Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
N46.
we Einhundert und dreißigſter Zahrgang. Fos-
Samſtag den 16. November
186]
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags, die Beilage
Dienſtags und Letteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. Zn Darmſtabt
bei der Expedition, Rheinſtraße, Nr. 23 neu
lki.
Victualienpreiſe vom 18. bis 24. November 1867.
. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nickenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller,
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Gruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Auh- oder Rindſtkiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter
Uierenſett
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Cgner,
bei Guckenheimer:
Lammelfleiſch das Pfund
bei Gückenheimer 15½ kr., Egner
bei Guntrüm und Hein!
kr.
20
24
20
18
20
19
19
18
24
10
18½
17½
17
17½
16
16½
Feilſchafteu;
Hammelsſei das Pfund
ber Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinhen das Pfd. (bei Schmidt 26 kr.) :
Verrfleiſch das Pfund
bei Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Hönig, Linz, Schmidt und Merz
Gerkucherke Kinnbachen das Pfund
bei Beſt. Ewald, Friedrich, Joſt, Warnecke, Zimmer
bei Rühl und Bauer.
bei Wörner,
Speck das Pfund
bei Beſt, Fuchs. Ewald, Joſt, Linz, Wörner,
Friedrich, Riehl, Warnecke und Zimmer
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſen
„
.
Bratwurſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, Dietz, A. Herweg, Joſt,
Fuchs, Beſt, Ewald, Linz, Merz, Bauer,
Friedrich u. Hönig
.
kr.
28
24
20
28
28
26
20
24
22
26
28
32
28
28
24
26
Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner
bei Beſt, Herdt, A. Herweg, Joſt, Linz. Merz.
Ewald, Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer
Llutwurſt das Pfund,
Gemiſchte wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner:
Anmerkunz. Bei einer Quantitkät Fleich von 10 Pid.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
nehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bücker.
und ⁄₄. Roggenmehl.
5 Pfd. ) beſteh. aus ', Kern=
Lesgleichen 2½ „ und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Lrod 5 Pfd. beſteh. aus ½.
Weiß=
desgleichen 2½
Roggenbrod.
bei Balthaſar Ewald 3te Sorte
Gemiſchres Brod in kleinen Latben 4 Loth 22b
Waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbred 3 Loth für
Lranz. Milchbrod 3 Loth für .
zE ruch t preiſe nach dem Durchſchnitt.
Lagerbier
k. Der Bierbrauer.
kr.
5
22
20
8
28
14
26
13
23
16
Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malker. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. * Gew. fl. kr. ½ Gew. fl. Er. 2B. Gew. fl. kr. Gew. fl. r.el Gew. fl. kr. Gew. 4. 3
Eießen Noobr. 17 2 200 12 20 180 10 160 — — 5 25 120 3 25 200 Grünberg; „ 16 25 200 12 23 180 160 — — 5 18 120 3 28 200 Lauterbach 16 20 200 13 15 180 44 160 t5 20 120 Mainz in der Halle „ 16 58 200 12 6 18= 22 160 6 120 3 27
35 200 Worn's „ 3 16 30 200 11 57 180 57 60 6 35 120 —
Edictalcitationen.
„72
6322) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des
Bäcker=
meiſters Adam Röhrig zu Darmſtadt der
formelle Concurs erkannt worden iſt, werden
deſſen ſämmtliche Gläubiger zur Liquidation ihrer
Forderungen und Geltendmachung etwaiger
Vor=
zugsrechte auf
Samſtag den 4. Januar 1868
Vormittags 9 Uhr,
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe und des Verzichts auf
Vorzugsrechte vorgelaben. Da im Termin
gleich=
zeitig über Liquidität u. Prioritöt der Forderungen,
ſowie über weitere Behandlung der Maſſe
Be=
ſchluß gefaßt werden ſoll, ſo werden die nicht
erſchienenen, oder nicht durch gehörig
Bevoll=
mächtigte vertretenen Gläubiger den Beſchlüſſen
der Mehrheit ber Erſchienenen beitretenb erachtet
werden.
Darmſtadt, den 21. October 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Biegeleben,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
6523) Oeffentliche Aufforderung.
Die Concursgläubiger des Jacob Becker sen.
hier beabſichtigen, die zur Maſſe gehörigen, im
Grundbuch auf den Namen des
Gemeinſchuld=
ners ſtehenden Immobilien:
Flur II. Nr. 254 neu. 6⁷⁄₁₀ Klftr. 1)
Ein=
fahrt, Schloßgaſſe,
2⁄₈ alt. Flur II. Nr. 257 neu. 38⁸⁄₁₀ Klftr.
Hofraithe, Schloßgraben,
(früher Gaſthaus „zum Prinzen Emila) zu
ver=
ſteigern, ohne Eigenthumsurkunde vorlegen zu
können. Es werden daher dinglich Berechtigte
jeder Art aufgefordert, ihre etwaigen Anſprüche
innerhalb 4 Wochen, von heute an, dahier
an=
zuzeigen und zu begründen, widrigenfalls
Ver=
ſteigerung mit unbedingtem Zuſchlag verfügt und
dem Steigerer Eigenthums=Urkunde ausgefertigt
werden wird.
Darmſtadt, den 25. October 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Weyland
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
6857) Oeſſentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Schneidermeiſter Peter Crößmann, Dritter,
von Pfungſtadt ſind innerhalb vier Wochen
da=
hier anzuzeigen, wenn ſie bei der
Erbauseinander=
ſetzung berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 7. November 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
6697) Verſteigerung eines
Leichen=
wagens.
Donnerſtag den 28. November d. J. des
Vor=
mittags um 11 Uhr ſoll in dem hieſigen
Militär=
hospital ein für den Dienſt entbehrlich gewordener
Leichenwagen, der als ſolcher noch verwendbar
iſt, gegen gleich baare Zahlung öffentlich
ver=
ſteigert werden. Der Wagen kann in dem Militär=
Hospital dahier eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 8. November 1867.
Großherzogliche Hospitaldirection.
von Zangen, Major.
186
692
6482)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Bürgers,
Ma=
lers und Lakirers Auguſt Schmidt dahier ſollen
die demſelben eigenthümlich zuſtehenden
Hofrai=
then und Bauplätze und zwar:
Flur Nr.
Klftr.
I1 628 = 54 Hofraithe, Mühlſtraße,
11 631³⁄₁₀ - 35 Hofraithe, daſelbſt,
11 631³⁄₁₀ 387 Bauplatz, daſelbſt,
11 631⁄₁₀ - 50 Bauplatz, daſelbſt,
I1 630 = 48.; Bauplatz, daſelbſt,
11 632 = 42₁₀ Bauplatz, daſelbſt,
nächſten Montag den 25. November l. J.
Vormittags 10 Uhr
im Ganzen oder getheilt öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigert und ſoll der unbedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Die Hofraithe Nr. 39 beſteht aus einem
drei=
ſtöckigen Eckhaus mit Ladeu, Magazin, Keller,
Hinter= und Seitengebäuden, Garten (Bauplatz.)
Die Hofraithe Nr. 37 beſteht aus einem
großen Werkſtättebau mit Wohnung, Waſchküche,
gewölbtem Keller, Geſellenſtube, Garten nach
vor=
liegendem Plan in 3 Bauplätze eingetheilt.
Der frequenten Lage halber eignen ſich die
Obiecte in baulicher Beziehung zu jedem offenen
Geſchäfte, als auch die Benutzung des fließenden
Waſſers denſelben zu jedem größeren
induſtriel=
len Unternehmen große Vortheile bieten.
Darmſtadt, den 25. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6674)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 30. v. M.
ſollen die zur Debitmaſſe des Bierbrauers
Ludwig Reiter dahier gehörigen
Liegenſchaf=
ten, namentlich:
Flur Nr. ⬜lftr.
1 168 47³⁄₁₀ Hofraithe, Bleichſtraße
1 169 26⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
1 1110* 19⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
Montag, den 25. November l. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Ueber die Genehmigung der Verſteigernng
wird von dem Gläubiger=Corps iu dem Termin
den 28. November l. J. Vormittags
10 Uhr Beſchluß gefaßt werden und iſt es dem
Steigerer freigeſtellt in dem Termin zu erſcheinen
und den desfallſigen Verhandlungen beizuwohnen.
Darmſtadt den 4. November 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
6695)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 1. d. M.
ſol=
len die zum Nachlaß des Schuhmachers
Jo=
hannes Helfmann dahier gehörigen
Liegen=
ſchaften, namentlich:
Flur Nr. ⬜Kl.
4 553 104⁄₁₀ Grabgarten mit
Gartenhäus=
chen, kleine Schwanengaſſe,
28 276 150 Acker bei dem Alandsbirnbaum
Montag den 18. November l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 6. November 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
M.46.
6692 Bekanntmachung für Schreiner.
Auf freiwilliges Anſtehen des
Schreinermei=
ſters Philipp Abert dahier werden wegen
Geſchäftsaufgabe deſſelben ſehr gut erhaltene
Schreinerwerkzeuge und Holzvorräthe
Mittwoch den 20. Nvvember l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
in deſſen Wohnung, Alexanderſtraße Nr. 21,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert, als:
5 ſehr gute Hobelbänke, Schraubböcke,
Schraub=
zwingen u. ſ. w., ſowie eine vorzüglich gute
Drehbank mit Support und Werkzeuge. Sodann
an trockenen Diehlen, als: Buchen, Eichen= Nuß=
und Birnbaum, Tannen=und Weißbuchen in
ver=
ſchiedenen Stärken.
Bemerkt wird, daß gegen vorſchriftsmäßige
Bürgſcheine bis 1. März 1868 Zahlungsfriſt
gegeben wird.
Darmſtadt, den 7. November 1867
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Lieferung verſchiedener Gegenſtände.
Montag den 18. November d. J. Vormittags
um 10 Uhr werden die nachſtehenden Lieferungen
für das Großherzogliche Artillerie=Corps durch
Soumiſſion vergeben:
auf das
1) der Bedarf an Hellthran,
2) die Bedürfniſſe für kranke Pferdeſ Jahr 1868,
3) der Bedarf an Oelu. Lichtern, auf das
4) „ „ Gerſteu Wai=, 1. Halbjahr
1868.
zenkleie
Die Bedingungen liegen auf unſerem Büreau
zur Einſicht offen
Beſſungen, den 7. November 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
Großher=
zoglichen Artillerie=Corps.
Seederer, Oberſt.
6693)
6696) Immobilien=Verſteigerung.
Die zur Debitmaſſe der Knopffabrikant
A. Gruber's Wittwe dahier gehörigen
Immo=
bilien und zwar:
Flur Nr. O.=Klftr.
II 833 2482 Hofraithe,
Niederram=
ſtädterſtraße,
I1 834 2635 Grabgarten daſelbſt
ſollen Montag deu 25. November
Vormittags 10 Uhr
verſteigert werden.
Die Verſteigerung ſoll zuerſt nach einem
bei unterfertigter Behörde zur Einſicht offen
liegenden Theilungsplan in Abtheilungen, alsdann
im Ganzen ſtattfinden und dem ſich hiernach
ergebenden Meiſtgebot der unbedingte
Zu=
ſchlag ertheilt werden und zwar ohne
Rück=
ſicht auf das Gebot.
In der Hofraithe wird ſeit Jahren eine
Knopffabrik betrieben und war ſolche vorher zu
einer Gaſtwirthſchaft eingerichtet, eignet ſich
über=
haupt zur Anlage eines jeden größeren
Etabli=
ſements, wozu auch das vorhandene Waſſer
Vortheile bietet.
Darmſtadt, den 8. November 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Lieferung von Kartoffeln.
Dienſtag den 19. November d. J. Vormittag
10 Uhr ſoll die Lieferung von etwa 600 Mltr.
Kartoffeln auf dem Verwaltungs=Büreau des
3. Infanterie=Regiments an den
Wenigſtfordern=
den öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. November 1867.
Im Auftrag der Menage Commiſſion.
6829) Wiegand, Quartiermeiſter.
6858)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 7. dieſes
Mo=
nats ſoll die zur Debitmaſſe des verlebten
Hof=
pfläſterermeiſters Balthaſar Burk dahier
ge=
hörige Liegenſchaft, namentlich:
Flur Nr. ⬜Klftr.
II. 623⁄₁₀. 36. Hofraithe Lindenhofſtraße,
Montag den 25. November d. Js.
Vormittags 10 Uhr
einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und
der unbedingte Zuſchlag ſofort ertheilt
werden.
Darmſtadt, den 14. November 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6859)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Schmiedemeiſters Gottlieb Nöll dahier ſollen
die denſelben zugehörigen Grundſtücke und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
III. 100. 666 ⁄₀. Grabgarten mit
Garten=
häuschen, zwiſchen dem
hohlen Weg und der
Dieburger Straße,
XXI. 33. 95.
Acker rechts der
Wind=
mühle,
XXI. 34. 146. Acker daſelbſt,
XXVIII. 1513. 63,8. Acker bei der
Martins=
mühle,
XXVIII. 151b. 380. Acker daſelbſt,
XXXIX. 5. 298. Acker am großen Woog,
Montag den 18. November l. 38.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 14. November 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6860)
Bekanntmachung.
Künftigen Dieuſtag den 19. November
d. Js. Nachmittags 2 Uhr werden in dem
Hauſe, Waldſtraße Nr. 2, ganz neue
Mö=
beln, als: Kleiderſchränke, Kommoden,
Bett=
laden, Rohrſtühle, Küchenſchränke u. ſ. w. gegen
gleich baare Zahlung öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 15. November 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6861)
Bekanntmachung.
Mittwoch den 27. November d. Js.,
Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem
Pfand=
local - weſtlicher Theil des Mainthors - eine
ſehr gute Kommode, ein ausgezeichneter
Küchen=
ſchrank und ein Kanapee gegen baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. November 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Vergebung von Schuhmacher=Arbeit.
Montag den 25. d. Mts. Vormittags um
10 Uhr werden die Schuhmacher=Arbeiten für
das Großherzogliche Artillerie=Corps und die
Pionnier=Compagnie auf das Jahr 1868 durch
Soumiſſion vergeben und können die Bedingungen
auf unſerem Büreau eingeſehen werden.
Beſſungen, den 12. November 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
Großher=
zoglichen Artillerie=Corps.
Seederer, Oberſt.
6862)
R46.)
Große Leinwand=Verſteiherung
Montag den 25. d. M. und die darauf folgenden Tage,
Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes „Zum Prinzen Alexander: (Alexanderſtraße) eine
große Partie Leinen von der geringſten bis zur feinſten Sorte, beſtehend in:
30,000 Ellen Leinwand,
10,000 Ellen gebleichten und ungebleichten Zwilch zu Handtüchern,
500 Dutzend weiße leinene Taſchentücher in verſchiedenen Sorten,
ferner eine große Partie Tafelgedecke mit 6 und 12 Servietten, Tiſchtücher, Tiſch=,
Thee= und Kaffeeſervietten von den gewöhnlichſten Zwilch bis zu den feinſten
Damaſigeweben, gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Die Waare welche nur aus rein Leinen beſteht, iſt Samſtag den 23. d. M.
Nachmittags von 2-5 Uhr im Verſteigerungslokale zur Anſicht aufgeſtellt.
Hr- Meüſtadt, Hltauter.
6863)
6828) Montag den 18. November Vormittags 9 Uhr
wird in dem Hauſe des Landwirths Herbert, Carlshofſtraße, der Nachlaß des
Schmied=
meiſters Gottlieb Nöll an Kleidern, Bettwerk und ſonſtigem Hausrath, gegen baare
Zahlung verſteigert.
6864)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Oeco=
nomen Philipp Lauſter dahier laſſen
dieſel=
ben die ihnen eigenthümlich zuſtehenden
Grund=
ſtücke und zwar:
am Seitersweg, 38 134 180 Acker daſelbſt, 38 135 152 Acker daſelbſt, 19 96 466 Acker über der Pallaswieſe, Montag den 18. November l. 38.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 14. November 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Vergebung von Schuhmacherarbeit.
6865) Dienſtag, den 26. November d. J.,
Vormittags um 11 Uhr, ſoll die für das
hie=
ſige Militärhoſpital auf das Jahr 1868
erfor=
derliche Schuhmacherarbeit durch Soumiſſion in
Accord gegeben werden.
Muſter und Accordbedingungen können auf
dem Hoſpitalbüreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 15. November 1867.
Großherzogliche Hoſpitaldirection.
von Zangen, Major.
6866) Auf gerichtliche Verfügung vom 1.
No=
vember l. J. ſoll der Katharina
Gengen=
bach in Darmſtadt das in hieſiger Gemarkung
gelegene eigenthümlich zuſtehende Grundſtück, als:
Flur. Nr. Klftr.
3 95 137 Acker auf der Haard,
Montag den 36. Dezember 1867
Abends um 5 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Beſſungen, am 11. November 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
6867) Schreiner=Arbeit.
Montag den 25. November d. J. Vormittags
10 Uhr werden im Geſchäftslocal der Zeughaus=
Direction 797 Stück Einſatzkäſtchen in 4 Looſen
auf dem Soumiſſionswege in Lieferung vergeben.
Bedingungeu und Muſter liegen in genanntem
Lokal zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 13. November 1867.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
Müller, Oberſt.
6868)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 19. November Vormittags 9 Uhr
ſollen auf dem Gemeindehaus zu Beſſungen
8600 Ginſterwellen
aus dem Domanialwald=Diſtrict Baſſintheil
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, am 14. November 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
In Verhinderung des Oberförſters:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.
6869)
Verſteigerungen.
Dienſtag den 26. November d. J.,
Vormit=
tags um 11 Uhr, wird das im Jahr 1868 in
dem hieſigen Militärhospital ſich ergebende alte
Bettſtroh, ſowie das Anfahren des Sandes und
das Wegfahren des Kehrichts für das Jahr 1868,
nach den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen, auf dem Hospitalbüreau
verſteigert.
Darmſtadt, den 15. November 1861. 73
Wilk, Quartiermeiſter.
Feilgebotenes.
6870)
Urtheile
über den Kalender des Lahrer Hinbenden
Boten für 1868.
„Wir haben lange keine ſo feſſelnde Erzählung
geleſen wie „Das ſtählerne Herzu im Lahrer
Kalender. Millionen Augen werden dadurch zu
Thränen gerührt werden.”
„Die Schnurren „Der geſchindelte Dackerl”
und „Amerikaniſches Mittel täglich 10-70 Eier
von einer Henne zu erzielen” ſind jede einzelne
das Geld werth, welches der Kalender koſtet.”
„Die Schilderung der Weltbegebenheiten iſt
wieder ganz unübertrefflich.”
2868) Ein guter Plattenheerd für eiuen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
693
6486) Wohl kein Nahrungsmittel iſt dem
Geſunden wie Reconvalescenten zuträglicher, als
eine reine, unverfälſchte Chocolade; übertrifft doch
eine Taſſe guter Chocolade bei weitem die beſte
Bouillon am Gehalte des poſitiven
Nahrungs=
ſtoffes! Zur Herſtellung billiger Preiſe findet
jedoch ſo vielſeitig eine Untermiſchung der Waare
Statt, daß eine garantirt reine Qualität zur
Seltenheit geworden iſt. Um ſo mehr verdient
zur allgemeinen Kenntniß gebracht zu werden,
daß der Dampf=Chocoladen=Fabrik von
Franz Stollwerck in Köln a. Rh., welche zu
den bedeutendſten des Zollvereins zählt, auf der
Pariſer Welt=Ausſtellung für Reellität,
vorzüg=
liche Qualität und Billigkeit ihrer Chocoladen
die Preis=Medaille zuerkannt wurde. Dieſe
Auszeichnung iſt um ſo ehrender, als die ertheilte
die einzige Medaille iſt, welche in der Branche
auf ganz Preußen fällt! Die Fabrik verdankt
dem Princip: nur durchaus reine Waare an
den Markt zu bringen, ihren verbreiteten Ruf.
Jedes größere Geſchäft ſollte ſich zur Pflicht
machen, ſeine Kundſchaft mit dieſem Producte
zu verſehen.
8
3 Ointtgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼. Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr
½. 45kr. 6 „ — 40 kr.
4 - 30 kr. 6 „ - 28 kr.
Carl Eichberg. kr. Eichborg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.
4530)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 33 kr.
Schmiedegries
35 kr.
„
„
fette Stückkohlen,
54 kr.
„
Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter
Quali=
tät findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Abnahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot l. Qual. 33 kr. per Ctr.
ſchwerſtes Schmiedegries 35 kr. „ „
fette u. magere Stückohlen 50 kr. „
ohne Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort in's Haus geliefert.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner geehrten
Abnehmer werden Beſtellungen für mich
ent=
gegengenommen von
Hrn. Gg. Darmſtädter, Neckarſtraße,
„ Paul Schneider, Eliſabethenſtraße,
Gg. Lerch, Ludwigsſtraße,
7 C. Schödler, an der Krone,
„ Ritter, Viehhofsgaſſe.
G. Stammler,
5199)
obere Louiſenſtraße.
4541) Eine ſehr gute Zither iſt zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
5074) Ein Garten im Soder iſt zu verkaufen.
624
Rhs
Folgende Artikel bietet in reicher Auswahl das Magazin von
D. Faix.
Spazierſtöcke, Regenſchirme, Meerſchaumpfeifen und Cigarrenſpitzen, abgelagerte Cigarren und feine Tabacke,
Hand= und Mundharmonika, Uhrketten, Portemonnais, Cigarren=Etuis, Brieftaſchen, Notizbücher, Reitpeitſchen,
Neceſſaires von 30 kr. bis 12 fl. per Stück, Schnupftabackdoſen, Trinkflaſchen, Reiſeſchreibzeuge,
Feuerzeug=
büchschen, Broſchen, Manſchettenknöpfe, Vorſtecknadeln, Brod= und Arbeitskörbe von Drath, Friſir=, Taſchen=
und Reifkämme, Zahnbürſten, Strickhöschen, Tiſchglocken, Handkörbchen, Hoſenträger, Courier= und Reiſetaſchen,
Schulranzen, Schlittſchuhe.
Marmorgegenſtände, als: Schreibzeuge, Frucht= und Schmuckſchaalen, Aſchenbecher,
Streichhölzer=
büchschen, Nähſteine, Knäuelhalter, Cigarenſtänder, Briefbeſchwerer und Leuchter.
Holzgalanteriewaaren, als: Thee=, Taback=, Cigarren=, Handſchuh=, Zucker=, Toilette= und
Spiel=
markenkaſten, Chatullen in allen Größen und Sorten, Leſepulte, Brodteller mit Meſſer, Aſchenbecher,
Cigarren=
ſtänder, Briefbeſchwerer, Schreibzeuge, Garderobe=, Handtuch= und Schlüſſelhalter, Photographierahmen,
Uhr=
geſtelle, Kukuksuhren, Schmuckſchaalen, Viſittenkartenteller, Barometer, Arbeitskörbchen, Büchergeſtelle, Huiliers,
Kartenpreſſen, Carrikaturen für Zahnſtocher, Fidibus=, Streichhölzer=, Schirm= und Stockgeſtelle, Kalender und
viele andere kleinere Gegenſtände. Wiener Gegenſtände in Bronce in der größten und geſchmackvollſten
Auswahl. Eyloplastique Waarem (ein ganz neuer Artikel. Cigarrentempel mit Spieldoſen,
Reiß=
zenge, Photographie-Albums von 24 kr. bis 12 fl. per Stück. Bernſtein=, Corallen= und ſchwarze
Halsketten.
Fuppem in größter Auswahl, angekleidete und unangekleidete von 9 kr. bis 12 fl. per Stück,
Puppen=
geſtelle, friſirte und unfriſirte Porzellan= und Wachsköpfe, Arme, Beine, Schuhe und Strümpfe, ſowie alle
erdenklichen Gegenſtände in Puppenzimmern und Küchen.
Schach= 8 Damſpiele nebſt Brettern, Lotto, Domino, Glock und Hammer, Pochbreter, Häkelſpiele,
Tivoli, Geduldſpiele, Laterna magica, Reiſeſpiele, verſchiedene Selbſtbeſchäftigungs= und Würfelſpiele, Reif=,
Federball= und Croquettſpiele.
SPieLVaATOM,
als: Puppenküchen und Zimmer, Kochheerde, Kaufladen, Zinn= und Porzellanſervice, Pferde= und Kuhſtälle,
Hauptwachen, Menagerieen, Feſtungen, Theater, Guckaſten, Schießſcheiben, Kommode, Betten, Küchen= und
Kleiderſchränke, Bau= und Werkzeugkaſten, Trommeln, Gewehre, Säbel, Patrontaſchen, Torniſter, Sporen,
Armbruſten, Pfeil und Bogen, Helme, Epauletts, Gartengeräthe, Jagdtaſchen, Trompeten, Pferdeleiten, Reife,
Polichinellfiguren, Violinen, Glasklaviere, Billards, Rouletts, Gummibälle, Fangbecher, Farbkaſten,
Zimmer=
ſchaukeln, Blasrohre, Kinderpeitſchen, Gießkännchen, Pumpen, Sparbüchſen, Kinderraſſeln, Köcher, Schiffe,
Blei=
ſoldaten, Kanonen, Arche Noah, Blecheiſenbahnen und Dampfſchiffe, Lager mit Zelten, Mäuſe mit Uhrwerk,
Druckerpreſſen, Bügelbretter mit Eiſen, magnetiſche Gegenſtände, Taſchenſpielapparate, Gummi=, Papiermachse=
und weiße Holzthiere, Kinderorgeln, Blechfuhrwerke, Chriſtengel und Chriſtmänner, Kinderuhren, Glasperlen
und Früchte, Wachslichter und Lichterhalter.
Sehachtelwaaren, als: Puppenmöbel, Hühnerhöfe, Eiſenbahnen, Schäfereien, Kegel,
Kochge=
ſchirre, Soldaten, Gemüſemärkte, Städte, Sandſpiele ꝛc
Pferde von Holz und mit Fell überzogene im Preis von 6 kr. bis 16 fl. per Stück.
Schaukelpferde von 3 fl. 30 kr. bis 18 fl. per Stück.
Geisböcke, Hähne und Schaafe mit Stimmen.
Katzen, Hunde, Eſel, Löwen, Kaninchen, Tanzbären und Pudel.
Fuhrwerke, als: Chaiſen, Güterwagen, Sandwagen, Faßwagen und Puppenkorbwagen, Poſt=, Milch=
6731)
und Schiebkarren, ſowie große Kinderkorbwagen u. dergl. m.
6546) Hiermit bringe mein Lager fertiger Polſtermöbei, als: Canſeuſes,
Canapee's, von den feinſten bis zu den geringeren, Fautenils, gepolſterte Stühle,
Schemel ꝛc. in Erinnerung. Gleichzeitig empfehle ich fertige Vetten, ſowie einzelne
Theile derſelben, als: Strohmatratzen, Kopfpolſter, 3 u. Itheiligze
Ma=
tratzen in Roßhaar und Seegras; auch halte Lager in bemalten Nouleaug,
ſowie ſämmtlichen Artikel, welche zu Vorhängen und Nouleaux nöthig ſind; insbeſondere
aber halte mein Lager in Bettfedern 8 Flaumen, welches in Qualität ſowohl
als auch im Preis etwas Außergewöhnliches liefert, hiermit beſtens empfohlen. Auch ſind
Rohrſtühle in mehreren Sorten ſtets vorräthig bei
Fi,
HEOp VIT, Tapezier, Aexnterſraße 16.
Mein reiches Lager in franzöſiſchen und
deut=
ſchen Schaumweinen enthält namentlich die
ſeh=
empfehlenswerthen Marken:
Kost & Chazdon
per Flaſche 2fl. 48 kr.
Jacoby in Avize
„ 2 „ 30,
St. Peray grand wonss. „
2 „ 20 „
Roederar carte voise
„ 2 „ 30 „
Dann für Kranke beſonders geeignet:
Champagner in 1 Fläſchchen . fl. — 48 kr.
Hochheimer moussenz per Flaſche „ 1. 30,
in 4 Fläſchchen „ — 36
Houss. Heckarwein von Engelmann in Stutt
gart per Flaſche
fl. 36 kr.
Bei Abnahme von mindeſtens 6 Flaſchen
ent=
ſprechend billiger.
Sämmtliche Sorten auch in halben Flaſchen.
geprüft und empfohlen durch berühmte Aerzte.
Unter allen bekannten Mitteln gegen Bruſt= und Halsübel iſt keines von ſo ſicherer und
ſchneller Wirkſamkeit. Ueberall, wo es auf ſchnelle Beſeitigung des Huſtens, einer Heiſerkeit,
Ver=
ſchleimung des Halſes u. ſ. w. ankommt, wird derſelbe ſich außerordentlich bewähren, ſo wie
über=
haupt bei allen Bruſtleiden, ſie mögen Namen haben, wie ſie wollen, augenblicklich Linderung
verſchaffen. Zu haben bei W. Buxmeier, Marktſtraße.
696
R46.
4062)
Karlsruher Waſſer
von F. Wolff am John, Hoflieferanten in Karlsruhe.
Daſſelbe beſteht aus den feinſten belebenden und ſtärkenden Theilen der Pflanzenwelt und
iſt in einem ſo glücklichen Verhältniß verbunden, daß es nicht nur als angenehmſtes
Riech=
waſſer, ſondern auch als vortreffliches Unterſtützungsmittel bei Kopfwehe, Zahnſchmerzen u. ſ. w.
allen ähnlichen Produkten mit Recht vorgezogen wird.
Preis per Glas 30 kr. und 18 kr.
In Darmſtadt bei
Wülh. Schäfer, Coiſſour,
Ludwigsplatz, neben Herrn Kaufmann Roſenheim.
1
1
iiuuitrraanii rAdrAiiAnnmn
Exin
4930)
4
A. R. Günthers Benzoé-Seiſo.
M
Das anerkannt beste und wirksamste Schönheitsmittel empfichlt Stück 18 kr.
Carl Stumpf.
3820)
Die näſſenden Flechten
werden gründlich und raſch, ſelbſt in veralteten Fällen, binnen höchſtens 6-8 Wochen durch den
Gebrauch eines einfachen, wohlfeilen und ganz unſchädlichen Mittels geheilt, ſo daß alle andere
Curarten, koſtſpielige Badereiſen ganz und gar überflüſſig werden. Für den Erfolg wird garantirt.
Frankirte Anfrage sub 0. N. 1033 befördert die Annoncen=Expedition von
G. L. Daube & Comp. iu Frankfurt a. M.
5349) Pussboden- u. Tisch-Wachstuch, leinen u. Wachskuch-
Läufer, abgepasste Tisch- u. Commode-Decken, amerikanisches
Ledertuch u. Fenstergaze in reicher Auswahl zu den billigſten Preiſen
empfehlen
A. Rosemthal & Compe,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
5653)
Turückgesetzte Hapeten
in jeder Stückzahl und in allen Qualitäten werden außerordentlich billig abgegeben von
C. Hochstätter & Söhme.
AOOOOa00
0 Das Teppichlager von Joseph Triers
zunächſt der katholiſchen Kirche
H6108)
6
B empfiehlt für die diesjährige Winter=Saiſon eine reich aſſortirte Auswahl in:
Velour, Napestry, Brüssels, ſchottiſchen und hollän= G
diſchen Vorlagen in allen Größen und Farben, ſowie Bett= u. Sopha=
G Vorlagen bei äuß erſt billigen Preiſen.
ESOOOOOOOOOO,
in beſter Qualität empfehle zu den
46542)
Flaumen und Bettfedern vugſten Preiſen und übernehme die
Anfertigung ganzer Betten ſowie einzelne Theile derſelben.
Obere Hügelſtraße
Wilh. Hallenberger, Tapezier.
Nr. 15.
6700)
Das Neueſte und Cleganteſte in Damenkleider=
Stoffen empfehle ich in reicher, geſchmackvoller Auswahl zu
den billigſten Preiſen.
Ludwigsſtraße
F. W. Rabemau, Nr. 16.
6706)
IGOO.
Wir verſäumen nicht, unſere verehrten Kunden auf eine direct bezogene Parthie
Thee aufmerkſam zu machen, welche ganz vorzüglich ausgefallen und empfehlen
neben den verſchiedenen bekannten ſchwarzen und grünen Theeſorten namentlich:
extrafeinſten Peccoe mit Blüthen per Pfund fl. 4.
feinſten
deßgl.
„ „ 3.
„
ff.
deßgl.
„ 2. 30.
„
Souchong extrafeinſten
„ 2. 24.
„
deßgl. feinſten
„ 2.
Friedr.
Carl Eichberg,
Hichberg,
Rheinſtraße.
Ludwigsſtraße und Soderſtraße.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
5675) Ein großer ſtarker Hofhund zu
ver=
kaufen. Näheres bei der Expedition.
Limonade gareuse per Flaſche 24 kr.
4531)
per halbe Flaſche 18 kr.
bei Friedrich Eichberg, Rheinſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
Fortwährend treffen direct von den Schiffen
friſche Zufuhren von Kohlen bei mir ein und
erlaſſe frei ans Haus geliefert ohne Octroi
grobes Fettſchrot 1. Qual. 33 kr. pr. Ctr.
ſchweres Schmiedegries 1. Qual. 35 kr. p. Ct.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner verehrten
Abnehmer übernehmen gef. Beſtellungen für mich:
Die Herren: L. Fink, Kaufmann nächſt der
Stadtkirche.
Herrmann, Director des
Dienſt=
mann=Inſtituts, Eliſabethenſtr.
Hüter, Kaufmann, Langegaſſe.
Müller, Kaufmann, gegenüber
dem Ghmnaſium.
Schaller, Kaufmann, Ballonplatz.
Schmitt, Reſtaurateur, Louiſenſtr.
4651)
Hch. Jochheim.
5459)
Brennholz.
Nr. 47 untere Rheinſtraße iſt frei
ans Haus geliefert gegen baar zuhaben:
Buchenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. 11.-
Buchenſcheitholz IICl. „ „ fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz II.Cl. „ „ fl. 8.-
Tannenſcheitholz l. Cl. „ „ fl. 7. 30.
Tannenſcheitholz II. Cl.
fl. 7.-
10 Tannenwellen für den Waſchkeſſel 40 kr.
Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemacht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
W. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 5 %.
5822)
Ackerverkauf.
Flur 19. Nr. 175 bis 179.
1044 ⬜ Klafter Ackerland, der Sandhügel,
iſt unter ſehr günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
In Auftrag
Heinr. Störger, Eliſabethenſtraße.
5952) Chemiſchereine Stearin=Kerzen,
4r, Hr u. 6r, empfiehlt billigſt
E. Amend, vorm. G. Kraus.
Dr. Pattison's
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und
Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht
Gliederreißen, Rücken= und Lendenweh.
In Paketen zu 30 kr. und halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber & Söhne,
vormals Carl Gaulé.
6112)
Sin eiſerner feuerfeſter Caſſa=
0 ſchrank mittlerer Größe, im beſten
1) Zuſtand befindlich, iſt durch den
Unterzeichneten preiswürdig zu ver=
H. Neustadt,
kaufen.
Alexanderſtraße Nro. 8.
R4L.
697
6701)
Geſchaftseröthnung.
Ecke der Ludwigsſtraße und L=OCdorud OChaſop
Darmstadt,
Baden-Baden,
des Ludwigsplatzes Nr. 10,
Promenade 22.
Fabrik und Lager
Haus Kemmler.
in allen Arten Seidner=, Alpaca= und Baumwolleuer Regen=8 Sonnenſchirme, alle Arten feinſter
Spazier=
ſtöcke, Reit= 8 Jagdpeitſchen, wie eleganteſter Fächer.
Schnelle Bedienung für Aufträge zum Aufertigen neuer Schirme nach ſpecieller Angabe, ſowie das Ueberziehen
und Repariren der Schirme mit billigſter Preisberechnung.
Indem ich Sie bitte, von vorſtehender Anzeige Notiz zu nehmen, ſehe ich bei Bedarf in meinen Artikeln Ihrem
Hochachtungsvoll
gütigſten Beſuche entgegen.
Lamduig Schüfer,
Ecke der Ludwigsſtraße und des Ludwigsplatzes.
10 im Hauſe des Herrn Kemmler. 10.
Das Bett=Magazin von F. Nolhuagel, Weinbergſtraße,
empfiehlt doppeltgehecheltes, ganz wurzel= und erdfreies Zeegras von erſter Qualttät.
Gleichzeitig empfiehlt daſſelbe ſein Lager in Bettfedern, Flaumen &8 Eider=
(6702
daunen von anerkannter Güte.
3GeO=
AAAAAAAAAAAAD
4
3703)
Bett= H Sophavorlagen, ſowie Die ſo veliebten
F abgepaßten hollaändiſchen Zimmerteppiche ſind in al=
4 len Größen und in größter Auswahl vorräthig in der
4 Hofmöbelhandlung von B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
22O.
E.
=
14
Eü
p.½. botemus Joht dobn deire
An wirklich reelles Mittel binnen kürzeſter Zeitzeine ſchönel weiße, weiche und
reine Haut zu erlangen, empfiehlt Stück 18 kr.
Carl Sumpf.
Bus HGbOI-ESpiegel-Laagor
der Gebr. Blum
iſt wieder auf das Vollſtändigſte aſſortirt und empfiehlt beſonders zu
Weihnachts=
geſchenken: Causeusen. Chaises longues, Seſſel, Spiegel,
Waſch=
tiſche, Nachttiſche, Bücher= und Noten=Etagère, Nähtiſchchen,
Bücherſchränke, Conſolſchränke u. dgl.
6705)
J. F. Hildenbrand, Ludwigsſtraße Nr. 3,
empfiehlt für die Winter=Saiſon ſein wohl aſſortirtes Lager zu den billigſten Preiſen.
Rein wollene Unter=Jacken,
Corſetten 1 fl. 12 kr.,
Desgl. Unterhoſen,
Wollene Herrnhemden,
Thirting=Herrnhemden 1 fl. 18 kr.
Baumwoll. Herrn=Unterhoſenvon4s kr. an
Beſte Berliner Terneaux=Wolle 8, 9,
10 kr. per Loth,
Alle Sorten gewöhnliche und feine Strickwolle, Caſtor=, Zephhr=, franz. Ringel= u. Perl=
Wolle, Kaputzen, Fanchons, Seelenwärmer, Echarpes, Cachenez, Kinder=Kleidchen, Röcke
und Jäckchen, Winterſchuhe 8 Stiefel, geſtrickte Camiſöler und Strümpfe, Leibbinden,
Winterhandſchuhe, angefangene und muſterfertige Strämin Pantoffeln 8 Hoſenträger,
ſeidene Foulards, farbige und weiße leinene und baumwollene Taſchentücher.
NE. Alle Strickereien laſſe auf Wunſch genau nach Maas binnen kurzer Zeit aufs Schönſte
und Billigſte anfertigen.
(6707
6710)
Hausmacher Baumwollentuch
Emser Pastillen.
6118) Neue Kaſtanien bei
G. Amench. vorm. G. Kraus.
Die wegen ihrer vorzüglichen Wirkungen gegen
Hals= u. Bruſtleiden rühmlichſt bekannten Emſer
Paſtillen von der Königlichen Brunnenverwaltung
ſind ſtets vorräthig bei
Friedrich Eichberg, Rheinſtraße.
6265) Verſchiedene kleine und große Fäſſer
zum Lraut=Einmachen zu verkaufen. Sackgaſſe 20.
D
8 Liqueur , Daubitz, bekannt als
eiguer Fabrik,
gebleicht und ungebleicht, enpfehle ich in vorzüglich ſchwerer Ware die Elle zu 10,
12 und 14 kr.
C. A. Sein,
Marktſtraße Nr. 7.
tnce rühmlichſt
ausgezeichneter Magenbitter, iſt ſtets ächt und
friſch zu haben bei
Endw. Heyl Sohn in Darmſtadt.
6250) Guten Thee, ſehr billig, empfiehlt
G. Amend. vorm. G. Kraus.
Emſer Paſtillen,
bereitet aus den Salzen der laut Analhſe des
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. Fresenius in
Wiesbaden mit den übrigen Quellen identiſchen
„Königs=Wilhelms=Felſenquellen.
Depot bei Herrn
Jacob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration der Emſer
Felſenquellen.
6407)
6422) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt 4 kr. empfiehlt
Martin Leußler.
638
N 16.
Aa1
Roaaaeaauadaai
Be
Mein Lager in Corselten aller Façons, Größen und Weiten, im Preis
4
H von 1 fl. 12 kr. per Stück an, halte ich fortwährend beſtens empfohlen.
4
Sodann bin ich mit allen möglichen Winterartikein wohl verſehen: wol=
4 lene Unterjacken in ausgezeichneter Qualität von 1 fl. 24 kr. per Stück an, wollene
5 und baumwollene Unterhoſen, Leibbinden ꝛc.
In ſehr ſchönen Seslenwärmern amp; Kaputzen kann ich eine große Aus=
H wahl vorlegen, welche ich zu ſehr billigen Preiſen erlaſſe. Ebenſo empfehle ich: fein
wollene Herrn= und Damerhandſchuhe von beſter Qualität in den neueſten und feinſten
t6
H Farben, Cachenez von ausgezeichneter Güte ꝛc.
In Herrn= 8 Damenhemden eigenen Fabrikais kann ich beſtens dienen, des= H
gleichen in Halsbinden, Kragen und ähnlichen Artikeln.
Leibwäſche wird nach Maaß prompt und billig angefertigt, auch wenn der Stoff
4
dazu nicht bei mir gekauft worden.
4
v9n
Ich bitte um recht zahlreichen Zuſpruch.
6394)
6708)
14
am Markt
RogidaaaAgiiiaan
Winter=Schuhe und Stiefel
in ſchöner Auswahl für Damen, Herren und Kinder, mit Filz= und Lederſohlen, eine Parthie feine
Filzſtiefek mit Lack= und Kalblederbeſatz für Damen.
E u m m i ſ c U h e
nur Prima Qualität, und Einlage Sohlen von Roßhaar, Filz und Stroh, empfiehlt
August Creter, Marktplatz Nr. 3.
4—
509)
5ch habe eine Sendung der neueſten Pariſer
Ballroben von fl. 2. 48. das Kleid an bis zu den
feinſten Genres erhalten.
C. CObOlShaISseL.
5713) Eine Parthie ſchwere wollene Ckdkes,
Ferner: Cachemez und Echarpes.
Eeielie wonhards für Herren und Damen
empfiehlt in großer Auswahl
k
Ludwigsſtraße
V. Rabanatt,
Nr. 10.
6714)
8.
hurückgehetzte Waaren.
Auch dieſes Jahr habe ich wieber eine Parthie vorjähriger Horteſeuitte-
2oaaren zurückgeſetzt, es ſind dieß hauptſächlich: Albums, Poeſiebücher,
Schreibnappen, Brieftaſchen, Geldtäſchchen, Wandtaſchen u. ſ. w.
Da ich dieſe Artikel zu ſehr billigen Peeiſen abgebe, bitte ich um recht zahlreichen
Zuſpruch.
Carl Hammer,
Schulſtraße Nr. 5.
6717)
AUdRU401 E EAldtArSduntzei.
A AEA AERGC F. EAAAAC.
Für dieſe Saiſon haben wir dieſen Artikeln ganz beſondere Sorgfalt gewidmet
und nur beſte Qualität beſchafft; wir empfehlen alle beliebten Sorten, als:
Auanas-, Grangehr, Hertuesue, Vauillan, Rum- ae;
Arrus-Puuschessanzen von fl. 1 per Flaſche bis fl. 2.
ächten Jamaica=Aum per Flaſche fl. 1. 24.
Batavia=Arrac „
„ L. 12.
„
„
„ Mandarinen=Arrac in Originalfl. „ 2. 30.
Alle Geträuke auch in halben Flaſchen, ſowie ausgemeſſen.
Carl Eichbors,
Friedr. Echborg,
Rheinſtraße.
Ludwig= und Soderſtraße.
6720)
P6tth
ExPtEIULOSTIAAEN
in großer Auswahl zu außergewöhnlich billigen Preiſen empfehlen
ErCOL. raiUm.
12
45
2OLt
⁹⁄e.
O
14
ra)
Le
H
3
5
1⁄
Eaat
=e
3 T.
2½
„
T
GL
2⁄2
1
2
Ds
3.
mD
„ e
2
je.
5
EG. H
5½=
Auend
45
Paß
Oe;
„0
„.
46
Ei.
L.
*
4
124₈
DE,
J)
54⁄₈
6; 1
4 „D
5k
e.
De
„½
L
44
„
2
E
5
Feud
44
AAO
LD
Lt
133
Eea
B g Ue
1⁄₈
H
4.
D.
Cö.
G6.
..
E4
5
zE6
48)
dGL
„
93₈
6
8
[4
G
„=
H
2
6)
„2½.
5
C
6¾
4
.
1 E
E.
4
5⁄
3
51⁄₈
E=
4b⁄₈
„
„
[4
0
54
2 ½
2 e
42
E
1
4e
„
CD
S
2
„
4.
48)
„
Hi.
6
H.
5
2
S.
„
6
⁄.
41
3
4⁄.
2
rtikel
H
144³⁄₈
S
„
G.
Fe"
5=
48
p
85
4 vAAi.
.
18.
Heee)
e.
G½
Je.
3
45)
ELATeachk.
Hoi,
MsAré,
—
2₈
5
24
.
. r.
2
2EOH
26
4
5
S
7
72
5
„
2
4)
1424)
6254) Neue türkiſche Zwetſchen per:
Pfund 12 kr. neue Roſiner, Corinthen,
Feigen empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
JAva=Kaßfoe
garantirt rein
per Pfd. 32 Lx., bei Abnahme größerer
Quantitäten billiger, empfiehlt
6413)
Ch. Wilh. Reh.
6485) Ein Puppentheater und ſonſtige
Spielſachen zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp.
Aechten Dorsche-Leberthran
zum medieiniſchen Gebrauch, in der
an=
erkannten beſien Qnalität empfichlt
8555)
E. J. Bornhauser.
5556) Neue holl. Häringe, friſch ſowie
marinirt, in ausgezeichnet feiner Waare bei
Carl E. Schödler,
„an der Kronen.
6560) Nicht zu überſehen!
Kalbfleiſch das Pfund . 17 kr.
Hammelfleiſch das Pfund 15½ „
Hbei L. Guchenheimer,
Langgaſſe Nr. 15.
6558) Fichten= u. Lerchen=Stangen zu Garten=
Anlagen ſind in großer Auswahl ſtets vorräthig bei
Ernſthofen bei Ober=Ramſtadt. Heinrich Dehn.
46
699
6871)
Meine verehrten Gönner erſuche ich ergebeuſt un rechtzeitige Aufgabe ihrer geneigten Aufträge für das
bevorſiehende Feſt, von allen in das Goldarbeiter- und Graveur-Pach einſchlagenden Arbeiten, deren
pünktlichſte Ausführung mein eifrigſtes Bemühen ſein wird.
Zugleich erlaube ich mir als gewiß willkommene Geſchenke zu empfehlen:
Goldene Ketten in reicher Auswahl, das Neueſte und Schönßte in Medaillons und Knöpfen.
Eine Partie der ſtets beliebten Granat=Sachen. Aeußerſt preiswürdiges in Ohrgehängen, Broschen und
Hadeln. Goldene unld ſilberne Fingerhüte. Goldene Armbänder; ſolche in dauerhaft vergoldetem Silber.
Petschafte, Schlüssel und Anhänger, Ringe und Cammédarnituren.
Krebs, Goldarbeiter,
Ernſi=Ludwigs Straße 24.
99
el aufmerkſam, welche wir bei u
ders billig abgeben:
reckige gewirkte Shavls, 9.
u. alle Arten Schwarze Shavls, al
bet, Cachemir & Pure Lail
Ausverkauf
Organdys.
e
406 Ohirtung u Auker Sualtkar de Lhe zl
9 kr. (im Stück 8½ kr.), 10, 12, 14 kr. bis zu
den feinſten Sorten.
Schwere Doppeltuche in allen Qualitäten.
Rein leinene Taſchentücher von friſcher
Bleiche fl. 1. 30., ffl. 1. 45., fl. 2. fl. 2. 12.
per halb Dtzd. bis fl. 12. per Otzd. — Kinder=
Taſchentücher in allen Größen.
Priuna Qualität Lederleinen, das Stück
34 Ellen haltend fl. 8. 48., per Elle 16 kr.
und höher empfiehlt, F. VabahshUmgochr.
6133) Das Neueſte in Damen=Mäutela empfehle in
geſchmack=
voller Auswahl von den billigſten bis zu den feinſten Stoffen.
Feinſte Geidenſammt=Paletots von 35 fl. an.
J. Jungmand, Rheinſtraße.
6739)
Weihnachts=Empfehlung.
Zu bevorſtehenden Weihnachten empfehle ich mich mit allen Arten Haarflechtereien, als:
Armbänder, Ketten, Broſchen, Bonquets, Buchzeichen, Kreuze, Ohrglocken und Ringe.
Chr. Wagner Wittwe, Haarflechterin,
Alexanderſtraße bei Hrn. Kaufmann Dingeldeh, der Infanterie=Caſerne gegenüber.
ane Mlalse Zu
Le.
6563) Von heute an täglich friſch, in beſter
Qualität:
Weiſes und
wothes: Anisgebachenes und
Buttergebackenes, ſowie feine franzoͤſiſche
Früchte=Props, bei
Carl E. Schödler,
„an der Kronel.
Täglich friſch gewäſſerten Labber=
Alan und Stockſiſche, holl.
Gar=
dellen per Pfund 20 kr. bei
6569)
J. P. Wambold.
6587) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit
Hinter=
bau in der Neuſtadt iſt gegen Anzahlung von
6-800. fl. zu verkaufen. Näheres im Verlag
6662) Fertige Damenhüte von 3 fl. 30 kr.
an bis zu den eleganteſten, ſowie Häubchen ꝛc.
zu den billigſten Preiſen empfiehlt
C. Heuß, Grafenſtraße Nr. 31.
6125) alle Sorten Ausſchneideholz zu
6 und 7 Kreuzer per O.=Fuß bei
J. Heberer, Waldſtraße.
6726) Ein groser schiner
Geummi-
baumi ist uu verkauten. Mäheres in der
Handelsgärtnerei
C. Völker.
188
700
6722)
Curazao,
Auiselte,
Wass,
per Schoppen 16 kr. bei
N. 46
LAemmenre, als.
Himmel,
Pfeyerminz,
Hirschen,
Rheinſtraße.
Priedr. Hiehbery,
Um auch den minder bemittelten Bruſtkranken
den ſich ſchon ſeit Jahren durch ſeine vortrefflichen Eigenſchaften gegen Huſten, Heiſerkeit
Krampf= und Keuchhuſten, Katarthe ꝛc. bewährten
2llptl Rtluker atuſt=shluP
des Hof=Lieferanten
F. W. Rochius in Otterberg
zugänglicher zu machen, verkaufe ich von heute an dieſen ſo heilkräftigen Kräuter=Bruſt=
Shrup in friſcher und verbeſſerter Waare
z in Fiaschen zu 24kr. -
und halte mich bei Bedarf beſtens empfohlen.
6732)
Ludw. Heyl Sohn in Darmſtadt.
6873)
Eliſabetheu=Straße 12.
Aechte Holländer=Teppiche und Läufer.
Sopha= und Bettvorlagen in Velours, Tapeſtry und Brüſſel.
Wollene Bett=Decken und Geſundheits=Flanelle
wiederum eingetroffen bei
Mexander chermann.
8
Hobk
kuf bevorſtehende Welhuachten erlaube ich mir mein
Weiss-
vaarengeschéft in geneigte Erinnerung zu bringen; beſtehend in
P fertiger Herrn=, Damen= und Kinderwäſche, weißen Stoffen, einer ſchönen
Auswahl aufgezeichneter Sachen, fertigen Blouſen, Garnituren, Spitzen und
allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln.
Zugleich empfehle ich eine reiche Auswahl in wollenen und gewebten
Gegen=
ſtänden, beſonders Herrn=, Damen= und Kinderjacken, Kaputzen,
Hand=
ſchuhen, Röcke, Strümpfe u. ſ. w. Crinolinen, Corſetten und ein
voll=
ſtändiges Lager in allen Kurzwaaren.
Nicht vorräthige Sachen werden auf Beſtellung ſchnell und pünktlich zu möglichſt
bil=
ligen Preiſen angefertigt. Um recht zahlreichen Zuſpruch bittet
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 3.
H. Billing,
6875)
8
ſeSOIVAATCTTAARAIUIL
von Er. L=autC UEUuO unterm aatyyaus
ladet zum Beſuche ihrer
WgigyvpPyoyyri,
VVIO
VEAAAALREATATAETUAA=uIO
unter Zuſicherung reeller Bedienung freundlichſt ein und empfiehlt zur geneigten Abnahme:
angekleidete Puppen, Schreipuppen, Puppenköpfe von Holz, Porzellan und Wachs
(letztere mit beweglichen Augen, ſowie mit und ohne Haare), Knallgewehre und Piſtolen,
Trommeln, ausgezeichnet ſchöne und billige Säbel, Patrontaſchen, Pickelhauben, Käppi, Torniſter,
Trompeten, Mund= und Hand=Harmonikas in allen Größen, Schaafe und Geisböcke mit Stimme,
Arche Noah, Baukaſten, Werkzeuge, Möbel, Kaufläden, Kochheerde, Roll= und Schaukelpferde,
Cabriolets, Holzwägelchen mit Pferden, Schiebkarren, Puppen=Drückwagen.
beſtehend in Schlachten, Feldlager, Feſtungen, Hühnerhöfen,
SchachtelwſUren. Schäfereien, Kegeln, Eiſenbahnen von Blech und Holz,
Bleiſoldaten ꝛc. ꝛc.
Küchengeſchirr in Stein, Porzellan, Holz und Blech.
verſchiedener Art, Glasfrüchte u. Glasperlen
Neueſte Geſeuſchafts-ePtele zum Ausſchmücken der Weihnachtsbäume.
Holz= und Korbwaaren.
6876)
B=
1AARUSRTATN
empfiehlt
per Stück 1 fl. 45 kr.
Tuch= und Velour=Jacken per Stück fl. 2. fl. 2. 30., fl. 3. und höher.
Kinder=Jacken in großer Auswahl von fl. 1. an,
Haveloks für Knaben von fl. 3. an,
Kinder=Joppen
H. Heit, Marktſtraße.
„
5⁄
⁄₈
„
5i
5
45
S.
5
27
„2
½
„
4
„29)
„
43
3.
O
C.
„
„
4
C
1 6
GG
„1
S.
S
GGoa
7.
[
LD
„G
„0
„
2
GGO2
Sxr r ce.ed
5
4
2 =
11
Oe=
S
„
3 G.
„
OO
S
„
„
D
D
r.
2
TS
H
04
GD
2)
H
- 2H
32
.e
„
9O
12
=
5
72
8
Ax Hal.
H
Se.
E
„
G BD
3
„
2 5
S.
D
S
„
L.D,
S
„
E
603-
E
p
ol
4
50
9ezz;
O
20
Ser.
G
S
29)
„
eN
„
2O
1
T
S
Sie.
2
E
. J.
H)
2Se
L.
„
8
55
2
2
6487)
Lohkuchen,
ein vorzügliches Material, Feuer anzumachen,
beſonders aber Steinkohlenfeuer zu unterhalten,
ſind für 36 kr. per 100 Stück zu haben in der
Heyl'ſchen Gerberei am Mühlweg.
6724) Linſen, Erbſen,
Zwetſchen, Kaſtanien,
Bückinge und Häringe.
G. L. ArIegk,
Rheinſtraße.
6811)
Lohkuchen,
womit man das Steinkohlenfeuer, welches ſchnell
abbrennt, gut forterhalten kann, werden geliefert
aus der Pfeiffer'ſchen Gerberei von Eberſtadt
per Hundert franco in's Haus zu 36 kr.
Aufträge werden angenommen von den Herren
J. G. Jordis, Rheinſtraße,
A. Köhler, Materialiſt, Ludwigsſtraße,
W. Manck, Kaufmann, Ballonplatz.
6572) Ein noch ganz neuer, guter Damen=
Mantel iſt billig zu verkaufen bei Herrn
Schneider Günther in der Eliſabethenſtraße
Nr. 23 Hinterhaus.
6574)
Wöulenux
gemalte, in Folge des Abſchlags ſchon von 36 kr.
an empfiehlt H. Hraiser, Ludwigsſtraße.
0
„
Operuglisor
außerordentlich gut und billig bei
L. A. Durckhardt.
R4.
701
6877)
Für den bevorſtehenden Weihnächts=Verkauf habe ich, um damit zu
räumen, eine größere Parthie wollene Kleiberſtoffe zu jehr billigen
Preiſen ausgeſetzt.
Diefenbach Remer.
H
6818)
9ooaoa0d0000oa00Oh
Die Hofmöbelhandlung von B. L. Trier,
Laduigsstrasse .
empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken paſſend.
Schreibtiſche, Nähtiſche, Noten=und Bücher=Etageres,
Klavierſtühle, Lehnſeſſel, Klappſeſſel zu Stickereien, Toi=
L lettſwpiegel und Spiegel in Goldrahmen in allen Größen.
9 Kinderſtühlchen und Kinderſophas, Garderobehalter ꝛc. ꝛc.
4oOOaooaOaoaauosOOtoohaaaaoOO
16879
friſche Gendungen.
GbTARUhUSIUU'
E. Horumann VLue.
6880) F
Verneaux, Castor- & Lephirwolle
in allen Farben. Pantoffel angefangene und muſterfertige, Hoſenträger, Hausſegen,
Buchzeichen, Geldbörſen ꝛc. ꝛc. empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Heinrich Damm,
Kirchſtraße 9. im Hauſe des Herrn Hegendörfer.
6851) Bei vorkommenden Sterbefällen empfehle ich meinen Vorrath von
Särgen
in allen Gattungen
zu den billigſten Preiſen; auch übernehme ich alle hierzu nöthigen
Be=
ſorgungen.
Gottfried BeckOl, Schreinermeiſter,
Dieburger Straße Nr. 3.
5882)
99
OTAOON
der von der am Montag den 11. d. Mts. im Hauſe des Hrn. Kaufmann Möſer,
Kirch=
ſtraße ſtattgehabten Verſteigerung übrig gebliebenen Gegenſtaͤnde, als: Goldleisten, Happon,
Lese-
pulte, Reisszouge, Album, Chrengestelle, Reichenbretter, Röcher, Brillen Etuis, liniirtes
Schreib-
papier, Bilderbogen, Papeterien, Vorlobungskarten, Spielkarton, Bilder zum Ausſchneiden,
Brief=
baßier mit Verzierungen, Zeichenkäſitchen, eine Cigarrenlaterne nebſt Schild und vieles Andere.
Sämmtliche Artikel werden zu außerordentlich billigen Preiſen abgegeben. Zeit des Verkaufs
Nachmittags 2 - 4½ Uhr.
6883)
Wetterauer Gänſebraten:
iſt von jetzt an wieder alle Samstag und Sonntag Abend friſch zu haben.
Zugleich bringe ich meine beliebten vorzüglichen Wurgunder- & Vordeaux-
Weine in freundliche Erinnerung; auch halte ich mir ſtets einen guten Schoppen weißen
Wein zu 12, 14 und 24 kr. und empfehle mich beſtens.
Ph. Bierbauer,
Restaurateur rur Rose.
6727)
6589)
1B.-TLaroße Packkiſten
zu verkaufen,
ſehr geeignet zur Aufbewahrung von Kartoffeln.
Louiſenſtraße 28.
6739) Verſchiedene Cauſeuſes 8
Cana=
pee's mit gutem Wolldamaſt bezogen,
wer=
den zu außergewöhnlich billigen Preiſen abgegeben.
E. Albert, Tapezier, Rheinſtr. 1.
August Creter,
Marktplatz Hr. 3.
empfiehlt: Cravatten, Halsbinden und
Shlips, Hemden und engl. Kragen zum
Aufknöpfen,
Cachenez=Umſchlagtücher für Herrn,
Wollene Hemden, Unterjacken,
Unterhoſen u. Gummi=Hoſenträger.
6741) Abtritt=Dünger zu haben. Waldſtr. 55.
6743) Ludwigsſtraße Nr. 13 zwei
Deckſtein=
platten, 2 Kaminthüren mit Eiſen beſchlagen,
2 Thürfenſter mit Eiſen - ſind zu verkaufen.
6745) Honig und Eſſig=Gurken bei
J. Kissel.
Antike Holzſchnitzereten,
als: Handſchuhkaſten, Schlüſſelſchränkchen,
Leſe=
pulte, Chatullen ꝛc. zu
Weihnachts=
geſchenken paſſend, empfehlen in großer
Auswahl
6749)
Gebr. Wlum.
Blaue Arbeiterhemden und Blouſen
zu billigſten Preiſen bei
6752)
Dorothee Hraſt
am Markt.
Verkauf eines Theodolithen.
Ein Repetitions=Theodolith von Rößler iſt
Grafenſtraße Nro. 25 zwei Treppen hoch
ab=
zugeben.
(6830
6804) Muff u. Pelzſhawl, gut gehalten,
ſind billig zu verkaufen.
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
6806) Eine Schimmelſtute von
62 Zoll, 7 Jahr alt, geritten, fehler=
Morei ud fronn, weil überzahlig
Ezu verkaufen.
Auskunſt in der Epedilion d. Dl.
6809)
Für Obſtfreunde!
Die Kunſt= u. Handelsgärtnerei von H. Henkol,
Beſſungen, empfiehlt alle Arten hochſtämmiger
und Zwergbäume in den beſten Sorten, Roſen,
Zierbäume und Sträucher, Reben ꝛc. ꝛc. billigſt.
Preisverzeichniſſe franco.
702
R46.
688) Auf bevorſtehende Weihnachten habe ich
eine große Anzahl Kleiderſtoffe zurückgeſetzt, die
ſchön, gut und billig ſind; darunter befinden ſich
auch viele Reſte die ich beſonders wohlfeil
ver=
taufe.
Theodor Gchwab.
Aaaaaaaoad
K6885)
Für bevorſtehende Weihnachten
4
empfehle ich:
in Pantoffeln, angefangen u. deſſin=ſund Kinder;
Z fertig, Kiſſen, Eckbretter, Schemel, Haus= Corſetten in größter Auswahl;
z ſegen, Nadelkiſſen ꝛc.
B Brieftaſchen, Cigarren=Etuis, Portemonnaies ſchwarz geſtickt 18 kr., Stehkragen (nicht
Feuerzeuge, Wandtaſchen, Uhrgehäuſe, Brillenvon Papier) von 4 kr. an;
8 Etuis, Schlüſſel=Etuis, Neceſſares Aſchen= Geſtickte Taſchentücher, Schleier,
D vorrichtung; Broſchen und Ohrringe in Jet, Glaçé=Handſchuhe; Halsbinden; F
5 Lava, Stahl und Schildkrot;
Alle Stickmaterialien in beſter Qualz) Chiguonkämme, Friſir= und Staub=6
außerordentlich niederen Preiſen;
4 in den neueſten geſchmackvollſten Muſternl Strickwolle in allen Qualitäten;
S 12 kr., 18 kr., 24 kr. bis zu den ſeinſten; Terneauzwolle:
Kaputzen, Aermel, Pulswärmer,
) Seelenwärmer;
Unterjacken in Baumwolle, Wolle,
Halb=
wolle, für Herren und Damen;
Unterhoſen, Strümpfe, Socken;
Damengürtel und Gürtelſchlöſſer; lgeführt.
8.
Glickereien; große Auswahl, Winterhandſchuhe für Herren, Damen=
Kragen und Mauſchetten zu außer=
Portefenille=u. Galanteriewaaren:gewöhnlich billigen Preiſen: ganze Garnituren
A becher, Serviettenringe ꝛc., Alles mit Stickerei Netze; Erinolines neueſte Façon 24 kr., H
Hoſenträger; Foulards;
kämme in Horn, Elfenbein und Schildkrot; H
Cachenez in allen Größen und zuſZahn=, Haar= und Nagelbürſten:G.
Maſirſpiegel;
H.
Wollene Echarpen für Damenl Kurzwaaren 8; Beſotzartikel;
7 kr.
ſchwarze per Loth
8 kr.
Prima Qualität
H
9 kr.
farbige
10 kr.
feinfarbige
Caſtorwolle, Zephirwolle, Eis=F
H
ſwolle, Rockwolle ꝛc.
Kinderſachen: Jäckchen, Häubchen Beſtellungen auf Strick= und Stickarbeiten
Schlaber, woll. Kleidchen, Käppchen, Strümpfe ;ſwerden, wenn ſie zeitig erfolgen, beſtens aus=6
A. Beruhavdt,
Ludwigsſtraße 18.
3
8.
.S.
7
LS.
5
2
H
„
CC
55
Per Paquet 4 Sgr.
oder 14 kr.
1½⁄₈
=Girrt.
Furhtilik.
5
121
iVoinrond
„ ½
7
C xtc.
Gogen Hals- und
Brustleiden.
51860.
241
iaa. iohi
7, nnnorull5.
=
„
z4⁄₈
½2⁄½l.
5=
1
4⁄
2
9trmuit 40
ülmi
gg422cb.
b.
LlBLrrURsthe Arust Aonbons.
15
;
5.
5
C2
e
c.
Wie auf allen früheren Induſtrie=Ausſtellungen, wohin der Hof=Lieferant Franz Stollwerck
ſein ſeit Decennien berühmtes Fabrikat ſandte, ſo iſt demſelben auch auf der Pariſer Welt=
Aus=
ſtellung die in dieſer Branche einzig ertheilte Medaille zuerkannt worden. Es iſt dies ein neues
Glied in der langen Kette von Anerkennungen, welche ſich dieſe Bruſt=Bonbons erworben, und
dürfen ſich Hals= und Bruſt=Leidende mit um ſo größerer Zuverſicht dieſes Hausmittels bedienen.-
Man beliebe ſich nur durch die vielen Fälſchungen nicht täuſchen zu laſſen, und bemerke ſich zur
Entnahme die Depots in Darmstadt bei C. H. Huber &8 Göhne und bei W. Köhler am
Wahnhof; in Gernsheim bei J. B. Grüll; in Gross-Gorau bei J. Schleicher; in ſross Umstadt
bei F. W. Brenner; in fross’Aimmern bei Mart. Brückner; in langen bei Carl
Thor; in ober Ramstadt bei W. Breitwieſer I.; in Pſungstadt bei L. Götz; in Rein=
(6886
heim bei G. L. Uſinger; in Trobur bei Fch. Mees.
6887) Edch erlaube mir hiermit einem hohen Adel und geehrten Publikum
O9 anzuzeigen, daß bei mir ſoeben friſches Schwarzwild
einge=
troffen und in ganzen, ſowie in einzelnen Pfunden zu haben iſt.
Zu=
gleich empfehle ich ſtets friſches Rehwild, Haaſen, Feldhühner, Gänſe,
Enten, Kapannen, Poularden, Hahnen und Tauben.
Georg Held, Hof=Lieferant.
Zahnſchmerzen
jeder Art beſeitigt ſofort die rühmlichſt bekannte
Tooth-Ache-Wool. Fz.- Preis uut 2Sgr.
oder 9 kr. — Vorräthig in Darmſtadt bei
C. H. Huber & Söhne.
6890) Ein gutes Metzgergeſchäft, ſowie
eine Wirthſchaft ſind zu verkaufen.
Näheres ertheilt
Kouis Breidert.
6891)
Ausverkaulf.
Hutſtoffe ſchon zu 48kr. per Hut, Bänder,
Blumen. Spitzen, Federn, Einſätze, Tüll u. ſ. w.
Alle Putzarbeiten werden ununterbrochen
ange=
fertigt. Jaalie Blum, Schulſtraße 5.
6892) Engliſche Gußſtahl=Sägefeilen
in allen Größen, ſowie Schuhmacher=Raspeln
von Stahl gefertigt, in beſter Qualität zu billigen
Preiſen empfiehlt
H. Sonnthal, Holzſtraße.
6893) Ein gebrauchter vierſitziger
Glas=
wagen, gut erhalten, mit Druckfedern und
Patentachſen iſt zu verkaufen durch
Ph. Philippi gen, Hof=Lackirer,
in Darmſtadt.
6894) Ich beabſichtige mein Haus, Eck der
kleinen Bach= u. Langegaſſe, unter annehmbaren
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
W. Wilke, Mechanikus.
CTTTTTTTTTAINN
6895) Ich empfehle eine ſehr gute
ſchwarze Nähſeide
4 das Loth 40 kr.
Julius Gebhardt
Schulſtraße 6.
GTAAD..A..LLi.
6896) Schloßgaſſe Nro. 34 ein Schwein
zum Einlegen zu. verkaufen.
6897) Mühlſtraße Nro. 12 ſind Salat=
Kartoffeln (Ruſſen) zu verkaufen.
6898) Ein gut gehaltener Plattofen iſt
zu verkaufen Nr. 34 Viehhofsgaſſe.
6899) Ein 8ſtöckiges neues Haus in einer
der ſchönſten Lage der Neuſtadt, jede Etage
ent=
hält 6 große Zimmer, Küche u. Abſchluß, mit circa
1000 fl. Miethe=Ertrag, iſt wegen Abzug
von hier für den billigen Preis von 16,000 fl.
mit einer kleinen Anbezahlung von 3000 fl.
dem Unterzeichneten zum Verkauf übertragen.
G. Erlanger,
große Ochſengaſſe Nr. 16 neu.
Nürnberger Lebkuchen
in den bekannten Qualitäten ſind ſoeben
einge=
troffen und empfiehlt beſtens
6900)
J. V. Güllieh.
703
R.46.
Kein Nicotin mehr!11 Eine neue Erfindung für Tabakraucher.
Die poröſe Kohle hat bekanntlich die Eigenſchaft, Gaſe und ühelriechende Stoffe zu abſorbiren.
Für alle Raucher bieten deshalb die Pfeiſenwaaren ous plaſtiſch=poröier Kohle die Annehmlichlet,
daß ſie die übelſchmeckenden und giftigen Beſtandtheile, als Theer, Ammoniak, Nicotin ꝛc.
abſor=
biren und dadurch das Rauchen zu einem wahren Genuß machen.
Fabrik von Louis Glokke in Heſſen=Kaſſel. Lager dieſer Artikel hält ſtets in
6901
reicher Auswahl in Darmſtadt: Laduv. Heyl Sohn.
Weihndchſs-Ausſleſſung.
Meine Weihnachts=Ausſtellung in Galanterie= und Kinderſpielwaaren iſt mit
den neueſten Gegenſtänden reichhaltigſt aſſortirt und zwar in:
Puppenſtuben, Küchen, Kaufläden, Kochheerde, Puppengeſtelle, Köpfe, Wiegen, Schaukelpferde
Drück= und andere Wagen. Werkzeug und Baukaſten, Säbel, Gewehre, Torniſter, Patrontaſchen
Trommeln, Kanonen, Schlachten, Guckaſten und Schulranzen; Geſellſchaftsſpiele: Billards,
Tivolis, Schach, Dambrett, Domino, Lotto und noch viele andere. Ferner Harmonikas, Cigarren=
Etuis, Cigarren=Spitzen, Portemonnaie's, Brieftaſchen, Doſen, Albums, Nähſchatullen, mit und ohne
Einrichtung, Feuerzeuge, Taſchenmeſſer, Meſſer und Gabeln, Scheeren, Vorleg=, Thee= und
Eß=
löffel, Brodkörbchen, Theebretter, Tiſchglocken, Taſchenlaternen, Cigarren=, Feder= und Uhrgeſtelle,
Schreibzeuge, Briefbeſchwerer, Knallbüchſen, Knallerbſen, Violin= und Guitarre=Saiten, eine große
Auswahl in Schachtelſpielwaaren, in Porzellan, Zinn, Blech und Holz, Würfel mit Becher,
Häkel=
ſpiele, Springſeile mit Caſtagnetten, Polichinelfiguren und Köpfe, Gartengeräthe und Bügeleiſen,
Medaillons, Braceletts und Tauſende von den neueſten Gegenſtände, welche ich zu geneigter
Ab=
nahme beſtens empfehle. Eine bedeutende Auswahl in religiöſen Gegenſtänden.
Bei Abnahme größerer Parthien bedeutende Preisermäßigung.
6902)
voh. Blaun, Marktſtraße Nr. 8.
0Sxar i. a.L. x. a. L.eo.
8 6834) Im Verlage von Eduard Zernin h
(eckarſtraße 1) erſchien ſoeben und iſt in
allen Buchhandlungen zu haben:
Herr Profeſſor Bock gegen die Heil=9
kunſt unſerer Zeit. Eine kritiſche
Ana=
lhſe der jüngſten Ergüſſe des Herrn Bock
4 (in der „Gartenlauben) über die Aerzte und
ihre Wiſſenſchaft, von Dr. Fr. Holdenhauer.
Preis 27 kr.
Für Aerzte und Laieu intereſſant!
G LP-P.xa-a-AAOg
Maromem (ital. Kaſtanien,
eingetroffen bei
C. H. Huber & Söhne,
vorm. C. Gauls.
6835)
6585) Schnell weichkochende neue Erbſen,
Bohner, Linſen, gebrochene und grüne
Erbſen empfiehlt Aug. Graß,
Pädagogſtr. Nr. 2
Verkauf der landwirthſchaftlichen
und der Gewerbzeitung.
Ein Exemplar der genannten Zeitungen iſt von
deren Entſtehung bis Ende 1866 Grafenſtraße
Nr. 25 zwei Treppen hoch abzugeben. (6836
6808) Catharinen-Phaumen,
nene Hafelrosinen
eingetroffen bei
C. H. Huber & Söhne,
vormals C. Gaulé.
6905) Dieburger=Straße Nr. 36 iſt ein
neuer ſtarker Handwagen mit Kaſten zu verkaufen.
6906) Der Unterzeichnete empfiehlt in
fein=
ſter Qualität ſtets vorräthig: Schweizerkäſe,
Rahmkäſe (Romadoux) und Limburger
Käſe.
J. R. Gütlich.
6907)
Sehr gute Salat=
Kartoffeln ½½ Mtr. bei
Paui Ensling.
6908) Ludwigsplatz Nr. 4. circa 204 Stück
kleine und 2 große Packkiſten zu verkaufen.
6903)
Brenntannäpfel!
Hiermit bringe zur allgemeinen Kenntniß, daß
von mir nur ſolche Säcke zum Brenntannäpfel=
Verkauf verwendet werden, auf welchen die
voll=
ſtändige Firmabezeichnung:
Heinrich Keller Sohn, Darmſtadt
ſich befindet.
Die Säcke halten ein volles Malter und
werden 12 kr. franko in's Haus geliefert,
worauf ich gefälligſt zu achten bitte.
Darmſtadt im November 1867.
Heinrich Heller Sohn.
6909)
billigſt bei
Prima türk. Zwetſchen
6910)
bei
6911)
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
Hastantem
per Pfund 6 kr.
J. G. Jordis.
6904) Gutes Landbrod
den Laib zu 5 Pfund 23 kr.
24 „
dtto „ 5
Georg Staus,
zu haben bei
Eliſabethenſtraße Nr. 50.
Eine neue Sendung
Damen= u. Kinder=
Pale=
tots iſt angekommen.
G. Roſenheim.
6912) Korn=Waizenkleie, Futtermehl,
feines Weißmehl billigſt bei
Feiſt Lehmann,
Alexander Straße Nr. 16.
6913) Zwei neue elegant gearbeitete
Pfeiler=
ſchränkchen ſtehen zu verkaufen.
Arreſthaus Nr. 26.
1
TraubCuzuchor
feinſte Waare, empfehlen zu ſehr billigem Preiß
Gebrüder Vierheller,
6914)
Schuſtergaſſe.
6915) Ich empfehle in neuer friſcher
Waare und bekannter Güte billigſt
als Eröſen, ganze und
Hülſenfrüchte, gebrochene, Linſen und
Bohnen;
Guppenteige, verſchiedene Sorten.
Oberländer Kaſtanien.
Ctronen.
Hoh. Georgi,
Wilhelminenſtraße 10.
Malz- u. Gesundheits-Chocolade,
Cacoigna, Wurm-Chocolade, homöopathischen,
Eichel- und Korn-Kaffee ſtets in den beſten
Qualitäten bei
6916)
J. N. Gütlich.
6917) Von Dienſtag den 19. d. Mts. an,
wird jeden Dienſtag auf hieſigem Marktplatz an
der Hofapotheke Pfungſtädter Brod l. Sorte
26 kr., II. Sorte 24 kr., und gutes Kornbrod
zu 22 kr. verkauft. Auch werden Beſtellungen
hierbei ins Haus geliefert entgegengenommen.
Gl. Poy V., Bäckermeiſter.
Speck=Bückinge zun Roheſle,
Holländ. Brat=Bückinge,
Marinirte Häringe bei
J. G. Jordis.
3919)
Obſtbäume.
Hoch= und niederſtämmige, ſowie Spalier= u.
Spindelbäume von Aepfel, Birnen, Aprikoſen,
Pfirſiſch, Kirſchen, Mirabellen, Reineclauden ꝛc.
in ſehr ſchönen Exemplaren und den beſten
Sor=
ten; Roſenbäumchen, Schlingroſen ꝛc. empfiehlt
Gust. Laubitz jun., Niederramſtädterſtr. 51.
Friſche Bückinge zum
Roheſſen, neue
holländi=
ſche Vollhäringe, desgl.
marinirt, Sardellen,
Ca=
pern, ital. Maronen,
em=
pfiehlt billigſt
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
6920)
2
Brust-Malz-Bonbons
CCaramellen).
Nach ärztlicher Vorſchrift bereitet, ſind dieſe
Caramellen als ein vorzügliches Mittel gegen
Huſten und Heiſerkeit befunden. Sie lindern
ſofort und beläſligt ihr Genuß die Verdauung
in keiner Weiſe.
In Originalpaqueten 3kr. bei
Eh Wilh. Reh.
189
704
6922) Weißes und rothes
Anisge=
backenes,
Buttergebacke=
nes, Honglebkuchen täglich
friſch bei
Paul Ensling.
6923)
Twotschenlatworg
habe in vorzüglicher Qualität erhalten und
em=
pfehle ſolche billigſt.
Ch. Wilh. Weha.
6924) Noch drei Zuchtferkel ſind zu verkaufen
bei L. Miſchlich hinterm neuen Arreſthaus.
Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit
ge=
räumigen Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
Dr. v. Wedekind.
weiſe zu beziehen.
2439) Ein kleines möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Promenadeſtraße Nr. 14.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3687) Ein Stall für 3 Pferde nebſt
ent=
ſprechendem Bodenraume iſt zu vermiethen bei
Otto Hahn, Beſſungen.
3841) Ein ſehr guter großer Weinkeller
iſt zu vermiethen und kann alsbald eingeräuml
werden. Eliſabethenſtraße 36.
4679) Kiesſtraße 34 iſt ein Logis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4813) Obere Hügelſtraße 13 nahe der
Realſchule möblirte Stübchen zu vermiethen.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu
vermie=
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
4820) Hügelſtraße 35 eine Manſarde mit
oder ohne Möbel.
5093) Woogplatz Nr. 13 neu iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5096) Carlsſtraße 23 ein freundliches
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
5215) 1 Zimmer u. Cabinet, möblirt, kleiner
Heerdweg 10.
5219) Rheinſtraße Nr. 3 Hinterbau parterre
ein Logis zu vermiethen.
5233) Soderſtraße Nr. 33 iſt der erſte und
der zweite Stock, jeder beſtehend aus 2 Zimmer
und ein Kabinet, mit allem Zugehör,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz ꝛc. zuſammen oder einzeln zu
ver=
miethen. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße 8.
5385) Ein freundliches kleines Zimmer
nebſt Cabinet mit Möbeln per Monat 5 fl.
Eck der Holzhof= und Heinheimerſtraße Nr. 27,
mittlerer Stock.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5396) Eine freundliche Manſardenſtube, mit
oder ohne Möbeln, iſt im Seitenbau
Alexander=
ſtraße 25. zu vermiethen.
5408) Ein neues Logis von 2 Zimmer, drei
Kabineten u. ſ. w. gleich beziehbar bei
Acker=
mann Wagnermeiſter, Nieder=Ramſtädterſtraße
5413) Bleichſtraße Nr. 21. ein Parterre=
Zim=
mer mit Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
5414) Kranichſteiner Straße 16. iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
5540) Eine gut möblirte Stube mit Cabinet zu
vermiethen, Grafenſtraße 39 neu. Büchner.
N. 16.
5545) Zwei möblirte Zimmer mit Bedienung
gleich zu vermiethen. Steinſtraße 36.
5703) Friedrichſtraße Nr. 24 im zweiten Hauſe
zwei möblirte Zimmer.
5711) Mauerſtraße Nr. 22 zwei unmöblirte
Parterrezimmer.
5838) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Arheilgerſtraße iſt der zweite Stock zu vermiethen,
beſtehend in 4 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatz mit allen Bequemlichkeiten.
Daſelbſt ein Dachlogis, beſtehend in 1
Zim=
mer, 2 Cabinetten, Küche, Keller ꝛc.
Friedrich Ganß, Arheilger Straße 53 neu.
5770) Kleine Ochſengaſſe Nr. 5 ein ſchönes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5835) In der Nähe der Anlagen
untere Waldſtraße Nr. 48 im 3. Stock ſind vom
1. Novbr. 1867 zu vermiethen: 2 neu
hergerich=
tete ſchöne große Zimmer mit oder ohne Möbel.
Auf Verlangen kann auch Boden und
Magd=
kammer, ſowie Keller=Raum, mit Benutzung der
Waſchküche und des Bleichplatzes abgegeben werden.
Michael Schmidt.
5843) Zimmer und Cabinet, gut möblirt,
mittlerer Stock, Hölgesſtraße 12.
5981) Heinrichſtraße iſt in meinem neu
er=
bauten Hauſe die bel Etage mit 7 Zimmern u.
Garten zu vermiethen.
Daſelbſt auch eine Manſarden=Wohnung.
Gg. Frank.
5982) Sandſtraße Nr. 26 im
Seiten=
bau gleicher Erde eine Wohnung von 3
Zim=
mern, Küche, Keller ꝛc. an eine ruhige Familie,
beziehbar den 1. Jan. 1868, auf Verlangen auch
früher. Miethpreis jährlich 100 fl.
2D
aiadaD.
rO Raigid ageO,.
W.
I8
RRRUudruT vuuRrRR Nuurcr
8
5994) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 8.
8 im 2. Stock ein freundliches Zimmer, ſowie
4 l oder 2 kleinere in der Manſarde, mit F
8
8 Möbeln und Bedienung.
ꝛ
LaNNNNLLugRuruuuuAgars
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
5999) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Promenadenſtraße Nr. 14 neu.
6133) Ein möbl. Zimmer im Hinterbau 4 fl.
per Mon. zu vermiethen. E. J. Bornhauſer.
6142) Ernſt=Ludwigsſtr. 18 ein Laden u. Comptoir
m. 0. 0. Logis. L. Koch, Schloſſermſtr. Grafenſtr. 4
6223) Obere Rheinſtraße Nr. 5
eine geräumige Wohnung, beſtehend in 7 Piecen
mit Balkon in den Hof, nebſt allem Zugehör,
J. B. Schreger.
ſogleich zu beziehen.
6271) Holzſtraße Nr. 6 ein Logis im 3. Stock
zu vermiethen und bis zum 1. Novbr. beziehbar.
6275) Der dritte Stock meines Hauſes,
be=
ſtehend aus 3 Piecen, Küche, Glasabſchlnß und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu ver=
G. Rühl, Hofſpengler.
miethen.
6281) Obere Sandſtraße Nro. 1 ſind im
3. Stock mehrere Zimmer zu vermiethen.
(Dabei iſt keine Küche.,
6284) In meinem Hauſe iſt der untere
Stock nebſt Laden und vollſtändiger Einrichtung
zum Betrieb eines Specerei= und Kurzwaaren=
Geſchäfts zu vermiethen und bald zu beziehen.
J. G. Triebert, Eck d. Rundethurm=u. Sackgaſſe.
6286) Ein neu hergerichtetes Zimmer im
Vorberhauſe, ferner ein Logis 2 Zimmer, Küche
im vorderen Seitenbau an eine ſtille Familie
ſogleich zu vermiethen. Markt Nr. 7.
6291) In dem neu erbauten Hauſe Nr. 17
in der Schuſtergaſſe ſind 3 vollſtändige Logis
zu vermiethen und ſofort zu beziehen. Näheres
bei Herrn Seiler Hein.
6293) Ein kleines Logis für eine Perſon
gleich zu beziehen, große Bachgaſſe Nr. 3.
6298) Eine Werkſtätte zu vermiethen.
Louis Schaffner, Mühlweg.
6301) Kiesſtraße Nr. 7 ein freundliches
Zimmer mit Möbel gleich beziehbar.
RXT)
84F
84¾
4 6303) Eine Herrſchaftswohnung beſtehend
B aus 7 Zimmern nebſt Zubehör, in ſchönſter
8 Lage der Stadt gelegen, mit Stallung,
8 Remiſe und Kutſcherſtube iſt zu vermiethen
4 und alsbald zu beziehen.
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs= 4
H Bureau von B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
Oegepc-
ee
AELAAAAAAturERArrRT RATAax
6345) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 ebener
Erde ein freundliches Zimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
6366) Ein kleines Logis gr. Ochſengaſſe 21.
6426) Ein Stübchen mit Bett
Heinheimer=
ſtraße Nr. 7.
6430) Promenadenſtraße Nro. 52 ſind im
oberen Stock 2 ſchön möblirte Zimmer, mit oder
ohne Bedienung, alsbald zu vermiethen.
6431) Louiſenſtraße Nr. 26 ſind 1-2 möblirte
Zimmer zu vermiethen.
6432) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen. Näheres Kiesſtraße 1, 1 Stiege hoch.
6434) Mühlſtraße 62 iſt der mittlere
und obere Stock, 7 Zimmer, 2 Cabinets, 2
Kü=
chen ꝛc. enthaltend, im Ganzen oder getrennt,
jedoch nur an ruhige Bewohner zu
vermie=
then und alsbald zu beziehen.
46436) Wilhelminenſtraße Nr. 18 hinter der
katholiſchen Kirche Stallung für 2 Pferde ſofort
zu vermiethen.
6439) In dem früheren Naumann'ſchen Hauſe
iſt der zweite u. der vierte Stock zu vermiethen.
Louis Heß.
6443) Eck der Wald= und Neckarſtraße 10
iſt ein freundliches Parterre=Zimmer ohne Möbel
zu vermiethen.
6444) Langgaſſe Nr. 31 iſt eine Stube zu
vermiethen. Zu erfahren 2 Stiegen hoch.
6445) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 7 eine
Woh=
nung von 3 Zimmer, 2 Cabineten, Bodenräume,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche u Bleichplatzes
Anfangs Januar 1868 beziehbar zu vermiethen.
6446) Ludwigsſtraße 13, 2 Stiegen hoch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6448) Ein möblirtes Zimmer an der Straße.
Carlsſtraße 20.
6493) Ein neu hergerichtetes Logis im dritten
Stock, beſtehend. aus 2 Zimmern, 2 großen
Ca=
binetten und Küche, iſt ſogleich zu beziehen.
S. Baier, Hof=Conditor.
6591) Ein möblirtes Zimmer für einen
le=
digen Herrn zu vermiethen. Ballonplatz Nr. 10
im unteren Stock.
6592) Ein Zimmer iſt zu vermiethen und
bald zu beziehen. Langegaſſe Nr. 24.
Glaſer Kahrhoff Wtwe.
6593) Ein kleines Logis, am liebſten an eine
einzelne Perſon, zu vermiethen. Marktſtraße 10.
W. Burmeier.
6594) Nieder=Ramſtädter Straße 25 ein
klei=
nes möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
6595) Ein freundliches möblirtes Zimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Wilhelminenſtraße 35 im Seitenbau rechts.
6597) In meinem Hauſe, dem botaniſchen
Garten gegenüber Nr. 27, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz nebſt allen Bequemlichkeiten, ander=
Chr. Rahn.
weit zu vermiethen.
6598) Roßdörferſtraße Nr. 11 ein Logis im
Hinterbau u. ein einzelnes Zimmer zu vermiethen.
N. 16.
6602) Ein Zimmer mit Möbeln
Bieich=
ſtraße Nr. 5 neu.
6603) Ein freundliches Manſardenzimmer zu
vermiethen. Wilhelminenſtraße Nr. 7.
6664) Schloßgraben 9, Sommerſeite, ein
Logis von 5 Zimmer ꝛc. W. Schneider.
6605) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz Nr. 3.
6606) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel,
auf Verlangen mit Bett. Eliſabethenſtraße 58.
6607) Kleiner Woogsplatz Nr. 6 nahe an
der Realſchule ein freundlich möblirtes Zimmer
242
für ledige Herrn.
4200.
⁄
HAOla.
O=
ParkugauuAt BuchAAAAaatund.
6611) Carlsſtraße Nr. 14 ein
freund=
liches Logis im Seitenbau zu vermiethen.
Crz i.
P.
E4.
REPs
Fovgrear=Aahl Aruxurdurat
6663) Eliſabethenſtraße Nr. 53 iſt ein
gro=
ßes möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
6680) Caſernenſteaße 64 die 3. Etage
auf Januar.
Daſelbſt 62 Stallung für 3 Pferde,
Heu=
boden und Dienerſtube ſogleich.
Heinrichſtraße 41 bel Etage 9 Piecen ſogleich.
Martinſtraße 419 (Beſſungen) Mittelſtock
Rückert, Zimmermeiſter,
Januar.
Heinrichſtraße 41.
72
6153) Neckarſtraße Stallung für 4 Pferde,
neu hergerichtet, Doppelremiſe, Heuboden,
Bur=
ſchenzimmer u. Sattelkammer, ſogleich beziehbar.
6755) Ein Zimmer zu vermiethen, auf
Ver=
langen möblirt, bei Metzger Altheimer,
Caſinoſtraße Nr. 11.
6757) Ein möblirtes und unmöblirtes
Zim=
mer zu vermiethen. Beſſunger Carlsſtraße 410.
6758) Grafenſtraße 45 im Seitenbau ein
freundliches Zimmer ohne Möbel gleich beziehbar
zu vermietheu.
6759) Grafenſtraße Nr. 13. iſt ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6761) Roßdörferſtraße Nr. 14 iſt eine
Par=
terre=Wohnung, 4 Piecen nebſt allem Zugehör,
gleich zu beziehen.
6763) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon, Schloßgaſſe 22.
6764) Beſſungen. In meinem neuen
Hauſe iſt der untere Stock zu vermiethen und Mitte
Januar zu beziehen. Cornelius Guntrum.
6765) Ein freundliches möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Näheres bei C. Gärtler'sWwe.,
untere Rheinſtraße 47.
6766) Weinbergſtraße Nro. 26 eine helle
Werkſtätte mit Feuergerechtigkeit gleich beziehbar.
6767) Ein freundliches Logis von 4 Piecen
im Seitenbau. Caſinoſtraße Nr. 12 neu.
6768) Ein Logis nebſt Laden zu vermiethen.
Alexanderſtraße 21 gegenüber der Inf=Caſerne.
6770) Ein geräumiges Logis Anfangs Januar
zu beziehen. Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 6.
6771) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
im 1. Stock, ſogleich zu beziehen, obere
Wald=
ſtraße Nr. 7.
6772) Ein Logis 2 Zimmer, Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör. Verlängerte
Hügel=
ſtraße Nr. 73 neu.
6774) Im Volz'ſchen Hauſe Marktplatz iſt
ein Zimmer mit Kabinet, Ausſicht auf den Markt
ſogleich zu vermiethen. Näheres im Kurzwaaren=
Geſchäft daſelbſt.
6776) Ein ſchönes Zimmer für ein
anſtän=
diges Mädchen, Ecke der Schulzengaſſe 22.
6777) Ein geräumiges Zimmer mit Kabinet
und Küche ꝛc. ꝛc. iſt an ein einzelnes
Frauen=
zimmer oder ruhige Familie ſogleich beziehbar
zu vermiethen. Promenadeſtraße Nr. 14 neu.
4148) Wilhelmsſtraße Nr. 67.
Das von Herrn Oberſt von Ochſenſtein bisher
bewohnte Logis bel Etage, 6 Zimmer, Küche ꝛc.,
iſt vom 1. October an anderweitig zu vermiethen.
6814) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde
ein Zimmer u. Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
6815) Das ſeither von Herrn Major
Anſchütz bewohnte Logis im 3. Stock des
Eckhauſes an der katholiſchen Kirche und der
Sandſtraße, Wilhelminenplatz Nr. 2, wird
Ende November frei und kann dann
ander=
weitig ſogleich bezogen werden.
Amendt, Steinſtraße.
6837) Langegaſſe 47 iſt ein Logis zu
ver=
miethen u. gleich zu beziehen. Ph. Weinreich.
6838) Möblirtes Zimmer mit ein oder zwei
Kabinetten für einen oder zwei ſtille Miether.
Dieburger Straße 8.
6839) Eck der Bleich= u. Caſinoſtraße Nr. 11
iſt ein Laden zu vermiethen und Anfangs Februar
zu beziehen.
6925) Obere Rheinſtraße 2 ſind von
Neu=
jahrhun 2 ineinander gehende Zimmer zu vermiethen.
6926) In der Kranichſteinerſtraße ein Logis
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Ziegler Philipp Hirſch Wittwe.
6927) Riedeſelſtraße 42 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
A
1e00,
400
200
arN”=
4VUUNRALRR RerhuruurTArus
6928) In dem Hauſe des Herrn Rentner
Böttinger, Magdalenenſtraße Nr. 21,
iſt im oberen Stock ein freundliches Zim=
T mer mit der Ausſicht auf die Straße an
F eine ſtille Perſon billigſt zu vermiethen.
4ſ0. aA-ai aiaarHnae”
O6.
Oaaie.
BRrarxtrurtun RuruR xruurLrras
6929) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 14 an
eine ſtille Familie ein Logis zu vermiethen.
6930) Magdalenenſtraße 8 neu iſt ein kleines
Logis im Hinterbau bald beziehbar zu vermiethen.
6931) Stiftsſtraße 53 nächſt dem Soder iſt
ein freundliches Logis mit 3 Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall nebſt allen Bequemlichkeiten
anderweit zu vermiethen.
6932) Magdalenenſtraße Nr. 6 ein Zimmer
im Seitenbau 2r Stock mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
6933) In unſerem neu erbauten Hauſe, Ecke
der Stift= und Roßdörfer=Straße, iſt der
mitt=
lere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
Magdkammer, abgeſchloſſenem Vorplatz,
Mitge=
brauch der Waſchküche und des Bleichplatzes, zu
vermiethen und gleich zu beziehen:
Näheres bei A. Walter, Schreiner und
J. Böttinger, Maurer, in der Stiftſtraße.
6934) Bleichſtraße Nr. 19 zwei Stiegen hoch
iſt ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herren
zu vermiethen und 1. Dezbr. zu beziehen.
6935) Ein möblirtes Zimmer für 1 oder
2 ledige Herren gleich zu beziehen.
G. H. Henkel,
Eck der großen Ochſen= und Obergaſſe.
6936) Große Ochſengaſſe Nr. 26 iſt der
mitt lere Stock gleich beziehbar zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein kleineres Logis zu vermiethen.
6931) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt
zu vermiethen. Alexanderſtraße Nr. 12.
6938) Dieburgerſtraße Nr. 44 iſt der
mitt=
lere Stock zu vermiethen, und kann wegen ſchneller
Abreiſe ſogleich bezogen werden.
6939) Eine vollſtändige Wohnung nebſt
Werkſtätte neu hergerichtet, gleich beziehbar.
Hügelſtraße 15. Wilh. Hallenberger.
6940) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
per Monat 3 fl. 30 kr. Magdalenenſtraße 6.
705
6941) Ein kleines Logis gleich beziehen 10,
Roßdorfer=Straße.
6942) Zwei möblirte Zimmer zuſammen oder
getrennt zu vermiethen. Riedeſelsſtraße Nr. 48.
Vermiſchte Nachrichten.
6943)
Bekanntmachung.
Die Auslooſung der Geſchwornen zur Bildung
der Geſchwornenbank für das Schwurgericht des
erſten Qnartals 1868 wird in öffentlicher Sitzung
Großherzoglichen Hofgerichts
Montag den 18. l. Mts.
Vormittags 10 Uhr
vollzogen werden.
Darmſtadt, den 9. November 1867.
Der Präſident
Großherzoglichen Hofgerichts der Provinz
Starkenburg.
Dr. Kru g.
Dr. Lembke.
6944) Die auf Martini d. J. fällig
gewor=
denen Pachtgelder müſſen bei Vermeidung der
Mahnung innerhalb der nächſten 8 Tage anher
bezahlt werden. - Zahltage ſind: Dienſtag
und Freitag.
Darmſtadt, am 12. November 1867.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
6945)
Bekanntmachung.
Vom 10. d. Mts. ab wird zwiſchen
Jugen=
heim a. d. B. und Bickenbach Bahnhof
eine 3. Perſonenpoſt täglich in folgender Weiſe
unterhalten:
Abgang aus Jugenheim um 6 Uhr 45 Min. früh,
„ Bickenbach „ 7 „ 25 „
⁄₈
zum Anſchluß an den Zug 3 aus Frankfurt a. M.
Darmſtadt, den 13. November 1867.
Der Königlich Preußiſche Ober=Poſt=Director.
Vahl.
6946) Wir ſuchen zum Eintritt auf den
1. December d. J. eine Küchenmagd.
Hofheim 2. November 1867.
Großherzogliches Hospital=Rentamt.
Dittmar.
6947) Die Hebregiſter über die für's 3.
Quar=
tal 1867 zur israel. Gemeindekaſſe dahier zu
er hebenden Schulgelder liegen von Sonntag
den 17. d. Mts. an acht Tage lang zur
Ein=
ſicht der Intereſſenten auf unſerer
Gemeinde=
ſtube offen.
Darmſtadt, den 15. November 1867.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religions=Gemeinde.
6948) Die Stelle eines Schachters der
israelitiſchen Religionsgemeinde
Darm=
ſtadt mit Beſſungen iſt vom 1. December
d. J. an anderweit zu verpachten.
Zur Bewerbung Luſttragende können über die
näheren Bedingungen der Verpachtung bei
un=
erm erſten Vorſteher, Herrn Emanuel Fuld
dahier, Kenntniß erhalten und haben ihre
deß=
allſigen Geſuche mit den Nachweiſen der
Be=
fähigung zu dieſem Amte innerhalb acht Tagen
bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 15. November 1867.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religions=Gemeinde.
5568) Getragene Yerrenhüte werden gewaſchen,
gefärbt und in jede Fs- Capotform für
Damen umgeändert. Muſterhüte ſind täglich
einzuſehen.
F. W. Fiſcher,
Grafenſtraße Nro. 22.
706
M.46
Geſchäftz-Gröffnung und Empfehlung.
Wir erlauben uns die ergebene Anzeige, daß wir auf yieſigem Platze
ein Kurz= und Webwaaren=Geſchäft
mit allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln errichtet und ſolches in
dem Metzgermeiſter Voltz'ſchen Haus neben der Hofapotheke eröffnet haben.
Langjährige Geſchäftserfahrungen, verbunden mit der genaueſten Kenntniß
der Bkauſche, haben unſere Beziehungen mit den erſten Haͤuſern erleichtert,
und ſetzen uns in den Stand, vorzügliche Waaren zu den möglichſt billigen
Preiſen zu liefern. Wir werden uns bemühen, unſere gehrken Aolehiſer
in jeder Hinſicht zufrieden zu ſtellen, und bitten unſer junges Geſchäft mit
zahlreichem Zuſpruch zu erfreuen.
Karl Heß.
6949)
Dorothee Heß, geb. Rottner.
6617)
Wohnungs=Verlegung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung Grafenſtraße Nr. 37
ver=
laſſen, und von Heute an obere Hügelſtraße Nr. 15, neben Herrn Bäckermeiſter Koch wohne.
Für das mir geſchenkte Verkrauen verbindlichſt dankend, bitte ich mir daſſelbe auch in meine
neue Wohnung folgen zu laſſen.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt am 1. November 1867.
Wilh. Hallenberger, Tapeier.
1
2119) Morddentscher Hoyd.
4Wöchentliche directe Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
L. Bremen und NeuiLork,
Gouthampton aulaufend
Von Bremen: Von Newyork.
28. Noobr. D. Hermann am 7. Debr. 2. Jan. 1868
6. Decbr. D. Deutſchland, 14. Decbr. 9. Jan. 1868
12. Decbr. D. Bremen „ 21. Decbr. 16. Jan. 1868
V. Newyork „ 23. Noobr. 19. Decbr. D. Amerika „ 28. Decbr. 23. Jan. 1868
Von Bremen:
Von Newyork:
D. Bremen, am
D. America „
D. Weſer
„
D. Union
„ 30. Noobr. 26. Decbr.
und ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Newyork jeden Donnerſtag,
von Southampton jeden Dienſtag.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Caſüte; 165 Thlr., Zweite Cajüte 115 Thlr.,
Zwiſchendeck reducirt auf 50 Thaler Preuß. Courant incl.
Beköſti=
gung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plaͤtzen die Hälfte, Saͤuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 9. mit 15 pCt. Vrmaſſe per 40 Cubil= Fuh
Bremer Maaße für alle Waaren.
Post. Dieſe Dampfer führen ſowohl die deutſche als auch die Bereinigten Staaten Poſt, ſowie
die Prussian Closed mail. Die damit zu verſendenden Briefe müſſen die Bezeichnung
„via Erement tragen und die per Prussian closed mail zu verſendende
Correſpon=
denz erreicht die Schiffe in Southampton, wenn dieſelbe ſpäteſtens mit dem an jedem
Montag 11 Uhr 10 Minuten Vormittags von Köln abzulaſſenden Zuge expedirt wird.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Nordbeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor H. Peters, Procuraut.
344) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
—.
Heinrich Etörger, Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeuiſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beiſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd„
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Emamuel Fuld. am Markt.
6306) Als beſonders angenehm für die langen
Winterabende empfiehlt ſich die
Musikalien-Leihanskalt
von F. L. Schorkopk
Göhlers Buch, Kunst- u. Husikalien Handlung)
in Darmſtadt, Wilhelminenſtraße 21,
zur gefälligen Benutzung.
Die Abonnements=Bedingungen ſind die
gün=
ſtigſten von allen ähnlichen Anſtalten und werden
franco mitgetheilt.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer G. J. Herber, Louiſenplatz 7.
Französischer oprach-Interricht.
Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit
anzu=
zeigen, daß er, laut ertheilter Genehmigung
der Großherzoglichen Oberſtudien=Direction ſich
in hieſiger Stadt dem Unterricht in der
franzö=
ſiſchen Sprache gewidmet hat; er empfiehlt
ſich beſonders denjenigen jungen Geſchäftsleuten,
welche ſich in dieſer Sprache bis zum
ſelbſt=
ſtändig Sprechen u. Schreiben ausbilden wolle.
franzöſiſcher
H. Dutoit, Sprachlehrer.
8779 Ludwigsſtraße Nr. 5. zwei Stiegen hoch.
Nicht zu überſehen!
Ich mache dem hochgeehrten Publikum die
er=
gebenſte Anzeige, daß ich mich hier etablirt habe,
und kaufe Kleider, Weißzeug, Bettwerk
und Möbel zum höchſten Preis.
Meine Wohnung iſt in der kl. Ochſengaſſe
Nr. 5 neu in dem Kutſcher Dern'ſchen Hauſe.
6634)
L. Falk.
6167) Weiße und farbige Glaçé- ſowie
auch Uniformshandſchuhe werden geruchlos
nach der neueſten Methode gewaſchen, bei
Ph. Brunner Wtw.
Wilhelminenſtr. 4. zwei Stiegen hoch.
Stroh= und Rohrflühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
C. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
6638)
5001) Einen Lehrjungen ſucht
C. Jacobi, Schloſſermeiſter, Schulſtraße.
N. 46
707
6950)
Im Anſchluß an die von Herrn Bürgermeiſter Fuchs in der Montags=Bürgerverſammlung
ergangene Aufforderung zur zahlreichen Betheiligung bei dem in der Kürze zu Ehren Zeiner
Königlichen Hoheit des Großherzogs ſtattfindenden Fackelzug erlaubt ſich das Comits, die
Einwohner der Stadt Darmſtadt nochmals einzuladen, ſich beim Zuge zahlreich activ zu
betheiligen und zum Zeichen der Bereitwilligkeit ihre Namen in die bei nachſtehenden Geſchäftsleuten
offen liegenden Liſten einzutragen, um die Zahl der bereit zu haltenden, von der Stadt geſtellt
werdenden farbigen Laternen (mit Stearinlichtera) darnach bemeſſen zu können.
Bereits haben verſchiedene Vereine ihre Betheiligung zugeſagt, was freundlichſt anerkannt wird.
Es würde zur Zierde des Zuges dienen, wenn die Gewerke und die beſtehenden Vereine mit
ihren Fahnen und Emblemen Antheil nehmen würden, und ergeht deßhalb insbeſondere auch an
die Vorſtände derſelben die Einladung zur Vermittelung deren Betheiligung mit dem
Er=
ſuchen, bis längſtens Montag den 18. dſs. Anzeige ihrer Theilnahme dem Ordner, Herrn
Fabrikanten Emil Reuter, machen zu wollen.
An welchem Abend in künftiger Woche die Feier ſtattfindet, wird noch näher mitgetheilt
werden.
Die gleichfalls am Dienſtag den 19. dſs. Abends geſchloſſen werdenden Liſten liegen offen
bei den Herren:
Hofbuchhändler Jonghaus, Rheinſtraße,
Kaufmann Henigſt, Bleichſtraße,
Kleber, Mathildenplatz,
„
Buchhändler Diehl, Rheinſtraße,
Kaufmann Hof, Eliſabethenſtraße,
H. Störger daſelbſt,
„
Nungeſſer, Waldſtraße,
„
Gerſchlauer, Marienplatz,
„
Röhrig, Wilhelminenplatz,
„
Erk, Carlsſtraße,
„
Wambold, Kirchſtraße,
„
„ Lerch, Ludwigsplatz,
Manck, Eliſabethenſtraße,
„
Ohl, Ernſt=Ludwigsſtraße,
„
Gütlich, Marktplatz,
„
Carl Heyl, Holzſtraße,
„
Darmſtadt, den 14. November 1867.
Kaufmann Manck, Ballonplatz,
Beaury, Ochſengaſſe,
„
Paſſet, Marktſtraße, Löwen=
„
brunnen,
Chr. Amend, Obergaſſe,
„
Dingeldey, Ritzſtem,
„
C. Gräff, Schuſtergaſſe,
„
Seifenfabrikant Grodhaus, Langegaſſe,
Weißbinder Müller, runde Thurmgaſſe,
Kaufmann Draisbach, große Bachgaſſe,
„ Roll, Dieburger Straße,
„ Röſe, Holzhofſtraße,
Spengler, Arheilgerſtraße,
"
Schmied Rettig, daſelbſt;
Dampfmüller Fehrer, Promenadeſtraße.
Das Comité.
6615)
Bau=Büreau von E. Harres, Aroſtkek.
Hölgesſtraße Nr. 4 Darmſtadt.
Anfertigung von Plänen, Werkzeichnungen und Boranſchlägen, Ausführung ganzer Bauten und
Reviſion von Baurechnungen.
W. Muſterzeichnungen liegen ſtets zur Anſicht offen.
Göde Dronbenslchenesdieoebohul Colohl.
Grundkapital fl. 5,250,000.
Wir beehren uns hiermit zu veröffentlichen, daß wir dem Herrn Kaufmann G. Spengler
dahier eine Agentur der Golonia mit Genehmigung der Regierung übertragen haben.
Darmſtadt, 7. November 1867.
Die General=Agentur der Colonia
J. 9. Rahſerl und Söhne.
Im Anſchluſſe an Obiges empfehle ich mich hiermit zur Vermittelung von Verſicherungen
beweglicher Gegenſtände jeder Art, als häusliches Mobiliar, Waaren, Vieh,
Feldfrüchten u. ſ. w. zu billigen, feſten Prämien gegen Brandſchaden bei der Colonia
und bin zu jeder Auskunft und Anleitung bei Verſicherungsnahmen, deren Formalitäten bei der
Colonia auf ein Minimum beſchränkt ſind, gerne bereit.
Darmſtadt im November 1867.
O
G. SpeuyiOk,
Arheilgerſtraße Nr. 2.
6818)
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Meinen geeheten Kunden und Gönnern hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung
nebſt Geſchäft Bleichſtraße verlaſſen und nun ob. Louiſenſtraße 40 wohne, und bitte
gleich=
zeitig gütigſt um ferneres geneigtes Wohlwollen.
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige,
daß ich dahier in meinem käuflich erworbenen
Hauſe Langegaſſe Nr. 35 eine Bäckerei
errichtet haben, und werde mich bemühen, meine
geehrten Abnehmer nur mit guter und ſchöner
Waare und reell zu bedienen.
6951)
Jacob Hamm.
ſ53
Geſchäftz-Empfehlung!
Einem verehrten Publicum, ſowie allen
Freun=
den und Bekannten hiermit zur Nachricht, daß
ich mich dahier als Schuhmacher etablirt
habe, und es wird mein eifriges Beſtreben ſein,
das mir geſchenkte Zutrauen durch geſchmackvolle
und dauerhafte Arbeit zu erhalten zu ſuchen.
Achtungsvoll
Adam Hildebeutel, Schuhmacher.
Große Kaplaneigaſſe Nr. 21.
6003) Ein gebildeter junger Mann mit
Anlagen zum Zeichnen kann die Tylographie
(Holzſchneidekunſt) erlernen.
Caſinoſtraße 20.
Wolfg. Pfnor.
6004) Einen Lehrling ſucht
B. Weidner, Schuhmachermeiſter,
Marktſtraße Nr. 3.
6013) In eine Eiſenwaarenhandlung
kann ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntniſſen eintreten. Wo? ſagt
die Expedition.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
L. Hansse.
2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
Leder= u. Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
3892) In meiner Buchbinderei iſt eine
Lehr=
lingsſtelle offen.
Alfred Kehrer.
6668) Geſucht wird eine zuverläſſige und
freundliche Kinderfrau für drei Kinder auf
dem Lande. Näheres Rheinſtraße 23 Hinterbau.
6785) Ein kräftiger Junge findet dauernde
Beſchäftigung. Das Nähere in der Exp. d. Bl.
6786) Ein im Cartonsmachen gewandter
Arbeiter wird geſucht. Heinrich Gruber.
6787) 4000 - 5000 fl. ſind gegen
ge=
richtliche Sicherheit ganz oder getrennt auszuleihen.
Der Rechner der Ludwig= u. Alicen=Stiftung.
A. Wißmann-
6788) Ein die hieſigen Lehranſtalten
beſu=
chender Schüler kann Koſt und Logis erhalten.
Nr. 2 am Jägerthor.
6793) Eine gewandte Maſchinenarbeiterin
empfiehlt ſich den geehrten Damen mit eigener
Maſchine ſowohl Tagweiſe außer dem Hauſe,
als auch zur Uebernahme aller Arten Näharbeit
im Hauſe. Eck der Schulzengaſſe 22 gegenüber
der Waiſenpumpe.
49a) Eine Lepiſite Lehrerin ad der Fra.
zöſiſchen Schweiz wünſcht Unterricht an Da=
E men zu ertheilen oder als Geſellſchafterin
F bei einer Dame für einige Stunden des
4 Tags einzutreten. Näheres bei der Exped
Georg Beck,
Schreinermeiſter.
6799) Ein braves Frauenzimmer ſucht
Lauf=
dienſt, auch Waſchen und Putzen. Zu erfragen
Nr. 5 kleine Ochſengaſſe.
190
M. 46
708
6666)
nolographlsches Insdtul.
Mein Atelier iſt vom 1. November an eröffnet. Bilder jeder Größe
werden in vorzüglichſter Weiſe ausgeführt. Ehenſo Email-Photographien,
Photolithographien eto.
Aufnahmezeit von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags.
Eingang neben dem Salzmagazin (vor dem Mainthore), ſowie von dem Herrngarten aus.
6
Dr. V.ROisslt-
6844)
Dringende Bitte!
Der Fabrikort Johanngeorgenſtadt in der armſten und ödeſten Gegend Sachſens (dem
ſogenannten ſächſiſchen Sibirien) wurde vor einigen Monaten vollſtändig von den Flammen
ver=
zehrt. Ueber 326 Gebäude brannten bei der damaligen Trockenheit mit Hab und Gut lotal nieder,
und auch nicht das Geringſte war verſichert. Ein unüberſehbares Elend iſt über dieſe unglückliche
Stadt hereingebrochen, viele Menſchen ſind verbrannt und verkohlt aus dem Schutte herausgezogen
worden, und ſämmtliches Vieh iſt zu Grunde gegangen. Ueber zwei Drittheil der Bewohner ſind
an den Bettelſtab gebracht, und nagen im vollſten Sinne des Wortes an dem Hungertuche.
Ob=
gleich die allgemeine Mildthätigkeit ſchon Vieles gethan hat, ſo irren nach den neueſten offiziellen
Berichten bei der jetzigen kalten rauhen Jahreszeit (der Schnee liegt dort ſchon beinahe Fuß hoch)
noch über 2000 Obdachloſe in den Brandruinen umher, wahre Jammergeſtalten, von Froſt und
Kälte durchſchüttelt, kaum das Nothwendigſte habend, ihre Blöße zu bedecken, ohne Hülfe und
ohne Nahrung.
Da die Noth dort aufs Höchſte geſtiegen iſt, ſo wagt der ganz ergebenſt Unterzeichnete an die
Herzensgüte und den Wohlthäligkeitsſinn edelmüthiger Menſchen zu appelliren, und bittet dringend
um milde Beiträge ſowohl an Geld, als an alten Kleidungsſtücken, Stiefeln, Schuhen, Bettgeräth ꝛc. ꝛc.
Die Herren Kaufmann Carl Gaule, Eliſabethenſtraße, Kaufmann J. N. Gütlich, Markt,
Kaufmann M. Roll am Jägerthor, Kaufmann Th. Schwab, Ernſt=Ludwigs=Platz, ſowie die
Expedition des „Darmſtädter Frag= und Anzeige=Blattes; haben ſich gütigſt bereit
erklärt, Gaben aller Art in Empfang zu nehmen, und da die allerletzten Berichte von
Johann=
georgenſtadt das Elend als über alle Begriffe ſchildern, ſo iſt ſchnelle Hülfe doppelte Hülfe.
Frankfurt a. M., den 1. November 1867.
J. Gerson,
Königlich Sächſiſcher General=Conſul.
6847)
Geſchäfts-Verlegung.
Hiermit beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich mein ſeither bewohntes Geſchäftslokal
verlaſſen und mein neu errichtetes Kurzwaaren= u. Modiſten=Geſchäft Caſinoſtraße Nr. 11
eröffnet habe. Indem ich bitte, das mir ſeither geſchenkte Vertrauen auch fernerhin bewahren zu
wollen, empfehle ich mich mit allen in mein Geſchäft einſchlagenden Artlkeln unter Zuſicherung
reeller Bedienung.
M. Weichel.
6953)
Geſchaffs=Verlegung und (mpſehunhe.
Hierdurch zeige ich ergebenſt an, daß ſich meine Leihbibliothek, Buchbinderei und
Goldleiſten=Lager jetzt obere Rheinſtraße Nr. 3 im Hauſe der Frau Major Sommer befindet.
Indem ich für das ſeitherige Vertrauen höflichſt danke, bitte ich mir daſſelbe auch ferner ſchenken
zu wollen.
Ph. Achtelſtätter.
6954)
Geschäfts-Eröffnung.
Einem geehrten Publilum erlaube ich mir hiermit die Eröffnung meines Sattlergeſchäftes
anzuzeigen und um geneigten Zuſpruch zu bitten.
Ich halte ſtets Lager aller Art Reit= und Fahrgeſchirre, Koffer, Reiſetaſchen,
Reiſeneceſſaires, ſowie aller hier einſchlagenden Artikel. Insbeſondere empfehle zu Feſtgeſchenken
für bevorſtehende Weihnachten: Schulmappen, =Taſchen= und Ranzen in allen Größen.
Alle Sattlerarbeiten werden unter Zuſicherung reeller und prompter Bedienung übernommen.
Meine Wohnung nebſt Laden befindet ſich Eliſabethenſtraße Nr. 36.
Darmſtadt im November 1867.
Adam Huſnagel.
Lebeusverſicherungs= und Erlparnißbank in Stuttgarl.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß wir an Stelle des Herrn W. F. Nöllner,
nachdem wir deſſen Wunſch um Enthebung der bisher von ihm verwalteten Haupt=Agentur entſprochen
Herrn Kaufmann Georg Philipp Rochler in Darmſtadt
zum Haupt=Agenten unſerer Bank für das Großherzogthum Heſſen beſtellt haben.
6955)
Stuttgart im November 1867.
Das Bureau der Lebensverſicherungs= und Erſparnißbank.
Rob. Leibbrand.
Probſt.
Pfeifer.
in junges Mädchen von auswärts,
4e in allen weiblichen Arbeiten erfahren,
G, ſowie in der frauzöſiſchen u. engliſchen
5
Sprache, nicht unkundig, wünſcht
bei einer hieſigen Herrſchaft placirt zu werden.
Näheres Neckarſtraße Nr. 28 mittlerer Stock.
6821) Ein junger Mann aus guter Familie
mit den nöthigen Vorkenntniſſen kann bei mir in
die Lehre treten.
Wilhelm Schulz.
6822) Eine zuverläſſige Frau ſucht Laufdienſt.
bergaſſe Nr. 34.
6Ein wohlerzogenes Mädchen mit den nö=
C8. thigen Schulkenntniſſen ſucht als
Laden=
mädchen in einem Kurz= oder Lang=Waarengeſchäft
eine paſſende Stelle. Zu erfragen in der Exp.
8.
D
eine unterhaltende weibliche Arbeit wird
ausgegeben. Beſſunger Carlsſtr. 399.
6851) Eiſen= und Metalldreher: ein
erfahrener Arbeiter findet danernde und lohnende
Beſchäftigung. Näheres bei
Franz Ihm. Rheinſtraße Nr. 28.
EDs wird ein Kind in Pflege genommen,
= jedoch nicht unter zwei Jahren, bei
guter Behandlung, und können Erkundigungen
eingezogen werden Hinkelgaſſe Nr. 3 im
Seiten=
bau eine Stiege hoch.
8956) Ein Lehrjunge kann eintreten bei
Rö der II., Schuhmachermeiſter,
Grafenſtraße 22.
6957) Ein reinliches Mädchen wünſcht
Lauf=
dienſt, Holzſtraße Nr. 19 im 3. St.
6958) Ein braves Mädchen, das tüchtig im
Kochen und in aller Hausarbeit iſt, wird gegen
guten Lohn auf Weihnachten in Dienſt geſucht.
Zu erfragen Sandſtraße 28 im erſten Stock.
6959)
Ein Knecht:
bei Pferden geſucht. Zimmerſtraße 2.
6960) Fuhrmannsgaſſe Nro. 3 werden alle
Handarbeiten, ſowie auch Röcke und Couverten
geſteppt aufs Pünktlichſte befördert.
6961) Ein kräftiger Junge von hier oder
vom Lande kann die Feilenhauerei erlernen, je
nach Uebereinkunft mit Wochenlohn bei
H. Sonnthal, Darmſtadt.
6962) Es wünſcht eine Familie ein Kind in
Pfleg zu nehmen.
6963) Ein Mädchen, welches bürgerlich kochen
kann und die Hausarbeit verſteht, wird gegen
guten Lohn auf Weihnachten in Dienſt geſucht.
Caſinoſtraße 8 zwei Stiegen hoch.
6964) Eine kinderloſe Familie ſucht ein Kind
in die Pflege zu nehmen; gute Pflege und
Er=
ziehung wird daſſelbe erhalten. Zu erfragen bei
Hebamme Wittwe Beck
in Beſſungen.
R 46.
5576)
Verlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe=Obligationen pro 1867.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen
Beſtimmungen ſind bei der für das Jahr 1867
vorgenommenen Verlooſung folgende
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe=Obligationen auf den
31. Dezember 1867 zur Rückzahlung be.
rufen worden, nämlich:
1. Die 40 Staatsrenten=Obligationen:
Lit. A. Nr. 41. 73. 78. 89. 105. 152. 193.
209. 224. 232. 267. 289. 292. 331. 336.
d. d. 1. October 1824 1000 fl.
Lit. A. Nr. 602. 781. 791. 852. 856. 860. 885.
A. d. 1. Januar 1825 1000 fl.
Lit. B. Nr. 160. d. d. 1. Januar 1825 500 fl
Lit. C. Nr. 26. 42. 66. d. d. 1. October 1824
100 fl.
HI. Die 3½9 Staatsſtraßenbau=
Obli=
gationen d. d. 1. April 1838 und
1. October 1845:
Lit. A. Nr. 1241 bis 1280. d. d. 1. April 1833
500 fl.
Lit. A. Nr. 1927 bis 1966. 2007 bis 2046.
d. d. 1. October 1845 500 fl.
HI. Die 3½% Provinzialſtraßenbau=
Obligationen d. d. 1. Juli 1838 und
1. Juli 1845:
Lit. B. Nr. 26 bis 30. 116 bis 120. 201 bis
205. 41) bis 420. 436 bis 440. d. d.
1. Juli 1838 1000 fl.
Lit. B. Nr. 2136 bis 2140. d. d. 1. Juli 1845
1000 fl.
Lit. B. Nr. 631 bis 650. 711 bis 720. 1491
bis 1500. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
Lit. G. Nr. 26 bis 30. 146 bis 150. 196 bis
200. d. d. 1. Juli 1838 1000 fl.
Lit. C. Nr. 804 bis 810. d. d. 1. Juli 1838
500 fl.
Lit. G. Nr. 2371 bis 2380. d. d. 1. Juli 1845
500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obligatio=
nen mit der Aufforderung in Kenntniß, die
Nominal=
beträge dieſer verlooſten Obligationen zwiſchen
dem 27. und 31. Dezember 1867 gegen
Rück=
gabe der Obligationen ſelbſt und der zu denſelben
gehörigen, noch nicht verfallenen Zinscoupons nebſt
Talons bei der Großherzoglich Heſſiſchen Staats=
Schulden=Tilgungskaſſe dahier oder für deren
Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A. von
Rothſchild und Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo
gewiſſer zu erheben, als dieſelben, in Gemäßheit
des Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833,
vom 1. Januar 1868 an nicht mehr verzinſt
und in Folge davon die Beträge der etwa noch
eingelöſt werdenden Zins=Coupons von den
be=
reits verlooſten Obligationen an dem
Kapital=
betrag der Obligationen in Abzug gebracht werden.
Auf Wunſch der Intereſſenten kann die
Rück=
zahlung der verlooſten Kapitalbeträge auch vor
dem Verfalltermine, dem 1. Januar 1868,
je=
doch nur mit Zinſen bis zum Zahlungstage, bei
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe jederzeit Statt
ſinden.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß
die nachfolgenden Obligationen von den dabei
bezeichneten Rückzahlungsterminen an
unverzins=
lich und bis jetzt unerhoben geblieben ſind:
1. Die Staatsrenten=Obligationen:
aus der Verlooſung pro 1. Januar 1867.
Lit. A. Nr. 101. 162. d. d. 1.Octbr. 1824 1000 fl.
Lit. A. Nr. 709. d. d. 1. Januar 1825 1000 fl.
Lit. C. Nr. 63. d. d. 1. October 1824 100 fl.
Lit. C. Nr. 184. d. d. 1. Januar 1825 100 fl.
I. Die 3½% Staatsſtraßenbau=Obligationen
d. d. 1. April 1838 und 1. October 1845:
a) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1856:
Lit. A. Nr. 2057. d. d. 1. October 1845
500 fl.
b)ausder Verlooſung pro 1. Jan. 1864:
Lit. A. Nr. 1640. d. d. 1. October 1845
1000 fl.
Lit. A. Nr. 1092. d. d. 1. April 1838 500 fl.
C) aus der Verlooſung pro J. Jan. 1867.
Lit. A. Nr. 240. 561. 565. 569. 570. 571.
572. 573. d. d. 1. April 1838 1000 fl.
III. Die 3½% Provinzialſtraßenbau=
Obliga=
tionen d. d. 1 Juli 1838 und 1. Juli 1845:
a) aus der Verlooſung pro1. Jan. 1865:
Lit. B. Nr. 1208. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
Lit. C. Nr. 1858. d. d. 1. Juli 1838 100 fl.
bhaus der Verlooſung pro 1. Jan. 1866:
Lit. C. Nr. 829. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
C) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1867:
Lit. B. Nr. 841. 842. 844. 850. 1252.
1253. 1254. 1256. 1296. 1298. 1337.
1340. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
Lit. C. Nr. 18. 20. 291. d. d. 1. Juli
1838 1000 fl.
Lit. C. Nr. 2119. d. d. 1. Juli 1845
1000 fl.
Lit. C. Nr. 641. 642. 1119. d. d. 1. Juli
1838 506 fl.
IV. Die Eiſeubahn=Obligationen:
1) Zu 4½9 verzinslich d. d. 1. Novbr.
1849, Anlehen von 1500,000 fl.
aus der Kündigung pro 1. Nov. 1861:
Nr. 2273. 100 fl.
2) Zu 4½Lo verzinslich d. d. 1. Septbr.
1850, Anlehen von 2,000,000 fl.
aus der Kündigung pro 1. Juni 1862.
Nr. 3261. 100 fl.
3) Zu 4o verzinslich, d. d. 1. Juli 1843
und 1. Juli 1846:
a) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1865:.
Nr. 7039 d. d. 1. Juli 1846 1000 fl.
Nr. 3002 d. d. 1. Juli 1843 200 fl.
Nr. 15822 d. d. 1. Juli 1846 200 fl.
Nr. 6507. 6542. d. d. 1. Juli 1843
100 fl.
Nr. 13772. 13781. 13783. d. d. 1. Juli
1846 100 fl.
b)aus der Verlooſungpro l. Jan. 1866:
Nr. 133. d. d. 1. Juli 1843 1000 fl.
Nr. 8469. d. d. 1. Juli 1846 1000 fl.
Nr. 2053. d. d. 1. Juli 1843 500 fl.
Nr. 9084. d. d. 1. Juli 1846 500 fl.
Nr. 3030. 3037. 3050. d. d. 1. Juli 1843
200 fl.
Nr. 1301 1. 13024. 15725. 15726. d. d.
1. Juli 1846 200 fl.
C) aus der Verlooſung pro 1. Sept. 1866.
Nr. 6886. d. d. 1. Juli 1846 1000 fl.
Nr. 1692. 1700. 2431. 4822. d. d. 1. Juli
1843 500 fl.
Nr. 10179. 10376. 15256. 15264. d. d.
1. Juli 1846 500 fl.
d) aus der Verlooſung pro 1. Juli 1867.
Nr. 39. 3981. 3985. 4006. 4007. 4008.
4009. 4010. 4021. 4022. 4274. 4392.
4631. d. d. 1. Juli 1843 1000 fl.
Nr. 7429. 7638. 7640. d. d. 1. Juli 1846
1000 fl.
Nr. 1001. 1062. 1003. 1004. 1006. 1008.
5847. 5849. d. d. 1. Juli 1843 500 fl.
Nr. 9177. 9181. 9182. 9496. 9498. 9499.
9500. 9502. 10127. 10128. 10129.
10132. 10135. 11957. 11959. 11962.
11963. 14837. 14838. 14840. 14842.
709
14843. 15299. 15300. 15303. 15304.
15305 d. d. 1. Juli 1846 500 fl.
Nr. 12511. 12512. 12514. 12518. 12519.
12523. 12525. 12526. 12528. 12529.
12530. 12531. 12532. 12533. d. d. 1. Juli
1846 200 fl.
4) Zu 40 verzinslich d. d. 1. November
1849, Anlehen von 1500,000 fl.,
früher zu 4½% verzinslich:
aus der Verlooſung pro 1. Juli 1867:
Nr. 286. 288. 289. 1000 fl.
Nr. 1861. 1865. 500 fl.
Nr. 2906. 2907. 2908. 2930. 2934. 2935
100 fl.
5) Zu 40 verzinslich d. d. 1. Septbr.
1850, Anlehen von 2,000,000 fl.,
früher zu 4½% verzinslich:
2) aus der Verlooſungpro 1. Sept. 1866.
Nr. 581. 582. 918. 1000 fl.
b) aus der Verlooſung pro 1. Juli1867.
Nr. 1302. 1303. 1852. 1854. 500 fl.
Nr. 3253. 3254. 3256. 3257. 3258. 3259
3260. 3261. 3262. 3267. 3273. 3280
3281. 3283. 3284. 3286. 3288. 3291
3292. 3294. 3297. 3298. 3299. 3300.
100 fl.
6) Zu 40 verzinslich, d. d. 1. Jan.
1853, Anlehen von 1,200,000 fl.,
früher zu 4½% verzinslich:
2) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1865:
Lit. C. Nr. 1745. 100 fl.
b)aus der Verlooſung pro 1. Jul i 1867.
Lit. B. Nr. 1203. 1204. 1205. 1206.
1207. 1208. 1209. 1210. 1211. 1212.
500 fl.
V. Die Obligationen des 5% Anlehens von
3,200,000 fl., d. d. 15. Juni 1859:
aus der Kündigung pro 1. April 1865
Nr. 1239. 2789. 2790. 500 fl.
Nr. 6042. 6043. 6599. 7719. 7720
100 fl.
Schließlich bringen wir hiermit zur
öffent=
lichen Kenntniß, daß in Gemäßheit des Geſetzes
vom 20. Juli 1858:
die Amortiſation der auf Inhaber
lau=
tenden inländiſchen Schuldverſchreibungen
betr.,
hinſichtlich der nachfolgenden Partialſchuldſcheine
50 fl., der Obligationen und der
Zinscou=
pons das Amortiſationsverfahren eingeleitet und
deßhalb Zahlungsſperre verfügt worden iſt,
nämlich:
1) Der Partialſchuldſcheine 50 fl.:
Nr. 16089. 34335. 36616. 37060. 37700.
37716. 37717. 37718. 37719. 37720.
37721. 62204. 79756. 93351. 93352.
106977.
2) Der Obligationen:
a) Eiſenbahn=Obligation Nr. 8908 d. d. 1. Juli
1846 500 fl., zu 4% verzinslich, mit
Zinscoupons vom 1. Juli 1863 an.
b) Eiſenbahn=Obligation Nr. 3261 d. d. 1.
Sep=
tember 1850 100 fl., zu 4%
verzins=
lich, ohne Zinscoupons.
3) Der Zinscoupons:
Zwei Zinscoupons 20 fl., pro 1. Juli 1865
und 1. Januar 1866, zur 400 Eiſenbahn=
Obligation Nr. 7162. d. d. 1. Juli 1846
gehörig.
Darmſtadt, den 9. September 1867.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction:
v. Biegeleben.
Wernher.
Beck.
710
N.46
Achen'se, füher FornhalsPrauerei hm Dallonplatz.
4
Wirthſchafts=Croffuung.
Einem verehrten Publikum hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich heute Samſtag
den 16. d. mein Lokal eröffnen werde und empfehle mich unter Zuſicherung rellſter
Bedienung hiermit beſtens.
Carl Aehep.
6965)
4
Geſchafts=wroſſnung.
Ich erlaube mir hiermit einem geehrten Publikum die Anzeige zu machen, daß
ich dahier in dem Hauſe
Mühlstrasse Nr. 62 nächſt der Stadtkapelle, eine
Photographische Austalt,
errichtet habe, und empfehle mich hiermit zur Anfertigung von
Viſitenkarten=
bildern, größerer Bilder, ſowie überhaupt aller in das Fach der Photographie
einſchlagenden Arbeiten.
Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein durch pünktliche und relle Bedienung ſowie
durch gute Arbeiten mir das Vertrauen meiner geehrten Auftraggeber zu erwerben.
Aufnahmezeit bei jetziger
Achtungsvoll
Jahreszeit von
Keaop Phölipi,
Morgens 9 Uhr bis
Nachmittags 3 Uhr.
[6966
Maler und Photograph.
6967)
E i n l a d u n g.
Das Comité, welches von der am 6. October d. J. im Saale des Mainzer Hofs
abge=
haltenen Verſammlung gewählt wurve, ladet hierdurch ſämmtliche hieſige Arbeiter, Gewerbtreibende,
ſowie alle Diejenigen, welche ſich für den unten bezeichneten Gegenſtand intereſſiren, zu einer
Versammlung in dem Locale des Arbeiter=Vereins in der Ludwigshalle
OOber=
gaſſe) auf Sonntag den 17. November 1867, Nachmittags 3 Uhr, ein.
Tagesordnung: 1) Berathung der Statuten der Bau=Genoſſenſchaft, und
2) Gründung derſelben.
6968)
Turner=Feuerwehr.
Uebung der ganzen Maunſchaft Montag den 18. November Abends 8 Uhr.
Nach der Uebung: General=Verſammlung.
Der Ohmanm.
Ball des Bürgervereins
Samstag don 23. Hovember im Casthof zur Tranbo.
Anfang um 8 Uhr.
Der Vorstand.
4355)
Chemiſches Laboratorium in Darmſahr.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkhn=, Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=
Bergbau, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallwachs, Hügelſtraße J 4r.
318) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberſelder Fener=Verſicherungs=Geſellchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemmler.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf dea ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre
Ver=
pflichtung zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche auf's ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der
Gewerb=
halle von dem Heſchäftsführer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
6969) Auf bevorſtehende Feiertage empfiehlt
ſich Unterzeichneter in allen vorkommenden
Ta=
pezieir=Arbeiten unter Zuſicherung ſchneller
und b lliger Bedienung. B. Steingäſſer,
Marienplatz Nr. 10.
Tapezier.
6970) Forderungen an den Nachlaß des
Schmiedmeiſters Gottlieb Nöll find
bin=
nen 14 Tagen bei dem Unterzeichneten
anzu=
melden, falls ſie bei der Erbvertheilung
Berück=
ſichtigung finden ſollen.
C. Pettmann.
6971)
Colporteure
werden auf die Abſatzfähigkeit des Illuſtrirten
Familien=Kalenders des Lahrer hinkenden
Boten für Heſſen aufmerkſam gemacht.
Unbe=
mittelte können durch das Anbieten dieſes
Ka=
lenders raſch einen annehmbaren Gewinn erzielen.
708 können noch einige Mädchen das
1⁄a Weißnähen unentgeltlich erlernen.
Mathildenplatz Nr. 11.
6973) In einem hieſigen Manufactur=
Waa=
rengeſchäft wird ein Lehrling zum ſofortigen
Eintritte geſucht. Zu erfragen auf der
Expedi=
tion d. Bl.
7Oine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte.
8 Wohnhaft in der Langegaſſe Nr. 15.
L Im Hinterbau Nr. 132 Stiegen hoch.
6976) Ein Capital von 600 fl. wird gegen
doppelte Sicherheit zu leihen geſucht.
6976) Es wird in einen kleinen Haushalt
nach Paris ein ſolides Mädchen geſucht,
welches ſelbſtſtändig kochen kann und im
Ausbeſ=
ſern des Weißzeugs erfahren iſt. Näheres
Zim=
merſtraße 11 eine Treppe hoch.
6977) Ein reinliches Mädchen empfiehlt ſich
im Waſchen und Putzen und übernimmt auch
Monatdienſt. Holzſtraße Nr. 10, 3 Stiegen hoch.
Gaßs wurde ein Medaillon mit einer Pho=
5
3Etographie verloren. Der redliche
Fin=
der wird bringend gebeten, dasſelbe gegen
Belohnung Ernſt=Ludwigs=Straße Nr. 23
abzu=
geben.
6979) Ein Büchergeſtell wird zu kaufen
geſucht. B. Langenbach, Hofger.=Advokat.
6980) Auf dem am vergangenen
Mitt=
woch ſtattgehabten Ball des Handels=
Vereins wurde eine weiße Beduine
von Wollenrips vertauſcht. Die
be=
treffende Dame wird gebeten, denſelben
in Nr. 10 Ludwigsplatz umtauſchen zu
wollen.
6981) Auf der „Schneidmühle” neben
der neuen Eiſenſchmelz am Landwehrweg kann
während der nächſten Tage noch bequem Erde
oder Bauſchutt abgeladen werden.
in goldner Ring wurde letzten
3
49 Sonntag Mittag von der Kirch=
E
ſtraße aus bis zum Eck der
Turn=
halle verloren. Der redliche Finder wird gebeten,
ihn gegen gute Belohnung auf der Expedition
d. Bl. abzugeben.
6983) Arheilger Straße Nr. 53
kann Bauſchutt abgeladen werben.
6425)
Wohnung geſucht.
Auf nächſtes Frühjahr für eine ſtille Familie
ebener Erde fünf bis 6 Zimmer mit Garten
oder dem Recht des Aufenthalts darin, oder Hof
mit Baumſchatten. Näheres bei der Expedition.
R. 46
6984)
Bericht über 1. hiesigen Pferdemarkt.
300 Pferde meiſtens Lupuspferde, ſowie 150 verſchiedene Wagen waren aufgeſtellt. Der
Beſuch war ein ungemein ſtarker, auch auswärtige Käufer waren ziemlich da. Zeit und Umſtände
machten einen großen Abſatz unmöglich. Kinderpferde ſehr begehrt, Preiſe ſehr billig; hoffentlich
werden die Kinder Ihren Eltern keine Ruhe laſſen bis ſie welche haben vom
Fascx.
035)
Atmosphäriſche Gaskraſt-Maſchine
von H. A. Otto & Co. in Cöln.
Billigſte und bequemſte Triebtraft, vollſtändig gefahrlos, liefere ich zu Fabrikpreiſen.
Frankfurt a. M. im September 1867.
Aupust Fuas.
—.
5734)
Die Schuhmacher=Begräbniß=Brüderſchaft
empfiehlt bei Sterbfällen ihren wieder wie neu hergerichteten Wagen zu nachſtehenden Preiſen zur
Benntzung beſtens.
fl. 10 30 kr.
Für den Wagen nebſt 12 Mann Conduct
fl. 8. 54 kr.
„ „ „ 8 „ „
fl. 8. 6 kr.
6 „
„
„ „
„
fl. H. —— kr.
ohne Conduct
" „
Gefällige Beſtellungen nehmen A. Becker, Alexanderſtraße Nr. 4 ſolie C. Riegert,
Der Vorſtand.
Obergaſſe 5, entgegen.
6985)
OVNN
May Pandc
699)
EUAAAHEuN
Jamſtag den 7. Bezember Abends 8 Uhr im Saale des Gaſthofs zur Traube.
Karten für Mitglieder ſind zu haben bei Carl Gräff, Schuſtergaſſe, G. L Kriegk,
Rhein=
ſtraße, woſelbſt auch die einzuführenden Damen bis längſtens Donnerſtag den 5. Dezember
anzu=
melden ſind.
Die Ball=Commiſſion.
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen z.
empfiehlt ſich
Hax HliI4, Aerxanderſtratz. Nr. 5 neu.
4833)
G
811
aonſerate haben im „Michelſtädter Anzeige.
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevölkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
1
Erfolg. — Erſcheint Dienſtags und Freitags.
Die 3ſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
Dankſagung.
6986) Allen Freunden und Bekannten, welche
unſerer unvergeßlichen Tochter und Schweſter
Louiſe Richter in ihrem langen Leiden ſo
herzliche Theilnahme bewieſen und ſie zur letzten
Ruheſtätte begleiteten, unſeren herzlichſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen
6987)
Dankſaguntz.
Allen Freunden und Bekannten, welche
mei=
nem ſeligen Manne ſo viele Theilnahme
erwie=
ſen und ihn zu ſeiner letzten Ruheſtätte
geleite=
ten, ſage ich meinen herzlichſten Dank.
Frau Philippine Gorg.
2559) In der Jaeger'ſchen Buch=, Papier=
und Landkarten=Handlung in Frankfurt a. M.
iſt erſchienen und zu haben:
Kusführliches
Haitungs-Veruchchuiss
aller größeren Zeitungen und Loſaſ6ſätter des
In= und Ausſandes,
mit Augabe der Auflage u. des Juſertionspreiſes
Preis 3 Sgr. oder 12 kr.
Für Geſchäftsfreunde gratis und franco.
Die Befoͤrderung aller Arten Anzeigen für
alle Blätter des In= und Auslandes wird von
uns zu den Originalpreiſen übernommen.
Jäger'ſche Buch=,Papier u. Landkartenhandlung.
Central Büreau für Iuserate.
Frankfurt a. M. Domplatz 8.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 26 kr. per Steäe
Kiefern= „
„ 8 fl. 24 kr. „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und=
Bamſtags von 8-1i Uhr Vormittags.
Großherzogliches Neutamt Darmſtabt.
Städtiſche Gas=Coutrole.
Am 51. November 19.5 Kerzen Lichtſtärke.
„ 12. „ 18.5 „
„
„ 14. „ 185 „
„
2,50 Proc. Kohlenſäure.
„ 14. „
Darmſtadt, am 15. November 1867.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
58) Dr. Wilhelm Hallwechs.
Mihtahi Adrhiin Aun D. hnsn.
C.
Großherzogliches Huftheaher.
Sonntag 17. November 15. Vorſt. in der
3. Abonn. Abth.: Die Hugenotten. Große
Oper in 5 Akten mit Ballet, Muſik von Meyerbeer.
Raoul Herr Lederer, vom Stadttheater in
Hamburg, als Gaſt. — Anfang 6 Uhr.
Dienſtag 19. November 1. Vorſtellung in
der 4. Abonnements=Abtheilung zum Erſtenmal:
Thereſe Krones, Genrebild mit Geſang i"
3 Akten von Karl Hafner, Muſik von Adolph=
Müller. Thereſe Krones Fräulein Adriau,
als Gaſt.
711
Für die Abgebrannten in Johunn=
Georgenatndt gingen ein:
Bei Herrn C. Gauls:
Von Hrn. Geheime Rath Maurer 10 fl.
Carl Gaulé
„ Prof. Piſtor
4 „
„
„ Fr. J. Graf, Lehrerwittwe „
„
„ Frau Hauptmann v. Herget
„Ein Paquet;, enth. Kleidungsſt.
Bei Herrn J. N. Gütlich:
von Philipp Hock, Schuhmacher=
„ 45 kr.
meiſter 1 Paar Schuhe,Ludwig Ebner 1 Paar Stie= feletten, 1 Paar Schuhe, Ungenannt 2 „ „ Ungenannt „ „ von J. S. B.. 5) „ „ Th. Schwab 50 „ Bei der Expedition des Frag und Anzeigeblattes:
von N. „ L. H „ „ „ K. B. „ 20 „ „ Fran L. W. „ 45 „ „ A. V. „ 55 „ M. B. „ 30 „ „ R. W. 5 „ „ „ F. W.
„ B. und W. ein Pack Klei= 5 „ " dungsſtücke.
Ungenannt ein
Pack Kleidungsſtücke.
Frau
Tenner ein Pack Kleidungsſtücke. Summa. 102 fl. 5 kr.
Angekommene u. durchgereiſte Freinde.
In der Traube. Hr. Baron v. Brandenſtein,
Major von Verlin; Hr. Marbaiſe, Ingenieur von
Bar=
celona; Hr. Scheubly, Fabrikant von Coblenz; Hr.
Si=
mon, Profeſſor von Roſtock; Hr. v. Sternau von
Wies=
baden; Frhr. v. Bibra, Gutsbeſitzer von Hochheim; Hr.
Nielſen nebſt Familie von Bremen; Hr Büchner nebſt
Familie, Fabrikant von Pfungſtadt; Hr. Meyer=Linkel v.
Mannheim, Hr. Meyer von Düſſeldorf, Hr. Arnold von
Stuttgart, Hr. Wittgenſtein von Bremen, Hr. Neiſſen v.
Berlin, Hr. Zeller von Paris, Hr. Holz von Bingen,
Hr. Egeling von Glauchau, Hr. Roß, Hr. Linngens, von
Cöln, Hr. Cehl von Frankfurt, Hr. Sieber von Nürnberg,
Hr. Wechſelmann von Verlin, Hr. Mohr von Hanau,
Hr. Schele von Offenbach, Hr. Lotichius von Frankfurt,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Rabe nebſt
Ge=
mahlin von Hamburg; Hr. Abry nebſt Familie,
Guts=
beſitzer von Nauheim; Hr. Fuld, nebſt Gemahlin von
Frankfurt; Hr. Diez nebſt Gemahlin von Hanau; Hr.
Ruſſel nebſt Gemahlin von Amſterdam; Hr. Dr. Jung,
Hr. Dr. Levi, Advokat=Anwälte von Mainz; Hr. Eſcher,
Fabrikant von Wiesbaden; Frhr. v. Tauber, Oberſt von
Petersburg; Hr. Bender, Capitän aus Californien; Hr.
Rexroth, Fabrikant von Offenbach; Hr. Hummel,
Guts=
beſitzer von Umſtadt; Hr. Helferich nebſt Familie,
Geiſt=
licher von Rodenkirchen; Hr. Hebel von Bern, Hr.
Klöp=
per von Aachen, Hr. dOrville von Michelſtadt, Hr.
Geb=
hardt von Kempten, Hr. Rammer von Leipzig, Hr.
Hede=
rich, Hr. Verenberg, von Bremen, Hr. Labroiſſe v. Gießen,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Egner, Apotheker von
Bensheim; Hr. Müllberger, Finanzrath von Stuttgart;
Hr. Hertz nebſt Gemahlin, Fabrikant von Oppenheim;
Hr. Hartung, Particulier von Heidelberg; Hr. Jochem,
Arzt von Wieſeck; Hr. Hütwohl von Cöln, Hr. Areggen
von Schopfheim, Hr. Tetern von Berlin, Hr. Rauch von
Greiz, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Weyers, Proprietär v.
Brüſſel; Hr. Monſar nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer aus
Belgien; Hr. Herger, Arzt von Brüſſel; Hr. Himburg
von Fraukfurt, Hr. Lorenz von Edenkoben, Hr. Kiehl v.
Reims, Hr. Steinhaus von Coblenz. Hr. Rombach von
Mainz, Hr. Mauch von Frankfurt, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Becker, Hauptmann
von Darmſtadt; Hr. Sinhard von Wallendorf, Hr. Weis
von Leipzig, Hr. Beſſer, Hr. Keſer, Hr. Weil, Hr.
Em=
mich von Stuttgart, Hr. Schwacke von Frankfurt, Hr.
Rotthof, Hr. Heliſchen, von Coblenz, Hr. Flemmring von
Vibrich, Hr. Ekelein von Nürnberg, Hr. Ohly v.
Mom=
menheim, Hr. Krönig von Mainz, Hr. Schmidt v.
Heil=
bronn, Hr. Hummel von Deſſau, Hr. Gleinhof v.
Mün=
chen, Hr. Meier von Offenbach, Hr. Heringer v. Düllen,
191
R.46.
712
Hr. Rottmann von Berlin, Hr. Roſenthal v. Mannheim
Kauſleute.
Im weißen Schwau, Hr. Heil, Fabrikant
von Lahr; Hr. Eigen, Geometer von Worms; Hr.
Kra=
mer von Frankfurt.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Reviſor Schwab: Fräulein
Fuh=
von Oberrosbach.
Bei Herrn Hofuhrmacher Bil
ſtein: Fräulein Kratz von Büdingen.
Bei Herrn
Hofgerichtsprotokolliſten Schmitz: Hr. Schmitz, k. k. öſtr.
Lieutenant von Peſth. - Bei Herrn Rendant Appel: Hr.
Gerichts=Acceſſiſt Amendt von Büdingen.
Bei Herrn
Major Dittmar: Hr. Dittmar aus St. Antonio in
Texas.
Bei Herrn Geheime Rath Decker: Fräul.
Zurbuch von Gießen.
Bei Herrn Miniſterialrath
Dr. Hallwachs: Fräulein L. Kahl von Schweinfurt.
Bei Herrn Oberſt Gräff: Fräulein Klingelhöffer von
Offenbach.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. November: dem Oberfenerwerker Johann
Hein=
rich Belten bei Großherzoglichem Artillerie=Corps,
Orts=
bürger zu Großen=Linden, Kreiſes Gießen, ein Sohn,
Friedrich Wilhelm; geb. den 18. Oct.
Eod.: dem Oberſeldwebel Friedrich Wilhelm Dick im
Großherzoglichen 4. Inſanterie=Regiment und Bürger
da=
hier eine Tochter, Emilie Wilhelmine Anna Eliſabeth;
geb. den 18. Oct.
Eod.: dem Bürger und Hutmacher Heinrich Joſſe
da=
hier eine Tochter, Charlotte Philippine Bertha; geb. den
9. Oct.
Eod.: dem Bürger zu Kaſſel und Kaufmann
GBuch=
halter) Heinrich Theodor Haupt dahier eine Tochter,
Emilie Eugenie Ottilie Eliſabethe Julie Natalie; geb. den
21. Oct.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Philipp; geb. den
23. Oct.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Dorothee; geb. den
30. Oct
Eod.: dem Bürger und Landwirth Johann Ludwi=
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Möſer I. eine Tochter, Chriſtiaue Margarethe; geb. den
15. Oct.
Eod.: dem Bürger und Holzſchnitter Carl Ludwig Röder
ein Sohn, Philipp; geb. den 29. Oct.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wembach und Schuhmacher
dahier Johann Chriſtian Weber eine Tochter, Eliſabethe
Emilie; geb. den 31. Oct.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Maria; geb. den
3. Nov.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Chriſtian
Wieſenecke=
ein Sohn, Johann Wilhelm; geb den 18. Oet.
Eod.: dem Ortsbürger zu Daubringen und Schneider
dahier Wilhelm Göbel eine Tochter, Dorothee Bertha;
geb. den 8. Oct.
Den 11. November: eine uneheliche Tochter, Thereſe;
geb. den 11. Nov.
Den 13. November: ein unehelicher Sohn, Carl
Theo=
dor Friedrich; geb. den 26. Oct.
Den 14. November: dem Großherzoglichen Landgerichts=
Aſſeſſor Ludwig Carl Wilhelm Albert Hermann von
Grol=
man dahier eine Tochter, Emilie Wilhelmine Marie Julie;
geb. den 18. Oct.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. November: dem Bürger und Kaufmann
Alexan=
der Ackermann ein Sohn, Alexander Chriſtian; geb. den
22. Oct.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. November: der Ortsbürger zu Kreidach und
Schneider dahier Johann Adam Reinhardt, des verſtorbenen
Ortsbürgers Johannes Reinhardt zu Kreidach nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn. und Eva Eliſabethe Kropp aus
Krum=
bach, des daſigen Ortsbürgers und Schuhmachers Jacob
Kropp ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Mechanikus Peter Krenkel, des
Ortsbürgers und Leinwebermeiſters Valentin Krenkel zu
Semd ehelich lediger Sohn, und Anna Henriette Marie
Blummer, des Bürgers und Eßwaarenhändlers Friedrich
Wilhelm Blummer ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Berg=Ingenieur Dr. Maria
Ludwig Auton Wilhelm Hoffmann, des dahier verſtorbenen
Großherzoglichen General= Auditeurs Wilhelm
Hoff=
mann nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Wilhelmine
Julie Johanna Zimmermann, des verſtorbenen
Großher=
zoglichen Gymnaſiallehrers, Conrector Dr. Ludwig Chriſtian
Zimmermann nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 10. November: der Königlich Preußiſche Poſt=
Secretär zu Lauterbach Julins Carl Theodor Heyer, des
verſtorbenen Großherzoglichen Rechnungs=Juſtificators
Jo=
hann Juſtus Heyer nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Louiſe Friederike Thomas, des verſtorbenen
Groß=
herzoglichen Kammermuſikus Martin Ludwig Thomas
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Oeconom Johann Balthaſar
Himmler, des Bürgers und Zimmermanns Johann
Bal=
thaſar Himmler ehelich lediger Sohn, und Amalie
Katha=
rine Cron,- des verſtorbenen Bürger und Metzgermeiſters
Johann Balthaſar Cron nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schneider Franz Heinrich Götz.
des Zugmeiſters auf der Main=Neckar=Bahn Johann
Hein=
rich Philipp Götz ehelich lediger Sohn, und Anna Bar=
bara Storck, des Bürgers und Schueidermeiſters Johann
Storck nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 12. November: der Oberliceutenant Johann Georg
Heinrich Vieſſel im Großherzoglichen Artillerie=Corps,
ge=
bürtig von hier, ehelich lediger Sohn des hieſigen
Groß=
herzoglichen Schloß=Inſpectors Carl Vieſſel, und Auguſte
Pfaltz, gebürtig von Offenbach, ehelich ledige Tochter des
Königlich Preußiſchen Oberpoſtmeiſters Adolf Pfaltz dahier.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. November: der Bürger und Schuhmacher
Ludwig Kambeitz, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen
Bürgers und Schuhmachermeiſters Heinrich Kambeitz, und
Eliſabetha Maria Gumb aus Ober=Namſtadt, des daſigen
Bürgers Peter Gumb ehelich ledige Tochter.
Eod.: Valthaſar Nauheimer, Feldwebel im
Großherzog=
lichen 4. Iufanterie=Regiment, aus Rockenberg, im Kreiſe
Friedberg, gebürtig, des daſigen verſtorbeuen Bürgers und
Schreinermeiſters Johannes Nauheimer ehelich lediger
Sohn, und Eliſabetha Margaretha Magdalena Heß, des
hieſigen Bürgers und Schneidermeiſters Johann Philipp
Heß ehelich ledige Tochter.
Den 11. November: Johann Georg Schweitzer,
Feld=
webel im Großherzoglichen 1. Jägerbataillon, des Bürgers
und Schuhmachermeiſters Joſeph Schweitzer zu
Helden=
bergen ehelich lediger Sohn, und Helene Dillmann, des
verſtorbenen Bürgers und Stadttaglöhners Jakob
Dill=
mann ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9 November: Louiſe Friederike Richter, des
ver=
ſtorbenen Großherzoglichen Kanzliſten Franz xaver Richter
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 46 Jahre, 4 Monate
und 25 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: der Bürger und Liqueurfabrikant Johann
Phi=
lipp Traiſer, 45 Jahre alt; ſtarb den 7.
Den 10. November: der Bürger und Octroi=Einnehmer
Daniel Chriſtoph Blümmel, 63 Jahre und 20 Tage alt;
ſtarb den 8.
Eod.: Eliſabethe Roth, geborne Kamm, des dahier
ver=
ſtorbenen Großherzoglichen Kanzleidieners Georg Roth
nachgelaſſene Wittwe, 61 Jahre, 5 Mouate und 12 Tage
alt; ſtarb der
Eod.: Eliſe Linß, des Großherzoglichen Oberförſters a. D.
Wilhelm Linß dahier ehelich ledige Tochter, 45 Jahre,
2 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 11. November: der Bürger und Strumpſwirker
Jacob Daniel Molter, 76 Jahre und 11 Tage alt;
ſtarb den 9.
Den 12. November: der Ortsbürger zu Michelſtadt und
Schneider dahier Philipp Jacob Sorg, 52 Jahre, 10
Mo=
nate und 11 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13. November: ein unehelicher Sohn, Karl
Phi=
lipp. 1 Jahr, 3 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod: dem Bürger und Schriftſetzer Friedrich Wilhelm
Ewald ein Sohn, Johann Georg Wilhelm Friedrich,
5 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15. November: der Ortsbürger und geweſene
Gaſtwirth Jacob Becker zu Weiterſtadt, dermalen dahier
wohnhaft, 64 Jahre alt; ſtarb den 13.
Eod.: die Dienſtmagd Louiſe Rauſch von Reichenbach,
des daſigen Ortsbürgers Conrad Rauſch ehelich ledige
Tochter, 21 Jahre alt; ſtarb den 13.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. November: der penſionirte hochwürdige Herr
Stadtpfarrer von Beusheim Franz kaver Blöſinger,
67 Jahre und 4 Monate alt; ſtarb zu Beſſungen
den 11.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 22. Sonntag nach Trinitatis, den 17. November, predigen:
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kalbhenn.
Iu der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Dialonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Bergmann.
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Gottesdienſt im dem Eliſabethen=Stift: Dienſtag den 19. November Vormittags um 10 Uhr:
Kirch=
liche Jahresfeier und Einſegnung.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 20. November Abends 6 Uhr:
Bibel=
ſtunde: Hr. Pfarrer von Bahder.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
23. Sonntag nach Pfingſten. (Feſt des h. Martinus, Patrons der Diözeſe Mainz).
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: ſeierliches Hochamt.
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag den 17. November Vormittags um ½11 Uhr, in der Stabtkapelle: Herr Pfarrer Hiepe.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
Von Herrn Pfarrer Black. (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.
Samſtag: Um 10½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sonntag: Um 11½ Uhr: Morgen=Gotteseienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Abends.
Um 64 Uhr:
Um 6½ Uhr:
Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.
Redactien und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.