Darmstädter Tagblatt 1867


12. Oktober 1867

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Fr ag= und -nzCige=Blatt.

88 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Lon-
Samſtag den 12. October
1867.
N. 41.
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags, die Beilage
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt
bei der Expedition Rheinſtraße, Nr. 23 neu
Victualienpreiſe vom 14. bis 20. October 1867.

A. Der Ochſenmetzger.
Gchſenſleiſch das Pfund
Uiekenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller

bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern bei L. Lautz, Schuchmann

kr.
20
24.
20
18
10
20

Feilſchaften:
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum, G. Müller, P. Arnheiter,
Dreſſel, Hein und Daudt

kr.
28
24

d. Der Schweinemehger.

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindfleiſch das Pfund
bei Chriſt. Arnheiter
Uierenſett,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.

19
19
17
24
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner
bei Guckenheimer
Hammelfleiſch das Pfund
bei Guckenheimer.
bei Guntrum und Hein

18½
17½
17
17½
17
. 16½

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfd. (bei Wörner, Schmidt 26 kr.)
Vörrfleiſch das Pfund
bei Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Hönig, Linz, Schmidt und Merz
Geräucherie Kinnbacken das Pfund
bei Beſt. Ewald, Friedrich, Joſt, Warnecke, Zimmer,
bei Rühl und Bauer,

50½
bei Wörner,
Speck das Pfund
bei Beſt, Füchs, Ewald, Joſt, Linz, Wörner,
Friedrich, Riehl, Warnecke und Zimmer
Schmalz das Pfund
.
Unausgelaſſen
Bratwurſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, Dietz, A. Herweg, Joſt,
Fuchs, Beſt, Ewald, Linz, Merz, Bauer,
Friedrich u. Hönig

20
29.
28

26
20
24
22
26
28
32
28
48
24

26

Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner
bei Beſt Herdt, A. Herweg, Joſt, Linz. Merz,
Ewald, Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer,
Llutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner:
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und ſallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.

kr.
20
18
22
20
8
6

C. Der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſteh. aus ½ Weiß=
desgleichen
2½
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ½ Kern=
desgleichen
2½
und ⁄₄ Roggenmehl.
bei Balthaſar Ewald 3te Sorte
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 4 Loth 2O
Waſſerweck 3½ Loth für.
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für.

27
13½
25
12½
23

L. Der Bierbrauer.
Lagerbier.

16

Fru ch t g rei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. Datu m. Maͤ=
das
Malter. Hals
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. Lr. Gew, fl. kr. 4 Gew. fl. kr. ½ Gew. fl. Er.l Gew. fl. Ir. Gew. fl.
E.el Gew. 1. To Pf Gießen; Mer. p 2
200 180 =
2 160 1 120 M. Grünberg.
16 37 200 44 180 25 160 4 50 120 200 Lauterbach 16 30 200 13 180 160 1 4 48 120 2 12 Mainz in der Halle 16 48 200 12 24 180 40 160 5 57 120 3 200 Worms 4 16 5 200 11 48 180 9 20 160 6 10 120


R e g n l a ti
das Enhaſch Le. Lmbel. A. (2a.kLeir bereſſed.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird hierdurch aufgegeben, dieſelben ohne Ausnahme, vom 14.
d. Mts. bis zum 11. nächſten Mts., bei Vermeidung einer Strafe von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall, in den Schlägen einzuſperren.
Gollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt des oben anberaumten Termins in den Schlag
zu bringen, ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung dieſes Umſtandes, dahier bei Großherzoglicher Polizeiverwaltung und in Beſſungen
bei Großherzoglicher Bürgermeiſterei daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weitere angemeſſene Anordnungen getroffen
werden können. - Darmſtadt, den 8. October 1867.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.

B e k a u n t m a ch u n g,
die Preisvertheilung für ausgezeichnetes Rindvieh in der Provinz Starkenburg im Jahr 1867 betreffend.
Die zweite der für die Provinz Starkenburg in dieſem Jahre in Ausſicht genommenen Preisvertheilungen für Rindvieh wird am Donnerſtag
den 17. October zu Heppenheim ſtattfinden.
Es werden an Preiſen im Ganzen 500 fl. ausgeſetzt, und wird außerdem jedem Preisempfänger ein kunſtvoll ausgeführtes Diplom als
Urkunde eingehändigt werden.
Die vorgeführten Thiere werden nach ihrer Abkunft in drei verſchiedenen Abtheilungen aufgeſtellt. Dieſe ſind:
l. Landvieh und verwandte Schläge, I. Schweizer Schläge, III. Kreuzungen.
Die einer Abtheilung angehörenden Thiere concurriren unterſich um Prämien. Der Preisrichter=Commiſſion bleibt es überlaſſen, die
disponible Summe auf die einzelnen Abtheilungen, je nach dem Ergebniſſe der Beſchickung in denſelben, zu vertheilen; es ſoll jedoch auf je de
Abtheilung ein erſter Preis entfallen, eventuell auch ein Betrag für Auszeichnung von Niederungs=Vieh beſtimmt werden.
163

[ ][  ][ ]

604

M. 41.


An Preiſen werden im Einzelnen ausgeſetzt:
1) Für die beſten, im Beſitze von Privaten befindlichen 11 bis 3jährigen Bullen: 6 Preiſe von 15 bis 30 fl.;
2) Für die beſten, im Beſitze von Gemeinden befindlichen Bullen: 6 ehrenvolle Erwähnungen;
3) Für die beſten 1= bis 3 jährigen Rinder: 12 Preiſe von 10 bis 20 fl.;
4) Für die beſten jungen Kühe, welche nicht öfter als 2 Mal gekalbt haben: 9 Preiſe von 12 bis 25 fl.
Den Beſitzern derjenigen Thiere, welche nicht prämirungswürdig erkannt werden, wird für den Transport des Biehes für Entfernungen, welche
2 Stunden und mehr betragen, eine Wege=Entſchädigung gewährt. Dieſelbe ſoll in 24 kr. für Bullen und 12 kr. für Kühe und Rinder für jede
Stunde Entfernung beſtehen.
Die näheren Beſtimmungen für die Preisvertheilung ſind:
1) Um die für Bullen ausgeſetzten Geldprämien können nur diejenigen Thiere coneurriren, welche ſich im Beſitze von Privaten befinden,
ohne Rückſicht darauf, ob dieſe die Bullen für den Verkauf gezogen haben, oder für die Zwecke ihrer eigenen Biehzucht verwenden, oder für
die Gemeinden halten;
2) Den Gemeinden, welche die beſten Bullen, aus deren Qualität auf eine zweckmäßige Zuchtſtierhaltung geſchloſſen werden kann, vorführen,
werden ehrenvolle Erwähnungen, mit welchen zugleich Diplome als Urkunden eingehändigt werden, zuerkannt;
3) Für Thiere, welchen bereits bei einer früheren Preisvertheilung der Provinz Prämien gewährt wurden, werden von Neuem Preiſe nicht bewilligt;
4) Die älteren Bullen müſſen gefeſſelt vorgeführt werden; bösartige Bullen ſind von der Concurrenz ganz ausgeſchloſſen;
5) Die Viehbeſitzer haben für die zur Concurrenz vorgeführten Thiere durch eine von dem betreffenden Großh. Bürgermeiſter ausgeſtellte Be=
ſcheinigung
nachzuweiſen, daß ſie dieſelben ſelbſt gezogen, oder doch ſchon als Saugkälber erworben haben.
Die Muſterüng des Biehes beginnt um 8 Uhr Morzens, und können nur die um dieſe Stunde auf dem beſtimmten Platze aufgeſtellten Thiere
um Preiſe concurriren.
Indem der Unterzeichnete Vorſtehendes zur öffentlichen Kenntniß bringt, ladet er die Vereins=Mitglieder, ſowie alle Freunde der Landwirthſchaft
zu recht zahlreicher Theilnahme an der Thierſchau zu Heppenheim ein.
Darmſtadt, am 1. October 1867.

6077)

Der Präſident des landwirthſchaftlichen Vereins für die Provinz Starkenburg.
v. Bechtold.

6078)
B e k a n n t m a ch u n z.
Am 24. October d. J. wird, gemäß der Johann Heinrich Fuhr'ſchen Stiftung,
die Vertheilung der jährlichen Unterſtützung an auf unverſchuldete Weiſe zurückgekommene Hand=
werker
, welche Bürger und Meiſter dahier ſind, Statt finden.
Die Bewerber um dieſe Unterſtützung wollen ihre genügend begründeten Geſuche
bis längſtens zum 19. d. Mts. Vormittags 12 Uhr auf unſerem Büreau einreichen.
Darmſtadt, den 10. October 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
6079) Die Rechnungen der Stadt Darmſtadt für 1866 und der hieſigen Pfänd=
hauskaſſe
für 1866 liegen von Samſtag den 13. d. Mts. an 8 Tage lang zu Jedermanns
Einſicht auf dem Bürgermeiſterei=Büreau offen.
Darmſtadt, den 10. October 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

5809)
B e k a u n r m a ch u n g.
Diejenigen ortsfremden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Kranken=Anſtalt für
Gewerbsgehülfen und Dienſtboͤten für das 3. Quartal d. J. noch nicht entrichtet haben, werden
hiermit aufgefordert, ſolche längſtens bis zum 16. d. Mts. an den Erheber Jäger in
deſſen Dienſtlocal (ſtädt. Hospital Nr. 9) von Vormittags 8-12 Uhr und Nachmittags
von 2-5 Uhr um ſo gewiſſer zu entrichten, als ſonſt polizeiliche Mahnung, eventuell Aus=
weiſung
aus Darmſtadt erfolgt.
Darmſtadt, am 7. October 1867.
Die Hospital=Commiſſion.
Fuchs.

Edictalcitationen.
5491) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des verſtorbenen
Hofpfläſterers Balthaſar Burk in Darm=
ſtadt
der formelle Concurs erkannt worden iſt,
werden alle Diejenigen, welche Anſprüche an
daſſelbe zu erheben haben, aufgefordert, im
Termin:
Mittwoch den 6. November d. J.
Vormittags 9 Uhr,
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe ihre Forderungen zu
liquidiren und etwaige Vorzugsrechte anzumelden.
Da im Termin zugleich über das Zuſtandekommen
ines Arrangements und die weitere Behandlung
dieſes Concurſes Beſchluß gefaßt werden ſoll,
ſo werden die nicht erſchienenen oder nicht durch
gehörig Bevollmächtigte vertretenen Gläubiger
den Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen
beitretend erachtet werden.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Biegeleben,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

5781)
Edictalladung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht dahier
über das Vermögen des Moſes Neu l. von
Meſſel den formellen Concurs erkannt hat, wer=
den
ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur Liqui=
dation
ihrer Forderungen und etwaigen Vorzugs=
rechte
auf
ADonnerſtag den 28. November l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe vorge=
laden
. Perſönlich nicht erſcheinende Liquidanter
werden als den Beſchlüſſen der Mehrheit der
Erſchienenen beitretend angeſehen werden. Der
abweſende Moſes Neu L. von Meſſel wird zu
dem beſtimmten Termin mitvorgeladen, um
ſeine Rechtszuſtändigkeiten zu wahren.
Darmſtadt, den 16. September 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Reulin=
Kattrein,
Landgerichts=Aſſe ſſor.
Landrichter.
5637) Beffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht der Pro=
vinz
Starkenburg durch Verfügung vom 9. Sep=

tember 1867 über das Vermögen des Bierbrauers
Ludwig Reiter zu Darmſtadt den formellen
Concurs erkannt hat, wird hiermit Termin an=
beraumt
auf
Donnerſtag den 28. November 1867
Vormittags 10 Uhr
und werden hierzu alle bekannten wie unbekannten
Gläubiger geladen, um ihre Forderungen nebſt
etwaiger Vorzugsrechte anzumelden, bei Meidung
ſtillſchweigenden Ausſchluſſes von der Maſſe.
Da in dem Termine zugleich über die Geuehmigung
der bis dorthin vollzogenen Hofraithe= Verſteige=
rung
, die Liquidität und Priorität der angemelde=
ten
Forderungen, ſowie über ſonſtige zur Er=
ledigung
des Concurſes erforderliche Maßregeln
Beſchlüſſe gefaßt werden ſollen, ſo werden alle
nicht perſönlich erſcheinenden, oder durch nicht
gehörig legitimirte Vertreter handelnde Gläubiger
als den Beſchlüſſen, welche im Termin gefaßt
werden, beitretend erachtet werden.
Darmſtadt, den 12. September 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weis,
Stadtrichter. - Stadtgerichts=Aſſeſſor.
6080) Oeffentliche Aufforderung.
Großherzogliches Hofgericht der Provinz Star=
kenburg
hat durch Verfügung vom 17. Septbr.
d. J. über das Vermögen des Kaufmann Lud=
wig
Beyer zu Darmſtadt den formellen Con=
curs
erkannt. Bekannte wie unbekannte Gläubiger
werden daher hiermit auf
Montag den 9. December 1867
Vormittags 10 Uhr
geladen, um ihre Forderungen nebſt etwaigen
Vorzugsrechten anzumelden bei Meidung ſtill=
ſchweigenden
Ausſchluſſes von der Maſſe. Da
in dem Termin zugleich Beſchlüſſe über Liquidi=
tät
und Priorität der angemeldeten Forderungen,
Verſilberung der Maſſe und dgl. gefaßt werden
ſollen, ſo werden alle nicht perſönlich erſcheinende,
oder durch nicht gehörig legitimirte Vertreter
handelnde Gläubiger den im Termin gefaßt
werdenden Beſchlüſſen, ſowie auch einem etwa zu
Stande kommenden Arrangement beitretend er=
achtet
werden.
Darmſtadt, den 26. September 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weis
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
6081) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an das Vermögen des
Zimmermeiſters Heinrich Heyl zu Darmſtadt,

[ ][  ][ ]

R.41

665

Auf freiwilliges Anſtehen des Bierbrauermeiſters Philipp Appfel
läßt derſelbe ſeine ſämmtlichen, ihm eigenthümlich zuſtehenden Immobilien:
nächſten Montag den 14. October Vormittags 10 Uhr

öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
(Die einzelnen Grundſtücke ſind ſpeciell im Wochenblatt vom 8. Octbr.
Darmſtadt, den 10. October 1867.
enthalten.)
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Verutheiſel.
6251) Das Anfahren von circa 5000 Ctr. 5796) Bekanntmachung.

über welches der formelle Coneurs erkannt iſt,
ſind Mittwoch den 18. December d. J.
Vormittags 9 Uhr
bei Vermeidung ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Concursmaſſe dahier anzumelden.
Die ausbleibenden oder durch nicht gehörig
legitimirte Bevollmächtigte vertretenen Gläubiger
werden allen Beſchlüſſen der Mehrheit der Er=
chienenen
, insbeſondere auch bezüglich eines et=
waigen
Arrangements für beigetreten erachtet.
Darmſtadt, den 4. October 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
6082) Deffentliche Aufforderung.
Anſprüche an den von den Erben unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach=
laß
des Hof=Sattlermeiſters Philipp Ludwig
Schmitt ſind innerhalb vier Wochen von heute
an dahier anzuzeigen, widrigenfalls ſie bei der
Regulirung des Nachlaſſes unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt, den 27. September 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

6083) Oeffentliche Aufforderung.
Die Reſtaurateur Peter Jung= Eheleute zu
Darmſtadt haben mit ihren gerichtsbekannten
Gläubigern zur Abwendung des formellen Con=
curſes
ein Arrangement abgeſchloſſen, deſſen Ein=
ſicht
den Intereſſenten auf der Regiſtratur unter=
zeichneten
Gerichts frei ſteht. Es werden nunmehr
etwaige gerichtsunbekannte Gläubiger aufgefordert,
ihre Einwendungen gegen Vollzug des Arrange=
ments
binnen 14 Tagen von heute an gerechnet
vorzubringen, widrigenfalls das Arrangement ohne
Rückſicht auf ſie gerichtlich beſtätigt und in Voll=
zug
geſetzt werden würde.
Darmſtadt, den 2. October 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Biegleben,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.

6084)
Bekanntmachung.
Donnerſtag den 24. l. M. Vormittags 9 Uhr
werden in der Wohnung der Wittwe Hirſch
Weſtheimer in der Schloßgaſſe Nr. 3. die
zu deren Nachlaß gehörigen Mobilien, insbeſon=
dere
Gold und Silber, Kleider, Weißzeug und
Möbel gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 9. October 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Biegeleben,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.

6085)
Bekanntmachung.
Die Lieferung von 60 Ellen Tuch und 42 Ellen
Futter zur Anſchaffung der im ſtädtiſchen Arbeits=
haus
nöthigen Hoſen und Cammiſöler ſoll auf
dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Hierauf Reflectirende wollen ihre Offerten bis
längſtens zum 19. d. Mts. Nachmittags 4 Uhr
mit der Aufſchrift: Tuchlieferung fürs Arbeits=
haus
: in den vor unſerem Büreau aufgehängten
Kaſten einlegen.
Muſter liegen zur Einſicht auf unſerem
Büreau bereit.
Darmſtadt, den 10. October 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.

Steinkohlen aus dem hieſigen Bahnhof in die
ſtädtiſchen Magazine ſoll
Montag den 14. d. Mts.

Vormittags 10 Uhr
auf dem Rathhaus an den Wenigſtnehmenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. October 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
5648) Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 11. d. M.
ſoll die dem Johann Peter Deſſor dahier
eigenthümlich zuſtehende Liegenſchaft, namentlich:
Flur IV. Nr. 502. ⬜Klftr. 31³⁄, Hof=
raithe
Eck der Gardiſten= und kleinen Schwa=
nen
=Gaſſe
Montag den 11. November d. 3s.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. September 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
5789)
Bekanntmachung.
Die zum Concurs des Zimmermanns Philipp
Gelfius gehörige Hofraithe und zwar:
Flur 4 Nr. 586 - 76⁄₁₀ ⬜Klftr. Hofraithe,
kleine Arheilger Gaſſe,
ſoll Montag, den 14. October l. Js., Vormittags
10 Uhr, mit unbedingtem Zuſchlag, ohne
Rückſicht auf das Gebot, öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 27. September 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Pferde= u. Wagen=ꝛc. Verſteigerung.
Mittwoch den 16. d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſollen im Großherzoglichen Hofſtalle
dahier (Mathildenplatz 17) 2 zehnjährige Wagen=
pferde
(Stuten), 1 Brougham und verſchiedene
Geſchirr= und ſonſtige Gegenſtände öffentlich ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 7. October 1867.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
8054) Frhr. van der Capellen.
6087)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Auſtehen des Gärtners Va=
lentin
Schmidt dahier ſoll die demſelben
eigenthümlich zuſtehende Liegenſchaft, namentlich:
Flur. Nr. Klftr.
11 990 245⁄₁₀ Grabgarten im Soder,
Montag den . October d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſibietend verſt=igert werden.
Darmſtadt, den 10. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Bernthuiſei.

Auf freiwilliges Anſtehen des Kaufmanns
Chriſtian Pettmann dahier, ſoll die demſel=
ben
eigenthümlich zuſtehende Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
I. 149 - 8⁄₁₀ Hofraithe, kleine Bachgaſſe,
II. 148 - 81 Seitenbäuchen, daſelbſt,
Montag den 14. October l. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert und
ſoll der unbedingte Zuſchlag ſofort
ertheilt werden.
Darmſtadt, am 26. September 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5929) Bekanntmachung.

Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 21. d. M.
ſollen die dem Stempelkaſſediener Gengenbach
und deſſen Ehefrau gehörigen Liegenſchaften,
namentlich:
Flur Nr. ⬜Klftr.
II. 815⁷⁄₁₀ 486 Hofraithe Kiesweg,
II. 8163⁄₁₀ 104 Grabgarten daſelbſt
Montag den 14. October d. Js.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend, ohne Rückſicht auf
Taxation, mit unbedingtem Zuſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. September 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6052)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 2. d. Mts.
ſollen die zur Concursmaſſe der Wittwe des
A. Gruber gehörigen Immobilien, namentlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
II. 833 548⁴⁄₁₀ Hofraithe, Nieder= Ram=
ſtädter
Straße,
11 834 263⁵⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
Montag den 21. October l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
nochmals unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen öffentlich meiſtbietend
mit unbe Engtem Zuſchlag verſteigert
werden.

Darmſtadt, den 5. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
6055) Donnerſtag den 17. October Vor=
mittags
10 Uhr werden in Großherzoglicher Hof=
meierei
dahier
70 Malter Korn,
20 Hirſen und
Reps
15
parthienweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 5. October 1867.
Großherzogliche Hofmeierei Verwaltung.
Kehres.

[ ][  ][ ]

606
6088)

R. 4l.

Verſteigerungs=Anzeihe
9
von Kartofſeln un Dohnenſtangen.
Montag den 14. d. Mts. Nachmittags 4 Uhr
werden im techniſchen Verſuchs=Garten (im botaniſchen Garten) 36 Malter Kartoffeln und
600 Bohnenſtangen öffentlich gegen gleich baare Zbhlung verſteigt.
In Auftrag:
Nathan Straußt, Stadtgerichts=Taxator.
6089)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 17. d. Mts. Voxmittags 9 Uhr
werden in der Großherzoglichen Gendarmerie=Caſerne nachverzeichnete ſehr gut erhaltene
Gegenſtände, als: 1 Sopha nebſt 6 Stühlen, mit Damaſt beſchlagen, 1 Schreibtiſch,
Spiegel, Bettſtellen, 1 Kinderbettlade, Bettwerk, Bilder unter Glas und Rahmen, Wein=
geſtelle
und Kellergeräthſchaften, ferner Jagbgeräthe, worunter ſich Doppelflinten, Piſtolen ꝛc.
befinden, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hoftarator.

8090)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 28. Septbr.
1867 ſollen die zur Debitmaſſe des Bäckermeiſters
Adam Röhrig gehörige Mobilien, beſtehend
in Kleidern, Möbeln, Hausrath und Bäckergeräth=
ſchaften
:
künftigen Dienſtag den 15. Oct. l. J.
Nachmittags 2½ Uhr
in der Wohnung des Cridars Sackgaſſe
Nr. 2 - öffentlich gegen baare Zahlung meiſt=
bietend
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
6091) Stroh=Verſteigerung.
Donnerſtag den 17. d. Mts. Vormittags
halb 9 Uhr wird in der Infanterie=Caſerne da=
hier
das alte Bettſtroh des 4. Infanterie= Regi=
ments
parthienweiſe an die Meiſtbietenden öffent=
lich
verſteigert.
Darmſtadt, den 11. October 1867.
Meiſter, Quartiermeiſter.
6092) ſEberſtadt.) Auf freiwilliges An=
ſtehen
der Erben des dahier verlebten J. Bärl.
ſollen die demſelben zuſtehenden Liegenſchaften,
namentlich:
45
Klftr. Hofraithe das Dorf bef. Johs.

50 Hilß,
Grabgarten daſelbſt, 140 Acker an der Eſchollmühle, 235 daſ.,
141 daſ.,
90 daſ.,
42 daſ., 361 Weinberg am Ulfenberg,

Montag den 28. October, Nachmittags
5 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.
Nähere Auskunft hierüber ertheilt der Mit=
erbe
und Maſſecurator Kaufmann Louis Paſſet
in Darmſtadt, Marktſtraße Nr. 15.
Eberſtadt, den 7. October 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Eberſtadt.
Harniſchfeger.
Mobiliar=Verſteigerung.
5 Mittwoch den 16. October l. J. Vor=
mittags
9 Uhr ſoll Auswanderungshalber in
der Behauſung des Philipp Freh I. dahier

nachſtehende Gegenſtände, als: 1 friſchmelkende
Kuh mit Kalb, 3 Gänſe, 4 Hühner, 1 Wagen
mit Zubehör, 2 Pflüge, 1 Egge, 2 Pfuhlfaß,
3 Pferdegeſchirre, ſodann circa 12 Malter Korn,
20 Malter Hafer, circa 200 Malter Kartoffeln,
worunter circa 50 Malter rothe Frühkartoffeln,
5 Malter Lupinen, circa 100 Centner Heu,
25 Centner Grummet, circa 60 Gentner Korn=
ſtroh
und 40 Centner Futterſtroh, nebſt einer
Kaute Dung, und ſonſtige Mobiliar=Gegenſtände
öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
verſteigt werden.
Wixhauſen, den 7. October 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Wixhauſen.
Frey.
6093)
Städtiſche Gas=Controle.
Am 4. October 19 Kerzen Lichtſtärke.

7. 19
10. 185
176 Proc. Kohlenſäure.
4.

Darmſtadt, am 11. October 1867.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur.
6094) Dr. Wilhelm Hallwachs.

Feilgebotenes.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei Ab=
nahme
von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 33 kr. per Ctr.
35 kr.
beſtes Schmiedegries
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
ins Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer, Marien=
platz
; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Juni 1867.
Die Commiſſion
4412) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
2 907)
Das beliebte
Nenld.
hAromatische Feckenwasser
.
12 4
5h in Flaſchen zu 8 u. 20 lr. empfiehlt
Crthsl
L. A. Burckhardt.

[36094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gebr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14.

Mtt NNNNAnAnAanAus
3 5523) Wegen Mangel an Raum ein
5. guter Flügel zu verkaufen.
2ec.
el
2.
Val
20

BNENANNuAAAAUUAUTAAuAAN
5074) Ein Garten im Soder iſt zu verkaufen.
5520) Ein hölzernes Hofthor zu verkaufen.
obere Sandſtraße Nr. 2.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
4541) Eine ſehr gute Zither iſt zu ver=
kaufen
. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
Ruhrer Steinkohlen.
Fortwährend treffen direct von den Schiffen
friſche Zufuhren von Kohlen bei mir ein und
erlaſſe frei ans Haus geliefert ohne Octroi
grobes Fettſchrot 1. Qual. 33 kr. pr. Ctr.
ſchweres Schmiedegries 1. Qual. 35 kr. p. Ct.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner verehrten
Abnehmer übernehmen gef. Beſtellungen für mich:
Die Herren: L. Fink, Kaufmann nächſt der
Stadtkirche.
Herrmann, Director des Dienſt=
mann
=Inſtituts, Eliſabethenſtr.
Hüter, Kaufmann, Langegaſſe.
Müller, Kaufmann, gegenüber
dem Gymnaſium.
Schaller, Kaufmann, Ballonplatz.
Schmitt, Reſtaurateur, Louiſenſtr.
4651)
Hch. Jochheim.

2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Quali=
tät
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Abnahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot l. Qual. 33 kr. per Ctr.
ſchwerſtes Schmiedegries 35 kr.
fette u. magere Stückkohlen 50 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
in's Haus geliefert.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner geehrten
Abnehmer werden Beſtellungen für mich ent=
gegengenommen
von
Hrn. Gg. Darmſtädter, Neckarſtraße,
Paul Schneider, Eliſabethenſtraße,
Gg. Lerch, Ludwigsſtraße
C. Schödler, an der Krone,

Ritter, Viehhofsgaſſe.
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.
5199)
Neue breike Linſen,
Rollerbſen
in ſchnell weichkochender Qualität empfiehlt
billigſt Wilhelm Mauck,
Ballonplatz 5.
5519)
5674) Ein Paar neue Chaiſengeſchirre
mit ſchwarzem Beſchlag ſind zu verkaufen bei
Wilh. Geiger,
Beſſungen.
Sattlermeiſter.

[ ][  ][ ]

A. 4

607

5800)
Die neuen Herbſt= u. Winterwaaren ſind zum größten Theil bei
mir eingetroffen.
Indem ich dieſes ergebenſt anzeige, erlaube ich mir gleichzeitig, zum
Beſuche meines ſehr reichhaltig ausgeſtatteten Lagers hiermit höflichſt ein=

zuladen.

Diefembuch-Ramer.

5459)

4630)
Brennholz.
E J. R. Cünther's Benzoé- Seilo.
Diese chemischreine Seiſe ist das anerkannt beste und wirksamste Schönheitswitteol Nr. 17 untere Rheinſtraße iſt frei
und beseitigt in kurzer Loit ganz sicher alle, auch veraltete Hautkrankheiten, enthält die ans Haus geliefert gegen baar zu haben.
ſeinston heiſkrätigston Wohlgsrüche und ist daher auch eine ganz vorzügliche Rasir- und Buchenſcheitholz I. El. pro Stecken fl. II.-
Badeseife, giebt der Haut die jugendliche Frische, Weichheit und Partheit wieder und be- Buchenſcheitholz I Cl. fl. 9. 36.
fördert auch, als Kopfhaut=Reinigungsmittel angewendet, durch ihre nervenstärkenden Bestand. Buchenſcheitholz III. Cl.. fl. 8.-
Tannenſcheitholz l. Cl. fl. 7. 30.
thelle den Haarnuchs unzweifelhatt.- Vorräthis Stück 18 kr. bei Carl Stumpk.
Tannenſcheitholz II. Cl.
5349) Fussboden- u. Hisch-Wachstuch, leinen u. Wachskuch- 10 Tannenvellen für den Waſchkeſſel 40 kr.
Läufer, abgepasste Hisch- u. Commode Decken, amerikanisches
genuacht in ganzen, 1 und 4 Stecken abgegeben.
Ledertuch u. Fenstergaze in reicher Auswahl zu den billigſten Preiſen WB. Bei Abnahme eines Steckens und mehr
auf einmal ein Nachlaß von 5 %.
empfehlen
A. Rosenthal & Compe,
5675) Ein großer ſtarker Hofhund zu ver=
kaufen
. Näheres bei der Expedition.
Ernſt=Ludwigsſtraße.
5653)

Turückgesetzte Hapeten

in jeder Stüchzahl und in allen Qualitaten werden auberordentlich billig abgegeben von
C. Hochstätter ≈ Söhme.
5654) Mlchglasschirme, glatt, geriekt, Guirlande und Ananastagon, des-
gleichen
LampensChirme in grün und blauer Parbe für die Augen sehr wohlthuend
empfiehlt in grosser Auswahl.
Justus Spengler.
werden zu bedeutend
5657) Eine Parthie
Waschmasehimem emäßigten Preiſen
gebrauchter

erlaſſen. Neue von 16 bis 20 fl. Verliehen wie bekannt.
C. Vooen, Leſſ. Karlsſtraße Nr. 90.
5056)
Teppichſtoffe
in Velour, Mapeskry, Brüssels, ſchottſche und hollaͤndiſche Teppiche am Stück,
ſowie Sopha= 8 Bettvorlagen in verſchiedenen Qualitäten empfehlen in ſehr großer Aus=
wahl
zu billigen Preiſen.
Gebr. Blum.
5806) Mein wohlaſſortirtes Lager in Web= K Strickgarne, ſowie gewebte
und geſtrickte Kamiſols, Kinderkleidchen, Frauenjacken, Unterhoſen in
Wolle und Baumwolle, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel bringe hier=
mit
in empfehlende Erinnerung.
Adam Horm,
Kirchſtraße Nr. 14.
amen Hänleh, Lachen u. hhuder Harderohe.
Die neueſten Pariſer u. Berliner Confections
kür Damen ſind in ſehr großer geſchmackvoller
Auswahl ſowohl im eleganten wie im einfachen

Genre eingetroffen und zu den billigſten Preiſen
hiermit beſtens empfohlen.

Paletots für Kinder von 2 bis 12 Jahren.
Schwere Winter-Jacken fl. 1. 36., fl.
Voseph Stade-
und fl. 2. 30.

2.

5942) Mein Couverten= und Röckeſteppen, ſowie Corsetten und Crinolius
bringe ich in gefällige Erinnerung.
Auch werden Crinolins nach neueſter Fagonſ umgeändert.
Guſt. Schulz, Reder=Ranſtdter Straße Nr. 9.

fl. 7.-
Die Scheitholzſorten werden auch klein
5762) Steinſtraße Nro. 6 iſt eine Bad=
Einrichtung zu verkaufen und mehrere Zimmer
zu vermiethen.
5815) Ein ſehr gutes 64 octar. Clavier von
Kaim und Günther, iſt billig zu verkaufen. Pry=
menadeſtraße
Nr. 12.
5817) Eine große Quantilät ausgezeichneter
Kuhmiſt, mehrere Malzbütten (darunter
eine von 16 - 18 Ohm enthaltend) und ein
Handwägelchen ſind zu verkaufen. Magda=
lenenſtraße
Nr. 9.
5821) Landhonig in Roſen und Kappen,
wie auch ausgelaufen bei
Peter Caſtritius, Mühlſtraße.
582) Ackerverkauf.
Flur 19. Nr. 175 bis 179.
1044 Klafter Ackerland, der Sandhügel,
iſt unter ſehr günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
In Auftrag:
Heinr. Störger, Eliſabethenſtraße.
5824) Ein in der ſchönſten Gegend der Stadt
gelegenes Wohnhaus mit Hinterbau iſt aus freier
Hand zu verkaufen. Näheres im Verlag.
Mitte der Neuſtadt ein ſchönes Haus
G111 mit verſchiedenen Hintergebäuden für
A ein Handwerker oder Engros=Geſchäft
ſich eignend, ſowie verſchiedene andere Häuſer von
jeder Größe und Lage in Auftrag zu verkaufen.
Louis Breidert.
5826)
Prima neue Holl. Voll-Hörinhe,
ſaftigen Schuveizerkise
von ausgezeichneter Qualität ſinh zu billigem
Preis zu haben bei
Carl Manck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6
5907)
5908) Von heute an verzapfe ich einen
reingehaltenen Badiſchen Oberländer
Wein zu 8 und 10.kr. per Schoppen.
B. Höhn,
vormals P. Paſſet.
5952) Chemiſchreine Stearin=Kerzen,
4r, Hr u. 6r, empfiehlt billigſt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
164

[ ][  ][ ]

608

R. Al.

19)

hobr. Geyeyer.
Runſl=u. Handelsgärtner, Baumſchuſen=Beſitzer
in Bockenheim bei Frankfurt a. M.
beſchäftigen ſich hauptſächlich mit
Anlegung von Gärten und Parks
im In= und Auslande,
übernehmen Erd= und Chauſſee=Arbeiten u. ſ. w.
Lieferungen von Bäumen, Sträuchern, Blumen, Grasſaamen, ſowie vollſtändige Arran=
girung
für feſte Preiſe.
Große Auswahl ſeltener und ſchöner Coniferen in Pracht=Exemplaren, ſowie ſchön
gezogene Lorbeer= u. Granathäume, Nerium, Phormium, Puca u. ſ. w.
Dieſelben liefern ausführliche Pläne für jede beliebige Größe von Gärten u. Parks
ſowohl im engliſchen als franzöſiſchen Sthl mit genauer Koſtenberechnung.
Fabrik für Pavillons, Verandas, Volieres, Schutz= und Roll= Schatten=
decken
für Gewächshäuſer, Einfriedigungen von Gärten, Höfen u. ſ. w. von
geriſſenem Eichenherzholz mit Draht gebunden.
Durch unſere ausgedehnten Vorräthe ſind wir in den Stand geſetzt, große und kleine
Garten=Anlagen, ſowie Anpflanzungen aller Art, unter Garantie des Anwachſens und billiger
Bedingungen auf die geſchmackvollſte und zweckmäßigſte Weiſe zu beſchaffen.

5801) 99 derſchiedenen Nachfragen zu begegnen, mache ich wiederholt aufmerkſam, daß außer
SO bei mir auch bei den Herren Adolf Köhler, Ludwigsſtraße, A. Roll,
Jägerthor, und in der Amelung'ſchen Leihbibliothek ſtets alle bekannten Sorten Chocolade
friſch zu haben ſind. - Bei mir und Letzteren auch die beliebte Cucolgna in Schachteln das
Pfund 1 fl. 12 kr., Cacno-Sehaalen gemahlen und ungemahlen zu 8 und 10 kr.
Darmſtadt, den 25. September
C. W. Lange Wiwe.
Das Damenkleider=Magazin von Georg Zöller,
5660)
Ludwigsſtraße Nr. 11.
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon ſein auf das Geſchmackvollſte aſſortirtes Lager in fertigen
Herbſt=8 Winter=Mänteln, Jacken, ſowie Kinder=Mänteln in allen verſchiedenen
Größen und zu den möglichſt billigen Preiſen.

hautes Nouveautés de 1A1I8.
Herrenhemden in Thirling und Leinen;
Flanell-Hemden, Jacken & Hosen;
Seidene, wollene und baumwollene Tricot=Jacken & Hosen;
HemdenAragen & Hanschetten;
Zeidene Beharpes, Cravatten, Shlipsé, Ballhinden, Cachenez, Chales;
Manschett- & HragenAnöpfe, Hadeln;
Glaçé- & Waschleder Handschuhe ete.
Diese Spexialitäten der Herren-Garderobe empfehle unter Lu-
sicherung
billigster Preise in sehr reicher Auswahl.
L. A. Buurekhardt,
obere Rheinstrasse 4.
5812)

Ann

5938)
für Herren per Paar 5 fl. enpfiehkt
Tamz-OtieAettom
C. Schüßler.
5910) Cauſeuſes, Stühle &S Seſſel mit Pelüſche und Damaſt bezogen,
Kanapee, Divan und Chaiselongues, ſowie fertige Betten empfiehlt zu billigen Preiſen

H. Albert,
Hof=Tapezier Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Ludwig von Heſſen ꝛc.,
Rheinſtraße I.
5663) Alle genöhnliche Sorten CyIndergläser für Petroleumlampen per Stück
C cc. res
5, 6 und 7 kr. empfiehlt in reicher Auswahlg3½
Juslus Hpengler.
5948)
Mein reichhaltiges Lager
der modernsten Wr. Bukskins & Paletotsstoffen
in anerkannt guten Qualitäten, zu möglichſt billigen Preiſen halte ich hiermit beſtens empfohlen.
Ganze Anzüge von feinem Bukskin liefere von 26 fl. - an; und zweifle ich nicht, mir durch
reelle und raſche Bedienung die Zufriedenheit meiner verehrlichen Kunden zu erwerben.
J. Herbſt, Herrnkleidermacher,
Mathildenplatz 11.

5910) Sehr ſchöne neue Citronen
ſind im Einzeln ſowie im Hundert möglichſt
billigſt zu haben bei
Carl Hanel,
obere Eliſabethenſtraße Nro. 6.
5960) Gebrochene Aepfel von der Roſen=
höhe
; allerlei Sorten werden auf Beſte llung ins
Haus geliefert von Chriſtian Kröh an der
Waiſenpumpe.
5962)
Meine Houveautss
in Paletots u. Kleider=
ſtoffen
für die Herbſt=
und Winter=Saiſon ſind
in reichhaltiger Auswahl
eingetroffen.
G. Roſenheim.
5965)
Ausverkauf
aller noch vorräthigen Putzwaaren, als:
Hutſtoffe, ſchon zu 48 kr. per Hut, Bänder,
Blumen, Federn, Schleier, Epitzen,
Tüll u. ſ. w. Alle Putzgegenſtände werden
ununterbrochen angefertigt.
Julie Blum, Schulſtraße Nr. 5.

5967) Ich empfehle ganz alten Frucht=
branntwein
14 kr. per Schoppen, ächten
Hefenbranntwein vorzüglicher Qualität zu
Heilungen aller Art und ärztlich empfohlen
24 kr. per Schoppen. Rum, Arrae, Spi=
ritus
, ſowie alle andere Sorten Branntweine
und Liqueure zu billigſt geſtelltem Preis.
Phil. Schaller, Ballonplatz 4.
Ruhrer Steinkohlen
Fettſchrot prima Qualität.
Fortwährende Zufuhr. Wagenladung frachtfrei
in's Haus der Ctr. 32 kr. Beſtellungen werden
übernommen und reelle Bedienung zugeſichert von
Friedrich Bauer, Schuhmacher,
obere Langgaſſe.
6037)

Ruhrer Steinkohlenlager
Wir haben mit dem Ausladen friſcher Schiffs=
ladungen
Ruhrer Steinkohlen begonnen,
und empfehlen beſte Qualität
Ruhrer Fettſchrot pr. Centner 33 kr.
Schmiedegries
34
Stückkohlen
48

frei an den Aufbewahrungsort geliefert.
Zur größeren Bequemlichkeit unſerer verehrten
Abnehmern haben die Herren
Schnauber, Kaufmann, Jägerthor,
hinter dem Herrngarten,
Rewick

Fuhrmannsgaſſe,
Ebert,

Eliſabethenſtraße,
Störger

Langgaſſe,
Beſt

kleine Ochſengaſſe,
Böckmann

Obergaſſe,
Stumpf

Mühlweg,
Caſtritius

Wilhelminenſtraße,
Georgi

Felſing Herrmann in Beſſungen
ie Gefälligkeit Aufträge für uns in Empfang
zu nehmen.
Weis & Faber,
Comptoir Caſinoſtraße Nr. 14.
652)

[ ][  ][ ]

6095)

606

R. Al.

Geſchäfts=Eröffuung.
Hiermit beehre ich mich die ergebene Anzeige zu machen, daß ich auf
hieſigem Platze ein Geſchäft in
Leinen-, Halbleinen=8 Baumwollen=Waaren
errichtet habe. Es wird mein Beſtreben ſein, durch gute Waaren, billige
und reelle Bedienung mir die Zufriedenheit der geehrten Käufer zu ſichern.
Iu nachſtehenden Artikeln werde ich Lager halten und zu feſten Preiſen.
verkaufen.
Leopold Miiller,
Ernſt=Ludwig=Straße Nr. 25.

Bettdrell, Corſettdrell, Schuhdrell,
Barchent, Flaumendrell, Federleinen,
Halbleinen= und Baumwollen=Bettzeug,
Baumwollenzeug für Kleider und Schürzen,
Baumwollen= und Leinen=Kittelzeug,
Gebleicht Halbleinen und Hausmacherleinen,
Handtuchdrell, Leinene Taſchentücher,

Amerikaniſches Ledertuch, Wachstuch,
Pack=Wachstuch, Unterlageſtoff,
Cocosläufer und Matten,
Packtuch, Schächter und
Alle Sorten roh Leinen,
Alle Sorten Baumwollen= und Leinen=Futter,
Gebleicht und Gefärbte Schirting und Doppeltuch.

50) Nachdem ſammtliche neue Herbſt= und
Winterwaaren bei mir eingetroffen ſind und
mein beſonders großes Lager in Damenkleider=
ſtoffen
eine reiche, geſchmackvolle Auswahl in
allen Neuheiten der Saiſon bietet, zeige ich noch
an, daß ich in Leipziger Meſſe Gelegenheit hatte,
mehrere große Poſten Damenkleiderſtoffe, ganz
neue Sachen von vorzüglichen Qualitäten,
ſehr
billig einzukaufen, und dürfte es im Intereſſe der
geehrten Damen ſein, ſolche in Augenſchein zu
nehmen.
Vosept Stade.
5946)
für Damen
TamzsChuhe empfieht C. Schüssler.
1606) Meine neuen Herbst- u. Winterwaaren ſind nun größtentheils
eingetroffen und empfehle ich insbeſondere für Damen:
Heiderstoſke in reicher geſchmackvoller Auswahl u. äußerſt billigen Preiſen.
Fertige Jacken und Mäntel nach neueſten Façons.
Chales in verſchiedenen Gattungen ꝛc. ꝛc.
Für Hexren:
Buxhius und Paletotstoſke in den neueſten Geure von billigſten bis
zu den feinſten Qualitäten.
Westenstoſte u. Cachenex in Seide und Wolle, ſo auch Wlalds
und Reisedechen ꝛc. ꝛc.
Joh. Amd. Looppritz.
6097) Eine Parhie zuricheſehte Hutſtoffe bedeutend untermn Preiß enpfehlt
E. Wetzel, Rheinſtraße.
699)
Schweres Tuch zu Arbeitshoſen
per Hoſe fl. 3
empfiehlt
Heiurich Heil, Marlſtnaße.

5958) Neue holl. Vollhäringe, Sar=
dellen
, ſchönen ſaftigen Schweizer= und ſehr
guten Limburgerkäs beſter Sorte empfiehlt
beſtens
Phil. Schallor.
5969) Neuen Haidegrütz enpfiehlt
G. Amond, vorm. G. Kraus.
Eine große Parthie
Herrnhemden
& Tragen
habe zurückgeſetzt u. verkaufe
ſolche bei Baarzahlung
bedeutend unter dem Fabri=
[6099
kationspreis.
I. A. Burckhardt.
6099a) Heinheimerſtraße Nr. 9 ſind reiſe
Gutedel zu haben.

2

Für Schuhmacher!

Ausgezeichnetes Hanfgarn, neue Qual.
in Paquets 1Pfd. heſſiſch Gewicht bei
Christian Schneider, Markt.

½2.
Selbſt genache Salbandſchuhe in
allen Größen von bekannter Güte em=
Fiehlt Frau Hohlsfeld, Langegaſſe Nr. 53.
bei Lederhändler Hügenſchütz.

6102) Neue holl. Vollhäringe bei
H. Buxneier, Markſtraße.
Holländische Hyazinthen,
Tulpen, Crocus, Seila ꝛc. in ſchöner Waare zu
den billigſten Preiſen empfiehlt die Handelsgärt=
nerei
von H. Noack in Beſſungen.
R6. Hyazinthen in Töpfen gepflanzt 12 kr.
und 18 kr.
66103
5139) Gardinenſtangen
in Gold, Nußbaum u. Mahagonipolitur empfiehlt
M. Traiser, Ludwigsſtraße.
Neue holl. Vollhäringe per Stck 5 kr.
per Stück 6 kr.
Deßgl. marinirte
6105)
Paul Stbrger 8ohn, Kirchſtraße 2.

[ ][  ][ ]

310

N. 41

1
GGIIEh Vall,
Gebrhder banu,
Kirchſtraße, bei Herrn Hegendörfer,
im Rathhaus,
empfehlen bei beginnender Saiſon ihr reichhaltiges Lager in:
Strichwolle in allen Farben und Qualitäten, worunter eine ganz gute
Sorte per gewogenes Loth 4 kr.,
Eingelwolle prima Waare per gewogenes Loth 6 kr.,
Hernegux-, Castor- & Lephyrwolle in allen Farben; ſodann:
Hlänellhemden von fl. 2. 48 kr. an,
welsse Hemden, leinene Umleg. &amp Siehkragen, Shlips &aép Rcharpes,
Unterjäcken & Hosen, geſtrickte und gewebte in Wolle, Baumwolle
und Merinos,
Camisöler; Jacken, Strümpfe, Socken in allen Farben,
geſtrickt und gewebt,
Seelenwärmer & HMragen in neueſter Façon von fl. 1 und höher,
Unterrseke, Stauchen, Fanchons in Wolle und Seide, geſtrickte Kinderkleidchen,
Jäckchen & Hütchen.
Cachenez für Herren und Damen.
Winterschuhe in Filz und Salband.
Winterhandschuhe in allen Größen und Qualitäten.
Caputzen von 48 kr. bis zu den feinſten, in neuen und geſchmackvollen
Deſſins, und laſſen wir welche in ganz kurzer Zeit nach eigener Angabe anfertigen.
Auch halten wir unſer reich aſſortirtes Hurzuaarenlager, als:
Zwirn, Nadeln, Schnur, Rnöpſe, Seide, Lihen, Nordel &a-. c6;., bei ſehr billigen Preiſen,
beſtens empfohlen.
(6106)
6107)
Schwarze Lustres, Alpacas, Merinos, Cache
mir & Bips, ſowie eine reichhaltige Auswahl in
Halbtrauerſtoffen empfehle zu billigſt geſtellten

C. TEbalshaugeep.
Preiſen.

4
0Das Teppichlager von Joseph Triero
6108)
zunächſt der katholiſchen Kirche
empfiehlt für die diesjährige Winter=Saiſon eine reich aſſortirte Auswahl in:
Velour, Papestry, Brüssels, ſchottiſchen und hollän=
9
G diſchen Vorlagen in allen Größen und Farben, ſowieBett= u. Sopha=
G Vorlagen bei äuß erſt billigen Preiſey.

6109) Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß meine neuen
Winterartikel nün vollſtundig eingetroffen ſind.
Mein Lager iſt dieſes Jahr in allen Sorten Strlck-
WoIe engliſchen und deutſchen Fabrikats von den billigſten
bis zu den allerfeinſten Qualitäten - in Vermeaux-
Castor- & Lephirwolle, ſowie in geſtrickten und
gewebten Waaren jeder Art außerordentlich reich ſortirt;
namentlich in Handsehuhen, Tuterhosem und
Jacken, Fhamellhemden, Sochen, Minder-
u
. Dähenstruupfen, Cachenes u. Hebar.
Pes für Herren und Kinder bietet dasſelbe eine Auswahl
die in jeder Hinſicht allen Anforderungen entſprechen dürfte.
E. Horumann WtW.
AapOlarIveken per Stück fl. 1.45.
Tuebn.a Valour-acten fl. 2. fl. 2. 30., fl. 3. und höher.
Hinder-aeten von fl. 1.12. empfiehlt
Heturich Hehl, Martſraße.
6110)

6111)
Glaskugeln
für Schuhmacher empfiehlt
Fr. Laue Wittwe, hinterm Rathhaus.
Dr. Pattlsöns
Gichtwatte
lindert ſofort und heilt ſchnel
Gicht und Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts, Bruſte, Hals= und
Zahnſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht
Gliederreißen, Rücken= und Lendenweh.
In Paketen zu 30 kr. und halben zu 16 kr. bei
C. H. Huber & Söhne,
6112)
vormals Carl Gaulé.
GAuu. u. aLe
6113) Für bevorſtehende Winter=
h
ſaiſon verfehle ich nicht, meine Fleiſch=
ſpeiſen
, als: Geflügel (farcirt und
gebraten), Wildbret, Paſteten
6 Inhalt nach Wunſch, Zunge, Preß=
h
Lopf, Rollade, geſtürzte Schüſſeln,
Ragouts, Gele ꝛc. in empfeh=
lende
Erinnerung zu bringen.
Gleichzeitig offerire auch mein wohl=
P aſſortirtes Wein= & Liqueur=
4 llager, und halte mich bei Bedarſ
beſtens empfohlen.
Georg Dittmann,
Reſtaurant.
CDAx. DaAaL.De
6114) Neue Erbſey, Linſen u. Bohnen
empfiehlt billigſt
W. Buxmeier, Marktſtraße.
6115) Ein Pöſtchen reinſchmeckenden
Kaffee, bei Abnahme von mindeſtens
10 Pfund, das Pfund 26 kr.
Pfundproben zu Dienſten.
Emanuel Fuld, am Markt.
6116) In Nro. 33. der Rheinſtraße werden
eine Parthie Weinfäſſer von ¼ bis 7½ Ohm
Inhalt verkäuflich abgegeben.
6117) Zwei große ſchöne Einlegſchweine
ſind zu verkaufen. Große Bachgaſſe 13.

6118)- Neue Kaſtanien bei
G. Amend, vorm. G. Kraus.

6119) In der Sackhgaſſe Nr. 3 ſind Ueber=
rheiner
Zwetſchen per Kumpf 28 kr., im
Simmer 1 fl. 48 kr. zu haben.

6120) Reſe Trauben ſind zu verkaufen bei
Frau Arnold am großen Woog.

6121) Im Gaſthaus zum Reiffenberg in der
Marktſtraße iſt ſüßer Apfelmoſtper Schop. 3 kr.

6122) Louiſenſtraße 28 neu 15 große Pack=
Eiſten zu verkaufen.

6123) GBeſſungen) in der Bruchwieſe wird
auf 154 Klftr. Rottland, die Dickwurzernte in
L. Nohl.
einem Gebund abgegeben.

6124) Um mit meinen Parfümerien,
Haarbürſten ꝛc. vollſtändig zu räumen, erlaſſe
ſolche unter dem Fabrikpreis.
Ph. Brunner Wtw.,
Wilhelminenſtraße 4.
Strohſohlen,
6125)
das beſte Mittel zum Warmhalten der Füße,
ſind in allen Größen vorräthig bei

[ ][  ][ ]

A H

6126) Das neue Adress-=Buch iſt heute ausgegeben worden und wird in einigen
Tagen in den Haͤnden aller Subſcribenten ſein.
Beim Sammeln der Unterſchriften ſollen viele reſp. Einwohner übergangen worden ſein,
welche zu ſubſeribiren wünſchten; um denſelben Gelegenheit zu geben, das Adreßbuch noch
zum Subſcriptionspreis zu erwerben, werden wir daſſelbe bis zum 20. d. M. 54 kr.
abgeben. Von da an tritt der erhöhte Preis von 1 fl. 6 kr. ein.
Darmſtadt den 11. October 1867. H. Welsher’sche Hofbuchdruckerei.
M
pA. I
vmmi
S
Schottische u. holländer Eussteppichstoffe
ſowie abgepaßte Sopha. und Bettvorlagen in Plüſch und Wolle

großer Auswahl und zu ſehr billigen Preiſen bei

in

Joh. Amd. Loppritz.

6128)
Corselten, genäht, vorzügliche Façon, von 1 fl. 30 kr. an und höher.
Heinrich Damm, Kirchſtraße bei Hrn. Hegendörfer.
6129) Vanille=, Gewürz= u. Geſund= 4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermie=
heits
=Chocolade von bekannter Güte empfiehlt then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
4820) Hügelſtraße 35 eine Manſarde mit
W. Buxmeier, Marktſtraße.
6129a) Mehrere Kaute Pfuhl werden billig oder ohne Möbel.
4963) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nr. 286
abgegeben Nr. 10 Roßdörfer Straße.
iſt ein großer gewölbter Keller zu vermiethen.

Vermiethungen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit ge=
räumigen
Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
Dr. v. Wedekind.
weiſe zu beziehen.
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1434) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
2439) Ein kleines möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Promenadeſtraße Nr. 14.
2585) Große Arheilgerſtraße Nr. 13 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und Mitte Juni
Philipp Möſer.
zu beziehen.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3687) Ein Stall für 3 Pferde nebſt ent=
ſprechendem
Bodenraume iſt zu vermiethen bei
Otto Hahn, Beſſungen.
3841) Ein ſehr guter großer Weinkeller
iſt zu vermiethen und kann alsbald eingeräumt
werden. Eliſabethenſtraße 36.
4136) Alexanderſtraße 16 im 3. Stock ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4148) Wilhelmsſtraße Nr. 67.
Das von Herrn Oberſt von Ochſenſtein bisher
bewohnte Logis bel Etage, 6 Zimmer, Küche ꝛc.,
iſt vom 1. October an anderweitig zu vermiethen.
4

4660) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 383
die Manſarde an eine ſtille Familie.

14)
Aiedſtraße N iſtr ein Tois mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4681) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
bei Fr. Hauff am Schloßgraben Nr. 3.
4813) Obere Hügelſtraße 13 nahe der
Realſchule möblirte Stübchen zu vermiethen.
20,
H00
RErLAxarRRAaT Trræzge.
PrE
4883) Beſſunger Carlsſtraße 3s]
H iſt ein ſchönes vollſtändiges Logis an eine
6 ſtille Familie zu vermiethen.

RRAN
4945) Uin Amme. Oue Möbel, mit
lerer Stock, Vorderhaus, ſofort beziehbar.
Louiſenſtraße Nr. 4.

4966) Ein freundliches Logis, be=
ſtehend
in 4 Zimmern, Cabinet und
allem Zugehör, zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung.,

4993) Neckarſtraße Nr. 15. iſt eing kleines
möblirtes Zimmer und Cabinet, monatlich zu
5 fl. zu vermiethen.
5092) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem Großh.
Hof=Orangeriegarten iſt der 2. Stock zu vermiethen.
5093) Woogplatz Nr. 13 neu iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5096) Carlsſtraße 23 ein freundliches möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
5213) Hügelſtraße 51 ein gut möblirtes
Parterrezimmer nach der Straße ſogleich beziehbar.
5215) 1 Zimmer u. Cabinet, möblirt, kleiner
Heerdweg 10.
5219) Rheinſtraße Nr. 3 Hinterbau parterre
ein Logis zu vermiethen.
5225) Mathildenplatz Nr. 5
zu vermiethen der 3. Stock, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, 2 Cabinetten mit allen Bequemlichkeiten.
5231) In meinem neuerbauten Hauſe, Eck
der Wilhelminen= und Heinrichſtraße, iſt im
dritten Stock ein geräumiges Zimmer und Cabinet
mit ſchöner Ausſicht an einen einzelnen Herrn
ſogleich zu vermiethen.
Eigenbrodt.
5233) Soderſtraße Nr. 33 iſt der erſte und
der zweite Stock, jeder beſtehend aus 2 Zimmer
und ein Kabinet, mit allem Zugehör, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz ꝛc. zuſammen oder einzeln zu ver=
miethen
. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig.
Karlsſtraße 8.
5234) 1 möblirtes Zimmer zu vermiethen
Carlsſtraße Nr. 3, gegenüber dem Ghmnaſium,
1 Stiege hoch.
5245) Ein möblirtes Zimmer, gleicher Erde
zu vermiethen. Guntrum, Kalbsmetzger, Eck
der Bleich= und Kaſinoſtraße Nr. 11.
5380) Der Dachſtock des neueſten von Mau=
rermeiſter
Klump in der Kranichſteiner Straße
erbauten Hauſes. Näheres bei dem Erbauer.
5382) Ludwigsſtraße Nr. 7 Zimmer
mit oder ohne Möbel.
M. Traiſer.
5384) Nr. 12 der Magdalenenſtraße ſind in
Folge der Militär=Dislocation 2 bequeme und
freundliche Logis im Seitenbau zu vermiethen
und Anfangs November zu beziehen.

611
5385) Ein freundliches lleines Zimmer
nebſt Cabinet mit Möbeln per Monat 5 fl.
Eck der Holzhof= und Heinheimerſtraße Nr. 27,
mittlerer Stock.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5391) Pädagogſtraße Nr. 2 ein Logis ebener
Erde, 3 Stuben, Küche und ſonſtige Bequemlich=
keiten
an eine ſtille Familie gleich beziehbar, zu
vermiethen.
5396) Eine freundliche Manſardenſtube, mit
oder ohne Möbeln, iſt im Seitenbau Alexander=
ſtraße
25. zu vermiethen.
5397) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen, Mühlſtraße Nr. 25.
5405) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 62. Parterre.
5408) Ein neues Logis von 2 Zimmer, drei
Kabineten u. ſ. w. gleich beziehbar bei Acker=
mann
, Wagnermeiſter, Nieder=Ramſtädterſtraße
5413) Bleichſtraße Nr. 21. ein Parterre= Zim=
mer
mit Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
5414) Kranichſteiner Straße 16. iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
5479) Ein oder auch zwei möblirte Zimmer
nach der Straße zu vermiethen. Schützenſtr. 10.
5527) Dem neuen botaniſchen Garten gegen=
über
Nro. 29 iſt das von Herrn Hauptmann
Stock bewohnte Logis im 2. Stock, 4 Zimmer,
1 Cabinet, abgeſchloſſener Vorplatz, Magdſtube,
großer Boden u. Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, anderweit zu ver=
miethen
.
J. Nutz.
5531) Ein großer gewölbter Keller zu ver=
miethen
. Sandſtraße Nr. 2.
5540) Zwei gut möblirte Stuben zu ver=
miethen
, Grafenſtraße Nr. 39 neu.
5542) Pferdeſtälle bei G. G. Lange.
5545) Zwei möblirte Zimmer mit Bedienung
gleich zu vermiethen. Steinſtraße 36.
5548) Carlsſtraße Nr. 14 iſt eine geränmige
helle Werkſtätte mit Logis zu vermiethen.
5551) Ein Logis zu vermiethen.
Obergaſſe Nr. 15. Wilh. Amend, Sohn.
5553) Obere Rheinſtraße Nr. 5
eine geräumige Wohnung, beſtehend in 7 Piecen
nebſt allem Zugehör, ſogleich zu beziehen.
B. Schreger.
5627) Die obere Etage meines Hauſes,
untere Heinrichsſtraße, auf Verlangen mit
Stallung nebſt Zugehör, alsbald beziehbar,
zu vermiethen. Rückert, Zimmermeiſter.
5688) Ein freundliches Manſardenzimmer iſt
mit oder ohne Möbel zu vermiethen. Marienplatz 5.
5692) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
iſt gleich beziehbar zu 6 fl. Heinheimerſtraße 16.
5693) Magdalenenſtraße Nr. 4 im mittleren
Stock 1 großes Zimmer nebſt Cabinet zuvermiethen.
5696) Ballonplatz 11 im Hinterhaus ein
vollſtändiges Logis am 1. November beziehbar.
5702) Ein Zimmer ohne Möbel zu ver
miethen.
Har, Bäcker.
5703) Friedrichſtraße Nr. 24 im zweiten Hauſe
zwei möblirte Zimmer.
5795) Soderſtraße Nr. 17 ſind 2 vollſtändig
möblirte Zimmer an ledige Herren zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5707) Zwei freundliche unmöblirte Zimmer
zu vermiethen. Beſſunger Carlsſtraße 410.
5708) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Mühlweg Nr. 23.
5711) Mauerſtraße Nr. 22 zwei unmöblirte
Parterrezimmer.
5713) Ein Logis, zwei Stiegen hoch, bis
November beziehbar. Carlsſtraße 20 nen.
5718) Ludwigsſtraße Nr. 13 ein Logis von
2 Zimmer, Küche u. Zugehör gleich zu beziehen.
165

[ ][  ][ ]

8122.
5790) Das Parterrelogis. Louiſenſtraße
28 neu zu. vermiethen. Anfang December
zu. beziehen.
5769) Zwei Zimmer nebſt Küche, Keller, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und Bleichplatz, ſind zu
vermiethen und in einem Monat zu beziehen.
Beſſunger Carlsſtraße Nro. 81 im Hinterbau
das Nähere.
5770) Kleine Ochſengaſſe Nr. 5 ein ſchönes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5771) Eliſabethenſtraße Nro. 44, 31 auch 2
große Zimmer nach der Straße mit Möbeln und
Stallung für 2 Pferde vom 1. October d. J. an
zu vermiethen.
5834) Grafenſtraße 13 zu vermiethen:
1 Zimmer mit oder ohne Möbel.
5835) In der Nähe der Anlagen
untere Waldſtraße Nr. 48 im 3. Stock ſind vom
1. Nobbr. 1867 zu vermiethen: 2 neu hergerich=
tete
ſchöne große Zimmer mit oder ohne Möbel.
Auf Verlangen kann auch Boden und Magd=
kammer
, ſowie Keller=Raum, mit Benutzung der
Waſchküche und des Bleichplatzes abgegeben werden.
Michael Schmidt.
5836) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Kiesſtraße Nr. 1.
5837) Ein Logis, 3 Piecen, Küche u. Magd=
kammer
enthaltend, nebſt Keller, Bodenraum,

Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, iſt anderweit zu vermiethen.
Auf der Expedition zu erfragen.
5838) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Arheilgerſtraße iſt der zweite Stock zu vermiethen,
beſtehend in 4 Zimmern, Küche, abgeſchloſſenem
Vorplatz mit allen Bequemlichkeiten.
Daſelbſt ein Dachlogis, beſtehend in 1 Zim=
mer
, 2 Cabinetten, Küche, Keller ꝛc.
Friedrich Ganß, Arheilger Straße 53 neu.
5840) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen,
Brandgaſſe 12 neu.
5842) Ein möblirtes Zimmer per Monat
3 fl. zu vermiethen. Holzhofſtraße 12.
5843) Zimmer und Cabinet, gut möblirt,
mittlerer Stock, Hölgesſtraße 12.
BA2Aeu.d
5845) Obere Sandſtraße Nr. 1. lneu)
Sommerſeite der untere Stock, beſtehend
aus 5 heizbaren Zimmern und den üblichen
28 Bequemlichkeiten Mitte October oder An= 8
g fangs November beziehbar.

5846) Fx; Magdalenenſtraße Nr. 5 eine
Wohnung im Seitenbau zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen. Näheres mittlerer Stock.
5848) In meinem neuerbauten Eckhauſe in
der Stiftſtraße iſt der mittlere Stock mit allen
Bequemlichkeiten noch zu vermiethen.
Jacob Böttinger, Maurermeiſter.
5851) Eck der Mühl= u. Soderſtraße Nr. 56
ein möblirtes Zimmer mit Koſt zu vermiethen.
5891) In der Nähe der höheren Schulen
iſt ein möblirtes kleines Zimmer zu vermiethen.
Näheres Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 12.
5970) Beſſunger Kirchſtraße Nro. 145 ein
Logis zu vermiethen. Miethpreis 36 fl.
5971) Caſernenſtraße 62 Stallung für drei
Pferde Heuboden und Dienerſtube. Näheres
bei Ruckert, Zimmermeiſter, Heinrichsſtraße.
5972) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermie=
then
und gleich zu beziehen. Mathildenplatz Nr. 5.
5973) Obere Sandſtraße Nro. 2 neu im
unteren Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5974) Ein freundlich möblirtes Zimmer
Woogsſtraße Nr. 3 im ehemaligen alten Teich=
hauſe
iſt ſogleich zu vermiethen.
5975) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
Obergaſſe Nr. 5.

. Al.

5976) Ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. H. Döpfer, Friſeur, Grafenſtraße 22
5978) Ein ſchönes Logis ebener Erde iſt zu
vermiethen. Zu erfragen gr. Schwanengaſſe 25.
5979) Ein Manſarden=Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Nr. 6 bald zu beziehen, eins deßgleichen
an eine Familie im 3. Stock bis 1. November.
5980) Roßdörferſtraße 14 eine Wohnung,
4 Piecen nebſt Zubehör am 1. November be=
ziehbar
.
Gg. Frank.
5981) Heinrichſtraße iſt in meinem neu er=
bauten
Hauſe die bel Etage mit 7 Zimmern u.
Garten zu vermiethen.
Daſelbſt auch eine Manſarden=Wohnung.
Gg. Frank.
5982) Sandſtraße Nr. 26 im Seiten=
bau
gleicher Erde eine Wohnung von 3 Zim=
merp
, Küche, Keller ꝛc. an eine ruhige Familie,
beziehbar den 1. Jan. 1868, auf Verlangen auch
früher. Miethpreis jährlich 100 fl.
5983) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52,
iſt ein freundliches Logis, beſtehend aus 4 Piecen,
Küche nebſt allem Zugehör, an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen und 1. Januar zu beziehen.
Balth. Gehbauer.
5984) Zwei oder drei möblirte Zimmer in
der Manſarde, nöthigenfalls auch Küche.
Dieburger Straße 8.
5985) Eine ſehr hübſche und geräumige
Wohnung in ſchönſter Lage der Stadt, 7 Zimmer
nthaltend, nebſt Stallung und Remiſe iſt bald zu
beziehen. Näheres in dem Logisnachweiſungs=
bureau
von B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
5986) Langgaſſe 22 iſt ein ſchönes Logis
bald zu beziehen bei Carl Keſting.
5987) Ein möblirtes Zimmer gleich zu be=
ziehen
. Obere Schützenſtraße 6 bei Wtw. Hirt.
5988) Ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
K. Knaub, Hölgesſtraße Nr. 6.
P)

85989) In dem neuerbauten Wohnhaus.
Promenadestrasse 41
ſind die Parterre=Logis, zuſammen
oder getrennt zu vermiethen.
Blumenthal.

4
5990)
Loynung.
Promenadeſtraße Nr. 5 iſt die bel=
Etage beſtehend in 5 Zimmern, Küche
und Geſindeſtube ſogleich zu vermiethen.
Jedoch wird dieſelbe nur an eine ganz
ruhige Familie abgegeben.
5991) Ein mittleres Logis zu vermiethen.
Mauerſtraße Nr. 28.
5992) Wilhelminenſtraße Nr. 6 iſt ein freund=
lich
möbl. Zimmer für 3fl. 30 kr. gleich zu beziehen.
5993) Ein kleines Logis, ſowie eine Stube
für einzelne ruhige Perſonen zu vermiethen,
Ballonplatz Nr. 4.
4
2)
.
0

PraNAAVLAuUTAATAAAAAn
)
8 5994) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3:
H im 2. Stock ein freundliches Zimmer, ſowie F
R l oder 2 kleinere in der Manſarde, mit
8 Möbeln und Bedienung.
P.
20

RRAauuTLuuuurAurgg:
5995) Magdalenenſtraße 11 neu 2 Wohnungen.
5996) Ein kleines freundliches Logis mit
llen Bequemlichkeiten zu vermiethen, große
Ochſengaſſe Nr. 26.
5997) Eine kleine Manſarden=Wohnung an
tille Leute zu vermiethen. Kirchſtraße Nr. 10.
5998) Ein neu hergerichtetes Logis 4 Zim=
ner
ꝛc. ꝛc. im Vorderhauſe, Markt Nr. 7,
gleich zu vermiethen.

5999) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Promenadenſtraße Nr. 14 neu.
6040) Für Eiſenbahnarbeiter
ein Logis von 1 Zimmer, Kabinet, Küche,
Keller ꝛc. bei G G. Lange in der Rheinſtraße.
6041) In meinem neu erbauten Hauſe am
neuen botaniſchen Garten iſt der untere Stock,
4 Zimmer, Magdkammer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
A. Walter, Schreinermſtr., Gardiſtengaſſe 31.
6342) Ein kleines Logis iſt an eine einzelne
Perſon zu vermiethen. Holzhofſtraße Nr. 3.
6043) In dem Eckhauſe Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße Nr. 17 iſt in der unteren Etage
ein Logis aus 4 Zimmern, Küche ꝛc., zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Eliſe Brandſtätter.
6059) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
Ausſicht nach der Straße 3. Stock Louiſenſtraße
Nr. 2 ſogleich beziehbar.
6060) Ein kleines freundliches Logis für einen
einzelnen Herrn oder Frauenzimmer zu vermiethen
und im November zu beziehen. Mühlſtraße Nr. 3.
6130) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 14 iſt ein
Laden mit Comptoir zu vermiethen.
6131) Carlsſtraße Nro. 49 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
6132) In meinem neu erbauten Hauſe, Nieder=
Ramſtädter Straße, iſt die Manſarde=Wohnung zu
50fl. zu vermiethen. Valentin Schmidt, Gärtner.
6133) Ein möbl. Zimmer im Hinterbau 4 fl.
per Mon. zu vermiethen. E. J. Bornhauſer.
6134) Kranichſteiner Straße Nr. 9 ein freund=
liches
Logis, beſtehend aus 3 bis 4 Zimmern
nebſt Küche ꝛc., alsbald zu beziehen.
6135) Ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2
ledige Herren gleich zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der gr. Ochſen= u. Obergaſſe Nr. 36 neu.
6136) Magdalenenſtraße Nr. 25 iſt ein Logis
zu vermiethen bei
Georg Dietrich, Bäckermeiſter.
6137) Nr. 16 große Ochſengaſſe iſt ein voll=
tändiges
Logis zu vermiethen.
6138) Zwei Zimmer, getrennt oder zuſammen,
mit oder ohne Möbel, Waldſtraße Nro. 55 ſo=
ort
zu beziehen.
6139) Heinheimerſtr. 3 iſt die neu erbaute
und hergerichtete Manſarde mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen. Näheres Holzhofſtr. 19.
6140) Ein Logis bald zu beziehen. Zu er=
fahren
Nr. 10 Roßdorfer Straße.
6141) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Promenadeſtraße Nr. 36.
6142) Ernſt=Ludwigsſtr. 18 ein Laden u. Comptoir.
m. 0. 0. Logis. L. Koch, Schloſſermſtr. Grafenſtr. 4.
6143) Ein ſchön möblirtes Zimmer gleicher
Fr. Hauff,
Erde zu vermiethen bei
am Schloßgraben Nr. 3.
6144) Soderſtraße Nr. 9 iſt ein Logis zu
vermiethen.
6145) Große Bachgaſſe 25 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
6146) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. L. Keſting, Ochſengaſſe 11.
6147) Promenadeſtraße 9 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel im 3. Stock.
6148) Dieburgerſtraße Nr. 3 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis gleicher Erde auf den 1. Januar
zu vermiethen. Auf Verlangen kann es auch
früher bezogen werden.
6149) Ernſt=Ludwigsſtr.18 ein kleines Logis gleich
eziehbar. L. Koch, Schloſſermſtr. Grafenſtr. 4.

[ ][  ][ ]

613

Vermiſchte Nachrichten.
Stenographiſcher Unterricht.
Der unterzeichnete Schriftführer des hieſigen
Gabelsberger Stenographen=Vereins eröffnet im
Namen des Vereins den diesjährigen Winterkurs
am 1. November Abends 8 Uhr im Locale
des Vereins. Preis 5 fl. pränumerandg. An=
meldungen
ſchriftlich oder mündlich bei
L. Hhn,

runde Thurmſtraßze Nr. II.
5772)
Loçons de Français et dItalion
par C. Glrard, professeur.
La langue Italienne parlée en 24 leçons.
Dieburgerstrasse 44.
Der Unterzeichnete ertheilt gründlichen Unter=
richt
in der franzöſiſchen und italieniſchen
Sprache, ſowohl in der Stadt, als in ſeiner
Wohnung, Dieburgerſtraße 44.
C. Girard.
1123)
Stroh= und Rohrftlühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
C. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
5569)
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.

Strick= und Spielſchule.
5863) Das Winterhalbjahr meiner Strickſchule
für Mädchen vom 3. bis zum 8. Jahre beginnt
im October. Liebevolles Begegnen der Kleinen
wird mich den geehrten Eltern ſtets empfehlen.
Heinheimerſtraße Nr. 7.
Marg. Haller, Wittwe.
5568) Getragene Herrenhüte werden gewaſchen,
gefärbt und in jede Fs- Capotform für
Damen umgeändert. Muſterhüte ſind täglich
F. A. Fiſcher,
einzuſehen.
Grafenſtraße Nro. 22.
Die Lungenſchwindſucht
wird naturgemäß, ohne innerliche Medica=
mente
geheilt. Adreſſe: Dr. H. Rottmann in Hann-
(6002
heim. (Gegenſeitig franco.)
5878) Gründlicher Unterricht im Lateiniſchen,
Griechiſchen und Franzöſiſchen wird ertheilt. Wo?
ſagt die Expedition.
5272) In mein Kurzwaarengeſchäft kann ein
junger Mann als Lehrling ſogleich eintreten.
Heinrich Münch.
3449) Ein Tafel=Klavier billig zu ver=
miethen
. Nr. 4. Caſernenſtraße, Bahnhof.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
L. Hansse.
2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
Leder= u. Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
3892) In meiner Buchbinderei iſt eine Lehr=
lingsſtelle
offen.
Alfred Kehrer.
4440)
Ein Lehrling,
mit den nöthigen Schulkenntniſſen verſehen, wird
für das Comptoir eines hieſigen Fabrikgeſchäftes
geſucht. Näheres auf der Expedition d. Bl.
5001) Einen Lehrjungen ſucht
C. Jacobi, Schloſſermeiſter, Schulſtraße.
5433) Ein Lehrling wird geſucht in der Stein=
druckerei
von
A. Weinmann.
5865) Ein Lehrling wird geſucht in die
Schreibmaterialienhandlung von Georg Hof dahier.
5869) Nieder=Ramſtädter Straße 25 wird
eine Lauffrau geſucht.
5871) Spulerinnen geſucht
Ernſt=Ludwigsſtraße 25.

M41.
6150)
Ankerricht für Bauhandwerker.

Der Lolalgewerbverein zu. Darmſtadt wird auch lin dieſem Winter wieder in der von ihm
unterheltenen=Winterbauſchule an junge Leute, welche ſich zu tüchtigen Bauhandwerkern heranbilden
wollen, einen, Unterricht in folgenden Fächern ertheilen laſſen: Freihandzeichnen, darſtellende
Geometrie techniſches Zeichnen, Rechnen, Geometrie, Sihlübungen, Buch=
führung
, Aufſtellung von=Voranſchlügen, Materialienkunde.
Die Schule wird am 1. Dezember 1867 eroffnet und Ende Februar 1868 geſchloſſen werden,
und haben ſich die anmeldenden Schüler für drei Monate verbindlich zu machen. Nach dem
1. Dezember können keine Aufnahmen mehr ſtattfinden. Der Unterricht hat täglich - mit
Ausnahme der Sonntage und Samſtag Nachmittage - Vormittags von 8-12 und Nachmittags
von 1-5 Uhr ſtatt.
Das monatliche Schulgeld beträgt 5 fl. und iſt von auswärtigen Schülern für die drei Mo=
nate
mit 15 fl. vorauszubezahlen.
Die Anmeldungen für den Unterricht haben baldigſt ſchriftlich unter der Adreſſe:

An das Büreau des Großherzoglichen Gewerbvereins zu Darmſtadt
oder mündlich auf dieſem Büreau, Rheinſtraße Nr. 14, zu geſchehen.
Der Unterricht wird nur dann ſtattfinden können, wenn eine genügende Zahl von Schülern
ſich dazu angemeldet haben.
5721) Das Winterſemeſter in dem Knabeninſtitut des Unterzeichneten (unfaſſend die
Altersſtufen vom 6-14 115.) Lebensjahre) beginnt Montag den 14. October.
Dr. Th. Hauxek.
6021)
Vinter=Saiſon.
Der Gartenſaal des Darmſtädter Hofes
iſt zu jeder Tageszeit angenehm erwärmt und findet man daſelbſt neben einer reichen Auswahl
von Speiſen und Getränken
Bairiſches Bier per Schoppen 6 kr.,
Bordeauxwein. die Originalflaſche 48 kr., die halbe Flaſche 24 kr.
in vorzüglicher Qualität.
2119) Horddentscher Hloyd.
9Wöchentliche directe Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen 4H
Bremem und Heu-Hork,
Southampton. anlaufend
Von Bremen:
Von Newyork:
Von Bremen: Von Newyork
D. Newyork am
24. October. D. Bremen, am 2. Novbr. 28. Novbr.
D. Union
31. October. D. America 9. Novbr. 5. Decbr.
D. Hanſa 12. October. 7. Rovbr.
D. Weſer 16. Novbr. 12. Decbr.
D. Hermann 19. October. 14. Novbr.
D. Deutſchland, 26. October. 21. Novbr. D. Newpork 23. Novbr. 19. Decbr.

und ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Newyork jeden Donnerſtag,
von Southampton jeden Dienſtag.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr., Zwiſchen=
deck
60 Thlr. Couront incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 9. mit 15 pGt. Primage per 40 Cubil=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Post. Dieſe Dampfer führen ſowohl die deutſche als auch die Bereinigten Staaten Poſt, ſowie
die Prussian closed mail. Die damit zu verſendenden Briefe müſſen die Bezeichnung
Via Rremenéb tragen und die per Prussian closed mail zu verſendende Correſpon=
denz
erreicht die Schiffe in Southampton, wenn dieſelbe ſpäteſtens mit dem an jedem
Montag 11 Uhr 10 Minuten Vormittags von Kölnabzulaſſenden Zuge expedirt wird.
Nähere Auskunft ertheilen jaͤmmtliche Paſſagier=Epedienten in Bremen und deren mländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd Ueber=
fahrts
=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Bremer ſowohl, als auch für die Havrer & Liverpooler
Dampf= 8 Segelſchiffe empfehle zu Contract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens. k3
Carl Stumpf.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Lohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloydn
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Emanuel Fuld. am Markt.

[ ][  ][ ]

M. x1.

614
6151)


Aulönee.

An meine geehrten Kunden und Geſchäftsfreunde richte hiermit die
ergebenſte Bitte, ihre allenfallngen Weihnachts=Beſtellungen bei mir,
der rechtzeitigen Ausführung wegen, doch gefälligſt jetzt ſchon machen zu
B. Schaaſcußh. Hof=Alerurdelker.
wollen.

Privatbauſchule von H. Harres, Architekt,

6152)

(Hölgesſtraße Nr. 4).
Wiederbeginn des Unterrichts am 15. October 1867.

MndcheleOlſitinr nit Lenſinhdr vir M. Bigenberger
in Jugenheim a. d. B.
6153)
Wiederbeginn des ünterrichts am 24. October 1867.

5578)
Conliserriehtk
ertheilen die ergebenſt Unterzeichneten in und außer dem Hauſe.
Bertha Hoffmann,
Franz Hoffmann,
penſ. Hofſolotänzerin.
Hofballetmeiſter
Mathildenplatz Nr. 10.

5317)
Amerthanische Coupons
werden zum beſtmöglichſten Courſe bei mir eingelsſt.
Ferdinand Wolfskehl.

5630) (eDu einem leicht verkäuflichen Artikel werden ſolide Leute geſucht.

C. M. Kühn, gr. Ochſengaſſe 21.

H
Concerte der Großerzoglichen Hofmnſik.
Die Concerte zum Beſten des Wittwen= und Waiſenfonds
E der Großherzoglichen Hofmuſik werden im October ihren Anfang nehmen.
Das Abonnement bezieht ſich, wie ſeither, auf vier Concerte und beträgt der Preis
)
H
für einen Sperrſitz 4 fl., für einen Saalplatz 2 fl. 42 kr.
Beſondere Wünſche bezüglich der Sperrſitzplätze bittet man an Herrn Kammermuſilus
(6062
Büchler (Karlsſtraße 38) gelangen zu laſſen.
Der Vorſtand.
Darmſtadt, im October 1867.
40Oon
6063)
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein in der Schloßgaſſe betriebenes
Epecereigeſchäft in die Langegaſſe in das Haus des Herrn Schweffel Nr. 17 verlegt
habe. Bitte um ferneres Wohlwollen.
Carl Schäfer.
6023)

Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich die Photographiſche Anſtält Rheinſtraße Nr. 13
(nächſt der Poſt) käuflich übernommen habe, und empfehle mich zur Anfertigung von Portraits,
Gruppenbildern, Reproductionen nach Oelgemälden, Kupferſtichen ꝛc. in allen Größen.
Aufnahmen können bei jetziger Jahreszeit von Morgens 9 bis 4 Uhr Nachmittags ſtattfinden.
Achtungsvoll
Auguſt Semmler.

Chauſeehaus.

Mirchwehh-Pest im Bessungen
Sonntag den 13. und Montag den 14. October.
Täglich Nachmittags im neuen Saale Harmonie und Reſtauration. Abends in
2 Sälen Tanzmuſik, im neuen Saale mit Entree. Anfang 7 Uhr.
Zu zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein
H. Rost.

4

EEEElllk

AlEEE

Mhl. IEl. Heſſiſche verſoole Olhaklbonen.

von welchen vollſtändiges Verzeichniß zur gefl. Einſicht bei mir offen liegt, werden jetzt ſchon
ohne jeden Abzug bei mir ausbezahlk, oder gegen andere Werthpapiere, die zum billigſten
Tagescours erlaſſe, umgetauſcht.
Ferdinand Sander,
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
5579)

6028)
Readings
in ſEnglish Pocts and Humourists
by Mr. Black.
These readings will be given heneekorth
on the tuosday evening at 7 ocl. (Oet. 8.
15. 22. 29. &m Nov. 5) in the schoolroom,
Grafenstrasse.
Halk the proſits will be given to the Darm-
stadt
charities.
5866) Einige junge Mädchen lönnen bei
Unterzeichneter das Pußgeſchäft erlernen.
Emma Schmitt, Waldſtraße.
5875)
Aufforderung.
Die Henriette Wilhelmina Engel=
hardt
, geborene Burlage, welche ſich vor un=
gefähr
vier Jahren von New=Orleans nach
Evansville begeben hat, wird hiermit aufgefor=
dert
, wegen Erbſchaft an ihren Bruder Fr.
Wilh. Burlage, Ottenſen, Bahrenfelder=
ſtraße
71, Nachricht von ſich zu geben. Jeder=
mann
, der von ihrem Verbleib Kenntniß haben
ſollte, wird gleichfalls gebeten, dieſelbe an dieſen
Herrn gegen angemeſſene Belohnung gelanzen
zu laſſen.
AzNANN NUNNNNUuUUNNe
4
4)
2
5913) Gründlicher Cladier-Unterricht
H
H=
für
Anfänger wird gegen billiges Honorar
H ertheilt. Beſſunger Carlsſtr. Nr. 4, 3. Stock.
*

80) Ein gebnd eter junger Mann mit
Anlagen zum Zeichnen kann die Thlographie
(Holzſchneidekunſt) erlernen.
Caſinoſtraße 20.
Wolfg. Pfnor.
6004) Einen Lehrling ſucht
B. Weidner, Schuhmachermeiſter,
Marktſtraße Nr. 3.
6066) Tüchtige Strohſtuhlmacher
finden dauernde Beſchäftigung.
J. Glüchert, Bleichſtraße 32.
6008) Ein braves Mädchen, tüchtig im Kochen
und in der Hausarbeit, kann bei gutem Lohn
ſogleich eintreten. Eck der Wilhelminen= und
Heinrichſtraße in dem neuen Hauſe.
6011) Geſucht wird auf Ende Oktober eine
gute Köchin, welche ſich jeder Hausarbeit unter=
zieht
. Frankfurter Straße Nr. 2.
6013) In eine Eiſenwaarenhandlung
kann ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntniſſen eintreten. Wo? ſagt
die Expedition.
6015) Einlge Schüler finden bei einem Lehrer,
ganz in der Nähe des Ghmnaſiums und der
Realſchule, freundliche Aufnahme und falls nöthig
Nachhülfe. Näheres in der Expedition.
6066) Ein ordentlicher junger Mann findet
Beſchäftigung bei
8. Gerhardt, Handſchuhfabrikant,
Ludwigsſtraße 13.
6071) Geſucht wird in einen kleinen Haus=
halt
ein braves Mädchen als Mädchen allein.
Eliſabethenſtraße Nr. 45.

[ ][  ][ ]

615

E. 4l.
6154)
Auch ein Wort zur bevorſtehenden Gemeinderathswahl dahier.
Am Schluſſe dieſes Jahres tritt geſetzlich ein Drittheil der Mitglieder des Gemeinderaths aus und es findet für dieſes Drittheil eine Erſatz=
wahl
ſtatt.
Wäre es da nicht in der Ordnung, daß die Wähler ſich vor allen Dingen die Frage nahe legten, welche der Austretenden haben die Erwar=
tungen
gerechtfertigt, die man ſeiner Zeit bei ihrer Wahl in ſie geſetzt hat und welche nicht; welche haben ſich beſtrebt, ihre geiſtigen Fähigkeiten
zum Wohle ihrer Mitbürger zur Geltung zu bringen, oder durch ihr regelmäßiges Erſcheinen bei den Verhandlungen der Corporation doch wenig=
ſtens
ihren redlichen Willen zu zeigen, mitzuwirken, daß überhaupt die Verhandlungen möglich waren?
Gewiß ſollie es wohl ſo ſein, gewiß ſollte man bewährte Fähigkeiten, bewieſenen guten Willen im Iutereſſe der Geſammtheit zu wirken, durch
Wiedererwählung anzuerkennen und ſich die reichen Erfahrungen ſolcher Männer wieder zu gewinnen ſuchen; aber leider iſt dem nicht ſo, entweder
verſucht es in ſolchen Perioden das Parteigetriebe ſich der öffentlichen Meinung zu bemächtigen und die Stimmen zu beherrſchen, oder es treten
neue Bewerber auf, die es an der Zeit halten, auch einmal in dem Berathungsſaale am runden Tiſch zu ſitzen.
Dieſesmal ſind es vorzugsweiſe die Letzteren, die den Reigen der Wahlagitation eröffnet und ganz beſonders ſcheinen ſie es darauf abgeſehen
zu haben, unſern würdigen, geachteten und ohngeachtet ſeiner vorgerückten Jahre mit einer unermüdlichen Ausdauer thätigen Bürgermeiſter Fuchs
von der Wiederwählung auszuſchließen.
Im erſten der aufgetauchten Wahlvorſchläge war ſeiner mit keiner Shlbe gedacht, im zweiten Vorſchlag glaubte man zur Beſchwichtigung der
laut gewordenen allgemeinen Mißbilligung zwar eine Anerkennung der ſeitherigen Leiſtungen und der reichen Erfahrungen des Bürgermeiſters Fuchs
ausſprechen zu müſſen, aber man machte ſich gleichzeitig zu ſeinem um ſeine Geſundheit ängſtlich beſorgten und theilnehmenden Freunde, man wollte
ihm, wie es mit wahrhaft rührenden und human klingenden Worten angedeutet iſt, in ſeinen alten Tagen die verdiente Ruhe gönnen und ihn alſo
um ſeiner ſelbſt willen nicht mehr in die Wahl bringen, von ſeinenreichen Erfahrungen ꝛc. wollteman alſonichts wiſſen.
Als aber auch dieſe Humanitäts=Rückſicht im Publikum keine Billigung fand, da endlich ſetzte man den würdigen Mann auf die Liſte der Vorgeſchla=
genen
, jedoch in diejenige Claſſe, die aus dem Wahlact zuletzt hervorgeht.
Aber wir kennen Euch, Ihr Spaßvögel. War der Mann, jo dachtet Ihr wohl, nur erſt für die zwei vorausgehenden Wahlacte beſeitigt, im
dritten und letzten werde es Euch dann auch gelingen, ihn noch in der letzten Stunde über Bord zu werfen, und alsdann wäre ſeine Concurrenz für
die Bürgermeiſterſtelle nicht mehr zu fürchten geweſen.
Abgeſehen davon, daß es ja lediglich Sache der Regierung iſt, wen ſie aus der Zahl der Gemeinderathsmitglieder zum Bürgermeiſter vor=
ſchlagen
will, es alſo nicht als eine ausgemachte Sache angeſehen werden kann, daß der jetzige Bürgermeiſter Fuchs, wenn er wieder neu in den
Gemeinderath gewählt iſt, auch wieder zum Bürgermeiſter ernannt werden wird, ſo ſteht doch das unzweifelhaft und unumſtößlich feſt, daß es nicht
leicht einen redlicheren, tüchtigeren, mit den Verhältniſſen der Stadt und ihrer Bewohner bekannteren und vertrauteren Mann gibt, als dieſes der
Bürgermeiſter Fuchs iſt, und daß es ein großer höchſt bedauerlicher Verluſt wäre, wenn durch ehrſüchtige Machinationen ein ſo reicher Schatz von
Erfahrungen der Stadt entzogen werden ſollte.
Allerdings iſt unſer Bürgermeiſter Fuchs ſchon ein bejahrter Mann, aber ein Mannmitfriſchemjugendlichem Geiſt, kla=
rem
Verſtand und redlichem Willen, und er ſiteht in dieſer Beziehung gar Vielen, die jünger an Jahren, weit voran.
Wir hegen daher die Ueberzeugung, daß ſich die Bürgerſchaft nicht wird abhalten laſſen, bei der bevorſtehenden Wahl unſeren würdigen und
verdienten Bürgermeiſter Fuchs, der vor 9 Jahren mit einer eminenten Stimmenzahl von den Wählern der 3. Abtheilung gewählt worden
war, auch jetzt wieder mit vollwichtiger Stimmenzahl aus der Wahlurne hervorgehen zu ſehen und wir wiederholen es nochmals, wählet außerdem
Diejenigen wieder, die ſich für das Wohl unſerer Vaterſtadt thätig erwieſen und nützlich gemacht haben, laſſet aber Diejenigen fallen, die nicht
nur nichts geleiſtet, ſondern die es auch gar oft nicht einmal der Mühe werth gehalten haben, überhaupt nur in den Sitzungen zu erſcheinen und
erſetzt ſie durch Männer, von denen man erwarten darf, daß ſie die Intereſſen der Stadt und ihrer Bewohner werden zu bewahren ſuchen.
Einige Bürger.
Darmſtadt, den 10. October 1867.
Verſchönerungsverein für Darmſtadtu. Beſſungen 5 Wohnungsveränderung.
Zu der ſtatutenmäßigen Generalverſammlung des Verſchönerungsvereins für 1867, welche
Unterzeichneter wohnt nun Sandſtraße 12.
Freitag den 18. d. Mts. Nachmittags 3 Uhr im Rathhausſaale ſtattfindet, werden die ver=
Hontagu Coohie.
e hrlichen Vereinsmitglieder hierdurch eingeladen.
Darmſtadt, den 5. October 1867.
Wohnungs-a Geſchäfts-Verlegung.
Der Präſident des Ausſchuſſes des Verſchönerungs=Vereins.
Hiermit mache ich die ergebene Anzeige, daß
8155)
Schenck, Geheimerath.
ich meine Wohnung in dem Hauſe des Herrn
6068) Der Unterzeichnete erbietet ſich, während dieſes Winters jungen Damen (ausgenommen Buchbinder Rabenau verlaſſen und nunmehr
Schülerinnen und ſolche, welche noch Fortbildungsklaſſen beſuchen), in ſeiner Wohnung Vorträge Eliſabethenſtraße bei Herrn Reſtaurateur
über Geſchichte der griechiſchen, italieniſchen, ſpaniſchen und engliſchen Poeſie Fink wohne.
Ehrhardt Günther I.
in deren hervorragendſten Erſcheinungen zu halten - zweimal wöchentlich, Mittwoch und 8158)
Samſtag Nachmittag 3-4, ſo daß der ganze Chelus aus vierzig Stunden beſtehen wird. Falls
6159) Zur Anfertigung von Winter=
eine
genügende Zahl von Zuhörerinnen angemeldet iſt, gedenkt er alsbald den Anfang zu machen. fenſtern halte mich beſtens Lempfohlen. Auch
Ueber die Bedingungen wird in ſeiner Wohnung ſobere Sandſtraße Nr. 2 neu) Auskunft ertheilt. werden ſolche angefertigt und leihweiſe abgegeben.
J. Oct. 1867.
Profeſſor Br. F. Eimmermann, Gymnaſiallehrer.
Herm. Schulz,
Glaſermeiſter, Alexanderſtraße.
6069)
Stenographiſches Preis=Wettſchreiben.
6070) Ein in allen häuslichen Arbeiten er=
Der Gabelsberger Stenographen=Verein wird Samſtag den 26. d. Mts. Abends 8 Uhr fahrenes Mädchen, welches ſich jeder Arbeit willig
in dem Feſtſaale der Mädchenſchule in der Grafenſtraße ein ſtenographiſches Preis= unterzieht und dem günſtige Zeugniſſe zur Seite
Wettſchreiben abhalten, zu welchem alle, auch dem Verein nicht angehörende Steno= ſtehen, wird zum alsbaldigen Eintritt in eine ſtille
graphen, hiermit eingeladen werden. Damit verbunden iſt ein Vortrag über Stenographie, welcher Familiegeſucht. Zu erfragen in der Neckarſtraße 1I.
gewiß nicht verfehlen wird, auch das nicht ſtenographiſche Publikum anzuziehen.
6072) Ein 7½ octaviges Tafel=Clavier
Die Theilnahme am Weitſchreiben hat bei einem der unterzeichneten Vorſlände des Vereins zu vermiethen. Ph. Bender, Obergaſſe I.
bis längſtens zum 24. October zu geſchehen; ausgeſchloſſen von der Preisbewerbung ſind nur Fach=
6013) Nahe den höheren Schulen, Eck der
Stenographen. - Darmſtadt, im October 1867.
Mühl=Soderſtraße Nr. 56, können 1-2 Schüler
Röder, Vorſtand,
Hahn, Schriftführer
bei einer kinderloſen Familie gute Aufnahme finden.
Teichhausſtraße Nr. 12.
Runde=Thurmſtraße Nr. II.
6160) Ich ſuche ein Ladenmädchen, welches
6156)
bereits in einem Laden thätig war.
Tanz=Unterricht.
E. Hornmann Wiw.
Unterzeichneter hat die Ehre anzuzeigen, daß der Tanz Unterricht Montag den 21. Oe=
tober
begiünen wird. Die Herren und Damen werden höflichſt zur Einthelung der Stunden 6161) In einer ſillen Haushaltung wird
eingeladen; die Damen auf Mittwoch den 18. October Nachmittags 3 Uhr, die Herrn auf Sonn= ein Pflegekind aufgenommen. Obergaſſe Nr. 20.
tag den 20. Oetober Nachmittags 2 Uhr in meine Wohnung zu kommen, um die Anordnung machen 6162) Eine geübte Kleidermacherin wünſcht
zu können.
noch zwei Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Ae Hatmfetd, Großherzoglicher Hof=Tanzlehrer.
Zu erfragen Ballonplatz Nr. 6.

[ ][  ][ ]

616
6163)

R. xl.

E i n l a d u n g
zum Beitritt
in den Verein zur Förderung der weißlichen Induſtrie
in Darmſtadt.
Aus den verſchiedenſten Theilen Deutſchlands leſen und hören wir von der Gründung von
Frauenvereinen, welche den Zweck haben, eines theils die Frauenarbeit zu heben, anderntheils den
Frauen neue Arbeitsgebiete zu öffeu und ihnen die dafür nöthige Ausbildung zu geben.
Es haben daher die Unterzeichneten ſich gedrungen gefühlt, auch in hieſiger Stadt einen Verein
zur Förderung der weiblichen Induſtrie zu gründen. Sie zählen dabei weſentlich auf
das Entgegenkommen und die Shmpathie der Bewohner, namentlich des weiblichen Theiles derſelben,
dem ſich damit ein überaus ſchöner und iſt ihre Theilnahme eine ausdauernde - höchſt man=
nigfaltiger
Wirkungskreis erſchließt. Zum Beitritt in dieſen Verein wird hiermit eingeladen unter
dem Anfügen, daß der jährliche Beitrag eines Mitgliedes mit einem Gulden in Ausſicht genommen
worden iſt.
Um die Thätigleit nicht zu zerſplittern und zuerſt nur das Nothwendigſte ins Auge zu faſſen,
wird für den Anfang nur die Gründung eines permanenten Bazar's beabſichtigt, d. h. eines
Verkaufslokales, in welchem neu gefertigte weibliche Arbeiten - unnütze Spielereien ausgenommen
ausgeſtellt und möglichſt im Intereſſe der Arbeiterinnen verkauft werden, was dadurch erzielt
werden ſoll, daß der Bazar nur ſo viel Gewinn für ſich beanſprucht, als zu ſeiner Erhaltung noth=
wendig
iſt. In andern Städten, namentlich in Berlin, haben ſich ſolche Verkaufslokale als lebens=
fähig
erwieſen, ſo daß auch hier mit Beſtimmtheit auf günſtigen Erfolg gehofft werden darf. In
Betreff der Eröffnung des Bazars wird auf nachſtehende Ankündigung Bezug genommen.
Zum Zwecke der Beitrittserklärung in den Verein zur Förderung der weiblichen Induſtrie iſt
in der Hofbuchhandlung von G. Jonghaus eine Liſte aufgelegt. Möchten recht zahlreiche Ein=
zeichnungen
die warme Theilnahme und das lebendige Intereſſe des Publikums an dem neuen Ver=
eine
bezeugen.
Darmſtadt, am 19. October 1867.
Der proviſoriſche Vorſtand:
Präſidentin: Prinzeſin Ludwig von Heſſenz, Prinzeſin von Großbritannien und Frland.
Mitglieder: Fräulein J. von Biegeleben. Fräulein L. Büchner. Freifrau van der
Capellen. Frau P. Flinſch. Fräulein L Huth. Fräulein S. Kekuls. Fräulein A. Rit=
ſert
. Frau L. Waitz. Frau A. Welcker.
Verwaltungsrath: G. Jonghaus, Hofbuchhändler. W. Schwab, Rentier. H. Welcker,
Oberſteuerrath.

An kün d i gu n g.
Unter Bezugnahme auf Vorſtehendes, beehren wir uns zur allgemeinen Kenntniß zu bringen,
daß Herr Kaufmann A. Amelung in ſeiner Wohnung, Wilhelminenſtraße 31, ein Lokal für den
Bazar zur Verfügung geſtellt und die Entgegennahme, ſowie den Verkauf der dahin abgeliefert
werdenden weiblichen Arbeiten, unter unſerer Leitung, übernommen hat. Es kann ſofort die Ab=
lieferung
derartiger, jedoch nuu gut gefertigter Arbeiten in den Bazar ſtattfinden und werden die=
jenigen
Frauen und Mädchen in Darmſtadt und Beſſungen, welche weibliche Arbeiten für den
Verkauf fertigen, hiermit eingeladen, der neuen, lediglich in ihrem Intereſſe gegründeten Anſtalt ihr
Vertrauen zuzuwenden. Bekanntmachung bezüglich des Verkaufs der eingelieferten Arbeiten bleibt
Der prnviſoriſche Vorſtand.
vorbehalten.

6164)


Privat=Entbindungen
werden unter Zuſicherung der ſtrengſten Verſchwiegenheit und unter billigen Be=
dingungen
übernommen. Briefe franco. F. F. F. Karpfengaſſe 4, Heidelberg.

6165)

Hushk-Verehm.

Der Musikverein wird im Laufe des kommenden Winters wiederum vier ordentliche
Coneerte und ausserdem ein ausserordentliches concert ſam Charſreitag Abend) veranstalten.
Die vier ordentlichen Concerte werden in zwei grösseren Aufführungen mit Orchester:
L. Alexandersſest von G. F. Händel und II. Frithzof von C. J. Mangold bestehen
und weiter u. a. folgende Musikstücke in ihr Programm aufnehmen: Masse von
F. Schubert. Du Hirte Asrael von J. S. Bach, sodann mehrere gemischte Chöre,
Männerchöre und Gesangsoli. Ausserdem ist die Aufführung einiger Instrumental-Compositionen
von Beethoven, Mendelssohn-Bartholdy und Schumann beabsichtigt.
In dem Charfreitags-Concert soll W. A. Horartks nequiem, unter Mitwirkung der Gross.
herzoglichen Hofmusik, zur Aufführung gelangen.
Anſnahmsgesuche für das Concertjahr 186768 bittet man an den unterzeichneten Vor-
stand
zu richten. Nach Beschluss der Generalversammlung vom 13. October 1865 ist der
Jahresbeitrag für nou eintretende ordentliche Miiglieder (Abonnenten für sich und ihre Familien)
auf 8 fl. festgesetat; für ausserordentliche Mitglieder EEinzelpersonen) bleibt derselbe wie
bisher 3 fl. (Die vor dem Jahre 1865 aufgenommenen ordentlichen Mitglieder haben nach
wie vor nur 6 fl. als Jahresbeitrag zu entrichten). Für die activ mitwirkenden Mitglieder
des Vereins bleiben die bisherigen ermässigten Preise (4 fl. resp. 2 fl.) in Kraft.
An die dem Verein neu beitretenden ordentlichen Mitglieder ergeht die Bitte, die Namen
ihrer nach Massgabe der Statuten zum Besuche der Concerte berechtigten Angehörigen
dem Vorstand baldthunlichst schriſtlich anzeigen zu wollen, damit die für das Vereinsjahr
1867ſ68 gültigen Eintrittskarten, welche vor dem ersten ordentlichen Concert zur Aus-
theilung
gelangen, hiernach rechtreitig ausgestellt werden können.
Darmstadt im October 1867.
Der Vorstand des Musih-Vereins.

Meageicranthelken
und übelriechender Athem
werden durch wenig koſiſpielige, auf reiche
Erfahrung gegründete Heil=Methoden, welche
ſich ſeit 22 Jahren ſtets bewährt haben,
und deren ſchnelle Wirkſamkeit noch von
keinem andern erreicht wurde, gründlich
geheilt.- Strengſte Di scretion iſt Ehrenſache.
Näheres unter Chiffre C. K. posterestante
Hochberg 6. N. (Würtemberg.) (6166

6167) Weiße und farbige Glaçé- ſowie
auch Uniformshandſchuhe werden geruchlos
nach der neueſten Methode gewaſchen, bei
Ph. Brunner Wtw., Wilhelminenſtr. 4.

6168) Ein Mädchen aus anſtändiger Familie,
mit guten Zeugniſſen verſehen, welches nähen,
flicken und Kinderkleider anfertigen kann, wird
nach Frankfurt zu drei erwachſenen Kindern
geſucht.
Näheres bei Hrn. A. M. Hachenburger
Ludwigsſtraße dahier.
Das Stellengeſuchs Comptoir von
6169)
Th. Walther
empfiehlt für Kaufleute, Fabrikanten, Hand=
werker
und Private ſtets eine Auswahl ſowohl
männliches als weibliches Dienſiperſonal mit den
beſten Referenzen.

6170) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen,
im Ausbeſſern u. Kleidermachen geübt iſt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben
Wohnhaft Langegaſſe Nr. 15 im Hinterbau Nr. 13.
6171
Ein Knecht
bei Pferden geſucht.
Zimmerſtraße 2.

2 Jur Erlernung der Handelswiſſen=
8 Oſchaft werden 1 oder 2 Mitſchüler=
innen
zu einem Mädchen von 15 Jahren geſucht.
Louiſenſtraße Nr. 20 dritter Stock.

6173)
Geſuch;
Einige Weißbindergehülfen können ſogleich
Arbeit erhalten.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
6174) Ein reinliches Mädchen empfiehlt ſich
im Waſchen und Putzen, übernimmt auch Monat=
dienſt
. Holzſtraße Nr. 10. drei Stiegen hoch.
6175) Ein Mädchen, welches 6 Jahre bei einer
Herrſchaft gedient hat, kochen, waſchen, bügeln und
alle Hausarbeit verſteht, und mit den beſten Zeug=
niſſen
verſehen iſt, ſucht, um gleich einzutreten,
eine paſſende Stelle. Zu erfragen Caſinoſtraße
Nr. 1 eine Treppe hoch.

6176) Zwei Kanarienvögel, ein grüner und ein
geſcheckter, ſind vor ca. 14 Tagen entflogen. Wer
dieſelben zurückbringt oder über ihr Verhleiben
Auskunft gibt, erhält eine gute Belohnung.
Näheres Wilhelmsſtr. bei Hrn. Poſtrath Müller.
6067)
Bessungen.
Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich im
Saale meines neu erbanten Hauſes an der Heidel=
berger
Straße nächſten Sonntag den 13. und
Montag den 14. d. an den Kirchweihtagen
gut beſetzte Tanzmuſik halte.
F. Hlier.
Beſſunger Kirchweihfeſt
Sonntag den 13. und Montag den 14. d.,
wozu höflich einlade. Gute Speiſen und ein
vorzüglicher Sechszehner werden mich em=
empfehlen
. - Beſſungen.
6075)
C. Guntrum.
½

[ ][  ][ ]

617

RAl.
Zur Steinkohlenfrage
Die Darmſtädter Maſchinenfabrik und Eiſengießerei, welche, wie aus ihren Bekanntmachungen
in verſchiedenen Blättern hervorgeht, einen Handel mit Steinkohlen betreibt, hat in jüngſter Zeit
ein gedrucktes Circular verbreitet, worin ſie in einer ſehr ungerechtfertigten, weil der
Wahrheit nicht gemäßen Weiſe die hieſigen Concurrenten in dieſem Geſchäft zu ver=
unglimpfen
ſucht.
Wer nur einigermaßen die Entwicklung des Steinkohlenverbrauchs in hieſiger Stadt kennt, der
wird ſich erinnern, daß vor ca. 30 Jahren hier eine Actiengeſellſchaft ſich gegründet hat, deren
Streben darauf gerichtet war, den Steinkohlenbrand hier in Aufnahme zu bringen, das Publikum
über die zweckmäßigſten Feuerungseinrichtungen hierzu aufzuklären uud mit dieſem Brennmaterial
in beſtmöglichſter Qualität zu möglichſt billigen Preiſen zu verſehen. Dieſe Geſellſchaft ſcheute
ſeiner Zeit keine Opfer an Bemühungen und Geld um dieſes Ziel zu erreichen und ſie darf ſich
mit gutem Gewiſſen ſagen, daß ſie zum Nutzen und Frommen des hieſigen Publikums und im In=
tereſſe
des reellen Geſchäftes in genanntem Artikel ſeither beſtanden hat und noch beſteht, da es
unaufhörlich ihr Beſtreben iſt, für einen mäßigen Preis dem hieſigen Publikum eine für die Ofen
und Herdfeuerung ſowie für Schmiedefeuer paſſende Kohle 1. Qualität zu bieten.
Wie ſie dieſe ihre Aufgabe der hieſigen Concurrenz gegenüber - die Maſchinenfabrik und
Eiſengießerei nicht ausgenommen - erfüllt, kann ſie getroſt dem Urtheil des conſumirenden Pub=
likums
überlaſſen, welchem es immer mehr klar werden wird, daß bezüglich der zweckentſprechenden
Eigenſchaften ſowie des Brennwerthes der Steinkohlen ein eben ſo großer Unterſchied beſteht als
in den verſchiedenen Holzarten. Die Geſellſchaft, welche einen großen Gewinn weder erſtrebt, noch
ſolchen macht, auch, außer ihrem Rechner, keine bezahlten Beamten und keine Tantisme beziehende
Verwaltung oder Direction hat, würde ihre Aufgabe als vollendet betrachten, wenn die Maſchinen=
fabrik
und Eiſengießererei im Intereſſe des Publikums ſie hierin erſetzte. Trotz der Verſicherungen
des obengenannten Circulars und der ſcheinbar etwas billiger geſtellten Preiſe in demſelben, iſt dies
jedoch nicht der Fall, wie aus einer gründlichen Calculation des Preiſes der Kohlen inel. deren
Verbringung zum Aufbewahrungsort und aus ſachverſtändiger Erprobung derſelben auf ihre Qua=
lität
leicht wahrgenommen werden kann.
6177)
Die Commiſſion für die Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
6178)
Sihung des Vereins Heſſiſcher Aerzke.
Montag den 14. October Abends präcis 6 Uhr.
Herr Dr. Metzler: Anwendung der Kälte in fieberhaften Krankheiten.

6076)
Beſſungen.
Zur Kirchweihe mit Tanzmuſik auf
nächſten Sonntag den 13. d. Mts. ladet
ergebenſt ein
6.
G. Klier, zum Lamm.
Mieder=Aauſtadt.
Sonntag den 13. October wird die Nach=
Kirchweihe abgehalten, wozu höflichſt einladet
6179)
A. C. Schneider.
6180) Montag und Dienſtag den 14. und
15. d., ſowie Montag und Dienſtag den 21.
und 22. dſs. iſt das Geſchäft, Feiertage halber
bei mir geſchloſſen. H. Bodenheimer.
m 4. October Vormittags wurde
von der Karlsſtraße aus durch die
O4 Sandſtraße ꝛc. nach der Eiſenbahn=
ſtation
ein hochrothes Hals=
tüchelchen
(erspe de Chine) verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, dasſelbe
gegen eine Belohnung von einem Gulden
bei Kupferſtecher Höfer in der Karlsſtraße,
(der Kiesſtraße gegenüber) abzugeben.
6182) In der Gegend der großen Arheilger=,
Mauer= und Holzhofſtraße werden geräumige
Keller zu miethen geſucht. Näheres bei der Exp.

6183 Kirchweihfeſt in Beſſungen.
Sonntag den 13. und Montag den
14. d. M. findet bei dem Unterzeichneten gut
beſetzte Tanzmustk ſtatt. Gute Speiſen
und guter Wein, eigenes Gewächs,
werden verabreicht. Hierzu ladet höflichſt ein.
Grosoh, Gaſtwirth.
6184) Ein gebrauchter Regenmantel wirt
zu kaufen geſucht
Geiſtberg Ne. 1.
6185) Ein neuer ſchwarzlederner Kinder=
ſtiefel
, weiß geſteppt, wurde auf dem Wege
von der Promenade durch die Caſino=, Neckar=
und Waldſtraße bis zum Hauſe des Herrn Schuh=
machermeiſters
Goh in der Grafenſtraße ver=
loren
. Man bittet den redlichen Finder ihn da=
ſelbſt
gegen eine Belohnung abzugeben.
6186) Den 10. d. Mts. wurde in der Hügel=
ſtraße
ein in Perlen geſticktes und mit einem
ſilbernen Schloß verſehenes Sewvietten=Band
verloren, um deſſen Rückgabe gegen eine Be=
lohnung
Hügelſtraße Nr. 55 gebeten wird.
6187) Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß
ich auf bevorſtehende Kirchweihe alle Sor=
ten
Kuchem ausſchneide.
Beſſungen.-
F. Balbach,
vormals Ph. Röder.

6188)
Danksngung.
Allen Freunden und Bekannten, welche unſerem
liebevollen Gatten und Vater, dem
Weißbinder Heinrich Hofmann,
die letzte Ehre erwieſen und ihn zu ſeiner Ruhe=
ſtätte
geleiteten, ſagen wir unſeren tiefgefühl=
teſten
Dank.
Die traueruden Hinterbliebenen.
6189) Woogsplatz Nr. 6 nahe der Realſchule
iſt ein Zimmer für einen Schüler zu vermiethen.
6190) Ein Theaterplatz in der 2. Logenreihe
wird abgegeben. Wo? ſagt die Expedition.

Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 2. September d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegaugen:
I. Legate: Andreas Luft III. von Ilbeshauſen 3 fl.
Franz Ofenloch zu Hambach 25 fl.
Peter Griot I.
Eheleute zu Rohrbach 2 fl. 30 kr. - Georg Kuhlmann
zu Groß=Gerau 1 fl. 30 kr. Wilhelm Schmenger III.
von Dornheim 2 fl. 30 kr.
Georg Ackermann von
Frankenhauſen 1 fl.
l. In dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe
fanden ſich vor: 24 fl. 54 kr. zum Theil mit folgenden
Inſchriften: 1) Anonym 5 fl. L. 2) Ihr lieben Wai=
ſen
bittet im Namen Jeſu den lieben Vater, daß er mein
Vorhaben um Jeſuwillen ſegnen möge 1 fl. - 3) All=
mächtiger
Gott! erleichtere meine Lage und ſtehe mir auch
ferner bei 12 kr. Dſtdt. 3. Sept. 1867. L. - 4) Ich
danke Gott, daß du mir meine Geſundheit wieder gegeben
haſt 30 kr. - 5) Eine Wittwe von ihrem erſten Ver=
dienſt
12 kr. - 6) Von H. W. 30 kr. - 7) Ihr armen
Waiſen bittet für mich, daß der liebe Gott mir meine Ge=
ſundheit
wieder gibt, damit ich wieder arbeiten kann 12 kr.
H. St. Dſtdt. 27. Sept. 1867. - 8) Der Herr verläßt
die nicht, die ihn anrufen 12 kr. - 9) Für die armen
Waiſen 15 kr. Schneider. - 10) Zehn Gulden für die
Waiſen. Danket Gott für meine Errettung aus großer
Gefahr am 1. September d. J.
Darmſtadt, am 1. October 1867.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 13. Oct. 10. Vorſt. in der 2. Ab.=
Abth.: Die Afrikanerin, große Oper in
5 Akten mit Ballet, Muſik von Meyerbeer.
Anfang 6 Uhr.
Dienſtag 15. Oct. 11. Vorſt. in der 2. Ab.=
Abth.: Gaſtſpiel des Signor Manuel Carrion:
Die Stumme von Portici, große Oper in
5 Akten mit Ballet, Muſik von Auber. Maſaniello
Signor M. Carrion als letzte Gaſtrolle. Anf. 6 Uhr.
2
Rhein=ampſſahtfffayrt.
Köluiſche und Düſſeldorfer Geſellſchaft.
Fahrplan vom 1. September 1867ab.
Abfahrten von Mainz=Caſtel:
Morgens 7. 9. 9½ und 12 Uhr bis Cöln.
Nachmittags 3 Uhr bis Bingen.
Fahrt 9½ Mont. u. Mittw. bis Arnheim,
und Sonnt., Dienſt., Donnerſt., Freit. und
Samſtags bis Rotterdam (London).
Morgens 6 u. Nachm. 2½ Uhr bis Mannheim.
Die Schnellfahrt 9 Uhr wird durch die neu er=
bauten
Dampfboote Humboldt= und Friede=
ausgeführt
.
[4176

In der Traube. Hr. Baron v. Klipſtein,
Profeſſor von Gießen; Hr. v. Wittgenſtein, Director, Hr.
v. Wittgenſtein, Rentier, von Cöln; Hr. Flont, Arzt. v.
Bonn; Hr. Moritz von Schenk zu Schweinsberg; Hr.
Stollberg, Negociant von Paris; Hr. Jean Becker, Di=
rector
, Hr. Enrico Maſi, Kapellmeiſter, Hr. Luigi Chioſtri
Profeſſor, Hr. Hilpert, Concertmeiſter, von Florenz; Hr.
Möller nebſt Nichte, Hauptmann a. D. aus Hannover;
Hr. Zwanzig von Rudolſtadt; Hr. Brebeck, Hr. Nehſe,
Directoren von Berlin; Hr. Philipps nebſt Familie von
Lüttich; Hr. Mayer von Elberſeld, Hr. Helfrich v. Neu=
ſtadt
, Hr. Philips aus Hannover, Hr. Gartner von Cre=
feld
, Hr. Nickel von Burtſcheid, Hr. Roſenthal v. Aachen,
Hr. Rumee von Cöln, Hr. Koch v. Montjoie, Hr. Funk=
von
Crefeld, Kaufleute.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

Im Darmſtädter Hof. S. Excell. v. Berg=
ſträßer
, Staatsrath von Petersburg; Hr. Klein, Rentier
von München; Hr. Müller nebſt Gemahlin von Frank=
furt
; Hr. Shepard aus England; Hr. Dr. Dumont, Ad=
vokat
=Anwalt, Hr. Dr. Grätz, von Mainz; Hr. Dreesber,
Hr. Schoemann, von Cöln, Hr. Auler, Geſchworner von
Bensheim, Hr. Fries von Frankfurt, Fabrikanten; Hr.
Müller, Agent von Karlsruhe; Frau Conſul Mertens
nebſt Familie und Bedienung aus Mexico; Hr. Sanders
nebſt Gemahlin von Dieburg; Hr. Klingmann nebſt Fa=
milie
von Prag; Frau Kaltenhoff nebſt Töchter von Ge=
neve
; Hr. Schneider von Cöln, Hr. Hehl von Coblenz,
Hr. Geisler nebſt Gemahlin von Stuttgart, Hr. Hof von
München, Hr. Creuz von Michelſtadt, Hr. Bernſtein von
Elberfeld, Hr. Gierlings von Frankfurt, Hr. Schneider

von Leipzig, Hr. Kemmerich von Cöln, Hr. Günzburger
von Rheinbiſchofsheim, Kaufleute.
Im 8ôtel Köhler. Hr. Koch, Rentier von
Pforzheim; Fräul. Caft von Suiſſe; Hr. Dr. Henkel=
mann
von Friedberg; Hr. Schmidt, Hauptmann von
Ulm; Hr. Steck nebſt Gemahlin, Advokat v. Bern; Hr.
Ceballes, Proprietär aus Spanien; Hr. Nagel, Fabrikant
von Heilbronn; Frau v. Truchſeß nebſt Kind von Stutt=
gart
; Hr. Weipert, Mechaniker v. Reutlingen; Hr. Lethe,
Rentier von Speyer; Hr. Buron nebſt Familie von Neu=
chatel
; Hr. Müller, Bergverwalter von Lorſch; Madame
Fröhlich nebſt= Tochter von Oſthofen; Hr. Simſon nebſt
Gemahlin von Heidelberg; Hr. Eiſenmann von Frankfurt,
Hr. Klein von Cöln, Hr. Danzer von Prag, Hr. Petrus
von Mannheim, Hr. Frommel von Stuttgart, Hr. Joſt

[ ][  ]

R. A1.

618
von München, Hr. Rödel von Zwickau, Hr. Bache von
Berlin, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr Diehl, Diakonus von
Groß=Bieberau; Hr. Kranz nebſt Sohn, Lehrer v. Alten=
burg
; Hr. Schuckmann, Pfarrer von Schoresheim; Hr.
Heß nebſt Gemahlin, Schiffwirth ſvon Neuenheim; Hr.
Schuſter von Jena, Hr. Stahl von Schwerin, Hr. Ketel
von Erlangen, Studenten; Hr. Becht nebſt Gemahlin von
Cronſtadt; Fräul. Rautenberg, Sängerin von München;
Hr. v. Moller nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von Jouville;
Hr. Henſſel, Hr. Reitz, von Södel, Hr. Spengel von
Hohenſtein, Oeconomen; Hr. Schirmer v. Baltimore, Mad.
Werner von Paris, Privatiers; Hr. Seip, Färber von
Beerfelden; Hr. Gutheim von Klingenhof, Hr. Dingeldein
von Ober=Oſtern, Landwirthe.
In der alten Poſt. Hr. Wollweber, Pfarrer
von Dettelsheim: Hr. Werner von Reichelsheim. Hr.

Müller, Hr. Fad, von Mainz, Hr. Kuhlmann v. Gießen,
Hr. Sebat, Hr. Neumann, Hr. Werner, von Frankfurt,
Hr. Kumel von Pirmaſens, Hr. Kümmel, Hr. Vaugien,
Hr. Kuhn, von Wien, Hr. Nitkofsky, Hr. Max, Hr. Herz,
von Cöln, Hr. Werner, Hr. Schuhmann, von Hanau,
Hr. Mattes, Hr. Unger, von Chemnitz, Hr. Unger von
Stuttgart, Hr. Schneider von Würzburg, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Müller, Geometer
von Richen; Hr. Walther, Hr. Lutz, von Lengfeld, Hr.
Büchner von Unterbreitenbach, Geſchworne; Hr. Arnold,
Färber von Schafheim; Hr. Ihrig, Papi erfabrikant von
Zell; Hr. Schaffner, Oekonom von Erfelden.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Braun, Kauf=
mann
von Stuttgart.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann von Bellersheim: Frein

von Fabrice nebſt Bedienung von Mecklenburg=Strelitz.
- Bei Frau Hauptmann Hoffmann: Herr und Frau
Simpleton aus England. - Bei Herrn Hofuhrmacher
Bilſtein: Fräulein Kratz von Büdingen. - Bei Herrn
Rentier Flach: Fräulein Flach von Büdingen. - Bei
Frau Kammermuſikus Weygand Wittwe: Fräulein Kilian
von Biedenkopf. - Bei Herrn Rendant Appel: Hr.
Gerichts=Acceſſiſt Amendt von Büdingen. - Bei Herrn
Major Dittmar: Hr. Dittmar aus St. Antonio in
Texas. - Bei Herrn Rechnungsrath Petſch: Hr.
Dr. Laspehres von Berlin. - Bei Herrn Hofhutfabri=
kant
Schuchard: Hr. Wägner nebſt Familie von Altona
und Fräulein Mathilde König von Oppenheim.- Bei
Frau Regierungsrath Frey Wittwe: Frau Landrichter
Strecker von Offenbach.
Bei Fräulein E. Lerch: Frau
Ferſenfeld und Fräulein Geriſſen von Hamburg.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. September zu Friedberg: dem Zugsoberfeld=
webel
und Fechtmeiſter Peter Hofmann im Großherzoglichen
2. Infanterie=Regiment und Bürger dahier ein Sohn, Karl
Friedrich Anton Eduard; geb. den 30. Aug.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Heinrich Karl Reuter
eine Tochter, Karoline Anna Eliſabeth; geb. den 7. Sept.
Den 5. October: dem Bürger und Muſikdirector in
engliſchen Dienſten zu Richmond in Amerika Ludwig Frank
ein Sohn, Karl; geb. den 24. Sept.
Den 6. October: dem Bürger und Buchdruckereibeſitzer
Ferdinand Wittich ein Sohn, Ludwig Georg Werner;
geb. den 5. Aug
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Jakob Adam
Schleif ein Sohn, Stephan Hermann; geb. den 15. Sept.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Jakob
Volz ein Sohn, Auguſt Wilhelm; geb. den 27. Sept.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Heinrich Adam
Emmerich ein Sohn, Franz Otto; geb. den 28. Sept.
Eod.: dem Bürger und Bahnhofarbeiter Konrad Karl
Schuchmann ein Sohn, Ludwig; geb. den 3. Sept.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanna; geb. den
23. Sept.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Peter; geb. den 16. Sept.
Eod.: dem Ortsbürger zu Nieder=Kinzig und Schäfer
dahier Valentin Krämer eine Tochter, Marie Magdalene;
geb. den 25. Sept.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Eduard Georg Heinrich
Chriſtian; geb. den 26. Sept.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig; geb. den 20. Sept.
Den 7. October: dem Ortsbürger zu Brandau und
Schuhmacher dahier Adam Roß eine Tochter, Charlotte;
geb. den 16. Sept.
Den 10. October: dem Richter am Großherzoglichen
Bezirksſtrafgericht und Stadtgerichts=Aſſeſſor Karl von Herff
ein Sohn, Chriſtian Balduin Heinrich Wilhelm; geb. den
29. Aug
Eod.: dem Vorſteher einer Lehr= und Erziehungsanſtalt
und Bürger Dr. Phil. Wilhelm Philipp Theodor Maurer
eine Tochter, Sidonie Eleonore Eliſabeth; geb. den 30. Aug.
Eod.: dem Ortsbürger zu Zwingenberg und Heizer auf
der Main=Neckar=Bahn dahier Heinrich Becker eine Tochter,
Eliſabeth; geb. den 26. Sept.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. October: dem Großherzoglichen Leiblakai Wil=
helm
Bajus eine Tochter, Eliſabeth; geb. den 19. Sept.
Den 6. October: dem Oberfeldwebel im Großherzoglichen
3. Infanterie=Regiment Konrad Lippert ein Sohn, Georg;
geb. den 25. Sept.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. October zu Jugenheim: der Bürger und Buch=
bindermeiſter
Heinrich Reinhardt Lohſingk, des verſtorbenen
Garde=du=Corps Johann Heinrich Lohfingk ehelich lediger
Sohn, und Marie Häuß, des verſtorbenen Ortsbürgers und
Küfermeiſters Chriſtoph Häuß zu Jugenheim ehelich ledige
Tochter.,
Den 6. October: der Bürger und Friſeur Karl Dietrich
Wiegand, des verſtorbenen Oberfeldwebels im Großherzog=
lichen
1. Infanterie=Regiment Johannes Wiegand ehelich
lediger Sohn, und Marie Louiſe Orlemann, des Bürgers
und Bierbrauers Johann Heinrich Orlemann ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Schloſſer Heinrich Ludwig Klinger,
des verſtorbenen Großherzoglichen Quartiermeiſters an der
Proviant=Anſtalt dahier Georg Wilhelm Klinger ehelich
lediger Sohn, und Chriſtiane Friederike Philippine Roſine
Brünner, des Bürgers und Hofglaſers Johann Georg
Brunner ehelich ledige Tochter.
Den 7. October zu Sinsheim im Großherzogthum Baden:
der Poſtſecretär Friedrich Ludwig Netz dahier, ein Wittwer
und Louiſe Hoffmann, des zu Sinsheim verſtorbenen
Bürgers und Blechnermeiſters Jacob Hoffmann ehelich
ledige Tochter.
Den 8. October: der Oberlieutenant Heinrich Friedrich Vormittags.
Georg Lauteſchläger im Großherzoglichen 2. Jägerbataillon,
ehelicher verwittweter Sohn des dahier Uſtorbenen Groß=
herzoglichen
Gymnaſiallehrers und Hofkaths Dr. Georg.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Lauteſchläger, und Marie Weber von hier, hinterlaſſene
ehelich ledige Tochter des verſtorbenen hieſigen Bürgers
und Rentners Johannes Valentin Weber.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. October: dem Bürger und Schloſſer Peter
Anton Reinhardt eine Tochter, Eliſabeth, 1 Jahr und
14 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 4. October: Johannette Charlotte, geb. Anthäus,
des verſtorbenen Großherzoglichen Obermedicinalraths Dr.
Wilhelm Rieger nachgelaſſene Wittwe, 80 Jahre, 7 Monate
weniger 9 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5. October: Wilhelmine, geb. Bonhard, die Ehe=
frau
des Großherzoglichen Rechnungsprobators Ludwig
Korfmann, 24 Jahre und 17 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Hoffrotteur Wil=
helm
Ludwig Walger, 76 Jahre, 10 Monate und 23 Tage
alt; ſtarb den 3.
Den 6. October: der Bürger und Heilgehülfe Johann
Adam Bach, ein Wittwer, 19 Jahre, 9 Monate und
28 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Gartenarbeiter im Großherzoglichen Hofgarten
dahier und Bürger Johann Adam Ritſcher, 81 Jahre,
4 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 7. October: ein unehelicher Sohn, Melchior,
11 Monate alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Johann Heinrich
Homann, 51 Jahre, 3 Monate und 19 Tage alt;
ſtarb den 5.
Den 8. October: dem Bürger und Hofmechanikus Jo=
hann
Jakob Weingarten ein Sohn, Karl Kourad Wil=

helm, 11 Jahre, 10 Monate und 16 Tage alt;
ſtarb den 6.
Eod.: Emma Brenner, des verſtorbenen Großherzog=
lichen
Hofgerichtsraths Karl Friedrich Brenner ehelich
ledige Tochter, 27 Jahre, 9 Monate und 7 Tage alt;
ſtarb den 6.
Den 9. October: Eliſabeth Barbara, geb. Hofferbert,
die Ehefrau des Bürgers und Gepäckträgers auf der Main=
Neckar=Bahn Johann Friedrich Hildebrandt, 62 Jahre und
15 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 10. October: der Großherzogliche Miniſterial=
Regiſtrator Johann Heinrich Wilhelm Hirſch, 42 Jahre
alt; ſtarb den 8.
Eod.: Heinrich Hering, ehelicher Sohn des Feldwebels
Johann Jacob Hering im Großherzoglichen 4. Infanterie=
Regiment, 5 Jahre, 11 Monate und 21 Tage alt;
ſtarb den 9.
Den 11. October: Suſanne Katharine Emmerich, des
verſtorbenen Bürgers und Hofkirchendieners Johann Andreas
Emmerich ehelich ledige Tochter, 64 Jahre alt; ſtarb den 9.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. October: Katharine Caroline Fleck, geb. Loben=
hofer
, Ehefrau des Großherzoglichen Leibkammerdieners
Jakob Fleck, 56 Jahre, 11 Monate und 4 Tage alt;
ſtarb den 5.
Berichtigung.
Im vorigen Wochenblatt muß es bei den Getauften
heißen: Den 29. September: dem Bürger und Weiß=
binder
Johann Georg Lepper eine Tochter, Anna Mar=
garethe
; geb. den 19. Sept.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 17. Sonntag nach Trinitatis, den 13. October, predigen:

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr. Hr. Candidat Eiſenmengeraus Reichelsheim
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Offenbächer.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krebs aus Beſſungen.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Militärkirche:
m 8 Uhr: Herr Garniſonspfarrer Strack.
Abendmahl.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 16. October Abends 6 Uhr: Bibel
ſtunde: Hr. Pfarret von Bahder.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
18. Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.

Um 510 Uhr: Hochamt.
um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um 5 Uhr:

Abend=Andacht.
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.

Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
Am Laubhüttenfeſte:
Sonntag den 13. October, am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends 5½ Uhr.
Montag den 14. und Dienſtag den 15. October, an den Tagen des Feſtes: Gottesdienſt: Anfang Morgens

8 Uhr. Montag Predigt um 84 Uhr.

Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
Von Herrn Pfarrer Black. (Durch Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des Großherzogs.)

Samſtag: Um 104 Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Sonntag: Um 111 Uhr: Morgen=Gotteseienſt.
Um 12Uhr: Heiliges Sakramentu. Predigt.

Abends.
Um 64 Uhr:
Um 61 Uhr:

Litanei
Abend=Gottesdienſt und Predigt.

Hierzu eine literariſche Beilage der Buchhandlung von G. W. Küchler, Modenwelt betreffend.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdmckerei.