Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
w88 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Lon-
Samſtag den 15. Juni
1867.
R24.
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſaos, die Beilage
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. Iu Darmſtadt bei
der Expedition. Rheinſtraße Nr 23 neu.
Victualienpreiſe vom 17. bis 23. Juni 1867.
L. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Ch. Nuugeſſer
Uierenfeit das Pfund
Enes, Herbert, Ch. Nungeſſer, Schuchmann,
Keller
bei Lindenſtruht, Levi u. Altheimer
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Brüſkern bei L. Lautz, Schuchmann
kr.
20
19
24
20
18
10
20
Feilſchaften:
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel
„
Hammelsfeit das Pfund
bei Güntrum 20 kr., G. Müller, P.
Arn=
heiter, Dreſſel, Hein und Daudt
kr.
14½
28
24
Gratwurſt das Pfund
.
Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner
Zlutwurſt das Pfund
1
Gemiſchie Wurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hübner,
P. Schmidt, Bundſchuh, Dietz u. Wörner,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Berhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.
kr.
24
740
18
18
6
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Hiſſerich Wtwe.
Kuh- oder Rindſteiſch das Pfund
bei Hiſſerich Wtwe.
nierenſen
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner,
Hammelſleiſch das Pfund
bei O. Caner,
d. Der Schweinemetzger.
18
79
18
19
24
18
10
16½
15½
16½
16
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
Vörrſleiſch das Pfund
bei Fuchs, Rummel, Schmidt, Wörner,
Joſt, Friedrich und Zimmer
Geräucherte Kinnbachen das Pfund
Friedrich 24 kr., Bundſchuh, Hübner, Wörner,
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
bei Joſt, Waͤrnecke, A. u. J. Herweg, Zimmer,
Beſt, Dietz, Fuchs, Rühl, Hübner,Wörner, Linz
Unausgelaſſen 24 kr., bei Fuchs, Joſt, Warnecke.
A. u. J. Herweg, Hübner, Rühl. Zimmer,
Beſt. Dietz. Ewald, Friedrich. Wörner, Linz
18
26
24
26
20
22
28
24
28
28
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes Hrod 5 Pfd. beſteh. aus ½
Weiß=
desgleichen 2½
und ⁄₈ Roggenmehl.
Roggenbrod..5 Pfd. beſteh. aus ⁄₈ Kern=
Sesgleichen 2½ „
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchte= Lrod in hüeinen Laiben 5 Loth 2 2.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .
26
13
24
12
1
k. Der Bierbrauer.
Lagerbier.
16
Fruch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malker. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Mälter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. Lr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr 3 Gew. fl. kr. Gew. fl. ir. Gew. fl. kr. Gew. at. T= 9 Gießen Aus — 200 — 180 — 14. — L. 120 — 200 Grünberg. „ 15 ½. 200 12 15 180 9 3 160 — — — 8 16 120 5 2 200 Lauterbach „ — 200 180 160 — 1. — — 120 — Mainz in der Halle „ 16 38 200 11 29 180 10 160 — — 5 32 120 4 44 200 Worms, „ 16 10 200 1 227 180 9 26 160 — — — 6 25 120 „
Edictalcitationen.
3637) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche aller Art an den Nachlaß des
Michael Breitwieſer von der
Schleif=
mühle bei Nieder=Ramſtadt ſind binnen vier
Wochen von heute dahier anzuzeigen, wenn ſie
bei der Erbvertheilung berückſichtigt werden ſollen.
Der Erwerb folgender zum Nachlaß gehöriger,
in Nieder=Namſtädter Gemarkung belegener
Grundſtücke:
beziehungsweiſe die Zahlung des Kaufpreiſes
kann urkündlich nicht nachgewieſen werden.
Anſprüche an dieſe Grundſtücke ſind daher
binnen ſechs Wochen von heute an dahier
gel=
tend zu machen, widrigenfalls der Eintrag des
Erwerbtitels auf die Namen der neuen Erwerber,
unter Beſtätigung der Veräußerungsverträge, in
das Mutationsverzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 5. Juni 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Rohde,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
3638) Oeſſentliche Aufforderung.
Forderungen an den Nachlaß des
Sattler=
meiſters Wenzel Tatireck dahier ſind binnen
vier Wochen bei Meidung der Nichtberückſichtigung
vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Darmſtadt, den 4. Juni 1567.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weis,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3639) Beffentliche Aufforderung.
Nachdem Hermann Fiſcher von Nieder=
Ramſtadt mit der Mehrheit ſeiner bekannten
Gläubiger zu Abwendung des Concurſes ein
Arrangement abgeſchloſſen hat, deſſen Einſicht
bei uns freiſteht, werden etwaige unbekannte
Gläubiger hierdurch aufgefordert, binnen vier
Wochen, von heute an, ihre Forderungen dahier
anzuzeigen und Einwendungen gegen das
Arrange=
ment vorzubringen, widrigenfalls daſſelbe
be=
ſtätigt und in Vollzug geſetzt werden wird.
Darmſtadt, den 6. Juni 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Rohde,
Kattrein,
Landrichter. Lanbgerichts=Aſſeſſor.
3496)
Edietalladung.
Nachbenannte Grundbeſitzer haben die
beibe=
merkten Immobilien theils veräußert, theils
be=
abſichtigen ſie, ſolche zu verpfänden:
I. Gemarkung Arheilgen.
Friedrich Dieter II. Wittwe, Katharina,
geb. Heil von da:
Alt 465116. Flur IV. Nr. 424.
II. Gemarkung Eberſtadt.
1) Jakob Neuroth's Wittwe zu Eberſtabt:
Alt 2780. Flur I. Nr. 33 und Nr. 34.
2) Ludwig Schilling von da, nun deſſen Erben:
Flur XIV. Nr. 83 und Alt 78321. Fl. XIV.
Nr. 346.
58
364
R 2
III. Gemarkung Eſchollbrücken.
Johannes Rück daſelbſt:
Alt 27818. Flur II. Nr. 222.
IV. Gemarkung Gräfenhauſen.
Die Gemeinde Gräfenhauſen:
Alt 509f. 5102. Flur XI. Nr. 420.
Alt 5113. 5124. 5136. 514ſ6. Fl. XII. Nr. 1.
V. Gemarkung Hahn.
1) Adam Geibel von Hahn, modo deſſen Erben:
Flur I. Nr. 126. Flur I. Nr. 127 und
Flur I Nr. 128.
2) Konrad Rau daſelbſt:
Flur III. Nr. 218.
3) Melchior Thon zu Hahn:
Flur. Nr. 2172. 3. 1 293 2043 349 206 1 35916 1094
1 442 8912 1 479 T
1848 566 19248 1 647 1533. 4. 5. 1 685 157⁄5 11 104 177ſ3. 4. III 39 175112 1I1 42 111
17466 47 2778 II1 149 1I1
2765 143 216I. 2. 1II 232 11
170563 311 16428. 30. 111 333 2583l. 34. II 266 13626 IV. 117. VI. Gemarkung Ober=Ramſtadt:
Daniel Rambeaud zu Rohrbach:
Flur. Nr.
Alt. Flur. Nr. Alt.
444344 52 18 444344 52 26
52 75
444344 52 31 4136
53 76
52 79 3110
4136
38. 9 53 84 445ll. 2. 52 35.
VII. Gemarkung Pfungſtadt.
1) Johannes Bärſch von da, modo deſſen Erben:
Alt Flur. Nr.
Alt. Flur. Nr.
37832 IIL 102 63171 V 384
885113 VIIL 300 89222 VIII 336
X1 234
9931138 1x 400 1129
140928 15 179 19983 25 292
381129 31 90 2714118 35 60
54
36
271418 35 60 27649
259227 33 72.
2) Georg Poppert, Heinrichs Sohn, zu
Pfungſtadt:
Alt 493. Flur I. Nr. 9. Flur I. Nr. 10
3). Melchior Thon von Hahn:
Flur. Nr. Alt. Flur. Nr.
Alt.
8 424
16. 1718 8 179 26
12 131 8 15 223
116
15 234
15 231 9
4. 5.
15 238 4 64 167
14
64 169.
3
VII. Gemarkung Roßdorf.
Philipp Zimmer Zweiter von da:
Alt. Flur. Nr. Alt. Flur. Nr.
2110 I 442 325 IV 374
44 I 116.
Ix. Gemarkung Wixhauſen.
Georg Petri zu Wixhauſen:
Alt Flur. Nr.
Alt. Flur. Nr.
9894 I 124 36½ VIII 24
können jedoch das Eigenthum und die Bezahlung
des Kaufſchillings urkundlich nicht nachweiſen.
Es werden daher alle Diejenigen, welche
Eigen=
thums= oder ſonſtige Anſprüche an die
vorbezeich=
neten Immobilien machen zu können glauben,
hiermit aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen vier
Wochen a dato bei dem unterzeichneten Gerichte
anzuzeigen und geltend zu machen, als ſonſt die
Veräußerungs= und Hypothekurkunden confirmirt
und wegen Eintrags des Erwerbtitels in das
Mutations=Verzeichniß das Erforderliche verfügt
werden wird.
Darmſtadt, den 3. Juni 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
3640)
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Hypothekenbuch der Stadt Darmſtadt ſteht noch ein Eintrag d. d. 10. Februar 1824,
offen, wonach Heinrich Burk, Ackermann dahier, und ſeine Ehefrau von Kammerſecretär
Kärcher, als Steuer=Commiſſär Eberhard'ſcher Vermögens=Adminiſtrator 1100 fl. verzinslich zu
5 Procent, geliehen und dafür folgende Liegenſchaften verpfändet haben:
Ord. Alt
Flur.
Nr. Nr.
1 101166 4
2
4
3
4
4 33216 23
5 353 27
6 35 27
7
8
9
10
11
24
348
5215
51216
Flächen=
Neu
Gehalt.
Nr.
⬜Klftr.
335 45³⁄₁₀
336
337
31³⁄₁₀
9⁸⁄o
218 108
60 105
61 106
85 183
Bezeichnung der Liegenſchaften. Dermaliger Beſitzer.
Wohnhaus in d. Pancratiusſtraße. Chriſtoph Stein, Octroiaufſeher.
Grabgarten daſelbſt.
Grasgarten daſelbſt.
Acker im Löcherfeld.
Philipp Dickel II. Ehefrau.
Acker im Löcherfeld.
Johann Heinrich Heyl.
Acker daſelbſt.
Acker im Löcherfeld.
Ludw v. Weſterweller, Gr. Oberſt
29 173 149
51166 29 135 189
51167 29 136 122
Acker im Heinheimerfeld.
Acker im Heinheimerfeld.
Johann Heinrich Hehl.
Johannes Sorg.
welche Immobilien die vorgenannten dermaligen Beſitzer inmittelſt käuflich erworben haben. Es
iſt beſcheinigt, daß von Letzteren die Kaufpreiſe entrichtet worden ſind, auch die Abtragung der
Hypothekſchuld ſtatt gefunden hat und es iſt nunmehr die Löſchung der Hhpothek beantragt. Da
die Hypothekurkunde nicht beigebracht werden konnte, auch die Rechtsnachfolger des urſprünglichen
Gläubigers hierorts unbekannt ſind, ſo werden alle Diejenigen, welche etwa aus der vorerwähnten
Schuld= und Pfandverſchreibung noch rechtliche Anſprüche herleiten könnten, aufgefordert, ſolche
binnen drei Monaten, von heute an, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Hypothek für
erloſchen erklärt, desgleichen der Eintrag im Hypothekenbuch gelöſcht werden wird.
Darmſtadt, den 29. Mai 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
Aufforderung der
Pfandhaus=
ſchulduer u. Pfänderverſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen Pfandhauſes,
deren Pfänder in den Monaten October,
November und December 1866, ſodann
Januar, Februar und März 1867 fällig
waren, werden hierdurch aufgefordert, ſolche
bis zum Freitag den 5. Juli d. J.
auszu=
löſen, oder die Pfandſcheine prolongiren zu
laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder Montag
den 12. Auguſt d. J. Nachmittags 2 Uhr
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Juni 1867.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
3641)
Darmſtadt.
Ollweiler.
Hornfiſcher.
Die bei Erbauung der Stadtförſter=Wohnung
nöthig werdenden Maurer=,Steinhauer=, Zimmer=,
Dachdecker=, Spengler=, Glaſer: Schreiner=,
Schloſſer=, Weißbinder= und Pflaſter=Arbeiten
ſollen auf dem Soumiſſionswege vergeben
wer=
den. Die hierauf bezüglichen Soumiſſionen ſind
bis längſtens Freitag den 21. Juni
Vor=
mittags 10 Uhr verſiegelt und mit der
Auf=
ſchrift: „Arbeiten an der Stadtförſter=Wohnung”
verſehen, bei Großherzoglicher Bürgermeiſterei
einzureichen.
Voranſchlag und Soumiſſionsbedingungen liegen
vom 18. d. Mts. ab auf dem Stadtbanamt zur
Einſicht offen, bei welcher Behörde die
Formu=
larien zu den Soumiſſions=Offerten zu erheben
ſind. - Darmſtadt, am 12. Juni 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
3643)
Bekanntmachung.
Die bei Herſtellung von Abflußkanälen in dem
ſtädtiſchen Hospitale vorkommenden Steinhauer=,
Pflaſter= und Brunnenarbeiten, ſowie Lieferung
von Eiſengußröhren ſollen auf dem
Soumiſſions=
wege vergeben werden. Voranſchläge und
Be=
dingungen liegen auf dem Stadtbauamte zur
Einſicht offen, woſelbſt auch die Soumiſſions=
Formularien zu erheben ſind.
Die Soumiſſionen ſind mit der Aufſchrift:
„Arbeiten im ſtädtiſchen Hospital betreffend”
bis zum 21. Juni d. J. Vormittags 10 Uhr
auf Großherzoglicher Bürgermeiſterei verſiegelt
einzureichen.
Darmſtadt, am 12. Juni 1867.
Großherzogliche Büͤrgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
3463) Montag den 17. d. Mts. Nachmittags
um 3 Uhr ſoll die Heugras=Ernte von den
ſtädti=
ſchen Pallaswieſen auf einem Flächenraum von
126 Morgen an Ort und Stelle unter den
im Termin bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Juni 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
3500)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Landwirth
Phi=
lipp Hof Wittwe dahier ſollen die derſelben
zuſtehenden Immobilien und zwar:
1) Fl. 4 Nr. 571 ⬜Kl. 79¹⁄₁₀ Hofraithe
Gar=
diſtengaſſe,
2) „ 4 „ 572 „ 116⁄₁₀ Grabgarten
da=
ſelbſt,
künftigen Montag, den 17. Juni l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 7. Juni 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
C3
Montag den 16. I. M. Vormittags 10 Uhr
S.
L Owerden in der Rheinſtraße im
Diefen=
bach'ſchen Hauſe mehrere Tauſend alte Ziegel und
Schieferſteine gegen baar Zahlung verſteigert.
R. 24
365
3645)
Waaren=Verſteigerung.
Donnerſtag den 20. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden wegen Geſchäftsaufgabe der Firma Scriba und Dauth im Laden von Scriba
und Dauth parterre der Reſt des Lagers, beſtehend in Kurzwaaren, Wollenwaaren,
Putzwaaren, Quincailleriewaaren, wollenen Frauenſtiefeln und Pantoffeln und ſonſtigen
Artikeln, ſowie ferner eine Parthie Sommermäntel u. Paletots gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Tapator.
3502)
Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 28. Mai d. J.
ſollen die zum Nachlaß des Lehrers Friedrich
Heinrich Fuchs dahier gehörigen Immobilien,
nämlich:
Flur. Nr. O.=Kl.
I 865⁷⁄₁₀ 53⁷⁄₁₀ Hofraithe, Mühlweg
I1 865⁄₁₀ 70¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
Montag den 17. Juni d. J.
Vormittags 10 Uhr
nochmals öffentlich an den Meiſtbietendenden
verſteigert und bei annehmbarem Gebot
der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 5. Juni 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
3508) Pferde=Verſteigerung.
Montag den 17. Juni Vormittags 11 Uhr
werden im Marſtalle Sr. Großherzoglichen Hoheit
des Prinzen Ludwig von Heſſen zwei große,
kräftige, braune Wagenpferde, Stuten, 10 und
5 Jahre alt, zu Arbeits= und Zuchtpferden
vor=
züglich geeignet, gegen Baarzahlung verſteigert.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Dienſtag den 18. Juni l. J. Vormittags 9 Uhr
ſollen bei dem Wärterhauſe Nr. 28 in der Nähe
des Holzhofes 2200 Stück untauglich gewordene
Bahnſchwellen, in Looſen von 25 Stück, an den
Meiſtbietenden unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich
verkauft werden.
Darmſtadt, den 5. Juni 1867.
Die Bahn=Verwaltung:
3515)
Hochgeſand.
Lieferung von Steinkohlen.
Montag den 17. d. Mis. Vormittags um
10 Uhr wird die Lieferung von 2200 Centnern
Ruhrer Steinkohlen, Fettſchrot erſter Qualität,
durch Soumiſſion vergeben, und liegen die
Be=
dingungen auf unſerem Büreau zur Einſicht offen.
Beſſungen, den 7. Juni 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
Großher=
zoglichen Artillerie=Corps.
Seederer, Oberſt.
3617)
3618) Moos=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Dienſtag den 18.l. Mts. von
Vor=
mittags 9 Uhr an werden auf hieſigem
Rathhauſe:
270 Karren (Haufen) Moos
verſteigert.
Beſſungen, den 8. Juni 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
3623)
Gras=Verſteigerung
auf den Beſſunger Gemeindewieſen.
Montag den 24. l. Mts. von
Vor=
mittags 9 Uhr an wird die Heugras=Ernte
von nachverzeichneten Wieſen:
41½ Morgen auf der Nachtweide,
3
Leimenkaute,
„ „
25½.
am Roßdorfer Weg.
„
an Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunft und Anfang der
Ver=
ſteigerung iſt am Schießhauſe.
Beſſungen, den 8. Juni 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
Vergebung von Spengler=Arbeit.
Dienſtag den 18. Juni des Vormittags 10 Uhr
ſoll im Geſchäftslocale der Zeughausdirection die
Anfertigung von 3500 Blechköchern aus
vor=
handenem alten Bleche durch Soumiſſion in
Accord gegeben werden.
Die Bedingungen nebſt Muſter, ſowie Proben
des zu verarbeitenden Materials liegen zur
Ein=
ſichtsnahme in genanntem Lokale bereit.
Darmſtadt, den 7. Juni 1867.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
3621)
Müller Oberſt.
3622)
Holz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 17. l. Mts. von
Vormit=
tags 9 Uhr an werden an Ort u. Stelle:
3 Stecken birken Scheit= u. Prügelholz,
1½
birken u. lärchen Stockholz,
225 Stück birken, lärchen u. kiefern Wellen,
10 lärchen Stämme = 344 Ebfß.,
3 „ Stangen = 33 „
verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt am ſ. g. rothen Kreuz.
Beſſungen, den 8. Juni 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
3646)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 31. v. Mts.
ſoll die zu dem Nachlaß der Wittwe des
Polizei=
ſoldaten Peter Kräher, Eva, geb. Schmidt,
ge=
hörige Liegenſchaft, nämlich:
Flur II. Nr. 157. WKlftr. 12³⁄₁₀ Hofraithe
Langegaſſe
Montag den 17. d. Mts. Vormittags
10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Juni 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
3647)
Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 6. Juni
d. Is. ſollen die dem Friedrich Urff und deſſen
Ehefrau Katharine geb. Latter auf dem heiligen
Kreuzberg gehörige Immobilien, namentlich:
Ordn.=Nr. Flur. Nr. ⬜Klftr.
37 113 479 Grabgarten am hei=
1)
ligen Kreuz,
37
114 187 Grabgarten daſelbſt,
5
37 115 1198 Grabgarten daſelbſt,
37 116 124 Hofraithe daſelbſt,
37 117 1003 Grabgarten daſelbſt,
37 118 293 Grabgarten daſelbſt,
119 333 Grabgarten daſelbſt,
37
37 120 316 Grabgarten daſelbſt
Montag den 29. Juli d. J. Vormittags
10 Uhr
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 12. Juni 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
G—
Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 11. d. M.
ſollen die zum Nachlaß der Wittwe des Großh.
Majors Friedrich von Willich, Anna, geb. Kubin,
gehörigen Mobilien, beſtehend in Gold, Silber,
Kleider und Leibgeräthe, Weißzeug, Bettwerk,
Möbel und Hausrath
künftigen Mittwoch den 19. Juni d. J.
Vormittags 9 Uhr,
Eliſabethenſtraße No. 49, öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 14. Juni 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. Verhind.:
3648) Lauteſchläger, Gerichtsmann.
Heugras=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Frau
Poſtſtall=
meiſter Wiener Wittwe ſoll
Mittwoch den 19. Juni d. J.,
Vormittags 7 Uhr,
die Heugras=Erndte von der Löcher= und
Meth=
wieſe, welch letztere einen Flächenraum von circa
46 Morgen enthält, an Ort und Stelle
öffent=
lich verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft findet an der Frankfurter
Straße zunächſt der Eiſenſchmelze ſtatt.
Darmſtadt, den 12. Juni 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
3649)
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 31. Mai d. J.
ſollen die zum Nachlaſſe der Wittwe des Polizei=
Soldaten Peter Kräher, Eva, geborne Schmidt,
gehörigen Mobilien, beſtehend in Kleider,
Weiß=
zeug, Bettwerk, Möbel und Hausrath
künftigen Donnerſtag den 20. Junid. J.,
Vormittags 9 Uhr,
Langegaſſe No. 19, öffentlich gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 14. Juni 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. Verhind.:
3650) Lauteſchläger, Gerichtsmann.
3651) Heugras=Verſteigerung.
Freitag den 21. l. Mts. von Nachmittags
2 Uhr an, läßt der Großherzogliche Hauptmann
Hahn das Heugras von nachverzeichneten
Wieſen:
2) 1 Morgen 165 Klftr. in der Clappach,
b) 1
„ die Breitwieſe,
„
c) 1 „ 146 „ die Lichtwieſe
meiſtbietend an Ort und Stelle verſteigern.
Die Zuſammenkunft iſt an der Clappacher
Anlage.
Beſſungen, den 14. Juni 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
366
3652) Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Schuldenweſen des Hofſchauſpielers
Wilhelm Kläger dahier gehörigen Mobilien
beſtehend in ſehr guten Möbeln als eine Cauſeuſe
mit ſechs Stühlen in rothem Pelüſch, ein
Glas=
ſchrank, ein Conſolſchräukchen, verſchiedene Tiſche,
Stühle, Commoden, Kleiderſchränke (zweithürig)
ſodann Kleiber, Bettwerk mit Bettſtellen, gutes
Weißzeug, ferner Küchengeſchirr mit
Geräthſchaf=
ten und allerlei ſonſtiger Haubrath
ſoll nächſten Montag den 17. Juni d. J.
von Vormittags 9 Uhr an
in deſſen Wohnung Grafenſtraße Nr. 27
öffent=
lich an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 14. Juni 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
In deſſen Verhinderung:
Lauteſchläger, Gerichtsmann.
3653)
Holz=Verſteigerung.
Aus den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Beſſungen ſollen verſteigert werden:
I. Dienſtag den 18. Juni, Morgens 9 Uhr
beginnend, an Ort und Stelle,
Zuſammen=
kunft am Eingang des Waldes vor dem
Rheinthore auf der Chauſſee nach Griesheim,
aus den Diſtricten Baſſintheil u. Burgwald:
1 Weißtannen=Stamm von 19½ Zoll
Durch=
meſſer, 75 Fuß Länge, 224 Cubikfuß
enthaltend,
2 Fichten=Stämme von 7 Zoll Durchmeſſer
und 60-75 Fuß Länge, 52 Cubikfuß
enthaltend,
122 Kiefern=Stämme von 6-17½ Zoll
Durch=
meſſer und 25-75 Fuß Länge,
zuſam=
men 5557 Cubikfuß enthaltend,
1 Fichten=Stange von 5 Zoll Durchmeſſer,
60 Fuß Länge.
Da bei der Verſteigerung nicht ſämmtliche
Stämme vorgezeigt werden können, ſo wollen ſich
Steigliebhaber wegen vorheriger Beſichtigung
derſelben an Großherzoglichen Förſter Klipſtein
zu Beſſungen wenden.
II. Mittwoch den 19. Juni, Morgens 9 Uhr
beginnend, auf dem Gemeindehauſe zu
Beſſungen, aus den Diſtricten Baſſintheil,
Burgwald, Herrgottsberg, Kohlberg und
Alte=Weide:
3 Stecken Buchen=Scheidholz,
I. Cl.,
16½ „ Kiefern=
II. „
2½ „
1 „ Eichen=Prügelholz,
Kiefern=
22 „
Buchen=Stockholz,
1
1 „ Eichen= „
Kiefern=
31
„
14 Hundert Kiefern=Wellen.
Darmſtadt, am 13. Juni 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
In Verhinderung des Oberförſters:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.
3654)
Grasverſteigerung.
Mittwoch den 19. Juni, nach der Brennholz=
Verſteigerung, um 109 Uhr beginnend, ſoll auf
dem Gemeindehauſe zu Beſſungen die diesjährige
Heugrasnutzung von den Wegen und Schneiſen
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Beſſungen in Looſen verſteigert werden.
Steigliebhaber wollen ſich wegen Einſicht der
Looſe an Großherzoglichen Förſter Rüb, zu
Beſſungen und Großherzoglichen Forſtwart Fritz
zu Forſthaus Bellenfallthor wenden.
Darmſtadt, am 13. Juni 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
In Verhinderung des Oberförſters:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.
R. 24
3507)
erſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 18. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
wird Karlsſtraße Nr. 51 der Nachlaß der Hof=Büchſenmacher Delp Wittwe, beſtehend
in Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, eine Parthie verſchiedenes Werkzeug, mehrere
Zieh=
bänke, eine Bohrmaſchine, eine Drehbank, verſchiedene Waffen, Hirſchgeweihe und
Rehbock=
ſtangen, ein Block Paliſander, Gewehrläufe und ſonſt verſchiedenes. Eiſen, auch mehrere
Sandſtein=Gewänder öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
W. Nachmittags kommen die Hirſchgeweihe und Rehbockſtangen, auch 2 Gewehrſchränke
und Waffen zur Verſteigerung.
In Auftrag:
Möthan Strauß, Sttheicho-=Tadtor.
3655) Streu=Verſteigerung.
Montag den 17. Juni, Morgens 9 Uhr
be=
ginnend, ſollen aus dem Domanialwald=Diſtrict
Burgwald 300 Karren Moos auf dem
Ge=
meindehauſe zu Beſſungen verſteigert werden.
Darmſtadt, am 13. Juni 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
In Verhinderung des Oberförſters:
v. Werner, Foiſt=Acceſſiſt.
3656) Heugras Verſteigerung.
Montag den 24. Juni d. J. Vormittags
9 Uhr ſoll die Heugras=Erndte von den zur
Achen'ſchen Mühlegehörigen12 Morgen
Wieſen öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt
werden. Die Zuſammenkunft findet zu der
an=
gegebenen Zeit am Badehaus des großen
Woogs=
damm ſtatt.
Darmſtadt, den 14 Juni 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
Berntheiſel.
3657)
Bekanntmachung.
Montag den 17. d. Mts. Vorm. 9 Uhr
werden in dem hieſigen Poſtgebäude (
Paſſagier=
zimmer) unanbringliche Retourſendungen und
zurückgelaſſene Paſſagiereffecten gegen ſofortige
Bezahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 14. Juni 1867.
Großherzogliches Oberpoſtamt.
In Abweſenheit des Oberpoſtmeiſters:
Silz.
vdt. Holzamer.
3658) Heugrasverſteigerung.
Samſtag den 22. d. M. Vormittags 8 Uhr wird
das Heugras von 21 Morg. Hoſpitalwieſen in der
Gemarkung Groß=Gerau an Ort und Stelle
öf=
fentlich verſteigert werden.
Hofheim, am 12. Juni 1867.
Großherzogliches Hospital=Rentamt
Dittmar.
3659)
Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Meſſel.
Montag den 17. Juni d. J. Vormittags
10 Uhr ſollen in Meſſel bei Gaſtwirth
Ger=
mann folgende Holzſortimente aus den Diſtricten
Neuwieſe, Grenztheil, Klöpperſchlag,
Straßeneck und Gänspfad öffentlich
ver=
ſteigert werden:
25 Stecken Kiefern=,1 Stecken Aspen=Prügelh,
3000 Stück Eichen=Durchforſtungswellen,
21975 „ Kiefern=Aſt= u. Durchforſtungswellen,
8 Kiefernſtangen mit 26 Ebfß. und
150 Stück Kiefern=Bohnenſtangen.
Wer das Holz vor der Verſteigerung
einzu=
ſehen wüuſcht, möge ſich an den Forſtwart=
Gehülfen Germann in Meſſel wenden.
Meſſeler Forſthaus, am 11. Juni 1867.
Großherzogliche Oberſörſterei Meſſel.
Dr. Prätorius.
Feilgebotenes.
4530)
Preiße bei der
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem=Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
Fettſchrot
per Centner 33 kr.
Schmiedegries
„ 35 kr.
„
fette Stückkohlen,
„ 54 kr.
Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
29
2 Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼. Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
½ 45 kr. 6 „ — 40 kr.
- 30 kr. 6 „ - 28 kr.
Carl Eichberg. kr. Eichberg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.
693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
der Neuſtadt gelegenes Haus iſt billig zu
ver=
kaufen. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.
4916) Friſch eingetroffen:
Edamer Eäs, fromage de brie u. bondons de-
Nenſchatel. Ferner Pariser Sonf in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Träuter-Sardinen in-
Pieles.
Carl Gaulé.
5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmonullymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper! Flacon 36 kr.
per ½ „ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Oépot bei
Carl Gaule in Darmſtadt.
2227) Ein Flügel (Schiedmayer) zu
ver=
kaufen. Bei wem? ſagt die Expedition.
2545) Mühlſtraße Nr. 74 iſt eine neue
Pfeffermühle zu verkaufen.
1423)
Rührköhlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenſabrith &aE Eiſengießerei Darmſtadt.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſteht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
R. 2
367
Tabrthi-laagOr
4
der versilberten und vergoldeten Waaren von Christoſſe & Comp. in Paris,
Neusilber-Waaren von Henniger & Comp. in Berlin,
Silberplattirte und Kupferbronzirte Waaren,
Sheffielder Britannia-Metall-Waaren,
Fronzirte Bisenguss-Maaren von A. R Seebass ≈ Comp. in Offenbach a. M.
Alesser-Waaren & Gartenwerkzeuge von Gebr. Dittmar in Heilbronn
bei
Georg Fhilipp Köhler.
[3519
90
Ct. C
186)
Für Huſten und Deny=Leibende!
Die Pektorinen (Huſten= und Bruſt=Tabletten) von Dr. J. J. Hohl, prakt. Arzt
am ſchweizeriſchen Molkenkurort Heiden, ſind ein vorzügliches und angenehmes Linderungsmittel
bie Huſten, Lungenkatarrh, Heiſerkeit, Engbrüſtigkeit und ähnlichen Bruſtbeſchwerden.
Dieſelben ſind in Schachteln zu 28 kr. und 42 kr. nebſt ausführlicher Gebrauchsanweiſung zu
be=
ziehen ächt durch Kaufmann G. Erusk OhL in der Ernſt=Ludwigsſtraße in Darmſtadt.-
F
Tapeten
von 8 kr.
an, ſowie
Mouleoux empieht M. Traiſer.
welche ſich ſeit Jahren als eine ausgezeichnete bewährte,
COPITUIIIO, die röhlich aus der Feder fließend in kurzer Zeit ief
ſchwarz iſt, empfiehlt in Schoppenflaſchen zu 21 kr.
die Papier- und Schreibmaterialienhandlung von
2662)
A. Hehrer in Darmstadt.
3349) In der gedeckten Trinkhalle und dem Garten der
Dr. Vinchler’schen Hineralwasser-Instalt
Karlsſtraße Nr. 53 neben dem Octroihauſe
loönnen jederzeit Selters=u. Eodawaſſer, und alle als Kur verordneten Mineralwaſſer
getrunken werden.
Strohhüte
in den modernſten Formen für Damen, Herren=u. Kinder,
ſowie Gertenhüte empfehlen billigſt
Ernſt=Ludwig=
1884)
A. Rosenthal &aComp., Straße.
2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehoͤrigen ſeinen aus
gedehnten Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen
und jeder Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche
an=
ſtändig, aber zu ſehr billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
Püntlichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier
und außerhalb Darmſtadts zu bewerkſtelligen.
Carl Feberlin, Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
2804)
von 8, 9, 10 kr. bis zu den ſeinſten Seide= und Gold=
RSDOIOI Tapeten, fein bemalte Noulecuz in allen Qualitäten
und von gutem Papier empfiehlt
VV. Schuidt.
A0OaoaaaoaoaaOOON
35
9 Durch eingetretene Zollermäßigung!
kann ich Wiener Rohrſtühle von gebogenem Holz
4 in Mahagoni=, Nußbaum= und Eichenholz ſtatt wie
bisher zu 27fl. nun 25 fl. per ½Dutzend erlaſſen,
G und hoffe, mit recht zahlreichen Aufträgen beehrt zu
=
H werden.
0.
164
4
Die Möbelhandlung von Joſeph Trier,
H 3521)
9
Wilhelminenſtraße 25 neu.
AOOOgaaoaaataooOt
3351) Aechten Lgoner Tael u. schuvanze Seiden
2euge in vorzüglicher Qualität empfiehlt
C. VebetshGaseer,
3054)
Alleinige Niederlage
für Darmſtadt und Umgegend
des moussirenden Apfelwoins
von G. A. Löſlier 5r. in Sprendlingen.
Carl Eichberg. Fr. Eichberg,
Ludwigs= u. Soderſtraße.
Rheinſtraße.
¹⁄1 Flaſche 48 kr.
½. „ 36 kr.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals=u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettrten
Schachteln verſandt.
(5875
Königliche Brunnenderwaltung Bad Ems.
2869) Eine gut erhaltene nußbaumene
Kin=
derbettlade ſteht billig zu verkaufen.
Große Ochſengaſſe 26.
2410)
Impf Lymphe
direkt von Kühen, für 1 Perſon 20 Sgr.
verſende zu jeder Jahreszeit friſch. Berlin.
Schiffbauerdamm 33.
Dr. Pissin,
prakt. Arzt.
Aechter Medicinalthran
aus beſten Dorſchlebernper! Bout. fl. 1. 30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem
weltberühm=
ten Hauſe „Fredrick Hanssen in Aalosunde.
4910)
Carl Caulé.
Conſirmations-Geſchenke:
Geſangbücher in den eleganteſten
Ein=
bänden, Schreib= 8 Photographie=
Al=
bum, Brieftaſchen, Schreibmappen &
Neceſſaire u. ſ. w. in großer Auswahl zu den
billigſten Preiſen bei
3197) Pl. Kehrer, Schulſtraße 3.
53296) Ein gebrauchtes Klavier von Biber
in München, iſt Umzugs halber zu verkaufen.
Neckarſtraße Nr. 20 eine Stiege hoch.
3355) Ein Klavier von 6 Octaven billig
abzugeben. Dieburger Straße 8.
3361) Eine Parthie
mo=
derner Partſer
Jacon=
nets von 14 bis 16 kr.
per Elle empfiehlt
D. Roſenheim.
Täglich Gefrorehes
bei
Th. Amend, Conditor,
3366)
auf dem Ludwigsplatz.
3367) ¾ Morgen ewiger Klee zu verkaufen,
Runde=Thurmſtraße 4.
3373) Es iſt ein wohlerhaltenes 6octaviges
Llavier Grafenſtraße Nro. 29 eine Stiege
hoch zu verkaufen.
3379) Ein Civil=Staatsuniforms=Rock, ein
goldenes Portépée, eine neue Uniformskappe, eine
Vogelhecke, nicht groß. Heinheimerſtraße Nr. 7.
99
368
3353)
M. 24.
1
AmTTAl-GGaSsO,
Carlsbader, Mühl. u. Schlossbrunnen, Marienbader, Wildunger, Kissingeor Ragozi,
Schwal-
bacher, Emser, Weilbacher, Selterser, Ludwigsbrunnen, Schwalheimer, Sodener, Geilnauer,
Fachinger, Salaschlirfer, Friedrichhaller, Pillnaer, Saidschütger und Kissinger Bitterwasser
in frischer Füllung bei
J. G. ordis.
3525)
Für jetzige Saiſon empfehle ich:
Feinſte Neußer Glanz=Appretur=Stärke in ½ und ½ Pfund Paquets,
„ Waizenſtärke loos vorgewogen,
feinſtes Waſch=Blau, ſowie alle Sorten Waſchſeifen, ganz trocken, aus der Fabrik
von Carl Naumann in Offenbach a. M., ſowie Schwimmſeifen zum Baden,
feinſte Mandel= und ſonſtige Tollette=Seifen
in beſter Qualität zu möglichſt billigſten Preiſen.
Cart Hancl,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
Die Eiſenwaarenhandlung von Jac.Scheid
empfiehlt ein wohlaſſortirtes Lager in guß=8 ſchmiedeiſernen,
Gartenmsbetm & Wettstellem
[3527
zu billigen Preiſen.
Eudwetthu E Srrbhhltoh.
Wegen vorgerückter Gaiſon werden ſämmtliche Müte bedeutend unterm
Fabrikpreiſe verkauft:
die feinſten Herrenhüte
1fl. 30 kr.
Ex.
„ Capotte-Damemhüte 1 fl.
10 kr.
runden
„
„
24 kr.
3
Huabenlappen
bei
3624)
CCopold Kahn,
17 L u d w i g s ſt r a ß e 17.
560 Ich hatte Gelegenheit, einen bedeutenden
Poſten Damen=Kleiderſtoffe, worunter ſich
die neueſten und geſchmackvollſten Jaauardo,
Chimé-& Laope-Sachen befinden, ſehr
vor=
theilhaft einzukaufen und empfehle ſolche als ſehr
beachtenswerth bedeutend unterm Fabrikationspreiſe.
osept Stade.
3661) Eine Parthie moderner ächtfarbiger
Franz. Jacomets
empfehlen zu 16 kr. per Elle.
H. F. D. Beudheio.
3662)
Wiener Rohrſtühle
haben wir eine große Sendung erhalten und verkaufen dieſelben jetzt zu bedeutend
ermäßigten Preiſen.
Gebk. Blum, Rheinſtraße.
3471) Bei Sattler Lutz auf dem Ballon= 3540) Ein Buchbinder=Schlagſtein billig
platz iſt eine einſpännige Chaiſe und zwei Ge= zu verkaufen bei Herrn Pattberg in der
Holz=
ſtraße Nr. 15.
ſchirre zu verkaufen.
3216) Für Militairs empfiehlt:
Briektaschen, eignes Fabrikat, nach
Ordonnanz 1 fl. 12 kr.
A. Kehrer, Schulſtraße 3.
3534) Allen Hausfrauen und
Schnei=
dermeiſtern wird beſtens empfohlen die
Neuerfundene
amerikauiſche Fleckſeife,
welche ſich unſtreitig als die vorzüglichſte
aller dieſer Fabrikate bewährt hat, Flecken
von Wein, Obſt, Tinte, Farben, Oel,
Wagenſchmiere und alle andere Arten
Fettflecken, verſchwinden ſpurlos aus allen,
ſogar aus den feinſten Seidenſtoffen, ohne
ſich ſpäter wieder zu zeigen oder den Stoffen
im geringſten ſchädlich zu ſein. Allein ächt
zu haben nebſt Gebrauchsanweiſung in Stücken
zu 15 kr. bei Fduard Scharmann,
Bürſtenfabrikant in Darmſtadt.
3542) Mühlſtraße Nr. 19 iſt ein vorzüglicher
Hofhundu. ein ſteinerner Trog billig abzugeben.
3543) Weiße und gebläute Patent=Stärke,
in Stängel und Bröckeln, deren Güte jede
Zu=
that (Wachs ꝛc.) entbehrlich macht, empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
3544) Holzſtraße Nr. 15 ſind billig zu
verkaufen: 1 Kleiderſchrank, 1 Kommode,
3 Bettladen mit Matratzen, 1 Ausziehtiſch, 1
Ka=
napee, Spiegel, Schreibpult, 1 Uhr, Kiſten und
Bänke, 1 Dekatirmaſchine und 6 bis 7 Wagen
Miſt und Pfuhl.
C22
Hine ſehr gute Hypothek von
3
8oooofl. 5pCt. wird zu eediren
„0
geſucht. Näheres Eliſabethenſtraße 1 neu parterre.
3663
Moderne Beduinen
von gutem Wollenſtof,
empfiehlt zu fl. 6 - fl. 8.
G. Roſenheim.
3664) Zimmerſpähne hinter der Gasfabrik
H. Bensheimer, Zimmermeiſter.
Vromage de Brie
friſch zu haben bei
3665)
Carl Gaulé.
4866)
nhſiſcher
Reinigungs=Cryſtall
zum Waſchen von Leinwand, Shirting,
Mouslin, Shawls, Merinos, gefärbten
Baumwollenzeugen, Teppichen, Bürſten F
u. ſ. w.
8 nebſt ausführlicher Gebrauchs=Anweiſung.
Ergebenſt empfohlen durch
J. Widmann.
C19
3.
„ Zum Feueranmachen.
Trockne tannene Holzklötzchen pr. Centner
48 kr. frei ins Haus geliefert bei
A. Schuchmann, untere Grafenſtraße I.
3668) Alexanderſtraße Nr. 10,
ſiteht durch Zufall eine Kiſte Mahagoni=
Four=
uiere, pyramiden und ſchlicht, billig zu
ver=
kaufen. Dieſelben werden auch einzeln
ab=
gegeben.
M. 2½
369
3669)
Die erwarteten franzoſiſchen Jadonets und Organchys ſind in großer
Auswahl eingetoffen und zu dem oͤlligen Preiſe von 18 u 26 kr' her
Diefembach-RauOr.
mit beſtens empfohlen.
3670) In der Buchhandlung von G. W. Küchler iſt ſoeben eingetroffen die 1. Lieferung von
Leſſings ſusgeldählilen Werken
in 15 Lieferungen oder 6 Bänden 7 Kreuzer pro Lieferung,
enthalten:
Band I. Leſſings Lebensbeſchreibung von
Karl Goedeke;
Gedichte;
Fabeln;
Miß Sara Sampſon.
II. Minna von Barnhelm;
„
Emilia Galotti.
II. Nathan der Weiſe.
Vand IV. Bademenm für Herrn;
Paſtor Lange;
Wie die Alten den Tod gebildet;
Antiquariſche Briefe.
V. Sophokles;
„
Laokoon;
Die Erziehung des
Menſchen=
geſchlechts.
VI. Hamburgiſche Dramaturgie.
So lange die Subſcription dauert, werden auch einzelne Lieferungen aͤbgegeben. Jedermann
kann beliebig ein= und austreten. Die übrigen Werke Leſſings ſind ſpäter ebenfalls in 10
Liefe=
rungen oder 4 Bänden und zwar jeder Band einzeln zu erhalten.
1)
H)
Hpley.
w I Aoubelhanoinng VoR L. L. LAzbi,i
Tapezier,
RIadwigsstrasse M,
G empfiehlt zu größeren Ausſtattungen ihr ganz beſonders
G reichhaltiges Lager in Cauſeuſes, Kanapees, Stühlen
G und Fauteuils, Divans und Chaise-Longues in Seiden=
G und Wollenſtoffen, ovale Sophatiſche und Ausziehtiſche
M in allen Größen, Arbeitstiſchchen, Secretärs, Schreib= 5
4 tiſche und Cylinderbureaux, in Spiegelſchränken und
Etagsreſchränken, Conſols mit Spiegelu in allen
H
Dimenſionen, Buffets, Spieltiſche, Rohrſtühle u. Stroh=
H
ſtühle, vollſtäudigen Betten, Waſchſchränke mit
.
Marmorplatten, Kleiderſchränke, Kommode, Küchen=
(3671
ſchränke ꝛc. ꝛc. alles zu ſehr billigen Preiſen.
1
S.
18
W
M,
dit
„
W
Fluid-07on, v. Liebigs, beſtes Mund= und
Zahnwaſſer,
Benzin, ſehr flüchtig, 6, 12 u. 16 kr. per Glas,
Hotten u. Manzenepiritus, Insektenpulver ꝛc.
bei
3672)
J. Widmann.
(wei 5 pCt. Obligationen 500 fl. von dem
(9 Anlehen 1866 der Stadt Darmſtadt ſind
zu verkaufen. Näheres Schwanengaſſe, 25. (3673
3674) Ein noch wenig gebrauchter
Infan=
terie=Officiers=Ordonnanzſäbel mit ächt ſilbernen
Portepée nebſt Kuppel, wird gegen Bezahlung
von 5 fl. verkäuflich abgegeben.
Hügelſtraße Nr. 43 im 3. Stock.
3675) Mehrere geſpielte, noch gut gehaltene
Claviere, worunter beſonders ein ſehr
preis=
würdiges von Paliſanderholz, ſind bei mir
bil=
lig zu verkaufen.
A. Struth,
obere Schützenſtraße. Nr. 20 neu, 2. Stock.
Dwei Paar Harzer Kanarien=
O vögel werden billig abgegeben.
Mathil=
denplatz 19.
[(3676
3677) Eine Parthie Tiſchdecken werden,
um damit aufzuräumen, bedeutend unter dem
Fabrikpreiſe verkauft in der Möbelhandlung von
Gebr. Blum, Rheinſtraße.
3678) Neuestes Album
der Bergstrasse.
6 phot. imit. Anſichten mit Wegweiſer und
1 Kärtchen enthaltend, in elegantem Umſchlag,
zum Preis von 48 kr., erſchien ſoeben bei
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
3679) Soeben iſt erſchienen und in der
Buchhandlung von G. W. Küchler zu haben:
Muſenklange
aus
Deutſchlands Leierkaſten.
Mitfeinen Holzſchnitten.
Zehnte Auflage.
Preis 36 Kreuzer.
3680) Eine noch wenig gebrauchte güte Rüh.
Maſchine für Schuhmacher und Schneider iſt
billig abzugeben. Näheres im Verlag.
Mtarke Gemüſe=Pflanzen und gelbe Erdkohl=
E raben ꝛc. empfiehlt die Handels=Gävtnerei
von H. Henkel in Beſſungen.
(3681
zum Anſetzen
Fruchtbrandwern empfiehlt
3682 Ludwig Heyl Sohn, Holzſtraße
3683) (
Ludwoigshöhe.
Auf vielſeitiges Verlangen wird wieder wie
in früheren Jahren
Dickmilch
in einzelnen Schoppen abgegeben, wozu
freund=
lichſt einladet
J. Frey.
Abelriechender Athem
beläſtigt in ſo hohem Grade, daß ſehr Vielen
mit ſicherer Hilfe gegen dieſes Uebel gedient
ſein wird. Wir machen deshalb auf das
Schriftchen von Dr. Santo: „Das beſte
und ſicherſte Mittel gegen übelriechenden
Athem' aufmerkſam, welches ſich über
Ur=
ſache und gründliche Heilung dieſes Uebels
ausführlich verbreitet. Vorräthig und zu
bekommen iſt dieſes Werkchen in jeder Buch=
(3684
4 handlung zu 18 kr.
Vermiethungen.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u.
bal=
digſt zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6635) Ein kleines und größeres Logis
Dieburger=
ſtraße Nr. 25.
6639 In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis alsbald
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht
Louiſen=
platz u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein
Pferde=
ſtall nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Jaſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit
ge=
räumigen Magazinen und zwei Wohnungen
mieth=
weiſe zu beziehen.
Dr. v. Wedekind.
620) Wilhelmſtraße eine Parterre=Wohnung,
enthaltend 6 Piecen, Küche, Magdkammer,
Bo=
denraum, ſowie Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes. vom 1. April d. J. anderweitig
zu vermiethen. — Näheres bei Herrn Trier,
Wilhelminen= und Ludwigsſtraße.
762) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden mit Logis
zu vermiethen.
370
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein
freund=
liches Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
im Seitenbau, Sommerſeite, alsbald beziehbar.
785) Am 1. Juli d. J. wird in meinem
Vorder=
hauſe ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc., können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu
ver=
geben werden.
Georg Graeff,
Markt 7 neu.
925) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der
Man=
ſarde ein geräumiges Zimmer mit Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
D em b e r.
1272) Eine Scheuer iſt zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße Nr. 23.5
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1290) 3 möblirte Zimmer gleich zu
vermie=
then, Carlsſtraße Nr. 3 eine Stiege hoch,
gegen=
über dem Gymnaſium bei F. Rauth.
1434) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
1435) Ein ſchön möblirtes Zimmer ſofort zu
beziehen. Rheinſtraße Nr. 17 neu.
1439) Beſſunger Chauſſeehaus gegenüber
Nr. 166 iſt ein Logis, beſtehend aus 5 Piecen,
Antheil am Garten und Bleichplatz, anderweit
zu vermiethen.
1445a) Mühlſtraße Nr. 23 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen bei Wtw. Buſchbaum.
1448) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52,
iſt ein Logis, beſtehend aus 4 bis 5 Piecen mit
allen Zugehör an eine ruhige Familie anderweit
Balth. Gehbauer.
zu vermiethen.
1592) Ein Laden nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen
J. Storck, Schuſtergaſſe 17.
1606) Ecke der Eliſabethen= und Neckarſtraße
Nr. 20 neu iſt ein ſchönes Logis beſtehend aus
6 Zimmer, Küche nebſt allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen. Zu erfragen bei A. Rummel.
1614) Alexanderſtraße Nr. 25 im Seitenbau
eine Manſardenſtube zu vermiethen.
1763) Ein ſchönes möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Promenadenſtraße Nr. 14.
1769) Luiſenſtraße Nr. 18 eine Stube im
Seitenbau an eine ruhige Perſon zu vermiethen.
1933) Eck der Stein= und oberen
Sand=
ſtraße Nr. 16 iſt ein möblirtes Zimmer und
Kabinet zu vermiethen.
1936) Roßdörferſtraße Nr. 57 zweiter Stock
5 freundliche heizbare Zimmer neu hergerichtet,
Küche, Magdſtube ꝛc., Waſchküche, Bleichplatz
ſogleich beziehbar.
Aug. Schmitts.
2011) Ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Carlsſtraße 23.
C. Weigold.
2085)
Zu vermiethen:
ein möblirtes Zimmer vom 1. Mai an in Nr. 10
der oberen Eliſabethenſtraße.
2106) Ein großes Zimmer jund eine
Werk=
ſtätte zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Louis Schaffner, am kleinen Woog.
2261) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt anderweit zu vermiethen.
Hufnagel, Bäckermeiſter, Carlsſtraße.
2269) Roßdörfer=Straße Nr. 6 ein Logis
mit 3 bis 4 heizbaren Piecen nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
2272) Langgaſſe Nr. 18 ein geräumiges
Logis zu vermiethen
J. C. Hüter.
2331) Die obere Etage meines Hauſes,
Promenadeſtraße 31 (Sommerſeite), beſtehend
in 6 heizbaren Zimmern, iſt nebſt üblichem
Zu=
behör anderweitig zu vermiethen. Jac. Fehrer.
N. 24.
2416) Die dritte Etage meines neuen
Hauſes, Heinrichſtraße Nro. 1, mit Zu
gehör, iſt auf Anfang Juli zu vermiethen.
Amendt.
2417) In meinem neuen Hauſe in der Kra
nichſteiner Straße iſt der untere Stock alsbalt
zu vermiethen. J. Klump, Maurermeiſter.
2421) Steinſtraße Nro. 22 iſt ein Zimmer
nebſt kleinem Cabinet möblirt zu vermiethen.
2427) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern
mit Zugehör im 2. Stock, hauf Verlangen mit
Möbeln, Anfangs Juli zu beziehen.
J. Heberer, Waldſtraße.
2428) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen. Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2.
2430) Grafenſtraße 41 ein Stall für 2 Pferde,
welcher ſich auch als Magazin eignet, zu vermiethen.
2439) Ein kleines möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Promenadeſtraße Nr. 14.
2560)
Hügelſtraße 51
2 möblirte Zimmer mit Kabinet ganz oder getheilt.
2562) Eine ſehr ſchöne Wohnung von fünf
Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche,
2 Kammern ꝛc., neu hergeſtellt, Steinſtraße
Nr. 8. Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
2563) Alexanderſtraße Nr. 16 iſt im
3. Stock ein freundliches möblirtes Zimmer
An=
fangs Mai zu vermiethen. Frau Wtwe. Lenz.
PaAAVAAARTREsRAsuraRRRAAes
F 2570) Ein Laden mit Logis bei
J. Volz, Markt.
24
J=
O
=20
p4.
„.
RrrrNerLurNrNAuurArrs
2571) Ein Logis von 3 Zimmern nebſt allem
Zugehör iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Mühlſtraße Nr. 23.
2573) Eck der Nieder=Ramſtädter= u.
Mühl=
ſtraße Nr. 74 ſind im Seitenbau 3 Zimmer mit
Zugehör zu vermiethen.
2579) Ein hübſches Zimmer, Kabinet
und Küche ꝛc. in der Manſarde Frankfurter
Straße Nr. 42 zu vermiethen. Näheres bei
C. Federlin, Promenadenſtraße Nr. 14.
2584) Beſſunger Schulſtraße Nr. 189,
dem Chauſſeehauſe gegenüber, iſt eine
geräu=
mige, freundliche Wohnung im unteren Stock
mit Gartenantheil vom 1. Juli ab zu
ver=
miethen. Miethpreis 140 fl. — Nähere Auskunft
ertheilt Samenhändler H. Keller, Heidelbergerſtr.
2585) Große Arheilgerſtraße Nr. 13 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und Mitte Juni
Philipp Möſer.
zu beziehen.
2586) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 91
bei Groſch der mittlere Stock, 3-5 Piecen
nebſt Küche, Keller, Holzbehälter, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes - ſehr
freundlich gelegen, alsbald zu beziehen.
2587) Ein möblirtes Zimmer baldigſt zu be=
K. Knaub.
ziehen.
2638) Niedeſelſtraße Nro. 42 einzmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2640) Zwei ſchön möblirte Zimmer ganz oder
getheilt für einen Herrn oder Dame mit
Be=
dienung und, wenn gewünſcht auch Koſt,
Rhein=
ſtraße Nr. 47 dritter Stock, bis 1. Juni beziehbar.
2688) 8 bere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
—Zimmer. Ausſicht in den Garten.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2714) Kleiner Woogsplatz Nr. 6 ein
Zimme=
für Schüler zu vermiethen. Näheres 2 Stiegen hoch.
2718) Kranichſteiner Straße Nr. 51
iſt ein ſchönes Logis, beſtehend aus 4-6
Zim=
mern, Küche nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
ſowie auch Gartenantheil zu vermiethen.
2719) Louiſenſtraße 40 neu ein freundliches
Logis von 3 Piecen im Vorderhauſe im 3. Stock
Anfangs Auguſt beziehbar.
Ebendaſelbſt ein freundliches Zimmer im
mitt=
leren Stock, vorn heraus.
2781) Roßdörferſtraße Nr. 11 iſt das
von Herrn Muſikdirector Netz bewohnte Logis
wegen deſſen Ueberzug in ſein erkauſtes Haus
zu vermiethen und vom 1. Juli an beziehbar.
2811) Beſſungen. Ein Manſarden=Logis
zu vermiethen. Schulſtraße 212.
Glaſermeiſter H. Schulz.
2884) Grafenſtraße Nro. 27 im mittleren
Stock ſind 2 freundl. ſchöne Zimmer zu vermiethen.
2886) Karlsſtraße Nro. 27 iſt ein
freund=
liches Parterre=Logis, beſtehend in 4 Zimmern
nebſt Zubehör, per 1. Juli zu vermiethen.
2888) Ein vollſtändiges Logis an eine ſtille
kinderloſe Familie zu vermiethen.
Ph. Hegendörfer, Obergaſſe 24.
2889) Ein ſehr ſchönes und freundliches
Logis, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche,
Glasabſchluß und ſonſtigem Zugehör,
5 Fenſter Front nach der Rheinſtraße
und 3 nach dem Ernſt=Ludwigsplatz, iſt
zu vermiethen.
D. Faiz.
2893) Ein Logis an eine ſtille Familie zu
vermiethen. Wagner Otto, Schloßgaſſe Nr. 8.
2894) Bleichſtraße Nr. 21 ſind 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
2903) Kleine Ochſengaſſe 1 Laden mit dazu
gehörendem Logis. Lohnkutſcher J. Dern Ww.
2906) Langgaſſe 37 ein Logis.
2911) Große Arheilger=Straße Nro. 16
ſind zwei Logis im Hinterbau zu vermiethen.
2986) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nr. 303
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen.
2993) Ein möblirtes Zimmer alsbald zu
vermiethen in Beſſungen bei Herrn Metzger
Lautz im Hinterbau.
43065) Ein kleines Logis für einen ledigen
Herrn. Große Ochſengaſſe 9.
3070) Ludwigsſtraße ein Laden mit
Comptoir mit oder ohne Wohnung.
3075) Bleichſtraße Nro. 5 wird ein Logis
von 5-6 Piecen mit allen Bequemlichkeiten bis
Ende Auguſt beziehbar.
3083) Bleichſtraße Nr. 17 im zweiten Theil
des Hauſes, oder 19 iſt ein Zimmer an 1 oder
2 Herrn zu vermiethen und bis 1. Juni zu beziehen.
3088) Untere Schützenſtraße Nr. 8 ein ſchönes
Logis im Vorderhaus (2. Stock) gleich beziehbar.
Ein deßgl. im Hinterhaus, beziehbar am 15.
Auguſt d. J.
3090) Stube und Kabinet zu vermiethen.
Zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. 1.
3093) Ein Logis 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör (Hinterhaus) zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 23 neu.
3155) Eliſabethenſtraße L neu
iſt die bel Etage, aus 7 Zimmern beſtehend,
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten, in
⁵⁄4 Jahr beziehbar, zu vermiethen.
Näheres parterre.
3226) Im 3. Stock 3 Zimmer, Küche und
ſonſtiges Zugehör gleich zu beziehen.
A. Federlin, Carlsſtraße.
3227) Auch als Magazin!
Ein großer Stall, 1 Scheune und 1 guter
Keller ſogleich zu vermiethen bei
C. M. Kühn, gr. Ochſengaſſe 21.
3230) Beſſ. Carlsſtr. 3 im 2. Stock 1
ge=
räumiges Zimmer mit Möbeln u. Bedienung.
3231) Rheinſtraße 24 bel Etage iſt ein
möblirtes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen;
auch kann ein Zimmer allein abgegeben werden.
3234) Ein neu hergerichtetes Logis, beſtehend
aus 1 Stube, Kabinet und Küche, iſt bei mir
von einer ruhigen Familie ſogleich zu beziehen.
C. M. Kühn, Buchhändler, gr. Ochſengaſſe 21.
3235) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
4 fl. per Monat zu vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
3237) In meinem früher erbauten
Wohn=
hauſe in der Kranichſteiner Straße iſt ein
voll=
ſtändiges Logis, beſtehend aus Stube, Kabinet
und Küche ꝛc., zu vermiethen und kann ſofort
bezogen werden. J. Klump, Maurermeiſter.
3239) Im Seitenbau zwei einzelne Stuben
gleich zu beziehen.
J. W. Mersheimer, gr. Ochſengaſſe.
Mhöi in nn
F haus 2 Zimmer mit 3 Kabinets zu ver= 8
E miethen. Daſelbſt im Hinterbau 1 Zimmer P
K und 3 Kabinets. Erſteres baldigſt zu beziehen F
3246) Grafenſtraße Nr. 22 im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
3248) Im Hanauerhof im Vorderhaus iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3249) Drei möblirte Zimmer mit Bedienung ganz
oder getheilt gleich zu vermiethen. Steinſtraße 36.
3253) Ballonplatz Nr. 7 iſt im Vorderhaus
die Manſarde zu vermiethen.
3254) In dem 3. Stock meines Hauſes,
Ludwigsſtraße 11 ſind 2 große Zimmer, Küche ꝛc.
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Ch. Kraetzinger.
3255) Ein Logis, 2 Stuben, 2 Cabinette,
Küche ꝛc. zu vermiethen. Näheres bei
Jacob Moeſer, Oelmüller,
Carlsſtraße Nr. 30.
3256) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
Carlsſtraße Nr. 10.
3320) Rheinſtraße, nahe der
Eiſenbahu, bei G. G. Lange
im Seitenbau ein freundliches Logis von 2
Zim=
mern, 1 Kammer, Küche u. ſ. w. für eine ſtille
Familie. Miethe 70 fl.
615) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet.
Dieburger Straße 8.
3443) Louiſenplatz Nr. 4 gleicher Erde zwei
Zimmer nebſt Cabinet ſogleich zu beziehen.
3384) Obere Hügelſtraße 30 iſt ein
möblir=
tes Manſardenzimmer zu vermiethen.
3385) Ein Logis von 4-5 Piecen im 3. Stock
mit der Ausſicht in den Palais=Garten iſt in
der Stadt Mainz zu vermiethen. Näheres
Frank=
furter Straße Nr. 2 bei Joh. Arnheiter.
3389) Bleichſtraße Nr. 40 ein ſehr
freund=
liches geräumiges Zimmer mit Möbel, auf Wunſch
mit Sofa, täglich zu beziehen.
3390) An der Waiſenpumpe 18 ein Logis
zu vermiethen.
3391) In dem Eckhaus der Neckar= und 8
8 Eliſabethenſtraße Nr. 20 iſt die bel Etage,
F beſtehend aus 9 Piecen mit allem üblichen
H Zubehör, auf Verlangen auch mit Stallunz
E und Remiſe zu vermiethen und Mitte Auguſt
H zu beziehen.
Adam Rummel.
(0e
2.
BEs
4NNNNrNnNNAAAAntAA rarat
3395) In meinem Hinterbau iſt ein Logis
zu vermiethen.
P. Flaſchenträger,
Eliſabethenſtraße Nr. 37.
3396) Eine Scheuer in der Holzhofſtraße 4.
3399) Ein Logis nebſt Laden zu vermiethen,
deßgleichen der mittlere Stock meines Hauſes.
Georg Friedrich.
3402) Beſſungen. Am Chauſſeehaus ein
kleines Logis im Hinterbau zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Carl Lind.
8
5
74
M
R. 24.
371
ein Laden nebſt Wohnung, Wilhelminenſtraße Nr. 4, iſt wegen
Auf=
gabe meines Geſchäftes anderweitig zu vermiethen.
Fh Brunner Wtw., Friseur.
3404) Ludwigſtraße Nr. 13 die bel Etage
beſtehend in 6 Zimmer und allem Zubehör kann
gleich bezogen werden.
3475) Die zweite Etage unſeres
Hau=
ſes, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 9, iſt
ander=
weit zu vermiethen. Gebrüder Gelfius.
3476) Stiftsſtraße bei Frau Maurermeiſter
Wentzel 2 Stuben Ende Juni zu vermiethen.
3546) Kranichſteinerſtraße Nr. 31 ein Logis
von 3 Zimmern, Kabinet, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
Bauſch, Schreinermeiſter.
P4¾
M44)
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 383
der mittlere Stock, fünf Piecen nebſt
Zu=
gehör, an eine ſtille Familie.
3548) Ein vollſtändiges Logis iſt Nro. 14
gegenüber der Stadtkirche zu vermiethen bei
Ad. Horn.
3549) Im Hauſe des Herrn Glaſer
Brand=
ſtätter, Wilhelminenſtraße, ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
3551) Carlsſtraße 20 neu zwei Logis und
ein Zimmer zu vermiethen.
3554) Ein freundliches Logis für eine kleine
Familie od. ledige Perſon zu vermiethen. Marktſt. 10.
3555) Brandgaſſe Nr. 4 ein Logis für eine
kleine Familie.
Meſſelhäuſer.
3556) Langegaſſe 22 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen bei Karl Keſting.
3557) Louiſenſtraße Nr. 6 zwei Treppen hoch
ein gut möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
3558) Mühlſtraße Nr. 19 ſind Stallungen,
Heuboden u. verſchiedene Kellerräume zu vermiethen.
3560) Mauerſtraße Nr. 9 iſt das ſeither von
Hrn. Hauptmann Seriba bewohnte Logis im
mittleren Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz, Magdſtube und allen Bequemlichkeiten
beſtehend, anderweit zu vermiethen.
Fritz Mahr, Hof=Zimmermeiſter.
3561) In der Wilhelmſtraße ein neues Logis
im mittleren Stock, beſtehend in 6 Zimmern
nebſt Mitgebrauch des Badezimmers und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine ruhige Familie
zu vermiethen und 1. Juli zu beziehen.
Zu erfragen bei Hrn. Maurermeiſter Berth
Wilhelmſtraße.
S
3562) Brandgaſſe 12 neu iſt eine Stube mit
Möbel zu vermiethen.
3563) Karlsſtraße Nr. 14 ein freundliches
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
3565) In dem von Bouchenröder'ſchen Hauſe
in der Stadtallee, vor dem Neckarthor, iſt die
obere Etage mit einem Manſardenzimmer, ſonſtigem
Zugehör und Stallung für vier Pferde zu
ver=
miethen und am 1. Juli zu beziehen.
3568) Untere Eliſabethenſtraße Nr. 64 iſt
die 2. Etage von 7 Zimmern, Küche und
ſonſti=
gem, Zugehör, am 1. Auguſt beziehbar, zu ver=
C. Olff, Schreinermeiſter.
miethen.
3569) In der Stiftſtraße ſind zwei
Wohnun=
gen zu vermiethen, jede enthält brei Zimmer,
Boden, Kammer, Bleichplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche, großen Keller und gutes Waſſer;
auch Garten kann dazu abgegeben werden.
Jacob Böttinger.
3570) Ein Logis Nr. 10 Teichhausſtraße.
3571) Holzhofſtraße 22 iſt eine freundliche
Man=
ſarden=Wohnung beſtehend ans 5 Piecen an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich beziehbar.
3572) Der in meinem Hauſe befindliche große
Keller iſt anderweit zu vermiethen. Juli a. C.
beziehbar.
Georg Graeff am Markt.
3573a) Kranichſteinerſtraße ein Logis an eine
ruhige Familie zu vermiethen. Preis 66 fl.
Bauſch, Schreinermeiſter.
3626) Ein ſchön möblirtes freundliches
Zim=
mer zu vermiethen. Holzhofſtraße Nr. 14.
3685) Ballonplatz Nr. 10 ein kleines Logis
im Seitenbau an eine kinderloſe Familie Mitte
Juli zu beziehen.
3666) Zwei kleine Logis bald zu beziehen
Nr. 10 Roßdörfer Straße.
3687) Ein Stall für 3 Pferde nebſt
ent=
ſprechendem Bodenraume iſt zu vermiethen bei
Otto Hahn, Beſſungen.
3688) Ein möblirtes Stübchen billig zu
ver=
miethen Nieder=Ramſtädter Straße 25.
3689) Gardiſtengaſſe Nr. 16 zwei kleine
Lo=
gis zu vermiethen. Geſtütsdiener Weber.
3690) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein
ſchö=
nes Logis im 3. Stock, ſowie die Manſarde=
Wohnung alsbald zu beziehen.
3691) In meinem Hauſe Ecke der Hinkel=
und Bachgaſſe Nr. 22, iſt ein Logis mit Stube,
Kabinet u. Küche zu vermiethen. Georg Zöller.
3692) Ein Zimmer, Cabinet nebſt Küche iſt
Ludwigsſtraße Nr. 17 zu vermiethen.
3693) Nr. 37 obere Hügelſtraße ein
Man=
ſardenzimmer nebſt Bodenkammer am 1. Auguſt
beziehbar.
3693a) Heinheimerſtraße Nr. 15 im
Seiten=
bau iſt ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes,
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
3694) Ein Logis, ganz neu hergerichtet, iſt
zu vermiethen in der Hinkelgaſſe Nr. 19.
Daſelbſt ein Stübchen gleicher Erde für einen
Herrn oder Dame.
3694a) In der Holzſtraße Nr. 12 iſt ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
3695) Zwei Zimmer mit Möbeln zu
ver=
miethen. Marktſtraße Nr. 15.
3696) Ein vollſtändiges Logis und eins für
2 ledige Herren, Schloßgaſſe Nr. 21. Näheres
2 Stiegen hoch.
3696a) Bleichſtraße Nr. 21 iſt der 2. Stock,
Sommerſeite, 6 Zimmer, Glasabſchluß, Küche ꝛc.
zu vermiethen.
3697) Steinſtraße Nr. 28 ſind ein oder
auch zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
OA.M.c .-A. D.D.aie
4 3697a) In der Wilhelminenſtraße iſt ein 8
eleganter Laden mit Wohnung zu vermie=
P then. Näheres bei Joſeph Trier nächſt 9
4 der kath. Kirche.
TTTTTTTTATTON
3698) Ein Manſardenzimmer zu vermiethen
Sal. Joſeph.
3699) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen,
gleich zu beziehen, Ochſengaſſe. L. Keſting.
3700) Ein Logis mit allen Bequemlichkeiten,
Mitgebrauch der Waſchküſche nebſt Bleichplatz,
iſt zu vermiethen, Stiftſtraße,
Maurermeiſter Wenzel Wittwe.
3701) Beſſunger Hügelſtraße Nr. 134 bei
F. Schweinsberger iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
3702) Eck der kleinen Arheilger= und
Fuhr=
mannsgaſſe (Nr. 2) ein vollſtändiges Logis
gleich zu beziehen.
100
[ ← ][ ][ → ] 3703) Roßdorfer Straße Nr. 6 iſt der
mitt=
lere Stock mit 4 heizbaren Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
GLLPea. aeed
4 3704) Ein möblirtes Zimmer mit 1 oder
2 Betten baldigſt zu beziehen, oberer Stock.
Näheres bei Carl Groß im Prinzen 9
) Alexander.
2AuTTTAreeo.
3705) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 (neu)
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 Zimmer,
Kabinet, Küche, Keller ꝛc.
3706) Gegenüber dem neuen botaniſchen
Garten Nr. 31 iſt ein freundliches Logis mit
Glasabſchluß, beſtehend aus 4 Zimmern,
Waſch=
küche und Bleichplatz nebſt allem anderen
Zube=
hör zu vermiethen und bis Mitte Auguſt oder
auch ſogleich zu beziehen.
3707) Langegaſſe Nr. 47 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
3703) In meinem neu erbauten Hauſe,
Mühlſtraße, iſt der 2. Stock zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Das von mir bewohnte Parterre=Logis
Mühl=
ſtraße Nr. 31 iſt zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen. Louis Riedlinger, Hofmaurermſtr.
3709) Ein möblirtes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Rheinſtraße iſt in Nr. 7 im 4.
Stock zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1789)
Unterricht
in Gymnaſial= und Realfächern, beſonders in der
lateiniſchen, griechiſchen, engliſchen,
italieniſchen und franzöſiſchen Sprache,
Literatur und Correſpondenz ertheilt
Em. Joseph Herber,
Lehrer an der Großh. Realſchule zu Darmſtadt,
Louiſenplaͤtz 7 bei Hrn. Bendheim.
Grorg Ldwig Aungeſſer,
Wollenwascher und Schneider,
Alexanderſtraße 6 neu, Darmſtadt,
empfiehlt ſich in aller Fleckenreinigung ſowie
alle Herrnkleidungsſtücke z. B. Röcke, Hoſen,
Weſten, Mäntels, Shawls, Tiſchdecken, dieſelben
werden gewaſchen, reparirt u. ſchön gebügelt. (1945
loçons de Franvais et Phiallon
par C. Girard, professeur.
La langue Italienne parlée en 24 leçons.
Dieburgerstrasse 44.
Der Unterzeichnete ertheilt gründlichen
Unter=
richt in der franzöſiſchen und italieniſchen
Sprache, ſowohl in der Stadt, als in ſeiner
Wohnung, Dieburgerſtraße 44.
C. Girard.
1123)
2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
Leder= u. Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
2288) Ein Junge lann in die Lehre treten bei
Ph. Seipp, Schreinermeiſter,
Heinheimerſtraße 27.
2290) Junge Leute können unter guten
Be=
dingungen in die Lehre treten. Baldiger
Ver=
dienſt und dauernde Stellung wird zugeſichert.
Näheres Expedition dieſes Blattes.
2130) Ein ordentlicher Junge von braven
Eltern kann bei mir in die Lehre treten.
Chr. Klein, Schuhmachermeiſter.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
A. Kansss.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3936) Ein Pianino zu vermiethen.
Prome=
nadenſtraße Nr. 12.
R.2.
3710) Bekanntmachung.
Die Erneuerung der Zeitungsabonnements betr:
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Zeitungsabonnementsbeträge für das
3. Quartal 1867 durch einen beſonderen Erheber bei den Abonnenten gegen Quittung in Empfang
genommen werden ſollen.
Da mit dieſer Erhebung am 17. d. Mts. begonnen werden ſoll, ſo werden die bisherigen
und die neu hinzutretenden Abonnenten erſucht, diejenigen Zeitungen, deren Bezug durch die
Poſt=
anſtalt gewünſcht wird, entweder ſchriftlich am hieſigen Briefpoſtſchalter, oder durch Vermittelung
der betreffenden Briefträger baldigſt zu beſtellen.
Denjenigen Abonnenten, bei welchen die Erhebung des Betrages auch bei wiederholtem
Ver=
ſuche nicht bewirkt werden konnte, bleibt es überlaſſen, die Pränumerationsbeträge der von ihnen
begehrten Zeitungen am hieſigen Briefpoſtſchalter einzuzahlen.
Darmſtadt, den 12. Juni 1867.
Großherzogliches Poſtamt Darmſtadt
In Verhinderung des Poſtmeiſters:
Beck, Poſtſecretär.
3711)
Fortbildungsſtunden.
Den verehrten Eltern zeigen wir hiermit an, daß in unſeren Fortbildungsſtunden für
confirmirte Mädchen den 1. Juli ein neuer Curſus beginnt.
Darmſtadt, den 15. Juni 1867.
L. Pfnor. Fr. Schönfeld. Dr. Fr. Wagner.
1120) Zum Abſchluſſe von Ueberfahrtsverträgen für nachſtehende von Bremen
nach Hew.Vork abgehende Dampfer empfehle ich meine Agentur unter Zuſicherung
prompteſter Bedienung.
C.S. Weil, conceſſionirter Agent.
2119) Norddeutscher Lloyd.
4Wöchentliche directe Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen =
1
ABremen und Heu-Lorh, 1
Sonthampton anlaufend
Von Bremen:
Von Newyork:
Von Bremen:
Von Newyork:
D. Hanſa
am 10. Auguſt 5. Septbr.
D. Hanſa
am 22. Juni 18. Juli.
D. Hermann „ 29. Juni 25. Juli.
D. Deutſchland, 8. Juli.
1. Auguſt.
D. Bremen „ 13. Juli
8. Auguſt.
D. America „ 20. Juli 15. Auguſt.
D. Weſer
„ 27. Juli 22. Auguſt.
D. Union
3. Auguſt 29. Auguſt.
D. Hermann
D. Deutſchland
D. Bremen,
D. Amerika
D. Weſer
D. Union
D. Newyork
17. Auguſt 12. Septbr.
24. Auguſt 19. Septbr.
31. Auguſt 26. Septbr.
7. Septbr. 3. October.
14. Septbr. 10. October.
21. Septbr. 17. October.
28. Septbr. 24. October.
und ferner von Bremen jeden Sonnabend von Newyork jeden Donnerſtag,
von Southampton jeden Dienſtag.
Am Mittwoch den 7. Auguſt findet eine Ertra=Expedition des Dampfers HevVork,
Capt. F. Dreyer, nach Newyork ſtatt.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cafüte 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr.,
Zwiſchen=
deck 60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 8. mit 15 p6t. Primage per 40 Gubilk Fuß
Bremer Maaße für alle Wagren.
Post. Dieſe Dampfer führen ſowohl die deutſche als auch die Vereinigten Staaten Poſt, ſowie
die Prussian closed mail. Die damit zu verſendenden Briefe müſſen die Bezeichnung
„VIa Eremen' tragen und die per Prussian closed mail zu verſendende
Correſpon=
denz erreicht die Schiffe in Southampion, wenn dieſelbe ſpäteſtens mit dem an jedem
Montag 11 Uhr 40 Minnten Vormittags von Köln abzulaſſenden Zuge expedirt wird.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampfſchiffe des Nordeuiſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Etörger, Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Bremer ſowohl, als auch für die Havrer & Liverpooier
Dampf. 8 Segelſchiffe empfehle zu Contract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens.
Caul Dtumpf.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeuiſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Lirchſtraße 25.
1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere jeſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen, beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
2284) Ich bin ermüchtigt, für die Poſtdampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd”
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Emanuel Fukd. am Markt.
R2y
373
3264)
Conſum=Verein Darmſtadt.
Wegen bevorſtehender Haupt=Abrechnung (den 16. Juli 1867) werden die Lieferanten
des Vereins darauf laufmerkſam gemacht, daß ſie die Marken bis längſtens den 30. Juni d. J.
an den Rechner, Herrn August Wiener, Schulſtraße 6, abzuliefern haben.
Vom 1. Juli an werden nämlich die Marken von dem Rechner nicht mehr
eingelöſt. - Darmſtadt, den 22. Mai 1861.
Der Vorſtand des Arbeiter=Bereins zu Darmſtadt.
pe kräftig und friſch, der Schoppen zu
5 Aecht bairiſch Dier s Kreuer wird täglich verabreicht
im Garten und Gartensaale des Darmstädter Hoſes.
3593)
Coupons pr. L. Juli 2. C. verden ohne Abzug eingelbſt.
Ferdinand Wolfskehl.
2447) Unterm Heutigen habe mein
Vorzellan=, Steingut= u. Glaswaaren=Geſchäft
eröffnet, und bringe dieſes hiermit dem geehrten Publikum zur öffentlichen Kenntniß.
Ich werde meine gehrten Abnehner durch freundliche Bedienung und billige Preiſe zufrieden
Achtungsvoll
ſtellen.
Darmſtadt, den 16. April 1867.
Joh. Ewald Wtwe.,
gegenüber dem rothen Löwen.
GOee
Medn.
W01)l1)
C-raoataldtirohddtadrdrdkendoiddtadrntatotoronrodrdrordndrdrdrernedrddfad.
oneonosedherooneovoveonevoversonorenrgrervserenth. Ghenu,
3329)
Geſchüfts=Verlegung.
Unterzeichueter zeigt hiermit ergebenſt an, daß von heute an ſein Geſchäftslocal ſich in
40 dem Hauſe des Herrn Renter Lenz, Loniſenſtraße Nr. 8, gegenüber der Kanzlei,
Hochachtungsvoll
H befindet.
Hermes, Großh. Hofheater=Friſeur.
Wiidiaſiiſaditaeaetareittdidse
LeeeaetratstareterderderdternrandloranorablonfderararDeolerdrnrdtnraerdearadtdeodh
Annanusenngagangeughnennnnnnuungts,
Haaguvuuuuzuuuiern
3485)
Coupons per 1. Juli
werden jetzt ſchon ohne Abzug, und dem Cours unterworſene zum höchſten Tageseours,
bei mir ausbezahlt.
Ferdiuand Sander,
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
3712)
Geſchäfts=Empfehluung.
Wir beehren uns hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß wir unſere ſeither in Offenbach a. M.
betriebene
HoluDikdhauereh
hierher verlegt haben und erlauben uns in Bezug auf unſeren Geſchäftsbetrieb insbeſondere
anzu=
führen, daß wir alle in die feinere Bildhauerei einſchlagenden Gegenſtände, als: Möbelſtücke
jeder Art bis zur reichſten Ausführung, Blumentiſche, Klappſeſſel, Holzkaſten,
Noten=
geſtelle, Journaltaſchen, Nahmen ꝛc. ꝛc. zu möglichſt billigen, aber feſten Preiſen anfertigen.
Auf dieſe Angaben geſtützt, bitten wir um geneigte Aufträge, die wir pünktlichſt auszuführen
Achtungsvoll
verſprechen.
Gebrider Vey, Bildhauer,
Waldſtraße Nr. 2.
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Einem hohen Adel und verehrten Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich
mich als Bäckermeiſter dahier etablirt habe, und empfehle mich ſowohl in gewöhnlichen
als den feinſten Bäckereien beſtens.
Ich ſehe einem geneigten Zuſpruch freundlichſt entgegen.
Darmſtadt, den 15. Juni 1867.
Achtungsvoll
3713
44
Eck der Wald= und Weinbergſtraße.
Meartin Höre.
3714) Wir beehren uns anzuzeigen, daß wir ſämmtliche im Juli d. J.
verfallenden Coupons bereits einlöſen und daß wir für 1859r Englische
Hetalliques-Coupons ſowie für alle dem Cours unterworfenen Coupons den
höchſten Preis bezahlen.
Der An= und Verkayf von Staatspapieren ꝛc. wird unter
den vortheilhafteſten Bedingungen von uns beſorgt.
Gebr. Hemmerde,
Bankgeſchäft. Wilhelminenſtraße Nr. 5.
703)
4 Wichtige;
Angeiſe far Zinhleldende.
Wer die vortreffliche Kurmethode des berühmten
Schweizer Bruch=Arztes Krüſi=Altherr in Gais,
Kanton Appenzell, kennen lernen will, kann bei der
Exp. d. Bl. ein Schriftchen mit Belehrung und
vielen 100 Zeugniſſen in Empfang nehmen.
1634) Ein Lehrling kann ſogleich eintreten.
Peter Geuter, Schreinermeiſter.
1646) Einige brave Jungen können gegen
vortheilhafte Bedingungen in die Lehre treten.
Gandenberger'ſche Maſchinen=Fabril.
Geors Göbel.
2137) Einen Lehrjung ſucht
J. Gerhard, Mechanikus.
2459) Einen Lehrling ſucht die Kunſt= und
Handelsgärtnerei von J. L. Schneeberger.
2607) Mühlſtraße Nr. 74 kann ein Junge
das Schloſſergeſchäft erlernen.
2748) Einen Lehrjungen ſucht
Sandſtraße 42. G. Löwe, Schreinermeiſter.
2759) Ein Lehrling kann eintreten.
H. Ruths. Schreinermeiſter.
2762) Einen Lehrling ſucht
Franz Ihm, Schloſſermeiſter.
2937) Ein Junge lann in die Lehre treten
bei
H. Heß, Maler und Lackirer.
2939) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter, Schloßgaſſe 24.
3004) Ein Lehrling kann eintreten bei
D. Weber, Schreinermeiſter,
Magazinſtraße 5.
3101) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Netz,. Tapezier.
3102) Einen Lehrling ſucht
Ph. Müller, Schuhmachermeiſter, Carlsſtr. 23.
3104) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Chriſtoph Schmidt, Schreinermſtr.
3105) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei W. Richter, Schreinermeiſter.
3107) Ein Lehrling kann eintreten bei
Lenz, Schreinermeiſter.
3109) Offene Lehrlingſtelle in einer
Eiſen=
waaren=Handlung. Näheres bei der Expedition.
3281) In dem Geſchäft des Unterzeichneten
iſt eine Lehrſtelle offen.
E. L. Bietor, Hof=Silberarbeiter.
3284) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei
H. Sulzmann, Hof=Gürtler.
3411) Einige kräftige Lehrlinge werden
ge=
ſucht und können dieſelben neben der Bauſchloſſerei
auch das Maſchinenfach erlernen.
Gebrüder Hauff,
Schloſſer= u. Maſchinen=Werkſtätte.
3112) Eine Lehrſtelle offen bei
J. G. Jacob, Schuhniachermeiſier,
große Ochſengaſſe Nr. 2.
3413) Einen tüchtigen Lackiergehülfen ſucht
H. Heß. Maler und Lackierer.
3415) Ein Lehrling wird angenommen.
Blumenthal'ſche Maſchinen=Fabrik.
3419) Unterricht in der engliſchen Sprache
und Converſation ertheilt
Auguste Kirmstiil, Bleichſtr. 19.
3308) 150 fl. werden auf ein Grundſtück
zu leihen geſucht. Bei der Expedition zu erfragen.
874
3715)
R. 24
Hankfurter Waſch- und Badk Anſalt.
12. Schaumainstrasse 12.
Um vielſeitig ausgeſprochenen Wünſchen zu entſprechen, ſind von heute ab die Preiſe für die
römtschuürtschen Bider
herabgeſetzt auf fl. 1. 18 kr. für das einzelne Bad und fl. 1. im Abonnement.
Die Bade=Anſtalt iſt geöffnet von Morgens 7 Uhr bis Abends 7 Uhr.
2114)
Ausſtellulug des rheiniſchen Kunſtvereins
in dem Schwab'ſchen Haus auf dem Ernſt=Ludwigs=Platze zu Darmſtadt (2 Treppen
hoch) bis Ende November 1867 täglich geöffnet von 10-1 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder 6 kr.
Nebenverlooſung 30 kr.
818) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberfelder Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemmler.
4355)
Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=
Bergbau, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Mallwachs, Hügelſtraße J 4r.
499)
Ueber Bremen, Hamburg & Lrverpool
erhalten Auswanderer durch mich mit den an dieſen Plätzen abgehenden Dampf= 8
Tegel=
ſchiffen beſte und billigſte Beförderung, frei ab hier oder jeder anderen Eiſenbahnſtation.
Paſſagiere, welche Schiffsbillets von Amerika erhielteu, werden von mir ſammt Reiſegepaͤck
zu den für Auswanderer beſtehenden ermäßigten Preiſen expedirt.
Gelder, Güter 8 Packete werden durch mich nach allen überſeeiſchen Plätzen und Groß=
Britannien beſtens beſorgt und die
Einkaſſirung von Geldern mittelſt Vollmachteu oder Anweiſungen auf jedem Platze der
Vereinigten Staaten übernommen.
Carl Gerschlauer,
Darmſtad t.
obrigkeillich conceſſionirter Haupt=Agent.
3716)
ARROIOO,
Zur Vermeidung von vielen Irrthümern und Unannehmlichkeiten bitten wir:
genau auf unſere Vornamen und Wohnung zu achten.
Johannes Böttinger, Lindenhofſtraße, Maurer=
Karl Böttinger, Teichhausſtraße,
meiſter.
3581)
C
J
EH. Am 1. Zuli d. J.
fällige Coupons löſe ſchon ohne Abug ein, und kaufe Engl. Mefalliques- u.
Amerika-
nische Coupons zum höchsten Course.
Josepb Hainzer,
Eliſabethenſtraße I neu.
pC.
1l.
63295)
5
B4
Für Auswauverer!
Billigſte Reiſegelegenheiten nach Amerika und Australien
„ A
vermittelſt Poſtdampf= und Gegelſchiffen
über
1
Hamburg, Bremen, Havre, Livorpool & Intwerpen.
S.
Paſſagiere, die bereits amerikaniſche Schiffs=Accorde beſitzen, werden von mir zu den
14
H für Auswanderer ermäßigten Fahrpreiſen ſammt Reiſegepäck prompt befördert.
Regelmäßige wöchentliche Befoͤrderung kleiner Packete, Collis nach allen Theilen der Union. H
Wechſel auf das Bankhaus Hallgarten u. Comp. in New=York zu Tagespreiſen.
Emauuel Fuld, am Markt,
obrigkeitlich conceſſionirter Agent.
Ersaok
.
aſeed.
ſEaieatſsaileDulilsidtlzDulzuvſe-
vaidl- nrnreAleviiee
n.
preid
Lrirhaten
AlrzuzgilgizuiatiAiAAeElitnantz
ElltAilAiziclilzri
3717)
A.40-Oe
Arbentr-ivrrein.
Mittwoch den 19. Juni findet eine auferorbentliche Generalverſammlung ſtatt.
Tagesordnung: Beſprechung wichtiger Vereinsangelegenheiten.
Der Vorſtand.
Man bittet um recht zahlreiche Betheiligung.
5 Die Samenhandlung
von J. L. Schneeberger im Rathhaus iſt
von jetzt an nur Dienſtags, Donnerſtags und
Samſtags des Morgens von 8-12 Uhr geöffnet.
3423) Alle Arbeiten für eine
Näh=
maſchine werden angenommen u. ſchnell
und billigſt beſorgt.
Eck der Schulzengaſſe Nr. 22.
3428) Geſucht wird eine Wohnung von
8-9 Piecen, in einer oder auch in zwei
Etagen. Anmeldungen beſorgt Hr.
Tape=
zier Bender, Louiſenſtraße Nr. 18.
3449) Ein Tafel=Klavier billig zu
ver=
miethen. Nr. 4 Caſernenſtraße, Bahnhof.
3456) Offene Lehrſtellen bei
H. Emmel, Schloſſermeiſter.
3480) In mein Colonialwaaren= und
Saamen=geſchüſt ſuche ich einen Lehrling
mit tüchtiger Schulbildung und ſchöner
Hand=
ſchrift.
Carl Hanck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
3585) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei
E. Albert, Hoftapezier.
3586) Einige Lehrlinge ſucht
Friedrich Boigt, Weißbindermeiſter,
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 7.
9ühlweg Nro. 5 wird fortwährend
8
Arbeit angenommen in Weiß=
Stickereien ſowie Weißzeugnähen.
O6
;
Zwei Mädchen können nach
Pfiugſten zum Lernen eintreten.
D n unſerem Material= und
Farb=
waaren=Geſchäft iſt eine Stelle
4 für einen Lehrling offen. Es wollen
S * ſich nur ſolche melden die gute
Schulkenntniſſe beſitzen und eine hübſche Hand
Gebrüder Vierheller,
ſchreiben.
Darmſtadt.
3591) Penſionäre werden angenommen.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
3597) J. Schröders Maſchinenfabrik ſucht
Lehrlinge ſowohl aufs Comptoir, als auch für
die Werkſtätten.
3598) Zwei Lehrlinge ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
3605) Längegaſſe Nr. 24 ſind
Waſch=
keſſel zu vermiethen.
C0
Fin junger Künſtler wünſcht gegen
mäßi=
ſ6.
ges Honorar Uuterricht im Zeichnen
u. Aquarellmalen zu ertheilen. Näheres bei d. Exp.
C. COin geſundes, nicht zu junges Mädchen,
E welches im Kochen bereits einige
Fertig=
keit und Erfahrung beſitzt, wird als
erſtes Küchenmädchen gegen einen Jahrlohn von
78 fl. in eine große Küche geſucht. Nähere
Auskunft wird in der Landes=Irren=Anſtalt bei
Heppenheim ertheilt.
3632) Zwei junge Kaufleute wünſchen in einer
anſtändigen hieſigen Familie Koſt und Logis zu
erhalten. Franco=Offerten nimmt die Exp. d. Bl.
unter L. L. entgegen.
Nhm Sonntag iſt ein kleiner Hund,
8 auf den Namen „Carol hörend, von
L 26 weißer Farbe mit ſchwarzem Kopfe
und um den Schwanz mit ſchwarzem Kreiſe in
der Promenadeſtraße entlaufen. Man bittet
denſelben Promenadeſtraße Nro. 45 gegen eine
gute Belohnung abgeben zu wollen.
375
R. A
Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1867
der Main=Rhein=Bahn, — Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſerbahn, — Mapimiliansbahn,
Offenbacher=Bahn, — Frankfurt=Homburger=Bahn, - Hanauer=Aſchaffenburger Bahn,
Taunus=Bahn, - Bad. Bahn, — Herz. Naſſauiſche Staatsbahn, -— Württemberg. Staatsbahn,
Heſſiſchen u. Pfälziſchen Ludwigsbahn, — Rhein=Nahe=Bahn, - der Paris=Straßburger=
Bahn, - Badiſchen Odenwald=Bahn, — Linksmainiſchen Bahn, — Gießen=Deutzer=
Bahn, - in Briefformat, zu 8 kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen
Hofbuchhandlung, ſowie auf unſerem Comptoir zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
3627) Der Gartenbau=Verein zu Darmſtadt wird vom 21. bis 26. Juni in den
Gewächshäuſern Sr. Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Ludwig, in der Hügelſtraße, eine
Ginmen-Ausstelkung halten. Die verehrlichen Ausſteller werden gebeten
Hrn. Hofgärtner Dittmann 8 Tage vor Eröffuung derſelben zubenachrichtigen,
Der Vereinsvorſtand.
welchen Raumſie beanſpruchen.
3096)
Rad WHdungem.
Telegrapheu=Station; Eiſenbahu Station Wabern, an der Main=Weſer=Bahn.
Um die heilſamen Wirkungen der berühmten Wildunger Mineralquellen gegen die Leiden der
Harnorgane, als: Stein, Gries, Blaſenkatarrh, Bl.=Krampf,
Hä=
morrhoiden ꝛc. leicht prüfen zu können, iſt die Brunnen=Inſpection bereit, jede
be=
liebige Anzahl Flaſchen davon zu verſenden, und giebt auch ſonſtige Auskunft.
Eröffnung des Curſaals mit ſeinen Feſten, Concerten u. Epiel am 1. Mai, Saiſon bis 30. Sept.
3719)
Zür gefälligen Beachtung!
Den geehrten Bewohnern Darmſtatts die ergebenſie Anzeige, daß ic dahier ein Hackier-
Geschüſt errichtet habe und Alle in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten ſchnell und
billig bejorge. Ich wohne im Gaſthaus zum Prinzen Alexander, Alexanderſtraße Nr. 6.
Zu geneigten Aufträgen bei pünktlicher Bedienung halte ich mich beſtens empfohlen.
Lackierer.
Adam Sturn,
Die Allgemeine Renten=Anſtalt in Stuttgart
gegründet auf volle Gegenſeitigkeit, mit einem Kapitalvermögen von über 7 Millionen Gulden,
ſchließt Lebensverſicherungen zu den billigſten Ledingungen, geſtützt auf die ſicherſten Grundlagen
ab. Die Dividende kommt bereits vom 2. Jahre an, an der Prämie in Abzug und werden den
Verſicherten durch Darlehen auf die Police und in anderer Weiſe die größtmöglichen
Erleich=
terungen gewährt. — Nähere Auskunſt ertheilen:
(3720
Die Agenten:
Der General=Agent:
Chr. Bittel, Alexanderſtraße.
Dr. Gehüler,
Goldarbeiter Pfeiffer, Marktſtraße.
Hofger.=Advocat.
Wa rn u n g.
3636)
Es wird Zedermann gewarnt, Niemanden,
außer meiner Frau, Etwas auf meinen Namen
zu leihen oder zu borgen, indem ich für
Nichts hafte.
Wilhelm Nicolay, Schleifer.
3721) Montag, den 17. Juni, beginnt
wie=
der mein Auterricht im Zuſchneiden und
Anfer=
tigen von Damenkleidern, und können von da
an täglich Schülerinnen eintreten. Das Honorar
für den Curſus betragt 6 fl., das Lehrbuch 36 kr.
Marie Struth,
obere Schützenſtraße Nr. 20 neu, 2. Stock.
3722) Alle Arbeiten für eine
Näh=
maſchine werden angenommen u. ſchnell u. billigſt
beſorgt. Auf Wunſch auch Tagweiſe außer dem
Hauſe. Ecke der Schulzen= und Viehhofsgaſſe
Nr. 22 gegenüber der Waiſenpumpe.
3723) Ein zuverläſſiges, anſtändiges
Kinder=
mädchen wird zu ſofortigem Eintritt geſucht.
Rheinſtraße Nr. 1 zwei Treppen hoch.
3724) Eine Köchin welche mehrjährige
Zeug=
niſſe aufweiſen kann wird geſucht.
Beſſunger Wilhelmsſtraße 72.
3725) Ein Lehrling kann unter ſehr
gün=
ſtigen Bedingungen eintreten bei
J. Ewald, Schloſſermeiſter,
Kranichſteiner Straße Nr. 8.
3726) Ein Mädchen das im Couvertenſteppen
erfahren iſt, findet dauernde Beſchäftigung bei
Kuiſe Roeder, Eliſabethenſtraße 37.
3727) In ein hieſiges Manufacturwaaren=
Geſchäft wird ein Lehrling zum ſofortigen
Ein=
tritt geſucht. Bei der Expedition zu erfragen
3728) Einen Lehrling ſucht
H. Bensheimer, Zimmermeiſter.
3729) Ein ſtarker Junge kann dauernd
be=
ſchäftigt werden bei
G. Kühnſt, Promenadeſtraße 46.
3730) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn.
Rheinſtraße 33 neu. C. Franz, Tapezier.
3731) Eine Frau ſucht ſogleich im Putzen
und Waſchen Beſchäftligung. Neugaſſe 3.
20 in Agentur=Geſchäft ſucht einen Hülfs=
14e Arbeiter gegen hohe Proviſion.
L0, Kaufmänniſche Kenntniſſe ſind nächt
erforderlich. Frankirte Offerten mit
Chiffre F. W. 3 beſorgt die Expedition.
3733) Ein Kindermädchen geſucht.
Graſen=
ſtraße 39 eine Stiege hoch.
3734) Ein 16 jähriges Mädchen vom Lande
mit angenehmem Aeußeren und von ordentlicher
Familie ſucht Dienſt und kann ſogleich eintreten.
Näheres große Arheilgerſtraße 13 Manſarde.
3735) Ein Mädchen im Kleidermachen und
Ausbeſſern ſelbſtſtändig, hat 1 Tag frei. Zu
erfragen bei Kaufmann C. A. Stein.
3736) Ein ſolides Mädchen, welches gründlich
bügeln kann, wünſcht Beſchäftigung in und außer
dem Hauſe. Zu erfragen bei Frau Bierneſſer,
Louiſenſtraße Nr. 20.
C23
29
260
Ve=- . C.
10
200, 8
C
Tagesordnung: Berichterſtattung des
Schriſt=
führer8.
Rechnungsablage pro 1866.
3737)
Wahl des Vorſtandes.
5⁄₈
„
80
Ee Veroinigte Gesollschaſt.
H
Dienſtag den 18. Juni Nach=
F mittags großes Concert der
8 Muſik des Großherzogl. Artillerie=
Corps. Anfang präcis 4 Uhr.
Ber Ausſchuß
der Vereinigten Geſellſchaft.
3739) In der Steindruckerei von C
Welz=
bacher kann ein Lehrling einkreten.
3740) Einen Lehrling ſucht
H. JKcobi, Schreinermeiſter,
in Beſſungen.
3741) Ein Lehrjunge kann eintreten bei
Ph. Baumbach, Drehermeiſter.
C9
8
IEin Koſikind kann aufgenommen wer=
W den und wird gut gehalten. Sackgaſſe
Nr. 2 eine Stiege hoch.
3743)
Geſucht „
für eine einzelne Dame 3 Zimmer mit Küche ꝛc.
parterre oder erſter Stock in lebhafter Lage
Darm=
ſtadts. Adreſſe: Hrn. Jungmann Nr. 28 Rheinſtr.
3744) Es wird ein Mitleſer zum „
Frank=
furter Journal” geſucht. Das Nähere
Die=
burger Straße Nr. 10 eine Treppe hoch.
3745) Es iſt ein Schäfchen entlaufen.
Dem Wiederbringer eine gute Belohnung
Friedrich=
ſtraße Nr. 38.
3746) Ein kleiner gelber Nattenpinſcher, von
ſehr guter Nace, hat ſich verlaufen. Wer ihn
wieder bringt erhält eine gute Belohnung.
Promenadenſtraße Nr. 27 im Hauſe des
Schloſſers Schmitt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1. Mai d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
1. Legate: Andreas Keils Wittwe, Anna
Marga=
retha, geb. Weigand zu Egelsbach 5 fl. -— Peter Reviols
Ehefrau zu Kelſterbach 5 fl.
ll. In dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe
fanden ſich vor: 12 fl. 14½ kr. zum Theil mit folgenden
Iuſchriften: 1) Von meinem erſten Berdienſt den armen
Waiſen 12 kr. - 2) Bis hierher hat Gott geholfen ꝛc.
12 kr. - 3) Der liebe Gott möge mein Gebet erhören
um Geſundheit und Verdienſt 12 kr. - 4) Für den erſten
erfüllten Wunſch 12 kr., für den zweiten 3 kr. den armen
Waiſen von einem Mädchen L.. K. 5)
Lot=
teriereſt 3 kr. - 6) In einem Spielhofe gefunden und
trotz häufiger Anfrage nicht abverlangt 41 kr. - 7)
Ueber=
ſchuß von der Tagereiſe einer Schule 56 kr. - 8) Mein
Gott, ich vertraue Dir und baue auf Deine Hülfe ꝛc. 6 kr.
- 9) Den Gewinnſt einer Spielparthie. Dſtdt. 15. Mar
1867. B. 18 kr.
10) Von M. und I. G. für die
armen Waiſen 2 fl.
11) Aus dem Klingelſäckel zu
Erzhauſen für die armen Waiſenkinder 30 kr. — 12) Der
liebe Gott hat mein Bitten erhört ꝛc. 12 kr. Frau W.
13) Gott hat meinen Wunſch erhört ꝛc. E. B. 30 kr.
- 14) Von unſerem lieben Vater ſeinem letzten
Ver=
dienſt ꝛc. 21. März 15 kr. - 15) Der liebe Gott ſchütze
mich und meine Kinder vor Unglück ꝛc. 30 kr. —- 16) Den
armen Waiſen 12 kr. aus Dank für eine vollendete
Ar=
beit.
17) Mein Verſprechen bei meinem erſten
Aus=
gang, den armen Waiſen 1 fl. von H.
Darmſtadt, l. Juni 1867.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.
101
316
N. 2½
In der Traube. S. Exc. Hr. v. Jouſſonkoff
nebſt Familie und Bedienung von Petersburg; Hr.
Möh=
lich, Gemeinderath von Gießen; Hr. v. Hulſt, Major, Hr.
v. Metſch, Hauptmann, von Lüneburg; Ms. Meade, Ms.
S. A. Meade, Ms. B. A. Meade, Ms. Cadeton nebſt
Schweſter, aus Irland, Hr. Granville nebſt Tochter von
London, Hr. Heyl von Worms, Rentiers; Hr. v.
Witzen=
dorf, Lieutenaut a. D. von Schwerin; Hr. Ahlefeld von
Trauenau; Hr. Senemon, Hr. Miclacheſſay, von
Peters=
burg; Hr. Schwarzſchild nebſt Gemahlin von Paris; Hr.
v. Kottwitz, Oberſt von Celle; Hr. Waſſerſchleben, Geh.
Juſtizrath von Gießen; Hr v. Harsdorf, Hr. Scherer,
Hr. Schuſter, Studenten von Würzburg; Hr. John,
Gutsbeſitzer von Aſchaffenburg; Hr. Reitz von Stuttgart,
Hr. Mondt, Hr. Kuödgen, von Cölu, Hr. Zwanzig von
Rudolſtadt, Hr. Frommershauſen aus Weſtphalen, Hr.
Homberger von Gießen, Hr. Wohs von Stuttgart, Hr.
Wetzel von Frankfurt, Hr. Gottſchald von Ravensburg,
Hr. Mohr von Hanau, Hr. Fiſcher von Offenbach, Hr.
Jöres von Gladenbach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dornſeif,
Ma=
jor von Offenbach; Hr. Dr. Becker, Director v. Speyer;
Hr. v. Lemakuhl nebſt Familie von Bingen; Hr. Lorentz
nebſt Sohn, Hr. Neumann, von Elbing; Hr. Dr. Goree
aus Mailand; Hr. Stieber nebſt Familie von Nürnberg;
Hr. Becker, Profeſſor v. Marburg; Hr. Volz, Gemeinderath,
Hr. Helm, Bürgermeiſter, von Lich; Hr Bernhardt von
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
Baſel; Hr. Schuche, Hr. Thierer, Studenten von
Tübin=
gen; Hr. Krämer von Wachenheim; Hr. Schwarz von
Wien, Hr. Stachel von Rheims, Fabrikanten.
Im Hôtel Köhler. Hr. Schwenck von Höchſt,
Hr. Röſchelmann nebſt Gemahlin von Ansbach, Hr. Wolf
von Brüſſel, Hr. Schoppertz von Danney, Particuliers;
Frau und Fräul. Derſiph von Berlin; Madame Pannitz
nebſt Familie, Mad. Moſſe nebſt Tochter, von Neu=
Or=
leans; Hr. Keim, Pfarrer von Barmen; Hr. Winkler,
Inſpector aus Sachſen; Hr. Luckert, Notar v. Schleufeld;
Hr. Schmidt, Student von Gießen; Hr. Meyer von
Eden=
koben, Hr. Langbein von Göppingen, Hr. Lorentz von
El=
bing, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Reinemann nebſt
Fa=
milie, Hr. Wieſe nebſt Tochter, Privatiers von Pittsburg;
Fräul. Kolb von Büdingen; Hr. Elſäſſer, Ingenieur vou
Hirzenheim; Hr. Ernſt, Bürgermeiſter, Hr. Voerg,
Gaſt=
wirth, Hr. Dr. Moericke, von Wimpfeu; Hr. Hildebrand,
Pfarrer von Hungen; Hr. Graibing, Hr. From,
Priva=
tiers von Pittsburg; Hr. v. Pelluitz, Offizier v. Bautzen;
Hr. Mayer nebſt Familie, Fabrikant von Görlitz.
In der alten Poſt. Hr. Hoffmann,
Fabri=
kant von Reichenbach; Hr. Tremiscus, Geometer von
Donaueſchingen; Hr. Weis von Leipzig, Fräul Küten v.
Wiesbaden, Reutiers; Hr. Wörner v. Hanau, Hr.
Selig=
mann von Oppenheim, Hr. Schmied von Frankfurt, Hr.
Werel von Offenbach, Hr. Backe von Barmen, Hr. Baſſe,
Hr. Lena, von Braunſchweig, Hr. Birkner von
Blanken=
heim, Hr. Wieſe von Leipzig, Hr. Rabel von Augsburg.
Im weißen Schwan. Hr. Röſch, Buchhalter
von Gießen; Hr. Petrie, Finanz=Gehülfe von Lich; Hr.
Feierer, Rentier von Frankfurt; Hr. Reinöhl, Stallmeiſter
von Meiningen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Riedel,
Buch=
drucker von Leipzig.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Karl Baur,
Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenant von
Thereſienſtadt. - Bei Herrn Reviſor Spamer: Fräulein
Rabenau von Gießen. - Bei Herrn J. Bapt. Schreger,
Juwelier: Fräulein Dolles von Bodenheim, Fräulein
Petrie von Alzey und Fräulein Schäfer von Madrid.-
Bei Herrn Buchhändler Schorkopf: Frau Fabrikant Kehr
nebſt zwei Kinder und Bedienung von Hersfeld. - Bei
Frau Schnittſpahn, Hofgartendirectors Wittwe: Frau
Regierungsrath Stein nebſt Tochter von Dresden.-
Bei Herrn Calculator Schweikhard: Hr. Schweikhard,
Kaiſerlich Königlich Oeſterreichiſcher Lieutenant von
Ko=
morn. - Bei Herrn Juſtizrath Reatz: Frau Director
Düringer nebſt zwei Töchtern von Berlin. - Bei Herrn
Juſtizrath Buchner: Hr. Director Dr. Buchner nebſt
Fa=
milie von Creſeld. - Bei Herrn Hofbaurath Dr.
Wey=
land: Fräulein Jung von Langen=Kandel.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Juni: dem Großh. Hofgerichts=Advokaten Dr.
Wilhelm Karl Schüler Zwillingstöchter, Julie Eliſabeth
und Auguſte Sophie, geb. den 13. April.
Den 9. Juni: dem Bürger und Zimmermeiſter Georg
Friedrich Mahr ein Sohn, Georg Friedrich Karl, geb.
den 22. Mai.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Heinrich Philipp
Greinert ein Sohn, Friedrich Chriſtian, geb. den 19. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes
Schuck ein Sohn, Philipp Heinrich Peter, geb. den
7. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann Georg
Nau ein Sohn, Paul Wilhelm Friedrich, geb. 23. Mai.
Eod.: dem Oberlieutenant Georg Ludwig Schleuning
im Großherzoglichen Scharſſchützen=Corps eine Tochter,
Charlotte Eliſe Marie, geb. den 8. Mai.
Den 10. Juni: ein Unehelicher Sohn, Johann Konrad,
geb. den 3. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Oberbalzheim in Württemberg
und Gerber dahier Heinrich Monn eine Tochter, Wilhelmine
Eliſabeth Auguſte, geb. den 20. April.
Eod.: dem Bürger und Privatdiener Heinrich
Deu=
ſinger eine Tochter, Anna Chriſtiaue Louiſe Marie, geb.
den 20. Mai.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Julins Wilhelm
Friedrich Rewick eine Tochter, Margarethe Friedericke,
geb. den 25. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Jugenheim und Bedienten
da=
hier Heinrich Göriſch eine Tochter, Petronella Cornelia,
geb. den 1. Mai.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Georg
Merkel eine Tochter, Katharina, geb. den 31. Mai.
Den 11. Juni: dem Bürger zu Wixhauſen und
Eiſen=
gießer dahier Nikolaus Porzel eine Tochter, Margarethe
Chriſtine, geb. den 6. Juni.
Eod.: dem Büirger und Kaufmann Georg Wilhelm
Schaffner ein Sohn, Friedrich Tobias Wilhelm, geb. den
21. Mai.
Eod.: dem Lehrer an der Großh. techniſchen Schule
Guſtav Eger ein Sohn, Friedrich Wilhelm, geb. den
27. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schirmfabrilanten Wilhelm
Keller ein Sohn, Juſtus Wilhelm, geb. den 28. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Rüſſelsheim und Kanzleidiener
bei Großh. Oberforſt=Direction Wilhelm Nold eine Tochter,
Anna Maria Barbara, geb. den 31. Mai.
Den 13. Juni: dem Bürger und Fabrikarbeiter Georg
Hartmann eine Tochter, Maria Margarethe, geb. den
2. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg, geb. den 4. Mai.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Ludwig Petri ein
Sohn, Karl, geb. den 20. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. Juni: eine uneheliche Tochter, Katharina
Fran=
ziska, geb. 14. Mai.
Eod.: dem Bürger in Arheiligen, Kreis Darmſtadt, und
Schloſſer dahier Theodor Aldick ein Sohn, Chriſtian Karl,
geb. den 29. April.
Eod.: dem Bürger und Handelsgärtner Jakob Friedrich
Krick eine Tochter, Eliſabeth Dorothea, geb. 22. April.
Den 10. Inni: dem Großh. Hofgerichts=Advokaten
Karl Friedrich Warthorſt ein Sohn, Arthur Jakob
Wil=
helm, geb. 26. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Maria Eliſabeth, geb.
den 9. Mai.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 3. Juni: dem hieſigen Bürger und Handelsmann
Jſaak Marx ein Sohn, Moritz.
Den 11. Juni: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Zacharias Meyer eine Tochter, Ida Henrika.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. April zu Butzbach: der Wachtmeiſter Jacob
Roth im Großh. 1. Reiter=Regiment, geb. aus
Eſcholl=
brücken, Kreis Darmſtadt, und Bürger zu Darmſtadt,
ehe=
lich lediger Sohn des Ortsbürgers und Landmanns Philipp
Roth zu Eſchollbrücken, und Eliſabethe Becker von Butzbach,
Kreis Friedberg, ehelich ledige Tochter des daſigen Bürgers
und Gaſtwirth Jacob Carl Becker.
Den 10 Juni: der Bürger und Goldarbeiter Georg
Ludwig Schmidt, des penſ. Oberfeldwebels und Bürgers
Ludwig Schmidt ehelich lediger Sohn, und Katharina
Mahler, des Ortsbürgers und Schuhmachermeiſters Joh.
Peter Mahler zu Griesheim ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Gendarm zu Fuß II. Claſſe Heinrich
Eber=
hard Kaßlick in der Diviſion Starkenburg, geb. von Nidda,
Kreis daſelbſt, und daſiger Bürger, nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn des verſtorbenen Bürgers und
Leinweber=
meiſters Gotthilf Kaßlick, und Anna Katharina Arnheiter
von hier, ehelich ledige Tochter des hieſigen Bürgers und
Großh. Hofküchenwärters Chriſtoph Arnheiter.
Den 11. Juni: der Bürger und Schloſſermeiſter Georg
Philipp Röder, des Bürgers und Schuhmachermeiſters
Joh. Peter Röder ehelich lediger Sohn, und Anna
Mar=
garethe Suſanne Katharine Querner, des Bürgers und
Großh. Material=Verwalters auf der Main=Neckar=Bahn
Chriſtoph Querner ehelich ledige Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Juni: Adam Lotz, Bürger zu Geinsheim im
Kreiſe Groß=Gerau und Schneider dahier, ehelich lediger
Sohn des Ortsbürgers in Geinsheim Valeutin Lotz, und
Conradine Wilhelmine Sproß, ehelich ledige Tochter des
Großh. Caſernenwärters Johann Sproß dahier.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Juni: ein unehelicher Sohn, Peter, 1 Monat
alt; ſtarb den 4.
Den 8. Juni: der Gr. Hofbibliothek=Acceſſiſt Friedrich
Ludwig Philipp Zaubitz, 66 Jahre 9 Monate und 10 Tage
alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Bürger und Schueidermeiſter Joh. Adam
Schuchmann ein Sohn, Adam Ludwig, 1 Jahr und 2
Monate alt; ſtarb am 7.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Karl Hard
eine ungetaufte Tochter, 5 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: dem Stationsverwalter zu Gau=Algesheim Martin
Böckner eine Tochter, Katharina Eliſabeth, 7 Monate und
4 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 9. Juni: Johanna Louiſe, geb. Machenhauer, des
Großh. Geh. Oberrechnungsraths a. D. Friedrich Maurer
Ehefrau, 74 Jahre, 2 Monate und 23 Tage alt; ſtarb
den 7. Juni.
Den 11. Juni: ein ungetaufter unehelicher Sohn,
16 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12 Juni: dem Bürger zu Bellersheim Johann
Heinrich Weil eine Tochter, Anna Maria, 1 Monat und
10 Tage ult; ſtarb den 10.
Eod: der Garde=Chevauxleger Johs. Rahn im Großh.
1. Reiter=Regiment, geb. aus Wohnfeld, Kreis Schotten,
ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgers Johs. Nahn,
21 Jahre, 5 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13. Juni: die Dienſtmagd Dorothea Größmann,
ledigen Standes aus Stockſtadt a. R., angeblich 28 Jahre
alt; ſtarb am 11.
Eod.: dem Bürger zu Rüſſelsheim und Kanzleidiener bei
Gr. Oberforſt=Direction Wilhelm Nold eine Tochter, Anna
Maria Barbara, 12 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: dem Bürger zu Haingrund und Schuhmacher
da=
hier Michael Hener eine Tochter, Margaretha Eliſabeth
Johannette, 1 Monat und 25 alt; ſtarb den 12.
Den 14. Juni: Eliſabeth Hornung, ledig. Standes aus
Schotten, 54 Jahre, 10 Monate und 21 Tage alt; ſtarb 12.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Juni: Wilhelm Kißler, Gefreiter im Großh.
4. Inf.=Reg., aus Offenbach geb., 20 Jahre alt; ſtarb 9.
Den 13. Juni: Joſeph Emmanuel Galletti, aus
Hirſch=
horn geb., 76 Jahre alt; ſtarb den 12.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sountag Trinitatis, den 16. Juni, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald. Confirmation.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Diakonus Pfnor.
In der Militärkirche: vacat wegen Confirmation
der ſtädtiſchen Kinder.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Kalbhenn.
In dem Eliſabethen=Stift:!
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfteibei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
Sonntag Trinitatis (Dreifaltigkeits=Sonntag).
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr:— Militärgottesdienſt.
Um 310 Uhr: feierliches Hochamt.
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht.
Hierzu Line Extra=Beilage, betr.: „Einladung zur Betheiligung am Hülfsverein im Großherzogthum Heſſenz.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.