Darmstädter Tagblatt 1868


04. Januar 1868

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

Fraa= und Anzeige=Blaſlt.

RI.

Einhundert und einunddreißigſter Jahrgang.
Samſtag den 4. Januar

Poroaiſid hrnzoſuiend
uLSO80IE
1868.
udrPiBIILk

Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtags, die Beilage
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt
bei der Expedition, Rheinſtraße, Nr. 23 neu

Victualienpreiſe vom 6. bis 12. Januar 1868.

A. Der Ochſenmetzger.

Ochſenſleiſch das Pfund.

Mierenſen das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller.
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleher das Pfund
Grſazener Oruſthern bei L. Lautz, Schuchmann

20
24.
He
18
14

b. Der Rindsmetzger.

Schſenſleiſch das Pfund

Luh- oder Uindſtiſch das Pfund

5bei Chriſt. Arnheiter
Uicrenſeir:
Lertr von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.

19
19
17
24
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbſteiſch das Pfund
bei Egner 1615 kr., bei Guckenheimer:
Lammelfleiſch das Pfund
bei Caner und Guckenheimer

17½¾
16
17½
16

Feilſchaften:
Hammelsſeu das Pfund
bei Guntrum 2kr., G. Müller. P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweineſteiſch das Pfund

Schinten das=Pfd. (bei Schmidt 26 kr.) :
Vörrneiſch das Pfund
bei Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Hönig, Linz, Schmidt und Merz
Gerkucherie Kinnbachen das Pfund
bei Beſt Ewald. Friedrich, Joſt, Warnecke, Zimmer
bei Rühl und Bauer.

bei Wörner,

Speck das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Linz Wörner,
Friedrich, Riehl, Warnecke und Zimmer
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſen
.
Gratwurſt das Pfuni
bei Hübner, Herdt, Dietz, A. Herweg. Joſt,
Beſt Ewald, Linz, Merz, Bauer,
Friedrich u. Hönig

LeberPurſt das Pfund

bei Hübner
bei Beſt, A. Herweg. Joſt, Linz. Merz,
Ewald. Bauer Wörner. Friedrich, Zimmer

28
24

8
26
24
22
28
32
28
28
24

2
20
18
22

Aintwurſt das Pfund ſbei W. Fuchs 18 kr.)
Gemiſchte Burſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner.
Anmerkunz. Bei einer Quantitkt Fleiſch von i0 Pld.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhültuiß äicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.

20
6

C. Der Bäcker.
Gemiſchtes Lrod 5 Pfd. beſteh. aus ½⁄. Weiß=
desgleichen
2½
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
bei Delp, Lautz, Joſt, Böttinger. Spengler
bei Daum, H. Hofmann, E. Hufnagel u. G. Har
bei H. Schrumpf 5 Pfd. 24 kr., 2½ Pfd. 12k.
Roggenbrod...5 Pfd. beſteh. aus J Kern=
Lesgleichen 2½ und ⁄₄. Roggenmehl.
bei Delv, Har 23kr, Jöſt, Böttinger, Spengler, Lautz
bei Daum, Hofmann, Hufnagel
bei H. Schrumpf 5 Pfd. 2 kr. 2½ Pfd. 10½ kr
bei Balthaſar Ewald 3te Sorte!
Gemiſchtes Orod in hleinen Laiben 4 Loth 2O.
Waſſerwea 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für

Franz. Milchtrod 3 Loth für .

28
14
26
25
26
13
24
22
23

Lagerbier.

k. Der Bierbrauer.

. 16

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer:
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. Gew.
Lr. Pfd. fl. kr. 27V. Gew. fl. kr. Gew. fl. L. Gew. fl. kr. Gew. fl. Lr. Gew. M at. T= Eießen Dezbr. 2. 200 180 160 . 141⁄₈ 1. Grünberg
28 200 12 15 180 51 160 5 19 120 200 Lauterbach 16 5 200. 180 160 120 Mainz in der Halle 16 34 200 12 55 180 160 6 10 120 3 12 200 Worms, 27 200 12 19 180 160 1 120


B e k a n n t m a ch u n g.
Die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für 1868 iſt vom 1. bis 15. Januar k. J. am
hieſigen Rathhauſe zu Jedermanns Einſicht angeheftet.
Wer glaubt, gegen die darin befindlichen Einträge Reclamationen erheben zu können, muß
dieſe auf Großherzoglichem Bürgermeiſterei=Büreau innerhalb des oben anberaumten Termins vor=
bringen
, damit nach Befund das weiter Erforderliche angeordnet werden kann.
Diejenigen, welche ihre Namen in der Muſterliſte nicht eingetragen finden und, weil ſie im
Jahre 1848 geboren ſind, zu den Militärpflichtigen des Jahres 1868 gehören, haben ungeſäumt
davon Anzeige zu machen.
Ausdrücklich wird noch darauf aufmerkſam gemacht, daß Eltern, welche glauben, für ihre
militärpflichtigen Söhne eine Depotverſetzung beanſpruchen zu können, ihre deßfallſigen Geſuche
längſtens bis zum 15. k. Mts. vorbringen müſſen, indem ſpäter vorgebracht werdende Geſuche nur
dann noch Erledigung finden können, wenn die eine Depotverſetzung begründenden Verhältniſſe
erſt nach dieſem Termin eingetreten ſind, oder wenn dem Depot=Anſprechenden, wegen verſpätetem
Vorbringen ſeines Geſuches, genügende Entſchuldigungsgründe zur Seite ſtehen.
Die Säumigen haben demnächſt die geſetzlichen Nachtheile ſich ſelbſt beizumeſſen, welche ihnen
aus Nichtbeachtung dieſer Aufforderung erwachſen.
Darmſtadt, am 28. December 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
8046)
Fuchs.

7883) Oeffentliche Aufforderung.
Die franzöſiſche Sprachlehrerin Suſanne Ka=
tharine
Allemand, gebürtig aus Alzey und
ſeit einer Reihe von Jahren dahier wohnhaft,
iſt am 18. November l. J., ohne letztwillige
Verfügung zu hinterlaſſen, ledig verſtorben. Es
konnte bis jetzt nicht ermittelt werden, ob und
welche zur Inteſtaterbfolge berufene Verwandte
derſelben vorhanden ſeien.
Es werden daher alle Diejenigen, welchen Erb=
und ſonſtige Anſprüche an dem Nachlaß der
Vorgenannten zuſtehen, aufgefordert, dieſelben
binnen drei Monaten, von heute an gerechnet,
um ſo gewiſſer bei unterzeichnetem Gerichte an=
zuzeigen
und zu begründen, als ſonſt ſolche bei
der weiteren Verfügung über den circa Zwei=
tauſend
Gulden betragenden Nachlaß unberück=
ſichtigt
bleiben und dieſer insbeſondere, wenn
Erbanſprüche nicht angemeldet werden ſollten,
als herrnlos betrachtet und dem Großherzoglichen
Fiscus überwieſen werden würde.
Darmſtadt, am 16. December 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

Me.x.

12)
B e k za n n t m a ch u u g.
Diejenigen Handwerker, Accordanten und Fuhrleute, welche noch Forderungen für Lieferungen,
Arbeiten für das Rechnungsjahr 1867 z1 machen haben, werden hierdurch aufgefordert, die hierauf
bezüglichen Rechnungen ſpäteſtens bis zum 31. Januar 1863 bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Darmſtadt, den 2. Januar 1868.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.

Verſteigerungen.
Aufforderung der Pfandhausſehuld=
ner
und Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes,
deren Pfänder in den Monaten April, Mai,
Juni, Juli, Auguſt und September 1867
füllig waren, werden hierdurch aufgefordert,
ſolche vor Samſtag den 11. Januar 1868
auszulöſen, oder die Pfandſcheine prolongiren
zu laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder Mon=
tag
den 24. Februar 1868 verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Dezember 1867.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
7884
Darmſtadt.
Hornfiſcher.
Ollweiler.
7889)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 9. December
l. J. ſoll die zur Concursmaſſe des Kaufmann
Ludwig Beher dahier gehörige Liegenſchaft,
namentlich
Flur II. Nr. 93. ⬜Klftr. 5. Hofraithe, Eck des
Geisbergs und der
kr cr Achen
großen Ochfengaſſe
Montag, den 7. Januar l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 19. December 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
13)
Bekanntmachung.
E Künftigen Mittwoch den 8. d. M. Vor=
mittags
9 Uhr ſollen in dem Pfandlocal
(weſtlicher Theil des Mainthors) Frauenkleider,
Weißzeug, Bettwerk, Möbel und ſonſtiger Haus=
rath
nebſt einer ſilbernen Taſchenuhr gegen baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 2. Januar 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Vorſtehers:
Pfeiffer, Gerichtsmann.
Brenn= und Nutzholz=Verſteigerung
auf der Knoblochsaue.
Dienſtag den 7. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
werden aus dem Diſtrict Pfarrſtiel am Forſthaus
Knoblochsaue verſteigert:
26 Stecken Ulmen=, 3 St. Obſtbaum=, 144 St.
Eichen=, 1 St. Erlen=Scheidholz,
103 Stecken Eichen=Prügelholz,
105½ Eichen=Stockholz,
108½ Hundert Eichen=, 107 Hundert Erdreisholz=
Wellen,
Stecken Eichen=Werkſcheidholz,
800 Stück Reifſtaugen,
140 Rechengabeln,
180 Dornhammerſiele.
Dornberg am 1. Januar 1868
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim
14)
Klipſtein.

Feilgebotenes.
6094) Weiſter flüſſiger Leim per Glas
Bobr. Viorhaller,
3 kr. bei
Schuſtergaſſe 14.

907) Das beliebte
Aromatische Fleckenwasser
in Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
L. A. Burckhardt.

6737) Die nach Vorſchrift des Königl Geh.
Hofraths und Univerſitäts=Profeſſors Dr. Harleß
in Bonn gefertigten
Stollwerck'ſchen Bruſt=Vonbons
ſind 14 kr per Packet ächt zu haben in Darmstadt
bei C. H. Huber 8 Söhne und bei W. Köhler,
am Bahnhof; in Gross-Umstadt bei F. W.
Brenner; in Gross-Aimmern bei Mart. Brück=
ner
; in Reinheim bei G. L. Uſinger.

1423)

Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchineufabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.

Soeben iſt erſchienen und in der Hofbuchhandlnug
von G. Jonghaus in Darmſtadt zu haben:
Haushaltungs=Kalender.
Ausgabe=Buch
fur
alle Tage des Jahres,
mit folgenden Rubriken: Ochſenfleiſch Anderes
Fleiſch - Brod Weck - Kuchen ꝛc. - Butter
Milch Eier - Gemüſe, Grünes ꝛc.-
Obſt Salz, Gewürze - Eſſig, Oel Mehl,
Reis ꝛc. - Zucker, Kaffee Lichter, Brennöl
Garn, Wolle ꝛc. Beſondere Ausgaben.
Dieſer Haushaltungskalender iſt ſo bequem ein=
gerichtet
, daß bei ſeinem Gebrauch jede andere
Buchführung für die Hausfrau unnöthig wird.
Preis 15 kr. Der Ertrag iſt für die Knaben=
[7930
Arbeits=Anſtalt in Darmſtadt.
6250) Guten Thee, ſehr billig, empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.

e19
.

Magen-Chocolade,
nach medicinischer Vorschriſt,
aus der Hof Dampf-Chocoladekabrik k
von Gebr. Kichberg in Darmstadt.
Obige Chocolade wirkt belebend auf
die Verdanung, stärkend auf den Magon,
säuretilgend und den Stuhl anregend.
Schmeckt wie reine ſievürz-Chocolade
und enthält nur unschüdliche oder nütz-
liche
Stoffe.
Francy-Beclhungen werdlen Eeçen Pachnahm=
von
1 N. 12 kr. per Prund. 2 Kr. per ¼2 Pfund.
extraſeine Cunlitat 1 u. 4 kr. nehst ſobrauchs-
nweisune
Prgmit e.
Wiederverkänfer erhalton ange-
messenen
Rabatt.
Winanitrii.

2868) Ein guter Plattenheerd für eiuen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.

6722)

Curaçao,
Auiselle,
Weess,
per Schoppen 16 kr. bei

Gute HAaguaurD, als:

Hömmel,
Wſeſerminz,
Hirschen,
Rheinſtraße.
Priedr. Wiehberg,
4630)
M.
EE I. R. Günther's Bonnoé-Soilo.
Diese chemisch-reine Seife ist das anerkannt beste und wirksamste Schönheitsmittel
und besoitigt in kurzer Leit ganz sicher alle, auch veraltete Hautkrankheiten, enthält die
ſeinsten heilkrättigsten Wohlgerüche und ist daher auch eine ganz vorzügliche Rasir- und
Badeseife, giebt der Haut die jugendliche Frische, Weichheit und Lartheit wieder und be-
fördert
auch, als Kopfhaut-Reinigungsmittel angewendet, durch ihre nervenstärkenden Bestand-
theile
den Haarwuchs unzweifelhatt. Vorräthig Stück 18 kr. bei Carl Stumpſ.

Verkauf von Ludwigshaller Salz im Großen.
Indem ich mich beehre hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß die Saline=Adminiſtration Ludwigs=
halle
bei Wimpfen, welche das bisher dahier beſtandene Salzmagazin für ihre Nechnung fortführen
läßt, mich zum Verwalter dieſes Magazins beſtellt hat, bringe ich zugleich zur öffentlichen Kenntniß,
daß das Salz vom 2. Januar 1868 ab in ganzen Collis gegen Baarzahlung zu nachſtehenden
Preiſen verkauft wird:
der Sack Kochſalz von 2 Ctr. in gebrauchten Säcken zu
9 fl. 36 kr.

9 42
4 54
2 30
40
9 48

2 neuen




1


Viehſalz 2




50 Pid.



die Kiſte Tafelſalz von 1 Ctr.
Für die leeren Säcke und Kiſten, welche Eigenthum der Käufer des Salzes werden, iſt eine
beſondere Vergütung nicht zu leiſten.
Das Salzmagazin befindet ſich in dem ſeitherigen Local hinter dem Münzgebäude und wird
den ganzen Tag über zum Salzbezug geöffnet ſein.
Zugleich bin ich erbotig, das von hieſigen Einwohnern gewünſcht werdende Salz auf mündliche
oder franco mir zugehende ſchriftliche Beſtellung denſelben gegen eine Vergütung von 3 kr. per
Centner ins Haus zu liefern.
Darmſtadt, den 36. Decemker 1867.
8057)
Georg Staanss.

[ ][  ][ ]

6706)

FIOC.

Wir verſäumen nicht, unſere verehrten Kunden auf eine direct bezogene Parthie
Thee aufmerkſam zu machen, welche ganz vorzüglich ausgefallen und empfehlen
neben den verſchiedenen bekannten ſchwarzen und grünen Theeſorten namentlich:
extrafeinſten Peccoe mit Blüthen per Pfund fl. 4.-.
3.
feinſten
deßgl.

deßgl.
2. 30.
ff.

Souchong extrafeinſten
2. 24.

deßgl. feinſten
2.

Friedr. Eichberg,
Carl Eichberg.

Ludwigsſtraße und Soderſtraße.

Rheinſtraße.

Das Sarg=Magazin von Chriſtoph Schmidt,
Schreinermeiſter, Holzhofſtraße Nr. 20,
6279)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.

ccn= Uruul, Coll Suyelltſayudeu.
Da mehrere Winter kein Geſchäft in Schlittſchuhen zu machen war,
beabſichtige ich mein Lager zu räumen und verkaufe dieſelben zu Fabrik=
preiſen
!
D. Toiw.
8049)

8056)

Für Jedermann nothwendig

iſt es, auf die angenehme und zugleich nützliche Ausfüllung ſeiner Mußeſtunden bedacht zu ſein.
Nichts iſt dazu geeigneter, als eine Zeitſchrift, die in anregender und feſſelnder Weiſe das
Unterhaltende und Belehrende zu verbinden weiß, und eine ſolche iſt das illuſtrirte Familienblatt
Omnibus:. Gleich beliebt im Salon wie in der Hütte des Arbeiters, hat ſich der
Omnibus: in der kurzen Zeit ſeines Beſtehens einer ſo lebhaften Theilnahme zu erfreuen
gehabt, daß er ſeinen ſiebenten Jahrgang mit einer Auflage von
65,000 Exemylaren
beginnt. Dieſen ſeltenen Erfolg verdankt der Omnibus: dem raſtloſen Beſtreben, ſeinen
Leſern im reichſten Wechſel das Beſte und Intereſſanteſte darzubieten. Spannende Erzählungen,
populäre Naturbilder, feſſelnde hiſtoriſche Skizzen, maleriſche Schilderungen aus der weiten
Welt, humoriſtiſche Scenen, Belehrungen für die Familie und das Haus, kurz Alles, was den
Geiſt beleben und das Herz erfriſchen kann, wird durch Wott und Bild ſich zu dauernder
Erinnerung geſtalten. In jeder Wochennummer bringt der Omnibus: 36 Spalten Tert
nebſt 3-4 ſchönen Illuſtrationen und das Alles für
efnen Sllbergroschen!!
Er koſtet demnach vierteljährlich nur 46 kr. und kann in Wochennummern und Monatsheften
bezogen werden.
Der neue Jahrgang beginnt mit drei außerordentlich ſpannenden Erzählungen:
Der Majort, von Ernſt Fritze, Verſchwunden von Lr. Friedrich und Nr. 608½;
dieſen folgen nach: Vor dem Schwurgericht. Der Kloſtermüller. Des Wilderers
Ende. - Freiherr von Betſchar. Ein Abenteuer aus dem Kriege von 1866 ꝛc. ꝛc.
Wer den Omnibus zu halten wünſcht, wird erſucht, ſeine Beſtellung baldigſt bei
einer Buchhandlung ſeines Ortes oder bei dem nächſigelegenen Poſtamte zu machen, damit recht=
zeitige
Zuſendung erfolgen kann. Jeder Colporteur übernimmt ebenfalls die Beſorgung.
Omnibus=Expedition in Leipzig.

16) Der commiſſionsweiſe Verkauf don
patentirken ſelbſtwirkenden Ofen=Regulatoren,
welche die Vortheile beſitzen, daß ſie
1) die Temperatur des Zimmers anf gleicher Höhe erhalten;
2) eine große Erſparniß von Brennmaterial, beſonders bei Verbrauch von Steinkohlen, ermöͤglichen;
3) eine fortwährende und ausgezeichnete Ventilation des Zimmers bewirken und das Geſchäft
des Feuerſchürens weſentlich vereinfachen,
iſt mir übertragen worden, und iſt in meinem Geſchäft ein ſolcher Regulator aufgeſtellt und thätig.
Der Preis deſſelben beträgt 4 fl. per Stück.
Jac. Sebeid, Darmſtadt.

6422) Reue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt 4 kr. empfiehlt
Martin Leußler.

6587) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit Hinter=
bau
in der Neuſtadt iſt gegen Anzahlung von
6-800 fl. zu verkaufen. Näheres im Verlag.

fieliegendte Hteratur für Hle.
5
Auf die Glassische Theater-
Wibliothek (Stuttgart. Carl Hoſſmann,
H nimmt jede Buchhandlung Bestellung an;5
sogleich ist in der Buchhandlung von
5 G. W. Küchler zu haben:
4: Dus Räththen von Beilbronn.
4Kleiſt. Preis 3 Sgr. - 9 kr.
Her Geizige. 3 Sgr. -9kr.
5 Moliere;
: Der Anulmunn bon
4 Shakeſpeare. yndigsSgr. 9tr.
5 Leſſing. Jathander Miz. 3 Sgr.- 9kr.
Schiller: Bie Bänber. 3 Sgr.- 9k.
Rensthenhass und Beur.
Kozebue. Preis 3 Sgr. - 9 kr.
Das Teben ein Traum.
Calderon: Preiss Cor.-91.4
4 Göthe: Fuzt. 1. Theil. 3 Sgr.- 9lr.h
Fuust. II. Theil. 3 Sgr. -9t. 9

5Iffland: Zie Bgr. 3 Sgr. - 91h
Briny. Preis 3 Sgr.
9 kr.
Körner:
Minnn von Burnhelm.
Leſſing.
Preis 3 Sgr. - 9 kr.
= ⬜S. Austührlicher Prospect gratis in
16
jeder Buchhandlung.
pLrtrnen
S
Ruhrer e
2teinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei Ab=
nahme
von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot 1. Qual. 33 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
36 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
in's Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer, Marien=
platz
; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Juni 1867.
Die Commiſſion
4412) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

5459)

Brennholz.

Nr. 47 untere Rheinſtraße iſt frei
ins Haus geliefert gegen baar zu haben:
Buchenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. 11
Buchenſcheithol; IICl. fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz III.Cl. fl. 8.
fl. 7. 30.
Tannenſcheitholz I. Cl.
fl. 7.
Tannenſcheitholz II. Cl.
Tannenwellen für den Waſchkeſſel 40 kr.
D
E Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemecht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
N.B. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 5%.

7701) Ein neuer Backenſeſſel, Sopha und
Spaniſche Wände nebſt einigen gebrauchten, gut
hergerichteten Dioans werden, um damit zu
räumen, billig abgegeben. Obere Schützenſtraße
Tapezier Stilp
Nr. 20 bei

Türkiſche Zwetſchen
[7291
1 Pfo. 12 kr. zu haben bei
Gg. Stauss, Eliſabethenſtr. 50.

[ ][  ][ ]

.R. I.

1)

uaaDuuui.
9
lll
ſGegchaͤſts-Mröl
9

Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich auf hieſigem
Platze unter der Firma:

W0.

WW.SIIGTIOl
errichtet habe.
Hinreichende Mittel und langjährige GeſchäftsErfahrung machen
mir es möglich, meinen verehrlichen Geſchäftsfreunden bei ſchönſter
Waare die billigſten Preiße zu ſtellen.
Prompte und reelle Bedienung zuſichernd, ſehe ich einem recht
zahlreichen Zuſpruch gerne entgegen.
Achtungsvoll
W. Gatenbeog,
Mühkstrasse BI.
f. S. Bis zur Eröffnung des Ladengeſchäfts werden Beſtellungen
entgegengenommen bei
Herrn Paenbürzer Sohn, Rheinſtraße
S. Hachenburger, Kirchſtraße
J. Hachenburger jr., gegenüber der Merk'ſchen Apotheke.

6717)

MGiseiriiiiii,
Düsseldorfer Punschessenz.

Rum, Arxae & Cognae.
Für dieſe Saiſon haben wir dieſen Artikeln ganz beſondere Sorgfalt gewidmet
und nur beſte Qualität beſchafft; wir empfehlen alle beliebten Sorten, als:
Ananas-, Orangen-, Fortwein-, Vanille-, Rum- &
Arrac-Punschessenzen von fl. 1 per Flaſche bis fl. 2.
ächten Jamaica=Rum per Flaſche
fl. 1. 24.
Batavia=Arrac

I. 12.

Mandarinen=Arrac in Originalfl. 2. 30.
Alle Getraͤnke auch in halben Flaſchen, ſowie ausgemeſſen.
Carl Eichborg.
Friedr. Eichberg
Ludwig= und Soderſtraße.
Rheinſtraße.
19) Ich empfehle eine Parthie rein wollene Winter=
Shawls zu ſehr billigen Preiſen.
C. Vebelshäusser.

Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Quali=
tät
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Abnahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot l. Qual. 33 kr. per Ctr.
ſchwerſtes Schmiedegries 35 kr.
ſette u. magere Stückkohlen 50 kr.

ohne Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
in's Haus geliefert.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner geehrten
Abnehmer werden Beſtellungen für mich ent=
gegengenommen
von
Hrn. G9. Darmſtädter, Neckarſtraße,
Paul Schneider, Eliſabethenſtraße,

Gg. Lerch, Ludwigsſtraße,
C. Schödler, an der Krone,
Ritter, Viehhofsgaſſe.
G. Stammler,
5199.
obere Louiſenſtraße.

[ ][  ][ ]

N. 1.

5

griefconvert.

gummirt.

A. Kehrer
Schulſtraße.

1000 Stück von

Agentur der Brey'schen Actienbrauerei in Mainz.
Außer dem beliebten Wiener Bier iſt nun auch vorzügliches Jungbier in Zapf genommen.
Bei Abnahme von 6 und mehr Flaſchen wird das Bier ins Haus gebracht und werden die
leeren Flaſchen wieder abgeholt.
Wiederverkäufer erhalten angemeſſenen Rabatt.
Niederlagen von dieſem Bier befinden ſich bei: Frau Wittwe Bopp, Carlsſtraße 16;
Herrn Gaſtwirth Bierbauer, Schloßgaſſe; Herrn Conditor Eichberg, Rheinſtraße; Herrn
Huber 8 Cöhne (vormals Gauls), Eliſabethenſtraße; Frau Kern, Weinbergsſtraße; Herrn
Kinkel, Hofgartenſtraße; Frau Melsheimer, Wilhelminenſtraße 4.
Beſtellungen werden bei Frau Brod, Hölgesſtraße 13, ſowie in dem bisherigen Locale
Rheinſtraße 36 und von jetzt an auch in dem von mir übernommenen Salzmagazin hinter
dem Münzgebäude angenommen.
Geovg Strauss.
20)

Gegenſtände von Anerbacher Marmor

21)

22)

wieder vorräthig in der Gewerbhalle
Wärmſteine polirt
Litto
geſchliffen
Briefbeſchwerer polirt
ditto
geſchl.ffen
Nunde und vvale Tiſche ohne Fuß
ditto
mit polirtem Holzfuß

1 fl. 54 lr.
1 fl. 42 kr.
- fl. 54 kr.
fl. 45 kr.
4 bis 5 fl.
9 bis 10 fl.

1)
Dicke inter=Jacken

V. Holiuann.

per Stück fl. 1. 45 kr.
Tuch= und Velours=Jacken per Stück fl. 2, fl. 2. 40 kr., fl. 3 empfiehlt in großer
Auswahl
Heinrich Heil, Markitraße.

Dr. Pattison's
Gichtwatte
lindert jofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und
Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht,
Gliederreißen, Rücken= und Lendenweh.
In Paketen zu 30 kr. und halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber & Söhne,
6112)
vormals Carl Gaulé.
Emſer Paſtillen,
bereitet aus den Salzen der laut Analyſe des
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. Fresenins in
Wiesbaden mit den übrigen Quellen identiſchen
Königs-Wilhelms=Felſenquellen.
Depot bei Herrn
NJecob Rökrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration der Emſer
3407)
Felſenquellen.

5822) Ackerverkauf.
Flur 19. Nr. 175 bis 179.
1044 ⬜Klafter Ackerland, der Tandhügel,
iſt unter ſehr günſtigen Bevingungen zu verlaufen.
In Auftrag:
Heinr. Störger, Eliſabethenſtraße

Liqueur ,Daubloz, bekannt als

57t. rühmlichſt

ausgezeichneter Magenbitter, iſt ſtets ächt und
friſch zu haben bei
Luduv. Meyl Gohn in Darmſtadt.
7in eiſerner feuerfeſter Caſſa=
tzee
ſchrauk mittlerer Größe, im beſten
88
5 40, Zuſtand befindlich, iſt durch den
Unterzeichneten preiswürdig zu ver=
R. Neustadt,
kaufen.
Alexanderſtraße Nro. 8.
104
Aecht italieniſche Kaſtanien
1 Pſd. 6 kr. zu haben bei
[729
Cg. Stauss, Eliſabethenſtr. 50.

(Auszug aus einem Briefe.)
7922)
Herrn F. W. Rocekius in Otterberg.
Mainz, den 5. October 1867.
Ich und meine Frau ſind
Ihnen ebenfalls ſehr dankbar für Ihren wei=
ßen
Kräuter=Bruſt=Shrup, denn unſer lie=
ber
Sohn von 1½ Jahr hatte ſchon minde=
ſtens
achtmal den Crouphuſten, das heißt:
furchtbaren Huſten mit Heiſerkeit und feſt=
geſetzter
Verſchleimung, und Ihr Kräuter=
Bruſt=Syrup; war jederzeit ſein Retter.
Joſeph Loew, Kaufmann.
In Flaſchen zu 24 kr., 35 kr. u. fl. 1.10 kr.
iſt dieſer von vielen Aerzten empfohlene
Kräuter=Bruſt=Shrupz allein zu haben in
Darmſtadt bei Ludw. Heyl Sohn.

7505)
Ein Flügel
von Baumgarter iſt billig zu verkaufen oder
zu vermiethen. Mathildenplotz 10, zwei Treppen.
GD-A-

7100) Geſalzene Kalbsroulade täg=
6 lich friſch gekocht zu haben bei
9
Georg Dressel.

.

553zir erlauben uns hiermit anzuzeigel,
Ec daß auch uns, wie unſerem Vorgänger
Herrn C. Gaulé, von der Königl. Preuß. Kur=
haus
. und BrunnenVermaltung in Lad Ems
der Alleinverkauf der als ganz vorzüglich
anerkannten Bunser Wastiſien übertragen
worden iſt.
Wir bemerken zugleich, daß die Emsor Pastillen
nur in Original=Schachteln mit der Aufſchrift:
Pastilles d’Ems, Dépét général au bureau
vde l’Administration Ducale des sources mi=
znerales
d’Ems. Pastillen aus den Salzen des
Mineral=Waſſers zu Bad Emsit verſandt werden.
C. H. Huber & Söhne,
vorm. C. Gauls.
7510) Aechte Nürnberger Lebkuchen
in Pag. und Stück empfiehlt billigfs
G. Ainend, vorm. G. Kraus.

7752a) Ein Kinderſchlitten zu verkaufen.
Beſſungen. Kirchſtraße 330.

B,
Ruhrer Steinkohlen
in vorzüglicher Qualität empfehlen wir in
Wagenladungen:
grobes Fettſchrot per Ctr. 33 k. ohne
35 kr. Octroi
Schmiedegries
frei an den Aufbewahrungsort geliefert.
Beſtellungen nehmen an die Herren: Kaufmann
Bodenheimer, Rheinſtraße, Kaufmann Dreisbach,
gr. Bachgaſſe, Kaufmann Mutſchler, gr. Ochſen=
gaſſe
, Kaufmann Roll, Jägerthor, ſowie die
Unterzeichneten.
C. Spangenberg sCo.,
Roßdörſer Straße 16.
7902)
7904) Schönſtes weißes Ahorn, Maha=
goni
= und Nußbaumholz in verſchiedenen
Dicken bei Conrad Olff, Schreinermeiſter.
7917) Gummiſchuhe
empfiehlt in guter Qualität
Bzunſt Creter, Markt,latz 3.
8013) Gutes Kleehen, mehrere Wagen,
im Einzelnen oder zuſammen werden abgegeben,
Mühlſtraße 52.
8015) Sehr gute eingsmachte Gurken
und Sauerkr. ut iſt zu haben bei
Philipp Weinreich, Langgaſſe Nr. 47.
2

[ ][  ][ ]

N. 1

6
Comptoir=Kalender für 1868
aufgezogen zu 6 kr. und unaufgezogen zu 3 kr. ſind zu haben in der
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.

23) In der Buchhandlung von G. W. Küchler
iſt vorräthig:
Der
Herrieder Laubfroſch.
Ein luſtiger Volkskalender und Wetterprophet
L auf das Schalljabr 1868. Mit vielen Bildern.
Preis 12 Kreuzer.
Täglich friſches Landbrod!!
23 kr.
1 Laib 5 Pfd.
1 dtto 5 weißes
24
zu haben bei
Georg Stauß,
Eliſabethenſtraße 50.
731))

Zum Feueranmachen!
8016)
Trockene tannene Holzklötzchen per Centner
48 kr. frei ins Haus geliefert.
A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.
8017) Weißte Vohnen guter Qualität
Simmer=oder Kumpfweiſe abgegeben. Mühlſtr. 52.
7745) Ein Kinderkanapee ſehr billig zu
verkaufen. Hügelſtraße Nr. 15.
8053) Die erwarteten Paraffinkerzen
ſind endlich eingetroffen und empfehle ich dieſelben
20 und 24 kr. per Paquet.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße Nr. 25,
dem Haupt=Zollamt gegenüber.
5) (Ein nur wenig getragener
Pelz
T iſt billig zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.

24) Ein großer blauer Herrn=Tuchmantel
zu verkaufen. Hofſtallſtraße 8 neu 1 Stiege hoch.
25) Ein neuer eleganter Schlitten, ein=
und zweiſpännig, zu verkaufen. Auch wird der=
ſelbe
leihweiſe abgegeben.
K. Klotz jun., Sattlermeiſter.
26)
Türk. Zwetſchen
in vorzüglich ſüßer und ſchöner Waare em=
pfiehlt
billigſt
E. J. Bornhauſer.
27) Suppen=Nudeln, feinſte Qualität)
in 4 Sorten, Gemüs=Nudeln, Maccaroni,
empfiehlt G. Amend vormals G. Kraus.
28) In der Buchhandlung von C. M. Kühn,
große Ochſengaſſe 21 iſt zu haben:
4
Bundesverfaſſung, Zollvertrag 27 kr.
Geſetz über das Paßweſen, Freizügigkeit,
Verpflichtung zum Kriegsdienſt 7 kr.
Vollſtändige Bundes=Militär=Geſetze 28 kr.
Geſetze über das Poſtweſen, Poſttarweſen 9 kr.
Reglement zum Poſtgeſetz, Poſtverträge und
Tarife 18 kr.
Geſetz, betreffend Abgabe von Salz 9 kr.
Geſetz über Paßweſen, Freizügigkeit mit Er=
läuterungen
14 kr.
29) Ein dreiſtöckiges Haus mit 2 Läden
beſter Geſchäftslage billig zu verkaufen, ferner
ſuche ich ein Haus mit Garten in der Grafen=
Wald= oder oberen Eliſabethenſtraße für ein
Inſtitut.
Th. Walther.
30) Cacoigua, Chocolade u. Vauille
in den bekannten Sorten, friſch eingetroffen bei
C. Amend vorm. G. Kraus.

31) Soeben erhalten eine nene Partie
Geschäſts- u. Haushaltungskalender
für 1868 30 kr.
und bitte ich um Wiederholung der geehrten
Aufträge, welche im Laufe dieſer Wochen nicht
ausgeführt werden konnten.
F. L. Schorkepſ, (Köhlers Buchhdlg.)
32) Die Buchhandlung von G. W. Küchler
empfiehlt als billigſte Unterhaltungs=Lectüre:
Neues Krenzer=Magazin.
Blätter für Unterhaltung und Belehrung.
Jahrgang 1868.
Wöchentlich 1 Nummer zu 1 Kreuzer.
Allgemeines
Bergſträßer Unterhaltungsblatt.
Jahrgang 1868.
Wöchentlich 1 Nummer zu 1 Kreuzer.

Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 ein
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4148) Wilhelmsſtraße Nr. 67.
Das von Herrn Oberſt von Ochſenſtein bisher
bewohnte Logis bel Etage, 6 Zimmer, Küche ꝛc.,
iſt vom 1. October an anderweitig zu vermiethen.
4679) Kiesſtraße 34 iſt ein Logis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermie=
then
, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5233) Soderſtraße Nr. 33 iſt der erſte und
der zweite Stock, jeder beſtehend aus 2 Zimmer
und ein Kabinet, mit allem Zugehör, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz ꝛc. zuſammen oder einzeln zu ver=
miethen
. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße 8.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5414) Kranichſteiner Straße 16. iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
6281) Obere Sandſtraße Nro. 1 ſind im
3. Stock mehrere Zimmer zu vermiethen.
(Dabei iſt keine Küche.)
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
6223) Obere Rheinſtraße Nr. 5
eine geräumige Wohnung, beſtehend in 7 Piecen
mit Balkon in den Hof, nebſt allem Zugehör,
ſogleich zu beziehen.
J. B. Schreger.
6275) Der dritte Stock meines Hauſes, be=
ſtehend
aus 3 Piecen, Küche, Glasabſchluß uud
ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu ver=
miethen
.
G. Rühl, Hofſpengler.
6286) Ein neu hergerichtetes Zimmer im
Vorderhauſe, ferner ein Logis 2 Zimmer, Küche
im vorderen Seitenbau an eine ſtille Familie
ſogleich zu vermiethen. Markt Nr. 7.
6345) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 ebener
Erde ein freundliches Zimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
6439) In dem früheren Naumann'ſchen Haus
iſt der zweite u. der vierte Stock zu vermiethen.
Louis Heß.
6443) Eck der Wald= und Neckarſtraße 10
iſt ein freundliches Parterre=Zimmer ohne Möbel
zu vermiethen.

6591) Ein möblirtes Zimmer für einen le=
digen
Herrn zu vermiethen. Vallonplatz Nr. 10
im unteren Stock.
6593) Ein kleines Logis, amzliebſten an eine
einzelne Perſon, zu vermiethen. Marktſtraße 10.
W. Burmeier.
6598) Roßdörferſtraße Nr. 11 ein Logis im
Hinterbau u. ein einzelnes Zimmer zu vermiethen.
6603) Ein freundliches Manſardenzimmer zu
vermiethen. Wilhelminenſtraße Nr. 7.
6764) Beſſungen. In meinem neuen
Hauſe iſt der untere Stock zu vermiethen und Mitte
Januar zu beziehen. Cornelias Guntrum.
6766) Weinbergſtraße Nro. 26 eine helle
Werkſtätte mit Feuergerechtigkeit gleich beziehbar.
6771) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
im 1. Stock, ſogleich zu beziehen, obere Wald=
ſtraße
Nr. 7.
6774) Im Volz'ſchen Hauſe Marktplatz iſt
ein Zimmer mit Kabinet, Ausſicht auf den Markt
ſogleich zu vermiethen. Näheres im Kurzwaaren=
Geſchäft daſelbſt.
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
in Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
6925) Obere Rheinſtraße 2 ſind von Neu=
jahrkin
2 ineinander gehende Zimmer zu vermiethen.
6927) Riedeſelſtraße 42 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
6931) Stiftsſtraße 53 nächſt dem Soder iſt
ein freundliches Logis mit 3 Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall nebſt allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
6933) In unſerem neu erbauten Hauſe, Ecke
der Stift= und Roßdörfer=Straße, iſt der mitt=
lere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Magdkammer, abgeſchloſſenem Vorplatz, Mitge=
brauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Näheres bei A. Walter, Schreiner, und
J. Böttinger, Maurer, in der Stiftſtraße.
6938) Dieburgerſtraße Nr. 44 iſt der mitt=
lere
Stock zu vermiethen, und kann wegen ſchneller
Abreiſe ſogleich bezogen werden.
6940) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
per Monat 3 fl. 30 kr. Magdalenenſtraße 6.
7000) Ein kleines Logis mit oder ohne Garten
zu vermiethen. Landwehrweg Nr. 15 neu.
7030) Ballonplatz Nr. 7 ein freundliches
Logis zwei Stiegen hoch gleich zu beziehen.
7124) Heinrichſtraße4ldiebel Etage 9 Piece
mit Stallung ꝛc. ſogleich,
Martinſtraße(Beſſungen) 419 die bel Etage
(gegenwärtig von Herrn Landrichter Becker be=
wohnt
) auf Januar beziehbar.
Rückert, Zimmermeiſter.
7125) Ein kleines Logis gleich zu beziehen
Schloßgaſſe 21.
7131) Ochſengaſſe Nr. 16 iſt ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen.
1133) (Beſſungen.) Kirchſtraße Nr. 147
dem Herrngarten gegenüber, der 2. Stock be=
tehend
aus 3-4 Zimmer ꝛc. zu vermiethen,
alsbald beziehbar.
7136) Soderſtraße Nr. 17 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7141) Obere Hügelſtraße 37 ein Parterre=
Zimmer mit Kabinet ohne Mäbel zu vermiethen
7143) Beſſunger Hügelſtraße Nr. 132 iſt
der 2. Stock beſtehend aus 2 Zimmer und ein
Kabinet mit allem Zugehör zu vermiethen und
Anfangs Februar zu beziehen. Näheres bei
Veter Wenz, Kirchſtraße Nr. 146.
7334) Theaterplatz Nr. 1 ein Zimmer und
ein Cabinet, möblirt, ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

7310) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße iſt ein großer Kaufladen mit Zim
mer und Keller, möglicherweiſe auch vollſtändige:
Wohnung, zu vermiethen. Dr. v. Wedekind.
7443) Zwei ſchöne Zimmer nach der Straße
ſind Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 19 zu vermiethen
Zu erfragen bei Buchhändler Waitz.
7344) Lindenhofſtraße Nr. 7 eine vollſtän=
dige
Wohnung ſofort zu beziehen.
Näheres bei Jonas Meyer, Holzhandlung.
7345) Eliſabethenſtraße Nr. 53 iſt ein ſchönes
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen
7350) Schützenſtraße Nr. 18 im Seitenbau
ein Zimmer das auch zu eillem Magazin benutzt
W. Kriegk.
werden kann, zu vermiethen.
7351) Ein elegant möblirtes Zimmer mit
Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen.
Ludwigsplatz Nr. 9.
7403) Im Seitenbau iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Küche und allem Zubehör, als=
bald
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Marienplatz Nr. 5.
7404) Alexanderſtr. 15 Logis u. Werkſtätte
7428) Hügelſtraße 41 ein Zimmer mit Ca=
binet
möblirt.
7429) Zwei oder drei unmöblirte Zimmer
mit Küche ꝛc. zu vermiethen und am 15. Januar
künftigen Jahres zu beziehen. Steinſtraße 36.
7553) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen
und alsbald zu beziehen
Beſſungen, Wilhelmſtraße 73.
7554) Hügelſtraße 35 eine Manſarde.
7556) Ein Logis im erſten Stock, zbeſtehend
aus 4 Zimmern, Magdſtube, Waſchküche u. ſ. w.
abgeſchloſſenem Vorplatz, bis zum 1. März be=
Volz, Marktplatz.
ziehbar
7559) In meinem neuen Hauſe Nr. 33,
gegenüber dem neuen botaniſchen Garten iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
mit Glasabſchluß, Magd= und Bodenkammer,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, nebſt Gartenantheil zu
vermiethen und im März zu beziehen.
Darmſtädter
7560) Obergaſſe Nr. 34 ein kleines Logis
gleich zu beziehen.
7561) Bleichſtraße Nr. 24 ein Manſarden=
Logis mit allen Bequemlichkeiten an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
7562) Ernſt=Ludwigsſtraße 18 ein Laden mit Comp=
toir
, Werkſtätte u. Logis im Hinterbau ganz oder
getrennt. Näheres L. Koch Schloſſer, Grafenſtr. 4
7566) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
7567) Verlängerte Eliſabethenſtraße Nr. 6½
iſt im Seitenbau ein Logis, beſtehend in
Zimmer, Küche, Küchenkammer und allem ſonſtigen
Zubehör zu vermiethenu. Anfang März zu beziehen.
7568
Hügelſtraße 51.
Zwei kleinere möblirte Zimmer. ganz oder
getheilt zu vermiethen.
7571) Steinſtraße Nr. 2 Eck der Hügel=
ſtraße
ſind zwei möblirte Zimmer zu vermiethen
und am 1. Januar zu beziehen
7572) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
ſogleich beziehbare Zimmer zu vermiethen.
7753) Ernſt=Ludwigsſtr.18 im Vorderhaus 1 Logis
3 große Zimmer, Kabinet, Küche, abgeſchloſſenen
Vorplatz ꝛc. Preis 140 fl. L. Koch, Grafenſtraße 4
7754) Ein möblirtes Zimmer 5 fl. pr. Monat
gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich,
an der kathol. Kirche.
7755) Langgaſſe 17 Hinterbau ein Logis bei
Herm. Schweffel.

Ne.
7
756) Rheinſtraße Nr. 41 im Hinterbau iſt
ein neu hergerichtetes Logis, beſtehend aus ein
Zimmer und 2 Kabinetten ebener Erde, 2 Kabi=
netten
und einer Küche im gewölbten Sonterrai=
ſämmtliche
Näume heizbar, nebſt Zubehör von
Januar anfangend zu vermiethen.
7760) In meinem neu erbauten Hauſe,
Arheilgerſtraße iſt ein Dachlogis, beſtehend in
1 Zimmer, 2 Cabinetten, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Friedrich Ganß, Arheilgerſtraße 53 neu
7765) Ein möblirtes Zimmer Carlsſtraße 33
Friedrich Kuhn.
7766) Eliſabethenſtraße Nro. 44 zwei groß=
Zimmer nach der Straße mit Möbeln u. Stallung
für 2 Pferde ſofort zu vermiethen.
7767) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
und Anfangs Januar zu beziehen bei
J. H. Döpfer, Friſeur, Grafenſtr. 22.
7768) Ein kleines Stübchen, Seitenbau, gleich
zu beziehen.
J. W. Mersheimer,
große Ochſengaſſe.
7770) Ein möblirtes Zimmer zu vermiether
Louiſenſtraße 3r Stock Nr. 34. Preis monatl. 5fl
7932) Ein Logis gleicher Erde iſt bald zu
beziehen Sackgaſſe Nr. 2.
7933) Eliſabethenſtraße Nr. 28 im mittleren
Stock ein möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
7934) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
7939) Beſſunger Carlsſtraße 3 im 2. Stock
geräumiges Zimmer ſowie 1 kleineres in der
Manſarde mit Möbel und Bedienung.
7940) Schützenſtraße Nr. 18 mittlere Etage
ein großes Zimmer zu vermietben. W. Kriegk.
7975) Grafenſtraße Nr. 13 iſt ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und als
bald zu beziehen.
8019) Ein Manſarden=Logis Holzſtraße Nr. 6
bald zu beziehen.
8020) Ein Logis für ledige Herrn. Lang=
gaſſe
Nr. 47.
8021) Im Seitenbau ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz
und allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1
8023) Ein möblirtes Zimmer Schulſtraße
Nr. 5 erſter Stock. Zu erfragen eben daſelbſt
8024) Beſſunger Hügelſtraße Nr. 134 eine
Stube zu vermiethen und gleich zu beziehen.
8625) Eliſabethenſtraße 12.
Zwei ſchöne große Zimmer nach der Straße
zu vermiethen.
8626) Der mittlere Stock meines Vorder=
hauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 22. Georg Schmitt.
8027) Neckarſtraße Nr. 4 neu
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus
Salon und 8 weiteren Piecen nebſ.
Magdſtube und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen; beziehbar am 1. April.
Dazu oder getrennt: Pferdeſtall,
Remiſe und Dienerſtube.
8059) Das bisher von Herrn Quartiermeiſter
Fauſt bewohnte, erſt vor einem Jahre neu her=
gerichtete
Logis im Seitenbau rechts des Hauſes
Nr. 41 der Rheinſtraße, beſtehend aus 1 heiz
baren Zimmer und Kabinet mit Ausſicht auf die
Straße und 1 heizbaren Zimmer im Souterrain
nebſt ſonſtigem Zubehör mit Glasabſchluß, iſ
wegen Verſetzung des gegenwärtigen Inhabers
nach Butzbach anderweit zu vermiethen und bald
zu beziehen.

8058) Wilhelminenſtraße 16 zwei ſchöne Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6) Untere Steinſtraße Nr. 10 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, Glasabſchluß
und allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und
bis 1. April zu beziehen.
Das Nähere daſelbſt parterre.
33) Ein Zimmer zu vermiethen, auf Ver=
langen
möblirt, Louiſenſtraße 2 neu im 2. Stock.
34) Bleichſtraße Nr. 26 iſt der mittlere Stock,
beſtehend aus 6 Piecen, Küche, geräumigem Vor=
platz
mit Glasabſchluß u. ſ. w., an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
35) Der untere Stock meines neuen Hauſes
nebſt Garten iſt zu vermiethen kleiner Herdweg 6
L. Schupp.
36) Bis kommenden März iſt wegen Abreiſe
eine Wohnung von 4 Zimmern und Salon mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4.
G. H. Schmidt Wtwe.
37) Schützenſtraße Nr. 8 (nahe am Ludwigs=
platz
) iſt eine Wohnung mit 4 Zimmern an eine
kinderloſe Familie zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Wohnung mit 3 Zimmern
und Werkſtätte im Hinterbau.
Beide können in Bälde bezogen werden.
39) Ein geräumiges Logis bald zu beziehen,
kl. Kaplaneigaſſe Nr. 6.
J. Berg.
39) Hofſtallſtraße 6 iſt eine Parterre
Wohnung an eine ruhige Familie für 100 fl. zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
40) Jägerthor, Heinheimerſtraße Nr. 5, iſt
die mittlere Etage, 4-5 Zimmer und allem
Zubehör, zu vermiethen.
41) Dieburger Straße Nro. 9 iſt der obere
Stock zu vermiethen und den 1. April zu beziehen
42) Eine kleine, ſchöne Wohnung
mit abgeſchloſſenem Vorplatz im erſten
Stock meines Hauſes am Ernſt= Lud=
wigs
=Platz. Theodor Schwab.
43) Wilhelminenſtraße Nro. 35 im Seiten=
bau
ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen.
44) Mühlſtraße 52 ein freundliches Logis,
beſtehend aus 4 Piecen nebſt allem Zugehör an
eine ruhige Familie zu vermiethen und auf Ver=
langen
alsbald zu beziehen. Balth. Gehbauer.
45) Bleichſtraße Nr. 21 zwei Stuben,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
46) Dieburgerſtraße 8 2 möblirte Stuben
mit 2-3 Cabinetten getheilt oder zuſammen.
Auf Verlangen auch Küche und Keller.
47) Die ſeither von den Herren Major Schenck
und Bechſtatt bewohnten Logis, ein jedes be=
ſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Keller, Holz=
ſchoppen
und ſonſtiges Zubehör ſind zu ver=
miethen
das eine gleich, das andere bis zum
1. April zu beziehen. Auch kann Stallung und
Heuboden für 3 Pferde auf Wunſch dazu gegeben
werden. Louiſenſtraße Nr. 2, der Kanzlei gegen=
über
.
A. Neu.
48) Ludwigsſtraße Nr. 7 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
M. Traiſer.
49) Marienplatz Nr. 12 ein Logis von
2 Zimmer 1Kabinet mit Küche und allem Zuge
hör zu vermiethen.
50) Kiesſtraße 91 iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
Vermiſchte Nachrichten.
7) Der Dienſtkecht Gcorg Way-
gand
aus Arheilgen iſt nicht mehr in
unſeren Dienſten.
Darmſtadt, den 31. Dezember 1867.
Janker a; Co.

[ ][  ][ ]

A. 1

8
51)
Bekanntmachung.
Am 19. Februar 1868 wird in Gemäßheit
der zur Feier des goldenen Hochzeitsfeſtes des
verewigten Großherzogs Ludwig L. und der ver=
ewigten
Großherzogin Louiſe Königlichen Hoheiten,
von der Vereinigten Geſellſchaft gegründeten
Stiftung, die Ausſteuer von neunzig Gulden
einem durch Sittlichkeit ausgezeichneten Braut=
paare
verliehen werden.
Diejenigen, welche darum nachſuchen wollen,
haben ihre ſchriftlichen Geſuche vor Ablaufs des
Monats Januar k. J. dem Präſidenten der
Vereinigten Geſellſchaft mit den erforderlichen
Zeugniſſen einzureichen.
Die Zeugniſſe müſſen die Sittlichkeit des
Brautpaares, ferner, daß ſich daſſelbe in Darmſtadt
niederlaſſen wird, ſowie, wenn daſſelbe aus vor=
zugsweiſe
zu berückſichtigenden Dienſtboten beſteht,
die Dienſtzeit und das gute Vefragen im Dienſte
nachweiſen.
Darmſtadt den 31. Dezeube 1357.
Der Präſident
des Ausſchuſſes der Vereinigten Geſellſchaft.
Frauck
Darmſtädter Actien=Geſellſchaft für
Gasbeleuchtung.
8050)
Bei der heute vorgenommenen Auslooſung der=
jenigen
Obligationen des Aulehens vom 11. Juli
1855, welche durch die Tilgungsreſerve vom
Reingewinn des 12. Betriebsjahrs vertragsmäßig
zur Abtragung gelangen, wurden durch das Loos
die Stücke:
fl.500. - fl. 1500
Lit. A. Nr. 5. 17. 40.
B. 38. 48. 51. 66. , 250. -, 1000.
C. 8. 43. 70. 74. 76. 95 190. -, 600.
im Ganzen fl. 3100.
Dieſelbe erfolgt
zur Rückzahlung berufen.
gegen Rückgabe der Stücke nebſt den zugehörigen,
nicht fälligen Coupons an unſerer Caſſe am
1. Juli 1868, wovon wir die Inhaber mit dem
Anfügen in Kenntniß ſetzen, daß die Verzinſung
an genanntem Tage aufhört und fehlende nicht
mehr zahlbare Coupons an der Hauptſumme in
Abzug gebracht werden.
Darmſtadt, am 28. Dezember 1867.
Namens des Verwaltungsrathes:
Dr. K. J. Hoffmann II. Dr. Bracht.
52) Die zum Behufe des Communalſtener=
Ausſchlags der israelitiſchen Religions Gemeinde
dahier für 1868, unter Zuziehung von acht Aus=
kunftsperſonen
aus der Zahl der ordentlichen
Gemeindemitglieder, vorgenommene, Klaſſen=
Eintheilung liegt von Montag den 6. Januar
1868 an acht Tage lang zur Einſicht der In=
tereſſenten
in dem Parterre=Lokale des vorderen
Gemeindehauſes offen.
Etwaige Beſchwerden gegen die Claſſiſication
nebſt deren ſtatutengemäße Begründun; ſind
während der Offenlegungszeit in das hierſür be=
ſtimmte
Beſchwerdebuch einzutragen.
Darmſtadt, den 31. Dezember 1867.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.
5559) Latein Griechiſch, Franzöſiſch bei
Realehrer G. J. Herber, Louiſenplatz 7.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638)
E. Graulich, Elſabethenſtr. 31.
6003) Ein gebildeter junger Mann mit
Anlagen zum Zeichnen kann die Thlographie
Holzſchneidekunſt) erlernen.
Caſinoſtraße 20.
Wolfa. Pfnor.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
A. Lansze.

7945)
Volksbibliothek.
Einladung zum Abonnement, welches jährlich 1 fl. und halbjährlich 36 kr. koſtet. Die
Bibliothek bietet mit Rückſicht auf ihre Mittel in ihren an 2806 Bänden zählenden Schriften eine
reiche Auswahl des Guten und Beſten unter den Erzählungen, Novellen, Romanen, Denkwürdig=
keiten
, Jugendſchriften, Viographien, Lebensbildern, Kirchen=, Cultur= und Wel geſchichte, Natur=
geſchichte
, Geographie, Reiſebeſchreibungen, Schriften über innere und äußere Miſion, Theologie
und ſonſtige chriſtliche Wiſſenſchaften, Bibelerklärungen, Bekenntnißſchriften, Predigten und ſonſtige
Erbauungsbücher im ingeren Sinne, deutſche National=Literatur.
Die Bibliothek iſt bei Buchbinder Rittershöfer, der Krone gegenüber.
Der Vorſtand.
8030)
Main=Neckar=Bahn.
Mit dem 1. Januar 1868 tritt im Binnenverkehr der dieſſeitigen Bahn für Salz=
transporte
von 100 Centner und darüber ein ermäßigter Tarif in Wirkſamkeit.
Exemplare deſſelben ſind bei den Güterexpeditionen zu erhalten.
Direction der Main=Neckar=Bahn.
Darmſtadt den 27. December 1867.
73
Allgem. Arbeiter=Kranken= u. terbekaſſe=Verein
7949)
für Darmſtadt und Beſſungen.
Generalverſammlung: Sonntagden 5. Januar Nachmittags präcis 3 Uhr bei
Herrn Carl Diehl zum grünen Laub.
Tagesordnung: Abhör des Rechnungs Abſöluſſes vom Jahr 1867.
Abänderung des F. 20 der Statuten.
Wahl des neuen Vorſtandes.
Der Rechnungs=Abſchluß liegt 8 Tage lang bei dem Rechner des Vereins, Joh. Georg
Merkel, Eliſabethenſtraße 37. zu Jedermanns Einſicht offen.
Die Mitglieder des Vereins (ſowie ſolche, welche dem Berein beitreteu wollen) werden erſucht,
recht zahlreich und pünktlich zu eiſcheinen.
Der Vorſtand.

2119)

Varcélentssher Höyd.

Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
Wrehneh und Neuv-korh,
60m tha kpkor anlaufend

Von Bremen,
Von Newyork.
D. Deutſchland 8. Februar.
5. März.
J. Bremen 15.
12.


D. Amerika 22.
19.


. RBeſer
29.
26.

Von Bremen:
Von Newyork:
D. Newyork, 11. Januar.
6. Februar.
D. Union
18.
13.


D. Hermann 25.
20.


D. Hanſa
1. Februar.
27.

ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Eouthampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſaſte=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 163 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Coarant icl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Blaͤtzen die Hälfte, Säuglingt Thlr.
Fracht ermäßigt auf Md. 2. mit 15 16t. Urimage ver l Gubl Fui Breiner Maaße.
WRUEAEI und WARTEEIORN
Sonthampton anlaufend.

Von Bremen: Von Valtimore:
D. Baltimore 1. März.
1. April.
D. Verlin
1. April.
1. Mai.

Von Bremen:
Von Valtimore:
D. Baltimore 1. Mai.
1. Juni.
D. Verlin
1. Juni.
1. Juli.

ferner von Bremen und Valtimore jehen Grſten, von Gonthamptor jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plaͤtzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 p6t. Primage per 40 Ebfß. -remer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Eppedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Llohd:
Grüsscihnrz, Direktor. Ehl. Weters, Vrocurant.
53) Wir ſind ermächtigt, jür die obigen Pojidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=übſchlüſſen beſiens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.

544) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd Ueber=
fahrts
=Verträge abzuſchließen.
Heinrich -törger Eliſabethenſtraße 41.

1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeuiſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.

2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiſſe des Norddeutſchen Loydu
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Hrnaannuieh Funkd, am Markt.

[ ][  ][ ]

54)

Verein für Erdkunde.
In den Leſezirkeln des Vereins für Erdkunde und verwandte Wiſſenſchaften zu Darmſtadt
werden im Jahre 1868 folgende Zeitſchriften circuliren:
a) Geographiſch=ſtatiſtiſcher Leſezirkel:
f.) Die Zeitſchriften der geographiſchen Geſellſchaften zu London, Paris, Petersburg, Wien,
Florenz. Bombay, Dresden und Leipzig. Berliner Zeitſchrift für Erdkunde. Die Zeitſchriften
der ſtatiſtiſchen Behörden zu Darmſtadt, Berlin, Dresden, Caſſel und Oldenburg.
Schriſten
des Frankfurter Vereins für Geographie und Statiſtik. Ausland. - Globus.- Weſtermann's
illuſtr. Monatshefte. Magazin für die Literatur des Auslandes. - Blätter für literariſche
Unterhaltung. Literariſches Centralblatt. Zeitſchriften der hiſtoriſchen Vereine zu Darmſtadt,
- Unſere Zeit. Anzeiger f. d. Kunde deutſcher Vorzeit.
Caſſel und Hanau.
Natur.-
Zeitſchrift für die landw. Vereine des Großherzogthums Heſſen. - Gewerbeblatt für das Groß=
herzogthum
Heſſen. - Berichte der Handelskammern zu Darmſtadt, Offenbach, Mainz, Worms ꝛc.
Wochenſchrift des Gewerbvereins zu Bamberg.- Würzburger gemeinnützige Wochenſchrift u. a. m.
b) Naturhiſtoriſcher Leſezirkel:
Zeitſchrift für die geſammten Naturwiſſenſchaften von Giebel und Heintz.
Schriften der
naturwiſſenſchaftlichen Geſellſchaften zu Altenburg, Augsburg, Bamberg, Batavia, Bonn, Boſton,
Bremen, Breslau, Brünn, Caſſel, Cherbourg, Chriſtiania, Chur, Emden, Fulda, St. Gallen,
Gießen, Görlitz, Graz, Hanau, Hannover, Klagenfurt, Königsberg, Lauſanne, St. Louis, Mail and,
Mannheim, Melbourne, Moskau, New=York, Nürnberg, Offenbach, Philadelphia, Preßburg, Rege ns=
burg
, Salem, Venedig, Washington, Wiesbaden, Zürich u. a. m. Der zoologiſche Garten.
Flora. Berliner botaniſche Zeitung. Neues Jahrbuch für Mineralogie ꝛc. von Leonhard und
Bronn. -- Schriften der geologiſchen Reichsanſtalt in Wien, der deutſchen geologiſchen Geſellſchaft,
der Geological society in London u. a., des phyſikaliſchen Vereins in Frankfurt a. M.
Repertorium für Meteorologie von Kämtz, Archiv für Balneologie. Wochenſchrift für Aſtronomie ꝛc.
Außerdem werden die dem Verein für Erdkunde und dem mittelrheiniſch=geologiſchen Verein
zugehenden Abhandlungen, Monographien zc dem Leſezirkel übergeben.
Der Vereins=Beitrag, welcher zur Theilnahme an den beiden Leſezirkeln und zugleich
zur Benutzung der Vereins=Bibliothek und zum Beſuche der Vorleſungen berechtigt,
beträgt halbjährig zwei Gulden
Anmeldungen erbittet man ſchriftlich an die Hofbuch=
handlung
von G. Jonghaus dahier.
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
Nachdem die Dividende für das am 36. Juni d. J. abgelaufene Betriebsjahr 1866-67
durch Beſchluß des Aufſichts=Raths unſerer Geſellſchaft
auf fl. 10. für jede Prioritäts=Actie
feſtgeſtellt, den Stamm=Actien ein Dividenden=Betrag aber nicht zugetheilt wurde, kann die Ein=
löſung
der betreffenden Coupons (Nr. 4 der Prioritäts=Actien) vom 2. Januar k. J. an ſowohl
bei der Bank für Handel und Induſtrie dahier, als auch bei unſerer Kaſſe während der gewöhn=
lichen
Geſchäftsſtunden ſtattfinden.
Darmſtadt, den 30. Dezember 1867.
Maſchineyfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
11)
L. Weber.
F. Horſtmann.
8063) Die Inhaber von Obligationen der hieſigen priv. Schützengeſellſchaft werden
hierdurch in Kenntniß geſetzt, daß der am 1. Januar 1868 fällige Zins=Conpon Nr. 3
bei Herrn E. L. Vietor, Wilhelminenſtraße, vom 2. Januar 1863 ab eingelöſt wird.
Diejenigen Mitglieder der Schützengeſellſchaft, welche im Beſitz von Obligationen ſind,
können den fälligen Coupon bei Erhebung des nächſtjährigen Beitrags in Zahlung geben.
Darmſtadt, den 28. Dezember 1867.
Der Ausſchuß der priv. Schützengeſellſchaft.

Für junge Kaufleute!
Mit Anfang des Jahres 1868 beginnt ein neuer
Curſus des Unterrichts in folgenden
Fächern der Handelswiſſenſchaften:
einfache u. ſhſtematiſche (Doppel)=Buchführung
unter Zugrundelegung eines möglichſt alle Zweige
des kaufmänniſchen Verkehrs umfaſſenden Ge=
ſchäftsganges
;
kaufmänniſche Arithmetik, mit beſonderer Be=
rückſichtigung
der Waaren=, Wechſel= u. Werth=
papierberechnungen
, der Conto-Corrente- Auf=
ſtellungen
nach retrograder und progreſſiver
Methode;
Handelscorreſpondenz, Wechſellehre ꝛc.
und bitte ich die Herren, welche daran Theil
nehmen wollen, ſich wegen Eintheilung der Lehr=
ſtunden
zeitig zu melden.
J. A. Bernhardt,
56)
Ludwigsſtraße 18.
C0 werden zu billiger
- Herrenkleidt: Preiſen ausge=
beſſert
und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernhard Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.
6004) Einen Lehrling ſucht
V. Weidner, Schuhmachermeiſter
Marktſtraße Nr. 3.
6013) In eine Eiſenwaarenhandlung
kann ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntniſſen eintreten. Wo? ſagt
die Expedition.
6961) Ein kräftiger Junge von hier oder
vom Lande kann die Feilenhauerei erlernen, je
nach Uebereinkunft mit Wochenlohn bei
H. Sonnthal, Darmſtadt.
7363) Ein Lehrling wird geſucht

Heinrich Diehl, Uhrmacher.

7799) Ein Kapital von 4000 fl. wird auf
Neujahr gegen genügende Sicherheit zu eediren
geſucht. Näheres bei der Expedition.

Ein Knech=
7839)
geſucht Zimmerſtraße Nr. 2.
7840) Einen braven Lehrling, welcher ſogleich
Wochenlohn erhält, ſucht
J. Gerhard, Louiſenſtraße

Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmſtadt.
Wir benachrichtigen die verehrlichen Actionäre, daß die fur das Betriebsjahr vom 39. Sep=
tember
1866 bis dahin 1867 feſtgeſetzte Dividende von
Zwei Gulden per Actie
gegen Auslieferung des Coupons Nr. 1 vom 2. Januar 1868 an durch Hrn. Hm. Wolfskehl
ausgezahlt werden wird.
Darmſtadt, den 31. Dezember 1867.
Der Vorſtand:
8069)
P. v. Weſterweller.
Otto Wolfskehl.

55

Geſchäfts=Uebergabe und Empfehlung.

Einem hohen Adel, ſowie dem geehrten Publikum zeige hiermit an, daß ich das von mir bis=
her
betriebene Geſchäft an meinen Sohn abgetreten habe. Indem ich für das mir zu Theil ge=
wordene
Vertrauen verbindlichſt danke, bitte ich, daſſelbe gütigſt auf meinen Sohn übertragen zu
wollen.
Valt. Louz Wtwe., Ochſenmetzger.

Indem ich auf vorſtehende Anzeige Bezug nehme, bitte ich das Vertrauen, welches meine
Mutter beſeſſen hat, auch auf mich gütigſt übertragen zu wollen, und wird es mein eifrigſtes
Beſtreben ſein, durch reelle und aufmerkſame Bedienung daſſelbe in jeder Weiſe zu rechtfertigen.
Wilh. Lenz, Ochſenmetzger.

Schweineborſten und Seidehaar
werden zu den höchſten Preiſen angekauft bei
B. Mayer, Kiesſtraße Nr. 23.
7957)
8036) Ein zjunger Mann kann ſofort als
Lehrling bei uns eintreten.
Auguſt Roſenthal u. Comp.
8010) Ein geräumiger heller Pferdeſtall,
als Magazin oder Werkſtätte geeignet, iſt anderweit
zu vermiethen. Näheres Mühlſtraße 52.
(Oine vollſtändige, elegante und gut er=

E haltene Ladeneinrichtung für
8
eine Modewaarenhandlung iſt zu
verkaufen bei
H. 8. D. Bendheim.
7631) Eine Wohnung von 5-6 Piecen nebſt
Zubehör, womöglich parterre oder bel Etage,
wird zu Ende März oder früher für 2 Damen
nebſt Bedienung zu miethen geſucht.
Anmeldungen Louiſenſtraße Nr. 18.
8) Die Stelle eines erſten Scribenten bei
einem Anwalt iſt Anfangs Februar zu beſetzen.
3

[ ][  ][ ]

10

M1

58)

Darmstadt.

Vebersicht.

kür den Winter

der
1868

8

voranstalteten

2.

winnenachaftlichen Vorträge.
8. Januar. Herr Rabbiner Dr. Lsndsberger: Jober Samiel.
. Januar. Horr Hofgerichts-Advokat Dernburg: Die Jurisprudenz in der Podie.
3. 22. Januar. Herr Hofrath Dr. Becker: Veber Schriftsprache und Volksmundart.
4. 29. Januar. Herr Ernst Pasque: Vebor die Entstehung und Entwicklung der Oper
mit musikalischen Hlustrationen.
5. 5. Februar. Herr Dr. Ludwig Büchner: Die Sonne und ihr Einfluss aut das Leben.
6. 12. Februar. Horr Professor Dr. Fritz Limmermann: Veber Calderon's Dramen:
Der standhafte Prinzé und Das Leben ein Traum'.
7. 19. Februar. Herr Hofrath Dr. Künzol: Die Wiege der Hapolconiden. Histori-
sches
Essay.
8. 26. Februar. Herr Cabinets-Bibliothekes-Director Dr. Walther: Java und seine Be-
völkerung
, mit Benutaung der javanischen Sammlung des Grossher-
20glichen Cabinets-Muscums.
9. 4. ärz. Herr Dr. Wilhelm Hallwachs: Veber die Erhaltung der Kraft in
der Natur.
10. I. März. Herr Professor Dr. Lindonschmidt aus Mainz: Veber den jetzigen
Stand der germanischen Alterthumsforschung.
II. 18. März. Herr Mitprediger F. Büchnor aus Zwingenberg: Entwickelung des
Liebesliedes in der Literatur.
12. 25. März. Herr Dr. Hoinr. Hanstoin: Die Pflanze und ihr Leben.
Die Vorträge werden Abends 7 Uhrſ im Saale der höheren Töchterschule
gehalten werden.
Abonnementskarten für eine Person zu fl. 3. 30 kr.
zwei Personen fl. 5. - kr.
Familienkarton
d0.
drei fl. 6. kr.
fl. - 36 kr.
TPageskarten
sind in don Buclhandlungen der Herren Diehl, Jönghaus und Schorkopf
zu haben.

8068) Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Betheiligten, daß bei der heute
ſtattgefundenen dritten Verlooſung des 4 pCt. Aulehens von fl. 4000 der hieſigen
priv. Schützengeſellſchaft folgende 10 Stück Obligationen fl. 10:
Nr. 83. 96. 143. 153. 163. 175. 185. 227. 368. 370.
gezogen wurden, deren Rückzahlung vom 2. Januar 1868 ab bei Hrn. E. L. Vietor,
Wilhelminenſtraße, ſtattfindet.
Die Verziuſung der gezogenen Obligationen hört mit dem 1. Januar 1868 auf.
Darmſtadt, den 28. Dezember 1867.
Der Ausſchuß der priv. Schützengeſellſchaft.
59)
Geſchäfts=Eröſfuung.
Einem hohen Adel und geehrten Publikum diene hiermit zur Nachricht, daß ich unterm
5. d. Mts. mein Bäckergeſchäft Schuſtergaſſe Nr. 17 dahier eröffnen werde und zugleich eine
Feinbäckerei dabei mitbetreibe.
Zugleich werde ich auch ein Brod nach franzöſiſcher Vackart offeriren u. wird mein eifrigſtes Beſtreben
ſein, durch gute Waare, ſowie reelle Bedienung das Zutrauen meiner geehrten Abnehmer mir zu
erwerben und zu erhalten zu ſuchen.
Hochachtungsvoll
Veum Schiſer.
818) Der unterzeichnete General=Algent der
Elberfelder Fener=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Heiuler.
499)
Ueber Bremen, Hamburg & Liverpool
erhalten Auswanderer durch mich mit den an dieſen Plätzen abgehenden Dampf= 8 Segel=
ſchiffen
beſte und billigſte Peförderung, frei ab hier oder jeder anderen Eiſenbahuſtation.
Paſſagiere, welche Schiffsbillets von Amerika erhielteu, werden von mir ſammt Reiſegepaͤck
zu den für Auswanderer beſiehenden ermäßigten Preiſen eppedirt.
Gelder, Güter 8 Packete werden durch mich nach allen überſeeiſchen Plützen und Groß=
Britannien beſtens beſorgt und die
Einkaſſirung von Geldern mittelſt Bollmachteu oder Anweiſungen auf jedem Platze der
Vereinigten Staaten übernommen.
Carl Gerschalauer,
Darmſtadt.
obrigkeitlich conceſſionirter Haupt=Agent.

6 Die dritto Hammermusih-Coiréo
der Herren M. Wallenſtein. H. Heer=
mann
und L. Lübeck findet Mittwoch
den 8. Januar im Saale zur Traube
A ſtatt. Anfang halb 7 Uhr.
6 Eintrittskarten in den Buchhandlungen 6
der Herren Jonghaus u. Schorkopf.
Sperrſitz: 1fl. 24 kr.; Saal: 1 fl. 12 kr;
6 Gallerie: 36 kr.
60
TATTTaTar.cA.rAee.
8075) Ein Mädchen, im Waſchenu. Putzen gründlich
erfahren, ſucht Arbeit. Ochſengaſſe 13, 2 Stieg.hoch.

GOGIAGGEGGGID
M8634) Samſtag den 11. Januar
Gad=
der

G Geſellſchaft Eintracht
G. im gaſlhauſe zur Craube.
1
Der Vorſtand.
0
GlAlelEiſliſilGlzEl
8074) Ein Mädchen, welches tüchtig im Weiß=
zeugnähen
und Flicken iſt, ſucht Arbeit. Näheres
Ochſengaſſe Nr. 13 zwei Stiegen hoch.
NNTANNNUUAAAAANNAAATAAA
4 8077) Ein branner Pelzkragen mit 4
5
8 braunem Seidenfutter iſt am 27. d. Mts.
verloren worden. Um Abgabe bei der
8 Erp. d. Bl. gegen Belohnuug wird gebeten. F
P9e4ANNLUAAAVNAAAAU
61) Die Stelle des Hausmeiſters in
der Vereinigten Geſellſchaft, welchem die Ueber=
nahme
der Reſtauration im Hauſe obliegt iſt
erledigt. Vewerber haben ihre Geſuche an den
Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft einzureichen
und können nähere Auskunft bei dem 2. Com=
miſſär
Herrn Hauptmann von Heſſe erhalten.
Darmſtadt den 1. Januar 1868.
Der Ausſchuß
der Vereinigten Geſellſchaft.
62)
Heizer.
Ein durchaus ſolider, erfahrener Heizer, der
auch die Dampfmaſchine zu führen hat, findet
Stelle bei der Illig'ſchen Papierfabrik
in Eberſtadt, woſelbſt ſich zu melden.
63) KOine Anzahl braver Mädchen kann
Heo das Hutſtaffiren lernen u. darauf
G dauernde Beſchäftigung finden bei
H. Schuchard.
64) 2 brave Mädchen finden dauernde Be=
ſchäftigung
.
Gebrüder Sander,
Markt 5 neu im Hof.
7Oin gebildetes Frauenzimmer hieſiger Stadt,
welches ſchon ſeit mehreren Jahren in
808
Frankreich und England als Erzieherin
und Lehrerin thätig geweſen iſt und ſich der beſten
Zeugniſſe erfreut, wünſcht als Privatlehrerin der
engliſchen und franzöſiſchen Sprache Unterricht
zu ertheilen. Der Unterzeichnete, welcher für
den gründlich zu ertheilenden Unterricht gerne
einſteht, wird auf Verlangen das Nähere mit=
theilen
.
Ritſert, Stadtpfarrer.
66) Es können noch einige Mädchen unent=
geldlich
das Weißnähen erlernen. Mathilden=
platz
Nr. I1.
67) Ein junger Mann, welcher die Schreinerei
gründlich gelernt und, bei den erforderlichen An=
lagen
, Luſt hat, Klaviermacher zu werden, kann
bei mir eintreten
Ed. Kühnſt, Pianoforte=Fabrikant.

[ ][  ][ ]

11

68)
cAESEATTSOTOUU
Lweites Concert im Winter 1867-1868
im grossen Saalo der Voreinigten Gesellschaſt
Montag 13. Januar. Anfang halb 7 Uhr, Ende gegen 9 Uhr.

Trkthlok
dramatisches Gedicht nach J. Jegnér bearbeitet und für Soio, Chor und Orchester
componirt von C. A. Hangold.
unter gütiger Mitwirkung der Grossherzoglichen Hoftheater-Mitglieder: der
Frau Peschka-Leuthner, Frau Jaide, des Herrn Greger; des Herrn A. Denner
von Cassel, sowie mehrerer Mitglieder des Hoxart-Vereins und der
Grossherzoglichen Hoſmusih.
Am Concerttage selbat, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, sind bei dem HI. Com-
missär
des Vereins (Herrn Buchhändler Hermin, Neckarstrasse 1) zu erhalton:
1) besondere Sperrsitakarten 2 fl. (ür VereinsAitglieder 48 kr.);
2 Eintrittskarten in den Saal oder auf die Gallerien 1 fl. 12 kr.
Letatere sind auch in den Buchhandlungen der Herren Jonghaus, Diehl und
Schorkopf zu erhalten.
WB. Der Concertsaal und die Gallerien werden um halb 6 Uhr geöffnet, und
werden die verehrlichen Mitglieder gebeten, sich vor dieser Leit nicht im Gesellschaftshause
einzufinden. - Kindern unter 14 Jahren ist der Eintritt nicht gestattet.
Sämmtliche Eintrittskarten sind nur für diejenigen Personen gültig, auf
deren Namen sie lauten.-Ohne Eintrittskarte wird durchaus Nieman d eingelassen.
Der Vorstand des Musikvereins.
69)
Technologiſche Vorträge.
Donnerſtag den 9. Januar 1868, Abends von 6-7 Uhr, im Schulhaus in der Grafen=
ſtraße
. Vortrag des Herrn Dr. C Thiel über das Kochſalz.
Sämmtlichen in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden Mitgliedern des Landesgewerbvereins
ſteht der Zutritt frei. Nicht=Mitglieder des Gewerbvereins, welche die Vorleſungen beſuchen
wollen, haben ſich mit Eintrittskarten zu verſehen, die auf dem Büreau des Landesgewerbvereins
Rheinſtraße, 2ter Stock des Möbelfabrikant Bechtold'ſchen Hauſes - gratis abgegeben werden
Der Vorſtand des Lohalgewerbvereins.
können.
erft,
Aufruf zur Umernutzung der Nothleidenden in Oſtpreußen.
Die Zeitungen und authentiſche Privatberichte bringen täglich erſchütternde Nothrufe aus
Oſipreußen. In Folge der gänzlichen Mißerndte des vorigen Jahres wüthet dort die Hungers=
noth
in einer um ſo furchtbareren Weiſe, als der mit außerordentlicher Strenge eingetretene
Winter die Quellen verſchließt, aus welchen ſonſt der arbeitenden Klaſſe Verdienſt zufließen würde.
Wird auch die Privatwohlthätigkeit durch ſeinheimiſche Arme ſtark in Anſpruch genommen,
ſo iſt es doch eine heilige Menſchenpflicht, nach Kräften auch zur Linderung des Elends jener fernen
Nothleidenden beizutragen.
Die Unterzeichneten ſind zu einer Sammlung von Geldbeiträgen zuſammengetreten und richten
an die mildthätigen Bewohner hieſiger Stadt und der Umgegend die dringende Bitte, ihnen ſolche
Beiträge zum Zwecke der Weiterbeförderung an die geeignete Stelle in möglichſt reichem Maße zu=
kommen
zu laſſen.
Darmſtadt, 2. Januar 1868.
Dr. Ernſt Becker. Berntheiſel. Dr. Bracht. A. Buchner II., Hofgerichts=Advocat. Draudt.
Hofger.=Rath. Fink, Commerzien=Rath. Fuchs, Bürgermeiſter. Carl Gauls. Gros, Hofgerichts=
Advocat. Hallwachs, Hofgerichts=Rath. Dr. Carl Joh. Hoffmann II., Hofg.=Adv. Fr. Klein=
ſchmidt
, Hofg. Rath. Lüft, Domcapitular. W. Merck. Gg. Möſer Sohn. Ohly, Hofg.=Adv.
F. Quiring, Schreinermeiſter. W. Reuling, Hofg=Adv. E. Reuter. Dr. M. Rieger. Römer.
Ferdinand Sander. Wilh. Schwab, Rentner. H. Störger. Rudolph Wittich. Dr. K. Zimmer=
mann
, Prälat. Louis Zöppritz.
(70
Im Anſchluß an obige Unterzeichner erklärt ſich ebenfalls zur Entgegennahme von Bei=
trägen
bereit die Redaction des Frag= und Anzeige=Blattes.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswuͤrdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf deu ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre Ver=
pflichtung
zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerb=
halle
von dem Geſchäftsfuhrer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

Vorleſungen.
71) Wie im vorigen Jahre zum Beſten des
Invaliden=Vereins wird in dieſem Winter wieder
eine Reihe von Vorleſungen gehalten zum Beſten
der deutſchen Kirchen und Schulen
evangel. Confeſſion in Paris.
Den erſten Vortrag über das Gewiſſen wird
Herr Profeſſor Dr. Gaß aus Gießen am
7. Januar Abends 6 Uhr im Saale der höheren
Töchterſchule halten. Billete ſind für fümmtliche
Vorträge für 1 Perſon fl. 2.
3.
2

3
7 4.

zu haben in der Fr. Würtz'ſchen Buchhandlung
(J. Waitz) Ernſt=Ludwigsſtraße 19.

472) Historischer Verein.
9
4 Monats-Versammlung der Mitglieder
Montag am 6. Januar,
Abends 7 Uhr im Vereinslokal.
1
Vortrag des Hrn. Dr. Rieger: Veber den 3
M altdentschen Hausbau.
I. A. d. Präs.:
Dr. Wather;
Ir Secretär.
TTaDd
73) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Döngesborngaſſe Nr. 5.

74) Es wünſcht ein Mädchen noch einige
Damen anzunehmen zum Friſiren. Zu erfragen
große Ochſengaſſe Nr. 29 zwei Stiegen hoch.
75) Ein braves ſolides Mädchen, was im
Kochen u. allen Hausarbeiten wohlerfahren u. willig
iſt, wird augenblicklich in Dienſt zu nehmen geſucht.
Näheres Promenadenſtraße Nr. 29.

Verloren!

76) Geſtern Vormittag gegen ½9 Uhr wurde
von der Friedrichs= durch die Caſino= und die
Promenadenſtraße bis an die Grafenſtraße eine
goldene Dameneylinderuhr mit Stahlkette
und ſchwarzem Herz verloren. Der redliche Fin=
der
wird erſucht, dieſelbe Friedrichsſtraße Nr. 4
gegen eine gute Belohnung abzugeben.
77)
Verloren.
In der Neujahrsnacht wurde von der Alexander=
bis
zur Louiſenſtraße ein Iltis=Pelzkragen
verloren. Der redliche Finder wird erſucht, den=
ſelben
gegen eine gute Belohnung Louiſenſtraße
Nr. 6 abzugeben.
78
Verloren.
Am Neujahrstage ein ſchwarzer mit Per=
len
beſetzter Gürtel mit ſilb. Schnalle (ſchwarz
emaillirt) von der Beſſ. Carlsſtr. bis in den Mühlw.
Gegen eine Belohnung in der Exped. abzugeben.
79) Donnerſtag den 2. Januar zwiſchen
3 und 4 Uhr Nachmittags wurde vom Hauſe
des Bürgervereins über den Wilhelminenplatz
durch die Sandſtraße bis in die Steinſtraße ein
Iltis=Pelzkragen verloren. Der redliche
Finder wird erſucht, ihn gegen eine gute Be=
lohnung
Wilhelminenplatz Nr. 13 abzugeben.
80) Ein Pinſcherhund laſchgrau) iſt
zugelaufen und kann gegen die Inſeratgebühren
u. Futtergeld abgeholt werden Ecke der Soder=
und Mühlſtraße.

Wine braune Pelzmauſchette (Iltis)
Afl de iſt am Shlveſter=Abend von der Schloß=
B) kirche durch die Rheinſtraße über den
Louiſenplatz und durch die Waldſtraße
verloren gegangen. Man bittet dieſelbe abzugeben
gegen Belohnung Caſerneſtraße Nr. 64 parterre.

[ ][  ][ ]

10-

M.2

Zehnte

Ueberſicht der für den Verein zur Unterſtützung von Invaliden und von Hinterbliebenen gefallener heſſiſchen Soldaten
vom Feldzug des Jahres 1866 angemeldeten und eingegangenen Beiträge.

Namen der Geber.

Einmalige Jährl.
Beiträge.
fl. Dr. J. fl. Ir.

ſInhaltlich der neunten Ueberſicht waren bis zum
31. October angemeldet, reſp. eingeſendet
Vom 1. November d. J. an gingen weiter ein:
Ertrag der auf Allerhöchſten Befehl Seiner,
Königl. Hoheil des Großherzogs am
2. December im Großherzogl. Hoftheater zum
Beſten des Inoalidenfonds veranſtalteten Vor=
ſtellung
ohne Abzugder Tageskoſten von 91 fl.
58 kr. dem Verein überwieſen
Der Uhrmacher und Juwelier Jacob Morch zu
Williamsburgh im Staate New=York in Nord=
amerika
hat Seiner Königlichen Hoheit
dem Großherzog die Summe von 450 fl.
zu einem wohlthätigen Zweck zur Verfügung
geſtellt. Allerhöchſtdieſelben haben dieſe Schen=
kung
anzunehmen und deren Betrag dem Verein
zu überweiſen geruht
Von der Spar= und Leihkaſſe zu Lauterbach
Bei Herrn Lithograph Bodenröder eingegangen
Durch Großh. Kreisamt Friedberg die von den
Kirchenfonds des Kreiſes bewilligten Beiträge:
Butzbach (Kugelhausfond) 25 fl.; Dorheim 2 fl.;
Fauerbach v. d. H. 5 fl.; Griedel 5 fl.; Langen=
hain
8 fl.; Münſter 3 fl.; Münzenberg 3 fl.;
Nauheim 10 fl: Nieder=Florſtadt 25 fl.; Nieder=
Weiſel 5 fl.; Ober=Rosbach 2 fl.; Reichelsheim
5 fl.; Schwalheim 4 fl.; Södel 5 fl.; Staden
20 fl.; Steinfurth 5 fl.; Trais=Münzenberg 4 fl.;
Weckesheim 5 fl.; zuſammen
Durch Großh. Kreisamt Lindenfels weitere Bei=
träge
: 1) geſammelt in den Gemeinden: Virkenau,
Nohrbach und Kallſtadt 16 fl. 15 kr.; Albers=
bach
und Vonsweiher 15 fl. 17 kr. und 12 kr.
jährlichen Beitrag; Ellenbach und Eulsbach 10 fl.
21 kr.; Erlenbach und Lauter=Weſchnitz 4 fl.
54 kr.; Gadern, Hartenrod und Kocherbach 9 fl.
18 kr.; Kirch=Veerfurth, Bockenrod und Gerſprenz
9 fl. 28 kr.; Mittershauſen, Mitlechtern und
Igelsbach 6 fl. 6 kr.; Erzbach und Rohrbach
6 fl. 8 kr; Knoden und Schannenbach 2 fl.
51 kr.; Mörlenbach, Liebersbach und Breiten=
bach
37fl.; Ober=Kainsbach 7fl. 45 kr.; Pfaffen=
Veerfurth 5 fl. 32 kr.; Unter Oſtern 2fl. 20 kr.;
2) aus der Gemeindekaſſe Mörlenbach 5 fl.;
zuſammen
Durch Großh. Kreisamt Dieburg vorläufiger Er=/
trag der in dem Kreiſe veranſtalteten Sammlungen:
1) einmalige Beiträge aus den Gemeinden
Altheim 13 fl. 17kr.; Babenhauſen 17 fl. 54 kr.
und Gemeindekaſſe 10 fl; Billings 3 fl.; Brens=
bach
Gemeindekaſſe 10 fl.; Dieburg 68 fl. 5 kr.;
Eppertshauſen 14 fl.; Frankenhauſen 4 fl. 54 kr.;
Georgenhauſen 4 fl. 21 kr.; Groß=Vieberau
24 fl. 57 kr.; Groß=Umſtadt 82 fl. 45 kr.;
Groß=Zimmern 31 fl. 42 kr.; Hergertshauſen
2 fl. 51 kr. und Gemeindekaſſe 5 fl.; Harres=
häuſen
5 fl. 47 kr.; Hering Gemeindekaſſe 10 fl.;
Kleeſtadt Gemeindekaſſe 10 fl.; Klein=Bieberau
fl. 42 kr.; Weberu 18 kr.; Klein=Umſtadt
14 fl. 33 kr. und Gemeindekaſſe 7 fl.; Klein=!
Zimmern 2 fl. 27 kr.; Langſtadt 17 fl. 41 kr.;
Lichtenberg mit Oberhauſen 2 fl. 18 kr.; Mos=
bach
6 fl. 24 kr. und Gemeindekaſſe 5 fl.;
Münſter 5 fl.; Neunkirchen, Lützelbach u. Steinau
7 fl. 9 kr.; Nieder=Klingen 8 fl.; Nieder=Modau
12 fl. 48 kr.; Nieder=Hauſen 4 fl. 15 kr. und
Gemeindekaſſe 5 fl.; Ober=Klingen 11fl. 49 kr.;
Zu übertragen

25811

925

14¼

138

2751

10)

48

15

2294

13l2294

19

12

12

13

14

15

16

17

Namen der Geber.

Einmalige l Jährl.
Beiträge.
H. JEr. J. f. Ir

209)

21

22

23

Ober=Modau 4 fl. 33 kr.; Neutſch 3 fl. 27 kr.;
Radheim 4 fl. 11 kr. und Gemeindekaſſe 3 fl.;
Raibach 3 fl. 52 kr.; Reinheim 22 fl. 53 kr.;
Richen 11 fl. 41 kr.; Rohrbach 4 fl. 15 kr.;
Schaafheim Gemeindekaſſe 53fl. 20 kr.; Schlier=
bach
8 fl. 10 kr.; Semd 4fl; Sickenhofen 7fl.
15 kr.; Spachbrücken 23 fl. 4kr.; Ueberau 13 fl.
33 kr.; Urberach 9 fl.; Wembach und Hahn
6 fl. 39 kr.; Werſau Gemeindekaſſe 20 fl.;
Zeilhard 11fl.; 2) jährliche Beiträge aus
Dieburg 8fl. 30 kr.; Georgenhauſen 1 fl.; Groß=
Umſtadt 2 fl.; Groß=Zimmern 3 fl; Klein= Um=
ſtadt
12 kr.; Klein=Zimmern 1 fl.; Münſter 5 fl.
45 kr.; Reinheim 1fl; Urberach 1 fl.; zuſammen
Von der Spar= und Lelh=Kaſſe zu Seligenſtadt
Von der katholiſchen Kirche Gernsheim
Von der Spar= und Leih=Kaſſe zu Heppenheim
Von Herrn Generalconſular=Secretär Guſtav Pick
in Wien
Durch Großh. Kreisamt Offenbach weilerer Ertrag
der in dem Kreiſe veranſtalteten Sammlung,
nämlich aus den Gemeinden Bieber 7 fl. 36 kr.;
Dietzenbach 15 fl.; Dreieichenhain 13 fl. 30 kr.
und Gemeindekaſſe 10 fl.; Götzenhain 8 fl. 10 kr.;
Groß=Steinheim 8 fl. 42 kr.; Klein=Auheim
4 fl. 30 kr.; Klein=Steinheim 8fl. 5 kr.; Klein=
Welzheim 5fl; Lämmerſpiel Gemeindekaſſe 5 fl.;
Sprendlingen 30 fl. 38 kr. und 1 fl. jährl.
Beitrag; Zellhauſen 6 fl. 30 kr.; zuſammen.
Von Herrn Landgerichts=Aſſeſſor Bonhard aus
einem bei Großherzoglichem Landgericht Lorſch
abgeſchloſſenen Vergleich
Durch Großherzogl. Kreisamt Groß=Gerau bei
Auflöſung der Bäckerzunft daſelbſt dem Verein/
überwieſen
Von Großh. Landgericht Butzbach in einer An=
klageſache
eingeſendet
Von Herrn Hofgerichtsadvokat Emmerling II. als
bei einem zwiſchen zwei Parteien abgeſchloſſenen
Vergleich ausbedungen
Von Großh. Friedensgericht Oſthofen
Anm. Adam Volz III, Landwirth von Eich, hatte
eine Prämie von 100 fl. feſtgeſetzt für Den=
jenigen
, welcher den Mörder ſeines Vaters, den
Schloſſer Johann Grüll von Gernsheim, zur Haft
bringe. Da dieſe Summe nicht zur Auszahlung
gekommen iſt, ſo übergab Adam Volz den Betrag
von 50 fl. dem Großh. Friedensgericht Oſthofen
zur Verwendung für den Verein.
Von Frau Hofchoriſtin Herbold
Durch Herrn Stadtpfarrer Ritſert aus dem Opfer=
ſtocke
eine für die Invaliden beſtimmte Einlage
Reſtbetrag der während des Feldzugs von 1866
bei der Feldpoſtexpediticn unbeſtellbar zurück=
gebliebenen
Gelder und Erlös aus den eben da=
zſelbſt
befindlich geweſenen Effecten, deren Ab=
ſender
oder Adreſſaten nicht ermittelt werden konnte
(Durch Großh. Kriegsminiſterium dem Ver ein
überwieſen.
27. November 1867. Aus einer Vergleichsſache
bei Großherzogl. Landgericht Lorſch.
ueberſchuß bei dem Schneiderball in Darmſtadt
am 7. December
A. u. Th. Inhalt einer Spielkaſſe
.

Geſammtſumme der einmaligen und jähr=
lichen
Beiträge
Liſten zum Eiüzeichnen von Beitraͤgen liegen jederzeit offen bei Herrn Jonghaus

27518 513 2294 653 50ll 23 100 50 200, L 50 12½ 47 11 4 36 27 43 3 25 50 2 0½ 8 5 5 3 30 50 20 18 12 Summa ſ28840 76lſ2318

31

27

58

Weitere Beiträge werden dankbar angenommen.
Hoibuchhändler, Rheinſtraße, und Herrn Wendelſtadt, Bankoirector, in der Bank für Handel und Induſtrie.
Darmſtadt, den 31. December 1867.
Der Vorſtand des Invaliden=Unterſtützungs=Vereins.
Der Vorſitzende: Hahn, Hofgerichtsrath.
82)
Der Schriftführer: Weber, Stadtgerichts=Aſſeſſor.

831150 fl. 14 kr.

[ ][  ][ ]

der Main=Rhein=Bahn, Main=Neckar=Bahn, Main=Weſerbahn, Maximiliansbahn,
Offenbacher=Bahn, -
- Frankfurt=Homburger=Bahn, - Hanauer=Aſchaffenburger Bahn,
Taunus=Bahn, - Bad. Bahn, Herz. Naſſauiſche Staatsbahn, Württemberg. Staatsbahn,
Heſſiſchen u. Pfälziſchen Ludwigsbahn, Rhein=Nahe=Bahn, - der Paris=Straßburger=
Bahn, Badiſchen Odenwald=Bahn, Linksmainiſchen Bahn, Gießen=Deutzer=
Bahn, - in Brieformat, zu 6 kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen
Hefbuchhandlung, ſowie auf unſerem Comptoir zu baben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
2593) Unterzeichneter empfiehlt ter bei Sbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen aus=
gedehnten
Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen
und jeder Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche an=
ſtändig
, aber zu ſehr billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
püntlichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier
und außerhalb Darmſtadt's zu bewerkſtelligen.
Carl Federlin, Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.

455)

Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.

In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=,
Bergbau, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallwachs, Hügelſtraße J 47.
84) Induſtrielles. Seit Anfang December hat die Dampf=Chocoladen=, Bonbons=,
Dragée= und Huckerwaaren=Fabrik von Franz Stollwerck in Köln ihre neuen Magazine eröffnet,
welche an Großartigkeit alles bisher Geſehene übertreffen! Vom frühen Morgen bis zum ſpäten
Abende ſind die 9 Rieſen=Schaufenſter von Zuſchauern belagert! Die ganze Parterrefronte des
palaſtartigen Gebäudes iſt in drei Haupträume, das Detail, das Engros Lager und den Maſchinen=
raum
abgetheilt. Man hat Gelegenheit, in denſelben die Süßigkeiten direct aus den Rohproducten
durch zahlreiche Hände, welche mit dem Fabriciren, Verwiegen, Emballiren, Verpacken, Herbeiſchaffen
und Expediren der Waaren beſchäftigt ſind, in den Conſum übergehen zu ſehen. Das größte In=
tereſſe
bietet der prächtige Maſchinenraum! Eine zehnpferdige, äußerſt elegant ausgeführte Dampf=
maſchine
treibt hier 6 Chocoladen=Maſchinen, wovon ſich zwei durch ihre coloſſalen Dimenſionen
ganz beſonders auszeichnen; dieſelben fertigen unter den Augen der Paſſanten täglich ca. 3090 Pfund
Chocoladen, welche, nachdem ſie im Souterrain getafelt, auf den umfaſſenden Galerieen von einer
Anzahl Mädchen ſichtbar in Staniol gehüllt werden.
Hinter dem Haupthauſe liegt die Bonbons= und Zuckerwaaren=Fabrik, worin außer allen er=
denklichen
Maſchinen 240 Arbeiter beſchäftigt ſind, und werden unter andern hier täglich 9 bis
10,090 Packete der berühmten Bruſt=Bonbons gefertigt.
Die Firma Franz Stollwerck verdankt die ungeheuere Ausdehnung ihres Etabliſſements nur
der Vorzüglichkeit und Reellität ihrer Waaren; die Chocoladen dieſes Hauſes werden in Folge ihrer
ſorgfältigen Verarbeitung und Zuſammenſtellung der Rohſtoffe als die beſten des Zollvereins aner=
kannt
, und werden bald die franzöſiſchen Fabrikate vollſtändig von dem deutſchen Markte verdrängt haben.
8073) Ich ſuche einen tüchtigen Schreiber.
91) Ein Terran von circa 4-5
B. Langenbach, Hofgerichts=Advokat. Morgen mit oder ohne Gebäulichkeiten

in Mädchen welches das Kleidermachen
gelernt hat, wüuſcht noch einige Tage
in der Woche beſetzt zu haben. Zu er
fragen in der Gardiſtengaſſe Nr. 15. (85

86) Dasjenige, das Samſtag den 23. Dec. bei
der Chriſtbeſcheerung des Arbeiter=Vereins im
Gaſthaus zum wilden Mann, ein Halstuch und
einen Hut - vielleicht aus Verſehen - mitge=
nommen
hat, wird gebeten, dieſelben baldigſt,
Schloßgaſſe 22 abzugeben, widrigenfalls ſein
Name veröffentlicht wird.
cm Sylveſterabend bei dem Ausgange der
Stadtkirche ein Taſchentuch gefunden.
O0 Schulſtraße H erſter Stock abzuholen. (8,

88) Das Theater hat Nr. 21 gewonnen.

89) In der zweiten Logenreihe wird ein
ganzer oder halber Theaterplatz geſucht.
Zu erfragen in der Expedition.
102) Eine Köchin wird zu Anfang
Februar geſucht. Zu erfragen Schulſtraße
Nr. 2 eine Treppe hoch.

zur Anlage einer Fabrik wo möglich in
der Nähe des Bahnhoſs wird zu kaufen
geſucht. Näheres auf dem Comptoir von
Th. WValther.
92) Geſucht ein halber Theaterplatz zweite
Logenreihe. Zu erfragen in der Expedition.
593) Es wird ein Theilnehmer zu einem
Platz in der zweiten Logenreihe geſucht.
Näheres bei der Expedition.
94) Eine alte Badbütte wird als Aſchen=
behälter
geſucht. Näheres bei der Expedition.

95)
Wohnungs=Geſuch.
Ein bejahrter Herr ſucht eine ruhige freund=
liche
Wohnung in einem zweiſtöckigen Haus, bel
Etage, 3 bis 4 Zimmer, Küche, Keller u. Zuge=
hör
, zu beziehen am 1. April oder 1. Mai.
Adreſſen unter Nr. 95 abzugeben in der Exp. d. Bl.
96)
Geſucht.
Zwei Drittheil Antheil=Plätze in der erſten
Logenreihe geſucht. Näheres bei der Exp. d. Pl.
90) Langegaſſe 31 eine Schlafſtelle.

Fabriklager i Corsetten
genäht und gewebt, tür Erwachsene von
fl. 1. 36., für Einder von 30kr. an.
C. F. Hemmler,
2666)
Ludwigsplatz.
97) Ich warne hiermit Jedermann, einer
Bettlerin, die unter dem Namen Katharina
Fiſcher' hier herum geht, etwas zu geben, da dieſer
Name nur ein erdichteter iſt und ſie dabei nur
meine Verhältniſſe einſchaltet.
Amalie Fiſcher,
Wittwe des Schuhmachers Karl Fiſcher.
98)
getraut
durch Friedensrichter J ohn Jecko:
C. A. Leonhard,
mit
Fräulein Helene Kircheis.
St. Louis, den 1. Dezember 1867.
99) Wegen der Neujahrsgratulationsbeſuche
für 1868 haben ſich durch Gaben an die Klein=
kinderſchule
weiter entſchuldigen laſſen: Herr
Kaufmann Hein. Hr. Oberarzt Dr. Göring.
Darmſtadt, am 1. Januar 1868.
Der Vorſtand
des Vereins für die Kleinkinderſchule.
Dankſagung!
100) Allen Schulfreunden und Bekannten,
welche unſern vielgeliebten Sohn und Bruder
Ludwig zur letzten Ruheſtätte begleitet haben,
ſagen wir hiermit unſern verbindlichſten Dank.
Philipp Fiſcher, Bruder.
Amalie Fiſcher,
Marie Fiſcher, Schweſter. Wtw. d.Schuhmachers.
Heinrich Fiſcher. Bruder. 4. Fiſcher.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 28. December 1867 18, Kerzen Lichtſtärke.
31.
1867 170

1. Janüar 1868 165
1668 181 Proc. Kohlenſäure.
2.
Darmſtadt, am 3. Januar 1868.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
101) Dr. Wilhelm Hallwachs.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag5. Januar. Abonnement suspendu.
Zum Erſtenmal: Romeo und Julie, große
Oper in 5 Akten, nach Shakespeare von Barbier
und Carré; deutſch von Th. Gaßmann. Muſik
von Gonnod. (Hauptparthien: Romeo Herr
Nachbaur, Julie Frau Peſchka=Leutner, Mercutio
Hr. Becker, Capulet Hr. Greger, Lorenzo Herr
Pockh. Tybald Hr. Hallermeher, Nomeos Page
Frau Deetz ꝛc.) Im 1. und im 4. Akt großes
Ballet von allen Solotänzern und dem ganzen
Valletcorps ausgeführt. Anfang 6 Uhr.
Dienſtag 7. Januar 13. Vorſtellung im 5.
Abonn.: Kuecht Ruprecht, Weihnachts=
märchen
mit Geſang und Tanz in 2 Akten und
einem Vorſpiel: Die Weihnachtsfee, von
Jacobſon und Linderer; Muſik von Conradi.

Augekommene u. durchgereiſte Fremde=
In der Traube. S. Erl. der Graf Pſenburg=
Philippseich von Philippseich; Frau Gräfin Boos nebſt
Bedienung von Bornheim bei Bonn; Hr. Bar. v. Wam=
bolt
von Groß=Umſtadt; Hr. Graf v. Brichanteau=Nangis,
Attachs Sr. Majeſtät des Königs von Italien; Hr. v.

[ ][  ]

Brandenſtein, Major vom großen Generalſtaab aus Ber=
lin
; Hr. Ezechiel Simon mit Sohn nebſt Bedienung, Ban=
quier
von Hannover; Hr. Wachter, Particulier von Stettin;
Fräulein Ries von Frankfurt a. M.; Hr. Eder, Bau=
unternehmer
von Eichſtädt; Hr. Paur, Concertmeiſter von
London; Hr. Popp nebſt Gemahlin von Frankfurt a. M.,
Hr. Bonn von Frankfurt a. M. Hr. Cords von Crefeld,
Hr. Attojer von Crefeld, Hr. Schlamp von Nierſtein, Hr.
Reve von Neuß, Hr. Monlandon von Crefeld.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Rabe nebſt Ge=
mahlin
von Hamburg; Hr. v. Hochhauſen von Cöln; Hr.
Dr. Helwig, Kreisarzt von Mainz; Hr. Kleeck nebſt Ge=
mahlin
von Nauheim; Mad. Heinz nebſt Familie von
Bensheim; Hr. Ch. Helbig, Rentier von Wiesbaden; Hr.
Garbe, Ingenieur von Heidelberg; Hr. Beck, Architekt von
von Offenbach; Hr. C. Schnabel, Architekt von Mannheim;
Hr Schwinn, Bergingenieur von Weſtphalen; Hr. Bramm=
berg
, Director aus Augsburg; Hr. Hartlein, Dr. Phil.
aus München; Hr. Gerſtäcker, Lithograph von Berenberg;

Hr. Runller, Lehrer von Erbach; Hr. Pfalzgraf von Spoher;
Hr. Holzapfel von Marburg, Hr. Cuſto von Diſſeldorf,
Hr. Miller v. Bern, Hr. F. Flegel von Arnheim, Karfleute.
Im 8otel Köhler. Hr. C. van Vall, Phar=
maceut
von München; Hr. Stiegler und Sohn, Neutier
von Solnhofen; Hr. Hübſch von Carlsruhe, Hr. Huber
von Oberſtein, Hr. Bertram u. Sohn von Oberſtein, Hr.
Cäſar von Jdar, Hr. Fiſcher von Aſchaffenburg, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld nebſt Ge=
mahlin
, Rentier von Paris; Hr. Roth nebſt Familie, Ren=
tier
aus Holland, Hr. Schwarzſchild nebſt Familie Rentier
von Moskau; Hr. Kramer von Cannſtadt, Hr. Bürſte aus
Crefeld, Hr. Zimmermann von Neuß, Hr. Hauſer von
Heidenheim, Hr. Meier von Frankfurt, Hr. Zaubertei von
Frankfurt, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Decker, Fabrikant
von Worms; Hr. Brand, Küfer von Gernsheim; Hr.
Ahorn von Frankfurt, Hr. Danz von Frankfurt, Hr. Becker
von Heidelberg, Kaufleute.

Im Bergſträßer Hof. Hr. Körner, Fabrikant v.
Siegen; Hr. Burk, Photograph von Butzbach; Hr. Ban=
gert
, Holzhändler von Aſchbach; Hr. Buck nebſt Sohn,
Schmiede von Selzen; Hr. Spahn, Brauereibeſitzer von
Steinheim; Hr. Storck und Hr. Limer, Oekonomen von
Alsfeld; Hr. Schönwetter, Monteur von Johannisberg;
Hr. Mathes, Bierbrauer von Steinheim.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Reviſor Schwab: Fräulein Fuhr
von Oberrosbach.-
Bei Herrn Geheime=Rath Decker:
Fräul. Zurbuch von Gießen und Frau Aſſeſſor Joſt von
Umſtadt. - Bei Frau Auguſte Heyer Wittwe: Herr
Friedrich Heyer, k. k. öſterkeichiſcher Lauptmann aus
Wien. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Zimmermann: Herr
Zimmermann, k. preuß. Lieutenant aus Coblenz
Bei
Herrn Juſtizrath Reatz: Fräulein Martin von Auer=
bach
. ½

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. December 1867: dem Bürger und Tapeten=
fabrikanten
Karl Heinrich Hochſtätter eine Tochter, Eliſa=
beth
; geb. den 9. Dec.
Den 28. December: dem Ortsbürger zu Hartenrod und
Handarbeiter dahier Jakob Plaum ein Sohn, Johannes;
geb. den 11. Dec
Eod. dem Quartiermeiſter Heinrich Schenck im Groß=
herzoglichen
Gendarmerie=Corps eine Tochter, Caroline
Magdalene Eleonore Concordia; geb. den 11. Dec
Den 1. Januar 1868: dem Bürger und Landwirth
Chriſtoph Martin Rinner ein Sohn, Johann Heinrich;
geb. den 16. Dec.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wald=Michelbach und Schmied
dahier Philipp Rieſinger ein Sohn, Adam; geb. den
21. Dec.
Eod.: dem Bürger und Lackirer Johann Jakob Weicker
eine Tochter, Anna Dorothee Henriette Auguſte; geb. den
1. Dec.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Deu 27. December 1867: dem Bürger in Biblis und
Geſchäftsgehilfen dahier Nikolaus Nock eine Tochter, Anna
Margaretha; geb. den 18. Dec.
Den 28. December: dem Wachtmeiſter im Großherzog.
lichen 2. Reiter=Regiment Johannes Valentin Finger eine
Tochter, Anna Margaretha Chriſtine; geb. den 22. Dec.
Den 2. Januar 1868: dem Bürger zu Ueberau und
Handarbeiter dahier Georg Meyer eine Tochter, Anna Ka=
tharina
; geb. den 22. Dec.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Adam
Humla ein Sohn, Georg; geb. den 11. Dec.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. December 1867. der Feldwebel Heinrich Linder
im Großherzoglichen 4. Infanterie=Reginent und Bürger
zu Eſchollbrücken, gebürtig von da, ehelich lediger Sohn
des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Leinwebers Jacob
Linder, und Anna Marie Vollmöller von Lauterbach, Kreiſes
daſelbſt, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des daſelbſt
verſtorbenen Bürgers und Leinwebers Friedrich Vollmöller.
Eod.: der Bürger und Bäckermeiſter Georg Fey V,
zu Pfungſtadt, ein Wittwer, und Wilhelmine Becker, des
verſtorbenen Ortsbürgers und Zimmermanns Georg Becker
zu Pfungſtadt ehelich ledige Tochter.
Den 29. December: der Ortsbürger zu Fränkiſch= Crum=
bach
und Kürſchner dahier Philipp Bangert, des verſtor=
benen
Ortsbürgers und Schneidermeiſters Johann David
Bangert zu Fränkiſch=Crumbach ehelich lediger Sohn, und
Katharine Seitz, des verſtorbenen Ortsbürgers und Wirths
Franz Seitz zu Haingrund ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Guntersblum und Kutſcher
dahier Nikolaus Zaun, des dortigen Ortsbürgers Johannes
Zaun ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Margarethe
Dorothee Rühl, ledigen Standes aus Grünberg.
Den 1. Januar 1868: der Bürger und Hofſpengler
Ludwig Friedrich Eberhardt, ein Wittwer, und Mariane
Dorothee Gerbig, des verſtorbenen Fahnenträgers im Groß=
herzoglichen
2. Infanterie=Regiment Heinrich Gerbig ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbütcer zu Brandau und Huſſchmied zu
Georgenhauſen Georg Schellhaas, des daſelbſt verſtorbenen
Ortsbürgers und Leinwebermeiſters Philipp Schellhaas
ehelich lediger Sohn, und Anna Marie Maul, des ver=
ſtorbenen
Ortsbürgers Philipp Maul zu Georgenhauſen
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann Fer=
dinand
Engel, ein Wittwer, und Babette Kunzmann, geb.
Rauck, des verſtorbenen Briefträgers Ludwig Kunzmann
dahier nachgelaſſene Wittwe.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. December 1867: eine uneheliche todtgeborne
Tochter; geb. den 27.

Den 29. December: der Handarbeiter Joſeph Leichtweiß,
des verſtorbenen Johann Konrad Leichtweiß ehelich lediger
Sohn, 78 Jahre, 2 Monate und 13 Tage alt; ſtarb
den 26.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Daum, ein Wittwer, 76 Jahre, 3 Monate und
19 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 30. December dem Bürger und Dienſtmann Wil=
helm
Eberhardt eine Tochter, Anna Marie, 5 Monate alt;
ſtarb den 28.
Den 31. December: der Taglöhner Jakob Göckel von
Traiſa, ein Wittwer, 62 Jahre alth ſtarb den 28.
Eod.: Eliſabeth Saul aus Lützel=Wiebelsbach, des da=
ſelbſt
verſtorbenen Ortsbürgers Adam Saul ehelich ledige
Tochter, 39 Jahre alt; ſtarb den 29.
Den 1. Januar 1865: Mathilde Eliſabeth Eleonore,
geb. Haub, des Bürgers und Hutmachers Konrad Leonhard
Ehefrau, 43 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 30. Dec.
Eod.: der Gürtlergeſelle Ludwig Friedrich Fiſcher, des
verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters Karl Fiſcher
ehelich lediger Sohn, 20 Jahre, 2 Monat und 21 Tage
alt; ſtarb den 3.. Dec.
Eod.: Marie Barbara Vogel, geb. Rahn, des verſtor=
benen
Großherzoglichen Obkſtallmeiſteramts=Dieners An=
dreas
Vogel nachgelaſſene Wittwe, 90 Jahre alt; ſtarb
den 30. Dec.

Den 2. Januar: der Ortsbürger zu Mörſelden und
Schreiner dahier Kourad Bender, 50 Jahre, 9 Monate
und 5 Tage alt; ſtarb den 31. Dec.
Eod.: dem Ortsbürger in Reichelsheim und Schneider
dahier Adam Klingler ein Sohn, Johann Jakob Georg
Ferdinand, 6 Monate alt; ſtarb den 31. Dec.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. December 1867: Franz Daniel Breith, pen=
ſionirter
Großherzoglicher Polizei=Wachtmeiſter, 82 Jahre
alt; ſtarb den 27.
Den 3. Januar 1868: Barbara Morion aus Aſchbach,
im Kreiſe Lindenſels, 46 Jahre alt, ledig; ſtarb den
31. Dec. 1867.
Berichtigungen.
Unter den in voriger Woche am 26. December Ge=
tauften
iſt ſtatt Johanna Stößel zu leſen: Johanna
Chriſtiane Margarethe Stößel; geb. den 4. Dec. 1867, und
Ten 26. December: dem Bürger und Hofmetzger Philipp
Jakob Arnheiter eine Tochter, Anna Margarethe Marie
Suſanne Eliſabeth; geb. den 17. Nov.
Unter den in voriger Woche am 26. December Kopu=
lirten
iſt ſtatt der Bürger und Handarbeiter Georg Hein=
rich
Klein, der Bürger und Weißbinder Georg Hein=
rich
Klein, des Bürgers und Handarbeiters Georg Heinrich
Klein ehelich lediger Sohn ꝛc.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag nach Neujahr, den 5. Januar, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Nachmittags.
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkapelle:
Iu der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Oſſenbacher.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Eyermann. In der Stadtkapelle:
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 2 Uhr: Um Hr. Vicar Bergmann.
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 8. Januar Abends 6 Uhr: Bibel=
ſtunde
: Herr Pfarrer von Bahder.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Sonntag nach Neujahr.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.

Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt,
Um 110 Uhr: Hochamt.
Predigt; Hr. Kaplan Sickinger.
Um 11 Uhr: die letzie heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Andacht.

Sountag:

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
Von Herrn Pfarrer Black. (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.
Abends.
Samſtag: Um 10) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.

Um 11) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.

Um 61 Uhr: Litanei
Um 6) Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Hierzu eine literariſche Beilage von Köhler's Buchhandlung (F. L. Schorkopf) in Darmſtadt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.