Ilergnädigſt privilegirtes
4= Und Anzeige-Platt
e8 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Lon-
5
R 52.
Samſtag den 28. Dezember
„
1867
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtags, die Beilage
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt
bei der Expedition, Rheinſtraße, Nr. 23 neu
Victualienpreiſe vom 30. Dezember 1867 bis 5. Januar 1868.
K. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſteiſch das Pfund.
Ricrenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
1
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Schſenleber das Pfund
Beſatzener Bruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenſleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindſteiſch das Pfund
5 bei Chriſt. Arnheiter
Nierenſett,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
L. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Guckenheimer:
hammelfleiſch das Pfund,
bei Guckenheimer und Eguer
bei Güntrum--
kr.
20
24
20
18
10
20
19
19
17
24
10
16½
15
17½
15
16½
Feilſchafteu:
Hammelsfen das Pfund
bei Guntrum 2kr., G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinten das Pfd. (bei Schmidt 26 kr.)
Vörrfleiſch das Pfund
bei Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Hönig, Lins, Schmidt und Merz
Geräucherke Kinnbachen das Pfund
bei Beſt. Ewald, Friedrich, Joſt, Warnecke, Zimmer,
bei Rühl und Bauer .
bei Wörner,
Speck das Pfund
bei Beſt, Ewald, Joſt, Linz, Wörner,
Friedrich, Riehl, Warnecke und Zimmer
Schmalz das Pfund
„
Unausgelaſſen
8ratwurſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, Dietz, A. Herweg, Joſt,
Beſt, Ewald Linz, Merz, Bauer,
Friedrich u. Hönig
1
Leberwurſt das Pfund
bei Hübner
Joſt, Linz.
bei Beſt, A. Herweg,
Merz,
Ewald, Bauer Wörner Friedrich Zimmer
28
24
20
28
28
26
20
24
23
2
28
32
28
28
24
26
20
18
22
Blutwurſt das Pfund (bei W. Fuchs 18 kr.)
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner
Anmerkunz. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältuiß nicht
mehr als 1¹⁄ Pfund Zugabe befindlich ſeim.
G. Der Büäcker.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ⁄
Weiß=
besgleichen 2½ und ⁄ Roggenmehl.
bei Joſt, Böttinger, Spengler 26 kr., bei L. Daum,
H. Hofmann, E. Hufnagel u. G. Harz.
bei H. Schrumpf 5 Pfd. 24 kr., 2½ Pſd. 12ir.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ¼ Kern=
Sesgleichen 2½
und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Har 23 kr, bei Joſt, Böttinger, Spengler
bei Daum, Hofmann, Hufnagel
bei H. Schrumpf 5 Pfd. 21 kr. 2½ Pfd. 10½ kr
bei Balthaſar Ewald 3te Sorte
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 4 Loth 2O.
Waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
Iu Beſſüngen bei Nicolaus Schaffner:
erſte Sorte 25 kr., zweite Sorte 22 kr.
k. Der Bierbrauer.
Lagerbier.
21
8
6
28
14
25
26
13
24
22
23
1
1
46
Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. D a t u m. enr.das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Malter. Haſer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fi. kr. 5 Gew. fl. kr. Gew fl. kr. P Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. G
fl.
kr. Gew. 7 Hießen Mres- 20 „ 200) 72 40 180 9 30 160 ſ — 5 45 120 200 Grünberg „ — — 200 180 l — 160 — 1— — 120 2 200 Lauterbach „ — — 200 1 1— 180 ⁵⁄ — 160 — — 0 120 Mainz in der Halle „ 20 16 19 200 13 2. 180 8 30 160 — — 120 3 12 200 Worms, 20 15 58 200 12 17 180 5 48 160 — 5 40 120 0
B e k a n n t na chun g.
Das Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht betr.
Mit Hinweis auf den Art. 169 des Polizeiſirafgeſetzes wird das Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht eingeſchärſt.
55 wird zugleich darauf aufmerkſam gemacht daß nach dem oben erwähnten Artikel des Polizeiſtrafgeſetzes in den Fällen, wenn aus dem
Innern eines Hauſes, das heißt aus Fenſtern und Thüren deſſelben, geſchoſſen oder ein Feuerwerk abgebrannt wurde und der Thäter nicht ermittelt
werden konnte, die Strafe den Inhaber der Wohnung trifft, aus welcher geſchoſſen oder ein Feuerwerk abgebrannt worden iſt.
Darmſtadt, den 24. Dezember 1867.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
Edictalcitationen.
7997) Heffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des Reſtaurateur
Balthajar Kohn zu Darmſtadt der formelle
Concurs erkaunt worden iſt, werden deſſen
jämmtliche Gläubiger zur Liquidation. hrer
Forderungen und Anmeldung etwaiger
Vorzugs=
rechte bei Meidung des ſtillſchweigend
eintreten=
den Ausſchluſſes von der Maſſe und des
Ver=
zichts auf Vorzugsrechte auf
Samstag den 29. Februar 1868
Vormittags 10 Uhr
vorgeladen. Da im Termin
gleichzeitiglüberVerſilbe=
rung der Maſſe u. weitere Behandlung der Sache,
auch in Bezug auf ein abzuſchließendes
Arrange=
ment verhandelt werden ſoll, ſo werden die nicht
Erſchienenen oder nicht durch gehörig
Bevoll=
mächtigte Vertretenen den Beſchlüſſen der
Mehr=
heit der Erſchienenen beitretend erachtet werden.
Darmſtadl, den 18. Dezember 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, v. Biegeleben,
Stadirichter. Stadtgerichts Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
7998)
Bekanntmachung.
Freitag den 3. Januar 1868
Nach=
mittags 2 Uhr ſoll an Ort und Stelle die
vor dem neuen Friedhof befindliche
Maulbeer=
pflanzung auf dem Stamm öffentlich an den
Meiſibietenden unter den vor der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigt
werden. - Darmſtadt, den 24. Dezember 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtabt.
Fuchs.
233
N. 52
7673)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 10. d. Mts. ſollen die zur Debitmaſſe des Wirths
Jacob Becker sen. dahier gehörigen Immobilien, namentlich:
Flur II. Nr. 254. ⬜Klftr. 6¹⁄₁₀ ½ Einfahrt Schloßgaſſe ) Wirthſchaft zum
II. „ 257.
„ 38⁸⁄₁₀ Hofraithe Schloßgraben Prinzen Emil
Montag den 30. December d. 88. Vormittags 10 Uhr
nochmals und zwar mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. December 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berntheiſel.
Pferde= und Chaiſen=Verſteigerung.
Donnerſtag den 2. Januar Vormittags 10 Uhr
werden in der Böttinger'ſchen Brauerei, Ludwigsplatz in Darmſtadt, nachfolgende Pferde:
1 Fohlen, 3jährig, von edler Race, braune Stute, eine 12jährige ſehr gut erhaltene
Stute, beide fehlerfrei; — Zein vierſitziges Tilbourh mit Deck u. Druckfedern, ſehr elegant,
1 einſpänniges Chaiſengeſchirr und ſonſt Verſchiedenes gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
In Auftrag:
7999)
Nathan Strauß, Stadtgerichts=Taxztor
—
870
Aufforderung der
Pfandhausſehuld=
ner und Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes,
deren Pfänder in den Monaten April, Mai,
Juni, Juli, Auguſt und September 1867
fällig waren, werden hierdurch aufgefordert,
ſolche vor Samſtag den 11. Januar 1868
auszulöſen, oder die Pfandſcheine prolongiren
zu laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder
Mon=
tag den 24. Februar 1868 verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Dezember 1867.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
7884
Darmſtadt.
Ollweiler.
Hornfiſcher.
7987)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 31. December 1867
Vormittags 9 Uhr ſollen auf dem hieſigen
Rathhauſe die im Laufe des Jahres 1868 an
den ſiäbtiſchen Gebäuden, Brunnen ꝛc.
vorkom=
menden Bauarbeiten, ſ. 9. Procentarbeiten,
be=
ſtehend, in Maurer=, Zimmer=, Steinhauer=,
Schreiner= Glaſer= Schloſſer=, Weißbinder=,
Pumpen=,Spengler=Seiler=Wagner=,Schmiede=
und Lackir=Arbeiten, ſowie die Eiſengußwaaren=
Lieferung und Pflaſter=Arbeiten öffentlich an den
Wenigſtnehmenden vergeben werden. Gleichzeitlg
werden die Dachunterhaltungs=Arbeiten pro
1868-1870 mitvergeben.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf dem
Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, am 23. Dezember 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
7449)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Gärtners
Hein=
rich Andrens dahier ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehenden Imobilien und zwar:
1) Flur IV Nr. 637-13³⁄₁₀ ⬜Klftr. Weg
zwi=
ſchen der Frankfurter Chauſſee
und dem Liebfrauenpfad,
2) „ IV 638-11³⁄₈₀ ⬜ Klftr. Hofraithe
daſelbſt,
3) „ IV. 639-876½ „ Grabgarten
daſelbſt,
4) V „ 195 — 138 ⬜ Klftr. Acker unter
d. hohen Stube.
5) M196-147 „ Acker daſelbſt,
6) „ XXIL, 28-198 „ Acker im
tie=
fen See.
7) „ XXI 29-181 „ Acker daſelbſt,
Montag den 30. December d. J.
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden mit
unbe=
dingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Die Hofraithe enthält 2 Wohnhäuſer mit
234 Front an der Frankfurter Straße. Der
Garten iſt theils Weinberg und außerdem mit
100 tragbaren Obſtbäumen beſter Sorte
ver=
ſehen. Derſelbe iſt in jeder Beziehung für einen
Gärtner geſchaffen und eignet ſich ſeiner
frequen=
ten Lage, wegen zu jeder Fabrikanlage,
wozu auch das vorhandene Waſſer großen
Vor=
theil bietet.
Darmſtadt, den 5. December 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts:
Berntheiſel.
7889)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 9. December
l. J. ſoll die zur Concursmaſſe des Kaufmann
Ludwig Beyer dahier gehörige Liegenſchaft,
namentlich
Flur II. Nr. 93. ⬜Klftr. 5. Hofraithe, Eck des
Geisbergs und der
großen Ochfengaſſe
Montag, den 30. December l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 19. December 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Verſteigerung alter
Caſernerequi=
ſiten ꝛc.
Montag den 30. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden in dem Verwaltungslocal des 3.
In=
fanterie=Regiments verſchiedene untaugliche
Ca=
ſerne=Requiſiten, ſowie altes Meſſing, 3
untaug=
liche Waldhörner mit Bögen, Abfälle von
Rinds=
leder (für Schuhmacher und Sattler geeignet),
gegen gleich baare Zahlung an den
Meiſtbieten=
den öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, am 19. Dezember 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
3. Infanterie=Regiments.
7969)
Laue,
Oberſt und Regiments=Commandeur.
7987a) Wegen Verpachtung ſeines Gutes läßt
Herr Knös zu Ober=Ramſtadt Montag
den 30. Dezember von Vormittags 9 Uhr an
ſein ſämmtliches Vieh und Oeconomiegeräthe,
nämlich: 5 Pferde, dabei ein fünf= und 1
ſechs=
jähriges, 20 Stück Rindvieh, meiſtentheils
träch=
tige - und 2 fette für Metzger geeignete Kühe,
5 Schweine, nämlich 2 Mutterſchweine ſehr
gu=
ter Landraçe, und 3 fette Schweine, 5
vollſtän=
dige in beſtem Zuſtande befindliche Wagen,
6 Pflüge, 3 Eggen, 2 Pfuhlfäſſer, 1 Wurzel=
und 1 ſehr werthvolle Häckſelmaſchine und ſonſt
allerlei Gegenſtände, in ſeiner Hofraithe gegen
Baarzahlung verſteigern.
Ober=Ramſtadt, den 21. Dezember 1867.
Der Großherzogliche Ortsgerichts=Vorſteher:
Breitwieſer.
Verſteigerung untauglicher
Caſerne=
requiſiten.
Dienſtag, den 31. d. M., Vormittags 10 Uhr,
werden in unſerm Magazin vor dem Jägerthor,
dem Militärlazareth gegenüber, untaugliche
Bett=
tücher u. dergl. gegen gleich baare Zahlung an
den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 27. December 1867.
Großherzogliche Caſerneverwaltung Darmſtadt.
8000) Bauer, Oberquartiermeiſter.
8001)
Holzverſteigerung.
Traiſa. Montag den 30. d. M., Morgens
9 Uhr beginnend, werden im Traiſaer
Gemeinde=
wald, Diſtrict Haide, nachbezeichnete Brennholz=
Sortimente verſteigt:
160 Stecken kiefern Scheidholz,
48 „ „ Prügelholz,
73
Stockholz und
„
29 hundert „ Wellen.
Sodann Dienſtag den 31. d. M., Morgens
9 Uhr anfangend, kommen an derſelben Stelle
zur Verſteigerung:
309 kiefern Bauſtämme mit 12977 Kubikfuß
von 20 bis 70 Fuß Länge und von 7 bis 19
Zoll Durchmeſſer.
Traiſa den 23. December 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Traiſa:
Mahr.
8062) Bessungen. Montag, den
30. December, von Morgens 9 Uhr an, werden
in der Hügelſtraße Nr. 136 wegen
Wohnungs=
veränderung folgende Gegenſtände gegen gleich
baare Zahlung verſteigert: nämlich 12 bis 15
Malter Kartoffeln, eine Partie Buchen= und
Eichen=Scheitholz (Brennholz), ein Fleiſchſtänder
mit Deckel, zwei kleinere Fleiſchbüttchen, ſowie
mehrere verſchiedene Waſchbütten, Brenken, Züber,
Schöpffäſſer, Eimer, Ständer, dann mehrere
Fäſſer von ¼ bis zu 2 Ohm, ein neuer
Füg=
bloch, eine Schnitzbank, 4 Tiſche, 2 Bänke, ein
Fäßchen mit Sauerkraut, 2 Bettladen, eine Stroh=
und eine Seegras=Matratze, ein Deckbett, 2
Wand=Uhren mit Kaſten, ein Schlitten, eine
Partie Flaſchen und Krüge, 2 ſehr ſchöne
Büffel=
hörner, 1 Sparheerd, ein faſt noch ganz neuer
kupferner Keſſel, ein Schleifſtein, eine Partie
kieferne u. tannene, reine 11 Zoll ſtarke Diele,
ſowie noch ſonſtige allerlei verſchiedene Gegenſtände.
N. 52.
871
Funſch= und Liqueur=Verſtleigerung.
Montag den 30. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Alexander nachverzeichnete Getränke, als:
Punſch=Eſſenz, Kirſchwaſſer, Rum, Kirſchen, Batavia= und ſonſtige Liqueure, gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigt.
8003
M. Nenſtadt, Hefarzitor.
26.
Städtiſche Gas=Controle.
Am A. December 175 Kerzen Lichtſtärke.
„ 23. „ 170 „
„
„ 25. „ 185 „ „
185
„
178 Pröc. Kohlenſäure.
23.
„
Varmſtadt, am 27. December 1867.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
8004) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Feilgebotenes.
7026) Meinen bedutenden Vorrath fein bemalter
Nouicaut enpfiehlt um zu räumen zu
herabgeſetzten Preiſen. Daſelbſt alle möglichen
Vorhänge=Gallerien & Roſetten.
Ludwigsplatz 9.
W. Schmidt,
6906) Der Unterzeichnete empfiehlt in
fein=
ſter Qualität ſtets vorräthig: Schweizerkäſe,
Rahmkäſe (Romadoux) und Limburger
Käſe.
J. N. Gütlich.
4530)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 33 kr.
Schmiedegries „ „ 35 kr.
fette Stückkohlen,
84 kr.
„
Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
pſ
Mauck, Jacob Röhrich hier, Paul Stö
rget Zoh
zu,
Kirchſtraße, u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
Emser Pastillen.
Die wegen ihrer vorzüglichen Wirkungen gegen
Hals= u. Bruſtleiden rühmlichſt bekannten Emſer
Paſtillen von der Königlichen Brunnenverwaltung
ſind ſtets vorräthig bei
Friedrich Eichborg. Rheinſtraße.
6552)
41.
Prüfet Alles und wählet das Beſte!
Auf Hder jüngſten Pariſer Welt=Ausſtellung wurde den
Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons
4
für ihre vorzüglichen Eigenſchaften die alleinige Preis=Medailleſ
8.
zuerkannte und dadurch wiederholt die noch von keinem ähnlichen ſe.t
51
4
Fabrikat erreichte Vollkommenheit glänzend conſtatirt.
Depsts befinden ſich in allen Städten des Continents
14 kr. pe Packel ſtets vorräthig in Darmstadt bei C. H. Huber 8 Söhne und bei
W. Köhler am Bahnhof; in Gornsheim bei J. B. Grüll: in Gross-ſorau bei J. Schleicher
in Gross-Umstadt bei F. W. Brenner; in Gross-Limmern bei Mart Brückner; in Langen
bei Carl Thon; in ober=Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; in Pſungstadt bei L. Götz; in
Reinheim bei G. L. Uſinger; in Trobur bei Fch. Mees.
7687)
VeN
E=
mmd GiverSe fehme GeträmliO.
per. Flasche 1½ Schoppen.
Rhein-Weine.
fl. - 30 kr. bis fl. 1.54 kr.
Haardt-Weine
Markgräkter
Rothe Weime
Mordenux in ächter & reiner Qualität
Champagner
18 „
18 „
—
27 „
39E42kr.
1. 54 kr. —
„ 1. 12
24
„
„ - 54
„ I. 30
„ 3.
Weutsche Sehauimweine dHochheim. Actiengesellsch., I. 20 „ - „ 1. 45 „
do.
v. A. Geyger & Cie., Giligmüller ete. „ 1. 30 „ „ 1. 48 „
Old Sherry, Portwein, Halaga Sect, Dry Hadeira, Marsala, Samos; in keinen, ächten
Cognae vieux, Rum of Jamaica, feinstes Eirschwasser, drac de Batavia; qualitäten und zu
Haraschino di Lara, Curaçao, Anisette double, Créme de Vanille;
billigsten Preisen.
Punsch Imperial, Ananas., Portwein-, Rum- &am; Arac-Punsch-Essenzen;
Obige Weine, im Fass bezogen, entsprechend billiger; insbesondere erlaube ich mir
auf sehr gute Tischweine von fl. 48. per Ohm an aufmerksam zu machen.
Eck der Wilhelminen- & Elisabethenstrasse.
7690)
Specerei= und Korbwaaren
können bei mir gegen Conſum=Verein=Marken eingekauft werden.
L. C. Hebberling, Aexanderſtraße 7.
3 Stuttgarter -Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6kr
2 — 45kr. 6 „ — 40 kr.
28 kr.
„ 4 30kr. 6
Carl Eichberg, kr. Eichborg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.
6250) Guten Thee, ſehr billig, empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
b. 2868) Ein guter Plattenheerd für eiuen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
G
5459)
Rugnahoml;
STURäöUTOhe
Nr. 47 untere Rheinſtraße iſt frei
ins Haus geliefert gegen baar zu haben=
Buchenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. II.-
Buchenſcheitholz ICl. „ „ fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz III. Cl. „ „ fl. 8.
Tannenſcheitholz I. Cl. „ „ fl. 7. 30.
fl. 7.-
Tannenſcheitholz II. Cl.
Tannenwellen für den Waſchkeſſel 40 kr.
* Die Scheitholzſorten werden auch klein
E
gemacht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
N.B. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 5 %.
Ruhrer Skeinköhlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter
Quali=
tät findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Abnahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot l. Qual. 33 kr. per Ctr.
ſchwerſtes Schmiedegries 35 kr. „ „
ette u. magere Stückkohlen 50 kr. „
„
ohne Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort in's Haus geliefert.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner geehrten
Abnehmer werden Beſtellungen für mich
ent=
gegengenommen von
Hrn. Gg. Darmſtädter, Neckarſtraße,
„ Paul Schneider, Eliſabethenſtraße,
Gg. Lerch, Ludwigsſtraße
„ C. Schödler, an der Krone,
„ Ritter, Viehhofsgaſſe.
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.
5199)
Dr. Pattison's
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und
Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht
Gliederreißen, Rücken= und Lendenweh.
In Paketen zu 30 kr. und halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber & Söhne,
6112)
vormals Carl Gaulé.
7701) Ein neuer Backenſeſſel, Sopha und
Spaniſche Wände nebſt einigen gebrauchten, gut
hergerichteten Divans werden, um damit zu
räumen, billig abgegeben. Obere Schützenſtraße
Nr. 20 bei
Tapezier Stilp.
M. 52.
872
4)
B. R. Borgmann's Tannin-Balsam-Seiſe M
ein wirklich reelles Mittel binnen kürzeſter Zeit eine ſchöne weiße weichesund
reine Haut zu erlangen, empfiehlt Stück 18 kr.
Carl Stumpf.
H
4
1
M44
H
Wie96)
Poruseh-Hssens
G
eigenes Fabrikat, in der bekannten ausgezeichneten Qualität, iſt auch dieſes
5 Jahr wieder zu haben, in Flaſchen und im Anbruch, bei dem Unterzeichneten,
5 ſowie bei den Herren: J. N. Gütlich. Gg. Lerch. W. Manck,
C. C. Manck. M. Noll. L. Röſe. H. R. Schnauber und
S. Weil.
F. Foltz auf dem Carlshof.
6hhhonheihon olodn. Hihhhddnd.
BElb
M1
4
Mo)
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich in
allen in das Eleuwaorenfach einſchlagenden
Artikeln auf das Beſte verſehen u. durch
vortheil=
hafte Einkäufe in Stand geſetzt bin, meine
Ab=
nehmer mit guter Waare zu beſonders billigen
Preiſen bedienen zu können.
Huit Sander, Marktplatz.
6722)
Gute Laagueure, als:
Curaçao,
Himmel,
Auisette,
Pfeyerminz,
Puss,
Mirschen,
per Schoppen 16 kr. bei
Rheinſtraße
Friedr. Hiehberg,
6733) Das Neueſie in Damen=Mäutelu empfehle in
geſchmack=
voller Auswahl von den billigſten bis zu den feinſten Stoffen.
Feinſte Seidenſammt=Paletots von 38 fl. an.
J. JarugmanD, Rheinſtraße.
IEROIM TAAOh.
9
Ballonplatz 5,
empfiehlt zu bevorſtehenden Weihnachten in friſcher Waare
bei bekannter Qualität billigſt:
feinſtes Kunstmehl, Nr. 0u. 1,
„ Melis, rein gefloßen und
geſiebt,
Citronen, große Frucht,
Cilronat, Grangeal.
Rosinen, Corinthen,
Mandeln, ſüße Puglieſer,
Eimmt, Ceylon, Java, ganz u. rein
geſtoßen,
Velken, Amboins,
Anis, großkörnig.
Stearinlichter, prima, 4, 5, 6,
Wachslichter, Wachsstöcke,
Chocolade, Cacoigna,
Thee, ſchwarz und grün,
Vanille, feinſt kryſtalliſirt
Hastanien, ſüße Oberländer,
Rum, Arrac, ächten,
Orange-Rum-Punschessenz,
Ananas-Arrac-Pinnschessenz,
Hildebrand’sches Flaschenbier.
Die beliebten Nürnberger Mandelebkuchen.
Amisfo men leihweiſe.
Malz- u. Gesundheits-Chocoladle
Cacoigna, Wurm-Chocolade, homöepathischen,
Eichel- und Korn-Raffoe ſtets in den beſten
Qualitäten bei
6916)
J. N. Güllich.
Limonade ganeuse per Flaſche 21 kr.
4531)
per halbe Flaſche 18 kr.
beiz Friedrich Eichberg, Rheinſtraße.
7508) Ein großer Winterrock, ein
ſchwar=
zer Anzug billig. Heinheimerſtraße Nr. 7.
5822)
Ackerverkauf.
Flur 19. Nr. 175 bis 179.
1044 ⬜ Klaſter Ackerland, der Sandhügel,
iſt unter ſehr günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
In Auftrag:
Heinr. Gtörger, Eliſabethenſtraße.
6422) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt 4 kr. empfiehlt
Martin Leußler.
G
756 rühmlichſt
5 Liquellk „Baubitz, bekannt als
ausgezeichneter Magenbitter, iſt ſtets ächt und
friſch zu haben bei
Lndw. Heyl Cohn in Darmſtadt.
E=
ſer Paſtillen,
bereitet aus den Salzen der laut Analhſe des
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. Fresenius in
Wiesbaden mit den übrigen Quellen identiſchen
„Königs=Wilhelms=Felſenquellen."
Depot bei Herrn
Jocob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration der Emſer
6467)
Felſenquellen.
„Oin eiſerner feuerfeſter Caſſa=
2
4e ſchrauk mittlerer Größe, im beſten
S
10) Zuſtand befindlich, iſt durch den
S.
Unterzeichneten preiswürdig zu
ver=
kaufen.
H. Neustadt,
Alexanderſtraße Nro. 8.
Prima Petroleum
empfiehlt per Maas 28 kr.
Louis Finlé,
7087)
neben der Stadtkirche.
Türkiſche Zwetſchen
1 Pfd. 12 kr. zu haben bei
[7291
Gg. Stauss, Eliſabethenſtr. 50.
6587) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit
Hinter=
bau in der Neuſtadt iſt gegen Anzahlung von
6- 900 fl. zu verkaufen. Näheres im Verlag.
7312) Für Weihnachtsgeſchenke!
Kauarien=Bögel zu verkaufen; garantirt
für gute Schläger. Obere Waldſtraße Nr. 7.
CTNJ.J.DC.CP. Ceee.
7100): Geſalzene Kalbsroulade tägs
9 lich friſch gekocht zu haben bei
4
4
Georg Dressel. 9
84SATrLAted
o2iſt=
Aecht italinſm; Kaſtauien
(7292
1 Pfd. 6 kr. zu haben bei
Gg. Stauss, Eliſabethenſtr. 50.
7505) Ein Flügel
von Baumgarter iſt billig zu verkaufen oder
zu vermielhen. Mathildenplatz 10, zwei Treppen.
6706)
WI
O G.
E.b2.
Wir verſäumen nicht, unſere verehrten Kunden auf eine direct bezogene Parthie
Thee aufmerkſam zu machen, welche ganz vorzüglich ausgefallen und empfehlen
neben den verſchiedenen bekannten ſchwarzen und grünen Theeſorten namentlich:
extrafeinſten Peccoe mit Blüthen per Pfund fl. 4.-.
„ „ 3.
deßgl.
feinſten
„
„ 2. 30.
deßgl.
„
ff.
„ 2. 24.
Souchong extrafeinſten
„
„ 2.
deßgl. feinſten
„
Friedr. Wichberg,
Carl Eichberg,
Ludwigsſtraße und Soderſtraße.
Rheinſtraße.
W
Hehhrieh
GrCOIOI,
Wilhelminenſtraße 10,
empfiehlt in bekannter ächter Qualität bei billigſten Preiſen ſein Lager in
Spanischen und sonstigen ausländischen Woinon,
als: Malaga, Madeira, Portwein,. Muscat. Lnnel oto, ſowie Champagnor;
1ua Qualität, von F. Jacobh in Avize.
Spfrktuosen, als: Run de Jamaica u. Arrac de Latarvia feinſte Qualtät
Punsch-Hesenzen, Düsseldorfer, als Rum, Arrae- u. Portwein=Punsch;
parfait d’Amour, Persico, Créme de Henthe,
Liqueure, ſeine Düsseldorfer, ae ros &ap de vanille, Curagao &a Auisette
7825
dHollande, Königsbitter & Cölner Tropfen.
Thee & Chocolade.
Spirituoſen, Punſch=Eſſenze u. Liqueure ſind in 1 und 11 Flaſchen zu haben.
R
Antautin
Die Parſümeriehandlung
von
W.OcRa)ep,Friſeul, Kaufmann Aoſenheim.
„ Ludwigsplatz, neben Herrn
hält gegenwärtig auf Lager und zur geeigneten Abnahme bestens empfohlen in frischester
Waare und bekannter Güte
von Edouard Fimaud in Paris:
la violette de parme, au reseda-
Pomaden, Haaröle & Cosmeliques polet - 1a vanille - rhelidtop
la rose ete. etg.
Huile medulline.
Eatraits Codeur für das Taschentuch - Hangilan - Pensez moi, Bouquet de
cachemire, violette de parme - und allen sonstigen Gerüchen.
Sachets für unter die Wäsche zu streuen.
Poudre denliſrice - Hau denliſrice.
Savons - zue de nymphea - zue de laitue - ſteur de moi - la violette - a
glyeerine - au miel - de Guimauve - dieselben in elegantesten
Cartons.
Eau veyelal de roses & de violettes - Eau athenienne zum Entfetten der Haare
und zur Reinigung des Kopfes.
Poudre de riz und feinste Sehminker. Vinaigre de rouge. Crsme de Lys.
Raiviands Hacassaroil Odonto & Halydor.
Atkinsons Rose coldeream - Bears Grise - Vinaigrette - Odeurs für's Taschentuch
- la violette - de reseda - euir de russie - new mon Nay
Jocey Club.
Rimmels Toilet vinegas - Peliculled Alycerinsoap - Windsorsoap.
Bayleys Ess bouquet.
Societs Migénique - Bau athenienne - Vinaigre de Toilette - Poudre
den-
tifrice - Poudre de riz & dlris de florence - Savons extrafines.
Bulgs Vindigre de Hoilette - Fan de Labin.
Pomade Epidermale - de chatelaines - Moelle de Boeuk - Eau tonique.
Eau de Cologne von Jean Maria Farina gegenüber dem Jülichsplatz.
„ der Klosterfrau Clomentine Martin - Melissengeist.,
1)
Wslanogéne von Duquemaire ains in Rouen - Schülers &am; Stuttgarter Haarkärbetinetur-
Soldans Haarpigment.
Diverse billige Seiſen - Pomaden & Haarsle, Cosmetique in allen Blumengerüchen -
Rasirseife, Rasirpulver ete. ete.
7864)
Hochachtungsvollst W. Schäfer, Friseur.
873
Cbanpagner.
Mein reiches Lager in franzöſiſchen und
deut=
ſchen Schaumweinen enthält namentlich die ſehr
empfehlenswerthen Marken:
Host & Chandon . per Flaſche 2fl. 48 kr.
Jacoby in Avize
„ „ 2 „ 30„
St. Peray grand mouss. „ „ 2 „ 20 „
Roederer carte noite
2„ 30„
„
„
Dann für Kranke beſonders geeignet:
Champagner in 1 Fläſchchen
fl. - 48 kr.
Hochheimer monsseux per Flaſche „ 1.30,
in 1 Fläſchchen „ = 36„
Houss. Reckarwoin von Engelmann in
Stutt=
gart per Flaſche.
1 fl. 36 kr.
Bei Abnahme von mindeſtens 6 Flaſchen
ent=
ſprechend billiger.
Sämmtliche Sorten auch in halben Flaſchen.
437 Friedrich Eichberg.
Rheinſtraße.
Täglich friſches Landbrod!!
1 Laib 5 Pfd.
23 kr.
1 dtto „ 5 „ weißes
24 „
zu haben bei
Georg Stauß,
7311)
Eliſabethenſtraße 50.
J
Wir erlauben uns hiermit anzuzeigen,
T2 daß auch uns, wie unſerem Vorgänger
Herrn C. Gauls, von der Königl. Preuß.
Kur=
haus. und BrunnenVerwaltung in 8ad Ems
der Alleinverkauf der als ganz vorzüglich
anerkannten Emser Pastillen übertragen
worden iſt.
Wir bemerken zugleich, daß die Emver Pastillen
nur in Original=Schachteln mit der Aufſchriſt:
„Pastilles d’Ems, Dépét général au bureau
„de l’Administration Ducale des sources mi-
„nerales d’Ews. Pastillen aus den Salzen des
Mineral=Waſſers zu Bad Emsi verſandt werden.
C. H. Huber & Söhne,
vorm. C. Gaulé.
7288) Schöne, friſche Cttronen
per Stück 3 und 1 kr.
Wilhelminenſtraße L. M. Melsheimer.
3 Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr von Ruhrkohlen findet noch
un=
unterbrochen ſtatt, ich erlaſſe
beſtes grobes Fettſchrot L. Qualität 31 kr.
ſchweres Schmiedegries.
34 „
per Centner ohne Octroi franco Darmſtadt.
Der Herr J. A. Brüchweh in
Darm=
ſtadt Nr. 9 am Ballonplatz nimmt hierauf
Auf=
träge ſowie auch Zahlungen für mich in Empfang.
Gernsheim im November 1867.
A. Hofmann II.
2 gebrauchte vorzügl, Kochheerde
ſind wegen baulicher Veränderungen bei mir billig
zu verkaufen:
1) ein Porzellanheerd mit Brat= u.
Dürr=
ofen und Waſſerſchiff, für jede gewöhnliche
Haushaltung geeignet;
2) ein großer ganz eiſerner Frankfurter Heerd
mit 2 Brat= und 1 Dürrofen und 1
kupfer=
nem Waſſerſchiff mit Krahnen, für größere
Haushaltungen, Wirthſchaften und Oecono=
mien ſehr geeignet.
Bis halben Januar können beide Heerde
täg=
lich eingeſehen werden.
Auerbach, den 12. Dezember 186I.
7734)
G. Diefenbach.
234
[ ← ][ ][ → ]874
M52.
Arrac, Punsch- & Bischof-hssenz.
Malaga, verschiedene Sorten Thee,
AOUuu) Cacoigna, Brenden, Hürnberger-
Mandel Lebkuchen enpfiehlt
Whe AnAmd,
7988)
Ludwigsplaz Nr. 3.
Liqueure,
Chocolade,
Basler- &
Conditor,
7068)
VionC-Dechoh,
welche nicht mehr führen will, gebe billigſt ab.
Emik Gander, Marktplatz.
6717)
Büsseldorter a unschessenl.
Rum, Arrae &ap Coynue.
Für dieſe Saiſon haben wir dieſen Artikeln ganz beſondere Sorgfalt gewidmet
und nur beſte Qualität beſchafft; wir empfehlen alle beliebten Sorten, als:
Ananas-, Orangen-, Portwein-, Vaniller, Rum- &
Arrae-Punschessenzen von fl. 1 per Flaſche bis fl. 2.
ächten Jamaica=Rum per Flaſche fl. 1. 24.
„ I. 12.
„ Batavia=Arrac „
„
„ Mandarinen=Arrac in Originalfl. )„ 2. 30.
Alle Getränke auch in halben Flaſchen, ſowie ausgemeſſen.
Friedr. Eichborg,
Carl Eichborg,
Ludwig= und Soderſtraße.
Rheinſtraße.
Cbampayner.
guter Qualität per Flaſche 18 kr.
Bei Abnahme von 12 Flaſchen und mehr 15 klr. bei
5855
H. Formoſ, große Ochſengaſſe.
805)
Gratulationskarten für Nenjahr
in größter Auswahl, humoriſtiſchen ſowohl wie ernſten Inhatts, empfiehlt
C. C. Hleber, Mathildenplatz.
7510) Aechte Nürnberger Lebkuchen
in Pag. und Stück empfiehlt beilligſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
7752a) Ein Kinderſchlitten zu verkaufen.
Beſſungen. Kirchſtraße 330.
7657) Ein 7½ octaviges Tafel=Clavier zu
verkaufen oder zu vermiethen.
Ph. Bender, Obergaſſe I.
7834) Eine gut gehaltene Laden=Einrichtung
für ein Specereigeſchäft, und Gasrohr u. Aerme
ſind zu verkaufen bei J. G. Triebert,
nahe am Arreſthaus.
Ruhrer Steinkohlen
in vorzüglicher Qualität empfehlen wir in
Wagenladungen:
grobes Fettſchrot per Ctr. 33 kr. ohne
Schmiedegries
„ „ 35 kr. Octroi
frei an den Aufbewahrungsort geliefert.
Beſtellungen nehmen an die Herren: Kaufmann
Bodenheimer, Rheinſtraße, Kaufmann Dreisbach,
gr. Bachgaſſe, Kaufmann Mutſchler, gr.
Ochſen=
gaſſe, Kaufmann Roll, Jägerthor, ſowie die
Unterzeichneten.
C. Spangenberg s Co.,
Roßdörſer Straße 16.
7902)
7904) Schönſtes weißes Ahorn=,
Maha=
goni= und Nußbaumholz in verſchiedenen
Dicken bei Conrad Oiff, Schreinermeiſter.
7917)
Gummiſchuhe
empfiehlt in guter Qualität
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
7926) Neue türk. Zwetſchen 12 kr.
per Pfd., roth und weiß Anisgebackenes,
Banille=, Gewürz= u. Geſundheits=
Choco=
lade, neue holländ. Voll=Häringe,
Hülſen=
früchte von bekannter=Güte billigſt bei
11
D. Burmeier,
Marktſtraße.
Punsch-Essenz, Arrac,
7924
Rum
alten=Fruchtbranntwein und verſchiedene
Liqueure empfiehlt
Ludw. Herl Sohn.
vorzüglicher Güte
H Bettwachstuch iſt wieder
ange=
kommen. Alle Sorten Wachs= und Ledertücher
empfiehlt billigſt W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.
7972) Von heute an 1. Sorte Brod 26 kr.
2.
24 kr.
bei
W. Spengler,
Bäckermeiſter.
BEx OA1ON
für Literatur, Kunſt und Geſellſchaft
herausgegeben von
E. Dohm und J. Rodenberg
enthält im zweiten Heft:
1. Von Gottes Gnaden. Roman
von Julius Rodenberg.
IV. Capitel: Doctor Hewit u. Sir
Harrh Slingsby.
V.
Sir Tobias wird bei
„
Tafel unterbrochen.
2. Spielende Kinder. Von O. Pletiſch.
Mit begleitenden Worten von der
Verfaſſerin des Kinderadvokaten.
3. Vogelſchälle aus dem ungedruckten
Nachlaß von Fr. Rückert.
4. Immortellen am Rhein. Von
Hermann Grieben.
5. Entſchieden. Eine Erzähluug in
lebenden Bildern von A. v. Auer.
6. Der alte Park. Von H. Kletke.
Mit Holzſchnitt nach einem Bild
von Ludwig.
7. Das Buch der Königin. Von
Joſeph Lehmann.
8. Drei Hauptgönner Beethovens.
Von L. Nohl. 1. Raſſumowsky.
9. Eine Fahrt nach dem Nordpol.
Von A. Lammers.
10. Der Poſtillon d’amour. Mit
Holzſchnitt nach einem Bilde von
Karl Arnold.
II. Kritiſche Bemerkungen über
den Feldzug von 1866.
12. Franzöſiſch=Deutſch und
Deutſch=Franzöſiſch. Von
J. G. Kohl
13. Die Dorfeoquette. Von Fr.
Spielhagen.
14. Paris und die Mode.
(8006
15. Im Rauchzimmer.
7745) Ein Kinderkanapee ſehr billig zu
verkaufen. Hügelſtraße Nr. 15.
2
2 M. Ocna11ek,
Vallonplatz 4.
Funsch-Essenze in verſchiedenen
Sorten, vorzüglicher Qualität;
Rum, Arrae, Cognae,
ſowie andere Sorten Branntwein und Liquere,
ſodann ſehr gute Chocolade, Ceylon=Zimmet
und Vanille, ſchwarze und grüne Theeſorten
beſtens empfohlen.
8008) Eine Kaute Pfuhl und ſchönes Welſchkorn
billig. Nr. 10 Roßdörfer Straße.
Täglich friſch gewäſſerten
M
Labberdanu. Stockſiſche,
Bratbückinge 30 kr. per Pfund, holl.
Sardellen 20 kr. pr. Pfund.
8909)
J. P. Wambold.
M.52
Georg
Hof,
Elisabethenstrasse im neuen Schulhause,
empfiehlt für bevorſtehenden Shlveſter=Abend eine große Auswahl
GalOmuFehOruerhz,
Feuerwerk=Quodlibet, beſtehend. aus einer kl. Collection gefahrloſes Salon=Feuerwerk
pr. Carton 36 und 48 kr.
Salon=Rothfeuer pr. Schachtel 6 kr. Chineſ. Gras, intereſſantes Phänomen pr. Etuis 6 kr.
Rotirende=Sonnen, äußerſt brillant pr: Stück 12 kr. Bengal. Fidibus pr. Dutzd. 4 kr.
Teufelsthräuen, Pillen, welche in das Waſſer geworfen gleich einer feurigen Kugel
herumtanzen pr. Flacon 5 Stück 18 kr.
Benaal. Salon=Kerzen 3, 4 u. 6 kr. pr. Stck. Choleramänuchen pr. Stück 30 kr.
Der Kryſtallbaum oder die Winterlandſchaft im Glaſe,
eine ganz neue überraſchende chemiſche Salonbeluſtigung pr. Stück 36 kr.,
Serpents de Fhargon pr. St. 6 kr. Japan. Blitz=Aehren pr. Dutzd. 9 kr.
Bengal. Blitzpapier pr. Etuis 6 kr. Starshooters oder chineſiſcher Gold= und
Silberregen pr. Stück 12 kr.
Wunder=Salon=Dampfmaſchine, eine intereſſante phyſikaliſche Beluſtigung für die
Jugend pr. Stück 42 kr.
Cigarten mit Feuerfontaine pr. St. 3 kr. Salon=Perlfontainen pr. Stück 6 kr.
Sadow==Vomben pr. Stück 1 u. 2 kr. Jupiter=Blitze pr. Stück 2 kr.
Ehineſ. Krackers pr. Dutzend 6 kr. Knallſidibus u. andre Gegenſtände. (8911
verſchiedener kleiner Gegenſtände, zu
Verloo=
ſungen geeignet, bei
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
8013) Gutes Kleehen, mehrere Wagen,
im Einzelnen oder zuſammen werden abgegeben,
Möhlſtraße 52.
20
AAdaA FAaaaeg.
9G
RLEERTAAAAA LunuurAurraTTc,
8014) Montag Abend, als am 30. d. M.
F trifft die letzte Sendung von den fetten
1
æetterauer Ganſen
K im Gaſthauſe zur Roſe ein.
.D.
AAAAAAAArANk
AANAUAAuuuuD
8015) Sehr gute eingemachte Gurken
und Sauerkraut iſt zu haben bei
Philipp Weinreich, Langgaſſe Nr. 47.
8916) Zum Feueranmachen!
Trockene jannene Holzllötzchen per Centner
48 kr. frei ins Haus geliefert.
A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.
8017) Weiße Bohnen guter Qualität
Simmer=oder Kumpfweiſe abgegeben. Mühlftr. 52.
8018) Rum- und Arrac-Punschessenz,
ächten Jamaica-Rum in Flaſchen und im
Anbruch in ausgezeichneter Qualität empfiehlt
Eduard Liefer,
Große Ochſengaſſe Nr. 36.
Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3687) Ein Stall für 3 Pferde nebſt
ent=
ſprechendem Bodenraume iſt zu vermiethen bei
Otto Hahn, Beſſungen.
4148) Wilhelmsſtraße Nr. 67.
Das von Herrn Oberſt von Ochſenſtein bisher
bewohnte Logis bel Etage, 6 Zimmer, Küche ꝛc.,
iſt vom 1. October an anderweitig zu vermiethen.
4679) Kiesſtraße 34 iſt ein Logis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu
vermie=
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
5233) Soderſtraße Nr. 33 iſt der erſte und
der zweite Stock. jeder beſtehend aus 2 Zimme
und ein ſtabinet, mit allem Zugehör,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz ꝛc. zuſammen oder einzeln zu
ver=
miethen. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße 8.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5396) Eine freundliche Manſardenſtube, mit
oder ohne Möbeln, iſt im Seitenbau
Alexander=
ſtraße 25. zu vermiethen.
5414) Kranichſteiner Straße 16. iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
5540) Eine gut möblirte Stube mit Cabinet zu
vermiethen, Grafenſtraße 39 neu. Büchner.
6281) Obere Sandſtraße Nro. 1 ſind im
3. Stock mehrere Zimmer zu vermiethen.
(Dabei iſt keine Küche.)
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
6223) Obere Rheinſtraße Nr. 5
eine geräumige Wohnung, beſtehend in 7 Piecen
mit Balkon in den Hof, nebſt allem Zugehör,
ſogleich zu beziehen.
J. B. Schreger.
6275) Der dritte Stock meines Hauſes,
be=
ſtehend aus 3 Piecen, Küche, Glasabſchluß und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu
ver=
miethen.
G. Rühl, Hofſpengler.
6286) Ein neu hergerichtetes Zimmer im
Vorderhauſe, ferner ein Logis 2 Zimmer, Küche
im vorderen Seitenbau an eine ſtille Familie
ſogleich zu vermiethen. Markt Nr. 7.
6345) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 ebener
Erde ein freundliches Zimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
6439) In dem früheren Naumann'ſchen Haus
iſt der zweite u. der vierte Stock zu vermiethen.
Louis Heß.
6443) Eck der Wald= und Neckarſtraße 10
iſt ein freundliches Parterre=Zimmer ohne Möbel
zu vermiethen.
6591) Ein möblirtes Zimmer für einen
le=
digen Herrn zu vermiethen. Ballonplatz Nr. 10
im unteren Stock.
6593) Ein kleines Logis, amzliebſten an eine
einzelne Perſon, zu vermiethen. Marktſtraße 10.
W. Buxmeier.
6598) Roßdörferſtraße Nr. 11 ein Logis im
Hinterbau u. ein einzelnes Zimmer zu vermiethen.
6602) Ein Zimmer mit Möbeln,
Bieich=
ſtraße Nr. 5 neu.
6603) Ein freundliches Manſardenzimmer zu
vermiethen. Wilhelminenſtraße Nr. 7.
875
6753) Neckarſtraße Stallung für 4 Pferde,
neu hergerichtet, Doppelremiſe, Heuboden,
Bur=
ſchenzimmer u. Sattelkammer, ſogleich beziehbar.
6764) Beſſungen. In meinem neuen
Hauſe iſt der untere Stock zu vermiethen und Mitte
Januar zu beziehen. Cornelins Guntrum.
6766) Weinbergſtraße Nro. 26 eine helle
Werkſtätte mit Feuergerechtigkeit gleich beziehbar.
6767) Ein freundliches Logis von 4 Piecen
im Seitenbau. Cäſinsſtraße Nr. 12 neu.
6771) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
im 1. Stock, ſogleich zu beziehen, obere
Wald=
ſtraße Nr. 7.
6774) Im Volz'ſchen Hauſe Marktplatz iſt
ein Zimmer mit Kabinet, Ausſicht auf den Markt
ſogleich zu vermiethen. Näheres im Kurzwaaren=
Geſchäft daſelbſt.
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
in Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
6925) Obere Rheinſtraße 2 ſind von
Neu=
jahrkin 2 ineinander gehende Zimmer zu vermiethen.
6927) Riedeſelſtraße 42 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
6931) Stiftsſtraße 53 nächſt dem Soder iſt
ein freundliches Logis mit 3 Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall nebſt allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
6933) In unſerem neu erbauten Hauſe, Ecke
der Stift= und Roßdörfer=Straße, iſt der
mitt=
lere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Magdkammer, abgeſchloſſenem Vorplatz,
Mitge=
brauch der Waſchküche und des Bleichplatzes, zu
vermiethen und gleich zu beziehen:
Näheres bei A. Walter, Schreiner, und
J. Böttinger, Maurer in der Stiftſtraße.
6938) Dieburgerſtraße Nr. 44 iſt der
mitt=
lere Stock zu vermiethen, und kann wegen ſchneller
Abreiſe ſogleich bezogen werden.
6940) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
per Monat 3 fl. 30 kr. Magdalenenſtraße 6.
7060) Ein kleines Logis mit oder ohne Garten
zu vermiethen. Landwehrweg Nr. 15 neu.
7030) Ballonplatz Nr. 7 ein freundliches
Logis zwei Stiegen hoch gleich zu beziehen.
7124) Heinrichſtraße4ldiebel Etaze 9 Pi ece
mit Stallung ꝛc. ſogleich,
Martinſtraße (Beſſungen) 419 die bel Etage
(gegenwärtig von Herrn Landrichter Becker
be=
wohnt) auf Januar beziehbar.
Rückert, Zimmermeiſter.
7125) Ein kleines Logis gleich zu beziehen
Schloßgaſſe 21.
7131) Ochſengaſſe Nr. 16 iſt ein
vollſtän=
diges Logis zu vermiethen.
1133) (Beſſungen.) Kirchſtraße Nr. 147
dem Herrngarten gegenüber, der 2. Stock
be=
ſtehend aus 3-4 Zimmer ꝛc. zu vermiethen,
alsbald beziehbar.
7136) Soderſtraße Nr. 17 iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7141) Obere Hügelſtraße 37 ein Parterre=
Zimmer mit Kabinet ohne Mäbel zu vermiethen
7143) Beſſunger Hügelſtraße Nr. 132 iſt
der 2. Stock beſtehend aus 2 Zimmer und ein
Kabinet mit allem Zugehör zu vermiethen und
Anfangs Februar zu beziehen. Näheres bei
Veter Wenz, Kirchſtraße Nr. 146.
7334) Theaterplatz Nr. 1 ein Zimmer und
ein Cabinet, möblirt, ſogleich zu beziehen.
25.
2,
NNN NNNNAAIII NAN AAAAUun
K 7336) Ein Laden mit Logis gleich zu be=
K ziehen am Röhrbrunnen. Näheres bei
H Küfermeiſter Scheerer. Dieburgerſtraße.)
EPLAAAsrAUU AAAtARLgzii
876
7225) Der mittlere Stock meines Hauſes mit
Glasabſchluß, 6 große Zimmer, Küche und alle
ſonſtige Bequemlichkeiten iſt anderweit zu
ver=
miethen.
C. A. Stengel,
den Bahnhöfen gegenüber.
7340) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße iſt ein großer Kaufladen mit Zim
mer und Keller, möglicherweiſe auch vollſtändiger
Wohnung, zu vermiethen. Dr. v. Wedekind.
7343) Zwei ſchöne Zimmer nach der Straße
ſind Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 19 zu vermiethen
Zu erfragen bei Buchhändler Waitz.
7344) Lindenhofſtraße Nr. 7 eine
vollſtän=
dige Wohnung ſofort zu beziehen.
Näheres bei Jonas Meyer, Holzhandlung.
7345) Eliſabethenſtraße Nr. 53 iſt ein ſchönes
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen
7350) Schützenſtraße Nr. 18 im Seitenbau
ein Zimmer das auch zu eillem Magazin benutzt
werden kann, zu vermiethen. W. Kriegk.
7351) Ein elegant möblirtes Zimmer mit
Ausſicht auf die Straße iſt zu vermiethen.
Ludwigsplatz Nr. 9.
7403) Im Seitenbau iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Küche und allem Zubehör,
als=
bald an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Marienplatz Nr. 5.
7404) Alexanderſtr. 15 Logis u. Werkſtätte.
7428) Hügelſtraße 41 ein Zimmer mit
Ca=
binet möblirt.
7429) Zwei oder drei unmöblirte Zimmer
mit Küche ꝛc. zu vermiethen und am 15. Januar
künftigen Jahres zu beziehen. Steinſtraße 36.
7553) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Beſſungen, Wilhelmſtraße 73.
7554) Hügelſtraße 35 eine Manſarde.
7556) Ein Logis im erſten Stock, zbeſtehend
aus 4 Zimmern, Magdſtube, Waſchküche u ſ. w.,
abgeſchloſſenem Vorplatz, bis zum 1. März be=
Volz, Marktplatz.
ziehbar.
17559) In meinem neuen Hauſe Nr. 33,
gegenüber dem neuen botaniſchen Garten iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Piecen, Küche,
mit Glasabſchluß, Magd= und Bodenkammer,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, nebſt Gartenantheil zu
vermiethen und im März k. J. zu beziehen.
Darmſtädter.
7560) Obergaſſe Nr. 34 ein kleines Logis
gleich zu beziehen.
7561) Bleichſtraße Nr. 24 ein Manſarden=
Logis mit allen Bequemlichkeiten an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
7562) Ernſt= Ludwigsſtraße 18 ein Laden mit
Comp=
toir, Werkſtätte u. Logis im Hinterbau ganz oder
getrennt. Näheres L. Koch Schloſſer, Grafeuſtr. 4.
7563) In dem früher Gruber'ſchen Hauſe,
Niederramſtädter=Straße 47 ein hübſches Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern, Kammer, Küche
Waſchküche, Keller, Boden ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Näheres Kirchſtraße 18.
7564) Bleichſtraße Nr II.
Im mittleren Stock ein freundliches Logis mit
allem Zugehör zu vermiethen und gleich zu beziehen.
7566) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz 3.
7567) Verlängerte Eliſabethenſtraße Nr. 61
iſt im Seitenbau ein Logis, beſtehend in 3
Zimmer, Küche, Küchenkammer und allem ſonſtigen
Zubehör zu vermiethenu. Anfang März zu beziehen.
Hügelſtraße 51.
7568)
Zwei kleinere möblirte Zimmer ganz oder
getheilt zu vermiethen.
R. 52.
7571) Steinſtraße Nr. 2 Eck der
Hügel=
ſtraße ſind zwei möblirte Zimmer zu vermiethen bald zu beziehen.
und am 1. Januar zu beziehen.
7572) Wilhelminenplatz. Nr. 13 ſind zwei gaſſe Nr. 47.
ſogleich beziehbare Zimmer zu vermiethen.
7753) Ernſt=Ludwigsſtr.18 im Vorderhaus 1 Logis mit 3 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz
3 große Zimmer, Kabinet, Küche, abgeſchloſſenen und allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen.
Vorplatz ꝛc. Preis 140 fl. L. Koch, Grafenſtraße 4.
7754) Ein möblirtes Zimmer 5 fl. pr. Monat 8022) Carlsſtraße Nr. 33 gegenüber der
gleich zu beziehen.
Fried. Röhrich,
an der kathol. Kirche.
7755) Langgaſſe 17 Hinterbau ein Logis bei beziehen.
Herm. Schweffel.
7756) Rheinſtraße Nr. 41 im Hinterbau iſt
ein neu hergerichtetes Logis, beſtehend aus ein
Zimmer und 2 Kabinetten ebener Erde, 2
Kabi=
netten und einer Küche im gewölbten Souterrain, 8625) Eliſabethenſtraße 12.
ſämmtliche Räume heizbar, nebſt Zubehör von
Januar anfangend zu vermiethen.
7760) Iu meinem neu erbauten Hauſe,
Arheilgerſtraße iſt ein Dachlogis, beſtehend in
1 Zimmer, 2 Cabinetten, Küche, Keller ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Friedrich Ganß, Arheilgerſtraße 53 neu.
zu vermiethen; das Nähere daſelbſt Parterre.
7765) Ein möblirtes Zimmer Carlsſtraße 33
Friedrich Kuhn.
7766) Eliſabethenſtraße Nro. 44 zwei große
Zimmer nach der Straße mit Möbeln u. Stallung
für 2 Pferde ſofort zu vermiethen.
7767) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
und Anfangs Januar zu beziehen bei
J. H. Döpfer, Friſeur, Grafenſtr. 22.
7768) Ein kleines Stübchen, SSeitenbau, gleich
zu beziehen.
J. W. Mersheimer,
große Ochſengaſſe.
7770) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Louiſenſtraße 3r Stock Nr. 34. Preis monatl. 5 fl.
7932) Ein Logis gleicher Erde iſt bald zu
beziehen, Sackgaſſe Nr. 2.
7933) Eliſabethenſtraße Nr. 28 im mittleren
Stock ein möblirtes Zimmer an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
7934) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
7935) Das von Herrn Oberſtlieutenant von
Kreß hewohnte Logis, bel Etage, 5 Zimmer,
Küche und ſonſtige Räumlichkeiten, iſt anderweitig
zu vermiethen.
G. Schneider,
dem Bahnhof gegenüber.
7936) Langegaſſe 31 eine Stube. Zu
er=
fahren 2 Stiegen hoch.
7937) Eck der Wilhelminen= u.
Eliſabethen=
ſtraße Nr. 17 ſind 2 Läden, wo zu dem einen
die Einrichtung gegeben werden kann, mit
vollſtändigen Logis zu vermiethen.
Eliſe Brandſtätter.
7938) Wilhelminenſtraße Nr. 27 im dritten
Stock ein möblirtes Zimmer für 4 fl. 30 kr.
monatlich zu vermiethen.
7939) Beſſunger Carlsſtraße 3 im 2. Stock,
1 geräumiges Zimmer ſowie 1 kleineres in der
Manſarde mit Möbel und Bedienung.
7940) Schützenſtraße Nr. 18 mittlere Etage
ein großes Zimmer zu vermiethen. W. Kriegk.
7975) Grafenſtraße Nr. 13 iſt ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
7909) Das ſeither von Hrn. Major Schenck
bewohnte Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Boden, Keller, Holzſchoppen und Antheil an der
Waſchküche, iſt zu vermiethen und ſofort zu
be=
ziehen. Louiſenſtraße Nr. 2, der Kanzlei gegen=
A. Neu.
über.
8019) Ein Manſarden=Logis Holzſtraße Nr.
8020) Ein Logis für ledige Herrn. Lang=
8021) Im Seitenbau ein freundliches Logis
A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.
Kiesſtraße iſt der mittlere Stock zu vermiethen
und wegen Verſetzung des Bewohners gleich zu
Friedrich Kuhn.
8023) Ein möblirtes Zimmer Schulſtraße
Nr. 5 erſter Stock. Zu erfragen eben daſelbſt.
8024) Beſſunger Hügelſtraße Nr. 134 eine
Stube zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Zwei ſchöne große Zimmer nach der Straße
zu vermiethen.
8026) Der mittlere Stock meines
Vorder=
hauſes mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 22. Georg Schmitt.
2037) Neckarſtraße Nr. 4 neu
7763) Untere Steinſtraße Nr. 10 der 3. Stock iſt der mittlere Stock, beſtehend aus
Salou und 8 weiteren Piecen nebſt
Magdſtube und ſonſtigem Zugehör zu
vermiethen; beziehbar am 1. April.
Dazu oder getrennt: Pferdeſtall,
Remiſe und Dienerſtube.
Vermiſchte Nachrichten.
8028)
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß
ge=
bracht, daß die Benutzung des Eiſes in den dem
Domanialfiscus zuſtehenden Lehm= und
Letten=
gruben des Ziegelbuſches nur den Pachtern der
dortigen Fiſcherei, reſp. dem Afterpachter
Gärt=
ner Friedrich Delp von Darmſtadt, erlaubt
iſt, und daß unerlaubtes Aneignen von Eis
be=
ſagter Gruben nach den beſtehenden Geſetzen
beſtraft wird.
Steinbrückerteich, den 26. December 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenck.
7944) Der bevorſtehenden Weihnachts= und
Neujahrs=Feiertage wegen fallen die beiden
Zahl=
tage am 25. Dezember und 1. Januar bei der
hieſigen Sparkaſſe aus, wogegen Donnerſtag und
Freitag den 2. und 3. Januar 1868 Zahltag iſt.
Sodann wird weiter zur öffentlichen
Kennt=
niß gebracht, daß im Monat Januar 1868 außer
dem gewöhnlichen Zahltage Mittwoch auch noch
Donnerſtags in jeder Woche ebenfalls Zahltag
dahier gehalten wird.
Langen, den 18. Dezember 1867.
Der Vorſtand der Sparkaſſe zu Langen.
5559) Latein Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638) E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
6003) Ein gebildeter junger Mann mit
Anlagen zum Zeichnen kann die Fhlographie
(Holzſchneidekunſt) erlernen.
Wolfs. Pfnor.
Caſinoſtraße 20.
6004) Einen Lehrling ſucht
V. Weidner, Schuhmachermeiſter,
Marktſtraße Nr. 3.
877
A. 52
5029)
B e k a n n t m a ch u n g.
Vom 1.k. M. tritt zwiſchen Viernheim und Mannheim eine lägliche 2malige
Perſonen=
poſt=Verbindung mit nachfolgenden Courszeiten in's Leben:
aus Mannheim,
I. 630 Uhr Früh.
II. 4 „ Nachm.
aus Viernheim,
I. 8 Uhr Vorm.
II. 530 „ Abends
Darmſtadt, den 24. December 1867.
Der Königlich Preußiſche Ober=Poſt=Director:
Vahl.
aus Käferthal
7 Uhr Früh
430 „ Nachm.
aus Käferthal
845 Uhr Vorm.
615 „ Abends
in Vieruheim,
745 Uhr Vorm.
515 „ Nachm.
in Mannheim,
915 Uhr Vorm.
645 „ Abends.
Die am 1. Januar 1868 fälligen Coupons werden jetzt ſchon ohne
Abzug durch uns eingelöſt.
Oeſtr. engl. Metalliques und National=Coupons kaufen wir zum
höchſten Cours.
Staatspapiere und ſonſtige Effecten kaufen und verkaufen wir unter
den billigſten Bedingungen.
Per 31. December d. J. verlooſte Heſſiſche Obligationen werden ohne
Zinſen=Abzug in Zahlung genommen
Gebr. Hemmerde,
7776)
Bankgeſchäft. Wilhelminenſtraße Nr. 5.
Hm
Ei
2119) Norddentscher Thoyd.
Hi.
=
Regelmäßige Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
14)
4.
Arx
h
„4
24
14
Hnth.
Azuz Bremen und Neu-Lorh,
M
Eadun
Gou thampton anlaufend
Von Bremen:
Von Newyork:
D. Weſer 4. Januar. 30. Januar. D. Hanſa 1. Februar. 27. Februar. D. Newyork 11. „ 6. Februar. D. Bremen, 8.„ 5. März. D. Union, 18. „ 13. „ D. Amerika 15.
„ 12. „ D. Hermann 25. „ 20. „ D. Deutſchland 22. 19.
Von Bremen:
ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Southampton jeden Dienſtag,
von Newyork jeden Donnerſtag.
Paſſage=Preiſe bis aufl Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchendeck 50 Thaler Courant inel. Beköſtgung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. 10 6. mit 15 pCt. Primage per 40 Cubil=Fuß Bremer Maaße.
EREREN und EALIIIORE
Southaupton anlaufend.
Von Bremen: Von Baltimore:
D. Baltimore 1. März. 1. April.
D. Berlin
1. April. 1. Mai.
Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore ½. Mai.
1. Juni.
D. Berlin
1. Juni. 1. Juli.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Couthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. 10 sh mit 15 p6t. Primage per 40 Ebfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemant, Direktor. H. Peters, Procurant.
544) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſtdampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd„
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Emanuel Fuld. am Markt.
7990) Eine Liniir=Maſchine
neueſter Conſtruction wird zu kaufen geſucht.
Offerten wolle man, womöglich mit einer
Zeich=
nung der Maſchine, franco an die Zeitungs=
Annoncen=Expedition von Haasenstein
K Vogler in Frankfurt a. M. sub C. L. 606
einſenden.
-2
⁄₈.
„0
2.
al.-
O
PRNNNAAAAAANdAUTAAAIAs
F 7162) Ich beehre mich ergebenſt anzu=
4
Lu.
zeigen, daß ich meine Wohnung im Jäger=
4thor verlaſſen und mein Milchgeſchäft,
K verbunden mit einer Dörrgemüſehand=
F lung, in die Wilhelminenſtraße Nr. 4
K verlegt habe.
Wie ſeither werde ich ſtets friſche Milch,
ſüßen und ſauren Rahm vorräthig halten
4
und meine geehrten Abnehmer durch
preis=
würdige Waare und reelle Bedienung
F zufrieden zu ſtellen ſuchen.
Margarethe Melsheimer.
He
6495)
Wie belhe.
Auf nächſtes Frühjahr für eine ſtille Familie
ebener Erde fünf bis 6 Zimmer mit Garten
oder dem Recht des Aufenthalts darin, oder Hof
mit Baumſchatten. Näheres bei der Expedition.
6013) In eine Eiſenwaarenhandlung
kann ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntniſſen eintreten. Wo? ſagt
die Expedition.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
A. Hansse.
2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
Leder= u. Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
3892) In meiner Buchbinderei iſt eine
Lehr=
lingsſtelle offen.
Alfred Kehrer.
6961) Ein kräftiger Junge von hier oder
vom Lande kann die Feilenhauerei erlernen, je
nach Uebereinkunft mit Wochenlohn bei
H. Sonnthal, Darmſtadt.
7363) Ein Lehrling wird geſucht
Heinrich Diehl Uhrmacher.
1 5fühlweg Nr. 5 wird fein Weißzeugnähen
P 21 und Weißſticken angenommen.
7788) Ein Mädchen wünſcht noch einige
Damen zum Friſiren anzunehmen. Zu erfragen
Arheilger=Straße Nr. 19 im Seitenbau.
7789) Ein junger Mann, der ſich dem
Kaufmannsſtande widmen will, kann ſpäteſtens
bis 1. Januar n. J. bei mir in die Lehre treten.
Darmſtadt im December 1867.
Wilhelm Schuls.
7799) Ein Kapital von 4000 fl. wird auf
Neujahr gegen genügende Sicherheit zu ediren
geſucht. Näheres bei der Expedition.
7637) 600 fl. bis 1000 fl. werden gegen
hinreichende gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
Hierauf Reflectirende belieben ihre Adreſſen im
Verlag dieſes Blattes unter Nr. 7637 abzugeben.
Ein Knecht
7839)
geſucht Zimmerſtraße Nr. 2.
7840) Einen braven Lehrling, welcher ſogleich
Wochenlohn erhält, ſucht
J. Gerhard, Louiſenſtraße
Schweineborſten und Seidehaar
werden zu den höchſten Preiſen angekauft bei
7957) B. Maher, Kiesſtraße Nr. 23.
8029a) Grafenſtraße Nr. 9 wird ein rüſtiger
Mann, der bei einem Geiſteskranken den
Wärter=
dienſt verſehen kann, geſucht.
235
878
8030)
M. 52.
Main=Neckar=Bahn.
Mit dem 1. Januar 1868 tritt im Binnenverkehr der dieſſeitigen Bahn für
Salz=
trausporte von 100 Centner und darüber ein ermäßigter Tarif in Wirkſamkeit.
Exemplare deſſelben ſind bei den Güterexpeditionen zu erhalten.
Darmſtadt den 27. December 1867.
Direction der Main=Neckar=Bahn.
7946)
Geſchäfts=Uebergabe.
Meinen geehrten Kunden und Geſchäftsfreunden zeige ich hiermit an, daß ich meine Bäckerei
dem Herrn Adam Ehrhard übergeben habe. Indem ich für das mir ſeither geſchenkte
Ver=
trauen danke, bitte ichgdaſſelbe auf meinen Nachfolger übertragen zu wollen.
Darmſtadt, im Dezember 1867.
Schleif, Bäckermeiſter.
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, bitte ich die geehrten Kunden meines Vorgängers, das
dem=
ſelben geſchenkte Vertrauen auf mich gütigſt übertragen zu wollen, indem es mein eifrigſtes
Be=
ſtreben ſein wird, meine verehrten Gönner und Geſchäftsfreunde in jeder Beziehung zufrieden zu
ſtellen. - Darmſtadt, im Dezember 1867.
Adam Ehrhard
Bäckermeiſter,
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 3.
Allgem. Arbeiter=Kranken= u. Sterbekaſſe=Verein
7949) für Darmſtadt und Beſſungen.
Generalverſammlung: Sonntag den 5. Januar Nachmittags präcis 3 Uhr bei
Herrn Carl Diehl zum „grünen Laub."
Tagesordnung: Abhör des Rechnungs Abſchluſſes vom Jahr 1867.
Abänderung des 8. 20 der Statuten.
Wahl des neuen Vorſtandes.
Der Rechnungs=Abſchluß liegt 8 Tage lang bei dem Rechner des Vereins, Joh. Georg
Merkel, Eliſabethenſtraße 37. zu Jedermanns Einſicht offen.
Die Mitglieder des Vereins ſowie ſolche, welche dem Verein beitreteu wollen) werden erſucht,
recht zahlreich und pünktlich zu erſcheinen.
Der Vorſtand.
7980)
gppz,
Tanz=Untzrriogt.
Geehrten Damen und Herrn diene zur Nachricht, daß Donnerſtagden 2. Januar 1868.
ein neuer Curs in allen beliebigen Rundkänzen, Jrançaiſe ꝛc. beginnt.
Näheres iſt in meiner Vohnung, Alexanderſtraße Nr. 6, zu erfragen.
Adam Stavm, Tanzlehrer.
8031)
Chriſtbeſcheerung.
Künftigen Sonntag den 29. ds. Abends 7 Uhr findet im großen Sale des Gaſthauſes
zum Wilden Mann die Chriſtbeſcheerung des Geſangvereins Liederzweig ſtatt.
Außer Geſangvorträgen und Verlooſung werden noch 2 kleine ſchöne Theaterſtücke zur
Auf=
führung kommen.
Nicht=Mitglieder werden gebeten, ſich rechtzeitig mit Karten zu verſehen, welche bei dem
Präſidenten Herrn Kaufmann Beaurh zu haben ſind, indem ohne dieſelben Niemand Zutritt hat.
Der Vorſtand.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein
8032)
Turner=Feuerwehr.
General=Verſammlung Montag den 30. Dezember 1867 Abends präcis 8 Uhr.
Tagesordnung: Verichterſtattung.
Wahl der Obleute und Führer.
8033)
Wohnungs=Geſuch.
Unterzeichneter ſucht bis 1. April oder früher eine für ihn paſſende Wohnung
mit oder ohne Laden, wo möglich in der Nähe der jetzigen.
H. Witstein, Hof=Uhrmacher,
Rheinſtraße Nr. 25.
7950) Die Unterzeichneten erklären ſich hierdurch bereit, in derſelben Weiſe wie in den
vorderen Jahren zur Aufhebung der conventionellen Neujahrs=Gratulationen geſchehen, die für
Entſchuldigung wegen der Gratulationsbeſuche für 1868 erfolgende Gaben an die Kleinkinderſchule
in Empfang zu nehmen und an die Vereinskaſſe abzuliefern.
Das Namensverzeichniß Derjenigen, welche ſolche Entſchuldigungskarten eingelöſt haben, wird
demnächſt, und zwar, wenn die Einlöſung zeitig genug geſchieht, noch vor dem Neujahrstage bekannt
gemacht werden.
Darmſtadt, im Dezember 1867.
Rentner J. J. Diefenbach. Garniſonslehrer Dr. J. Fölſing. Bürgermeiſter Fuchs.
Miniſterial=Secretär Göring. Ober=Steuerdirector Dr. Hügel. Regierungsrath
v. Jungenfeld. Ober=Medicinalrath Dr. Küchler. Ober=Medicinalrath Dr.
Leyd=
hecker. Geheime Ober=Studienrath Dr. Lüft. Polizeirath Petſch. Geheime Rath
v. Ricou. Ober=Conſiſtorialrath Dr. Rin ck. Rentner W. Schwab. Richard
Weller. Buchdruckerei=Beſitzer F. Wittich. Prälat Dr. Zimmermann.
Geſellſchaft Eintrucht
im gaſthauſe zur Traube.
Der Vorſtand.
GGs
M4
E
7985) Auf dem Gut Baierseich bei Langen
wird ein Branntweinbrenuer geſucht, und kann
gleich eintreten.
7631) Eine Wohnung von 5-6 Piecen nebſt
Zubehör, womöglich parterre oder bel Etage,
wird zu Ende März oder früher für 2 Damen
nebſt Bedienung zu miethen geſucht.
Anmeldungen Louiſenſtraße Nr. 18.
8035) Ein Hausmädchen, welches Nähen,
Waſchen und Bügeln verſteht und mit Kindern
umzugehen weiß, wird gegen guten Lohn zum
ſofortigen Eintritt geſucht Näheres
Die=
burgerſtraße Nr. 22.
8036) Ein junger Mann kann ſofort als
Lehrling bei uns eintreten.
Auguſt Roſenthal u. Comp.
8037) Es wird ein Theilnehmer zu einem
Platze der Logenreihe zweiten Rangs geſucht.
Steinſtraße Nr. 26.
pPPed.
5 8038) Dienſtag den 31. d. M. (
4 findet im Hauſe der
Vereinig=
f ten Geſellſchaft der Neujahrs=
6 Ball ſtatt.
Anfang Abends 8 Uhr.
das obere Local wird um 7Uhr geöffnet.
Einlaßkarten für Fremde werden
an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
auf ſchriftliches oder perſöuliches Anfor=
8 dern der zur Einführung berechtigten
5 Mitglieder im Geſellſchaftshauſe aus=
4 gegeben.
4 Darmſtadt, den 25. Dezember 1867.
4 Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.;
62ADD-
8010) Ein geräumiger heller Pferdeſtall,
als Magazin oder Werkſtätte geeignet, iſt anderweit
zu vermiethen. Näheres Mühlſtraße 52.
8039) Nicht zu überſehen!
Dem Unterzeichneten wurde am zweiten
Feiertag Abend im Großh. Hoftheater auf
dem Gange der dritten Logenreihe vor der
5 Hofloge, Nr. 44 der rechten Seite ein
Winter=
rock aus Verſehen abgehängt. Man bittet
denſelben Neckarftraße Nr. 20 abgeben 3
wollen.
F. Winter.
8040) Die mit der Gabe vom 22. Decbr.
beſchenkten Armen danken herzlich dem unge=
R.
nannten Wohlthäter.
8041) Herzlichen Dank der edlen
Turnge=
meinde, welche meinem Kinde bei der Chriſt=
Ch. W.
beſcheerung beſcheeren ließ.
(ine vollſtändige, elegante und gut er=
3
IE haltene Ladeneinrichtung für
eine Modewaarenhandlung iſt zu
H. 8. D. Bendheim.
verkaufen bei
8
[ ← ][ ][ → ]M52.
von Anton Dréher
Wiener-Pie
in Klein=Schwechat
iſt in friſcher Sendung angekommen und wird während der Feiertage,
ſowie weiterhin das Glas zu 7 kr. im Gartenſaale des Darm=
[7984
ſtädter Hofes verabreicht werden.
8043) Bei der J. H. Friedrich'ſchen Verlooſung von Kunſtgegenſtänden haben
folgende Looſe gewonnen:
Nr. 6. 8. 12. 13. 19. 22. 23. 24. 34. 35. 36. 39. 40. 44. 46. 48. 5l. 55. 56. 58. 60.
61. 62. 69. 76. 77. 79. 82. 84. 90. 91. 97. 100. 101. 105. 113. 126. 127. 132. 134. 137.
138. 139. 143. 144. 146. 148. 149. 155. 156. 160. 171. 172. 177. 183. 192. 196. 200. 206.
208. 209. 21l. 215. 216. 219. 221. 225. 230. 231. 233. 234. 237. 239. 240 24l. 243. 248.
249. 251. 255. 256. 257. 259. 260. 26l. 265. 267. 268. 27l. 273. 279. 282. 294. 296. 301.
304. 305. 308. 309. 501. 506. 510. 512. 513. 518. 579. 609. 611. 708. 709. 710. 713. 715.
727. 730. 731. 740. 751. 752. 758. 761. 762. 766. 773. 799. 800. 802. 808. 815. 851. 862.
908. 910. 912. 914. 918. 919. 920. 921. 923. 974. 1001. 1302. 1007. 1009. 1020. 1021.
1025. 1050. 1220. 1221. 1222. 1223. 1224. 1225. 1415. 1420. 1423. 1456. 1457. 1470.
1476. 1491. 1501. 1538. 1539. 1572. 1574. 1576. 1803. 1805. 1813. 1829. 1848.
Die Gewinnſte können gegen Rückgabe der Looſe bei Kaufmann Heinrich Störger
Eliſabethenſtraße, in Empfang genommen werden.
Die Verlooſungs=Commiſſion.
Lebensverſicherungs=
vilb ElPatulbbah
zn Stultgart.
Stand der Verſicherungen am 31. Dec. 1866: 10455 Policen mit fl. 18.377,159 Verſ.=Summe.
Neuer Zugang im laufenden Jahre bis 30. Nov. 1867. 2147 Anträge mit fl. 4,293,500
Als reine Gegenſeitigkeitsanſtalt vertheilt die Stuttgarter Bank allen und jeden
Gewinn an die Verſicherten - bei ihr ſteht Einer für Alle und Alle für Einen!
Die Verwaltungskoſten betragen nur 4¹⁄₁₀ der Jahres=Einnahme - ein Reſultat, das
an Billigkeit das Aeußerſte erreicht.
Durch die aus dem Jahre 1862 ſtammende und derzeit vertheilt werdende Dividende von
38 Procent belauft ſich die jährliche Prämie einer Verſicherung von fl. 1000.
45=
40 den 25= 30=
35=
66jährigen
50=, 55=
fl. 43½.
auf fl. 135₈. fl. 15. fl. 17. fl. 19½ fl. 23. fl. 28. fl. 35½.
Allen denen, welchen die Zukunft der Ihrigen am Herzen liegt, ſind die Lebensverſicherung
wie auch die beliebten Kinderverſicherungen als geeignetſte Liebesgaben zum neuen Jahre
zu empfehlen.
Statnten, Proſpecte ꝛc. werden unentgeldlich abgegeben von
Georg Ph. Köhler General=Agent in Darmſtadt.
8044)
George Francke in Offenbach.
4833)
Inſerate haben im „Michelſtädter
Anzeiger=
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevölkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erſcheint Dienſtags und Freitags.
Erfolg.
Die 3ſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
Ha
EAdt.
9 Alexanderſtraße Nr. 5 neu.
Fahrtenpläne des Winterdienſtes 1867-68
der Main=Rhein=Bahn, — Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſerbahn, — Maximiliansbahn,
Offenbacher=Bahn, — Frankfurt=Homburger=Bahn, - Hanauer=Aſchaffenburger Bahn,
Taunus=Bahn, - Bad. Bahn, — Herz. Naſſauiſche Staatsbahn, — Württemberg. Staatsbahn,
Heſſiſchen u. Pfälziſchen Ludwigsbahn, — Rhein=Nahe=Bahn, - der Paris=Straßhurger=
Bahn, — Badiſchen Odenwald=Bahn, — Linksmainiſchen Bahn, — Gießen=Deutzer=
Bahn, - in Briefformat, zu 6 kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen
Hofbuchhandlung, ſowie auf unſerem Comptoir zu haben.
L. C. Wittich'ſche Höfbuchdruckerei.
8045) Nr. 3 hat den Stepprock gewonnen.
Großherzogliches Hoftheater.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern= „ 6fl. 24 kr. „ „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sonntag 29. Decemb. 9. Vorſt. im 5.
Abonn.: Die Afrikanerin, große Oper in
5 Akten mit Ballet; Muſik von Meyerbeer.
Hauptparthien: Frau Peſchka=Leutner, Frau
Deetz, Herren Nachbaur, Becker, Greger, Pockh.
Anfang 6 Uhr.
Montag 30. Decemb. 10. Vorſt. im 5.
Abonn. zum Erſtenmal: Die Pasquillanten,
Luſtſpiel in 4 Akten von Benedir.
879
Angekommene u. durchgereiſte Freinde.
In der. Traube. Hr. v. Brandenſtein, Major
von Berlin; Hr. Graf v. Brichanteau=Nangis, Attachs aus
Italien; Hr. Wachter, Particulier von Stettin; Hr. Pirard
nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr. Weſſel nebſt Gemahlin,
Aſſiſtent von Coblenz; Hr. Fölix von Würzburg, Hr.
Jacobi von Berlin, Hr. Pfäler von Offenbach, Hr.
Roſen=
feld von Fürth, Hr. Stügelſchmidt von Bamberg, Hr.
Kreutzberg von Ahrweiler, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Rabe nebſt
Ge=
mahlin von Hamburg; Hr. Franz Käler, Rentier von
Bamberg; Hr. H. Rine von Frankfurt a. M.; Hr. N. Rine
von Düſſeldorf; Hr. Wanzelin von Edenkoben; Hr. Klumpf,
Bauunternehmer von Stuttgart; Hr. Coplin von
Frank=
furt; Herr Leoh von Zweibrücken; Hr. Heinz,
Bürger=
meiſter von Bensheim; Hr. Kühner nebſt Schweſter,
Eiſen=
hütten=Beamter von Witton; Hr. Breuer von
Saar=
brücken; Hr. Gelbfuß von Saarbrücken; Hr. Wälz von
Düſſeldorf; Hr. Helmbold, Student von Tübingen; Hr.
Petri, Polytechniker von Zürich.
Im Hôtel Köhler. Hr. Hartung, Rentier von
Heidelberg; Hr. Leoh, Kaufmann von Kreuzuach.
In der alten Poſt. Hr. Hirſchfeld nebſt
Ge=
mahlin von Paris, Hr. Schwarzſchild nebſt Familie von
Moskau; Hr. Roth nebſt Familie, Rentier von Holland;
Hr. Feldhofer, Student von Gießen; Hr. Janſen nebſt
Gemahlin von Guben, Hr. Seligmann von Oppenheim,
Hr. Sehrnand von Frankfurt, Hr. Marghin von Colmar,
Hr. Heid von Heilbronn, Hr. Barth von Worms, Hr.
Fiſcher von Iſerlohn, Hr. Enges vnn Hanau, Hr. Müller
von Bonn, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Reviſor Schwab: Fräulein Fuhr
von Oberrosbach. - Bei Herrn Geheime=Rath Decker:
Fräul. Zurbuch von Gießen und Frau Aſſeſſor Joſt von
Umſtadt. - Bei Frau Auguſte Heyer Wittwe: Herr
Friedrich Heyer, k. k. öſterreichiſcher Hauptmann aus
Wien. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Zimmermann: Herr
Zimmermann, k. preuß. Lieutenant aus Coblenz
Bei
Herrn Polizeirath Petſch: Herr Kaufmann Petſch aus
Wien. - Bei Herrn Juſtizrath Reatz: Fräulein Martin
von Auerbach.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. December: dem Bürger und Frachtfuhrmann
Johann Franz Wagner eine Tochter, Margarethe
Eliſa=
beth Friederike; geb. den 16. Dec.
Den 22. December: dem Großherzoglichen Hofgerichts=
Secretär Jakob Auguſt Kutſcher eine Tochter, Friederike
Chriſtiane Louiſe; geb. den 12. Nov.
Eod.: dem Baukdirector Friedrich Ferdinand
Boden=
ſtedt ein Sohn, Arthur Friedrich; geb. den 19. Nov.
Eod.: dem Ortsbürger zu Walbach, Kreiſes Neuſtadt,
und Beſchließer im Großherzoglichen Correctionshaus
da=
hier Peter Hotz ein Sohn, Georg Auguſt Heinrich Martin;
geb. den 26. Nov.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Johann Philipp
Georg Peter Stößel eine Tochter, Karoline; geb. den
5. Dec.
Eod.: dem Großherzoglichen Diſtricts=Einnehmer
Fried=
rich Ludwig Hermann Rudolph eine Tochter, Charlotte
Friederike Eliſabeth; geb. den 1. Dec.
Eod.: dem Bürger zu Dietzenbach, Kreiſes Offenbach,
und Trompeter 2. Klaſſe Carl Haas im Großherzoglichen
2. Reiter=Regiment eine Tochter, Caroline Margarethe
Catharine; geb. den 30. Nov.
Den 23. December: dem Ortsbürger zu Groß=Bieberau
und Mechanikus dahier Georg Philipp Wagner ein Sohn,
Wilhelm Karl, geb. 22. October.
Den 25. December: dem Bürger und Zimmermaler
Joh. Heinrich Ludwig Schmidt eine Tochter, Eliſabeth,
geb. den 28. Novbr.
Eod.: Kath. Eliſabethe Margarethe, des verſtorbenen
Bürgers und Bäckermeiſters Heinrich Büchler eheliche
Tochter, geb. den 30. Novbr.
Eod.: dem Quartiermeiſter Heinrich Carl Guſtav
Zim=
mer im Großherzoglichen 2. Jägerbataillon ein Sohn,
Erwin; geb. den 8. Nov.
Den 26. December: dem Regimentsſchneider Philipp
Heinrich Mühlig im Großherzoglicheu 3. Infanterie=
Regi=
ment ein Sohn, Friedrich Ludwig; geb. den 2. Dec.
Eod. zu Beſſungen: dem Oberwachtmeiſter Chriſtoph
Weimar im Großherzoglichen 2. Reiter=Regiment ein Sohn,
Friedrich Ludwig; geb. den 6. Dec.
Eod.: dem Bürger zu Sommerfeld bei Leipzig,
Litho=
graph und Kupferſtecher dahier Joh. Gottlieb Buſch eine
Tochter, Johanna Thekla, geb. den 28. Novbr.
M. 52
880
Eod.: dem Bürger und Hofmetzger Philipp Jakob
Arn=
heiter eine Tochter, Anna, geb. den 17. Novbr.
Eod.: dem Bürger und Buchführer Georg Bernhard
Haack ein Sohn, Peter Philipp Wilhelm Friedrich Daniel,
geb. den 9. Novbr.
Eod.: dem Ortsbürger zu Gräfenhauſen und
Keſſel=
ſchmied dahier Jakob Stößel eine Tochter, Johanna, geb.
den 4. Decbr.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Adam, geb. 9. Decbr.
Eod.: dem Bürger und Mechanikus Karl Jung ein
Sohn, Melchior, geb. den 16. Decbr.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Chriſtian Schlegel ein Sohn, Georg Heinrich, geb. den
25. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Hermann Albert, geb. den
5. December.
Den 27. December: ein unehelicher Sohn, Guſtav,
geb. den 16. Decbr.
Eod.: dem Ortsbürger in Nieder=Ramſtadt und
Schnei=
dermeiſter dahier Konrad Heppenheimer ein Sohn, Wilhelm
Wendel, geb. den 10. Decbr.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. December: dem Bürger in Beſſungen und
Eiſenbahnarbeiter Peter Hubel ein Sohn, Philipp; geb.
den 10. Dec.
Den 25. December: eine uneheliche Tochter, Eliſabeth;
geb. den 17. Dec.
Den 26. December: dem Bürger in Höchſt a. M und
Werkführer in der Eiſengießerei dahier Adam Beringer
eine Tochter, Eliſabethe Margarethe; geb. den 1. Dec.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. December: der Hofgärtner Sr. Großh. Hoheit
des Prinzen Alexander von Heſſen und Verwalter Johs.
Gernet zu Jugenheim, des daſigen verſtorbenen
Orts=
bürgers und Hofgartenaufſehers Jakob Gernet ehelich lediger
Sohn und Dorothea Karoline Meyer, des Bürgers und
Chemikers Joh. Ludwig Meyer zu Hannover ehelich ledige
Tochter.
Den 26. Decbr.: der Ortsbürger zu Wolfskehlen und
Hofwagenwärter im Großh. Hofſtalle dahier Chriſtoph
Philipp Schaffner, des verſtorbenen Ortsbürgers und
Schneidermeiſters Joh. Jakob Schaffner III. zu
Wolfs=
kehlen ehelich lediger Sohn und Eleonore Glock, des
Orts=
bürgers und Landwirths Wendel Glock zu Erfelden ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Grünberg und Schriſtſetzer dahier
Johannes Uhde und Anna Marie Wagner, des Bürgers
und Schneiders, wie auch Kleiderhändlers Wilhelm Wagner
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmacher Joh. Michael
Hener, ein Wittwer, und Anna Marie, geb. Jakob, des
Bürgers und Schuhmachers Heinrich Hahn nachgelaſſene
Wittwe.
Eod.: der Bürger, Maurer und Steinſetzer Karl Martin
Treß, des verſtorbenen Bürgers und Maurers Georg Treß
ehelich lediger Sohn und Margarethe Stumpf, des
Bürgers und Maurers Joh. Georg Stumpf ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Metzger Ludwig Arnold zu
Babenhauſen, des daſigen Großh. Bürgermeiſters Heinrich
Arnold ehelich lediger Sohn und Katharine Knies, des
Großh. Feldwebels bei der Militär=Strafanſtalt zu
Baben=
hauſen Johann Knies ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schreiner Heinrich Ludwig
Weiſſe, des verſtorbenen Bürgers und Spenglermeiſters
Joh. Georg Weiße ehelich lediger Sohn, und Suſanne
Juſtine Eliſabeth Stößel, des Bürgers und Landwirths
Joh. Philipp Stößel ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Tapezier Otto Robert Auguſt
Franz Wilhelm Bickhardt, des verſtorbenen Großherzogl.
Bauaufſehers und Bürgers Heinrich Juſtus Philipp
Bick=
hardt ehelich lediger Sohn, und Wilhelmine Georgine
Juliane Volkhardt, des verſtorbenen Bürgers und
Gürtler=
meiſters Daniel Wilhelm Volkhardt ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Handarbeiter Georg Heinrich
Klein, des Bürgers und Handarbeiters Georg Heinrich
Klein ehelich lediger Sohn, und Juliane Lutz, des
Orts=
bürgers und Waldförſters Johannes Lutz zu Neuſtadt
i. O ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Feldwebel im Großherzogl. 1. Infanterie=
Regiment Ferdinand Friedrich Ernſt Stein, des
Kreisamts=
dieners Heinrich Stein zu Viedenkopf ehelich lediger Sohn,
und Franziska Gertrude Heydt, des verſtorbenen Großh.
Forſtwarts Georg Heydt ehelich ledige Tochter.
GBeerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. December: der Bürger und Reſtaurateur
Lorenz Georg Jung, 41 Jahre alt, ſtarb den 18.
Den 21. December: dem Bürger zu Groß=Gerau und
Schreiner dahier Ernſt Gries ein Sohn, Joſeph, 5 Jahre
6 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Heinrich Friedrich Auguſt Pracht, des verſtorbenen
Bürgers und Hofſattlers Auguſt Pracht ehelicher Sohn,
3 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22. December: Anna Katharine Schnepper, des
Bürgers und Octroi=Aufſehers Guſtav Schnepper eheliche
Tochter, 21 Jahre, 5 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den
10. December.
Ferdinand Creter, des verſtorbenen Bürgers und Schneider=
meiſters Joh. Peter Creter ehelich lediger Sohn, 64 Jahre,
5 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 24. December: ein ungetaufter unehelicher Sohn,
14 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: Eliſabeth Marie, geb. Graf, des Bürgers und
Lackirers Franz Heinrich Graf Ehefrau, 42 Jahre, 8 Mo=
nate und 19 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25. December: Anna Chriſtine, geb. Oſt, die Wittwe
des Bürgers und Zieglermeiſters Johaun Moſes Hirſch,
74 Jahre, 5 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: der Bürger und Bäckermeiſter Heinrich Peter
Büchler, 29 Jahre, 2 Monate und 16 Tage alt; ſtarb 23. Den 26. December: der Bürger und Rentner Karl
Manck, 64 Jahre und 3 Tagekalt; ſtarb den 25.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. December: Heinrich Strobel aus Waſchenbach.
Wittwer, 61 Jahre alt; ſtarb den 12.
Den 15. December: Luiſe Mohr, geb. Groß aus Oppen=
heim, Ehefrau des daſigen Bürgers Philipp Mohr, 64 Jahre
alt; ſtarb den 13.
Den 22. December: Margaretha Meiſel, geb. Lammert,
Wittwe des verſtorbenen Hofgerichts=Advocaten Dr. Franz
Meiſel, 66 Jahre, 1 Monat und 16 Tage alt; ſtarb
den 21.
Den M. December: Johann Wahlig aus Lorſch, Hand=
arbeiter, 53 Jahre alt; ſtarb den 23. Kirchliche F.
Gottesdienſt bei den ev
Am Sonntag nach Weihnachten
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Dr. Wagner.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender. Tachrichten.
angeliſchen Gemeinden.
, den 29. December, predigen:
Kachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbächer.
Iu der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mithrediger Ritſert.
In der Stastkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor. Am Shlveſter, Dienſtag den 3½. Dezember:
In der Hofkirche: Abends um 6 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche: Abends um 6 Uhr: Shlveſter=Andacht. Predigt: Hr. Pfarrer Ritſert. Am Neujahr
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonspfarrer Strack.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Ge
Am Neujahrstage wird in den evang. Kirchen eine C= stage predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkahelle:
vacat.
meinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
ollecte für die Waiſen erhoben. Gottesdienſt bei der
Samſtags um
Sonntag nach
Vormittags.
„Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt,
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe. katholiſchen Gemeinde.
4 Uhr Beichte.
Weihnachten.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht. Dienſtags Abends:
Neu
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe. im 4 Uhr: Beichte.
ſahr.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht. Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Neujahrstage, Vormittags um ½11 Uhr, in der Stadtkapelle: Herr Pfarrer Kerbler. Gottesdienſt bei der engliſchen
Von Herrn Pfarrer Black. Durch Allerg
Vormittags.
Samſtag: Um 10) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sountag: Um 11½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt. Gemeinde in der Hofkirche
nädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Abends.
Um 64 Uhr: Litanei
Um 61 Uhr: Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.