Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
A EE SEUTTGTSTELIO
Re 15.
08 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Lor-
Samſtag den 13. April
1867
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags. die Beilage
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition. Rheinſtraße Nr. 23 neu.-
Victualienpreiſe vom 15. bis 21. April 1867.
8. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenſett das Pfund
Enes, Ch. Nüngeſſer, G. Rummel,
Schuch=
mann, Keller;
bei Lindenſtruht u. H. Lautz
Gchſenleber das Pfund
Geſalzener Hruſtkern
bei L. Lautz 20 kr., bei Schuchmann und
Lindenſtruth
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenſert.
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelſleiſch das Pfund
kr.
18
24
Feilſchaften:
20
18
10
17
18
17
17
24
18
9
10
15½
16½
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr. Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel
hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P.
Arn=
heiter, Dreſſel, Hein und Daudt
kr.
d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
1
Vörrfleiſch das Pfund
bei Herdt, Fuchs, Rummel, Schmidt, Wörner,
Friedrich und Zimmer
Geräucherte Kinnbacken das Pfund
Friedrich 24 kr, Bundſchuh, Hübner, Wörner
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
bei Joſt, Warnecke, A. u. J. Herweg, Zimmer,
Beſt, Dietz, Fuchs, Rühl, Hübner u. Wörner,
Unausgelaſſen 24 kr., bei Fuchs, Joſt, Warnecke.
A. u. J. Herweg, Hübner, Rühl, Zimmer,
Beſt, Dietz, Ewald, Friedrich und Wörner.
14½
28
24
18
26
24
26
20
2.
28
24
28
28
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner
Blutwurſt das Pfund,
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hübner,
P. Schmidt, Bundſchuh, Dietz u. Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pjund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bücker.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½
Weiß=
desgleichen 2½ „
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ½ Kern=
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
desgleichen 2½„ und ⁄₄ Roggenmehl.
f. Der Bierbrauer.
Jungbier.
16
kr.
24
20
18
18
8
26
13
24
12
1
Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. V Gew. fl. kr. 3 Gew. fl. kr. 5 Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. 6. I Gießen is= 2 200 180 — 160 — 5 120 200 Grünberg „ 6 14 58 200 11 14 180 9 5 160 — — 5 14 120 4 15 200 Lauterbach „ 200 180 166 — — 120 Mainz in der Halle. „ 15 55 200 10 52 180 8 49 160 5 120 4 16 200 Worms „ 6 15 55 200 10 48 180 9 20 160 1 5 50 120
Betreffend: Die Säuberung der Bäume, Sträuchen und Hecken von den Raupenneſtern.
Darmſtadt, am 6. April 1867.
Bas Froßherzogliche Kreisamt Darmſtabr
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Sie werden aufgefordert, nach Maßgabe des Art. 80 des Feldſtrafgeſetzes in Ihren Gemeinden Termin anzuberaumen, bis zu welchem die
Säuberung der Bäume, Geſträuche und Hecken von den Raupenneſtern vollzogen ſein muß. Nach Ablauf dieſes Termins haben Sie eine Viſitation
durch die Feldſchützen vornehmen und die Säumigen zur Anzeige bringen zu laſſen, gleichzeitig aber für Entfernung der noch vorgefundenen
Raupen=
neſter zu ſorgen.
Bezüglich der Gemarkung Darmſtadt wird bemerkt, daß die Viſitation der darin liegenden Gärten und Baumſtücke Montag den 15. d. M.
Morgens 7 Uhr beginnt, weßhalb die betreffenden Eigenthümer und Pächter aufgefordert werden, nicht nur vorher für Säuberung der Bäume ꝛc.
zu ſorgen, ſondern auch ſich an Ort und Stelle einzufinden und der Viſitation beizuwohnen.
Da übrigens dieſe Biſitation in der ganzen Gemarkung von Darmſtadt nicht an einem Tage vollzogen werden kann, ſo werden für dieſelbe
folgende Termine feſtgeſetzt:
1) Im Oberfeld Montag den 15. April:
A. Vormittags von 7 Uhr an alle von der Roßdorfer Chauſſee bis zu den 3 Brunnen rechts liegenden Gärten und Baumſtücke, ſodann diejenigen
in der Mühlſtraße, in der Soderſtraße, in der Nieder=Namſtädterſtraße und in der Kiesſtraße bis zur Beſſunger Grenze.
B. Nachmittags von 1 Uhr an alles, was zwiſchen der Roßdorfer Chauſſee und der Dieburger Straße liegt, bis zum Wald.
2) Im Heinheimer Feld Dienſtag den 16. April:
A. Vormittags von 7 Uhr an alles, was ſich zwiſchen der Dieburger Straße und der Kranichſteiner Straße befindet, bis zur Faſaneriemauer.
B. Nachmittags von 1 Uhr an die Baumſtücke ꝛc. zwiſchen der Kranichſteiner Straße und der Frankfurter Straße.
3) Im Löcher= und Niederfeld Mittwoch den 17. April:
A. Vormittags von 7 Uhr an alle von der Frankfurter Straße links liegenden Gärten ꝛc., ſodann die Gärten ꝛc. vor dem Mainthor,
Rhein=
thor und dem früheren Neckarthor bis zur Beſſunger Grenze.
B. Nachmittags von 1 Uhr an die Hausgärten.
v. Willich.
60
[ ← ][ ][ → ] „
R1s
2190) Das Schulgeld vom 1. Quartal 1867 für die, die ſlädtiſchen Schulen und die
hieſige Realſchule beſuchenden Kinder iſt bei Vermeidung der Mahnung ꝛc. in dem Termin vom
15. bis Ende d. Mts. an den Wochentagen Vormittags von 8 bis 12 Uhr zur Stadtkaſſe
dahier zu bezahlen.
Darmſtadt, am 11. April 1867.
Michell, Stadtrechner.
2151)
Pe k a n n t m a ch u n z
Diejenigen ortsfremden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Kranken=Anſtalt für
Gewerbsgehülfen und Dienſtboten für das 1. Quartal d. J. noch nicht entrichtet haben, werden
hiermit aufgefordert, ſolche längſtens bis zum 23. d. Mts. an den Hospitalmeiſter Becker
in deſſen Dienſtlocal (Grafenſtraße Nro. 9) von Vormittags 8-12 Uhr und
Nach=
mittags von 2-4 Uhr um ſo gewiſſer zu entrichten, als ſonſt polizeiliche Mahnung, eventuell
Ausweiſung aus Darmſtadt erfolgt.
Sollte etwa ein oder der andere Zahlungspflichtige noch nicht im Beſitze des Quittungs=
For=
mulars für das laufende Jahr ſein, ſo bittet man, daſſelbe bei dem Hospitalmeiſter in den
oben=
bemerkten Büreauſtunden in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt, am 8. April 1867.
Die Hospital=Commiſſion.
Edictalcitationen.
1383)
Edietalladung.
Karl Wilhelm T r ie b e r t von Pfungſtadt
hat ſich nach Anzeige ſeiner Ehefrau und deren
Kinder erſter Ehe von Hauſe entfernt und iſt
ſein jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Derſelbe
wird aufgefordert, ſich binnen 3 Monaten über
die angemeldeten Forderungen und Ordnung
ſeines Schuldenweſens zu erklären, indem ſonſt
nach Antrag des für ihn beſtellten Curators das
Erforderliche verfügt werden wird. Alle noch
nicht angezeigten Forderungen ſind in dieſer Friſt
dahier bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
anzumelden.
Darmſtadt, den 25. Februar 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Reuling,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
2191)
Oeffentliche Ladung.
Nachdem über das Vermögen des
Kupfer=
ſchmieds Herrmann Kämpff in Darmſtadt der
formelle Concurs erkannt worden iſt, ſo werden
hierdurch ſämmtliche Gläubiger deſſelben
aufge=
fordert in dem auf
Samſtag den 22. Juni l. J.
Vormittags 10 Uhr
anberaumten Termin ihre Forderungen, oder
ſonſtige Anſprüche bei Meidung des
ſtillſchwei=
gend eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe
anzuzeigen und zu begründen. In dieſem
Ter=
min ſollen zugleich über die Liquidität und Priorität
der angemeldeten Forderungen verhandelt, und
über die weitere Behandlung der Maſſe
Be=
ſchlüſſe gefaßt werden; die nicht erſchienenen
oder durch nicht gehörig legitimirte
Bevollmäch=
tigte vertretenen Gläubiger werden als den
Be=
ſchlüſſen derErſchienenen beitretend erachtetwerden.
Darmſtadt, den 9. April 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2192) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Philipp Steuernagel'sEhefrau von
Pfung=
ſtadt ſind innerhalb vier Wochen dahier
anzu=
melden, wenn ſie bei Regulirung des Nachlaſſes
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 3. April 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
In Verhind. d. Landrichters:
Reuling
v. Grolman,
Landgerichts=Aſſeſſor. Landgerichts=Aſſeſſor.
2193) Oeffentliche Bekanntmachung.
Peter Schecker III. von Griesheim hat
ſeine Ueberſchuldung nachgewieſen und mit ſeinen
Gläubigern ein Arrangement abgeſchloſſen. Etwa
noch unbekannte Gläubiger deſſelben werden
unter Geſtattung der Akteneinſicht aufgefordert,
binnen vier Wochen ihre Einwendungen dahier
vorzubringen, indem ſonſt das Arrangement
be=
ſtätigt und vollzogen wird.
Darmſtadt, den 5. April 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Reuling,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
2194)
Edictalladung.
Folgende Perſonen wollen über ihren Namen
beibemerkten Immobilien anderweit verfügen,
können aber das Eigenthum und reſp. die
Pfand=
freiheit oder Zahlung des Kaufſchillings
urkund=
lich nicht nachweiſen, weshalb Alle, welche
An=
ſprüche an dieſelben erheben wollen, hiermit
auf=
gefordert werden, dieſe innerhalb 8 Wochen von
heute an bei den unterzeichneten Gerichten
gel=
tend zu machen, widrigenfalls den
Weiterver=
käufen die gerichtliche Beſtätigung ertheilt und
der Eintrag ins Mutations=Verzeichniß auf die
neuen Erwerber erfolgen ſoll.
1) Georg Grünewald I. von Nieder=
Klingen, nun deſſen Erben.
A. Gemarkung Häring:
Bd. u. St. des Flurbuchs Nr.
3266.
1.
b. Gemarkung Haſſenroth, dem
Gottfried Grünewald zu Nieder=
Klingen, im Grundbuch zugeſchrieben.
Flur I Nr. 267. Flur I Nr. 279.
Flur II Nr. 286.
2 Heinrich Eidenmüllerv. Brensbach.
Gemarkung Brensbach: Flur IV.
Nr. 132.
3) Joſeph Grimmvon Nieder=Klingen:
neu Flur 1 Nr. 984. 1985.
alt Bd. u. S.
des Flurbuchs:
v. 52810. 16 v. 528110.
16.
4) Georg Nicolaus Berg der Erſte zu
Spachbrücken, nun deſſen Erben:
A. Gemarkung Spachbrücken:
Fl. I Nr. 70. 422. VIll 70. XI 243.
b. Gemarkung Zeilhard: Flur V
Nr. 88.
5) Anſelm Haas in Groß=Vieberau,
Gemarkung Groß=Bieberau: Fl. X
Nr. 115.
6) Georg Vonderſchmidt, nun deſſen
Wittwe und Erben zu Spachbrücken,
Gemarkung Spachbrücken: Flur I
Nr. 128. 275. ul 303. IV. 226. V 20I.
VI 39. VIll 20.
7) Georg Lohnes Zweiter in Ober=
Klin=
gen, Gemarkung Ober=Klingen:
Fl. IX Nr. 137. X 284. I 268. VIll 31.
T 508. Xl 386. 11294. l 100. xll
401. E 321. X 348.
8) Daniel Lantelme ll. in Rohrbach:
a. Gemarkung Rohrbach: Flur
Nr. 39. 43. 71. 207. 254. 292. 323.
347. 391. 415. 505. 587. 656. 689.
828. 876. 921. 954. 985. 1957. 1065.
1066. Flur II Nr. 4. 22. 48. 82. 83.
95. 113. 195. 214. 248. 315. 352.
353. 394. 436. 460. 509. 521. 584.
621. 680. L63. 749. 773. 830. 873.
923. 968. 1025. 1057. 11601 1186.
1237. 1297. 1306. 1342. 1357. 946.
Flur IlI Nr. 55. 89. 106. 183. 245.
278. 399. 418. 473. und 377.
b. Gemarkung Ober=Ramſtadt:
Flur 52. Nr. 42½ Flur 53. Nr. 12.
Fl. 53. Nr. 22. Fl. 53. Nr. 301y.
Reinheim, den 4. April 1867.
Die Großherzoglichen Landgerichte:
Reinheim. Höchſt. Groß=Umſtadt. Darmſtadt.
Schaum. Braun. Stockhauſen. Kattrein.
Verſteigerungen.
Vergebung von Maurerarbeit.
Die bei der Anlage einer Dunggrube am
Rathhauſe vorkommende Maurerarbeit ſoll auf
dem Soumiſſionswege an den Wenigſtnehmenden
vergeben werden.
Der Voranſchlag und die
Soumiſſionsbe=
dingungen liegen auf dem Stadtbauamt zur
Ein=
ſicht offen, bei welcher Behörde auch die
Sou=
miſſionsformularien zu erhalten ſind.
Die Soumiſſionen ſind bis zum Mittwoch den
17. April, Vormittags 10 Uhr, bei
Großherzog=
licher Bürgermeiſterei einzureichen, zu welcher
Zeit dieſelben auch geöffnet werden.
Darmſtadt, am 12. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
2195)
2196)
Bekanntmachung.
Der Eckladen im Rathhaus, welcher dermalen
von Herrn Kurzwaarenhändler Hildebrand benutzt
wird, ſoll nächſten Mittwoch den 17. d. Mts.,
Vormittags 10 Uhr auf unſerm Bureau unter
den im Termin bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen auf 6 Jahre verpachtet werden.
Darmſtadt, am 12. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
1695) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des Johann Peter
Martin Deſſor dahier ſoll die demſelben
eigen=
thümlich zuſtehende Liegenſchaft, namentlich:
Flur 4. Nr. 502. ⬜Kl. 31⁄₁₀ Hofraithe Eck der
Gardiſten= und
kleinen
Schwa=
nengaſſe,
Montag den 15. April d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den in dem Termin bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen öffentlich meiſtbietend mit
unbedingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Es wird hierbei noch bemerkt, daß in beſagter
Hofraithe ſeit längerer Zeit ein Bäcker= und
Specerei=Geſchäft mit gutem Erfolg betrieben
wurde und dieſelbe überhaupt in einer
vortheil=
haften Lage gelegen iſt.
Darmſtadt, den 22. März 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Beyntheiſel.
M. 15.
2197)
Möbel=Verſteigerung.
Dienſtag den 16. April Vormittags 9 Uhr
werden im Gaſthaus zum Prinzen Emil am Schloßgraben verſchiedene Kleiderſchränke,
Küchen=
ſchränke, Kommode, 1 Schreibpult mit Aufſatz, 1 Kanapee mit 6 Stühlen, Strohſtühle,
Rohrſtühle, Polſterſtühle, runde Tiſche, 2 Klapptiſche u. andere Tiſche, 3 Bettladen mit
Sprungfedermatratzen, 3 Seſſel, 1 Waſchtiſch u. Nachttiſch, Spiegel und Hausrath gegen
gleich baare Zahlung verſteigt. In Auftrag: M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
2198)
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 17. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
werden im Heyler'ſchen Garten 70 Gartenſtühle, 10 Tiſche, 1 Parthie Windlampen gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.
2199)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 18. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Saale des Gaſthauſes „zum Prinzen Alexander nachverzeichnete gut erhaltene
Möbel, als: 1 Canapee, 6 Stühle mit braunem Pelüſche, 2 Canapee mit Damaſt,
Kommode, Kleiderſchränke, Tiſche, Spiegel, Bettſtellen und Bettwerk, ferner eine kleine
Bibliothek gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
M. Neuſtadt, HelTarto.
2000) Der Bauverein für Arbeiter=
Wohnungen beabſichtigt die Arbeiten und
Lieferungen zur Erbauung eines zweiſtöckigen
Wohnhauſes entweder im Einzelnen oder im
Ganzen an einen Uebernehmer in Soumiſſion zu
vergeben:
Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=, Dachdecker=
Schreiner=, Schloſſer=, Glaſer= (mit Lieferung
der Fenſterrahmen), Spengler= und Weißbinder=
Arbeit, ſowie die Lieferung von Eiſenwerk und
die Anfertigung eines Pumpbrunnens.
Zeichnung, Voranſchlag und Bedingungen ſind
bei Unterzeichnetem einzuſehen, ſowie bei
dem=
ſelben die Soumiſſionen bis längſtens Montag
den 15. d. Mts. Mittags 4 Uhr abzugeben.
Chr. Lauteſchläger,
Frankfurterſtraße 48.
2039) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 23. v. Mts.
ſollen die zum Nachlaß des Weißbinders
Jo=
hann Daniel Lauer dahier gehörige
Immo=
bilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 168 C⁄₁₀ Hofraithe Langegaſſe,
2 1004 71 Grabgarten mit
Garten=
häuschen im Soder,
38 237 326 Acker vor der Roſenhöhe
Montag den 8. April d. J. Vormittags
10 Uhr
offentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. April 1867.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt
Berntheiſel.
2172)
Fohlen=Verkauf.
Dienſtag den 16. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
wird in der Reiter=Caſerne dahier ein 8 Wochen
altes Hengſtfohlen gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 9. April 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath der Reiter=
Brigade.
Frhr. v. Bouchenroeder, Major.
Verſteigerung alter Baumaterialien.
Mittwoch den 17. l. M. Morgens um 10 Uhr
ſollen in dem Hofe des Großherzoglichen Palais
dahier loosweiſe verſchiedene alte Baumaterialien,
als: altes Gehölze, Eiſen, Fenſter ꝛc. und ein
großer Spiegel mit vergoldeter Rahme, an den
Meiſtbietenden verſteigert und können die
bezüg=
lichen Steigbedingungen vorher bei unterzeichneter
Stelle eingeſehen werden.
Darmſtadt, am 9. April 1867.
Großherzogliches Hofbauamt.
2171)
Dr. Weyland.
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag, den 15. April l. J., von Vormittags
9 Uhr an, werden im Diſtrict Saufang und
Höhlentanne, an Ort und Stelle
1 Stecken Kiefern=Stockholz,
50 Stück
„ Wellen,
5 Kiefern=Stämme = 78 Cubikfuß,
Stangen = 52
11300 Stück Ginſtern=Wellen, zum größten
Theile mit hartem Holz
untermiſcht,
verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt am Gr. Alazien=
Garten.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Beſſungen, den 4. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
2033)
Verſteigerung alter
Magazinsgegen=
ſtände.
Montag den 15. d. Mts. Vormittags von
9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr
und an den folgenden Tagen zu derſelben Zeit
werden in dem Verwaltungslocale des
Großher=
zoglichen Artilleriecorps eine Quantität getragener
Kleider, als: Mäntel, Röcke, Hoſen, Stiefel ꝛc.
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Beſſungen, den 5. April 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
Großher=
zoglichen Artillerie=Corps.
2152)
Seederer, Oberſt.
225
2200) Die am 8. und 9. d. Mtsauf hieſigem
Rathhauſe abgehaltene Verſteigerung von
Brenn=
holz aus dem-=ſtädtiſchen Oberwald, Diſtrict
„Hinterheckel, iſt genehmigt und wird Termin
zur Abfuhr des Holzes durch dieſes Blatt
dem=
nächſt bekannt gemacht werden.
Darmſtadt, den 11. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
2153) Der hieſige Bürgerverein ſetzt die
zur Herſtellung der Gasbeleuchtung in dem Hof,
Garten und der zu errichtenden Kegelbahn
er=
forderlichen Arbeiten im Ganzen zur
Sou=
miſſion aus.
Voranſchlag und Bedingungen ſind bei Herrn
P. Berbenich, Ludwigsſtraße Nr. 17,
einzu=
ſehen, und wollen die betreffenden Soumiſſionen
bis längſtens Sonntag den 14. April abgegeben
werden.
Montag den 15. April findet die Eröffnung
derſelben ſtatt und längſtens in 2 Tagen erfolgt
Entſcheid des Vorſtandes.
Darmſtadt, den 8. April 1867.
Der Vorſtand.
Vergebung von Schreiner=Arbeit.
Die zum Bau der evang. Kirche zu
Lampert=
heim erforderliche Schreinerarbeit, veranſchlagt
zu 4955 fl. 44 kr. ſoll im Soumiſſionsweg
ver=
geben werden. Luſttragende wollen ihre Gebote
verſiegelt und mit entſprechender Aufſchrift
ver=
ſehen, ſpäteſtens bis zum 23. d. Mts.
Vormit=
tags 10 Uhr bei uns einreichen, zu welcher Zeit
die Eröffnung der einlaufenden Soumiſſionen
ſtattfindet. Voranſchlag, Bedingungen und
Zeich=
nungen liegen bei uns zur Einſicht offen.
Bensheim, am 8. April 1867.
Großherzogliches Kreisbauamt Bensheim.
2173)
Horſt.
2201) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 15. d. M. Nachmittags 2 Uhr
ſollen in der Bleichſtraße Nr. 15 folgende
Holz=
ſortimente, als: 36 Stück verſchiedene
Stamm=
ſtücke, 20 Stück verſchiedene Dielen, beſtehend
in Buchen, Pappeln ꝛc. öffentlich gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 11. April 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2202)
Bekanntmachung.
Künftigen Mittwoch den 17. d. M.
Nach=
mittags halb 3 Uhr werden Kleine
Arheilger=
ſtraße Nr. 37 10 bis 12 Malter Mehl gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 12. April 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2203) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 25. März d. J.
ſoll die zur Debitmaſſe des Bäckermeiſters
Jo=
hannes Storck dahier gehörige Liegenſchaft,
nämlich:
Flur 2. Nr. 25. ⬜ Klftr. 192⁄₁₀ Hofraithe,
Schuſtergaſſe,
Montag den 15. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. April 1867.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
Berntheiſel.
226
2204)
R. 15.
erſteigerungs=Anzeige.
Montag den 15. April d. J. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe Eliſabethenſtraße Nr. 35 mehrere Kleiderſchränke, 1 Conſolſchränkchen,
Tiſche, 1 Büffet und ſonſt verſchiedene Möbel, circa 1- 2 Stecken buchen Scheidholz,
öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
In Auftrag:
Mathan Strauß, Stadtgerichts=Taxator.
2205)
Bekanntmachung.
Künftigen Dienſtag den 16. d. M.
Nach=
mittags halb 3 Uhr werden in der
Kranichſteiner=
ſtraße Nr. 11 auf freiwilliges Anſtehen.
1) ein trächtiges Rind, Schweizer=
Race,
2) eine braune Kuh,
3) eine dergleichen,
4) ein Rind,
5) eins dergleichen,
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 12. April 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Lieferung von Uniformen.
Die Lieferung von
84 Röcken,
11 kleinen Paletots,
95 Paar Tuchhoſen und
95 Mützen
für das dieſſeitige Perſonal ſoll auf dem
Sou=
miſſionswege vergeben werden.
Muſter und Bedingungen liegen bei unſerer
Material=Verwaltung zur Einſicht offen und ſind
dke Angebote verſiegelt und mit der Aufſchrift:
„Lieferung von Uniformen betreffend: bis zum
24. d. Mts. Vormittags 10 Uhr, um welche
Zeit die Eröffnung ſtattfindet, bei uns
einzu=
reichen. - Darmſtadt, den 10. April 1867.
Die Bahn=Verwaltung.
Hochgeſand.
2206)
2207) Brennholz=Verſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei
Koberſtadt.
Mittwoch den 17. April in den
Abthei=
lungen Hintere Wand, Zachariaseck, Jagen, Hohes
und Niederes Hirtenhäuſer, ſowie Brunners
Hegſtück, Birken, Dreiſchläger Alleeſchlag,
Rutſch=
bachswieſen, Diſtricts Arheilger Koberſtadt, von
Stamm=
Scheidholz. Prügelhlz. Stockhlz. Reisholz.
Unter dem Eichen=Prügelholz befinden ſich
13½ Stecken 7' langes, zu Pfahlholz taugliches.
Das in den Abtheilungen Hirtenhäuſer und
Brunner's Heegſtück, Birken, Dreiſchläger Allee
ſchlag und Rutſchbachs=Wieſen ſitzende Holz könnte
bei der Verſteigerung möglicherweiſe nicht mehr
vorgezeigt werden jund würden Steigliebhaber
daſſelbe deßhalb am beſten vorher beſichtigen, zu
welchem Behufe ſie Förſter Maurer auf dem
Steinacker auf Verlangen zurechtweiſen wird.
Anfang der Verſteigerung Morgens 9 Uhr.
Zuſammenkunft an der Dammbrücke in der
Abtheilung „Hintere Wand”
Koberſtadt, den 10. April 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Bommersheim.
ſämmtlich
ſehr gut
gehalten
Stamm= und Werkſcheitholz=
Verſteigerung.
ſLangen.) Dienſtag den 16. April l. J.,
des Vormittags von 10 Uhr anfangend, werden
in dem hieſigen Gemeindewald:
25½ Stecken eichen Werkſcheitholz,
42 Stück eichen Stämme von 2927 Ebfß.,
5 „ buchen „ „ 235 „
öffentlich verſteigert.
Die Zuſammenlunft iſt am Eingang des
Wal=
des an der Kirchſchneiſe.
Langen, den 8. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
2208)
Werner.
2209)
Holzverſteigerung
in der Harras und im Eichwäldchen.
Am Hof Gehaborn werden Montag den
15. d. Mts. Vormittags 10 Uhr ver=
ſteigert:
8 Stecken Buchen=, 105 St. Eichen=, 65 St.
Kiefern=Scheidholz;
3 Stecken Buchen=, 48 St. Eichen=, 10 St.
Kiefern=Prügelholz;
2 Stecken Buchen=, 24 St. Eichen=, 17½ St.
Kiefern=Stockholz;
375 Wellen Buchen=, 1800 W. Eichen=, 1550 W.
Kiefern=Reisholz;
71 Eichenlötze 2 1693 Ebfb.l Wagnerholz;
10 Buchen „ = 533 „
15½ Stecken Eichen=Werkſcheidholz;
Buchen=
2
„
Ferner im Eichwäldchen Dienſtag den
16. d. Mts. Vormittags 10 Uhr:
7½ Stecken Buchen=, 28½ St. Eichen=, 4 St.
Lindenſcheidholz;
37 Stecken Buchen=, 7 St. Eichen=, 2 St.
Linden=Prügelholz;
21½ Stecken Buchen=, 9½ St. Eichen=Stockholz;
1925 Wellen Buchen=, 750 W. Eichen=, 650 W
Linden=Reisholz;
6 Eichenſtämme = 444 Ebfß.
Dornberg, am 9. April 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
Die Bau= u. Werkholz=Verſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei Koberſtadt
vom 8. und 9. d. Mts. iſt genehmigt.
Ueber=
gabe des Holzes den 25. April und
Zuſammen=
kunft zu dieſem Zwecke Morgens 7 Uhr an den
fur die Verſteigerung deßfalls beſtimmten Stellen
und bei der Dammbrücke, je nachdem das Holz
in den Schutzbezirken I., I. oder III. liegt.
Abgabe der Abfuhrſcheine bei Großh. Rentamt
Langen vom 23. April an.
Koberſtadt, den 10. April 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
2210)
Bommersheim.
2211) Die Holzverſteigerung
in der Harras vom 5. d. Mts. iſt genehmigt.
Erſter Zahltag Dienſtag den 16. d. Mts.
Dornberg am 9. April 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
Mobiliar=Verſteigerung.
2212) Mittwoch den 17. April d. J.
Nach=
mittags 3 Uhr ſollen im Pfandlocale am
Main=
thor dahier 1 Bettſtelle, 1 Bettdecke, 1 Kaſten,
1 Wanduhr, alte Kleidungsſtücke ꝛc. öffentlich
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 12. April 1867.
Böttcher.
Feilgebotenes.
13½ Stecken Buchen=Scheidholz I. Cl. im
Niederwald, Nr. 74, 99, 166, 243
und z. Th. 156, und
8¾ Stecken Eichen=Scheidholz I. Cl. in der
Herzwieſe, Nr. 233, 247, 249, 269,
285 und z. Th. 312,
in der Oberförſterei Woogsdamm ſitzend, können
aus der Hand von dem Unterzeichneten verkauft
werden. - Wolfskehlen, 10. April 1867.
2213)
Luck, Pf. daſ.
Aechter Mediernalthran
aus beſten Dorſchlebernper! Bout. fl. 1. 30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem
weltberühm=
ten Hauſe „Fredrick Haussen in Aalesund=
4910)
Carl Gaulé.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Ab=
nahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot 1. Qual. 35 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
37 kr. „
ohne Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort ins Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
Marien=
platz; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Januar 1867.
Die Commiſſion
4412) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
907) Das beliebte
Ne.hld
ſſed
MAromatische Fleckenwasser
.
oll2
EH
hin Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
aoras
L. A. Burckhardt.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gebr. Vierhelker,
Schuſtergaſſe 14.
1252)
Zahntropfen
in kleinen Flacons zu 18 kr., als ſicherſtes
Mittel gegen Zahnſchmerzen bei hohlen Zähnen
empfiehlt
J. N. Gülhich.
5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmozuhymphenburg.
Klettenwurzel=Haarölper! Flacon 36kr.
per½ „ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Dévst bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.
1583) Täglich friſch gewäſſerten
habberdan & Stoch-
Rsche, Bratbüchinge
2½ kr. per Stück bei
J. P. Wambold.
N16
227
Per Paquet 4 8er. 2
oder 14 kr.
4e. J.
ſothenuntdd
Jöielirr).
VAoWEIk
4857
1860.
Suark riors.
sglonoralledh-Sat17ie
F
5
H22l
Weini=”
2 S⁄
Nrt Stollwerckshe Aruzt Nonbongtohs
Lindern ſofort alle catarrhaliſchen Hals= und Bruſt=Affectionen,Kals Verſchleimung, Heiſerkeit,
Huſten u. ſ. w. Die unter Mitwirkung berühmter ärztlicher Capacitäten wohlgelungene Vereinigung
von Säften der zweckmäßigſten Kräuter und Wurzeln haben den Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons
ltruf erworben. - Niederlagen befinden ſich, 14 kr. per Paquet, in Darmstadt bei Hof=
in Gernsheim bei J. B. Grüll; in ſross-Gerau bei J. Schleicher; in ſross-Aimmern bei Mart.
Brückner; in ſrossUmstadt bei F. W. Brenner; in Langen bei Carl Thon; in Oher=
Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; in Pfungstadt bei L. Götz; in Reinheim bei G. L.
(5930
Ufinger; in Trebur bei Val. Heinrich.
Die Pianoſorte-Jabrilt von G. Kühnst,
Promenadeſtraße 16,
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager tafelförmiger und aufrechtſtehender Iuſtrumente ſolideſter, neueſter
Conſtruction. - Fianinos in grad= und ſchrägſaitiger Bauart, Cabinetflügel und kleineren
Formats, welche ſich durch ſehr kräftigen, vollen Ton und äußerſt präciſe Spielart vortheilhaft auszeichnen.
Preiſe billigſt. Mehrjährige Garaytie.
Gebrauchte Inſtrumente werden in Tauſch angenommen.
[404
Hiriotg
Die Petneralwaſſer=Handlung
1⁄₈
H. S.
1400)
von
Kroanſasd 2.
S.aHes ri tinaris
22
ur pfenn
⁵½
Carl Gaulé in Darmstadlt, ſshiokin
2
1866
Ahdie auf der internationalen Ausſtellung in Arcachon 9
CAfl Cauué
2 uninar.
( Gironde) mit der ſilbernen Medaille decorirt wurde,
empfiehlt ihr Lager von friſcheſter Füllung der
M.
fämmtlichen Waſſer deutſcher Heilquellen.
Schon bei Abnahme von 25 Krügen tritt
be=
deutende Preisermäßigung ein und beſonders günſtige Bedingungen werden bei Abnahme von
Wagenladungen geſtellt. Aechtes Naſſauer Selterſer Waſſer offerire z. B. 18 fl. per 10014
Krüge frei ab hier bei Ladungen. - Ferner alle Quellenproducte, als Salze u. Seifen, ſowie
ſämmt=
liche künſtlichen Mineralwaſſer und beſonders auch die berühmte Kreuznacher Mutterlauge.
in den modernſten Formen für Damen, Herren=u. Kinder,
ſowie Gartenhüte empfehlen billigſt
k Ernſt=Ludwig=
SLUAIANE1882)
A. Rosenthal sComp., Straße.
1217)
EAur SAUUOOATN
9
Hof=Schuhmacher, Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes
Schuh= und Stiefel=Lager
in nur ganz ſolid und dauerhaft gearbeiteter Waare und enthält daſſelbe ſtets das Neueſte und
Modernſte zu billigſt geſtellten Preiſen.
Auch wird eine große Parthie vorjährige DamenLengstieſel mit Absätz
und Eüigem per Paar zu 2 H. abgegeben.
1223)
Unſer Tapeten=Lager
iſt zur dießjährigen Saiſon wieder auf das vollſtändigſte aſſortirt.
Wir empfehlen:
Maturel-Tapeten von 8 kr. an (kein Ausſchuß oder Strohpapier), Glanx.,
Gold- ≈ Velour-Hapeten in den neueſten und reichſten Deſſin's, zu möglichſt
billigen Preiſen.
Bei Abnahme von Tapeten für mehrere Zimmer bewilligen wir einen entſprechenden Rabatt.
C. Hochattter a Sötue-
325)
Karl Knaub, Hofſtuhlfabrikant,
obere Schützenſtraße Nr. 6,
empfiehlt alle Sorten Strohſtühle zu billigen feſten Preiſen, für deren Güte jahrelang
garantirt wird; auch übernimmt derſelbe fortwährend alte Strohſtühle u. Rohrſtühle zum flechten
2048) D
in großer Auswahl von den feinſten Gold= und Seiden=Tapeten
apeten bis 8 kr., gute feine bemalte Nouleaux, Bronz= und Holz=
Gallerien für Vorhänge, um damit zu räumen, unter den Preis, empfiehlt
W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.
48
2
Chinin-Chocolade,
nach medicinischer Vorschriſt,
aus der Grossherzogl. Hof-Dampf-
Chocolade-Fabrik von. Gebrüder,
Eichberg in Darzstadt.
Chinin-Chocolade, bestes Mittel für
ge-
schwächte Nerven, Nervenschmerzen,
Pie-
ber und fieberige Lustände. Enthält ein
Gran Chinin auf ein Loth Chocolade und
empfiehlt sich bei allen den zahlreichen
Krankheitszuständen, bei welchen Chinin
mit Nutzen gebraucht wird, als einfaches,
leicht zu nehmendes und leicht zu
ver-
dauendes Mittel, in welchem der
wider-
wärtige bittere Geschmacke des Chinins
durch seine Verbindung mit feiner
Choco-
lade fast gänzlich verdeckt ist. Eine
Tasse dieser Chocoläde Morgeus anstatt
des Kaffees getrunken schützt vor
Wech-
selfieber, Nervenſieber und Cholera.
Franco-Aufträge werden gegen Nachnahme von
1fl. 24 kr. ver Pfund, 48 kr. ver ¼ Pfund,
extra-
feine Cualität 2 fl. Per Pfund nebst
Gobrauchs-
anweisung prompt vorsandt.
Wiederverkäufer erhalten
an-
gemessenen Rabatt.
743) Farbige Glagéhandschuhe
für Herren zu 1 fl. 12 kr. u. 1 fl. 48 kr. bei
Ludwigsplatz. WV. Schäfer, Coiffeur,
neben Hrn. Kaufmann Roſenheim.
4533) Durch mein Steinkohlen=Lager an
der Eiſenbahn bin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen
be=
zogen frei an den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
Trockene Waare
35 kr.) per
Fette und magere Stückohleu 54 kr. Centner
Coaks
50 kr. ohne
Ziegelkohlen
35 kr. Octroi.
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken in's Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle
auf=
merkſam zu machen, die ſchöner und vortheilhafter
breunt wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder,
Ludwigs=
ſtraße; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr.
Ochſen=
gaſſe; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.
6271) Epähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.
5393) Wr. Pattiſon's Gichtwatte
Iin=
dert ſofort und heilt ſchnell
Geht,
Rheumatisnem
aller Art, als: Geſichts=,Bruſt=, Hals= und
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
1077)
Alyeerinseife
durchſichtig, ſehr gut ſchäumend,
unüber=
trefflich als Raſierſeife, vollkommen
frei von ätzenden Beſtandtheilen und
darum unſtreitig die beſte Torlettſeife
empfiehlt per Stück von 4 kr. an und
das Pfund zu 48 kr.
L. A. Birrekhardt,
obere Rheinſtraße 4.
61
Liegenſchaft=
Ein nahe bei der Stadt gelegenes, im beſten Stande befindliches Beſitzthum, beſtehend
aus einem einſtöckigen Haus, 7 Zimmern, 2 Küchen, Keller ꝛc. enthaltend, nebſt 2
Mor=
gen Garten mit vielen Obſtbäumen, eiſerner Staketenwand und 2 Einfahrten, iſt durch
den Unterzeichneten unter vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen.
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße 8.
1824) Als paſſendſtes Weibegeſchenk für Chriſten jeden Alters und Standes und zu allen
feierlichen Gelegenheiten werden empfohlen
prachtvoll in Seide gewebt
die Bildniſſe unſeres Herrn und Heilandes
JesuS Chrlstus
und
heiligen Jungfran Maria,
jedes 1½ Zoll hoch und 1 Zoll breit, in Medaillonform, daher gleich geeignet zu Gebetbücher=,
Zimmer=Verzierungen ꝛc., und in Medaillons zu faſſen.
Preis: einzeln 20 kr., beide zuſammen 35 kr.
E. Wiederverkäufer erhalten hohen Rabatt.
Zu beziehen gegen Franco=Einſendung des Betrags von dem Zeitungsbüreau von
C. D. Liebig in Chemnitz (Sachſen).
E. In der Expedition dieſes Blattes liegen Probeanſichten aus.
186)
8.
Für Huſten und oruſt=Leidende!
Die Pektorinen (Huſten= und Bruſt=Tabletten) von Dr. J. J. Johl, prakt. Arzt
am ſchweizeriſchen Molkenkurort Heiden, ſind ein vorzügliches und angenehmes Linderungsmittel
bie Huſten, Lungenkatarrh, Heiſerkeit, Engbrüſtigkeit und ähnlichen Bruſtbeſchwerden.
Dieſelben ſind in Schachteln zu 28 kr. und 42 kr. nebſt ausführlicher Gebrauchsanweiſung zu
be=
ziehen ächt durch Kaufmann G. Hrnsk OhL in der Ernſt=Ludwigsſtraße in Darmſtadt.
1707)
Kinder=Korbwagen,
ſowie alle ſonſtigen Sorten feine und mittelfeine Korbwaaren in großer Auswahl bei
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
1875)
Ich empfing eine Sendung ſehr
preiswür=
dige ſchwarze Cachemir- und Herino-Chawls,
ſowie das Neueſte in ſchwarz geſtickten Cachemir-
C. Lebelshdasser.
Chawls.
Das Damenkleidermagazin von Georg Zöller,
Hudwigsstrasse Nr. 1f,
1713
empfiehlt auf bevorſtehende Saiſon ſein aufs reichhaltigſte aſſortirtes Lager in fertigen Frühjahr=
und Sommerpaletots=Jacken u. ſ. w.; das Neueſte und Geſchmackvollſte, was dieſe Saiſon
bietet, zu den billigſten Preiſen.
1744)
Geſchäfts=Empfehlung.
Unterzeichneter empfiehlt ſein Lager in
7O
BETTU, HOTREIRESTEAEIU,
ſowie alle zu einer bürgerlichen Haushaltung gehörigen Gegenſtände in ſolider, guter Arbeit und
billigen Preiſen.
A. Kuecht, Ritzſtein.
guß= u. ſchmiedeiſerne in den neueſten
ErOTEOh-ttOOOl Sagons empieht zu billigen Preiſen
2047)
Jae. Scheid.
5
N.
9
2)
ur bevorſtehenden Saiſon empfehle ein reiches Lager in Herren= und Knaben=
Anzügen. Mein Tuch= und Buxkin=Lager iſt in den modernſten Stoffen
auf das Schönſte aſſortirt und werden Anzüge nach Maaß elegant und raſch bei
reeller Bedienung angefertigt.
A. Hachenburger,
Schneidermeiſter. — Obere Rheinſtraße.
1513) b3-Lymphe direct von der Kuh 8
bS. das Haarröhrchen für 1 Perſon 20 Sgr. 2x
b3-Berlin, Schiffbauerdamm 33. Dr. Pissin. 2-
Japelen und Bordüren.
M. Craiſer, Andvigsrahe,
empfiehlt ſein großes Lager in
Tapeten von 8 kr. an, Rouleaux,
Wachstücher, Vorhangsgallerien
und Goldleiſten.
1578)
Aolualſosssnrhl0)
1063) Eine Drehbank mit vollſtändigem
Werk=
zeug billigſt zu verkaufen bei
J. Heberer, Waldſtraße.
693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
der Neuſtadt gelegenes Haus iſt billig zu
ver=
kaufen. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrih &E Eiſengießerei Darmſtadt.
zur Ausſaat empfehle.
.
Deutſchen Kleeſaamen,
Luzernerod. ewigen lächten Provencer),
Weißblühenden Steinklee,
Incarnat franzöſiſchen,
Esparſette oder Türkiſchen,
Seradella, die ſich auf leichtem Boden
vorzüglich bewährt, indem ſie ſehr
reichliches, dem des Rothklee im
Werthe gleichſtehendes Futter liefert.
Saatwicken, gelbe Lupinen,
Breite Linſen,
Weiß= und Gelbrübſaamen,
Oberländer Hanfſaamen,
Engliſches Raigras, eignet ſich
be=
ſonders zu Anlagen von Weiden
und ſchönen dichten Raſenplätzen,
Italieniſches Raigras, auf feuchtem
Boden eines der beſten Gräſer.
Emamuel Fuld,
am Markt.
1253)
1574) Beſtellungen auf Ueberheiner
Spar=
geln nehme ich ſchon jetzt entgegen, da ich in
Stand geſetzt bin, von den erſten Spargeln zu liefern,
die ich täglich friſch erhalte. Ich liefere jede
beliebige Beſtellung von 1 bis 50 Pfund täglich
und ſehe daher gefälligen Aufträgen entgegen.
J. M. Jordan, kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
1721) Ein ſchönes Haus Mitte der Neuſtadt
und verſchiedene Andere in Auftrag zu verkauſen.
Louis Breidert.
1724) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe
Kar=
toffeln per Malter zu vier Gulden zu verkaufen.
3
von
gut gearbeitet von fl. 24.
Jopha an in dem Möbelgeſchäft
A. Hneczt, Ritzſtein.
1128)
Zu verkaufen.
Ein leichter und ein ſtarker einſpänniger Wagen,
letzterer zum ein= und zweiſpännig fahren
einge=
richtet, mit abgedrehten Azen und Mechanik
ver=
ſehen, ſowie die dazu gehörenden Holz=, Ernte=
und Bordleitern. Näheres Mühlſtraße 52.
2049)
Gobrüder Gelſus,
Hut=Fabrikanten, Ernſt=Ludwigsſtraße,
halten zur Frühjahrs=Saiſon ihr wohl ſortirtes Lager in
A TIlz. &ame SeaeAAutem
beſtens empfohlen.
Eeparaturen jeder Art werden prompt und gut ausgeführt.
4
D. F ATT empfiehlt:
2050)
Kinderkorbwagen, bunte u. graue Gummibälle,
Schmetterlingnetze, Kindergartengeräthe, Botaniſirbüchſen, Feldflaſchen, Brumm= und
Lauf=
kreiſel, Glas=u. Steinmürbel, Federballſpiele, Blasrohre, Armbruſte, Bogen mit Pfeilen, Haaſen,
Steltzen, Schiebkarren, Reife, Pferdeleinen, Springſeiler, Windroſen, Puppenwägelchen u. v. m.
2053) Den verehrlichen Damen zur gefälligen Nachricht, daß ich eine ſchöne Auswahl
in Strohhüten habe, welche ich zu ſehr billigen Preiſen erlaſſen kann; Kinder- wie
Damenhüte von 24 kr. an; ferner immer vorräthig fertige garuirte Hüte u. ſ. w.; eine
ſchöne Auswahl in Bändern und Blumen.
Strohhüte zum Waſchen u. Umändern werden fortwährend ſchnell u. pünktlich beſorgt.
Eliſe Kling, Modiſtin, Ludwigsplatz.
2054) Alle Gattungen Bett=, Wachs= und Ledertücher empfiehlt billigſt
W. Schaidt, Ludwigsplatz 9.
255)
Weisse Vaaren.
Ich beehre mich die Ankunft
neuer gestickter Gardinen
ergebenſt anzuzeigen.
Phillipp Hriegeh,
18. Schützenſtraße 18.
2059)
Lolharyſchen Cemenl,
empfiehlt zu billigſtem Preiſe
Gac. Sebeid.
2060)
Das Schuh= u. Stiefellager von J. G. Jacob,
große Ochſengaſſe Nr. 2 lam Löwenbrunnen),
empfiehlt zur geneigten Abnahme in reichſter Auswahl:
Für Damen:
Stiefletten mit Zügen, per Paar 5fl. 15 kr. Zeugſtiefeln mit n. ohne Abſatz von 2 fl. 30 kr. an
2 „ 30 „
4 30„ Pantoffeln in Leder
2½ „
ditto in Pelüſche von fl. 1. 12.-2 „ 12 „
Eür Hexren:
hohe Schaftenſtiefel von Kalbleder 5 - „ Lederſtiefeln
ditto von Rindleder
Pantoffeln in Pelüſche und Leder 2, 30 ,
Wür Confrmandem:
Knabenſtiefletten mit Zügen in allen Größen, per Paar 3 fl. 48 kr.
ditto Schaftenſtiefeln
3 „ 30 „
Kinderſtiefeln in Zeug und Leder von 54 kr. an.
desgleichen Pantoffeln 30 kr.
E Für ſolide und dauerhafte Arbeit wird garantirt. 29
W. Reparaturen hiervon, ſowie Beſtellungen für neue Arbeiten werden ſchnell und
pünkt=
lich ausgeführt.
Cgarrenr & Tabal-Lager
2061)
von
WIL. Aaerd Sohn, Obergaſſe Nr. 15 neu.
Bei der jetzigen Saiſon empfehle mein reichhaltiges Cigarren= 8 Tabak=Lager, indem
durch Verbindung bedeutender ſolider Fabrikanten in den Stand geſetzt bin, meinen geehrten Ab=
[2000
nehmern vorzüglich abgelagerte Waare anbieten zu können.
halte ich fortwährend
Mein Lager in Herren= und Damenhemden beſtens empſohlen,
ebenſo Hemdenzugehörigkeiten aller Art: leinene Bruſteinſätze von 24 kr. per Stück an, fein leinene
Herrnkragen von 15 kr. per Stück an, Manchetten und alle ſonſt einſchlagenden Artikel.
Hemden werden nach Maaß raſch und elegant angefertigt, auch wenn der Stoff hierzu nicht
bei mir gekauft worden.
Dorothee Kraft am Markt.
2214)
2215) Die unterzeichnete Buchhandlung
nimmt Beſtellungen an auf die bei
J. Engelhorn in Stuttgart erſcheinende:
Gewerbehalle
1867.
Reiche Sammlung von Ornamenten!
und Abbildungen aller Gegenſtände
der Kunſtinduſtrie mit ausführlichen
Detailzeichnungen in natürlicher Größe;
und Anweiſungen für die Praxis.
Der intereſſante, lehrreiche und
da=
bei leicht verſtändliche Text, ſowie dieh
elegauten Zeichnungen machen die
Gewerbehalle zu einer Beratherin,
für die Werkſtatt, wie für das
Atelier, für die Fabrik, ſowie für
den Kunſtfreund.
Jährl. 12 Lieferungen: 30 kr. ſüd.
E. L. Schorkopk.
Höhler's Buch=,Kunſt=E Muſikalienhandlung.)
4916)
Friſch Lingetroffen:
Edamer Eäs, fromage de brie u. bondons de
Henſchatel. Ferner Pariser Sonf in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Kräuter Sardinen in
Picles.
Carl Gaulé.
2
p per halbes Otzd.
Stroh=Stühlt zufl.9. 10. 11.
fl. 12. bei
K n e ch t.
1745)
Zu verkaufen.
Eine große Parthie ein= und zweiflügeliche
Jalouſie= und andere Läden, in gutem Zuſtande,
ſind Bauveränderungshalber zu verkaufen.
Mühlſtraße Nr. 52.
1884) Eichenſcheidholzl. Cl.12½Stecken,
ſind zu verkaufen. Näheres bei der Exp. zu erfragen.
1888)
Ausverkauf
von Strohhüten, Bändern, Blumen, Krepp in
allen Farben, Federn, Spitzen, Schleiern,
Ein=
ſätzen, Tüll u. ſ. w.
Julie Blum, Schulſtraße Nr. 5.
1895) Gerſte, Hafer,
Haide=
korn, Wicken,
Hanfſaa=
men, deutſcher u. ewiger
Kleeſaamen zur
Aus=
aat bei
Paul Ensling.
1895) Ein Confirmandenrock, ſehr gut erhalten,
billig zu verkaufen Brandgaſſe Nr. 16.
1896) Mehrere ſchön gelegene Häuſer in
der Neu= und Altſtadt ſind unter vortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen. Näheres bei
A. Goldſchmidt, Beſſ. Carlsſtr. 4.
1905)
gebrüder Hauſſ,
Carlsſtraße Nr. 14,
empfehlen ihre Wäſche Auswindemaſchinen zu
billigen Preiſen, und erlauben ſich die geehrten
Hausfrauen hierauf aufmerkſam zu machen.
236
R. 15.
2216) Soeben ist erscdienen und durch die Buchhandlung von G. W. Müchler
zu beziehen:
HIRRIOG HGIII
3
sämmtliche Werke.
Erste Lieferung.
Dieselben erscheinen in 54 Lieferungen Elein Octav=Formats (ähnlich der soeben von Cotta
veröffentlichten Kleinen Schiller-Ausgabe)
in Druok und Papier sehr schön ausgestattet
um den Preis von 18 kr. für die Lieſerung.
Die Verlagshandlung hat sich mit dieser Ausgabe, welche in 14tägigen Ewischenräumen
erscheint, den allgemeinen Wünschen nach billigen Ausgaben der deutschen Classiker
ange-
schlossen; sie unterscheidet sich wesentlich von der früheren Gesammt-Ausgabe im Aeusseren
wie im Inneren und wird die Reproduction des Original-Textes umfassen, wie
der-
selbe nach geschehener Ergänzung, bei Gelegenheit der ersten Gesammt-Ausgahe,
kestgestellt ist.
2057) Im Laufe dieſes Sommers wird in unſerm Verlag ein neues
Adressbuch für Darmstadt & Bessungen
erſcheinen; die Subſcriptions=Liſten ſind bereits in Umlauf geſetzt und bitten wir um recht
zahl=
reiche Betheiligung.
Zugleich erſuchen wir Alle, welche im vorigen Adreßbuch Anſtände gefunden haben, und deren
Beſeitigung wünſchen, uns recht bald davon Mittheilung machen zu wollen.
Darmſtadt, den 4. April 1867.
H. Bekker’sche Hofbuchdruckerei,
Louiſenſtraße 18.
1877)
Iu Folge der Zeitverhältuiſſe iſt mir ein
ungewöhnlich großes Lager feinerer Artikel geblieben,
ich habe deshalb eine große Parthie zurückgeſetzt,
welche zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen
verkaufe. - Darunter befinden ſich einige feine
Tafelſervicen, decorirte Kaffeeſervicen ſowie vielerlei
Por=
Lurus= und Gebrauchs=Artikel in Glas,
gellon, Parian 8; Thon. Beſonders billig
eine Parthie antike Gegenſtände und Nippſachen.
F. Vosahlo,
Eck der Eliſabethen= und Louiſenſtraße.
Aotien-Brauerei zm Bochheher in Mannheim.
Bis zum demnächſtigen Eintreffen des Lagerbieres habe ich von heute an
Doppelbsen.
in Verkauf genommen, welches ich allen Freunden eines guten Stoffes beſtens empfehlen lann.
Der Preis bleibt wie ſeither 8 kr. per Flaſche.
Heh. Georgi
2217)
Wilhelminenſtraße 10 (früher F. Orth'ſches Local).
2218)
Gllagé-Manisehohe
in vorzüglicher Qualität 36, 42, 48 Kreuzer und feinere Sorten in friſchen Sendungen empfiehlt
August Crelex, am Markt.
2219)
Mein Lager gewebter und geſricter
Banu=
wollener u. wollener Strumpfwaaren,
Gom=
merhandſchuhe, ſowie gewebter Kamiſöler
und Hoſen eignen Fabrikats bringe hiermit in
empfehlende Erinnerung.
Ad. Horu, gegenüber der Stadtkirche.
R. F. Daubitrsches Brust-Gelée
allein nur fabricirt von dem
Apotheker R. F. Daubitz in Berlin
empfehlen Flaſche 11 Sgr. die alleinige
Nieder=
lage von
2064
Ludw. Heyl Sohn in Darmſtadt.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals=u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
1906) Ein ſchwarzbraunes, fehlerfreies Pferd
8 Jahre alt nebſt Geſchirr und leichtem einſpänner
Wagen ſteht billig zu verkaufen. Näheres zu
erfragen bei der Expedition.
1908) Hügelſtraße 63 neu im Seitenbau iſt
ein gebrauchter Divan zu verkaufen.
2006) Deutſchen und ewigen Kleeſaamen,
Gerſte u. reine Saatwicken empfiehlt zur Ausſaat
Aug. Graß, Pädagogſtraße Nr. 2.
2063)
Für Bierbrauer.
6 Dutzend Bierfäßchen, ſehr ſtark von Holz,
mit Doppeleiſen gebunden, ſind zu verkaufen bei
Chr. Schmidt, Küfer in Auerbach.
2065) Eine Partie Ochſendung wird
Wagen=
weis abgegeben bei Schloſſer Gengenbach,
Bachgaſſe Nr. 6 neu.
J. A. Bernhardt, Ludwigsſtr. 18
empfiehlt:
Corsetten in großer Auswahl zu ſehr billigen
Preißen;
Kragen, geſtickte und glatte, von 9 kr. an;
Hanschetten a; Carnituren, weiß und ſchwarz
ge=
ſtickte, in ſchöner Qualität, zu Fabrikpreißen;
Blousen, ſchön gearbeitet, von fl. 1. 30 kr. an;
gestickte Taschentücher in reicher Auswahl;
Chignonkämme, Pariſer und eigener Fabrikation;
Glacshandschuhe, gute, von 48 kr. an;
(2067
Kurzwaaren & Besatzartikel ꝛc. ꝛc.
2063) Vier neue nußbaum=polirte
Bettladen, für deren Güte garautirt wird, ſtehen
billig zu verkaufen. Rheinſtraße Nr. 49 bei
Chriſtian Walker, Schreinermeiſier.
2069) Schöner Bux iſt zu verkaufen.
Kiesſtraße 69.
2070) Kranichſteinerſtraße Nr. 8 ſteht eine
gebrauchte Brückenwaage von 10 Centner
Trag=
kraft für 15 fl. zu verkaufen.
2072) Ein Stehpult mit engliſchem Schloß,
ein Ausziehtiſch für 24 Perſonen,
Nußbaum=
holz, zwei Kauapee's mit Stühlen zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Schreinermſtr.
Walker, Rheinſtraße Nr. 49.
2073) Wegen Aufgabe des Geſchäfis eine
noch wenig gebrauchte, jehr gute Nähmaſchine
für Herrenſchneider zu verkaufen. Waldſtraße 22.
2074) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 9 eine
Drehbank mit Werkzeug, ein Schleifſtein,
Balkenwaage, eine große Badebütte billig
zu verkaufen.
2079) Ein Rollwägelchen und ein Kärrnchen
ſtehen zu verkaufen. Schloſſgaſſe Nr 8.
2083) Ein Wiener Flügel iſt zu verkaufen
Beſſunger Ludwigsſtraße 221.
R.1
GeschéttgUröhmume
„1Nb
GOO
Verehrlichem Publikum die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäft erweitert und ein Lager
ſelbſtverfertigter Fußbekleidung in dem Hauſe des Herrn Banquier H. Wolſskehl
dahier, (obere Rheinſtraße Nr. 4) etablirt habe.
Mein reichhaltiges Lager bietet in ſolid gearbeiteter Waare das Neueſte und erlaube ich mir
bezüglich der äußerſt billigſt geſtellten Preiſe auf nachfolgenden Preis=Courant aufmerkſam zu machen,
indem ich mich geneigtem Zuſpruch beſtens empfehle.
Schuhmachermeiſter.
Wilhelm Müller I.
Preis-Courant:
fl.
12214.
5½
5-5½.
4½.
4½
4.
3)
5½.
4½
3½ - 4.
4- H.
4¾.
21
Für Herrn:
Stulpſtiefel in Prima Bachet
Bachetſtiefeletten prima mit
Doppel=
ſohlen und eugliſchen Kappen
Vachetſtiefeln mit einfachen Sohlen 5- 6.
II. Qualität
Zugſtiefelett mit Lackbeſatz
Lackſchuh mit Zügen
Zugſtiefelette in prima Kalbleder
Dop=
pelſohlen und engliſchen Kappen 5½-6½.
Zugſtiefeletten mit einfachen Sohlen. 5-6.
I. Qualität.
„
in ganz Kalbleder.
Zugſchüh in prima Kalbleder.
I. Qualität
Schäfteſtiefel in prima Lelbieder
Dop=
pelſohlen .
mit einfachen Sohlen 5½- 6.
„
ll. Qualität
„
Jagdſtiefel mit Doppelſohlen
Jagdſchuh „
Pantofel in prima Kalbleder
24. Lederſtiefel
Il. Qualität
„
2½- 2¾.
Plüſchpantoffel
Knabenfliefel mit Schaften jenach Größe 2½ 3½.
Arbeitsſchuhe
für Knaben je nach
2- 2½.
Größe:
1½-2½.
Kalblederne Schnürſtiefel
Das ſeither in meinem Lokale beſtandene Geſchäft
fl.
4-4½.
Für Damen:
Kitzugſtiefel mit lackirten Spitzen
Vorderblätter 4-4.
6½. Kitzſtiefel vorngeſchnürt mit lakirten
3½ — 4.
Vorderblätter
4½ - 5½. Hohe Kitzſtiefel mit Lackvorderblätter . 4½ - 4½.
5-6. Laſtingſtiefel mit Seidenzug
prima zum Schnüren
„
II. Qualität
„
Schnürſchuh
„
Pantoffel
Ausgeſchnittene Laſtingſchuh mit Abſätz 21- 2½.
1¾-2.
ohne
2½ 2½.
Goldlederſchuh mit Abſätz
2-2½.
ohne „
2.-2½.
Bocklederſchuhe
2 2½.
5½- 6½. Ripspantoffel
1½- 2½.
Plüſch „
1½-2½.
Stramin
2½-2½.
6½- 7½. h Kalblederne Pautoſfel
3.-3½.
2½- J.
2¾.
2½
2½- 27₈.
2.
1:
1½-1½.
II. Qualität
3½ - 4.
2¾. Hohe vorn geſchnürte Lederſtiefel
2½- 3.
2½- 2½.
Schnürſchuhe
13-1½.
I. Qualität
2½ 3. Kinderſtiefel in Kitz, Lack und Laſting
1
in allen Größen von
wird ebenfalls fortgeführt. Beſtellungen
ſowie Reparaturen werden entgegengenommen und auf das pünktlichſte beſorgt. Auf Verlangen wird
(2080
Der Obige.
nach Maß angefertigt.
14)
Alle Farhem
in Oel gerieben und trocken,
ſowie
ſämmtliche Lache & Firuiose
empfiehlt in beſter Qualität
Friedrich Schaefer, Ludwigsplatz.
221) Leinene Webgarne in allen Nrn., ſowie
Web= 8 Strickbaumwolle, weiß und farbig,
worunter eine Sorte ungebleicht per Pfd. 45 kr.
empſtehlt Ad. Horm, gegenüber der Stadtkirche.
2222) Hiermit bringe Mé
ſowie ſämmtliche
mein Lager ferliger Polſtermöbel 8 Betten, Artikel zu
Vor=
hängen und Rouleaux in freundliche Erinnerung; ferner empfehle ich bemalte Rouleaux, ſowie
in ausgezeichneter Qualität und billigem Preiße
54
vettfedern E; Flaumen
Georp Wels, Tapezier.
Alexanderſtraße 16.
231
2 (Eine 5 pCt. Priorität von 1000 fl. der
C Darmſtädter Actiengeſellſchaft für
Gas=
beleuchtung wird abgegeben. Näheres im Verlag d. B.
2081) Fichten= und Lerchen=Stangen
zu Garten=Anlagen ſind in großer Auswahl zu
haben bei dem Unterzeichneten.
Ernſthofen.
Heinrich Dehn.
2084a) Ein Concertflügel, ſchönes Möbel
ſteht zu verkaufen. Mainz, Schloßplatz Nr. 7.
2155) Ein großer Schuppen auf Abbruch zu
verkaufen. Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 12.
2157) Langegaſſe Nr. 8 zu verkaufen: 1
Hand=
möbelwagen, 2 Amſeln mit Käſig.
2177) Buchene Erbſenreiſer zu haben
bei. L. Miſchlich, hinterm neuen Arreſthaus.
2179) Gut ſolid gearbeitete Zeugſtiefel
mit und ohne Lackbeſatz für Kinder empfiehlt
Ph. Seipp, Louiſenſtraße Nr. 32.
„
2.
D.
8
3 Ruhrer Steinkohlen.
Bis zum 10. d. trifft wieder eine Ladung
beſter Qualität bei mir ein, wovon ich
grobes Fettſchrot zu 35 kr. pr. Ctr.
beſtes Schmiedegries 37 kr. „
ohne Octroi frei an's Haus nach Darmſtadt
liefere. Beſtellungen und Zahlungen bitte ich
mir durch die Herren J. G. Jordis, C.
Pett=
mann und Agent Schaffner machen zu wollen.
Erfelden, den 6. April 1867.
J. Nold.
ewigen u. deutſchen
Kleeſaamen, empfiehlt
Ludw. Heyl Sohn.
Corſetten
aller Façon, Größen und
Weiten iſt wieder neu aſſortirt. Ich
em=
pfehle hierunter eine ſehr gangbare gute Sorte
1 fl. 36 kr. Ebenſo ſtets das Neueſte in
Crinolinen zu billigſten Preiſen bei
Dorothee Kraft am Markt.
2225) Soeben empfing
TEsſter Häs0,
etwas ganz Vorzügliches
fettreicher und pikanter als Schweizerkäſe,
per Pfund 36 kr.
G. L. Hrieok.
Rheinſtraße.
2226) Auf Schneidmühle Nr. 31 neben der
neuen Eiſenſchmelz ſind ſchöne Erbſeureiſer
8 kr. das Gebund zu haben. Ebendaſelbſt kann
während der nächſten 14 Tage Bauſchutt
abge=
laden werden.
2227) Ein Flügel (Schiedmayer) zu
ver=
kaufen. Bei wem ? ſagt die Expedition.
2228) Eine Kinderbettlade iſt billig zu
verkaufen. Näheres in der Expedition.
2229) Die neueſten großfrüchtigſten Sorten
Erdbeeren, ebenſo die beſten älteren: Roſen,
hoch= und niederſtämmige, ſowie Schling= und
Monatroſen, ſehr reiche Sortimente im Freien
ausdauernder Pflanzen, wie: Phlox, Dolphinium,
Pyrethrum, Potentilla, Jris, Paeonien,
Maas-
liohchen ꝛc., worüber Preisverzeichniſſe gratis zu
Dienſten ſtehen, empfiehlt
Gust. Haubitz, Niederramſtädter=Straße 5I.
62
232
N. 15.
2230)
Geſundheit und langes Leben.
Geſundheit iſt die erſte Bedingung zum Glück des Menſchen. Es iſt Pflicht, ſich
anzu=
eiguen, was im täglichen Leben erforderlich erſcheint, Krankheit und Siechthum zu meiden,
um ſich bis zu hohem Alter in friſchem und heiterem Wohlſein zu erhalten. Wer dieje
Pflicht erkennt, dem wird das Buch:
Schule der Geſundheit, Aerztliche Belehrungen für Familie und Haus,
willkommen ſein. Sein Juhalt fußt auf dem Wiſſen und auf den Erfahrungen der größten
Aerzte aller Jahrhunderte. Es iſt durchaus populär, verſtändlich für Jedermann geſchrieben,
denn es ſoll Jedem Nutzen bringen. Der Verfaſſer, ein anerkannt ausgezeichneter Arzt,
ſagt über den Zweck deſſelben:
„Die Schule der Geſundheit” will allgemein verſtändlich lehren, was Jeder
zu ſeinem Wohlſein braucht, was Eltern wiſſen müſſen, um ihre Kinder
geſund und kräftig zu erziehen - was die Hausfrau kennen muß, um
Haus und Küche, Kleidung und Nahrung für Groß und Klein, für Alt
und Jung zweckmäßig einzurichten und anzuordnen; was die Strebſamen
zu thun und zu laſſen haben, um geiſtig und körperlich arbeitskräftig
und arbeitsluſtig zu werden und zu bleiben. Unſer Buch will ein
Volls-
buch ſein, das als Freund und Berather zum Wohl und Glück des
Einzelnen, alſo des Ganzen beiträgt.
Die „Sehule der Gesundheité (mit zahlreichen erläuternden
Holz-
schnitten) ist vollständig in 12 monatlichen Lieferungen 18 kr. zu bekommen in
Höhler's Buchhandung CF. L. ScLortopf).
Hamburg.
Vereinsbuehhandiung.
2231)
SUTORAUN
Eine große Sendung runder Strohhüte iſt eingetroffen, welche ich neben einer ſehr ſchönen
Qualität zu ausnahmsweiſe billigen Preiſen empfehlen kann, von 24 kr. per Stück und höher.
Glacé- & Sommerhandschuhe in reicher Auswahl, auch empfehle ich
mein großes Lager in weißen gezeichneten und geſtickten Waaren zu äußerſt billigen Preiſen.
Helurieh Damue,
Kirchſtraße 9 im Hauſe des Herrn Hegendörfer.
2232) In empfehlende Erinnerung bringt
2A
; Hrebs, Goldarbeiter,
GOOI
Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 24,
ſein wohlaſſortirtes Lager moderner, ſolider und äußerſt preiswürdiger Goldwanren.
Ebenſo hält ſich derſelbe zur Ausführung von Reparaturen, Graveur= & Gold=Arbeiten
beſtens empfohlen.
2233)
Corsattem
gewebt und genäht, ſowie Crinolinen in reicher
Auswahl zu billigſt geſtellten Preiſen empfiehlt
Ad. Horu, gegenüber der Stadtkirche.
Das Damenkleider=Magazin von J. Jungmann,
Rheinſtraße Nr. 28,
2234)
empfiehlt zu bevorſtehender Saiſon einem geehrten hieſigen wie auswärtigen Publikum jein Lager
in Frühjahr- und Sommer-Taletots neueſter Façon zu äußerſt billigen Preiſen.
2235)
Kleidermoll in ganz friſcher, ſolider,
waſch=
barer Waare das Kleid von fl. 3½, fl. 4, fl. 5
an bis zu den feinſten Qualitäten;
Gardinenſtoffe in allen Breiten, in glatt,
brochirt, geſtickt und in 2üll;
Das Neueſte in abgepaßten Vorhängen
in Mull, Sieb und mit Tüllbordüren empfiehlt in
großer Auswahl C. Vebelshaugger.
5 ſhocolade-, Bisquit-, Juckor-
Haasen, Lämmer & Eior
in ſehr großer Auswahl empfiehlt
aC. Roeseh, Conditor,
7. Ernſt=Ludwigsſtraße 7.
Marinirte Heunaugen
2237)
per Stück 6 kr.
G. L. Kriegk.
Nächſte Gewinnziehung am v. April
1867.
Höchſte gewinn=Ausſichten!
W. Für 71 Gulden.
erhält man ein halbes, für 15 Gulden
ein ganzes Prämien=Loos gültig ohne
jede weitere Zahlung, für die
fünf großen Gewinnziehungen der 1864
errichteten k. k. öſterr. Staats=Prämien=
Lotterie, welche vom 15. April 1867 bis
zum 1. März 1868 ſtattſinden, und womit
man fünfmal Preiſe von fl. 250,000,
220000, 200,000, 50,000 25,000, ꝛc.
gewinnen kann.
Beſtellungen, mit beigefügtem Betrag,
Poſt=
einzahlung, oder gegen Nachnahme, beliebe
man baldigſt und direct zu ſenden an das
Handlungshaus
A. Bd. Bing, Schnurgaſſe 5
in Frankfurt am Main.
Liſte und Pläne werden gratis und franco
übermittelt.
W. Zu der nächſten am 15. April d. J.
ſtattfindenden Gewinnziehung, deren
Haupttreffer fl. 220,000 iſt, erlaſſe
ich gleichfalls halbe Looſe fl. 1. 45
ganze Looſe fl. 3. 30, 6 ganze
oder 12 halbe Looſe 20 Gulden
gegen baar, Poſteinzahlung, oder
1659
Nachnahme. „
2235) lch emnpfehſe das Neueſſe in Früh.
jahrs=Röcken, ſowie in abgepaßten
Rock=
bordüren, welche ſich durch ihre Eleganz
beſonders auszeichnen.
Dorothee Kraft am Markt.
8
3 Dr. Wiederhold's Lederöl
per I. Pfund 35 kr., per ½ Pfund 21 kr.
bei Ind. Heyl Sohn, Holzſtraße.
2240) Eine bequeme Reiſechaiſe zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Exp.
2241) Verl. kl. Schwanengaſſe Nr. 31 ſind
goldgelbe Setzkartoffeln zu verkaufen.
2242) Mehrere neue Commoden u.
Bett=
ſellen werden billig abgegeben, Carlsſtraße 23.
2243) 2= u. 3jährige Spargelpflangen, Bur, wilde
Reben, Roſenſtangen, Monats=Erdbeeren=,
Gras=
blumen=, Schnittlauch=, Sauerrampfer= u.
Pim=
pernelpflanzen. Auch wird Gartenarbeit
ange=
nommen bei H. Schubkegel, gr. Schwanengaſſe 35.
2244) Ein weißes Mollkleid für Confirmanden
zu verkaufen große Schwanengaſſe 35.
2245) Ein Haufen guten Miſt zu verlaufen.
Hinkelgaſſe 7.
2246) Einige Wagen Dung.
Obergaſſe Nr. 14.
2247) Vor dem Mainthor Nr. 9 neu ſind
Erbſenreiſer zu verkaufen.
2251a) Rothe= und gelbe Frühkartoffeln ſind
zu verkaufen bei L. Gründler, Obergaſſe.
N. 15.
14)
Oaterm-Ausstellung.
Mit einer ſchönen reichhaltigen Auswahl von Oſterngegenſtänden empfiehlt ſich
TE. Aaend, Conditor, am Ludwigsplatz.
1
W
„1
24
Deik
R4AA.
Auuns
Aimuzo
In der Buchhandlung von G. W. Küchler
iſt zu haben:
Musikstüche für Harmonika
mit zehn Clävis (deutſcher Stimmung)
nebſt Anleitung, nach einem neuen leichtfaßlichen
Zahlenſhſtem die Harmonika ſchnell und ohne
Lehrer ſpielen zu lernen. Preis 48 kr. (2249
= per Paquet,
Steartnlichte: 24u. 28r.
G. L.. Arieghi.
Java Caffee, ſehr gut,
2251)
pr. Pfund 36 kr., 38 kr., empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
Vermiethungen.
4128) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei OttoHahn, Beſſungen.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u.
bal=
digſt zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis
Dieburger=
ſtraße Nr. 25.
6639 In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis alsbald
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht
Louiſen=
platz u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
63) Ein Landhaus mit freundlich
ange=
legtem Garten iſt ſogleich oder zu Oſtern zu
vermiethen. Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
44) Uſſabethenfrahe PrA
F bau eine ſchöne freundliche Wohnung aus
F4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und
K allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, alsbald
E anderweit zu vermiethen. Näheres Eliſa=
T bethenſtraße 21.
Carl Weber, Weißbindermeiſter.
8
88) Langgaſſe 11 neu ein freundliches
Logis zu vermiethen.
241) In dem neugebauten Hauſe am alten
Roßdörferweg ſind einige Logis zu vermiethen.
Das nähere zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. I.
338) Ein möblirtes Zimmer eine Stiege hoch,
Ausſicht auf die Straße, Ballonplatz 9,
ſo=
gleich zu beziehen.
348) Im 3. Stock meines neuen Hauſes zu
vermiethen und im April zu beziehen: ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer und
ſon=
ſtige Bequemlichkeiten.
A. Federlin.
Carlsſtraße 42 neu.
356) Zwei Zimmer zu vermiethen.
Wilhel=
minenſtraße Nr. 16.
479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein
Pferde=
ſtall nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
489)
Neckarſtraße 16 neu
iſt eine freundliche Wohnung, beſtehend aus ſieben
heizbaren Zimmern, mit Gaseinrichtung verſehen,
Küche, Keller, Bodenräumen, Holzplatz und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen u. ſogleich
zu beziehen.
Näheres bei J. Trier, Wilhelminenſtr. 25.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit
ge=
räumigen Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
Dr. v. Wedekind.
weiſe zu beziehen.
620) Wilhelmſtraße eine Parterre=Wohnung,
enthaltend 6 Piecen, Küche, Magdkammer,
Bo=
denraum, ſowie Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, vom 1. April d. J. anderweitig
zu vermiethen. — Näheres bei Herrn Trier,
Wilhelminen= und Ludwigsſtraße.
622) In dem neu erbauten Eckhauſe der
Promenade= und Caſernenſtraße iſt der erſte,
zweite und dritte Stock nebſt Dachlogis zu ver=
Friedrich Schmitt.
miethen.
626) Frankfurterſtraße Nr 12 neu
iſt der 2. Stock mit allen Annehmlichkeiten und
Garten zu vermiethen. Näheres bei Carl.
Federlin, Promenadeſtraße 14.
631) Ludwigsſtraße Nr. 5 ein Logis im 3
Stock mit 6 Piecen und allen ſonſtigen
Zube=
hörungen bis 1. Mai zu beziehen.
762) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden mit Logis
zu vermiethen.
770) Zwei einzelne Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße Nr. 11.
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein
freund=
liches Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
im Seitenbau, Sommerſeite, alsbald beziehbar.
773) Bleichſtraße Nr. 21 iſt auf der
Som=
merſeite im mittleren Stock ein ſchönes möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet gleich beziehbar.
777) Ein möbltrtes Parterre=Zimmer Eckhaus
der Grafen= u. Wieſenſtraße Nr. 11 alsbald zu
Joh. Ph. Schmidt.
beziehen.
785) Am 1. Juli d. J. wird in meinem
Vorder=
hauſe ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc., können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu
ver=
geben werden.
Georg Graeff,
Markt 7 neu.
233
916) Holzſtraße Nr. 15 ein kleines Logis
zu vermiethen.
919) Ein eleganter Salon nebſt 3-4
daran=
ſtoßenden Zimmern mit Möbeln ſind alsbald zu
vermiethen. Stallung kann dazu gegeben werden.
Zu erfr. bei E. Albert, Tapezier, Rheinſtr. 1.
925) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der
Man=
ſarde ein geräumiges Zimmer mit Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
D em b e r.
991) Im 2. Stock ein ſehr freundliches
Lo=
gis, 4 Zimmer, daranſtoßende Küche,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis
zum 15. Mai beziehbar, zu vermiethen.
A. Federlin, Carlsſtraße 42 neu.
992) Ludwigsſtraße Nr. 20.
Ein ſchöner Laden mit Logis zu
ver=
miethen.
1014)
Ludwigsſtraße 14
ein ſchönes Logis im Seitenbau, Sommerſeite,
zu vermiethen.
1084) Promenadeſtraße Nr. 14 neu
iſt die bel Etage mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und auf Verlangen baldigſt zu
be=
ziehen.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
1096) In meinem neuen Hauſe, Ecke der
Caſino= und Friedrichſtraße, iſt der untere Stock
mit allen Bequemlichkeiten, 6 Zimmer, Küche und
Bedientenſtube, doppelte Boden= u. Kellerräume,
Mitgebrauch des Brunnens und Waſchküche, zu
vermiethen. Fr. Sonnthal, Hofſchloſſer,
Eliſabethenſtraße Nr. 49.
1105) Ein Logis in der bel=Etage des
Hauſes, untere Waldſtraße Nr. 48, beſtehend in
5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz und allem
Zubehör, ſowie Stallung für zwei Pferde und
Burſchenſtube, den 15. Mai beziehbar.
1264) Ein Laden, welcher neu hergerichtet,
mit Logis iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich.
1269) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 21, zwei Stiegen hoch.
1272) Eine Scheuer iſt zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße Nr. 23.
1275) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich.
1282) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Louiſenſtraße Nr. 34, 3. Stock.
1283) Bleichſtraße Nr. 5 im oberen Stock
iſt Zimmer und Cabinet ohne Möbel zu
ver=
miethen, auf Verlangen auch Küche.
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1290) 3 möblirte Zimmer gleich zu
vermie=
then, Carlsſtraße Nr. 3 eine Stiege hoch,
gegen=
über dem Ghmnaſium bei F. Rauth.
1342) Caſinoſtraße Nro. 26 zwei möblirte
Zimmer, 1 gleich zu beziehen.
1367) Schulſtraße Nr. 11
Das von Hrn. Hofgerichts=Advokat Langenbach
bewohnte Logis im 1. Stock, beſtehend aus 3
Zim=
mern, wovon 2 auf die Straße, iſt zu vermiethen.
Fludwigstrasse. Jaden zu vormiethen
Der Laden, in welchem ſeit einigen
Jah=
ren von Herrn J. G. Schröder ein Tabak=
und Cigarren=Geſchäft betrieben wird, iſt auf
1. Septbr. oder auch früher, anderweitig zu
vermiethen.
C. F. Kemmler.
1434) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
234
1435) Ein ſchön möblirtes Zimmer ſofort zu
beziehen. Rheinſtraße Nr. 17 neu.
1435a) In der ſchönſten Lage der
Rheinſtraße: Schöner Laden, Wohnung
und große Räumlichkeiten ſind unter
annehm=
baren Bedingungen ſofort zu vermiethen,
ebenſo ein kleines Local zu einem Bank= oder
Putzgeſchäft geeignet.
Das Nähere bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1436) Die Manſarde Ludwigsſtraße Nr. 13
ſt anderweit zu vermiethen.
=20e
20
NLuauurRU LuLirarag.
F 1437) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383 4
8
8 der mittlere Stock
fünf Piecen nebſt
; Zugehör - an eine kinderloſe Familie.
9
2.
VeEAAAgærAT RTERRRAARRTAs
1439) Beſſunger Chauſſeehaus gegenüber
Nr. 166 iſt ein Logis, beſtehend aus 5 Piecen,
Antheil am Garten und Bleichplatz, anderweit
zu vermiethen.
1445a) Mühlſtraße Nr. 23 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen bei Wtw. Buſchbaum.
1446) Eckhaus der Wieſen= und
Grafenſtraße Nr. 9, nächſt der Promenade
eine freundliche Wohnung, 3 Zimmer, 2 Kabinets,
abgeſchloſſenen Vorplatz ꝛc., an eine ſtille Familie
zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
1447) Pädagogſtraße Nr. 2 ein Logis
im Hinterbau gleicher Erde, 3 Zimmer, Küche,
Keller und ſonſtiges Zubehör zu vermiethen.
1448) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52,
iſt ein Logis, beſtehend aus 4 bis 5 Piecen mit
allen Zugehör an eine ruhige Familie anderweit
zu vermiethen.
Balth. Gehbauer.
1515) Der weſtliche Theil des Hauſes Nr. 35
auf der Sommerſeite in der Waldſtraße iſt vom
1. Juli d. J. an anderweit zu vermiethen und
beſteht die untere Etage in 3 heizbaren Zimmern
nebſt Cabinet, Küche und ſonſtigem Zubehör,
die obere dagegen in 8 Piecen, wovon 7
heiz=
bar, Küche und ſonſtigem Zugehör. Auskunft
wird ertheilt im oberen Stock des öſtlichen Theils
in demſelben Hauſe.
1517) Zwei ſchön möblirte Zimmer
von April an zu vermiethen. Caſinoſtraße 20.
1588) Kirchſtraße Nr. 5 neu iſt ein
geräu=
miger Laden mit Logis zu vermiethen. Näheres
bei
Louis Heß.
1590) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet,
Möbeln und Bedienung für einen ledigen Herrn
zu 7fl. monatlich. Steinſtraße 29 bei Amendt.
1592) Ein Laden nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
J. Storck, Schuſtergaſſe 17.
1598) Ein Manſardenzimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen große Schwanengaſſe 39.
1600) Ein möblirtes Zimmer obere
Eliſa=
bethenſtraße 10 neu.
1601) Neckarſtraße Nr. 10 neu ein
freund=
liches Zimmer ohne Möbel im unteren Stock
ſund ein Zimmer mit Cabinet mit Möbeln,
zu=
ſammen oder einzeln, im 3. Stock, Sommerſeite,
Eingang Waldſtraße) zu vermiethen.
455) Der der r. Ttock dmeines
Vorderhauſes neu hergerichtet, mit allen
Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen und
Anfang Juni zu beziehen.
Carl Groß, Alexanderſtraße 6 neu.
1606) Ecke der Eliſabethen= und Neckarſtraße
Nr. 20 neu iſt ein ſchönes Logis beſtehend aus
6 Zimmer, Küche nebſt allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen. Zu erfragen bei A. Rummel.
R I.
1607) Langgaſſe 17 Hinterbau 2 Logis bei
Herm. Schweffel.
1614) Alexanderſtraße Nr. 25 im Seitenbau
eine Manſardenſtube zu vermiethen.
1748) Grafenſtraße nächſt der Promenade der
mittlere Stock von 6 Piecen, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Joh. Ph. Schmidt, Hofweißbindermſtr.
1752) Die Manſarde meines
Vorder=
hauſes, Eliſabethenſtraße 14, mit einem
geräumi=
gen Zimmer ſammt Cabinet nach der Straße,
und einem desgleichen nach dem Hofe ſammt
Küche und Kellerraum für 80 fl. Jahresmiethe
wird Mitte Juni frei. Carl Gaulé.
1763) Ein ſchönes möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Promenadenſtraße Nr. 14.
1764) Ein freundliches Logis für eine ſtille
Familie. Hundſtäller=Gaſſe 22 bei Jean Lutz.
1766) Eine Scheuer, ein Boden und ein
Stall welcher ſich auch zu einem Magazin eignet
zu vermiethen. Pancratiusſtraße Nr. 6.
1767) In der Holzhofſtraße Nr. 12 neu iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1769) Luiſenſtraße Nr. 18 eine Stube im
Seitenbau an eine ruhige Perſon zu vermiethen.
1772) Eine Scheuer zu vermiethen. Große
Schwanengaſſe Nr. 37.
1774) Zwei möblirte Zimmer mit
Bedie=
nung auf Oſtern zu vermiethen. Steinſtraße 36.
4
E
„a
1778) In der Wilhelmſtraße zwei neue
elegante Logis (Sommerſeite) die bel-Etage
und Knieſtock, nebſt Mitgebrauch des Badezimmers
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſind an
ruhige Familien zu vermiethen und bis zum
1. Juli zu beziehen. Ebendaſelbſt noch zwei
ſchöne Zimmer. Zu erfragen bei Herrn
Maurer=
meiſter Berth, Wilhelmsſtraße.
„
1847) Marktplatz Nr. 4 iſt eine aus
4 bis 5 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehende Wohnung
in der 3. Etage an eineruhige Familie zu vermiethen.
1915) Ein kleines Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen. Riedeſelſtraße 48.
1916) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Kranichſteiner Straße iſt der 1., 2. und
Dachſtock bis zum 15. Mai l. J. zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch zu einem Logis ein
Stück Garten zugetheilt werden.
J. Klump, Maurermeiſter.
1917) Obergaſſe 34 zwei Logis.
1920) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
bei C. Gärtler's Wtwe., untere Rheinſtr. 47.
1927) Carlsſtraße Nr. 49 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1931) Beſſunger Kirchſtraße Nr. 103 iſt
ein hübſches Logis, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, zu vermiethen.
1933) Eck der Stein= und oberen Sandſtraße
Nr. 16 iſt ein möblirtes Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
1935) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich beziehbar.
Holzſtraße 6 neu.
1936) Roßdörferſtraße Nr. 57 zweiter Stock
5 freundliche heizbare Zimmer neu hergerichtet,
Küche, Magdſtube ꝛc., Waſchküche, Bleichplatz
Aug. Schmitts.
ſogleich beziehbar.
1986) Mathildenplatz Nr. 5 iſt zu vermiethen
der 3. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, 2
Ca=
binetten, beziehbar Anfangs Juli. Ewald.
1987) Schulſtraße Nr. 8 iſt der obere Stock
bis zum 1. Juli anderweitig zu vermiethen.
2010) E=- Große Arheilger Straße Nr. 5
iſt der dritte Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und den 1. Juli
zu beziehen. Auch iſt daſelbſt ein kleines Zimmer
für eine ruhige Perſon. Näheres im mittl. Stock.
2011) Ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Carlsſtraße 23.
C. Weigold.
2013) Waldſtraße Nr. 18 ſind zwei
möblirte Zimmer parterre zuſammen oder
ge=
trennt zu vermiethen. Daſelbſt im Seitenbau
eine freundliche Stube.
2015) Holzhofſtraße Nro. 14 iſt das
Man=
ſarden=Logis, beſtehend aus 1 Zimmer, 2
Cabi=
netten, nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
bis 1. Juli zu beziehen.
2085)
Zu vermiethen:
ein möblirtes Zimmer vom 1. Mai an in Nr. 10
der oberen Eliſabethenſtraße.
2086) Roßdörferſtraße Nro. 7 iſt ein Logis
an eine kleine Familie zu vermiethen und bis
1. Mai zu beziehen.
2088) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 17 ein
ſchö=
nes Manſarden=Logis von 5 Piecen, Küche nebſt
Cabinet und allem Zubehör, Anfangs Juli an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Miethpreis 140 fl.
2089) Kleine Woogsſtraße Nr. 6, nahe an der
Schule, iſt 1 Zimmer für Schüler zu vermiethen.
2091) Annaſtraße Nro. 10 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und in 1 Jahr zu beziehen.
2092) Ludwigsſtr.Tein Zimmer mit od ohne Möbel.
2093) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 neu iſt
ein Logis im Hinterbau ebener Erde zu
ver=
miethen, beſtehend in 2 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.
2094) Im Heſſiſchen Hof iſt im mittleren
Stock ein Logis von 4 bis 5 Zimmern zu
ver=
miethen und im Juli zu beziehen.
2095) Ludwigsſtraße Nr. 3 neu, vormals
Eichberg'ſches Haus, iſt der 2. Stock,
Sommer=
ſeite, 4 Zimmer, Kabinet, Magdkammer, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen. Zu erfragen
J. F. Hildenbrand im Rathhaus.
2096) Ein Logis mit 3 Zimmern zu
ver=
miethen.
J. Koch, Woogſtraße 2.
2097) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der
Beſſunger Heerdwegſtraße Nr. 377.
2098)
Mein Landhaus
in Sprendlingen bei Frankfurt a. M., elegant
gebaut, enthaltend zehn Zimmer, zwei Salons,
Küche mit Brunnen, Stallung, Remiſe u. ſ. w., in
einem großen Garten mit Weiher gelegen, iſt zu
vermiethen.
J. B. Schreger, Rheinſtr. 5.
2100) Ein möblirtes Zimmer, freundlich und
geräumig, im erſten Stock, Schützenſtraße Nr. 12.
2101) Ein vollſtändiges Logis an eine ſtille
Familie zu vermiethen, bei
Alleborn Spenglermeiſter.
2165) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel=
und Bachgaſſe Nr. 22 iſt eine einzelne Stube
zu vermiethen u. gleich zu beziehen. G. Zöller.
2106) Ein großes Zimmer und eine
Werk=
ſtätte zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Louis Schaffner, am kleinen Woog.
2107) Langgaſſe 22 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen bei Karl Keſting.
2108) Grafenſtraße 13 im Hinterbau 2 auch
3 Zimmer, Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, Ende
Mai beziehbar.
2109) Ein freundliches möblirtes Zimmer
mit Kabinet. Niederramſtädter=Straße Nr. 4.
2110) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
bis zum 15. April beziehbar bei
D. Kiefer, Ludwigsplatz.
2111) Grafenſtraße Nr. 19 im Hinterbau
F. Knispel.
ein Stübchen mit Möbel bei
2112) Der mittlere Stock meines neuen
Hauſes iſt ganz oder getrennt bis Anfangs Juli
zu beziehen. J. Heberer, obere Waldſtraße.
2113) Bleichſtraße 5 in der Manſarde zwei
heizbare Zimmer u. Kämmerchen bald zu vermiethen.
2113a) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 ein
möblirtes Zimmer im 2. Stock.
2181). Ein Logis ebener Erde gleich bezieh=
Wittwe Gräff, Holzſtraße.
bar bei
2182) Zu vermiethen der 3. Stock des Hauſes
Promenadeſtraße 37 auf 1. Mai.
2252) Ein freundliches Zimmer mit der Aus.
ſicht auf die Straße iſt in der großen Arheilger
Straße Nr. 21 an eine einzelne Perſon billigſt
zu vermiethen. Näheres im 2. Stock.
2253) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5 parterre
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbeln zu
ver=
miethen und bis zum 8. Mai zu beziehen.
2254) Eliſabethenſtraße Nro. 14 ein
Man=
ſardezimmer mit Cabinet für einen Herrn oder
Dame mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
2255) Eine bel Etage mit 6
durcheinander=
gehenden Zimmern und allen Begnemlichkeiten,
Ausſicht nach der Straße, Waſſer auf dem Hof ꝛc.,
gleich beziehbar. Zimmer= u. Eliſabethenſtraße=
Junker u. Comp.
Ecke Nr. 2 bei
2256) Kirchſtraße Nr. 19 neu
ſteht ſofort ein ganz neu möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
2257) Nr. 2 am Jägerthor iſt ein möblirtes
Zimmer billigſt zu vermiethen.
2253) Rheinſtraße 41 im Vorderhauſe iſt
ein Logis ebener Erde, beſtehend aus 6 Piecen
mit Glasabſchluß, Boden, Keller, Holzſtall,
Mit=
gebrauch der Waſchküche ꝛc., zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
2250) Ballonplatz Nro. 7 ein freundliches
Zimmer im Vorderhaus, desgl. 1 im Hinterbau.
2260) Eine möblirte Stube unweit des
Bahn=
hofes iſt zu vermiethen. Bei wem? beſagt die
Expedition dieſes Blattes.
2261) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt anderweit zu vermiethen.
Hufnacel, Bäckermeiſter, Carlsſtraße.
2262) Ein Manſardenlogis zu vermiethen.
Herdweg Nr. 343.
2263) Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler iſt
im Vorderhauſe ein freundliches möbl. Zimmer
zu vermiethen.
2244) Alexanderſtraße Nr. 16 iſt der
mitt=
lere Stock mit außergewöhnlichen
Bequemlich=
keiten anderweitig zu vermiethen und den 1. Juli
zu beziehen.
Georg Netz, Tapezier.
2265) Ein ſchönes Logis auf der
Sommer=
ſeite am Ballonplatz, aus 4 Stuben nebſt
Zu=
behör iſt zu vermiethen und baldigſt zu beziehen
bei Herbſt, Schreinermeiſter.
2266) Alexanderſtraße Nr. 5 im Hinterbau
2 Zimmer, Cabinet mit Küche ꝛc. zu vermiethen.
2267) Kranichſteinerſtraße Nr. 23 ein Logis,
drei Zimmer, Küche ꝛc. iſt zu vermiethen.
Preis 70 fl. Bauſch, Schreinermeiſter.
2268) In Nr. 23 große Arheilgerſtraße ein
Logis mit 4 Zimmer, Sommerſeite.
2269) Roßdörfer=Straße Nr. 6 ein Logis
mit 3. bis 4 heizbaren Piecen nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
2270) Ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer
iſt Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen. Zu
er=
fragen bei Hrn. Möbelhändler Trier, Ludwigsſtr.
2271) Nr. 6 Hofſtallſtraße ein Dachlogis
bis 1. Juni beziehbar.
2272) Langgaſſe Nr. 18 ein geräumiges
Logis zu vermiethen
J. C. Hüter.
2273) Ein vollſtändiges Logis gleich zu
be=
ziehen 10, Roßdorferſtraße.
2274) Der 3. Stock meines Hauſes
lgegen=
wärtig von Hrn. Hauptmann Beck bewohnt)
beſtehend in 6 heizbaren Zimmern nebſt Zubehör,
Bleichplatz ꝛc. mit der Ausſicht in Großherzogl.
Palaisgarten iſt vom 1. Juli ab anderweitig zu
beziehen.
H. Ritſert, Weinhändler,
Wilhelminenſtraße 17.
M. 15.
2275) Obere Schützenſtraße Nr. 20 neu
ſind mehrere ſehr freundlich möblirte Zimmer
zu vermiethen; auf Verlangen kann auch
Mittags=
tiſch=gegeben werden.
2276) Ein ſchönes Logis, beſtehend aus Stube,
Kabinet, Küche ꝛc., Gardiſtengaſſe Nr. 7,
gegen=
über dem botaniſchen Garten.
2277) Das von Herrn Muſikdirector Netz
bewohnte Logis iſt wegen Ueberzug in ſein
er=
kauftes Haus zu vermiethen und bis 1. Juli
zu beziehen. Roßdörferſtraße Nr. 11.
Vermiſchte Nachrichten.
2278)
Bekanntmachung.
Dem ungenannten Geber eines Kelches und
eines Hoſtientellers von verſilbertem Metall für
das ſtädtiſche Hospital ſagen wir hiermit unſern
herzlichſten Dank.
Darmſtadt, 9 April. Die Hospital=Commiſſion.
2279) Die Hebregiſter über die für 's 1.
Quar=
tal 1867 zur israelitiſchen Gemeindekaſſe dahier
zu erhebenden Schulgelder liegen von Montag
den 15. d. Mts. an acht Tage lang zur
Ein=
ſicht der Intereſſenten auf unſerer
Gemeinde=
ſtube offen.
Darmſtadt, den 9. April 1867.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.
=
Strick= und epielſchule.
Mit dem 2. Mai beginnt meine Strick= und
Spielſchule für Kinder vom 3. bis zum 6. Jahre.
Es werden Mädchen und Knaben aufgenommen.
Aufmerkſame Behandlung, ſchönes Lokal, billiges
Honorar werden mich beſtens empfehlen.
1942) M. Hahler Wiye., Heinheimerſtr. 7.
847) Eine im Weißzeugnähen und
Kleider=
machen geübte Arbeiterin hat noch einige Tage
in der Woche frei. Soderſtraße Nr. 9, 1 Treppe.
235
A9u NNNuuuAUT.RRAAAAuRaAa
2280) In die Schule der Unterzeichneten
können Mädchen vom vierten Lebensjahre
an eintreten und daſelbſt - höherer
Er=
laubniß gemäß. - bis zum neunten Jahre
bleiben. Der Unterricht iſt vorbereitend,
ebenſowohl für höhere, als gewöhnliche Schule.
Die franzöſiſche Stunde für ältere
Mäd=
chen findet die Woche zweimal ſtatt.
W. Vattiſte, Grafenſtraße 45,
bei Herrn Kalbsmetzger Rummel.
3
Dch erſuche alle diejenigen Eltern,
C
5 welche geſonnen ſind, ihre Töchter
h bei mir das Weißzeugnähen lernen
S zu laſſen, mich bis zum 1. Mai
gavon in Kenntniß zu ſetzen. Auch können
Mäd=
chen vom Lande Logis erhalten.
Clara Ettling Wtwe.
RATTTATAOOn
F 1132) Italieniſche, franzöſiſche, deutſche
9 Vorden= 6 Eſpateriehüte werden
ge=
färbt, gewaſchen und in jede gewünſchte Form
P umgeändert.
F. W. Fiſcher,
Grafenſtraße Nro. 22.
Georg Ludwig Nungeſſer,
Wollenwascher und Gehneider,
Alexanderſtraße 6 neu, Darmſtadt,
empfiehlt ſich in aller Fleckenreinigung ſowie
alle Herrnkleidungsſtücke z. B. Röcke, Hoſen,
Weſten, Mäntels, Shawls, Tiſchdecken, dieſelben
werden gewaſchen, reparirt u. ſchön gebügelt. (1945
1462) Das Sparkaſſebüchelchen Nr.
43060 iſt abhanden gekommen. Der Beſitzer
wird um Rückgabe erſucht, andernfalls es für
erloſchen erklärt und ein neues Buch verabfolgt
wird.
Die Verwaltung.
1948)
Vorſchuß=erein in Darmſtadt.
Die von der am 1. Februar d. Js. ſtattgehabten Generalverſammlung genehmigten 8%
Dividende pro 1866 wird bei unſerm Geſchäftsführer, Kaufmann H. Störger in der
Eliſabethen=
ſtraße, ausbezahlt.
Darmſtadt den 27. März 1867.
Der Vorstand.
2116)
6.
GeſchäftsEmpfehlung.
Meinen Freunden und Gönnern die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Weißbinder=
Geſchäft unter der Leitung eines tüchtigen älteren Mannes nach wie vor fortbetreibe
und die mir ertheilt werdenden Aufträge ſtets zur vollen Zufriedenheit meiner verehrlichen
Auftraggeber ausführen werde.
Catharima Heyl,
Wittwe des Hof=Weißbindermeiſters Georg Heyl.
1619)
w6
EuzCau Imteruatiomal
für die Pariſer Juduſtrie=Ausſtellung 1867.
Vertretung deutſcher Handels-Intereſſen.
Renſeignements, Wohnungsvermiethung.
25. Rue du Faubourg Fokssommiére 2. Paris.
Das Büreau befaßt ſich:
1) Mit dem Arrangement und der Aufſtellung der zur Expoſition beſtimmten Gegenſtände,
Beſorgung von Preis=Courauten 8 Muſtern aller Art, Ein= 8 Verkäufe, Angabe von
Bezugsquellen, Anknüpfung von Geſchäftsverbindungen, Renſeignements aller Art.
2) Mit Wohnungsvermiethung. Das Büreau gibt durch ſeine Agenten unentgeldlich
Wohnungsbillete aus und haben die Reiſenden erſt nach Anweiſung des Zimmers an der
Caſſe des Büreau's in Paris für Beſorgung Fres. 7. 50 Cs. — Rthlr. 2. zu entrichten.
Auf Verlangen werden den Reiſenden deutſchredende Führer beſorgt, ſowie in jeder Hinſicht für
deren Bequemlichkeit geſorgt. - Briefe a Packete können an das Büreau adreſſirt und ebenſo
Correſpondenzen in der Fremdenabtheilung deſſelben abgefertigt werden. — Nähere Auskunft
ertheilen die Agenten.
Der General-Agent;
Franz Bittong Sohn in Mainz.
Agent für Darmſtadt: Herr P. Berbenich in Darmſtadt.
63
236
M.15.
Großherzogliche Realſchule zu Darmſtadt.
Der Sommercurſus der hieſigen Realſchule beginnt den 6. Mai d. J., und Samſtag den
4. Mai um 9 Uhr früh findet im Realſchulgebäude die Aufnahme=Prüfung ſtatt. Dieſe
nach=
trägliche Auſnahme mit Oſtern wird Manchem ſehr willkommen ſein, da den Schülern, welche die
I. Claſſe der hieſigen Realſchule mit dem Zeugniß der Reife verlaſſen erweiterte Rechte im
Militär= und Civildienſt zugeſtanden werden. Die erforderliche höhere Bildung, welche die
Real=
ſchule gewährt, wird ein Schüler der L. Claſſe um ſo ſicherer erlangenl, je vollſtändiger er alle
6 Claſſen der Realſchule beſucht hat. Es iſt daher der Eintritt mit vollendetem 10. Jahre am
meiſten zu empfehlen.
Darmſtadt, den 12. April 1867.
Die Direction der Großherzoglichen Realſchule.
J. E. d. D.:
Th. Hofmann.
2282)
2114)
Ausſtellung des kheiniſchen Kluſtvereins
in dem Schwab'ſchen Haus auf dem Ernſt=Ludwigs=Platze zu Darmſtadt 12 Trepepn
hoch) bis Ende November 1867 täglich geöffnet von 10-1 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder 6 kr.
Nebenverlooſung 30 kr.
2283)
Arbeiter=Verein Darmſtadt.
9. Mai. D. America, am 1. Juni 27. Juni. 7 20. April 16. Mai. D. Weſer „ 8. Juni 4. Juli. D. Newyork „ 27. April 23. Mai. D. Union „ 15. Juni 11. Juli. 30. Mai. D. Newyork „ 22. Juni 18. Juli. „ 11. Mai 6. Juni. D. Hermann „ 29. Juni 25. Juli. D. Deutſchland „ 18. Mai 13. Juni. D. Hauſa „ 6. Juli 1. Auguſt. „ 25. Mai 20. Juni. D. Deutſchland „13. Juli 8. Auguſt. Mittwoch den 17. April Vortrag über die gegeuwärtige politiſche Lage Europas.
Der Vorſtand.
1120) Zum Abſchluſſe von Ueberfahrtsverträgen für nachſtehende von Eremen
nach Heyv-Lork abgehende Dampfer empfehle ich meine Agentur unter Zuſicherung
prompteſter Bedienung.
C. S. Welt, conceſſionirter Agent.
2119) Norddentscher Hloyd.
4. Wöchentliche directe Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen J
Bremem und Heu-orh,
M
eventuell Gouthampton anlaufend:
Von Bremen:
Von Newyork:
Von Bremen: Von Newyork:
D. America „ 13. April
D. Union
D. Hermann „ 4. Mai
D. Hanſa
D. Bremen,
und ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Newyork jeden Donnerſtag,
von Southampton jeden Dienſtag.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr.,
Zwiſchen=
deck 60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 6. mit 15 pCt. Primage per 40 Cuhil=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Post. Dieſe Dampfer führen ſowohl die deutſche als auch die Vereinigten Staaten Poſt, ſowie
die Prussian closed mail. Die damit zu verſendenden Briefe müſſen die Bezeichnung
zria Bremen's tragen und die per Prussian closed mail zu verſendende
Correſpon=
denz erreicht die Schiffe in Southampton, wenn dieſelbe ſpäteſtens mit dem an jedem
Montag 9 Uhr 15 Minuten Vormittags von Köln abzulaſſenden Zuge expedirt wird.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. Peters, Procurant
344) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Bremer ſowohl, als auch für die Havrer & Liverpooler
Dampf. 8 Segelſchiffe empfehle zu Contract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens.
Carl Stumpf.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Soh, Lirchſtraße 25.
1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
2284) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiffe des „Norddeutſchen Lloyd„
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Emanuel Fuld. am Markt.
1789)
Unterricht
in Gymnaſial= und Realfächern, beſonders in der
lateiniſchen, griechiſchen, enaliſchen,
italieniſchen und franzöſiſchen Sprache,
Literatur und Correſpondenz ertheilt
Em. Joseph Herber,
Lehrer an der Großh. Realſchule zu Darmſtadt,
Louiſenplatz 7 bei Hrn. Bendheim.
Loçons de Français et dItalion
par C. Girard, professeur.
La langue Italienne parlée en 24 leçons.
Dieburgerstrasse 44.
Der Unterzeichnete ertheilt gründlichen
Unter=
richt in der franzöfiſchen und italieniſchen
Sprache, ſowohl in der Stadt, als in ſeiner
Wohnung, Dieburgerſtraße 44.
1123)
C. Girard.
228) Geſchäfts=Verlegung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein
Geſchäftslokal (Ludwigsplatz) von heute an
ver=
laſſen und in mein früheres Geſchäftslokal
obere Louiſenſtraße Nr. 32 neu verlegt
habe. - Bitte um ferneres Wohlwollen.
H. Hess,
Maler und Lackirer.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
A. Hansse.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3336) Ein Pianino zu vermiethen.
Prome=
nadenſtraße Nr. 12.
1200) Ein kräftiger Junge kann die Küferei
erlernen bei Juſt. Gelfius, Küfermeiſter,
große Ochſengaſſe 21.
1634) Ein Lehrling kann ſogleich eintreten.
Peter Geuter, Schreinermeiſter.
1646) Einige brave Jungen können gegen
vortheilhafte Bedingungen in die Lehre treten.
Gandenberger'ſche Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
1797) Ein braver Junge kann ſofort
ein=
treten bei
A. Herling, Hofſpengler.
40in Haus, 12-14 Zimmer ent=
8
He haltend, nebſt Hofraum und kleinem
10 Garten, wird in dem ſüdöſtlichen
Stadttheile zu miethen geſucht.
Anerbielungen beſorgt u. Nr. 2026 d. Er. d. Bl.
C Meiſende, Commis u. Handlungslehrlinge,
8 1 ferner Oeconomie=Verwalter, Eleven
und Lehrlinge finden geeignetes Placement.
Frankfurt. Comptoir Hensler, Nürnbergerhof 6
2130) Ein ordentlicher Junge von braven.
Eltern kann bei mir in die Lehre treten.
Chr. Klein, Schuhmachermeiſter.
„
In der Wagen=
8 Schmiede geſucht. Fabrik von
J. C. Reifert & Comp. in Bockenheim ſind
10-12 Feuer zu beſetzen und finden tüchtige
Schmiede dauernde Beſchäftigung u. gutenVerdienſt.
2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
Leder= u. Eiſenhandlung von J. P. Wambold.
1969) Zwingenberg a. d. B.
Drei ſchön möblirte freundliche Zimmer mit
herrlicher Ausſicht in's Gebirg ſ(Melibocus ꝛc.)
ſind für die Sommermonate, auch länger, im
Einzelnen oder Ganzen zu vermiethen.
C. Triebert.
Rl.
237
Gegen die Leiden der Harnorgane.
Telegraphen=
Station.
Bad Wildunyen.
Eiſ. B=Stat. Wabern
bei Caſſel.
Die berühmten Mineralwaſſer mit ſpecifiſchen Heilkräften gegen Stein, Gries, Blaſencatarrh, Blaſenkrampf ꝛc., gegen
Krankheiten der Geſchlechtsorgane, fehlerh. Menſtruation, Bleichſucht, Impotenz, Sterilitäkꝛc, Hämorrhoiden,
Melan=
cholie ꝛc. werden zu jeder Jahreszeit in Flaſchen verſendet. Der erhabene Stempel an der Flaſche und das Brandzeichen unter dem Kork
„Wildünger Waſſer; — garantiren die Aechtheit.
Die eiſenhaltigeu, an Kohlenſäure ſtärkſten Bäder ſind ſehr nervenſtärkend. Saiſon vom 7. Mai bis Ende September.
Logis=Preiſe im Badelogirhauſe, und in dem am Brunnen gelegenen, mit vollſtändig neuem Inbentar nur als Logirhaus von der Geſellſchaft
verwalteten „Curopäiſchen Hofel während Vor= und Nachkur billiaer. Hauptkur vom 1. Juli bis 20. Auguſt. - Wegen Beſtellungen von
Waſſer und Logis, ſowie wegen jeder anderen das Etabliſſement betreff. Auskunft wolle man ſich wenden an
die Brunnen-Auspection zu Bad Wildungen.
2285)
2123)
Baderhröduung.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß meine Badeanſtalt, ſowohl in
warmen, als in Strahl=, Douche= und Regenbädern, für die Sommer=Saiſon
er=
öffnet iſt. Zugleich bringe ich die beliebten ruſſiſchen Dampfkaſten=Bäder, und
meine transportablen Bäder, in empfehlende Erinnerung.
C. Jochheim.
72117)
Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich ein Herrenkleidergeſchäft ge= habe. Indem ich darauf aufmerkſam mache, daß mein Lager mit den
excellenteſten Stoffen und Tüchern aus den renommirteſten Fabriken verſehen
iſt, empfehle mich zugleich im Verfertigen von Herrenkleidern jeder Art.
Ich werde ſtets bemüht ſein, durch gute und elegante Arbeit den Wünſchen
meiner geehrten Kunden nachzukommmen.
H. HalD.
Darmſtadt.
Ernſt=Ludwig=Straße Nr. 7.
2185)
Donnerſtag den 11. April d. J. eröͤffne ich die Reſtauration und
Gaſtwirth=
ſchaft zum „Prinzen Alexanderu dahier.
Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch gute Speiſen, rein gehaltene Weine und
vor=
zügliches Hildebrand'ſches Lagerbier in Flaſchen und Glas meine verehrten Gäſte in jeder Beziehung
zufrieden zu ſtellen.
Alexanderſtraße
H. GlCul,
Nr. 6.
2187
Wohnungsveränderung und Empfehlung.
Meinen Freunden und Gönnern hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine ſeitherige Wohnung
verlaſſen und nun zu Herrn Kaufmann Horn, Kirchſtraße, verlegt habe.
Zugleich empfehle ich mich in allen vorkommenden Herrnkleider=Arbeiten beſtens.
Philipp Schuchmann, Schneidermeiſter.
urch das am 8. d. M. erfolgte Ableben meines Mannes erleidet das von
) demſelben betriebene Geſchäft keine Unterbrechung; daſſelbe wird unter der
Sb Leitung meines Sohnes unverändert fortbetrieben werden. Zugleich bitte
ich freundlichſt, das dem Verſtorbenen in ſo reichem Maße zu Theil
ge=
wordene Vertrauen auch auf mich übertragen zu wollen.
Darmſtadt, den 12. April 1867.
Friedericke Creter Wittwe.
2286) Pirma: AugustCreler-Marktplatz.
2287)
Wohnungs=Veränderuug.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine ſeitherige Wohnung bei Hrn. Kaufmann
Hebberling, Alexanderſtraße, verlaſſen habe und jetzt zu Frau Rentier Warnelle, Rheinſtraße
Nr. 28, gezogen bin. Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen dankend, bitte ich mir daſſelbe auch in
meiner neuen Wohnung zu Theil werden zu laſſen.
G1011 Hoorg. Capegier.
2137) Einen Lehrjung ſucht
J. Gerhard, Mechanikus.
2145) Eins auch zwei Kinder werden in Pflege
genommen. Wo? ſagt die Expedition.
2025) Ein Logis von 4-5 heizbaren
Zim=
mern, Küche, Magdkammer und ſonſtigem
Zuge=
hör, Sommerſeite, in der Neuſtadt, wird geſucht
von einem einzelnen Herrn in der Hügelſtraße 43.
2
Möche, Kellner mit und ohne Sprachkennt=
K 0 niſſen, Hausburſchen; ferner
Haus=
hälterinnen, Köchinnen, Büffet, Zimmer= und
Küchenmädchen werden beſtens placirt.
Frankfurt. Comptoir Hensler, Nürnbergerhof 6.
465)
Nachſte
hGewinnziehung am 18. April 1867)
Hauptgewinn 44
Prämien=Anlehenc
Ffl. 256,000. Großte von 1864.
Gewinn=Ausſichten.
Nur 7½ Gulden
koſtet ein halbes Prämienloos. 18 Gulden
H ein ganzes Prämienloos, ohne jede
weitere Zahlung auf ſämmtliche 5 Ge=
4 winnziehungen vom 15. April 1867 bis
4 1. März 1868 gültig, womit man füuf mal
Preiſe von fl. 250,000, 220,000,
5 500,000, 50,000, 25,000, 15,000
ꝛc. ꝛc. gewinnen kann.
Jedes herauskommende Loos muß ſicher
einen Gewinn erhalten.
Beſtellungen unter Beifügung des Betrags,
Poſteinzahlung oder gegen Nachnahme ſind
baldigſt und nur allein direct zu ſenden
Aan das Handlungshaus
lH.B. Schottenfels in Frankfurt a M.
Verlooſungspläne und Gewinnliſten erhält
H Jedermann unentgeldlich zugeſandt.
AAi
2142) In der Fuhrmannsgaſſe Nr. 13 wird
alle Art grobe und feine Wäſche übernommen
und aufs pünktlichſte beſorgt.
2162) Ein reinliches Mädchen ſucht einen
Laufdienſt. Näheres in der Exped. d. Bl.
2165)
Geſucht.
Eine Werkſtätte nebſt Wohnung von 2
Zim=
mern, Küche ꝛc Von wem? ſagt die Exp. d. Bl.
2166) Große Granatbäume in Kübeln kauft
W. Hohenadel, Handelsgärtner, Soderſtraße.
2238) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
Ph. Seipp, Schreinermeiſter,
Heinheimerſtraße 27.
2289) Ein Lehrling kann eintreten bei
Carl Franz, Tapezier, Rheinſtraße 33.
2290) Junge Leute können unter guten
Be=
dingungen in die Lehre treten. Baldiger
Ver=
dienſt ünd dauernde Stellung wird zugeſichert.
Näheres Expedition dieſes Blattes.
4Oin gebildetes Mädchen von ſehr guter
12
thee Familie, welches längere Zeit als
4
40) Verkäuferin in einem größeren
Laden=
geſchäft ſervirte u. gute Zeugniſſe
be=
ſitzt, ſucht eine Stelle. Nüheres bei der Exped.
2292) Ein Mädchen ſucht Monatdienſt.
Schloßgaſſe 14.
M. 15
238
2127) Die hieſigen Metzgermeiſter beabſichtigen ihren Zunſtverband aufzulöſen und
for=
dern daher alle Diejenigen auf, welche Anſprüche an die Zunft, ſowie die nicht
ſchlachten=
den Metzgermeiſter, welche vermeintliche Rechte an das Schafweide=Ablöſungsgeld zu haben
glauben, ſolche auf dem Wege gerichtlicher Klage binnen vier Wochen von heute an
gerech=
net um ſo gewiſſer geltend zu machen, als ſonſt Großherzogliches Kreisamt obigem Beſchluſſe
der hieſigen Metzgermeiſter Genehmigung ertheilen wird.
Darmſtadt, den 5. April 1867.
Der Zunftmeiſter: W. Fuchs.
14
4 2293)
„
ConCETTTRAltigt-
4
Das vierte Concerk zum Beſten des Wittwen- und
„
H.
4)
4
4
Waiſenſonds der Großherzoglichen Hofmuſik
4
findet Dienstag den 16. April im Saale ider Vereinigten Geſellſchaft ſtatt.
4
Anfang halb 2 Vhr.
1
Eintrittskarten ſind bei Herrn Hofbuchhändler Jonghaus und bei Herrn Buch= b
151
W und Kunſthändler Schorkopf zu haben.
Darmſtadt im April 1867.
Der Vorſtand.
H
NrD.
go.
GVI.
4
M
Fig
Hl.
AAunuuuue
4
14
AAAumunuuuuunauuAtuutiMtunNc
2294)
Geſchäfts=Empfehlung.
Die ergebenſte Anzeige hiermit, daß ich mich dahier als Weisshindermeister und
Eimmermaler etablirt habe und empfehle mich daher bei allen der Art vorkommenden
Arbeiten unter Zuſicherung prompteſter Ausführung.
Hochachtungsvoll
¹ 44
1OG
Hölgesſtraße Nr. 7.
guM.
Hee Framli
5ühSul
ſt
14½
5½).
te
4o9
9aOa,
our Audwandiret.
—
1⁄₈
B5
1.
Billigſte Reiſegelegenheiten nach Amerika und Australien
[9
H
vermittelſt Poſtdampf= und Gegelſchiffen
über
4.
Hamburg, Bremen, Havre, Liverpool & Intwerpon.
14
Paſſagiere, die bereits amerikauiſche Schiffs=Accorde beſitzen, werden von mir zu den 1
14
für Auswanderer ermäßigten Fahrpreiſen ſammt Reiſegepäck prompt befördert.
Regelmäßige wöchentliche Beförderung kleiner Packete, Collis nach allen Theilen der Union.
G.
Wechſel auf das Bankhaus Hallgatten u. Comp. in New=York zu Tagespreiſen.
4
Emanuel Fuld, am Märkt,
obrigkeitlich conceſſionirter Agent.
Anæzninane.
.
144)
neuiſes
SilDtsll=
Etzi5
2296)
27
Gtan.
GI
uAAltl
L a g e r b i e r
im Lindenhok
von Montag den 15. April an.
Vr. ERitsert, hum.
4355)
Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten=, Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=,
Bergbau, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallwachs, Hügelſtraße J 47.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswuͤrdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf den ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre
Ver=
pflichtung zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der
Gewerb=
halle von dem Geſchäftsfuͤhrer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
62297) Unterzeichneter wohut von heute
an Hügelſtraße Nr. 61 zwiſchen
Magazin= und Zimmerſtraße.
Darmſtadt, 12. April 1867.
H. C. Schmidt, Lahnarat.
2298) Wohnung und Büreau des
Unter=
zeichneten befinden ſich Rheinſtraße Nr. I.
im Hauſe des Herrn Kaufmann Hachenburger.
Darmſtadt, den 12. April 1867.
Dr. Sczueter, Hofger.=Advocat.
⁄.
Nicht zu überſehen!
Ich mache hierdurch die ergebenſte Anzeige,
daß ich ſeit dem 10. April das Epezerei= u.
Bäckergeſchäft des Herrn Darmſtädter, am
Sporerthor Nr. 25, übernommen habe, und bitte
um geneigten Zuſpruch; für gute Waare werde
ich ſtets Sorge tragen. Insbeſondere empfehle
ich auf bevorſtehende Oſtern ſehr gutes Mehl
für deſſen Güte garantirt wird.
(2289
Darmſtadt im April.
Georg Diotrich.
2300) Ich ertheile vom 1. Mai d. J.
Unter=
richt im Weißnähen, Sticken ꝛc., und bitte die
Damen, die ſich daran betheiligen wollen, ſich
baldigſt bei mir zu melden.
M. Münch,
Beſſunger Carlsſtraße 406.
2300a) Ein reinliches Mädchen übernimmt
Monatdienſt. Sackgaſſe 16.
1
Vine junge Englaͤnderin wünſcht in einer
4
48, gebildeten Familie gegen Unterricht,
den ſie in ihrer Sprache ertheilen
will, aufgenommen zu werden. Näheres
Caſino=
ſtraße Nr. 20 mittlerer Stock.
2302) Ein ſolides Mädchen kann eine
Schlaf=
ſtelle erhalten. Kiesſtraße Nr. 25.
2303) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen Gardiſtengaſſe 15.
2304) Eine geübte Kleidermacherin wünſcht
in und außer dem Hauſe Beſchäftigung.
Pädagogſtraße Nr. 8.
2305) Ein Frauenzimmer in vorgerückten Jahren,
das kochen kann u. in allen häuslichen Arbeiten
wohl erfahren iſt, wünſcht eine Stelle auf Oſtern
bei einem Herrn oder Frau, auch in einer kleinen
Familie. Zu erfr. runde Thurmſtraße ¼, 2r Stock.
2306) Ein geübter Scribent ſucht
Be=
ſchäftigung. Eintritt ſofort. Näheres bei der Exp.
2307) Ein Frauenzimmer wünſcht zu Waſchen
und zu Putzen. Zu erfragen bei den Herren
Paul Berger und Kaufmann Dingeldey.
2308) Wohnung geſucht.
Man ſucht eine Wohnung von 5 Piecen für
eine ſtille Familie zu Anfangs Juli. Offerten
unter Nr. 2308 nimmt die Exp. d. Bl. an.
2309) Nummer 84 hat den Blumenſtock
gewonnen.
2310) Donnerſtag Abend wurde von der
Wilhelminenſtraße nach dem Mathildenplatze ein
goldnes Medaillon verloren. Gegen eine Be.
lohnung abzugeben Mathildenplatz Nr. 10 neu.
2311)
Verloren
wurde vor einiger Zeit eine goldne, ſogenannte
verſchlungne Broſche, gegen Belohnung
gü=
tigſt abzugeben Weinbergſtraße Nr. 24 im
Hin=
terhaus.
2312) Ein junger fehlerfreier Eſel wird zu
kaufen geſucht. Zu erfragen in der Expedition
d. Bl.
2319)
239
Mar.
Ne.
2313) Indem wir in Nachſtehendem über die Verwendung der von uns
geſam=
melten Beiträge zu der luunmehr vollendeten) Chauſſirung des alten Roßdorfer Weges
Abrechnung ertheilen, ſagen wir hiermit für die uns zugefloſſenen reichlichen Gaben,
welche uns in den Stand ſetzten in trüber Zeit ſo manuchem nothleidenden Arbeiter
Beſchäftigung zuzuweiſen, unſeren herzlichſten Dank. Die Rechnung liegt 14 Tage
lang bei dem Kaſſier des Vereins Hrn. F. Wittich (Rheinſtraße) zur Einſicht offen.
Im Auſtrag des Comitss zur Unterſtützung nothleidender Arbeiter.
Ch. Wendelſtadt. W. H. Aöllner. H. Wittich.
El n n s h m e:
Beiträge der Allerhöchſten Herrſchaften
von Privaten
„
des Verſchönerungsvereins
fl. 475. - kr.
„ 3050. 18 „
„ 150. „
AUSSAOO:
Bezahlt für Chauſſir=Arbeiten
„ Stein= und Sandlieſerung
„
„ Fuhrlohn
„
Maurerarbeit zur Canaliſirung
„ div. kleine Rechnungen
"„
„
fl. 3675. 18 kr.
fl. 1825. 34 kr.
„ 915. 30 „
„ 645. 50 „
„ 95. 38 „
„ 77. 46 „
Gratificationen wegen Beaufſichtigung „ 115.
fl. 3675. 18 kr.
314)
Musſhi verehm.
Außerordentliches Concert.
Charfreitag den 19. April, abends 6 Uhr in der Stadtlirche:
45
DI4 ross0 Kusionsnusila
lach dem Evangeliſten Matthäus für Soloſtimmen, Doppel=Chor und Doppel=
Orcheſter componirt von Joh. Sebaſtian Bach,
nter gütiger Mitwirkung der Großherzoglichen Hoftheatermitglieder Frln. Emilie Reitz
t. Hrn. Greger, des Hrn. A. Benner aus Kaſſel, ſowie der Großherzoglichen Hofmuſik.
Eintrittskarten für die numerirten Plätze der Emporbühne an der Orgel
zu 1 fl. 24 kr., zu den übrigen Näumen der Kirche Familienkarten für 3 Perſonen
2 fl, für eine Perſon zu 84 kr., ſowie Programme zu 3 kr. ſind zu haben in den
Buch=
handlungen der Hrn. Diehl, Jonghaus u. Schorkopf, ſowie bei Hrn. Kaufmann Kühn an
er Stadtkirche (neben dem Schwanen.- An den Kirchenthüren werden keine Programme ausgetheilt.
Die Kirche wird um 5 Uhr geöffnet und findet der Eingang in das Schiff der Kirche
von dem Schulhofe aus ſtatt.
Die Generalprobe findet Donnerſtag den 18. April Nachmittags 5 Uhr ſtatt;
Eintritts=
karten zu derſelben 30 kr. ſind nur bei Herrn Kaufmann Kühn zu erhalten.
Die Hälfte des Reinertrags iſt für den Invaliden=Fonds beſtimmt.
Der Vorstand des Musik vercins.
499)
Neber Bremen, Hamburg & Liverpool
rhalten Auswanderer durch mich mit den an dieſen Plätzen abgehenden Dampf= 8
Segel=
ſchiffen beſte und billigſte Beförderung, frei ab hier oder jeder anderen Eiſenbahnſtation.
Paſſagiere, welche Schiffsbillets von Amerika erhielten, werden von mir ſammt Reiſegepäck
zu den für Auswanderer beſtehenden ermäßigten Preiſen expedirt.
Gelder, Güter 6 Packete werden durch mich nach allen überſeeiſchen Plätzen und Groß=
Britannien beſtens beſorgt und die
Einkaſſirung von Geldern mittelſt Vollmachten oder Anweiſungen auf jedem Platze der
Vereinigten Staaten übernommen.
V.
Darmſtadt.
2315) Wegen Abreiſe von hier bitte ich
alle Diejenigen, welche denken noch Forderungen
an mich zu haben, ſich innerhalb dieſer Woche
an mich zu wenden, obgleich ich denke, üherall
meine Pflicht gethan zu haben. Alle Diejenigen,
welche noch Zahlungen an mich zu leiſten haben,
bitte ich ebenfalls an mich zu entrichten.
August Hilian, Schneidermeiſter.
2316) Eine Blechbütte
ca. 6-8 Zoll hoch und 4-5 Fuß im
Durch=
meſſer, gebraucht, wird billig zu kaufen geſucht.
Offerten unter R. 4 beſorgt die Erpedition.
Carl Gerschlauer,
obrigkeitlich conceſſionirter Haupt=Agent.
5
Dienſtag den 9. April eine
kleine goldene Damenuhr
- = zwiſchen Mitte der Rheinſtraße
und Ende der Caſinoſtraße verloren.
5 fl. Belohnung bei Uhrmache:
Kaufmann, Grafenſtraße.
2318) Von Gebrüder K. für milde Zwecke
Drei Gul den 36 kr. nals Antheil einer
Droſchkei erhalten zu haben, beſcheinigt
Peter Ewalb, Stadtpfarrer.
Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
verſtorbenen Lieutenant Freiherrn van der
Capellen ſind baldigſt bei dem
Unterzeich=
neten anzumelden.
Darmſtadt, den 12. April 1867.
Wamſer, Hofſtallkaſſier,
Paradeplatz 2.
2320) Mitgetheilt von der Agentur Emanuel
Fuld, Darmſtadt.
Das Hamburg=Newhorker Poſt=Dampfſchiff
„Germaniau, Capitän Schwenſen, welches am
24. März von hier direct nach New=York
ab=
gegangen, iſt laut telegr. Depeſche nach einer
Reiſe von circa 14 Tagen am Sonntag den
7. April wohlbehalten daſelbſt angekommen.
Das Poſtdampfſchiff des Norddeutſchen Llohd
„Hanſar, Capitän K. v. Oterendorp, welches
am 24. März von Bremen und am 27. März
von Southampton abgegangen war, iſt Montag
den 8. April wohlbehalten in New=York
ein=
getroffen.
2321) Den vielen Freunden, Bekannten und
Verwandten theilen wir die betrübte Nachricht
von dem in Stuttgart erfolgten Hinſcheiden
unſeres guten Gatten, Bruders und Schwagers
Cornelius Diefenbach
mit, und bitten um ſtille Theilnahme.
Stuttgart u. Darmſtadt, 11. April 1867.
Dietrauernden Hinterbliebenen.
0DAaPOlL.Ad
6 2322) Danksagung.
6
Allen Freunden, Verwandten u. Bekann=
4 ten, welche unſern vielgeliebten Gatten h
h Peter Appel zu ſeiner letzten Ruheſtätte
be=
gleiteten, hiermit unſern herzlichſten Dank.
Darmſtadt, 11. April 1867.
Die Wittwe und hinterbliebenen Kinder.
GXLDaAd.
2323) Eine Schlafſtelle iſt zu vermiethen.
Sackgaſſe 16.
Eenn
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1. März d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
l. Legate: Hellwig Kullmann zu Griesheim 10 fl. -
Michael Laumann I. zu Meſſel 15 fl. — Maria
Magda=
lene und Georg Heinrich Seibert zu Hergershauſen 10 fl.
— Ludwig Wedel l. Wittwe zu Biebesheim 2 fl. —
Mi=
chael Benders Ehefrau zu Aſtheim 5 fl. - Heinrich
Hor=
nung l. zu Dornheim 10 fl.
II. In dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe
fanden ſich vor: 13 fl. 814 kr. zum Theil mit folgenden
Inſchriften: 1) Ein kranker Menſch bittet Gott um ſeine
Geſundheit 5 fl. - 2) Ihr lieben Waiſen bittet mit mir
den Herrn für die Geſundheit meines lieben Kindes ꝛc.
1 fl. - 3) Für die Waiſen 1 fl. den 5. März 1867 ſauf
der Straße gefunden von Nok.). - 4) Danke Gott für
die Geſundheit. Für die armen Waiſen 1 fl. W.
5) Für die armen Waiſen 35 kr. Gott dem allmüchtigen
Vater zu danken für ein glücklich beendigtes Geſchäft ꝛc.
B. L. - 6) Ihr lieben Waiſen bittet für unſere
Geſund=
heit 30 kr. - 7) Mein Gott ich vertraue dir und baue
auf deine Hülfe. Hilf mir und verzeihel 30 kr. - 8) Für
die armen Waiſen am Todestage meiner ſeligen Frau
12 kr., den 3. März 1866. - 9) Für Erfüllung meines
Wunſches den armen Waiſen 12 kr. B. B. - 10) Den
armen Waiſen 12 kr. - 11) Von meinem erſten
Mieth=
pfennig 12 kr. B. R..... l. - 12) Gott ſegne meine
Wünſche 12 kr. - 13) Mein Gott ich danke dir. Sei
ihm auch ferner nahe und beſchütze ihn im fremden Lande
12 kr. Dſtdt. 10. März 1867. - 14) Der liebe Gott
gebe meinem Kinde Glück und Segen auf ſeiner Reiſe
12 kr. - 15) Der liebe Gott gebe ſeinen Segen 12 kr.
16) Der Herr wolle es ſegnen 12 kr. - 17) Für eine
verlorne Scheere 20 kr. M. W.
18) Gott hat mein
Gebet erhöret 6 kr. - 19) Den lieben Waiſen für die
Erfüllung eines Wunſches 6 kr. von K. D. - 20) Für
Glück und Segen 6 kr. - 21) Ihr lieben Waiſen bittet
Gott für eine verlaſſene Wittwe, daß er das Schickſal von
ihr wende 6 kr. - 22) Für die armen Waiſen 9 kr.
23) Gefunden 1 kr.
Kehr,
Darmſtadt, 1. April 1867.
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.
64
240
R.15.
richsdorf; Hr. Dr. Benecke, Proſeſſor von Marburg; Hr.
v. Angelroth nebſt Bedienung, General=Conſul v. St. Louis;
Hr. Crangh, Offizier aus England; Hr. Dutſchka,
Pri=
ruhe; Hr. Krämer, Advokat=Anwalt von Mainz; Hr. Stoll
von Stuttgart, Hr. Rheins von Neuß, Hr. Normann von Waſſermann von Ehrenbreitenſtein, Hr. Mehler v. Stutt=
Nancy, Hr. Engelhardt von Rüſſelsheim, Hr. Brans von
Vlotleo, Hr. Wartenberger von Leipzig, Hr. Kaufmann
v. Mannheim, Kaufleute.
berg, königl holländiſcher Beamte von Batavia; Hr. Ma= urſel, Hr. Pfeiffer von Nieder=Oſtern, Hr. Hörr v.
Ober=
jor Dornſeif von Offenbach; Hr. Merck, Hr. Beck, Hr.
Andre, von Offenbach, Fabrikanten; Hr. Haſſenbach,
Bau=
von Freiburg, Hr. Merot nebſt Familie von Berlin, Hr.
Seitz nebſt Tochter von Baden=Baden, Hr. Whit nebſt
Sohn, Hr. Jous, aus England, Hr. Walter v. Boulogne,
Rentiers; Hr. Murf aus Belgien, Hr. Holm aus
Schwe=
den, Ingenieure; Hr. Kraft, Hofgerichtsrath von Gießen;
Hr. Dr. Rehl von Leipzig: Hr. Dr. Reim von München;
Hr. Paparigopoulo nebſt Familie von Athen; Hr.
Feucht=
mann, Hr. Klingler, aus Amerika; Hr. Starklop von
Osnabrück, Hr. Hoffmann von Eßlingen, Hr. Heinemann
von Frankfurt, Hr. Hauſer von Bielefeld, Hr. Grünſtein
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
In der Traube. Hr. Fehr, Kammerdirector v. von Barmen, Hr. Koppel von Crefeld, Hr. Kehlmann,
Büdingen; Hr. Dr. Schenk nebſt Gemahlin von Fried= Hr. Breuer von Elberfeld, Kaufleute; Hr. Hecht, Director,
Hr. Weißmann, Secretär, von Hochheim; Hr. Schiffmann
nebſt Gemahlin von Berlin.
Im Hôtel Köhler. Mad. ODonnell nebſt
Fa=
vatier von Wien; Hr. Mayer nebſt Gemahlin von Carls= milie und Bedienung aus Oſtindien; Hr. v. Binzer,
Pri=
vatier von Mannheim; Hr. Ulmann von Rettwig, Hr.
gart, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Koch, Gaſtwirth von
König, Hr. Behr von Uutermoſſau, Hr. Kredel von Els=
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bar. v. Roſen= bach, Hr. Horn von Lützelbach, Hr. Hartmann von Ober=
Oſtern, Hr. Hartmann von Schlierbach, Oeconomen, Hr.
Schaller, Kaufmann von Lorſch, Hr. Ofenloch,
Bürger=
unternehmer von Offenbach; Hr. Spreng nebſt Gemahlin meiſter von Bürſtadt, Geſchworne; Hr. Roßmann,
Oeco=
nom von Hergenrothe; Hr. Adams, Apotheker von
Heidel=
berg; Hr. Feuerbach von Heppenheim, Hr. Heiligenthal
von Mannheim, Hr. Groth von Darmſtadt, Kaufleute;
Hr. Dr. Seib von Heidelberg.
In der alten Poſt. Hr. Mayer, Mechaniker
von Mainz; Hr. Agoshen, Künſtler von Fünfkirchen; Hr.
Schranz, Oberſteiger von Holzappel; Hr. Bürgers von
Rheydt, Hr. Bauroth von Münden, Hr. Hummer von
Niederfels, Hr. Laubmanu von Hof, Hr. Lüders von
Pa=
ris, Hr. Lille von Coblenz, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Huy,
Bürger=
meiſter von Waldmichelbach, Hr. Falter von
Oberſchön=
mattenwaag, Hr. Sichmund von Lörzenbach, Hr.
Peter=
mann von Crumſtadt, Geſchworne; Hr. Scharnbach,
Back=
ofenbauer von Mainz; Hr. Hörle von Hammelbach, Hr.
Schütz, Hr. Fuhr, von Rimbach, Hr. Pertzen von
Büdes=
heim, Hr. Reitz von Uſſenborn, Hr. Müller v. Weſchnitz,
Oeconomen.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr.
Oberlieute=
nant Moller von Gratz.
- Bei Herrn Hofger.=Secretär
Reitz: Fräulein Eliſe Reitz von Heuſenſtamm.
Bei Herrn Metzgermeiſter Georg Köhler: Fräulein
Dreſſel von Groß=Zimmern. - Bei Herrn
Ver=
dier, Dr. d. Med.: Fräulein Heaton von London
und Fräulein von Wolfskehl von Würzburg.
Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Karl Baur,
Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenant von
Thereſienſtadt - Bei Frau Regierungsrath Müller:
Fräulein Römer von Alzei. - Bei Herrn Reviſor Spamer:
Fräulein Rabenau von Gießen. - Bei Frau
Rentamt=
mann Reuling Wittwe: Frau Ribbert von Baſel. - Bei
Herrn Oberſtudien=Secretär Klöß: Herr Kaufmann
Lud=
wig Klöß von Wien.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. April: dem Bürger und Oeconomen Johann
Philipp Vogel eine Tochter, Johanna, geb. den 23. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Stadtſchullehrer Wilhelm
Graf eine Tochter, Auguſte Eliſabeth Henriette Emilie,
geb. den 24. März.
Den 6. April: dem Bürger und Inſtallateur Joh. Phil.
Schnepp eine Tochter, Katharina Marie Sophie Mathilde,
geb. den 16. März.
Eod.: dem Oberlieutenant Friedrich Ludwig Theodor
Beck im Großh. Artillerie=Corps eine Tochter, Auguſte
Leontine Marie Emilie Louiſe, geb. den 8. März.
Den 7. April: dem Feldwebel Jakob Büttner im Großh.
4. Infanterie=Regimente eine Tochter, Louiſe Auna
Mar=
garetha Eliſe, geb. den 21. März.
Eod.: dem Bürger zu Beſſuugen und Kartenmacher
dahier Michael Weinmann eine Tochter, Karoline
Wil=
helmine Louiſe Anna Eliſabeth, geb. den 18. März.
Eod: dem Bürger und Gärtner Joh. Wilhelm Jakob
Weicker ein Sohn, Georg Ludwig Adam, geb. 10. März.
Eod.: dem Bürger zu Roßdorf und Gärtner dahier
Philipp Moter II. eine Tochter, Chriſtine Margarethe,
geb. den 20. März.
Eod.: dem Bürger zu Roßdorf und Bahnhofsarbeiter
dahier Georg Reinheimer eine Tochter, Marie Margarethe,
geb. den 24. März.
Den 8. April: dem Bürger und Magazinier bei der
Main=Neckar=Bahn Joh. Adam Hartmann ein Sohn,
Konrad Adam, geb. den 29. März.
Den 11. April: dem Großherzoglichen Oberförſter auf
dem Forſthaus Steinbrückerteich Georg Wilhelm Shlvius
von Schenck, Freiherr von Schweinsberg auf Rülfenrod
ein Sohn, Wilhelm Berthold Paul Karl Friedrich, geb.
den 22. März.
Eod.: dem Bürger und Kanzleigehülfen Friedrich Lößer
ein Sohn, Friedrich Karl Eduard Auguſt Ferdinand, geb.
den 20. März.
Eod.: dem Großherzogl. Kammerherrn und Miniſterial=
Secretär Emanuel Freiherrn von Ricou eine Tochter,
Anna Erneſtine, geb. den 17. März.
Eod.: dem Bürger und Zimmermeiſter Joh. Heinrich
Bensheimer eine Tochter, Marie, geb. den 9. März.
Eod.: dem Oberlieutenant Hermann Diery im
Groß=
herzoglichen 4. Infanterie=Regimente ein Sohn, Richard
Theodor Georg Friedrich Hermann, geb. 28. Februar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. April: dem Hauptmann im Großherzoglichen
3. Inſanterie=Regiment Franz Jakob Kreuter ein Sohn,
Carl Franz Maria, geb. den 21. März.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. März: der Bürger und Schneidermeiſter
Friedrich Beck, ein Wittwer, 83 Jahre, 10 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 7. April: der Lieutenant Wilhelm Rubert
Frei=
herr van der Capellen, 18 Jahre, 9 Monate und 28 Tage
alt; ſtarb den 5.
Den 8. April: dem Bürger und Schloſſermeiſter Joh.
Wilhelm Möſer eine Tochter, Anna Maria, 3 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9. April: der Großh. Geheime Hofrath a. D.
Konrad Hamm, 75 Jahre und 10 Monate alt; ſtarb
den 6. April.
Den 10. April: der Bürger und Säcklermeiſter Johann
Philipp Auguſt Creter, 70 Jahre, 6 Monate und 1 Tag
alt; ſtarb den 8.
Den 11. April: der Corrigend Heinrich Schmidt, ein
Wittwer, von Heblos (Kreis Lauterbach), angeblich 64 Jahre
alt; ſtarb den 8.
Eod.: die Dienſtmagd Marie Magdalene Feyd, ledigen
Standes aus Eberſtadt, 64 Jahre, 5 Monate und 19 Tage
alt; ſtarb den 9.
Eod.: der Bürger und Ackersmann Peter Appel, 77
Jahre, 8 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 8.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. April: dem Bürger zu Brüſſel und Hutmacher
dahier Hermann Philipp Devitt ein Sohn, Eugen, 2 Monate
und 28 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9. April: Eliſabethe Karp, geborene Biſchoff,
Ehefrau des Bürgers und Meſſerfabrikanten Karl Karp,
25 Jahre alt; ſtarb den 7.
Berichtigung.
In Nr. 13 muß es unter den Getauften der evangel.
Gemeinden heißen:
Den 26. März: dem hieſigen Bürger und
Maſchinen=
arbeiter Chriſtian Rück ein Sohn, Chriſtian Jacob; geb.
den 20. November 1866.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Palmarum (Buß= und Bettag), den 14. April, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkahelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonspfarrer Strack.
Nachmittags
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfuor.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt im der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck
Am Sonntag Palmarum wird in ſämmtlichen evangel. Kirchen die Collecte für die Landeswaiſen erhoben.
Am Charfreitag wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt mit dem
Gottesdienſt am Gründonnerſtag verbunden.
Am Charfreitag wird in der Stadtkirche das heil. Abendmahl gehalten und am
Gründonners=
tag Vormittags um 9 Uhr die Vorbereitung dazu daſelbſt gehalten werden.
Am Charfreitag beginnt der Gottesdienſt in der Militärkirche um 7 Uhr und wird das heil.
Abend=
mahl gehalten, wozu die Vorbereitung Tags zuvor Nachmittags 3 Uhr ſtattfindet.
Am erſten Oſtertage wird in der Stadtkapelle das heil. Abendmahl gehalten und Tags zuvor die
Vorbereitung dazu gehalten werden.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. April: der Bürger und Schneidermeiſter Joh.
Philipp Schuchmann, des Bürgers zu Nieder=Ramſtadt
und Colporteurs dahier Philipp Schuchmann ehelich lediger
Sohn, und Louiſe Ernſtine Sophie Emma Uſinger, ledigen
Standes von hier.
Den 11. April: der Bürger und Güterexpeditions=
Gehülfe Georg Wilhelm Lorenz, des Bürgers und
Bahn=
wärters Peter Lorenz ehelich lediger Sohn, und Anna
Marie Fauth, des Bürgers und Ackermauns Friedrich
Fauth zu Frettenheim ehelich ledige Tochter.
Redaction und Verlag:
ottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
Palm=Sonntag.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Andacht.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 310 Uhr: Hochamt, darunter Vortrag der Paſion.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.