Darmstädter Tagblatt 1867


27. April 1867

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

LALUUUI81




and AnzCige=Blatt.

R I7.

woß Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Fon-

Samſtag den 27. April

1867.

Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilaae hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags. die Beilage
ienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei

er Expedition Rheinſtraße Nr. 25 neu.

Victualienpreiſe vom 29. April bis 5. Mai 1867.

A. Der Ochſenmetzger.

dchſenfleiſch das Pfund
Uerenſett das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuch=
mann
, Keller
bei Lindenſtruht u. H. Lautz

dchſenleber das Pfund
beſalzener Bruſtkern
bei L. Lautz 20 kr., bei Schuchmann und
Lindenſtruth

b. Der Rindsmetzger.
ochſenfleiſch das Pfund


Auh- oder Kindfleiſch das Pfund
ſierenſett
bei Hiſſerich Wtwe.
keber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund
gammelſleiſch das Pfund

kr.
18
24
20
18
10
17
18

17
17
24
18
9
10

15½
16½

Feilſchaften:
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel.
Hammelsfeit das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arn=
heiter
, Dreſſel, Hein und Daudt

d. Der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
Vörrſleiſch das Pfund
bei Herdt, Fuchs, Rummel, Schmidt, Wörner,
Friedrich und Zimmer
Geräucherle Kinnbachen das Pfund
Friedrich 24 kr., Bundſchuh, Hübner, Wörner
Speck das Pfund:

Schmalz das Pfund
bei Joſt, Warnecke, A. u. J. Herweg, Zimmer,
Beſt, Dietz, Fuchs, Rühl, Hübner u. Wörner,
Unausgelaſſen 24 kr., bei Fuchs, Joſt, Warnecke.
A. u. J. Herweg, Hübner, Rühl, Zimmer,
Beſt. Dietz, Ewald. Friedrich und Wörner -

kr.

14½
28
24

18
26
24
26
20
22
28
24
28

28


Lratwurſt das Pfund



Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner

Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hübner,
P. Schmidt, Bundſchuh, Dietz u. Wörner,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
Lürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1¹. Pfund Zugabe befindlich ſein.


C. Der Bäcker.

Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½ Weiß=
desgleichen
2½
und ¹⁄. Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. ) beſteh. aus ¼ Kern=
desgleichen
2½ und ⁄₄. Roggenmehl.
Gemiſchtes Hrod in kleinen Laiben 5 Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
:
Franz. Milchbrod 3 Loth für .

k. Der Bierbrauer.

Junabier

kr.
24
20
18
18
8
6

26
13
24
12

16

Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. Gew. fl. kr. P Gew. fl. kr. P Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. T 9 Gießen Ank= 200 180 160 12 120 M. Grünberg.
ö 4. 20 200 11 25 180 9 20 160 0½ 1 31 120 4 51 200 Lauterbach
200 180 160 120 Mainz in der Halle
20 16 18 200 10 49 180 160 5 35 120 4 30 200 Worms 200 180 . 160 120 ½



B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Anordnung des Großherzoglichen Kreismedicinalamts Darmſtadt l. wird die Geſammt=Impfung dahier Donnerſtag den 2. Mai d. J.
beginnen und von da an jeden Montag und Donnerſtag bis zum 30. Mai fortgeſetzt werden.
Dieſelbe wird an dieſen Tagen Nachmittags von 3 bis 4 Uhr in dem großen Saale des ſtädtiſchen Rathhauſes vorgenommen und werden dabei
auch Erwachſene unentgeldlich nachgeimpft.
Unter Hinweiſung auf den Art. 354 des Polizeiſtrafgeſetzes wird dieſes mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß alle nicht zur
Impfung verbrachteu impfpflichtigen Kinder in Krankheitsfällen durch ärztliche Zeugniſſe, oder im Falle bereits ſtattgehabter Impfung, durch Vor=
zeigen
der betreffen den Impfſcheine entſchuldigt werden müſſen. - Darmſtadt, den 18. April 1867.



Großherzögliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Willich.

M81) Vom 24. Uprl D6 5. Mal d. J. legt ein Depotauſp nug Wrbloſdn zu Aedermans
Einſicht auf unſerem Büreau offen und ſind etwaige Reclamationen dagegen während dieſer Friſt
bei uns vorzubringen.
Darmſtadt, den 23. April 1867.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.

J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.
2513)
J e k a n n k m a ch u n g.
Die Rechnung der Armenſchul= und Arbeits=Anſtalts=Kaſſe für 1866 liegt vom 29. dieſes
bis 6. kommenden Monats auf dem Bürgermeiſterei=Büreau zu Jedermann's Einſicht offen.
Darmſtadt, den 26. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.


Edictalcitationen.
2514) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und. Anſprüche jeder Art an den
unter der Rechtswohlthat des Inventars ange=
tretenen
Nachlaß der Wittwe des Weißbinders
Chriſtian Schlotthauer von Darmſtadt,
Chriſtine, geb. Strauch, ſind binnen vier Wochen
bei Meidung der Nichtberückſichtigung vor dem
unterzeichneten Gericht anzumelden.
Darmſtadt, den 16. April 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
70

[ ][  ][ ]

260
RL.

2515)
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen Einwohner der Reſidenz, welchen bis heute ihre Communal=Steuerzettel für 1867
noch nicht behändigt worden ſind, wollen zur Vermeidung nachtheiliger Folgen, innerhalb der nächſten
8 Tagen, auf dem Bürgermeiſterei=Büreau Anzeige davon machen.
Darmſtadt, den 27. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.

2367)
Edictalladung.
Für Heinrich Stork in Reinheim, Sohn der
Georg Philipp Stork's Eheleute von Roßdorf
iſt wegen geiſtiger Beſchränktheit eine Curatel
angeordnet worden. Es wird dieß mit dem An=
fügen
bekannt gemacht, daß Rechtsgeſchäfte mit
demſelben nur unter Zuſtimmung ſeines Cura=
tors
Friedrich Stork des Dritten in Reinheim
gültig abgeſchloſſen werden können. Forderungen
an denſelben ſind binnen 4 Wochen dahier an=
zuzeigen
, indem ſie ſonſt bei Ordnung ſeiner Ver=
mögensverhältniſſe
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 11. April 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Reuling
Kattrein,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
2516) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Thomas Pathenſchneider von
Eberſtadt, deſſen Vermögen überſchuldet iſt, mit
der Mehrheit ſeiner bekannten Gläubiger ein
Arrangement abgeſchloſſen hat, deſſen Einſicht
freiſteht, werden etwaige unbekannte Gläubiger
hierdurch aufgefordert, ihre Einwendungen gegen
das Arrangement binnen vier Wochen von heute
an dahier vorzubringen, widrigenfalls daſſelbe
beſtätigt wird.
Darmſtadt den 20. April 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Rohde,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
2482) Mittwoch den 1. Mai d. J.
Vormittags 11 Uhr
ſoll die Jägerthor=Hofraithe auf unſerm Büreau
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
und bis dahin zu Jedermann's Einſicht bei uns
offen liegenden Bedingungen an den Meiſtbieten=
den
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 19. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
2517) Bekanntmachung.
Die bei Anlage eines Seitenkanals am Ueber=
gang
der Ernſt=Ludwigſtraße auf den Ludwigsplatz
vorkommende Maurer=und Steinhauerarbeit, ſollen
auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden. Die
hierauf bezüglichen Offerten ſind bis Dienſtag
den 30. April 1867, Vormittags 10 Uhr,
verſiegelt an Großherzogliche Bürgermeiſterei ab=
zugeben
. Der Voranſchlag liegt auf dem Stadt=
bauamt
zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 25. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.
2518) Montag den 29. d. M., Vormittags
10 Uhr werden an dem Wildſauweg, 900 Kie=
fern
Wellen, gegen gleich baare Zahlung öffent=
lich
verſteigt. Die Zuſammenkunft iſt um die
oben beſtimmte Stunde am Beſſunger Schießhaus.
Darmſtadt, den 25. April 1867.
Naumann.

2519) Mittwoch den 1.. Mts. Nachmittags
2 Uhr ſoll in dem Saal der 1. Stadtknaben=
freiſchule
im Pädagog die daſelbſt befindliche
Schulorgel unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Appfel, Beigeordneter.
2520)
Bekanntmachung.
Die am 18. April 1867 abgehaltene Ver=
ſteigerung
über Wegfahren von Erde an der
Dieburgerſtraße in der Nähe des Böttinger'ſchen
Felſenkellers iſt nicht genehmigt worden,
und wird hiermit anderweiter Verſteigerungs=
Termin auf Montag den 29. April, Nach=
mittags
4 Uhr anberaumt.
Darmſtadt, am 25. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
2032)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 23. v. Mts.
ſollen die zum Nachlaß des Weißbinders Jo=
hann
Daniel Lauer dahier gehörige Immo=
bilien
, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 168 16⁄₁₀ Hofraithe Langegaſſe,
2 1004 71
Grabgarten mit Garten=
häuschen
im Soder,
38 237 326 Acker vor der Roſenhöhe
Montag den 29. April d. J. Vormittags
10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.

Darmſtadt, den 5. April 1867.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt
Verntheiſel.
2310)
Fohlen=Verkauf.
Mittwoch den 8. Mai d. J., Vormittags um
11 Uhr, werden in der Artilleriecaſerne zwei
6 bis 8 Wochen alte Hengſt=Fohlen, inlän=
diſcher
Race, gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Beſſungen, den 18. April 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath
des Großherzoglichen Artilleriecorps:
Seederer Oberſt.
2373)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 18520. März
d. J. ſoll die dem Zimmermann Philipp
Gelfius dahier eigenthümlich zuſtehende Liegen=
ſchaft
, und zwar:
Flur 4. Nr. 586. Klftr. 76⁄₁ Hofraithe,
kleine Arheilgergaſſe,
Montag den 29. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. April 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.

2483)
Pferde=Verkauf.
Dienſtag den 30. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
wird in der Reitercaſerne dahier ein zum Reiter=
dienſt
unbrauchbar gewordenes Dienſtreitpferd
und ein 10 Wochen altes Stutenfohlen gegen
gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 23. April 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath der Reiter=
Brigade.
Frhr. v. Bouchenroeder, Major.
Verſteigerung alter Magazinsgegen=
2484)
ſtände ꝛc.
Mittwoch den 1. und Donnerſtag den 2. Mai
d. J., Vormittags von 7 und Nachmittags von
2 Uhr anfangend, werden in der Reitercaſerne
dahier von jeder Art getragener Montirungs=
ſtücke
, als: Reitermäntel, Waffenröcke, Tuchhoſen,
Mützen, lederne Handſchuhe, Halbſtiefel ꝛc., ſo=
dann
verſchiedenes altes Riemenwerk, alte Ca=
ſernerequiſiten
Bett= und Pferdeteppiche, gegen
gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 23. April 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath der Reiter=
Brigade.
Frhr. v. Bouchenroeder, Major.

2485) Fohlen=Verſteigerung.
Donnerſtag den 2. Mai d. J. Vormittags
10 Uhr werden in der Gendarmerie=Caſerne da=
hier
zwei Hengſtfohlen, in dem Alter von 6
beziehungsweiſe 8 Wochen, gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 24. April 1867.
Großherzogliche Gensdarmeriecorps=Verwaltung.
Schenck, Quartiermeiſter.

2521) Bekanntmachung.
Künftigen Montag. den 29. d. Mts.
Vormittags 9 Uhr ſollen in dem weſtlichen
Theile des Mainthors, Kleider, Weiszeug, Bett=
werk
, Möbel und eine Parthie Packiſten gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. April 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheiſel.
2522)
Bekanntmachung.
Auf Antrag der Erben der Wittwe des Garde=
feldwebels
Peter Rothermel dahier, ſollen
die zum Nachlaß der Letzteren gehörigen Immo=
bilien
, namentlich
Flur Nr. O.=Kl.
1) 4 493 42³⁄₁₀ Hofraithe, Gardiſtengaſſe,
4 494 14⁄₁₀ Grabgarten, daſelbſt,
2)
3) 28 217 317 Acker bei der Martinsmühle,
künftigen Montag, den 29. d. M.
Vormittags 10 Uhr
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen nochmals öffentlich meiſtbietend mit
unbedingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. April 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
2523) Montag den 29. d. Mts. Vormittags
¼10 Uhr werden circa 5 Morgen Waldrodland,
Diſtrict Eichbaumeck der Oberförſterei Beſſungen
(nächſt der Einmündung der Bergſchneiſe in die
Eſchollbrückerſtraße) in Abtheilungen von je
2 Morgen an Ort und Stelle auf zwei Jahre
verpachtet.
Hofheim, den 24. April 1867.
Großherzogliches Hospital=Rentamt.
Dittmar.

[ ][  ][ ]

M. x7.

261

2524)

.

Verſteigerungs=Anzeige.

Montag den 20. l. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe im Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Stoll (ieder=Ramſtädter
Straße 9) nachverzeichnete ſehr gut erhaltene Gegenſtände, als: 1 Canapee, 1 Commode,
Strohſtühle, Tiſche, 1 Kleiderſchrank, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, -Küchengeräthe und
ſonſtiger Hausrath, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Errgin
. Nacuſtadt, Hof=Taxator.

2525)


Verſteigerungs=Anzeige.

Montag den 29. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Hof=Lithographen Groll (Hölgesſtraße 3) nachverzeichnete
gut erhaltene Gegenſtände, als: Frauenkleider, Weißzeug, 1 vollſtändiges Bett, 1 Commode,
1 Kleiderſchrank, Stühle, Tiſche, Kücheneinrichtung, gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigt.
. euſtadt, Hof=Taxator.

2526) Holzverſteigerung.
Montag den 29. April Nachmittags 2 Uhr
werden im Großherzoglichen Fürſtenlager zu
Auerbach eine größere Parthie Fichten= und
Lärchen=Stämme verſteigert.
Auerbach, den 25. April 1867.
Großherzogliche Hofgärtnerei Auerbach.
Schnittſpahn.
Holzverſteigerung.
2527)
ſLangen.) Donnerſtag ben 2. Mai d. J.,
des Vormittags um 9 Uhr anfangend, werden
in dem hieſigen Gemeindewald:
35½ Stecken buchen Scheitholz I. Cl.,

138 Prügelholz, 21½ Stockholz, 24½ eichen Scheitholz, 45½ Prügelholz, 13½ Stockholz, 12½ kiefern Scheitholz, 52 Prügelholz, 13½ Stockholz, 1300 Stück Wellen,

öffentlich meiſtbietend verſteigert und Zahlungs=
friſt
bis 1. October d. J. geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt an dem Eingang des
Waldes an der Mörfelder Chauſſee.
Langen, den 23. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Werner.
2528)
Holzverſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei Koberſtadt.
Mittwoch den 1. Mai in dem im Park
liegenden Theil des Diſtricts Darmſtädter
Koberſtadt, ſowie in den alten Eichen des
Diſtricts Hanauer=Koberſtadt von:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz
I. II.
100
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.

Buchen 66½ 95½
Birken,
6
Eichen 3 73
Lärchen-

123
3

28½
3½

129½
8½
75
3

88¾
8¾

Buchen=Prügel=und Reisholz faſt ausſchließlich
Durchforſtungsholz.
Anfang der Verſteigerung halb 9 Uhr Mor=
gens
. Zuſammenkunft auf dem Meſſeler
Weg an den alten Eichen des Diſtricts
Hanauer Koberſtadt.
Koberſtadt, den 24. April 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Bommersheim.
2486) Montag den 29. l. M. Vorm. 10 Uhr
wird das alte Pförtnerhaus beim hieſigen
Diaconiſſenhaus daſelbſt auf den Abbruch verſteigt.

2529)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Freitag den 3. Mai d. J. in dem Diſtrict
Mörsbacher Grund:
2 Stecken Buchen=Scheitholz l. Cl.,
II.
7

I.
Birken=
33½ Eichen=
377½ II.
Erlen=
2 Buchen=Prügelholz, 41 Eichen= 4½ Buchen=Stockholz, 266½ Eichen= Erlen=

½ Hundert Buchen=Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 8½ Uhr
im Holzſchlage.
Kalkofen, den 21. April 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
2529a) Dienſtag, den 30. d. M. des
Morgens 9 Uhr, wird in dem Pfandlocale
an dem Mainthor eine ſilberne Eilinder=Uhr
gegen baare Zahlung verſteigt.
Naumann.
Darmſtadt, 25. April 1867.

Feilgebotenes.
693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
der Neuſtadt gelegenes Haus iſt billig zu ver=
kaufen
. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.
Aechter Medicinalthrau
aus beſten Dorſchlebernper ¼ Bout. fl. 1. 30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühm=
ten
Hauſe Fredrick Hanssen in Aalosunde,
4910)
Carl Caulé.
907) Das beliebte
okſt.
ſed
AAdromatische Fleckenwasser
13 EIhin Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
Whsr.
L. A. Burckhardt.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
Gebr. Vierheller,
6 kr. bei
Schuſtergaſſe 14.
1252)
Zahntropfen
in kleinen Flacons zu 18 kr., als ſicherſtes
Mittel gegen Zahnſchmerzen bei hohlen Zähnen
empfiehlt J. H. Güthich.

S

Magen-Chocolade,
nach medicinischer Vorschriſt,
aus der Hof-Dampf-Chocoladerabrik
von Gebr. Hehberg in Darmstact.
Obige Chocolade wirkt belebend auf
die Verdauung, stärkend auf den Magen,
säuretilgend und den Stuhl anregend.
Schmeckt wie reine Gewürz-Chocolade
und enthült nur unschädliche oder nütz-
liche
Stoffo.
Franco-Bestellungon worden zegen Nachnahme
von 1 fl. 12 kr. per Pſund, 42 kr. per 1 Pfund,
extrafeine Quatität 1 fl. 48 kr. nebst Gebrauchs-
Anweisung prompt effectuirt.
Wiederverkäufer erhalten ange-
messenen
Rabatt.

Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei Ab=
nahme
von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 35 kr. per Ctr.
37 kr.
beſtes Schmiedegries
ohne Octroi frei an den Aufbewahrüngs=
ort
in's Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer, Marien=
platz
; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Januar 1867.
Die Commiſſion
4412) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals=u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
6271) Spähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.

2388)
Rothholz.
Dieſes aus dem beſten buchen Scheidholz zu=
bereitete
Brennmaterial eignet ſich zu Feuerungen
jeder Art, insbeſondere für Porzellanöfen, Koch=
heerde
, Dampfkeſſel, Locomotiven u. ſ. w. Es
erſetzt die Tannäpfel, Wellen, Lohkuchen beim
Feueranmachen, und was Hauptſache iſt, daß da=
bei
geſpart wird.
Eine Gebrauchsanweiſung wird jedem Abneh=
mer
dieſes Holzes unentgeldlich verabfolgt.
Darauf verweiſend, bemerken wir nur noch,
daß wir Herrn Kaufmann J. Finger in
Darmſtadt, Eck der gr. u. kl. Kaplaneigaſſe,
den Alleinverkauf für Darmſtadt übertragen
haben. Von dort wird der Centner frei in's
Haus geliefert zu 1fl. 30 kr., abgeholt etwas billiger.
Verein für chemiſche Induſtrie in Manz.
5240) Commissions-HLager
von
Anton Gulielmozulymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper¼ Flacon 36 kr.
per ½ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für Darm=
ſtadt
und Umgegend im Dépdt bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

262

R.x.

1

*
Ale Farben
in Oel gerieben und trocken,
ſowie
ſämmtliche Faachio & Fürmisse.
empfiehlt in beſter Qualität
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz.

2056) Zum Beginn des neuen Schuljahres empfehlen wir:
Wagner's Schul-Atlas mit den neueſten politiſchen Veränderungen. broch. fl. 2. 21.
geb. fl. 2. 42.
Wagner's Atas der Alten Welt 54 I.
Darmſtadt.
C. Hoehlers Verlag.

in den modernſten Formen für Damen, Herren=u. Kinder,

ſowie Garten hüte empfehlen billigſt
rbé 1882)
A. Rosenthal aComp., Straße.

Ernſt=Ludwig=

1217)

TATTIAUuOOILT

Hof=Schuhmacher
Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes
Schuh= und
Stiefel=Lager
in nur ganz ſolib und dauerhaft gearbeiteter Waare und enthält daſſelbe ſtets das Neueſte und
Modernſte zu billigſt geſtellten Preiſen.
Auch wird eine große Parthie vorjährige Damen Rengstiefel mit Absätz
und Tüigen per Paar zu B. H. abgegeben.

1223)

Anſer Lapeten=Lager
iſt zur dießjährigen Saiſon wieder auf das vollſtändigſte aſſortirt.
Wir empfehlen:
Maturel-Hapeten von 8 kr. an (lein Ausſchuß oder Strohpapier), Glanx.,
Gold- &a Velour-Tapeten in den neueſten und reichſten Deſſins, zu möglichſt
billigen Preiſen.
Bei Abnahme von Tapeten für mehrere Zimmer bewilligen wir einen entſprechenden Rabatt.
C. Hochatätter &a. Söhue.

guß= u. ſchmiedeiſerne in den neueſten
8
Gartem-hODa-Fapns emnpfiehlt zu billigen Preiſen

2047)

VaC.

8

V.

2060)

Das Schuh= u. Stiefellager von J. G. Jacob.

große Ochſengaſſe Nr. 2 (am Löwenbrunnen),
empfiehlt zur geneigten Abnahme in reichſter Auswahl:

Für Damen:
Stiefletten mit Zigen, per Paar 5f.15k. Zeugſtiefeln mitn. ohne Abſatz von 2fl. 30 kr. an
2 30
47 30 Pantoffeln in Leder
2

Eür Hexren:
hohe Schaftenſtiefel von Kalbleder 5 - Lederſtiefeln
ditto von Rindleder
Pantoffeln in Pelüſche und Leder 2, 30 ditto in Pelüſche von fl. 1. 12.- 2, 12
Für Confrmanden:

Knabenſtiefletten mit Zügen in allen Größen, per Paar 3 fl. 48 kr.
ditto Schaftenſliefeln
3 30
Kinderſtiefeln in Zeug und Leder von 54 kr. an.


desgleichen Pantoſfeln 30 kr.
E.
F. Für ſolide und dauerhafte Arbeit wird garantirt. 209
WB. Reparaturen hiervon, ſowie Beſtellungen für neue Arbeiten werden ſchnell und pünkt
lich ausgeführt.

2232)
In empfehlende Erinnerung bringt
E3
GeOtz Hrebs, Coldarbeiter,
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 24,
ſein wohlaſſortirtes Lager moderner, ſolider und äußerſt preiswürdiger Gordwaaren.
Cbenſo hält ſich derſelbe zur Ausfuhrung von Reparaturen, Graveur= &K Gold =Arbeiten
beſteus empfohlen.

743) Farbige Glagéhandsehuhe
für Herren zu 1 fl. 12 kr. u. 1 fl. 48 kr. bei
Ludwigsplatz. W. Schäfer, Coiffeur,
neben Hrn. Kaufmann Roſenheim.

5399) Dr. Pattiſon's Gichtwatte Iin=.
dert ſofort und heilt ſchnell
Gicht,
Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=Bruſt=, Hals= und Zahn=
ſchmerzen
, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.

1077)
Alyeerinseife
durchſichtig, ſehr gut ſchäumend, unüber=

trefflich als Raſierſeife, vollkommen
frei von ätzenden Beſtandtheilen und
darum unſtreitig die beſte Toilettſeife
empfiehlt per Stück von 4 kr. an und
das Pfund zu 18 kr.
L. A. Burekhardt,
obere Rheinſtraße 4.

1063) Eine Drehbank mit vollſtändigem Werk=
zeug
billigſt zu verkaufen bei
J. Heberer, Waldſtraße.

1423)

Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik a Eiſengießerei Darmſtadt.

Zur Ausſaat empfehle:
Deutſchen Kleeſaamen,
Luzernerod. ewigen lächten Provencer),
Weißblühenden Steinklee,
Incarnat franzöſiſchen,
Esparſette oder Türkiſchen,
Seradella, die ſich auf leichtem Boden
vorzüglich bewährt, indem ſie ſehr
reichliches, dem des Rothklee im
Werthe gleichſtehendes Futter liefert.
Saatwicken, gelbe Lupinen,
Breite Linſen,
Weiß= und Gelbrübſaamen,

Oberländer Hanfſaamen,
Engliſches Raigras, eignet ſich be=
ſonders
zu Anlagen von Weiden
und ſchönen dichten Raſenplätzen,
Italieniſches Raigras, auf ſeuchtem
Boden eines der beſten Gräſer.
Emamuel Fuld,
am Markt.
1253)

1574) Beſtellungen auf Ueberrheiner Spar=
geln
nehme ich ſchon jetzt entgegen, da ich in
Stand geſetzt bin, von den erſten Spargeln zu liefern,
die ich täglich. friſch erhalte. Ich liefere jede
beliebige Beſtellung von 1 bis 50 Pfund täglich
und ſehe daher gefälligen Aufträgen entgegen.
J. M. Jordan, kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.

1721) Ein ſchönes Haus Mitte der Neuſtadt
und verſchiedene Andere in Auftrag zu verkauſen.
Louis Breidert.

[ ][  ][ ]

M. 17

2057) Im Lauſe dieſes Sommers wird in unſerm Verlag ein neues
Adressbuch für Darmstadt & Bessungen
erſcheinen; die Subſcriptions=Liſten ſind bereits in Umlauf geſetzt und bitten wir um recht zahl=
reiche
Betheiligung.
Zugleich erſuchen wir Alle, welche im vorigen Adreßbuch Anſtände gefunden haben, und deren
Beſeitigung wünſchen, uns recht bald davon Mittheilung machen zu wollen.
Darmſtadt, den 4. April 1867.
H. Bekker’sche Hofbuchdruckerei,
Louiſenſtraße 18.
2059)
Lolharyſchen Cehhene nloll n ungen Pule

ac. Seheid.

1707)
Kinder=Korbwagen,
ſowie alle ſonſtigen Sotten feine und mittelfeine Korbwaaren in großer Auswahl bei
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.

2219)
Mein Lager gewebter und geſtrickter baum=
wollener
u. wollener Strumpfwaaren, Som=
merhandſchuhe
, ſowie gewebter Kamiſöler
und Hoſen eignen Fabrikats bringe hiermit in
empfehlende Erinnerung.
Ad. Horn, gegenüber der Stadtkirche.
Das Damenkleider=Magazin von J. Jungmann,
Rheinſtraße Nr. 28,
2234)
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon einem geehrten hieſigen wie auswärtigen Publikum jein Lager
in Frühjahr- und Sommer-Palctots neueſter Façon zu äußerſt billigen Preiſen.
223)
Kleidermoll in ganz friſcher Plider, waſche
barer Waare das Kleid von fl. 3½, fl. 4, fl. 5
an bis zu den feinſten Qualitäten.
Gardinenſtoffe in allen Breiten, in glatt,

brochirt, geſtickt und in Tüll.
Das Neueſte in abgepaſten Vorhängen
in Mull, Sieb und mit Tüllbordüren empfiehlt in
C. VebetshGueser.
großer Auswahl

2390)

GrosSOSLA8O

wovon wir beſonders
Grover & Baker für Haushaltungen und Schneider,
Wheeler & Wilson für Haushaltungen und Weißzeugarbeiterinnen,
Weeds & Comp. für Schneider und als die anerkannt beſte Schuhmachermaſchine,
in großer Auswahl zu den billigſten Preiſen unter Garantie empfehlen. Neue Hand-
maschinen
nach Willcox u. Eibbs 25 fl., ſehr empfehlenswerth, ſind wieder friſch einge=
troffen
.
Vaumann & Warneete-
2386)
Für Gartenbeſitzer:
Weiße Auerbacher Steine zur Einſaſſung von Blumenbeten ſleis vorrälhig und billig
zu haben: Grafenſtraße 18.
Aucrbach.
W. Hoffmann.
2386) Ich empfehle mich für die gegenwärtige Saiſon in den neueſten Muſtern von
Spazierstöchen, Meerschaumpfeiſen ≈-Cgarrenspitzen
in reicher Auswahl, und bringe zugleich mein Lager in gut abgelagerten Cigarren in gef. Erinnerung.
Ludwigsplatz.
Ph. Baumbaek.

263
1724) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe Kar=
toffeln
per Malter zu vier Gulden zu verkaufen.
1884) Eichenſcheidholzl. Cl. 15½Stecken,
ſind zu verkaufen. Näheres bei der Exp. zu erfragen.
1888)
Ausverkauf
von Strohhüten, Bändern, Blumen, Krepp in
allen Farben, Federn, Spitzen, Schleiern, Ein=
ſätzen
, Tüll u. ſ. w.
Julie Blum, Schulſtraße Nr. 5.
1896) Mehrere ſchön gelegene Häuſer in
der Neu= und Altſtadt ſind unter vortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen. Näheres bei
A. Goldſchmidt, Beſſ. Carlsſtr. 4.
1905)
gebrüder Haufſ,
Carlsſtraße Nr. 14,
empfehlen ihre Wäſche Auswindemaſchinen zu
billigen Preiſen, und erlauben ſich die geehrten
Hausfrauen hierauf aufmerkſam zu machen.
2073) Wegen Aufgabe des Geſchäfts eine
noch wenig gebrauchte, ſehr gute Nähmaſchine
für Herrenſchneider zu verkaufen. Waldſtraße 22.
2074) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 9 eine
Drehbauk mit Werkzeug, ein Schleifſtein,
Balkenwaage, eine große Badebütte billig
zu verkaufen.
R. F. Daubitr'sches Brust-Gelée
allein nur fabricirt von dem
Apotheker R. F. Daubitz in Berlin
empfehlen Flaſche 11 Sgr. die alleinige Nieder=
(2064
lage von
Ludw. Heyl Sohn in Darmſtadt.
2227) Ein Flügel (Schiedmayer) zu ver=
kaufen
. Bei wem? ſagt die Expedition.
2242) Mehrere neue Commoden u. Bett=
ſtellen
werden billig abgegeben. Carlsſtraße 23.
2251) Java Caffee, ſehr gut,
pr. Pfund 36 kr., 38 kr., empfiehlt
E. Amend, vorm. G. Kraus.

1582) Ein 6 octaviger gebrauchter Flügel
iſt für 60 fl. wegen Auszugs zu verkaufen.
Wo2 ſagt die Expedition d. Bl.
PSin neues ſchön gebautes zweiſtöckiges
5 ⁄e Haus, Waſchküſche, Holzſtälle, und
) ein großer Garten in einer ſchönen
Lage, nahe der Stadt, wofür ein
Miethertrag von 279 fl. eingeht, wird bei einer
Anbezahlung von 900 bis 1000 fl. für den feſten
Preis von fl. 4000 mit guter Bedingung abgegeben.
Auskunft ertheilt
S. Erlanger, große Ochſengaſſe.
2407) Von heute an verzapfe ich einen guten
Badiſchen Oberländer=Wein
per Schoppen 10 kr.
und vorzügliches Layerbier.
B. Kohn, vormals P. Passot.
241) Große Arheilgerſtraße Nr. 2 neu iſt
Kornſtroh zu verkaufen.
2412) Vorzügliche Hausmacher Hand=
käſe
commiſſionsweiſe zu haben. Rheinſtraße 49.
4916.
Friſch eingetroffen:
Edamer Käs, fromage de brie u. bondons do
Honſchatol. Ferner Pariser Sonf in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassartz, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Fräuter-Sardinen in
Carl Gauls.
Picles.
71

[ ][  ][ ]

264
N. 17
2487) Das in der Lindenhofstrasse gelegene, zum Nachlass des Hofpflüsterormoisters
Burek gehörige Haus soll aus der Hand verkauft werden.
Nähere Auskunft ertheilt-
W. Reulinz, Hofgerichts-Advokat.

8
2

sverkauf von
Sonner,

Weil ich dieſen Artikel nicht mehr führen will, wird er, um ſchnell damit zu räumen,
unterm Fabrikpreis abgegeben bei

2221)

Leinene Webgarne in allen Nrn., ſowie
Web= 8 Strickbaumwolle, weiß und farbig,
worunter eine Sorte ungebleicht per Pfd. 45 kr.
empfiehlt Ad. Horm, gegenüber der Stadtkirche.

Amverhautvom Damen-Hänteim.
Da wir dieſen Artikel nicht mehr führen wollen, ſo verkaufen wir das darin noch Vor=
räthige
zu ſehr herabgeſetzten billigen Preiſen.
2398)

2899)

A1O

Vorhangstolle in reicher duswahl E jeder Broite
Mulls zu Kleidern ete. ete.

18. Schützenstrasse 18.

2509)
Durch einen ſehr vortheilhaften Parthie
Einkauk bin ich im Stande

P50.

gebleicht pr. Pfund 1 fl. 30 und 1 fl. 36 kr.
arbig
36 kr.
ächt englisch, zu erlaſſen.
Estremadura ücht Hauſchild, gebleicht und
ungebleicht, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende
Artikel zu ſehr billigen Preiſen.

Kirchſtraße, bei Herrn Hegendörfer.

2531) ¾
in beſter Qualität empfehle zu den billigſten
Flaumen ms Bettfedern puſan. uebenachue die Anfertigung
ganzer Betten, ſowie einzelner Theile derſelben zu den billigſten Preiſen.
Ecke der Grafen=u. Waldſtraße.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.
2532)

25,000 Stück Tapeten
per Stück 8, 9 und 10 kr., hübſche Deſſins und ſtarkes Papier (kein Strohpapier oder Aus=
00
ſchuß=Tapeten) empfehlen
C. Hochstätter & Sohne.
259) Schwarzen Lustre, Apaca, Herino, Cachemir
und Thibet von den billigſten bis zu den feinſten
Qualitäten, und ſehr ſchönen weißen Alpaca em=
pfiehlt

C. Vebelshöusser.

288) Imn Verlage von Cduard Vernin
in Darmſtadt (Neckarſtraße 1) erſchien
und iſt vorräthig in allen Buchhandlungen:
Der beabſichtigte Verkauf
der Main=Nekkar=Eiſenbahn,
Pder die Heſſiſche Ludwigs=Eiſenbahn=Geſellſchaf.
als Staat im Staatel.
WEin ernſier Marnungsruf an Regierungu. Slände. J
Preis 16 kr.

Eine 5 VCr. Friorſtdr von 180 fl. der
7 C Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gas=
beleuchtung
wird abgegeben. Näheres imVerlag d B.
2410)

direkt von Kühen, für 1 Perſon 20 Sgr.
verſende zu jeder Jahreszeit friſch. Berlin.
Schiffbauerdamm 33.
Dr. Wissinz,
prakt. Arzt.
3489)
Friſche Spargel
ſind jeden Tag das Pfund zu 24 bis 28 kr.
zu haben.
Kranichſteiner Straße Nr. 51.
2480) Eine gute Ziege iſt zu verkaufen
Gardiſtengaſſe Nr. 15.
2491) Vier gepolſterte Stühle und ein
runder Zulegtiſch von Nußbaumholz billig zu
verkaufen. Wilhelminenplatz Nr. 17.
ewigen u. deutſchen
Kleeſaamen, zugt bei

Ludw. Heyl Sohn.

2535) Gedörrte Zwetſchen das
Pfund 9 kr. bei
S.

E. J. Bornhauſer.

2536) Schöner Bux 2 u. 3jährige Spargel=
pflanzen
bei H. Schubkegel,gr. Schwaneng. 35.
2537) Salat= und Gemüſepflanzen bei
Handelsgärtner P. Wenz,
Beſſunger Kirchſtraße Nro. 146.
2538) In der Pankratiusſtraße Nr. 19 neu
iſt Kühdung zu verkaufen.
2539) Ein Rollwägelchen und ein Kärrnchen
ſteht zu verkaufen. Schloßgaſſe 8.
2540) Ein Kanapee alter Façon, jedoch
mit Stahlfedern und ſchwarzem Ledertuchüb erzug
iſt für 14 fl. zu verkaufen. Zu erfragen bei
Schreiner Walker, Rheinſtraße Nr. 49.
2541)
Eichen=Rähmling
verſchiedener Dimenſionen ſind wieder
vorräthig bei
Goldſchmidt s Hernsheim.

⁄₈.

für Couverten
Wattir=Wolle und Step=
Roͤcke empfehle beſtens.
Chriſt. Schneider, Markt.
2543) Ein ſchöner Windhund iſt wegen Ab=
reiſe
zu verkaufen. Mathildenplatz 2, Hinterbau.
2544) Langegaſſe Nr. 30 iſt ein ſtarkes Hand=
wägelchen
billig zu verkaufen.
2545) Mühlſtraße Nr. 74 iſt eine neue
Pfeffermühle zu verkaufen.
2546) Strickhaumwolle aller
Art zu billigſten Preiſen empfehle zur gefäl=
ligen
Abnahme.
Hrm. Schweffel, Louiſenſtr. am Palais.

[ ][  ][ ]

2547)


Erimmal-Dibliothek.
Herkwürdise Criminalkälle
aller Nationen.
Herausgegeben von J. D. H. Temme.



Nil Aſluſtrationen.


Vollſtändig in 20 Lieferungen 18 kr.

Der Verfaſſer des obengenannten Buches hat durch einen Zeitraum von über 30 Jahren
als Eriminalrichter in verſchiedenen Orten der Preußiſchen Staaten und endlich als
Director am Berliner Criminalgerichte fungirt. Seine Kenntniſſe und reichen Er=
fahrungen
bürgen dafür, daß auch dies Werk aus ſeiner Feder, für alle Leſerkreiſe verſtänd=
lich
gehalten, mit allgemeinem hohen Intereſſe aufgenommen werden wird. Von der Anſicht
ausgehend, daß jedes Verbrechen ein Trauerſpiel in dem Leben eines Menſchen ſei, ein um
ſo ergreifenderes und erſchütternderes, als es in ungeſchmückter Wirklichkeit vor uns hin=
tritt
, gibt der Verfaſſer keine Gebilde der Phantaſie, ſondern er hat ſich den Zweck
geſtellt, durch eben dieſe Wirklichkeit, durch geſchichtliche Treue, auf das Herz einzuwirken
und daſſelbe zu läutern. Wenige ſind berechtigt und befähigt, wie er, dieſem Zwecke
zu entſprechen.

Die erſten 3 Lieferungen enthalten:
Das lebendig begrabene Kind. Der Poſamentier Marſchner in Berlin. - Die 6
Familie des Schwarzmüllers. Der Armecpoſtillon. - Der Mädchentödter.
Der Biſchoffsmord in Frauenburg. - Die Blutſchwitzerin. - Die Näuber am
Rhein. - Die Familie Grandiſſon. Officiere als Raubmörder. Cartouche.
Ein Juſtizmord. Die Ermordung der Parlamentsmitglieder Fürſt Lich=
nowsky
und General Auerswald. Ein Henker auf dem Richterſtuhle ꝛc. ꝛc.
Preis der monatlich erſcheinenden Lieſerung 18 kr. Die erſte Lieferung iſt vorräthig bei
F. L. Schorkopk KKochler's Buchhandlung).
Hamburg.
Vereinsbuchhandlung.
5

2048)

AO
4AN

LOOOll
17 Ludwigsſtraße 17
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in
AroLhilen
für Herren, Damen und Kinder zu billigen Preiſen.
Enabenkavven zu 24 kr.
2549)

Niederlagen der Mineralwaſſer=Fabrik
von W. Scheheh ſind errichtet bei nachfolgenden Herren:

Apotheke von Dr. Merck,
G Jordis in der Rheinſtraße,
Paul Berger neben dem Rathhaus,
W. Manck am Ballonplatz,
G. Strauß im Caſino,
G. Darmſtädter, Neckarſtraße 8½,
2550)

Fr. Schäfer am Ludwigsplatz,
A. H. Erck, Karlsſtraße Nr. 24,
G. L. Kriegk, Rheinſtraße,
Henigſt, Bleichſtraße,
Röhrich an der kath. Kirche,
H. Geiger in Beſſungen, Kirchſtraße.

Auch iſt eine friſche Sendung
Qualität eingetroffen.

2233)

Commerhandschuhe in allen Größen und Qualtäten in reicher Auswahl.
Glagé-Handschuhe in bekanunter guter
Helurich Damm,
Kirchſtraße, bei Hrn. Hegendörfer.


Corsettem
gewebt und genäht, ſowie Crinolinen in reicher
Auswahl zu billigſt geſtellten Preiſen empfiehlt
Ad. Hoon, gegenüber der Stadtkirche.

265
2551) Im Verlagsbüreau in Altona er=
ſchien
ſo eben:
Der nahe bevorſtehende Untergang
der Welt oder das Tönen der letzten
Trompete und das letzte Weh. Von
dem ehrwürdigen Dr. John Cumming,
Hofprediger der Königin Victoria in London.
Cumming, der beliebteſte und renommirteſte
Prediger Londons, ſagt in dieſem Werkchen den
Untergang unſerer Erde für das Ende dieſes
oder den Anfang nächſten Jahres voraus und
führt ſeine Beweiſe dafür aus dem alten und
neuen Teſtament, der Geſchichte ꝛc. an.
Zu haben in Mochler's Buchhand=
lung
, Wilhelminenſtraße 21.

Vermiethungen.
4271) An eine leine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei OttoHahn, Beſſungen.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u. bal=
digſt
zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis Dieburger=
ſtraße
Nr. 25.
6639 In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis alsbald
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht Louiſen=
platz
u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
63) Ein Landhaus mit freundlich ange=
legtem
Garten iſt ſogleich oder zu Oſtern zu
vermiethen. Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
88) Langgaſſe 11 neu ein freundliches
Logis zu vermiethen.
241) In dem neugebauten Hauſe am alten
Roßdörferweg ſind einige Logis zu vermiethen.
Das nähere zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. 1.
348) Im 3. Stock meines neuen Hauſes zu
vermiethen und im April zu beziehen: ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer und ſon=
tige
Bequemlichkeiten.
Carlsſtraße 42 neu. A. Federlin.
479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wor ſagt die Expedition d. Bl.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein Pferde=
ſtall
nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kanfläden mit ge=
räumigen
Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
Dr. v. Wedekind.
weiſe zu beziehen.

[ ][  ][ ]

R. 17.
Prekss-Armässigumg.
Die Cotta'ſche Buchhandlung in Stuttgart hat ſich entſchloſſen, die in ihrem Verlag er=
ſchienenen
drei Serien der
E3

266
2552)

Volrsbiblisthek der deutſchen Claſſiker
im Preiſe herabzuſetzen. Dieſelbe liefert jetzt, ſtatt des ſeitherigen Preiſes von 12 Kreuzer zu
7 Kreuzer die Lieferung und ſtellt nur bei Bezug von
Goethe, Schiller 8 Leſſing
die Bedingung, daß eine gleiche Anzahl Bände anderer Autoren aus der Vollsbibliothek zugleich
damit bezogen werden müſſen.
Zu gefälligen Aufträgen empfiehlt ſich die Buchhandlung von G. W. Wüchler.
2553) Aus Anlaß des Schulenwechſels und der Confirmation empfehle ich meinen Vorrath
ailer gangbaren
Schulhücher in beſonders dauerhaften Einbänden, ſowie
Gesangbücher in verſchiedener eleganter und ſolider Ausſtattung.
Gebethücher von Starck, Witſchel, Habermann u. ſ. w.
Wibeln und Pestamente.
Zugleich erlaube ich mir, meinen An= und Verkauf von gebrauchten Schulbüchern
in Erinnerung zu bringen, und ſehe vielſeitigem Zuſpruch entgegen.
Schloßgraben 7.
J. Ph. Reinhardt,
g gnterzeichneter macht hiermit einem geehrten Publikum und ſeinen verehrlichen Kunden
die ergebene Anzeige, daß er, in Folge größerer Aufträge und ſtärkerer Concurrenz,
¾
2 UA von heute an die Preiſe ſeiner Arbeiten nach untenſtehendem Preis=Courant

bedeutend herabgeſetzt hat. Er erlaubt ſich hierbei jedoch zu bemerken, daß er bei
untenſtehenden äußerſt billig geſtellten Preiſen ſeine Arbeiten nur gegen Baarzahlung
abgeben wird. Schuhe & Stiefel, welche er bis jetzt nur nach Maaß anfertigt, laſſen,
nach der neueſten Façon gemacht, an Gleganz und Dauerhaftigkeit nichts zu wün=
ſchen
übrig. Sich zu geneigten Aufträgen empfehlend, bemerkt derſelbe noch, daß er ſeinen
verehrten Auftraggebern die Arbeiten ſtets pünktlich ins Haus bringen laſſen wird.
Hochachtungsvoll
Schuhmachermeiſter,
Fhriſtian Schlegel,
Holzſtraße Nr. 10.

3

fl. kr.
Für Herren:
Vachetſtiefletten
6 30
Doppelſohlen
7
Lackſtiefletten
6 30
Lackſchuhe mit Zügen
5 48
Zugſiefletten in Kalbleder
6
Doppelſohlen 6 30
"
Zugſchühe in Kalbleder
5 12
Schaftenſtiefel
7
mit Doppelſohlen
7 30
Pantoffel in Kalbleder
3
3
Pelüſche
Vorſchuhe
4 36
Halbvorſchuhe
2 42
Sohlen und Fleck
112

Für Damen:
Kitzſtiefel mit Zügen
ohne
Zeugſtiefel
mit Zügen
Lederſlieſel
mit Züger
Pantoffel in Leder
Pelüſche
Stramin

Schuürſchuhe in Leder
Zeug
Sohlen und Fleck

fl. kr.

4
4

30

3 30
3 18
3 48
2 24
2 18
2 12
2 36
2 24
48

Kinderſliefel nach Größe von 1 Gulden an.

J
S

von 8 kr.
Tapeten an. ſowie

Rouleaux empfiehlt
M. Traiſer.

2556) Goldleiſten und Photographie=Rahmen
empfiehlt in ſchönſter Qualitat und Auswahl zu den billigſten Preiſen. Das Einrahmen ſchnell
und billigſt.
Ph. Achtelſtätter, Alexanderſtraße.

2557) Ein reichhaltiges Lager hausmacher Bett= u. Schürz=
zeuge
, hausmacher Leinen, Bett=, Hoſen= und Corſettendrillen,
verſchiedener Sorten Hoſenſtoffe, blaugeſtreifter Hemdenzeuge,
fertiger Hemden und Blouſen, Alles eigenes Fabrikat
von vorzüglicher Güte empfiehlt
Marktſtraße Nr. 7.
C. A. Sleln,

2558)
Strohhüte empfehle ich in großer Auswahl von 21 kr. pr. Stück an u. höher.

Kirchſtraße bei Hrn. Hegendörfer.

620) Wilhelmſtraße eine Parterre=Wohnung,
enthaltend 6 Piecen, Küche, Magdkammer, Bo=
denraum
, ſowie Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, vom 1. April d. J. anderweitig
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Trier,
Wilhelminen= und Ludwigsſtraße.
622) In dem neu erbauten Eckhauſe der
Promenade= und Caſernenſtraße iſt der erſte,
zweite und dritte Stock nebſt Dachlogis zu ver=
miethen
.
Friedrich Schmitt.
631) Ludwigsſtraße Nr. 5 ein Logis im 3
Stock mit 6 Piecen und allen ſonſtigen Zube=
hörungen
bis 1. Mai zu beziehen.
762) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden mit Logis
zu vermiethen.
770) Zwei einzelne Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße Nr. 11.
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein freund=
liches
Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
im Seitenbau, Sommerſeite, alsbald beziehbar.
773) Bleichſtraße Nr. 21 iſt auf der Som=
merſeite
im mittleren Stock ein ſchönes möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet gleich beziehbar.
777) Ein möbltrtes Parterre=Zimmer Eckhaus
der Grafen= u. Wieſenſtraße Nr. 11 alsbald zu
beziehen.
Joh. Ph. Schmidt.
785) Am 1. Juli d. J. wird in meinem Vorder=
hauſe
ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc., können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu ver=
geben
werden.
Georg Graeff,
Markt 7 neu.
916) Holzſtraße Nr. 15 ein kleines Logis
zu vermiethen.
919) Ein eleganter Salon nebſt 3-4 daran=
ſtoßenden
Zimmern mit Möbeln ſind alsbald zu
vermiethen. Stallung kann dazu gegeben werden.
Zu erfr. bei E. Albert, Tapezier, Rheinſtr. 1.
925) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der Man=
ſarde
ein geräumiges Zimmer mit Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
D e m b e r.
991) Im 2. Stock ein ſehr freundliches Lo=
gis
, 4 Zimmer, daranſtoßende Küche, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis
zum 15. Mai beziehbar, zu vermiethen.
A. Federlin, Carlsſtraße 42 neu.
992) Ludwigsſtraße Nr. 20.
Ein ſchöner Laden mit Logis zu ver=
miethen
.
1096) In meinem neuen Hauſe, Ecke der
Caſino= und Friedrichſtraße, iſt der untere Stock
mit allen Bequemlichkeiten, 6 Zimmer, Küche und
Bedientenſtube, doppelte Boden= u. Kellerräume,
Mitgebrauch des Brunnens und Waſchküche, zu
vermiethen. Fr. Sonnthal, Hofſchloſſer,
Eliſabethenſtraße Nr. 49.
1264) Ein Laden, welcher neu hergerichtet,
mit Logis iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich.
1269) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 21, zwei Stiegen hoch.
1272) Eine Scheuer iſt zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße Nr. 23.
1275) Der mitlere Stock meines Hauſes
iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich.
1282) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Louiſenſtraße Nr. 34, 3. Stock.
1283) Bleichſtraße Nr. 5 im oberen Stock
iſt Zimmer und Cabinet ohne Möbel zu ver=
miethen
, auf Verlangen auch Küche.
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1290) 3 möblirte Zimmer gleich zu vermie=
then
, Carlsſtraße Nr. 3 eine Stiege hoch, gegen=
über
dem Ghmnaſium bei F. Rauth.

[ ][  ][ ]

N. 17.

267

Budwigstrasse. Laden zul Vormiethen
Der Laden, in welchem ſeit einigen Jah=
ren
von Herrn J. G. Schröder ein Tabak=
und Cigarren=Geſchäft betrieben wird, iſt auf
1. Septbr. oder auch früher, anderweitig zu
C. F. Kemmler.
vermiethen.
1431) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht au=
den
Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
1435) Ein ſchön möblirtes Zimmer ſofort zu
beziehen. Rheinſtraße Nr. 17 neu.
1435a) In der ſchönſten Lage der
Rheinſtraße: Schöner Laden, Wohnung
und große Räumlichkeiten ſind unter annehm=
baren
Bedingungen ſofort zu vermiethen,
ebenſo ein kleines Local zu einem Bank= oder
Putzgeſchäft geeignet.
Das Nähere bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
= oek.

4 c
PEAAATARTAAAuUNAuuUAAas
Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 4
F 1437)
fünf Piecen nebſt
K der mittlere Stock
Zugehör - an eine kinderloſe Familie.
H4. 2
i
45.
RREARARTARRAUNNLuULuTAIN
1439) Beſſunger Chauſſeehaus gegenüber
Nr. 166 iſt ein Logis, beſtehend aus 5 Piecen,
Antheil am Garten und Bleichplatz, anderweit
zu vermiethen.
1445a) Mühlſtraße Nr. 23 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen bei Wtw. Buſchbaum.
1448) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52,
iſt ein Logis, beſtehend aus 4 bis 5 Piecen mit
allen Zugehör an eine ruhige Familie anderweit
Balth. Gehbauer.
zu vermiethen.
1588) Kirchſtraße Nr. 5 neu iſt ein geräu=
miger
Laden mit Logis zu vermiethen. Näheres
bei
Louis Heß.
1590) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet,
Möbeln und Bedienung für einen ledigen Herrn
zu 7fl. monatlich. Steinſtraße 29 bei Amendt.
1592) Ein Laden nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
J. Storck, Schuſtergaſſe 17.
1598) Ein Manſardenzimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen große Schwanengaſſe 39.
1600) Ein möblirtes Zimmer obere Eliſa=
bethenſtraße
10 neu.
1601) Neckarſtraße Nr. 10 neu ein freund=
liches
Zimmer ohne Möbel im unteren Stock
und ein Zimmer mit Cabinet mit Möbeln, zu=
ſammen
oder einzeln, im 3. Stock, Sommerſeite,
Eingang Waldſtraße) zu vermiethen.

F
ſ655) Der oer 5. Ttock meines T
4
Vorderhauſes neu hergerichtet, mit allen
8 Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen und
8 Anfang Juni zu beziehen.
Carl Groß, Alexanderſtraße 6 neu.

1606) Ecke der Eliſabethen= und Neckarſtraße
Nr. 20 neu iſt ein ſchönes Logis beſtehend aus
3 Zimmer, Küche nebſt allen ſonſtigen Bequemlich=
eiten
zu vermiethen. Zu erfragen bei A. Rummel.
1607) Langgaſſe 17 Hinterbau 2 Logis bei
Herm. Schweffel.
1614) Alexanderſtraße Nr. 25 im Seitenbau
eine Manſardenſtube zu vermiethen.
1763) Ein ſchönes möblirtes Zimmer zu
ermiethen. Promenadenſtraße Nr. 14.
1766) Eine Scheuer, ein Boden und ein
Stall welcher ſich auch zu einem Magazin eignet
zu vermiethen. Pancratusſtraße Nr. 6.
1767) In der Holzhofſtraße Nr. 12 neu iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

1769) Luiſenſtraße Nr. 18 eine Stube im
Seitenbau an eine ruhige Perſon zu vermiethen.
1772) Eine Scheuer zu vermiethen. Große
Schwanengaſſe Nr. 37.

2
1

1778) In der Wilhelmſtraße zwei neue
elegante Logis (Sommerſeite) die belEtage
und Knieſtock, nebſt Mitgebrauch des Badezimmers
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſind an
ruhige Familien zu vermiethen und bis zum
1. Juli zu beziehen. Ebendaſelbſt noch zwei
ſchöne Zimmer. Zu erfragen bei Herrn Maurer=
meiſter
Berth, Wilhelmsſtraße.

WAa

1774) Zwei möblirte Zimmer mit Bedie=
nung
auf Oſtern zu vermiethen. Steinſtraße 36.
1847) Marktplatz Nr. 4 iſt eine aus
4 bis 5 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehende Wohnung
in der 3. Etage an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1915) Ein kleines Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen. Riedeſelſtraße 48.
1933) Eck der Stein= und oberen Sandſtraße
Nr. 16 iſt ein möblirtes Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
1936) Roßdörferſtraße Nr. 57 zweiter Stock
5 freundliche heizbare Zimmer neu hergerichtet,
Küche, Magdſtube ꝛc., Waſchküche, Bleichplatz
ſogleich beziehbar.
Aug. Schmitts.
1986) Mathildenplatz Nr. 5 iſt zu vermiethen
der 3. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, 2 Ca=
binetten
, beziehbar Anfangs Juli. Ewald.
2011) Ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Carlsſtraße 23.
C. Weigold.
2013) Waldſtraße Nr. 18 ſind zwei
möblirte Zimmer parterre zuſammen oder ge=
trennt
zu vermiethen. Daſelbſt im Seitenbau
eine freundliche Stube.
2015) Holzhofſtraße Nro. 14 iſt das Man=
ſarden
=Logis, beſtehend aus 1 Zimmer, 2 Cabi=
netten
, nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen,
bis 1. Juli zu beziehen.
208*)
Zu vermiethen:
ein möblirtes Zimmer vom 1. Mai an in Nr. 10
der oberen Eliſabethenſtraße.
2087) Ein ſehr bequemes kleineres Logis
von 4 Piecen mit allem ſonſtigen Zubehör für
einzelne Damen oder Herren alsbald beziehbar.
Ebendaſelbſt ein ſehr guter großer Wein=
keller
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 36.
2088) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 17 ein ſchö=
nes
Manſarden=Logis von 5 Piecen, Küche nebſt
Cabinet und allem Zubehör, Anfangs Juli an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Miethpreis 140 fl.

3 HLudwigsſtraße 7 ein Zimmer mit oder
4 ohne Möbel.

2094) Im Heſſiſchen Hof iſt im mittleren
Stock ein Logis von 4 bis 5 Zimmern zu ver=
miethen
und im Juli zu beziehen.
2095) Ludwigsſtraße Nr. 3 neu, vormals
Eichberg'ſches Haus, iſt der 2. Stock, Sommer=
ſeite
, 4 Zimmer, Kabinet, Magdkammer, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Zu erfragen
J. F. Hildenbrand im Rathhaus
2096) Ein Logis mit 3 Zimmern zu ver=
miethen

J. Koch, Woogſtraße 2.
2097) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der
Beſſunger Heerdwegſtraße Nr. 377.
2165) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel=
und Bachgaſſe Nr. 22 iſt eine einzelne Stube
zu vermiethen u. gleich zu beziehen. G. Zöller.
2106) Ein großes Zimmer und eine Werk=
ſtätte
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Louis Schaffner, am kleinen Woog.

2109) Ein freundliches möblirtes Zimmer
mit Kabinet. Niederramſtädter=Straße Nr. 4.
2111) Grafenſtraße Nr. 19 im Hinterbau
ein Stübchen mit Möbel bei
F. Knispel.
d ( unmöblirte große helle Zimmer im erſten
2 D Stock Schulſtraße II.

2181) Ein Log, ebener Erde gleich bezieh=
bar
bei
Wittwe Gräff, Holzſtraße.
2253) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbeln zu ver=
miethen
und bis zum 8. Mai zu beziehen.
2256) Kirchſtraße Ne. 19 neu
ſteht ſofort ein ganz neu möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
2257) Nr. 2 am Jägerthor iſt ein möblirtes
Zimmer billigſt zu vermiethen.
2258) Rheinſtraße 41 im Vorderhauſe iſt
ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 6 Piecen
mit Glasabſchluß, Boden, Keller, Holzſtall, Mit=
gebrauch
der Waſchküche ꝛc., zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
2260) Eine möblirte Stube unweit des Bahn=
hofes
iſt zu vermiethen. Bei wem ? beſagt die
Expedition dieſes Blattes.
2261) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt anderweit zu vermiethen.
Hufnagel, Bäckermeiſter, Carlsſtraße.
2263) Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler iſt
im Vorderhauſe ein freundliches möbl. Zimmer
zu vermiethen.
2265) Ein ſchönes Logis auf der Sommer=
ſeite
am Ballonplatz, aus 4 Stuben nebſt Zu=
behör
iſt zu vermiethen und baldigſt zu beziehen
bei Herbſt, Schreinermeiſter.
2266) Alexanderſtraße Nr. 5 im Hinterbau
2 Zimmer, Cabinet mit Küche ꝛc. zu vermiethen.
2267) Kranichſteinerſtraße Nr. 23 ein Logis,
drei Zimmer, Küche ꝛc. iſt zu vermiethen.
Preis 70 fl. Bauſch, Schreinermeiſter.
2268) In Nr. 23 große Arheilgerſtraße ein
Logis mit 4 Zimmer, Sommerſeite.
2269) Roßdörfer=Straße Nr. 6 ein Logis
mit 3 bis 4 heizbaren Piecen nebſt allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
2271) Nr. 6 Hofſtallſtraße ein Dachlogis
bis 1. Juni beziehbar.
2272) Langgaſſe Nr. 18 ein geräumiges
Logis zu vermiethen
J. C. Hüter.
2274) Der 3. Stock meines Hauſes ( gegen=
wärtig
von Hrn. Hauptmann Beck bewohnt)
beſtehend in 6 heizbaren Zimmern nebſt Zubehör,
Bleichplatz ꝛc. mit der Ausſicht in Großherzogl.
Palaisgarten iſt vom 1. Juli ab anderweitig zu
beziehen.
H. Ritſert, Weinhändler,

Wilhelminenſtraße 17.
2277) Das von Herrn Muſikdirector Netz
bewohnte Logis iſt wegen Ueberzug in ſein er=
kauftes
Haus zu vermiethen und bis 1. Juli
zu beziehen. Roßdörferſtraße Nr. 11.
2331) Die obere Etage meines Hauſes,
Promenadeſtraße 31 (Sommerſeite), beſtehend
in 6 heizbaren Zimmern, iſt nebſt üblichem Zu=
behör
anderweitig zu vermiethen. Jac. Fehrer.
2416) Die dritte Etage meines neuen
Hauſes, Heinrichſtraße Nro. 1, mit Zu=
gehör
, iſt auf Aufang Juli zu vermiethen.
Amendt.
2417) In meinem neuen Hauſe in der Kra=
nichſteiner
Straße iſt der untere Stock, ſowie
der Dachſtock bis zum 15. Mai l. J. zu vermiethen.
J. Klump, Maurermeiſter.
2418) Ex; Große Arheilger Straße Nr. 5

iſt eine Manſarden=Wohnung, beſtehend aus drei

Zimmern, Küche ꝛc, zu vermiethen u. bald zu beziehen
2420) Mathildenplatz Nr. 11 ein Lo=
gis
, 4 Piecen, Küche ꝛc., für 120 fl. alsbald
beziehbar.
Kranich.
72

[ ][  ][ ]

M. 12

268
2421) Steinſtraße Nro. 22 iſt ein Zimmer
nebſt kleinem Cabinet möblirt zu vermiethen.
2422) Eine geräumige freundliche Dachſtube ohne
Möbel zu vermiethen. Graſenſtr. 45 Seitenbau.
2423) Louiſenſtraße Nro. 26 neu ein Logis
von 4 Zimmern nebſt Küche und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
iſt anderweit zu vermiethen.
Ritſert, Hofkellermeiſter.
2425) Ein freundliches möblirtes Zimmer.
Schützenſtraße 12 eine Treppe hoch.
2426) Kranichſteinerſtraße Nr. 9 ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2427) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern
mit Zugehör im 2. Stock, auf Verlangen mit
Möbeln, Anfangs Juli zu beziehen.
J. Heberer, Waldſtraße.
2428) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen. Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2.
2430) Grafenſtraße 41 ein Stall für 2 Pferde,
welcher ſich auch als Magazin eignet, zu vermiethen.
2431) 2 Logis Hinkelgaſſe Nr. 3.
2432) Pädagogſtraße Nr. 2 ein Logis
im Seitenbau, Ausſicht nach der Straße, zwei
Stiegen hoch, 3 Zimmer, Küche, Keller ꝛc.,
gleich beziehbar.
2434) Der obere Stock meines Hauſes
Rheinſtraße Nr. 39 iſt bis Anfang Juli zu
A. W. Zimmermann.
vermiethen.
2435) Obergaſſe Nr. 34 ein Logis baldigſt
zu beziehen.
2436) Große Arheilgerſtraße Nr. 21 ein
Logis von 4 Zimmer mit Zugehör zu vermiethen.
2437) Louiſenſtraße Nr. 6, 2 Treppen hoch ein
gut möblirtes Zimmer bis 1. April zu vermiethen.
2438) Langgaſſe Nr. 22 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen bei Karl Keſting.
2439) Ein kleines möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Promenadeſtraße Nr. 14.
2440) Nr. 3 im Heſſiſchen Haus gleicher
Erde ein Logis, beſtehend aus 7 Zim=
mern
nebſt allen Bequemlichkeiten, im
Juni zu beziehen.
2494) Zwei Zimmer zu vermiethen und ſo=
fort
beziehbar. Alexanderſtraße Nr. 17.
2495) Rheinſtraße 2 im Hinterbau I kleines
Logis für eine ſtille Perſon und bald zu beziehen.
2559) Dieburgerſtraße Nr. 6 iſt der untere
Stock, aus 5 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz
und allen Bequemlichkeiten beſtehend, mit oder
ohne Stallung zu 2 Pferden anderweit zu ver=
miethen
.
Fritz Mahr.
2560)
Hügelſtraße 51
2 möblirte Zimmer mit Kabinet ganz oder getheilt.
2561) Ein Logis nebſt Küche, Keller, Holz=
remiſe
und Magdkammer iſt zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen bei Georg Dietrich,
am Sporerthor Nr. 25, vormals Darmſtädter.
In denſelben Räumen ein Logis mit den
oben erwähnten Räumlichkeiten den 1. Juli
zu beziehen.
2562) Eine ſehr ſchöne Wohnung von fünf
Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz, Küche,
2 Kammern ꝛc., neu hergeſtellt, Steinſtraße
Nr. 8. Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
2563) Alexanderſtraße Nr. 16 iſt im
3. Stock ein freundliches möblirtes Zimmer An=
fangs
Mai zu vermiethen. Frau Wtwe. Lenz
2564) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen
bei Metzgermeiſter Geiſt am Ludwigsbrunnen.
2565) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schulſtraße Nr. 5.
2566) Mühlſtraße 24 eine kleine Wohnung
für ein einzelnes ſolides Frauenzimmer gleich
zu beziehen.
2567) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Holzhofſtraße Nr. 48.

2568) Langegaſſe 31 ein Logis.
2569) Eliſabethenſtraße Nr. 14 ein freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Möbel an einen
ledigen Herrn oder Dame ſogleich zu vermiethen.

2570) Ein Laden

mit Logis bei
J. Volz, Markt.

2571) Ein Logis von 3 Zimmern nebſt allem
Zugehör iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Mühlſtraße Nr. 23.
2572) Beſſungen. Ein Logis im 2. Stock;
daſelbſt auch ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
Schulſtraße 212 bei Glaſermeiſter H. Schulz.
2573) Eck der Nieder=Ramſtädter= u. Mühl=
ſtraße
Nr. 74 ſind im Seitenbau 3 Zimmer mit
Zugehör zu vermiethen.
2574) Karlsſtraße Nr. 27 ſind im Vorder=
u
. Hinterhaus 2 vollſtändige Logis zu vermiethen.
G
2575) Manſarde, Zimmer, Cabinet, Küche zu
vermiethen. Frankfurterſtraße 32.
2576) Rheinſtraße 28 ein Logis in der mitt=
leren
Etage, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc.,
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2577) Eliſabethenſtraße 25., im Hinterbau,
ein Logis von 4 heizbaren Zimmern, Küche, zwei
Bodenkammern ꝛc. zu vermiethen und bis 1. Au=
Peter Geuter.
guſt zu beziehen.
2578) Gardiſtengaſſe Nr. 121 ein Zimmer=
chen
zu vermiethen.
2579) Ein hübſches Zimmer, Kabinet
und Küche ꝛc. in der Manſarde, Frankfurter
Straße Nr. 42 zu vermiethen. Näheres bei
C. Federlin, Promenadenſtraße Nr. 14.
2580) Ein kleines möblirtes Stübchen. Auf Ver=
langen
auch Koſt Nr. 12 neu, nächſt der kath. Kirche
im 3. Stock.

2581) Ein möblirtes Zimmer gleich zu be=
ziehen
.
D. Kiefer, Ludwigsplatz.
2582) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Ernſt=Ludwigs=Straße 18.
Ferd. Butz.
2583) Ein freundliches Zimmer, möblirt, iſt
Beſſunger Carlsſtraße 390 zu vermiethen.
2584) Beſſunger Schulſtraße Nr. 189,
dem Chauſſeehauſe gegenüber, iſt eine geräu=
mige
, freundliche Wohnung im unteren Stock
mit Gartenantheil vom 1. Juli ab zu ver=
miethen
. Nähere Auskunft ertheilt Samen=
händler
H. Keller, Heidelbergerſtraße.
2585) Große Arheilgerſtraße Nr. 13 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und Mitte Juni
zu beziehen.
Philipp Möſer.
2586) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 91
bei Groſch der mittlere Stock, 3-5 Piecen
nebſt Küche, Keller, Holzbehälter, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes - ſehr
freundlich gelegen, alsbald zu beziehen.
2587) Ein möblirtes Zimmer baldigſt zu be=
ziehen
.
K. Knaub.
2588) Die mittlere Etage meines neu
erbauten Hauſes, untere Riedeſelsſtraße, be=
ſtehend
in 5 bis 6 ſchönen Piecen u. ſ. w.,
laufendem Waſſer nebſt Gartenantheil, em=
pfehle
zur gefälligen Einſicht und Vermie=
thung
.
F. Weiler.
2589) Holzhofſtraße Nr. 1 ein Logis an
eine ſtille Familie, gleich beziehbar.
2590) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet.
Kleiner Herdweg Nr. 10.
2591) Ein kleines Logis zu vermiethen. Sack=
gaſſe
Nr. 20 gleich zu beziehen.
2592) Nr. 7 Ballonplatz eine Stube im
Hinterbau an eine ledige Perſon zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.

Großherzogliche Realſchule zu Darmſtadt.
Der Sommercurſus der hieſigen Realſchule beginnt den 6. Mai d. J., und Samſtag den
4. Mai um 9 Uhr früh findet im Realſchulgebäude die Aufnahme=Prüfung ſtatt. Dieſe nach=
trägliche
Auſnahme mit Oſtern wird Manchem ſehr willkommen ſein, da den Schülern, welche die
I. Claſſe der hieſigen Realſchule mit dem Zeugniß der Reife verlaſſen, erweiterte Rechte im
Militär= und Civildienſt zugeſtanden werden. Die erforderliche höhere Bildung, welche die Real=
ſchule
gewährt, wird ein Schüler der L. Claſſe um ſo ſicherer erlangenz, je vollſtändiger er alle
6 Claſſen der Realſchule beſucht hat. Es iſt daher der Eintritt mit vollendetem 10. Jahre am
meiſten zu empfehlen.
Darmſtadt, den 12. April 1867.
Die Direction der Großherzoglichen Realſchule.
J. E. d. D.:
Th. Hofmann.
2282)

Fe
2446) Pon
weivatſchule für Mäbchen.
Der Sommer=Curſus in der Anſtalt des Unterzeichneten beginnt Montag den 29. April.
Zweck der Anſtalt iſt den Uebertritt des Kindes aus den heimiſchen Räumen und den Armen
der Mutter in die ihm fremde und ferne Welt der Schule zu vermitteln, die Schule dem
Kinde lieb und werth und dadurch das Arbeiten für dieſelbe zu einer Freude zu machen, und
durch harmoniſche Ausbildung aller Kräfte und Anlagen tüchtige Schülerinnen
für die Mittelklaſſen anderer Schulen vorzubereiten.
Die Anſtalt wird bemüht ſein, den Unterricht hauptſächlich auf die Morgenſtunden zu
concentriren und die Nachmittagsſtunden der Pflege und Ausbildung des Körpers (Turnen,
Spaziergang ꝛc.) zu widmen, um ſo auch in Zukunft ſich des Vertrauens würdig zu zeigen,
deſſen ſie ſich ſeit 16 Jahren erfreut.
Anmeldungen werden täglich entgegengenommen, Zimmerſtraße 5.
H. Reiueet,
Vorſteher.

GAauuauuuu
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
2593)
Montag den 20. April Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Pfeiffer: Ueber die Geſundheitsverhältniſſe von Darmſtadt im Jahr 1866.

[ ][  ][ ]

M. I7.
2504) Meine Wohnung nebst Büreau beſindet sich in dem Hause meines Vaters,
Rechnungsrath Reuling, ſeorgstrasse I2.
W. Reuling, Hofgerichts-Advokat.
2441) Das Sommerſemeſter in dem Inſtitut des Unterzeichneten beginnt
Montag den 29. April.
Dr. Th. Haurer.

593a)
Privat-Anaben-Institut.
Eliſabethenſtraße AA neu.
Der Unterricht in meinem Juſtitute beginnt Donnerſtag den 2. Mai. Aufnahme
der Schüler vom 6. bis 15. Jahre inel.
Ph. Vayner.

F E 15 E

4
2594)
F ü r D a m e n.
Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich Montag den 29. d. Mts. wiederum meinen
Unterricht im Maßnehmen, Schnittezeichnen, Zuſchneiden u. praktiſchem Kleider=
machen
beginnen werde, und können diejenigen Damen, welche geſonnen ſind, ſich dabei zu
betheiligen, von jetzt an täglich eintreten. Die Dauer eines Curſus erſtreckt ſich zur ſicheren und
gründlichen Erlernung auf 14 Tage (täglich 3 Stunden). Das Honorar beträgt 6fl., das Lehrbuch 36 kr.
Auch ertheile ich Privatunterricht außer dem Hauſe.
Marie Struth,
obere Schützenſtraße Nr. 26 neu im 2. Stock.
1120) Zum Abſchluſſe von Ueberfahrtsverträgen für nachſtehende von Eremen
nach New-Tork abgehende Dampfer empfehle ich meine Agentur unter Zuſicherung
prompteſter Bedienung.
C. S. Weil, conceſſionirter Agent.
P 2119) Horddentscher Hloyd.

H. Wöchentliche directe Poſtdampflſchiffjahrt zwiſchen

4

Eremem und HeuHork,
eventuell Gouthampton anlaufend

Von Bremen:
Von Newyork:
D. Newyork, am 27. April 23. Mai.
30. Mai.
D. Hermann ½. Mai
6. Juni.
D. Hanſa
11. Mai
D. Deutſchland 18. Mai 13. Juni.
D. Bremen
25. Mai 20. Juni.
D. America 1. Juni 27. Juni.

Von Bremen: Von Newyork:
D. Weſer
am 8. Juni
4. Juli.
D. Union
11. Juli.
15. Jun,
D. Newyork 22. Juni
18. Juli.
D. Hermann 29. Juni
25. Juli.
D. Hanſa
1. Auguſt.
6. Juli
D. Deutſchland 13. Juli
8. Auguſt.

und ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Newyork jeden Donnerſtag,
von Southampton jeden Dienſtag.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., zweite Cajüte 118 Thlr., Zwiſchen=
deck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 0. mit 15 pCt. Primage per 40 Gubil Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Wost. Dieſe Dampfer führen ſowohl die deutſche als auch die Bereinigten Staaten Poſt, ſowie
die Prussian closed mail. Die damit zu verſendenden Briefe müſſen die Bezeichnung
Via Brementt tragen und die per Prussian closed mail zu verſendende Correſpon=
denz
erreicht die Schiffe in Southampton, wenn dieſelbe ſpäteſtens mit dem an jedem
Montag 9 Uhr 15 Minuten Vormittags von Köln abzulaſſenden Zuge expedirt wird.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. Peters, Procurant.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampifſchiffe des Nordeutſchen Lloyd Ueber=
fahrts
=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Eremer ſowohl, als auch für die Havrer & Hiverpooler
Dampf. 8 Segelſchiffe empfehle zu Contract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens.
Carl Stumpf.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchife des Norddeutſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.

1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere ſeſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Enmamuel Fuld. am Markt.

269
2595) Die am 1. Mai d. J. fälligen Acker=
zinſen
vom Hofmeiereigelände müſſen bei Ver=
meidung
der Mahnung bis zum 15. Mai dieſes
bezahlt werden.
Darmſtadt, am 25. April 1867.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
Strick= und Spielſchule.
Mit dem 2. Mai beginnt meine=Strick= und
Spielſchule für Kinder vom 3. bis zum 6. Jahre.
Es werden Mädchen und Knaben aufgenommen.
Aufmerkſame Behandlung, ſchönes Lokal, billiges
Honorar werden mich beſtens empfehlen.
1942) M. Haller Wiwe., Heinheimerſtr. 7.
RBTAODDPON
h 1132) Italieniſche, franzöſiſche, deutſche 9
Vorden=S Eſpateriehüte werden ge=
färbt
, gewaſchen und in jede gewünſchte Form
9 umgeändert.
F. W. Fiſcher,
Grafenſtraße Nro. 22.
RAaLcauAOn
Georg Ludwig Nungeſſer,
Wollenwascher und Sehneider,
Alexanderſtraße 6 neu, Darmſtadt,
empfiehlt ſich in aller Fleckenreinigung ſowie
alle Herrnkleidungsſtücke z. B. Röcke, Hoſen,
Weſten, Mäntels, Shawls, Tiſchdecken, dieſelben
werden gewaſchen, reparirt u. ſchön gebügelt. (945
1789)
Unterricht
in Gymnaſial= und Realfächern, beſonders in der
lateiniſchen, griechiſchen, engliſchen,
italieniſchen und franzöſiſchen Sprache,
Literatur und Correſpondenz ertheilt
En. Joseph Herber,
Lehrer an der Großh. Realſchule zu Darmſtadt,
Louiſenplatz 7 bei Hrn. Bendheim.
Leçons de rancais er Mhlalien
par C. Girard, professeur.
La langue Italienne parlée en 24 leçons.
Dieburgerstrasse 44.
Der Unterzeichnete ertheilt gründlichen Unter=
richt
in der franzöſiſchen und italieniſchen
Sprache, ſowohl in der Stadt, als in ſeiner
Wohnung, Dieburgerſtraße 44.
C. Girard.
1123)
2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
eder= u. Eiſe nhandlung von J. P. Wambold.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
L. Hansse.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3336) Ein Pianino zu vermiethen. Prome=
nadenſtraße
Nr. 12.
1634) Eiu Lehrling kann ſogleich eintreten.
Peter Geuter Schreinermeiſter.
1646) Einige brave Jungen können gegen
vortheilhafte Bedingungen in die Lehre treten.
Gandenberger'ſche Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
2137) Einen Lehrjung ſucht
J. Gerhard, Mechanikus.
1200) Ein kräftiger Junge kann die Küferei
erlernen bei Juſt. Gelfius, Küfermeiſter,
große Ochſengaſſe 21.
1797) Ein braver Junge kann ſofort ein=
treten
bei
A. Herling, Hofſpengler.
7Oin Haus, 10 - 12 Zimmer ent=
8
1 He haltend, nebſt Hofraum und kleinem
1, Garten, wird in dem füböſtlichen
Stadttheile zu miethen geſucht.
Anerbielungen beſorgt u. Nr. 2026 d. Er. d. Bl.

[ ][  ][ ]

. R 17.

AUIURA
WinterS Brouerei
Gi
HidgOrbior

nehme Samſtag den 27. April in Zapf.

Jacob Wiuler.

GunaggHpil
14)
AAAugun
GUAAd
2114)
Ausſtellung des rheiniſchen Kunſtvereins
in dem Schwab'ſchen Haus auf dem Ernſt=Ludwigs=Platze zu Darmſtadt (2 Trepepn
hoch) bis Ende November 1867 täglich geöffnet von 10-1 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder 6 kr.
Nebenverlooſung 30 kr.

2453)

geſchäſls Empſehlung.

Hiermit erlaube ich mir meinen geehrten Kunden und Abnehmern mein Kurzwaaren=
Geſchäft, verbunden mit einer Seifenhandlung in allen Arten, in gefällige Erinnerung zu
bringen, und zeige zugleich meine Wohnungsveränderung an.
C. Großmann Wtwe,
Alexanderſtraße Nr. 1. der Iufanterie=Caſerne gegenüber.
2452)
Empfehlung.
Unterzeichneter empfiehlt ſich im Anfertigen aller Arten Brückenwaagen neueſter Con=
ſtructionen
, ſowie auch in dieſem Artikel vorkommende Reparaturen. Mein eifrigſtes Beſtreben
wird es ſein, durch gute und ſolide Arbeiten meine geehrten Kunden zufrieden zu ſtellen.
J. Ewald, Schloſſermeiſter,
Kranichſteinerſtraße Nr. 8.
Die Eröffnung meiner Gartenwirthſchaft
mit Halle, ſowie die Inzapfnahme meines Lagerbieres zeige hiermit an und lade zu gefäl=
ligem
Beſuche hiermit freundlichſt ein.
Lr. Schröder Sohn.
2447) Unterm Heutigen habe mein
Vorzellan=, Steingut- u. Glaswaaren=Geſchäft
eröffnet, und bringe dieſes hiermit dem geehrten Publikum zur öffentlichen Kenntniß.
Ich werde meine geehrten Abnehmer durch freundliche Bedienung und billige Preiſe zufrieden
Achtungsvoll
ſtellen.
1)
Darmſtadt, den 16. April 1867.
Joh. Ewald twe.,
gegenüber dem rothen Löwen.
2505)
146)

.
Geſchäfts=Ctoynung.
Unterzeichneter hat dahier, Hügelſtraße Nr. 35, ein Bedorgeschäft etablirt. Es wird
ſein eifrigſtes Beſtreben ſein, ſich durch gute Waaren und deren billigſt geſtellte Preiſe, ſowie
durch reelle und prompte Bedienung die Zufriedenheit ſeiner Abnehmer zu erwerben.
=
G. LErd.

1619)

86

ARO

TUALIO


für die Pariſer Indunrie=Ausſtellung 1867.
Vertretung deutſcher Handels-Jutereſſen.
Renſeignements, Wohnungsvermiethung.
B5. Ene dm Faubourg Foissonniere B. Paris.
Das Büreau befaßt ſich:
1) Mit dem Arrangement und der Aufſtellung der zur Eppoſition beſtimmten Gegenſtände,
Beſorgung von Preis=Conranten 8 Muſtern aller Art, Ein= K Verkäufe, Angabe von
Bezugsquellen, Anknüpfung von Geſchäftsverbindungen, Renſeignements aller Art.
2) Mit Wohnungsvermiethung. Das Büreau gibt durch ſeine Agenten unentgeldlich
Wohnungsbillete aus und haben die Reiſenden erſt nach Anweiſung des Zimmers an der
Caſſe des Büreau's in Paris für Beſorgung Fres. 7. 50 Cs. Rthlr. 2. zu entrichten.-
Auf Verlangen werden den Reiſenden deutſchredende Führer beſorgt, ſowie in jeder Hinſicht für
deren Bequemlichkeit geſorgt. - Briefe a Packete können au das Büreau adreſſirt und ebenſo
Correſpondenzen in der Fremdenabtheilung deſſelben abgefertigt werden. Nähere Auskunft
Der Generat-Agent:
ertheilen die Agenten.

Franz Bittong Sohn in Mainz.
Agent für Darmſtadt: Herr P. Verbenich in Darmſtadt.
C0os wünſcht ein Mädchen im Flicken ſo=
2498) Ordentliche Mädchen, welche ſchon
3
E wie im Kleidermachen noch einige
mit der Nadel umzugehen wiſſen und das Hut=
ſtaffiren
erlernen wollen, finden dauernde Be= Tage in der Woche beſetzt zu haben per Tag
H. Schuchard. 18 kr. Näheres Rheinſtraße Nr. 49 im Hinterbau.
ſchäftigung bei

2297) Unterzeichneter wohnt von heute
an Hügelſtraße Nr. 61 zwiſchen
Magazin= und Zimmerſtraße.
Darmſtadt, 12. April 1867.
H. C. Schmidt, Bahnarzt.
2415) Wohnungsveränderung.
Der Unterzeichnete wohnt jetzt obere Eli=
ſabethenſtraße
Nr. 8 bei Herrn Eiſenhändle
Falkenſtein.
Kochker HI.
Hofger.=Advocat.
2353) Die Tuchblsiche nimmt Anfangs Mai
ihren Anfang; ich verſichere, dieſelbe auf das Beſte
zu behandeln. Meine Niederlage iſt bei Herrn
J. Blaum, Marktſtraße Nr. 8 in Darmſtadt.
Ich bitte das Tuch oder Beſtellungen daſelbſt abzu=
geben
. Jakob Herrling in Malchen,
an der Bergſtraße.
Wohnungsveränderung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine
ſeitherige Wohnung verlaſſen, und gegenwärtig
Holzſtraße Nr. 24 wohne. Dankend für
das mir ſeither geſchenkte Vertrauen ibitte ich,
mir es auch in meiner neuen Wohnung gütigſt
zu bewahren. Hochachtungsvoll
Wilhelm Eberhardt,
2597)
Hofſpengler.
2130) Ein ordentlicher Junge von braven
Eltern kann bei mir in die Lehre treten.
Chr. Klein, Schuhmachermeiſter.
2288) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Ph. Seipp, Schreinermeiſter,
Heinheimerſtraße 27.

2289) Ein Lehrling kann eintreten bei
Carl Franz, Tapezier, Rheinſtraße 33.
2290) Junge Leute können unter guten Be=
dingungen
in die Lehre treten. Baldiger Ver=
dienſt
und dauernde Stellung wird zugeſichert.
Näheres Expedition dieſes Blattes.
2025) Ein Logis von 4-5 heizbaren Zim=
mern
, Küche, Magdkammer und ſonſtigem Zuge=
hör
, Sommerſeite, in der Neuſtadt, wird geſucht
von einem einzelnen Herrn in der Hügelſtraße 43.
2340) Mühlſtraße Nr. 5 im Seitenbau wird
Arbeit im Weißzeugnähen und fein Weiß=
ſticken
übernommen.
2458)
Geindrucher
tüchtig geübt im Walhendruck bnnen andauernde
Beſchäftigung erhalten.
Eduard Wagner,
lith. geogr. Anſtalt u. Druckerei.
2459) Einen Lehrling ſucht die Kunſt= und
Handelsgärtnerei von J. L. Schneeberger.
Geſucht wird
2362)
ein geräumiger Hinterbau zu miethen. Offerten
unter Nr. 2362 beliebe man bei der Expedition
d. Bl. abzugeben.
2464) Frau Graulich Wittwe übernimmt
Waſche aller Art. Wohnhaft Mathildenplatz 4.
2598) Einen braven Lehrjungen ſucht
H. Dilling, Spenglermeiſter.
2599) Ein bis zwei Jungen können in die
Lehre treten. Jean Lutz'ſche Maſchinenfabrik.
(rei tüchtige Schuhmacher=Gehülfen
8
S können ſofort dauernde Beſchäftigung
Fr. Warnecke.
erhalten.
leine Arheiligerſtraße Nr. 53 neu,
12
wird für den Nachmittag ein
Mädchen geſucht, welches ſich mit
10
Kindern beſchäftigen ſoll.

[ ][  ][ ]

R 17.

2602) Zur Erklärung vom 17. d. M., beir. den Eintritt des ganzen Großherzogthums in den
orddeutſchen Bund, (ogl. Extra=Beilage zum Wochenblatt vom 20. d. M) haben bis zum 25. d. M.
veiter ihren Zutritt durch Unterſchrift erklärt:
Chr. Amend, Kaufmann. Th. Amend, Conditor. Georg Appfel, Beigeordneter. Philipp
ſppfel III., Bierbrauer (Hanauer Hof). G. Becht, Rentner. Paul Berger, Kaufmann. J. A.
ernhardt, Kauſmann. Dr. Bernhard. Karl Beſt, Maurermeiſter. Ludw. Beher, Kaufmann.
Bebr. Blum, Möbelhäydler. J. M. Böttinger, Rentner. C. Böttinger, Bäckermeiſter. Louis
Zoßler, Glashandlung. Brill, Criminalrichter. Ferd. Butz, Kaufmann. Franz Cramer, Buch=
ändler
.- Dernburg, Hofger.=Advokat. Gg. Dietrich, Bäcker. Dingeldey, Kaufmann. Jacob
diefenbach jun., Diefenbach Römer. E. Eimer, Färber. Balth. Emmel, Weißbindermeiſter. H. Fehrer,
aufmann. Louis Fink, Kaufmann. Heinr. Formhals, Bierbrauer. H. Fornoff, Gaſtwirth.
N. Fuld, Kaufmann. Phil. Gelfius, Hutfabrikant. Jean Gemmer, Lederhändler. G. Göbel,
Naſchinenfabrikant. Georg Graeff, Kürſchnermeiſter. Karl Graeff, Kürſchuermeiſter. Karl
hammer, Buchbinder. B. Harres, Baurath. Wm. Harres, Schirmfabrikant. Louis Hein,
Materialiſt. Jul. Henſing, Geometer I. Cl. S. Hernsheim, Holzhändler. F. W. Heß, Speiſe=
virth
. Guſtav Hickler, Kaufmann. H. Jordan (v. Lindheim), Rentner. Sal. Joſeph und Comp.
J. L. Kahn, Lederhändler. Gg. Karp, Uhrmacher. Kekule, Hofger.=Advokat. C. F. Kemmler,
Laufmann. W. Kleber, Gaſtwirth. Karl Knaub, Stuhlfabrikant. A. Knecht, Kaufmann. Adolph
Löhler, Materialiſt. Chriſtian Krätzinger, Zinnwaarenfabrikant. G. Krebs, Goldarbeiter. Heinr.

Lriegk, Kaufmann. Dr. Künzel, Hofrath. Jean Kühn, Kaufmann. G. Leichtweiß, Schuhmacher=
neiſter
. Lenz, Juwelier. Gg. Lerch, Kaufmann. Gg. Liebig, Sohn, Materialiſt. M. Maringer,

Mechanicus. Reinhardt, Inſtitutsvorſteher. W. Neuling, Hofger.=Advokat. G. P. Roemer, Ge=
neinderath
. Jac. Röhrich, Kaufmann. Berthold Rößner, Gutsbeſitzer. Martin Roll, Kaufmann.
ld. Ruths, Kaufmann. E. Sander, Kaufmann. Rudolph Schlapp, Buchhändler. Friedr. Schloſſer
Firma Kaspar Schloſſer). Kaspar Schloſſer, Reutner. W. Schmidt, Tapetenhändler. Karl
Schmidt, Kaufmann. G. Schmitz, Lehrer. Schmidt, Hofjuwelier. F. W. Schmitt, Kaufmann.
friedrich Schmitt, Seifenfabrikant. Karl Schnabel, Schloſſermeiſtee. J. Gg. Schröder, Kaufmann.
Herm. Schulz, Glaſermeiſter. Leopold Schünemann, Agent. Dr. Schüler, Hofger.=Adv. Karl
Schüßler, Hofſchuhmacher. G. W. Seiler, Uhrmacher. Hermann Stade, Kaufmann. Paul Störger
Zohn, Kaufmann. Martin Traiſer, Kaufmann. Jacob Trier, Gemeinderath. Adolph Trier,
Liſenhändler. Theodor Trier, Eiſenhändler. B. L. Trier, Möbelhändler. Joſ. Trier, Möbel=
jändler
. C. Uebelshäußer, Kaufmann. J. Vierheller, Kaufmann. E. Vierheller, Kaufmann.
Dr. Wagner, Oberſtudienrath. Joh. Waitz, Buchhändler. G. H. Walb, Meſſerfabrikant. Karl
Walz, Weinhändler. Fr. Warnecke, Schuhfabrikant. Franz Weber, Präſid. der Handelskammer.
L. S. Weil, Kaufmann und Agent. W. Wedel, Kaufmann. W. Wetzel, Schmiedmeiſter. Ferd.
Wolf, Weinhändler. Georg Zöller, Damenkleidermacher.

1603) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 1. Mai 1867
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.

Das Sparkaſſebuch Nr. 23,763
ſt dem Eigenthümer abhanden gekommen. Der
Beſitzer wird hiermit um Rückgabe erſucht, andern=
falls
es für erloſchen und ungültig erklärt wird.
2604)
Die Verwaltung.

2607) Mühlſtraße Nr. 74 kann ein Junge

das Schloſſergeſchäft erlernen.

2608) Ein Lehrling von braven Eltern wird
angenommen. Fr. Warnecke, Schuhmacher.

2609) Ein braver Junge kann bei mir in
die Lehre treten.
Wilhelm Eberhardt, Hofſpengler.

2500) Beſſungen. Eine Lehrſtelle iſt offen
bei
Carl Diehl, Barbier u. Heilgehülfe.

40

710s iſt vor einiger Zeit ein feiner
5 to ſchwarzer Alpaca=Regenſchirm
G, entweder verliehen worden oder
irgendwo aus Verſehen ſtehen ge=
blieben
. Der Stock iſt dunkel, der Griſf weiß
und unter letzterem ein ſilbernes Plättchen mit
dem Namen der Eigenthümerin. Man bittet
um gefällige Rückgabe gegen Belohnung, Stein=
ſtraße
Nr. 10 eine Stiege hoch.

.
S

7a finden in einer hieſigen
Schülel Lehrerfamilie gute Auf=
nahme
. Das Nähere die Exp. d. Bl.

.
G

360

in zugelaufener gelblicher junger Hund

4 mit rothem Halsband kann gegen die
Einrückungsgebühr in Empfang genommen werden.
Holzhofſtraße Nr. 3.

1969) Zwingenberg a. d. B.
Drei ſchön möblirte freundliche Zimmer mit
herrlicher Ausſicht in's Gebirg (Melibocus ꝛc.)
ſind für die Sommermonate, auch länger, im
Einzelnen oder Ganzen zu vermiethen.
C. Trieb er t.

2605) In der Familie eines Lehrers finden
1-2 Schüler freundliche Aufnahme. Das Nähere
beſagt die Expedition.

2610) Eine geübte Weißzeugnäherin, die im
Beſitze einer Hand=Nähmaſchine iſt, wünſcht
noch einige Tage beſetzt zu haben.
Näheres Schloßgaſſe Nr. 29.

2611) Ein Mädchen, welches im Weißzeug=
nähen
, im Kleidermachen, im Ausbeſſern geübt
iſt, wünſcht noch einige Tage in der Woche be=
ſetzt
zu haben. Langegaſſe 15, im Hinterbau 13.

2612) Eine geübte Kleidermacherin wünſcht
in und außer dem Hauſe Beſchäftigung.
Pädagoggaſſe Nr. 8.

2613) Ein Dienſtmädchen, die ſelbſtſtändig
kochen, alle Hausarbeiten gut verrichten kann,
gute Zeugniſſe hat, wird ſogleich geſucht.
Näheres bei Frau Zimmermann, Kiesweg.

2514) Ein reinliches Mädchen ſucht Monat=
dienſt
. Hinter der Judenſchule neu 35.

2615) Den am 3. Oſterfeiertag vor dem
Eingang des Muſeums hinweggenommenen Regen=
ſchirm
bittet man durch die Expedition dieſes
Blattes wieder zurück.

2616)

Dankſagung.

Allen Freunden und Bekannten, welche am
Leiden meines vielgeliebten Kindes Magarethe
Göbel Theil genommen, ſowie Denjenigen,
welche bei der Beſtattung die letzte Ehre erwie=
ſen
, unſern herzlichſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.

271)
2617) Lahr, 15. April. Prämienziehung des
Hinkenden Boten: 195407. 2)126318.
3)29400.4178306.5322111.6336408.
2618) In der Kiesſtraße Nro. 25 kann ein
ſolides Mädchen eine Schlafſtelle erhalten.
p.
G.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 28. April 13. Vorſt. in der VII.
Abonn.=Abth. Fauſt, große Oper in 5 Akten
mit Ballet; Muſik von Gounod. Margarethe,
Fräulein Marie Mahlknecht, als Gaſt.
Dienſtag. 36. April 14. Vorſt. in der VII.
Abonn=Abth. Kunſt und Natur, Luſiſpiel
in 4 Akten von Albini.

Augekommene u. durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Hr. Dr. Vogler von Wies=
baden
, Hr. Dr. Heusner von Creuznach, Hr. Dr. Pagen=
ſtecher
von Soden, Aorzte; Hr. Weber, Oeconom von
Arolſen; Hr. Kachel, Bürgermeiſter von Butzbach; Hr.
Stern, Hr. Klein, von Verlin, Hr. Sellisberger v. Caſſel,
Hr. Lowe von Hechingen, Hr. Ahrenfeld von Wiesbaden,
Hr. Baines von London, Hr. Rummel von Cöln, Hr.
Lebach von Elberfeld, Hr. Kerner von Mannheim, Hr.
Krinckhof von Herdecke, Hr. Vogt, Hr. Weißler, v. Butz=
bach
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Dornſeif, Ma=
jor
von Offenbach; Hr. v. Schkropp, Oberſt von Coblenz;
Hr. Engelhardt, Regierungsrath, Hr. Engelhardt, Ober=
lieutenant
, von Wiesbaden; Hr. Buff, Präſident des
Hofgerichts und der zweiten Kammer der Landſtände von
Gießen; Hr. v. Gleichen von Bonn, Hr. Klinneck von
Limburg, Hr. Bauer von Coburg, Gutsbeſitzer; Hr. Kunz
von Stockſtadt; Hr. Sternfels von Biberich; Hr. Stein=
müller
, Fabrikant von Worms; Hr. Diehl nebſt Tochter
von Frankfurt; Hr. Richard nebſt Gemahlin von Hom=
burg
; Hr. Bagierh, Rentier von Landſtuhl; Hr. Ran
nebſt Gemahlin von Leipzig; Hr. v. Trautmann, Hr.
v. Birkleben, Offiziere von Mainz.
Im Hôtel Köhler. Mad. ODonnell nebſt Fa=
milie
und Bedienung aus Oſtindien; Hr. Dr. Luck, Apo=
theker
von Michelſtadt; Hr. Kuhn, Hotelbeſitzer v. Gießen;
Hr. Lemcke nebſt Gemahlin von Heidelberg; Hr. Wolf,
Lehrer von Frankfurt; Hr. Adams von New=York, Hr.
Trever nebſt Gemahlin aus England, Particuliers; Hr.
Weſtenberger nebſt Gemahlin von Contel; Hr. Eßlinger
von Stuttgart, Hr. Huber von Pirmaſens, Hr Hofer von
Neuweiler, Hr. Renſch von Cöln, Hr. Vittali von Rotter=
dam
, Hr. Lang von Hanau, Hr. Löwenſtein von Ems,
Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Aee, Pfarrer von
Hauſen; Hr. Pock, Opernſänger von Chemnitz; Hr. Bel=
lum
, Beamter von Oldenburg; Hr. Becker, Director von
Michelſtadt; Hr. Groh, Pfarrer von Kirchbrombach; Hr.
Winkler, Arzt von Lich; Hr. Herdel von Reichelsheim,
Hr. Trautmann von Untermoſſau, Hr. Hartmann von
Unter=Oſtern, Gutsbeſitzer; Hr. Ollendorf von Fräukiſch=
Crumbach, Hr. Pfeifer, Hr. Wendel, von Reichelsheim,
Hr. Greiſch von Pfaffenbeerbach, Hr. Stephan von Ober=
Moſſau, Oeconomen; Hr. Arzt, Hr. Neubold, von Michel=
ſtadt
, Hr. Eck von Düſſeldorf, Hr. Kredel von Reichels=
heim
, Hr. Nochol von Hagen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Kamm, Reallehrer
von Michelſtadt; Hr. Wormbeck, Hr. Goos, Studenten
von Aſchaffenburg; Hr. Hermes von Verlin, Hr. Hagen
von Düſſeldorf, Hr. Luttwott von Hamburg, Maler; Hr.
Nondholz von Elberfeld, Hr. Bürkle von Heidelberg, Hr.
Ramſpeck nebſt Gemahlin von Alsſeld, Hr. Heß v. Frank=
furt
, Hr. Schweitzer von Göppingen, Hr. Wittmann von
Karlsruhe, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Eberle, Eiſenbahn=
Aſſiſtent von Karlsruhe; Hr. Frunkenhard, Lackirer von
Uſingen; Hr. Pfeil von Gießen.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr. Ober=
lientenant
Moller von Gratz. - Bei Herrn Cabinets=
Bibliotheks=Director Dr. Walther: Herr Julins Niel=
ent
, Kaufmann, nebſt Familie von Bremen.
Bei Herrn Metzgermeiſter Georg Köhler: Fränlein
Dreſſel von Groß=Zimmern. - Bei Herrn Ver=
dier
, Dr. d. Med.: Fräulein Heaton von London
und Fräulein von Wolfskehl von Würzburg.
Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Karl Baur,
Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lientenant von
Thereſienſtadt. - Bei Frau Regierungsrath Müller:
Fräulein Römer von Alzei. - Bei Herrn Reviſor Spamer:
Fräulein Rabenan von Gießen. - Bei Frau Neutamt=
mann
Neuling Wittwe: Fraͤu Ribbert von Baſel. - Bei
Herrn Oberſtudien=Secretär Klöß: Herr Kaufmann Lud=
wig
Klöß von Wien. - Bei Herrn Juſtizrath Buchner:
Hr. Dr. Buchner nebſt Familie, Reallehrer von Gießen.
73

[ ][  ]

272

M. 17.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. April: dem Bürger und Dachdeckermeiſter Joh.
Valentin Keller ein Sohn, Johann Georg Auguſt, geb.
den 22. März.
Deu 21. April: dem Bürger und Photographen Hein=
rich
Wilhelm Rudolph eine Tochter, Mathilde, geb. den
7. Februar.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Georg Karl
Hauff eine Tochter, Johauna Marie Eliſabeth, geb. den
1. April.
Eod.: dem Bürger und Tapezier Heinrich Georg Netz
eine Tochter, Johanna Sophie, geb. den 24. März.
Eod.: dem Bürger und Maurermeiſter Johann Peter
Waguer eine Tochter, Chriſtiane Louiſe, geb. 31. März.
Eod.: dem Bürger und Kanzleigehülfen Ludwig Chri=
ſtoph
Hahn ein Sohn, Adam, geb. den 16. April.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Theodor
Walger eine Tochter, Helene Karoline, geb. 19. März.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Karl Guſtav
Alberth eine Tochter, Marie Margarethe Katharine, geb.
den 7. April.
Eod.: dem Bürger und Hofſpenglermeiſter Johanu
Wilhelm Eberhardt eine Tochter, Anua Margaretha, geb.
den 7. April.
Eod.: dem penſ. Gr. Trompeter Heinrich Schäſer eine
Tochter, Anna Eliſabeth, geb. den 3. April.
Den 22. April: dem Oberfeldwebel Johs. Hainbach
im Großherzoglichen Scharfſchützen=Corps eine Tochter,
Eliſabeth, geb. den 26. März.
Eod.: dem Bürger und Dachdecker Johann Heinrich
Bauer eine Tochter, Helene Karoline Johannette Regine,
geb. den 22. März.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Andreas Walter
ein Sohn, Andreas Jakob Emil, geb. den 1. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Bottenhorn und Handarbeiter
dahier Johann Jakob Baumgard eine Tochter, Anna
Margarethe, geb. den 1. April.
Eod.: dem Bürger, Kunſt= u. Handelsgärtner Heinrich
Henß eine Tochter, Marie Helene, geb. den 11. April.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Joh. Heinrich Luft
eine Tochter, Eleouore Chriſtiane, geb. den 31. März.
Den 23. April: dem Bürger und Specereihändler
Friedrich Franz Ebert ein Sohn, Karl Chriſtiau Emil,
geb. den 20. März.
Eod.: dem Bürger in Gundmadingen und Häfner
dahier Johann Jakob Stoll eine Tochter, Chriſtine, geb.
den 12. März.
Den 25. April: dem Großherzoglichen Miniſterial=
Secretär Georg Friedrich Karl Theodor Hermann von
Bechtold eine Tochter, Sophie Charlotte Meta Eliſabeth
Philippine, geb. den 10. März.
Den 26. April: dem Ortsbürger zu Haingrund und
Schuhmacher dahier Michael Hener eine Tochter, Johannette,
geb. den 17. April.
Den 27. April: dem Bürger und Hoſpitalmeiſter
Ludwig Becker ein Sohn, Georg Chriſtian, geb. den
11. März.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. April: dem Hautboiſten Heinrich Schneider
ein Sohn, David, geb. den 7. April.
Den 18. April: dem Kreisbauaufſeher=Aspirant und
Bürger zu Wies=Oppenheim im Kreiſe Worms Johann
Neumann eine Tochter, Cäcilie Louiſe Regina, geb. den
14. März.
Den 22. April: dem Bahnwärter auf der Main= Rhein=
bahn
Franz von Berg eine Tochter, Eliſabeth, geb. den
6. April.
Den 23. April: dem Großherzoglichen Oberrechnungs=
probator
1. Claſſe Ludwig Korfmann ein Sohn, Ludwig
Wilhelm Chriſtian, geb. den 12. April.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Deu 6. April: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Auguſt Stade ein Sohn, Joſeph.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. April: der Ortsbürger zu Weiterſtadt und
Eiſengießer dahier Ludwig Lenzer und Marie Katharine
Keil, ledigen Standes von hier.
Den 22. April: der Bürger und Schloſſer Friedrich
Karl Heinrich Schäfer, des Großherzogl. Kriegskaſſedieners
Johs. Schäfer ehelich lediger Sohn und Eliſabeth Marie
Fuchs, des Bürgers und Ackermanns Joh. Philipp Fuchs
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Privatdiener Chriſtiau Heinrich
Klee, ein Wittwer, und Anna Marie Schäfer, des Orts=
bürgers
Adam Schäfer V. zu König ehelich ledige Tochter,
Eod.: der Bürger und Hofgartenwärter Johann Georg
Bröning, des Ortsbürgers Peter Bröning zu Leidhecken
ehelich lediger Sohn, und Katharine Eliſabethe Feuchtmann,
des Bürgers und Zieglers Joh. Georg Juſtus Feucht=
mann
ehelich ledige Tochter.

Eod.: der Bürger und Hutmacher Friedrich Puder, des
penſ. Kaſernenwärters Chriſtian Puder ehelich lediger Sohn
und Marie Lenz, ledigen Standes von Groß=Umſtadt.
Eod.: der Bürger zu Meſſel und Kutſcher in Privat=
dienſten
Simon Wenchel VIII., des verſtorbenen Orts=
bürgers
Simon Wenchel zu Meſſel ehelich lediger Sohn,
und Eliſabethe Glitſch, des verſtorbenen Ortsbürgers Georg
Glitſch zu Landenhauſen ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Oberſeuerwerker Georg Leonhard Quick in
der 1. Fußbatterie Großherzoglichen Artillerie=Corps und
Bürger zu Kreidach, Kreis Lindenfels, hinterlaſſener ehe=
lich
lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und
Wirths Peter Quick, und Marie Fröhlich aus Eimsheim,
Kreis Oppenheim, ehelich ledige Tochter des daſigen Lehrers
Georg Fröhlich.
Eod.: der Oberfeldwebel Johann Heinrich Scheuermann
im zweiten Bataillon Großh. 4. Infanterie=Regiments aus
Veerfelden, Kreis Erbach, nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Joh. Georg
Scheuermann, und Marie Eliſabethe Grab, gebürtig aus
Veerfelden, Kreis Erbach, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter
des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers und Tuchmachers
Joh. Peter Grab.
Eod.: der Feldwebel Conrad Weitzel im erſten Bataillon
Großherzoglichen 4. Juſanterie=Regiments und Bürger zu
Lauterbach, Kreis daſelbſt, nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Ludwig Weitzel
und Marie Bauer aus Lauterbach, Kreis daſelbſt, nachge=
laſſene
ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen Orts=
bürgers
und Häfuermeiſters Courad Bauer.
Eod: der Unteradjutant Joh. Kaspar Schmidt im erſten
Bataillon Großh. 3. Infanterie=Regiments, ein Wittwer,
und Margarethe Schleif von Frei=Weinheim, Kreis Bingen,
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen
Bäckermeiſters Jakob Schleif.
Den 23. April: Carl Benjamin Hermann v. Roſen=
berg
, Staatsbeamte im Königlich Holländiſchen Oſtindien,
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des dahier verſtorbenen
Großherzogl. Oberſten Carl Ferdinand v. Roſenberg, und
Caroline Eliſubethe Louiſe Freiin von Breidenbach zu
Breidenſtein, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des dahier
verſtorbenen Großh. Generalmajors und Kammerherrn
Carl Friedrich Ludwig Freiherrn von Breidenbach zu
Greidenſtein.
Eod.: der Unteradjutant Julius Weichſel im Platz=
unterſtab
des Commandements der Reſidenz, ein Wittwer,
und Eliſabethe Margarethe Bechtoldt von hier, ehelich ledige
Tochter des hieſigen Bürgers und Hofkirchendieners Joh.
Balthaſer Bechtoldt.
Eod.: der Großh. Hofgerichts=Secretär zu Gießen Karl
Chriſtian Eckſteiu, des verſtorbenen Großh. Regierungs=
raths
Konrad Gottfried Eckſtein nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Emilie Wilhelmine Vir, des verſtorbenen Gr.

Profeſſors, ſKreisthierarztes und Medicinal=Aſſeſſers Dr.
Karl Wilhelm Bir zu Gießen ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Wallbach und Schuhmacher da=
hier
Joh. Adam Hotz II., des verſtorbenen Ortsbürgers
Georg Hotz zu Wallbach ehelich lediger Sohn, und Marie
Eliſabeth Friedrich, des verſtorbenen Ortsbürgers zu Rim=
horn
Joh. Adam Friedrich ehelich ledige Tochter.
Den 25. April: der Bürger und Kunſtfärber zu Könz,
ſee Johann Georg Hofmann, des zu Rödelheim verſtorbenn
Bürgers und Schönfärbers Johann Anton Hofmann eh=
lich
lediger Sohn, und Karoline Marie Ottilie Ewal,
des evangel. Stadtpfarrers Johann Peter Ewald ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Tapezier Eduard Friedrich
Theodor Adolf Schmitz, des verſtorbenen Großherzogl.
Oberfinanzkammer=Kanzliſten Karl Wilhelm Schmitz ehelich
lediger Sohn, und Aurelia Hedwig Eliſe Ruhs, des
Sprach= und Handelslehrers Bernhard Joſeph Ruhs zu
Landau ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. April: Anna Margarethe Göbel, des ver=
ſtorbenen
Bürgers und Gaſtwirths Joh. Heinrich Göbel
eheliche Tochter, 6 Jahre und 4 Monate alt; ſtarb den
18 April.
Eod.: Eliſabethe Heller, geb. Petri, des verſtorbenen
Großh. Gartenaufſehers und Bürgers Matthias Heller
nachgelaſſene Wittwe, 81 Jahre, 2 Monate und 9 Tag=
alt
; ſtarb den 18.
Den 21. April: dem Bürger und Pfläſterermeiſtn
Heinrich Eckhardt ein Sohn, Chriſtian, 17 Tage alt,
tarb den 20.
Eod.: Katharina Margaretha, geb. Nötel, Ehefran des
penſ. Großh. Unteradjutanten Georg Hoffmann, 56 Jahre
11 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 22. April: Anna Barbara Stoll, geb. Grimm,
des Bürgers zu Grundmadingen, Kanton Schaffhauſen
und Häfners dahier Johann Jakob Stoll Ehefrau, 32 Jahre
alt; ſtarb den 20.
Den 24. April: Margarethe Eliſabeth Heuer, geb.
Dickel, des Ortsbürgers zu Haingrund, Kreis Neuſtadt,
und Schuhmachers dahier Michael Hener Ehefrau, 24 Jahre,
8 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 25. April: Eliſabethe Mehlig, hinterlaſſene ledige
Tochter des dahier verſtorbenenen Invaliden Chriſtoph
Mehlig, 59 Jahre, 11 Monate und 18 Tage alt; ſtarb
den 23. April.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. April: Frau Oberappellations=Gerichtsrath
Thereſe Meyer Wiwe., geborene Hörſter, 80 Jahre alt;
ſtarb den 19. April.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 8. April: Sarah Bendheimer, Wittwe des Handels=
mann
Bendheimer von Urberach, 58 Jahre alt; ſtarb
den 6. April.

Kirchliche Nachrichten.
ottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Quaſimodogeniti, den 28. April, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhrf. Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.
Iu der Stadikapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Mitzenius.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Mitprediger Vogt.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Davidſohn.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

nmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Sonntag Quaſimodogeniti. (Weißer Sonntag). Erſte Communion der Kinder.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 9 Uhr: feierliches Hochamt; Predigt: Hr. Pfarrer
Beyer; erſte Communion der Kinder.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.

Um 13 Uhr: Andacht.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.