Fr a g
= Und Anzeige
e8 Einhundert und dreißigſter Jahrgang.
R 23.
Samſtag den 8. Juni
1867.
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags die Veilage
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämkern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr 23 neu.
Victualienpreiſe vom 10. bis 16. Juni 1867.
De Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenſet das Pfuͤnd
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel,
Schuch=
mann, Keller,
:
bei Lindenſtruht u. H. Lautz
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtzern”
bei L. Lautz 20 kr., bei Schuchmann und
Lindenſtruth
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindfleiſch das Pfund
bei Chriſtoph Arnheiter,
Nitrenſen,
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.
kr.
18
24
eilſchaften:
20
18
10
17
18
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
bei O Eaner
17
17
16
24
18
10
15½
14½
616½
76
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr. Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel.
Hammelsfeit das Pfund:
bei Guntrum 28 kr., G. Müller, P.
Arn=
heiter, Dreſſel, Hein und Daudt
E. Der Schweinemetzger.
Schweineſleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
Vörrfleiſch das Pfund
bei Fuchs, Rummel, Schmidt, Wörner,
Joſt, Friedrich und Zimmer
Geräucherte Kinnbachen das Pfund
Friedrich 24 kr., Bundſchuh, Hübner, Wörner
Speck das Pfund
„
Schmalg das Pfund
bei Joſt, Waͤrnecke, A. u. J. Herweg, Zimmer,
Beſt, Dietz, Fuchs, Rühl, Hübner,Wörner, Linz
Unausgelaſſen 24 kr., bei Fuchs, Joſt, Warnecke.
A. u. J. Herweg, Hübner, Rühl, Zimmer,
Beſt. Dietz. Ewald, Friedrich. Wörner, Linz.
kr.
14½
28
24
18
26
24
26
20
8
2.
28
24
28
28
gratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs,
P. Schmidt, Bundſchuh, Dietz u.
übner,
Görner
Anmerkuüg. Bei einer Auankitat Flelch von 10 Pid.
dürfen im ſteicenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½. Ffund Zugabe befindlich ſeiilt
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes Orod 5 Pfd. beſteh. aus ½
Weiß=
desgleichen 2½
und ⁄₈ Roggenmehl.
Roggenbrod ... 5 Pfd. ) beſteh. aus ⁄
Kern=
desgleichen 2½ „ 5 und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .
k. Der Bierbrauer.
zier.
kr.
24
20
18
8
26
13
24
12
16
rucht p rei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Da t u m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malker. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. I. kr. Gew. fl. kr. Gew. Monat. Gleßen; Juni 142) 200 — 180 „= 760 — 2 120) 200 GBrünberg
„ 16 200 12 25 180 10 54 160 — — 47 120 5 5 200 Lauterbach 15 55 200 14 180 11 160 — — — 6 120 Mainz in der Halle Mai 17 200 43 180 9 35 160 — 11 120 4 — 200 Worms, „ 31 — 200 11 15 180 9 32 160 — — — 6 26 120
Edictalcitationen.
3337) Oeffentliche Aufforderung.
Die beiden Söhne des im Jahre 1819
ver=
ſtorbenen Müllers Paul Göriſch von hier,
Jo=
hannes und Adam Göriſch, ſind ſeit jener
Zeit von hier abweſend, ohne daß von ihnen
oder über ihren Aufenthalt Nachricht hierher
gelangt wäre. Johannes Göriſch würde, wenn
er noch lebte, das 70. Lebensjahr zurückgelegt
haben. Seine übrigen hierorts wohnenden
Ge=
ſchwiſter und Geſchwiſter=Kinder haben nunmehr
den Antrag geſtellt, ihn für verſchollen zu erklären
und ſein bisher curatoriſch verwaltetes Vermögen,
im Betrage von circa 470 fl., unter ſie, als die
Präſumtiverben, ohne Rückſicht auf den jüngeren
Bruder Adam Göriſch, zu vertheilen und ihnen,
ſobald es geſetzlich zuläſſig, auszuliefern.
Es werden daher die beiden Brüder Johannes
und Adam Göriſch, oder beren etwaigen
Des=
eedenten, aufgefordert, binnen dreik) Monaten,
von heute an gerechnet, ſich zu Empfangnahme
des vorerwähnten Vermögens, beziehungsweiſe
zur Antretung des angefallenen Erbſchaftsantheils
bei unterzeichneter Gerichtsbehörbe anzumelden,
als ſonſt dem obigen Autrage der anweſenden
Erbintereſſenten ſtatt gegeben werden wird.
Darmſtadt, den 21. Mai 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2) Im vorigen Wochenblatt Nr. 22 hieß es
irrthüm=
lich fünf Monate.
3338) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Lohn=
kutſchers Johann Heinrich Wehgand
da=
hier, der von einem Theil der Inteſtaterben
unter der Rechtswohlthat des Inventars
ange=
treten worden iſt, ſind innerhalb vier Wochen
von heute an dahier anzuzeigen, widrigenfalls ſie
bei Regulirung des Nachlaſſes unberückſichtigt
bleiben.
Darmſtadt, den 22. Mai 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Wehland,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3339) Oeſſentliche Aufforderung.
Nachdem FriedrichFiſcher III. von Traiſa
mit ſeinen gerichtsbekannten Gläubigern ein
Arraugement geſchloſſen hat, ſo ſind Einwendungen
hiergegen. Seiteus etwaiger weiterer Gläubiger
um ſo gewiſſer innerhalb vier Wochen zu
be=
gründen, widrigenfalls das Arrangement
gericht=
lich beſtätigt werden würde.
Darmſtadt, den 22. Mai 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
3496) Oeffentliche Aufforderung.
Der Poſamentier Johann Georg Theodor
Mewes aus Braunſchweig iſt am 4. November
v. J. im Hospitale dahier verſtorben. Forderungen
jeglicher Art an deſſen geringfügigen Nachlaß
ind um ſo gewiſſer binnen vier Wochen bei
unterzeichnetem Gerichte anzunelden, als ſonſt
der Nachlaß den im Auslande befindlichen
Erben=
abgeliefert werden wird.
Darmſtadt am 28. Mai 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
94
2
H
a8
8
4H.
Hd
348
Edictalladung.
3496)
Nachbenannte Grundbeſitzer haben die
beibe=
merkten Immobilien theils veräußert, theils
be=
abſichtigen ſie, ſolche zu verpfänden:
I. Gemarkung Arheilgen.
Friedrich Dieter II. Wittwe, Katharina,
geb. Heil von da.
Alt 465116. Flur IV. Nr. 424.
II. Gemarkung Eberſtadt.
1) Jakob Neuroth's Wittwe zu Eberſtadt:
Alt 2780. Flur I. Nr. 33 und Nr. 34.
2) Ludwig Schilling von da, nun deſſen Erben:
Flur XIV. Nr. 83 und Alt 78221. Fl. XIV.
Nr. 346.
III. Gemarkung Eſchollbrücken.
Johannes Rück daſelbſt:
Alt 27818. Flur II. Nr. 222.
IV. Gemarkung Gräfenhauſen.
Die Gemeinde Gräfenhauſen:
Alt 509f1. 510ſ2. Flur XI. Nr. 420.
Alt5113. 5124. 5135. 514ſ6. Fl. XII. Nr. 1.
V Gemarkung Hahn.
1) Adam Geibel von Hahn, modo deſſen Erben:
Flur I. Nr. 126. Flur I. Nr. 127 und
Flur I. Nr. 128.
Konrad Rau daſelbſt:
2)
Flur III. Nr. 218.
3) Melchior Thon zu Hahn:
VI. IV. 117.
Gemarkung Ober=Ramſtadt:
Daniel Rambeaud zu Rohrbach:
Alt. Flur. Nr. Alt. Flur. Nr. 44344 52 18 414344 52 26 414344 52 31 4136 52 75 4136 52 79 3110 53 76 38. 9 53 84 4145ll. 2. 52 35. VII. Gemarkung Pfungſtadt. 1) Johannes Bärſch von da, modo deſſen Erben: Alt. Flur. Nr. Alt Flur. Nr. 37832 1II 102 63171 7 384 885113 VIII 300 89222 VIII 336 9931138 1X 400 1129 X1 234 140928 15 179 1998113 25 292 381129 31 90 271418 35 60 2714118 35 60 27649 36 54 259227 33 72. zu
2) Georg Poppert, Heinrich's Sohn
Pfungſtadt:
Alt 493. Flur I. Nr. 9. Flur L. Nr. 10.
VII. Gemarkung Roßdorf.
Philipp Zimmer Zweiter von da.
Alt. Flur. Nr.
Alt. Flur. Nr.
2110 11 442 325 IV 374
444 14 116.
IT. Gemarkung Wixhauſen.
Georg Petri zu Wixhauſen:
Alt Flur. Nr.
Alt. Flur. Nr.
989114 11 124 36¼ VIII 24
lönnen jedoch das Eigenthum und die Bezahlung
des Kaufſchillings urkundlich nicht nachweiſen.
N. 23
Es werden daher alle Diejenigen, welche
Eigen=
thums= oder ſonſtige Anſprüche an die
vorbezeich=
neten Immobilien machen zu können glauben,
hiermit aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen vier
Wochen a dato bei dem unterzeichneten Gerichte
anzuzeigen und geltend zu machen, als ſonſt die
Veräußerungs= und Hypothekurkunden confirmirt
und wegen Eintrags des Erwerbtitels in das
Mutations=Verzeichniß das Erforderliche verfügt
werden wird.
Darmſtadt, den 3. Juni 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
Verſteigerungen.
3463) Montag den 17. d. Mts. Nachmittags
um 3 Uhr ſoll die Heugras=Ernte von den
ſtädti=
ſchen Pallaswieſen auf einem Flächenraum von
126 Morgen an Ort und Stelle unter den
im Termin bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Juni 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
3168)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Karl
Delp, Büchſenmacher, ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehenden Immobilien, namentlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
1 752 23⁸⁄₁₀ Grabgarten, Karlsſtraße,
1 753 45
Hofraithe daſelbſt,
1 754 44⁄₁₀ Grabgarten (hinter d. Haus),
Dienſtag den 11. Juni
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Mai 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher: Berntheiſel.
3432)
APferde=Verkauf.
63
Dienſtag den 11. Juni d. J. Vormittags
10 Uhr werden in der Reiter=Caſerne dahier
zwei zum Reiterdienſt unbrauchbar gewordene
Dienſtreitpferde gegen Baarzahlung öffentlich
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 31. Mai 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath der Reiter=
Brigade.
Frhr. v. Bouchenroeder, Major.
Lieferung von Kochvictualien.
Mittwoch den 12. d. Mts. Vormittags um
11 Uhr ſoll auf dem Büreau des Militärhospitals
dahier die Lieferung der Kochvictualien für das
hieſige Militärhospital und für die Militärſtraf=
Anſtalt Babenhauſen, beſtehend in Schwingmehl,
gerollter Gerſte, Spelzengries, Reis und
ge=
dörrten Zwetſchen, auf das 2. Halbjahr 1867
durch Soumiſſion vergeben werden.
Die Bedingungen liegen zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 3. Juni 1867.
Großherzogliche Hospital=Direction.
von Zangen, Major.
3433)
3465) Pferde=Verſteigerung.
Mittwoch den 12. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
wird, in der Gensdarmerie=Caſerne dahier ein
ausrangirtes Reitpferd gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 5. Juni 1867.
Großherzogliche Gensdarmerie=Verwaltung.
Schenck, Quartiermeiſter.
3497) Freitag den 14. d. Mts. Vormittags
um 9 Uhr werden auf hieſigem Rathhaus
circa 350 Haufen Moos aus der
ſtädti=
ſchen Tanne, Diſtricte: „Wixhäuſer=Hausſchneiße,
Traubenſchneiße, Mittelſchneiße, Griesheimerweg,
Zweifallthorſchneiße, Küchenmeiſterſchneiße und
hinter'm Kugelfang: meiſtbietend öffentlich
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 6. Juni 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
3498) Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch, den 12. d. M., Nachmittags 3 Uhr,
ſoll der Nachlaß der Hofofficianten App Wittwe,
auf der vormaligen Jägerthor=Wachtſtube,
beſte=
hend in ſehr guten Kleidern, Möbel, Weißzeug
und verſchiedenem Hausrath, öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, am 7. Juni 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3499) Heugras=Verſteigerung.
Donnerſtag, den 13. d. M., Morgens 8 Uhr,
wird auf freiwilliges Anſtehen der Frau
Poſt=
ſtallmeiſter Wiener die diesjährige
Heugras=
ernte von circa 10 Morgen Wieſen hinter der
Schmalwieſe und in der Lache an Ort und Stelle
öffentlich verſteigt.
Die Zuſammenkunft findet an der Frankfurter
Straße, zunächſt der Eiſenſchmelze ſtatt.
Darmſtadt, den 7. Juni 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
3500)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Landwirth
Phi=
lipp Hof Wittwe dahier ſollen die derſelben
zuſtehenden Immobilien und zwar:
1) Fl. 4 Nr. 571 ⬜Kl. 79¹⁄₁₀ Hofraithe
Gar=
diſtengaſſe,
2) „ 4 „ 572 „ 116⁸⁄₁₀ Grabgarten
da=
ſelbſt,
künftigen Dienſtag, den 11. Juni l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 7. Juni 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
3501)
Bekanntmachung.
Die zum Schuldenweſen des Kaufmanns Georg
Brüchweh gehörigen Kellergeräthſchaften,
be=
ſtehend in Stück= und Halbſtückfaß, ſowie andere
kleinere Fäſſer, Weinzieher, Flaſchengerüſte,
Fla=
ſchen und andere Gegenſtände ſollen nächſten
Donnerſtag den 13. Juni Vormittags 9 Uhr im
Hauſe, Mühlſtraße Nr. 62 öffentlich gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Juni 1867.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
Berntheiſel.
3466) Heugras=Verſteigerung.
Dienſtag den 11. Juni Nachmittags 2 Uhr
läßt der Unterzeichnete das Heugras von ſeiner
Wieſe am Sensfelder Weg, circa 4 Morgen
haltend, loosweiſe an Ort und Stelle
ver=
ſteigern. Zuſammenkunft an der Octroi=Erhebung
an der Arheilger Chauſſee.
Auch iſt die ewige Klee=Ernte von 250 Klftr.
Acker in der Lache zu verkaufen.
P. J. Har.
3505)
349
R 23.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 12. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes „zum Prinzen Alexander” nachverzeichnete Gegenſtände,
als; Herren= und Frauenkleider, Bettwerk, Möbel, worunter 1 Canapee und 6 Stühle,
mit grünem Pelüſche, 1 nußb. Bücherſchrank mit Spiegelthüren, ſowie ſonſtige Gegenſtände
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, He=Tarzter.
3506)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 11. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden kleine Arheilgerſtraße Nr. 25 im Hauſe des Herrn Ackersmann Vogel der
Nach=
laß des Zimmermanns Schnittſpahn, beſtehend in Kleidern, Möbeln, ſehr gutem
Werk=
zeug für Zimmerleute und Pumpenmacher, öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt
werden.
In Auftrag:
Nathan Strauſ, Stadtgerichts=Taxator.
3507)
erſteigerungs=Anzeige.
Montag den 17. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
wird Karlsſtraße Nro. 51 der Nachlaß der Hof=Büchſenmacher Delp Wittwe, beſtehend
in Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, eine Parthie verſchiedenes Werkzeug, darunter
mehrere Ziehbänke, eine Bohrmaſchine, verſchiedene Waffen, Hirſchgeweihe und
Rehbock=
ſtangen, ein Block Paliſander, Gewehrläufe und ſonſt verſchiedenes Eiſen, auch mehrere
Sandſtein=Gewänder öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
In Auftrag:
L4
Mathan
Drauß, Stadtgerichts=Taxator.
3502)
Bekanntmachung.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 28. Maid. J.
ſollen die zum Nachlaß des Lehrers Friedrich
Heinrich Fuchs dahier gehörigen Immobilien
nämlich:
Flur. Nr. O.=Kl.
H1 865⁷⁄₁₀ 53⁄₁₀ Hofraithe, Mühlweg
I 865¾⁄₁₀ 70¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
Montag den 17. Juni d. J.
Vormittags 10 Uhr
nochmals öffentlich an den Meiſtbietendenden
verſteigert und bei annehmbarem Gebot
der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
Darmſtadt, den 5. Juni 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
3503) Gras=Verſteigerungen.
Das diesjährige Heugras von den fiscaliſchen
Wieſen des Großherzoglichen Rentamtes
Zwingen=
berg wird in folgenden Terminen öffentlich
ver=
ſteigert:
1) Freitag den 14. Juni Vormittags 11 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Bensheim von
37 Morgen der Meerwieſe;
2) Freitagden 14. Juni Nachmittags 4 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Auerbach von
24 Morgen verſch. Wieſen in der Gemarkung
Auerbach;
3) Samſtag den 15. Juni Vormittags 19Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Langwaden von
6½ Morgen Amtmannswieſe, Gemarkung
Schwanheim;
4) Montag den 17. Juni Vormittags 10 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Groß=Rohrheim
von 236 Morgen Hammerauwieſen;
5) Montagden 17. Juni Nachmittags 4 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Gernsheim von
33 Morgen Roſengarten u. Briebelswieſe;
6) Dienſtag den 18. Juni Vormittags 11 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Biebesheim von
etwa 45 Morgen nicht überfluthete Theile
der Biebesheimer Wieſen;
7) Freitag den 21. Juni Vormittags 10 Uhr
auf dem Hof Waſſerbiblos von 85 Morgen
Waſſerbibloſer Hofwieſen;
8) Montag den 24. Juni Vormittags 11 Uhr
auf dem Gemeindehaus zu Biblis von 138
Morgen Mörswieſen.
Zwingenberg, den 1. Juni 1867.
Großherzogliches Rentamt Zwingenberg.
Kol b.
3504) Heugras=Verſteigerungen.
Das Heugras von den Großherzoglichen
Do=
manialwieſen des Rentamts Reinheim wird auf
den Wieſen ſelbſt in folgenden Terminen
ver=
ſteigert.)
1) Mittwoch den 13. Juni von 43
Mor=
gen Wieſen der Wembacher=Teiche;
2) Montag den 17. Juni von 64 Morgen
der Herrn= und Joſiſeewieſe bei
Niedern=
hauſen;
3) Dienſtag den 18. Juni von 48
Mor=
gen Wieſen bei Ernſthofen;
4) Mittwoch den 19. Juni von 26
Mor=
gen Wieſen bei Roßdorf;
5) Montag und Dienſtag den 24. und
25. Juni von 300 Morgen Wieſen des
Reinheimer=Teichs. — Die daſelbſt
befind=
liche Heuſcheuer wird vor der Verſteigerung
auf 1 Jahr abtheilungsweiſe verpachtet.
Die Verſteigerungen nehmen Vormittags 9 Uhr
ihren Anfang.
Reinheim, den 1. Juni 1867.
Großherzogliches Rentamt Reinheim.
Warthorſt.
3506) Pferde Verſteigerung.
Montag den 17. Juni Vormittags 11 Uhr
werden im Marſtalle Sr. Großherzoglichen Hoheit
des Prinzen Ludwig von Heſſen zwei große,
kräftige, braune Wagenpferde, Stuten, 10 und
5 Jahre alt, zu Arbeits= und Zuchtpferden
vor=
züglich geeignet, gegen Baarzahlung verſteigert.
3509) Donnerſtag den 13. Juni d. J.
Nach=
mittags 5 Uhr wird das Heugras von 851 Klft.
Wieſe in der Landskron am Ludwigsweg links
öffentlich an den Meiſtbietenden gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Beſſungen, den 6. Juni 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
3510)
Beſſungen.
Immobilien=Verſteigerung.
Samſtag den 15. Juni Abends 7 Uhr läßt die
Wittwe des Caspar Henkel dahier verſteigern:
Nr. Klftr.
247 392 Hofraithe am Forſtmeiſterplatz,
248 619 Grabgarten (mit Brunnen) daſelbſt,
391 129 Acker, das Wingertsfeld im Gäßchen,
392 54 Acker daſelbſt,
51 31 Acker daſelbſt,
305 417 Acker im Gemmerloch,
315 161 Acker daſelbſt,
18 608 Acker groze Gewann, theils Kieferwald.
Die Bedingungen ſind ortsüblich und wird
bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag ſogleich
ertheilt. — Beſſungen den 7. Juni 1867.
J. A.: Demmel, Bürgermeiſter.
3511) Donnerſtag den 13. d. Mts.
Vor=
mittags 9 Uhr wird das Heugras von circa
65 Morgen Hospitalwieſen in den Gemarkungen
Crumſtadt und Goddelau an Ort und Stelle
öffentlich verſteigert werden.
Hofheim, am 1. Juni 1867.
Großherzogliches Hospital=Rentamt.
Dittmar.
3512) Heugras=Verſteigerung.
Samſtag den 15. Juni wird um 9½ Uhr
Vormittags das Heugras auf 5 Morgen an
der Täubcheshöhle gelegenen Hofmeierei=Wieſen
Flur 26 Nr 14-17
und um 10 Uhr Vormittags
dasjenige von 16 Morgen von der herrſchaftlichen
Neuwieſe, loosweiſe an Ort und Stelle verſteigert.
Die Zuſammenkunft für die Wieſe an der
Täubcheshöhle iſt am Pfarrwieſenweg und für
die Neuwieſe auf dem Weiterſtädter Weg in der
Nähe der Weiterſtädter Grenze.
Darmſtadt, den 7. Juni 1867.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
Lieferung verſchiedener Gegenſtände.
Mittwoch den 11. d. Mts. Vormittags um
10 Uhr werden die nachſtehenden Lieferungen
für das Großherzogliche Artillerie=Corps auf das
2. Halbjahr 1867durch Soumiſſion vergeben, als:
1) der Bedarf an Oel und Lichtern,
an Gerſte und Waizenkleie,
2) „
und liegen die Bedingungen auf unſerem Büreau
zur Einſicht offen.
Beſſungen, den 3. Juni 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
Großher=
zoglichen Artillerie=Corps.
Seederer, Oberſt.
3513)
3514) Die Lieferung von 100-125 Pfd.
Stearinlichter erſter Sorte, hieſigen Gewichts
ohne Papier=Umſchlag, für die Zeit vom 1. Juli
1867 bis dahin 1868, ſoll auf dem
Soumiſſions=
wege vergeben werden und ſind die deßfallſigen
Offerten verſiegelt binnen acht Tagen bei dem
Vorſtands=Mitgliede, Herrn Emanuel Fuld, bei
welchem Probe und Lieferungsbedingungen
ein=
zuſehen ſind, einzureichen.
Darmſtadt, den 8. Juni 1867.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Dienſtag den 18. Juni l. J. Vormittags 9 Uhr
ſollen bei dem Wärterhauſe Nr. 28 in der Nähe
des Holzhofes 2200 Stück untauglich gewordene
Bahnſchwellen, in Looſen von 25 Stück, an den
Meiſtbietenden unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich
verkauft werden.
Darmſtadt, den 5. Juni 1867.
Die Bahn=Verwaltung:
3515)
Hochgeſand.
3516)
Holzverſteigerung.
Im Domanialwald der Oberförſterei
Mör=
felden ſollen verſteigt werden:
1) Dienſtag den 11. Juni d. J. in den
Diſtricten Sensfeldertanne, Heegberg
und Krötſee:
Scheidholz. Prügelh. Stockh. Reish.
I. II.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen
Buchen
Birken
Eichen
Kiefern
3
54
20
161½
8
38
3
68
100)
64
Weichlbhlz. 18 6
50
375
1625
16
4
2) Mittwoch den 12. Juni d. J. im
Diſtrict Wieſenthal (Bachgrund und
Bucheck:
Buchen
19 6½ 176
7125
1½
Birken
Eichen
Kiefern,
4
19
3
3
2
Weichlbhlz. 15
67
17
21
— 1700
1250
ſodann folgendes Wagnerholz:
52 Eichenſtämme, 5½ bis 12 Zoll dick, 10 bis
40 Fuß lang - 421 Cbfß.
99 Eichenſtangen, 3 bis 5 Zoll dick, 15 bis 30
Fuß lang = 288 Ebfß.
15 Buchenſtangen, 3 bis 5 Zoll dick, 15 bis 20
Fuß lang = 33 Cbfß.
Die Zuſammenkunft findet den 11. Juni auf
der Feldſchneiße und dem Heegbergweg im
Jäger=
horn und den 12. Juni auf der Schneppenhäuſer
Trift im Bachgrund jedesmal Morgens 7 Uhr ſtatt.
Das in den Diſtricten Krötſee, Heegberg und
Sensfeldertanne zerſtreut ſitzende Holz, ſowie
das aufgearbeitete Windfallholz im Diſtrict
Wieſen=
thal wollen Steigliebhaber vorher einſehen, da
nicht alle Looſe bei der Verſteigerung vorgezeigt
werden können.
Nähere Auskunft ertheilen die Großherzoglichen
Forſtwarte Bernius zu Forſthaus Wieſenthal und
Beher zu Forſthaus Apfelbachbrücke.
Mörfelden, den 5. Juni 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Klipſtein.
3517)
Holzverſteigerung.
Roßdorf. Montag den 17. und
Dienſtag den 18. d. M. Vormittags 9 Uhr
anfangend, ſollen in dem Wald der Gemeinde
Roßdorf in den Diſtricten Mark und Hunsrück
nach ſtehend verzeichnete Holzſortimente,
meiſtbie=
tend öffentlich verſteigert werden:
2 Stecken Buchen Scheidholz
59½ „ Eichen
„
1
Kiefern „
3½
Birken „
„ Aspen
„
„ Eichen Prügelholz
Kiefern
69½ „
„
2 „ Fichten
144
„ Buchen Stockholz.
201½ „ Eichen
„
2½ „ Birken „
80½ „ Kiefern „
2 Stecken Fichten Stockholz,
Erlen
6175 Stück Buchen Wellen
25 „ Eichen
125 „ Birken „
7650 „ Kiefern „
14350 „ Kiefern Ausſchneidewellen
50 „ Fichten Wellen
10 Stück Kiefern Stämme 8-121 Durchmeſſer
und 30-50: Länge.
7
„ Fichten
„ 4- 81 Durchmeſſer
und 35-55 Länge
8 Fichtenſtangen 4½- 51 Durchmeſſer 6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
und 351 Länge.
Bemerkt wird, daß das Stamm= und
Stangen=
holz den 2. Tag zur Verſteigerung kommt und
Plankenholz befindet.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungsfriſt bis Michaeli d. J. geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt jeden Tag auf der
Kubig am Eingang in den Wald.
Roßdorf, den 6. Juni 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf
Müller.
Feilgebotenes.
3518) Der Gpfündige Laib gemiſchtes Brod
wird zu Traiſa für 21 kr. jabgegeben und
2³ Pfund Weißbrod für 12 kr.
Mahr.
807)
Das beliebte
Nr.nd.
14.
Aromatische Fleckenwasser
4
Ihin Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
Eas.
L. A. Burckhardt.
Gebr. Vierhetker,
6 kr. bei
Schuſtergaſſe 14.
693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
ſich unter dem Kiefern Prügelholz 8 Stecken der Neuſtadt gelegenes Haus iſt billig zu
ver=
kaufen. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.
4916) Friſch eingetroffen:
Edamer HKäs, fromage de brie u. bondons do
Neufahatol. Ferner Pariser Sonf in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Kräuter-Sardinen in
Pieles.
Carl Gaulé.
W.
Fabrii-layOr
der versilberten und vergoldeten Waaren von Christoſſe & Comp. in Paris,
Neusilbher-Waaren von Henniger & Comp. in Berlin,
Silberplattirte und Kupferbronzirte Waaren,
Sheffielder Britannia-Metall-Waaren,
Fronzirte Bisenguss-Maaren von A. R Seebass & Comp. in Offenbach a. M.
Hesser-Waaren & fartenwerhzeuge von Gebr. Dittmar in Heilbronn
bei
Georg Philipp Köhler. 65i9
3520)
Criuohims neueſter Façon zu
außer=
gewoͤhnlich billigen Prelſenr ſenpſehlk
J. Hacheubarger zune
gegenüber der Merk'ſchen Apotheke.
Die Mineralwaſer=Handlung
elklot,
e..
„2.
1405)
von
roori.
S.eomrennei
UE Péöhn
Carl Gaulé in Darmstadt,
1)
Pononirur, b
2S
1866
Ahldie auf der internationalen Ausſtellung in Arcachor=
C4LL Kavué
S(Gironde) mit der ſilbernen Medaille decorirt wurde, s
BnAsran*
2.
empfiehlt ihr Lager von friſcheſter Füllung der
½ D.
.
ſämmtlichen Waſſer deutſcher Heilquellen.
Nee
Schon bei Abnahme von 25 Krügen tritt
be=
deutende Preisermäßigung ein und beſonders günſtige Bedingungen werden bei Abnahme von
Wagenladungen geſtellt. Aechtes Naſſauer Selterſer Waſſer offerire z. B. 16 fl. per 1004
Krüge frei ab hier bei Ladungen.- Ferner alle Quellenproducte, als Salze u. Seifen, ſowie
ſämmt=
liche künſtlichen Mineralwaſſer und beſonders auch die berühmte Kreuznacher Mutterlauge.
Die Pianoſorte-Fabrik von G. Kühnst,
Promenadeſtraße 26,
empſiehlt ihr reichhaltiges Lager tafelfoͤrmiger und aufrechtſtehender Inſtrumente ſolideſter, neueſter
Conſtruction. —- Piaminos in grad= und ſchrägſaitiger Bauart, Cabinetflügel und kleineren
Formats, welche ſich durch ſehr kräftigen, vollen Ton und äußerſt präciſe Spielart vortheilhaft auszeichnen.
Preiſe billigſt. Mehrjährige Garantie.
Gebrauchte Inſtrumente werden in Tauſch angenommen.
[1404
von 8 kr.
an, ſowie
Noulezor
empfiehlt
M. Traiſer.
Hr½)
welche ſich ſeit Jahren als eine ausgezeichnete bewährte,
„DuTUIIIO) die röthlich aus der Feder fließend in kurzer Zeit tief
ſchwarz iſt, empfiehlt in Schoppenflaſchen zu 24 kr.
die Papier- und Schreibmaterialienhandlung von
2662)
A. Hehrer in Darmstadt.
kannmih.
vollſter/
Ueberzeugung das gediegene Schriftchen:
R. 23
55.
alle
den
ſowie
anderen
3519a)
Pſingſtfeiertage.
Empfehle einen ausgezeichneten friſch in Anbruch genommenen 1862er Wein per
Schoppen 16 kr. ſowie auch alle übrigen reingehaltenen Weine von 12 kr. per Schoppen bis zu
36 kr., im Hauſe ſowie über die Straße verabreicht.
Außerdem beſitze mehrere Sorten ausländische Weine in verſiegelten Flaſchen.
Reſtauration Fertig, Bleichtraße 35.
3349) In der gedeckten Trinkhalle und dem Garten der
Dr. Vinchler’schen Hineralwasser-Instalt
Karlsſtraße Nr. 53 neben dem Octroihauſe
Uönnen jederzeit Selters=u. Eodawaſſer, und alle als Kur verordneten Mineralwaſſer
getrunken werden.
in den modernſten Formen für Damen, Herren=u. Kinder,
ſowie Gartenhüte empfehlen billigſt
Ernſt=Ludwig=
WLIA1b1
A. Rosenthal EComp., Straße.
109)
von
zum Anſtrich fertig;
ſammtliche Wirzoigse in verſchiedenen Qualitäten;
6 Hoehber, Ludwigsstrasse,
empfiehlt: Farboy, trocken, ſowie in Oel aufs Feinſte gerieben, in allen Nuangen,
Die Anfuhr friſcher Ruhrlohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Ab=
nahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot 1. Qual. 33 kr. per Ctr.
35 kr. „
beſtes Schmiedegries
ohne Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
oxt in's Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
Marien=
platz; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Juni 1867.
Die Commiſſion
4412) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
„Dr. Larey, Sichere und billige Heilung
W.
der Schwerhörigkeit.” Preis 21 kr.
empfohlen werden. Dieſes Buch, dem unzäh=
3 lige Kranke vollſtändige Hülje verdanken, iſt
5„
vorräthig in allen Buchhandlungen. 2966)
EiazrriritrnirritAirarrAiiniAirAirin
5240) Comniissions-Lager
Winsek in allen Sorten;
ſowie Cölner Leim, Frischen Cyps, Cemenk und Beichpulver;
Schecämme bei großer Auswahl, in verſchiebenen Qualitäten; ſowie alle übrige Artikel
meiner Brauche, bei möglichſt billigen Preiſen.
von
2804)
w6=
und von gutem Papier empfiehlt
von 8, 9, 19 kr. bis zu den feinſten Beide= und Gold=
Tapetey, fein bemalte Nonlcaux in allen Qualitäten
VV- SeLaidt.
6
RG;
Ludw
Von Montag den 20. Mai befindet ſich mein Laden
Ludwigsſtraße im vormals Eichberg'ſchen Hauſe.
Dankend für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen, bitte ich daſſelbe mir auch
in meinem neuen Locale zu Theil werden zu laſſen.
Zugleich empfehle ich mein Lager in allen Sorten Strick= G Webgarnen,
leinen Maſchinengarn in roh und gebleicht, ächt blau und türkiſchroth,
Einſchlagbaumwolle in roh und gebleicht.
Strickbaumwolle, ungebleichte
44 kr. per Pfd.
ditto
gebleicht
56 kr. „ „
ditto
blau melirt
48 kr. „
ſowie
3200)
8
Klettenwurgel=Haaröiper¼ Flacon 36 kr.
per½ „ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Depot bei
Cark Gamlé in Darmſtadt.
2227) Ein Flügel (Schiedmayer) zu
ver=
kaufen. Bei wem? ſagt die Expedition.
2545) Mühlſtraße Nr. 74 iſt eine neue
Pfeffermühle zu verkaufen.
1423)
⁄.
1
Cuid.
Fettſchrot, Schmiedegries und Epaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrih &æ Eiſeugieherei Darmſtadt.
305) Alleinige Niederlage
für Darmſtadt und Umgegend
dos monssirenden Apfolwoins
von G. K. Löfkser Hr. in Sprendlingen.
Carl Eichberg,
Vr. Eichberg,
Ludwigs= u. Soderſtraße.
Rheinſtraße.
⁄ Flaſche 48 kr.
½. 36 kr.
2868) Ein guter Plattenheerd für einen
großen Haushalt geeignet, ſieht zu verkaufen.
Zimmerſtraße Nr. 11 eine Treppe hoch.
95
852
M. 28.
3350) Schreibheſte mit vorzüglichem Papier
per Dutzend 30 kr.
„ gutem Papier
18 kr.,
„
ſowie alleſonſtige dahin einſchlagende Artikel zu ähnlichen Preiſen empfiehlt zur geneigten Abnahme beſtens
Ernſt=Ludwigsſtraße.
Hermann Götz.
3351) Aechten Lyoner Taſel u. schuurze Seiden.
2euge in vorzüglicher Qualität empfiehlt
C. Vabrlshöuoaep.
3352)
Comfegtioms,
Mein Lager in Damen-Mänteln empfehle mit
dem ergebenſten Anfügen, daß eine Sendung neue,
ſehr geſchmackvolle ſeidene Piecen eingetroffen.
Eine Parthie wollene Paletots und ſeidene
Taillen-Paletots gebe bedeutend unterm reellen
Preiſe ab.
Josept Stade,
3353)
240
MEuCrAl-NAs0n,
Carlsbader, Mühl. u. Schlossbrunnen, Marienbader, Wildunger, Eissinger Ragozi, Schwal., Emser, Weilbacher, Selterser, Ludwigsbrunnen, Schwalheimer, Sodener, Geilnauer,
Fachinger, Salaschlirfer, Friedrichhaller, Pillnaer, Saidschütger und Kissinger Bitterwasser
in frischer Füllung bei
J. G. Hordis.
Feinſtes Hildebrand'ſches Tagerbier
3436)
vorzügliches Gebräu
die Flaſche 8 Kreuzer, 12 Flaſchen 1 fl. 30 kr., bei Abnahme von wenigſtens 6 Flaſchen frei
in's Haus geliefert, - empfiehlt
Ph. Hürsch, Ernſt=Ludwigsſtraße.
Niederlagen deſſelben bei:
Herrn Kaufmann J. Röhrich, Herrn Kaufmann Wm. Pfeil,
Herrn Kaufman W. Manck,
an der katholiſchen Kirche.
zur Stadt Mainz.
Ballonplatz.
Ludwigsſtraße Nr. 13.
J. GERTARDT, adwigsſtraße Nr. 13.
empfiehlt ſein Lager in allen Sorten Glaçé-Mandschuhen eiguer Fabrik,
ſowie alle andere Sorten Sommerhandſchuhe in guter Qualität zu Fabrikpreiſen.
Ferner Herrenbinden in ſchwarz und weiß, und Waſchleder zum Fenſterputzen.
Auch werden daſelbſt Handſchuhe nach Maaß angefertigt und ſolche aufs Beſte und Billiſte
gewaſchen und gefärbt.
[3438
Switzen-Chdles ſehr billig in der Hof=Modewaarenhandl.
3467)
von J. Helbiny, Ernſt=Ludwigsſtraße.
RSOOO00OOO4
Durch eingetretene Zollermäßigung
G kann ich Wiener Rohrſtühle von gebogenem Holz
in Mahagoni=, Nußbaum= und Eichenholz ſtatt wie
4
G bisher zu 27fl. nun 25 fl. per ½Dutzend erlaſſen,
G und hoffe, mit recht zahlreichen Aufträgen beehrt zu
H werden.
H
Die Möbelhandlung von Joſeph Trier,
G 352)
Wilhelminenſtraße 25 neu.
AODOaactcoOoaOc
D.
3522)
Gommerhaudſchuhe in reicher Auswahl
und ſehr billigen Preiſen empfiehlt
10
J. Hachemburg Or Jum.,
gegenüher der Merk'ſchen Apotheke.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals= u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Höflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
(5875.
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
2869) Eine gut erhaltene nußbaumene
Kin=
derbettlade ſteht billig zu verkaufen.
Große Ochſengaſſe 26.
2410)
Impf Lymphe
direkt von Kühen, für 1 Perſon 20 Sgr.
verſende zu jeder Jahreszeit friſch. Berlin.
Schiffbauerdamm 33.
Dr. Pissin,
prakt. Arzt.
2859) Elegant und für die Dauer gearbeitet:
Damenſtiefel in Zeug ſind ſtets in ſchön=
Kinderſtiefelſ ſter Auswahl vorräthig.
Ch. Schlegel,
Holzſtraße Nr. 10.
Aechter Medicinalthran
aus beſten Dorſchlebernper! Bout. fl. 1. 30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem
weltberühm=
ten Hauſe „Fredrick Hanssen in Aalesunde.
4910)
Carl Laulé.
3147) Ein zweiſtöckiges Wohnhäuschen
nebſt Holzſtällen, Hofthor, Spalier und
Mauerwand iſt auf den Abbruch zu verkaufen.
J. B. Dilger,
Beſſunger Carlsſtraße 410.
Conſirmations-Geſchenke:
Geſangbücher in den eleganteſten
Ein=
bänden, Schreib= 8 Photographie=
Al=
bum, Brieftaſchen, Schreibmappen &8mp;
Neceſſaire u. ſ. w. in großer Auswahl zu den
billigſten Preiſen bei
3197) A. Kehrer, Schulſtraße 3.
3133) 637 Klafter ewiger Klee zu verkaufen.
Näheres Neugaſſe 8.
Reine Ruhrkohlen L. Qnal.
Fettſchrot, Stückkohlen in
beſter Qualität ſtets vorräthig zu billigſten
Preiſen, ſowie
Schmiedegries erſter Qualität
neu angelegt, bei Abnahme von mindeſtens 30
Centnern, einſchließlich Octroi, frei in's Haus
geliefert per Centner 37 kr. - Bei Abnahme
von geringeren Quantitäten den Centner zu 38 kr.
G. Vrich & Ewald.
3215)
Mathildenplatz Nr. 5.
3220) Große ArheilgerStraße Nr. 16 iſt
eine Kaute Pferde=Miſt zu verkaufen.
3296) Ein gebrauchtes Klavier von Viber
in München, iſt Umzugs halber zu verkaufen.
Neckarſtraße Nr. 20 eine-Stiege hoch.
Eine ſehr gute Hypothek von
L9000fl. 5pCt. wird zu eediren
ht. Näheres Eliſahethenſtraße I nen parterre.
55) Ein Klavier von 6 Octayen billig
N. 23
353
3523)
E m p f e h l u n g.
Von Juſtus von Liebig.
Ich habe die von der „Anglo-Swiss Condensed Milk Companyii in Cham (Schweiz)
be=
reitete conden ſirte Milch analyſirt. Sie beſteht aus nichts Anderem als Kuhmilch und dem beſteu
nicht, daß deren vorzügliche Eigenſchaften ſie bald in den großen Städten, wo es täglich ſchw
wird, reine Milch zum Gebrauch in den Haushaltungen zu erhalten, einbürgern wird.
Siehe meinen ausführlichen, im April 1861 über dieſen Artikel veröffentlichten Bericht.
Die condenſirte Schweizer= Milch (Milch=Extract), welche ſich Jahre lang friſch erhält,
eignet ſich deßhalb beſonders auch für Schiff=, Hoͤtels, Conditoreien, Kuchenbäckereien,
Café's ꝛc. Sie iſt in luftdicht verlöthete Blechbüchſen eingefüllt, in Kiſten 4 Dutzend
Blech=
büchſen verpackt und kann zu den Fabrikpreiſen, gegen Franko=Einſendung von 55 Franken
oder 14¾ Thaler preuß. Courant oder 26 Gulden ſüdd. W. per Kiſte (in baar oder discontablen
Wechſeln), durch den Unterzeichneten bezogen werden. Bei Abnahme größerer Quantitäten einen
entſprechenden Rabatt. Der Wiederverkauf dürfte ſich in jeder Stadt wohl am beſten für die
Herren Droguiſten, Apotheker ꝛc. eignen. Obenerwähnter „ausführliche Bericht! des Herrn Baron
v. Liebig ſteht gratis zu Dienſten.
Jul. H. Walther in Zürich (Schweiz,
Briefe franko.
Alleiniger Agent für Deutſchland ꝛc.
. Der Schweizer,„Bund= bringt durch die franz. Correſp. von der Pariſer
Weltausſtellung eben folgende Notiz: „Das lange vergeblich geſuchte Problem der
Milchkonſervation iſt gelöst: Eine anglo=ſchweizeriſche Geſellſchaft hat ein Produkt
ausgeſtellt, das alle Bedingungen in ſo vollſtändigem Maß erfüllt, daß ihr auf
An=
trag Liebig's, der kompetenteſten Antorität, die große goldene Medaille verliehen wird.
4
H
H
G Die Hofmöbelhandlung von B. L. Trier,
Tapezier,
B Ludvissstrasse-M
Gempfiehlt zu größeren Ausſtattungen ihr ganz beſonders reichhaltiges Lager in Canſeuſes, o.
9
Kanapees, Stühlen und Fauteuils, Divans und Chaise-Longues in Seiden= und Wollen=
Gſtoffen, ovale Sophatiſche und Ausziehtiſche in allen Größen, Arbeitstiſchchen, Secretärs, G
Schreibtiſche und Chlinderbureaux, in Spiegelſchränken und Etagbreſchränken, Conſols mit
H
H
Spiegeln in allen Dimenſionen, Buffets, Spieltiſche, Rohrſtühle und Strohſtühle,
voll=
ſtändigen Betten, Waſchſchränke mit Marmorplatten, Kleiderſchränke, Kommode, Küchen=
8
H ſchränke ꝛc. ꝛc. alles zu ſehr billigen Preiſen.
(35216
AOOOOOOOOOOOOc,
3525) Für jetzige Saiſon empfehle ich:
Feinſte Neußer Glanz=Appretur=Stärke in ½ und ½ Pfund Paquets,
Waizenſtärke loos vorgewogen,
feinſtes Waſch=Blau, ſowie alle Sorten Waſchſeifen, ganz trocken, aus der Fabrik
von Carl Naumann in Offenbach a. M., ſowie Schwimmſeifen zum Baden,
feinſte Mandel= und ſonſtige Toilette=Seifen
in beſter Qualität zu möglichſt billigſten Preiſen.
Carl Hanck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
3526)
Vollene u. baumwollene Unterjäckchen,
Bein=
kleider, Strümpfe und Socken in leichter feiner
Waare, für den Sommer geeignet, empſiehlt
J. Hachenburger jun.
gegenüber der Merk'ſchen Apotheke.
Die Eiſenwaarenhaublung von Jac. Scheid
empfiehlt ein wohlaſſortirtes Lager in guß=8 ſchmiedeiſernen
Gartemmöholm & Rettstallom
zu billigen Preiſen.
(3527
3528)
Wilh. Diehl'ſches Flaſchenbier
die FlaſcheZzu 7 kr. empfiehlt
Lr. Laue Wtwe., hinter dem Rathhaus.
3216) Für Militairs empfiehlt:
Brieſtaschen, eignes Fabrikat, nach
Ordonnanz 1 fl. 12 kr.
A. Kehrer, Schulſtraße 3.
3357) Ein noch ganz neuer Civildiener=
Uniforms=Hut billig zu verkaufen, desgleichen
ein ſchöner Degen. Die Expedition ſagt wo?
3358) Künſtliche Blumen, ſowie Eiſen,
um dieſelben ſelbſt verfertigen zu können, ſind
billig zu verkaufen Eliſabethenſtraße Nr. 18.
3361)
Eine Parthie
mo=
derner Pariſer
Jacon=
nets von 14 bis 16 kr.
per Elle empſiehlt
G. Roſenheim.
Täglich Gefraremes
bei
Th. Amend, Conditor,
3366)
auf dem Ludwigsplatz.
3367) ¾ Morgen ewiger Klee zu verkaufen,
Nunde=Thurmſtraße 4.
3368) Ich bin Willens, meinen Acker mit
ewigem Klee zu verkaufen. Wittwe Kämmerer,
wohnhaft in der Pancratiusſtraße.
3370) Dickwurzpflanzen bei
P. Caſtritius, Mühlſtraße.
3373) Es iſt ein wohlerhaltenes 6octaviges
Klavier Grafenſtraße Nro. 29 eine Stiege
hoch zu verkaufen.
3376) Nr. 5 neu Geißberg iſt jeden Tag friſche
Kunſthefe zu haben. Joh. Haitzenröder, Wtw.
3379) Ein Civil=Staatsuniforms=Rock, ein
goldenes Portöpée, eine neue Uniformskappe, eine
Vogelhecke, nicht groß. Heinheimerſtraße Nr. 7.
3468) Dickwurzpflanzen
runde gelbe per 1000 Stück, in kräftigen
Pflan=
zen, zu 30 kr., ſind zu haben bei Gutsbeſitzer
Rößner, Dieburgerſtraße Nr. 89 in Darmſtadt.
3469) In dem Hauſe Waldſtraße Nro. 38
ſind wegen Umbaues mehrere Heerde
abzu=
geben. Auskunft gegenüber bei Fräul. Wernher,
oder Promenadeſtraße Nr. 38 bei Hrn. Geheime=
Rath Wernher.
3470) Ein neuer ſchwarzer Herrurock iſt
zu verkaufen Arheilger Straße Nr. 19.
3471) Bei Sattler Butz auf dem
Ballon=
platz iſt eine einſpännige Chaiſe und zwei
Ge=
ſchirre zu verkaufen.
3472) Täglich friſche Erdbeeren.
Kranichſteiner Straße Nr. 51.
3529) Eine Druckpumpe billig zu verkaufen.
Heinheimer Straße 29.
3530) Ein noch wenig getragener
Confir=
manden=Nock iſt zu verkaufen. Gr.
Arheilger=
ſtraße Nr. 12 neu.
3531) Ein Schubkarrn zu verkauſen.
Runde=
thurmſtraße 4.
3532) Kanarienvsgelweibichen und Hellüiſige
zu verkaufen.
3533)
Dickwurzpflanzen
zu haben Kranichſteinerftraße 5l.
354
N. 23.
3534) Allen Hausfrauen und
Schnei=
dermeiſtern wird beſtens empfohlen die
Neuerfundene
amerikaniſche Fleckſeife,
welche ſich unſtreitig als die vorzüglichſte
aller dieſer Fabrikate bewährt hat, Flecken
C
von Wein, Obſt, Linte, Farben, Oel,
Wagenſchmiere und alle andere Arten
Fettflecken, verſchwinden ſpurlos aus allen,
ſogar aus den feinſten Seidenſtoffen, ohne
ſich ſpäter wieder zu zeigen oder den Stoffen
im geringſten ſchädlich zu ſein. Allein ächt
zu haben nebſt Gebrauchsanweiſung in Stücken
zu 15 kr. bei Bduard Scharmann,
Bürſtenfabrikant in Darmſtadt.
3535) Eine im beſten Zuſtand befindlicht
für Schneider und
Nähmaſchtne, Schuhmacher ſehr
geeignet, iſt wegen Aufgabe des Geſchäfts billigſt
zu verkaufen.
C. Scipp Beſſ. Carlsſtraße 410.
3536) Die beliebten
Strassburger Münsterhäso
ſind wieder eingetroffen bei
Carl Gauls.
3537) Kranichſteiner Straße 18 ſind ſehr ſchöne
Sellerie= und Dickwurz=Pflanzen zu haben.
3538) Erfurter Leokojen, Grasblumen echt
gefüllt, Dickwurz und alle Sorten
Gemüspflan=
zen bei D. Miſchlich in der Kiesſtraße.
3539) Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 3 ſind zwei
große Schweine zu verkaufen.
3540) Ein Buchbinder=Schlagſtein billig
zu verkaufen bei Herrn Pattberg in der
Holz=
ſtraße Nr. 15.
3541) Eine ſchön polirte nußbaum. Wiege
iſt ſehr billig zu verkaufen. Eliſabethenſtraße 31.
3542) Mühlſtraße Nr. 19 iſt ein vorzüglicher
Hofhundu. ein ſteinerner Trog billig abzugeben.
3543) Weiße und gebläute Patent=Stärke,
in Stängel und Bröckeln, deren Güte jede
Zu=
that (Wachs ꝛc.) entbehrlich macht, empfiehlt
G. Amend vorm. G. Kraus.
3544) Holzſtraße Nr. 15 ſind billig zu
verkaufen. 1 Kleiderſchrank, 1 Kommode,
3 Bettladen mit Matratzen, 1 Ausziehtiſch, 1
Ka=
napee, Spiegel, Schreibpult, 1 Uhr, Kiſten und
Bänke, 1 Dekatirmaſchine und 6 bis 7 Wagen
Miſt und Pfuhl.
3545) Dickwurzpflanzen bei A. Volck,
Pankratiusſtraße Nr. 23.
Vermiethungen.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſi ein
Logis zu vermiethen bei OttoHahn, Beſſungen
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u.
bal=
digſt zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6635) Ein kleines und größeres Logis
Dieburger=
ſtraße Nr. 25.
6639 In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis alsbald
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht
Louiſen=
platz u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
348) Im 3. Stock meines neuen Hauſes zu
vermiethen und im April zu beziehen: ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer und
ſon=
ſtige Bequemlichkeiten.
Carlsſtraße 42 neu.
A. Federlin.
479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein
Pferde=
ſtall nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit
ge=
räumigen Magazinen und zwei Wohnungen
mieth=
weiſe zu beziehen. Dr. v. Wedekind.
620) Wilhelmſtraße eine Parterre=Wohnung,
enthaltend 6 Piecen, Küche, Magdkammer,
Bo=
denraum, ſowie Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, vom 1. April d. J. anderweitig
zu vermiethen. — Näheres bei Herrn Trier,
Wilhelminen= und Ludwigsſtraße.
762) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden mit Logis
zu vermiethen.
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein
freund=
liches Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
im Seitenbau, Sommerſeite, alsbald beziehbar.
785) Am 1. Juli d. J. wird in meinem
Vorder=
hauſe ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc., können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu
ver=
geben werden.
Georg Graeff,
Markt 7 neu.
925) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der
Man=
ſarde ein geräumiges Zimmer mit Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
D em b e r.
992) Ludwigsſtraße Nr. 20.
Ein ſchöner Laden mit Logis zu
ver=
miethen.
1272) Eine Scheuer iſt zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße Nr. 234
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1290) 3 möblirte Zimmer gleich zu
vermie=
then, Carlsſtraße Nr. 3 eine Stiege hoch,
gegen=
über dem Ghmnaſium bei F. Nauth.
1434) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
1435) Ein ſchön möblirtes Zimmer ſofort zu
beziehen. Rheinſtraße Nr. 17 neu.
1439) Beſſunger Chauſſeehaus, gegenüber
Nr. 166 iſt ein Logis beſtehend aus 5 Piecen
Antheil am Garten und Bleichplatz, anderwei
zu vermiethen.
1445a) Mühlſtraße Nr. 23 iſt ein
Zimme=
mit Möbel zu vermiethen bei Wtw. Buſchbaum.
1448) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52,
iſt ein Logis, beſtehend aus 4 bis 5 Piecen mit
allen Zugehör an eine ruhige Familie anderweit
Balth. Gehbauer.
zu vermiethen.
1592) Ein Laden nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen
J. Storck, Schuſtergaſſe 17.
1606) Ecke der Eliſabethen= und Neckarſtraße
Nr. 20 neu iſt ein ſchönes Logis beſtehend aus
6 Zimmer, Küche nebſt allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen. Zu erfragen bei A. Rummel.
1614) Alexanderſtraße Nr. 25 im Seitenbau
eine Manſardenſtube zu vermiethen.
1763) Ein ſchönes möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Promenadenſtraße Nr. 14.
1769) Luiſenſtraße Nr. 18 eine Stube im
Seitenbau an eine ruhige Perſon zu vermiethen.
1933) Eck der Stein= und oberen
Sand=
ſtraße Nr. 16 iſt ein möblirtes Zimmer und
Kabinet zu vermiethen.
1936) Roßdörferſtraße Nr. 57 zweiter Stock
5 freundliche heizbare Zimmer neu hergerichtet,
Küche, Magdſtube ꝛc., Waſchküche, Bleichplatz
ſogleich beziehbar.
Aug. Schmitts.
2011) Ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Carlsſtraße 23.
C. Weigold.
2085
Zu vermiethen:
ein möblirtes Zimmer vom 1. Mai an in Nr. 10
der oberen Eliſabethenſtraße.
2087) Ein ſehr bequemes kleineres Logis
von 4 Piecen mit allem ſonſtigen Zubehör für
einzelne Damen oder Herren alsbald beziehbar.
Ebendaſelbſt ein ſehr guter großer
Wein=
keller zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 36.
8 LLudwigsſtraße 7 ein Zimmer mit oder
C. L. ohne Möbel.
2095) Ludwigsſtraße Nr. 3 neu, vormals
Eichberg'ſches Haus, iſt der 2. Stock,
Sommer=
ſeite, 4 Zimmer, Kabinet, Magdkammer, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen. Zu erfragen
J. F. Hildenbrand im Rathhaus
2096) Ein Logis mit 3 Zimmern zu
ver=
miethen
J. Koch, Woogſtraße 2.
2106) Ein großes Zimmer jund eine
Werk=
ſtätte zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Louis Schaffner, am kleinen Woog.
2261) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt anderweit zu vermiethen.
Hufnagel, Bäckermeiſter, Carlsſtraße.
2269) Roßdörfer=Straße Nr. 6 ein Logis
mit 3 bis 4 heizbaren Piecen nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
2272) Langgaſſe Nr. 18 ein geräumiges
Logis zu vermiethen
J. C. Hüter.
2331) Die obere Etage meines Hauſes,
Promenadeſtraße 31 (Sommerſeite), beſtehend
in 6 heizbaren Zimmern, iſt nebſt üblichem
Zu=
behör anderweitig zu vermiethen. Jac. Fehrer.
2416) Die dritte Etage meines neuen
Hauſes, Heinrichſtraße Nro. 1, mit
Zu=
gehör, iſt auf Anfang Juli zu vermiethen.
Amendt.
2417) In meinem neuen Hauſe in der
Kra=
nichſteiner Straße iſt der untere Stock alsbald
zu vermiethen. J. Klump, Maurermeiſter.
2421) Steinſtraße Nro. 22 iſt ein Zimmer
nebſt kleinem Cabinet möblirt zu vermiethen.
2425) Ein freundliches möblirtes Zimmer.
Schützenſtraße 12 eine Treppe hoch.
2427) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern
mit Zugehör im 2. Stock, kauf Verlangen mit
Möbeln, Anfangs Juli zu beziehen.
J. Heberer, Waldſtraße.
2428) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen. Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2.
2430) Grafenſtraße 41 ein Stall für 2 Pferde,
welcher ſich auch als Magazin eignet, zu vermiethen.
2439) Ein kleines möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Promenadeſtraße Nr. 14.
Hügelſtraße 51
2560)
2 möblirte Zimmer mit Kabinet ganz oder getheilt.
2562) Eine ſehr ſchöne Wohnung von fünf
Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche,
2 Kammern ꝛc., neu hergeſtellt, Steinſtraße
Nr. 8. Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
2563) Alexanderſtraße Nr. 16 iſt im
3. Stock ein freundliches möblirtes Zimmer
An=
fangs Mai zu vermiethen. Frau Wtwe. Lenz.
2570) Ein Laden mit Logis bei
J. Volz, Markt.
BRRAk
2½
2071) Ein Logis von 3 Zimmern nebſt allem
Zugehör iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Mühlſtraße Nr. 23.
2573) Eck der Nieder=Ramſtädter= u.
Mühl=
ſtraße Nr. 74 ſind im Seitenbau 3 Zimmer mit
Zugehör zu vermiethen.
2579) Ein hübſches Ziemer, Kabinet
und Küche ꝛc. in der Manſarde, Frankfurter
Straße Nr. 42 zu vermiethen. Näheres bei
C. Federlin, Promenadenſtraße Nr. 14.
2584) Beſſunger Schulſtraße Nr. 189,
dem Chauſſeehauſe gegenüber, iſt eine
geräu=
mige, freundliche Wohnung im unteren Stock
mit Gartenantheil vom 1. Juli ab zu
ver=
miethen. Miethpreis 140 fl. — Nähere Auskunft
ertheilt Samenhändler H. Keller, Heidelbergerſtr.
2585) Große Arheilgerſtraße Nr. 13 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und Mitte Juni
Philipp Möſer.
zu beziehen.
2586) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 91
bei Groſch der mittlere Stock 3-5 Piecen
nebſt Küche, Keller, Holzbehälter, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes - ſehr
freundlich gelegen, alsbald zu beziehen.
2587) Ein möblirtes Zimmer baldigſt zu be=
K. Knaub.
ziehen.
2638) Riedeſelſtraße Nro. 42 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2640) Zwei ſchön möblirte Zimmer ganz oder
getheilt für einen Herrn oder Dame mit
Be=
dienung und, wenn gewünſcht auch Koſt,
Rhein=
ſtraße Nr. 47 dritter Stock, bis 1. Juni beziehbar.
2698) Marktplatz 7 drei Zimmer, Küche ꝛc
im Hinterbau baldigſt zu vermiethen.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2714) Kleiner Woogsplatz Nr. 6 ein Zimmer
für Schüler zu vermiethen. Näheres 2 Stiegen hoch.
2718) Krauichſteiner Straße Nr. 51
iſt ein ſchönes Logis, beſtehend aus 4-6
Zim=
mern, Küche nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
ſowie auch Gartenantheil zu vermiethen.
2719) Louiſenſtraße 40 neu ein freundliches
Logis von 3 Piecen im Vorderhauſe im 3. Stock
Anfangs Auguſt beziehbar.
Ebendaſelbſt ein freundliches Zimmer im
mitt=
leren Stock, vorn heraus.
2781) Roßdörferſtraße Nr. 11 iſt das
von Herrn Muſikdirector Netz bewohnte Logis
wegen deſſen Ueberzug in ſein erkauftes Haus
zu vermiethen und vom 1. Juli an beziehbar.
2811) Beſſungen. Ein Manſarden=Logis
zu vermiethen. Schulſtraße 212.
Glaſermeiſter H. Schulz.
2884) Grafenſtraße Nro. 27 im mittleren
Stock ſind 2 freundl. ſchöne Zimmer zu vermiethen.
2886) Karlsſtraße Nro. 27 iſt ein
freund=
liches Parterre=Logis, beſtehend in 4 Zimmern
nebſt Zubehör, per 1. Juli zu vermiethen.
2888) Ein vollſtändiges Logis an eine ſtille
kinderloſe Familie zu vermiethen.
Ph. Hegendörfer Obergaſſe 24.
R. 23.
2889) Ein ſehr ſchönes und freundliches
Logis, beſtehend aus 6 Zimmern, Küche
Glasabſchluß und ſonſtigem Zugehör,
5 Fenſter Front nach der Rheinſtraße
und 3 nach dem Ernſt=Ludwigsplatz, iſt
zu vermiethen.
D. Faiz.
2893) Ein Logis an eine ſtille Familie zu
vermiethen. Wagner Otto, Schloßgaſſe Nr. 8.
2894) Bleichſtraße Nr. 21 ſind 2 möblirte
Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
2903) Kleine Ochſengaſſe 1 Laden mit dazu
gehörendem Logis. Lohnkutſcher J. Dern Ww.
2906) Langgaſſe 37 ein Logis.
2911) Große Arheilger=Straße Nro. 16
ſind zwei Logis im Hinterbau zu vermiethen.
2986) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nr. 303
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen.
2993) Ein möblirtes Zimmer alsbald zu
vermiethen in Beſſungen bei Herrn Metzger
Lautz im Hinterbau.
3065) Ein kleines Logis für einen ledigen
Herrn. Große Ochſengaſſe 9.
gut möblirt, zu vermiethen am 1. Juli. Das
Nähere zu erfragen und bis Juli einſtweilen ein
Zimmer Dieburger Straße Nr. 6 erſter Stock.
3070) Ludwigsſtraße ein Laden mit
Comptoir mit oder ohne Wohnung.
3071) Marktſtraße Nr. 7 iſt im Hinterbau
ein Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
3074) In der Eliſabethenſtraße 54 neu iſt
die bel Etage mit 7 Piecen nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und im Juli beziehbar.
3075) Bleichſtraße Nro. 5 wird ein Logis
von 5-6 Piecen mit allen Bequemlichkeiten bis
Ende Auguſt beziehbar.
3083) Bleichſtraße Nr. 17 im zweiten Theil
des Hauſes, oder 19 iſt ein Zimmer an 1 oder
2 Herrn zu vermiethen und bis 1. Juni zu beziehen.
3086) In der oberen Schützenſtraße Nr. 17
ein Logis im Seitenbau, (Sommerſeite) von
2 Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc. anderweitig zu
vermiethen aber nur an eine ſtille Familie.
3088) Untere Schützenſtraße Nr. 8 ein ſchönes
Logis im Vorderhaus (2. Stock) gleich beziehbar.
Ein deßgl. im Hinterhaus, beziehbar am 15
Auguſt d. J.
3090) Stube und Kabinet zu vermiethen.
Zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. 1.
3093) Ein Logis 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör (Hinterhaus) zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 23 neu.
3134) In dem vormals Eppenetter'ſchen
Hauſe, Neckarſtraße Nro. 16 neu, iſt der ſehr
elegant eingerichtete Seitenbau von 8 heizbaren
Piecen, Küche, Kammern und allem üblichen
Zubehör zu vermiethen und am 1. September
zu beziehen. Näheres bei Hofgerichts=Advokat
Dr. Warthorſt.
3155) Eliſabethenſtraße 1 neu
iſt die bel Etage, aus 7 Zimmern beſtehend,
mit allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten, in
4 Jahr beziehbar, zu vermiethen.
Näheres parterre.
P2AAUATAAAARRLALRArurrgar
3225) Wilhelminenſtraße Nr. 29 iſt der
F Laden nebſt Wohnung zu vermiethen und
8 Mitte Auguſt zu beziehen.
PNNNNAN NndNr Nunranrrrraik
3226) Im 3. Stock 3 Zimmer, Küche und
ſonſtiges Zugehör gleich zu beziehen.
A. Federlin, Carlsſtraße.
3227) Auch als Magazin!
Ein großer Stall, 1 Scheune und 1 guter
Keller ſogleich zu vermiethen bei
C. M. Kühn, gr. Ochſengaſſe 21.
355
3230) Beſſ. Carlsſtr. 3 im 2. Stock 1
ge=
räumiges Zimmer mit Möbeln u. Bedienung.
3231) Rheinſtraße 24 bel Etage iſt ein
möblirtes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen;
auch kann ein Zimmer allein abgegeben werden.
3233) Rheinſtraße Nr. 17neu, ſchön gelegen,
die bel Etage, beſtehend aus 8 Zimmern, Küche,
Boden, Magdkammer, Mitgebrauch des Gartens,
iſt zu vermiethen und Anfangs Juli zu beziehen.
Auf Verlangen kann auch Stallung und Remiſe
dazu gegeben werden.
In demſelben Hauſe der untere Stock,
be=
ſtehend aus Laden und 4 Zimmern, oder wenn
es gewünſcht wird, das Ganze als Wohnung,
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten ſofort zu
beziehen.
C. W. Lange Wittwe.
3234) Ein neu hergerichtekes Logis, beſtehend
aus 1 Stube, Kabinet und Küche, iſt bei mir
von einer ruhigen Familie ſogleich zu beziehen.
C. M. Kühn, Buchhändler, gr. Ochſengaſſe 21.
3235) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
4 fl. per Monat zu vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
3237) In meinem früher erbauten
Wohn=
hauſe in der Kranichſteiner Straße iſt ein
voll=
ſtändiges Logis, beſtehend aus Stube, Kabinet
und Küche ꝛc., zu vermiethen und kann ſofort
bezogen werden. J. Klump, Maurermeiſter.
3239) Im Seitenbau zwei einzelne Stuben
gleich zu beziehen.
J. W. Mersheimer, gr. Ochſengaſſe.
=ia)aitraaAe)
„=
=
.
BXo)
44T8
PPRUNrNrrRRrrRiLuns,
F 3241) Alexanderſtraße Nr. 5 im Vorder=
E haus 2 Zimmer mit 3 Kabinets zu ver=
H miethen. Daſelbſt im Hinterbau 1 Zimmer
K und 3 Kabinets. Erſteres baldigſt zu beziehen
FEu:
3246) Grafenſtraße Nr. 22 im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
3248) Im Hanauerhof im Vorderhaus iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3249) Drei möblirte Zimmer mit Bedienung ganz
oder getheilt gleich zu vermiethen. Steinſtraße 36.
3250) Ein Logis ebner Erde gleich beziehbar.
Daſelbſt auch ein Zimmer zu vermiethen bei
Wittwe Gräff, Holzſtraße.
3253) Ballonplatz Nr. 7 iſt im Vorderhaus
die Manſarde zu vermiethen.
3254) In dem 3. Stock meines Hauſes,
Ludwigsſtraße 11 ſind 2 große Zimmer, Küche ꝛc.
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Ch. Kraetzinger.
3255) Ein Logis, 2 Stuben, 2 Cabinette,
Küche ꝛc. zu vermiethen. Näheres bei
Jacob Moeſer, Oelmüller,
Carlsſtraße Nr. 30.
3256) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
Carlsſtraße Nr. 10.
3257) Arheilgerſtraße Nr. 55 ein Logis in
der Manſarde von 3 Piecen ꝛc., in einem
Viertel=
jahr beziehbar.
3259) Grafenſtraße 18 im Vorderhauſe
eine kleine Parterrewohnung, 3 Piecen mit allen
Bequemlichkeiten, an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen.
3261) In meinem Hauſe
Eliſabethen=
ſtraße Nr. 50 iſt ein ſchönes Logis,
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
zu vermiethen und kann alsbald bezog
werden.
A. H. Sander.
3320) Rheinſtraße, nahe der
Eiſenbahn, beiG- A. Lange
im Seitenbau ein freundliches Logis von 2
Zim=
mern, 1 Kammer, Küche u. ſ. w. für eine ſtille
Familie. Miethe 70 fl.
96
N. 23.
ſein Laden nebſt Wohnung, Wilhelminenſtraße Nr. 4, iſt wegen Auf=
Ob E gabe meines Geſchäftes anderweitig zu vermiethen.
Th Erunner Wtw., Friseur.
356
615) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet.
Dieburger Straße 8.
3443) Louiſenplatz Nr. 4 gleicher Erde zwei
Zimmer nebſt Cabinet ſogleich zu beziehen.
3384) Obere Hügelſtraße 30 iſt ein
möblir=
tes Manſardenzimmer zu vermiethen.
3385) Ein Logis von 4-5 Piecen im 3. Stock
mit der Ausſicht in den Palals=Garten iſt in
der Stadt Mainz zu vermiethen. Näheres
Frank=
furter Straße Nr. 2 bei Joh. Arnheiter.
3386) Zwei Manſarden mit Küche zu ver=
Sal. Joſeph, Lederhandlung.
miethen.
v⁄2.
BcDde
eo.
Jacr
a4 4
50₈
PNAUNuAuUTARRVuLUATRRAN
8 3385) Obere Eliſabethenſtraße 12F.
im Hauſe der Geſellſchaft Eintracht im
F unteren Stock zwei ſchöne große Zim=
P mer nach der Straße gleich oder pro
4
8 1. September zu vermiethen.
8 Näheres bei Hrn. A. Schmidt daſelbſt.;
gaaiOgeaie.
„0
₈
451⁄₈
06
AAEruuuuurUT PRLUENLLurrAN
3389) Bleichſtraße Nr. 40 ein ſehr
freund=
liches geräumiges Zimmer mit Möbel, auf Wunſch
mit Sofa, täglich zu beziehen.
3390) An der Waiſenpumpe 18 ein Logis
zu vermiethen.
544E.
4AC AdAdd. Aaaad
AuVNAAALarriauuruu AerutA4
F
3391) In dem Eckhaus der Neckar= und
8 Eliſabethenſtraße Nr. 20 iſt die bel Etage,
beſtehend aus 9 Piecen mit allem üblichen 4
4 Zubehör, auf Verlangen auch mit Stallung
4.
F und Remiſe zu vermiethen und Mitte Auguſt
Adam Rummel.
A zu beziehen.
(20e
0₈
C4.
„0
Loooi
De.
G50
6
NNNNNurAAAAr LAnAnAAu raunt
3393) Gegenüber dem neuen botaniſchen
Gar=
ten Nr. 31 eine freundliche Wohnung mit
Glas=
abſchluß beſtehend aus 4 Zimmern, Waſchküche
und Bleichplatz nebſt allem anderen Zubehör zu
vermiethen und bis Mitte Auguſt zu beziehen.
3395) In meinem Hinterbau iſt ein Logis
P. Flaſchenträger,
zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 37.
3396) Eine Scheuer in der Holzhofſtraße 4.
3399) Ein Logis nebſt Laden zu vermiethen,
deßgleichen der mittlere Stock meines Hauſes.
Georg Friedrich.
3400) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon. Nr. 20 Mühlſtraße.
3402) Beſſungen. Am Chauſſeehaus ein
kleines Logis im Hinterbau zu vermiethen und
Carl Lind.
gleich zu beziehen.
3404) Ludwigſtraße Nr. 13 die bel Etage
beſtehend in 6 Zimmer und allem Zubehör kann
gleich bezogen werden.
3475) Die zweite Etage unſeres
Hau=
ſes, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 9, iſt
ander=
weit zu vermiethen. Gebrüder Gelfius.
3476) Stiftsſtraße bei Frau Maurermeiſter
Wentzel 2 Stuben Ende Juni zu vermiethen.
3546) Kranichſteinerſtraße Nr. 31 ein Logis
von 3 Zimmern, Kabinet, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
Bauſch, Schreinermeiſter.
.
ea.
4
H0₈
20
PAdeNNALNLANNNLNAANRPUN
3547) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 383*
K der mittlere Stock, fünf Piecen nebſt Zu=
Fgehör, an eine ſtille Familie.
Caeaaige.
PoOOe
P848
NarNNNAUAAt AuNNuAAunt,
3548) Ein vollſtändiges Logis iſt Nro. 14
gegenüber der Stadtkirche zu vermiethen bei
Ad. Horn.
3549) Im Hauſe des Herrn Glaſer
Brand=
ſtätter, Wilhelminenſtraße, ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
3550) Holzſtraße Nr. 12 iſt ein Logis nebſt
Laden zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3551) Carlsſtraße 20 neu zwei Logis und
ein Zimmer zu vermiethen.
3554) Ein freundliches Logis für eine kleine
Familie od. ledige Perſon zu vermiethen. Marktſt. 10.
3553) Scheuer=Vermiethung.
Die Scheuer Nr. 2 im Großherzoglichen
Hof=
ſtall=Fouragemagazin, Pankratiusſtraße 3 u 5,
iſt vom 1. Juli 1867 an anderweit zu vermiethen.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
3555) Brandgaſſe Nr. 4 ein Logis für eine
kleine Familie.
Meſſelhäuſer.
3556) Langegaſſe 22 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen bei Karl Keſting.
3557) Louiſenſtraße Nr. 6 zwei Treppen hoch
ein gut möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
3558) Mühlſtraße Nr. 19 ſind Stallungen,
Heuboden u. verſchiedene Kellerräume zu vermiethen.
3559) Ein großes und ein kleines Logis zu
vermiethen u. gleich zu beziehen Hinkelgaſſe 7.
3560) Mauerſtraße Nr. 9 iſt das ſeither von
Hrn. Hauptmann Scriba bewohnte Logis im
mittleren Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz, Magdſtube und allen Bequemlichkeiten
beſtehend, anderweit zu vermiethen.
Fritz Mahr, Hof=Zimmermeiſter.
3561) In der Wilhelmſtraße ein neues Logis
im mittleren Stock, beſtehend in 6 Zimmern
nebſt Mitgebrauch des Badezimmers und allen
ſouſtigen Bequemlichkeiten an eine ruhige Familie
zu vermiethen und 1. Juli zu beziehen.
Zu erfragen bei Hrn. Maurermeiſter Berth.
Wilhelmſtraße.
3562) Brandgaſſe 12 neu iſt eine Stübe mit
Möbel zu vermiethen.
3563) Karlsſtraße Nr. 14 ein freundliches
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
3564) Caſinoſtraße Nr. 11 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen bei
Metzger Guntrum.
3565) In dem von Bouchenröder'ſchen Hauſe
in der Stadtallee, vor dem Neckarthor, iſt die
obere Etage mit einem Manſardenzimmer, ſonſtigem
Zugehör und Stallung für vier Pferde zu
ver=
miethen und am 1. Juli zu beziehen.
3566) Ein Logis iſt zu vermiethen an einen
ledigen Herrn. Große Bachgaſſe Nr. 11.
3567) Ein Zimmer zu vermiethen bei
Wittwe Gräff.
3568) Untere Eliſabethenſtraße Nr. 64 iſt
die 2. Etage von 7 Zimmern, Küche und
ſonſti=
gem Zugehör, am 1. Auguſt beziehbar, zu
ver=
miethen.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3569) In der Stiftſtraße ſind zwei
Wohnun=
gen zu vermiethen, jede enthält drei Zimmer,
Boden, Kammer, Bleichplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche, großen Keller und gutes Waſſer;
auch Garten kann dazu abgegeben werden.
Jacob Böttinger.
3570) Ein Logis Nr. 10 Teichhausſtraße.
3571) Holzhofſtraße 22 iſt eine freundliche
Man=
ſarden=Wohnung beſtehend ans 5 Piecen an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich beziehbar.
3572) Der in meinem Hauſe befindliche große
Keller iſt anderweit zu vermiethen. Juli a. C.
beziehbar.
Georg Graeff am Markt.
3573) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen,
L. Keſting.
Ochſengaſſe 11.
3573a) Kranichſteinerſtraße ein Logis an eine
ruhige Familie zu vermiethen. Preis 66 fl.
Bauſch, Schreinermeiſter.
Vermiſchte Nachrichten.
3574) Strohſtühle und Rohrſtühle
übernimmt fortwährend zum Flechten
El. Graulich, Eliſabethenſtraße 31.
3479a) Der Unterzeichnete wohnt
Rhein=
ſtraße Nr. 13 neben der Poſt;
Ordina=
tionsſtunden von 11-1 Uhr, insbeſondere
für Ohren=, Kehlkopf= u. Bruſtkranke.
Darmſtadt, den 5. Juni 1867.
Dr. Laist, prakt. Arzt.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Wollenwascher und Sehneider,
Alexanderſtraße 6 neu, Darmſtadt,
empfiehlt ſich in aller Fleckenreinigung ſowie
alle Herrnkleidungsſtücke z. B. Röcke, Hoſen,
Weſten, Mäntels, Shawls, Tiſchdecken, dieſelben
werden gewaſchen, reparirt u. ſchön gebügelt. (1945
Loçons de Français et dItalion
par C. Girard, professeur.
La langue Italienne parlée en 24 leçons.
Dieburgerstrasse 44.
Der Unterzeichnete ertheilt gründlichen
Unter=
richt in der franzöſiſchen und italieniſchen
Sprache, ſowohl in der Stadt, als in ſeiner
Wohnung, Dieburgerſtraße 44.
1123)
C. Airard.
Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich
als Schloſſex dahier etablirt habe; mein
Be=
ſtreben wird ſein, meine geehrten Kunden durch
freundliche Bedienung und gute Arbeit zufrieden
zu ſtellen.
Meine Werkſtätte befindet ſich
Eliſabethen=
ſtraße 26 neu, im Hauſe des Hrn. Dr. Supp.
Heinrict Mlinger,
3496)
Schloſſer.
3479) Indem ich mich auf die Annonce Nr. 2123
in Nr. 14 des Frag= und Anzeigeblattes vom
6. April d. J. und auf ſolche in Nr. 86 des
Täglichen Anzeigers beziehe, betr. die Auflöſung
der weiblichen Fortbildungsſchule, welcher ich von
1853-1867 als Lehrerin vorſtand, erlaube ich
mir einem hochgeehrten Publikum, beſonders den
geehrten Eltern erwachſener Töchter, die ergebene
Anzeige zu machen, daß ich vom 1. Juli d. J.
ab auf eigene Rechnung Unterricht im
Weiß=
zeugnähen inel. Zuſchneiden, ſowie in
allen in dieſes Fach einſchlagenden
Arbeiten ertheile.
Die verehrlichen Reflectanten erfahren das
Nä=
here in meiner Wohnung Carlsſtraße 27parterre.
Darmſtadt, Mai 1867.
Wilhelmine Spamer,
Lehrerin.
2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
Leder= u. Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
2238) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Ph. Seipp, Schreinermeiſter,
Heinheimerſtraße 27.
2290) Junge Leute können unter guten
Be=
dingungen in die Lehre treten. Baldiger
Ver=
dienſt und dauernde Stellung wird zugeſichert
Näheres Expedition dieſes Blattes.
2130) Ein ordentlicher Junge von braven
Eltern kann bei mir in die Lehre treten.
Chr. Klein, Schuhmachermeiſter.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
A. Hansse.
mechaniſchen Anſtalt von
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
357
23
3264)
Conſum=Verein Darmſtadt.
Wegen bevorſtehender Haupt=Abrechnung (den 16. Juli 1867) werden die Lieferanten
des Vereins darauf aufmerkſam gemacht, daß ſie die Marken bis längſtens den 30. Juni d. J.
an den Rechner, Herrn August Wiener, Schulſtraße 6, abzuliefern haben.
Vom 1. Juli an werden nämlich die Marken von dem Rechner nicht mehr
eingelöſt. - Darmſtadt, den 22. Mai 1867.
Der Vorſtand des Arbeiter=Vereins zu Darmſtadt.
9
V
rthſchafts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich die Vierbrauerei „Bllx Eisembahmi
käuflich übernommen habe.
Es wird jederzeit mein eifrigſtes Beſireben ſein, die Gäſte durch gutes Geträuke, ſowie
kalte und warme Speiſen zufrieden zu ſtellen.
Zugleich zeige ich die Eröffnung meiner
Garten-Mirlhschaft
an.
Adam Bummel.
3407)
1120) Zum Abſchluſſe von Ueberfahrtsverträgen für nachſtehende von Eremen
nach NeW-Tork abgehende Dampfer empfehle ich meine Agentur unter Zuſicherung
prompteſter Bedienung.
C. S. Weil, conceſionirter Agent.
4
2119) Vorddentscher Hoyd.
Wöchentliche directe Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
Brenon und Hev-Lork,
Von Bremen:
SontkAmztonz anlaufend
Von Newhork:
D. Hanſa
D. Hermann
D. Deutſchland
D. Bremen,
D. America
D. Weſer
D. Union
D. Anion am 15. Juni
„ 22. Juni
29. Juni
6. Juli
„ 13. Juli
20. Juli
„ 27. Juli
11. Juli.
18. Juli.
25. Juli.
1. Auguſt.
8. Auguſt.
15. Auguſt.
22. Auguſt.
Z. Auguſt 29. Auguſt.
D. Hanſa
D. Amerika „ 7. Septbr.
D. Weſer „ 14. Septbr.
D. Union
D. Newyork „ 28. Septbr.
Von Bremen: Von Newyork:
am 10. Auguſt 5. Septbr.
D. Hermann „ 17. Auguſt 12. Septbr.
D. Deutſchland, 24. Auguſt 19. Septbr.
D. Bremen „ 31. Auguſt 26. Septbr.
„ 21. Septbr.
3. October.
10. October.
17. October.
24. October.
und ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Newyork jeden Donnerſtag,
von Gouthampton jeden Dienſtag.
Am Mittwoch den 7. Auguſt findet eine Ertra=Expedition des Dampfers NeVVork,
Capt. F. Dreyer, nach Newyork ſtatt.
Paſſage=Preiſe: is auf Weiteres: Erſte Caſüte 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr.,
Zwiſchen=
deck 60 Thlr. Couraut incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 8. mit 15 pCt. Primage per 40 Cubil Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Post. Dieſe Dampfer führen ſowohl die deulſche als auch die Vereinigten Staaten Poſt, ſowie
die Prussian closed mail. Die damit zu verſendenden Briefe müſſen die Bezeichnung
„via Bremenéé tragen und die per Prussian closed mail zu verſendende
Correſpon=
denz erreicht die Schiffe in Southampton, wenn dieſelbe ſpäteſtens mit dem an jedem
Montag 11 Uhr 10 Minnten Vormittags von Köln abzulaſſenden Zuge expedirt wird.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Epedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. H. Peters, Procurant.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Eremer ſowohl, als auch für die Havrer & Hiverpooler
Dampf. 8 Segelſchiffe empfehle zu Contract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens.
Carl Stumpf.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeuiſchen Llohd bin ich ermächigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſtdampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd”
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Emamuel Fuld. am Markt.
1789)
Unterricht
in Gymnaſial= und Realfächern, beſonders in der
lateiniſchen, griechiſchen, engliſchen,
italieniſchen und franzöſiſchen Sprache,
Literatur und Correſpondenz ertheilt
Em. Joseph Herber,
Lehrer an der Großh. Realſchule zu Darmſtadt,
Louiſenplatz 7 bei Hrn. Bendheim.
3336) Ein Pianino zu vermiethen.
Prome=
nadenſtraße Nr. 12.
1634) Eiu Lehrling kann ſogleich eintreten.
Peter Geuter, Schreinermeiſter.
1646) Einige brave Jungen können gegen
vortheilhafte Bedingungen in die Lehre treten.
Gandenberger'ſche Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
2137) Einen Lehrjung ſucht
J. Gerhard, Mechanikus.
2459) Einen Lehrling ſucht die Kunſt= und
Handelsgärtnerei von J. L. Schneeberger.
2609) Ein braver Junge kann bei mir in
die Lehre treten.
Wilhelm Eberhardt, Hofſpengler.
2607) Mühlſtraße Nr. 74 kann ein Junge
das Schloſſergeſchäft erlernen.
2748) Einen Lehrjungen ſucht
Sandſtraße 42. G. Löwe, Schreinermeiſter.
2758) Ein braver Junge, der die nöthigen
Schulkenntniſſe beſitzt, kann bei mir in die Lehre
treten.
Fr. Langnes, Buchdruckereibeſitzer.
2759) Ein Lehrling kann eintreten.
H. Ruths, Schreinermeiſter.
2762) Einen Lehrling ſucht
Franz Ihm, Schloſſermeiſter.
2773) Ein Glashaus,14 Fuß breit, 25 Fuß
lang, iſt zu vermiethen, Nieder=Ramſtädter Straße
Nr. 25. — Daſelbſt ein klein möblirtes Stübchen.
2937) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei
H. Heß, Maler und Lackirer.
2939) Einen Lehrling ſucht
L. Rühl, Schloſſermeiſter, Schloßgaſſe 24.
3004) Ein Lehrling kann eintreten bei
D. Weber, Schreinermeiſter,
Magazinſtraße 5.
3101) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Netz, Tapezier.
3102) Einen Lehrling ſucht
Ph. Müller, Schuhmachermeiſter, Carlsſtr. 23.
3104) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei Chriſtoph Schmidt, Schreinermſtr.
3105) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei W. Richter, Schreinermeiſter.
3107) Ein Lehrling kann eintreten bei
Lenz, Schreinermeiſter.
3109) Offene Lehrlingſtelle in einer
Eiſen=
waaren=Handlung. Näheres bei der Expedition.
3273) Einen Lehrling ſucht
Wilh. Schorlemmer, Schreinermſtr.
3276) Ein braver Junge kann in die Lehre
K. Raab, Schneidermeiſter,
treten bei
große Ochſengaſſe.
3280) Geübte Stickerinnen finden
dau=
ernde Beſchäftigung bei
C. F. Kemmler.
3281) In dem Geſchäft des Unterzeichneten
iſt eine Lehrſtelle offen.
E. L. Vietor, Hof=Silberarbeiter.
3287) Ein Lehrling kann eintreten
Georg Ruſchkau, Schreinermeiſter.
Ueberſicht der bei dem Großherzoglichen Poſtamte zu Darmſtadt abgehenden und ankommenden Poſten.
W. Fahrnost.
Juni 1867.
A. Vriekpost.
Benennung der Courſe.
Schluß der Aufgabe.
C
Langen
Frankfurt, Homburg, Wiesbaden, Naſſau, Hanau,
Groß=Steinheim.
Offenbach::
Nieder=Wöllſtadt.
Altenſtadt, Aſſenheim
Buͤdingen
Friedberg, Butzbach
Nidda, Schotten.
Lich
Hungen
Gießen
Ermenrod, Homberg a. 2., Romrod, Rupperteurod
Grünberg
Julrichſtein, Engelrod
1.
JAlsfeld, Lauterbach.
.
Herbſtein.
Hrtenberg
Lanbach
.
1 Schlitz
Wezlar, Dillenburg, Marburg, Caſſel, Detmold,
Braun=
ſchweig, Hannover, Bremen, Oldenburg, Hamburg,
Lübeck, Mecklenburg, Dänemark, Schweden, Norwegen
iſenach, Halle, Magdeburg, Leipzig, Dresden, Verlin,
Rußland.
Miltenberg, Wertheim
Aſchaffenbürs
Würzburg, Kürnberg, Augsburg, München, Wien
Würzburg, Bamberg
Jugenheim
Zwingenberg
Auerbach
Bensheim
Heppenheim
Lorſch,
Bürſtadt, Lampertheim
Virkenau, Wald=Michelbach
Weinheim
18
Mannheim, Heidelberg, Bad. Unterheinkreis
S
Ludwigshafen, Speyer, Kaiſerslautern, Saarbrücken
Neckar=Steinach, Hirſchhorn
H½
Wimpfen.
Bruchſal, Karlsruhe, Raſtatt, Kehl, Freiburg
Heilbroun, Stuttgart
FrankreichſParis, Frankreich und über Franlreich
Schweiz. Schweiz, Italien.
Groß=Gerau..
Mainz
.
Alzey
.
Oppenheim, Oſthofen
„2
Worms,
30.
Bingerbrüc, Bingen, Creuzuach
.
Forbach=Naney Wép. de la Meurthe, des Ardennes,
⁄
des Vosges, de la Meuse, de la Moselle, de la
H
Marne).
Coblenz, Cöln, Düſſedorf, Aachen, Emmerich, Belgien,
Hol=
land, England.
Dieburg
Vabenhauſen.
Seligenſtadt
Beerfelden
Groß=Zimmern
Groh=Ulmſtadt, Höchſt, Koͤnig, Neuſtadt
1
Michelſtadt, Erbach.
=
Fürth.
Lindenfels.
Reinheim, Groß=Bieberau, Breusbach.
Reichelsheim i. O..
Griesheim, Stolſtadt, Volfstehlen
Nieder=Ramſtadt Ober=Ramſtadt
Lokal=
Eberſtadt, Pfungſtadt.
Cours. Gernsheim
Biblis.
Diſtributions;
zeiten.
.
¾
S.
526
3 ½.
28
aye
50
ſ41s, 1040 V., 3 Am.
415⁄₈ 850 10i0, 1233 p., 3, 8 7
54 2o V. 3 N.
415 850 1230 B., 3, 8 N.
ſt2so V. 3, 8 N.
⁄3. 8 N.
3, 8 N.
4s 1230 B., 3, 8 N.
41 V., 3 R.
830 V., 3, 8 N.
230 V. 3, 8 N.
vis 853 230 V., 3, 8 N.
415 12⁄₀ V.
⁄sV., 8 N.
415, 1230 V.
4is 1230 V., 3N.
115 1280 V.
3, 8 N.
413 B. 3 N.
415 V., 3 N.
415 V., 3 N.
415 V., 3, 8 N.
1050 V. 55N.
545 1050 V., 120, 55 N.
Loéo V., 1055 N.
545, 1060 V., 130 1045 N.
3as 830 V., 1 55 N.
4 B., 1. 55 N.
45 V., 1, 55 N.
56, 103B., 1, 55, 1030 N.
545 1030 V., 1, 55 N.
316 V., 1, 55 N.
545 V., 55N.
55 N.
545, 1080 B., 1, 55 N.
505 85o, 1050 V. 1, 1000 N.
1066 V., 1, 3, 510, 1000 N.
1080 V., 55 N.
1080 V., 1, 1050 N.
1030 B., 1, 1030 R.
1030 V., 3, 1030 N.
1030 V., 1030 N.
415. 830, 1250 V., 3, 8 N.
4us go 1230 V., 3. 510, 87.
830 1250 V., 3, 8 N.
415 830 1250 V., 3 N.
830 125₀ V., 510 1030 N.
415, 830, 1250 V. 3, 510 N.
85 V., 3. 510 N.
4us, 80, 1250 V., 3, 510 N.
550 V., 130 55 N.
550 B., 130 55 N.
550 V., 554.
1060 B., 55N.
550 103 V.,
850 V., 55 N.
550, 160 V. 55 N.
545 V., 55 N.
345 V. 55 N.
350, 1050 V., 3 R.
54 V., 3, 55 N.
3 N.
340 N.
96 V., 1, 3 R.
545 V., 3 N.
45 V., 3 N.
L. 4. 6.
l. 2. 3. 4. 6.
1. 3.
1. 3. 4. 6.
1. 3. 6.
1. 6.
1. 4.
1. 3. 6.
1. 3.
1. 3.
3.
1. 3. 6.
3. 6.
3. 6.
1. 3. 6.
1. 3. 6.
3. 6.
3. 6.
3. 6.
1. 3.
1. 3.
1. 3.
1. 2.
1. 2. 4. 5.
4. 5.
1. 4. 5.
1. 2. 4.
1. 2. 4. 5.
1. 2. 3.
l. 2. 3. 4. 5.
1. 2. 3. 4.
1. 2.
I. 2.
2.
1. 3. 5.
1. 4. 5.
1. 4. 5.
2. 5.
4.
I. A. 5.
4. 5.
1. 5.
2. 4. 6.
l. 2. 3. 4. 6.
1. 3.
1. 3. 4.
1. 2 4.
1. 3. 4. 6.
4.
1. 3. 4. 6.
l. 2. 4. 5.
1. 2. 4.
1. 2.
2. 4.
1. 4.
1. 2.
1. 2.4.
1. 2.
1. 2.
1. 2. 4.
1. 2.
2.
2.
2. 5.
I. 2.
2.
5.
5
Benennung der Courſe.
7 Langen
Frankfurt, Kaſſau, Kurheſſen, Hannover, überhaupt Norddeutſchland
Offenbach
Nida, Schotten, Gruͤnberg, Homberg a. 5.
Alsfeld
Bilbel, Butzbach
2
Friedberg
Gleßen
Nieder=Wöllſtadt, Aſſenheim, Altenſtadt, Ortenuberg
7 Büdingen
Lauterbach
Gedern, Grebenhain, Herbſtein
22½
B
2⁵⁄₈
Aſchaffenburg, Bamberg, Würzburg, Rürnberg, Augsburg, Muͤnchen
1⁄₈
Oeſterreich mit Ausnahme von Vorarlberg.
501
Jugenheim
Zwingenberg, Bensheim, Heppenheim, Fürth i. D., Lampertheim, Lorſch
Auerbach
Worms,
Wimpfen
Virkenau, Bürſtadt, Lindenfels, Wald=Michelbach,
Hemsbach
Haden. Würt=Baden (mit Ausnahme von Bruchſal, Carlsruhe und Pforzheimz, Würt.
temb. Schweizl temberg, Schweiz und Italien.
Bruchſal, Pforzheim, Carlsruhe, Vorarlberg
Straßburg, Haut-et-Bas-Rhin
Frankreich. Paris
De.
5
555
Oden=
wald.
Local=
Cours.
Groß=Gerau, Oppenheim, Alzey
Mainz, Bingerbrück, Ereuzuach, Coblenz, Cöln, Belgien, Holland,
England
Dieburg
Groß=Zimmern
Groß=Umſtadt, Höchſt, Koͤnig, Neuſtadt
Michelſtadt, Erbach
Vabenhauſen, Seligenſtadt
Neckar=Steinach, Hirſchhorn
Veerfelden
Reinheim, Groß=Bieberau, Brensbach
Reichelsheim i. O.
Griesheim, Stockſtadt, Wolfsiehlen
Nieder=Ramſtadt, Ober=Ramſtadt
Eberſtadt, Pfungſtadt, Biblis
Gerusheim
Schluß der Aufgabe.
7ois V., 8 N.
850 1315 V., 31, 8 R.
ſols V., 8 R.
ols V., 8 N.
18 N.
ſois V., 8 R.
ois B., 8 N.
3, 8 N.
101s V., 8 N.
oi5 V., 8 N.
850 1015 V., 8 N.
ols V. 8 N.
130 8 R.
130 3is, 8N.
8 N.
1236 B., 8R.
8 N.
1230 V., 8 N.
1030 V.
1230 V.
5 N.
1230 V., 87.
8N.
1230 B., 8 N.
l23o B. 8R.
1230 V., 8 N.
oo 55 8 N.
0sb B., 8 R.
55 8 N.
ſooV., 55, 8R.
d1⁄ 8 N.
55 N.
1050 V., 55 N.
1030 V., 315 N.
3lsR.
350 N.
345 N.
315 N.
315, 8 N.
Diſtributions=
geiten
C. Perſonenpoſten.
Nach Roßdorf, Reinheim, Groß=Bieberau, Breusbach, Michelſtadt, Erbach, Jägerhaus u. Beerfelden 1180 Im.
Griesheim, Wolfskehlen, Goddelau, Stocſtadt 415 Nachm., vom Vahnhof 450 Nachm.
„ Roßdorf, Reinheim, Groß=Bieberau, Brensbach und Reichelsheim, 4 Nachm.
Eberſtadt, Pfungſtadt, Gernsheim, Groß=Rohrheim und Biblis . 4 Nachm.
430 Nuchm.
7 Nieder=Ramſtadt und Ober=Ramſtadt
D. B e m e r k u n ge n:
Der Briefpoſtſchalter iſt geoͤffnet Morgens von 7 bis 8 Uhr Abends.
Der Fahrpoſtſchalter
8
8
„
Der Poſtſchalter im Bähnhöfe iſt von 84 Vor=bis 6 Uhr Nachm. geöffnet. Die Brieſpoſtgegenſtaͤnde werden daſelbſt bis 10 Minuten
vor dem Abgang der zur Poſtbefoͤrderung benützten Bahnzüge angenommen. Ein ſpezielles Verzeichniß der letzteren iſt vorl
dem Schalter der Bahnhofs=Poſtexpedition ausgehaͤngt.
Die Briefkaſten in der Stadt werden zu den auf denſelben angegebenen Zeiten, und zwar dermalen um 8, 915, 11 Vorm., 215, 4 Nachm.
7 u. 850 Abds. geleert. Die Briefkaſten am Poſthauſe und an der Bahnhofs=Poſtexpedition werden jedesmal vor Schluß
der daſelbſt abzuſpedirenden Poſten geleert, Letzterer außerdem um 9 u. 11 Abds. u. 5 Mrgs. Die Briefe nach den mit Voſtwagen
befahrenen Routen können bis vor Abgang der betr. Perſonenpoſten in die an den Poſtwagen angebrachten Briefkaſten eingelegt werden.
Diſtributionen für die Brieſpoſt=Gegenſtaͤnde: 7 Vorm.; 1015 Vorm.; 12 Mttgs.: 318 Nachm.; 5 Machm., 8es
Aöds-
für die Fahrpoſt=Gegenſtäude: 7 Vorm.; 1030 Vorm.; 2 Nachm.; 350 Nachm. 5 Nachm.
„
„
für die Briefpoſt=Gegenſtäude in Beſſungen: 7 Vorm.; 12 Mtgs.; 315 Nachm.; 645 Abds.
fuͤr die Fahrpoſt=Gegenſtaͤnde in Beſſungen: 7 Vorm.; 2 Nachm.; 350 Nachm.
Albfertigung der Landpoſtboten, tägli ch, mit Ausnahme des Sonntags, 7 Rgs.: nach Wirhauſen, Gräͤfenhauſen, Schneppen
hauſen, Brauushard u. Weiterſtadt, Meſſeler Forſthaus, Meſſel, Steinbrückerteich u. Faſanerie. - 7 Mgs. u. 5 Abds. nach Arheilgen.
woͤchentlich 3mal 7 Mgs. Dienſtags, Donnerſtags und Samſtags nach Kallofen und Arheilger=Ziegelhütten. Montags, Mit=/
wochs und Freitags nach Forſthaus Einſiedel.
täglich 7 Uhr Mrgs: Carlshof, Ziegelbuſch Stadtförſters=Wohnung und Heiliger=Kreuzberg.
Die Verſendung von Briefen mit Geld oder Geldeswerth mit der Brieſpoſt iſt unſtatthaft; dieſelben müſſen unter Angabel
des Inhalts der Fahrpoſt ubergeben werden, in welchem Falle allein für den deklarirten Werth Garantie geleiſtet wird.
In den Bahnzügen nach Frankfurt von hier, 55 Vorm., 425 Nachm.,
befinden ſich Bahnpoſtbureau's. In die an den=)
„ Heidelberg „ 1115 „ 1145 „
„ „
ſelben angebrachten Briefkaſten koͤnnen Correſpon=!
„
240
„ „
7 Aſchaffenburg, „ 7
„
denzen bis zum Abgang der betr. Züge eingelegt
„ „
„ Mainz „ 150 Nachm. 915 Abds.
(3575
werden.
„
N23
3576)
Mit dem Eintrtk in das fünfte Jahr
der Eröffnung des Dienſtmanns=Inſtituts, können wir nicht unterlaſſen, abermals Allen, die ſeine
Zwecke durch thätige Unterflützung mehr und mehr erreichen halfen, zug leich Namens unſerer Mannſchaft
einen herzlichen Dauk
für das dem Unternehmen ſeither bewieſene Wohlwollen, zuzurufen.
Wir können wohl ſagen, daß der heutige Tag ein Feſtag für uns iſt; — haben wir doch die Freude
gehabt, das Inſtitnt ſeit ſeiner Gründung unausgeſetzt wachſen, an Vielſeitigkeit gewinnen und ſeine
Freunde und Gönner ſich mehren zu ſehen! Immer feſter prägt ſich bei Allen, welche die Sache einer
eingehenden Beachtung würdigen, die Ueberzeugung aus, daß mit dem, was wir zu erreichen ſtrebten,
und — obſchon mit manchen Mühen und Kämpfen auch erreicht haben, die Rückkehr und das
Wieder=
aufleben früherer mißliebiger Zuſtände in dem bezüglichen Theile des öffentlichen Verkehrweſens geradezu
unmöglich geworden iſt. Zwiſchen Sonſt und Jetzt iſt eine Schranke geſiellt, welche niederzureißen jedem
Verſuche mißlingen müßte!
Die Segnungen der Genoſſenſchaft, die wir grünbeten, werden jetzt ebenſo von ihren Theilhabern
geſchätzt, als auch von Denen wenigſtens nicht mehr verworfen die noch ihre Gegner ſein
wollen und hier, wie allerorts, wo auch ein Dienſtmann=Inſtitut in zweckmäßiger Organiſation
erſtehen mag, wirkt es im Sinne der Volkswirthſchaft nützlich für die, die Arbeit geben und
wohlthätig für die, welche nach Arbeit verlangen.
359
Feſthaltend an dem Prineip, welches wir bei der Leitung uuſeres Inſtituts und nach Beobachtung der mancherlei uns naheliegenden öffentlichen
Verkehrsverhältniſſe, als das einzig haltbare und erfolgreiche im Dienſte des =Gemeinweſens erkannt haben, hoffen wir auch ferner die Stellung
einer zahlreichen Claſſe braver Arbeiter zu befeſtigen und zu verbeſſern, nicht minder aber auch im Sinne aller Freunde unſerer Sache zu wirken,
um deren fortdauernde freundliche Unterſtützung wir hiermit ergebenſt bitten.
Der Unternehmer des Dienſimann=Inſtituts „Fxpressé
Darmſtadt, im Juni 1867.
Geors Herrmamm
3452)
Höhere Mädchenſchule.
Das neue Schuljahr beginnt in der höheren Mädchenſchule Donnerſtag den 6. Juni.
Anmeldungen zum Eintritt in die Schule können an dieſem Tage oder im Laufe der Pfingſtwoche
bei dem Unterzeichneten (im Hauſe des Hrn. Medicinalrath Dr. Werner Vormittags von 11-12,
Nachmittags von 1-3 Uhr) ſtattfinden.
Dr. Fridolin Wagner.
Darmſtadt, den 3. Juni 1867.
Wi
14
3329)
M4
26
Geſchäfts=Verlegung.
Unterzeichueter zeigt hiermit ergebenſt an, daß von heuͤte an ſein Geſchäftslocal ſich in
dem Hauſe des Herrn Renter Lenz, Louiſenſtraße Nr. 8, gegenüber der Kanzlei,
befindet.
Hochachtungsvoll
Mras,
AEl
Großh. Hoftheater=Friſeur.
Haxues,
5485)
Coupons por I. Iull
werden jetzt ſchon ohne Abzug, und dem Cours unterworſene zum höchſten Tageseours,
bei mir ausbezahlt.
Ferdinand Sander,
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
3486) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein ſeither in der Schulſtraße Nr. 10
20
betriebenes
EON
CEgaxram-Gesohuft
nunmehr in die obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 früher Hornmann'ſcher
Laden) verlegt habe.
Außer meinem reichhaltigen Lager in Cigarren führe ich nun noch
Wauch- &e; Schnuyſtabahe, Thee, Chocolade, feine
Liqueure & feine Weine, Gewürze & Stearinherzen,
welche ich zur geneigten Abnahme beſtens empfehle.
Darmſtadt, im Juni 1867.
„)
. 8
O0'
3577)
14
Den 2. Pfingſtfeiertag findet eine Parthie in die Bergſtraße ſtatt, wozu alle
Mit=
glieder ſowie ihre Angehörigen freundlichſt eingeladen werden. Zuſammenkunſt an der Eiſenbahn.
Abfahrt präcis 7 Uhr bis Bickenbach.
Der Vorſtand.
3578)
G.- Freiburger fros. 15 Loose,
G-¾
deren Ziehung am 15. Juni d. J. ſtattfindet, erhält man miethweiſe 30 kr. pr. Stück,
3282) Eine gewandte Verkäuferin wird für
ein Manufacturwaaren=Geſchäft geſucht.
Zu erfragen bei der Exp. d. Bl.
3284) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei
H. Sulzmann, Hof=Gürtler.
3288) Ein ordentlicher Junge kann in die
Lehre treten bei Schloſſermeiſter Ludwig,
Karlsſtraße Nr. 8.
3322) Geſucht wird gegen guten Lohn ein
im Kochen, Waſchen und Hausarbeit erfahrenes
Mädchen mit guten Zeugniſſen. Heinrichſtraße 39.
.
5 Sunge Mädchen, die das Kleidermachen
„
28 erlernen wollen, können eintreten bei
C. Henß, Grafenſtraße Nr. 31.
3411) Einige kräflige Lehrlinge werden
ge=
ſucht und können dieſelben neben der Bauſchloſſerei
auch das Maſchinenfach erlernen.
Gebrüder Hauff,
Schloſſer= u. Maſchinen=Werkſtätte.
3112) Eine Lehrſtelle offen bei
J. G. Jacob, Schuhmachermeiſter,
große Ochſengaſſe Nr. 2.
3413) Einen tüchtigen Lackiergehülfen ſucht
H. Heß. Maler und Lackierer.
3415) Ein Lehrlingwird angenommen.
Blumenthal'ſche Maſchinen=Fabrik.
3419) Unterricht in der engliſchen Sprache
und Converſation ertheilt
KAuguste Wirnstill, Bleichſtr. 19.
3420) Ein Laufmädchen geſucht.
Heinheimer=
ſtraße Nr. 7.
käuflich nach Cours bei
3579)
JosapP Haiuser,
Eliſabethenſtraße Ineu.
3423) Alle Arbeiten für eine
Näh=
maſchine werden angenommen u. ſchnell
und billigſt beſorgt.
Eck der Schulzengaſſe Nr. 22.
Daſſelbe findet den 11. Juni (3. Pfingſtag) im neuen Saale des Chauſſeehauſes
ſtatt. Meine Schüler und Schülerinnen, deren werthe Eltern, Freunde und Bekannte lade hierzu
freundlichſt ein. Anfang 4 Uhr.
Georg Ran, Tanzlehrer.
3428) Geſucht wird eine Wohnung von
8-9 Piecen, in einer oder auch in zwei
Etagen. Anmeldungen beſorgt Hr.
Tape=
zier Bender, Louiſenſtraße Nr. 18.
3308) 150 fl. werden auf ein Grundſtüs
zu leihen geſucht. Bei der Expedition zu erfragen
3449) Ein Tafel=Klavier billig zu ver
miethen. Nr. 4 Caſernenſtraße, Bahnhof.
97
360
R. 23.
Fortbildungs=Unterrichk.
Auf mehrfache Anfragen hin erkläre ich mich bereit, coufirmirten Mädchen gründlichen
Fort=
bildungs=Unterricht in Literatur, Sthliſtik, Geographie u. ſ. w. zu ertheilen. Da derſelbe den
1. Juli beginnen wird, ſo ſind Schülerinnen, welche ſich daran zu betheiligen wünſchen, zu einer
gemeinſamen Beſprechung über Eintheilung der Stunden u. ſ. w. auf Samſtag den 29. Juni
Vormittags 11 Uhr freundlichſt eingeladen. Meine Wohnung iſt im Eckhauſe der Grafen= und
Wieſenſtraße Nr. 9.
Hermann Dingeldey.
3580)
Stadt=Dialonus und Lehrer an der höheren Madchenſchule.
3581)
G
„
J.
fällige Coupons löſe ſchon ohne Abzug ein, und kauſe Engl. Metalliques- u.
Amerika-
nische Coupons zum höchsten Course.
Josept Haiuzen
Eliſabethenſtraße I neu.
3582)
Grosses Concert ül dom Hlelligon hreunborg.
am 2. Pfingſtfeiertage zum Erſtenmal,
ausgeführt von der ganzen Kapelle der ehemaligen Kurfürſtlichen Hofkapelle, vom
Regi=
ment„Kurfürſt”, unter Leitung ſeines Kapellmeiſters WassmAmm.- Anfang 3 Uhr. Ende 10 Uhr.
Hierbei empfehle ich
Der Garten iſt überraſchend decorirt mit der brillanteſten Beleuchtung.
vorzügliche Speiſen, die reinſten Rheinweine, vorzügliches baieriſches Flaſchenbier, vorzüglichen
Kaffee, alle Sorten Kuchen, ſpaniſche Hufeiſen, Markpaſten, Schaltaritz, alle Arten Torten.
Ich verſpreche hiermit pünktliche Aufwartung und reelle Bedienung, und werde Sorge tragen,
daß mir die Zufriedenheit meiner Gäſte zu Theil wird, und ich für die Folge bei weiteren Concerten
Derſelben Vertrauen genieße. Karten für Herrn zu 15 kr. Karten für Damen zu 6 kr.
Hierzu ladet freundlichſt ein
A. P. Vrf & Sohn, Gaſthalter.
14
8⁄8
1)
Ra- paaripran zanyarrigss.
B=ApétidlOt
41
KidAda uaUtnad”
195
CAausSAehaUSe
Am 2. Pfingſtfeiertag findet von 3 Uhr an
Harmonie-Musik und Bestauration
4
ſtat, ſowie Abends in 2 Salen Tanz, im neuen Saale mit Entree. Anfang 8 Uhr.
4
Hierzu ladet ergebenſt ein.
W. Rost. ¾
2868
„4)
141
He
814)
138.
18
5⁄₈
8
Tohöt
⁹⁄₈
249)
285*
41½.
Panrurr rarri NüdiLirunrrudri AiAdii RidrAaauurtiraèt
Darmſtadt, 6. Juni 1867. In Folge des Aufruſes vom 24. März vor. Jahres wurden
dem Rechner der zu gründenden Anſtalt für Blödſinnige weiter überwieſen:
In einmaligen Beiträgen: durch Hrn. Kreisrath von Rüding a) von den Gemeinden
des Kreiſes Bensheim, Balkhauſen 3 fl. Bedenkirchen, Staffel und Wurzelbach 3 fl. Bensheim
50 fl. Biblis 25 fl. Elms und Wilmshauſen 10 fl. Fehlheim 5fl. Gadernheim, Lautern und
Raidelbach 9 fl. 30 kr. Gernsheim und Kleinrohrheim 50 fl. Hähnlein 10 fl. Nordheim 3 fl.
24 kr. Reichenbach 5 fl. Hochſtätten 3 fl. Jugenheim 5 fl. Langwaden 10 fl. Nodau 2 fl.
Schönberg 12 fl. Schwanheim 5 fl. Seeheim 10 fl. Wattenheim 3 fl. Zell 5 fl. b) von
Privaten aus den Gemeinden Alsbach 5 fl. 8 kr. Auerbach 7 fl. 30 kr. Balkhauſen 3 fl. 3 kr.
Bedenkirchen mit Staffel und Wurzelbach 2 fl. 39 kr. Bensheim 64 fl. 43 kr. Biblis 17fl. 4 kr.
Bickenbach 4 fl. 42 kr. Fehlheim 1 fl. 18 kr. Gadernheim 48 kr. Lautern 5fl. 12 kr.
Gerns=
heim und Klein=Rohrheim 31 fl. 30 kr. Gronau 3fl. 30 kr. Groß=Rohrheim 7fl. 45 kr.
Hähn=
lein 5 fl. 30 kr. Hochſtätten 2 fl. 6 kr. Jugenheim 5 fl. 24 kr. Malchen 1 fl. 39 kr.
Nord=
heim 6 fl. 36 kr. Ober=Beerbach mit Schmal=Beerbach und Stettbach 7 fl. 18 kr. Reichenbach
1 fl. 30 kr. Rodau 2 fl. 54 kr. Schönberg 9 fl. 42 kr. Schwanheim 3 fl. 42 kr. Seeheim
5 fl. 24 kr. Wattenheim 3 fl. 21 kr. Zwingenberg 17 fl. 54kr. —- Durch Hrn.
Bezirksgerichts=
rath Mohrmann von Privaten der Friedensgerichte Alzey und Wöllſtein aus folgenden Gemeinden:
Steinbockenheim 6 fl. Welgesheim 6 fl. 2 kr. Flonheim und Uffhofen 26 fl. 7 kr.
Freimers=
heim 4 fl. Bechenheim 2 fl. 48 kr. Dautenheim 5 fl. 4 kr. Heimersheim 6fl. 15 kr.
Baden=
heim 18 fl. 50 kr. Boſenheim 8 fl. 45 kr. Eſſelborn 6 fl. Lonsheim 5 fl. Zotzenheim 5 fl.
Weinheim 9 fl. Pfaffenſchwabenheim 13 fl. Odernheim 15 fl. 45 kr. Wöllſtein 11 fl. 33 kr.
Fürfeld 7 fl. Hackenheim 5 fl. Freilaubersheim 10 fl. Albig 8 fl. 7kr. Bornheim 10fl. 12 kr.
Vormersheim bei Alzey 3 fl. 51 kr. Kettenheim 6 fl. 21 kr. Aus der Stadt Alzey bis zum
29. Mai 59 fl. 45 kr. — Durch Hrn. Profeſſor Dr. Seitz Namens des Localcomits's in Gießen;
von Privaten aus den Gemeinden Albach 3 fl. 1½ kr. Allendorf a. d. L. 20 fl. 12 kr.
Arns=
berg 7 fl. Beuern 7 fl. 3 kr. Daubringen 3 fl. 36 kr. Eberſtadt 7 fl. 6 kr. Gießen 223 fl.
45 kr. Grüningen 2 fl. 48 kr. Leihgeſtern 10 fl. 47 kr. Lollar 10 fl. 48 kr. Mainzlar 2 fl.
36 kr. Ober=Hörgern 8 fl. Rödgen 4 fl. 14 kr. Ruttershauſen 2 fl. 23 kr. Treis a. d. L.
12 fl. 3 kr. Steinberg und Watzenborn 29 fl. 19½ kr.
In jährlichen Beiträgen: Von Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzeſſin
Ludwig 250 fl. Von Hrn. Dr. Kraus in Bensheim 2 fl. Hr. Martin Reuter daſelbſt 1 fl.
Hrn. Bürgermeiſter Heinz daſelbſt 1 fl. Hrn. Kreisrath von Rüding daſelbſt 2 fl. Von Hrn.
Dr. Hallwachs daſelbſt 30 kr. Frau J. B. Joſt Wwe. 30 kr. Hrn. Buchinger, Director der
Taubſtummen=Anſtalt 30 kr. Hrn. Director Ohler 30 kr. Hrn. Joh. Müller jun. 30 kr. Hrn.
Decan Dornſeif in Bickenbach 30 kr. Hrn. Kreisbaumeiſter Mittermeher in Bensheim 30 kr.
Von dem Hrn. Grafen zu Erbach=Schönberg 25 fl. Von der verwittweten Frau Gräfin zu
Er=
bach=Schönberg 10 fl. Von Hrn. Sirckenius in Schönberg 30 kr.
Geſammtbetrag der bis heute eingegangenen Gelder 34336 fl. 34 kr.
3584)
v. Bechtold.
4Oin ſolides braves Mädchen, welches
„
8
⁄e perfect kochen und alle häuslichen
G) Arbeiten verrichten, kann, wird in
5
eine kleine Haushaltung in Dienſt
geſucht. Näheres Eck der Promenade= u.
Fabrik=
ſtraße 10 im mittleren Stock.
3448) Ein braver Junge, der die nöthigen
Schulkenntniſſe beſitzt, kann als Getzer=Lehrling
in der Buchdruckerei von H. Brill eintreten.
3455) Montag 27. Mai halb 12 Uhr
Nachts wurde vom Perron der Main=
Neckar=
bahn bis in die Bleichſtraße ein
Porte=
monnaie mit Geldinhalt und Ringen
ver=
loren. Der Ueberbringer erhält Theaterplatz
Nr. 1 Beletage eine gute Belohnung.
3456) Offene Lehrſtellen bei
H. Emmel, Schloſſermeiſter.
3163) Einen Lehrling ſucht
Ph. Seipp, Schuhmachermeiſter,
Louiſenſtraße Nr. 32.
29
„5.
3480) In mein Colonialwaaren= und
Saamen=geſchüft ſuche ich einen Lehrling
mit tüchtiger Schulbildung und ſchöner
Hand=
chrift.
Carl Manck,
obere Eliſabethenſtraße Nr. 6.
V Sür eine 4 pferdekräftige Dampfmaſchine
S. 28 wird ein ordentlicher Mann mit guten
Zeugniſſen als Heizer geſucht.
Näheres Rheinſtraße Nr. 53.
ſin tüchtiges gewandtes Hausmädchen,
⁄ welches in allen Hausarbeiten,
beſon=
ders im Serviren wohl erfahren iſt, wird unter
Zuſicherung guten Lohnes geſucht. Näheres zu
erfahren Louiſenſtraße 38 eine Treppe hoch.
3488) Einige Weißbinder ſinden
Arbeit bei
Ph. Rühl.
c5
ine ſolide Frau in den beſten Jahren,
.
C
welche gut kochen kann, auch den Haus=
2.
halt gründlich zu führen verſteht, ſucht bei einer
Herrſchaft Placement; dieſelbe kann auch die
Pflege von 1 bis 2 Kindern übernehmen.
Näheres Pankratiusſtraße Nr. 27 bei Herrn
Joh. Wagner.
V5
Win junger ganz zahmer Kanarienvogel
S.
7 iſt Mittwoch früh entflogen. Der
„
Wiederbringer erhält eine angemeſſene Belohnung.
Ballonplatz Nr. 4 im mittleren Stock.
3585) Ein Lehrling kann unter günſtigen
Bedingungen eintreten bei
E. Albert, Hoftapezier.
3586) Einige Lehrlinge ſucht
Friedrich Voigt, Weißbindermeiſter,
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 7.
ühlweg Nro. 5 wird fortwährend
S
599N Arbeit angenommen in Weiß=
Stickereien ſowie Weißzeugnähen.
O16
Zwei Mädchen können nach
Pfingſten zum Lernen eintreten.
Ein junges Mädchen, das noch nicht
5
V gedient, wünſcht auf Johanni eine
2
Stelle bei 1 auch 2 Kindern. Näheres bei Wittwe
Appel, Alexanderſtraße Nr. 5 Hinterbau.
Dn unſerem Material= und
Farb=
waaren=Geſchäft iſt eine Stelle
für einen Lehrling offen. Es wollen
ſich nur ſolche melden, die gute
Schulkenntniſſe beſitzen und eine hübſche Hand
Gebröder Vierheller,
ſchreiben.
Darmſtadt.
3591) Penſionäre werden angenommen.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
M. 23.
3592) Bei der am 6. Juni d. J. von Seiten des Frauen=Vereins der Guſtav=
Adolph=Stiftung vorgenommenen Verlooſung ſind die nachfolgenden Nummern mit Gewinnſten
gezogen worden: Nr. 17. 19. 21. 34. 42. 48. 63. 76. 89. 97. 112. 142. 171. 178. 193. 194.
205. 218. 223. 232. 235. 237. 246. 259. 264. 295. 308. 317. 319 321. 324. 327. 336. 338.
339. 345. 346. 357. 366. 373. 376. 381. 395: 415. 431. 440. 454. 456. 458. 461. 467. 468.
469. 471. 507. 508. 510. 511. 516. 525. 559. 565. 580. 591. 604. 611. 619. 620. 624. 639.
649. 653. 658, 663. 666. 671. 675. 680. 713. 7I5. 726. 738. 740. 762. 754. 761. 765. 772.
780. 793. 794. 807. 814. 817. 822. 846. 847. 850. 859. 867. 872. 88 7. 898. 909. 916. 935.
942. 949. 955. 960. 969. 979. 1002. 1006. 1032. 1044. 1047. 1057. 1068. 1072. 1081. 1131.
1140. 1145. 1150. 1152. 1157. 1159. 1176. 1195. 1197. 1243. 1257. 1260. 1278. 1294. 1302.
1305. 1315. 1338. 1347. 1358. 1369. 1379. 1393. 1396. 141I. 1420. 1425. 1426. 143 1. 1438.
17
1460. 1465. 1468. 1470. 1512. 1547. 1564. 1610. 1630. 1657. 1664. 1711. 1717. 1725. 1732.
1733. 1738. 1747. 1755. 1768. 1782. 1785. 1791. 1834. 1836. 1838. 1841. 1848. 1858. 1892.
1894. 1897. 1900. 1922. 1966. 1970. 197l. 1974. 1979. 1994. 2002. 2007. 2018. 2025. 2026.
2059. 2066. 2067. 209l. 2100. 2132. 2142. 2157. 2159. 2163. 2166. 2173. 2182. 2193. 2201.
2319. 2217. 2218. 2221. 2223. 2231. 2252. 2266. 2276. 2280. 2283. 2299. 2304. 2306. 2324.
2338. 2350 2364. 2376. 2382. 2383. 2401. 241I. 241b. 2426. 2429. 2442. 2449. 2453. 2459.
2465. 2467. 2475. 2480. 2582. 2487. 2494. 2497. 2510. 2512. 2519. 2524. 2528. 253l. 2547.
2576. 2583. 2592. 260l. 2612. 26 15. 2616. 2620. 2623. 2628. 2648. 2655. 2659. 2670. 2680.
2706. 2710. 2712. 272l. 2727. 2742. 2773. 2780. 280 l. 2803. 2804. 2814. 2815. 2834. 2842.
2844. - und ſind Letztere, gegen Rückgabe der Looſe, bei Fräulein Zimmermann, Waldſtraße
Nr. 16. in Empfang zu nehmen.
2114)
Ausſtellung des rheiniſchen Kunſtvereins
in dem Schwab'ſchen Haus auf dem Ernſt=Ludwigs=Platze zu Darmſtadt (2 Treppen
hoch) bis Ende November 1867 täglich geöffnet von 10-1 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder 6 kr.
Nebenverlooſung 30 kr.
3593)
Coupous Pr. 1. Juli 2. C. werden ohne Abzug eingelsſt.
Ferdinand Wolfskehb.
361
der erſten Qualität, kräftig u. friſch der
Aecht bairiſch Dier Schoppen zu 6 Kreuzer wird täglich verabreicht
im Garten und Gartensaale des Darmstädter Hoſes.
3594)
6
Cdi.
M. Ps
1)
HOOOID
4)
Mittwoch den 12. Juni bei gunſtiger Witterung
COUTUEN
vom ganzen Muſikcorps des Großherzoglichen 4. Infanterie=Regiments
mit abwechſeinder Militär= und Streichmuſik.
Anfang 4 Uhr.
F. Foltz.
Hierzu ladet freundlichſt ein
3595) Ein reinliches Mädchen ſucht
Monat=
dienſt. Langegaſſe Nr. 32.
3596) Ein junger kräfliger Hausburſche wird
geſucht. Mathildenplatz Nr. 18.
3597) J. Schröders Maſchinenfabrik ſucht
Lehrlinge ſowohl aufs Comptoir, als auch für
die Werkſtätten.
3598) Zwei Lehrlinge ſucht
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter.
3599) Ein braves Mädchen, welches im
Weißzeugnähen erfahren iſt, kann dauernde
Be=
ſchäftigung haben. Alexanderſtraße Nr. 10.
3602) Ein Hund hat ſich eingefunden und
kann von dem rechtmäßigen Eigenthümer gegen
Zeitungs= und Futterkoſten in Empfang
genom=
men werden. Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
3603)
Tanzmuſik
am 2. Pfiugſtfeiertag bei Gaſtwirth Groſch
in Beſſungen mit Entrée, wozu hierdurch
höf=
lichſt eingeladen wird.
3606) Ein Junge kann in die Lehre treten
bei
G. Klotz, Weisbindermeiſter.
3600) Ein Mädchen, welches das Friſiren erlernt
hat, wünſcht noch mehrere Kunden. Holzſtraße 24.
3607)
Arheilgen.
Montag, den 2. Pfingſt=Feiertag, findet
gut beſetzte
Harmonie- und Tanz-Musill
ſtatt, wozu höflichſt einladet
georg Venz im Goldnen Löwen.
ſchmidt, Fabrikant von Aſchersleben; Hr. Gräſer, Inſpec=
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Frhr. v. Kunsberg=Langen=, Coba, von Verlin, Hr. Rheins von Ruhr, Hr. Bürgers
ſtadt von Franken; Muſtafa Bei, Muſtafa Eſendi, von von Cöln, Hr. Arnold von Göppingen, Hr. Mohrſtedt
Aleſſandria; Hr. Holterhof nebſt Gemahlin von Wies= von Reichenbach, Hr. Michel von Gera, Hr. Everling von
baden, Hr. Toustaraloff von Moskau, Hr. Davenport Elberſeld, Hr. Will von Oldenburg, Hr. Kuhring von
nebſt Familie von New=York, Rentiers; Hr. Hoerdretd Nordhauſen, Hr. Lüttge von Düren, Hr. Schmidt von
nebſt Gemahlin von Michelbach; Mad. Guinand=Haldi= Brandenburg, Hr. Eiſert von Glaugau, Hr. Langlotz von
mann von Neuchatel; Hr. Stecher, Unteroffizier v. Caſſel; Tremlenberg, Hr. Müller von Leipzig, Hr. Ghezzi von
Hr. Baron v. Wambold von Groß=Umſtadt; Hr. Pfann= Chemnitz, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dornſeif,
Ma=
tor von Wimpfen; Hr. Lauteren, Geh. Commerzienrath jor von Offenbach; Hr. Buff, Präſident des Hofgerichts
von Mainz; Hr. Seyds, Advokat von Friedberg; Hr. und der zweiten Kammer der Landſtände von Gießen;
Fromm von Pittsburg, Hr. Soding von Hagen, Hr. Hr. Möllinger, Gutsbeſitzer von Pfeddersheim, Hr. Heß,
Koch, Hr. Bathmann, Hr. Hr. Cohne, Hr. Leiſinger, Hr. Ingenieur, Hr. Kempf, Hofgerichtsrath, Hr. Dr. Soldan,
C
S.
Win junger Künſtler wünſcht gegen
mäßi=
ges Honorar Unterricht im Zeichnen
u. Aquarellmalen zu ertheilen. Näheres bei d. Exp.
3604)
Geſucht,
für eine ſehr kleine ruhige Familie in
angeneh=
mem Theil der Stadt oder vor den Thoren
eine nicht nördlich gelegene Wohnung von 5-7
Zimmern, baldigſt beziehbar. Näheres bei der
Expedition d. Bl.
3605) Langegaſſe Nr. 21 ſind
Waſch=
keſſel zu vermiethen.
3601) Geſucht wird auf Johanni ein Mädchen,
das gründlich nähen, fein bügeln kann und die
Hausarbeit verſteht. Obere Wilhelminenſtraße 26.
CIe.
GGGSGSGGG
3609) Samſtag den 15. d. M.
Mſindet, günſtige Witterung vorausgeſetzt, ein
„
„
oilid
auf dem Chauſſeehauſe ſtatt.
Der Ausſchuß
der Geſellſchaft „Eintracht”
1.
EIGlSSSGGG
Vorzugliches Lagerbter
nehme ich den 1. Pfingſtfeiertag in Zapf, mit
dem Bemerken, daß ich in meinem oberen Local
ſowie im unteren außer Flaſchenbier auch
Schoppen=
bier verzapfe, zugleich empfehle ich mehrere
Sor=
ten ſehr reine Weine.
Für gute Speiſen iſt ebenfalls beſtens geſorgt,
wozu ich höflichſt einlade.
(3610
Beſſungen.
G. Klier,
Gaſtwirth zum Lamm.
3611)
den 2. Pfingſtfeiertag bei
Cornelius Guntrum in Beſſungen
715)
Dankſägulng.
Allen Denjenigen, jwelche unſerem
ver=
ſtorbenen Gatten u. Vater, dem in Dienſten
Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Karl von
Heſſen geſtandenen Lakaien Ch. Scheld
während ſeines langen u. ſchweren Leidens
ſtets eine ſo herzliche Theilnahme bewieſen,
ſowie auch Denjenigen, welche ihn zu ſeiner
letzten Ruheſtätte geleiteten, ſagen ihren
herzinnigſten Dank
die trauernden Hinterbliebenen.
3613)
Dankſahunz.
Allen Denjenigen, welche meinem lieben Manne,
dem Stabstrompeter Ode die letzte Ehre
erwieſen und ihn zu ſeiner Ruheſtätte begleiteten,
ſage ich meinen tiefgefühlten Dank.
Die trauernde Wittwe:
Charlotte Ode.
3614) Eine Badewanne wird zu leihen
geſucht. Näheres im Hôtel Roshlor.
Proſeſſor, von Gießen, Hr. Dr. Dumont, Hr. Dr. Jung,
Hr. Dr. Oechsner, Hr. Dr. Görz, Advokat=Anwalt, Hr.
Bamberger, Fabrikant, von Mainz, Hr. Hoffmann,
Ober=Forſtmeiſter von Dieburg, Hr. Edinger, Fabrikant
von Worms, Landtags=Abgeordnete; Hr. Stößel nebſt
Gemahlin von Preßburg, Hr. Lauza von Venedig,
Ren=
liers; Hr. Deitz, Bürgermeiſter von Offſtein; Hr. Körtel
von Mainz; Hr. Dornſeif, Advokat von Gießen: Hr.
Kennritz nebſt Gemahlin von Wien; Hr. Cloſta nebſt
Ge=
mahlin und Schweſter von Verona; Hr. Mußbeck von
Isny Hr. Ernſt von München, Hr. Böhler v. Stockholm,
Hr. Meißner von Heilbronn, Hr. Hudſon von Bradfort,
Hr. Viegier von Aachen, Hr. Glaſer von Braunſchweig,
M. 23
362
Hr. Steinmann von Erfurt, Hr. Schiele von Frankfurt,
Hr. Reller von Salzburg, Hr. Strohmann von Stein,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Haberkorn, Landtags=
Abgeordneter von Windhauſen; Hr. Natter v. Augsburg;
Hr. Roth, Hauptmann von Ulm; Hr. Nieweg,
Wein=
händler von Leipzig; Mad. Kibitz nebſt Familie v.
Amſter=
dam; Hr. Fürgang nebſt Familie v. Detmold; Hr. Hecht,
Privatier von Frankfurt; S. Erl. Graf von Holſtein aus
Bayern; Hr. v. Weitzel nebſt Familie aus Preußen; Hr.
Dykoedener von Frankfurt, Hr. Pasque von Cöln, Hr.
Dinkeloh von Lennep, Hr. Bender von Bockenheim, Hr.
Voltz von Biebesheim, Hr. Chamſack von Dresden, Hr.
Hartach von Bridegge, Hr. Stern von Stuttgart, Hr.
Bicheri von Bremen, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Reinemann nebſt
Fa=
milie, Hr. Wieſe nebſt Tochter, Frau Hoffmann nebſt Fa=
milie, Hr. Hoffmann, Hr. From, Privatiers v. Pittsburg;
Hr. Wadſack, Gutsbeſitzer v. Grebenau; Hr. Keil,
Bürger=
meiſter von Fürth; Hr. Strauß, Fabrikant von
Nürn=
berg; Hr. Duvoiſon, Lehrer von Cuverno; Hr. Holzbach
v. Mannheim, Hr. Wüſt von Wiesbaden, Hr. Steinmann
von Carlsruhe, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Brietſch nebſt
Ge=
mahlin, Hauptmann von Düſſeldorf; Hr. Schneider nebſt
Gemahlin von Wülfroth; Hr. Werth, Kunſthändler von
Stuttgart; Hr. Ritter, Bürgermeiſter von Laubach; Hr.
Werth von Leipzig, Hr. Bergmann von Barmen, Hr. Kerr
von Erbach, Hr. Zimmer von Göppingen, Hr. Brückner,
Hr. Neumann, von Frankfurt, Hr. Nehemias von
Ham=
burg, Hr. Engelhard von Hanau, Hr. Oppenheim von
Heilbronn, Hr. Breſſer von Rheydt, Hr. Krumütz von
Berlin, Kaufleute.
Im weißeu Schwan. Hr. Feierer, Reutier
von Frankfurt; Hr. Herrmann, Fabrilant v. Göppingen;
Hr. Kramer von Linden.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Huy,
Land=
tags=Abgeordneter von Waldmichelbach; Hr. Birkenholz,
Kauſmann von Vilbel; Hr. Haumüller von Offenbach.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Karl Baur,
Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenant von
Thereſienſtadt. - Bei Herrn Reviſor Spamer: Fräulein
Rabenau von Gießen. - Bei Herrn J. Bapt. Schreger,
Juwelier: Fräulein Dolles von Bodenheim, Fräulein
Petrie von Alzey und Fräulein Schäfer von Madrid.
Bei Herrn Buchhändler Schorkopf: Frau Fabrikant Kehr
nebſt zwei Kinder und Bedienung von Hersfeld. - Bei
Herrn Polizeirath Petſch: Hr. Kaufmann Petſch von
Wien. - Bei Frau Schnittſpahn, Hofgartendirectors
Wittwe=Frau Regierungsrath Stein nebſt Tochter v. Dresden.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Juni: dem Ortsbürger zu Alsfeld und
Brief=
träger dahier Chriſtian Formhals eine Tochter, Katharine
Helene, geb. den 16. Mai.
Den 2. Juni: dem Bürger und Kaufmann Karl
Wil=
helm Hemmerde eine Tochter, Adelheid Wilhelmine
Char=
lotte Friederike, geb. den 10. Mai.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Karl Ludwig
Weber ein Sohn, Joh. Friedrich, geb. den 29. April.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian Andreas, geb.
den 24. Mai.
Den 3. Juni: dem Großherzoglichen Mitprediger und
Lehrer an der 1. Stadtmädchenſchule Karl Keil eine Tochter,
Marie Suſanne Ottilie, geb. den 28. April.
Eod.: dem Secretär bei Großherzogl. Juſtizminiſterium
Karl Georg Eduard von Kreß eine Tochter, Chlothilde
Louiſe Wilhelmine, geb. 3. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger zu Ober=Kinzig und
Schuh=
macher dahier Joh. Georg Fornoff eine Tochter, Eliſabeth,
geb. den 24. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Juni: der Bürger und Photograph Karl
Hein=
rich Friedrich Höflinger, des zu Gießer verſtorbenen Gr.
Steuereinnehmers Karl Auguſt Höflinger ehelich lediger
Sohn, und Johannette Friederike Wilhelmine Holtz, des
Bürgers und Wagnermeiſters Heinrich Jakob Holtz ehelich
ledige Tochter.
Den 2. Juni: der Bürger zu Friedberg und Schloſſer
dahier Joh Gottlieb Karl May, des Bürgers und
Kamm=
machermeiſters Matthäus May zu Friedberg ehelich lediger
Sohn, und Katharine Eliſabeth Charlotte Beſt, des Bürgers
und Maurers Joh. Ludwig Beſt ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Lohnkutſcher Chriſtoph Benjamin
Karl Büchler des verſtorbenen Bürgers und Oeconomen
Konrad Ernſt Büchler ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Dorothea Schneider, des verſtorbenen Bürgers und
Ziegler=
meiſters Johann Georg Schneider ehelich ledige Tochter.
Den 3. Juni: der Gendarm zu Fuß II. Cl. Georg
Schanz aus der Diviſion Starkenburg, geb. v. Werſau,
Kreis Dieburg, und Bürger daſelbſt, ehelich lediger Sohn
des daſigen Bürgers Georg Schanz, und Katharine
Eli=
ſabethe Jährling aus Hochſtätten, Kr. Bensheim,
nachge=
laſſene ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen
Bürgers Johann Konrad Jährling.
Den 4. Juni: der Großherzogliche Mitprediger Georg
Heinrich Chriſtian Valentin Größer zu Grünberg, des
Großherzoglichen Landgerichts=Actuars Heinrich Größer zu
Grünberg ehelich lediger Sohn, und Louiſe Thekla Welcker,
des Großh. Landrichters a. D. Karl Welcker dahier ehelich
ledige Tochter.
Den 8. Juni: der Bürger und Handarbeiter Karl
Ludwig Röder, des Bürgers und Handarbeiters Martin
Röder ehelich lediger Sohn, und Marie Spieß, des
ver=
ſtorbenen Ortsbürgers zu Pfungſtadt Matthäus Spieß
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Juni: Franz Albert Weber aus Ober=Roden
im Kreiſe Dieburg, ehelich lediger Sohn des daſigen
Orts=
bürgers Philipp Weber, und Margaretha Wurm aus
Meſſel im Kreiſe Darmſtadt, ehelich ledige Tochter des
da=
ſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Michael Wurm.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Mai zu Jugenheim a. d. B.: dem daſigen
penſ. Großherzoglichen Garniſonsſchullehrer Peter Gütlich
eine Tochter, Wilhelmine, 12 Jahre, 5 Monate und
7 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 30. Mai: Johann Georg v. Carben, geb. v. hier,
ehelich lediger Sohn des penſ. Großherzoglichen
Oberfeld=
webels Chriſtian Karl Georg v. Carben, 23 Jahre,
8 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 1. Juni: der hieſige Bürger und Etuis=Arbeiter
zu Frankfurt Georg Hofmeiſter, 47 Jahre alt; ſtarb zu
Frankfurt a. M. den 30. Mai.
Den 2. Juni: Eliſabethe Margarethe Uhrig, ledigen
Standes aus Würzberg, Kreis Erbach, 44 Jahre alt;
ſtarb den 1.
Eod.: Anna Barbara, geb. Meiſter, des quiesc. evang.
Pfarrers Konrad Uhrig Ehefrau, 58 Jahre, 9 Monate und
18 Tage alt; ſtarb am 31. Mai.
Eod.: dem Bürger zu Michelſtadt und Schneider
da=
hier Philipp Jakob Sorg ein Sohn, Franz Wilhelm,
1 Monat und 19 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 3. Juni: dem Bürger und Kaufmähn Chriſtian
Höhn ein Sohn, Peter Chriſtian, 2 Jahre, 3 Monate
und 16 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4. Juni: der Ortsbürger Peter Melck II. von
Griesheim, ein Wittwer, angeblich 66 Jahre alt; ſtarb
den 1. Juni.
Eod.: ein todtgeborner unehelicher Sohn, geb. den
31. Mai.
Den 5 Juni: Eliſabethe Chriſtine, geb. Welker,
hinter=
laſſene Wittwe des verſtorbenen Laborirmeiſter bei Großh.
Zeughausdirection Caspar Kinzebach, 68 Jahre, 4 Monate
und 19 Tage alt; ſtarb den 3. Juni.
Berichtigung.
Bei der Kopulationsanzeige des Heinrich Wilh. Chriſtian
Scharmann im vorigen Wochenblatt iſt zu Friedrich
Wil=
helm Lefz hinzuzuſetzen „und Bürgers dahier.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am erſten Pfingſtfeiertag, den 9. Juni, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Dr. Wagner.
In der Stadtkapelle:
In der Stadtkaßelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Militärkirche:
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Am 1. Pfingſtfeiertage wird in der Hofkirche die gewöhnliche Collecte erhoben.
Den 2. Pfingſtſeiertag und Sonntag nach Pfingſten fällt in der Militärkirche wegen Confirmation der
ſtädtiſchen Kinder der Gottesdienſt aus.
Am zweiten Pfingſtfeiertag, den 10. Juni, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
Confirmation der Real= und Stadtſchüler.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Mitzenius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Diakonus Pfuor.
In der Stadtkapelle:
vacat.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Gottesdienſt bei der
Samſtags um
Pfingſtſonntag.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 1103Uhr: feierliches Hochamt; hierauf Te deum
zur Feier des Hohen Geburtsfeſtes
Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
hierauf Andacht. Nach derſelben Beichte.
katholiſchen Gemeinde.
5 Uhr Beichte.
Pfingſtmontag.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.;
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Um 310 Uhr: feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am 2. Pfingſtfeiertag, Vormittags um ½11 Uhr, in der Stadtkapelle: Herr Pfarrer Hiepe.
Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
Am Wochenfeßte:
Samſtag den 8. Juni, als am Vorabend des Feſtes, Gottesdienſt: Anfang Abends 834 Uhr.
Sonntag den 9. und Montag den 10. Juni, als an den Tagen des Feſtes: Gottesdienſt: Anfang
Morgens 8 Uhr.
Sonntag Predigt um 834. Uhr. — Montag Confirmation um 10 Uhr.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.