Alleranädigſt privileairtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
R 10.
88 Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Foe-
Samſtag den 7. März
1868
p. G. Sanſtag der Ailutar Mtta WStllsirttit Serus
Nei-
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Pöſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 9. bis 15. März 1868.
A. Der Ochſenmetzger.
Schſenſleiſch das Pfund.
mierenſet das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Geſalgener Bruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
20
24
20
18
10
20
h. Der Rindsmehger.
Schſenfleiſch das Pfund
=
Kuh- öder Rindfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter V.
nierenſeit
Reber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
14
24
10
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Aalbſteiſch das Pfund
bei Egner 16½ kr., bei Guckenheimer
Lammeiſieiſch das Pfund
bei Eaner und Guckenheimer -
17½
16
17½
17-
Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 28kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
28
24
d. Der Schweinemetzger.
Schweineſteiſch das Pfund
Schinhen das Pfd. (bei Schmidt 26 kr.).
Vörrſleiſch das Pfund
Beſi. Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Dietz, Friedrich, Ewald, Hönig, Linz, Schmidt, Merz
und Wörner,
Geräucherte Ainnbachen das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Warnecke, Zimmer, Dietz
und Wörner,
bei Friedrich, Rühl und Bauer
Speck das Pfünd.
bei Joſt, Riehl, Warnecke, Zimmer
Schmalz
Beſt. Ewald, Friedrich, Herweg, Linz, Merz, Dietz
und Wörner,
Unausgelaſſen
Beſt, Ewald, A. Herweg, Merz, Dietz, Wörner
Gratwurſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, A. Herweg, Joſt,
Beſt, Ewals Linz, Ewald, Bauer,
Friedrich u. Hönig
20
3
26
84
2
2
28
2.
3
24
26
Leberwurſt das Pfund (bei Hübner 18 kr.)
bei Beſt, A. Herweg, Joſt, Linz. Ewald,
Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer,
Autwurſt das Pfund
Gemiſchte wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Hundſchuh, Dietz u. Wörner!
Anmerkünz. Bei einer Quantität Fleiſch von 11. Pfd.
durfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½.
Weiß=
desgleichen 2½
und 1. Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ½.
Kern=
desgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewäld 3te Sorte
Gemiſchtts Brod in hleinen Latben 4 Loth 22.
Waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .
20
22
20
8
6
27
13½
25
12½
3-
1
1
Lagerbter
k. Der Bierbrauer.
16
F ru ch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spel,
das Maͤlter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. H. Ir. 72L. Gew. fl. Er.el e3 Gew. fl. kr. Gew. fl. kef. Gew. fl. Er. Gew. fl. k.. Gew. at. 71 Gietßen
Februar 200 — 180 160 — — 120 — 200 Grünberg: „ 98 17 15 200 14 20 180 10 23 160 — — 17 120 4 32 200 Lauterbach „ 29 18 200 15 15 180 11 160 — — 6 30 120 Mainz in der Halle 17 200 13 34 180 160 1— — — 6 25 120 4 — 200 Worms „ 38 16 34 200 13 18 180 9 20 160 — 6 30 120
1166)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Quartier Vergütung für die im vorigen Jahre bis jetzt dahier einquartirt geweſenen
Großherzoglich Heſſiſchen Militärs ſoll nunmehr zur Auszahlung kommen und ſind daher die
Quartierbillete aus der vorbezeichneten Zeitperiode um ſo gewiſſer auf unſerem Büreau von jetzt
an bis längſtens Ende März l. J. zur Zahlungsanweiſung vorzulegen, als ſpätere Reclamationen
keine Berückſichtigung mehr finden können.
Darmſtadt, am 26. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Edictalcitationen.
864)
Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des Bäckermeiſters
Wendel März von Nieder=Beerbach der
for=
melle Concurs erkannt worden iſt, werden alle
Gläubiger deſſelben zur Anzeige und Begründung
ihrer Forderungen, ſowie etwaiger
Vorzugs=
rechte auf
Donnerſtag den 23. April l. J.
Vormittags 13 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
erfolgenden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe
vorgeladen.
In dieſem Termin ſoll ferner die Güte ver=
ſucht, ein Maſſecurator und Gläubiger=Ausſchuß
erwählt und bezüglich der Behandlung der Maſſe
Beſchluß gefaßt werden. Die perſönlich nicht
er=
ſcheinenden, oder durch Bevollmächtigte nicht gehörig
vertretenen Gläubiger werden in dieſer Beziehung
als den Beſchlüſſen der Mehrheit der erſchienenen
Gläubiger beitretend augeſehen werden.
Darmſtadt, den 6. Februar 1868.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
1358) Oeffentliche Aufforderung.
Die nachſtehenden, im Grundbuch der
Ge=
markung Darmſtadt dem verlebten
Schuhmacher=
meiſter Johann Philipp Arheilger von Darm=
ſtadt zugeſchriebenen Immobilien: Fl. I. Nr. 211
u. 212. Fl. 28 Nr. 116, ſind theils veräußert,
theils ſollen ſie auf den Erben überſchrieben
werden. Da die betreffenden Eigenthumsurkunden
nicht beigebracht werden können, ſo werden Alle,
welchen etwa daran Eigenthums= oder ſonſtige
Anſprüche zuſtehen ſollen, aufgefordert, ſolche
vinnen vier Wochen dahier anzuzeigen,
widrigen=
falls die Beſtätigung der Eigenthumsurkunde und
der Eintrag in das Mutationsverzeichniß
erfol=
gen wird.
Darmſtadt, am 29. Februar 1868.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
1359) Forderungen und ſonſtige Anſprüche
an den von den Erben unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Müller=
meiſters Wilhelm Pfaff l. von Nieder=
Namſtadt ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 25. Februar 1868.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Reuling,
Kattrein
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
33
124
R4. 10.
Verſteigerungen.
Bekanntmachung.
1199) Mittwoch, den 18. Märzl. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſollen im ſtädtiſchen
Ar=
beitshaus dahier nachſtehend verzeichnete
Hand=
werksgeräthe und ſonſtige Requiſiten öffentlich an
den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden:
1) für Buchbinder:
2 Heftladen, 6 Handpreſſen, 2 Hobeln und
1 Hammer:
2) für Leinweber:
3 Webſtühle und 1 Spulrad;
3) Requiſiten zur Seidenraupenzucht:
5 Geſtelle von Holz nebſt 140 Horden und
Steigleitern in ſehr gutem Zuſtande, 2
Baum=
ſcheeren und eine Parthie Eier;
4) ferner eine Haspel mit Tiſch und alles
er=
forderliche Geräth zum Seidenhaspeln;
5) 1 alte Drehbank;
6) eine Parthie altes Eiſen;
1) eine Parthie Holzerde in verſchiedenen Looſen.
Die zu 1 2 3 5 6 und 7 verzeichneten
Ge=
genſtände können bis zum Verſteigerungstermine
im Arbeitshaus, die zu 4 verzeichneten Geräthe
auf dem Schießhaus bei Darmſtadt eingeſehen
werden.
Darmſtadt, am 28. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1169) Montag den 9., Dienſtag den 10.,
Donnerſtag den 12., Freitag den 13., Montag
den 16. und Dienſtag den 17. März d. J.
ſedesmal des Vormittags präcis 9 Uhr anfangend
werden auf hieſigem Rathhaus nachſtehende
Holz=
ſortimente aus dem ſtädtiſchen Oberwald, Diſtrict
„Nachtweide öffentlich verſteigert, und zwar:
am 9.:
450 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte,
am 10.:
450 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte,
am 12.:
200 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte,
eichen
5
„
„
„
„1
kirſchbaum „
„
„
„
4 „ ulmen
„
123 „ buchen Prügelholz,
eichen
2
„
„
nußbaum „
2
„
am 13.:
346 Stecken buchen Stockholz,
116 „ eichen
„
„
6½ „ erlen
am 16.:
12000 Stück buchen Wellen,
am I7..
9000 Stück buchen Wellen,
3000 „ eichen
„
300 „ erlen
„
Darmſtadt, am 25. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verh. des Bürgermeiſters
Appfel, Beigeordneter.
Steinbeifuhr=Veraccordirung.
Montag den 9. März l. J. Vormittags um
10 Uhr ſollen in dem Gemeindehaus zu
Eber=
ſtadt die zur Unterhaltung der Straßen in den
Bauaufſeherbezirken Nr. V. VI. und VII. im
Jahr 1868 erforderlichen Steine: circa 50 Cub.=
Klftr., zum Beifahren aus dem fiscaliſchen Stein
bruch auf dem Roßberg in der Gemarkung Ober=
Ramſtadt öffentlich an die Wenigſtnehmenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Februar 1868.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
1208)
1205) Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erbintereſſenten
des Octroiaufſehers Johann Valentin Pietz
dahier ſollen die zu deſſen Nachlaß gehörige Lie
genſchaſten, nämlich:
Flur Nr. ⬜Klf.
68 47 Hofraithe. Große Arheilger
4
Straße.
25 412. Acker an der weißen See=
27
wieſe.
64 177. Acker auf der Methwieſe.
„ 27
Montag den 9. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 27. Februar 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung.
im Beſſunger Gemeinde=Wald.
1210) Montag, den 9. März l. J., von
Vormittags 9 Uhr an, werden auf hiefigem
Rathhauſe aus den Walddiſtricten
Vorderwie=
ſenſchlag, Franzoſenberg ꝛc.
52½ Stecken buchen Scheitholz
„
„ 10 birken
„
„ 5 „ erlen
„ 6 „ espen
„ 31 „ buchen Prügelholz, eichen
22½ „
„ 5 birken
„
„ 7½ „ erlen
„ „ espen buchen Stockholz,
„ 26) eichen
„
Stück buchen Wellen, 12725 1575 „ eichen
„ 100 „ birken
„ 325 e8pen
N
„ 350 „ kiefern und lerchen Wellen,
Vormittags 9 Uhr an, an Ort und Stelle
42 eichen Stämme = 559 Cbfß.
1 birken Stamm = 25 „
8 eichen Stangen = 38
verſteigert. Die Zuſammenkunft zur Werkholz=
Verſteigerung iſt an der ſog. Gänsbrücke.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
Friſt geſtattet.
Forſtwart Volz iſt zur weiteren Auskunfts=
Er=
theilung beordert.
Beſſungen, den 28. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
Verſteigerung von Stammholz.
Donnerſtag den 12. und Freitag den 13. März
d. J, jedesmal von Vormittags 9 Uhr an, ſollen
in den Diſtricten Finſterhöllenberg u. Griesbach
verſteigert werden:
265 Kiefernſtämme von 9 bis 201 Durchmeſſer
und 30 bis 801 Länge,
33 Fichtenſtämme von 6 bis 141 Durchmeſſer
und 40 bis 80 Länge,
23 Fichtenſtangen von 46 bis 451 Länge.
Am erſten Tag kommen 150 Kiefernſtämme zur
Verſteigerung, der Reſt am zweiten Tage.
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen im
Finſterhöllenberg.
Gegen Bürgſcheine wird das Holz bis Michaeli
d. J. verborgt.
Ober=Ramſtadt, am 2. März 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=Ramſtadt.
Breitwieſer.
1335)
Vergebung von Baureparaturarbeiten.
Montag 9. März d. J. Vormittags 10 Uhr ſollen
in vier Looſen die Schreiner= Schloſſer=
Spengler= Weißbinder= Zimmer= und
Maurer=Arbeiten, welche im Jahr 1863, vom
1. April anfangend, ſich ergeben und zur
lau=
fenden Unterhaltung der Militärgebäude ꝛc. im
Geſchäftsbezirke der Garniſon=Verwaltung
Darm=
ſtadt gehören, auf unſerem Büreau, — Ecke
der Mühl= und Dieburgerſtraße,—
durch Soumiſſion vergeben werden. Die
Be=
dingungen liegen daſelbſt von 9 bis 12 Uhr zur
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 26. Februar 1868.
Großherzogliche Garniſon=Verwaltung Darmſtadt.
1212) Korwau, Oberquartiermeiſter.
Pferde=Verkauf.
1313)
Montag den 9. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſoll in der Reiter=Caſerne dahier ein zum
Reiter=
dienſt unbrauchbar gewordenes Pferd gegen
Baar=
zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. März 1868. 33
Die Kaſſe=Commiſſion des 2. Reiter=Regiments.
Frhr. v. Bouchenröder.
Lieferung von Militär=Effecten.
Donnerſtag den 19. März l. J. Vormittags
10 Uhr ſoll die Lieferung von
1005 Garnituren Reithoſen=Beſatzleder,
1095 Paar Hoſenſteege mit Schnallen; ſodann
die Fournituren zu
7500 Paar Halbſtiefeln und
7500 „ Schuhen; ferger
100 „ Sporen,
circa 15066 Stück Halsbinden,
„ 15000 Paar Socken,
7500 Stück Mützenſchirme,
58 Dutzend Säbelkuppelträger,
circa 2000 Gros zinnerne Montirungsknöpfe,
105
„ Taillenknöpfe,
6.
„
6415 Garnituren leinene Litzen, ſowie
größere Parthien Mützencocarden, lederne
Sturm=
bändchen, ſchwarze und beinerne Knöpfe, Haften
und Schuppenhaften auf dem Soumiſſionswege
in Lieferung vergeben werden.
Muſter und Lieferungsbedingungen liegen vom
3. d. Mts. Nachmittags von 2-5 Uhr in dem
Geſchäftslocal der unterzeichneten Behörde zur
Einſicht offen.
Die Soumiſſionen müſſen mit der
entſprechen=
den Aufſchrift verſehen ſein und können von dem
12. d. Mts. Nachmittags an in den aufgehängten
Soumiſſionskaſten eingelegt werden.
Darmſtadt, den 2. März 1868.
Großherzogliches Kriegs Rechnungs=Amt.
1317) Schneider Rechnungsreviſor.
1360) Holz=Verſteigerung.
Donnerſtag den 12. März l. J., Vormittags
9 Uhr anfangend, ſollen im Gemeindewald Nieder=
Beerbach, Diſtrict Aulſtatt, nachſtehende
Holz=
ſorten öffentlich verſteigt werden:
1) 30¾ Stecken buchen Scheitholz I. Cl.,
kiefern
2
„
3) 64½ „ buchen, 1½ St. eichen Prglholz
4) 501
buchen, eichen u. kief. Stockhlz
„
5) 2538 Stück buchen und 25 Stück kiefern
Reisholzwellen
6) 42 Stück buchen und eichen Stämme und
Stangen von 6 bis 121 Durchmeſſer und
20 bis 25 Länge
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 9 Uhr am
Holzſchlag zunächſt der Schneidersmühle.
Nieder=Beerbach, den 4. März 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Nieder=Beerbach.
Gerlach.
R. 10
125
Freitag den 13. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe im Hauſe der Frau Wittwe Schmidt im 3. Stock (
Caſernen=
ſtraße 4, gegenüber dem Bahnhofe) nachverzeichnete, ſehr gut erhaltene Möbel, als
Cana=
pee's, Seſſel, Rohr= und Strohſtühle, 1 Schreibtiſch, diverſe andere Tiſche, Commode,
Waſch= und Nachttiſche, Kleiderſchränke, Vorlagen, 4 hölzerne und 2 eiſerne Bettſtellen
mit Sprungfedern= u. Haar=Matratzen, Spiegel in Goldrahmen mit Trümeaux, 1
Küchen=
ſchrank mit Glasaufſatz, Glas und Porzellan, ſowie ſonſtiger Hausrath, gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.
1331) Dienſtag den 10. und Mittwoch den 1363
Bekanntmachung.
Ackerverpachtung.
1336) Die zur Curatel des Martin
Ach=
telſtädter II. gehörigen Grundſtücke und zwar:
O. Nr. Flur. Nr. ⬜Klftr.
zeuſchanze, 5. 20 170 314 unterhalb
der Schneide=
mühle mit 6. 20 171 13½ Acker daſelbſt Klee 20 17: 177 daſelbſt beſtellt. 8. 20 173 90 „ daſelbſt 9. 20 174 90 daſelbſt 10. 21 109 491 „ rechts der Wind=
mühle zwiſchen dem
Grä=
fenhäuſer Weg und
dem Darmbach,
(mit Korn beſtellt), 12. 24 148 345 Acker in der Lache, 13. 24 149 234 daſelbſt, 14. 25 8 364 „ in den ) mit
Waizenäckern Korn. 15. 25 9 243 Acker daſelbſt beſtellt. 16. 25 41 656 „ daſelbſt(dieHälft,
mit Korn beſtellt), 17. 29 41 122 „ rechts dem Juden=
brunnen, 18. 29 53 231 „ daſelbſt, 19. 29 54 155 daſelbſt, 20. 29 79 509 „ bei der Martins=
mühle, 21. 29 2453 3279 auf der Hard, 22. 34 3 221 bei derKargeswieſe, 23. 34 232 daſelbſt, 24. 34 227 daſelbſt, 25. 34 89 324 „ hinter dem) mit
Korn
Ziegelbuſch 26. 34 90 312 Acker daſelbſt beſtellt.
(mit Ausnahme des darauf befind=
lichen Pappelbaums), 27. 40 22 662 Acker über den drei
Brunnen (mit Korn beſt.) 28. 40 49 36: Acker daſelbſt, 29. 40 82 23 „ vor dem Eichelacker 30. 40 127 236 am Scheftheimer=
„
weg links, 3 40 129 186 daſelbſt, 32. 40 189 410 daſelbſt, 33. 40 191 436 daſelbſt, 34. 40 195 754 daſelbſt, 35. 40 206 421 „ am Molkenbrun=
nen (m. Korn beſtellt) 36. 45 4 512 Wieſe, die Oppermanns=
wieſe, 37. 50 83 1117 „ zu Scheftheim, 38. 54 873 „ im Ermelfleck, 39. 54 2
215 „ daſelbſt 40. 55 58 459 „ unter dem Einſie=
del am hölzernen Kreuz, 41. 56 2 397 Wieſe daſelbſt, 42. 37 23 265 Grabgarten über der
Spitzeichwieſe, 43. 37 24 283 Grabgarten daſelbſt, 44. 37 25 402 Grabgarten daſelbſt, 45. 54 4⁸⁄ 112) Wieſe im Ermelfleck,
46. 29 3233 2294 Acker auf der Hard,
47.
293235 166 Acker daſelbſt
ſollen nächſten Montag, den 9. März d. J.
Nachmittags 3 Uhr,
im oberen Nathhausſaal auf 6 nacheinander
fol=
gende Jahre öffentlich an den Meiſtbietenden
ver=
pachtet werden.- Darmſtadt 3. März 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: Verntheiſel.
11. März l. J ſollen in dem Eberſtädter
Ge=
meindewald, Diſtrict Klingsäckertanne, 230 Stück
Kiefern Bau=, Werk= und Nutzholzſtämme von
vorzüglicher Schönheit und Stärke, ſowie 3000
Stück 1½ zöllige dergleichen Stangen
meiſtbie=
tend verſteigt werden.
Die Zuſammenkuuft iſt Morgens 9 Uhr auf
dem Beckerweg und Eiſenbahnbrücke. Credit bis
Ende September l. J. mit dem Bemerken, daß
die Stangen den zweiten Tag zur Verſteigerung
kommen.
Eberſtadt, den 28. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Harniſchſeger.
Stamm= und Stangenholz=
Verſteigerung.
Roßdorf.) Dienſtag den 10. März d. J.,
Morgens 9 Uhr anfangend, ſollen in hieſigem
Gemeindewald, Diſtrict Mark, folgende
Holz=
ſortimente meiſtbietend öffentlich verſteigert werden:
A. Stammholz=
90 Eichen=Stämme, 6-161Ochm., 12-35=Länge
6-II „ 8- 30 „
5 Birken= „
7—17„ „ 15-53 „
116 Kiefern= „
8u. g= „ 50-60 „
2 Lärchen= „
B. Stangenholz:
4 Buchen=Stangen, 51 Durchm., 20 Länge,
143 Eichen= „ 4- 8= 6- 25
„
4- 5u
64 Birken= „
17-25
„
4-H”
34Kiefern=
„ 20- 32 „
„
Die Zujammenkunft iſt an der Sandkaute.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungsfriſt bis Michaeli d. J. geſtattet.
Roßdorf, den 27. Februar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Müller.
1332)
1362) Holzverſteigerung.
Mittwoch den 11. d. M. Vormittags 10 Uhr
werden 156 kiefern Stämme von 8-161
Durch=
meſſer, 25-60 Länge und 23-99 Cbfß. Inhalt
aus den Waldungen des Großh. Landeshospitals
in der Gemarkung Beſſungen, Diſtrict
Eich=
baumeck, an Ort und Stelle öffentlich verſteigert:
Donnerſtag den 12. d. Mts. Vormittags
15 Uhr werden auf dem Rathhauſe zu Beſſungen:
93 Stecken kiefern Scheidholz,
„ Prügelholz,
6½ „
Stockholz,
2½
„
4225 liefern Wellen und
140 Stangen von 1½1 Durchmeſſer
und 301 Länge.
ans verſchiedenen Diſitricten der Waldungen des
Großherzogl. Landeshospitals in der Gemarkung
Beſſungen zur Verſteigerung kommen.
Wegen Einſichtsnahme des Holzes ꝛc. wolle
man ſich an den Großh. Förſter Klipſtein zu
Beſſungen wenden.
Hofheim, den 3. März 1868.
Großherzogliches Hospital=Rentamt.
Dittmar.
Auf freiwilliges Anſtehen des Schuldieners
Balthaſer Hechler dahier ſollen die
dem=
ſelben eigenthümlich zuſtehenden Immobilien und
zwar:
1) Flur BXVIII. Nr. 189 - 118⬜ Klftr. Acker
bei der Martinsmühle,
„ 190 - 125 ⬜ lftr. Acker
2) „
„
daſelbſt,
Montag, den 9. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden
Darmſtadt, den 4. März 1868.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
Berntheiſel.
Holzverſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei Koberſtadt.
l. Donnerſtag den 12. März in den
Diſtricten Darmſtädter und Arheilger Koberſtadt
von nachſtehendem
Bau= und Werkholz:
„
Stammholz. Klötze. D.M.l Zoll). LängelFy.) Cbfß.
Lärchen
65 51 bis 9½ 25 bis 80 1264
„ 7 30 „ 40 206 Fichten 2 6½ 35 „ 45 „27 Virken 5½ und 20 „ 45 22 Buchen 77 15 bis 28 12 „ 50 6280 9 5½ „ 7 20 „ 35 55 Stangenholz. Stück Eichen 53 4 bis 5 15 bis 50 218 Buchen 148 4 „ 5 20 „ 35 622 Birken 14 4½ „ 5 20 „ 25 56 Lärchen 314 3 „ 5 30 „ 75 205) Kiefern 28 4 „ 5 25 „ 45 147 Fichten 26 2½ „ 41 26 „ 50 96
II. Freitag den 13. März in den Diſtr.
Darmſtädter und Hanauer=Koberſtadt von nach=
Brennholz:
ſtehendem
Scheidholz. Prügelholz. Stockhlz. Reisholz
Stecken. Stecken. Stecken. 100Well.
Buchen 2851 II. Cl. 142 266½
76½
2½
Eichen
12½ „ „
2
1½
Kiefern 13 I.
4 Wagen Hauſpäne ꝛc.
2 Fichten=Klötze im Alleeſchlag, 26 Eichen= u.
39 Buchen=Stangen im Diſtrict Hinterewand und
22 Fichten=Stangen im Diſtrict Mörsbacher
Schlag, ſowie das Kiefern=Brennholz, welches im
Diſtrict Hanauer=Koberſtadt ſitzt, können bei der
Verſteigerung wahrſcheinlich nicht vorgezeigt und
müſſen deßhalb von Steigliebhabern, welchen
Förſter Maurer zu Steinacker auf Verlangen
dieſerhalb Auskunſt geben wird, vorher
einge=
ſehen werden.
Anfang der Verſteigerung jedesmal um 9 Uhr
Morgens. Zuſammenkunft am Donnerſtag bei
dem Forſthaus Koberſtadt, am Freitag auf dem
Dammweg, wo derſelbe von der
Knippelswieſen=
ſchneiſe geſchnitten wird.
Koberſtadt den 4. März 1858.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Bommersheim.
1364)
126
1365)
Bekanntmachung.
Die am 5. d. Mts. abgehaltene
Holzver=
ſteigerung aus den Domanial=Wald=Diſtricten
Reiherwäldchen und Glasberg iſt genehmigt und
können die Abfuhrſcheine Dienſtag den 10. März
bei Großherzoglichem Rentamt Darmſtadt in
Empfang genommen werden.
Abfuhrtermin: Vom 10. bis 2. März jeden Tag.
Darmſtadt, am 6. März 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
In Verhinderung des Oberförſters:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.
1366) Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Roßdorf.
In dem Domanial=Wald=Diſtrict Spieß
wer=
den verſteigert:
1) Montag den 16. März:
100 Stecken buchen Scheitholz I. Cl.,
II. „
170 „
„
„
„ Prügelholz,
30 „
„ Stockholz,
137½ „
31 Hundert „ Wellen,
kiefern „
½ „
2) Dienſtag den 17. März:
99 buchen Stämme von zuſ. 9348 Ebfß. Inhalt.
Zuſammenkunft an jedem der genannten Tage
Vormittags 9 Uhr am Eingang in den Diſtrict
Spieß in der Nähe des Beſſunger Forſthauſes.
Bei ungünſtiger Witterung wird das Brennholz
zu Dippelshof verſteigt. Die Verſteigerung des
Stammholzes findet jedenfalls im Holzſchlage ſtatt.
Beſſunger Forſthaus, 4. März 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Erdmann.
Stammholz=Verſteigerung
im Hirſchforſt bei Berkach.
Montag den 9. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hirſchforſt bei Verkach verſteigert:
67 Eichenſtämme = 3724 Cubikfuß,
6 Fichtenſtämme= 286
ſämmtlich zu Bau= und Wagnerholz geignet.
Dornberg, am 4. März 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
1367)
Klipſtein.
1368) Holz=Verſteigerung
im Eichwäldchen betreffend.
Die Holzverſteigerung vom Geſtrigen iſt
ge=
nehmigt.
Erſter Zahltag: Dienſtag den 10. d. Mis.
Abfuhrtermin: Mittwoch den 18. d. Mts.
Dornberg, am 4. März 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
Feilgebotenes.
5 Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Ed. Laiblin & Comp.
eupfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr
2 4 — 45 kr. 6 „ — 40 kr.
„ 4 - 30 kr. 6 „ 4 — 28 kr.
Carl Eichberg. Lr. Eichberg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.
732)
Wagenfett,
neueſtes Fabrikat in vorzüglicher Qualität en gro
a; en détail billigſt bei
Faiedr. Schaeſer,
Ludwigsplatz, Darmſtadt.
N. 10.
per Paquet 4 Sgr.
Gogen Hals- und
Brustleiden-
G
rnir.
=oufddd onundl;
5
4₈
O2
½ 332hnhnniſilppe
„
S
F
1½
¾. ren.
1360.
B
5t.
2Lſrianz)
2
5 D.
Eilkiier-5
auorallesSen
141
4t⁄₈
us pes
3
8
N⁄.
S40lwerck ’che Brust Monbangr't.
Wie auf allen früheren Induſtrie=Ausſtellungen, wohin der Hof=Lieferant Franz Stollwerck
ſein ſeit Decennien berühmtes Fabrikat ſandte, ſo iſt demſelben auch auf der Pariſer Welt=
Aus=
ſtellung die in dieſer Branche einzig ertheilte Medaille zuerkannt worden. Es iſt dies ein neues
Glied in der langen Kelte von Anerkennungen, welche ſich dieſe Bruſt=Vonbons erworben, und
dürfen ſich Hals= und Bruſt=Leidende mit um ſo größerer Zuverſicht dieſes Hausmittels bedienen.-
Man beliebe ſich nur durch die vielen Fälſchungen nicht täuſchen zu laſſen, und bemerke ſich zur
Entnahme die Depots in Darmstadt bei C. H. Huber 8m Söhne und bei W. Köhler am
Bahnhof; in Gernsheim bei J. B. Grüll; in ſross-Gerau bei J. Schleicher; in ſross-Umstadt
bei F. W. Brenner; in ſrossAimmern bei Mart. Brückner; in Langen bei Carl
Thon; in ober Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; in Pſungstadt bei L. Götz; in
Rein=
heim bei G. L. Uſinger; in Trebur bei Fch. Mees.
(6886
0
8 E D. J. Vorgmanu's Lannin-Balsam-Soiſo
ein wirklich reelles Mittel binnen kürzeſter Zeit eine ſchöne weiße, weiche und
reine Haut zu erlangen, empfiehlt Stück 18 kr.
Carl Sumpl.
109)
Meine vorjährigen Damenkleiderſtoffe,
Mau=
tillen, Chäles, Beduins u. Unterröcke für Frühjahr
und Sommer habe ich zum Lertauf ausgeſetzt und
erlaſſe ſolche zur Hälfte des Koſtpreiſes.
Thenbor Gchwab.
17) Klapp=oder Zuleg=Treppchen von Eiſen,
Wariser Art,
welche zuſammengelegt ganz wenig Platz hinweg nehmen und ſich deßhalb in jedem beengten Laden
oder Comptoir praktiſch zeigen, empfiehlt
Darmſtadt.
Carl Sohnabel, Hof=Schloſſermeiſter.
Pafdbahodolehdelofsbdte olodedboehbadliai obeoot aoboleatisͤladbdedodhidksker=Jokidliidhel.
1⁄³⁄₈
Mod=
beedſe RPdr Nidliseili=Ndte nedts NedtenbdliNdte Nokde,
Oevesdodetheotetoonrobes bebebeoebeteorobvehrsore osogistithi=do=Mibbe=Obonheovssetevrseoeheogvosoeors,
48 Aei Bedarf erlaubt ſich Unterzeichneter auf ſeine Sämereien
auf=
y9 merkſam zu machen. Durch relle Bedienung mit friſcher und ächter
141
p
.
G½ D Waare werde ich das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer auch
14
E dieſes Jahr wieder zu rechtfertigen ſuchen.
Kunſt= und Handelsgärtner,
H. Heußt,
hinterm botaniſchen Garten 37.
Blumen= und Saamenſtand an den Markttagen nächſt der Hofapotheke.
CadsNidss
N6)
N6ssNf Ndis.
N0tO6nVNdrdlodier
Noſob doardOonidordir Andrdrodlean Nodid abdrearsrnon noldionr Fanddrsled.
aururnnunn
vuraienngrahuuun nnnnatnnnngnnngnnnnggnunuug
1220)
in den beſten und neueſten Façons, empfehle, in Folge des Abſchlags
Corſetts zu ſehr billigen Preiſen.
Kinder-Corſett's iu reicher Auswahl.
S. Arnheiter.
N. 10
127
1214) Die erwarteten gelben Briefcouverts (Geſchäftsformat) zu 1 fl. 42 kr. das Tauſend, ſowie eine
beſſere Sorte in weiß und blau zu 2 fl. 30 kr. ſind angekommen und empfehle dieſelben ſowie alle beſſeren
Qualitäten zur geneigten Abnahme.
Karl Hammer, Schulſtraße 5.
Neben meinem wohlaſſortirten Lager in allen Sorten
Aemden. &- retttücher-Leinen, Ohirtug & Cnuton,
die ich, trotz des in letzter Zeit erfolgten Aufſchlags, ſo lange der
Vor=
rath reicht, noch zu den ſeitherigen ſehr billigen Preiſen verkaufe, empfehle
ich in guter friſcher Waare die ſo beliebten L=oderkeimem in Stücken von
34 Ellen fl. 8. 12., fl. S. 30., fl. 9. 8fl 9. 20.
oacnh Sade.
1048)
Manr Mandurn Denkhundtundndi
42.
047)
Carlsbader natürlichen Mineralwässer.
Das
Carlsbader natürliche
Hineral-Wasser
bekannt durch seine wunderbare Heilkratt,
halten stets frisch aut Lager
C. H. Huber & Söhne
Darmstadt.
898
81
Sprudelsalz
Sprudelseiſe
in Original-Plaschenfüllung. in ¼ Pfund-Paqueten.
74)
2ie neuen Frühjahrſtoffe zu
Damen=
kleidern ſind in großer Auswahl eingetroffen und
empfehle ich dieſelben zu billigen Preiſen.
Ludwigsſtraße
F. W. Rabemau,
Nr. 16.
1225)
Hausmacher Bauernleinen
zu ſtarken Hemden und Bettlüchern geignet, ſchwerſter Qualität zu 20, 24. 26, 28 kr. per Elle,
jowie alle ſonſtigen Leinenſorten empfiehlt
J. Schueitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
5 H. Resshuger & ComD.
empfehlen eine reiche Auswahl in Frühjahrs= und
Sommer=
ſtoffen der feinſten und mittleren Qualitäten. Ausgezeichnete
Fabrikate, modernſter Schuitt, raſche und reelle Bedienung.
Garantie für Stoffe und Arbeit.
Uniformen für Militär und Cipil werden raſch und zu
den billigſten Preiſen gefertigt.
ſowohl weiß und ungebleicht, als auch gereifte und
1229) In Strickbaumwolle, melirte bin auf das Beſte aſſortirt und empfehle dieſelbe,
ſowie alle ins Kurzwaarenfach einſchlagenden Artikel zu billigſten Preiſen.
S. Arnheiter.
Me.=
Jodase=
nach medicinischer Vorschriſt,
aus der Hof Dampf-ChocoladerAbrix
von Gebr. Eichberg in Darmstadt.
Obige Chocolade wirkt belebend auf
die Verdauung, stärkend auf den Magen,
säuretilgend und den Stuhl auregend.
Schmeckt wie reine Gewürz-Chocolade
und enthält nur unschädliche oder
nütz-
liche Stoffe.
Flando-estellungon verden gegen Nachnahm
von Pf. 12 xr. per Pfund, 32 Kr. Per Ja Pfund.
fraſeine Cualitat 1 fl. 48 kr. nebst
cebrauchs-
nweisme prouipt agectuf.r.
Wiederverkäuker erhalten ange.
messenen Rabatt.
176) Bei dem Unterzeichneten ſind
4 ſtets in beſter, ſich zart und markig F
5 kochender Waare zu haben: Erbſen
H ganz u. gerollt, Bohnenu. Linſen;
auch wird für gute kräftige Suppen
W empfohlen: Grüne Kern, Ein=H
4 korn, Blick und Gummer.
J. N. Gütlich.
O.
Stldlsil silsilAtZtarah,
Erul
733)
Preiſe bei der
Steinkohlen-Actien=Geſellſchaft dahier
für
röine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quantitäten bezogen:
Fettſchrol
per Centner 33 kr.
Schmiedegries,
„
„ 35 kr.
fette Stückkohlen,
54 kr.
Octroi und Fuhrlohn vom Magazin in die
Stadt beträgt 4 kr. per Ctr.
Beſtellungen u. Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Mauck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn
Kirchſtr. u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
7505)
Ein Flügel
von Baͤumgarter iſt billig zu verkaufen oder
zu vermiethen. Mathildenplatz 10. zwei Treppen.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
309) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus
in der Neuſtadt mit 2 Läden iſt unter
günſti=
gen Bedingungen zu verkaufen. Näheres in d. Erp.
322) Fichtenſtangen von 1-3 Zoll
Durch=
meſſer, geeignet zu Baumſtangen, Gartenanlagen,
Blumenſtäben, bei Ph. Caſtritius, Mühlſtraße.
128
M. 10.
nouvtaurks
Geſchäft=Eröffnung.
l. Stadlo &ae Veer-
G e.
Merceric,
MODEWAARhn.
GlacéeHandschuhe.
Luincallerlen.
französlsehen c englischen
Enopfen, Passementrie &
BrsAxz- ARrtrxx.
G..rr..e d.
o.
.r. . e.
Ludwigsſtraße Nr. 18,
erlauben ſich hiermit einem gehrten hieſigen und auswärtigen Publikum die Gründung ihres Etabliſſements anzuzeigen und die
große Auswahl nur neuer ſchöner Waaren beſtens zu empfehlen.
Billige feſte Preiſe.
1217)
123) Zurückgeſetzte Federkaſten per Stück 3 und 6 kr. bei
Karl Hammer, Schulſtraße 5.
130) Den Reſt der Parthie geſtickter
Taſchen=
tücher von ächtem franzöſiſchem Leinenbattiſt
verkaufe ich von jetzt ab zu 30 kr. das Stück.
Theodor Schwab.
Laobig’sExtract ot moat Company zumited London
Liebig's Fleisch-Uxtract,
obiger Geſellſchaft iſt das einzige Product dieſer Art, deſſen Aechtheit durch die Analyſe der Herren
Profeſſoren Freiherrn J. von Liebig und Max von Pettenlofer, ſowie deren Unterſchriften,
welche ſich auf jedem Topfe befinden müſſen, garantirt wird.
In allen Apotheken und Handlungen Deutſchlands zu haben zu folgenden Preiſen:
ver Lengl. Pfund Topf: per 1 engl. Pfo-Lopf: per I. engl. Pio=Topf: per 1 enghl. Piſd. Topf:
fl. 6. 45.
fl. 1. 45.
fl. 3. 24.
57 kr.
Engros=Lager bei dem Correſpondenten der Geſellſchaft:
E. Herek, Darmstadt.
1226)
Die Direction.
1368a)
Strohhüte.
Die neueſten Facons für gerren, Bamen und Kinder, ſowie die beliebte Sotte
Kuabenkappen a 18 kr.
empfiehlt die Band= und Weißwaarenhandlung
17 Ludwigſtraße 17.
Leopald Hahn.
199)
Wiener Export-Bier von J. Hilſdebrand,
der Schoppen zu 6 kr. wird ausgeſchenkt
im Gartenſaale des Darmſtädter Hofes.
1370) Shirting=Hemden gute Qualität u. eingeſetzten Brüſten pr. ¼ Obd. 12fl.
Steh=, Umlegkragen und Mauchetten, rein leinen empfiehlt
Heiurict Damn,
Kirchſtraße 9 bei Herrn Hegendörfer.
1371) Bei herannahender Saſon empfehle mein vohlaſſorlirtes Lager ſelbſigeſerligter
Gar=
tengeräthſchaften als:
Raupen, Hage, Baum=, Reben= Roſenſcheeren, Garten, Oeulier=.
Veredlungs=
meſſer, für deren Güte garaͤntirt
G. H. Walb, Hofinſtrumentenmacher.
in ausgetrockneter Waare, ſowie die Liefe=
3 Bettfedern u. Flaumen ung feriger Beten empſiehlt zu billigen
Preiſen
J. Weber, Tapezier,
Ecke der Rhein= und Grafenſtraße.
„9
Das Damenkleider=Magazin von Georg Zöller,
1373)
Ludwigsſtraße Nr. 11,
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon ſein aufes Geſchmackvollſte reich aſſortirtes Lager in fertigen
Frühjahrs= und Sommerpaletots neueſter Facon, von den billigſten bis zu den feinſten.
Zugleich empfehle ich eine große Auswahl in Regenmänteln u. ächten Seideſammt=
Pale=
tots, ferner eine reiche Auswahl in Kinderpaletots bis zu den allerkleinſten.
Ghnnnmm
W
Tafelſenf
von feinſter Qualität in drei
ver=
ſchiedenen Sorten: aux naturel, aux
anchois und TEstragon, iſt in
Glas=
töpfchen zu 18 u. 24 kr. zu haben bei
J. N. Gütlich.
nnonononononnononononhonang m
Auuuuuuuuuu
E
Emſer Paſtillen,
bereitet aus den Salzen der laut Analyſe des
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. Fresenius in
Wiesbaden mit den übrigen Quellen identiſchen
„Königs=Wilhelms=Felſenquellen.
Depot bei Herrr
Jucob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration der Emſer
6467)
Felſenquellen.
1423)
Ruhrkohlen
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
C9
5
J. H. Jordan,
kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
liefert trockene tannene Holzklötzchen zum
Feueranmachen wie unter den Waſchkeſſel
pr. Ctr. 48 kr. frei ins Haus.
NB. Abgeholt werden ſolche auch in ½ und
. Ctr. abgegeben.
8230) Guten Thce, ſehr billig. empfiehlt
G. Amend. vorm. G. Kraus.
731) Ein Wiener Flügel billig und gut
wird verkauft Kiesſtraße Nr. 10.
8 Ruhrer Steinkohlen.
Blüchtreiches Helſichrot pr. Ctr. 33 l.PFuhrlohn
Schmiedekohlen prima „ „ 34 „ zu. Octroi
Stückkshlen
50 „ p. C. 4kr.
Verladung in ganzen und halbei,
Wagenladun=
gen ſowie in Säcken im ganzen und halben Centner.
Recht zahlreiche Aufträge bitte in meinem
Geſchäfte oder per Stadtpoſt zu machen.
„Pöſ.
ür die Herren
Saarſuckkohlen Baerund
Bren=
nereibeſitzer habe fortwährend auf Lager und
verſende ſolche auch in Waggons.
V. Schueitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35.
. 10.
129
1374)
Mich beziehend auf meine frühere Amzeige, erlaube mir mein reich
aſortirtes Lager in allil Vorkel
HChmwand & Slhürtimg
ſowie alle übrigen Stoffe, für Herrn=, Damen= und Kinderwäſche beſtens
Eise Hicbberg, Hof=Lieferantin.
zu empfehlen.
1654) Die Seifenfabrik von August Jacobi
Schmierſeife ſeinſte transparent und geruchlos,
empfiehlt:
feine grüne geruchlos,
„
braune
en gros et en detail zu billigſten Preiſen.
Vorräthig iſt eine Parthie Cocosnußölfäſſer die zu Regenfäſſer ſehr geignet ſind.
1375)
OOTAcDUT-
Direct von den beſten Quellen bezogen empfehle ich:
per Flaſche
per Flaſche ohne Glas
Rordeaux St. Estéphe fl. - 30 kr., bei Abnahme v. 12 Fl. u. mehr fl. - 28 kr.
Medoe
42 „ „
„ „ „ 36 „
„
St. Jullen
„ 1.
„ „ 54 „
„
Chät. Laſite „ I. 30 „ „
„ „ „ „ „ „ L. 20 „
„
Für die Flaſchen werden 6 kr. per Stück hinterlegt.
Die Weine ſind ſämmtlich von ganz reiner und reeller Qualitäl und beſonders preiswürdig,
ſo daß ich überzeugt bin, die Wünſche meiner geehrten Abnehmer in jeder Hinſicht damit
befrie=
digen zu können.
WElhelm Schuz.
1376)
Lur gefalligen Beachtung.
Für die bevorſtehende Frühjahrs= und Sommerſaiſon iſt mein Lager
in fertigen Herrnkleidern ſowohl, als auch in den neueſten und
eleganteſten, deutſchen, franzöſiſchen und engliſchen Stoffen auf
das Geſchmackvollſte und Reichhaltigſte ſortirt.
Indem ich mein Etabliſſement, hiermit in empfehlende Erinnerung zu
bringen mir erlaube, verfehle nicht ganz ſpeziell darauf aufmerkſam zu
machen, daß wie ſchon ſeit Jahren der Anfertigung von Uniforms=
Kleidungsſtücken jeder Brauche meine ganz beſondere Sorgfalt
zugewendet wird.
Harits Auspaet.
1377) Corſetten von 1 fl. 12 kr. an bis zu den feinſten.
Schnürleibchen für kleine Kinder von 36 kr. an.
Heiurict Dami,
Kirchſtraße 9 bei Herrn Hegendörfer.
1378) Für lommende Saiſon empfehle mein Lager in
Wechmischen Artskeehm,
als: Lacke, Firnisse, Leinöl (abgelagert), Verpontinöl (franzöſiſch, volfarben
aller Art aufs Feinſte geriebenzu. ſind letztere beſonders für Private zum ſofortigen Gebrauch hergerichtet.
Darmſtadt, den 2. März 1866.
Friedr. Schaeſer,
Ludwigsplatz Nr. 7.
1319)
Danem-Regem-Hamtel
aus ächt engliſchem Waterpreok in allen
neuen Farben fl. 8. 30.
osept Stade.
458) Ein gut erhaltenes Hofthor und eine
1239) Ein zweiſtöckiges Haus mit
Man=
deßgl. Vorthüre für einen Hausgang zu ver= ſarde, Stallung und Garten in ſchönſter Lage
kaufen. Näheres Eck der Stein= und Hölges= der Stadt gelegen, iſt zu verkaufen.
ſtraße Nr. 16 neu.
Zu erfragen in der Erxp. d. Bl.
461) Aechte türk. Zwetſchen, ſüße
Apfel=
ſchnitzen u. ganze Aepfel empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.-
Gute Liqueure, als:
Kümmel,
Curagao,
Vauille,
per Schoppen
Pfeſſermünz,
Buss,
16 kr.
Parkalt C’Amour,
Magenbitter,
mpfiehlt Carl Eichberg,
585)
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße.
Beſtgelagerten Oberländer Wein
er Schoppen 14 kr.
in Flaſchen 21 kr.
Aecht türkiſche Zwetſchen per Pſd. 12 kr.
Zu haben bei
Georg Stauß,
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
729)
909) Lerchen= u. Fichten=Sparren, Rähmlinge,
Rebenpfoſten, überhaupt alle Sorten Stangen ſind
ſtets zu haben bei dem Unterzeichneten.
Ernſthofen bei Ober=Ramſtadt, im Februar.
Heinrich Dehn.
739)
Brennholz.
Nr. 47 untere Rheinſtraße iſt
frei ins Haus geliefert gegen
baar zu haben:
Buchenſcheitholz I. Cl. pro Steckenfl. II.-
Buchenſcheitholz II. Cl. „
„ fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz III.CI. „
„ fl. 8.. 7.—
Buchenprügelhölz
Daſſelbe klein genacht pro Ckr. fl. 1.-
Tannenſcheithölz l. Cl. pro Stecken fl. 7. 30.
Tannenſcheitholz II. Cl. „
fl. 7.-
Tannenwellen zur Wäſche 15 Stück fl. 1.
Die Scheitholzſorten werden auch klein
Ee
gemacht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
N.B. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 50.
Täglich friſches Landbrod.
per Laib 5 Pfund 23 kr.
„ 24 kr.
Zu haben bei Georg Stauss,
726)
Eliſabethenſtraze Nr. 50.
Kopfſalat 1. Qual. per Stück 6 kr.
4 kr.
2.
Blumenkohl, junge Carrotten
iſt fortwährend zu haben bei
1076)
C. Gottmann.
C
s Futtermehl, Korn= u.
Waizenkleien bei
Paul Ensling.
[ ← ][ ][ → ]A 10.
130
1230)
Reinleinene Tiſchtücher, Servietten, Handtücher, Taſchentücher;
enahein genalher Janaon, Suir hudoner hollonte.
Shirtings, Meubel-Cattune, Vorhaugstoſſte u.
Piqué-
decken kann ich in Folge frühzeitiger Einkäufe noch zu gehabten billigen Preiſen anſtellen.
Aexander Aekeruann,
oͤbere Eliſabethenſtraße 12.
1380)
AHEee-Baar.
Wir empfehlen hiermit fertiges Kinderzeug, Erſtlinghemdchen, in Leinen und
Shirting, geſtrickte u. gehäkelte Jäckchen in Wolle u. Baumwolle, Häubchen, Stiefelchen,
Strümpfe, Gamaſchen und Kleidchen, ſowie alle in die Kindergarderobe einſchlagenden
Artikek nach den neueſten Modellen in reicher Auswahl.
Ebenſo Gegenſtände für Erwachſene, als Unterröcke, gehäkelt oder geſtrickt, Unterjacken,
Nacht=8 Morgenhauben, Hals= 8 Kopftücher, Blouſen, Strümpfe & Socken
in Wolle und Baumwolle. - Auch machen wir darauf aufmerkſam, daß Leibwäſche auf das
Schnellſte genau nach Angabe billigſt angefertigt wird. Durch directe Verbindungen ſind ſwir in
der Lage, Leinwand und Shirting zu ſehr billigen Preiſen dazu zu ſtellen.
1055)
Lattig-salat
fortwährend in der Handelsgärtnerei ⬜. Völker.
910)
Dr. Pattisons
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals=u.
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= u. Kniegicht,
Glieder=
reißen, Rücken= und Lendenweh.
In Packeten zu 30 kr. u. halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber & Söhne.
1064) Süßes Apfelkraut, vorzüglicher
Qualität! per Pfund 8 kr.
Stearinkerzen ohne Paraffin! 4r und
5r, Per Päquet 24 kr.
Zu haben bei Georg Stauß,
Eliſabethenſtraße 50.
Tragbare Iwerg-Obst-Bäumchen
extra starke, gesunde Stämmehen, empfiehlt
die Handelsgärtnerei C. Völker,
1069)
untere Hügelstrasse.
Druck=Kattune
in den ſchönſten Muſtern' und guter Qualität
erlaſſe die Elle 10 und 12 kr.
J. Schweitzer,
1235)
mittlere Eliſabethenſtraße.
1236) Acker=Verkauf.
125 ⬜ Klftr. Acker bei der Martins=
Mühle mit tragbaren Obſtbäumen iſt billig
zu verkaufen. — Näheres bei Kaufmann
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße.
1237) Neun=Wochen=KLartoffeln ſind zu
verkaufen Magdalenenſtraße Nr. 18.
Türkiſche Zwetſchen
in ganz vorzüglich ſüßer u. ſchöner Qualität
empfiehlt billigſt
124) E. J. Bornhauſer.
1242
Deutſcher u. ewiger
21
Kleeſamen 1867e.
Paul Ensling.
bei
1244) Ein Garten in der beſten Lage, mit
einer guten Pumpe und Gartenhaus, 70
trag=
baren Obſtbäumen, iſt aus freier Hand billig
zu verkaufen. Wo ſagt die Expedition.
1251) Arheilger Straße Nro. 23 rothe und
gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen.
1321) Aechte gelbe Neunwochenkartoffeln zu
ver=
kaufen Hohlerweg 21. Philipp Stößel.
1342) Eine Parthie ſchöner Bux zu
ver=
kaufen Alexanderſtraße 15 im Seitenbau.
1343) Ein Kinderwägelchen wird zu laufen
geſucht. Wilhelminenſtraße 5. im Hinterbau.
Aechter Capöral-Tabak (in zwei Sorten),
Türkischer Tabak in den bekannten
„
Sorten,
Griechischer „
empfehlen C. H. Huber & Söhne,
vormals C. Gauls.
1344)
1381) Ein Kinderbettlädchen und ein
noch wenig gebrauchtes Kinderwägelchen iſt zu
verkaufen. Schirmgaſſe Nr. 6.
Um raſch zu räumen
erlaſſe von heute ab Ruhrkohlen pr. Centuer
frei ins Haus geliefert 34 kr.
Leopold Reinhard,
1382)
Niederramſtädterſtraße Nr. 9.
1383) Bei Ober=Feldſchütz Debus ſind
goldgelbe und neunwochen=Kartoffeln Simmer=
und Malterweiſe zu haben.
1384) Ein intereſſanter Vogel, Singdroſſel,
iſt zu verkaufen, Langgaſſe 49, 2 Stiegen hoch.
1385) Ein gut erhaltenes Kanapee ſehr
billig zu verkaufen. Obere Hügelſtraße Nr. 15.
1386) Eine fein und gut gearheitete neue
Kommode mit vier Schubladen ſteht unter
Ga=
rantie billig zu verkaufen: Carlſtraße 8 beim
Bäckermeiſter Hufnagel, im Seitenbau.
1387) Pankratiusſtraße Nr. 19 neu ſind
gelbe Frühkartoffel zu verkaufen.
Javu-Haufle
vorzüglich und reinſchmeckend, per Pfund 32 kr.
empfiehlt
1388)
F. Kottler, Obergaſſe.
1389) Einige leere Fäſſer von 2-8 Ohm
haltend, zu verkaufen. Obergaſſe 15 neu.
1390) In der Schloßgartenſtraße 37 ſind
zwei gute friſchmelkende Ziegen mit
Jungen zu verkaufen.
1391)
Zu verkaufen!
Im Großherzogthum Baden
mehrere ausgezeichnete „ Villa's u in geſunden,
prachtvollen Lagen, mit und ohne Oeconomie.
Das Commiſſions=Bureau Nr. 193 in Waldshut
(Großherzogthum Baden).
1392) Ein großer Garten mit ſchöner
Aus=
ſicht und Luſthaus iſt im großen Heerdweg zu
vermiethen oder zu verkaufen.
Näheres durch die Expedition.
1393) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 64 ſind
eine Parthie Feuſtergeſtelle in Holz, eine
Schwarzwälder Uhr ꝛc. billig zu verkaufen.
1394)
Trauer=Roſen
mit zierlich niederhäugenden Zweigen zur ſinnigen
Verzierung von Gräbern und feinen Raſenplätzen
in ſchönen 5- 9 Fuß hohen Bäumen Stück
1-1½ Thaler, ſowie ſchön bekronte
hochſtäm=
mige Roſen in den neueſten Prachtſorten (über
2000 Sorten. Cataloge franco u. gratis) empfiehlt
köstritz. Fürſtenthum Reuß.
J. Ernſt Herzer, Roſengärtner.
1395) Schloßgaſſe 28 ſind blaue und gelbe
Frühkartoffeln zu verkaufen. Chr. Gründler.
1396) Ein ſchönes Baumſtück an der
Roſenhöhe unter günſtigen Bedingungen zu
ver=
kaufen. Näheres bei Peter Caſtritius.
1397) Unter den Waſchkeſſel und zum
Feuer=
anmachen trockene tannene Holzklötzchen
per Ctr. 48 kr. frei in's Haus geliefert.
Hobelſpähne per Mahne 2 kr.
A. Schuchmann,
untere Grafenſtraße.
7398)
W.Weinverkauf.
2 Stück 1867r Rheinwein aus guten Lagen,
reingehalten und ſehr ſchön hell, ſind zu verkaufen.
Wo? zu erfragen im Verlage d. Bl.
Wohl zu beachten!
Neues verbeſſertes Pollutions=
Verhinder=
ungs=Iuſtrument, ärztlich empfohlen, empfiehlt
allen an nächtl. Pollutionen Leidenden.
Preis 1 Rth. incl. Gebrauchsanweiſung.
E. Hröning, Mechaniker,
1399)
in Ballenſtedt a. H.
1400) An der Schneidmühle Nro. 7 iſt
Pferdemiſt zu verkaufen.
1401) Baumſtangen, Bohnenſtangen, Roſen=
und Georginenſtäbe fortwährend bei
Peter Caſtritius, Mühlſtraße.
1402) Gelbe u. blaue Frühkartoffeln zu
erkaufen bei W. Lefz, Zeughausſtraße 2
1403) Suppen=Gerſte per Pfd. 8 kr.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße Nr. 25.
1404) Lattigſalat und gelbe Johannis=
Kartoffel zum Setzen empfiehlt
die Handelsgärtnerei von Heinrich Henkel,
Beſſunger Heerdweg.
Rroße Thee= oder Salontiſche, Schreib=,
„
2) Auszieh=, runde Klapp= u. Waſchtiſche
S.
mit Marmor, ein Glasſchrank ꝛc., alles ganz
neu, mit Garantie, gut gearbeitet von Nußholz,
polirt, iſt preiswürdig billig zu verkaufen.
Gleichzeitig bringe ich mein Geſchäft in
em=
pfehlende Erinnerung.
Rückert, Zimmermeiſter, Kiesſtraße 25.
1406) Beſſungen. In der Schulſtraße 311
ſind 2 Einlegſchweine zu verkaufen.
1407) Einige Wagen voll gute Gartenerde
koönnen abgeholt werden. Wo? ſagt die Erp. d. Bl.
13)
.10.
1408) Zur Ausgarnirung von Damen= und Kinderwäſche, empfehle Alle in dieſes Fach
einſchlagen=
den Artikel, insbeſondere: eine reiche Auswahl geſtickter Jaconet=Streifen franzöſiſches u. ſächſiſches
Fabricat) die ich bei größerer Abnahme zu ſehr billigen Preiſen erlaſſen kann.
M.
EEis0 Rehberg, Hof=Lieferantin.
1249) Altes Oberländer Kirſchwaſſer
die Flaſche fl. 1. 12 kr. empfiehlt
Wilhelm Manck.
Ballonplatz 5.
1409) 30 Stück Pappendeckel=Cartons
verſchiedener Größe werden im Ganzen oder
ein=
zeln billig abgegeben.
Ludwigsplatz Nr. L.
1410) Teichhausſtraße Nr. 14 iſt eine
Spalirwand von Holz, noch neu, 20= lang
zu verkaufen.
1411) In einer ſchönen Lage der Stadt ſind
zwei Bauplätze zu verkaufen. Näheres
Kies=
ſtraße 34.
1412) Beſſungen, Kirchſtraße 102 ſind vier
Einlegſchweine zu verkaufen.
Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu
vermie=
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5587) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
6345) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 ebener
Erde ein freundliches Zimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
in Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
6925) Obere Rheinſtraße 2 ſind von
Neu=
jahrkan 2 ineinander gehende Zimmer zu vermiethen.
7741) Obere Hügelſtraße 37 ein Parterre=
Zimmer mit Kabinet ohne Mäbel zu vermiethen.
7566) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
8021) Im Seitenbau ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz
und allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.
8626) Der mittlere Stock meines
Vorder=
hauſes mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweil
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 22. Georg Schmitt.
33) Ein Zimmer zu vermiethen, auf
Ver=
lan gen möblirt, Louiſtraße 2 neu im 2. Stock.
187) Marienplatz 3 im 3. Stock 1 Zimmer
mit 1 Cabinet, 1 Bedientenzimmer und
Pferde=
ſtall zu vermiethen.
207) Neckarſtr. Nr. 4 iſt ein Stall für
5 Pferde, nebſt Heuboden, Remiſe und
Diener=
ſtuks zu vermiethen.
213) Neckarſtraße Nro. 14 bel Etage drei
ſchöne Zimmer bis zum 1. Februar beziehbar.
333) Marktplatz 7 im Vorderhauſe ein neu
hergerichtetes Zimmer ſogleich zu vermiethen.
334) In meinem Hauſe Schulſtraße 6 iſt die
bel=Etage beſtehend aus 5 Piecen und allen
Bequemlichkeiten mit Glasabſchluß zum 1. April
zu vermiethen.
Julius Gebhardt.
335) Elne ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Zugehör
den 1. Mai beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im unteren Stock.
336) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem
Groß=
herzoglichen Hoforangeriegarten iſt der zweite
Stock zu vermiethen, im Juni zu beziehen; es
kann auch gleich bezogen werden.
Jacob Wittmann.
409) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
Joſ. Mainzer, Ludwigsplatz.
464) Soderſtraße Nr. 33 iſt der 2. Stock
beſtehend in 3 Zimmer, abgeſchloſſenen Vorplatz
nebſt allem Zugehör zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Näheres bei Schloſſermeiſt er Ludwig
Karlsſtraße Nr. 8.
474) Bei G. G. Lange in der
Rhein=
ſtraße im Entresol ein kleines
ſchö=
nes Logis, nach der Straße, beſtehend aus
1 großen Zimmer, 2 Cabinetten und Küche unter
abgeſchloſſenem Vorplatz, Keller ꝛc., für 100 fl.
jährlich am 1 Mai zu beziehen.
478) Grafenſtraße 39 eine möblirte Stube
und Cabinet zu vermiethen. M. Büchner.
596) Beſſungen. In meinem neuen Hauſe
iſt der untere Stock zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
Cornelius Guntrum.
598) Vor dem Jägerthor Nr. 2 in dem Hauſe
des Herrn Bäckermeiſter Lautz iſt ein Zimmer
mit Möbeln im erſten Stock zu vermiethen und
im April zu beziehen.
604) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 ein auch
zwei möblirte Manſardenzimmer mit Cabinet.
667) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen, mit Ausſicht auf die Straße.
Schulſtraße 27 eine Stiege hoch.
668) Ein Stall, Boden und Keller zu
ver=
miethen am kleinen Woog Nr. 9.
743) Wilhelminenſtraße 4 iſt ein großes,
freund=
lich möbl. Zimmer bisAnfang März zu vermiethen.
744) Louiſenſtraße Nro. 34 iſt eine
Man=
ſarde zu vermiethen.
752) Alexanderſtraße Nr. 10 im erſten Stock
des Vorderhauſes ein möblirtes Zimmer mit
Ausſicht in die Straße zu vermiethen.
NANNtanatAn AA vauAAVTAArA4
749) Eck der Eliſabethen; und Neckar= 3
4
ſtraße Nr. 20 neu ein Logis von 5 Zim=
H mern mit abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
F allem übrigen Zugehör zu vermiethen und
F im Mai beziehbar.
4r4AAAAraAAn nAAarnuunnaai
750) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52, ein
Logis im erſten Stock, beſtehend aus 4 Piecen,
nebſt allem Zugehör, an eine ruhige Familie zu
vermiethen und Ausgangs April zu beziehen.
Balth. Gehbauer.
754) Sandſtraße Nr. 4 ein möblirtes
Zim=
mer den 1. März beziehbar.
A4AAAAIUAUAAAAU NAAAAUUUN
H. 762) Rheinſtraße Nr. 18 drei
8 Zimmer zu vermiethen.
LaANA nn Aurnur uurrunuunnt
841) Läden zu vermiethen und ſogleich
be=
ziehbar Nr. 13 am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
842) Vor dem Jägerthor Nr. 10 im 2. Stock
Zimmer und Cabinet mit Möbel, außerhalb
des Vorplatzes, ſogleich zu beziehen.
844) Mehrere Logis zu vermiethen Nr. 13
am Schloßgraben.
Näheres bei H. Maher, Langegaſſe.
916) EIn meinem Hauſe, Schloßgartenſtraße
Nr. 35, iſt ein Manſarden=Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Ebendaſelbſt im 2. Stock ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
Ch. Kinkel.
921) Mühlſtraße 62 eine Manſarde,
3 Zimmer, 2 Cabinette, Küche ꝛc., an
ruhige Bewohner zu vermiethen. Preis 130 fl.
922) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße bis den 1. März zu
vermiethen.
Magdalenenſtraße 6.
925) Mühlſtraße Nro. 13 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1SSSSSSOOOO
8 326) Ein ſchönes möblirtes Zimmer 6
H zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung, 9
6
Nr. 4 am Löwenbrunnen.
Leeoeooooeooeoi
927) Ein freundlich möblirtes Zimmer, auf
Verlangen mit Koſt, Woogſtraße 3 mittl. Stock.
930) Heinrichſtraße 41 bel Etage
Wohnung mit beſonderem Eingang, 7 Zimmer,
wobei 1 Balkonzimmer und Salon, großem
Vor=
platz, 4 Dienerſchafts= ꝛc. Räumen (wenn
Be=
darf auch Stallung für 3 Pferde) nebſt ſonſtigem
Zugehör, größtentheils neu hergeſtellt,
alsbald beziehbar, zu vermiethen. Auskunft im
Hauſe ſelbſt bei, Rückert, Zimmermeiſter.
931) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Kiesſtraße Nr. 1.
Gbd'Din Anneo ur Cahnd
und Zugehör zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung,
Nr. 4 am Löwenkrunnen.
9 Lodnlaoviar edne Dnm
ſtraße Nr. 1 iſt die bel Etage, beſtehend aus
6 Zimmern mit Gaseinrichtung, nebſt dazu
gehörigen Boden= u. Kellerräumen,
Waſch=
küche ꝛc. zu vermiethen und bis 1. Mai a. c.
zu beziehen.
941) Ein kl. Logis große Ochſengaſſe 21.
„ möblirt Zimmer
942 Ein möblirtes Zimmer, deßgl. ein
Stüb=
chen mit Bett. Heinheimerſtraße Nr. 7
943) Schützenſtraße Nr. 18 mittliere Etage
ein großes Zimmer.
W. Kriegk.
944) Ernſt=Ludwigsſtr. 18 ein Laden m. Comptoir
ganz od. getrennt. L. Koch, Schloſſer, Grafenſtr. 4.
GGJTLLixAAAAee
1078) Ein Laden mit oder ohne Logis
9 zu vermiethen. Näheres Dieburgerſtraße
6 Nr. 40.
Küfermeiſter Scheerer.
1080) Ein Logis zu vermiethen bei
Wittwe Gräff, Holzſtraße.
1084) Weinbergſtraße Nr. 26 eine helle
Werk=
ſtätte mit Feuergerechtigkeit gleich beziehbar.
1087) Eck der Wald= u. Neckarſtraße Nr. 10
ein Parterre=Zimmer mit oder ohne Möbel.
4559) Ae randerfraße Nr. 5oind ver
chiedene möblirte Zimmer zu vermiethen und 3
aldigſt zu beziehen; auch kann auf Verlangen F
rühſtück u. Mittageſſen verabreicht werden.F;
35
[ ← ][ ][ → ] 132
1090) Louiſenplatz Nr. 4 zwei Zimmer, ein
Cabinet gleicher Erde nebſt Stallung für 3 Pferde,
Burſchenzimmer ꝛc. mit 1. April zu vermiethen.
1091) Ein Logis zu vermiethen.
Frankfurter Straße 51.
1092) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
bei
1093) Magdalenenſtraße Nr. 6 eine Treppe
hoch ein ſchön möblirtes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1094) Magdalenenſtraße Nr. 13 iſt der dritte
Stock zu vermiethen und bis April zu beziehen.
E4
24
B4
4010h6) Ein ſehr ſohoͤnes Logis bel Ltage &P
F außerhalb der Stadt beſtehend aus 6 großen
F Zimmern nebſt 3 Zimmern in der Man=
4 ſarde u. einem Souterrainzimmer mit theil=
F weiſer Benützung des Gartens iſt per An=
4 fang Mai d. J. zu vermiethen.
Näheres im Logis=Nachweiſungs=Comptoir
K von Joſeph Trier, zunächſt d. kath. Kirche. F
4anuuunuun n na ann nn u unnn
1093) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen und kann bis zum 1. März bezogen
werden. C. Creter, Ernſt=Ludwigs=Platz.
1101) Louiſenſtraße 40 im 3. Stock im
Vorder=
hauſe ein Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc. auf
Verlangen gleich zu beziehen. F. Rabenau.
1103) In dem neuen Hauſe in der
Schuſter=
gaſſe Nr. 17 iſt der oberſte Stock zu vermiethen,
bis 1. März zu beziehen.
1108) Ein Zimmer zu vermiethen.
Woog=
platz 6, 3ter Stock, nahe der Schule.
1109) Carlsſtraße Nr. 49 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1156) Rheinſtraße bei G. G. Lange ein
ſchönes möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
41253) Ein freundliches Logis, 3 Piecen mit
Zubehör, 1 Stiege hoch, iſt Kranichſteinerſtraße
Nr. 46 zu vermiethen u. Ende März beziehbar.
1254) Ludwigsſtraße Nr. 13 im erſten Stock
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche mit
Zugehör, Anfang Juni zu beziehen.
1255) Waldſtraße 3 Sommerſeite iſt der
3. Stock, aus 5 Piecen beſtehend, zu vermiethen.
1256) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer.
1259) Kranichſteinerſtraße eine freundliche
Wohnung nebſt aller Bequemlichkeit zu vermiethen,
Nr. 23. Preis 90 fl.
Bauſch, Schreinermeiſter.
1260) Geſſungen) Chauſſehaus. Eine
freund=
liche Wohnung mit Zubehör iſt bis Ende Mai
zu vermiethen.
1261) Wilhelminenſtraße 6 iſt ein möblirtes
Zimmer zu 3 fl. 30 kr. zu vermiethen.
1265) Ein Logis von drei Zimmer mit
Zu=
behör und Glasabſchluß verſehen, im Garten
gelegen, iſt zu vermiethen und Ende Mai zu
beziehen.
F. Flöring, Woogsplatz 3.
1322) 2 Logis und 1 möblirtes Zimmer auf
Verlangen gleich zu beziehen bei
Metzger Frohmann, Holzſtraße.
1323) Bleichſtraße nächſt dem
Eiſen=
bahuhof bei G. G. Langeim 3. Stock
ein ſchönes Logis aus 5 Zimmern und Küche
unter Glasabſchluß, Magd= und Bodenkammer
nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten für 240 fl.) 4e3
1324) Louiſenplatz Nr. 4 im 3. Stock ſind
einige Zimmer mit allem Zugehör zu vermiethen
und bald zu beziehen.
1325) Rheinſtraße neben der Poſt ein Laden,
zwei Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
N. 10.
14
P4NNNNnAAIAIUN ATAAUUUAN
1345) Der 2. Stock Schulſtraße;
„H
Nr. 12 auf der Sommerſeite iſt ander=
1
A weitig zu vermiethen.
RAAAUUAAAUAnAAUAATAAAAAk
1346) Hölgesſtraße Nr. 9 unterer Stock iſt
zu vermiethen, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
u. ſonſtigen Bequemlichkeiten, beziehbar Mitte Mai.
1413) Ein kleines Logis im Hinterbau, Stuse
Cabinet und ſonſtiges Zugehör, iſt bis zum
1. April, auf Verlangen auch gleich zu beziehen
im Gaſthaus zur goldenen Roſe.
1414) Eliſabethenſtraße Nr. 44 1ſauch
2 große Zimmerznach der Straße mit Möbeln
und auf Verlangen Stallung für 4 Pferde ſofort
zu vermiethen.
1415) Redeſelſtraße Nr. 86 iſt in der
Man=
ſarde ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
1416) Ein kleines Logis für eine Perſon zu
vermiethen Mühlſtraße Nr. 20.
1417) Eine freundliche Wohnung an 2 ſille
Leute zu vermiethen, kl. Heerdweg 6.
1418) Brandgaſſe Nro. 4 ein Logis im
un=
teren Stock bald beziehbar. Meſſelhäuſer.
1419) Magdalenenſtraße Nr. 14 iſt eine Stube
an 1, auch 2 ledige Herren zu vermiethen.
1420) Ein geräumiges Manſarden=Logis zu
vermiethen. Hügelſtraße 16.
1421) Ein unmöblirtes ZimmerZgleich
be=
ziehbar; große Ochſengaſſe 9.
1422) Das Manſarden Logis meines Hauſes
iſt ſofort zu beziehen. G. Rühl, Hofſpengler.
1423) In dem Eckhauſe Nro. 27 der
Hein=
heimer= und Holzhofſtraße iſt ein vollſtändig neu
hergerichtetes Manſarden=Logis, aus 2 Zimmern
und 3 Cabinetten, Küche und allen Zugehörungen
beſtehend, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Näheres in dem Hauſe Nr. 33 mittlerer Stock
hinter dem neuen botaniſchen Garten.
.
Fin freundlich möblirtes Zimmer.
E.
æ C Magdalenenſtraße Nr. 13.
1425) In ſchöner Lage der Stadt iſt an einen
einzelnen Herrn eine freundliche Wohnung von
2 bis 3 Zimmern abzugeben und Ende Mai ſ werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
beziehbar. Näheres bei der Expedition.
1426) Holzſtraße 9 ein möblirtes Zimmer.
1427) Arheilgerſtraße Nr. 53 im Seitenbau
Keller ꝛc. zu vermiethen. Friedrich Ganß.
1428) Ein freundliches Logis, 1 Stiege hoch,
im Vorderhaus iſt Anfangs April zu beziehen
im Gaſthaus zur goldenen Roſe.
1429) Die obere Etage meines neu erbauten
Hauſes in der Heinrichſtraße, beſtehend aus
5 Piecen, 2 Manſarden, 1 Souterrain=Zimmer
nebſt Zugehör iſt zu vermiethen und Mitte Mai
zu beziehen. Näheres Heinrichſtraße Nr. 33 im
unteren Stock. F. Zimmermann, geb. Scholl.
1430) Alexanderſtraße , im Prinzen Alexander”
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
1 Kabinet nebſt allen dazu gehörenden
Räumlich=
keiten zu vermiethen und Anfangs Juni zu
be=
ziehen.
Carl Groß.
1431) Wieſenſtraße Nr. 4 nen ein
vollſtändig hergerichtetes Logis, 3 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, abgeſchl. Vorplatz ꝛc.
gleich beziehbar. — Daſelbſt 2 weitere Zimmer,
zuſammen oder getrennt, zu vermiethen.
1432) Ein Zimmer unmöblirt im 2. Stock
gleich beziehbar, Magdalenenſtraße Nr. 9.
1433) Neckarſtraße Nr. 4 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1434) In der Sackgaſſe 5 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
vollſt. Logis zu vermiethen.
1436) Geiſtberg 8 ein Logis im Hinterbau. lingsſtelle offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
1437) Ein Logis beſtehend aus 3 Zimmer
nebſt allem Zubehör iſt zu vermiethen und im
April zu beziehen. Mühlweg Nr. 23.
Vermiſchte Nachrichten.
1438) Wir fordern hiermit allgemein auf,
Nechnung über noch nicht bezahlte Lieferungen
oder Arbeiten aus dem Jahre 1867 baldigſt und
ſpäteſtens bis zum 1. April d. J. einzureichen.
Hofheim, den 4. März 1868.
Großherzogliches Hospital=Rentamt.
Dittmar.
5559) Latein Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.
1115) Das Waſchen und Umändern
der Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen,
auch werden Hüte zum Schwarz= u. Braunfärben
übernommen.
J. M. Nold,
mittlere Eliſabethenſtraße.
Zur hohen Beachtung
180)
für Bruchleidende.
Der berühmte Bruch=Balſam, deſſen hoher
Werth ſelbſt in Paris anerkannt, und welcher
von vielen mediciniſchen Autoritäten erprobt
wurde, welcher auch in vielen tauſend Fällen
glückliche Curen hervorbrachte, kann jederzeit
direct brieflich vom Unterzeichneten die Schachtel
3fl. 30 kr. S. W. bezogen werden. Für einen
nicht ſo alten Schaden iſt eine Schachtel hinreichend.
J. J. Kr. Eiſenhut in Gais, bei St.
Gallen (Schweiz).
L.4 (Auszehrung, Lungen=
3 Schwindſucht ſucht) heilt durch
er=
folgbewährte Mittel Dr. K. poste restante Neu-
Stadt Werrabahn).
Stroh= und Rohrſtühle
6638)
C. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
p werden zu billigen
J
Herrenkleide: Breiſen
ausge=
ein freundliches Logis von 2 Zimmern, Kabinet, beſſert und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.
Fod
=Strohhlte.
Engliſche, Italieniſche,
5
Brüſſeler, Roßhaar=,
Palm=, Borden= und
Panamahüte werden gewaſchen, gefärbt und in
jede gewünſchte Form umgeändert.
F. W. Fiſcher, Marktſtraße Nr. 7.
E Künflige Woche wird grau gefärbt. M
6013) In eine Eiſenwaarenhandlung
kann ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntniſſen eintreten. Wo? ſagt
die Expedition.
8 Epiloptische Hrämpſe (Fallſucht)
heilt Dr. O. Killiſch, Specialarzt für Epilepſie,
Berlin, Jägerſtr 15ſ76. Auswärtigebrieſlichl
7799) Ein Kapital von 4000 fl. wird gegen
genügende Sicherheit zu cediren geſucht. Näheres
bei der Expedition.
141) Für einen mit den nöthigen Vorkennt=
1435) Magdalenenſtraße 19 im 3. Stock ein niſſen verſehenen jungen Mann iſt in meinem
J. Stumpf. Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine Lehr=
N.10
1439
Lokal=Gewerbverein
Verſammlung der Mitglieder, wozu alle in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden
Mit=
glieder des Landesgewerbvereins zählen, Donnerſtag, den 12. März. Abends 8 Uhr, im
oberen Saal der Winter'ſchen Bronerei.- Tagesordnung: Beantwortung von Fragen.
In welches Stadiun ſind bis jetzt die Gasmaſchinen getreten und iſt ihre Entwicklung ſo
weit gediehen, daß ihre Anwendung als Motoren in der Klein=Jnduſtrie vortheilhaft erſcheint ?
(Referent Herr Techniker Möſer).
2) Welche Vorrichtungen zum Erwärmen der Eiſenbahn=Wagen haben ſich am beſten bewährt
und warum wenden die Verwaltungen der inländiſchen Bahnen derartige Vorrichtungen nicht an?
(Referent Herr Werkführer Hofmann).
Das Lolal iſt von 7 Uhr an geöffnet und die neueſten Rummern der techniſchen Journale
ſo=
wie Zeichnungen ꝛc. ſind aufgelegt.
1440)
Gewerbe-Halle.
Montag, den 16. März, Nichmittags 4 Uhr, wird die
regelmäßige General=Verſammlung
im hieſigen Rathhauſe abgehalten.
Jagesordnung: Vorlage der Rechnung pro 1867
Ergänzungswahl der Vorſtands=Mitglieder.
Die Rechnung pro 1867 iſt bis zu oben genanntem Termine in dem Verkaufslokal zur
Ein=
ſicht für die Vereins=Mitglieder aufgelegt.
Der Vorstand.
1126) Hiermit erlaube mir die ergebene Anzeige, daß das
Umändern, Waſchen u. Färben der Strohhüte
begonnen.
F. Hauſk, vormals H. Wotzol, Rheinſtraße.
4
2119) Horddeutscher Hdoyd.
Regelmäßige Poſidampfſchiffahrt zwiſchen
2 Wrenem und Heyv-Horh,
Southampton anlaufend
Von Newyork:
12. März.
19. „
26. „
2. April.
Von Bremen: Von Newyork.
9. April.
D. Union
14. März.
D. Deutſchland 21. „
16.
28.
D. Hanſa
23. „
O. Bremen
4. April
30.
Von Bremen:
D. Bremen,
D. Weſer
D. Hermann
D. Newyork
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeben Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht ermäßigt auf Pfd. 2. mit 15 vCt. Primage ver 40 Gubil Fuß Bremer Maaße.
EREEENuBALIIONE
Southampton anlaufend.
Von Baltimore:
Von Bremen:
D. Baltimore 1. März. 1. April.
D. Berlin
I. Mai.
1. April.
Von Baltimore:
Von Bremen:
1. Juni.
D. Baltimore 1. Mai.
D. Berlin
1. Juni
1. Juli.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Southampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pCt. Primage per 40 Ebiß. Vremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtligt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampfichiffe des Nordeuſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiſſe des „Norddeutſchen Ployd„
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Euanuel Fuld. am Markt.
615) Ich bin ermächigt, für die obigen Poſtdampfſchiſſe Paſſagiere ſeſt anzunehmen und
halte mich zu Contract Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.
133
Verein für Erdkunde.
Samstag den 7. März Ahends 6 Uhr.
Vortrag des Herrn Dr. Bender:
Veber die Beuogungen der Erde und des
Mondes.
[1348
CLTTLLCLLLLLeo.
h1441) Historischer Verein.
4. Monats-Versammlung der Mitglieder
Montag am d. Mürz,
Abends7Uhr.
E
Vortrag des Unterzeielneten über -Lndwig Iæ. )
N und seinen Minister C. F. v. Moser.
I. A. d. Präs.:
Dr. Walther,
Ir Socretär.
TTTLO
Stroh=, Filz=u. Seidenhüte
werden gewaſchen, gefärbt und in die
modern=
ſten Façons umgeändert.
Benedeck Eurich, Hutmacher,
1351)
obere Langegaſſe 43.
1442) Von Dienſtag den 25. Februar
d. J. habe ich in dem Hauſe meines Vaters,
Schuſtergaſſe Nr. 15. mein Geſchäft als
Rindsmetzger eröffnet.
Durch vorzügliche Waare, bei reeller,
prompter Bedienung werde ich mir das
Ver=
trauen meiner Abnehmer zu erwerben und ſtets zu
erhalten ſuchen.
Zugleich beehre ich mich anzuzeigen, daß bei
mir das Pfd. Rindfleiſch 1. Qual. 17 kr. koſtet.
Friedrich Schmitt.
Geſchäfts=Empfehlung.
Ich erlaube mir bei beginnendem Frühjahre
mich zur Anfertigung aller Art von Pflaſterarbeiten
zu empfehlen.- Beſſungen, im März 1868.
Demmel, Pfläſterermeiſter,
1443)
nahe dem Chauſſeehauſe.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleher, Hof=Gürtlermeiſter.
502) Lehrlinge werden angenommen unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Hansse.
776) Es können noch einige Mädchen
unent=
geldlich das Kleidermachen, ſowie unter
an=
nehmbaren Bedingungen Maſchinennähen
erlernen. - Zugleich verbinde ich hiermit die
Anzeige, daß ich, alle Arten Maſchinen=
Arbeiten aufs Schnellſte u. Pünktlichſte ausführe.
E. Wecht Wittwe, am kl. Röhrbrunnen 4.
637) Für mein Eiſengeſchäft ſuche ich
einen Lehrling zum baldigen Eintritt.
Jac. Scheid.
790) Geſucht wird eine Parterre=Wohnung
von 5 geräumigen Zimmern und allem Zubehör,
möglichſt im Freien gelegen, und am 1. April
beziehbar. Näheres Steinſtraße 36.
794) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. B. Scheer. Huf= u. Wagenſchmiederei.
970) Eine geübte Maſchinenarbeiterin
empfiehlt ſich den geehrten Damen ſowohl
tag=
weiſe außer dem Hauſe, beſonders bei
Ausſtat=
tungen, als auch zur Uebernahme aller
Näh=
arbeiten im Hauſe.
Ecke der Schulzengaſſe 22, im Laden.
5 in möblirtes Zimmer an der Promenade=
3 18 ſtraße und deren Nähe wird von einem
einzelnen Herrg geſucht. Adr. mit Angabe des
Preiſes bittet man Schloßgaſſe Nr. 2 abzugeben.
N. 10.
134
1444)
Girculair.
Wir beehren uns ergebenſt mitzutheilen, daß wir unterm Heutigen unſerem am hieſigen Platze
beſtehenden
Beleleidungs- Ctäabliſſenmne mlt
eine erneute Ausdehnung gegeben haben, indem wir, um vielſeitigen deßfallſigen Anforderungen
entgegen zu kommen, die
Umiſormsbranche
in unſere Geſchäftsthätigkeit von nun an als ſelbſtändiges Ganze einreihen.
Zu dieſem Behufe glauben wir durch das in Berlin perſönlich getroffene
Engage=
ment eines von uns ferprobten Zuſchneiders aus einem der erſten dortigen
Uniforms=Etabliſſements, ſowie mehrerer daſelbſt tüchtig geſchulter Arbeiter kein Opfer
geſcheut zu haben, um das Vertrauen, welches uns von unſeren verehrten Abnehmern in der
bezeichneten Branche hoffentlich entgegengebracht wird, rechtfertigen zu können.
Gleichzeitig haben wir durch umfaſſenden Einkauf aller Militärtuche, ferner aller zur Uniforms=
Branche gehörigen Materialien, unſer Lager ſo vervollſtändigt, daß wir um jo mehr auch hierin
Alles bieten können, als wir unſere Anweſenheit in Berlin gleichzeitig zur perſönlichen Einleitung
von Verbindungen mit den renommirteſten Militaͤr=Effecten=Lagern benutzt haben. Wir werden uns
ſtets bemühen, unſere verehrten Abnehmer in jeder Weiſe zuſrieden zu ſtellen und haben die
Ueber=
zeugung, daß es durch unſere neue Geſchäfts=Organiſation, durch ſtets reelle Preiſe, durch Lieferung
einer ächt wollfarbigen Waare und namentlich aber auch durch einen ebenſo eleganten als praktiſchen
Uniformsſchnitt, reſp. eine tadelloſe Bearbeitung der Stücke, uns ſtets gelingen wird, Uniformen
zu liefern, welche die Concurrenz aller derartiger Etabliſſements vertragen können.
Für die auswärtigen Herren Offiziere erlauben wir uns zu bemerken, daß wir zwei Mal
jedes Jahr den betreffenden Garniſonsplatz durch einen Uniforms=Zuſchneider aus unſerem Hauſe
beſuchen laſſen werden, um die deßfallſigen geſchätzten Aufträge entgegen zu nehmen.
Wir empfehlen unſer neu organiſirtes Etabliſſement dem geneigten Wohlwollen und ſehen gerne
den geſchätzten Befehlen entgegen, deren beſte Ausführung wir im Voraus verſichern.
Darmſtadt, 1. März 1868.
J. G. Kahlert & Söhne.
1123) Den geehrten Damen die ergebene Anzeige, daß das
Waſchen, Färben und Umändern der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen hat.
Hochachtungsvoll
Harie Saitat, Modes,
Louiſenſtraße Nro. 12 bei Hrn. Kaufmann Grahn.
Amerikaniſche Conpons pr. 1. Mar 1868.
National=Coupons ꝛc. ꝛc. werden ſchon jetzt zum höchſten Courſe eingelöſt bei
Darmſtadt, den 18. Februar 1868.
Eduard G. Gerst,
1031
Bank= und Wechſel=Geſchäft.
M=
Me.
Mizc
BAT
EEEARAhAARuuduuAAAAAAtUt,
Gl5¾
Zur Beſorgung der Htrohhüte zum Almändern
4
8 Waſchen ꝛ Tärben empfiehlt ſich
Eliſabethenſtraße
H. Strohmborg,
Nr. 16.
„
p.
E
40
„o=
34
14
Es
RARUAuuh
EAAUUN
per 1. Mai 1868 kaufen jetzt ſchon z
Amerikaniſche Coupons dem höchſten Courſe
2
armſtadt, Wilhelminenſtraße Nr. 5
Gebr. Hennnerde,
Bank=Geſchäft.
Hu)
1275) Den geehrten Damen zur gefälligen Nachricht, daß das
Strohhutwaſchen, Farben und Aendern
ſeinen Anfang genommen.
Hochachtungsvoll
Minne Goeinert, Hodislin,
nächſt dem Sporerthor.
zu
WAI
uaEil.
Me
Winrm
AhAtAi at uit AA h n Au n t A m m m mi imn tAtnh
1141) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Umändern, Waſchen und Färbeu der
Strohhüt=
ſeinen Anfang genommen.
Eliſe Kling, Modiſtin, Ludwigsplatz.
4833
Inſerate haben im yMlichelſtüdter Anzeigers
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevoſkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſi=
Erfolg. — Erſcheint Dienſtags und Freitags. — Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 k.
Roſen=Verein.
1445) Verſammlung der Mitglieder
Sonn=
tag, den 8. März, Nachmittags 5 Uhr, in der
Reſtauration Federlin. Gegenſtand: Aufnahme
neu angemeldeter Mitglieder und Wahl der
Ver=
looſungs=Commiſſion.
Der Vorſtand.
1446) Ich empfehle mich im Schleifen aller
ſchneidenden Gegenſtände. Veſtellungen können
Rundethurmgaſſe Nr. 4 und Marktags am Markt
Nr. 5 entgegen genommen werden.
J. F. Schnepper.
1447) Alle Steppereien, ſowie Schafte nach
Maß oder Muſter werden ſchuell und billig
beſorgt. K. Adam, Schuhmacher, Langgaſſe 4.
Die Lungenſchwindſucht
wird naturgemäß, ohne innerliche
Medica=
mente geheilt. Adreſſe: Dr. H. Rottmann in
Hannheim. (Gegenſeitig franco.)
[448
Wehrere junge Mädchen, welche das
N Putz= und Kleidermachen erlernen
3
wollen, können ſogleich eintreten bei
C. Heuss, Grafenſtraße Nr. 31.
2 5⁄₈ in im Malen, Lackiren, Firmenſchteiben ꝛc.
U, tüchtiger Weißbinder kann auf das ganze
Jahr Beſchäftigung erhalten.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
1143) Ein Klavier zu vermiethen.
Neckarſtraße Nr. 15.
Sn dem Hauſe eines evang. Geiſtlichen
S
a in der Nähe Darmſtadt's kann ein
Knabe unter 14 Jahren Erziehung und
Unter=
richt mit gleichalterigen Schülern erhalten.
Das Nähere ſagt die Exped. d. Bl.
4Oin braves, gut empfohlenes Mäd=
2 chen, welches perfectkochen kann,
405 wird auf Oſtern geſucht
Näheres Rheinſtraße Nr. 23 im Seitenbau.
1196) 9 bis 10,000 Gulden zu 4pCt.
gegen 6 fache Sicherheit werden hier zu leihen
geſucht. Frage bei der Expedition.
1289) Mechaniker erhalten dauernde
Be=
ſchäftigung, aber nur Solche wollen ſich melden,
welche ſchen auf Nähmaſchinen gearbeitet
J. Gerhard, Louiſenſtraße.
haben.
1296) Einige brave Mädchen. die im
feine=
ren Weißzeugnähen geübt ſind, können dauernde
Arbeit erhalten. Schützenſir. Nr. 14, Hinterbau
eine Stiege hoch.
1362) Im alten Waiſenhauſe (Schulzengaſſe
Nr. 1) wird alte Wolle zum Aufkratzen
ange=
nommen und ſchnell befördert- Frau Ruppel.
1303) Ein Mädchen, welches hier Stunden
beſuchen will, findet in einer gebildeten Familie
freundliche Aufnahme und Nachhülfe. Näheres
in der Exped. d. Blattes zu erfragen.
1307) Eine größere, ſich zu einem Magazin
eignende Räumlichkeit wird zu miethen geſucht.
Näheres bei der Expedition.
⬜Sin mit den nöthigen Vorkenntniſſen
d
15
verſehener junger Mann wird unter
2 EC. zunſtigen Bedingungen in ein
Colo=
nial-Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
227) In der Nähe der Wilhelminenſtraße iſt an
ein geſetztes Frauenzimmer ein Zimmer billig
abzu=
geben. Näheres bei Frau Zimmermann, Kiesweg 28.
R. 10.
135
Renten= und Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt.
1280) Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir Herrn Ferdinand Wagner
zu Darmſtadt (Hölgesſtraße Nr. 3 wohnhaft) zum Bevollmächtigten (Agenten) ernannt haben.
Darmſtadt, den 26. Februar 1868.
Die Direction.
1449)
Heidenreich von Siebold'ſche Stiftung
Der unter dem hohen Protectorate Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzeſſin Ludwig von Heſſen
ſtehende Verein der Heidenreich v. Siebold'ſchen Stiftung für arme Wöchnerinnen hat
am 26. Februar d. J. ſeine Jahresverſammlung abgehalten, in welcher über die Wirkſamkeit des
Vereins, wie über deſſen Vermögensverhältniſſe Bericht erſtattet und Rechenſchaft abgelegt wurde.
Wir erwähnen hier das Weſentlichſte:
Die ordentliche Einnahme des Jahres 1867 betrug 613 fl. 26 kr.; von dieſer Summe
kamen 842 fl. 31 kr. zur Verwendung an 110 arme Wöchnerinnen. Durch die Beträge, welche
ſtatutengemäß zu dem Stiftungs=Capital geſchlagen werden müſſen, iſt das Vermögen des Vereins
von 8356 fl. 4 kr. auf 8490 fl. 34 kr. geſtiegen. Für das Jahr 1868 kommen
voraus=
ſichtlich 523 fl. zur Verwendung, außer den nicht unbedeutenden Vorräthen von Bekleidungs=
Gegenſtänden ꝛc.
Geſchenke erhielt der Verein im vorigen Jahre: von Herrn Wilhelm Merck u. Gattin 100 fl.,
von drei ungenannten Gebern 11 fl. 12 kr., 1 fl. u. 2 fl.; von G. v. B. 10 fl.
Den Frauen und Jungfrauen, welche für den Verein mit ſchätzenswerther Hingabe Arbeiten
geliefert haben, wird hiermit herzlich gedankt.
Darmſtadt, den 5. März 1868.
Mitglieder des Vorſtandes: von Grolman, Frau des Majors; M. Merck, Wittwe
des Ober=Medicinalraths, Präſidentin; M. Reuling, Wittwe des Regierungsraths;
C. Römer, Frau des Rentners; Fräulein Minna Schenck; P. Wenck, Frau des
Kaufmanns, 2te Präſidentin.
Stellvertreterinnen: Frau Dr. Diefenbach; Frey, Wittwe des Regierungsraths;
von Jungenfeld, Frau des Regierungsraths; Strecker, Frau des Regierungsraths;
Fräulein Schwarz; Frau Schatzmann, Wittwe des Hofgerichts=Advokaten.
Mitglieder des Verwaltungsraths: Klein, Rentner; Dr. Heidenreich, General=
Stabsarzt; Ritſert, Stadtpfarrer, Präſident; Wilhelm Schwab, Rentner, Rechner;
Dr. Stüber, Hofgerichtsrath, Secretär; Dr. Verdier, prakt. Arzt, Controleur;
Dr. Weber, Leibarzt.
1277) Ich beehre mich hiermit ergebenſt auzuzeigen, daß das
Waſchen, Umanderu u. Farben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen
Marie Eckhardt, vormals Gertraude Schwemmer,
obere Schützenſtraße Nr. 8 neben Herrn Stuhlfabrikant Knaub.
Aum
A
1278) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Umändern, Waſchen u. Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Wilhelmine Helchior,
neben der Stadtkirche.
RRRngggana an n n nR n n m a nn
1282)
Geſchäftsverlegung.
Indem ich meinen verehrten Bierkunden den heute erfolgten Ueberzug aus dem
Caſino in das Salzmagazin, wo von jetzt an der Bierverkauf ſtattfindet, ergebenſt anzeige,
bringe ich zugleich nachſtehende Wohnungen und Namen derjenigen Perſonen zur Kenntniß,
wo zur Bequemlichkeit des Publikums nicht allein Beſtellungen auf das anerkannt ſo
vor=
zügliche Mainzer Actienbier entgegen genommen werden, ſondern wo daſſelbe
auch Flaſchenweiſe zu den bekannten Preiſen zu haben iſt: Carlsſtraße 16 bei Frau
Wittwe Bopp; Schloßgaſſe Gaſtwirth Hr. Bierbauer; Rheinſtraße Hr. Conditor
Eichberg; Eliſabethenſtraße Hr. Huber &am Söhne; Weinbergsſtraße Frau
Kern; Hofgartenſtraße Hr. Kinkel; Wilhelminenſtraße Frau Melsheimer;
untere Rheinſtraße Frau Gärtler; Hölgesſtraße Frau Brod.
Darmſtadt, den 29. Februar 1868.
Georg Strauss,
SalzmagazinsVerwalter.
RAUAURRUuUuum uuuuu umui
1284) Den geehrten Damen zur Nachricht, daß das
Waſchen und Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
M. Sander, Rheinſtraße.
EDie Fullſucht heilbar.
Vr. A. Dunnte, Fabrikant zu
6 Warendorf in Weſtfalen, Erfinder des
als unfehlbar erprobten, bisher von H. F.
Fröndhoff daſelbſt debitirten nicht medizin.
Univerſal=Heilmittels gegen die Fallſucht
Epilepſie, epilept. Krämpfe) verſendet auf
Frarko=Verlangen gratis und franko
Pro=
ſpecte über ſein einfaches Heilverfahren mit
zahlreichen, theils amtlich conſtatirten reſp.
eidlich erhärteten Zeugniſſen und
Dank=
ſagungsſchreiben von glücklich Geheilten aus
ſaſt ſämmtlichen europ. Staaten, ſowie aus
Amerika, Aſten ꝛe.
[1286
1356) Ich bringe hiermit zur
öffent=
lichen Kenntniß, daß Herr Heinrich
Ries nicht mehr in meinen Dienſten ſteht.
Darmſtadt den 4. März 1868.
Heyer l., Hofgerichtsadvokat
und Generalagent.
1310) Warnung für Jedermann, meiner
Frau oder ſonſt Jemanden etwas auf meinen
Namen zu leihen oder zu borgen, indem ich für
Nichts hafte.
Darmſtadt, den 28. Februar 1868.
Schmuck, Werkmeiſter.
1352) Ein tüchtiges Mädchen, welches der
Küche ſelbſtſtändig vorſtehen kann, ſucht auf
Oſtern eine Stelle. Zu erfragen
Wilhelminen=
ſtraße Nr. 5 parterre.
1353) Für Schreinermeiſter!
Ein Schreiner empfiehlt ſich im Baufach ſehr
billig, am liebſten anzuſchlagen, und nimmt auch
Arbeit in ſeine Wohnung. Wo? ſagt die Exped.
1354)
Geſucht
zur Stütze der Hausfrau ein anſtändiges
Frauen=
zimmer, welches im Kochen und Haushalt
er=
fahren iſt, gegen guten Gehalt.
Näheres bei Gaſtwirth Strauß in Pfungſtadt.
1355) Ein männliches Wachtelhündcheu, von
roſigelber Farbe, mit geſtutztem Schwanz und
Ohren, auf den Namen „Kaspar hörend, wird
ſeit einigen Tagen vermißt. Derjenige, welcher
es zurückhält, wird hierdurch dringend
aufge=
fordert, dieſes Hündchen unverzüglich aus ſeiner
unfreiwilligen Haft zu entlaſſen, um zu dem
Eigen=
thümer zurückkehren zu können. Auch wird dem,
der Nachricht darüber geben kann, Grafenſtraße
Nr. 20 eine gute Belohnung.
Weor ungefähr 14 Tagen iſt ein ſchwar=
5 zer Alpaca=Regenſchirm ſtehen
geblieben. Man bittet um gefällige Rückgabe
auf der Exp. d. Bl.
1450) Brave Mädchen können das
Hutſtaffiren lernen und finden dauernde
Beſchäftigung bei H. Schuchard.
1451) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
und Ausbeſſern geübt iſt, wünſcht noch einige
Tage beſetzt zu haben, per Tag 16 kr.
Roßdörferſtraße Nr. 10.
1452)
Beſſungen. Ein zuverläſſiger
Gehülfe kann ſogleich eintreten bei
Karl Diehl, Heilgehülfe.
1453) Zur Stellvertretung bei dem
hieſigen Militär wird ein Unteroffizier, Gefreiter
oder Spielmann geſucht.
Näheres bei der Expediton d. Bl.
36
33 10.
136
Das Waſchen, Umandern u. Färben der Strohhüte
11299
hat ſeinen Anfang genommen, und werden Hite jeder Art beſtens beſorgt.
Ernſt=Ludwigs
Charlotte Faber-Dieffenbach.
Straße.
1137)
Für Pferde=Liebhübsk.
Bei dem am 30. u. 31. März und 1. April dahier ſtattfindenden Pferdemarkt werden
von dem unterzeichneten Comits für circa 40,000 Thaler
61 der ſchönſten Reit= und Wagenpferde, 10 vollſtändige vier=, zwei=
und einſpäunige Equipagen nebſt completen Geſchirren, ſowie
ſon=
ſtige Reit= und Fahr=Requiſiten,
zur Verlooſung kommen, ſobald 40,000 Looſe vergriffen ſind. Die Verlooſung findet öffenlich
vor Notar und Zeugen am 1. April ſtatt.
Diejenigen auswärtigen Theilnehmer, welche ihre Looſe direlt durch das unterzeichnete
Secre=
tariat beziehen, erhalten ſogleich nach der Ziehung mittelſt Telegramm Kenntniß, wenn ihnen ein
größerer Gewinn zugefallen iſt, jedoch ohne Verantwortlichkeit des Comits's. Uebernehmer einer
größeren Anzahl Looſe erhalten entſprechenden Rabatt. Falls die Zuſendung der Looſe franco und
recommandirt gewünſcht wird, ſo beliebe man die hiezu nöthigen Franco=Marken bei der Beſtellung
einzuſenden.
Den Beſtellungen auf Loſe Thlr. 1. - fl. 1. 45 kr. iſt der Betrag beizufügen, ſowie die
genaue und deutliche Adreſſe, und ſind ſolche franco zu richten an
Das Secretariat des Landwirthſchaftl. Vereins in Frankfurt a. M.
25) Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium bes Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik= Gewerbe=,
Bergbau, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Mallwachs, Hügelſtraße J 4r.
Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Für den Transport von Steinkohlen und Koaks von der Station Rhein=
Mcy hauſen der Rheiniſchen Bahn nach den Stationen unſerer Strecken Bingen=
1
4
E=Mainz=Worms=Alzey und Mainz=Aſchaffenburg iſt ein neuer Tarif in
Kraft getreten, der bei den genannten Stationen eingeſehen und, ſoweit der Vorrath reicht, gratis
1454)
bezogen werden kann.
Der Verwaltungsrath.
Mainz. den 3. März 1868.
1455) Hiermit die ergebene Anzeige, daß die Beſorgung zum
Waſchen, Färben und Umändern der Strohhüte
Hochachtungsvoll
begonnen hat.
Eck der Grafen=
Emma Schmitt, und Waldſtraße.
1456)
Zweite große Tauzſtunde.
Mittwoch den 11. März findet die zweite große Tanzſtunde im Saale des Gäſthaͤuſes
„zur Trauben ſtatt und bringe dieſes meinen Schülern und Schülerinnen zur ergebenſten Anzeige.
Da am Eingange des Saales keine Billete verabreicht werden, ſo bitte ich, dieſelben von Montag
den 8. März an in meiner Wohnung abzuholen. Der Anfang iſt um 7½ Uhr.
Schulkindern iſt der Eintritt nicht geſtattet.
Auguſt Hainfeld,
Großherzoglicher Hoftanzlehrer.
1457) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Umändern, Wäſchen u. Färben der Strohhüte
begonnen.
D. Brückmann, Carlsſtraße Nr. 37.
Auuuuuuum
1458)
Geſangverein „Jarmonie”
Abend=Unterhaltung mit Ball
Samſtag den 14. März.
Der Vorstand.
R411IIINAAAAAAIIAAAAAIIAAIIIIttttt41ht
Geſangverein „Liedertafel”
1459)
Abend-Unterhaltung
Tamſtag den 14. Marz d. J. im Gaſthaus „zur Erauben.
Anfang um 8 Uhr.
Bezüglich der Einführung von Nichtmitgliedern und Damen, welche nicht zur Familie der
Mitglieder gehören, macht man auf 8. 12 der Statuten aufmerkſam. Der Zutritt ohne Karte iſt
nicht geſtattet.
Der Vorſtand.
1460) Strohſtühle werden von Rohr
ſchlangenförmig und dambretartig geflochten, ſowie
auch die löcherigen Rohrſtühle alte und neue
zum Flechten übernimmt der
Blinde Friedrich Vatzler,
wohnhaft untere Langgaſſe 15 Hinterbau.
1461) Jüngere Leute finden
dau=
ernde und lohnende Beſchäftigung bei
H. Schuchard.
1462) Ein religiöſes Mädchen, welches alle
Hausarbeit verſteht, und gute Zeugniſſe beſitzt,
wird auf Oſtern in Dienſt geſucht. Näheres
Obergaſſe Nr. 6.
1463) Ein Dienſtmädchen im geſetzten Alter,
mit guten Zeugniſſen für Haus und Küche, auf
Oſtern geſucht. Hügelſtraße 35.
1464) Eine Frau wünſcht einige Tage in
der Woche mit Bügeln beſetzt zu haben.
Zu erfragen Woogſtraße Nr. 24.
1465) Verloren ein goldnes Ohrgehänge
mit lila Stein. Abzugeben gegen gule
Beloh=
nung bei Herrn Hofjuwelier Wondra.
1466) Meinen Wagen, welcher ſchon länger
als 3 Wochen aus meinem Bordhof entliehen
worden, bitte mir ungeſäumt zurückzubringen.
Martin Noll.
1467) Roßdorf. Einen Lehrjungen ſucht
W. Mahr, Dreher und Graveur.
1468) Geſucht wird eine geſunde Wohnung
von mindeſtens 5 Piecen in einem Seiten= oder
Hinterbau der Neuſtadt.
kann bei der Ludwigsburg abge=
3 Kies fahren werden. Näheres Nr. 399
Beſſunger Carlsſtraße.
Witksiaeir.
W
Etta
1410
D a n k ſ a gu n g.
Freunden, Bekannten u. Verwandten,
ins=
beſondere den Mitgliedern des Alelomanen-
Vereins, ſage ich meinen tiefgefühlten Dank
für die meiner lieben unvergeßlichen Frau
Louiſe Günther,
bewieſene Theilnahme bei deren Tode, ſowie
fur die liebevolle Begleitung zur letzten
Ruhe=
ſtätte, mit der Bitte, ihr ein treues
An=
denken bewahren zu wollen.
Darmſtadt, am 4. März 1868.
Der trauernde Gatte Ehrhardt Güntherh
1471)
Dankſagung.
Allen Verwandten, Freunden und Bekannten,
welche unſere Mutter zur letzten Ruheſtätte
ge=
leiteten ſagen wir hiermit unſern herzlichſten Dank.
Familie Bensheimer.
445)
Dankſagung.
Allen unſern lieben Freunden u. Bekannten,
welche uns während des ſchweren
Kranken=
lagers unſerer unvergeßlichen Mutter Frau
Philippine Margarethe Müller ſo liebevolle
Theilnahme erzeigten und ſie zu ihrer letzten
Ruheſtätte begleiteten, ſagen wir unſern
tiefgefühlten Dank und bitten um ſtille
Theilnahme.
Die trauernden Hinterbliebenen
E.
Todes=Anzeige.
Zeige hiermit ergebenſt an, daß meine theure
vielgeliebte Ehegattin Magdalena Debus
geb. Fey, am 1. März nach einem 12 tägiger
Leiden von dieſer Erde geſchieden und bitte um
ſtille Theilnahme.
Gernsheim, am 2. März 1862.
Der trauernde Gatte Louis Debus,
1473)
Geſchwiſter und Verwandten.
137
R10.
1474) Eingeſandt. Fränkfurt a. M. Der Sinn für geſchmackvoll arrangirte Concerte, bethätigt ſich hier immer noch in reger
Weiſe, wvas ohne Zweiſel von dem zur feinſten Empfänglichkeit für das Schöne, ausgebildeten Geſchmack des hieſigen Publikums Zeugniß gibt.
Wir betrachten es als die ganz natürliche Folge dieſer muſikaliſchen Bildung, daß ſo häufig bei Concerten, alle Plätze im großen Saal des
Saalbaues verkauft ſind, und daß der Andrang auch zu einem demnächſt bevorſtehenden, in ſeiner Art ſeltenen Concerte ein lebhafter, ſtündlich ſich
ſteigender iſt, welches am 10. März im großen Saal des Saalbaues ſtattfindet, und worin uns eine Elite ausgezeichneter Künſtler vorgeführt wird.
Namen, wie Nachbaur, des berühmten Tenoriſten der Darmſtädter Oper, Peschkacheutner, der im Sturm alle Herzen erobernden lieblichen Sängerin,
Hahlkuocht, der vorzüglichen Primadonna, Greger, des vortrefflichen Baſſiſten und Oratorienſängers, Clara Perl, der hinlänglich bekannten, tüchtigen
Altiſtin, Heswadba, des gewandten, und als Dirigent berühmten Kapellmeiſters, Wallenstein, des vorzüglichen Klaviervirtuoſen ꝛc. ſind auf dem
Programm vertreten, welch letzteres einen wahrhaft herrlichen Strauß muſikaliſcher Piecen bildet, und mit dem Sextett oder grossen Finale aus
Emein von Lamermoor ſchließt, ſo daß darin alſo ein ganzes Opernenſemble vor uns erſcheint, bei welchem ſelbſt der Kapellmeiſter nicht
fehlt, da Herr Neswadba auch dieſe Glanznummer leiten wird.
4630)
E A. R. Günther's Bennoé-Soiſo. B
Diese chemischreine Seife ist das anerkannt beste und wirksamste Schönheitsmittel
und beseitigt in kurzer Leit ganz sicher alle, auch veraltete Hautkrankheiten, enthält die
ſeinsten heilkrältigsten Wohlgerüche und ist daher auch eine ganz voraügliche Rasir- und
Badeseife, giebt der Haut die jugendliche Frische, Weichheit und Lartheit wieder und
be-
fördert auch, als Kopfhaut=Reinigungsmittel angewendet, durch ihre nervenstärkenden
Bestand=
thelle den Haarwuchs unzweifelhatt. Vorräthis Stück 18 kr. bei Carl Stumpk.
4062)
Karlsruher Waſſer
von H. Wolff am Sohn, Hoflieferanten in Karlsrnhe.
Daſſelbe beſteht aus den feinſten belebenden und ſtärkenden Theilen der Pflanzenwelt und
iſt in einem ſo glücklichen Verhältniß verbunden, daß es nicht nur als angenehmſtes
Riech=
waſſer, ſondern auch als vortreffliches Unterſtützungsmittel bei Kopfwehe, Zahnſchmerzen u. ſ. w.
allen ähnlichen Produkten mit Recht vorgezogen wird.
Preis per Glas 30 kr. und 18 kr.
In Darmſtadt bei
Wilh. Schäfer, Coiſſour,
Ludwigsplatz, neben Herrn Kaufmann Roſenheim.
Das Sarg=Magazin von Chriſtoph Schmidt,
6279)
Schreinermeiſter, Holzhofſtraße Nr. 20,
empſiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
818) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberfelder Hener=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Heminler.
499)
Aeber Bremen, Hamburg & Liverpool
erhalten Auswanderer durch mich mit den an dieſen Pläßen abgehenden Dampf. 8
Segel=
ſchiffen beſte und billigſte Beförderung, frei ab hier oder jeder anderen Eiſenbahnſtation.
Paſſagiere, welche Schiffsbillets von Amerika erhielteu, werden von mir ſammt Reiſegepaͤck
zu den für Auswanderer beſtehenden ermäßigten Preiſen expedirt.
Gelder, Güter 8 Packete werden durch mich nach allen überſeeiſchen Plätzen und Groß=
Britannien beſtens beſorgt und die
Einkaſſirung von Geldern mittelſt Vollmachteu oder Anweiſungen auf jedem Platze der
Vereinigten Staaten übernommen.
Carl Cerschlauer,
Darmſtadt.
obrigkeitlich conceſſionirter Haupt=Agent.-
869)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf deu ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre
Ver=
pflichtung zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Auftraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der
Gewerb=
halle von dem Geſchäftsfuhrer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
47) Brönner'e.
Fleckemäſer
in Gläſern 8 u. 20 kr. ächt bei
E. Hornmann Wiwe.
Fabrillager i Corsetten
genäht und gewebt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., für Einder von 30kr. an.
C. F. Hemmler,
Ludwigsplatz.
2666)
1475) Eine geſetzte reinliche Lauffrau wird
gegen hohen Lohn geſucht. Karlsſtraße 51.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 29. Februar, 20,0 Kerzen Lichtſtärke.
„ 1. März 185 „
„
18.5
5. „
„
1.³ Pros. Kohlenjaure.
.
„
Barmſtadt, am 6. März 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
1476) D. Wilhelm Hallwachs.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag. 8. März Abonnement suspendu:
Romeo und Julie, große Oper in 5 Akten
mit Ballet, Muſik von Gounod. Anfang 6 Uhr.
Dienſtag 10. März. 11. Vorſt. im 7. Abonn.:
Gabriele, Drama in 3 Acten nach dem franz.
von Caſtelli. Hierauf: Nichte und Tante,
Luſtſpiel in 1 Akt von Görner. In beiden Stücken
Fräulein Charlotte Frohn, vom Kaiſ.
Hof=
theater in Petersburg, als Gaſt.
Donnerſtag 12. März. Abonnement
sus-
pendu. Benefiz des Herrn Hofkapellmeiſters
Neswadba. Neu einſtudirt: Die
Entfüh=
rung aus dem Serail, Oper in 3 Akten,
Muſik von Mozart.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1. Februar d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
r Legate: Georg Simmermacher I. Eheleute auf dem
Hattenbacher Hof 5 fl. - Friedrich Wamboldrs Wittwe
zu Groß=Gerau 3 fl. - Philipp Helfmann von
Weiter=
ſtadt 5 fl. — Mina Goldſchmidt zu Dieburg 5 fl.
II. In dem Opferſtöck vor dem Waſenhauſe
fan=
den ſich vor: 19 fl. 42 kr. zum Theil mit folgenden
In=
ſchriften: 1) Geneſung eines Kindes 12 kr. - 2) Der
liebe Gott hat mir Zieſes Jahr Glück und Segen
ge=
ſchenkt ꝛc 18 kr. M. G. - 5) Der Herr verläßt keine
Wittwen und Waiſen 30 kr. - 4) Den armen Waiſen
am 22. Januar zu geben verſprochen 12 kr. B. u. H. B.
5) Für die armen Waiſelt 12 kr. von einer braven
Familie, daß ſie noch lange lebe. - 6) Den armen
Wai=
ſen 6 kr. - 7) Ihr lieben Waiſen danket mit mir dem
lieben Gott für ſeine Hülfe ꝛc. 24 kr. C. H. - 8) Ihr
lieben Waiſen betet, daß Uns Gott Geſundheit und Arbeit
gibt 30 kr. - 9) Gott ſei Dank, mein Wunſch iſt erfüllt
1 fl. - 10) Für einen in Erfüllung gegangenen Wunſch
12 kr. - 11) Für die armen Waiſen an meinem 35ſten
12) Für die Landeswaiſen
Geburtstag 12 kr. J. H.
30 kr. aus dem Klingeſbeutel der Kirche zu Reinheim am
Sonntag Eſtomihi. 2 15) Wann ich in Schmerz und
Krankheit ſank und rief ꝛc. 1 fl. - 14) Lob, Preiß und
Dank ſei dir ewig liebreicher Vater für deine große
Gnade ꝛc. 30 kr. - 15) Für die Waiſen 1 fl. 10 kr.
L. II. den 24. Jan. Ich danke dem lieben Gott für
ſei=
nen Segen ꝛc. - 16) Für die Waiſen den 4. Febr. 1fl.
L. H. - 17) Für die armen Waiſen 15 kr. Marie
Schneider. - 15) Herr mein Gott erbarme dich meines
Kindes, nimm es in deinen Schutz und führe es auf
gu=
ten Wegen 1 fl. 45 kr. - 19) Der Herr hat mir
gehol=
fen 12 kr. - 20) Barmherziger Gott, gib daß ich mein
Verſprechen halte und erkette mich von Ungemach 12 kr.
21) Für eine verſtorbene Freundin 18 kr. - 22) Den
Waiſen 1 fl. mit der Bitte gegeben, für die Erhaltung
meiner Geſundheit ſowohl als auch für mein weiteres
Fortkommen beten zu wollen. D. 12. 2. 68. L.
23) Eine Ungenannte. Gott hat meinen Wunſch erfüllet
1 fl. — 24) Am Gottes Segen iſt Alles gelegen 6 kr. -
25) Gott hat unſer Gebet erhört, darum wollen wir ihn
preißen. 2 fl. von E. O. 3 fl. von L. E. - 26) Zum
Lſten Mal nach 16 Jahren ꝛc. ꝛc. 20 k. Vſtdt 15. 26s.
Secunda.
Darmſtadt, am 2. März 1868.
Kehr
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.
10
138
Angekommene u. durchgereiſte Freude=
In der Traube. Hr. Baron v. Riedeſel,
Erb=
marſchall v. Altenburg; Hr. v. Brandenſtein, Major vom
großen Generalſtab von Berlin; Hr. Langenſcheidt von
Aachen, Hr. Dehmann aus Hannover, Fabrikanten; Hr.
Dr Mayer von Peſt; Hr. von Finks nebſt Gemahlin v.
Kurland; Frau Flindt nebſt Bedienung, Schauſpielerin
von Wiesbaden; Hr. Altheimer, Rentier aus Amerika;
Hr. Heinze von Paris, Hr. Kunze von Leipzig, Hr. Wall
von Altona, Hr. Scharlach von München, Hr. Ernſt von
Leipzig, Hr. Mayer von Karlsruhe, Hr. Auffarts von
Frankfurt, Hr. Quwens von Hohenberg, Hr. Körner von
Mannheim, Hr. Nöſſel von Lambsheim, Hr. Bechner von
Paris, Hr. Zwanzig von Rudolſtadt, Hr. Anhäuſer von
Manuheim, Hr. Piltzer von Paris, Hr. Arnold von
Stuttgart, Kaufleute.
k. 7Im Darmſtädter Hof. S. Durchl. Fürſt zu
Iſenburg=Birſtein nebſt Bedienung von Birſtein: Hr.
Möhring, General=Agent von Philadelphia; Hr. Soherr
nebſt Gemahlin von Bingen; Hr. Hinde, Rentier von
London; Hr. Werth, Profeſſor von Stuttgart; Hr. Gran,
Director von Hanau; Hr. Schmidt, Fabrikbeſitzer von
Eſſen; Hr. König von Petersburg; Hr Dr. Kaiſer von
Würzburg; Hr. Patowsky nebſt Gemahlin von Berlin;
Hr. Dr. Rauſcher nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr.
Collingon nebſt Familie von Genf; Hr. Hiller, Offizier
von Pforzheim; Hr. Rellermann, Architect v. Karlsruhe;
Hr. Acher, Fabrikdirector von Berlin; Hr. dOrville, Hr.
Glenz, Fabrikauten von Michelſtadt; Hr. Brück von
Bar=
men, Hr. Gebhard von Kempten, Hr. Schneider v.
Oſſen=
bach, Hr. Beck von Hohenſtein, Hr. Bayer von Frankfurt,
Hr. Collertin aus der Schweiz, Hr. Held von Cannſtadt,
Hr. Ruttel von Echzell, Hr. Gottheil von Hamburg, Hr.
Häuſel von Chemnitz, Kaufleute.
Im 8ôtel Köhler. Hr. Klein nebſt Gemahlin
von Eichelſachſen, Hr. Finbrück von Dülken, Frau
Mon=
teſſu von Paris, Privatiers; Frau von Fechenbach=
Lauter=
bach von Lauterbach; Hr. Gieß von Worms, Hr. Kleine,
Hr. Leinberger, von Altenſchlirf, Hr. Vannenberg von
Homburg, Hr. Hilz von Frankfurt, Hr. Renſch v. Cöln,
Hr. Lemm von Berlin, Hr. Dittmar von Jugenheim,
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Wagner, Bürgermeiſter
von Groß=Buſeck; Hr. Wiemer, Pfarter von Beueren;
Hr. Bauer, Inſpector von Berlin: Hr. Reielies,
Mili=
tär=Inſpicient v. Berlin; Fräul. Frohn, Hofſchauſpielerin,
Frau Wehner, Titularräthin, von St. Petersburg; Hr.
Münch, Apotheker von Langen; Hr. Schuchmann,
Müh=
len=Beſitzer von Ober=Ramſtadt; Hr. Deſchfeld, Fabrikant
von Fürth; Hr. Scheuer, Student von Heidelberg; Hr.
Deisler von Offenbach, Hr. Meißner von Weimar, Hr.
Henn von Mannheim, Hr. Storen von Marktbreit, Hr.
Schröder von Habitzheim, Hr. Weſt von Großbreitenbach,
Hr. Pferdemenges von Kempten, Hr. Kullmann von
Bin=
gen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Eimer v. Friedberg,
Hr. Meienſchein von Salmünſter, Hr. Schiff von Berlin,
Hr. Stark von Paris, Hr. Beu von Saalſeld, Hr. Sähr
von Mannheim, Hr. Schenk von Baſel, Hr. Chriſt von
Wien, Hr. Kanitz von Cöln, Hr. Künſtler von Gießen,
Hr. Schwalb von Heilbronn, Hr. Reſſiger von Eßlingen,
Hr. Arleth von Karlsruhe, Hr. Ehmann von Bamberg,
Hr. Bäring von Kallenbach, Hr. Rheinhold von
Düſſel=
dorf, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Michel,
Kuopfabri=
kant, Hr. Boring, Weinproducent, von Reinheim; Hr.
Reckel, Färber von Homburg; Hr. Maul, Lehrer von
Ruttersheim; Hr. Zimmermann, Landgerichts=Aſſeſſor v.
Friedberg; Hr. Braun von Friedberg, Hr. Gerlach von
Brückenau, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr Perrin,
Litho=
graph von Baſel; Hr. Scharnbach, Backofenbauer von
Mainz; Hr. Becker, Oekonom v. Hillersheim; Hr. Engel,
Bäckermeiſter v. Biſchoffsheim; Hr. Chriſtian,
Schneider=
meiſter von Langsdorf; Hr. Zolleis, Fabrikant von
Augs=
burg; Hr. Ritzel, Lehrer von Moor; Hr. Schneider von
Moor.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Dr. Verdier, prakt. Arzt: Fräulein
Mül=
berger von Erbach, Fräulein v. Strzemieezny von
Michel=
ſtadt, Hr. Mülberger von Cöln, Mis. Heaton von Mainz
und Fräulein v. Wolfskeel von Würzburg. - Bei Frau
Poſtſtallmeiſter Wiener: Herr Wiener, k k. öſterreichiſcher
Lieutenant aus Kaſchau. - Bei Herrn Geheime
Finanz=
rath Seederer: Fräulein Freſenius von Schotten.
Geraufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getauftesbei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28 Februar: dem Bürger und Bildhauer Karl
Scholl ein Sohn, Georg Ludwig Ferdinand, geb. den
30. Januar.
Den 29. Februar: dem Ortsbürger zu Soden und
Monteur dahier Peter Ferdinand Jung eine Tochter,
Adelheid Eva Johanna, geb. den 23. October 1867.
Den 1. März: dem Bürger und Geometer der Heſſ.
Ludwigsbahn=Geſellſchaft Georg Peter Chriſtiau Heß ein
Sohn, Chriſtian Ludwig, geb. den 28. Jan.
Eod.: dem Bürger und Eiſengießer Joſeph Lechner
ein Sohn, Karl Heinrich Ernſt, geb. den 1. Februar.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Joh. Georg Valentin
Schleidt eine Tochter, Regine Dorothea Eva, geb. den
11 Februar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Rimbach und Poſt=
Unter=
beamten dahier Georg Hanauer ein Sohn, Joh. Nikolaus
Emil Georg, geb. den 13. Februar.
Eod.: dem Feldwebel Joh. Ludwig Andreas Zöller im
Großherzoglichen 4. Infanterie=Regiment ein Sohn, Georg
Heinrich Lothar Jacob, geb. den 30. Januar.
Eod.: dem Feldwebel Friedrich Wilhelm Stork im
Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiment eine Tochter,
Marie, geb. den 12. Febr.
Eod. zu Beſſungen: dem Oberkanonier Martin Friedr.
Becker im Großherzoglichen Artillerie=Corps ein Sohn,
Conrad Hermann Friedrich. geb. den 15. Februar.
Den 3. März: dem Trompeter I. Claſſe Karl Kropp
im Großherzoglichen 2. Reiter=Regiment eine Tochter,
Marie, geb. den 4. Februar.
Eod.: dem Bürger und Buchbinder Heinrich Reinhard
Lohfink eine Tochter, Anna Eliſabeth Margarethe, geb. den
20. Februar.
Den 4. März. dem Großherzoglichen
Arreſthausver=
walter Georg Wilhelm Chriſtian Müller eine Tochter,
Katharina Friederike Margarethe, geb. den 16. Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn Johann Adam Jakob,
geb. den 21. Februar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. März: eine uneheliche Tochter, Katharina,
geb. den 20. Februar.
Eod.: dem Bürger zu Fürth im Kreiſe Lindenfels und
Schneider zu Beſſungen Peter Fink ein Sohn, Johann
Adam; geb. den 25. Februar.
Den 3. März: dem Großherzoglichen Oberſtaatsanwalt=
Subſtitut Dr. Eugen Frank ein Sohn, Eugen, geb. den
2. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. März: der Ortsbürger und Metzgermeiſter zu
Pfungſtadt Nikolaus Rädchen l., ein Wittwer und Katharina
Bärſch, des verſtorbenen Ortsbürgers Johannes Bärſch
zu Pfungſtadt ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Erfelden und Schuhmacher
dahier Johann Chriſtoph Brück, ein Wittwer und Marie
Eliſabetha Anthes, des verſtorbenen Ortsbürgers zu
Zwingenberg und Küfermeiſters Jakob Wilhelm Anthes
helich ledige Tochter.
Den 5. März: der Großherzogliche Schullehrer Karl
Dickler zu Gimbsheim, des verſtorbenen Großherzoglichen
Schullehrers Johannes Dickler zu Eſchollbrücken ehelich
lediger Sohn, und Margarethe Leichtweiß, des
Orts=
bürgers und Ackermanns Jakob Leichtweiß zu Eſchollbrücken
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Unteradjutant
Beorg Hofmann dahier, ein Wittwer, und Eliſabetha
Steiger von Reichelsheim, Kreis Lindenſels,- hinterlaſſene
ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen Bürgers
und Maurermeiſters Heinrich Steiger.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Februar: Anna Felicitas, geb. Winter, die
Ehefrau des Bürgers und Dachdeckers Heinrich Möſer,
66 Jahre, 8 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 20. Februar: Antoinette, geb. Weber, die Wittwe
des Bürgers und Zimmermanns Michael Bensheimer,
62 Jahre alt; ſtarb den 27.
Den 1. März: der Ortsbürger zu Meſſel Daniel
Schmalz, ein Wittwer, 66 Jahre alt; ſtarb den 27. Febr.
Den 2. März: der Steinhauer Peter Grün aus
Rüddingshauſen, 39 Jahre alt, ſtarb den 29. Februar.
Eod.: Philippine, geb. Alten, hinterlaſſene Wittwe des
dahier verſtorbenen Großherzoglichen Fahnenträgers Georg
Müller, 57 Jahre, 10 Monate und 21 Tage alt; ſtarb
den 29. Februar.
Den 3. März: Louiſe Chriſtiane Suſanne, geb. Buſch,
die Ehefrau des Ortsbürgers zu Wixhauſen und Schneiders
dabier Joh. Ehrhard Günthrr, 31 Jahre und 9 Monate
alt; ſtarb den 1.
Eod.: Eliſabeth, geb. Beſt, die Wittwe des Bürgers und
Fuhrmanns Joh. Heinrich Valentin Möſer, 61 Jahre,
und 4 Monate alt; ſtarb den 29. Februar.
Den 4. März: der Großherzogliche Hofmuſikus a. D.
Heinrich Haller, 84 Jahr und 10 Monate alt; ſtarb 2.
Eod.: dem Bürger und Bierbrauermeiſter Georg
Daniel Appfel eine todtgeborne Tochter; geb. den 3.
Eod.: Anna Magdalena, geb. Har die Wittwe des
Bürgers und Handarbeiters Valentin Weber, 76 Jahre
alt; ſtarb den 2.
Eod.: Victoriana Chriſtina Maria de los Dolores Reich,
geb. Stein, die Ehefrau des Cigarren=Fabrikanten Auguſt
Reich zu Bickenbach, 24 Jahre alt; ſtarb den 2.
Den 5. März: der Bürger und Kaufmann Joh. Adam
Brüchweh, ein Wittwer, 64 Jahre, 9 Monate und 16
Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: Eliſabeth Margaretha, geb. Zahn, die Wittwe
des Bürgers und Schneidermeiſters Heinrich Balthaſer
Gräulich, 66 Jahre, 2 Monate und 26 Tag alt; ſtarb
den 3. März.
Den 7. März: der Bürger und Feilenhauermeiſter Joh.
Heinrich Sonnthal; 58 Jahre alt; ſtarb den 5.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. März: dem Großherzoglichen Oberſtaatsanwalt=
Subſtitut Dr. Eugen Frank ein Sohn, Eugen, 18 Stunden
alt; ſtarb den 3.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 28. Februar: der hieſige Bürger und Banquier
Joſeph Mainzer, 43 Jahre und 19 Tage alt; ſtarb 27.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Reminiſcere, den 8. März. predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Milttärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Pfnor.
In der Stadtkavelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbächer.
nmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
tes
W.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
2. Faſten=Sonntag.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 5 Uhr:Abend=Andacht. Predigt. Hr. Kaplan Sickinger
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8Uhr: Militärgottesdienſt, Predigt. Hr. Kaplan Helbig.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Den Dienſtag u. Freitag Abends 5 Uhr: Faſten=Andacht,
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
den Freitag mit Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
Von Herrn Dr. Flemyng (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.
Samſtag: Um 11 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sountag: Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Abends.
Um 61 Uhr:
Um 6½ Uhr:
Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckeret.