Allergnädigſt privilegirtes
-es Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang. Fer--
Samſtag den 11. Januar
1868.
N2 2.
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtags die Veilace
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt
bei der Expedition, Rheinſtraße, Nr. 23 neu
Victualienpreiſe vom 13. bis 19. Januar 1868.
A. Der Ochſenmetzger.
kr.
Ochſenſiteiſch das Pfund
.
nickeufett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Leyi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Grſälzener Bruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
20
24.
20
18
10
20
b. Der Rindsmetzger.
Schſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder nindſteiſch das Pfund
.
. bei Chriſt. Arnheiter.
ſierenſc.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
L.
24
10
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner 16½ kr., bei Guckenheimer
Hammelſteiſch das Pfund
bei Caner und Guckenheimer,
17½
16
13½
16
Feilſchaften:
hammelsſen das Pfund.
bei Güntrum 28kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
28
24
E. Der Schweinemezger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinhen das Pfd. (bei Schmidt 26 kr.)
Vörrſteiſch das Pfund
bei Bäuer, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Hönig, Linz, Schmidt und Merz
Geräucherie Kinnbacken das Pfund
bei Beſt Ewald, Friedrich, Joſt, Warnecke, Zimmer
bei Rühl und Bauer
bei Wörner,
Speck das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Linz, Wörner,
Friedrich, Riehl, Warnecke und Zimmer
Schmalz des Pfund (bei Beſt 24 kr.) .
Unausgelaſſen
Bratwurſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, Dietz, A. Herweg. Joſt,
Beſt, Ewald, Linz, Merz, Bauer,
Friedrich u. Hönig.
Leberwura das Pfund
bei Hübner
bei Beſt, A. Herweg, Joſt, Linz. Merz,
Ewald. Bauer Wörner. Friedrich. Zimmierl
38
28
26
24
28
288
78
24
26
20
78
22
Llutwurſt das Pfund (bei W. Fuchs 18 kr.)
20
8
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Hundſchuh, Bietz u. Wörner
6
Anmertung. -Vei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältuiß nicht
mehr als 1½. Ffund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. ( beſteh. aus ½.
Weiß=
desgleichen 2½ „ und ⁄₄. Roggenmehl.
bei Dintelmann
bei Daum, H. Hofmann, E. Hufnagel u. G. Har
bei H. Schrumpf 5 Pfd. 24 kr., 2½ Pſd. 12kr.
Roggenbrod... 5 Pfd. ) beſteh. aus ⁄
Kern=
desgleichen 2½, und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Dintelmann 26 kr., bei Delp, Har
bei Daum, Hofmann, Hufnagel
bei H. Schrumpf 5 Pfd. 21 kr., 2½ Pfd. 10½ k.
bei Balthaſar Ewald 3te Sorte
Gemiſchtes Orod in kleinen Latben 4 Loth 22.
Waſſerweck 3½ Loth für:
Milchbrod 3 Loth für
franz. Milchbrod 3 Loth jür .
26
13
28
25
24
12
23
22
23
1. Der Bierbrauer.
Lagerbier
16
Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. A. kr. 2 Gew. 11 , kr. 27. Gew. 1 fl. kr. 1 Gew. 1 fl. ker. el. . Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. ſt. 5 Eießer
— Januar 2. 5 200 180 160 — 0 120 — p
— 200 Grünberg:
4 — 200 12 32 180 9 15⁄ 160 — — — i6 27₈ 120 2— — 200 Lauterbach „ 16 45 209 180 — 160 — — — 120 Mainz in der Halle. 16 3 200 12 34 180 — — 160 — — 7 55 120 3 2₈ 200 Worms „ 3 — 200 13 56 180 9 3 160 — — 6 28 120 —
103)
B e k a u n t m a ch u n g.
Die im hieſigen ſtädtiſchen Holz=Magazin, ſowie in dem Arbeitshaus jeweilig lagernden
Holz=
vorräthe ſollen auf eine Reihe von 10 Jahren unter den bei uns offen liegenden Bedingungen
gegen Feuerſchaden verſichert werden. Zur Uebernahme der Verſicherung geneigte Geſellſchaften
belieben ihre Offerten bis längſtens Mittwoch den 15. d. Mts. Vormittags 11 Uhr in den vor
unſerm Büreau aufgehängten Soumiſſionskaſten verſchloſſen und mit der Aufſchrift „Feuer=
Verſicherung: verſehen, einzulegen.
Darmſtadt, den 3. Januar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
145)
B e k a n n t m a ch n n g.
Diejenigen Einwohner der Reſidenz, welchen bis heute ihre directen Steuerzettel für 1868
noch nicht behändigt worden ſind, wollen zur Vermeidung nachtheiliger Folgen, innerhalb 8 Tagen,
auf dem Bürgermeiſterei=Büreau Anzeige davon machen.
Darmſtadt, den 10. Januar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
146) Das Schulgelb für die Realſchule und Stadtſchulen pro ½. Quartal v. J.
iſt bei Vermeidung der Mahnung ꝛc. in dem Termin vom 13. bis Ende d. Mis. Vormittags von
8 bis 12 Uhr zur Stadtkaſſe zu entrichten.
Darmſtadt, am 9. Januar 1868.
Michell, Stadtrechner.
7439) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des Joſeph
Adler zu Darmſtadt der formelle Concurs
er=
kannt worden iſt, werden deſſen Gläubiger
auf=
gefordert, im Termin:
Mittwoch den 5. Februar 1868
Vormittags 10 Uhr
ihre Anſprüche anzumelden und etwaige
Vorzugs=
rechte zu begründen, bei Meidung des
ſtillſchwei=
gend eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe
und der Annahme des Verzichts auf
Vorzugs=
rechte.
Da im Termin gleichzeitig über Liquidität und
Priorität der Forderungen, über weitere
Behand=
lung der Maſſe und ein etwa abzuſchließendes
Arrangement Beſchluß gefaßt werden ſoll, ſo
werden die nicht Erſchienenen oder nicht durch
gehörig Bevollmächtigte Vertretenen den
Be=
ſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen beitretend,
erachtet werden.
Darmſtadt, den 27. November 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Biegeleben,
Piſtor,
Stadtgerichts Aſſeſſor.
Stadtrichter.
5
[ ← ][ ][ → ]M2.
16
12)
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen Handwerler, Accordanten und Fuhrleute, welche noch Forderungen für Lieferungen,
Arbeiten ꝛc. für das Rechnungsjahr 1867 zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, die hierauf
bezüglichen Rechnungen ſpäteſtens bis zum 31. Januar 1863 bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Darmſtadt, den 2. Januar 1868.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
147)
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen ortsfremden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Kranken=Anſtalt für
Gewerbsgehülfen und Dienſtboten für das Jahr 1867 noch nicht entrichtet haben, werden hiermit
aufgefordert, ſolche längſtens bis zum 20. d. M. au den Erheber Jäger in deſſen
Dienſt=
local (ſtädt. Hospital Nr. 9) von Vormittags 8-12 Uhr und Nachmittags von
2-6 Uhr um ſo gewiſſer zu entrichten, als ſonſt poiizeiliche Mahnung eventuell Ausweiſung aus
Darmſtadt erfolgt.
Darmſtadt, am 10. Januar 1868.
Die Hospital=Commiſſion:
Fuchs.
7437) Deffentliche Anfforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der
Pro=
vinz Starkenburg über das Vermögen des
Chriſtian Volz V. zu Wixhauſen den
for=
mellen Concurs erkannt hat, werden deſſen
ſämmtliche Gläubiger auf
Mittwoch den 28. Januar 1868
Vormittags 10 Uhr
zur Liquidation ihrer Forderungen und etwaiger
Vorzugsrechte bei Meidung des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe und der
Annahme des Verzichts auf Vorzugsrechte
hier=
her vorgeladen.
Nicht perſönlich erſcheinende oder durch nicht
gehörig legitimirte Bevollmächtigte vertretene
Gläubiger werden den im Termin über
Aner=
kennung der Liquidität und Priorität der
ange=
meldeten Forderungen, über Veräußerung der
Maſſe, Beſtellung eines Maſſecurators, Abſchluß
eines Arrangements ꝛc. gefaßt werdenden
Be=
ſchlüſſen der Mehrheit beitretend erachtet.
Darmſtadt, den 27. November 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Rohde,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Der hieſige Bürger und Buchbindermeiſter
Ludwig Ferdinand Creter iſt am 19.
De=
cember v. J. ohne bekannte geſetzliche Erben,
je=
doch mit Hinterlaſſung eines Teſtaments, deſſen
Einſicht auf unſerer Regiſtratur freiſteht,
ver=
ſtorben. Es werden nunmehr alle Diejenigen,
welche Erb= oder ſonſtige Anſprüche an den
Nach=
laß des Verlebten zu haben vermeinen, hierdurch
aufgefordert, dieſelben binnen drei Monaten, von
heute an, bei unterzeichnetem Gericht anzuzeigen
und zu begründen, als ſonſt das Teſtament
voll=
zogen und ſie bei Regulirung des Nachlaſſes nicht
berückſichtigt werden würden.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß Zahlungen
an den Nachlaß an den beſtellten Maſſecurator
G. K. Bernhardt zu leiſten ſind.
Darmſtadt, am 2. Januar 1868
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
148)
Verſteigerungen.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 15. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
ſoll in der Schulſtraße in dem Hauſe Nro. 4
der Nachlaß der franzöſiſchen Sprachlehrerin
Suſanne Katharine Allemand, beſtehend
in Gold, Silber, Weißzeug, ſehr gute
Frauen=
kleider, Bettwerk, Möbel und ſonſtiger Hausrath
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 8. Januar 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
125)
Berntheiſel.
149)
Bekannrmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Ma=
gazinswärter Heinrich Kröhl dahier ſollen die
denſelben eigenthümlich zuſtehenden Liegenſchaften,
nämlich:
Flur 4. Nr. 384. ⬜ Klft. 54½. Hofraithe Kleine
Ar=
heilger Gaſſe;
„ 4. „ 385. „ 29 Grabgaͤrtchen daſ.;
„ 19. „ 50. „ 241 Acker unter der
Wind=
mühle;
Montag, den 13. dieſes Monats,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. Januar 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
126) Lieferung für die dahier neu
errichtete Suppenanſtalt.
Die Lieferung des, für die dahier neu
errich=
tete, in der Kürze in Wirkſamkeit tretende,
Suppenanſtalt nothwendigen Bedarfs
an Weißmehl,
„ Brod 1. Sorte,
„ Kartoffeln,
„ Linſen,
„ Erbſen, Bohnen,
„ Reiß,
„ Ochſenfleiſch,
„ Niernfett,
„ Schweineſchmalz und
Salz
ſoll auf dem Wege der Soumiſſion vergeben
werden.
Die Soumiſſionen, wo thunlich mit
Qualitätsmuſtern, ſind mit der Aufſchrift
„Suppen=Anſtalt”längſtens bis zum 13. d. M.
Nachmittags 4 Uhr auf Großherzoglicher
Bürger=
meiſterei Darmſtadt, woſelbſt auch die näheren
Bedingungen eingeſehen werden können, verſiegelt
abzugeben.
Darmſtadt, am 7. Januar 1868.
Das Comité.
Holzverſteigerung im Eichwäldchen.
Auf dem Gemeindehaus zu Griesheim werden
Dienſtag den 14. d. Mis. Vormittags 11 Uhr
aus dem Diſtrict Eichwäldchen verſteigert:
149 Stecken Eichen= u. Buchen=Scheidholz,
18 „ Eichen=Aſtprügelholz,
46½ „
Eichen= u. Buchen=Stockholz,
2475 Wellen „ „ „ Aſtreisholz,
11 Eichenſtämme = 867 Cubikfuß.
Forſtwart Heck II. zu Griesheim iſt
beauf=
tragt, die Hölzer auf Verlangen vorher
vorzu=
zeigen.
Dornberg am 8. Januar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
150)
Klipſtein.
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 13. l. Mts. von Vormittags
9 Uhr an werden auf hieſigem Rathhauſe aus
dem Beſſunger Nadelforſt:
272½ Stecken kiefern Scheidholz,
Wellen,
6250 Stück
„
und Dienſtag den 13. l. Mts. von Vormittags
9 Uhr an, an Ort und Stelle:
105 kiefern Stämme = 9382 Cbfß. enth.,
verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Werkholzverſteigerung
iſt am Bahnwärterhaus, zunächſt des Beſſunger
Chauſſeehauſes.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Forſtwart Vollhardt iſt zur Auskunſtsertheilung
beordert.
Beſſungen, den 4. Januar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
127)
151) Dünger=Verſteigerung
in der Reiter=Caſerne zu Darmſtadt.
Samſtag den 25. d. Mts., Vormittags 10 Uhr
ſoll die im Jahr 1868 in den Senkgruben der
Reiter=Caſerne dahier ſich ergebende Jauche,
mittelſt öffentlicher Verſteigerung an den
Meiſt=
bietenden in Accord gegeben werden.
Darmſtadt, den 10. Januar 1863.
Hechler, Oberquartiermeiſter.
152)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Donnerſtag den 16. d. Mts. werden in
dem Domanialwaldparzell in der Täubcheshöhle,
meiſt in dem großen und kleinen
Herrn=
ſtück und dem Nonnenwäldchen, ſowie
fer=
ner in dem Diſtrict Trieſch verſteigert:
37½ Stecken Kiefern=Scheidholz,
„ Prügelholz. worunter
78½ „
viel 7½ Fuß langes,
10
Stockholz,
6000 Kiefern Wellen.
Das Holz in der Täubcheshöhle wird
Morgens um 9 Uhr verſteigert und iſt die
Zu=
ſammenkunft auf dem Schnittpunkt der
Grä=
fenhäuſer Straße und der Eiſenbahn;
etwa gegen 11 Uhr wird dasjenige in dem
Diſtrict Trieſch verſteigert und iſt die
Zu=
ſammenkunft auf dem Gehabörner=Hofe.
Kalkofen, den 6. Januar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
153)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Montag den 20. d. Mts. in dem Diſtrict
Faulbruch:
66 Stecken Eichen=Scheidholz I. Claſſe,
321
II. „
„
„
40
„
„ Prügelholz,
Stockholz.
27½ „
Dienſtag den 21. d. Mts. daſelbſt und in
den Diſtricten Birken und Diebsfang:
152 Eichenſtämme von 15 bis 37 Zoll
Durchmeſſer u. von 5 bis 45 Fuß Länge,
2 Eichenſtangen von 5 Zoll Durchmeſſer
und von 20 Fuß Länge,
15 Buchenſtangen von 4½ u. 5 Zoll
Durch=
meſſer und von 20 u. 25 Fuß Länge
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen
Morgens um 9 Uhr in dem Diſtrict
Faul=
bruch. Kalkofen, den 6. Januar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
M. 2.
17
154)
Fournier=Verſteigerung.
Dienſtag den 14. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Gaſthauſe zur Ludwigshalle, Obergaſſe Nro. 28, eine Parthie verſchiedene
Fourniere öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt. In Auftrag:
Nothan Strauß, Stadtgerichts=Taxator.
Brenn= und Wertholz=Berſteigerung
Feilgebotenes.
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 20. l. Mts. von Vormittags
9 Uhr an werden auf hieſigem Rathhauſe aus
den Walddiſtricten Vorderwieſenſchlag und
ſtän=
dige Weide:
3 Stecken buchen Scheidholz I. Claſſe,
II. „
2
„
161 „ eichen
„
„
II. „
21½ „
büchen Prügelholz,
„
13½ „
eichen „
9
kiefern
„
eichen Stockholz,
20 „
kiefern
6
190 Stück buchen Wellen,
3700 „ eichen
„
6100 „ kiefern
und Dienſtag den 21. 1. Mts. von Vormittags
9 Uhr an, an Ort und Stelle:
68 Eichen=Stämme = 1206 Cubikfuß
verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Werkholz=Verſteigerung
iſt am Eingang des ſ. 9. Kirchenwegs.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Forſtwart Volz iſt zur Auskunfts=Ertheilung
beauftragt.
Beſſungen, den 4. Januar 1868.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
155)
Demmel.
156)
Bekanntmachung.
Freitag den 17. d. M, Vormittags 9 Uhr,
ſollen in dem Hauſe Nr. 132 in der Hügelſtraße
die zum Nachlaß des Michael Weinmann I.
da=
hier gehörigen Mobilien als Weißzeug, Bettwerk,
Möbel und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Beſſungen, den 10. Januar 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher: Demmel.
157)
Holzverſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei Koberſtadt.
Dienſtag den 14. Januar in den Diſtricten
Hanauer und Darmſtädter Koberſtadt von:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz
I. II. Stecken. Stecken. 100
Wellen. Buchen 32 1971 34) 112¾ 18¾ Eichen 1 117½ 331 68 12 Birken 5 — Kiefern- 16½ 19¾ 7½ 1 Aspen ꝛc. 24½
Das Birken= und Kiefern=Holz. welches in der
Abth. 1 des Diſtr. Hanauer Koberſtadt und in
den Abth. 37 u. 39 des Diſtr. Darmſtädter
Koberſtadt (zwiſchen Allee, Kuhlach= und
Feld=
ſchneiße) ſitzt, kann bei der Verſteigerung nicht
vorgezeigt werden und möchte daher von
Steig=
liebhabern vor der Verſteigerung eingeſehen werden.
Zuſammenkunft im Diſtrict Hanauer
Kober=
ſtadt am Park, wo die Offenthaler Schneiße den
Meſſeler Weg ſchneidet. Anfang der
Verſteige=
rung Morgens 9 Uhr.
Koberſtadt, den 8. Januar 1868.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Bommersheim.
Limonade gazeuse per Flaſche 21 kr.
4531)
per halbe Flaſche 18 kr.
bei Friedrich Eichherz, Rheinſtraße.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
6250) Guten Thee, ſehr billig, empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
5 Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Ed. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr
„ 4 — 45 kr. 6 „ — 40 kr.
2
- 30kr. 6 „ — 28 kr.
„
barl Eichberg. kr. Eichberg,
Hof=Conditor,
hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.
559) Brennholz.
Nr. 47 untere Rheinſtraße iſt frei
ins Haus geliefertgegen baar zuhaben.
Buchenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. II.-
Buchenſcheitholz ICl. „ „ fl. 9. 36.
„ fl. 8.-
Buchenſcheitholz III. Cl. „
„ fl. 7. 30.
Tannenſcheitholz I. Cl. „
fl. 7.—
Tannenſcheitholz II. Cl. „
Tannenwellen für den Waſchkeſſel 40 kr.
E Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemacht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
N.B. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 5%.
4062)
Karlsrnher Waſſer
von L. Wolff a Sohn, Hoflieferanten in Karlsruhe.
Daſſelbe beſteht aus den feinſten belebenden und ſtärkenden Theilen der Pflanzenwelt und
iſt in einem ſo glücklichen Verhältniß verbunden, daß es nicht nur als angenehmſtes
Riech=
waſſer, ſondern auch als vortreffliches Unterſtützungsmittel bei Kopfwehe, Zahnſchmerzen u. ſ. w.
allen ähnlichen Produkten mit Recht vorgezogen wird.
Preis per Glas 30 kr. und 18 kr.
In Darmſtadt bei
WiIh. Schäfer, Coiſſeur,
Ludwigsplatz, neben Herrn Kaufmann Roſenheim.
Per. Paauet 1 Dr. 7
oder 14 kr. =.V.
Gesen Hals-und
Brustleiden-
5222
⁵⁄
7.
Co.zurss
NtStollwercksche Brust Lonbonstost,
Wie auf allen früheren Induſtrie=Ausſtellungen, wohin der Hof=Lieferant Franz Stollwerck
ſein ſeit Decennien berühmtes Fabrikat ſandte, ſo iſt demſelben auch auf der Pariſer Welt=
Aus=
ſtellung die in dieſer Branche einzig ertheilte Medaille zuerkannt worden. Es iſt dies ein neues
Glied in der langen Kette von Anerkennungen, welche ſich dieſe Bruſt=Bonbons erworben, und
dürfen ſich Hals= und Bruſt=Leidende mit um ſo größerer Zuverſicht dieſes Hausmittels bedienen.-
Man beliebe ſich nur durch die vielen Fälſchungen nicht täuſchen zu laſſen, und bemerke ſich zur
Entnahme die Depots in Darmstadt bei C. H. Huber 8 Söhne und bei W. Köhler am
Bahnhof; in ſiernsheim bei J. B. Grüll; in fross-Gerau bei J. Schleicher; in ſross-Umatadt
bei F. W. Brenner; in Gross-Aimmern bei Mart. Brückner; in langen bei Carl
Thon; in ober Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; in Pſungstadt bei L. Götz; in Rein=
(6886
heim bei G. L. Uſinger; in Trohur bei Fch. Mees.
15) Der commiſſionsweiſe Verkauf don
patentirten ſelbſtwirkenden Ofen=Regulatoren,
welche die Vortheile beſitzen, daß ſie
1) die Temperatur des Zimmers anf gleicher Höhe erhalten;
2) eine große Erſparniß von Brennmaterial, beſonders bei Verbrauch von Steinkohlen, ermöglichen;
3) eine fortwährende und ausgezeichnete Ventilation des Zimmers bewirken und das Geſchäft
des Feuerſchürens weſentlich vereinfachen,
iſt mir übertragen worden, und iſt in meinem Geſchäft ein ſolcher Regulator aufgeſtellt und thätig.
Der Preis deſſelben beträgt 4 fl. per Stück.
aC. Scbeid, Darmſtadt.
8054)
Schlittſchuhe
ohne und mit Lederwerk in allen erdenklichen Sorten von den billigſten bis zu den feinſten, dabei
Walb'ſche Patent=Schlittſchuhe, welche ohne jedes Lederwerk getragen werden und viel
Beifall gefunden haben, empfehlen in neu ſortirter Auswahl zu billigſten Preiſen
Eiſenhandlung,
Gebrüder 2xter, am Markt.
9.
N6.
96
O7⁄₈
60
⁄
58
1₈
90)
397⁄₈
Chh Wi-euinide-nA-ive-iieriiiite”
18) Ich empfehle zu den jetzt ſo ſehr billigen
Emser Pastillen.
ip.
Preiſen mein reich aſſortictes Tager in:
allen Arten Hemden= und Betttücher=Leinen, ſind ſtets vorräthig bei
Tafelgedecke, Tiſchtücher, Servietten u.
Hand=
tücher vom ſoliden Hausmacher bis zum feinſten
Damaſt=Gebild, Bettzeuge, Barchent, Bettdrell,
7701) Ein neuer Backenſeſſel, Sopha und
Spauiſche Wände nebſt einigen gebrauchten, gut
Feder= und Iuletleinen, Piqus= und Wallis== heigerichteten Divans werden, umn damit zu
räumen, billig abgegeben. Obere Schützenſtraße
decken, weiße Damaſt, Negligseſtoffe, ſowie Ar. 20 bei
Tapezier Stilp.
G.
Shirtings von 8 kr. an.
Türkiſche Zwetſchen
2
Die wegen ihrer vorzüglichen Wirkungen gegen
Hals= u. Bruſtleiden rühmlichſt bekannten Emſer
Paſtillen von der Königlichen Brunnenverwaltung
Eriedrich Eichberg, Rheinſlraß=
6422) Neue Häringe per Stück 3 k.,
marinirt 4 kr. empfiehl,
Martin Leußler.
1 Pfd. 12 kr. zu haben bei
7291
Gg. Stauss, Eliſabetheuſtr. 50.
M. 2.
19
3
B. E. Borgmann's Lannin-Balsam-Seiſe
8. E
ein wirklich reelles Mittel binnen kürzeſter Zeit eine ſchöne weiße weiche und
Carl Stumpf.
reine Haut zu erlangen, empfiehlt Stück 18 kr.
1131)
Ausverhzamſi.
Eine Parthie feinſter Böhmiſcher
Cryſtallglaswaaren, die bei
jüng=
ſtem Brande mehr oder weniger gelitten,
verkaufe zu äußerſt billigen Preiſen.
Aadreas Pröster
Roßmarkt 16, Frankkurt a. M.
Verkauf von Ludwigshaller Salz im Großen.
Indem ich mich beehre hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß die Saline=Adminiſtration
Ludwigs=
halle bei Wimpfen, welche das bisher dahier beſtandene Salzmagazin für ihre Rechnung fortführen
läßt, mich zum Verwalter dieſes Magazins beſtellt hat, bringe ich zugleich zur öffentlichen Kenntniß,
daß das Salz vom 2. Januar 1868 ab in ganzen Collis gegen Baarzahlung zu nachſtehenden
Preiſen verkauft wird:
„ „ neuen „ 9 „ 42 „ „ 1 „ „ „ „
„ 4 „ 54 „ „ Viehſalz „ 2
„ „ „
„ 2 „ 30 „ „ 50 Pfd. „ „ „
„ „ 40 „ die Kiſte Tafelſalz von 1 Ctr. „ „ 9 „ 48 Für die leeren Säcke und Kiſten,
beſondere Vergütung nicht zu leiſten. welche Eigenthum der Käufer des Salzes werden, iſt eine
Das Salzmagazin befindet ſich in dem ſeitherigen Local hinter dem Münzgebäude und wird
den ganzen Tag über zum Salzbezug geöffnet ſein.
Zugleich bin ich erbötig, das von hieſigen Einwohnern gewünſcht werdende Salz auf mündliche
oder franco mir zugehende ſchriftliche Beſtellung denſelben gegen eine Vergütung von 3 kr. per
Centner ins Haus zu liefern.
Darmſtadt, den 33. December 1867.
Georg Stranss.
8057)
Dr. Pattison's
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen,
aller Art, als: Geſichts=. Bruſt=, Hals= und
Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht,
Gliederreißen, Rücken= und Lendenweh.
In Paketen zu 30 kr. und halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber-E=Söhne,
6112) - -- vormals,CarhGaulé.
Emſer Paſtillen,
bereitet aus den Salzen der laut Analhſe des
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. Fresenius in
Wiesbaden mit den übrigen Quellen identiſchen
„Königs=Wilhelms=Felſenquellen.”
Depot bei Herrn
Jacob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration der Emſer
3467)
Felſenquellen.
5822) Ackerverkauf.
Flur 19. Nr. 175 bis 179.
1044 ⬜ Klafter Ackerland, der Sandhügel,
iſt unter ſehr günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
In Auftrag:
Heinr. Störger, Eliſabethenſtraße.
6Sin eiſerner feuerfeſter
Caſſa=
dee ſchrauk mittlerer Größe, im beſten
S 109 Zuſtand befindlich, iſt durch den
kaufen.
Unterzeichneten preiswürdig zu ver=
M. Neustadt,
Alexanderſtraße Nro. 8.
Aecht italieniſche Kaſtanien
1 Pfd. 6 kr. zu haben bei
[7292
Cg. Stauss, Eliſabethenſtr. 50.
7505)
Ein Flügel
von Baumgarter iſt billig zu verkaufen oder
zu vermiethen. Mathildenplatz 10, zwei Treppen.
7700) Gejalzene Kalbsronlade täg=
4 lich friſch gelocht zu haben bei
Georg Dressel.
GLO.Od
3 Nir erlauben uns hiermit anzuzeigen,
Tc daß auch uns, wie unſerem Vorgänger
Herrn C. Gaulé, von der Königl. Preuſ.
Kur=
haus. und OrunnenVerwaltung in Vad Ems
der Alleinverkauf der als ganz vorzüglich
anerkannten Ennser Pastillen übertragen
worden iſt.
Wir bemerken zugleich, daß die Emser Pastillen
nur in Original=Schachteln mit der Aufſchrift:
„Pastilles d’Ems, Dépét général au bureau
„de l’Administration Ducale des sources mi-
„nerales d’Ems. Pastillen aus den Salzen des
Mineral=Waſſers zu Bad Emsr verſandt werden.
C. H. Huber & Söhne,
vorm. C. Gaulé.
7752a) Ein Kinderſchlitten zu verkaufen.
Beſſungen. Kirchſtraße 330.
7904) Schönſtes weißes Ahorn=,
Maha=
goni= und Nußbaumholz in verſchiedenen
Dicken bei Conrad Oiff, Schreinermeiſter.
25) Ein neuer eleganter Schlitten, ein=
und zweiſpännig, zu verkaufen. Auch wird
der=
ſelbe leihweiſe abgegeben.
K. Klotz jun., Sattlermeiſter.
4. k
E
2
D
H.
14
20
N. 2
159
AUCe-Rarar.
geſtrickt und in
⁄₈
Wilhelminenſtraße Nr. 31.
Wir empfehlen hiermit als in Auswahl vorräthig:
geſtrickt und in
Hoidehon ' Coſten.
3 äckchen etidt un u Iöschen
Finet.
Finet.
Piquenet und
Leinen und
Strümpſchen,
Homdchen) Chiring. Lätzchon Wageuh.
25
Schürzchen,
Camaschen.
5 oohürnchen.
in Moll, einfach und
Dockon gesäeit und in
ſtricte und iu
Filet.
Blousen
geſtrickt.
Capuzon 8'=Zeoſen.
Intorjacken, Strümpſe & Socken in Wolle und Baumwolle.
Außerdem Stickereſen und ſonſtige kleinere Gegenſtände, die
ſich vortrefflich zu Geſchenken eignen.
Der Vorſtand
des Vereins zur Förderung der weiblichen Induſtrie.
19). Ich empfehle eine Parthie rein wollene Winter=
Chawls zu ſehr billigen Preiſen.
C. Vebelshäusser.
Fertge Geschäſtshücher in größter Auswahl,
Copirbücher 500, 600, 800 und 1000 Blatt,
Copirpressen fl. 3. 48, fl. 5. und fl. 9. 20. per Stück,
Stempelpressen & Farhstempel mit jeder beliebigen Firma
empfiehlt
Georp Hof,
Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe.
132)
160) Um mein Lager in
Sehlillachuben
zu räumen, verkaufe dieſelben zum Fabrikpreiſe.
D. Haix.
161) Um damit für dieſe Saiſon zu räumen, werden
die abgepaßten holländiſchen Vorlagen
in allen möglichen Größen zu ſehr billigen Preiſen abgegeben.
B. L. Trier,
Hofmöbelhandlung. Ludwigsſtraße.
Sehr billige -amen=Kleiderſtoffe.
per Elle; reeller Preis:
E. br. Popeline Flammé
22 kr. 32 kr.
⁄. br. Popeline chiné
23 „
36 „
4 br. Linsey Agath
28 „ 40 „
br. Drap Mogador
30
45 „
„
5
„ br. Linsey Luxembourg 38 „ 48 „
5)
= „ br. Velour jaquard
38 „ 52 „
⁵⁄ br. Popeline noppé
42
56
„
„
162)
JoseTA Stade.
n.
Das Sargmagazin von H. Herbst &am Sohn,
163)
Ballonplatz Nr. 2,
empfiehlt ſeineu reichen Vorrath von Särgen jeder Sorte bei vorkommenden Sterbfällen den
be=
treffenden Angehörigen zu billigen Preiſen.
Es wurde uns von einer auswärtigen Fabrik der Verkauf ihrer Metalljärge übertragen, von
gewöhnlicher bis zu reichſter Ausſtattung.
Auch ſiehen 1 Selionstiſch ſovie 1 Katafall zur Auſiellung der Leiche unentgeltlich zur Berſigung.
Täglich friſches Landbrod!!
23 kr.
1 Laib 5 Pfd.
24 „
dtto „ 5 „ weißes
zu haben bei
Georg Stauß,
Eliſabethenſtraße 50.
7311)
24) Ein großer blauer Herru=Tuchmantel
zu verkaufen. Hofſtallſtraße 8 neu 1 Stiege hoch.
D
Lürkiſche Zwetſchen
in vorzüglich ſüßer und ſchöner Waare
em=
pfiehlt billigſt
29) E. J. Bornhauſer.
27) Suppen=Nudeln, feinſte Qualität)
in 4 Sorten, Gemüs=Nudeln, Maccaroni
empfiehlt C. Amend vormals G. Kraus.
Prima neue türkische
Lwetschenn
en detail &am; en gros empfehle zu
billigſten Preiſen.
106)
H. Bodenheimer.
4514) Eine volſtindige) voh erſaſtene 4
H Laden=Einrichtung iſt käuflich abzu= F
A geben. Ludwigsplatz Nr. 7. dritter Stock. P
HRALVAurrARF-TARArRxTrAzs
129) Bei Unterzeichnetem iſt ein Flügel
in Mahagoniholz (von Kühnſt) commiſſionsweiſe
zu verkaufen. Preis 100 fl.
A. W. Zimmermann.
130)
Schlitten.
Ein neuer, eleganter, ein= und zweiſpänniger
Schlitten ſteht billig zu verkaufen bei
Heinrich Arras, Sattler in Eberſtadt.
30) Cacoigna, Chocolade u. Vanille
in den bekannten Sorten, friſch eingetroffen bei
E. Amend vorm. G. Kraus.
164)
Tafelſeuf
von feinſter Qualität in drei
ver=
chiedenen Sorten: anx nakurel, aux
anchois und TEstragon, iſt in
Glas=
töpfchen zu 18 u. 24 kr. zu haben bei
J. N. Gütlich.
185) Ein gebrandier Aſrecht ſiehener Flde
billig zu verkaufen. Näheres in der Expedition.
166)
58
Kreppel.
Gefüllte, ſowie ungefülle, alle Arten Torten
und Backereien von bekannter Güte täglich friſch
bei
Friedrich Seibel,
Hof=Lieferant.
167) ſEin eleganter Schlitten iſt billig zu
verkaufen bei
Ph. Philippi, Hof=Lackirer.
168)
Welſchkorn
bei
Paul Ensling.
169) Unterzeichnete empfiehlt Sträuße u. Kränze
billigſt.
J. Graf, Mühlſtraße Nr. 3.
170) Bairiſcher Bruſt=Malzzucker als
Heilmittel gegen Huſten u. Bruſtleiden empfiehlt
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
R2
21
1) Ich habe meinen verehrlichen Abnehmern wieder billigere Preiſe für
baumwollene Gewebe zu verzeichnen, und empfehle:
ie Bels 9 kr.
guten Shirting
Hemden-Chirting
„ 11 kr.
beſten Hemden=Shirting „ „ 12-13 kr.
ſchweres Shirting=Tuch
13 r.
„
in ganzen und halben Stucken genommen.
Dieſen ſehr anſehulichen Preisrückhängen mußten auch Leinen=Gewebe
folgen und ich kann meinen verehrlichen Abnehmern die beſten u. ſchwerſten
Hemden= und Betttücher=Leinen
per Stück 2 fl. bis 5 fl. billiger wie ſeither in bekannter vorzüglicher
Mare vorlegen.
Diefenbach Roemer.
ationalſchahz Lessinc, scnntEek, cörue
40 Ldot. 8 Spr. mlt BRiniy.
Vorräthio
In der Zuchhandlung von
C. H. Mühm,
große Ochſengaſſe Nr. 21.
ſoner Bior
von A. Dreher.
in Klein=Schwechat
wird täglich verabreicht im
173)
Gartenſaale des Darmſtädter Hofes.
mit Stühlen und Fauteuils, Kanapes, Chaiselongues,
179) Causeuses, Ruhebeten, ſowie alle in das Tapezierjach einſchlagenden Artikel
ſind in großer Auswahl und zu ſehr billigen Preiſen auf Lager.
B. L. Trier, Tapezier,
Ludwigsſtraße.
1159)
Geors WOilOr, obere Rheinſtraße 5,
empfiehlt bei jetziger rauhen Jahreszeit für ſ.
Lungen= und Halsleidende, ſowie für
Recon=
valescenten eine große Auswahl engliſcher,
franzöſiſcher und ſelbſt verfertigter
C
nach Shſtem Jeſſrey's in Gold, Silber,
Resuiratoren
D bis 11 fl. das Stück.
Alluminium und Haargewebe von 1fl. 30 kr.
EihitaGlhlslsisicisititltiHi
H
176) Bei dem Unterzeichneten ſind 1
8
ſtets in beſter, ſich zart und markig
kochender Waare zu haben: Erbſen ½
5 ganz u. gerollt, Bohnen u. Linſen; H
Gauch wird für gute kräftige Suppen
empfohlen: Grüne Kern, Ein=
1
H korn, Blick und Gummer.
J. N. Gütlich.
177)
1aS
Kreppel
gefüllte, per Stück 3 kr.
Ungefüllte
1½ kr.
täglich friſch bei Friedrich Eichberg,
Rheinſtraße.
Aloueste vorbesserte Peuerzouge!
aus der berühmten Fabrik des Herrn
Carl Walger aus Pfungstadt
Alleinige Niederlage bei C. S. Weil.
179) Echte Offenbacher Pfeffernüſſe
ſind billig zu haben bei
J. W. Raab
große Ochſengaſſe.
Zur hohen Beachtung
18) für Bruchleidende.
Der berühmte Bruch=Balſam, deſſen hoher
Werth ſelbſt in Paris anerkannt, und welcher
von vielen mediciniſchen Autoritäten erprobt
wurde, welcher auch in vielen tauſend Füllen
glückliche Curen hervorbrachte, kann jederzeit
direct brieflich vom Unterzeichneten die Schachtel
3 fl. 30 kr. S. W. bezogen werden. Für einen
nicht ſo alten Schaden iſt eine Schachtel hinreichend.
J. J. Kr. Eiſenhut in Gais, bei St.
Gallen (Schweiz).
181) Zum Feueranmachen wie unter den
Waſchkeſſel ſind trockene tannene Holzklötzchen
pr. Ctr. 48 kr. frei ins Haus geliefert zu haben
bei
J. M. Jordau,
kleine Caplaneigaſſe Nr. 27.
182) Vorzügliche Schreib=8 Copir=Tinte
1. Flaſchen 1 Schoppen 24 kr., ½ Flaſchen
15 kr. ¼ Flaſchen 9 kr.
Beſie ſchwarze Gallus=Tinte per Schoppen
Gebrüder Vierheller,
3 kr. bei
Schuſtergaſſe 14.
183) Viehhofsgaſſe Nr. 36 ſind 1 u. 3
Ein=
legſchweine zu verkaufen.
184,
Mittwoch, Saſtag und Sonntag friſche
wobei ich nicht verfehle, meine
Kreppel, geehrten Gſte auf die ſtets gut
erhaltene Bahn aufmerkſam zu machen.
J. Frey.
185) Eine Partie Holzſchaufeln für
Bierbrauer und ſonſtigen Gebrauch ſind billig
zu verkaufen gr. Ochſengaſſe. J. W. Raab.
8 Ruhrer Steinkohlen.
Stückreiches Fettſchrot pr. Ctr. 33 kr. Fuhrlohn
Schmiedekohlen prima „ „ 34 „ zu. Octroi
Stückkohlen
= 50 „ Pp. C. 4kr.
Verladung in ganzen und halben
Wagenladun=
gen ſowie in Säcken im ganzen und halben Centner.
Recht zahlreiche Aufträge bitte in meinem
Geſchäfte oder per Stadipoft zu machen.
7eu
für die Herren
Saarnuckkohlen Bäckerund
Bren=
ereibeſitzer habe fortwährend auf Lager und
verſende ſolche auch in Waggons.
J. Sehueitzey,
mittlere Eliſabethenſtraße Nr. 35.
181) In der Buchhandlung von 6. II. küchler,
am Ballonplatz, iſt zu haben:
Briekposttaren
des 53
Norddeutſchen Bundes.
Preis 3 Kreuzer.
188)
Blumenfreunden
empfiehlt die Handelsgärtnerei von J. I.
Sehnee=
erger: prachtvoll blühende gefüllte chineſiſche
Mandelbäumchen, Laurus tinus, Camellien, Eriken,
Hhacinthen, Tulpen, Tazetten, Maiblumen ꝛc.,
Bouquets zu allen Preiſen werden ſtets
an=
gefertigt.
Hl. Pulch,=der Helfer beim Wechſeln,
1. Thaler in ſüdd. fl. Währung,
2 Tabellen
II. ſüdd. fl. in Thaler=Währung,
raſcheſte Vergleichung von Heller und Pfennig,
Kreuzer und Silbergr. bis in Tauſende von fl.
und Thlr., Preis 28 kr., aufgezogen, empfiehlt
L. Vogelsberger,
vormals: Strauß'ſche Hofbuchbinderei,
Ludwigsplatz 6.
189)
N2
22
190) Aufforderungszettel zur gegenſeitigen Frankirung auf Grund der ſeit dem 1.
Ja=
nuar 1868 beſtehenden neuen Porto=Geſetze (gummirte Zettel zum
Bei=
ſchluß an Briefe beſtimmt) per 100 Stück 48 kr. zu haben in der
Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
191) Ein noch gut erhaltener lederner
Seſſel zum Drehen und eine Stellleiter ſind
billig abzugeben. Naͤheres bei der Expedition.
192) Eine Auswahl Ballkränze
von 48 kr. an empfiehlt
F. Wandel Nachfolgerin
Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4148) Wilhelmsſtraße Nr. 67.
Das von Herrn Oberſt von Ochſenſtein bisher
bewohnte Logis bel Etage, 6 Zimmer, Küche ꝛc.,
iſt vom 1. October an anderweitig zu vermiethen.
4679) Kiesſtraße 34 iſt ein Logis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu
vermie=
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5233) Soderſtraße Nr. 33 iſt der erſte und
der zweite Stock, jeder beſtehend aus 2 Zimmei
und ein Kabinet, mit allem Zugehör,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz ꝛc. zuſammen oder einzeln zu
ver=
miethen. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße 8.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5414) Kranichſteiner Straße 16. iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
6286) Ein neu hergerichtetes Zimmer im
Vorderhauſe, ferner ein Logis 2 Zimmer, Küche
im vorderen Seitenbau an eine ſtille Familie
ſogleich zu vermiethen. Markt Nr. 7.
6345) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 ebener
Erde ein freundliches Zimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
6439) In dem früheren Naumann'ſchen Haus
iſt der zweite u. der vierte Stock zu vermiethen.
Louis Heß.
6443) Eck der Wald= und Neckarſtraße 10
iſt ein freundliches Parterre=Zimmer ohne Möbel
zu vermiethen.
6593) Ein kleines Logis, amzliebſten an eine
einzelne Perſon, zu vermiethen. Markiſtraße 10.
W. Burmeier.
6598) Roßdörferſtraße Nr. 11 ein Logis im
Hinterbau u. ein einzelnes Zimmer zu vermiethen.
6603) Ein freundliches Manſardenzimmer zu
vermiethen. Wilhelminenſtraße Nr. 7.
6766) Weinbergſtraße Nro. 26 eine helle
Werkſtätte mit Feuergerechtigkeit gleich beziehbar.
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
in Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
6925) Obere Rheinſtraße 2 ſind von
Neu=
jahrzan 2 ineinander gehende Zimmer zu vermiethen.
6927) Riedeſelſtraße 42 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
6933) In unſerem neu erbauten Hauſe, Ecke
der Stift= und Roßdörfer=Straße, iſt der
mitt=
lere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Magdkammer, abgeſchloſſenem Vorplatz,
Mitge=
brauch der Waſchküche und des Bleichplatzes, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Näheres bei A. Walter, Schreiner, und
J. Böttinger, Maurer, in der Stiftſtraße.
6931) Stiftsſtraße 53 nächſt dem Soder iſt
ein freundliches Logis mit 3 Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall nebſt allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
6938) Dieburgerſtraße Nr. 44 iſt der
mitt=
lere Stock zu vermiethen, und kann wegen ſchneller
Abreiſe ſogleich bezogen werden.
6940) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
per Monat 3 fl. 30 kr. Magdalenenſtraße 6.
7050) Ein kleines Logis mit oder ohne Garten
zu vermiethen. Landwehrweg Nr. 15 neu.
7030) Ballonplatz Nr. 7 ein freundliches
Logis zwei Stiegen hoch gleich zu beziehen.
7125) Ein kleines Logis gleich zu beziehen
Schloßgaſſe 21.
7181) Ochſengaſſe Nr. 16 iſt ein
vollſtän=
diges Logis zu vermiethen.
1133) Geſſungen.) Kirchſtraße Nr. 147
dem Herrngarten gegenüber, der 2. Stock
be=
ſtehend aus 3-4 Zimmer ꝛc. zu vermiethen,
alsbald beziehbar.
713e) Soderſtraße Nr. 17 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7141) Obere Hügelſtraße 37 ein Parterre=
Zimmer mit Kabinet ohne Mäbel zu vermiethen
7143) Beſſunger Hügelſtraße Nr. 132 iſt
der 2. Stock beſtehend aus 2 Zimmer und ein
Kabinet mit allem Zugehör zu vermiethen und
Anfangs Februar zu beziehen. Näheres bei
Peter Wenz, Kirchſtraße Nr. 146.
7334) Theaterplatz Nr. 1 ein Zimmer und
ein Cabinet, möblirt, ſogleich zu beziehen.
7340) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße iſt ein großer Kaufladen mit
Zim=
mer und Keller, möglicherweiſe auch vollſtändiger
Wohnung, zu vermiethen. Dr. v. Wedekind.
7343) Zwei ſchöne Zimmer nach der Straße
ſind Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 19 zu vermiethen.
Zu erfragen bei Buchhändler Waitz.
7344) Lindenhofſtraße Nr. 7 eine
vollſtän=
dige Wohnung ſofort zu beziehen.
Näheres bei Jonas Meyer, Holzhandlung.
7350) Schützenſtraße Nr. 18 im Seitenbau
ein Zimmer das auch zu eillem Magazin benutzt
werden kann, zu vermiethen. W. Kriegk.
7404) Alexanderſtr. 15 Logis u. Werkſtätte.
7428) Hügelſtraße 41 ein Zimmer mit
Ca=
binet möblirt.
7553) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Beſſungen, Wilhelmſtraße 73.
7554) Hügelſtraße 35 eine Manſarde.
7556) Ein Logis im erſten Stock, (beſtehend
aus 4 Zimmern, Magdſtube, Waſchküche u. ſ. w.,
abgeſchloſſenem Vorplatz, bis zum 1. März
be=
ziehbar.
Volz, Marktplatz.
7559) In meinem neuen Hauſe Nr. 33.
gegenüber dem neuen botaniſchen Garten iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
mit Glasabſchluß, Magd= und Bodenkamm er,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, nebſt Gartenantheil zu
vermiethen und im März zu beziehen.
Darmſtädter.
7560) Obergaſſe Nr. 34 ein kleines Logis
gleich zu beziehen.
7561) Bleichſtraße Nr. 24 ein Manſarden=
Logis mit allen Bequemlichkeiten an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
7566) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
7567) Verlängerte Eliſabethenſtraße Nr. 61
iſt im Seitenbau ein Logis, beſtehend in 3
Zimmer, Küche, Küchenkammer und allem ſonſtigen
Zubehör zuvermiethenu. Anfang März zu beziehen.
7568) Hügelſtraße 51.
Zwei kleinere möblirte Zimmer ganz oder
getheilt zu vermiethen.
7571) Steinſtraße Nr. 2 Eck der
Hügel=
ſtraße ſind zwei möblirte Zimmer zu vermiethen
und am 1. Januar zu beziehen.
7572) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
ſogleich beziehbare Zimmer zu vermiethen.
7754) Ein möblirtes Zimmer 5 fl. pr. Monat
Fried. Röhrich,
gleich zu beziehen.
an der kathol. Kirche.
Gerr
7755) Langgaſſe 17 Hinterbau ein Logis bei
Herm. Schweffel.
7766) Eliſabethenſtraße Nro. 44 zwei große
Zimmer nach der Straße mit Möbeln u. Stallung
für 2 Pferde ſofort zu vermiethen.
7767) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
und Anfangs Januar zu beziehen bei
J. H. Döpfer, Friſeur, Grafenſtr. 22.
7932) Ein Logis gleicher Erde iſt bald zu
beziehen, Sackgaſſe Nr. 2.
7933) Eliſabethenſtraße Nr. 28 im mittleren
Stock ein möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
7939) Beſſunger Carlsſtraße 3 im 2. Stock,
1 geräumiges Zimmer ſowie 1 kleineres in der
Manſarde mit Möbel und Bedienung.
7940) Schützenſtraße Nr. 18 mittlere Etage
ein großes Zimmer zu vermietben. W. Kriegk.
8019) Ein Manſarden=Logis Holzſtraße Nr. 6
bald zu beziehen.
8021) Im Seitenbau ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz
und allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. I.
8026) Der mittlere Stock meines
Vorder=
hauſes mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 22. Georg Schmitt.
8059) Das bisher von Herrn Quartiermeiſter
Fauſt bewohnte, erſt vor einem Jahre neu
her=
gerichtete Logis im Seitenbau rechts des Hauſes
Nr. 41 der Rheinſtraße, beſtehend aus 1
heiz=
baren Zimmer und Kabinet mit Ausſicht auf die
Straße und 1 heizbaren Zimmer im Souterrain
nebſt ſonſtigem Zubehör mit Glasabſchluß, iſt
wegen Verſetzung des gegenwärtigen Inhabers
nach Butzbach anderweit zu vermiethen und bald
zu beziehen.
33) Ein Zimmer zu vermiethen, auf
Ver=
langen möblirt, Louiſenſtraße 2 neu im 2. Stock.
34) Bleichſtraße Nr. 26 iſt der mittlere Stock,
beſtehend aus 6 Piecen, Küche, geräumigem
Vor=
platz mit Glasabſchluß u. ſ. w., an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
35) Der untere Stock meines neuen Hauſes
nebſt Garten iſt zu vermiethen kleiner Herdweg 6.
L. Schupp.
36) Bis kommenden März iſt wegen Abreiſe
eine Wohnung von 4 Zimmern und Salon mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. G. H. Schmidt Wtwe.
37) Schützenſtraße Nr. 8 (nahe am
Ludwigs=
platz) iſt eine Wohnung mit 4 Zimmern an eine
kinderloſe Familie zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Wohnung mit 3 Zimmern
und Werkſtätte im Hinterbau.
Beide können in Bälde bezogen werden.
38) Ein geräumiges Logis bald zu beziehen,
kl. Kaplaneigaſſe Nr. 6.
J. Berg.
23
N. 2.
6281) Obere Sandſtraße Nro. 1 ſind im
3. Stock mehrere Zimmer zu vermiethen.
(Dabei iſt keine Küche.)
39) Hofſtallſtraße 6 iſt eine Parterre=
Wohnung an eine ruhige Familie für 100 fl. zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
40) Jägerthor, Heinheimerſtraße Nr. 5, iſt
die mittlere Etage, 4-5 Zimmer und allem
Zubehör, zu vermiethen.
41) Dieburger Straße Nro. 9 iſt der obere
Stock zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
E 43) Wilhelminenſtraße Nro. 35 im
Seiten=
bau ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen.
44) Mühlſtraße 52 ein freundliches Logis,
beſtehend aus 4 Piecen nebſt allem Zugehör an
eine ruhige Familie zu vermiethen und auf
Ver=
langen alsbald zu beziehen. Balth. Gehbauer.
46) Dieburgerſtraße 8 2 möblirte Stuben
mit 2-3 Cabinetten, getheilt oder zuſammen.
Auf Verlangen auch Küche und Keller.
48) Ludwigsſtraße Nr. 7 ein Zimmer
M. Traiſer.
mit oder ohne Möbel.
49) Marienplatz Nr. 12 ein Logis von
2 Zimmer 1 Kabinet mit Küche und allem
Zuge=
hör zu vermiethen.
107) Im mittleren Stock des Vorderhauſes
Carlsſtraße 19 en Logis bis Februar zu be=
Keller, Dachdecker.
ziehen.
108) Ein Zimmer und Cabinet mit Möbeln
zu vermiethen und am 1. Februar zu beziehen.
Nr. 10. Dieburger. Straße oberer Stock.
ein Manſar=
3 Ludwigsſtraße 14 en=
Logi=
gleich beziehbar.
133) Zwei unmöblirte Zimmer ſind zu
vermiethen. Georgſtraße 9, dritter Stock.
193) Die untere Etage meines Hauſes,
Ca=
ſernenſtraße 62, auf 1. April beziehbar.
Rückert, Zimmermeiſter.
194) Mauerſtraße 22 zwei unmöblirte
Par=
terrezimmer für ſtille Leute ohne Kinder.
195) In meinem Hauſe ſind zwei ſchöne
Wohnungen zuſammen oder geirennt zu
ver=
miethen und in einem Viertel; hre zu beziehen.
Carl E. Schödler,
Nr. 2 Eck der Holz= und Schuſtergaſſe.
193) Nr. 39 Bleichſtraße iſt das untere Logis
von 4 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten bis
Anfangs April zu vermiethen. Carl Reinhardt.
197) Marienplatz 3 im 3. Stock 1 Zimmer
mit 1 Cabinet, 1 Bedientenzimmer und
Pferde=
ſtall zu vermiethen.
198) Heinrichſtraße 41 alsbald beziehbar bel
Etage, hierbei Stallung mit Zubehör, letzterer
auch beſonders zu vermietheu.
Rückert, Zimmermeiſter.
199) Niedeſelſtraße Nr. 48 im Seitenbau ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
200) Ein Logis gleich zu beziehen.
Hinkelgaſſe Nr. 3.
201) Grafenſtraße Nr. 17 iſt der
mitt=
lere Stock an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Zu beziehen Anfangs April.
202) Schloßgraben 9 ein Logis bel Etage.
J. W. Schneider.
203) Bleichſtraße 26 im dritten Stock eine
möblirte Stube.
204) Kirchſtraße Nro. 3 Hinterbau Stube
und Cabinet möblirt zu vermiethen.
205) Ein Laden mit vollſändigem Logis
1
bei
Fr. Jacobi, Eck der Schirn=u gr. Ochſengaſſe
206) Ernſt=Ludwigsſtr. 18 ein Laden mit Comptoir,
Werkſtätte u. Zimmer. Daſelbſt l Logis im
Vorder=
haus, 3 große Zimmer, Kabinet, Küche,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz ꝛc. Preis 140 fl. Näheres
bei
L. Koch, Schloſſer, Grafenſtraße 4.
207) Neckarſtr. Nr. 4 iſt ein Stall jür
5 Pferde, nebſt Heubeten, Remiſe und
Diener=
ſiube zu vermiethen.
208) Georgenſtraße Nr. 10 die dritte
Etage, 6 Zimmer, Küche nebſt Magdſtube;
die Manſarde, 2 Zimmer, 2 Kammern
und Küche nebſt Zubehör zu vermiethen und am
1. April d. J. beziehbar.
209) In meinem Hauſe iſt der
mitt=
lere Stock anderweitig zu vermiethen und
bis April zu beziehen.
Promenadeſtraße 46. Ed. Kühnſt.
210) Kiesſtraße 91 iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
211) Ein möblirtes Zimmer per Monat
3 fl. zu vermiethen. Holzhofſtr. Nr. 12.
212) Waldſtraße 2 zu vermiethen das
ſeit=
her von Sr. Erlaucht dem Herrn Grafen
Iſen=
burg bewohnte Logis, beſtehend aus 2 möblirten
Zimmern. 2. Stock. Anfang Februar.
Anfangs Mai der 3. Stock mit allem Zugehör.
Eine große helle Werkſtätte nebſt Logis.
213) Neckarſtraße Nro. 14 bel Etage drei
ſchöne Zimmer bis zum 1. Februar beziehbar.
N4NUAAAILNANA.ANNAAUAAANk
Eliſabethenſtraße 12
4H
zwei ſchöne große Zimmer nach der Straße
H zu vermiethen.
[214 F
CuAcs
4RARRTUARrAP. x.
GEA
AErEa;
215) Eine Stube mit oder ohne Möbel gleich
zu beziehen. Kleine Caplaneigaſſe Nr. 7.
216) Das von Herrn Major Schenk
be=
wohnte Logis, Louiſenſtraße Nro. 2, erſte
Etage beſtehend aus 4 Zimmern, Holzſchoppen
und ſonſtige Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen
und bis 1. April zu beziehen.
A. Neu.
217) Arheilgerſtraße Nr. 55 ein Logis von
Stube, Kammer ꝛc., ſowie ein ſchönes Zimmer
mit oder ohne Möbel
545) Ein ehr ſchones Lois 42 Zimmer,
„
Cabinet und Zugehör zu vermiethen.
S. Joſeph, Lederhandlung
5
4
am Löwenbrunnen.
RANAArNNuir rrArAAArraanz,
219) Hügelſtraße Nr. 55 iſt ein ſchönes
Mauſardenlogis an eine einzelne Peiſon oder
eine ſtille Familie vom 1. April d. J. an zu
vermiethen.
PPPRAALARLNLALAALAAAAIIN
4
4 220) Die mittlere Etage nebſt Dachlogis,
meines in der oberen Dieburgerſtraße, ſo
ſchön gelegenen Hauſes, mit Garten ꝛc. iſt P
K durch Verſetzung des ſeitherigen Bewohners F
p gleich zu beziehen.
F. Weiler.
AAAAAAArA ArAurnA AAugagat.
Vermiſchte Nachrichten.
51)
Bekanntmachung.
Am 19. Februar 1868 wird in Gemäßheit
der zur Feier des goldenen Hochzeitsfeſtes des
verewigten Großherzogs Ludwig l. und der
ver=
ewigten Großherzogin Louiſe Königlichen Hoheiten,
von der Vereinigten Geſellſchaft gegründeten
Stiftung, die Ausſteuer von neunzig Gulden
einem durch Sittlichkeit ausgezeichneten
Braut=
paare verliehen werden.
Diejenigen, welche darum nachſuchen wollen,
haben ihre ſchriftlichen Geſuche vor Ablaufs des
Monats Januar k. J. dem Präſidenten der
Vereinigten Geſellſchaft mit den erforderlichen
Zeugniſſen einzureichen.
Die Zeugniſſe müſſen die Sittlichkeit des
Brautpaares, ferner, daß ſich daſſelbe in Darmſtadt
niederlaſſen wird, ſowie, wenn daſſelbe aus
vor=
zugsweiſe zu berückſichtigenden Dienſtboten beſteht,
die Dienſtzeit und das gute Betragen im Dienſte
nachweiſen.
Darmſtadt den 31. Dezember 1867.
Der Präſident
des Ausſchuſſes der Vereinigten Geſellſchaft.
Frauck
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei,
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638) E. Graulich, Eliſabethenſir. 31.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
L. Hanese.
a werden zu billigen
Herrenkleide: Preiſen
ausge=
beſſert und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.
600) Einen Lehrling ſucht
V. Weidner, Schuhmachermeiſter,
Marktſtraße Nr. 3.
6013) In eine Eiſenwaarenhandlung
kann ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntniſſen eintreten. Wo? ſagt
die Expedition
7799) Ein Kapital von 4000 fl. wird auf
Neujahr gegen genügende Sicherheit zu cediren
geſucht.
Näheres bei der Expedition.
55
Geſchäfts=Uebergabe und Empfehlung.
Einem hohen Adel, ſowie dem gehrten Publilum zeige hiermit an, daß ich das von mir
bis=
her betriebene Geſchäft an meinen Sohn abgetreten habe. Indem ich für das mir zu Theil
ge=
wordene Vertrauen verbindlichſt danke, bitte ich, daſſelbe gütigſt auf meinen Sohn übertragen zu
wollen.
Valt. Leuz Wtwe., Ochſenmetzger.
Indem ich auf vorſtehende Anzeige Bezug nehme, bitte ich das Vertrauen, welches meine
Mutter beſeſſen hat, auch auf mich gütigſt übertragen zu wollen, und wird es mein eifrigſtes
Beſtreben ſein, durch reelle und aufmerkjame Bedienung daſſelbe in jeder Weiſe zu rechtfertigen.
Wilh. Lenz, Ochſenmetzger.
4833)
aonſerate haben im „Michelſtädter
Anzeigers=
dem im Mümliugthale in allen Schichten der Bevoſterung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. — Erſcheint Dienſtags und Freitags. — Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2kr
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
mpfiehlt ſich Herx ALLI64 Aeranderſtaſe Nr. 5 neu.
24
221)
. 1.
Berlin, den 31. December 1867.
B e k a n n t m a ch u n g.
Vom 1. Januar 1868 ab treten hinſichtlich der Verſendung von gedruckten, lithographirten, metallographirten u. ſ. w. Gegenſtüänden - gegen
ermäßigtes Porto zwiſchen den Poſtanſtalten des Norddeutſchen Bundesgebiets - folgende Erweiterungen ein:
1) Es iſt die Verſendung gebundener Bücher unter Streif= oder Kreutzband geſtattet.
2) Die Adreſſe kann auf dem Streij, oder Keizbande oder auf der Sendung ſelbſt angebracht ſein. Der Sendung kann eine innere, mit
der äußeren übereinſtimmende Adreſſe beigefügt werden.
3) Die Verſendung der bezeichneten Gegenſtände gegen die ermäßigte Taxe iſt unzuläſig, wenn dieſelben nach ihrer Fertigung durch Druck u. ſ. w.
irgend welche Zuſätze - mit Ausnahme des Orts, Datums und der Namens=Unterſchrift, beziehungsweiſe Firmazeichnung — oder Aenderungen am
Inhalte erhalten haben, wobei es keinen Unterſchied macht, ob die Zuſätze oder Aenderungen geſchrieben oder auf andere Weiſe bewirkt ſind, 3. B.
durch Stempel, durch Druck, durch Ueberkleben von Worten, Ziffern oder Zeichen, durch Punktiren, Unterſtreichen, Durchſtreichen, Ausradiren,
Durch=
ſtechen, Ab= oder Ausſchneiden einzelner Worte, Ziffern oder Zeichen u. ſ. w.
Es ſollen jedoch geſtattet ſein:
Anſtriche am Rande, um die Aufmerkſamkeit des Leſers auf eine beſtimmte Stelle hinzulenken, und
bei Preis=Couranten, Courszetteln und Handels=Circularen auch die handſchriftliche Eintragung der Preiſe, ſowie des Namens des
Reiſenden, ferner die handſchriftliche oder auf mechaniſchem Wege bewirkte Aenderung der Preis=Anſätze, ſowie des Namens
des Reiſenden.
4) Den Correcturbogen kann das Manuſeript beigelegt werden. Die bei Correcturbogen erlaubten Zuſätze, welche die Correctur, die
Ausſtattung und den Druck betreffen, können in Ermangelung des Raums auch auf beſonderen, denzCorrecturbogen beigefügten Zetteln
angebracht ſein.
5) Die Anlegung eines Streiſ= oder Kreuzbandes bei Verſendung gedruckter ꝛc. Sachen iſt nicht unbedingt erforderlich; vielmehr können
dazu geeignete Druckſachen, deren Beſchaffenheit im Uebrigen den Anforderungen an Sendungen unter Streif= oder Kreuzband entſpricht, künftig auch
einfach zuſammengefaltet zur Poſt geliefert werden.
Dieſe Etweiterungen, ſowie die ſonſtigen Vorſchriſten wegen Beſchaffenheit gedruckter ꝛc. Gegenſtände, bei deren Verſendung gegen moderirtes
Porto, gelten auch bei den Poſtanſtalten in demjenigen Theil des Großherzogthums Heſſen, welcher nicht dem Norddeutſchen Bunde angehört,
und für den Poſiverkehr zwiſchen dem Gebiete des Norddeutſchen Bundes, den Süddeutſchen Staaten, Bahern, Württemberg und Baden,
ſowie dem Kaiſerthum Oeſterreich und dem Großherzogthum Luxemburg.
Das Mazimal=Gewicht für derartige Sendungen gedruckter ꝛc. Gegenſlände beträgt 15 Loth, das Porto 4 Pfennige (beziehungsweiſe bei
Poſtanſtalten in Gebieten der Guldenwährung 1 Kreuzer) für je 2½ Loth.
Generäl=Poſt=Amti
von Philippsborn.
2119) Norddentscher Hloyd.
Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
Wremem und henv-Lork,
Southampton anlaufend
9Wühlweg Nr. 5 wird fein Weiszeugnähen
und Weißſticken angenommen.
Von Newyork:
Von Bremen:
D. Newyork
6. Februar.
D. Anion
18. Januar. 13. „
D. Hermann 25.
20.
„
„
D. Hanſa
1. Februar. 27.
Von Vremen: Von Newyork.
D. Deutſchland8. Februar.
5. März.
v. Bremen 15.
12. „
„
D. Amerika 22. „
19. „
D. Weſer 29.
26.
„
ferner von Bremen jeden Sonnäbend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant inel. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plaͤtzen die Hälfte, Saͤuglinge 8 Thlr.
Fracht ermäßigt auf Pfd. 2. mit 15 vCt. Brimage ver 40 Gubil Fuß Bremer Maze.
EREEEN und RALTIHORE
Southampton anlaufend.
Von Bremen: Von Baltimore:
D. Baltimore 1. März.
1. April.
D. Berlin
1. April. 1. Mai.
Von Bremen:
Von Valtimore;
D. Baltimore 1. Mai.
1. Juni.
D. Berlin
1. Juni. 1. Juli.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Couthampton jeden
Vierten des Monats.)
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 30 Thlr. Crt, Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 pCt. Primage per 40 Cbiß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiſſe des Norddeuſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberjahrts.
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd„
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Eananuel Fald. am Markt.
7840) Einen braven Lehrling, welcher ſogleich
Wochenlohn erhält, ſucht
J. Gerhard, Louiſenſtraße
Schweineborſten und Seidehaar
werden zu den höchſten Preiſen angekauft bei
7957)
B. Mayer, Kiesſtraße Nr. 23.
8036) Ein junger Mann kann ſofort als
Lehrling bei uns eintreten.
Auguſt Roſenthal u. Comp.
PoC
NNNNARAUAIALAARTAAAUN
F 8077) Ein branner Pelzkragen mit
4 braunem Seidenfutter iſt am 27.d. Mts.
B verloren worden. Um Abgabe bei der
4 Erp. d. Bl. gegen Belohnung wird gebeten.
E4
24
62)
Heizer.
Ein durchaus ſolider, erfahrener Heizer, der
auch die Dampfmaſchine zu führen hat, findet
Stelle bei der Illig'ſchen Papierfabrik
in Eberſtadt, woſelbſt ſich zu melden.
63) 6ine Anzahl braver Mädchen kann
do das Hutſtaffiren lernen u. darauf
G, dauernde Beſchäftigung finden bei
H. Schuchard.
66) Es können noch einige Mädchen
unent=
geldlich das Weißnähen erlernen.
Mathilden=
platz Nr. I.
89) In der zweiten Logenreihe wird ein
ganzer oder halber Theaterplatz geſucht.
Zu erfragen in der Expedition.
102) Eine Köchin wird zu Anfang
Februar geſucht. Zu erfragen Schulſtraße
Nr. 2 eine Treppe hoch.
96)
Geſucht.
Zwei Drittheil=Antheil=Plätze in der erſten
Logenrelhe geſucht. Näkeres bei der Exp. d. Bl.
25
N. 2
54)
Verein für Erdkunde.
In den Lejezirkeln des Vereins für Erdlunde und verwandte Wiſſenſchaften zu Darmſtadt
werden im Jahre 1858 folgende Zeitſchriften circuliren:
2) Geographiſcheſtatiſtiſcher Leſezirkel:
Die Zeitſchriſten der geographiſchen Geſellſchaften zu London, Paris, Petersburg, Wien,
Florenz. Bombah, Dresden und Leipzig. — Verliner Zeitſchrift für Erdkunde.— Die Zeitſchriſten
Schriſter
der ſtatiſtiſchen Behörden zu Darmſtadt, Berlin, Dresden, Caſſel und Oldenburg.
des Frankfurter Vereins für Geographie und Statiſtik. — Ausland. - Globus.- Weſtermann's
illuſtr. Monatshefte. — Magazin für die Literatur des Auslandes. - Blätter für literariſche
Unterhaltung. — Literariſches Centralblatt. — Zeitſchriften der hiſtoriſchen Vereine zu Darmſtadt,
Natur.
Caſſel und Hanau. — Unſere Zeit. — Anzeiger f. d. Kunde deutſcher Vorzeit.-
Zeitſchrift für die landw. Vereine des Großherzogthums Heſſen. - Gewerbeblatt für das
Groß=
herzogthum Heſſen. - Berichte der Handelskammern zu Darmſtadt, Offenbach, Mainz, Worms ꝛc.
— Wochenſchriſt des Gewerbvereins zu Bamberg. - Würzburger gemeinnützige Wochenſchrift u. a. m.
b) Naturhiſtoriſcher Leſezirkel:
Schriſten der
Zeitſchrift für die geſammten Naturwiſſenſchften von Giebel und Heintz. Geſellſchaften zu Altenburg, Augsburg, Bamberg, Vatavia, Bonn, Boſton,
Bremen, Breslau, Brünn, Caſſel, Cherbourg, Chriſtiania, Chur, Emden, Fulda, St. Gallen,
Gießen, Görlitz, Graz, Hanau, Hannover, Klagenfurt, Königsberg, Lauſanne, St Louis, Mailand,
Mannheim, Melbourne, Moskau, New=York, Nürnberg, Offenbach, Philadelphia, Preßburg,
Regens=
burg, Salem, Venedig, Washington, Wiesbaden, Zürich u. a. m. — Der zoologiſche Garten.-
Flora. — Berliner botauiſche Zeitung. — Neues Jahrbuch für Mineralogie ꝛc. von Leonhard und
Bronn. - Schriften der geologiſchen Reichsanſtalt in Wien, der deutſchen geologiſchen Geſellſchaft,
der Geological socioty in London u. a., des phhſikaliſchen Vereins in Frankfurt a. M.—
Repertorium für Meteorologie von Kämtz, Archiv für Balneologie. — Wochenſchriſt für Aſtronomie ꝛc.
Außerdem werden die dem Verein für Erdkunde und dem mittelrheiniſch=geologiſchen Verein
zugehenden Abhandlungen, Monographien ꝛc dem Leſezirkel übergeben.
Der Vereins=Beitrag. welcher zur Theilnahme an den beiden Leſezirkeln und zugleich
zur Benutzung der Vereins=Bibliothek und zum Beſuche der Vorleſungen berechtigt,
beträgt halbjährig zwei Gulden -— Aumeldungen erbittet man ſchriftlich an die
Hofbuch=
handlung von G. Jonghaus dahier.
68)
Hustha-Verahm.
Lweites Concert im Winter 1867-1868
im grossen Saale der Vereinigten Gesellschalt
Montag 13. Januar. Anfang halb7 Uhr, Ende um 9 Uhr.
Frithiok
dramatisches Gedicht nach J. Jegnér bearbeitet und für Solo, Chor und Orchester
componirt von C. 1. Mangold.
unter gütiger Mitwirkung der Grossherzoglichen Hoftheater-Mitglieder: der
Frau Peschka Jeuthner, Frau Jaide, des Herrn freger; des Herrn A. Denner
von Cassel, sowie mehrerer Mitglieder des Hoxart.Vereins und der
Grossherzoglichen Hofmusih.
Am Concerttage gelbat, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, sind bei dem HI.
Com-
missär des Vereins (Herrn Buchhändler Eermim, Neckarstrasse 1) au erhalten:
1) besondere Sperrsitzkarten 2 fl. (für Vereins-Mitglieder 48 kr.);
2) Eintrittskarten in den Saal oder aut die Gallerien 1 fl. 12 kr.
Letatere sind auch in den Buchhandlungen der Herren Jonghaus, Diehl und
Schorkopk zu erhalten.
RW. Der Concertsaal und die Gallerien werden um halb 6 Uhr geöffnet, und
werden die verehrlichen Mitglieder gebeten, sich vor dieser Leit nicht im Gesellschaftshause
einzufinden. — Kindern unter 14 Jahren ist der Eintritt nicht gestattet.
Sämmtliche Eintrittskarten sind nur kür diojenigen Porsonon gültig, auf
deren Namen sie lauten. -Ohne Eintrittskarte wird durchaus Niemand eingelassen.
Der Vorstami des Musihvercius.
Feuerverſicherungsbank für Denkſchland in Gotha.
Zuſolge der Mittheilung der Feuerverſicherungsbank für Deulſchland zu Gotha wird dieſelbe
nach vorläufiger Berechnung ihren Theilnehmern für 1867
ca. 80 Procent
ihrer Prämieneinlagen als Erſparniß zurückgeben.
Die genaue Berechnung des Antheils für jeden Theilnehmer der Bank, ſowie der vollſtändige
Rechnungsabſchluß derſelben für 1867 wird am Ende des Monats Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Verſicherungen für die Feuerverſicherungsbank bin ich jederzeit bereit.
Darmſtadt, den 7. Januar 1868.
Leydhecker, Adokat,
136)
Haupt=Agent der Feuerverſicherungsbank f. D.
Wiſſenſchaftliche Vorträge
im Saale der höheren Töchterſchule
Graſenſtraße
Anfang Abends 7 Uhr.
2. Vortrag: Mittwoch den 13. Januar.
Herr Hofgerichts=Advohat Vernburg.
Gegenſtand: Die Jurisprudenz in der
Poeſie.
Abonnementskarten für eine Perſon zu 3 fl.
30 kr. - Familienkarten für zwei Perſonen zu
5fl - Familienkarten für drei Perſonen zu 6 fl.
— Tageskarten zu 36 kr. ſind in den
Buchhand=
lungen der Herren Diehl, Jonghaus und
Schorkopf zu haben.
1222
223) Vielfachen Anfragen zu begegnen, zeige
ich hiermit an, daß ich nun nach Offenbach
über=
gezogen bin. Da meine Geſchäfte jedoch meine
Anweſenheit in Darmſtadt erfordern, ſo werde
ich bis auf Weiteres Samſtag Mittags und
Sonntags Beſſunger Carlsſtraße 77 zu
ſprechen ſein und daſelbſt gef. Aufträge
ent=
gegennehmen.
Hermann Müller, Architekt,
Lehrer an der Kunſt=Jaduſtrieſchule zu Offenbach.
91) Ein Terrain von circa 4-5
Morgen mit oder ohne Gebäulichkeiten
zur Anlage einer Fabrik wo möglich in
der Nähe des Bahnhofs wird zu kaufen
geſucht. Näheres auf dem Comptoir von
Th. WValther.
95)
Wohnungs=Geſuch.
Ein bejahrter Herr ſucht eine ruhige
freund=
liche Wohnung in einem zweiſtöckigen Hausl, bel
Etage, 3 bis 4 Zimmer, Küche, Keller u.
Zuge=
hör, zu beziehen am 1. April oder 1. Mai.
Adreſſen unter Nr. 95 abzugeben in der Exp. d. Bl.
112) Ein Bordeaux=Export=Haus
erſten Ranges, bereits in Deutſchland
ein=
geführt, ſucht für den Abſatz ſeiner Weine und
Spicituoſen an die Privatkundſchaft thätige
Agenten gegen hohe Proviſion. Anmeldungen
franco unter W. & S. poste restante Bordeaux.
4 in gutem Stande, auf
Glaskaſten Ladeniſch paſſend,
. Louiſenſtraße 42 im Laden.
141) Für einen mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine Stelle
C. C. Kleber, Mathildenplatz
offen.
7Din mit den nöthigen Vorlenntniſſen
2
verſehener junger Mann wird unter
günſtigen Bedingungen in ein
Colo=
nial=Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Exped. d. Bl.
5 E,
225) In der Neuſtadt iſt ein Garten zu
vermiethen. Bei der Expedition zu erfragen.
57226) Stallhaaſen werden zu kauſen
ge=
ſucht. Mathildenplatz Nr. 3.
227) In der Nähe der Wilhelminenſtraße iſt an
ein geſetztes Frauenzimmer ein Zimmer billig
abzu=
geben. Näheres bei Frau Zimmermann, Kiesweg 28.
228) Eine ſchwarz und weiße, 4 Jahr alte
Katze, am Maul einen ſchwarzen Flecken, hat
ſich verlaufen. Dem Wiederbringer Holzſtraße 22
eine Belohnung.
229) Mehrere Herren oder ſolide
Frauen=
zimmer können Logis erhalten gr. Ochſengaſie 7.
230) Zum Frankfurter Journal wird ein
Mitabonnent geſucht. Mathildenplatz Nr. 10 neu
. 2
251)
Ahee-Bazar.
Wir machen hiermit bekannt, daß Arbeiten, welche zum Verkauſe in dem Alice=Bazar be=
Montags und Donnerſtags
ſtimmt ſind,
in unſerem Verkaufslocale, Wilhelminenſtraße Nr. 31, angenommen werden.
Dagegen werden die Beträge von verkauften Gegenſtänden
Mittwochs
gegen Rückgabe der beireffenden Quittungen daſelbſt ausgezahlt.
Her Vorſtand des Vereins zur Förderung der weiblichen Induſtrie.
59)
Geſchäfts=Eröffnung.
Einem hohen Adel und geehrten Publilum diene hiermit zur Nachricht, daß ich unter m
5. d. Mts. mein Bäckergeſchäft Schuſtergaſſe Nr. 17 dahier ezöffnen werde und zugleich eine
Feinbäckerei dabei mitbetreibe.
Zugleich werde ich auch ein Brod nach franzöſiſcher Backart offeriren u. wird mein eifrigſtes Beſtreben
ſein, durch gute Waare, ſowie reelle Bedienung das Zutrauen meiner geehrten Abnehmer mir zu
Hochachtungsvoll
erwerben und zu erhalten zu ſuchen.
Veam Schüfer.
125)
Euskhubereim.
Außerordentliche General=Verſammlung
den 12. d. Mts. Nachmittags 4 Uhr im Probelokal.
Der Vorſtand.
22) Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Für die Beförderung von Salz aller Art, als: Bade=, Kali=, Koch=, See=, Stein=,
Vieh= und Dünge=Salz in Wagenladungen von mindeſtens 100 Centnern iſt in unſerem Local=
Verkehr ein ermäßigter Tarif in Kraft getreten, der bei unſeren Stationen einzuſehenZund zum
Preiſe von 6 kr. käuflich zu erhalten iſt.
Der Verwaltungsrath.
Mainz, den 6. Januar 1868.
233)
ArEiOtAtArduzA-
Lebensverſicherungs-Actien-Geſellſchaft zu Stettin.
Mona t.
Januar
Februar
März
April
Mai
Jun,
Juli
Auguſt
September
October
November
December
Grundcapital fl. 5250,000.
geſchäftsüherſicht
des Jahres: 1. Januar 1867 bis 1. Januar 1868.
dahl der Anträge.
Verſicherungsſumme.
2590
2796
4300
2612
2588.
2210
3117
2699
2504
2357
2500
2606
fl. 2300,818.
2320675.
2,800,068.
7 2,065,500.
„ 1021,173.
„ 1088833.
„ 2438553.
„ 2014,212.
„ 212286.
„ 2.114,250.
„ 1060773.
„ 2,100,683.
In Summa s2,56s.
Darmſtadt, 1. Januar 186d.
fl. 26,24233.
Die General-Agenlur:
J. Gs. Schuraader.
234)
Turngemeinde Darmſtadt.
Hauptverſammlung, Samſtag, 18. l. M. Abends ½9 Uhr in der Turnhalle.
Tagesordnung: Berichterſtattung, Neuwahl des Vorſtandes,
235)
ſchiedsgericht u. ſ. w.
Der Vorſtand.
Geſangverein Liedertafel.
B ALL.
Samſtag den 25. Januar 1868 im Snale zur Trauhe.
Anfang um 8 Uhr.
Der Vorſtand.
2
18
3
56
H.
9
2
5½.
5
9
o5
5 ⁄₈
Lr.
36
.
3½.
vSH
H
O¾
H
8
„ 53
4
4
2
„
l5.
3
5
2
G
1½
25
ES
2.
28
L-
„
S
„
3 3
H
545
8½
e3
H.
Her
H
8.
½
„—
5 2₈
r
AS
2
5
28
Os3
G=
D
S..
4
T e.
S
2
0
O
„2
G,
39
25
T,
Pe3f
B.
2
14
3
S
ba
62
2
5H.
1 Elrsatsel
305¾
Verein für Erdkunde.
Samstag den 1. Januar. Ahends 6 Chr.
Erste Vorlesung des Herrn Dr. Walther
über die neuesten geographischen
Lntdeckun-
gen und Vorschungen.
144
Gärtenbau=Verein.
Generalverſammlung Mittwoch den
15. Januar 1868 Nachmittags 4 Uhr.
Tagesordnung: Die Anſchaffung des
Ver=
band sorgans.
236) Der Vorſtand.
237) Strohſtühle werden
Rohrſchlangen=
förmig und Dambrettartig geflochten, ſowie auch
die löchrigen Rohrſtühle. Alte und neue übernimmt
fortwährend der Blinde Friedrich Batzler,
wohnhaſt untere Langgaſſe
Nr. 15. Hinterbau.
238) Weiße und farbige Glaçé= ſowie
Uniforms=Handſchuhe werden rach der
neueſten Methode geruchlos gewaſchen bei
Eh. Erunner Wuve.,
Wilhelminenſtraße 4, 2 Stiegen hoch.
239) Eine kinderloſe Familie ſucht ein Logis
von 3 Piecen Anfangs April oder früher zu
beziehen. Offerten werden bei Herrn A. Kehrer
Schulſtraße Nr. 3 entgegen genommen.
0s wurde ein brauner Alpaca=
6oe Regenſchirm vor einiger Zeit
3
Eh irgendwo ſiehen gelaſſen, um deſſen
Zurückgabe man höflichſt
bittet. Weinbergſtraße Nr. 24.
N. 2
241)
Darmstadt, 1868.
27
190
AREEOTRALOT
Wilhelminenſtraße Nr 31.
Wir erſuchen das Publikum freundlichſt, uns mit Beſtellungen auf weibliche Arbeiten jeder
Art, beſonders aber mit ſolchen auf Weißzeugnähen und Stricken, unterſtützen zu wollen. Es wird
Alles auf das Beſte ausgeführt werden. - Zugleich fordern wir geſchickte Arbeiterinnen, die
na=
mentlich für Letzteres fähig ſind, auf, ſich baldigſt bei uns anzumelden.
Der Vorſtand des Vereins zur Förderung weiblicher Induſtrie.
Livorno u. Toscaner Prioritäts=Coupons
zahle zum höchſten Courſe aus und vergüte, falls ſolche ſpäter in Gold bezahlt werden,
den Mehrwerth nach.
Verdinand Sander,
245)
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
Ir.
veranstaltet
zum Besten der deutschen Hirchen und Schulen ovangelischer Confession zu Paris.
1. 7. Januar: Herr Professor Dr. Gass von Giessen: Veber die Lehre vom Gewissen.
2. 14. Januar: Herr Missionar Strobel von Frankfurt: Jeber das Evangelium in Afrika.
3. 21. Januar: Herr Dr. Rieger: Ueber Dante I.
4. 28. Januar: Derselbe: Veber Dante II.
5. 4. Pebruar: Herr Professor Dr. Digel von Friedberg: Veber den Pietismus I.
6. I1. Februar: Derselbe: Veber den Pietismus II.
7. 18. Februar: Herr Pfarrer Dr. Stromberger von Lwingenberg: Ueber Armenpflege.
8. 3. Mürz:
Herr Pfarrer Kayser von Nieder-Weisel: Veber Reform der Strafanstalten.
9. 10. März:
Herr Pfarrer Stamm von Worms: Jeber die wiedertäuferischen
Be-
wegungen im Leitalter der Reformation.
10. 17. März:
Herr Professor Dr. Hundeshagen von Bonn: Veber die politischen,
religiösen und sittlichen Lustände des jüdlischen Volkes zur Leit der
ersten Ausbreitung des Christenthums.
Die Vorträge fnden Dienstag Abends 6 Ur im Saale der höleren Töchterschule statt.
Personenharten für eine Person
zu fl. 2.
3.
Familienkarten „ zwei „ „ „
4.
do.
„ drei „
„ „
Tageskarten
„ kr. 30.
sind in der Buchhandlung von Joh. WVaitz, Ernst=Ludwigsstrasse Nr. 19. zu haben.
A)
3 livorneser Eisonbahn-Obligationon. „
4
M
o Toscanische Centralbahn-Obligationen. uh
E
Ich beehre mich hierdurch zur Kenntniß meiner
Geſchäftsfreun=
de zur bringen, daß ich die Coupons pr. 1. Januar 1868 der durch mich gekauften,
beziehungs=
weiſe im Beſitze derſelben ſich befindlichen Obligationen und zwar
Livorneſer Coupons fl. 2. u8 per Stück
Toscaniſche Centralbahn Coupons fl. 1. 40 per Stück
einlöſe und vorläufig in Verwahr halte.
Dieſen Cours garantire ich als Minimal=Erlös und werde inſofern die Einlöſung in Gold
beſchloſſen werden ſollte, die ſich ergebende Differenz nachvergüten; ebenſo bin ich zur Zahlung
der verlooſten Obligationen bereit.
Die Abrechnung für diejenigen Partheien, welchen ich die Coupons und Obligations=Einlöſung
bereits früher unter Vorbehalt des Gold=Eingang zu höheren Courſen beſorgte wird ſ. 3. mit
der obigen erfolgen.
Die Wahrung der Intereſſen meiner Commitenten werde mir angelegen ſein laſſen, daher
auch wenn es zweckentſprechend erſcheint, für deren Vertretung bei einem der ſich bildenden
Co=
mits's Sorge tragen.
Darmſtadt, 10. Januar 1868.
(242
H. Neuſtadt.
83)
Gefälligſt zu beachten!
Daß wegen Portoerhöhung ferner nur frankirte Beſtellbriefe von uns angenommen
werden können.
Dr. Winckler'ſche Mineralwaſſer=Fabrik, Karlsſtraße 53.”
Lechliologiſche Vorkrage.
243)
Donnerſtag den 16. Januar 1868, Abends von 6-7 Uhr, im Schulhaus in der
Grafen=
ſtraße. - Fortſetzung des Vortrags des Herrn Dr. Thiel über das Kochſalz.
Sämmtlichen in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden Mitgliedern des Großh. Gewerbvereins
ſteht der Zutritt frei. Nicht=Mitglieder des Gewerbvereins, welche die Vorleſungen beſuchen
wollen, haben ſich mit Eintrittskarten zu verſehen, die auf dem Büreau des Landesgewerbvereins
— Rheinſtraße, 2ter Stock des Möbelfabrikant Bechtold'ſchen Hauſes - gratis abgegeben werden
können.
Der Vorſtand des Lohalgewerbvereins.
244)
Wirz
Fi.
Frankroich u. d. Schwein
ist unserer Firma die ausschliessliche
AAgentur in Deutsckland von
derAehr-
zahl der bedeutenderen Leitungen
contractlich übertragen worden
B..
2⁄ 1⁄
8
2. 2.
8.
5
2
2
O
8
2
8
3
D2
8
50
H.
32⁄₈
2 5
3. H.
un
A
C.
Dse
V
5¾
0
8
53
v.
„
2
25
8
2
35
2
yiese
8⁷S⁄
„
3S.
„
2⁄₈
32
3.
5⁄8
⁄o=
21
8
8
SS
5½2⁄
osra u Sjadio7 u
noim u1 untoſi ui Zmnquey u
AA B AauizuruzX u1
401801 P uogsllosrehl
246) Der Unterzeichnete wohnt jetzt in der
oberen Hügelſtraße Nr. 30
neben der Adlerapotheke.
Dr. mod. Buxmann.
247) Ein ordentliches Mädchen, das gleich
eintreten kann, wird geſucht. Anmeldungen im
Schwab'ſchen Hauſe am Ernſt=Ludwigsplatz,
zwei=
ter Stock.
243) Alexanderſtraße Nr. 13 werden
Cou=
verten und Röcke, nach allen Wünſchen, auf das
geſchmackoollſte, feinſte geſteppt und alle
Auf=
träge ſchnell, reell und billigſt ausgeführt.
Frau Weinsbach.
7 249) Ein junger Mann, der ſich dem
Kauf=
mannsſtande widmen will, kann ſogleich bei mir
in die Lehre treten. Wilhelm Schulz.
250) Verloren!
Eine ſilberne Ankeruhr.
Dem Wiederbringer eine gute Belohnung.
Abzugeben Waldſtraße Nr. 35.
Verloren
251)
wurde den 7. d. M. auf der 1. Gallerie ein
ſchwarzer Operngucker. Der redliche Finder wird
gebeten, denſelben gegen eine Belohnung von
2 fl. abzugeben. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
252) Am Mathildenplatz oder in deſſen Nähe
wird ein Zimmer oder kleines Logis gleicher
Erde zu miethen geſucht. Zu erfragen
Mathilden=
platz 19 im Laden.
253) Es ſind zwei neue Bettladen zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
8
28
134)
73.2.
An die Bewohner Darmſtadts!
Noch iſt die ſchädliche Einwirlung des Krieges auf unſere vollswirthichaftlichen Zuſtände nicht verſchmerzt, und ſchon wieder ſehen wir, in Folge
der politiſchen Unſicherheit überall Stockung der Arbeit. Dazu kommt die Theuerung der Lebeusmittel, und ein ungewöhnlich früh eingetretener, und
ſeitdem anhaltend ſtrenger Winter.
So ſtehen denn unſere weniger bemittelten Mitbürger, bei geringem Verdienſt oder ganz arbeitlos, den doppelten Koſten des
Lebensbedarfs gegenüber, und Elend, Krankheiten wie Ueberhandnahme des ſchädlichen Hausbettels werden die Folge ſein, wenn wir nicht bei
Zeiten uns bemühen ſo weit als möglich zu helfen.
Unter den Mitteln zu ausgedehnter Hülfe ſteht die Errichtung von Speiſeanſtalten nach allgemeiner Erfahrung obenan, denn kräftige,
ausreichende und wohlzubereitete Nahrung erhält den Körper geſund und gegen die Kälte widerſtandsfähig, und wenn wir, unterſtützt
durch die Beiträge unſerer Mitbürger, und bei Zubereitung im Großen, für wenige Kreuzer eine ſolche allen Anforderungen entſprechende Speiſe
liefern können, ſo dürfen wir hoffen, für den mit dem Frühjahr wiederkehrenden Verdienſt unſere Arbeiter auch erwerbsfähig zu erhalten.
Die Mitglieder der früheren Comits's ſind daher zu dem Zweck zuſammengetreten, wieder eine Speiſeanſtalt, wie ſolche in den Wintern
1855 und 1856 mit ſo günſtigem Erfolg von ihnen betrieben wurde, einzurichten; Erfahrung im vollen Maaße ſteht ihnen zur Seite, und wenn auch
manches menſchenfreundliche Herz aus ihrem früheren Kreiſe zu ſchlagen aufgehört, und manches tüchtige Mitglied ſich nicht mehr kräftig genug fühlt,
ſo waren, wie immer in unſerer Stadt, alsbald neue Kräfte für die gute Sache zur Arbeit bereit.
So wenden ſich denn die Unterzeichneten vertrauensvoll an die Bewohner Darmſtadrs mit der freundlichen und dringenden
Bitte um Gewährung von Geldbeiträgen, zu deren Annahme jedes der Mitglieder bereit iſt, und über deren Verwendung demnächſt
Rechnung abgelegt werden wird.
H. Wir ſind überzeugt, das für dieſen Zweck uns die Beitrage reichlich genug zufließen werden, ohne daß wir beſondere Liſten in
Um=
lauf ſetzen. Jede, auch die kleinſte Gabe wird dankbar von uns angenommen.
Frau Geh. Rath von Biegeleben. Fräulein von Biegeleben. Frln. Louiſe von Breidenbach. Frln. M. Büchner. Frln. Louiſe Büchner. Freifrau
von der Capellen. Frln. Amalie Felſing. Fr. Flinſch. Frln. von Follenius. Fr. Geh. Oberrechnungsrath Fuhr. Frln. Geuter. Frln. Gilmer.
Fr. von Granch. Frln. Wilhelmine von Granch. Fr. Hauptſtaatscaſſe=Buchhalter Hahn. Fr. Hauptmann Hallwachs. Fr. Präſident von Heſſe.
Fr. Marie von Hombergk. Frln. von Hombergk. Fr. Rentner Keßler. Fr. Hofgerichtsrath Kleinſchmidt. Fr. Geh. Rath Kritzler. Frln. von Loew.
Frln. Caroline Maurer. Fr. Kanzleirath Netz. Frln. Reh. Freifrau von Riedeſel. Frln. von Riedeſel. Fr. Pfarrer Ritſert. Fr. Roemer.
Frln. Roſalie Rube. Freifrau von Schäffer=Bernſtein. Frln. Schmehl. Fr. Schuchard. Frln. Schuchard. Fr. Gottfried Schwab. Fr. Wilhelm
Schwab. Frln. Auguſte von Starck. Frln. Anna Trapp. Fr. Hofgerichtsſecretär Vogel. Fr. Oberſteuerrath Welcker. Fr. Hofbaurath Wehland.
Frln. Wider. Fr. Chriſtiane Wittich. Fr. Prälat Zimmermann.- Die Herren: Gemeinderath Amendt. Pfarrer Beher. Rentner Louis Diehl.
Commerzienrath Fink. Bürgermeiſter Fuchs. Hofgerichtsrath Hallwachs. Stadtbaumeiſter Hechler. Hofbuchhändler Jonghaus. Rentner Keßler.
Carl Merck. Polizeirath Petſch. Fabrikant E. Reuter. Maurermeiſter Riedlinger. Oberconſiſtorialrath Dr. Ninck. Pfarrer Ritſert. Wilhelm
Schwab. Dr. O. Verdier. Provinzialdirector von Willich. Oberſteuerrath Welcker. Ferdinand Wittich. Otto Wolfskehl.
Für die Suppenanſtalt ſind eingegangen und an den Unterzeichneten
abgeliefert worden:
Bei Herrn W. Schwab: Von Theodor Schwab 100 fl. Frln.
Charlotte Schenk 6 fl. W. Schwab 50 fl. A. E. Schenck 12 fl.
Summe 168 fl.
Bei Herrn Hofg. Rath Hallwachs: Von Ingenieur Beck 2 fl.
Frau Geh. Rath Hallwachs 5 fl. L. H. 3 fl. 30 kr. - Summe 10 fl. 30 kr.
Bei J. Exc. Frau v. d. Capellen: Von Neuſtadt 10 fl.
Ober=
ſtallmeiſter von der Capellen Exc. 30 fl. Baron G. v. d. Capellen 10 fl.
Joharna v. d. Capellen 5 fl. Cuno v. d. Capellen 1 fl. - Summa 56 fl.
Bei Herrn Carl Merck:Von Familie Merck 100 fl. -Summe 100 fl.
Bei Herrn O. Wolfslehl: Von Dr. O Verdier 5 fl. Emil
Callmann 5 fl. F. Wolfslehl 5 fl. Frau Johanna Wolfslehl und
O. Wolfskehl 40 fl. - Summe 55 fl.
Bei Herrn F. Wittich: Frln. W. Wittich 20 fl. F. Wittich 15fl.
K. J. H. 10 fl. Rentner Stürz 5 fl. - Summe 55 fl.
Bei Herrn Polizeirath Petſch; Von H. S. A. 5 fl. D. L. 5 fl.
Polizeirath Peiſch 5 fl. Kreisaſſeſſor Dr. Momberger 5 fl. 15 kr.
Summe 20 fl. 15 kr. - Im Ganzen 430 fl 15 kr.
Um zahlreiche weitere Beiträge, zu deren Entgegennahme
Unterzeich=
neter bereit iſt, wird gebeten.
Der Rechner: Otto Wolfskehl. Rheinſtraße Nr. 4.
Aufruf zur Unterſtützung der Nothleidenden in Oſtpreußen.
Die Zeitungen und authentiſche Privatberichte bringen täglich erſchütternde Nothrufe aus
Oſtpreußen. In Folge der gänzlichen Mißerndte des vorigen Jahres wüthet dort die
Hungers=
noth in einer um ſo furchtbareren Weiſe, als der mik außerordentlicher Strenge eingetretene
Winter die Quellen verſchließt, aus welchen ſonſt der arbeitenden Klaſſe Verdienſt zufließen würde.
Wird auch die Privatwohlthätigkeit durch einheimiſche Arme ſtark in Anſpruch genommen,
ſo iſt es doch eine heilige Menſchenpflicht, nach Kräften auch zur Linderung des Elends jener fernen
Nothleidenden beizutragen.
Die Unterzeichneten ſind zu einer Sammlung von Geldbeiträgen zuſammengetreten und richten
an die mildthätigen Bewohner hieſiger Stadt und der Umgegend die dringende Vitte, ihnen ſolche
Beiträge zum Zwecke der Weiterbeförderung an die geeignete Stelle in möglichſt reichem Maße
zu=
kommen zu laſſen.
Darmſtadt, 2. Januar 1868.
Dr. Ernſt Becker. Berntheiſel. Dr. Bracht. A. Buchner II., Hofgerichts=Advocat. Draudt.
Hofger.=Rath. Fink, Commerzien=Rath. Fuchs, Bürgermeiſter. Carl Gauls. Gros, Hofgerichts=
Advocat. Hallwachs, Hofgerichts=Rath. Dr. Carl Joh. Hoffmann II., Hofg.=Adv. Fr.
Klein=
ſchmidt, Hofg. Rath. Lüft, Domcapitular. W. Merck. Gg. Möſer Sohn. Ohlh, Hofg.=Adv.
F. Quiring, Schreinermeiſter. W. Reuling, Hofg.=Adv. E. Reuter. Dr. M. Rieger. Römer.
Ferdinand Sander. Wilh. Schwab, Rentner. H. Störger. Rudolph Wittich. Dr. K.
Zimmer=
mann, Prälat. Louis Zöppritz.
(70
Im Anſchluß an obige Unterzeichner erklärt ſich ebenfalls zur Entgegennahme von
Bei=
trägen bereit die Redaction des Frag= und Anzeige=Blattes.
254)
Turner=Feuerwehr!
General=Verſammlung Montag den 13. Januar 1868 Abends halb 9 Uhr.
Tagesordnung: Aufnahme außerordentlicher Mitglieder betr.
Comptoir=Kalender für 1868
aufgezogen zu 6 kr. und unaufgezogen zu 3 kr. ſind zu haben in der
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
139) Zum Vortheil
der Mathilden-iftung:
woaDe.
GAGtN
von Erusl Pauer
aus London
Samſtag den 11. Jannar 1868
im Saaſe der „Vereinigten geſeſlſchaftes.
Anfang 7 Uhr.
255) Dienſtag den 14. d. M., Vormittags
11 Uhr, wird dahier
1) der Bezug der in 1868 erfallenden
Malz=
trebern;
2) desgleichen der Malzkeime;
3) desgleichen des Geſpühls
4) desgleichen der ſich in 1868 ergebenden
Lumpen, alten Schuhe ꝛc.
öffentlich verſteigert werder.
Hofheim, am 9. Januar 1866.
Großherzogliches Hoſpital=Rentamt.
Dittmar.
256) Ein ſchwarzer Herrntuchoberrock, gut
gehalten, ſowie ein paar Damenſchlittſchuhe noch
neu, ſind billig abzugeben. Dieburgerſtr. Nr. 14.
257) Ein Spiegelſchrank, geeignet zu einem
Bücherſchrank, 2 Schreibpulte, einige Tiſche,
Comptoirſtühle ꝛc. ſind billig zu kaufen bei
H. u. D. Bendheim.
29
N. D.
In Folge Aufrufs zur Unterſtützung der Nothleidenden in Oſtprenßen gingen weiter ein:
Bei Hrn. Hofgerichts=Advokat Buchner II.: Von M. B. 1 fl L. W. 1 fl. 45 kr. E. J.
10 fl. Schſd. 2 fl. Fam. B. 3 fl. Ungenannt 18 kr. Prof. Schnittſpahn 3 fl. Adv. Buchner II.
7 fl. Hofuhrmacher Kaufmann 10 fl. Dr. Kaufmann 5 fl. Uhrmacher Gebhardt 1 fl. Advokat
Schenk 5 fl. wirkl. Geh. Rath v. Bechtold 10 fl. - Summe 59 fl. 3 kr.
Bei Herrn Hofgerichts=Rath Hallwachs: Von O.=St.=R. Fabricius 5 fl. Min=Secretär
Hallwachs 3 fl. 30 kr. W. Jäger und den Schülern der I. Knabenſchule in Lich 7 fl. 25 kr.
Summe 15 fl. 55 kr.
Bei Herrn Hofgerichts=Advokaten Dr. C. J. Hoffmann I. und Ohlh: Von Fr. Dr.
Goering 3fl. 30 kr. Dr. Funk 1 fl. 45 kr. Adv. Heher l. 5 fl. 15 kr. Frau L. Eigenbrodt We.
3 fl. W. Harres 3 fl. 30 kr. x. J. 2 fl. F. u. K. u. M H. 30 kr. - Summe 19fl. 30 kr.
(Bei der vorigen Anzeige muß es E. E. 3 fl., ſtatt F. F. 3 fl. heißen.)
Bei Hrn. W. Merck: Von Oberſtudienrath Wagner 5 fl. Frau Hofcapellmeiſter Schlöſſer
2 fl. Ungenannt 1 fl. 30 kr. Frau Rechnungsrath Bopp 1 fl. 30 kr. Ungenannt 1 fl. 45 kr.
Familie Merck 100 fl. - Summe 111 fl. 45 kr.
Bei Hrn. Georg Möſer Sohn: Von C. P. 1 fl. W. S. 5fl. F. W. Heß 1 fl. J. H.
3 fl. 30 kr. F. Reichenbach 1 fl. S. R. 30 kr. F. Woſahlo 1 fl. N. N. 1fl. 30 kr. Georg
Möſer Sohn 5 fl. Fr. A. Netz 3 fl L. A. 1 fl. 45 kr. M. M. 30 kr. A. Th. Sperber
3 fl. 30 kr. A. Frenz 1 fl. 30 kr. Jacob Möſer 5 fl. Löb Mah 30 kr. G. Ph. Nieder 1 fl.
30 kr. E. Hehler 3 fl. 30 kr. Louis Finck 1 fl. - Summe 41 fl. 15 kr.
Bei Hrn. E. Reuter: Von Frau Hauptmann Weygand 1fl. 45 kr. Frl. E. C. Buxmann 1 fl.
H. 1 fl. Frl. St. 1 fl. H. 1 fl. R. 3 fl. - Summe 8 fl. 45 kr.
Bei Hrn. Dr. Rieger: Von Hauptmann v. Plönnies 10 fl. Schädel 5 fl. Fr. v. Lepel
3 fl. 30 kr. Rittmeiſter v. Lepel 3 fl. 30 kr. Pfarrer Kahſer 1 fl. Dr. Rieger 12 fl. -
Summe 35 fl.
Bei Herrn Rentner Wilhelm Schwab: Von Advokat Breidenbach 10 fl. Gemeinderath.
Nöllner 10 fl. — Summe 20 fl
Bei Herrn R. Wittich und der Expedition des Wochenblattes: Von A. S. 1 fl. 30 kr. Frl.
O. 1 fl. Frau B. 30 kr. - Summe 3 fl. - Zuſammen 314 fl. 13 kr.
Weiter ſind eingegangen:
Bei Herrn Dr. E. Becker: Von P. C. v. H... 43 fl. 45 kr. J3. G.K. HH. Prinz
und Prinzeß Ludwig 300 fl. Oberſtudienrath Schacht 3 fl. 30 kr. Hptm. v. Zangen 3 fl.
Z. 4 fl. - Summe 354 fl. 15 kr.
Bei Hrn. Ortsgerichts=Vorſteher Berntheiſel: Von Caſſier Wamſer 30 kr. Weinhändler
Jac. Wolff 1 fl. Hoftaxator Neuſtadt 1 fl. A. A. 30 kr. Hofſchmiedmeiſter Pfeiffer 1 fl.
Orts=
gerichtsvorſteher Berntheiſel 1 fl. - Summe 5 fl.
Bei Hrn. Bürgermermeiſter Fuchs: Von Rentner Böttinger 3 fl. Rentner Lotz 3 fl. 30 kr.
Frau We. Leonhardt 1 fl. - Summe 7 fl. 30 kr.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Hallwachs: Von Geh. Rath Maurer 10 fl. Geh. Rath Schenk
10 fl. Frau C. H. K. 3 fl. 30 kr. A. W. 3 fl. 30 kr. kr. - Summe 27 fl.
Bei Hrn. C. J. Hoffmann II. und Advokat Ohlh: Von K. I. 10 fl. Lehr 1fl. 10 kr.
Frau Wolfskehl und Otto Wolfskehl 25 fl. - Summe 36 fl. 10 kr.
Bei Herrn W. Schwab: Von Frau Gernsheim 10 fl. Geh. Conſiſtorialrath Frey 7fl.
M. C. 2 fl. 30 kr. Adv. Heher II. 5 fl. - Summe 24 fl. 30 kr.
Bei Hrn. R. Wittich und der Expedition des Wochenblatts: Von N. N. 15 kr. Ungenannt
1 fl. Ph. K. 3 fl. 30 kr. Peter Pitthan 5 fl. C. W. D. 5 fl. Frau S. 1 fl. 45 kr. W. E.
3 fl. Gehrhardt, Kupferſchmied an der Eiſenbahn, 30 kr. G. 1fl. 30 kr. F. Urich 5 fl. Rentner
Stürz 5 fl. F. 1 fl. 30 kr. Archivrath Follenius 5 fl. — Summe 38fl.
Bei Herrn Präl t Dr. Zimmermann: Von Frau Pfarrer Sahl 5 fl. Director Sell
2 fl. Ungenannt 2 fl. L. R. in Gr. 1 fl. Oberſtabsarzt Dr. Heidenreich 10 fl. Frau Decan
Stamm 1 fl. 45 kr. Frl. A. Stamm 1 fl. 45 kr. Mitprediger Vogt 1 fl. 45 kr. Frl. Maurer
2 fl. Frau Dr. Freund 7 fl. - Summe 34 fl. 15 kr.
Bei Louis Zöppritz: Von Rentner Kohl in Beſſungen 5 fl. M. Rief 6 fl. L. Hein
1 fl. 45 kr. - Summe 12 fl. 45 kr.
Bei Herrn Oberſtudienrath Lüft: Von O. St. R. Th. 5 fl.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Kleinſchmidt: Von Dr. Rh. 3 pr. Friedrichsdor - 30 fl.
Auguſte und Emilie Pfannmüller aus ihren Sparbüchſen je 5 fl., zuſ. 10 fl. dt. 7 fl. Frau A.
Sch. 2 fl. 20 kr. A. E. Sch. 15 fl. M. R. 1 fl. 45 kr. Frl. J. H. 5 fl. Ch. K. 2 fl.
Ober=Appell.=Gerichtsrath Eigenbrodt 10 fl. Ch. E. 1 fl. 45 kr. Th. Kl. 10 fl. Ungenannt
2 fl. 20 kr. - Summe 97 fl. 10 kr. - Zuſammen 641 fl. 35 kr.
Früherer Betrag 851 fl. 41 kr. — Summe der bis jetzt eingegangenen Gaben 1807 fl. 29 kr.
Davon wurden am 7. Januar 75 Thlr. nach Gumbinnen und bis heute in Folge Beſchluſſes
von vorgeſtern 900 Thlr. an den Hülfsverein für Oſtpreußen in Berlin (zuſam. 1706 fl. 15 kr.)
abgeſandt. 3- Um weitere Gaben wird dringend gebeten.
Darmſtadt, den 10. Januar 1868.
Das Comite.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 3. Januar 145 Kerzen Lichtſtärke. „ 4. „ 15,0 „„ „ 5.
„ 19,0 „
„ „ 6.
„ 170 „ „ „ 1.
„ 166 „
„ „ 8. „ 160 „ „ 3. „ 255 Proc. Kohlenſäure.
Darmſtadt, am 10. Januar 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
258) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 12. Januar. Abonnement suspendu.
Zum Erſtenmal wiederholt: Romeo und Julie,
große Oper in 5 Akten, nach Shakespeare von
Barbieru. Carré; deutſch von Th. Gaßmann. Muſik
von Gounod. (Hauptparthien: Romeo Herr
Nachbaur, Julie Frau Peſchka=Leutner, Mercutio
Hr. Becker, Capulet Hr. Greger, Lorenzo Herr
Pockh. Tybald Hr. Hallermeyer, Romeos Page
Frau Deetz ꝛc.) Im 1. und im 4. Alt großes
Ballet von allen Solotänzern und dem ganzen
Balletcorps ausgeführt. — Anfang 6 Uhr.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 2. Dezember 1867 bis heute iſt für die
Wai=
ſen eingegangen:
l. Geſchenke: Von den Cheleuten G. zu
Darm=
ſtadt 5 fl.
. Legate: Johann Daniel Gärtner's Cheleute
zu Ober=Eſchbach 5 fl.
m. In dem Opferſtock vor dem Waiſenhauſe
fanden ſich vor: 41 fl. 3634 kr., zum Theil mit
fol=
genden Inſchriften: 1) Für glückliches Gelingen 18kr.
2) Verſprochener Antheil des erſten Verdienſtes
1 fl. - 3) Dem Herrn, der es ſo wohl gemacht, ſei
tauſendfacher Dank gebracht. Zur Chriſtbeſcheerung
1867 1 fl. 34kr. W. G. - 4) Ihr lieben Waiſen betet
für uns, daß uns Gott Geſundheit und Arbeit gibt
1 fl. E. G. - 5) Danket und betet mit mir zu Gott
für ſeinen Segen ꝛc. 1 Thlr. - 6) Bittet den
all=
mächtigen Gott, daß er den Meinigen ihre Geſundheit
wieder gibt 30 kr. H. B.-
7) Herr ich danke Dir
für die glückliche Heilung 6 kr. - 8) Ihr lieben
Wai=
ſen dankt dem lieben Gott für meine Geſundheit 12 kr.
9) Für die armen Waiſen 18 kr. Marie Schneider.
10) Ihr armen Waiſen bittet den lieben Gott, daß er
mir eine glückliche Niederkunft beſcheere. 12 kr. N. N.
11) Von einer Mutter, welche bittet für ihre Freunde
und ſtarke Familie um Segen 24 kr. L. M. - 12) Aus
dankbarem Herzen 30 kr. Gott gebe Glück zum neuen
Jahr. - 13) Gott hat meine Bitte erhöret 30 kr. M. B.
- 14) Von meinem erſten Verdienſt 3 kr. M. W.
15) Himmliſcher Vater habe Dank, daß du unſern
lieben Vater wieder geſund haſt werden laſſen ꝛc. 12 kr.
16) An Gottes Segen iſt alles gelegen ꝛc. 1fl. 45 kr.
- 17) Ihr lieben Waiſen bittet den lieben Gott, daß
er uns ferner unſere Geſundheit erhält ꝛc. 12 kr. M. E.
- 18) Wegen Erfüllung eines Wunſches den armen
Waiſen 30 kr. Dſtdt. 1. Jan. 1868.
19) Für die
armen Waiſenkinder von einer verſtorbenen Frau.
A. N. F. mit 45 kr. Dſt. 27. Dec. 1867. - 20) Von
einer geſelligen Unterhaltung für die Waiſen 14 kr.
Dſtdt. 312. 67. - 21) Gott möge uns auch ferner
ſeinen Segen 'ſchenken 1 fl. H. — 22) Ich habe mein
Ziel erreicht 12 kr. - 23) Ihr lieben Waiſen bittet
Gott, daß er uns ſeinen Beiſtand nicht verſagen möge ꝛc.
1 fl. - 24) Den armen Waiſen am 22. Dez. 1 fl. —
25) Für eine glücklich überſtandene Gefahr 30 kr.
26) Von einer luſtigen Geſellſchaft 24 kr. Dſt. 27. Dec.
1867. - 27) Fur die Gebetserhörung ꝛc. 24 kr.
28) Zum Chriſtgeſchenk für die armen =
Wai=
ſen 2 fl. von L. H. - 29) Ihr lieben Waiſen danket
mit mir dem lieben Gott für ſeine unzählbaren
Wohl=
thaten ꝛc. 1 fl. am 5. Dec. — 30) Den armen
Wai=
ſen aus kindlicher Dankbarkeit 2 fl.
31) Ich danke
für Gottes Hülfe mit 18 kr. für arme Waiſenkinder.
32) O Vater, ich danke dir, daß du mein Gebet
erhöret haſt ꝛc. 12 kr. - 33) S. P. 1fl. - 34) Den
armen Waiſen ein Geſchenk zu menem 47. Geburtstag ꝛc.
F. T. K. 48 kr. - 35) Für Wittwen und Waiſen
10 fl. Der liebe Gott erhalte ferner unſere Geſundheit.
J. M. C. M. H. M. - 36) Gott hat unſern Wunſch
erfüllt. Für die Waiſen 6 fl.
Darmſtadt, am 2. Januar 1868.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaijſenanſtalt.
Angekommene u. durchgereiſte Fremde=
In der Traube. Hr. Graf Könneritz, Geſandter
nebſt Bedienung aus München; Hr. Graf v. Brichanteau=
Nangis, Attachs Sr. Majeſtät des Königs von Italien;
Sr. Exc. Freiherr v. Günderroth, General=Lieutenant von
Höchſt; Hr. Baron v. Wambolt von Groß=Umſtadt; Hr.
v. Brandenſtein, Major vom großen Generalſtaab aus
Berlin; Hr. Dr. Pföreſager, von Bayern; Hr. Paur,
Con=
certmeiſter u. Hofpianiſt von London; Hr. (Wallenſtein,
Hr. Heermann u. Hr. Lübek, Kammermuſiker von
Frank=
furt a. M.; Hr. Gerngroß von Nürnberg, Hr. Starker
von Stuttgaat, Hr. Nieper von Ravensburg, Hr. Rummel
von Frankfurt, Hr. Beyer von Hanau, Hr. Arnaud von
Nürnberg, Hr. Frießhammer von Nürnberg, Hr. Egeling
von Glauchau, Hr. Lange von Odenkirchen, Hr.
Matten=
berger von Paris, Hr Sebler von Mannheim, Hr. Wilke
von Elberfeld, Hr. Körner von Mannheim, Hr. Born von
Frankfurt a. M., Hr. Mundorf von Lahr, Hr. Auffahrth
von Frankfurt a. M., Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Rabe nebſt
Ge=
mahlin von Hamburg; Hr. Möhring nebſt Gemahlin,
Rentier von Philadelphia; Hr. Proſt, Commercienrath von
Mainz; Hr. Kramer, Director von Mainz; Hr. Dr. Reif
von Seligenſtadt; Hr Dr. Geromont von Babenhauſen;
Hr. Oberlieutenant Fenner von Worms; Hr. Groß,
Fabrikant von Offenbach; Hr. de Bary, Fabrikant von
Offenbach, Hr. Maury, Fabrikant von Offenbach, Hr.
Steeb, Fabrikant von Offenbach, Hr. Chaff, Gutsbeſitzer
von Firnheim, Hr. Loſt; Gutsbeſitzer von Allertshofen,
Hr. Schönhof, Gutsbeſitzer von Offenbach, Geſchworne;
30
Hr.=Arndt, Oeconom von Sachſen; Hr. Imy.
Gutsbe=
ſitzer von Rüdesheim; Hr. Schneider von Leipzig, Hr.
Hackenberg von Neiße, Hr. Engels von Neiße, Hr. Geier
von Stuttgart, Hr. Pütz von Aachen, Hr. Bechhold von
Bingen, Kaufleute.
Im 8ôtel Köhler. Hr. Weis, Student von
Gie=
ßen; Graff nebſt Frau, Privatier von Zwingenberg; Hr.
Bäuchle, Inſpector von Carlsruhe; Hr. Minchbach von
Sonneberg; Hr. Bauz von Annweiler, Hr. Schmidt von
Altenfeld, Hr. Amacher von Worms, Hr. Fiſcher von
El=
berfeld, Hr. Storen von Würzburg, Hr. Kuhn von
Worms, Hr. Ginbus von Düſſeldorf, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Rode, Dr. med. von
Heidelberg; Hr. Bauer, Inſpector von Berlin; Hr.
Klin=
ger, Mühlenbeſitzer von Nieder=Modau; Hr. Kißner, Ober=
Lieutenant von Friedberg; Hr Köhler, Berg=Inſpector von
Klingenbach; Hr. Rodenſtein, Juſtizrath von Poſen; Hr.
R2.
Gebhard von Lindenberg, Hr. Klein von Stuttgart, Hr.
Geiſt von Rimbach, Hr. Thierſch von Naumburg, Hr.
Müller von Offenbach, Hr. Willmann von Altheim, Hr.
Stern von Frankfurt a. Main, Hr. Auerbach von Leipzig,
Hr. Reuter von Mainz, Hr. Schulz von Hamburg,
Kauf=
leute.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld nebſt
Ge=
mahlin, Rentier von Paris; Hr. Roth nebſt Familie,
Ren=
tier aus Holland, Hr. Schwarzſchild nebſt Familie Rentier
von Moskau; Hr. Schwerter von Iſerlohn, Hr. Mayer
von Mainz, Hr. Weil von Ungarn, Hr. Silz von
Frank=
furt a. M. Hr. Brückner von Frankfurt, Herr Neumann
von Frankfurt, Hr. Beecker von Mannheim, Hr. Mayer
von Kaiſerslautern, Hr. Brunn von Erfurt, Hr. Kump
von Leipzig, Hr. Gabler von Würzburg, Hr. Reiber von
Solingen, Hr. Haas von Lambrecht, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Bund, Küfer von
Gernsheim; Hr. Decker, Fabrikant von Worms; Hr. Kopp,
Lehrer von Odernheim; Herr Blumenſchein, Oekonom von
Winterkaſten, Hr. Zerle, Lederfabrikant von Kreuznach;
Hr. Weidenhammer, Tabakfabrikant von Glaſterhauſen;
Hr. Hallert und Frau, Privatleute von Frankfurt a. M.;
Hr. Butz, Oeconom von Langfeld; Hr. Wieſenbach,
Geo=
meter von Friedberg.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Reviſor Schwab: Fräulein Fuhr
von Oberrosbach. - Bei Herrn Hofgerichtsrath
Zimmer=
mann: Herr Zimmermann, königl. preuß. Lieutenant aus
Coblenz. - Bei Herrn Juſtizrath Reatz: Fräulein
Mar=
tin von Auerbach.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener:
Herr Wiener, k k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Kaſchau.
Herr Wiener, k. k. öſterreichiſcher Lieutenant aus Debreczin
in Ungarn.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Januar 1868: dem Ortsbürger zu Pohlgöns
und Briefträger dahier Konrad Langsdorf eine Tochter,
Anna Eliſabeth; geb. den 22. Dec.
Den 5. Januar 1868: dem Großherzoglichen Hofgerichts=
Advocaten Dr. Georg Gottfried Gervinus eine Tochter,
Karoline Nicola Marie; geb. den 16. Nov.
Eod.: dem Bürger und Ziegler Karl Friedrich Wilhelm
Stappelton eine Tochter, Liſette; geb. den 18. Dec.
Eod.: dem Bürger, Maler und Lackirer Philipp Ludwig
Müller ein Sohn, Heinrich Chriſtian; geb. den 9. Dec.
Eod.: dem Bürger zu Nieder=Ramſtadt und Dienſtmann
dahier Jakob Fritz ein Sohn, Franz; geb. den 30. Nov.
Eod.: dem Bürger zu Hainbach und Kutſcher dahier
Adam Waguer eine Tochter, Eliſabethe Juliane; geb. den
20. Dec.
Eod.: dem Bürger zu Nieder=Modau und Schneider
dahier Heinrich Reining Zwillingsſöhne, Karl Chriſtoph
Wilhelm und Johann Heinrich Nikolaus; geb. den 9. Dec.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer Ludwig Knodt ein
Sohn, Friedrich; geb. den 18. Dec
Den 6. Januar 1868: dem Bürger und
Schreiner=
meiſter Johann Wilhelm Lautenſchläger ein Sohn, Johann
Friedrich; geb. den 15. Dec.
Eod.: dem Ortsbürger zu Maibach und Fabrikarbeiter
dahier Chriſtian Möſer ein Sohn, Chriſtian; geb. den
27. Dec.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Januar 1868: dem Kaufmann Franz Weber
dahier eine Tochter, Mathilde Maria Victoria; geb. den
27. Nov.
Den 6. Januar 1868: dem Bürger in Bensheim und
Schuhmacher dahier Anton Eiſenhauer ein Sohn, Philipp;
geb. den 25. Dec.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 12. December 1867: dem hieſigen Bürger und
Metzger Lehmann Guckenheimer ein Sohn, Marr.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Januar: der Bürger und Gehülfe auf dem
Werk=Büreau der Main=Neckar=Bahn Karl Georg Friedrich
Rothermel, des verſtorbenen Feldwebels in der
Großher=
zoglichen Garde=Unterofficiers=Compagnie Peter Rothermel
ehelich lediger Sohn, und Marie Katharine Koch, des
ver=
ſtorbenen Hofgartenwärters und Bürgers Balthaſar Koch
ehelich ledige Tochter.
Den 7. Januar: der evangeliſche Pfarrer zu Otterberg
in Rheinbayern Karl Theodor Dietzſch, des Verwalters
Emil Gettlieb Dietzſch zu Trippſtadt ehelich lediger Sohn,
und Julie Louiſe Diepſch, des Großherzoglichen Kataſter=
Geometers erſter Klaſſe Leopold Friedrich Dietzſch ehelich
ledige Tochter.
Den 9. Januar: der Bürger und Kupferdrucker Ludwig
Schuchmann, des verſtorbenen Bürgers und Gärtners
Chriſtoph Schuchmann ehelich lediger Sohn, und
Katha=
rine Leichtweiß, des zu Eſchollbrücken verſtorbenen Bürgers
und Gemeinderaths Johannes Leichtweiß ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Januar: Eliſabeth, geb. Schweißgut, die
ge=
ſchiedene Ehefrau des Bürgers und Schloſſermeiſters Kärl
Wolf zu Wiesbaden, 70 Jahre alt; ſtarb den 2.
Eod: dem Bürger und Frachtfuhrmann Johann Franz
Wagner eine Tochter, Margarethe Eliſabeth Friederike,
16 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 5. Januar: dem Bürger und Kaufmann Johann
Adam Ruths eine Tochter, Marie Eliſabeth, 7 Jahre,
2 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: Katharine Eliſabeth, geb. Schmitter, die Ehefrau
des Bürgers zu Lißberg und Schreiners dahier Heinrich
Hein, 41 Jahre und 8 Monate alt; ſtarb den 3.
Eod. zu Beſſungen: dem Wachtmeiſter Ludwig=Haber
im Großherzoglichen 1. Reiter=Regiment und Ortsbürger
zu Roßdorf eine todtgeborne Tochter; geb. den 4.
Den 6. Januar: Eliſe, geb. Neurath, die Ehefrau des
Bürgers zu Seckmauern und Handarbeiters dahier
Fried=
rich Beutel, 43 Jahre, 7 Monate und 19 Tage alt;
ſtarb den 5.
Eod.: der Großherzogliche Hofgerichtsrath a. D.
Gott=
lieb Gerau, ein Wittwer, 79 Jahre alt; ſtarb den 4.
Den 7. Januar: der Bürger zu Beſſungen und
Che=
miker dahier Karl Heiner, 58 Jahre, 5 Monate und
3 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8. Januar: dem Bürger zu Landenhauſen und
Kreisbauaufſeher dahier Konrad Friedel eine Tochter,
Ka=
tharine, 1 Jahr, 4 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: der Bürger, Heilgehülfe und Bandagiſt Ludwig
Klotſch, 70 Jahre alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Karl Ludwig
Weber ein Sohn, Johann Friedrich, 8 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: Eliſabethe Ganß, des verſtorbenen Bürgers
Fried=
ich Ganß ehelich ledige Tochter, 51 Jahre, 1 Monat und
9 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Wilhelm Lau=
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonspfarrer Strack.
7 Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt,
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
tenſchläger ein Sohn, Johanu Friedrich, 23 Tage alt;
ſtarb den 7.
Den 9. Januar: der Küſer Jakob Heck aus Egelsbach,
angeblich 29 Jahre alt; ſtarb den 7.
Den 10. Januar: Anna Marie, geb. Hottes, die
Ehe=
frau des Bürgers und Schmiedmeiſters Ludwig Witzler,
30 Jahre alt; ſtarb den 8.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Januar: Peter Mann, Schreiner, aus
Ebers=
heim, im Kreiſe Oppenheim, gebürtig, 67 Jahre alt;
ſtarb den 2.
Den 7. Januar: Philipp Malſi, Taglöhner aus
Meſſen=
hauſen, im Kreiſe Dieburg, ledig, 54 Jahre alt;
ſtarb den 3.
Eod.: Katharina Kronauer aus Herrnsheim, im Kreiſe
Worms, ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen
Bürgers und Taglöhners Lorenz Kronauer, 26 Jahre alt;
ſtarb den 5.
Den 8 Januar: dem Bürger und Heilgehülfen Andreas
Schaub eine Tochter, Caroline, 1 Jahr und 6 Monate
alt; ſtarb den 6.
Den 10. Januar: Johann Georg Bender, ehelich lediger
Sohn des Großherzoglichen Kanzleidieners Adolph Bender,
22 Jahre, 4 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 8.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.;
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 4 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Helbig
und Abend=Andacht.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
Von Herrn Pfarrer Black. Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.
Samſtag: Um 10) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sountag: Um 11½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12Uhr: Heiliges Sakrament u. Bredi. gt.
Abends.
Um 64 Uhr:
Um 61 Uhr:
Hierzu eine literariſche Beilage von Köhler's Buchhandlung (F. L. Schorkopf) in Darmſtadt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Sonntag nach Epiphania Miſſionsfeſt), den 12. Januar, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Rachmittags.
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Beuder.
Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In den evang. Kirchen wird Vor= und Nachmittags die jährliche Miſſions=Collecte erhoben.
Wochengöttesdienſt in der Hofkirche: Montag. den 13. Januar Abends 6 Uhr:
Miſſions=
ſtunde: Hr. Miſſionar Strobel.
Mittwoch den 15. Januar Abends 6 Uhr: Bibelſtunde: Herr
Pfarrer von Bahder.
Vormittags.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Sonntag nach Epiphania. (Hl. Dreikönigfeſt.)
Nachmittags.