Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeige=Blatt.
we8 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Foe-
Ne 13.
Samſtag den 30. März
1867.
.
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags. die Beilage
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 25 neu.
Victualienpreiſe vom 1. bis 7. April 1867.
9. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Uierenſett das Pfund
Enes, Ch. Nuͤngeſſer, G. Rummel,
Schuch=
mann, Keller
ber Lindenſtruht u. H. Lautz
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern
bei L. Lautz 20 kr., bei Schuchmann und
Lindenſtruth
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Auh- oder Rindſleiſch das Pfund
Nierenſett,
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Gchſen Kühen oder Kindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund
kr.
18
24
20
18
10
17
18
Feilſchaften:
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel.
Hammelsſeit das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P.
Arn=
heiter, Dreſſel, Hein und Daudt
n.
14½
28
24
d. Der Schweinemetzger.
17
17
24
18
9
10
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
Vörrſleiſch das Pfund
bei Herdt, Fuchs, Rummel, Schmidt, Wörner,
und Zimmer
Geräucherte Kinnbachken das Pfund
Friedrich 24 kr., Bundſchuh, Hübner, Wörner
Speck das Pfund
Schmatz das Pfund
bei Joſt, Warnecke, A. u. J. Herweg, Zimmer,
Fuchs, Rühl und Hübner
Unausgelaſſen 24 kr., bei Fuchs. Joſt, Warnecke,
A. u. J. Herweg, Hübner, Rühl und Zimmer
18
26
24
26
20
2
24
28
28
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner
Zlutwurſt das Pfund
Gemiſchte wurſt das Pfund
bei Ewald, Friedrich, Fuchs, Hübner,
P. Schmidt, Bundſchuh, Dietz u. Wörner
Anmerkung. Bei einer Quanklität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältuiß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes Lrod 5 Pfd. beſteh. aus ½
Weiß=
desgleichen 2½ „
und ⁄ Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus ¹⁄
Kern=
desgleichen 2½ „ und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 O.
Waſſerweck 4 Loth für..
Milchbror 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .
f. Der Bierbrauer.
Jungbier.
kr.
24
20
18
18
8
6
26
13
24
12
16
Fru ch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.
Fruchtmürkte. Datu m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. 5 Gew. fl. kr. 5 Gew. fl. kr. 3 Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. . Gew. fl. kr. Gew. ꝛt. T. Gießen
— 1 März 406 200 5— 180 — 160 — C. — 120 — 200 Grünberg „ 23 15 12 200 11 10 180 12 160 — 15 120 4 26 200 Lauterbach „ 23 15 15 200 12 15 180 9 12 160 — 33 120 Mainz in der Halle „ 22 16 6 200 10 58 180 160 1 — 24 120 4 30 200 Wiorms „ 2 15 30 200 10 41 180 9 19 160 5 30 120
1854)
B e k a u n t m a ch u n g.
Sämmtliche Handwerker, welche noch Forderungen an die unterzeichnete Stelle für im 1.
Quar=
tal 1867 gefertigte Arbeiten oder Lieferungen zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, ihre
Rechnungen ſpäteſtens bis zum 10. April laufenden Jahres einzureichen.
Darmſtadt am 29. März 1867.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
Hechler.
Edictalcitationen.
1855) Oeſſentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an den
Nachlaß des Weißbinders Johann Daniel
Lauer von hier ſind binnen vier Wochen bei
dem unterzeichneten Gericht anzumelden, wenn
ſie bei Vertheilung der Verlaſſenſchaft
berück=
ſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 22. März 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edietalladung.
878)
Ueber das Vermögen des Buchbinders Jean
Münch zu Darmſtadt iſt der förmliche Concurs
erkannt worden. Deſſen bekannte und unbekannte
Gläubiger werden daher auf
Montag den 15. April 1867
Vormittags 10 Uhr
zur Anzeige und Begründung ihrer Forderungen
unter dem Rechtsnachtheil des Ausſchluſſes von
der Concursmaſſe vorgeladen.
Darmſtadt, den 10. Februar 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
1691) Oeffentliche Aufforderung.
Die zur Concursmaſſe des hieſigen
Zimmer=
meiſters Philipp Gelfius gehörige im
Grund=
buche auf deſſen Namen ſtehende Hofraithe
Flur IV. N. Nr. 586 Klafter 76⁄₁o kleine
Arheilgergaſſe
ſoll nach Beſchluß der Maſſegläubiger mit
un=
bedingtem Zuſchlag verſteigert werden. Da
Ei=
genthumsurkunde nicht vorgelegt worden iſt,
wer=
den alle an dieſem Hauſe irgend Berechtigte
auf=
gefordert, ihre Anſprüche innerhalb vier Wochen
von heute an um ſo gewiſſer dahier anzuzeigen
und zu begründen, als ſonſt ohne Rückſicht
hier=
auf der Zuſchlag ertheilt und dem Steigerer
Eigenthumsurkunde ausgefertigt werden wird.
Darmſtadt, den 18. März 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Wehland,
Stadtrichter. Stadtg.=Aſſeſſor.
51
190
Edietalladung.
1856)
Nachbenannte Grundbeſitzer haben die
beibe=
merkten Immobilien veräußert:
I. Gemarkuug Arheilgen.
1) Heinrich Ruf l. und Frau, geborene
Schmittzu Arheilgen:
Alt 49629. Flur IV. Nr. 387. Alt 1529l12.
Flur VI. Nr. 400. Alt 15534. Fl. 7. Nr. 4.
Alt 26312. Flur L. Nr. 49.
2) Eliſabethe, Ehefrau des Jacob Stork
daſelbſt, modo deren Erben:
2443170 X1 255 214116 XIV 331 2785 XV 9 391111 XIV. 34 4049 XXIV 195 31985 XXIX 9
3) Peter Stork I. daſelbſt:
Alt 10130. Flur I. Nr. 16. Alt 1030. 128ſ29a
Flur I. Nr. 17.
II. Gemarkung Eberſtadt.
1) Jacob Becker, Adam's Sohn zu
Eberſtadt:
Alt 108510. Flur IX. Nr. 210.
2) Gemeinde Eberſtadt:
Flur XIV. Nr. 545a.
3) Jacob Simon daſelbſt:
Alt 64196. Fl. I. Nr. 100. Fl. 1. Nr. 100¹o.
Flur I. Nr. 101. Flur I. Nr. 102. Flur I.
Nr. 103.
II. Gemarkung Eſchollbrücken.
Jacob Kiſtinger II. daſelbſt:
Alt 18725. Flur I. Nr. 284.
IV. Gemarkung Griesheim.
Peter Nothnagel M. und Ehefrau,
geb. Kullmann zu Griesheim:
Alt 129547. Flur XXIX. Nr. 549.
V. Gemarkung Pfungſtadt.
1) Philipp Kramer, Hermann's Sohn
daſelbſt:
Alt 186. Flur I. Nr. 988 u. Flur I. Nr. 989.
Alt 15. Flur XX. Nr. 92. Alt 50. Flur XXIII.
Nr. 183.
2) Jacob Werner Zweiter daſelbſt.;
Alt 26. Flur VII. Nr. 379. Alt 12. Fl. XVI.
Nr. 63. Alt 17. Flur XVII. Nr. 28. Flur
XXXI. Nr. 116.
VI. Gemarkung Roßdorf.
Philipp Scherkel I. zu Roßdorf.
Alt 513. Flur XIV. Nr. 80.
VII. Gemarkung Schneppenhauſen.
Johann Philipp Bender von
Schneppen=
hauſen:
Alt 224117. Flur I. Nr. 202. Alt 24346.
Flur I. Nr. 284. Alt 40348. Flur I. Nr. 367.
Alt 12614. Flur III. Nr. 63. Alt 6023.
Flur II. Nr. 320. Alt 2964. Flur XIV.
Nr. 212. Alt 54531. Flur V. Nr. 16. Alt
54325. Flur V. Nr. 22. Alt 498117. Flur V.
Nr. 236. Alt 51145. Flur V. Nr. 341.
VIII. Gemarkung Weiterſtadt.
1) Michael Krämer I. Wittwe von
Weiterſtadt, modo deren Erben:
Alt 18998. Flur XVIII. Nr. 44. Alt 1900,9.
Flur XVIII. Nr. 45.
2) Georg Philipp Meinhardt daſelbſt
modo deſſen Erben:
Alt 203399. Flur XXX. Nr. 134.,
können jedoch das Eigenthum urkundlich nicht
nachweiſen. Es werden daher alle Diejenigen,
welche Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche an
die vorbezeichneten Immobilien machen zu
kön=
nen glauben, hiermit aufgefordert, ſolche ſo ge=
R18.
wiß binnen vier Wochen a dato bei dem
unterzeichneten Gerichte anzuzeigen und geltend
zu machen, als ſonſt die Veräußerungs=Urkunden
confirmirt und wegen Eintrags des Erwerbtitels
in das Mutations=Verzeichniß das Erforderliche
verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 26. März 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Landrichters:
Reuling, Landgerichts=Aſſeſſor.
2
ErEa
Verſteigerungen.
1857) Bekanntmachung.
Montag den 1. April d. J. Vormittags
11 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe der
Ein=
winterungsdung an den ſtädtiſchen Brunnen an
den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt am 28. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
1858)
Bekanntmachung.
Montag den 1. April d. J. Nachmittags
3 Uhr ſoll auf dem neuen Friedhofe verſchiedenes
Werk= und Brennholz an den Meiſtbietenden
öff entlich verſteigert werden.
Darmſtadt am 28. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel., Beigeordneter.
1859) Montag den 3., und Dienſtag den
9. April d. Js., Vormittags um 9 Uhr, kommen
auf hieſigem Rathhaus nachfolgende Holzſortimente
aus dem ſtädtiſchen Oberwald, Diſtrict: „
Hinter=
hecke, zunächſt dem Einſiedel” zur Verſteigerung,
und zwar:
am 8.:
44 Stecken Buchen Prügelholz,
63 „ Eichen=
12
„ Buchen=Stockholz,
15 „ Eichen=
8700 Stück Buchen=Durchforſtungs=Wellen.
am 9.
13600 Stück Eichen=Durchforſtungs=Wellen.
1700 „ Aspen=
„
Darmſtadt, den 28. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
1860)
Arbeits=Verſteigerung.
Mittwoch, den 10. April 1867,
Vor=
mittags 11 Uhr, ſollen auf hieſigem
Rath=
hauſe die zur Pfläſterung der Ernſt=Ludwigsſtraße
nöthig werdende Pflaſterarbeit, ſowie das
Weg=
fahren von Schutt, Lieferung des Sandes und
Herbeifahren der Pflaſterſteine, öffentlich an den
Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Voranſchlag und Steigprotokoll liegen vom
6. April an auf dem Stadtbauamt zur Einſicht
offen.
Darmſtadt, am 29 März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
1837) Verſteigerungs=Anzeige.
Beſſungen. Sandſtraße 259 werden Montag
1. April Morgens 9 Uhr 15 Tiſche, 30 Bänke,
100 Schoppengläſer, geaichte Flaſchen,
Schoppen=
flaſchen, 200 Weingläſer, verſchiedene andere Gläſer,
Lampen, Leuchter, 1 Lüſtre, 30 neue Faß von 5, 10,
20 — 40 Maas, 1 Ohmfaß, 4 Stützen, Brenken,
Bütten, verſchiedene Züber, 1Drehbank, eine Partie Montag den 1. April Nachmittags 4 Uhr
Faßdauben, 2 Uhren, 2 Einlegſchweine u. noch
ver=
ſchied. andere Geräthe gegen baare Zahlung verſteigt.
1861) Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch, den 3. April, Vormittags 9 Uhr,
ſollen im Hauſe Rheinſtraße Nr. 49 im
Hinter=
bau, nachverzeichnete Mobilien, als: 1 Pianino,
Schreibſekretär, Glas=und Pfeilerſchränke, Spiegel
mit Goldrahmen, eine goldene Ankeruhr mit Kette,
eine Pendule von Alabaſter mit Glasſturz, drei
verſchiedene Kanapee's, ein=u. zweithürige
Kleider=
ſchränke, zwei vollſtändige Betten mit
Roßhaar=
matratzen, öffentlich gegen gleich baare Zahlung
verſteigt werden.
Darmſtadt, den 29. März 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1862)
Arbeits=Verſteigerung.
Mittwoch, den 10. April 1867,
Vor=
mittags 19 Uhr, ſollen auf hieſigem
Rath=
hauſe die bei Anlegung von Röhrenkanälen und
eiſernen Straßenkändeln nöthig werdenden
Mau=
rer=, Steinhauer=, Pflaſter= und
Schloſſerarbei=
ten ſowie die Eiſenlieferung öffentlich an den
We=
nigſtnehmenden vergeben werden.
Voranſchlag und Steigprotokoll liegen vom
5. April an auf dem Stadtbauamt zur Einſicht
offen.
Darmſtadt, am 29. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Appfel, Beigeordneter.
1542)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Hof=
pfläſterermeiſters Valthaſer Burk dahier, ſoll
die Derſelben eigenthümlich zuſtehende
Liegen=
chaft, und zwar:
Flur II. Nr. 623 ¼₁0. HKlftr. 36. Hofraithe
Lindenhofſtraße
künftigen Montag den 1. April d. 8s.
Vormittags 10 Uhr
unter den in dem Termin bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen öffentlich meiſtbietend mit
unbedingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 14. März 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
1695) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des Johann Peter
Martin Deſſor dahier ſoll die demſelben
eigen=
thümlich zuſtehende Liegenſchaft, namentlich:
Flur 4. Nr. 562. ⬜Kl. 31⁄₁₀ Hofraithe Eck der
Gardiſten= und
kleinen
Schwa=
nengaſſe,
Montag den 1. April d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den in dem Termin bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen öffentlich meiſtbietend
ver=
ſteigert werden.
Es wird hierbei noch bemerkt, daß in beſagter
Hofraithe ſeit längerer Zeit ein Bäcker= und
Specerei=Geſchäft mit gutem Erfolg betrieben
wurde und dieſelbe überhaupt in einer
vortheil=
haften Lage gelegen iſt.
Darmſtadt, den 22. März 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Verntheiſel.
1838) Ausputzholz=Verſteigerung
auf der Roſenhöhe.
Zuſammenkunft bei Gartenaufſeher Müller.
A. 13
O=
1863)
erſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 4. April d. J. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Buchhändler Lange luntere Rheinſtraße 47)
nachverzeich=
nete Gegenſtände, als: 1 Canapee, Stühle, 1 Ausziehtiſch, 1 runder Tiſch, 1 Stehpult,
Bücherbretter, Bettſtellen, Bettwerk, Kleiderſchränke, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz,
Keller=
geräthſchaften, 1 Regenfaß; ferner 1 aſtronomiſche Standuhr, 1 Drehbank mit Werkzeug,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Tapator.
1864)
erſteigerungs=Anzeige.
Montag den 8. April Vormittags 9 Uhr
werden wegen Abreiſe im Hauſe des Herrn Maurermeiſter Wagner (Lindenhofſtraße 1)
nachverzeichnete ſehr gut erhaltene Mobilien, als: 3 Canapee's, Kommode, Tiſche,
Nacht=
tiſche, Bettſtellen, Kleiderſchränke, Spiegel, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Bettwerk und
ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Neuſtadt, Hof=Tarator.
Lieferung von Beſatzleder zu Reithoſen.
Nachdem die am 18. d. Mts abgehaltene
Soumiſſion für die Lieferung von 300
Garni=
turen Beſatzleder zu Reithoſen für das
Großher=
zogliche Artillerie=Corps die Genehmigung
Groß=
herzoglichen Kriegsminiſteriums nicht erhalten
hat, ſoll dieſe Lieferung Montag den 8. April
d. J. Vormittags um 10 Uhr nochmals auf dem
Soumiſſionswege vergeben werden. Die
Be=
dingungen liegen auf unſerem Büreau zur
Ein=
ſicht offen.
Beſſungen, den 27. März 1367.
Großherzoglicher Verwaltungsrath
Großherzog=
lichen Artillerie=Corps.
Seederer, Oberſt.
1865)
Vergebung von Bauarbeiten und
Mauerſtein=Lieferung.
Die bei Erbauung einer Kleinkinderſchule zu
Pfungſtadt vorkommenden Arbeiten u. Mauerſtein=
Lieferung ſollen auf dem Soumiſſionswege vergeben
werden. Dieſelben ſind veranſchlagt:
fl. kr.
1) Maurerarbeit zu.
1801 39
2) Steinhauerarbeit zu
3) Zimmerarbeit zu
4) Dachdeckerarbeit zu
5) Schreinerarbeit ohne die
Fenſter=
rahmen zu.
613 7
6) Schloſſerarbeit zu
451 59
Glaſerarbeit ohne die Fenſter=
7)
rahmen zu
52
8) Fertigung der Fenſterrahmen zu 117 12
9) Weißbinderarbeit zu.
535 49
10) Spenglerarbeit zu
47 18
11) Lieferung und Aufſetzen von 11 Cubik=
Klafter Mauerſteinen aus den Brüchen
bei Traiſa.
Die Voranſchläge und Accordsbedingungen
liegen Dienſtag den 2. April, Mittwoch den
3. April und Donnerſtag den 4. April l. J.,
jedesmal Vormittags von 8 bis 12 Uhr, auf
Großherzoglichem Kreisbauamt Darmſtadt zur
Einſicht offen und müſſen die Soumiſſionen
ver=
ſiegelt und frankirt mit der Aufſchrift: „Sou
miſſion für die Arbeiten an der
Kleinkinderſchul=
zu Pfungſtadt” längſtens Montag den 8. April
l. J. Vormittags um 10 Uhr auf dem Büreau
Großherzoglichen Kreisbauamts Darmſtadt
abge=
geben werden.
Pfungſtadt, den 23. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
In Erledigung der Bürgermeiſter=Stelle:
1823)
Spalt, Beigeordneter.
254 50
1348 30
255 25
Brenn= u. Stangenholz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Eberſtadt.
Freitag den 5. April werden im
Domanial=
walde Frankenſtein verſteigert:
110 Stecken buchen Scheidholz,
Prügelholz.
98 „
50 „
Stockholz,
11500 Wellen „ Reisholz,
700
kiefern Reisholz und
3000 kiefern und lärchen Stangen von 1 bis
2 Zoll mittl. Durchmeſſer, zu Bohnen=
und geringen Hopfenſtangen geeignet.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 9 Uhr am
Hüttenhäuschen, wo zunächſt das Stangenholz
und Durchforſtungs=Wellen zum Ausgebotkommen.
Eberſtadt, den 25. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Eberſtadt.
1835)
Joſeph.
1866)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Donnerſtag den 4. April d. J. das dürre
Holz in den Schutzbezirken Kalkofen und
Kleeneck, zerſtreut in faſtallen Diſtricten
des Kranichſteiner Wildparks und an dem
Forſt=
hauſe Kalkofen ſitzend:
63½ Stecken Buchen=Scheidholz II. Cl.,
19½ „ Birken=u. Obſtbaum=Scheidh. I. Cl.
164 „ Eichen=Scheidholz II. Cl.,
2 „ Fichten= „
I. „
Erlen= „ II. „
7½ „
2½ „ Aspen= „
II. „
5½ „ Buchen=Prügelholz,
571 „ Eichen=, Birken=Prügelholz,
23½ „ Erlen=Prügelholz,
Buchen=Stockholz,.
30
„
105½ „ Eichen=, Birlen=Stockholz,
„ Erlen=, Aspen=
11)
200 Buchen=, 925 Birken=u. 75 Kliefern=Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens um 9 Uhr
auf der Silzbrücke im Kranichſteiner=Wildpark.
Steigliebhaber werden erſucht, das Holz vor der
Verſteigerung einzuſehen, weil es nicht alle bei
derſelben vorgezeigt werden kann und wollen ſich
deßhalb an die Großh. Förſter Schott und Engel
wenden, welche angewieſen ſind, Aufſchluß hierüber
zu ertheilen.
Kalkofen, den 26. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
191
1867)
Fohlen=Verkauf.
Mittwoch den 3. April d. J., Vormittags um
11 Uhr, wird in der Artillerie=Caſerne ein
6 Wochen altes Stuten=Fohlen inländiſcher
Race gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Beſſungen, den 22. März 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
Großher=
zoglichen Artillerie=Corps.
Seederer, Oberſt.
Brenn= u. Stammholz=Verſteigerung.
Im Domanialwald=Diſtrict „Sensfeldertanne”
der Oberförſterei Mörfelden ſollen verſteigt
werden:
1) Montag den 1. April 1867:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
laubholz 3 14 3 1025 4½. Wagen Allerleiholz. 1867: 2) Dienſtag den 2 Buchen 69 9 51 47 5575 Birken 4 5 50 Eichen 6 34 25 19 850 Kiefern 100½ 24 71 2050 Weichlaubh. 3 125
2½ Wagen Allerleiholz und
3 Stecken Kiefern Pfahlholz von 7 Fuß
Scheidlänge.
8) Mittwoch den 3. April 1867.
26 Eichenſtämme, 14-34 Zoll dick, 10-45 Fuß
lang = 2497 Ebfß.,
82 Kiefernſtämme, 11-23½ Zoll dick, 20- 90 Fuß
lang = 6939 Cbfß.,
5 Lindenſtämme, 6½- 8½ Zoll dick, 10.25 Fuß
lang = 38 Cbfß.,
2 Pappelſtämme, 16 und 19 Zoll dick, 45 und
55 Fuß lang = 239 Cbfß.
Die Zuſammenkunft findet
den 1. April Morgens 9 Uhr am Diſtrict Kohlenſee
und Erzhäuſer Feld,
den 2. April Morgens 9 Uhr auf der Mittel=
und Rundſeeſchneiße und
den 3. April Morgens 10 Uhr bei dem
Forſt=
haus Apfelbachbrücke ſtatt.
Mörfelden, den 26. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Klipſtein.
1868)
1869)
Holzverſteigerung
aus den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Beſſungen.
Aus dem Diſtrict Baſſintheil werden
verſtei=
gert und zwar auf dem Gemeindehaus zu
Beſſungen, jedesmal von Morgens 9 Uhr an:
I. Freitag den 5. April l. J.:
214 Stecken Kiefern Scheidholz I. Claſſe von
Nr. 301 an,
II. Claſſe,
„
27 „
76½ „ „ Prügelholz,
Stockholz,
„
94½ „
75½ Hundert Wellen Kiefern Reisholz.
II. Samstag den 6. April l. J.:
148 Kiefern=u. Fichten=Stämme bis zu 29 Zoll
Dicke und 70 Fuß lang =— 9500 Cbfß.,
17 Fichten=Stangen von 3 bis 5 Zoll Dicke
und bis 60 Fuß Länge = 137 Ebfß.
Darmſtadt, am 28. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.
192
1870)
R.18.
Bau=, Werk= und Nutzholz=Verſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei Koberſtadt.
Montag den 8. und Dienſtag den 9. April in den Diſtricten Darmſtädter, Hanauer
und Arheilger Koberſtadt von:
4645 Birken 4 6 „ 8 25 37 Erlen 18 6 „ 14 20 bis 56 486 II. Werkſcheidholz. Eichen 26 Stecken von 5½ Länge. III. Stangenholz. Klötze. D. M. (3oll). Länge (Fuß). Cubikfuß. Eichen 109 3 bis 5 20 bis 35 403 Buchen, Birken 194 ½ „ 5 20
„ 30 612 Fichten ꝛc. 512 2 „ 5 14 „ 57 9½1 Erlen 2 5
4 „ 30 „ 40 11
Am erſten Tage kommen 69 Eichen=Klötze, ſämmtliches Buchen=, Birken= und Erlen=Stamm=,
ſowie das Eichen=Werkſcheidholz, am zweiten Tage die Eichen=Klötze im Diſtrict Hanauer
Kober=
ſtadt, das Nadel=Stammholz und ſämmtliches Stangenholz zum Ausgebot.
Zuſammenkunſt Montag beim Forſthaus Koberſtadt, Dienſtag beim Koberſtädter
Fallthorhaus. - Anfang jedesmal 9 Uhr Morgens.
Steigliebhaber, welche das Holz vor der Verſteigerung einzuſehen wünſchen, wollen ſich deßfalls
an die Forſtwarte Koch zu Langen und Küſter zu Koberſtädter Fallthorhaus wenden
Forſthaus Koberſtadt, den 27. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Bommersheim.
1871)
Verpachtung
von circa 100 Morgen Ackergelände.
Donnerſtag, den 11. April d. J. von
Vor=
mittags 8 Uhr an, werden in dem oberen
Rathhausſaale dahier, diejenigen, etwa 100
Morgen enthaltenden Grundſtücke der
Großherzog=
lichen Hofmeierei, für welche die ſeitherige 9 jährige
Pachtzeit in dieſem Jahre abläuft, auf weitere
9 Jahre parzellenweiſe verpachtet werden.
Darmſtadt den 28. März 1867.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
Stamm= und Nutzholz=Verſteigerung
auf der Knoblochsaue.
Am Forſthaus Knoblochsaue werden verſteigert:
Dienſtag den 2. u. Mittwoch3. Apritl. J.
jedesmal Vormittags 10 Uhr:
213 Eichſtämme = 18965 Ebfß.,
35 Ulmenſtämme = 605 „
1 Obſtbaumſtamm - 18
Die geringeren Rutzhölzer kommen am erſten
Tag zum Ausgebot.
Dornberg, am 26. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
1872)
1873)
Holzverſteigerung
in der Harras.
Freitag den 5. April d. J. Vormittags 9 Uhr
werden am Hof Gehaborn verſteigert:
12 Stecken Birken=, 65 St. Eichen=Scheidholz,
107 „ Eichen=Prügelholz,
21½ „ Eichen=Stockholz,
1750 Wellen Eichen=, 1850 Wellen Erd=Reisholz,
40 Eichenſtämme = 394 Ebfß.
3 Birkenſtämme = 53 „ ſämmtlich
110 Eichenſtangen = 309 „ „Wagnerholz,
5 Birkenſtangen = 12
12 Gebund Dornnutzreisholz.
Dornberg, am 24. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
1874)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Roßdorf
Es werden verſteigert:
1) Montag u. Dienſtag den L. u. 2. April
im Diſtrict Spieß:
133½ Stecken Buchen Scheitholz I. Cl.,
487 „
II. „
„
„
112 „
„ Prügelholz,
361½ „
„ Stockholz,
87¾ Hundert
Wellen,
„
32 „ Kiefern „
20)
Ginſtern „
2) Mittwoch den 3. April:
a) im Diſtrict Hanum:
½ Stecken Kiefern Stockholz,
¾ Hundert Buchen Wellen,
16 „ Kiefern „
b)im Diſtrict Gebrauntſchlag:
7 Stecken Buchen Prügelholz,
5 „ Eichen
„"
3 „ Buchen Stockholz,
2½ Hundert „ Wellen,
Eichen „
„
c) im Diſtrict Pfarrholz:
11 Stecken Kiefern Prügelholz,
27¾ Hundert „ Wellen.
3) Donnerſtag den 4. April:
im Diſtrict Spieß,
96 Buchen Stämme von zuſammen 8752 Cbfß.
Inhalt.
Beginn der Verſteigerung jedesmal Vormittags
9 Uhr. Zuſammenkunft für den 1., 2. u. 4. April
am Oberjägermeiſtersteich (Darmurſprung), für
den 3. April auf dem Eiſenweg an der
Groß=
bruchwieſe. Wer das Holz vorher einzuſehen
wünſcht, wolle ſich deßhalb an Forſtwart
Breit=
wieſer zu Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus, den 26. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Erdmann.
Feilgebotenes.
4916) Friſch eingetroffer:
Edamer Käs, fromage ds brie u. bondons ds
Reuſchatol. Ferner Pariger Conk in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Vordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Kränker-Sardinen in
Picles.
Carl Gauks.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Ab=
nahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 35 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
37 kr.
ohne Octroi frei an den
Aufbewahrungs=
ort in's Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
Marien=
platz; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Januar 1867.
Die Commiſſion
4412) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
907)
Das beliebte
L0.fad
dſ8
Aromatische Fleckenwasser
ſlls ½.
Göhln Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
Cornsries
L. A. Burckhardt.
G. .
Crlnohimen
ſind in friſcher Sendung eingetroffen und
em=
pfehle ſolche mit breiten Reiſen zu
außerordent=
lich billigen Preiſen:
4reiſige per Stück .. 30 kr.
36 „
5 „ „
6
48
u ſ. w. Feinere Gorten mit Shirting= u. Wollen,
Ueberzug in ſchöner Qualität.
J. A. Bernhardt,
Ludwigsſtraße 18.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gebr. Vierhelker,
Schuſtergaſſe 14.
1252)
Zahntropfen
in kleinen Flacons zu 18 kr., als ſicherſtes
Mittel gegen Zahnſchmerzen bei hohlen Zähnen
empfiehlt
J. W. Gütkieh.
6271) Epähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.
743) Farbige Mlapéhandsehuhe
für Herren zu 1 fl. 12 kr. u. 1 fl. 48 kr. bei
Ludwigsplatz. W. Schäfer, Coiffeur,
neben Hrn. Kaufmann Roſenheim.
193
lu=
Cu=
2.
R.13
Carl Manek, obere Eliſabethenſtraße 6.
empfiehlt zur Ausſaat in beſter, friſcher, keimfähiger Qualität:
Kleesamen:
Deutſchen, Luzern oder ewigen,
weiß=
blühenden Steinklee, Incarnat,
Eſpar=
ſette oder türkiſchen, ſowie Seradella, neu,
ſehr ertragreich.
Aechten Oberländer Stockhaufſamen,
ame=
rikaniſchen Pferdezahn=Mais, gelbe
Lu=
pinen, reine Saat=Wicken, engl. Raigras,
Honiggras und gemiſchte niedere Sorten
für Bleichraſen.
Büben- & Wurzel Samen:
Carotten, Radies, Rettig, Weiß= und
Gelberüben, Oberndörfer Runkel oder
Dickwurz, ächte Rieſen=Möhren und rothe
Rieſen=Pfahlrüben.
Alle Sorten Auskern=Erbſeu, extra breite
Schwert=Stangen Vohnen, engliſche Buſch=
Bohnen, ächte franz. Gurkenkern, ſo wie
auch alle
Gemüse- & Salat=Gamen.
.
Alles zu möglichſt billigſten Preiſen und ſteht auf Verlangen ausführliches
Preis=Verzeichniß zu Dienſten.
[1040
1222) Für G0 Zimmer feine Hapetem vorjährige Muſter unter
dem Fabrilpreis, bemalte RouletnX, Leder=8 Wachstücher ſehr billig.
Tapetenlager
g0!
Ludwigsplatz 9.
121)
Hof=Schuhmacher, Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes
Schuh= und Ctiefel=Lager
in nur ganz ſolid und dauerhaft gearbeiteter Waare und enthält daſſelbe ſtets das Neueſte und
Modernſte zu billigſt geſtellten Preiſen.
Auch wird eine große Parthie vorjährige Damen Leugstieſel mit Aboütz
und Eüügen per Paar zu 2 fl. abgegeben.
1552)
Niir SahuerhGrende
empfehle SchaUſüngon von Gilber, die im Ohr getragen werden, 1 fl. 45 kr.
per Stück; dieſelben ſind in vielen Fällen praktiſch beſunden worden und werden von mir auf
Probe gegeben.
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
rl.
Crr. Le.
—
fLr.
„½
Sih.
Gti=
5⁄₈
4er
FrskrSlkailaieeLraliin
riltenv kiſiznr ieit.
C7
ö7³⁄
Hlach
Eilfait aſib=aiél
iienchilliylLiltzaltEale ganikeitgal OunkanisalisnlisgasalsnitinD-Aidintsh
67
Caſſa= und oenmenten=Schranke
9
H 1553)
neueſter Conſtruction
E mit guten Chubb= und Bramaſchlöſſern verſehen, und werden dieſelben nach jedem Maas
von mir angefertigt.
H⁄
Darmſtadt, im März.
Schützenſtraße 12.
Georg Haßß,
Aisfſeaiaaſi Dlem ilis
GTAßliez
niliriilauilsAitlsAiir ns eieiereien.
ſdſs
½a
Edſara
74⁄₈
7⁄₈
5⁄
A
Hs LillsAsallssans
Auis
LEitriAtAAtAt AlAAtAtAtr i AAl AAthai pii-
4
M.
1554) Durch ſehr vortheilhafte Einkäufe empfehlen wir eine Parthie
M
G.
44.
D
in doppelter Breite, vo ſehr guter Qualität und in den neueſten Deſſius die Elle zu 24 kr.
H. H. D. Vendhelan.
1223)
Unſer Tapeten=Lager
iſt zur diehjährigen Saiſon wieder auf das vollſändigſte aſſortirt.
Wir empfehlen:
Naturel-Hapeten von 8 kr. an (kein Ausſchuß oder Strohpapier), Gllanz.,
Gold- é; Velour-Hapeten in den neueſten und reichſten Deſſins, zu möglichſt
billigen Preiſen.
Bei Abnahme von Tapeten für mehrere Zimmer bewilligen wir einen enſprechenden Rabatt.
C. Hachsleiltes G SGhue,
325)
Ruanb, Hofſtuhlfabrikant,
obere Schützenſtraße Nr. G,
empfiehlt alle Sorten Strohſtühle zu billigen feſten Preiſen, für deren Güte jahrelang
garantirt wird; auch übernimmt derſelbe fortwährend alte Strohſtühle u. Rohrſtühle zum flechten.
4 Nachſte Gewinnisehung am 1. Aprils
1867.
Höchſte gewinn=Ausſichten!
A. Für 71 Gulden
erhält man ein halbes, für 15 Gulden
K ein ganzes Prämien=Loos gültig ohne
hjede weitere Zablung, für die
füuf großen Gewinnziehungen der 1864
ſis
errichteten k. k. öſterr. Stagts=Prämien=
H Lotterie, welche vom 15. April 1867 bis
4 zum 1. März 1868 ſtattſinden, und womit
4 man fünfmal Preiſe von fl. 250,000,
220,000, 200,000, 50000 25,000 ꝛc.
gewinnen kann.
Beſtellungen, mit beigefügtem Betrag,
Poſt=
einzahlung, oder gegen Nachnahme, beliebe
man baldigſt und direct zu ſenden an das
Handlungshaus
A. Bo. Bing, Schnurgaſſe 5
in Frankfurt am Main.
9
Liſte und Pläue werden gratis und franco
übermittelt.
4 WB. Zu der nächſten am 15. April d. J.
ſtattfindenden Gewinnziehung, deren
Haupttreffer fl. 220,000 iſt, erlaſſe
ich gleichfalls halbe Looſe fl. 1. 45
ganze Looſe fl. J. 30, 6 ganze
oder 12 halbe Looſe 20 Gulden
gegen baar, Poſteinzahlung, oder
[1659
2 Nachnahme.
D
4933) Durch mein Steinkohleu=Lager an
der Eiſenbahn bin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen
be=
zogen frei an den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
Trockene Waare
35 kr. per
Fette und magere Stückohleu 54 kr. Gentner
Coaks
50 kr. ohne
Ziegellohlen
35 kr. Octroi.
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken in'8 Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle
auf=
merkſam zu machen, die ſchöner und vortheilhafter
breunt wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder,
Ludwigs=
ſtraße; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Heukel, gr.
Ochſen=
gaſſe; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Etammler,
obere Louiſenſtraße.
2k
Brennholz=Lor1rauf.
6981) Nr. 47 in der unteren
Rheinſtraße iſt frei an's Haus geliefert,
gegen baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheibholz l. Cl. pro Stecken 11 fl.
Lannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken 7fl. 30 kr.
E- Dieſe Holzſorten werden auch klein gemacht
in ½ und ½ Stecken abgegeben.
5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmo zlymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper¼ Flacon 36 kr.
per½ „ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Oepdt bei
Carf Gaulé in Darmſtadt.
1063) Eine Drehbank mit vollſtäͤndigem
Werk=
zeug billigſt zu verkaufen bei
J. Heberer, Waldſtraße.
52
N. 13
Wichtig für Bruchleidende u. Prolapsus-Vtori-Leidende.
Empfehle ſolchen Leidenden meine ſelbſtverfertigten für jeden einzelnen Fall
paſſen=
den Apparate, als:
Anatomiſche Bruchbänder mit und ohne Bewegung.
Muttergürtel zur Zurückhaltung eines jeden Vorfalles in zwei ganz neuen Arten.
Maſidarmgürtel zur Zurückhaltung veralteter Maſtdarmvorfälle.
Leibgürtel zur Zurückhaltung aller Nabelbrüche, eine ebenſolche Art für ſogenannte
Bauchbrüche und als Präſervativ für Frauen in anderen Umſtänden.
Sammtliche, ſehr ſolid gearbeitete und ganz elaſliſchen Apparate, ſind nach
wiſſenſchaft=
lichen Grundſätzen ausgeführt und nach der Erfahrung von Männern von Fach als das
Beſte, was bis heute exiſtirt in dieſer Art, anerkannt.
Alle Beſtellungen ſowohl als Reparaturen werden umgehend beſorgt.
Dieſe Apparate ſind nur allein ächt zu haben bei F. Murkebaus, Chirurg
und Bandagiſt in Heidelberg. Proſpekte gratis; Briefe franco.
W. Bemerke gleichzeitig, daß ich das Depot des ſogenaunten Profeſſor Lavedan
mit ſeiner ſogenannten Ehrenmedaille, die von einer Landwirthſchaftlichen Aus=
(1569
ſtellung herrührt, ſchon längſt freiwillig abgegeben habe.
1571)
E0
2uueaH,
Karl Genz-wpr, Stuhlfabrikant,
obere Rheinſtraße Nr. 1,
erlaubt ſich hiermit alle Sorten Stroh= und Rohrſtühle, Stroh= und Rohr=Seſſel, hohe und niedere
Kinderſtühlcheng in vorzüglicher Qualität, zu billigen feſten Preiſen zu empfehlen. Das Flechten
alter Stroh= und Rohrſtühle wird ſchnell und billig beſorgt.
O
02 74
H. Humy, Schloſſermeiſter, Mauerſtraße Nr. 28,
empfiehlt ſich im Anfertigen aller Arten feuerfeſter Caſſa= und Documenten=Schränke
neueſter Conſtruction zu billigen Preiſen.
11663
1703)
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ein
großer Theil meiner neuen Berlüthahrzwaaren
eingetroffen iſt, und erlaube mir den verehrlichen
Damen mitzutheilen, daß ich auf meiner
Einkaufs=
reiſe nach den Fabrikorten mehrfach Gelegenheit
hatte, größere Parthien neuer Kleiderſtoffe unter
dem Fabrikationspreiſe anzuſchaffen, die ich
dem=
zufolge unter dem reellen Preiſe abgeben kann
und als ſehr beachtenswerth empfehle.
Diefenbach-Ramer.
5 1705) Ein großer Theil der neueſten und eleganteſten
Frühjahrs=
und Sommer=Kleiderſtoffen
ſind bei uns eingetroffen, die wir zu den vortheilhafteſten Preiſen empfehlen.
H. H. D. Beudheto.
1707)
t6t
Kinder=orbwagen,
ſowie alle ſonſtigen Sorten feine und miltelfeine Korbwaaren in großer Auswahl bei
Karl Kuaub, obere Schützenſtraße.
1709) Eine größere Parthie
Trieſter Toilette=, Bade=, Pferd=8 Fenſter=Schwämwe
iſt angekommen und empfehle ſolche zur geneigten Anſicht und Auswahl; — unter Zuſicherung
beſter Qualität und möglichſt billiger Preiße.
AdoIpD Hoehler, Material=é Farbwaarenhaudlung.
1513) ⬜S- Lymphe direct von der Kuh O
53. das Haarröhrchen für 1 Perſon 20 Sgr.
WJ-Berlin, Schiffbauerdamm 33. Dr. Pissin.-2¾
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte
lin=
dert ſofort und heilt ſchnell
Gcht,
Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=,Bruſt=, Hals= und
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerzꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
1077)
Alyeerinseife
durchſichtig, ſehr gut ſchäumend,
unüber=
trefflich als Naſierſeife, vollkommen
frei von ätzenden Beſtandtheilen und
darum unſtreitig die beſte Toilettſeife
empfiehlt per Stück von 4 kr. an und
das Pfund zu 48 kr.
L. A. Buvekhardt,
obere Rheinſtraße 4.
693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
der Neuſtadt gelegenes Haus iſt billig zu
ver=
kaufen. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
lönnen gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Kirchſtraße 25, dem Haupt=Zollamte gegenüber.
Aechter Medietnalthran
aus beſten Dorſchlebernper! Bout. fl. 1.30,
per ¼ Bout. 45 kr. empfehle aus bem
weltberühm=
ten Hauſe „Fredrick Hanscon in Aalesunde.
4910)
Carl Gaulé.
Jei Bedarf erlaubt ſich Unterzeichneter
899 auf ſeine Blumen=, Gemüſe=
3 D und ſonſtige Sämereien
aufmerk=
ſam zu machen, die in anerkannten
guten Sorten Markttags an meinem
Blumen=
ſtande, ſowie im Hauſe, kleine Schwanengaſſe 37,
fortwährend zu haben ſind.
M. Henss, Handelsgärtner.
1419) Ein gut gebautes zweiſtöckiges Haus
nebſt Garten in der Neuſtadt iſt aus freier Hand
zu verkaufen. Anfragen nimmt die Exp. d. Bl.
Chiffre B. B. entgegen.
Görsches lagerhler
1056) von vorzüglicher Qualität
per Flaſche 8 kr., bei 6 Flaſchen 45 kr,
bei 12 Flaſchen 1 fl. 30 kr.
NB. Sendungen von 6 und 12 Flaſchen werden
franco in's Haus geliefert und ſind alle
Flaſchen mit meiner Firma verſehen.
P. J. Beaury, Materialhandlung,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenfabrik & Eiſengieherei Darmſtadt.
1559)
Gute reinſchmeckende
Preßburger
Schmalzbut=
ter bei P. Ensling.
29
und;
177
7
„
R.13
1711)
Liegenſchaft=Verkauf.
Ein nahe bei der Stadt gelegenes, im beſten Stande befindliches Beſitzthum, beſtehend
aus einem einſtöckigen Haus, 7 Zimmern, 2 Küchen, Keller ꝛc. enthaltend, nebſt 2
Mor=
gen Garten mit vielen Obſtbäumen, eiſerner Staketenwand und 2 Einfahrten, iſt durch
den Unterzeichneten unter vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen.
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße 8.
Das Damenkleidermagazin von Georg Zöller,
Ludwigsstrasse Nr. 15,
1713)
empfiehlt auf bevorſtehende Saiſon ſein aufs reichhaltigſte aſſortirtes Lager in fertigen Frühjahr=
und Sommerpaletots=Jacken u. ſ. w.; das Neueſte und Geſchmackvollſte, was dieſe Saiſon
bietet, zu den billigſten Preiſen.
Thren-l=ageT ladhaur-de-Fonds.
Conévo.
von
J. B. Sehregeo,
Darmſtadt (Rheinſtraße Nr. 5).
Verkauf zu den billigſteu Preißen mit einjähriger Garantie.
(713a
Gohuarze Hsoner Seidemstofte
1714)
empfehle ich in großer Auswahl.
Diefenbach Ramer.
GOldlefstemulaagor
vorzüglicher Qualität und Schönheit empfehle zu den billigſten Preiſen, Wiederverkäufern Rabatt.
Das Einrahmen von Bildern ſchuell und billigſt.
Ph. Achtelstätter, Alepanderſtraße.
in beſter Qualität empfehle zu den
4718)
Bettfedern und Flaumen bügſten Preiſen.
Meinen Vorrath an Folstermöbehn, als: Cauſeuſes, Stühle und Seſſel in Pelüſche
und Damaſt, Canapee's, Divans, vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben empfehle
zu den billigſten Preiſen.
Ecke der Grafen u. Waldſtraße.
Wilh. Hallenberger, Lapeier.
Auttailend billager Ausverkal.
Wogen duſgabe des Geschäſts u. um möglichst rasch zu räumen
1844)
verkaufen nachſtehende Artikel, als:
41) Wolle, Baumwolle, Chales, Kaputzen, Herrren= u. Damenbinden, Herren= u. Damen=
Glaçs, Unterjacken und Hoſen für Herren und Damen, Socken, Crinolines, Schleier
und alle in das Häurzwauremfachn einschlagende Artikel.
Ferner: Sammt= und Seidebänder ſchwarz und farbig, Kuöpfe, Schnallen, Broſchen,
Ketten jeder Art, ſodann Hiedervvaarem jeder Art, Gahunhe für Damen
u. Kinder, und meine Gegenſtände in Christofe zu enorm billigen
Ernſt=Ludwigs=
Preisen.
Sortba
Dault,
Platz.
1875)
Ich empfing eine Sendung ſehr
preiswür=
dige ſchwarze Cachemir- und Herino-Chawls.
C. Vebalahduseer-
1876)
Danen-Mömtel
in großer geſchmackvoller Auswahl empfiehlt zu
vortheilhaften Preiſen Vosert Stade-
195
zur Ausſaat empfehle:
J.
Deutſchen Kleeſaamen,
Luzernerod. ewigen lächten Provencer),
Weißblühenden Steinklee,
Incarnat franzöſiſchen,
Esparſette oder Türkiſchen,
Seradello, die ſich auf leichtem Boden
vorzüglich bewährt, indem ſie ſehr
reichliches, dem des Rothklee im
Werthe gleichſtehendes Futter liefert.
Saatwicken, gelbe Lupinen,
Breite Linſen,
Weiß= und Gelbrübſaamen,
Oberländer Hanfſaamen,
Engliſches Naigras, eignet ſich
be=
ſonders zu Anlagen von Weiden
und ſchönen dichten Raſenplätzen,
Italieniſches Raigras, auf feuchtem
Boden eines der beſten Gräſer.
Enmamue Fuld,
am Markt.
1253)
1560) Flache und halbrunde Wügeleisen
mit ſchmiedeiſernen Stählen empfiehlt
Georg Hauff, Schützenſtraße 12.
Einreibebranntweine.
Hefenbranntwein
per Schop. 20 kr.
Franzbranntwein
mit und ohne Salz
„ 24kr.
Ameiſenſpiritus
„ „ 48 kr.
16 kr.
Fruchtbranntwein „ „
Durch einen ſchon ſeit Jahren ſtarken Abſatz
in dieſen Artikeln bin ich im Stande, aus erſter
Hand zu kaufen und deßhalb für ächte
unver=
fälſchte Waare zu garantiren.
große
Oans
196
86
H. RVrUſt, Ochſengaſſe,
1561) Branutwein= u. Liqueur=Handlung.
1564) Ein ſehr gut gearbeiteter moderner
Glasſchrank von Mahagoniholz, nur kurze
Zeit gebraucht, ſteht in Auftrag bei mir zu
ver=
kaufen. Peter Geuter, Eliſabethenſtraße 25.
4'8)
524
1565) Dei BenFeldſchüß Debus ſind
alle Sorten frühe und ſpäte Setz= u. Eß=
Kar=
toffeln Simmer=u. Malterweiſe zu verkaufen.
1041
8)
14)
27⁄₈
1568) Türkiſche Zwetſchen von
vor=
züglicher Güte, Vanille=, Gewürz= u.
Ge=
ſundheits=Chocolade empfiehlt
W. Buxmcier, Marktſtraße.
1573) Ein ganz vollſtändiges gut
ge=
bundenes und erhaltenes Reg.=Blatt iſt ſehr
billig zu verkaufen bei
Buchbinder L. Vogelsberger, Eliſabethenſtr. 6.
196
N. 13.
1824) Als paſſendſtes Weibegeſchenk für Chriſten jeden Alters und Standes und zu allen
feierlichen Gelegenheiten werden empfohlen
plächwoll n
Seide gewebt
die Bildniſſe unſeres Herrn und Heilandes
GCSU8
Christus
und der
heiligen Jungfean Haria,
jedes 1½ Zoll hoch und 1 Zoll breit, in Medaillonform, daher gleich geeignet zu Gebetbücher,
Zimmer=Verzierungen ꝛc, und in Medaillons zu faſſen.
Preis: einzeln 20 kr., beide zuſammen 35 kr.
E. Wiederverkäufer erhalten hohen Rabatt.
Zu beziehen gegen Franco=Einſendung des Betrags von dem Zeitungsbüreau von
C. O. Liebig in Chemnitz (Sachſen).
W. In der Expedition dieſes Blattes liegen Probeanſichten aus.
1708) Geruchloſes Bettwachstuch von vorzüglicher Güte empfiehlt
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
1877)
zu Folge der Zeitverhältniſſe iſt mir ein
ungewohlich glshes Lager feinerer Artikel geblieben,
ich habe deshalb eine große Parthie zuruckgeſetzt,
welche zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen
verkaufe. - Darunter befinden ſich einige feine
Tafelſervicen, decorirte Kaffeeſervicen und vielerlei
Luxus= und Gebrauchs=Artikel in Glas,
Por=
gellon, Parian &a; Thon. Beſonders billig
eine Parthie antike Gegenſtände und Nippſachen.
Co.
142.
9
Eck der Eliſabethen= und Louiſenſtraße.
1878)
Aro
De
in großer Auswahl für Herren, Damen &8 Kinder in
den neueſten Formen. Ferner:
2
Ca.5000 Stück Knabenkappen
werden um ſchnell zu räumen zu 24 kr. per Stück
abge=
geben bei
LCopdld HaI00,
17. Ludwigsſtraße I7.
Vvsedrich Sebaeſer, Ludwigsplatz,
1879)
empfiehlt:
Wussboden-Aaeh von Franz Christoph in bekannter Güte.
Ferner:
Japaneskschen Fussboden-Laeh,
welcher ebenfalls durch ſeine außerordentliche Schönheit und Haltbarkeit ſehr zu empfehlen.
E. Gebrauchs=Anweiſungen ſowie Muſter ſtehen zu Dienſten.
Fur bevorſtehenden Saiſon empfehle ein reiches Lager in Herren= und Knaben=
4 Anzügen. Mein Tuch= und Buzkin=Lager iſt in den modernſten Stoffen
9 auf das Schönſte aſſortirt und werden Anzüge nach Maaß elegant und raſch bei
OF reeller Bedienung angeſertigt.
Han
LRelgeap,
A. Whruourger,
Schneidermeiſter.— Obere Rheinſtraße.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals=u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
1574) Beſtellungen auf Ueberrheiner
Epar=
geln nehme ich ſchon jetzt entgegen, da ich in
Stand geſetzt bin, von den erſten Spargeln zu liefern,
die ich täglich friſch erhalte. Ich liefere jede
beliebige Beſtellung von 1 bis 50 Pfund täglich
und ſehe daher gefälligen Aufträgen entgegen.
J. M. Jorden, kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
1576) In der Knabenarbeitsanſtalt
hochſtämmige Roſen in großer Auswahl
per Stück 20 bis 36 kr. je nach Höhe u. Stärke
per 100 Stück billiger.
Schöne 3 jährige Spargelpflanzen per
100 Stück 1 fl. 12 kr.
1577) Ein neues elegantes Whbury
ieht zu verkaufen bei
W. Engelter, Lackirer.
1580) Ein Haus aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Zu erfragen Schloßgaſſe Nr. 18.
1581) Mauerſtraße 22 parterre 6 rothe Pelüſche
Stühle, 1 Cauſeuſe, 1 Seſſel billig zu verkaufen.
1582) Ein 6 octaviger gebrauchter Flügel
iſt für 60 fl. wegen Auszugs zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
1721) Ein ſchönes Haus Mitte der Neuſtadt
und verſchiedene Andere in Auſtrag zu verkauſen.
Louis Breidert.
8
Fouragehändler,
9
W. Schäfer, Langgaſſe 17.
erbietet ſich, den Herrn Pferdebeſitzern die
5 tägliche Ration immer 2 kr. billiger,
als die Militärverwaltung zahlen muß, frei F
5 ins Haus zu liefern. - Zugleich empfiehl:
5 derſelbe Heu, Hafer und alle Sorten Stroh
(1723
zu den billigſten Preiſen.
HaauaauaanaNrinunncaauuni
1724) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe
Kar=
toffeln per Malter zu vier Gulden zu verkaufen.
1726)
Billig zu verkaufen:
Trockene rothbuchene Bohlen von 2 bis 51
„ 1 „ 3
„
„
kieferne
„ 2 „ 2½
bei Ackermann, Kiesſtraße Nr. 10.
„
gut gearbeitet von fl. 24.
2
49
Bophs an in dem Möbelgeſchäft
A. Hneeht, Ritzſtein.
von
Zu verkaufen.
1728)
Ein leichter und ein ſtarker einſpänniger Wagen,
letzterer zum ein= und zweiſpännig fahren
einge=
richtet, mit abgedrehten Açen und Mechanik
ver=
ſehen, ſowie die dazu gehörenden Holz=, Ernte=
und Vordleitern. Näheres Mühlſtraße 52.
1
Ackermauniſche Drnſt Zonbons
aus den heilſamſten Kräutern zubereitet
empfiehlt
I. J. Bornhausor.
1733)
1735) 2 und 3jährige Sparſelpflanzen und
friſche Gartenſämereien bei J. Schubkegel Wtwe.
hinter dem Bürgerhospital.
N. 13
197
1881)
Zu verkaufen!
Ein in der beſten Lage befindliches, ſolid gebautes dreiſtöckiges Haus, worin ſchon
circa 20 Jahre ein Geſchäft mit Erfolg betrieben wurde, iſt durch den Unterzeichneten zu
4S
Alexanderſtraße
verkaufen.
He. Neuſtadt, Nr. 8 neu.
1744)
Geſchäfts=Empfehlung
ſe
Unterzeichneter empfiehlt ſein Lager in
„
„E
BETAEA MOUEELRESEGIIU,
ſowie alle zu einer bürgerlichen Haushaltung gehörigen Gegenſtände in ſolider, guter Arbeit und
billigen Preiſen.
A. Kuecht, Ritzſtein.
1882a) (
In ſchwarzen Seidenſtoffen unterhalte ich
reiches Lager der beſten Lyoner Fabrikate und
empfehle als beſonders preiswürdig einen guten
75 Cent. breiten Taffetas per Staab fl. 3. 12.
osoph Stade-
Strohhüte
in den modernſten Formen für Damen, Herren u. Kinder,
ſowie Garteuhüte empfehlen billigſt
Ernſt=Ludwig=
8 A. Rosenthal ≈Comp., Straße.
1
EHollgewicht in Strickbaumwollel
Durch das fortwährende Vermindern des Gewichts der Strickbaumwolle kam es ſo weit, daß
¼. Pfd. anſtatt 8 Loth nur 4, ja noch unter 4 Loth wiegt: um nun dieſer offenbaren Täuſchung
des Publikums entgegen zu treten, verkaufe ich von heute ab
80
„alle Strickbaumwolle nach dem Zollgewicht.
zu äußerſt billigen Preiſen und ſehe ich einem zahlreichen Beſuche meiner geehrten Abnehmer
vertrauensvoll entgegen.
1883)
C. A. Stetn, Marktſtraße Nr. 7.
1732) Es ſtehen 2 neue nußbaumene
polirte Damen= oder Herren=Schreibtiſche
mit Anfſätzen, Façon Sthl Louis XV., unter
Zuſicherung der Garantie ſolider und ſchöner
Ar=
beit preiswürdig billig zu verkaufen. -
Gleich=
zeitig bringe ich mein ſeit 20 Jahren etablirtes
Geſchäft in Paris, welches nunmehr ſchon 24 Jahre
in meiner Vaterſtadt fortbetreibe, in gefällige
Er=
innerung und ſehe geneigten Aufträgen entgegen.
Kiesſtr. 25. Louis Rückert, Schreinermſtr.
2 per halbes Dtzd.
3 Stroh=Stühlt zufl 9. ꝛo. 1.
fl. 12. bei
A. K n e ch t.
1745)
Zu verkaufen.
Eine große Parthie ein= und zweiflügeliche
Jalouſie= und andere Läden, in gutem Zuſtande,
ſind Bauveränderungshalber zu verkaufen.
Mühlſtraße Nr. 52.
Win 5jähriges Pferd Ungar), wel=
1 L ches ſich ſowohl zum Reiten als
40h auch Fahren eignet, wird verkauft.
Näheres zu erfragen Beſſunger
Wilhelmsſtraße Nr. 65.
1840) Buchene Erbſenreiſer ſind zu haben
bei L. Miſchlich, hinterm neuen Arreſthaus.
331842) Beſſungen. Ludwigsſtraße 220
ſind zwei Schweine zum Einlegen und eine
friſchmelkende Ziege mit oder ohne Jungen
zu verkaufen.
18849 Eichenſcheidholz l. Cl. 143Stecken,
ſind zu verkaufen. Näheres bei der Exp. zu erfragen.
1885) Gute Kartoffeln per Kumpf 14 kr.
zu haben bei W. Wilke, kleine Bachgaſſe Nr. 9.
(In größeren Quantitäten billiger.)
ſehr gute
Shirting=Hemden Qualität
mit ſchmal gefalteten Bruſteinſätzen und
Umleg=
kragen per Stück fl. 2. 30.
Steh. u Umlegkragen in neueſter Façon,
Herrn- & Damen-Cravattes,
Shlips & Echarpes zu ſehr billigen
[1886
Preiſen bei
Heinrich Damm,
Kirchſtraße 9 bei Herrn Hegendörfer.
1887) Mein Bruſtmalzzucker gegen
Huſten und Bruſtleiden von hieſigen Aerzten
empfohlen und angewandt, ſtets in friſcher Waare.
G. L. Heiegke.
Niederlagen: Arheilgen: V. Buchhaupt,
Ph. Traiſer; Beſſungen: C. Nohl, G. L.
Koch; Darmſtadt: Wilh. Manck, Louis Röſe;
Griesheim: J. Klippel, J. Müller.
Ausverkauf
1888)
von Strohhüten, Bändern, Blumen, Krepp in
allen Farben, Federn, Spitzen, Schleiern,
Ein=
ſätzen, Tüll u. ſ. w.
Julie Blum, Schulſtraße Nr. 5.
1889) Eine Kaute Pfuhl Heinheimerftraße 7.
5
Dur Wusſaat empfehle:
Deutſchen und ewigen Kleeſaamen, ſowie ſehr
ſchöne Wicken zu den billigſten Preiſen.
Laouis FEmla, neben der Stadtkirche
10)
4
breit Damentuch
von 1 fl. 24 kr. an, beſonders für Damenmäntel
und Jacken geeignet, empfehlen
Vaumann & Warnecke.
Schon am 15. April d. J.
4 findet wiederum eine große Gewinnziehung
Hdes k. k. öſterr. Staats=Prämien=Aulehens,
R vom Jahre 1864 ſtatt. Die Ziehung ge=
Lrnttsist h ed
ſchieht öffentlich im Beiſein von Regierungs=
Beamten und müſſen in dieſer einen Ziehung
nachſtehende hohe Treffer gewonnen werden:
fl. 220,000, fl. 15,000, fl. 10,000,
3 fl. 5000, 3 fl. 2000, 6 fl. 1000,
15 fl. 500, 30 fl. 400, 940 fl. 145.
Durch unterzeichnetes Handlungshaus ſind
K Miethſcheine für die bevorſtehende Ziehung,
am 15. April gültig, zu beziehen und
koſtet 1 Stück fl. 3. 30. ½ Stück fl. 1. 45.,
4 3 ganze oder 6 halbe fl. 8. 45., 7 ganze
A oder 14 halbe fl. 17. 30 kr.
Ebenſo offerire Miethſcheine für die näch=
4 ſten 5 Gewinnziehungen, vom 15. April
3 1867 bis 1. März 1868 gültig, per Stück
4 zu fl. 15., halbe zu fl. 7½.
Gefallige Aufträge werden gegen Einſendung
des Betrags, Poſtnachnahme oder
Poſtein=
zahlung pünktlichſt effektuirt, jede zu wün=
4 ſchende Auskunft wird bereitwilligſt ertheilt,
¾ ausführliche Verlooſungspläne werden gratis
ausgegeben, ſowie nach ſtattgehabter Ziehung
Liſten und Gewinngelder franco verſandt.
Man wende ſich daher gefl. baldigſt und
direct an Joh. Fried. Scheibel,
Staatseffektenhandlung in Frankfurt a. M.
Fahrgaſſe Nr. 11I.
P. S. Es wird noch ausdrücklich darauf
aufmerkſam gemacht, daß mit der
gering=
fügigen Einlage von fl. 3. 30. am 16. April
6 der Hauptpreis von fl. 240,000 zu ge=
(1738
H winnen iſt.
Aechten Heſenbranntwein
zum Einreiben per Schoppen 24 kr. empfiehlt
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5.
1892)
1893)
bei
ellſiſche, friſch,
per Pfund 12 kr.
Carl Gaulé-
1894)
Gerſte, Hafer,
Haide=
korn, Wicken,
Hanfſaa=
deutſcher u. ewiger
men,
Kleeſaamen zur
Aus=
bei
ſtat
Paul Ensling.
1895) Ein Confirmandenrock, ſehr gut erhalten,
billig zu verkaufen Brandgaſſe Nr. 16.
1896) Mehrere ſchön gelegene Häuſer in
der Neu= und Altſtadt ſind unter vortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen. Näheres bei
A. Goldſchmidt, Beſſ. Carlsſtr. 4.
1897) Gardiſtengaſſe Nr. 9 ſind 2
Einleg=
ſchweine zu verkaufen.
1898) Junge Hunde kleiner Race ſind zu
verkaufen. Kiesſtraße 101.
1899) Fünf neue eichenholzfarblackirte
Wirths=
tiſche ſind billig zu verkaufen.
Brandgaſſe Nr. 12 neu.
53
198
1900) Bei A. Hohmann in Plauen iſt
er=
ſchienen u. durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
Die Heilüng und Vorbeugung der Schwindſucht
nach diätetiſchen Principien von Dr. E. R. Pfaff.
Preis 15 Sgr.
1901) Felüsche- & Cords-Pan
toſkel, letztere von 36 Ar. per Paar an.
Morgenschuhe für Damen von Laſting
mit Gummizügen fl. 2. 13. ohne Züge fl. 1.36.
Minderschuhe mit Glanzlederbeſatz 1 fl.
24 kr. und höher.
Heinrich Damm,
Kirchſtraße 9 bei Herrn Hegendörfer.
51902) Ein wachſamer Hofhund iſt billig zu
verkaufen Sackgaſſe Nr. 4.
empfehle in be=
Burger=Oretzel kannter Güte.
G. L. Kriegk,
1903)
Rheinſtraße.
1904) Das geſuchte Wasch-Eau de
Cologne pr. Glas 18 kr. iſt angekommen,
und empfehle ſolches beſtens.
Philipp Brunners Wittwe, Friſeur.
1905
gebrüder Hauſſ,
Carlsſtraße Nr. 44,
empfehlen ihre Wüſche=Auswindemaſchinen zu
billigen Preiſen, und erlauben ſich die geehrten
Hausfrauen hierauf aufmerkſam zu machen.
1906) Ein ſchwarzbraunes, fehlerfreies Pferd
8 Jahre alt nebſt Geſchirr und leichtem einſpänner
Wagen ſteht billig zu verkaufen. Näheres zu
erfragen bei der Expedition.
1907) 290 Klafter Acker bei der
Martins=
mühle bin ich geſonnen, aus freier Hand zu
verkaufen.
Wittwe Kämmerer.
1908) Hügelſtraße 63 neu im Seitenbau iſt
ein gebrauchter Divan zu verkaufen.
1909) Beſſungen. Ludwigsſtraße 277 wird
ſchöner Kies billig verabfolgt.
1910) Zwei Schweine zum Einlegen; eine
Kaute Dung, Obergaſſe Nr. 14.
1911) Ein wachſamer Hund, an die Kette
gewöhnt, iſt billig zu verkaufen.
Niederramſtädter=Straße Nr. 24.
1912) 2 u. 3jährige Spargelpflanzen, Bur,
Gold=
lack, Grasblumenſtöcke und gute Gartenſämereien
billig bei H. Schubkegel, gr. Schwanengaſſe 35.
1913) Langgaſſe Nr. 30 iſt ein
Handwägel=
chen mit eiſernen Axen und eine Kaute Kuh
dung zu verkaufen.
Franl. goWirkte Long-Ghäles
von fl. 20. an empfehlen wir durch einen
beſon=
ders vortheilhaften Einkauf zu ſehr herabgeſetztem
Preis.
1914) Aaumann &a; Warnecke.
Vermiethungen.
7418) Nr. 10 kneu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde ſofort zu beziehen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 6 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei Otto Hahn, Beſſungen.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſogleich beziehbar bei
N. 13.
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u.
bal=
digſt zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis
Dieburger=
ſtraße Nr. 25.
6639 In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde.
6817) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 iſt der
mittlere Stock von drei Zimmer, Magdkammer,
Küche, Keller ꝛc. Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatzes, gleich beziehbar.
Das Nähere im untern Stock.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis alsbald
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7196) Zimmer=u. Eliſabethenſtr.=Ecke Nro. 2
iſt die bel Etage zu vermiethen, beſtehend aus
ſechs ineinander gehenden Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten. Näheres bei Junker u. Comp.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht Louiſen=
1.
platz u. Rheinjteose im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
7326) Caſinoſtraße Nr. 15 ein ſchönes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
44
1
7327) Wilhelmſtraße 74 eine Parterre= &æ
48 Wohnung 6 Zimmer nebſt allem Zubehör an
eine ſtille Familie zu vermiethen und ſo
F gleich zu beziehen. Auch iſt ein möblirtes ;
4 Zimmer in der Manſarde zu vermiethen und
F
8 kann ſofort bezogen werden. Näheres bei
F
H Joſeph Trier u. B. L. Trier, Ludwigsſtraße
63) Ein Landhaus mit freundlich ange
legtem Garten iſt ſogleich oder zu Oſtern zu
vermiethen. Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
(7
N2.
O0aOh.
AEwx
RreAPRRR NLuuuutrraAk
72) Eliſabethenſtraße 45 neu im Hinter= H.
H bau eine ſchöne freundliche Wohnung aus )
E 4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und ?
F allen ſonſtigen Bequemlichkeiten alsbald
4 anderweit zu vermiethen. Näheres Eliſa
E4
bethenſtraße 21.
P4,
Carl Weber, Weißbindermeiſter.
D0
1
e
49)
„5
4.
244..
PrPnrruuLRrrux NLuuudTrräc
84) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Cabinet iſt in der Gartenſtraße 13 nächſt der
Münze zu vermiethen.
J. Noack.
38) Langgaſſe 41 neu ein freundliches
Logis zu vermiethen.
211) Bleichſtraße, Reuter'ſche Brauerei, ein
möblirtes, geſundes Zimmer zu vermiethen.
220) Ein Zimmer ohne Möbel,
Vor=
derhaus 1 Stiege hoch, ſofort zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 4.
234) Lindenhofſtraße Nr. 1 iſt der dritte
Stock beſtehend aus 4 ſchönen Zimmern nebſt
allen ſonſtigen Zugehör zu vermiethen.
241) In dem neugebauten Hauſe am alten
Roßdörferweg ſind einige Logis zu vermiethen.
Das nähere zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. I.
338) Ein möblirtes Zimmer eine Stiege hoch,
Ausſicht auf die Straße, Ballonplatz 9,
ſo=
gleich zu beziehen.
341) Ein freundlich möblirtes Zimmer
Schloß=
graben Nr. 2 eine Stiege hoch.
348) Im 3. Stock meines neuen Hauſes zu
vermiethen und im April zu beziehen: ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer und
ſon=
ſtige Bequemlichkeiten.
Carlsſtraße 42 neu.
A. Federlin.
356) Zwei Zimmer zu vermiethen.
Wilhel=
minenſtraße Nr. 16.
357) Der zweite Stock meines Vorderhauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit zu
ver=
miethen.
H. Herbſt, Schreinermeiſter.
479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein
Pferde=
ſtall nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
489)
Neckarſtraße 16 neu
iſt eine freundliche Wohnung, beſtehend aus ſieben
heizbaren Zimmern, mit Gaseinrichtung verſehen,
Küche, Keller, Bodenräumen, Holzplatz und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen u. ſogleich
zu beziehen.
Näheres bei J. Trier, Wilhelminenſtr. 25.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit
ge=
räumigen Magazinen und zwei Wohnungen
mieth=
weiſe zu beziehen.
Dr. v. Wedekind.
620) Wilhelmſtraße eine Parterre=Wohnung,
enthaltend 6 Piecen, Küche, Magdkammer,
Bo=
denraum, ſowie Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes. vom 1. April d. J. anderweitig
zu vermiethen. — Näheres bei Herrn Trier,
Wilhelminen= und Ludwigsſtraße.
622) In dem neu erbauten Eckhauſe der
Promenade= und Caſernenſtraße iſt der erſte,
zweite und dritte Stock nebſt Dachlogis zu ver=
Friedrich Schmitt.
miethen.
626) Frankfurterſtraße Nr 12 neu
iſt der 2. Stock mit allen Annehmlichkeiten und
Garten zu vermiethen. Näheres bei Carl
Federlin, Promenadeſtraße 14.
631) Ludwigsſtraße Nr. 5 ein Logis im 3
Stock mit 6 Piecen und allen ſonſtigen
Zube=
hörungen bis 1. Mai zu beziehen.
639) Ludwigsſtraße Nr. 14 im
Hauſe des Hrn. Hof=Schuhmacher Schüßler
ein ſchöner Laden mit Comptoir pr. Anfang
März zu vermiethen. Näheres bei
Joſeph Stade.
Wirthſchaft. ſeitherigen Pächters
Wegen Todes des
as Haus mit Wirthsgarten, von ſehr ſchöner
e auf dem vormals Nutz'ſchen Wall am
rthor hier, auch für Küfer= und andere
Ge=
fte ſehr geeignet, zu vermiethen bei
Neckarſtraße 15.
762) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden mit Logis
zu vermiethen.
770) Zwei einzelne Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße Nr. 11.
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein
freund=
liches Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
im Seitenbau, Sommerſeite, alsbald beziehbar.
M. 13.
773) Bleichſtraße Nr. 21 iſt auf der
Som=
merſeite im mittleren Stock ein ſchönes möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet gleich beziehbar.
42777) Ein möbltrtes Parterre=Zimmer Eckhaus
der Grafen= u. Wieſenſtraße Nr. 11 alsbald zu
Joh. Ph. Schmidt.
beziehen.
785) Am 1. Juli d. J. wird in meinem
Vorder=
hauſe ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc., können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu ver=
Georg Graeff,
geben werden.
Markt 7 neu.
916) Holzſtraße Nr. 15 ein kleines Logis
zu vermiethen.
919) Ein eleganter Salon nebſt 3-4
daran=
ſtoßenden Zimmern mit Möbeln ſind alsbald zu
vermiethen. Stallung kann dazu gegeben werden.
Zu erfr. bei E. Albert, Tapezier, Rheinſtr. I.
925) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der
Man=
ſarde ein geräumiges Zimmer mit Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
D e m b e r.
991) Im 2. Stock ein ſehr freundliches
Lo=
gis, 4 Zimmer, daranſtoßende Küche,
abgeſchloſſe=
nem Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis
zum 15. Mai beziehbar, zu vermiethen.
A. Federlin, Carlsſtraße 42 neu.
992) Ludwigsſtraße Nr. 20.
Ein ſchöner Laden mit Logis zu
ver=
miethen.
1O14)
Ludwigsſtraße 14
ein ſchönes Logis im Seitenbau, Sommerſeite,
zu vermiethen.
1084) Promenadeſtraße Nr. 14 neu
iſt die bel Etage mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und auf Verlangen baldigſt zu be=
C. Federlin, Schreinermeiſter.
iehen.
1092) Eine Stube an einen ledigen Herrn
iſt zu vermiethen, alte Vorſtadt 14, 1 Stiege hoch.
1096) In meinem neuen Hauſe Ecke der
Caſino= und Friedrichſtraße, iſt der untere Stock
mit allen Bequemlichkeiten, 6 Zimmer, Küche und
Bedientenſtube, doppelte Boden= u. Kellerräume,
Mitgebrauch des Brunnens und Waſchküche, zu
vermiethen. Fr. Sonnthal, Hofſchloſſer,
Eliſabethenſtraße Nr. 49.
1098) Kirchſtraße Nr. 19 neu iſt
ſo=
fort ein ſehr freundliches Zimmer zu vermiethen.
1100) In Nr. 23 große Arheilgerſtraße
ſind 2 Wohnungen parterre und im erſten Stock
zu vermiethen Sommerſeite.
1105) Ein Logis in der bel=Etage des
Hauſes, untere Waldſtraße Nr. 48, beſtehend in
5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz und allem
Zubehör, ſowie Stallung für zwei Pferbe und
Burſchenſtube, den 15. Mai beziehbar.
1107) Steinſtraße Nr. 5 iſt der untere
Stock mit allen Bequemlichkeiten im Monat Mai
beziehbar.
L. Wolf.
1109) Ein kleines Zimmer im Seitenbau
zu vermiethen. Grafenſtraße Nr. 29.
1264) Ein Laden, welcher neu hergerichtet,
mit Logis iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich.
1265) Kleine Arheilgerſtr. Nr. 58 neu
im 2. Stock des Vorderhauſes ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in 3 Piecen, Küche ꝛc.
1267) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 neu im
zweiten Stock ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in 3 Zimmern, Küche, Keller, Boden ꝛc.
1269) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 21, zwei Stiegen hoch.
1272) Eine Scheuer iſt zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße Nr. 23.
1275) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich.
1282) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Louiſenſtraße Nr. 34, 3. Stock.
1283) Bleichſtraße Nr. 5 im oberen Stock
iſt Zimmer und Cabinet ohne Möbel zu
ver=
miethen, auf Verlangen auch Küche.
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1290) 3 möblirte Zimmer gleich zu
vermie=
then, Carlsſtraße Nr. 3 eine Stiege hoch,
gegen=
über dem Gymnaſium bei F. Rauth.
1342) Caſinoſtraße Nro. 26 zwei möblirte
Zimmer, 1 gleich zu beziehen.
1367) Schulſtraße Nr. 11
Das von Hrn. Hofgerichts=Advokat Langenbach
bewohnte Logis im 1. Stock, beſtehend aus 3
Zim=
mern, wovon 2 auf die Straße, iſt zu vermiethen.
Fludwigstrasse. Laden zu Vormiethen
Der Laden, in welchem ſeit einigen
Jah=
ren von Herrn J. G Schröder ein Tabak=
und Cigarren=Geſchäft betrieben wird, iſt auf
1. Septbr. oder auch früher, anderweitig zu
vermiethen.
C. F. Kemmler.
1434) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
1435) Ein ſchön möblirtes Zimmer ſofort zu
beziehen. Rheinſtraße Nr. 17 neu.
1435a) In der ſchönſten Lage der
Rheinſtraße: Schöner Laden, Wohnung
und große Räumlichkeiten ſind unter
annehm=
baren Bedingungen ſofort zu vermiethen,
ebenſo ein kleines Local zu einem Bank= oder
Putzgeſchäft geeignet.
Das Nähere bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1436) Die Manſarde Ludwigsſtraße Nr. 13
iſt anderweit zu vermiethen.
-O.
Je. o.
GO
4
4500
„
PöLtudrvaxr reRT EuuuiAe”
29)
1437) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383
4
ünf Piecen nebſt;
der mittlere Stock
Zugehör - an eine kinderloſe Familie.
He. 2
OcOee.
BRRLLERRAuRRUAuuurLRTrs
1438) Neckarſtraße Nr. 20 neu iſt eine
reundliche Wohnung, parterre, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtigen
Be=
qugmlichkeiten, zu vermiethen und im Mai be=
Adam Rummel.
ziehbar.
1439) Beſſunger Chauſſeehaus gegenüber
Nr. 166 iſt ein Logis, beſtehend aus 5 Piecen,
Antheil am Garten und Bleichplatz, anderweit
zu vermiethen.
1445a) Mühlſtraße Nr. 23 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen bei Wtw. Buſchbaum.
1446) Eckhaus der Wieſen= und
Grafenſtraße Nr. 9, nächſt der Promenade
eine freundliche Wohnung, 3 Zimmer, 2 Kabinets,
abgeſchloſſenen Vorplatz ꝛc., an eine ſtille Familie
zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
1447) Pädagogſtraße Nr. 2 ein Logis
im Hinterbau gleicher Erde, 3 Zimmer, Küche,
Keller und ſonſtiges Zubehör zu vermiethen.
1448) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52,
iſt ein Logis, beſtehend aus 4 bis 5 Piecen mit
allen Zugehör an eine ruhige Familie anderweit
Balth. Gehbauer.
zu vermiethen.
1452) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel=
und kleinen Bachgaſſe Nr. 22 iſt eine einzelne
Stube zu vermiethen.
Georg Zöller.
1494) In freundlicher, geſunder Lage iſt eine
Wohnung, 8 Zimmer nebſt ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten an eine ruhige Familie zu vermiethen
durch B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
199
1515) Der weſtliche Theil des Hauſes Nr. 35
auf der Sommerſeite in der Waldſtraße iſt vom
1. Juli d. J. an anderweit zu vermiethen und
beſteht die untere Etage in 3 heizbaren Zimmern
nebſt Cabinet, Küche und ſonſtigem Zubehör,
die obere dagegen in 8 Piecen, wovon 7
heiz=
bar, Küche und ſonſtigem Zugehör. Auskunft
wird ertheilt im oberen Stock des öſtlichen Theils
in demſelben Hauſe.
1517) Zwei ſchön möblirte Zimmer
von April an zu vermiethen. Caſinoſtraße 20.
1586) Zwei Logis zu vermiethen Schloßgaſſe
Nr. 16. Zu erfragen daſelbſt im Hinterbau zwei
Stiegen hoch.
1588) Kirchſtraße Nr. 5 neu iſt ein
geräu=
miger Laden mit Logis zu vermiethen. Näheres
bei
Louis Heß.
1590) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet,
Möbeln und Bedienung für einen ledigen Herrn
zu 7fl. monatlich. Steinſtraße 29 bei Amendt.
71592) Ein Laden nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
J. Storck Schuſtergaſſe 17.
1597) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 9
par=
terre, iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig
zu vermiethen.
1598) Ein Manſardenzimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen große Schwanengaſſe 39
1599) Ein freundliches=Logis für einen ledigen
Herrn gleich zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der großeu Ochſen= und Obergaſſe.
1600) Ein möblirtes Zimmer obere
Eliſa=
bethenſtraße 10 neu.
1601) Neckarſtraße Nr. 10 neu ein
freund=
liches Zimmer ohne Möbel im unteren Stock
( und ein Zimmer mit Cabinet mit Möbeln,
zu=
ammen oder einzeln, im 3. Stock, Sommerſeite,
Eingang Waldſtraße) zu vermiethen.
1605) Der 2. oder 3. Stock meines
Vorderhauſes neu hergerichtet, mit allen
Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen und
Anfang Juni zu beziehen.
Carl Groß, Alexanderſtraße 6 neu
1606) Ecke der Eliſabethen= und Neckarſtraße
Nr. 20 neu iſt ein ſchönes Logis beſtehend aus
6 Zimmer, Küche nebſt allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen. Zu erfragen bei A. Rummel.
1607) Langgaſſe 17 Hinterbau 2 Logis bei
Herm. Schweffel.
1608)
Schulſtraße Nr. 15 neu.
Ein Logis im Hinterbau, beſtehend in 3 Zimmer,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen.
= 1610) Ein ſehr ſchönes Zimmer,
Sommer=
eite, mit oder ohne Möbel iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Karlshofſtraße Nr. 18.
1612) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen, Holzhofſtraße 12. 2. Stock.
1614) Alexanderſtraße Nr. 25 im Seitenbau
eine Manſardenſtube zu vermiethen.
1615) Geiſtberg Nr. 8, Hinterbau, 1 Logis.
1616) Große Arheilgerſtraße 21 ein Logis
im mittleren Stock zu vermiethen.
471665) Ein möblirtes Zimmer mit 1ſchöner
Ausſicht zu vermiethen Eck der Grafen= und
Wieſenſtraße Nr. 9.
1746) Ein kleines Logis Döngesborngaſſe 1
1747) Große Ochſengaſſe Nr. 8 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
Ludwig Geiß, Hofbäcker.
1748) Grafenſtraße nächſt der Promenade der
mittlere Stock von 6 Piecen, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Joh. Ph. Schmidt, Hofweißbindermſtr.
1750) Beſſungen. Sandſtraße 259 ein Logis zu
vermiethen u. gleich zu beziehen bei J. P. Haas.
200
1749) Wilhelmsſtraße Nr. 67 ein Manſarden=
Logis mit abgeſchloſſenem Glasvorplatz, Küche,
Keller und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
ſo=
gleich beziehbar. Näheres bei Herrn J. Trier
an der kath. Kirche, B. L. Trier,
Ludwigs=
ſtraße, oder im Hauſe ſelbſt.
1751) Zwei große Zimmer mit Küche ꝛc.
ſind zu vermiethen und baldigſt zu beziehen bei
Ch. Krätzinger Ludwigsſtraße 11.
1752) Die Manſarde meines
Vorder=
hauſes, Eliſabethenſtraße 14, mit einem
geräumi=
gen Zimmer ſammt Cabinet nach der Straße,
und einem desgleichen nach dem Hofe ſammt
Küche und Kellerraum für 80 fl. Jahresmiethe
Carl Gauls.
wird Mitte Juni frei.
1754) In der großen Ochſengaſſe Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1755) Heinheimerſtraße 13 der mittlere Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen.
1763) Ein ſchönes möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Promenadenſtraße Nr. 14.
1764) Ein freundliches Logis für eine ſtille
Familie. Hundſtäller Gaſſe 22 bei Jean Lutz.
1766) Eine Scheuer, ein Boden und ein
Stall welcher ſich auch zu einem Magazin eignet
zu vermiethen. Pancratiusſtraße Nr. 6.
1767) In der Holzhofſtraße Nr. 12 neu iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1768) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt bis
Mitte April zu beziehen, obere Eliſabethenſtraße
Nr. 2. Zu erfragen eine Stiege hoch.
1769) Luiſenſtraße Nr. 18 eine Stube im
Seitenbau an eine ruhige Perſon zu vermiethen.
1770) Ein möblirtes Zimmer,
Heinheimer=
ſtraße Nr. 7.
1771) Mühlſtraße 10 ein Logis.
1772) Eine Scheuer zu vermiethen. Große
Schwanengaſſe Nr. 37.
1773) Beſſunger Hügelſtraße Nr. 134 bei
Friedrich Schweinsberger iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1774) Zwei möblirte Zimmer mit
Bedie=
nung auf Oſtern zu vermiethen. Steinſtraße 36.
1775) Ein freundliches Logis zu vermiethen.
Langgaſſe Nr. 18.
EAA
Wa
1778) In der Wilhelmſtraße zwer neue
elegante Logis (Sommerſeite) die bel Etage
und Knieſtock, nebſt Mitgebrauch des Badezimmers
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſind an
ruhige Familien zu vermiethen und bis zum
1. Juli zu beziehen. Ebendaſelbſt noch zwei
ſchöne Zimmer. Zu erfragen bei Herrn
Maurer=
meiſter Berth, Wilhelmsſtraße.
Wi
„
1845) Caſinoſtraße Nr. 14 iſt der 2. Stock,
beſtehend in 4 Zimmern, 1 Magdſtube,
Boden=
raum und Keller ꝛc., zu vermiethen und ſofort
zu beziehen. Auf Verlangen könnte auch Stallung
für ein Pferd hergerichtet werden.
1846) Eine Stube, 1 Cabinet, Küche, Keller ꝛc.
an eine ruhige kleine Familie zu vermiethen.
Zu erfragen Caſinoſtraße 17.
1847) Marktplatz Nr. 4 iſt eine aus
4 bis 5 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehende Wohnung
in der 3. Etage an eine ruhige Familie zu vermiethen
1915) Ein kleines Zimmer mit Möbeln zu
vermiethen. Riedeſelſtraße 48.
1916) In meinem neu erbauten Hauſe in
der Kranichſteiner Straße iſt der 1., 2. und
Dachſtock bis zum 15. Mai l. J. zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch zu einem Logis ein
Stück Garten zugetheilt werden.
J. Klump, Maurermeiſter.
1917) Obergaſſe 34 zwei Logis.
1918) Sackgaſſe Nr. 16 iſt eine Schlafſtelle
zu vermiethen:
N. 13.
1919) Ein Logis von 5 bis 6 Zimmern mit
der Ausſicht in den Palais=Garten im 3. Stock
eine Manſarde ebendaſelbſt ſind anderweit zu
vermiethen in der „Stadt Mainzu. Näheres
Frankfurter Straße Nr. 2 bei Joh. Arnheiter.
1920) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
bei C. Gärtler's Wtwe., untere Rheinſir. 47.
1921) Rheinſtraße Nro. 3 Seitenbau ein
Stübchen zu vermiethen.
1922) Alexanderſtraße 15 ein Logis im
Seitenbau gleicher Erde.
1923) Ein fr. möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen gr. Arheilgerſtr. Nr. 15.
1924) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau
4 fl. per Monat zu vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
1925) Eine Parterre=Wohnung in meinem
Hauſe gegenüber der Eiſenbahn iſt zu vermiethen
und Ende Juni zu beziehen
Georg Schneider, Steinkohlenhandlung.
1926) Große Schwanengaſſe 35 ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen u. bald zu beziehen.
1927) Carlsſtraße Nr. 49 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1928) Langgaſſe 22 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen bei Karl Keſting.
1929) Ein Logis im Seitenbau gleich zu
beziehen. Untere Waldſtraße Nr. 46 neu.
1930) Ein großes und ein kleines Logis zu
vermiethen. Hinkelgaſſe Nr. 7.
1931) Beſſunger Kirchſtraße Nr. 103 iſt
ein hübſches Logis, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, zu vermiethen.
1932) Ein Zimmer in der großen
Bach=
gaſſe Nr. 9.
1933) Eck der Stein= und oberen Sandſtraße
Nr. 16 iſt ein möblirtes Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
1934) Ein ſchönes Logis gleicher Erde zu
vermiethen. Georg Gengenbach, Kiesſtraße.
1935) Ein vollſtändiges Logis gleich beziehbar.
Holzſtraße 6 neu.
1936) Roßdörferſtraße Nr. 57 zweiter Stock
5 freundliche heizbare Zimmer neu hergerichtet,
Küche, Magdſtube ꝛc., Waſchküche, Bleichplatz
ſogleich beziehbar.
Aug. Schmitts.
1937) In meinem neu erbauten Hauſe
untere Riedeſelsſtraße, empfehle die mittlere
Etage beſtehend aus 5 Zimmer, Boden ꝛc.
laufendem Waſſer, Bleichplatz an eine ſtille
Familie zur gefälligen Einſicht und
Vermie=
thung. Preis 320 fl.
F. Weiler.
1938) In meinem Hauſe, obere
Eliſabethen=
ſtraße Nr. 6 iſt eine Stiege hoch im Seitenbau,
ein vollſtändiges Logis beſtehend aus 3 bis
4 in einander gehende Zimmer nebſt
Zuge=
hör pr. 1. Mai anderweitig zu vermiethen
bei Carl Manck.
1939) Mathildenplatz Nr. 5 ein möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1848) Die Klinik des Wr. AdoIph
Weber iſt während deſſen Abweſenheit für
einige Wochen geſchloſſen, und wird die
Eröff=
nung derſelben wieder bekannt gemacht werden.
Geſchäfts=Empfehlung.
Meinen werthen Freunden und Gönnern die
ergebenſte Anzeige, daß ich das ſeither unter der
Firma Bernhard v. Auw Wtw. beſtandene
Geſchäft von uun an auf meinen eigenen Namen
betreibe und bitte um geneigtes Wohlwollen.
1631) Joh. Schäfer, Schloſſermeiſter.
1828) Ich beabſichtige, wie es in
vorigen Jahren der frühere Director
des botaniſchen Gartens gethan,
wäh=
rend dieſes Sommers eine
Vor=
leſung über allgemeine und
ſpecielle Botanik, verbunden mit
wöchentlichen Excurſionen, zu
halten.
Bei der ſchon vorgerückten Zeit bitte
ich Alle, welche ſich hieran betheiligen
wollen, ſich bald mit mir in's
Be=
nehmen zu ſetzen.
Darmſtadt am 24. März 1867.
Wr. Hetuler.
1
3 Drziehungsamstalt
mit Unterricht in allen Fächern, für Knaben
und junge Leute, welche sich dem Handel
widmen. Gründliche Erlernung der französischen
und englischen Sprache, durch täglichen
Um-
gang mit Franzosen u. Engländern befördert.
Pensionat zu billigen Preisen. Prospecte und
Lehrplan franco vom Vorstand des Internatio.
nalInstituts in Bruchsal (Baden).
1623) Den geehrten Damen zur Nachricht,
daß das Waſchen und Umändern der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen hat.
Untere Rheinſtraße 47. J. M. Nold.
e6b
Geſchäfts=E
offnung.
Einem geehrten Publikum die ergebene
An=
zeige, daß ich Anfang April dahier ein Putz=
Geſchäft eröffne. Ich empfehle für kommende
Saiſon eine hübſche Auswahl in Pariſer Model=
Hüten, Strohhüten, Bkumen und allen
ſonſtigen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln.
Strohhüte zum Waſchen, Färben und
Umändern werden fäglich entgegen genommen.
Hamia Sehmidt,
im Hauſe des Hrn. Kaufmann Nungeſſer,
680) Eck der Wald= u. Grafenſtraße.
Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit mache ich ergebenſt die Anzeige, daß
ich hier ein Schloſſergeſchäft gegründet habe.
Zum Anfertigen ſowohl von neuen
Ar=
beiten als auch Reparatur=Arbeiten
empfehle ich mich beſtens und bitte um geneigten
Zuſpruch.
Meine Werkſtätte befindet ſich vorläufig im
Hauſe des Herrn Metzgermeiſter Adam Göller,
Karlsſtraße Nr. 339.
Beſſungen, im März 1867.
(1783
Jacob Nohl, Schloſſer.
Geſchäfts-Empfehlung.
Hiermit ergebenſt die Anzeige, daß ich mein
Weißbinder=Geſchäft dahier etablirt habe.
In allen vorkommenden in mein Geſchäft
ein=
ſchlagenden Neuarbeiten und Reparaturarbeiten,
ſowie in Anfertigen aller Arten Holzfarben
em=
pfehle ich mich bei billigen Preiſen und
pünkt=
licher Bedienung beſtens.
Beſſungen im März 1867.
Friedrich Eigenbrodt, Weißbinder,
Schulſtraße Nr. 161.
1784)
847) Eine im Weißzeugnähen und
Kleider=
machen geübte Arbeiterin hat noch einige Tage
in der Woche frei. Soderſtraße Nr. 9, 1 Treppe.
R. 13
1940)
Einladung zur Vereins=Verſammlung
des
Handelsvereins für Darmſtadt u. Beſſungen.
Montag den 1. April Abends 8 Uhr
im oberen Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Carl.
Der Vorstand.
1941)
Vorſchuß=-erenn in Larmſtalt.
Einladung.
zur außerordentlichen General= und erſten Quartalverſammlung
am 8. April l. J., präcis 7½ Uhr, in der Habich'ſchen Weinwirthſchaft.
Tagesordnung:
1) Antrag des Vorſtandes auf Herabſetzung der Proviſion von ½a auf ¼ Et.
2) Nechnungsablage pro L. Quartal 1867.
Der Vorstand.
Darmſtadt den 27. März 1867.
1619)
WurCad ImterRattomal
für die Pariſer Induſtrie=Ausſtellung 1867.
Verkretung deutſcher Handels-Intereſſen.
Renſeignements, Wohnungsvermiethung.
25. Rue dm Fambourg Foissonnière D5. Paris.
Das Büreau befaßt ſich:
1) Mit dem Arrangement und der Auſtellung der zur Expoſition beſtimmten Gegenſtände,
Beſorgung von Preis=Conranten 8m Muſtern aller Art, Ein= 8 Verkäufe, Angabe von
Bezugsquellen, Anknüpfung von Geſchäftsverbindungen, Renſeignements aller Art.
2) Mit Wohnungsvermiethung. Das Büreau gibt durch ſeine Agenten unentgeldlich
Wohnungsbillete aus und haben die Reiſenden erſt nach Anweiſung des Zimmers an der
Caſſe des Büreau's in Paris für Beſorgung Fres. 7. 50 Cs. — Rthlr. 2. zu entrichten.
Auf Verlangen werden den Reiſenden deutſchredende Führer beſorgt, ſowie in jeder Hinſicht für
deren Bequemlichkeit geſorgt. - Bri.fe E Packete können an das Büreau adreſſirt und ebenſo
Correſpondenzen in der Fremdenabtheilung deſſelben abgefertigt werden. — Nähere Auskunft
ertheilen die Agenten.
Der General-Agemt;
Frauz Bittong Sohn in Mainz.
Agent für Darmſtadt: Herr P. Berbenich in Darmſtadt.
1120) Zum Abſchluſſe von Ueberfahrtsverträgen für nachſtehende von Eremen
nach HeW-Vorla abgehende Dampfer empfehle ich meine Agentur unter Zuſicherung
prompteſter Bedienung.
C. S. Welt, conceſſionirter Agent.
97) Norddentscher Hoyd.
4 Wöchentliche directe Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
2 Wremen und HeveLorh, iM
eventuell Gonthamptom anlaufend:
D. Bremen, Capt. Neynaber, 6. April. D. Newhork, Capt. Ernſt,
D. America, Capt. Meyer,
27. April.
4. Mai.
13. April. D. Hermann, Capt. Wenke,
D. Union, Capt. v. Santen, 20. April. D. Hauſa, Capt. v. Oterendorp, 11. Mai.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., zweite Cajüte 116 Thlr.,
Zwiſchen=
deck 60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 8. mit 15 p6t. Primage per 40 Gubil=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Eppedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. Peters, Procurant
944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampfſchiſſe des Norddeuiſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Eremer ſowohl, als auch für die Havrer & Liverpooler
Dampf. 8 Segelſchiffe empfehle zu Contract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens.
Carl Stumpf.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeuiſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann. Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
1782) Bu dem gründlich
arthographisch-
grammaticalischen, nach französischem Aecent
ertheilenden Sprachunterricht können noch
einige Schüler eintreten. Den Unterricht
ertheilt ein geborener Pariser.
Honorar billig.
Hiesstrasse 25.
Carl Rüchert.
„7O
Geſchafts-Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mich als
Glaſer hier etablirt habe. Fenſterrahmen
und alles Andere, was ins Fach meines
Geſchäf=
tes gehört, werde ich pünktlich und reell beſorgen.
Es bittet um gütige Beſtellungen
89
H. Schmidt, Glaſer,
1756)
Bleichſtraße Nr. 21.
½ Geſchäfts=Eröffnung.
Hiermit erlaube ich mir einem geehrten
Publi=
kum ergebenſt anzuzeigen, daß ich unterm Heutigen
mein Geſchäft in Colonialwaaren, Labak
8 Cigarren eröffnet habe.
Es wird ſtets mein eifrigſtes Beſtreben ſein,
durch gute Waare und reelle Bedienung meine
geehrten Abnehmer zu erhalten zu ſuchen.
Darmſtadt, den 25. März 1867.
G
hac0b Stumpf,
Eck der Runden Thurm= und Langgaſſe.
ſStu
rick= und Spielſchule.
Mit dem 2. Mai beginnt meine Strick= und
Spielſchule für Kinder vom 3. bis zum 6. Jahre.
Es werden Mädchen und Knaben aufgenommen.
Aufmerkſame Behandlung, ſchönes Lokal, billiges
Honorar werden mich beſtens empfehlen.
1942) M. Maller Wtwe., Heinheimerſtr. 7.
er Unterzeichnete beehrt ſich hierdurch
an=
zuzeigen, daß den 1. April das Bleichen
b- ſeinen Anfang nimmt und erinnere zu=
gleich, daß ich zwei neue Waſchküchen,
mit fließendem Bachwaſſer verſehen, beſitze,
auch kann Holz dazu gegeben werden, und
über=
nehme ich ferner die Waſche zu holen und nach
Haus zu bringen. Es wird mein Beſtreben ſein,
für Alles Sorge zu tragen.
[1943
Vogel, Bleichgärtner am Arreſthaus.
1944) Alte Strohſtühle zum Flechten werden
angenommen Nieder Ramſtädterſtraße Nr. 24 bei
H. Behſuß.
Georg Ludwig Mungeſer,
Wollenwascher und Schneider,
Alexanderſtraße 6 neu, Darmſtadt,
empfiehlt ſich in aller Fleckenreinigung ſowie
alle Herrnkleidungsſtücke z. B. Röcke, Hoſen,
Weſten, Mäntels, Shawls, Tiſchdecken, dieſelben
werden gewaſchen, reparirt u. ſchön gebügelt. (1945
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
A. Hansse.
mechaniſchen Anſtalt von
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
1124) Das Sparkaſſebuch Nr. 18588
iſt dem Eigenthümer verloren gegangen. Der
derzeitige Beſitzer wird um Rückgabe erſucht,
andernfalls es für erloſchen erklärt und dem
Ein=
leger ein neues Buch verabfolgt wird.
Die Verwaltung.
1462) Das Sparkaſſebüchelchen Nr.
23060 iſt abhanden gekommen. Der Beſitzer
wird um Rückgabe erſucht, andernfalls es für
erloſchen erklärt und ein neues Buch verabfolgt
Die Verwaltung.
wird.
54
1946)
En t g e g n u n g.
Herr Bader und Chirurg Hurlebaus in Heidelberg, dem ich früher ein Depot
meiner Apparate im ungefähren Werthe von 3000 fl. anvertraut hatte, veröffentlicht in mehreren
Zeitungen gegen mich eine Annonce, in welcher er mich den ſogenannten
Pro=
feſſor nennt. Den Titel Profeſſor und Mitglied der Academie nationale de France führe ich
gemäß des Diploms, welches mir am 10. April 1865 ausgefertigt wurde, und von dem 1.
Präſi=
denten, Herrn Herzog von Montmoreneh, dem 2. Präſidenten, Herrn Grafen von Vigneſal, dem
Vicepräſidenten, Herrn Jeſſier und dem General=Director, Präſidenten des Redactions=Comits's,
Herrn Aymard=Breſſion unterzeichnet iſt, auch habe ich das Recht mich auf Grund verſchiedener
anderer Diplome, Mitglied mehrerer gelehrten Geſellſchaften zu nennen.
Herr Bader Hurlebaus präſectirte ſich vor einigen Monaten bei Großherzoglich
Baden=
ſcher Regierung perſönlich unter Vorlage:
1) Einer Vollmacht ſnotariell beglaubigt) des Profeſſor Lavedan aus Paris,
2) Eines Erfindungs=Patentes, welches für 15 Jahr gültig, von Sr. Excellenz dem
Miniſter für Handel und Gewerbe, in Paris dem Herrn Lavedan, Profeſſor der
Chemie und Orthopädie, ertheilt wurde,
3) Eines Kaiſerlich Königlich Oeſterreichiſchen Privilegiums, welches im
Namen Sr. Majeſtät des Kaiſers, am 4. October 1865 und auch von Paris aus geſtelltes,
durch notariell beglaubigte Vollmacht begleitetes Verlangen, dem Herrn Lavedan,
Pro=
feſſor der Chemie und Orthopädie ausgefertigt wurde,
und heute hat genannter Herr Bader Hurlebaus die Stirne, dieſe meine wohlerworbenen
Prä=
dicate, da ſolche ſeinem Intereſſe nicht mehr dienen können, in Zweifel zu ziehen.
Ebenſo ließ Herr Bader Hurlebaus, indem er das Großherzogthum Baden bereiſte,
Pro=
ſpecte verbreiten, in welchen er ſich meines Namens, meiner Titel, Certiſicate, Patente und
Me=
daillen bediente, und veröffentlicht nunmehr, daß dieſe Medaillen von einer landwirthſchaftlichen
Ausſtellung herrühren ſollen. Er weiß jedoch ſehr wohl, daß mir dieſe Medaillen bei zwei
Aus=
ſtellungen, die landwirthſchaftliche und induſtrielle gleichzeitig waren, verliehen wurden, und daß die
höchſte Anerkennung für orthopädiſche Inſtrumente, durch die Preisrichter dem Profeſſor Lavedan
aus Paris, welcher in Wien die Ehre hatte aus den Händen Sr. k. k. Hoheit des Erzherzogs
Wilhelm die große Medaille zu empfangen, ertheilt ward. Warüm Herr Bader Hurlebaus
haben Sie die große Preismedaille, die von der Ausſtellung zu Linz am 11. September 1865, dem
Herrn Franz Louis Lavedau, Profeſſor der Chemie und Orthopädie aus Paris
zuerkannt wurde, in Ihrem Schaufenſter mit meinen Apparaten ein Jahr lang den Augen des
Publikums ausgeſtellt? Warum haben Sie, Herr Bader Hurlebaus weiter Herrn Müller,
Eigenthümer des Hotels Victoria und Herrn J. Edel, beide dort, Zeugniſſe ausſtellen laſſen,
in denen dieſe Herren erklären, von ihren Bruchſchäden durch die Apparate des Herrn Profeſſor
Lavedan (wohlverſtanden des Herrn Profeſſor Lavedan) geheilt worden zu ſein. Sie haben
dieſe Zeugniſſe nicht nur durch einen Heidelberger Notar beglaubigen, ſondern auch in meinen
Pro=
ſpecten abdrucken laſſen. Die von Ihrer Hand geſchriebene Copie befindet ſich noch in der
Buch=
druckerei des Herrn Weichelt in Nienburg.
Lächerlich, Herr Bader Hurlebaus iſt es, wenn Sie dem Publikum glauben machen wollen,
daß Sie freiwillig ein Depot aufgegeben haben, welches für Sie eine ſo ergiebige Quelle des
Ge=
winns war.
Und nun Herr Bader Hurlebaus gefällt es Ihnen mich weiter angreifen zu wollen, die
Verſicherung, daß ich Ihnen nicht mehr die Ehre einer Antwort zu Theil werden laſſe. Für Ihre
Beleidigungen werde ich Rechenſchaft vor Gericht fordern, ich bediene mich ſolcher nicht.
Beleidi=
gungen beweiſen Nichts, ein guter Grund wiegt ſolche alle auf.
Profeſſor Lavedan.
1947)
Allgemeine Rentenanſtalt in Stuttgart.
Grundkapital 7½ Millionen Gulden.
Dieſe nach dem Prineipe voller Gegenſeitigkeit gegründete, mit billigſten Prämienſätzen
arbeitende Lebensverſicherungs=Anſtalt, erlauben ſich die Unterzeichneten dem Publicum zur gefälligen
Benutzung zu empfehlen. Die letztjährige Dividende beträgt 200 und kommt bereits im zweiten
Jahre der Verſicherung an der Prämie in Abzug. Die Nettoprämie für eine Verſicherung von
1000 fl. beträgt hiernach:
30
40
45
35
25
50 Jahren
im Alter von
14 fl. 20 kr. 17 fl. 6kr. 20 fl. 28 kr. 24fl. 39 kr. 30 fl. 10 kr. 37fl. 39 kr.
Proſpecte gratis.
Darmſtadt am 29. März 1867.
Dr. Schüler, Generalagent, Rheinſtraße I.
Chr. Bittel, Agent, Alexanderſtraße 4.
1948)
Vorſchuß=Verein in Darmſtadt.
Die von der am 1. Februar d. Is. ſtattgehabten Generalverſammlung genehmigten 8½l.
Dividende pro 1866 wird bei unſerm Geſchäftsführer, Kaufmann H. Störger in der
Eliſabethen=
ſtraße, ausbezahlt.
Der Vorstand.
Darmſtadt den 27. März 1867.
3336) Ein Pianino zu vermiethen.
Prome=
nadenſtraße Nr. 12.
1200) Ein kräftiger Junge kann die Küferei
erlernen bei Juſt. Gelfius, Küfermeiſter,
große Ochſengaſſe 21.
1135) Einen braven Lehrjungen ſucht
S. Emmel, Schuhmachermeiſter.
1634) Ein Lehrling kann ſogleich eintreten.
Peter Geuter, Schreinermeiſter.
1635) Ein braver Lehrling kann eintreten.
Rheinſtraße I7. Wilh. Seipp. Schreinermſtr.
1648) 8-10,000 Gulden werden in
hie=
ſiger Stadt hypothekariſch ausgeliehen.
J. Gerſt.
Zu erfragen bei
1789)
Unterricht
in Gymnaſial= und Realfächern, beſonders in der
lateiniſchen, griechiſchen, enaliſchen,
italieniſchen und franzöſiſchen Sprache,
Literatur und Correſpondenz ertheilt
Em. Joseph Herber,
Lehrer an der Großh. Realſchule zu Darmſtadt,
Louiſenplatz 7 bei Hrn. Bendheim.
1832)
Anzeige.
Beſtellungen auf die vom 1. April an
dahier erſcheinende
p66
99 Mam-Lottumg
können bei der Druckerei und Expedition
dieſes Blattes
G. 9. Schmitt, Rheinſtraße bei Hrn. G. G. Lange)
von in hieſiger Stadt wohnenden
Abonnementsluſtigen gemacht werden.
Auswärtige Abonnenten wollen bei dem
nächſtgelegenen Poſtamt beſtellen.
Darmſtadt, den 25. März 1867.
1636) Ein Lehrling kann eintreten bei
G. Ruſchkau, Schreinermeiſter.
1642) Ein ſolides fleißiges Mädchen, welches
kochen kann und ſich allen häuslichen Arbeiten
willig unterzieht, wird auf Oſtern in Dienſt zu
nehmen geſucht. Nähere Auskunft wird ertheilt
Schloßgraben Nr. 7 über eine Stiege.
1646) Einige brave Jungen können gegen
vortheilhafte Bedingungen in die Lehre treten.
Gandenberger'ſche Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
Die Verwaltung der Sparkaſſe
macht beſonders darauf aufmerkſam, daß
vom I. April d. Jahres an, von allen
Einlagen bis inel. fl. 400 — 4% Zinſen
501½
(1651
tatt 3½% bezahlt werden.
ſind aus der Gr. Landes=
5000 fl. waiſenkaſſe gegen
hppothe=
kariſche Sicherheit auszuleihen.
Darmſtadt, am 13. März 1867.
1652)
Kehr.
1650) Aus dem Faip'ſchen Hauſe iſt im
vorigen Herbſte eine Stellleiter,
wahrſchein=
lich irrthümlicher Weiſe, mitgenommen worden.
Wer darüber Auskunft geben kann, erhält eine
Belohnung. Waldſtraße 35 neu Hinterbau.
1794) In ein hieſiges Colonialwaaren=
Ge=
ſchäft wird ein junger Mann mit den nöthigen
Vorkenntniſſen als Lehrling geſucht. Näheres
bei der Expedition.
1796) Ein Junge von 14-16 Jahren wird
in einem photographiſchen Atelier zu engagiren
geſucht. Beſondere Vorkenutniſſe ſind nicht nöthig.
Zu erfragen bei der Expedition.
1797) Ein braver Junge kann ſofort ein=
A. Herling, Hofſpengler.
treten bei.
1799) Es wird für auswärts eine gewandte
Putzmacherin geſucht, welche ſelbſtſtändig arbeiten
kann. Zu erfragen bei der Expedition.
1802) Ein geübter zweiter Schreiber kann zu
Anfang April bei mir eintreten.
Siegfrieden, Advokat.
1812) Ein kleines braunſeidenes
Sonnen=
ſchirmchen mit Franzen und roſa Seidenfutter
iſt am 19. d. Mts. von der Ludwigs= bis
in die Eliſabethenſtraße verloren worden.
Der redliche Finder wird gebeten, daſſelbe in
der Schulſtraße 6 gegen Belohnung abzugeben.
5½
½
½½
N
Loçons de Français et dIalion
par C. Girard, professeur.
La langue Italienne parlée en 24 leçons.
Dieburgerstrasse 44.
Der Unterzeichnete ertheilt gründlichen
Unter=
richt in der franzöſiſchen und italieniſchen
Sprache, ſowohl in der Stadt, als in ſeiner
Wohnung, Dieburgerſtraße 44.
C. Girard.
1123)
1806) Eine geübte Büglerin ſucht
Be=
ſchäftigung. Zu erfragen bei
L. Scharmann, Rheinſtraße Nr. 28.
Paline Wohnung mit ſchöner Aus=
1—
Hee ſicht, wo möglich etwas Garten=
G) Autheil, von 6 bis 7 Zimmern,
S
wird von einer Familie ohne Kinder
geſucht. Nüheres Dieburger Straße 54 parterre.
Din Dienſtmädchen, das auch kochen
18 kann, ſuche auf Oitern zu miethen.
5
Jacob Trier
Ludwigsſtraße 10 parterre.
Nächſte
N68I
Gewinnziehung am 18. April 1867
Prämien=Anlehen3
4 Hauptgewinn
fl. 250,000. Großte von 1864.
Gewinn=Ausſichten.
Nur 7½ Gulden
koſtet ein halbes Prämicnloos, 15 Gulden
ein ganzes Prämienloos, ohne jede
weitere Zahlung auf ſämmtliche 5 Ge
winnziehungen vom 15. April 1867 bis
1. März 1868 gültig, womit man fünf mal
Preiſe von fl. 1250,000, 220,000,
200,000, 50,006,25,000, 15,000
ꝛc. ꝛc. gewinnen kann.
Jedes herauskommende Loos muß ſicher
einen Gewinn erhalten.
Beſtellungen unter Beifügung des Betrags,
4 Poſteinzahlung oder gegen Nachnahme ſind
baldigſt und nur allein direct zu ſenden
an das Handlungshaus
H. B. Schottenfels in Frankfurt a Mth.
Verlooſungspläne und Gewinnliſten erhält
Jedermann unentgeldlich zugeſandt.
1949)
Modiste.
Eine geſchickte erſte Arbeiterin wird geſucht
und angenehme Stellung zugeſichert bei
Ernſt Rupprecht in Heidelberg.
„
in Kelluer=Lehrling wird in einem
E= hieſigen Gaſthof angenommen. Nähere
Auskunft ertheilt die Expedition d. Bl.
42Sin anſtändiges Mädchen, welches
He nähen, bügeln und etwas Haus=
1G arbeit verſteht, wird gegen guten
Lohn geſucht. Näheres Schulſtr. 10neu.
3
1952) Eine Frau, welche in allen
Haus=
arbeiten erfahren iſt, wünſcht Beſchäftigung.
Näheres gr. Kaplaneigaſſe 5, 3 Stiegen hoch.
1953) Ein ſauberes Mädchen ſucht
Beſchäf=
tigung im Putzen, Waſchen und allen häuslichen
Arbeiten. Zu erfragen in Beſſungen bei
Bäcker=
meiſter Röder.
1954) Ein junger Menſch mit den nöthigen
Schulkenntniſſen ſucht ein Unterkommen auf einem
Comptoir oder in einem ſonſtigen Geſchäft.
1955) Ein anſtändiges Mädchen, welches in
weiblichen Handarbeiten, Bügeln u. ſonſtigen
leichte=
ren häuslichen Verrichtungen erfahren, auch Liebe
zu Kindern hat, wird geſucht. Louiſenſtraße 42.
R. 18.
1819)Alle noch nicht eingereichten Rechnungen
wegen Forderungen an die Hinterlaſſenſchaft des
Großh. Domainenraths Siebert bittet man
inner=
halb der nächſten 14 Tage in der ſeitherigen
Wohnung des Verſtorbenen, Carlsſtraße Nr. 31,
gefälligſt abzugeben.
1956) Historischer Verein.
6 Monats-Versammlung der Mitglieder
Montag am L. April,
9
Abends 7Vhr.
6 im Vereinslokal.
VVortrag des Hrn. Hofrath Dr. Schäfer über
Lucas Cranach und geine in der Grossh.
Ge-
mälde-Gallerie befindlichen Werke.)
In Auftr. d. Präs.:
Dr. Walther,
Lr. Secretär.
CAATATcaeOs
1957) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 3. April
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
L2ATAdted-Adrd 2. 4é.
99P. N.
7. 44..
H.
RRARANAUNN.ErIANNNAörns
1958) Das bereits angekündigte Kin=
H dertheater zum Beſten des
Invali=
denfonds ſindet nunmehr Mittwoch
P den 3. April l. J. im Saale der Kna=
F benarbeitsanſtalt ſtatt. Am Tage der Vor=
E ſtellung ſind an der Kaſſe noch Billets zu
8 9 kr. zu haben. Anfang 6 Uhr.
5
H1S in ordentliches Mädchen, das waſchen
6 He und putzen und alle Hausarbeit ver=
G ſiteht, ſucht auf Oſtern einen Dienſt.
Zu erfragen in der Beſſunger
Kirch=
ſtraße Nr. 308 eine Stiege hoch.
1960)
Wine geübte Kleidermacherin
E wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben, gr. Kaplaneigaſſe 23.
1961) Eine Wittwe mit Familie bittet um
Arbeit im Waſchen und Putzen. Zu erfragen
in der Woogſtraße Nr. 2.
1962) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen
im Ausbeſſern und Kleidermachen geübt iſt, wünſcht,
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Wohnhaft Langegaſſe Nr. 13 im Hinterbau Nr. 15.
Win Zeiſig entflogen. Dem Wieder=
F bringer eine gute Belohnung
Wilhelminenſtraße 21.
1964) Ein junger Wachtelhund kleinſte Race
wird zu kaufen geſucht. Die Expedition des
Blattes ſagt wo?
Verloren.
1965)
Ein ſchwarzer Schleier von der Heinheimer
Straße durch den Herrngarteu. Man bittet den
Finder ihn gegen Belohnung Ecke der Hügel=
und Zimmerſtraße Nr. 11 abzugeben.
1966) Entflohen zwei weiße Tauben. Kopf
und Schwanz gelb; dem Wiederbringer eine
Be=
lohnung Nieder=Ramſtädter Straße 17.
1967) Kleine Caplaneigaſſe Nr. 3 iſt eine
Schlafſtelle offen.
1968) Beſſunger Ludwigsſtraße 221, dem
Rathhäus gegenüber, 2 Stiegen hoch, kann ein
anſtändiger Herr Koſt und Logis erhalten.
Daſelbſt iſt auch ein Wiener Flügel zu verkaufen.
1969) Zwingenberg a. d. B.
Drei ſchön möblirte freundliche Zimmer mit
herrlicher Ausſicht in's Gebirg (Melibocus ꝛc.)
ſind für die Sommermonate, auch länger, im
Einzelnen oder Ganzen zu vermiethen.
C. Triebert.
3
8
2
203
Corion- I. Gowinnzichung.
Hauptgewinne: 1 fl. 220,000, 1
fl. 15,000, 1 fl. 10000, 3 fl. 5000,
3 2000, 6 fl. 1000 ꝛc.
Ganze Miethlooſe hierzu fl. 2. 30 kr. -
und halbe fl. 1. 18 kr. pr. Stück zu;
beziehen bei
Joseph Mainzor,
Darmſtadt. Wechſelgeſchäft. Eliſabethen==
1970)
ſtraße Nr. 1 neu.
Anfrage. In den heſſiſchen Volksblättern,
Nr. 74, erzählt Jemand Allerlei von der
neu=
lichen hieſigen Aufführung des Goetheſchen Fauſt.
Namentlich, daß er, der beſagte Jemand, ſchon
nach dem vierten Akt das Theater verlaſſen habe.
Ungeachtet dieſes frühzeitigen Verlaſſens (das
Stück hatte ſechs Akte), trägt er aber doch kein
Bedenken, über eine Darſtellung, welche erſt
nach dem vierten Akt in rechte Wirkſamkeit
trat, ſehr ungünſtig ſich zu äußern. Iſt das
Recht?
[1971
1972)
Metzelſuppe
Samſtag den 30. März l. J. Abends
um 8 Uhr bti Gaſtwirth Groſch in
Beſſungen, wozu höflichſt hierdurch
einge=
laden wird.
4
Wir unterzeichnete Paſſagiere an Bord
E des prachtvollen Hamburger Dampfſchiſſes
1.
4.
„Germaniau, Capitän Schwenſen,
E können es nicht unterlaſſen, vor unſerer
4 Abreiſe nach New=York dem Agenten Hrn.
E Emanuel Fuld in Darmſtadt für die
„
B umſichtige Beförderung und die guten
Em=
pfehlungen, mit welchen er uns auf das
ſorgfältigſte verſah, hiermit öffentlich
un=
ſeren herzlichſten Dank darzubringen.
1)
Unſern nachfolgenden Landsleuten kön=
E nen wir mit gutem Gewiſſen dieſe Agen=
K tur in jeder Hinſicht aufs Wärmſte empfeh=
E len indem Jeder einer reellen
Behand=
lung verſichert ſein darf.
4
Hamburg, am 23. März 1867.
Ph. Welker, Toledo, Ohio.
Chriſtian Haſenzahl aus Pfungſtadt.
Philipp Kehr aus Hahn.
Peter Volk nebſt Familie aus Hahn.
Joh. Peter Lautenſchlüger aus Ober=
Beerbach.
8
Ph. Leichtweiß aus Eſchollbrücken. (1973
1974)
D a n kſagu ng.
Allen Freunden und Bekannten, die ſo großen
Antheil an den ſchweren Leiden unſeres
gelieb=
ten Kindes genommen haben, ſagen wir unſern
tiefgefühlten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen. Ludwig Arnold.
Mitgetheilt von Emanuel Fuld, Darmſtadt.
Das Poſidampfſchiff des Norddeutſchen Llohd
„Newhork," Capitän G. Ernſt, welches am 10.
März von Bremen und am 13. März von
Southampton abgegangen war, iſt laut
einge=
troffener Depeſche pr. Kabel wohlbehalten am
24. März in New=York angekommen. -(1975
1976) Unterzeichneter empfiehlt ſich in ſchneller
Beförderung Holz klein zu machen pr. Stecken
viermal geſchnitten 48 kr., fünfmal geſchnitten 1 fl.
Möſer, Holzmacher wohnhaft Bachgaſſe 19.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 31. März. Abonnement
sus-
pendu. Die Afrikanerin. Große Oper in.
5 Akten mit Ballet. Muſik von Meherber=
Anfang 6 Uhr.
204
E. 13.
In der Traube. Se. Erl. Hr. Graf zu Erbach=
Schönberg von Schönberg; Hr. v. Pfeiffer Geh.
Lega=
tionsrath von Carlsruhe; Hr. v. Mohl, Gr. Badiſcher
Geſandter von Frankfurt; Hr. v. Siebold, Profeſſor von
München; Hr. Winter von Heidelberg; Hr. Wisloch, Hr.
Avril, Hr. Perthen, von Frankfurt, Hr. Seifert von
Erfurt, Hr. Weindler von Plauen, Hr. Gerars von
Elber=
feld, Hr. Humminghauſen von Cöln, Hr. Biermann von
Hanau, Hr. Nöſſel von Lampsheim, Hr. Weil von
Mann=
heim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bar. v.
Roſen=
berg, königl. holländiſcher Beamte von Batavia; Hr.
Ma=
jor Dernſeif von Offenbach; Hr. Premareſe nebſt
Gemah=
lin von Paris, Hr. v. Gray von Nici, Hr. Rolland nebſt
Familie von Wien, Hr. v. Beutner von Erbach, Reutiers;
Hr. Follin, Director von Lyon; Hr. Schmidt, Capitän
von Romanshorn; Hr. Maier, Hotelbeſitzer von Genf;
Hr. Hauſer von Schaffhauſen, Hr. Bröckelmann von
Bre=
men, Fabrikanten; Hr. Helferich von Beedenkirchen, Hr.
Frank von Flonheim, Pfarrer; Hr. Held von Gera, Hr.
Thalmann von Leipzig, Hr. Grüner von Kopenhagen, Hr.
Axthelm von Gotha, Hr. Häuſel von Chemnitz, Hr
Hoff=
mann von Bensheim, Hr. Blum von Berlin, Hr. Grand
von Boulogne, Hr. Keßler von München, Hr. Holl von
Stuttgart, Hr. Grell von Heilbronn, Kaufleute.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
Im Hôtel Köhler. Frau Bar. v. Lapoukhine
nebſt Familie und Dienerſchaft aus Rußland; Hr. Baron
v. Shinas nebſt Gemahlin aus Spanien; Hr. v. Stark,
Privatmann von Cöln; Hr. Kordik, Maler von Carlsbad;
Hr. Dr. Böckmann von Stuttgart; Hr. Güntzenbach nebſ=
Nichte von Offenburg: Hr. Göritz von Berlin, Hr. Vogt
von Stuttgart, Hr. Bykmann von Crefeld, Hr. Stöhner
von Hannover, Hr. Backsmann von Bremen, Hr. Meyer
von Kaiſerslautern, Hr. Klein von Cöln, Hr. Borſch von
Trier, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Werner, Schauſpieler
von München; Hr. Ritter nebſt Gemahlin von Wien, Hr.
Cornils von Brüſſel, Rentiers; Hr. Kurtz nebſt Gemahlin,
Fabrikant von Mühlhauſen; Hr. Rohmer, Photograph von
Leipzig; Hr. Dr. Hostomphe von Paris; Hr. Neuſtädter
von München, Hr. Roth von Offenbach, Hr. Schuch, Hr.
Weis, von Frankfurt, Hr. Sixt von Eißlingen, Hr. Reymer
von Würzburg, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Gutmann, Hr. Rock,
von Berlin, Hr. Baier von Heilbronn, Hr. Strauch von
Cannſtadt, Hr. Schad von Frankfurt, Hr. Liſt von
Lauter=
bach, Hr. Friedrich von Dresden, Hr. Kugel von Baſel
Hr. Müller von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Ruths, Gaſtwirth
von Groß=Bieberau; Hr. Kern, Kaufmann von Frankfurt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil,
Bezirks=
bote von Fürth; Hr. Jacob, Weinhändler von Weſthofen;
Hr. Stern, Hr. Riedel, Buchdrucker von Leipzig; Hr.
Scharnbach, Backofenbauer von Mainz; Hr. Ramband,
Lehrer von Hartsheim; Hr. Iſſel, Oekonom von
Pfedders=
heim; Hr. Traub, Färbereibeſitzer von Ulm; Hr. Kohl
von Offenbach, Hr. Bodenheim von Biblis, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr.
Oberlieute=
nant Moller von Gratz.
- Bei Herrn Hofger.=Secretär
Reitz: Fräulein Eliſe Reitz von Heuſenſtamm.-
Bei Herrn Metzgermeiſter Georg Köhler: Fräulein
Dreſſel von Groß=Zimmern. - Bei Herrn
Hof=
gerichtsrath Dr. Hoffmann: Hr. Hoffmann von
High=
land. - Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Karl
Baur, Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenant
von Thereſienſtadt. - Bei Frau Regiexungsrath Müller:
Fräulein Römer von Alzei. - Bei Herrn Reviſor Spamer:
Fräulein Rabenau von Gießen.-
Bei Frau
Rentamt=
mann Reuling Wittwe: Frau Ribbert von Baſel. - Bei
Herrn Rentner W. Schwab: Fräulein Bethge von Berlin
und Fräulein Verſen von Frankfurt. - Bei Herrn
Ober=
ſtudien=Secretär Klöß: Herr Kaufmann Ludwig
Klöß=
von Wien.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. März: dem Ortsbürger zu Reichelsheim und
Schneider dahier Johann Balthaſar Wendel eine Tochter,
Karoline Johannette, geb. den 28. Febr.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Andreas Ferdinand
Jacobi eine Tochter, Henriette Pauline Katharine, geb.
den 3. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Babenhauſen und Geometer
erſter Claſſe Karl Friedrich Julius Henſing ein Sohn,
Ernſt Otto Franz, geb. den 22. Febr.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Ludwig Karl Fuhrer
eine Tochter, Eliſabethe Katharine, geb. den 10. März.
Eod.: dem Otsbürger zu Klein=Umſtadt und Portier
auf dem Main=Neckar=Bahnhof Friedrich Schönbein eine
Tochter, Anna Kathariue, geb. den 10. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Langen und Weißbinder
Johann Friedrich Keim eine Tochter, Anna Kornelie, geb.
den 10. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Schotten und Dienſtmann
Gottlieb Steuernagel dahier eine Tochter, Eliſe, geb. den
15. März.
Eod.: dem Bürger und Pfläſterer Georg Friedrich
Eckhard eine Tochter, Anna Margarethe, geb. 10. März.
Eod.: dem Oberfeldwebel Chriſtoph Hechler in der
1. Schützen-Compagnie Großh. 4. Infanterie=Regiments
eine Tochter, Eliſabethe, geb. den 16. Febr.
Eod.: dem Gendarmen zu Fuß II. Claſſe Ludwig Rühl
in der Diviſion Starkenburg eine Tochter, Caroline
Frie=
derike, geb. den 28. Febr.
Den 25. März: dem Großherzoglichen Landgerichts=
Aſſeſſor Ernſt Rohde dahier ein Sohn, Ernſt Karl Otto
Johann, geb. den 16. Febr.
Den 26. März: dem Ortsbürger zu Groß=Steinheim
und Maſchinenarbeiter Chriſtian Rack ein Sohn, Chriſtian
Jacob, geb. den 20. Nov. 1866.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Ferdinand
Johann Nicolaus Schmitt eine Tochter, Katharine Helene,
geb. den 27. Febr.
Den 28. März: dem Großherzoglichen Hofgerichtsrath
Georg Auguſt Hahn eine Tochter, Amelie Thereſe
Frie=
derike Augüſte Emilie, geb. den 24. Febr.
Eod.: dem Wachtmeiſter Johs. Georg Jochum im Großh.
zweiten Reiter=Regiment eine Tochter, Anna Margaretha
Chriſtiane, geb. den 17. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
F Den 23. März: der Ortsbürger zu Schotten und
Dienſt=
mann dahier Gottlieb Steuernagel, des verſtorbenen
Bür=
gers und Schuhmachermeiſters Conrad Steuernagel zu
Schotten ehelich lediger Sohn, und Margarethe Lang, des
verſtorbenen Ortsbürgers und Schneiders Peter Lang zu
Ranſtadt nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Großh. Hospital=Rentamtmann zu Hofheim,
Guſtav Ludwig Aüguſt Valentin Dittmar, des dahier
verſtorbenen Großh. Hofgerichtsadvokaten Auguſt Jacob
Dittmar nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Wilhelmine
Emilie Suſanne Soldan, des dahier verſtorbenen Großh.
Oberdomänenraths Karl Ludwig Soldan nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 24. März: der Bürger und Kaufmann Johann
Georg Peter Rühl, des Bürgers und Hofweißbinders
Johann Philipp Rühl ehelich lediger Sohn, und Caroline
Ludovike Specht, des Großh. Diſtricts=Einnehmers Carl
Wilhelm Specht zu Guntersblum ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Kaufmann Johann Jacob
Stumpf, des Bürgers und Ackermanns Johann Peter
Stumpf ehelich lediger Sohn, und Anna Margarethe
Arnheiter, des Bürgers und Metzgermeiſters Wilhelm
Arn=
heiter ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Kartenmacher Martin Johann
Heinrich Lerch, des Bürgers und Schloſſers Johann
Hein=
rich Lerch ehelich lediger Sohn und Anna Marie Conradine
Helfmann, ledigen Standes von hier.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. März: Anna Eliſabethe Müller, geborene
Schüler, des Großh. Kanzlei=Inſpectors bei der Großh.
Ober=Zolldirection Johann Heinrich Müller Ehefrau, 60
Jahre, 1 Monat und 14 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25. März: Anna Margarethe, geb. Repp, Ehefrau
des Großh. Stabs=Quartiermeiſters Jacob Daniel Metzler,
49 Jahre, 10 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 23.
zu Beſſungen.
Den 26 März: ein unehelicher Sohn, Heinrich, 1 Jahr
und 20 Tage alt; ſtarb den 24.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.
Um 110Uhr: Hochamt, hieraufPredigt Hr. KaplauHelbig.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Eod.: der Eiſenbahn=Bremſer Adam Ahl, angeblich
45 Jahre alt; ſtarb den 23. zu Mainz.
Eod.: der Großh. Oberzollreviſor a. D. Friedrich
Chriſtian Becker, 80 Jahre alt; ſtarb den 24.
Den 27. März: dem Bürger und Handarbeiter
Hein=
rich Ludwig Arnold eine Tochter, 8 Jahre, 10 Monate
und 25 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Großh. Kanzlei=Inſpector bei Großherzogl.
Hofgericht Heinrich Schmitz dahier, 64 Jahre, 3 Monate
und 26 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 28. März: ein unehelicher Sohn, Karl Heinrich,
1 Jahr, 8 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 26.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. März: ein unehelicher Sohn, Julius, 9 Monate
alt; ſtarb den 23.
Berichtigung.
Den 19. März wurde beerdigt: Maria Helene Meyer,
geborne Hinkel, Ehefrau des Bürgers und Schneidermeiſters
Heinrich Meyer, 62 Jahre, 9 Monate und 1 Tag alt;
ſtarb den 17. März.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Den Dienſtag und Freitag, Abends 5 Uhr,
Faſtenandacht, den Freitag mit Predigt: Hr. Pfarrer
Beyer.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Lätare, den 31. März, predigen:
Gedächtnißſeier des 300jährigen Codestages Philipps des Großmüthigen.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonspfarrer Strack.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Künſtigen Sonntag Lätare (den 31. März wird in ſämmtlichen evang. Kirchen Vor==und Nachmittags nach dem
Gottesdienſte zum Beſten unſerer heſiſchen Landsleute in Paris eine Collecie erhoben werden.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 3. April Abends 6 Uhr: Paſſions=
Anzdacht: Hr. Mitprediger Grein.
Nächſten Freitag den 5. April Abends um 5 Uhr wird eine Paſſions=Andacht in der Stadtkirche
gehalten: Herr Pfarrer Dr. Rinck.
Sonntag Judica, den 7. April, wird in dem Eliſabethen=Stift das heil. Abendmahl gehalten.
Die Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
Vierter Faſten=Sonntag.
Hierzu eine Beilage, betr.: „Vorſtellung an Großh. Miniſterium Seitens des Odenwald=Eiſenbahn=Comits's”.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.