Darmstädter Tagblatt 1868


14. März 1868

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Vlatt.
88 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fon-
Samſtag den 14. März
N II.
1868

Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags die Beilage
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe vom 16. bis 22. März 1868.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Uierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller.
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Geſalgener Sruſthekn bei L. Lautz, Schuchmann

kr.

20
24
20
18
5

b. Der Rindsmetzger.

Ochſenſleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindſteiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter
Uierenſett
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.

19
19
17
24
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbſteiſch das Pfund
bei Egner 18½ kr., bei Guckenheimer
Lammelſieiſch das Pfund
bei Egner und Guckenheimer

17½
16
17½
17

Feilſchaften:
Lammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20kr., G. Müller. P. Arnheiter
Dreſſel, Hein und Daudt

28
24

d. Der Schweinemetzger.
Schweineſleiſch das Pfund
Schinhen das= Pfd. (bei Schmidt 26 kr.)
värrfleiſch das Pfund
Beſt. Bäuer Füchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh.
Dietz, Friedrich, Ewald, Hönig, Linz, Schmidt, Merz
und Wörner,
Gerkucherte Kinnbacken das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Warnecke, Zimmer, Dietz
und Wörner,

bei Friedrich, Rühl und Bauer.
Speck das Pfund
bei Joſt, Riehl, Warnecke, Zimmer
Schmalz
Beſt, Ewald, Friedrich, Herweg, Linz, Merz, Dietz
und Wörner,
Unausgelaſſen
Beſt, Ewald, A. Herweg, Merz, Dietz, Wörner
Oratwurſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Joſt,
Beſt Ewald, Linz, Ewald, Bauer,
Friedrich u. Hönig
=

20
28

26
20
24
3
28
24
28
24
24

26

Leberwurſt das Pfund (bei Hübner 18 kr.)
bei Beſt, A. Herweg, Joſt, Linz. Ewald,
Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer
Glutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner,
Anmerkunz. Bei einer Quantität Fleiſch von 10. Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.

20
22
20
8
6

C. Der Bäcker.

Gemiſchtes Orod 5 Pfd. beſteh. aus ½. Weiß=
desgleichen
2½
und ¹⁄. Roggenmehl.
Roggenbrod.. 5 Pfd. beſteh. aus J. Kern=
esgleichen
2½
und . Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewäld 3te Sorte
Gemiſchtes Orod in kleinen Latben 4 Loth 2O.
Waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für.

28
14
26
13
23
1

f. Der Bierbrauer.
Lagerbier.
16

Ar nchth reiſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,
das Malter. iüs
das Malter. Gerſte,
das Malker. Spelz
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoffen,
das Malter. fl. kr. Gew. fl. kr. T Gew. fl. kr. 5 Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. 3 Ließen
Ms. . 1 = 180 = 160 120 200 Grünberg. 26 200 14 15 180 10 30 160 6 15 20 ½ 21 200 Lauterbach 17 30 200 16 180 12 160 20 120 Mainz in der Halle 17 10 200 13 35 180 160 88 120 14 200 Vorms, 6 17 3 200 13 3 180 9 15 160 6 20 120

1515)
B e k a n n t m a ch u n g.
Am 19. März. Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis
5 Uhr wird die Abſtimmung zum Behuf der Wahl eines Abgeordneten in das deutſche
Zollparlament in drei Lokalen der höheren Töchterſchule vorgenommen werden. Alle ſtimmbe=
rechtigten
Staaisbürger werden daher eingeladen, in dem gedachten Termin perſönlich ſich einzu=
finden
und ihre Stimmen abzugeben.
Darmſtadt, am 13. März 1868.
D i e Wahl c o mmi ſſion:
Der Bürgermeiſter:
Die Beigeordneten:
Fuchs.
Appfel. Lauteſchläger.
Die Gemeindemitglieder:
Philipp Röhrig. Wondra. Guſtav Hickler. P. Berbeuich.
Leop. Schünemann. Chr. Keßler.

1516)

B e k a n n t m a ch u n g.

Das Hebregiſter der Communalſteuer für das Jahr 1868 liegt von heute an acht Tage lang
zur Einſicht der Intereſſenten auf dem Bürgermeiſterei=Büreau offen.
Darmſtadt, den 16. März 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

Edictalcitationen.
1359) Forderungen und ſonſtige Anſprüche
an den von den Erben unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des Müller=
meiſters
Wilhelm Pfaff l. von Nieder=
Ramſtadt ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 25. Februar 1868.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
ſattrein
Reuling,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
1517) Montag den 16. ds. Mts., Vormit=
tags
um 9 Uhr, werden auf hieſigem Rathhaus
aus den Diſtricten: Sorgenlos und Faſanerie
verſteigert:
23 Stecken buchen Scheitholz l. Sorte,
4½ eichen

Darmſtadt, den 12. März 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
37

[ ][  ][ ]

N4. 11.

140
1318) Donnerſtag den 2. und Freitag den
3. April ds. Js., jedesmal des Vormittags um
9 Uhr anfangend werden im ſtädtiſchen Ober=
wald
, Diſtrict: Nachtweiden nachfolgende Holz.
ſortimente an Ort und Stelle öffentlich verſtei=
gert
:
158 Eichen=Stämme von 15 bis 70 Fuß Länge
und 15 bis 45 Zoll Durchmeſſer, zuſ.
20200 Ebfß. enthaltend,
51 buchen u. hainbuch. Stämme, zuſ. 3768Cblfenth.
2 Nußbaum=Stämme, zuſ. 103 Cbfß. enth.,
16 Fichten=
682

4 Ulmen=
200

5 Erlen=
130

88
12 Fichten=Stangen


Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
Stadtförſters Petſch.
Darmſtadt, den 12. März 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
1479)
Bekanntmachung.
Mittwoch den 18. März l. J. Vormit=
tags
9 Uhr ſoll Eliſabethenſtraße Nro. 43
der Nachlaß der Kaufmann Georg Brüch=
weh's
Ehefrau, beſtehend in Frauenkleidern,
Weißzeug, Bettwerk, Möbel, ein gut erhaltenes
Clavier und allerlei Hausrath, gegen baare
Zahlung öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. März 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
Berntheiſel.
1519)
Bekanntmachung.
Künftigen Dienſtag den 17. März l.
J., Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem
weſtlichen Theile des Mainthors Klei=
der
Weißzeug, Bettwerk, ſehr gute Möbel und
ſonſtiger Hausrath öffentlich meiſtbietend und ge=
gen
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. März 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
Berntheiſel.
Lieferung von Militär=Effecten.
Donnerſtag den 19. März l. J. Vormittags
10 Uhr ſoll die Lieferung von
1005 Garnituren Reithoſen=Beſatzleder,
1005 Paar Hoſenſtege mit Schnallen; ſodann
die Fournituren zu
7500 Paar Halbſtiefeln und
7506 Schuhen; ferner
Sporen,
1005

circa 1506ſ Stück Halsbinden,
15000 Paar Socken,
7500 Stück Mützenſchirme,
58 Dutzend Säbelkuppelträger,
circa 2000 Gros zinnerne Montirungsknöpfe,
105
Taillenknöpfe,


6415 Garnituren leinene Litzen, ſowie
größere Parthien Mützencocarden, lederne Sturm=
bändchen
, ſchwarze und beinerne Knöpfe, Haften
und Schuppenhaften auf dem Soumiſſionswege
in Lieferung vergeben werden.
Muſter und Lieferungsbedingungen liegen vom
3. d. Mts. Nachmittags von 2-5 Uhr in dem
Geſchäftslocal der unterzeichneten Behörde zur
Einſicht offen.
Die Soumiſſionen müſſen mit der entſprechen=
den
Aufſchrift verſehen ſein und können von dem
12. d. Mts. Nachmittags an in den aufgehängten
Soumiſſionskaſten eingelegt werden.
Darmſtadt, den 2. März 1868.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs=Amt.
1317) Schneider, Rechnungsreviſor.

1520

Verſteigerungs=Anzeige

Dienſtag den 17. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Kauſmann Schäfer (Ludwigsplatz Nr. 7) 2 große Schränke
mit Glasaufſätzen, Ladentiſche mit Schubladen, Reale, verſchiedene Möbel, worunter ein
Küchenſchrank mit Glasaufſatz, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 19. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes zum Prinz Alexander nachverzeichnete gut erhaltene
Möbel, als: 6 große Kanapees, 1 Kinder=Kanapee, 9 ein=u. zweithürige Kleiderſchränke, 10 größere
u. kleinere Küchenſchränke mit Glasaufſätzen, 9 Kommode, 16 diverſe Tiſche, 70 Rohr= u.
Strohſtühle, Nachttiſche, Waſchſchränkchen, Nähtiſche, Spiegel in Gold= u. anderen Rahmen,
Bettladen, Bettwerk, Wandleuchter, Vogelshecke u. Käfige, ſowie ſonſtiger Hausrath gegen baare
Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.
1521
1525)
Bekanntmachung
1522) Holz=Verſteigerung

in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
Mittwoch den 18. März d. 3. ſollen
verſteigt werden im Diſtrict Einzelheckenſchlag,
ca. 1 Stunde von Langen entfernt:
267 Stecken Eichen=Werlſcheidholz von vor=
züglicher
Güte,
72 Stecken Eichen=Scheidholz I. Claſſe,
und findet die Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr
auf der Kirchſchneiße an der Rundſeeſchneiße ſtatt.
Mitteldick, den 10. März 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Schenck.
1523)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Dienſtag den 17. d. Mts., Morgens um
9 Uhr anfangend, werden in dem Diſtricte
Geishecke im Kranichſteiner Wildpark ver=
ſteigert
:
24½ Stecken Buchen=Scheidholz II. Cl.,
30½ zweiſpaliges Eichen=Scheidh. I. Cl.,
3
II.

Buchen Prügelholz,
94½
Eichen=
117½
Buchen=Stockholz.

91 Hundert Buchen=Wellen.
164 Eichenſtämme von 6-11 Zoll Durchmeſſer
und 10-30 Fuß Länge,
2 Buchenſtämme von 21½ u. 25½ Zoll Durch=
meſſer
und 20 n. 25 Fuß Länge,
263 Eichenſtangen von 3-5 Zoll Durchmeſſer
und 10-25 Fuß Länge,
36 Buchenſtangen von 3½-5 Zoll Durchmeſſer
und 20 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt in dem Holzſchlage.
Kalkofen, den 8. März 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Kallofen.
Winheim.
Stamm= und Nutzholz=Verſteigerung
betreffend.
Auf der Knoblochsaue werden verſteigert:
Mittwochden 18. und Donnerſtag den
19. d. Mts. Vormittags 10 Uhr:
170 Eichenſtämme von 20-50u Durchmeſſer
und 15-48: Länge = 24503 Ebfß.,
27 Ulmenſtämme = 513 Ebfß.
Ferner eine große Quantität Hammer= und
Schippenſtiele, Erbſenreiſer, Rechengabeln und
Reifſtangen am erſten Tage zum Anfang.
Dornberg, am 8. Mär, 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
1524)

Auf freiwilliges Anſtehen läßt Friedrich
Suppus, Weisbinder zu Darmſtadt die ihm zu=
ſtehenden
dahier gehöͤrigen Liegenſchaften, nämlich:
Klftr.
Flur. Nr.
3 96 130 Acker auf der Haard,
97 283 Acker daſelbſt,
98
112 Acker daſelbſt,
½
148
395 Kiefern im Grabenſtück,
5
149
406 Kiefern daſelbſt,
5 150 445 Kiefern daſelbſt,
Samſtag den 21. März l. J.
Nachmittags 5 Uhr,
öffentlich auf hieſigem Rathhaus verſteigern.
Beſſungen am 13. März 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
1526) HHolz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Donnerſtag den 19. d. Mts. Morgens um
9 Uhr anfangend, in den Diſtricten: Großes
Herrnſtück, Hohetanne und Trieſch:
4 Stecken Birken=Scheidholz l. Cl,
1
II.

45½ Kiefern=
Birken=Prügelholz,

43½ Kiefern=
Stockholz,
141
Hündert Birken=Wellen,
89½
Kiefern=

Die Zuſammenkunft iſt in dem Holzſchlage
des Diſtricts Hohetanne, in welchem auch
das Holz in dem Diſtrict Großes Herrn=
ſtück
zum Ausgebot kommt.
Freitag den 20. d. Mts., Morgens um
9 Uhr anfangend, in dem Diſtrict Trieſch:
137 Kiefernſtämme von 11-19 Zoll Durch=
meſſer
und von 20-65 Fuß Länge.
900 Kiefern Bohnenſtangen von 1½ Zoll Durch=
meſſer
und 10 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt im Holzſchlage.
Kalkofen, den 8. März 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
pe.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 6. März 200 Kerzen Lichtſtärke.
9.
190

10.
190
9.
200 Proc. Kohlenſäure.
Barmſtadt, am 12. März 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
1527) Dr. Wilhelm Hallwachs.

[ ][  ][ ]

R. 1

1528)

Verſteigerungs=Anzeige.

Donnerſtag den 20. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe der Bierbrauerei des Herrn Böttinger, Ludwigsplatz im hinteren
Hauſe ebener Erde, nachfolgende Gegenſtände: eine ſehr gute Herrengarderobe, Herrnhemden,
Weißzeug, Bettwerk, 1 Roßhaar=Matratze, Möbel, worunter 1 ſehr gute Schreib=Kommode,
Canapee, 6 faſt neue Nußbaumſtühle, 1 Pendule=Uhr, 1 großer Fußteppich, verſchiedenes
Gold und Silber, 1 ſehr gute goldene Uhr mit Kette, 1 zweithüriger Kleiderſchrank,
In Auftrag:
öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Nathan Strauft, Stadtgerichts=Taxator.

S
T

62
S
S
2.

Feilgebotenes.
COMEEGUIE ERANGAISE.
Etablissemont für Fahrikation von Chocoladen & Vonbons,
repräsentirt durch
Oh. Phuup VEElER ≈ Gf M RI1,
Vok=Eickrunt Seiner Röniglithen Boheit des Grossherzogs bon Besgen und bei Bhein.
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum widmen ganz ergebenst die An-
zeige
, dass wir auf hiesigem Platze Wilhelminen-Strasse Nro. 29 neu - ein
Filial Lager von unsern französischen Chocoladen- und Bonbons-Fabrikaten, sowie
chinesischen Thee's etablirt haben und empfehlen solche zur geneigten Abnahme
und Benutzung.
Darmſtadt, im Januar B68.
Joh. Phil. Wagner & Co.
PRETSTATSTE.


)
19

GhOGOLADEn
mit Vanille per Pfd. ohne Janille per Pfd.
fl. kr.
fl. kr.
Reine Puerto Ca-
Reine Puerto Ca-
2. 20, bello
2. 3
bello
Reine Caracas 2. 12 Reine Caracas 1.45
Gesundh.-Choc.1 I. 58 Gesundh. Choe.1 1. 20

ditto 2 1. 38 ditto 2 1. 10 ditto 3 1. 18 ditto 3 I. 3 ditto 4 1. 10 ditto 4 - 56 ditto 5 1. 6 ditto 5 48 ditto 6 - 56 ditto 6 - 36

Entsltes Cacao-Pulver.
Rein Puerto Cabello per Pfd. 1 fl. 45 kr.
Rein Caracas
7 1 fl. 36 kr.
Rein Haragnan
1 fl. 6 kr.

Cose u. in Schachteln von 1. ½ u. ¼ Pfa.)

Caravanen-Thee's.
Schwarze pr. Pfd.
Grüne pr. Prd.
fl. kr.
fl. Lr.
5 Gunponder
Pecco I.
2. 12
3 30
3. 30 Imperial
II.
3. 30 Tonkay
Souchong I.
2. 40
2.30 Thé d’amateur 3. 30

Cong.
2. 12
Thé mélangé. 4.
Bonbonniéres, Dessert. d Phantasie-Chocoladen,
Dragés de Verdun
in gross er Auswahl.
Rettig Bonbons fürHusten u. Brustleiden
Lose per Pfd. 48kr. Päte Pectorale
Feine in Paquet. 14kr. per Schachtel 24 kr.
Extra keine
Rettig-Syrop
in Schachteln 18kr, per Flasche 24 kr.

141
7181) So ſehr die Concurrenz im Sinne des
Wortes dem Conſumenten zu Gute kommt, ebenſo
verabſcheuenswerth iſt dieſelhe, wenn ſie durch
Nachahmung den Käufer zu täuſchen ſucht.
Ungeachtet allen geſetzlichen Schutzes werden die
Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbous in ihrer
äußern Verpackung vielſeltig auf das täuſchendſte
nachgeahmt, ja ſogar die Firma des Fabrikanten
hierzu mißbraucht! Bei dem induſtriellen Wett=
kampfe
aller Länder in Paris, wo alle nur denk=
baren
Hausmittel, als: Bruſtſyrups, Paſtillen,
Pectorinen, Paſten, Elixiere, Extracte ꝛc. ꝛc.
vertreten waren, wurde ſeitens der internationalen
Jurh nur den Stollwerck'ſchen Bruſt= Bon=
bons
die Preis=Medaille zuerkannt, ein Beweis,
daß die Compoſition des Königl. Geh. Hofraths
und Univerſitäts=Profeſſors Dr. Harleß noch von
keiner Seite erreicht iſt!
Möge daher der Leidende ſich beim Kaufe von
der Richtigkeit der Packung, der vollſtändigen
Firma und dem Vorhandenſein des Hof=Lieferanten=
Siegels des Fabrikanten überzeugen.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gebr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14.
907) Das beliebte
Chi
4
wAdromatische Fleckenwasser
l EThin Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
Cena.
L. A. Burckhardt.
Ruhrer Vteinkohlen.
Durch Ankunft der erſten Ladung friſcher Ruhr=
lohlen
beſter Qualität findet wieder der directe
Bezug vom Schiff aus ſtatt. Der Preis bei
Abnahme von ganzen Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot 1. Qual. 33 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
35 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
in's Haus geliefert.
Beſtellungen u. Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer, Marien=
platz
; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche; Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt, im Januar 1868
Die Commiſſion
556) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
77922) (Auszug aus einem Briefe.)
Herrn F. W. Rockius in Otterberg.
Mainz, den 5. October 1867.
Ich und meine Frau ſind
Ihnen ebenfalls ſehr dankbar für Ihren, wei=
ßen
Kräuter=Bruſt=Syruyz denn unſer lie=
ber
Sohn von 1½ Jahr hatte ſchon minde=
ſtens
achtmal den Crouphuſten, das heißt:
furchtbaren Huſten mit Heiſerkeit und feſt=
geſetzter
Verſchleimung, und Ihr Kräuter=
Bruſt=Syrup= war jederzeit ſein Retter.
Joſeph Loew, Kaufmann.
In Flaſchen zu 24 kr., 35 kr. u. fl. 1.10 kr.
iſt dieſer von vielen Aerzten empfohlene
Kräuter=Bruſt=Syrup= allein zu haben in
Darmſtadt bei Ludw. Heyl Sohn.
7505)
Ein Flügel
von Baumgarter iſt billig zu verkaufen oder
zu vermiethen. Mathildenplatz 10, zwei Treppen.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
309) Ein= zweiſtöckiges Wohnhaus
in der Neuſtadt mit 2 Läden iſt unter günſti=
gen
Bedingungen zu verkaufen. Näheres in d. Exp.

Unsere Brust-Vonbons sind auch bei

Herrn J. J. Güdlich zu haben.

(528

Die von ſehr vielen Aerzten anerkannten, empfohlenen und durch eine Meng=
Hengniſſe bewährten
Arzt am ſchweizeriſchen
Pectoriugm von Dr. J. J. Hohl, Moltenturort Heiden.
gegen Huſten, Lungenkatarrh und Heiſerkeit, Engbrüſtigkeit, Keuchhuſten und
ähnlichen Bruſtbeſchwerden, werden, um dieſelben auch den minder bemittel=
ten
Bruſtkranken zu ermöglichen, mit ſehr bedeutender Preisermäßigung
abgegeben. Quantität und Qualität bleiben ſich vollſtändig gleich wie bisher Manthüte
ſich vor Nachgeahmten. Allein ächt7zu beziehen in Schachteln zu 22 kr. und 32 kr. in
Darmſtadt bei E. Eruzl Ohl.
920)
1219)
Die neuen Frühjahrſtoffe zu Damen=
kleidern
ſind in großer Auswahl eingetroffen und

empfehle ich dieſelbenr zu billigen Preiſen.
F. W. Rabemau, Nr. 16.

ſowohl weiß und ungebleicht, als auch gereifte un
1229) gn Strickbaumwolle, melirte bin auf das Beſe ſortet ud enplehle hlſelbe
ſowie alle ins Murzuvaarenſach einſchlagenden Artikel zu billigſten Preiſen.
S. Arnheiter.

Ludwigsſtraße

[ ][  ][ ]

142
Ge.

N8 I.

. d.
nouvtaurés
Geſchäfts-Eröffnung.
französischen K enslischen
Enöpfen, Passementrie &
1. Stadle de Veor,
BEsATz.ARArXxL.
11

. S. ed.

k. ed
Mercerie,
AobEvvA Akhn.
Glacée Handschuhe.
Juincaillerien.
fr. .. erd.

Ludwigsſtraße Nr. 13.
erlauben ſich hiermit einem gehrten hieſigen und auswartigen Püblikum die Gründung ihres Etabliſſements anzuzeigen und die
große Auswahl nur ucuer ſchöner Waaren beſteus zu empfehlen.
Billige feſte Preiſe.
121)

1500) lch erlaube wir, die geehrten Damen aufmerksam zu macien, dass die s0

beliebten ächt französischen gestickten
Linon-Taschentücher
in Auswahl vorräthig habe und emnpfehle solche von 36 kr. per Stüick an
F. Harff; vormals E. Welzel.
Hodewaaren- Handlung, Rheinstrasse 2.

739)

J. R. Glulhlers benuoé=Leils.

Das anerkannt beste und witksamste Sehbuheitsmittel empfiehlt Stück 15 kr
Carl Stumpf.

898

Heinr. Mattoni's Versendungs-Direction
der
1047)
Carlsbader natürlichen Hineralwässer.

Das
Carlsbader natürliche
meral-Wasser
1
bekannt durch seine nunderbare Heilkratt,
halten stets frisch auf Lager
C. H. Huber & Söhne
Darmstadt.

Sprudelsalz

Sprudelseiſe

in Original-Plaschenfüllung. in 1, Pfund=Paqueten.

=
L2½
CG.

Ar.
Le.

1225)

Hausmacher Bauernleinen
zu ſtarlen Hemden und Bettlüͤchern geignet, ſchwerſter Qualität zu 20, 24. 26. 28 lr. per Elle,
jowie alle ſonſtigen Leinenſorten empfiehlt
J. Schueilzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
5 A. Bessumger & Conm.
empfehlen eine reiche Auswahl in Frühjahrs= und Sommer=
ſtoffen
der feinſten und mittleren Qualitäten. Ausgezeichnete
Fabrikate, modernſter Schnitt, raſche und reelle Bedienung.
Garantie für Stoffe und Arbeit.
Uniformen für Militär und Civil werden raſch und zu
den billigſten Preiſen gefertigt.
1371) Bei herannahender Saiſen empſehle mein wohlaſſortirtes Lager ſelbſtgeſertigter Gar=
tengeräthſchaften
als:
Raupen, Hage, Baum, Reben=Roſenſcheren, Garten, Oeulier, Veredlungs=
meſſer
, für deren Güte garantirt
G. H. Walb, Hefinſrunentenmacher.

32) Fichtenſtangen von 3 Zoll Durch=
meſſer
, geeignet zu Baumſtangen, Gartenanlagen,
Blumenſiäben. bei Ph. Caſtritius, Mühlſtraße.
Emſer Paſtillen,
bereitet aus den Salzen der laut Analyſe des
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. Fresenius in
Wiesbaden mit den übrigen Quellen identiſchen
Königs=Wilhelms. Felſenquellen.
Depot bei Herrn
Jacob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration der Emſer
Felſenquellen.
8402)
1223)
Ruhrkohlen
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorrätbig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.


; J. H. Vordan,
kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
liefert trodene tannene Holzklötzchen zum
Feueranmachen wie unter den Waſchkeſſel
pr. Ctr. 48 kr. frei ins Haus.
WB. Abgeholt werden ſolche auch in ½ und
. Ctr. abgegeben.
131) Ein Wiener Flügel billg und gut
wird verkauft Kiesſtraße Nr. 10.

3
2 Ruhrer Steinkohlen.
Stückreiches Fettſchrot pr. Ctr. 33 kr. Fuhrlohn
Schmiedekohlen prima 34 u. Octroi
Stückkehlen
50 p. C. 4kr.
Verladung in ganzen und halben Wagenladun=
gen
ſowie in Säcken im ganzen und balben Centner.
Recht zahlreiche Aufträge bitte in meinem
Geſchäfte oder per Stadtpoſt zu machen.
für die Herren
Saarſtückkohlen Bacerund Bren=
nereibeſitzer
habe forwährend auf Lager und
verſende ſolche auch in Waggons.
J. Schweilzer,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35.
Gute Liqueure, als:
Kümmel,
Curaçno,
Famiile,
per Schoppen
Pfeſſermünz,
Nuss,
16 kr.
Parſait C’Amour.
Magenhitter.,
empfiehlt Carl Eichberg,
585)
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße.
1396) Ein ſchönes Baumſtück an der
Roſenhöhe unter günſtigen Bedingungen zu ver=
kaufen
. Näheres bei Peter Caſtritius.

[ ][  ][ ]

R. 11

143

1374)

Mich beziehend auf meine frühere Anzeige, erlaube mir mein reich
aſſortirtes Lager in allen Sorten
LChmwamd & Slhürting

ſowie alle übrigen Stoffe, für Herrn=, Damen= und Kinderwäſche beſtens
Eise Hiehberg, Hof=Lieferantin.
zu empfehlen. 1216)
Web= und Strickgarne!
Einſchlag=Baumwolle erſter Qualität, ächtfarbige blaue u. türkiſch=
rothe
Webgarne, ſowie ſehr gute leinene Maſchinengarne, roh u. gebleicht
halte ich hiermit beſtens empfohlen, ferner: deutſche und engliſche Strickbaum=
wolle
aller Art in gebleicht, blaumelirt, braun und bunt, Vigonia, ächte Eſtre=
madnra
, ſehr ſchöne ungebleichte Strickgarne in vorgewogenen heſſiſchen
Pfunden, ſämmtlich in reellen guten Qualitäten zu billigſt thunlichen Preiſen.
Christian Schneider, am Mart. 458) Ein gut erhaltenes Hofthor und eine
deßgl. Vorthüre für einen Hausgang zu ver=
kaufen
. Näheres Eck der Stein= und Hölges=
ſtraße
Nr. 16 neu. Haus=Verkauf.
1239) Ein zweiſtöckiges Haus mit Man=
ſarde
, Stallung und Garten in ſchönſter Lage
der Stadt gelegen, iſt zu verkaufen.
Zu erfragen in der Exp. d. Bl. liebies Brhract of lleat(
Liebigs Flei obiger Geſellſchaft iſt das einzige Product dieſer Art, deſſen Aechtheit durch die Analhſe der Herren
Profeſſoren Freiherrn J. von Liebig und Mar von Pettenkofer, ſowie deren Unterſchriften,
welche ſich auf jedem Topfe befinden müſſen, garantirt wird.
In allen Apotheken und Handlungen Deutſchlands zu haben zu folgenden Preiſen:
per Lengl. Pfund= Topf: per l4 enghl. Pfo- Topf: per I. engl. Pfo=Topf: per 1 engl. Pfd. Topf:
fl. 1. 45.
fl. 6. 45.
57 kr.
fl. 3. 24.
Engros=Lager bei dem Correſpondenten der Geſellſchaft:
H. Herek, Darmstadt.
1226)
Die Direction.
1368a)
Strohhüte.
Die neueſten Fagons für Herrn, Bamen und Kinder, ſowie die beliebte Sorte
Knabenkappen ä 18 kr. empfiehlt die Band= und Weißwaaren
17 Ludwigſtraße 17.
H
3 Bettfedern u. Flaun Preiſen
Das Damenkleider=Mag=
1373)
Ludwigsſtre
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon ſein aufs G.
Frühjahrs= und Sommerpaletots neueſter
Zugleich empfehle ich eine große Auswahl in Re=
tots
, ferner eine reiche Auswahl in Kinderpa
1379)
Banem-Re,
aus ächt engliſchem W
neuen Farben fl. 8. 3. 1012)
Für Gartenbeſitzer!
Weiße kryſtalliniſche Steine von verſchiedenen Formen und Größen zur Ein=
faſſung
von Blumenbeeten ſtets vorräthig: Grafenſtraße Nr. 18.
Größere Parthien werden auf Beſtellung an obigem Platze direct von der Grube an den
Beſtimmungsort geliefert.
W. Hoffmann in Auerbach.
1502) Sehr ſchöne moderne Umleg= 8 Steh=Herrnkragen in glatt un=

Voseph Slade-

jarbig geſreift empfiehlt
F. Haufk, vormals H. Wetzol,
Rheinſtraße Nr. 2.

Paul Ensling.

910)
Dr. Paltison's
Cichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rhenmatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals=u. Zahn=
chmerzen
, Kopf=, Hand= u. Kniegicht, Glieder=
reißen
, Rücken= und Lendenweh.
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei
C. H. Tuber & Söhne.
1231) Renn=Wochen=Kartoffeln ſind zu
verkaufen Magdalenenſtraße Nr. 18.
38

[ ][  ][ ]

14

Bl.

1529)
Die erwarteten guten Hemden=Thirtings ſind eingetroffen und
ſtehen meinen verehrlichen Abnehmern noch zu den bisherigen billigen Preiſen
Diefenbach REmer.
zu Dienſten.
41409) Zur Ausgarnirung von Damen= und Kinderwäſche, empfehle Alle in dieſes Fach einſchlagen=
den
Artikel, insbeſondere: eine reiche Auswahl geſtickter Jaconet=Streifen (franzöſiſches u. ſächſiſches
Fabricat) die ich bei größerer Abnahme zu ſehr billigen Preiſen erlaſſen kann.
Ehise Eichberg, Hof=Lieferantin.
1370)
1069) Süßes Apfelkraut, vorzüglicher

Jur gefälligen Beachtung.
Für die bevorſtehende Frühjahrs= und Sommerſaiſon iſt mein Lager
in fertigen Herrnkleidern ſowohl, als auch in den neueſten und
eleganteſten, deutſchen, franzöſiſchen und engliſchen Stoffen auf
das Geſchmackvollſte und Reichhaltigſte ſortirt.
Indem ich mein Etabliſſement, hiermit in empfehlende Erinnerung zu
bringen mir erlaube, verfehle nicht ganz ſpeziell darauf aufmerkſam
zu
machen, daß wie ſchon ſeit Jahren der Anfertigung von Uniforms=
Kleidungsſtücken jeder Brauche meine ganz beſondere Sorgfalt
zugewendet wird.
Harilz Auzpach.
1318) Füͤr lommende Saiſon empfehle mein Lager in
Vechuischen Artikehm,
als: Lacke, Pirnisse, heinöl (abgelagert), Verpentinöl (ranzsſiſch, vellarhen
aller Art aufs Feinſte gerieben u. ſind letztere beſonders für Private zum ſofortigen Gebrauch hergerichtet.
Friedr. Schueſer,
Darmſtadt, den 2. März 1868.
Ludwigsplatz Nr. 7.
1501) Bei Beginn der Saiſon empfehle eine grohe Auswahl der moderuſten
Strohhiite für Damen u. Kinder;
Tüllfornien neuester Façon;
Schwarzen, weissen und farbigen Hrepp, friſche Farben, hierzu
die paſſenden Bänder in Atlas und Tafft;
Elumen- & Goldreiſe für Hüte.
Eine ſchöne Auswahl farbiger
Florschleier, beſonders lohaſte graue, blaue und braune Farben;
Dünytull, per Elle fl. 1. 15.
CüinyEinsiitze, neueſte Deſſins;
Neueste Besntzartikel;
unter Zuſicherung reller und billigſter Preiſe.
F. Haud, vornals E. Hotnel,
Modewaarenhandlung, Rheinſtraße 2.


Corhaugstoſte in Mull, Gaze und Sieb
bis zu den feinſten geſtickten,
Piauedechzem durch vortheilhaften Einkauf
zu beſonders billigen Preiſen empfiehlt
1530)
Voseph Stade.
153)
D a s
Sargmagazin von H. Herbſt & Sohn,
Ballonplatz Nr. 2.
empfiechlt ſich bei vorlonmenden Sterbeſallen zur Beſorgung der Leiche mit billien aber ſeſten Preiſen.
1532)
Kinder= und Puppen=Korbwagen
mit danerhaften eiſernen Geſtellen, ſowie meine verſchiedenen Korbwaaren in reicher Auswahl
empfiehlt
Karl Knaub, obere Schützenſtraße Nr. 6.

Qualität! per Pfund 8 kr.
Stearinkerzen ohne Parafſin! 4r und
5r, per Paquet 24 kr.
Zu haben bei Georg Stauß,
Eliſabethenſtraße 50.-
Druck=Kattune
in den ſchönſten Muſtern und guter Qualtät
erlaſſe die Elle 10 und 12 kr.
J. Schweitzer,
1235)
mittlere Eliſabethenſtraße.
1238) Acker=Verkauf.
125 Klftr. Acker bei der Martins=
Mühle mit tragbaren Obſtbäumen iſt billig
zu verkaufen. Näheres bei Kaufmann
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße.
Lürkiſche Zwerſchen
in ganz vorzüglich ſüßer u. ſchöner Qualität
empfiehlt billigſt
24) E. J. Bornhauſer.
1242
Deutſcher u. ewiger
Kleeſamen 1867er
Paul Ensling.
1244) Ein Garten in der beſten Lage, mit
einer guten Pumpe und Gartenhaus, 70 trag.
baren Obſtbäumen, iſt aus freier Hand billig
zu verkaufen. Wo ſagt die Expedition.
1251) Alrheilger Strahe Nro. 23 rolhe und
gelbe Frühkartoffelu zu verkaufen.
1321) Aechte gelbe Neunwochenkartoffeln zu ver=
kaufen
Hohlerweg 21. Philipp Stößel.
1381) Ein Kinderbettlädchen und ein
noch wenig gebrauchtes Kinderwägelchen iſt zu
verkaufen. Schirmgaſſe Nr. 6.
Um raſch zu räumen
rlaſſe von heute ab RAhrkohlen pr. Centner
frei ins Haus geliefert 34 kr.
Leopold Reinhard,
1382)
NiedeTramſtädterſtraße Nr. 9.
1383) Bei Ober=Feldſchütz Debus ſind
ſoldgelbe und neunwochen=Karkoffeln Simmer=
und Malterweiſe zu haben.
Java-Malle
vorzüglich und reinſchmeckend, per Pfund 32 kr.
empfiehlt
1388
F. Kottler, Obergaſſe.
1389) Einige lere Fäſſer von 4-8 Ohm
haltend, zu verkaufen.
Obergaſſe 15 neu.
1395) Schloßgaſſe 28 ſind blaue und gelbe
Frühkartoffeln zu verkaufen. Chr. Gründler.

[ ][  ][ ]

M H1

Gllchſstz-AIUhitI14. Za irzirniß sudrit. Sagerbon Potland

i5
Alle techniſchen Artikel für Tüncher,
Schreiner= und Wagenlackirwerkſtätten.
Cement u. Gelfarben zum Anſtrich fertig.
Specialität in ſämmtlichen. Bedürf=
niſſen
für die Lilhographie.

Saͤmmtliche Droquenarkikel, Thee, Choco., Gelatine für die Küche, Toilette.,
Dade. u. Lenſter=Schwämme, Vanille, Ma.
laga, Madeira, Rum, Arrat, Coguac
und diverſe Liqneure.
Gustav Struvo,
Lager ſeinster Cigarren.
Ecke der Wilhelminen= u. Eliſabethenſtraße,
erlaubt ſich den geehrten Bewohnern der Reſidenz und Umgegend die Eröffnung ſeines

Droguen.
&4 Parbenwaaren Geschäfts

höflichſt anzuzeigen.
Die Gunſt des hieſigen Publikums durch relle Waaren und prompte Aufwartung zu gewinnen, wird mein unaus=
1533
geſetztes Bemühen ſein, ſehe darum zahlreichem Zuſpruch entgegen.
1534)
Ich zeige hiermit ergebeuſt au, daß der größte Theil meiner neuen
Frühjahrswaaren eingetroffen iſt, und erlaube mir gleichzeitig, meine
verehrlichen Abnehmer darauf aufmerkſam zu machen, glß ſich dieſelben
nicht allein durch Eleganz, ſondern auch durch allfchulend billige Preiſe ſehr
Bieſenbach-Raier.
vortheilhaft auszeichnen.

TAPOIOM.
1535) Das Neueſte für die diesjährige Saiſon in reicher Auswahl und in allen
Qualitäten empfehlen
C. Hochſtätter & Töhne.
1536)
Ich beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß
bereits ein Theil der neuen
Lrühjahrs-Damen-xleiderſtaffe &
Frühjahrs- Damen- Rleinterl
eingetroffen iſt und ſich dabei ſowohl im eleganten
wie einfachen Conre die ſchönſten Sachen zu vor=
theilhaften
Preiſen befinden.
JJoseph Stade.
1537)
we'ots.
umd diversé feine Getränlie.
per Flasche 1½ Schoppen
fl. - 30 ker. bis fl. 1. 54 kr.
Rhein-Weine
18
Haardt-Weine
1. 12

18 24
Markgrſler

Rothe Weine
27 54
Wordenux in ächter &C; reiner Qualität
39E42kr. - 1. 30
Chamipagher .
1. 54 kr. 3. -
Deutsche Schaumweine dHochheim. Actiengeselsch., I. 20 - 1. 45
d0.
v. A. Geyger & Cie, Siligmüller ete. I. 30 - 1. 48
Old Sherrv, Portvein, Halaza Sect, Dry Hadeira, Marsala. Samos; in keinen, zchten
Cognac vieux, Kum of Jamaica, ſeinstes Kirschwasser, Arac de Batavia;
qualitäten und zu
Haraschino di Lara, Curaçao, Anisette double, Créme de Vanille;
billigsten Preisen.
Punsch lmperial, Ananas, Portwein, Rum- K Arac-Punsch Essenzey;
Obige Weine, im Pass bezogen, entsprechend billiger; insbesondere erlaube ich mir
auf sehr gute Tischweine von fl. 48. per Ohm an aufmerksam zu machen.

1391) Zu verkaufen!
Im Großherzogthum Baden
mehrere ausgezeichnete Villas 1 in geſunden,
prachtvollen Lagen, mit und ohne Oeconomie.
Das Commiſſions=Bureau Nr. 193 in Waldshut
Großherzogthum Baden).
1397) Unter den Waſchkeſſel und zum Feuer=
anmachen
trockene tannene Holzklötzchen
per Ctr. 48 kr. frei in's Haus geliefert.
Hobelſpähne per Mahne 1 kr.
A. Schuchmann, untereGrafenſtr.
Wohl zu beachten!
Neues verbeſſertes Pollutions= Verhinder=
ungs
=Inſtrument, ärztlich empfohlen, empfiehlt
allen an nächtl. Pollutionen Leidenden.
Preis 1 Rth. incl. Gebrauchsanweiſung.
E. Hröning, Mechaniker,
in Ballenſtedt a. H.
1399)
1400) An der Schneidmühle Nro. 7 iſt
Pferdemiſt zu verkaufen.
1401) Baumſtangen, Bohnenſtangen, Roſen=
und Georginenſtäbe fortwährend bei
Peter Caſtritius, Mühlſtraße.
1402) Gelbe u. blaue Frühkartoffeln zu
verkaufen bei W. Leſ;. Zeughausſtraße 2.
1403) Suppen=Gerſte per Pſd. 8 kr.
Paul Storger Sohn. Kirchſtraße Nr. 25.

Sehisk.

Eck der Wilhelminen- ≈ Elisabethenstrasse.

T.

Die Hofſtuhlfabrik von Harl Emaub,
1538)
obere Schützenſtraße Nr. 6.
empfiehlt ihren Vorrath von Rohr= und Strohſtühlen, Seſſeln, Ladenſtühle, Tabouret,
Clavier=, hohe und niedere Kinder=Stühle in bekannter vorzüglicher Qualität. Ferner über=
nimmt
dieſelbe fortwährend alte Rohr= und Strohſtühle zum Flechten.

1249) Altes Oberländer Kirſchwaſſer
die Flaſche fl 1. 12 kr. empfiehlt
Wilhelm Mauck.
Ballonplatz 5.
1409) 30 Stück Pappendeckel Cartons
verſchiedener Größe werden im Ganzen oder ein=
zeln
billig abgegeben.
Ludwigsplatz Nr. L.
1411) In einer ſchönen Lage der Stadt ſind
zwei Bauplätze zu verkaufen. Näheres Kies=
ſtraße
34.
1504) Beſſungen. Seeſtraße Nr. 336 a
ſind 2 gutgehaltene Einlegſchweine zu verkaufen.
1506) 2 Einlegſchweine ſind zu ver=
kaufen
. Waiſenpunpe Nr. 18.

[ ][  ][ ]

A1.

146
1230)
Reinleinene Tiſchtücher, Servietten, Handtücher, Taſchentücher;
Hemden- u. Betttücher-Leinen; sovie Stuttgartor-Bettneuge,
Shirtings, Meubel-Cattune, Vorhaugstoſte u. Fiqué-
decken
kann ich in Folge frühzeitiger Einkäuſe noch zu gehabten billigen Preiſen anſtellen.
Alexander Aekermann,
obere Eliſabethenſtraße 12.
1539) Zur gef. Beachtung der verehrten Damen empfehle eine große
Auswahl der eleganteſten Frühjahrs= 8 Sommer=Paletots,
ſowie Regen=Mäntel aus ächt engliſchem Waterproof zu außergewöhnlich
billigen Preiſen.
Horitz AmSpach.
1510)
Für bevorstehende Saison
erlaube ich mir mein Lager in Herrn= und Knäbenanzügen neueſter, eleganteſter Façon in
gef. Erinnerung zu bringen und verfehle nicht gleichzeitig auf meine große Auswahl in den modern=
ſten
deutſchen, franz. und engl. Stoffen in den feinſten bis zu den geringeren Sorten auf=
merkjam
zu machen u. liefere eine elegante ſolide Arbeit nach Maas zu den möglichſt billigen Preiſen.
Schneidermeiſter,
A. Hachenburger, obere Rheinſtraße.
1541) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen Vorrath von Saltierwaaren, als: complete
Reitzeuge für Militär, ſowie für Privaten, Reit=, Fahr=, Jagd=Peitſchen und Stöcke. Alle Arten
Damen= und Herrn=Handlofferf, Hutſchachteln, Hoſenträger, Strumpfbänder, Patent=Geld=
Umhängtaſchen u. Reiſeſäcke in Leder u. Waſſertuch; die verſchiedenſten Aeçessaires, Cigarren- und
Feuerzeug=Etuis, Portemonnaies u. ſ. w. zu feſten billigen Preiſen.- Beſtellungen und Reparaturen
werden prompt ausgeführt.
A. Hufnagel, Sattler,
Eliſabethenſtraße Nr. 36.

1542)

Tapelen-Laager.
W. Schmidt Ludwigsplatz Nr. 9,

bietet eine großartige Auswahl der neueſten Praͤchlmuſter in den billigſten wie feinſten Tapeten.
Gutes Papier=Naturel von 8 kr. an bis 7 fl. in Gold und Velours. Ferner ein Lager in
bemalten Nouleaux, alle Sorten Vorhaug=Gallerien, Wachs= und Ledertücher, wobei vorzügliches
Bettwachstuch empfehle.

1543) Reinſchmeckenden Java=Kaffee
per Pfund 32 kr., 34 kr., 36 kr., feinen gelben
38 kr. Zeilon 40 kr.
Prima Schweinenſchmalz pr. Pid. 24 kr.
empfiehlt;
Louis Röſe.
der ſich auf eine angenehme Weiſe eine
7 W
O kräftige Verdauung verſchaffen oder
eine geſchwächte wieder herſtellen will, der ge=
wöhne
ſich an den mäßigen Gebrauch des rühm=
lichſt
bekannten Liqueurs
Wahrer Jacob
(auch auf der Pariſer Ausſtellung 186Tpreisgekrönt)
von
Jacob Drouven u. Comp. in Coblenz,
denn mit einem angenehmen Geſchmacke verbindet
derſelbe die kräftigſten Wirkungen auf die Or=
gane
, welche der Verdauung vorſtehen. Er iſt
daher nicht nur im Stande, eine geſchwächte
Verdauung im Körper zu heben und die mit
derſelben in der Regel verbundenen Hämorrhoidal=
Beſchwerden zu beſeitigen, ſondern er verhütet
dadurch auch, da ja die meiſten Krankheiten ihren
Urſprung in einer geſchwächten Verdauung haben,
eine Fülle von körperlichen Leiden.
In ganzen, halben und viertel Flaſchen.
In Darmſtadt bei C. H. Muber.
H Söhne, vormals C. Gaulé, ſowie bei den
übrigen bekannten Herren Debitanten.
1545) Auf der Ludwigsburg
ſind eingemachte Salzbohnen und Köhl=
gemüſe
zu verkaufen.
P. Peter.
1546) Drehbäuke, wobei eine kleinere Sorte,
die ſehr leicht zu treten, empfiehlt
Langegaſſe 22. A. Möſer, Mechanikus.

1547) Meine Niederlage von Fichten=
ſtangen
, Roſenſtäben, Stangen und
Hebeln für Maurer und Weißbinder iſt fort=
während
bei Handelsgärtner Schmidt nächſt
dem Friedhofe dahier und Gaſtwirth Schneider
in Beſſungen.
Steinmetz.
1548) Deutſchen u. ewigen Kleeſamen
empfiehlt in ſehr ſchöner Waare billigſt
Louie Fink,
neben der Stadtkirche.
1549) Auf der Ludwigsburg.
Eichene hauſpähne per Handwagen in das
Haus geliefert.
P. Peter.
1550) Haus=Verkauf.
Ein maſſiv gebautes, zweiſtöckiges, ſich gut
verintereſſirendes Haus mit Laden und Seiten=
bau
in frequenter Lage der Neuſtadt iſt wegen
Geſchäftsveränderung um den billig geſtellten Preis
von 12,000 fl. zu verkaufen. Näheres in der Exp.
1551) Ein Bauplatz in der Nähe der
Rheinſtraße, 73: Front, 148 Tiefe, iſt unter
guten Bedingungen zu verkaufen.
Näheres bei J. Gerſt.
ſehr ſchöne Fichten=
200 Stüa Gerüſtſtangen ſind
zu haben bei dem Unterzeichneten.
Ernſthofen bei Ober=Ramſtadt.
Heinrich Dehn.
1553) Pancratiusſtraße Nr. 19 iſt Kuhdung
zu verkaufen.
1554) Eine Parthie guterhaltener Kiſten zu
verkaufen, Eliſabethenſtraße 12.

1555) Neue berichtigte Auflage!
Unterricht
der
einjährigen Freiwilligen
bei der
Ausbildung zum Offizier der Reſerve u. Landwehr
von Dilthey, Premier=Lieutenant.
Soeben eingetroffen und zu 1 fl. 21 kr. zu
haben bei
C. L. Schorkopfk.

Tapeten zu 8, 9. 15 Kreuzer,
Tapeten-Reste und
Eurückgesetzte Tapeten
empfehlen
1556) C. Hochstättor & Söhne.

1557 Große Waſſerkrüge,
welche zu 36 kr. verkauft wurden, gebe zu 24 kr.
Auch habe noch einige Backofen=Lampen,
welche billig abgebe.
a. d. kathol.
Friedr. Röhrich, Kirche.
Eichne Hauſpähne
zu verkaufen.
Peter Fink.
1558)
Schloßgaſſe Nr. 32.

1559) Starke Spargelpflanzen, ſchöner
Buchs wilde und Weinreben pr. Stück 6 kr.
Pimpernell, Schnittlauch, Sauerrampfer u. Erdbeer=
pflanzen
bei H. Schubkegel, Schloßgartenſtr. 35.
1560) Einige Wagen voll gute Gartenerde,
eine Parthie Buchs, ſowie auch Gartenzaun kann
abgegeben werden. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
z.
Fur Gartenbeſitzer
empfehle hochſtämmige veredelte Roſen, Glieine,
Pirusjaponica, Aristilogia-Tujopsis, nebſt noch
anderen verſchiedenen Zierpflanzen.
C. Völker, Handelsgärtner,
1561)
Eck der Hügel= und Caſernenſtraße.
1562) In der kleinen Arheilger=Straße 40
ſind gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen.
1563) Zur Ausſaat
empfehle alle Sorten Gemüſe, Feld=, Gras=
und Blumen=Samen in neuer beſter Qualität.
Emanuel Fuld, am Markt.
1564) Ein nußbaum polirter geſchweifter feiner
Glasſchrank und ein Kommode mit vier Schubla=
den
, beides neu, ſtehen unter Garantie billig zu
verkaufen. Carlsſtraße Nr. 8 bei Herrn Bäcker=
meiſter
Hufnagel im Seitenbau.
1565) Schwarze Herzkropftauben, gelbe Pe=
rückentauben
und weiße Pfautauben werden ab=
gegeben
, Mathildenplatz Nr. 15.
1566) Alexanderſtraße 15. Parterre ein Con=
firmandenrock
zu verkaufen.
1567) Beſſungen in der Schulſtraße Nr. 311
ſind zwei Einlegſchweine zu verkaufen.
1568) Ein Acker am alten Griesheimer
Weg, nächſt der Eiſenbahn, zu verpachten; iſt
Grafenſtraße 20 zu erfragen.
1569) Beilchenbonquets in allen Grö=
ßen
vorräthig, blühende Topfpflanzen, Aquarien
und Blumentiſche.
W. Hohenadel, Handelsgärtner, Soderſtraße.

[ ][  ][ ]

R.1
1570) Bei F. L. Schorkopk in Darmſtadt iſt ſo eben eingetroffen:
2 Schablonen zum Erlernen des Maaßnehmens und
Zuſchneidens einer gut ſitzenden Damen=Taille.
Rebſt Erklärurg. Von J. P. Oſt. - 1 fl. 48 kr.
In wenigen Monaten
Intereſſante und außerordentlich nützliche Erfindung für Damen.
wurden 1000 Exemplare verkauft: gewiß der ſicherſte Veweis für den praktiſchen Nutzen
der Schablonen, nach welchen Jedermann ſofort, ohne die geringſten Vorkenntniſſe oder be=
ſondere
Anleitung nöthig zu haben, Taillen aller Art - für die kleinſten Kinder wie für die
ſtärkſten Damen - regelrecht zuzuſchneiden im Stande iſt. Man prüfe!
1571)
Micht zu überſehen!
Neben einem vollſtändigen Lager aller Arten gewöhnlicher Möbel die zu billigſten Preiſen
verkaufe, empfehle insbeſondere complete neue Betten, beſtehend in 1 Bettlade mit gedrehten
Füßen, 1 Stroh=Matratze mit Polſter, 1 Seegras=Matratze, 1 Deckbett
und 1 Kiſſen mit neuen Gänsfedern zu dem Spottpreiſe von 33 fl.
B. H. Hachenburger, Möbelhandlung,
gegenüber der Grodhaus'ſchen Seifenfabrik.

Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermie=
then
, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
6345) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 ebener
Erde ein freundliches Zimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
in Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
6925) Obere Rheinſtraße 2 ſind von Neu=
jahrkan
2 ineinander gehende Zimmer zu vermiethen.
8626) Der mittlere Stock meines Vorder=
hauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 22. Georg Schmitt.
197) Marienplatz 3 im 3. Stock 1 Zimmer
mit 1 Cabinet, 1 Bedientenzimmer und Pferde=
ſtall
zu vermiethen
207) Neckarſtr. Nr. 4 iſt ein Stall für
5 Pferde, nebſt Heuboden, Remiſe und Diener=
ſtube
zu vermiethen.
213) Neckarſtraße Nro. 14 bel Etage drei
ſchöne Zimmer bis zum 1. Februar beziehbar.
335) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Zugehör
den 1. Mai beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im unteren Stock.
409) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Joſ. Mainzer, Ludwigsplatz.
411) Die untere Etage meines neu er=
bauten
Hauſes in der Heinrichſtraße, beſtehend
aus 6 Piecen nebſt einigen Wohnräumen
im Souterrain iſt zu vermiethen und am
1. Juli zu beziehen. Der Miether erhält
den alleinigen Gebrauch des Vorgartens.
Dr. E. Becker.
464) Soderſtraße Nr. 33 iſt der 2. Stoc
beſtehend in 3 Zimmer, abgeſchloſſenen Vorplatz
nebſt allem Zugehör zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig
Karlsſtraße Nr. 8.
478) Grafenſtraße 39 eine möblirte Stube
und Cabinet zu vermiethen. M. Büchner.
596) Beſſungen. In meinem neuen Hauſe
iſt der untere Stock zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
Cornelius Guntrum.

598) Vor dem Jägerthor Nr. 2 in dem Hauſe
des Herrn Bäckermeiſter Lautz iſt ein Zimmer
mit Möbeln im erſten Stock zu vermiethen und
im April zu beziehen.
604) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 ein auch
zwei möblirte Manſardenzimmer mit Cabinet.
667) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
, mit Ausſicht auf die Straße.
Schulſtraße 27 eine Stiege hoch.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu ver=
miethen
am kleinen Woog Nr. 9.
743) Wilhelminenſtraße 4 iſt ein großes, freund=
lich
möbl Zimmer bisAnfang März zu vermiethen.
752) Alexanderſtraße Nr. 10 im erſten Stock
des Vorderhauſes ein möblirtes Zimmer mit
Ausſicht in die Straße zu vermiethen.
N2AAAAAAuAALAAuAAAaARAT¾
749) Eck der Eliſabethen= und Neckar=
ſtraße
Nr. 20 neu ein Logis von 5 Zim=
mern
mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
im Mai beziehbar.

4
VARAAAAAALagararaguggggæai
750) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52, ein
Logis im erſten Stock, beſtehend aus 4 Piecen,
nebſt allem Zugehör, an eine ruhige Familie zu
vermiethen und Ausgangs April zu beziehen.
Balth. Gehbauer.
754) Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes Zim=
mer
den 1. März beziehbar.
NAAAAAANAANAAAAUAAAAIAN
762) Rheinſtraße Nr. 18 drei 8
H Zimmer zu vermiethen.
MNNuaaaaanu Nurauu nuaunnirt
841) Läden zu vermiethen und ſogleich be=
ziehbar
Nr. 13 am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
842) Vor dem Jägerthor Nr. 10 im 2. Stock
1 Zimmer und Cabinet mit Möbel, außerhalb
des Vorplatzes, ſogleich zu beziehen.
844) Mehrere Logis zu vermiethen Nr. 13
am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
916) (In meinem Hauſe, Schloßgartenſtraße
Nr. 39, iſt ein Manſarden=Logis mit allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
Ebendaſelbſt im 2. Stock ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
Ch. Kinkel.
931) Mühlſtraße 62 eine Manſarde,
3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc., an
ruhige Bewohner zu vermiethen. Preis 130 fl.
922) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße bis den 1. März zu
vermiethen.
Magdalenenſtraße 6.
925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.

147
10OOOOON
9 326) Ein ſchönes möblirtes Zimmer
9 zu vermiethen.
Sal. Joſeph Lederhandlung, 8
9
Nr. 4 am Löwenbrunnen.
6
LeSSOOO0OOO1
927) Ein freundlich möblirtes Zimmer, auf
Verlangen mit Koſt, Woogſtraße 3 mittl. Stock.
930) Heinrichſtraße 41 bel Etage
Wohnung mit beſonderem Eingang, 7 Zimmer,
wobei 1 Balkonzimmer und Salon, großem Vor=
platz
, 4 Dienerſchafts= ꝛc. Räumen (wenn Be=
darf
auch Stallung für 3 Pferde) nebſt ſonſtigem
Zugehör, größtentheils neu hergeſtellt,
alsbald beziehbar, zu vermiethen. Auskunft im
Hauſe ſelbſt bei, Rückert, Zimmermeiſter.
931) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Kiesſtraße Nr.

933) Drei Zimmer mit Cabinet
und Zugehör zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung,
Nr. 4 am Löwenbrunnen.

9) Ludwiasplat v vr Ohen
ſtraße Nr. 1 iſt die bel Etage, beſtehend aus
6 Zimmern mit Gaseinrichtung, nebſt dazu
gehörigen Boden= u. Kellerräumen, Waſch=
küche
ꝛc. zu vermiethen und bis 1. Mai a. c.
zu beziehen.

941) Ein kl. Logis große Ochſengaſſe 21.
möblirt Zimmer
942 Ein möblirtes Zimmer, deßgl. ein Stüb=
chen
mit Bett. Heinheimerſtraße Nr. 7
943) Schützenſtraße Nr. 18 mittlere Etage
ein großes Zimmer.
W. Kriegk.
oTLTLLiLALLLeee
6 1078) Ein Laden mit oder ohne Logis
zu vermiethen. Näheres Dieburgerſtraße
Nr. 40
Küfermeiſter Scheerer.

GAAAAA-d
1080) Ein Logis zu vermiethen bei
Wittwe Gräff, Holzſtraße.
1084) Weinbergſtraße Nr. 26 eine helle Werk=
ſtätte
mit Feuergerechtigkeit gleich beziehbar.
1090) Louiſenplatz Nr. 4 zwei Zimmer, ein
Cabinet gleicher Erde nebſt Stallung für 3 Pferde,
Burſchenzimmer ꝛc. mit 1. April zu vermiethen.
1092) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
bei
1093) Magdalenenſtraße Nr. 6 eine Treppe
hoch ein ſchön möblirtes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1094) Magdalenenſtraße Nr. 13 iſt der dritte
Stock zu vermiethen jund bis April zu beziehen.
1101) Louiſenſtraße 40 im 3. Stock im Vorder=
hauſe
ein Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc. auf
Verlangen gleich zu beziehen. F. Rabenau.
1108) Ein Zimmer zu vermiethen. Woog=
platz
6, 3ter Stock, nahe der Schule.
1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1255) Waldſtraße 3 Sommerſeite iſt der
3. Stock, aus 5 Piecen beſtehend, zu vermiethen.
1256) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer.
1259) Kranichſteinerſtraße eine freundliche
Wohnung nebſt aller Bequemlichkeit zu vermiethen,
Nr. 23. Preis 90
Bauſch, Schreinermeiſter.
1260) GBeſſungen) Chauſſehaus. Eine freund
liche Wohnung mit Zubehör iſt bis Ende Mai
zu vermiethen.

39

[ ][  ][ ]

4481
1156) Rheinſtraße bei G. G. Lange ein
ſchönes möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
1324) Louiſenplatz Nr. 4 im 3. Stock ſind
einige Zimmer mit allem Zugehör zu vermiethen
und bald zu beziehen
1323) Bleichſtraße nächſt dem Eiſen=
bahnhof
bei G. E. Lungeim 3. Stock
ein ſchönes Logis aus 5 Zimmern und Küche
unter Glasabſchluß, Magd= und Bodenkammer
nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten für 240 fl.
1325) Rheinſtraße neben der Poſt ein Laden,
zwei Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
1414) Eliſabethenſtraße Nr. 14 1 auch
2 große Zimmer nach der Straße mit Möbeln
und auf Verlangen Stallung für 4 Pferde ſofort
zu vermiethen.
1415) Niedeſelſtraße Nr. 68 iſt in der Man=
ſarde
ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
1417) Eine freundliche Wohnung an 2 ſtille
Leute zu vermiethen kl. Heerdweg 6.
1419) Magdalenenſtraße Nr. 14 iſt eine Stube
an l, auch 2 ledige Herren zu vermiethen.
1420) Ein geräumiges Manſarden=Logis zu
vermiethen. Hügelſtraße 16.
1421) Ein unmöblirtes Zimmer gleich be=
ziehbar
; große Ochſengaſſe 9.
1423) In dem Eckhauſe Nro. 27 der Hein=
heimer
= und Holzhofſtraße iſt ein vollſtändig neu
hergerichtetes Manſarden=Logis, aus 2 Zimmern
und 3 Cabinetten, Küche und allen Zugehörungen
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Näheres in dem Hauſe Nr. 33 mittlerer Stock
hinter dem neuen botaniſchen Garten.
1426) Holzſtraße 9 ein möblirtes Zimmer.
1432) Ein Zimmer unmöblirt im 2. Stock
gleich beziehbar, Magdalenenſtraße Nr. 9
1433) Neckarſtraße Nr. 4 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1436) Geiſtberg 8 ein Logis im Hinterbau.
1508) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Zimmerſtraße Nr. 8.
1572) Ein für ſich abgeſchloſſenes Logis
gleicher Erde, Stube, Kammer, Küche, Keller,
Holzplatz, iſt zu vermiethen. Hohlweg Nr. 11.
Ebendaſelbſt ein kleines Logis, zwei Stübchen
und Keller.
NANNDUurAuAuauaAAauuuurann
85 1673) In dem ehemals Eppeneter'ſchen
4 Hauſe, Neckarſtraße Nr. 16, iſt der Seiten=
E bau, beſtehend aus 8 Piecen und üblichem F
4 Zubehör, mit der Ausſicht in den Garten,
4
H und auf die Straße, zu vermiethen und
P kann wegen Umzugs der bisherigen Be=
R wohner in Kürze bezogen werden. Näheres
E zu erfragen im oberen Stock des Vorder=
4 hauſes, ſowie auf dem Comptoir des Hrn.
P. Trier in der Ludwigsſtraße.
NNAAtAnAanunnnn nnAAuguat
1574) Ein Zimmer zu vermiethen bei
Har, Bäckermeiſter.
1575) In meinem neuen Hauſe in der Schuſter=
gaſſe
Nr. 17 iſt der 2. u. 4. Stock zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Schäfer.
O
p. ed.

1576) In ſchöner Lage der Stadt "
iſt an einen einzelnen Herrn eine
freundliche Wohnung von 2 bis 3
Zimmern abzugeben und Ende Mai
beziehbar. Näheres bei der Exped.

1577) Kiesſtraße Nro. 5 iſt ein Logis zu
vermiethen, Ende Mai zu beziehen.
1578) Nieder=Namſtädter Straße Nro. 18
eine Dachſtube ohne Möbel zu vermiethen.

M11.
1579) Ein Logis nebſt Laden in der Holz=
ſtraße
Nr. 12 zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
1580) 2 Zimmer nebſt Küche zu vermiethen,
ſogleich zu beziehen Caſinoſtraße Nr. 11.
Auskunft im Ochſenmetzger=Laden.
CLAA.X. D. Jx. LL. Loe.
1581) Die obere Etage meines neu er=
bauten
Hauſes in der Heinrichſtraße, be=
4 ſtehend aus 5 Piecen, dazu 2 Manſarden=,
1 Souterrain=Zimmer nebſt Zugehör iſt zu
vermiethen und Mitte Mai zu beziehen.
Näheres Heinrichſtraße Nr. 33 im unteren
4 Stock. F. Zimmermann, geb. Scholl.
9D .z -A--i
582) Kiesſtraße Nro. 7 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1583) Steinſtraße 9 iſt 2 Stiegen hoch ein
freundliches Logis, aus 4 Zimmern, Küche, Vo=
den
, Waſchküche u. ſ. w. beſtehend, für 115 fl.
jährlich zu vermiethen und kann in der 2. Hälfte
des April bezogen werden.
1584) Ein Logis mit 2 Zimmern und Cabi=
net
ꝛc. iſt täglich zu beziehen.
Magdalenenſtraße Nr. 6.
1585) Der mittlere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 4 Zimmern, 2 Cabinetten mit
Glasabſchluß iſt zu vermiethen, Anfangs Mai
beziehbar. Mathildenplatz Nr. 5. Ewald.
NLRRTATLARRUUATIVuurærig
1596) Ein ſchönes Logis, beſtehend aus 4
8 funf Zimmern und allen ſonſtigen Bequem= P
4
lichkeiten, zu vermiethen und gleich zu be=
Jacob Volz, Marktplatz. F
ziehen.
8
WVANNAINAUNNNUUANTATAARIN
1587) Pädagogſtraße Nr. 2 ein freundliches
Logis zu vermiethen, beſtehend aus 2 Stuben,
1 Cabinet, Keller und Bodenraum.
1588) Ernſt=Ludwigsſtr. 23 iſt der von Frlu.
Pröbſter bewohnte Laden mit Comptoir, desgl.
das Logis im 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern
mit Glasabſchluß u. allem Zugehör, ganz oder ge
trennt zu vermiethen. Georg Fey, Carlsſtr. 39.
1589) Obere Hügelſtraße 13 im 3. Stock
3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche u ſ. w. nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten für 150 fl. an eine
ruhige Familie in einem Vierteljahr beziehbar.
G. F. Germann.

1590) Ein möblirtes Zimmer mit ſchöner F
4
B Ausſicht.
Café Stamm. F
PANTTUATATTRTUUUTTLRINN
1591) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel
für eine ledige Perſon, Sackgaſſe Nr. 18.
1592) Ein kleines freundl. Manſarden=Logis
iſt zu vermiethen. Holzhofſtraße Nr. 12.
1593) Die bel=Etage meines Hauſes Rhein=
ſtraße
32 iſt zu vermiethen. H. Neuſtadt.
1594) Frankfurter=Straße Nr. 40 die bel=
Etage beſtehend aus 7 Zimmern, Küche ꝛc. Zu
beziehen am 1. Juni.
1595) Friedrichsſtraße Nr. 38 iſt im 3. Stock
eine freundliche Wohnung von 5 Zimmern und
Küche mit Glasabſchluß, nebſt Magd= und Boden=
kammer
, mit Gebrauch der Waſchküche ꝛc. zu
vermiethen. Näheres im 3. Stock daſelbſt.
596) Sandſtraße 4 ein möblirtes Zimmer
alsbald beziehbar.
Caroline Dreſcher.
1597) Ein Logis zu vermiethen. Große Ochſen=
gaſſe
13.
G. Franck.
1598) Rheinſtraße Nr. 28 ein Logis im
3. Stock von 5 Zimmern, Küche ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
1599) Mathildenplatz Nr. 1 im oberen
Stock ein Logis von 5 Zimmern mit Cabinet
ohne Küche zu vermiethen.
1600) Magdalenenſtraße Nr. 12 iſt ein kleines
Logis im Gartenbau für eine einzelne Perſon
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Simmermacher.

1601) Sandſtraße 4 die Parterrewohnung in
4 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend, den 1. Juli
Caroline Dreſcher.
beziehbar.
1602) Ein freundlich möblirtes Zimmer, Eck
der Wald= und Weinbergſtraße Nr. 17.
1603) Ein Logis zu vermiethen, Pancratius=
traße
Nr. 6.
1604) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
nebſt Bedienung. Caſinoſtraße 23.
Waldſtraße 20.
1605)
Ein Logis im Seitenbau 3 Zimmer nebſt
Zugehör an eine ſtille Familie zu vermiethen,
bald beziehbar.
1606) Ein freundliches Logis beſtehend aus
Stube, Cabinet, Küche nebſt geräumiger Boden=
kammer
iſt mit allem Zubehör zu vermiethen
und bis Mitte Mai zu beziehen. Schwanen=
ſtraße
Nr. 31 hinterm botaniſchen Garten.
607) Ludwigsplatz Nr. 4
im Seitenbau eine freundliche Wohnung, beſtehend
aus zwei kleinen Zimmern, Küche, Boden und
Zubehör zu vermiethen.
AAUTUAAUARRAUTUAATATRauTs
1608) Dieburger Straße, N. 55, ein
2
E freundliches, geſundes Logis (mit Garten= P
K Vergnügen) von 6 bis 10 Piecen, im Gan=
zen
oder getheilt, mit ſonſtigen Zubehö= 4
rungen, zu vermiethen und Anfangs Mai
zu beziehen. Näheres bei den Herren Trier,
Ludwigs= oder Wilhelminen=Straße.

1609) Liesſtraße Nro. 25 ſind zwei Logis
zu vermiethen.
Daſelbſt ein Logis mit Waſchlüche und großem
Bleichplatz für eine Waſcherei.
1610) Eliſabethenſtraße bei Kaufmann Götz
ein Logis mit Werkſtätte zu vermiethen.
1611) Louiſenſtraße Nr. 26 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen
1612) Der mittlere Stock meines Hauſes mit
allen Bequemlichkeiten in der Kranichſteiner Straße
Nr. 46 iſt zu vermiethen.
Ernſt Dietrich, vormals Hirſch Wtw.
NUNNLVVANATUUEALATLTIN,
1613) Möblirte Zimmer ſind gleich zu 4
K beziehen im Prinz Alexander Parterre.
4
C. Groß.
HaugguuunnuArrrauuuuaganr
1614) Louiſenſtraße 16 ſind zwei möblirte
Zimmer, alsbald beziehbar, zu vermiethen.
1615)
Neckarſtraße 19
iſt eine geräumige Wohnung, beſtehend aus 7
Zimmern, Küche nebſt Magdſtube, Bodenkammer
und Boden, 2 große Keller, Bleichplatz ꝛc. auf
den 1. Juli zu vermiethen.
1616) Langengaſſe 312 Schlafſtellen beziehbar.

Vermiſchte Nachrichten.

1617) In der Schule der Unterzeichneten *
können Mädchen vom vierten Lebensjahre
K an eintreten und darin - höherer Erlaub=
E niß gemäß - bleiben bis zum neunten ¾
H Lebensjahre. Der Unterricht iſt vorbe=
reitend
, ebenſowobl für höhere als gewöhn=
liche
Schulen.
Beſonderer franzöſiſcher Unterricht für ältere g.
Mädchen findet die Woche zweimal ſtatt.
W. Battiſte,
8 Eck der Grafen= und Ellſabethenſtraße, )
bei Hrn. Kalbsmetzger Rummel Nr. 45
HaguuauiNArrauuuuuaannnnr
5559) Latein Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.

[ ][  ][ ]

B. II.
Renten= und Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
1280) Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir Herrn Ferdinand Wagner
zu Darmſtadt (Hölgesſtraße Nr. 3 wohnhaft) zum Bevollmächtigten (Agenten) ernannt haben.
Darmſtadt, den 26. Februar 1868.
Die Direction.
1440)
Gewerbe=Halle.
Montag, den 16. März, Nachmittags 4 Uhr, wird die
regelmäßige General=Verſammlung
im hieſigen Rathhauſe abgehalten.
Tagesordnung: Vorlage der Rechnung pro 1867,
Ergänzungswahl der Vorſtands=Mitglieder.
Die Rechnung pro 1867 iſt bis zu oben genanntem Termine in dem Verkaufslokal zur Ein=
ſicht
für die Vereins=Mitglieder aufgelegt.
Der Vorstand.
1300)
Die Holschönlärherei, Druckerei &am; Hunstwascherei
von A. Wölk Hofſtallſtraße)
empfiehlt ſich im Färben und Waſchen aller Arten Kleiderſtoffe, Shawls, Bänder, Blonden, Federn ꝛc.
Auch liegt wieder eine Auswahl der neueſten Druckmuſter zur gefälligen Einſicht bereit, ſo=
wohl
zum Drucken der ſeidenen und wollenen Kleider, als für Jaconnet und Mull, welcher ſchön
weiß gebleicht und friſch bedruckt wird.

149

p werden zu billigen
5 Herrenkleidel Breiſen ausge=
beſſerk
und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638) E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.

8Strohhul.


8
12 Engliſche, Italieniſche,
Brüſſeler, Roßhaar=,
Palm=, Borden= und
Panamahüte werden gewaſchen, gefärbt und in
jede gewünſchte Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Marktſtraße Nr. 7.
E Dieſe Woche wird habanabraun gefärbt.

S
8 Epileptische Hrämpfe (Lallſucht)
heilt Dr. O. Killiſch, Specialarzt für Epilepſie,
Verlin, Jägerſtr. 15ſ76. Auswärtige brieflichl

Amerikauiſche Coupous pr. 1. Mai 1868.
National=Coupons ꝛc. ꝛc. werden ſchon jetzt zum höchſten Courſe eingelöſt bei
Darmſtadt, den 18. Februar 1868.
Hduard G. Gerel,
1031)
Bank= und Wechſel=Geſchäft.

Von Bremen:
D. Weſer
D. Hermann
D. Newyork

2119) Norddeutscher Hloyd.

Regelmäßige Poſtdampiſchiffahrt zwiſchen
Bremzen und HeyiTork,
Gouthampton anlaufend


32
4
4.

Von Newyork,
19. März.
26.
2. April.

Von Bremen:
Von Newyork.
D. Union
9. April.
D. Deutſchland 21. März.
16.
D. Hanſa
28.
23.

D. Bremen,
4. April.
30.

ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht ermäßigt auf Pid. 2. mit 15 V6t. Brimage ver 40 Gubil Fuß Bremer Maaße.
RREEENun RALIIORE
Southampton anlaufend.
Von Bremen: Von Baltimore:
Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore 1. März. 1. April.
D. Baltimore 1. Mai.
1. Juni.
D. Berlin
1. April.
1. Mai.
D. Berlin
1. Juli.
1. Juni.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Southampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pCt. Primage per 40 Cbfß. Vremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Loyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampfſchiffe des Nordeutſchen Lloyd Ueber=
fahrts
=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeuſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger SohD, Kirchſtraße 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Enanuel Fuld. am Markt.
615) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſidampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.

1442) Von Dienſtag den 25. Februar
d. J. habe ich in dem Hauſe meines Vaters,
Schuſtergaſſe Nr. 15. mein Geſchäft als
Rindsmetzger eröffnet.
Durch vorzügliche Waare, bei reeller,
prompter Bedienung werde ich mir das Ver=
trauen
meiner Abnehmer zu erwerben und ſtets zu
erhalten ſuchen.
Zugleich beehre ich mich anzuzeigen, daß bei
mir das Pfd. Rindfleiſch 1. Qual. 17 kr. koſtet.
Kiebrich Schmilk.
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich erlaube mir bei beginnendem Frühjahre
mich zur Anfertigung aller Art von Pflaſterarbeiten
zu empfehlen.- Beſſungen, im März 1868.
Demmel, Pfläſterermeiſter,
nahe dem Chauſſeehauſe.
1443)
7799) Ein Kapital von 4000 fl. wird gegen
genügende Sicherheit zu cediren geſucht. Näheres
bei der Expedition.
141) Für einen mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine Lehr=
lingsſtelle
offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
treten.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Hansse.
776) Es können noch einige Mädchen unent=
geldlich
das Kleidermachen, ſowie unter an=
nehmbaren
Bedingungen Maſchinennähen
erlernen. - Zugleich verbinde ich hiermit die
Anzeige, daß ich alle Arten Maſchinen=
Arbeiten aufs Schnellſte u. Pünktlichſte ausführe.
E. Becht Wittwe, am kl. Röhrbrunnen 4.
637) Für mein Eiſengeſchäft ſuche ich
einen Lehrling zum baldigen Eintritt.
Jac. Scheid.
794) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. B. Scheer, Huf= u. Wagenſchmiederei.
970) Eine geübte Maſchinenarbeiterin
empfiehlt ſich den geehrten Damen ſowohl tag=
weiſe
außer dem Hauſe, beſonders bei Ausſtat=
tungen
, als auch zur Uebernahme aller Näh=
arbeiten
im Hauſe.
Ecke der Schulzengaſſe 22, im Laden.

[ ][  ][ ]

150
1618)

N. I1.

Privat-Mädchenſchule.
(Eliſabethenſtraße 26.)
Zehn Jahre beſteht die Anſtalt unter unſerer Leitung, und ſtets war und iſt es unſer eifrigſtes
Beſtreben, deſſen eingedenk zu bleiben, daß die verehrten Eltern uns ihr Theuerſtes, ihre Kinder,
zur Obhut und Entwickelung in Bezug auf Körper, Geiſt und Gemüth anvertrauen. Wir haben
eine neue Klaſſe errichtet und empfehlen unſer Inſtitut dem ferneren Wohlwollen, das wir durch
liebevolle Sorgfalt, die wir jedem Einzelnen zuwenden, durch tüchtigen Unterricht und den ganzen
Geiſt, der in unſerer Anſtalt waltet, werden zu rechtfertigen wiſſen.
Darmſtadt, den 10. März 1868.
Georg Heck.
HOgurnat
Gzuuuguaumpugroapirnpur
A2Ain
RAhb’Ahr chur eſt Atriui ci At ais- Adas AnAtt aAhrtihhhhnnndk
1475) Den geehrten Damen zur gefälligen Nachricht, daß das
Strohhutwaſchen, Färben und Aendern
Hochachtungsvoll
ſeinen Anfang genommen.
Hinne Greinert, Modislin,
nächſt dem Sporerthor.
4

H

A4AAAh A A ih h h h im h m mth
per 1. Mai 1868 kaufen jetzt ſchon
Amertkaniſche Coupons dem höchſten Courſe

Gebr. Henzerde.

Darmſtadt, Wilhelminenſtraße Nr. 5.

Bank=Geſchäft
2

1282)

Geſchäftsverlegung.

E4

Indem ich meinen verehrten Vierkunden den heute erſolaten Ueberzug aus dem
Caſino in das Salzmagazin, wo von jetzt an der Bierverkauf ſtattfindet, ergebenſt anzeige,
bringe ich zugleich nachſtehende Wohnungen und Namen derjenigen Perſonen zur Kenntniß,
wo zur Bequemlichkeit des Publikums nicht allein Beſtellungen auf das anerkannt ſo vor=
zügliche
Mainzer Acticnbier entgegen genommen werden, ſondern wo daſſelbe
auch Flaſchenweiſe zu den bekannten Preiſen zu haben iſt: Carlsſtraße 16 bei Frau
Wittwe Bopp; Schloßgaſſe Gaſtwirth Hr. Bierbauer; Rheinſtraße Hr. Conditor
Eichberg; Eliſabethenſtraße Hr. Huber & Söhne; Weinbergsſtraße Frau
Kern; Hofgartenſtraße Hr. Kinkel; Wilhelminenſtraße Frau Melsheimer;
untere Rheinſtraße Frau Gärtler; Hölgesſtraße Frau Brod.
Darmſtadt, den 29. Februar 1868.
Georg Strauss,
SalzmagazinsVerwalter.

4e.
44e. i6fe. 44
544.
R ArA.UVU U AAUARIRAUN
6 AAm
4
1455) Hiermit die ergebene Anzeige, daß die Beſorgung zum
Waſchen, Färben und Umändern der Strohhüte
Hochachtungsvoll
begonnen hat.
Eck der Grafen=
Emma Schmitt, und Waldſtraße.
po.
E.
1
L.
1.
14
EAAaAuAAAtAAzazuaa
1277) Ich beehre mich hiermit ergebenſt auzuzeigen, daß das
Waſchen, Umänderu u. Färben der Strohhüte

ſeinen Anfang genommen.
Marie Eckhardt, vormals Gertraude Schwemmer,
obere Schützenſtraße Nr. 8 neben Herrn Stublfabrikant Knaub.

W

Amerikaniſche Coupons per 1. Mai 1868,
National=Coupons ꝛc. werden ſchon jetzt zum höchſten Courſe eingelbſt bei
Joseph Hainzer.
1485)
Bauk= und Wechſelgeſchäft.
1503) Durch das Ableben meines Gatten H. Sonnthal erleidet die von demſelben betriebene
Feiſen hau er ei
keine Veränderung, ſondern wird unter der Leitung meines Sohnes, welcher in Folge des lang=
jährigen
Leidens ſeines Vaters größtentheils bisher ſchon dem Geſchäfte vorgeſtanden, in gleicher
Weiſe unter der ſeitherigen Firma fortgeführt.
Ich bitte ſomit um ferneren vielſeitigen Zuſpruch, indem ich ſorgfältigſte und billigſte Aus=
führung
aller gef. Aufträge zuſichere.
Darmſtadt, im März 1863.
H. Sounthal Wie.

Vorleſungen zum Beſten der deutſchen
Kirchen und Schulen evangeliſcher Con-
1619)
ſeſſion in Paris.
Dienſtag 17. März. Abends 7 Uhr:
Herr Conſiſtoriclrath von Bahder:
Ueber Sonntagsſchulen.
Da Herr Profeſſor Dr. Hundeshagen erſt am
24. d. M. ſeinen Vortrag halten kann, iſt obige
Vorleſung, ohne daß deßhalb Mehrkoſten
fuͤr die Zuhörer erwachſen, eingeſchaltet
worden.
1310) Warnung für Jedermanu, meiner
Frau oder ſonſt Jemanden etwas auf meinen
Namen zu leihen oder zu borgen, indem ich für
Nichts hafte.
Darmſtadt, den 28. Februar 1868.
Schmuck, Werkmeiſter.


229Dte Fallſucht heilbar.
Vr. A. Duante, Fabrikant zu
Warendorf in Weſtfalen, Erfinder des
als unfehlbar erprobten, bisher von H. F.
Fröndhoff daſelbſt debitirten nicht medizin.
Univerſal=Heilmittels gegen die Fallſucht
(Epilepſie, epilept. Krämpfe) verſendet auf
Frarko=Verlangen gratis und franko Pro=
ſpecte
über ſein einfaches Heilverfahren mit
zahlreichen, theils amtlich conſtatirten reſp
eidlich erhärteten Zeugniſſen und Dank=
ſagungsſchreiben
von glücklich Geheilten aus
ſaſt ſämmtlichen europ. Staaten, ſowie aus
Amerika, Aſten ꝛe.
(1286

C

1447) Alle Steppereien, ſowie Schafte nach
Maß oder Muſter werden ſchnell und billig
beſorgt. K. Adam, Schuhmacher, Langgaſſe 4.

Ein im Malen, Lackiren, Firmenſchreiben ꝛc.
2 E tüchtiger Weißbinder lann auf das ganze
Jahr Beſchäftigung erhalten.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
1143) Ein Klavier zu vermiethen.
Neckarſtraße Nr. 15.
1196) 9 bis 10,000 Gulden zu 4pCt.
gegen 6 fache Sicherheit werden hier zu leihen
geſucht. Frage bei der Expedition.
1303) Ein Mädchen, welches hier Stunden
beſuchen will, findet in einer gebildeten Familie
freundliche Aufnahme und Nachhülfe. Näheres
in der Exped. d. Blattes zu erfragen.
Din mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird unter
günſtigen Bedingungen in ein Colo=
nial
=Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
227) In der Nähe der Wilhelminenſtraße iſt an
ein geſetztes Frauenzimmer ein Zimmer billig abzu=
geben
. Näheres bei Frau Zimmermann, Kiesweg 28.
1450) Brave Mädchen können das
Hutſtaffiren lernen und finden dauernde
Beſchäftigung bei H. Schuchard.
1452) Beſſungen. Ein zuverläſſiger
Gehülfe kann ſogleich eintreten bei
Karl Diehl, Heilgehülfe.
1462) Ein religiöſes Mädchen, welches alle
Hausarbeit verſteht, und gute Zeugniſſe beſitzt,
wird auf Oſtern in Dienſt geſucht. Näheres
Obergaſſe Nr. 6.
1463) Ein Dienſtmädchen mit guten Zeug=
niſſen
für Haus und Küche, auf Oſiern geſucht.
Hügelſtraße 35.

[ ][  ][ ]

N. 11

1620)

Katholiſches Mädchen=Inſtitut.
Um ermeſſen zu können, welche Veränderungen, beziehungsweiſe Erweiterungen unſeres Schul=
lokals
für das kommende Schuljahr erforderlich ſind, bitten wir die verehrten Eltern die Anmel=
dungen
ihrer Kinder ſchon im Laufe des Monats März und nicht erſt nach Oſtern machen zu wollen.
Die Anmeldungen können bei Herrn Pfarrer Beher oder bei Fräulein Knuſſert geſchehen.
Der Vorſtand.

Deutſches
Bollparlament.
Wahl=Candidat für den Bezirk Darmſtadt=Großgerau:
A6georoneter Larl Joh)Hoffmann in Darmſtadt.

1621)

Das Comité.

1457) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Umandern. Waſchen u. Färben der Strohhüte
begonnen.
D. Brückmann, Carlsſtraße Nr. 37.

für einen jungen Man.
Offene Handlungslehrling=Stelle mit guten Schultenntniſſen
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.

1622)
Geſchafts=Anzeige und Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mich dahier als Weißbinder etablirt habe, und ver=
ſpreche
meinen verehrten Auftragebern ſaubere u. ſolide Arbeit nebſt prompter u. reller Bedienung.
Brandgaſſe Nr. 14, nächſt dem Pädagog.
Peter Bell, Weißbinder.

Leihbibliothek von Philipp Achtelſtätter,
1623)
obere Rheinſtraße Nr. 3.
Ergebenſt zeige ich hiermit an, daß eine weitere Fortſetzung des Katalogs meiner Leihbiblio=
thek
erſchienen, welche die gern geleſenſten Schriften der beliebteſten Schriftſteller bietet und dem
geehrten Leſe=Publikum zur recht fleißigen Beuutzung angelegentlichſt empfehle.
Philipp Achtelſtätter.
102) Conſum=Verein Darmſtadt.
Die Unterzeichneten ſind dem Vereine als Lieſeranten bei=
Fgeireten, nehmen deßhalb Conſumvereins-Marhen als Zahlung
an und empfehlen ſich hiermit den verehrlichen Conſumenten. W.
Joseph Altheimer,
Darmſtadt, den 14. März 1868.
Ochſenmetzger, Caſinoſtraße.
Jahob Hübner,
Schweinemetzger, Holzſtraße.

Ziegelofen.

1857.

Verſchiedene Anfragen veranlaſſen mich, mei=
Kupolofen.
nen Abnehmern von Kaſſenſchränken die Mit=
1857.
theilung zu machen, daß der ſogenannte feuer=
Cle.
feſte Kaſſenſchrank, welcher ſich bei dem Brande
ſ
in dem Rentamtslokale zu Bingenheim
nicht bewährt hat, nicht in meiner Werk=
ſtätte
gefertigt worden iſt.
Meine Schränke haben meine eigene,
von der Conſtructionsweiſe des Bingenheimer
Schrankes weſentlich abweichende Conſtruction.
Mehrere von mir veranſtaltete Feuerproben haben
ſchon im Jahre11857 ergeben, daß die von mir
gefertigten Kaſſenſchränke allen Anforderungen,
E
T
die man an ſeuerfeſte Kaſſenſchränke ſtellen
2
muß, hinreichend entſprechen.
Ich habe die Feuerprobe mit e inem und demſelben Schrank in einem Kupolofen und
in einem Ziegelofen vorgenommen. Bei dieſen Proben erhielten zwar ſelbſtverſtändlich die Blech=
wände
in der Mitte derſelben eine etwas größere Ausdehnung, aber auf die Vernietungen und den
Thürverſchluß hat das Feuer bei jenen Proben keinerlei nachtheilige Wirkungen geäußert. Die=
jenigen
, welche ſich für Conſtruction von Kaſſenſchränken intereſſiren, verweiſe auf die Gewerbe=
blätter
Nr. 17. April 1864 und Nr. 4, März 1866.
Daß der Bingenheimer Schrank der weſentlichſten Eigenſchaften eines feuer=
feſten
Kaſſeuſchrankes entbehrte, muß jeder Fachmann beſtätigen.
(1625
Karl Geutor,
Schloſſermeiſter und Fabrikant feuerfeſter Kaſſenſchränke.

151
Sin Band illuſtrirtes Familienbuch
des öſterreichiſchen Lloyd wurde
) vor längerer Zeit verliehen und
erſucht man um Rückgabe bei der Exp.
1483)
Die Samenhandlune
von J. L. Schneeherger iſt von jetzt an
jeden Tag des Vormittags im Rathhaus geöffnet.
.
(Ein möblirtes Zimmer an der Promenade=
12 ſtraße und deren Nähe wird von einem
einzelnen Herrn geſucht. Adr. mit Angabe des
Preiſes bittet man Schloßgaſſe Nr. 2 abzugeben.
1468) Geſucht wird eine geſunde Wohnung
von mindeſtens 5 Piecen in einem Seiten= oder
Hinterbau der Neuſtadt.
2
kann bei der Ludwigsburg abge=
8
Kies geben werden. Näheres Nro. 399

Beſſunger Carlsſtraße.

pC.
Däglich in Beſſungen
H T wird ein Friſirmädchen
kunft in der Expedition.

zu friſiren
geſucht. Aus=

Nor ungefähr 14 Tagen iſt ein ſchwar=
30 zer Alpaca=Regenſchirm ſtehen

geblieben. Man bittet
auf der Exp. d. Bl.

um gefällige Rückgabe

1514) Große Stickrahmen werden ge=
kauft
. Ludwigsplatz Nr. 8.

ucht.

(Es wird für die Kleinkinderſchule
C eine Wärterin zu den Kindern ge=
Das Nähere daſelbſt zu erfragen.

Sam ſlädtiſchen Hospitale, Graſenſtraße
S.
S
2) Nr. 9, kann ein tüchtiger, mit guten
Zeugniſſen verſehener Krankenwärter alsbald
eintreten.

p
Gunge Mädchen, welche hier Stunden
D) beſuchen wollen, finden unter annehm=
3
baren Bedingungen freundliche Aufnahme.
Schützenſtraße Nr. 9.

1629) Ein reinliches Laufmädchen wird geſucht
Ludwigsplatz Nr. 9 zwei Treppen hoch.

1630) Ein braver Junge kann ſogleich in die
Lehre treten bei G. Draſer, Wagnermeiſter,
dem grünen Laub gegenüber.

1631) Offene Lehrſtellen bei
H. Emmel, Hof=Schloſſermeiſter.

Win braves, gut empfohlenes Mädchen,
He welches perfect kochen kann und alle
Hausarbeit verſteht, wird auf Oſtern
in Dienſt geſucht. Mauerſtraße Nr. 18
mittlerer Stock.
1633) Ein gutmüthiges ſolides und
reinliches Mädchen, welches kochen kann
und ſich willig jeder Hausarbeit unterzieht, wird
auf Oſtern zu einer ruhigen Familie in Dienſt
geſucht. Näheres Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 19
im Laden rechts zu erfragen.

1634) Ein Mädchen von geſetztem Alter ſucht
bei einer anſtändigen Herrſchaft Monatdienſt.
Zu erfragen Grafenſtraße Nr. 33.
1635) Auf Oſtern wird ein braves Mädchen
in Dienſt geſucht, welches alle Hausarbeit ver=
ſteht
und gute Zeugniſſe beſitzt. Bleichſtraße 26,
dritter Stock.
1636) 2 Lehrlinge können unter günſtigen
Bedingungen oder gegen Bezahlung in die Lehre
H. Herbſt u. Sohn.
treten.
1637) Für einen jungen Mann aus guter
Familie mit tüchtigen Schulkenntniſſen iſt in ei=
uem
Manufactur=Waaren=Geſchäft eine Lehr=
ſtelle
offen. Wo? ſagt die Expedition.
40

[ ][  ][ ]

152
1638)

M1.

WELORAAAN
Gesang- und theatralische Abend-=Unterhaltung.
(ch irre nich üie, oder der Nänberhauglman, Luſſipiel in 1. Aet von Lebründ

im großen Saaſe des herrn Carſ Nitſert,


Samſtag den 21. März 1868.
Karten für Nichtmitglieder ſind durch die Herren. L. Schmidt, Schulſtraße, H. Faber,
Ernſt=Ludwigs=Straße, ſowie durch Mitglieder 12 kr. zu beziehen. Ohne Karte iſt der Eintritt
Der Vorſtand. geſtattet.

1639

Lokal=Gewerbverein.

Verſammlung der Mitglieder, wozu alle in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden Mit=
glieder
des Landesgewerbvereins zählen, Donnerſtag, den 19. März, Abends 8 Uhr, im
oberen Saal der Winter'ſchen Brauerei.-Tagesordnung: Beantwortung ſolgender Fragen:
1) Sind die Saarkohlen in Bezug auf ihre Heizkraft ꝛc. nicht ſo gut als die Ruhrkohlen,
oder iſt das gewöhnliche Vorurtheil gegen erſtere ungerechtfertigt? (Referent Herr Oberbaurath
Pſannmüller).
2) Wie iſt dem Uebel abzuhelfen, daß der leinere Geſchäftsmann ſeinen Kunden jahrelang
borgen muß, ohne Gefahr zu laufen, beſagte Kunden durch Drängen auf Zahlung zu verlieren?
(Referent Herr Hofgerichts=Advokat Reuling).
1640)

Deutſches Bollparlament.

Wahlverſammlung
Samſtag den 14. Mürz, Abends 8 Uhr
im Saale der Ensling'ſchen Brauerei.
Wahſvorſchlag: Oberſteuerrath Fabricins.
Das Wahlcomité.

1641)

COLOIIA.
Köluiſche Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Grund=Kapital
Prämien= und Zinſen=Einnahme in 1866
Geſammte Reſerven,
3,206,528.
Garantiefonds
fl. 10,601,620.
In 1866 bezahlte Brandſchäden ꝛc.
fl. 1.686,28.

fl. 5,250,000.
2145,002.

Verſicherungen von Mobilar, Waaren ꝛc. gegen Brandſchaden bei der Colovia vermitteln
prompt gegen feſte, mäßige Prämien
foorg öponglor, C. H. Huher &am Cöhne, J. G. Rahlert &amp Cöhne,
Arheilgerſtraße Nr. 2. Eliſabethenſtraße Nr. 14.
Ludwigsplatz.
Jahres=Rechnung des Darmſtädter Krankenkaſſe=Vereins
für das Jahr 1867.

a) Einnahmen.
1) Jahresbeitraͤge von 199 Mitglie=

dern fl. 7.
2) Capitalzinſen
3) Beiträge neu eingetretener Mit=
glieder


4) Von hieſiger Renten=Anſtalt zur
Vereinskaſſe bezahlte Lebensver=
ſicherungsbeträge
für 7 verſtorbene
Mitglieder
5) Kaſſenvorrath und Ausſtände aus
vorigem Jahr

fl. kr.
1393
208 8
18

700

326 26

b) Ausgaben.
1) Für 82 Krankenfälle mit 950½
Tag Krankenrente
2) Ledensverſicherungsbetraͤge für 7
verſtorbene Mitglieder fl. 100
3) Für die Lebensverſicherungeprä=
mien
an die hieſige Rentenan=
ſtalt

4) Neu ausgeliehene Capitalien
5) Gehalte
6) Drucjachen, Schreibmaterialien,
Buchbinderkoſten u. ſonſtige Aus=
gaben
ꝛc.
7) Uneinbringliche Beiträge (durch
Todesfülle ꝛc.)

fl. kr.
470 15
100

733 39
130 38
209

40 25
25 20

Summa der Einnahmen 2645 34
Summa der Ausgaben
Wiederholung: Die Einnahme betrügt 2645 fl. 34 kr.

Die Ausgabe
2318 17

2318 17

Bleibt Kaſſenvorrath 327 fl. 17 kr.
Der Verein auf Gegenſeitigkeit gegründet, beſitzt einen ſicher angelegten Reſervefonds von
über 5600 fl. und bietet hierdurch ſeinen Mitgliedern vollſtuͤndige Sicherheit.- Indem wir dieſes
zur allgemeinen Kenntniß bringen, erlauben wir uns, zu recht zahlreichem Beitritt einzuladen.
Darmſtadt, im März 1868.
(642
Namens des Vorſtandes:

Dererſte Vorſizende:
Der Schriftführer:
F. Kröh.
J. P. Achtelſtätter.

Vergebung von Bauarbeiten.
1643) Die bei Wiederherſtellung der Zeug=
hauswerkſtätte
vorkommenden Arbeiten, und zwar:
Dachdeckerarbeit, veranſchlagt. zu 470 fl.
Schloſſerarbeit,
181

Weißbinderarheit,
369

Spenglerarbeit,
65

ſollen Donnerſtag den 19. d. M., Vormittags
10 Uhr unter den auf dem Kriegsrechnungsamt
zur Einſicht offen liegenden Bedingungen, mit=
telſt
Soumiſſion an den Wenigſtfordernden ver=
geben
werden. Die Soumiſſionen ſind mit der
entſprechenden Aufſchrift verſehen, in das auf
dem untern Gang des Kriegsminiſteriums auf=
gehängte
Soumiſſionskäſtchen einzulegen.
Darmſtadt, den 13. März 1868.
Großherzogliches Kriegsrechnungsamt.
Schneider, Rechnungsreviſor.
1644) Lumpen, Papier, Knochen,
altes Eiſen, Meſſing, Blei, Kupfer,
Glas; Flaſchen, ſowie, alle in. dieſes
Fach einſchlagende Artikel kauft zu den höchſten
Preiſen Gg. Schaffner,
große Ochſengaſſe im Hof links.
1645)
Geſucht!
Eine Perſon (ulcht zu, jung), die einer bürger=
licher
Küche vollkommen vorſtehen d. h. vollſtän=
dig
kochen kann und auch etwas von Haushalt
überhaupt verſteht, kann, mit guten Zeugniſſen
verſehen, auf Oſtern oder auch gleich gegen
hohen Lohn eine dauernde Stelle finden.
Nüheres große Ochſengaſſe Nro. 15.
1646) Geſucht wird auf Oſtern ein braves
Mädchen für die Küche. Frankfurter Straße 2.
1647) Sandſtraße 20 wird gegen guten Lohn
auf Oſtern ein Küchenmädchen geſucht, welches
auch die Hausarbeit beſorgt.
1648)
Geſucht
auf dem Lande in der Nähe von Darmſtadt ge=
gen
guten Lohn ein braves Mädchen, das gut
kochen kann und die Hausarbeit gründlich ver=
ſteht
. Nur ſolche, welche ſehr gut empfohlen
ſind, wollen ſich melden. Näheres Markt 5,
eine Treppe hoch.
1649) Ein reinliches Mädchen, das bürgerlich
kochen kann u. Hausarbeit gründlich verſteht, ſucht
eine Stelle, gleich oder auf Oſtern. Sackgaſſe N. 4.
1650) Ein gut empfohlenes Mädchen ſucht
Monatdienſt. Nr. 7. Brückchen.
1651) Am verfloſſenen Sonntag Abend wurde
in der Schulſtraße in Folge des ſtarken Win=
des
ein Herrnhut verloren. Der Finder wird
gebeten, denſelben Lindenhofſtraße Nr. 7 gegen
Belohnung abzugeben.
1652) Ein Amethyſt=Ohrgehänge iſt am 8.
ds. Mts. vom Louiſenplatz bis zur Friedrichs=
ſtraße
verloren worden; der Finder wird gebe=
ten
, daſſelbe gegen Belohnung Friedrichsſtraße
Nr. 28 im 3. Stock abzugeben.
1653)
Verloren.
Ein Kindertäſchchen von Perlen geſtickt
blau ausgefüllt mit einem Hunde in der Mitte,
wurde am 7. dſs. Nachmittags verloren. Der
redliche Finder wird gebeten, daſſelbe gegen Be=
lohnung
Schulſtraße Nr. 14 parterte abzugeben.

8

in Kapital von
zu eediren geſucht.
CC. Eppedition d. Bl.

fl. 8000. wird
Näheres bei der

1655) Eine gewandte Verkäuferin findet in
einem hieſigen Kurz= und Modewaaren=Geſchäft
ſofort Stelle. Offerten unter Nr. 1655 mit Angabe
bisheriger Thätigkeit nimmt die Exp. d. Bl. an

[ ][  ][ ]

M.
Für die Nothleidenden in Oſtpreußen gingen weiter ein bei
den Herren:
Dr. E. Becker: Von Herrn Bijouterie=Fabritanten Schreger 10. fl.
Carl. Gaulé: Von der Expedition der Heſſiſchen Landeszeitung 7fl. 30 kr.
Dr. Karl Joh. Hoffmann I.: Von verſchiedenen Ungenannten
durch Herrn Lamparter 7 fl. 30 kr.


Prälat Zimmermann: Aus Biehesheim durch Pfarrer Heher 19 fl.
K. Betſch 2 fl. Von der Gemeinde Oberklingen 40 fl. Aus der Ge=
meinde
-Wiebelsbach 27 fl. 25 kr. M. K. 1 fl. 45. kr. Ungenannt von
Groß=Umſtadt 4 fl. Aus der Gemeinde Gimbsheim von Gemeindegliedern
16 fl. 47 kr. Von Schulkindern 23 fl. 5 kr. - Summe 134 fl. 2 kr.
Von der Exped. der Darmſtädter Zeitung 4. Betrag 240 fl. 28 kr.
Zuſammen
359 fl. 30 kr.
dazu die früher angezeigten=
4361. 44
ergibt ſich eine Geſammt=Einnahme von
4721 fl. 14 kr.
Im Ganzen wurden zur Unterflützung bis jetzt 4721 fl. 30 kr. oder
2698 Thlr. abgeſandt.
Aus dem uns zugegangenen vorläufigen Rechenſchaftsberichte des

11.
153
Hülfsvereins für Oſtpreußen in Berlin geht hervor, daß derſelbe
bis. zum 25. Februar l. J. zur Anſchaffung von Material zum Spinnen,
Stricken u.ſ. w. und zur Remünerirung dieſer Arbeiten durch Geld oder
o O
Nahrungsmittel zuſammen
198o13 Lhlr.
.
zur directen Unterſtützung an Arbeitsunjähige u. Kranke 5.1665
Grn
zuſammen
203538 Thlr.
oder 356,191 fl. 30 kr. gegeben hat. Die Brodſendungen ſteigerten ſich
bis auf 1000 Centner oder 20,000 Stück Brode wöchentlich.
Warm und innig danken wir für die vielen an uns gelangten Gaben,
welche wiederholt Zeugniß dafür ablegen, daß kein Unterſchied der Meinun=
gen
da beſteht, wo es galt Unglücklichen beizuſtehen.
Die vorläufige Rechnung über die bisherigen Einnahmen und Aus=
gaben
des hieſigen Hülfscomits für Oſpreußen wird ſammt den Belegen
von Montag den 23. März l. J. an während acht Tagen auf der
hieſigen Bürgermeiſterei offen liegen. Die Belege können 'ſchon jetzt bei
dem Kaſſier des Hülfscomitss Dr. Karl Joh. Hoffmann II. dahier
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 12. März 1868.
Das Comité.

Es iſt wiederholt vorgekommen, daß aus den in den
1665) Bekanntmachung. Städten aushängenden Brieflaſten Briefe derartig her=
vorgeſtanden
haben, daß dieſelben mit Leichtigkeit wieder herausgenommen werden konnten. Meiſt
iſt der Grund hiervon nicht ſowohl in einer Ueberfüllung der Briefkaſten, als vielmehr darin zu
ſuchen, daß einzelne Briefe- entweder quer oder nicht tief genug in den Kaſten hineingeſteckt worden
ſind und dadurch die Brieflaſtenöffnung verſtopft worden. Das=Publikum wird in Folge deſſen
erſucht, beim Einlegen von Briefen in die Briefkaſten die nöthige Vorſicht zu beobachten und darauf
zu ſehen, daß die Briefe immer vollſtändig in den Briefkaſten hinabgleiten.


Darmſtadt, den. 12. März 1868.
Der Ober=Poſt=Director.

Vahl.
1656) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ich den Herren C. H. Huher &ae; Söhne
in Darmſtadt den Alleinverkauf der franzöſiſchen Regie=Tahake fütz genannte Stadt= und
Umgegend übertragen habe.

h
Magdeburg, den 15. März 1868.

Cömie Fils.

Depst Général des tabaes des Manufactures impériales de

France, pour tout le Lollverein, Hamburg; Lübeck, Bremen ete.




Auf Vorſiehendes höflich Bezug nehmend, empfehlen wir uns geneigtem Zuſpruch und zeichnen
Darmſtadt, 15. März 1868.
Hochachtungsvoll
C. H. MiberSöhue,

Horwals;Cs Ganlé. D -ni.
1657)
Heilliger Hreunberg.

Wieder=Eröffuung- der-Wirthſchaft
Sonutag dem15. Mürz AiäV.
Dieſes renommirte und von, ſeinen früheren Mängeln befreite Etabliſſement wird dem geehrten
Bublikum zu zahlreichem Beſuch, unter der Verſicherung reeller u. prompter Bedienung beſtens empfohlen
200
4)
B.
Heſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Im, directen Güterverkehr zwiſchen unſern=Stationen Bingen=und Daͤrm=
Hſtadt einer= und den Südbayeriſchen Staatsbahnſtationen der Linie Augsburg=
W-Bu

Kaufbeuern und Kem prelnk 2. Feierſeſirs vrritdf vour ſie narp ie Hr vinf Holzpelaltaeniſtuinder
Aufhebung der ſeitherigen diesbezüglichen Specialtarife als 3. Nachtrag zu dem Tarife vom 1. Mai
1867 in Kraft, welcher bei lunſern= genannten Expeditionen einzuſehen und zum Preiſe von 3 kr.
zu haben iſt.
1658)

Ghh.
Mainz, den 11. März 1868.
Der Verwaltungsrath.
1659)

Furnsemeinde Darmstadk.

Ji
G
Abend=Anterhaltung
und Stiftungsfeier der Singmauuſchaft
Samstag den 21. Mürz 1s6s Abends s. Tur In der Turnhalle
unter gütiger Mitwirkung,des; Herrn Herzog, Pianiſt aus Frankfurt a M.=und des Herrn
E. Reitz, Mitglied der Großh. Hofmuſik.
Eintrittskarten für Turner, gegen deren Vorzeigung der Zutritt nur geſtattet werden klann,
ſind zu haben bei Turner: G. L. Kriegk,Rheinſtraße; Aug. Graß, Pädagogſtraße.
Der Vorſtand der Singmannſchaft.
wird zu klau= 7661) Am Donnerſtag blieb in der großen
Eine Handmangefen geucht. Fremdenloge ein Etuis zurück, der Finder wird

Das Nähere zu erfragen. in Her- Gewerbhalle.

gebeten, ſolches Hügelſtraße 35 abzugeben.

1662) Geſucht-

für eine ruhige Familie mit einem Kinde
eine Wohnung von 5 bis 6 Zimmern
in ſchöner=Lage der Neuſtadt oder Pro=
menade
zum Preiſe von 400 bis 450 fl
Gefällige Offerten beliebe man an die
Exped. d. Bl. abzugeben.
1663) Eck der Brandgaſſe u. Holzſtraße 2 neu
kann ein Herr Koſt und Logis erhalten.
5 (Es wird bis zum 1. oder 15. Mai eine
5 C, gutgelegene Wohnung von 5. Zimmern,
2 Manſarden, Keller, Trockenſpeicher, im Parterre
oder auch oberen Stock, um circa 200- 300 fl.
zu miethen geſucht. Angaben beliebe man poste
restante Darmſtadt unter Chiffre A. L. abzugeben.

Großherzogiiches Hoftheater.
Sonnkaa,il5. März13. Vorſt.im 7. Abon=
nement
: Die Afrikanerin, große Oper in
5 Akten mit Ballet; Muſik von Meyerbeer.-
Hauptparthien: Frau Deetz, Frau Peſchka=Leutner,
Herren Nachbaur, Becker, Dr. Pockh, Greger.
Anfang 6 Uhr. (Letzte Aufführung dieſer Oper
in gegenwärtiger Theaterſaiſon).
Dienſtag. 17. März. Abonnement sus-
pendu
. Die Jungfrau von Orleans,
romantiſches Trauerſpiel in 5 Akten von Schiller.
Johanna - Frln. Charlotte Frohn, vom
Kaiſerlichen Hoftheater in Petersburg, als letzte
Gaſtrolle.
Angekommene u. durchgereiſte Freude.
In der Traube. Hr. Baron v. Riedeſel, Erb=
marſchall
v. Altenburg; Hr. v. Brandenſtein, Major vom
großen Generalſtab von Berlin; Hr. Altheimer, Rentier
aus Amerika; Frhr. v. Schenk zu Schweinsberg, Kam=
merherr
von Offleiden; S. Excell. Frhr. v Günderode,
General=Lieutenant von Höchſt; S. Erl. Graf zu Solms=
Laubach nebſt Bedienung von Laubach; S. Erl. Graf zu
Platen=Hallermund aus Hannover; S. Excell. Marguis
Migliorati, ital. Miniſter von Genua; S. Erxc. Marquis
Centurione, Premier=Secretär von Genua; Hr. Schloß,
Regiſſeur von Dresden; Fräul. Labitzki nebſt Bedienung,
Opernſängerin von Frankfurt; Hr. Sohn nebſt Gemahlin
von Mannheim; Hr. Rigaud nebſt=Gemahlin, Oekonom
von Rudenhauſen; Hr. Brockſchmidt von Osnabrück;
Hr. Henrici von Hörter, Hr. Kamper von Blüger, Hr.
Gutmann von Bonn, Hr. Neumeyer von Ahbacherhütte,
Fabrikanten; Hr. Dreier von Bremen, Hr. Göckel von
Cöln, Hr. Bab von Berlin, Hr. Schenck von Frankfurt,
Hr. Oelbermann von Lennep, Hr. Baumgarten v. Carls=
bad
, Hr. Katz von Frankfurt, Hr. Kraft von Berlin, Hr.
Schleter von Stuttgart, Hr. Eiſſen von Straßburg, Hr.
Tromershauſen von Remſcheidt, Hr. Brölſch von Cöln,
Hr. Bamberger von Mainz, Hr. Jacoby von Berlin, Hr.
Fölir von Würzburg, Hr. Pfähler von Offenburg, Hr.
Firmenich von Cöln, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Buff, Präſident
des Hofgerichts und der zweiten Kammer der Landſtände
von Gießen, Hr. Heß, Fabrikant von Gießen, Hr.
Kempf, Hofgerichtsrath von Gießen, Hr. Dr. Binde=
wald
von Gießen, Hr. Prof. Dr Soldau von Gießen,
Hr. Edinger, Fabrikant von Gießen, Hr. Bamberger,
Gntsbeſitzer von Mainz, Hr. Dr. Dumont, Advokat=An=

[ ][  ]

154
walt von Mainz, Hr. Zimmer, Bürgermeiſter von Sil=
lingen
, Landtags=Abgeordnete; Hr. Roth von Ortenbach,
Hr. Renck von Ortenbach, Hr. Hotzinger von Büdingen,
Hr. Bender von Hungen, Hr. Arnold von Grünberg, Hr.
Ritter von Laubach, Hr. Felſing von Gießen, Bürger=
meiſter
; Hr. Möhring, General=Agent von Philadelphia;
Hr. Hinde, Rentier von London; Hr. Lang, Ingenieur
von Frankfurt; Hr. Heilbronn nebſt Gemahlin, Banquier
von München; Hr. Rauſchke von Laubach, Hr. Forenier
von Gießen, Beigeordnete; Hr. Habich, Decan von Grün=
berg
; S. Durchl. Fürſt Iſenburg=Birſtein nebſt Bedie=
nung
von Birſtein; S. Excell. Frhr. Heinrich v. Gagern,
Großh. Heſſ. Geſandte und bevollm. Miniſter von Wien;
Hr. Rhode, Capitän von Potsdam; Hr. Reſſeler, Inge=
nieur
von Greifswald; Hr. Schmidt von Eſſen; Hr.
Mitſchel nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr. Dr. Falker
nebſt Familie von Mainz; Hr. Goldſchmidt, Inſpector v.
Bamberg; Hr. Fiſcher, Hr. Köhler, Deputirte von Lich;
Hr. Schaum von Lauterbach; Hr. Ottens von Gießen, Hr.
Rensdorf von Coblenz, Hr. Schneider von Offenbach, Hr.
Caurand von Straßburg, Hr. Grau von Hanau, Hr.
Knoblauch, Hr. Quilling, von Frankfurt, Hr. König von
Petersburg, Hr. Collignau von Genf, Hr. le Grand von
Lyon, Hr. Mentz v. Stuttgart, Hr. Tyrnau von Berlin,
Hr. Heß von Babenhauſen, Hr. Darm von Breslau, Hr.
Reiſſer von Antwerven, Hr. Dreifuß von Barmen, Hr.
Gleitmann von Coburg, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Dr. Heyn, Landrichter
von Wimpfen: Hr. Guntsheim von Oſterhoſen; Fräulein

M11.
Schrimm von Heidelberg; Frau Hilgers nebſt Tochter v.
Rcheinbrohl; Hr. Vennel, Oekonom von Heiſingen; Hr.
Seidenberger von Schwetzingen, Hr. Mauer aus Holland,
Hr. Bogen von Cöln, Hr. Grünwald von München, Hr.
Nägele von Pforzheim, Hr. Roſenthal von Fürth, Hr.
Schleſinger von Lichtenfels, Hr. Oſiander von Mannheim,
Hr. Wiedemann von Kempten, Hr. Dietrich v. Hamburg,
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Wadſack, Landtags= Ab=
geordneter
von Grebenau; Hr. Berminger, Fabrikant von
Barmen; Fräul. Frohn, Hofſchauſpielerin von St. Peters=
burg
; Hr. Akken nebſt Familie Rentiers von Wiesbaden;
Hr. Alefeld, Poſtſecretär von Mainz; Hr. Urich, Müller
von Werſch; Hr. Lang, Waffenfabrikant von Solingen;
Hr. Weber, Rentier von Aſchaffenburg; Hr. Hoffmann,
Pfarrer von Dacheim; Hr. Weypricht, Schriftführer von
König; Hr. Burmann, Oekonom von Heubach; Frau
Wehner, Titularräthin von St. Petersburg; Hr. Herbſt
von Gladenbach, Hr. Streht von Frankfurt, Hr. Schuber
von Bingen, Hr. Arzt von Michelſtadt, Hr. Krauſer von
Fürth, Hr. Kullmann von Schweinfurt, Hr. Martin von
Wöllsheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Otts, Ingenieur von
Gießen; Hr. Unger von Erfurt, Hr. Stieber von Elber=
feld
, Hr. Huber von Hanau, Hr. Mehler von Fulda, Hr.
Schuſter von Görlitz, Hr. Pabſt von Speyer, Hr. Weil
von Stuttgart, Hr. Müller von Pirmaſens, Hr. Lerch v.
Buchholz, Hr. Fuchſinius von Elberfeld, Hr. Scheinmann
von Paris. Hr. Nagel von Stuttgart, Hr. Leyy v. Saar=

louis, Hr. Vianden von Cöln, Hr. Bing von Wahl, Hr.
Wehſarg von Alzey, Hr. Kain von Fleusburg, Hr. Forſt=
mann
von Nürnberg, Hr. Solger von Bamberg, Hr.
Lederer, Hr. Burckhardt, von Bordeaur, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Ruſter, Schneider=
meiſter
, Hr. Weickfort, Mechaniker, Hr. Weickfort, Land=
wirth
, von Nieder=Ramſtadt; Hr. Vogel, Reiſender von
München; Hr. Pitſch, Fabrikant von Breslau; zwei Hrn.
Schmidt, Landwirthe von Rodau; Hr. Kohlmann von
Leipzig, Hr. Schmidt von Frankfurt, Hr. Fiſcher von
Speyer, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Simon, Kauf=
mann
von Vilbel; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr.
Müller, Hr. Wetzel, von Pfaffenſchwabenheim, Hr. Acker
von Köngernheim, Oekonomen; Hr. Huy, Landtags= Abge=
ordneter
von Waldmichelbach; Hr. Ritzel, Lehrer v. Maar,
Hr. Luck, Pfarrer von Wolfslehlen; Hr. Dolder, Agent
von Frankfurt: Hr. Schmitt, Buchdrucker von Fürth;
Hr. Perrin, Lithograph von Baſel.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Dr. Verdier, prakt. Arzt: Fräulein Mül=
berger
von Erbach, Fräulein v. Strzemieezny von Michel=
ſtadt
. - Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener,
k k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Herrn
Geheime Finanzrath Seederer: Fräulein Freſenius von
Schotten. - Bei Frau Rentner Kahl: Hr. W. Hochſtätter
aus New=York.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte'bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. März: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine;
geb. den 10. Febr.
Den 8 März: dem Bürger und Kupferdrucker Johann
Heinrich Faber ein Sohn, Karl Chriſtian Johann Heinrich;
geb. den 5. Febr.
Eod.: dem Bürger und ſtädtiſchen Bauaufſeher Ernſt
Ludwig Mauer ein Sohn, Johann Georg Peter; geb. den
2. Febr.
Eod.: dem Bürger, Küfer und Deſtillateur in der
chemiſchen Fabrik der Gebrüder Merck Eberhard Karl
Friedrich Haffer ein Sohn, Karl Johann Emanuel;
geb. den 16. Febr.
Eod.: dem Bürger und Bleichgärtner Johann Georg
Balthaſer Gehbauer eine Tochter, Sophie Wilhelmine;
geb. den 4. Febr.
Eod.: dem Bürger und Büreau=Gehülfen Georg Lud=
wig
Lupus eine Tochter, Emma Suſanne Margarethe;
geb. den 19. Jan.
Eod.: dem Bürger zu Wixhauſen und Schneider dahier
Johann Ehrhard Günther eine Tochter, Tharlotte Karo=
line
Henriette; geb. den 20 Febr.
Eod.: dem Bürger zu Brensbach und Schneider da=
hier
Martin Schäfer eine Tochter, Eliſabeth; geb. den

ein Wittwer, 81 Jahre, 3 Monate und 26 Tage alt;
ſtarb den 4.
Eod.: der Großherzogliche Kanzleirath a. D. Friedrich
Kuhlmann, 74 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 5.
Den 8. März: der Regiſſeur des Schauſpiels am Groß=
herzoglichen
Hoftheater Ferdinand Pirſcher ein Wittwer,
60 Jahre, 1 Monat und 6 Tage alt; ſtarb den 6.
E Eod.: dem Bürger zu Homburg v. d. H. und Buch=
halter
dahier Heinrich Karl Hofmann eine Tochter, Marie
Margarethe Barbara, 1 Jahr, 10 Monate und 8 Tage
alt; ſtarb den 6.
Den 10. März: ein unehelicher Sohn, Peter Martin,
2 Jahre, 2 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11. März: dem Bürger und Weißbinder Konrad
Roth eine Tochter, Margarethe, 12 Jahre, 6 Monate und
12 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12. März: Louiſe, geb. Zimmermann, die Wittwe
des Gräflich Stolbergiſchen Kammerraths Eduard David=
ſohn
zu Gedern, 58 Jahre und 2 Monate alt;
ſtarb den 9.
Eod.: Anna Mariaue, geb. Göriſch, die Wittwe des
Bürgers zu Beſſungen und Leinwebers Kaspar Berth,
59 Jahre alt; ſtarb den 10.

Eod.: Klara Winter, ehelich ledige Tochter des zu
Heidelberg verſtorbenen Buchhändlers Chriſtian Winter,
55 Jahre alt; ſtarb den 11.
Eod.: dem Bürger zu Staufenberg und Kanzleiwärter
dahier Johannes Zecher ein ungetaufter Zwillingsſohn,
4 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 13. März: Katharine Wittmann Wittwe aus
Beſſungen, 39 Jahre alt; ſtarb den 11.
Eod.: Magdalene, geb. Volhard, die Ehefrau des
Bürgers und Oekonomen Ludwig Möſer, 71 Jahre und
4 Monate alt; ſtarb den 11.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. März: Eliſe Fromm, ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen Bürgers zu Dorndiehl und Fabrikarbeiters
dahier Jakob Fromm, 29 Jahre alt; ſtarb den 7.
Den 10. März: Michael Kämmerer von Klein=Auheim;
im Kreiſe Offenbach, ledig, 29 Jahre und 4 Monate alt
tarb den 8.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 9. März: dem Bürger und Kaufmann Leopold
Kahn ein Sohn, Iſidor Karl, 5 Monate und 27 Tage
alt; ſtarb den 7.

15. Febr.
Eod.: dem Bürger zu Wallbach und Bäcker dahier
Johannes Hotz ein Sohn, Johann Wilhelm Friedrich Jakob;
geb. den 21. Febr.
Eod.: dem Bürger und Wagner Johann Heinrich Wolff
eine Tochter, Johanna Helene Karoline Eliſe; geb. den
5. Febr.
Den 9. März: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Georg Beilſtein eine Tochter, Friederile Auguſte;
geb. den 17. Febr.
Den 10. März: dem Feldwebel Johann Jacob Hering
im Großherzoglichen 4. Infanterie=Regiment eine Tochter,
Anna Maria; geb. den 23. Febr.
Den 11. März: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Philipp Friedrich ein Sohn, Heinrich; geb. den 23. Febr.
Den 12. März: dem Bürger zu Staufenberg und
Kanzleiwärter dahier Johannes Zecher ein Zwillingsſohn,
Heinrich; geb. den 7. März
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. März: dem Bürger zu Kleinhauſen, im Kreiſe
Heppenheim, und Schuhmachermeiſter dahier Johann Neu=
decker
eine Tochter, Katharina Ottilie; geb. den 5. Febr.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. März: der Bürger und Dachdecker Auguſt =
mus
, des zu Nidda verſtorbenen Bürgers und Kupfer=
ſchmieds
Auguſt Aßmus ehelich lediger Sohn, und Marie,
geb. Jakobi, die Wittwe des Bürgers und Dachdeckers
Wilhelm Müller.
Den 12. März: der Bürger zu Leipzig und Hausmeiſter
im Caſino der vereinigten Geſellſchaft dahier Bernhard
Rudolph Raſch, Sohn des Bürgers und Privatmanns zu
Leipzig Johann David Raſch, und Henriette Walther, des
Bürgers und Seilers Philipp Reinhard Walther zu Orten=
berg
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 23. Februar zu Frankfurt a. M.: der hieſig=
Bürger und Kaufmann Bernhard Alexander Roſenheim,
Sohn des hieſigen Bürgers und Kaufmanns Salomon
Roſenheim, und Sabina Sara Fulda, Tochter des Bürgers
und Kaufmanns zu Limburg a. d. Lahn Meyer Fulda.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Deu 7. März: der hieſige Bürger Wilhelm Schwalb.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Oculi, den 15. März, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbächer.
In der Stadtkapelle:
In der Stadtkavelle:
Um 9 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Kalbhenn.
In der Militärkirche:
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.

Vormittags.

Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.
Wochengottesdienſt in der Hoſkirche: Mittwoch den 18. März Abends 6 Uhr: Paſſions=Andacht:
Hr. Mitprediger Grein.

Freitag den 20. März Abends um 5
Gottesdienſt

Von 6 Uhr an: Beichte.
m 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt,
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Uhr Paſſions=Andacht in der Stadtkirche: Herr Pfarrer Dr. Rinck.
bei der ktholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
3. Faſten=Sonntag.

33 Uhr: Chriſtenlehre, hierauf Andacht.

Den Dienſtag u. Freitag Abends 5 Uhr: Faſten=Andacht,
den Freitag mit Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 15. März Vormittags um ½11 Uhr, in der Stadtlapelle: Herr Pfarrer Hiepe von Wiesbaden.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche.
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.
Abends.

Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 64 Uhr: Litanei
Sountag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 61 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.

Hierzu eine Beilage der Droguen= und Farbwaaren=Handlung von Guſtav Struve in Darmſtadt.