und Anzeige=Blatt.
R. 36.
w08 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Lorn-
Samſtag den 7. September,
1867.
Das Frag= und Anzeige=Blatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungs=Blatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags, die Beilage
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonuiren. In Darmſtadt
bei der Expedition Rheinſtraße Nr 23 neu
Victualienpreiſe vom 9. bis 15. September 1867.
A. Der Ochſenmetzger.
Gchſenfleiſch das Pfund
Rierenſeit das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht. Levi u. Altheimer
Schſenleber das Pfund
Geſalgener 8ruſtuern bei L. Lautz, Schuchmann
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh- oͤder Kindſleiſch das Pfund.
bei Chriſt. Arnheiter
nierenſet.
bei Hiſſerich Wtwe.
Leher von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.
Ca Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Aalbfleiſch das Pfund
bei Reuter u. O. Egner
bei Guckenheimer,
Hammelſteiſch das Pfund
bei Guckenheimer und O. Egner
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel.
kr.
20
24.
20
18
10
20
19
17
24
18
10
17½¾
16½
16
16½
16
14½
eilſchaften
hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P.
Arn=
heiter, Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweineſleiſch das Pfund
Schinten das Pfd. (bei Wörner, Schmidt 26 kr.)
Värrfleiſch das Pfund
bei Bauer, Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Hönig. Linz, Schmidt und Merz
Geräucherik Kinnbachen das Pfund:
bei Beſt, Ewald, Friedrich, Joſt, Warnecke, Zimmer
bei Rühl und Bauer
bei Wörner,
Speck das Pfund
bei Beſt, Fuchs. Ewald. Joſt, Linz, Wörner,
Friedrich, Riehl, Warnecke und Zimmer
Schmlatz das Pfund (bei Diet 24 kr.).
Unausgelaſſen,
Gratwurſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, Dietz, A. Herweg, Joſt,
Fuchs, Beſt, Ewald, Linz, Merz, Bauer,
Friedrich u. Hönia
kr.
28
24
20
28
28
26
20
24
22
26
28
32
28
28
24
26
Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner
bei Beſt Herdt, A. Herweg, Joſt, Linz. Merz.
Ewald, Bauer, Wörner, Friedrich, Zimmer,
Llutwurſt das Pfund
Gemiſchte wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Lundſchuh. Dietz u. Wörner,
Unmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
Bürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß Uicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes Lrod 5 Pfd.
desgleichen 2½
beſteh. aus ½⁄. Weiß=
und ⁄. Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ¼
Kern=
desgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrop 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .
kr.
20
18
22
20
8
6
k. Der Bierbrauer.
Lagerbier
26
13
24
12
16
ruPPpPPk i e nan dem Durolantt.
Fruchtmärkte. D a t u m. Waizendas Malter. Hal=
das Malter. 14)
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. V Gew. fl. kr. 2. Gew. fl. kr. Gew. fl. Er. Gew. fl. Lr. Gew. fl. kr. Gew. t. 3 N Gießen Ml 206 — 180 — 160 — — — — — 120 5— 200 Grünberg. „ 31 14 30 200 10 3 180 23 166 — — — 36 120 — Lauterbach „ 13 41) 200 11 50 180 160 — — — 40 120 52 200 Mainz in der Halle „ 4 14 53 200 10 35 180 40 160 — — 5 44 24
30 Worm's, 20 14 54 200 10 37 180 2 50 160 5 36 120 6 — 120
120 2
— 200
5324)
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche aus dem vorjährigen Feldzuge etwa noch Forderungen
für an die Großherzoglich Heſſiſche Armeediviſion gemachten Lieferungen und Leiſtungen ꝛc. zu
machen haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche bis zum 16. l. Mts. um ſo gewiſſer auf unſerem
Büreau zur Anzeige zu bringen, als dieſe dann von der Liquidation ausgeſchloſſen und keine weitere
Berückſichtigung mehr finden können.
Darmſtadt, am 6. September=1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
5325)
B e k a n n r m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Verwalterſtelle am Lagerhaus für
octroipflichtige Gegenſiände in der Grafenſtraße von Herrn Kaufmann Nungeſſer auf Herrn
Kauf=
mann Ga. Hof übergegangen iſt.
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fucks.
Edictalcitationen.
5326) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß des am 7. d. Mts. verſtorbenen
Bür=
gers und Zimmermanns, ſowie geweſenen
Oris=
dieners Johann Michael Weinmann I.
von Beſſongen ſind binnen vier Wochen anzu
zeigen, wenn ſie bei Auseinanderſetzung des
Nach=
laſſes berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v Biegeleben,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
5327)
Edietalladung.
Nachbenannte Grundbeſitzer haben die
bei=
bemerkten Immobilien theils veräußert, theils
erblich abgetreten:
I. Gemarkung Eberſtadt.
1) Ludwig Kölſch von da:
Alt 57114. Flur II. Nr. 569.
2) Philipp Peter Poſeiner von da:
Alt 939ſ8. Flur Xl. Nr. 593.
II. Gemarkung Eſchollbrücken.
1) Georg Seibert daſelbſt, modo deſſen
Erben:
Alt 50927. Fl. I. Nr. 976. Alt 21620.
Fl. I. Nr. 1012.
2) Philipp Jakob Weber daſelbſt, modo
Georg Seibert's Erben:
Alt 31172. Fl. I. Nr. 517. Alt 2324.
Fl. I. Nr. 527.
III. Gemarkung Griesheim.
Valentin Kullmann l. Ehefrau daſelbſt:
Alt 6709. Fl. XVI. Nr. 1311.
143
528
M.36.
Michael L
IV. Gemarkung Meſſel.
aumann Il. zu Meſſ
el:
Alt. Flur Nr. Alt. Flu= Nr. Alt. Flur. Nr. 1363 1 502. 683 1 965. 1025 1 195 1364 12. 1 1. 574 1 326. 353 111 75. 15 1 321 346 IV 226. 731 IV 539. 683 IV. 584 345 795 IV. 638. 45 IV651. 536 „ 562 796 538 „ 504. 634 V 180. 101 VI 403 149 VI 435. 99) V775. 12 VII 84 3 VII 109. 239 VII 490. 691 WVill 241 237VII 347. 747 VIll 360. 452 VIII 612 236 483 1X 124. 736 14 244. 824 1X 296 825 3741* 598. I12 ¾ 60. 269 2 33) 317XV256.
WV Gemarkung Ober=Namſtadt.
Eliſabethe Reinholz, modo Philipp
Friedrich Grünewald's Erben, zu
Roßdorf:
2185f7 XX 19¹o.
VI. Gemarkung Roßdorf.
1) Phillipp Friedrich Grünewald's
Er=
ben daſelbſt:
Alt. Flur. Nr. Alt. Flur. Nr. Alt. Fl. Nr.
244 15 114. 513 2 130. 35 10 228
321 4 297. 21314 18 300. 266 3 57
2440 18 274. 556 13 245. 55612 25
422 19 34. 3116 4 100.
830 20
225 19 145. 224 16 65. 572314 8
339 10 140. 455 10 297. 32 4 339
313 4 92. 5 30 9. 22829 1 120
2.28 29. 1 128.
110811 VI 17.
342115 X1X 166.
2) Georg Hanſchuh's Wittwedaſelbſt:
Alt. Flur. Nr. Alt. Flur. Nr. Alt. Flur. Nr.
112970 1540. 5528 1 15. 5116 1176
29 1362. 366 IV 85. 37 IV334
4421 V 94. 3568 E 111. 5ſ6 Klll 280
54 Kll 28l. 25 XlV 318. 2XVIl356
31 TXX 64.
VII. Gemarkung Weiterſtadt.
Johannes Schuchmann der Erſte daſelbſt:
Alt. Flur. Nr.
Alt. Flur. Nr.
6432 I 316.
184½25 Vill 1648ſo. 9449 X 113.
33022 XIX 29.
können jedoch das Eigenthum urkundlich nicht
nachweiſen Es werden daher alle Diejenigen, welche
Eigenthumsanſprüche an die vorbezeichneten
Immo=
bilien machen zu können glauben, hiermit
auf=
gefordert, ſolche ſo gewiß binnen vier Wochen
a dato bei dem unterzeichneten Gerichte
anzu=
zeigen, als ſonſt die Veräußerungs=u. Theilungs=
Urkunden confirmirt und wegen Eintrags des
Erwerbtitels in das Mutations=Verzeichniß das
Erforderliche verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 4. September 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
Verſteigerungen.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Dienſtag den 10. September d. J.
Vormit=
tags 9 Uhr ſollen in der Wohnig des
Geo=
meters Dietzſch in Nr. 38 der Eliſabethenſtraße
die zu dem Nachlaſſe der dahier verſtorbenen
Fräulein Johannette Bergmann aus
Zwingen=
berg gehörigen Mobilien, nämlich: Gold und
Silber, Kleider und Leibgeräthe, Weißzeug,
Bettwerk und Möbel, gegen baare Zahlung
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, am 31. Auguſt 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
5304)
Piſtor.
5171) Bekanntmachung.
Montag den 16. September, Vormittags 9 Uhr
beginnend, und Dienſtag den 17. l. Mts. werden
aus dem Nachlaß der Wittwe des verſtorbenen
Oberarztes Dr. Tenner, Eliſe, geb. Kluck, in
der Grafenſtraße Nro. 28 nachfolgende
Gegen=
ſtände, als: 1 Cauſeuſe mit 6 Stühlen mit
grü=
nem Pelüſche, 2 Canapees, 2 Seſſel, Rohr ſtühle,
Bettladen, 2 Kinderbeitladen, 1 Glasſchrank,
1 Schreibliſch, Commoden, 1 Ausziehtiſch, 1
Pfei=
lerſchränkchen, Weißzeug= und Kleiderſchränke,
Tiſche, Spiegel in Gold= und Holzrahmen, ein
Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Gold und Bilber,
Pendüles, Porzellan= u. Glaswerk, verſchiedene
Bil=
der, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, 1Porzellanofen,
verſchiedene Bücher, chirurgiſche Inſtrumente und
ein vorzüglicher Flügel von Andrée gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
5328) Suumiſſion auf Steinkohlen.
Die Steinkohlenlieferung für die
gemeinheit=
lichen Anſtalten hieſiger Stadt pro Winter 1867-
68 im Betrag von eirca 5000 Centner
ſtückrei=
chen Ruhrer Fettſchrot ſoll auf dem Wege der
Soumiſſion vergeben werden. Die Anlieferung
hat in ganzen Wagenladungen zu geſchehen. Der
Soumiſſionspreis verſteht ſich franco Bahnhof
Darmſtadt ohne Octroi. Die Soumiſſionen ſind
bis längſtens
Mittwoch den 18. laufenden Monats,
Vormittags 11 Uhr,
verſchloſſen in den vor unſerm Büreau
aufge=
hängten Kaſten mit der Aufſchrift „
Kohlenliefe=
rung betr.” einzulegen oder mit dieſer
Bemer=
kung auf der Adreſſe verſehen, an uns
einzu=
ſenden.
Darmſtadt, den 5. September 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fucks.
5329) Freitag den 13. d. Mis., Vormitlags.
um 9 Uhr, werden auf hieſigem Rathhaus aus
vem ſtädtiſchen Oberwald, Diſtricte: „Nachtweide,
Kahlenberg, Rücksbrünnchen und Kuhlache
öffent=
lich verſteigert:
13 Stecken Buchen Scheidholz,
½ „ Birken „
„ Eichen
„
„ Aspen
„
Buchen Prügelholz,
„
6 „
„ Stockholz,
50 Stück
Wellen,
125 „ Eichen „
50 0 „ Ginſtern „
Darmſtadt, den 6. September 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
5175)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 23. d. Mts.
ſoll die zur Concursmaſſe der Wittwe des
Adam Gruber dahier gehörige Liegenſchaft,
namentlich:
Flur. Nr. ⬜ſlftr.
11 833 2482⁄₁₀ Hofraithe, Nieder=Ram=
ſtädter Straße,
11 834 263⁵⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
Montag den 9. September l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Vergebung von Dünger.
In dem hieſigen Militärhospital ſoll das
Ausheben einer Senkgrube gegen die
unent=
geldliche Ueberlaſſung des Düngers vergeben
werden. Luſttragende hierzu wollen ſich der näheren
Bedingungen wegen von jetzt bis zum 10.
Sep=
tember d. J. in dem Militärhospital anmelden.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1867.
5179a
Wilk, Quartiermeiſter.
Bürſtenbinder=, Schreiner= und
Spengler=Arbsit.
Donnerſtag den 12. September d. J., des
Vormittags 10 Uhr, ſollen im Geſchäftslocal
der Großherzoglichen Zeughausdirection
nach=
ſtehende Arbeiten auf dem Summiſſionswege in
Lieferung vergeben werden:
1) en Bürſtenbinder=Arbeit:
5151 Stück große und 5151 St. kleine
Rei=
nigungsbürſten;
2) an Schreiner=Arbeit:
5151 Stück Kammerreiniger und 5151 Stück
Putzſtöcke;
3) an Spengler=Arbeit:
512 Stück Blechtrichter und 256 St.
Blech=
büchſen.
Die Bedingungen und Muſterſtücke können in
genanntem Locale eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1867.
Großherzogliche Zeughausdirection.
5181)
Müller, Oberſt.
5183)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
da=
hier verſtorbenen Handelsmann Chriſtoph
Fiſcher laſſen dieſelben die ihnen eigenthümlich
zuſtehenden Immobilien, als:
1518 = 18⁄₈ ⬜Klft. Hofraithe, Langegaſſe,
1521 75 „ Abtritt daſelbſt,
1523 75 „ 13 Dungſtätte daſ.,
1152½ 3½₀ „ Hofraum daſelbſt,
V70I¾ - 589 „ Acker hinter der
Schmalwieſe,
V7ot499⁄₀
Acker daſelbſt,
nächſten Montag den 16. September d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 30. Auguſt 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
5284) Lieferung von Putzzeug.
Montag den 9. d. Mts., Vormittags 10½ Uhr,
ſoll die Lieferung des Putzzeugs für die
Ergän=
zungsmannſchaft des 2. Jägerbataillons durch
Soumiſſion vergeben werden.
Die Bedingungen liegen auf unſerem
Ver=
waltungsbüreau, im unteren Stock des
Kriegs=
miniſterialgebäudes, zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 2. September 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des 2.
Jäger=
bataillons.
Winter, Major.
Grummetgras=Verſteigerung.
Künftigen Montag den 9. September
d. J. Abends 5 Uhr ſoll die Grummetgras=
Erndte auf der zu der Achen'ſchen Beſitzung
ge=
hörigen Wieſe, zunächſt dem Großen=Woog, an
Ort und Stelle öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. September 1857.
Gioßherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
5330) Verntheiſel.
R. 36.
529
Verſteigerung von Maſchinen & Werkzeugen
zu Darmſtadt.
Montag den 9. September l. J. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe der Frau Wittwe Buſchbaum in Darmſtadt, Mühlſtraße 23,
theilungs=
halber nachverzeichnete Gegenſtände, als: 1 Dampfmaſchine mit Keſſel von circa 4
Pferde=
kraft, 3 eiſerne Drehbänke von 7 Fuß Länge, eine desgleichen mit Holzgeſtell und
Gewindemaſchine, für Metalldreher geeignet, ſowie mehrere kleine Drehbänke, 1 Bohrmaſchine,
1 kieine Hobelmaſchine, 2 Blasbülge mit Schmiede=Einrichtung, eine Parthie Schraubſtöcke,
2 Zündhütchen=Maſchinen, verſchiedene Nivellir=Inſtrumente, Waagen mit Zoll= und
Medicinalgewichten und eine Handfeuerſpritze, ferner viele ſonſtige Werkzeuge für
Metall=
arbeiter, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
9
M. Denſtadt, Hof=Taxator.
5178)
5295)
1.
Oekanntmachung.
Um Irrthümer zu vermeiden, zeigen wir hiermit an, daß durch die bevorſtehende Verſteigerung
von Maſchinen ꝛc. unſeres verſtorbenen Vaters unſer Geſchäft in keiner Weiſe
unter=
brochen wird, da wir unſere eigenen Maſchinen und Werkzeuge beſitzen. Wir bitten die Herren
Intereſſenten, ſich dabei zahlreich einzufinden und ohne Rückſichten kaufen zu wollen.
Darmſtadt.
Gebrüder Buschbaum.
Faß=Verſteigerung in Bensheim a. d. Bergſtraße
Mittwoch den 11. September l. J. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Johann Müller in Bensheim theilungshalber eirca
800 Ohm weingrüne Fäſſer, von ¼ bis 40 Ohm enthaltend, ſämmtlich in ſehr gutem
Zuſtande, ferner 1 Kelter mit eiſernen und 2 Kelter mit hölzernen Schrauben, 5 große
Moſtbütten, eine Parthie Faßdauben und Bodenſtücke gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert.
Bemerkt wird, daß die Fäſſer täglich im Hauſe einzuſehen ſind.
Mr. Meskadt, Hegautr.
5179)
5335)
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 13. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes „zum Prinzen Alexander” ſehr gut erhaltenes Weißzeug,
beſtehend in einer großen Parthie Bettüchern, Tiſchtüchern, farbigen Bettüberzügen und
Kiſſenzügen, ferner Herrenkleidungsſtücke, verſchiedene Möbel und 2 große Nähmaſchinen
von Grover u. Baker und Wheler u. Wilſon gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hoftarator.
5285) Montag den 9. d. Mis. Vormittags
9 Uhr wird das Grummetgras auf der
herr=
ſchaftlichen Wieſe am großen Woog, enthaltend
circa 40 Morgen, loosweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 2. September 1867.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
5331)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 30. v. M
ſollen die zum Nachlaß der Ehefrau des Auguſ=
Täufer gehörigen Mobilien, beſtehend in
Bett=
werk, Weiszeug, Kleidern und Hausrath
Montag den 9. September l. J.
Nachmittags 2 Uhr
Brandgaſſe Nr. 5
gegen baare Zahlung öffentlich meiſtbielend
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt den 5. September 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5332)
Gras=Verſteigerung.
Mittwoch den 11. d. Mts. Morgens
8 Uhr wird die Grummetgras=Erndte von etwa
50 Morgen Wieſen, welche in der Lache,
den Löcher= und Methwieſen gelegen ſind, auf
freiwilliges Anſtehen der Eigenthümerin, Frau
Poſtſtallmeiſter Wiener hier, an Ort u. Stelle
öffentlich verſteigert werden.
Die Zuſammenkanft findet an der Frankfurter
Straße, zunächſt der Eiſenſchmelze, ſtatt. Auch
wird die Grummetgras=Erndte von der
Schmal=
wieſe nochmals zur Verſteigerung gebracht.
Darmſtadt, den 5. September 18ö7.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
5333)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 30. v. Mts
ſollen die zum Nachlaß des penſionirten
Haut=
boiſten Heinrich Konrad Röſe gehörige Mobilien,
beſtehend in Kleidern, Weiszeug, Bettwerk und
Hausgeräthe
Donnerſtag den 12. September l. J.
Vormittags 9 Uhr
kleine Arheilgerſtraße Nr. 1
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. September 1857.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5334)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
ver=
ſtorbenen Schmiedemeiſters Nöll dahier laſſen
dieſelbe ihre in dem hohlen Weg dahier
befind=
liche Obſterndte, beſtehend in 11 Stück
Zwet=
ſchenbäumen, 11 Stück Aepfelbäumen und einen
Birnbaum, ſodann Kartoffeln, Gemüſe und
ſon=
ſtiges Gepflänze; ferner verſchiedene
Gartenge=
räthſchaften, ein kleiner Schraubſtock mit
Werk=
bank, eine Waſſerbütte, ein Eckſchränkchen, zwei
Tiſchchen und ſonſtige verſchiedene Gegenſtände,
ſowie endlich 4 Stecken trocknes Buchen
Scheit=
holz
Donnerſtag den 12. September l. J,
Nachmittags 5 Uhr,
an Ort und Stelle verſieigern.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang des
hoh=
len Wegs.
Darmſtadt, den 6. September 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Besntheiſel.
5336)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 23. v. M.
ſollen die zum Nachlaß des Johannes
Helf=
mann von hier gehörigen Mobilien, beſtehend
in Kleidern, Weiszeug, Bettwerk u. Hausgeräthe
Dienſtag den 19. d. Mts.
Nachmittags 2 Uhr
Schloßgaſſe Nr. 14
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. September 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5337)
Brodlieferung.
Montag den 18. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
ſoll die Lieferung des Brodes für das 2.
Jäyer=
bataillon auf das 4. Vierteljahr 1867 durch
Soumiſſion vergeben werden.
Die Bedingungen liegen auf unſerem
Ver=
waltungsbüreau im unteren Stock des
Kriegs=
miniſterialgebäudes zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 6. September 1267.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des 2.
Jäger=
bataillons.
Winter, Major.
5338)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erbintereſſenten
des penſionirten Hautboiſten Heinrich Konrad
Röſe, ſoll das zu deſſen Nachlaß gehörige
Grundſtück, nämlich:
Flur 28. Nr. 283. ⬜Klftr. 161. Acker bei
dem Alandsbirnbaum
Montag den 9. September l. J8.
Vormittags 10 Uhr
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 4. September 1867
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
5339)
Klee=Verſteigerung.
Montag den 9. d. M. Nachmittags 5 Uhr
werden in der Großherzoglichen Hofgärtnerei
Roſenhöhe 715 Klaſter ewiger Klee öffentlich
verſteigert.
Darmſtadt, den 6. September 1867.
Großherzogliche Hofgärtnerei Rioſenhöhe.
Göbel.
5340)
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 13. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Steinſtraße Nr. 33 ſehr gut erhaltenes Möbel und Bettwerk, beſtehend
in Kommoden, Kanapee's, Tiſchen, gutem Betwerk und ſonſtigem Hausrath, öffentlich
Iu Auftrag:
gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Nathan Strauß, Stadtgerichts=Taxator.
Verſteigerung emer Specerei=Laden=Einrichtung
ſammt Waagen im Diefenbach'ſchen Hauſe (Rheinſtraße) dahier am 12. d. Mts.
Vormittags halb 10 Uhr
(5341)
5346)
5342)
Bekanntmachung.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 29. Auguſt l. 3) Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 24,30.
Au=
ſollen die zur Concursmaſſe des Jean Baptiſt guſt d. Js. ſoll die zum Concurs über das Ver=
Scheer gehörigen Immobilien, namentlich:
mögen des verſtorbenen Hofpfläſterers Balthaſer
Flur Nr. ⬜ Klftr.
Burk gehörige Hofraithe, nämlich:
5. 97. 421₁. Hofraithe über der Schneid=
Flur II. Nr. 623⁄₁₀. ⬜Klftr. 36.
Hof=
raithe Lindenhofſtraße
mühle,
5. 98. 324. Grabgarten daſelbſt,
Montag den 16. September l. Js.
Vormittags 10 Uhr
Montag den 16. September l. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
wit unbedingtem Zuſchlag öffentlich an Darmſtadt, den 4. September 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Die hier näher beſchriebene Hofraithe befindet
Der Vorſteher:
ſich in der unmittelbaren Nähe der Eiſenbahn
Verntheiſel.
und eignet ſich zu jeder Fabrikanlage.
Darmſtadt, den 5. September 1867.
Feilgebotenes.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Aechter Medicinalthran
7 5344) Montag den 9. September d. M. aus beſten Dorſchlebern per l. Dout. fl. 1. 30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühm=
Nachmittags 5 Uhr, wird die Kartoffel=Erndte ten Hauſe „Fredrick Hansson in Aalesunde.
circa 134 Klafter Acker hinter der Saubach öſ 4910)
Carl Gaulé.
fentlich verſteigert, die Zuſammenkunft iſt am
Limonade gnzeuse per Flaſche 24 kr.
Bergſträßer Hof.
4531)
per halbe Flaſche 18 kr.
Beſſungen, den 5. September 1867.
bei Friedrich Eichborg, Rheinſtraße.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
Grummetgras=Verſteigerung.
Das Grummetgras von den Großherzoglichen
Domanialwieſen des Rentamts Reinheim wird
an Ort und Stelle in folgenden Termnen
ver=
ſteigert:
1) Montag den 9. September von 43 Morgen
Wieſen der Wembacher Teiche;
2) Dienſtag den 10 September von 64
Mor=
gen der Herrn= u. Joſtſeewieſe bei
Niedern=
hauſen;
3) Mittwoch den 11. September von 48
Mor=
gen Wieſen bei Ernſthofen;
4) Samſtag den 14 September von 26
Mor=
gen Wieſen bei Roßdorf. Die
Zuſammen=
kunft iſt bei Gaſtwirth Günther
5) Dienſtag und Mittwoch den 17. und 18.
Sepiember von 309) Morgen des
Rein=
heimerteichs.
Die Verſieigerungen nehmen Vormittags 9 Uhr
ihren Anfang.
Reinheim, am 24. Auguſt 1867.
Großherzogliches Rentamt Reinheim.
5315)
Warthorſt.
Grummetgras=Verſteigerung
Montag den 9. September Nachmittags 4 Uhr
läßt der Unterzeichnete das Grummetgras von
ſeinen Seiterswieſen (Oberfeld), circa 8 Morgen
haltend, loosweiſe an Ort und Stelle verſteigern.
Zuſammenkunft am Heiligenkreuzberg, Dieburger
Straße, am Pfad auf die Seiterswieſen.
5307)
P. J. Hay.
B (ie vortrefflichen Wirkungen, welche der
V. T' bekannte Liqueur, genannt
„Wahrer Jakob:
auf Unterleibs= und Magenbeſchwerden ausüb=
und dadurch Appetitloſigkeit, Blähſucht, Kolik=
Anfälle ꝛc. beſeiligt, ja ſelbſt als ein ſicheres
Vorbeugungsmittel gegen die Cholerine wirkt, finden
täglich entſchiedenere Anerkennung.
Denn nicht nur verbreitet ſich der Conſum
deſſelben immer weiter, ſondern es konnte ihm
auch die Commiſſion der Pariſer Weltausſtellung
ihre Anerkennung nicht verſagen und drückte
dem=
ſelben durch Verleihung eines Pre ſes
gewiſſer=
maßen das Siegel der Vortrefflichkeit auf.
Wir können demnach allen Denjenigen, welche
an einem ſchwachen Unterleib leiden, dieſen Liqueur
nicht angelegentlich genug empfehlen.
Zu haben in ganzen, halben und viertel
Fla=
ſchen beim Erfinder und alleinigen Deſtillateur
Vacob Diauven & Comp. in
Coblenz, Plan Nr. 13, General=Tepot für
Frankreich J. Michel & Comp., Place de
la Madelaine 7 in Paris.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen de=
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekanni durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals= u. Bruſtleiden
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Caute, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirter
[5875
Schachteln verſandt.
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
5785) Gegen Huſten und Heiſerkeit,
Rauh=
heit im Halſe, Verſchleimung u. ſ. w. gibt es
nichts Beſſeres, als die
Vlollwerck'schen Beusſ.Ronbons
Man findet ſelbe in Orginal=Packeten
14 kr. in Darmsfadt bei Hof=Lieferant
Carl Gaulé und bei With Köhler am
Bahnhof; in Vieburg bei Louis Poölliſch;
in Gernsheiw bei JB Grüll; in fiross-
Gerau bei J. Schleicher; Gross-Umstadt bei
F W. Brenner; in Gross-Aimmern bei Mart.
Brückner; in Langen bei Carl Thon; in Ober.
Ramstadt bei W. Breitwieſer II; in Pfungstadt
bei L. Götz: in Reinheim bei G. L. Uſinger.
„
6
09
Chinin-Chocolade,
nach medicinischer Vorschriſt,
aus der Grossherzogl. Hof-Dampf-
Chocolade-Fabrik von Gobrüder
Eichberg in Daruistadt.
Chinin-Chocolade, bestes Mittol für ge-
’schwächte Norven, Nervenschmergen,
Pie-
ber und ficberige Austände. Enthält ein
Cran Chinin auf ein Loth Chocolade und
empfiehlt sich bei allen den zahlreichen
Krankheitszuständen, bei welchen Chinin
mit Nutzen gebraucht wird, als einfaches,
leicht zu nehmendes und leicht zu
ver-
dauendes Mittel, in welchem der
wider-
wärtige bittere Geschmack des Chinins
durch seine Verbindung mit foiner
Choco-
lade fast günalich verdeckt ist. Eine
Passe dieser Chocolade Morgens anstatt,
des Kaffees getrunken schütat vor
Wech-
selfieber, Nervenſieber und Cholera.
Franco-Auftruge werden gogen achname vor
1 fl. 24 xr. per Pfund, 48 ꝛxr. pe- ¼ Pfund,
exiia-
ſeine Cualität 2 fl. per Pöand neſst Gebrauchs-
„woisong vromut vorzan;
Wiederverkinufer erhalten
an-
gemiesserzarr Tabatt.
Preiſe bei der
4530)
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohken l. Qual.
von dem Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
per Centner 33 kr.
Fettſchrot
Schmiedagries „ „ 15 kr.
fette Ttückkohlen,
54 kr.
„
Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren.
C. C. Kleber, C Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Mauck, Jacob Nöhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, u. Ph Wittmann in Beſſungen entgegen.
Brönner'e
Fleckenwaſſer
4
in Gläjern 8 u. 20 kr. ächt bei.
E. Hornmann Wtwe.
Jeſens
Fabriklager i Corsetton
genäht und gewebt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., für Rinder von 30kr. an.
C. F. Hemuler.
2666)
Lndwigsplat-
3744) Hoizſtaß Nr. 13 ſind bllig zu
verkaufen: 1 Kleiderſchrank, Kommode,
3 Bettladen mit Matratzen, 1 Ausziehtiſch, 1
Ka=
napee, Spiegel, Schreibpult, 1 Uhr, Kiſten und.
Bänke, 1 Dekatirmaſchine und 6 bis 7 Wagen
Miſt und Pfuhl.
4541) Eine ſehr gute Zither iſt zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
531
R. 36.
B. H. Borgmann's Tanyin-Balsam-oei
ein wirklich reelles Mittel binnen kürzeſter Zeit eine ſchöne weiße, weiche und
Carl Gtumpf.
reine Haut zu erlangen, empfiehlt Stück 18 kr.
„
3820) Die näſſenden zpuechten
werden gründlich und raſch, ſelbſt in veralteten Fällen, binnen höchſtens 6-8 Wochen durch den
Gebrauch eines einfachen, wohlfeilen und= ganz unſchädlichen Mittels geheilt, ſo daß alle andere
Curarten, koſtſpielige Badereiſen ganz und gar überflüſſig werden. Für den Erfolg wird garantirt.
Frankirte Anfrage sub O. N. 1033 befördert die Annoncen=Expedition von
G. L. Daube & Comp. inu Frankfurt a. M.
4242) Wegen Aufgabe meines Geſchäfts verkaufe ich, um möglichſt ſchnell
auf=
zuräumen:
Feinſtes Blummehl den gewogenen Kumpf zu 1 fl. 12 kr.,
Königsbacher 1862r Rothwein per Schoppen 20 und 24 kr.,
Arrac und verſchiedene Liqueure zu herabgeſetzten Preiſen.
98½
214
4
GeRAmO
BER=
CaustAnttn
H 5063)
4) 17)
r56
Kranhafurt a. Uh.
H
Mein jetzt vollſtändig aſſortirtes Lager in Htrickwolle halte ich beſtens empfohlen.
Geſtreifte (kayé) Sirickwolle in der bekannten ſeit Jahren von mir geführten
E guten Qualität verkaufe ich dieſes Jahr zu 2 fl. 48 kr. per Zollpfund (¼ Pfund 42 kr.,
E im ganzen Pack entſprechend billiger).
Eine größere Parthie Strickwolle, welche ich ausnahmsweiſe billig gekauft habe,
4
und für deren ſolide Qualität ich garantire, verkaufe ich zu 1 fl. 30 kr. per Zollpfund.
Eine Parthie Reſte verſchiedener Farben aus vorjähriger Saiſon zu verſchiedenen
4 ſehr billigen Preiſen.
4
Alle Strickwolle, Strickbaumwolle, Vigonia ꝛc. wird bei mir nach vorge=
H wogenem Zollgewicht verkauft.
Joh. Fried, Duslliuy,
am Liebfrauenberg Nr. 33
Eilla-uiſeullzlle-lſgahſeshlEilfgaiſgniſer
A
lz
ſrii
igubtrie
Glerlistiti re.
EhllsisigitraiutiiilslitilEilA GlisihrlArAirtsilAltat AtenlAl
Aa. AHl,
ſ4
Das Sarg=Magazin von wyriſtoph Schmidt,
6279)
Schreinermeiſter, Holzhofſtraße Nr. 20,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen ſin allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
5060) Bei jetziger Einmachzeit empfehle
Einmachtöpfe und Einmachgläſer
in allen Größen beſtens.
Vy. Laue WlivC., hinterm Rathhaus.
5191)
billigſt bei
HEseuvstrtol
ur Desinfection
Wrisdr. Schuafor,
Ludwigs=
platz.
MN
M
W
5194) Meine rein gehaltenen ärztlich erprobten franzöſiſchen Rothweine, als
Burgunder
per Flaſche ohne Glas fl. - 30 kr.
Vordeaux Hedos
fl. - 36 kr.
St. Julien
91
„ fl. -— 48 kr.
Hargaux
„
„ fl. 1. — kr.
Burgunder Chambertin
„ fl. 1. 30 kr.
empfehle beſtens.
WJ. Bei Abnahme von 12 Flaſchen frei ins Haus.
Thilipp Bierbauer, zur Lose.
5195)
Mich. Kühn, Mauerſtraße Nr. 28.
empfiehlt ausgezeichneten reingehaltenen Binger Wein eignes Gewächs, über die Straße per
Schoppen 12 kr., derſelbe wird auch in ¼ Maas=Flaſchen abgegeben, bei Abnahme von ½ Ohm
billiger. Lieferungen zu Feſtlichkeiten werden pünktlich beſorgt.
5196)
bin nun aufs Vollſtändigſte aſſor=
Mit Strichzuohhe irt und enpfehle dieſelbe bei bekanter
Güte dies Jahr zu beſonders billigen Preiſen.
Ganz beſonders mache auf eine feine, ganz kurz geſchorne engl. Wolle, ſowie auf die
beliebte Fleiſchfarbe zu Unterjacken u. dgl. aufmerkſam.
S. Arnheiler.
2410)
Impf. Lymphe
direkt von Kühen, für 1 Perſon 20 Sgr.
verſende zu jeder Jahreszeit friſch. Berlin.
Schiffbauerdamm 33.
Dr. Pissim,
prakt. Arzt.
5694) Von den weltberühmten Stoll-
Werch'ſchen Bruſt=Vonbons erhielt
friſche Zuſenbung und empfehle dies mit Recht
allſeilig anerkannte Fabrikat zur gefälligen
Ab=
nahme. Carl Gaule, Hoflieferant.
4
8
Emser Pastillen.
Die wegen ihrer vorzüglichen Wirkungen gegen
Hals= u. Bruſtleiden rühmlichſt bekannten Emſer
Paſtillen von der Königlichen Brunnenverwaltung
ſind ſtets vorräthig bei
WEriedrich Hichberg, Rheinſtraße.
2868) Ein guter Plattenheerd für eineu
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verlaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
5240) Commissions-Lagor
von
Anton Gulielmorlymphenburg
Kiettenwurzel=Hacrölper¼ Flacon 36kr.
per½ „ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Depot bei
Carl Baule in Darmſtadt.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
3837) Ein Haus in ſchöner Lage und Mitte
der Neuſtadt iſt zu verkaufen durch
Louis Breidert.
4916) Friſch eingetroffen:
Edamer Läs, fromage de brie u. bondons do
Henſchatel. Ferner Pariser Sonf in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Träuter-Sardinen in
Picles.
Carl Gauls.
3680) Eine noch wenig gebrauchte gute Nüh=
Maſchine für Schuhmacher und Schneider iſt
billig abzugeben. Näheres im Verlag.
4535) Neue Grünekern,
Sehr ſchönen Kochzucker
empfiehlt G. Amend, vorm. G. Kraus.
Ruhrer Steinkohlen.
Fortwährend treffen direct von den Schiffen
friſche Zufuhren von Kohlen bei mir ein und
erlaſſe frei ans Haus geliefert ohne Octroi
grobes Fettſchrot 1. Qual. 33 kr. pr. Ctr.
ſchweres Schmiedegries 1.Qual. 35 kr. p. Ct.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner verehrten
Abnehmer übernehmen gef. Beſtellungen für mich:
Die Herren: L. Fink, Kaufmann nächſt der
Stadtkirche.
Herrmann, Director des
Dienſt=
mann=Inſtituts, Eliſabethenſtr.
Hüter, Kaufmann, Langegaſſe.
Müller, Kaufmann, gegenüber
dem Gymnaſium.
Schaller, Kaufmann, Ballonplatz.
Schmitt, Reſtaurateur, Louiſenſtr.
4651)
Hch. Jochheim.
144
532
R. 36
Für Lehranſtalten, Hoſpitäler, Caſernen, Gaſthöfe,
Fabriken ꝛc. ſowie für Wieberverkäufer,
empfiehlt mit Bezug auf die Bekanutmachung Großherzoglichen Keisamts vom 28. Auguſt d. J.
als vorzügliches und billkaves
Bagimkeetiomsruiiiek
zur Abnahme in Korbflaſchen von circa 1½ Ctrn. oder in Fäſſern von circa 4 Etrn. Inhalt
Hssnchtorirtauge
die Verwaltung des Reichenbacher Kupferbergwerks.
Beſtellungen und nähere Auskunft bei, Herrn Georg Hof im neuen Schulhauſe.
5290)
Ellſabethenſtraße Nr. 30.
„4N
Gazuuuyauzrum
azia
5 5132)
V Köarke,
EH
An alle -AUzualL.
Unterzeichneter hält es jür ſeine Pflicht, hierdurch öffentlich alle Lungenleidenden auf
4 Dr. Durogets mexikaniſchen Balfam Thee aufmer'ſam zu machen. Derſelbe litt
K ſeit 4 Jahren an der Lunge, war ½ Johr bettlägerig und ſuchte auf Nathſchläge tüchtiger
Aerzte in verſchiedenen Bädern Süddeutſchlands vergeblich Heilung, und konnte in der
4 Klinik des Hrn. Dr. Angelſtein, ſowie von Hrn. Prof. Traube unterſucht, nur den
d Rath erhalten, ſeine Badekur in Reichenhall fortzuſetzen, was ihm jedoch ſeine geſchäftlichen
H Verhäbniſſe nicht erlaubten, bis er endlich nach vergeblichen Verſuchen aller möglichen Heil=
E mittel zu Dr. Durogets Baljam=Thee Zuflucht nahm, welcher nach kurzem Gebrauch ſofortige
Linderung ſchaffte und ihm endlich ſein jeziges außerordentliches Wohlbeſinden an Kraft und
gutem Ausſehen zurückgab Dies beſcheinigt hierdurch der Wahrheit gemäß allen
Leidens=
gefährten zur öffentlichen Nachricht.
C. Abel in Berlin, Stallſchreiberſtr. 63.
Dr. Durogel's
mexikauiſcher Balſam=Thee
4 in Paqueten 1 Rtblr. iſt einzg und allein echt zu beziehen durch das alleinige Depot für
Furopa von W. Wernhurdi in Berlin, Jacobskirchſtraße 10, nach auswärts gegen
G Franko=Linſendung des Betrags.
⁄.
Gurgrinngtunuamm n gnn ehte
Die Hofſtuhlfabrik von H. Huaub
empfiehlt ihren Verrath von:
5193)
Strohſtühlen, Strohſeſſeln, Kinderſtühle, hohe und niedere, u. ſ. w.
in bekannter vorzüglicher Qualität.
Ferner übernimmt diejelbe fortwährend alte Rohr=8 Strohſtühle zum Flechten.
Friedrich Sehaeſer, Ludwigsplatz,
emefiehlt:
5197)
FussDoden-Lacl von Franz Christoph in bekannter Güte.
4-. Gebrauchs Anweiſungen, ſowie Muſter ſtehen zu Dienſten.
5347)
FGmates
1A64
14
Fe
7 kr. pr. Flaſche.
Gross-Bieburnner von Schönberger Söhne).
dtto. pr. 2 Flaſchen 8 kr.
Kitzinger von Th. Ehemann)
„ 8 „
dtto. pr. 2 Flaſchen 9 kr.
empfehle ich in beſonders keiner und glanzheller Qualität.
Bei Abnahme von 6 Flaſchen und mehr frei ins Haus goli fert.
Wiſhelm Schulz.
5348)
B.
Lvettſtellen in Mahagoniholz
in einfucher, ſowie in feinſter franzöſiſcher Façon ſind in großer
Auswhl und in ſehr ſolider preiswürdiger Waare auf Lager
in der Hof=Möbelhandlung von
B. L. Vrier,
Ludwigsſtraße.
Sprungfeder= u. Roßhaarmatratzen in beſter Qualität
wer=
den hierzu angefertiat.
5349) Fussboden- u Tisch-Wachstuch, leinen u. Wachskuch-
Läufer, abgepasste Tisch- u. Commode-Decken, amerikanisches
Lederluch u. Fenstergaze in reicher Auswahl zu den billigſten Preiſen
empfehlen
A- Rostuthul & ComDi.
Ernſt=Ludwigsſtraße.
Cbanpuguer.
Mein reiches Lager in franzöſiſchen und
deut=
ſchen Schaumweinen enthält namentlich die ſehr
empfehlenswerthen Marken:
Host & Chandon . per Flaſche 2 fl. 48 kr.
36 „
Jacohy in Avize
„ „ 2 „ 30„
8t. Peray grand mouss. „ „ 2, 20„
Roederer carte noie
„ 2 „ 30 „
Dann für Kranke beſonders geeignet:
Chaupagner in 1 Fläſchchen fl. — 48 kr.
Rochheimer moussenz per Flaſche „ 1. 30,
in 1 Fläſchchen „
Honos. Heckarwein von Engolwann in
Stutt=
gart per Flaſche
fl. 36 kr.
Bei Abnahme von mindeſtens 6 Flaſchen
ent=
ſprechend billiger.
Saͤmmtliche Sorten auch in halben Flaſchen.
Friedrich Eichberg.
4537
Rheinztraße.
4635) Eine Kaute Pfuhl, desgl. Aſche.
Heinheimerſtraße Nr. 7.
5070) Ein noch ganz gut s Vroswägelchen
iſt zu verkaufen bei J. Gauß, Bäcker.
Ruhrer Steinkohlenlager.
Wir haben mit dem Ausladen friſcher
Schiffs=
ladungen Ruhrer Steinkohlen begonnen,
und empfehlen beſte Qualität
Ruhrer Fettſchrot pr. Centner 33 kr.
Schmiedehries
„ 34 „
Stuckkohlen
48 „
„
frei an den Aufbewahrungsort geliefert.
Zur größeren Bequemlichkeit unſerer verehrten
Abnehmern haben die Herren
Schnauber, Kaufmann, Jägerthor,
Rewick
hinter dem Herrngarten,
„
Ebert,
Fuhrmannsgaſſe,
„
Störger
Eliſabethenſtraße,
„
Langgaſſe,
Beſt
„
kleine Ochſengaſſe,
Böckmanu „
Obergaſſe,
Stumpf
„
Mühlweg,
Caſtritius „
Georgi
Wilhelminenſtraße
Felſing Herrmann in Beſſungen
die Gefälligkeit Aufträge für uns in Empfang
zu nehmen.
Weis & Laber,
4652)
Comptoir Caſinoſtraße Nr. 14.
Brennholz.
Nr. 47 in der unteren Rheinſtraße
iſt frei zw's Haus geliefert gegen baare
Jahlung zu haben:
Buchenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. 10.36.
Tannenſcheitholz l. Cl. „ „ fl. 7. 30.
Tanzenſcheitholz II. Cl.
fl. 7.
10 Stuck Tannenwell. für den Waſchkeſſel 40 kr.
E Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemicht in 1 und 1 Stecken abgegeben. (4876
54
2
25)
Ke.
NrNuAAAtUUNATAUNuuis
495 Santſtraße Nr. 33 ſind 3 große
H Treibhausfenſter, ſehr geeignet zu Miſt=
R beetfenſter, zu verkaufen.
„4
4N4UNAArAAA AAAt nnuuruuunt
Neue breite Linſen
von ausgezeichneter, raſch weichkochender
Qualität ſind billig zu haben bei
Carl Hanct,
5042) 6 obere Eliſabethenſtraße 6.
5210) Kirchſtraße Nro. 4 iſt eine Kaute
Pferdemiſt billig abzugeben.
N. 36.
Die beliebten Kinder=Korbwagen, broncirte Herrn= 8 Damenſeſſel,
Blumentiſche Papierkörbe, Markt; ≈ Reiſekörbe, Arbeits= 8
Staubtuchkbrbchen, Schlüſſel= 6 Meſſerkörbe,
ſowie alle Sorten feine und mittelfeine Korbwaaren empfiehlt in reicher Auswahl zu den
obere
billigſten Preiſen
Hart HuaurD, Scutzenſtraße.
5198)
Kiermit habe ich die Ehre, ergebenſt anzuzeigen, daß ich von Dienſtag den
Sh 10. September a. c. an auf hieſigem Platze ein
Hanufacturwaaren Lager
in nachſtehenden Artikeln unterhalten werde:
Brills & Cambrios:
Bettwaaren:
Pelt Zwilliche in verſchiedenen Qualitäten,
Barchente, federleinen, Canevas,
Heitzeuge, von gewöhnlichen bis zu feinſten
Qualitäten in baumwollen und leinen.
Loinwand.
Créas-, Herrnhuter- &a; Hausmacher=Leinen
für Hemden und Betttücher,
Bieleſelder Hemden= und Roll=Leinen bis
zu feinſten Qualitäten,
Abgepaßte leinene Bruſt=Einſätze,
Schwerſte Gonabrücker Leinen,
12 Betttücher=Leinen,
Werg=, Hanf= a Flachs=Leinen,
Gefärbte Kittel- &am; Fntter=Leinen,
Geſtreifte Schürz=Leinen,
Wattirleinen und Klötzel,
Jack=, Schock= 4 Packleinen, flächſen
Schechter ꝛc.
Gebild & Damast:
Eiſchtücher mit 6 oder 12 Servietten in
Hausmacher, Groas- &a Bislefelder-Geure
und in diverſen Größen,
Handlücher=Gebild im Stück und abgepaßt,
Bamasl-Handtücher,
Damast-Tiſchdecken mit Franzen in weiß,
chamois und naturell,
Thes-Servietten und Taſſentücher ꝛc.
Ghirtings:
Deutſche, franzöſiſche und engliſche
Shirtings & Chiffons, ſowie Piqus
& Ribbs.
Bedienung zu, und zeichne
Weiße Rouleaux-Prüls in verſchiedener
Breite, Marquisen-Prills, Schuh=Drills,
Straßburger Zwilch,
Türkiſch=rothe und grüne Cambries.
Cattune.
Couverten-Cattune, Croisés,
Franzöſiſche Meubles glacés.
Vorhang Stoſſe:
Weiße Gardinen=Zloſſe in verſchiedener
Breite.
Taschentücher:
Weiße Reinleinene Taſchentücher in
ſchleſi=
ſchen=, bielefelder= und irländiſchen
Fa=
brikaten,
Farbige Reinleinene gedruckte und carrirte
Taſchentücher,
⬜) Halbleinene, ſowie weiße und couleur
und baumwollene ꝛc.
Vorlagon:
Belt= &am Jopha=Vorlagen in Folvet- und
Lapestry,
⬜ leinene Vorlagen,
Holländer Carpots.
Dechen:
Wollene Bett=, Bügel= & Wickel=Becken,
Eiſch= &Km Commode=Becken in Cachemir
und Damast,
Piqué, Tricot. & Hälkel Decken ꝛc.
Ferner Lager in:
Stuttgarterzeugen,
Unterhoſen=
barchent, Halbleinen 8 Futter=
zengen ꝛc. ꝛc. ꝛc.
Indem ich um gütigen Zuſpruch bitte, ſichere ich ebenſo reellſte, wie billigſte
Hochachtungsvoll
Aexander.
Ackermann,
obere Eliſabethenſtraße 12.
Gleichzeitig mache ich noch die ergebene Anzeige, daß ich von Anfang
kommen=
den Monats an im Stande ſein werde, das Anfertigen vollſtändiger Betten
zu übernehmen.
5351)
STTSCh WO
H)
Ich empfehle mein wohl aſſortirtes Lager in Strickwolle, in den bekannten
guten Qualitäten zu billiaſt geſtellten feſten Preiſen.
Chriſtian Schneider, am Markt.
533
5073) Fichten=u. Lerchen=Stangen zu
Gar=
ten Anlagen von jeder Länge u. Dicke ſind in großer
Auswahl frei an's Haus geliefert ſiets zu haben bei
Ernſthofen bei Ober=Ramſtadt, 1867.
Heinrich Dehn.
Sluttgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laihlin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr
„ 4 — 45 kr. 6 „ 4 — 40 kr.
1
- 28 kr.
„ 4 - 30 kr. 6
Carl Bichberg. Fr. Eichberg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.
Ruhrer Steikohlen.
Ich empfehle hiermit mein Lager in Ruhr=
Kohlen, deren Zufuhren von jetzt ab
ununter=
brochen in friſcher und beſter Waare für mich
hier eintreffen.
Frei nach Darmſtadt gellefert ohne Octroi
erlaſſe ich:
ganz grobes Fetſchrot, den Ctr. zu 31 kr.
ſchwer fettes Schmiedegries, „ „ 33 kr.
fette Stückkohlen
„ 48 kr.
Gefällige Beſtellungen erbüte mir per Poſt
zukommen zu laſſen.
Gernsheim, am 20. Auguſt 1867.
5069)
Joh. Nock.
5081) Schmiedt=Schleiſſteine, ſowie auch für
andere Geſchäfle, in großer Auswahl, Nr. 10.
Roßdörfer Straße.
5082) Bei Wilhelm Biumer auf dem
Brückchen iſt fortwährend neues Sauerkraut
und Gurken zu verkaufen.
516) Trockene tannene Holzklötzchen,
per Ctr. 48 kr., frei ins Haus geliefert von
A. Schuchmann, untere Grafenſtraße.
8 (in 2ſpänniges, gut erhaltenes Chaiſen=
8 C geſchirr iſt zu verkaufen Nr. 8 vor
dem Jägerthor.
Meues Sauerkraut
fortwährend zu haben bei
E. Nungeſſer,
5067)
Eck der Grafen= und Waldſtraße.
12.
Eisenöiirioh
billigſt bei
C. S. Weil.
Neue Frucht= u. Kar=
5
toffelſäcke, ſowie auch eine
Parthie gebrauchte Säcke
bei Ponl Endling.
5201) Eine Schnißbank zu verkaufen.
Hinkelgaſſe Nr. 3.
5209) Beſſunger Herdwegsſtraße ein
einſtöcki=
ges Wohnhaus für den Preis von 3400 fl. zu
verkaufen. Näheres bei der Expedition.
e6Oine neue Kommode mit vier Schub=
2 4 he laden, dauerhaft gearbeitet, ſieht unter
⬜) Garantie billig zu verkaufen.
Alexander=
ſtraße Nr. 15 im Seitenbau.
5399) Ein kleiner Ladentiſch, Schreibpulte
und Ladenſchrank werden billig verkauft.
Rheinſtraße 14.
N. 36
J.
„1
WVienar & Pansser Heubles
neueſte 1867r. Fagon habe eine bedeutende Auswahl auf Lager und empfehle dieſelben zu
billigſten Preiſen.
Phn. Wechtohd,
5353)
Ich habe eine Sendung ſehr preißwurdige
Hausmacher- ≈ Herrnhuter-Leinen, reines
Hand=
geſpinnſt, in ganz dicht geſchloſſener ſehr ſolider
=
QQualität erhalten. Ebenſo empfeyle ich:
Creas &am; öchte Bielefelder Leinen,
hausmachende Handtücher, Tiſchtücher und Damaſt,
Gedecke in ſchöner Auswahl zu billigſt geſtellten
Preiſen.
C. Ceblstdarstor.
2⁄₈
g
in vorzüglichen Qualitäten empfehle zu außer=
Flaumen u. Bettfedern gewöhnlich billigen Preiſen.
Eck der Grafen= und
Waldſtraße.
Wilh. Hallenberger, Lapeier.
535) Ausziehtiſche für 12, 16 u. 24 Perſonen in
Ma=
hagoni u. Nußholz ſind in ſehr großer Auswahl u. zu
außer=
gewöhnlich billigen Preiſen zu haben in der Hof=Möbelhand=
6½
lung von
B. a. Trier, Ludwigsſtraße.
obere
78½
F. W. PiersdorH; OPkiter, Elſabethenſtraße.
empfiehlt für gegenwärtige Theaterſaiſon ſein reichhaltiges Lager vorzüglicher Operngläſer
zu ſehr mäßis geſtellten Preiſen.
5356)
5357)
4½
Bamstar ConutuAtauutaoha
auf F u ß b ö d e n
empfiehlt ſich durch Gleganz, Haltbarkeit und raſche Ausführung auf8 Beſte.
Muſter und Gebrauchs=Anweiſung ſtehen gratis zu Dienſten.
Alleinige Niederlage bei Herrn
AdoIpb Hoehler,
Material= und Farbwaaren=Handlung.
uöyiniapannuur ari npaunie
anagiwonay ranntt kazparsarairatree
Pe.
T40
1818
WgLO
½
EöOSgtlOt,
OSOVTOSIO1d
NalLiiei Diredadtunri r errAnt AadirAin Nau- Adidtiaouii,
H.
1
8½
2
Das Möbel-, Dett. a Spiegel-Lager
1
2
=
28
von -osaph Toier,
Wilhelminenstrasse 25,
⁵.
æ empfiehlt ſeinen Abnehmern ein wohlaſſortirtes Lager in Canapee's,
84
H½
Lé Causeuses, Chaiselongues, Folsterstühlen etc. in 24
284 Damaſt, Pelüſche und Seide, ſowie die neueſten Pariser Façons in
1E.
45
5
Kaſtenmöbeln.
2
26 Bei reeller und ſolider Bedienung ſind die Preiſe äußerſt billig notirt 2
Hio
(5358
58 und leiſte für gelieferte Arbeit eine mehrjährige Garantie.
35
F9e¾
F5.
21
798½
24)
2*
¾
LLa=Lii Lii OnLadu Lid UidirLlidsi AAlras.
3054) Alleinige Miederlage
für Darmſtadt und Umgegend
von G. A. Löſlier Hr. in Sprendingon. den billigſten Preiſen
Carl Eichberg,
Fr. Eichberg,
Ludwigs= u. Soderſtraße.
Rheinſtraße.
1. Flaſche 48 kr.
. 36 kr.
95)
74¾⁄₈
5074) Ein Garten im Soder iſt zu verkaufen
5310) Rheiniſcher Weineſſig zum Einmachen
per Maas 12 kr.
Neue Linſen und Erbſen empfiehlt
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
5359) Mühlſtraße 12 iſt eln großer gefüllter
Oleander zu verkaufen.
5360) Neue Hülſenfrüchte in beſter
Qua=
lität, ſowie neue Grünekern in feinſter
des moussfrenden Apfelwoins und gewöhnlicher Waare, empfiehlt zu
H. Rodenheimer.
5361) Im Jägerthorwachthaus werden
hoch=
ſtämmige Roſenſtöcke, eine Treppenleiter, ſowie
ein noch gut erhaltener Kochherd billigſt
abge=
geben.
5362) Mehrere alte, noch brauchbare Fenſter
werden billig abgegeben bei
G9. Brunner, Hofglaſer.
5363) Ein Flügel von Bierheller iſt zu
verkaufen oder zu vermiethen bei
Advokat O. Hofmann I.
P.
5)
Eeras
Eirttrern
„.
C.
„M
75
5½
W Gommtiſproſen P
Durch Unterzeichneten iſt ein unfehlbares
Mittel gegen Sommerſproſſen, Finnen,
Miteſſer und alle andern Hautunreinigkeiten
zu beziehen, welches wegen ſeiner durchaus 4
unſchädlichen Beſtandtheile der Lilioneſe und F
andern cosmetiſchen Mitteln bei Weitem,
vorzuziehen iſt. Preis pro Flacon 2 fl. S. W. K
gegen Poſtnachnahmeoder Einſendungch.
des Betrags.
Berne, rue de Harché 76.
5212)
Rud. Faulmann.
Seauee.
Leen.
„3
Agisitzrrigzici- ESa arzeitaa-treed
5564) Der Unterzeichnete bringt ſein Lager
in allen Sorten Wein= und Vierflaſchen,
geaicht und ungedicht, zu möglichſt billigen Preiſen
in empfehlende Erinnerung.
Gx. Bisnner, Hofglaſer.
5365) Eine ſehr gute ſarke Hobelhank iſt
billig zu verkaufen, obere Eliſabethenſtraße Nr. 22
5366) Wein=Empfehlung.
Vorzüglichen Hahnhrimer 1866r. eignes
Gewächs iſt zu 12 kr. per Schoppen friſch in
Zapf genommen bei
C. Eho. Wlech, kl. Ochſengaſſe.
5367) Mehrere Einmach=Fäßchen zu
ver=
kaufen. Sackgaſſe Nr. 20.
5358) Eine Kaute Pfuhl iſt zu verkaufen.
Große Bachgaſſe 13.
5369) Ein geräumiges Wohnhaus in der
Altſtadt iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Näheres Schloßgaſſe 26 neu.
5370) Ein junger grüner Papögei mit
Käfig iſt zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
5371) Pädagogſtraße Nr. 2 einige gebrauchte
Plattenöfen zu verkaufen.
5372) In der kleinen Kaplaneigaſſe Nro. 1
ſind ſchöne Süsäpfel zu verkaufen.
5373) Wegen Aufgabe des Geſchäfts verkaufe
meinen Vorrath von
J..
Partumerien eto.
zu herabgeſetzten Preiſen.
Zugleich empfehle ich mich im Waſchen von
weißen und farbigen Glaçé, ſowie auch von
Uniforms=Handſchuhen nach neueſter Methode.
1)
Ph. Brunner atwe.,
Wilhelminenſtraße 4.
4
Nene ulſenfrüchte.
8 kr.
Linſen, breite, per Moch.
bo. kleinere „ „
4 „
Ebſen, goldgelbe, per Moch.
4 „
ſich ſammtlich raſch weichkochend, in jehr ſchöner
reiner Waare, empfiehlt
Franz Ebert,
5374)
Eck der Fuhrmanns=u. Arheilgerſtraße.
5
Eisenvitriol billigſt
Adolph Hoehler,
Material= u. Farbwaaren=Handlung.
5376) Prima neue Holländiſche
Voll=
häringe bei H. Bodenheimer.
Rzon heute an ſüßer Apfelmoſt eige=
5
O nes Gewächs per Schoppen 3 kr.
ſo=
wie vorjährigen Vorsdorfer Apfelwein per
Schoppen 3 kr. bei H. Schäfer,
Viehhofsgaſſe.
M. 36.
535
5378) Soeben iſt erſchienen und in allen
Buchhandlungen zu haben:
Nene
Erläutorungen zu alten Vorgängen.
Veranlaßt,
durch eine Aeußerung des Herrn Abgeordneten
Geh. Rath Dr. Seitz in der Heſſiſchen zweiten
Kammer bei Gelegenheit der Verhandlungen
über die Jeſuiten in Mainz.
Ein Wort der Vertheidigung
von
W. Hieronymi,
Prediger der deutſch=kathol Gemeinde in Mainz.
Preis 6 kr.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter
Quali=
tät findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Abnahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot l. Qual. 33 kr. per Ctr.
ſchwerſtes Schmiedegries 35 kr. „ „
ette u. magere Stückkohlen 50 kr.
ohne Octroi frei ander Aufbewahrungs.
ort in's Haus gelieſert.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner geehrten
Abnehmer werden Beſtellungen für mich
ent=
gegengenommen von
Hrn. Gg. Darmſtädter, Neckarſtraße,
„ Paul Schneider, Eliſabethenſtraße,
Gg. Lerch, Ludwigsſtraße
C. Schödler, an der Krone,
„ Ritter, Viehhofsgaſſe.
G. Htammler,
obere Louiſenſtraße.
5199)
Vermiethungen.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6635) Ein kleines und größeres Logis
Dieburger=
ſtraße Nr. 25.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit
ge=
räumigen Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
Dr. v. Wedekind.
weiſe zu beziehen.
785) Am 1. Juli d. J. wird in meinem
Vorder=
hauſe ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc, können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu
ver=
geben werden.
Georg Graeff=
Markt 7 neu.
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1431) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
2439) Ein kleines möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Promenadeſtraße Nr. 14.
eGlt.
1905
40
2
PRA Ari
R4LaNNNNUUUATUs
5 2570) Ein Laden mit Logis bei
J. Volz, Markt.
14.J D
OPé Pol „
25
PRALeu=
VETRTUTTuURTARa3
2584) Beſſunger Schulſtraße Nr. 188,
dem Chauſſeehauſe gegenüber, iſt eine geräu
mige, freundkiche Wohnung im unteren Stock
mit Gartenantheil vom 1. Juli ab zu
ver=
miethen. Miethpreis 140 fl. — Nähere Auskunft
ertheilt Samenhändler H. Keller, Heidelbergerſtr.
2585) Große Arheilgerſtraße Nr. 13 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und Mitte Juni
Philipp Möſer.
zu beziehen.
2586) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 9.
bei Groſch der mittlere Stock, 3-5 Piecen,
nebſt Küche, Keller, Holzbehälter, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes - ſehr
freundlich gelegen, alsbald zu beziehen.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2987) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 parterre
iſt ein freundliches vollſtändig möblirtes Zimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3070) Lubwigsſtraße ein Laden mit
Comptoir mit oder ohne Wohnung.
Auch als Magazin!
3227)
Ein großer Stall, 1 Scheune und 1 guter
Keller ſogleich zu vermiethen bei
C. M. Küh n, gr. Ochſengaſſe 21.
3230) Beſſ. Carlsſtr. 3 im 2. Stock 1
ge=
räumiges Zimmer, ſowie ein kleineres in der
Manſarde mit Möbeln u. Bedienung.
3234) Ein neu hergerichtetes Logis, beſtehend
aus 1 Stube, Kabinet und Küche, iſt bei mir
von einer ruhigen Familie ſogleich zu beziehen.
C. M. Kühn, Buchhändler, gr. Ochſengaſſe 21.
3404) Ludwigſtraße Nr 13 die bel Etage
beſtehend in 6 Zimmer und allem Zubehör kann
gleich bezogen werden.
3565) In dem von Bouchenröder'ſchen Hauſe
in der Stadtallee, vor dem Neckarthor, iſt die
obere Etage mit einem Manſardenzimmer, ſonſtigem
Zugehör und Stallung für vier Pferde zu
ver=
miethen und am 1. Juli zu beziehen.
3572) Der in meinem Hauſe befindliche große
Keller iſt anderweit zu vermiethen. Juli a. e.
Georg Graeff am Markt.
beziehbar.
3687) Ein Stoll für 3 Pferde nebſt
ent=
ſprechendem Bodenraume iſt zu vermiethen bei
Otto Hahn, Beſſungen.
3840) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 86 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
3841) Ein ſehr guter großer Weinkeller
iſt zu vermiethen und kann alsbald eingeräumt
werden. Eliſabethenſtraße 36
3935) Eine ſehr ſchöne Wohnung mit
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Annehmlich=
keiten Ende September d. J. beziehbar.
Stein=
ſtraße Nr. 8. Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4136) Alexanderſtraße 16 im 3. Stock ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4137) Ein elegant möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 309.
4139) Wilhelminenſtraße 30
ein großer ſchöner Laben mit Wohnung
von 4 Zimmern mit allem Zugehör,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz ꝛc. zu vermiethen. Näheres im
Hauſe ſelbſt, eine Treppe hoch.
4148) Wilhelusſtraße Nr. 67.
Das von Herrn Oberſt von Ochſenſtein bisher
bewohnte Logis bel Etage, 6 Zimmer, Küche ꝛc.,
iſt vom 1. October an anderweitig zu vermiethen.
4292) Ecke der Hügel= und
Zimmer=
ſtraße Nr. 11 iſt ein Manſarden=Logis
beſtehend aus 2 Zimmern, 2 Kammern,
Küche und allen Bequemlichkeiten an eine
oder zwei Damen zu vermiethen. Das
Nähere im unteren Stock deſſelben Hauſes
und auf der Exp. d. Bl.
4403) Ein möblirtes Zimmer Kiesſtraße
Nr. 3 zu vermiethen.
4426) Luiſenſtraße 40 ein Logis von 6 Piecen,
Küche, Kammer ꝛc. im Hinterbau, 2 Treppen hoch.
F. Nabenau.
4547) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Hinterbau
ein kleines Logis für eine kinderloſe Familie
oder einzelne Perſon zu vermiethen.
4550) Der von Herrn Leihbibliothekar
Achtel=
ſtädter ſeit einer Reihe von Jahren bewohnte
Laden nebſt Werkſtätte iſt anderweitig zu
ver=
miethen und bis Ende October zu beziehen.
Alexanderſtraße 16. Georg Netz, Tapezier.
4557) Ein ſehr ſchönes Manſarden=Logis
mit prachtvoller Ausſicht zu vermiethen.
A. Federlin, Carlsſtraße 42.
4562) Neckarſtraße Nr. 4 neu iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus Salon
und 8 weiteren Piecen nebſt Magdſtube
und ſonſligem Zugehör zu vermiethen:
beziehbar am 1. November.
Dazu auch: Pferdeſtall, Remiſe
und Bedientenſtube.
Cagie
PgarAUALAVNUNLRAAUATTAEs
H.
4660) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 385
8 die Manſarde an eine ſtille Familie.
„
Psf.
PO.
8
VRRrTRTAARARRsRRAAAruUxx
4670) Hölgesſtraße Nr. 7. Ir Stock 3
Zim=
mer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
4671) Ein kleines möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Magazinſtraße Nr. 3 Hinterbau.
daAaiaeiii.
D.
24
AExTRRTATTAN
PETUUTTPRAN
4672) Eck der Eliſabethen= und Neckar=
8 ſtraße Nr. 20 neu die oberſte Etage, ganz
E neu hergerichtet, zu vermiethen und gleich
4
t zu beziehen.
A. Rummel.
4
„
4516) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen
hinterm botaniſchen Garten.
Alexander Buchert, Handelsgärtner.
4679) Kiesſtraße 34 iſt ein Logis mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4681) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
bei Fr. Hauff am Schloßgraben Nr. 3.
4685) Ein geräumiger Bodenroum iſt
zu vermiethen. Näheres bei der Expedition.
4797) Ein freundliches Logis zu ebener Erde,
beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequem=
lichkeiten, iſt Mauerſtraße Nr. 10 zu vermiethen.
Näheres Magdalenenſtraße Nr. 1 im Hinterbau.
4800) In der Magdalenenſtraße Nro. 9 iſt
der mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
November zu beziehen. Adalbert Heß.
4802) Ein kleines möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Holzhofſtraße Nr. 24 neu.
4805) Schulſtraße Nr. 5 neu im Seitenbau
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4806) Obere Tandſtraße Nr. 1 kneu)
der untere Stock, beſtehend aus 5 heizbaren
Zimmern nebſt den üblichen Bequemlichkeiten,
Sommerſeite.
4809) Ein möblirtes Zimmer zu 5 fl., desgl.
ein Cabinet zu 3 fl. per Monat, ſind beide gleich
zu beziehen. Friedr. Röhrich, a. d. kath. Kirche.
4813) Obere Hügelſtraße 13 nahe der
Realſchule möblirte Stübchen zu vermiethen.
4816) Ein kleines Logis an eine einzelne
Per=
ſon, große Kaplaneigaſſe Nr. 4. K. Gelfius.
4818) Ein unmöblirtes Zimmer zu
vermie=
then, Ludwigsplatz Nr. 6. Hinterbau.
4820) Hügelſtraße 35 eine Manſarde mit
oder ohne Möbel.
4822) Große Bachgaſſe Nr. 25 iſt ein Logis
zu vermiethen.
94)
G
=ata.-Obck.
54.
e.
4B4
RPrRiruhurtur PRrrr-Aten
A 4833) Peſſunger Catlsſtraße 3e:
K iſt ein ſchönes vollſtändiges Logis an eine
E ſtille Familie zu vermiethen.
20₈
2
NdrtNAANAAAAAr Run AunAarnt
145
536
HKellerräume bei G. G. Lange
4897) Beſſungen. Ein Logis im Seiten
bau zu vermiethen. Schulſtraße 212.
4899) Carlsſtraße Nro. 19 iſt im mittleren
Stock des Vorderhauſes ein Logis zu vermiethen.
V. Keller, Dachdecker.
4962) Ein kleines Zimmer mit Möbeln.
H. Herbſt, Ballonplatz.
4963) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nr. 286
iſt ein großer gewölbter Keller zu vermiethen.
4965) Ein kleiner Laden zu vermiethen.
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 18.
Mobiededtati doote oderinde nn oohen ansnen bnette Neheir. Neodr oihe lodfao Poibi
We=LezaooererWezen rLheonenie nereregrhehheoloehnuodr
4966) Ein freundliches Logis, be= H
ſtehend in 4 Zimmern, Cabinet und
allem Zugehör, zu vermiethen.
Sal. Joſeph, Lederhandlung H
N0 NN) NNbeedi. Noidtooſidte oeooni d le ion anko oioni den Ni b ore neonr oledh.)
Amunenrrhnnnnnrueruierohrrrndi.
4969) Ein möblirtes Zimmer Kiesſtraße Nr. 7
zu vermiethen.
4971) Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 12 iſt
ein kleines freundliches Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen.
4972) Wilhelmſtraße 71 ein Manſarden=Logis,
5 Piecen mit abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche.
Magdkammer nebſt Keller, Bodenraum,
Holz=
ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4973) Ein Zimmer ohne Möbel,
mitt=
lerer Stock, Vorderhaus, ſofort beziehbar.
Louiſenſtraße Nr. 4.
4974) Für einen ledigen Herrn oder
Frauen=
zimmer eine möblirte Stube zu vermiethen.
Mauerſtraße 30.
4977) Freundliche Manſardenwohnung von
zwei möblirten Zimmern für einen ſtillen ledigen
pooz
Dieburger Straße 8.
Heirn.
4981) Schloßgraben 9, Sommerſeite, 1
Lo=
gis von 3-5 Zimmer ꝛc. W. Schneider.
4982) Ein ſchönes Logis, beſtehend in zwei
Zimmern und zwei Cabinets nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen, große Ochſengaſſe 26.
4983) Der untere Stock meines
Vorderhau=
ſes, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche und alles
Zugehör nebſt Bleichplatz, gleich beziehbar.
C. Olff.
Eliſabethenſtraße Nr. 64.
4984) Ein kleines Logis, beſtehend in 3
Zim=
mer, Küche ꝛc. zu vermiethen.
J. G. Leydhecker, Alexanderſtraße 17.
4986) Rheinſtraße im Bendheim'ſchen
Hauſe iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4988) Alexanderſtraße Nr. 11. ein ſchönes
Logis, im Seitenbau, an eine ſtille Familie zu
F. Weiler.
vermiethen. Preis 80 fl.
4991) Zwei kleine Logis, Seitenbau, ſogleich
beziehbar. J. W. Mersheimer, Ochſengaſſe 30.
4993) Neckarſtraße Nr. 15. iſt ein kleines
möblirtes Zimmer und Cabinet, monatlich zu
5 fl. zu vermiethen.
5033) Ein großes freundliches Manſardenzimmer
nebſt Bodenkammer Nr. 6 der oberen Waldſtraße
WiiilhtiradiAitkirintrirnriihArrtirAirrrrin
5085) In der Wilhelmſtraße iſt ein ſchönes
Eckzimmer mit Porzellanofen im mittleren Stock
mit oder ohne Möbel zu vermiethen. Zu erfragen
bei Hrn. Maurermeiſter Berth, Wilhelmſtraße.
EisniztArnirAirAiArAitirAuAArAAhnnArnnhtnii
5089) Mathildenplatz 6, Seitenbau, 2
Zim=
mer gleicher Erde zu vermiethen, Anfang
No=
vember zu beziehen.
5096) Ein kleines unmöblirtes Zimmer an
ein ſolides Mädchen zu vermiethen.
Schützen=
ſtraße Nr. 17 im Seitenbau.
5092) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem Großh.
Hof=Orangeriegarten iſt der 2. Stock zu vermiethen.
N. 36.
5093) Woogplatz Nr. 13 neu iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen
5097) Ein vollſtändiges Logis mit 3 Zimmer
bald zu beziehen, 10. Roßdörfer Straße.
5100) Ein ſchönes geräumiges möblirtes Zimmer
zu vermiethen, zu beziehen den 1. October.
Schulſtraße Nr. 27. 1 Stiege hoch.
5134) Alexanderſtr. 10 im 1. Stock des
Vor=
derhauſes 1 auch 2 möblirte Zimmer mit Ausſicht
in die Straße zu vermiethen.
5135) Die bel Etage meines Hauſes,
6 Zimmern ꝛc., iſt zu vermiethen und
Anfangs October beziehbar.
Carl Gerſchlauer.
5136) In dem von mir gekauften Hauſe im
Mühlweg ſind Stallung, Scheuer, Keller und
Wohnung zu vermiethen.
Ch. Heil, Bäckermeiſter.
5213) Hügelſtraße 51 ein gut möblirtes
Parterrezimmer nach der Straße ſogleich beziehbar.
5214) Ein ſchönes möblirtes Zimmer mit Koſt
zu vermielhen. Näheres bei der Expedition.
5215) 1 Zimmer u. Cabinet, möblirt, kleiner
Heerdweg 10.
5216) Kleiner Woogsplatz Nro. 6 nahe an
den Schulen ſind Zimmer zu vermiethen.
5219) Rheinſtraße Nr. 3 Hinterbau parterre
ein Logis zu vermiethen.
5220) Ein Zimmer mit Möbel bei
Bäckermeiſter Hufnagel, Carlsſtraße
G
Cn meinem neu erbauten Hauſe in
2h der Nieder=Ramſtaͤdter Straße iſt bis
Anfangs November der 1. und 2. Stock
bezieh=
bar, zu vermiethen. Valentin Schmidt, Gärtner.
5223) Große Schwanengaſſe Nr. 13 ein Logis
zu vermiethen mit allen Bequemlichkeiten.
5225) Mathildenplatz Nr. 5
zu vermiethen der 3. Stock, beſtehend aus 4
Zim=
mern, 2 Cabinetten mit allen Bequemlichkeiten.
5226) Ein Zimmer mit Cabinet, gut möblirt,
zu vermiethen. Rheinſtraße Nr. 24, 2. Stock.
5227) Ein möblirtes Zimmer 1. October zu
beziehen, im erſten Stock Obere Waldſtr. Nr. 7.
5228) Ballonplatz Nr. 7 ein
freund=
liches Logis im 2. Stock auf 1. October zu
ver=
miethen. Näheres parterre.
5232) Marktſtraße Nr. 15 ein Logis im
3. Stock zu vermiethen; bis Ende November
beziehbar.
Louis Paſſet.
5233) Soderſtraße Nr. 33 iſt der erſte und
der zweite Stock, jeder beſtehend aus 2 Zimme=
und ein Kabinet, mit allem Zugehör,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz ꝛc. zuſammen oder einzeln zu
ver=
miethen. Näheres bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße 8.
5234) 1 möblirtes Zimmer zu vermiethen
Carlsſtraße Nr. 3, gegenüber dem Gymnaſium,
1 Stiege hoch.
5235) Marktſtraße ein Logis=baldigſt beziehbar.
F. Thomas.
5236) Ein Logis bei Har, Bäckermeiſtrr.
5238) In meinem neuerbauten Eckhaus in
der Stiftſtraße ſind zwei große Wohnungen mit
3 Zimmer, Kabinet und Glasabſchluß, Küche,
Keller, Bodenkammer, Magdkammer, Bleichplatz,
Mitgebrauch der Waſchküche, auf Verlangen aud
Garten; desgl. eine kleine Wohnung mit zwei
Kabinetten und Zimmer, Küche, mit ſehr ſchöner
Ausſicht zu vermiethen und Anfangs October
beziehbar. Jakob Böttinger, Maurermeiſter.
5239) Ein möblirtes Zimmer zu vermiether
bei
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
5240) Eliſabethenſtraße Nr. 50 ſind 3 ſeh:
ſchöne Zimmern zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
5241) Eck der Wald=u. Weinbergſtraße Nr. 17
iſt ein Zimmer für 1 auch 2 Herrn zu vermiethen.
5242) Caſinoſtraße 15 ein Logis zu 80 fl.,
bis 1. October beziehbar.
Joh. Bernet, große Ochſengaſſe.
5245) Ein möblirtes Zimmer, gleicher Erde,
zu vermiethen. Guntrum Kalbsmetzger, Eck
der Bleich= und Kaſinoſtraße Nr. 11.
5246) Der untere Stock meines Hauſes
Promenadenſtraße 14
iſt zu vermiethen und Mitte Sepfember beziehbar.
Chr. Lauteſchläger.
5247) Für ein einzelnes Frauenzimmer ein
kleines Zimmer mit Möbel. Mühlweg Nr. 56
parterre (am Woogsplatz).
5248) Grafenſtraße Nr. 19, zunächſt der
Rheinſtraße, ein Logis im Vorderhaus, beſtehend
in 4 Zimmern und Kabinet, Küche u. ſ. w.,
Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes auf Verlangen im October zu vermiethen
bei
F. Knispel, Hofheilgehülfe.
5311) In Nr. 57 der verl. Eliſabethenſtraße
iſt im Seitenbau ein freundliches Logis von
3 Stuben, 1 Dachkammer ꝛc. gleich
bezieh=
bar, zu vermiethen.
Kramer.
5313) Zwei unmöblirte Zimmer ſind
per 1. November zu vermiethen und Vormittags
anzuſehen. Georgſtraße 9, 3r Stock.
5379) In meinem Hauſe iſt der untere
Stock nebſt Laden mit Einrichtung zum Betrieb
eines Specerei= und Kurzwaaren=Geſchäfts
ander=
weit zu vermiethen: desgleichen im 2. Stock ein
freundliches Logis bei
J. G. Triebert Schuhmachermeiſter,
Rundethurm= und Sackgaſſe 3.
5330) Der mittlere und der Dachſtock des
neueſten von Maurermeiſter Klump in der
Kra=
nichſteiner Straße erbauten Hauſes. Näheres
bei dem Erbauer.
5381) Eine freundliche Manſarden=Wohnung
mit allen Bequemlichkeiten in einigen Wochen
und auch ſpäter beziehbar. Mayer,
Waldſtraße Nr. 22.
5382) Lubwigsſtraße Nr. 7 Zimmer
M. Traiſer.
mit oder ohne Möbel.
5383) Große Schwanengaſſe Nr. 11 ſind
2 Logis zu vermiethen, eins im Seitenbau,
be=
ſtehend aus 2 Stuben, Kabinet nebſt Zugehör:
ſodann ein kleines in der Manſarde, für eine
einzelne Perſon geeignet.
5384) Nr. 12 der Magdalenenſtraße ſind in
Folge der Militär=Dislocation 2 bequeme und
freundliche Logis im Seitenbau zu vermiethen
und Anfangs November zu beziehen.
5385) Ein freundliches kleines Zimmer
nebſt Cabinet mit Möbeln per Monat 5 fl.
Eck der Holzhof= und Heinheimerſtraße Nr. 27,
mittlerer Stock.
5386) Im Hinterbau ein freundliches Logis
mit 4 Zimmern und allen Bequemlichkeiten per
Anfang November zu beziehen.
J. Kares, Magdalenenſtraße I.
5387) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5388) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 20 ſind drei
ineinandergehende Zimmer mit ſeparatem
Ein=
gang zu vermiethen.
5339) Grafenſtraße 13 iſt der mittlere Stock,
beſtehend in 6 freundl. heizbaren Piecen,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
Küche ꝛc, per 1. Octbr. anderweit zu vermiethen.
5390) Ein vollſtändiges Logis gleich zu
be=
ziehen. Schloßgaſſe Nr. 21.
5391) Pädagogſtraße Nr. 2 ein Logis ebener
Erde, 3 Stuben, Küche und ſonſtige
Bequemlich=
leiten an eine ſtille Familie gleich beziehbar, zu
vermiethen.
5392) Hinkelsgaſſe Nr. 9 ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen, zum 1 October beziehbar.
5393) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 406. ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
M.36
537
CDTLTTATACL.ad.
4 5394) Beſſungen: dem Orangeriegarten
gegenüber ein neues Logis: 3 Zimmer,
4 Küche, Keller und Lodenraum zu vermiethen
und bis den 9. October zu beziehen.
Hch. Jacobh, Schloſſermeiſter.
D.Ar.. Bip Hr u A. ..4
5395) Im unteren Stock meines Hauſes iſt
ein Logis, beſtehend aus 4 Piecen, Küche ꝛc. zu
vermiethen und Anfangs November zu beziehen.
G. Löwe, verl. Sandſtraße 42.
5396) Eine freundliche Manſardenſtube, mit
oder ohne Möbeln, iſt im Seitenbau
Alexander=
ſtraße 25. zu vermiethen.
5397) Ein freundlich möblirtes Zimmer zu
vermiethen, Mühlitraße Nr. 25.
5298) F5. Magdalenenſtraße Nr. 5. eine
Wohnung im Seitenbau zu vermiethen und im
October zu beziehen. Näheres mittlere Stock.
5399) In dem Seitenbau meines Hauſes
am Ernſt=Ludwigs=Platz ſind zwei kleinere
Woh=
nungen zu vermiethen. Theodor Schwab.
5400) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Schützenſtraße Nr. 9. dritter Stock.
5401) Zwei kleine Logis bald zu beziehen.
Große Bachgaſſe Nr. 3.
5402) Eine Manſarde an eine kinderloſe
Fa=
milie, Caſinoſtraße 17.
5413) Ein Logis im Hinterbau, gleich zu
be=
zieben. Näheres Holzſtraße 15. eine Treppe hoch.
5404) Ein kleines Logis im Hinterbau mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Große Schwanengaſſe Nr. 39.
5405) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 62. Parterre.
5406) In der großen Schwanengaſſe 17. ein
kleines Logis für 1 bis 2 Perſonen.
5107) Ein Logis zu vermiethen.
Sackhaſſe Nr. 20. bald zu beziehen.
5408) Ein neues Logis von 2 Zimmer, drei
Kabineten u. ſ. w. gleich beziehbar bei
Acker=
mann, Wagnermeiſter, Nieder=Ramſtädterſtraße.
5499) Grafenſtraße 20. im Seitenbau links iſt
ein freundliches möbl Zimmerchen zu vermiethen.
5410) Echütz nſtraße Nr. 2 ein
möblir=
tes Zimmer mit Kabinet in der Manſarde, gleich
beziehbar.
5111) Magdal nenſtraße 8. ein kleines Logis
im Hinterbau, am 1. November beziehbar.
5412) Ein Logis, beſtehend aus drei
Zim=
mern, Küche und ſonſtigem Zugehör, ebenſo ein
einzelnes Zimmer mit Möbeln zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
J. S. Buſchbaum, Wittwe, Mühlweg 23.
5413) Bleichſtraße Nr. 21. ein Parterre=
Zim=
mer mit Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
5414) Kranichſteiner Straße 16. iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
5415) Rheirſtraße Nr. 3, Seitenbau, ein
Stübchen zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
5101) (Hofheim.) Wir bringen
wieder=
holt zur öffentlichen Kenntniß, daß unſere Amts=
und Zahltage nur Dienſtag und Freitag ſind.
Hofheim, den 16. Auguſt 1867.
Großherzogliches Hospital=Rentamt.
Dittmar.
1789)
A n terricht
in Gymnaſial= und Realfächern, beſonders in der
lateiniſchen, giechiſchen, enaliſchen,
italieniſchen und franzöſiſchen Sprache,
Literatur und Correſpondenz ertheilt
En. Joseph Herber,
Lehrer an der Großh. Realſchule zu Darmſtadt,
Louiſenplatz 7 bei Hrn. Bendheim.
5416)
Obſt=Ausſtellung.
Der Gartenbau=Verein zu Darmſtadt hat beſchloſſen, mit Unterſtützung der landwirthſchaftlichen
Centralſtelle für das Großherzogthum Heſſen den 15. und 16. Septbr. d. J. eine Obſt=
Ausſtellung im Beſſunger Orangeriehaus abzuhalten, bei welcher eine Muſter=
Samm=
lung ausgeſucht werden ſoll, um dieſelbe zu der am 24. Sept. zu Reutlingen ſtattfindenden Obſt=
Ausſtellung des Deutſchen Pomologen=Vereins zu ſenden, und auf derſelben hiermit das
Großher=
zogthum Heſſen zu vertreten. Wir bitten deßhalb alle Freunde und Beförderer des Obſtbaus, ſich
2-5 Uhr unentgeldlich geſtattet. Einſendungen ſind an Herrn Hofgärtner R. Noack in Beſſungen
zu richten. — Es können auch Blumen und Pflanzen ausgeſtellt werden.
Darmſtadt, im September 1867.
Die Obſtbau=Commiſſion des Gartenbauvereins zu Darmſtadt.
Cnferake abldrebrahrerrTahde holddobebeslsar;
N6 Ned ſo. Neidbe dedoenderdhi Nooe bene ri Ned Neos Nolelobe HnliNedbh NdiNenh Nnb NonideNeNohden knsine.
vrlereooogoeotsBeosheotovreroebevseoreeenohoeheseoneoneoronrthvgegtueigrovoeoovonthrgourgoneoreevovore
5377)
14
Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß ich mit dem 1. September, Ernſt=Ludwigsſtraße 8,
ein Weißwaarengeſchäft eröffne und empfehle die ſtets an Lager habenden Gegenſtände als:
M.
Herrnhemden und Kragen, Frauen= und Kinderhemden, Beinkleider, Röcke, Nachtjacken,
E Negligée= und Nachthauben, Kinderwäſche aller Art, ſowie aufgezeichnete Artikel nebſt allem
D.
5 Zugehör.
Alles nicht Borräthige wird auf Beſtellung ſchnell und möglichſt billig angefertigt.
Auna Dillsog.
½20tOtSOerabelDte GenOderoeloelOohrohe Oeidbere0nNdeO0bOoednos=2dteiderdbirDdoe212alo0 2=nr2esratNd0rdl 2NlDdeadeldodeDdendDdhol.
Ne4kakd
Guenuronuruenuitt or gnununur gnahunr uruunnnguguunugnnuurgunnennunn ninuginnouunh.
1120) Zum Abſchluſſe von Ueberfahrisverträgen für nachſtehenbe von Eremen
nach Neyv-Torl abgehende Dampfer empfehle ich meine Agentur unter Zuſicherung
prompteſter Bedienung.
C. S. Weil, conceſſionirter Agent.
4724)₈
2119) Vorddentscher Hioyd.
Wöchentliche directe Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
n Brenem und Heuv-Tork,
Sonthampton anlaufend
Von Bremen:
D. Bremen, am
Von Newyork:
3. October.
D. Amerika
D. Weſer
O. Newyork
D. Union
14. Septbr. 10. October.
21. Septbr. 17. October.
28. Septbr. 24. October.
5. October. 31. October.
Von Bremen: Von Newyork
D. Hauſa am 12. October. 7. Novbr.
D. Hermann
D. Deutſchland
D. Bremen,
D. America
D. Weſer
D. Newyork
19. October. 14. Novbr.
26. October. 31. Nobbr.
2. Novbr. 28. Novbr.
9. Novbr. 5. Decbr.
16. Novbr. 12. Decbr.
23. Novbr. 19. Decbr.
und ferner von Bremen jeden Sonnabend von Newyork jeden Donnerſtag,
von Gouthampton jeden Dienſtag.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., zweite Cajüte 116 Thlr.,
Zwiſchen=
dec 60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 9. mit 15 p6t. Primage per 40 Cubil Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Wost. Dieſe Dampfer führen ſowohl die deuiſche als auch die Vereinigten Staaten Poſt, ſowie
die Prussian closed mail. Die damit zu verſendenden Briefe müſſen die Bezeichnung
„Vi0 Wremen' tragen und die per Prussian closed mail zu verſendende
Correſpon=
denz erreicht die Schiffe in Southampton, wenn dieſelbe ſpäteſtens mit dem an jedem
Montag 11 Uhr 40 Minuten Vormittags von Köln abzulaſſenden Zuge expedirt wird.
Nähere Auskunft erthellen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsennnh, Direktor. H. Peters, Procurant.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Wremer ſowohl, als auch für die Havrer & Liverpooler
Dampf. 8 Segelſchiffe empfehle zu Contract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens.
Carl Stumpf.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeuſchen Boyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidaupier Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
2254) Ich vin ermächtt, für die Poſidampfſchffe bes „Norddeutſchen Lloydn
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Ennauuel Fuhd. am Markt.
538
M.36
Aecht Bairiſch Dier der Schoppen 6 Kreuzer,
5104)
wird täglich verabreicht im
Garten und Gartenſaale des Darmstädter Hofes.
4694)
l
28t)
2295)
—
iES
iEr3
4-
—
—
a
2nlSſGSlkallslGllGSisanesſiEiblSlesl SiGleSeh
H. Geederer, Schönfärbermeiſter
in Groß=Gerau.
Um vielſeitigen Wünſchen und Nachfragen zu entſprechen, beehre ich mich hiermit ergebenſt
anzuzeigen, daß in dem Laden des Herrn G. K. Bernhardt, Ludwigsſtraße 12 in Darmſtadt,
alle Arten von Stoffen zum Färben und Drucken auf Wolle, Halbwolle, Baumwolle
und Seide abgegeben werden können woſelbſt Muſterkarten und Preisverzeichniſſe offen liegen
und die gefertigten Gegenſtände gegen Zahlung bei feſten Preiſen zurück geliefert werden.
Bezug nehmend auf obige Anzeige, verfehle ich nicht, mich zur Entgegennahme und Beſorgung
geehrter Aufträge beſtens zu empfehlen.
P
G. K. Hernhardt, früher Hock,
Ludwigsſtraße 12.
4
EinEikiEiſhtei
SitannitisEib-Mte
Für Auswanderer!
1
Billigſte Reiſegelegenheiten nach Amerika und Australien
vermittelſt Poſtdampf= und Segelſchiffen
über
t4
Hamburg, Bremen, Havre, Livorpool & Intwerpen.
Paſſagiere, die bereits amerikaniſche Schiffs=Accorde beſitzen, werden von mir zu den
für Auswanderer ermäßigten Fahrpreiſen ſammt Reiſegepäck prompt befördert.
Regelmäßige wöchentliche Beförderung kleiner Packete, Collis nach allen Theilen der Union.
Wechſel auf das Bankhaus Hallgarten u. Comp. in New=York zu Tagespreiſen.
Emamuel Fuld, am Markt,
obrigkeitlich conceſſionirter Agent.
lk
2)
C ee
„⁄
C
xzzili
Agreiriral=
E-
EE
EtlsElittEGisilSttiG
HiziLiavttEtattD-
5296)
BDarmstadt.
Lum Beston der Freiligrath- Gltung
AAterarlseh-MlslKAllsGns ARademle
Samſtag den 7. September 1867 Abends 6 Uhr
im Saale der Vereinigten Geſellſchaft.
Vorgetragen werden:
1) von Herrn Dr. Werthold Auerhach: Rede auf F. Freiligrath;
2) von Fräulein Fanny Janauschek: Dichtungen von F. Freiligrath (der Blumen
Rache, der Löwenritt, aus dem Schleſiſchen Gebirge, am Baum der Menſchheit);
3) von Herrn Erust Pauer: a) Pantasie in Pis-moll op. 28 von Mendelsſohn=
Bartholdh, b) Air et ſavotte von Seb. Bach, e) Jagdchor aus „Curhanthe: von
C. M. v. Weber, bearbeitet für das Piano von E. Pauer:
4) von den Frauen: Adeke von F., Oelavie L.; Ernestine W. und Herrn
Carl Hik: Lieder von Mendelsſohn=Bartholdy, E. Pauer, Schubert,
Schumann:
5) von den vereinigten Männerchören des Musik vereins, Moxartvereins und der
Liedertaſck, unter Leitung des Herrn Hofmuſikdirectors C. A. Mangold: a)
Fest-
gesang von Mendelsſohn=Bartholdh nan die Künſtler”, b) „O lieb' ſo lang du
lieben kannſt”, Lied von F. Freiligrath, comp. von E. Z., c) Abſchiedstafel, Lied von
Eichendorf, comp. von Mendelsſohn=Bartholdy.
Eintrittskarten: Sperrſitz=Billets fl. 2. Saalkarten fl. 1 und Gallerie=Billets 36 kr.
ſind in den Buchhandlungen der Herren Diehl, Jonghaus u. Schorkopf bis Samſtag Mittag
12 Uhr, ſowie bis Nachmittags 4 Uhr bei Herrn E. Vernin (Neckarſtraße 1) zu erhalten.
An der Kaſſe beträgt der Preis für ein Saalbillet 1 fl. 12 kr. und ein Galleriebillet 48 kr.
Kaſſe und Saal werden um 5 Uhr Abends geöffnet.
Das Comilé.
Amerikaniſche Coupons per 1. November
werden jetzt ſchon zum höchſten Curſe bei mir eingelöſt.
Ferdinand Sander,
5297)
Wohnungs=Veränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine
ſeitherige Wohnung verlaſſen habe und nun
Ballonplatz Nr. 6 wohne; bitte um ferneres
Wohlwollen.
Ad. Geider,
Dachdeckermeiſter.
5293)
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
3725) Ein Lehrling kann unter ſehr
gün=
ſtigen Bedingungen eintreten bei
J. Ewald, Schloſſermeiſter,
Kranichſteiner Straße Nr. 8.
3882) Einen Lehrjung, welchem alsbald etwa=
Verdienſt zugeſichert wird, ſucht
J. Gerhard, Mechanikus.
SWohnungs=Veränderung.
Der Unterzeichnete wohnt vom 3. Sept.
an bei Herrn Bankier Joſ. Mainzer,
Ludwigsplatz Nr. 1.
Sprechſtunde: Nachmittags von 1-3 Uhr.
Darmſtadt.
Dr. mod. Jochheim.
4995) Unterzeichneter empfiehlt ſich dem
hieſigen wie auswärtigen Publikum, nachdem er
ſchon ſeit vielen Jahren das Geſchäft des Möbel=
Transports mit beſtem Erfolg und zu
Jeder=
manns Zufriedenheit betrieben hat, von beute
an mit ſeinem eigenen Möbelwagen, welcher
feſtgeſchloſſen und gegen jede Witterung geſchützt
iſt und übernimmt den Möbeltransport unter
Garantie für reelle Bedienung und ſorgfältige
Behandlung.
J. Philipp Gunkel,
kl. Arheilgerſtraße Nr. 50 Darmſtadt.
Nicht zu überſehen!
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich im Ein= und
Ausziehen von Flügeln und ſonſtigen
Inſtru=
menten mit Garantie. Wilhelm Müller,
4998)
wohnhaft Nitzſtein 28 neu.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
A. Hausse.
3836) Ein Pianino zu vermiethen.
Prome=
nadenſtraße Nr. 12.
1459) Einen Lehrling ſucht die Kunſt= und
Handelsgärtnerei von J. L. Schnasberger.
2759) Ein Lehrling kann eintreten.
H. Ruths, Schreinermeiſter.
2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
Leder= u. Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
2762) Einen Lehrling ſucht
Franz Ihm, Schloſſermeiſter.
2939) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter, Schloßgaſſe 24.
3802) In meiner Buchbinderei iſt eine
Lehr=
lingsſtelle offen.
Alfred Kehrer.
4440)
Ein Leheling
mit den nöthigen Schulkenutniſſen verſehen, wird
für das Comptoir eines hieſigen Fabrikgeſchäftes
geſucht. Näheres auf der Expedition d. Bl.
4454) Einen Lehrling ſucht gegen
eniſprechen=
den Wochenlohn Ph. Obenauer, Tapezier.
5001) Einen Lehrjungen ſucht
C. Jacobi, Schloſſermeiſter, Schulſtraße.
5003) Einen Lehrling ſucht J. G. Jacob,
Schuhmachermeiſter, große Ochſengaſſe Nr. 2.
5263) Einige anſtändige Mädchen können
das Putzgsſchäft erlerun urd ſofort
ein=
treten. Zu erfragen bei der Expedition.
5264) Ein braves Mädchen wird in Lauſdienſt
geſucht. Näheres Eliſabethenſtraße 22 im Laden.
C02
Rhein=Lampfſchifffahrt.
Köluiſche und Düſſeldorfer Geſellſchaft.
Fahrplan vom 26. Auguſt 1857 ab.
Abfahrten von Mainz (Caſtel):
Morgens 7,9. 9½ u. Mittags 12 Uhr bis Cöln.
Nachm. 3 bis Linz, Abends 6 bis Bingen.
Fahrt 9½ Mont. u. Mittw. bis Arnheim,
Sonnt., Dienſt., Donnerſt., Freit. und
Samſtag bis Rotterdam=London).
Morgens 5½ u. Nachm. 2 bis Mannheim.
Die Fahrt um 9 Uhr wird durch die nu
er=
bauten Dampfboote „Humboldt= und „Friede
[4176
ausgeführt.
Wohnungs=Veränderung u. Geſchafks=Empfehlung.
R. 36.
Meinen geehrten Kunden und Geſchäftsfreunden hiermit die ergebene Anzeige, daß ich meine
ſeitherige Wohnung: Carlsſtraße, verlaſſen und nun bei Herrn Faix, Ernſt Ludwigsplatz
neben der alten Poſt, wohne. Indem ich für das Vertrauen, welches mir in ſo hohem Grade
zu Theil geworden, beſtens danke, bitte ich mir daſſelbe auch in meiner neuen Wohnung zu Theil
werden zu laſſen.
Zugleich empfehle ich mein Lager aller Sorten Mililür=handſchuhe, ſowie glaçs- und alle
andere Sorten Hommer= und Winler=Handſchuhen, Hoſenlräger, Bundagen, ſederne Reit= und Anter.
hoſen, Strumpfbänder, Fecht=Handſchuhe und ſonſt alle in mein Geſchäft einſchlagende Artikel;
ferne=
eine ſchöne Auswahl Parſümerien in allen Blumengerüchen, und verſchiedene Nurzwaaren.
W Uniform= und Glagé=Handſchuhe werden aufs Schönſte gewaſchen und reparirt.
C. Crelex, Hofſäckler,
Ernſt=Ludwigsplatz, im Hauſe des Herrn Fair.
5254)
5283)
Anzeige und Empfehlung.
Der Unterzeichnete bringt hiermit zur Anzeige, daß er das große Büffet im
Großher=
zoglichen Hoftheater übernommen und verfehlt nicht, verehrliches Publikum darauf aufmerkſam
zu machen, daß es ſein Beſtreben ſein wird, durch gute Speiſen und Geträuhe, ſowie reelle
Ve-
dienung und angemeſſene Preiſe, die allſeitige Zufriedenheit ſich zu erwerben.
Georg Dittmann, Reſtaurateur und Delicateſſenhändler.
5317)
Amerikamtsche
werden zum beſtmöglichſten Courſe bei mir eingelöſt.
5257) Hiermit mache die ergebene Anzeige, daß mein Unterricht in allen beliebigen
Rundtänzen, Françaiſe u. ſ. w. Montag den 23. September wieder ſeinen Anfang nimmt.
Bitte die geehrten Damen und Herrn, welche ſich hieran anſchließen wollen, baldigſt ihre werthe
Namen bei mir einzuzeichnen. Geſellſchaften von beliebiger Zahl kann ich ebenfalls annehmen
Das Nähere iſt in der bei mir aufliegenden Liſte einzuſehen. Meine Wohnung iſt
Rundethurm=
ſtraße No. 11 bei Hrn. Appun. Erſte Muſikſtunde Sonntag den 22. September.
5417)
hnungs=Veränderung.
Meinen geehrten Kunden die ergebene Anzeige, daß ich jetzt bei Frau Lange, Eck der
Grafen= und Rheinſtraße, wohne und bitte das bisher geſchenkte V rt rauen mir auch ferner
zu erhalten. Zugleich empfehle ich mein Lager in Bettfedern u. Flaumen, ſowie die Lieferung
fertiger Berten und einzelner Theile derſelben.
J. Weber, Tapezier.
5418)
Wohnungs=Veränderung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäft von Dienſtag den 10. September aus
der Schuſtergaſſe in die Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 20 (früher Geuter'ſches Haus) verlegt
habe. Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen verbindlichſt dankend, bitte mir daſſelbe, unter
Zuſicherung reeller und prompter Bedienung, auch für die Folge bewahren zu wollen.
Darmſtadt, im September 1867.
Carl Aues, Ochſenmetzger.
Allgemeine Renten=, Capital= und Lebensverſicherungsbank
Teutonta im Leipuig.
Das unterzeichnete Directorium der Teutonia in Leipzig bringt hiermit zur Anzeige, daß
daſſelbe mit Genehmigung der Großherzoglichen Landesregierung Herrn Carl Will in Firma
Chr. Fr. Will in Darmſtadt eine Hauptagentur für das Großherzogthum Heſſen
übertragen hat. - Leipzig im Auguſt 1867.
Das Directorium der Teutonia:
Marbach.
Buchbinder.
Auf vorſtehende Bekanntmachung Bezug nehmend, empfiehlt ſich der Unterzeichnete hiermit zur
Vermittelung von
Renten=, Capital= und Lebensverſicherungen
nach allen von der Leutonia veröffentlichten Tarifen unter dem Bemerken, daß bei ihm jede
wei=
tere gewünſchte Auskunft über genannte Bank jederzeit bereitwilligſt ertheilt, auch darauf bezügliche
Statuten, Proſpecte und Tarife ſtets unentgeltlich abgegeben werden.
Für alle Orte des Großherzogthums, wo die Reutonia noch nicht vertreten, werden geeignete
Männer als Agenten geſucht.
Car Iöb,
in Firma: Chr. Fr. Will in Darmſtadt,
5419)
Haupt=Agent der Beutonia.
5274) In einem hieſigen Putzgeſchäfte wird
eine tüchtige Arbeiterin und ein Lehrmädchen
ge=
ſucht. Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
kann unentgeldlich abgeholt
8 Bauſand werden in dem Magazin
der Steinkohlen Actiengeſellſchaft vor d. Neckarthor.
539
5315) Alle Diejenigen, welche noch Zahlungen
an die Verlaſſenſchafts=Maſſe der Auguſt
Täufer's Ehefrau zu leiſten haben, werden
hiermit aufgefordert, längſtens binnen 14 Tagen
ihren Verbindlichkeiten nachzukommen,
widrigen=
falls gerichtliche Beitreibung erfolgt.
Der Maſſe=Curator:
Friedrich Beſt I., Weißbindermeiſter,
Lindenhofſtraße Nr. 3.
p⁄ werden raſch und
5
8 Tamenkleidt: eegant angefertigt
bei
C. Henss, Grafenſtraße 31.
S.
werden fortwährend
ſ5
2 trohſtugle angenommen zur
Flechten bei E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
PALLANLLNNALAANUVRAALei¾
8 5420) Vielſeitige Anfragen veranlaſſen;
E mich, es zur allgemeinen Kenntniß zu
F bringen, daß ich fortwährend Geſang
8 Unterricht ertheile. Das Nähere in
8 meiner Wohnung, Beſſ. Carlsſtr. Nr. 20
R dem Wolfskehl'ſchen Garten gegenüber.
Großh. Hofſängerin.
541)
wé
Erzichungs-Anstalt
mit Unterricht in allen Fächern, besonders
für Knaben und junge Leute, die sich dem
Handel widmen.- Gründliche Erlernung der
französisohen und onglischen Sprache durch
täglichen Umgang mit Franzosen und
Eng-
ländern befördert. - Pensionat zu billicen
Preisen. - Lehrplan franco durch-den
ſor-
stand des International Lehrinstituts in
Bruch-
sal (Baden).
N4NNNUNNANAAAAA AAAAAONU
K 5265) Eine mit guten Zeugniſſen verſehene
F gute Köchin kann auf Michaeli in Dienſt
T treten. Zu erfragen Neckarſtraße Nro.
P eine Treppe hoch.
AANNLLauan Araaggauun.
5272) In mein Kurzwaarengeſchäft kann ein
junger Mann als Lehrling ſogleich eintreten.
Heinrich Münch.
5273) Gegen guten Lohn wird eine tüchtig=
Köchin geſucht, welche auch Hausarbeit verſtehl.
Näheres zu erfragen Morgens von 9 - 10,
Nachmittags von 2-4, Heinrichſtraße Nr. 39.
5320) Ayenten=Geſuch.
Zum Abſatz eines leicht und überall
verkäuf=
lichen Artikels, wozu weder Raum noch
kauf=
männiſche Kenntniſſe nöthig ſind, werden Agenten
gegen eine angemeſſene Proviſion geſucht.
Reflectanten belieben ihre Adreſſe unter den
Buch=
ſtaben W. B. Nr. 20 an die Expedition
d. Bl. franco einzuſenden.
5422) Steindrucker=Geſuch.
Tüchtige Drucker im Walzendruck finden
An=
fangs October andauernde Beſchäftigung.
Solchen, die im Landkartendruck beſonders
geübt, wird der Vorzug gegeben.
Eduard Wayner,
lith. geogr. Anſtalt.
G (rinige Mädchen können gründlich Weiß=
E.
F.
CC, zeugnähen lernen.
co
Hügelſtraße Nr. 10. Hinterbau.
5424) Ein Mädchen, welches in allen
weib=
lichen Handarbeiten erfahren iſt, auch etwas
Haus=
halt dabei verſehen kann, wünſcht auf Michaek
eine Stelle, auch gleich, wenn es ſein muß.
Näheres Viehhofgaſſe Nr. 34.
5425) Geſucht wird auf Michaeli ein
Mäd=
chen für Küche und Hausarbeit. Gute Zeugniſſe
werden verlangt. Obere Wilhelminenſtraße 26.
146
Achte Reberſicht der für den Verein zur Unterſtützung von Invaliden und von Hinterbliebenen gefallener heſſiſchen Soldaten vom
Feldzug des Jahres 1866 gezeichneten resp. eingeſendeten Beiträge.
5
6)
9
Namen der Geber.
Einmalige l Jährl.
Beiträge.
f. Vkr. h.fl. Ir.
10
1¼
12
Inhaltlich der ſiebenten Ueberſicht waren bis
zum 30. Juni d. J. gezeichnet reſp. eingeſendet
Vom 1. Juli d. J. an gingen weiter ein:
Von Zimmermeiſter Jakob Keller von Groß=Umſtadt,
in Gemäßheit eines gerichtlichen Vergleichs
Von H. G. R. v. B. in Darmſtadt weitere Gabe
Ertrag eines von dem Lorſcher Geſangverein zu Fürth,
veranſtalteten Co=certs, durch Großh. Kreisaml
Lindenfels eingeſendet
Von Hrn. Hofrath Dr. Steiner der Erlös aus
weiter verkauften 20 Exemplaren ſeines Werk=
Von Gr. Landgericht Laubach in einer durch
Ver=
gleich erledigten Anklageſache eingeſendet
Von Einwohn. der Gemeinde Rumpenheim 16fl. 52kr.,
aus der Gemeindekaſſe daſ. 5fl., aus der Kirchenkaſſe
5fl., zuſam. nach Abzug von 5½ kr. Erhebungskoſten
(Durch Hrn. Kreisrath Frhrn. von Starck in
Offenbach eingeſendet)
Durch Großh. Kreisamt Grünberg den Reſt=
Caſſebeſtand des Hülfscomité's für verwundete u.
kranke Soldaten im Kreiſe Grünberg
Herr Landrichter Menges Ertrag weiterer
Samm=
lungen im Landgerichtsbezirk Beerfelden u. zwar ane
der Gemeinde Airlenbach 4 fl. 14, wobei 1 fl. 30 von
der Gemeinde ſelbſt, von der Gem. Hetzbach als ſl
cher 5fl., aus der Gem. Falken=Geſäß 2fl 27., von
der Gem. Schöllenbach als ſolcher 2 fl., aus der Gem.
Güttersbach 4 fl. 24, aus der Gem. Hebſtahl ifl 30
aus der Gem. Füttenthal 3fl. 51, aus der Gem.
Gammelsbach 3 fl, aus der Gem. Ober=Sensbach
5fl. 45, aus der Gem. Unter=Sensbach 3 fl. 24.
von der Gemeinde Beerfelden als ſolcher 5 fl.
Von Gr. Kreisamt Alsfeldaus Angerod 7 fl.
31 kr., Appeurod 1fl. 45. Arnsheim 9 fl. ,
Verns=
burg 5fl 15, Bleidenrod 4 fl. 3, Büzfeld 3fl. 3.
Burg=Gemünden 24 fl 25, Dannenrod 2 fl. 55,
Deckenbach 4 fl. 12, Elpenrod 7fl. 44, Fiſchbuch,
fl. 48, Gondershauſen 2fl, Haarhauſen 3 fl. ½
Hainbach 5 fl. 55¼, Heidelbach 30 kr., Heinerts
bauſen 10 fl. 30, Helpershain 2fl. 30, Homberg
21fl. 45, Keſtrich 5 fl., Lehrbach 1 fl 5½, Nieder
Gemünden 6 fl. 12, Nieder=Ofleiden 4 fl. 30,
Ober=
breidenbach 5 fl. 18, Reibertenrod1 fl. 42,
Schaden=
bach 1 fl. 51, Schwabenrod 3 fl. 3, Strebendor=
3fl. 9, Stumpertenrod 3fl. 45, Udenhauſen 2fl 30,
Unterſorg 2fl. 15, Zell 10 fl. 24, Gensdarmerie=
Brigadier Ort zu Krtorf 30 kr., Curt Heinrich
Schmidt zu Reibertenrod 1 fl. -, gezeichnet bei der
Generalverſammlung der Actionäre der Sparcaſſe
Groß=Felda 3 fl. 24
Ferner jährliche Beiträge von Einwohnern von
El=
penrod 2 fl., von Hainbach 2 fl.
Anm. Der jährliche Beitrag des Herrn Lehrer
Hol=
ler zu Hainbach iſt in der VII. Ueberſicht
veröf=
fentlicht.
Von Gr. Kreisamt Bingen eingeſendet: Beiträge
aus den Gemeinden: Appenheim 9fl., Aopisheim
10 fl. Bubenheim 12 fl., Dermersheim 3fl. 2½
Elsheim 1fl. 18. Engelſtadt 6fl. 9, Gau=Algesheim
11 fl. Gaulsheim 18kr., Genſingen 7 fl. Golsheim!
6fl 22, Jugenheim 21 fl. 45, Kempten 3fl. 50,
Nieder=Hilbersheim 6fl. 19. zuſammen
Anm. Das Ergebniß der Collecte in den übrigen
Ge=
meinden des Kreiſes Bingen wird ſpäter
veröffent=
licht werden.
Von Gr. Kreisamt Oppenheim eingeſendet:
1. Einmalige Beiträge aus den Gemeinden:
Armsheim 23 fl., Bechtolsheim 3 fl. 48 kr., Bie=
Zu übertragen
20803
18
20)
26
55
30
35
420
102=
45
175
97
123⁄
49
25
34
57
202⁷
37
Einmalige ſ Jährl.
Beiträge.
f. Drr. J. f. I
13
1
15)
10
17
1
1½
20
„
22
25
24
25
26
271
28
Uebertra=
belnheim 9fl. 36, Bodenheim 45 fl. 37. Dalhein
5 fl. 33, Dexheim 16 fl. 39, Dienheim 10 fl. 45
Dolgesheim 21 fl. 23, Eimsheim 10 fl. 10,
Ens=
heim 2 fl. 39, Frieſenheim 14 fl. 36, Gabsheim
11 fl. 38, Gau=Bickelheim 28 fl. 7, Guntersblum
19 fl. 28, Gemeindekaſſe daſelbſt 25 fl., Hahnheim
21fl. 4, Hillesheim 13fl. 9, Köngernheim 8fl. 12,
Lörzweiler 15fl. 30, Ludwigshöhe 11 fl.,
Mommen=
heim 17fl. 6, Nackenheim (Gemeindekaſſe) 25 fl.,
Nieder=Saulheim 11 fl. 9, Nieder Weinheim 7fl.
Nierſtein 49 fl. 29, Ober=Hilbersheim 20 fl. 12
Ober=Saulheim 10fl, Oppenheim 221 fl. 26,
Par=
tenheim (Gemeindekaſſe) 12 fl., Schimsheim 6fl.
Schorusheim 12fl. 9, Schwabsburg 8 fl. 25, Selzen
7fl. 34, Spiesheim 23fl. 13½, Sulzheim (
Gemein=
dekaſſe) 10 fl., Udenheim 5 fl. 30, Undenhein
19 fl. 6, Vondeisheim (Gemeindekaſſe) 5 fl., Wald=
Uelversheim 19fl. 12, Wallertheim 28fl. 47,
Wei=
nolsheim 16fl. 6, Wintersheim 5fl. 21, Wörrſtadt
(Reſt der im Jahr 1866 geſammelten Gaben
25fl. 44, Wolfsheim (Gemeindekaſſe 5 fl. zuſammen
2. Jährliche Beittäge aus den Gemeinden:
Bo=
denheim 5fl., Selzen 4fl. 12 kr., Undenheim 2fl. 40
3. Deßgleichen aus Guntersblum pro 1868
Forſtmeiſter von Diemar in Seligenſtadt
Von Gr. Landgericht Butzbach in einer durch Vergleich
erledigten Injurien=Sache eingeſendet
Evangeliſcher Kirchenfond zu Lampertheim
Habelsberger Stenographeu=Verein, Reinertrag einer
theatraliſchen Auffuhrung, nach Abzug der 60 fl.
14 kr. betragenden Koſten
Hofrath Dr. Steiner Rheinerlös für 5 weitere
ver=
kaufte Exemplare ſeines Werkes
Verwaltung der Zwingenberger Sparkaſſe
kirchenfond zu Schwalheim, Kreis Friedberg
Von Gr. Kreisamt Groß=Gerau eingeſendet:
Beitrag der Gemeinde Büttelborn
Crumſtadt
„
„
Von dem Schleswig=Holſtein Comits in Beſſungen:
Depoſitionsſchein der hieſigen
Ren=
ten=Anſtalt Nr. 9584 vom 14. De=
250 fl.
zember 1863 über
beigeſchriebene Zinſen vom 14. Jan.
1864 bis Ende 1866
26 „ 45 Ir
Depoſitionsſchein Nr. 9833 vom
31. März 1864 über
50 — „
beigeſchriebene Zinſen vom 30.
April 1864 bis Ende 1866
4 „ 46 „
21247
hierauf am 3. Jan. 1867
zurück=
empfangen
dem Verein überwieſen
mit Verzinſung vom 1. Januar 1867 an.
331 „ 31
41 „ 3
290 fl.
Der Gr. Conſul Herr C. Becker in Amſterdam
Von dem Stadtvorſtand der Reſidenz Darmſtadt aus
den Ueberſchüſſen der hieſigen Sparkaſſe, jährlicher
Beitrag von 200 fl. für die Jahre 1867bis 1871
inel., mithin pro 1867
Hofrath Dr. Steiner Reinerlös für weitere 8
ver=
kaufte Exemplare ſeines Werkes
VonHerrn Oberlieutenant Nau in Offenbach
nachträg=
lich zu dem dort abgehaltenen Concert eingegangen/
Von Herrn Oberlieutenant Lauteſchläger 13. Juli.
„ Fräulein Marie Weber, 13. Juli
„ Georg
Summa
Geſammtſumme der einmal. u. jährl. Beiträge
54
878
5
25
6)
5
1000
4
15
25)
1½
2021
H.
30
290)
500
11
52
8
16
5.
2al2s
30
200
l2246
49
262¼1fr50;kr.
Liſten zum Einzeichnen von Beitraͤgen liegen jederzeit offen bei Herrn Jonghaus
Weitere Beitraͤge werden dankbar angenommen.
Hofbuchhändler, Rheinſtraße, und Herrn Wendelſtadt, Bankdirector, in der Bank für Handel und Induſtrie.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1867. Der Vorſtand des Invaliden=Unterſtützungs=Vereins.
Der Schriftführer:
Der Vorſitzende:
Weber-Staht=erihts-Aſſeſſor.
R36.
5427)
Husthverehm.
Erſte Probe für Alexandersfeſt von Händel. Montag den 9. September. Damen und
Herrn, 6 Uhr Abends präcis im Schullokal.
Der Vorſtand.
5428)
EmPf e h l un G.
Louiſenſtraße Nr. 8 im 2. Stock werden alle Arten Weißwaaren, als Herrn= u.
Frauen=
hemden, fertige Kinderſachen ꝛc. raſch und elegant ſowohl in Hand= als Maſchinenarbeit angefertigt
und die hierzu erforderlichen Stoffe, wenn es gewünſcht wird, dazu gegeben werden.
5429)
T u r n e r=F e n e r w e h r
Genexalverſammlung Montag den 9 September 1867 Abends 9 Uhr.
Tagesordnung: Feuerwehr=Mannöver betreffend.
Der Obmann.
5
S
Waldparthie des Beſſunger Bürger=Vereins
Sonntag den 8. September auf dem Herrgottsberg.
Zuſammenkunft in der Lindenalle. Abmarſch 2½ Uhr.
Der Vorſtand.
5430)
Der Zweigverein
der
Guſtav=Adolf=Stiſtung
im
Kreiſe Narmſtadt
wird
Mittwoch den 18. September d. J, Nachmittags
2 Uhr in der Stadtkirche zu Darmſtadt
ſeine ſtatutenmäßige Hauptverſammlung
halten, in welcher nach einer kirchlichen Feier
Bericht über das Wirken des Vereins erſtattet
werden ſoll.
Wir laden alle Mitglieder und Freunde des
Vereins zu dieſer Verſammlung freundlichſt ein.
Darmſtadt, den 4. September 1867.
Der Vorſtand
des Zweigvereins der Guſtav=Adolf=Btiftung
im Kreiſe Marmſtadt.
5431)
Putzarbeiterinnen,
die ſelbſtſtändig arbeiten, auch im Verkauf tüchtig
ſind, werden geſucht bei
A. Straub,
Schnurgaſſe 15 in Frankfurt a. M.
—
5432) Haushälterin.
Eine Frau (Ausländerin), in den beſten Jahren,
von angenehmem Aeußeren, ſucht eine Stelle als
Hausverwalterin oder Haushaͤlterin, und zieht
eine liebevolle Behandlung einem großen Salair
vor. Zu erfragen bei der Redaction.
5433) Ein Lehrling wird geſucht in der Stein=
A. Weinmann.
druckerei von
4Ein kräftiges Mädchen braver Eltern,
1, findet zu Michaeli Stelle als Kinder=
E.
mädchen. Nähere Auskunft bei
Friedr. Pet. Pitthau. Carlshof.
5435) Zwei ſolide Herren oder Mädchen
können Koſt und Loais mit oder ohne Möbel
erhalten. Große Ochſengaſſe Nr. 7.
5436) In einem hieſigem Kurz= und
Mode=
waarengeſchäft iſt zu ſofortigem Eintritt eine
Lehrlingsſtelle zu beſetzen.
Zu erfragen bei der Expediton dieſts Blattes.
5437) A German Governess, understanding
English, wishes to exchange German or
French lessons, in return for English lessons.
5438) Da ich von allen Mitteln entblößt
und nur auf meine eigenen Hände verwieſen bin,
ſo bitte ich alle diejenigen, die mich mit Arbeit
begünſtigen wollen, fernere Beſtellungen nur bei
Herrn Pfläſterermeiſter Weinmann machen zu
wollen.
Pfläſterer Burk, Wittwe.
5439) Gegen guten John wird ein mit guten
Zeugniſſen verſehenes Müdchen, welches kochen
kann und jede Hausarbeit vollkommen verſteht,
auf Michaeli zu miethen geſucht. Näheres zu
erfragen Morgens von 8-10 und Nachmittags
von 2- 4 Uhr, Georgſtraße 12, parterre.
5440) In der Druckerei von G. Welzbacher
kann ein Junge eintreten.
5441) Ein braves, in allen Hausarbeiten
er=
fahrenes Mädchen, wird zu Monatsdienſten
geſucht, und kann ſogleich eintreten. Caſinoſtraße
Nr. 20, 2 Stiegen hoch.
5442) Alle Schuhmacherſteppereien
wer=
den angenommen und ſchnell und billig beſorgt,
Eck der Schulzengaſſe 22.
Nachträglich empfingen wir noch für den
ar=
men Schuhmacher in der Altſtadt von W. W.
1 fl. 30 kr., L. G. 18 kr., G. M. K. 1 fl.
Summe 2 fl. 48 kr.
Früherer Betrag 5½ „
Zuſammen 59 „ 48 „
Darmſtadt, am 6. September 1867.
Die Expedition der Wochenblätter.
D a n k !l
all den Gebern, welche die arme Schuhmacher=
Familie ſo raſch und wirkſam unterſtützten.
Die Hülfloſen ſind jetzt, wenn auch nicht in vel
beſſere Lage gebracht, doch vor der nächſten Noth
geſchützt. Die Sammlungen ertrugen:
bei der Expedition der Volksblätter 101 fl. 32 kr.
„ „ des Frag= und
Anzeigeblatts 59fl. 48 kr.
Zuſammen 161 fl. 20 kr.
Der Nachweis über die richtige Verwendune
lieat bei der Expedition auf.
541
5443) Der engliſche Geiſtliche hat vor, ſo
Gott will, während der Morgen=Gottesdienſte
folgende Predigten über einige unterſcheidende
Wahrheiten des chriſtlichen Glaubens zu halten:
1) Die Lehre von der Sünde, den 8. Sept.
2) Die Menſchwerdung des
Sohnes Gottes
den 15. Sept.
3) Das Kreuz Chriſti
den 22. Sept.
4) Die Heiligung der Meuſchen den 29. Sept.
5) Erklärung des 3. Buches Moſe den 6. Oct.
6) Die Kirche im Streite.
den 13. Oct.
7) Die Kirche in der Ruhe
den 20. Oct.
8) Die Kirche in der Herrlichkeit den 27. Oct.
41 Rheinſtraße, Auguſt 31.
C. H. Wlack.
G.
.
„.
D.
72s wird eine Wirthſchaft zu miethen
ge=
ße
ße=
ſucht. Näheres große Schwanengaſſe
48) Nr. 37 Parterre.
ä in Kapital von fl. 5000 wird gegen
.
d. W, gerichtliche Hypothek zu leihen geſucht.
Näheres bei der Expedition.
5446) Ein junger Neufundländer Hund,
ſchwarz und weiß gefleckt, iſt entlaufen. Dem
Wiederbringer eine Belohnung. Promenadenſtr. 9.
5447) Ein ſolides Mädchen, welches mit
gute Zeugniſſe verſehen iſt, ſucht auf Michaeli
eine Stelle als Hausmädchen. Nähere Auskunft
wird ertheilt Gr. Ochſengaſſe Nr 7 im Laden.
5445) Dienſtag Abend wurde von der
Schloß=
gaſſe bis in die Wilhelminenſtraße eine Brille
nebſt Futteral verloren. Der Finder wird
ge=
beten dieſelbe Schloßgaſſe Nr. 10 gegen
eine Belohnung abzugeben.
2
4 kann an dem Baue
2
Bauſchu1t des Herrn Zimmer=
3
meiſter W. Rahn in der Promenadeſtraße
ab=
geladen werden.
5450) Allen Freunden und Bekannten, welche
ſo herzlichen Antheil, an unſerm ſchweren
Ver=
luſte, durch das Hinſcheiden unſers vielgeliebten
Kindes nahmen und es zur Ruheſtätte
begleite=
ten, ſagen wir unſern liefgefühlten Dank.
Die trauernden Eltern.
Peter Thomas.
Morathea Thomas.
5451) Die Verehelichung unſerer Kinder,
Valentin Maiſi und Louiſe Dern, in
New=York am 19. v. M., den Verwandten und
Freunden zur Kenntniß.
Nie beiderſeitigen Eltern.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 8. Sept. H. Vorſt. in der
1. Abonn.=Abth. Robert der Teuſel, große
Oper in 5. Akten mit Ballet; Muſik von
Meher=
beer. Alice Fräul Lauterbach, Robert Hr.
Hal=
lermeher, Bertram Hr. Dr. Pockh als Debüts.
Anfang 6 Uhr.
Dienſtag 10. Sept. 6. Vorſt. in der
1. Abonn=Abth Adrienne Lecouvreur,
Schau=
ſpiel in 5 Akten, nach dem Franz., von
Herr=
mann. Adrienne Fräul. Sophie Chriſt, als Gaſt.
In der Traube. S. Durchl Prinz
Wittgen=
ſtein zu Wittgenſtein; S. Erl. Graf Penburg=
Philipps=
eich von Philippseich; Hr. v. Böhn, Major von
Pots=
dam; Hr. Baron v. Wambolt von Groß=Unſtadt; Hr.
Simon, Proſeſſor von Reſtock; Hr. Reilh nebſt Familie
aus England; Hr. v. Laupz nebſt Familie und Bedienung
von Lyon; Hr. Obenwald nebſt Gemahlin, Aporheker von
Heidelberg; Hr. Endemann, Erubenbeſitzer von Bochum;
Hr. Andre. Apotheker von Frankfurt; Hr. Plaut aus 2üd=
Amerika, Fränl. Ingeholl, Fräul Verkouper, aus Holland,
Hr Lamagne nebſt Sohn von Paris, Rentiers; Hr. Koch
von Blauen, Hr. Nieber von Ravensburg, Hr. Minel v.
Lahr, Hr. Numdorf von Hamburg, Hr. Witte von Ber=
Angetommene und durchgereiſte Fremde.
lin, Hr. Schleh von Stuttgart, Hr. Binz von Paris,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dornſeif,
Ma=
jor von Offenbach; Hr. Mayer, Advokat von Hamburg;
Hr. Leon von Billao, Hr. Römer von Wiesbaden, Hr.
Wolf von Beilin, Hr. Werner von Stuttgart, Hr.
Ja=
cobs von New=York, Rentiers; Hr. Ellis nebſt Familie
von Eſſer; Hr. Annerin nebſt Gemahlin von Heilbronn;
Hr. Patry nebſt Familie, Aomiral von London; Hr.= Baron
v. d. Goltz, Ritter=Gutsbeſitzer von Mertensdorf; Hr.
Moritz von Glasgow, Hr. Kimmelmann von Stuttgart,
Hr. Ortmann von Baſel, Hr. Winter von Elberfeld, Hr.
Wenzel von Lauterbach, Hr. Leoh v. Zweibrücken, Hr. Heß
von Berlin, Hr. Gerber von Lemgo, Hr. Leidenthal von
Offenbach, Hr. Gernsheim von Leipzig, Hr. Wulfert von
Bamberg, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. S. Erl. Graf Jeniſon
nebſt Bedienung von Wertheim; Hr. v. Kolb nebſt
Be=
dienung, Conſul von Bonn; Hr. Seyermann nebſt
Fa=
milie von Würzburg; Hr. Schwan, Student v. Gießen;
Hr. v. Werden, Techniker von Düſſeldorf; Hr. Wenner
von Mannheim, Hr. Jüllig nebſt Gemahlin von
Offen=
bach, Hr. Stein von Lyon, Hr. Alzen von Cöln, Hr.
Werner von Stuttgart, Hr. Canßmann, Hr. Klinn, von
Mainz. Hr. Schwager von Aachen, Hr. Meher von Ber=
Iin, Hr. Gunz. „Hr. Theilheimer, von Augsburg, Hr.
542
Schäfer von Mannheim, Hr. Winterhof von
Wermels=
kirchen, Hr. Ritt nebſt Gemahlin von Biedenkopf, Hr.
Cloos von Rotterdam, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Kraus, Hr. Gruninger,
Fabrikanten, Hr. Kuhl, Buchdruckereibeſitzer, v. Butzbach;
Hr. Vogelgeſang nebſt Tochter, Privatier aus Amerika;
Hr. E. Schläg, Hr. K. Schläg, von Lollar; Hr.
Beil=
ſtein, Geometer von Grünberg; Hr. Blaſerna, Profeſſor
von Palermo; Hr. Dr. Schleuning von Heidelberg; Hr.
Sevin nebſt Gemahlin von St. Louis, Hr.
Schwarzwäl=
der nebſt Familie von New=York, Rentiers; Hr. Wermer
nebſt Familie von Gießen, Hr. Steinhäuſer von Butzbach,
Hr. Reduwe von Cöln, Hr. Arzt von Michelſtadt, Hr.
Müller, Hr. Göbel, von Offenbach, Hr. Henn v.
Manu=
heim, Hr. Winkhaus von Lüdenſcheid, Hr. Luckhard von
Gotha, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. v. Klipſtein,
Rit=
meiſter von Butzbach; Hr. Lebach von Cöln, Hr. Kraus,
Hr. Eitel, Hr. Schmidt, von Stuttgart, Hr. Trenkel von
Eiſenach, Hr. Fritz von Mannheim, Hr. Becker v.
Elber=
feld, Hr. Doer von Worms, Hr. Gietz von Frankfurt,
Hr. Schiff von Berliu, Hr. Schön von Marburg. Hr.
R. 26.
Seufert von Mannheim, Hr. Draifuß von Cöln, Hr.
Fiſcher von Arnſtadt, Hr. Meher von Paris, Hr. Eeger
von Bamberg, Hr. Chriſt von Wien, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Büchler, Oeconom
von Lengfeld; Hr. Koch, Reiſender von Frankfurt; Hr.
Brandes, Privatier von München; Hr. Sieber,
Muſik=
lehrer von Stuttgart; Hr. Burckhardt. Fabrikant von
Löblingen; Hr. Riedel v. Worms; Hr. Kipp, Privatier v.
Wiesbaden; Hr. Brickmann, Fabrikänt von Hanau; Hr.
Schäfer, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Beres, Lehrer v.
Höchſt; Hr. Moralt, Schauſpieler von München.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Curti nebſt
Ge=
ſellſchaft, Opernſänger von Augsburg; Hr. Schlich,
Gaſt=
wirth von Odernheim; Hr. Scharnbach, Backofenbauer v.
Mainz; Hr. Kurtz, Rothgerber von Reutlingen; Fräulein
Stein von Altenbuſeck; Hr. Simon, Kaufmann von
Vilbel.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Buchhändler Schorkopf: Frau Fabrikant Kehr
nebſt zwei Kinder und Bedienung von Hersfeld.
Bei Herrn Oberſt Mootz: Fräul. Schönmann v. Schwein=
urt. - Bei Frau= Hauptmann von Bellersheim;
Freiin von Fabrice nebſt Bedienung von
Mecklen=
zurg=Strelitz. - Bei Herrn Hofbaurath Dr.
Wey=
land: Fräulein Jung von Langen=Kandel. - Bei Herrn
Stabsarzt Dr. Nebel: Hr. Kaufmann Nebel von
Lon=
don. - Bei Herrn Paſt=Commiſſär Purgold: zwei
Fräulein von der Burg von Berlin.
Bei Herrn
Hofgerichtsrath Zimmermann: Hr. Zimmermann, königl.
preußiſcher Lieutenant von Cöln.
- Bei Herrn
Re=
viſor Marloff: Fräulein Walter von Pfeddersheim
und Fräulein Henking von Heidelberg.
Bei
Frau Hauptmann Hoffmann: Frau Poſtaus, nebſt
Tochter aus England und Herr und Frau Simpleton
aus England.
Bei Herrn Hofuhrmacher Bilſtein:
Fräulein Kratz von Büdingen.-
Bei Herrn
Präſiden=
v. Starck: Frau Baronin v. d. Goltz auf Mertensdorf in Oſt=
Preußen. - Bei Herrn Hoftheater=Caſſier Watzinger:
Frau Gyulänyi nebſt Sohn von Peſth.
Bei Herrn
Rentier Flach: Fräulein Flach von Büdingen. - Bei
Frau Kammermuſikus Weygand Wittwe: Fräulein Kilian
von Biedenkopf.
Bei Herrn Rendant Appel: Hr.
Gerichts=Acceſſiſt Amendt von Büdingen.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. Auguſt: dem Bürger und Dachdecker Karl
Maximiliau Oßmann eine Tochter, Marie Magdalene
Eli=
ſabeth; geb. den 16. Aug.
Den 1. September: dem Bürger und Kaufmann Joh.
Philipp Heinrich Förſter ein Sohn, Joh. Georg Philipp;
geb. den 11. Aug.
Eod.: dem Bürger zu Fränkiſch=Crumbach und Gerber
dahier Peter Fornoff ein Sohn, Peter; geb. den 16. Juli.
Eod.: dem Bürger und Hofvergolder Karl Heinrich
Chriſtian Ludwig Ritſert eine Tochter, Auguſte Franziska;
geb. den 8. Aug=
Eod.: dem Bürger und Drehermeiſter Friedrich Keil
ein Sohn, Ludwig; geb. den 20. Aug.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Chriſtine Charlotte;
geb. den 21. Aug.
Eod.: dem Bürger zu Seeheim und Schmied dahier
Karl Hirſchmann ein Sohn, Wilhelm; geb. den 19. Aug.
Eod.: dem Bürger undSchreiner Wilhelm
Schnell=
bächer eine Tochter, Eliſabeth; geb. den 16. Aug.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Valentin Witzler eine Tochter, Marie Sophie Chriſtiane;
geb. den 27. Aug.
Eod.; dem Zugsoberfeldwebel Johannes Göbel im
Großherzoglichen 3. Inſanterie=Regiment eine Tochter,
Regine; geb. den 22 Aug.
Eod.: dem Schwadronsſchmied Heinrich Ludwig Jacoby
im Großherzoglichen 2. Reiter=Regiment zu Beſſungen
eine Tochter, Sophie; geb. den 27. Juli.
Den 4. September: dem Großherzoglichen Hofmuſikus
Theodor Böllert ein Sohn, Hermann Auguſt Wolfgang;
geb. den 21. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Friedrich
Daniel Gottlieb Klotz ein Sohn, Johann Jakob; geb. den
16. Aug.
Den 5. September: eine uneheliche Tochter, Catharine;
geh den 14. Juli.
Den 6. September: dem Bürger und Kaufmann Adolph
Köhler ein Sohn, Adolph Wilhelm; geb. den 21. Aug.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. September: dem Bürger zu Petterweil, im
Kreiſe Vilbel, und Schneider dahier Johann Rühl ein
Sohn, Ernſt Karl; geb. den 24. Aug.
Den 3. September: dem Bürger und Kaufmann
Her=
mann,Dreſſel eine Tochter, Maria Eliſabeth; geb. den
22. Aug.
Den 5. September: dem Bürger und Gaſtwirth Adam
Malzi ein Sohn, Karl; geb. den 27. Aug.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. Auguſt: der Feuerwerker Johannes Meyer in
der zweiten Fußbatterie Großherzoglichen Artillerie=Corps
und Bürger zu Reinheim, Kreiſes Dieburg, gebürtig von
da, ehelich lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen Bürgers
Georg Meyer, und Marie Eliſabethe Hölzer von hier,
ehelich ledige Tochter des hieſigen Bürgers und
Schuh=
mächermeiſters Joh. Anton Hölzer.
Den 1. September: der Bürger zu Kaltenborn, im
Königreich Sachſen, und Hutmacher dahier Friedrich
Wil=
helm Galdammer, des, zu Kaltenborn verſtorbenen, Bürgers
und Schneidermeiſters Karl Goldammer, ehelich lediger
Sohn, und=Eliſabeth. Fornoff, des Ortsbürgers Adäm
Fornoff, zu Brensbach ledige Tochter.
Denz.5. September: der Bürger zu.-Wembach. und
Schuhmachey. dahier Georg-Gaydoul IIL, des Ortsbürgers
Benjamin-Gaydoul zu=Wembach, ehelich lediger Sohn,
und Marie Joſephe=Hilsdorf, des verſtorhenen.Bürgerß
und Ackermanns Heinrich, Hilsdorf. zu, Gau=Bickelheim
eyelich, ledige =Tochter.
„Kopulidtsbei der Ratholiſchen Gemeinde.
Den=5. September: der=Hauptmann im 4.
Großher=
zoglichen Infanterie=Regiment Carl Franz Wilhelm Gerlach.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
ehelich lebiger Sohn des verſtorbenen Großherzoglichen
Kriegs=Mniſterial=Regiſtrators Jakob Adolph Eugen
Ger=
lach, und Eliſabeth Chriſtine Agneſe Ottilie Marie Werle,
ehelich ledige Tochter des Großherzoglichen Juſtizraths
Philipp Werle.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Auguſt: dem Großherzoglichen Hofgerichts=
Advokaten Dr. Wilhelm Karl Schüler eine Tochter, Julie
Eliſabeth, 4 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 25. zu
Jugenheim a. d. B.
Den 1. September: dem Bürger und Dachdecker Karl
Maximilian Oßmann eine Tochter, Marie Magdalene
Eli=
ſabeth, 15 Tage alt; ſtarb den 31. Aug.
Den 2. September: dem Bürger und
Hofweißbinder=
meiſter Georg Friedrich Ludwig Germann ein Sohn,
Georg Karl Ernſt, 3 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den
31. Aug.
Eod.: der Gartenarbeiter Philipp Schneider aus
Offen=
thal, ein Wittwer, 57 Jahre alt; ſtarb den 31. Aug.
Eod.: der Bürger und Schmiedmeiſter Gottlieb Nöll,
ein Wittwer, 77 Jahre alt; ſtarb den 31. Aug.
Eod.: der Bürger zu Steinbach Ferdinand Friedrich
Werle, ein Wittwer, 71 Jahre alt; ſtarb den 31. Aug.
Eod.: Chriſtiane, geb. Möſer, die Ehefrau des Bürgers
und Taglöhners Karl Witzler, 32 Jahre und 13 Tage alt;
ſtarb den 31. Aug.
Den 3. September: Suſanne Hehl des
Großherzog=
lichen Küchenwärters a. D. Wilhelm Hehl ehelich ledige
Tochter, 28 Jahre alt; ſtarb den 1.
Eod: dem Bürger und Schreiner Friedrich Wilhelm
Weſp eine todtgeborne Tochter; geb. den 2.
Eod.: dem peuſionirten Oberſeldwebel und dermaligen
Ober=Rechnungs=Gehülſen Heinrich Finger ein Sohn,
Lud=
wig, 4 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 4. September: dem Bürger und Lackirer Peter
Anton Thomas eine Tochter, Emma, 2 Jahre, 8 Monate
und 10 Tage alt; ſtarb den 2.
4. Eod.: der Bürger und Hofſattler Philipp Ludwig Schmidt,
46 Jahre und 7 Monate alt; ſtarb den 2.
Eod.: dem Bürger und Hoftheaterdiener Philipp Jakob
Burkhardt ein Sohn, Wilbelm Johann Jakob Philipp,
11 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Sophie, 8 Monate und
3 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6. September: Katharine, geb. Croiſſant, die
Wittwe des Königlich Bayeriſchen Brigadiers Johannes
Trapp, 62 Jahre alt; ſtarb den 4.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Auguſt: dem Bürger und Gypsgießer Karl
Briatta ein Sohn, Johann Ludwig, 8 Monate und
18 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 31. Auguſt: dem Bürger und Privatdiener
Jo=
hann Mainzer eine Tochter, Anna Maria, 9 Tage alt;
ſtarb den 29.
Eod.: dem Großherzoglichen Feldwebel Johannes
Zim=
mermann eine Tochter, Katharina Juliane, 3 Jahre alt;
ſtarb den 30.
Den 3. September: dem Bürger und Hofmaurermeiſter
Ludwig Riedlinger eine Tochter, Anna Margarethe
Ma=
thilde, 14 Tage alt; ſtarb den 2.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Emil Goldſchmidt, lediger Sohn des verſtorbenen
hie=
ſigen Bürgers und Holzhändlers Heyum Goldſchmidt,
24 Jahre 1 Monate und 10 Tage alt; ſtarb zu Monterey
in der Republik Mexico den 18. Januar d. J.
Berichtigungen.
In Nr. 34 unter den Getauften ſtatt Konrad Menges
„Konrad Menz”
In Nr. 35 unter den Getrauten ſtatt Hofgartenwärter
Joh. Axt - „ Taglöhnern Joh. Art.
Kirchliche Nachrichten.
0ttesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 12. Sonntag nach Trinitatis, den 8. September, predigen:
Kachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck
In der Rilitärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Ehermann.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfuor.
In der Stadtkäpelle:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Dingeldey.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Walbaum aus London.
Anmerkung: Dielaufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
13. Sonntag nach Pfingſten (Mariä Geburt.
Nachmittags.
Um 5 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Helbig;
bierauf Abendandacht:
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 310 Uhr: Hochamt.
2 Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
pC.
Göttesbienſt Pei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
„
von Herrn Pfarrer Black.
G
Dunch=Allergnädigſte Erlaubniß S. K. H. des=Großherzogg.)
G
Abends.
A
Vormittags.
Umt64. Uhr: Litanei,
Um 11½ Uhr: Mörgen=Göttesdienſt."
Um 6½ Uhr: Abend=Gattzsdienſt und= Predigt.
Um 12 Uhr: Heiliges Sakrament und= Predigt.-
Redaction und Verlag:
Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.