Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
N 18.
68 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Ko==
Samſtag den 4. Mai
1867.
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſlags, die Beilage
Dienſtags und Letteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämkern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 6. bis 12. Mai 1867.
L. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund!
Riekenſeit das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel,
Schuch=
männ, Keller
beir Lindenſtruht u. H. Lautz
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Fruſtkern
bei L. Lautz 20 kr., bei Schuchmann und
Lindenſtruth
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Auh- oder Rindfleiſch das Pfund.
niekenſett
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Aalbfleiſch das Pfund
hammelſlkiſch das Pfund -
18
15½
16½
Feilſchaften:
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel.
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P.
Arn=
heiter, Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
Vörrfleiſch das Pfund
bei Herdt, Fuchs, Rummel, Schmidt, Wörner,
Friedrich und Zimmer
Geraͤucherte Kinnhachen das Pfund
Friedrich 24 kr., Bundſchuh, Hübner, Wörner
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
bei Joſt, Warnecke, A. u. J. Herweg, Zimmer,
Beſt, Dietz, Fuchs, Rühl, Hübner u. Wörner,
Unausgelaſſen 24 kr., bei Fuchs, Joſt, Warnecke.
A. u. J. Herweg, Hübner, Rühl, Zimmer,
Beſt. Dietz= Ewald. Friedrich und Wörner-
kr.
14½
28
24
28
28
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
.
bei Bundſchuh, Hübner
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchie Wurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hübner,
P. Schmidt, Bundſchuh, Dietz u. Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſteh. aus ½
Weiß=
desgleichen 2½
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod ...5 Pfd. beſteh. aus 55
Kern=
desgleichen 2½ „
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2O.
waſſerwec 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für.
f. Der Bierbrauer.
Jungbier
16
Fruch t grei fe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. D atu m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. 7*. Gew. fl. kr. Pf Gew. fl. kr. Pf. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. 2t.
Ta Gießen Mk= 200 — 180 — 160 — — 4. — 200 Grünberg. „ 21 1. ½ 200 11 55 180 9 48 160 — — 10 120 5 15 200 Lauterbach „ 26 18 200 „
13 180 10 160 — 6 24 120 Mainz in der Halle „ 26 16 45 200 11 26 180 9 5 160 120 4 30 200 Worms „ 26 — 200 11 15 180 160 — 6 10 120 —
Regulatio, das Einhalten der Tauben zur Saatzeit betr.
bringen, ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung dieſes Umſtandes, dahier bei Großherzoglicher Polizei=Verwaltung und in Beſſungen bei
Großherzoglicher Bürgermeiſterei daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weiter angemeſſene Anordnungen getroffen werden
können. - Darmſtadt, den 1. Mai 1867.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.
Edictalcitation.
2194) Ebictalladung.
Folgende Perſonen wollen über ihren Namen
beibemerkten Immobilien anderweit verfügen,
können aber das Eigenthum und reſp. die
Pfand=
freiheit oder Zahlung des Kaufſchillings
urkund=
lich nicht nachweiſen, weshalb Alle, welche
An=
ſprüche an dieſelben erheben wollen, hiermit
auf=
gefordert werden, dieſe innerhalb 8 Wochen von
heute an bei den unterzeichneten Gerichten
gel=
tend zu machen, widrigenfalls den
Weiterver=
käufen die gerichtliche Beſtäligung ertheilt und
der Eintrag ins Mutations=Verzeichniß auf die
neuen Erwerber erfolgen ſoll.
1) Georg Grünewald II. von Nieder=
Klingen, nun deſſen Erben.
A. Gemarkung Häring:
Bd. u. St. des Flurbuchs Nr.
3266.
1.
b. Gemarkung Haſſenroth, dem
Gottfried Grünewald zu Nieder=
Klingen, im Grundbuch zugeſchrieben.
Flur I Nr. 267. Flur II Nr. 279.
Flur II Nr. 286.
2) Heinrich Eidenmüllerv. Brensba
Gemarkung Brensbach: Flur I
Nr. 132.
3) Joſeph Grimm von Nieder=Klinge:
neu Flur 1 Nr. 984. 1 985.
alt Bd. u. S.
des Flurbuchs:
16.
v. 528110. 16 v. 528
4) Georg Nicolaus Berg der Erſie
Spachbrücken, nun deſſen Erben:
A. Gemarkung Spachbrücke
Fl. 1 Nr. 70. 422. VIll 70. Xl 2.
74
274
b. Gemarkung Zeilhard: Flur VI
Nr. 88.
5) Anſelm Haas in Groß=Bieberau,
Gemarkung Groß=Bieberau: Fl. X
Nr. 115.
6) Georg Vonderſchmidt, nun deſſen
Wittwe und Erben zu Spachbrücken,
Gemarkung Spachbrücken: Flur 1
Nr. 128. 275. Ill 303. IV 226. V 201.
VI 39. VIll 20.
7) Georg Lohnes Zweiter in Ober=
Klin=
gen, Gemarkung Ober=Klingen:
Fl. IX Nr. 137. X 284. I 268. VIl 31.
X 508. Al 386. 1 1294. l 100. XIl
401. 1X 321. L 348.
8) Daniel Lantelme Il. in Rohrbach:
A. Gemarkung Rohrbach: Flur 1
Nr. 39. 43. 7I. 207. 254. 292. 323.
347. 391. 415. 505. 587. 656. 689.
828. 876. 921. 954. 985. 1057. 1065.
1066. Flur I Nr. 4. 22. 48. 82. 83.
95. 113. 195. 214. 248. 315. 352.
353. 394. 436. 460. 509. 521. 584.
621. 680. L63. 749. 773. 830. 873.
923. 968. 1025. 1057. 11607 1186.
1237 1297. 1306. 1342. 1357. 946.
Flur III Nr. 55. 89. 106. 183. 245.
278. 399. 418. 473. und 377.
b. Gemarkung Ober=Ramſtadt:
Flur 52. Nr. 42½ Flur 53. Nr. 12.
Fl. 53. Nr. 22. Fl. 53. Nr. 3076.
Reinheim, den 4. April 1867.
Die Großherzoglichen Landgerichte:
Reinheim. Höchſt. Groß=Umſtadt. Darmſtadt.
Schaum. Braun. Stockhauſen. Kattrein.
Verſteigerungen.
2650) Montag den 6. dſs. Mts, Vormittags
10 Uhr, ſoll die in dem Schulſaal der 1.
Stadt=
knabenfreiſchule — Schulhaus am
Ballonplatz-
zur Einſicht ſtehende alte Schulorgel auf
unſerm Bureau an den Meiſibietenden unter
den im Termin bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.
2651) Montag den 6. d. Mts.
Vor=
mittags 11 Uhr ſoll auf unſerm Büreau
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
und bis dahin bei uns zu Jedermanns Einſicht
offen liegenden Bedingungen die Jägerthor=
Hofraithe an den Meiſtbietenden öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1867
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
2373)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 1820. März
d. J. ſoll die dem Zimmermann Philipp
Gelfius dahier eigenthümlich zuſtehende
Liegen=
ſchaft, und zwar:
Flur 4. Nr. 586. ⬜Klftr. 76⁄₀ Hofraithe,
kleine Arheilgergaſſe,
Montag den 13. Mai d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. April 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts:
Darmſtadt.
Berntheiſel.
RI8.
2652) Montag den 6. d. Mts., Vormittags
um 9 Uhr, werden auf hieſigem Rathhaus
nach=
folgende Holzſortimente aus den Diſtricten:
Nachtweide, Kahlenberg, Eichelacker und Hitzberg
des ſtädtiſchen Oberwaldes verſteigert:
1 Fichten=Stamm von 35 Cubikfuß,
„ 3 „ eichen II.
„ 1 „ aspen II. 2
„ buchen Prügelholz, 1½ „ aspen 11
„ buchen Stockholz, 2 „ birken 200 Stück buchen Wellen. 50 „ birken
Darmſtadt, den 2. Mai 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
2032) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 23. v. Mts.
ſollen die zum Nachlaß des Weißbinders
Jo=
hann Daniel Lauer dahler gehörige
Immo=
bilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 168 10³⁄₁₀ Hofraithe Langegaſſe,
2 1004 71 Grabgarten mit
Garten=
häuschen im Soder,
Montag den 6. Mai d. J. Vormittags
10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. Mai 1867.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt
Berntheiſel.
2370)
Fohlen=Verkauf.
Mittwoch den 8. Mai d. J. Vormittags um
11 Uhr, werden in der Artilleriecaſerne zwei
6 bis 8 Wochen alte Hengſt=Fohlen,
inlän=
diſcher Race, gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Beſſungen, den 18. April 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath
des Großherzoglichen Artilleriecorps:
Seederer Oberſt.
2653)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 23. v. M.
ſollen die zur Debitmaſſe über den Nachlaß des
Johann Ludwig Anton zu Darmſtadt
ge=
hörigen Immobilien, namentlich:
Flur. Nr.
Kl.
1
868 24⁶⁄₁₀ Hofraithe Schießplatz,
1
867¾⁄₁₀ 75,1 Grabgarten daſelbſt,
1
864⁷⁄₁o 1.1 Hofraum daſelbſt,
Montag, den 17. Juni d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen öffentlich meiſtbietend
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt, den 1. Mai 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
2654) Pferde=Verſteigerung.
Montag den 6. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſollen im Großherzoglichen Hofſtall (
Mathilden=
platz 17) drei Hofſtallpferde (Wagenpferde)
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. Mai 1867.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Freiherr van der Capellen.
2655)
Bekanntmachung.
Nächſten Mittwoch den 8. Mai, Nachmittags
3 Uhr, ſollen die zum Schuldenweſen des Bäckers
Johannes Hotz gehörigen Mobilien, beſtehend
in Möbeln, insbeſondere einer Schalwaage und
eines Mehlkaſtens, ferner Kleider und allerlei
ſonſtiger Hausrath in deſſen Wohnung, kleine
Arheilgerſtraße Nr. 37 gegen gleich baare
Zah=
lung öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 3. Mai 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſ.l.
2656)
Bekanntmachung.
Künftigen Freitag den 10. Mai d.
J., Bormittage 9 Uhr, ſollen
Rhein=
ſtraße Nr. 29, nachſtehende=Holzſortimente,
nämlich:
11 eichene Dielen,
14 dergleichen,
16 dergleichen,
13 buchene Dielen,
34 eichene
„
5 eichen Stämme,
7 tannen Stämme,
26 eichene Dielen,
eine Partie beſchlagenes tannen Holz und
40 Stück tannen Stangen
gegen baare Zahlung meiſtbietend verſteigt werden.
Darmſtadt den 3. Mai 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheiſel.
2657)
Holzverſteigerung.
Im Domanialwald der Oberförſterei
Mör=
felden ſollen verſteigt werden:
1) Montag den 6. Mai d. J. im
Diſtrict„Schlüchter”:
1375
— Eichen 45 83 Kiefern. 23 134
3175
Weichlbholz 4 2) Dienſtag den 7. Mai d. J. im Diſtrict „Wieſenthaln. Buchen 30½ 30
325 Eichen 20l. Cl. 227 I. Cl. 40 6½ 1675 Erlen, 2½ 25
Zuſammenkunft: Den 6. Mai Morgens 9 Uhr
auf dem Gundweg am Walldorfer Feld an der
dicken Eiche.
Den 7. Mai Morgens 9 Uhr auf der
Eichel=
ackerſchneiße bei der Mittelſchneiße am Holz.
Mörfelden, den 1. Mai 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Klipſtein.
2658) Montag den 13. Mai l. J.
Vormit=
tags um 10 Uhr ſollen die bei Erbauung eines
Vicinalwegs von Darmſtadt nach Gräfenhauſen
in der Gemarkung Gräfenhauſen weiter
erfor=
derlichen Chauſſirarbeiten an Ort und Stelle
öffentlich an die Wenigſtnehmenden verſteigert
werden.
Mit der Verſteigerung wird am Ende der
jetzigen Chauſſirung der Anfang gemacht.
Gräfenhauſen, den 1. Mai 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Gräfenhauſen.
Brenner.
R. 18.
2659)
erſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 9. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe Rheinſtraße Nr. 28 ſehr gut erhaltene Möbeln, als: Canapee's, 1ovaler
Tiſch, Schränke, mehrere ſehr gute Commoden, 1 Seſſel, Strohſtühle, Spiegel, Bettwerk,
Matratzen, mehrere gute Bettladen, Herrenkleider, Herrenhemden und verſchiedenes
Weiß=
zeug, circa 2 Stecken geſchnittenes Buchenholz I. Sorte öffentlich gegen gleich baare Zah=
lung verſteigt.
In Auftrag:
Nathan Strauß,
Stadtgerichts=Tapator.
2660)
erſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 7. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe zum Prinzen Alexander, Alexanderſtraße Nr. 6, nachfolgende
Gegen=
ſtände: verſchiedene Möbeln, beſtehend in Kanapee's, Tiſchen, Stühlen, Kommoden,
Schränken, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, circa 10 verſchiedenen Haar=, Stroh= und
Seegras=Matratzen, ſehr guten Rußbaum=Bettladen, Kleider, Weißzeug und Bettwerk, eine
Parthie Fenſter; ſodann
Nachmittags 2 Uhr circa 200 Stück ſeidene Regen=u. Sonnenſchirme
öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Nathan Strauß, Stadtgerichts=Taxator.
6
Chocolade
2661) Dienſtag den 7. d. Mis. des
Mor=
gens 9 Uhr werden in dem Pfandlocal am
Main=
thor dahier 4 Wirthstiſche und 1 ſilberne
Chlinder=
uhr gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 2 Mai 1867.
Naumann.
Feilgebotenes.
5785) Gegen Huſten und Heiſerkeit,
Rauh=
heit im Halſe, Verſchleimung u. ſ. w. gibt es
nichts Beſſeres, als die
Stollverck’schen Brust=Bonbons
Man findet ſelbe in Original=Packeten
14 kr. in Darmstadt bei Hof=Lieferant
Carl Gauls und bei Wilh. Köhler am
Bahnhof; in Dieburg bei Louis Pölliſch;
in Gernsheim bei J. B. Grüll; in
Gross-
ſerau bei J. Schleicher; in ſross’Umstadt bei
F. W. Brenner; in Gross-Limmern bei Mart.
Brückner; in Langen bei Carl Thon; in Ober-
Ramstadt bei W. Breitwieſer II; in Pſungstadt
bei L. Götz; in Reinheim bei G. L. Uſinger.
4916)
Friſch eingetroffen:
Edamer Räs, fromage de brie u. bondons do
Jenſckatel. Ferner Parisar Sonf in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Träuser-Sardinen in
Pieles.
Carl Gauls.
³⁄₈
Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
„ 4 — 45 kr. 6 „ — 40 kr.
.
- 30kr. 6 „ — 28 kr.
Carl Eichberg. kr. Eichberg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.
Portland Cement,
prima Qualität per Tonne fl. 7.; bei
Ab=
nahme von 6 Tonnen fl. 6½ empfiehlt
1048a)
H. Brandstätter.
47) Brönner'e
Fleckenwaſſer
in Gläſern 8u. 20 kr. ächt bei
aus der Grossherzogl. Hok-Dampf.
Chocolade-Fabrik von Gebrüder
Echberg in Darmstadt.
Die von uns verfertigte Eisen-Chocolade
ist ein mildes, leicht verdauliches Eisen-
Präparat, wohlschmeckend u. ohne
arznei-
lichen Beigeschmack. Dieselbe ist, in
fester wie in ſlüssiger Form, in allen
Eüllen von Blutarmuth, Bleichsucht,
Kör-
perschwäche und ähnlichen Auständen,
bei denen der Gebrauch stahlhaltiger
Mittel angezeigt ist, mit grossem Erfolg
anznwenden.
Herr Dr. med. Louis Büchner und die
re-
nommirtesten Aerzte Deutschlands empfehlen den.
gelben auf das govissenhaftoste. Lougntsso llegen
zur Einsicht oflen.
Franco-Bestellungen verden gegen Nachnahme
von 1 fl. 24 Lr. per Pfund, 48 kr. per ¼ Pfund,
ertraſeine Cualität per Pfund 2 fl. nebst
Ge=
brauchsanwoisung prompt effoetuirt.
Wiederverkäufer erhalten an.
geMessenen Rabatt.
eſk
E. Hornmann Wiwe.
Fabriklager i Corsetten
genäht und gewebt, kür Erwachoene von
fl. 1. 36., für Rinder von 30 kr. an.
C. F. Hemmler,
Ludwigsplatz.
2666)
Preiſe bei der
4530)
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem=Magazin in Beſſungen in kleineren
Quan=
titäten bezogen:
per Centner 35 kr.
Fettſchrot
Schmiedegries
„ 37 kr.
fette Stückkohlen,
„ 54 kr.
Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
der Neuſtadt gelegenes Haus iſt billig zu
ver=
kaufen. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.
2409)
Sehr wichtig für Raucher!
Pfeifenköpfe in verſchiedenen Formen, ſowie Cigarrenſpitzen, aus plaſtiſch=poröſer
Kohle angefertigt, haben die Eigenſchaft, daß ſie beim Rauchen die übelſchmeckenden Beſtandtheile
des Tabaks, Ammoniak ꝛc., hauptſächlich aber das der Geſundheit ſo ſehr nachtheilige Gift
(Nicotin) vollſtändig abſorbiren, alſo die Unannehmlichkeiten und Gefahren beim Rauchen ganz
verdrängen.
Fabrik von Liouis Glohke in Caſſel.
Niederlage dieſes Artiltels in Darmſtadt bei Wilh. Pfeil, wo bereitwilligſt nähere
Aus=
kunft ertheilt wird.
Das Sarg=Magazin von Chriſtoph Schmidt,
6279)
Schreinermeiſter, Holzhofſtraße Nr. 20,
empſiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
1217)
Carl Schüsslor,
Hof=Schuhmacher, Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes
Schuh= und Stieel=Lager
in nur ganz ſolid und dauerhaft gearbeiteter Waare und enthält daſſelbe ſtets das Neueſte und
Modernſte zu billigſt geſtellten Preiſen.
Auch wird eine große Parthie vorjährige DamenLeugstiefel mit Absütz
und Bügen per Paar zu 3 Il. abgegeben.
1707)
Kinder=Korbwagen,
ſowie alle ſonſtigen Sorten feine und mittelfeine Korbwaaren in großer Auswahl bei
Karl Kuaub, obere Schützenſtraße.
[ ← ][ ][ → ]276
A18.
2187) Das in der Lindenhoſstrase goblegone, zun Nachlas des Hofpſlioterermeisters
Burck gehörige Haus soll aus der Hand verkauft werden.
W. Reuling, Hofgerichts-Advokat.
Nähere Auskunft ertheilt
) nur allein ächt zu beziehen: in Darmſtadt bei Ludw. Hoyl Sohn; in Reinheim
51
bei G. L. Woinger; in Groß=Gerau bei Jac. Schleicher; in Stockſtadt bei Carl
ſötx; in Ober=Ramſtadt bei W. Breitwieser I.; in Trebur bei Val. Heinrich.
in den modernſten Formen für Damen, Herren=u. Kinder,
ſowie Gartenhüte empfehlen billigſt
Ernſt=Ludwig=
1882)
A. Rosenthal CComp. -Srahe.
1223)
Unſer Tapeten=Lager
iſt zur dießjährigen Saiſon wieder auf das vollſändigſte aſſortirt.
Wir empfehlen:
Naturel-Hapeten von 8 kr. an (kein Ausſchuß oder Strohpapier), Glanx.,
Gold- & Velour-Tapeten in den neueſten und reichſten Deſims, zu möglichſt
billigen Preiſen.
Bei Abnahme von Tapeten für mehrere Zimmer bewilligen wir einen enſprechenden Rabatt.
C. Hochatdtter a Söhue.
2232) In empfehlende Erinnerung bringt
WG
GeOt Hrebs, Goldarbeiter,
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 24,
ſein wohlaſſortirtes Lager moderner, ſolider und äußerſt preiswürdiger Goldwaaren.
Ebenſo hält ſich derſelbe zur Ausführung von Reparaturen, Grapeur= & Gold=Arbeiten
beſtens empfohlen.
2399)
Weisse
Waaren
Vorhangstolle in reicher Auswahl E jeder Breite
Mulls zu Kleidern ete. Cte.
PKElSpp RTIegeh
18. Schützenstrasse 18.
2539) Schwarzen Lustre, Apaca, Herino, Cachemir
und Thibet von den billigſten bis zu den feinſten
Qualitäten, und ſehr ſchönen weißen Apaca em=
C. TebalshGusser,
pfiehlt,
2390)
Arosses Lagor
ameritanischer Jahmaschinen
wovon wir beſonders
Grover &e; Waher für Haushaltungen und Schneider,
Whecler & Wüsom für Haushaltungen und Weißzeugarbeiterinnen,
Weeds & Comp. für Schneider und als die anerkannt beſte Schuhmachermaſchine,
in großer Auswahl zu den billigſten Preiſen unter Garantie empfehlen. — Neue
Hamd-
masehinen nach Willcox u. Gibbs 25 fl., ſehr empfehlenswerth, ſind wieder friſch
einge=
troffen.
Nauinaan & VVaruectG.
257) Ein reichhaltiges Lager hausmacher Bett= u.
Schürz=
zeuge, hausmacher Leinen, Bett=, Hoſen= und Corſettendrillen,
verſchiedener Sorten Hoſenſtoffe, blaugeſtreifter Hemdenzeuge,
fertiger Hemden und Blouſen, Alles eigenes Fabrikat
von vorzüglicher Güte empfiehlt
Marktſtraße Nr. 7.
C. A. Steln,
2388)
Rothholz.
Dieſes aus dem beſten buchen Scheibholz
zu=
bereitete Brennmaterial eignet ſich zu Feuerungen
jeder Art, insbeſondere für Porzellanöfen,
Koch=
heerde, Dampfkeſſel, Locomotiven u. ſ. w. Es
erſetzt die Tannäpfel, Wellen, Lohkuchen beim
Feueranmachen, und was Hauptſache iſt, daß
da=
bei geſpart wird.
Eine Gebrauchsanweiſung wird jedem
Abneh=
mer dieſes Holzes unentgeldlich verabfolgt.
Darauf verweiſend, bemerken wir nur noch,
daß wir Herrn Kaufmann J. Finger in
Darmſtadt, Eck der gr. u kl. Kaplaneigaſſe,
den Alleinverkauf für Darmſtadt übertragen
haben. Von dort wird der Centner frei in's
Haus geliefert zu 1fl. 30 kr., abgeholt etwas billiger.
Verein für chemiſche Induſtrie in Mainz.
5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmo yullymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper¼ Flacon 36kr.
per ½ „ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Oépot bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.
743) Farbige Glapéhandschuhe
für Herren zu 1 fl. 12 kr. u. 1 fl. 48 kr. bei
Ludwigsplatz.
W. Schäfer, Coiffeur,
neben Hrn. Kaufmann Roſenheim.
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte
lin=
dert ſofort und heilt ſchnell
Gcht,
Rheumatisnem
aller Art, als: Geſichts=Bruſt=, Hals= und
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaudlé, Hof=Aieſerant.
1063) Eine Drehbank mit vollſtändigem
Werk=
zeug billigſt zu verkaufen bei
J. Heberer, Waldſtraße.
15
zur Ausſaat empfehle:
G=
Deutſchen Kleeſaamen,
Luzernerob. ewigen lächten Proveneer),
Weißblühenden Steinklee,
Incarnat franzöſiſchen,
Esparſette oder Türkiſchen,
Seradella, die ſich auf leichtem Boden
vorzüglich bewährt, indem ſie ſehr
reichliches, dem des Rothklee im
Werthe gleichſtehendes Futter liefert.
Saatwicken, gelbe Lupinen,
Breite Linſen,
Weiß= und Gelbrübſaamen,
Oberländer Hanfſaamen,
Engliſches Raigras, eignet ſich
be=
ſonders zu Anlagen von Weiden
und ſchönen dichten Raſenplätzen,
Italieniſches Raigras, auf feuchtem
Boden eines der beſten Gräſer.
Euauue Fmld,
1253)
am Markt.
1721) Ein ſchönes Haus Mitte der Neuſtadt
und verſchiedene Andere in Auftrag zu verkauſen.
Louis Breidert.
N. 18
92547)
Criminal=Bibliothek.
ELRWüraige CTrminaltälle
aller Nationen.
Herausgegeben von J. D. H. Temme.
Mit Sſuſtrationen.
Vollſtändig in 20 Lieferungen 18 kr.
„
„
E
Der Verſaſſer des obengenannten Buches hat durch einen Zeitraum von über 30 Jahren
als Eriminalrichter in verſchiedenen Orten der Preußiſchen Staaten und endlich als
Director am Berliner Criminalgerichte fungirt. Seine Kenntniſſe und reichen
Er=
fahrungen bürgen dafür, daß auch dies Werk aus ſeiner Feder, für alle Leſerkreiſe
verſtänd=
lich gehalten, mit allgemeinem hohen Intereſſe aufgenommen werden wird. Von der Anſicht
ausgehend, daß jedes Verbrechen ein Trauerſpiel in dem Leben eines Menſchen ſei, ein um
ſo ergreifenderes und erſchütternderes, als es in ungeſchmückter Wirklichkeit vor uns
hin=
tritt, gibt der Verfaſſer keine Gebilde der Phantaſie, ſondern er hat ſich den Zweck
geſtellt durch eben dieſe Wirklichkeit, durch geſchichtliche Treue, auf das Herz einzuwirken
und daſſelbe zu läutern. Wenige ſind berechtigt und befähigt, wie er, dieſem Zwecke
zu entſprechen.
Eui,
Die aen 3 lskaungen anhalans
Das lebendig begrabene Kind. — Der Poſamentier Marſchner in Berlin. - Die
Familie des Schwarzmüllers. - Der Armeepoſtillon.-
Der Mädchentödter.
Die Blutſchwitzerin. - Die Näuber am
Der Biſchoffsmord in Frauenburg.
Rhein. - Die Familie Grandiſſon. — Officiere als Raubmörder. — Cartouche.
Ein Juſtizmord. — Die Ermordung der Parlamentsmitglieder Fürſt
Lich=
nowsky und General Auerswald.
Ein Henker auf dem Richterſtuhle ꝛc. ꝛc.
Preis der monatlich erſcheinenden Lieſerung 18 kr. Die erſte Lieferung iſt vorräthig bei
F. L. Schorkopſ Kochler's Buchhandlung).
3 Hamburg.
Vereinsbuchhandlung.
55)
D500o Etück Tapeten
per Stück 8, 9 und 10 kr., hübſche Deſſins und ſtarkes Papier (kein Strohpapier oder Aus=
0
ſchuß=Tapeten) empfehlen
C. Hochstätter & Sohne.
Tapeten
von 8 kr.
an, ſowie
Nouleaux empfieht
M. Traiſer,
2556)
Goldleiſten und Photographie=Rahmen
empfiehlt in ſchönſter Qualität und Auswahl zu den billigſten Preiſen. Das Einrahmen ſchnell
und billigſt.
Ph. Achtelſtätter, Alexanderſtraße.
welche ſich ſeit Jahren als eine ausgezeichnete bewährte,
LOPITEIAIO, die rhlich aus der Feder ſließend in lurzer Zeit uef
ſchwarz iſt, empfiehlt in Schoppenflaſchen zu 24 kr.
die Papier- und Schreibmaterialienhandlung von
2662)
A. Hehrer in Darmstadt.
Waſchmaſchinen u. Wäſcheauswinde=
—
Maſchinen, amerik. Waſchklammern
u. Waſchpulver, neue Thürzuwerfer von Gummi.
hunseznin.
Gebrauchte Waſchmaſchinen zu bedeutend herabgeſetzten
Preiſen. Beſtellungen können auch aufgegeben werden bei Herrn
Vergolder Ritſert, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 14.
52663)
V. Moeſer, Marienplatz Nr. 7.
2447) Unterm Heutigen habe mein
Vorzellan=, Steingut= u. Glaswaaren=Geſchäft
eröffnet, und bringe dieſes hiermit dem geehrten Publikum zur öffentlichen Kenntniß.
Ich werde meine geehrten Abnehmer durch freundliche Bedienung und billige Preiſe zufrieden
ſtellen.
Achtungsvoll
Darmſtadt, den 16. April 1867.
Joh. Ewald Wiwe.,
gegenüber dem rothen Löwen.
27
R. F. Daubitzsches Brust-Gelée
allein nur fabricirt von dem
Apotheker R. F. Daubitz in Verlin
empfehlen Flaſche 11 Sgr. die alleinige
Nieder=
lage von
(2064
Ludw. Heyl Sohn in Darmſtadt.
Aechter Medicinalthran
aus beſten Dorſchlebernper ¼. Bout. fl. 1.30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem
weltberühm=
ten Hauſe „Fredrick Hanssen in dalssunde.
4910)
Carl Gaulé.
1884) Eichenſcheidholz l. Cl., 5½Stecken,
ſind zu verkaufen. Näheres bei der Exp. zu erfragen.
1888)
Ausverkauf
von Strohhüten, Bändern, Blumen, Krepp in
allen Farben, Federn, Spitzen, Schleiern,
Ein=
ſätzen, Tüll u. ſ. w.
Julie Blum, Schulſtraße Nr. 5.
2074) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 9 eine
Drehbauk mit Werkzeug, ein Schleifſtein,
Balkenwaage, eine große Badebütte billig
zu verkaufen.
2227) Ein Flügel (Schiedmayer) zu
ver=
kaufen. Bei wem? ſagt die Expedition.
2242) Mehrere neue Commoden u.
Bett=
ſſiellen werden billig abgegeben, Carlsſtraße 23.
772)
2251) Java Cafſee, ſehr gut,
pr. Pfund 36 kr., 38 kr., empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
4Sin neues ſchön gebautes zweiſtöckiges
Ho Haus, Waſchküſche, Holzſtälle, und
10 ein großer Garten in einer ſchönen
Lage, nahe der Stadt, wofür ein
Miethertrag von 270 fl. eingeht, wird bei einer
Anbezahlung von 900 bis 1000 fl. für den feſten
Preis von fl.4000 mit guter Bedingung abgegeben.
Auskunft ertheilt
E. Erlanger, große Ochſengaſſe.
2407) Von heute an verzapfe ich einen guten
Badiſchen Oberländer=Wein
per Schoppen 10 kr.
und vorzügliches Lagerbier.
B. Kohn, vormals P. Passot.
2410)
Impf Lymphe
direkt von Kühen, für 1 Perſon 20 Sgr.
verſende zu jeder Jahreszeit friſch. Berlin.
Dr. Pissin,
Schiffbauerdamm 33.
prakt. Arzt.
5
f ewigen u. deutſchen
billigſt bei
Kleeſaamer.
Ludw. Heyl Sohn.
2539) Ein Rollwägelchen und ein Kärrnchen
ſteht zu verkaufen. Schloßgaſſe 8.
2540) Ein Kanapee alter Façon, jedoch
mit Stahlfedern und ſchwarzem Ledertuchüberzug
iſt für 14 fl. zu verkaufen. Zu erfragen bei
Schreiner Walker, Rheinſtraße Nr. 49.
2541)
Eichen=Rähmling
verſchiedener Dimenſionen ſind wieder
vorräthig bei
Goldſchmidt s Hernsheim.
278
N. 18
2 Hnterzeichneter macht hiermit einem geehrten Publikum und ſeinen verehrlichen Kunden
die ergebene Anzeige, daß er, in Folge größerer Aufträge und ſtärkerer Concurrenz,
4 von heute an die Preiſe ſeiner Arbeiten nach untenſtehendem Preis=Courant
bedeutend herabgeſetzt hat. Er erlaubt ſich hierbei jedoch zu bemerken, daß er bei
unſenſtehenden äußerſt billig geſtellten Preiſen ſeine Arbeiten nur gegen Baarzahlung
abgeben wird. Gchuhe & Stiefel, welche er bis jetzt nur nach Maaß anfertigt,
laſſen=
nach der neueſten Façon gemacht, an Gleganz und Dauerhaftigkeit nichts zu wün=
Sich zu geneigten Aufträgen empfehlend, bemerkt derſelbe noch, daß er ſeinen
ſchen übrig.
verehrten Auftraggebern die Arbeiten ſtets pünktlich ins Haus bringen laſſen wird.
Hochachtungsvoll
Schuhmachermeiſter,
Chriſtian Schlegel,
Holzſtraße Nr. 10.
Preis-Couramt:
fl. kr.
Für Herren:
Bachetſtiefletten
6 30
Doppelſohlen
7
Lackſtiefletten
6 30
Lackſchuhe mit Zügen
5 48
6-
Zugſtiefletten in Kalbleder
Doppelſohlen 6 30
„
Zugſchühe in Kalbleder
5 12
Schaftenſtiefel.
7
mit Doppelſohlen
7 30
Pantoſſel in Kalbleder
„ Pelüſche
3
Vorſchuhe
4 36
Halbvorſchuhe
2 42
Sohlen und Fleck
1 12
Für Damen:
Kitzſtiefel mit Zügen
ohne „
Zeugſtiefel
mit Zügen
Lederſiefel
mit Zügen
Pantöffel in Leder
„ „ Pelüſche
„ Stramin
„
Schnürſchuhe in Leder
„ Zeug
Sohlen und Fleck
fl. kr.
4 30
4
3
3 30
3 18
3 48
2 24
2 18
2 12
2 36
2 24
48
Kinderſtiefel nach Größe von 1 Gulden an.
Confirmanden=Anzüge
PrededtendteNdheddti Ndriddredtabddakddolboiedtenoen edhn dbn Ooeobedr Non diökseah.
neuopeovonovongovotgsheinonoehnoheeeocseuerzerevre WitUiitUtiiii
liefert nach Maaß paſſend zu 21 Gulden.
Ernſt=Ludwigsſtraße
E. Larp,
Nr. 7
Die neuesten Fagons in Polster- u. hastenmöhehn
habe erhalten und lade das verehrliche Publicum zu deren Anſicht ein.
Für Solidität aller meiner Artikel wird garantirt und ſind die Preiſe ſo
billig wie nur irgend möglich geſtellt.
Joseph Trier.
1
52665)
C9)
24
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals= u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
für Couverten
⁄.
Watttr=Lolle id Step=
Röcke empfehle beſtens.
Chriſt. Schneider, Markt.
2545) Mühlſtraße Nr.
Pfeffermühle zu verkaufen.
74 iſt eine, neue
2546) Strichbaumuohe aller
Art zu billigſten Preiſen empfehle zur
gefäl=
ligen Abnahme.
Hrm. Schweffel, Louiſenſtr. am Palais.
2633a) Ein Tafelklavier, 3 gute Oefen und
Rohr ſind Wegzugs halber zu verkaufen.
Dieburger Straße Nr. 18 eine Stiege hoch.
Ein Hofthor
2635)
von eichen Holz, gut beſchlagen,
11 - 12= breit und 9= hoch,
wird ſehr billig abgegeben.
Carlsſtraße Nr. 37.
Wilhelminenſtraße 25 neu.
P0ardleb PC60OlOkerdesObordr=NDfonLaloateades.2bdlekaarsae900o1 H
voozi vvagoir.a2uVouuiuivvovynVIuLeLrzooge)
2637) Gemüſe= und Selleriepflanzen ſind zu
haben bei Gärtner Weber, Kiesſtraße Nr. 19.
ETür Conſirmanden!M
Gesangbücher
in verſchiedenen Einbänden empfiehlt
Franz Gréß,
2666)
Schuſtergaſſe Nr. 6 neu.
2667) Neun Stück 2 Zoll ſtarke, 14 bis 17
Zoll breite und 18 bis 20 Fuß lange ſchöne tannene
Diele ſind zu verkaufen. Näheres in der Exp.
2668) Zum Auspflanzen empfehle: Honatrosen,
Rankenrosen, Fuchsien, Heliotropen, Polargonium
Scarlet, Salvion, Georginen ꝛc. in den brillanteſten
Farben per Stück 6 kr., per Dtzd. 1 fl., ſowie alle
Topf= u. Landpflanzen billigſt. Preisverzeichniſſe
franco. H. Henkel, Handelsgärtner, Beſſungen.
2669) Beſſungen. 276 Klafter ewigen
Klee zwiſchen dem Chauſſeehaus und Artillerie=
Caſerne zu verkaufen.
Zu erfragen Schulſtraße Nr. 212.
2670) Beſſungen. Sandſtraße Nr. 228 iſt
ein Confirmandenrock zu verkaufen.
Weiße leinene Taſchentücher
per ½ Dtzd. von 1 fl. 14 kr. und höher, ſowie
Shirting empfiehlt
C. Pellmann.
2671)
Lur Confrmation!
Bibeln, Geſang=, Gebet= und
Erbau=
ungsbücher reich und einfach gebunden,
Confirmations=Gedenkblätter bei
F. L. Schortopt,
2672)
Wilhelminenſtraße 21.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Evaks
in beſter Qualität ſtets voxräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenſabrik &am; Eiſengieherei Darmſtadt.
Gale Cahmen;
Photographie Bähmchen
in großer Auswahl, neueſte Muſter, empfiehlt
billigſt
Frans Gräff,
2673)
Schuſtergaſſe Nr. 6 neu.
2674) Ein 6octaviges Clavier iſt billig zu
verkaufen. Kiesſtraße Nr. 8.
2675) Zwei gul erhaltene
Confirmanden=
röcke und ein paar Stiefel ſind zu verkaufen
bei Schneidermeiſter Kötting, Große
Arheilger=
ſtraße Nr. 15.
2676)
Friſche Spargel
das Pfund 12 und 16 Kreuzer.
Kranichſteiner=
ſtraße Nr. 51.
2677) Wagners Handbuch und
Wag=
ners Leſebuch, Leſebuch in Lebensbildern
1., 2. und 3. und ſonſtige Schulbücher ſind ſtets
vorräthig bei
Hermann Götz,
Ernſt=Ludwigs=Straße.
2678) Bei Kreisamtsdiener Noack iſt ein
ſeit zwei Jahren gebrauchter Porzellainofen und ein
neuer Staatsuniform=Rock nebſt Hut zu verkaufen.
S.
34 Ariser Reitpeitschen,
„5
Reitſtöcke, Fahrpeitſchen, Todtſchläger,
Hundspeitſchen ꝛc. empfiehlt in ſehr großer
Auswahl.
J. P. Vambold.
2680) Ein ſchöner Confirmardenrock nebſt
Weſte zu verkaufen untere Waldſtraße Nr. 46
im Hinterbau.
2681) Kleine Schwanengaſſe 39 ſind zwei
Einlegſchweine zu verkaufen.
2682) Ein geſpieltes Elavier von noch ſehr
gutem Ton iſt billig zu verkaufen oder zu
ver=
miethen. Ob. Schützenſt. 20 neu, 2r Stock.
Vermiethungen.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei OttoHahn, Beſſungen.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen n.
bal=
digſt zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
N. 18.
6635) Ein kleines und größeres Logis
Dieburger=
traße Nr. 25.
6639 In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung, desgleichen eine kleinere
n eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis alsbald
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Barten abgegeben werden.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht
Louiſen=
glatz u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
and bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
38) Langgaſſe 11 neu ein freundliches
Logis zu vermiethen.
241) In dem neugebauten Hauſe am alten
Roßdörferweg ſind einige Logis zu vermiethen.
Das nähere zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. I.
348) Im 3. Stock meines neuen Hauſes zu
vermiethen und im April zu beziehen: ein Logis
. von 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer und
ſon=
ſtige Bequemlichkeiten.
A. Federlin.
Carlsſtraße 42 neu.
479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein
Pferde=
tall nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
ermiethen bei C. L. Pfersdorff.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Laſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit
ge=
räumigen Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
Dr. v. Wedekind.
veiſe zu beziehen.
615) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet.
Dieburger Straße 8.
620) Wilhelmſtraße eine Parterre=Wohnung,
nthaltend 6 Piecen, Küche, Magdkammer,
Bo=
enraum, ſowie Mitgebrauch der Waſchküche und
es Bleichplatzes, vom 1. April d. J. anderweitig
u vermiethen. — Näheres bei Herrn Trier,
Wilhelminen= und Ludwigsſtraße.
622) In dem neu erbauten Eckhauſe der
Promenade= und Caſernenſtraße iſt der erſte,
weite und dritte Stock nebſt Dachlogis zu
ver=
niethen.
Friedrich Schmitt.
631) Ludwigsſtraße Nr. 5 ein Logis im 3
Stock imit 6 Piecen und allen ſonſtigen
Zube=
örungen bis 1. Mai zu beziehen.
762) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden mit Logis
zu vermiethen.
770) Zwei einzelne Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße Nr. 11.
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein
freund=
iches Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
m Seitenbau, Sommerſeite, alsbald beziehbar.
777) Ein möbltrtes Parterre=Zimmer Eckhaus
er Grafen= u. Wieſenſtraße Nr. 11 alsbald zu
eziehen.
Joh. Ph. Schmidt.
785) Am 1. Juli d. J. wird in meinem
Vorder=
hauſe ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc., können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu
ver=
geben werden.
Georg Graeff,
Markt 7 neu.
919) Ein eleganter Salon nebſt 3-4
daran=
toßenden Zimmern mit Möbeln ſind alsbald zu
ermiethen. Stallung kann dazu gegeben werden.
Zu erfr. bei E. Albert, Tapezier, Rheinſtr. 1.
925) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der Man=
„ ſarde ein geräumiges Zimmer mit Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
D em b e r.
. 992) Ludwigsſtraße Nr. 20.
Ein ſchöner Laden mit Logis zu
ver=
miethen.
991) Im 2. Stock ein ſehr freundliches
Lo=
gis, 4 Zimmer, daranſtoßende Küche,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis
zum 15. Mai beziehbar, zu vermiethen.
A. Federlin, Carlsſtraße 42 neu.
1096) In meinem neuen Hauſe, Ecke der
Caſino= und Friedrichſtraße, iſt der untere Stock
mit allen Bequemlichkeiten, 6 Zimmer, Küche und
Bedientenſtube, doppelte Boden= u. Kellerräume,
Mitgebrauch des Brunnens und Waſchküche, zu
vermiethen. Fr. Sonnthal, Hofſchloſſer,
Eliſabethenſtraße Nr. 49.
1264) Ein Laden welcher neu hergerichtet,
mit Logis iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich.
1269) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 21, zwei Stiegen hoch.
1272) Eine Scheuer iſt zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße Nr. 23.
1275) Der mittere Stock meines Hauſes
iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich.
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1290) 3 möblirte Zimmer gleich zu
vermie=
then, Carlsſtraße Nr. 3 eine Stiege hoch,
gegen=
über dem Ghmnaſium bei F. Rauth.
Fludwigstrasse. Laden zu Vermiethon
Der Laden, in welchem ſeit einigen
Jah=
ren von Herrn J. G. Schröder ein Tabak=
und Cigarren=Geſchäft betrieben wird, iſt au
1. Septbr. oder auch früher, anderweitig zu
vermiethen.
C. F. Kemmler.
1434) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
1435) Ein ſchön möblirtes Zimmer ſofort zu
beziehen. Rheinſtraße Nr. 17. neu.
1435a) In der ſchönſten Lage der
Rheinſtraße: Schöner Laden, Wohnung
und große Räumlichkeiten ſind unter
annehm=
baren Bedingungen ſofort zu vermiethen,
ebenſo ein kleines Local zu einem Bank= oder
Putzgeſchäft geeignet.
Das Nähere bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
4V0
„.
VaAasd=AAaeehe
NLuNNAAuAAh uoud vauadurau"
1437) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 4
K der mittlere Stock - fünf Piecen nebſt
4
Zugehör - an eine kinderloſe Familie.
Heataaana
24.
GAPapara.
22e.
RRrALLanuurPL urruurrrLust
1439) Beſſunger Chauſſeehaus gegenüber
Nr. 166 iſt ein Logis, beſtehend aus 5 Piecen,
Antheil am Garten und Bleichplatz, anderweit
zu vermiethen.
1445a) Mühlſtraße Nr. 23 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen bei Wtw. Buſchbaum.
1448) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52
iſt ein Logis, beſtehend aus 4 bis 5 Piecen mit
allen Zugehör an eine ruhige Familie anderweit
zu vermiethen.
Balth. Gehbauer.
1588) Kirchſtraße Nr. 5 neu iſt ein
geräu=
miger Laden mit Logis zu vermiethen. Näheres
bei
Louis Heß.
1590) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet,
Möbeln und Bedienung für einen ledigen Herrn
zu 7fl. monatlich. Steinſtraße 29 bei Amendt.
1592) Ein Laden nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
J. Storck, Schuſtergaſſe 17.
1600) Ein möblirtes Zimmer obere
Eliſa=
bethenſtraße 10 neu.
792
1601) Neckarſtraße Nr. 10 neu ein
freund=
liches Zimmer ohne Möbel im unteren Stock
und ein Zimmer mit Cabinet mit Möbeln,
zu=
ſammen oder einzeln, im 3. Stock, Sommerſeite,
Eingang Waldſtraße) zu vermiethen.
1606) Ecke der Eliſabethen= und Neckarſtraße
Nr. 20 neu iſt ein ſchönes Logis beſtehend aus
6 Zimmer, Küche nebſt allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen. Zu erfragen bei A. Rummel.
1607) Langgaſſe 17 Hinterbau 2 Logis bei
Herm. Schweffel.
1614) Alexanderſtraße Nr. 25 im Seitenbau
eine Manſardenſtube zu vermiethen.
1763) Ein ſchönes möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Promenadenſtraße Nr. 14.
1769) Luiſenſtraße Nr. 18 eine Stube im
Seitenbau an eine ruhige Perſon zu vermiethen.
1774) Zwei möblirte Zimmer mit
Bedie=
nung auf Oſtern zu vermiethen. Steinſtraße 36.
1847) Marktplatz Nr. 4 iſt eine aus
4 bis 5 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehende Wohnung
in der 3. Etage an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1933) Eck der Stein= und oberen Sandſtraße
Nr. 16 iſt ein möblirtes Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
1936) Roßdörferſtraße Nr. 57 zweiter Stock
5 freundliche heizbare Zimmer neu hergerichtet,
Küche, Magdſtube ꝛc., Waſchküche, Bleichplatz
Aug. Schmitts.
ſogleich beziehbar.
2011) Ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
C. Weigold.
Carlsſtraße 23.
2085)
Zu vermiethen:
ein möblirtes Zimmer vom 1. Mai an in Nr. 10
der oberen Eliſabethenſtraße.
2087) Ein ſehr bequemes kleineres Logis
von 4 Piecen mit allem ſonſtigen Zubehör für
einzelne Damen oder Herren alsbald beziehbar.
Ebendaſelbſt ein ſehr guter großer Wein=
Leller zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 36.
2088) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 17 ein
ſchö=
nes Manſarden=Logis von 5 Piecen, Küche nebſt
Cabinet und allem Zubehör, Anfangs Juli an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Miethpreis 140 fl.
8 ſLudwigsſtraße 7 ein Zimmer mit oder
S a ohne Möbel.
2094) Im Heſſiſchen Hof iſt im mittleren
Stock ein Logis von 4 bis 5 Zimmern zu
ver=
miethen und im Juli zu beziehen.
2095) Ludwigsſtraße Nr. 3 neu, vormals
Eichberg'ſches Haus, iſt der 2. Stock,
Sommer=
ſeite, 4 Zimmer, Kabinet, Magdkammer, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen. Zu erfragen
J. F. Hildenbrand im Rathhaus
2096) Ein Logis mit 3 Zimmern zu
ver=
miethen.
J. Koch, Woogſtraße 2.
2097) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der
Beſſunger Heerdwegſtraße Nr. 377.
2165) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel=
und Bachgaſſe Nr. 22 iſt eine einzelne Stube
zu vermiethen u. gleich zu beziehen. G. Zöller.
2106) Ein großes Zimmer und eine
Werk=
tätte zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Louis Schaffner, am kleinen Woog.
2181) Ein Logis ebener Erde gleich
bezieh=
bar bei
Wittwe Gräff, Holzſtraße.
2253) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbeln zu
ver=
miethen und bis zum 8. Mai zu beziehen.
2256) Kirchſtraße Nr. 19 neu
ſteht ſofort ein ganz neu möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
N. 18.
280
2258) Rheinſtraße 41 im Vorderhauſe iſt
ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 6 Piecen
mit Glasabſchluß, Boden, Keller, Holzſtall,
Mit=
gebrauch der Waſchküche ꝛc., zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
2260) Eine möblirte Stube unweit des
Bahn=
hofes iſt zu vermiethen. Bei wem ? beſagt die
Expedition dieſes Blattes.
2261) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt anderweit zu vermiethen.
Hufnagel, Bäckermeiſter, Carlsſtraße.
2268) In Nr. 23 große Arheilgerſtraße ein
Logis mit 4 Zimmer, Sommerſeite.
2269) Roßdörfer=Straße Nr. 6 ein Logis
mit 3 bis 4 heizbaren Piecen nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
2271) Nr. 6 Hofſtallſtraße ein Dachlogis
bis 1. Juni beziehbar.
2272) Langgaſſe Nr. 18 ein geräumiges
Logis zu vermiethen
J. C. Hüter.
12331) Die obere Etage meines Hauſes,
Promenadeſtraße 31 (Sommerſeite), beſtehend
in 6 heizbaren Zimmern, iſt nebſt üblichem
Zu=
behör anderweitig zu vermiethen. Jac. Fehrer.
2416) Die dritte Etage meines neuen
Hauſes, Heinrichſtraße Nro. 1, mit
Zu=
gehör, iſt auf Anfang Juli zu vermiethen.
Amendt.
2417) In meinem neuen Hauſe in der
Kra=
nichſteiner Straße iſt der untere Stock, ſowie
der Dachſtock bis zum 15. Mai l. J. zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter.
2418) F; Große Arheilger Straße Nr. 5
iſt eine Manſarden=Wohnung, beſtehend aus drei
Zimmern, Küche ꝛc, zu vermiethen u.bald zu beziehen
2421) Steinſtraße Nro. 22 iſt ein Zimmer
nebſt kleinem Cabinet möblirt zu vermiethen.
2423) Louiſenſtraße Nro. 26 neu ein Logis
von 4 Zimmern nebſt Küche und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten iſt anderweit zu vermiethen.
Ritſert, Hofkellermeiſter.
2425) Ein freundliches möblirtes Zimmer.
Schützenſtraße 12 eine Treppe hoch.
2427) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern
mit Zugehör im 2. Stock, ſauf Verlangen mit
Möbeln, Anfangs Juli zu beziehen.
J. Heberer, Waldſtraße.
2428) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen. Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2.
2430) Grafenſtraße 41 ein Stall für 2 Pferde,
welcher ſich auch als Magazin eignet, zu vermiethen.
2431) 2 Logis Hinkelgaſſe Nr. 3.
42435) Obergaſſe Nr. 34 ein Logis baldigſt
zu beziehen.
2436) Große Arheilgerſtraße Nr. 21 ein
Logis von 4 Zimmer mit Zugehör zu vermiethen.
2439) Ein kleines möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Promenadeſtraße Nr. 14.
2440) Nr. 3 im Heſſiſchen Haus gleicher
Erde ein Logis, beſtehend aus 7
Zim=
mern nebſt allen Bequemlichkeiten, im
Juni zu beziehen.
2495) Rheinſtraße 2 im Hinterbau 1 kleines
Logis für eine ſtille Perſon und bald zu beziehen.
2559) Dieburgerſtraße Nr. 6 iſt der untere
Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz
und allen Bequemlichkeiten beſtehend, mit oder
ohne Stallung zu 2 Pferden anderweit zu
ver=
miethen.
Fritz Mahr.
2560)
Hügelſtraße 51
2 möblirte Zimmer mit Kabinet ganz oder getheilt.
2562) Eine ſehr ſchöne Wohnung von fünf
Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche,
2 Kammern ꝛc., neu hergeſtellt, Steinſtraße
Nr. 8. Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
2563) Alexanderſtraße Nr. 16 iſt im
3. Stock ein freundliches möblirtes Zimmer
An=
fangs Mai zu vermiethen. Frau Wtwe. Lenz.
2565) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schulſtraße Nr. 5.
2567) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Holzhofſtraße Nr. 48.
2569) Eliſabethenſtraße Nr. 14 ein
freund=
liches Zimmer mit oder ohne Möbel an einen
ledigen Herrn oder Dame ſogleich zu vermiethen.
20
APTRLAETATAEsrTtETarARAATT
H 2570) Ein Laden mit Logis bei
J. Volz, Markt.
4NULLANNNLLUNNNNUAAAARNN
2571) Ein Logis von 3 Zimmern nebſt allem
Zugehör iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Mühlſtraße Nr. 23.
2572) Beſſungen. Ein Logis im 2. Stock.
daſelbſt auch ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
Schulſtraße 212 bei Glaſermeiſter H. Schulz.
2573) Eck der Nieder=Ramſtädter= u.
Mühl=
ſtraße Nr. 74 ſind im Seitenbau 3 Zimmer mit
Zugehör zu vermiethen.
2574) Karlsſtraße Nr. 27 ſind im
Vorder=
u. Hinterhaus 2 vollſtändige Logis zu vermiethen.
2575) Manſarde, Zimmer, Cabinet, Küche zu
vermiethen. Frankfurterſtraße 32.
2576) Rheinſtraße 28 ein Logis in der
mitt=
leren Etage, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.,
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2579) Ein hübſches Zimmer, Kabinet
und Küche ꝛc. in der Manſarde Frankfurter
Straße Nr. 42 zu vermiethen. Näheres bei
C. Federlin, Promenadenſtraße Nr. 14.
2581) Ein möblirtes Zimmer gleich zu be=
D. Kiefer, Ludwigsplatz.
ziehen.
2582) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Ferd. Butz.
Ernſt=Ludwigs=Straße 18.
2583) Ein freundliches Zimmer, möblirt, iſt
Beſſunger Carlsſtraße 390 zu vermiethen.
2584) Beſſunger Schulſtraße Nr. 189,
dem Chauſſeehauſe gegenüber, iſt eine
geräu=
mige, freundliche Wohnung im unteren Stock
mit Gartenantheil vom 1. Juli ab zu
ver=
miethen. — Nähere Auskunft ertheilt
Samen=
händler H. Keller, Heidelbergerſtraße.
2585) Große Arheilgerſtraße Nr. 13 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und Mitte Juni
Philipp Möſer.
zu beziehen.
2586) Beſſunger Carlsßfraße Nr. 91
bei Groſch der mittlere Stock, 3-5 Piecen
nebſt Küche, Keller, Holzbehälter, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes - ſehr
freundlich gelegen, alsbald zu beziehen.
2587) Ein möblirtes Zimmer baldigſt zu
be=
ziehen.
K. Knaub.
2590) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet.
Kleiner Herdweg Nr. 10.
2592) Nr. 7 Ballonplatz eine Stube im
Hinterbau an eine ledige Perſon zu vermiethen.
2621) Beſſungen. Sandſtraße Nr. 255
iſt ein Logis zu vermiethen.
2638) Riedeſelſtraße Nro. 42 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2640) Zwei ſchön möblirte Zimmer für einen
Herrn oder Dame mit Bedienung und, wenn
gewünſcht auch Koſt, Rheinſtraße Nr. 47 dritter
Stock, bis 1. Juni beziehbar.
good.
GOes
20=
5⁄.
B4
VerrPRUTALLATARLRAArN
4
2683) Zeughausſtraße, Eck Mathilden=
E platz ſind bel Etage 4 Zimmer mit Glas=
Fabſchluß zu vermiethen.
F. 2
22
259
.
PNANANLNNNNNNNAALuuuuui
2684) Heinrichſtraße, bei Zimmermeiſter
Rückert, eine kleine Gartenwohnung, Stube
ſtabinet und Küche, alsbald beziehbar, zu
ver=
miethen.
2685) Ein neues elegantes Logis, bel Etage,
nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt in der
Wil=
helmſtraße an eine ruhige Familie zu
vermie=
then und den 1. Juli zu beziehen. Näheres bei
Hrn. Maurermeiſter Berth, Wilhelmſtraße.
451⁄₈
G. J
ſ20
BEARARRRRRRRR.RRAucUREALNs
5 2686) Der Laden in dem Hauſe der
F Geſellſchaft Eintracht in der oberen
Eli=
ſabethenſtraße, den der Herr Kaufmann Carl
4 Schwarz dermalen inne hat, iſt zu vermie=
E then und am 1. November, auf Wunſch
3.
auch ſchon am 1. Auguſt zu beziehen.
H Es können auch entſprechende Wohnungs=
E räume des unteren Stocks, reſp. der ganze
4
8 untere Stock dazu gegeben werden.
NNNNNNNNNANNNNNAuN AAARrut
2687) Beſſungen. Ein Manſarden=Logis iſt
zu vermiethen und in der Forſtmeiſter=Straße
Nr. 205 gleich zu beziehen.
2688) Obere Hügelſtraße 33 ein möblirtes
Zimmer, Ausſicht in den Garten.
2689) Nr. 2 am Jägerthor iſt ein möblirtes
Zimmer billig zu vermiethen.
2690) Schloßgaſſe Nr. 15 iſt ein Logis zu
vermiethen.
2691) Eliſabethenſtraße Nr. 43 im 2. Stock
iſt vom 1. Juni an ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
2692) Kiesſtraße Nr. 11 ein kleines Logis
an eine ſtille Familie gleich zu beziehen.
2693) Ein vollſtändiges Logis gleich zu
be=
ziehen, 12, Roßdörfer=Straße.
2694) 1 Zimmer mit oder ohne Kabinet,
ehr ſchöner Ausſicht, Eck der Niederramſtädter=
und Teichhausſtraße Nr. 4.
2695) Der 2. Stock meines Hauſes,
beſtehend in 8 Piecen mit ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen.
Traiſer, Eliſabethenſtraße.
2696) Pankratiusſtraße Nr. 9 ein Logis zu
vermiethen.
2697) Ecke der Schulzengaſſe Nr. 22 iſt ein
Logis zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2698) Marktplatz 7 drei Zimmer, Küche ꝛc.
im Hinterbau baldigſt zu vermiethen.
2699) Viehhofsgaſſe Nr. 20 iſt ein
vollſtän=
diges Logis gleicher Erde zu vermiethen. P. Fuchs.
2700) Nieder=Ramſtädter=Straße Nr. 12 iſt
ein freundliches Logis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bis 1. Juli zu beziehen.
Georg Weber, Gärtner=
2701) Im Hinterbau, Schulſtraße Nr. 2 ein
Lo=
gis im 3. Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2702) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
Schloß=
graben Nr. 3.
2703) Ein Logis zu vermiethen in der
Holz=
ſtraße Nr. 5.
BX5.
„gaiai
P2.
PRLANNLuUUURlEAAueuuurtic
2704) Der 3. Stock meines Vorderhauſes,
beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Cabinetten,
F großem Vorplatz mit Glasabſchluß und allen 4
Bequemlichkeiten neu hergerichtet, iſt zu
4
28
F vermiethen und alsbald beziehbar.
Näheres bei C. Groß, Alexanderſtraße
F Nr. 6 neu drilter Stock.
Ba8
RLTEAPRRRARR RRAægLagrt
2705) Bis 1. Juni iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer eine Stiege hoch zu vermiethen.
S. Baier, Hofconditor.
2706) Zwei Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen, Hinkelsgaſſe Nr. 7.
2707) Zwei Zimmer mit Möbeln und
Be=
dienung zuſammen oder getrennt zu vermiethen.
Niedeſelſtraße Nr. 48 erſter Stock.
2708) Mühlſtraße Nro. 19 zwei Zimmer
gleich zu beziehen.
281
2709) Ein Zimmer mit Möbeln in der Nähe
des Gymnaſiums, Karlsſtraße Nr. 23.
2710) Ein Logis im mittleren Stock zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen bei Jacob
Schuchmann, Wirth, Roßdorferſtraße.
2711) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 iſt im
2. Stock ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2712) Ein kleines Logis zu vermiethen,
Emmrich.
Waiſenpumpe, bei
2713) Louiſenſtraße Nr. 6 zwei Treppen hoch
ein gut möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
2714) Kleiner Woogsplatz Nr. 6 ein Zimmer
für Schüler zu vermiethen. Näheres 2 Stiegen hoch.
2715) In der Hügelſtraße Nr. 45 zwei
Zim=
mer mit Möbeln zu vermiethen und 1. Juni zu
Del p.
beziehen.
2716) Mühlſtraße 19 ſind zu vermiethen:
eine Scheuer, großer Heuboden, Fruchtboden,
Stallungen, Keller und verſchiedene andere Räume.
Louis Wiener Wittwe.
2717) Marienplatz Nr. 7 iſt das ſeither von
Herrn Oberſteuerrath Welcker bewohnte Logis
zu vermiethen und Mitte Juli zu beziehen.
Ernſt Rechel.
2718) Kranichſteiner Straße Nr. 51
iſt ein ſchönes Logis, beſtehend aus 4-6
Zim=
mern, Küche nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
ſowie auch Gartenantheil zu vermiethen.
2719) Louiſenſtraße 40 neu ein freundliches
Logis von 3 Piecen im Vorderhauſe im 3. Stock
Anfangs Auguſt beziehbar.
Ebendaſelbſt ein freundliches Zimmer im
mitt=
leren Stock, vorn heraus.
2720) Kleine Arh. Str. Nr. 22 ein Logis
im Seitenbau, beſtehend aus 1 Stube mit Küche,
Keller und Holzplatz.
Nähere Auskunft wird ertheilt gr. Arh. Straße
Nr. 6 zweiter Stock.
2721) Ein gut möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen, monatlich zu 5 fl. Louiſenſtraße Nr. 34
dritter Stock.
2722) Ein Pferdeſtall mit 3 Ständen,
Heuboden und Burſchenzimmer zu vermiethen.
Grafenſtraße Nr. 17.
2723) Roßdorferſtraße Nr. 7 ein Logis zu
vermiethen und kann gleich bezogen werden.
2724) Langegaſſe 22 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen bei Karl Keſting.
Vermiſchte Nachrichten.
2641) Bekanntmachung.
Für das ſtädtiſche Hospital wird ein lediger
Gartenarbeiter, welcher tüchtig in der Gemüſe=
Pflanzung ſein und ſich auch zu anderen
Haus=
arbeiten verſtehen muß, gegen einen Jahreslohn
von 100 fl. und freier Station geſucht.
Lufttragende wollen ſich bis zum 13. Mai d. J.
Vormittags 11 Uhr ſchriftlich bei dem
Hospital=
meiſter im ſtädtiſchen Hospital melden.
Darmſtadt, am 29. April 1867.
Die Hospital=Commiſſion.
2725) Bekanntmachung.
Nach den beſtehenden Rechtsverhältniſſen und
der in den 88. 9 und 10 der Verordnung vom
31. Juli 1854 erlaſſenen Beſtimmungen darf
die Leſeholznutzung während der Monate Mai
und Juni nur allein in dem Domanialwald,
Diſtrict: „Baſſintheil; auf den feſtgeſetzten
Le=
ſeholztag, Mittwochs, ausgeübt werden, jedoch
nur von ſolchen Perſonen, welche im Beſitze einer
betr. Leſeholzkarte ſind.
Wer während dieſer beiden Monaten in
an=
deren Waldungen Leſeholz ſammelt, verfällt in
die geſetzliche Strafe.
Darmſtadt, den 2. Mai 1867.
Großherzogliches Forſt=Amt Darmſtadt.
Reiß.
R18.
2114)
Ausſellung des rheiniſchen Kunſtvereins
in dem Schwab'ſchen Haus auf dem Ernſt=Ludwigs=Platze zu Darmſtadt (2 Trepepn
hoch) bis Ende November 1867 täglich geöffnet von 10-1 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder 6 kr.
Nebenverlooſung 30 kr.
2453)
geſchüſls=Empſehlung.
Hiermit erlaube ich mir meinen zeehrten Kunden und Abnehmern mein Kurzwaaren=
Geſchäft, verbunden mit einer Seifenhandlung in allen Arten, in geſüllige Erinnerung zu
bringen, und zeige zugleich meine Wohnungsveränderung an.
E. Großmann Wiwe,
Alexanderſtraße Nr. 1, der Infanterie=Caſerne gegenüber.
2454)
Empfehlüng.
Unterzeichneter empfiehlt ſich im Anfertigen aller Arten Brückenwaagen neueſter
Con=
ſtructionen, ſowie auch in dieſem Artikel vorkommende Reparaturen. Mein eifrigſtes Beſtreben
wird es ſein, durch gute und ſolide Arbeiten meine geehrten Kunden zufrieden zu ſtellen.
J. Ewald, Schloſſermeiſter,
Kranichſteinerſtraße Nr. 8.
1120) Zum Abſchluſſe von Ueberfahrtsverträgen für nachſtehende von Eremen
nach Nevv-Vorlz abgehende Dampfer empfehle ich meine Agentur unter Zuſicherung
prompteſter Bedienung.
C. S. Welt, conceſſionirter Agent.
2119) Norddentscher Hdoyd.
4. Wöchentliche directe Poſtdampfichiffahrt zwiſchen
W Eremen und Neu-Lorh,
Gomthampton anlaufend
Von Bremen:
Von Newyork:
Von Newyork:
Von Brewen:
D. Hermann am 11. Mai
6. Juni.
D. Deutſchland , 6. Juli
1. Auguſt.
D. Deutſchland „ 18. Mai 13. Juni.
D. Bremen „ 13. Juli
8. Auguſt.
D. Bremen „ 25. Mai 20. Juni.
D. America „ 20. Juli 16. Auguſt.
D. Weſer
„ 1. Juni 27. Juni.
D. Weſer
„ 27. Juli 22. Auguſt.
D. Union
8. Juni
4. Juli.
D. Anion
„ 3. Auguſt 29. Auguſt.
„
D. Newyork „ 15. Juni 11. Juli.
D. Newyork „ 10. Auguſt 5. Septbr.
D. Hanſa
„ 22. Juni 18. Juli.
D. Hanſa
„ 17. Auguſt 12. Septbr.
D. Hermann „ 29. Juni 25. Juli.
D. Hermann „ 24. Auguſt 19. Septbr.
und ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Newyork jeden Donnerſtag,
von Southampton jeden Dienſtag.
Am Mittwoch, den 29. Mai, findet eine Extra=Expedition des Dampfers America,
Capt. Meyer, Gärect nach Newyork ſtatt.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., zweite Cajüte 118 Thlr.,
Zwiſchen=
deck 60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 8. mit 15 p6t. Primage per 40 Cubil=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Post. Dieſe Dampfer führen ſowohl die deutſche als auch die Vereinigten Staaten Poſt, ſowie
die Prussian closed mail. Die damit zu verſendenden Briefe müſſen die Bezeichnung
„via Bremenbé tragen und die per Prussian closed mail zu verſendende
Correſpon=
denz erreicht die Schiffe in Southampton, wenn dieſelbe ſpäteſtens mit dem an jedem
Montag 11 Uhr 40 Minuten Vormittags von Köln abzulaſſenden Zuge expedirt wird.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. Peters, Procurant.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Bremer ſowohl, als auch für die Havrer & Liverpooler
Dampf= 8 Segelſchiffe empfehle zu Contract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens.
Carl Stumpf.
1122) Für obige Poſ=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Aohd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd”
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Emamuel Fuld. am Markt.
76
282
2726) Das Hebregiſter über die Beiträge
zur Beſtreitung der Bedürfniſſe der israelitiſchen
Religions=Gemeinde zu Darmſtadt u. Beſſungen
für 1867 liegt vom 6. d. Mts. an acht Tage
lang zur Einſicht der Intereſſenten im
Großher=
zoglichen Bürgermeiſterei=Büreau dahier offen.
Darmſtadt, den 1. Mai 1867.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.
2623) Unterzeichneter beabſichtigt, franzöſiſchen
Sprach=Unterricht zu ertheilen, mit beſonderer
Berückſichtigung der kaufmänniſchen Correſpondenz,
worin mir längere praktiſche Erfahrung zur
Seite ſteht.
Anmeldungen werden entgegengenommen in
meiner Wohnung, Schützenſtraße Nr. 8, 2 Tr. hoch.
G. L. HIlger.
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem verehrten Publikum, ſowie meiner
werthen Nachbarſchaft die ergebene Anzeige, daß
ich auf hieſigem Platze, Ludwigsſtraße Nr. 13,
ein Glagé-Handschuhe-Beschüſt
eigener Fabrik eröffnet habe, und empfehle
Glaçé= ſowie alle andere Sorten Handſchuhe zu
Fabrikpreiſen.
Auch werden daſelbſt Handſchuhe nach Maaß
angefertigt, ſowie dieſelben aufs Beſte und
Billigſte gewaſchen und gefärbt.
Darmſtadt, den 1. Mai 1867.
Justinian Gorhardt,
Handſchuh=Fabrikant.
2643)
Strick= und Spielſchule.
Mit dem 2. Mai beginnt meine= Strick= und
Spielſchule für Kinder vom 3. bis zum 6. Jahre.
Es werden Mädchen und Knaben aufgenommen.
Aufmerkſame Behandlung, ſchönes Lokal, billiges
Honorar werden mich beſtens empfehlen.
1942) M. Heller Ntwe., Heinheimerſtr. 7.
ATTTTaLAOn
4 1132) Italieniſche, franzöſiſche deutſche
4 Borden=8 Eſpateriehüte werden
ge=
färbt, gewaſchen und in jede gewünſchte Form
4 umgeändert.
F. W. Fiſcher,
Grafenſtraße Nro. 22.
RAD-DON
Georg Ludwig Nungeſſer,
Wollenwascher und Sehneider,
Alexanderſtraße 6 neu, Darmſtadt,
empfiehlt ſich in aller Fleckenreinigung ſowie
alle Herrnkleidungsſtücke z. B. Röcke, Hoſen,
Weſten, Mäntels, Shawls, Tiſchdecken, dieſelben
werden gewaſchen, reparirt u. ſchön gebügelt. 11945
Unterricht,
1789)
in Gymnaſial= und Realfächern, beſonders in der
lateiniſchen, griechiſchen, engliſchen,
italieniſchen und franzöſiſchen Sprache,
Literatur und Correſpondenz ertheilt
Ey. Joseph Herber,
Lehrer an der Großh. Realſchule zu Darmſtadt,
Louiſenplatz 7 bei Hrn. Bendheim.
Das Sparkaſſebuch Nr. 25,763
iſt dem Eigenthümer abhanden gekommen. Der
Beſitzer wird hiermit um Rückgabe erſucht,
andern=
falls es für erloſchen und ungültig erklärt wird.
Die Verwaltung.
2604)
p finden, in einer hieſigen
8 Schültt zehrerfamilie gute
Auf=
nahme. Das Nähere die Exp. d. Bl.
2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
Leder= u. Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
N 18.
2504) Meine Wohnung nebst Büreau befindet sich in dem Hause meines Vaters,
Rechnunggrath Reuling, ſeorgstrasse l2.
W. Reullzg, Hofgerichts-Advokat.
3
Die Eroffnung meiner Garkenwirthſchaft
mit Halle, ſowie die Inzapfnahme meines Lagerbicres zeige hiermit an und lade zu
gefäl=
ligem Beſuche hiermit freundlichſt ein.
Lr. Schröder Sohn.
2505)
10
Geſchäfts=Eroffuung.
Unterzeichneter hat dahier, Hügelſtraße Nr. 35, ein Ledergeschäft etablirt. Es wird
ſein eifrigſtes Beſtreben ſein, ſich durch gute Waaren und deren billigſt geſtellte Preiſe, ſowie
durch reelle und prompte Bedienung die Zufriedenheit ſeiner Abnehmer zu erwerben.
S. LCul.
1619)
WurCvU EmtermatiOnal
für die Pariſer Induſtrie=Ausſtellung 1867.
Vertretung deutſcher Handels-Intereſſen.
Renſeignements, Wohnungsvermiethung.
B5. Rue du Faubours Foissonmiére P5. Paris.
Das Büreau befaßt ſich:
1) Mit dem Arrangement und der Auſtellung der zur Expoſilion beſtimmten Gegenſtände,
Beſorgung von Preis=Couranten &8m Muſtern aller Art, Ein= 8 Verkäufe, Angabe von
Bezugsquellen, Anknüpfung von Geſchäftsverbindungen, Renſeignements aller Art.
2) Mit Wohnungsvermiethung. Das Büreau gibt durch ſeine Agenten unentgeldlich
Wohnungsbillete aus und haben die Reiſenden erſt nach Anweiſung des Zimmers an der
Caſſe des Büreau's in Paris für Beſorgung Fres. 7. 50 Cs. — Rthlr. 2. zu entrichten.
Auf Verlangen werden den Reiſenden deutſchredende Führer beſorgt, ſowie in jeder Hinſicht für
deren Bequemlichkeit geſorgt. - Briefe a Packete können au das Büreau adreſſirt und ebenſo
Correſpondenzen in der Fremdenabtheilung deſſelben abgefertigt werden. — Nähere Auskunft
ertheilen die Agenten.
Der General-Agent:
Franz Bittong Sohn in Mainz.
Agent für Darmſtadt: Herr B. Berbenich in Darmſtadt.
zu meinen 14tägigen Curſen im Zuſchneiden u. Anfertigen von Damen=
8
H kleidern kann ich fortwährend Schülerinnen annehmen. Das Honorar für den Curſus
h beträgt 6 fl., das Lehrbuch 36 kr. Auch ertheile ich Peivatunterricht außer dem Hauſe.
5
5
Marie Struth, obere Schüzenftraße 26 neu, 2. Stock.
wo,
Diepelzwaarenyandlung von Gedlgzran am Marnl
empfiehlt ſich zum Aufbewahren des Pelzwerks, Teppichen und wollenen
Gegen=
ſtänden gegen billige Vergütung.
[2728
M1
ohnunzsveränderung C Geſchäfts=Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an daß ich meine Wohnung, untere Waldſtraße 50, verlaſſen
und nun Obere Eliſabethenſtraße Nr. 6 im Hauſe des Herrn Kaufmann Mauck wohne
und bitte auch hier um ferner geneigtes Wohlwollen.
Bei vorkommendem Bedarf halte meine Wollenwaſcherei in allen Bekleidungsſtücken, um
dieſelben wie neu herzuſtellen, beſtens empfohlen.
2729)
G. H. Happel, Herrnkleidermacher.
2730)
Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit erlaube ich mir einem geehrten Publikum ergebenſt anzuzeigen, daß ich mich als
Schreinermeiſſer dahier etablirt habe.
Es wird ſiels mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch gute Arbeit und reelle Bedienung meine
geehrten Kunden zu erhalten zu ſuchen.
Darmſtadt, den 2. Mai 1867.
Heinrich Schmidt, Kiesſtraße Nr. 10.
2731)
Wohungs=Beichu delntz
Hiermit mache die ergebene Anzeige, daß ich von jetzt ab Runde=Thurmſtraße Nr. 11
wohne und empfehle mich in allen in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten.
Georp Rau, Friſeur.
Sonntag den 5. Mai eröffne ich meinen im Heerdweg gelegenen, neu eingerichteten
CGlsenhahler.
Ausgezeichnet feines Layerbier gute Speiſen, prompte und reelle
Bedienung werden alle Beſucher zufrieden ſtellen.
G. Breidenbach,
vormals Baltz.
2732)
N. 18.
Die Verlooſung des Frauen=Vereins der Guſtav Adolf=Stiftung
findet am 6. Juni bieſes Jahres ſtatt, und es werden deßhalb alle diejenigen Mitglieder des
Vereins, welche ſich zur Lieferung einer Arbeit verpflichtet haben höflichſt gebeten, dieſelbe
ſpäte=
ſtens bis zum 1. Juni abzuliefern. Looſe 6 kr. ſind bei den Damen des Vorſtandes, ſowie bei
Frau L. Keßler, Rheinſtraße, in dem Hauſe des Hrn. Schreinermeiſter Bechtold, Nr. 14, zu
haben. Der unterzeichnete Vorſtand gibt ſich um ſo mehr der Hoffnung hin, daß dieſes Jahr die
Verlooſung recht viel Anklang findet, weil im verfloſſenen Jahre wegen der traurigen
Kriegsereig=
niſſe dieſelbe nicht ſtattfinden konnte.
Frau Schädel. Frau Reuling. Kleinſchmitt. Lange. d’Amour. Knispel. Schatzmann.
Frl. Kuhn. Langheinz. Schneegas. Balſer. Frau Lange. Frau Bauer. Frl. Wider.
2733
Zimmermann.
2734)
E i n l a d u n g.
Beſſungen. Künftigen Sonntag den 5. l. M. Nachmittags 2 Uhr findet auf dem hieſigen
Rathhauſe die öffentliche Ausſtellung der Zeichnungen ꝛc. der hieſigen techniſchen
Fort=
bildungsſchule und die Austheilung der für die Prämianden beſtimmten Geſchenke Statt.
Die Mitglieder des Vereins, ſowie die Freunde der Fortbildung überhaupt werden zu dieſer
Prüfung ergebenſt eingeladen.
Beſſungen, den 3. Mai 1867.
Der Vereinsvorſtand.
2735) (
Ich beehre mich hiermit anzuzeigen,
Jaß
ſich mein Geſchäftslokal von
Homtag dem G. d. HES. Om
ich
Eck der WilhelminenSEliſabethenſtraße
befindet.
H. Horonaap VLJave.
1)
L a g e r b i e r
ſeit J. Mai in Zapf genommen.
Cart Dievt, Brauerei zum grünen Laub.
1)
T a R z ſt uROe
Meinen geehrten Schülern und Schülerinnen, deren werthen Eltern diene zur Nachricht
aß meine Tanzſtunde für dieſe Saiſon geſchloſſen iſt.
Georg Nau, Tanzlehrer.
2625)
Zoologiſcher Garten uin Hralfur a. M.
Sonntag den 5. Mai Vormittags von 7 bis 12 Uhr iſt der Eintrittepreis auf
6 Krenzer per Perſon ermäßigt.
Von 12 bis 2 Uhr bleibt der Garten für Jedermann geſchloſſen.
Der Verwaltungsrath.
Angekommene Thiere:
1 Leopard, 2 Schakal, 1 Biſonkuh (Amerikaniſcher Büffel), 1 Kuh=Antilope, 2 Taucherbock=
Antilopen, 2 Wapiti=Hirſche, 3 Wallaby=Känguruh, 1 Fabiru=Storch. Geboren: 1 Zebra, 1 Pak.
EiL
ſS
0bö
1l
G1IlGt,
MAlt.
SHIS SHITGIEISSIEID
Ne
SADs=OAls
1
29
52295)
Für Auswanderer!
„IS-
Billigſte Reiſegelegenheiten nach Amerika und Australien
Ou6ib
vermittelſt Poſtdampf= und Segelſchiffen
über
llamburg, Bromen, Havre, Liverpool & Antworpen.
Paſſagiere, die bereits amerikaniſche Schiffs=Accorde beſitzen, werden von mir zu den H
für
Auswanderer ermäßigten Fahrpreiſen ſammt Reiſegepäck prompt befördert.
Regelmäßige wöchentliche Beforderung kleiner Packete, Collis nach allen Theilen der Union.
Wechſel auf das Bankhaus Hallgarten u. Comp. in New=York zu Tagespreiſen.
Emamueh
Fuld, am Markt,
obrigkeitlich conceſſionirter Agent.
⁄4
S1SIS
ilasigale auzo.
1i
AElee
2288) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Ph. Seipp, Schreinermeiſter,
Heinheimerſtraße 27.
2290) Junge Leute lönnen unter guten
Be=
ingungen in die Lehre treten. Baldiger
Ver=
ienſt und dauernde Stellung wird zugeſichert.
Näheres Expedition dieſes Blattes.
2130) Ein ordentlicher Junge von braven
Eltern kann bei mir in die Lehre treten.
Chr. Klein, Schuhmachermeiſter.
2025) Ein Logis von 4-5 heizbaren
Zim=
mern, Küche, Magdkammer und ſonſtigem
Zuge=
hör, Sommerſeite, in der Neuſtadt, wird geſucht
von einem einzelnen Herrn in der Hügelſtraße 43.
Wohnungsveränderung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine
ſeitherige Wohnung verlaſſen, und gegenwärtig
Holzſtraße Nr. 24 wohne. Dankend für
das mir ſeither geſchenkte Vertrauen lbitte ich,
mir es auch in meiner neuen Wohnung gütigſt
zu bewahren. Hochachtungsvoll
Wilhelm Eberhardt,
2597)
Hofſpengler.
2738) Wohnungsveränderung.
Meinenzwerthen Kunden und einem geehrten
Publikum die ergebene Anzeige, daß ich meine
Wohnung vom 6. d. aus Nr. 45 in Nr. 35
bei Hrn. Kaufmann Schweitzer, Eliſabethenſtraße,
verlege und bitte, für das mir bisher geſchenkte
Vertrauen dankend, um ferneres geneigtes
Wohl=
wollen.
G. Lang, Schuhmachermeiſter.
Empfehlung.
Da ich mich in Mainz als Hebamme
aus=
gebildet und ſehr gut beſtanden habe, auch mit den
beſten Zeugniſſen verſehen bin, erlaube ich mir,
mich den geehrten Frauen beſtens zu empfehlen
und bitte um geneigten Zuſpruch. Es wird ſtets
mein Beſtreben ſein, pünktliche und aufmerkſame
Bedienung meinen Auftraggebern zuzuwenden.
Beſſungen. Hochachtungsvoll
Frau Beck M., beeidigte Hebamme,
2739) wohnhaft in der Schulſtraße Nr. 212.
7.
ce wird angenommen
G
H
2 geine Waſt u. püntlicht
be=
ſorgt bei
Henriette Beyer,
Kohlenmagazin vor dem Neckarthor.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
A. Hansse.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3836) Ein Pianino zu vermiethen.
Prome=
nadenſtraße Nr. 12.
1634) Ein Lehrling kann ſogleich eintreten.
Peter Geuter Schreinermeiſter.
1646) Einige brave Jungen können gegen
vortheilhafte Bedingungen in die Lehre treten.
Gandenberger'ſche Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
2137) Einen Lehrjung ſucht
J. Gerhard, Mechanikus.
1200) Ein kräftiger Junge kann die Küferei
erlernen bei Juſt. Gelfius, Küfermeiſter,
große Ochſengaſſe 21.
4Oin Haus, 10- 12 Zimmer ent=
Ho haltend, nebſt Hofraum und kleinem
40, Garten, wird in dem ſüdöſtlichen
Stadttheile zu miethen geſucht.
Anerbielungen beſorgt u. Nr. 2026 d. Ex. d. Bl.
2340) Mühlſtraße Nr. 5 im Seitenbau wird
Arbeit im Weißzeugnähen und fein
Weiß=
ſticken übernommen.
Geindrucker
2458)
tüchtig geübt im Walzendruck können andauernde
Beſchäftigung erhalten.
Eduard Wagner,
lith. geogr. Anſtalt u. Druckerei.
2459) Einen Lehrling ſucht die Kunſt= und
Handelsgärtnerei von J. L. Schneeberger.
2598) Einen braven Lehrjungen ſucht
H. Dilling, Spenglermeiſter.
2607) Mühlſtraße Nr. 74 kann ein Junge
das Schloſſergeſchäft erlernen.
2608) Ein Lehrling von braven Eltern wird
angenommen. Fr. Warnecke, Schuhmacher.
Gechſte Neberſicht
der für den Verein zur Unterſtützung von Invaliden und von Hinterbliebenen gefallener heſſiſcher Soldaten vom Feldzug des Jahres 1866
gezeichneten und eingegangenen Beiträge.
1)
3)
4)
5)
5.
2
9)
10
11
12
Namen der Geber.
Einmaligel Jährl.
Beiträge.
12
14
15
16
17
18
19
26
21
22
23
291
25)
26)
2½
28½
25
30)
32
33
34
35
36)
H7
37
38.
35
40)
41
42)
43
449
4½
46)
Inhaltlich der fünften Ueberſicht waren bis zum
16. März 1867 gezeichnet reſp. eingeſendet
Vom 17. März bis heute gingen weiter ein:
Von der Gemeinde Bobſtadt
Bürſtadt
„
„ „ „
25₈
„ „ Groß=Hauſen
V.
„ „ Hambach
p.
2.E.
.
„ „ Heppenheim
S.
„ Hofheim
„ „
5⁄
„ „ Kirſchhauſen
Lampertheim,
„
In der Gemeinde Hirſchhorn geſammelt
Lorſch
„ „
1
„
„ Ober=Laudenbach „
„ „
Viernheim,
„
Anm. Die Beiträge sub. 1 bis 12 ſind das
Er=
gebniß einer von Hrn. Kreisrath Gräff in
Heppen=
heim veranlaßten Sammlung in dem Kreis
Heppenheim. Die Beiträge der dahin gehörigen
Gemeinden Darsberg, Grein, Klein=Hauſen und
Neckar=Steinach ſind in der vierten und fünften
Ueberſicht bereits veröffentlicht.
Johannes u. Phil. Leichtweiß von Eſchollbrücken, aus
Veranlaſſung eines vor Gericht abgeſchloſſ. Vergleichs
Kataſter=Ingenieur Thomas in Darmſtadt
Von Großh. Landgericht Darmſtadt in einer durch
Vergleich erledigten Rechtsſache eingeſendet=
Von der Bierbrauerzunft in Groß=Gerau bei
Auf=
löſung der Zunft dem Verein zugewieſen
Von der Leineweberzunft daſelbſt
Anm. Die Beiträge Nr. 16 u. 17 von Hrn.
Kreis=
rath Dr. Böckmann in Groß=Gerau eingeſendet
Von Hrn. H. S.
Von Hrn. Pfarrer Wehell zu Neu=Pſenburg
Bei Vertheilung des Vermögens d. Verſicher.=Anſtalt
für erkrankende Geometer, dem Verein überwieſen
Von Dr. John Martin Esq. M. D. in Portsmouth
durch Hrn. Medicinalrath Werner
Von der Gemeinde Bönſtadt
„ Butzbach
„ „
übergeben
„ Dorheim
Dorn=Aſſenheim
„
„ Fauerbach v. d. H..
„
„ Fauerbach b. Friedberg
„
„ Griedel
„
„ Hoch=Weiſel
„
„ Kirch=Göns
„
„ Münſter
„
„ Münzenberg
„
„ Nieder=Florſtadt
„
„ Nauheim
„
=
„ Nieder=Rosbach
„
„ Ober=Mörlen
„
„
„ Ober=Wöllſtadt
„
Ockſtadt
„
"
„ Oagershofen
„
„ Oſſenheim
„
Oſtheim
„
„
„ Pohl=Göns
„ Reichelsheim
„
„ Rockenberg
„
„ Rödgen
„
Schwalheim
„
„
Zu übertragen 517071
Weitere Beiträge werden dankbar angenommen.
fl.
16353
5)
25
2
60
5
10
100
15
36
2
56
kr
59
53
48
30
24
5
2
10
100
10
50
10
5
10
H
15
5
10
10
40
15
5)
5
16
10
10
29)
2
43
49
151
2
30
93
fl.
1889
32
kr.
47)
48
49
50)
51
52
53
54
55
56)
57
58
59
60)
6¼
62
63
64)
65)
66)
67)
68
69)
70
71
73
74
75)
76
Namen der Geber.
ſEinmaligel Jährl.
Beiträge.
Uebertrag
Von der Gemeinde Staden
Steinfurth
„ „
„ „ Trais=Münzenberg
„ „ „ Wölfersheim
Wohnbach
„
" „
Anm. Die Beiträge Nr. 22 bis 51 ſind von den
Ge=
meinde=Vorſtänden, auf Veranlaſſung einer
Auf=
forderung des Hrn. Kreisrath Trapp zu
Fried=
berg bewilligt worden.
Ungenannt mit dem Motto: Hab' ich auch
Schul=
den — Von jeder Geſtalt — Nehmt dennoch
den Gulden - für die Invaliden=Anſtalt
Von Dr. M. (weitere Gabe)
Von dem zu Pfeddersheim beſtandenen Comits zur
Unterſtützung verwund. Krieger, den nicht mehr zur
Verwendung gekommenen Ueberſchuß der geſam.
Gaben, durch Hrn. Friedensger.=Actuar Wolf
daſelbſt eingeſendet
Von Frau Miniſter Freifrau v. Schäffer=Bernſtein in
Darmſtadt
Von dem Comits der in dem verfloſſ. Winter gehalt.
Vorträge zum Vortheil der Inval.=Stift., den Hrn.
Mitprediger Doſch, Mitpred. Grein, Dr. Krätzinger,
Dr. Rieger, Mitpred. Schönfeld, Mitpred. Vogt u.
Buchhändler Waitz dahier, Ertrag der Vorleſungen
Ertrag der am 6.u. 7. April ſtattgehabten theatral.
Aufführungen der Kinder aus der hieſ. höh.
Töchter=
ſchule, Brutto 56fl. 56 kr. nach Abzug der
unver=
meidlichen Koſten (16fl. 56 kr.), durch Hrn.
Re=
giſtrator Nick dem Verein übergeben
Rechnungsrath Bötticher dahier
Von Großh. Bürgermeiſterei Vadenrod den von Conr.
Weber von Keſtrich hinterlegten Betrag von
Von dem Actuariat des Großh. Landger. Fürth in einer
durch Vergleich erledigten Anklageſache eingeſ.
Von Großh. Kreisamt Heppenheim den Betrag einer
von Georg Lang v. Viernheim bezahlten Entſchädig.
N. N. in Frankfurt a. M., durch Hrn.
Oberſtabs=
quartiermeiſter Hofmann übergeben
Von der Gemeinde Roßdorf, Kreis Darmſtadt
Von Frl. Wilhelmine Döring dahier, Ertrag der
zum Beſten der Invaliden veranſtalteten
muſi=
kaliſchen Unterhaltung ihrer Schülerinnen
Ertrag einer in der Gemeinde Beerfelden veranſtalt.
Sammlung, durch Hrn. Landrichter Menges eingeſ.
Bei der Feier des 25jähr. Dienſtjubiläums des Hrn.
Pfarrer Fiſcher zu Ober=Moſſau am 10. April in
der Kirchengemeinde daſ. für die Invaliden geſam.
Frau Dr. Schazmann in Darmſtadt
Frau Geheimerath von Kuder
J. Keil, Actuariatsgehülfe
Henriette Mülwert
Ungenannt i. Langen, durch H. Landrichter Kolb eingeſ.
J. Ph. Scherer, Heilgehülfe
Jak. Köhler, Fritz Bernhardt u. W. Beck, Ertrag einer
theatral. Vorſtellung in der Knaben=Arbeits=Anſt.
A. u. Th. Inhalt einer Spielkaſſe
Nachträgliche Beiträge der Einwohner von
Darm=
ſtadt und Beſſungen laut Subſcriptionsliſten
Ungenannt
Summa
Geſammtſumme der einmal. u. jährl. Beiträge
7.
17071
5
8
2
15
10
fkr.
53
199
10)
323
„
1
20
20
134
58
11
5
139
5⁄)
8102
12
45
30
25l
44
39
15₈
58
22
44
fl.
189.
fr.
9
Liſten zum Einzeichnen von Beiträgen liegen jederzeit offen bei Herrn Jonghaus,
Hofbuchhändler, Rheinſtraße, und Herrn Wendelſtadt, Bankdirector, in der Bank für Handel und Induſtrie.
Darmſtadt, den 30. April 1867.
Der Vorſtand des Invaliden=Unterſtützungs=Vereins.
Der Schriftführer:
Der Vorſitzende:
2741)
Weber, Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Hahn, Hofgerichtsrath.
20,000 fl.
[ ← ][ ][ → ]R18.
742)
Verſteigerungs=Anzeihe.
Auf ſtadtgerichtliche Verfügung vom 23. v. M. ſollen die zur Debtmaſſe über den Nachlaß
es Bürgers und Mechanikus Johann Ludwig Anton dahier gehörigen Mobilien, beſtehend
n Gold, Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk, Möbel, Hausgeräthe, Werkzeuge, Vorräthe ꝛc.
künftigen Mittwoch den 8. d. M. Vormittags 9 Uhr
bere Hügelſtraße Nr. 15 gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. Mai 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt:
heiſel
2745) Für die unſerm lieben Gatten und Bater bei ſeiner geſtern ſtattgefundenen Beerdi-V
gung in ſo hohem Grade erwieſene Theilnahme, ſprechen wir unſern tiefgefühlten Dank hiermit aus
Die trauernde Wittwe:
Darmſtadt, den 3. Mai 1867.
Margarethe Rummel und Sohn Bernhard.
E
74)
Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, welche
mei=
er lieben Ehegattin und Mutter, Margaretha
ogel, die letzte Ehre erwieſen haben, ſagen
dir hiermit unſern herzlichſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
W
AE
u
2746)
2745) Dankſagung.
Den Herren Zimmerleuten, welche mich bei
ihrer Verſammlung am Montag den 29. im
Schwanen dahier mit 2 Flaſchen Wein bedachten,
ſage ich hiermit nochmals meinen herzlichſten Dank.
C. L..
TOACSTAATOIOC.
Unſeren Freunden und Bekannten ſtatt beſonderer Anzeige hiermit die Trauernachricht,
daß unſere gute Gattin und Mutter Margaretha Reinhardt, am 30. April, Abends 8¾ Uhr
ſanft im Herrn entſchlafen iſt, und bitten um ſtille Theilnahme die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, am 1. Mai 1867.
2009) Ein braber Jünge kann bei mir m
e Lehre treten.
Wilhelm Eberhardt, Hofſpengler.
2611) Ein Mädchen, welches im
Weißzeug=
ähen, im Kleidermachen, im Ausbeſſern geübt
ſt, wünſcht noch einige Tage in der Woche
be=
etzt zu haben. Langegaſſe 15, im Hinterbau 13.
2627) Penſionäre finden Aufnahme. Wo?
agt die Exp.
2626) Mehrere Schüler lönnen bei einem
ehrer Koſt, Logis und Nachhülfe erhalten.
Näheres Ludwigsplatz Nr. 2.
2645) Ein braver kräftiger Junge kann die
Hutmacherei erlernen bei
Gebrüder Gelſius, Ernſt=Ludwigsſtraße.
2.
Um Schluſſe der Vorſtellung „Flick und
Flock” am 3. Oſterfeiertag iſt jeden=
O0 falls irrthümlicher Weiſe ein ſeidner
Regenſchirm auf dem Corridor der 3.
Logen=
eihe im Hoftheater mitgenommen worden. Man
ittet dringend, denſelben an der Hoftheaterkaſſe
bzugeben.
= (Dine Hundshütte wird zu kaufen
ge=
ſucht. Adreſſen beliebe man bei der
C. Expedition abzugeben.
1 Eit
Gatte, Kinder und Enkel.
„48) Einen Lehrjungen ſüchk
Sandſtraße 42. G. Löwe, Schreinermeiſter.
2749) Ein braver kräftiger Junge kann in
die Lehre aufgenommen werden bei
Georg Wirthwein, Hofſchreiner.
EIin braves anſländiges Kindermädchen
3 C wird zu ſofortigem Dienſteintritt
ge=
ſucht. Rheinſtraße Nr. 1 zwei Treppen hoch.
V (Line geübte Büglerin wünſcht in und
A Caußer dem Hauſe Beſchäftigung. Näheres
bei Frau Schödler an der Krone.
2752) Ein reinliches Mädchen ſucht
Monat=
dienſt. Zu erfragen in der Hinkelsgaſſe Nr. 3
2753) Eine geübte Kleidermacherin wünſcht
in und außer dem Hauſe Beſchäftigung.
Pädagoggaſſe Nr. 8.
2754) Ein reinliches Mädchen ſucht
Lauf=
dienſt; hinter der Judenſchule 35 neu.
2755) Es wünſcht ein Mädchen, welches im
kochen, waſchen und putzen erfahren iſt,
Be=
ſchäftigung. Zu erfahren bei Schreinermeiſter
Federlin, Promenadeſtraße Nr. 14.
2756) Ein Mädchen, welches im Bügeln,
Weiszeugnähen und Ausbeſſern geübt iſt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
C477)
=H1D⁄.
Eo.
9elz.
=PlDd,
SAAAANN
2747) Ein Mädchen ſucht Monatdienſt, auch Vallonplatz Nr. 2 im Seitenbau.
ndere Arbeit. Holzſtraße Nr. 19, 4r Stock.
=1D4
91
(H1Pk.
„
AS
Hes
809)
gentur der Post-, Dampf. & Segelschiſſe
über Hamburg, Bremen, Havre, Liverpool und Rotterdam
nach Amerika, Canada K; Anſtralien.
nnunn
auler- cmp Gepäckheſorderung nach allen übersosischen Ländern.
5 Wechsel ≈ Auszahlungen gegen Original-Ouittungen
Bl
auf alle Plätze
der Vereinigten Staaten.
Die famburg-Amerikanische-Dampfochiſfahrts-Gevellschaſt wird für Darmstadt
und Umgegend nur durch meine Agentur vertreten und kein anderer hiesiger
Agent ist obrigkeitlich concessionirt, für diese Gesellschaft directe
Veberfahrts-
verträge abauschliessen.
Darmstadt.
C. S. WEIL,
obrigkieilich conceſſionirter Agent.
285
2757) Mein Couverten= und Rockſteppen
bringe ich in gefällige Erinnerung.
Waiſenpumpe Nr. 1. Julie Kumpf.
2758) Ein braver Junge, der die nöthigen
Schulkenntniſſe beſitzt, kann bei mir in die Lehre
treten. Fr. Langnes, Buchdruckereibeſitzer.
2759) Ein Lehrling kann eintreten.
H. Ruths, Schreinermeiſter.
2760) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt, auch
Waſchen und Putzen. Viehhofgaſſe 14 Hinterbau.
2761) Ein Mädchen im Kleidermachen und
Ausbeſſern ſelbſtſtändig, hat noch einen Tag frei.
Langgaſſe 53 zwei Stiegen hoch.
2762) Einen Lehrling ſucht
Franz Ihm, Schloſſermeiſter.
2763) Ein geſetztes Frauenzimmer ſucht
Lauf=
dienſt. Näheres bei der Expedition./
2764) Es kann ein braves Mädchen das
Kleidermachen erlernen. Eliſabethenſtraße Nr. 35
im Hinterbau eine Stiege hoch.
2765) Eine Perſon ſucht Laufdienſt. Zu
er=
fragen Lindenhofſtraße Nr. 23.
2766) Ein Mädchen welches nähen und
bügeln kann und alle Hausarbeit verſteht, ſucht
auf Johanni eine Stelle als Hausmädchen oder
in eine kleine Familie. Näheres bei Georg
Fey. Drehermeiſter am Markt.
2767) Unterzeichneter empfiehlt ſich bei ſchneller
Beförderung Holz klein zu machen pr. Stecken
4mal geſchnitten 48 kr., ömal geſchnitten 1 fl.
Möſer, Holzmacher, wohnhaft Bachgaſſe 19.
2768) Eine gute Maſchinenarbeiterin die auch
in allen ſonſtigen Arbeiten, beſonders
Schuh=
macherarbeit bewandert iſt, wünſcht Beſchäftigung.
Näheres Schulzengaſſe 22 im Laden.
wurde
Sonn=
tag in der Heinrichsſtraße
ver=
loren. Gegen Belohnung abzugeben Rheinſtraße
Nr. 23 neu.
53.
5Vine große runde ſilberne
E Chanl-Hadol tag Nachmit=
40
Oin grün=ſeidner Regenſchirm iſt
2
4 He irgendwo ſtehen geblieben. Um Rück=
4G, gabe wird gebeten gegen Belohnung
3
im Hauſe des Hrn.
Stabsquartier=
meiſter Zöller, gegenüber dem Chauſſeehaus.
2771) Verloren
ein ſchwarzer Radmantel Dienſtag den
30. April Abends von der Louiſenſtraße über den
Mathildenplatz in die Promenadeſtraße. Gegen
Belohnung abzugeben Promenadeſtraße Nr. 42.
2772) Es iſt ein Regenſchirm in
mei=
nem Hausgang ſtehen geblieben, welchen der
Ei=
genthümer in Embfang zu nehmen beliebe.
C. Uebelshäuſer, Ludwigsplatz Nr. 4.
2773) Ein Glashaus,14 Fuß breit, 25 Fuß
lang, iſt zu vermiethen, Nieder=Ramſtädter Straße
Nr. 26. — Daſelbſt ein klein möblirtes Stübchen.
Mitgetheilt von der Agentur Emanuel Fuld,
Darmſtadt.
2774)
Das Hamburg=Newyorker Poſt=Dampſchiff
„Cimbrias Capitän Trautmann, welches am
14. April von Hamburg und am 17. April von
Southampton abgegangen, iſt nach einer ſchnellen
Reiſe von 10 Tagen 22 Stunden am Sonntag
28. April 6 Uhr Abends wohlbehalten in Rew=
York angekommen.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 5. Mai. 1. Vorſt. im
Abonne=
ments=Anhang: Der Prophet. Große Oper
in 5 Akten, Muſik von Meyerbeer. (Johann
Hr. Nachbaur, Fides Frl. Perl, Bertha Fräul.
Mahlknecht.) Im 2,3. u. 5. Akt Ballet. Anf.6Uhr.
77
mahlin, Bankdirector von Darmſtadt; Hr. Devrient, Hof= bevollmächtigter Miniſter, nebſt Fräul. Tochter v. Wien;
mahlin, Director von Hamburg; Hr Rulenkampf von von Lauterbach, Kaufleute.
Bremen; Hr. Petter von Cöln, Hr. v. Bruck von Cre=
Schütte von Dunde, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dornſeif,
Ma=
jor von Offenbach; Hr. Buff, Präſident des Hofgerichts Chemnitz; Hr. Schnabel, Pfarrer von Nieder=Moos; Hr.
Ingenieur, Hr. Kempf, Hofgerichtsrath, Hr. Dr. Soldan, Hr. Müller von Offenbach, Hr. Merle nebſt Gemahlin v.
Profeſſor, von Gießen, Hr. Dr. Dumont, Hr. Dr. Jung,
Hr. Dr. Oechsner, Hr. Dr. Görz, Advokat=Anwalt, Hr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. J. Durchl. Prinzeſſin Pſen= " lieutenant von Darmſtadt; S. Excell. Frhr.
Hein=
burg=Büdingen von Büdingen; Hr. Bodenſtett nebſt Ge= rich v. Gagern, Großherzoglich Heſſiſcher Geſandte und
Schauſpieler von Dresden; Hr. Gräſer, Inſpector von Hr. Sulz, General=Conſul von Frankfurt; Hr. Rexroth
Wimpfen; Hr. Schneider, Hotelbeſitzer von Kaiſerslautern; von Offenbach, Hr. Beck von Worms, Fabrikanten; Hr.
Hr. Sandos nebſt Gemahlin, Reutier, Hr. Schäffer nebſt Hellforth nebſt Tochter von Coburg; Hr. Chriſt, Pfarrer
Sohn, Proprietär, von Chaurdefonds; Hr. Schäffer, Fa= von Königsberg; Hr. Seranoff, ruſſ. Geſandte v.
Frank=
brikant von Caſſel; Hr. Baron v. Wambolt von Groß= furt; Hr. Schäffer nebſt Sohn Proprietär von Chauxde=
Umſtadt; Hr. Beck, Fabrikant von New=York; Hr. Erd= fonds; Hr. Stückrath von Aſchaffenburg, Hr. Gierlings
mann, Opernſänger von München; Hr. Waitz nebſt Ge= von Frankfurt, Hr. Schlemmer von Bremen, Hr. Wenzel
Im Hôtel Köhler. Hr. Haberkorn, Oberförſter
feld, Hr. Hr. Hottes, Hr. Hilder, von Frankfurt, Hr. von Windhauſen, Landtags=Abgeordneter; Hr. Feiſt, Arzt
Schmidt von Schmalkalden, Hr. Binswanger, Hr. Hart= von Java; Hr. Gärtner, Privatier von Reutlingen; Hr.
mann, von Berlin, Hr. Lamparter von Reutlingen, Hr. Winter, Acceſſiſt von Biedeukopf; Hr. Bayren, Künſtler
von Gießen.
Im Prinz Carl. Hr. Pock, Opernſänger von
und der zweiten Kammer der Landſtände von Gießen; v. Leo, Rentier von Berlin; Mad. Steinberger von Salz=
Hr. Möllinger, Gutsbeſitzer von Pfeddersheim, Hr. Heß, burg, Hr. Decker von Ulm, Hr. Wagner von Frankfurt,
Wiesbaden, Hr. Moßler von Gießen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Strieth, Pfarrer v.
Bamberg, Fabrikant, von Mainz, Hr. Hoffmann, Beyenheim; Hr. Dalle Aſte, artiſtiſcher Director der großen
Ober=Forſtmeiſter von Dieburg, Hr. Edinger, Fabrikant Opern von Rotterdam; Mad. Stubenrauch von Frankfurt;
von Worms, Landtags=Abgeordnete; Hr. Stürtz, Ober= Hr. Boberg von Elberfeld, Hr. Oeſtrich von Fürth, Hr.
Glab von Seligenſtadt, Hr. Beuner von=Mannheim, Hr.
Lehr von Gießen, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Argliſt, Kaufmann
von Lermund; zwei Hrn. Zuplitz, Oeconomen von
Hor=
loff; Hr. Hirſch, Privatier von Freiburg; Hr. Seip,
Schönfärber von Beerfelden; Hr. Möſer, Buchhalter von
Speier; Hr. Wellner, Mechaniker von St. Gallen; Hr.
Janke von Cöln.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr.
Oh=
lieutenant Moller von Gratz. - Bei Herrn Cabinet
Bibliotheks=Director Dr. Walther: Herr Julius
Nie=
ſen, Kaufmann, nebſt Familie von Bremen.
Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Karl Baur,
Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenant von
Thereſienſtadt. - Bei Frau Regierungsrath Müller:
Fräulein Römer von Alzei. - Bei Herrn Reviſor Spamer,
Fräulein Rabenau von Gießen. - Bei Frau
Rentamt=
mann Reuling Wittwe: Frau Ribbert von Baſel. - Bei
Herrn Juſtizrath Buchner: Hr. Dr. Buchner nebſt Fa
milie, Reallehrer von Gießen. - Bei Herrn Oberforſt
rath v. Brandis: Freifrau v. Pöppinghauſen von Soeſt=
Bei Herrn Oberſt=Jägermeiſter v. Dörnberg: J. Er.
laucht Frau Gräfin von und zu Knyphauſen aus Lützburg,
in Oſtfriesland nebſt Bedienung. - Bei Fräul. v. Dörn,
berg: Fräulein v. Heyden von Frankfurt a. M.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. April: dem Bürger und Küfermeiſter Ludwig
Konrad Scheerer ein Sohn, Ludwig, geb. den 15. April.
Eod.: dem Bürger ſund Kaufmann Friedrich Wagner
ein Sohn, Johann Heinrich, geb. den 8. April.
Eod.: dem Bürger und Dienſtmann Georg Bieger ein
Sohn, Karl Ernſt, geb. den 18. März.
Den 2. Mai: dem Bürger und Hausmeiſter bei Sr.
Großh. Hoheit dem Prinzen Ludwig, Heinrich Karl Metz,
ein Sohn, Heinrich, geb. den 30. März.
Eod.: dem Bürger zu Alsfeld und Kaufmann dahier
Franz Friedrich Karl Eduard Guſtav Stammler eine
Tochter, Karoline Wilhelmine, geb. den 31. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. April: der Bürger zu Beerfelden und Bäcker
dahier Joh. Wilhelm Lang, des zu Beerfelden verſtorbenen
Bürgers und Tuchmachermeiſters Joh. Adam Lang ehelich
lediger Sohn und Eliſabeth Treuſch, Stieftochter des
Bür=
gers und Handarbeiters Joh. Peter Luft dahier.
Eod.: der Bürger zu Heuchelheim und Schuhmacher
dahier Philipp Cronenberg, des zu Heuchelheim verſtorbenen
Bürgers und Schuhmachers Ernſt Cronenberg ehelich
lediger Sohn, und Anna Marie Salome Gründler, des
Bürgers und Ackermanns Ludwig Gründler ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Zimmermann Nikolaus Rollack,
des verſtorbenen Bürgers Hermann Nollack ehelich lediger
Sohn, und Anna Katharine Ruppert, des zu Gladenbach
verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Kaspar Ruppert
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Feldwebel Konrad Engel im I. Bataillon
Großherzogl. 3. Infanterie=Regiments, geb. aus Kirtorf,
Kreis. Alsfeld, ehelich lediger Sohn des daſigen Schreiners
Friedrich Engel, und Dorothea Friederike Altſtadt von
Nieder=Flörsheim, Kreis Worms, ehelich ledige Tochter
des daſigen Gr. Bauaufſehers Johannes Altſtadt.
Den 30. April: der Oberlieutenant Ernſt Wilhelm
Caspary im Großh. 1. Infanterie=Regiment zu Worms,
gebürtig von hier, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des
dahier verſtorbenen Großherzoglichen Majors Friedrich Karl
Chriſtoph Caspary, und Auguſte Roth von hier,
nachge=
laſſene ehelich ledige Tochter des dahier verſtorbenen Großh.
Hauptmanus Balthuſer Adolf Roth.
Eod.: der Oberkanonier Martin Friedrich Becker im
Großh. Artillerie=Corps und Bürger zu Jugenheim, Kreis
Bensheim, gebürtig aus Vattenberg, Königreich Preußen,
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des daſelbſt
verſtor=
benen Bürgers und Zimmermanns Joh. Chriſtoph
Wil=
helm Becker und Marie Fink von Alsfeld, Kreis daſelbſt,
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen
Bürgers und Tuchmachers Georg Fink.
Den 1. Mai: der Königl. Preuß. Garniſons=Auditeur
Heinrich Bang zu Weſel, des Pfarrers Heinrich Wilhelm
Bang zu Roſenthal in Kurheſſen ehelich lediger Sohn und
Karoline Auguſte Kaup, des Großh. Heſſiſchen Profeſſors
und Naturalien=Kabinet=Inſpector Dr. Joh. Jakob Michael
Kaup ehelich ledige Tochter.
Den 2. Mai: der Hautboiſt 1. Claſſe Konrad Schomber
im Großh. Scharfſchützen=Corps, ein Wittwer, und Henriette
Caroline Fuchs von hier, ehelich ledige Tochter des dahier
verſtorbenen Hofkutſchers Joh. Daniel Fuchs.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 50. April: Dr. Heinrich Weidner, Veterinärarzt
zu Höchſt im Kreiſe Neuſtadt, ehelich lediger Sohn des
Sebaſtian Weidner, Bürgers und Schmiedmeiſters zu
Bensheim, und Helene Zinßer, ehelich ledige Tochter des
Großherzoglichen Diſtrikts=Einnehmers Johannes Zinßer
zu Sprendlingen.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. April: Roſine Barbara, geb. Nicklas, des
Bürgers und Buchbindermeiſters Ludwig Adam Stahl
Ehe=
frau, 52 Jahre alt; ſtarb den 25.
Den 28. April: Gertraude Kron, ledigen Standes aus
Wixhauſen, 39 Jahre alt; ſtarb den 26.
Den 29. April: dem Bürger und Zimmermann Chriſtian
Schuchmanu eine Zwillingstochter, Katharine Eliſabeth,
1 Jahr, 2 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: Marie Katharine Keil, ledigen Standes aus Rodau,
61 Jahre alt; ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger und Meſſerfabrikanten Georg Karl
Karp ein Sohn, Georg Karl Rudolf, 2 Jahre und 1
Monat alt; ſtarb den 27.
Den 30. April: dem Bürger zu Ernſthoſen und Bäcker
dahier Georg Vormuth ein Sohn, Johann Jakob, 4 Jahre,
10 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: Eliſabeth, geb. Roos, die Wittwe des Bürgers
und Poſtillons Johannes Fiſcher, 75 Jahre, 2 Monat=
und 4 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: Chriſtine, geb. Bär, hinterlaſſene Wittwe des
di=
hier verſtorbenen Gr. Kriegskanzleidieners Johs Kreidemacher,
75 Jahre und 9 Monate alt; ſtarb am 28.
Den 1. Mai: dem Muſikmeiſter im Großherzoglichen
4. Infanterie=Regimente Heinrich Gebauer eine Tochter,
Johanna Suſanne, 3 Jahre, 4 Monate und 18 Tage alt,
ſtarb am 30 April.
Den 2. Mai: der Bürger und Metzgermeiſter Johannel
Rummel, 50 Jahre, 1 Monat und 18 Tage alt; ſtarb
am 30. April.
Eod.: Margarethe, geb. Amrhein, die Ehefrau des
Dach=
deckermeiſters Karl Reinhard, 67 Jahre, 9 Monate und
12 Tage alt; ſtarb am 30. April.
Den 3. Mai: der Schuhmacher Heinrich Dentelgrämer
aus Michelſtadt, ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgers
und Meſſerſchmieds Ludwig Dentelgrämer, angeblich 22
Jahre alt; ſtarb am 30. April.
Eod.: der Taglöhner Joh. Friedrich Ewald, ledigen
Standes aus Ober=Ramſtadt, 66 Jahre alt; ſtarb am
1. Mai.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. April: ein unehelicher Sohn, Philipp Jaloh,
10 Tage alt; ſtarb am 16.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Miſericordia, den 5. Mai, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Diaconatsverwalter Eyermann.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkavelle:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
Prüſung einer Conſirmanden=Abtheilung.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rin a, ü.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
Zweiter Sonntag nach Oſtern.
Vormittags.
Nachmittags.
Vor 6 Uhr an: Beichte.
Um 13 Uhr: Andacht.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen, Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Dienſtag und Freitag Abend um 7 Uhr: Maiandacht.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerel.