Allergnädigſt privilegirtes
C00= und Anzeige
„
LUIN
N 30.
Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Kon-
Samſtag den 27. Juli
1867
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblutt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Cänſags. die Beilage
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu
Victualienpreiſe vom 29. Juli bis 4. Auguſt 1867.
K. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Uierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Gchſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern bei L. Lautz, Schuchmann
20 ½
24.
20
18
10
20
Feilſchaften:
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel.
hammelsfeit das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P.
Arn=
heiter, Dreſſel, Hein und Daudt,
kr.
14½
28
24
b. Der Rindsmetzger.
Gchſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Chriſt. Arnheiter
nierenfett
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.
19
19
17
24
18
10
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Gückenheimer 15 kr., O. Egner.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Guckenheimer 144 kr., bei O. Egner
16½
151
16½
16
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
Vörrfleiſch das Pfund
bei Fuchs, Hübner, Rühl. A. Herwegh,
Joſt, Friedrich, Linz und Merz
Geräucherte Kinnbacken das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Joſt, Wörner, Zimmer/
bei Rühl und Bauer
Speck das Pfund
.
-
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſen
„
Gratwurſt das Pfund
bei Hübner, Herdt, Dietz, A. Herweg, Joſt,
Ewald, Linz, Merz, Wörner und Zimmer
19
28
28
26
20
24
52
22
28
28
28
24
26
Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner
bei Herdt, A. Herweg, Joſt, Linz, Merz,
Ewald, Bauer, Wörner und Zimmer
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Friedrich. Fuchs, Hübner, P. Schmidt
Bundſchuh, Dietz u. Wörner!
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſeim.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſteh. aus ½
Weiß=
desgleichen 2½„ und ⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod ...5 Pfd. beſteh. aus '⁄₈ Kern=
Lesgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Lrod in hleinen Laiben 5 Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
k. Der Bierbrauer.
Lagerbier
kr.
20
18
22
20
8
6
26
13
24
12
16
Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. D a t u m. Waizendas Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. rr . 2B. Gew. fl. kr. V Gew. fl. kr. P Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. G 3 Gießen-
Grünberg
Lauterbach
Mainz in der Halle
Worm's Ms
„
„
„ 20
20
19
19 =
16
15
16 20
54
55 200
200
200
200
200
13
14
13
12 20
4
28
13 180
180
180
180
180 10
10
9 45
45
30 160
160
160
160
160
—
—
—
6 —
12
40
52
30 120
120
120
120
120 6
4 E.
25
— 200
200
200
4503)
B e k a n n t m a ch u n g.
Zu Anfang Auguſt werden unter anderen mehrere Officiersquartiere erforderlich. Wir
er=
ſuchen daher diejenigen hieſigen Einwohner, welche Officiere in's Quartier aufzunehmen bereit
ſind, dies längſtens bis zum 30. l. Mts. auf unſerem Büreau anzuzeigen.
Darmſtadt, am 26. Juli 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
Verſteigerungen.
4365)
Bekanntmachung.
Freitag den 2. Auguſtlaufenden
Jah=
res, Vormittags 10 Uhr, ſollen auf dem
hieſigen Rathhauſe die bei Erbauung einer Brücke
über den Sulzbach hinter dem Forſthauſe
Ein=
ſiedel vorkommenden Maurer=, Steinhauer=,
Zimmer= und Schloſſerarbeiten, ſowie die
Eiſen=
lieferung öffentlich an den Wenigſtnehmenden
vergeben werden.
Voranſchlag, Steigbedingungen und Zeichnun=
gen liegen vom 25. Juli an auf dem
Stadtbau=
amt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, am 19. Juli 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
4480)
Bekanntmachung.
Freitag den 2. Auguſt l. J.
Vormit=
tags 19 Uhr ſollen auf dem hieſigen
Rath=
hauſe die bei Erbauung einer Brücke über den
Sulzbach, hinter dem Forſthauſe Einſiedel,
vor=
kommenden Maurer=, Steinhauer=, Zimmer= und
Schloſſer=Arbeiten, ſowie die Eiſen=Lieferung
öffentlich an den Wenigſtnehmenden vergeben
werden. Voranſchlag, Zeichnungen und
Steig=
bedingungen liegen vom 25. Juli ab auf dem
Stadtbauamt (Woogsſtraße Nr. 5) zur
Ein=
ſicht offen.
Darmſtadt, am 19. Juli 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
4504)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 30. d. M. Vormittags 11 Uhr
ſoll die Anlieferung von 3 und 4zölligen
Waſſer=
leitungsröhren im Geſammtgewicht von circa
270 Centner öffentlich an den Wenigſtnehmenden
vergeben werden, wozu die Bedingungen und
Voranſchlag auf dem Stadtbauamt zur Einſicht
offen liegen.
Darmſtadt, den 26. Juli 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
122
R.30
450
3640)
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Hypothekenbuch der Stadt Darmſtadt ſteht noch ein Eintrag d. d. 10. Februar 1824,
offen, wonach Heinrich Burk, Ackermann dahier, und ſeine Ehefrau von Kammerſecretär
Kärcher, als Steuer=Commiſſär Eberhard'ſcher Vermögens=Adminiſtrator, 1100 fl. verzinslich zu
Nr. Alt
Flur.
Nr. Neu
Nr. Flächen=
Gehalt.
Klftr. 1 10166 4 335 45³⁄₁₀ 2 4 336 318⁄0 3 4 337 4 33216 23 218 5 353 27 60 6 354 27 61 7 3418 24 85 183 8
9 5215
5216 29 173 149 10 51166 29 135 189 11 51167 29 136 122
9⁸⁄₁₀ Grasgarten daſelbſt.
108 Acker im Löcherfeld.
105 Acker im Löcherfeld.
106 Acker daſelbſt.
Acker im Löcherfeld.
Acker im Heinheimerfeld.
Acker im Heinheimerfeld.
Philipp Dickel II. Ehefrau.
Johann Heinrich Heyl.
Ludw.v. Weſterweller, Gr. Oberſt
Johann Heinrich Heyl.
Johannes Sorg.
welche Immobilien die vorgenannten dermaligen Beſitzer inmittelſt käuflich erworben haben. Es
iſt beſcheinigt, daß von Letzteren die Kaufpreiſe entrichtet worden ſind, auch die Abtragung der
Hypothekſchuld ſtatt gefunden hat und es iſt nunmehr die Löſchung der Hypothek beantragt. Da
die Hypothekurkunde nicht beigebracht werden konnte, auch die Rechtsnachfolger des urſprünglichen
Gläubigers hierorts unbekannt ſind, ſo werden alle Diejenigen, welche etwa aus der vorerwähnten
Schuld= und Pfandverſchreibung noch rechtliche Anſprüche herleiten könnten, aufgefordert, ſolche
binnen drei Monaten, von heute an, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Hypothek für
erloſchen erklärt, desgleichen der Eintrag im Hypothekenbuch gelöſcht werden wird.
Darmſtadt, den 29. Mai 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
3954)
Bekanntmachung.
4505)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 30. d. M. Vormittags 11 Uhr
wird die Anlieferung eines 2zölligen Gutta=Percha=
Saugſchlauchs ſowie die hierzu nöthigen
Schlauch=
verſchraubungen öffentlich an den
Wenigſtneh=
menden vergeben. Bedingungen und Voranſchlag
liegen auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 26. Juli 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
4219)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Bäckermeiſters
Johannes Hotz dahier ſoll die demſelben
eigenthümlich zuſtehende Liegenſchaft, namentlich:
Flur 4. Nr. 383. ⬜Klftr. 44⁸⁄₁₀
Hof=
raithe, Eck der Fuhrmanns= und (jetzige)
Ar=
heilgergaſſe
Montag den 29. Juli d. J. Vormittags
10 Uhr
unter den im Termin bekannt werdenden
Be=
dingungen öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Bemerkt wird, daß in dem erwähnten Haus
ſeit einer Reihe von Jahren ein Bäckereigeſchäft
mit dem beſten Erfolge betrieben worden iſt,
und daß ſämmtliche Bäckergeräthſchaften mit dem
Hauſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Juli 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Verntheiſel.
4506) Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 30. d. Mts. Nachmittags halb
3 Uhr ſollen im weſtlichen Theile des
Main=
thors der Nachlaß der Wittwe des Poſtillon
Fiſcher, beſtehend in gutem Bettwerk, Kleider,
Weißzeug, verſchiedenes Möbel, worunter ein
ſehr guter einthüriger Küchenſchrank mit
Glas=
aufſatz, öffentlich gegen gleich baare Zahlung
verſteigt.
Darmſtadt, den 26. Juli 1867.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
Verntheiſel.
Auf freiwilliges Anſtehen des
Weisbinder=
meiſters Ludwig Bäſſel dahier, ſollen die
demſelben zuſtehenden Immobilien, namentlich:
Flur. Nr. O.=Kl.
11 718
41 Hofraithe, Kiesweg
I 719 159⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
Montag, den 29. Juli l. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden und wird bemerkt, daß
ſich der Grabgarten beſonders zu Bauplätzen
eignet und liegen die Meßbriefe auf dem
Amts=
local des unterzeichneten Gerichts zur Einſicht
offen. - Darmſtadt, den 27. Juni 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
4481)
Arbeits=Verſteigerung.
Die bei der Errichtung eines Springbrunnens
in der Irrenanſtalt bei Heppenheim
vorkommen=
den Arbeiten und Material=Lieferungen, welche
fl. kr.
veranſchlagt ſind, wie folgt:
1) Die Maurerarbeit zu 260 1
2) Die Steinhauerarbeit zu. 435 5
10
3) Die Zimmerarbeit zu..
4) Die Lieferung der Steingut=
90
röhren zu
27 30
5) Das Legen der Röhren zu
ſollen auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Voranſchläge und Bedingungen können Montag
den 29. Juli l. J. Vormittags von 8 bis 12 Uhr
auf dem Baubureau in der Irrenanſtalt
einge=
ehen werden.
Luſttragende wollen ihre Angebote verſiegelt
und frankirt mit der Aufſchrift „Soumiſſion auf
die Springbrunnenanlage” längſtens Mittwoch
den 31 Juli l. J. Vormittags 12 Uhr auf dem
Baubüreau in der Irrenanſtalt abgeben.
Darmſtadt, den 24. Juli 1867.
Der Großherzogliche Baurath:
Stockhauſen.
4368)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des
Hofſchreiner=
meiſters Karl Federlin dahier ſollen die
dem=
ſelben zuſtehenden Immobilien, namentlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
6. 551b. 67½₁. Hofraithe Frankfurter Straße,
5. 55⁷. 1321₁. Grabgarten daſelbſt,
Montag den 12. Auguſt d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden und wird
bei annehmbarem Gebot der unbedingte
Zu=
ſchlag ertheilt.
Die Hofraithe beſteht aus einem neu und
ſolid erbauten dreiſtöckigen Wohnhaus mit
Knie=
ſtock und großem Garten, dem Schloßgarten
gegen=
über gelegen.
Darmſtadt, den 19. Juli 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Verſteigerung von Material=
Gegen=
ſtänden.
Dienſtag den 6. Auguſt d. J, des Vormittags
von 9 Uhr an, ſollen im Zeughauſe dahier
nach=
ſtehe nde für die Großherzogliche Militär=
Ver=
waltung nicht mehr verwendbare Gegenſtände
gegen Baarzahlung öffentlich verſteigert werden,
und zwar:
1209 Pfund Lunten und 1114 St. Zündlichte.
Verſchiedene Gegenſtände von Schmiedeiſen
und Eiſenblech.
Verſchiedenes Werkzeug für Wagner, beſtehend
in 7 Bohrſtangen, 13 großen Radbohrern
1 Zugwinde und 1 Bundaxt,
ſowie ſonſtige verſchiedene Gegenſtände von
Holz u. ſ. w.
Darmſtadt, den 19. Juli 1867.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
4482)
Müller, Oberſt.
4483)
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Wittwe des
ver=
ſtorbenen Gallerie=Inſpectors Profeſſor Seeger
ſollen die nachbeſchriebenen, an der Beſſunger
Wilhelminen= und Anna=Straße gelegenen
Bau=
plätze, und zwar:
Flur Nr. ⬜Klftr.
2 851⁄₈ 405⁄₁₀ Eckplatz der Wilhelminen=
und Annaſtraße,
2 8578 199⁄ Annaſtraße,
2 85⁷⁄₈ 217³⁄₁₀ Anna=u. projectirte Straße,
2 8515 231³⁄₁₀ Wilhelmſtraße,
Montag den 29. Juli l. J.
Vormittags 10 Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus verſteigert und bei
annehmbarem Gebote der Zuſchlag ſogleich
er=
theilt werden.
Nähere Auskunft ertheilt Großh. Baurath
Harres in der Wilhelmſtraße Nr. 69.
Beſſungen, den 23. Juli 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
4507)
Bekanntmachung.
Die am 22. und 23. d. Mts. in den
Do=
manialwald=Diſtricten Hohenſtein u. Strüth.
abgehaltene Holzverſteigerung iſt genehmigt und
können die Abfuhrſcheine bei Großh. Rentamte
Reinheim von Donnerſtag den 1. Auguſt
d. J. an in Empfang genommen werden.
Holz=
überweiſung und erſter Abfuhrtag Freitag den
2. Auguſt d. J.
Ernſthofen, den 24. Juli 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
Preuſchen.
M. 30.
451
Korn=Verſteigerung auf dem Halm.
Auf freiwilliges Anſtehen der Geſchwiſter
Weygandt ſoll die denſelben gehörige
Korn=
ärndte von circa 5 Morgen Feld in hieſiger
Gemarkung nächſten Mittwoch den 31. Juli
Nachmittags 5 Uhr an Ort und Stelle in
einzelnen Parzellen zur Verſteigerung kommen.
Zuſammenkunft iſt an der Lohnkutſcher
Wehygandt'ſchen Hofraithe weſtlich am Bahnhof
Darmſtadt, den 26. Juli 1867.
Der Vorſteher,
Großherzoglichen Ortsgericht Darmſtadt.
4508)
Berntheiſel.
4509)
Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 15. d. M.
ſoll die zum Nachlaß der Wittwe des
Weisbin=
ders Chriſtian Schlotthauer dahier
gehö=
rige Liegenſchaft, nämlich:
Fl. 2 Nr. 215 ⬜ Klftr. 16³⁄₈ Hofraithe, Schloßgaſſe
Montag, den 5. Auguſt d. J.
Vormittags 10 Uhr,
nochmals und im Falle das Gebot die
Tapationsſummeerreicht, mit
unbeding=
tem Zuſchlag öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. Juli 1867.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
Berntheiſel.
4510)
Grasverſteigerung.
Montag den 29. d. M. Nachmittags 2 Uhr
wird die 2. Grasſchur im Großherzoglichen
Hof=
orangerie=Garten verſteigert.
Beſiungen, den 26. Juli 1867.
Großherzogliche Hofgärtnerei Beſſungen I.
M. Noack.
Veräußerung von Gußeiſen.
Dienſtag den 39. Juli d. J., des Vormittags
10 Uhr, ſollen im Geſchäftslokal der Großh.
Zeughaus=Direction:
1080 Zoll=Centner Eiſenmunition, in
verſchiede=
nen Geſchoßarten beſtehend;
71 Zoll=Centner gußeiſerne Geſchütze, in drei
Rohren beſtehend,
auf dem Summiſſionswege an den Meiſtbietenden
gegen Baarzahlung veräußert werden.
Bemerkt wird, daß die Anerbieten auf einen
Zoll=Gentner frei hier bis zu dem genannten
Termin mit der Aufſchrift: „Veräußerung von
Gußeiſen! verſiegelt einzuſenden ſind, daß die
Genehmigung Großherzoglichen Kriegs=
Miniſteri=
ums vorbehalten bleibt, und daß die Eiſenmunition
im Laboratorium und die Geſchütze im Zeughauſe
dahier vorher eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 19. Juli 1867.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
4511)
Müller, Oberſt.
4512) Die Schuhmacher=Brüderſchaft dahier,
beabſichtigt (in Folge Auflöſung) ihren noch in
ſehr gutem Zuſtande befindlichen Leichenwagen,
nebſt den dazu gehörigen Begräbniß=Utenſilien,
beſtehend in zwei Pferdedecken, 12 Mäntel aus
ſehr gutem Tuch und ſehr gut erhalten, ſowie
12 Hüte einer öffentlichen Verſteigerung Montag
den 5. Auguſt, Vormittags 11 Uhr in der
Be=
hauſung des Herrn K. Keller, Viehhofgaſſe
Nr. 37, unter den vor der Verſteigerung zu
er=
öffnenden Bedingungen auszuſetzen.
Mitverſteigt werden die der früheren
Schuh=
macher=Zunft gehörenden Requiſiten, beſtehend
in Fahnen ꝛc. Nähere Auskunft ertheilt
K. Riegert, Obergaſſe 5.
Städtiſche Gas=Controle.
Am 19. Juli 20,0 Kerzen Lichtſtärke.
„ 24. „ 205 „
„
„ 25. „ 19,0
„ 19. 210 Pröc. Kohlenſäure.
Darmſtadt, am 26. Juli 1867.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur
4513) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Feilgebotenes.
693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
der Neuſtadt gelegenes Haus iſt billig zu
ver=
kaufen. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.
Friſch eingetroffen:
4916)
Edamer Fäs, fromage de brie u. bondons de
Heuſchatol. Ferner Pariser Senk in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Träuter-Sardinen in
Carl Gaulé.
Pidles.
2
2 Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼. Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr
„ — 45 kr. 6 „ 4 — 40 kr.
— 28 kr.
30 kr. 6
4
Carl Eichberg,. Fr. Eichberg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.
4530)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem=Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 33 kr.
Schmiedegries
„ „ 35 kr.
fette Stückkohlen,
„ 54 kr.
Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
3355) Ein Klavier von 6 Octaven billig
abzugeben. Dieburger Straße 8.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals=u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
4o
Sommer-Pamtoſſel
für Damen in Lasting, Drill, Wips u. Saſian per Paar 1 fl. 48 kr.
empfiehlt
C. Schuisster.
von 8 kr.
5 Tapeten an, ſovie Rouleaug empieht M. Traiſer.
Die Eiſenwaarenhandlung von Jac. Scheid
empfiehlt ein wohlaſſortirtes Lager in guß=8 ſchmiedeiſernen
Gartemmöbelm & WettsteIlem
zu billigen Preiſen.
[3527
4242) Wegen Aufgabe meines Geſchäfts verkaufe ich, um möglichſt ſchnell
auf=
zuräumen, von heute an:
Feinſtes Blummehl den gewogenen Kumpf zu 1 fl. 12 kr.,
Pfälzer reingehaltene Weine per Schoppen 10, 12, 16 und 20 kr., in
größeren Quantitäten von mindeſtens ¼ Ohm billiger,
Königsbacher 1862r Rothwein per Schoppen 20 und 24 kr.,
Mouſſirender Rheinwein per Flaſche 1 fl. 20 kr.,
Rum, Arrac und verſchiedene Liqueure zu herabgeſetzten Preiſen.
ComStamtim Sehumemamm.
4384)
Inser Lager in Stopfen
iſt auf das Vollſtändigſte aſſortirt und ſind wir durch directen Bezug in Stand geſetzt:
fl. 7. - kr. pr. 1000 Stück.
Superfeine ſpitze ¼ Flaſchen=Stopfen
Feine „
„ „ 5. 15 „ „ „ „
5
Superfeine „
„ „ 5. 30 „ „ „ „
„
„
Feine
„ „ 4. „ „
„
Superfeine „
„ „ 3. 30 „ „ „
12 Faß=Stopfen für Brauer
„ „ 3.- „
Feine
abzugeben. - Aufträge, zu welchen wir uns beſtens empfohlen halten, werden in preiswürbigſter
Waare, prompt ausgeführt.
Gebrider Vierheler.
Material= und Farbwaaren=Handlung.
452
L R 30.
Die vierte Sendung Vordeauz-Weime
von HJ. Hernozant & Comp. in Vordeaux
iſt eingetroffen, ebenſo gewiſſenhaft ausgewählt, wie die früheren Zufuhren und werden ſich dieſe
vor=
züglichen rothen Weine einer gleich guten Aufnahme erfreuen, wie die vorhergehenden, um ſo mehr,
als ſie ſich die fortdauernde Gunſt eines großen Kreiſes von Abnehmern erworben haben. Ebenſo
wenig wie die Weine fremd dem verehrlichen Publikum ſind, iſt es unbekannt geblieben, daß deren
raſcher Abſatz der ſehr vorzüglichen Qualität und den beſcheidenen Preiſen zu danken iſt, die wir
trotz der gegenwärtig höheren Notirungen beibehielten, um den Verkauf gleich lebhaft zu erhalten,
wobei uns Frachtermäßigung und Zollrabatt zu ſtatten kommen. Indem wir die vereinbarte Tabelle
für die Preiſe hiermit aufs Neue veröffentlichen, empfehlen wir die Weine gegenwärtig
angelegent=
lichſt, da gerade in dieſer Saiſon geſunde und reingehaltene rothe Weine vorzugsweiſe ärztlich
ver=
ordnet werden. — Abnehmer ganzer Gebinde erhalten ſolche frei ab Hauptzollamt Darmſtadt
verſteuert und mit Zollquittung verſehen.
Darmſtadt.
Heinr. Gaulé,
Carl Gaulé,
A.
zum Prinzen Carl.
Großherzoglicher Hof=Lieferant,
Eliſabethenſtraße 14.
Rother Vordeauxweine Melodts burs
prr CLube'
von 220 Litre=
zibt ca. 300 Bout.
2 110 Ost. Maas Relueive
Pass
per ¼ Ohm
10 Dst. Maas. inclusive
Emballagse
per 50 Bouz inclusive
Emballage
per 25 Vout. exdlusive
Emballage
per 12 Bout. exelusive
Emballage
per ¼ Dkäd. Einzelne
Plasche. fl. fl. fl. fl. fl. fl. kr. fl. kr. Gupérieure 95 19 25 13 1 3 36 42 Saint Julien 110 22 30 16 8½ 4 30 6 Margenuz 140 28 35 18 9½ 5 — 1 24
Leere Flaſchen werden bei Rückgabe mit 4 kr. vergütet.
4099)
APOIO M
für 8, 9, 10 Kreuzer ſind wieder in großen Parthien vorräthig.
C. Hochstänter &am SGhue.
CTEOATIch SChOOIOk, Ludwigsplatz,
empfiehlt:
Weinessig, rheinheſiſchen, in vorzüglicher Güte zum Einmachen,
Mohnét, von reinſtem Geſchmack,
Olivenét, ſupfſt. Nizza zum Speiſen,
Skürke, reinſte Waizenſtärke in allen Sorten,
Hugelbläue, feinſte Waare,
Cartsbader Sprudelsale, natürliches und künſtliches,
Cpeuznacher Mutterlauge,
4241)
Honiz, beſten.
4382)
Schmierſeiſe=Fabrtk.
Meinen geehrten Geſchäftsfreunden mache ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich eine
Schmierſeife=Fabrik etablirt habe und halte ich mich ſowohl in dieſem Artikel als auch in den
ſeither von mir fabricirten beſtens empfohlen.
Darmſtadt im Juli 1867.
Auguſt Jacobi.
4383)
Weisse Wauren,
Vorhaugstoſte in reicher Auswahl und jeder Breite,
Rein leinene Taschentücher ete. oto.
Philinp Hrievet.
18 Schützenſtraße 18.
4396)
Beachtenswerthe Anzeige.
Durch Ihre Königl. Hoheit Frau Prinzeſſin Alice wurde mir vor einiger Zett ein
Milch=
ſaugfläſchchen für Kinder mit beweglichem Sauger als von Höchſtderſelben für ſehr praktiſch
befunden mit dem Wunſche um allgemeine Einführung zugeſandt.
Ich bringe deßhalb zur Kenntniß, daß ich nunmehr im Beſitz fraglicher Fläſchchen ꝛc. gelangt bin
und erlaſſe ſolche 36 kr. pr. Stück.
G. H. Walb.
4514) Den verehrten Damen hiermit zur Nachricht, daß die erwartete Sendung gefarbter
Handſchuhe eingetroffen iſt.
Gleichzeitig bemerke ich, daß fortwährend Handſchuhe zum Färben in allen Farben
angenommen werden und ſolche in kürzeſter Zeit und bekannter Güte abgeliefert werden.
E. Scharmann, Ludwigsplatz.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik und Eiſengießerei Darmſtadt.
5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmozlymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper¼ Flacon 36 kr.
per½ „ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Oépst bei
Carl Gaule in Darmſtadt.
2410)
Impf Lymphe
direkt von Kühen, für 1 Perſon 20 Sgr.
verſende zu jeder Jahreszeit friſch. Berlin.
Schiffbauerdamm 33.
Dr. Pissin,
prakt. Arzt.
53680) Eine noch wenig gebrauchte gute Näh=
Maſchine für Schuhmacher und Schneider iſt
billig abzugeben. Näheres im Verlag.
3544) Holzſtraße Nr. 15 ſind billig zu
verkaufen: 1 Kleiderſchrank, 1 Kommode,
3 Bettladen mit Matratzen, 1 Ausziehtiſch, 1
Ka=
napee, Spiegel, Schreibpult, 1 Uhr, Kiſten und
Bänke, 1 Dekatirmaſchine und 6 bis 7 Wagen
Miſt und Pfuhl.
3054) Alleinige Uiederlage
für Darmſtadt und Umgegend
les moussirenden Apfelwoins
von G. A. Löſller 5r. in Sprendlingen.
Carl Eichberg, Fr. Eichberg,
Ludwigs= u. Soderſtraße.
Rheinſtraße.
¹⁄ Flaſche 48. kr.
36 kr.
2. en.
3837) Ein Haus in ſchöner Lage und Mitte
der Neuſtadt iſt zu verkaufen durch.
Louis Breidert.
3975) Hölgesſtraße Nr. 13 iſt ein Pianino
6¾ Octav billig zu verkaufen.
3977) Verſchiedene Packkiſten und 1 Spaniſche=
Wand ſind zu verkaufen. Näheres bei der Exp.
Brennholz=Verkauf
u. unter den Waſchkeſſel.
Nr. 47 in der unteren Rheinſtraße
iſt frei au's Haus geliefert gegen baare
Zahlung zu haben:
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken fl. 7. 30.
II. Cl. pro Stecken fl. 7.
Daſſelbe
10 Stück Tannen=Wellen 40 kr.
1 Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemacht in ½ und ½ Stecken abgegeben. (4041
Aechter Medicinalthran
aus beſten Dorſchlebernper! Bout. fl. 1. 30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem
weltberühm=
ten Hauſe „Fredrick Hanssen in Aalesundes.
Carl Caulé.
4910)
Cement, ächten Portland,
Gyps, gebrannten,
empfehlen in ganz friſcher Waare zu den
bil=
ligſten Preiſen.
Gebrüder Vierheller,
Schuſtergaſſe.
4378)
M. 30
1)
Karlernher Waſſer
von H. Wolff Km John, Hoflieferanten in Karlsruhe.
Daſſelbe beſteht aus den feinſten belebenden und ſtärkenden Theilen der Pflanzenwelt und
iſt in einem ſo glücklichen Verhältniß verbunden, daß es nicht nur als angenehmſtes
Riech=
waſſer, ſondern auch als vortreffliches Unterſtützungsmittel bei Kopfwehe, Zahnſchmerzen u. ſ. w. H
allen ähnlichen Produkten mit Recht vorgezogen wird.
Preis per Glas 30 kr. und 18 kr.
In Darmſtadt bei
WIIh, Schöter, Coiſſeur,
Ludwigsplatz, neben Herrn Kaufmann Roſenheim.
zuaaaADitArrntrin
4515) Marienbader, Karlsbader Schloß= u. Mühlbrunnen,
letztere auch in Flaſchen, ſowie alle übrigen Sorten
Mineral=
waſſer in friſcher Füllung bei . G. ordis.
wanniavgiginuyar agrruyugiryeigin uaruygeyyayuyihe
Jokis
H1
asOtèdaNLidLaadArLt Air Liicrei AdissidLu Lie sidiees.
14
„
4LLisdk
0₈
1
4516) Zur Ausſtattung einzelner Zimmer, ſowie ganzer *
Wohnungen werden in meiner Tapezier=Werkſtätte nach Zeich=2.
1
8.
nungen ſowohl, als nach Modellen, die in großer Auswahl
vor=
räthig ſind, folgende Gegenſtände angefertigt:
Cauſeuſes, Stühle und Fauteuils in den neueſten Façons, Ruhe= H=
1
884
A betten, Chaiselongues, einfache Sophas ꝛc. (toffe in Seide
To
5 und Wolle zum Ueberziehen dieſer Möbel ſind in allen Farben
14
N u. Qualitäten auf Lager); ſodann für Schlafzimmer: Feder=7.
28
Matratzen, Roßhaarmatratzen, ſowie vollſtändige Betten und be=
4
84 queme Ruheſeſſel.
Hé,
Auch werden alle Reparaturen an Polſtermöbeln, ſowie das 28=
78
H
Aufarbeiten derſelben prompt effectuirt.
He=
„2
18
B. L. Trier, Hof=Möbelhaudlung,
.
G
Ludwigsſtraße. Bee
Arannanragratnanananaarik
parinharratapaaranahzanig
4
41
10
bi'.
13.
HLle
A50Vor'O'8,
DAächlac
äO
[04.
z84
H½
Ruhrer Steinkohlen
von vorzüglicher Güte treffen fortwährend für
mich ein, wovon ich mir erlaube meine geehrten
Geſchäftsfreunde in Kenntniß zu ſetzen.
Der Preis bei ganzen und halben Fuhren
be=
trägt frei an den Aufbewahrungsort geliefert
ohne Octroi,
für grobes Fettſchrot l. Qual. pr. Clr. 33 kr.
„ beſte Stückkohlen
„ 50„
beſtes Schmiedegries
„ 35„
Zur größeren Bequemlichkeit meiner geehrten
Abnehmer werden Beſtellungen und Zahlungen
für mich entgegen genommen
von Hrn. F. Krätzinger Sohn, Ludwigsſtraße,
„ „ Hofſtuhlfabrikant Knaub, Hölgesſtr.,
„ Kaufmann Eduard Kiefer, große
Ochſengaſſe.
G. Schneider,
4249)
gegenüber dem Bahnhof.
5 Rescmuämteh
von ächtem Waterprook
fl. 10. - fl. 18.
em=
pfiehlt S. Roſenheim.
4379) Friſchen Weißrübſaamen
beſte Qualität verkauft
E. W. Beck, am Sporerthor.
4380) Ludwigsplatz Nro. 5 iſt ein ſchöner
Granatbaum zu verkaufen.
Mottenſpiritus,
Wanzentinetur,
Inſectenpulver, ächtes,
Flieçenpapier,
Fiiegenkeim,
Fleckenwaſſer, beſtes, bei
Friedrich Schaefer
4260)
Ludwigsplatz.
Ruhrer Steinkohlen.
Fortwährend treffen Schiffe bei mir ein und
empfehle
grobes Fettſchrot beſter Qual. den Ctr. zu 33 Ir.
ſchweres Schmiedegries
„ 35 kr.
frei an den Aufbewahrungsort geliefert, ohne
Octroi. Gefällige Beſtellungen, ſowie Zahlungen
bitte ich mir durch
Herrn J. G. Jordis, Rheinſtraße,
C. Pettmann, auf dem Brückchen,
„ Agent Schaffner, Schützenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Erfelden, im Juli 1867.
4387)
J. Nold.
4390) Caſinoſtr. Nr. 20 iſt ein Klavier zu verkaufen.
4391) 216 Klafter ewigen Klee zu verkaufen
bei
W. Lefz.
4392) Eine Blöline, gut gebaut, mit edlem,
ſtarkem Ton, zu verkaufen. Preis 70 fl.
Näheres bei der Exp. d. Bl.
453
498) Wicken, Lupinen,
Heidekorn, Inearnat und
Ewiger=Kleeſaamen bei
Paul Ensling.
4393) Kanapee von 25 fl., gut u. ſchön
gearbeitet.
M. von der Au,
Mathildenplatz Nro. II.
Reine Saſttwicken und Jucarnat
4467) empfiehlt Aug. Graß, Pädagogſtr. 2.
Sehr feinen Schweizerkäs
per Pfund 24 kr.
bei
Carl Gaulé,
4486)
Eliſabethenſtraße.
4481) Schöner Häupterſalat iſt zurhaben
Beſſ. Carlsſtraße Nr. 82.
4
hnearnat= u. ewigen
(
Kleeſamen empfiehlt
Lud. Heyl Sohn, Holzſtratze
4517) Endivien, Kohlrabi, Wirſing und
Kehl=
pflanzen zu haben bei Ludwig=Miſchlich,
hinter dem neuen Arreſthaus.
4518) Ein Rollwägelchen zu verkaufen.
Schloßgaſſe Nr. 8.
4519) Ein zweiſpannig ſilberplattirtes Geſchirr
iſt billig zu verkaufen.
Beſſungen.
J. Heil, Sattlermeiſter.
Emser Pastillen.
Die wegen ihrer vorzüglichen Wirkungen gegen
Hals= u. Bruſtleiden rühmlichſt bekannten Emſer
Paſtillen von der Königlichen Brunnenverwaltung
ſind ſtets vorräthig bei
Friedrich Hichberg, Rheinſtraße.
4521)
Neue grüle Kern
per Pfund 16 kr. bei
C.
29
JG. G. ordis.
4522) Sammtliche Stücke einer 3-4 mal
getragenen Civilſtaatsdiener=Gala=Uniform werden
im Ganzen und einzeln billig abgegeben.
Wo? ſagt die Expedition.
Ruhr=Saarkohlen u. Coaks
Wir erlauben uns hiermit unſere
Geſchäfts=
freunde darauf aufmerkſam zu machen, daß wir
neben unſerm hieſigen Kohlenlager auch ein
ſol=
ches auf der Station Eberſtadt u.
Pfung=
ſtadt zur größeren Bequemlichkeit unſerer
ver=
ehrten auswärtigen Abnehmer errichtet haben.
Ebenſo übernehmen wir Aufträge von Ruhr=,
Saarkohlen und Coaks in Waggons von
200 Centnern bis ganze Schiffsladungen für
Guſtavsburg und Gernsheim auf eigene
Rech=
nung zu den billigſten Preiſen.
Darmſtadt, im Juli 1867.
4523)
Wes &a Faber.
4524) Ein noch neu gebautes Wohnhaus mit
120 Klftr. Grabgarten daſelbſt, Stallung, einem
unverſiegbaren Pumpbrunnen iſt aus der Hand
zu verkaufen. Näheres in der Exp. d. Bl.
123
454
N. 30.
8.
B. F. Vorgmanns Jannin- Jalban -Söiſe
ein wirklich reelles Mittel binnen kürzeſter Zeit eine ſchöne, weiße, weiche und
reine Haut zu erlangen; enpfiehlt Stück 18 kr.
Carl Stumpf.
Ruhrer Steinkohlen.
Ununterbrochen treffen jetzt die Aufuhren beſter
Ruhrkohlen bei mir ein und erlaſſe ich dieſelben
franco nach Darmſtadt geliefert ohne Octroi:
beſtes grobes Fettſchrot L. Qual. 31 kr. perCtr.
Schmiedegries
34 kr. „ „
Beſtellungen und Zahlungen bitte ich an Hrn.
J. A. Brüchweh in Darmſtadt am
Ballon=
platz Nr. 9 zu machen.
Gernsheim, im Juli 1867.
4526)
A. Hofunanm
Hl-
v21) Um mit meinen noch
vorräthigen Bareges,
Lenos & Horambiques
zu raumen, gebe 1ch
die=
ſelben zu ſehr ermäßigten
Preiſen ab; ebenſo
em=
pfehle moderne Pariſer
Jaconnets 12 kr. per
Elle. G. Roſenheim.
4528) Mein Specerei=Detail=Geſchäft
werde ich in der zweiten Hälfte Auguſt
niederlegen.- In Folge deſſen gebe ich
meine Laden=Einrichtung verkäuflich
ab, und es iſt ſolche jeden Tag bei mir
einzuſehen.
J. G. Diefenbach.
—
8 Neue Matzes-Häringe
per Stück 6 kr. bei
J. G. Jordts.
4530) Eine ganz neue Badbütte iſt zu
verkaufen oder zu vermiethen bei
Wittwe Härting, Kiesſtraße Nr. 25.
Limonade gareuse per Flaſche 24 kr.
per halbe Flaſche 18 kr.
4531)
bei Eriedrich Eichberg, Rheinſtraße.
4532) Ein in der Neuſtadt neu erbautes 2 ſtöckiges
Haus mit großer Manſarden=Wohnung und
großem Hinterbau, worin jede Etage mit 5 ſchönen
Zimmern mit Glasabſchluß verſehen iſt, welches ſich
in Folge der Räumlichkeit beſonders für Feuer=
Arbeit eignet, habe ich in Auftrag um einen billigen
Preis unter vortheilhaften Bedingungen zu
ver=
kaufen.
S. Erlanger.
Neue Grünekern
bei
E. Fuld, am Markt.
4534) Eine Drehbank mit Werkzeug und
Schleifſtein wird billig abgegeben. Arheilgerſtr. 9.
4535) Neue Grünekern,
Sehr ſchönen Kochzucker
empfiehlt G. Amend, vorm. G. Kraus.
4536)
Hafee
reinſchmeckende Sorten von
r. an pr. Pfd.
Hafkee Surrogate.
per Pfd. 28 kr. Derſelbe gibt
Foigon- ſdem Kaffe einen angenehmen,
Gesundhoits-ſüßen Geſchmack, bewirkt dadurch
Erſparniß an Zucker und ſtellt
Haffoe, ſden Kaffee bedeutend billiger.
Pisoui's Extract per Büchſe 17u. 34 kr.
Haffeersurrogat per Pfund 20 kr.
Wraunschweiger Cichorien 6,
7, 8 und 12 kr. per Zoll=Pfund.
Cölner Melis per Pid. 18 kr.
Obige Artikel empfiehlt zur gef. Beachtung
G. L. Hrizgh, Rheinſtraße.
3 4
CAaapaanég.
Mein reiches Lager in franzöſiſchen und
dent=
ſchen Schaumweinen enthält namentlich die ſehr
empfehlenswerthen Marken:
Host & Chandon
per Flaſche 2fl. 48 kr.
Jacoby in Avize
„ „ 2 „ 30„
St. Peray grand mouss. „ „ 2 , 20
Roederer carte noite
2 „ 30 „
„
„
Dann für Krauke beſonders geeignet:
fl. — 48 kr.
Champagner in 1 Fläſchchen
Hochheimer mousseux per Flaſche „ 1. 30,
in ½ Fläſchchen „
36„
Houss. Heckarwoin von Engelmann in Stutt=
1 fl. 36 kr.
gart per Flaſche
Bei Abnahme von mindeſtens 6 Flaſchen
ent=
ſprechend billiger.
Sämmtliche Sorten auch in halben Flaſchen.
4537) Eriedrich Eichberg.
Rheinſtraße.
4538)
Geegras.
Altes und neues billigſt bei
J. P. Wambold.
4539) Eine Parthie lere Kiſten u. Fäſſer
werden billigſt abgegeben von
Gebrüder Trier,
Eiſen=, Stahl= u. Metallwaaren=Handlung,
Marktplatz Nr. 4.
4549) Ein Schreibtiſch mit 6
verſchließ=
baren und 6 unverſchließbaren Schubladen zu
verkaufen. Näheres auf der Expedition d. Bl.
4541) Eine ſehr gute Zither iſt zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
Carl Greter, Sackler
Holzſtraße Nr. 20,
empfiehlt ſich mit der Anfertigung von
waſch=
ledernen Uniform=Handſchuhen u.
Reit=
hoſen, ſowie allen möglichen Säckler=Arbeiten.
ſc Glaçé= und Uniform=Handſchuhe werden auf
das biligſte, nach langjähriger praktiſcher
Uebung, ſorgfältig gewaſchen und wie neu her=
[4542
geſtellt.
Vermiethungen.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6635) Ein kleines und größeres Logis
Dieburger=
ſtraße Nr. 25.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis alsbald
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht
Louiſen=
platz u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit
ge=
räumigen Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
Dr. v. Wedekind.
weiſe zu beziehen.
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein
freund=
liches Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
im Seitenbau, Sommerſeite, alsbald beziehbar.
785) Am 1. Juli d. J. wird in meinem
Vorder=
hauſe ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc., können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu
ver=
geben werden.
Georg Graeff,
Markt 7 neu.
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1431) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
1445a) Mühlſtraße Nr. 23 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen bei Wiw. Buſchbaum.
1592) Ein Laden nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
J. Storck, Schuſtergaſſe 17.
1606) Ecke der Eliſabethen= und Neckarſtraße
Nr. 20 neu iſt ein ſchönes Logis beſtehend aus
6 Zimmer, Küche nebſt allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen. Zu erfragen bei A. Rummel.
2269) Roßdörfer=Straße Nr. 6 ein Logis
mit 3 bis 4 heizbaren Piecen nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
2427) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern
mit Zugehör im 2. Stock, kauf Verlangen mit
Möbeln, Anfangs Juli zu beziehen.
J. Heberer, Waldſtraße.
2428) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen. Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2.
2439) Ein kleines möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Promenadeſtraße Nr. 14.
2570) Ein Laden mit Logis bei
J. Volz, Markt.
2584) Beſſunger Schulſtraße Nr. 189,
dem Chauſſeehauſe gegenüber, iſt eine
geräu=
mige, freundliche Wohnung im unteren Stock
mit Gartenantheil vom 1. Juli ab zu
ver=
miethen. Miethpreis 140 fl. — Nähere Auskunft
ertheilt Samenhändler H. Keller, Heidelbergerſtr.
2585) Große Arheilgerſtraße Nr. 13 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und Mitte Juni
Philipp Möſer.
zu beziehen.
2586) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 91
bei Groſch der mittlere Stock, 3-5 Piecen
nebſt Küche, Keller, Holzbehälter, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes - ſehr
freundlich gelegen, alsbald zu beziehen.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2894) Bleichſtraße Nr. 21 ſind 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
N 30
455
2987) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 parterre
iſt ein freundliches vollſtändig möblirtes Zimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3065) Ein kleines Logis für einen ledigen
Herrn. Große Ochſengaſſe 9.
3070) Ludwigsſtraße ein Laden mit
Comptoir mit oder ohne Wohnung.
3083) Bleichſtraße Nr. 17 im zweiten Theil
des Hauſes, oder 19 iſt ein Zimmer an 1 oder
2 Herrn zu vermiethen und bis 1. Juni zu beziehen.
3088) Untere Schützenſtraße Nr. 8 ein ſchönes
Logis im Vorderhaus (2. Stock) gleich beziehbar.
Ein deßgl. im Hinterhaus, beziehbar am 15.
Auguſt d. J.
3090) Stube und Kabinet zu vermiethen.
Zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. 1.
5227) Auch als Magazin!
Ein großer Stall, 1 Scheune und 1 guter
Keller ſogleich zu vermiethen bei
C. M. Kühn, gr. Ochſengaſſe 21.
3230) Beſſ. Carlsſtr. 3 im 2. Stock 1
ge=
räumiges Zimmer mit Möbeln u. Bedienung.
3234) Ein neu hergerichtetes Logis, beſtehend
aus 1 Stube, Kabinet und Küche, iſt bei mir
von einer ruhigen Familie ſogleich zu beziehen.
C. M. Kühn, Buchhändler, gr. Ochſengaſſe 21.
3256) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
Carlsſtraße Nr. 10.
3402) Beſſungen. Am Chauſſeehaus ein
kleines Logis im Hinterbau zu vermiethen und
Carl Lind.
gleich zu beziehen.
3404) Ludwigſtraße Nr. 13 die bel Etage
beſtehend in 6 Zimmer und allem Zubehör kann
gleich bezogen werden.
3565) In dem von Bouchenröder'ſchen Hauſe
in der Stadtallee, vor dem Neckarthor, iſt die
obere Etage mit einem Manſardenzimmer, ſonſtigem
Zugehör und Stallung für vier Pferde zu
ver=
miethen und am 1. Juli zu beziehen.
3568) Untere Eliſabethenſtraße Nr. 64 iſt
die 2. Etage von 7 Zimmern, Küche und
ſonſti=
gem Zugehör, am 1. Auguſt beziehbar, zu ver
C. Olff, Schreinermeiſter.
miethen.
3572) Der in meinem Hauſe befindliche große
Keller iſt anderweit zu vermiethen. Juli a. C.
Georg Graeff am Markt.
beziehbar.
3687) Ein Stall für 3 Pferde nebſt
ent=
ſprechendem Bodenraume iſt zu vermiethen bei
Otto Hahn, Beſſungen.
3692) Ein Zimmer, Cabinet nebſt Küche iſt
Ludwigsſtraße Nr. 17 zu vermiethen.
3693a) Heinheimerſtraße Nr. 15 im
Seiten=
bau iſt ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes,
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
3695) Zwei Zimmer mit Möbeln zu
ver=
miethen. Marktſtraße Nr. 15.
3696) Ein vollſtändiges Logis und eins für
2 ledige Herren, Schloßgaſſe Nr. 21. Näheres
2 Stiegen hoch.
3696a) Bleichſtraße Nr. 21 iſt der 2. Stock,
Sommerſeite, 6 Zimmer, Glasabſchluß, Küche ꝛc.
zu vermiethen.
3698) Ein Manſardenzimmer zu
ver=
miethen.
Sal. Joſeph.
3703) Roßdorfer Straße Nr. 6 iſt der
mitt=
lere Stock mit 4 heizbaren Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3705) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 (neu)
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Zimmer,
Kabinet, Küche, Keller ꝛc.
3708) In meinem neu erbauten Hauſe,
Mühlſtraße, iſt der 2. Stock zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Das von mir bewohnte Parterre=Logis
Mühl=
ſtraße Nr. 31 iſt zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen. Louis Riedlinger, Hofmaurermſtr.
888
Lein Laden nebſt Wohnung, Wilhelminenſtraße Nr. 4, iſt wegen Auf=
ObE gabe meines Geſchäftes anderweitig zu vermiethen.
Ph Erunner Wtw., Friseur.
3840) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 86 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
3841) Ein ſehr guter großer Weinkeller
iſt zu vermiethen und kann alsbald eingeräumt
werden. Eliſabethenſtraße 36.
3857) Ein möblirtes Zimmer gleich zu be=
K. Knaub.
ziehen.
3860) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen. Alexanderſtraße Nr. 9.
3863) Ein Zimmer zu vermiethen bei
Wittwe Gräff, Holzſtraße.
3864) Alexanderſtraße 13 ſind 2
ineinander=
gehende Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
3871) Nahe an der Eiſenbahn,
Friedrichs=
ſtraße 38 iſt zu vermiethen die 3. Etage,
beſte=
hend aus 6 Piecen mit Glasabſchluß, 2
Boden=
kammern, 2 Keller, 1 Pferdeſtall für 2 Pferde,
Boden für Fourage, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, zu beziehen am
20. Auguſt d. J.
3933) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schützenſtraße Nr. 9 dritter Stock.
3935) Eine ſehr ſchöne Wohnung mit
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Annehmlich=
keiten Ende September d. J. beziehbar.
Stein=
ſtraße Nr. 8. Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4011) Ein vollſtändiges Logis iſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Sonnthal, Holzſtraße 22.
4123) Zwei ſchöne Zimmer im Vorderhaus
obere Eliſabethenſtraße Nr. 22 zu vermiethen.
4126) Ein vollſtändiges bequemes Logis für
eine einzelne Dame oder Herrn. Eliſabethenſtr.36.
4132) An ein anſtändiges Mädchen iſt bei
einer kleinen und ſtillen Familie ein freundlich
möblirtes Zimmer abzugeben; den 1. Auguſt
beziehbar. Georgenſtraße Nr. 11.
4136) Alexanderſtraße 16 im 3. Stock ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4137) Ein elegant möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 399.
4139) Wilhelminenſtraße 29
ein großer ſchöner Laden mit Wohnung
von 4 Zimmern mit allem Zugehör,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz ꝛc. zu vermiethen. Näheres im
Hauſe ſelbſt, eine Treppe hoch.
4140) Ein Laden mit geräumiger Hinterſtube
einzeln, oder auch mit Logis zu vermiethen.
Dern Wittwe, kl. Ochſengaſſe.
4146) Ludwigsſtraße Nro. 5 ſind im dritten
Stock ein Zimmer u. Cabinet möblirt zu vermiethen
4148) Wilhelmsſtraße Nr. 67.
Das von Herrn Oberſt von Ochſenſtein bisher
bewohnte Logis bel Etage, 6 Zimmer, Küche ꝛc.,
iſt vom 1. October an anderweitig zu vermiethen.
4150) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Kleine Arheilgerſtraße Nr. 9. J. H. Buſch.
4152) Obere Hügelſtraße Nro. 30 Stube
und Cabinet möblirt.
4153) Pferdeſtallungen und
Kellerräume
ſind zu vermiethen bei G. G. Lange,
in der unteren Rheinſtraße.
4154) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem Großh.
Hof=Orangeriegarten iſt der 2. Stock zu
ver=
miethen, bis den 1. October zu beziehen.
4267) Waldſtraße 3 iſt das freundliche
Man=
ſarden=Logis, aus 4 Piecen beſtehend, zu vermiethen.
4270) Schloßgraben 9 Sommerſeite ein
Lo=
gis von 3-5 Zimmern ꝛc. W. Schneider.
4264) Die bel Etage iu meinem Hauſe,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche ꝛc. mit
allem Zubehör, — Bleichplatz, Waſſer ꝛc.
im Hauſe, —- iſt zu vermiethen und kann
ſchon im September bezogen werden.
Auf Verlangen kann ein Badezimmer
mit vollſtändiger Einrichtung zu warmen, kalten
und Douche=Bädern zugegeben werden.
Ebendaſelbſt iſt im Seitenbau ein
heiz=
bares Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
Adolf Friedrich, Steinſtraße 6.
4274) Kleine Ochſengaſſe Nr. 8 eine
freund=
liche Wohnung den 1. September beziehbar.
4276) Nr. 2 Schulſtraße
Hinter=
bau 1 große Werkſtätte in 3
Mona=
ten zu vermiethen.
4279) Teichhausſtraße Nr. 6 iſt ein
voll=
ſtändiges Manſarden=Logis an eine ſtille Familie
gleich zu vermiethen.
4281) Ein unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
Schützenſtraße Nr. 8 Hinterbau.
4288) Soderſtraße Nr. 33 iſt der erſte Stock
mit allem Zugehör nebſt Glasabſchluß zu
ver=
miethen. Näheres bei
Schloſſermeiſter Ludwig, Karlsſtraße 8.
4289) Zwei Zimmer im 2. Stock mit der
Ausſicht auf den Ballonplatz, ohne Möbel, und
eine Manſardenſtube im Seitenbau, mit Möbel,
ſind Alexanderſtraße 25 zu vermiethen.
4290) Beſſungen. Das von Herrn Lehrer
Volz bewohnte Logis, Kirchſtraße Nr. 315,
be=
ſtehend in drei wohnbaren Zimmern, Küche,
Keller, Boden und Mitgebrauch der Waſchküche
iſt zu vermietben und baldigſt zu beziehen.
4292) Ecke der Hügel= und
Zimmer=
ſtraße Nr. 11 iſt ein Manſarden=Logis
beſtehend aus 2 Zimmern, 2 Kammern,
Küche und allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen. Das Nähere bei der Exp. d. Bl.
4329) Bei G. G. Lange in der
Rheinſtraße, für Arbeiter an der
Eiſenbahn, ein freundliches Dachlogis von
1 Zimmer, Cabinet, Küche, Keller u. ſ. w.
4349) Bei Bierbrauer W. Diehl im
rothen Löwen iſt im 3. Stock ein
freund=
liches im beſten Zuſtande befindliches Logis zu
ver=
miethen u. ſogleich zu beziehen. Preis 80 fl. pr. Jahr.
G== P=40
4397) Zwei ſehr freundliche
Zim=
h mer zu vermiethen.
) Sal. Joſeph, Lederhandlung.
O4AAL. LaaADe.
4398) In meinem neu erbauten Hauſe
hin=
term botaniſchen Garten iſt der mittlere Stock,
ſowie zwei Manſarden=Logis zu vermiethen.
Alexander Buchert, Handelsgärtner.
4399) Ein kleines Logis im 3. Stock, neu
hergerichtet, iſt bis 1. October, vielleicht auch
noch früher, an eine ſtille Familie oder einzelne
Damen zu vermiethen. S. Baier, Hof=Conditor.
4401) Jägerthor, Heinheimerſtraße Nr. 5 iſt
die mittlere Etage, 4-5 Zimmer mit allem
Zu=
gehör, zu vermiethen.
440L) Zwei kleine Zimmer zu vermiethen.
Marktſtraße 6 neu.
4403) Ein möblirtes Zimmer Kiesſtraße
Nr. 3 zu vermiethen.
4405) Langegaſſe 31 neu ein möblirtes
Zim=
mer. Zu erfahren 2 Stiegen hoch.
456
4408) Schützenſtraße Nr. 10 ſind 1 oder auch
2möblirte Zimmer vom 1. Auguſt an zu vermiethen.
4410) Heinheimerſtraße Nr. 3 iſt die
Man=
farde, Zimmer, Cabinet nebſt allem Zubehör an
eine einzelne anſtändige Perſon oder eine
kinder=
loſe Familie zu 50 fl. zu vermiethen. Näheres
Holzhofſtr. Nr. 19 parterre.
44411) Caſernenſtraße 62 864 in den
Häuſern des Zimmermeiſters Rückert iſt der
untere Stock durch beide Häuſer ganz oder
ge=
trennt, bis zum 15. Oetbr. beziehbar, zu
ver=
miethen. Näheres bei dem jetzigen Bewohner
Herrn Lehrer Eger. Bei obiger Wohnung auf
Verlangen Stallung für 3 Pferde nebſt
Heu=
boden und Dienerſtube.
4412) Bei Schreinermeiſter Jung in der
Carlsſtraße iſt im Seitenbau ein freundliches
Dachlogis zu vermiethen.
5.4413) Narktſtraße.
Der Laden mit Logis, welchen ſeither
4 Herr Landau bewohnte, iſt anderweit zu h
g vermiethen, bei F. Thomas, Kammmacher. 4
4415) Im 3. Stock meines neuen Hauſes
(Eck der Wilhelminen= u. Heinrichſtraße) Stube
und Cabinet an einen ledigen Herrn vom 1.
Eigenbrodt.
Auguſt an zu vermiethen.
4419) Ein vollſtändiges Logis mit Garten
it an eine ſtille Familie zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen. Soderſtraße Nr. 19. F'
4421) Eliſabethen=Straße Nr. 57 neu eine
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller ꝛc. iſt zu vermiethen und im Monat
September zu beziehen.
4422) Ein Zimmer ohne Möbel,
Wilhelminen=
ſtraße 35 zu vermiethen.
4423) Mühlſtraße Nr. 28 iſt die mittlere
Etage, beſtehend in 5 Piecen, Küche ꝛc. nebſt
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und bald zu beziehen.
4424) Im Heſſiſchen Hof iſt ein Logis im
mittlern Stock, beſtehend aus 4 Zimmern mit
Glasabſchluß und ſonſt allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen, im Auguſt zu beziehen.
4425) Bleichſtraße Nr. 21 iſt ein Logis,
4 lleine Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
4426) Luiſenſtraße 40 ein Logis von 6 Piecen,
Küche, Kammer ꝛc. im Hinterbau, 2 Treppen hoch.
F. Rabenau.
M. Lihnder Lne Ao doir
H
; parterre eine Wohnung von 5 geräumigen
Zimmern nebſt ſchöner Stallung (auch ohne
E Stallung und Fourageboden mit daranſioßen=
R dem Zimmer für den Diener, ſowie mit
K allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
H bald zu beziehen.
49) Din Meinnde v unr v onoirl.
eine einzelne Perſon im Hinterbau.
4543) Eine ſchöne Wohnung von 3 Zimmern
u. Küche iſt zu vermiethen u. ſogleich zu beziehen.
Näheres bei J. P. Beaury, gr. Ochſengaſſe.
4544) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung
wird Lindenhofſtraße Nr. 7 billig vermiethet und
iſt ſogleich zu beziehen.
4545) Mauerſtraße 22 ein kleines Dach=
Logis an ſtille Leute ohne Kinder.
4546) In dem neu erbauten Hauſe im
3. Stock am Sporerthor iſt ein neu möblirtes
Zimmer mit ſchöner Ausſicht an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
4547) Riedeſelſtraße Nr. 48 im Hinterbau
ein kleines Logis für eine kinderloſe Familie
oder einzelne Perſon zu vermiethen.
4548) Alexanderſtraße 7 ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
N. 30.
4549) In der großen Kaplaneigaſſe Nr. 16
ein Logis zu vermiethen.
4550) Der von Herrn Leihbibliothekar
Achtel=
ſtädter ſeit einer Reihe von Jahren bewohnte
Laden nebſt Werkſtätte iſt anderweitig zu
ver=
miethen und bis Ende October zu beziehen.
Alexanderſtraße 16. Georg Netz, Tapezier.
4551) Brandgaſſe Nr. 4 ein Logis für eine
kleine Familie.
Meſſelhäuſer.
4552) Grafenſtraße Nro. 41 ein Logis im
Hinterhaus nebſt Stallung und Remiſe zu
ver=
miethen.
G. Schuchmann.
4553) Eck der Wald= und Weinbergſtraße
Nr. 17 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
4554) Ein Logis zu vermiethen und bald
bezieh=
bar Nr. 7 gr. Ochſengaſſe. Gg. Schaffner.
4555) Auf dem Ritzſtein bei Wagner
Friedrich ein Logis im Vorderhaus.
4556) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 406 iſt
iſt ein geräumiges Mauſarden=Logis bis Anfangs
September zu vermiethen.
4557) Ein ſehr ſchönes Manſarden=Logis
mit prachtvoller Ausſicht zu vermiethen.
A. Federlin, Carlsſtraße 42.
4558) Magdalenenſtraße Nr. 9 im
Vorder=
haus ebener Erde iſt der unterſte Stock
ander=
weit zu vermiethen und bis 1. October zu beziehen.
4559) 2 Logis bald zu beziehen. 10, der
Roßdörfer=Straße.
4560) Nr. 9 der Kranichſteinerſtraße
ein vollſtändiges Logis, Ende October zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1789)
Unterricht
in Gymnaſial= und Realfächern, beſonders in der
lateiniſchen, griechiſchen, engliſchen,
italieniſchen und franzöſiſchen Sprache,
Literatur und Correſpondenz ertheilt
Em. Joseph Herher,
Lehrer an der Großh. Realſchule zu Darmſtadt,
Louiſenplatz 7 bei Hrn. Bendheim.
Wohnungs=Veränderung.
C
Ein gut möblirtes Parterre=Zimmer mit
51
2 Ausſicht auf die Straße iſt Magdalenen=
Straße Nr. 23 billig zu vermiethen.
4562) Neckarſtraße Nr. 4 neu iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus Salon
und 8 weiteren Piecen nebſt Magdſtube
und ſonſligem Zugehör zu vermiethen;
beziehbar am 1. November.
Dazu auch: Pferdeſtall, Remiſe
und Bedientenſtube.
4499) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
meine ſeitherige Wohnung verlaſſen und
gegen=
wärtig Mathildenplatz 6 wohne. Dankend
für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen, bitte ich
mir es auch in meiner neuen Wohnung gütigſt
zu bewahren. Achtungsvoll.
Schneider=
beorg Lingeldel, meiſter.
2290) Junge Leute können unter guten
Be=
dingungen in die Lehre treten. Baldiger
Ver=
dienſt und dauernde Stellung wird zugeſichert.
Näheres Expedition dieſes Blattes.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
L. Hansse.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße I5.
3836) Ein Pianino zu vermiethen.
Prome=
nadenſtraße Nr. 12.
1634) Eiu Lehrling kann ſogleich eintreten.
Peter Geuker, Schreinermeiſter.
2459) Einen Lehrling ſucht die Kunſt= und
Handelsgärtnerei von J. L. Schneeberger.
2759) Ein Lehrling kann eintreten.
H. Ruths, Schreinermeiſter.
2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
Leder= u. Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
2114)
Ausſtellung des rheiniſchen Kunſtverens
in dem Schwab'ſchen Haus auf dem Ernſt=Ludwigs=Platze zu Darmſtadt (2 Treppen
hoch) bis Ende November 1867 täglich geöffnet von 10-1 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder 6 kr.
Nebenverlooſung 30 kr.
Die Naturheilanſtalt ud homöopathiſche Klinik
von Dr. Tritschler
im Karl=Olgabad in Kannſtadt bei Stuttgart
bietet neben ausgezeichneter Lage die Garantien einer rationell combinirten je nach dem
Einzelfalle odificirten Heilmethode acuter und chroniſcher Krankheiten.
Eröffnung der Anſtalt vom 15. Mai ab während des ganzen Jahres. Proſpecte gratis
[264]
durch die Verwaltung.
4435)
Bau= und Möbelſchreinerei!
Da ich mich nun dahier etablirt habe, mache ich dem verehrten Publikum die ergebenſte
An=
zeige, daß ich nun mein Geſchäft eröffnet habe und mein eifrigſtes Beſtreben ſein wird, alles auf das
Beſte und Pünktlichſte zu beſorgen, um meine verehrten Gönner in jeder Beziehung zufriedenzuſtellen.
Alle in mein Geſchäft einſchlagenden Bau= und Möbelarheiten, ſowie alle Reparaturen und
Schreiner=
Aufpoliren der Möbel werden beſtens geſorgt.
Friedrich Jöokel, meiſter.
Kranichſteinerſtraße Nr. 22 neu.
4301)
Generalverſammlung
der Schneider=Begräbniß=Brüderſchaft
Montag den 29. Juli d. J. Nachmittags 4 Uhr im oberen Saale des Gaſthauſes zum weißen Schwan.
Die geprüfte Jahresrechnung iſt vom 14. bis den 21. Juli zur Einſicht der Mitglieder bei
dem Rechner der Brüderſchaft, Schneidermeiſter Ph. Seibel, Panlratiusſtraße Nr. 24, aufgelegt.
Der Vorſtand.
Darmſtadt, den 11. Juli 1867.
N. 30.
4563) Wir bringen hiermit zur Kenntniß des hieſigen Handelsſtandes, daß nach einer
Mit=
theilung des Großherzoglichen Haupt=Zollamtes dahier ſeit 1. Juli in der Nähe der Güter=Expedition
der Main=Neckarbahn eine Zoll=Expeditionsſtelle proviſoriſch errichtet wurde, bei welcher
nicht nur die im Anſageverfahren hier ankommenden Güter abgefertigt werden, ſondern auch die
unter Begleit= und Uebergangsſchein=Controle hier anlangenden und abgehenden Güter, je nach dem
Wunſche der Empfänger oder Abſender, ihre zollamtliche Behandlung finden können.
Großherzogliche Handelskammer zu Darmſtadt.
Franz Weber.
24
4490)
3-Verl
G
egunt.
eſchäft,
Dem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich meine ſeitherige Wohnung,
Grafen=
ſtraße Nro. 19, verlaſſen habe und ſich nunmehr mein Geſchäft im Hauſe des Herrn
Dr. v. Wedehind, Eck der Rhein= und Caſinoſtraße, befindet.
Indem ich mich bei vorkommendem Bedarf in Spiegel= K Cönſol=Tiſchen,
Photo=
graphie= 8 Viſite=Bilderrahmen, ſowie im Einrahmen von Bildern in Gold= und
braunen Leiſten beſtens empfohlen halte, werde ich ſtets bemüht ſein, meine geehrten Abnehmer
Hochachtungsvoll
durch ſolide und billige Arbeiten zufrieden zu ſtellen.
9. L. Waliganldt, Bergolber.
1120) Zum Abſchluſſe von Ueberfahrtsverträgen für nachſtehende von Bremen
nach NeWV-Tork abgehende Dampfer empfehle ich meine Agentur unter Zuſicherung
prompteſter Bedienung.
C. S. Weit, conceſſionirter Agent.
„
2119) HorAdentscher Hloyd.
49 Wöchentliche directe Poſitdampfſchiffahrt zwiſchen
Von Bremen:
D. Weſer
am
D. Newyork „
D. Union
„
D. Hanſa „
D. Hermann „
D. Deutſchland,
D. Amerika „
Von Bremen: Von Newyork:
22. Auguſt. D. Weſer, am 14. Septbr. 10. October.
Breneh und HeyvaTork,
gonthampton anlaufend
Von Newyork:
3. Auguſt 29. Auguſt. D. Newpork „ 21. Septbr.
10. Auguſt 5. Septbr.
D. Union „ 28. Septbr.
17. Auguſt 12. Septbr. D. Hanſa „ 5. October.
24. Auguſt 19. Septbr. D. Hermann „ 12. October.
31. Auguſt 26. Septbr. D. Deutſchland, 19. October.
7. Septbr. 3. October. D. Bremen „ 26. October.
17. October.
24. October.
31. October.
7. Novbr.
14. Novbr.
21. Nobbr.
und ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Newyork jeden Donnerſtag,
von Southampton jeden Dienſtag.
Am Mittwoch den 4. Septbr. findet eine Ertra=Expedition des Daupfers Bremey,
Capt. H. A. F. Neynaber, nach Newhork ſtatt.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Gajüte 165 Thlr., zweite=Cajüte 115 Thlr.,
Zwiſchen=
deck 60 Thlr. Gourant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 6. mit 15 p6t. Primage per 40 Cubil Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Post. Dieſe Dampfer führen ſowohl die deutſche als auch die Vereinigten Staaten Poſt, ſowie
die Prussian closed mail. Die damit zu verſendenden Briefe müſſen die Bezeichnung
„Via Bremenb tragen und die per Prussian closed mail zu verſendende Cor
reſpon=
denz erreicht die Schiffe in Southampton, wenn dieſelbe ſpäteſtens mit dem an jedem
Montag 11 Uhr 40 Minuten Vormittags von Köln abzulaſſenden Zuge expedirt wird.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Etörger, Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Eremer ſowohl, als auch für die Havrer & Liverpooker
Dampf. 8 Segelſchiffe empfehle zu Contract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens.
Carl Htumpf.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Llohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd”
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Ennauuel Fuld. am Markt.
457
Clle Arbeiten für eine
Räh=
maſchine (Doppeltſteppſtich)
O4 wird angenommen, zut und ſchnell
beſorgt.- Auf Wunſch auch
Tag=
weiſe außer dem Hauſe. — Näheres Eck der
Schulzen= und Viehhofsgaſſe, gegenüber der
Waiſenpumpe Nr. 22.
loçons de Français et dſalion
par C. Girard, professeur.
La langue Italienne parlée en 24 leçons.
Dieburgerstrasse 44.
Der Unterzeichnete ertheilt gründlichen
Unter=
richt iſt der franzöſiſchen und italieniſchen
Sprache, ſowohl in der Stadt, als in ſeiner
Wohnung, Dieburgerſtraße 44.
1123)
C. Girard.
2762) Einen Lehrling ſucht
Frauz Ihm, Schloſſermeiſter.
2939) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter, Schloßgaſſe 24.
3105) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei W. Richter, Schreinermeiſter.
3109) Offene Lehrlingſtelle in einer
Eiſen=
waaren=Handlung. Näheres bei der Expedition.
3284) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei
H. Sulzmann, Hof=Gürtler.
3898) Einen Lehrjungen ſucht
Georg Feh, Schreinermeiſter.
3586) Einige Lehrlinge ſucht
Friedrich Voigt, Weißbindermeiſter,
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 7.
3725) Ein Lehrling kann unter ſehr
gün=
ſtigen Bedingungen eintreten bei
J. Ewald, Schloſſermeiſter,
Kranichſteiner Straße Nr. 8.
3882) Einen Lehrjung, welchem alsbald etwas
Verdienſt zugeſichert wird, ſucht
J. Gerhard, Mechanikus.
3893) In meiner Buchbinderei iſt eine
Lehr=
lingsſtelle offen.
Alfred Kehrer.
3739) In der Steindruckerei von C.
Welz=
bacher kann ein Lehrling eintreten.
4
04 tarke Jungen können in meiner Stein=
1
O druckerei ſofort Beſchäftigunge finden.
Wochenlohn 2 fl. Eduard Waguer,
lith. Anſtalt u. Druckerei.
4171) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten.
Ch. Schlegel,
Schuhmachermeiſter.
4302) Einen Lehrling ſucht
E. Wosahlo, Porzellan= u. Glashandlung.
4303) Beſſungen. Einen braven Lehrling
ſucht Georg Körner, Schreinermeiſter.
Ladenmädchen
4304)
geſucht, das etwas franzöſiſch ſpricht, in ein
Stickerei= und Kurzwaarengeſchäft in Wiesbaden
Näheres bei Herrn J. G. Lehdhecker.
4306) Ein practiſch erfahrenes Frauenzimmer
das dem Hausweſen ſelbſtſtändig vorzuſtehen
vermag, und bereits als Haushälterin conditzionirte,
ſucht eine weitere Stelle. Empfehlende Zeugniſſe
können nachgewieſen werden.
Gef. Offerte nimmt die Exp. d. Bl. entgegen.
4309) Langgaſſe Nr. 24 im Hauſe der Wittwe
Karhof ſind Waſchkeſſel zu vermiethen.
124
ie Neuordnung der Bibliothek des literariſchen Vereins iſt noch
nicht vollendet; die für den 29. d. Mts. in Ausſicht geſtellte Wiederausgabe
D von Büchern unterbleibt deßhalb vorerſt noch, und wird Weiteres ſeiner Zeit
bekannt gemacht werden.
Darmſtadt, den 26. Juli 1867.
Das Conſervatorium für Geſang in Coburg
unter Protection S. H. des Herzogs Ernſt II. v. S. Coburg=gotha
eröffnet am 2. September d. J. einen neuen Unterrichts=Curſus. Lehrgegenſtände ſind: Geſang
bis zu vollſtändiger künſtleriſcher Ausbildung, Clavierſpiel, Harmonielehre, Declamation, dramatiſche
Darſtellung, italieniſche und franzöſiſche Sprache, Tanz= und Fecht=Unterricht. Die Eleven der
Künſtler=Abtheilung haben freien Zutritt zu den Vorſtellungen des Herzogl. Hoftheaters, ſowie
nach vollendeten Studien ein Debüt auf der Herzogl. Hofbühne. Das Honorar der Dilettanten=
Abtheilung beträgt jährlich 60 fl. (34 Thlr. 9 gr.), das der Künſtler=Abtheilung jährlich 120 fl.
(68 Thlr. 18 gr.) Anmeldungen nimmt entgegen und verſendet die Statuten gratis
Bie Birection des Conſervatoriums:
4565)
W. Prauz.
4
8
7
um Beſten der Lugauer Wittwen u. Waiſen
bei günſtiger Witterung Gamſtag den 27. und Sonntag den 28. ds. Abends
5 Uhr das große unterirdiſche Gewölbe desi Auerbacher Marmorbruchs bengaliſch
beleuchtet und zu recht zahlreichem Beſuche für dieſen milden Zweck eingeladen. Die Gaben
nach Belieben. Für Bequemlichkeit und Sicherheit des Beſuchenden ſind die nöthigen Vorrichtungen
getroffen. - Auerbach.
Dr. W. Hoſlmaun, Vergingenieur.
809)
gontur der Post-, Dampf. & Segelschiſſe
über Hamburg, Bremen, Havre, Liverpool und Rotterdam
nach Amerika, Canada am; Auſtralien.
M0lan.
Güter- & depäckheförderung nach allen überseeischen Ländern.
Wechsel a Auszahlungen gegen Original-Ouittungen
auf alle Plätze der Vereinigten Staaten.
Die Hamburg- Amerikanische-Dampfachiſfahrts-Gesellschaft wird für Darmstadt
und Umgegend nur durch mmeine Agentur vertreten und kein anderer hiesiger
Agent ist obrigkeitlich concessionirt, für diese Gesellschatt directe
Veberfahrts-
verträge abauschliessen.
Darmstadt.
C. S. WELL.
obrigkeilich conceſſionirter Agent.
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
Hax HIIID, Aexanderſtraße Nr. 5 neu.
4491)
Vereinigte Geſellſchaft.
Samſtag den 27. d. Mts. von 4 Uhr an grosses Concert der Muſik
des Großh. 4. Jufanterie=Regiments; von Abends 8 Uhr an Tanz.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
Kölniſche Heuer=Verſicherungs=Geſellſchaft Colomia-
4566) Der Geſchäftsſtand der Geſellſchaft ergibt ſich aus folgenden Reſultaten des
letzt=
jährigen Rechnungs=Abſchluſſes:
fl. 5250,000.
Grundkapital
„ 2145,092.
Prämien=u. Zinſen=Einnahme für 1866 (exel. der Prämien für ſpätere Jahre)
„ 3,206528.
Geſammte Reſerven
fl. 10601620.
Verſicherungen in Kraft am 31. Dezember 1866 „ 1177585957.
Zur Vermittelung vou Verſicherungen bei dieſer Geſellſchaft gegen feſte und mäßige
Prämien empfehlen ſich
Darmſtadt, den 22. Juli 1867.
Die Special=Agentnr:
Die General=Agentur:
Carl Gauls.
J. G. Rahlert & Söhne.
4315) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Kuntz, Schreinermeiſter,
untere Waldſtraße 46 neu.
4019) Ein Lehrling kann in die Lehre treten bei
Ludwig Koch, Schloſſermſtr., Grafenſtr. 4.
S
„
5hädchen zum Reihen für eine Näh=
O1 maſchine geſucht.
Näheres Schulzengaſſe Nr. 22.
4440)
Ein Lehrling
mit den nöthigen Schulkenntniſſen verſehen, wird
für das Comptoir eines hieſigen Fabrikgeſchäftes
geſucht. Näheres auf der Expedition d. Bl.
6 Maſchiuenſchloſſer, welche im
Feilen ſehr geübt ſind, finden danernde
Beſchäfti=
gung bei Franz Anton Hoch,
Fabrik für Schubleeren und Winkel,
4441)
Aſchaffenburg.
4442) Einen Lehrling ſucht
Ph. Hopp, Schuhmachermeiſter.
4444) Einen Lehrling ſucht gegen
entſprechen=
den Wochenlohn Ph. Obenauer, Tapezier.
4452) In der Frankfurterſtraße 6 zwei
Stiegen hoch links wird Weißzeug zum Nähen
angenommen.
4453) Ein Frauenzimmer das in allen
weib=
lichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht eine Stelle
als Hausmädchen; dieſelbe befindet ſich noch bei
ihren Pflegeeltern in Worms.
Nähere Auskunft ertheilt E. Dittmar,
Langgaſſe Nr. 14.
4459)
Anzeige.
In der Langgaſſe Nr. 14 ſind große und
kleine Waſchkeſſel tagweiſe zu verleihen.
C. Dittmar.
4497) Ein braves Mädchen, das alle häusliche
Arbeit verſteht, ſucht einige Monatdienſte. Zu
erfragen Holzſtraße Nr. 6.
4498) Ein Logis von 4-5 Zimmern,
par=
terre oder 1r Stock, wird für 2 Damen geſucht.
Gefällige Offerten werden Louiſenſtraße 18
ent=
gegengenommen.
6.
Ein Zimmerparlier
für den Hochbau geſucht. Franko Offerten sub
O. B. 310 an Haaſenſtein 8 Vogler in
Frankfurt a. M.
4501) Geſucht eine Wohnung von 2 Zimmern
mit Zubehör, Mitgebrauch der Waſchküche, am
liebſten im Hinterhaus. Näheres in d. Exp. d. Bl.
4567) Ein einzelnes Frauenzimmer ſucht auf
Michaeli ein Mädchen, welches ſelbſtſtändig kochen
kann und die Hausarbeit verſteht. Näheres
Eli=
ſabethenſtraße Nr. 57.
H.
(Es wird für die Kleinkinderſchule eine
48 Wärterin zu den Kindern geſucht. Das
Nähere daſelbſt zu erfragen.
4569) In ein Großhandlungshaus in Worms
kann ein junger Mann mit den nöthigen
Vor=
kenntniſſen in die Lehre treten.
Wo? ſagt der Verlag.
4570) Eine Frau wünſcht Monatdienſt zu
haben. Geiſtberg Nr. 5.
4571) Am 24. d. M. wurde eine goldne
Broche mit einer Photographie verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, dieſelbe
gegen eine gute Belohnung, Wilhelminenſtraße
Nr. 35 abzugeben.
M. 30
4572) Der hieſige Verein zur Förderung von Arbeit für Frauen beabſichtigt
einen Bazar für weibliche Handarbeiten zu errichten. Geſchäftsleute, die
geneigt ſind, den Verkauf dieſer Arbeiten in ihren Localen zu übernehmen; in gleicher
Weiſe Damen, welche im Stande wären, ein ſolches Geſchäft zu dirigiren, ſind
gebeten, ſchriftliche Offerten unter Nr. 4572 in der Expedition d. Bl. abzugeben.
44494)
Inſeraten=Beförderung.
Die Zeitungsannoncen=Expedilion
G. Li BaubL a; LO,
in Tranklurt a. H. &E Hamburg
hat nunmehr auch auf hieſigem Platze eine General-Agentur zur Annahme und
4 Beförderung von Anzeigen jeder Art in alle Zeitungen aller Länder errichtet, und damit
den Herrn Georg Hof in Darmſtadt betraut, welcher ausführliche Zeitungs=
5 Verzeichniſſe gratis E; franco verſendet, ſowie jede Auskunft bereitwilligſt ertheilt.
S
4
TTN
4573) Damenkleider werden raſch und elegant angefertigt bei
C. Henss, Grafenſtraße Nr. 31.
60
6
Geſchafts=derlegung.
Mein Laden iſt vom Marktplatz in die Ludwigsſtraße
in das Haus des Herrn Hofſchuhmacher Schüßler verlegt.
09
A. vAe HATMTUUUI
OT
Knopf= und Kurzwaarengeſchäft.
½25
„9)
GGSES,
15)
Für Auswanderer.
Billigſte Reiſegelegenheiten nach Amerika und Australien
vermittelſt Poſtdampf= und Gegelſchiffen
ſ
über
Hamburg, Bromon, Havre, Livorpool & Intwerpon.
Paſſagiere, die bereits amerikaniſche Schiffs=Accorde beſitzen, werden von mir zu den
2 für Auswanderer ermäßigten Fahrpreiſen ſammt Reiſegepäck prompt befördert.
Regelmäßige wöchentliche Befoͤrderung kleiner Packete, Collis nach allen Theilen der Union.
Wechſel auf das Bankhaus Hallgarten u. Comp. in New=York zu Tagespreiſen.
EmAmuel Fuld, am Parkt,
obrigkeitlich conceſſionirter Agent.
Sine
ſE
En
e.
Silaaile”
ſæDiſe-
Hlusitususisisitzi-ASisusizuSuSEnsnsiDnziS
WSuzsiStugis
4575)
Turnerfeuerwehr!
Uebung der ganzen Mannſchaft, Montag den 29. d. M., Abends 8 Uhr.
Der Obmann.
4495)
CAAuSSTThauS.
Das angezeigte Concert vom 24. d. findet Mittwoch den 31. Juli ſtatt.
V. Rost.
4577) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß 4578)
Entflohen
meine Felſenkeller=Wirthſchaft für dieſen ein Kanarienvogel. Dem Wiederbringer eine
Sommer geſchloſſen iſt. Louis Hess. Belohnung, Ecke des Ludwigsplatzes Nr. 2.-
5
Me=
4=
404)
AllLgAaungn"
LauuR
G
„
C
O)
N.
B4576)
Die
Waldparthie
BLr. L-.
1
der
1
4
„4
4⁷⁄₈
Gesellschalt ,Eintracht ,
4.
„ unterbleibt vorerſt wegen ungünſtiger
Witterung.
4
Der Vorſtand.
L23
„ot.
MitAaurAAAAAAaAAtuiahhth.
A u 8 z u g
aus dem Sitzungs Protokoll des Gemeinderaths
zu Darmſtadt
vom 18. Juli 1867.
In Gegenwart des Bürgermeiſters Fuchs und
des Beigeordneten Appfel, der Gemeinderäthe
Amendt, Hauſer, Möſer, Böttinger, Schröder,
Pfeiffer, Lautz, Klein, Purgold, Schmidt, Merck,
Ohl, Nöllner, Gerſchlauer, Lauteſchläger, Geuter,
Vernlheiſel, Haz.
1) Auf Nachſuchen des ſeitherigen Lagerhaus=
Verwalters Nungeſſer wird derſelbe von ſeinem
Dienſte entbunden und letzterer dem Kaufmann
Georg Hof übertragen.
2) Der Gemeinderath erſucht den Großh.
Bürgermeiſter, zu veranlaſſen, daß die hieſigen
Landwirthe, welche im vorigen Jahre auf den
Feldſchutz verpflichtet worden ſind, letzteren auch
dieſes Jahr ausüben möchten.
3) Bei der von den Gebrüdern Homberger
nachgeſuchten Theilung ihrer Hofraithe findet der
Gemeinderath nichts zu erinnern.
4) Statt der im Voranſchlage vorgeſehenen
Chauſſirung der Caſinoſtraße, ſoll die Strecke
von der Rhein= bis zur Bleichſtraße nunmehr
ordnungsmäßig gepfläſtert werden.
5) Der Gemeinderath ſpricht ſich genehmigend
für das Geſuch des Schneiders Baier aus, in
der Kiesſtraße ein Wohnhaus erbauen zu dürfen
und beſtimmt die Straßenbreite auf 35 Fuß.
6) Die Geſuche des Schreiners Jacob Grießer,
Mechanicus Klink und Kaufmanns Carl P. F.
Kuhlmann um Dispenſation von dem zur
Bürger=
aufnahme und Verheirathung geſetzlich
erforder=
lichen Alter, befürwortet der Gemeinderath.
7) Gegen die beabſichtigte Verheirathung des
Schriftſetzers Carl Wolff, des Spenglers Joh.
Gg. Petri und des Kaufmanns Georg Spengler
wird kein Widerſpruch erhoben.
Rhein=Dampfſchifffahrt.
Kölniſche und Düſſeldorfer Geſellſchaft.
Fahrplan vom 6. Juni 1867 ab.
Abfahrten von Mainz (Caſtel):
Morgens 7, 9. 9½10½ u. Mittags 12 bis Cöln.
Nachm. 3 bis Linz. Abends 6 bis Bingen.
Fahrt 10½ Mont. u. Mittw. bis Arnheim,
Sonnt., Dienſt., Donnerſt., Freit. und
Samſtag bis Rotterdam (London).
Morgens 5½ u. Nachm. 2 bis Mannheim.
Die Fahrt um 9 Uhr wird durch die neu
er=
bauten Dampfboote „Humboldt= und „
Friede=
ausgeführt.
(4176
In der Traube. Hr. Bar. v. Schenck,
Kam=
merherr von Schweinsberg; Hr. v. Bertrab nebſt Ge
mahlin, Geh. Rath von Rüdolſtadt; Hr. Mewiſſen nebſt
Familie, Geh. Rath von Cöln; Hr. Dehio nebſt
Gemah=
lin, Arzt von Reval; Hr. Meſtern nebſt Tochter von
Hamburg; Hr. Till nebſt Gemahlin von Sulzbach, Hr
Heſſe von Berlin, Fabrikanten; Hr. Sabarly nebſt
Ge=
mahlin von Frankfurt; Hr. v. Conias nebſt Gemahlin,
Particulier von Paris; Hr. Schappel nebſt Gemahlin von
Frankfurt; Hr. Davenport, Hr. Dörling, aus Amerika,
Hr. A. Mort, Hr. F. Mort, Hr. W. Mort, aus England,
Rentiers; Hr. Röntſch nebſt Familie von Elberfeld; Hr.
John Lambert nebſt Familie von Philadelphia; Hr.
Keh=
rer, Oberſt von Worms; Hr. Allen, Negociant von
Lon=
don; Frl. Münz von Heinsberg; Hr. Katz von Frankfurt,
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
Hr. Herſchel von Ludwigshafen, Hr. Schulz von Rotter= Hr. Buff, Präſident des Hofgerichts und der zweiten
Gräſemann, Hr. Born, Hr. Sonntag, von Frankfurt, Gießen, Hr. Rieß, Bürgermeiſter von Nauheim, Hr.
Hr. Vellhöfer von Mannheim, Hr. Kültz von Dresden, Möllinger, Gutsbeſitzer von Pfeddersheim, Hr. Dr. Du=
Enslin von Havanna, Hr. Schloßberger von Stuttgart, Anwälte von Mainz, Hr. Edinger, Fabrikant von Worms,
Kaufleute.
Ward, Mad. Mackeſon nebſt Tochter,; Mad. Conti, Mad. Hr. Buderius, Gutsbeſitzer von Hitzenhain; Hr. Haaſe
v. Gagern, Großh. Heſſ. Geſandte und bevollmächtigter Hr. Coſe von London, Kaufleute.
Miniſter von Wien; Hr. Cnoblauch nebſt Familie von
Berlin; Hr. Higg nebſt Gemahlin von München; Hr. von Windhauſen, Hr. Baron v. Loew von Worms, Land=
Jaum nebſt Gemahlin v. Coblenz; Hr. Dubois v. Bern; l tags=Abgeordnete; Hr. Engelmann, Privatier von Caſſel;
dam, Hr. Beckendorf von Nürnberg, Hr. Friedländer, Kammer der Landſtände von Gießen; Hr. Heß, Fabri=
Hr. Rab, von Verlin, Hr. Erffurd von Coburg, Hr. kant, Hr. Kempf, Hr. Bindewald, Hofgerichtsräthe, von
Hr. Kehl von Warsheim, Hr. Seyil von Heilbronn, Hr. mont, Hr. Dr. Bamberger, Hr. Dr. Oechsner, Advokat=
Hr. Hoffmann, Ober=Forſtmeiſter von Dieburg, Hr.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Allan, Fräul.1 Jochim, Fabrikant von Offenbach, Landtags=Abgeordnete;
Reguold, aus England; S. Excell. Frhr. Heinrich nebſt Gemahlin von Herford, Hr. Katz von Stuttgart,
Im Hôtel Köhler. Hr. Haberkorn, Oberförſter
N. 30
460
Hr. Engelmann, Baumeiſter von Creuznach; Hr. Krüger,
Beamter aus Rußland; Hr. Gilbecke, Architekt v.
Peters=
burg; Hr. Mühler nebſt Gemahlin von Regensburg; Hr.
Charon, Profeſſor von Paris: Hr. Sandmann v.
Heidel=
berg, Hr. Oppenheimer von Bruchſal, Hr. Tittmann von
Elberfeld, Hr. Ehall, Hr. Cleß, von Frankfurt, Hr.
Sar=
torius von München, Hr. Sauer von Gratz, Hr. Schäfer
von Mannheim, Hr. Lebioda von Aachen, Hr. Dürkmann
von Schwelm, Hr. Geyer aus England, Hr. Schelling
von St. Gallen, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Reinemann nebſt
Fa=
milie, Hr. Wieſe nebſt Tochter, Rentiers von Pittsburg;
Hr. Zimmermann nebſt Gemahlin, Arzt von Paris; Hr.
Cellarius nebſt Gemahlin, Kürſchner von Ulm; Hr. Keil,
Bürgermeiſter von Fürth, Hr. Wadſack, Gutsbeſitzer von
Grebenau, Landtags=Abgeordnete; Hr. Löhnhard, Reutier
von Petersburg; Hr. Fiſcher, Maler von Aachen; Hr.
Pönit nebſt Familie, Obriſtlieutenant von Weißenfels;
Frau Sander von Alsfeld; Hr. Ohly, Pfarrer von
Mom=
menheim; Hr. Diehl von New=York, Hr. Graebing von
Pittsburg, Privatiers; Hr. Rumpler nebſt Gemahlin von
Frankfurt, Hr. Jäcke von Berlin, Hr. Andre v.
Oppen=
heim, Hr. Schönfeld von Dresden, Hr. Sandmann von
Heidelberg, Hr. Arzt von Michelſtadt, Hr. Buchheim von
Leipzig, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Oſtermeher v.
Leip=
zig, Hr. Huralt, Hr. Schäfer, Hr. Haarburger, v.
Frank=
furt, Hr. Sander von Elberfeld, Hr. Becker von
Mann=
heim, Hr. Gammbert von Boisdorf, Hr. Schrägler von
Nürnberg, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Eller nebſt
Gemah=
lin, Oekonom von Dolgesheim; Hr. Lerch, Fabrikant
von Littigheim; Hr. Müller, Geometer von Richen; Hr.
Hirſcher von Aſchaffenburg; Frl. Wetzel von Frankſurt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Huy, Landtags=
Abgeordneter von Waldmichelbach; Hr. Balſer, Oeconom
von Reiskirchen.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Buchhändler Schorkopf:Frau Fabrikant Kehr.
nebſt zwei Kinder und Bedienung von Hersfeld.;—
Bei Herrn Calculator Schweikhard: Hr. Schweikhard,
Kaiſerlich Königlich Oeſterreichiſcher Lieutenant von
Ko=
morn.
Bei Frau Hauptmann v. Bellersheim:
Freiin von Fabrice nebſt Bedienung von
Mecklen=
burg=Strelitz. - Bei Herrn Hofbaurath Dr.
Wey=
land: Fräulein Jung von Langen=Kandel. - Bei Herrn
Steinkohlenhändler Schade: Fräulein Maria Caſtorph von
Baden=Baden. - Bei Herrn Hofſchloſſermeiſter Germann:
Frau Doppel nebſt Familie von Hamburg.-- Bei Frau
Oberappellationsgerichtsrath von Stein: S. Erl. Graf
von Rechtern=Limburg nebſt Gemahlin aus Holland.-
Bei Herrn Hofgerichts=Advokaten Volhard: Frau
Geheime=
rath Schillow nebſt Sohn von Stettin.
Bei Frau
Directer Dilthey: Fräulein Trapp von Friedberg.-
Bei Herrn Hofgerichts=Advokat Vogel: Herr Maler
Schreiner von Düſſeldorf.
- Bei Hern Gutsbeſitzer
v. Willich: Herr Gutsbeſitzer Kuhlmann von Rödelheim
und Frau Gerichtsrath Müller von Bautzen.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Juli: Seiner Excellenz dem Großherzoglichen
Miniſterpräſidenten Reinhard Karl Friedrich Freiherrn
von Dalwigk zu Lichtenfels eine Tochter, Pauline Cäcilie
Natalie Sophie; geb. den 17. Juni.
Den 19. Juli: dem Bürger und Kammmachermeiſter
Friedrich Häfele ein Sohn, Friedrich Eduard Auguſt;
geb. den 30. Mai.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Chriſtine; geb. den
12. Juli.
Den 20. Juli: dem Großherzoglichen Hofheilgehülfen
und Bürger Johann Jakob Kmispel eine Tochter, Eliſabeth
Johannette Karoline; geb. den 4. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Daum ein Sohn, Johann Peter; geb. den
25. Mai.
Den 21. Juli: dem Bürger und Heilgehülfen Georg
Ludwig Scheerer ein Sohn, Georg Karl Ludwig; geb. den
18. Juni.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Ernſt Jakob
Schmidt eine Tochter, Marie Magdalene; geb. den
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
3. Juli.
Eod.: dem Candidaten der Theologie und
Inſtituts=
vorſteher Georg Emil Leopold Davidſohn eine Tochter,
Louiſe Johannette Amalie; geb. den 6. Juli.
Eod.: dem Bürger, Lohnkutſcher und Landwirth Ernſt
Heinrich Franz Ludwig Emil Leopold Jacobi eine Tochter,
Anna Margarethe; geb. den 3. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Philipp
Wilhelm Laug ein Sohn, Adam; geb. den 29. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Waſchenbach und Kutſcher
dahier Peter Kreh eine Tochter, Marie Georgine; geb. den
4. Juli.
Eod.: dem Bürger zu Homburg v. d. H. und
Kauf=
mann dahier Heinrich Karl Hoffmann ein Sohn, Adolf
Wilhelm; geb. den 1. Juli.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Heinrich Münch
eine Tochter, Babette Juliane; geb. den 22. Juni.
Eod.: dem Bürger und Zimmermeiſter Johann Ludwig
Stork eine Tochter, Katharine; geb. den 12. Juni.
Eod.: dem Bürger und Ladirer auf der
Maſchinen=
fabrik Philipp Wolff ein Sohn, Johann Heinrich
Leon=
hard; geb. den 17. Juli.
Eod.: dem Bürger und Inſtrumentenmacher Chriſtian
Glück eine Tochter, Regine; geb. den 4. Juli.
Den 23. Juli: dem Großherzoglichen Hofkutſcher und
Bürger Johann Adam Wolff ein Sohn, Auguſt; geb. den
7. Juli.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Franz Breitwieſer
eine Tochter, Eliſabeth; geb. den 3. Juli.
Den 25. Juli: dem Bürger und Kaufmann Karl
Martin Ernſt Michael Kräſſel ein Sohn, Karl Friedrich
Wilhelm; geb. den 15. Juli.
Den 26. Juli: dem praktiſchen Arzt Dr. Friedrich
Chriſtian Anton Jakob Leydhecker eine Tochter, Karoline
Wilhelmine Pauline; geb. den 4. Juli.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 17 Juli: dem Bürger zu Wixhauſen und
Rentne=
dahier Julius Landsberg ein Sohn, Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Juli: der Ortsbürger zu Weidenhauſen und
Dienſtkuecht in der Großherzoglichen Hofmeierei Johann
Michel, des verſtorbenen Ortsbürgers und Ackermanns
Johann Michel zu Weidenhauſen ehelich lediger Sohn,
und Anna Eliſabethe Erb, des verſtorbenen Ortsbürgers
und Schneidermeiſters Johannes Erb zu Nieder=Ofleiden
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Bahnhofverwalter zu
Nau=
heim Friedrich Leopold Lauteſchläger, des verſtorbenen
Großherzoglichen Hofraths, Profeſſors und
Gymnaſial=
lehrers Dr. Georg Kaspar Lauteſchläger ehelich lediger
Sohn, und Johanna Theodore Konradine Karoline
Chriſtine Emilie Deiß des Großherzoglichen Diſtricts=
Einnehmers Johann Heinrich Deiß ehelich ledige Tochter.
Den 21. Juli: der Bürger und Lackirer Johann Jakob
Weicker, des Bürgers und Maurers Georg Weicker
ehelich lediger Sohn, und Wilhelmine Regine Eliſabethe
Schmidt, des Großherzoglichen Kanzleidieners und Bürgers
Auguſt Schmidt ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Raubach und Handarbeiter
dahier Ludwig Ihrig, des Ortsbürgers und Handarbeiters
Johann Peter Ihrig zu Raubach ehelich lediger Sohn,
und Margarethe Drechsler, des Ortsbürgers und
Schmied=
meiſters Peter Drechsler zu Nieder=Beſſingen ehelich ledige
Tochter.
Den 25. Juli: der Zugsoberfeuerwerker Jakob Speyer
in der reitenden Batterie Großherzoglichen Artilleriecorps
und Bürger zu Wieſeck, Kreiſes Gießen, geboren von da,
nachgelaſſener ehelich lediger Soyn des zu Wieſeck
ver=
ſtorbenen Bürgers und Wagners Heinrich Spehyer, und
Mariane Michel von Deckenbach, Kreiſes Grünberg,
nach=
gelaſſene ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen
Bürgers und Schneiders Heinrich Michel.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Juli: der Bürger und Modellirer Anton
Wenzel Renger, ehelich lediger Sohn des Wenzel Renger,
Bürgers und Webermeiſters in Bömiſch=Aicha, und Anna
Maria Katharina Joſepha Müller, des hieſigen Bürgers und
Schreinermeiſters Caspar Philipp Müller ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Juli zu Oeſchelbronn, im Großherzogthum
Baden: dem Bürger und Kaufmann Georg Philipp
Schneider ein Sohn, Georg Philipp Wilhelm, 8 Monate
und 7 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 20. Juli: Eliſabeth Dorothee, geb. Starke, des
verſtorbenen Bürgers und Auslaufers Adam Werner
nachgelaſſene Wittwe, 67 Jahre, 11 Monate und 7 Tage
alt; ſtarb den 18.
Den 21. Juli: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Johannes Helſmann, 78 Jahre, 8 Monate und 8 Tage
alt; ſtarb den 19.
Eod.: Amalie Johannette Sophie Eliſabeth, geb. Ritſert,
die Ehefrau des Großherzoglichen Oberrechnungs=Probators
Wilfried Garnier, 36 Jahre, 1 Monat und 1 Tag alt;
ſtarb den 19.
Eod.: Amalie Philippine Juliane, des verſtorbenen
Großherzoglichen Oberpoſtmeiſters Wilhelm Chriſtoph Nebel
ehelich ledige Tochter, 64 Jahre, 9 Monate und 17 Tage
alt; ſtarb zu Worms den 19.
Eod.: Helene, geb. Schuchardt, des zu Bönſtadt, Kreiſes
Friedberg, verſtorbenen Pfarrers Wilhelm Bender
nach=
gelaſſene Wittwe, 66 Jahre, 8 Monate und 9 Tage alt;
ſtarb den 19.
Den 22. Juli: Margarethe Kehl, die Ehefrau des
Ortsbürgers zu Eberſtadt Johannes Kehl, 62 Jahre alt;
ſtarb den 19.
Eod.: Sophie Mariane, geb. Dickel, des verſtorbenen
Großherzoglichen Kammermuſikus Friedrich Anton
nach=
gelaſſene Wittwe, 71 Jahre, 1 Monat und 16 Tage alt;
ſtarb den 20.
Den 23. Juli: dem Ortsbürger zu König und
Schuh=
macher dahier Johann Philipp Kunkelmann ein Sohn,
Johann Georg, 8 Monate und 10 Tage alt; ſtarb
den 21.
Eod.: der Bürger und Kammerdiener Karl Hermann
Kamp, 51 Jahre, 1 Monat und 11 Tage alt; ſtarb
den 21.
Den 25. Juli: dem Ortsbürger zu Reichelsheim und
Schneider dahier Johann Balthaſar Wendel eine Tochter,
Karoline Henriette, 4 Monate und 23 Tage alt; ſtarb
den 23.
Eod.: der Bürger und Maurer Georg Treß, 51 Jahre,
Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 24.
Beerdigt, bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 24. Juli: der hieſige Bürger und Kaufmann
Heimann Meier Bendheim, 47 Jahre, 3 Monate und
20 Tage alt; ſtarb den 22.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 6. Sonntag nach Trinitatis, den 28. Juli, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.
Kachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Dingeldey.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Ehermann.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Sonntag den 4. Auguſt wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten werden. Die Beichte iſt
am Tage vorher um 10 Uhr.
Künftigen Sonntag den 4. Auguſt wird das heil. Abendmahl in der Stadtkapelle gehalten, woſelbſt Tags
zuvor die Vorbereitung ſtattfindet.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
7. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 310 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Hierzu eine Extra=Beilage, betr.: „Bericht des Vorſtandes der keſeinkinderſchule für 18660.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nr. 30 des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatts vom 27. Juli 1867
Ge4
4
GLBELL
des
)
der Kleinkinderſchule in Darmſtal
rfkslLlb'z"
für das Jahr 1806
erſtattet in der Generalverſammlung des Vexeins am 18. Juli 1867.
-eo.
Die Anzahl der in unſere Anſtalt aufgenommenen Kinder, weiche
h im Jahre 1865 gegen früher nicht unbeträchtlich vermehrt hatte, iſt
1 Jahre 1866 wieder auf den Beſtand der Jahre 1864 unb 1163
zu=
ckgegangen. Zu Ende 1865 betrug dieſe Zahl nämlich 152
d hat ſich dieſelbe in 1866 durch neue Aufnahmen um 73
aſo auf 225
4
rmehrt. Davon ſind in 1866 geſtorben
5
egen Wegzugs der Eltern ausgetreten
36
die Schule entlaſſen worden
egen anhaltender Schulverſäumniß ausgeſchloſſen oder
56
eiwillig ausgetreten
9l
daß ſich im Ganzen eine Verminderung um
134
nd ein Beſtand zu Ende 1866 von
indern ergeben hat. Der Beſtand zu Ende 1864 betrug 130 und zu
nde 1863 128 Kinder.
In Beziehung auf den Geſundheitszuſtand der Kinder iſt zu
erwäh=
en, daß im Herbſt viele derſelben an den Maſern und an Keushuſten
rkrankt und hierdurch, zum Theil für mehrere Monate, von dem Beſuch
er Schule abgehalten waren.
Aus dieſem Grunde hat in den zwei letzten Monaten des Jahres der
Zchulbeſuch beträchtlich abgenommen. Im ganzen Jahre betrugen die
Schuibeſuche an 292 Schultagen 23.988 und zeigt ſich hier gegen das
jünſtige Vorjahr ein Weniger von nur 868 und gegen die Jahre 1864
und 1863 ein Mehr von beziehungsweiſe 2358 und 177. Die
mitt=
ere Zahl des täglichen Schulbeſuchs betrug 82 (gegen 85 in 1865 und
zegen 74 in 1864) und haben im Durchſchnitt täglich 72 der
aufgenom=
nenen Kinder die Schule verſäumt. Wie in dem vorjährigen Vericht
aſſen wir eine Ueberſicht über die durchſchnittliche Anzahl der Kinder,
velche in den einzelnen Monaten des Jahres die Schule beſucht und
der=
jenigen, welche dieſelbe verſäumt haben, hier folgen:
der
Schul=
tage. Im Durchſchnit,
täglich
an= ab=
weſend Von je 100 auf=
genommenen
Kindern täglich
an= ab=
weſend. Januar
26 87 67 56 74 Februar 24 88 68 56 44 Mär. 24 90 70 5 44 April
23 83 78 52 45 Mai
22 82 93 47 53 Jun, 26 89 64 58 42 Juli 26 89 50 53 47 Auguſt
„ 27 90 84 52 43 September 24 82 58 53 42 October „27 81 50 63 38 November, 26 60 80 43 57 December 17 55 87 3½ 6) Im ganzen Jahr 29½ 82 73 53 47
Auch aus dieſer Ueberſicht ergibt ſich wieder, wie in dem Vorjahre,
daß ein ſehr beträchtlicher Theil der aufgenommenen Kinder (in den
Mo=
naten Mai, November und December ſeloſt mehr als die Hälfte) die
Schule verſäumt haben. Mögen nun auch hierbei die erwähnten
Krank=
heiten und die traurigen Verhältniſſe des vorigen Jahres mitgewirkt
haben, ſo glauben wir doch auch jetzt wieder die überwiegende Urſache
der Verſäumniſſe in dem Umſtande ſuchen zu müſſen, daß es ohne
Zweifel gar vielen Eltern unmöglich iſt, ihre Kinder in die Schule geheu
zu laſſen, weil ſie den täglichen Beitrag von 2 kr. für die Verſöſtigung
nicht aufbringen können. Vo lange es nach den Verhältniſſen der Anſtalt
nicht thunlich iſt, dieſen Beitrag herabzuſetzen - und dieß iſt dermalen
noch, zumal bei den hohen Preiſen der Lebensmittel, der Fall - glauben
wir wiederholt die Mildthätigkeit anrufen und unſere, bereits in dem
vorjährigen Jahresbericht, bis jetzt jedoch ohne Erfolg, niedergelegte Bitte
nochmals vorbringen zu ſollen, daß durch Stiftung von Freiplätzen den
ganz armen Eltern, wenigſtens für verdienſtloſe Zeiten, die Möglichkeit
des ungeſchmälerten Genuſſes der ſegensreichen Wirkungen unſerer Anſtalt
für ihre Kinder verſchafft werden möge. Wir wiederholen hier, daß durch
ein der Anſtalt übermachtes Kapital von 250 fl. ein dauernder Freiplatz
für das ganze Jahr und ebenſo für Theile des Jahres durch
verhältniß=
mäßige Kapitalien geſtiftet werden könnte und geben die Hoffnung nicht
auf, daß ſich der milde Sinn der Bewohner unſerer Stadt auch noch in
dieſer Nichtung bethätigen wird.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog, der allergnädigſte Protector
unſerer Anſtalt, haben derſelben auch im verfloſſenen Jahre wieder am
Namenstag Ihrer Königlichen Hoheit der höchſtſeeligen Großherzogin
Mathilde eine Spende von 100 fl. zu Theil werden laſſen, ſowie auch
den Kindern in der gewohnten Weiſe eine Weihnachtsbeſcheerung bereitet.
Die Rechnung der Anſtalt, welche wir, nachdem ſie von dem
Aus=
ſchuſſe der vorgeſchriebenen Prüfung unterworfen worden iſt, nebſt den
Urkunden, der verehrlichen Generalverſammlung zur Einſicht vorlegen,
ent=
hält in ihren einzelnen Rubriken die folgende Ergebniſſe:
1)
Ordentliche Einnahme.
Beiträge zur Unterhaltung der Anſtalt:
a) von Allerhöchſten Herrſchaften
146 fl.
b) von der Stadt Darmſtadt.
300 „
c) von Privaten.
928 „ 35
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
Beiträge der Kinder zu ihrer Verköſtigung
Zinſen von ausgeliehenen Kapitalien
Ertrag der Armenbüchſe.
Einnahmen verſchiedener Art
1374 fl. 35
799 „ 36
562 „ 36
17
37
25
zuſammen 2755 fl. 49
Außerordentliche Einnahme.
Kaſſenvorrath aus 1865
1058 fl. 471 kr.
Ausſtände
100 „
„
Zurückempfangene Kapitalien
417 „ 30 „
zu übertragen 1576 fl. 171 kr. 2755 fl. 49
[ ← ][ ] Uebertrag 1576 fl. 17½ kr. 2755 fl. 49 kr.
9) Aufgenommene Kapitalien.
„
10) Vermächtniſſe und beſondere Geſchenke 607 54 „
2184 fl. 111 kr.
Summe aller Einnahmen 4940 fl. —½ kr.
Ordentliche Ausgabe.
11) Oeffentliche Laſten
42 fl. 54 kr.
12) Zinſen von aufgenommenen Kapitalien
„
13) Verköſtigung der Kinder
1447 „ 53 „
14) Bekleidung der Kinder
„
„
15) Reinigung der Kinder
73 „ 50 „
16) Feſtlichkeiten der Kinder
35 „ 48 „
17) Schulbücher.
3 „ 45 „
18) Unterhaltung der Gebäude
592 „ 8 „
19) Hausgeräthſchaften
60 „ 54 „
169 „ 36 „
20) Bremnnaterialien
652 „ 30 „
21) Gehalte der Angeſtellten
43 „ 36 „
22) Remunerationen
23) Erhebgebühren,
30 „ „
24) Kanzleikoſten
51 „ 7 „
25) Uneinbringliche Poſten
„
„
99 „ 41 „
26) Ausgaben verſchiedener Art.
zuſammen 3303 fl. 42 kr.
Außerordentliche Ausgabe.
fl. - kr.
27) Zurückbezahlte Kapitalien
28) Ausgeliehene Kapitalien
495 u —— „
495 fl. - kr.
Summe aller Ausgaben 3793 fl. 42 kr.
Vergleich ung.
4940 fl. 1 kr.
Die Geſammt=Einnahme beträgt.
3798 „ 42 „
Die Geſammt=Ausgabe „
bleibt Einnahme=Ueberſchuß 1141 fl. 184 kr.
welcher beſtand:
71 fl. 181 kr.
1) in baarem Geld.
2) in Depoſiten bei der hieſigen Sparkaſſe 979
„
„
100 „
3) in Ausſtänden
1141 fl.18½ kr.
Vergleicht ſich
Dieſer Ueberſchuß läßt indeſſen, da der Einnahme=Ueberſchuß am
Ende des Jahres 1865 mit 1158 fl. 474 kr. unter der Einnahme des
Jahres 1866 begriffen iſt, auf das finanzielle Reſultat des Jahres 1866
keinen Schluß ziehen. Dieſes Reſultat iſt in der That keineswegs ein
günſtiges. Denn die ordentlichen Einnahmen, auf welche allein mit
Sicher=
heit gerechnet werden kann, und welche nach Obigem betragen 2755 fl. 49 kr.
ſind durch die ordentlichen Ausgaben im Betrage von . 3303, 42 „
um die beträchtliche Summe von
547fl. 53 kr.
überſtiegen worden und wenn dieſes Deficlt auch durch die unſerer
Anſtalt zugefloſſenen beſonderen Geſchenke im Betrag von 607 fl.
54 kr. gedeckt worden iſt und ſich noch eine kleine Mehreinnahme
ergeben hat, ſo geht doch hieraus hervor, daß wir uns durchaus noch nicht
in einer geſicherten finanziellen Lage befinden, und daß es zur Erhaltung
der Exiſtenz und zum Gedeihen unſerer Anſtalt an Bemühungen nicht
fehlen darf, um unſere Einnahmen, deren Beſtand beſonders durch das
ſtetige Sinken der Beiträge der Privaten gefährdet iſt, auf der nöthigen
Höhe zu erhalten. Dieſe Beiträge haben nemlich gegen das Jahr 1865
um 35 fl. 56 kr., gegen das Jahr 1864 um 63 fl. 5 kr. und gegen das
Jahr 1863 um 100 fl. 20 kr. abgenommen. Auch der Ertrag aus
Ver=
mächtniſſen und beſonderen Geſchenken war geringer, als in den vorderen
Jahren, denn außer dem in der erwähnten Summe von 607 fl. 54 kr.
enthaltenen, bereits in dem vorigen Jahresbericht hervorgehobenen Beitrag
der Stadt Darmſtadt zur Erweiterung der Halle in dem Hof der Schule
im Betrag von 300 fl. und außer dem oben bereits erwähnten Geſchenk
Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von 100 fl. iſt uns nur noch
von der Mathildenſtiftung für Starkenburg ein namhaftes Geſchenk von
100 fl., wofür wir auch hier unſern Dank ausdrücken, zugefloſſen und
haben wir von Vermächtniſſen gar keine Einnahme gehabt. Wir geben
uns der Hoffnung hin, daß dieſe Abnahme mehr in den Verhältniſſen des
vorigen Jahres, als in dem Mangel an Intereſſe für unſere Anſtalt ihren
Grund hat, glauben aber auch jetzt wieder Veranlaſſung nehmen zu müſſen,
den Mitgliedern unſeres Vereins, ſowie allen Menſchenfreunden recht
warm an's Herz zu legen, daß ſie darauf hinwirken möchten, der
Theil=
nahme an unſerer Anſtalt, deren ſegensreiche Thätigkeit ja allgemein
be=
kannt iſt, immer weitere Verbreitung zu verſchaffen.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.