Allergnaͤdigſt privilegirtes
LAIURAteT
Frao= und Anzeige=Blatt.
wo8 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Fon-
Samſtag den 6. Juli
1867.
R2.
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags, die Beilage
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 8. bis 14. Juli 1867.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenſett das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
„
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern bei L. Lautz, Schuchmann
20
24
20
18
10
20
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenſett,
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
19
19
24
18
10
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Guckenheimer 15 kr., O. Egner u. Herdt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Guckenheimer 14½ kr., bei O. Egner
16½
15½
16½
16
Feilſchaften:
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel.
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P.
Arn=
heiter, Dreſſel, Hein und Daudt
kr.
14½
28
24
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
.
Schinhen das Pfund
Vörrfleiſch das Pfund
bei Fuchs, Rummel, Schmidt, Wörner,
Joſt, Friedrich und Zimmer
Geräucherte Kinnbacken das Pfund
Friedrich 24 kr., Bundſchuh, Hübner, Wörner
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
7
bei Joſt, Waͤrnecke. A. u. J. Herweg, Zimmer,
Beſt, Diez, Fuchs, Rühl, Hübner, Wörner, Linz
Unausgelaſſen 24 kr., bei Fuchs, Joſt, Warnecke.
A. u. J. Herweg, Hübner, Rühl, Zimmer,
Beſt, Dietz, Ewald, Friedrich, Wörner, Linz
18
26
24
26
20
29
28
24
28
28
Oratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner
Llutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hübner,
P. Schmidt, Bundſchuh, Dietz u. Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.
kr.
24
20
18
18
8
6
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſteh. aus ½
Weiß=
desgleichen 2½ „
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod.. 5 Pfd. beſteh. aus ¼
Kern=
desgleichen 2½ „ und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Lrod in kleinen Laiben 5 Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
1
Franz. Milchbrod 3 Loth für.
26
13
24
12
5
k. Der Bierbrauer.
Lagerbier
F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. da Spelz
3 Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
däs Malter. fl. kr. T Gew. fl. kr. 9 Gew. fl. kr. 3 Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. k. T Gießen
Ans 200 180 166 120 200
Grünberg „ 29 16 1 200 12 11 180 10 4 160 — — 5 42 120 5 40 200 Lauterbach „ 29 14 40 200 12 50 180 10 30 160 — — 6 — 120
Mainz in der Halle „ 28 16 17 200 11 20 180 17 160 — 5 53 120 5 30 200 Worms „ 28 15 49 200 10 59 180 9 4 160 — 6 27 120
4075)
Bekanntmachung
für Haus= und Güterbeſitzer dahier.
Die früher und ſeit der vorjährigen Steuer=Regulirung in der Benutzungsweiſe der
Grund=
ſtücke vorgenommenen Veränderungen, als z. B. Anlegung eines Ackers zu einer Wieſe ꝛc., ſind
binnen 14 Tagen in dem Amtslocal Großherzoglichen Ortsgerichts dahier anzuzeigen. Ebenſo ſind
die durch Neubauten und Bauveränderungen, ſowohl an Vorder= als Hintergebäuden, vorgenommenen
Ab= und Zugänge anzuzeigen.
Wenn dieſe Veränderungen an der Grundfläche der betreffenden Grundſtücke oder Hofräume
ſtatt hatten, ſo haben die Eigenthümer vorſchriftsmäßige Meßbriefe binnen 14 Tagen hierher
vor=
zulegen und zwar bei Vermeidung der geſetzlichen Straſe von 3 fl. für jeden Unterlaſſungsfall.
Dies gilt auch für alle früheren Bau= und Cultur=Veränderungen, welche zur Anzeige zu
bringen von den Intereſſenten bis jetzt verſäumt worden iſt, und welche darum und wegen
Nicht=
einbringung der Meßbriefe in den Steuer=Kataſtern und Grundbüchern bis jetzt noch nicht gewahrt
werden konnten.
Die Säumigen werden nach Ablauf obigen Termins mit Rückſicht auf 8. 4 der Verordnung
vom 8. December 1852, Nr. 59 des Regierungsblatts, dem Großherzoglichen Stadtgericht
Darm=
ſtadt angezeigt, und haben ſich dann die geſetzliche Strafe ſelbſt zuzuſchreiben.
Darmſtadt, den 29. Juni 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berntheiſel.
Edictalcitationen.
4076) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an das Vermögen des
Jakob Becker sen. dahier, über welches der
formelle Concurs erkannt iſt, ſind in dem auf
Mittwoch den 11. September d. J.
Vormittags 9 Uhr,
anberaumten Liquidationstermin, bei Vermeidung
ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der
Concursmaſſe, anzumelden und zu begründen.
Die nicht erſcheinenden oder nicht gehörig
ver=
tretenen Gläubiger werden allen Beſchlüſſen der
Mehrheit der Erſchienenen, auch bezüglich eines
etwaigen Arrangements, für beigetreten erachtet
Darmſtadt, den 28. Juni 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
110
[ ← ][ ][ → ]406
R 27
B e k a n n t m a ch u n g.
Bei der ſtattgehabten Verlooſung der für das Jahr 1869 zurückzuzahlenden ſtädtiſchen
Schuld=
verſchreibungen au porteur ſind folgende Nummern gezogen worden:
1) von den 3½oigen Obligationen:
Lit. A. 1000 fl. vier Stück und zwar die Nr. 332. 80. 18 und 169
4000 fl.
Lit. B. . 500 fl. zwei Stück, die Nr. 286 und 369
1000 „
Lit. C. 200 fl. fünf Stück und zwar die Nr. 125. 347. 146. 76 und 331.
1000 „
2) von den Polaigen Obligationen:
Lit. E. 500 fl. ſechs Stück und zwar die Nr. 132. 69. 295. 44. 104 und 253.
3000 „
Lit. F. 200 fl. ſieben Stück und zwar die Nr. 566. 458. 431. 473. 303. 361. u. 483 1400 „
Lit. G. 100 fl. ſechs Stück und zwar die Nr. 584. 567. 506. 586. 545 und 554. 600
Zuſammen: 11,000 fl.
Indem wir die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetzen, fordern wir dieſelben
hiermit auf, die Kapitalbeträge nebſt rückſtündigen Zinſen und zwar bezüglich der 3½%igen
Obli=
hationen Lit. A. B. und C. längſtens am 1. Juli 1869 und bezüglich der 4oigen Obligationen
Lit. E. F. und G. längſtens am 1. October 1869 bei der Stadtkaſſe dahier gegen Rückgabe der
betreffenden Obligationen mit dazu gehörigen Zinscoupons um ſo gewiſſer in Empfang zu nehmen,
als von genanntem Tage an eine Verzinſung dieſer Kapitalten nicht mehr ſtattfindet. Dagegen iſt
unſere Stadtkaſſe ermächtigt, gewünſchten Falls fragliche Obligatiönen ſchön früher als zu dem
feſt=
geſetzten Termin und zwar vom 1. Januar 1869 an einzulöſen, unter Berechnung der Zinſen bis
zum Tage der Rückzahlung.
Von den für 1865 durch Verlooſung zur Nückzahlung beſtimmten ſtädtiſchen Obligationen iſt
die Schuldverſchreibung Lit. E. Nr. 250 über 500 fl. deren Verzinſung mit dem 1. October 1865
aufgehört hat, und von den für 1866 zur Rückzahlung beſtimmten Obligationeu
das Stück Lit. E. Nr. 222 über 500 fl.
G. „ 600 „ 100 fl.
für welche beiden Schuldverſchreibungen die Verzinſung mit dem 1. October 1866 aufgehört hat, zur
Einlöſung bei unſerer Kaſſe noch nicht präſentirt worden.
Die Beſitzer dieſer Papiere fordern wir daher zur Empfangnahme der betreffenden Beträge
hier=
mit nochmals beſonders auf.
Darmſtadt, den 15. Juni 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs:
4077) Gläubtger=Aufforberung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß des Franz Ofenloch von Hambach,
ſeither in Dienſten der verſtorbenen Frau Ober=
Appellationsgerichtsräthin Meyer in Darmſtadt,
ſind binnen 14 Tagen bei dem unterzeichneten
Gericht anzumelden, wenn ſie bei der
Aus=
einanderſetzung des Nachlaſſes Berückſichtigung
finden ſollen.
Lorſch, am 22. Juni 1867.
Großherzogliches Landgericht Lorſch.
Bonhard,
Gutfleiſch,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
4078)
Bekanntmachung.
Montag, den 8. Juli l. J.,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſoll an Ort und Stelle das
Wegfahren des, bei dem Ausgraben der
Keller=
räume ꝛc. an der Stadtförſterwohnung ſich
erge=
benden Grundes, öffentlich an den
Wenigſtneh=
menden vergeben werden.
Darmſtadt, am 5. Juli 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
4079)
Bekanntmachung.
Donnerſtag, am 11. Juli l. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe
die bei Umpfläſterung der Schulzen=
Ka=
planei=,Hundſtäller= und einen Theil
der großen Schwanengaſſe nöthig
wer=
denden Arbeiten öffentlich an den
Wenigſtneh=
menden vergeben werden.
Darmſtadt, den 5. Juli 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
4080) Mittwoch den 10. d. M., Vormittags
um 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die
Lieferung der, für die ſtädtiſchen Freiſchulen
er=
forderlichen Schulbücher und Schiefertafeln an
die Wenigſiverlangenden, unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. Juli 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
4057) Das in den Monaten April u. Mai
d. J. aus dem ſtädtiſchen Oberwald verſteigerte
Holz und Laub muß längſtens bis zum Dienſtag
den 9. d. Mts. aus dem Walde abgefaͤhren ſein,
als ſonſt daſſelbe auf Koſten der Säumigen
ander=
weit verſteigett und der allenfallſige WWeniger=
Erlös von denſelben beigetrieben werden wird.
Darmſtadt, den 2. Juli 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
4058)
Bekanntmachung.
Für das ſtädtiſche Hospital ſoll die Lieferung
100 Ellen Barchent
von
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Muſter und Bedingungen liegen vom 4. d. Mts.
an in dem Büreau des Hospitalmeiſters zur
Ein=
ſicht öffen und ſind die deßfallſigen Offerten bis
zum 8. d. Mts. verſiegelt idaſelbſt abzugeben.
Darmſtadt, am 3. Juli 1867.
Die Hospital=Commiſſion.
4081)
Pferde=Verſteigerung.
Dienſtag den 16. d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſollen im Großherzoglichen Hofſtalle;
dahier (Mathildenplatz Nr. 17) fünf zur Zucht:
untaugliche, aber zu jedem ſonſtigen Gebrauche
ſehr geeignete Landgeſtütsbeſchäler öffentlich
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. Juli 1867.
Großherzogliche Landgeſtüts=Direction.
3799) Immobilien=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Geſchwiſter
Waigandt ſollen die denſelben eigenthümlich
zuſtehenden Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
6
5
151 Hofralthegrund/ weſtlich am
6 5
400 Ackerland
Bahnhof.
6 5 200 Acker daſelbſt
„
6
5
200 Acker daſelbſt
6 5
200 Acker daſelbſt
nd
6
200 Acker daſelbſt
6
200 Acker daſelbſt
200 Acker daſelbſt
8½
5
200 Acker daſelbſt
„
6
260 Acker daſelbſt
2.
2
6 4 200 Acker daſelbſt
6 4 200 Acker daſelbſt
2
6
200 Acker daſelbſt
200 Acker daſelbſt
211 Acker daſelbſt
193 Acker am Oppenheimer Gau,
206 Acker daſelbſt,
82 375 Acker daſelbſt,
6 147 1186 Acker im Bachgang (eignet
ſich als Fabriksanlage),
19 175 245 Acker der Sandhügel,
19 176 244 Acker daſelbſt,
19 177 124 Acker daſelbſt,
19 178 246 Acker der Sandhügel,
19 179 185 Acker daſelbſt,
38 221
95 Acker an der Roſenhöhe,
38 222 131 Acker daſelbſt,
38 223 212 Acker daſelbſt,
38 224 455 Acker daſelbſt
nächſten Montag den 15. Juli d. J.
Vormittags 10 Uhr
unter den bei der Verſteigerung bekannt zu
machenden Bedingungen meiſtbietend mit
un=
bedingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Juni 1867.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
Verntheiſel.
3954)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des
Weisbinder=
meiſters Ludwig Bäſſel dahier, ſollen die
demſelben zuſtehenden Immobilien, namentlich:
Flur. Nr. O.=Kl.
11 718
41 Hofraithe, Kiesweg
11 719 159³⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
Montag, den 8. Juli l. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden und wird
bemerkt, das ſich der Grabgarten beſonders zu
Bauplätzen eignet.
Darmſtadt, den 27. Juni 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
3960 Vergebung von Schreinerarbeit.
Für die katholiſche Kirche zu Bensheim ſollen
Schreinerarbeiten beſtehend in Anfertigung von
Chorſtühlen, Fußböden ꝛc. veranſchlagt zu
1454 fl. 50 kr. auf dem Soumiſſionswege
ver=
geben werden. Voranſchlag und Bedingungen
liegen bei unterzeichnetem Kreisbauamt zur Einſicht
oͤffen, und ſind die Soumiſſionen, mit der
ent=
ſprechenden Aufſchrift verſehen, längſtens bis zum
12. Juli l. J., Vormittags 10 Uhr, bei uns
einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der
eingelaufenen Angebote=vorgenommen wird.
Bensheim, den 27. Juni 1867.
Größherzogliches Kreisbauamt Bensheim.
Horſt.
Vergebung von Bauarbeiten.
Montag den 8. Juli d. J. Vormittags 10 Uhr
ſollen in dem Geſchäftslokal des Kriegs=Rechnungs=
Amts die bei Erbauung eines Munitions=Magazins
auf dem Pionnier=Uebungsplatze unweit des
Labo=
ratoriums vorkommenden Arbeiten, als: fl. kr.
365 37
Maurerarbeit, veranſchlagt zu
82 35
Steinhauerarbeit, „ „
2101 46
Zimmerarbeit,
„
„
Dachdeckerarbeit, „ „
Schreinerarbeit, „ „
Schloſſerarbeit,
Glaſerarbeit,
Weißbinderarbeit, „
Spenglerarbeit,
Drahtſtrickereiarbeit „
Pfläſtererarbeit,
„ „
170 41
166
455 56
„ „
13 20
111 36
.
„
„ „ 16 58
81
„
61 15
„
auf dem Soumiſſionswege an die
Wenigſtfordern=
den in Accord gegeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen vom
1. Juli d. J. an Nachmittags von 2 bis 5 Uhr
in oben genanntem Lokale zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 28. Juni 1867.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungs Amt.
3956) Schneider, Kriegskaſſe=Buchhalter.
4059) Gras=Verſteigerungen
bei dem Großherzoglichen Rentamt Darmſtadt
Das Gras von nachgenannten Großherzoglichen
Domanialwieſen wird in folgenden Terminen
öffentlich verſteigert:
1) Montag den 8. Juli 1867 Vormittags
um 11 Uhr in dem Gemeindehaus zu
Ar=
heilgen: die Schreiners= und Hahnwieſe in
der Gemarkung Arheilgen, 80 Morgen haltend;
2) Mittwoch den 19. Jul i 1867
Vormit=
tags um 11 Uhr in dem Gaſthauſe zur Poſt
zu Wolfskehlen: die Erlen=, Brücken= und
Hahnwieſe in der Gemarkung Wolfskehlen,
102 Morgen haltend;
3) Donnerſtag den 11. Jul i 1867
Vor=
mittags um 10 Uhr in dem Grimm'ſchen
Gaſthaus zu Leeheim: die Heſſemers=, Peter=
und Jacob=Stifts=, Rheindamm=, Pfälzer=,
Amtslache, Pfaffengarten=,Melchiors=,
Bal=
denweins= und Daums=Wieſen, Gemarkung
Leeheim, 110 Morgen haltend.
Darmſtadt, am 28. Juni 1867.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
4082)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 28. v. M.
ſollen die zur Conceursmaſſe des Wirths Jakob
Becker son. gehörigen Immobilien, namentlich:
Flur Nr. O.=Klftr.
I 254 67* ½ Einfahrt, Schloßgaſſe
II 257 38⁄₁₀ Hofraithe, Schloßgraben
Montag,den 8. Juli d. J.
Vormittags 10 Uhr
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. Juli 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
4083) Die am 1. d. Mts. im
Domanial=
walde der Oberförſterei Steinbrückerteich
abge=
haltene Heugrasverſteigerung iſt genehmigt.
Die Abfuhrſcheine können vom 9. d. Mts. an
bei Großh. Rentamte Darmſtadt in
Empfang=
genommen werden.
Steinbrückerteich, den 2. Juli 1867.
Grgßherzogliche Oberförſterei=Steinbrückerteich.
v. Schenck.
M2.
4084)
49)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 9. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Hof=Uhrmacher Reichert nachverzeichnete gut erhaltene
Gegenſtände, als: 1 Canapee, 6 Stühle, 1 Schreibſecretär, Commode, Schränke, 1
voll=
ſtändiges Bett, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Küchengeräthe, worunter ſich
Kupfer=
geſchirr befindet, ferner 1 ſehr gut erhaltener 6½ octaviger Flügel, gegen gleich baare
42
Zahlung verſteigt.
Du. Neuſtadt, Hof=Taxator.
4085)
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 10. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden wegen Aufgabe des Kurzwaaren=Geſchäftes im Laden der Fräulein Döpfer
nach=
verzeichnete Waaren, als: eine Parthie Kurzwaaren, Herren= und Damen=Handſchuhe in
fil dEoosse und Filet, Damenſtrohhüte, ferner eine Ladeneinrichtung, ſowie 1 große und
1 kleine Nähmaſchine, gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
M. Meuſtadt, He=Taratr.
4086)
Verſteigerungs=-=eigk.
Donnerſtag den 11. Juli Vormittags 9 Uhr
werden wegen Umzugs in dem Hauſe des Herrn Hofmetzger Nungeſſer, Zeughausſtraße
Nr. 7 verſchiedene gut erhaltene Möbel, darunter ein Pelüſche=Sopha mit zwei
Seſſeln u. 6 Stühlen, 1 ovaler und 1 Zulegtiſch, diverſe Spiegel, 1 Pendüle, 1
Schreib=
pult und mehrere größere und kleinere Tiſche, 2 Waſchtiſche, 1 großes und 1 Kinderbett,
Strohſtühle, Teppiche, Vorhänge, 1 Bad= und mehrere Waſchbütten, ſowie ſonſtige
Haus=
haltungsgegenſtände, und außerdem einige gute Fenſter mit Läden öffentlich meiſt=
In Auftrag:
bietend gegen Baarzahlung verſteigert.
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.
4087)
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 12. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hinterbau des Gaſthauſes zur Stadt Frankfurt verſchiedene Möbeln, Bettwerk,
2 Claviere, 1 Regenfaß und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigt.
Mr. Kenſkadt, HelTepter.
4088)
Bekanntmachung.
Aufſtadtgerichtliche Verfügung vom 26. v. Mts.
ſollen die dem Gaſtwirth Friedrich Urff auf
dem theiligen Kreuzberg bei Darmſtadt gehörigen
Immobilien, namentlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1) 37 113 479 Grabgarten am
hei=
ligen Kreuz,
37 114 187 Grabgarten daſelbſt,
2)
37 115 1198 Grabgarten daſelbſt,
7) 37 116 124 Hofraithe daſelbſt,
4)
37 117 1009 Grabgarten daſelbſt,
37 118 293 Grabgarten daſelbſt,
37 119 333 Grabgarten daſelbſt,
8)
37 120 316 Grabgarten daſelbſt
Montag den 15. d. Mts. Vormittags
10 Uhr
mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. Juli 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Aepfelwein=Verſteigerung.
Samſtag den 13. d. Mts. Vormittags
11 Uhr läßt Joh. Kadel, Landwirth in
Auer=
bach bei Bensheim, vierztg Ohm ſelbſigekelterten
rein gehaltenen Aepfelwein in größeren und
kleineren Abtheilungen verſteigern, wozu
Lieb=
haber eingeladen ſind.
14289
4990)
Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 29. v. M.
ſolle die zur Debitmaſſe des Maſchinenfabrikanten
Johann Ludwig Anton gehörigen Immobilien,
namentlich:
Flur Nr. O.=Klftr.
1 868 24³⁄₁₀ Hofraithe, Schießplatz
1 867³⁄₈ 75⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
1 864*5 1⁄₁₀ Hofraum daſelbſt
Montagden 8. Julil. J.
Vormittags 10 Uhr
nochmals öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt den 3. Juli 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
4091) Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 10. d. M. Vormittags 9 Uhr
ſollen in dem Hauſe, Große Ochſengaſſe
Gaſt=
haus zum Mainzer Hof Nr. 15. nachverzeichnete
Gegenſtände, als: verſchiedene Kleider, Weißzeug,
Bettwerk, Möbeln, eine Parthie
Schloſſerwerk=
zeug, worunter eine Bohrmaſchine, und
Schraub=
ſtöcke öffentlich gegen gleich baare Zahlung
ver=
teigt werden.
Darmſtadt, den 5. Juli 11867.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
J. d. V.
Lauteſchläger.
408
R. 27.
4092)
Verſteigerungs=Anzeige.
Für Möbelſchreiner
Dienſtag den 9. d. Mts. Vormittags halb 10 Uhr
werden im Gaſthaus zur Ludwigshalle, Obergaſſe Nr. 12, eine große Parthie Fourniere
in Nußbaum und Maſer öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag:
Mathan Strauß, Statzeiht=Tarabor.
4093)
Verſteigerungs=Anzeige.
Für Möbelſchreiner!
Donnerſtag den 1. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden in Auftrag des Herrn Ph. Geuter in Darmſtadt in deſſen Wohnung, Ernſt=
Ludwigsſtraße Nr. 20, nachfolgende Sorten Holz, als: ſehr trockene Nußbaum=, Eichen=,
Buchen=, Ahorn=, Pappel= und Tannen=Diele in allen Dimenſionen, ferner eine Parthie
ſehr ſchöne Fourniere in allen Holzarten, eine große Parthie Modelle und Zeichnungen
in natürlicher Größe, eine Parthie Schreinerwerkzeug und ſonſtiges verſchiedenes
Haus=
geräthe verſteigert.
IB. Gegen genügende Bürgſchaft werden drei Monate Credit geſtattet.
In Auftrag:
Nathan
trauft, Stadtgerichts=Taxator.
Lieferung von Beſatzleder zu Reithoſen.
Montag den 15. d. Mts. Vormittags um
10 Uhr wird die Lieferung von 600 Garnituren
Beſatzleder zu Reithoſen für das Großherzogliche
Artillerie=Corps durch Soumiſſion vergeben und
liegen die Bedingungen auf unſerem Büreau
zur Einſicht offen.
Beſſungen, den 4. Juli 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
Großher=
zoglichen Artillerie=Corps.
4094) Seederer, Oberſt.
4095) Steinkohlen=Lieferung.
Dienſtag den 16. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſoll die Lieferung von 2506 Centner Steinkohlen
für das 3. Infanterie=Regiment auf dem
Sou=
miſſionswege vergeben werden. Die Bedingungen
liegen auf dem Verwaltungsbüreau zur Einſicht
offen. — Darmſtadt, den 2. Juli 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
3. Infanterie=Regiments.
In Erledigung der Stelle des Präſidenten:
Laue, Oberſtlieutenant.
4096) Immobilien=Verſteigerung.
Beſſungen, den 13. Juli 1867 Abends 7 Uhr
auf dem Rathhauſe läßt Caspar Henkel Wwe.
dahier zum dritten und letztenmale mit
unbe=
dingtem Zuſchlage verſteigern:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
I. 247 392 Hofraithe ) am Forſt=
I. 248 619 Grabgarten) meiſterplatz.
I. 391 129) Acker das Wingertsfeld im
I. 392 54 Gäßchen.
VIII. 51
31 Acker im Kies,
VIII. 305 417 Acker im Gemmerloch,
VIII. 315 161 Acker daſelbſt,
Al. 18, 608 Acker große Gewann.
Die Grundſtücke ſind theils mit Kartoffeln,
theils mit Korn beſtellt und wird die Ernte
mit=
verſteigt.
Beſſungen, den 4 Juli 1867.
Demmel, Ortsgerichtsvorſteher.
4097) Auf freiwilligen Antrag der Wittwe
des verſtorbenen Gallerie=Inſpectors Profeſſor
Seeger ſollen die nachbeſchriebenen, an der
Beſſunger Wilhelminen= und Anna=Straße
gele=
genen Bauplätze, und zwar:
Flur Nr. O.=Klftr.
2 8518. 405⁵⁄₁₀ Ecplatz der Wilhelminen=
und Annaſtraße,
2 851¾ 199⁄₀ Annaſtraße,
2 857⁄₈ 217³⁄₈ Anna= u. projectirte Straße,
2 85136 231³⁄₁₀ Wilhelmſtraße,
Montag, den 15. Juli Vormittags 10 Uhr
auf dem hieſigen Rathhaus verſteigert.
Nähere Auskunft ertheilt Baurath Harres
in der Wilhelminenſtraße Nr. 69.
Beſſungen, den 5. Juli 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
Städtiſche Gas=Controle.
Laut Reſcript Großherzoglicher Bürgermeiſterei
Darmſtadt vom 24. Juni d. J. hat der
Ge=
meinderath, in ſeiner Sitzung am 20. Juni d. J.
die inſtructionsgemäße, allwöchentliche
Veröffent=
lichung der Prüfung des Leuchtgaſes hieſiger
Stadt, durch den ſtädtiſchen Gas=Controleur
ge=
nehmigt.
Die wöchentlich dreimal vorzunehmende
Prü=
fung der Lichtſtärke, wie die einmalige des
Koh=
lenſäure=Gehaltes das, von der hieſigen
Gasan=
ſtalt gelieferten Leuchtgaſes, ſollen ¼ bis 1 Stunde
nach Anfang der öffentlichen Beleuchtung, in der
Wohnung des Controleurs ſtattfinden. Die
Licht=
ſtärke wird geprüft mit Hülfe eines Bunſen'ſchen
Photometers mit Controlevorrichtung bei einer
Temperatur von 140 R. die Prüfungen auf
Koh=
lenſäure werden nach Bunſen über Queckſilber
oder auch über Waſſer von 20 - 250 R.
ge=
macht, wobei die Ableſung unter Waſſer zu
ge=
ſchehen hat.
Das Leüchtgas hatte im Monat April eine
mittlere Lichtſtärke von 19,39 Kerzen und einen
mittleren Kohlenſäuregehalt von 2,05 Procent;
im Monat Mai 19,94 Kerzen, 203 Procent
Kohlenſäure; im Monat Juni (bis zum 15.)
1950 Kerzen, 2,08 Procent Kohlenſäure.
Im Monat Juli wurden bis heute beobachtet:
am 2. Juli — 20,) Kerzen Lichtſtärke.
21,0
4. „
„
3. —
203 Proc. Kohlenſäure.
„
Darmſtadt, am 5. Juli 1867.
Der ſtädtiſche Gas=Controleur
4098) Dr. Wilhelm Hallwachs.
Feilgebotenes.
693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
der Neuſtadt gelegenes Haus iſt billig zu
ver=
kaufen. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.
4916)
Friſch eingetroffen::
Edamdr Käs, fromage de brie u. bondons do
Heuſchatol. Ferner Pariser Sonſ in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Träuter-Sardinen in
Pieles.
Carl Gauké.
Magen-Chocolade,
nach medicinischer Vorschriſt,
aus der Hof- Dampf.-Chocoladekabrik
von Gebr. Kichberg in Darmstadt.
Obige Chocolade wirkt belebend auf
dio Verdauung, stürkend auf den Magen,
gäuretilgend und den Stuhl anregend.
Schmeckt wie reine Gewürz-Chocolade
und enthält nur unschädliche oder
nütz-
liche Stoffe.
Franco-Bestellungon werden gegen Nachnahme
von 1 f. 12 kr. per Pfund, 42 kr. per ¼2 Pfund.
ertrufeine Qualität 1 fl. 48 kr. ncbst Gebrauchs-
Anwoisung prompt eſſmtnirt.
Wiederverkäufer erhalten
ange-
messenen Rabatt.
44
M
Wrah.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik & Eiſengießerei Darmſtadt.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
3355) Ein Klavier von 6 Octaven billig
abzugeben. Dieburger Straße 8.
3664) Zimmerſpähne hinter der Gasfabrik
H. Bensheimer, Zimmermeiſter.
5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmozuhymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper¼ Flacon 36 kr.
per ½ „ 18kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Dépst bei
Carl Gaule in Darmſtadt.
2410)
Impf- Lymphe
direkt von Kühen, für 1 Perſon 20 Sgr.
verſende zu jeder Jahreszeit friſch. Berlin.
Schiffbauerdamm 33.
Dr. Pissin,
prakt. Arzt.
Täglich Gexrorenes
bei
Th. Amend, Conditor,
3366)
auf dem Ludwigsplatz.
3373) Es iſt ein wohlerhaltenes 6octaviges
Klavier Grafenſtraße Nro. 29 eine Stiege
hoch zu verkaufen.
3543) Weiße und gebläute Patent=Stärke,
in Stängel und Bröckeln, deren Güte jede
Zu=
that =(Wachs ꝛc.) entbehrlich macht, empfiehlt
G. Amend. vorm. G. Kraus.
3544) Holzſtraße Nr. 15 ſind billig zu
verkaufen: 1 Kleiderſchrank, 1 Kommode,
3 Bettladen mit Matratzen, 1 Ausziehtiſch, 1
Ka=
napee, Spiegel, Schreibpult, 1 Uhr, Kiſten und
Bänke, 1 Dekatirmaſchine und 6 bis 7 Wagen
Miſt und Pfuhl.
3680) Eine noch wenig gebrauchte gute Rüh.
Maſchine für Schuhmacher und Schneider iſt
billig abzugeben. Näheres im Verlag.
N. 27
Die vierte Sondung Vordeaux-Weime
von Hy. Hernozant & Comp. in Vordeaux
iſt eingetroffen, ebenſo gewiſſenhaft ausgewählt, wie die früheren Zufuhren und werden ſich dieſe
vor=
züglichen rothen Weine einer gleich guten Aufnahme erfreuen, wie die vorhergehenden, um ſo mehr,
als ſie ſich die fortdauernde Gunſt eines großen Kreiſes von Abnehmern erworben haben. Ebenſo
wenig wie die Weine fremd dem verehrlichen Publikum ſind, iſt es unbekannt geblieben, daß deren
raſcher Abſatz der ſehr vorzüglichen Qualität und den beſcheidenen Preiſen zu danken iſt, die wir
trotz der gegenwärtig höheren Notirungen beibehielten, um den Verkauf gleich lebhaft zu erhalten,
wobei uns Frachtermäßigung und Zollrabatt zu ſtatten kommen. Indem wir die vereinbarte Tabelle
für die Preiſe hiermit aufs Neue veröffentlichen, empfehlen wir die Weine gegenwärtig
angelegent=
lichſt, da gerade in dieſer Saiſon geſunde und reingehaltene rothe Weine vorzugsweiſe ärztlich
ver=
ordnet werden. — Abnehmer ganzer Gebinde erhalten ſolche frei ab Hauptzollamt Darmſtadt
verſteuert und mit Zollquittung verſehen.
D a r m ſt a d t.
Carl Gaulé,
Heinr. Gaulé,
Großherzoglicher Hof=Lieferant,
zum Prinzen Carl.
Eliſabethenſtraße 14.
Rother Vordeaurweine Inclusve Fass-
rr Oxhott
von 220 Litres
gibt ca. 300 Bout.
E. II0 Dat. Maas exelusivo
Pass
per ¼ Ohn
20 Dst. Maa= Inclusive
Emballage
per 50 Vout. inelusivo
Emballag
per 25 Bout. exclusive
Emballag=
per 12 Bout, exclusive
Emballago
per ¼ Dtrd Einzelne
Plasche. H. fl. fl. fl. fl. f. kr. f. kr. Supérieure 95 19 25 13 7 3 36 42 Salnt Julsen 110 22 30 16 8½ 4 30 6 Margeaux 140 28 35 18 9½ 5 1 24
Leere Flaſchen werden bei Rückgabe mit 4 kr. vergütet.
Fabrih-laagOr
K
E
der versilberten und vergoldeten Waaren von Christoſle &am Comp. in Paris,
Neusilbher-Waaren von Henniger & Comp. in Berlin,
Silberplattirte und Kupferbronzirte Waaren,
Sheffielder Britannia- Metall-Waaren,
Bronzirte Bisenguss-Waaren von A. R. Seebass &am; Comp. in Offenbach a. M.
Hesser-Waaron & fartenwerkzenge von Gebr. Dittmar in Heilbronn
bei
Georg Philipp Köhler. 6sls
5
Tapeten
von 8 kr.
an, ſowie
Nouleaux emſieht M. Traiſer.
kEiſenWſarenhanblung voléaC.-Cheld
empfiehlt ein wohlaſſortirtes Lager in guß=8 ſchmiedeiſernen
Garteumöbehm & Bettstehlem
zu billigen Preiſen.
(3527
3818)
Weiße Vorhangſtoffe
in allen Sorten von den billigſten bis zu den
feinſten Qualitäten in großer Auswahl bei
C. Vebelshäusser.
Die Pianoforte-abrik von G. Kühnst,
Promenadeſtraße 16,
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager tafelfoͤrmiger und aufrechtſtehender Inſtrumente ſolideſter, neueſter
Conſtruction. - Pianimos in grad= und ſchrägſaitiger Bauart, Cabinetflügel und kleineren
Formats, welche ſich durch ſehr kräftigen, vollen Ton und äußerſt präciſe Spielart vortheilhaft auszeichnen.
Preiſe billigſt. Mehrjährige Garantie.
Gebrauchte Inſirumente werden in Tauſch angenommen.
[404
4023)
Wohnungs-Veränderung.
Meine Couverten= und Röcke=Stepperei, ſowie Corſetten=Geſchäft befindet ſich
von jetzt an im Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Stoll, Nieder=Ramſtädter Straße, und bitte
ich meine geehrten Kunden, mir das ſeither geſchenkte Wohlwollen auch in meinem neuen Lokal zu
erhalten.
Hochachtungsvoll
Gustar Sehuls.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Ab=
nahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot 1. Qual. 33 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
35 kr. „ „
ohne Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort ins Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
Marien=
platz; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Juni 1867.
Die Commiſſion
4412) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
907)
Das beliebte
He. fli.
„4
Aromatische Fleckenwasser
52141
5hin Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
Gaa
L. A. Burckhardt.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gebr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14.
3054)
Alleinige Miederlage
für Darmſtadt und Umgegend
des moussirenden Apfolweins
von G. A. Löſlier ir. in Sprandlingen.
Carl Eichberg. Fr. Eichberg,
Ludwigs= u. Soderſtraße.
Rheinſtraße.
Flaſche 48 kr.
½2. 36 kr.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals=u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
3826) Futtermehl billigſt zu haben bei
Bäcker Jäger, Ochſengaſſe.
3828)
Zu verkaufen
das Wohnhaus mit Seitenbau, Arheilger Straße
Nr. 22 (im Löffelgäßchen).
Näͤhere Auskunft wird ertheilt
Magdalenen=
ſtraße Nr. 6. zweiter Stock.
3837) Ein Haus in ſchöner Lage und Mitte
der Neuſtadt iſt zu verkaufen durch
Louis Breidert.
3969) Ich empfehle ſtückreiches
Ruhrer Fettſchrot beſter Qualität 33 kr.
per Centner,
ſchweres Schmiedegries 35 kr. per Ctr.
frei an den Aufbewahrungsort geliefert, ohne
Octroi. Gefällige Beſtellungen ſowie Zahlungen
bitte ich mir durch
Herrn Georg Möſer Sohn, Kirchſtraße,
C. W. Reh, Louiſenſtraße,
„ Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, im Juni 1867.
410
R. 27.
3819)
Hemden= und Betttücher=Leinen, Handtücher, Tiſch= und
Tafelzenge von neuer Bleiche ſind in den bekannten guten Qualitäten
Bielefelder und ſchleſiſchen Fabrikats, in vorzüglicher kerniger Waare bei
mir eingetroffen, und neben meinem Lager dauerhafter Hemden=Shirtings,
zu feſten billigen Preiſen hiermit angelegentlichſt empfohlen.
Dieſenbach-Ramer.
4053) Auf die täglich in 1500 Exemplaren in Darmſtadt erſcheinende
5694) Von den weltberühmten Stoll-
„
verch'ſchen Bruſt=Bonbons erhielt
MalmzOitums,
friſche Zuſendung und empfehle dies mit Recht
Organ der deutſchen Fortſchrittspartei in Heſſen:
kann für das III. Quartal mit 45 Mveuzer in der Expedition, Rheinſtraße 47. ubonnirt werden. allſeitig anerkannte Fabrikat zur gefälligen Ab=
3829)
Die EisenWaarenhandlung
Hofſchloſſer, große Ochſengaſſe 12.
Joh. Veruet,
bringt hiermit ihr großes Lager in allen Sorten Grabkreuzen nach den neueſten
Modellen in empfehlende Erinnerung.
42 Zur Setzung der Kreuze übernehme ich das 6æ Lackiren und
Ver=
golden, ſowie die Lieferung der Steine zu den billigſten Preiſen.
S=
3962)
Bauholz=Verkauf!
Durch vortheilhafte Einkäufe ſind wir in den Stand geſetzt, friſche neue Böden, als: Gr, xr,
8r, Or K 10r in ganz geſundem und vorzüglichem Holze ſehr ſtark geſpannt, billigſt und unter
vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen. Auch unterhalten wir ſtets ein reichhaltiges Bretter=Lager,
womit uns beſtens empfohlen halten. Rosenbaum & Loewi, Holzhandlung,
Obermainanlage 6 in Frankfurt a. M.
5
ſammtlicher Gommer=Artikel, als: Strohhüle, Krepp,
Ausverkauf Sonnerbänder, breite ſchwarze Spitzen u. ſ. w. von
2
Eliſabeth Wetzel, Rheinſtraße.
billigen Preiſen bei
3861) Bettfedern,
Flaumen u. Moßhaare
in vorzüglich ſchöner Waare zu außergewöhnlich
Gerüder Bhum,
Rheinſtraße 16.
3966) Hiermit zur gefälligen Beachtung, daß ich außer dem Geſchäftslokal, Ecke der
Eliſa=
bethen= und Zimmerſtraße, auch in meinem Hauſe, Roßdörferſtraße Nr. 57, ein Lager fertiger
Möbeln errichtet, und empfehle ſolid gearbeitete Commode in Nußholz zu 28 fl.,
Pfeiler=
ſchränke 24 fl., Waſchtiſche, Kanapee=Geſtelle, letztere ſchon zu 10 fl.
Aug. Sehuitts. Hof=Möbelfabrikant.
3967)
Weißen Alpaccn in ſehr ſchöner, reiner Qualität
empfiehlt
C. HabalshGueer.
4099)
FAPOIOM
für 8, 9, 10 Kreuzer ſind wieder in großen Parthien vorräthig.
C. Hochstdtten a Söhue.
4109)
Neues Geegras iſt eingetroffen und zu
billigen Preiſen zu haben in der Hof=Möbelhandlung
E. Hi. Vrier, Ludwigsſtraße.
Modedruck-Cattun in ila und braun, die neueſten Deſſins, die Clle zu 12 kr.
Woil de Chévre in allen Farben die Elle zu 13 kr.
Cassimets in Wolle und Baumwolle.
Hosenstoſke in Baumwolle, Halbwolle und ſchaftig.
Wrille in glatt, geſtreift und carrirt.
Bett- & Schürzzeuge, Hausmacher Kleiderſtoffe, eigener Fabrik,
4101) empfiehlt
C.A.Stehm, Marktſtraße Nr. 3.
nahme. Carl Gaulé, Hoflieferant.
xLzTzzzaoed
Georg Dittmann's
Reſtaurationu. Fleiſchhandlung
g empfiehlt zum Ausſchneiden: per Pid.
Ochſenzunge
fl. 1. 12.
Schinßen
56.
„
Diverſe Fralen
„ I.
141
gelse
36.
„
Paſteten
f
von fl. 1. bis „ 5.
Preßſopf
56.
„
Heſſüͤgel, Fiſche u. ſ. w.
geſlürzte Schüſſeln mit verſchiedenen
Ein=
lagen von 1 bis 5 fl.,
9 ſowie zur Uebernahme ganzer Geſellſchaften
g zu möglichſt billigen Preiſen.
[3834
3975) Holgesſtraze Nr. 13 iſt ein Pianino
6¾ Octav billig zu verkaufen.
3977) Verſchiedene Kiſten und 1 Spaniſche=
Wand ſind zu verkaufen. Näheres bei der Exp.
3981) Neues Seegras in ſchöner Waare
blligſt bei Gebruder Blum,
Rheinſtraße 16.
Brennholz=Verkauf
u. unter den Waſchkeſſel.
Nr. 47 in der unteren Rheinſtraße
iſt frei an's Haus geliefert gegen baare
Zahlung zu haben:
Tannenſcheitholz I. Cl. pro Stecken fl. 7. 30.
II. Cl. pro Stecken fl. 7.
Daſſelbe
10 Stück Tannen=Wellen 40 kr.
g
Die Scheitholzſorten werden auch klein
gemacht in ½ und ½ Stecken abgegeben. (4041
4065) Limburger Käſe 12 kr. pr. Pfd.
bei
Louis Fink,
neben der Stadtkirche.
Aechter Medicinalchrun
aus beſten Dorſchlebernper! Bout. fl. 1.30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem
weltberühm=
ten Hauſe „Fredrick Hanssen in Aalesunds.
4910)
Carl Gaulé.
4102) Wegen Abreiſe iſt ein Cauſeuſe u.
6 Stühle mit Plüſch ſehr billig abzugeben.
Grafenſtraße 37 neu.
L Hpwei große amerikaniſche Reiſekoffer
49 ſind zu verkaufen. Zu erfragen
Eliſa=
bethenſtraße Nr. 50.
4104)
Für Schloſſer.
Eine gut erhaltene Bohrmaſchine iſt zu
verkaufen.
Louis Delp, sen.,
Eliſabethenſtraße Nr. 31.
R.2.
1l0h)
Ausverkauf
Morgens von 9-12 Uhr, — Nachmittags von 3-6 Uhr
nur noch bis Ende Juli.W
M
Diverſe Sorten Cigarren und Spirituoſen werden zu herabgeſetzten Preiſen verkauft.
Carl Sehuars.
4106)
Gteimhohlem und Conos.
Den Kohlen= und Coaes=Conſumenten hieſiger Stadt und Umgegend beehre ich mich
anzuzeigen, daß ich meinen Wohnſitz hier genommen und als Vertreter der Bergbau=Actien=
Geſellſchaft Vorussia bei Dortmund und einiger anderen beſtrenommirten Steinkohlen=Zechen
in Weſtphalen, ſowie als Agent der Herren F. Dubied u. Comp. in Neunkirchen,
Auf=
träge auf alle Sorten weſtphäliſcher ebenſowohl als Saar=Kohlen und Coaes
entgegen=
zunehmen bereit bin, jedoch nur in Quantitäten von mindeſtens 200 Centnern.
Die Lieferungen geſchehen per Eiſenbahn direct von den Gruben ab, in der
ſorg=
fältigſten Auswahl und zu den billigſten Zechenpreiſen. Bezüge aus dem Schiffe
ver=
mittle ich nicht. Die Vortheile der directen Bezügen von den Zechen ſind bekanntlich in
jeder Beziehung ſo groß, daß ſie den etwas höheren Preis ſo bezogener Kohlen reichlich
erſetzen.
G. J. Firvang,
Ernſt=Ludwigsſtraße 14.
4197)
Carl
Mlanck
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6,
empfiehlt in beſter Qualität zum billigſten Preis
Feinſten Diſſeldorfer Tafel=Senf.
Holländiſche Sardellen 24 kr. pr. Pf.
Feinſten überrheiniſchen Weineſſig zum
Einmachen 16 pr. Maaß.
Capern und neue Citronen.
Vollſaftigen Schweizerkäs.
Fruchtbranntwein zum Anſetzen 8 kr.
pr. Schoppen.
Nordhäuſer Kornbranntwein 16 kr.pr. Sch.
Feinſten Spiritus 16 kr. pr. Sch.
4108)
Aecht Schmidt'ſche
Waldwollfabrikate und Präparate.
Waldwoll=Unterkleider, Leibbinden, Strümpfe,
Einlegeſohle, Strickgarn, Watte zum Umhüllen
Pkranker Glieder, ſowie Waldwoll=Oel u. Spiritus zu
Einreibungen für Gicht= u. Rheumatismus=Leidende
ſtets vorräthig bei Heinrich Münch, Markt.
A.
JaaaaaaaaaaooooaD½
4109)
4
Gsermo
Bettstelem
4
zu äußerſt billigen Preiſen empfiehlt die Möbelhandlung von
Wilhelminenſtraße
Joseph Trior,
25 neu.
Somuer-Pamlo.
12.
für Damen in Lasting, Drill, Wips u. Saſtan per Par 1 fl. 48 lr.
empfiehlt
C. Sehdaaler.
411
4111) Soeben iſt im Verlag von G. W.
Möchler erſchienen und in allen
Buchhand=
lungen zu haben:
Drei Jahrhunderte
aus der Geſchichte
des Heſſiſchen Fürſtenhauſes.
Ein genealogiſchehiſtoriſches Cagebuch
des
Großherzogthums Heſſen
und bei Rhein.
Vom Landgrafen Georg l. bis zum
Regierungs=
antritt des jetzigen Großherzogs Ludwig II.
Bearbeitet
von
Dr. Franz Heinrich.
Preis 36 Kreuzer.
Die Geſchichte unſeres Fürſtenhauſes iſt mit
der unſerer Stadt, welche in Kürze die 300
jäh=
rige Feier ihrer Erhebung zur Reſidenz begehen
will, innig verknüpft; es wird deßhalb die
Herausgabe einer billigen Ausgabe obigen Werkes,
welches alle wichtigen Ereigniſſe in unſerem Lande
in obigem Zeitraum, nach den Tagen geordnet,
dem Gedächtniß zurückführt, gewiß eine
will=
kommene Erſcheinung ſein.
Garteumöbel, elegant lackirt,
feſte, ſowie Klappmöbel,
gußeiſerne mit Holzſitzen, dabei
Parkbänke, wie in den hieſigen
Anlagen befindlich,
ſchmiedeiſerne mit Holzſitzen,
ſchmiedeiſerne mit rohrartig
ge=
flochtenen Metallſitzen,
ſchmiedeiſerne mit Stahlfederſitzen.
Bettſtellen ſchmiedeiſerne,
empfehlen zu den billigſten Preiſen
y.
Gebrüder zv1ek,
Eiſen, Ttahl- und Metallwaaren=Handlung.
4112) Marktplatz Nr. 4.
4113) Ein leichter und ein ſtarker Einſpänner=
Wagen nebſt Leitern zu verkaufen. Mühlſtr. 52.
4114) Gute neue Frühkartoffeln zu
ver=
kaufen. Hohlerweg Nr. 7.
4115)
Zu verkaufen:
Ein ſehr ſchöner, 12 Fuſ hoher gefüllter,
am Blühen ſtehender Oleander und ein eben
ſo ſchöner Granatbaum.
Annaſtraße Nr. 12. I. St.
Feine Papierlaternen
zu bevorſtehendem Feſt für die Herren Wirthe
beſonders geeignet, werden im Hauſe des Herrn
Kaufmann G. Möſer, Kirchſtraße, ſehr billig
abgegeben.
[4116
4117) Eine Parthie Jetwaaren, als
Brochrs, Boutons 8 Ketten für Herrn
und Damen, erlaſſe, um damit aufzuräumen zu
herabgeſetzten Preiſen.
Carl Pfeiffer,
Marktſtraße.
47) Brönherie
Fleckenwaſſer
„ Gläſern 8u. 20 kr. ächt bei
E. Hornmann Wtuo.
1*
412
M. 27.
4118) Flaumen und Rellſederm in beſter Qualität empfehle zu den billigſten Preißen.
Uebernehme die Lieferung ganzer Betten, ſo einzelne Theile derſelben zu den billigſten Preißen.
Eck der Grafen=
Wilh. Hallenberger, Tapeier.
und Waldſtraße.
4119) Eine friſche Sendung Herrnkragen, Manchetten und Cravatten,
namentlich eine Sorte zu 9 kr. pr. Stück, ſowie Glaçé-Mandschuhe in bekannter guter
Qualität, iſt eingetroffen.
Heiurict Daman,
Kirchſtraße bei Herrn Hegendörfer.
420)
Crinolines
4
Lorreien
empfehle in den bekannten guten Qualitäten zu billigſt geſtellten Preiſen.
Heinrich Münch, Markt.
S0.
Loßeden Bandwurm
entfernt binnen 2 bis 4 Stunden vollſtändig,
ſchmerz= und gefahrlos; ebenſo ſicher beſeitigt
auch Bleichſucht u. Flechten und zwar brieflich
Voigt, Arzt zu Croppenſtadt (Preußen).
421a) 5
„
Jeachtenswerth!
Blutarmuth und Bleichſucht, die verbreitetſten
Krankheiten der Jetztzeit, werden ſicher u. ſchnell
geheilt durch, Specialarzt Dr. Kirchhoffer
in Kappel (Schweiz).
Stammelnde u. Stotternde
werden von ihrem Uebel in kurzer Zeit, circa
14 Tagen, methodiſch gegen ein mäßiges Honorar
vollſtändig geheilt. Im Fall die Heilung nicht
erfolgt, wird das Honorar zurückgezahlt und
Reiſe=
koſten theilweiſe vergütet. Näheres auf Franko
Anfragen sub L. C. 253 an die Zeitungs=
Annoncen=Expedition der Herren Haaſenſtein
(4122
8 Vogler in Frankfurt a. M.
Vermiethungen.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6635) Ein kleines und größeres Logis
Dieburger=
ſtraße Nr. 25.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis alsbald
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht
Louiſen=
platz u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein
Pferde=
ſtall nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit
ge=
räumigen Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
Dr. v. Wedekind.
weiſe zu beziehen.
762) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden mit Logis
zu vermiethen.
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein
freund=
liches Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
im Seitenbau, Sommerſeite, alsbald beziehbar.
785) Am 1. Juli d. J. wird in meinem
Vorder=
hauſe ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc., können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu ver=
Georg Graeff,
geben werden.
Markt 7 neu.
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1290) 3 möblirte Zimmer gleich zu
vermie=
then, Carlsſtraße Nr. 3 eine Stiege hoch,
gegen=
über dem Gymnaſium bei F. Rauth.
1434) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
1445a) Mühlſtraße Nr. 23 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen bei Wtw. Buſchbaum.
1592) Ein Laden nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
J. Storck, Schuſtergaſſe I7.
1606) Ecke der Eliſabethen= und Neckarſtraße
Nr. 20 neu iſt ein ſchönes Logis beſtehend aus
6 Zimmer, Küche nebſt allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen. Zu erfragen bei A. Rummel.
1614) Alexanderſtraße Nr. 25 im Seitenbau
eine Manſardenſtube zu vermiethen.
1763) Ein ſchönes möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Promenadenſtraße Nr. 14.
1936) Roßdörferſtraße Nr. 57 zweiter Stock
5 freundliche heizbare Zimmer neu hergerichtet,
Küche, Magdſtube ꝛc., Waſchküche, Bleichplatz
Aug. Schmitts.
ſogleich beziehbar.
2085)
Zu vermiethen:
ein möblirtes Zimmer vom 1. Mai an in Nr. 10
der oberen Eliſabethenſtraße.
2269) Roßdörfer=Straße Nr. 6 ein Logis
mit 3 bis 4 heizbaren Piecen nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
2331) Die obere Etage meines Hauſes,
Promenadeſtraße 31 (Sommerſeite) beſtehend
in 6 heizbaren Zimmern, iſt nebſt üblichem
Zu=
behör anderweitig zu vermiethen. Jac. Fehrer.
2417) In meinem neuen Hauſe in der
Kra=
nichſteiner Straße iſt der untere Stock alsbald
zu vermiethen. J. Klump, Maurermeiſter.
2427) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern
mit Zugehör im 2. Stock, ſauf Verlangen mit
Möbeln, Anfangs Juli zu beziehen.
J. Heberer, Waldſtraße.
2428) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen. Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2.
2430) Grafenſtraße 41 ein Stall für 2 Pferde,
welcher ſich auch als Magazin eignet, zu vermiethen.
2439) Ein kleines möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Promenadeſtraße Nr. 14.
Gdk.
40)
52
PaAARLTARLAEVLUAAVAtAree
8 2570) Ein Laden mit Logis bei
J. Volz, Markt. H
HanaaaaaauanrNcnnnuuuunn4
2584) Beſſunger Schulſtraße Nr. 189,
dem Chauſſeehauſe gegenüber, iſt eine
geräu=
mige, freundliche Wohnung im unteren Stock
mit Gartenantheil vom 1. Juli ab zu
ver=
miethen. Miethpreis 140 fl. — Nähere Auskunft
ertheilt Samenhändler H. Keller, Heidelbergerſtr.
2585) Große Arheilgerſtraße Nr. 13 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und Mitte Juni
Philipp Möſer.
zu beziehen.
2586) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 91
bei Groſch der mittlere Stock, 3-5 Piecen
nebſt Küche, Keller, Holzbehälter, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes - ſehr
freundlich gelegen, alsbald zu beziehen.
2688) C bere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
9
= Zimmer.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2781) Roßdörferſtraße Nr. 11 iſt das
von Herrn Muſikdirector Netz bewohnte Logis
wegen deſſen Ueberzug in ſein erkauftes Haus
zu vermiethen und vom 1. Juli an beziehbar.
2884) Grafenſtraße Nro. 27 im mittleren
Stock ſind 2 freundl. ſchöne Zimmer zu vermiethen.
2888) Ein vollſtändiges Logis an eine ſtille
kinderloſe Familie zu vermiethen.
Ph. Hegendörfer Obergaſſe 24.
2894) Bleichſtraße Nr. 21 ſind 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
2986) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nr. 303
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen.
2987) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 parterre
ſt ein freundliches vollſtändig möblirtes Zimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2993) Ein möblirtes Zimmer alsbald zu
vermiethen in Beſſungen bei Herrn Metzger
Lautz im Hinterbau.
3065) Ein leines Logis für einen ledigen
Herrn. Große Ochſengaſſe 9.
3070) Ludwigsſtraße ein Laden mit
Comptoir mit oder ohne Wohnung.
3083) Bleichſtraße Nr. 17 im zweiten Theil
des Hauſes, oder 19 iſt ein Zimmer an 1 oder
2 Herrn zu vermiethen und bis 1. Juni zu beziehen.
3088) Untere Schützenſtraße Nr. 8 ein ſchönes
Logis im Vorderhaus (2. Stock) gleich beziehbar.
Ein deßgl. im Hinterhaus, beziehbar am 15.
Auguſt d. J.
3090) Stube und Kabinet zu vermiethen.
Zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. I.
3226) Im 3. Stock 3 Zimmer, Küche und
ſonſtiges Zugehör gleich zu beziehen.
A. Federlin, Carlsſtraße.
3227) Auch als Magazin!
Ein großer Stall, 1 Scheune und 1 guter
Keller ſogleich zu vermiethen bei
C. M. Kühn, gr. Ochſengaſſe 21.
3230) Beſſ. Carlsſtr. 3 im 2. Stock 1
ge=
räumiges Zimmer mit Möbeln u. Bedienung.
3231) Rheinſtraße 24 bel Etage iſt ein
möblirtes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen;
auch kann ein Zimmer allein abgegeben werden.
3234) Ein neu hergerichtetes Logis, beſtehend
aus 1 Stube, Kabinet und Küche, iſt bei mir
von einer ruhigen Familie ſogleich zu beziehen.
C. M. Kühn, Buchhändler, gr. Ochſengaſſe 21.
3237) In meinem früher erbauten
Wohn=
hauſe in der Kranichſteiner Straße iſt ein
voll=
ſtändiges Logis, beſtehend aus Stube, Kabinet
und Küche ꝛc., zu vermiethen und kann ſofort
bezogen werden. J. Klump, Maurermeiſter.
PANNNNNAUUTAAL RAARRRzI
4 3241) Alexanderſtraße Nr. 5 im Vorder=
4
8
E haus 2 Zimmer mit 3 Kabinets zu ver=
3)
E miethen. Daſelbſt im Hinterbau l Zimmer
F und 3 Kabinets. Erſteres baldigſt zu beziehen F.
„
AVVLPLAAAARAaarVAAtAras
3248) Im Hanauerhof im Vorderhaus iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3253) Ballonplatz Nr. 7 iſt im Vorderhaus
die Manſarde zu vermiethen.
3254) In dem 3. Stock meines Hauſes,
Ludwigsſtraße 11 ſind 2 große Zimmer, Küche ꝛc.
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Ch. Kraetzinger.
29
S
M
N. 27.
ein Laden nebſt Wohnung, Wilhelminenſtraße Nr. 4, iſt wegen
Auf=
gabe meines Geſchäftes anderweitig zu vermiethen.
Fh Erunner Wtw., Friseur.
3256) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
Carlsſtraße Nr. 10.
615) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet.
Dieburger Straße 8.
3385) Ein Logis von 4-5 Piecen im 3. Stock
mit der Ausſicht in den Palais=Garten iſt in
der Stadt Mainz zu vermiethen. Näheres
Frank=
furter Straße Nr. 2 bei Joh. Arnheiter.
3384) Obere Hügelſtraße 30 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
3395) In meinem Hinterbau iſt ein Logis
P. Flaſchenträger,
zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 37.
3402) Beſſungen. Am Chauſſeehaus ein
kleines Logis im Hinterbau zu vermiethen und
Carl Lind.
gleich zu beziehen.
3404) Ludwigſtraße Nr. 13 die bel Etage
beſtehend in 6 Zimmer und allem Zubehör kann
gleich bezogen werden.
848
3547) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 383
der mittlere Stock, fünf Piecen nebſt
Zu=
gehör, an eine ſtille Familie.
Lgadageo
„9
2
NNNNNAANNAAUuANunuutaAt
3549) Im Hauſe des Herrn Glaſer
Brand=
ſtätter, Wilhelminenſtraße, ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
3551) Carlsſtraße 20 neu zwei Logis und
ein Zimmer zu vermiethen.
3565) Brandgaſſe Nr. 4 ein Logis für eine
Meſſelhäuſer.
kleine Familie.
3565) In dem von Bouchenröder'ſchen Hauſe
in der Stadtallee, vor dem Neckarthor, iſt die
obere Etage mit einem Manſardenzimmer, ſonſtigem
Zugehör und Stallung für vier Pferde zu
ver=
miethen und am 1. Juli zu beziehen.
3568) Untere Eliſabethenſtraße Nr. 64 iſt
die 2. Etage von 7 Zimmern, Küche und
ſonſti=
gem Zugehör, am 1. Auguſt beziehbar, zu ver
miethen.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3572) Der in meinem Hauſe befindliche große
Keller iſt anderweit zu vermiethen. Juli a. C.
beziehbar.
Georg Graeff am Markt.
3685) Ballonplatz Nr. 10 ein kleines Logis
im Seitenbau an eine kinderloſe Familie Mitte
Juli zu beziehen.
3687) Ein Stall für 3 Pferde nebſt
ent=
ſprechendem Bodenraume iſt zu vermiethen bei
Otto Hahn, Beſſungen.
3690) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein
ſchö=
nes Logis im 3. Stock, ſowie die Manſarde=
Wohnung alsbald zu beziehen.
3692) Ein Zimmer, Cabinet nebſt Küche iſt
Ludwigsſtraße Nr. 17 zu vermiethen.
3693a) Heinheimerſtraße Nr. 15 im
Seiten=
bau iſt ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes,
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
3694) Ein Logis ganz neu hergerichtet, iſt
zu vermiethen in der Hinkelgaſſe Nr. 19.
Daſelbſt ein Stübchen gleicher Erde für einen
Herrn oder Dame.
3695) Zwei Zimmer mit Möbeln zu
ver=
miethen. Marktſtraße Nr. 15.
3696) Ein vollſtaͤndiges Logis und eins für
2 ledige Herren, Schloßgaſſe Nr. 21. Näheres
2 Stiegen hoch.
3696a) Bleichſtraße Nr. 21 iſt der 2. Stock,
Sommerſeite, 6 Zimmer, Glasabſchluß, Küche ꝛc.
zu vermiethen.
3697) Steinſtraße Nr. 28 ſind ein oder
auch zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
3698) Ein Manſardenzimmer zu vermiethen
Sal. Joſeph.
3699) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen,
gleich zu beziehen, Ochſengaſſe. L. Keſting.
3700) Ein Logis mit allen Bequemlichkeiten,
Mitgebrauch der Waſchküſche nebſt Bleichplatz,
iſt zu vermiethen, Stiftſtraße,
Maurermeiſter Wenzel, Wittwe.
3703) Roßdorfer Straße Nr. 6 iſt der
mitt=
lere Stock mit 4 heizbaren Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3705) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 (neu)
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Zimmer,
Kabinet, Küche, Keller ꝛc.
3706) Gegenüber dem neuen botaniſchen
Garten Nr. 31 iſt ein freundliches Logis mit
Glasabſchluß, beſtehend aus 4 Zimmern,
Waſch=
küche und Bleichplatz nebſt allem anderen
Zube=
hör zu vermiethen und bis Mitte Auguſt oder
auch ſogleich zu beziehen.
3708) In meinem neu erbauten Hauſe,
Mühlſtraße, iſt der 2. Stock zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Das von mir bewohnte Parterre=Logis
Mühl=
ſtraße Nr. 31 iſt zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen. Louis Riedlinger, Hofmaurermſtr.
3709) Ein möblirtes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Rheinſtraße iſt Louiſenplatz Nr. 7
im 4. Stock zu vermiethen.
3752) Der mittlere Stock mit 4 Zimmern,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten iſt zu
ver=
miethen. Große Schwanengaſſe Nr. 41.
3753) In dem neu erbauten Hauſe neben
Herrn Beigeordneten Klein iſt ein Logis mit
3 Zimmern, Kabinet und Küche zu vermiethen.
Zu erfragen große Schwanengaſſe Nr. 41.
3783) Grafenſtraße Nr. 25, zunächſt der
Rheinſtraße, iſt die dritte Etage, beſtehend aus
6 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche,
Keller ꝛc. nebſt 2 Zimmern in der Manſarde zu
vermiethen.
D e m b e r.
3840) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 86 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
3841) Ein ſehr guter großer Weinkeller
iſt zu vermiethen und kann alsbald eingeräumt
werden. Eliſabethenſtraße 36.
3843) Kleine Arheilger Straße Nr. 64 neu
ein Zimmer mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
3852) Zwei ſchöne, gut möblirte Zimmer
ſind von Ende Juli an, in der Grafenſtraße,
zu=
nächſt der Rheinſtraße, eine Stiege hoch, im Hauſe
des Hrn. Reſtaurateur Jung zu vermiethen.
3853) Langegaſſe Nr. 5 ein geräumiges Logis
zu vermiethen.
3856) Ein kleines Logis im Seitenbau zu
vermiethen. Ochſengaſſe Nr. 26.
3857) Ein möblirtes Zimmer gleich zu
be=
ziehen.
K. Knaub.
3859) Nr. 7 Roßdörferſtraße iſt ein Logis
zu vermiethen und bis September zu beziehen.
3860) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen. Alexanderſtraße Nr. 9.
3863) Ein Zimmer zu vermiethen bei
Wittwe Gräff, Holzſtraße.
3864) Alexanderſtraße 13 ſind 2
ineinander=
gehende Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
3865) In meinem Hauſe Alexanderſtraße 8
im 3. Stock ein Logis, beſtehend aus 7 Piecen,
Küche, abgeſchloſſenen Vorplatz, und ſonſtigen
entſprechendem Zugehör, beziehbar am 1. Sept. d. J.
J. J. Diefenbach sen.
413
3869) Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler iſt
ein freundliches Manſardenlogis zu vermiethen.
3870) (Beſſungen). Kirchſtraße 147
dem Herrngarten gegenüber, der zweite Stock,
beſtehend aus 3-4 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
3871) Nahe an der Eiſenbahn,
Friedrichs=
ſtraße 38 iſt zu vermiethen die 3. Etage,
beſte=
hend aus 6 Piecen mit Glasabſchluß, 2
Boden=
kammern, 2 Keller, 1 Pferdeſtall für 2 Pferde,
Boden für Fourage, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, zu beziehen am
20. Auguſt d. J.
3872) Die mittlere Etage meines neu
er=
bauten Hauſes, in ſchönſter Lage der oberen
Dieburgerſtraße beſtehend aus 4-6 Piecen
mit Beranda, großem Garten ꝛc. iſt
ander=
weit zu vermiethen.
F. Weiler.
3933) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schützenſtraße Nr. 9 dritter Stock.
3935) Eine ſehr ſchöne Wohnung mit
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Annehmlich=
keiten Ende September d. J. beziehbar.
Stein=
ſtraße Nr. 8. Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
3936) Späteſtens am 15. October frei
wer=
dend: Vier Zimmer mit Glasabſchluß in der
bel Etage meines, dem Palaisgarten gegenüber
gelegenen Hauſes ſind nebſt dazu gehörigem Keller,
Boden, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Carl Gaulé, Eliſabethenſtraße 14.
3985) In meinem neu erbauten Hauſe am
kleinen Heerdweg in Beſſungen iſt die obere Etage,
beſtehend aus 7 heizbaren Piecen mit Zubehör,
bis Anfang September zu vermiethen, und kann
auf Wunſch Stallung, Remiſe und Kutſcherſtube,
ſowie Garten und Feld mitvermiethet werden.
W. Schenck.
3988) Alexanderſtraße 7 ein Logis im
Hinterbau gleich beziehbar. Daſelbſt ein Zimmer
ohne Möbel.
3990) Ein kleines Logis mit Bodenkammer
und aller Bequemlichkeit im Hinterbau, auf
Ver=
langen kann noch eine Manſardenſtube dazu
ge=
geben werden, iſt zu vermiethen. Große
Schwanen=
gaſſe Nr. 37.
3991) Ein ſchön möblirtes Zimmer, auf
Wunſch mit Koſt, billig; desgl. ein kleines
Stüb=
chen, Heinheimerſtraße 7. M. Haller Wtwe.
3992) Schloßgraben 9 ein Logis von 3-5
Zim=
mern u. ſ. w.
W. Schneider.
3993) Ein gut möblirtes Parterrezimmer mit
Ausſicht nach der Straße ſogleich beziehbar.
Magdalenenſtraße Nr. 23.
3995) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt
zu vermiethen.
Georg Friedrich.
3998) Schloßgraben Nr. 1 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen und bald zu beziehen.
3999) Mathildenplatz Nr. 9 im Seitenbau,
ein Logis von zwei Zimmer nebſt Zugehör zu
vermiethen; den 15. Auguſt zu beziehen. G. Nau.
4003) In der Mühlſtraße Nr. 28 iſt der
mittlere Stock nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
4004) Zwei möblirte Zimmer mit Bedienung
zuſammen oder getrennt zu vermiethen.
Riedeſelſtraße Nr. 48.
4065) Soderſtraße Nr. 33 iſt die Manſarde
mit allem Zugehör zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden. Näheres bei
Schloſſer=
meiſter Ludwig, Karlsſtraße Nr. 8.
4008) Ein Logis beſtehend aus 2 Zimmer,
Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen.
A. Ruths, Markt Nr. 9 neu.
4009) Bei Maurermeiſter Mersheime:
iſt der Laden nebſt Logis anderweit zu
F vermiethen. Große Ochſengaſſe 30.
N4NNNLLNNNdAaaattaagaii
112
414
4011) Ein vollſtändiges Logis iſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Sonnthal, Holzſtraße 22.
4012) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 39.
4013) Ein Manſarden=Logis,
Teichhaus=
ſtraße Nr. 10.
4015) Es iſt eine Stube mit Möbel für
einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer zu
ver=
miethen in der Mauerſtraße Nr. 30.
4044) Ein Zimmer ohne Möbel zu
ver=
miethen. Alexanderſtraße 17.
4122a) Kleine Schwanengaſſe Nr. 35 iſt ein
Logis mit allem Zugehör zu vermiethen und bis
1. October zu beziehen.
4123) Zwei ſchöne Zimmer im Vorderhaus
obere Eliſabethenſtraße Nr. 22 zu vermiethen.
4123a) Nächſt dem Bahnhof ein
freund=
liches, möblirtes Zimmer billig. Bleichſtraße 44
im oberſten Stock.
4124) In meinem neuerbauten Hauſe
Kranich=
ſteinerſtraße Nr. 31 iſt die Manſarde=Wohnung,
beſtehend aus fünf Piecen, Küche, Glasabſchluß ꝛc.
anderweit zu vermiethen.
Bauſch, Schreinermeiſter.
GTDr.N. .A.N.ADaro
4125) Beſſ. Carlsſtraße Nr. 22, dem 5
6
Wolfskehl'ſchen Garten gegenüber, iſt der
untere Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
8 und 1 Cabinet ꝛc., zu vermiethen und bald
6 zu beziehen.
4
STA.AAAA.DALD,
4126) Ein vollſtändiges bequemes Logis für
eine einzelne Dame oder Herrn.
Eliſabethen=
ſtraße 36.
4127) Beſſunger Hügelftraße Nr. 134 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen bei
F. Schweinsberger.
4128) An eine ſtille Familie ein Logis zu
vermiethen Nr. 20 Obergaſſe.
4129) Teichhausſtraße Nr. 2 iſt eine
freund=
liche Manſarden=Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, 1 Cabinet, Küche, Waſchküche und
Bleich=
platz an eine ſtille Familie zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
4130) ⬜J. Magdalenenſtraße Nr. 5 eine
Wohnung im Seitenbau zu vermiethen und bald
zu beziehen. Näheres mittlerer Stock.
4131) Bei Jacob Böttinger, Maurermeiſter,
iſt eine Wohnung mit zwei Kabinetten, ein
Man=
ſardenzimmer, Küche, Keller, Boden, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes an eine
ſtille Familie zu vermiethen und bald zu beziehen.
Mühlſtraße im Soder.
4132) An ein anſtändiges Mädchen iſt bei
einer kleinen und ſtillen Familie ein freundlich
möblirtes Zimmer abzugeben; den 1. Auguſt
beziehbar. Georgenſtraße Nr. 11.
4133) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmer
und Kabinet, bis den 15. d. M. zu beziehen bei
Weißbinder Reinhat Wittwe der Infanterie=
Caſerne gegenüber.
4134) Ein neuhergerichtetes Logis ganz oder
getheilt zu vermiethen bei Hufnagel, Bäckermſtr.
4135) Ein Logis zu vermiethen bei
G. Franck, große Ochſengaſſe 13.
4136) Alexanderſtraße 16 im 3. Stock ein
freundlich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4137) Ein elegant möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 399.
4138) Geiſtberg Nr. 3 iſt ein kleines Logis
an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
4139) Wilhelminenſtraße 29
ein großer ſchöner Laden mit Wohnung
von 4 Zimmern mit allem Zugehör,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz ꝛc. zu vermiethen. Näheres im
Hauſe ſelbſt, eine Treppe hoch.
R. 27.
4140) Ein Laden mit geräumiger Hinterſtube
einzeln, oder auch mit Logis zu vermiethen.
Dern Wittwe, kl. Ochſengaſſe.
4141) Waldſtraße Nr. 25 iſt der 2. Stock,
beſtehend in 4 Zimmern nebſt allen
Bequemlich=
keiten, zu vermiethen u. Anfangs Octbr. beziehbar.
4142) Obere Hügelſtraße 16 ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
4143) In dem Hauſe Nr. 12 der oberen
Sandſtraße iſt der 3. Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern mit allem Zugehör, zu vermiethen und Ende
September d. J. zu beziehen.
4144) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet,
mit Möbeln und Bedienung für einen ledigen
Herrn, Steinſtraße Nr. 29.
4145) Mauerſtraße 23 eine Parterre=Wohnung
von 5 Zimmern zu vermiethen.
4146) Ludwigsſtraße Nro. 5 ſind im dritten
Stock ein Zimmer u. Cabinet möblirt zu vermiethen.
4147) Mauerſtraße Nr. 22 ein unmöblirtes
Parterre=Zimmer.
4148) Wilhelmsſtraße Nr. 67.
Das von Herrn Oberſt von Ochſenſtein bisher
bewohnte Logis bel Etage, 6 Zimmer, Küche ꝛc.
iſt vom 1. October an anderweitig zu vermiethen,
4149) Beſſunger Carlsſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen. Zu erfragen bei Herrn
Möbelhändler Trier, Ludwigsſtraße.
4150) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Kleine Arheilgerſtraße Nr. 9. J. H. Buſch.
4151) Ein Logis von 5 Piecen mit Zubehör
im Seitenbau Wilhelminenſtraße 35 zu vermiethen.
4152) Obere Hügelſtraße Nro. 30 Stube
und Cabinet möblirt.
4153) Pferdeſtallungen und
Kellerräume
ſind zu vermiethen bei G. G. Lange,
in der unteren Rheinſtraße.
4154) Beſſungen. In dem neu erbauten
Hauſe in der Kirchſtraße 311 neben dem Großh.
Hof=Orangeriegarten iſt der 2. Stock zu
ver=
miethen, bis den 1. October zu beziehen.
ermiſchte Nachrichten.
4047)
Handwerkerſchule in Darmſtadt.
Montag den 15. Juli l. J. beginnt ein neuer Curſus für den Abendunterricht in der
Handwerkerſchule. Der Unterricht findet an drei Wochenabenden von 8 -½10 Uhr in folgenden
Fächern ſtatt: Rechnen, Geometrie, Stylübungen, gewerbliche Buchführung, Naturlehre,
Materialien=
kunde, Technologie und Anfertigung von Voranſchlägen. Anmeldungen für dieſen Unterricht und
den damit verbundenen Zeichnenunterricht an den Sonntagen werden auf dem Büreau des
Landes=
gewerbvereins, Rheinſtraße Nr. 14, entgegen genommen. Alle diejenigen Schüler, welche ſich zum
Beſuch der Anſtalt bereits gemeldet haben, aber wegen vorgerücktem Schuljahr noch nicht zum
Abendunterricht zugelaſſen werden konnten, werden erſucht, ſich Montag den 15. Juli Abends 8 Uhr
im Schullokal einzufinden.
4068)
Geſchäfts-Empfehlung.
Einem verehrten Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Wägnermeiſter
Ritzſtein Nr. 26 etablirt habe und empfehle mich zu allen in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten beſtens.
Achtungsvoll
Ich ſehe einem geneigten Zuſpruch freundlichſt entgegen.
Darmſtadt, der 4. Juli 1867.
Philipp Friedrich.
Allgemeine Verſorgungs=Anſtalt im Großherzogthum Baden.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß
Herr Kaufmann Adam Bernhard dahier (Ludwigsſtraße 18).
zum Agenten der Allgemeinen Verſorgungs=Anſtalt im Großherzogthum Baden beſtellt worden iſt.
Darmſtadt, im Juli 1867.
Der General=Agent:
4155)
Sehenck, Hofgerichts=Advokat.
Allgemeine Verſorgungs-Auſtalt im Großherzogthum Baden.
Conceſionirt für das Großherzogthum Heſſen durch Entſchließung des Großherzoglichen
Miniſteriums des Innern vom 22. November 1864 Nr. 12,169.
Dieſe im Jahre 1835 auf Gegenſeitigkeit gegründete und mit Staatsgenehmigung vom
28. Mai 1864 erweiterte Anſtalt, deren Capital=Vermögen bereits auf nahezu
Nenn Millionen Gulden
angewachſen iſt, ſchließt alle Arten von Verſorgungs=, Ausſteuer=u. Lebensverſicherungs=
Verträge gegen billige Prämien ab.)
Zur Entgegennahme von Verſicherungs=Anträgen und Ertheilung jeder gewünſcht werdenden
(4156
Auskunft erbieten ſich bereitwilligſt in Darmſtadt
A. Vernhard.
Hofgerichts=Advokat Sebenek,
Ludwigsſtraße 18.
General=Agent, Theaterplatz 2.
157)
Geſchäfts=Eröffnung.
Einem verehrlichen Publikum und werthen Kunden die ergebene Anzeige, daß ich mein
Ge=
chäft erweitert und ein Schnh= und Stiefel=Lager in dem Hauſe des Herrn
Hof=
uchbinder Supp (Ludwigſtraße Nr. 20), errichtet habe.
Mein reichhaltiges Lager bietet in ſolid gearbeiteter Waare das Neueſte und
laube mir hauptſächlich verehrliches Publikum darauf aufmerkſam zu machen, daß mein Lager
ur ſelbſtverfertigte Waaren enthält.
Für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen danlend, bitte ich mich auch ferner mit geneigten
Achtungsvoll
Aufträgen beehren zu wollen.
Ch.
Schlee=
ell
415
4158) ADie Ende Juni d. J. fällig
geworde=
nen Holz=, Streu= ꝛc. Gelder müſſen bei
Ver=
meidung der Mahnung innerhalb 14 Tagen
anher bezahlt werden.- Zahltage ſind:
Diens=
tag und Freitag.
Darmſtadt, am 5. Juli 1867.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
Unterricht,
1759)
in Gymnaſial= und Realſichern, beſonders in der
lateiniſchen, griechiſchen, enaliſchen,
italieniſchen und franzöſiſchen Sprache,
Literatur und Correſpondenz ertheilt
Em. Joseph Herber,
Lehrer an der Großh. Realſchule zu Darmſtadt,
Louiſenplatz 7 bei Hrn. Bendheim.
ſleschäſts-Fröſſuung u. Eupfehlung.
Einem verehrlichen Publikum die ergebene
An=
zeige, daß ich dahier mein Geſchäft als Schreiner
etablirt habe und empfehle mich mit allen in
dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten. Unter
Zu=
ſicherung reeller Bedienung und ſolider Arbeit
bitte um vielſeitige geneigte Aufträge.
Achtungsvoll Eruſt Gries,
Gr. Bachgaſſe 18 neu neben der Brauerei
zum grünen Laub.
4159)
2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
Leder= u. Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
2290) Junge Leute können unter guten
Be=
dingungen in die Lehre treten. Baldiger
Ver=
dienſt und dauernde Stellung wird zugeſichert.
Näheres Expedition dieſes Blattes.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
A. Hansse.
mechaniſchen Anſtalt von
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3736) Ein Pianino zu vermiethen.
Prome=
nadenſtraße Nr. 12.
1634) Ein Lehrling kann ſogleich eintreten.
Peter Geuter, Schreinermeiſter.
2459) Einen Lehrling ſucht die Kunſt= und
Handelsgärtnerei von J. L. Schneeberger.
2748) Einen Lehrjungen ſucht
Sandſtraße 42. G. Löwe, Schreinermeiſter.
2759) Ein Lehrling kann eintreten.
H. Ruths, Schreinermeiſter.
2762) Einen Lehrling ſucht
Frauz Ihm, Schloſſermeiſter.
2939) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter, Schloßgaſſe 24.
5. 3105) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei W. Richter, Schreinermeiſter.
3109) Offene Lehrlingſtelle in einer
Eiſen=
waaren=Handlung. Näheres bei der Expedition.
3281) In dem Geſchäft des Unterzeichneten
iſt eine Lehrſtelle offen.
E. L. Vietor, Hof=Silberarbeiter.
3284) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei
H. Sulzmann, Hof=Gürtler.
3428) Geſucht wird eine Wohnung von
8-9 Piecen, in einer oder auch in zwei
Etagen. Anmeldungen beſorgt Hr.
Tape=
zier Bender, Louiſenſtraße Nr. 18.
3480) In mein Colonialwaaren= und
Saamen=geſchäft ſuche ich einen Lehrling
mit tüchtiger Schulbildung und ſchöner
Hand=
ſchrift.
Carl Manck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
R. 27
1034) Wohnungs=Veränderung und Geſchäfts=Empfehlung.
Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich meine Wohnung vom 1. Juli an in das
Haus des Herrn Gräff, Marktplatz Nr. 7. verlege. Für das ſeitherige Vertrauen beſtens dankend,
bitte ich meine werthen Geſchäftsfreunde u. Gönner, mir daſſelbe auch in meiner neuen Wohnung zu Theil
werden zu laſſen, und ſichere reelle u. prompte Bedienung zu.
Achtungsvoll
Georg Wetzel, Herren= und Damen=Schuhmacher.
aarionanavaygivayarigiyphion.
14
LdLarIALorre
Lé.
Gbät
LC.
E
LiOba
21
.
Rrtudhdt Nudridt Lardaua auutzLa anuriri di Liltiei
4160)
Wirthſchafts=Eröffnung.
Samſtag den 6. Juli werde ich in meinem neuen Local meine Wirthſchaft eröffnen,
und werde bemüht ſein außer einem guten Hahnheimer und Oberingelheimer
Rothwein auch meine Gäſte mit vorzüglichem bairiſchen Flaſchenbier zu bedienen.
Ich lade hiermit alle meine Freunde ergebenſt ein.
C. Chr. BleCh, l. Ochſengaſſe.
E.
28¾
e,
4161)
voON,
ANe
W0ne
„=Ronoi.
owIer=
LL6IN.
Die am 1. Juli fälligen Zins=Coupons der Bürgervereins=Actien werden bei Herrn
Ferdinand Sander ausbezahlt.
Der Vorſtand.
1120) Zum Abſchluſſe von Ueberfahrtsverträgen für nachſtehende von Eremen
nach New-Vork abgehende Dampfer empfehle ich meine Agentur unter Zuſicherung
prompteſter Bedienung.
C. S. Weil, conceſſionirter Agent.
2119) Norddentscher Hloyd.
.
5Wöchentliche directe Poſtdaupfichiffahrt zwiſchen b
hu4
ABremen und Neu-Nork,
M
Gouthampton anlaufend
Von Newyork:
Von Bremen:
Von Bremen: Von Newyork:
D. Bremen, am 13. Juli
8. Auguſt.
D. Deutſchland am 24. Auguſt 19. Septbr.
D. America „ 20. Juli 16. Auguſt. D. Bremen „ 31. Auguſt 26. Septbr.
D. Weſer
„ 27. Juli 22. Auguſt. D. Amerika „ 7. Septbr. 3. October.
D. Union,
„ 3. Auguſt 29. Auguſt. D. Weſer „ 14. Septbr. 10. October.
„ 10. Auguſt 5. Septbr.
D. Union
D. Hanſa
„ 21. Septbr. 17. October.
D. Hermann
17. Auguſt 12. Septbr.
D. Newyork
28. Septbr. 24. October.
und ferner von Bremen jeden Sonnabend von Newyork jeden Donnerſtag,
von Southampton jeden Dienſtag.
Am Mittwoch den 7. Auguſt findet eine Extra=Expedition des Dampfers HeWyork,
Capt. F. Dreyer, nach Newyork ſtatt.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr.,
Zwiſchen=
dec 60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 9. mit 15 pCt. Primage per 40 Cubil=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Post. Dieſe Dampfer führen ſowohl die deutſche als auch die Vereinigten Staaten Poſt, ſowie
die Prussian closed mail. Die damit zu verſendenden Briefe müſſen die Bezeichnung
zvia Brementt tragen und die per Prussian closed mail zu verſendende
Correſpon=
denz erreicht die Schiffe in Southampton, wenn dieſelbe ſpäteſtens mit dem an jedem
Montag 11 Uhr 10 Minuten Vormittags von Köln abzulaſſenden Zuge expedirt wird.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Eremer ſowohl, als auch für die Hävrer & Liverpooler
Dampf. 8 Segelſchiffe empfehle zu Contract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens.
Carl Stumpf.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeuſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohu, Kirchſtraße 25.
1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſitdampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd„
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Emamuel Fuldl. am Markt.
Giebentelſeberſich,
der für den Verein zur Unterſtützung von Invaliden und von Hinterbliebenen gefallener heſſiſcher Soldaten vom Feldzug des Jahres 1866
k
8
10)
11
12)
13
1½
15
16)
17)
18)
19
20)
21
22
23
241
25
26
27
28
gezeichneten und eingegangenen Beiträge.
Namen der Geber.
Einmaligell Jährl.
Beiträge.
29
Laut der veröffentlichten ſechsten Ueberſicht
waren bis zum 30. April 1867 gezeichnet reſp.
eingegangen
Vom 1. Mai d. J. an gingen weiter ein:
Von dem Vorſtand des Zweig=Vereins für die
Stadt und den Kreis Worms, zweite Sendung
Von der Sparkaſſe zu Groß=Felda, Kreis Alsfeld,
durch Herrn Lehrer Haller zu Hainbach
über=
geben
mit eignem Beitrag
Von Einwohnern von Caſtel, durch Herrn Georg
Kämmerer daſ. übergeben
Ertrag des am 5. Mai in Ober=Ingelheim
abge=
haltenen von Herrn Pianiſten Pallat von
Wies=
baden zum Vortheil der Invalidenſtiftung
ver=
anſtalteten Concertes (durch Herrn Kreisrath,
Parcus in Bingen eingeſendet)
Von dem Vorſtand des Muſik=Vereins zu
Darm=
ſtadt, Reinertrag der Charfreitag=Aufführung in
der Stadtkirche
Von der Sparkaſſe und Creditanſtalt für den
Land=
gerichtsbezirk Reinheim,
Von Großh. Landgericht Laubach in einer durch
Vergleich erledigten Anklageſache eingeſendet
Von dem Vorſtand des Unterſtützungs=Comité's
für verwundete Krieger in Friedberg
Von Großh. Landgericht Darmſtadt in einer durch
Verzicht erledigten Anklageſache eingeſendet
Von der Spar= und Credit=Kaſſe für den
Land=
gerichtsbezirk Groß=Umſtadt
Von der Gemeinde Georgenhauſen
Von dem Kirchenfond zu Holzheim, Kreis Gießen
„ Dorf=Gill
„
Ertrag einer von den Fräul. K. und M. Köhl im
Verein mit der Schweſter Gabriele zu
Gerns=
heim veranſtalteten Lotterie, durch Großh.
Kreis=
amt Bensheim eingeſendet
Von der Gemeinde Schlierbach, Kreis Dieburg
Schotten,
Schotten
Vom 8. B. A. C. zurückerhaltenes Zeitungsgeld
Von Herrn Louis Kuczhnski in Berlin
Von der Gemeinde Groß=Umſtadt, Kreis Dieburg
Herr Landrichter Ceßner in Ulrichſtein
„ Diſtricts=Einnehmer Klein in Ulrichſtein
„ Held daſ.
Funk „
„
„ Poſtpraktikant Krichbaum daſ.
„ Dauer, Cand. theol. daſ.
„ P. Schuchard daſ.
Von Einwohnern des Landgerichtsbezirks Ulrichſtein
Anm. Die Beiträge Nr. 20 bis 27 ſind das
Er=
gebniß einer durch Hrn. Landrichter Ceßner
zu Ulrichſtein Namens eines daſelbſt
ge=
gründeten Comité's veranſtalteten
Samm=
ſung.
Ertrag eines
2 von der Muſik des Großh. II. In=
5.
junterie=Regiments zu Offenbach zum Beſten der
verwundeten heſſiſchen Soldaten veranſtalteten
Concertes
Von Chriſtoph Barthel I. zu Büttelborn bei einer
Tanzmuſik geſammelt
Zu übertragen
fl.
18102
890
10
3
6.
20
200
1
100)
6
50
10
25
10
200
5
20
2
8
50
19
142
5)
r.
44l
19
20.
30
26
45
15
22
10
fl.
1897
109
1
H9½
ſr.
16
41
3
5
30
31
32
2
33
34
351
36)
37)
28
39
40)
41
42)
43)
44
45)
46)
47)
48)
49
50
51
52
53
541
55
56)
57)
58
59)
60)
61
62
63⁄
64)
65)
66
67
68
691
70
71
22
73
Namen der Geber.
Einmaligell Jährl.
Beiträge.
Uebertrag
Von der Maurer= und Weißbinder=Zunft zu Groß=
Gerau, Ueberſchuß bei Vertheilung des
Zunft=
vermögens
Von der Gemeinde Wallerſtädten
„ „ Mörfelden
„ Leeheim
„
„ „
Stockſtadt
„
1
„
Von der Kirche Mörfelden
„ Stockſtadt
„ „ Biebesheim
„ „ Bauſchheim
„ Leeheim
„
Anm. Die Beiträge Nr. 29 bis 39 wurden von
Hrn. Kreisrath Dr. Böckmann in Groß=
Gerau eingeſendet.
Beitrag einer Geſellſchaft
Von dem Großh. Conſul Kraimer zu Rotterdam,
Ergebniß einer daſelbſt veranſtalteten, mit dem
eignen Beitrag von 100 fl. eröffneten
Samm=
lung
Aus einem Vergleich bei Großh. Stadtgericht
Darm=
tadt in Sachen T. gegen Z.
Von der Gemeinde Altenſtadt
„ „ „ Büdesheim
Burg=Gräfenrode
„ „
„
Von verſchiedenen Einwohnern daſelbſt
Von der Gemeinde Dortelweil
„ Groß=Karben
„ „
„ Heldenbergen
„ „
Holzhauſen
„
„ „
Kaichen
„ „
„
Klein=Karben
„ „
Kloppenheim
„ „
5
Maſſenheim
„ „
Nieder=Eſchbach
„
„ „
Nieder=Erlenbach
" „
„
Oberau
„ „
Petterweil
„ „
„
Rendel
„ „
Rodheim
„
„
Stammheim
„
„ „
Vilbel
„ „
„
Von der evangel. Kirchenkaſſe Büdesheim
„ „ kathol. Kirchenkaſſe Harheim
„ „ evangel. Kirchenkaſſe Holzhauſen
Klein=Karben
„
„ „
Nieder=Eſchbach
„ „
„
Nieder=Erlenbach
„ „
„
Ober=Eſchbach
„ „
„
Rendel,
„ „
Anm. Die Beiträge Nr. 43 bis 70 inel. ſind
das vorläufige Ergebniß der von Herrn
Kreisrath v. Zangen in dem Kreiſe Vilbel
erlaſſenen Aufforderung zur Betheiligung
an der allgemeinen Collecte.
Von Hrn. Georg Schmoller zu Darmſtadt
„ H. Marcuſe in Frankfurt
Ungenannt in Lampertheim
Summa
Geſammtſumme der einmal. u. jährl. Beiträge
fl.
19941
9
5
10
25
5
25
50
5
50
385
10
10
2
2
15
12
25
15
5)
15)
15
5
15
5
25
7
25)
10
5)
5)
kr.
49
47
45
54
45
fl.
2014
4
25
2
b
fr.
57
2023
57
22826 fl. 57kr.
„
.
Liſten zum Einzeichnen von Beiträgen liegen jederzeit offen bei
Weitere Beiträge werden dankbar angenommen.
Hofbuchhändler, Rheinſtraße, und Herrn Wendelſtadt, Bankdirector, in der Bank für Handel und Induſtrie.
Darmſtadt, den 30. Juni 1867.
Der Vorſtand des Invaliden=Unterſtützungs=Vereins.
Der Schriftführer:
Der Vorſitzende:
Weber, Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Hahn, Hofgerichtsrath.
4162)
Herrn Jonghaus
[ ← ][ ][ → ]M. 27.
Das Sarg=Magazin von Chriſtoph Schmidt,
Schreinermeiſter Holzhofſtraße Nr. 20,
6279)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen zu ſeſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
1124)
Ausſtellung des rheiniſchen Kunſtvereins
in dem Schwab'ſchen Haus auf dem Ernſt=Ludwigs= Platze zu Darmſtadt (2 Treppen
hoch) bis Ende November 1867 täglich geöffnet von 10-1 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder 6 kr.
Nebenverlooſung 30 kr.
op kräftig und friſch, der Schoppen zu
Aecht bairiſch ae 6 Kenzer wird täglich verabreicht
im farten und Gartensaale des Darmstädter Hoſes.
714₈l
7E5
-
SaIk-
Mik'
v⁄₈
55⁄₈
[I
Ehl Litiker,
Ait-Eit-MEn-ii Glazl l ElSiEASiSlEisslttsiGilan
4)
AS6
A1S
RSiESe
M.
11½
44.
Ne”l4
H2295)
6
E=
vU1 swanderer!
Billigſte Reiſegelegenheiten nach Amerika und Australien
vermittelſt Poſtdampf= und Segelſchiffen
417
Fabriklager n Corsetten
über
Hamburg, Bromon, Havre, Livorpool & Intwerpen.
Paſſagiere, die bereits amerikaniſche Schiffs=Accorde beſitzen, werden von mir zu den
für Auswanderer ermäßigten Fahrpreiſen ſammt Reiſegepäck prompt befördert.
Regelmäßige wöchentliche Beforderung kleiner Packete, Collis nach allen Theilen der Union.
Wechſel auf das Bankhaus Hallgarten u. Comp. in New=York zu Tagespreiſen.
Enmamuet Fuld, am Markt,
obrigkeitlich conceſſionirter Agent.
Eleaiſeziſe-Mſaiſæiſeaiſe-ve-
„
ſEiſeziſe-
GEikitiuugitsirztritargistitugtaruiiasuzigiittiviisit
3875)
Wohnungs= und Geſchäfts=Verlegung.
Meinen geehrten Kunden die ergebene Anzeige, daß ich meine Wohnung, Promenade, verlaſſen
und nun Rheinſtraße Nr. 47 im Hauſe des Herrn G. G. Lange wohne.
Zugleich bitte ich das mir ſeither geſchenkte Vertrauen auch fernerhin bewahren zu wollen.
Darmſtadt, den 21. Juni 1867.
Ph. Hahm, Schreinermeiſter.
4177)
GERHAUIL
Lebens=Verſicherungs=Actien=Geſellſchaft zu Stettin.
Büreau der Sub=Direction in Frankfurt a. M.: Noßmarkt 5.
Grund=Kapital
fl. 5250,000.
Prämien=Reſerve am 31. Decbr. 1866
„ 3658,198.
Jahres=Einnahme
„ 2383736.
Bis 31. Decbr. 1866 bezahlte Verſicherungs=Summen
„ 2728603.
der
Verſiche=
rungen. Verſiche=
rungs=
Kapital.
Gulden. Betrag
der
Reſerven.
Gulden. Amldgiei
Zuwachs
der
Reſerven.
Gulden. Jahres
Einnahme.
Gulden. ööi
der
ährlich
Ver=
ſtorbenen Ausgezahlte
Verſiche=
rungs=
Summe.
Bulden. Am 3lDec.1855 5756 438168 187313 247550 77 26.404 „ „ „ 1869 8055 6533804 313642 126329 270704 110 33,800 „ „ „ 1860 9912 8638,014 449024 126 382 334,523 120 85,766 „ „ „ 1861 12579 12405 572 725,376 285.353 452,660 144 121,146 „ „ 1862 20426 20463,180 1041,39 316015 665,78] 179 145,854 „ „ „ 1863 33010 32820624 1530683 489,29) 996,72! 291 220014 „ „ „ 1864 51911 47866.961 2123287 592,604 1.402968 503 353913 „ „ „ 186= 74469 65,349,249 2933835 810,548 1.816,135 764 516462 „ „ „ 1866 83591 71504,619 3658198 724364 2241680 ₈
1758 225,247
In Städten und Ortſchaften, wo die Geſellſchaft noch nicht oder nicht genügend vertreten iſt,
werden Agenten unter liberalen Bedingungen angeſtellt und beliebe man ſich dieſerhalb an die
unterzeichnete Sub=Direction zu wenden.
Frankfurt a. M., den 1. Juli 1837.)
Die Sub-Direction der Germania.
Koppel.
genäht und gewebt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., für Kinder von 30kr. an.
C. F. Hemmler,
2666)
Ludwigsplatz.
5785) Gegen Huſten und Heiſerkeit,
Rauh=
heit im Halſe, Verſchleimung u. ſ. w. gibt es
nichts Beſſeres, als die
Stollwerok’schen Brust=Bonbons
Man findet ſelbe in Original=Packeten
14 kr. in Darmstadt bei Hof=Lieferant
Carl Gauls und bei Wilh. Köhler am
Bahnhof; in Dieburg bei Louis Pölliſch;
in Gernsheim bei J. B. Grüll; in
fross-
ſerau bei J. Schleicher; in Gross-Umstadt bei
F. W. Brenner; in ross-Aimmern bei Mart.
Brückner; in Langen bei Carl Thon; in Ober-
Ramstadt bei W. Breitwieſer II; in Pſungstadt
bei L. Götz; in Reinheim bei G. L. Uſinger.
Loçons de Français et dItalion
par C. Girard, professeur.
La langue Italienne parlée en 24 leçons.
Dieburgerstrasse 44.
Der Unterzeichnete ertheilt gründlichen
Unter=
richt in der franzöſiſchen und italieniſchen
Sprache, ſowohl in der Stadt, als in ſeiner
Wohnung, Dieburgerſtraße 44.
1123)
C. Girard.
4
5
ſosine geübte Einlegerin wird
Wgegen guten Lohn geſucht. Näheres
in der L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei.
3449) Ein Tafel=Klavier billig zu
ver=
miethen. Nr. 4 Caſernenſtraße, Bahnhof.
3456) Offene Lehrſtellen bei
H. Emmel, Schloſſermeiſter.
3586) Einige Lehrlinge ſucht
Friedrich Voigt, Weißbindermeiſter,
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 7.
3597) J. Schröders Maſchinenfabrik ſucht
Lehrlinge ſowohl aufs Comptoir, als auch für
die Werkſtätten.
3723) Ein zuverläſſiges, anſtändiges
Kinder=
mädchen wird zu ſofortigem Eintritt geſucht.
Rheinſtraße Nr. 1 zwei Treppen hoch.
3725) Ein Lehrling kann unter ſehr
gün=
ſtigen Bedingungen eintreten bei
J Ewald, Schloſſermeiſter,
Kranichſteiner Straße Nr. 8.
3728) Einen Lehrling ſucht
H. Bensheimer, Zimmermeiſter.
3741) Ein Lehrjunge kann eintreten bei
Ph. Baumbach, Drehermeiſter.
3882) Einen Lehrjung, welchem alsbald etwas
Verdienſt zugeſichert wird, ſucht
J. Gerhard, Mechanikus.
3889) Zwei Geſellen und zwei Lehrburſchen
werden geſucht.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter,
wohnhaft in der kleinen Arheilger Straße.
3102) Einen Lehrling ſucht
Ph. Müller, Schuhmachermeiſter, Carlsſtr. 23.
3890) Ein braver kräftiger Junge
kann die Hutmacherei erlernen bei
Gebrüder Gelfus.
113
418
. 27
4355) Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=
Bergbau, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Halkurachs, Hügelſtraße J 47.
818) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberfelder Leuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Geuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemulen,
zur
Waldparthie des Rürserivorehms
nach dem
Ludwigstempel, nahe der Ludwigseiche
Sonntag den 3. Julli 1863.
Verſammlung an der neuen Realſchule. -— Abgang um halb 2 Uhr.
Bei ungünſtiger Witterung findet der Ausflug den nächſtfolgenden Sonntag in gleicher Weiſe ſtatt.
Die Vergnügungs=Commiſſion.
4164)
Turner=Feuerwehr!
Probe der ganzen Mannſchaft Montag den 8. d. Mts. Abends Punkt 8 Uhr.
Verſammlung am Spritzenhauſe.
Der Obmann.
Heute Samſtag den 6. Juli
AOoumanentiCoucort,
vom ganzen Muſik=Corps des Großh. Garde=Jäger=Bataillon.
Anfang 4½ Uhr. Entree: Herren 12 kr., Damen 6 kr.
Wozu höflichſt einladet
F. Follz.
499)
Neber Bremen, Hamburg & Liverpool
erhalten Auswanderer durch mich mit den an dieſen Plätzen abgehenden Dampf= 8
Segel=
ſchiffen beſte und billigſte Beförderung, frei ab hier oder jeder anderen Eiſenbahnſtation.
Paſſagiere, welche Schiffsbillets von Amerila erhielten, werden von mir ſammt Reiſegepaͤck
zu den für Auswanderer beſtehenden ermäßigten Preiſen expedirt.
Gelder, Güter 8 Packete werden durch mich nach allen überſeeiſchen Plätzen und Groß=
Britannien beſtens beſorgt und die
Einkaſſirung von Geldern mittelſt Vollmachten oder Anweiſungen auf jedem Platze der
Vereinigten Staten übernommen.
Carl Cerschlauer,
Darmſtadt.
obrigkeitlich conceſſionirter Haupt=Agent.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf deu ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre
Ver=
pflichtung zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche auf's ſorgfaͤltigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der
Gewerb=
halle von dem Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
Fahrtenpläne des Sommerdieuſtes 1867
der Main=Rhein=Bahn, — Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſerbahn, — Maximiliansbahn,
Offenbacher=Bahn, — Frankfurt=Homburger=Bahn, - Hanauer=Aſchaffenburger Bahn, —
Taunus=Bahn, - Bad. Bahn, — Herz. Naſſauiſche Staatsbahn, — Württemberz. Staatsbahn,
- Heſſiſchen u. Pfälziſchen Ludwigsbahn, — Rhein=Nahe=Bahn, - der Paris=Straßburger=
Bahn, — Badiſchen Odenwald=Bahn, — Linksmainiſchen Bahn, — Gießen=Deutzer=
Bahn, - in Briefformat, zu 6 kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen
Hofbuch=
handlung, ſowie auf unſerem Comptoir zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verein der Freunde in der Noth.
4172) In der am 26. d. Mts. auf dem
hieſigen Rathhauſe abgehaltenen
Generalverſamm=
lung der Mitglieder des Vereins der Freunde
in der Noth iſt der Rechenſchaftsbericht über die
Rechnungs=Reſultate des Jahres 1866 vorgetragen
und als richtig beſtätigt worden.
Die Rechnung enthält Folgendes:
A. Einnahme.
fl. kr.
1) Beiträge der Vereinsmitglieder 614 24
2) Zinſen von ausgeliehenen Capitalien 164 56½
3) Caſſevorrath aus dem Jahr 1865:
a) baar 122 fl. 574 kr.
b) bei der Renten=
Anſtalt deponirt 125 fl. 20 kr. 248 17½
4) Geſcheuke und Vermächtniſſe .. 195 54
Zuſammen 1223 32½
W. Ausgabe.
fl. kr.
1) Unterſtützungen
577
2) Verwaltungs=, Erhebungs= und
Druckkoſten
98 54
3) Ausgeliehene Capitalien
198
Zuſammen 873 54
Von den verabreichten Unterſtützungen haben
erhalten:
a) zwei Familien je 30 fl. = 60 fl.
b) drei „ „ 25 „ = 75 „
c) eilf „ „ 20 „ = 229 „
d) vierzehn „ „ 15 „ = 210 „
6) eine
12 „
„
alſo - 31 Familien zuſammen 577 fl.
Auch in dem abgelaufenen Jahre hat ſich die
Theilnahme der hieſigen Einwohner zur
Be=
förderung der Wirkſamkeit des wohlthätigen
Ver=
eins in erfreulicher Weiſe geſteigert.
Die Direction
des Vereins der Freunde in der Roth.
Fuchs, Bürgermeiſter. Jonghaus,
Hof=
buchhändler. Dr. Lüft, Geheimer
Ober=
ſudienrath. Petſch, Polizeirath. Dr. Rinck,
Ober=Conſiſtorialrath. Ritſert, Stadtpfarrer.
W. Schwab, Reutner. Volhard,
Hof=
gerichtsadvokat. Weller, Hofgerichtsadvokat.
Molarſ-oroi.
A413)
Donnerſtag den 11. Juli findet ein
P Sommer=Concert auf dem Karlshof ſtatt.
Der Vorſtand.
9=
8N N NNNNNNUrNNr NrrAr. r rrnt
4174) Gartenbau=Verein.
Montag den 8. d. Mts. Nachmittags 4 Uhr
General= und Monats=Verſammlung in dem
be=
kannten Lokale. Tagesordnung: Abſtimmung
über den Beitritt zum Verband der
mittelrheini=
ſchen Gartenbau=Vereine.
Der Vorſtand.
4175) Ein verheiratheter Mann ſucht eine
Stelle als Auslaufer oder zum Bedienen.
Nä=
heres Alexanderſtraße Nr. 13 im Hinterbau.
C0
Rhein=Lampfſchifffahrt.
Köluiſche und Düſſeldorfer Geſellſchaft.
Fahrplan vom 6. Juni 1867 ab.
Abfahrten von Mainz (Caſtel):
Morgens 7. 9. 9½ 10½ u. Mittags 12 bis Cöln.
Nachm. 3 bis Linz, Abends 6 bis Bingen.
Fahrt 10½ Mont. u. Mittw. bis Arnheim,
Sonnt., Dienſt., Donnerſt., Freit. und
Samſtag bis Rotterdam (London).
Morgens 5½ u. Nachm. 2 bis Mannheim.
Die Fahrt um 9 Uhr wird durch die neu
er=
bauten Dampfboote „Humboldt= und „Friede
(4176
ausgeführt.
4178)
M.27.
ie das Concert des Cölner Münner=Geſang=Vereins in ſeinem
muſikali=
liſchen Theile einen durchaus glänzenden Erfolg hatte, ſo übertraf auch die
aus demſelben erzielte Einnahme die gehegten Erwartungen, wenn ſie auch
nicht bis zu der Summe ſich erhob, welche man da und dort in Blättern lieſt.
1571 fl. 46 kr.
100 „
„
194 „
„
Durch den Verkauf der Billete und Programme wurden erlöſt
Dazu kommt der von dem verehrlichen Stadtvorſtand in liberalſter Weiſe
auf diesſeitiges Anſuchen verwilligte Beitrag zur Koſtendeckung mit
ſowie der Ertrag der bei den Privaten ſtattgehabten Einſammlung
freiwilli=
ger Beiträge zu demſelben Zweck mit
(Die Liſten dieſer freiwilligen Beitragsleiſtungen liegen zur Einſicht der In=
tereſſenten bei Herrn Juwelier Wondra offen, welcher mit Rückſicht auf die Größe
der entſtandenen Koſten und da die Subſcriptionsliſte bei der Kürze der Zeit nicht
überall, wo man Beiträge erwarten durfte, circuliren konnte, noch weitere
Zeich=
nungen von freiwilligen Beiträgen entgegen zu nehmen bereit iſt)
1865 fl. 46 kr.
Wir haben ſonach eine dermalige Einnahme von
Leider reichen die beiden letzten Einnahmepoſten zur Deckung der ſehr anſehnlichen Koſten (
be=
ſonders Druckkoſten, Inſeratgebühren, Koſten der Local=Einrichtung, Sammelproviſion, Zuſchuß zu
den Koſten der Erfüllung gaſtlicher Pflichten gegen die Cölner, Koſten der Muſik ꝛc.), welche ſich
zuſammen auf 550 — 600 fl. belaufen werden, nicht hin, weßhalb aus der erſtgenannten
Ein=
nahmequelle noch die weiter erforderlichen Mittel zur Koſtendeckung entnommen werden müſſen.
Genauere Koſtenangabe wird, nachdem ſämmtliche Anforderungen eingelaufen ſein werden, demnächſt
der Oeffentlichkeit übergeben werden, damit Jedermann ſich über den dermaligen Stand des Fonds
zur Errichtung des Abbs Vogler=Denkmals vergewiſſern kann.
Der demnächſt zu erwartende Zuſchuß der Frau Meherbeer, ſowie der Ertrag des
nächſtjäh=
rigen Concerts werden dann bei zu hoffender gleicher Betheiligung dieſen Fond genügend dotiren.
Das Comité.
Darmſtadt, 4. Juli 1867.
AAn.
4)
E
EEN
SNN
4
Inserate jeder Art
besorgen prompt zu den Original-Insertionsproisen, ohne Anrechnung von Porto und
sonstigen Spesen in sämmtliche deutsche, französische, englische, holländische, russische,
amerikanische eto. ete. Zeitungen
G. L. Daube &e; ComD.
Leitungs-Innoncen-Expedition
in Fran k furt a. M. Ep; Hamburg.
W. Bei grösseren Aufträgen gewähren wir den höchstmöglichsten Rabatt und
vor-
senden unser neuestes ausführliches Verzeichniss aller Leitungen des In- und Auslandes gratis
und franco. - Kosten-Anschläge stehen bereitwilligst zu Diensten
2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen aus
gedehnten Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen
und jeder Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche
an=
ſtändig, aber zu ſehr billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
Pünktlichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier
und außerhalb Darmſtadts zu bewerkſtelligen.
Haab,
18i.
Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
Carl Neht1un
3892) In meiner Buchbinderei iſt eine
Lehr=
lingsſtelle offen.
Alfred Kehrer.
3739) In der Steindruckerei von C.
Welz=
bacher kann ein Lehrling eintreten.
3902) Geſucht wird ein kleines Logis für ein
einzelnes Frauenzimmer, am liebſten in der
un=
teren Bleichſtraße oder deren Nähe.
Bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
398) Pädagoggaſſe Nr. 6 ſind mehrere
Badbütten zu vermiethen.
3906) Ein offener Sommerwagen für
8 - 10 Perſonen ſteht zu vermiethen mit oder
ohne Pferde bei
Sattlermeiſter Lutz, Ballonplatz.
3942) Ein kräftiger Junge findet
Beſchäfti=
gung bei G. Kühnſt, Promenadeſtraße 46.
4019) Ein Lehrling kann in die Lehre treten bei
Ludwig Koch, Schloſſermſtr., Grafenſtr. 4.
4029) Eine geübte Büglerin wünſcht feine Wäſche
in dem Hauſe zu übernehmen; reelle Bedienung
wird ihr größtes Beſtreben ſein.
Grafenſtraße Nr. 16 neu rechts im Seitenbau.
4166) In mein Kurzwaarengeſchäft kann ein
junger Mann als Lehrling eintreten.
Heinrich Münch.
4033) Geſucht wird für zwei Damen ein
freundliches Logis, 2 Zimmer, 1 auch 2
Kabi=
nets ꝛc., in angenehmer Lage der Stadt, welches
baldigſt bezogen werden könnte
Auskunft: Wieſenſtraße 9 parterre.
Dreschſend & Wallerstein;
Schuhfabrikanten in Offenbach a. M.,
ſuchen mehrere geübte Maſchinen=Stepperinnen.
Offerten direct und Eintritt baldigſt. (4049
4051) Ein Mädchen, das im Weißzeugnähen,
Bügeln und Ausbeſſern erfahten iſt, wünſcht in
und außer dem Hauſe Beſchäftigung. Zu
er=
fjahren große Bachgaſſe 37 neu.
4167) Einen braben Lehrling ſucht
A. Becker, Schuhmachermeiſter.
2 ſKine altere deutſche Lebens=Verſicherungs=
S.
C, Geſellſchaft ſucht gegeen hohe Pro=
5
viſion thätige Agenten und werden franco
Offerten unter Nr. 4168 durch die Expedition
d. Bl. beſorgt.
2 (Starke Jungen können in meiner Stein=
V.
M druckerei ſofort Beſchäftigung finden.
Wochenlohn 2 fl. Eeluard Wagner,
lith. Anſtalt u. Druckerei.
419
H
Soch bringe hiermit mein Geſchäft im Weiß=
3 a nähen in empfehlende Erinnerung;
ebenſo können Mädchen daſſelbe gründlich bei
mir erlernen.
Mar. Münch, geb. Bertram,
Schuſtergaſſe, bei Bäckermeiſter Stork.
4171) Ein braver Junge kann in die Lehre.
treten.
Ch. Schlegel,
Schuhmachermeiſter.
G.
Win, in Waſſerfarbe ausgeführter,
6Hee doppelt in Papier eingerollter
G) Entwurf, für eine Fabrik
mouſ=
ſirender Rhein= und Moſelweine in
Bingen, iſt vom Ludwigsplatz bis in die obere
Eli=
ſabethenſtraße verloren worden. Der redliche
Fin=
der erhält bei der Exp. d. Bl. 1 Thlr. Belohnung.
G K nnoncen jeder Artverden 5
AAvon unterzeichnetem Bevollmüchtigten
in alle Leitungen aller Länder zu
Origi-
nal-Preisen prompt besorgt. Boi grösseren
PAufträgen mit üblichem Rabatt. Jeber
Pedes Inserat wird der Beleg geliefort.
II. Engler's Annoncenbureau in Leipzig.
vauanizaigrrnrArrriiritritlri.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
„ 6 fl. 24 kr. „
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
A u s z u g
aus dem Sitzungs Protokoll des Gemeinderaths
zu Darmſtadt
vom 27. Juni 1867.
In Gegenwart des Bürgermeiſters Fuchs und
des Beigeordneten Appfel, der Gemeinderäthe
Amendt, Gerſchlauer, Klein, Nöllner, Geuter,
Böttinger, Trier, Schröder, Ohl, Purgold, Hoff
mann, Vernlheiſel, Merck, Lautz, Haz, Pfeiffer,
Möſer, Lauteſchläger.
1) Der Gemeinderath ernennt den
Oberfeld=
webel Emil Herrmann Semiller einſtimmig zum
Hospitalmeiſter.
2) Der Gemeinderath beſchließt die
Durch=
führung der oberen Hügelſtraße auf die
Carls=
ſtraße unter Anordnung der hierauf abzielenden
Maßregeln.
3) In der Pfarrhofraithe am Beſſungerthor
ſoll ein Brunnen mittelſt Ableitung von dem im
Hofe des Khritz'ſchen Stifts befindlichen Brunnen
hergeſtellt werden.
4) Zum Zweck der Unterbringung kranker
Militärperſonen überläßt der Gemeinderath dem
Großherzoglichen Militärfiscus, auf deſſen
An=
ſuchen miethweiſe das Wachehaus am Jägerthor.
5) Behufs Unterſtützung von Invaliden und
von Hinterbliebenen gefallener heſſiſcher Soldaten
im Feldzuge 1866 erklärt ſich der Gemeinderath
mit der Entſchließung des Verwaltungsraths der
Sparcaſſe einverſtanden, in jedem der nächſten
fünf Jahre - 1867 bis incl. 1871
Zwei=
hundert Gulden aus den Ueberſchüſſen der
Spar=
caſſe bezahlen zu wollen.
6) Der von Großherzoglicher Oberförſterei
Beſſungen für die ſtädtiſche Tanne pro 1868
vorgelegte Wirthſchaftsplan wurde genehmigt.
7) Als Bürger wurde Metzger Fr Bauer
von Reinheim und Schreiner Joh. Joſt Thomä
von Breidenbach aufgenommen.
8) Gegen die beabſichtigte Verheirathung des
Oeconomen L. Grünewald und des Mechanicus
Ch. Carl Jordan wurde kein Widerſpruch erhoben.
420
In der Traube. Frhr. v. Neſte aus der
Schweiz; Hr. Baron von der Wagoltz nebſt Gemahlin
von Berlin; Hr. v. Fallois, Hr. Spangenberg, Offiziere
von Wiesbaden; Hr. Heury Fiarth nebſt Bedienung,
Pro=
prietär von London; Hr. Leiſtner, Kunſthändler von
Ber=
lin; Hr. Welter, Hotelbeſitzer von Cöln; Hr. Kügemann,
Fabrikant von Groß=Furtbal; Hr. A. W. ten Cate, Hr.
J. A. ten Cate, Proprietärs von Scherpenzeel; Hr. Heyl
von Düren, Hr. Keil von Schneeberg, Hr. Wurm von
Barmen, Hr. Rirds von Stuttgart, Hr. Nirmond von
Gladenbach, Hr. Oehme, Hr. Manger, Hr. Molniari,
von Cöln, Hr. Rummel, Hr. Müller, von Frankfurt, Hr.
Hüßgen von Düſſeldorf, Hr. Proßkauer von Berlin,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. S. Durchl. Fürſt
zu 9ſenburg=Birſtein nebſt Bedienung von Offenbach;
Hr. Buff, Präſident des Hofgerichts und der zweiten
Kammer der Landſtände von Gießen; Hr. Heß,
Fabri=
kant, Hr. Kempf, Hr. Bindewald, Hoſgerichtsräthe, von
Gießen, Hr. Rieß, Bürgermeiſter von Nauheim, Hr.
Möllinger, Gutsbeſitzer von Pfeddersheim, Hr. Dr.
Du=
mont, Hr. Dr. Bamberger, Hr. Dr. Oechsner, Advokat=
Anwälte von Mainz, Hr. Edinger, Fabrikant von Worms,
Hr. Eichhorn, Fabrikant von Offenbach, Landtags=
Abge=
ordnete; Hr. Steinhäuſer, Hr. Hörner, Hr. Pfalz,
Fabri=
kanten von Offenbach, Hr. Gutenheim, Director von
Neuſchloß, Hr. Crenz. Kaufmann von Michelſtadt,
Ge=
ſchworne; Madame Pierſon nebſt Bedienung von New=
York; Hr. Andre nebſt Gemahlin von Offenbach; Mad.
Allans nebſt Tochter aus England; Hr. Mulvang von
Düſſeldorf; Hr. Delto, Director von Lieguitz; Hr. Neu=
N.27.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
mann von Erfurt, Hr. Wolfram von Berlin, Hr.
Roſen=
heim von Fürth, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Dr. Engelbach,
Land=
tags=Abgeordneter der erſten Kammer von Gießen; Hr. von Soblatheim, Kaufleute.
Oberförſter Haberkorn, Landtags=Abgeordneter von
Wind=
hauſen; Hr. Glenz nebſt Gemahlin, Fabrikant von Michel= Einertshauſen, Hr. Funk von Hergenhauſen, Geſchworne;
ſtadt; Hr. Hummel von Mannheim, Hr. Reh v. Stutt= Hr. Fehrs, Fabrikant von Heidelberg; Hr. Karpf, Förſter
gart, Hr. Hübner von Okenhofen, Hr. Simon von Zwei= von Einertshauſen; Hr. Ferges, Arzt, Hr. Krämer, Stadt=
Lohre, Hr. Glückert nebſt Gemahlin, Hr. Egers, v. Mainz, Götz, Ingenieur von Mainz; Hr. Seiner von Brüſſel;
Hr. Schick von Fürth, Hr. Frelch von Saarbrücken, Hr. Jhrig, Fabrikant von Langenbrombach; Hr. Seewart,
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Reinemann nebſt Fa= Gömmingen.
milie, Hr. Wieſe nebſt Tochter, Rentiers von Pittsburg;
Hr. Kuell von Ueberau, Hr. Horn ſvon Hetzbach, Hr. Abgeordneter von Waldmichelbach; Hr. Kaufmann, Ger=
Weyrauch von Ober=Moſſau, Hr. Becker von Kirſchhauſen, bereibeſitzer von Lahr; Hr. Chriſt, Hutmacher von Wald=
Hr. Berberich, Müllermeiſter von Mörlenbach; Hr. Heer, Berlin, Kaufleute.
Holzhändler von Lampertheim; Hr. Olt, Bürgermeiſter,
Hr. Wurm, Aſſeſſor, von Höchſt; Hr. Kueuſel, Poſtſecretär
von Darmſtadt; Hr. Barth, Ortsgerichtsvorſteher von lein Dolles von Bodenheim, Fräulein Petrie von
Wimpſen; Hr. Keil, Bürgermeiſter von Fürth; Hr. Alzey und Fräulein Schäfer von Madrid. - Bei
Dietzel, Schloſſermeiſter von Offenbach, Hr. Köhler von Herrn Buchhäudler Schorkopf: Frau Fabrikant Kehr
Heppenheim, Hr. Bauer von Reinheim, Gaſtwirthe; Hr. nebſt zwei Kinder und Bedienung von Hersfeld.-
Wadſack, Gutsbeſitzer von Grebenau; Hr. Weißheit, In= Bei Herrn Calculator Schweikhard: Hr. Schweikhard,
Schaller von New=York, Privatiers; Hr. Kaufmann, Hr. morn.
Huber, von Frankfurt, Hr. Lochhardt, Hr. Melcher, von Frein von Fabrice nebſt Bedienung von Mecklen=
Cöln, Hr. Kayſer von Offenbach, Hr. Siebe von Reut= burg=Strelitz. - Bei Herrn Hofbaurath Dr.
Wey=
lingen, Kaufleute.
Rentiers von London; Hr. Lotz von Greitz, Hr. Kanitz L Baden=Baden.
von Wien, Hr. Naumann von Hof, Hr. Reuchlin von
Stuttgart, Hr. Nathan von Gau=Algesheim, Hr. Schrey
von Odenkirchen, Hr. Pfannhäuſer von Wien, Hr. Laube
Im weißen Schwan. Hr. Schultheis von
brücken, Hr. Bannes von Frankfurt, Hr. Bockern von rath, Hr. Wirth, Pfand=Amtmann, von Heidingsfeld; Hr.
Chemiker von Gießen; Hr. Haubenbeck, Geſchäftsmann v.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Huyh, Landtags=
Landwirthe; Hr. Weil, Bezirksrath von Groß=Rohrheim; michelbach; Hr. Bodenheim von Biblis, Hr. Sachs von
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn J. Bapt. Schreger, Juwelier:
Fräu=
ſpector von Leipzig; Hr. Gräbing von Pittsburg, Hr. Kaiſerlich Königlich Oeſterreichiſcher Lieutenant von Ko=
Bei Frau Hauptmann v Bellersheim:
land: Fräulein Jung von Langen=Kandel. - Bei Herrn
In der alten Poſt. Hr. Fiſcher, Hr. Simons, Steinkohlenhäudler Schade: Fräulein Maria Caſtorph von
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Mai zu Worms: dem hieſigen Bürger und
Buchhalter in der Gasfabrik zu Worms Georg Menrath
ein Sohn, Friedrich Heinrich Eduard; geb. den 28. März.
Den 30. Juni: dem Großherzoglichen Hofkutſcher und
Bürger zu Leeheim Joh. Jakob Seipel ein Sohn, Georg;
geb. den 18. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Schlitz und Waguer dahier Joh=
Konrad Echardt ein Sohn, Philipp; geb. den 20. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Neuſtadt 1 O. und Schneider
dahier Joh. Georg Scheidler eine Tochter, Marie
Magda=
lene; geb. den 18. Juni.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Joh. Jakob Stumpf
ein Sohn, Ludwig Anton Eduard; geb. den 9. Juni.
Eod.: dem Bürger und Hofgürtlermeiſter Heinrich
Martin Kleyer eine Tochter, Marie Philippine Katharine;
geb. den 18. Juni.
Eod: dem Bürger zu Eckelshauſen und Schneider
da=
hier Johannes Bögel eine Tochter, Johanna Louiſe;
geb. den 11. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Kirch=Brombach und Schmied
dahier Peter Hübner eine Tochter, Marie; geb. den 8. Juni.
Den 1. Juli: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Chriſtian Wilhelm Sevin eine Tochter, Henriette Louiſe
Katharine; geb. den 13. Juni.
Den 2. Juli: dem Großherzoglichen Kammerherrn und
Hauptmann la suite Robert Carl Chriſtian v. Zangen
ein Sohn, Wilhelm Ludwig Julius; geb. den 6. Juni.
Den 4. Juli. dem Bürger u. Weißbindermeiſter Georg
Fried=
rich Voigt ein Sohn, Joh. Georg; geb. den 15. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Sandbach und Schuhmacher
da=
hier Matthäus Marquardt eine Tochter, Katharine;
geb. den 18. Juni.
Den 5 Juli: dem Bürger und Buchhändler Friedrich
Ludwig Schorkopf ein Sohn, Franz Robert Georg
Wil=
helm; geb. den 5. Mai=
Eod: dem Bürger zu Ernſthofen und Bäcker dahier
Georg Vormuth ein Sohn, Johann Peter; geb. den 21. Juni.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Juli: dem Bürger und Wirth Peter Oſt
ein Sohn, Heinrich; geb. den 25. Juni.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 20. Juni: dem Bürger zu Gießen, Techniker und
Lehrer der Mathematik Auguſt Wiener dahier, ein Sohn,
Alfred Eugen Jacob.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. Juni: der Wachtmeiſter Balthaſar Creter im
Großherzoglichen 2. Reiter=Regiment und Bürger zu
Beſſungen, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des daſelbſt
verſtorbenen Ortsbürgers und Zimmermanns Joh. Peter
Creter, und Marie Catharine Franz von Beſſungen,
ehelich ledige Tochter des daſigen Ortsbürgers und
Acker=
manns Conrad Franz.
Eod.: der Ortsbürger zu Beſſungen und Geſchäftsführer
dahier Karl Eberhardt, des Ortsbürgers zu Beſſungen und
Maurers Leo Eberhardt ehelich lediger Sohn, und Louiſe
Franziska Heyl, des verſtorbenen Bürgers und
Stadtge=
richtsdieners Ludwig Jakob Heyl ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Zimmermann Chriſtian Zöller,
des verſtorbenen Bürgers und Hoſtheater=Zimmermanns
Joh. Daniel Zöller ehelich lediger Sohn, und Chriſtine
Bögler, des verſtorbenen Ortsbürgers zu Semd Heinrich
Vögler ehelich ledige Tochter.
Den 3. Juli: der Bürger und Schriſtſetzer Friedrich
Wilhelm Ewald, des verſtorbenen Großherzoglichen
Hof=
gärtners Ludwig Ewald ehelich lediger Soyn, und
Mar=
garethe Stoffel, des Bürgers und Schmieds zu Schotten
Wilhelm Stoffel ehelich ledige Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Juni: Johann Römer, Bürger in Mainz
und Mechaniker dahier, des verſtorbenen Bürgers und
Dachdeckers in Mainz Georg Römer ehelich lediger Sohn,
und Martha Henning, des verſtorbenen Bürgers und
Schreiners zu Hems in Kurheſſen Johannes Henning
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29 Juni: Anna Eliſabeth, geb. Schirmer, die
Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters
Heinrich Achenbach, 79 Jahre, 1 Monat und 28 Tage
alt; ſtarb den 27.
Den 30. Juni: ein unehelicher Sohn, Peter, 2 Monate
und 26 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 1. Juli: dem Bürger und Hofſchloſſer Jakob
Hauff eine Tochter, Wilhelmine Marie, 13 Jahre, 9
Mo=
nate und 27 Tage alt; ſtarb den 29. Juni.
Den 2. Juli: Eliſabeth, geb. Wiegler, die Wittwe des
Bürgers und Korbmachers Auguſt Täufer, 50 Jahre alt;
ſtarb den 30. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabeth, 5 Monate und
20 Tage alt; ſtarb den 50. Juni.
Den 3. Juli: ein unehelicher Sohn, Hermann, 15 Tage
alt; ſtarb den 2.
Den 4. Juli: dem Bürger und Hutmacher Juſtus
Baum ein Sohn, Karl Emil Vincenz, 5 Monate und
16 Tage alt; ſtarb den 2.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Juni: Barbara Eiſenhauer, geb. Schmidt,
des verſtorbenen Metalldrehers Lorenz Eiſenhauer
hinter=
laſſene Wittwe, 42 Jahre alt; ſtarb den 27.
Den 2. Juli: Jakob Bieger, Bürger in Heidesheim,
im Kreiſe Bingen, und Privatdiener dahier, 13 Jahre
alt; ſtarb den 1.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 3. Sonntag nach Trinitatis, den 7. Juli, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
rmittags.
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Vogt.
In der Militärkirche:
Um 18 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Doſch.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer von Bahder.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Dingeldey.
merkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
4. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
rmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Von 6 Uhr an: Beichte.
im 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
m 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
im 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der engliſchen Gemeinde in der Hofkirche
von Herrn Pfarrer Black.
Durch Allergnädigſie Erlaubniß S. K48. des Großherzogs.)
Abends.
ormittags.
Um 6½ Uhr:VLitanei.
im 11½ Uhr: Morgen=Gottesdienſt.
Um 61 Uhr:-Abend=Gottsdienſt und Predigt.
im 12 Uhr: Heilige Sakrament und Predigt.-
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.