Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Feog= und AUzCigC=lONl.
-88 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Lon-
Sa mſtag den 2. November,
N44.
1867.
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtags, die Beilage
Dienſtags üns Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnemient der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. Iu Darmſtadt
bei der Expedition, Rheinſtraße, Nr. 23 neu
Victualienpreiſe vom 4. bis 10. November 1867.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenſeit das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Gchſenleber das Pfund
Geſalzener Oruſthern bei L. Lautz, Schuchmann
kr.
20
24
20
18
10
20
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter
Uierenfett
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
19
19
18
24
10
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Aalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner,
bei Guckenheimer
hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Guckenheimer
bei Guntrum und Hein
18½
17½
177
17½
16
16½
Feilſchaſten:
Hammelsſen das Pfund
bei Güntrum, G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfd. (bei Wörner, Schmidt 26 kr.)
Vörrfleiſch das Pfund
bei Bauier, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Hönig. Linz, Schmidt und Merz
Geräucherke Kinnbachen das Pfund
bei Beſt. Ewald, Friedrich, Joſt, Warnecke, Zimmer
bei Rühl und Bauer
bei Wörner,
=
Speck das Pfund
bei Beſt, Fuchs, Ewald, Joſt, Linz. Wörner,
Friebrich, Riehl, Warnecke und Zimmer
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſen
Bratwurſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, Dietz, A. Herweg, Joſt,
Fuchs, Beſt, Ewald, Linz, Merz, Bauer,
Friedrich u. Hönio
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt 8 20 Bundſchuh, Dietz u. Wörner,
Anmerkung. -Vei einer Quanttät Fleiſch von 10 Pfd. 6 28 dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht 28 mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſeimr 26 C. Der Bücker. 20
24 Gemiſchtes Orod 5 Pfd. beſteh. aus ½ Weiß=
desgleichen 2½
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ¼ Kern=
desgleichen 2½ „
und ⁄₄ Roggenmehl. 28 22 14 26 28 bei Balthaſar Ewald 3te Sorte 32 Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 4 Loth 22. 1 28 Waſſerweck 3½ Loth für. 28 Milchbrod 3 Loth für 24 Franz. Milchbrod 3 Loth für.
k. Der Bierbrauer. 5 26 Lagerbier. 16
F rn ch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. D a t u m. Watzen,das Malker. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. rr. 3 Gew. fl. Gew. fl. kr. P Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. 21. V
kr. Gießen Mrek. 25 17 30 200 12 20 180 9 55 160 — — — 5 20 120 3 14 200
Grünberg: „ 26 17 3 200 12 17 180 57 160 — — 14 126 3 — Lauterbach „ 26 17 2) 200 13 30 180 9 160 — — — 50 120 — 200 Mainz in der Halle 25 17 23 200 12 12 180 — 160 — — — 22 120 3 — 200 Worm's „ 25 16 45 200 12 10 180 9 160 — — — 6 22 120 —
Darmſtadt, am 29. October 1867.
Betreffend: Die Anſtellung eines Wanderlehrers für den landwirthſchaftlichen Verein für die Provinz Starkenburg.
Bas Großher zoyllche -Kreisamk Barmſädt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Mit Bezugnahme auf unſere Ihnen zugegangene Verfügung vom 7. September l. J. benachrichtigen wir Sie weiter, daß der Herr
Wander=
lehrer Funk dahier im Monat November l. J. am 7., 8. und 9. zu Arheilgen, am 14., 15. und 16. zu Griesheim, am 21., 22. und 23.
zu Ober=Ramſtadt und am 28., 29. und 30. zu Pfungſtadt, jedesmal Abends 7 Uhr, ſeine Lehrthätigkeit eintreten laſſen wird.
Wir beauftragen Sie, dieſes alsbald in Ihren betreffenden Gemeinden bekannt machen zu laſſen und alle Landwirthe Ihrer Orte zu einem recht
fleißigen Beſuche der Vorleſungen des Herrn Dr. Funk einzuladen.
v. Willich.
Edictalcitationen.
5781)
Edictalladung
Nachdem Großherzogliches Hofgericht dahier
über das Vermögen des Moſes Neu l. von
Meſſel den formellen Concurs erkannt hat,
wer=
den ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur
Liqui=
dation ihrer Forderungen und etwaigen
Vorzugs=
rechte auf
Donnerſtag den 28. November l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe
vorge=
laden. Perſönlich nicht erſcheinende Liquidanten
werden als den Beſchlüſſen der Mehrheit der
Erſchienenen beitretend angeſehen werden. Der
abweſende Moſes Neu I. von Meſſel wird zu
dem beſtimmten Termin mitvorgeladen, um
ſeine Rechtszuſtändigkeiten zu wahren.
Darmſtadt, den 16. September 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Reuling,
Lanbrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
6521) Oeffentliche Aufforderung.
Alle Diejenigen, welche Anſprüche an die
Ver=
laſſenſchaft der Wittwe des Metalldrehers Lorenz
Eiſenhauer zu Darmſtadt haben, werden
auf=
gefordert, dieſelben binnen 4 Wochen von heute
an bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen,
bei Meidung der Nichtberückſichtigung.
Darmſtadt, den 22. October 1667.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
175
[ ← ][ ][ → ] 650
6522) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des
Bäcker=
meiſters Adam Röhrig zu Darmſtadt der
formelle Concurs erkannt worden iſt, werden
deſſen ſämmtliche Gläubiger zur Liquidation ihrer
Forderungen und Geltendmachung etwaiger
Vor=
zugsrechte auf
Samſtag den 4. Januar 1863
Vormittags 9 Uhr
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe und des Verzichts auf
Vorzugsrechte vorgeladen. Da im Termin
gleich=
zeitig über Liquidität u. Prioritöt der Forderungen,
ſowie über weitere Behandlung der Maſſe
Be=
ſchluß gefaßt werden ſoll, ſo werden die nicht
erſchienenen oder nicht durch gehörig
Bevoll=
mächtigte vertretenen Gläubiger den Beſchlüſſen
der Mehrheit der Erſchienenen beitretend erachtet
werden.
Darmſtadt, den 21. October 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Biegeleben,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
6523) Oeffentliche Auſſorderung.
Die Concursgläubiger des Jacob Becker sen.
hier beabſichtigen, die zur Maſſe gehörigen, im
Grundbuch auf den Namen des
Gemeinſchuld=
ners ſtehenden Immobilien:
Flur II. Nr. 254 neu. 6¹⁄₁₀ Klftr. ½
Ein=
fahrt, Schloßgaſſe,
2⁄ alt. Flur II. Nr. 257 neu. 3⁸⁄₁₀ Klftr.
Hofraithe, Schloßgraben,
(früher Gaſthaus „zum Prinzen Emil”) zu
ver=
ſteigern, ohne Eigenthumsurkunde vorlegen zu
können. Es werden daher dinglich Berechtigte
jeder Art aufgefordert, ihre etwaigen Anſprüche
innerhalb 4 Wochen, von heute an, dahier
an=
zuzeigen und zu begründen, widrigenfalls
Ver=
ſteigerung mit unbedingtem Zuſchlag v rfügt und
dem Steigerer Eigenthums=Urkunde ausgefertigt
werden wird.
Darmſtadt, den 25. October 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Montag den 4. November d. Js. Vormittags
um 9 Uhr ſoll das Laub von den Schneiſen
und Wegen des ſtädtiſchen Oberwaldes auf
hieſigem Rathhaus an die Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 39. October 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
6503)
6524) Bekanntmachung.
Dienſtag, den 5. November lfd.
Jahrs, Vormittags 11 Uhr, ſoll auf dem
hieſigen Rathhauſe die bei Ausheben eines Grabens
an der Heidelbergerſtraße vorkommende
Planier=
arbeit und Fuhrlohn, öffentlich an den
Wenigſt=
nehmenden vergeben werden.
Darmſtadt, am 1. November 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchz.
6525) Dienſtag den 5. d. Mts. Vormittags
11 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe die
An=
lieferung von Kornſtroh zum Einwintern der
Brunnen unter den bei der Verſteigerung
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen an den
Wenigſtnehmenden öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt, am 1. November 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
RIL.
6526)
Bekanntmachnng.
Dienſtag, den 5. November l. J.,
Vor=
mittags 11 Uhr, ſoll auf dem hieſigen
Rath=
hauſe die Lieferung von Steinkohlenſchlacken an
die Stadtförſterswohnung öffentlich an den
We=
nigſtnehmenden vergeben werden.
Darmſtadt, am 1. November 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
5750)
Bekanntmachung.
In Folge ſtadtgerichtlicher Verfügung vom
29.24. September d. J. ſollen die dem
Buch=
halter Konrad Guerdan dahier gehörige
Liegenſchaften, namentlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. September 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6328)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Maurermeiſters
Wilhelm Ganß ſoll die demſelben
eigenthüm=
lich zuſtehende Hofraithe.
Flur. Nr. Klftr.
IV. 177⁷⁄₁₀ 38⁄₁₀ Hofraithe, Eck der
Holz=
hofſtraße und großen Schwanengaſſe,
Montag den 4. Novbr. Vormittags
10 Uhr
einer einmaligen Verſteigerung ausgeſetzt werden
und ſoll bei annehmbarem Gehot der un bedingte
Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 18. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
Verſteigerung getragener
Montirungs=
ſtücke ꝛc. zu Dieburg.
Mittwoch den 6., Donnerſtag den 7. und
Freitag den 8. November d. J. Vormittags von
9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr
werden in Dieburg nachverzeichnete, getragene
Montirungsſtücke ꝛc., als: Mäntel, Waffenröcke,
Zwilchröcke, Tuch= und Zwilchhoſen,
Schirm=
mützen, Fauſthandſchuhe, Unterhoſen, Hemden,
Socken, Halbſtiefel, Bettteppiche, Betttücher und
Helmhauben ꝛc., gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden.
Die Herren Bürgermeiſter der Umgegend
werden erſucht dieſes in ihren Gemeinden
ge=
fälligſt bekannt machen laſſen zu wollen.
Darmſtadt, den 23. October 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
3. Infanterie=Regiments.
6384)
Laue, Oberſt.
Verſteigerung alter Magazinsgegen=
Montag und Dienſtag den 4. und 5. Nobbr.
Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr werden in unſerem
Ver=
waltungslocale eine Quantität getragener
Be=
kleidungsſtücke, als: Mäntel, Waffenröcke, Hoſen
Hemden und Stiefel ꝛc., ſowie alter
Pferde=
teppiche ꝛc., gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Beſſungen, den 17. October 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
Großher=
zoglichen Artillerie=Corps.
Beederer, Oberſt.
6241)
6242)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Handarbeiter
Peter Hufnagels Erben ſoll der denſelben
eigenthümlich zuſtehende Grabgarten:
Flur 37. Nr. 163 - 516 ⬜ Klafter
Grab=
garten in den Rödern,
Montag den 11. Novbr. Vormittags
10 Uhr
öffentlich an den Meiſibietenden mit
unbe=
dingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. October 1867
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6482)
Bekanntmachung
Auf freiwilliges Anſtehen des Bürgers,
Ma=
lers und Lakirers Auguſt Schmidt dahier ſollen
die demſelben eigenthümlich zuſtehenden
Hofrai=
then und Bauplätze und zwar:
Flur Rr. ⬜Klftr.
1 628 = 54 Hofraithe, Mühlſtraße,
11 6312⁄₀
- 35⁄ Hofraithe, daſelbſt,
11 631⁄₁₀ = 38. Bauplatz, daſelbſt,
11 631⁷⁄₁₀ - 50 Bauplatz, daſelbſt,
I1 630 = 48 Bauplatz, daſelbſt,
I1 632 - 42₁₀ Bauplatz, daſelbſt,
nächſten Montag den 4. November l. J.
Vormittags 10 Uhr
im Ganzen oder getheilt öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden und ſoll bei
annehm=
barem Gebot der Zuſchlag alsbald erfolgen.
Die Hofraithe Nr. 39 beſteht aus einem
drei=
ſtöckigen Eckhaus mit Ladeu, Magazin, Keller,
Hinter= und Seitengebäuden, Garten (Bauplatz.)
Die Hofraithe Nr. 37 beſieht aus einem
großen Werkſtättebau mit Wohnung, Waſchküche,
gewölbtem Keller, Geſellenſtube, Garten nach
vor=
liegendem Plan in 3 Bauplätze eingetheilt.
Der frequenten Lage halber eignen ſich die
Objecte in baulicher Beziehung zu jedem offenen
Geſchäfte, als auch die Benntzung des fließenden
Waſſers denſelben zu jedem größeren
induſtriel=
len Unternehmen große Vortheile bieten.
Darmſtadt, den 25. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6527)
Bekanntmachung.
Künftigen Dienſtag den 5. November,
Nach=
mittags 2½ Uhr, ſollen in dem weſtlichen Theile
des Mainthors Kleider, Weiszeug, Bettwerk,
Möbel und ſonſtiger Hausrath gegen baare
Zah=
lung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Bernthzeiſel.
6528)
Bekanntmachung.
Künftigen Mittwoch den 6. November l. Js.,
Vormittags 9 Uhr ſollen
Kiesſtraße Nr. 81
Kleider, Weiszeug, Bettwerk, Möbel, ſowie
ſonſtiges Hausgeräthe öffentlich gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6504) Wagen=Verſteigerung.
Dienſtag den 6. November d. J.,
Vormit=
tags 11 Uhr, wird in der Artillerie=Caſerne zu
Beſſungen ein gebrauchter Victoria=Wagen
mit Verdeck gegen baare Zahlung verſteigert.
6529)
Bekanntmachung.
Montag den 4. November, Nachmittags
2½ Uhr, ſollen die zum Debitweſen der
Wittwe des Hofchoriſten Karl Kurz dahier
ge=
hörigen Mobilien, beſtehend in Kleider
Bett=
werk, Möbel und ſonſtigem Hausrath in deren
Wohnung, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20, gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. October 1867
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6530)
Bekanntmachung.
Künftigen Donnerſtag den 7.
No=
vember l. J8. Vormittags 9 Uhr ſollen
die zum Nachlaß des Hofſattlers Philipp
Ludwig Schmitt dahier gehörigen
Gegen=
ſtände in deſſen Wohnung Weinbergsſtraße
Nr. 25 öffentlich gegen baare Zahlung
ver=
ſteigert werden, als: Herren=Kleidungsſtücke,
ſo=
dann Möbel, beſtehend in einem
Conſolſchränk=
chen, einem Kanapee, Wanduhr, mehrere Bilder
in Gold= und Holzrahmen, ferner
Geſchäftsvor=
räthe, 41 Koffer von verſchiedener Größe,
theil=
weiſe mit Leder und Leinwand bezogen,
Hut=
ſchachteln, Patentſäcke, diverſe lederne Taſchen,
Jagdtaſchen, Nänzchen für Knaben und Mädchen,
mehrere Stücke Gummigurt, Cigarren=Etuis,
Trinkflaſchen mit Leder überzogen, Bade
Neceſ=
ſaires, Halsbänder für Hunde Pferdegeſchirre,
1 Sattel, Zäume, Hunds=, Reit= und
Fahr=
peitſchen und ſonſtige Sattlerarbeiten, ſowie eine
vollſtändige Ladeneinrichtung für Sattler.
Darmſtadt, den 31. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6531)
Lieferung.
Dienſtag, den 12. November d. J.,
Vor=
mittags um 11 Uhr, ſoll die Lieferung
nach=
benannter Gegenſtände für das hieſige
Militär=
hospital auf das Jahr 1868 mittelſt Soumiſſion
vergeben werden:
1) Rohe Arzneiſtoffe,
2) Verbandleinwand,
3) Soda und Seife,
4) Kaffee und Zucker,
5) Brod,
6) Ochſenfleiſch,
7) Kalb= und Hammelfleiſch;
ſodann die Lieferung der Kochvictualien für das
hieſige Militärhospital und für die
Militärſtraf=
anſtalt zu Babenhauſen auf das erſte Halbjahr
1868, beſtehend in Schwingmehl, gerollter Gerſte,
Spelzengries, Reis und gedörrten Zwetſchen.
Die Lieferungsbedingungen liegen auf dem
Bureau des Militärhospitals zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 1. November 1867.
Großherzogliche Hospitaldirection.
v. Zangen, Major.
6532)
Laubverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Dienſtag den 5. und Mittwoch den
6. November d. J. wird das Laub von den
Wegen und Schneißen in den Schutzbezirken
Kalkofen, Kleeneck u. Baherseich
öffent=
ich verſteigert.
nen 4rie)
Die Zuſammenkunft iſt am erſten Tage
Mor=
gens um 9 Uhr, an der Ludwigsbuche
und am zweiten zu derſelben Zeit an dem
Kuhfallthor auf der Frankfurter Chauſſee.
Kalkofen, den 27. October 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
M. 44.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Material=Lieferung für die Bahn=
Verwaltung Darmſtadt für das
Jahr 1868.
Die Lieferung der nachverzeichneten
Mate=
rialien, als:
3½ „
„ 1000 „ 13)
3 „
„ 2000 „ 14)
2½ „
„ 4500 „ 15)
2 „
„ 4650 „ 16)
1½ „
„ 1000 „" 17)
„ zu Wagentritten 825 lfd. Fuß. 18)
„ Wagenleiſten 972 19) Eſchendiele 4 zöllig 200 ⬜Fuß. 30)
„ 3½ „ 750 „ 21)
3 „
„ 1100 „ 22) Tannendiele 2 „ 30000 „ 23) Pappeldiele 4
e„ 1000 „ 24) Wagenſchwellen, eichene 2807 Cbkfuß. 25) Brennöl 20 ( Leutner. 26) Leinsl 50 „ 27) Mineralsl 30 „ 28) Putzöl 16 „ 29) Repsöl 190 „ 30) Talg 2 „ 31) Terpentinöl 9 „ 32) Maſchinenriemenleder 16 „ 33) Neſſeltuch 200 Ellen. 34) Schechterleinwand 409 „ 35) Schockleinwand 100 „ 36) Schwämme 28 Pfund. 37) Soda 800
38) Tuch, graues, für Wagen 500 Ellen,
ſoll ſubmiſſionsweiſe vergeben werden. Die
ver=
ſiegelten und genau angegebenen Gebote ſammt
Muſter ſind bis zum 18. November 1867
Vor=
mittags 10 Uhr bei unſerer Kanzlei einzureichen,
an welchem Termine die Eröffnung der
Sub=
miſſionen ſtattfindet, welcher die Submittenden
anwohnen können.
Muſter und Bedingungen ſind bei unſerer
Material=Verwaltung vom 11. November an
einzuſehen. Jene Submittenden, welchen acht
Tage nach obigem Termin eine Aufforderung
zur Lieferung nicht zugekommen iſt, ſind von
ihren Geboten entbunden und müſſen allenfalls
eingeſendete Muſter in den nächſten 14 Tagen
zurückgenommen werden.
Darmſtadt, den 28. October 1867.
Die Bahn=Verwaltung:
6533)
Hochgeſand.
6534) Donnerſtag den 7. November 1867
Vormittags 10 Uhr werden im Großherzoglichen
Hofſtalle dahier (Mathildenplatz 17):
7 große Zimmerteppiche,
mehrere Teppiche in Stücken und
48 dreiarmige Wandleuchter mit Spiegeln
öffentlich verſteigert. Dieſelben ſind Tags vor
der Verſteigerung in einer Remiſe des Hofſtalls
zur Anſicht aufgelegt.
Darmſtadt, den 30. October 1867.
Großherzogliches Oberſt=Hofmarſchall=Amt.
Freiherr van der Capellen.
651
Verſteigerung getragener
Montirungs=
ſtücke zu Pfungſtadt.
Montag den 11. und Dienſtag den 12.
No=
vember d. J., Vormittags von 9 bis 12 ung
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, ſollen in dem
Rathhausſaale zu Pfungſtadt nachverzeichnete
ge=
tragene Montirungsſtücke, als: Mäntel,
Waffen=
röcke, Zwilchröcke, Tuchhoſen, Schirmmützen,
Unterhoſen, Hemden, Socken und Halbſtiefel ꝛc.,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert
werden.
Die Herren Bürgermeiſter der Umgegend
wer=
den erſucht, dieſes, im Intereſſe ihrer Gemeinden,
gefälligſt bekannt machen laſſen zu wollen.
Darmſtadt, den 27. October 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des 2. Jäger=
Bataillons.
6535)
Winter, Major.
6536)
Sattler=Arbeit.
Dienſtag den 12. November d. J. des
Vor=
mittags 10 Uhr ſollen im Geſchäftslocal der
Zeughausdirection verſchiedene Zuggeſchirr=
Gegen=
ſtaͤnde in 5 Looſen durch Soumiſſion in Lieferung
vergeben werden, als:
Zugtaue, Umläufe, Packtiſſen= und
Sattel=
gurten, Hinterzeuge, Pack= und
Hufeiſen=
taſchen, Teppichgurten, Piſtolen= und
Putz=
zeugholftern, Aufhaltriemen, Halftern,
Haupt=
geſtelle für Knebel= u. Stangenzäume u. ſ. w.
Die Bedingungen und Muſterſtücke, ſowie die
nähere Eintheilung der Looſe können in genanntem
Local eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 29. October 1867.
Müller, Oberſt.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 29. October 19,0 Kerzen Lichtſtärke.
Darmſtadt, am 1. November 1867.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
6537) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Feilgebotenes.
8
5
Stuttgarter Champaguer
aus der Fabrik von Ed. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¹⁄₄ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr
. — 45 kr. 6 „ — 40 kr.
„ 4 - 30 kr. 6 „ — 28 kr.
Carl Eichberg, kr. Eichborg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.
4530)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 33 kr.
Schmiedegries
35 kr.
„
fette Stückkohlen,
84 kr.
Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
652
R. x4.
Carl Schmidt, vomdls J. G. Klüug,
Kirchſtraße
zum ſchwarzen Adler,
empfiehlt für die Winter=Saiſon ſein nachſtehend wohl aſſortirtes Lager zu den billigſten Preiſen:
Kaputzen jeder Größe von den feinſten bis zu den billigſten.
Seelenwärmer, Kragen, wollene und ſeidene Fanchons,
Glacé= und Winter=Handſchuhe in reicher Auswahl
Hausſegen, Buchzeichen mit und ohne Photographie,
ge=
ſtickte Pantoffeln und Hoſenträger, angefangene und Muſterfertige.
Seidene, Tüll= und Perlen=Netzen. - Genähete
Corſetten von 1 fl. 24 kr. an und Corſett=Mechaniques jeder
Cr.
Alle Sorten gewöhnliche und feine Strickwolle, Terneaux=,
Caſtor=, Zephyr= franz. Ringel= und Perlwolle.
Weiße Handgeſpinnſt=Wolle eigenes Fabrikat in jeder Cachenez, Palatins, Echarpes, Stauchen und Pulswärmer.
Dicke, die im Waſchen nicht eingeht.
Cachemir=Wolle in den neueſten Farben, die ſich beſon= für Herren, Frauen und Kinder.
ders zum Anfertigen von Kaputzen und Unterjacken ſehr gut eignet.
Wollene, halbwollene und baumwollene Jacken und Hoſen
für Herren, Frauen und Kinder; geſtrickte und gewebte Socken,
Strümpfe, Leibbinden und Gamaſchen, Kinder=Jäckchen, Röckchen,
Kleidchen, Schuhe und Hütchen.
Pariſer Flanell=Hemden für Herren, ſowie Chemiſettes, Art, ſowie gehäkelte und gewebte Kinder=Corſettes.
Steh= und Umlegkragen, ſeidene Shlips, Cravatten und Gummi=
Winter= und Gummiſchuhe in allen Sorten und
hoſenträger.
Größen.
NW. Strick= und Häkel=Arbeiten laſſe auf Wuuſch genau nach Maaß binnen kürzeſter Zeit aufs Schönſte
und Billigſte aufertigen.
Weissuaurem,
beſtehend in glatten und geſtickten Garnituren, ächten Spizen, Güpüt, Jaconnet, Mull und leinenen Kragen, verkauſe ich von jetzt bis
Weihnachten zum herabgeſetzten Preis.
Leinene Taſchentücher in weiß und ſarbig, Vorhangſpitzen, Bettgympen, Schnurzacken, Einreih=Pliſſes
und ſonſtige in dieſes Fach einſchlagende Attikeln.
(6390
4381)
Har Anterleibobruchleidende.
Bruchſalbe von gottſieß Sturzenegger in Heriſau, Kauton Appenzell, Schweiz.
Briefauszug an Gottlieb Sturzenegger in Heriſau. Schweiz.
„Mit Freuden ergreiſe ich die Feder und ſchreibe Ihnen, daß Sie mich, Gott ſei Dank, durch
Ihre Salbe von meinem 16 jährigen Bruchleiden vollſtändig curirt haben. Ich danke Ihnen
tauſendmal dafür. Gott und der Himmel wird Ihnen den Segen geben; denn Sie haben ihn
verdient. — Könnte ich es allen Menſchen ſagen, die das Uebel haben, daß ſie die gute Salbe von
Hrn. Sturzenegger brauchen ſollten, - ich würde es thun "
Conſtanz am Bodenſee, den 29. Juni 1867.
F. H.
Dieſe vorzügliche, durchaus keine ſchädlichen Stoffe enthaltende Bruchſalbe wird einfach
Mor=
gens und Abends eingerieben. Die Heilung geſchieht ohne die mindeſte Unannehmlichkeit, - ohne
Entzündung zu verurſachen. Einzig zu beziehen in Töpfen zu 3 fl. in Mainz bei
G. Bleicher, Großh. Heſſiſcher Hofbandagiſt.
NB. Mit einem Preiszuſchlag von 5 Sgr. iſt dieſe Salbe auch acht zu beziehen durch Herrn
Günther zur Löwenapotheke, Jeruſalemſtraße 16 in Berlin.
NB. Nach Oeſterreich kann keine Nachnahme erhoben werden.
6391)
BAATRIOIAOT.
Keine Parthien, ſondern nur friſche neue Deſſins
zu ſehr billigen Preiſen und das Neueſte ſchon von
4 fl. 30 kr. an per Kleid.
Glatte Tarlatams von 12 kr. an und höher in der
Hof-Hodewaaren-Handlung von J. Helbimg,
Ernſt=Ludwigſtraße.
Chaupagner.
Mein reiches Lager in franzöſiſchen und
deut=
ſchen Schaumweinen enthält namentlich die ſehr
empfehlenswerthen Marken:
Host & Chandon
per Flaſche 2fl. 48 kr.
Jacoby in Avize
„ „ 2 7 30,
8t. Peray grand mouss. „ „
2„ 20 „
Roederer carte noie
2„ 30„
„
1
Dann für Kranke beſonders geeignet:
Champagner in 1 Fläſchchen . . fl. - 48 kr.
Hochheimer moussenz per Flaſche „ 1. 30,
in ½ Fläſchchen „ — 36„
Houss. Heckarwoin von Engolmann in
Stutt=
gart per Flaſche
1 fl. 36 kr.
Bei Abnahme von mindeſtens 6 Flaſchen
ent=
ſprechend billiger.
Sämmtliche Sorten auch in halben Flaſchen.
43) Friedrich Eichberg.
Rheinſtraße.
4630)
W. I. R. ſinteors Bennné Lele. M.
Diese chemischreine Seife ist das anerkannt beste und wirkamste Schönheitsmittel
und beseitigt in kurzer Leit ganz sicher alle, auch veraltete Hautkrankheiten, enthält die
feinsten heiſirättigston Wohlgerüche und ist daher auch eine ganz voraügliche Rasir- und
Badeseife, giebt der Haut die jugendliche Frische, Weickheit und Lartheit wieder und
be-
fördert auch, als Kopfhaut=Reinigungsmittel angewendet, durch ihre nervenstärkenden Bestand. den Haarwuchs unzweifelhatt. Vorräthig Stück 18 kr. bei Carl Stumpk.
6244) Die Nouveaulés in Pariſer Fantasie Ball-Roben,
ſowie Tarlatanes in weiß, rose, blau und igrün in ganz
fri=
ſcher und vorzüglich klarer Waare ſind eingetroffen.
C. Lobotehduseer.
P99) uvoo ghan do nanm mhr
F guter Flügel zu verkaufen.
4 t N NiAAr nnnnnuunnrk
Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter
Quali=
tät findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Abnahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot 1. Qual. 33 kr. per Ctr.
ſchwerſtes Schmiedegries 35 kr. „ „
fette u. magere Stückkohlen 50 kr. „
ohne Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort in's Haus geliefert.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner geehrten
Abnehmer werden Beſtellungen für mich
ent=
gegengenommen von
Hrn. G9. Darmſtädter, Neckarſtraße,
„ Paul Schneiber, Eliſabethenſtraße,
G9. Lerch, Ludwigsſtraße,
C. Schödler, an der Krone,
„ Ritter, Viehhofsgaſſe.
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.
5199)
A. 44.
5 E B. J. Vergmann's Jannin-Balsam-Seiſo M
ein wirklich reelles Mittel binnen kürzeſter Zeit eine ſchöne weiße, weiche und
Carl Stumpf.
reine Haut zu erlangen, empfiehlt Stück 18 kr.
5349)
Fussboden- u. Tisch-Wachstuch, leinen u. Wachstuch-
Läufer, abgepasste Tisch- u. Commode-Decken, amerikanisches
Ledertuch u. Fenstergane in reicher Auswahl zu den billigſten Preiſen
empfehlen
A. Rosemthal & ComDe.
Ernſt=Ludwigsſtraße.
5653)
Luruckgésetute Papeſen
in jeder Stückzahl und in allen Qualitäten verden außerordentlich billig abgegeben von
C. Hochstätter & Söhme.
5940) Cauſeuſes, Stühle &8 Seſſel mit Pelüſche und Damaſt bezogen,
Kanapee, Divan und Chaiselongues, ſowie fertige Betten empfiehlt zu billigen Preiſen
H. Aberl,
Hof=Tapezier Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Ludwig von Heſſen ꝛc.,
Rheinſtraße I.
Hautes Nouveautés de Paris.
Herrenhemden in Shirting und Leinen;
Flanell-Homden, Jacken & Hosen;
Seidene, wollene und banmwollene Tricot-Jacken & Hosen;
Hemden-Aragen & Hanschetten;
Seidene Beharpes, Cravatten, Shlipsé, Ballhindon, Cachener, Chales;
Hanschett- & HragenAnöpſe, Hadeln;
Glaçé. & Waschleder-Handschuhe ete.
Diese Spexialitäten der Herren-Garderohe empfehle unter Lu
sicherung billigster Preise in sehr reicher Auswahl.
5812)
L. A. Burekbardt,
obere Rheinstrasse 4.
6392)
Mein bekanntlich großes Lager in
Damen=
kleiderſtoffen ſowohl mit Nouveautés als auch
einfachen Sachen ſehr reich aſſortirt bietet mehre
Poſten, gute und nene Stoffe, die ich als
Parthie=
ſEinkauf ſehr billig empfehlen kann.
Voseph Stade.
AODDDh)OaAOOOON
H
GDas Teppichlager von oseph Triory
G6108)
zuuächſt der katholiſchen Kirche
S empfiehlt für die diesjährige Winter=Saiſon eine reich aſſortirte Auswahl in:
Velour, Hapestry, Brüssels, ſchottiſchen und hollän=
G
diſchen Vorlagen in allen Größen und Farben, ſowie Bett= u. Sopha=
H Vorlagen bei äuß erſt billigen Preiſen.
GaSOOAAAOOAOaOOOO4
6399) Einem hohen Adel und verehrlichen Publicum die ergebene Anzeige, daß ich mich hier
(Ludwigsſtraße 13) als Uhrmacher etablirt habe u. mache beſonders auf mein hedeutendes
Uhren=
lager in allen Dimenſionen 1. Qualität beſte Pariſer Pendules mit beſter Vergoldung aufmerkſam,
wozu ich mich bei billigſten Preiſen beſtens empfohlen halte.
Mein Lager beſteht in:
Pariſer Bronce-Pendulen von den kleinſten bis zu den größten.
Pariſer Marmor=Uhren, Spieluhren, Kukuks= und Schwarzwälderuhren,
Schreibzeuge mit Uhren, Wecker mit Licht u. Nachtuhren, ſowie alle Sorten Gold=
und Silber=, Herrn= und Damen=Taſchenuhren in ſchönſter Auswahl.
Reparaturen werden aufs ſchnellſte und billigſte beſorgt.
Darmſtadt den 24. October 1867.
Heinrich Diehl, Uhrmacher.
653
Elmonade gazeuse per Flaſche 24 kr.
4531)
per halbe Flaſche 18 kr.
bei Friedrich Eichberg, Rheinſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
Fortwährend treffen direct von den Schiffen
friſche Zufuhren von Kohlen bei mir ein und
erlaſſe frei ans Haus geliefert ohne Octroi
grobes Fettſchrot 1. Qual. 33 kr. pr. Ctr.
ſchweres Schmiedegries 1. Qual. 35 kr. p. Ct.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner verehrten
Abnehmer übernehmen gef. Beſtellungen für mich:
Die Herren: L. Fink, Kaufmann nächſt der
Stadtkirche.
Herrmann, Director des
Dienſt=
mann=Inſtituts, Eliſabethenſtr.
Hüter, Kaufmann, Langegaſſe.
Müller, Kaufmann, gegenüber
dem Gymnaſium.
Schaller, Kaufmann, Ballonplatz.
Schmitt, Reſtaurateur, Louiſenſtr.
465)
Hch. Jochheim.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
4541) Eine ſehr gute Zither iſt zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
5074) Ein Garten im Soder iſt zu verkaufen.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
5459)
Brennholz.
Nr. 47 untere Rheinſtraße iſt frei
ans Haus geliefert gegen baar zu haben:
Buchenſcheitholz I. Cl. pro Stecken fl. II.-
Buchenſcheitholz ICl. „ fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz III.Cl. „ „ fl. 8.-
Tannenſcheitholz I. Cl.
„ fl. 7. 30.
Tannenſcheitholz II. Cl.
I. 7.-
10 Tannenwellen für den Waſchkeſſel 40 kr.
E Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemacht in ganzen, ½ und 1 Stecken abgegeben.
WB. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 5 %.
5675) Ein großer ſtarker Hofhund zu
ver=
kaufen. Näheres bei der Expedition.
5815) Ein ſehr gutes 6¾ octav. Clavier von
Kaim und Günther, iſt billig zu verkaufen. Pr= Nr. 12.
5817) Eine große Quantität ausgezeichneter
Kuhmiſt, mehrere Malzbütten (darunter
eine von 16 - 18 Ohm enthaltend) und ein
Handwägelchen ſind zu verkaufen. Magda
lenenſtraße Nr. 9.
5822)
Ackerverkauf.
Flur 19. Nr. 175 bis 179.
1044 ⬜ Klafter Ackerland, der Sandhügel,
iſt unter ſehr günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
In Auftrag:
Heinr. Störger, Eliſabethenſtraße.
5952) Chemiſch=reine Stearin=Kerzen,
4r, Hr u. 6r, empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
176
654
M. 44.
1
Me Ohhnhng von. L. L Her.
W Ludwigsſtraße nächſt dem Marktplatz Ml
empfiehlt ihr reichlichſt ausgeſtattetes
HOERUI-BLN
AmA- LSTIEAEL-TAAER
von dem einfachſten bis zu dem reichſten Geſchmack und ſichert bei ſolider Waare die
billigſten Preiſe zu.
41Ui,
W
6393)
Das Neueſte in Damen=Mänteln
em=
pfehle in großer geſchmackvoller Auswahl von den
billigſten bis zu den feinſten Sachen. Kinder=
Paletots, ſchwere Winter=Jacken von fl. 1.36.
an.
Vosept Stade,
4
R0aaaaaaan
Mein Lager in Corselten aller Façons, Größen und Weiten, im Preis
) von 1 fl. 12 kr. per Stück an, halte ich fortwährend beſtens empfohlen.
4
Sodann bin ich mit allen möglichen Winterartikeln wohl verſehen:
wol=
lene Unterjacken in ausgezeichneter Qualität von 1 fl. 24 kr. per Stück an, wollene
und baumwollene Unterhoſen, Leibbinden ꝛc.
In ſehr ſchönen Seelenwärmern 6 Kaputzen kann ich eine große Aus=
H wahl vorlegen, welche ich zu ſehr billigen Preiſen erlaſſe. Ebenſo empfehle ich: fein
wollene Herrn= und Damenhandſchuhe von beſter Qualität in den neueſten und feinſten
) Farben, Cachenen von ausgezeichneter Güte ꝛc.
In Herrn=8 Damenhemden eigenen Fabrikais kann ich beſtens dienen, des= 4
gleichen in Halsbinden, Kragen und ähnlichen Artikeln.
Leibwäſche wird nach Maaß prompt und billig angefertigt, auch wenn der Stoff 6
dazu nicht bei mir gekauft worden.
Ich bitte um recht zahlreichen Zuſpruch.
Dorothee Kraft, am Marlt.
6399)
)
R0On
6398) Waſchmaſchinen, Wringmaſchinen, Mangen, vorzüglicher
Con=
ſtruction, amerikaniſche Waſchklammern und Waſchpulver empfehle zu billigen Preiſen.
W. Hoeser, Marienplatz Nr. 7.
6538)
In Folge des ſehr anſehnlichen Abſchlags
der Baumwolle freue ich mich, meinen verehrlichen
Abnehmern wieder wie früher:
guten Shirting
die Elle zu 9 kr.
gemden=Shirling
„ „ „ 11 u. 12 kr.
beſten Hemden=dhirling , „ „ 13 u. 14 kr.
ſchweres Shirtingluch
„ 13 bis15 kr.
in ganzen und halben Stücken
genommen, von
vorzüglicher Waare vorlegen zu können.
Diefenbach Ramer.
6539) Ich empfehle in ſchöner Auswahl zu billigen Preiſen:
Abgepaßte Jupons und Unterrockſtoffe in Cattun,
Cords und Lama,
Cattun und Blandruck,
Shirting, Leinwand und Barchent,
Vorhangſtoffe und abgepaßte Vorhänge,
Piqusdecken, Tiſch= und Commodedecken.
Ludwigsſtraße
F. W. Rabenau,
Nr. 16.
6405) In der Buchhandlung von G. W.
Küchler am Ballonplatz iſt gratis zu haben:
Verzeichniß gebrauchter Lehrbücher,
welche zu den beigefügten billigen
Preiſen zu haben ſind.
Dr. Pattison's
Giontwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und
Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht
Gliederreißen, Rücken= und Lendenweh.
In Paketen zu 30 kr. und halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber & Söhne,
6112)
vormals Carl Gaulé.
6118) Neue Kaſtanien bei
G. Amond, vorm. G. Kraus.
Emser Pastillen.
Die wegen ihrer vorzüglichen Wirkungen gegen
Hals= u. Bruſtleiden rühmlichſt bekannten Emſer
Paſtillen von der Königlichen Brunnenverwaltung
ſind ſtets vorräthig bei
Friedrich Eichberg, Rheinſtraße.
4Vin eiſerner feuerfeſter Caſſa=
3 he ſchrauk mitlerer Größe, im beſten
Zuſtand befindlich, iſt durch den
Unterzeichneten preiswürdig zu
ver=
kaufen.
H. Neustadt,
Alexanderſtraße Nro. 8.
6255) Guter Kuhmiſt iſt zu verkaufen.
P. Kraſtel, Bahnhof.
6260) Salat=Kartoffeln, lange, rothe,
ſowie auch engliſche empfiehlt billigſt.
Friedrich Schubkegel, hinterm Hospital.
6265) Verſchiedene kleine und große Fäſſer
zum Kraut=Einmachen zu verkaufen. Sackgaſſe 20.
8
yee rühmlichſt
3 Jiquour „Daubitz, bekannt als
ausgezeichneter Magenbitter, iſt ſtets ächt und
friſch zu haben bei
Ludw. Heyl Sohn in Darmſtadt.
6403)
Vorzügliche
Hlärmittel-Märgallerte
(ohne Gelatine)
für
Wein, Bier, Aepfelwein, ſowie alle trüben
Flüſ=
ſigkeiten.
Traubenzucker, beſte Sorte
billigſt bei
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz.
Neue Häringe per Stuck 3 kr.
6404)
C. S. Weil.
6250) Guten Thee, ſehr billig, empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
6.
Emſer Paſtillen,
bereitet aus den Salzen der laut Analhſe des
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. Fresenius in
Wiesbaden mit den übrigen Quellen identiſchen
„Königs=Wilhelms=Felſenquellen.
Depot bei Herrn
Jacob Röhrig in Darmſtadt.
Die Adminiſtration der Emſer
Felſenquellen.
6407)
N. 4½
655
6540)
Ausverkau,
Wegen Aufgabe unſeres Geſchäfts verkaufen wir, um raſch
zu räumen, unſere Waarenvorräthe zu bedeutend
ermäſ=
ſigten Preiſen.
zu nachverzeichneten Artikeln, als: Cuch, Buykin, alle
Arten Damenkſeiderſloſſen in Wolle und Seide, Lüſlres,
Chybel, Niys, Callun, Anlerröcke, franz. gewirkte und
ſchwarz geſtickte Shawls, Ohſips, Jouſards,
Caſchenkü=
cher, Kaneſl, Barchend, Zwilch, Belt=, Möbel=,
Pi=
qué=Decken, Leinen, Shirling, Damaſ=gebild, Möhel=
Damaſt, Nöbel=Cattun, gedruckte und geſtickte Ciſchdecken,
Vorhänge, alle Arten Weißwaaren ꝛc. werden die
ge=
ehrten Beſucher unſeres Lagers noch eine reiche Auswahl
an=
treffen, und bietet unſer langjähriges Streben, nur gute und
feine Waaren zu liefern, den verehrten Abnehmern die
Ga=
rautie, daß ſie nur Gegenſtäude von anerkaunter Prima
Qua=
lität erhalten.
H. & D. Beudhehm.
pC
G
6397)
Ich empfehle als bedeutend unter den reellen
Preiſen: Schwere Herrnhuter-Leinen von
vor=
züglich guter Qualität, weiße Piqué-Decken, rothe
und weiße wollene Bettdecken, wollenes
Läufer-
reug.
Vonept Stade,
6541)
Nicht zu überſehen!
Von heute an bis Weihnachten täglich friſche Lebkuchen
bei
Bäckermeiſter Delp, Schloßgaſſe Nr. 22 neu.
in beſter Qualität empfehle zu den
650) Flaumen und Bettfedern huhglen dreiſenr und ibernehme die
Anfertigung ganzer Betten ſowie einzelne Theile derſelben.
Obere Hügelſtraße
Wilh. Hallenberger, Zapeier
Nr. 15.
Deutscher Mousseux
von C. A. Höflier in Iprendlingen
per ¼ Flaſche 48 kr.
per ½ „ 36 kr.
empfiehlt
Carl Eichberg.
6314) Minen als heilſam anerkannten
Malzzucker
empfehle in Paqueten 5 und 10 kr.
G. L. Kriegk.
Niederlagen: Darmſtadt: W. Manck
L. Röſe, Arheilgen: V. Buchhaupt,
Beſſungen: C. Nohl, Griesheim,
J. Klippel.
6254) Neue türkiſche Zwetſchen per=
Pfund 12 k.; neue Roſinen, Corinthen,
Feigen empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
666
R. 44.
6543) In der E. F. Winter'ſchen Buchdruckerei in Darmſtadt ſind erſchienen und in
allen Buch= und Papierhandlungen zu haben:
Der
Heſſiſche Hausfreund
für das Jahr 1868.
Sechsundvierzigſter Jahrgang.
Preis nur 8 Kr.
Beide Kalender zeichnen ſich durch gediegenen Inhalt und vortrefflichen Druck aus: ein
um=
faſſendes Marktverzeichniß nach amtl. Quellen iſt ihnen beigegeben.
Der
Guſtav=Adolfs=Kalender
für das Jahr 1868.
Fünfzehnter Jahrgang.
Preis nur 8 Kr.
Eota bene für Raucher. Neueſte Erſindung.
Allen Rauchern ſind zu empfehlen die beliebten Pfeifenköpfe, Cigarrenpfeifen und
Cigarrenſpitzen aus plaſtiſch poröſer Kohle in den eleganteſten und geſchmackvollſten Façons.
Die Fabrik von Louis Glokke in Heſſen=Kaſſel liefert auf frankirte Anfragen
Preiscouraute und Muſterkarten. Wiederverkäufer erhalten einen angemeſſenen Verdienſt. Lager
dieſer Artikel hält ſtets in reicher Auswahl in Darmſtadt. Ladu. Heyl Sohn.
6545)
Den geehrten Damen empfehle ich mein
vollſtäu=
dig neu aſſortirtes Lager in allen Sorten
Damenkſeidern & Nanteſſloſſen
in ſchönſter Auswahl zu den billigſten Preiſen.
Ludwigsſtraße
F. VV. Rabenaut,
Nr. 16.
6546) Hiermit bringe mein Lager fertiger Polſtermöbel, als: Cauſeuſes,
Canapee's, von den feinſten bis zu den geringeren, Fauteuils, gepolſterte Stühle,
Schemel ꝛc. in Erinnerung. Gleichzeitig empfehle ich fertige Betten, ſowie einzelne
Theile derſelben, als: Strohmatratzen, Kopfpolſter, 3 u. Itheilige
Ma=
tratzen in Roßhaar und Seegras; auch halte Lager in bemalten Rouleaux,
ſowie ſämmtlichen Artikel, welche zu Vorhängen und Rouleaux nöthig ſind; insbeſondere
aber halte mein Lager in Bettfedern 8 Flaumen, welches in Qualität ſowohl
als auch im Preis etwas Außergewöhnliches liefert, hiermit beſtens empfohlen. Auch ſind
Rohrſtühle in mehreren Sorten ſtets vorräthig bei
Georg Hels, Tapezier, Aexanderſuaße 16.
6547)
Hasha
Hoffmanu's (
Lupp=Zucker
geprüft und empfohlen durch berühmte Aerzte.
Unter allen bekannten Mitteln gegen Bruſt= und Halsübel iſt keines von ſo ſicherer und
ſchneller Wirkſamkeit. Ueberall, wo es auf ſchnelle Beſeitigung des Huſtens, einer Heiſerkeit,
Ver=
ſchleimung des Halſes u. ſ. w. ankommt, wird derſelbe ſich außerordentlich bewähren, ſo wie
über=
haupt bei allen Bruſtleiden, ſie mögen Namen haben, wie ſie wollen, augenblicklich Linderung
verſchaffen. Zu haben bei W. Buxmeier, Marktſtraße.
6548) Eine große Parthie Hinahener Gapé-
Handsehuhe in bekannter vorzüglicher Qualität iſt
angekommen.
H. Horumann VVarc.
6549)
Für Hotels und
Hausbeſitzer
Anlagen elektriſcher Glocken= und Signal=Apparate, oder Haus= und
Zimmer=
telegraphen, zum Erſahe der mechaniſchen Schellen u. ſ. w., werden fortwährend in anerkannter
nud bewährter Güte ausgeführt durch die Fabrik von
Wilhelm Beiſenherz,
in Frankfurt a. M.
P. S. Mit elektriſchen Anlagen wurden außer vielen Privat=Gebäuden verſehen: Der hieſige
Ruſſiſche Hof, der Engliſche Hof, der Holländiſche Hof, die Palais der Prinzen Alexander und
Ludwig von Heſſen in Darmſtadt ꝛc. ꝛc.
6550)
Eliſabethenſtraße 12.
Ich empfehle in ſoliden Qualitäten:
150
und „ ſchwerſte Bett=Drells,
Bettbarchent und Federdicht, ſowie eine Parthie
ächter Stuttgarter Bettzenge.
Billige Bedienungl
Alexander Aekermanh.
6408)
Goldleiſten
habe ſoeben eine neue Sendung erhalten und
empfehle zugleich das Einrahmen der Bilder
auf8 Billigſte.
Ovale Rahmen in allen Größen.
Photographie=Rähmchen, das Neueſte.
Franz Gräff,.
Schuſtergaſſe Nro. 6 neu.
6409) Für Gartenbesitzer
empfichlt Vergissmeinnicht- und Silona-Pflanzen
in hellblau und rosa, per 100 30 kr.
die Handelsgärtnerei
C. Fölker, untere Hügelstrasse.
6413)
Gutes Landbrod!!
Ein 5 Pfund Laib 22 kr. zu haben bei
Georg Stauß, Eliſabethenſtraße 50.
Java=Kaffee
garantirt rein
per Pſd. 32 kr., bei Abnahme größerer
Quantitäten billiger, empfiehlt
6413)
Ch. Wilh. Reh.
6414) Unterzeichneter empfiehlt ſein Lager
ſelbſtgefertigter Möbel zu feſten und
ſehr billigen Preiſen bei jahrelanger
Garantie.
J. Heberer, Hof=Möbelfabrikant.
6418)
Hedicinalleberthran
neue reinſte Waare, billigſt bei
Friedr. Schaeſer,
Ludwigsplatz.
6419) Hinkelsgaſſe Nr. 9. iſt eine Kaute
Pfuhl zu verkaufen.
Malz=Zucker
feinſtes Fabrikat per Tafel 3 kr.
Cb. Wilb. Reh.
6422) Neue Häringe per Stück 3 kr.,
marinirt 4 kr. empfiehlt
Martin Leußler.
6487)
Lohkuchen,
ein vorzügliches Material, Feuer anzumachen,
beſonders aber Steinkohlenfeuer zu unterhalten,
ſind für 36 kr. per 100 Stück zu haben in der
Heyl'ſchen Gerberei am Mühlweg.
6485) Ein Puppentheater, eine Küche,
ein Schlitten und ſonſtiges Spielzeug zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Expedition.
6406) Friſch angekommen:
Italien. Maccaroni per Pfurd 24 kr.
„ Suppenteig (Alphabet u.
ver=
ſchiedene Figuren) per Pfd. 20 kr.
Gothaer Servelatwurst,
Spech-Büchinge
billigſt
G. L. Hriogh.
6507) Schöne neue Roſinen und
Corinthen
empfehle zu den billigſten Preiſen.
H. Radenheimer.
zwei Kauten zu vergeben.
Pfuhl
Louiſenſtraße Nr. 42.
Rhh
657
6651)
Wnch, Markt 10.
Heurich
Corſetten
„ 1. 24 „ unb höher.
Crinolines
„ — 30 „
Ferner in größter Auswahl
erlaubt ſich ſolgende Artikel ihrer aufallend billigen Priſe wegen zur geſälligen Leachtung beſicus zu empiehley.
rein wollene Unterjacken fl. 1. 30 kr., fl. 1. 45 kr. u. fl. 2. Shirling=Herrinhenten. fl. 1. 24 kr.
Desgl. Unterhoſen per Paar fl. 2. - kr. und höher.
Wollene Herrenhemden „ „ 2. 48 „
Strickwolle und Terneaux, Caputzen, Fauchons, Seelenwärmer, Echarpes, Cachenez, Kinder=Kleitchen, Jädchen, =Röckchen und
Barettchen, Winterſchuhe und Stiefel, Gummiſchuhe, Tuch= und Leder=Kinderſiiefel, baumwollene Unterkleider, geſtridte
Cemi=
ſöler und Jacken, Strümpfe, Leibbinden, Pulswärmer, Winterhandſchuhe, angefangene und fertig geſtickte Penteffel u.
Hoſen=
träger, Hausſegen, gewebte weiße Sophaſchoner und Commodedecken, ſeidene Foulards, farbige und weiße baumwollene und
leinene Taſchentücher, Shirting und Futterzeuge.
Für Gichk= und Rheumatismus=Leidende
ächt Schmide'’sche Waldwoll-Fabrikate & Präparate
von Vorhaugstoſen
AESTTTIOU per Elle von 10 kr. an.
6552)
Prüfet Alles und wähler das Beſte!
Auf der jüngſten Pariſer Welt=Ausſtellung wurde den
„3
Skolluerſc'ſchen Bruſt=Bonbolls
für ihre vorzüglichen Eigenſchaften die alleinige Preis=Medailleſs
zuerkannt und dadurch wiederholt die noch von keinem ähnlichen ſ.
5 Fabrikate erreichte Bollommenheit glänzend conſtatirt.
14
Depoͤts befinden ſich in allen Städten des Continents
14 kr. pei Packel ſitets vorrathig in Darmstadt bei C. H. Huber 8 Eöhne und bei
W. Köhler am Bahnhof; in Gernsheim bei J. B. Grüll: in fross-Gierau bei J. Schleicher;
in Gross-Umstadt bei F. W. Brenner; in ſros Aimmern bei Mart. Brückner; in Langen
bei Carl Thon; in ober=Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; in Pſungstadt bei L. Götz; in
Roinheim bei G. L. Uſinger; in Trehur bei Fch. Mees.
6553)
5ch empfehle in großer Auswahl rein
leinene Taſchentücher von friſcher Bleiche in
ganz gediegener ſolider Qualität 1 fl. 30 kr.
1 fl. 49 kr., = fl. bis = fl 12 kr. per halb
Duhend, bis 13 kl. per Duzend.
Kinder=
taſchentücher in allen Sorten.
C. Vebelshäusser
8
SCUT HSTOAROOO
6505) 4 Einleg=Schweine werden billig
abgegeben Nr. „ Langegaſſe.
Aechten Dorsche-Leberthran
zum miediciniſchen Gebrauch, in der
an=
erkannten beſten Qualität empfiehlt
6555)
E. J. Bornhauser.
für Herren, Damen und Kinder
bringe ich bei bevorſtehender Herbſt= und Winterſaiſon in empfehlende Erinnerung. Mein Lager
iſt nünmehr wieder ganz complett und empfehle ich unter den neuerhaltenen Waaren als ganz
Schaftenſiefel 5 fl., 5 fl. 30 kr. bis 6 fl.
Zugſtiefletten 4 fl., 4 fl. 30 kr. bis 5 fl.
Gala=Schuhe 4 fl., 4 fl. 18 kr. bis 4 fl. 30 kr.
Kittfliefel mit Lackſpitze 4 fl. bis 4 fl. 30 kr.
Ungarſtiefel 4 fl. 30 kr. und höher,
Laſtingſtiefel 2 fl. 6 kr. bis 2 fl. 30 kr.
Stiefel in verſchiedenem Leder 2 fl. 30 kr. bis 3 fl.
Promenade=Schuhe 2 fl. bis 2 fl. 12 kr.
Hohe Lederſtiefel 2 fl. 12 kr. bis 2 fl. 24 kr.
gür Müdchen: Hoze Laſinaliefel 3 fl. 12 bis 2 fl. 24 kr.
Kalblederſtiefel 2 fl. bis 2 fl. 24 kr.
Laſtingſtiefel 1 fl. 45 bis 2 fl. 6 kr.
Einderstiekel und Schuhe von 42 kr. bis 1 fl.
Tanzschuhe in Goldlack mit Abſatz und Roſette 2 fl. 12 kr.
6554)
1)
Wilhelminenſtraße
H. Thiirinyer,
Nr. 21.
W. Reparaturen von Schuhwaaren werden ſtets ichnell, gut und billig von mir beſorgt.
beſonders vortheilhaft:
gür Herrn:
Hür Damen:
6556) Neue holl. Häringe, friſch ſowie
marinirt, in ausgezeichnet feiner Waare bei
Carl E. Schödler,
„an der Kronen.
655)) Neue Häringe per Stück 3 kr.
bei.
J. C. Hüter, Langegaſſe 18.
6558) Fichten= u. Lerchen=Stangen zu Garten=
Anlagen ſind in großer Auswahl ſtets vorräthig bei
Ernſihofen bei Ober=Ramſtadt. Heinrich Dehn.
6559) Zucht=Schweine.
Von 3 Mutterſchweinen, Baſtard, Yorkfhire=
Rage, werden 18 Stück Ferkel abgegeben bei
F. P. Pitthan, Carlshof.
6560) Nicht zu überſehen!
Kalbfleiſch das Pfund
17 kr.
Hammelfleiſch das Pfund 15 „
bei L. Guckenheimer,
Langgaſſe Nr. 15.
Srenedtdrarredrerdre dendesle vonrDrirdrdnrdrerDrareteskobdeo)
40)
Huuauuuaruuu,
6561) Fuhrmannsgaſſe Nr. 10 iſt ſchönes
Haferſtroh gebundweiſe billig zu verkaufen.
6562)
Gartenbesitzern
empfiehlt die Handelsgärtnerei von J. J.
Sehnee-
berger zur jetzigen Pflanzzeit: Obſtbäume,
be=
ſonders ſchöne und billige Zwergobſtbäume, ferner
Ziergehölze, Roſen, immergrüne Pflanzen für
Begräbnißplätze ꝛc., worüber Cataloge gratis.
Zugleich halte, ich auch beſtens empfohlen:
Bouquets und Topfgewächſe aller Art, ſowie
Decorationen mit Pflanzen bei Feſtlichkeiten.
6563) Von heute an täglich friſch, in beſter
Qualität:
Weiſes und
rothes Iuisgebackenes und
Buttergebackenes, ſowie feine franzöſiſche
Früchte=Drops, bei
Carl E. Schödler,
„an der Kronel.
177
[ ← ][ ][ → ]650
H. 44.
-5. Für Bücherfreunde!! ½
Große Preisherabſetzung
der beſten Bücherl neul
Claſſiker, Pracht=Kupferwerke!
Romane, Unterhaltungslectüre ꝛc.,
zu Ausverkauſs-Spottpreiſen!!
Garantie für neu! complet! ſehlerſrei!
Meyer's Aniverſum, die große vollſtändige
Prachk=Ausgabe (nicht die gewöhnliche) mit
ſämmt=
lichen Stahlſtichen, das vollſtändige Werk pF- in
den eleganteſten Original=Pracht=Einbänden
zu=
ſammen nur 6 Rth.½ — Reichenbachs
Natur=
geſchichte, 4 Bde. mit 350 ſchwarzen u. 280
colorirten Aßbildungen elegant gebunden nur
3 Rih. zuſammen! — Barth, Livingſtone und
gerſtücker's Reiſen, Bde., nur 40 ſgr.—
Flygare Carſén's Nomane, beſte deuiſche
Ueber=
ſetzung, 114 Bände, nur 4 Nth. — Mythologie
der Griechen und Römer, über 500 Octavſeiten
Text und 41 Illuſtr., nur 24f9r.- 5- Die
Nunſtſchäßze Wiens, großes Pracht=Kupferwerk mit
108 Stahlſtichen, in Quart, die Gallerien
Rel=
vedere, Liechtenſtein, Eſterhazy, Schönborn,
Czer=
nin ꝛc. ꝛc. umfaſſend, mit erklärendem
kunſtge=
ſchichtlichen Text von Porger, elegant, nur 6 Rth.!
Die Runſtſchätze Venedigs, Gallerie der
Meiſter=
werke venetianiſcher Malerei, dito, nür 6 Rih.!
Caſanova's Memoiren, vollſtändigſte deutſche
Ausgabe in 17 Octav=Bänden, mit ca. 109
Kupfertafeln, nur 8 Rth. — Cooper's Werke,
deutſche Pracht=Ausgabe in 36 Bon., Octav, nur
5 Rth. — 3ſchoſike's humoriſtiſche Novellen,
neueſte Ausgabe in 3 Octavbon., nur 40 ſgr.
Cauſend und eine Nacht, arabiſche
Erzählun=
gen, überſetzt von König, vollſt. in 6 Bdu, nur
45 ſgr. — Dichler=Album, Beiträge der
belieb=
teſten deutſchen Dichter, Prachtband mit Gol= und reicher Golddeckelverzierung, nur
1 Rth.½ — große allgemeine Weltgeſchichte, von
den älteſten Zeiten bis zur Gegenwart, 8 ſtarke
große Octavbäude, feinſtes Papier, elegant
aus=
geſtattet, ſtatt 12 Rth. nur 3 Rth. 28 ſgr.-
Neapel und Venedig, mit 48 Stahlſt. von Poppel
und Kurz, 2 Bde., zuſ. 48 ſgr.½ — Dr. Heinrich.
Die geheime Hülfe, Allgem. Rathgeber aller
Ge=
ſchlechtskrankheiten und Schwächen (verſiegelt),
1 Rth. — Roßmäßler. Aus der Heimath,
na=
turhiſtoriſches Werk mit Lo00den v.
Illuſtratio=
nen, 2 große Quartbände, nur 58 ſgr.
1) Rörner's ſämmtl. Werke, neueſte Orig.=Ausg.,
1867, feinſtes Papier, mit Portr. in Stahlſlich,
2) Scherer, Die Volkslieder der Deutſchen, beide
Werke zuſammen nur 40fgr.— Memoiren eines
Nammermädchens, aus dem Franzöſiſchen, nur
24 ſgr. Das maſeriſche und romantiſche
Italien, 3 Bde. gebunden mit 40 Stahlſtichen
und Plänen nur 3 Rth. — 1) Ludwig XV.
erſte Maitreſſe, 2) Ein gefallener Engel, zuſam.
nur 24 ſgr. — Raiſer Joſeph II. mit 80 Il=
Chro=
luſtrationen, gr. Octav nur 1 Nth.
nique der Theaterdamen 1 Rth. — Portugal u.
Spanien mit 48 Kupfern und 230 gr.
Octav=
ſeiten Text, nur 24 ſgr.½ — Der Eheſpiegel
verſiegelt) 15 ſgr.l — 1) Die Munder der
Ar=
welt, mit 68 Illuſtrationen in Tondruck, und
300 Octabſeiten Text, elegant gebdn., 2) Illuſtr.
Raſender der Natur, mit Beiträgen von Brehm,
Roßmäßler, Hartwig ꝛc., mt Illuſirationen von
Schnorr, gr. Octav, feinſtes Velinpapier, beide
Werke zuſ. nur 1 Nth.; — Löbe's
Landwirth=
ſchaft, über 700 gr. Octavſeiten Text und
Maleriſche Anſichten der berühmteſten Städte,
Monumente, Kunſtwerke ꝛc., auf 20 gr.
Kupfer=
tafeln (Stahlſtiche) in reich vergoldetem Carton,
nur 1 Rth. — göthe's Abhandlung über die
Flöhe (bis jetzt gänzlich vergriffen). mit - 25-
Illuſtrationen, nur 455gr. — Löbe's
Landwirth=
ſchaft, 700 Seiten Text mit ca. 300
Illuſtratio=
nen, nur 1 Nth. - Feodor Wehl. Die Damen
der Weltgeſchichte, enthält die geheimen
Me=
moiren Ratharina II. — Gräfin
Nönigsmark-
grävenitz - — ꝛc. ꝛc; — wie anderer -
be=
rühmter Frauen, 3 Bde., 1½ Rth. — Iffland's
ämmtl. Werke, einzig vollſt. Ausgabe, in 24
Bän=
den, (Schillerformat), feinſtes Papier, großer
Druck, zuſ. nur 1½ Rth. — Deutſche Dichter
und Denſier, die Schätze der deutſchen Literatur
in Wort und Bild, mit 5. 90 feinen
Illu=
ſtrationen, größtes Octavform., auf Velinpapier,
nur 1½ Rth.! — Ließes=Ahenteuer des Lorenzo
da Ponte (Seitenſtück zum Caſanova), nur 1 Rth.
Das berühmte Buch der Welt, mit 38
colo=
rirten und 10 der feinſten Stahlſtichen, nebſt
160 Holzſchnitten (Quarto), nur 45 fgr.—
1) Raltſchmidt's Fremdwörterbuch, 1857, circa
20,000 Wörtter enthaltend, 2) Schmidt's großes
deutſches Wörterbuch, ca. 00 Seiten ſtark, beide
zuſammen nur 1Rth.; — Dr. Reuth. Die
Fort=
pflanzung des Menſchen, mit anatomiſchen
Kupfer=
tafeln, nur 1½ Rth.!
Der Aneßdotenzäger,
3 Jahrgänge, 12 Theile, groß Octab, enthält
tauſende von Aneßdoten, humoriſtiſchen Vorkrägen,
gedichten ꝛc. ꝛc., zuſ. nur 45 ſgr.
Saſon=
Album für die eleganle Welt, Sammlung feinſter
Stahl= u. Kupferſtiche berühmter Meiſter,
Quart=
format, nur 24 fgr.l — Homers Ilias, gr.
Pracht=
kupferwerk, illuſtrirt v. Ramberg. mit Erklärung
von Prof. Rietſchel, pompös gebdn. (Quer=
Quart), nur 3 Rth. — Hiſtoriſche Pißſiotheß,
Sammlung beliebter Schriften der anerkannteſten
deutſchea Geſchichtsſchreiber, 25 Theile, zuſ. nur
24 ſgr.
werden bei Aufträgen von 5 Rth. an
Grakis die bekannten Zugaben beigefügt; bei
größeren Beſtellungen noch:
Kupfer=
werke, Claſſiker ꝛc.
C Avis. 27 Jeder Auftrag wird
ſtets jofort prompt effectuirt. Man wende ſich
nur direct an die Export=Buchhandlung von:
M. Glogan junior,
Bücher-Exporteur in Hamburg,
B Neuerial CC.M
Um Irrthümer zu vermeiden, wollen Sie
ge=
fälligſt bei Ihren Verſchreibungen genau auf
Na=
men, Straße und namentlich auf No. 66. achten,
da in Hamburg einige ähnlich lautende Firmen
(8564
exiſtiren.
Friſche Malaga-Citronen ſind ſoeben
ein=
ſowie im Hundert billig
getroffen und im Einzeln
Larl MAGh,
zu haben bei
6565)
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
„
4a
7=4.
84
für Herren in reichſter Auswahl empfiehlt zu jehr
billigen Preiſen
groze Ochſengaſſe Nr. 2.
Pfür Literatur, Runſt u. geſellſchaft. P
Herausgegeben von
Ernſt Bohm und Julius Rodenberg
erſcheint am 1. December.
(656⁄⁄₈
Gzuuzzuritittaananinnrrm
6568) Ballonplatz Nro. 25 Hinterbau iſt ein
guter Hund mit Wägelchen zu verkaufen.
Täglich friſch gewäſſerten Labber=
.
Muldan und Stockſiſche, holl.
Dar=
dellen per Pfund 20 kr. bei
6569
J. P. Wambold.
Eisenhaltige Chocolade
aus der Grossherzogl. Hof-Dampk.
Ghocolade-Fabrik von Gebrüder
Echberg in Darmstadt.
Die von uns verfertigte Eisen-Chocolade
ist ein mildes, leicht verdauliches Eisen-
Präparat, wohlschmeckend u. ohne
arznei-
lichon Beigeschmack. Dieselbe ist, in
fester wie in ſlüssiger Form, in allen
Fällen von Blutarmuth, Bleichsucht,
Kör-
porschwäche und ählichen äuständen, 4
bei denen der Ciebrauch stahlhaltiger
Mittel angexoigt ist, mit grossom Erfolg
anzuwenden.
Herr Dr. med. 1.huis Bathher und die
ve-
nammirtesten Lerzte Denlschianss empfehlen
den-
gelben auf das gewissenhaftuchs. Jenznlsse liogon H
zur Einsieht oRen.
Franco-Bestelluigeh werda, zigen
Vachnahin=
von 1 fl. 24 kr. per Pſund 4s ér. per 1 Cfund,
ertraſeine Cualität ver Phunnd 3 u. nähst ſss
brauthzan veienne Briihio. oßerfeirt.
Wiederverkäufer erhalten an.
gemessenen Rabett.
6570)
Burnus=Verkauf.
In der Bleichſtraße Nr. 13 eine Stiege hoch
wird ein wenig abgetragener großer Burnus von
blauem Tuch, ſehr geeignet für einen Droſchken=
Kutſcher, für 8 fl. abgegeben.
6571) Ein ſchönes, zweiſtöckiges
Wohn=
haus, Manjarde, Nebenbau und Garten, ſich
gut verintereſſirend, ſchöne Lage, iſt billig mit
circa 3000 fl. Anzahlung zu verkaufen durch
Louis Breidert.
6572) Ein noch ganz neuer, guter Damen=
Mantel iſt billig zu verkaufen bei Herrn
Schneider Günther in der Eliſabethenſtraße
Nr. 23 Hinterhaus.
6573) Fremde Trauben ſind täglich friſch
per Pfund zu 7 und 6 kr. zu haben bei
W. Dieter, Nieder=Ramſtädter Straße 35.
3574)
Rouleaux
gemalte, in Folge des Abſchlags ſchon von 86 kr.
au empfiehlt M. Traiser, Ludwigsſtraße.
APoped.
6219)
Zu verkaufen!
Glasſchränke, Damen=Schreibtiſche, große
Salon=
tiſche, Louis XV. Tiſche, Pfeilerſchränke, Nähtiſche,
große Etagères, alles neu, Garantie, gut gearbeitet,
von Nußholz, polirt, ſtehen billig zu verkaufen.
Auch empfiehlt ſich derſelbe zu allen
vorkom=
menden Beſtellungen und Reparaturen jeder Art
ſeines Geſchäftes.
Rückert, Schreinermeiſter, ſiesſtraße 25.
früher in Paris.
A. 44
6576)
Eine Parthie Ballkleider, nen und ſchön,
zu 3 fl. das Kleid empfiehlt
Theodor Schwab.
6577)
Faß=Verkauf.
12 ſehr wenig gebrauchte Stück=Fäſſer von vorzüglich guter Arbeit,
8 ovale Halb=Stückfäſſer, ſowie diverſe kleine Fäſſer ſind preiswürdig durch den
Unte=zeichneten zu verkaufen.
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße 8.
Sch empfehle mich bei vorkommenden Sterbfällen, den betreffenden Angehörigen, mit einem
in allen Gattungen und Größen, zu den billigſt geſtellten
Vorrath
) vn Gärgen Preiſen; auf Bunſch beſorge ich alle nöthigen Beſtellungen
Achtungsvoll
auf's Pünklichſte.
Darmſtadt, den 1. Nobbr. 1867.
Philipp Müller, Schreinermeiſter,
Waldſtraße Nr. 34.
6579)
Ingoronhueheh
per Stück fl. 1. 45, fl. 2 und fl. 2. 30,
Nuch- & Velours-duchen fl. 3, fl. 3. 30 und höher,
Kinder=Jacken in großer Auswahl von fl. 1 an,
Havelocks für Knaben von fl. 3 an.
9200
(
a9ulungeſetzte Kleiderſtoffe
in glatt, carirt und geſtreift, per Elle 12, 14 und 16 kr.,
Lindsny Woolsey, welche früher koſteten 30 kr., erlaſſe ich zu 18 kr. per Elle,
eine große Auswahl in feinen Kleiderſtoffen zu den billigſten Preiſen,
halbwollene Flauelle per Elle 17 kr.,
Zoppellzeuge in prima Waare per Elle 15 kr.
Abgepaßte Uuterröcke
in glatt und geſtreift, welche früher koſteten fl. 6, erlaſſe ich per Stück von fl. 3 an,
⁶⁄₄ breite Cattune per Elle 12 kr.,
5
do.
„ 10 „
„
0t feine Shiltin per Elle 10 und 12 kr.
Schweres Tuch zu Arbeitshoſen per Hoſe zu fl. 3.
Bucksking in ſchwerer Waare per Elle fl. 2, fl. 2. 30 und fl. 3,
wollene Cachenez in großer Auswahl von fl. 1 an,
Flanellhemden in ſchwerer Qualität von fl. 3 an, empfiehlt
H. Heit, Marktſtraße.
HlaOc.
6580)
Handſchuhe in bekannter guter Qualitäthhabe
ich eine neue große Sendung erhalten, worunter
eine ſehr ſchöne Sorte per Paar 48 kr.
Heiuriet Damm,
Kirchſtraße 9 im Hauſe des Herrn Hegendörfer.
6581)
Gagé-Hamdschuhe
friſche Sendungen in ſehr ſchöner Qualität von 42 und 48 Kreuzer an bis zu den feinſten Sorten,
beſonders mache auf eine Sorte feiner Damenhandſchuhe mit 2 Knöpfen zu 1 fl. 12 kr. per
Paar aufmerkſam.
Winter=Handſchuhe
für Damen, Herren und Kinder in großer Auswahl.
Waſchleder=Handſchuhe,
eigenes Fabrikat, farbige wildlederne Handſchuhe, modernſte Farben für Damen, Herren und
Kinder, Uniforms=Handſchuhe von der billigſten bis zur feinſten Qualität empfiehlt
4)
AuSgUsTIOION, Marktplatz Nr. 3.
Viermit behre mich die Anzeige zu machen, daß wieder eine neue Sendung Burgunder=
H und Bordeanz-Weine eingetrofen iſt, und empfehle außer den beliebten Sorten
zu 30, 36 und 48 kr. einen vorzüglichen
Chatenm Neuf du pape
per Flaſche ohne Glas 48 kr., bei Abnahme von 25 Flaſchen 45 kr. Depot für Darmſtadt bei
Herrn Ph. Bierbauer, zur Roſe.
Carl Bierbauer,
6582)
Weinhandlung, Frankfurt a. M.
659
658) Soeben iſt erſchienen und in der
Buch=
handlung von G. W. Küchler zu haben:
Die Burgen
der
heſſiſchen Vergſtraße
ihre
Geſchichte, Anlage und Sagen
von
Wilhelm Frauck,
Hofgerichtsadvokat.
Preis 24 Kreuzer.
—
20
OPTTmIAOOI
außerordentlich gut und billig bei
L. A. Burckhardt.
6585) Schnell weichkochende neue Erbſen,
Bohnen, Linſen, gebrochene und grüne
Erbſen empfiehlt Aug. Graß,
Pädagogſtr. Nr. 2.
6586)
PupPeh,
Geſtelle, Köpfe ꝛc., größte und ſchönſte
Auswahl mit billigſten Preiſen empfiehlt
100
L. Hattiger,
Virma: E. J. Bornhauser.
6567) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit
Hinter=
bau in der Neuſtadt iſt gegen Anzahlung von
6-800 fl. zu verkaufen. Näheres im Verlag.
14 große Packkiſten
6588 1B
zu verkaufen,
ſehr geeignet zur Aufbewahrung von Kartoffeln.
Louiſenſtraße 28.
8.
8 Ludwigshöhe.
Auerbacher Traubenmost
iſt angekommen.
J. Hrey.
6590) Ein ſehr ſolides Sopha nebſt ſechs
roßhaargepolſterten Stühlen iſt wegen Mangel
an Platz um den billigen Preis von 40 fl. zu
verkaufen. Grafenſtraße 39, eine Stiege hoch.
Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit
ge=
räumigen Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
Dr. v. Wedekind.
weiſe zu beziehen.
2439) Ein kleines möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Promenadeſtraße Nr. 14.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3687) Ein Stall für 3 Pferde nebſt
ent=
ſprechendem Vodenraume iſt zu vermiethen bei
Otto Hahn, Beſſungen.
3841) Ein ſehr guter großer Weinkeller
iſt zu vermiethen und kann alsbald eingeräumt
werden. Eliſabethenſtraße 36.
4148) Wilhelmsſtraße Nr. 67.
Das von Herrn Oberſt von Ochſenſtein bisher
bewohnte Logis bel Etage, 6 Zimmer, Küche ꝛc.,
iſt vom 1. October an anderweitig zu vermiethen.
PLArAAarauuaat UTAAAagsa4
8 4660) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 383
H die Manſarde an eine ſtille Familie.
660
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu
vermie=
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
4820) Hügelſtraße 35 eine Manſarde mit
oder ohne Möbel.
5093) Woogplatz Nr. 13 neu iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen
5096) Carlsſtraße 23 ein freundliches
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
5215) 1 Zimmer u. Cabinet, möblirt, kleiner
Heerdweg 10.
5219) Rheinſtraße Nr. 3 Hinterbau parterre
ein Logis zu vermiethen
5233) Soderſtraße Nr. 33 iſt der erſte und
der zweite Stock, jeder beſtehend aus 2 Zimme=
und ein Kabinet, mit allem Zugehör,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz ꝛc. zuſammen oder einzeln zu
ver=
miethen. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße 8.
5234) 1 möblirtes Zimmer zu vermiethen
Carlsſtraße Nr. 3, gegenüber dem Gymnaſium,
1 Stiege hoch.
5385) Ein freundliches kleines Zimmer
nebſt Cabinet mit Möbeln per Monat 5 fl.
Eck der Holzhof= und Heinheimerſtraße Nr. 27,
mittlerer Stock.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5396) Eine freundliche Manſardenſtube, mit
oder ohne Möbeln, iſt im Seitenbau
Alexander=
ſtraße 25. zu vermiethen.
5405) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 62. Parterre.
5408) Ein neues Logis von 2 Zimmer, drei
Kabineten u. ſ. w. gleich beziehbar bei
Acker=
mann Wagnermeiſter, Nieder=Rauiſtädterſtraße
5413) Bleichſtraße Nr. 21. ein Parterre=
Zim=
mer mit Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
5414) Kranichſteiner Straße 16. iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
5540) Eine gut möblirte Stube mit Cabinet zu
vermiethen, Grafenſtraße 39 neu. Büchner
5545) Zwei möblirte Zimmer mit Bedienung
gleich zu vermiethen. Steinſtraße 36.
5551) Ein Logis zu vermiethen. *
Obergaſſe Nr. 15. Wilh. Amend, Sohn.
5627) Die obere Etage meines Hauſes,
untere Heinrichsſtraße, auf Verlangen mit
Stallung nebſt Zugehör, alsbald beziehbar,
zu vermiethen. Rückert, Zimmermeiſter.
5688) Ein freundliches Manſardenzimmer' iſt
mit oder ohne Möbel zu vermiethen. Marienplatz 5.
5703) Friedrichſtraße Nr. 24 im zweiten Hauſe
zwei möblirte Zimmer.
5707) Zwei freundliche unmöblirte Zimmer
zu vermiethen. Beſſunger Carlsſtraße 410.
5708) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Mühlweg Nr. 23.
5711) Mauerſtraße Nr. 22 zwei unmöblirte
Parterrezimmer.
5718) Ludwigsſtraße Nr. 13 ein Logis von
2 Zimmer, Küche u. Zugehör gleich zu beziehen
5770) Kleine Ochſengaſſe Nr. 5 ein ſchönes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5835) In der Nähe der Aulagen
untere Waldſtraße Nr. 48 im 3. Stock ſind vom
1. Novbr. 1867 zu vermiethen: 2 neu
hergerich=
tete ſchöne große Zimmer mit oder ohne Möbel.
Auf Verlangen kann auch Boden und
Magd=
kammer, ſowie Keller=Raum, mit Benutzung der
Waſchküche und des Bleichplatzes abgegeben werden.
Michael Schmidt.
5838) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Arheilgerſtraße iſt der zweite Stock zu vermiethen,
beſtehend in 4 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatz mit allen Bequemlichkeiten.
Daſelbſt ein Dachlogis, beſtehend in 1
Zim=
mer, 2 Cabinetten, Küche, Keller ꝛc.
Friedrich Ganß, Arheilger Straße 53 neu.
N. 44.
5842) Ein möblirtes Zimmer per Monat
3 fl. zu vermiethen. Holzhofſtraße 12.
5843) Zimmer und Cabinet, gut möblirt,
mittlerer Stock, Hölgesſtraße 12.
5848) In meinem neuerbauten Eckhauſe in
der Stiftſtraße iſt der mittlere Stock mit allen
Bequemlichkeiten noch zu vermiethen.
Jacob Böttinger, Maurermeiſter.
5970) Beſſunger Kirchſtraße Nro. 145 ein
Logis zu vermiethen. Miethpreis 36 fl.
5971) Caſernenſtraße 62 Stallung für drei
Pferde, Heuboden und Dienerſtube. Näheres
bei Rückert, Zimmermeiſter, Heinrichsſtraße.
5973) Obere Sandſtraße Nro. 2 neu im
unteren Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5974) Ein freundlich möblirtes Zimmer
Woogsſtraße Nr. 3 im ehemaligen alten
Teich=
hauſe iſt ſogleich zu vermiethen.
5975) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
Obergaſſe Nr. 5.
5980) Roßdörferſtraße 14 eine Wohnung,
4 Piecen nebſt Zubehör am 1. November
be=
ziehbar.
Gg. Frank.
5981) Heinrichſtraße iſt in meinem neu
er=
bauten Hauſe die bel Etage mit 7 Zimmern u.
Garten zu vermiethen.
Daſelbſt auch eine Manſarden=Wohnung.
Gg. Frank.
5982) Sandſtraße Nr. 26 im
Seiten=
bau gleicher Erde eine Wohnung von 3
Zim=
mern, Küche, Keller ꝛc. an eine ruhige Familie,
beziehbar den 1. Jan. 1868, auf Verlangen auch
früher. Miethpreis jährlich 100 fl.
5990)
Wohnung.
Promenadeſtraße Nr. 5 iſt die bel=
Etage beſtehend in 5 Zimmern, Küche
und Geſindeſtube ſogleich zu vermiethen.
Jedoch wird dieſelbe nur an eine ganz
ruhige Familie abgegeben.
2=
48
PALALARAALAETLRRTPTA¾
8
5994) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3
L.
K im 2. Stock ein freundliches Zimmer, ſowie F
„
1 oder 2 kleinere in der Manſarde, mit F
4
8 Möbeln und Bedienung.
8
=
12
ARLLrauT rATaAPRARTar AAAEe
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
5999) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Promenadenſtraße Nr. 14 neu.
6041) In meinem neu erbauten Hauſe am
neuen botaniſchen Garten iſt der untere Stock,
4 Zimmer, Magdkammer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
A. Walter, Schreinermſtr., Gardiſtengaſſe 31
6043) In dem Eckhauſe Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße Nr. 17 iſt in der unteren Etage
ein Logis aus 4 Zimmern, Küche ꝛc., zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Eliſe Brandſtätter.
6059) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
Ausſicht nach der Straße 3. Stock Louiſenſtraße
Nr. 2 ſogleich beziehbar.
6133) Ein möbl. Zimmer im Hinterbau 4 fl.
per Mon. zu vermiethen. E. J. Bornhauſer.
6135) Ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2
ledige Herren gleich zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe Nr. 36 neu.
6142) Ernſt=Luda igsſtr. 18 ein Laden u. Comptoir
m. 0. 0. Logis. L. Koch, Schloſſermſtr. Grafenſtr. 4.
6223) Obere Rheinſtraße Nr. 5
eine geräumige Wohnung, beſtehend in 7 Piecen
mit Balkon in den Hof, nebſt allem Zugehör,
J. B. Schreger.
ſogleich zu beziehen.
6271) Holzſtraße Nr. 6 ein Logis im 3. Stock
zu vermiethen und bis zum 1. Novbr. beziehbar.
6272) Ein ſchönes Logis gleicher Erde mit
Ausſicht nach der Straße und in den Garten,
beſtehend aus 2 Zimmern und Cabinet, Küche
und ſonſtigem Zubehör, zu vermiethen und an
Neujahr zu beziehen. Verlängerte Hügelſtraße
Nr. 73 neu.
6275) Der dritte Stock meines Hauſes,
be=
ſtehend aus 3 Piecen, Küche, Glasabſchluß und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu
ver=
miethen.
G. Rühl, Hofſpengler.
6276) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Alexander=
ſtraße Nr. 16.
6281) Obere Sandſtraße Nro. 1 ſind im
3. Stock mehrere Zimmer zu vermiethen.
(Dabei iſt keine Küche.)
6284) In meinem Hauſe iſt der untere
Stock nebſt Laden und vollſtändiger Einrichtung
zum Betrieb eines Specerei= und Kurzwaaren=
Geſchäfts zu vermiethen und bald zu beziehen.
J. G. Trieb ert, Eck d. Rundethurm=u. Sackgaſſe.
6286) Ein neu hergerichtetes Zimmer im
Vorderhauſe, ferner ein Logis 2 Zimmer, Küche
im vorderen Seitenbau an eine ſtille Familie
ſogleich zu vermiethen. Markt Nr. 7.
6287) 2 Logis bald zu beziehen. Zu
erfah=
ren 10, Roßdörfer=Straße.
6291) In dem neu erbauten Hauſe Nr. 17
in der Schuſtergaſſe ſind 3 vollſtändige Logis
zu vermiethen und ſofort zu beziehen. Näheres
bei Herrn Seiler Hein.
6293) Ein kleines Logis für eine Perſon
gleich zu beziehen, große Bachgaſſe Nr. 3.
6298) Eine Werkſtätte zu vermiethen.
Louis Schaffner, Mühlweg.
6301) Kiesſtraße Nr. 7 ein freundliches
Zimmer mit Möbel gleich beziehbar.
„
COge.
BæARRARAAæ Lun-
AETTTRAT
44
8 6303) Eine Herrſchaftswohnung beſtehend &F
K aus 7 Zimmern nebſt Zubehör, in ſchönſter
8 Lage der Stadt gelegen, mit Stallung,
8 Remiſe und Kutſcherſtube iſt zu vermiethen
5 und alsbald zu beziehen.
4
Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=
F
8 Bureau von B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
AEæRRægagugagF
Aææur RRraes.
6345) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 5 ebener
Erde ein freundliches Zimmer zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
6347) Ein freundlich möblirtes Zimmer
Woogſtraße Nr. 3 mittlerer Stock.
6366) Ein kleines Logis gr. Ochſengaſſe 21.
6427) Ein ſchönes möblirtes Zimmer iſt zu
ver=
miethen und den 1. Nov. zu beziehen. Näheres bei
Ernſt=Ludwigsplatz. C. Creter, Hof=Säckler.
6428) Die obere Etage meines Wohnhauſes
in der Martinsſtraße (kl. Beſſunger Heerdweg)
mit Gartenantheil u. ſonſtigem Zugehör,
gegen=
wärtig von Herrn Landrichter Becker bewohnt
(Miethpreis 196 fl.) iſt auf Anfang Januar
beziehbar, anderweit zu vermiethen.
Rückert, Zimmermeiſter.
6429) Eine Abtheilung Keller iſt zu
ver=
miethen. Mathildenplatz 5.
6430) Promenadenſtraße Nro. 52 ſind im
oberen Stock 2 ſchön möblirte Zimmer, mit oder
ohne Bedienung, alsbald zu vermiethen.
6431) Louiſenſtraße Nr. 26 ſind 1-2 möblirte
Zimmer zu vermiethen.
6432) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen. Näheres Kiesſtraße 10, 1 Stiege hoch.
6434) Mühlſtraße 62 iſt der mittlere
und obere Stock, 7 Zimmer, 2 Cabinets, 2
Kü=
chen ꝛc. enthaltend, im Ganzen oder getrennt,
jedoch nur an ruhige Bewohner zu
vermie=
then und alsbald zu beziehen.
661
4679) Kiesſtraße 34 iſt ein Logis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4813) Obere Hügelſtraße 13 nahe der
Realſchule möblirte Stübchen zu vermiethen.
6426) Ein Stübchen mit Bett
Heinheimer=
ſtraße Nr. 7.
6435) Brandgaſſe Nr. 12 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
6436) Wilhelminenſtraße Nr. 18 hinter der
katholiſchen Kirche Stallung für 2 Pferde ſofort
zu vermiethen.
6437) Stiftſtraße bei Frau Wentzel ein
Logis zu vermiethen an ledige Herren und gleich
zu beziehen.
6438) Ein Zimmer mit Möbel gleich zu
be=
ziehen. Bleichſtraße 9 parterre.
6439) In dem früheren Naumann'ſchen Hauſe
iſt der zweite u. der vierte Stock zu vermiethen.
Louis Heß.
6441) Ein freundliches Logis im Vorderhaus
mit allen Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen und
bald zu beziehen. L. Keſting, Ochſengaſſe 11.
6443) Eck der Wald= und Neckarſtraße 10
iſt ein freundliches Parterre=Zimmer ohne Möbel
zu vermiethen.
6444) Langgaſſe Nr. 31 iſt eine Stube zu
vermiethen. Zu erfahren 2 Stiegen hoch.
6445) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 7 eine
Woh=
nung von 3 Zimmer, 2 Cabineten, Bodenräume,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche u Bleichplatzes
Anfangs Januar 1868 beziehbar zu vermiethen.
6446) Ludwigsſtraße 13, 2 Stiegen hoch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6448) Ein möblirtes Zimmer an der Straße.
Carlsſtraße 20.
6493) Ein neu hergerichtetes Logis im dritten
Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 2 großen
Ca=
binetten und Küche, iſt ſogleich zu beziehen.
S. Baier, Hof=Conditor.
6490) Ein Zimmer in der Sackgaſſe iſt zu
vermiethen. Das Nähere bei B. L. Trier.
6491) Ein großes, ſchön möblirtes Zimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Wilhelminenſtraße 4 zwei Stiegen hoch.
6591) Ein möblirtes Zimmer für einen
le=
digen Herrn zu vermiethen. Ballonplatz Nr. 10
im unteren Stock.
446592) Ein Zimmer iſt zu vermiethen und
bald zu beziehen. Langegaſſe Nr. 24.
Glaſer Kahrhoff Wtwe.
6593) Ein kleines Logis, am liebſten an eine
einzelne Perſon, zu vermiethen. Marktſtraße 10.
W. Burmeier.
6594) Nieder=Ramſtädter Straße 25 ein
klei=
nes möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
6595) Ein freundliches möblirtes Zimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Wilhelminenſtraße 35 im Seitenbau rechts.
6596) Caſinoſtraße 27 iſt der 3. Stock,
aus 4 Piecen beſtehend, zu vermiethen.
Ch. Lauteſchläger.
6597) In meinem Hauſe, dem botaniſchen
Garten gegenüber Nr. 27, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz nebſt allen Bequemlichkeiten,
ander=
weit zu vermiethen.
Chr. Rahn.
6598) Roßdörferſtraße Nr. 11 ein Logis im
Hinterbau u. ein einzelnes Zimmer zu vermiethen.
6599) Eine Manſardenſtube mit Boden zu
vermiethen, große Schwanengaſſe Nr. 37.
6600) Ein Logis zu vermiethen in der kleinen
Schwanengaſſe Nr. 13.
6601) Schloßgaſſe Nr. 23 iſt ein kleines
Lo=
gis an eine ſtille Familie zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
R.4
6602) Ein Zimmer mit Möbeln,
Bieich=
ſtraße Nr. 5 neu.
6603) Ein freundliches Manſardenzimmer zu
vermiethen. Wilhelminenſtraße Nr. 7.
6664) Schloßgraben 9, Sommerſeite, ein
Logis von 5 Zimmer ꝛc. W. Schneider.
6605) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auguſt Creter, Marktplatz Nr. 3.
6606) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel,
auf Verlangen mit Bett. Eliſabethenſtraße 58.
6607) Kleiner Woogsplatz Nr. 6 nahe an
der Realſchule ein freundlich möblirtes Zimmer
für ledige Herrn.
6608) Ein kleines Logis im 2. Stock gleich
beziehbar.
C. Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
6609) Mühlftraße 10 ein Keller zu ver=
Ch. Enes.
miethen.
6610) Eine vollſtaͤndige Wohnung, neu
her=
gerichtet, nebſt allem Zugehör zu vermiethen.
Obere Hügelſtraße Nr. 15.
ud dindlane Br. n in ren.
K liches Logis im Seitenbau zu vermiethen. F
4
A4NNNrAArAAARi ArrrAuuni
Vermiſchte Nachrichten.
6612) Wir werden Montag den 11.
No=
vember d. J. Vormittags von 10-12 Uhr und
Nachmittags von 2-3 Uhr die an uns zu
ent=
richtenden Pächte, Holzgelder ꝛc. auf dem
Rath=
hauſe zu Beſſungen in Empfang nehmeu.
Hofheim, den 29. October 1867.
Großherzogliches Hospital=Rentamt.
Dittmar.
6306) Als beſonders angenehm für die langen
Winterabende empfiehlt ſich die
Musikalien-Leihanskalt
von F. L. Schorkopfk
Göhlers Buch, Kunst- u. Hnsikalien Handlung)
in Darmſtadt, Wilhelminenſtraße 21,
zur gefälligen Benutzung.
Die Abonnements=Bedingungen ſind die
gün=
ſtigſten von allen ähnlichen Anſtalten und werden
franco mitgetheilt.
6351) Gründlicher Bitherunterricht wird gegen
billiges Honorar ertheilt. Steinſtraße 10 parterre.
6367) Montag den 11. November werden meine Geſchichts=Vorträge für Damen
wieder in meiner Wohnung beginnen. Gegenſtand des Vortrags: Deutſche Geſchichte, von
Beginn der Reformation bis auf die neueſte Zeit, mit beſonderer Berückſichtigung der Kultur= und
Literaturgeſchichte. Der Curſus umfaßt 40 Stunden. Zeit: Montag und Donnerſtag von 3- 4 Uhr.
Preis: Für eine Perſon 19 fl., 2 Schweſtern 15 fl., für Solche, die ſich zur Lehrerin ausbilden,
gratis.
Louiſe Büchner.
2119) Norddentscher Hloyd.
4Wöchentliche directe Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
Eremem und Heu-Nork, "
Gouthampton anlaufend
Von Bremen:
D. Bremen „
D. America „ 9. Novbr. 6. Decbr.
D. Weſer
„ 16. Novbr. 12. Decbr.
D. Newyork „ 23. Novbr. 19. Decbr.
D. Union
„ 30. Novbr. 26. Decbr.
Von Newyork:
28. Novbr.
Von Bremen: Von Newyork:
D. Hermann am 7. Decbr. 2. Jan. 1868.
D. Deutſchland, 14. Decbr. 9. Jan. 1868.
D. Bremen „ 21. Decbr. 16. Jan. 1868.
D. Amerika „ 28. Decbr. 23. Jan. 1868.
und ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Newyork jeden Donnerſtag,
von Couthampton jeden Dienſtag.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 115 Thlr.,
Zwiſchendeck reducirt auf 50 Thaler Preuß. Courant incl.
Beköſti=
gung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Saͤuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 9. mit 15 p6t. Primage per 40 Cubik= Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Post. Dieſe Dampſer führen ſowohl die deutſche als auch die Vereinigten Staaten Poſt, ſowie
die Prussian closed mail. Die damit zu verſendenden Briefe müſſen die Bezeichnung
„i0 Bvement tragen und die per Prussian closed mail zu verſendende
Correſpon=
denz erreicht die Schiffe in Southampton, wenn dieſelbe ſpäteſtens mit dem an jedem
Montag 11 Uhr 40 Minuten Vormittags von Köln abzulaſſenden Zuge expedirt wird.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemanh, Direktor. H. Peters, Procurant.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Emauuel Fuld. am Markt.
178
662
R.A.
6613) Ihre Königliche Hoheit Frau Prinzeſin Ludwig haben, mehrſeitigen Bitten
ent=
ſprechend, huldreichſt zu genehmigen geruht, daß der von dem Vereine zur Förderung der weiblichen
Induſtrie gegründete, permanente Bazar für weibliche Arbeiten, Wilhelminenſtraße 31, den Namen
„ Alice=Bazaru führe, und wird dies hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht.
Darmſtadt, den 31. October 1867.
Der proviſoriſche Vorſtand.
6614)
geſchäffs Emplehlung.
Einem hochgeehrten Publikum und werthen Kunden erlaubt ſich der Unterzeichnete ſein Geſchäft
hiermit in geneigte Erinnerung zu bringen.
Hierbei empfiehlt ſich derſelbe im Anfertigen folgender Artikel, als: Saug=, Druck=, Bier=,
Maiſch=, Pfuhl= u. gewöhnlichen Pumpen, Spritzen u. aller Arten von Wagen,
ferner werden alle in dieſen Artikeln vorkommenden Reparaturen, ſowie alle vorkommenden Bau=
und größere Schloſſer=Arbeiten aufs pünktlichſte beſorgt.
Mein Geſchäft befindet ſich Stiftſtraße Nr. 55, auch werden Beſtellungen
entgegenge=
nommen bei Herrn Schneidermeiſter K. Raab, große Ochſengaſſe Nr. 19.
Mäbie Piedinger,
6615)
Rau=Büreau von E. Harres,Archikek.
Hölgesſtraße Nr. 4 Darmſtadt.
Anfertigung von Plänen, Werkzeichnungen und Voranſchlägen, Ausführung ganzer Bauten und
Reviſion von Baurechnungen.
NB. Muſterzeichnungen liegen ſtets zur Anſicht offen.
4
M
6616) Der Unterzeichnete ſtellt an geehrte Kunden und Gönner die freundliche Bitte,
Beſtellungen für bevorſtehende Weihnachten nicht aufſchieben zu wollen, da bei der beſten
Einrichtung es oft unmöglich wird, die Menge der Aufträge in kürzerer Zeit liefern zu
ſönnen.
Hochachtungsvoll
Hof=Silberwaarenfabrik in Darmſtadt:
H. L. Vietor.
W
GUUz
6617)
Wohnungs=Verlegung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung Grafenſtraße Nr. 37
ver=
laſſen, und von Heute an obere Hügelſtraße Nr. 15, neben Herrn Bäckermeiſter Koch wohne.
Für das mir geſchenkte Vertrauen verbindlichſt dankend, bitte ich mir daſſelbe auch in meine
Hochachtungsvoll
neue Wohnung folgen zu laſſen.
Darmſtadt am 1. November 1867.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.
6518.
REEnkT1Aundhe,
Das erſte Concert zum Beſten des Wittwen- und
Waiſenfonds der Großherzoglichen Hofmuſik
findet Montag den L. Novbr. im Saale der Vereinigten Geſellſchaft ſtatt.
Anfang halb 3 Dhr.
Programm:
Sinſonie Eroica von L. v. Beethoven.
Arie aus der Entführung von Mozart;
geſungen von Frau Kirchheim=
Der Neugierige, Lied von Fr. Schubert;
Molnar aus Mainz.
Variationen von Rode;
vorgetragen von Herrn Concert=
Concert für die Violine von Paganini;
Romanze von L. v. Beethoven;
meiſter Singer aus Stuttgart.
Onvorture zur Oper Genofeva von R. Schumann.
Eintrittskarten ſind bei Herrn Hofbuchhändler Jonghaus und bei Herrn Buch=
und Kunſthändler Schorkopf zu haben.
Abonnements für 4 Concerte: Sperrſitz 4 fl.; Saal 2fl. 42kr.; Einzelkarten: Sperrſitz
1 fl. 12 kr.; Saal 48 kr.; Gallerie 30 kr.
½.
ur
AuuA
Maay.
Fat;
4
44
M=
6519
Gesausverahm Läedertatel.
Abend=Anterhaltung
Samſtag den 9. November 1867 im Saale zur Traube.
Abends 8 Uhr.
Geſnche um Billete für Nicht=Mitglieder und Damen, die nicht zum Verein gehören,
Der Vorſtand.
beliebe man bei Herrn Kaufmann Burmeier abzugeben.
6513)
Stationen
der
Heſſ. Ludwigsbahn.
Aus Cöln
Aus Creuznach.
den= 3.ſoen=3. Ferle3. Schnell.
262.
6
2
8
I1. IILII.ILIILLIIIIIILIIxIr
Morg. Abds. Morg. Vorm.
Bingen
Gaulsheim. „
Gan=Algesheim
Ingelheim. „
Heidesheim.. „
Budenheim. „
Mombach
„
ab
Mechanicus, Schloſſer und Pumpenmacher.
Mainz.
Lanbenheim
Bodenheim
Nackenheim.
Nierſtein
Oppenheim.
Guntersblum
Alsheim.
Mettenheim
Oſthofen
Worms
an
ab
10 15
3 50
—
4 11
4 20
4 33
4 46
4 58
5 10
Perſ. 3.
Verl=3. Perl.=3.
10
1xrILIrIII.
Vorm. Vorm.
12
4 25
93½ —
951 —
10 15
II.C.
10 35
—
10 59
11 20
11 30
11 31
In Audwigshafen 15. 401 935.
Stationen
Perſ. 3. Verſ.=3.
der
110
112
Heſſ. Ludwigsbahn. Jr. A.MII. IIII
12 30
12 40
12 42
12-L15.
Perſ.=Z.
114
.II.IIII
Worme. ab
Pfiffligheim „
Pfeddersheim. „
Monsheim.
„
Nieder=Flörsheim,
Gundersheim. „
Eppelsheim
„
Kettenheim „
Alzey — an
Stationen
der
Heſſ. Ludwigsbahn.
Mainz. ab
Biſchofsheim. „
Rüſſelsheim „
Raunheim,
„
Kelſterbach „
Schwanheim „
Frankfurt
an
Stationen der
Heſſ. Ludwigsbahn
(Main=Rhein=Bahn)
Gem.3.
62
1II.
9—
—
9 11
9 21
—
9 35
9 41
—
9 50
Schnellz.
40
1.TI.TI1I
5 30
5 43
551
6 25
Schnellz.
79
LII.IIII
Perl=3
42
1.II.IrI
8 15
8 28
8 36
8 43
8 55
9 2
9 20.
Peri.=3.
72
1.II.III
Peri=3.
44
1.II.IIII
10 35
10 47
10 5
11 27.
Cour. Z.
74
I. II.
Mainz.. ab
Biſchofsheim. „
Nauheim
„
Groß=Gerau
„
Weiterſtadt:
„
an
Darmſtadt
ab
Meſſel „
Dieburg „
Altheim..
Babenhauſen „
Stockſtadt
Aſchaffenburgan
6 5
6 31
7 22
7 37
755
8 20
8 33
8 45
8 5.
9 4
816
10 27
10 40
10 50
103
11 10
11 2
11 42
12 10
Bei den Zügen Nr.
Mainz, im Oct. 1867.
14 1TLObLhUp”
EAB AOI
in der O
wo vorzügliches Mainzer Moritz=
J werden. — Um zahlreichen Zuſpruch
N. 44.
663
ſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaft.
Fahrplan vom 1. Aovember 1867 ab.
Marktz.
16
11III.
Nachm.
Perſ.-3. Schnellz.
20
1
18
Vorm. Nachm.
Perſ==Z.
22
Perſ. 3.
24
I.Ir.IIIILIIIIIIL.IIIIIIIIIIIII
Schnellz.
26
I. II.
Schnellz.
28
L.IIIIII
Ss.
Heͤ.
¾.
35
46
56
18
„ 27
44
2 53
3 9
3 15
3 30
3 10
3 2
„ 28
3 36
3 45
3 51
4 4
4 11
4 15
4 25
4 38
4 40
2 39
3 15
3 31
3 55
Nachm. Nachm., Abends=Abends
1145 2 45 5 15
8 29 9 39
5-
4 35
4 44
52
59
7
16
24
35
10
19
27
6 35
6 44
50
3
10
16
24
37
40
20
29
37
44
52
1
8 20
8 30
8 39
8 46
8 52
9 —
9
9 16
9 23
9 30
9 38
9 50
10 12
9 20
936
10 47
10
5
9
—
4
—
aCor
5⁵⁄₈
5 2—
8 20
Perſ.=B.
16.
I. I. III.
Vers.=3.
118
L.TI.xIII
4 45
4 52
4 59
5 10
5 18
5 27
5 33
5 40
5 45
1745
7 52
59
8 10
8 18
8 27
8 33
8 40
8 45
Verſ. 3.
50
1.ILI.III.
Schnellz
52
L.TLIIII
Verſ. 3.
54
L.II.III
Verſ=3.
56
1.II.IIII
Schnellz.
58
I. II.
5
18
26
33
45
3 52
4 10
4 5
4 53
545
5 58
6 6
613
6 25
6 32
6 50
8 35
8 48
8 56
9 3
9 15
9 22
9 40
10 10
⁷⁄₈
10 57
4.
80
1.I.IIII
Perſ.=3.
82
L.IL.IIII
Schnellzug.
84
4 55
5 8
5 20
5 27
5 39
5 50
6 10
6 25
6 37
6 46
6 57
7 10
7 20
8 40
8 53
9 5
9 12
9 24
9 35
10 52
11 17
11 35
11 40
12 2
—
12 17
12⁄₈
„ Morg. Morg. Morg. Morg. Vorm Nahn Nachm Nachm Nachm. nahn. Abend= Abends Aſchaffenburg ab — 4 10 — — 8 5 12 50 11 10) 3 30 — 4 40 8- — lStockſtadt „ — 4 21 — 8 16 — 11 25 — 4 51 — Babenhauſen
Altheim, „ — 4 34 — — 3 29 — — 11 54 — 5 4 8 19 — „ 4 45 — — 8 40 — 12 10 — 5 15 — Dieburg „ 4 54 — 49 — 119 12 22 3 59 5 24 8 34 Meſſel. „ — 5 6 — — 9 12 40 5 36 — Darmſtadt an — 5 20 9 15 1 40 1 2 4 20 — 5 50 8 55 ab — 5 30 — 1 40 9 50 — 1 50 2 30 4 30 — 6- 9 15 — WWeiterſtadt „ — 5 41 — 7 51 10. 1 — 2 47 — 6 11 — — Groß=Geran
„ — 5 52 — 8 2 10 12 2 6 2
3 4 46 — 6 22 9 24 — Nauheim „ — 559 8 9 10 19 — 3 12 — 6 29 — — Biſchofsheim „ — 6 14 8 22 10 32 — 3 33 — 6 42 — — Mainz an — 6 25 — 8 35 10 47 — 23½ 3 45 5 10 — 655 10 — Statiouen u. 5. Verſ.3. Schnellz. Verl=3. Hn. Perſ. 3. Verſ=3. pelas. der 41 43 45 49 51 53 55 57 59 Heſſ. Ludwigsbahn. I.IIIrI LIIIIII L.II.III I.II.II L.II.III I. II. I.II.III IIIII. .II. 1II Frankfurt
Schwanheim ab — 5 23 — 745 10 15 — 1 40 2 45 4 35 6 30 8 50 10 20 „ — 5 40 — 10 32 — 3 2 — 6 47 9 7 Kelſterbach. „ — 5 47 8 4 10 39 — 159 9 — — 6 54 9 14 Naunheim, „ — 5 57 10 49 — — 3 19 — 4 9
24 10 39 Rüſſelsheim „ 6 4 8 21 10 56 — — 3 26 — — ½.
11 9 31 Biſchofsheim 8 28 11 3 — 3 33 — 18 9 38
Mainz an — 6 20 — 8 40 11 15 — 2 35 3 45 5 22 — 7 30 9 50 11 10 Stationen Perſ.=3. Verſ. 3. Perſ 23. Verſ.=8. Verl=3. der 11 113 115 117 119 Heſſ. Ludwigsbahn. I.II.IIII I. II.IrrI I.II. IIII 1.II.IIII II.IIII hAlzey ab — 5 35 — 8- — 11 15 — 1½½ — 6 40 — Kettenheim. „ 5 41 — — — 11 21 — 3 16 — — 6 46 — Eppelsheim — 5 48 — 8 11 — 11 28 — 3 23 — — 6 53 Gundersheim 554 — 8 17 — 1134 — 3 29 — — 6 59 Niederflörsheim — 6 2 8 25 — 11 42 — 37 — 7 7 — Monsheim „ — 6 10 — 8 33 — 11 50 — 3 45 — 15 — Pfeddersheim „ — 6 19 — 8 42 11 59 — 3 54 — — 7 24 Vfiffligheim „ — 6 25 — — 12 5 — 4 - 7 30 — Worms an — — 6 30 — 8 50 — 12 10 — 4 5 — — 7 35 — Stationen Minz. Schnellz. Perſ.3. ſSchnells. aͤiga. pel. 50 Perſ. 3 Perſ.=3 Perſ=3 Ferl 3 Perſ.=3 Gem. 3 der 3 5 7 9. 15 11 13 17 23 19 21 21 Heſſ. Ludwigsbahn. IL. III.I 1.IL.TII. I.II.IIrI I. II. L.II.III HLTITIII I. II. I.IL.III. L.II.III I. I. III. 1.II.III . I. III H. III. Aus Ludwigshafen
6. 8 20 C 1145) 7 335
G—. 6) p 945 Worms, an — 6 38 — 8 53 12 17 1 40 4 10 2 640 10 55 ab 4 45 — 6 40 — 8 55 — 12 18 1 42 4 12 — 6 42 749 Oſthofen „ 5 1 — 6 52 — 9 7 12 29 154 4 24 — 6 56 7 56 — Meitenheim. „ 5 11 — 6 59 — — — 2 2 — — 0.
1 4 3
8 — Alsheim „ 5 19 — 5 — 9 18 — — 8 4 35 — 7 10 3 9 — Guntersblum „ 5 28 — ½
7 1 — 9 24 — — 2 15 4 41 „. 17 8 15 — Oppenheim „ 5 45 — 7 24 — 5 35 12 50 2 26 4 52 2
7 30 8 26 Nierſtein „ 5 52 — 29 9 41 — — 2 31 4 58 36 8 31 Nackenheim. „ 6 3 — „ 37 9 49 — — 2 39 5 6 — 45 8 39 Bodenheim „ 6 12 — 7 44 — 9 55 — — 2 45 12
5 — 7 53 8 45 Laubenheim „ 6 21 — 751 — 2
10 — — 2 52 5 19 — 8 1 8 52 — Mainz an 6 35 — 8- — 10 10 — 1 13 3— 5 27 8 10 9 - — 6 30 L.I.III. I. II. Gem. 3. — ab 2. 85 8 45 11 30 0 155 2 45 5 34 6 10 Mombach 25 — 8 17 — 11 42 2 7 — — 6=
22 8 42 — Budenheim „ — 8 25 — 11 50 2 15 — — 6 30 8 50 — Heidesheim.
Ingelheim „ —
6 55 8 34
8 42 —
— 11 59
7.
12 2 24
2 32 —
— — e.
36- 6 39
6 47 8 59
9
7 —
12 7 —
— Gau=Algesheim.
8 49 12 14 2 39 — ſ 5 — 6 54 9 14 Gaulsheim. — 8 57 — 12 22 2 47 — — — 2 9 22 — ſBingen
an 3 7 10 9 5 9 20 12 30 2 55 3 20 — 6 15 7 10 9 30 12 30 — In Erenznach 174 — 1018 13 2 4 2 — 728 IIn Cöln' - 11125 15 5 15 1 7 — 10— — — 6 45 —
zwiſchen Mainz und Bingen und Nr. 74 und 81 zwiſchen Mainz und Aſchaffenburg werden nur Schnellzugsbillette mit erhöhter Taxe ausgegeben.
den Zwiſchenſtationen ſind die Fahrzeiten nur annähernd angegeben, und kann bis zu 5 Minuten früher abgefahren werden.
Mit Retour= und Sonntagsbilletten kann die Fahrt nicht unterbrochen werden.
Der Ver w a l t u n g srath.
Eröfſnung
hus-Helz
ſſe,
qu. gute Speiſen verabreicht
lrgebenſt ein
Adam Kuecht.
Ml4
6618)
Llt. SAl. AASlATIGA ETIEdGkLLil di1s
Holz.- 4 Elfenbein=Schniherei
empfiehlt ſich zu geneigten Aufträgen.
.
Bleichnraße Nr.
C
6610)
62
4Hagpet,
27.
Ha
GCONaiveruIN vATveTzWCIh!
Samſtag den 9. d. Mts. firdet im Gaſthaus „zum wilden Mannz eine Abend-
Anterkaktung ſtalt, wozu die Eintrittskarten für Nicktmitglieder bei Herrn Materialiſt
P. J. Beaurh, gr. Ochſengaſſe, durch ſchriftliches Anmelden in Empfang gerommen werden könren.
Anfang halb 9 Uhr.
Der Vorſtand.
664
R.4
An die Kleidermacher Darmſtadte h, Meiſter und ſtimmſähige Geſellen!
Von jeher war es Brauch, daß ein Mitglied unſeres Handwerks Sitz und
Stillme ihl Gemeind erath hate huud aur ge den ſetße. Wahlen buſde dietz
verabſäumt. Da es nun ſeit Aufheben der Zunft um ſo nöthiger iſt, daß unſere
gemeinſchaftlichen Intereſſen im Stadtvorſtand vertreten ſind, ſo fordern wir
hiermit unſere Handwerksgenoſſen auf, den
Herrn Schneidermeiſter Fhilipp Sahutz
in den Gemeinderath zu wählen, und zwar gleich in der dritten Klaſſe. Sollte
derſelbe da nicht durchzubringen ſein, dann in der zweiten oder erſten Klaſſe;
wir zweifeln aber nicht an dem Gelingen, wenn wir einig ſind
denn
6620
unſerer ſind Viele.
Cintge hieſige Schneider.
6631)
Wahlvorſchlag.
Der mit dem Wochenblatte ausgeführte Wahlvorſchlag hat die allgemeine Befriedigung nicht
gefunden, namentlich ſind von der conſervativen Seite Männer unberückſichtigt geblieben, die in
jeder Beziehung das allgemeine Vertrauen beſitzen. Wir erlauben uns deßhalb, folgenden Wahl=
Vorſchlag aufzuſtellen:
III. Klaſſe:
II. Klaſſe:
Lauteſchläger Chriſtian, Rentner.
Jacobi Auguſt, Seifenfabrikaut.
Schulz Philipp, Schneidermeiſter.
Möſer Georg, Gemeinderath.
Störger Heinrich, Kaufmann.
Pfeiffer Georg, Gemeinderath.
Purgold, Juſtizrath.
I. Klaſſe:
Hax Philipp, Gemeinderath.
Diehl Philipp, Buchhändler.
Köhler Georg Philipp, Kaufmann.
Eine große Anzahl Wähler der drei Klaſſen.
.
*
ik 5n.
SS
Glds
1
Al
H
G
H
4
4
6622)
Verlooſung
des
Johann Heinrich Friedrich'schen HunstwaarenJagors.
Das zu verlooſende Kunſt=Waaren=Lager, welches aus feinen Elfenbein=und
Holzſchnitzwaaren beſteht und worunter ein brillanter Blumentiſch mit
Springbrun=
nen, prachtvolle geſchnitzte Rahmen, Käſtchen, Nippſachen ꝛc. enthalten ſind, iſt
im Hauſe des Herrn Hofapothekers Pöhn, Marktplatz, gleicher Erde, erſte
Thüre links vom Eingang, täglich vou 2-4 Uhr Nachmittags zur gefälligen
Einſichtsnahme geöffnet, zu welcher hiermit höflichſt eingeladen wird.
Iu 3330 Looſen, taxirt zu 3950 fl. ſind zuſammen 1178 Gewinne
ent=
halten, wonach auf je das dritte Loos ein Treffer fällt.
Die Verlooſung findei unter polizeilicher Controle längſtens den
16. December d. J. ſtatt, ſo daß die gewonnenen Gegenſtände zu
Weihnachtsge=
ſchenken verwendet werden können, wozu ſie ſich ihrer Natur nach beſonders eignen.
Looſe ſind zu haben 1 fl. bei den Herren:
Kaufmann G. Hof im Schulhauſe,
G. Lerch, Ludwigsplatz,
„
„ K. Louis, Rheinſtraße,
J. Heuigſt, Bleichſtraße,
„
Kaufmann H. Störger L, Eliſabethenſtr.
G. K. Bernhard, Ludwigsſtr.,
„
G. L.hKriegk, Rheinſtraße u.
Hofapotheker M. Pöhn, am Marktplatz.
E
„2
Darmſtadt
Gebrüder Blum, Möbelhändler, Rheinſtraße.
Die Verlooſungs=Commiſſion.
laise
viDer
evtih-i evs-e.
Eilrlſe-iiii
Gre.
nSarSuS,
7e.
Mizusisnzits EiGratiAtrgrttitiliati
5317)
Amerthauische Coupoms
werden zum beſimöglichſten Courſe bei mir eingelbſt.
Verdinand Wolfskehl.
6497) Le soussignés demeuro actuellement
Steinstrasse Nr. 9 au premier.
Lecierc. maitre de français.
6393) Ernſt=Ludwigsſtraße.
Ein ſehr tüchtiger Damen=Friſeur iſt bei
mir eingetreten und lade zum Abonnement, und
bei Bedarf zu allen Ballfriſuren höflichſt ein.
C. Röurig, Coiffeur.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.
3149) Ein Tafel=Klavier billig zu
ver=
miethen Nr. 4. Caſernenſtraße, Bahnhof.
5001) Einen Lehrjungen ſucht
C. Jacobi, Schloſſermeiſter, Schulſtraße.
5433) Ein Lehrling wird geſucht in der
Stein=
druckerei von
A. Weinmann.
6003) Ein gebildeter junger Mann mit
Anlagen zum Zeichnen kann die Thlographie
Holzſchneidekunſt) erlernen.
Caſinoſtraße 20.
Wolfg. Pinor.
6004) Einen Lehrling ſucht
B. Weidner, Schuhmachermeiſter,
Marktſtraße Nr. 3.
6013) In eine Eiſenwaarenhandlung
kann ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntniſſen eintreten. Wo? ſagt
die Expedition.
6072) Ein 7½ octaviges Tafel=Cſavier
zu vermiethen. Ph. Bender, Obergaſſe I.
6167) Weiße und farbige Glaçé- ſowie
auch Uniformshandſchuhe werden geruchlos
nach der neueſten Methode gewaſchen, bei
Ph. Brunner Wtw.,
Wilhelminenſtr. 4, zwei Stiegen hoch.
6315) Beſſungen. Ein braver Junge kann
in die Lehre treten. Georg Körner, Schreinermſtr.
6329) Eck der Brandgaſſe u. Holzſtraße Nr. 2
kann ein Herr Koſt und Logis erhalien.
6373) Geübte Strickerinnen finden dauernde
Beſchäftigung bei Ad. Horn. Kirchſraße 14.
6458) Mühlweg Nr. 5 wird fein Weiszeug
und Sticken ſchnell befördert.
6460) In ein Colonialwaaren= u. Cigarren=
Geſchäft wird ein Lehrling mit den nöthigen
Vorkenntniſſen geſucht.
M. A.
665
6623)
Neunte Ueberſicht
der für den Verein zur Unterſtützung von Invaliden und von Hinterbliebenen gefallener heſſiſchen Soldaten vom Feldzug des
Jabres 1866 angemeldeten und eingegangenen Beiträge.
Namen der Geber.
Einmalige h Jährl.
Beiträge.
kr. J. fl. Ikr.
fl.
9
10
½1
12
13
ſInhaltlich der achten Ueberſicht waren bis zum
3 Auguſt d. J. angemeldet, reſp. eingeſendet
Vom 1. September d. J. an gingen weiter ein:
Von Großh. Kreisamt Neuſtadt Beiträge aus
folgenden Gemeinden: Birkert B. S. 45 kr.,
Birkert H. S. 40 kr., Breitenbrunn 2 fl. 3 kr.,
Frau=Nauſes 45 kr., Fürſtengrund 2 fl., Gum
persberg 45 kr., Hainſtadt 2 fl. 48 kr.,
Hetſch=
bach 2 fl. 48 kr., Höllerbach 1 fl. 37, Kimbach
2 fl. 30, Kirch=Brombach 2 fl. König 5 fl.,
Lützel=Wiebelsbach 1 fl. 30, Mittel=Kinzig 45 kr.,
Neuſtadt 10 fl., Nieder=Kinzig 1 fl. 15. Ober=
Kinzig 1 fl., Ober=Nauſes 45 kr., Rimhorn 4 fl. 8,
Schloß Nauſes 50 kr., Seckmauern 1 fl. 18,
Wald=Amorbach 2 fl., Wallbach 2 fl. 1,
Wie=
belsbach 2 fl., die Katholiken zu Seckmauern
(von Pfarr=Verwalter Appel zu Neuſtadt
geſam=
melt) 32 kr, zuſammen
Von der Muſik des Großh. 2. Reiter=Regiments
Ertrag des am 29. Auguſt zum Vortheil des
Invalidenfonds abgehaltenen Concertes, nach
Ab=
zug von 11 fl. 6 kr. Koſten
Von der Spar= und Credit=Kaſſe zu Groß=Umſtadt,
weiterer Beitrag
Von der Spar= und Creditkaſſe zu Reinheim desgl.
Von der Sparkaſſe zu Langen
Von dem Vorſtand des Mathildenſtifis für den
Kreis Friedberg.
Ein gleicher Beitrag iſt für das Jahr 1868
von der Generalverſammlung genehmigt wo=den
Von Gr. Kreisamt Bingen weitere Beiträge aus
den Gemeinden Sponsheim 1fl. 5½ kr., Frei=
Weinheim 8 fl. 22, Heidesheim 5 fl., Harweiler
5 fl, Ober=Ingelheim 43 fl. 30 kr., zuſammen
Von Einwohuern von Roßdorf durch Großh.
Kreisamt Darmſtadt,
Durch Herrn Buchhändler Zernin dahier der
Betrag des Honorars für einen Aufſatz über das
Gefecht von Frohnhofen, Laufach und Weiler
in Nr. 48-50 der allgemeinen Militar=Zeitung
vom vor. Jahr, auf welches Honorar der
Ver=
faſſer zu Gunſten der Invaliden verzichtet hat
Von dem Actuariat Großh. Landgerichts Hungen
in einer durch Vergleich erledigten Anklaͤgeſache
Von dem rheinheſſiſchen Hülfsausſchuß für ver=
467 fl.
wundete Krieger in Mainz
Anm.: Dieſer Beitrag iſt bereits in der erſten
Ueberſicht in dem damals angemeldeten
unge=
fähren Betrag von 500 fl. veröffentlicht.
Von Großh. Kreisamt Offenbach die bis jetzt aus
16 Gemeinden des Kreiſes eingegangenen
Bei=
träge, nämlich: Bürgel 29 fl. 8 kr., Dietesheim
12 fl. 15 kr., Dudenhofen 6 fl. 6 kr.,
Froſch=
hauſen 4 fl. 3 kr., Hainhauſen 5 fl. 31 kr.,
Hauſen 5 fl. 33 kr., Heuſenſtamm 18fl. 39 kr.,
Jügesheim 12 fl. 3 kr., Klein=Krotzenburg 6 fl.
45 kr., Mainflingen 7 fl., Neuiſenburg 41 fl.
52 kr., Obertshauſen 7 fl. 24 kr., Offenthal
11 fl. 38 kr., Rembrücken 5 fl., Seligenſtadt/
46 fl. 19 kr., Weiskirchen 6 fl. 30 kr.,
zu=
ammen
Von Großh. Kreisamt Heppenheim weiterer
Er=
trag der in dem Kreiſe veranſtalteten Sammlung,
nämlich aus den Gemeinden Bobſtadt 8fl. 33 kr.,
Bürſtadt 32 fl. 47 kr., Darsberg 1 fl. 36 kr.,
Grein 1 fl. 36 kr., Groß=Hauſen 3 fl. 15 kr.,
Hambach 5 fl., Heppenheim 38 fl. 15 kr. ein=
Zu übertragen
2402
1
5125
2012
50
50
200
100
82⁄₈
12
12
2246
49
22537
34808
29
2246
29
Einmalige ſ. Jährl.
Beiträge.
A. LEr. J. fl. Ir.
14
15
16
„
18
19
20)
21048
115
55
Uebertrag ſ24808 29
malige und 1 fl. 30 kr. jährl. Beiträge,
Hirſch=
horn 10 fl, Hofheim 25fl. 35 kr., Kirſchhauſen
6 fl., Klein=Hauſen 5 fl. 5 kr., Lampertheim
30 fl. 12 kr. einmalige und 1 fl. jährl. Beiträge,
Langenthal 5 fl. 45 kr., Lorſch 16 fl. 55 kr.
einmalige und 2 fl. jährliche Beiträge, Neckar=
Steinach 7 fl. 36 kr., Ober=Laudenbach 1 fl.
59 kr., Virnheim 10 fl. 39 kr., zuſammen
Anm. Mit den am 14. März d. J. eingeſendeten
und bereits veröffentlichten Beiträgen von 409 fl.
18 kr. ſwurden im Ganzen bis jetzt in dem Kreiſe
Heppenheim geſammelt
623 fl. 36 kr.
Von Freiherrn von Rodenſtein zu Bensheim
Be=
trag der Gebühren als Geſchwoͤrener im vierten
Quartal 1867
Von Großh. Kreisamt Lindenfels die bis jetzt aus
12 Gemeinden des Kreiſes eingegangenen
Bei=
träge, nämlich: Rimbach 22 fl. 56 kr., Ober=
Schönmattenwag 7 fl 17 kr., Nieder=Keinsbach
2 fl. 39 kr., Hammelbach und Lützelbach 6 fl.
48 kr., Nieder=Liebersbach 16 fl., Zotzenbach 14 fl.
46 kr., Gras=Ellenbach 7 fl. 24 kr., Schule zu
Klein=Gumpen 1 fl., Reichelsheim, Eberbach und
Frohnhofen 13 fl. 54 kr., Glattbach, Kolmbach
und Seidenbuch 6fl. 18 kr., Schlierbach, Winkel
und Seidenbach 12 fl., Reiſen, Hornbach, Ober=
Mumbach und Vöckelsbach 4 fl. 9 kr., zuſammen
Von Gr. Kreisamt Nidda 1) Ertrag der
Samm=
lungen in den Gemeinden des Kreiſes, nämlich
von den Gemeinden Bellmuth 1fl. 30 kr.,
Berg=
heim 3 fl., Berſtadt 10 fl., Vettenhauſen 10 fl.,
Bingenheim 5 fl, Birklar 3 fl., Biſſes 5 fl.,
Echzell 10 fl., Fauerbach 5 fl., Geiß=Nidda 10 fl.,
Gettenau 1 fl., Glashütte 4 fl., Heuchelheim 5 fl.,
Hirzenhain 10 fl., Hungen 15 fl., Langd 5 fl.,
Langsdorf 12 fl, Leidhecken 5 fl., Liſtberg 5 fl.,
Michelnau 2 fl., Muſchenheim 10 fl., Nidda 15 fl.,
Nieder=Seemen 3 fl., Obbornhofen 12 fl., Ober=
Lais 3 fl., Ober=Seemen 10 fl., Ortenberg 16 fl,
Rodheim 5 fl., Röthges 3 fl., Selters 5 fl,
Steinheim 5 fl., Unter=Schmitten 10 fl., Unter=
Widdersheim 5 fl., Uſenborn 5 fl., Utphe 5 fl.,
Wallernhauſen 8 fl., Wippenbach 1 fl. 30 kr.;
2) von der Sparkaſſe zu Nidda 50 fl.; 3) von
den Kirchenfonds des Kreiſes bewilligte Beiträge,
nämlich: Bettenhauſen 12 fl., Bingenheim 5fl.,
Biſſes 5 fl., Bleichenbach 3 fl., Dauernheim 5fl.,
Echzell 5 fl., Effolderbach 5 fl., Eichelsdorf 5 fl.,
Geiß=Nidda 15 fl., Gettenau 3 fl., Ober=Lais!
1 fl., Ortenberg 4 fl., Röthges 2 fl., Selters!
5 fl., Bergheim 3 fl.; 4) Jährliche
Bei=
träge: von der Gemeinde Bellersheim 10 fl.
von der Sparkaſſe Ortenberg 25 fl., von der
370
Kirche Berſtadt 3 fl. (auf 5 Jahre) zuſammen
Anm.: Der Beitrag der Gemeinde Dauernheim
von 15 fl. und der Ludwig= und
Mathildenſtif=
tung zu Nidda von 200 fl. iſt bereits früher
veröffentlicht.
Von dem Actuariat des Großh. Landgerichts Fürth
in einer durch Vergleich erledigten Anklageſache
L. J. Mainz (auf fünf Jahre)
Durch Großh. Kreisamt Neuſtadt, Ertrag der
631
Collecte in der Gemeinde Vielbrunn
Von Hrn. Hofrath Dr. Steiner den Reinerlös
von 5 weiteren verkauften Exemplaren ſeines
5
Werkes
2246)
79
30
38
l.
Zu übertragen 2552214 l2292l19
179
W. 44
666
Namen der Geber.
21
22
23)
24
Von
dem Zweigverein für die Stadt und den Kreis Worms, weitere Sendung
1) Kaſſenvorrath am 30. April d. J.
2) Weiter eingegangen bis zum 30. September d. J.
a) aus der Stadt Worms
von der Verwaltungs=Commiſion der Sparkaſſe
b) aus den übrigen Gemeinden des Kreiſes
aus der Stadt Pfeddersheim
22
Gemeinde Haßloch
37
Offſtein
10
von der Verwältungs=Commiſſion des Hoſpitals Haßloch
50
Transport
75 fl. 35 kr.
Einmaligeſ Jährl.
Beiträge.
fl. kr." fl. kr.
100 fl.
fl.
15
48
kr.
- 120 fl. 3 kr. 220 fl. 3 kr.
Summa 295 fl. 38 kr.
14 142 „
davon abgezogen die nothwendigen Ausgaben ſeit dem 30. April d. J.
erſcheint Geſammtſumme der weiteren einmaligen Beiträge
3) Jährlicher Beitrag aus der Stadt Pfeddersheim
Anm.: Der Zweigverein zu Worms hat bis jetzt im Ganzen geſammelt und zur Bereinslaſſe abgeliefert:
2021 fl. 42 kr. einmalige und 111 fl. 41 kr. jährliche Beiträge.
Von Herrn Lithograph Bodenröder, bei deuſelben eingegangene für den Berein beſtimmte
A. C. aus Ortenberg und C. W. hier
Th. W. bei einer Auction
25522
280)
14
56l
48
2292
19
12
Summa 2581⁄0l 229419
Geſammtſumme der einmaligen und jährlichen Beiträge 28103 fl. 29 kr.
Der in der VII. Ueberſicht veröffentlichte Beitrag des Zimmermeiſter Jacob Keller von Groß=Umſtadt im Beitrag von 7 fl. 30 kr. wird
hiermit zurückgenommen, weil Zimmermeiſter Keller die Bezahlung dieſes, vor Gericht dem Invaliden=Fonds zugeſagten Beitrags, verweigert.
Weitere Beiträge werden dankbar angenommen. — Liſten zum Einzeichnen von Beitraͤgen liegen jederzeit offen bei Herrn Jonghaus
Hofbuchhändler, Rheinſtraße, und Herrn Wendelſtadt, Bankdirector, in der Bank für Handel und Induſtrie.
Darmſtadt, den 31. October 1867.
Der Vorſtand des Invaliden=Unterſtützungs=Vereins.
Der Vorſitzende: Hahn, Hofgerichtsrath.
Der Schriftführer: Dr. E. Jaup, Hofgerichts=Advokat.
Conſum=
und Spar-Verein Darmſtadt.
67 Der hieſige Conſum= und Spar=Verein hat
vor Kurzem das dritte Jahr ſeines Beſtehens
zurückgelegt und dürfte es daher nicht unintereſſant
ſein, einen Rückblick auf die ſeitherige
Wirkſam=
keit deſſelben zu werfen. — Wenn jetzt der
Ver=
ein mit ſeinen Reſultaten vor die Oeffentlichkeit
tritt, um Rechenſchaft von ſeiner Entwicklung zu
geben, erfüllt er damit ein Recht und eine Pflicht,
die beide um ſo angenehmer ſind, je mehr dieſe
Kundgebung Zeugniß davon ablegen kann, daß
der Vorſtand des Vereins redlich beſtrebt geweſen
iſt, daß der Verein die Stellung, welche er in
der Reihe der Conſumvereine einnimmt, würdig
auszufüllen vermochte. In wie weit der
Vor=
ſtand ſich ſeine Aufgabe geſetzt und erfüllt hat,
ergibt der hier folgende Rechenſchaftsbericht.
Bei der am 16. Juli 1864 erfolgten
Grün=
dung des Vereins betheiligten ſich 39
Mitglie=
der, welche Zahl am Ende deſſelben Jahres auf
100 anwuchs. Von hier ab traten wohl immer
neue Mitglieder hinzu, ohne daß ſich jedoch der
Umſatz vergrößerte Dieß kam daher, daß von
den älteren Mitgliedern ſich Viele durch
unrich=
tige Anſichten Anderer vom Conſumiren abhalten
ließen. Dieſelben arbeiſeten dadurch, daß ſie
den Zweck des Vereins nicht verſtanden, gegen
ihr eigenes Intereſſe. Erſt der Abſchluß und
der ausführlich gegebene Rechenſchaftsbericht,
welcher zur Befriedigung aller Mitglieder
aus=
ſiel, brachte wieder etwas Klarheit unter dieſelben.
Die Vertheilung der gemachten Gewinne
be=
friedigte ſogar der Art alle Betheiligten, daß
allgemein der Wunſch ausgeſprochen wurde,
ſo=
bald wie möglich die, wegen Einziehung der in
Umlauf befindlichen Marken, nothweidig
gewor=
dene einſtweilige Geſchäftseinſtellung aufhören zu
laſſen und das Geſchäft von Neuem wieder zu
beginnen, und daß auch viele Nichtmitglieder des
Arbeiter=Vereins darum nachſuchten, ſich
betheili=
gen zu dürfen. Dieß hatte zur Folge, daß die
Statuten in der Hauptverſammlung vom 4.
Sep=
tember 1867 verändert werden mußten. In
derſelben Verſammlung wurde zugleich auch be=
(Rechenſchaftsbericht.)
„den Mitgliedern durch Vorſchüſſe,
halſo durch baare Geldmittel
be=
nhilflich zu ſein,
welche Beſtimmung in den neuen Statuten die
88. 13-20 ausmachen. — Dieſe neue
Einrich=
tung iſt trotz der kurzen Zeit der Einführung
ſchon ziemlich benutzt worden. Von einigen
Mit=
gliedern wurden Vorſchüſſe zum Ankauf von
Winterbedürfniſſen, von anderen zur
Deckung unvorhergeſehener Ausgaben
genommen. Dieſer praktiſche Erfolg beweiſt zur
Genüge, wie wohlthätig und zweckentſprechend
dieſer Fortſchritt des Conſumvereins iſt. Ein
weiterer Fortſchritt des Vereins beſteht darin,
„daß für ſeine Mitglieder Cigarren, Stein=
„kohlen ꝛc. im Großen angekauft würden.
Der Vortheil, welcher hieraus entſpringt, hat
Ausſicht auf bedeutende Vergrößerung durch
den vor Kurzem in Stuttgart ſtattgehabten
Anſchluß des hieſigen
Conſum=
vereins an den Verband deutſcher
Conlſumvereine,
indem alle Bereine, welche zu dieſem Verbande
gehören, übereingekommen ſind,
ihre Hauptbedürfniſſe in großer Quantität
„aus einer und derſelben Quelle zu beziehen,
„um dieſelben ſo in beſter Qualität auf die
„billigſte Art zu erhalten."
Der Vorort Stuttgart vermittelt nämlich
gute und billige Bezugsquellen dadurch, daß er
bezügliche Formularien allen Vereinen zum
Aus=
füllen zuſendet und dieſe zuſammenſtellt, aus
welcher Zuſammenſtellung dem einzelnen Vereine
erſichtlich ſein wird, wo er am vortheilhafteſten
ſeine Einkäufe bewerkſtelligen kann.
Bei einzelnen Artikeln läßt ſich ein
gemein=
ſchaftlicher Ankauf aus direkteſter Quelle für
ganz Deutſchland denken, bei anderen Waaren
werden ſich in verſchiedenen Zonen, je nach der
Lage, Vereine verbinden müſſen, um gemeinſam
ihren Bedarf zu decken. Selbſt Artikel, die nur
Einzelne eines Vereins nöthig haben, können
auf dieſem Wege in Großem, alſo billigſt, be=
3090 Hordon
Es werden ſo, wenn der Verein auf dieſem
angebahnten Wege fortſchreitet, die Mitglieder
deſſelben beim Bezug ihrer Bedürfniſſe dem
Ca=
pitaliſten nicht mehr wie bisher nachzuſtehen
haben, ſondern grade umgekehrt, derſelbe wird
ſich, um gute und billige Waaren zu kaufen, an
den Conſumverein wenden müſſen. Auch
Dieje=
nigen, welche ihre Kapitalien ſicher und
vortheil=
haft anlegen wollen, werden dem Vereine gerne
ſolche übergeben.
Die bei der Gründung des Vereins
entſtan=
denen Unkoſten gaben den Gegnern des Vereins
einen Hauptanhältspunkt, den Mitgliedern dieſe
Einrichtung zu verleiden, indem ſie behaupteten,
daß jämmtlicher Gewinn durch dieſelben
aufge=
zehrt würde. Die beſte Widerlegung dieſer
Aus=
ſtreuungen liegt wohl darin, daß es der
umſich=
tigen Verwaltung des Vorſtandes gelang, die
Unkoſten nicht, wie dies in anderen Vereinen
geſchieht, durch die erſten Gewinne, ſondern
nur durch außerordentliche Gewinne zu tilgen,
ſo daß kein Mitglied dadurch an ſeinem
Gewinn=
antheil, welcher durch den Markenumſatz entſtand,
Etwas einbüßte. Die entſtandenen Unkoſten
be=
trugen:
1) für die angeſchafften Marken 123 fl. 24 kr.
2) „ Markenbücher u. Statuten 13 „ 23 „
3) „ einen Geldkaſten
7 „ 36 „
4) die Geſchäftsbücher,
Con=
tracte, Quittungen ꝛc. . 37 „ 16
2 „ 12 „
5) die Belege zu binden
13 „ 14 „
6) „ Inſeraten, Porto ꝛc.
Summa .191 fl. 5 kr.
Dieſe bei der Gründung nothwendig
gewor=
denen Ausgaben wurden mehr als gedeckt durch
folgende außerordentlichen Gewinne:
28 fl. 35 kr.
1) durch gemachte Zinſen
19 „ 30 „
2) „ geſchenkte Actien
3) verkaufte Markenbücher 6 „ 39 „
Marken,
„ 14 „
4) „
5) „ nichk eingelöſte Marken 51 „ 34
6) verkaufte Cigarren
10 „ 21 „
R44
7) durch Beſtreitung einzelner
Ausgaben des Conſumvereins
2 fl. 2 kr.
in Marken
8) durch den aus dem
Marken=
umſatze entſtandenen Gewinn=
84 „ 38
Ueberſchuß
„
Die außerordentlichen Gewinne
betrugen alſo 203 fl. 33 kr.
Der Geſammtumſatz der Mitglieder in Marken
belief ſich auf 10,579fl. 16 kr., der Gewinn an
dieſem Umſatze auf fl 756. 35½ kr. und der
Ge=
ſammtgewinn auf 933 fl. 473 kr. alſo circa 98.
Von dieſem Gewinne ſind an abgereiſte
Mitglie=
der 133 fl. 331 kr. ausgezahlt worden. Es iſt
ſonach dieſe Einrichtung auch für nicht hier
An=
ſäſſige anzuempfehlen, weil dieſen dann bei
ihrer Abreiſe immer eine ihrem Umſatze
entſpre=
chende Summe verabreicht wird. Beim Abſchluß
betrug der unter die noch vorhandenen Mitglieder
vertheilte Reingewinn nach Abzug aller
An=
ſchaffungs= Geſchäfts= und Verwaltungs=
Un=
koſten, 460 fl. 53½ kr. — Einzelne
Mitglie=
der erhielten hiervon je nach ihrem Umſatze.
78 fl. 1 kr.; 61fl. 24 kr.; 28 fl. 13 kr.; 23fl. 9 kr.;
19 fl. — Ohne Zweifel recht hübſche Summen,
wenn man bedenkt, daß ſie erzielt wurden ohne
jegliche Bemühung für den Einzelnen, - nur
dadurch, daß ſie ihre Lebensbedürfniſſe bei den
vom Vereine dazn beſtimmten Geſchäftsleuten
gegen Vereinsmarken einkauften.
Dem Arbeiter=Verein konnten außerdem
ſämmt=
liche Mobilien des Conſum= und Spar=
Ver=
eins mit noch baaren 13 fl. 42 kr. überliefert
werden. - Gewiß ein ſchönes Reſultat;
welches jedoch noch beſſere Früchte tragen wird,
wenn Jeder Einzelne hiernach einen Sporn
fin=
det, zunächſt für ſeinen eigenen Vortheil thätig
zu ſein, ſoviel es nur immer geht, den Verein
zu benützen und auch im Kreiſe ſeiner Freunde
für denſelben zu wirken.
Nach dem neuen Statut 8. 3
kann ſich jede Perſon, — ohne irgendwie
Mitglied des Arbeiter=Vereins zu werden,
oder einen Beitrag zahlen zu müſſen,
an der Conſum=Einrichtung betheiligen;
und erhält alle
Vierteljahre ihren ihr zukommenden
Gewinnan=
theil ausbezahlt. Die Vortheile und Erſparniſſe
des Conſum= und Spar=Vereins ſind ſomit für
Jedermann zugänglich; und damit iſt Jedem die
Gelegenheit geboten, zu einem kleinen Kapital,
ohne jede Geldeinlage und ohne irgend eine
an=
dere Arbeit, als der ſehr geringen, des
Marken=Einwechſelns und des
Ein=
kaufs bei beſtimmten Geſchäftsleuten,
in möglichſt kurzer Zeit zu gelangen. - In
engliſchen Vereinen, wo faſt jedes Mitglied
dar=
nach ſtrebt, dem Zweck des Vereins, wie ſolcher
oben zur Genüge klar geſtellt iſt, durch thätige
Mitwirkung zu entſprechen, haben ſich einfache
Arbeiter durch den bloßen Bezug ihrer
Lebens=
bedürfniſſe innerhalb 10 Jahren eine Summe
von 2100 fl. erſpart.
Aufs Neue haben nun nachfolgende
Geſchäfts=
leute Verträge mit dem Vereine abgeſchloſſen:
I. Bäcker.
1) Franz Breitwieſer, Holzſtraße;
2) Peter Fries, große Caplaneigaſſe;
3) Herm. Koch, Louiſenſtraße.
II. Barbier und Heilgehülfe.
4) Chr. Puder Louiſenſtraße.
III. Bierbrauer.
5) Wilh. Diehl, zum rothen Löwen.
IV. Buchbinder
6) Herm. Götz, Ernſt=Ludwigsſtraße;
7) Hnr. Lohfingk, Hinkelsgaſſe;
8) Georg Speyer, Schloßgaſſe.
V. Buchhändler und Antiquar.
9) Frz. Cramer, Schützenſtraße.
VI. Kaufleute.
10) L. A. Burkhardt, Rheinſtraße:
11) Hermann Edelmann, Specereihändler,
Schloßgaſſe;
12) C. Eichberg, Hof=Conditor, Ludwigsſtraße;
13) Joh. Finger, Specereihändler, große
Caplaneigaſſe;
14) Herm. Götz, Schreibmaterialien=und
Cigar=
renhändler, Ernſt=Ludwigsſtraße;
15) F. B. Grodhaus, Lichter= und Seifen=
Fabrikant, Langegaſſe;
16) Friedrich Schäfer, Materialiſt, Chocolade=
und Cacoigna=Fabrikant ꝛc., Ludwigsplatz.
17) Heinr. Störger, Specereihändler, untere
Eliſabethenſtraße.
VII. Metzger.
18) Ph. F rie drich, Schweinemetzger,
Markt=
ſtraße;
19) P. Hiſſerich Wittwe, Ochſenmetzger am
Schlachthaus;
20) J. Rummel, Ochſenmetzger,
Eliſabethen=
ſtraße.
VIII. Photographen.
21) Gg. Markwort, Steinſtraße.
22) A. Semmler, Rheinſtraße.
1X. Reſtaurateure.
23) Georg Gunder, Diehl'ſcher Felſenkeller;
24) F. W. Heß, Speiſewirth, Kirchſtraße:
25) Café Stamm, am Theaterplatz;
26) H. J. Weber, Hanauer=Hof.
L. Schneider.
27) P. Hechler, große Bachgaſſe.
Xl. Schuhmacher.
28) Fr. Bauer, Langgaſſe.
29) Heinrich Germann, Schloßgraben;
30) Valentin Ihrig, Ludwigsſtraße;
XII. Uhrmacher.
31) G. M. Seiler, Rheinſtraße.
Außer den genannten Lieferanten werden auch
die übrigen dem Vereine angehörenden
Geſchäfts=
leute, als
Apotheker, K. Calmberg, (Hirſch=Apotheke)
Markt; die Aerzte des Vereins,
Mechaniker, Poſamentiere, Schreiner, Schneider
und Schuhmacher gegen Marken ihre Erzeugniſſe
verabfolgen laſſen.
Um nun den Verkehr der Vereinsmitglieder
mit obigen Geſchäftsleuten zu vermitteln, hat der
Verein diejenige Einrichtung angenommen, welche
ich bisher durch die Erfahrung unter allen als
die beſte gezeigt hat, und als gegenſeitiges
Tauſch=
mittel, ſogenannte Vereinsmarken eingeführt,
welche nur in 1 kr. und 6 kr. Stücken vorräthig
und welche nach der lhier gegebenen Abbildung
der 6 kr. Stücke gefertigt ſind.
Zugleich macht jeboch der unterzeichnete
Vor=
ſtand ſeine Mitglieder wie die Lieſeranten darauf
auf=
merkſam, daß auch noch Ober=Ramſtädter
Conſumgeld hierorts in Umlauf geſetzt iſt.
Auf der einen Seite derſelben ſteht, zur
Unter=
ſcheidung von dem hieſigen, „Conſumverein
Ober=Ramſtadt; auf der anderen Seite ſind ſie
mit der Jahreszahl 1864, der Jahreszahl ihrer
Prägung, verſehen und enthalten außerdem
Da
noch ein, herzförmiges Wappen.
dieſelben von einem hieſigen Kaufmann als altes
667
Metall angekauft wurden, ſo wird es hiernach
ſelbſtverſtändlich ſein, daß ſie außer Cours geſetzt
alſo werthlos ſind; und wird ein Jeder gebeten,
darauf zu achten dieſelben nicht ſtatt hieſigem
an=
zunehmen.
Der Marken= und Geſchäftsverkehr wird durch
den Rechner des Vereins,
Herrn Auguſt Wiener,
wohnhaft bei Herrn Julius Gebhardt,
Schul=
ſtraße 6, vermittelt.
Die Mitglieder des Vereins können täglich
jederzeit Marken erhalten. Jedem neu
eintreten=
den Mitgliede wird ein ſogenanntes
Marken=
buch verabreicht, welches 3 Kreuzer koſtet und
worin alle abgeholten Summen der Reihe nach
mit Datum eingetragen werden. Durch dieſes
Buch iſt Jeder im Stande, ſtets ſein Guthaben
an den Verein ſelbſt zu ermitteln, da der
Ge=
winn im Verhältniß der baaren Marken=
Einkäufe vertheilt wird. Außer dieſen 3 kr.
werden keinerlei Beiträge erhoben.
Die Herrn Geſchäftsleute dagegen, mit welchen
der Verein Verträge abgeſchloſſen, haben jeden
Freitag Nachmittag von 2 bis 4 Uhr
ihren Vorrath an Marken gegen den
entſprechen=
den Silberwerth nach Abzug der von ihnen
be=
willigten Procente bei dem Rechner des Vereins,
Herrn Auguſt Wiener (chulſtraße 6),
umzu=
ſetzen. Dieſer geringe Procentabzug gereicht den
Lieferanten keineswegs zum Nachtheil, da
die=
ſelben den Vortheil haben,
1) daß ſie ihre Waaren ſogleich baar bezahlt
erhalten (wodurch das für die
Con=
ſumenten ſo nachtheilige Borgen
und Schuldenmachen verhütet
wird), und
2) daß ſie mehr Abnehmer ihrer Waare haben,
deßhalb auch mit einem etwas kleineren
Verdienſt zufrieden ſind, da fie ſich durch
den größeren Umſatz recht gut dabei
ſtehen.
Es liegt ſomit auch im Intereſſe der
Lieferan=
ten, zum Tagespreiſe gute Waaren zu liefern.
Die Entwickelung und Wirkſamkeit des
Ver=
eins kann daher nach den verſchiedenſten Seiten
hin nur befriedigen, und mit Zuverſicht iſt dem
weiteren Gedeihen deſſelben entgegenzuſehen. Eine
weſentliche Unterſtützung hierzu erwartet jedoch
der Vorſtand von den einzelnen Mitgliedern und
zwar dadurch, daß ſie, ſo oft irgend ein
berech=
tigter Grund zur Klage - ſei es über die
Qualität der Waaren, ſei es über die Bedienung.
vorliegt, dieſelbe zu ſeiner Kenntniß bringen,
da=
mit im eigenen Intereſſe ſowohl, wie in dem
der Geſammtheit eine möglichſt baldige Abhülfe
getroffen werden kann.
Darmſtadt, den 27. September 1867.
Der Vorſtand
des ArbeiterVereins zu Darmſtadt.
Anmerkung. Um den häufigen Anfragen
nauf welche Weiſe man Mitglied
ndes Conſumvereins werden kann”
zu begegnen, wird noch bekannt
ge=
macht, daß die Betheiligung einfach
darin beſteht, daß man ſogenanntes
Conſumgeld gegen anderes Geld
bei dem Rechner des Vereins
einwech=
ſelt und damit ſeine Bedürfniſſe bei den
obengen. Kauf= und Geſchäftsleuten
be=
ſtreitet.- Es wird überhaupt jede Perſon
als Mitglied betrachtet, welche durch
Vermittelung des Vereines conſumirt.
Nähere Auskunft ertheilt jederzeit Herr Wiener.
668
6628)
R. 14.
Geſchäfts=Verlegung.
Hiermit beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich Anfang nächſter Woche
meind ſeilher bebohures Geſchafltb orar vbenſaſen und
Donnerſtag den 7. November
mein neu hergerichtetes Geſchäftshaus:
Schuſtergaſſe Nr. 16 neben der Krone
eröffnen werde.
Indenn ſch bike, das mir ſeither bewieſene Vertrauen
auch fernerhin bewahren zu wollen, empfehle ich mich mit allen in mein
Geſchäft einſchlagenden Artikeln unter Zuſicherung reeller Bedienung.
Achtungsvoll
C. Peltmann.
6629)
Ahee-Baxar.
Zur Beſeitigung vorgekommener Mißverſtändniſſe finden wir uns veranlaßt, darauf
aufmerk=
ſam zu machen, daß diejenigen Arbeiterinnen, welche Arbeiten in den Alice=Bazar,
Wilhelminen=
ſtraße Nro. 31, zum Verkaufen abliefern, keineswegs nöthig haben, Mitglieder des Vereins
zur Förderung der weiblichen Induſtrie zu werden, daher auch nicht gehalten ſind, Beiträge zu
dieſem Verein zu entrichten, und daß ferner dieſe Arbeiterinnen bei Ablieferung ihrer Arbeiten in
den Bazar ihre Namen nicht zu neunen brauchen, daß vielmehr die Arbeiten gegen numerirte
Empfangsbeſcheinigungen abgegeben und demnächſt lediglich gegen Rücklieferung diejer
Beſcheini=
gungen die Erlüſe in Empfang genommen werden können.
Darmſtadt, am 1. November 1867.
Der proviſoriſche Vorſtand.
Folgralbodhes Mdler 3 de vri Horkſers
6630)
Steinſtraße Nr. 9.
Einem verehrlichen Publicum zur Nachricht, daß ich mich nach einer mehrwöchentlichen
Ge=
ſchäftspauſe nun wieder, nach den neueſten Erfahrungen und Verbeſſerungen, auf das vollſtändigſte
eingerichtet habe.
Ganz beſonders mache ich auf das, in anderen Städten unter dem Namen Kabinets=Portrait
ſo beiebte Format aufmerkſam, wozu die hierfür gefertigten Album und Rahmen geliefert
werden können.
Probebilder lonnen in meinerzWohnung Steinſtraße Nr. 9 eingeſehen werden.
6631)
Geſchafts Vrofmung und Enpfehlung.
Wir erlauben uns die ergebene Anzeige, daß wir auf hieſigem Platze ein Kurz= und
Web=
waaren=Geſchäft mit allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln errichtet haben und ſolches in
dem Metzgermeiſter Voltz'ſchen Haus neben der Hofapotheke kommenden Donnerſtag eröffnen werde.
Lanzjährige Geſchäftserfahrungen, verbunden mit der genaueſten Kenntniß der Branche, haben
unſere Beziehungen mit den erſten Häuſern erleichtert, und ſetzen uns in den Stand, vorzügliche
Waaren zu den möglichſt billigen Preiſen zu liefern. Wir werden uns beuühen, unſere geehrten
Abnehmer in jeder Hinſicht zufrieden zu ſiellen, und bitten unſer junges Geſchäft mit zahlreichem
Zuſpruch zu erfreuen.
Karl Heßt.
Dorothee Heß, geb. Rotner.
6332)
K a n d e l s v e r ei n.
Der Feſtball des Vereins findet
Mittwoch den 13. November,
Abends 8 Uhr, im Saale des Gaſthofes zur Traube ſtatt.
Anmeldungen zur Einführung von Nichtmitgliedern und Fremden wollen die
Mitglieder baldigſt an den Unterzeichneten richten.
Darmſtadt im November 1867.
Der Vorſtand des Handelsvereins:
Georg Philipp Köhler,
Vorſitzender.
Ball des Bürgervereins
Jamstag don 23. Novembor im Casthof zur Tranho.
Anfang um 8 Uhr.
Der Vorstand.
Nicht zu überſehen!
Ich mache dem hochgeehrten Publikum die
er=
gebenſte Anzeige. daß ich mich hier etablirt habe,
und kaufe Kleider, Weißzeug, Bettwerk
und Möbel zum höchſten Preis.
Meine Wohnung iſt iſt in der kl. Ochſengaſſe
Nr. 5 neu in dem Kutſcher Dern'ſchen Hauſe.
6634)
L. Falk.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von -
A. Hansze.
2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
Leder= u. Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
3892) In meiner Buchbinderei iſt eine
Lehr=
lingsſtelle offen.
Alfred. Kehrer.
4440)
Ein Lehrling
mit den nöthigen Schulkenntniſſen verſehen, wird
für das Comptoir eines hieſigen Fabrikgeſchäftes
geſucht. Näheres auf der Expedition d. Bl.
6478) Ein - grosser Acher am
Weiter-
städter Weg links zu vermiethen, untere
Hügelstrasse 75.
6469) Unterzeichneter empfiehlt ſich zum
Krauteinſchneiden in und außer demh Haͤuſe.
Heinrich Lenßler, Holzſtraße Nr. 15.
6472) Mehrere Wagen Hieson Erde, oder
auch sonstige gute ſarten-Erde werden
ge-
gucht, untere Hügelstrasse 75.
1M4
6476)
uſtag den 16. November,
40
Geſellſchaft„Eintracht!
im Gaſthauſe zur Traube.
Der Vorſtand.
Ha
4
6495)
nn Pehdhr.
Auf nächſtes Frühjahr für eine ſille Familie
ebener Erde fünf bis ſechs Zimmer mit Garten
oder dem Recht des Aufenthalts darin, oder Hof
mit Baumſchatten. Näheres bei der Expedition.
6515) Ein junger Mann wünſcht ſeine freie
Stunden mit ſchriftlichen Arbeiten zu Hauſe
aus=
zufüllen. Näheres bei der Exp. d. Bl.
6520) Brandgaſſe Nr. 12 2 Treppen hoch
wird von 2 Perſonen Arbeit im Waſchen
R. 44
669
Anfrage.
Wie wir vernehmen, ſollen im nächſten Jahre wieder gegen 10,000 fl. für
ſtädtiſche Pflaſterarbeiten verausgabt werden; das heißt alſo: die Hälfte unſerer
Commnualſteuern werden darauf verwendet, die Fahrbahnen der Straßen von
Darm=
ſtadt nicht allein gut, ſondern von behauenen Steinen ſchön, herzuſtellen u. zu unterhalten.
Wenn nun jeder, auch der ärmſte Steuerzahler, ſoviel beitragen muß für die
Fahrwege, warum geſchieht von Seiten der Hausbeſitzer ſo wenig für die Fußwege?
Warum wird gebuldet, daß dieſe Fußwege z. B. in der Bleichſtraße, Grafenſtraße,
in der Umgebung der katholiſchen Kirche ꝛc. ꝛc., nicht nur in unanſtändig ſchlechtem,
ſonbern in wirklich gefahrbringendem Zuſtanbe ſind.
Das Geſetz verpflichtet die Hausbeſitzer zur Pflaſterung und Unterhaltung der
Fußwege bis zur Goſſe; wenn nun wir Alle die Anlage und Unterhaltung ſchöner
Fahrſtraßen zahlen müſſen, ſo dürfen wir doch wohl fragen:
1) Verdient der Verkehr der Fußgäuger in der Stadt weniger Berückſichtigung,
als derjenige der Wagen ?
2) An wem liegt es, baß die Hausbeſitzer nicht aungehalten werden ihre Schuldig=
(6634a
keit zu thun 2
Müſchinenfabrik 8 Eiſengießerei Darmſtadt.
Freitag den 29. November d. J., Nachmittags 3 Uhr, findet die diesjährige ordentliche
General=Verſammlung der ſtimmberechtigten Actionäre unſerer Geſellſchaft in dem
Sitzungszimmer der hieſigen Gasfabrik ſtatt und können Eintrittskarten hierzu auf unſerem
Ge=
ſchäftsbüreau in der Zeit vom 15. bis 23. November von Morgens 8 bis 12 Uhr gegen
Vor=
zeigung der Actien in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 31. October 1867.
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
6635)
L. Weber. F. Horſtmann.
6656) Meine
Bu ch d r u ck e r ei
beſindet ſich jetzt Schulſtraße Nr. 2.
Darmſtadt, 1. November 1867.
G. Otto.
260CLJ.
Ve-J4. Czoe,
½
10
1
„5
6647) Gartenbau=Verein.
Monats=Verſammlung Mittwoch den 6.
No=
vember Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten
Lokale. Tagesordnung: Wahl des Vorſtandes
und Berichterſtattung über den Pomologiſchen
Congreß in Reutlingen.
Der Vorſtand.
Stroh= und Rohrſtühle
werden ſortwährend angenommen zum Flechten bei
C. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
6638)
6639) Ordentliche Jungen u. Mädchen, ſowie
ein Cartonnage=Arbeiter werden geſucht in der
Knopf Fabrik von Heinrich Gruber.
6640) In der Fuhrmannsgaſſe Nr. 3 werden
alle Handarbeiten, ſowie auch Hemden
auf's Pünktlichſte nach Maaß angefertigt.
6641) Eine zuverläſſige Frau ſucht Laufdienſi.
Obergaſſe Nr. 34.
6642) Ein Anwalt ſucht einen dritten
Scri=
denten. Näheres bei der Expedilion.
6613) Ein blaugraues Kätzcheu hat ſich
verlaufen. Dem Wiederbringer eine Belohnung
Mühlſtraße Nr. 12 neu,
6644) fl 5000. und fl. 10,000. werden
auf hieſige ſehr gute Unterpfänder mit 5 pCt.
zu leihen geſucht. Näheres bei der Expedition.
6645) Verloren am Montag in der
Schul=
ftraße ein grau=blauer rechter Handſchuh von
Buxkin. Dem Wiederbringer eine Belohnung
Karlsſtraße Nr. 8 eine Treppe hoch.
E646) Ein in ſchriftlichen Arbeiten geübter
Mann mit guten Zeugniſſen findet für einige
Zeit Beſchäftigung. Näheres Alexanderſtraße
Nr. 25.
6648) 2000 Gulden werden gegen doppelt
gerichtliche Verſicherung zu leihen geſucht. Schriftl.
Offerten nimmt d. Exp. unter Nr. 6648 eutgegen:
6649) Eine Frau ſucht Hauf zu ſpinnen.
Beſſunger Kirchſtraße 146.
6650) Ein Mädchen, das im Kleidermachen
geübt iſt und auszubeſſern verſteht, wünſcht
Ar=
beit in und außer dem Hauſe. Alexanderſtr. 23
6651) Schützenſtraße Nr. 9 werden
ſei=
nige Mädchen, welche Stunden beſuchen, in
Koſt und Logis genommen.
6652)
Verloren!
Sonntag den 27. Oct. ein Taſchentuch, gez.
v. W. Man bittet den Finder ſolches gegen
eine Belohnung Dieburger Straße 83 abzugeben.
6653) Sonntag den 3. Rovember nehme ich
40 in Zapf, wozu höf=
Doppelbier ucſt einladet
Ludwig Lautenſchläger,
Beſſungen.
½.
Sonntng den 3. und Montag den 4 d. M.
findet die hieſige Kirchweihe ſtatt, wozu
4H
ergebenſt einladet
G. Benz
zum Löwen.
Nahoh,
oeerstesetebetelo.
Medſe Joſe ſoeondſedkObd
Airuuuumhuh
gauzuLG
6655)
Beſſungen.
Bei der bevorſtehenden
Gemeinderaths=
wahl ſchlagen wir folgende Männer vor:
2. Für die III. Klaſſe:
1) Heinrich Gärtner, Schreinermeiſter.
2) Philipp Baumbach, Drehermeiſter.
b. Für die I. Klaſſe:
1) Philipp Groſch, Gaſtwirth.
2) Georg Leonhardt Wolf Il.,
Ackers=
mann.
3) Ludwig Werner, Ackersmann.
C. Für die 1. Klaſſe:
1) Ludwig Kolbe, Beigeordneter.
2) Auguſt Schmidt, Kohlenhändler
3) Chriſtoph Wambold, Spenglermeiſter.
Mehrere Wähler,
aus allen 3 Klaſſen.
ptrrrreeer e e.
3656)
Die
General=Verſammlung
der Mitglieder der Geſellſchaft
zur Uuterſtützung
der Rnaben=Arbeils=Anflaſt
wird Samſtag den 9. l. Mts. Nachmittags
3 Uhr in dem Lokale der Anſtalt abgehalten,
und werden hierzu ſämmtliche Mitglieder der
Geſellſchaft höflichſt eingeladen.
Darmſtadt, am 1. November 1867.
Der Vorſtand der Knaben=Arbeits=Anſtalt.
24Vraskaur is.
raitnitiiAiiriii in in. i r. r.eite.d.
46657)
D a n kſagu ng.
Den Freunden und Verwandten meines
ſeeligen Mannes Cornelins Weigold, welche
ihn zur Ruheſtätte geleiteten und ihm damit
die letzte Ehre erwieſen, meinen herzlichſten
Dank. — Darmſtadt, 30. Octbr. 1867.
Die trauernden Hinterbliebenen. H
AAtIIIDAiAddirnrariniti nAitinr TrinnDriairaD
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 3. Nov. 7. Vorſt. in der 3. Ab=
Abth.: Die Regimentstochter, komiſche
Oper in 2 Akten, Muſik von Donizetti. (Frau
Peſchka=Leutner, Hr. Nachbaur, Hr. Greger.)
Hierauf: Giſella, oder: Die Wilis,
phan=
taſtiſches Ballet in 2 Akten, Muſik von Aday.
- Anfang 6 Uhr.
Dienſtag, H. Nob. 8. Vorſt. in der 3. Ab=
Abth.: Endlich het er es doch gut z-, Luſtſpiel in 3 Akten von Albini. Mengler,
Hr. Heinrich Kronfeld, als erſte Gaſtrolle.
Angekommene u. durchgereiſte Frembe=
In der Traube. J. Durchl. die Prinzeſin
Mathilde zu Iſenburg=Büdingen; JJ. Erl. Graf und
Gräſin zu Erbach=Fürſtenau nebſt Dienerſchaft; S. Erl.
Graf zu Erbach=Schönberg nebſt Bedienung v. Schöuberg;
Hr. Baron Hottinger nebſt Gemahlin und Bedienung von
Paris; Hr. Urſpruch nebſt Frau Mutter von Frankfurt;
Hr. Ladenbach nebſt Gemahlin, Staatsanwalt von
Mos=
bach; Hr. Kranskrühl, Bauunternehmer von Schlichten;
Hr. de Marilac von Wiesbaden; Hr. Fach nebſt
Gemah=
lin von Lahr; Hr. Gräſer, Inſpector von Wimpfen; Hr.
Karkotſch nebſt Nichte von Stettin; Hr. Dupny v.
Bor=
deaux, Hr. Sonnchen von Iſerlohn, Hr. Braſelmann von
Regensburg, Hr. Müller von Frankfurt, Hr. Oehme von
Cölu Hr Viccellio von Freiburg, Hr. Vaſſol v. Aachen,
Hr. Koch von Paris, Hr. Schmidt von Berlin, Hr.
Hom=
berger von Gießen, Hr. Hammacher, Hr. Hilger, von
Cöln, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bender,
Ca=
pitäu aus Californien; Hr. Zwicki nebſt Gemahlin, Arzt
von Zürich; Hr. Watzen nebſt Familie und Bedienung
aus Weſtphalen; Hr. Hellewitz, Rentier von Cöln; Hr.
Lenz, Sector von Düſſeldorf; Hr. Lange, Poſt=Expident
von Magdeburg; Frhr. v. Weitershauſen von Erbach;
Hr. Martini nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr. Brindel,
Gntsbeſitzer von Peſt; Hr. Talert, Fabrikant von Manu=
180
R. 44.
670
heim; Hr. Br ight, Hr. Daeler, Offiziere, Hr. Shmit,
Banquier, von London; Hr. Sauerländer, Hr. Sonntag,
Hr. Landauer, von Frankfurt, Hr. Wolf von Dresden,
Hr. Bindelmaier von Cöln, Hr. Dick von Barmen, Hr.
Hüning von Erlangen, Hr. Stark von Neu=Orleans, Hr.
Schnitzer von Stuttgart, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler, Hr Wallner, Gerichts
Aſſeſſor von Vilbel; Hr. Martin, Salinen=Inſpector von
Kiſſingen; Hr. Bracht von Würzburg, Hr. Oſthof von
Tübingen, Hr. Klinghans von Wilna, Hr. Dückershoff
von Vochum, Studenten; Hr. Jungblodt, Gerichtsrath
von Warendorf; Hr. Swyne, Reutier aus England; Hr.
Trumpler von Worms, drei Hrn. Aleneff von Moskau,
Hr. Kulenkampf von Bremen, Hr. Möller von Danzig,
Hr. Schröder von Cöln, Hr. Schuſter von Speyer, Hr.
Nappard von Düſſeldorf, Hr. Engelhard von Hanau,
Hr. Günzburger aus Baden, Hr Heller von Nürnberg,
Hr. Reich, Hr. Kreß, von Lauterbach, Hr. Weſche von
Bremen, Hr. Hecht von Frankfurt, Hr. Schwanholz von
Höchſt, Hr. Schmid von Nürnberg, Hr. Rups von
Cre=
feld, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Frau Werner von
Gerns=
heim; Hr. Leckert, Rentier von Wiesbaden; Hr. Dr. Bode
von Nauheim; Hr. Fuhr, Lehrer von Windhauſen; Hr.
Jhria. Acceſſiſt von Waldmichelbach; Hr. Dauernheim,
Rentamtmann von Fr. Crumbach; Hr. Müller v. Cöln,
Hr. Wabaf von Lüttich, Hr. Kopp von Ober=Ingelheim,
Hr. Leim von Ilmenau, Fabrikanten; Hr. Auberg, Arzt
von Petersburg; Hr. Berthold, Gutsbeſitzer von
Hirſch=
heim; Hr. Suppes, Pfarrvicar von Gräfenhauſen; Hr.
Schäfer von Mainz, Hr. Lang von Selingen, Hr. Bauer
von Cöln, Hr. Zais von Wiesbaden, Kaufleute; Fräulein
Rautenberg, Schauſpielerin von Wiesbaden; Hr. Lepune
von Paris; Hr. Dr. Schellmann v. Offenbach; Hr. Solk
von Beerfelden
In der alten Poſt. Hr. Köbig von
Creuz=
nach, Hr. Roſenſtein von Frankfurt, Hr Siegheim, Hr.
Schuſter von Görlitz, Hr. Aufrecht von Berlin, Hr. Klein
von Wald, Hr. Pflüger von Furtwangen, Hr. Wieder v.
Eßlingen, Hr. Heinrich von Stuttgart, Hr. Ebeling von
Mainz, Hr. Baſt von Straßburg, Hr. Löwengarden von
Cöln, Hr. Tauchert von Reichelshof, Hr. Weiermann v.
Dülken, Hr. Ehlis von Remſcheid, Hr. Glarer v.
Nord=
heim, Hr. Kermann nebſt Gemahlin von Mannheim, Hr.
Weidig von Gießen, Hr. Laubmann von Hof, Hr. Joſt
von Allertshofen, Hr. Grimm von Wörrſtadt, Hr. Geck
von Altena, Hr. Eckſtein von Nürnberg, Hr. Geis von
Frankfurt, Hr. Sahl, Hr. Talatin, von Berlin, Hr. Stern
von Erfurt, Hr. Schwalb von Offenbach, Hr. Roſenwald
von Bamberg. Kaufleute.
Im weißen Schwau, Hr. Becker, Kaufmann
von Lauterbach; Hr. Schöne, Fabrikant von München;
Hr. Göbel, Reiſender von Hanau; Hr. Dietſch, Privatier
von Mainz.
Im Bergſtrüber Hof. Hr. Braun,
Kauf=
mann von Stuttgart; Hr. Reichert nebſt Gemahlin von
Biblis, Hr. Enders, Hr. Orth, von Siebenrod,
Oekono=
men; Fräul. Schmitt von Finthen; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Hauptmann Keim: Fräulein Marie
Momberger von Dienheim. - Bei Herrn Hofuhrmacher
Bilſtein: Fräulein Kratz von Büdingen. - Bei Herrn
Hofgerichtsprotokolliſten Schmitz: Hr. Schmitz, k. k. öſtr.
Lieutenant von Peſth. - Bei Herrn Rendant Appel: Hr.
Gerichts=Acceſſiſt Amendt von Büdingen. - Bei Herrn
Major Dittmar: Hr. Dittmar aus St. Antonio in
Texas. - Bei Herrn Geheime Rath Decker: Fräul,
Zurbuch von Gießen. - Bei Herrn
Hofhutfabri=
kant Schuchard: Hr. Wägner nebſt Familie von Altona
und Fräulein Mathilde König von Oppenheim. - Bei
Frau Regierungsrath Frey Wittwe: Frau Landrichter
Strecker von Offenbach. - Bei Herrn Miniſterialrathe
Dr. Hallwachs:Fräulein L. Kahl von Schweinfurt.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. October: dem Großherzoglichen
Hoftheater=
diener und Bürger Wilhelm Chriſtian Burkhardt eine
Tochter, Auguſte Marie Georgine Friederike; geb. den
11. Oct.
Den 27. October: dem Kammerdiener bei der
eng=
liſchen Geſandtſchaft dahier Friedrich Wilhelm Fenner
eine Tochter, Bernhardine Louiſe Alice; geb. den
9. Sept.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Johann Peter
Philipp Kuöß ein Sohn, Chriſtian; geb. den 8. Oet.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofwagenwärter und
Bürger Kuno Adam Nees ein Sohn, Johann Rudolph
geb. den 9. Oct.
Eod.: dem Bürger und Speuglermeiſter Johannes
Rühl eine Tochter, Georgine Friederike; geb. den 1. Oct.
Eod.: dem Quartiermeiſter Ludwig Peiſter im
Groß=
herzoglichen 4. Iufanterie=Regiment eine Tochter, Marie
Thereſia; geb. den 9. Oct.
Den 31. October: dem Großherzoglichen
Rechnungs=
probator und Bürger zu Friſchborn Georg Weiß eine
Tochter, Mariaue; geb. den 14 Sept.
Den 1. November: dem Hoboiſten erſter Klaſſe Philipp
Albert Jäger im Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiment
eine Tochter, Henriette Caroline Marie; geb. den
23. Oct.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. October: dem Bürger und
Schuhmacher=
meiſter Chriſtoph Hilsdorf eine Tochter, Luiſe Chriſtine;
geb. den 25. Sept.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. September zu Auerbach: der Kaufmann in
Worms und Bürger dahier Johann Karl Peter Friedrich
Wilhelm Kuhlmann, des Großherzoglichen Majors Guſtav
Kuhlmann ehelich lediger Sohn, und Louiſe Wüſt, des
verſtorbenen Hauptmanus im Großherzoglichen Artillerie=
Corps Johann Georg Wüſt ehelich ledige Tochter.
Den 26. October: der Bürger zu Nüruberg, Maler
und Tylograph dahier Georg Friedrich Troſt, des Bürgers
zu Nürnberg und Malers Wilhelm Troſt ehelich lediger
Sohn, und Marie Karoline Philippine Winter, des
Kanzlei=
dieners bei Großherzoglichem Hofgericht Karl Philipp
Winter ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Kaufmann Johann Karl
Wil=
helm Heß, des verſtorbenen Bürgers und
Leiendecker=
meiſters Johann Valentin Heß ehelich lediger Sohn, und
Dorothee Eliſabeth Rottner, des zu Friedberg verſtorbenen
penſionirten Sergeauten Tobias Rottner ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Calculatur=Gehülfe Ludwig
Chriſtian Friedrich Nick, des verſtorbenen Großherzoglichen
Hausverwalters Peter Nick ehelich lediger Sohn, und
Marie Charlotte Nick, des Bürgers und Lithographen
Robert Nick ehelich ledige Tochter.
Den 27. October: der Ortsbürger zu Völkersweiler und
Werkführer zu Mainz Heinrich Schäfer, und Louiſe
Frie=
derike Obri, ledigen Standes.
Eod.: der Bürger zu Poſen und Maſchinenbauer dahier
Bruno Karl Franz Relth, des verſtorbenen Fortifications=
Schreibers Karl Relth zu Poſen ehelich lediger Sohn, und
Marie Margarethe, geb. Fellenberg, die Wittwe des ver
ſtorbenen Bürgers und Buchhalters Heinrich Beck.
Eod.: Wilhelm Kehr, Bürger zu Griesheim, Kreiſes
Darmſtadt, und Feldwebel im Großherzoglichen 4.
Infan=
terie=Regiment, gebürtig aus Griesheim, ehelich lediger
Sohn des daſigen Bürgers Johann Philipp Kehr, und
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Marie Suſanne Korell von hier, ehelich ledige Tochter des
geweſenen Bahnauſſehers Johannes Korell.
Den 29. Oetober: der evangeliſche Pfarrverwalter zu
Reichelsheim, Kreiſes Lindenſels, Karl Auguſt Friedrich
Hermann Leydhecker, des Großherzoglichen
Obermedicinal=
raths a. D und praktiſchen Arztes Dr. Johann Nikolaus
Leydhecker ehelich lediger Sohn, und Johanne Marie
Ludovica Wolf, des verſtorbenen Privaigelehrten Dr. Phil.
Johann Wilhelm Wolf ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. October: Ludwig Sommerhof,
Zugsoberfeld=
webel im Großherzoglichen 1. Juſauterie=Regiment, zu
Worms in Garniſon, des verſtorbenen Unteradjutanten
Johannes Sommerhof ehelich lediger Sohn, und
Johan=
nette Eliſabethe Neßling, des verſto=benen Großherzoglichen
Arreſthausverwalters Johannes Neßling ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangiliſchen Gemeinden.
Den 25. October: Wilhelmine, geb. Becker, die Wittwe
des Großherzoglichen Hofgartenwärters Adam Wagenknecht,
78 Jahre alt; ſtarb den 24.
Den 26. October: Katharine Römer, ledigen Standes
aus Müuſter in Oberheſſen, 20 Jahre und 26 Tag
alt; ſtarb den 24.
Den 27. October: Thereſe Schwedler, des
Großherzog=
lichen Hofmalers Auguſt Ferdinand Schwedler ehelich
ledige Tochter, 17 Jahre und 9 Monate alt.
Den 30. October: ein unehelicher Sohn, Heinrich,
6 Monate alt; ſtarb den 30.
Eod.: dem Ortsbürger zu Gräfenhauſen und Schmied
dahier Georg Stößel eine ungetaufte Tochter, 14 Tage
alt; ſtarb den 29.
Den 31. October: der Bürger und Schreinermeiſter
Johann Philipp Keller, 66 Jahre, 4 Monate und 9 Tage
alt; ſtarb den 29.
Eod.: der Großherzogliche Miniſterial=Kauzlei=Secretär
a. D. Ludwig Gernert, 75 Jahre, 1 Monat und 16 Tage
alt; ſtarb den 29.
Den 1. November: Eliſabethe Caroline Schnell, des
verſtorbenen Bürgers und Metzgermeiſters Georg Balthaſar
Schuell ehelich ledige Tochter, 63 Jahre und 3 Monate
alt; ſtarb den 29.
Eod.: ein unchelicher Sohn, Eruſt, 3 Monate und
22 Tage alt; ſtarb den 31.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 20. Sonntag nach Trinitatis (Reformationsfeſt), den 3. November, prebigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Kalbheun.
In der Militärkirche:
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonspfarrer Strack.
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 6. November Abends 6 Uhr:
Bibel=
ſtunde: Hr. Pfarrer von Bahder.
Am Reformatiousfeſte heil. Abendmahl in der Stadtkirche. Vorbereitung dazu Tags zuvor z
Nach=
mittags um 2 Uhr.
Am Reformationsſeſte wird in ſämmtlichen evang. Kirchen eine Collecte für den Guſtav=Adolſ=Verein erhoben.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
21. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Vou Montag bis zum nächſten Samſtag täglich Abends
5 Uhr: Octav=Andacht.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
Von Herrn Pfarrer Black. (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)
Vormittags.
Samſtag: Um 10) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sonntag: Um 111 Uhr: Morgen=Gotteseienſt.
Um 12Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.
Abends.
Um 64 Uhr: Litanei
Um 61 Uhr: Abend=Gottesdieuſt und Predigt.
Hierzu eine literariſche Beilage der Buchhandlung von F. L. Schorkopf, „Praktiſches Kochbuchn beir.
Rebactlon und Verlag: J. C. Bittich'ſche Hofbuchdruckerei.