Darmstädter Tagblatt 1867


19. Oktober 1867

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Frao= und NCigC=la1k.
08 Einhunderl und dreißigſter Jahrgang. Lo-
Samſtag den 19. October
1867.
N 12.
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Platt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags. die Beilage
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonnien. In Darmſtadt
bei der Expedition Rheinſtraße Nr. 23 neu
hei.
Victualienpreiſe vom 21. bis 27. October 1867.

B. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſleiſch das Pfund!
Nierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Leyi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern bei L. Lautz, Schuchmann,

kr.
20
24

20
18
1
20

b. Der Rindsmetzger.
Gchſenfleiſch das Pfund
Auh- oder Rindſleiſch das Pfund
.
bei Chriſt. Arnheiter
Uierenſett.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.

19
19
17
24
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner.
bei Guckenheimer
Hammelfleiſch das Pfund:
bei Guckenheimer.
bei Guntrum und Hein

18½
17½
17
17½
17
16½

Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund
bei Güntrum, G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt

kr.
28
24

d. Der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfd. (bei Wörner, Schmidt 26 kr.)
Vörrfleiſch das Pfund
bei Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Hönig, Linz, Schmidt und Merz
Geräucherie Kinnbacken das Pfund
bei Beſt. Ewald, Friedrich, Joſt, Warnecke, Zimmer
bei Rühl und Bauer,

bei Wörner,

Speck das Pfund
bei Beſt, Fuchs, Ewald, Joſt, Linz, Wörner,
Friedrich, Riehl, Warnecke und Zimmer
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſen

Bratwurſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, Dietz, A. Herweg, Joſt,
Fuchs, Beſt, Ewald, Linz, Merz, Bauer,
Friedrich u. Hönig

20
98
28
26
20
24
33
28
20
32
8
28
24

26

F r u ch t pzei ſe nach dem Durchſchnitt.

Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner
bei Beſt Herdt, A. Herweg, Joſt, Linz, Merz,
Ewald, Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.

10.
5
22
20
8
6

Co Der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſteh. aus ½ Weiß=
desgleichen
2½
und ¹⁄ Roggenmehl.
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſteh. aus ¼ Kern=
esgleichen
2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewäld 3te Sorte
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 4 Loth 2O.
Waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für.

27
13½
25
12½
23

Lagerbier

k. Der Bierbrauer.

16

Fruchtmärkte. D a t u m. Wen.
das Malter. Hi=
das
Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer.
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. Lr. Gew. fl. Er. 7. Gew. fl. Gew fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. Er. Gew. Monat. 5 kr. 2 Bießen
Octbr. 2 200 180 160 1 . Pd. rünberg . 16 48 200 20 180 45 160 4 54 120 2 30 200 Hauterbach 16 15 200 13 180 160 . . 120 mainz in der Halle 17 10 200 12 30 180 8 37 160 1½ 32 120 3 200 M.
Worms 11 16 36 200 12 180 9 16 160 5 232 120

B e k a n n t m a ch u n g,
die in 1867 abzuhaltenden Preisvertheilungen für ausgezeichnete Leiſtungen in der Pferdezucht in der Provinz Starkenburg
betreffend.
Die zweite der in dieſem Jahre für die Provinz Starkenburg in Ausſicht genommenen Preisvertheilungen für ausgezeichnete Verdienſte um die
Pferdezucht wird am
Donnerſtag den 34. October, zu Groß=Gerau
ſtattfinden. Es werden an Preiſen im Ganzen 200 fl. ausgeſetzt.
Die näheren Beſtimmungen für die Bewerbung ſind:
1) Es können alle Pferdezüchter der Provinz um die ausgeworfenen Preiſe ſich bewerben:
2) Es werden Preiſe für ſolche Stuten ausgeſetzt, welche bereits zur Zucht verwendet wor den ſind; die Bewerber haben daher entweder mit
den Stuten zugleich die von denſelben gezogenen diesjährigen Fohlen oder ältere Exemplare der Nachzucht vor=
zuführen
, oder durch Auszüge aus den Beſchäl=Regiſtern nachzuweiſen, daß von den ausgeſtellten Stuten bereits
Fohlen gezogen wurden;
3) Stuten, welche bei den durch den Staat veranlaßten Verkäufen erworben wurden, ſind von der Concurrenz um Preiſe ausgeſchloſſen;
4)
Für Stuten, welche bereits bei einer früheren Preisvertheilung der Provinz Prämien empfingen, werden von Neuem Preiſe nicht bewilligt;
5) Die Ausſteller haben durch eine von dem betreffenden Großherzoglichen Bürgermeiſter ausgeſtellte Beſcheinigung nachzuweiſen, baß die von
ihnen zur Concurrenz vorgeführten Thiere ihr Eigenthum ſind;
6) Es werden im Einzelnen 4 Preiſe im Betrage zu 40 bis 60 fl. ausgeſetzt; außerdem wird jedem Preisempfänger ein kunſivoll ausgeführtes
Diplom als Urkunde eingehändigt werden;
7) Wege=Gntſchädigungen werden nicht gewährt;
8) Die Muſterung der Pferde beginnt Morgens 9 Uhr, und können nur die um dieſe Stunde auf dem beſtimmten Platze aufgeſtellten Thiere
concurriren.

Der Unterzeichnete bringt Vorſtehendes mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß der landwirthſchaftliche Bezirks=Verein Groß=Gerau mit
jenem Unternehmen eine Fohlenſchau und eine Preisvertheilung für Fohlen in Verbindung bringen und hierüber demnächſt das Nähere ankündigen wird.
Darmſtadt, am 13. October 1867.
Der Präſident des landwirthſchaftlichen Vereins für vie Provinz Starkenburg.
6233)
hr He=onßir
167

[ ][  ][ ]

620

N. 42.
6234) Das Schulgeld für die Realſchule und Stadtſchulex pro III. Quartal d. J.
iſt bei Vermeidung der Mahnung ꝛc. in dem Termine vom 21. October bis 4. November Vor=
mittags
von 8 bis 12 Uhr zur Stadtkaſſe zu entrichten.
Darmſtadt, am 16. October 1867.
Michell.

Edictalcitationen.
5639) Oeffentliche Aufforderung.
Ueber das Vermögen des Adam Jäger I.
von Pfungſtadt iſt der formelle Concurs er=
kannt
worden. Es werden daher deſſen ſämmtliche
Gläubiger zur Anmeldung und Begründung ihrer
Forderungen und etwaigen Vorzugsrechte auf
Donnerſtag den 28. November 1867
Vormittags 9 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſillſchweigend ein=
tretenden
Ausſchluſſes von der Maſſe und der
Annahme des Verzichts auf Vorzugsrechte anher
vorgeladen.
Die im Termin nicht erſcheinenden oder durch
gehörig legitimirte Beoollmächtigte nicht ver=
tretenen
Gläubiger werden den über Liquidität
und Priorität der angemeldeten Forderungen,
über Verwaltung und Veräußerung der Maſſe,
Beſtellung eines Maſſecurators, ſowie Abſchluß
eines Arrangements ꝛc. gefaßt werdenden Be=
ſchlüſſen
der Mehrheit beitretend erachtet.
Darmſtadt, den 2. September 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Rhode,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
5780) Deffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des verlebten
Jacob Bender Erſter in Schneppenhauſen
der formelle Concurs erkannt worden iſt, werden
Alle, welche an dieſe Concursmaſſe Anſprüche zu
machen haben, zur Liquidation ihrer Forderungen
und Begründung etwaiger Vorzugsrechte, ſowie
zur Beſchlußnahme über Veräußerung und Ver=
waltung
der Maſſe auf
Montag den 2. December l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe hierher
vorgeladen.
Darmſtadt, den 20. September 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman,
Kattrein
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
6082) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche an den von den Erben unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach=
laß
des Hof=Sattlermeiſters Philipp Ludwig
Schmitt ſind innerhalb vier Wochen von heute
an dahier anzuzeigen, widrigenfalls ſie bei der
Regulirung des Nachlaſſes unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt, den 27. September 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Oeffentliche Bekanntmachung.
6235) Der Schuhmachermeiſter Georg Alle=
born
zu Darmſtadt hat zur Abwendung des
formellen Concurſes über ſein Vermögen mit
ſeinen gerichtsbekannten Gläubigern ein Arrange=
ment
abgeſchloſſen, deſſen Einſicht den Intereſſenten
auf der Regiſtratur des unterzeichneten Gerichts
geſtattet iſt. Etwaige gerichtsunbekannte Gläu=
biger
werden aufgefordert, ihre Einwendungen
gegen dieſes Arrangement binnen 14 Tagen an=
zuzeigen
, widrigenfalls daſſelbe ohne Rückſicht auf
ſie gerichtlich beſtätigt und in Vollzug geſetzt
werden würde.
Darmſtadt, am 10. October 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
v. Biegeleben,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
6084)
Bekanntmachung.
Donnerſtag den 24. l. M. Vormittags 9 Uhr
werden in der Wohnung der Wittwe Hirſch
Weſtheimer in der Schloßgaſſe Nr. 3. die
zu deren Nachlaß gehörigen Mobilien, insbeſon=
dere
Gold und Silber, Kleider, Weißzeug und
Möbel gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 9. October 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Biegeleben,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

6236) Dienſtag den 22. d. Mts. Vormit=
tags
9 Uhr werden die zur Concursmaſſe des
Knopf=Fabrikanten A. Gruber dahier gehörigen
Fabrikgeräthſchaften und vorräthige Waaren, na=
mentlich
14 verſchiedene Anwürfe, 3 ditto Fall=
hämmer
, 3 Polirbänke, 2 Drehbänke mit Zuge=
hör
, 1 Tiſch mit 6 Nietmaſchinen, verſchiedene
Stampfen, 1 Brückenwaage, ſodann vorräthige
Knöpfe, Papier, Photographien, Rippsſtoffe,
Farben, Firniſſe u. ſ. w., in dem Gruber'ſchen
Hauſe am Nieder=Namſtädter Weg gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 16. October 1367.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

6212)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 22. d. Mts. Vormittags 11 Uhr
ſoll auf hieſigem Rathhauſe die Lieferung von
150 Malter Karzoffeln
für die Armen=Anſtalten unter den bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen
im Ganzen oder in einzelnen Parthieen an die
Wenigſtverlangenden vergeben werden.
Die Luſttragenden haben im Verſteigerungs=
Termine Proben vorzulegen.
Darmſtadt, den 15. October 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

6213) Montag den 21. d. Mts. Vormittags
um 11 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhaus der
Holzhauerlohn=Accord für die Fällungen in den
ſtädtiſchen Waldungen pro 1868 mittelſt Ver=
ſteigerung
abgeſchloſſen werden, wozu die mit
dieſem Geſchäfte vertrauten hieſigen Bürger hier=
mit
eingeladen werden.
Darmſtadt, den 16. October 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

In Folge ſtadtgerichtlicher Verfügung vom
29.24. September d. J. ſollen die dem Buch=
halter
Konrad Guerdan dahier gehörige
Liegenſchaften, namentlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
VL 43 244 Acker an der Allee,
V1 44 368 Acker daſelbſt,
VI 45 242 Acker daſelbſt,
Montag den 18. November d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. September 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

6192)
Bekanntmachunz.
Auf gerichtliche Verfügung vom 2. d. Mts.
ſollen die zur Concursmaſſe der Wittwe des
Knopf=Fabrikanten A. Grub er dahier gehörigen
Immobilien, namentlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
11 833 2482⁄₁₀ Hofraithe, Nieder= Ram=
ſtädter
Straße,
II 834 263⁵⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
Montag den 21. October l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
nochmals unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen öffentlich meiſtbietend
verſteigert werden, und ſoll an demſelben Tage
Nachmittags 3 Uhr von den an Großherzoglichem
Stadtgericht verſammelten Gläubigern Eutſchlie=
ßung
erfolgen, ob der deſinitive Zuſchlag er=
theilt
werde, oder nicht.
Darmſtadt, den 12. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6216)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Jeremias Geher l. ſollen die derſelben eigen=
thümlich
zuſtehenden Grundſtücke und zwar:
Flur. Nr. ⬜ſlftr.
1 345 115⁄₁₀ Grasgarten, das Wingerts=
feld
im Gäßchen,
1 603 218 Acker im Heinrichswingert,
6 305 75 Acker im Loß,
8 126 75 Wieſe in der Saubach,
10 8 480 ßiefern, große Gewann,
10 48 512 Acker, mittelſte Golläcker,
37 33 176 Wieſe, die Breitwieſe,
Samſtag den 19. October 1867
Nachmittags 6 Uhr,
öffentlich an die Meiſtbietenden verſleigert und
ſoll bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag als=
bald
ertheilt werden.
Beſſungen, den 15. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
6237)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Gärtners Bertz
dahier ſoll der demſelben zuſtehende Grabgarten,
namentlich:
Flur. Nr. 4 Klftr.
I1. 990 245⁄₁₀ Grabgarten im Soder,
Montag den 31. October l. Js.
Vormittags 10 Uhr
mit unbedingtem Zuſchlagöffentlich meiſt=
bietend
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
6338)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Maurermeiſters
Wilhelm Ganß ſoll die demſelben eigenthüm=
lich
zuſtehende Hofraithe:
Flur. Nr. Klftr.
IV. 177⁷⁄₁₀ 38⁵⁄₁₀ Hofraithe, Eck der Holz=
hofſtraße
und großen Schwanengaſſe,
Montag den 28. d. Mts. Vormittags
10 Uhr
einer einmaligen Verſteigerung ausgeſetzt werden
und ſoll bei annehmbarem Gebot der unbedingte
Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 18. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

621

M. 42.

6239)

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 23. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Kaufmann Brandſtätter (Eck der Wilhelminenſtraße und
Eliſabethenſtraße) nachverzeichnete, ſehr wenig gebrauchte Möbeln, als: 1 Cauſeuſe, 6 Stühle
mit braunem Plüſch beſchlagen, 1 Canapee mit Damaſt, 1 nußb. Glasſchrank, 1 Damen=
Schreibtiſch, 1 ovaler Tiſch, 1 Zulegtiſch, 1 Waſchtiſch, Rohrſtühle, Bettſtellen, Goldſpiegel,
und ſonſtige Gegenſtände, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
Ctgarren= u Labdl--erſteigerung.
Dienſtag den 29. d. Mts. Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe des Herrn Kaufmann Brandſtätter (Eck der Wilhelminen= und Eli=
ſabethenſtraße
) circa 120 MüllC abgelagerte 3 u. 4jährige Cigarten, als: Havannah,
Regalia, Flora, Jacquet, Manilla, La Fama, La Norma, Ambrosia ete., ferner
eine Parthie Rauchtabak gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, He=Taratr.
6240)
6214) Dienſtag den 22. d. Mts. des Vor= 4530)
Preiſe bei der
mittags 9 Uhr werden auf dem Verwaltungs= Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
Büreau Großherzoglichen Gendarmeriecorps eine
für
Parthie ausrangirter Bettteppiche, Bett= und
1½
Handtücher, gegen gleich baare Zahlung verſteigert. PEine Ruhi rohlen l. Qual.
Darmſtadt, den 16. October 1867.
von dem=Magazin in Beſſungen in kleineren Quan=
Großherzogliche Gendarmeriecorps=Verwaltung. titäten bezogen:

Schenck, Quartiermeiſier.
Verſteigerung alter Magazinsgegen=

Montag und Dienſtag den 4. und 5. Nobbr.
Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr werden in unſerem Ver=
waltungslocale
eine Quantität getragener Be=
kleidungsſtücke
, als: Mäntel, Waffenröcke, Hoſen
Hemden und Stiefel ꝛc., ſowie alter Pferde=
teppiche
ꝛc., gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Beſſungen, den 17. October 1867.
O7
Großherzoglicher Verwaltungsrath des Großher=
zoglichen
Artillerie=Corps.
Seederer, Oberſt.
6241)
8242)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Handarbeiter
Peter Hufnagels Erben ſoll der denſelben
eigenthümlich zuſtehende Grabgarten:
Flur 37. Nr. 103 - 546 ⬜Klafter Grab=
garten
in den Rödern,
Montag den 21. d. Mts. Vormittags
10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 18. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 13. October 19.5 Kerzen Lichtſtärke.
16. 20,0

17. 205
16. 152 Proc. Kohlenſäure.
Darmſtadt, am 18. October 1867.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
6243) Dr. Wilhelm Hallwachs.

Fettſchrot
per Centner 33 kr.
Schmiedegries 35 kr.
fette Stückkohlen,
54 kr.
Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hiev, Paul Störger Sohu,
Kirchſtraße, u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.

2.


Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr
½. 45kr. 6 40 kr.
4 - 30kr. 6 28 kr.
Carl Eichberg. kr. Eichborg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.

5523) Wegen Mangel an Raum ein
guter Flügel zu verkaufen.

Feilgebotenes.
Limonade gareuse per Flaſche 24kr.,
4531)
per halbe Flaſche 18 kr.
bei Friedrich Eichberg, Rheinſtraße.

5520) Ein hölzernes Hofthor zu verkaufen.
obere Sandſtraße Nr. 2.
Ruhrer Steinkohlen.
Fortwährend treffen direct von den Schiffen
friſche Zufuhren von Kohlen bei mir ein und
erlaſſe frei ans Haus geliefert ohne Octroi
grobes Fettſchrot 1. Qual. 33 kr. pr. Ctr.
ſchweres Schmiedegries 1.Qual. 35 kr. p. Ct.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner verehrt.n
Abnehmer übernehmen gef. Beſtellungen für mich:
Die Herren: L. Fink, Kaufmann nächſt der
Stadtkirche.
Herrmann, Director des Dienſt=
mann
=Inſtituts, Eliſabethenſtr.
Hüter, Kaufmann, Langegaſſe.
Müller, Kaufmann, gegenüber
dem Gymnaſium.
Schaller, Kaufmann, Ballonplatz.
Schmitt, Reſtaurateur, Louiſenſtr.
4651)
Hch. Jochheim.

1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſlets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
4541) Eine ſehr gute Zither iſt zu ver=
kaufen
. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
5074) Ein Garten im Soder iſt zu verkaufen.
2868) Ein guter Plattenheerb für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.

Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Quali=
tät
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Abnahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot l. Qual. 33 kr. per Ctr.
ſchwerſtes Schmiedegries 35 kr.
fette u. magere Stückkohlen 50 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
in's Haus geliefert.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner geehrten
Abnehmer werden Beſtellungen für mich ent=
gegengenommen
von
Hrn. G9. Darmſtädter, Neckarſtraße,
Paul Schneider, Eliſabethenſtraße,
Gg. Lerch, Ludwigsſtraße,
C. Schödler, an der Krone,
Ritter, Viehhofsgaſſe.
G. Stammler,
5199)
obere Louiſenſtraße.
Neue breike Linſen,
Rollerbſen
in ſchnell weichkochender Qualität empfiehlt
billigſt
Wilhelm Manck,
5519)
Ballonplatz 5.
5674) Ein Paar neue Chaiſengeſchirre
mit ſchwarzem Beſchlag ſind zu verkaufen bei
Beſſungen.
Wilh.- Geiger,
Sattlermeiſter.
5459)
Brennholz.
Nr. 47 untere Rheinſtraße iſt frei
ans Haus geliefert gegen baar zu haben=
Buchenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. II.-
Buchenſcheitholz II.Cl. fl. 9. 36.
Buchenſcheitholz III. CI. fl. 8.
Tannenſcheitholz l. Cl. fl. 7. 30.
fl. 7.-
Tannenſcheitholz II. Cl.
10 Tannenwellen für den Waſchkeſſel 40 kr.
Die Scheitholzſorten werden auch klein
E
gemacht in ganzen, ½ und ½ Stecken abgegeben.
WB. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 5%.
5675) Ein großer ſtarker Hofhund zu ver=
kaufen
. Näheres bei der Expedition.
5762) Steinſtraße Nro. 6 iſt eine Bad=
Einrichtung zu verkaufen und mehrere Zimmer
zu vermiethen.
5815) Ein ſehr gutes 6¾ octav. Clavier von
Kaim und Günther, iſt billig zu verkaufen. Pro=
menadeſtraße
Nr. 12.

5817) Eine große Quantität ausgezeichneter
Kuhmiſt, mehrere Malzbütten (darunter
eine von 16 - 18 Ohm enthaltend) und ein
Handwägelchen ſind zu verkaufen. Magd=
lenenſtraße
Nr. 9.

[ ][  ][ ]

R. 42.

622

5 Schottische u. holländer Fussteppichstoffe
ſowie abgepaßte Sopha. und Bettvorlagen in Plüſch und Wolle in
großer Auswahl und zu ſehr billigen Preiſen bei
Joh. Amd. 20OODIIII.
Ck

186)

14
Bun=
26
Für Huſten und Lvruſt=Leidende!

Die Pektorinen (Huſten= und Bruſt=Tabletten) von Dr. J. J. Hohl, prakt. Arzt
am ſchweizeriſchen Molkenkurort Heiden, ſind ein vorzügliches und angenehmes Linderungsmittel
bie Huſten, Lungenkatarrh, Heiſerkeit, Engbrüſtigkeit und ähnlichen Bruſtbeſchwerden.
Dieſelben ſind in Schachteln zu 28 kr. und 42 kr. nebſt ausführlicher Gebrauchsanweiſung zu he=
ziehen
ächt durch Kaufmann G. Erust OhL in der Ernſt=Ludwigsſtraße in Darmſtadt.
6
3820)
Die naſſenden Flechten
werden gründlich und raſch, ſelbſt in veralteten Fällen, binnen höchſtens 6-8 Wochen durch den
Gebrauch eines einfachen, wohlfeilen und ganz unſchädlichen Mittels geheilt, ſo daß alle andere
Curarten, koſtſpielige Badereiſen ganz und gar überflüſſig werden. Für den Erfolg wird garantirt.
Frankirte Anfrage sub 0. N. 1033 befördert die Annoncen=Expedition von
E. L. Dauhe & Comp. iu Frankfurt a. M.
5939) Mein reichhaltiges Lager in Steoingeschirr, worunter insbeſondere eine ſchöne Sorte,
Sauerkrautſtänder in jeder Größe empfehle hiermit beſtens
Vp. Laue Viive., hinterm Rathhaus.
4930)
A. R. Günthers Beuoé-Jeiſe. M.
Das anorkannt beate und wirksamste Schönheſtsmittel empfichlt Stück 18 kr.
Carl Stumpf.

6035)

Atmosphüriſche Gaskraft-Maſchine
von H. A. Otto & Co. in Cöln.

Billigſte und bequemſte Triebkraſt, vollſtändig gefahrlos, liefere ich zu Fabrikpreiſen.
Frankfurt a. M., im September 1867.
Aagust Faus.
5340) Fussboden- u. Hisch-Wachstuch, leinen u. Wachstuch-
Läufer, abgepasste Tisch- u. Commode-Decken, amerikanisches
Lederkuch u. Fenstergaze in reicher Auswahl zu den billigſten Preiſen
empfehlen
A. Rosemthal & ConDe,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
5653)
Turückgesetnte HLapeten
in jeder Stüchzahl und in allen Qualitaten werden außerordentlich billig abgegeben von
C. Hochstätter ≊ SShme.

5656)

94
Teppichſtoffe

in Velour, Tapestry, Wrüssels, ſchottiſche und holländiſche Teppiche am Stück,
ſowie Sopha=8 Bettvorlagen in verſchiedenen Qualitäten empfehlen in ſehr großer Aus=
wahl
zu billigen Preiſen.
Gebr. Wium.

5942) Mein Couverten= und Röckeſteppen, ſowie Corsetten und Crinolims
bringe ich in gefällige Erinnerung.
Auch werden Erinolins nach neueſter Façon ungeändert.
Guſt. Schulz, Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 9.
für Herren per Paar 5 fl. empfiehlt
5938)
Famz-Stiehetten
C. Hchüßler.
5940) Canſenſes, Stühle G Seſſel mit Pelüſche und Damaſt bezogen,
Kanapee, Divan und Chaisslongues, ſowie fertige Betten empfiehlt zu billigen Preiſen
H. Aberl,
Hof=Tapezier Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Ludwig von Heſſen ꝛc.,
Rheinſtraße L.

6097) Eine Parthie zurückgeſetzte Hukſtoffe bedeutend unterm Preiß enpfiehlt
E. Wetzel, Rheinſtraße.

26
CLapaauer.
Mein reiches Lager in franzöſiſchen und deut=
ſchen
Schaumweinen enthält namentlich die ſehr
empfehlenswerthen Marken:
Host & Chandon . per Flaſche 2fl. 48 kr.
Jacoby in Avize
2 30
St. Peray grand mouss. 2 20
Roederer carte noite
2 30,

Dann für Kranke beſonders geeignet:
Champagner in 1 Fläſchchen
fl. - 48 kr.
Hockheimer mousseux per Flaſche 1. 30
in ½ Fläſchchen 36
Houss. Hockarmein von Engolmann in Stutt=
gart
per Flaſche
1 fl. 36 kr.
Bei Abnahme von mindeſtens 6 Flaſchen ent=
ſprechend
billiger.
Sämmtliche Sorten auch in halben Flaſchen.
453) Friedrich Eichberg.
Rheinſtraße.
5821) Landhonig in Roſen und Kappen,
wie auch ausgelaufen bei
Peter Caſtritius, Mühlſtraße.
5822)
Ackerverkauf.
Flur 19. Nr. 175 bis 179.
1044 Klafter Ackerland, der Sandhügel,
iſt unter ſehr günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
In Auftrag:
Heinr. Störger, Eliſabethenſtraße.
5824) Ein in der ſchönſten Gegend der Stadt
gelegenes Wohnhaus mit Hinterbau iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Näheres im Verlag.
5952) Chemiſchereine Stearin=Kerzen,
Hr, 5r u. 6r, empfiehlt billigſt
E. Amend, vorm. G. Kraus.
5962)
Meine HNouveautss
in Paletots u. Kleider=
ſtoffen
für die Herbſt=
und Winter=Saiſon ſind
in reichhaltiger Auswahl
eingetroffen.
G. Roſenheim.
5965)
Ausverkauf
aller noch vorräthigen Putzwaaren, als:
Hutſtoſſe, ſchon zu 48 kr. per Hut, Bänder,
Blumen, Federz, Schleier, Spitzen,
Tüll u. ſ. w. Alle Putzgegenſtände werden
ununterbrochen angefertigt.
Julie Blum, Schulſtraße Nr. 5.
5967) Ich empfehle ganz alten Frucht=
branntwein
14 kr. per Schoppen, ächten
Hefenbranntwein vorzüglicher Qualität zu
Heilungen aller Art und ärztlich empfohlen
24 kr. per Schoppen. Rum, Arrac, Spi=
rites
, ſowie alle andere Sorten Branntweine
und Liqueure zu billigſt geſtelltem Preis.
Phil. Hchaller, Ballonplatz 4.
2 Für Schuhmacher!
Ausgezeichnetes Hanfgarn, neue Qual.
in Paquets 1Pfd. heſſiſch Gewicht bei
Christian Sohneider, Markt.

[ ][  ][ ]

re=

4

wird mein
mir die 3.

4

gumm

riede

44

In nachſtehenden Artikeln

La=

h

ch 9
rte=
1

2

9

Bettdrell, Corſettdrell, Schuhdrell,
Barchent, Flaumendrell, Federleinen,
Halbleinen= und Baumwollen=Bettzeug,
Baumwollenzeug für Kleider und Schürzen,
Baumwollen= und Leinen=Kittelzeug,
Gebleicht Halbleinen und Hausmacherleinen,
Handtuchdrell, Leinene Taſchentücher,

wig=

Nr. 25.

Amerikaniſches Ledertuch, Wachstuch,
Pack=Wachstuch, Unterlageſtoff,
Cocosläufer und Matten,
Packtuch, Schächter und
Alle Sorten roh Leinen,
Alle Sorten Baumwollen= und Leinen=Futter,
Gebleicht und Gefürbte Schirting und Doppeltuch.

8 Lanin-Bal

ein wirklich reelles Mittel binnen Lürzeſter
reine Haut zu erlangen, empfiehlt Stück 18 kr.

eine ſchönel weiße, weiche und
Cert Stumpf.

5946)

1G

für Damen
G.
empfiehlt

6006) Meine neuen Herbst. u. Winterwaaron ſind nun größtentheils
eingetroffen und empfehle ich insbeſondere für Bamen:
Hleiderstoſte in reicher geſchmackvoller Auswahl u. äußerſt billigen Preiſen.
Fertige Gaciten umd Mäntel nach neueſten Façons.
CA0s in verſchiedenen Gattungen ꝛc. ꝛc.
Für Hexxenz:
Wuzhims und Folctotstoſke in den neueſten Genre von billigſten bis
zu den feinſten Qualitäten.
Westenstofe u. Cachenez in Seide und Wolle, ſo auch Flaids
uud Heisedechen ꝛc. ꝛc.

von C. A. Löſlter in Sprendlingen
per ¼ Flaſche 48 kr.
per ½ 36 kr.

empfiehlt

5347)

St

rne &a; Chlinder empfiehlt beſtens
Vr. Lane WtuvLi hinterm Rathhaus.

6109)
Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß meine neue:
Winterartikel nun vollſtändig eingetroffen ſind.
Mein Lager iſt dieſes Jahr in allen Gorten Sträeh
Wolle engliſchen und deutſchen Fabrikats von den billigſte

in

gewebten Waaren jeder Art außerordentlich reich ſortirt:
namentlich in Hamdschuhen, Tuterhosen und
Geeheh, Flanellhennden, Sochet, Hinder
u. Danenstrünpfen, Cachenes u. Behan-
pes
für Herren und Kinder bietet dasſelbe eine Auswahl,
die in jeder Hinſicht allen Anforderungen entſprechen dürfte.

Fettſcheot prima Qualität.
Fortwährende Zufuhr. Wagenladung frachtfrei
in's Haus der Ctr. 32 kr. Beſtellungen werden
übernommen und reelle Bedienung zugeſichert von
Friedrich Wauer, Schuhmacher,
6037).
obere Langgaſſe.
5969) Neuen Hoidegrütz empfiehlt
G. Amené, vorm. G. Kraus.

ine

habe zurückgeſetzt u. verkaufe
ſolche bei Baarzahlung
bedeutend unter dem Fabri=
(6099
kationspreis.
L. A. Burchhardt.

6099a) Heinheimerſtraße Nr. 9 ſind reiſe
Gutebel zu haben.
6102) Neue holl. Vollhäringe bei
H. Buxneier, Marktſtraße.

Holländische Hyazinthen,
Tulpen, Crocus, Scilla ꝛc. in ſchöner Waare zu
den billigſten Preiſen empfiehlt die Handelsgärt=
nerei
von H. Nogck in Beſſungen.
WB. Hyazinthen in Töpfen gepflanzt 12 kr.
und 18 kr.
[6103
6194) Gardiuenſtangen
in Gold, Nußbaum u. Mahagonipolitur empfiehlt
M. Kraiser, Ludwigsſtraße.
Neue holl. Vollhäringe per Stück 5 kr.
per Stück 6 kr.
Deßgl. marinirte
6105)
Panl Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
168

[ ][  ][ ]

324

R42.

621) Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß meine in PAwls perſönlich eingekauften Nouvenutés bereits eingetroffen ſind, und
bietet mein Lager in

eine Auswahl, welche gewiß Niemand unbefriedigt läßt.

24

helbing,
Ernſt=Ludwigsſtraße.

Hof=Modewaaren=Handlung,

510) Schwarze Lustres, Aſpacas, Merinos, Cache-
mir
& Bips, ſowie eine reichhaltige Auswahl in
Halbtrauerſtoffen empfehle zu billigſt geſtellten

Preiſen.
GrrAnn
65943)

v⁄

A0VON

.

k Runſt= u. Handelsgärtner, Baumſchuſen=Beſitzer
in Vockenheim bei Frankfurt a. M.
beſchäftigen ſich hauptſächlich mit
Anlegung von Gärten und Parks
im In= und Auslande,
übernehmen Erd= und Chauſſee=Arbeiten u. ſ. w.
Lieferungen von Bäunen, Straͤuchern, Blumen, Grasſaamen, ſowie vollſtändige Aran=9
girung für feſte Preiſe.
Große Auswahl ſeltener und ſchöner Coniſeren in Pracht=Eyenplaren, ſowvie ſchön
ridlishl.
gezogene Lorbeer= u. Granatbäume, Nerium, Phormium, Puca u. ſ. w.
Dieſelben liefern ausführliche Pläue für jede beliebige Größe von Gärten u. Parks
4 ſowohl im engliſchen als franzöſiſchen Styl mit genauer Koſtenberechnung.
Fabrik für Pavillons, Berandas, Volieres, Schutz= und Roll=Schatten=
A decken für Gewächshäuſer, Einfriedigungen von Gärten, Höfen u. ſ. w. von
P geriſſenem Eichenherzholz mit Draht gebunden.
Durch unſere ausgedehnten Vorräthe ſind wir in den Stand geſetzt, große und kleine
4 Garten=Anlagen, ſowie Anpflanzungen aller Art, unter Garantie des Anwachſens und billiger 4
Bedingungen auf die geſchmackvollſte und zweckmäßigſte Weiſe zu beſchaffen.
u
Einiiiunumaiiumiiinrmirarnunann n zmm
6220) Beim Beginn des neuen Schuljahres empfehlen wir:
Waguers Sehul-Atas mit den neueſten politiſchen Beränderungen brochirt. fl. 2. 21.
geb. fl. 2. 42.
Wagner's Atlas der alten Welt 54 k.
Darmſtadt.
C. Köhler's Verlag.
6344) Die Nouveaulés in Pariſer Fantasie=Ball-Roben,
ſowie Tarlatanes in weiß, rose, blau und grün in ganz fri=
ſcher
und vorzüglich klarer Waare ſind eingetroffen.
C. Lablehdussep.
voOaaaooooOh

6
GDas Leppichlager von Joseph HTriorch
H
H610s)
zunächſt der katholiſchen Kirche
9
A empfiehlt für die diesjährige Winter=Saiſon eine reich aſſortirte Auswahl in:
Velour, Hapestry, Brüssels, ſchottiſchen und holläu= 4
G diſchen Vorlagen in allen Größen und Farben, ſowieBett= u. Sopha=

H Vorlagen bei äuß erſt billigen Preiſen.
10cttacOces
Emser Pastillen.
Die wegen ihrer vorüglichen Wirkungen gegen in ſüßer großer Frucht empfiehlt billiſt,
Hals= u. Bruſtleiden rühmlichſt bekannten Emſer
Paſtillen von der Königlichen Brunnenverwaltung I nächſter Woche ein.
ſind ſtets vorräthig bei
Briedrich Eichberg, Rheinſtraße.

HD=

6217) Die erſten Neuen Zwetſchen
Neue Kaſtanien treffen Anfangs
Emanuel Fuld, am Mark.

6111)
Glaskugeln
für Schuhmacher empfiehlt
Fr. Laue Wittwe, hinterm Rathhaus.

Dr. Patlison's
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnell
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und
Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht
Gliederreißen, Rücken= und Lendenweh.
In Paketen zu 30 kr. und halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber & Söhne,
6112)
vormals Carl Gaulé.
vCxDxaau. -rLLed
4 6113) Für bevorſtehende Winter=
g
ſaiſon verfehle ich nicht, meine Fleiſch=
ſpeiſen
, als: Geflügel (farcirt und
gebraten), Wildpret, Paſteten
f (Inhalt nach Wunſch), Zunge, Preß=
h
kopf, Noulade, geſtürzte Schüſſeln,
Ragonts, Gelé ꝛc. in empfeh=
9
lende Erinnerung zu bringen.
Gleichzeitig offerire auch mein wohl= )
P aſſortirtes Wein= F Liqueur=9
h lager, und halte mich bei Bedarf 8
beſtens empfohlen.

Georg Dittmann
Reſtaurant.

9

CLPPer. rAos.
6114) Neue Erbſey, Linſen u. Bohnen
empfieylt billigſt
W. Buxmeier, Marlirahe.
6118) Neue Kaſtanien bei
E. Amend. vorm. G. Kraus.-
6125)
Strohſohlen,
das beſte Mittle zum Warmhalten der Füße,
ſind in allen Größen vorräthig bei
H. Mnauh.

⬜Din elſerner feuerfeſter Caſſa=
He= ſchrauk mittlerer Größe, im beſten
404) Zuſtand befindlich, iſt durch den
Unterzeichneten preiswürdig zu ver=
kaufen
.
H. Neustadt,
Alexanderſtraße Nro. 8.

8

Friſche Speckbückinge zum Roheſſen,
Neue holländiſche Vollhäringe,
marinirt,
ditto

holländiſche Sardellen
empfiehlt billigſt
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
6136)

[ ][  ][ ]

R. 42

625

6244a)
Eine Parthie Ballkleider, ſchön und neu,
zu ſehr billigen Preiſen.
[4
Lheodor wllab.

6245)

Fehr wichlig für Kaucher.

nachtheilige Gift icotimé vollſtändig abſorbiren. - Ferner bieten dieſe Fabrilate die
außerordentliche Annehmlichkeit, daß, da die poröſe Holzkohle jede Feuchtigkeit aufzehrt, beim An=

Preisconrante und Muſterkarten. Wiederverkäufer erhalten einen angemeſſenen Verdienſt. Lager
dieſer Artikel hält ſtets in reicher Auswahl in Darmſtadt: Hasdes. Heyl Sohn.
BancdhiMaaa a.CAiraaa. Aa. AeDic D.L.Oe,
46246)
GRG42½N
aenn L=CsmWandihjgon
8 bietet in nur reeller Waare;
6⁄₄. Vielefelder=, Créas=, Bleich=, Herruhuter, Böhmiſche= und ſchwere Hausmacher=Leinen
P fur Hemden,
12 Bettücher=Leinen in Créas, Hausmacher= und böhmiſcher Waare,
1¹⁄₈ ſchwerſte Osnabrücker=Leinen für Bettücher, farbige Kittel=, Futter und Schürz=Leinen,
Wattir=, Sack=, Schock= und Pack=Leinen, abgepaßte Bruſt=Einſätze,
Tiſchtücher, Servietten und Handtücher in Créas u. Damast von geringſten 9
z bis zu feinſten Sorten,
Gedecke mit 6 oder 12 Servietten in verſchiedenen Fabrikaten,
Thee=Servietten mit Franzen,
Reinleinene Bielefelder=, Frländiſche= und Schleſiſche Taſchentücher in weiß und
9 couleurt ꝛc. N.
Gütigen Zuſpruch gewärtigend, bemerke ich, daß die Preiſe ſehr billig geſtellt ſind.
Alexander Ackermann,

obere Eliſabethenſtraße 12.
OTTTTATTTTTATTTTJN JJ. ATALOd
6247)
Immer frisches Obst.
Von dem im Nr. 18 der Gartenlaube rühmlichſt erwähnten Arnoldi'ſchen
naturgetrouen Obst aus Compositionsmasse
habe ich eine Collection aufgeſtellt, und lade hiermit zu deren Beſichtigung alle ſich dafür Intereſ=
ſirende
ein.
Obgleich hauptſächlich zu pomologiſchen Zwecken angefertigt, findet das ausgezeichnete Fabrikat
auch zum Zimmer= und Tafelſchmuck, zu Geburtstags= Hochzeits= und Weihnachtsgeſchenken den
allgemeinſten Beifall. Die Anſchaffung desſelben in ganzen Collectionen, Lieferungen, ſowie in
einzelnen Früchten nach Auswahl vermittle ich zu Fabrikpreiſen.
C. C. Hleber, Mathildenplatz.

Niodlhidb uri)
Horuld.

6tla6e N0Nooilk.
VGLePlek,

14l0)

M4

4

MideneNonenensenedroel.
N⁄o.

O6)N.

3

4)
C3
6248)
Dte Hofmobelhandlung von B. L. 2xier,
E Ludwigsſtraße nächſt dem Marktplatz 2
empfiehlt ihr reichlichſt Ausgeſtattetes
=
CETN
121
HOUAlB!
TTESEAEl-TAAER
von dem einfachſten bis zu dem reichſten Geſchmack und ſichert bei ſolider Waare die ;
billigſten Preiſe zu.
Hroelordtesi Deranen odrnDeledn dadordendor Nonedenodfanb NO0eDdenr2bdn2derodbeldlnodlenDdedobdere.O2o loreLedeieDrdnoledne O2es ael2dodDdearatdead8ds.
Guoruunaiuunurrtr vriuurguruu rvenliunurunuutenn nhunnnunuennuuuruugurnunruug,.
(50
6195)
6129) Banile=, Gewürz= u. Geſund=

Gas-Coaks.

Die ſtädtiſche Gasfabrik zu Aſchaffenburg erläßt
Conls beſter Qualität zu 36 kr.
per Centner in Wagenladungen von mindeſtens
100 Centner, franco Bahnhof daſelbſt.
Größere Abnehmer erhalten Rabatt.
6249)
Gas-Cokes.
Die Gasanſtalt Darmſtadt erläßt
Cohes beſter Qualität zu 36 kr. per Centner
in beliebigen Quantitäten vetroifrei und be=
ſorgt
den Transport in die Wohnung der Be=
ſteller
für 2 kr. per Ctr. bei Quantitäten von
mindeſtens 3 Centnern.
Der Betriebsvorſtand.
6250) Guten Whee, jehr billig, empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.

heits=Chocolade von bekannter Güte empfiehlt
WV. Rianieier, Marktſtraße.
6189)
Joh=Bückinge

bei

A.

De
H. Hxkeshi.

6200) Ein ruſſiſcher Damenfuchspelz, ein
ſchuppenpelz und Paletot iſt zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.

1.

G empfiehlt

Eimanuel Fuld, am Markt.
6251) Ein ſchönes 2ſtöckiges Haus, für
1 oder 2 Familien ſich eignend, iſt zu verkaufen.
Louis Breidert.

6252) Im Verlage von J. Gygelhorn
in Stuttgart iſt ſoeben erſchienen und traf
bei Unterzeichnetem ein:
Ausgewählte Rezepte
für die
bürgerliche Küche
mit beſonderer Berückſichtigung
der verſchiedenen Vereitungsarten der
Nahrungsmittel
in ſämmtlichen Gegenden Deutſchlands
von
M. J. Kübler,
Verſaſſerin des Hausweſens, der Hausmutter ꝛc.
Elegant cartonnirt 48 kr. ſüdd.
Zu Aufträgen auf dieſes nützliche Buch
empfiehlt ſich:
F. H. Schorhopk,
Köhler's Buchhandlung.

6253)

86

E.

Die erſten Sendungen friſche Schellſiſche
und Bückinge werden dieſer Tage bei der
holländiſchen Agentur in Frankfurt a. M. ein=
treffen
. Beſtellungen auf einzelne Körbe oder
wöchentliche Lieferungen wolle man daher bald
möglichſt richten an den Agent für Süd=
Deutſchland.
Wilhelm Honders,
in Frankfurt a. M.
6254) Neue türkiſche Zwetſchen per
Pfund 12 k.; neue Roſinen, Corinthen,
Feigen empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
6255) Guter Kuhmiſt iſt zu verkaufen.
P. Kraſtel, Bahnhof.

6256) Zwei Zuchtſchweine zu verkaufen
Arheilger Straße Nr. 64.
6257) Mein Garten im Soder iſt unter
annehmbaren Bedingungen zu verkaufen.
Heinrich Haller.
6258) Ein guter, noch wenig gebrauchter,
franzöſiſcher Kochofen ſteht billig zu verkaufen.
Magdalenenſtraße Nr. 4.
6359) Traubenßöcke in Scherben u. Trau=
ben
pfundweiſe bei
J. Nonch nüchſt der Münze.
6260) Salat=Kartoffeln, lange, rothe,
ſowie auch engliſche empfiehlt billigſt.
Friedrich Schubkegel, hinterm Hospital.
6261) Schöner Sellerie und Lauch iſt zu
verkaufen, gr. Schwanengaſſe 35.
6262) In der Hinkelsgaſſe Nr. 11 bei Dach=
decker
Georg Löffel werden 3 Wagen guter
Dung billigſt abgege ben.

H
S

Fukkermehl, Korn=

und Waizenkleie bei

Panl Ensling

6264) Alexanderſtraße 3.
In der Lithographie 8 Druckerei
von G. Eramer vorm. Ch. Vittel ſind vor=
räthig
zu haben: Rechnungs- und Wechſelform.,
Speiſe u. Weinkarten, Wein- u. Liqneur-Etkiquets.
Alexanderſtraße 3.
6265) Verſchiedene kleine und große Fäſſer
zum Kraut=Einmachen ſind zu verk. Saclgaſſe 20.

[ ][  ][ ]

626

yee rühmlichſt
3 Liquor , Dallblz, bekannt als
ausgezeichneter Magenbitter, iſt ſtets ächt und
friſch zu haben bei
Lmdu. Hesl Sohn in Darmſtadt.
6268) Ein Rollwägelchen zu verkaufen.
Schloßgaſſe, J. Otto.
6269) Ein junger ſchwarzer Seidenſchnauzer
iſt zu verkaufen.
Große Kaplaneigaſſe 17.

.

Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit ge=
räumigen
Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
Dr. v. Webekind.
weiſe zu beziehen.
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1434) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
2439) Ein kleines möblirtes Zimmer zu ver=
Pronenabeſtraße Nr. 14.
miethen.
2585) Große Arheilgerſtraße Nr. 13 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und Mitte Juni
Philipp Möſer.
zu beziehen.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3687) Ein Stalk für 3 Pferde nebſt ent=
ſprechendem
Bodenraume iſt zu vermiethen bei
Otto Hahn, Beſſungen.
r k
3841) Ein ſehr guter großer Weinkeller
iſt zu vermiethen und kann alsbald eingeräumt
werden. Eliſabethenſtraße 36.
4143) Wilhelmsſtraße Nr. 67.
Das von Herrn Oberſt von Ochſenſtein bisher
bewohnte Logis bel Etage, 6 Zimmer, Küche ꝛc.,
iſt vom 1. October an anderweitig zu vermiethen.
10½40=
20½ 9=
40Obc=azeeno=
70
AcrUruURPuur PrucLLrrAt
H.
4660) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 383
E die Mayſarde an eine ſtille Familie.
5425
50
9
½ Mo.
2)
9
E=
LeARUTTARLArdLauurRVtAc
4679) Kiesſtraße 34 iſt ein Logis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4685) Ein geräumiger Bodenraum iſt
zu vermiethen. Näheres bei der Expedition.
4813) Obere Hügelſtraße L3 nahe der
Realſchule möblirte Stübchen zu vermiethen.
4973) Ein Zimmer ohne Möbel, mitt=
lerer
Stock, Vorderhaus, ſofort beziehbar.
Louiſenſtraße Nr. 4.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermie=
then
, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
4820) Hügelſtraße 35 eine Manſarde mit
oder ohne Möbel.
Nehdtenked-Teioe edl.d. DNoenlenr iDeNseaeosohoen eneoroGieo onenoenedte n oendenk,
(06.
NoollWlelberöiulesheeillllooeeereree
4966) Ein freundliches Logis, be=
ſtehend
in 4 Zimmern, Cabinet und
allem Zugehör, zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung;
9een entode don oen onoed en deiton hedr.-Noeoenenenien odond ooen Oen).
Mreovurieinohhoennnvee nerd
4993) Neckarſtraße Nr. 15. iſt ein kleines
möblirtes Zimmer und Cabinet, monatlich zu
5 fl. zu vermiethen.
5092) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem Großh.
Hof=Orangeriegarten iſt der 2. Stock zu vermiethen.
5093) Woogplatz Nr. 13 neu iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen
5096) Carlsſtraße 23 ein freundliches möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.

N. 42.
5213) Hügelſtraße 51 ein gut möblirtes
Parterrezimmer nach der Straße ſogleich beziehbar.
5215) 1 Zimmer u. Cabinet, möblirt, kleiner
Heerdweg 10.
5219) Rheinſtraße Nr. 3 Hinterbau parterre
ein Logis zu vermiethen.
5225) Mathildenplatz Nr. 5
zu vermiethen der 3. Stock, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, 2 Cabinetten mit allen Bequemlichkeiten.
5233) Soderſtraße Nr. 33 iſt der erſte und
der zweite Stock, jeder beſtehend aus 2 Zimmen
und ein Kabinet, mit allem Zugehör, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz ꝛc. zuſammen oder einzeln zu ver=
miethen
. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße 8.
5234) 1 möblirtes Zimmer zu vermiethen
Carlsſtraße Nr. 3, gegenüber dem Ghmnaſium,
1 Stiege hoch.
5384) Nr. 12 der Magdalenenſtraße ſind in
Folge der Militär=Dislocation 2 bequeme und
freundliche Logis im Seitenbau zu vermiethen
und Anfangs November zu beziehen.
5385) Ein freundliches kleines Zimmer
nebſt Cabinet mit Möbeln per Monat 5 fl.
Eck der Holzhof= und Heinheimerſtraße Nr. 27.
mittlerer Stock.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5391) Pädagogſtraße Nr. 2 ein Logis ebener
Erde, 3 Stuben, Küche und ſonſtige Bequemlich=
keiten
an eine ſtille Familie gleich beziehbar, zu
vermiethen.
5396) Eine freundliche Manſardenſtube, mit
oder ohne Möbeln, iſt im Seitenbau Alexander=
ſtraße
25. zu vermiethen.
5397) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen, Mühlſtraße Nr. 25.
5405) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 62. Parterre.
5408) Ein neues Logis von 2 Zimmer, drei
Kabineten u. ſ. w. gleich beziehbar bei Acker=
mann
, Wagnermeiſter, Nieder Ramſtädterſtraße
5413) Bleichſtraße Nr. 21. ein Parterre= Zim=
mer
mit Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
5414) Kranichſteiner Straße 16. iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
5527) Dem neuen botaniſchen Garten gegen=
über
Nro. 29 iſt das von Herrn Hauptmann
Stock bewohnte Logis im 2. Stock, 4 Zimmer,
1 Cabinet, abgeſchloſſener Vorplatz, Magdſtube,
großer Boden u. Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes anderweit zu ver=
miethen
.
J. Nutz.
5531) Ein großer gewölbter Keller zu ver=
miethen
. Sandſtraße Nr. 2.
5540) Zwei gut möblirte Stuben zu ver=
miethen
, Grafenſtraße Nr. 39 neu.
5542) Pferdeſtälle bei G. G. Lange.
5545) Zwei möblirte Zimmer mit Bedienung
gleich zu vermiethen. Steinſtraße 36.
5548) Carlsſtraße Nr. 14 iſt eine geränmige
helle Werkſtätte mit Logis zu vermiethen.
5551) Ein Logis zu vermiethen.
Obergaſſe Nr. 15. Wilh. Amend, Sohn
5627) Die obere Etage meines Hauſes,
untere Heinrichsſtraße, auf Verlangen mit
Stallung nebſt Zugehör, alsbald beziehbar,
zu vermiethen. Rückert, Zimmermeiſter.
5688) Ein freundliches Manſardenzimmer iſt
mit oder ohne Möbel zu vermiethen. Marienplatz 5.
5703) Friedrichſtraße Nr. 24 im zweiten Hauſe
zwei möblirte Zimmer.
5707) Zwei freundliche unmöblirte Zimmer
zu vermiethen. Beſſunger Carlsſtraße 410.

5708) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Mühlweg Nr. 23.
5711) Mauerſtraße Nr. 22 zwei unmöblirte
Parterrezimmer.
5713) Ein Logis, zwei Stiegen hoch, bis
November beziehbar. Carlsſtraße 20 nen.
5718) Ludwigsſtraße Nr. 13 ein Logis von
2 Zimmer, Küche u. Zugehör gleich zu beziehen.
5720) Das Parterrelogis Louiſenſtraße
28 neu zu vermiethen. Anfang December
zu beziehen.
5769) Zwei Zimmer nebſt Küche, Keller, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und Bleichplatz, ſind zu
vermiethen und in einem Monat zu beziehen.
Beſſunger Carlsſtraße Nro. 81 im Hinterbau
das Nähere.
5770) Kleine Ochſengaſſe Nr. 5 ein ſchönes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5834) Grafenſträße 13 zu vermiethen:
1 Zimmer mit oder ohne Möbel.
5835) Ia der Rähe der Anlagen
untere Waldſtraße Nr. 48 im 3. Stock ſind vom
1. Novbr. 1857 zu vermiethen: 2 neu hergerich=
tete
ſchöne große Zimmer mit oder ohne Möbel.
Auf Verlangen kann auch Voden und Magd=
kammer
ſowie Keller Raum, mit Benutzung der
Waſchküche und des Bleichplatzes abgegeben werden.
Michael Schmidt.
5836) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Kiesſtraße Nr. 1.
5838) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Arheilgerſtraße iſt der zweite Stock zu vermiethen,
beſtehend in 4 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatz mit allen Bequemlichkeiten.
Daſelbſt ein Dachlogis beſtehend in 1 Zim=
mer
, 2 Cabinetten, Küche, Keller ꝛc.
Friedrich Gauß, Arheilger Straße 53 neu.
5842) Ein möblirtes Zimmer per Monat
3 fl. zu vermiethen. Holzhofſtraße 12.
5845) Zimmer und Cabinet, gut möblirt,
mittlerer Stock, Hölgesſtraße 12.
5846) Hx; Magdalenenſtraße Nr. 5 eine
Wohnung im Seitenbau zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen. Näheres mittlerer Stock.
5848) In meinem neuerbauten Eckhauſe in
der Stiftſtraße iſt der mittlere Stock mit allen
Bequemlichkeiten noch zu vermiethen.
Jacob Böttinger Maurermeiſter.
5970) Beſſunger Kirchſtraße Nro. 145 ein
Logis zu vermiethen. Miethpreis 36 fl.
5971) Caſernenſtraße 62 Stallung für drei
Pferde Heuboden und Dienerſtube. Näheres
bei Rückert Zimmermeiſter, Heinrichsſtraße.
5972) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermie=
then
und gleich zu beziehen. Mathildenplatz Nr. 5.
5973) Obere Sandſtraße Nro. 2 neu im
unteren Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5974) Ein freundlich möblirtes Zimmer
Woogsſtraße Nr. 3 im ehemaligen alten Teich=
hauſe
iſt ſogleich zu vermiethen.
5975) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
Obergaſſe Nr. 5.
5930) Roßdörferſtraße 14 eine Wohnung,
4 Piecen nebſt Zubehör am 1. Nodember be=
Gg. Frank.
ziehbar.
5981) Heinrichſtraße iſt in meinem neu er=
bauten
Hauſe die bel Etage mit 7 Zimmern u.
Garten zu vermiethen.
Daſelbſt auch eine Manſarden=Wohnung.
9g. Frank.
5982) Sandſteaße Nr. 26 im Seiten=
bau
gleicher Erde eine Wohnung von 3 Zim=
mern
, Küche, Keller ꝛc. an eine ruhige Familie,
beziehbar den 1. Jan. 1868. auf Verlaugen auch
früher. Miethpreis jährlich 100 fl.

[ ][  ][ ]

5983) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52,
iſt ein freundliches Logis, beſtehend aus 4 Piecen,
Küche nebſt allem Zugehör, an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen und 1. Januar zu beziehen.
Auf Verlangen auch früher.
Balth. Gehbauer.
5984) Zwei oder drei möblirte Zimmer in
der Manſarde, nöthigenfalls auch Küche.
Dieburger Straße 8
5988) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
K. Knaub, Hölgesſtraße Nr. 6.
aa"
L.
Op-PNe. a N sAsar -2
RRNnRATArantr AusExsudäg,
83939) In dem neuerbauten Wohnhaus
Fronenadestrasse 41
B.
8 ſind die Parterre=Logis, zuſammen
oder getrennt zu vermiethen.
Blumenthal.

5990)

Wohnung.

Promenadeſtraße Nr. 5 iſt die bel=
Etage beſtehend in 5 Zimmern, Küche
und Geſindeſtube ſogleich zu vermiethen.
Jedoch wird dieſelbe nur an eine ganz
ruhige Familie abgegeben.
5991) Ein mittleres Logis zu vermiethen.
Mauerſtraße Nr. 28.
5993) Ein kleines Logis, ſowie eine Stube
für einzelne ruhige Perſonen zu vermiethen,
Ballonplatz Nr. 4.

HPTIN8

EöRLAL BIUT

5994) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 *
F im 2. Stock ein freundliches Zimmer, ſowie
1 oder 2 kleinere in der Manſarde, mit ;
Möbeln und Bedienung.
141
4
RLAARATLaARRsaAtuTrUTazzs
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
5997) Eine kleine Manſarden=Wohnung an
ſtille Leute zu vermiethen. Kirchſtraße Nr. 10.
5999) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Promenadenſtraße Nr. 14 neu.
2
6040) Für Eiſenbahnarbeiter

ein Logis von 1 Zimmer, Kabinet, Küche
Keller ꝛc. bei G G. Lange in der Rheinſtraße.
6041) In meinem neu erbauten Hauſe am
neuen botaniſchen Garten iſt der untere Stock,
4 Zimmer, Magdkammer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
A. Walter, Schreinermſtr., Gardiſtengaſſe 31.
6643) In dem Eckhauſe Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße Nr. 17 iſt in der unteren Etage
ein Logis aus 4 Zimmern, Küche ꝛc., zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Eliſe Brandſtätter.
6059) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
Ausſicht nach der Straße 3. Stock Louiſenſtraße
Nr. 2 ſogleich beziehbar.
6131) Carlsſtraße Nro. 49 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
6132) In meinem neu erbauten Hauſe, Nieder=
Ramſtädter Straße, iſt die Manſarde=Wohnung zu
50 fl. zu vermiethen. Valentin Schmidt, Gärtner.
6133) Ein möbl. Zimmer im Hinterbau 4 fl.
per Mon. zu vermiethen. E. J. Bornhauſer.
6135) Ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2
ledige Herren gleich zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe Nr. 36 neu.
6136) Magdalenenſtraße Nr. 25 iſt ein Logis
zu vermiethen bei
Georg Dietrich, Bäckermeiſter.
6137) Nr. 16 große Ochſengaſſe iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen.
3138) Zwei Zimmer, getrennt oder zuſammen,
mit oder ohne Möbel, Waldſtraße Nro. 55 ſo=
fort
zu beziehen.

6141) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Promenadeſtraße Nr. 36.
6142) Ernſt=Ludwigsſtr. 18 ein Laden u. Comptoir.
m. 0. 0. Logis. L. Koch, Schloſſermſtr. Grafenſtr. 4.
6143) Ein ſchön möblirtes Zimmer gleicher
Erde zu vermiethen bei
Fr. Hauff,
am Schloßgraben Nr. 3.
6146) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. L. Keſting, Ochſengaſſe 11.
6148) Dieburgerſtraße Nr. 3 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis gleicher Erde auf den 1. Januar
zu vermiethen. Auf Verlangen kann es auch
rüher bezogen werden.
6201) Zwei freundliche Zimmer Bleichſtraße
Nr. 9.
Cxamolini.
6223) Obere Rheinſtraße Nr. 5
eine geräumige Wohnung, beſtehend in 7 Piecen
mit Balkon in den Hof, nebſt allem Zugehör,
ſogleich zu beziehen.
J. B. Schreger.
9A. AD.Nar. r . ArAe
6 6224) Ein ſchönes Logis beſtehend
8 aus 3 Zimmern, Küche, Boden und
4 Keller, iſt zu vermiethen bei
Alexander Haas.
O. Ar . . . D. Nx. D.. D.A.-.f
6270) Ein Logis, aus 3 Zimmern beſtehend
in 1 Jahr beziehbar.
Gg. Mahr, Frankfurterſtraße Nr. 20.
6271) Holzſtraße Nr. 6 ein Logis im 3. Stock
zu vermiethen und bis zum 1. Novbr. beziehbar.
6272) Ein ſchönes Logis gleicher Erde mit
Ausſicht nach der Straße und in den Garten,
beſtehend aus 2 Zimmern und Cabinet, Küche
und ſonſtigem Zubehör, zu vermiethen und an
Neujahr zu beziehen. Verlängerte Hügelſtraße
Nr. 73 neu.
6273) Ein Logis, aus 3 Zimmern, Cabinet
und Küche beſtehend, zu vermiethen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
6274) In ſchöner und geſunder Lage der
Stadt iſt in 2 Stöcken eine freundliche Wohnung,
7 Zimmer, 2 Fabinets, 2 Küchen, Magd= und
Bodenkammern ꝛc. enthaltend, neu hergerichtet,
jedoch nur an ruhige Bewohner im Ganzen
oder getrennt zu vermiethen u. alsbald zu beziehen.
Näheres bei Herrn B. L. Trier Ludwigsſtr.
6275) Der dritte Stock meines Hauſes, be=
ſtehend
aus 3 Piecen, Küche, Glasabſchluß und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt anderweit zu ver=
G. Rühl, Hofſpengler.
miethen.
6276) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Alexander=
ſtraße
Nr. 16.
6277) Weinbergſtraße 26 parterre ein freund=
liches
Zimmer mit Möbeln gleich beziehbar.
6278) Hölgesſtraße Nr. 13 nächſt der kath.
Kirche iſt 1 möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
6279) Schloßgaſſe Nr. 23 iſt der untere Stock
an eine ſtille Familie zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
6280) Ein kleines Logis an eine einzelne
Perſon gleich beziehbar zu vermiethen.
Holzhofſtraße Nr. 3.
6281) Obere Sandſtraße Nro. 1 ſind im
3. Stock mehrere Zimmer zu vermiethen.
(Dabei iſt keine Küche.)
6282) Runde Thurmſtraße Nr. 4 ein ſchönes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6283) Ein kleines möblirtes Zimmer, Ballon=
platz
Nr. 3 im Hinterbau.
6284) In meinem Hauſe iſt der untere
Stock nebſt Laden und vollſtändiger Einrichtung
zum Betrieb eines Specerei= und Kurzwaaren=
Geſchäfts zu vermiethen und bald zu beziehen.
J. G. Trie b e rt, Eck d. Rundethurm= u. Sackgaſſe.

6285) Ein möblirtes Zimmer iſt an einen
Schüler zu vermiethen.
Louiſenſtraße 24.
6236) Ein neu hergerichtetes Zimmer im
Vorderhauſe, ferner ein Logis 2 Zimmer, Küche
im vorderen Seitenbau an eine ſtille Familie
ſogleich zu vermiethen. Markt Nr. 7.
6287) 2 Logis bald zu beziehen. Zu erfah=
ren
10, Roßdörfer=Straße.
6288) Kleine Schwanengaſſe Nr. 5 ein Logis
zu vermiethen.
6289) Ein Zimmer und ein Logis bis 1.
November zu beziehen. Gardiſtengaſſe 16.
6280) Louiſenſtraße 40 ein geränmiges Logis
im Hinterbau 2 Treppen hoch, im Ganzen oder
getheilt, gleich zu beziehen. F. Rabenau.
6291) In dem neu erbauten Hauſe Nr. 17
in der Schuſtergaſſe ſind 3 vollſtändige Logis
zu vermiethen und ſofort zu beziehen. Näheres
bei Herrn Seiler Hein.
6292) Langgaſſe 22 iſt ein ſchönes Logis
bald zu beziehen bei Carl Keſting.
6293) Ein kleines Logis für eine Perſon
gleich zu beziehen, große Bachgaſſe Nr. 3.
GpanLAr-D2ae
6294) Ein Laden mit oder ohne Logis 4
9 zu vermiethen, Holzſtraße Nr. 24.
Näheres Dieburgerſtraße Nr. 40.
G=-. uarAD-d
6295) Ein Logis von 3 Zimmer und allem
Zubehör im Hinterbau iſt in 3 Monaten zu
beziehen. H. Herbſt sen., Ballonplatz 2.
6296) Schloßgraben 9, Sommerſeite, ein
Logis von 5 Zimmer ꝛc. W. Schneider.
6297) Alexanderſtraße Nr. 5 Seitenbau zwei
Stiegen hoch ein Zimmer ohne Möbel.
6298) Eine Werkſtätte zu vermiethen.
Louis Schaffner, Mühlweg.
6299) Dieburgerſtraße Nr. 36 ein kleines
Logis für eine einzelne Perſon oder kleine Familie.
6300) Holzſtraße Nr. 10 ein Zimmer an
einen einzelnen Herrn oder Dame zu vermiethen.
Chriſtian Knörzer.
6301) Kirchſtraße Nr. 7 ein freundliches
Zimmer mit Möbel gleich beziehbar.
6302) Eliſabethenſtraße Nr. 61, 2. Stock
iſt ein ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen; auf Wunſch auch Cabinet.
2
Oa2t.
52
eo-

B.
AuuUrAruUTTrrURTTLrTALux
p.
1
8 6303) Eine Herrſchaftswohnung beſtehend
aus 7 Zimmern nebſt Zubehör, in ſchönſter
F Lage der Stadt gelegen, mit Stallung,
4 Remiſe und Kutſcherſtube iſt zu vermiethe:
E und alsbald zu beziehen.
F, Näheres in dem Logis=Nachweiſungs=
Bureau von B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
8.
PAP*

Vermiſchte Nachrichten.
Loçons de Français et dItalien
par C. Girurd, professeur.
La langue Italienne parlée en 24 leçons.
Dieburgerstrasse 44.
Der Unterzeichnete ertheilt gründlichen Unter=
richt
in der franzöſiſchen und isglieniſchen
Sprache, ſowohl in der Stadt, als in ſeiner
Wohnung, Dieburgerſtraße 44.
C. Airard.
1123)
Ce
Htroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
5569)
C. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
5559) Latein, Griechiſch Franzöſiſch bei
Neallehrer G. J. Herber, Louiſenplatz 7.
3449) Ein Tafel=Klavier billig zu ver=
miethen
. Nr. 4. Caſernenſtraße, Bahnhof.
153

[ ][  ][ ]

628
6304)

R. 12.

B e k a n n t m a ch u n g.
Von dem heutigen Tage anfangend wird an den ſechs Wochentagen Nachmittags 3 Uhr eine
zweite Beſtellung von Brief= und Fahrpoſtſendungen nach dem Carlshof, der Rösneriſchen Beſitzung
und dem Heiligenkreuzberg ſtattfinden, und werden nachſtehend bezeichnete Wohnplätze, wenn dorthin
beſtimmte Sendungen vorliegen, an den ſechs Wochentagen von den Landpoſtboten begangen werden:
Leibchesmühle, Apfelbachbrücke, Gehabornerhof, Windmühle, die Bahnwärterhäuſer Nr. 18,
19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 29 der Main=Neckarbahn, Nr. 34, 35, 36, 37, 39, 41, 43,
46, 48, 51, 52, 53, 54, 55, 57, 59, 60 u. 62 der Main=Rheinbahn, Roſenhöhe, Achens=
mühle
, Leichenhaus, Schießhaus, Böllenfallthorhaus, Ludwigshöhe, Pulverhaus, Laboratorium,
Hopfengarten.
Darmſtadt, den 17. October 1867.
Königliches Poſtamt:
Pfaltz.
6305)
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
Montag den 21. October Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Eigenbrod: Ueber Verminderung der Sterblichkeit in einer Reihe engliſcher
Städte in Folge der Reinigung derſelben vermittelſt zweckmäßig angelegter Canäle mit Spülſhſtem.
114)
Ausſtellung des rheiniſchen Kunſivereins
in dem Schwab'ſchen Haus auf dem Ernſt=Ludwigs=Platze zu Darmſtadt (2 Treppen
hoch) bis Ende November 1867 täglich geöffnet von 10-1 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder 6 kr.
Nebeuverlooſung 30 kr.
6024)
Winter-Cuiſon.
Der Gartenſaal des Darmſtädter Hofes
iſt zu jeder Tageszeit angenehm erwärmt und findet man daſelbſt neben einer reichen Auswahl
von Speiſen und Getränken
Bairiſches Bier per Schoppen 6 kr.,
Vordeauxwein die Originalflaſche 43 lr., die halbe Flaſche 24 kr.
in vorzüglicher Oualität.

2119) Norädeutscher HAoyd.

42

424⁄₈

Wöchentliche directe Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
VrGmom und Nev-Torh,
SontRamptom anlaufend

Von Newyork:
Von Bremez:
D. Deutſchland am 26. October. 21. Novbr.
D. Bremen 2. Novbr. 28. Novbr.
D. America 9. Noobr. 5. Decbr.
D. Weſer
16. Novbr. 12. Decbr.
D. Newyork 23. Novbr. 19. Decbr.
D. Union,
30. Novbr. 26. Deebr.

Von Bremen: Von Newyork:
D. Hermann am 7. Decbr. 2. Jan. 1868.
D. Deutſchland, 14. Decbr. 9. Jan. 1868.
D. Bremen 21. Decbr. 16. Jan. 1868.
D. Amerika 28. Decbr. 23. Jan. 1868.
D. Weſer
4. Jan. 1868. 30. Jan. 1868.
D. Newyork , 11. Jan.1868. 6. Febr. 1868.

und ferner von Bremen jeden Jonnabend, von Newyork jeden Donnerſtag,
von Gouthampton jeden Dienſtag.
Paſſage Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., zweite Gajüte 115 Thlr., Zwiſchen=
dec
60 Thlr. Coyrant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
bie Hälfts, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Dis auf Weiteres Pfſd. 2. 10 9. mit 15 VGt. Primage per 40 Gubil=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Post. Dieſe Dampfer führen ſowohl die deutſche als auch die Vereinigten Staaten Poſt, ſowie
die Prussian closed mail. Die damit zu verſendenden Briefe müſſen die Bezeichnung
i2 Eremantb tragen und die per Prussian closed mail zu verſendende Correſpon=
denz
erreicht die Schiffe in Southampton, wenn dieſelbe ſpäteſtens mit dem an jedem
Montag 11 Uhr 40 Minnten Vormittags von Köln abzulaſſenden Zuge expedirt wird.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Llohd:
Crösemany, Dinekto. H. Peters, Procuraut.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd Ueber=
fahrts
=Verträge abzuſchließen.
3
36¾
Heinruch törger, Eliſabethenſtraße 41.
1122) Für obige Poſt=Dampiſchiffe des Nordbeutſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.

1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyb
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Emamuel Fuld. am Markt.

6306) Als beſonders angenehm für die langen
Winterabende empfiehlt ſich die
Musikalien-Leihansbalt
von F. L. Schorkopk
GöhlersBuch, Kunst- u. Husikalion Handlung)
in Darmſtadt, Wilhelminenſtraße 21,
zur gefälligen Benutzung.
Die Abonnements=Bedingungen ſind die gün=
ſtigſten
von allen ähnlichen Anſtalten und werden
franco mitgetheilt.
Gtrick= und Spielſchule.
5863) Das Winterhalbjahr meiner Strickſchule
für Mädchen vom 3. bis zum 8. Jahre beginnt
im October. Liebevolles Begegnen der Kleinen
wird mich den geehrten Eltern ſtets empfehlen.
Heinheimerſtraße Nr. 7.
Marg. Haller, Wittwe.
5568) Getragene herrenhüte werden gewaſchen,
gefärbt und in jede w3. Capotform für
Damen umgeändert. Muſterhüte ſind täglich
einzuſehen.
F. W. Fiſcher,
Grafenſtraße Nro. 22.
Die Lungenſchwindſucht
wird naturgemäß, ohne innerliche Medica=
mente
geheilt. Adreſſe: Dr H. Rodtmann in Hann-
heim
. (Gegenſeitig franco.)
[6002
5878) Gründlicher Unterricht im Laſeiniſchen,
Griechiſchen und Franzöſiſchen wird ertheilt. Wo?
ſagt die Expedition.
5272) In mein Kurzwaarengeſchäft kann ein
junger Mann als Lehrling ſogleich eintreten.
Heinrich Münch.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
A. Hansse.
2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
Leder= u. Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
3892) In meiner Buchbinderei iſt eine Lehr=
lingsſtelle
offen.
Alfred Kehrer.
4440)
Ein Lehrling
mit den nöthigen Schulkenntniſſen verſehen, wird
für das Comptoir eines hieſigen Fabrikgeſchäftes
geſucht. Näheres auf der Expedition d. Bl.
5001) Einen Lehrjungen ſucht
C. Jacobi, Schloſſermeiſter, Schulſtraße.
5433) Ein Lehrling wird geſucht in der Stein=
druckerei
von
A. Weinmann.
5965) Ein Lehrling wird geſucht in die
Schreibmaterialienhandlung von Georg Hof dahier.
5866) Einige junge Mädchen können bei
Unterzeichneter das Putzgeſchäft erlernen.
Emma Schmitt, Waldſtraße.
6003) Ein gebildeter junger Mann mit
Anlagen zum Zeichnen kann die Tylographie
(Holzſchneidekunſt) erlernen.
Caſinoſtraße 20.
Wolfh. Pfnor.
6004) Einen Lehrling ſucht
V. Weidner, Schuhmachermeiſter,
Marktſtraße Nr. 3.
6011) Geſucht wird auf Ende Oktober eine
gute Köchin, welche ſich jeder Hausarbeit unter=
zieht
. Frankfurter Straße Nr. 2.
6013) In eine Eiſenwaarenhandlung
kann ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntniſſen eintreten. Wo? ſagt
die Expedition.
6015) Einige Schüler finden bei einem Lehrer,
ganz in der Nähe des Ghmnaſiums und der
Realſchule, freundliche Aufnahme und falls nöthig
Nachhülfe. Näheres in der Expedition.

[ ][  ][ ]

629
6308)
Ernſt=Ludwigsſtraße.
Ein ſehr tüchtiger Damen=Friſeur iſt bei
mir eingetreten und lade zum Abonnement, und
bei Bedarf zu allen Ballfriſuren höflichſt ein.
G. Röhrig, Coiffeur.

6367) Montag den 11. November werden meine Geſchichts=Vorträge für Damen
wieder in meiner Wohnung beginnen. Gegenſtand des Vortrags: Deutſche Geſchichte, von
Beginn der Reformation bis auf die neueſte Zeit, mit beſonderer Berückſichtigung der Kultur= und
Literaturgeſchichte. Der Curſus umfaßt 40 Stunden. Zeit: Montag und Donnerſtag von 3-4 Uhr.
Preis: Für eine Perſon 19 fl., 2 Schweſtern 15 fl, Ffür Solche, die ſich zur Lehrerin ausbilden,
gratis.
Louiſe Büchner.
Privatbauſchule von E. Harres, Architekt,

6152)

(Hölgesſtraße Nr. 4).
Wiederbeginn des Unterrichts am 15. Octob er 1867.

5317)
Amerkkanische Coupoms
werden zum beſtmöglichſten Courſe bei mir eingelöſt.
Ferdinund Wolfakehl.

5630) Hpu einem leicht verkäuflichen Artikel werden ſolide Leute geſucht.

C. M. Kühn, gr. Ochſengaſſe 21.

5726)
geſchäſfs=Verſegung und Empſehlung.
Meinen werthen Kunden hiermit zur gefälligen Nachricht, daß ich nunmehr Sporerthor
gegenüber der Zehnt=Scheuer wohne. Ich werde bemüht ſein durch geſchmackvolle Arbeit meine
Hochachtungsvoll:
geehrten Kunden in jeder Hinſicht zufrieden zu ſtellen.
M. Greinert ses. Simon. Modistin.
6063)
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein in der Schloßgaſſe betriebenes
Epecereigeſchäft in die Langegaſſe in das Haus des Herrn Schweffel Nr. 17 verlegt
habe. Bitte um ferneres Wohlwollen.
Carl Schäfet.

6023)

Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich die Photographiſche Anſtalt Rheinſtraße Nr. 13
(nächſt der Poſt) käuflich übernommen habe, und empfehle mich zur Anfertigung von Portraits,
Gruppenbildern, Reproductionen nach Oelgemälden, Kupferſtichen ꝛc. in allen Größen.
Aufnahmen können bei jetziger Jahreszeit von Morgens 9 bis 4 Uhr Nachmittags ſtattfinden.
Achtungsvoll
Auguſt Semmler.
6205)
Vohnungs=Veranderung.
Ich habe meine ſeitherige Wohnung verlaſſen und wohne jetzt Kaſerneſtraße Nr. 64,
was ich mit dem Beiſatze anzeige, daß ich fortfahre, Aufträge auf die bekannte vorzügliche
Steinkohle der Zeche Borussia, ſowie auf alle Sorten Saarkohlen und Coaks
zu vermitteln, wozu ich mich ergebenſt empfehle.
G. J. Föroang, Kaſernenſtraße 64.
3½ u. 4pCt. Heſſiſche verlooſte Obligationen,
von welchen vollſtändiges Verzeichniß zur gefl. Einſicht bei mir offen liegt, werden jetzt ſchon
ohne jeden Abzug bei mir ausbezahlt, oder gegen andere Werthpapiere, die zum billigſten
Tagescours erlaſſe, umgetauſcht.
Verdinand Sander,

5579)
6069)

vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.

Stenographiſches Preis=Wettſchreiben.

Der Gabelsberger Stenographen=Verein wird Samſtag den 26. d. Mts. Abends 8 Uhr
in dem Feſtſaale der Mädchenſchule in der Grafenſtraße ein ſtenographiſches Peeis=
Wettſchreiben abhalten, zu welchem alle, auch dem Verein nicht angehörende Steno=
graphen
, hiermit eingeladen werden. Damit verbunden iſt ein Vortrag über Stenographie, welcher
gewiß nicht verfehlen wird, auch das nicht ſtenographiſche Publikum anzuziehen.
Die Anmeldung zur Theilnahme am Wettſchreiben hat bei einem der unterzeichneten Vorſtände des
Vereins bis längſtens zum 24. October zu geſchehen; ausgeſchloſſen von der Preisbewerbung ſind nur
Fach=Stenographen. - Darmſtadt, im October 1867.
Röder, Vorſtand,
Hahn, Schriftführer,
Teichhausſtraße Nr. 12.
Runde=Thurmſtraße Nr. 11.

6156)

ppiohe
Tanz=Unterruot.

Unterzeichneter hat die Ehre anzuzeigen, daß der Tanz Unterricht Montag den 21. Oe=
tober
beginnen wird. Die Herren und Damen werden höflichſt zur Eintheilung der Stunden
eingeladen; die Damen auf Mittwoch den 16. October Nachmittags 3 Uhr, die Herrn auf Sonn=
tag
den 20. October Nachmittags 2 Uhr in meine Wohnung zu kommen, um die Anordnung machen
zu können.
A- AaufOhd, Großherzoglicher Hof=Tanzlehrer.

Wohnungsveränderung.
Unterzeichneter wohnt nun Sandſtraße 12.
Hontagm Coohie.

Wohnungs-K Geſchäſts-Verlegung.
Hiermit mache ich die ergebene Anzeige, daß
ich meine Wohnung in dem Hauſe des Herrn
Buchbinder Rabenau verlaſſen und nunmehr
Eliſabethenſtraße bei Herrn Reſtaurateur
Fink wohne.
6158)
Ehrhardt Günther I.
Lohuungs=Veränderung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich meine
Wohnung im Hauſe der Wittwe Bopp verlaſſen
habe und nun Carlsſtraße Nr. 23 bei Hrn.
Schmied Weygold wohne und bitte die
werthen Damen, welche mir bis jetzt Zutrauen
ſchenkten, um ihr ferneres Wohlwollen.
Louiſe Günther,
6309)
Damenkleidermacherin.
6159) Zur Anfertigung von Winter=
fenſtern
halte mich beſtens empfohlen. Auch
werden ſolche angefertigt und leihweiſe abgegeben.
Herm. Schulz,
Glaſermeiſter, Alexanderſtraße.
6072) Ein 7½ octaviges Tafel=Clavier
zu vermiethen. Ph. Bender Obergaſſe 1.
6073) Nahe den höheren Schulen, Eck der
Mühl=Soderſtraße Nr. 56, können 1-2 Schüler
bei einer kinderloſen Familie gute Aufnahme finden.
6162) Eine geübte Kleidermacherin wünſcht
noch zwei Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Zu erfragen Ballonplatz Nr. 6.
6167) Weiße und farbige Glaçé- ſowie
auch Uniformshandſchuhe werden geruchlos
nach der neueſten Methode gewaſchen, bei
Ph. Brunner Wtw., Wilhelminenſtr. 4.
Das Stellengeſuchs=Comptoir von
6169)
Th. Walther
empfiehlt für Kaufleute, Fabrikanten, Hand=
werker
und Private ſtets eine Auswahl ſowohl
männliches als weibliches Dienſtperſonal mit den
beſten Referenzen.
6189) Woogsplatz Nr. 6 nahe der Realſchule
iſt ein Zimmer für einen Schüler zu vermiethen.
5925) Kiesſtraße Nro. 16 kann ein Schüler
Koſt und Logis erhalten.
6207) Ein ordentliches, reinliches, braves Mädchen
ſuchtMonatdienſt. Zu erfr. Langegaſſe 18. 2 Stiegen.
Hin junges Frauenzimmer aus achtbarer
S.
HeoFamilie ſucht eine Stelle als Haushälterin
8
AGentweder zur ſelbſtändigen Führung des
Hausſtandes, oder zur Stütze der Haus=
frau
, und können die beſten Zeugniſſe vorgelegt
werden. Gütige Offerten erbittet man an die Exp.
d. Bl. innerhalb 8 Tagen überſenden zu wollen
unter Chiffre: A. A. 2000.
6229) Einige brave Mädchen können das
Hutſtaffiren erlernen.
Gebrüder Gelſius.
6310) Ein Mädchen, welches im Couverten=
ſteppen
erfahren iſt, oder daſſelbe erlernen will, fin=
det
Beſchäftigung. L. Röder, Eliſabethenſtr. 37.
6311) Ich ſuche einen erſten Schreiber.
B. Langenbach, Hofgerichts=Advokat.

[ ][  ][ ]

630
5576)
Verlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe=Obligationen pro 1865.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen
Beſtimmungen ſind bei der für das Jahr 1867
vorgenommenen Verlooſung folgende Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe=Obligationen auf den
31. Dezember 1867 zur Rückzahlung be=
rufen
worden, nämlich:
1. Die 40 Staatsrenten=Obligationen:
Lit. A. Nr. 41. 73. 78. 89. 105. 152. 193.
209. 224. 232. 267. 280. 292. 331. 336.
d. d. 1. October 1824 1000 fl.
Lit. A. Nr. 602. 781. 791. 852. 856. 860. 885.
d. d. 1. Januar 1825 1000 fl.
Lit. B. Nr. 160. d. d. 1. Januar 1825 500 fl.
Lit. C. Nr. 26. 42. 66. d. d. 1. October 1824
100 fl.
H. Die 3½% Staatsſtraßenbau= Obli=
gationen
d. d. 1. April 1838 und
1. October 1845.
Lit. A. Nr. 1241 bis 1280. d. d. 1. April 1838
. 500 fl.
Lit. A. Nr. 1927 bis 1966. 2007 bis 2046.
d. d. 1. October 1845 500 fl.
HI. Die 3½% Provinzialſtraßenbau=
Obligationen d. d. 1. Juli 1838 und
1. Juli 1845.
Lit. B. Nr. 26 bis 30. 116 bis 120. 201 bis
205. 411 bis 420. 436 bis 440. d. d.
1. Juli 1838 1000 fl.
Lit. B. Nr. 2136 bis 2140. d. d. 1. Juli 1845
1000 fl.
Lit. B. Nr. 631 bis 650. 711 bis 720. 1491
bis 1500. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
Lit. C. Nr. 26 bis 30. 146 bis 150. 196 bis
200. d. d. 1. Juli 1838 1000 fl.
Lit. C. Nr. 804 bis 810. d. d. 1. Juli 1838
2 550 fl.
Lit. C. Nr. 2371 bis 2380. d. d. 1. Juli 1845
500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligatio=
nen
mit der Aufforderung in Kenntniß, die Nominal=
beträge
dieſer verlooſten Obligationen zwiſchen
dem 27. und 31. Dezember 1867 gegen Rück=
gabe
der Obligationen ſelbſt und der zu denſelben
gehörigen, noch nicht verfallenen Zinscoupons nebſt
Talons bei der Großherzoglich Heiſiſchen Staats=
Schulden=Tilgungskaſſe dahier oder für deren
Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A. von
Rothſchild und Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo
gewiſſer zu erheben, als dieſelben, in Gemäßheit
des Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833
vom 1. Januar 1868 an nicht mehr verzinſt
und in Folge davon die Beträge der etwa noch
eingelöſt werdenden Zins=Coupons von den be=
reits
verlooſten Obligationen an dem Kapital=
betrag
der Obligationen in Abzug gebracht werden.
Auf Wunſch der Intereſſenten kann die Rück=
zahlung
der verlooſten Kapitalbeträge auch vor
dem Verfalltermine, dem 1. Januar 1868, je=
doch
nur mit Zinſen bis zum Zahlungstage, bei
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe jederzeit Statt
finden.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß
die nachfolgenden Obligationen von den dabei
bezeichneten Rückzahlungsterminen an unverzins=
lich
und bis jetzt unerhoben geblieben find:
1. Die Staatsrenten=Obligationen:
aus der Verlooſung pro 1. Januar 1867.
Lit. A. Nr. 101. 162. d. d. 1.Octbr. 1824 1000 fl.
Lit. A. Nr. 709. d. d. 1. Januar 1825 1000 fl.
Lit. C. Nr. 63. d. d. 1. October 1824 100 fl.
Lit. C. Nr. 184. d. d. 1. Januar 1825 100 fl.

N. 42
I. Die 3½% Staatsſtraßenbau=Obligationen
d. d. 1. April 1838 und 1. October 1845:
a) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1856:
Lit. A. Nr. 2057. d. d. 1. October 1845
500 fl.
b)ausder Verlooſung pro 1. Jan. 1864:
Lit. A. Nr. 1640. d. d. 1. October 1845
1000 fl.
Lit. A. Nr. 1092. d. d. 1. April 1838 500 fl.
C) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1867.
Lit. A. Nr. 240. 561. 565. 569. 570. 571.
572. 573. d. d. 1. April 1838 1000 fl.
III. Die 3½% Provinzialſtraßenbau= Obliga=
tionen
d. d. 1 Juli 1838 und 1. Juli 1845:
a) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1865:
Lit. B. Nr. 1208. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
Lit. C. Nr. 1858. d. d. 1. Juli 1838 100 fl.
baus der Verlooſang pro 1. Jan. 1866.
Lit. C. Nr. 829. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
C) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1867.
Lit. B. Nr. 841. 842. 844. 850. 1252.
1253. 1254. 1256. 1286. 1298. 1337.
1340. d. d. 1. Juli 1838 500 fl.
Lit. C. Nr. 18. 20. 291. d. d. 1. Juli
1838 1000 fl.
Lit. C. Nr. 2119. d. d. 1. Juli 1845
1000 fl.
Lit. C. Nr. 641. 642. 1119. d. d. 1. Juli
1838 500 fl.
IV Die Eiſenbahn=Obligationen:
1) Zu 4½o verzinslich d. d. 1. Novbr.
1849, Anlehen von 1500,000 fl.
aus der Kündigung pro 1. Nov. 1861.
Nr. 2273. 100 fl.
2) Zu 4½o verziuslich d. d. 1. Septbr.
1850, Anlehen von 2,000,000 fl.
aus der Kündigung pro 1. Juni 1862.
Nr. 3261. 100 fl.
3) Zu 4oſ verzinslich, d. d. 1. Juli 1843
und 1. Juli 1846:
a) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1865:
Nr. 7039 d. d. 1. Juli 1846 1000 fl.
Nr. 3002 d. d. 1. Juli 1843 200 fl.
Nr. 15822 d. d. 1. Juli 1846 200 fl.
Nr. 6507. 6542. d. d. 1. Juli 1843
. 100 fl.
Nr. 13772. 13781. 13783. d. d. 1. Juli
1846 100 fl.
b) ausder Verlooſungpro l. Jan. 1866:
Nr. 133. d. d. 1. Juli 1843 1000 fl.
Nr. 8469. d. d. 1. Juli 1846 1000 fl.
Nr. 2053. d. d. 1. Juli 1843 500 fl.
Nr. 9084. d. d. 1. Juli 1846 500 fl.
Nr. 3030. 3037. 3050. d. d. 1. Juli 1843
200 fl.
Nr. 13011. 13024. 15725. 15726. d. d.
1. Juli 1846 200 fl.
O) aus der Verlooſung pro l. Sept. 1866.
Nr. 6886. d. d. 1. Juli 1846 1000 fl.
Nr. 1692. 1700. 2431. 4822. d. d. 1. Juli
1843 500 fl.
Nr. 10179. 10376. 15256. 15264. d. d.
1. Juli 1846 500 fl.
50) aus der Verlooſung pro 1. Jul i 1867.
Nr. 39. 3981. 3985. 4006. 4007. 4008.
4009. 4010. 4021. 4022. 4274. 4392.
4631. d. d. 1. Juli 1843 1000 fl.
Nr. 7429. 7638. 7640. d. d. 1. Juli 1846
1000 fl.
Nr. 1001. 1062. 1063. 1004. 1006. 1008.
5847. 5849. d. d. 1. Juli 1843 500 fl.
Nr. 9177. 9181. 9182. 9496. 9498. 8499.
9500. 9502. 10127. 10128. 10129.
10132. 10135. 11957. 11959. 11962.
11963. 14337. 14838. 14840. 14842.

14843. 15299. 15300. 15303. 15304.
15305 d. d. 1. Juli 1846 500 fl.
Nr. 1251I. 12512. 12514. 12518. 12519.
12523. 12525. 12526. 12528. 12529.
12530. 12531. 12532. 12533. d. d. 1. Juli
1846 200 fl.
4) Zu 40o verzinslich d. d. 1. November
1849, Anlehen von 1500,000 fl. 5.
früher zu 4½% verzinslich:
aus der Verlooſung pro 1. Jul i 1867.
Nr. 286. 288. 289. 1000 fl.
Nr. 1861. 1865. 500 fl.
Nr. 2906. 2907. 2908. 2930. 2934. 2935
100 fl.
5) Zu 4olg verzinslich d. d. 1. Septbr.
1850, Aulehen von 2,000,000 fl.,
früher zu 4½ verzinslich:
2) aus der Verlooſungpro 1. Sept. 1866.
Nr. 581. 582. 918. 1000 fl.
baus der Verlooſung pro 1. Jul i 1867.
Nr. 1302. 1303. 1852. 1854. 500 fl.
Nr. 3253. 3254. 3256. 3257 3258. 3259.
3260. 3261. 3262. 3267. 3273. 3280.
3281. 3283. 3284. 3286. 3288. 3291,
3292. 3294. 3297. 3298. 3299. 3300.
190 fl.
6) Zu 4⁄₁ verzinslich, d. d. I. Jan.
1853, Anlehen von 1,200,000 fl.,
früher zu 4½% verzinslich:
a) aus der Verlooſung pro 1. Jan. 1865:
Lit. C. Nr. 1745. 100 fl.
b)aus der Verlooſung pro 1. Juli 1867.
Lit. B. Nr. 1203. 1204. 1205. 1206.
1207. 1208. 1209. 1210. 1211. 1212.
3 500 fl.
V. Die Obligationen des 5% Aulehens von
3,200,000 fl., d. d. 15. Juni 1859:
aus der Kündigung pro 1. April 1865:
Nr. 1239. 2789. 2790. 500 fl.
Nr. 6042. 6043. 6599. 7719. 7720.
A 100 fl.
Schließlich bringen wir hiermit zur öffent=
lichen
Kenntniß, daß in Gemäßheit des Geſetzes
vom 20. Juli 1858.
die Amortiſation der auf Inhaber lau=
tenden
inländiſchen Schuldverſchreibungen
betr.,
hinſichtlich der nachfolgenden Partialſchuldſcheine
50 fl., der Obligationen und der Zinscou=
pons
das Amortiſationsverfahren eingeleitet und
deßhalb Zahlungsſperre verfügt worden iſt,
nämlich:
1) Der Partialſchuldſcheine 50 fl.:
Nr. 16089. 34335. 36616. 37060. 37700.
37716. 37717. 37718. 37719. 37720.
37721. 62204. 79756. 93351. 93352.
106977.
2) Der Obligationen:
a) Eiſenbahn=Obligation Nr. 8908 d. d. 1. Juli
1846 500 fl., zu 4 % verzinslich, mit
Zinscoupons vom 1. Juli 1863 an.
b) Eiſenbahn=Obligation Nr. 3261 d. d. 1. Sep=
tember
1850 100 fl., zu 4% verzins=
lich
, ohne Zinscoupons.
3) Der Zinscoupons
Zwei Zinscoupons 20 fl., pro 1. Juli 1865
und 1. Januar 1866, zur 40 Eiſenbahn=
Obligation Nr. 7162. d. d. 1. Juli 1846
gehörig.
Darmſtadt, den 9. September 1867.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction:
Wernher.
v. Biegelsben.
Beck.

[ ][  ][ ]

M. 12

Dem verehrten Publkum mache ich die Mittheilung, daß ich mein Lager ül
4
ATSURRULTETTTSUUUULeN
Montag den 21. d. Mts. eröffnen werde.
Ich mache dabei beſonders die geehrten Damen auf mein reichhaltiges
Lager in Winterkleidern 8 Mantelſtoften ꝛc. in neueſter und ele=
ganteſter
Auswahl aufmerkſam und bitte ich um recht zahlreichen Zuſpruch.
F. VV. Rabenaut,
Ludwigsſtraße 16 im Hauſe des Hrn. Hof=Juwelir Wondra.
6312)
Aoaaaauaaauaaaat.
Herrn Dr. H. Rottmann in Mannheim!

66204)
geſchäfts=Verſegung.
5
Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ich mein ſeit 25 Jahren
bewohntes Geſchäftslocal heute verlaſſen habe und in mein neu erbautes Geſchäftshaus

mittlere Waldſtraße Nro. 18
übergezogen bin.
Indem ich bitte, das mir ſeither bewieſene Vertrauen auch fernerhin bewahren
H zu wollen, empfehle ich mich für alle in mein Geſchäft einſchlagende Arbeiten
5 unter Zuſicherung prompter und reeller Bedienung.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, den 11. October 1867.
Pabard Wagner,
lithographiſche Anſtalt und Bruckerei.
RNuaaaaan
5734)
Die Sahuhnagher Deyrdond Lelndendhaſe
empfiehlt bei Sterbfällen ihren wieder wie neu hergerichteten Wagen zu nachſtehenden Preiſen zur
Benutzung beſtens.
fl. 10. 30 kr.
Für den Wagen nebſt 12 Mann Conduct
fl. 8. 54 kr.

8
fl. 8. 6 kr.
6



fl. 5. kr.
ohne Conduct!

Gejallige Beſiellungen nehmen A. Becker, Alexanderſtraße Nr. 4, ſovie E. Riegert,

Obergaſſe 5, entgegen.

Der Vorſtand.

Stle.
SlSilenei.
S⁄,
SiſeZle"
Elerteth
Géziſeitegr--fetr-ryr-t
5Ste,
Wirs
AEütiEiste

AsiDeAksisslsnAe EiSSEikaigisiesill
üE


Sikults.
76
Wotn
42295)
11
zus Auswanderer!
Billigſte Reiſegelegenheiten nach Amerika und Australien
vermittelſt Poſtdampf= und Segelſchiffen
über
Hamburg, Bremen, Havre, Livorpool & Intwerpon.
Paſſagiere, die bereits amerikaniſche Schiffs=Accorde beſitzen, werden von mir zu den
4 für Auswanderer ermäßigten Fahrpreiſen ſammt Reiſegepäck prompt bejördert.
Regelmäßige wöchentliche Befoͤrderung kleiner Packete, Collis nach allen Theilen der Union.
Wechſel auf das Bankhaus Hallgarten u. Comp. in New=York zu Tagespreiſen.
EEmamuel Fuld, am Markt,
obrigkeitlich conceſſionirter Agent.
B16

len

6312a)
Geſchafls berlehulng und Eubfehlung
Hiermit die ergebene Anzeige, daß wir das von unſerem ſel. Vater Ludwig Anton be=
triebene
Geſchäft ſeit Kurzem käuflich an uns gebracht und unter der Firma Gebr. Auton in
unveränderter Weiſe fortzuführen gedenken. Für das demſelben geſchenkte Vertrauen beſtens dankend,
bitten wir, dasſelbe auch auf uns übergehen laſſen zu wollen. Unſer Geſchäftsiocal und Wohnung
befinden ſich nunmehr Waldſtraße Nr. 50 bei Hrn. Schuhmachermeiſter Wüſt, und erlauben
wir uns, darauf aufmerkſam zu machen, daß wir alle in das Fach der Mechanik einſchlagende
Arbeiten auf das Pünktlichſte auszuführen im Stande ſind. Wir ſehen daher recht zahlreichen
Aufträgen entgegen.
Darmſtadt, im Oetober 186I. Gebrüder Anton, Mechaniker.
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
HaT HIII9, Aexanderſtraße Nr. 5 neu.

Hochgeehrteſter Herr Doctor!
Julius Schmidt, der von der Lungenaus=
zehrung
bedrohte Schneidergeſelle in Kunnersdorf,
hat nun ſeit acht Wochen die von Ihnen verord=
nete
Kur ſtreng nach Vorſchrift gebraucht und
meldet Ihnen in beifolgenden Zeilen ſelbſt, wie
es ihm geht. Ich erlaube mir hinzuzufügen, daß
die Wirkung der angewendeten äußeren und
inneren Mittel eine überraſchend günſtige geweſen
iſt. Der vorher ſo ſchwache junge Mann, der
ohne ſichtliche Mühe kaum laut ſprechen, der
ohne immer ſtehen bleiben zu müſſen, nicht gehen,
der gar nichts mehr arbeiten konnte, der ein jehr
leidendes, mattes Ausſehen hatte, dieſer ſpricht
jetzt laut ohne Anſtrengung, geht weitere Wege
ohne Athmungsbeſchwerden, arbeitet Stunden
lang und erfreut ſich eines munteren Ausſehens;
ſein Appetit iſt ſehr gut, der Schlaf ruhig und
ſtärkend. Wenn eine Stelle in der linken Lungen=
ſeite
, in der Nähe des Herzens, noch nicht als
eine normal geſunde bezeichnet werden kann, wie
der Geneſene angiebt, ſo kann dies eben eine
Stelle ſein, der nicht mehr beizukommen iſt, die
aber doch wohl nicht mehr die Macht hat, den
ganzen Lebensproceß zu hindern oder zu zer=
ſtören
. Alle, die ihn früher gekannt haben und
ihn jetzt ſehen, müſſen bekennen, daß eine große
Veränderung zu ſeinen Gunſten geſchehen iſt.
Ich für mein Theil kann nicht unterlaſſen, Ihnen,
geehrteſter Herr Doctor, den verbindlichſten Dank
und vollſtändigſte Anerkennung für dieſe treff=
liche
Heilmethode auszuſprechen. Mit ausgezeich=
neter
Hochachtung zeichnet
K. Böhmig, Pfarrer. m. p.
Ebersbach bei Radeburg, Königreich Sachſen,
am 11. September 1867.
Der Gebrauch dieſer Mittheilung iſt völlig dem
Ermeſſen des geehrieſten Herrn Doctors anheim=
K. B. (6313
geſtellt.
6314) Beſſungen. Unterzeichneter empfiehlt
ſich im Krauteimſchneiden und bittet bei
pünktlicher und reeller Bedienung um vielſeitige
Aufträge.
Valentin Lehr,
Ludwigsſtraße Nr. 275.
6315) Beſſungen. Ein braver Junge kann
in die Lehre treten. Georg Körner, Schreinermſtr.
IFin Herrſchafts=Kutſcher, unverheirathet,
2 E welcher gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat,
3
wird nach Frankfurt a. M. geſucht. Franco=Offerten
sub E. L. 218 befördert die Annoncen=Expedition
von G. L. Daube & Comp. Frankſurt a. H.
6317) Von einer einzelnen Dame wird ein
Logis, beſtehend in Zimmer, Cabinet u. Küche,
zu miethen geſucht. Näheres in der Expedition.
6318) Eine kinderloſe Wittwe ſucht einen
Monatdienſt. Langegaſſe Nr. 14 neu.
170

[ ][  ][ ]

632
6163)

E i n l a d u n g
zum Beitritt

R. 42.

in den Verein zur Förderung der weißſichen Induſtrie *
in Darmſtadt.
Aus den verſchiedenſten Theilen Deutſchlands leſen und hören wir von der Gründung von
Frauenvereinen, welche den Zweck haben, eines theils die Frauenarbeit zu heben, anderntheils den
Frauen neue Arbeitsgebiete zu öffen und ihnen die dafür nöthige Ausbildung zu geben.
Es haben daher die Unterzeichneten ſich gedrungen gefühlt, auch in hieſiger Stadt einen Verein
zur Förderung der weiblichen Induſtrie zu gründen. Sie zählen dabei weſentlich auf
das Entgegenkommen und die Shmpathie der Bewohner, namentlich des weiblichen Theiles derſelben,
dem ſich damit ein überaus ſchöner und iſt ihre Theilnahme eine ausdauernde - höchſt man=
nigfaltiger
Wirkungskreis erſchließt. Zum Beitritt in dieſen Verein wird hiermit eingeladen unter
dem Anfügen, daß der jährliche Beitrag eines Mitgliedes mit einem Gulden in Ausſicht genommen
worden iſt.
Um die Thätigkeit nicht zu zerſplittern und zuerſt nur das Rothwendigſte ins Auge zu faſſen,
wird für den Anfang nur die Gründung eines permanenten Bazar beabſichtigt, d. h. eines
Verkaufslokales, in welchem neu gefertigte weibliche Arbeiten - unnütze Spielereien ausgenommen
ausgeſtellt und möglichſt im Intereſſe der Arbeiterinnen verkauft werden, was dadnrch erzielt
werden ſoll, daß der Bazar nur ſo viel Gewinn für ſich beanſprucht, als zu ſeiner Erhaltung noth=
wendig
iſt. In andern Städten, namentlich in Berlin, haben ſich ſolche Verkaufslokale als lebens=
fähig
erwieſen, ſo daß auch hier mit Beſtimmtheit auf günſtigen Erfolg gehofft werden darf. In
Betreff der Eröffnung des Bazars wird auf nachſtehende Ankündigung Bezug genommen.
Zum Zwecke der Beitrittserklärung in den Verein zur Förderung der weiblichen Induſtrie iſt
in der Hofbuchhandlung von G. Jonghaus eine Liſte aufgelegt. Möchten recht zahlreiche Ein=
zeichnungen
die warme Theilnahme und das lebendige Intereſſe des Publikums an dem neuen Ver=
eine
bezeugen.
Darmſtadt, am 109. October 1867.
Der proviſoriſche Vorſtand:
Präſidentin: Prinzeſſin Ludwig von Heſſenl, Prinzeſſin von Großbritannien und Irland.
Mitglieder: Fräulein J. von Biegeleben. Fräulein L. Büchner. Freifrau van der
Capellen. Frau P. Flinſch. Fräulein L. Huth. Fräulein S. Kekuls. Fräulein A. Rit=
ſert
. Frau L. Waitz. Frau A. Welcker.
Verwaltungsrath: G. Jonghaus, Hofbuchhändler. W. Schwab, Rentier. H. Welcker,
Oberſteuerrath.
Ankündi gu n g.
Unter Bezugnahme auf Vorſtehendes, beehren wir uns zur allgemeinen Kenntniß zu bringen,
daß Herr Kaufmann A. Amelung in ſeiner Wohnung, Wilhelminenſtraße 31, ein Lokal für den
Bazar zur Verfügung geſtellt und die Entgegennahme, ſowie den Verkauf der dahin abgeliefert
werdenden weiblichen Arbeiten, unter unſerer Leitung, übernommen hat. Es kann ſofort die Ab=
lieferung
derartiger, jedoch nuu gut gefertigter Arbeiten in den Bazar ſtattfinden und werden die=
jenigen
Frauen und Mädchen in Darmſtadt und Beſſungen, welche weibliche Arbeiten für den
Verkauf fertigen, hiermit eingeladen, der neuen, lediglich in ihrem Intereſſe gegründeten Anſtalt ihr
Vertrauen zuzuwenden. Bekanntmachung bezüglich des Verkaufs der eingelieferten Arbeiten bleibt
Der proviſoriſche Vorſtand.
vorbehalten.
6165)
HushhuVerem.
Der Huskverein wird im Laufe des kommenden Winters wiederum vier ordentliche
Coneerte und ausserdem ein ausserordentlliches Concert (am Charfreitag Ahench) veranstalten.
Die vier ordentlichen Concerte werden in zwei grösseren Aufführungen mit Orchester:
L. Alexandersſest von G. F. Händel und II. Erithzof von f. A. Mangold bestehen
und weiter u. a. folgende Musikstücke in ihr Programm aufnehmen: Hesse von
F. Schnbert. Du Hirte Esrael von J. S. Bach, sodann mehrere gemischte Chöre,
Männerchöre und Gesangsoli. Ausserdem ist die Aufführung einiger Instrumental-Compositionen
von Beethoven, Mendelssohn-Bartholdy und Schumann beabsichtigt.
In dem Charfreitags-Concert soll W. A. Morarts Requiem, unter Mitwirkung der Gross.
herzogliehen Hofmusik, zur Aufführung gelangen.
Aufnahmsgesuche für das Concertjahr 1867ſ68 bittet man an den unteraeichneten Vor-
stand
zu richten. Nach Beschluss der Generalversammlung vom 13. October 1865 ist der
Jahresbeitrag für neu eintretende ordentliche Miiglieder (Abonnenten für sich und ihre Familien)
auf 8 fl. festgesetzt; kür ausserordentliche Hitglieder (Vinzelpersonen) bleibt derselbe wie
bisher 3 fl. (ie vor dem Jahre 1865 aufgenommenen ordentlichen Mitglieder haben nach
wie vor nur 6 fl. als Jahresbeitrag zu entrichten). Für die actir mitwirkenden Mitglieder
des Vereins bleiben die bisherigen ermässigten Preise (4 fl. resp. 2 fl.) in Kraft.
An die dem Verein neu beitretenden ordenllichen Mitglieder ergeht die Bitte, die Namen
ihrer nach Massgabe der Statuten zum Besuche der Concerte berechtigten Angehörigen
dem Vorstand baldthunlichst schriſtlich anzeigen zu wollen, damit die für das Vereinsjahr
1867ſ68 gültigon Eintrittskarten, welche vor dem ersten ordentlichen Concert zur Aus-
theilung
gelangen, hiernach rechtzeitig ausgestellt werden können.
Darmstadt im October 1867. Der Vorstand des Musih-Vereins.

prlt
4833)
S.
nſerate haben in Michelſtädter Anzeig.
C
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevöſkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. - Erſcheint Dienſtags und Freitags. Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.

44 NNNAAAl aannnaannnnn agunn
E Montag 21. Octbr. Abends 17 Uhr
4
im Saale zur Traube.
40½
1. Hammermusih-Coirée
K von Martin Wallenstein, Hug=
Heermann & Louis Lübeck
F
F unter gütiger Mitwirkung der Herren
K Concertmeiſter Hüllor und Kammermuſiku=
Leydhecker.
Jonate von Mendelsſohn für Clavier
H
und Cello.
4 Voloſtüchke, vorgetragen v. Hrn. Heerman,
P
Guintett von J. N Hummel.
2
Abonnements= und Einzelkarten in den
84
8 Buchhandlungen der Herren Jonghaus
8 und Schorkopf.
(6230
H5)
Pebl.
Arxx
NaAAL NNLNNNUUATAs
3219)
Möbeltransport.
Auszüge mit Hand= und Möbelwagen, Ueber=
züge
mit Möbelwagen und Eiſenbahn beſorgt
beſtens unter Garantie
Möbeltrans=
J. Cl. Goy0r, porteur,
Langgaſſe 41.
Derſelbe beſorgt auch das Salz aus dem Magazin
in die Wohnung der Auswieger, den Sack2 Ctr. 5 kr.
6320) Ein ſehr gut empfohlenes Mädchen
ſucht Laufdienſte und kann gleich eintreten.
Nähere Auskunft bei Frl. v. Kleinſorgen,
Grafenſtraße Nr. 27.
6321) Alle in das Putzgeſchaͤft einſchla=
gende
Arbeiten werden ſowohl in als außer dem
Hauſe angenommen und auf das Geſchmackvollſte
verfertigt. Neckarſtraße Nr. 20 parterre.
6322) Ein braver Junge kann bei mir in
die Lehre treten. Gg. Lang, Schuhmachermſtr.,
Eliſabethenſtraße 35.
6323) Eine kleine, ſchlanke Dachshündin,
ſchwarz mit braunen Abzeichen, iſt am v. Dienſtag
abhanden gekommen; wer üher deren Aufenthalt
Auskunft gibt, oder ſie wiederbringt, erhält eine
Belohnung von Förſter Müller in der Faſanerie.
6324) Eine kleinere noch gute Dreh=
bank
wird zu kaufen geſucht.
Heinrich Gruber.
6325) Eine brave Frau ſucht Monatdienſt.
Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 3.
6326) Es können 1 - 2 Schüler Koſt und
Logis erhalten.
Louiſenſtraße 24.
2
Nuchkirchwethe zu -eſſungen
Sonntag den 20. October Tanzmuſik bei
6327)
Gaſtwirth Groſch.
6328) Ein noch guter Regenmantel wird zu
kauſen geſucht. Offerten per Stadtpoſt unter Nr. 22.
6329) Eck der Brandgaſſe u. Holzſtraße Nr. 2
kann ein Herr Koſt und Logis erhalten.
6330) 1000 fl. ſind gegen doppelte gericht=
liche
Sicherheit auszuleihen. Näheres Expedition.
6331)
Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, welche unſe=
rem
geliebten Gatten, Vater und Bruder, dem
Schuhmachermeiſter Georg Leichtweiß
eine ſo herzliche Theilnahme während ſeiner
ſchweren Leiden erwieſen und ihn zu ſeiner letz=
ten
Ruheſtätte begleiteten, ſagen wir hiermit
unſern innigſten tiefgefühlten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.

[ ][  ][ ]

R42
6332) Wir beehren uns hierdurch ergebenſt anzuzeigen, daß wir zur Vervollſtändigung unſeres
Lagers in Specialitäten für die Herrengarderobe
die Hemdenkabrication
nach Maß in engliſchen und deutſchen Shirtings eingeführt haben.
Unſere deßfallſige Einrichtung wird unterſtützt durch ganz beſonders vortheilhafte Einkäufe der
Rohſtoffe und wir ſind hierdurch ſowie durch den fabrikationsmäßigen Betrieb im Stande, nach
Auswahl der Qualitäten Shirtings und der Muſter leinener Bruſteinſätze, die wir bis zu den
feinſten Sorten vorlegen, auch dieſe Shirtings=Hemden ebenſo preiswürdig als exalt geſchnitten
und gearbeitet, zu liefern.
Wir glauben darum auf den Beifall unſerer geehrten Abnehmer, mit Zuverſicht rechnen zu
dürfen und empfehlen auch dieſe neue Branche unſeres Herrengarderobe=Geſchäfts einer gefälligen
Aufnahme.
J. J. Khlert a Oohne.

Bauverein für Arbeiter=Wohnungen in Darmſtadt.
Wir beehren uns, die Herren Actionäre unſerer Geſellſchaft zu der
Dienſtag den 5. November d. J. Nachmittags 3 Uhr
im Sitzungslocale der Gasfabrik ſtattfindenden zweiten ordentlichen Generalverſammlung
ergebenſt einzuladen.
Die Tagesordnung iſt die ſtatutenmäßig für die ordentliche Generalverſammlung feſtgeſetzte.
Die näheren Beſtimmungen hierüber ſowohl, als in Betreff des Rechtes und der Legitimation zur
Theilnahme an der Generalverſammlung, ſowie bezüglich der etwa einzubringenden Anträge ſind in
den 88. 21-27 unſerer Vereinsſtatuten enthalten, auf welche wir hiermit verweiſen.
Darmſtadt, den 15. October 1867.
Der Vorſt and:
6333)
P. v. Weſterweller.
Otto Wolfskehl.

633
2TTTaTaaaapreo
4 6336) Mittwoch den 23. d. M.
4 findet im Hauſe der Vereinig=
d
ten Geſellſchaft ein Ball ſtatt.
Anfang Abends 8 Uhr.
5 Das obere Local wird um 7 Uhr geöffnet.
Einlaßkarten für Fremde werden
P an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
6 auf ſchriftliches oder perſönliches Anfor=
8 dern der zur Einführung berechtigten
8 Mitglieder im Geſellſchaftshauſe aus=
P gegeben.
Darmſtadt, den 18. October 1867.
) Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.)
62ATarAAAd.
6338) Dienſtag Abend wurde in der Nähe
der Bahnhöfe ein ſchwarzer Glacé= Hand=
ſchuh
verloren. Den Finder erſucht man, ſolchen
gegen Belohnung bei der Expedition abzugeben.
6337)
Verloren.
Es wurde am Dienſtag Mittag durch die
große Ochſengaſſe bis auf den Markt ein goldner
Trauring verloren. Der redliche Finder wird
gebeten ihn gegen Vergütung des Werths in
der Expedition dieſes Blattes abzugeben.

Die Naturheilanſtalt md homöopathiſche Klinik
von Dr. Tritschler
im Karl=Olgabad in Kannſtadt bei Stuttgart
bietet neben ausgezeichneter Lage die Garantien einer rationell combinirten je nach dem
Einzelfalle modificirten Heilmethode acuter und chroniſcher Krankheiten.
Eröffnung der Anſtalt vom 15. Mai ab während des ganzen Jahres. Proſpecte gratis
durch die Verwaltung.
(2647

6334)

TEuTzugiA,
Verſicherungs=Geſellſchaft in Erfurt.

Ich bringe hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß ich die General=Agentur der Ver=
ſicherungs
=Geſellſchaft Thuringin in Erfurt nach gegenſeitiger Uebereinkunft unterm
heutigen Tage niedergelegt habe.
Darmſtadt, den 16. October 1867.
Gg. Schwanholz.


WSGGU
6335)

99
1

Nach=Kirchweihe Sonntag den 20. October.
5
im neuen Saale mit Entree. Anfang 7 Uhr.
Hierzu ladet ergebenſt ein

Im neuen Saale Härmonie u. Reſtauxation. Abends in 2 Sälen Tanzmuſik,
V. Rost.
5rnlnrrilArohr.
CLAdv
177₈⁄
FrCr
E.
14
EEllauguuiEl,
iliuzglAE
1
4
Wat
1l

Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr.
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Camſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 20. Oct. 14. Vorſt. in der 2. Abonn.=
Abth.: Martha, oder: Der Markt zu
Nichmond, Oper in 4 Akten von Flotow.
Dienſtag, 22. Oct. 15. Vorſt. in der 2.
Abonn.=Abth.: Eine Taſſe Thee, Schwank
in 1 Akt. n. d. franz. von Förſter. - Hierauf
zum Erſtenmal: Das Penſionat, komiſche
Oper in 2 Akten. Muſik von F. v. Suppé.

Rhein=Dampfſchifffahrt.
Kölniſche und Düſſeldorfer Geſellſchaft.
Fahrplan vom 15. Octber 1867ab.
Abfahrten von Mainz=Caſtel:
Morgens 7, 9. 10½ Uhr bis Cöln.
Nachmittags 3 Uhr bis Bingen und folgenden
Tages nach Düſſeldorf, Weſel, Emmerich,
Arnheim, Rotterdam und London.
Morgens 6 Uhr und Nachmittags 2 Uhr bis
Mannheim.
(4176

In der Traube. Hr. Stollberg, Finanzrath.
von Weimar; Hr. Etttlinger, Hr. Barnett, Hr. Samuel=
ſon
, von London; Hr. Nachtsheim nebſt Gemahlin, In=
genieur
von Cöln; Hr. Brebeck von Berlin, Hr. Neſſe von
Hannover, Directoren; Hr. Ritter, Privatier von Würz=
burg
; Hr. Eiermann nebſt Schweſter, Lanquier von Pe=
tersburg
; Hr. Dr. Sybrandi nebſt Gemahlin von Amſter=
dam
; Hr. Mockſte nebſt Gemahlin aus Holland; Hr. Jean
Becker, Director, Hr. Maſi, Kapellmeiſter, Hr. Chioſtri.
Profeſſor, Hr. Hilpert, Concertmeiſter, von Florenz; Hr.
Kuſſenkeul, Director, Hr. Hackländer, von Siegburg; Hr.
Dr. Stolnitzka von Wien; Hr. Merzenich von Cöln,
Hr. Ableiter nebſt Gemahlin von Hochheim, Hr. Suchkind
von Aachen, Hr. Wenneke nebſt Gemahlin v. Magdeburg,
Hr. Bloch von Rheydt, Hr. Hallensleben von Aachen,
Hr. Mirus von Leipzig, Hr. Walter, Hr. Hilger, von
Cöln, Kaufleute.

Angekommene und durchgereiſte Freml
Im Darmſtädter Hof. Frau Conſul Mertens
nebſt Familie und Bedienung aus Mexico; Hr. v. König
aus Böhmen, Hr. v. Düren aus Schweden, Hr. Schalk
von Rotterdam, Hr. Brögmann v. Coblenz, Gütsbeſitzer;
Hr. Schuchart nebſt Gemahlin von Jburg; Hr. Bender
nebſt Schweſter von König; Hr. Herrmann, Kunſtmaler
von Berlin; Hr. Graf Jsnaczky von Warſchau; Mad.
Kern von Straßburg; Hr. Rothe nebſt Töchter, Rentier
aus Holland; Hr. Heinemann nebſt Gemahlin von Leip=
zig
; Hr. Scholcher, Architekt von Lyon; Hr. Strohl von
Genf; Hr. Dr. Beckmann von Dresden; Hr. Müller v.
Elberfeld, Hr. Geßler nebſt Sohn von Paris, Hr. Crom=
maher
von Elberfeld, Fabrikanten; Hr. Löwenthal, Ban=
quier
von Dresden; Hr. Dernberger von Crefeld, Hr.
Schaab, Hr. Hermann, von Lahr, Hr. Schmidt v. Cöln,
Hr. Müller von München, Hr. Schneider von Baſel, Hr.
Gaubert von Heilbronn, Hr. Schaufler von Augsburg,

.
Hr. Crommacher von Elberfeld, Hr. Meiſchner v. Anna=
berg
, Hr. Brück von Karlsruhe, Hr. Frank vom Bam=
berg
, Hr. Gausbach von München, Hr. Strambach von
Bruchſal, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Flemming, Senator v.
Schwerin; Hr. Voigtländer, Buchhändler von Creuznach;
Hr. Krüger, Hr. Ihlefeld, Studenten von Wittenberg;
Hr. Pagenſtecher, Rentier von Gießen; Hr. Zimmer nebſt
Gemahlin, Bauinſpektor von Jagſtfeld; Hr. Schaar, Tech=
niker
von Altona; Hr. Eyre, Rentier aus England;
Hr. Rothe, Photograph von Caſſel; Hr. Elſes von Cre=
feld
, Hr. Siepmann von Schwelm, Hr. Huber v. Ober=
ſtein
, Hr. Wehls von Remſcheid, Hr. Hormuth v. Lahr,
Hr. Bamberger nebſt Gemahlin von Zweibrücken, Hr.
Münch von Mannkeim, Hr. Beier von Mainz, Hr. Reiß=
mann
nebſt Gemahlin von Bern, Hr. Viſchoff v. Offen=
bach
, Hr. Laitſch aus der Schweiz, Hr. Daſer von Stutt=

[ ][  ]

R 12.

634
gart. Hr. Reißmann nebſt Gemahlin von Bern, Hr.
Goſſer von Lichtenfels, Hr. Schmidt von Kehl, Hr. Grün
von Nördlingen, Hr. Lobſtein von Straßburg, Hr. Hoff=
mann
von Worms, Kaufleute.
Im Prinz Carl.
Hr Dr. Schellmann von
Offenbach; Hr. Kruſſe nebſt Gemahlin von Kiel, Hr.
Seitz nebſt Gemahlin von Ober=Wöllſtadt, Hr. v. Sonn
von Rotterdam, Rentiers; Hr. Diehl, Reallehrer von
Alzey; Hr. Kranz nebſt Sohn, Lehrer v. Altenburg; Hr.
Fiſcher, Amt=Einnehmer von Königsberg; Hr. Breuing,
Chemiker von Paris; Hr. Schermer von Baltimore, Mad.
Werner von Paris, Privatiers; Hr. Teufler, Tanzlehrer
v. Brünn; Fräul. Rautenberg, Sängerin von München;
Hr. Ottogar von Breslau, Hr. Schwarz von Gießen, Ad=
vokaten
; Hr. Reimann, Particulier von Heidelberg; Hr.
Holzbacher, Poſt=Expeditor von Coblenz; Hr. Hofmann v.
Gernsheim, Hr. Diehm von Lauterbach, Hr. v. Helmolt
von Friedberg, Studenten; Hr. Gerſch, Fabrikant von
Lauterbach; Hr Dr. Bode von Nauheim; Hr. Fiſcher von
Hanau; Hr. Dr. Marx, Lehrer von Worms; Hr. Blöſer,
Privatier von Hamburg; Hr. Dörenkamp von Cöln, Hr.
Schüber von Bingen, Hr. Arzt v. Michelſtadt, Hr. Mül=
riſch
von Gießen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Jäger, Forſtmeiſter

von Fürth; Hr. Hills von Berlin; Hr. Sames, Apo=
theker
von Friedberg; Hr. Mörſchel, Kreisarzt v. Milten=
berg
; Hr. Müller, Rentier aus Californien; Hr. Grus,
Hof=Tapezier von Hamburg; Hr. Gandenberger, Oberſt=
lieutenant
von Offenbach; Hr. Bücking, Hr. Schneider,
von Alsfeld, Hr. Madt, Hr. Schwarzſchild, Hr. Braunau,
von Frankfurt, Hr. Sibert, Hr. Schmitz, von Düſſeldorf,
Hr. Buhard von Düren, Hr. Heinz von Neuhaus, Hr.
Bayer von Heilbronn, Hr. Schweitzer von Göppingen,
Hr. Stern von Berlin, Hr. Müller von Alsfeld, Hr.
Schwarz nebſt Gemahlin von Maas, Mad. Hagen von
Michelſtadt, Hr. Menz von Nordhauſen, Hr. Eckhard von
Cöln, Hr. Franz von Gießen, Hr. Pirmenz von Mainz,
Hr. Etter von Ober=Hargen, Hr. Ebert von Plauen, Hr.
Buck von Berlin, Hr. Faßwinkel von Neuß, Hr. Berg,
Hr. Gerngroß, Hr. Neumann, Hr. Eichel, Hr. Schmidt,
von Frankfurt, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Jhrig, Fabrikant
von Zell; Hr. Walther, Gaſtwirth, Hr. Lutz, Oekonom,
von Lengfeld; Hr. Büchner, Geſchworner von Unterbrei=
tenbach
; Hr. Arnold, Färber von Schafheim; Hr. Sauer,
Lehrer von Friedberg; Hr. Wolters, Künſtler von Stutt=
gart
; Hr. Bierbauer, Kellner von Ober=Ramſtadt; Hr.

Fleiſchhauer, Goldarbeiter von Cöln; Hr. Schneider von
Danzig.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Braun, Kanf=
mann
von Stuttgart; Hr. Thümer, Maſchinenbauer von
Berlin; Hr. Großmann, Maſchiniſt von Holzappel; Hr.
Scharnbach, Backofenbauer von Mainz; Hr. Repp, Geiſt=
licher
von Wetzlar.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann von Bellersheim: Frein
von Fabrice nebſt Bedienung von Mecklenburg=Strelitz.
Bei Frau Hauptmann Hoffmann: Herr und Frau
Simpleton aus England. - Bei Herrn Hofuhrmacher
Bilſtein: Fräulein Kratz von Büdingen. - Bei Herrn
Hofgerichtsprotokolliſten Schmitz: Hr. Schmitz, k. k. öſtr.
Lieutenant von Peſth. - Bei Herrn Rendant Appel: Hr.
Gerichts=Acceſſiſt Amendt von Büdingen. - Bei Herrn
Major Dittmar: Hr. Dittmar aus St. Antonio in
Texas. -
Bei Herrn Rechnungsrath Petſch: Hr.
Dr. Laspehres von Berlin.
Bei Herrn Hofhutfabri=
kant
Schuchard: Hr. Wägner nebſt Familie von Altona
und Fräulein Mathilde König von Oppenheim.
Bei
Frau Regierungsrath Frey Wittwe: Frau Landrichter
Strecker von Offenbach.
Bei Fräulein E. Lerch: Frau
Ferſenfeld und Fräulein Geriſſen von Hamburg.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. September zu Friedberg: dem hieſigen Bürger,
Zugsoberfeldwebel und Fechtmeiſter Peter Hofmann im
Großherzoglichen 2. Infanterie=Regiment zu Friedberg ein
Sohn, Karl Friedrich Anton Eduard; geb. den 30. Aug.
Den 13. October: dem Großherzoglichen Stadtgerichts=
Aſſeſſor Johannes Holzapfel eine Tochter, Johanne
Chriſtiane Emilie Marie Eliſabeth; geb. den 15. Sept.
Eod.: dem Bürger zu Wixhauſen und Arbeiter in der
Gasfabrik dahier Georg Philipp Hundsdorf eine Tochter,
Henriette Sophie Thereſe; geb. den 28. Sept.
Den 15. October: dem Bürger zu Leipzig und Kauf=
mann
Hugo Ottmar Jahn eine Tochter, Johanna Olga
Margarethe; geb. den 23. Sept.
Den 17. October: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Ludwig Lauth ein Sohn, Georg Philipp; geb. den
23. Sept.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. October: dem Bürger zu Gadern, im Kreiſe
Lindenfels, und Bäckermeiſter zu Gräfenhauſen Philipp
Jöſt ein Sohn, Adam; geb. den 1. Oct.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 6. October: dem hieſigen Bürger und Uhrmacher
Johann Jakob Ludwig Göbel ein Sohn, Eduard Auguſt;
geb. den 8. Aug.
Kopulirte dei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. October: der Bürger und Speiſewirth Georg
Ludwig Tron, des Bürgers Wilhelm Tron zu Walldorf
ehelich lediger Sohn, und Karoline Charlotte Wilhelmine
Chriſtine Berſch, des verſtorbenen Bürgers und Buch=
druckers
Johann Peter Berſch ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter Konrad Klöß,
des verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters Georg
Konrad Klöß ehelich lediger Sohn, und Katharina Eliſabeth
Mades, des Ortsbürgers zu Heppenheim und Schreiner=
meiſters
Valentin Mades ehelich ledige Tochter.
Den 16. October: der Hauptmann im 1. Bataillon des
Großherzoglichen 2. Infanterie=Regiments Ludwig Stieler,
des verſtorbenen Großherzoglichen Stabsquartiermeiſters
Johannes Stieler ehelich lediger Sohn, und Louiſe Katha=
rine
Sophie Lipp, des Großherzoglichen Rechnungsraths
Johann Philipp Lipp ehelich ledige Tochter.
Eod. zu Frankfurt a. M.: der Gutsbeſitzer Richard
Edward Sheppard, des Gutsbeſitzers Edward Sheppard
zu Catesby in Northamptonſhire in England ehelich lediger
Sohn, und Louiſe Wilhelmine Henriette Marie Emmer=
ling
, des Großherzoglichen Hofgerichts=Advocaten Friedrich
Martin Emmerling 1. ehelich ledige Tochter.
Den 17. October: der Bürger und Photograph Georg Vormittags.
Markwort, ein Wittwer, und Henriette Karoline Leißler,
des verſtorbenen Großherzoglichen Landgeſtütsdieners Joh.
Heinrich Leißler ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. October: der Kaufmann und Bankkaſſe=Gehülfe
Johann Philipp Schneider, 40 Jahre weuiger 3 Tage
alt; ſtarb den 10.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Karl Schub=
kegel
ein todtgeborner Sohn: geb. den 11.
Den 13. October: der Corrigend Jakob Schuck aus
Fürfeld, 22 Jahre, 9 Monate und 4 Tage alt;
ſtarb den 12.
Eod.: Louiſe, geb. von Wurmb, die Wittwe des
Bürgers und Schneidermeiſters Peter Schaubner, 45 Jahre 8 Uhr. Montag Predigt um 8½4 Uhr.
alt; ſtarb den 11.
Den 14. October: dem Feldwebel Bernhard Heydt im
Großherzoglichen 3. Infanterie=Regiment eine ungetaufte
Tochter, 2 Stunden alt; geb. den 14.
Den 15. October: dem Bürger und Zinnwaarenfabri=
kanten
Joh. Chriſt. Krätzinger ein Sohn, Friedrich Georg,
1 Jahr, 1 Monat und 16 Tage alt: ſtarb den 13.

Den 16. October: der Bürger zu Wallerſtädten, Kreiſes
Groß=Gerau, und Invalid Peter Petermaun, 78 Jahre alt;
ſtarb den 14.
Eod.: der Secretär bei Großherzoglicher Ober=Forſt=
und Domänen=Direction Wilhelm Zeitz, 47 Jahre alt;
ſtarb den 14.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Georg Hein=
rich
Leichtweiß, 55 Jahre, 1 Monat und 15 Tage alt;
ſtarb den 14.
Den 17. October: Louiſe, geb. Meyer, die Wittwe des
Großherzoglichen Kreiswundarztes Dr. Karl Büchner zu
Reinheim, 61 Jahre, 6 Monate und 23 Tage alt;
ſtarb den 15.
Den 18. October: der Bürger und Weißbinder Johan=
nes
Gründler, 71 Jahre und 4 Monate alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Leiendecker Johann Heinrich
Bauer eine Tochter, Helene Karoline Johannette Regine,
6 Mouate und 24 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: Amalie, geb. Planz, die Ehefrau des Bürgers
und Briefträgers Heinrich Dietz, 35 Jahre, 1 Monat
und 16 Tage alt; ſtarb den 16.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. October: Anna Gebelein, geb. Reiß, Ehefrau

des Bürgers zu Sibeldingen, im Königreich Bayern, und
Strohſtuhlflechters dahier Eberhard Gebelein, 42 Jahre
alt; ſtarb den 11.
Den 15. October zu Eberſtadt, im Kreiſe Darmſtadt:
dem Großherzoglichen Chauſſeebauaufſeher Heinrich Scham=
bach
eine Tochter, Dorothea, 9 Monate 15 Tage alt;
ſtarb den 13.
Den 16. October zu Traiſa, im Kreiſe Darmſtadt:
Margaretha Klos, geb. Oſtheimer, Ehefrau des daſigen
Bürgers Nikolaus Klos, 61 Jahre und 20 Tage alt;
ſtarb den 14.
Eod.: Jakob Schmitt, Tambour im Großherzoglichen
3. Infanterie=Regiment, aus Ober=Hilbersheim, im Kreiſe
Oppenheim, gebürtig, des daſigen Bürgers Philipp
Schmitt ehelich lediger Sohn, 16 Jahre, 2 Monate und
2 Tage alt; ſtarb den 14.
Berichtigung.
In der Anzeige der Beerdigten voriger Woche iſt
zu leſen:
Den 6. October: der Hofgartenarbeiter in der Groß=
herzoglichen
Hofgärtnerei Darmſtadt und Bürger
dahier, Johann Adam Ritſcher ꝛc.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 18. Sonntag nach Trinitatis, den 20. October, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonspfarrer Strack.

Lachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
Iu der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 23. October Abends 6 Uhr: Bibel=
ſtunde
: Hr. Pfarrer von Bahder.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
19. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Commnnion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.

Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
An den Schlußtagen des Laubhüttenfeſtes:
Sonntag den 20. October, am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends 5 Uhr.
Montag den 21. und Dienſtag den 22. October, an den Tagen des Feſtes: Gottesdienſt: Anfang Morgens
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
Von Herrn Pfarrer Black. (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)

Vormittags.
Samſtag:
Sonntag:

Um 10) Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 114 Uhr: Morgen=Gotteseienſt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament u. Predigt.

Abends.
Um 64 Uhr:
Um 61 Uhr:

Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.