Darmstädter Tagblatt 1867


06. April 1867

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirte

Darmſtädter

F r a o= und AnzCige=Blatt.

5

R. 14.

oh Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Lor-
Samſtag den 6. April

1867

Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Camſtags. die Beilage
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Ahonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei

der Expedition Rheinſtraße Nr 23 neu.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
nierenſett das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuch=
mann
, Keller
bei Lindenſtruht u. H. Lautz
Ochſenleber das Pfund:
Geſalzener Bruſtkern
bei L. Lautz 20 kr., bei Schuchmann und
Lindenſtruth

b. Der Rindsmetzger.
Schſenfleiſch das Pfund
Auh- oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenſent,
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.

Victualienpreiſe vom 8. bis 14. April 1867.
Feilſchaften:

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
hammelfleiſch das Pfund

kr.
18.
24
20
18
10
17
18

17
17
24
18
10

15½
16½

Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel.
Hammelsfeit das Pfund
bei Guntrum 26 kr., G. Müller, P. Arn=
heiter
, Dreſſel, Hein und Daudt

d. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

Schinhen das Pfund
Vörrſteiſch das Pfund
bei Herdt, Fuchs, Rummel, Schmidt, Wörner,
Friedrich und Zimmer

Geräucherte Kinnbacken das Pfund
Friedrich 24 kr, Bundſchuh, Hübner, Wörner
Speck das Pfund

Schmalz das Pfund
bei Joſt, Warnecke, A. u. J. Herweg, Zimmer,
Beſt, Dietz, Fuchs, Rühl, Hübner u. Wörner
Unausgelaſſen 24 kr., bei Fuchs, Joſt, Warnecke.
A. u. J. Herwez, Hübner, Rühl, Zimmer,
Beſt, Dietz, Ewald, Friedrich und Wörner

kr.

14½
28
24

Gratwurſt das Pfund

Leberwurſt das Pfund

bei Bundſchuh, Hübner
Slutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hübner,
P. Schmidt, Bundſchuh, Dietz u. Wörner,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.

28

28

C. Der Bäcker.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus Weiß=
desgleichen
2½
und ⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod .. 5 Pfd. beſteh. aus ¹ Kern=
desgleichen
2½ und ⁄₄. Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für

Milchbrod 3 Loth für

Franz. Milchbrod 3 Loth für

k. Der Bierbrauer

Zungbier

16

F ru ch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmürkte. D a t u m. Waizen,
das Malter. Hlül=
das
Malter. Gerſte,
das Malker. Spelz
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr.3 Gew. fl. kr. V. Gew. fl. kr. 3 Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. t. 5 Gießen 1l4i. 29 15 20 200 10 180 160 2 5 20 120 4 20 200 Grünberg. 30 15 200 180 10 160 5 16 120 9 15 200 Lauterbach 30 15 10 200 12 5 180 1( 160 9. 15 120 5 Mainz in der Halle 29 15 58 200 10 36 180 3 160 36 120 4 16 200 Worms; 29 15 47 200 11 11 180 9 15 160 5 49 120

Betreffend: Die Muſterung der Militärpflichtigen des Kreiſes Darmſtadt vom Jahr 1867.
Darmſtadt, am 4. April 1867.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
In Ihren Gemeinden wollen Sie auf ortsübliche Weiſe bekannt machen, daß die rubricirte Muſterung an den nachbenannten Tagen auf dem
hieſigen Rathhauſe ſtattfinden wird, weshalb Sie ſich mit Ihren Militärpflichtigen in dem oberen Saale Morgens pünktlich 8 Uhr einfinden werdenh.
Freitag den 31. Mai l. J.: Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Darmſtadt von A. bis F.;
Montag den 3. Juni l. J.: Darmſtadt von G bis R;
Dienſtag den 4. Juni l. J.: Darmſtadt von 5 bis L, Eberſtadt, Erzhauſen Eſchollbrücken;
Mittwoch den 5. Juni l. J.: Gräfenhauſen, Griesheim, Hahn mit Eich, Meſſel, Nieder=Beerbach, Nieder=Ramſtadt mit Waſchenbach;
Donnerſtag den 6. Juni l. J.: Ober=Ramſtadt, Pfungſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt, Wixhauſen.
Freitag den 7. Juni l. J.: Loosziehung.
Zugleich empfehlen wir Ihnen die nachſtehenden Punkte zuſr genauen Befolgung und Belehrung der Betheiligten:
1) Sollte ſich ein Militärpflichtiger in gerichtlicher Haft befinden und nicht gefänglich vorgeführt werden können, dann haben Sie von dem
betreffenden Gerichte eine Beſcheinigung hierüber einzuziehen und der Rek=utirungs=Commiſſion vorzulegen.
2) Wenn ein Militärpflichtiger durch Krankheit am Erſcheinen verhindert iſt, ſo haben Sie eine desfallſige Beſcheinigung des Kreisarztes
einzuholen und der Rekrutirungs=Commiſſion zu übergeben.
3) Befindet ſich in einer Gemeinde ein notoriſch blödſinniger oder taubſtummer Militärpflichtiger, der zur diesjährigen Muſterung
gehört, ſo werden Sie dafür ſorgen, daß derſelbe jedenfalls anweſend iſt und, wenn es nöthig werden ſollte, mittelſt Fuhre an den Muſterungs=
ort
gebracht wird, und außerdem haben Sie für ſolche Militärpflichtige von dem geſammten Ortsvorſtand ein Zeugniß, welches das ange=
gebene
Uebel beurkundet, ausſtellen zu laſſen und dieſes an die Rekrutirungs=Commiſſion abzugeben.
4) Die Vertretungs=Urkunden ſämmtlicher in der Staats=Verſicherungs=Anſtalt verſicherter Militärpflichtiger müſſen der Rekrutirungs=
59)

[ ][  ][ ]

206

R14.
Commiſſion vorgezeigt werden, weßhalb die Vertretungs=Urkunden Derjenigen, welche nicht ſelbſt erſcheinen wollen, an Sie abgegeben nud von
Ihnen der Rekrutirungs=Commiſſion vorgelegt werden können.
5) Nach Art. 29 des Rekrutirungsgeſetzes vom 20. Juli 1830 muß jeder Militärpflichtige, der nicht vertreten wird, perſönlich bei der Muſteruug
erſcheinen. Derjenige, welcher ohne genügende Entſchuldigung ausbleibt, wird zum Erſtmarſchiren beſtimmt und deſſen Angehörige
können für ihn das Loos nicht ziehen.
6) Alle Fehler und Gebrechen, welche durch Zeuguiſſe nachgewieſen reſp. beſtätigt ſein müſſen, können die Untauglichkeits=Erlärung nur danu zur
Folge haben, wenn die Zeuguiſſe in geſetzlicher Form ausgeſtellt ſind.
3. B. die Zeugniſſe der Geiſtlichen, Ortsvorſtände und von im öffentlichen Dienſte angeſtellten Lehrern, wenn ſie amtlich
beglaubigt oder mit einem Dienſtſiegel verſehen ſind, gelten als geſetzliche Zeugniſſe, alle übrigen dagegen von Lehr=Y oder
Dienſtherrn oder ſonſtigen Privatperſonen ſind eintretendenfalls nur dann beweisfähig, wenn ſie bei Gericht beſchworen ſind, und ſollen
alle eben genannten Zeugniſſe auf ſtempelfreies Papier ausgefertigt werden. Siehe 8. 4 der Verordnung vom 30. April 1831.
7) Die Zeuguiſſe müſſen wenigſtens auf halbe Bogen ausgefertigt ſein. Zeugniſſe auf unpaſſenden Papierſtückchen von beliebiger Größe
werden nicht angenommen.
8) Die Exkapitulanten=Einſteher haben ſich au einem Muſterungstage und nicht am Tage der Loosziehung bei der Großherzoglichen
Rekrutirungs=Commiſſion zu melden.
v. Willich.

1854)
Nönnrurgnik
Sammtliche Handwerker, welche noch Forderungen an die unterzeichnete Stelle für im 1. Quar=
tal
1867 gefertigte Arbeiten oder Lieferungen zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, ihre
Rechnungen ſpäteſtens bis zum 10. April laufenden Jahres einzureichen.
Darmſtadt am 29. März 1867.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.

Edictalcitationen.
1689) Oeffentliche Aufforderung.
Kaufmann Jacob Scheid dahier hat gegen
den unbekannt wo? abweſenden Georg Die=
fenbach
von hier eine Klage des Inhaltes erhoben:
Derſelbe ſchulde ihm für im Jahre 1865
und 1866 erkaufte und erhaltene Eiſen=
waaren den Betrag von 54 fl. 14 kr.,
welche Schuld er auch in rechtsverbindli=
cher Weiſe anerkannt und zu zahlen ver=
ſprochen habe,
und hat gebeten:
den Beklagten zur Zahlung dieſers5 4fl. 14kr.
nnebſt Zinſen zu 6pCt. vom Tage der
Inſinuation der Klage an, ſowie in die
Koſten zu verurtheilen.
Es wird deßhalb dem Bellagten Georg
Diefenbach von hier, welchem es freiſteht,
die Klage mit ſpecificirter Rechnung und ſonſti=
gen
Anlagen auf der Regiſtratur unterzeichneten
Gerichts einzuſehen, aufgegeben, ſich um ſo ge=
wiſſer
binnen drei Monaten auf den Inhalt
dieſer Klage zu erklären, als er ſonſt des that=
ſächlichen
Inhaltes derſelben für geſtändig er=
achtet
und mit Einreden ausgeſchloſſen werden
wird.
Weitere Verfügungen in dieſer Sache werden
lediglich durch Anſchlagen an die Gerichtsthüre
bekannt gemacht werden.
Darmſtadt, den 13. März 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Holzapfel,
Stadtrichter.
Stadtg.=Aſſeſſor.
1856)
Edietalladung.
Nachbenannte Grundbeſitzer haben die beibe=
merkten
Immobilien veräußert:
1. Gemarkuug Arheilgen.
1) Heinrich Ruf l. und Frau, geborene
Schmitt zu Arheilgen:
Alt 49629. Flur IV. Nr. 38¾. Alt l52912.
Flur VI. Nr. 400. Alt 155344. Fl. 7. Nr. 4.
Alt 26312. Flur L. Nr. 49.
2) Eliſabethe, Ehefrau des Jacob Stork

daſelbſt, modo deren Erben: Alt Flur Nr. Alt Flur Nr. 105512 11 754 3277 I1 1112 202630 III 51 15439 1I1 671 49611 IV 385 2691ſ6 1X 98 26332 2 65 257430 2 167 261229 L. 246 244269)
2443770) X1 255 2141II6 XIV 331 278⁄₈ XV 3 39111 XIV 34 4049 XXIV 195

31985 TXIT
9

3) Peter Stork I. daſelbſt:
Alt 1050. Flur I. Nr. 16. Alt 1030. 128ſ2ga
Flur I. Nr. 17.
II. Gemarkung Eberſtadt.
1) Jacob Becker, Adam's Sohn zu
Eberſtadt:
Alt 1085110. Flur 1IX Nr. 210.
2) Gemeinde Eberſtadt:
Flur XIV. Nr. 545a.
3) Jacob Simon daſelbſt:
Alt64196. Fl. I. Nr. 100. Fl. 1. Nr.100½o.
Flur I. Nr. 101. Flur I. Nr. 102. Flur I.
Nr. 103.
II. Gemarkung Eſchollbrücken.
Jacob Kiſtinger I. daſelbſt:
Alt 18725. Flur I. Nr. 284.
IV. Gemarkung Griesheim.
Peter Nothnagel VI. und Ehefrau,
geb. Kullmann zu Griesheim:
Alt 129547. Flur XXIX. Nr. 549.
V. Gemarkung Pfungſtadt.
1) Philipp Kramer, Hermann's Sohn
daſelbſt:
Alt 186. Flur I. Nr. 988 u. Flur I. Nr. 989.
Alt 15. Flur XX. Nr. 52. Alt 50. Flur XXIII.
Nr. 183.
2) Jacob Werner Zweiter daſelbſt.
Alt 26. Flur VII. Nr. 379. Alt 12. Fl. XVI.
Nr. 63. Alt 17. Flur XVII. Nr. 28. Flur
XXXI. Nr. 116.
VI. Gemarknng Roßdorf.
Philipp Scherkel I. zu Roßdorf.
Alt 513. Flur XIV. Nr. 80.
VII. Gemarkung Schneppenhauſen.
Johann Philipp Bender von Schneppen=
hauſen
:
Alt 224117. Flur I. Nr. 202. Alt 24346.
Flur I. Nr. 284. Alt 403148. Flur I. Nr. 367.
Alt 12614. Flur III. Nr. 63. Alt 6023.
Flur III. Nr. 320. Alt 29614. Flur XIV.
Nr. 212. Alt 54531. Flur V. Nr. 16. Alt
54325. Flur V. Nr. 22. Alt 498117. Flur V.
Nr. 236. Alt 51145. Flur V. Nr. 341.
VIII. Gemarkung Weiterſtadt.
1) Michgel Krämer L. Wittwe von
Weiterſtadt, modo deren Erben:
Alt 189918. Flur XVIII. Nr. 44. Alt 19009.
Flur XVIII. Nr. 45.
2) Georg Philipp Meinhardt daſelbſt
modo deſſen Erben:
Alt 20339. Flur XXX. Nr. 134.,
können jedoch das Eigenthum urkundlich nicht
nachweiſen. Es werden daher alle Diejenigen,
welche Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche an
die vorbezeichneten Immobilien machen zu kön=

nen glauben, hiermit aufgefordert, ſolche ſo ge=
wiß
binnen vier Wochen a dato bei dem
unterzeichneten Gerichte anzuzeigen und geltend
zu machen, als ſonſt die Veräußerungs=Urkunden
confirmirt und wegen Eintrags des Erwerbtitels
in das Mutations=Verzeichniß das Erforderliche
verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 26. März 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Landrichters:
Reuling, Landgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
1859) Montag den L., und Dienſtag den
9. April d. Js., Vormittags um 9 Uhr, kommen
auf hieſigem Rathhaus nachfolgende Holzſortimente
aus dem ſtädtiſchen Oberwald, Diſtrict: Hinter=
hecke
, zunächſt dem Einſiedels zur Verſteigerung,
und zwar:
am 8.:
44 Stecken Buchen=Prügelholz,
63 Eichen=
12 Buchen=Stockholz,
15
Eichen=
8700 Stück Buchen=Durchforſtungs=Wellen.
am 9.
13600 Stück Eichen=Durchforſtungs=Wellen.
1700 Aspen=

Darmſtadt, den 28. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.

1860)
Arbeits=Verſteigerung.
Mittwoch, den 10. April 1867, Vor=
mittags
11 Uhr, ſollen auf hieſigem Rath=
hauſe
die zur Pfläſterung der Ernſt=Ludwigsſtraße
nöthig werdende Pflaſterarbeit, ſowie das Weg=
fahren
von Schutt, Lieferung des Sandes und
Herbeifahren der Pflaſterſteine, öffentlich an den
Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Voranſchlag und Steigprotokoll liegen vom
6. April an auf dem Stadtbauamt zur Einſicht
offen.
Darmſtadt, am 29 März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.

2029) Die am 25., 26., 28. und 29. v. Mts.
auf hieſigem Rathhauſe abgehaltene Verſteigerung
von Brennholz aus den Diſtricten: Nachtweide,
Rücksbrünnchen und Kahlenberg; iſt genehmigt
und wird Termin zur Abfuhr des Holzes vom
9. bis zum 23. d. Mts. hiermit feſtgeſetzt.
Darmſtadt, den 4. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.

[ ][  ][ ]

207

RD.

1864)

Verſteigerungs=Anzeige.

Montag den 8. April Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe im Hauſe des Herrn Maurermeiſter Wagner (Lindenhofſtraße 1)
nachverzeichnete ſehr gut erhaltene Mobilien, als: 3 Canapee's, Kommode, Tiſche, Nacht=
tiſche
, Bettſtellen, Kleiderſchränke, Spiegel, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Bettwerk und
ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.

M. Neuſtadt,

Hof=Taxator.

1862) Arbeits=Verſteigerung.

Mittwoch, den 10. April 1867, Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rath=
hauſe
die bei Anlegung von Röhrenkanälen und
eiſernen Straßenkändeln nöthig werdenden Mau=
rer
=, Steinhauer=, Pflaſter= und Schloſſerarbei=
ten
ſowie die Eiſenlieferung öffentlich an den We=
nigſtnehmenden
vergeben werden.
Voranſchlag und Steigprotokoll liegen vom
5. April an auf dem Stadtbauamt zur Einſicht
offen.
Darmſtadt, am 29. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
1387)
Bekanntmachung.
Dienſtag, den 23. April d. 3s,
Vormittags. 10 Uhr,
läßt Gaſtwirth Friedrich urff auf dem heiligen
Kreuzberg die ihm eigenthümlich zuſtehende Im=
mobilien
, und zwar:
Flur Nr. O. Klftr.
1) 37 113 479 Grabgarten am heiligen Kreuz
2) 37 114 187 Grabgarten daſelbſt,
3) 37 115 1198 Grabgarten daſelbſt,
4) 37 116 124 Hofraithe daſelbſt,
5) 37 117 1009 Grabgarten daſelbſt,
6) 37 118 29; Grabgarten daſelbſt,
7) 37 119 333 Grabgarten daſelbſt,
8) 37 120 316 Grabgarten daſelbſt,
öffentlich meiſtbietend verſteigern.
Darmſtadt, den 8. März 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Lieferung von Beſatzleder zu Reithoſen.
Nachdem die am 18. d. Mts abgehaltene
Soumiſſion für die Lieferung von 300 Garni=
turen
Beſatzleder zu Reithoſen für das Großher=
zogliche
Artillerie=Corps die Genehmigung Groß=
herzoglichen
Kriegsminiſteriums nicht erhalten
hat, ſoll. dieſe Lieferung Montag den 8. April
d. J. Vormittags um 10 Uhr nochmals auf dem
Soumiſſionswege vergeben werden. Die Be=
dingungen
liegen auf unſerem Büreau zur Ein=
ſicht
offen.
Beſſungen, den 27. März 1367.
Großherzoglicher Verwaltungsrath Großherzog=
lichen
Artillerie=Corps.
1865)
Seederer, Oberſt.
2030)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 23. v. Mts.
ſollen die zum Nachlaß des Weißbinders Jo=
hannes
Daniel Lauer dahier gehörige Mo=
bilien
, beſtehend in Gold, Silber, Kleider, Leib=
geräthe
, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und Haus=
rath
ꝛc.
Donnerſtag den 11. April d. J. Vor=
mittags
9 Uhr, Langegaſſe Nr. 20.
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. April 1867.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
Berntheiſel.

1695) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des Johann Peter
Martin Deſſor dahier ſoll die demſelben eigen=
thümlich
zuſtehende Liegenſchaft, namentlich:
Flur 4. Nr. 502. ⬜MKl. 31³⁄₁₀ Hofraithe Eck der
Gardiſten= und
kleinen Schwa=
nengaſſe
,
Montag den 15. April d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den in dem Termin bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend mit
unbedingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Es wird hierbei noch bemerkt, daß in beſagter
Hofraithe ſeit längerer Zeit ein Bäcker= und
Specerei=Geſchäft mit gutem Erfolg betrieben
wurde und dieſelbe überhaupt in einer vortheil=
haften
Lage gelegen iſt.
Darmſtadt, den 22. März 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

1997)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
In den Diſtricten Hinterforſt, Hainberg und
Birkenwald bei Nieder=Ramſtadt werden Don=
nerſtag
den 11. April verſteigert:

Holzart. Scheidholz Prügelholz. Stockhlz. Reishlz.

Stecken. Stecken. Stecken. Wellen. Buchen 15 110 93 7500 Birken, ½ 10 50
2 Eichen 2
25 Kiefern 4 1 25 Aspen, 7 10 100
2

72 Gebund Erbſenreiſer.

Das in den Diſtricten Hainberg und Birken=
wald
ſitzende Holz wird im Diſtrict Hinterforſt
verſteigert.
Zuſammenkunft Vormittags 8 Uhr auf dem
Lindenberg an der Hüttenſchneiſe.
Nieder=Ramſtadt, den 3. April 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.

2009) Der Bauverein für Arbeiter=
Wohnungen beabſichtigt die Arbeiten und
Lieferungen zur Erbauung eines zweiſtöckigen
Wohnhauſes entweder im Einzelnen oder im
Ganzen an einen Uebernehmer in Soumiſſion zu
vergeben:
Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=, Dachdecker=,
Schreiner=, Schloſſer= Glaſer= (mit Lieferung
der Fenſterrahmen), Spengler= und Weißbinder=
Arbeit, ſowie die Lieferung von Eiſenwerk und
die Anfertigung eines Pumpbrunnens.
Zeichnung, Voranſchlag und Bedingungen ſind
bei Unterzeichnetem einzuſehen, ſowie bei dem=
ſelben
die Soumiſſionen bis längſtens Montag
den 15. d. Mts. Mittags 4 Uhr abzugeben.
Chr. Lauteſchläger,
Frankfurterſtraße 48.

2031)
Bekanntmachung.
Die Anſchaffung von 20 Stück Kanalgeſtellen
von Gußeiſen ſollen auf dem Soumifſionswege
vergeben und können Soumiſſionsformulare
auf dem Stadtbauamte erhoben werden, woſelbſt
auch die Bedingungen und Modelle vom 9. d.
M. eingeſehen werden können.
Die Soumiſionen ſind mit der Aufſchriſt
Gußlieferung betreffend bis zum 11. d. M.,
Vormittags 10 Uhr, verſiegelt auf Großherzog=
licher
Bürgermeiſterei einzureichen.
Darmſtadt, am 5. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
2032) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf gerichtliche Verfügung vom 23. v. Mts.
ſollen die zum Nachlaß des Weißbinders Jo=
hann
Daniel Lauer dahier gehörige Immo=
bilien
, nämlich:
Flur. Nr. ⬜lftr.
2 168 10⁄₁₀ Hofraithe Langegaſſe,
2 1004 71 Grabgarten mit Garten=
häuschen
im Soder,
38 237 326 Acker vor der Roſenhöhe
Montag den 8. April d. J. Vormittags
10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. April 1867.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt
Berntheiſel.
2001)
Holzverſteigerung.
In dem Eberſtädter Gemeindewald, Diſtrict
Klingsäckertanne, werden Dienſtag den 8. April l. J.
500 Stecken Kiefern=Scheidholz,
26 Buchen=Prügelholz,
14
Stockholz,
2
2000 Stück Buchen= und
2500 Stuͤck Wachholder=Wellen;
ſodann Mittwoch den 10. April l. J. im Diſtrict
Bremſter:
81 Stecken Buchen=Scheidholz,
28
Prügelholz,
19
Stockholz und
3000 Stück
Wellen
verſteigt. Die Zuſammenkunft iſt den erſten
Tag Morgens 9 Uhr auf dem Beckerweg und
der Eiſenbahnbrücke, und den zweiten Tag an
der Frankenbergers=Mühle in der Mordach.
Gegen Bürgſchein wird Zahlungsfriſt bis Ende
September l. J. gegeben.
Eberſtadt, den 29. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Harniſchfeger.
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag, den 15. April l. J., von Vormittags
9 Uhr an, werden im Diſtrict Saufang und
Höhlentanne, an Ort und Stelle
1 Stecken Kiefern=Stockholz,
50 Stück
Wellen,

5 Kiefern=Stämme 2 78 Cubikfuß,
7
Stangen = 52

11300 Stück Ginſtern=Wellen, zum größten
Theile mit hartem Holz
untermiſcht,
verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt am Gr. Akazien=
Garten.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
riſt
geſtattet.
Beſſungen, den 4. April 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
2033)
Demmel.

[ ][  ][ ]

208
2034)

R1)

Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 8. April d. J. Vormittags 9 Uhr
werden nachfolgende Gegenſtände aus dem Nachlaß des Küfermeiſters Härting,
Mauerſtraße Nr. 8, ſogenannte Wallwirthſchaft, als: eine Parthie Tiſche u. Stühle,
neue ¼ und ¹⁄ Ohm Fäſſer, Ständer und Bütten, verſchiedenes Bettwerk, und
ſonſtiger Hausrath öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt. Im Auftrag:
Ruthau Sträuf, bedige Tarator.
2035)
Verſteigerungs=Anzeige
von
Möbel, Bettwerk und allerlei Gegenſtänden.
Dienſtag den 9. d. M. Vormittags halb 10 Uhr
werden im Hauſe zum Prinzen Alexander, Alexanderſtraße Nro. 6, Theilungs=
halber
und wegen Auswanderung, nachfolgende Möbeln: 4 - 5 ein= und
zweithürige Kleiderſchränke, mehrere Kuchenſchränke, 5 Canapees, 6-8 gute Commoden
von Nußbaum, mit 3 und 4 Schubladen, 7 Nachttiſche, 6 Waſchtiſche, circa 10-12
ſehr gute Bettladen, 1 Badeſchrank, mehrere Dutzend Strohſtühle, eine Parthie
gepolſterte Stühle, Tiſche, ein nußbaumpolirter Schreibtiſch, ein polittes Arbeits=
tiſchchen
, circa 20 verſchiedene Spiegel, und allerlei Hausrath; ſodann
Nachmittags 2 Uhr werden eine Parthie ſeidene Sonn= u. Regenſchirme,
circa 60 Stück Porzellain=Figuren, Bettwerk, und verſchiedene Kleider, öffentlich
gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Im Auftrag:
Nathan Strauß, beeidigter Taxator.

1871)
Verpachtung
von circa 100 Morgen Ackergelände.
Donnerſtag. den 11. April d. J., von Vor=
mittags
8 Uhr an, werden in dem oberen
Rathhausſaale dahier, diejenigen, etwa 100
Morgen enthaltenden Grundſtücke der Großherzog=
lichen
Hofmeierei, für welche die ſeitherige 9 jährige
Pachtzeit in dieſem Jahre abläuft, auf weitere
9 Jahre parzellenweiſe verpachtet werden.
Darmſtadt den 28. März 1867.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.

2036)
Güter=Verſteigerung.
Auf Anſtehen der Erben des Rentner Wolfs=
kehl
zu Darmſtadt werden die denſelben zuſte=
henden
in hieſiger Gemarkung gelegenen Grunb=
ſtücke
:
Flur Nr. Klftr.
181 225
3
182 225 Acker im Heerdweg.
3 183 297
3 103 298
Acker im Flurgraben.
3 104 298
11 833 Lindwieſe.
34
Samſtag, den 13. I. M.,
Nachmittags 6 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe nochmals ver=
ſteigert
und wird der Zuſchlag bei Erreichung
des Schätzungspreiſes ſogleich unbedingt
ertheilt.
Beſſungen, den 3. April 1867.
Der Großherzogliche Ortsgerichts=Vorſteher.
Demmel.

2037) Verſteigerung.
Donnerſtag, den 11. April d. J., Vormittags
10 Uhr, ſollen im Zeughauſe dahier verſchiedene,
von k. k. öſterreichiſchen Soldaten zurückgelaſſene
Militärgegenſtände, beſtehend in Gewehren, Büch=
ſen
, Säbel, Lederrüſtung, Mäntel, Hoſen, Schuhe
u. ſ. w., öffentlich an den Meiſtbietenden gegen
Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. April 1867.
Großherzogliche Zeughausdirection.
Müller, Oberſt.

2038)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 9. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden in dem hieſigen Poſtgebäude ( Paſſagier=
zimmer
) unanbringliche Retourſendungen und in
den Poſtwagen zurückgelaſſene Paſſagiereffecten
öffentlich gegen ſofortige Bejahlung verſteigert
werden. Darmſtadt, am 5. April 1867.
Großherzogliches Ober=Poſtamt.
In Abweſenheit des Ober=Poſtmeiſters:
Silz.
2039) Freitag den 12. April l. J. Vormittags von
10 Uhr an ſollen auf dem hieſigen Rathhaus verſchie=
dene
Mobilien, als: 1 Kiſte, verſchiedene Frauenklei=
der
, 3 Kleider, 5 Unterröcke, 3 Shawls, 5 Schürzen,
6 Jacken, mehrere Paar Strümpfe, 1 Mantille, meh=
rere
Hemden, ein Paar goldene Ohrringe und ſonſt
verſchiedene Gegenſtände öffentlich an den Meiſt=
bietenden
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Beſſungen, den 4. April 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
Demmel.
2040)
Bekanntmachung.
Die am 1., 2., 3. und 4. April in den Do=
manialwaldungen
der Oberförſterei Roßdorf ab=
gehaltene
Holzverſteigerung iſt genehmigt. Die
Abfuhrſcheine können von Donnerſtag, den 11. April
an bei Großh. Rentamt Reinheim in Empfang
genommen werden.
Erſter Abfuhrtag: Montag, den 15. April.
Beſſunger Forſthaus, den 5. April 1867.
Großherzogliche Oberſörſterei Roßdorf.
Exdmann.
2094) Verſteigerungs=Anzeige.
Carl Philipp Müller in, Eberſtadt läß=
wegen
Auswanderung Montag den 8. April Mor=
gens
9 Uhr die letzte Verſteigerung abhalten.
Es werden verſchiedene Fäſſer, 1 Kelter, 1 Kleider=
ſchrank
, Mehlkäſten, 1 Schreibpult mit Aufſatz,
1 neuer Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Bettladen,
Wirthstafeln u. Bänke, Tiſche u. Stühle, Gläſer,
1 Schalwaage bis zu 230 Pfund zu wiegen, 2 Back
mulden, verſchiedene zur Bäckereigehörige Gegen=
ſtände
und noch allerlei Hausrath gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.

Gelände=Verpachtung zu Beſſungen.
2005) Montag den 8. April Nachmittags 6 Uhr
wird in der mittleren Wilhelmſtraße ein eirca
1 Morgen großes Baumſtück auf 3 Jahre verpachtet.
2041) Güter=Verpachtung.
Nächſten Montag den 10. April d. J., Nach=
mittags
3 Uhr, ſollen die dem Bierbrauermei=
ſter
Philipp Appfel dahiergehörige Grund=
ſtücke
auf eine Aerndte zur Verpachtung kommen.
Es ſind circa 40 Morgen, wovon 14 Mor=
gen
ganz friſch mit Dung überfahren und zum
Kartoffelbau ganz hergerichtet, die übrigen Grund=
ſtücke
ſind auch im beſten Zuſtande und zu jeder
beliebigen Ausſtellung geeignet.
Darmſtadt, den 4. April 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.

Berſteigerung von Immobilien.
Auf freiwilliges Anſiehen des Jacob Spatz
dahier ſollen die demſelben eigenthümlich zu=
ſtehenden
Liegenſchaften, als:

Flur. Nro. ⬜Klftr. 256 59 Hofraithe, Forſtmeiſter=
ſtraße
, 2 265 76 Acker, Hochſtättergarten.
äcker, 5 19 187 Acker im Seelroth, 5 24 208 Acker im Seelroth, 8 145 53 Wieſe in der Saubach 14 56¾⁄ 370¹⁄₁₀ Acker am Gerauer=Weg 34 7 394 Wieſe, die Ruthswieſe

Samſtag den 13. April d. J.
Abends um 6 Uhr,

unter den in dem Termin bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend mit un=
bedingtem
Zuſchlag bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
verſteigert werden.
Beſſungen, den 4. April 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Der Vorſteher:
2042)
Demmel.

Holzverſteigerung
2043)
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Die am 1. und 2. April l. J. in dem Diſtrict
Hinterforſt abgehaltene Holzverſteigerung iſt ge=
nehmigt
. Die Abfuhrſcheine werden Freitag den
12. April l. J. bei Großherzoglichem Rentamt
Reinheim ausgegeben. Samſtag den 13. April
l. J. Vormittags 7 Uhr wird das Holz über=
wieſen
und kann die Abfuhr beginnen.
Nieder=Ramſtadt, den 4. April 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.

Feilgebotenes.
5785) Gegen Huſten und Heiſerkeit, Rauh=
heit
im Halſe, Verſchleimung u. ſ. w. gibt es
nichts Beſſeres, als die
Stollwerck’schen Beust-Bonbons
Man findet ſelbe in Original=Packeten
14 kr. in Darmstadt bei Hof=Lieferant
Carl Gauls und bei Wilh. Köhler am
Bahnhof; in Dieburg bei Louis Pölliſch;
in Gernsheim bei J. B. Grüll; in fross-
ſierau
bei J. Schleicher; in ſross-Umstadt bei
F. W. Brenner; in dross- Aimmern bei Mart.
Brückner; in Langen bei Carl Thon; in Ober-
Ramstadt bei W. Breitwieſer II; in Ffungstadt
bei L. Götz; in Reinheim bei G. L. Uſinger.

[ ][  ][ ]

N2. 14

209

1217)

Parl Sehhssler
4

Hof=Schuhmacher, Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes
Schuh= und Stiefel=Lager
in nur ganz ſolid und dauerhaft gearbeiteter Waare und enthält daſſelbe ſtets das Neueſte und
Modernſte zu billigſt geſtellten Preiſen.
Auch wird eine große Parthie vorjährige DamenLeugstieſel mit Absätz
und Eiigen per Paar zu B M. abgegeben.
1223)
Anſer Lapeten=Lager
iſt zur dießjährigen Saiſon wieder auf das vollſtändigſie aſſortirt.
Wir empfehlen:
Maturel-Tapeten von 8 kr. an (lein Ausſchuß oder Strohpapier), Glanz.,
Gold-a Velour-Papeten in den neueſten und reichſten Deſſins, zu möglichſt
billigen Preiſen.
Bei Abnahme von Tapeten für mehrere Zimmer bewilligen wir einen entſprechenden Rabatt.
C. Hocbstdtter F SGIne
325)
Karl Knaub, Hofſtuhlfabrikant,
obere Schützenſtraße Nr. 6,
empfiehlt alle Sorten Strohſtühle zu billigen feſten Preiſen, für deren Güte jahrelang
garantirt wird; auch übernimmt derſelbe fortwährend alte Strohſtühle u. Rohrſtühle zum flechten.
C6.piAae
Das Sarg=Magazin von Cyrupwph Schmidt,
Schreinermeiſter, Holzhofſtraße Nr. 20,
6279)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
1571)
Karl Gemündt, Stuhlfabrikant,
öbere Rheinſtraße Nr. 1.
erlaubt ſich hiermit alle Sorten Stroh= und Rohrſtühle, Stroh= und Rohr=Seſſel, hohe und niedere
Kinderſtühlchen in vorzüglicher Qualität, zu billigen feſten Preiſen zu empfehlen. Das Flechten
alter Stroh= und Rohrſtühle wird ſchnell und billig beſorgt.
1709) O=
och
zeige hiermit ergebenſt an, daß ein
2½
84e.
großer Theil meiner neuen Zruhnigrswaaren
eingetroffen iſt, und erlaube mir den verehrlichen

reiſe nach den Fabrikorten mehrfach Gelegenheit
hatte, größere Parthien neuer Kleiderſtoffe unter
dem Fabrikationspreiſe anzuſchaffen, die ich dem=
zufolge
unter dem reelen Preiſe abgeben kann
und als ſehr beachtenswerth empfehle.
Diefenbach-Ramer.,
Das Damenkleidermagazin von Georg Zöller,
1713)
Ludwigsstrasse Nr. 14,
empfiehlt auf bevorſtehende Saiſon ſein aufs reichhaltigſte aſſortirtes Lager in fertigen Frühjahr=
und Sommerpaletots=Jacken u. ſ. w.; das Neueſte und Geſchmackvollſte, was dieſe Saiſon
bietet, zu den billigſten Preiſen.
Conévo.
Threm-lAgOT laſhaux-de-Fonds.
von
J. B. Schreper,

Darmſtadt (Rheinſtraße Nr. 5).
Verkauf zu den billigſten Preißen mit einjähriger Garantie.

(713a

4530)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
fur
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem=Magazin in Beſſungen in kleineren Quan=
titäten
bezogen:
Fettſchrot
per Centner 35 kr.
Schmiedegries
37 kr.

fette Stückkohlen
54 kr.

Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Mauck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, u. Ph. Wittmann in Beſſungen eutgegen.

Hagen-Chocolade,
nach medicinischer Vorschriſt,
aus der HofDampf.-Chocoladefabritk
von Gebr. Eichberg in Darmstadt.
Obige Chocolade wirkt belsbend auf
die Verdauung, stürkend auf den Magen,
säuretilgend und den Stuhl anregend.
Schmeckt wie reine Gewürz-Chocolade
und enthält nur unschädliche oder nütz-
liche
Stoffe.
Franco-Bestellungen werden gegen Nachnahme
von 1 1l. 12 ker. per Pfund, 2 kr. per 1p pund.
ertrafeine Cualität 1 fl. 48 kr. nebst Gebrauchs-
Anveisnuſg prompt enbatuirt.
Wiederverkänfer erhalten ange-
messenen
Rabatt.

1493) 10-15 Ohm vorzüglichen 66r Apfel=
wein
verkauft
F. Lehr, Wirth in Groß=Bieberau.
Porkland demenk
prima Qualität per Tonne fl. 7.; bei Ab=
nahme
von 6 Tonnen fl. 6½ empfiehlt
1048a)
H. Brandstätter.
1583) Täglich friſch gewäſſerten
Ghabberdan & Stock-
Asche, Brathüchinge
2½ kr. per Stück bei
J. P. Wambold.

743) Farbige Glagéhandschuhe
für Herren zu 1 fl. 12 kr. u. 1 fl. 48 kr. bei
Ludwigsplatz.
W. Schäfer, Coiffeur,
neben Hrn. Kaufmann Roſenheim.
4533) Durch mein Steinkohlen=Lager an
der Eiſenbahnbin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen be=
zogen
frei an den Aufbewahrungsokt:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
35 kr.) per
Trockene Waare
Fette und magere Stückohlen 54 kr. Centner
50 kr. ohne
Coaks
Ziegelkohlen
35 kr. Octroi.
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken in's Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle auf=
merkſam
zu machen, die ſchöner und vortheilhafter
breunt wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder, Ludwigs=
ſtraße
; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr. Ochſen=
gaſſe
; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
H. Stammler,
obere Louiſenſtraße.
56

[ ][  ][ ]

210
1711)

N. 14

Liegenſchaft=Verkauf.

Ein nahe bei der Stadt gelegenes, im beſten Stande befindliches Beſitzthum, beſtehend
aus einem einſtöckigen Haus, 7 Zimmern, 2 Küchen, Keller ꝛc. enthaltend, nebſt 2 Mor=
gen
Garten mit vielen Obſtbäumen, eiſerner Staketenwand und 2 Einfahrten, iſt durch
den Unterzeichneten unter vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen.
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße 8.
1824) Als paſſendſtes Weibegeſchenk für Chriſten jeden Alters und Standes und zu allen
feierlichen Gelegenheiten werden empfohlen
prachtvoll in
Seide gewebt
die Bildniſſe unſeres Herrn und Heilandes

THN
JCOul
1

U8

und der

Jungfran Haria.
uligen

jedes 1½ Zoll hoch und 1 Zoll breit, in Medaillonform, daher gleich geeignet zu Gebetbücher,
Zimmer=Verzierungen ꝛc., und in Medaillons zu faſſen.
Preis: einzeln 20 kr., beide zuſammen 35 kr.
E Wiederverkäufer erhalten hohen Rabatt.
Zu beziehen gegen Franco=Einſendung des Betrags von dem Zeitungsbüreau von
C. O. Liebig in Chemnitz (Sachſen).
W. I der Expedition dieſes Blattes liegen Probeanſichten aus.
H.
1707)
11
Rinder=Koruwagen,
ſowie alle ſonſtigen Sorten feine und mittelfeine Korbwaaren in großer Auswahl bei
Karl Kuaub, obere Schützenſtraße.

1718)

in beſter Qualität empfehle zu den
Bettfedern und Flaumen zugten Preiſen.
Meinen Vorrath an Folstermöhehn, als: Cauſeuſes, Stühle und Seſſel in Pelüſche
und Damaſt, Canapee's, Divans, vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelhen empfehle
zu den billigſten Preiſen.
Ecke der Grafen u. Waldſtraße.
Wilh. Hallenberger, Lapezier.
1875)
ſch empfing eine Sendung ſehr preiswür=
dige
ſchwarze Cachemir- und Herino-Chawls.
C. VebelshGuoser.

1876)

Damen-Mömte.
in großer geſchmackvoller Auswahl
vortheilhaften Preiſen voseph

empfiehlt zu
Stade-

1708) Geruchloſes Bettwachstuch von vorzüglicher Güte empfiehlt
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße. D.
Friedricb Sehaeſer, Ludwigsplatz,
empfiehlt:
1879)
Fussboden-Laeh von Franz Christoph in bekannter Güte.
Ferner:
Japauestschen Fussboden-Laaek,
welcher ebenfalls durch ſeine außerordentliche Schönheit und Haltbarkeit ſehr zu empfehlen.
E Gebrauchs=Anweiſungen ſowie Muſter ſtehen zu Dienſten.
1744)
Geſchäfts=Empfehlung.
Unterzeichneter empfiehlt ſein Lager in
ASN
BETU, MOEEEERESTATIU
ſowie alle zu einer bürgerlichen Haushaltung gehörigen Gegenſtände in ſolider, guter Arbeit und
billigen Preiſen.
A. Kuecht, Ritzſtein.

1513) J-Lymphe direct von der Kuh S
bSdis Haarröhrchen für 1 Perſon 20 Sgr. 2
5.Berlin, Schiffbanerdamm 33. Dr. Pissin.-2-
6271) Epähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte lin=
dert
ſofort und heilt ſchnell
Geht,
Rheunuatisnen
aller Art, als: Geſichts=,Bruſt, Hals= und Zahn=
ſchmerzen
, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieſerant.
1077)
Glyeerinseike
durchſichtig, ſehr gut ſchäumend, unüber=
trefflich
als Raſierſeife, vollkommen
frei von ätzenden Beſtandtheilen und
darum unſtreitig die beſte Toilettſeife
empfiehlt per Stück von 4 kr. an und
das Pfund zu 48 kr.
L. A. Vuvckhardt,
obere Rheinſtraße 4.
1063) Eine Drehbauk mit vollſtuͤndigem Werk=
zeug
billigſt zu verkaufen bei
J. Heberer, Waldſtraße.

693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
der Neuſtadt gelegenes Heus iſt billig zu ver=
kaufen
. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Kirchſtraße 25, dem Haupt=Zollamte gegenüber.
1419) Ein gut gebautes zweiſtöckiges Haus
nebſt Garten in der Neuſtadt iſt aus freier Hand
zu verkaufen. Aufragen nimmt die Exp. d. Bl.
Chiffre B. B. entgegen.
1423)

Rührkohlen!

Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualitüt ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenſobri. E Eiſengieherei Darmſladt.
Zur Ausſaat empfehle.

Deutſchen Kleeſaamen,
Luzernerod. ewigen lächten Proveneer),
Weißblühenden Steinklee,
Incarnat franzöſiſchen,
Esparſette oder Türkiſchen,
Geradella, die ſich auf leichtem Boden
vorzüglich bewährt, indem ſie ſehr
reichliches, dem des Rothklee im
Werthe gleichſtehendes Futter liefert.
Saatwicken, gelbe Lupinen,
Breite Linſen,
Weiß= und Gelbrübſaamen,
Oberländer Hanfſaamen,
Engliſches Raigras, eignet ſich be=
ſonders
zu Anlagen von Weiden
und ſchönen dichten Raſenplätzen,
Italieniſches Raigras, auf feuchtem
Boden eines der beſten Gräſer.
Emanuel Fuld,
am Markt.
1253)

[ ][  ][ ]

N. 14

211

1953) Im Verlage von Wduard Bernin in Darmſtadt Dekarſtlaze 1 M ſoeben
erſchienen und in allen Buchhandlungen zu haben:
Feldzugs=Journal des Oberbefehlshabers des 8. deutſchen
Bundes=Armeecorps im Feldzuge des Jahres 1866 in Weſt=
Deutſchland. Im Auszug mitgetheilt. Preis 36 kr.
Ein Theil des Reinertrags iſt für den Invalidenfonds beſtimmt.

ſötz; in Ober=Namſtadt bei W. Breitwisser I.; in Trebur bei Val. Heinrich.
2045)
Das Tabakrauchen.
Zum Ueberfluß viel iſt gegen dieſe durchaus häßliche Sitte eiviliſirter und unciviliſirter Bölker
geſchrieben, ſtets iſt in dieſen Polemiken darauf hingewieſen, daß die Tabakspflanze eines der ſchärfſten
vegetabiliſchen Gifte, das Nicotin, enthalte, daß ſich jeder Raucher mehr oder weniger vergifte;
alles dieſes iſt aber nicht im Stande geweſen, dieſe üble Sitte zu verdrängen, im Gegentheil wird

funden.

Es ſind wohl die eben ſo mannigfachen als intereſſanten Eigenſchaften der poröſen Kohle, namentlich
die Abſorbtionsfähigkeit für Gaſe und übelriechende Stoffe, hinlänglich bekannt; weniger bekannt
dürfte dagegen ſein, daß durch Anwendung der Plaſtik aus poröſer Kohle Pfeifenköpfe und
Cigarrenſpitzen angefertigt werden (Fabrik von Lonis Glokke in Caſſel=J. Dieſe Fabrikate

niſſen vortheilhaft aus.
= Vorräthig in Darmſtadt bei Wilh. Pfell.
2016)

BöniéGhöhieloolle
ſowie fertige Paletots u. Jacken in den neueſten Fagons empfehle
ich zu ſehr billigen Preiſen.
Joh. And. Joopprilz.

guß= u. ſchmiedeiſerne in den neueſten
ArATEATIIOOOI Façons enpfiehlt zu billigen Preiſen

2047)

JoL. Sebeis

in großer Auswahl von den feinſten Gold= und Seiden=Tapeten
2018) Tapeten bis 8 tr., gute feine bemalte Nouleaux, Bronz= und Holz=
Gallerien für Vorhänge, um damit zu räumen, unter den Preie, empfiehlt
W. Schmidt. Ludwigsplatz 9.

( Pur bevorſtehenden Saiſon empfehle ein reiches Lager in Herren= und Knaben=
Anzügen. Mein Tuch= und Buxkin=Lager iſt in den modernſten Stoffen
9 auf das Schönſte aſſortirt und werden Anzüge nach Maaß elegant und raſch bei
G P reeller Bedienung angeſertigt.
A. Hachenburger,
Schneidermeiſter Obere Rheinſtraße.
1882a)
In ſchwarzen Seidenſtoffen unterhalte ich
reiches Lager der beſten Lyoner Fabrikate und
empfehle als beſonders preiswürdig einen guten
75 Cent. breiten Taffetas per Staab fl. 3. 12.
Josaph Sade-

1883)

C. A. SLeto, Markiſtraße Nr. 7.

Japoten und Bordüron.

H
LouggeWient zOtrickvaumWohie.
Durch das fortwährende Vermindern des Gewichts der Strickbaumwelle kam es ſo weit, daß
¼⁄. Pfd. anſtatt 8 Loth nur 4, ja noch unter 4 Loth wiegt; um nun dieſer offenbaren Täuſchung
des Publikums entgegen zu treten, verkaufe ich von heute ab
alle Strickbaumwolle nach dem Zollgewicht
zu äußerſt billigen Preiſen und ſehe ich einem zahlreichen Beſuche meiner geehrten Abnehmer
vertrauensvoll entgegen.

½2

M. Traſer, nodhes.
empfiehlt ſein großes Lager in
Tapeten von 8 kr. an, Rouleaux,
Wachstücher, Vorhangsgallerien
und Goldleiſten.

1578)
Aolzalgsssnnnzoh

1574) Beſtellungen auf Ueberrheiner Spar=
geln
nehme ich ſchon jetzt entgegen, da ich in
Stand geſetzt bin, von den erſten Spargeln zu liefern,
die ich täglich friſch erhalte. Ich liefere jede
beliebige Beſtellung von 1 bis 50 Pfund täglich
und ſehe daher gefälligen Aufträgen entgegen.
J. M. Jordan, kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.

ad
CzAiAizxs
9 Nächſte Gewinnziehung am 15. Aprilg
1867
Höchſte gewinn=Ausſichten!;
W. Für 71 Gulden M
erhält man ein halbes, für 15 Gulden
H ein ganzes Prämien=Loos gültig ohn=
jede
weitere Zahlung, für die
fünf großen Gewinnziehungen der 1864
t41
errichteten k. k. öſterr. Staats=Prämien=
Lotterie, welche vom 15. April 1867 bis
zum 1. März 1863 ſtattſinden, und womit
1
man fünfmal Preiſe von fl. 250,000,
6 220000, 200,000, 50,000, 25,000, ꝛc.
gewinnen kann.
Beſtellungen, mit beigefügtem Betrag, Poſt=
A einzahlung, oder gegen Nachnahme, beliebe
man baldigſt und direct zu ſenden an das
Handlungshaus
A. Bo. Bing, Schnurgaſſe 5
in Frankfurt am Main.
Liſte und Pläne werden gratis und franco
übermittelt.
4 W. Zu der nüchſten am 15. April d. J.
ſtattfindenden Gewinnziehung, deren
Haupttreffer fl. 220,000 iſt, erlaſſe
ich gleichfalls halbe Looſe fl. L. 45
ganze Looſe fl. J. 30, 6 ganze
oder 12 halbe Looſe 20 Gulden
gegen baar, Poſteinzahlung, oder
Nachnahme.
[1659
v

W

1077) Eiſ neines eſeganſes Winbury
ſieht zu verkaufen bei
W. Engelter, Lackirer.
1582) Ein 6 octaviger gebrauchter Flüget
iſt für 60 fl. wegen Auszugs zu verkaufen.
Wo2 ſagt die Expedition d. Bl.
1721) Ein ſchönes Haus Mitte der Neuſtadt
und verſchiedene Andere in Auftrag zu verkauſen.
Louis Breidert.

1724) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe Kar=
toffeln
per Malter zu vier Gulden zu verkaufen.
1726)
Billig zu verkaufen:
Trockene rothbuchene Bohlen von 2 bis 5
eichene
1 3
kieferne
2 2½

bei Ackermann, Kiesſtraße Nr. 10.

3
von

gut gearbeitet von fl. 24.
Gopha an in dem Möbelgeſchäft
A. Hneckat, Ritzſtein.

1728)
Zu verkaufen.
Ein leichter und ein ſtarker einſpänniger Wagen,
letzterer zum ein= und zweiſpannig fahren einge=
richtet
, mit abgedrehten Axen und Mechanik ver=
ſehen
, ſowie die dazu gehörenden Holz=, Ernte=
und Bordleitern. Näheres Mühlſtraße 52.

[ ][  ][ ]

Gebrüder Gelhus

Hut=Fabrikanten, Ernſt=Ludwigsſtraße,
halten zur Frühjahrs=Saiſon ihr wohl ſortirtes Lager in
Fülz. & Seiden Hiiten

beſtens empfohlen.
Weparaturen jeder Art werden prompt und gut ausgeführt.

1979)

10 Dutzens
ſeine wollene Damen- & Herren-Anterjacken,
30 Dutzend feine wollene Unterhoſen

habe dieſer Tage in friſcher Sendung erhalten; um dieſes Quantum möglichſt raſch zu verkaufen,
offerire ich:
die Jacken per Stück fl. L. 45. und fl. 2.
die Hoſen per Paar fl. 2. 15. und fl. 2. 30.
und lade ich zur gefälligen Anſicht höflichſt ein, nicht zweifelnd, daß Jedermann über die
ſtreng rcellen Qualitäten, colloſſale Auswahl und enorm billigen
Preiſe ſtaunen wird.
Heturtet Hinct, Markt.

250)

D. TATA empfiehlt:
)
Kinderko-owagen, bunte u. grane Gummibälle,
Schmetterlingnetze, Kindergartengeräthe, Botaniſirbüchſen, Feldflaſchen, Brumm= und Lauf=
kreiſel
, Glas=u. Steinmürbel, Federballſpiele, Blasrohre, Armbruſte, Bogen mit Pfeilen, Haaſen,
Steltze n, Schiebkarren, Reife, Pferdeleinen, Springſeiler, Windroſer, Puppenwägelchen u. v. m

50
2051) Meine neuen HKrußahrs- andl Somnier-
Heidersloſe ſind in großer Auswahl und in den geſchmackvollſten
Deſſins eingetroffen, und erlaube ich mir darauf aufmerkſam zu machen, daß ich
durch vortheilhafte Einkäufe im Stande bin, ſolche zu ſehr mäßigen Preiſen abzugeben.

E,

R6aps,
[
90h. And.
zveppritz,

20652)

h v öD=
1
CLThu,

I. Gorte igemiſchtes Brod) pr. Laib 24 kr. u. II. Gorte feinſtes
Kornbrod) zu 22 kr. aus der aufs Beſte eingerichteten Bäckerei des Herrn
Dampfmüller P. Schneider aus Groß=Gerau.
Niederlage bei: H. Fornoff, große Ochſengaſſe zum Mainzer Hof.
A. H. Grk, Kaufmann in der Karlsſtraße.
J. F. Heuigſt, Kaufmann in der Bleichſtraße.

2053) Den verehrlichen Damen zur gefalligen Nachricht, daß ich eine ſchöne Auswahl
in Strohhüten habe, welche ich zu ſehr billigen Preiſen erlaſſen kann; Kinder- wie
Bamenhüte von 24 kr. an; ferner immer vorräthig fertige garuirte güte u. ſ. w.; eine
ſchöne Auswahl in Bündern und Blumen.
Strohhüte zum Waſchen u. Umändern werden fortwährend ſchnell u. pünktlich beſorgt.
Eliſe Kling, Modiſtin, Ludwigsplatz.

2054) Alle Gattungen Bett=, Wachs= und Ledertücher empfiehlt billigſt
W. Sehuidt, Ludwigsplatz 9.

2055)
Weisse Vaaren.
Ich beehre mich die Ankunſt
neuer gestickter Cardinen
ergebenſt anzuzeigen.
Rhllipp Hrfe,
zC
18. Schützenſtraße 18.

1900) Bei A. Hohmann in Plauen iſt er=
ſchienen
u. durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
Die Heilung und Vorbeugung der Schwindſucht
nach diätetiſchen Principien von Dr. E. R. Pfaff.
Preis 15 Sgr.

Aechter Medicinalthran
aus beſten Dorſchlebernper! Bout. fl. 1. 30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühm=
ten
Hauſe Fredrick Hanssen in dalesund=
4910)
Carl Gaulé.

1735) 2 und 3jährige Spargelpflanzen und
friſche Gartenjämereien bei J. Schublegel Wiwe.
hinter dem Bürgerhospital.

per halbes Dtzd.
Stroh=Stühle zuſs. vo. u.

8
fl. 12. bei

A.

A n e ch t.

1745)
Zu verkaufen.
Eine große Parthie ein= und zweiflügeliche
Jalouſie= und andere Läden, in gutem Zuſtande,
ſind Bauveränderungshalber zu verkaufen.
Mühlſtraße Nr. 52.

1842) Beſſungen. Ludwigsſtraße 226
ſind zwei Schweine zum Einlegen und eine
friſchmelkende Ziege mit oder ohne Jungen
zu verkaufen.

1884) Eichenſcheidholzl. Cl. 12½Stecken,
ſind zu verkaufen. Näheres bei der Exp. zu erfragen.

1888)
Ausverkauf
von Strohhüten, Bändern, Blumen, Krepp in
allen Farben, Federn, Spitzen, Schleiern, Ein=
ſätzen
, Tüll u. ſ. w.
Julie Blum, Schulſtraße Nr. 5.

8 Zur Ausſaat empfehle:
Deutſchen und ewigen Kleeſaamen, ſowie jehr
ſchöne Wicken zu den billigſten Preiſen.
O
Laouis NEmka, neben der Stadtkirche.

ſ.
Aechten gefenbranntwein
zum Einreiben per Schoppen 24 kr. empfiehlt
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
1892)

1e99 Gerſte, Hafer, Haide=
korn
, Wicken, Hanfſaa=

men, deutſcher u. ewiger
Kleeſaamen zur Aus=
ſaat
bei
Paul Ensling.

1895) Ein Confirmandenroc, ſehr gut erhalten,
billig zu verkaufen Brandgaſſe Nr. 16.

1896) Mehrere ſchön gelegene Häuſer in
der Neu= und Altſtadt ſind unter vortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen. Näheres bei
A. Goldſchuidt, Beſſ. Carlsſtr. 4.

1904) Das geſuchte Wasch-Hau de
Cologne pr. Glas 18 kr. iſt angekommen,
und empfehle ſolches beſtens.
Philipp Brunner's Wittwe, Friſeur.

1905)

gebrüder Hauſſ.
Carlsſtraße Nr. 14.
empfehlen ihre Wäſche=Auswindemaſchinen zu
billigen Preiſen, und erlauben ſich die geehrten
Hausfrauen hierauf aufmerkſam zu machen.

[ ][  ][ ]

R. 11

2056) Zum Beginn des neuen Schuljahres empfehlen wir:
Wagner's Schul-Atas mit den neueſten politiſchen Veränderungen. broch. fl. 2. 21.
geb. fl. 2. 42.
Wagner's Atlas der Alten Welt 54 kr.

C. Hoehleris Verlag.
Darmſtadt.
2057) Im Laufe dieſes Sommers wird in unſerm Verlag ein neues
B=
Adressbuoh für Darmstadt & Bessungen
erſcheinen; die Subſcriptions=Liſten ſind bereits in Umlauf geſetzt und bitten wir um recht zahl=
reiche
Betheiligung.
Zugleich erſuchen wir Alle, welche im vorigen Adreßbuch Anſtände gefunden haben, und deren
Beſeitigung wünſchen, uns recht bald davon Mittheilung machen zu wollen.
Darmſtadt, den 4. April 1867.
H. Rekker’sche Hofbuchdruckerei,
Loniſenſtraße 18.
2058) Für begonnene Saiſon iſt mein Lager in

Sommer-Buxkins und Paletotstoffen
aufs Vollſtändigſte, und in den neueſten Sachen ſortirt, und empfehle ich ſolches
unter Zuſicherung billigſter Bedienung beſtens.
Joh. And. Zoeppritz.
2059)
Lotharyſchen Cement
Gac. Seheid.
2060)
Das Schuh= u. Stiefellager von J. G. Jacob,
große Ochſengaſſe Nr. 2 lam Löwenbrunnen),
empfiehlt zur geneigten Abnahme in reichſter Auswahl:

Für Damen:
2 30
2½
47 30 Pantoffeln in Leder
ditto in Pelüſche von fl. 1. 12. - 2, 12

Für Herren:
Stiefletten mit Zügen, per Paar 5fl. 15kr. Zeugſtiefeln mit u. ohne Abſatz von 2 fl. 30 kr. an
hohe Schaftenſtiefel von Kalbleder 5 - Lederſtiefeln
ditto von Rindleder
Pantoffeln in Pelüiſche und Leder 2, 30

Für Confrmandem:

Knabenſtiefletten mit Zügen in allen Größen, per Paar 3 fl. 48 kr.
ditto Schaftenſtiefeln
3 30
Kinderſtiefeln in Zeug und Leder von 54 kr. an.
desgleichen Pantoffeln 30 kr.
E3 Für ſolide und dauerhafte Arbeit wird g arantirt. 29
W. Reparaturen hiervon, ſowie Beſtellungen für neue Arbeiten werden ſchnell und pünkt=
lich
ausgeführt.
1.
14
M.
BUTEmATOAATTOVON
2061
von
NUlE Ameud Sohn, Obergaſſe Nr. 15 neu.
Bei der jetzigen Saiſon empfehle mein reichhaltiges Cigarren= 8 Tabak=Lager, indem
durch Verbindung bedeutender ſolider Fabrikanten in den Stand geſetzt bin, meinen geehrten Ab=
(2000
nehmern vorzüglich abgelagerte Waare anbieten zu können.

Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals=u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
1906) Ein ſchwarzbraunes, fehlerfreies Pferd
8 Jahre alt nebſt Geſchirr und leichtem einſpänner
Wagen ſteht billig zu verkaufen. Näheres zu
erfragen bei der Expedition. 1984) Eine Kinderwiege zu verkaufen.
Schützenſtraße Nr. 8 zwei Stiegen hoch.
2006) Deutſchen und ewigen Kleeſaamen,
Gerſte u. reine Saatwicken empfiehlt zur Ausſaat
Aug. Graß, Pädagogſtraße Nr. 2. 1907) 290 Klafter Acker bei der Martins=
mühle
bin ich geſonnen, aus freier Hand zu
verkaufen.
Wittwe Kämmerer.
1908) Hügelftraße 63 neu im Seitenbau iſt
ein gebrauchter Divan zu verkaufen. 2063)
Für Bierbrauer.
6 Dutzend Bierfäßchen, ſehr ſtark von Holz,
mit Doppeleiſen gebunden, ſind zu verkaufen bei
Chr. Schmidt, Küfer in Auerbach.

213
R. F. Daubitu’sches Brust-Gelée
allein nur fabricirt von dem
Apotheker W. F. Daubitz in Berlin
empfehlen Flaſche 11 Sgr. die alleinige Nieder=
lage
von
(2064
Ludw. Heyl Sohn in Darmſtadt.
2065) Eine Partie Ochſendung wird Wagen=
weis
abgegeben bei Schloſſer Gengenbach,
Bachgaſſe Nr. 6 neu.
2066) Starke 2= u. 3jährige Spargelpflanzen,
Bur, wilde Reben; auch wird Gartenarbeit an=
genommen
. H. Schubkegel, gr. Schwanengaſſe 35.
J. A. Bernhardt, Ludwigsſtr. 18
empfiehlt:
Corsetten in großer Auswahl zu ſehr billigen
Preißen;
Fragen, geſtickte und glatte, von 9 kr. an;
Manschetten &a; Carnituren, weiß und ſchwarz ge=
ſtickte
, in ſchöner Qualität, zu Fabrikpreißen;
Blousen, ſchön gearbeitet, von fl. 1. 30 kr. an;
gestickte Laschentücher in reicher Auswahl;
Chienonkämme, Pariſer und eigener Fabrikation;
Glacéhandschuhe, gute, von 48 kr. an;
(2067
Kurzmaaren & Besatzartikel ꝛc. ꝛc.
2063) Vier neue nußbaum=polirte
Bettladen, für deren Güte garantirt wird, ſtehen
billig zu verkaufen. Rheinſtraße Nr. 49 bei
Chriſtian Walker, Schreinermeiſter.
2069) Schöner Bux iſt zu verkaufen.
Kiesſtraße 69.
2070) Kranichſteinerſtraße Nr. 8 ſteht eine
gebrauchte Brückenwaage von 10 Centner Trag=
kraft
für 15 fl. zu verkaufen.
2071)
Mein Lager in Con-
fections
iſt nunmehr auf
das Reichhaltigſte aſſor=
tirt
. G. Aoſenheim.
2072) Ein Stehpult mit engliſchem Schloß,
ein Ausziehtiſch für 24 Perſonen, Nußbaum=
holz
, zwei Kanapees mit Stühlen zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Schreinermſtr.
Walker, Rheinſtraße Nr. 49.
2073) Wegen Aufgabe des Geſchäfts eine
noch wenig gebrauchte, ſehr gute Nähmaſchine
für Herrenſchneider zu verkaufen. Waldſtraße 22.
2074) Kleine Arheilgerſtraße Nro. 9 eine
Drehbauk mit Werkzeug, ein Schleifſtein,
Balkenwaage, eine große Badebütte billig
zu verkaufen.
2075) Zugerichtete Fichtenſtangen an
Bäume und Geſträuche in allen Dimenſionen
ſind zu haben in Beſſungen bei
Gaſtwirth Heinrich Schneider.
2076) Strohhüte eignen Fabrikats.
Damenhüte von 24 kr. bis 1 fl., Knaben=
Lappen von 24 kr. bis 48 kr. Alte Hüte
werden gewaſchen und gefärbt und in jede be=
liebige
Façon umgeändert.
L. Häu ſ e l
9r. Bachgaſſe 25 bei Hrn. Kaufmann Creter.
2077) Ein junger Dachshund zu ver=
kaufen
. Dieburgerſtraße Nr. 10.
2078) Bei Daniel Hamann in Wolfskehlen
ſteht ein Gſel, 5 Jahre alt, zu verkaufen.
2079) Ein Rollwägelchen und ein Kärrnchen
ſtehen zu verkaufen. Schloſſgaſſe Nr 8.
57

[ ][  ][ ]

M. 14.

214
2080)

GeſchäftsCröffuung
SChuAn umd StOTOITT=AOON
Verehrlichem Publikum die ergebene Anzeige, daß ich mein Geſchäft erweitert und ein Lager
ſelbſiverfertigter Fußbekleidung in dem Hauſe des Herrn Banquier H. Wolſskehl
dahier, (obere Rheinſtraße Nr. 4) etablirt habe.
Mein reichhaltiges Lager bietet in ſolid gearbeiteter Waare das Neueſte und erlaube ich mir
bezüglich der äußerſt billigſt geſtellten Preiſe auf nachfolgenden Preis=Courant aufmerkſam zu machen,
indem ich mich geneigtem Zuſpruch beſtens empfehle.
Wilhelm Müller L Schuhmachermeiſter.

Für Herrn:
Stulpſtiefel in Prima Vachet.
Bachetſtiefeletten prima mit Doppel=
ſohlen
und engliſchen Kappen
Vachetſtiefeln mit einfachen Sohlen
II. Qualität
Zugſtiefelett mit Lackbeſatz
Lackſchuh mit Zügen
Zugſtiefelette in prima Kalbleder Dop
pelſohlen und engliſchen Kappen
Zugſtiefeletten mit einfachen Sohlen
Il. Qualität.

in ganz Kalbleder.

Zugſchuh in prima Kalbleder
I. Qualität
Schafteſtiefel in prima Kalbleder Dop

Preis-Conrant:

fl.
12-14.
5)
6½.
5. - 6.
4½ - 5½.
5-6.
5-5½.
5½- 6½.
H-6.
4½- 4½.
3½ - 4.
4½ - 3½.
3½ 4.

pelſohlen 5½ - 63. mit einfachen Sohlen
6.
5)
II. Qualität
Jagdſtiefel mit Doppelſohlen 4- 5.
6½-7½. Jagdſchuh 4½ 4½. Pantoffel in prima Kalblede= 2½- 2 II. Qualität 1½ - 2½ Plüſchpantoffel 2½- 2¾. Knabenſtiefel mit Schaften je nach Größe 2½- 3½. Arbeitsſchuhe
- 2½ 3. für Knaben je nach Größe. 2-2½. Kalblederne Schnürſtiefel 1½ 2½.

Für Damen:
Kitzugſtiefel mit lackirten Spitzen
Vorderblätter
Kitzſtiefel vorngeſchnürt mit lakirten
Vorderblätter
Hohe Kitzſtiefel mit Lackvorderblätter
Laſtingſtiefel mit Seidenzug
prima zum Schnüren

II. Qualität

Schuürſchuh
Pantoffel
Ausgeſchnittene Laſtingſchuh mit Abſätz
ohne
Goldlederſchuh mit Abſätz
ohne
Ripspauloffel
Plüſch
Stramin,
Kalblederne Pantoffel
II. Qualität
Hohe vorn geſchnürte Lederſtiefel
Lederſtiefel
Schnürſchuhe
I. Qualität
Kinderſtiefel in Kitz, Lack und Laſting
in allen Größen von

fl.
4-4½
4. - 4½

3- 3½.
2½- Z.
2½ 2¾.

3½ -.
4½ - 4½
2½ 2⁄₈.
2.
13
2½- 2½.
1¾-2.
2½
2½
2- 2½.
2- 2½
1½ 2½.
1½- 2½.
2½- 2½.
¾ - .
3½- 4.
2½ - 3.
2½- 2½
13-1½.

Das ſeither in meinem Lokale beſtandene Geſchäft wird ebenfalls fortgeführt. Beſtellungen
ſowie Reparaturen werden entgegengenommen und auf das pünktlichſte beſorgt. Auf Verlangen wird
Der Obige.
nach Maß angefertigt.
2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen aus=
gedehnten
Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen
und jeder Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche an=
ſtändig
, aber zu ſehr billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
Pünktlichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier
und außerhalb Darmſtadts zu bewerkſtelligen.

Carl

590
Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
Febtrun,

2081) Fichten= und Lerchen=Stangen
zu Garten=Anlagen ſind in großer Auswahl zu
haben bei dem Unterzeichneten.
Ernſthofen.
Heinrich Dehn.
4916) Friſch eingetroffen:
Edamer Eäs, fromage de brie u. bondons de
Heuſchatel. Ferner Pariser Sonſ in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Kräuter=Sardinen in
Picles.
Caxl Gauls.


2.
S3


Stuttgarter Champagner
aus der=Fabrik von Ed. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼⁄. Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
4
45 kr. 6 40 kr.
2
- 30kr. 6 28 kr.
Carl Eichberg,
kr. Eichborg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.

5694) Von den weltberühmten Stoll-
Werck'ſchen Bruſt=Vonbons erhielt
friſche Zuſendung und empfehle dies mit Recht
allſeitig anerkannte Fabrikat zur gefälligen Ab=
nahme
. Carl Gaulé, Hoflieferant.

47)
Brönneris
Fleckenwaſſer
in Gläſern 8u. 20 kr. ächt bei
E. Hornmann Wiwe.

FabriKlager in Corsetten
genäht und gewobt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., für Kinder von 30kr. an.
C. F. Hemmler,
Ludwigsplatz.
2666)

203¾)
Aechtes
Hamburger Rauchfleiſch
ohne Knochen ſoeben eingetroffen bei
Carſ -Galie.
2083) Ein Wiener Flügel iſt zu verkaufen
Beſſunger Ludwigsſtraße 221.

Wem das Herz voll iſt
läuft der Mund über,
ſagt ein altes bekanntes Sprüchwort, wel=
ches
ſich auch in folgendem in freudiger
Erregung geſchriebenen Briefe eines ein=
fachen
ſchlichten Bürgers an den Bruſt=
Shrup=Fabrikanten Herrn F. W Bockius
in Otterberg beſtätigt.
Nach Gebrauch von nur 2 Fläſchchen
Ihres ſo vorzüglichen weißen Kräuter=
Bruſt=Syrups kann ich Ihnen dankend
und mit großer Freude mittheilen, daß das
Bruſtleiden meiner Frau faſt gänzlich ge=
hoben
iſt und bitte ich Sie, um die Kur
zu vollenden, mir durch die Poſt noch 2
Fläſchchen Kräuter=Shrup ſchicken zu wollen.
Ich bin feſt überzeugt, daß das dritte
Fläſchchen meine Frau wieder vollkommen
4 herſtellen wird. Das vierte Fläſchchen habe
ich für einen guten Freund, welcher an
gleichem Uebel leidet, zu beſorgen.
Fränk=Crumbach (im heſſ. Odenwald,
17. Februar 1865.
Andr. Hornoff, Poſibote.

Dieſer ſo berühmte weiße Kräuter=
Bruſt=Syrup iſt von einem hohen kgl.
baher. Staatsminiſteriam zum freien Ver=
kauf
geſtattet und allein ſtets ächt und
friſch zu haben in Darmſtadt bei
2084) Ludiv. Heyl Sohu.

2084a) Ein Concertflügel, ſchönes Möbel,
ſteht zu verkaufen. Mainz, Schloßplatz Nr. 7.

Vermiethungen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei Otto Hahn, Beſſungen.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſogleich beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
5606) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u. bal=
digſt
zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis Dieburger=
ſtraße
Nr. 25.

[ ][  ][ ]

6639 In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde.
6817) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 iſt der
mittlere Stock von drei Zimmer, Magdkammer,
Küche, Keller ꝛc. Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatzes, gleich beziehbar.
Das Nähere im untern Stock.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis alsbald
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7196) Zimmer=u. Eliſabethenſtr.=Ecke Nro. 2
iſt die bel Etage zu vermiethen, beſtehend aus
ſechs ineinander gehenden Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
. Näheres bei Junker u. Comp.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht Louiſen=
platz
u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
zaOe
PXLAo.
eH.
APuRTRALRRRuriArrruucduuutk
7327) Wilhelmſtraße 74 eine Parterre=
8 Wohnung 6 Zimmer nebſt allem Zubehör an
B eine ſtille Familie zu vermiethen und ſo=
R gleich zu beziehen. Auch iſt ein möblirtes
; Zimmer in der Manſarde zu vermiethen und
E kann ſofort bezogen werden. Näheres bei 8
K Joſeph Trier u. B. L. Trier, Ludwigsſtraße. F
LAERATRARRRRRrAARRRARRROPs
65) Ein Landhaus mit freundlich ange
legtem Garten iſt ſogleich oder zu Oſtern zu
vermiethen. Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 51.

72) Eliſabethenſtraße 45 neu im Hinter=
B bau eine ſchöne freundliche Wohnung aus
F 4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und
8 allen ſonſtigen Bequemlichkeiten alsbald
k anderweit zu vermiethen. Näheres Eliſa=
bethenſtraße
21.
Carl Weber, Weißbindermeiſter.

38) Langgaſſe 11 neu ein freundliches
Logis zu vermiethen.
220) Ein Zimmer ohne Möbel, Vor=
derhaus
1 Stiege hoch, ſofort zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 4.
234) Lindenhofſtraße Nr. 1 iſt der dritte
Stock beſtehend aus 4 ſchönen Zimmern nebſt
allen ſonſtigen Zugehör zu vermiethen.
241) In dem neugebauten Hauſe am alten
Roßdörferweg ſind einige Logis zu vermiethen.
Das nähere zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. I.
338) Ein möblirtes Zimmer eine Stiege hoch,
Ausſicht auf die Straße, Ballonplatz 9, ſo=
gleich
zu beziehen.
348) Im 3. Stock meines neuen Hauſes zu
vermiethen und im April zu beziehen: ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer und ſon=
ſtige
Bequemlichkeiten.
Carlsſtraße 42 neu.
A. Federlin.
356) Zwei Zimmer zu vermiethen. Wilhel=
minenſtraße
Nr. 16.
357) Der zweite Stock meines Vorderhauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit zu ver=
miethen
. H. Herbſt, Schreinermeiſter.
479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wor ſagt die Expedition d. Bl.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein Pferde=
ſtall
nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
615) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet.
Dieburger Straße 8.

S.

N. 1x.
489)
Neckarſtraße 16 neu
iſt eine freundliche Wohnung, beſtehend aus ſieben
heizbaren Zimmern, mit Gaseinrichtung verſehen,
Küche, Keller, Bodenräumen, Holzplatz und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen u. ſogleich
zu beziehen.
Näheres bei J. Trier, Wilhelminenſtr. 25.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit ge=
räumigen
Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
weiſe
zu beziehen.
Dr. v. Wedekind.
620) Wilhelmſtraße eine Parterre=Wohnung,
enthaltend 6 Piecen, Küche, Magdkammer, Bo=
denraum
, ſowie Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, vom 1. April d. J. anderweitig
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Trier,
Wilhelminen= und Ludwigsſtraße.
622) In dem neu erbauten Eckhauſe der
Promenade= und Caſernenſtraße iſt der erſte,
zweite und dritte Stock nebſt Dachlogis zu ver=
miethen
.
Friedrich Schmitt.
626) Frankfurterſtraße Nr 12 neu
iſt der 2. Stock mit allen Annehmlichkeiten und
Garten zu vermiethen. Näheres bei Carl
Federlin, Promenadeſtraße 14.
631) Ludwigsſtraße Nr. 5 ein Logis im 3
Stock mit 6 Piecen und allen ſonſtigen Zube=
hörungen
bis 1. Mai zu beziehen.
Wegen Todes des
e Wirthſchaft. ſeitherigen Pächters
iſt das Haus mit Wirthsgarten, von ſehr ſchöner
Lage, auf dem vormals Nutz'ſchen Wall am
Jägerthor hier, auch für Küfer= und andere Ge=
ſchäfte
ſehr geeignet, zu vermiethen bei
Weidenbuſch, Hofgerichts=Advokat,
Neckarſtraße 15.
762) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden mit Logis
zu vermiethen.
770) Zwei einzelne Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße Nr. 11.
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein freund=
liches
Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
im Seitenbau, Sommerſeite alsbald beziehbar.
773) Bleichſtraße Nr. 21 iſt auf der Som=
merſeite
im mittleren Stock ein ſchönes möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet gleich beziehbar.
777) Ein möbltrtes Parterre=Zimmer Eckhaus
der Grafen= u. Wieſenſtraße Nr. 11 alsbald zu
beziehen.
Joh. Ph. Schmidt.
785) Am 1. Juli d. J. wird in meinem Vorder=
hauſe
ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc., können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu ver=
geben
werden.
Georg Graeff,
Markt 7 neu.
916) Holzſtraße Nr. 15 ein kleines Logis
zu vermiethen.
919) Ein eleganter Salon nebſt 3-4 daran=
ſtoßenden
Zimmern mit Möbeln ſind alsbald zu
vermiethen. Stallung kann dazu gegeben werden.
Zu erfr. bei E. Albert, Tapezier, Rheinſtr. 1.
925) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der Man=
ſarde
ein geräumiges Zimmer mit Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
D e m b e r.
991) Im 2. Stock ein ſehr freundliches Lo=
gis
, 4 Zimmer, daranſtoßende Küche, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis
zum 15. Mai beziehbar, zu vermiethen.
A. Federlin, Carlsſtraße 42 neu.
992) Ludwigsſtraße Nr. 20.
Ein ſchöner Laden mit Logis zu ver=
miethen
.
Ludwigsſtraße 1½
1014)
ein ſchönes Logis im Seitenbau, Sommerſeite,
zu vermiethen.

215
1084) Promenadeſtraße Nr. 14 neu
iſt die bel Etage mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und auf Verlangen baldigſt zu be=
ziehen
. C. Federlin, Schreinermeiſter.
1096) In meinem neuen Hauſe, Ecke der
Caſino= und Friedrichſtraße, iſt der untere Stock
mit allen Bequemlichkeiten, 6 Zimmer, Küche und
Bedientenſtube, doppelte Boden= u. Kellerräume,
Mitgebrauch des Brunnens und Waſchküche, zu
vermiethen. Fr. Sonnthal, Hofſchloſſer,
Eliſabethenſtraße Nr. 49.
1098) Kirchſtraße Nr. 19 neu iſt ſo=
fort
ein ſehr freundliches Zimmer zu vermiethen.
1100) In Nr. 23 große Arheilgerſtraße
ſind 2 Wohnungen parterre und im erſten Stock
zu vermiethen Sommerſeite.
1105) Ein Logis in der bel=Etage des
Hauſes, untere Waldſtraße Nr. 48, beſtehend in
5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz und allem
Zubehör, ſowie Stallung für zwei Pferde und
Burſchenſtube, den 15. Mai beziehbar.
1107) Steinſtraße Nr. 5 iſt der untere
Stock mit allen Bequemlichkeiten im Monat Mai
beziehbar.
L. Wolf.
1109) Ein kleines Zimmer im Seitenbau
zu vermiethen. Grafenſtraße Nr. 29.
1264) Ein Laden, welcher neu hergerichtet,
mit Logis iſt zu vermiethen.
G. Hiſſerich.
Eliſabethenſtraße 39.
1269) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 21, zwei Stiegen hoch.
1272) Eine Scheuer iſt zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße Nr. 23.
1275) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39. G. Hiſſerich.
1282) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Louiſenſtraße Nr. 34, 3. Stock.
1283) Bleichſtraße Nr. 5 im oberen Stock
iſt Zimmer und Cabinet ohne Möbel zu ver=
miethen
, auf Verlangen auch Küche.
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1290) 3 möblirte Zimmer gleich zu vermie=
then
, Carlsſtraße Nr. 3 eine Stiege hoch, gegen=
über
dem Gymnaſium bei F. Rauth.
1342) Caſinoſtraße Nro. 26 zwei möblirte
Zimmer, 1 gleich zu beziehen.
1367)
Schulſtraße Nr. 11
Das von Hrn. Hofgerichts=Advokat Langenbach
bewohnte Logis im 1. Stock, beſtehend aus 3 Zim=
mern
, wovon 2 auf die Straße, iſt zu vermiethen.
Fludwigstrasse. Laden zu Vermiethen
Der Laden, in welchem ſeit einigen Jah=
ren
von Herrn J. G. Schröder ein Tabak=
und Cigarren=Geſchäft betrieben wird, iſt auf
1. Septbr. oder auch früher, anderweitig zu
C. F. Kemmler.
vermiethen.
1434) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
1435) Ein ſchön möblirtes Zimmer ſofort zu
beziehen. Rheinſtraße Nr. 17 neu.
1435a) In der ſchönſten Lage der
Rheinſtraße: Schöner Laden, Wohnung
und große Räumlichkeiten ſind unter annehm=
baren
Bedingungen ſofort zu vermiethen,
ebenſo ein kleines Local zu einem Bank= oder
Putzgeſchäft geeignet.
Das Nähere bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1436) Die Manſarde Ludwigsſtraße Nr. 13
iſt anderweit zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

N. 14.

216
NALNaNaauap uauA Auuuguuaar
8
1437) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383
H der mittlere Stock - fünf Piecen nebſt
H Zugehör - an eine kinderloſe Familie.
p04
BRARrgrauu uR ERARrxEREus.
1438) Neckarſtraße Nr. 20 neu iſt ein=
freundliche
Wohnung, parterre, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtigen Be=
qugmlichkeiten
, zu vermiethen und im Mai be=
Adam Rummel.
ziehbar.
1439) Beſſunger Chauſſeehaus gegenüber
Nr. 166 iſt ein Logis, beſtehend aus 5 Piecen,
Antheil am Garten und Bleichplatz, anderweit
zu vermiethen.
1445a) Mühlſtraße Nr. 23 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen bei Wtw. Buſchbaum.
1446) Eckhaus der Wieſen= und
Grafenſtraße Nr. 9, nächſt der Promenade,
eine freundliche Wohnung, 3 Zimmer, 2 Kabinets,
abgeſchloſſenen Vorplatz ꝛc., an eine ſtille Familie
zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
1447) Pädagogſtraße Nr. 2 ein Logis
im Hinterbau gleicher Erde, 3 Zimmer, Küche,
Keller und ſonſtiges Zubehör zu vermiethen.
1448) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52,
iſt ein Logis, beſtehend aus 4 bis 5 Piecen mit
allen Zugehör an eine ruhige Familie anderweit
zu vermiethen.
Balth. Gehbauer.
1494) In freundlicher, geſunder Lage iſt eine
Wohnung, 8 Zimmer nebſt ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
an eine ruhige Famile zu vermiethen
durch B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
1515) Der weſtliche Theil des Hauſes Nr. 35
auf der Sommerſeite in der Waldſtraße iſt vom
1. Juli d. J. an anderweit zu vermiethen, und
beſteht die untere Etage in 3 heizbaren Zimmern
nebſt Cabinet, Küche und ſonſtigem Zubehör,
die obere dagegen in 8 Piecen, wovon 7 heiz=
bar
, Küche und ſonſtigem Zugehör. Auskunft
wird ertheilt im oberen Stock des öſtlichen Theils
in demſelben Hauſe.
1517) Zwei ſchön möblirte Zimmer
von April an zu vermiethen. Caſinoſtraße 20.
1588) Kirchſtraße Nr. 5 neu iſt ein geräu=
miger
Laden mit Logis zu vermiethen. Näheres
bei
Louis Heß.
1590) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet,
Möbeln und Bedienung für einen ledigen Herrn
zu 7fl. monatlich. Steinſtraße 29 bei Amendt.
1592) Ein Laden nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen
J. Storck, Schuſtergaſſe 17.
1597) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 9 par=
terre
, iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig
zu vermiethen.
1598) Ein Manſardenzimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen große Schwanengaſſe 39,
1599) Ein freundliches Logis für einen ledigen
Herrn gleich zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der großen Ochſen= und Obergaſſe.
1600) Ein möblirtes Zimmer obere Eliſa=
bethenſtraße
10 neu.
1601) Neckarſtraße Nr. 10 neu ein freund=
liches
Zimmer ohne Möbel im unteren Stock
(und ein Zimmer mit Cabinet mit Möbeln zu=
ammen
oder einzeln, im 3. Stock, Sommerſeite,
Eingang Waldſtraße) zu vermiethen.
O50.
Je=.
4e)e

RLvURRAUTIrRT Lusrruin"
E 1605) Der 2. oder 3. Stock meines
4
Vorderhauſes neu hergerichtet, mit allen
Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen und
Anfang Juni zu beziehen.
Carl Groß, Alexanderſtraße 6 neu.
pe=
275
VARAALurLVgggrgrursrres
1606) Ecke der Eliſabethen= und Neckarſtraße
Nr. 20 neu iſt ein ſchönes Logis beſtehend aus
6 Zimmer, Küche nebſt allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen. Zu erfragen bei A. Rummel.

1607) Langgaſſe 17 Hinterbau 2 Logis bei
Herm. Schweffel.
1610) Ein ſehr ſchönes Zimmer, Sommer=
ſeite
, mit oder ohne Möbel iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Karlshofſtraße Nr. 18.
1614) Alexanderſtraße Nr. 25 im Seitenbau
eine Manſardenſtube zu vermiethen.
1747) Große Ochſengaſſe Nr. 8 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
Ludwig Geiß Hofbäcker.
1748) Grafenſtraße nächſt der Promenade der
mitlere Stock von 6 Piecen, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Joh. Ph. Schmidt, Hofweißbindermſtr.
1752) Die Manſarde meines Vorder=
hauſes
, Eliſabethenſtraße 14, mit einem geräumi=
gen
Zimmer ſammt Cabinet nach der Straße,
und einem desgleichen nach dem Hofe ſammt
Küche und Kellerraum für 80 fl. Jahresmiethe
wird Mitte Juni frei.
Carl Gaulé.
1763) Ein ſchönes möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Promenadenſtraße Nr. 14.
1764) Ein freundliches Logis für eine ſtille
Familie. Hundſtäller Gaſſe 22 bei Jean Lutz.
1766) Eine Scheuer, ein Boden und ein
Stall welcher ſich auch zu einem Magazin eignet
zu vermiethen. Pancratiusſtraße Nr. 6.
1767) In der Holzhofſtraße Nr. 12 neu iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1769) Luiſenſtraße Nr. 18 eine Stube im
Seitenbau an eine ruhige Perſon zu vermiethen.
1772) Eine Scheuer zu vermiethen. Große
Schwanengaſſe Nr. 37.
1774) Zwei möblirte Zimmer mit Bedie=
nung
auf Oſtern zu vermiethen. Steinſtraße 36.
1775) Ein freundliches Logis zu vermiethen.
Langgaſſe Nr. 18.


1778) In der Wilhelmſtraße zwer neue
elegante Logis (Sommerſeite) die bel-Etage
und Knieſtock, nebſt Mitgebrauch des Badezim mers
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſind an
ruhige Familien zu vermiethen und bis zum
1. Juli zu beziehen. Ebendaſelbſt noch zwei
ſchöne Zimmer. Zu erfragen bei Herrn Maurer=
meiſter
Berth, Wilhelmsſtraße.

1847) Marktplatz Nr. 1 iſt eine aus
4 bis 5 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehende Wohnung
in der 3. Etage an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1915) Ein kleines Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen. Riedeſelſtraße 48.
1916) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Kranichſteiner Straße iſt der 1., 2. und
Dachſtock bis zum 15. Mai l. J. zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch zu einem Logis ein
Stück Garten zugetheilt werden.
J. Klump, Maurermeiſier.
1917) Obergaſſe 34 zwei Logis.
1919) Ein Logis von 5 bis 6 Zimmern mit
der Ausſicht in den Palais=Garten im 3. Stock
eine Manſarde ebendaſelbſt ſind anderweit zu
vermiethen in der Stadt Mainzu. Näheres
Frankfurter Straße Nr. 2 bei Joh. Arnheiter.
1920) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
bei C. Gärtler's Wtwe., untere Rheinſtr. 47.
1923) Ein fr. möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
gr. Arheilgerſtr. Nr. 15.
1924) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau
4 fl. per Monat zu vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
1925) Eine Parterre=Wohnung in meinem
Hauſe gegenüber der Eiſenbahn iſt zu vermiethen
und Ende Juni zu beziehen
Georg Schneider, Steinkohlenhandlung.
1927) Carlsſtraße Nr. 49 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.

1929) Ein Logis im Seitenbau gleich zu
beziehen. Untere Waldſtraße Nr. 46 neu.
1931) Beſſunger Kirchſtraße Nr. 103 iſt
ein hübſches Logis, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, zu vermiethen.
1933) Eckßder Stein= und oberen Sandſtraße
Nr. 16 iſt ein möblirtes Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
1935) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich beziehbar.
Holzſtraße 6 neu.
1936) Roßdörferſtraße Nr. 57 zweiter Stock
5 freundliche heizbare Zimmer neu hergerichtet,
Küche, Magdſtube ꝛc., Waſchküche, Bleichplatz
ſogleich beziehbar.
Aug. Schmitts.
1937) In meinem neu erbauten Hauſe
untere Riedeſelsſtraße, empfehle die mittlere
Etage beſtehend aus 5 Zimmer, Boden ꝛc.
laufendem Waſſer, Bleichplatz an eine ſtille
Familie zur gefälligen Einſicht und Vermie=
thung
. Preis 320 fl.
F. Weiler.
1939) Mathildenplatz Nr. 5 ein möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
1986) Mathildenplatz Nr. 5 iſt zu vermiethen
der 3. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, 2 Ca=
binetten
, beziehbar Anfangs Juli. Ewald.
1987) Schulſtraße Nr. 8 iſt der obere Stock
bis zum 1. Juli anderweitig zu vermiethen.
2009) Ein kleines Logis gleich beziehbar,
Holzſtraße 24 neu. Näheres Dieburgerſtraße 48.
2010) FD Große Arheilger Straße Nr. 5
iſt der dritte Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und den 1. Juli
zu beziehen. Auch iſt daſelbſt ein kleines Zimmer
für eine ruhige Perſon. Näheres im mittl. Stock.
2011) Ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Carlsſtraße 23.
C. Weigold.
2013) Waldſtraße Nr. 18 ſind zwei
möblirte Zimmer parterre zuſammen oder ge=
trennt
zu vermiethen. Daſelbſt im Seitenbau
eine freundliche Stube.
2014) Kranichſteinerſtraße Nr. 7 iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer mit Ausſicht nach der Straße
zu vermiethen und kann daſſelbe ſogleich be=
zogen
werden.
2015) Holzhofſtraße Nro. 14 iſt das Man=
ſarden
=Logis, beſtehend aus 1 Zimmer, 2 Cabi=
netten
, nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen,
bis 1. Juli zu beziehen.
2016) In der Viehhofsgaſſe Nr. 23 iſt im
3. Stock eine Schlafſtelle zu vermiethen.
Zu vermiethen:
2085)
ein möblirtes Zimmer vom 1. Mai an in Nr. 10
der oberen Eliſabethenſtraße.
2086) Roßdörferſtraße Nro. 7 iſt ein Logis
an eine kleine Familie zu vermiethen und bis
1. Mai zu beziehen.
2087) Ein ſehr bequemes kleineres Logis
von 4 Piecen mit allem ſonſtigen Zubehör für
einzelne Damen oder Herren alsbald beziehbar.
Ebendaſelbſt ein ſehr guter großer Wein=
Eeller zu vermiethen. Eliſabethenſtraße 36.
2088). Beſſ. Carlsſtr. Nr. 17 ein ſchö=
nes
Manſarden=Logis von 5 Piecen, Küche nebſt
Cabinet und allem Zubehör, Anfangs Juli an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Miethpreis 140 fl.
2089) Kleine Woogsſtraße Nr. 6, nahe an der
Schule, iſt 1 Zimmer für Schüler zu vermiethen.
2690) Ballonplatz Nr. 9 ein Logis zu ver=
miethen
und bis zum 20. Mai zu beziehen.
2091) Annaſtraße Nro. 10 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und in ¼ Jahr zu beziehen.
2092) Ludwigsſtr.7 ein Zimmer mit od ohne Möbel.
2093) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 neu iſt
ein Logis im Hinterbau ebener Erde zu ver=
miethen
, beſtehend in 2 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.

[ ][  ][ ]

217

2094) Im Heſſiſchen Hof iſt im mittleren
Stock ein Logis von 4 bis 5 Zimmern zu ver=
miethen
und im Juli zu beziehen.
2095) Ludwigsſtraße Nr. 3 neu, vormals
Eichberg'ſches Haus, iſt der 2. Stock, Sommer=
ſeite
, 4 Zimmer, Kabinet, Magdkammer, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Zu erfragen
J. F. Hildenbrand im Rathhaus.
2096) Ein Logis mit 3 Zimmern zu ver=
J. Köch, Woogſtraße 2.
miethen.
2097) Ein freundliches Zimmer mit Möbeln
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der
Beſſunger Heerdwegſtraße Nr. 377.
Mein Landhaus
2098)
in Sprendlingen bei Frankfurt a. M., elegant
gebaut, enthaltend zehn Zimmer, zwei Salons,
Küche mit Brunnen, Stallung, Remiſe u. ſ. w., in
einem großen Garten mit Weiher gelegen, iſt zu
J. B. Schreger, Rheinſtr. 5.
vermiethen.
2099) Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler iſt
im Seitenbau ein kleines Logis per 1. Juni zu
vermiethen, ſowie im Vorderhaus ein freundlich
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
2100) Ein möblirtes Zimmer, freundlich und
geräumig, im erſten Stock, Schützenſtraße Nr. 12.
2101) Ein vollſtändiges Logis an eine ſtille
Familie zu vermiethen, bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
Beo.
.
Ned.
AAAaaa
11
AAæuurTAAAAAArArrrAeszrit
2102) Ecke der Neckar= und Eliſabethen= F
6 ſtraße Nr. 20 neu Vel=Etage mit Salon,
H 7 heizbaren Zimmern, Küche, allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen. Auf Verlangen
kann auch Stallung, Remiſe, Bedientenſtube
Födazu gegeben werden.
P2T1NNNNNNrNNNNL AArurntk
2103) Ein Logis zu vermiethen und Miſt
zu verkaufen. Hinkelgaſſe Nr. 7.
2104) Gr. Schwanengaſſe 35 eine Stube,
Kabinet, Küche, bald zu beziehen.
2105) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel=
und Bachgaſſe Nr. 22 iſt eine einzelne Stube
zu vermiethen u. gleich zu beziehen. G. Zöller.
2106) Ein großes Zimmer und eine Werk=
ſtätte
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Louis Schaffner, am kleinen Woog.
2107) Langgaſſe 22 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen bei Karl Keſting.
2108) Grafenſtraße 13 im Hinterbau 2 auch
3 Zimmer, Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, Ende
Mai beziehbar.
2109) Ein freundliches möblirtes Zimmer
mit Kabinet. Niederramſtädter=Straße Nr. 4.
2110) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
bis zum 15. April beziehbar bei
D. Kiefer, Ludwigsplatz.
2111) Graſenſtraße Nr. 19 im Hinterbau
ein Logis, 2 Stuben und Kabinet, Küche ꝛc;
ſodann ein Stübchen mit Möbel bei F. Knispel.
2112) Der mittlere Stock meines neuen
Hauſes iſt ganz oder getrennt bis Anfangs Juli
zu beziehen. J. Heberer, obere Waldſtraße.
2113) Bleichſtraße 5 in der Manſarde zwei
heizbare Zimmer u. Kämmerchen bald zu vermiethen.
5113a) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 390 ein
möblirtes Zimmer im 2. Stock.

Vermiſchte Nachrichten.
Strick= und Spielſchule.
Mit dem 2. Mai beginnt meine Strick= und
Spielſchule für Kinder vom 3. bis zum 6. Jahre.
Es werden Mädchen und Knaben aufgenommen.
Aufmerkſame Behandlung, ſchönes Lokal, billiges
Honorar werden mich beſtens empfehlen.
1942) M. Haller Wtye, Heinheimerſtr. 7.

M. 11
2114)
Ausſtelung des rheiniſchen Kunſtvereins
in dem Schwab'ſchen Haus auf dem Ernſt=Ludwigs=Platze zu Darmſtadt (2 Treppen
hoch) bis Ende November 1867 täglich geöffnet von 10-1 Uhr.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder 6 kr.
Nebenverlooſung 30 kr.
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
2115)
Montag den 8. April Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Büchner: Vorzeigung der Offenbacher Trichinen.

2116)
GeſchäfksEmpfehlung.
Meinen Freunden und Gönnern die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Weißbinder=
Geſchäft unter der Leitung eines tüchtigen älteren Mannes nach wie vor fortbetreibe
und die mir ertheilt werdenden Aufträge ſtets zur vollen Zufriedenheit meiner verehrlichen
Auftraggeber ausführen werde.
Calharina heyl,
Wittwe des Hof=Weißbindermeiſters Georg Heyl.
1624)
Geſchäftsverlegung und Empfehlung.
Hiermit erlaube mir meinen geehrten Geſchäftsfreunden ergebenſt anzuzeigen, daß ich m ein
Wohnung und Geſchäftslocal von heute an in die
Elisabethenstrasse Nr. 16 (Hinterbau im G. Hermanu'ſchen Hauſe.)
verlegt habe und halte mich bei allen vorkommenden Dreher= 8 Schirmmacherarbeiten
einem geneigten Wohlwollen beſtens empfohlen.
Ph. Lindt, Drehermeiſter und Schirmfabrikant.
1841)
Vorſchuß=Verein in Darmſtadt.
Einladung
zur außerordentlichen General= und erſten Quartalverſammlung
am 8. April l. J., präcis 7½ Uhr, in der Habich'ſchen Weinwirthſchaft.
Cagesardnung:
1) Antrag des Vorſtandes auf Herabſetzung der Proviſion von ½ auf ¼ pCt.
2) Rechnungsablage pro L. Quartal 1867.
Darmſtadt den 27. März 1867.
Der Vorstamd.
E0
1619)
P't,

EAzTUU ERAATRAttOmOl

für die Pariſer Juduſtrie=Ausſtellung 1867.
Vertretung deutſcher Handels-Intereſſen.
Renſeignements, Wohnungsvermiethung.
25. Bue du Faubourg Foissommiére L5. Paris.
Das Büreau befaßt ſich:
1) Mit dem Arrangement und der Aufſtellung der zur Expoſition beſtimmten Gegenſtände,
Beſorgung von Preis=Couranten 8 Muſtern aller Art, Ein= 8 Verkäufe, Angabe von
Bezugsquellen, Anknüpfung von Geſchäftsverbindungen, Renſeignements aller Art.
2) Mit Wohnungsvermiethung. Das Büreau gibt durch ſeine Agenten unentgeldlich
Wohnungsbillete aus und haben die Reiſenden erſt nach Anweiſung des Zimmers an der
Caſſe des Büreau's in Paris für Beſorgung Fres. 7. 50 Cs. Rthlr. 2. zu entrichten.
Auf Verlangen werden den Reiſenden deutſchredende Führer beſorgt, ſowie in jeder Hinſicht für
deren Bequemlichkeit geſorgt. - Briefe 8 Packete können an das Büreau adreſſirt und ebenſo
Correſpondenzen in der Fremdenabtheilung deſſelben abgefertigt werden. Nähere Auskunft
ertheilen die Agenten.
Der General-Agent:
Franz Bittong Sohn in Mainz.
Agent für Darmſtadt: Herr P. Berbenich in Darmſtadt.
1947)
Allgemeine Kentenanſtalt in Stuttgart.
Grundkapital 7½ Millionen Gulden.
Dieſe nach dem Principe voller Gegenſeitigkeit gegründete, mit billigſten Prämienſätzen
arbeitende Lebensverſicherungs=Anſtalt, erlauben ſich die Unterzeichneten dem Publicum zur gefälligen
Benutzung zu empfehlen. Die letztjährige Dividende beträgt 200 und kommt bereits im zweiten
Jahre der Verſicherung an der Prämie in Abzug. Die Nettoprämie für eine Verſicherung von
1000 fl. beträgt hiernach:
40 45
50 Jahren
25
30
35
im Alter von
14 fl. 20 kr. 17fl. 6kr. 20 fl. 28 kr. 24fl. 39 kr. 30 fl. 10 kr. 37fl. 39 kr.
Proſpecte gratis.
E Darmſtadt am 29. März 1867.
Dr. Schüler, Generalagent, Rheinſtraße 1
Chr. Bittel, Agent, Alexanderſtraße 4.
Ae e.

58

[ ][  ][ ]

218

M. 14

9
2118)
4
Warmuuse
Wir können ein verehrliches Publikum nicht oft und dringend genug auf die ſich
vermehrenden Nachahmungen unſerer Fabrikate aufmerkſam machen.
Zur Verhütung von Täuſchungen wende man ſich lediglich an unſere Herren Reprä=
ſentanten
, deren Namen wir von Zeit zu Zeit in allen größeren geleſenen Zeitungen ver=
öffentlichen
. Unſer alleiniger Repräſentant für
DaTmSTAd1

iſt Herr Georg Thillipp Hoehler,
Paris 8 Carlsruhe, den 31. März 1867.
Christofle & Comp.
1120) Zum Abſchluſſe von Ueberfahrtsverträgen für nachſtehende von Bremen
nach HeW-Torl abgehende Dampfer empfehle ich meine Agentur unter Zuſicherung
prompteſter Bedienung.
C. S. Well, conceſionirter Agent.
2119) Norddeutscher Hloyd.
4 Wöchentliche directe Poſidampfſchiffahrt zwiſchen =
Wrenem und Heu-Lorh, i.
eventuell GouthAampton anlaufend:

Von Bremen:

Von Newyork

Von Bremen: Von Newyork:

D. Bremen am 1 6. April 2. Mai. D. America am 1. Juni 27. Juni. D. America 13. April 9. Mai. D. Weſer 8. Juni 4. Juli. D. Union 20. April 16. Mai. D. Union 15. Juni 11. Juli. D. Newyork 27. April 23. Mai. D. Newyork. 22. Juni 18. Juli. D. Hermann 4. Mai 30. Mai. D. Hermann 29. Juni 25. Juli. D. Hauſa 11. Mai 6. Juni. D. Hanſa 6. Juli 1. Auguſt. D. Deutſchland, 18. Mai 13. Juni. D. Deutſchland 13. Juli 8. Auguſt. D. Bremen 25. Mai 20. Juni.

und ferner von Bremen jeden Sonnabend, von Newyork jeden Donnerſtag,
von Couthampton jeden Dienſtag.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr., Zwiſchen=
deck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Vis auf Weiteres Pfd. 2. 10 6. mit 15 pCt. Primage per 40 Cubil=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Post. Dieſe Dampfer führen ſowohl die deutſche als auch die Vereinigten Staaten Poſt, ſowie
die Prussian closed mail. Die damit zu verſendenden Briefe müſſen die Bezeichnung
via Bremen't tragen und die per Prussian closed mail zu verſendende Correſpon=
denz
erreicht die Schiffe in Southampton, wenn dieſelbe ſpäteſtens mit dem an jedem
Montag 9 Uhr 15 Minuten Vormittags von Köln abzulaſſenden Zuge expedirt wird.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemanm, Direktor. Peters, Procurant.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd Ueber=
fahrts
=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Eremer ſowohl, als auch für die Havrer & Liverpooler
Dampf=8 Segelſchiffe empfehle zu Contract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens.
Carl Stumpf.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.

1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.

2120) Bei Auflöſung der Großherzoglich
Heſſiſchen Feldpoſt=Expedition haben ſich nachver=
zeichnete
Gegenſtände, deren Eigenthümer bis jetzt
nicht ermittelt werden konnten, vorgefunden:
1) ein Paar Stiefel mit Sporen 1(Tabak enth.),
2) ohne Sporen,
3) Strümpfe v. blauer Wolle gez L. C.,
4) ½ weißer Halbbaumwolle
gez. A. M.
5) Socken von weißer Halbbaumwolle
gez. J. L.,
6) ein Taſchentuch v. rothem Kattun ohne Zeichen,
7) eine Rolle Groſchen im Betrage von 5fl. 30 kr.
Da zu vermuthen iſt, daß die genannten Gegen=
ſtände
den Inhalt von Sendungen an Militär=
perſonen
gebildet haben, ſo fordern wir die un=
bekannten
Eigenthümer hiermit auf, ihre Anſprüche
auf jene Gegenſtände bei derjenigen Poſtſtelle,
bei welcher die betreffende Sendung aufgegeben
worden iſt, um ſo gewiſſer bis zum 1. Mai l. J.
geltend zu machen, als ſonſt anderweit darüber
verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 3. April 1867.
Großherzogliches Ober=Poſt=Amt.
In Abweſenheit des Ober=Poſtmeiſters:
Silz.
vdt. Holzamer.
rATTTTazAAaOl
h 1132) Italieniſche, franzöſiſche, deutſche
Vorden=S Eſpateriehüte werden ge=
färbt
, gewaſchen und in jede gewünſchte Form
P umgeändert.
F. W. Fiſcher,
Graſenſtraße Nro. 22.

Einem geehrten Publikum die ergebene An=
zeige
, daß ich Anfang April dahier ein Putz=
Geſchäft eröffne. Ich empfehle für kommende
Saiſon eine hübſche Auswahl in Pariſer Model=
Hüten, Strohhüten, Blumen und allen
ſonſtigen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln.
Strohhüte zum Waſchen, Färben und
Umändern werden täglich entgegen genommen.
Hinnia Sebuidt,
im Hauſe des Hrn. Kaufmann Nungeſſer,
1680) Eck der Wald= u. Grafenſtraße.

1944) Alte Strohſtühle zum Flechten werden
angenommen Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 24 bei
H. Behfußz.
Georg Audwig Aungeſſer,
Wollenwascher und Sehneider,
Alexanderſtraße 6 neu, Darmſtadt,
empfiehlt ſich in aller Fleckenreinigung ſowie
alle Herrnkleidungsſtücke z. B. Röcke, Hoſen,
Weſten, Mäntels, Shawls, Tiſchdecken, dieſelben
werden gewaſchen, reparirt u. ſchön gebügelt. (1945

S.

8 Geſchäfts=Empfehlung.
Meinen geehrten Herren Kunden zur Nach=
richt
, daß ich meine Wohnung, Kirchſtraße, ver=
laſſen
habe und nunmehr Markt im Hauſe
des Herrn Gräff wohne; auch bemerke ich zu=
gleich
, daß ich daſelbſt eine Barbierſtube
errichtet habe und werde ſtets beſtrebt ſein, durch
gute und pünktliche Bedienung mir die
Achtung und das Wohlwollen meiner geehrten
Kunden zu erwerben. - Achtungsvoll
Fr. Ackermann Wtwe.

847) Eine im Weißzeugnähen und Kleider=
machen
geübte Arbeiterin hat noch einige Tage
in der Woche frei. Soderſtraße Nr. 9, 1 Treppe.

[ ][  ][ ]

.
L.,
vi.

1½)


Verlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen Eiſen=
bahn
=Obligationen pro 1867.
In Gemäßheit der vorliegenden geſetzlichen
Beſtimmungen bezüglich der Abtragung der für
den Eiſenbahnbau aufgenommenen Anlehen
ſind bei der heute vorgenommenen Verlooſung
von Eiſenbahn Obligationen die nachfolgenden
auf den 30. Juni 1867 zur Rückzahlung
berufen worden, nämlich:
1. Zu ApCt. verzinlich d. d. 1. Juli 1813:
1) Nr. 36 bis 40. 3981 bis 3985. 4006
bis 4010. 4021 bis 4025. 4271 bis 4275.
4301 bis 4395. 4631 bis 4635 1000 fl
2) Nr. 1001 bis 1010. 5841 bis 5850 500 fl.
I. Zu ApCt. verzinslich d. d. 1. Juli 1846:
1) Nr. 7426 bis 7430. 7636 bis 7640.
8096 bis 8100. 8141 bis 8145 1000 fl.
2) Nr. 9176 bis 9185. 9496 bis 9305
10126 bis 10135. 11956 bis 11965.
14836 bis 14845. 15296 bis 15305.
500 fl.
3) Nr. 12511 bis 12535 200 fl.
II. Zu 4 pCt. (früher zu 4½ pEt) ver=
zinslich
d. d. 1. November 1849:
1) Nr. 286 bis 290 1000 fl.
2) Nr. 1861 bis 1870 500 fl.
3) Nr. 2901 bis 2950 100 fl.
W. Zu 4 pCt. (früher zu 1½ pCt) ver=
zinslich
d. d. 1. September 1850
1) Nr. 821 bis 825 1000 fl.
2) Nr. 1301 bis 1310. 1851 bis 1860
500 fl.
3) Nr. 3251 bis 3300 100 fl.
V. Zu 4 pCt. (früher 1½ pCt) verzins=
lich
d. d. 1. Januar 1853.
1) Lit. A. Nr. 144 bis 148. 332 bis 336
1000 fl.
2) Lit. B. Nr. 1203 bis 1212 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obli=
gationen
mit der Aufforderung in Kenntniß, die
Nominalbeträge der verlooſten Obligationen zwi=
ſchen
dem 24. und 30. Juni 1867 gegen
Rückgabe der Obligationen ſelbſt und der dazu
gehörigen, noch nicht verfallenen Zins=Coupons
nebſt Talons bei Großherzoglicher Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe dahier oder für deren Rechnung
bei dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M., die unter III.
genannten bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
und dem Banquierhauſe Philipp Nicolaus Schmidt
zu Frankfurt a. M., die unter IV. genannten
ſowohl bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe da=
hier
, als auch bei den Banquierhäuſern M. A.
von Rothſchild und Söhne und Philipp Nikolaus
Schmidt zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu
erheben, als dieſelben, in Gemäßheit des Art. 3
des Geſetzes vom 16. Juli 1833, vom 1. Juli
1867 an nicht mehr verzinſt und in Folge da=
von
die Beträge der etwa noch eingelöſt werden=
den
Zinscoupons von den bereits verlooſten
Obligationen an dem Kapitalbetrag der Obliga=
tionen
ſelbſt in Abzug gebracht werden.
Auf Wunſch der Intereſſenten kann die Rück=
zahlung
der verlooſten Kapitalbeträge auch vor
dem Verfalltermine, den 1. Juli 1867, je=
doch
nur mit Zinſen bis zum Zahlungstage bei
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe jederzeit Statt
finden.
Darmſtadt, den 28. März 1867.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
v. Biegeleben.
Wernher.
2121)
Beck.

R. 1.
219
Die Fortbildungs=Schule für canfirmirte Töchter armer hieſiger Eltern,
welche im Anfang des Jahrs 1850 gegründet wurde, wird mit Ende Juni l. J. geſchloſſen werden,
ohne nochmals die Beiträge der 129 Mitglieder für das laufende 1 Jahr in Anſpruch zu nehmen.
Der unterzeichnete Schulvorſtand erachtet es ſeiner Pflicht angemeſſen, den großmüthigen Unter=
ſtützern
dieſer Anſtalt, als dem größeren Publicum gegenüber, in nachſtehendem die Gründe darzu=
legen
, welche den Schluß einer ohne Zweifel wohlthätigen Auſtalt in hieſiger Stadt herbeiführen,
während man bemüht iſt in Nachbar=Städten ähnliches erſt in's Leben zu rufen.
Gegründet ward die Schule, um denjenigen Töchtern armer hieſiger Altern, welche ihr Fort=
lommen
in der Welt erſt als dienende Glieder der meuſchlichen Geſellſchaft zu begründen haben,
Gelegenheit zu geben, die hierzu nothwendigſten Kenntniſſe im Nähen, Waſchen, Bügeln ꝛc. ꝛc. un=
entgeldlich
erlernen zu können, dabei ihnen jedoch auch noch einen kleinen Verdienſt, durch die er=
worbenen
Geſchicklichkeiten zu ſichern. Hieraus entſtand folgerecht die Anfertigung von Weiszeug=
näherei
jeder Art für das größere Publieum.
In ſehr kurzer Zeit hatte ſich die Schule durch die ſorgfältige Ausführung aller Aufträge eines
ſo guten Rufs zu erfreuen, daß es in der ganzen Zeit ihres 18 jährigen Beſtehens niemals an Auf=
trägen
mangelte, im Gegentheil vorzugsweiſe nur die feinſten Arbeiten von ihr gefordert wurden.
Wenn man den durchgehenden Mangel aller Vorkenntniſſe und die zu feinen Arbeiten ganz unge=
wohnten
Finger der Schülerinnen ermißt, ſo muß man dem Eifer und der unermüdlichen Geduld
der Lehrerinnen Fräulein Julie Beck von 1850 - 53, Frau Wilhelmine Spamer von 1853 - 67
die größte Anerkennung zollen. Neben dieſer Hauptbeſchäftigung genoſſen die Schülerinnen manich=
fachen
andern Unterricht, wie z. B. in Religion, Geſang, Kopfrechnen, Kinderpflege und Haushaltungs=
Kunde, ſo daß heute noch die weitaus größte Zahl früherer Schülerinnen ihre heutige Lebensſtellung
nur der Schule verdanken zu haben, freudig bekennen.
Eine mit gütiger Hülfe des Herrn Polizei=Rath Petſch in den 50r Jahren gemachte Zuſammenſtellung
einer gleichen Zahl confirmirt entlaſſener Tichter aus gleichen Schulen, welche die Fortbild. Sch.
nicht beſucht hatten, ergab ein ſo günſtiges Zeugniß für die Anſtalt, daß wir uns nächſt vielen neuen
Mitgliedern auch noch eines erheblichen Zuſchuſſes aus Städtiſchen Mitteln zu erfreuen hatten.
Weniger günſtig iſt unſer Reſultat auf Gewinnung guter Dienſtboten geweſen, was doch als unſer
Hauptzweck ſtets im Vordergrund gehalten wurde. Die Scheu hieſiger Mädchen und ihrer Mütter
vor dem Wort,Dienſtbote iſt ſo groß und verbreitet, daß es uns nicht immer gelingen wollte, der Nach=
frage
entſprechen zu können. Alle aber, die in Dienſte traten, haben ſich ehrender Zeugniße ihrer
Herrſchaften zu erfreuen. Wenn wir zwar diejenigen Schülerinnen rechnen, welche aus der Anſtalt
erſt noch auf einige Zeit in's älterliche Haus zurück kehrten und von da ab erſt in Dienſte traten, ſo
mag wohl ein reichliches Drittel der 411 bis heute aufgenommenen, unſern Wünſchen entſprochen
haben; aber immerhin finden wir dieſe Zahl zu gering um die bedeutenden Koſten, die auf jede
Einzelne fallen zu rechtfertigen: So z. B. haben von 1859 - 63 von 126 Schülerinnen 47 Dienſte
genommen. Alljährlich wurde zu Chriſttagen eine Beſcheerung an Kleidungsſtoffen oder Leinwand,
veranſtaltet, welche die Schülerinnen ſich ſpäter zu den paſſenden Kleidungsſtücken zu verwandeln hatten.
Die Koſten hierfür, die oft nahe 109 fl. betrugen, wurden jedoch nicht aus dem Schulfond beſtritten,
ſondern durch Geſchenke der höchſten Herrſchaften, durch freiwillige Gaben der Mitglieder, und durch
den Verkauf von 40 Ex. des Weihnachtsbaumsu für arme Kinder, eine Gabe des Bibl. Inſt.
zu Hildburghauſen zu dieſem Zweck, beſtritten. In ſolch geregeltem Gang bewegte ſich die Schule,
bis wir durch den Umbau des Kiritzſchen Schulhauſes das ſeither koſtenfrei von der Stadt inne ge=
habte
Local gegen ein Aequivalent von 50 fl. jährlich verloren. Dieſer Unfall, welcher ein Deficit
von 150 fl. durch Miethe einer Privat=Wohnung veranlaßte, ließ ſchon vor Jahren das Eingehen
unſrer Anſtalt befürchten, wenn erſt der aufgeſparte Fond, welcher aus Vermächtniſſen und Schenkungen
angeſammelt war, aufgebraucht ſein würde.
Die mit freigiebiger Hand geſpendeten Unterſtützungen der hohen Patronin der Schule, Frau Prinzeß
Ludwig Königl. Hoheit, würden jedoch dieſen Fall in weite Ferne gerückt haben; aber ſeit Pfingſten 1865
da ſich nicht wie früher, die auf 30 Schüleriuͤnen berechnete Zahl ergänzte, konnte es uns nicht mehr gelingen,
die volle Schaar zu erreichen. Woher dieſe Erſcheinung, iſt uns räthſelhaft bis zur heutigen Stunde.
Selbſt nicht zum Unterricht im Waſchen und Bügeln haben ſich im Jahr1866 Schülerinnen gemeldet.
Das größte Hinderniß, welches uns zur Erreichung des Hauptzwecks entgegenſtand, aber uns
erſt nach und nach recht deutlich wurde, liegt jedoch darin, daß gerade die notoriſch ärmſten Kinder
von den Wohlthaten der Schule den wenigſten Gebrauch machen können, indem des Lebens Nahrung
und Nothdurft ſie anweiſt, ſo ſchuell als möglich nach der Confirmation einen Erwerb zu ſuchen,
den die Schule nur erſt nach erlangter Fertigkeit im Weiszeugnähen bieten kann; dagegen Fabriken
der manichfaltigſten Art einen, wenn ſchon geringen doch ſicheren wöchentlich Erwerb ſichern. Leider
werden die Nachtheile und Unzulänglichkeiten ſolchen Thun's Aeltern wie Töchtern ſo ſpät erſt recht
deutlich und klar, wenn an Abhülfe nicht mehr gedacht werden kann.
So hatten wir denn auch bereits beſchloſſen, heurige Pfingſten noch abzuwarten, um darnach
fernere Schritte zu bemeſſen, als uns Seitens des Stadtvorſtandes die ſeither noch gewährte Subvention
aus finanziellen Rückſichten ſowohl, als der zu hohen Koſten der Lehre für jedes einzelne Mädchen
gekündigt wurde, und ſo der Entſchluß reifte, zu welchem wir ja doch nach Pfingſten dennoch gelangt
wären die Schule eingehen zu laſſens. Wir haben nicht verſäumt, unſrer gütigſten Patronin
Königl. Hoheit, den Stand der Sache ausführlich vorzutragen, aber auch Allerhöchſt Dieſelben haben
ſich dahin ausgeſprochen, nicht durch übermäßige Anſtrengungen einer Anſtalt noch eine kurze Zeit
ein kümmerliches Daſein zu friſten, welche ihren Mangel an Lebensfähigkeit in jüngſter Zeit durch
ſtändige Abnahme der Schülerinnen gezeigt habe.
Niemand wird uns das Zeugniß treuer Ausführung übernommener Verpflichtungen verſagen können,
und ſo legen wir denn dankbar für Alle und jede Unterſtützung, die unſerer Anſtalt zu Theil wurde, unſer Amt
nieder. Möchten andere u. ſtärkere Kräfte recht bald zur Ausführung bringen was uns leider unmöglich geweſen.
Das ganze Lebensglück ſo mancher armen Mädchen haben wir dennoch gründen können, das
Darmſtadt im März 1867.
hilft über manches uns getroffene Wehe hinaus!
(2122
Der Schulvorſtand:
Louiſe v. Bellersheim, Vorſteherin. Louiſe Huth, Stellvertreterin. Mariane
v. Biegeleben. Louiſe Büchner. Marie Kekuls. Magaretha Netz. Louiſe Wagner.
H. Felſing, Vorſtand. Fr. F in ck. Dr. Fölſing. F. Kaufmann. Dr. K. Weber. H. Schröder.

[ ][  ][ ]

220
E
1851)

M. 1½

Looſe zur Frankfurter Pferde=Verlooſung
ſind erhältlich bei
Joserh Haiuzer,
Eliſabethenſtraße 1 neu.

2123)
Bade-hröſtnung.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß meine Badeanſtalt, ſowohl in

warmen, als in Strahl=, Douche= und Regenbädern, für die Sommer=Saiſon er=
öffnet
iſt. Zugleich bringe ich die beliebten ruſſiſchen Dampfkaſten=Bäder, und
meine transportablen Bäder, in empfehlende Erinnerung.
C. Joehheii.

2124)

Arbeiter=Verein Darmſtadt.


Mittwoch den 16. März findet als Anſchluß an den Vortrag des Hrn. Schuth, von einem
Sachverſtändigen, ein weiterer Vortrag, über die Brodbereitung im Allgemeinen, ſtalt.
Der Vorſtand.

gontur der Post Dampf. Emp; Jegelschiſſe

über Hamburg, Bremen, Havre, Liverpool und Rotterdam
nach Amerika, Canada K; Auſtralien.

Güter- & Gepäckbeſorderung nach allen überseeischen Ländern.
Wechsel a; Auszahlungen gegen Original-Ouittungen

auf alle Plätze der Vereinigten Staaten.

Die Hamburg- Amerikanische-Dampfschiffahrts-Gegollschaſt wird für Darmstadt &amp
* und Umgegend nur durch meine Agentur vertreten und kein anderer hiesiger
Agent ist obrigkeitlich concessionirt, für diese Gesellschaft directe Veberfahrts-
verträge
abauschliessen.
Darmstadt.
C. S. WELL.
obrigkeilich conceſſionirter Agent.


Hruapaipaap-nadtAiraAaarN

1462) Das Sparkaſſebüchelchen Nr.
23060 iſt abhanden gekommen. Der Beſitzer
wird um Rückgabe erſucht, andernfalls es für
erloſchen erklärt und ein neues Buch verabfolgt
wird.
Die Verwaltung.

4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
A. Hansse.

3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.

3336) Ein Pianino zu vermiethen. Prome=
nadenſtraße
Nr. 12.

1200) Ein kräftiger Junge kann die Küferei
erlernen bei Juſt. Gelfius, Küfermeiſter,
große Ochſengaſſe 21.

1634) Ein Lehrling kann ſogleich eintreten.
Peter Geuter, Schreinermeiſter.

1642) Ein ſolides fleißiges Mädchen, welches
kochen kann und ſich allen häuslichen Arbeiten
willig unterzieht, wird auf Oſtern in Dienſt zu
nehmen geſucht.. Nähere Auskunft wird ertheilt
Schloßgraben Nr. 7 über eine Stiege.

1646) Einige brave Jungen können gegen
vortheilhafte Bedingungen in die Lehre treten.
Gandenberger'ſche Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.

1789)
Unterricht
in Gymnaſial= und Realfächern, beſonders in der
lateiniſchen, griechiſchen, engliſchen,
italieniſchen und franzöſiſchen Sprache,
Literatur und Correſpondenz ertheilt
Em. Joseph Herber,
Lehrer an der Großh. Realſchule zu Darmſtadt,
Louiſenplatz 7 bei Hrn. Bendheim.

1650) Aus dem Faiz'ſchen Hauſe iſt im
vorigen Herbſte eine Stellleiter, wahrſchein=
lich
irrthümlicher Weiſe, mitgenommen worden.
Wer darüber Auskunft geben kann, erhält eine
Belohnung. Waldſtraße 35 neu Hinterbau.

1794) In ein hieſiges Colonialwaaren= Ge=
chäft
wird ein junger Mann mit den nöthigen
Vorkenntniſſen als Lehrling geſucht. Näheres
bei der Expedition.

1796) Ein Junge von 14-16 Jahren wird
in einem photographiſchen Atelier zu engagiren
geſucht. Beſondere Vorkenntniſſe ſind nicht nöthig.
Zu erfragen bei der Expedition.

1806) Eine geübte Büglerin ſucht Be=
ſchäftigung
. Zu erfragen bei
L. Scharmann, Rheinſtraße Nr. 28.

Die Verwaltung der Sparkaſſe
macht beſonders darauf aufmerkſam, daß
vom 1. April d. Jahres an, von allen
Einlagen bis incl. fl. 400 4% Zinſen
O=
(1651
ſtatt 3½ bezahlt werden.

1797) Ein braver Junge kann ſofort ein=
treten
bei A. Herling, Hofpengler.

Modiste.
1949)
Eine geſchickte erſte Arbeiterin vird geſucht
und angenehme Stellung zugeſichert bei
Ernſt Rupprecht in Heidelberg.

1954) Ein junger Menſch mit den nöthigen
Schulkenntniſſen ſucht ein Unterkommen auf einem
Comptoir oder in einem ſonſtigen Geſchäft.

1960) ſKine geübte Kleidermacherin
wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben, gr. Kaplaneigaſſe 23.

Loçons de Français et dltalien
par C. Girard, professeur.
La langue Italienne parlée en 24 leçons.
Dieburgerstrasse 44.
Der Unterzeichnete ertheilt gründlichen Unter=
richt
in der franzöſiſchen und italieniſchen
Sprache, ſowohl in der Stadt, als in ſeiner
Wohnung, Dieburgerſtraße 44.
C. Girard.
1123)

Wohungs=Veraͤnderung.
Ich zeige hiermit ſchuldigſt an, daß ich meine
ſeitherige Wohnung verlaſſen und nun große
Ochſengaſſe, zu Hrn. Schuhmachermeiſter Keſting,
dem rethen Löwen gegenüber, gezogen bin, und
woſelbſt ich mich bei Bedarf in meinem Bürſien=
waarengeſchäft
auch ferner ergebenſt empfehle.
2125)
H. Röhler.

2126)
Geſchäfts=Verlegung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein
Geſchäftslokal (Ludwigsplatz) von heute an ver=
laſſen
und in mein früheres Geſchäftslokal
obere Louiſenſtraße Nr. 32 neu verlegt
habe. Bitte um ferneres Wohlwollen.
H. Hess,

Maler und Lackirer.

Schon am 15. April d. J.
¼ findet wiederum eine große Gewinnziehung
Ldes k. k. öſterr. Staats=Prämien=Anlehens
vom Jahre 1864 ſtatt. Die Ziehung ge=
ſchieht
öffentlich im Beiſein von Regierungs=
4 Beamten und müſſen in dieſer einen Ziehung
nachſtehende hohe Treffer gewonnen werden:
fl. 220000, fl. 15,000, fl. 10,000,
C.
3 fl. 5000, 3 fl. 2000, 6 fl.1000,
15 fl. 500, 30 fl. 400, 940 fl. 145.
Durch unterzeichnetes Handlungshaus ſind
4 Miethſcheine für die bevorſtehende Ziehung,
am 18. April gültig, zu beziehen und
koſtet 1 Stück fl. 3. 30, ½ Stück fl. 1. 45.,
43 ganze oder 6 halbe fl. 8. 45., 7 ganze
oder 14 halbe fl. 17. 30 kr.
Ebenſo offerire Miethſcheine für die näch=
ſten
5 Gewinnziehungen, vom 15. April
1867 bis 1. März 1868 gültig, per Stück
zu fl. 15., halbe zu fl. 7½.
Gefällige Aufträge werden gegen Einſendung
G des Betrags, Poſtnachnahme oder Poſtein=
G zahlung.=pünktlichſt effektuirt, jede zu wün=
4
ſchende Auskunft wird bereitwilligſt ertheilt,
H ausführliche Verlooſungspläne werden gratis
H ausgegeben, ſowie nach ſtattgehabter Ziehung
Liſten und Gewinngelder franco verſandt.
Man wende ſich daher gefl. baldigſt und
direct an Joh. Fried. Scheibel,
Staatseffektenhandlung in Frankfurt a. Mh.
Fahrgaſſe Nr. III.
P. S. Es wird noch ausdrücklich darauf
aufmerkſam gemacht, daß mit der gering=
fügigen
Einlage von fl. 3. 30. am 18. April
der Hauptpreis von fl. 220,000 zu ge=
[1738
winnen iſt.

Hein Weißzeugnähen, in jeder Beziehung.
C
2h wird angenommen Mühlſtraße Nr. 5

im Seitenbau eine Stiege hoch.

2020) Ich empfehle mich zu allen vorkommenden
Garten= und Feld=Arbeiten und bitte um
geneigten Zuſpruch.
Hinkelgaſſe 1. Heinrich Nühl, Gärtner.

2022) Ein kräftiger Lehrling kann gleich
eintreten bei Georg Blöcher, Steinmetzmſtr.,
hinter der kath. Kirche.

[ ][  ][ ]

M.14.

4h127) Die hieſigen Metzgermeiſter beabſichtigen ihren Zunſtverband aufzulöſen und for=
den
daher alle Diejenigen auf, welche Anſprüche an die Zunft, ſowie die nicht ſchlachten=
de
Metzgermeiſter, welche vermeintliche Rechte au das Schafweide=Ablöſungsgeld zu haben
glaben, ſolche auf dem Wege gerichtlicher Klage binnen vier Wochen von heute an gerech=
ne
nm ſo gewiſſer geltend zu machen, alg ſonſt Großherzogliches Kreisamt obigem Beſchluſſe

be hieſigen Metzgermeiſter Genehmigung ertheilen wird.
Darmſtadt, den 5. April 1867.
Der Zunftmeiſter: W. Fuchs.
Ad.
Lundwirche
Großherzogl. S. Lehrauſtallt für
l.

an der Vniversität Jena.

Die Vorlesungen für das Sommerhalbjahr 1867 beginnen
Montas den C. Mai 1863.
Auskunkt ertheilt
vie Direction:
.¾.
Dr. H. Stoeckhurdt.
4)

133)
71
Inſerate haben im Michelſtädter Anzeige.
de. im Mümlingthale in allen Schichten der Bevöſkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten

Holg. Erſcheint Dienſtags und Freitags. Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
818) Der unterzeichnete General=Agent der

Elberfelder Hener=Verſicherungs=Geſellſchaft

eofiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemmler,

2128) Morgen Sonutag 7. April 2 Vorſtellungeu
r.
im Saale der höheren Töchterſchule
gu
des kaiſerlichruſſiſchen Hof=Escamoteur
0
Proſessor Wecher junior
60)
im Gebiete der höheren erfundenen
Wunder-Lauber-Kunst,
Hol
am Schluſſe einer jeden Soirse das neu erfundene Experiment
Der lebend sprechende Hopſ
Jfang der 1. Vorſtellug um 4 Uhr, der 2. Vorſtellung um 7½ Uhr. Das Nähere die Anſchlagetel.
einen geehrten Kunden zur Nach=
2021) Ein gebildeter junger Mann ſucht nach

rijähriger Lehrzeit in einem Sped= u. Com=
l
(ſchäft, eine Commisſtelle in einem kaufm.
leſchäfte hieſiger Stadt. Näheres bei der Exp.

24) Wohnung geſucht.
Man ſucht eine freundliche möblirte Wohnung

n 1 bis 2 Zimmern mit Cabinet in ruhiger
ige, am liebſten in oder mit einem Garten;
nfangs Mai beziehbar. Offerten unter W. 10
ſorgt die Expedition d. Bl.

2025) Ein Logis von 4-5 heizbaren Zim=
ern
, Küche, Magdkammer und ſonſtigem Zuge=
r
, Sommerſeite, in der Neuſtadt, wird geſucht
n einem einzelnen Herrn in der Hügelſtraße 43.

in Haus, 12 - 14 Zimmer ent=
3 6 Oe haltend, nebſt Hofraum und lleinem
) Garten, wird in dem ſüdöſtlichen
Stadttheile zu miethen geſucht.
nerbietungen beſorgt u. Nr. 2026 d. Ex. d. Bl.

2027) Drei
iethen geſucht.

unmöblirte Zimmer werden zu
Näheres bei der Expedition.

Weiſende, Commis u. Handlungslehrlinge,
00 ferner Oeconomie=Verwalter, Eleven

nd Lehrlinge finden geeignetes Placement.
rankfurt. Comptoir Hensler, Nürnbergerhof 6.
2130) Ein ordentlicher Junge von braven
iltern kann bei mir in die Lehre treten.
Chr. Klein, Schuhmachermeiſter.
5 (em Eckhauſe der Promenade= u. Fabrik
2 2) ſtraße Nr. 10 wird ein geſchicktes und

ünktliches Friſirmädchen geſucht.

In der Wagen=
3 Schmiede geſuct. Fabrik von
l. C. Reitert & Comp. in Bockenheim ſind
10 12 Feuer zu beſetzen und finden tüchtige
Schmiede dauernde Beſchäftigung u. gutenVerdienſt.

09


richt, daß ich wie früher Stroh=
8 OEhüte zum Waſchen und Um=
ä
n d ern ſchnell u. billig beforge;
gleich zeitig empfehle ich alle in das Putzgeſchäft
einſchlagende Artikel und vorkommende Arbeiten.
Margarothe Cengonbach
im Hauſe meiner Eltern, Kiesſtraße Nr. 101.

28o

Döche, Kellner mit und ohne Sprachkennt=
06 niſſen, Hausburſchen; ferner Haus=

hälterinnen, Köchinnen, Büffet=, Zimmer= und
Küchenmädchen werden beſtens placirt.
Frankfurt. Comptoir Hensler, Nürnbergerhof 6.
2135) Eine gewandte Verkäuferin wird für

ein Manufakturwauren u. Confections=
geſchäft
geſucht. Zu erfragen b. d. Exp. d. Bl.

2136) Ein Lehrling wird geſucht in der
Leder= u. Eiſenhandlung von J. P. Wambold.

2137) Einen Lehrjung ſucht
J. Gerhard, Mechanikus.

2138) Ein reinliches Mädchen ſucht Lauſdienſt,
Waſchen und Putzen dabei. Zu erfragen bei
Hrn. Wagenknecht in der Hundſtällerſtraße 6.

C
S

a 42Oin gebildetes Mädchen, welches das
9e Putzgeſchäft gründlich verſteht, ſucht
G) Beſchäftigung in und außer dem
Hauſe und geht auch in ein Ge=
ſchäft
. Zu erfragen Eliſabethenſtr. 61 Hinterbau.
2140) Ein braves anſtändiges Mädchen von
auswärts aus achtbarer Familie, das in allen
häuslichen Arbeiten, ſowie auch Nähen und =
geln
erfahren iſt, ſucht auf Oſtern eine Stelle.
Näheres Rundethurmſtraße Nr. 8.

2141) Eine Frau, welche Putzen, Waſchen u
Feldarbeit verſteht, ſucht Beſchäftigung.
Kleine Kaplaneigaſſe Nr. 3. zwei Stieg. hoch.

221

W6SI
Nächſte
Gewinnziehung am 15. April 1867.

Hauptgewinn
de Prämien=Anlehen
fl. 250,900. Größle. von 1864.

5
Gewinn=Ausſichten.



. Nur 7½ Gulden.

koſtet ein halbes Prämienloos. 18 Gulden
ein ganzes Prämienloos, ohne jede
weitere Zahlüng auf ſämmtliche h Ge=
winnziehungen
vom 15. April 1867 bis
1. Marz 1868 gültig, womit man fünf mal
Preiſe von fl. 250,000, 220000,
5200,000, 50,000, 25,000, 15,000.
2c. ꝛc. gewinnen kann.
Jedes herauskommende Loos muß ſicher
einen Gewinn erhalten.
J. Beſtellungen unter Beifügung des Betrags,
Poſteinzahlung oder gegen Nachnahme ſind
baldigſt und nur allein direct zu ſenden
an das Handlungshaus
H. B. Schottenfels in Frankfurta. M.=
Verlooſungspläne und Gewinnliſten erhält
4½ Jedermann unentgeldlich zugeſandt.

4) In der Führmannsgaſſe Nr. 75 wird
alle Art grobe und feine Wäſche übernommen
und aufs pünktlichſte beſorgt.

2143) Es ſucht eine Frau Beſchäftigung im
Waſchen und Putzen. Nr. 13 am Schloßgraben.

2144) Eine Perſon ſucht Laufdienſt. Zu er=
fragen
in der Lindenhofſtraße Nr. 23.

2145) Eins auch zwei Kinder werden in Pflege
genommen. Wox ſagt die Expedition.

2146) Nach der Oper Johann von Paris=
am
4. d. Mts. wurde ein Regenſchirm in der
2. Logenreihe vor der Loge Nr. 34 verwechſelt.
Um baldigen Umtauſch bei Logendiener Bernet
wird erſucht.

2

89)
6

erloren wurden: eine Brille
in ſchwarzem und eine mit

G = braunem Futteral; dem Finder
eine Belohnung, Marienplatz Nr. 11.

2148) Bei der heute unter polizeilicher
Aufſicht ſtattgehabten Verlooſung von Stickereien
fielen auf folgende Nrn. Gewinne: 17, 77, 172,
177, 199, 217, 218, 94.

1976) Unterzeichneter empfiehlt ſich in ſchneller
Beförderung Holz klein zu machen pr. Stecken
viermal geſchnitten 48 kr., fünfmal geſchnitten 1 fl.
Möſer, Holzmacher, wohnhaft Bachgaſſe 19.

Allen Freunden und Bekannten, die mei=
nem
Sohne Ernſt während ſeinem langen
Krankenlager ſo herzliche Theilnahme be=
wieſen
, ſowie allen denen, die ihn zu
ſeiner letzten Ruheſtätte begleiteten, ſage
ich herzlich Dank.
G. Speyer.

450) Gnte Tſhuſiſch ir ndhaben.
ftraße Nr. 0.

Kies=

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 7. April 6. Porſt. in der VII.
Ab.=Abth. Die Nazarener in Pompeji.
Große Oper in 5 Acten; Muſik von Muck.
Hauptparthien: Frau Peſchka=Leutner, Frl Löwe,
Frau Jaide; Herren Nachbaur, Becker, Greger,
Thümmel ꝛc. Im 2. u. 5. Akt Ballet. Anfang 6 Uhr.
Montag, 8. April, Abonnement suspendu
Gaſtdarſtell ung des Herrn Emil Devrient:
HAaulet. Trauerſpiel in 5 Akten v. Shakespeare.
Hamlet: Hr. Emil Devrient. Anfang 6 Uhr.
59

[ ][  ]

222

R. 14)

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

In der Traube. Se. Erl. Hr. Graf zu Erbach=
Erbach von Erbach; Hr. Devrient nebſt Bedienung, Hof=
Schauſpieler von Dresden; Hr. Scholz, Eigenthümer des
Rhein. Kuriers von Wiesbaden; Hr. Ewing, Rentier von
London; Hr. Chriſtmann nebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer v.
Dürkheim; Hr. Göcke von Cöln, Hr. Peiſert, Hr. Götze,
Hr. Jonas, Hr. Pappenheim, Hr. Schneider, von Berlin,
Hr. Seemann von Mainz, Hr. Funcke von Mettmann,
Hr. Stricks von Elberfeld, Hr. Schneider v. Schweinfurt,
Hr. Deibel von Hanau, Hr. Wurm von Siechem, Hr.
Mooger von Bremen, Hr. Mengel von Barmen,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bar. v. Roſen=
berg
, königl. holländiſcher Beamte von Batavia; Hr. Ma=
jor
Dornſeif von Offenbach; S. Erl. Graf Jeniſon nebſt
Gemahlin von Wertheim; Hr. Müller nebſt Gemahlin v.
Frankfurt, Hr. Merck, Hr. Beck, von Offenbach, Fabrikan=
ten
; Hr. Feller von Coblenz, Hr. Haſſenbach von Offen=
bach
, Bauunternehmer; Hr. Holm, Ingenieur aus Schwe=
den
; Hr. Andre von Offenbach; Hr. Hornſtein von Mos=
kau
, Hr. Fiſcher nebſt Familie von Bamberg, Rentiers;
Hr. Schaum, Hr. Stern, von Frankfurt, Hr. Stein von
Leipzig, Hr. Levi von Stockſtadt, Hr. Maier von Dres=
den
, Hr. von der Höh von Göppingen, Hr. Steinhaus
von Berlin, Hr. Breuer von Elberſeld, Hr. Maas von
Crefeld, Hr. Bockenberg von Neuß, Hr. Wiener v. Wien,
Hr. Heinrich von Schweinfurt, Hr. Strauß von Braun=
ſchweig
, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Cellarius, Student v.
Offenbach; Hr. Scheidmayer, Fabrikant von Stuttgart;

Hr. Deichert, Pfarrer von Grüningen; Hr. Sonntag,
Privatier von Prag; Hr. Anheuſer, Gutsbeſitzer v. Creuz=
nach
; Hr. Schiffer nebſt Gemahlin aus Mailand, Hr.
Gutmann von Göppingen, Hr. Daſer von Stuttgart, Hr.
Kußmann von Hanau, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Koch, Gaſtwirth von
König, Hr. Behr von Untermoſſau, Hr. Kredel von Els=
bach
, Hr. Horn von Lützelbach, Hr. Hartmann von Ober=
urſel
, Hr. Pfeiffer von Nieder=Oſtern, Hr. Hörr v. Ober=
Oſtern, Hr. Hartmann von Schlierbach, Oeconomen, Hr.
Schaller, Kaufmann von Lorſch, Hr. Ofenloch, Bürger=
meiſter
von Bürſtadt, Geſchworne; Hr. Port, Beamter
von Wiesbaden; Hr. Roßmann, Oeconom von Hergen=
rothe
; Hr. Adams, Apotheker von Heidelberg; Hr. Ritter
nebſt Gemahlin von Wien, Hr. Herrmann von Cöln,
Rentiers; Hr. Schönherr, Ingeneur von Frankfurt;
Hr. Schneider von Bingen, Hr. Teutſch, Hr. Kaußmann,
von Mannheim, Hr. Schaller von Lorſch, Hr. Weygand,
Hr. Strauß, von Mainz, Hr. Frank von Cöln, Hr. Ger=
lach
von Wiesbaden, Hr. Mayer von Heilbronn, Hr.
Diefenbach von Frankfurt, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Fleming, Diſtricts=
Einnehmer von Butzbach; Hr. Wolff von Pirmaſens, Hr.
Oppenheim, Hr. Bergmann, von Paris, Hr. Hartmann
von Lahr, Hr. Schwarz von Plauen, Hr. Lobmeyer von
Elberfeld, Hr. Schulz von Darmſtadt, Hr. Glück v. Wein=
heim
, Hr. Weber von Eßlingen, Hr. Strauß von Michel=
ſtadt
, Hr Schubert von Bingen, Hr. Voges von Frank=
furt
, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Metzler, Fabrikant

von Heidelberg; Hr. Reich, Kaufmann von Frankfurt,
Hr. Lippert von Lengfeld; Hr. Degger, Hr. Ruths, von
Groß=Bieberau.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Huy, Bürger=
meiſter
von Waldmichelbach, Hr. Falter von Oberſchön=
mattenwaag
, Hr. Sichmund von Lörzenbach, Hr. Peter=
mann
von Crumſtadt, Geſchworne; Hr. Heß, Kaufmann
von Berlin; Hr. Stern, Hr. Riedel, Buchdrucker von
Leipzig; Hr. Bayer von Eppelsheim, Hr. Schnellbacher
von Waldamorbach, Hr. Hartmann von Rimhorn, Hr.
Hotz von Lützelwiebelsbach, Seminariſten; Hr. Oelp, Hr.
Quetſch, Poſtpraktikanten von Mainz.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr. Oberlieute=
nant
Moller von Gratz. - Bei Herrn Hofger.=Seretär
Reitz: Fräulein Eliſe Reitz von Heuſenſtamm.
Bei Herrn Metzgermeiſter Georg Köhler: Fräulein
Dreſſel von Groß=Zimmern. - Bei Herrn Hof
Küchenmeiſter Laval: Fräulein Matth von Bens=
heim
. - Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Karl
Baur, Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenant
von Thereſienſtadt. - Bei Frau Regierungsrath Müller:
Fräulein Römer von Alzei. - Bei Herrn Reviſor Spamer:
Fräulein Rabenau von Gießen.
Bei Frau Rentamt=
mann
Reuling Wittwe: Frau Ribbert von Baſel. - Bei
Herrn Rentner W. Schwab: Fräulein Bethge von Berlin
und Fräulein Verſen von Frankfurt. - Bei Herrn Ober=
ſtudien
=Secretär Klöß: Herr Kaufmann Ludwig Klöß
von Wien.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. März: dem Bürger und Maſchinenfabrikanten
Georg Auguſt Buſchbaum eine Tochter, Johanna Marie,
geb. den 5. März.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Joh. Peter
Arheilger ein Sohn, Georg, geb. den 7. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johannes, geb. 19. März.
Eod.: dem Bürger, Küfermeiſter und Weinwirth Hein=
rich
Auguſt Federlin eine Tochter, Eliſabeth Chriſtine
Georgine Auguſte, geb. den 5. März.
Den 1. April: dem Bürger und Schreiner Friedrich
Müller eine Tochter, Marie Louiſe Amalie, geb. den
7. März.
Eod.: dem Oberlieutenant Georg Friedrich Freiherrn
von Wedekind im Großh. I. Reiter=Regiment eine Tochter,
Wilhelmine Louiſe Magdalene Bertha Amalie, geb. den
13. Februar.
Den 3. April: dem im Gefecht bei Frohnhofen gefallenen
Hauptmann Karl Ludwig Wilhelm v. Wachter im Großh.
4. Infanterie=Regimente eine Tochter, Eliſabeth Caroline
Anna Sophie, geb. den 1. März.
Eod.: dem Bürger zu Nidda und Dachdecker dahier
Ludwig Schwab ein Sohn, Johann Jakob, geb. den
23. Februar.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johannes Schwab
Zwillinge, eine Tochter, Katharina Louiſe Johannette, und
ein Sohn, Johann Friedrich, geb. den 20. Febr.
Den 4. April: dem Bürger und Hofſchreinermeiſter
Johann Ernſt Reh ein Sohn, Heinrich, geb. den 15. Febr.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. März: dem Bürger zu Brüſſel und Hut=
macher
dahier Adolph Hermann Philipp Devitt ein Sohn,
Eugen, geb. den 8. Jan.
Eod.: dem Bürger zu Fürth im Kreiſe Lindenſels und
Taglöhner dahier Michael Fiſcher eine Tochter, Anna
Margaretha, geb. den 26. Febr.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. März: der Ortsbürger zu Nidda und Schneider
dahier Karl Bub, des zu Nidda verſtorbenen Ortsbürgers
und Schneidermeiſters Heinrich Ludwig Bub ehelich lediger
Sohn und Karoline Katharine Friederike Weimar, des
Bürgers und Bäckermeiſters Georg Weimar ehelich ledige
Tochter.
Den 31. März: der Bürger und Kaufmann Jakob Karl
Schmidt, des Bürgers und Rentners Heinrich Schmidt
ehelich lediger Sohn, und Wilhelmine Louiſe Klöß, des
Großherzoglichen Oberſtudien=Secretärs Johann Paul Klöß
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. März: dem Ortsbürger zu Mörfelden Auguſt
Jungmann eine Tochter, Eleonore, 13 Jahre alt; ſtarb
den 27. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm Adam, 25 Tage
alt; ſtarb den 28.
Den 30. März: der wirkliche Geheimerath und erſte
Präſident des Großh. Oberappellations= und Caſſations=
gerichts
Dr. Auguſt Friedrich Hahn, 77 Jahre, 10 Monate
und 28 Tage alt; ſtarb den 28.

Den 31. März: Eliſabeth, geb. Schmidt, des ver=
ſtorbenen
Bürgers und Conditors Johann Martin Helf=
mann
nachgelaſſene Wittwe, 83 Jahre, 5 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 29.
Eod.: der Mechanikus Ernſt Kaspar Speyer, des Bür=
gers
und Buchbindermeiſters Georg Friedrich Speyer ehe=
ſicher
Sohn, 18 Jahre, 11 Monate und 23 Tage alt;
ſtarb den 30.
Den 1. April: der Ortsbürger und Schneider zu
Pfungſtadt Adum Böttger, 54 Jahre alt; ſtarb den 29. Mürz.
Den 3. April: Wilhelmine, geborene Heinrich, hinter=
laſſene
Wittwe des dahier verſtorbenen Großh. Stabsarzts
Johann Daniel Frieß, 76 Jahre, 2 Monate und 21 Tage
alt; ſtarb den 1.
Den 5. April: Caroline Georgette Küchler, des ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen Geh. Regierungsrath Georg

Karl Küchler nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 41 Jahre
und 6 Monate alt; ſtarb den 3.
Eod.: Eliſabeth Habermann, des verſtorbenen Hofweiß=
binders
Anton Peter Habermann ehelich ledige Tochter,
36 Jahre, 7 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 3.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. April: Eliſabeth Sahlfeld, geborene Dieter,
Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Philipp
Sahlfeld, 46 Jahre alt; ſtarb den 31. März.
Berichtigung.
Bei den Beerdigten der evang. Gemeinden vor. Woche
bittet man zu leſen:
Den 27. März: dem Bürger und Handarbeiter Heinrich
Ludwig Arnold eine Tochter, Anna Maria, 3 Jahre,
10 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 25.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Judica, den 7. April, predigen:

Nachmittags.
Iu der Hofkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Kalbhenn.


Vormittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Göring.

In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinger.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 10. April Abends 6 Uhr: Paſſions=
Andacht: Hr. Pfarrer von Bahder.
Künſtigen Frettag am 12. April Abends um 5 Uhr, findet in der Stadtkirche eine Paſſions=Andacht
ſtatt: Herr Pfarrer Göring.
Am Sonntag Palmarum, den 14. April wird in der Stadtkirche das heil. Abendmahl und Tags
zuvor, Nachmittags um 2 Uhr die Vorbereitung dazu gehalten werden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Samſtags um 5 Uhr Beichte.

Fünfter Faſten=Sonntag.

Vormittags.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
um 310Uhr: Hochamt, hieraufPredigt Hr. Kaplan Sickinger
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.

Den Dienſtag und Freitag, Abends 5 Uhr,
Faſtenandacht, den Freitag mit Predigt: Hr. Kaplan
Helbig.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.