Anzeige=Blatt.
Dienſtag den 10. Dezember
1867.
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilaae hieru, ſowie das Berorduungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen woͤchentlich; Erſteres Sanſiag. die Deilage
Dienſtags und Lezteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Pöſtämtern abonniren. In Darmſtadt Bei
der Eyedition. Rheinſtrate Ar.- Vneu.
B e k a n n t m a ch u n t(
die Verſteigerung von landwirthſchaftlichen Maſchinen und Geräthen betreffend.
Am Samſtag, den 14. December d. J. ſollen auf dem Hofe des Gaſthauſes zum Darmſtädter Hofe unmittelbar nach Beendigung der
Berathungen der Generalverſammlung des landw. Vereins für die Provinz Starkenburg nachfolgend verzeichnete landw. Maſchinen und Geräthe:
1) Eine Drillmaſchine nebſt Pferdehacke von 4) eine Getreideſortir=Maſchine von Kansome! 6) eine Häckſelmaſchine von Benuleth,
&am Gims,
2) eine Bictoria=Drillmaſchine von Schneitler, 5) eine Handſäemaſchine nebſt Handhacke von 1 8) eine eiſerne Pfuhlpumpe von Jung,
Sack,
Garret,
3) eine Univerſal=Säemaſchine von Sack,
an Angehörige der Provinz meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt am 17. November 1867.
Der Präſident des landw. Vereins für die Provinz Starkenburg:
v. Bechtold.
7606)
7) eine Putzmühle von Breitwieſer,
9) ein Bergſträßer Pflug von Engelhardt,
B e k a n n t m a ch u n g.
Der landw. Verein für die Provinz Starkenburg wird, dem Beſchluſſe ſeines Ausſchuſſes vom 14. d. M. gemäß, gelegentlich der im Sommer
nächſten Jahres ſtattfindenden Generalverſammlung der landw. Vereine des Landes eine große Ausſtellung von Vieh (Pferden, Rindvieh und
Schweinen) und landw. Producten (Erzeugniſſen des Acker=, Garten=, Wein= und Obſtbaues) aus der Provinz, ſowie eine allgemeine
Ausſtellung von landw. Maſchinen und Geräthen zu Darmſtadt veranſtalten, und mit dieſem Unternehmen eine Concurkenz um
Prämien eröffnen.
Es wird dieſes Vorhaben hierdurch vorläufig und mit dem Bemerken zur Kenntniß des landw. Publikums gebracht, daß ein ausführliches
Programm für dieſe Ausſtellung ſpäter ausgegeben werden wird.
Darmſtadt, am 17. November 1867.
Der Präſident des landw. Vereins für die Provinz=Starkenburg:
7607)
v= Bechtold.
Einl adu n g
zur Generalverſammlung des landw. Vereins für die Provinz Starkenburg.
Die diesjährige Generalverſammlung des landw. Vereins für die Provinz Starkenburg wird am Samſtag, den 14. December d. J. von
Vormittags 10 Uhr ab im Gaſthauſe zum Darmſtädter Hofe dahier ſtattfinden.
Zur Verhandlung ſind folgende Gegenſtände beſtimmt:
1. Statutenmäßige Rechenſchaflsablage und Verleſung des Rechenſchaftsberichtes;
II. Beſprechungsgegenſtände:
1) Entſpricht der Stand und die Entwicklung des landw. Bildungsweſens in der Provinz den vorhandenen Bedürfnuiſſen, und welche
Grundſätze können für weitere Einrichtungen im Bereiche des landw. Unterrichtes geltend gemacht werden?
2) Welche Mittel hat der Verein zu ergreifen, um zur weiteren Entwicklung des Genoſſenſchaftsweſens auf landw. Gebiete
wirkſam anzuregen?
3) Welche Erfahrungen ſind in dem Ackerbaubetriebe in dem abgelaufenen Jahre gemacht worden, und zwar hinſichtlich: a. der
Anwendung von Hülfsdünger, b. der Aufnahme neuer Sorten von landwirthſchaftlichen Culturpflanzen, c. der Einführung
be=
ſonderer Methoden in der Bodencultur und Bodenbenutzung?
4)
Iſt es bei der hohen Bedeutung der Biehzucht in der Gegenwart nicht rathſam, daß der Verein auf dieſem Gebiete eine erhöhte
Thätigkeit eutwickle, und welche weiteren Maßregeln können demſelben zur Herbeiführung beſſerer Zuſtände in der Züchtung
und Ernährung der Hausthiere namentlich im kleinen Beſitze empfohlen werden?
III. Die Neuwahl des Ausſchuſſes für die Jahre 1868-1870;
IV. Die Wahl des nächſtjährigen Verſammlungsortes.
Indem der Unterzeichnete die verehrlichen Vereinsmitglieder zu recht zahlreicher Theilnahme an der Verſammlung einladet, werden
zugleich diejenigen Mitglieder, welche beſondere Vorträge in der Verſammlung zu halten oder zur Berathung ſich weiter eignende Gegenſtände
vorzu=
ſchlagen wüuſchen, erſucht, gemäß 8. 33 der Statuten ihm dieſerhalb vorher eine Anzeige zugehen zu laſſen.
Darmſtadt, am 17. November 1867.
Der Präſident des landw. Vereins für die Provinz Starkenburg:
4808)
v. Bechtold.
1609)
B e k a n n t m a ch u n g.
Vonſ Dienſtag den 10. d. Mis. an iſt das Thor, des Domanialwald=Diſtrict Faſanerie,
der Stadtförſters=Wohnung gegenüber Bergthor), bis auf Weileres geſchloſſen und darf der Ein=
und Ausgang nur durch den Hof des Forſthauſes Faſanerie ſtattfinden.
Steinbrückerteich, den 9. Dezember 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
v. Schenck zu Schweinsberg.
7605) Donnerſtag den 12. d. M. Vormittags
10 Uhr ſoll in dem Großherzoglichen
Corrections=
hauſe zu Darmſtadt das Ausleeren der
Senk=
gruben mit Benutzung des Pfuhls auf das Jahr
1868 an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt den 5. December 1867.
Großherzogliche Correctionshaus=Verwaltung
Darmſtadt.
Dambmann.
52
N. 49
7613)
48
einwand=Verſteigerung.
Montag den 16. d. Mts. und die darauf folgenden Tage
Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Alexander
mehrere 100 Stücke Leinwand von der feinſten bis zur geringſten Sorte,
eine Parthie gebleichten und ungebleichten Zwilch zu Handtüchern,
mehrere 100 Dutzend leinene Taſchentücher und Battiſt=Taſchentücher,
Tafelgedecke in Damaſt und Gebild mit 6 und 12 Servietten, Tiſchtücher,
Tiſch=, Thee= und Kaffee=Servietten,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Die Waare beſteht nur aus rein Leinen.
M. Neuſtadt, ge=Tarator.
7441)
Waaren=Verſteigerung.
Mittwoch den II. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Prinzen Alexander (Alexanderſtraße) nachverzeichnete Waaren, als:
1 Parthie Caſchemir=Tiſchdecken, 8eckige Shawls, wollene Kleiderſtoffe, Kattun, wollene
und ſeidene Paletots gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hofarator.
7614)
=Anzeige
Freitag den 13. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Alexander nachverzeichnete Gegenſtände, als:
Gold, Silber, Herrenkleidungsſtücke, Möbel, ferner 1 Ohm 1865r Rheinwein mit Faß
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Neuſtadt, Hoftarator.
M.
7615) Montag'den 16. d. M. Vormittags
Feilgebotenes.
um 10½ Uhr ſoll die Lieferung des Brodes
198
7610)
Bekanntmachung.
Für die Armen= und Kranken=Anſtalten ſoll
die Lieferung der im Jahr 1868 erforderlichen
Kochvictualien ꝛc. als: Reis in gewöhnlicher
Qualität, Sago feinkörnig, Einkorn,
Gum=
mer, geſchälte Gerſte, Spelzgries,
Erbſen, Bohnen, Linſen, Blick,
Nu=
deln, feinfädenig, Kaffee, reinſchmeckender
Java, Melis, Raffinade, Kandis, Farin,
Salatöl, geläutertes Oel, Petroleum,
Stearinlichter, (5r), Kernſeife, gelbe
Waſchſeife, Lauge, auf dem
Soumiſſions=
wege vergeben werden.
Diejenigen, welche hierauf reflectiren, wollen
ihre Offerten bis zum 16. d. Mts. Vormittags
11 Uhr in den vor unſerem Büreau
aufgehäng=
ten Kaſten einlegen.
Proben von den 13 erſten Poſten ſind, unter
Angabe der Namen der Luſtragenden, bei uns
einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen zur Einſicht
offen.
Darmſtadt, den 9. December 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Gakanuto.
22.
7610a
Semnutmachung.
Dienſtag den 17. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
ſollen auf unſerem Büreau die nachverzeichneten
Grundſtücke für die Zeit bis einſchließlich 1875
unter den, im Termin bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen durch Verſteigerung in Pacht
vergeben werden:
a. die im Jahr 1855 neu angelegte,
unge=
fähr 600 Klftr. große Wieſe im Diſtrict
„Scheftheimer Wieſenſchlag;, welche
ſeit=
her von Oberfeldſchütz Debus
bewirth=
ſchaftet worden iſt,
b. vier Morgen Ackerland an der
Hammels=
trift, ſeither von dem Arbeitshaus
bewirth=
ſchaftet,
C. Dreiſpitz und Gelände rechts und links
des Wegs am neuen Friedhof, ſeither von
dem Arbeitshaus bewirthſchaftet,
d. 3 kleine Parcellen ca. 300 Klftr. haltend,
im Niederfeld, ſeither von dem
Arbeits=
haus bewirthſchaftet,
8. Wieſe, unter der Hansſchulzenwieſe, die
Schneppenwieſe ca. 925 Klftr. haltend, in
2 gleiche Parcellen getheilt.
Darmſtadt, den 7. December 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
7611)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 17. d. M. Nachmittags 2 Uhr
wird die Lieferung des für die Armen= und
Kranken=Anſtalten, ſowie für das Arbeitshaus
im Jahr 1868 erforderlichen Ochſen=
Schwei=
nen=, Hammel= und Kalbfleiſches, des
Schweinenſchmalzes, der Brat=, Leber=
und Blutwurſt, ſowie des Weiß=u.
Schwarz=
brodes auf dem Bürgermeiſterei=Büreau an
den Wenigſtverlangenden mittelſt Verſteigerung
vergeben.
Darmſtadt den 9. December 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
7612) Straßen=Reinigung.
Mittwoch den 18. December l. J. Vormittags
um 10 Uhr ſoll auf hieſigem Gemeindehaus
(Rathhaus) das Reinigen der Straßen und freien
Plätze vor den herrſchaftlichen Civilgebäuden dahier
für das Jahr 1868 öffentlich an die
Wenigſt=
nehmenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 7. December 1867.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
für das 1. Bataillon 3. Infanterieregiments auf
das 1. Vierteljahr 1868 durch Soumiſſion
ver=
geben werden; ebenſo um dieſelbe Zeit die nöthig
werdenden Fuhren für das Jahr 1868.
Die Bedingungen liegen auf unſerm
Verwal=
tungsbüreau im Kriegsſchulgebäude zur
Ein=
ſicht offen.
Darmſtadt den 9. December 1867.
Großh. Verwaltungsrath des 3. Inf=Regiments.
Laue,
Oberſt und Regiments=Commandeur.
Vergebung von Schuhmacherarbeiten.
Mittwoch den 18. d. Mts. Vormittags
um 11 Uhr ſollen die im Jahr 1368 für das
am 6. Januar k. J. hierher verlegt werdende
2. Jäger=Bataillon erforderlichen Schuhmacher=
Arbeiten auf dem Soumiſſionswege vergeben
werden. Die Bedingungen liegen auf unſerem
Verwaltungs=Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 9. Dezember 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des 2. Jäger=
Bataillons.
(7616
Winter
7191)
Zu verkaufen:
1 Puppenſtube, 1 Puppenküche, ſowie
ver=
ſchiedenes Shielgeräthe.
7279) Beſſungen Nro. 100 iſt ein gut
gehaltenes Schwein zu verkaufen.
Ewige Kalender per Stück 30 kr.
Uhrſchlüſſel von Talmi für Herren und
Damen per Stück 30 kr.
Haken für Kautſchuckketten per St. 6kr.
bei
georg Karp,
7400)
Uhrmacher.
6487)
Lohkuchen,
ein vorzügliches Material, Feuer anzumachen,
beſonders aber Steinkohlenfeuer zu unterhalten,
ſind für 36 kr. per 100 Stück frei in's Haus
geliefert zu haben in der
Heyl'ſchen Gerberei am Mühlweg.
7291) Muff und Pelzkragen gut
ge=
halten ſind billig zu verkaufen;
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
Major und Bataillons=Commandeur.
7394)
29
Spielwaaren-ager
n großer Auswahl aller möglichen Gegenſtände zu den billigſten Preiſen.
Hch. Maurer.
1891)
Herzentustres. Namdarue
ür Kerzen, Girandoles verkaufe ich wegen Aufgabe dieſer Artikel zu bedeutend
herab=
geſetzten Preiſen.
Frankfurt a. ., Dezember 1867.
Aagust Feras, Roßmartkt 14.
7254) Lithophanien ſowie trichterförmige Milchglasſchirme, ebenſo
Milchglaskugeln, letztere für das Auge nicht blendend empfiehlt in großer Auswahl
Justus Spengler, Eliſabethenſtraße Nr. 16.
7252)
N. 4
199
Om
Eliſabethenſtraße Nr. 16.
empfiehlt zu Weihuachtsgesehenhen eine ſchöne Auswahl von lackierten ovalen und viereckigen Theebrettern,
ſowie auch Zuckerkiſtchen, ferner Wiener Kaffeemaſchinen, Kaffeefiltrirtrichter mit feinem Haarſiebe, lackierte
Botaniſirkapſelt, Feberrohr, zinkerne ovale Fußbadeimer, Waſſerkannen, Waſſereimer in verſchiedenen Größen,
reiche Auswahl in Vogelkäſigen, Wandwaſchſchüſſeln mit Waſſerreſervoir, polierte und lackierte Blechkapſeln für
Werthpapiere, lackierte Epheu= und Lorbeerkränze, Gläſerkörbe, Briefkaſten, Schlüſſelſchräukchen ꝛc. unter
Zuſicherung der billigſt geſtellten Preiſen.
7468) Mein ObOLGlaI1AOOT iſt mit dem Reichſten und Modernſten aſſortirt in reichen Gold= als auch
Goldleiſten= und braunen Rahmen.
Für Photographien reiche Auswahl in geſchmackvollen Goldrahmen, ſowie holzbraunen und ſchwarzen Rahmen mit
Gohdfligelk.
Viſiten=Rahmen von 6 ke. an in großer Auswahl zu allen Preiſen; ebenſo von denſelben das Schönſte und Elegant
von der Periſer Ausſtellung in reicher Aſſortirung von 32 kr. bis 3 fl. 30 kr., alles in Feuer vergoldet.
Lum Cinrahuen von Wilbern
Goldrahmen, Gold= und braune Leiſten, ſowie daß Neueſte von Paris in einfachen ſchwarzen Ahorn= und
Paliſander=
eihtes ſoneuͤne uf alzelenden Limler.
Feſt= reelle Preiſe.
Hofvergolder.
Bülher,
140)
Coldwaorem,
zu Weihnachts=Geſchenken paſſend, empfiehlt
Carl Pfeifker, Juwelier u. Goldarbeiter.
10 MarAtstrasse 10,
in reicher Auswahl zu den billigſten Preiſen:
Photographie=Broſchen von fl. 4. bis fl. 24. Paruros in mattem u. Glanz=Gold,
Nadeln, Retten, Charivari,
Medaiſlons in Glanz und Email zu Rnöpfe, Coſliers ꝛc., garnituren an
Haar=
ſietten, Pendloques & ArmGänder
Caméefaſſungen von fl. 17. an in Gold,, dieſelben in Silberboden zu fl. 8.
und Silber=vergoldet,
1-4 Bilder von fl. 4. bis fl. 18.
Siegelringe für Herren u. Damen von zu den billigſten Preiſen.
fl. 4., fl. 6. bis fl. 15.
Alle vorkommenden Beſtellungen werden pünktlichſt u. genan nach Muſter angefertigt.
½ nah Ainpferne H unehingerns Phodlbeher muir Dorndhiaolahe.
empfiehlt in reicher Auswahl
Gustus SGI81eT, Eliſabethenſtraße Nr. 16.
738)
4 H Se
„
1
471
2.)
12
C.
D.
„ 2
2
H=
H.
5ha
3.
G
2
3.
Praktiſche billige Weihnachts=Geſchenke.
Die neuen ſo ſehr beliebten
Aoch= Brat-C Heizappurate,
August Faus, Roßmarkt 14.
Lustres, Lampen, Sich Lampen mit Schlauch.
Frankfurt a. M. Dezember 1867.
⁄0₈
2
4514
2⁄₈
„
nO
„
1
D.
14
½.
H.
92
4
141
8.
H
5⁄₈
22
3
„ C
T
H.
J2.
z3D
o NH.
D
St
He.
Fe
4
2
2S L
2
2
t
18
H.
He
8
5
H2
100
A=
8
8
5
„
17
2
5⁵⁄
E.
G¾
13
4*
D.
12
2 e⁄₈
2
S
91
2 s.
„
3½
„
5
2 ½
HiAeAi
2.VAr. EaileaAriir rirri e.
Die Wäſchetrockener nehmen faſt gar keinen Raum weg und ſind für
mit Kindern geſegnete Haushaltungen eine große Annehmlichkeit.
Zur Verhülung von Rheumatismus u. Zahnweh empfehle billige
Chürzuwerſer von Gummi.
92
49. AVLher, Marienplatz Nr. 7.
7215) Täglich friſches weißes u. rothes
Auisgebackenes prima Qual, ſowie
Feinſt. Schwingmehl, prima, gewog. Kumpf fl. 1.28.
„ fl.1.20.
empfiehlt
Peter Fries, Bäckermeiſter,
kleine Kaplaneigaſſe Nr. 4.
200
3e
5
„
O)
„
5
3
23₈
2
2
.
S J
L-
S mC
4
H
24
=
23.
2 S.
2G
B
4
2
cer,
4 z
ö4
2
S
G
8
15
8
J
H
1⁵
8
S
5
O.
5
PE
5
6
r
Got
5.
O(
G
2
„ 3
3
1
18
8
2t₈
5
.
5
L.
2
G.
⁄.
2.
3
age!
O
9⁄₈
3
2
26
„
.
zaAaOO
8
N.
D
CHe.
C2.
P8.
the
S.
„
S3
2
„
2
GT
geAr'D.
5
OO
2⁄
4
„
1
2gAin
⁄2₈
„.
Szsög
2HLLOz.
2)
2
2
4 E.
4⁷
5
„
Se
Ho
2
2
—
H.
82
.
2SöTD.
2
GpO
10
5
O=
1
G
r2
S
6¾
„e
2
28
8
=
3
OLOS
.
20;
DLes
D.
5.
se.
H.
„)
LO
„
Ooͤ.
3o8
C.
12
=
SaPkiſigloiuvrl P. Cudirug.
L.
7536) Selbſtverfertigte Honiglebkuchen,
weißes und rothes Auisgebackenes von
be=
kannter Güte bei
K. Hechler, Hofbäcker.
Maſchinen=Riemen,
von gutem kernhaftem Leder nach allen
Mach=
arten; auch werden Reparaturen angenommen
zu äußerſt billigen Preiſen.
0
Hundſtällerſtraße Nr. 10. Joh. Mauer.
Pe.
7o18 Ein ſchö ner Damen=Mantel
iſt billig zu verkaufen Louiſenſtr. 20 parterre.
409) in vdle Hdlln Dunoioredh
zu verkaufen. Frankfurterſtraße 16 zunächſt Hrn.
Pirſcher.
7620)
Friſche Schellfiſch
226
bei
G= W. SUD
Gutes aus= ſ
gelaſſenes, Stintſamalz
7621
empfiehlt per Pfund 24 kr.
Vean Häühu, gegenüber der Stadtkirche.
Schlaſpuppen
in ſchöner neuer Waare verkaufe
ich zum Einkaufspreis.
7622)
E. C. Eornhallser.
7623) Kanarienvögel, gelernte Sänger,
zu verkaufen. Bei der Expedition zu erfragen.
R. 19.
Wir eupſehlen zu bevorſtehenden Leierkagen:
Feinſt geſt. Raffinade,
Orangen
neue
Puder Raffnade,
Citronen, Meſſina
Blumenmehl in 2 Pfd. Pag.,
Sultanini,
Smyrner,
Stärkmehl,
Hartoffelmehl,
Maizena in Pag.
Huscatblüthe, ganz und geſtoßen,
Piement,
ganz u. geſtoßen,
Helken,
7½
Limmt in 3 Sorten,
Feinſte eryſt. Vanille,
Farlusgoölrz,
neue
Citronat,
Orangeat, ) Waare,
Getrocknete Orangenschalen,
Alles in ſchönſter und beſter Waare zu den billigſten Preiſen.
Auisformen werden leihweiſe abgegeben.
Zu gleicher Zeit erlauben wir uns unſere anderen Artikel, beſonders
Deli=
cateſſen, in empfehlende Erinnerung zu bringen, und zeichnen um geneigten Zuſpruch
ergebenſt
bittend
C ALo Azay E UEONdC,
vormals C. Gauls
7423
11
P1
Ll-Die
E.
4E
½h
41S]
5ESN
ltz
lHlHltu-taAHSrttiAAtt
Sl
HEiEuS’Gl’
Rosinen,
Valencia
Corinthen
Provencer
Alicante
Mandeln,
Bittore
Haselnüsse,
Pistazion,
Fleur dOrange
Anissaamen,
Pottasche,
Sandelhelz.
Nho-
7624)
Aok
SUuyuidutuyrssAtduat AuUthe.
Hiermit erlaube ich mir ein geehrtes Publikum auf meine Weihnachts=
Ausſtellung aufmerkſam zu machen, die von heute an aufs Reichhaltigſte
0
in allen GoADTTGAA-MAAAAR aſſortirt eröffnet iſt.
Ga000 Loeset, Cnnuttur,
Ernſt=Ludwigsſtraße 7.
Eodznaotzittisui
SlauiſizNesiizen
laul -gi
Aul-
geis
1l6
ſeilsiec
44
5
315
Jhumn Beſuche meiner
in Gebrauchs= 8 Luzus=Gegenſtänden, Porzellan=, Cryſtall &6
Glas=
waaren, Plaqué-, Britannia=, bronz. Eiſenguß=Waaren, feine Holz= und
Leder=
waaren, Lampen, lack. Blech= und Spielwaaren ꝛc. zu feſten Preiſen von 12,
18 kr. bis 4 fl. und 5 fl. und höher, erlaube ich mir ergebenſt einzuladen.
Heh. HaurOr.
1)
FoturtD HOhb-
=
9h Le SUEAUe O, neoen ver Poy,
zeigt ſeinen auswärtigen verehrten Abnehmern hiermit ergebenſt an, daß ſein Lager für
Weihnachis-Verkoni
geordnet und mit den neueſten Galanterie=Waaren ſowohl in Luxus= als auch in
Gebrauchs=Gegenſtänden beſtehend, ausgeſtattet iſt und empfiehlt es zur geneigten Beachtung.
Auf Verlangen werden ausführlichere Waarenverzeichniſſe gratis und franco eingeſandt.
7506a)
144
GEAuttTstuUhé
ohne und mit Lederwerk in allen erdenklichen Sorten von den billigſten bis zu den feinſten, dabei
Walb'ſche Patent=Schlittſchuhe, welche ohne jedes Lederwerk getragen werden und viel
Beifall gefunden haben, empfehlen in neu ſortirter Auswahl zu billigſten Preiſen
Eiſenhandlung,
eRGrtlt, ELrot, am Markt.
7454)
Wir empfehlen feine Blumen= u. Landſchafts=Rouleaux in allen Fenſterbreiten in großer Auswahl.
Einzelne Stücke um damit zu räumen zu bedeutend ermäßigten Preiſen.
L. AROLAalOIH S0Nnd.
N. 49
201
41
Cigarren, Jabah- &mp Colonial-
10
80.
49
Waaren Handlung,
14
Ao
AaeN
Wishelminenstrasse 10,
empfiehlt alle dahin einſchlagenden Artikel unter Zuſicherung billigſter Preiſe
und reeller Bedienung. Beſonders reich aſſortirtos Auger in Cigarren,
von den geringſten bis zu den feinſten Gorten. Tabake, los und in
Paqueten, aus den renommirteſten Fahriken, wobei beſonders auf die ſeit
H.
Jahren bei mir eingeführte Sorte von Bauzmeister & C0., die ich
44
M
per Pfd. zu 30 kr. abgebe, ſowie loſen Portorico, 36 und 40 kr.
44¾
DeT
per Pſd. gewogen, aufmerkſam mache.
44
einn Dipeir- e imgimecinrnchirp enung ain
GR'
)Bir- Ourgtirmer.-mehn,
WG
c
52
giuziz
MätAitiiaitirdritati AaauiataraatiatiatiaiatiniaitaAiaAaAintAdtatiiit
7403) Im Seitenbau iſt ein Logis, beſtehend
1627) 2.
z0 verlauſen. aus 2 Zimmern, Küche und allem Zubehör, als=
141)
1 doppeltbreite, eichene Bettlade zu 8 fl.
1 polirte Kinder=Bettlade
„ 5 „
1 großer tannener Tiſch (Viereck)„ 4 „
großer eichener länglicher Tiſch „ 2 „
große Puppenwiege
1 „
1 ſehr gutes Spinnrad 1 „
grüner Civil=Uniformsrock „ 5 „
1 Büreau=Tiſch=Aufſatz(Stehpult) 1 „
Wo? ſagt die Expedition.
Vermiethungen.
5912) Ein kleines Logis zu vermiethen,
Kranich=
ſteinerſtraße Nr. 30 neu.
6771) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
im 1. Stock, ſogleich zu beziehen, obere
Wald=
ſtraße Nr. 7.
6927) Riedeſelſtraße 43 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
7402) Promenadeſtraße Nr. 8 iſt die
bel Etage, enthaltend 5 Zimmer, Küche,
Geſinde=
ſtube, jedoch nur an ruhige Bewohner zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
bald an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Marienplatz Nr. 5.
7404) Alexanderſtr. 15 Logis u. Werkſtätte.
7428) Hügelſtraße 41 ein Zimmer mit
Ca=
binet möblirt.
7429) Zwei oder drei unmöblirte Zimmer
mit Küche ꝛc. zu vermiethen und am 15. Januar
künftigen Jahres zu beziehen. Steinſtraße 36.
—
G. . Geld.
Vermiſchte Nachrichten.
6003) Ein gebildeter junger Mann mit
Anlagen zum Zeichnen kann die xhlographie
(Holzſchneidekunſt) erlernen
Caſinoſtraße 20.
Wolfg. Pfuor
668) Geſucht wird eine huberaſſie und
freundliche Kinderfrau für drei Kinder auf
dem Lande. Näheres Rheinſtraße 23 Hinterbau.
7580) Zwei reinliche Mädchen ſuchen
Monats=
dienſt Langegaſſe 18. 2 Stiegen hoch.
7582) Ein Mädchen wird auf Weihnachten in
Dienſt geſucht Arheiligerſtraße Nr. 57. neu.
um.
Gi
WaxauzA.
Eay
7628) Unterzeichneter erlaubt ſich den verehrlichen, Bewohnern der Stadt Darmſtadt,
welche die unglücklichen Abgebrannten in Johann=Georgenſtadt auf ſo edelmüthige und ſchöne
Weiſe mit Geld und Liebesgaben unterſtützten, ſeinen verbindlichſten Dank abzuſtatten. - Zugleich
dankt er den geehrten Herren, die ſich um Einſammlung von Beiträgen ſo bereitwilligſt bemühten
auf das Verbindlichſte.
Frankfurt, a M., den 28. November 1867.
General=Conſul Gerson.
Für die Abgebrannten in Johmm-Georgenatndt gingen weiter ein:
Bei Herrn C. Gauls: Von Frau Zimmermann 1 Paquet Kleider. Fräul. A. Schwarz
6 Hemden, 3 P. wollene Strümpfe, 2 woll. Jäckchen ꝛc. und 1 fl. 45 kr. Ertrag eines Spiels
am 29. Nobbr. 24 kr. Ungenannt Stiefel, Hüte und Kleider. Ungenannt 1 Jäckchen und 30 kr.
Ungenannt 1 Jäckchen. Frau Hauptmann Kehrer ein Pack Kleider. - Summe = fl. 39 kr.
Bei Herrn Kaufmann Gütlich: Von G. F. 2 fl. 20 kr. 2 Ungenannten 2 fl. L. S. ein
Paquet Kleidungsſtücke. G. Hickler 3 wollene Frauenkragen, 3 Kindermäntelchen, 2 Shawls, eine
Kinderjacke und baar 3 fl. 30 kr. C. K. Kleidungsſtücke und baar 1 fl. A. C Kleidungsſtücke.
M. R. 1 wollene Kaputze, 1 paar Frauenſtiefel u. 1fl. Ungenannt 1 fl. 57 kr. M. B. 1 fl. 45 kr.
Rinck, Pfarrer, 1 Oberrock, baar 3 fl 30 kr. Wittwe H. 30 kr. H. v. Z. 2 fl. J. J.
Diefen=
bach, Rentier, 5 fl. Ungenannt 30 kr. H. N. ein Paquet Kleidungsſtücke. M. St ein deßgl
Ungenannt ein deßgl. Von Schülerinnen aus 5. Klaſſe der höheren Töchterſchule 2 fl. - Summe
27 fl. 2 kr.
Bei Herrn Kaufmann M. Roll: Von M. F. K. 1 fl. C. H. 1 fl. Frau Kr. 1 fl
Z. H. Mantel und Rock. E. H. 18 kr. E. K. 18 kr. Fräul. C. S. I fl. F. H.1fl-
Summe 5 fl. 36 kr.
Bei Herrn Theodor Schwab: Von Geh. Oberconſiſtorialrath Frey 2 fl. Gutsbeſitzer
Jacob Hehl 1 Napoleonsdor 9 fl. 30 kr. Fabrikant Kolbe in Beſſungen 5 fl. Fräulein Böger
3 fl. Oberſt Gräff 2 fl. - Summe 21 fl. 30 kr.
Früherer Betrag 418fl. 31 kr. - Summe der bis jetzt eingegangenen Gaben 479 fl. 18 kr.
Etwaige weitere Gaben für obigen milden Zweck (die Noth wird fortwährerd als eine ſehr
große geſchildert) bitten wir uns im Laufe der nächſten 8 Tage zukommen laſſen zu wollen da
wir nach deren Ablauf unſere Sammlung zu ſchließen beabſichtigen.
Da s Comité.
D
4.
F.
„
„
8⁄
H
⁵⁄
3
½½
25
52₈
21½
GD
3⁄₈
G.
G.
5 ½
2
Gea
19
2 S.
-
6
G G
½
SSO
555₈
2
G
H.
88
5.
5
B
„
G
22)
72
„2
S
8
2 3
H
2⁄
0
6S
23
25
5=
„ 7₈
2.
29
zG
„2
5
2 6
„
D
„
„⁄₈
2³3
2
7
⁄₈ 2
7
„
„.
5
D.
2⁄
2
„
„
1⁄₈
3t5
2½
„o0)
CD
2=
T8¾
3 H
2.
3 E.
1E
EwON
GES
2.
G. 2
3 S.
Gx.
S.
3 „ „
E.
-
;
S-2
L.
e
7G½
124
G¾
— 69)
1
2
9 —
2r¾
S.
9)
loso1 83
3
5
2
2
5⁄
½ O
¾
G
T
22
49
5H
„
rb4!
„PörTTTTTRTRRTTUN
7162) Ich beehre mich ergebenſt
anzu=
zeigen, daß ich meine Wohnung im Jäger=
F thor verlaſſen und mein Milchgeſchäft,
K verbunden mit einer Dörrgemüſehand=
F lung, in die Wilhelminenſtraße Nr. 4
F verlegt habe.
4
; Wie ſeither werde ich ſtets friſche Milch, P
ſüßen und ſauren Rahm vorräthig halten P
F und meine geehrten Abnehmer durch preis
K würdige Waare und reelle Bedienung F
F zufrieden zu ſtellen ſuchen.
Margarethe Melsheimer.
7631) Eine Wohnung von 5-6 Piecen nebſt
Zubehör, womöglich parterre oder bel Etage,
wird zu Ende März oder früher für 2 Damen
nebſt Bedienung zu miethen geſucht.
Anmeldungen Louiſenſtraße Nr. 18.
7632) Eine ältere Perſon, welche ganz
ausge=
zeichnet zu kochen verſteht, ſucht gegen geringen
Lohn, auf Weihnachten oder gleich eine Stelle.
Dieſelbe würde auch die Pflege einer bejahrten
Herrſchaft übernehmen. Näheres Louiſenplatz
Nr. 4, eine Stiege hoch.
7633) Verloren Mittwoch Abend
von der Waldſtraße durch die
Wilhelmi=
nen=, Hügel= und Schützenſtraße in die
Karlsſtraße, ein goldenes Medaillon
mit einer Photographie darin.
Abzugeben gegen eine Belohnung von
1 fl. Karlsſtraße 45.
4½ Muldin ode unhun
Glänzt wie die Sonne des Himmels,
Und die Sterne am Firmamente,
Und ſiegreich iſt die Wappe?
53
202
M.49.
B e k a n n t m a ch u n g.
Im Bezirke der Ober=Poſt=Direction haben ſeit dem 1. Juli c.
folgende Perſonal=Veränderungen ſtattgefunden:
Es iſt übertragen worden:
a) die interimiſiſche Verwaltung der Poſt=Expeditionen I. Klaſſe:
in Schlitz dem Poſtexpedienten Krüger,
in Nauheim dem Geometer Schneider;
b) die Verwaltung der Poſt=Expeditionen II. Klaſſe:
in Allendorf a. d. Lumda, unter gleichzeitiger Etnennung zum
Poſtexpediteur, dem Poſtablage=Beſorger Harb,
in Altenſtadt, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſtepediteur,
dem Gemeinderechner Mörſchel,
in Biſchofsheim, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſt=
Expediteur, dem Poſtablage=Beſorger Wüſt,
in Bönſtadt, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſtexpediteur,
dem Poſtablage=Beſorger Hofmann,
in Düdelsheim, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſi=
Expediteur, dem Poſtablage=Beſorger Hammel,
in Gau=Algesheim, unter gleichzeitiger Eruennung zum Poſt=
Expediteur, dem Poſtablage=Beſorger Hattemer,
in Genſingen, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſteppebiteur,
dem Poſtexpeditions=Gehülfen Uebel,
in Groß=Rohrheim, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſt=
Expediteur, dem Poſtablage=Beſorger Kautzmann,
in Heide sheim, uͤnter gleichzeitiger Ernennung zum
Poſtexpedi=
teur, dem Poſtablage=Beſorger Kugelmann,
in Helmhof, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſiexpediteur,
dem Poſtablage=Beſorger Schück,
in Kelſterbach, unter gleichzeitiger Eruennung zum Poſt=
Expediteur, dem Poſtablage=Beſorger Winter,
in Laubenheim, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſt=
Expediteur, dem Poſtablage=Beſorger Panizza,
in Lich, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſtexpediteur, dem
Poſiexpeditions Gehülfen Stotz
in Lindheim, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſteppediteur,
dem Poſtablage=Beſorger König,
in Mörlenbach, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſt=
Expediteur, dem Poſtablage=Beſorger Helfrich,
in Monsheim, unter gleichzeitier Ernennung zum Poſterpediteur,
dem Poſtablage Beſorger Degen.
in Mühlheim, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſt=
Expediteur, dem Poſtablage=Beſorger Rupp,
Ein iNackenheim, unter gleichzeitiger Eenennung zum Poſi=
Expediteur, dem Poſtablage=Beſorger Fleck,
in Nieder=Florſtadt, unter gleichzeitiger Ernennung zum
Poſtexpediteur, dem Poſtablage=Beſorger Müller,
in Nieder=Ramſtadt, unter gleichzeitiger Ernennung zum
Poſtexpediteur, dem Poſtablage=Beſorger Bürgermeiſter Bender,
in Nierſtein, unter gleichzeitiger Ernennung zum
Poſtexpedi=
teur, dem Kaufmann Wernher,
in Ober=Ramſtadt, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſi=
Expediteur, dem Kaufmann Breitwieſer,
in Pfiffligheim, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſt=
Expediteur, dem Poſtablage=Beſorger Schmelig,
in R oß dorf, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſteppediteur,
dem Poſtablage=Beſorger Günther,
in Salzhauſen, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſt=
Expediteur, dem Poſtablage=Beſorger Fin k,
in Sauer-Schwabenheim, unter gleichzeitiger Ernennung
zum Poſtexpediteur, dem Poſtablage=Beſorger Baum,
in Sprendlingen bei Langen, unter gleichzeitiger
Er=
nennung zum Poſtexpediteur, dem Poſtablage Beſorger Loreh,
in Steinbach, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſt=
Expediteur, dem Poſtablage=Beſorger Gerhardt,
in Ulrichſtein, unter gleichzeitiger Eruennung zum Poſt=
Expediteur, dem Gemeinde= und Kirchenrechner Meiski,
in Wolfskehlen, unter gleichzeitiger Ernennung zum Poſt=
Expediteur, dem Poſtablage=Beſorger Schäfer;
c) die interimiſtiſche Verwaltung der Poſtexpedition 11. Klaſſe in
Gau=Bickelheim dem Poſtablage=Beſorger Groben.
2) Es ſind penſionirt worden:
der Poſtſecretär Mohr in Darmſtadt,
der Poſtexpediteur Engeroff in Groß=Gerau.
3) Auf ſein Anſuchen iſt aus dem Poſidienſt ausgeſchieden:
der Poſtexpeditor Berchelmann in Pfungſtadt.
4) Geſtorben iſt der Poſtexpeditor Münch in Altenſtadt.
Darmſtadt, den 2. Dezember 1867.
Der Königlich Preuß. Ober=Poſt=Director
Vahl.
7635)
7430)
Die Verliniſche Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaft,
Gegründet im Jahre 1836,
ſchließt unter vortheilhaften Bedingungen alle Arten von Lebens=Verſicherungen im Betrtage von 100- 20,00b Thalern, entweder gegen feſte Prämien,
oder nach dem Princip der Gegenſeitigkeit mit Anſpruch auf Dividende, ohne jemals Nachſchüſſe von ihren Verſicherten zu fordern.
Die Geſellſchaft hat außer ihrem bedeutenden Sicherheits Fond die reichlichſten Reſerven und zahlt die fälligen Sterbe=Capitalien in äußerſt
prompter Weiſe. Dieſelbe verfährt überhaupt jederzeit nach humanen Prineipien und iſt beſtrebt, durch raſche Einführung zeitgemäßer Verbeſſerungen
allen gerechten Anſprüchen zu genügen.
Zur Ertheilung jeder näheren Auskunft, ſowie zur Aufnahme von Verſicherungs=Antraͤgen iſt ſtets bereit
HOVOT
Darmſtadt, den 1. December 1867.
Haupt=Agent.
7636) Son der nach Abſchluß des Bazars ſtattgehabten Verlooſung ſind nachſolgende Ge=
Ob winnnummern gezogen worden:
Nr. II. 28. 33. 35. Al. 4. 5l. 64. 70. 87. 89. 9l. 101. 118. 141. 142. 152. 169.
179. 180. 204. 220. 224. 244. 254. 26l. 266. 274. 284. 288. 332. 335. 352. 362. 389.
392. 406. 416. 424. 432. 444. 451. 458. 460. 479. 480. 49b. 502. 514. 521. 534. 546.
557. 559. 565. 566. 571. 573. 577. 588. 609. 610. 622. 624. 629. 630. 642. 643. 649.
650. 655. 676. 713. 720. 727. 728. 738. 741. 779. 80I. 819. 820. 821. 837. 843. 858.
898. 917. 926. 937. 947. 964. 88l. 999. 1007. 1015. 1019. 1024. 1034. 1057. 1076. 1079.
1931. 1934. 1936. 1937. 191. 1941. 1947. 1948. 1950 1961. 1966. 1967. 1978. 1992. 1996.
Die Gewinne können Mittwoch den 11. und Donnerſtag den 12. d. Mts. von 10 bis 12 Uhr
Vormittags und von 2 bis 4 Uhr Nachmittags in dem Verkaufslokal des Bazars (Vereinigte
Geſellſchaft) abgeholt werden. Nicht abgeholte Gegenſtände werden zum Beſten des Eliſabethen=
Stifts verwendet.
7637) 600 fl. bis 1000 fl. werden gegen hinreichende gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
Hierauf Reflectirende belieben ihre Adreſſen im Verlag dieſes Blattes unter Nr. 7637 abzugeben.
7698)
Dankſagung.
Den betreffenden Pionnier= und Artillerie=
Abtheilungen, der Turner=Feuerwehr, ſowie
meinen Mitbuͤrgern in Beſſungen u. Darmſtadt
ſage hiermit für die raſche Hülfe und innige
Theilnahme bel dem geſtrigen Brande in meinem
Etabliſſement meinen wärmſten Dank.
Darmſtadt, den 7. Dezember 1867.
Heinrich Keller, Tohn.
7639) Ein Mitabonnent zu einem Sperrſitz,
platz wird geſucht. Frankfurterſtraße 111. Stock.)
Großherzogliches Hoftheater.
Dienſtag 10. December 13. Vorſt. im 4.
Abonn.: Robert und Bertram oder: die
luſtigen Vagabunden, Poſſe in 4
Abthei=
lungen mit Geſang von G. Räder.
Donnerſtag 12. December 14. Vorſt. im
4. Abonn. neu einſtudirt: Zampa oder: die
Marmorbraut, Oper in 3 Akten, Muſik von
Herold. (Hauptparthien Frl. Lauterbach, Fran
Jaide, Herren Hallermeher, Greger ꝛc.)
Freitag 13. December 15. Vorſt. im 4.
Abonn. zum Erſtenmal: Sammelwuth,
Luſtſpiel in 3 Akten von Roderich Benedir
Redaction umf Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofuchdruckerei.