Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Feag= und Anzeige=Vlatt.
R 14.
-88 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fes-
Samſtag den 4. April
1868
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtaz: die Beilane
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Pöſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 6. bis 12. April 1868.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſteiſch das Pfund
.
nierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht. Levi u. Altheimer
Ochſenlever das Pfund
Geſatzener Oruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindnetiſch das Pfund:
Bei Chriſt. Arnheiter.
Uierenſett
Eeber von Ochſen, Kuͤhen oder Rindern das Pf.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbſteiſch das Pfund
5 bei Eguer 18½kr., Guckenheimer
Hhammelfleiſch das Pfund
bei Caner und Guckenheimer
kr.
28
24
Feilſchaften;
Hammelsſett das Pfund.
bei Güntrum 28kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
4o
Schinhen das=Pfd. (bei Schmidt 26 kr.) ..
Vörrfleiſch das Pfund
Beſt, Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl, A. Herwegh.
Dietz, Friedrich, Ewald, Hönig, Linz, Schmidt, Merz
und Wörner,
3
Geraucherte Kinnbachen das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Warnecke, Zimmer, Dietz
und Wörner,
13
bei Friedrich, Rühl und Bauer..
Speck das Pfünd
.
bei Joſt, Riehl, Waruecke, Zimmer:
28
Schmalz
Beſt. Ewald, Friedrich, Herweg, Linz, Merz, Dietz
und Wörner,
25
Unausgelaſſen
Beſtr Ewald, A. Herweg, Merz, Dietz, Wörner 24
24
Orawürſt das Pfund
bei Hübner, Herdt A. Herweg, Joſt,
Beſt Ewald, Linz, Ewald, Bauer,
Friedrich u. Hönia-
26
Fru ch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Leberwurſt das Pfund (bei Hübner 18 kr.)
bei Beſt, A. Herweg, Joͤſt, Linz. Ewald
Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer
Liutwurſt däs Pfund
Gemiſchtk wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner:
Anmerküng. Bei einer Quantität Fleiſch von 10. Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½⁄ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bücker.
Gemiſchtes Orod 5 Pfd. beſteh. aus ⁄.
Weiß=
desgleichen 2½
und 1⁄. Roggenmehl.
Roggenbrod ...5 Pfd. beſteh. aus ½.
Lern=
desgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewäld 3te Sorte,
Gemiſchſes Orod in hileinen Laihen 4 Loth 20.
Waſerweck 3½ Loth für.
Milchbred 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
Lagerbier
1. Der Bierbrauer.
20
16.
Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr.3 Gew. fl. kr. 5 Gew. fl. kr. Gew. 4..
gl. kr. Gew. ſ
Er. Gew. kr. Gew. 5 Gießen Mk= 200 180 2 „ 160 — ⁷⁄₈ — 120 L. l. 200 Grünberg „ 2. 17 11 200 13 27 180 10 26 160 — — 15 120 4 200 Lauterbach „ 17 30 200 15 30 180 11 15 160 — 1 — 1 120 Mainz in der Halle „ 23 17 200 13 53 180 160 — — — 18 120 3 53 200 Worms „ 21 16 12 200 13 7 180 9 10 160 — — — 6 35 120 .
Verſteigerungen.
2068) Bekanntmachung.
Das Einwinterungsſtroh an den ſtädtiſchen
Brunnen ſoll Montag, den 6 April,
Vormit=
tags 11 Uhr, auf dem Büreau der
unterzeich=
neten Behörde öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, 2. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2069)
Bekanntmachung.
Die bei dem Umbau der Stadtkapelle
vorkom=
menden Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=,
Dach=
decker= und Schloſſerarbeiten ſollen auf dem
Soumiſſionsweg vergeben werden.
Pläne, Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Die Soumiſſionen ſind bis zum Donnerstag,
den 9. April, Vormittags 10 Uhr, bei
unter=
zeichneter Behörde einzureichen.
Darmſtadt, 3. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
2070) Bekanntmachung.
Das Anliefern und Legen einer Partie
Lager=
holzes in den Keller des Hauptzollamtsgebäudes
dahier ſoll Montag, den 6. April, Vormittags
11 Uhr, auf dem Büreau des Unterzeichneten
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, 3. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1874) Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 23.25. März
l. Js. ſoll die zum Nachlaß des Bäckermeiſters
Heinrich Büchler dahier gehörige
Liegen=
ſchaft, namentlich:
Flur II. Nr. 338. ⬜Klftr. 45⁄₁₀ Hofraithe
Obergaſſe
Montag den 6. April d. 3s.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. März 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
1721)) Bekanntmachung.
Auſ freiwilliges Anſtehen des Bäckermeiſters
Heinrich Darmſtädter ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehenden Liegenſchaften, namentlich
Flur. Nr. ⬜Klftr.
20 26 544 Acker am Grohberg (mil
Korn beſtellt),
40 201 188 Acker am Scheftheimer Weg,
links, mit Klee beſtellt).
Dienſtag den 14. April l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt werdenden
Bedin=
gungen öffentlich meiſtbietend mit
unbeding=
tem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 19. März 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: Berntheiſel.
Veſeienog von inindenaner.
2071) Montag den 6. April Mittags 3 Uhr
wer=
den im Schwab'ſchen Hofe am weißen Thurm
verſchiedene abgängige Baumaterialien, als:
Thüren, Fenſter, eine ſtarke Holztreppe, Oefen
Eiſenſtäbe, Pumpſtöcke, ſowie eine Parthie
Pack=
liſten und Bretter gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
49
[ ← ][ ][ → ]188
M. 1I.
B e k a n n t m a ch u n g e n.
Nachdem laut unſerer Bekanntmachungen in der Darmſtädter Zeltung und dem Wochenblatte
dahier vom 15. April 1866 und 15. Juni 1867 für die Jahre 1868 und 1869 die
nachverzeich=
neten ſtädtiſchen Obligatlonen mit den dabei angegebenen Verfallterminen durch Herauslooſung zur
Rückzahlung beſtimmt worden und zwar:
F ü r 1868:
An 3½ oloigen Ohligationen mit Verſalſtermin l. Juki 1868:
Lit. A. . 1000 fl. die Nrn. 63. 351 und 240.
Lit. V. ½. 500 fl. die Nrn. 323 und 76.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 177. 233. 285. 174. 543. 306. 358. 70. 140 und 246.
An 4öſoigen Oöligationen mit Verfaſſtermin l. Octoßer 1868.
Lit. V. 500 fl. die Nrn. 92. 129. 225. 25 l. 201 und 105.
Lit. V. 200 fl. die Nrn. 398. 424. 367. 364. 455. 382 und 476.
Lit. G. 100 fl. die Nrn. 585. 565. 578. 523. 562 und 518.
F ü r 186O:
An 3½ olg igen Obligakionen mit Verſalktermin l. Juli 1869:
Lit. A. 1006 fl. die Nrn. 332. 80. 18 und 169.
Lit. V. 500 fl. die Nrn. 286 und 369.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 125. 347. 146. 76 und 331.
An 40h igen Obligationen mit Verſalktermin 1. October 1869.
Lit. E. 500 fl. die Nrn. 132. 69. 295. 44. 104 und 253.
Lit. V. 290 fl. die Nrn. 366. 459. 431. 473. 303. 361 und 483.
Lit. G. . 100 fl. die Nrn. 584. 567. 506. 586. 545 und 554.
wurden bei der am 26. d. Mts. vorgenommenen Nachtragsverlooſung für die Jahre 1868
und 1869, ſowie der vorgenommenen Hauptverlooſung für 1870 an zurückzuzahlenden
ſtädtiſchen Schuldverſchreibungen au porteur folgende Nummern gezogen:
a) Für 1868:
An 3¼o igen O6ligationen:
Lit. V. 500 fl. die Nrn. 150 und 135.
Lit. C. 200 fl. die Nr. 461.
b) Für 1860:
An 3½ ſoigen Oöſigationen:
Lit. V. 500 fl. die Nr. 116.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 361. 355. 126. 124 und 388.
c) Für 1870:
1) an 3½igen Obligationen:
Lit. A. 1000 fl. die Nrn. 385. 245. 246 und 274.
Lit. V. 500 fl. die Nrn. 349. 400. 221 und 169.
Lit. C. 200 fl. die Nrn. 521. 428. 102. 288. 510. 300. 291. 303 u. 206.
2) An 4Ligen O6figationen:
Lit. E. 500 fl. die Nrn. 127. 268. 166. 167. 273 und 249.
Lit. F. 200 fl. die Nrn. 303. 458. 469. 478. 443. 472 und 477.
Lit. G. 100 fl. die Nrn. 559. 532. 594. 591. 502 und 573.
Indem wir die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetzen, fordern wir
die=
ſelben hiermit auf, die Capitalbeträge nebſt rückſtändigen Zinſen und zwar bezüglich der
nach oben für 1868 herausgelooſten 3½% Obligationen, längſtens am 1. Juli 1868
und der 4% igen Papiere längſtens am 1. October 1868; bezüglich der nach oben für
1869 herausgelooſten 3½% igen Obligationen längſtens am 1. Juli 1869 und der
4 o igen Papiere längſtens am 1. October 1869; bezüglich der für 1870 herausgelooſten
3¼oigen Obligationen längſtens am 1. Juli 1870 und bezüglich der für 1870
heraus=
gelooſten 4%⁄₈ gen Papiere längſtens am 1. April 1870 bei der Stadtkaſſe dahier gegen
Rückgabe der betreffenden Obligationen mit dazu gehörigen Zins=Coupons um ſo gewiſſer
in Empfang zu nehmen, als von den genannten Verfalltagen an eine Verzinſung dieſer
Kapitalien nicht mehr ſtattfindet. Dagegen iſt unſere Stadtkaſſe ermächtigt, gewünſchten
Falls fragliche Obligationen ſchon früher als zu den feſigeſetzten Terminen und zwar je
vom 1. Januar der betreffenden Verfalljahre an einzulöſen, unter Berechnung der Zinſen
bis zum jeweiligen Tage der Rückzahlung.
Von den für 1866 durch Verlooſung zur Rückzahlung beſtimmten ſtädtiſchen
Obli=
gationen iſt die Schuldverſchreibung Lit. V. Nr. 222 über 500 fl., deren Verzinſung mit
dem 1. October 1866 aufgehört hat, und von den für 1867 zur Rückzahlung beſtimmten
Obligationen das Stück Lit. V. Nr. 389 über 500 fl., deſſen Verzinſung mit dem
1. Juli 1867 aufgehört hat, zur Einlöſung bei unſerer Stadtkaſſe noch nicht präſentirt
worden. Die Beſitzer dieſer Papiere fordern wir daher zur Empfangnahme der betreffenden
Beträge hiermit nochmals beſonders auf.
Darmſtadt, den 30. März 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
2072)
Fuchs.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 21. l. Mts.
ſohen die zum Nachlaß des Schuhmachermeiſters
Johannes Helfmann gehörigen
Liegenſchaf=
ten, namentlich:
Flur. Nr. ⬜ſlftr.
4 553 104⁄₁₀ Grabgarten mit
Gartenhäus=
chen, kleine Schwanengaſſe,
28 276 150 Acker bei dem
Alandsbirn=
baum,
einer dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt
und Montag den 6. April l. J8.,
Vor=
mittags 10 Uhr öffentlich meiſtbietend
ver=
ſteigert und der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 26. März 1868.
1873)
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
Berntheiſel.
1886)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 21. d. M.
ſollen die zum Nachlaß des Octroiaufſehers
Jo=
hann Valentin Pietz gehörigen Liegenſchaften,
namentlich:
Flur
Nr. ⬜Kl.
4 68 47 Hofraithe. Große
Arheil=
ger Straße
27 25 412 Acker an der weißen
See=
wieſe,
64
27
177 Acker auf der Methwieſe,
Montagden 6. Aprill. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen und unter Zuſicherung
des unbedingten Zuſchlags nochmals
öf=
fentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. März 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
1722) Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des
Weißbindermei=
ſters Ludwig Bäſſel dahier, ſollen die
dem=
ſelben zuſtehenden Liegenſchaften und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 718
41 Hofraithe, Kiesſtraße,
2 7197 53⁄₁₀ Grabgarten, daſelbſt,
2 719¾ 51⁄⁄₁₀ Bauplatz daſelbſt
2 719* 52⁄⁄₁₀ Bauplatz daſelbſt,
Montag den 6. April l. 38.,
Vormittags 10 Uhr,
ſowohl im Ganzen wie im Einzelnen öffentlich
meiſtbietend verſteigert werden und wird bei
annehmbarem Gebot der unbedingte
Zuſchlag ſofort ertheilt.
Der über die vorſtehenden Liegenſchaften
ge=
fertigte Meßbrief liegt in unſerm Amtslocal zu
Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 19. März 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortgerichts
Darmſtadt. Berntheiſel.
1893)
Bekanntmachung
Donnerſtag den 9. und Donnerſtag
den 16. April, jedesmal des Nachmittags
4 Uhr, wird das in der Beſſunger Wilhelmſtraße
Nr. 65 neu erbaute große dreiſtöckige Wohnhaus
mit Stallung für 4 Pferde, Remiſe und
Kutſcher=
ſtube, Garten vor und hinter dem Haus, und
mit allen Annehmlich= und Bequemlichkeiten
ver=
ſehen, Erbvertheilungshalber auf Großh.
Orts=
gericht Beſſungen zum 2. Male verſteigt, und bei
annehmbarem Gebot der Zuſchlag ſogleich er
theilt. Nähere Auskunft ertheilt Maurermeiſter
Wilh. Berth, Wilhelmſtraße.
Beſſungen im März 1868.
Die Erben.
M. 14.
189
1728)
Bekanntmachung:
Auf freiwilliges Anſtehen der Geſchwiſter
Weigand laſſen dieſelben ihre ihnen
eigen=
thümlich zuſtehende Immobilien und zwar:
Bezeichnung der
Ordn.=Flur. Neuesſ
Grundſtücke.
Nr. dlt.
Nr.
Montag de
Vormitta,
Hofraithegrund ſweſtl. am
Ackerland,
Bahnhof
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
Acker im Bachgang (
eig=
net ſich als Fabrikanlage).
Acker der Sandhügel.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
Acker daſelbſt.
n 6. April,
18 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern und
ſoll bei annehmbarem Gebote der unbedingte
Zu=
ſchlag ertheilt werden.
Der deßfallſige Meßbrief über die Eintheilung
der Grundſtücke liegt bei der unterfertigten Stelle
zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt, den 19. März 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
1884)
Sattler=Arbeit.
Dienſtag den 7. April d. J. Vormittags 10 Uhr
ſollen im (Geſchäftslokal der Großherzoglichen
Zeughausdirection nachverzeichnete Gegenſtände
unter den daſelbſt zur Einſicht bereit liegenden
Bedingungen und Muſtern durch Soumiſſion in
Lieferung vergeben werden:
2500 Leibgürtel (in 5 Looſen),
100 Säbelkuppel für Reiterei,
550 dergleichen für Artillerie,
3000 Patrontaſchen für Infanterie lin 6Looſen),
110 dergleichen für Reiterei,
160 dergleichen für Artillerie,
300 Büchſenriemen,
1300 Gewehrriemen für Infanterie lin 2Looſen),
4000 Brodbeutelriemen (in 5 Looſen).
3200 Feldflaſchenriemen (in 5 Looſen),
2900 Feldflaſchen mit Leder zu überziehen (in
5 Looſen)
14 Schreibköcher mit Riemen und
12 Kochbeſtecke mit Ueberzug.
Darmſtadt, den 26. März 1868.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
Müller, Oberſt.
2073)
Spengler=Arbeit.
Mittwoch den 15. April d. J. Vormittags
10 Uhr ſoll im Geſchäftslokal der
Großherzog=
lichen Zeughaus=Direction die Lieferung von
8400 blechenen Patronenbüchſen in 8 Looſen
nach den daſelbſt zur Einſicht bereitliegenden
Bedingungen nebſt Muſter durch Soumiſſion in
Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 1. April 1868.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
Müller, Oberſt.
2006)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 6. April Vormittags 10 Uhr
läßt Frau Carl Ritſert in Beſſungen an Ort und Stelle die ihr zehörigen, am Eck
der Martinsſtraße und des Herdwegs gelegenen Bauplätze ſammt dem daſelbſt ſtehenden
Schweizerhäuschen, Mauer und Spalier öffentlich verſteigern.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
2040) Brennholz=Verſteigerung.
Mittwoch den 15. April 1868 ſollen in dem
Eberſtädter Gemeindewald, Diſtrict
Klingsäcker=
tann:
500 Stecken Kiefernſcheidholz,
11 „ Buchenprügelholz,
„ Buchenſtockholz,
4
600 Stück Buchenwellen, ſodann:
Donnerstag den 16. April 1868, in dem
Diſtrict Kirchtann und Bremſter:
98 Stecken Kiefern=Scheidholz,
Prügelholz,
19 „
„
4
„ Stockholz,
„
5450 Stück
Durchforſtwellen,
92 Stecken Buchen=Scheidholz,
Prügelholz,.
38 „
Stockholz und
24
„
1300 Stück
„ Wellen
verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt den erſten Tag
Mor=
gens 9 Uhr im Diſtrict Klingsäckertann auf der
Brunnen= und Mühlſchneiße; den zweiten Tag
um dieſelbe Stunde an der Frankenbergersmühle
in der Mordach. Creditirt bis Ende Sept. l. J.
Eberſtadt, den 1. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Harniſchfeger.
2007) Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
In dem Diſtrict Hinterforſt bei Nieder=
Ram=
ſtadt werden verſteigert:
I. Montag den 6. April l. J.:
1) 57 Stecken Buchen=Scheidholz I. Claſſe,
2) 186 Stecken Buchen=Scheidholz II. Cl.; 3) 29½
Stecken Buchen=Prügelholz; 4) 94 Stecken Buchen=
Stockholz; 5) 2250 Wellen Buchen=, 50 Wellen
Eichen= u. 25 Wellen Kiefern=Reisholz; 6) 800
Ginſtern=Wellen.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr auf dem
Ludwigsweg am Mathildentempel.
II. Dienſtag den 7. April l. 8.:
1) 18 Stecken Buchen=, 29 Stecken Kiefern=
Prügelholz; 2) 4 Stecken Buchen=, 4 Stecken
Kiefern=Stockholz; 3) 1750 Wellen Buchen,
175 Wellen Eichen=, 1225 Wellen Nadel=
Reis=
holz; 4) 10 Lärchenſtämme von 5½ bis 7 Zoll
Durchmeſſer, 30 bis 40 Fuß Länge; 5) 425
Lärchen=Stangen von 1½ bis 5 Zoll Durchmeſſer,
25 bis 40 Fuß Länge.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr auf dem
Ludwigsweg am Karlsplatz.
Nieder=Ramſtadt, den 28. März 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
2074)
Bekanntmachung.
Künſtigen Donnerſtag den 9. Aprill. J.,
Vormittags9 Uhr, ſollen in der
Alexan=
derſtraße Nro. 3, Gold, Silber, Weißzeug,
Kleider, Möbel und Hausrath gegen baare
Zah=
lung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, 3. April 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichs
Darmſtadt.
Berntheiſel.
2075)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben der
Oel=
müller Georg Möſers Wittwe dahier, ſollen
die zum Nachlaß ihrer Erblaſſerin gehörigen
Im=
mobilien, namentlich:
Flur Nr. ⬜Klftr.
2 741 13 Grasgarten, Bleichplatz,
Karls=
ſtraße,
2 742 16³⁄₁₀ Hofraithe (Stallung) daſelbſt,
2 743 41 Hofraithe, Eck der Karlsſtraße
und des Kieswegs,
Dienſtag den 14. April l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, 2. April 1368.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
Holz= und Ginſtern=Wellen=Ver=
2076)
ſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Beſſungen.
Dienſtag den 7. April, Morgens 9 Uhr
beginnend, ſollen auf dem Gemeindehaus zu
Beſ=
ſungen verſteigert werden:
1. aus den Diſtricten Alte Weide= und
Keller=
wieſenſchlag:
3½ Stecken Aspen=Scheidholz,
Birken=Prügelholz,
„
Kiefern=
303
„
„
Aspen
„
„
75
„ Kiefern=Stockholz.
2
Aspen=
„
71¼ Hundert Kiefern=Wellen,
Aspen=
II. Aus den Diſtricten Glasberg und Kohlberg:
6 Hundert Ginſtern=Wellen.
Steigliebhaber, welche das Holz vor der
Ver=
ſteigerung einzuſehen wünſchen, wollen ſich
deß=
halb an Großherzoglichen Förſter Rüb zu
Beſ=
ſungen wenden.
Darmſtadt, am 3. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
In Verhinderung des Oberförſters.
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.
2063) Verſteigerungs=Anzeige.
2077)
Holzverſteigerung
Montag den 6. April, Vormittags 10 Uhr,
läßt der Unterzeichnete eine Kelter mit Mühle,
6 Stück ſehr gute Faß, 2 Stückfaß, 2
Zu=
laſt und 2 Stück 2 Ohmfaß öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigern.
Erzhauſen, den 1. April 1868.
Georg Peter Lotz, Holzhändler.
in der Harras betrefſend.
Die Holzverſteigerung vom Geſtrigen und
Heutigen iſt genehmigt.
Erſter Zahltag: Dienſtag den 7. d. Mts.
Dornberg, am 1. April 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
fl. kr.
1218 02
260 39
1079 07
412 10
724 3¼
438 10
51 36
666 30
80 12
55 00
100
115 45
190
2078) Vergebung von Bauarbeiten.
Die bei Erbauung eines Krankenſaales im
hieſigen Correctionshaus vorkommenden
Bau=
arbeiten ſollen auf dem Soumiſſionsweg an die
Wenigſtnehmenden vergeben werden. Die Arbeiten
ſind veranſchlagt zu:
Maurerarbeit.
2) Steinhauerarbeit
8) Zimmerarbeit
4) Dachdeckerarbeit
5) Schreinerarbeit.
Schloſſerarbeit,
7) Glaſerarbeit.
8) Weißbinderarbeit
9) Spenglerarbeit.
10) Häfnerarbeit
11) Pumpenmacherarbeit
12) Pflaſterarbeit
Riſſe, Voranſchlag und Bedingungen können
Mittwoch den 8. I. M. Vormittags von 8-12
Uhr u. Nachmittags von 2-5 Uhr im
Corrections=
haus eingeſehen werden. Anerbietungen müſſen
längſtens den 11. Vormittags von 8-12 Uhr
verſiegelt und frankirt mit der Aufſchrift „
Sou=
miſſion für Bauarbeiten im Correctionshaus zu
Darmſtadt' auf unſerm Bureau abgegeben werden.
Darmſtadt am 3. April 1868
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
2079) Die bei Erbauung einer Scheuer bei
dem Fallthorhaus Steinacker (bei Meſſel)
vor=
kommenden Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=,
Dachdecker=, Schreiner=, Schloſſer=, Weißbinder=
und Pflaſter=Arbeiten, welche zuſammen zu 1529 fl.
17 kr. veranſchlagt ſind, ſollen auf dem
Sou=
miſſionswege vergeben werden. Die
Uebernahms=
bedingungen und Voranſchläge liegen Donnerſtag
den 9. April l. J. Vormittags von 8-12 Uhr
und Nachmittags von 2-5 Uhr auf dem
Ge=
meindehaus in Arheilgen zur Einſicht offen.
Die Anerbietungen der Soumittenden ſind mit
der Aufſchrift „Soumiſſion für die Arbeiten an
der Scheuer auf dem Fallthorhaus Steinacker”
verſiegelt und frankirt ſpäteſtens bis zum 11. April
l. J. Vormittags 10 Uhr auf unſerem Bureau
einzureichen.
Darmſtadt, den 3. April 1868.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
2980) Dienſtag den 7. April l. J.
Vormit=
tags 10 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhaus ein
Kleiderſchrank, eine Bettſtelle, zwei Tiſche, drei
Stühle, ein Spiegel, Bettwerk und ſonſt
ver=
ſchiedenes Haus= und Küchengeräthe, öffentlich
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Beſſungen, den 3. April 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
2081)
Bekanntmachung.
Die am Montag den 30. und Dienſtag den
31. März v. M. abgehaltene Holzverſteigerung
iſt genehmigt, und können ſofort die Abfuhrſcheine
Mittwoch den 8. d. M. in Empfang genommen
werden, und findet die Abfuhr ſogleich ſtatt.
Beſſungen, am 3. April 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
R14.
Feilgebotenes.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
4062)
Karleruher Waſſer
von H. Wolff am John, Hoflieferanten in Karlsruhe.
Daſſelbe beſteht aus den feinſten belebenden und ſtärkenden Theilen der Pflanzenwelt und
iſt in einem ſo glücklichen Verhältniß verbunden, daß es nicht nur als angenehmſtes
Riech=
waſſer, ſondern auch als vortreffliches Unterſtültzungsmittel bei Kopfwehe, Zahnſchmerzen u. ſ. w,
allen ähnlichen Produkten mit Recht vorgezogen wird.
Preis per Glas 30 kr. und 18 kr.:
In Darmſtadt bei
Wih. Schäfer, Coiſſeur,
Ludwigsplatz, neben Herrn Kaufmann Roſenheim.
Liobig S Extract of Meat Company Lumited London
Liebig's Fleisch-Extract,
obiger Geſellſchaft iſt das einzige Product dieſer Art, deſſen Aechtheit durch die Analhſe der Herren
Profeſſoren Freiherrn J. von Liebig und Mar von Pettenkofer, ſowie deren Unterſchriften,
welche ſich auf jedem Topfe befinden müſſen, garantirt wird.
In allen Apotheken und Handlungen Deutſchlands zu haben zu folgenden Preiſen:
per 1engl. Pfund=Topf: per ½ engl. Pfd-Topf: per ¼ engl. Pfd=Topf: per Ig engl. Pfd.=Topf:
kfl. 6. 45.
fl. 3. 24.
fl. 1. 45.
57 kr.
Engros-Lager bei dem Correſpondenten der Geſellſchaft:
H. Herek, Darmstadt.
1226)
Die Direction.
Heinr. Matton''s Versendungs-Direction
1047)
Carlsbader natürlichen Hineralwässer.
Das
2
898
Carlsbader natürliche
Minerat-Wasser
bekannt durch seine wunderbare Heilkratt,
halten stets frisch auf Lager
C. H. Huber & Söhne
Darustadt.
Sprudelsalz
in Original-Plaschenfüllung.
Sprudelseiſe
4 Pfund- Paqueten.
1378) Für kommende Saiſon empfehle mein Lager in
Lechusschen Artkelm,
als: Jacko, Firnisso, Leinöl (abgelagert),
Terpontinöl (franzöſiſch), volſarben
aller Art aufs Feinſte gerieben u. ſind letztere beſonders für Private zum ſofortigen Gebrauch hergerichtet.
Darmſtadt, den 2. März 1866.
Voiedr. Sehaeſep,
Ludwigsplatz Nr. 7.
1532)
Kinder= und Puppen=Korbwagen
mit dauerhaften eiſernen Geſtellen, ſowie meine verſchiedenen Korbwaaren in reicher Auswahl
empfiehlt
Karl Knaub, obere Schützenſtraße Nr. 6.
1542)
Hapeten-agor.
W. Schmidt Ludwigsplatz Nr. 9
bietet eine großartige Auswahl der neueſten Praͤchtmuſter in den billigſten wie feinſten Tapeten.
Gutes Papier=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Velours. Ferner ein Lager in
bemalten Rouleaux, alle Sorten Vorhang=Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzügliches
Bettwachstuch empfehle.
RI
191
7732) Gegen katarrhaliſche Hals= u. Bruſt=
Beſchwerdeu, Huſten, Heiſerkeit ſind die
Stollwerck schen Brust-Bonbons
das anerkannt wirkſamſte Hausmittel. Die
all=
ſeitigen ärztlichen Empfehlungen, die Diplome
der europäiſchen Höfe, die auf allen Ausſtellungen
zuerkannten Preiſe ſind hiervon die
thatſächlich=
ſten Beweiſe.
Lager befinden ſich 14 kr. per Packet
in Darmstadt bei C. Huber &8mp Söhne und
bei W. Köhler am Bahnhof; in Gernsheim
bei J. B. Grüll; in fross-Gerau bei J.
Schleicher; in ſiross-Umstadt bei F. W.
Brenner; in Gross=Aimmern bei Mart.
Brück=
ner; in Langen bei Carl Thon; in Ober
Ram-
stadt bei W. Breitwieſer II; in Pfungstadt
bei L. Götz; in Roinheim bei G. L. Uſinger;
in Trobur bei Fch. Mees.
3 Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laiblin &émp; Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼. Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr
. 4 — 45 kr. 6 „ 4 — 40 kr.
„ 4 - 30 kr. 6
28 kr.
Carl Eichberg. kr. Eichberg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. - Rheinſtraße.
733)
Preiſe bei der
Steinhohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
röine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
Fettſchrok.
per Centner 33 kr.
Schmiedegries
„ 35 kr.
fette Stückkohlen,
84 kr.
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtr., u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen
Zur hohen Beachtung
189
für Bruchleidende.
Der berühmte Bruch=Balſam, deſſen hoher
Werth ſelbſt in Paris anerkannt, und welcher
von vielen mediciniſchen Autoritäten erprobt
wurde, welcher auch in vielen tauſend Fällen
glückliche Curen hervorbrachte, kann jederzeit
direct brieflich vom Unterzeichneten die Schachtel
3fl. 30 kr. S. W. bezogen werden. Für einen
nicht ſo alten Schaden iſt eine Schachtel hinreichend.
J. J. Kr. Eiſenhut in Gais, bei St.
Gallen (Schweiz).
8J. H. Jordam,
kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
liefert trockene tannene Holzklötzchen zum
Feueranmachen wie unter den Waſchkeſſel
pr. Ctr. 48 kr. frei ins Haus.
MB. Abgeholt werden ſolche auch in ½ und
4. Cr. abgegeben.
458) Ein gut erhaltenes Hofthor und eine
deßgl. Vorthüre für einen Hausgang zu
ver=
ſtraße Nr. 16 neu.
Haus=Verkauf.
1239) Ein zweiſtöckiges Haus mit
Man=
ſarde, Stallung und Garten in ſchönſter Lage
der Stadt gelegen, iſt zu verkaufen.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl.
Ghr. Helssher, Hofſchuhmacher,
Georgſtraße Nr. 11,
empfiehlt für bevorſtehende Saiſon ſein großes
Schuh= und Stiefel=Lager von nur ſelbſt
verfer=
tigter, eleganter und guter Arbeit, beſtehend: in
Herrnſtiefletten, Schuhen und Pantoffeln,
Damenſtiefeln von Zeug, Kidd, Kalb= u.
Bock=
leder mit Zügen und zum Schnüren, nebſt allen
Arten Pantoffeln.
Gur reiche Auswahl in
Kinderſtiefeln von farbigem Zeug u. Leder, ſowie
ſchwarz, zum Knöpfen und Schnuren beſonders zu
enpfehen! Knaben= u. Mädhenſtefeln, halbhoch
zum Schnüren, von Kalbleder mit ſtarken Sohlen
und gutem Oberleder.
Um ſchnell zu räumen verkaufe gegen Baar=
[1743
zahlung zu herabgeſetzten Preiſen.
7
Lapetem.
1535) Das Neueſte für die diesjährige Saiſon in reicher Auswahl und in allen
Qualitäten empfehlen
C. Hochſlätter & Söhne.
1739)
Eine große Parthie
Zurückgeſetzt:
Damen=Zeugſtiefel mit Abſatz zum Schnüren und mit Zügen per Paar fl. 2. 30 kr. - fl.3.
Safſflan= und Rips=Pantoffel fl. 1. 49 kr.
„ Pelüſche, Stramin=, ſchwarze u. gelbe Lederpantoffel mit Rahmenſohlen
fl. 1. 48 kr.. 2.
Knaben=Schnürſtiefel, ſehr ſtarl, von 4-10 Jahren, fl. 1.48 kr. - fl. 2. 12 kr.
empfiehlt
C.
Schüßler.
Werdntantreshakhhhthhnoh.
lu
R
29 Lei Bedarf erlaubt ſich Unterzeichneter auf ſeine Sämereien auf=
4.
22.
merkſam zu machen. Durch reelle Bedienung mit friſcher und ächter
16
Waare werde ich das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer auch
dieſes Jahr wieder zu rechtfertigen ſuchen.
H. Henſ, Kunſt= und Handelsgärtner,
hinterm botaniſchen Garten 37.
Blumen= und Saamenſtand an den Markttagen nächſt der Hofapotheke.
Gonnononoeanonoeveionornartonotrananl
irtdor tor rorore ivrere hnno inrdnden
4Ua
NAuzuiUUUU
E
PDUUI
Buzgzua
nentaauGai,
2082)
g0
BamCn-UamlOIm.
Die erwarteten Pariſer Modelle ſind in
reicher Auswahl eingetroffen und zeichnen ſich durch
eleganten Schnitt, guten Stoff und
Preiswürdig=
kaufen. Räheres Eck der Stein= und Hölges= keit ganz beſonders aus. Ich empfehle gleichzeitig
ſehr ſchöne, wollene Paletots zu fl. A. 20.
seidene Paletots zu fl. 9.
Vosenh Stade-
50
192
R14
1897)
Schwarze Lvoner Seidenzeuge, ſolid und gut,
empfehle in reicher Auswahl.
2Das große Tapeten=Lager von M. Traiser, ſtraße,
empfiehlt aus der rühmlichſt bekannten Fakril von F. Höchſtätter Lapeten von ſtarkem Papier
in den ſchönſten Muſtern von 8 kr. an, ſowie eine große Auswahl von Rouloauz zu billigen Preiſen.
1742) Bei Beginn der Saiſon empfehle mein friſch aſſortirtes
Material. & Farbwaaren Lager
en gros & en détall,
beſonders:
weiße und bunte, trocken, ſowie in Oel aufs Feinſte gerieben, zum ſo=
Tyarben, fortigen Anſtrich fertig.
2 in verſchiedenen Qualitäten, beſonders einen ſchönen,
Oel=u. Sprritus=Ladkt ſoforttrocknenden Pussboden-Glanzlack
Pinſel und ſonſtige Anſtreich=Utenſilien.
Gyps, friſch gebrannt, Cement, prima Cölner Leim, Bleichpulver,
ſoßie alle übrigen Artikel meiner Brauche zu möglichſt billigen Preiſen.
Diesenbach-Ramer.
Ludwigs:
1423)
Jünhkohen,
AdOIph HoeUler,
Ludwigſtraße
Nr. 12.
Eliſabethenſtraße
Die Sattlerei von A. Hufnagel,
Nr. 36,
empfiehlt alle Arten Herren= und Damen=Koffer, ſowie Reiſetaſchen mit vollſtändiger
Einrichtuug zu billigen, feſten Preiſen.
11898
19091)
Chilenisches Seifenholz.
Das beſte und billigſte Mittel zum Waſchen aller, namentlich feiner gefärbter und ungefärbter
Stoffe, als: Seide, Wolle, Baumwolle, Leinen, Handſchuhe u. ſ. w., entfernt zugleich alle
Fett=
flecken, ohne dabei den Stoffen noch Farben im geringſten zu ſchaden, mit Gebrauchs=Anweiſung,
empfiehlt
Adolpb Hoehler
Material= und Farbwaaren=Handlung
„
ElEiElsAitaAtitltlg-AElEtisisitalGiciEitsilslGlEli
1
1
Wür dieſes Frühjahr erlaube mir mein Lager in fertiger Herren=,
8 7he Damen= &am; Kinderwäſche mit allen dazu gehörenden Kragen
SL)a Manſchetten, eine Parthie bunter Cretton zu Herrnhemden
H und Sommerkleidern, alle weiße Stoffe, Crinolinen, Corſetten, Sommer=
Ghandſchuhe u. j. w., verbunden mit vollſtandigem Kurzwaarenlager, in
Hi gefällige Erinnerung zu bringen.
Beſtellungen werden möglichſt billig und ſchnell angefertigt und ſehe recht
zahl=
reichem Beſuch entgegen.
Anna Dilling,
Ernſt=Ludwigsſtraße 3
Sue-
virltirsiraiagirsitirzsiriruzirgrstirgirsiragireargirgirusgiaiireusn
GCorg-OCOl, Herren- 4 Jamenſchuhmacher,
Nr. 2 große Ochſengaſſe Nr. 2 (am Löwenbrunnen),
empfiehlt für bevorſtehende Saiſon:
Für Herren;
Schaftenſtieſel von kräftigem Oberleder, ſehr geignet für Einjährige, 4 fl. 30 - 5 fl.
Zugſtiefletten von Kiddleder mit Kalblederbeſatz
4 fl. 30
5 fl. 15
Pantoffeln von Leder
2 fl. 15.
ditto
von Pelüſche
2 fl. 30.
Starle lindlederne Schuhe zum Schnüren, auch für Jagdſchuhe ſehr geeignet
2 fl. 36.
Ordonanz=Schuhe für Einjährige
2 fl. 30.
Zugſtiefletten mit Kalblederbeſatz für Knaben von 1014 Jahren
3 fl. 36.
Desgleichen Schafteuſtiefel
3 fl. 15.
Für Damen:
Zeugſtiefeln mit Abjätzen, vorn geſchnürt
2fl. 48 - 3 fl.
ditt.
ohne Abſätze
2 fl. 24.
Kaͤlblederſtiefel mit Abſätzen, vorn geſchnürt
.
2 fl. 30
Pantoffeln von Leder
fl. 45.
von Pelüſche
vikto
fl. 54 - 2 fl. 12
Eine ſehr reiche Auswahl in, Kinderſtiefeln von Zeug und Leder in allen Sorten und Größen
zu entſprechend billigen Preiſen.
Um fnein bedeutend überfülltes Lager etwas zu räumen, habe ich meinen geehrten Abnehmern
obige niedere Preiſe geſtellt.
(1906
Beſtellungen für neue Arbeiten, ſowie Reparaturen werden ſchnell u. billig beſorgt.
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
Emſer Paſtillen,
bereitet aus den Salzen der laut Analhſe des
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. Fresenius in
Wiesbaden mit den übrigen Quellen identiſchen
„Königs=Wilhelms=Felſenquellen.
Depot bei Herrn
Jucob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration der Emſer
Felſenquellen.
6407)
Ruhrer Gkeinkohlen.
Stückreiches Fettſchrot pr. Ctr. 33 kr. Fuhrlohn
Schmiedekohlen prima „ „ 34 „ zu. Octroi
Stückkehlen
50 „ P. C.4kr.
Verladung in ganzen und halben
Wagenladun=
gen ſowie in Säcken im ganzen und halben Centner.
Recht zahlreiche Aufträge bitte in meinem
Geſchäfte oder per Stadtpoſt zu machen.
p4
ür die Herren
Saarſtückkohlen Bacerund
Bren=
nereibeſitzer habe fortwährend auf Lager und
verſende ſolche auch in Waggons.
J. Schueitzey,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35.
Gute Laqueure, als:
Kümmel,
Curagao,
Vamille,
per Schoppen
Pfeſſermüuz,
Nuss,
16 kr.
Parſait C’Amour,
Magenbitter.
empfiehlt
Carl Eichbere,
585)
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße.
909) Lerchen= u. Fichten=Sparren, Rähmlinge,
Rebenpfoſten, überhaupt alle Sorten Stangen ſind
ſtets zu haben bei dem Unterzeichneten.
Ernſthofen bei Ober=Ramſtadt, im Februar.
Heinrich Dehn.
910)
Dr. Pallison's
Ealchtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= u.
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht,
Glieder=
reißen, Rücken= und Lendenweh
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber & Söhne.
Druck=Kattune
in den ſchönſten Muſtern und guter Qualitäkt
erlaſſe die Elle 10 und 12 kr.
J. Schweitzer,
1235)
mittlere Eliſabethenſtraße.h
1383) Bei Ober=Feldſchütz Debus ſind
goldgelbe und neunwochen=Kartoffeln Simmer=
und Malterweiſe zu haben.
193
N. 14
ei herannahender Saiſon haben wir im Intereſſe der Bequemlich=
9 keit desjenigen Theils eines verehrlichen Publikums, welches die
⬜ ſtädtiſchen Anlagen zum Kurgebrauche zu ſbenutzen wünſcht, ein
Depot unſerer ſämmtlichen Mineralwaſſer bei Hrn. Friedr. Köhler
im Rheinthor errichtet, woſelbſt die Waſſer nach unſerem Preiscourant
verabfolgt werden.
C. L. Huber & Söhne,
vormals C. Gauls.
1904)
1921) Eine ſehr große Parthie rein leinene
Damast-aſelgedeclie
je 6 Ellen lang, 3 Ellen breit, mit 12 Stück
⁄ Servietten von vorzüglicher Qualität und in
prachtvollen Deſſins verkäufe zu dem
außerordent=
lich billigen Preiſe von fl. 1I. 30.
Joseph Stade.
1225)
Hausmacher Bauernleinen
zu ſtarlen Hemden und Bettüchern geeignet, ſchwerſter Qualität zu 20, 24 26, 28 kr. per Elle,
ſowie alle ſonſtigen Leinenſorten empfiehlt
J. Schueitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
Das Sargmagazin von J. Heberer,
Waldſtraße Nr. 2,
empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſein Lager von Särgen in allen Größen
von den feinſten bis zu den einfachſten zu ſehr billigen Preiſen.- Auf Verlangen werden
alle hierzu nöthigen Beſtellungen auf das Pünktlichſte und Billigſte beſorgt.
(204]
Ludwigsſtraße
Nr. 20.
Die Handſchuh-Fabrik
von
Ludwigsſtraße
Nr. 20.
J. Gerhardt, Ludwigsſtraße Nr. 20,
empfiehlt auf bevorſtehende Saiſon ihr Lager in allen Sorten Handſchuhen zu billigen Preiſen.
Farbige Damen=Handſchuhe von 36 kr. an. — Weiße Damen=Handſchuhe von 30 kr. an.
Däniſche Handſchuhe in großer Auswahl von 24 kr. an.
Farbige Herren=Handſchuhe von 1 fl. an.
doppelt geſteppt 1 fl. 30 kr.
von 42 kr. an.
Weiße
Militär=Handſchühe von 36 kr. an bis zu den feinſten.
Reit= und Fahr=Handſchuhe werden auf Beſtellung angefertigt.
Ferner alle Sorten Sommer=Handſchuhe, alles in guter Qualität und ſtets in
friſcher Waare.
Auch werden daſelbſt Handſchuhe nach Maaß angefertigt, ſowie Handſchuhe aufs Schönſte
gewaſchen und gefärbt.
L2013
Jourem-Hemdem
neueſter Façon, von ſchwerem Shirting, dauerhaft gearbeitet,
worunter ſehr preiswürdige Sorten, namentlich:
breitfaltige
per Stück fl. 1. 30. per halbe=
Dutzend
mit ſchmalfaltigen Einſätzen „ „ „ 2. 12.) billiger.
empfehle beſtens.
2083)
Heinrich Münch, Markt 10.
2084)
Neue Frühjahrs=Paletot=Stoffe ſind
in großer Auswahl eingetroffen und empfehle ich
dieſelben zu den billigſten Preiſen.
F. W. Ralbemau.
79) Brennholz.
Nr. 47 untere Rheinſtraße iſt
frei ins Haus geliefert gegen
baar zu haben:
Buchenſcheitholz I. El. pro Steckenfl. II.
Buchenſcheitholz II.Cl. „
fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz II. Cl.„ „ fl. 8.-
Buchenprügelholz
fl. 7.-
„
Daſſelbe klein gemacht pro Ckr. fl. 1.-
Tannenſcheitholzl. Cl. pro Stecken fl. 7. 30.
Tannenſcheitholz I. Cl. „
„ fl. 7.
Tannenwellen zur Wäſche 15 Stück fl. 1.
E Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemacht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
N.B. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 50.
1389) Einige leere Fäſſer von 4-8 Ohm
haltend, zu verkaufen. Obergaſſe 15 neu.
1397) Unter den Waſchkeſſel und zum
Feuer=
anmachen trockene tannene Holzklötzchen
per Ctr. 48 kr. frei in's Haus geliefert.
Hobelſpähne per Mahne 1 kr.
A. Schuchmann, untereGrafenſtr.
1401) Baumſtangen, Bohnenſtangen, Roſen=
und Georginenſtäbe fortwährend bei
Peter Caſtritius, Mühlſtraße.
1550) Haus=Verkauf.
Ein maſſiv gebautes, zweiſtöckiges; ſich gut
verintereſſirendes Haus mit Laden und
Seiten=
bau in frequenter Lage der Neuſtadt iſt wegen
Geſchäftsveränderung um den billig geſtellten Preis
von 12,000 fl. zu verkaufen. Näheres in der Exp.
Hapeten zu 8,. 9. 16 Kreuzer,
Tapeten-Reste und
Turückgesetzte Tapeten
empfehlen
1556) C. Hochstättor & Cöhne.
Waſchmaſchinen.
1749) Die bei dem Unterzeichneten
einge=
troffene Waſchmaſchine nebſt der
Ausringema=
ſchine, neueſter Conſtruction von J. A. Vollmer,
kann nunmehr gegen einen billigen Tagelohn
aus=
geliehen werden.
Paul Ensling.
1750) Häuſer=Verkauf.
Mehrere Häuſer nebſt Gärten in ſehr ſchöner
Lage ſind durch den Unterzeichneten zu verkaufer
and empfiehlt ſich derſelbe zum An= und Verkauf
von Liegenſchaften.
M. Neuſtadt, Alexanderſtr. 8.
Lattig=Salat
151
iſt fortwährend zu haben beim Gärtner C.
Völ=
ker, Ecke der Hügel= und Kaſernenſtraße.
1755) In Nr. 12 große Kaplaneigaſſe ſind gute
Neunwochen=Kartoffeln zu verkaufen.
1763) Ein Confirmanden=Anzug zu
ver=
kaufen bei L. Scharmann, Rheinſtraße 28.
1849) Ein in der Neuſtadt gelegenes,
zwei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Hinterbau iſt unter
vortheihaften Bedingungen zu verkaufen.
Näheres im Verlag.
1850) Ein neues Möbelwägelchen ſteht
zu verkaufen, kl. Arheilgerſtraße Nr. 6.
1.
in neuer ſechskantiger Heckekäſfig
C, (Tempelform) wird billig abgegeben.
Carlsſtraße Nr. 25.
R. 14.
194
285) Das Neueſte für die Saiſon in Herren=
Bekleidungsſtoffen, als:
Buckskims & Taletots CtC.,
iſt bereits eingetroffen, was ich hiermit meinen
geehrten Abnehmern zur Anzeige bringe.
Joh. And. Lappritz.
Ebe r ſtad t.
A.
4.
Friedr. Dörner Wiwe.
zur Btarkenburg
hat Keller'ſches Lagerbier, Wiener Gebräu, in Flaſchen in Zapf genommen,
und empfiehlt ſolches beſtens.
[2031
2086)
ſind immer noch
Von den Parthie-Paaren
vorräthig:
Aechte Guipurkragen
24 kr. das Stück,
Brüſſeler Tüll=Aermel
24 „ „ Paar.
Manſchetten
9 „ „
mit Kragen 12 u. 18 „ „
„
Knabenkappen
18 „ „ Stück.
Runde Strohhüte
24 u. 30 „ „
„
neueſter
Capotte= „
36 „ „ „
Façon Façons
12 „
„
„
Farbige Herrenbinden
12
„
„
„
ſowie noch einen großen Vorrath in
zu 6u.9 kr.
Auva C AUhlUsChaholl das Paar
Leopald Hahn, 17. Ludwigsſtraße 17.
bei
(in noch neuer Confirmandenrock iſt
S U billig zu verkaufen. Näheres in der Erp.
Das Handschuh-Lager
von
Marktplatz 3.
Marktplatz 3
August Creter, am Markt
empfehlt ſeine friſche Sendungen Glacé- & Sommmer-Mandschuhe:
Glacé-Handechuhe für Damen von 36 kr. an,
„ Herren von 1 fl. an,
Miittür-Manidachahe von der billigſten bis zur feinſten Sorte und werden
die=
ſelben auch nach Maaß angefertigt.
Alle Sorten Sommer-Handechuhe für Damen, Herren ∓ Hinder.
S. Sämmtliche Handſchuhe in großer Auswahl. 2.
2087
2088) Ich zeige hiermit den geehrten Damen ergebenſt an, daß den Reſt der geſtickten
fran-
zöslschen Linon-Tuschentücher von heute ab per Stück mit 36 kr. verkaufe.
Ferner empfehle eine Auswahl in ſehr ſchönen Hinder-Mulstücherm per Stück 12 kr.
Weisse, graue, braune & schwarze runde Damenhüte,
Capolt-
in Haliéner & Brüsseler Stroh, Wast & Rosshaur.
Capottſormen neueſter Façon zu äußerſt billigen Preiſen.
Damenstehhragen von 6-18 kr.
F. Hauf, vomls E. Wetzel,
Rheinſtraße Nr. 2.
909) Säehafer, Gerſte,
Wicken, Sommerkorn,
Leinſaamen
bei Paul Ensling.
Aechten Hefenbrandtwein
zum Einreiben der Schoppen 24 kr.
empfiehlt
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
1910)
lechten Hefenbranntwein
zum Einreiben per Schoppen 24 kr. bei
1911)
Ludw. Heyl Cohn.
Malakof, russ.
Magen-
itter habe in friſcher Sendung erhalten.
Flaſche 1 fl. 30 kr. Schoppen 56 kr.
1919)
G. L. Hrieot.
2
Eſter
2aßettes Rindfleiſch Quanas=
S
das Pfund 17 kr. bei
Chr. Arnheiter in der Holzſtraße.
1922a) Ein Paar neue Chaiſengeſchirre
mit ſchwarzem Beſchlag, ein neuer Offizier=
Ordonnanzſattelu Stangenzaum zu verkaufen
Beſſungen. W. Geiger, Sattlermeiſter.
1925)
Für Raucher!
Eine vorzügliche Ambalema-Cigarre, wovon
5 Stück für 6 kr.; Looſen Portorico per Pfd.
24 kr.; Geſchnittene Varinasblätter per Pfund
32 und 40 kr. empfiehlt
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
BALAARRATTAALAATARAALI8
8 1926) Ein Wagen Ochſenmiſt zu ver=
; kaufen bei Ochſenmetzger Nungeſſer,
5 Marktſtraße 4.
4
gæ
4929) Eioienreiſer und Lothe FuüßeKartofeln
ſind zu verkauſen große Caplaneigaſſe Nr. 15
neu, 94 alt.
1933) Holländ. Häringe pr. Stück 4 kr.
Desgl. marinirte „ „ 5 kr.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße Nr. 25.
Unſer Kautſchuck=Lack
zum Anſtrich der Fußböden erfreut ſich des
all=
gemeinen Beifalls und können wir ſolchen mit
beſtem Gewiſſen empfehlen
Derſelbe iſt in den gangbarſten Farben wieder
bei uns vorräthig und ſtehen geſtrichene
Probe=
brettchen ſowie Gebrauchsanweiſungen gratis zu
Dienſten
Gebrüder Vierheller,
Material= u. Farbwaarenhandlung in Darmſtadt,
Schuſtergaſſe 14.
1934)
2017) Kiesſtraße 34 ſind buchene
Erbſeu=
reiſer zu verkaufen.
ſFin großer Hofhund von ſchöner guter
C, Raçe zu verkaufen. Näheres Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 399.
204) Im Pfarrhofe zu Griesheim ſini
11 Stecken Eichen=Scheidholz 1. Cl., die ſich
zu Werkholz für Küfer eignen, zu verkaufen.
2044) Arheilgerſtraße Nr. 23 gute Kartoffeln
Simmer= und Malterweiſe zu verkaufen.
M M
195
Ausgesetzte Bander fur Strobhute
per Elle 6, 9, 12 und 18 kr. empfiehlt
Leopotd Hahn,
2089)
17. Ludwigsſtraße 17.
2090)
Marktplatz 3.
Aigust Creer.
Marktplatz 3,
Marktplatz 3.
empfiehlt auf bevorſtehende Saiſon in ſchöner Auswahl und ſolider dauerhafter Arbeit:
Leugstiefel, Boch- & Hiddleder-Stieſel für Damen und Kinder,
Lastinz- und Goldlacklederne Horgenschuhe,
Fantoſkeln mit und ohne Rahmſohlen, in Pelüſche, Sammet und Corde,
wobei eine Sorte Damen=Pantoffeln zu 36 kr. das Paar.
2091)
Ich empfing eine große Sendung weiße
Kleidermoll und Organdys in ganz friſcher
vor=
züglich ſchöner Waare, das Kleid von fl. 2. 48 kr.,
fl. 3. an ꝛc. bis zu fl. 12. - Geſtickte und glatte
Taſchentücher in Battiſt u. Linon von den
billig=
ſten bis zu den feinſten Sorten in großer Aus=
C. Vebelshiusser.
wahl.
2092)
Zur Ausſaat empfehle:
Kleeſaamen, deutſcher neuer,
Luzerner Grovencer),
„
Incarnat oder Nothklee,
„
Eſparſette oder Türkiſchen,
„
Seradella, frühes Futter,
Hanfſaamen, ächten Oberländer,
Saatwicken, breite Linſen,
Dicke Erbſen, weiße Bohnen,
Engl. u. Italieniſches Raygras,
Weiß= u. Gelbrübſaamen MMöhren),
Carotten, beſte Arten,
Dickwurz, ächte gelbe Oberndörfer,
Blumenkohl, früher und ſpäter,
Weißkraut, vorzügliche Sorten,
Wirſing und Kohlraben,
Spinat, großer,
Salat, Früh= und Schnittlattig,
„ Kopf, beſte Arten,
Endivien, Schmalzkraut,
Rabieschen, Rettig,
Gurkenkerne, ächte franzöſiſche,
Auskern=Erbſen, 10 Sorten,
Stangen= und Buſchbohnen,
Blumenſaamen, gemiſchten.
ſowie ſonſtige Gemüſe=, Feld= und Grasſaamen in beſter Qualität.
Hanauieel Fiasld, am Markt.
2093)
Meinen geehrten Abnehmern mache ich
hier=
mit die ergebene Anzeige, daß nun meine neuen
Frühjahrs= 8 Sommerkleiderſtoffe
größtentheils eingetroffen ſind, und ſolche bei einer
reichen hübſchen Auswahl zu ganz beſonders
billi=
gen Preiſen verkaufe.
Joh. And. Lappritz.
Corsetten &e; Crimottmos
empfiehlt in den bekannten guten Qualitäten zu
außer=
ordentlich billig geſtellten Preiſen
2094)
Heinrich Münch, Markt 10.
2095) Ein neues eiſernes dreirädriges Kinder=
2096) Gute Eß= und Setzkartoffeln ſind zu
korbwägelchen ſteht Langegaſſe Nr. 12 zu verkaufen. Schwanenſtraße Nr. 31 hinterm
bo=
verkaufen.
taniſchen Garten.
Sächsische Stidkereien
und Spitzen, vorgezeichnete Stickereien
empfiehlt zu den billigsten Pabrikpreisen,
Wiederverkäufern mit Rabatt.
Frankſurt a. M.
f. I. Liossloldh,
Neue Kräme 4.
02222)
1523) Ewigen und deutſchen
Kleeſaamen
beſter Qualität empfiehlt
Lud. Hevl Sohn.
Türkiſche Zwetſchen L.
Qua=
lität das Pfund 10 kr. bei
Wilhelm Hanck,
1928)
Ballonplatz 5.
Schweizer=, Limburger= 8
Hohenloher=Rahmkäſe in friſcher
beſter Qualität.
Sardinen, Neunaugen,
Häriuge (marinirth und Sardellen
empfiehlt
G. L. Triegk,
Rheinſtraße 13.
1931)
5 Türkiſche Zwetſchen,
große ſüße Frucht, per Pfd. 9 kr.
Emanuel Fuld, am Markt.
2948) Erbſenreiſer, Grasblumen=Stöcke, rothe
und blauaugige Frühkartoffeln zu verkaufen bei
Ludwig Miſchlich,
hinter dem neuen Arreſthaus.
2097) 6 bis 8 Centner Kleehen zu
ver=
kaufen. Schloßgaſſe Nr. 34.
2098) Heerdweg Nr. 374 in Beſſungen ſind
gute Kartoffeln zu verkaufen.
2099
Meine Houveautés
in Kleiderſtoffen, ſowie in
wollenen u. ſeidenen
Pale=
tots ꝛc. ſind zum größten
Theile angekommen und
empfehle ſolche in reicher
Auswahl.
S. Roſenheim.
Strohhüte eigener Fabrik!
Damenhüte von 24 kr. bis zu 1 fl. u. höher.
Knabenkappen zu 24 kr. Alte werden gewaſchen,
gefärbt und in jede beliebige Façon umgeändert.
2100)
L. Heuſel,
gr. Bachgaſſe 25 bei Kaufmann Creter.
2101) Magdalenenſtraße 15 werden
ausge=
leſene Kartoffel Malter= und Simmerweiſe,
ſowie eine Partie Heu im Ganzen, auch im
einzelnen Centner verkauft.
2102) Beſſungen. Gelbe Berliner und
braune Pariſer Salatpflanzen ſind zu haben
Handelsgärtner Wenz,
bei
M14
196
AIILO-RaTAT.
2103)
Eine Partie ſehr ſchön gearbeiteter Knabenhemden, auch für Confirmanden geeignet,
Damenhemden, auch andere in das Weißwaarenfach einſchlagende Artikel; ebenſo alle Arten
Strickereien, namentlich Socken in weiß, ächttürkiſchroth melirt und gereift und blau melirt,
Kinderſtrümpfe in allen beliebten Gattungen und eine vorzüglich ſchön gehäkelte
Bettdecke halten wir zu ſehr billigen Preiſen beſtens empfohlen.
53r Beſtellungen aller Art auf Leibwäſche, ſowie auch ganze Ausſtaltungen können jeder Zeit
prompt und ſchnell ausgeführt werden.
2104)
Hagor-Bier
in ausgezeichneter feiner Qualilät aus der Brauerei des Herrn Wilh. Diehl habe wieder in
Verkauf genommen und empfehle ſolches zur geneigten Abnahme pr. Flaſche 7 kr.
Eck der Fuhrmanns= und
Franz Ebert,
Arheilgerſtraße.
2105)
Mein Lager in den neueſten
Frühjahrs=
eleganter Auswahl von den
Kleiderſtoffen in
billigſten bis zu den feinſten Sorten halte ich beſtens
V. VV. Rabenatt.
bulzßohleul
Die neueſten ſchwarzen
2106)
Spitzen-Chales & Rotondes
von 12 fl. an.
und
von 6 fl.
Großes Fabriklager davon bei
L. F. C. Kuoblaueh,
Zeil 41 in Frankfurt a. M.
H0)
Gediegenſte Literafur für Alle
Auf die Classische Theater-Eihliothek (tnttgart, Carl Hoffmann)
nimmt jode Buchhandlung Bestellung an; sogleich ist bei G. W. Küchler zu haben:
Kleiſt: Das Küthchen von Heilbronn. 9 kr. Körner: Zrinh. 9 kr.
Moliöre: Der Geizige. 9 kr.
Shakeſpeare: Kaufmann v. Venedig. 9 kr.
Leſſing: Nathan der Weiſe. 9 kr.
Schiller: Die Räuber. 9 kr.
Kotzebue: Meuſchenhaß u. Reue. 9 kr.
Calderon: Das Leben ein Traum. 9 kr.
Goethe: Fauſt. 1. Theil. 9 kr.
Fauſt. II. „ 9 kr.
Iffland: Die Jäger. 9 kr.
Leſſing: Minna von Barnhelm. 9 kr.
Emilia Galotti. 9 kr.
Molière: Tartüſſe. 9 kr.
Moreto: Donna Diana. 9 kr.
Schiller: Wilhelm Tell. 9 kr.
Schröder: Stille Waſſer ſind tief. 9 kr.
Müllner: Die Schuld. 9 kr.
Sophokles: Antigone. 9 kr.
Goethe: Götz von Berlichingen. 9 kr.
ET Ausführlicher Prospect gratis in jeder Buchhandlung.
Die I. Lieferung der Pracht=Pränie haben die Abnehmer des 1. his 20. Bändchens in der
betreffenden, Buchhandlung sogleich zu erhalten.
408)
AemdenADionsen
für Arbeiter
ſind in reicher Auswahl und ſchwerer hausmacher Waare vorräthig bei
C. A. Sein, Marktſtraße 7.
Eine Parthie acht geſtickrer ſchwaͤrzer Cachemir
Shawls in ganz neuen Deſſins empfiehlt
2109
C.
Hobelshäusser.
2110) Ein noch gutes Chaischen mit Geſchirr
für 100 fl. zu verkaufen. Näheres 399 Beſſ. Carlſtr.
2111) Gelbe Früh= und blauaugige
Kartof=
feln, beſte Sorte, zu haben große Bachgaſſe 14.
2112) Ein zwar gebrauchtes, aber wie neu
aufgearbeitetes Kanape ſehr billig zu haben bei
Heinrich Jäger, Tapezier,
Dieburgerſtraße Nr. 18.
Für Uhrmacher.
2113)
Ein neues, vollſtändiges Werkzeug zu
verkau=
fen. Eliſabethenſtraße 22.
2114) Eine neue nußbaum lackirte Bettlade,
ſowie 6 Rohrſtühle und ein Waſchtiſch ſtehen zu
verkaufen, Gardiſtengaſſe 19 neu im Hinterbau
eine Stiege hoch.
2115) Schloßgartenſtraße Nr. 25. ſind zwei
ſchöne Einlegſchweine zu verkaufen.
2116) Bei Wwe. Haitzenröder, Geißberg 5,
neu iſt jeden Tag friſche Kunſthefe zu haben.
2117) Ein Acker an der Landwehr zu
vermiethen oder zu verkaufen. Näheres
Frank=
furterſtraße Nr. 11.
Darmſtädter Eisverkauf!
2118) Unter Bezug auf die mit dem Frag=
und Anzeigeblatt vom 28. März durch
Extra=
beilage bekannt gemachten näheren Bedingungen
für den Verkauf von Eis, laden wir hiermit zur
Betheiligung an dem Abonnement für die
begin=
nende Saiſon ergebenſt ein. Die zur praktiſchen
Verwerthung des Eiſes nöthigen Schränke in 4
Sorten ſtehen zur gefälligen Einſicht bei
unſe=
rem Rechner
Hrn. C. C. Kleber, Mathildenplatz19,
bereit, woſelbſt auch jede etwa weiter gewünſchte
Auskunft ertheilt wird.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Actien=Geſellſchaft.
A19) Avls.
Die erwartete Sendung
Trieſter Schwämme
iſt in ſchönſter Auswahl eingetroffen.
Gleich=
zeitig offerire meine direct bezogene
grüne und ſchwarze Thee's
in vorzüglichen Qualitäten. Auch mache ich auf
meine von mir ſelbſt aufs ſorgfältigſte fabrizirten
Oel= und Spirituslacke
in den verſchiedenſten und brillanteſten Nuancen
aufmerkſam und gebe genaueſte Anweiſung über
Behandlung nach eigener Erfahrung.
Gustar Struve,
Droquerie= und Farbwaaren,
Ecke der Wilhelminen= und Eliſabethenſtr.
)
Oſter=Cier.
Zur hübſchen Verzierung derſelben mittelſt
Abziehbilder empfehle eine zu dieſem Zwecke
her=
gerichtete Auswahl.
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
2121) Ein gut gearbeiteter feuerfeſter
Kaſſenſchrank ſteht billig zu verkaufen bei
Wilh. Müller,
Schloſſermeiſter, Langgaſſe Nr. 7.
Kohlen=Preiſe
von Junker & Co. in Darmſtadt.
Unſere Kohlen aus den Ruhrer=Steinkohlen=
Gewerken des Cöln=Bergw.=Vereins verkaufen wir
Fettkohlen I. Sorte den Ctr. für 32 kr.
Stückkohlen
„ 50 „
Schmiedekohlen
„ „ 31 „
Sackeentner koſten 39 kr., der halbe Ctr. 20 kr.
Octroi und Fuhrlohn noch 4 kr. pr. Centner.
WB. In laufender Rechnung gekauft den Ctr.
3 kr. mehr.
Magazin: Heſſ. Ludw.=Bahnhof.
Da unſer Magazin verſchloſſen, bellebe man
Beſtellungen auf unſerer Schreibſtube
Zimmer=
ſtraße 2 zu machen.
Darmſtadt, den 1. April 1868.
Jurnker & Co.
223) Buchen=Scheidholz.
Ich erlaube mir die ergebene Anzeige zu
machen, daß ich neben meinem
Steinkohlenge=
ſchäft auch den Verkauf von
Buchenſcheid=
holz führe, und liefere den Stecken 1. Sorte
ins Haus mit Fuhrlohn und Octroi zu 9 fl.
48 kr. Obiges Scheidholz klein gemacht erlaſſe
ich frei ins Haus den Centner zu 54 kr,
G. Schneider,
gegenüber der Eiſenbahn.
2124) In der Viehhofsgaſſe Nr. 12 iſt ein
ſchönes Klavier billig zu verkaufen.
197
N. 14.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
Gebr. Vierhelker,
6 r. bei
Schuſtergaſſe 14.
2125) Zur bevorſtehenden Bauſaiſon empfehle
Dielen u. Bretter nach Sorten und
Quan=
tität billigſt, Rahmen, Platten,
Weißbin=
derröhren ꝛc.
18 Fuß lange Latten erlaſſe pr. 100 St. zu fl. 8 -.
„ „ „ „ „ „7—
„
16 „ „
„ „ „ 5 30.
„
12 „ „
Leopold Reinhard,
Niederramſtädterſtraße Nr. 9.
2126) An der Waiſenpumpe Nr. 10, neu
ſind gelbe Neunwochen=Kartoffeln zu verkaufen.
227) 3 bis 1 Wagen voll Dung zu
verkaufen in der Hinkelsgaſſe Nr. 3.
Vermiethungen.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermie
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
6345) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 ebener
Erde ein freundliches Zimmer mit Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der
Manſard=
in Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
207) Neckarſtr. Nr. 4 iſt ein Stall für
5 Pferde, nebſt Heuboden, Remiſe und
Diener=
ſtube zu vermiethen.
409) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Joſ. Mainzer, Ludwigsplatz.
464) Soderſtraße Nr. 33 iſt der 2. Stock
beſtehend in 3 Zimmer, abgeſchloſſenen Vorplatz
nebſt allem Zugehör zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig
Karlsſtraße Nr. 8.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu
ver=
miethen am kleinen Woog Nr. 9.
47) Uder Eiſalethen und Nedar=
E ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5 Zim=
E mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
8 allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
E im Mai beziehbar.
841) Laden zu vermiethen und ſogleich
be=
ziehbar Nr. 13 am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
VAAuuAAAAAuuuauuuuaain
4
762) Rheinſtraße Nr. 13 drei
F Zimmer zu vermiethen.
NaANNAAuAuuuuuuurraig
844) Mehrere Logis zu vermiethen Nr. 13
am Schloßgraben.
Näheres bei H. Mahekr Langegaſſe.
916) In meinem Hauſe, Schloßgartenſtraße
Nr. 39, iſt ein Manſarden=Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Ebendaſelbſt im 2. Stock ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmer, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen u. gleich zu beziehen. Ch. Kinkel.
921) Mühlſtraße 62 eine Manſarde,
3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc., an
ruhige Bewohner zu vermiethen. Preis 130 fl.
925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
927) Ein freundlich möblirtes Zimmer, auf
Verlangen mit Koſt, Woogſtraße 3 mittl. Stock.
941) Ein kl. Logis große Ochſengaſſe 21.
„ möblirt Zimmer
65
„
Drei Zimmer mit Cabinel
933)
und Zugehör zu vermiethen.
Sal. Joſeph Lederhandlung,
Nr. 4 am Löwenbrunnen.
7078) Ein Laden imit oder ohne Logis
zu vermiethen. Näheres Dieburgerſtraße
Nr. 40.
Küfermeiſter Scheerer.
1090) Louiſenplatz Nr. 4 zwei Zimmer, ein
Cabinet gleicher Erde nebſt Stallung für 3 Pferde,
Burſchenzimmer ꝛc. mit 1. April zu vermiethen.
1093) Magdalenenſtraße Nr. 6 eine
Trepp=
hoch ein ſchön möblirtes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1108) Ein Zimmer zu vermiethen.
Woog=
platz 6, 3ter Stock, nahe der Schule.
1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1421) Ein unmöblirtes Zimmer gleich be
ziehbar; große Ochſengaſſe 9.
1423) In dem Eckhauſe Nro. 27 der
Hein=
heimer= und Holzhofſtraße iſt ein vollſtändig ner
hergerichtetes Manſarden=Logis, aus 2 Zimmern,
und 3 Cabinetten, Küche und allen Zugehörungen
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Näheres in dem Hauſe Nr. 33 mittlerer Stock
hinter dem neuen botaniſchen Garten.
1433) Neckarſtraße Nr. 4 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1574) Ein Zimmer zu vermiethen bei
Har, Bäckermeiſter.
1575) In meinem neuen Hauſe in der
Schuſter=
gaſſe Nr. 17 iſt der 2. u. 4. Stock zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Schäfer.
p9
pD.
9
6 1576) In ſchöner Lage der Stadt "
1 iſt an einen einzelnen Herrn eine "
freundliche Wohnung von 2 bis 3
8 Zimmern abzugeben und Ende Mai
4 beziehbar. Näheres bei der Exped.
po.
9.
1580) 2 Zimmer nebſt Küche zu vermiethen,
ſogleich zu beziehen Caſinoſtraße Nr. I1.
Auskunft im Ochſenmetzger=Laden.
1582) Kiesſtraße Nro. 7 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1586) Ein ſchönes Logis, beſtehend aus
8 funf Zimmern und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen und gleich zu be=
F ziehen.
Jacob Volz, Marktplatz.
1589) Obere Hügelſtraße 13 im 3. Stock
3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche u ſ. w. nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten für 150 fl. an eine
ruhige Familie in einem Vierteljahr beziehbar.
G. F. Germann.
[.1594) Frankfurter=Straße Nr. 49 die bel=
Etage beſtehend aus 7 Zimmern, Küche ꝛc. Zu
beziehen am 1. Juni.
1597) Ein=Logis zu vermiethen. Große Ochſen=
G. Franck.
gaſſe 13.
1598) Rheinſtraße Nr. 28 ein Logis im
3. Stock von 5 Zimmern, Küche ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
1599) Mathildenplatz Nr. 1 im oberen
Stock ein Logis von 5 Zimmern mit Cabinet
ohne Küche zu vermiethen.
1605)
Waldſtraße 20.
Ein Logis im Seitenbau 3 Zimmer nebſt
Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen,
bald beziehbar.
1608) Dieburger Straße, N. 55, ein ¾
freundliches, geſundes Logis (mit Garten=F
Vergnügen) von 6 bis 10 Piecen, im
Gan=
zen oder getheilt, mit ſonſtigen
Zubehö=
rungen zu vermiethen und Anfangs Mai F
zu beziehen. Naheres bei den Herren Trier,=
Ludwigs= oder Wilhelminen=Straße.
N04) ei möblirte Zimmer zu vermiethen.
Dittmann, Reſtaurateur.
1704) Ein Logis von 5 Piecen im Seitenbau
Wilhelminenſtraße 35 zu vermiethen.
1705) Promenadeſtraße 29 eine Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen und ſonſtigem
Zubehör, im Ganzen oder getheilt zu vermiethen
und am 1. Mai zu beziehen.
1770) Ein vollſtändiges freundliches Logis
gleich beziehbar, Nieder=Namſtädter Straße 73.
1773) Alexanderſtraße 16 iſt im 3. Stock ein
freundlich möblirtes Zimmer an 1, auch 2 Herrn
zu vermiethen und bis 1. April zu beziehen, auf
Verlangen mit Koſt.
1776) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein Laden
mit Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1778) Ludwigsplatz Nr. 4
eine freundliche Wohnung für eine einzelne Dame,
beſtehend aus zwei kleinen Zimmern, Küche,
Boden nebſt Zubehör, mit Glasabſchluß, zu
vermiethen.
1780) Ernſt=Ludwigsſtraße 23 iſt der obere
Laden mit Comptoir, desgl. das Logis im 3.
Stock, beſtehend in 3 Zimmern mit Glasabſchluß
und allem Zugehör, ganz oder getrennt zu
ver=
miethen.
Georg Feh, Carlsſtr. 39.
1781) Mühlſtraße Nr. 9 der mittlere Stock
beſtehend aus 5 Zimmern mit abgeſchloſſenem
Vorplatz zu vermiethen, am 1. Juni zu beziehen.
1782) Ein Logis im72. Stock zu vermiethen
u. bald beziehbar. C. Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
Eliſabethenſtraße 16
1783)
iſt der 3. Stock (Ausſicht in den Palaisgarten)
beſtehend aus 4 Zimmer, Küche, Magdkammer,
Keller, Bodenraum, anderweit zu vermiethen und
bis den 1. Juli zu beziehen.
1784) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Seitenbau
ein freundliches Logis zu vermiethen. Preis 70 fl
1785) In meinem neu erbauten Hauſe der
Promenadenſtraße iſt der mittlere Stock, beſtehend
aus 6 Zimmern mit Balkon und ſonſt allen
Begnemlichkeiten zu vermiethen, und bis 1.
Jun=
beziehbar. Wilhelm Rahn, Hofzimmermeiſter
1853) Soderſtraße Nr 17 iſt ein möblirtes
Zimmer an einen ledigen Herrn zu vermlethen.
1854) Louiſenplatz Nro. 4 im 3. Stock ſind
mehrere Zimmer mit Küche und allem Zubehör
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
1938) Ludwigsſtraße Nr. 5 ein Logis im
3. Stock von 6 Piecen, auch getheilt, zu
ver=
miethen und Ende Juni beziehbar.
1940) Zwei möblirte Zimmer im 2. Stock,
zuſammen oder getrennt, ſind beziehbar Nieder=
Ramſtädter=Straße Nr. 11 neu.
1941) Holzhofſtraße Nr. 16 iſt der erſte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, nebſt Kabinet ꝛc
bis den 1. Juli d. J., auf Wunſch noch früher
zu beziehen.
1942) In dem Eckhauſe der Schloßgarten=
und Gardiſten=Straße ein Logis von 3 Piecen
mit allen Bequemlichkeiten - ſogleich zu beziehen.
1941) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Bäcker Erhardt,
Zu erfragen bei
Ernſt=Ludwigsſtraße.
198
1947) Ein möblirtes Zimmer, auf Verlangen
mit Koſt, zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 64.
1948) Ein Laden nebſt Logis in der großen
Ochſengaſſe zu vermiethen. Näheres bei
W. Schäfer.
1949) Ein Zimmer mit Möbeln bel Etage
gleich beziehbar. Holzhofſtraße Nr. 50 neu.
1950) Heinrichſtraße 41 einen ſeparirten
ge=
wölbten Keller, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
1952) Mühlſtraße 24 ein kleines Logis an
ein einzelnes ſolides Frauenzimmer.
1953) Ein Logis bei W. Schäfer.
1955) Roßdorfer Straße Nro. 57 zweiter
Stock iſt eine ſehr freundliche Wohnung, 4
Zim=
mer, neu hergerichtet, Küche, Magdſtube und
ſonſtige Räumlichkeiten mit Gartenvergnügen ſo=
Aug. Schmitts.
gleich beziehbar.
1956) Rheinſtraße Nro. 3 ein Stübchen im
Seitenbau zu vermiethen.
1958) 6 Zimmer im Ganzen oder
ge=
theilt zu vermiethen mit dazu gehörigen
Keller= und Bodenräumen, Waſchküche u. ſ. w.
Zu erfr. Ludwigsplatz: Ecke der Schützenſtr. I.
1959) Ein Logis im Seitenbau, 2. Stock,
2 Zimmer, Kabinet u. ſ. w. iſt bis zum 24. Juni,
auch wenn es früher gewünſcht wird zu vermiethen.
Jakob Schütz.
Magdalenenſtraße 6.
1960) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
4 fl. per Monat zu vermiethen.
E. J. Bornhauſer.
2023) Heinheimerſtraße Nro. 1 iſt die
mitt=
lere Etage, beſtehend aus drei ineinander gehende
Zimmer, Küche, Keller u. allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
2050) Bei Frau Reſtaurateur Jung
Wittwe, Grafenſtraße 21, ſind mehrere
elegant möblirte Zimmer nebſt ganzer
Ver=
köſtigung bis 15. April d. J. zu vermiethen.
2051) Wilhelminenſtraße 11 iſt der 2. Stock
zu vermiethen. Fr. Warnecke, Schuhmacher.
2128) Obere Dieburgerſtraße Nro. 56 ein
ſchönes bequemes Dachlogis gleich an eine ſtille
Familie zu beziehen. Preis 115 fl.
Näheres Alexanderſtraße Nr. 11.
2129) Mühlſtraße Nr. 28 zweiter Stock iſt
ein möblirtes Zimmer an einen einzelnen Herrn
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
2130) Heinheimerſtraße Nr. 15 im
Seiten=
bau iſt ein Logis mit 3 Zimmern und ein Logis
mit 1 Zimmer und 1 Kabinet, beide mit dem üblichen
Zugehör, an ruhige Familien zu vermiethen.
2131) Hügelſtraße Nr. 51
zwei möblirte Parterrezimmer mit Kabinet
ganz oder getheilt zu vermiethen.
2132) Grafenſtraße 21 iſt ein Logis nebſt
Zubehör im 3. Stock ſogleich zu vermiethen.
2133) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
nach der Straße Nr. 25 Eliſabethenſtraße.
2134)
Ludwigsplatz
Eck der Schul= und Schützenſtraße iſt die obere
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Kabi=
net u. ſ. w., zu vermiethen und bis 1. Juli
be=
ziehbar.
C. Karp.
2135) Zwei Logis zu vermiethen Brandgaſſe
Nr. 12 neu.
2136) Teichhausſtraße Nr. 6 ſind zwei Lo
gis an ſtille Familien zu vermiethen.
2137) Geiſtberg Nro. 3 iſt eine Stube an
eine einzelne Perſon zu vermiethen.
2138) Promenadeſtraße Nr. 62 eine
Par=
terre=Wohnung von 3 Piecen nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen und in Kürze zu beziehen.
2139) Hölgesſtraße Nr. 13 iſt ein Zimmer
mit Möbeln zu vermiethen.
RD.
2140) Schloßgartenſtraße Nr. 11 ein
freund=
liches Manſardenzimmer nebſt Küche an eine
einzelne Perſon zu vermiethen.
2141) Das ſeither von Herrn Rentner
Käs=
wurm bewohnte Logis in meinem Eckhauſe der
Rhein= und Caſinoſtraße iſt vom 1. Juni 1868
an anderweit zu vermiethen.
Dr. von Wedekind.
2142) Eine Scheuer, Speicher, eine große
Remiſe zu vermiethen, Magdalenenſtraße 15.
2143) Beſſunger Carlsſtraße 410 ein
möblir=
tes Zimmer gleich beziehbar.
2144) Zwei möblirte Zimmer mit Bedienung
zuſammen oder getreynt zu vermiethen.
Riedeſelſtraße Nr. 48.
2145) Heinrichſtraße 2-3 Manſardenzimmer
Mitte Mai zu vermiethen. Näheres
Heinrich=
ſtraße Nr. 33 im unteren Stock.
F. Zimmermann, geb. Scholl.
2148) Langegaſſe Nr. 31 ein möblirtes
Zim=
mer gleich beziehbar.
2147) Neckarſtraße 24 im Hinterbau
ein ſchön möblirtes Zimmer mit oder ohne
Ka=
binet gleich zu beziehen.
2148) 2 bis 3 möblirte Zimmer gleich beziehbar
zu vermiethen. K. Hiſſerich, Eliſabethenſtr. 43.
2149) Bleichſtraße Nro. 44 neu nächſt dem
Bahnhof iſt die bel Etage mit 6 Zimmern, Küche,
Speiſekammer, unter Glasabſchluß, 2 Kammern,
2 Kellerabtheilungen, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichgarten, Holzſtall, Brunnen u.
Regen=
pumpe im Hof, zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
2150) Eck der Holzhofsſtraße Nr. 1 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc., zu
vermiethen und bis Mitte Mai zu beziehen.
2151) Der mittlere Stock getheilt, 2 große
Stuben, Küche, Keller u. ſ. w., iſt anderweit zu
vermiethen. Georg Schmitt, Louiſenſtr. 22.
2152) Beſſ. Carlsſtraße 3. in der bel Etage
1 geräumiges Zimmer mit Möbeln u. Bedienung.
Daſelbſt auch 1 kleineres in der Manſarde.
2153) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt
zu vermiethen bei Adam Repp,
Schuhmacher=
meiſter, nächſt dem Arreſthaus.
2154) Soderſtraße Nr. 9 iſt ein Logis zu
vermiethen.
2155) Ein möblirtes Zimmer gleich zu
ver=
miethen, Nr. 13 Holzſtraße.
2166) Beſſunger Ludwigsſtraße Nr. 277 iſt
ein ſchönes Logis zu vermiethen, deßgleichen auch
eine einzelne ſchöne Stube.
2157) Magdalenenſtraße Nr. 14 iſt eine Stube
an einen, auch zwei ledige Herren zu vermiethen.
2158) Zwei Logis, jedes 6-7 Zimmer
ent=
haltend, im Ganzen oder getrennt zu vermiethen.
Näheres bei Herrn Trier, Wilhelminenſtraße.
2159) Frankfurterſtraße Nr. 42 iſt der obere
Stock mit allen Bequemlichkeiten und Antheil
des Gartens zu vermiethen.
Näheres bei C. Federlin, Promenadenſtr. 14.
2160) Im Hauſe der Frau Regiſtrator Haller
Wittwe, Heinheimerſtraße Nr. 7 iſt ein
freund=
lich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2161) In der Caſinoſtraße 28 der 3. Stock
mit 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche ꝛc. ꝛc.
Zu erfragen Caſinoſtraße 17.
2162) In meinem Vorderhauſe iſt die
Man=
ſarde an eine kleine, ganz ruhige Familie zu
ver=
miethen.
P. Flaſchenträger.
2163) Ernſt=Ludwigsſtraße 23 ein Logis,
be=
ſtehend in 3 Zimmern mit Glasabſchluß u. allem
Zugehör zu vermiethen, Georg Fey, Carlsſtr. 39.
2164) Ein gut möblirtes Zimmer, Carlsſtraße
Nr. 33 gleich zu beziehen.
2165) Beſſunger Ludwigsſtraße 219 iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen. Ludwig Rühl.
Vermiſchte Nachrichten.
2024) Wohnung und Geſchäftslokal
des Unterzeichneten befinden ſich von jetzt an
Neckarſtraße Nr. 17.
Hekule, Hofgerichts=Advokat.
Das Corſetten=Lager
von C. Hloss
befindet ſich von heute an Alexanderſtraße
Nr. 6 im Prinzen Alexander.
[2025
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.
GLossn. J. zenranstatt tür LandWIEue
an der Juivereitdt Jena.
Die Vorlesungen für das Sommerhalbjahr 1868 beginnen
Montag den 25. April 1s6s.
Auskunkt ertheilt
Die Direction:
1271)
Dr. H. Sroeckhardt.
Geſchafts=Eröffuung u. Empfehlung.
Hiermit mache die ergebenſte Anzeige, daß ich an hieſigem Platze eine Druck= und
Schönfärberei errichtet habe. Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch prompte
und billigſte Bedienung mir die Zufriedenheit der geehrten Auftraggeber zu erwerben
und zu erhalten.
J. Ritter
1963)
Mühlweg Nr. 56 zunächſt dem alten Friedhofe.
1656) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ich den Herren C- H. Kuvor ≈ Söhne
in Darmſtadt den Alleinverkauf der franzöſiſchen Regie=Tabake für genannte Stadt und
Umgegend übertragen habe.
Magdeburg, den 15. März 1868.
Comte file.
Depst Général des tabacs des Manufactures impériales de
France, pour tout le Zollverein, Hamburg, Lübeck, Bremen ete.
Auf Vorſtehendes hoͤflich Bezug nehmend, empfehlen wir uns geneigtem Zuſpruch und zeichnen
Darmſtadt, 15. März 1868.
Hochachtungsvoll
C. H. Huber &a Söhue,
vormals C. Gaulé.
R14
Prospeatus.
199
Oberheſſſiche Eiſenbahn-Geſellſchaft.
40IIV-GAPITII.
16,228,600 Thaler - 28,400,050 Gulden,
eingetheilt in
81143 Actien 200 Thaler - 350 Culden;
von der Grossherzoglich Hessischen Staats Regierung unter Austimmung der Stände des ſrossherzogthums mit der
Ca-
rantie eines Rein-Ertrags von 3½ %⁄ pro anno aut die Dauer von 99 Jahren vorsehen.
Die der Oberhessischen Bisenbahn-Gesellschaft ertheilte Concession umfasst die Linien von Glessen nach Celnhausen und von diessen
nach Fulda in einer Gesammtlänge von ungefähr 22½ Meilen. Beide Linien bilden eine Fortsetzung der Cöln-Mindener Eisenbahnstrecke
Dentz-diessen. Durch die beabsichtigte Fortführung der Linie Eiessen-Gelnhausen bis zum Anschlusse an die Baverischen Bahnen bei
Gemün-
den oder Partenstein kann diese Linie der Oberhessischen Eisenbahnen die kürzeste Verbindung der Rheinischen Eisenbahnen mit dem
Bayerischen Eisenbahnnetze herstellen. Ausserdem steht ein Anschluss der Vergisch-Märkischen Eisenbahn an die Main-Weserbahn und
somit an beide Strecken, Giessen=Pulda und Giessen=Gelahausen, in Aussicht, wodurch der Strecke Ciessen-Fulda ein grosser Theil des
Ver-
kehrs zwischen dem Osten und Westen Deutschlands zugewendet werden dürfte.
Von dem Actien-Capital wird die Summe von
Thlr. 10,000,000
hiermit zur Suhscription aufgelegt.
Die Subscription findet statt vom 6. hls 9. Aprl incl. und zwar in den Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr bei folgenden Stellen
auf die beigesetzten Antheilsummen:
in Frankturt a. M. bei Herren Cehrüder Bethmann
auk Thlr. 3,000,000.
und Herren von Erlanger & Söhne
aut Thlr. 500000.
in Darmstadt bei Herrn Horitz Wolfskehl
auf Thlr. 500,000.
in Mainz
bei Herren Bamherger & Co.
bei Herrn Jos. Jaques
in Berlin
„ 4000,000.
„)
bei Herren Gebrüder Benediet
in Stuttgart
500,000.
„
„
in Mannheim
gei Herren M I. Hohenemser & Cöhne
500,000.
„
„
bei Herren C. Müller & Cons.
in Carlsruhe
„ „ 500000.
„ 500,000.
und Herrn Ed. hölle
bei Herrn I. C. Plaut
in Leipzis
und Herren Heyer & Co
Es bleibt für jede Zeichnungsstelle vorbehalten, dass, sobald der derselben zur Auflegung überwiesene Betrag vollgeneichnet ist, auch
vor Ablauf der bestimmten Frist keine weitere Leichnung von der betreffenden Stelle angenommen wird. Eine Verhältnissmässige
Repar-
tition findet nur für diejenigen Beträge statt, durch deren gleichzeitige Leichnung die bei der betreffenden Stelle aufgelegte Summe
er-
schöpft wird.
Der Emissionspreis ist auf 75 %⁄ des Nominalbetrags festgesetat; bei der Unteraeichnung sind 10%, des geneichneten Betrages in
Werthpapieren oder baar als Caution zu deponiren. Am 15. April d. J. sind auf die den Leichnern zugetheilten Beträge (gegen
Rück-
erstattung der geleisteten Caution) 25 % des Nominalbetrages baar einzuzah len, wogegen dieselben provisorische quittungen erhalten,
welche demnächst gegen Interims-Certiſicate der Oberhessischen Eisenbahn-Gesellschaft, auf den Inhaber lautend und in Abschuitte von
1, 5, 25 und 50 Stücken eingetheilt, ausgetauscht werden.
Die weiteren Einzahlungen sind, nach Aufforderung des Vervaltungsrathes, gemäss den Statuten zu leisten; indessen werden
Voll-
rablungen sowohl bei der Autheilung an den Leichner, als in jedem vom Verwaltungsrathe ausgeschriebenen Einzahlungsterwine angenommen.
Während der Bauzeit werden alle Theileinzablungen von dem Tage an, wo sie geleistet worden sind, die vollbezahlten Actien
dage-
gen nach ihrem ganzen Nominalbetrage, mit 3½ % verzinst.
Die Linsen und Dividenden sind zahlbar
in Frankkurt a. M. bei Herren Cehrüider Bethmann
und Herren von Erlanger & Söhne,
in Berlin
bei Herrn Jos. Jaques.
Abdrücke der Statuten und der ConeesionsBedingungen sind bei den Binzeichnungsstellen zu haben.
Frankfurt a. M., im April 1868.
Mit Bezug aut Vorstehendes beehrt sich das unteraeichnete Bankhaus anzuzeigen, dass Subscriptionen in seinem Bureau entgegen
genommen werden.
Darmstadt, im April 1868.
Horitz Wolfakeht.
2166)
Ich bringe hiermit zur Anzeige, daß ich Herrn Philipp Schaller hier für Darmſtadt und
Umgegend eine Agentur der allgemeinen Reuten, Capital= und Leb ensverſicherungs=
Bank „Teutonlatt in Leipzig übertragen habe.
Darmſtadt im März 1868.
Carl Will, Haupt=Agent.
Auf obige Bekanntmachung Bezug nehmend, empfiehlt ſich der Unterzeichne hiermit zur
Ver=
mittlung von Renten=,Capital= und Lebensverſicherungen nach allen von der Teutomia
veröffentlichten Tarifen unter dem Bemerken, daß bei ihm jede weitere gewünſchte Auskunft über
genannte Bank jederzeit bereitwilligſt ertheilt, auch darauf bezügliche Statuten, Proſpecte un d
Tarife ſtets unentgeltlich abgegeben werden.
Darmſtadt, im März 1868.
Philipp Schaller.
1969)
2
per 1. Mai 1868 kaufen jetzt ſchon
Amerikaniſche Coupons dem höchſten Courſe
Gebr. Hemmerde,
Bank=Geſchäft.
zu
k (Auszehrung, Lungen=
8 Schwindſucht ſuchth heilt durch
er=
folgbewährte Mittel Dr. R. poste restante
Neu-
stadt Werrabahn).
⁄a. werden zu billigen
C2p=
5 Herrenkleide: Preiſen
ausge=
beſſerk und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31
6638)
52
Darmſtadt, Wilhelminenſtraße Nr. 5.
[ ← ][ ][ → ]200
M 14
2167) Meine Erziehungs= und Unterrichts=Anſtalt beginnt das Sommerſemeſter
am 16. April, Donnerſtag nach Oſtern. Anmeldungen werden täglich von 11-12 im Schullocal,
Grafenſtraße Nr. 27, ſowie in meiner Privat=Wohnung, Dieburgerſtraße Nr. 3, entgegengenommen.
Dr. J. Fölſing.
2168
Lokal=Gewerbverein.
Verſammlung der Mitglieder, wozu alle in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden
Mit=
glieder des Landesgewerbvereins zählen, Donnerſtag, den 9. April, Abends 8 Uhr, im
oberen Saal der Winter'ſchen Brauerei.- Tagesordnung: Beantwortung der in letzter
Sitzung nicht mehr zur Verhandlung gekommenen Fragen:
1) Wie iſt die Steinkohlenfeuerung bei Porzellanöfen zu behandeln und wie verhalten ſich die
Koſten der Holz= und der Steinkohlenfeuerung bei Oefen dieſer Art? (Ref. Herr Fink).
2) Welchen Zweck hat eigentlich das neuerdings eingeführte Firmenregiſter, wobei die Firmen
vom Gerichte veröffentlicht werden? (Ref. Herr Handelslehrer Stern).
Das Lokal iſt von 7 Uhr an geöffnet und die neueſten Rummern der techniſchen Journale ꝛc.
ſind aufgelegt.
Abtrittgruben=Entleerung.
Verſuchl
Bei der Beſprechung der Frage wegen geruchloſer Entleerung der Senkgruben, welche in der
Sitzung des Lokalgewerbvereins vom 2. April ſtattfand, war Herr Fabrikant Berger von Stuttgart
anweſend. Herr Berger liefert Pumpen zur geruchloſen Entleerung der Senkgruben und hat deren
bereits an viele Orte Deutſchlands geliefert und dort die Abfuhr der Exeremente organiſirt.
Der=
ſelbe hat ſich bereit erklärt, eine ſeiner Pumpen zu einem hier in Darmſtadt vorzunehmenden
Ver=
ſuch zur Verfügung zu ſtellen, und es wurde verabredet, daß dieſer Verſuch Montag, den 6 April,
Nachmittags 3 Uhr, an zwei Senkgruben in der Hofraithe des Herrn Bierbrauers Winter
Rheinſtraße - vorgenommen werden ſoll. — Wer ſich für den Gegenſtand intereſſirt, iſt
einge=
laden, dem Verſuch beizuwohnen. Wir bemerken nochmals, daß das Geſchäft geruchlos von
Stat=
ten gehen ſoll.
219) Norddentscher Hloyd.
Regelmäßige Poſidampfſchiffahrt zwiſchen
Eremen und Hew-Hork,
Southampton anlaufend
Von Bremen:
Von Newyork:
16. April.
D. Bremen,
D. Weſer
23. „
D. Hermann 11. April 30. „
7. Mai.
D. Deutſchland 18. „
Von Newyork.
Von Bremen:
14. Mai.
D. Newyork 22. April.
D. Union
25.
21. „
D. Hanſa
2. Mäi
28. „
D. Bremen,
4. Juni.
9.
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Platzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht ermäßigt auf Pfd. 2. mit 15 p6t. Primage per 40 Cubll=Fuß Bremer Maahe. Ordinäre
Güter nach Uebereinkunft.
EREEETun RALIEOmk
Southampton anlaufend.
Von Bremen: Von Baltimore:
D. Berlin
1. April.
1. Mai.
D. Baltimore 1. Mai.
1. Juni.
Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Berlin
1. Juni.
1. Juli.
D. Baltimore 1. Juli.
1. Auguſt.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Southampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Ert., Kinder
uͤnter 10 Jahren auf allen Plaͤtzen die Hälfte, Säuglinge 5 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pCt. Primage per 40 Cbfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloydn
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Emanuel Fuld. am Markt.
615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſidampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.
1983) Für einjährige Freiwillige.
Unterricht zum Zwecke der Vorbereitung zu
dem Examen der einjährigen Freiwilligen und
der Landwehr Offiziere. Nähere Auskunft bei
Ober=Rechnungsprobator Rühl, verlängerte kl.
Schwanengaſſe Nr. 49.
7⁄₈
=StrohhllL. Zam, Borden= und
Engliſche, Italieniſche,
Brüſſeler, Roßhaar=,
Panamahüte werden gewaſchen, gefärbt und in
jede gewünſchte Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Marktſtraße Nr. 7.
W. Dieſe Woche wird ſilbergrau gefarbt.
Die Lungenſchwindſucht
wird naturgemäß, ohne innerliche
Medica=
mente geheilt. Adreſſe: Dr. H. Rottmann in
Mannheim. (Gegenſeitig franco.)
[448
8 Stroh-, Filz- E Seidenhüto
werden gewaſchen, gefärbt und in die modernſten
Façons umgeändert.
Benedeck Curich, Hutmacher,
obere Langegaſſe 43.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
7799) Ein Kapital von 4000 fl. wird gegen
genügende Sicherheit zu cediren geſucht. Näheres
bei der Expedition.
141) Für einen mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine
Lehr=
lingsſtelle offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
„
eſchnll und möglichſt billig beſorgt.
Fr. Wentzel, Tapezier, Alexanderſtr. 15.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Hansse.
637) Für mein Eiſengeſchäft ſuche ich
einen Lehrling zum baldigen Eintritt.
Jac. Scheid.
970) Eine geübte Maſchinenarbeiterin
empfiehlt ſich den geehrten Damen ſowohl
tag=
weiſe außer dem Hauſe, beſonders bei
Ausſtat=
tungen, als auch zur Uebernahme aller
Näh=
arbeiten im Hauſe.
Ecke der Schulzengaſſe 22, im Laden.
—
9=
C
d (Din mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird unter
D.
⁄= günſtigen Bedingungen in ein
Colo=
nial=Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
6IFin möblirtes Zimmer an der Promenade=
9 C ſtraße und deren Nähe wird von einem
einzelnen Herrn geſucht. Adr. mit Angabe des
Preiſes bittet man Schloßgaſſe Nr. 2 abzugeben.
1468) Geſucht wird eine geſunde Wohnung
von mindeſtens 5 Piecen in einem Seiten= oder
Hinterbau der Neuſtadt.
1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.
1631) Offene Lehrſtellen bei
H. Emmel, Hof=Schloſſermeiſter.
1686) Auf Ende April wird ein
Logis von 11 bis 12 Piecen in der 2.
und 3. Etage mit ſeinem Gärtchen oder
kleinen Hofraum zu miethen geſucht.
Näheres bei C. H. Huber &a Söhne,
vormals C. Gauls.
RI4.
201
Das Bankhauss H. Neuſtadt in Darmſtadt
übernimmt ſchon jetzt Aufträge zu den Emiſſionsbedingungen auf die in Kürze
zur Ausgabe gelangenden 3½ pCt. Oberheſſ. Eiſenbahnactien.
Dieſelben - in Stücken von fl. 350. eingetheilt und landſtändig
garantirt - ſind den Großherzoglich Heſſiſchen Staatspapieren gleich
zu erachten, gewähren vermöge ihres Emiſſionscourſes eine Verzinſung von
(2026
4½ pCt. und nebenbei Ausſicht auf Dividende.
Andere Werthpapiere werden coursmäßig an Zahlungsſtatt genommen
und hinſichtlich des Bezuges der Stücke beſondere Vortheile eingeräumt.
1967 Vo r ſ ch uß=Verei n.
Die von der am 17. Februar d. J. ſtattgehabten Generalverſammlung auf 6 pCt. feſtgeſetzte
Divibende pro 1867 kann bei unſerem Geſchäftsführer, Herrn Kaufmann Heinrich Störger
in der Eliſabethenſtraße, in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 23. März 1868.
Der Vorſtand.
1971)
Cürngemeinde Darmſtadl.
Generalversammlung: Samſtag, den 1. April 1868, Abends 8 Uhr.
Tagesordnung:
Bildung des freiwilligen Turnerſanitätscorps.
2) Antrag auf Ermäßigung des Beitrags für ſolche Mitglieder, welche in
das Militär eintreten.
3) Antrag über die Art der Abſtimmung bei Stimmengleichheit im Vorſtande.
Der Vorstand.
Generalverſammlung des Bürger=Vereins.
Donnerſtag den 16. April 1868, Abends 7½ Uhr, findet die
jährliche Generalverſammlung
des Bürger=Vereins im Vereinslokale ſtatt.
Die Rechnung des Vereins iſt zur Einſicht der Mitglieder im Vereinslokale aufgelegt.
Anträge für die Generalverſammlung müſſen 8 Tage vor der Verſammlung dem Vorſtand
des Vereins mitgetheilt werden.
1972)
Der Vorſtand des Bürger=Vereins.
2028)
Per 30. Juul 1868
verlooſte 3½ und 4pCt. Heſſiſche Obligationen
lbnnen täglich gegen baar oder Werthpapiere umgeſetzt werden bei
Darmſtadt.
Jos. Hainzer, Bankgeſchäſt.
ie Unterzeichnete macht hiermit bekannt, daß vom 1. April d. J. die
) von ihrem verſtorbenen Gatten gegründete Wirthſchaft u. Reſtauration
geſchloſſen iſt. Dagegen wird gutes Bier und gut zubereitete
Speiſen noch ferner wie bisher über die Straße verabreicht.
G. Jung Wtwe., Grafenſtraße.
2170)
Geſchäfts=Uebergabe.
Vom 1. April d. J. habe ich das von mir bisher gefuhrte Bäcker=Geſchäft meinem
Neffen Friedrich Ewald käuflich abgetreten.
Für das mir geſchenlte Vertrauen beſtens dankend, bitte ich daſſelbe auf meinen Nachfolger
übertragen zu wollen.
Friedr. Röhrich.
Bezugnehmend auf obiges Inſerat beehre ich mich anzuzeigen, daß ich das Geſchäft für meine
Rechnung und auf meinen Namen in gleicher Weiſe fortführen werde.
Unter Zuſicherung beſonders guter Waare und reller Bedienung bitte ich um ferneren
ge=
neigten Zuſpruch.
Fried. Ewald, an der kath. Kirche.
2171)
Die
Mr.
enßiſche National-Verſicherungs-=Geſellſchaft in Stettin,
mit einem Grundcapital von 3,000,000 Thalern und bedeutenden Reſerven, übernimmt
Verſiche=
rungen gegen Feuersgefahr auf Mobiliar, Waaren, Vieh, Feldfrüchte, überhaupt auf bewegliche
Gegenſtände, ſowohl in Städten als auf dem Lande, gegen angemeſſen billige, jede
Rachſchußver=
hindlichkeit ausſchließende Prämie.
Jede gewünſchte Auskunft, ſowie Antragsformulare werden von dem Unterzeichneten
unent=
geldlich und bereitwilligſt ertheilt.
Darmſtadt, den 3. April 1868.
Philinn Herbet zan..
Agent der Preußiſchen National=Verſicherungs=Geſellſchaft.
4) bistorischer Verein.
Honats-Versammlung der Mitglieder
Montag am C. April,
Abends 7Uhr.
2 im Vereinslokal.
Besprechung und Feststellung der im Jahr h
1868 voraunehmenden Ausſlüge nach historisch
4 intereoganton Orten.
I. A. d. Präs.:
Dr. Walther,
Ir Secretär.
2805) Eine perfecte Köchin,
welche ſich der Hausarbeit
unter=
zieht, wird gegen hohen Loht
nach Offenbach geſucht.
Näheres Kiesſtraße Nr. 7.
1811) Magdalenenſtraße 15 im Hinterbau
können 2 Arbeiter Schlafſtellen erhalten.
1822) Promenadenſtraße Nr. 44 kann
Bau=
ſchutt gegen vier Kreuzer Vergütung für den
Wagen, abgeladen werden.
„
Eine zuverläſſige freundliche Kinderfrau,
E welche gute Zeugniſſe beſitzt, wird
ge=
ſucht. Näheres Rheinſtraße 23 im Seitenbau.
ine geſunde kräftige Amme ſucht einen
C Schentdienſt. Zu erfragen
Promenade=
ſtraße 25 ebener Erde.
5 Prave Mädchen, welche ſchon Uebung mit
2
C der Nadel haben, finden bei gutem
Lerdienſt dauernde Beſchäftigung.
H. Schuchard.
1977) Arheilgen. Bei Schmidt Aulhes
wird ein Lehrjunge angenommen.
1978) Zwei Lehrlinge ſucht
Georg Blöcher, Steinmetzmeiſter
hinter der kath. Kirche.
1987) Für einen anſtändigen jungen Mann
mit der erforderlichen Qualification iſt in einem
hieſ. photogr. Atelier eine Lehrlingsſtelle offen.
1984) Unter ſehr günſtigen Bedingungen kann
ein Lehrling bei mir eintreten.
Juſtus Gelfius, Küfermeiſter.
1989) Ein Frauenzimmer geſetzten Allers,
das einem Haushalt ſelbſtſtändig vorgeſtanden
hat, ſucht wegen Todesfall ihrer Herrſchaft eine
ihr angemeſſene Stellung. Näheres bei
Maurer=
meiſter J. W. Mersheimer, Ochſengaſſe 30.
1991) Ein 3 räͤdriger Krankenwagen (engl.
Fabrikat), zu vermiethen. Holzhofſtr. 19.
1999) Für eine kleine ſtille Familie ſucht man
ein Logis: 3 Piecen, Küche und Zugehör, nahe
dem neuen Palais, oder Eliſabethenſtraße. Zu
erfragen Karlsſtraße 51.
2001) Zu miethen geſucht
4-5 Zimmer in der Neuſtadt für eine einzelne
Dame. Auskunft ertheilt G. Bender,
Ta=
pezier, Louiſenſtraße 18.
C 5Ein Mädchen kann noch einige Damen zum
2 C Friſiren annehmen. Näheres in der
unteren Langegaſſe Nr. 14.
2033) Eine Fran ſucht Beſchäftigung im Waſchen
und Putzen. Zu erfragen Hinkelgaſſe Nr. 9.
(Tin gebildetes Mädchen, was ſchön nähen
8
C= und bügeln kann und auch Hausarbeit
verſteht, wird geſucht Rheinſtraße 53.
R14
202
2173)
474)
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
Montag den 6. April Abends 6 Uhr.
Discuſion über Verbandgegenſtände.
Vorbereitungs-Cursus
zum einjährigen Freiwilligen=Examen.
Mehrfachen Anfragen zu begegnen, mache ich hierdurch die Anzeige, daß ich in der Woche nach
Oſtern einen Curſus behufs Vorbereitung zum Examen einjähriger Freiwilliger eröffne. Bei
ent=
ſprechendem Fleiße wird für Beſtehen im Ekamen zuverſichtliche Zuſage gemacht. Anmeldungen
werden täglich von 5 Uhr an Nachmittags entgegengenommen und nähere Auskunft ertheilt:
Eliſa=
bethenſtraße 44 neu.
Ph. Wayner, Iuſtituts=Vorſteher.
2175)
1rAESIATOOTOIM.
Außerordentliches Concert in der Ktadtkirche,
Charfreitag den 10. April 1868, Abends 7 Uhr:
Requiem von W. A. Horart,
unter gütiger Mitwirkung der Großherzoglichen Hoftheatermitglieder Fräulein EKmilie Reitz und
Herrn Greger, ſowie der Großherzoglichen Hofmuſik.
Näheres in ſpäteren Anzeigen.
Ea
4
„
a
2
B
Ml
1
E
E
RRAAu
3.2176)
CoCekt-nhoigC.
4 Das dritte Concert zum Beſten des Wittwen- und
Waiſenſonds der Großherzoglichen Hofmuſik
Efindet Mittwoch den S. ApriL im großen Saale der Vereinigten Geſellſchaft
9 ſtatt.
Anfang halb 2 DVhr.
4
Eintritskarten bei Herrn Hofbuchändler Jonghaus und bei Herrn Buch= und
HKunſthändler Schorkopf.
Darmſtadt, im April 1868.
Der Vorſtand
216Duh
Eeſchalt-Verlegung.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ſich meine Buchdruckerei nunmehr
Schützenſtraße Nr. 8 im Hauſe des Hrn. Gandenberger befindet, und bringe
die=
ſelbe zugleich zu gefälligen Aufträgen jeder Art Druckarbeiten in empfehlende Erinnerung.
J. P. Achtelſtätter.
Ferdinand Butz, Buchbinder und Portefeuller
5. Kirchſtraße. 5,
empfiehlt ſich zur Anfertigung aller in dieſes Fach einſchlagenden Gegenſtände, ſowie ſein Lager
in allen Schreib= und Conceptpapieren. Franzöſiſch und engliſch Briefpapier, Zeichen= und
Paus=
papier, ſowie alle übrigen Schreibmaterialien. Lager von Geſchäfts= und Copirbüchern. Auch habe
ich noch eine Parthie Galanterieſachen zu herabgeſetzten Preiſen.
Brieſpapier wird mit jedem beliebigen Namen geſtempelt.
(2178
2179)
Zur gefälligen Notiz!
Meinen geehrten Kunden und Gönnern die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung vom
Ritzſtein in die Holzhofſtraße Nro. 9 verlegt habe. Zu allen in meinem Fach vorkommenden
Verrichtungen empfehle ich mich zugleich einem geehrten Publicum zu geneigten Aufträgen, (die
auch mein Bruder, Heilgehülfe Ph. Scherer gegenüber dem Löwenbrunnen, für mich
ent=
gegen nimmt) und verſichere pünktlichſte Bedienung.
Ludwig Scherer,
Heilgehülſe.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich an hieſigem Platze eine Seide= und Wollen=
Waſcherei errichtet habe und mache darauf aufmerkſam, daß ich alle Arten Damen und
Herren=
kleider, Teppiche, Shawls, Bänder ꝛc., nach ganz neuer, die Zeuge nicht ſchädigende Methode,
beſt=
möglichſt wieder herſtelle. Ebenſo werden Kleidungsſtücke nach Wunſch reparirt.
Durch prompte und billige Bedienung werde ich das mir geſchenkte Zutrauen zu erwerben und
zu erhalten ſuchen.
Hochachtungsvoll
2180)
Auguste Haaclt, Rosorſerſtraße 13.
Uebermorgen
des Uebels.
dan=
des Gehirns und
kräfte. In einer
wortung mündlich
gen. Eintritt 24
48 kr., 4 Perſ.
2181)
Montag 18- 19 Uhr,
im Saale zur Traube eine
Vorleſung über Phrenologie
für Herren und Damen.-Die
Phrenologie, als Naturlehre
der Geiſteskräfte und ihrer
Organe; der Sinn der
Vor=
ſicht oder Sorglichkeit; der
Sinn des Selbſtgefühls oder
des Stolzes; der Sinn der
Beifallsliebe oder der
Eitel=
keit. Zugleich über die Anlage
zur Schwermuth oder
Melan=
cholie und über die Heilung
über die Fälle der Verletzung
deren Folgen für die Geiſtes=
Pauſe des Vortrags
Beant=
oder ſchriftlich geſtellter
Fra=
kr., 2 Perſ. 36 kr., 3 Perſ.
fl.
Dr. Scheve.
2055)
Arheiter-Gesuch.
Tüchtige Arbeiter am Schraubſtocke finden
dauernde Beſchäftigung in der
Maſchinenfabrik von J. Schröder.
2
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich Hax HIIIII9, Aexanderſtraße Nr. 5 neu.
d ſEin junges, beſcheidenes Mädchen, das
2.
18 ſeither in einem Kurzwaaren=Geſchäft
außerhalb conditionirte, mit guten Zeugniſſen
verſehen, ſucht eine Stelle.
2059) Für ein braves, fleißiges Mädchen iſt
gegen guten Lohn in einem hieſigen Geſchäfte
eine Stelle offen. Näheres Marienplatz Nr. 5.
2060) Den 1. März wurde in dem Wirths=
Lokal der Bockshaut ein blaubrauner Filzhut
mit einem braun und hell gefleckten vertauſcht.
Der Beſitzer des letzteren wird freundlichſt gebeten,
denſelben gegen Umtauſch Bleichſtraße Nro. 23
abgeben zu wollen.
zz finden gegen mäßige Ver=
3 Schüler guung in einer hieſigen
Lehrerfamilie gute Aufnahme.
Das Nähere in der Exp. d. Bl.
Maſchinenſchloſſer,
mehrere tüchtige, können eintreten in der
Ma=
chinenfabrik von J. Jordan Sohn,
2182) Alexanderſtraße Nr. 18. Darmſtadt.
lönnen in die Lehre
Zwei Jungen
treten bei
2183) A. Riedlinger,
Schlaſſer, Mechanicus und Pumpenmacher.
2184) Einige Arbeiter werden geſucht in der
Knopffabrik von
Heinrich Gruber, obere Hügelſtraße 15.
2185) Geſucht wird auf Oſtern ein braves
Mädchen für Küche und Hausarbeit. Wilhel
minenſtraße Nr. 26.
2186) Es wünſcht eine Perſon noch einige
Tage zum Waſchen oder Putzen beſetzt zu haben.
Langgaſſe Nr. 26, 2 Stiegen hoch.
2187) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
2188) Einquartierung wird angenommen,
Döngesborngaſſe Nr. 4, bei Kinkel, Küfer.
N. 14.
203
2189) Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß der Dienſtmänner=Anſtalt von der Direction der Main=
Neckar=Eiſenbahn das Verbringen der Effecten des reiſenden Publikums von und nach dem Bahnhof, auf Grund des bereits beſtehenden
Reglements und Tarifs übertragen worden iſt und den 4. d. M. beginnt. Das Vertrauen, welches mir ſeither geſchenkt wurde, werde
ich auch in dieſem ueuen Wirkungskreis durch prompte und reelle Erledigung jedes Auftrags zu ehren wiſſen.
Darmſtadt, den 3. April 1868.
Die Direction der Dienſtmänner=Anſtalt:
Herrmann.
Abſchrift:
K a ri f
für die
Gepäckbeſorgung von und nach der Main=Neckar=Eiſenbahn durch die
Dienſtmännet=Anſtalt „xpressé.
coseeoo.
Nachfolgender Tarif für die Gepäckbeſorgung im hieſigen Main=Neckar=Bahnhof hinſichtlich des Transports von
Effecten ꝛc. durch die Dienſtmänner=Anſtalt dahier, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
I. Aus dem Bahnhof in die Stadt und aus der Stadt in den Bahnhof:
6 kr.1 3) für eine Kiſte über 40 Pfund
9 kr.
1) für einen Koffer, Mantelſack, Reiſetaſche
6 kr. 4) für eine Kiſte über 100 Pfund
12 kr.
2) für eine Kiſte bis zu 40 Pfund
II. Aus dem Bahnhof in die bewohnten Gärten vor dem Jägerthor und Sporerthor, ſodann nach
Beſſungen, ſowie von da nach dem Bahnhofe:
6 kr. 3) für eine Kiſte über 40 Pfund
12 kr.
1) für einen Koffer, Mantelſack, Reiſetaſche
9 kr. 4) für eine Kiſte über 109 Pfund
15 kr.
2) für eine Kiſte bis zu 40 Pfund
II. Für das Ab= und Zutragen des Gepäcks von und zu den Fuhrwerken im Bahnhof:
6 kr. 2) für jeden einzelnen Koffer
1) für mehrere Gepäckſtücke
3 kr.
Die Dienſtmänner ſind mit einem Schild am rechten Arm mit dem Abzeichen M. N. W. verſehen, und
haben für alle Dienſtleiſtungen die tarifmäßigen Marken abzugeben.
Darmſtadt im März 1868.
Die Bahnverwaltung.
1796)
Für Luswanderer.
Regelmäßige Beförderung mit Poſt=, Dampf= und Segelſchiffen
über
Hamburg, Bremen, Hävre, Antwerpen
nach
New-Tork, Baltimore und Hew-Orleans.
Paſſagiere die bereits mit Schiffsacorden von America aus verſehen ſind befordere prompt
mit 100 Pfund Freigepäck nach Hamburg und Bremen zu den für Auswanderer ermäßigten
Eiſenbahnfahrpreiſen.
Güter aller Art, ſowie kleine Paquete nach allen Theilen der Union zu billigſten Frachtſätzen.
Wechſel auf das Bankhaus Hallgarten & Comp. in Hew-Jork.
Emanuel Fuld am Markt,
obrigkeitlich beſtätigter Agent.
818) Der unterzeichnete General=Algent der
Elberſelder Fener=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemmler.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf deu ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre
Ver=
pflichtung zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; muͤndliche Beſtellungen werden in der
Gewerb=
halle von dem Geſchäftsfuͤhrer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
4833)
Inſerate
haben im
Erfolg.-
Erſcheint Dienſtags und Freitags. — Die 3ſpaltige
H7.
„Michelſtädter Anzeige.
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevöſkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
2190) Es wünscht eine Dame, welche eine
schöne englische und deutsche Handschrift
schreibt, im Copiren u. Buchführen
Beschäfti-
gung. - Offerten beliebe man unter der Chiffre
H. J. 12 poste restante niederzulegen.
2191) Ein reinliches Mädchen ſucht ein bis
zwei Monatdienſte. Zu erfragen Hinkelsgaſſe,
Nr. 3. Seitenbau, 1 Stiege hoch.
2192) Ein auch zwei brave Jungen von hier
oder vom Lande können ſogleich bei mir in die
Lehre treten. Georg Hauff, Schloſſermeiſter,
Schützenſtraße 12.
2193) Ein Lehrling kann eintreten bei
Lenz, Schreinermeiſter.
2194) Ich ſuche einen geübten Scribenten.
Darmſtadt, den 2. April 1868.
Dr. Lochmann,
Hofgerichts=Advokat.
Wine verheirathete Frau, welche lange als
26de Köchin in Gaſthäuſern, Reſtaurakionen
8E u. Privaten mit Lob conditionirte,
em=
ofiehlt ſich jeinem verehrten Publikum
bei etwa vorkommenden Feſtlichkeiten ꝛc. im Kochen,
ſowohl tagsweiſe, wie auch auf längere Zeit.
Näheres Ecke der Hinkelgaſſe und
Lindenhof=
ſtraße Nr. 21.
4
Tungen Leuten, im Rechnen und der
7 Feder gewandt, kann Verdienſt
nachgewieſen werden. Näheres Ma=
S5 gazinſtraße Nr. 5.
2197) In eine Wirthſchaft wird auf Oſtern
ein braves Dienſtmädchen geſucht, das kochen
kann und willig zu häuslichen Arbeiten iſt.
Näheres Ballonplatz Nr. 7.
53
M14
204
Privat=Kuaben=Iuſtitut von Ph. Wagner
Eliſabethenſtraße 44 nen.
Der Sammereurſus in meinem Inſtltute beginnt Donnerſtag den 23. April Aufnahme der
Schüler vom 6. - 15. Jahre incluſive. Schüler, welche das Juſtitnt bis zum letztgenanuten
Jahre beſuchen, werden ſo weit vorbereitet, daß ſie vollſtändig die Kenntniſſe erlaugen, welche
nöthig ſind, um das vorgeſchriebene Examen der Einjährig Freiwilligen ſicher zu beſtehen.
Anmeldungen werden täglich entgegengenommen und zu näherer Auskunft iſt jeder Zeit bereit
Ph. Wagner, Inſtituts=Vorſteher.
2198)
2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen
aus=
gedehnten Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Gröſen
und jeder Art). wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche
an=
ſtändig, aber zu ſehr billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
pünktlichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier
und außerhalb Darmſtadt's zu bewerkſtelligen.
6(
Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
Carl wederlin,
4355) Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=,
Bergbau, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallwachs, Hügelſtraße J 47.
Das Sarg=Magazin von Chriſtoph Schmidt,
6279)
Schreinermeiſter, Holzhofſtraße Nr. 20,
empſiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen ſin allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
499)
Neber Bremen, Hamburg & Liverpool
erhalten Auswanderer durch mich mit den an dieſen Plätzen abgehenden Dampf. 8
Segel=
ſchiffen beſte und billigſte Beforderung, frei ab hier oder jeder anderen Eiſenbahnſtation.
Paſſagiere, welche Schiffsbillets von Amerika erhielteu, werden von mir ſammt Reiſegepaͤck
zu den für Auswanderer beſtehenden ermäßigten Preiſen expedirt.
Gelder, Güter 8 Packete werden durch mich nach allen überſeeiſchen=Plätzen und Groß=
Britannien beſtens beſorgt und die
Einkaſſirung von Geldern mittelſt Vollmachteu oder Anweiſungen auf jedem Platze der
Vereinigten Staaten übernommen.
Carl Gerschlauer,
Darmſtadt.
obrigkeitlich conceſſionirter Haupt=Agent.
2052
Helft den armen Oſt=Preußen!
Eine Schrift mit dieſem Aufruf, verfaßt von Heinrich Becker, enthält:
I. Wie die Roth entſtand.
1864 und 1865 Miß=Aernten; 1866 Krieg, hohe Steuern u. Natural=Lieferungen für's Heer;
1867 eine dritte Miß=Aernte. Ende 1867 und Anfang 1868 grimme Kälte; Mitte Januar
Ueber=
ſchwemmung; Ende Januar und Februar abwechſelnd Froſt und Ueberſchwemmung. Die Folgen
Hungersnoth und verheerende Seuche.
II. Was zur Rettung der Unglücklichen geſchah.
Von der Regierung bis zum December 1867 gar keine Unterſtützung; Ende December
ver=
gebliche Verſuche der Rettung durch Arbeitgeben während der Kälte. Anfangs Januar Antrag der
oſt= u. weſipreußiſchen Abgeordneten auf Steuer=Nachlaß, der auf Verſprechen des Miniſteriums
zurückgezogen wurde; Ende Februar Verwilligung von drei Million Thaler zu Darlehen (gegen
Unterpfand und Zinſen) für Saatkorn. Sammlungen des deutſchen Volkes für die hungernden
und frierenden Kranken.
III. Was weiter geſchehen ſoll.
Hungersnoth und Seuche währen fort; die Gelder der Regierung ſind bloß für Saatkorn;
die Sammlungen des deutſchen Volkes reichen nicht für die gegenwärtig Darbenden; noch wenig
Arbeit, kein Verdienſt. Erſte Pflicht der preußiſchen Regierung und des preußiſchen Volkes zur
energiſchen Hülfe; dann weitere Beiſteuer der deutſchen Nation. Geſammelte Gelder an das Comits
des „Bürger= und Bauernfreund: (ohn Reitenbach) in Gumbinnen ſchicken, weil nur
bei dieſem die Gewähr einer gerechten Vertheilung.
Die Schrift wird für 6 kr. verkauft; eine Photographie von John Reitenbach zu
18 kr. Der Ertrag von beiden iſt für die Nothleidenden. Wer größere Beiträge ſteuern
will, möge dafür Eyemplare der Schrift oder Photographie nehmen, damit die Anregung zur
Bei=
ſteuer weiter gegeben werde.
Schrift und Photographie ſind zu haben in den Buchhandlungen; außerdem beim
Verfaſſer (Wohnung: Steinſtraße 9, bei Photograph Georg Markwort in Darmſtadt.)
PVINAAUARALRNNAAAUAUANN
8 Viorte Hammormusik-Coiréo
H2199) Tamſtag den 4. April.
8 Saal zur „Trauben Anfang halb 7 Uhr.
=a.
dae
52
T4
PrPPs
LvUAurnTALUALAIIN
2200) Wohnungs=Veränderung.
Hebamme Erb wohnt vom 6. April an
auf dem Ballonplatz Nr. 7.
2201) Ein gewandter Junge wird als
Bier=
kellner auf Oſtern zu engagiren geſucht.
Näheres Ballonplatz Nr. 7.
5
in Junge kann in die Lehre treten.
Jacobi, Schloſſermeiſter. Schulſtraße
2203) Ein kleiner Chocolade=Keſſel nebſt
Reiber wird zu kaufen geſucht.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
2204) Der Oſterfeiertage wegen iſt mein
Geſchäft Dienſtag und Mittwoch den 7. und 8.
ds., ſowie Montag und Dienſtag den 13. und
14. ds. geſchloſſen.
H. Bodenheimer.
2203) Den 2. April Abends iſt auf dem
Ludwigswege eine goldene Nadel mit einem
Knopf und daran an einem Kettchen hängenden
Herzchen verloren gegangen. Finder wolle ſie
gegen eine Belohnung abliefern, Wilhelmsſtraße
74, 1 Stiege.
2206) Eine Wittwe mit 4 unerzogenen
Kin=
dern ſucht Beſchäftigung in Näharbeiten, ſowohl
in Weißzeug, als auch in Aendern und
Repari=
ren von Kleidern u. dgl. m., und bittet um
gütigen Zuſpruch. Das Nähere zu erfragen bei
der Exp. d. B.
2207)
Dankſagung.
Unſeren Verwandten, Freunden und
Be=
kannten, welche während dem Krankenlager
an unſerer unvergeßlichen Tochter Chriſtiane
Trompp ſo herzlichen Antheil nahmen und
ſie zu ihrer letzten Ruheſtätte geleiteten,
ſagen wir hiermit unſern innigſten Dank.
Dietrauernden Eltern
und Geſchwiſter.
Warnung!
2268)
In dem Hausgärtchen zu Nr. 20 der
Caſino=
ſtraße richten nachbarliche Katzen ſeit dieſem
Früh=
jahre faſt täglich ſolche Verwüſtungen an, daß
Gift gelegt werden muß. Wem das Leben
ſeiner Katzen lieb iſt, entwöhne ſolche aus jenem
Gärtchen.
42209) Dankſagung!
Den zahlreichen Freunden, Verwandten
und Bekannten, namentlich meinen
Mit=
meiſtern, ſowie den Mitgliedern der
Lieder=
tafel, welche unſerer lieben Gattin,
Schwä=
gerin und Mutter, Babette Geiſt,
während ihrer Krankheit und Beerdigung,
ſo warme und aufrichtige Theilnahme
er=
wieſen, unſern herzlichen Dank.
Die trauernde Familie:
Geiſt.
2210) Für die Suppenanſtalt iſt eingegangen:
Geſchenk eines alten Freundes der Auſtalt zum
Capital;derſelben fl. 25.
R. 14.
205
WWiderruf.
Die auf Montag den 6. April d. J. angekündigte „Verſteigerung der C.
Ritſert'ſchen Bauplätze nebſt Schweizerhäuschen” findet nicht ſtatt.
24
2212)
Ratholiſces madcen-onpitut.
Die Prüfungen unſerer Anſtalt finden am 6. d. M. Vormittags von 9-12 Uhr
und Nachmittags von 2-5 Uhr in dem untern Schulſaale des kathol. Schulhauſes (
Wilhelminen=
platz Nr. 11) ſtatt, wozu die verehrten Eltern und Freunde des Inſtituts ergebenſt eingeladen werden.
Das neue Schuljahr beginnt mit dem 1. Mai.
Der Unterricht wird für Mädchen vom 6. bis 14. Jahre in 3 geſonderten Klaſſen ertheilt
und für die weitere Ausbildung vom 14.-16. Jahre iſt durch eine beſondere Fortbildungsklaſſe
Sorge getragen.
Die Anmeldungen neuer Schülerinnen können bei Herrn Pfarrer Beher, oder auch bei
Fräulein Knuſſert gemacht werden.
Der Vorſtand.
2213
AAmOhO.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich von heute an die techniſche Leitung meines
Nähmaſchinengeſchäfts dem Herrn
H. Ph. Rumpf
übertragen habe und bitte meine verehrten Kunden ihre Aufträge in meinem Geſchäftslocale:
Kies=
ſtraße Nr. 81, bei demſelben machen zu wollen.
Mein Lager in Nähmaſchinen verſchiedener Sorten, welche ſich ſchon mehrfach als praltiſch
und dauerhaft bewährt haben, wofür ich Garantie leiſte, befindet ſich nach wie vor: Eliſabethenſtr.
Nr. 46 und empfehle ich daſſelbe Gewerbtreibenden und Familienangehörigen bei Bedarf zum
ge=
neigten Beſuch. Reparaturarbeiten werden unter billigſter Preisberechnung gewiſſenhaft beſorgt.
Darmſtadt, den 1. April 1868.
Hochachtungsvoll
Carl Hardt,
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Allen verehrten Freunden und Gönnern die ergebenſte Anzeige, daß ich unterm Heutigen ein
Zimmergeſchäft dahier etablirt habe, halte mich deßhalb in allen Branchen dieſes Geſchäfts
beſtens empfohlen, indem bei pünktlicher Bedienung, reeller Arbeit und möglichſt billiger
Berech=
nung das Vertrauen meiner geehrten Kunden zu erwerben und dauernd zu erhalten bemüht ſein werde.
Ferner empfehle mich in Anfertigung von Bauzeichnungen und Aufſtellung von
Vorauſchlägen ſämmtlicher wie auch einzelner Arbeiten. Bei Uebergabe von Arbeiten werden
dieſelben gratis gefertigt.
Recht zahlreichen Aufträgen entgegen ſehend
Darmſtadt, im April 1868.
Geſchäftslocal:
Auguſt Maringer,
Kiesſtraße Nr. 18.
Zimmermann und Kreisbauaufſeher=Aſpirant.
Ea- Gefl. zu beachtenlx
Wir empfehlen unſer auf die ſolideſte Baſis gegründete Inſtitut dem inſerirenden Publikum
zur Uebertragung von Inſertions=Aufträgen jeden Umfanges und führen nachſtehend die hierdurch
erwachſenden Vortheile zur gefälligen Berückſichtigung an.
In Folge einer directen Geſchäfts=Verbindung mit ſämmtlichen Zeitnngs=
Expeditionen ſind wir durch die uns von denſelben gütigſt geſtellten Conditionen in
den Stand geſetzt, die uns überwieſenen Aufträge unter folgenden billigen Bedingungen auszuführen.
1) Unſer Grundprincip iſt, die uns übertragenen Ordres auf das Prompteſte u. Reellſte
zu effectuiren, d. h. nur die Originalpreiſe zu berechnen.- Auf beſonderes Verlangen wird die
Original=Rechnung präſentirt. 2. Porto oder Speſen werden unter keinen Umſtänden
berechnet. 3. Bei größeren u. wiederholten Aufträgen entſprechender Rabatt. 4. Belegle
werden in allen Fällen für jedes Inſerat von uns geliefert. 5. Eine einmalige Abſchrift
des Inſerats genügt auch bei Aufgabe für mehrere Zeitungen. 6. Sämmtliche eingehenden
Aufträge werden ſtets noch am Tage des Eintreffens nach allen Gegenden hin expedirt.
7. Ueberſetzungen in alle Sprachen werden koſtenfrei ausgeführt. 8. Bei Annoncen unteu
einer beliebigen Chiffre werden die uns zugehenden Offerten ohne jede Proviſions=
Anrech=
nung an die reſp. Auftraggeber pünktlichſt übermittelt. 9. Strengſte Geſchäfts=Discretion
bewahren wir in allen Fällen. 10. Koſten=Anſchläge werden bei umfangreichen Inſertionen
von uns bereitwilligſt auf Wunſch vorerſt aufgeſtellt. 11. Correſpondenz franco gegen
franco. 12. Unſer neueſter und correcteſter
Inſertions=Kalender
0
Verzeichniß ſämmtlicher Zeitungen und Zeitſchriften mit genauer Angabe der Auflagen und ſonſtigen
für die Inſeraten wichtigen Notizen ſitehen gratis zu Dienſten.
Sachso & Co.
6680)
Zeitungs=Annoncen=Expedition — Leipzig.
Eisenhaltige Chocolade
aus der Grossherzogl. Hok-Dampf-
Chocolade-Fabrik von Gebrüder
Eichberg in Darmstadt.
Dio von uns verfertigte Eisen-Chocolade
ist ein mildes, leicht verdauliches Eisen-
Präparat, wohlschmeckend u. ohne
arznei-
lichen Beigeschmack. Dieselbe ist, in
fester wie in flüssiger Form, in allen
Fällen von Blutarmuth, Bleichsucht,
Kör-
porschwäche und ähnlichen Luständen,
bei denen der Gebrauch stahlhaltiger
Mittel angeneigt ist, mit grossem Erkolg
anzuwenden.
Hork Dr. med. Louis Büchner und die
re-
nommirtesten Aerzte Deutschlands empfehlen
den-
selbon auf das gewissenhaſtesto. Jeuguisse liegen
gur Einslcht offen.
Franco-Bestellungen werden gegen Nachnahme
von 1 fl. 24 kr. per Pfund, 48 kr. per ¼ Pfund,
extrafelne Qualität per Pfund 2 fl. nebst
Ge-
brauchsanweisung prompt eſſectuirt.
Wiederverkäufer erhalten
an-
gernessenen Rabatt.
Fabriklager i Corsetten
genäht und gewobt, für Erwachsene von
fl. 1. 36., für Einder von 30 kr. an.
C. F. Hemmler,
2666)
Ludwigsplatz.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
„ 6 fl. 24 kr. „ „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt:
Angekommene u. durchgereiſte Freude.
In der Traube. S. Durchl. Fürſt zu
Iſen=
burg=Büdingen nebſt Bedienung von Büdingen; S. Erl.
Graf zu Schlitz genannt v. Görtz nebſt Bedienung von
Schlitz; S. Erl. Graf zu Erbach=Fürſtenau nebſt
Bedie=
nung, Präſident der erſten Kammer der Landſtände von
Fürſtenau; S. Erl. Graf zu Solms=Laubach nebſt
Be=
dienung von Laubach; Hr. Dr. Scheve, Profeſſor von
Heidelberg; Hr. Baron v. Brandenſtein, Major vom
großen Generalſtab von Berlin; Hr. Altheimer, Rentier
aus Amerika; Frhr. v. Schenk zu Schweinsberg,
Kam=
merherr von Offleiden; Hr. Schenk, Offizier von
Straß=
burg; Hr. Heyl, Commerzienrath von Worms; S. Excell.
Frhr. v. Günderode, Generallieutenant von Höchſt; Hr.
Baron v. Wambolt von Groß=Umſtadt; Hr. Dr. Seitz,
Profeſſor von Gießen; Hr. Dr. Birnbaum, Geh. Rath
und Kanzler von Gießen; Hr. Ducrot, Proprietär von
Paris; Hr. Holz von Bingen, Hr. Zaiſer von
Ludwigs=
hafen, Hr. Möller von Berlin, Hr. Pflaum aus Sachſen,
Hr. Tribus von Abenheim, Hr. Bouchrein von Schwelm,
Hr. Mooger von Bremen, Hr. Ruhm von Berlin, Hr.
Gottſchalk von Fulda, Hr. Lavalette von Brüſſel, Hr.
Spickmann von Weſel, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Buff, Präſident
des Hofgerichts und der zweiten Kammer der Landſtände
von Gießen, Hr. Heß, Fabrikant von Gießen, Hr.
Kempf, Hofgerichtsrath von Gießen, Hr. Dr.
Binde=
wald von Gießen, Hr. Prof. Dr Soldau von Gießen,
Hr. Edinger, Fabrikant von Gießen, Hr. Bamberger,
Gutsbeſitzer von Mainz. Hr. Dr. Dumont, Advokat=
An=
walt von Mainz, Hr. Dr. Oechsner, Advokat=Anwalt von
Mainz. S. Excell. Frhr. Heinrich v. Gagern, Großh.
Heſſ. Geſandte und bevollm. Miniſter von Wien, Hr.
Möllinger, Gutsbeſitzer von Pfeddersheim, Landtags=
Ab=
geordnete; Hr. Möhring, General=Agent von
Philadel=
phia; Hr. Hinde, Reulier von London; Hr. Heſt,
Stu=
dent von Zürich; Hr. Baiſt, Pfarrer von Ulfa; Hr.
Faller nebſt Familie von Ofſenburg; Hr. Pennrich nebſt
Sohn, Gutsbeſitzer von Bingen; Frau Dr. Feldhofen
nebſt Tochter von Lampertheim; Hr. Maubray, Offizier,
Hr. Platz, von Paris; Hr. Kremer, Bürgermeiſter, Hr.
Kremer, Gemeinderath, von Schotten; Hr. Buſch,
Kreis=
baumeiſter, Hr. Weygand, Kreisarzt, von Alsfeld; Hr.
Mater, Rentier von Dresden; Hr. Krebs, Arzt v.
Cann=
ſtadt; Hr. Rexroth, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Gerſt,
Ingenieur von Carlsruhe; Hr. Anſprenger, Hr. Schmidt,
206
Bauunternehmer von Wiesbaden; Hr. Stab von Verlin,
Hr. Sternenberg von Schwelm, Hr. Satz von Paris,
Hr. Feller von Cöln, Hr. Gremeke von Bremen, Hr.
Sackmann, Hr. Kaſtermann, von Stuttgart, Hr. Albuck,
Hr. Danzig, von Berlin, Hr. Ellenroth von Augsburg,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Engelhardt, Profeſſor
von Gießen; Hr. Heinrich, Fabrikant von Bonn; Hr.
Entrecourt, Particulier a. d. Niederlanden; Hr.
Haber=
korn, Oberforſtmeiſter von Gießen: Hr. Berger von
Stutt=
gart, Hr. Geier von Mainz, Hr. Kautz von Coblenz,
Hr. Herbſt von Remſcheidt, Hr. Voß von Haspe,
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Wadſack von Grebenau,
Hr. Keil von Fürth, Hr. Kaibel v. Oberingelheim,
Land=
tags=Abgeordnete; Mrs. Alken nebſt Familie von
Wies=
baden; Frau Ubrich, Fräul. Ubrich, Kammerſängerin, von
Hannover; Hr. Strauß, Pfarrer von Michelſtadt; Hr.
Gutjahr von Mainz, Hr. Otto nebſt Gemahlin v.
Würz=
burg. Hr. Moppert von Karlsruhe, Hr. Stierlen, Hr.
Früh. von Ludwigsburg, Hr. Beugnot von New=Orleans,
Hr. Mombert von Carlsrühe, Hr. Stephau von Heßloch.
RI.
Hr. Korn von Creuzburg, Hr. Friedrich von Augsburg
Hr. Scheidt von Gelnhauſen, Hr. Seifert von Baſel,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld nebſt
Ge=
mahlin, Rentier von Paris; Hr. Steuernagel, Rentier v.
Fulda; Hr. Teſch, Beamter von Frankfurt; Hr. Fritz
nebſt Gemahlin von Ludwigsburg; Hr. Köhler v.
Pforz=
heim, Hr. Bücking, Hr. Zintgen, Hr. Voreuter, v. Cöln,
Hr. Pick, Hr. Beick Hr. Hendel, von Berlin, Hr. Glaſer
von Hanau, Hr. Müller von Längenheldheim, Hr. Teſch
von Elberfeld, Hr. Kramberg von Offenbach, Hr. Pſander
von Nürnberg, Hr. Kaufmann, Hr. Latter, v. Mannheim,
Hr. Hauſer von Creuznach, Hr. Höhner von Weinheim,
Hr. Frennig von Mainz, Hr. Lohmeyer von Elberfeld,
Hr. Bach von Göppingen, Hr. Stern von Fulda, Hr.
Trefzger, Hr. Ißbert nebſt Bruder, Hr. Spuhn, von
Frankfurt, Hr. Fink, Hr. Frankenſtein, von Berlin, Hr.
Hendel von Olmütz, Hr. Turpers von Düſſeldorf, Hr.
Veitner von Cöln, Hr. Hillande von Ludwigsburg, Hr.
Reinhard von Frankfurt, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Hock, Opernſänger
von Frankfurt; Hr. Eller, Seiſenſieder von Alzey; Hr.
Scheld, Hr.= Böhm, von Worms3 Hr. Buſek von Mainz,
Hr. Arzt von Michelſtadt, Hr. Fiſcher von Speyer,
Kauf=
leute; Hr. Kargmann, Fabrikant von Breslau; Hr.
Müller, Geometer von Richen; Hr. Keller, Fabrikant von
Augsburg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Huy, Landtags=
Abgeordneter von Waldmichelbach; Hr. Müller,
Bauauf=
ſeher von Nieder=Beſſingen; Hr. Freund, Hr. Melior,
Pöſtbeamte von Darmſtadt; Hr. Suſel, Kunſtgärtner von
Lich; Hr. Sponagel, Kaufmann von Weſthoſen; Hr.
Jä=
ger, Oekonom von Groß=Felda; Hr. Ramſpeck,
Kreis=
bauaufſeher von Groß=Gerau; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Dr. Verdier, prakt. Arzt: Fräulein
Mül=
berger von Erbach, Fräulein v. Strzemieezny von
Michel=
ſtadt. - Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k. k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Herrn
Oberforſtrath v. Brandis: Freifrau v. Schenck zu
Schweinsberg von Breslau. - Bei Frau Rentner Kahl:
Hr. W. Hochſtätter aus New=York. - Bei Frau Director
Dilthey: Fräul. Nonweiler von Mainz.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. März. dem Bürger und Scheerenſchleifer
Wil=
helm Nicolay ein Sohn, Konrad; geb. den 2. März.
Den 29. März: dem Bürger, Korb= und Stuhlflechter
Georg Renneis ein Sohn, Joſeph; geb. den 19. März.
Eod.: dem Bürger und Zimmermeiſter Johann Heinrich
Möſer ein Sohn, Heinrich; geb. den 1. März.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Georg Johann Wüſt
ein Sohn, Friedrich Hermann Ferdinand; geb. den
3. März.
Den 30. März: dem Großherzoglichen Kammerjunker
Berthold Georg Leopold Joſeph Freiherr v. Stein zu
Lausnitz, Oberlieutenant und Regimentsadjutant im
Groß=
herzoglichen 1. Reiter=Regiment ein Sohn, Ludwig; geb.
den 2. März.
Den 1. April: dem Bürger und Maurer Ludwig Ganß
ein Sohn, Ludwig; geb. den 1. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. März: dem Großherzoglichen Saalwärter und
Bürger zu Lorſch Franz kaver Holdenreuter eine Tochter,
Friederike Katharine Franziska: geb. den 7. März.
Eod.: dem Feldwebel im Großherzoglichen 2.
Jäger=
bataillon und Bürger zu Worms Jakob Debo ein Sohn,
Jakob; geb. den 12. März.
Den 2. April: dem Schloſſer Jakob Bräunig und
Bürger zu Michelſtadt, im Kreiſe Erbach, eine Tochter,
Ottilie; geb. den 21. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. März zu Cronberg: der Bürger und
Schrift=
ſetzer Anton Feidner dahier, des verſtorbenen Bürgers und
Weißbinders Georg Daniel Feidner ehelich lediger Sohn,
und Eliſabethe Marie Schott, des Bürgers und
Kamm=
machers Jakob Schott zu Cronberg ehelich ledige Tochter.
Den 28. März: der Bürger und Bankbuchhalter Andreas
Schließmann, des verſtorbenen Bürgers und Maurers
Johann Peter Schließmann ehelich lediger Sohn, und
Margarethe Tharlotte Hofmann, des verſtorbenen Bürgers
zu Wachenheim an der Pfrimm Philipp Jakob Hofmann
ehelich ledige Tochter.
Den 30. März: der Königlich Preußiſche
Oberſtlieute=
nant la suite des 1. Garde=Regiments zu Fuß und
Commandeur des Lehr=Bataillons Philipp Octavio von
Böhn, gebürtig von Potsdam, verwittweter ehelicher Sohn
des daſelbſt verſtorbenen Riltergutsbeſitzers und
Haupt=
manns Ferdinand von Böhn, und Marie Louiſe Hemiette
Sophie Caroline Freiin Löw von und zu Steinfurth,
ge=
bürtig von Braunſels, ehelich ledige Tochter des zu
Fried=
berg verſtorbenen Pieußiſchen Oberforſtmeiſters a. D.
und Großherzoglich Heſſiſchen Schloßhauptmanns Karl
Friedrich Guſtav Heinrich Freiherrn Löw von und zu
Steinfurth.
Den 2. April: der Bürger und Ackersmann Adam
Leu=
hard III. zu Elsheim, des daſigen Bürgers und Acker
mauns Georg Lenhard ehelich lediger Sohn, und Suſanne
Louiſe Mangold, des Bürgers und Ackermanns Georg
Man=
gold III. zu Elsheim ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger in Berlin und Kaufmann in Mainz
Hermann Friedrich von der Burg, des Königlich
Preußi=
ſchen Polizeihauptmanns Matthias Friedrich von der Burg
zu Berlin ehelich lediger Sohn, und Emilie Auguſte
Karoline Louiſe Purgold, des Königlich Preußiſchen Poſt=
Commiſſärs Friedrich Wilhelm Purgold dahier ehelich
ledige Tochter.
Den 2. April: der Bürger zu Brensbach und
Haus=
diener im Diakoniſſenhaus Eliſabethenſtiſt Jakob Schüttler,
des Bürgers und Ackermanns Martin Schüttler zu
Brens=
bach ehelich lediger Sohn, und Louiſe Sophie Günther,
des zu Roßdorf verſtorbenen Bürgers und Ackermanns
Georg Michael Günther ehelich ledige Tochter.
Den 3. April: der Bürger und Bremſer Auguſt Theodo=
Weygandt, des verſtorbenen Bürgers und Lohnkutſchers
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Johann Wilhelm Weyaandt ehelich lediger Sohn und
Eliſabeth Gunkel, des Bürgers zu Reinheim und
Privat=
dieners dahier Georg Philipp Gunkel ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. März: der Küfer und Bierbrauer Wilhelm
Heppenheimer aus Babenhauſen, des Bürgers Chriſtoph
Heppenheimer daſelbſt ehelich lediger Sohn, 36 Jahre alt;
ſtarb den 26.
Eod.: dem Bürger und Steindrucker Philipp Schüler
eine Tochter, Eliſabethe Katharine Helene Georgine, 3 Jahre
und 11 Monate alt; ſtarb den 26.
Den 29. März: dem Bürger und Diener bei der
ver=
einigten Geſellſchaft Chriſtian Kinkel eine Tochter, Sophie
Theodore, 10 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Schuhmacher Ludwig Glaab, ledigen Standes
von hier, 22 Jahre alt; ſtarb den 26.
Den 30. März: Babette, geb. Roth, die Ehefrau des
Bürgers und Metzgermeiſters Georg Jakob Geiſt, 46 Jahre
alt; ſtarb den 28.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Wilhelm Herrmann, 52 Jahre alt; ſtarb den 28.
Eod.: Henriette, geb. Anſchütz, dieWittwe des zu
For=
bach verſtorbenen Rentamtmanns Johann Baptiſt
Heyd=
acker, 49 Jahre alt; ſtarb den 28.
Den 31. März: Kutharine Friederike, geb. Weimar, die
Ehefrau des Bürgers zu Nidda und Schneiders dahier
Karl Bub 21 Jahre, 10 Monate und 16 Tage alt;
ſtarb den 29.
Eod.: Chriſtine Trompp, des Bürgers, Häfners und
Ofenſetzers Wilhelm Trompp eheliche Tochter, 16 Jahre,
8 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 2. Aptil: dem Bürger zu Beſſungen und
Karten=
macher dahier Michael Weinmann eine Tochter, Karoline,
Jahr und 13 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: der Bürger und Schreiner Konrad Wolf,
38 Jahre alt; ſtarb den 31. März
Eod.: der Großherzogliche Hofgerichts=Advokat Theodor
Reh, 66 Jahre, 4 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den
31. März.
Den 3. April: dem Hospitalarzt Dr. Ludwig Andreas
Hermann Pfeiſfer ein Sohn, Michael Georg Hermann,
8 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 1.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Palmarum (Buß= und Bettag), den 5. April, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Vormittags.
In der Stadtkirche:
um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Milttärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkavelle:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.
Am Sonntag Palmarum wird in ſämmtlichen evangel. Kirchen die Collecte für die Landeswaiſen erhoben.
Am Charfreitag wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt mit dem
Gottesdienſt am Gründonnerſtag verbunden.
Am Charfreitag wird in der Stadtkirche das heil. Abendmahl gehalten und Tags zuvor Vormittags
um 9 Uhr die Vorbereikung dazu daſelbſt gehalten.
In der Militärkirche beginnt am Charfreitag der Gottesdienſt um 7 Uhr und wird das heil.
Abend=
mahl gehalten, wozu Tags zuvor Nachmittags 3 Uhr die Vorbereitung ſtatt findet.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Palm=Sonntag.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 133 Uhr: Chriſtenlehre, hierauf Andacht.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt, darunter gemeinſchaftliche
Oſter=Communion für das Militär.
Um ½10Uhr: Hochamt.
Den Dienſtag Abends 5 Uhr: Faſten=Andacht.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
Am Paſſah=Feſte:
Montag den 6. April, am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends 6½ Uhr.
Dienſtag den 3. und Mittwoch den 8. April, an den Tagen des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Morgens 8 Uhr.
Dienſtag Predigt um 9 Uhr.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyug (Durch Allerguädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sountag: Um 111 Uhr: Morgen=Gottesdieuſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Abends.
Um 61 Uhr:
Um 61 Uhr:
Litauei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Hierzu eine literariſche Beilage der Buch=, Kunſt= und Muſikalien=Handlung von J. L. Schorkopf in Darmſtadt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.