fl. von Worms nach Worms an Weber vom 13.
Sep=
tember 1867,
40) Brief „recommandirt von Darmſtadt nach Oliva an Hermann vom
10. October 1867, Abſ. Weigel Wwe.,
41) Brief nrecommandirt" von Nieder=Wollſtadt nach Worms an Strack
vom 18. October 1867,
42) Prief mit 1 fl. vom Mainzer Bhf. nach Mainz an Schott vom 3.
October 1867,
43) Brief mit 12 fl. von Mainz nach Nied bei Höchſt a. M. an
Wag=
ner vom 4. October 1867,
44) Paket 7⁄₁₀ Lth. ſchwer von Mainz nach Mannheim an Wiegand,
vom 16. Juli 1867,
45) Kiſte K. A. B. 365, 7 Pfd. 12 Lth. ſchwer von Mainz nach
Ber=
lin an Wolowski vom 25. Auguſt 1867,
46) Weißleinenes Taſchentuch L. B. 12. im Schaltervorflur des
Poſt=
amts in Gießen gefunden am 4. November 1867,
47) ein Paar graue Handſchuhe im Lich=Gießener Poſt=Courswagen
ge=
funden am L. November 1867,
48) Paket p. Adr. Reg. Nr. 917 29 Lth. ſchwer von Worms nach
Weinheim bei Alzeh an Betzendörfer vom 19. October 1867,
49) Paket p. Adr. Reg. Nr. 989. 5 Lth. ſchwer von Bingen nach Cöln
an Möller vom 25. Mai 1857,
50) Paket p. Adr. Reg. Nr. 182 12 Lth. ſchwer von Groß=Gerau nach
Dermbach an Kirchner vom 26. Auguſt 1867,
51) Brief mit 1 fl. von Offenbach nach Rödgen an Spreer vom 25.
October 1867,
52) Paket A. 8. 3 Pfd. 2 Lth. ſchwer, 50 fl. Valeur von Caſtel bei
Mainz nach Sonneberg bei Mainz an Machel vom 20. October 1867,
53) Paket ohne Signatur aus der Weihnachtszeit lagernd,
54) ein 211 Silbergroſchenſtück bei dem Poſiamte in Gießen in einem
Brieftaͤſten gefunden am 4. December 1867,
55) Brief „recommandirt von Caſtel bei Mainz nach Griesheim an
Löffler vom 8. December 1867,
ein baumwollenes Taſchentuch im Brensbach=Darmſtaͤdter Poſtwagen
56)
gefunden am 1. October 1867,
57) Kinderwägelchen und 1 Flintchen (Spielzeug) aus der
Weihnachts=
zeit lagernd.
58) Paket J. H. 14 Lth. ſchwer 1 fl. 45 kr. Valeur von Mainz nach
Berlin an Frentzel vom 7. December 1867,
59) eine Sechokreuzermarke in einem hieſigen Briefkaſten vorgefunden am
23. November 1867,
60) Paket p. Adr. 2 Pfd. 7 Lth. ſchwer von Darmſiadt nach Neuburg
bei Wien an v. Beuſt vom 29. November 1867,
61) Paket p. Adr. 1 Pfd. 10 Lth. ſchwer von Darmſtadt nach
Wer=
melskirchen an Winterhoff vom 16. December 1867,
62) Palet A. R 4 Lth. ſchwer von Darmſtadt nach Kirch=Brombach an
Krenz vom 15. December 1867,
63) Palet ohne Signatur 5 Pfd. ſchwer von Gießen nach Eiſenach an
Müller vom 11. October 1867,
64) Palet L. L. 11. 9 Pfd. ſchwer von Mainz nach Frankfurt a. M.
an Strauß vom 28. November 1867,
65) Brief „recommandirtn von Mainz nach Langenberg bei Elberfeld an
Maurer vom 10. October 1867,
66) Brief mit 30 kr. von Worms nach Darmſtadt an das Dienſtmanns=
Inſtitut vom 9. Januar 1868,
67) Palet p. Adr. 3 Pfd. 5 Lth. ſchwer von Gießen nach Darmſtadt
an Henſel vom 1. Semeſter 1867,
68) eine Cigarrenſpitze und ein baumwollenes Taſchentuch im
Rupperten=
rod=Gießener Poſtwagen gefunden am 2. Februar 1868,
69) ein Dreikreizerſlück in einem hieſigen Brieflaſten gefunden am 15.
Januar 1868,
70) ein Dreikreuzerſluͤck im Poſthausflure zu Gießen gefunden am 9.
Ja=
nuar 1868,
71) zwei Schlüſſel in der Packammer in Gießen gefunden während der
Weihnachtszeit,
72) 2 Halstücher, 1 Kragen in einem Pakethandwagen in Gießen
geſun=
den am 22. December 1867,
79) 1 Stock, 1 Paar Handſchuhe am hieſigen Brieſpoſtſchalter gefunden
am 12. December 1867,
74) Brief mit 1 Wechiel über 100 fl. von Bingen nach Seoille an
Graf Smets vom 18. Auguſt 1867,
M. 19
75) Packet P. K. 2 Pfd. 5 8th. ſchwer von Gießen nach Ulfa bei Ridta
an Reitz vom 18. Januar 1868,
76) Brief mit 2 fl. von Darmſtadt nach Celle an Ortner am 11.
Sep=
tember 1867,
ein Sechstreuzerſtück in Friedberg beim Vertheilen dem Briefe ge=
77)
funden am 15. Januar 1263,
78) Sieben ½ Sgr. Courant in Minz in der Packammer gefunden
am 1. März 1868,
79) Brief recommandirn von Mainz nach Homburg v. d. H. an
Mäh=
ler vom 27. Januar 1863,
80) Brief recommandirt' von Mainz nach Wiesbaden an v.
Alvens=
leben vom 30. Januar 1868,
81) Brief recommandirt von Offenbach nach Hochpeit an Hofmeiſter
82)
83)
84)
85)
86)
87)
28:
Brief mit 2 fl. von Darmſtadt nach Oberlingen an Hahum Neu
Brief mit 1 kr. von Darmſtadt nach Darmſtadt an Reinnig vom
Wtw. vom 9. Februar 1868,
28. Januar 1868.
Palet p. Adr. 3 Pfd. 21 Lth. ſchwer von Offenbach nach Gießen
an Schmoll vom 31. December 1866,
Paket G. St. 3 Pfd. 3 Lth. ſchwer von Offenbach nach Darmſtadt
an Meſſer vom L. Januar 1867,
Paket 7 Lth. ſchwer von Offenbach nach Offenbach an Ratzeberg vom
4. April 1867,
Brief recommandirt von Nauheim nach Mainz an Roel vom
8. April 1867.
vom 23. Januar 1863,
Die zur Empfangnahmie obiger Sendungen ꝛc. Berechtigten werden hierdurch aufgefordert, ſich binnen vier Wochen zu melden, widrigenfalls
das darin befindliche Geld dem Poſt=Armen=Fonds überwieſen oder ein ſonſtiger zum Verkaufe geeigneter Inhalt zum Beſten des Poſt=Armen=Fonds
öffentlich verſteigert werden wird.
Der Ober=Poſt=Director:
Darmſtadt, den 11. April 1868.
Vahl.
Allgemeine Benten-Capital- und Lebensversicherungsbank
Teutonia im LClpuig.
Bericht über die Geſchäftsergebniſſe vom 1. Januar bis 31. März 1868.
Ser. A. Kapital=Verſicherungen.
Eingegangen vom 1. Januar bis 31. März 1868
3364 Anträge
1398675 Thlr. Verſ.=Summe.
auf
Davon wurden abgelehnt
27)
120278
„
Unerledigt blieben am 31. März.
128
45000 „ „
„
D.
Demnach gelangten zur Ausfertigung
2965 Verſ.Scheine mit
1143397 Thlr. Verſ.=Summe.
Abgang durch Tod (283 Perſonen)
38
mit
20840 „
„
„ mit
Abgang durch Ablauf, Rückauf und aus anderen Urſachen
=195
103446 „
„
„-
Demnach Netto=Zuwachs im L. Quartal 1868
2732 Verſ.=Sch. mit
1014I11 Thlr. Verſ.=Summe.
Dazu Beſtand ult. December 1867
12674
mit 7028532
Somit Verſicherungsbeſtand ult. März 186s Ser. A.
Capi=
tal=Verſicherungen
Ferner:
Ger. A. Renten=Verſicherungen
Ser. W. Einlagen in die Sparkaſſe
Ser. C. Einlagen in die Kinder=Erbkaſſe
18406 Verſ. Sch. mit 8042643 Thlr. Verſ.=Summe.
Thlr. 19532. (Jahresrenten.)
Thlr. 47550
Thlr. 30058.
Bas Directorium der Tentonia:
Marhach.
Buchbinder.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich zur Vermittlung von Renten=, Capital= und Lebens=Verſicherungen nach allen von der Tentovia
veröffentlichten Tariſen mit dem Bemerken, daß bei ihm jede weitere gewünſchte Auskunft über genannte Bank jederzeit bereiwilligſt ertheilt, auch
darauf bezügliche Statuten, Proſpecte und Tarife ſtets unentgeldlich abgegeben werden.
Für alle Orte des Großherzogthums, wo die Fentonia noch nicht vertreten, werden geeignete Männer als Agenten geſucht.
CurL Wvil,
Weitere Auskunſt ertheilt auch
Herr Philipp Schaller, Ballonplatz.
in Firma: Chr. Fr. Will in Darmſtadt,
3074)
Haupt=Agent der Teutonia.
Der Verein zum Wohl der dienenden Klaſſe
in Frankfurt a. M.
beſitzt ein Haus in der alten Mainzergaſſe Nr. 12 unter Leitung der Verwalterin Frau Wenzel,
in welchem 30 brave Mädchen für 24 kr. per Tag für Koſt und Wohnung 8 Tage lang Aufnahme
finden, bis ſie eine paſſende Stelle erhalten haben.
l2382
3075)
Wohnungsveranderung.
Meinen werthen Kunden mache ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeitherige
Wohnung verlaſſen. und nunmehr vom 11. d. M. in dem Hauſe des Herrn Spenglermeiſter
Herling, Mathildeuplatz Nr. 3, wohne.
Gleichzeitig bringe ich mein Geſchäft in gefällige Erinnerung.
Achtungsvoll:
H. Göbel, Schuhmachermeiſter.
zahlen die Hälfte.
2948)
Große Menagerie auf dem Ludwigsplatze.
Jeden Tag während der Meſſe zwei große außerordentliche
Vor=
ſtellungen in Dreſſur und Abrichtung, ſowie auch Fütterung von
ſämmt=
lichen Raubthieren. Bei der Vorſtellung werden die jungen Leoparden
und die jungen Schakals die hier geboren ſind, jedesmal den verehrten
Herrſchaften vorgezeigt. Die erſte Vorſtellung Nachmittags 4 Uhr, die
zweite Abends 8 Uhr. — Preiſe der Plätze: Bei Tag außer der
Vor=
ſtellung auf dem 1. Platz 12 kr., auf dem 2. Platz 6 kr. In den beiden
S. Vorſtellungen 1. Platz 24 kr., 2. Platz 12 kr. 3. Platz 6 kr. Kinder
Die Menagerie iſt von Morgens 9 bis Abends 10 Uhr zu ſehen.
Um zahlreichen Beſuch ladet höflichſt ein, Karl Trawer, Menageriebeſitzer.
88
S.
Fin Lehrjunge kann eintreten bei
S.
H. Sulzmann, Hof=Gürtler.
2996) Einen Lehrling ſucht
Schreinermeiſter Becker.
2907) Einen Lehrling ſucht
L. Kühl, Schloſſermeiſter.
2903) Einen Lehrling ſucht
J. Schäfer, Schloſſermeiſter, Carlsſtraße 23.
2909) Ein Lehrling wird geſucht bei
Georg Behrmann,
chirurg. Inſtrumentenmacher.
2911) Einen Lehrjungen ſucht
Georg. Löwe, Schreinermeiſter.
2913) Ein junger Mann, in der Feder
ge=
wandt, ſucht eine Stelle als Schreiber. Näheres
unter J. E. 1830 poste restante Darmstadt.
2914) Ein oder zwei Zimmer=Lehrlinge
wer=
den angenommen bei
Chriſtoph Heyl, Bleichſtraße.
2918) Ein Junge lann in die Lehre treten
bei Schloſſermeiſter L. Koch, Grafenſtraße 4.
2919) Ein Mädchen welches Kleidermachen
und ausbeſſern gelernt hat, wünſcht in und
außer dem Hauſe Arbeit.
Schirmgaſſe Nr. 10 im 3. Stock.
288
R10.
Die Verlooſung des Frauenvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung
findet am 11. Juni d. J. ſtatt und es werden deßhalb alle diejenigen Mitglieder des Vereins,
welche ſich zur Lieferung einer Arbeit verpflichtet haben, höflichſt gebeten, dieſelbe ſpäteſtens bis
zum 6. Juni abzuliefern. Looſe 6 kr. ſind bei den Damen des Vorſtandes zu haben. Der
Verein wurzelt in der Liebe zu unſerer evangeliſchen Kirche und fördert und übt nur Werke des
Friedens. Der unterzeichnete Vorſtand gibt ſich der Hoffnung hin, daß auch in dieſem Jahr dem
Unternehmen die liebevolle Theilnahme des Publikums nicht fehlen werde.
Nanny Pabſt. Noſa Kleinſchmidt. Wilhelmine Zimmermann. Helene Neuling. Lina
Göring. Mathilde Lange. Auguſte d’Amour. Antonie Schatzmann. Jda Langheinz.
Margarethe Schneegaß. Louiſe Baur. Auguſte Pfaff. Eliſe Balſer. Sophie (Widen.
Marie Kleinſchmitt.
[3076
2981)
Muſikverein.
Viertes Concert im Winter 1867- 68
unter gütiger Mitwirkung des Herrn Wallerſtein von Frankfurt, ſowie der Mitglieder des
Großherzoglichen Hoſtheaters und der Hoſmuſik: Fräul. Emilie Reith, der Herren J. Leydhecker
und H. Büchler.
im großen Saale der Vereinigten Geſellſchaft
Montag den 11. Mai 1868, Anfang 7 Uhr, Ende 9 Uhr.
Frogramm:
1. Meſſe in Es, von Franz Schubert (neu). Kyrie, Sanctus, Benedictus u. Agnus Dei.
Amor Jesu, Frauenterzett ohne Begleitung, von S. Neukomm.-Aveverum,
Chor von W. A. Mozart.
II. Trio in C. für Klavier, Violin und Violoncell, von L. von Beethoven!
III. Brautgeſang, für Tenorſolo und Chor, von Hermann Zopff (neu).
Lieder:
a) Wiederſchein, von F. Schubert (neu; b) Mignon, von R. Schumann (neu).
Klavierſtücke: a) Gavotte, von J. S. Bach; b) Schlummerlied, von R.
Schu=
mann; e) Walzer, von Chopin. - Auf dem See, Chor, von F. Mendelsſohn.
Am Concerttage ſelbſt, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, können ſowohl Mitglieder, wie
Nicht=Mitglieder des Vereins bei dem III. Commiſſär des Vereins (Herrn Buchhändler Zernin,
Neckarſtraße 1) erhalten:
beſondere Sperrſitzkarten 2 fl. (ür Mitglieder 48 kr.);
2) Eintrittskarten in den Saal oder auf die Gallerien 1 fl. 12 kr.
Letztere ſind auch in den Buchhandlungen der Herren Jonghaus, Diehl und Schorkopf
zu erhalten.
NW. Der Concertſaal und die Gallerien werden um 6½ Uhr geöfinet, und werden die
verehrlichen Mitglieder gebeten, ſich vor dieſer Zeit nicht im Geſellſchaftshauſe einzufinden.- Kindern
unter 14 Jahren iſt der Eintritt nicht geſtattet.
Sammtliche Eintrittskarten ſind nur für diejenigen Perſonen gültig, auf
deren Namen ſie lauten. — Ohne Eintrittskarte wird durchaus Niemand eingelaſſen.
Der Vorſtand des Muſikvereins.
2937) Hiermit mache ich die ergebene Anzeige, daß ſich eine Niederlage von Muſtern
aus meiner Druck= und Schönfärberei bei Hrn. J. F. Hildenbrand, Ludwigsſtraße
Nr. 3, befindet. Um geneigten Zuſpruch bittet
Eck der Mühl= und
. Ritter,
Soderſtraße.
2381)
Allgemeine
Verſorgungs=Anſtalt im Großherzogthum Baden.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß wir nach freundlicher Uebereinkunft
die ſeither von Herrn Hofgerichts=Advokaten Fr. Schenck in Darmſtadt verwaltete
General=Agentur dem
Herrn J. A. Bernhardt daſelbſt
übertragen haben.
Der Verwaltungsrath:
Carlsruhe, den 1. April 1868.
v. Stengel.
Bezugnehmend auf vorſtehende Bekanntmachung erbiete ich mich zur Vermiltelung von
Verſicherungs=Abſchlüſſen für die ſeit 33 Jahren beſtehende Badiſche Verſorgungs=Anſtalt.
Dieſelbe ſchließt Lebens=, Reuten=, Ausſteuer= u. Verſorgungs=Verträge
der verſchiedenſten Art zu mäßigen Prämien ab; der Gewinn kommt lediglich den
Mitgliedern zu Gute. Das ſeſt angelegte Vermögen der Anſtaltäbetrug am Schluſſe
des Jahres 1866 die Summe von
8160,131 Gulden.
Proſpecte und Beitrittiserllärungen verabreiche ich unentgeldlich; auch werde ich
bereit=
willigſt jede nähere Auskunſt über die Einrichtungen der Anſtalt ꝛc. ettheilen.
Darmſtadt, im April 1868.
J. A. Bernhardt,
General=Agent der Badiſchen Verſorgungs=Anſtalt.
2921) Ein Capital von 2700 fl. als erſte
Hhpotheke auf ein Haus in der Neuſtadt wird
geſucht. Das Nähere in der Expedition.
2922) Ein Mädchen wünſcht noch einige Tage
im Nähen, Stopfen und Bügeln Beſchäftigung.
Markt Nr. 9. im Laden zu erfragen.
2923) Es wird ein Zimmer und Kabinet bei
einer anſtändigen Familie nebſt Koſt zu miethen
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
2772) Ein braver Junge kann unter günſtiger
Bedingungen bei mir in die Lehre treten.
G. Beck, Schreinermſtr., Louiſenſtraße 40.
2927)
Wohnungsgeſuch.
6 bis 7 Zimmer, Parterre oder mittlerer Stock
nebſt Antheil an einem Garten werden für eine
kleine Familie bis Mitte Juli oder Anfangs
Auguſt zu miethen geſucht. Näheres bei
Gold=
ſchmidt u. Hernsheim.
2928) Ein kräftiger Waiſenlnabe zur
Erler=
nung eines Druckereigeſchäſts unter günſtigen
Bedingungen geſucht. Waldſtr. 3.
8
ine weiße Taube, Kopf, Flügel
und Schwanz ſchwarz, iſt entflogen.
Dem Wiederbringer eine gute Belohnung
Nieder=Ramſtädter Straße 17.
2952) Einen Geſell und einen Lehrjungen
P. Wagner, Schuhmachermeiſter,
ſucht
große Ochſengaſſe 36.
3077) Ein Lehrling lann einlteten bei
L. Müller, Maler und Lackirer.
3078) Ein Madchen, welches im
Weißzeug=
nähen und Ausbeſſern geübt iſt, ſucht noch
ei=
nige Tage in der Woche beſetzt zu haben. Zu
erfragen Hinkelsgaſſe Nr. 8.
3079)
Kutſcher.
Es wird ein mit guten Zeugniſſen verſehener
zuverläſſiger Kutſcher, welcher alsbald eintreten
kann, geſucht. Das, Nähere, Hügelſtraße
Nr. 59.
3080)
Beſchäftigung
finden alle Diejenigen, welche noch freie Zeit haben,
und dieſelbe mit dem Ferligmachen von wollenen
Socken ausfüllen wellen. Waldſtraße Nr. 48 bei
Michael Schmidt.
Auch wird nähere Auskunft im Laden von
Anton Schmidt, Ludwigsſtraße ertheilt.
D. Obige.
5031) General=Agent.
Zum 1. Juli wird von einer
Lebens=
verſicherungs=Geſellſchaft ein Generalagent
ür das Großherzogthum Heſſen geſucht;
man erbittet Offerten sub D. V. bei der
Expediton d. Bl. Nur cautionsfähige
Bewerber werden berücſichtigt.
3082) Zwei Herren können Koſt und Logis
erhalten, Alexanderſtr. 15 im Seitenbau.
3083) Einen Lehrling ſucht
Ludwig Matthes, Schreinermeiſter.
3084) Einen Lehrling ſucht
V. Weidner, Schuhmachermeiſter.
Marktſtraße Nr. 3.
—
3085) Bei Hofg.=Adv. Dr. Oſann ſind
4000 fl. Vormundſchaftsgelder alsbald gegen
deppelte Sicherheit auszuleihen.
3086) Ein Junge kaun in die Lehre treten
bei Ch. Schmidt, Schreinermeiſter, Holzhofſtr.
3087) Ein wohlerzogener Junge kann die
Bau= und Möbelſchreinerei gründlich erlernen
bei Ph. Endres, Schreinermeiſter, Carlsſtraße 8,
bei Hrn. Bäckermeiſter Hufnagel. Daſelbſt können
Hobelſpähne abgeholt werden. Die Mahne
voll 2 Kreuzer.
3088)
M19.
289
geſchloſſen.
Gonntag den 10. Mäi' bleibt das Geſchäft des Unterzeichneten
Paul SchuOider.
3089) Ladungs=Formulare der Großherzoglichen Bürgermeiſtereien für die
Militär=
pflichtigen zu dem diesjährigen Militär=Erſatzgeſchäft haben wir, 1 Buch 36 kr., das
ein=
zelne Exemplar 1 kr., auf Lager und empfehlen ſolche bei Bedarf den Großherzoglichen
Bürgermeiſtereien.
Darmſtadt.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Rheinſtraße Nr. 23.
uEAA uOAOIA Am LaUhIS.
Heilauſtalt für Kaltwaſſerbehandlung, warme Bäder,
Hichten=
nadelbäder, Clectricität ac.
Preis für vollſtändige Penſion incl. ärztl. Behandlung, Bäder ꝛc. per Woche 19- 23 fl.
Nähere Auskunft durch den dirigirenden Arzt
Dr. Grandhomme.
ſowie Herrn Paul Altvater in Frankfurt a. M., Fahrgaſſe Nr. 122, und Herrn
Joſ. Häußer in Mainz, große Emmeransſtraße Nr. 7.
[(3090
F.
3a4₈,
We.
44]
45
14
AHhandandAdAv-AdaA diaHatAunAAvadtDidtA-saD
2720) Immer nur zu den höchſten Preiſen werden Lumpen, Kuochen, altes
A Papier, alle Arten Metalle, als: Zinn= Kupfer, Meſſing, Meſſingſpähne,
Blei, Zink. Noßhaare, Acten und Zeitungen angekauft bei
L. Simon,
am Schloßgraben.
Fade dor Johonoverdſehonung shalk . l. it ohhn
am 1. Mai 1868
C
8
ine ſteinerne Treppe, 20 Fuß
lang, 6 Fuß tief und 3 Tritte hoch
iſt billig zu verkaufen. Näh. auf
der Expedition.
2903) Ein Mädchen, welches im Weißzeug=
Ausbeſſern und Bügeln erfahren iſt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Holzſtraße Nr. 5 im Hinterbau.
3110) Ein Lehrling findet Beſchäftigung bei
Gebrüder Buſchbaum, Mühlſtr. 23.
3111)
Dankſagung
Allen Freunden und Bekannten, welche uns
bei dem ſchrecklichen Unglück und dem Tod unſeres
geliebten unvergeßlichen 3 jährigen Töchterchens
ſo große Theilnahme bewieſen haben, ſagen wir
unſeren herzlichſten innigſten Dank.
Die trauernden Eltern:
Wilhelm Wolf und Chriſtina Wolf.
3112) Für die Nothleidenden in
Oſt=
preußen gingen weiter ein: von Hrn.
Calcu=
lator Merck (durch Hrn. L. Zöppritz) 2 fl.—
von Hrn. Peter Ehatt in Virnheim 5 fl.,
von der Expedition der Darmſtädter Zeitung,
Hr Betrag. 46 fl. 45 kr.; zuſammen 53 fl. 45 kr.
Dazu die früher angezeigten 4742 fl. 9 kr.; im
Ganzen 4795 fl. 54 kr., welcher ganze Betrag
zur Unterſtützung abgeſandt wurde.
Darmſtadt, den 8. Mai 1868.
Das Hülfscomits für Oſtpreußen.
Versicherte
Versicherungssumme
Hiervon neuer Lugang seit 1. Januar:
Versicherte
Versicherungssumme
Einnahme an Prämien und Linsen seit
Ausgabe für 229 Sterbefälle
Bankfonds
Dividende der Versicherten im . 1868
Dividende der Versicherten im J. 1869
Versicherungen werden vermittelt durch
Januar
Dr. Karl Joh.
31740 Pers.
57875000 Thlr.
1020 Pers.
1997000 Phlr.
820000
„
381400 „
14,700000
36 Proz.
39 „
Hollmann II.
3092) Ein Mädchen, das im Nähen und
Stop=
fen erfahren iſt, ſucht Beſchäftigung, Hinkelsg. 7.
3093) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Näheres Langegaſſe Nr. 17 im Seitenbau.
3094) Einen Lehrling ſucht
Ph. Hahn, Schreinermeiſter, Rheinſtr. 47.
3095) Ein braver, mit den nöthigen
Schul=
lenntniſſen verſehener Junge kann als Schrft.
ſetzer in die Lehre treten bei J. G. Schmidt.
3096) Lehrlinge werden angenommen in der
Maſchinenfabrik von J. Schröder.
3997) In der Schloſſer= und
Maſchinenwerk=
ſtätte von Friedrich Hauff, Schloßgraben
Nr. 3, können 2 Lehrlinge eintreten.
3098) Ein junges beſcheidenes Mädchen, das
im feinen Weißzeugnaͤhen gründlich bewandert
iſt, kann ſogleich in Condition eintreten.
Näheres Mühlſtraße Nr. 5.
p„.
knkrtrter.,
3099) Für eine kleine Haushaltung wird ein
zuverläſſiges Dienſtmädchen baldigſt geſucht.
Wilhelminenſtraße Nr. 16.
8
Ein gewandter junger Mann, tüchtiger
D
C0 Verkaufer, wird für ein Fabrikgeſchäf
zum Reiſen in die Umgegend geſucht.
Schrift=
liche Offerten unter Nr. 3100 mit Angabe der
Carrise befördert die Exp. d. Bl.
3101) Einige Mädchen können gründlichen
Unterricht im Weißzeugnähen unentgeldlich
er=
halten. Schützenſtraße Nr. 9 im Hinterbau.
3102) Für ein elternloſes Mädchen aus
gu=
ter Familie, 16 Jahre alt, wird ein Unterkommen
in einem Geſchäftshauſe oder zur Stütze der
Hausfrau gegen ganz billiges Honorar für die
Lehrzeit geſucht.
Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 31.
5
5 in Mädchen, das etwas lochen kann
6H und zu häuslichen Arbeiten willig
(, iſt, wird in eine Wirthſchaft geſucht.
Näheres Ballonplatz Nr. 7.
3104) Schreiner=Lehrling geſucht von
L. Bender, gr. Ochſengaſſe 32.
3105) Ich nehme einen Jungen in die Lehre.
C. Gärtler, Tapezier, untere Rheinſtr. 47.
3106) Ein Lehrjunge wird angenommen bei
H. Heß, Maler und Lackirer.
3107) Der Unterzeichnete ſieht ſich veranlaßt,
der Verſicherungsgeſellſchaft „Thuringiau in
Er=
furt - in Folge des ihn betroffenen
Brand=
ſchadens - für die raſche und prompte
Auszahlung der Entſchädigungsſumme durch den
General=Agenten Herrn Leopold Schünemann
hierdurch öffentlich ſeinen Dauk auszuſprechen.
Darmſtadt, den 8. Mai 1868.
J. W. Dietſche.
3108) Ich warne wiederholt Jedermann, auf
meinen Namen weder zu leihen noch zu borgen,
indem ich für nichts hafte.
J. M. Fink Wtwe.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1. April d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
I. Legate: Valentin Hölzel zu Groß=Hauſen 5 fl. -
Martin Kaiſer I. Wtwe. zu Bieber 5 fl.
Chriſtoph.
Krebs Wtwe. zu Hohenſtadt 10 fl. — Konrad Schimpf Sr
zu Nieder=Weiſel 30 fl.
II. In dem Opferſtock vor dem Waiſenhauſe
fan=
den ſich vor: 18 fl. 11 kr. zum Theil mit fölgenden
In=
ſchriſten: 1) Allmächtiger Gott wende Alles nach deinem
Rath ꝛc 6 kr. - 2) Betet für uns und unſere Eltern.
Von Kindern, die euch lieben 19 kr. - 3) Aus
Dank=
barkeit für die Erfüllung meines innigſten Wunſches ꝛc.
18 kr. - 4) Ein Gebet für eine kranke Mutter ꝛc. 30 kr.
5) In einem Schulhofe gefunden, der Eigenthümer
konnte nicht ermittelt werden 28 kr.
6) Bitter Gott,
mir nach ſo vielen trüben Tagen auch einmal einige
glückliche ſchenken zu wollen 3 fl. 30 kr. E. - 7) Von
meinem erſten Verdienſt den lieben Waiſen 6 kr. Jacob
Locher aus Meiningen.- 8) Ich danke für Gottes Hülſe ꝛc.
1 fl. - 9) Im Namen Gottes fang alles an ꝛc 6 kr.
K. S. - 10 Ihr lieben Waiſen helft mir den lieben
Gott bitten daß er meine Wünſche erhöret 5 fl. - 11
Gott gebe jein Gedeihen 1 fl. 10 kr. - 12) Eine ſehr
große Noth vorhanden ꝛc. 6 kr. - 13) Für die armen
Waiſen 30 kr. Schneider.- 14) Den armen Waiſen ſchon
längſt verſprochen 30 kr. Befiehl dem Herrn deine Wege ꝛc.
- 15) Für die Waiſen 15 kr. Schneider.
- 16) Von
einem Ungenannten 18kr. - 17) Ihr lieben Waiſen bittet
Gott, daß er ꝛc. 6 kr. I. - 18) Dafür, daß Gott
mei=
nen Wunſch erfüllet hat, den armen Waiſen einen Gulden
aus meiner Sparkaſſe. R. D.
Darmſtadt, am 2. Mai 1868.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 10. Mai 2. Vorſt. im Abonn=
Anhang: Römeo und Julie, große Oper in
5 Akten mit Ballet, Muſik von Gounod. (
Haupt=
parthien: Frauen Peſchka=Leutner und Deetz,
Herren Nachbaur, Becker, Greger, Dr. Pockh.)
Im 4. Akt großes Ballet. Anfang 6 Uhr.
Dienſtag 12. Mai. 3. Vorſt. im Abonn.=
Anhang; neu einſtudirt: Der Miniſter und
der Seidenhändler, Luſtſpiel in 5 Akten
nach Scribe von H. Marr. - Graf Rantzau,
Hr. Heinrich Marr, Ober=Regiſſeur des Thalia=
Theaters in Hamburg, als Gaſt.
75
N. 19.
290
Angekommene u. durchgereiſte Freude.
In der Traube. S. Durchl. Fürſt zu
Iſen=
burg=Büdingen nebſt Bedienung von Büdingen; Frau
Stemmler von Wiesbaden; Frau Pick nebſt Bedienung
von Hamburg; Hr. Daviſon nebſt Gemahlin von Berlin;
Frau Loninier von Neuchatel; Hr. Marr, Theater=
Direc=
tor von Hamburg; Hr. Hospe, Hiſtoriker aus Bayern;
Hr. Bär, Theater=Director von Mainz; Hr. Hülbig von
Coburg, Hr. Strauß von Frankfurt, Hr. Hammacher von
Cöln, Fabrikanten; Hr. Freytag von Blotho, Hr. Weiß
von Nürnberg, Hr. Gracemann von Mainz, Hr. Einſtein
von Hechingen, Hr. Betz von Frankfurt, Hr. Rau v.
Neu=
ſtadt, Hr. Garnier von Conſtanz, Hr. Feiſt von Mainz.
Hr. Finingen, Hr. Friedberg, von Berlin, Hr. Maſſol v.
Cöln, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Brandenſtein,
Major vom großen Generalſtab, von Berlin; Hr. Bar.
v. Elteſter, Hauptmann im Königl. Pr. Kriegsminiſterium,
von Berlin; Hr. Metzger, Major und Intendanturrath
von Kaſſel; Hr. Hinde, Rentier aus England; Hr.
Profeſſor Strauß von München; Hr. Möhring, Geueral=
Agent von Philadelphia; Hr. Hedderich, Acceſſiſt von
Mainz; Hr. Dr. Schneider nebſt Gemahlin von Baſel;
Hr. Baron Max v. Gagern, Attachs der Großherzoglich
Heſſiſchen Geſandtſchaft von Paris; Hr. Herbert nebſt
Gemahlin, Hr. Dr. Steiger, aus England; Hr. Webers
von Wien; Hr. Elbert nebſt Sohn von Baden; Hr.
Olpenheim, Pfarrer von Lorſch; Hr. Hauſer von Glarus,
Hr. Mayſer von Berlin, Hr. Glenz von Michelſtadt,
Fa=
brikanten; Hr. Vallette, Agent von Verlin; Hr. David
von London; Hr. Eſcher, Rentier von Wiesbaden; Hr.
Baumann, Maſchinenfabrikant von Heilbronn; Hr.
Hern=
bach nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von Friedrichsthal; Hr.
Lizius, Hr. Müller, Hr. Gerneth, Hr. Wilch, Hr. Heune,
Hr. v Bolly, Hr. Jacoby, Forſtcandidaten von
Aſchaffen=
burg; Hr. Nieß, Hr. Walter, von Frankfurt, Hr. Lang
von Baden, Hr. Lang von Würzburg, Hr. Fellmann von
Breslau, Hr. Löwenſtein von Berlin, Hr. Weiß v.
Ham=
burg, Hr. Gründler von Stuttgart, Hr. Vogt v.
Creuz=
nach, Hr. Arment von Mainz, Hr. Breuer v. Saarlouis,
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Bernius, Gemeinderath
von Groß=Biberau; Hr. Heßler, Dreher von Offenbach;
Hr. Heddrich, Aſſiſtent von Mainz; Hr. Wadſack nebſt
Bruder von Grebenau, Hr. Fuchs von Nieder=Kinzig,
Hr. Walter von Ober=Ramſtadt, Hr. Schilling v. Rhein=
Dürkheim, Hr. Witt er von Hanau, Oekonomen; Hr.
Schade von Darmſtadt, Frau Schade von Schlitz, Hr.
Lang von Solingen, Hr. Scheidmann, Hr. Hahn, von
Frankfurt, Hr. Klein von Fürth, Hr. Mayer v. Worms,
Hr. Rieſe von Cannſtadt, Hr. Eberle von Augsburg,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld, Rentier
von Paris; Frau Walſtein von New=York; Hr. Ehſers
von Rheydt, Hr. Gammersbach nebſt Tochter von Raiß=
dorf, Hr. Bachſchmidt von Kaufbeuern, Hr. Grein von
Mainz. Hr Soundermanu aus Schweden, Hr. Ziebold
von Aachen, Hr. Verdel von Cöln, Hr. Zimmermann,
Hr. Ohneker, von Nieder=Ohm, Hr. v. Kilian von
Wald=
hut, Hr. Müller von Mannheim, Hr. Gärtner von
Elber=
feld, Hr. Weiß von Berlin, Hr. Kopp von Hamburg,
Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Wiener, Particulier
von Nürnberg; Hr. Hummel, Oekonom von Bauſchheim;
Hr. Müller, Agent von Nidda; Hr. Happel, Poſtbeamter
von Frankfurt; Hr. Georgi, Oekonom, Frln. Georgi, von
Dirnſtein; Hr. Walter, Pfarrer, Hr. Grimm, von
Holler=
bach; Hr. Berwig, Weinhändler von St. Johann; Hr.
Heldmann, Oekonom von Großbiberau.
Im Bergſträßer dof. Hr. Fellmann,
Poſt=
beamter von Darmſtadt; Hr Durand, Ingenieur von
Paris; Hr. Emmel nebſt Gemahlin, Oekonom v.
Lupen=
heim, Hr. v. Viehl von Frankfurt, Hr. Juxmann von
Wellenſtrup, Hr. Fuhrmeiſter von Themar, Hr. Breiſch
von Calw, Hr. Fundel von Stuttgart, Kaufleute; Hr.
Duchardt, Metzger von Lauterbach.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Hrn.
Rechnungsrath Petſch: Hr. Dr. Laspahres von Berlin.
Bei Herrn Generalmajor Weitzel: Frau Hofger.=Advokat
Trapp IV. nebſt Bedienung.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. April: dem Diurniſten bei der Heſſiſchen
Lud=
wigsbahn Georg Müller eine Tochter, Eliſe Marie
Hen=
iette Luiſe; geb. den 9. April.
Den 3. Mai: dem Miniſterial=Secretär bei
Großher=
zoglichem Kriegsminiſterium Karl Friedrich Jacob Schend
ein Sohn, Otto Georg Karl Alwin; geb. den 25. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe; geb. den
24. April.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Theodor Walger
ein Sohn, Chriſtian Karl; geb. den 23. März.
Eod.: dem Bürger zu Stockhauſen und Bahnwärter
dahier Heinrich Döll ein Sohn, Paul Wilhelm; geb. den
9. März.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Heinrich
Landzettel ein Sohn, Karl; geb. den 28. April.
Den 6. Mai: dem Bürger und Metzgermeiſter Ludwig
Dietz eine Tochter, Louiſe Erneſtine Charlotte; geb. den
18. April.
Den 7. Mai: eine uneheliche Tochter, Margarethe;
geb. den 11. April.
Den 9. Mai: dem Bürger und Buchbinder Philipp
Böcher ein Sohn, Georg; geb. den 20. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Mai: dem Bürger zu Geinsheimjund
Schnei=
dermeiſter dahier Adam Lotz ein Sohn, Karl; geb. den
9. April.
Eod.: dem Lofrath Dr. Phil. Georg Schäfer, Bürger
zu Mainz. ein Sohn, Philipp Otto; geb. den 28. April.
Den 4. Mai: dem Poſtunterbeamten und Bürger zu
Gaiſa in der Provinz Sachſen, Königreich Preußen, Carl
Friedrich Saemann ein Sohn, Emil Wilhelm; geb. den
4. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Mai: der Reſerviſt=Feldwebel Johann Adam
Stein, Ortsbürger zu Siedelsbrunn dermalen
Poſtunter=
bedienſteter dahier, gebürtig aus Siedelsbrunn, Kreiſes
Lindenfels. nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des daſelbſt
verlebten Ortebürgers Michael Stein, und Katharina
Mar=
garetha Schmidt von hier, ledigen Standes.
Eod.: der Bürger und Druckkärcher Friedrich Chriſtian
Abel, des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Johannes
Abel ehelich lediger Sohn, und Kathinka Chriſtiane
Karo=
line Louiſe Hanſel, des verſtorbenen Bürgers Georg Hanſel
ehelich ledige Tochter.
Den 5. Mai: der Bürger zu Holzmühl, Kreiſes
Lauter=
bach, und Schuhmacher dahier Peter Hofmann, des
Orts=
bürgers zu Holzmühl Kaspar Hofmann ehelich lediger
Sohn, und Eliſabethe Lich. des verſtorbenen Grenzauſſehers
und hieſigen Bürgers Ludwig Lich ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Mai: dem Großherzoglichen Hofgerichts=
Advo=
katen Wilhelm Kekule eine Tochter, Marie Adolphine
Hen=
riette Julie, 10 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 3 Mai: der Maſchinenarbeiter auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn Friedrich Lärter, des Bahnwärters zu
Bensheim Peter Härter ehelich lediger Sohn, 24 Jahre,
6 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: der Colporteur Wilhelm Funk, ledigen Standes
aus Zaſenhof, Oberamts Weinsberg, Königreich
Württem=
berg, 29 Jahre alt: ſtarb den 30. April.
Den 4. Mai: dem Bürger, Maler und Photographen
Johann Karl Beyer ein Sohn, Karl Alexander, 1 Jahr,
6 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: Margarethe Laub, ledigen Standes aus
Stein=
bach, Kreiſes Erbach, 42 Jahre alt; ſtarb den 2
Den 5. Mai: Katharine Baumann, ledigen Standes
aus Groß=Rohrheim, 26 Jahre alt; ſtarb den 2.
BEod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich, 5 Monate alt;
ſtarb den 4.
Eod.: der Musketier Johannes Fleck in der 2.
Com=
pagnie Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiments, gebürtig
aus Arheilgen, Kreiſes Darmſtadt, nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Johann
Joſeph Fleck, 25 Jahre, 6 Monate und 15 Tage alt;
ſtarb den 3.
EDen 6. Mai: dem Bürger und Metzgermeiſter Heinrich
Philipp Köhler ein Sohn, Heinrich Karl Wilhelm, 10
Mo=
nate alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Ottsbürger zu Reichelsheim und
Fabrik=
arbeiter dahier Adam Weber eine Tochter, Margarethe,
8 Jahre, 5 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 7. Mai: Anna Sophie, geb. Müller, die Ehefrau
des Bürgers und Bäckermeiſters Heinrich Karl Jacobi,
37 Jahre alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Georg Heinrich
Benz ein todtgeborner Sohn; geb. den 6.
Den 8 Mai: Sophie Friederike, geb. Schneeberger,
hinterlaſſene Wittwe des verſtorbenen Hauptmanns
Johan=
nes Becker, 74 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb den 6.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanna, 1 Jahr und
3 Monate alt; ſtarb den 6.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Cantate, den 10. Mai, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt m der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Sonntag den 17. Mai beginnt der Gottesdienſt in der Militärkirche um 10 Uhr und findet die Prüſung der
Confirmanden ſtatt.
Gottesdienſt bei der
Samſtags um
katholiſchen
5 Uhr Beichte.
Gemeinde.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt;
Umlz 10 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
4. Sonntag nach Oſtern.
Nachmittags.
Um 37 Uhr: Abendandacht. Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 7 Uhr iſt
Maiandacht.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sonntag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Abends.
Um 6½ Uhr:
Um 61 Uhr:
Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdrnckerei.