Darmstädter Tagblatt 1867


23. März 1867

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

FLao= und Anzeige=Blatt.

312.

w88 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Kon-

Samſtag den 23. März

1867.

Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags. vie Beilage
ienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämkern abonniren. In Darmſtadt bei
er Expedition. Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe vom 25. bis 31. März 1867.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
nierenſett das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuch=
2
mann, Keller
bei Lindenſtruht u. H. Lautz
Ochſenleher das Pfund
Geſalzener Bruſtkern:
bei L. Lautz 20 kr., bei Schuchmann und
Lindenſtruth

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder Uindſleiſch das Pfund.

Nierenſett,
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
ei Güntrum Wtwe.
hammelfleiſch das Pfund
1

kr.
18
24
20
18
10
17
18

17
17
24
18
10

15½
16½
16½

Feilſchaften:
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr Ph. Arnheiter, G. Oreſſel, L. Maas
und L. Rummel.
Hammelsfeit das Pfund.
bei Guntrum 28 kr., G. Müller, P. Arn=
heiter
, Dreſſel, Hein und Daudt;

d. Der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund

Vörrſleiſch das Pfund
bei Herdt, Fuchs, Rummel, Schmidt, Wörner,
Fiſcher und Zimmer:
2
Geräucherte Kinnbachken das Pfund
Friedrich 24 kr., Bundſchuh, Hübner, Wörner
und Fiſcher

Speck das Pfund

Schmalz das Pfund
bei Joſt, Warnecke, A. u. J. Herweg, Zimmer,
Fuchs und Hübner
Unausgelaſſen 24 kr., bei Fuchs, Joſt, Warnecke,
A. u. J. Herweg, Hübner und Zimmer

kr.

14½
28
24

18
26
24
26
20
22
28
24
28

28

Bratwurſt das Pfund


Leberwurſt das Pfund

bei Bundſchuh, Hübner

Llutwurſt das Pfund

Gemiſchte wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs, Hübner,
Fiſcher, P. Schmidt, Bundſchuh, dietz u. Wörner
Anmerkung. Bei einer Quankitäk Fleiſch von 10 Pid.
dürfen im ſteidenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½. Pfund Zugabe befindlich feime


C. Der Bäcker.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½. Weiß=
desgleichen
2½
und ⁄₈ Roggenmehl.
Roggenbrod .. 5 Pfd. beſteh. aus Kern=
desgleichen
2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für.

k. Der Bierbrauer.

Jungbier

kr.
24
20
18
60

26
13
24
12

16

Fruchkpreiſe nach den Durchäit=

Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,
das Malker. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. Gew. fl. Er. Gew. fl. kr. ½ Gew. fl. kr. Gew. f. kr. Gew. fl. kr. Gew. nat. = Gießen
G März 4 1 11 75 180 5 160 5 15 120 4 20 200 Grünberg. 16 15 2 200 11 15 180 12 160 5 15 120 4 25 200 Lanterbach 16 200 12 50 180 160 42 30. 120 Mainz in der Halle 15 5 4 200 190 51 180 160 32 120 4 16 200 Worms 15 15 40 200 510 39 180 9 14 160 5 42 120

Edictalcitationen.
716)
Edictalladung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Ludwig Darmſtädter von
Eberſtadt formellen Concurs erkannt, hat,
werden alle Gläubiger deſſelben zur Anmeldung
und Begründung ihrer Forderungen und etwaigen
Vorzugsrechte bei Vermeidung des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe auf
Donnerſtag den 11. April,
Vormittags 10 Uhr
hierher vorgeladen. In dieſem Termin ſoll zu=
gleich
die Güte verſucht, ein Maſſecurator und
Gläubiger=Ausſchuß erwählt und über die Be=
handlung
der Maſſe Beſchluß gefaßt werden. Die
perſönlich nicht erſcheinenden oder durch Bevoll=
mächtigte
nicht gehörig vertretenen Gläubiger
werden in dieſer Beziehung als den Beſchlüſſen
der Mehrheit der Erſchienenen beitretend ange=
ſehen
werden.
Darmſtadt, den 29. Januar 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Reuling,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.

Edictalladung.
1534)
Nachdem die Ueberſchuldung des Paul Anders
von Eberſtadt angezeigt und ein Debitverfahren
eingeleitet worden, haben die Gläubiger ein
Arrangement abgeſchloſſen. Etwa noch unbe=
kannte
Gläubiger des Paul Anders werden unter
Geſtattung der Acteneinſicht aufgefordert, ihre
Einwendungen binnen 14 Tagen dahier vorzu=
bringen
, indem ſonſt das Arrangement vollzogen
wird. - Darmſtadt, den 8. März 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Reuling,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
v09) Seßeilnſige Mekamithlachlng.
Großherzogliches Hofgericht dahier hat den
Georg Gärtner von Arheilgen für einen
Verſchwender erkannt. Wir machen dies mit dem
Anfügen bekannt, daß Georg Gärtner nur mit
Zuſtimmung ſeines Curators, des Müllermeiſters
Bernhard Benz von Arheilgen, gültige Rechts
geſchäfte abſchließen kann.
Darmſtadt, den 9. März 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Reuling,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.

1689) Oeffentliche Aufforderung.
Kaufmann Jacob Scheid dahier hat gegen
den unbekannt wo? abweſenden Georg Die=
fenbach
von hier eine Klage des Inhaltes
erhoben:
Derſelbe ſchulde ihm für im Jahre 1865
und 1866 erkaufte und erhaltene Eiſen=
waaren den Betrag von 54 fl. 14 kr.,
welche Schuld er auch in rechtsverbindli=
cher Weiſe anerkannt und zu zahlen ver=
ſprochen habe,
und hat gebeten:
den Beklagten zur Zahlung dieſer 54fl. 14kr.
nnebſt Zinſen zu 6pCt. vom Tage der
Inſinuation der Klage an, ſowie in die
Koſten zu verurtheilen.
Es wird deßhalb dem Beklagten Georg
Diefenbach von hier, welchem es freiſteht,
die Klage mit ſpecificirter Rechnung und ſonſti=
gen
Anlagen auf der Regiſtratur unterzeichneten
Gerichts einzuſehen, aufgegeben, ſich um ſo ge=
wiſſer
binnen drei Monaten auf den Inhalt
dieſer Klage zu erklären, als er ſonſt des that=
ächlichen
Inhaltes derſelben für geſtändig er=
6

[ ][  ][ ]

M. 12.

172
achtet und mit Einreden ausgeſchloſſen werden
wird.
Weitere Verfügungen in dieſer Sache werden
lediglich durch Anſchlagen an die Gerichtsthüre
bekannt gemacht werden.
Darmſtadt, den 13. März 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Holzapfel,
Stadtg.=Aſſeſſor.
Stadtrichter.

1690) Oeffentliche Aufforderung.
Die Bierbrauer Heinrich Formhals= Eheleute dahier haben mit ihren gerichts=
bekannten
Gläubigern ein Arrangement abge=
ſchloſſen
wonach die unbevorzugten Gläubiger
zur Abfindung 40 pCt. ihrer Forderungen erhal=
ten
. Etwaige noch unbekannte Gläubiger der
Formhals'ſchen Eheleute werden, unter Geſiat=
tung
der Acteneinſicht, aufgefordert, binnen 14
Tagen ihre Forderungen zur Anzeige zu bringen
und ſich über das Arrangement zu erklären, wid=
rigenfalls
ſolches ohne Rückſicht auf ſie beſtätigt
und vollzogen werden wird.
Darmſtadt, den 21 März 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
1691) Oeffentliche Aufforderung.
Die zur Concursmaſſe des hieſigen Zimmer=
meiſters
Philipp Gelfius gehörige im Grund=
buche
auf deſſen Namen ſtehende Hofraithe
Flur IV. N. Nr. 586 Klafter 767₁o kleine
Arheilgergaſſe
ſoll nach Beſchluß der Maſſegläubiger mit un=
bedingtem
Zuſchlag verſteigert werden. Da Ei=
genthumsurkunde
nicht vorgelegt worden iſt, wer=
den
alle an dieſem Hauſe irgend Berechtigte auf=
gefordert
, ihre Anſprüche innerhalb vier Wochen
von heute an um ſo gewiſſer dahier anzuzeigen
und zu begründen, als ſonſt ohne Rückſicht hier=
auf
der Zuſchlag ertheilt und dem Steigerer
Eigenthumsurkunde ausgefertigt werden wird.
Darmſtadt, den 18. März 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland,
Stadtrichter. Stadtg.=Aſſeſſor.
Das kinderloſe Ableben des
Falk Oppenheimer zu
Meſſel betr.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß
des ledig verſtorbenen Falk Oppenheimer von
Meſſel ſind im Termin
Donnerſtag den 25. April l. J.
Vormittags 9 Uhr
anzumelden widrigenfalls auf ſolche bei Regu=
lirung
des Nachlaſſes keine Rückſicht genommen
werden würde.
Darmſtadt, den 12. März 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
1692)

Verſteigerungen.

1693) Mittwoch den 27. d. M. Vormittags
9 Uhr werden in der Wohnung des dahier ver=
ſtorbenen
Kaiſerlich Ruſſiſchen Kammerdieners
Franz König in der Heinheimer=Straße die zu
deſſen Nachlaß gehörigen Mobilien, insbeſondere
Gold und Silber wobei eine Brillant=Nadel mit
ächten Perlen ꝛc., verſchiedene Münzen, ſodann
Kleider und Leibgeräthe, Bettwerk, Möbel und
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 21. März 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

1538)
Bekanntmachung.
Die Verſteigerung der zur Victor
Groß'ſchen Concursmaſſe
gehörigen Hofraithe und Buch=
druckerei
betr.
Mit Bezug auf die Bekanntmachung d. d. 8.
l. Mts. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß
gebracht, daß die angekündigte letzte Verſteigerung
nicht Montag den 18. d. Mts. ſtattfinden kann,
ſolche dagegen auf
Montag den 25. I. Mts.
Nachmittags 3 Uhr
in der Groß'ſchen Behauſung ſelbſt hiermit an=
beraumt
wird.
Es wird hierbei wiederholt bemerkt, daß das
an der Promenadeſtraße ſehr ſchön gelegene drei=
ſtöckige
Wohnhaus und das ebenfalls ſehr ge=
räumige
neuerbaute Geſchäftshaus, worin bisher
die Druckerei betrieben wurde, einzeln ſowie auch
die Hofraithe im Ganzen der Verſteigerung aus=
geſetzt
werden, daß gleichzeitig auch die reichlichſt
ausgeſtattete Druckerei mit Maſchinen, Schrift=
vorräthen
, Utenſilien und Verlagsartikeln und
allem Zubehör, ſowie ein anſehnlicher Papier=
vorrath
zur Verſteigerung kommen und daß bei
dieſer letzten Verſteigerung der unbedingte Zu=
ſchlag
alsbald ertheilt werden ſoll.
Darmſtadt, den 13. März 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

1541) Montag den 25., Dienſtag den 26.,
Donnerſtag den 28. und Freitag den 29. d. M.,
ſedesmal des Vormittags um 9 Uhr anfangend,
werden auf hieſigem Rathhaus nachſtehende Holz=
ortimente
aus den Diſtricten Nachtweide, Rücks=
brünnchen
und Kahlenberg des ſtädtiſchen Ober=
waldes
verſteigert, und zwar:
am 25.:
320 Stecken Buchen=Scheidholz II. S.
am 26.:
8½ Stecken Eſchen=Scheidholz II. S.
33 Birken=

78½ Buchen=Prügelholz,
8 Birken=
143
Buchen=Stockholz;
am 28.:
24 Stecken Eichen=Stockholz,
85
Erlen=


11000 Stück Buchen=Wellen;
am 29.:
3600 Stück Birken= und Eichen=Wellen,
6100 Erlen=Wellen,
600 Ginſtern=Wellen,
430 Gebund Erbſenreiſer.
Darmſtadt, den 14. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.

1542)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des Hof=
pfläſterermeiſters
Balthaſer Burk dahier, ſoll
die Derſelben eigenthümlich zuſtehende Liegen=
chaft
, und zwar:
Flur II. Nr. 623¼⁄₁₀. Klftr. 36. Hofraithe
Lindenhofſtraße
künftigen Montag den 25. März d. J8.
Vormittags 10 Uhr
unter den in dem Termin bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 14. März 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

1546) Montag den 25. März, Nach=
mittags
3 Uhr, werden im Hauſe der
Geſellſchaft Eintracht, obere Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 12, drer ſchöne ſtarkſtämmige
Oleanderbäume mit dichten geſunden Kro=
nen
verſteigt.
1387)
Bekanntmachung.
Dienſtag, den 23. April d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
läßt Gaſtwirth Friedrich Urff auf dem heiligen
Kreuzberg die ihm eigenthümlich zuſtehende Im=
mobilien
, und zwar:
Flur Nr. O.=Klftr.
1) 37 113 479 Grabgarten am heiligen Kreuz
2) 37 114 187 Grabgarten daſelbſt,
3) 37 115 1198 Grabgarten daſelbſt,
4) 37 116 124 Hofraithe daſelbſt,
5) 37 117 1009 Grabgarten daſelbſt,
6) 37 118 293 Grabgarten daſelbſt,
7) 37 119 333 Grabgarten daſelbſt,
8) 37 120 316 Grabgarten daſelbſt,
öffentlich meiſtbietend verſteigern.
Darmſtadt, den 8. März 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.

1543)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 8. d. Mts.
ſollen die zur Debitmaſſe des Bierbrauermeiſters
Georg Rummel dahier gehörigen Immobilien,
namentlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
6
99 257 Acker im Bachgang,
6 206 232 Acker unter der hohen Stube,
6 207 233 Acker daſelbſt
Montag den 25. März d. J. Vormittags
10 Uhr
nochmals und zwar mit unbedingtem Zu=
ſchlag
und ohne Vorbehalt der gericht=
lichen
Genehmigung mit Beibehaltung der
bereits geſchehenen Gebote, als Erſtgebote, noch=
mals
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. März 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
1694) Die am 18. dieſes Monats ſtattge=
habte
Verſteigerung von Stamm= und Stan=
genholz
aus dem ſtädtiſchen Oberwald iſt ge=
nehmigt
und wird Termin zur Abfuhr des
Holzes vom 26. dieſes bis zum 2. k. Mts. hier=
mit
feſtgeſetzt.
Darmſtadt, den 21. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
1695) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des Johann Peter
Martin Deſſor dahier ſoll die demſelben eigen=
thümlich
zuſtehende Liegenſchaft, namentlich:
Flur 4. Nr. 562. ⬜Kl. 31⁄₁₀ Hofraithe Eck der
Gardiſten= und
kleinen Schwa=
nengaſſe
,
Montag den 25. März d. 3s.,
Vormittags 10 Uhr,
unter den in dem Termin bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 22. März 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Beyntheiſel.

[ ][  ][ ]

. 12.

173

1696)

erſteigerungs=Anzeige.

Montag den 25. d. M. Nachmittags 2 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Lehrer Simmermacher lgroße Arheilgerſtraße Nro. 12 neu)
nachverzeichnete gut erhaltene Gegenſtände, als: 2 Kanapee's, 12 Stühle, Commode,
Tiſche, Kleiderſchränke, Bettwerk, Frauenkleider, Leibwaſche; ferner neue Stangen und
Steigbügel, ſowie eine Parthie gebrauchte Fenſter gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigt.
Mr Reuſtadt, PelTaetr.

1697)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Ernſthofen.
. Mittwochden 27. d. Mts. ſoll in dem
Domanialwald=Diſtrict Strüth bei Wembach
nachbemerktes Holz verſteigert werden:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
Stecken. Stecken. Stecken. 100 Well.
Buchen
53
2
Eichen 1
ſ.
56
14
53½
Kiefern 17
1
Erlen
61 Stück Kiefern Stammholz - 3578 Cbfß.
m.
Die Zuſammenkunft iſt des Morgens um
8½ Uhr auf der Schießeck=Schneiſe.
Ernſthofen, den 18. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Ernſthofen.
Preuſchen.
1698)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Dienſtag den 26. d. Mts. in dem Diſtrict
Hohetanne, in der Nähe des Gehaborner
Hofs, Morgens um 8 Uhr anfangend:
56 Stecken Kiefern=Scheidholz,
45
Prügelholz,
87
Stockholz.

34¾ Hundert Wellen,
116 Kiefern=Stämme von 10 bis 19 Zoll
Durchmeſſer und 30 bis 70 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt im Holzſchlage.
Freitag den 29. d. Mts. in den Diſtricten
Luderplatte, Mörsbacher=Grund, Fich=
tengarten
, Kleeneck und Dornlache,
Morgens um 9 Uhr anfangend:
40 Buchenſtämme von 12 bis 23 Zoll Durchm.
und 5 50 Fuß Länge,
12 Eichenſtämme von 14 40 Zoll Durchm.
und 15 35 Fuß Länge,
2 Fichtenſtämme von 15 u. 21 Zoll Durchm.
und 30 40 Fuß Länge,
6 Fichtenſtangen von 4 5 Zoll Durchm.
und 45 50 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt in dem Diſtricte Lu=
derplatte
.
Zahlungsfriſt bis Ende September d. J.
Kalkofen, den 17. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
Stamm=, Werk= und Brenn holz=
Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
Mittwoch den 27. und Donnerſtag den
28. März 1867 im Diſtrict Buchſchlag:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
I. II.
r=
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
=
Buchen 80 26½ 19
49
2300
Birken 24½
43
1650
6½
Eichen 97. 101 49½
137½ 4000;
Kiefern
17½
11800
ſowie 20 Stecken Eichen=Werkſcheidholz.

Ferner Freitag den 29. u. Samſtag
den 30. d. Mts. in den Diſtricten Buchſchlag,
Schmelmern und Bachgrund:
214 Eichenſtämme von 15-32 Zoll Durchm.
u. 20-60 Fuß Länge = 23861 Cbfß.,
69 Buchenſtämme von 16-45 Zoll Durchm.
u. 16-56 Fuß Länge = 6981 Ebfß.,
51 Hainbuchenſtämme v. 10-25 Zoll Durchm.
u. 12-40 Fuß Länge = 1833 Cbfß.,
2 Lindenſtämme von 11-12 Zoll Durchm.
u. 30-40 Fuß Länge = 77Cbfß.
Die Zuſammenkunft findet jedesmal Vormit=
tags
9 Uhr und zwar am 27., 28. u. 29. d. M.
an der Wohnung des Bahnwärters Neubecker an
der Main=Neckar=Bahn, ½ Stunde von Station
Langen, dagegen am 30. d. Mts. auf der Breit=
ſeeſchneiſe
an der Bermenſeeſchneiſe ſtatt.
Mitteldick, den 19. März 1867.
Großherzogliche Oberforſterei Mitteldick.
1699)
Schenck.

1700)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
In dem Diſtrict Hinterforſt bei Nieder= Ram=
ſtadt
werden Montag den 1. und Dienſtag den
2. April l. J. verſteigert:
1) 370½ Stecken Buchen=Scheidholz II. Cl.,
2) 90½ Stecken Buchen=Prügelholz, 3) 185½
Stecken Buchen=Stockholz, 4) 6000 Wellen Bu=
chen
=Reisholz, 5) 350 Wellen Nadel=Reisholz,
6) 225 Ginſtern=Wellen, 7) 10 Buchen Stämme
von 14-21 Zoll Durchmeſſer, 20- 40 Fuß Länge.
Das Buchen=Stammholz wird am erſten Tag
verſteigert.
Zuſammenkunft an jedem Tag Vormittags
9 Uhr auf dem Ludwigsweg am Waltersteich.
Nieder=Ramſtadt, 22. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
1701) Montag den 25. März Nachmittags
2 Uhr wird in dem Großherzoglichen Hof=
Orangeriegarten eine Parthie Linden Reiß= und
Werkholz verſteigert.
Beſſungen, den 21. März 1867.
Großherzogliche Hofgärtnerei Beſſungen I.
M. Noack.

Feilgebotenes.
Stollwerck'ſch Bruſt=Bonbons.
6721) Zur Abwehr von Huſten und Heiſerkeit,
überhaupt gegen alle catarrhaliſchen Krankheits=
Erſcheinungen durchaus empfehlenswerth, ſind
ſtets, auf Lager in Darmstadt bei Hof=
Lieferant Carl Gauls und bei Wilh.
Köhler am Bahnhof; in Dieburg bei Louis
Pölliſch; in Cernsheim bei J. B. Grüll; in Gross-
Gerau bei J. Schleicher; in Gross-Umstadt bei
F. W. Brenner; in dross-Limmorn bei Mart.
Brückner; in Langen bei Carl Thon; in Ober-
Ramstadt bei W. Breitwieſer II; in Pfungstadt
bei L. Götz; in Reinheim bei G. L. Uſinger.

Ginin-Chocolade,
nach modicinischer Vorschriſt,
aus der Grossherzogl. Hok-Dampf.-
ChocoladeFabrik von, Gobrüder
Eichberg in Darmstadt.
Chinin-Chocolade, bestes Mittel für ge-
schwächto
Nervon, Nervenschmergen, Fio-
ber
und fieberige Austände. Enthält ein
Gran Chinin auf ein Loth Chocolade und
hempfiehlt sich bei allen den zahlreichen
Krankheitszuständen, bei welchen Chinin
mit Nutzen gebraucht wird, als einfaches,
leickt zu nehmendes und leicht zu ver-
dauendes
Mittel, in wolchem der wider-
wärtige
bittere doschmack des Chinins
durch seine Verbindung mit feiner Choco-
lade
fast gänzlich verdeckt ist. Eine
Tasse dieser Chocolade Morgens anstatt
des Kaffees getrunken schützt vor Wech-
selfieber
, Nervenſieber nnd Cholera.
Franco-Auträgo werden Fogen Nachnahne von
1 fl. 24 kr. per Pfund, 48 r. Ner 1 Pfund, oxtra-
feino
Qualität 2 fl. por Pſuud nebst Gebrauchs-
anweisung
prompt versandt.
Wiederverkäufer erhalten an-
gemessenen
Rabatt.

Preiſe bei der
4530)
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem=Magazin in Beſſungen in kleineren Quan=
titäten
bezogen:
per Centner 35 kr.
Fettſchrot
Schmiedegries 37 kr.
54 kr.
fette Stückkohlen,

Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
C
8. Heberer, gof=Möbelfabrikant,
empfiehlt ſein Lager nur ſelbſtgefertigter Möbel
zu feſten und ſehr billigen Preiſen bei jahre=
langer
Garantie.
[429
J. Widmann, Ludwigsplatz,
bringt hiermit zur geneigten Abnahme in em=
pfehlende
Erinnerung:
Cacoigna, Chocoladen, ſchwarze khee's, gemiſchte
Spitzen von bekannter Feinheit u. Güte;
Flnid-Oron von Liebig, beſtes Mund=u. Zahnwaſſer.
Meine durch ihre Vorzüglichkeit ſich ſelbſt
empfehlende Lahnpasta.
Uhrenöl, wie früher gehabt, das Glas 18 kr.
Pariser Prinzessin-Naschwasser das Glas 24 kr.
Benzin, reinſtes, ſehr flüchtig, in beliebigen
Quantitäten.
Thoerseiſo, ſchwediſche, per Stück 9 und 15 kr.
Hotten- u. Wanzen-Spiritus, Dalmatiner Insecten-
Pulver, ſowie meine ſämmtlich ſelbſt gefertigke
[417.
Parfümerie-ſegenstände.
1493) 10-15 Ohm vorzüglichen 66r Apfel=
wein
verkauft
F. Lehr, Wirth in Groß=Bieberau.
Portland-Cement,
prima Qualität per Tonne fl. 7.; bei Ab=
nahme
von 6 Tonnen fl. 6½. empfiehlt
1048a)
H. Brandstätter.
56271) Spähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.
1080) Kanarienvögel ſind zu verkaufen,
Karlsſtraße Nr. 21 neu, 2. Stock rechts.

[ ][  ][ ]

174

A.R12.

Für Möbelſchreinerl Fourniere=Verſteigerung.
Dienſtag den 26. d. Mts. Vormittags halb 10 Uhr
werden im Gaſthaus zur Ludwigshalle, Obergaſſe Nr. 12, eine große Parthie Nußbaum=
Schlichte und Maſer öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
1702)
Mathau Strauſ, beeidigter Taxator.
186)
Für Huſten und Bruſt=Leidende!
Die Fektorinen (Huſten= und Bruſt=Tabletten) von Dr. J. J. Hohl, prakt. Arzt
am ſchweizeriſchen Molkenkurort Heiden, ſind ein vorzügliches und angenehmes Linderungsmittel
bei Huſten, Lungenkatarrh, Heiſerkeit, Engbrüſtigkeit und ähnlichen Bruſtbeſchwerden.
Dieſelben ſind in Schachteln zu 28 kr. und 42 kr. nebſt ausführlicher Gebrauchsanweiſung zu be=
ziehen
ächt durch Kaufmann G. Hrusk OhL in der Ernſt=Ludwigsſtraße in Darmſtadt.
4
TATA -AmCI, obere Eliſabethenſtraße 6,
empfiehlt zur Ausſaat in beſter, friſcher, keimfähiger Qualität:

Rüben- & Wurzel-Samen:
Carotten, Radies, Rettig, Weiß= und
Rieſen=Pfahlrüben.
Alle Sorten Auskern=Erbſen, extra breite
rikaniſchen Pferdezahn=Mais, gelbe Lu= Schwert=Stangen Bohnen, engliſche Buſch=
pinen
, reine Saat=Wicken, engl. Raigras, Bohnen, ächte franz. Gurkenkern, ſo wie
Gemüse- & Salat-Gamen.

Kleesamen:
Deutſchen, Luzern oder ewigen, weiß=
blühenden
Steinklee, Incarnat, Eſpar= Gelberüben, Oberndörfer Runkel oder
ſette oder türkiſchen, ſowie Seradella, neu, Dickwurz, ächte Rieſen=Möhren und rothe
ſehr ertragreich.
Aechten Oberländer Stockhanfſamen, ame=
Honiggras und gemiſchte niedere Sorten auch alle
für Bleichraſen.
Alles zu möglichſt billigſten Preiſen und ſteht auf Verlangen ausführliches
Preis=Verzeichniß zu Dienſten.
[1040
1217)
AIL
Jhhssle.
Hof=Schuhmacher, Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes
Schuh= und Stiefel=Lager
in nur ganz ſolid und dauerhaft gearbeiteter Waare und enthält daſſelbe ſtets das Reueſte und
Modernſte zu billigſt geſtellten Preiſen.
Auch wird eine große Parthie vorjährige Damen Aengstieſel mit Absütz
und Eügen per Paar zu 2 I. abgegeben.
6
1222) Für G0
Zimmer feine Hapetom vorjährige Muſter unter
dem Fabritpreis, bemalte RouleDuT, Leder=8 Wachstücher ſehr billig.
Tapetenlager W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.
1552)
Hür Sehuerhörende
empfehle SchaIkänger von Eilber, die im Ohr getragen werden, 1 fl. 15 kr.
per Stück; dieſelben ſind in vielen Fällen praktiſch befunden worden und werden von mir auf
Probe gegeben.
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
e. Gll.
- r.
p.
55-
SſSker'
GSlliite
35
SSieri
1

5s
15
5 ititaike-
öErrultiiSihisiUtit
.
50)
MEuznGéhidesla
é
1
EEtA S’AiAall Csilt Slin dl AdAältA -us tisalAtmtai
ſ=
4C
5,
Feuerfeſte Caſſa= und Documenten=ochränke;
4
H 1553)
neueſter Conſtruction
14
E mit guten Chubb= und Bramaſchlöſſern verſehen, und werden dieſelben nach jedem Maas
von mir angefertigt.
14)
24)
H.
5 Darmſtadt, im März.
Georg Hrauf, Schützenſtraße 12.
.
1
heaizieateneinaaliksss
söhlRuhlsieewtiſt.
C3
3sn
Eoͤlleriilzzii
EWölvän"ſgm rohisö.

eca'i
iE
11.
NElöld
H
ötzailiAtlAhtantrililartraulAiAtahin
Btslzrz-nbsailtsrantinite- VlsAlntg.
zR4b
4..
1554) Durch ſehr vortheilhafte Einkäufe empfehlen wir eine Parthie
Gommarhlehder-Gtolte
in doppelter Breite, von ſehr guter Qualität und in den neueſten Deſſins die Elle zu 24 kr.

H. F. D. Bendbela.

1511)
Gartenmeſſer
Oeulir= 8 Veredlungsmeſſer
Garten=Scheeren 8 Baumſägen
Reb=Scheeren & Hippen
von Gebr. Dittmar in Heilbronn
bei Georg Fhilipp Hoehler.

2.
Stuttgarter Champaguer
J
aus der Fabrik von Bd. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼. Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
A 40 kr.
½. 45 kr. 6
3 - 30 kr. 6
- 28 kr.
Carl Eichberg, Fr. Eichberg,.
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.

4916) Friſch eingetroffen:
Edamer Käs, fromage de brie u. bondons do
Heuſchatel. Ferner Pariser Sonf in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſiſchen Etäuter-Sardinen in
Picles.
Carl Gauls.
4533) Durch mein Steinkohlen=Lager an
der Eiſenbahnbin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen be=
zogen
frei an den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
Trockene Waare
35 kr.) per
Fette und magere Stückohlen 54 kr. Gentner
Coaks
50 kr. ohne
Ziegelkohlen
35 kr. Octroi.
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken in's Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle auf=
merkſam
zu machen, die ſchöner und vortheilhafter
breunt wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder, Ludwigs=
ſtraße
; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr. Ochſen=
gaſſe
; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.
2
Brennholz=Arrrauf.
6981) Nr. 47 in der unteren
Rheinſtraße iſt frei ans Haus geliefert,
gegen baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheidholz I. Cl. pro Stecken 11 fl.
Lannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken7fl. 30 kr.
44 Dieſe Holzſorten werden auch klein gemacht
in 1 und ½ Stecken abgegeben.
5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmozulymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper¼ Flacon 36 kr.
per 1
18kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für Darm=
ſtadt
und Umgegend im Dépst bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.
743) Farbige Glapéhandschuhe
für Herren zu 1 fl. 12 kr. u. 1 fl. 48 kr. bei
Ludwigsplatz. WV. Schäker, Coiffeur,
neben Hrn. Kaufmann Roſenheim
1063) Eine Drehbank mit vollſtändigem Werk=
zeug
billigſt zu verkaufen bei
J Heberer, Waldſtraße.
1415) Eine große HausUhr zu verkaufen
Ausgeber dieſes ſagt wo?

[ ][  ][ ]

N. 12

1223)

Unſer Tapeten=Lagek
iſt zur dießjährigen Saiſon wieder auf das vollſtändigſte aſſortirt.
Wir empfehlen:
Naturel-Mapeten von 8 kr. an (kein Ausſchuß oder Strohpapier), Glanz-
Gold-8 Velour-Tapeten in den neueſten und reichſten Deiſins, zu möglichſt
billigen Preiſen.
Bei Abnahme von Tapeten für mehrere Zimmer bewilligen wir einen enlſprechenden Rabatt.
C. HocUstdtter g Söhue,
Das
1401)
Möbel= u. Spiegel=Lager der Gebr. Biuyn
empfiehlt die reichhaltigſte Auswahl nur neuer, ſolid und geſchmackvoll gearbeiteter Möbel in
Mahagoni und Nußholz, Betten in verſchiedenen Qualitäten, ſowie Spiegel in Gold= und
Holzrahmen zu außergewöhnlich billigen Preiſen unter mehrjähriger Garantie.
325)
Larl Anaub, Hofſtuhlfabrikant,
obere Schützenſtraße Nr. 6,
empfiehlt alle Sorten Strohſtühle zu billigen feſten Preiſen, für deren Güte jahrelang
garantirt wird; auch übernimmt derſelbe fortwährend alte Strohſtühle u. Rohrſtühle zum flechten.
C.
9
1) Eine Parthie franzöſiſche Ringelwolle

verkaufe ſo lange Vorrath 6 kr. per Loth.
Ungebleichte Strickbaumwolle per Pſd. 45 kr.
Farbige Strickbaumwolle per Pfd. 1fl. u.höher.
Aecht weiße engliſche Strickgarne, Estremadura
in gebleicht und ungebleicht, ebenſo das jetzt ſo
beliebte Broohs-Cordonnet in allen Nummern.
Extra prima Einſchlagbaumwolle
in unge=
bleicht
, weiß und farbig, Marschal Maschinengarn zu
den billigſten Preiſen empfehle zur geſ. Abnahme.

Carl Sebuntdt, vmals J. G.
Kirchſtraße, zum ſchwarzen Abler.
46)
Grafdeild raedin OoVddolöldesrobiodids ded bododredts
60o)
b04d0
6 NedehtDdianerenſeNenenenenr. Nodle,
PlL4Wleveullldlele
goooouOuuodldd
2848
598)

Kes

W

er9
P

i4
6½ Ra
Wigtig hut ginchleidende u. Prolapous-Vori-Leidende.
Empfehle ſolchen Leidenden meine ſelbſtverfertigten für jeden einzelnen Fall paſſen=
den
Apparate, als:
Anatomiſche Bruchbänder mit und ohne Bewegung.
Muttergürtel zur Zurückhaltung eines jeden Vorfalles in zwei ganz neuen Arten.
Maſtdarmgürtel zur Zurückhaltung veralteter Maſtdarmvorfälle.
Leibgürtel zur Zurüchaltung aller Nabelbrüche, eine ebenſolche Art für ſogenannte
Bauchbrüche und als Präſervativ für Frauen in anderen Umſtänden.

Sammtliche, ſehr ſolid gearbeitete und ganz elaſtiſchen Apparate, ſind nach wiſſenſchaft=
lichen
Grundſätzen ausgeführt und nach der Erfahrung von Männern von Fach als das
Beſte, was bis heute exiſtirt in dieſer Art, anerkannt.
Alle Beſtellungen ſowohl als Reparaturen werden umgehend beſorgt.
Dieſe Apparate ſind nur allein ächt zu haben bei F. Hüxlehaus, Chirurg
und Bandagiſt in Heidelberg. Proſpelte gratis; Briefe ſraneo.
W. Bemerke gleichzeitig, daß ich das Depot des ſogenannten Profeſſor Lavedan
I mit ſeiner ſogenannten Ehrenmedaille, die von einer Landwirthſchaftlichen Aus=
ſtellung
herrührt, ſchon längſt freiwillig abgegeben habe.
[(1569

1572)

Rahdeaned02b0l0bo0 ladobildbodbodnbdnoodori obdelodr donondreobadberD2b0lob dlobenod oneredenrnkenrDkarderd)
CoulALuuTLrarguvvruuluruuirguiuuuuuuuuuuuuuurn
Waſch= und Ausminde=Maſchtnen

VV. Herbet a S0hD, Ballonplatz 2 neu.
Zu verkaufen und zu verleihen beide Maſchinen zuſammen pr. Tag 30 kr. Auch iſt das
beliebte Waſchpulver pr. Pfund 24 kr. angekommen.
Beſtellungen werden entgegen genommen bei Herrn H. Jochheim, Carlsſtraße, im Erbacher
Hof und Ballonplatz Nr. 2.

Preiſe der Waſchmaſchinen:
fl. 16 bis fl. 24.

Preiſe der Auswinde=Maſchinen:
fl. 10 bis fl. 25.

175
1510) bs- Lymphe direct von der Kuh. S.
bS. das Haarröhrchen für 1 Perſon 20 Sgr. 4
HS Berlin, Schiffbauerdamm 33. Dr. Pissin.-2
5393) Br. Pattiſon's Gichtwatte lin=
dert
ſofort und heilt ſchnell
Gieht,
Rheumatienen
aller Art, als: Geſichts=Bruſt=,Hals= und Zahn=
ſchmerzen
, Kopf= Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerzꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieſerant.

909)
Steinkohlen.
Von den renommirteſten Zechen treffen fort=
während
friſche Zuſendungen ſtückreiches Ruhrer
Fettſchrot und Schmiedekohlen Prima=Qualität
für mich hier ein, worauf ich mir erlaube meine
verehrlichen Abnehmer aufmerkſam zu machen.
Den Herren Bäckermeiſtern empfehle ich beſte
Saarſtückkohlen, die in wöchentlichen Lieferungen
direct von den Gruben für mich ankommen.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner verehrten
Abnehmer werden Beſtellungen und Zahlungen
für mich entgegen genommen von den Herren:
F. Krätzinger Sohn, Ludwigsſtraße;
Knaub, Hofſtuhlfabrikant, Hölgesſtraße;
Eduard Kiefer, Kaufmann, gr. Ochſengaſſe.
L
G. Emmeider,
gegenüber dem Bahnhof.
0)
Alyeerinseike
durchſichtig, ſehr gut ſchäumend, unüber=
trefflich
als Raſierſeife, vollkommen
frei von ätzenden Beſtandtheilen und
darum unſtreitig die beſte Toilettſeife
empfiehlt per Stück von 4 kr. an und
das Pfund zu 48 kr.
L. A. Burekhardt,
obere Rheinſtraße 4.
1237) Ein noch faſt neuer ſehr guter Por=
zellanheerd
iſt billig zu verkaufen.
Philipp Röder, Schloſſermeiſter,
Bleichſtraße 27.
693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
der Neuſtadt gelegenes Haus iſt billig zu ver=
kaufen
. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friebrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Kirchſtraße 25. dem Haupt=Zollamte gegenüber.
Aechter Medicinalthran
aus beſten Dorſchlebern per !. Dout. fl. 1.30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühm=
ten
Hauſe Fredrick Hanssen in Aalesunde.
4910)
Carl Caulé-

4

3

4 Bei Bedarf erlaubt ſich Unterzeichneter
Ihs auf ſeine Blumen=, Gemüſe=
und ſonſtige Sämereien aufmerk=
ſam
zu machen, die in anerkannten
guten Sorten Markttags an meinem Blumen=
ſtande
, ſowie im Hauſe, kleine Schwanengaſſe 37,
fortwährend zu haben ſind.
H. Henss, Handelsgärtner.

1419) Ein gut gebautes zweiſtöckiges Haus
nebſt Garten in der Neuſtadt iſt aus freier Hand
zu verkaufen. Anfragen nimmt die Exp. d. Bl.
Chiffre B. B. entgegen.

[ ][  ][ ]

M 12
176
1571)
Karl Gemündt, Stuhlfabrikant,
obere Rheinſtraße Nr. 1,
erlaubt ſich hiermit alle Sorten Stroh= und Rohrſtühle, Stroh= und Rohr=Seſſel, hohe und niedere
Kinderſtühlchen in vorzüglicher Qualität, zu billigen feſten Preiſen zu empfehlen. Das Flechten
alter Stroh= und Rohrſtühle wird ſchnell und billig beſorgt.

20
H. Huhy, Schloſſermeiſter, Mauerſtraße Nr. 28,
empfiehlt ſich im Anfertigen aller Arten feuerfeſter Caſſa= und Doeumenten=Schränke
neueſter Conſtruction zu billigen Preiſen.
(1663
1703)
C
5ch zeige hiermit ergebenſt an, daß ein
großer Theil meiner neuen Frühjahrswaaren
eingetroffen iſt, und erlaube mir den verehrlichen
Damen mitzutheilen, daß ich auf meiner Einkaufs=
reiſe
nach den Fabrikorten mehrfach Gelegenheit
hatte, größere Parthien neuer Kleiderſtoffe unter
dem Fabrikationspreiſe anzuſchaffen, die ich dem=
zufolge
unter dem reelen Preiſe abgeben kann
und als ſehr beachtenswerth empfehle.
Diefenbuch-Ramer.
5 halte ich fortwährend
Mein Lager in Herren= und Damenhemden beſens ewpſohlen;
ebenſo Hemdenzugehoͤrigkeiten aller Art: leinene Bruſteinſätze von 24 kr. per Stück an, fein leinene
Herrnkragen von 15 kr. per Stück an, Manchetten und alle ſonſt einſchlagenden Artikel.
Hemden werden nach Maaß raſch und elegant angefertigt, auch wenn der Stoff hierzu nicht
bei mir gekauft worden.
B40
ae.
Doroihee Laraft am Markt.
1794)

1705) Ein großer Theil der neueſten und eleganteſton
Frühjahrs= und Sommer=Kleiderſtoffen
ſind bei uns eingetroffen, die wir zu den vortheilhafteſten Preiſen empfehlen.
D. Bendtetan.
H.
4

Dieſe rühmlichſt bekannten Bruſt= und
ſsdbd Huſten=Tabletten ſind allein zu haben bei
Mehaule;
L863.
100) E. J. Bornhauſer.
1

1707)
Kinder=Korhuagen
ſowie alle ſonſtigen Sorten feine und mittelfeine Korbwaaren in großer Auswahl bei

Karl Kuaub, obere Schützenſtraße.

108) Geruchloſes Bettwachstuch von vorziglicher Gute enpiehlt
G. H. Walhb, Wilhelminenſtraße.

1709) Eine größere Parthie
Trieſter Toilette=, Bade=, Pferd=8. Fenſter=Schwämme
iſt angekommen und empfehle ſolche zur geneigten Anſicht und Auswahl; unter Zuſicherung
beſter Qualität und möglichſt billiger Preiße.
Adolpb Hoebler, Matrial=é Jarbwaarenhandlung.
Crinolines, bedeutend unterm Preiß.
Von einer der renommirteſten Fabriken wurde mir eine große Parthie Crinolines
neue Façon zum Verkauf überlaſſen, worunter
Wwollene Stofkröche, ſonſt 5 fl., jetzt 3 fl. 15 kr.
Röcke mit 16-20 Reiſen mit breiter wollener Schnur und
Beſatz fl. 2. 15. bis fl. 3. 30. und höher.
Ich erlaube mir die verehrlichen Damen zur gef. Anſicht höflichſt einzuladen.
EExRREGR DAMM,
Kirchſtraße Nr. 9 bei Herrn Hegendörfer.
1710)

Bahrloches lagerbier
1056) von vorzüglicher Qualität
per Flaſche 8 kr., bei 6 Flaſchen 45 kr.,
bei 12 Flaſchen 1 fl. 30 kr.
WB. Sendungen von 6 und 12 Flaſchen werden
franco in's Haus geliefert und ſind alle
Flaſchen mit meiner Firma verſehen.
12*
P. J. Boauzy, Materialhandlung,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals= u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
Zur Ausſaat empfehle:
2
Deutſchen Kleeſaamer,
Luzernerod. ewigen (ächten Probeneer),
Weißblühenden Steinklee,
Incarnat franzöſiſchen,
Esparſette oder Türkiſchen,
Geradells, die ſich auf leichtem Boden
vorzüglich bewährt, indem ſie ſehr
reichliches, dem des Rothklee im
Werthe gleichſtehendes Futter liefert.
Saatwicken, gelbe Lupinen,
Breite Linſen,
Weiß= und Gelbrübſaamen,
Oberländer Hanfſaamen,
Engliſches Raigras, eiguet ſich be=
ſonders
zu Anlagen von Weiden
und ſchönen dichten Raſenplätzen,
Italieniſches Raigras, auf feuchtem
Boden eines der beſten Gräſer.
Eaanuel Fuld,
1253)
am Markt.
1421)
ſch empfehle eine
ſchöne Auswahl
ſchwarzer Lyoner
Beidenſtoſſe,
welche ich trotz des ſehr
bedeutenden Aufſchlags
der Seide zu den früheren
billigen Preiſen abgebe.
G. Roſenheim.
1423)
Ruhrkohlen!
Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenſabrik æ Eiſengießerei Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

N. 12

3

177

1711)

Liegenſchaft=Verkauf.

Ein nahe bei der Stadt gelegenes, im beſten Stande befindliches Beſizthum, beſtehend
aus einem einſtöckigen Haus, 7 Zimmern, 2 Küchen, Keller ꝛc. enthaltend, nebſt 2 Mor=
gen
Garten mit vielen Obſtbäumen, eiſerner Staketenwand und 2 Einfahrten, iſt durch
den Unterzeichneten unter vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen.
9D
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße 8.
1712
Die neuen Frühjahrs=Mäntelchen ſind an=
Pheodor Gchwab.
gekommen.
Das Damenkleidermagazin von Georg Zöller,
Luduigsstrasse Nr. 1f,
1713)
empfiehlt auf bevorſtehende Saiſon ſein aufs reichhaltigſte aſſortirtes Lager in ferligen Frühjahr=
und Sommerpaletots=Jacken u. ſ. w.; das Neueſte und Geſchmackvollſte, was dieſe Saiſon
bietet, zu den billigſten Preiſen.
Conévo.
Bren-l=agOk laſhaur-de-Jonds.

von

J. B. Sehroger.

Darmſtadt (Rheinſtraße Nr. 5).
Verkauf zu den billigſten Preißen mit einjähriger Garantie.

(1713a

Sohuarze Iyoner SeldEmstoſte
1714)
empfehle ich in großer Auswahl.
Diefenbach Ramer.
1715)
TOd-

ALAdunn
1. Sorte lgemiſchtes Brod) pr. Leib 24 kr. u. II. Gorte feinſtes
Kornbrod) zu 22 Lr. aus der aufs Beſte eingerichteten Bäckerei des Herrn
Dampfmüller P. Schneider aus Groß=Gerau.
Niederlage bei: H. Fornoff, große Ochjengaſſe zum Mainzer Hof.
A. H. Drk, Kaufmann in der Karlsſtraße.
J. F. Henigſt, Kaufmann in der Bleichſtraße.
Gchweres Tuch zu Arbeitshoſen pr. Hoſe 3
fl.
Herru-Hemden
in großer Auswahl pr. Stück 1 fl. 30 kr. und höher
U75a
empfiehlt
Hekurich HOsl, Marktſtraße.

1716)

Wäſche=Auswindemaſchinen

von Eiſen, fein broneirt, ſolideſter Konſtrukion, leine Sorte 9 fl., große 17 fl. 30 kr.
empfehlen als ſehr preiswürdig
Carlsſtraße
gebrüder Haull. x. 1.
1717)

4
Goldlesstemrlaayor
vorzüglicher Qualität und Schönheit empfehle zu den billigſten Preiſen, Wiederverkäufern Rabatt.
Das Einrahmen von Bildern ſchnell und billigſt.
Ph. Achtelstätter, Aexanderſtraße.
in beſter Qualität empfehle zu den
18) Bettfedern und Flaumen zugten Preiſen.
Meinen Vorrath an Pokstermöhehn, als: Cauſeuſes, Stühle und Seſſel in Pelüſche
und Damaſt, Canapee's, Divans, vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben empfehle
zu den billigſten Preiſen.
Ecke der Grafen u. Waldſtraße.
Wilh. Hallenberger, Lapezier.

1559) Gute reinſchmeckende
Preßburger Schmalzbut=
ter
bei
P. Ensling.
1560) Flache und halbrunde Wügeleisen
mit ſchmiedeiſernen Stählen empfiehlt
Georg Hauff, Schühzenftraße 12.
Einreibebranntweine.
Hefenbranntwein
per Schop. 20 kr.
Franzbranntwein
mit und ohne Salz
24kr.
Ameiſenſpiritus
48 kr.
Fruchtbranntwein
16 kr.
Durch einen ſchon ſeit Jahren ſtarken Abſatz
in dieſen Artikeln bin ich im Stande, aus erſter
Hand zu kaufen und deßhalb für ächte unver=
fälſchte
Waare zu garantiren.


große
4988N
H. Foruoſt,Ochſengaſſe,
1561) Branntwein= u. Liqueur=Handlung.

Unter meinen neu an=
gekommenen
Confections
empfehle als beſonders
preiswürdig Paletots &
Beduinen zu fl. 6-fl. 8.

.

1563) Eine 21 Fuß lange hölzerne, trans=
portable
Spalierwand, ſowie ein 121 weites, 61
hohes Lattenthor und Thüre mit eichenen Pfoſten
und Beſchläg iſt billig zu verkaufen.
Teichhausſtraße Nr. 13.
1564) Ein ſehr gut gearbeiteter moderner
Glasſchrank von Mahagoniholz, nur kurze
Zeit gebraucht, ſteht in Auftrag bei mir zu ver=
kaufen
. Peter Geuter, Eliſabethenſtraße 25.
Cpadtpod. ppppe. gge.
4
2
4
VapapRRAeERTR RRRTNLALAAN
1565) Bei Ober=Feldſchütz Debus ſind
F alle Sorten frühe und ſpäte Setz= u. =Kar=
8 toffeln Simmer=u. Malterweiſe zu verkaufen.
VaE4i

b8

1567) Stangen. Fichten, Lerchen, Tannen
von verſchiedener Dicke und Länge, beſonders für
Rebeuanlagen, Baum= und Bohnenſtangen bei
P. Caſtritius, Mühlſtraße.
1568) Türkiſche Zwetſchen von vor=
züglicher
Güte, Vanille=, Gewürz= u. Ge=
ſundheits
=Chocolade empfiehlt
W. Buxmeier, Marktſtraße.
1573) Ein ganz vollſtändiges gut ge=
bundenes
und erhaltenes Reg.=Blatt iſt ſehr
billig zu verkaufen bei
Buchbinder L. Voge lsberger, Eliſabethenſtr. 6.

[ ][  ][ ]

N. 12.

Nicht allern von Laten,
ſondern auch von Aerzten, Männern der
Wiſſenſchaft, wird die Vorzüglichkeit des
F. W. Bochius'ſchen Kräuter=
Bruſt=Cyrups anerkannt, was durch
nachſtehende, von einem berühmten und
vielbeſchäftigten Arzte in Worms, ergangene
Begutachtung bezeugt wird.
Der mir von Herrn F. W. Bockin=
in
Otterberg zur Begutachtung über=
gebene
weiße Kräuter=Bruſt=Syrup.
iſt ein Hausmittel von angenehmem Wohl=
geſchmacke
und zweckmäßig gewählter Zu=
ſammenſetzung
von Wurzeln und Pflanzen,
bereitet zu einem Safte, deſſen Wirkſam=
keit
bei catarrhaliſcher von Huſten her=
rührender
Heiſerkeit oder trockenem Reize
im Kehlkopfe eine auffallend wohlthätige
iſt, und iſt dieſer Kräuter=Shrup, ſeiner
vegetabiliſchen Beſtandtheile halber, mit
einem Zuſatze von feinſter Naffinade, beil
allen Hals= und Bruſtkrankheiten ſehr zu
empfehlen.
Worms a. Rh., 25. November 1864.
Dr. med. H. Wolf, prakt. Arzt.
Auf Allerhöchſten Befehl Seiner Majeſtäl
des Königs von Bahern wurde dieſer
Krint r=Bruſt=Eyrup zum freien
Verkauf geſtattet und befindet ſich Nieder=
lage
in Darmſtadt bei
1719)
Ludur. Heyl Sohu.

1574) Beſtellungen auf Ueberrheiner Spar=
geln
nehme ich ſchon jetzt entgegen, da ich in
Stand geſetzt bin, von den erſten Spargeln zu liefern,
die ich 1äglich friſch erhalte. Ich liefere jede
beliebige Beſtellung von 1 bis 50 Pfund täglich
und ſehe daher gefälligen Aufträgen entgegen.
J. M. Jordan, kleine Kaplaneigaſſe Nr. 7.
1576) In der Knabenarbeitsanſtalt
hochſtämmige Roſen in großer Auswahl
per Stück 20 bis 36 kr. je nach Höhe u. Stärke,
per 100 Stück billiger.
Schöne 3 jährige Spargelpflanzen per
100 Stück 1 fl. 12 kr.
1577) Ein neues elegantesh Tilbury
44lb
ſteht zu verkaufen bei
W. Engelter, Lackirer.
1580) Ein Haus aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Zu erfragen Schloßgaſſe Nr. 18.
1581) Mauerſtraße 22 parterre 6 rothe Pelüſche
Stühle, 1 Cauſeuſe, 1 Seſſel billig zu verkaufen.
1582) Ein 6 octaviger gebrauchter Flügel
iſt für 60 fl. wegen Auszugs zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
1720) Ein in der großen Bachgaſſe gelegenes
Wohnhaus iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Näheres ertheilt Heumann Hofgerichts=
Advokat.
1721) Ein ſchönes Haus Mitte der Neuſtadt
und verſchiedene Andere in Auftrag zu verkauſen.
Louis Breidert.
Mein Lager in EPr ſ e t ten
aller Façons, Größen und
Weiten iſt wieder neu aſſortirt. Ich em=
pfehle
hierunter eine ſehr gangbare guͤte Sorte
1 fl. 36 kr. Ebenſo ſtets das Neueſte in
Crinolinen zu billigſten Preiſen bei
Dorothee Kraft am Markt.

W. Schäfer, Langgaſſe r7.

Fouragehäudler,
erbietet ſich, den Herrn Pferdebeſitzern die
tägliche Ration immer 2 kr. billiger,
H
als die Militärverwaltung zahlen muß, frei
ins Haus zu liefern. - Zugleich empfiehlt
derſelbe Heu, Hafer und alle Sorten Strol
zu den billigſten Preiſen.
[1723 4
14
4
=Osdaeaiie
44½
OeoonzOagar-N,
WrNrcuhrtArRRt d urragamurrs
1724) Annaſtraße Nr. 12 ſind goldgelbe Kar=
toffeln
per Malter zu vier Gulden zu verkaufen
1725) Eine Parthie ſchöne Zierſträucher
ſind billig abzugeben bei
August Ruths, Hofzimmermeiſter.
1726
Billig zu verkaufen:
Trockene rothbuchene Bohlen von 2 bis 5
eichene
1 3
kieferne
2 2½
bei Ackermann
Kiesſtraße Nr. 10.
gut gearbeitet von fl. 24.
8
Gopha an in dem Möbelgeſchäft
von
A. Hnecht, Ritzſtein.

1128
Zu verkaufen.
Ein leichter und ein ſtarker einſpänniger Wagen,
letzterer zum ein= und zweiſpännig fahren einge=
richtet
, mit abgedrehten Aen und Mechanik ver=
ſehen
, ſowie die dazu gehörenden Holz= Ernte=
und Bordleitern. Näheres Mühlſiraße 52.
65 1729) Bei Joh. Hennemann V. in
Bickenbach iſt ein 11 Monat alter ſprung=
tauglicher
Eber von guter Race zu verkaufen.
1730) Zür Bäcker.
Mehrere Tauſend Tannen=Wellen &8;
Tannen=Prügelholz wird abgegeben auf
der Ludwigshöhe.

G.
Gtrohhüte eigener Fabrik.
Damenhüte zu 24 kr. bis 1fl., Knaben=
Kappen in großer Auswahl von 24 kr. bis
48 kr. Alte werden gewaſchen, gefärbt und in
jede beliebige Façon umgeändert.
L. Häuſel, große Bachgaſſe,
1731) bei Hrn. Kaufmann Creter, 2 Stiegen hoch.
1732) Es ſtehen 2 neue nußbaumene
polirte Damen= oder Herren=Schreibtiſche
mit Anfſätzen, Façon Sthl Louis XV., unter
Zuſicherung der Garautie ſolider und ſchöner Ar=
beit
preiswürdig billig zu verkaufen. - Gleich=
zeitig
bringe ich mein ſeit 20 Jahren etablirtes
Geſchäft in Paris, welches nunmehr'ſchon 24 Jahre
in meiner Vaterſtadt fortbetreibe, in gefällige Er=
innerung
und ſehe geneigten Aufträgen entgegen.
Kiesſtr. 25. Louis Rückert, Schreinermſtr.
C
Zckermänniſche Zruſt Donbons
aus den heilſamſten Kräutern zubereitet
empfiehlt
H. J. Bornhauser.
1733)
1734) Gefüllte Grasblumen, Reben, Gutedel,
Erbſenreiſer nebſt Blumenerde bei
Kiesſtraße 99.
Daniel Miſchlich.
1735) 2 und 3 jährige Spargelpflanzen und
friſche Gartenſämereien bei J. Schubkegel Wtwe.
hinter dem Bürgerhospital.
1736) 2 und 3jährige Spargelpflanzen, Bur
und alle Sorten gute Gartenſämerei billigſt bei
H. Schubkegel, gr. Schwanengaſſe 35.
1737) Ein Confirmanden=Anzug, ganz gui
erhalten iſt zu verkaufen Nieder=Ramſtädterſtr. 35.

Schon am 15. April d. J.
findet wiederum eine große Gewinnziehung
des k. k. öſterr. Staats-Prämien=Anlehens.
vom Jahre 1864 ſtatt. Die Ziehung ge=
4 ſchieht öffentlich im Beiſein von Regierungs=
Beamten und müſſen in dieſer einen Ziehung
nachſtehende hohe Treffer gewonnen werden:
fl. 220,000, fl. 15,000, fl. 10,000,
3 fl. 5000, 3 fl. 2000, 6 fl.1000,
15 fl. 800, 30 fl. 400, 940 fl.145.
4 Durch unterzeichnetes Handlungshaus ſind
Miethſcheine für die bevorſtehende Ziehung
am L5. April gültig, zu beziehen und
koſtet 1 Stück fl. 3. 30, ½ Stück fl. 1. 45.,
3 ganze oder 6 halbe fl. 8. 45., 7 ganz=
L oder 14 halbe fl. 17. 30 kr.
Ebenſo offerire Miethſcheine für die näch=
ſten
5 Gewinnziehungen, vom 15. April
1867 bis 1. März 1868 gültig, per Stück
zu fl. 15., halbe zu fl. 7½.
Gefällige Aufträge werden gegen Einſendun,
des Betrags, Poſtnachnahme oder Poſtein=
zahlung
pünktlichſt effektuirt, jede zu wün=
ſchende
Auskunft wird bereitwilligſt ertheilt,
ausführliche Verlooſungspläne werden gratis
ausgegeben ſowie nach ſtattgehabter Ziehung
Liſten und Gewinngelder franco verſandt.
Man wende ſich daher gefl. baldigſt und
direct an Joh. Fried. Scheibel,
Staatseffeltenhandlung in Frankfurt a. M.
Fahrgaſſe Nr. 111.
P. S. Es wird noch ausdrücklich darauf
aufmerkſam gemacht, daß mit der gering=
fügigen
Einlage von fl. 3. 30. am 15. April
der Hauptpreis von fl. 220,000 zu ge=
winnen
iſt.
1738

1739) Ich empfehle das Neueſte in Früh=
jahrs
=Röcken, ſowie in abgepaßten Rock=
vordüren
, welche ſich durch ihre Eleganz
beſonders auszeichnen.
Dorothee Kraft am Markt.
1740) ſBeſſungen.) Kirchſtraße Nr. 328
iſt ein einſtöckiges Wohnhaus aus freier Hand
zu verkaufen.

NAURRNAAANAARAAAs
Güter zu verpachten
4
und habe anzubieten. Eine Pachtung von
H 135 Morgen Wein, Hopfen und Tabaks=
K boden. Eine Pachtung von 200 Morgen,
4
viel Obſt und Graswuchs.- Eine Pachtung
4
von 430 Morgen beſte Lage.
Eine
Pachtung von 515 Morgen prima Lage.
E Eine ſehr billige Pachtung von 900 Mor=
4)
L gen mit großer Schäferei. Eine ſchöne
Pachtung von 900 Morgen Wetterauer
E Lage. Näheres theilt reſp. Reflectanten
E mit, Robert Fauerboch, Agent,
Hir41
in Hanau a. M.

8½

1)

48



1 Stroh=Stühle zuſo. ꝛo. 1.
fl. 12. bei

per halbes Otzd.
A. K n e ch t.

8 1743) Liebhabern von Waſſerthieren,
E (als da ſind kleine Schlangen, Panzerthiere
F der verſchiedenſten Art und Größe; ferne:
4 Kröten in großer Auswahl) iſt eine reichliche
Ausbeute in dem Brunnen der unteren Bleich=
4
ſtraße geboten. Die Thiere könnenztäglich
8 und ſtündlich gefangen werden. ä7s. I.

[ ][  ][ ]

M. 12
1744)
Geſchäfts=Empfehlung.
Unterzeichneter empfiehlt ſein Lager in
14
BETITA, HOUREIRESAEIN
ſowie alle zu einer bürgerlichen Haushaltung gehörigen Gegenſtände in ſolider, guter Arbeit und
billigen Preiſen.
A. Kuecht, Ritzſtein.

1745)
Zu verkaufen.
Eine große Parthie ein= und zweiflügeliche
Jalouſie= und andere Läden, in gutem Zuſtande,
ſind Bauveränderungshalber zu verkaufen.
Mühlſtraße Nr. 52.



Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde ſofort zu beziehen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4271) An eine lleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei OttoHahn, Beſſungen.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſogleich beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
5700) Hügelſtraße Nr. 51 ein ſchönes
möblirtes Parterre=Zimmer nach der Straße ſo=
gleich
zu beziehen.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u. bal=
digſt
zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis Dieburger=
ſtraße
Nr. 25.
6639 In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde.
6817) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 iſt der
mittlere Stock von drei Zimmer, Magdkammer,
Küche, Keller ꝛc. Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatzes, bis Anfangs Februar beziehbar.
Das Nähere im untern Stock.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis bis März
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7196) Zimmer=u. Eliſabethenſtr.=Ecke Nro. 2
iſt die bel Etage zu vermiethen, beſtehend aus
ſechs ineinander gehenden Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
. Näheres bei Junker u. Comp.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht Louiſen=
platz
u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.

7326) Caſinoſtraße Nr. 15 ein ſchönes möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
L2
Oe)
.
PPaara.
oNg
VVRAAALLUIERLauæa
Wi
B
7327) Wilhelmſtraße 74 eine Parterre=
8 Wohnung 6 Zimmer nebſt allem Zubehör an
eine ſtille Familie zu vermiethen und ſo=
F gleich zu beziehen. Auch iſt ein möblirtes
Zimmer in der Manfarde zu vermiethen und
F kann ſofort bezogen werden. Näheres bei
8 Joſeph Trier u. B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
ALLATNANgugrLgggggggatas

63) Ein Landhaus mit freundlich ange=
legtem
Garten iſt ſogleich oder zu Oſtern zu
vermiethen. Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
66) In der Nähe der Realſchule und des
Gymnaſiums, der Eichberg'ſchen Fabrik, ein
freundliches möblirtes Zimmer im mittleren Stock.
Auf Verlangen mit Kaffee und Bedienung.


49) Eſſabelhenflratze nen un oinrerd
E bau eine ſchöne freundliche Wohnung aus
F 4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und
K allen ſonſtigen Bequemlichkeiten bis zum
8 1. April anderweit zu vermiethen. Näheres
Eliſabethenſtraße 21.
Carl Weber, Weißbindermeiſter.

84) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Cabinet iſt in der Gartenſtraße 13 nächſt der
Münze zu vermiethen.
J. Noack.
87) In meinem neuen Hauſe iſt der dritte
Stock mit allem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtr. 2.
88) Langgaſſe 11 neu ein freundliches
Logis zu vermiethen.
211) Bleichſtraße, Reuter'ſche Brauerei, ein
möblirtes, geſundes Zimmer zu vermiethen.
220) Ein Zimmer ohne Möbel, Vor=
derhaus
1 Stiege hoch, ſofort zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 4.
234) Lindenhofſtraße Nr. 1 iſt der dritte
Stock beſtehend aus 4 ſchönen Zimmern nebſt
allen ſonſtigen Zugehör zu vermiethen.
241) In dem neugebauten Hauſe am alten
Roßdörferweg ſind einige Logis zu vermiethen.
Das nähere zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. I.
338) Ein möblirtes Zimmer eine Stiege hoch,
Ausſicht auf die Straße, Ballonplatz 9, bis
15. Februar zu beziehen.
340) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Steinſtraße Nr 33.
341) Ein freundlich möblirtes Zimmer Schloß=
graben
Nr. 2 eine Stiege hoch.
347) Dieburger Straße Nr. 58 iſt der mitt=
lere
Stock zu vermiethen u Anfangs Aprilzu beziehen
348) Im 3. Stock meines neuen Hauſes zu
vermiethen und im April zu beziehen: ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer und ſon=
tige
Bequemlichkeiten.
Carlsſtraße 42 neu.
A. Federlin.
356) Zwei Zimmer zu vermiethen. Wilhel=
minenſtraße
Nr. 16.
357) Der zweite Stock meines Vorderhauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit zu ver=
miethen
.
H. Herbſt, Schreinermeiſter.

479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein Pferde=
ſtall
nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.

179

410) In der Rheinſtraße, im
Lange'ſchen Hauſe Nr. u9 auf der
Sommerſeite, ein ſchönes großes
Logis in der bel-Etage, beſtehend
d. 10 Zimmern mit Balcon=Salon,
Glasabſchluß und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
im Ganzen, oder getheilt, am 28. März
oder auch früher zu beziehen.
Nöthigenfalls mit Stallung.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
489)
Neckarſtraße 16 neu
iſt eine freundliche Wohnung, beſtehend aus ſieben
heizbaren Zimmern, mit Gaseinrichtung verſehen,
Küche, Keller, Bodenräumen, Holzplatz und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen u. ſogleich
zu beziehen.
Näheres bei J. Trier, Wilhelminenſtr. 25.
498) Untere Schützenſtraße Nr. 8
iſt eine freundliche Wohnung mit 4 Zimmern,
Cabinet, abgeſperrter Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör
zu vermiethen, und kann in Bälde bezogen werden
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit ge=
räumigen
Magazinen=und zwei Wohnungen mieth=
weiſe
zu beziehen.
Dr. v. Wedekind.
620) Wilhelmſtraße eine Parterre=Wohnung,
enthaltend 6 Piecen, Küche, Magdkammer, Bo=
denraum
, zowie Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes. vom 1. April d. J. anderweitig
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Trier,
Wilhelminen= und Ludwigsſtraße.
622) In dem neu erbauten Eckhauſe der
Promenade= und Caſernenſtraße iſt der erſte,
zweite und dritte Stock nebſt Dachlogis zu ver=
miethen
.
Friedrich Schmitt.
626) Frankfurterſtraße Nr 12 neu
iſt der 2. Stock mit allen Annehmlichkeiten und
Garten zu vermiethen. Näheres bei Carl
Federlin, Promenadeſtraße 14.
631) Ludwigsſtraße Nr. 5 ein Logis im 3
Stock mit 6 Piecen und allen ſonſtigen Zube=
hörungen
bis 1. Mai zu beziehen.
639) Ludwigsſtraße Nr. 14 im
Hauſe des Hrn. Hof=Schuhmacher Schüßler
ein ſchöner Laden mit Comptoir pr. Anfang
März zu vermiethen. Näheres bei
Joſeph Stade.

S.

1 Wegen Todes des
2 Wirthſchaft. ſeitherigen Pächters
iſt das Haus mit Wirthsgarten, von ſehr ſchöner
Lage, auf dem vormals Nutz'ſchen Wall am
Jägerthor hier, auch für Küfer= und andere Ge=
ſchäfte
ſehr geeignet, zu vermiethen bei
Weidenbuſch, Hofgerichts=Advokat,
Neckarſtraße 15.
761) Eine Manſarde Caſinoſtraße 8, eine
Stube, zwei Kabinette, Küche, Keller ꝛc. Zu er=
fragen
Caſinoſtraße 17.
762) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden mit Logis
zu vermiethen.
770) Zwei einzelne Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße Nr. 11.
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein freund=
liches
Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
im Seitenbau, Sommerſeite, alsbald beziehbar.

773) Bleichſtraße Nr. 21 iſt auf der Som=
merſeite
im mittleren Stock ein ſchönes möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet gleich beziehbar.
777) Ein möbltrtes Parterre=Zimmer Eckhaus
der Grafen= u. Wieſenſtraße Nr. 11 alsbald zu
beziehen.
Joh. Ph. Schmidt.
48

[ ][  ][ ]

N. 12.

180
785) Am 1. Juli d. J. wird in meinem Vorder=
hauſe
ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc., können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu ver=
Georg Graeff,
geben werden.
Markt 7 neu.
860) In der unteren Rheinſtraße
auf der Sommerſeite bei
G. G. Lange im 3. Stock ein Lo=
gis
von 5 bis 6 heizbaren Zimmern
und Küche unter Glasabſchluß nebſt Magd=
kammer
Boden, Keller und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, am 3. Mai zu beziehen.
Nöthigenfalls mit einem Pferdeſtall.
916) Holzſtraße Nr. 15 ein kleines Logis
zu vermiethen.
919) Ein eleganter Salon nebſt 3-4 daran=
ſtoßenden
Zimmern mit Möbeln ſind alsbald zu
vermiethen. Stallung kann dazu gegeben werden.
Zu erfr. bei E. Albert, Tapezier, Rheinſtr. 1.
924) Neckarſtraße Nr. 15 ein kleines
möblirtes Zimmer und Cabinet, monatlich 5 fl.
925) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der Man=
ſarde
ein geräumiges Zimmer mit Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
D e m b e r.
991) Im 2. Stock ein ſehr freundliches Lo=
gis
, 4 Zimmer, daranſtoßende Küche, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis
zum 15. Mai beziehbar, zu vermiethen.k
A. Federlin, Carlsſtraßer42 neu.
992) Ludwigsſtraße Nr. Jo.
Ein ſchöner Laden mit Logis zu ver=
miethen
.
1014)
Ludwigsſtraße 14
ein ſchönes Logis im Seitenbau, Sommerſeite,
zu vermiethen.
1084) Promenadeſtraße Nr. 14 neu
iſt die bel Etage mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und auf Verlangen baldigſt zu be=
ziehen
.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
1083) Der ſeither von Herrn Bezirksdirector
v. Willich bewohnte untere Stock iſt mit allen
Bequemlichkeiten und Mitgebrauch des Bleich=
platzes
, Waſchküche u. Brunnens zu vermiethen.
F. Sonnthal, Hofſchloſſer,
Eliſabethenſtraße Nr. 49.
1090) Marltplatz Nr. 9 ein Logis, 2 Zim=
mer
, Cabinet, Küche ꝛc., zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen. Ad. Ruths, Markt 9.
1092) Eine Stube an einen ledigen Herrn
iſt zu vermiethen, alte Vorſtadt 14, 1 Stiege hoch.
1096) In meinem neuen Hauſe, Ecke der
Caſino= und Friedrichſtraße, iſt der untere Stock
mit allen Bequemlichkeiten, 6 Zimmer, Küche und
Bedientenſtube, doppelte Boden= u. Kellerräume,
Mitgebrauch des Brunnens und Waſchküche, zu
vermiethen. Fr. Sonnthal, Hofſchloſſer
Eliſabethenſtraße Nr. 49.
1098) Kirchſtraße Nr. 19 neu iſt ſo=
fort
ein ſehr freundliches Zimmer zu vermiethen.
1100) In Nr. 23 große Arheilgerſtraße
ſind 2 Wohnungen parterre und im erſten Stock
zu vermiethen Sommerſeite.
1103) Große Arheilger=Straße A Nro. 16
iſt ein vollſtändiges Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
im Seitenbau zu vermiethen.
1105) Ein Logis in der bel=Etage des
Hauſes, untere Waldſtraße Nr. 48, beſtehend in
5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz und allem
Zubehör, ſowie Stallung für zwei Pferde und
Burſchenſtube, den 15. Mai beziehbar.
1107) Steinſtraße Nr. 5 iſt der untere
Stock mit allen Bequemlichkeiten im Monat Mai
beziehbar.
L. Wolf.

1109) Ein kleines Zimmer im Seitenbau
zu vermiethen. Grafenſtraße Nr. 29.
1189) Ein freundliches Manſarden=Logis iſt
im Vorderbau zu vermiethen, und desgl. 2 Ca=
binete
im Hinterbau an einzelne Perſonen für
ſich zu vermiethen in Nr. 12 neu Holzhofſtraße.
1264) Ein Laden, welcher neu hergerichtet,
mit Logis iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich.
1265) Kleine Arheilgerſtr. Nr. 53 neu
im 2. Stock des Vorderhauſes ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend in 3 Piecen, Küche ꝛc.
1267) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 neu im
zweiten Stock ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in 3 Zimmern, Küche, Keller, Boden ꝛc.
1268) Zwei Zimmer zu vermiethen, die ſo=
gleich
bezogen werden können. Alexanderſtr. 17.
1269) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 21, zwei Stiegen hoch.
1272) Eine Scheuer iſt zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße Nr. 23.
1275) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich.
1277) Bleichſtraße Nro. 21 ein Parterre=
Logis, 1 großes, 2 kleinere Zimmer, Glasabſchluß,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
1282) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Louiſenſtraße Nr. 34, 3. Stock.
1283) Bleichſtraße Nr. 5 im oberen Stock
iſt Zimmer und Cabinet ohne Möbel zu ver=
miethen
, auf Verlangen auch Küche.
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1289) In dem Eckhauſe der Karls= u. Kies=
ſtraße
Nr. 2 ſind 2 möblirte Zimmer, auf Ver=
langen
mit Koſt, zu vermiethen.
1290) 3 möblirte Zimmer gleich zu vermie=
then
, Carlsſtraße Nr. 3 eine Stiege hoch, gegen=
über
dem Gymnaſium bei F. Rauth.
1342) Caſinoſtraße Nro. 26 zwei möblirte
Zimmer, 1 gleich zu beziehen.
1367) Schulſtraße Nr. 11
Das von Hrn. Hofgerichts=Advokat Langenbach
bewohnte Logis im 1. Stock, beſtehend aus 3 Zim=
mern
, wovon 2 auf die Straße, iſt zu vermiethen.
Fludwigstrasse. Laden zu Vermiethen
Der Laden, in welchem ſeit einigen Jah=
ren
von Herrn J. G. Schröder ein Tabak=
und Cigarren=Geſchäft betrieben wird, iſt auf
1. Septbr. oder auch früher, anderweitig zu
vermiethen.
C. F. Kemmler.
1434) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
1435) Ein ſchön möblirtes Zimmer ſofort zu
beziehen. Rheinſtraße Nr. 17 neu.
1435a) In der ſchönſten Lage der
Rheinſtraße: Schöner Laden, Wohnung
und große Räumlichkeiten ſind unter annehm=
baren
Bedingungen ſofort zu vermiethen,
ebenſo ein kleines Local zu einem Bank= oder
Putzgeſchäft geeignet.
Das Nähere bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1436) Die Manſarde Ludwigsſtraße Nr. 13
iſt anderweit zu vermiethen.
250

SeD.

96
H
PæNANLasRs Latn Luuuutte.
1437) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383
4)
E der mittlere Stock - fünf Piecen nebſt
E Zugehör - an eine kinderloſe Familie.
521
85
pOaaic.
BaEANALNurLe UeNuruuatrais

1438) Neckarſtraße Nr. 20 neu iſt eine
reundliche Wohnung, parterre, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und im Mai be=
ziehbar
.
Adam Rummel.
1439) Beſſunger Chauſſeehaus gegenüber
Nr. 166 iſt ein Logis, beſtehend aus 5 Piecen,
Antheil am Garten und Bleichplatz, anderweit
zu vermiethen.
1443) In der Lindenhofſtraße Nr. 7 iſt ein
kleines Zimmer an einen ledigen Herrn oder
Schüler zu vermiethen.
1445) In dem Hauſe des Herrn Reſtau=
rateur
Jung, Grafenſtraße, ganz nahe
der Rheinſtraße, ſind in der mittleren
Etage zwei ſchön möblirte, aneinander
ſtoßende Zimmer zu vermiethen.
1445a) Mühlſtraße Nr. 23 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen bei Wtw. Buſchbaum.
1446) Eckhaus der Wieſen= und
Grafenſtraße Nr. 9, nächſt der Promenade,
eine freundliche Wohnung, 3 Zimmer, 2 Kabinets,
abgeſchloſſenen Vorplatz ꝛc., an eine ſtille Familie
zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
1447) Pädagogſtraße Nr. 2 ein Logis
im Hinterbau gleicher Erde, 3 Zimmer, Küche,
Keller und ſonſtiges Zubehör zu vermiethen.
1448) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52,
iſt ein Logis, beſtehend aus 4 bis 5 Piecen mit
allen Zugehör an eine ruhige Familie anderweit
zu vermiethen.
Balth. Gehbauer.
1451) In meinem neuen Hauſe iſt ein Theil
des Ladens nebſt Wohnung zu vermiethen.
J. Heberer, obere Waldſtraße 2.
1452) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel=
und kleinen Bachgaſſe Nr. 22 iſt eine einzelne
Stube zu vermiethen.
Georg Zöller.
1453) In der Sackgaſſe Nr. 4 neu iſt ein
kleines Logis zu vermiethen, und kann gleich
bezogen werden.
1455) In meinem Hauſe Eliſabethen=
Straße Nr. 6 iſt der 2. Stock beſtehend
aus 4 Zimmer, Küche nebſt Zugehör an
eine ruhige Familie zu vermiethen und
pr. 1. Mai zu beziehen. Carl Manck.
1494) In freundlicher, geſunder Lage iſt eine
Wohnung, 3 Zimmer nebſt ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
an eine ruhige Familie zu vermiethen
durch B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
1514) Marktplatz Nr. 4 iſt eine aus
4-5 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehende Wohnung
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1515) Der weſtliche Theil des Hauſes Nr. 35
auf der Sommerſeite in der Waldſtraße iſt vom
1. Juli d. J. an anderweit zu vermiethen, und
beſteht die untere Etage in 3 heizbaren Zimmern
nebſt Cabinet, Küche und ſonſtigem Zubehör,
die obere dagegen in 8 Piecen, wovon 7 heiz=
bar
, Küche und ſonſtigem Zugehör. Auskunft
wird ertheilt im oberen Stock des öſtlichen Theils
in demſelben Hauſe.
1517) Zwei ſchön möblirte Zimmer
von April an zu vermiethen. Caſinoſtraße 20.
1586) Zwei Logis zu vermiethen Schloßgaſſe
Nr. 16. Zu erfragen daſelbſt im Hinterbau zwei
Stiegen hoch.
1588) Kirchſtraße Nr. 5 neu iſt ein geräu=
miger
Laden mit Logis zu vermiethen. Näheres
bei
Louis Heß.
1590) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet,
Möbeln und Bedienung für einen ledigen Herrn
zu 7fl. monatlich. Steinſtraße 29 bei Amendt.
1592) Ein Laden nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
J. Storck, Schuſtergaſſe 17.

[ ][  ][ ]

181

1597) Jägerthor, Dieburgerſtraße Nr. 9 par=
terre
, iſt ein freundlich möblirtes Zimmer billig
zu vermiethen.
F1598) Ein Manſardenzimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen große Schwanengaſſe 39
1599) Ein freundlichesLogis für einen ledigen
Herrn gleich zu beziehen. G. H. Henkel,
Eck der großeu Ochſen= und Obergaſſe.

1600) Ein möblirtes Zimmer obere Eliſa=
bethenſtraße
10 neu.
1601) Neckarſtraße Nr. 10 neu ein freund=
liches
Zimmer ohne Möbel im unteren Stock
(und ein Zimmer mit Cabinet mit Möbeln, zu=
ammen
oder einzeln, im 3. Stock, Sommerſeite,
Eingang Waldſtraße) zu vermiethen.

1605) Der 2. oder 3. Stock meines
Vorderhauſes neu hergerichtet, mit allen
Bequemlichkeiten iſt zu vermiethen und
Anfang Juni zu beziehen.
Carl Groß, Alexanderſtraße 6 neu.

1606) Ecke der Eliſabethen= und Neckarſtraße
Nr. 20 neu iſt ein ſchönes Logis beſtehend aus
6 Zimmer, Küche nebſt allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen. Zu erfragen bei A. Rummel.
1607) Langgaſſe 17 Hinterbau 2 Logis bei
Herm. Schweffel.
1608)
Schulſtraße Nr. 15 neu.
Ein Logis im Hinterbau, beſtehend in 3 Zimmer,
Küche, Mitgebrauch der Waſchküche zu vermiethen.
1609) In der Sackgaſſe 8 ein kleines Lo=
gis
zu vermiethen.
Sturm.
1610) Ein ſehr ſchönes Zimmer, Sommer=
ſeite
, mit oder ohne Möbel iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Karlshofſtraße Nr. 18.
1611) Alexanderſtraße Nr. 13 ſind in der
mittleren Etage zwei ineinandergehende Zimmer
zu vermiethen und bis 15. Mai zu beziehen.
1612) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
, Holzhofſtraße 12, 2. Stock.
1614) Alexanderſtraße Nr. 25 im Seitenbau
eine Manſardenſtube zu vermiethen.
1615) Geiſtberg Nr. 8, Hinterbau, 1 Logis.
1616) Große Arheilgerſtraße 21 ein Logis
im mittleren Stock zu vermiethen.
1617) Ein hübſches Logis, 2 Zimmer, Küche
und ſonſtige Zubehör, iſt an ſtille Leute zu ver=
miethen
. Schneider, Markt, Rittergäßchen 2.
1618) Die obere Etage meines Wohn=
hauſes
, beſtehend aus 5 Zimmern, 2
Cabinetten und ſonſtigen möglichen Be=
quemlichkeiten
iſt vom 1. Juli d. J. ab
zu vermiethen.
Chr. F. Will.
Waldſtraße 28 neu.
1665) Ein möblirtes Zimmer mit ſchöne
Ausſicht zu vermiethen Eck der Grafen= und
Wieſenſtraße Nr. 9.
1678) Ein freundliches Logis im mittleren Stock
gleich beziehbar. L. Keſting, gr. Ochſengaſſe.
1746) Ein kleines Logis Döngesborngaſſe 1
1747) Große Ochſengaſſe Nr. 8 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
Ludwig Geiß Hofbäcker.
1748) Grafenſtraße nächſt der Promenade der
mittlere Stock von 6 Piecen, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Joh. Ph. Schmidt, Hofweißbindermſtr.
1749) Wilhelmsſtraße Nr. 67 ein Manſarden=
Logis mit abgeſchloſſenem Glasvorplatz, Küche,
Keller und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſo=
gleich
beziehbar. Näheres bei Herrn J. Trier,
an der kath. Kirche, B. L. Trier, Ludwigs=
ſtraße
, oder im Hauſe ſelbſt.
1750) Beſſungen. Sandſtraße 259 ein Logis zu
vermiethen u. gleich zu beziehen bei J. P. Haas.

N. 12.
1751) Zwei große Zimmer mit Küche ꝛc.
ſind zu vermiethen und baldigſt zu beziehen bei
Ch. Krätzinger Ludwigsſtraße 11.
1752) Die Manſarde meines Vorder=
hauſes
, Eliſabethenſtraße 14, mit einem geräumi=
gen
Zimmer ſammt Cabinet nach der Straße,
und einem desgleichen nach dem Hofe ſammt
Küche und Kellerraum für 80 fl. Jahresmiethe
wird Mitte Juni frei.
Carl Gaulé.

444)) Carldfraße Nr. Ieint der midere
Stock von 5 Zimmern, 1 Cabinet, Magd=
kammer
, Küche, Keller, Bodenraum, Glas=
abſchluß
und Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes baldigſt zu beziehen.
Wenz Wittwe.

1754) In der großen Ochſengaſſe Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1755) Heinheimerſtraße 13 der mittlere Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen.
1756) Sackgaſſe Nro. 16 ſind zwei Schlaf=
ſtellen
zu vermiethen.
1757) Ein Logis zu vermiethen: 3 Zimmer,
Küche, Keller, Holzremiſe, Bodenkammer, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes, nebſt
gutem Brunnen im Hof. Teichhausſtraße 4.
1758) Ein großes und ein kleines Logis zu
vermiethen. Hinkelgaſſe Nr. 7.

F 1759) In meinem Hauſe, Eliſabethenſtraße B
8 Nr. 50, ein Logis, beſtehend aus 3 ganz
K neu hergerichteten Zimmern und Cabinet
nebſt Magdſtube, Küche, Keller u. ſ. w. zu
vermiethen.
A. H. Sander.
E
iOiae)r-
0c0gO,
29
14.
0.
AorwrUuurLurNLraerLburdt
1760) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Kabinet zu vermiethen.
Niederramſtädter=Straße Nr. 4.
1761) Langgaſſe 22 ein Logis zu vermiethen.
Näheres bei Karl Keſting, Marktſtraße.
1762) Am Schloßgraben Nr. 3 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis mit Zubehör zu vermiethen.
1763) Ein ſchönes möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Promenadenſtraße Nr. 14.
1764) Ein freundliches Logis für eine ſtille
Familie. Hundſtäller=Gaſſe 22 bei Jean Lutz.
1765) In der kleinen Caplaneigaſſe Nr. 1
iſt ein Logis zu vermiethen.
1766) Eine Scheuer, ein Boden und ein
Stall welcher ſich auch zu einem Magazin eignet
zu vermiethen. Pancratiusſtraße Nr. 6.
1767) In der Holzhofſtraße Nr. 12 neu iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1768) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt bis
Mitte April zu beziehen, obere Eliſabethenſtraße
Nr. 2. Zu erfragen eine Stiege hoch.
1769) Luiſenſtraße Nr. 18 eine Stube im
Seitenbau an eine ruhige Perſon zu vermiethen.
1770) Ein möblirtes Zimmer, Heinheimer=
ſtraße
Nr. 7.
1771) Mühlſtraße 10 ein Logis.
1772)
Eine Scheuer zu vermiethen. Große
Schwanengaſſe Nr. 37.
1773) Beſſunger Hügelſtraße Nr. 134 bei
Friedrich Schweinsberger iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1774) Zwei möblirte Zimmer mit Bedie=
nung
auf Oſtern zu vermiethen. Steinſtraße 36.
1775) Ein freundliches Logis zu vermiethen.
anggaſſe Nr. 18.
1776) Ein kleines freundliches Logis nebſt allem
zugehör und Bleichplatz gleich beziehbar. Mühl=
traße
bei Hrn. Hofmuſikus Pfeil im Seitenbau.
1777) Eine freundliche Stube große Arheilger=
traße
6 im Seitenbau.

18) In der Wilhelmſtraße zwei neüe
elegante Logis (Sommerſeite) die bel-Etage
und Knieſtock, nebſt Mitgebrauch des Badezimmers
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſind an
ruhige Familien zu vermiethen und bis zum
1. Juli zu beziehen. Ebendaſelbſt noch zwei
ſchöne Zimmer. Zu erfragen bei Herrn Maurer=
meiſter
Berth, Wilhelmsſtraße.

Vermiſchte Nachrichten.
Nutzung alten Stockholzes in den
Oberförſtereien Beſſungen und
Steinbrückerteich.
In der Woche vom 25. bis 30. März l. J.
iſt den dazu berechtigten Einwohnern von Darm=
ſtadt
das Ausbrechen alter Stöcke mit Werkzeug
in den nicht eingeheegten Waldtheilen der Stadt
und des Domanialwalddiſtricts Baſſintheil er=
laubt
. Stöcke von über 3 Fuß Höhe, ſowie die
Leſeholztage ſind von der Nutzung ausgeſchloſſen
und darf das Holz nur in Läſten oder auf
Schiebkarren transportirt werden. Das Mit=
nehmen
von Leſeholz iſt den Stockbrechern unter=
ſagt
, ebenſo der Beſuch des Waldes vor Auf=
gang
oder nach Untergang der Sonne.
Darmſtadt u. Steinbrückerteich, 23. März 1867.
Großherzogliche Ober= Großherzogliche Ober=
förſterei
Beſſungen. förſterei Steinbrückerteich
1779) Baltz.
von Schenck z. S.

1780) Von Ende März l. J. an werden die
Dampfſchiffe des Norddeutſchen Llohd von Bre=
merhafen
nach New=York ſchon Samſtags,
ſtatt wie bis dahin Sonntags, abgefertigt und wird
alsdann der Abgang derſelben von Southampton
ſchon Dienſtags erfolgen.
Briefe, welche mit dieſen Schiffen über
Bremerhafen Beförderung finden ſollen, müſſen
von dem gedachten Zeitpunkte an ſpäteſtens am
Freitage mit dem letzten Zuge um 910 Abends
in Bremen eintreffen, demnach ſo zeitig dahier
aufgegeben werden, daß ſie ſpäteſtens Freitags
um 555 Morgens von hier abgeſendet werden
können.
Während des Jahres 1837 werden die directen
Preußiſch=Amerikaniſchen Briefpackete aus Cöln
jeden Montag und Dienſtag um 1140 Vormit=
tags
, ſowie jeden Freitag um 1140 Vormittags
und 1030 Abends abgefertigt.
Briefe, welche mit dieſen Briefpacketen Be=
forderung
erhalten ſollen, müſſen ſo zeitig dahier
aufgegeben werden, daß ſie ſpäteſtens an den
bezeichneten Tagen um 530 Vormittags bzw.
425 Nachm. von hier abgeſendet werden können.
Darmſtadt, am 19. März 1867.
Großherzogliches Poſtamt Darmſtadt.
In Verhinderung des Poſtmeiſters:
Boetticher, Poſtſecretär.

übernimmt fortwährend
Gtrohſtühle zum Flechtengegen billig=
ſten
Preis. E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.

1190)
Anzeige.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein
Geſchäft in die große Ochſengaſſe Nr. 21
verlegt habe. Zugleich empfehle mich in allen
vorkommenden Kellerarbeiten, ſowie Faß= und
Reparatur=Arbeiten jeder Art beſtens bei reeller
Bedienung und billigſten Preiſe.
Achtungsvoll zeichnet
Juſt. Gelſius, Küfermeiſter.

[ ][  ][ ]

182
1666) Meine Sprechſtunden ſind von
heute an von 1 bis präcis 3 Uhr.
Darmſtadt, den 19. März 1867.
Dr. med. Courad.
leçons de Français et dſtalion
par C. Girard, professeur.
La langue Italienne parlée en 24 leçons.
Dieburgerstrasse 44.
Der Unterzeichnete ertheilt gründlichen Unter=
richt
in der franzöſiſchen und italieniſchen
Sprache, ſowohl in der Stadt, als in ſeiner
Wohnung, Dieburgerſtraße 44.
1123)
C. Girard.
rTTTToaxLLLDx
6 1132) Italieniſche, franzöſiſche, deutſche 9
Borden= S Eſpateriehüte werden ge=
färbt
, gewaſchen und in jede gewünſchte Form
P umgeändert.
F. W. Fiſcher,
Grafenftraße Nro. 22.

Geſchäfts=Empfehlung.
Meinen werthen Freunden und Gönnern die
ergebenſte Anzeige, daß ich das ſeither unter der
Firma Bernhard v. Auw Wtw. beſtandene
Geſchäft von uun an auf meinen eigenen Namen
betreibe und bitte um geneigtes Wohlwollen.
1621) Joh. Schäfer, Schloſſermeiſter.
1623) Den geehrten Damen zur Nachricht,
daß das Waſchen und Umündern der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen hat.
Untere Rheinſtraße 47. J. M. Nold.
Geſchäfts=Eröſſuung.
Einem geehrten Publikum die ergebene An=
zeige
, daß ich Anfang April dahier ein Putz=
Geſchäft eröffne. Ich empfehle für kommende
Saiſon eine hübſche Auswahl in Pariſer Model=
Hüten, Strohhüten, Blumen und allen
ſonſtigen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln.
Strohhüte zum Waſchen, Färben und
Umändern werden täglich entgegen genommen.
Hama Sehmidt,
im Hauſe des Hrn. Kaufmann Nungeſſer,
Eck der Wald= u. Grafenſtraße.
1686)

8.

Nächſte

Gewinnziehung am 15. April 1867)
g Prämien=Anlehen;
3 Hauptgewinn
kfl. 250,000. Größtt von 1864.
Gewinn=Ausſichten.
Nur 7½ Gulden
4 koſtet ein halbes Prümienloos. 45 Gulden
H ein ganzes Prämienloos, ohne jede
weitere Zahlung auf ſümmtliche 5 Ge=
4 winnziehungen vom 15. April 1867 bis
1. März 1868 gültig, womit man füuf mal
Preiſe von fl. 1250,000, 220,000,
5 200,000, 50,000,5,000, 15,000
5 ꝛc. ꝛc. gewinnen kann.
Jedes herauskommende Loos muß ſichel
einen Gewinn erhalten.
4.
Beſtellungen unter Beifügung des Betrags,
Poſteinzahlung oder gegen Nachnahme ſind h.
baldigſt und nur allein direct zu ſenden H
4ian das Handlungshaus
H. B. Schottenfels in Frankfurt a M.
⁄e Verlooſungspläne und Gewinnliſten erhält
5. Jedermann unentgeldlich zugeſandt.
E
847) Eine im Weißzeugnähen und Kleider=
machen
geübte Arbeiterin hat noch einige Tage
in der Woche frei. Soderſtraße Nr. 9, 1 Treppe.

N. 12.
1781)
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
Montag den 25. März Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Eigenbrodt: Ueber die Centralorgane des Taſtſinns und der ſchmerzerregenden Rerven.
1619)
Büream Imtermatiomal
für die Pariſer Juduſtrie=Ausſtellung 1867.
Vertretung deutſcher Handels-Intereſſen.
Renſeignements, Wohnungsvermiethung.
25. Rue dm Faubourg Foissonniére 25. Paris.
Das Büreau befaßt ſich:
1) Mit dem Arrangement und der Aufſtellung der zur Expoſition beſtimmten Gegenſtände,
Beſorgung von Preis=Couranten &8m Müſtern aller Art, Ein= 8 Verkäufe, Angabe von
Bezugsquellen, Anknüpfung von Geſchäftsverbindungen, Renſeignements aller Art.
2) Mit Wohnungsvermiethung. Das Büreau gibt durch ſeine Agenten unentgeldlich
Wohnungsbillete aus und haben die Reiſenden erſt nach Anweiſung des Zimmers an der
Caſſe des Büreau's in Paris für Beſorgung Fres. 7. 50 Cs. Nthlr. 2. zu entrichten.-
Auf Verlangen werden den Reiſenden deutſchredende Führer beſorgt, ſowie in jeder Hinſicht für
deren Bequemlichkeit geſorgt. - Briefe 8 Packete können an das Büreau adreſſirt und ebenſo
Correſpondenzen in der Fremdenabtheilung deſſelben abgefertigt werden. Nähere Auskunft
ertheilen die Agenten.
Der Geyeral-Agent:
Franz Bittong Sohn in Mainz.
Agent für Darmſtadt: Herr P. Berbenich in Darmſtadt.
1620)
Geſchäftslocal=Verlegung.
Mein Laden befindet ſich von heute an neben meinem ſeitherigen Laden
in demſelben Hauſe, Marktplatz Nro. 3, früher Schirmfabrikant
Lind'ſchen Laden.
Darmſtadt, den 15. März 1867.
August Cretor.
1120) Zum Abſchluſſe von Ueberfahrtsverträgen für nachſtehende von Wremen
nach NeW-Vork abgehende Dampfer empfehle ich meine Agentur unter Zuſicherung
prompteſter Bedienung.
C.S. Weit, conceſſionirter Agent.

97) Norddentscher Hoyd.
4. Wöchentliche directe Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
L. Bremen und NeuLorh,
eventuell Goushampton anlaufend:

D. Deutſchland, Capt. Weſſels, 30. März.
D. Bremen, Capt. Neynaber, 6. April.
D. America, Capt. Meyer, 13. April.

D. Union, Capt. v. Santen, 20. April.
D. Newyork, Capt. Ernſt,
27. April.
D. Hermann, Capt. Wenke,
4. Mai.
D. Hanſa, Capt. v. Oterendorp, 11. Mai.

Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., zweite Cajüte 118 Thlr., Zwiſchen=
deck
60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 8. mit 15 pCt. Primage per 40 Cubik= Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Nähere Auskunft erthelen ſämmtliche Paſſagier=Epedienten in Bremen und deren iländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Loyd:
Crüsemann, Direktor. Peters, Procurant
944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd Ueber=
fahrts
=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Eremer ſowohl, als auch für die Havrer & Liverpooler
Dampf. 8. Segelſchiffe empfehle zu Coutract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens.
Cark Stumpf.
1122) Für obige Poſt=Dampiſchiſſe des Norddeuſchen Aohd bin ich ermächigt, Ueberfahrte=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.

1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
Leopold Schünemann.
1310) Den am 1. Mai a. C. verſallenden Coupon der 6 Amerikaniſchen
Bonds löſen wir jetzt ſchon zum höchſten Tagescours ein.
Gebrüder Hemmerde,
Baukgeſchäft, Wilhelminenſtraße Nr. 5.

[ ][  ][ ]

N. 12

Geſchäftsanzeige u. Empfehlung.
Ich zeige hiermit an, daß ich mich dahier als
Tapezier umd Decoratemr
etablirt habe und bitte um geneigte Aufträge, indem ich deren ſolide und prompte
Ausführung hiermit zuſichere.
Eduard Schmitz.
1470)
Heinheimer=Straße 8 (Hanauer Hofd rechts im Seitenbau.
1624)
Geſchäftsverlegung und Empfehlung.
Hiermit erlaube mir meinen geehrten Geſchäftsfreunden ergebenſt anzuzeigen, daß ich meine
Wohnung und Geſchäftslocal von heute an in die
Eisabethenstrasse Nr. 16 (Hinterbau im G. Hermaun'ſchen Hauſe.)
verlegt habe und halte mich bei allen vorkommenden Dreher= 8 Schirmmacherarbeiten
einem geneigten Wohlwollen beſtens empfohlen.
Pb. Lénd, Drehermeiſter und Schirmfabrikant.

1629)

Die Druck= u.
Schönfärberei

von

J. G. Vaumann
zeigt hiermit an, daß die gewünſchten Druckzeuge für Hauskleider, in beſter Qualität und
ſchöner Auswahl nun vorräthig ſind. Ebenſo ſehr gute Futterzenge zu billigen Preiſen.
1669) Durch das am 12. d. Mts. erfolgte Ableben meines Gatten erleidet
das von demſelben bisher betriebene Geſchäft keine Unterbrechung; ich bitte
vielmehr um das uns bisher geſchenkte, dankbar anerkannte, Zutrauen und Wohl=
wollen
des verehrlichen Publikums auch für die Zukunft.
Darmſtadt, den 15. März 1867.
Hoal.
14)
Ghriſtoph Horuſiſcher Wtwe.
14
4
9od
deit
4
4

6
1139) Unterzeichneter iſt ermächtigt, Paſſagiere für die Dampfſchiffe des
)

Horddentschen Tloyd in Bremen,
ſowie der
Hamburg=Amerikauiſchen Dampfſchifffahrts=

Geſellſchaft in Hamburg,
die alle 14 Tage nach New=York expedirt werden, anzunehmen, und hält ſich zu 6
; binbenden Contractabſchlüſſen beſtens empfohlen.
Von den Dampfſchiffen dieſer Linien liegen auf meinem Comptoir Grund=
riſſe
nebſt Seitenanſichten mit Eintheilung der Cajütenräume zur Anſicht der In=
A tereſſenten offen, wodurch es ermöglicht iſt, hier ſchon beſtimmte Kajütenplätze zu 4
H reſerviren.
Auch vertrete ich die renommirteſten Rhederhäuſer in Havre, Liverpool
2
H und Antwerpen, ſowohl für Poſtbampfer als für Segelſchiff=Expeditionen.
Den von New=York aus weiterreiſenden Paſſagieren bin ich gerne bereit,
H über die Fahrpreiſe nach allen Richtungen der Union die zuverläſigſte Auskunſt
E zu ertheilen.
Wechſel auf das bekannte Bankhaus Hallgarten und Comp. in New= 4
York ſtets zu Tagescourſen.
Eruauuel Fuld, am Markt,
obrigkeitlich beſtätigter Agent.
RLaaaoon
1625) Die verehrlichen Mitglieder
der Schneider=Begräbniß=Brüderſchaft zu Darmſtadt
werden hiermit zu einer Kusserordentlichen Generalverssemmtung auf
Montag den 25. März d. J. Nachmittags 6 Uhr
in den oberen Saal des Gaſthauſes zum Schwanen eingeladen und wird um zahlreiche Betheiligung
gebeten. - Darmſtadt, den 11. März 1867.
Der Vorſitzende des Vorſtandes:

Schulz, Schneidermeiſter.

183
1782) Eu dem gründlich orthographisch-
grammaticalischen
, nach französischem Accenk
ertheilenden Sprachunterricht können noch
einige Schüler eintreten. Den Unterricht
ertheilt ein geborener Pariser.
Honorar billig.
Kiesstrasse 25.
Carl Rückert.
Geſchäfts=Empfehlung.
Hiermit mache ich ergebenſt die Anzeige, daß
ich hier ein Schloſſergeſchäft gegründet habe.
Zum Anfertigen ſowohl von neuen Ar=
beiten
, als auch Reparatur=Arbeiten
empfehle ich mich beſtens und bitte um geneigten
Zuſpruch.
Meine Werkſtälte befindet ſich vorläufig im
Hauſe des Herrn Metzgermeiſter Adam Göller,
Karlsſtraße Nr. 339.
Beſſungen, im März 1867.
u783
Jacob Nohl, Schloſſer.
Löhe- Lhohiuhl
Hiermit ergebenſt die Anzeige, daß ich mein
Weißbinder=Geſchäft dahier etablirt habe.
In allen vorkommenden in mein Geſchäft ein=
ſchlagenden
Neuarbeiten und Reparaturarbeiten,
ſowie in Anfertigen aller Arten Holzfarben em=
pfehle
ich mich bei billigen Preiſen und pünkt=
licher
Bedienung beſtens.
Beſſungen im März 1867.
Friedrich Eigenbrodt, Weißbinder,
Schulſtraße Nr. 161.
1784)
1785) Geſchäfts=Empfehlung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
bei mir alle neue Schloſſerarbeiten, ſowie Repara=
turen
auf das billigſte u. prompteſte beſorgt werden.
Ofenrohr das Pfd. 10 kr., Bügelſtahl das Pfd.
12 kr. Bitte daher um freundliches Wohlwollen.
obere Ochſengaſſe
Ludwig Wiegler, Nr. 31 neu.
829
Geſchüfts=Eupfehlung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mich als
Glaſer hier etablirt habe. Fenſterrahmen
und alles Andere, was ins Fach meines Geſchäf=
tes
gehört, werde ich pünktlich und rell beſorgen.
Es bittet um gütige Beſtellungen
Jalyuea
H. Ewundt, Glaſer,
1786)
Bleichſtraße Nr. 21.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
L. Hansze.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
1124) Das Sparkaſſebuch Nr. 18588
iſt dem Eigenthümer verloren gegangen. Der
derzeitige Beſitzer wird um Rückgabe erſucht,
andernfalls es für erloſchen erklärt und dem Ein=
leger
ein neues Buch verabfolgt wird.
Die Verwaltung.
1462) Das Sparkaſſebüchelchen Nr.
23060 iſt abhanden gekommen. Der Beſitzer
wird um Rückgabe erſucht, andernfalls es für
erloſchen erklärt und ein neues Buch verabfolgt
Die Verwaltung.
wird.
3336) Ein Pianino zu vermiethen. Prome=
nadenſtraße
Nr. 12.
1200) Ein kräftiger Junge kann die Küferei
erlernen bei Juſt. Gelfius, Küfermeiſter,
große Ochſengaſſe 21.

49

[ ][  ][ ]

184

R12.

Die EApress-Compuguie
deren wohlthätiger Einfluß auf den öffentlichen Verlehr unſerer Stadt
immer mehr erkannt wurde, übernimmt alle geneigten Aufträge gegen
tarifmäßige Vergütung entgegen, und empfehlen wir uns insbeſondere in:
Verpackung aller und jeder Art Gegenſtände, wie bei Trans=
port
und Verſendung per Poſt und Eiſenbahn u. ſ. w. erforderlich iſt.
Möbeltrausport und Auszüge bei Ueberſiedlungen mit
aufgepolſterten Möbelwagen.
Transport von Flügeln und jeder Art Inſtrumente auf
Federwagen.
Zimmerbohnen mit und ohne Zugehör.
Monatsbedienung im Abonnement mit Preisermäßigung.
Expreſſe Boten nach Weglänge= oder Stunden=Berechnung.
Spedition, Geld= Güter= und Poſtpaquet=Beförderung nach
allen Continental= und überſeeiſchen Plätzen. Expedition von Paſſa=
gier
= und Reiſegepäck, Geſchäfts=Circularen, Rechnungen u. ſ. w.
Lagerung und Aufbewahrung von Gütern und Effecten, auf
welche Vorſchüſſe geleiſtet werden können.
Commiſſion und Auskunfts=Ertheilung in allen im

Geſchäftsleben vorkommenden Fällen ꝛc.
Wir werden uns durch pünktliche und ſolide Bedienung das in hohem Maße erworbene Ver=
trauen
eines geehrten Publikums in jeder Weiſe zu erhalten ſuchen.
Im Intereſſe der verehrlichen Auftraggeber und des Inſtituts bitten wir die Tags=Marken
den Dienſtmännern für alle Aufträge entgegen zu nehmen, reſp. abfordern zu wollen.
Direction des Dienſtmann=Inſtituts Expressit
1628)
Georg Herrrann.

Der Sommercurſus beginnt Montag den 29. April. Zur Prüfung für die Aufnahme neuer
Schüler iſt der 28. April, Morgens 11 Uhr, im Schullokal (Saalbau 2r Stock) feſtgeſetzt. An=
fragen
und Anmeldungen beliebe man an den d. 3. erſten Vorſteher, Herrn W. Lutz,
Friedberger Aulage 7, zu richten.
Die Muſikſchule bezweckt eine möglichſt vielſeitige, theoretiſche wie praktiſche Ausbildung, ſo=
wohl
für ſolche, welche die Muſik als Beruf, wie für ſolche, welche ſie als allgemeines Bildungs=
mittel
wählen.
Der Unterricht wird ertheilt von den Herren J. C. Hauff, H. Henlel, W. Lutz, W. Oppel,
Concertmeiſter H. Wolff, Rup. Zecker, Chr. Siedentopf, L. Schmidt und J. Mayer.
Das jährliche Honorar, in vierteljähriger Zahlung, beträgt für den Geſammtunterricht fl. 150
(85¾ 4), für ein einzelnes Fach fl. 50 (28½ a), für zwei fl. 90 (51½ a). Allwöchentlich
finden für ſämmtliche Schüler Uebungen im Partitur= und Enſembleſpiel, ſowie muſikwiſſenſchaft=
liche
Vorträge ſtatt.
Der Forstand.

4833)
211
Inſerate haben im Michelſtädter Anzeige.
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevöterung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. - Erſcheint Dienſtags und Freitags. Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
1632)
Generalverſammlung des Bürgervereins.
Die Mitglieder des Bürgervereins werden zu der am 25. März Montag Abends um
7½ Uhr im Gartenſaale des Darmſtädter Hofs ſtattfindenden Generalverſammlung höflichſt ein=
geladen
.
Der Vorſtand.

1684)

eſangverein Lie d ertafel.

Abend=Unterhaltung
Samſtag den 30. März 1867 im Saale zur Traube.
Anfang um 8 Uhr.
Der Vorſtand.

1788)

Geſangverein Häederzwoig.
Samſtag, den 30. d. M., findet im Gaſthaus zum Wilden Mannl eine
muſikaliſche theatraliſche Abend=Unterhaltung

ſtatt. Anfang ½9 Uhr. Eintrittskarten für Nichtmitglieder können durch Mitglieder, ſowie
durch Herrn Kaufmann Beaury (große Ochſengaſſe) 12 kr. bis zum 29. d. M. Abends 8 Uhr
in Empfang genommen werden.
Der Vorstand.

1682) Für eine der älteſten und beſtrenom=
mirteſten
deutſchen Feuer=Verſicherungs= Geſell=
ſchaften
mit mehreren Nebenbranchen wird ein
tüchtiger Platz=Agent für Darmſtadt geſucht.
Offerten unter der Chiffre I. S. ſind in der
Exped. d. Bl. abzugeben.

m Sonntag den 3. März wurde
Abends im Gaſthaus zum Prinzen
8 O4 Carl ein ſchwarzer Seidenhut
verwechſelt. Man bittet denſelben
Schulſtraße Nro. 5 im Hinterbau gegen den
richtigen in Empfang zu nehmen.

1789)
Unterricht
in Gymnaſial= und Realfächern, beſonders in der
lateiniſchen, griechiſchen, engliſchen,
italieniſchen und franzöſiſchen Sprache,
Literatur und Correſpondenz ertheilt
Em. Joseph Herber,
Lehrer an der Großh. Realſchule zu Dar mſtadt,
Louiſenplatz 7 bei Hrn. Bendheim.

7606

10

28

1O.

B. SE. Lolo. s

C
Tagesordnung: Afrlkanerin.
1135) Einen braven Lehrjungen ſucht
S. Emmel, Schuhmachermeiſter.
1304) In der Steindruckerei von C. Welz=
bacher
wird ein Junge geſucht.
1634) Eiu Lehrling kann ſogleich eintreten.
Peter Geuter, Schreinermeiſter.
1635) Ein braver Lehrling kann eintreten.
Rheinſtraße I7. Wilh. Seipp, Schreinermſtr.
1636) Ein Lehrling kann eintreten bei
G. Ruſchkau, Schreinermeiſter.
MNächſte Gewinnziehung am 15. April.
1867.
Höchſte gewinn=Ausſichten!
E. Für 7½ Gulden M
erhält man ein halbes, für 15 Gulden
ein ganzes Prämien=Loos gültig ohne
jede weitere Zahlung, für die
fünf großen Gewinnziehungen der 1864
errichteten k. k. öſterr. Staats=Prämien=
Lotterie, welche vom 15. April 1867 bis
H zum 1. März 1868 ſtattſinden, und womit
man fünfmal Preiſe von fl. 250,000,
220,000, 200,000, 50,000, 25,000, ꝛc.
A gewinnen kann.
Beſtellungen, mit beigefügtem Betrag, Poſt=
einzahlung
, oder gegen Nachnahme, beliebe
man baldigſt und direct zu ſenden an das
Handlungshaus
A. Bb. Bing, Schunrgaſſe 5
in Frankfurt am Main.
4 Liſte und Pläne werden gratis und franco
übermittelt.
NB. Zu der nüchſten am 15. April d. J.
ſtattfindenden Gewinnziehung, deren
Haupttreffer fl. 220,000 iſt, erlaſſe
ich gleichfalls halbe Looſe fl. 1.45
ganze Looſe fl. 3. 30, 6 ganze
oder 12 halbe Looſe 20 Gulden
gegen baar, Poſteinzahlung, oder
Nachnahme.
[1659
1642) Ein ſolides fleißiges Mädchen, welches
kochen kann und ſich allen häuslichen Arbeiten
willig unterzieht, wird auf Oſtern in Dienſt zu
nehmen geſucht. Nähere Auskunft wird ertheilt
Schloßgraben Nr. 7 über eine Stiege.
1646) Einige brave Jungen können gegen
vortheilhafte Bedingungen in die Lehre treten.
Gandenberger'ſche Maſchinen=Fabrik.
Georg Göbel.
1648) 8-10,000 Gulden werden in hie=
ſiger
Stadt hypothekariſch ausgeliehen.
J. Gerſt.
Zu erfragen bei

[ ][  ][ ]

N. 12.

185

Füufte Keberſicht
der für den Verein zur Unterſtützung von Invaliden und von Hinterbliebenen gefallener heſſiſcher Soldaten vom Feldzug des Jahres 1866
gezeichneten reſp. eingeſendeten Beiträge.

Nr. Namen der Geber. ſEinmaligel
Beitr f Jährl.
räge. Juhaltlich der vierten Ueberſicht waren bis zum fl.
14450 kr. fl. fr. 15. Februar 1867 gezeichnet reſp. eingeſendet 8 1852 57 Vom 16. Februar bis heute gingen weiter ein:
In der Gemeinde Alsbach geſammelt 16 14 6 Auerbach

9 6) Balkhauſen
6) 14 Beedenkirchen

21 Bensheim

104 13 Bickenbach

6 54 18 Elmshauſen

6)
91 Fehlheim

" Gernsheim 29 5l½l 5) 18 10
Gronau



54 11) Groß=Rohrheim

21 42 12) Hähnlein
"
16 520 2 42 . 13 Hochſtätten
5) 14 Jugenheim

49 15 Klein=Rohrheim


16 Langwaden

2 3 6
17 Nordheim
"
11 G 18 Reichenbach

27 14 19 Rodau


5) 551 1 20 Schönberg

7 21 Schwanheim


4) 24 22 Seeheim

13) 42¼ 23 Wattenheim
4) 20 24 Zell


2 42 25 Zwingenberg


31 23 26) Se. Erlaucht der Graf zu Erbach=Schönberg 10 27) Ihre Erlaucht die verwittwete Frau Gräfin zu Erbach=Schönberg 28) Ihre Erlaucht Gräfin Marie zu Erbach=Schönberg 5) 29 Ihre Erlaucht Gräfin Mathilde zu Erbach=Schön= berg 30) Herr Hofcaplan Fuchs zu Schönberg 1 Anm. Die Beiträge Nr. 1 bis 30 ſind das Er= gebniß einer von Herrn Kreisrath Freiherr
von Rüding in dem Kreis Bensheim ver=
anſtalteten
Sammlung. 31 Von Großherzoglichem Landgericht Darmſtadt in einer durch Verzicht erledigten Anklageſache ein=
geſendet
5) 32 Von dem Ball=Comits der Vereinigten Geſellſchaft zu Darmſtadt den Ertrag des am 9. Februar d. J. zum Vortheil verwundeter Heſſiſcher Krie= ger abgehaltenen Subſcriptionsballes
562 43 33 In der Gemeinde Calbach geſammelt 5 36 39
35 Dudenrod

4 3½ Glauberg
"
3 36 36)
37 Ober=Mockſtadt geſammelt
" 12 47 Orleshauſen

6 5 Stockheim
38½

5 18 39 Für die Gemeinden Altwiedermus, Eckartshauſen, Himbach und Langenbergheim, aus der Gerichts= kaſſe zu Eckartshauſen
Anm. Die Beiträge Nr. 33 bis 39 ſind das 30
Ergebniß einer von Herrn Kreisrath Fol= 40 lenius zu Büdingen veranſtalteten Samm=
lung
. Von dem Actuariat des Großherzoglichen Land= gerichts Hungen, in einer Anklageſache einge= ſendet
Zu übertragen1 w04 13 1886 5

Namen der Geber.

ſEinmaligel Jährl.
Beiträge.

43

44

45)

46)
47)
48)

49)

1(

5
52

53
54

55

56

57
58
52

60

6)

62
6-

Uebertra=
Ungenannt, mit der Aufſchrift: für die Expertiſe
am Großherzoglichen Stadtgericht vom 20. Febr.
Von dem Großherzoglichen General=Conſul Herr
v. Scheh in Wien, durch Ihre Durchlaucht die
Frau Prinzeſſin von Battenberg dem Berein zu=
geſtellt

Von dem Großherzoglichen General=Conſul in St.
Petersburg, Herr v. Hauff
In der Gemeinde Langen weiter eingegangen und
durch Herrn Landrichter Kolb überſendet
Von der Carneval=Geſellſchaft Zippel=Narren, Er=
trag
des am 18. Februar abgehaltenen Tanz=
kränzchens

Herr Diſtricts=Einnehmer Obermann in Alzey
Kirchenfond zu Eberſtadt
Von Herrn Hauptmann und Brigade=Adjutant
Schenck dahier, Erlös durch Verkauf der Rede
des Dechantpfarrer Reuther zu Laufach, gehal=
ten
zur Feier der Einſegnung des dem Groß=
herzoglichen
Oberſten Ludwig Schenck errichteten
Denkmals
Von Großherzoglichem Kreisamt Lindenfels, Erlös
der in den Gemeinden Reichelsheim, Eberbach,
Frohnhofen, Bockenrod, Gumpen und Erzbach
geſammelten, jetzt veräußerten Verbandleinwand
Von demſelben als Beiſteuer einiger Einwohner
der Gemeinde der Bürgermeiſterei Witters=
hauſen

Kirchenfond zu Ober=Ramſtadt
Von verſchiedenen Einwohnern von Mainz und
Caſtel, durch Herrn Georg Kämmerer zu Caſtel
eingeſendet
Von einer heiteren Geſellſchaft in der Brauerei,
von Heinrich Formhals dahier geſammelt
In der Gemeinde Gräfenhauſen geſammelt, auf
Anregung des Großherzoglichen Kreisamts
Darmſtadt
In der Gemeinde Erzhauſen geſammelt, auf An=
regung
des Großherzoglichen Kreisamts Darm=
ſtadt

In der Gemeinde Kleinhauſen geſammelt u. durch
Herrn Bürgermeiſter Neumann eingeſendet
N. J. Darmſtadt
Dr. Oſann, Gymuaſial=Acceſſiſt
Erlös aus dem Verkauf einer Photographie der
todte Soldat nach einer Handzeichnung von
A. Fritz
Generallieutenant Klingelhöffer Excellenz in Offen=
bach

Von den beiden Guckkaſtenmännern auf dem Bür=
ger
=Vereinsball
W. Betrag einer Steuer=Rückvergütung
Von dem Vorſtand der Turngemeinde zu Darm=
ſtadt
, Ertrag der theatraliſchen Vorſtellungen
vom November 1866 und Februar 1867

fl.
15464 kr.
13 2 500 100 2 6) 48 20 14 27 3 8 35 9 10 1 l 25 2 12 554 56 7 2 42 20 1 30 62 26 332 25 los

fl.

Geſammtſumme der einmaligen und jährlichen
Beiträge

811889

18243 fl. 8 kr.

Weitere Beiträge werden dankbar angenommen.
Liſten zum Einzeichnen von Beiträgen liegen jederzeit offen bei Herrn Jonghaus,
Hofbuchhändler, Rheinſtraße, und Herrn Wendelſtadt, Bankdirector, in der Bank für Handel und Induſtrie.
Darmſtadt, den 16. März 1867.
Der Vorſtand des Invaliden=Unterſtützungs=Vereins.
1791)
Der Vorſitzende:
Der Schriftführer:
Hahn, Hofgerichtsrath.
Weber, Stadtgerichts=Aſſeſſor.

[ ][  ][ ]

186
1792)

R.12)

Montag am 25. März Abends 8 Uhr
ſoll eine allgemeine Versammlüng wegen Erbauung der
Odemwald-Uisembahm
im großen Ritſert'ſchen Saale gehalten werden.
Das unterzeichnete proviſoriſche Comits ladet hierzu aufs dringendſte alle
Diejenigen ein, welche Intereſſe für dieſe Lebensfrage unſerer Stadt haben.
Berntheiſel, Ortsgerichtsvorſteher. Purgold, Juſtizrath. Schenck,
Hofgerichtsrath. Schmidt, Seifenfabrikant. Schwab, Wilhelm. Vogel,
Hofgerichtsadvocat. Weyland, Hofbaurath. Wittich, Ferdinand.
1793) Der Vorſtand des Handelsvereins für Darmſtadt u. Beſſungen
richtet an ſeine Mitglieder, ſowie an alle Induſiriellen und Kaufleute unſerer Stadt,
die freundliche Aufforderung, ſich an der auf Montag den 25. März,
Abends 8 Uhr in dem Ritſert'ſchen Saale ausgeſchriebenen Bürgerver=
ſammlung
, betreffs der Odenwaldbahn recht zahlreich zu betheiligen.
Darmſtadt, den 22. März 1867.

.
Ei=
M E

4
TEITUNASTUURTEIURAISSy
welches wir hiermit unseren Geschäftskunden und allen Reſſectirenden zur Disposition
stellen, enthält auf 72 gr. 80 Seiten die Leitungspresse aller Länder:
die Litel von mehr als 6000 politischen, wissenschaſtlichen, belletristischon und tech=
nischen
Journalsn, gowie Kalendern und Coursbüchern, welche Annoncen veröfkentlichen,
unter Angabe des Erscheinens, der Insertionspreise und der Auflagen, soweit dieselben zu
ermitteln waren. Das Verzeichniss, wenn auch zunächst nur für unsere Geschäftszwecke
bestimmt, darf ein allgemeineres Interesse von Seiten Aller, welche sich für die Entwickelung
der Leitungs-Literatur interessiren, in Anspruch nehmen; es übertrifft an Vollständigkeit
und Vebersichtlichkeit Alles, was bisher in dieser Richtung zusammengestellt wurde.
Indem wir bei dieser Gelegenheit unsere Dienste empfehlen, erinnern wir daran, dass
unser Geschäftsbetrieb durch das gemeinsame Wirken unserer Comptoire an sechs Haupt-
stationsplätzen
alle Garantien der Sicherheit zu bieten gecignet ist, und dass wir das bis-
her
genossene allseitige Vertrauen auch ferner durch unsere Bedienungsweise zu rechtfertigen
bestrebt sein werden.
Haasensteim & Vogler, Heitungs-Annoncen-Expedition,
in Frankfurk a. H., Hamburg, Berlin, Vien, Basel, Paris.

258) Zum An= und Verkauf von
empfiehlt ſich

Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
Hax HEIIIIN Aexanderſtraße Nr. 5 neu.

Die Verwaltung der Sparkaſſe
macht beſonders darauf aufmerkſam, daß
vom 1. April d. Jahres an, von allen
Einlagen bis inel. fl. 400 4½⁄ Zinſen
0
(1651
ſtatt 3½ ⁄₁₀ bezahlt werden.
ſind aus der Gr. Landes=
5000 fl. waiſenkaſſe gegen hppothe=
kariſche
Sicherheit auszuleihen.
Darmſtadt, am 13. März 1867.
Kehr.
1652)
1847) In einer Modewaareu=Handlung
dahier wird ein LChriimg aus
guter Familie geſucht. Wo? ſagt die Expe=
dition
dieſes Blattes.
1650) Aus dem Faip'ſchen Hauſe iſt im
vorigen Herbſte eine Stelleiter, wahrſchein=
lich
irrthümlicher Weiſe, mitgenommen worden.
Wer darüber Auskunft geben kann, erhält eine
Belohnung. Waldſtraße 35 neu Hinterbau.
1688) Frankfurter Journal. Mitleſer
geſucht Eck der Eliſab.= u. Louiſenſtr. im Laden.
1794) In ein hieſiges Colonialwaaren= Ge=
ſchäft
wird ein junger Mann mit den nöthigen
Vorkenntniſſen in die Lehre geſucht. Näheres
bei der Expedition.

1795) Ein Dienſtmädchen zu nur 3 Perſo=
nen
, mit gutem Lohn, das ſelbſtſtändig gut kochen
und alle Hausarbeiten reinlich verrichten kann,
wird auf Oſtern in Dienſt geſucht. Näheres bei
Frau Zimmermann im Kießweg.
1796) Ein Junge von 14-16 Jahren wird
in einem photographiſchen Atelier zu engagiren
geſucht. Beſondere Vorkenntniſſe ſind nicht nöthig.
Zu erfragen bei der Expedition.
1797) Ein braver Junge kann ſofort ein=
treten
bei
A. Herling, Hofſpengler.
1798) Es wird auf Oſtern ein durchaus
zuverläſſiges Kindermädchen in eine hieſige Fa=
milie
geſucht. Näheres Frankfurterſtraße Nr. 2.
1799) Es wird für auswärts eine gewandte
Putzmacherin geſucht, welche ſelbſtſtändig arbeiten
kann. Zu erfragen bei der Expedition.
1800) Geſucht eine Arbeiterin in ein
Putzgeſchäft; obere Rheinſtraße Nr. 2.
1801) Bügelmädchen finden dauernde Be=
ſchäftigung
in der Färberei am Woogsplatz Nr. 3.
1802) Ein geübter zweiter Schreiber kann zu
Anfang April bei mir eintreten.
Siegfrieden, Advokat.
1803) Beſſunger Sandſtraße Nr. 255 nimmt
eine Frau Laufdienſt an.

1804) Darmſtadt den 21. März. Zum
Beſten der Invaliden=Stiſtung wird Fräulein
Wilhelmine Döring Montag den 25
d. Mts. Abends 6½ Uhr in dem Feſtſaale der
höheren Töchterſchule eine
Goürée mugicate
mit einer Anzahl ihrer Schülerinnen u. Schüler
und unter gütiger Mitwirkung einiger hieſigen
Künſtler veranſtalten. Das Programm beſagt
das Nähere. Eintrittskarten: Sperrſitze zu
48 kr., Saalbillets zu 30 kr. zu haben in der
Kunſt= und Buchhandlung von L. Schorkopf,
ferner Mathildenplatz Nro. 9, und Abends an
der Kaſſe.

der im Zeugdruck
Ein Mann, erfahren iſt, kann

5
S
ſofort in eine hieſige Färberei eintreten.
1806) Eine geübte Büglerin ſucht Be=
ſchäftigung
. Zu erfragen bei
L. Scharmann, Rheinſtraße Nr. 28.
1807) Eine Frau, die in allen Handarbeiten
erfahren iſt, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Zu erfr. in der Exped
1808) Ein reinliches Mädchen ſucht bis den
1. April Laufdienſt. Viehhofsgaſſe Nr. 10.
1809) Ein Mädchen wünſcht Monatdienſt.
Sandſtraße Nr. 255 in Beſſungen.
1810) Ein Mädchen, welches im Nähen und
Bügeln erfahren iſt, wünſcht noch einige Tage in
der Woche zu beſetzen. Zu erfahren Runde=
Thurmſtraße Nr. 24 Hinterhaus.
4ontag den 18. d. M. wurde eine

C goldene Bamenuhr
4 an ſchwarzſeidner Kordel verloren.
-N
Der redliche Finder wird gebeten
ſolche gegen eine gute Belohnung bei der Expe=
dition
dieſes Blattes abzugeben.

1812) Ein kleines braunſeidenes Sonnen=
ſchirmchen
mit Franzen und roſa Seidenfutter
iſt am 19. d. Mts. von der Ludwigs= bis
in die Eliſabethenſtraße verloren worden.
Der redliche Finder wird gebeten, daſſelbe in
der Schulſtraße 6 gegen Belohnung abzugeben.
1813) Ein gußeiſernes Wendeltreppchen wird
zu kaufen geſucht. Wo? zu erfragen bei der Exp.
1814) Ein Morgen Acker an der Eiſenſchmelze
iſt ganz oder halb zu vermiethen oder zu ver=
kaufen
. Schulzengaſſe Nr. 14. P. Gemünder.
1815) Im kleinen Mühlweg Nro. 11 kann
Schutt abgeladen werden.
1816) Mitgetheilt von der Agentur
Emanuel Fuld, Darmſtadt.
Das Hamburg=New=Yorker Poſitdampfſchiff
Hammoniar, Capt. Ehlers, welches am
3. März von Hamburg und am 6. März von
Southampton abgegangen, iſt nach einer Reiſe
von 9 Tagen 3 Stunden am Freitag den 15. d.
7 Uhr Abends wohlbehalten in New=York ange=
kommen
. Es iſt dieſe die ſchnellſte Reiſe, welche
je von einem Dampfer von Southampton nach
New=York zurückgelegt wurde.
1817) Allen Freunden und Bekannten, welche
meine Frau zu ihrer letzten Nuheſtätte begleite=
ten
, ſage ich meinen innigſten Dank.
Meier, Schneibermeiſter.

[ ][  ][ ]

d1l.

M.

i.

2

.
5 hn
.

Ril2.
An unſere evangeliſchen Glaubensbrüder
1818.
in dem Großherezboenehaln Heſſehr.
Unter dieſer Ueberſchrift haben die Unterzeichneten in Folge einer von Sr. Königlichen Hoheit
dem Großherzoge für die deutſche evangeliſche Miſſion zu Paris verwillichten Kirchencollecte folgende
Anſprache erlaſſen:
Paris, den 12. März 1867.
Mit gnädiger Bewilligung Seiner Königl. Hoheit des Großherzogs von Heſſen und bei Rhein
darf der Vorſtand der deutſchen und franzöſiſchen evangeliſchen Miſſion zu Paris ſich abermals an
Euch, liebe Glaubensgenoſſen, wenden mit der herzlichen Bitte um eine weitere Liebesſteuer zu der
dem Vorſtand obliegenden geiſtlichen Pflege Eurer zahlreichen Landsleute in hieſiger Stadt, die faſt
ausſchließlich arme Taglöhner ſind.
Wir bemerken gleich im Boraus, daß es ſich hier nicht um Hülfe in leiblicher Noth handelt,
die bei den Meiſten auch ſehr groß iſt und ſie zu Aeußerungen veranlaßt hat, wie dieſe: O wären
wir doch daheim geblieben, oder gleich wieder zu Hauſe;! ſondern um eine Handreichung in
unſerer Arbeit an den Seelen der Kleinen und Großen, die ja ſonſt in dieſer verſuchungsreichen
Stadt geiſtlich und am Ende auch leiblich gänzlich zu Grunde gehen müßten, und ſobald ſie in die
Heimath zurückkehrten, was ja Viele thun, eine wahre Landplage ſein würden. Und, wenn ſie auch
Alle hier blieben, ſo ſind es doch theuer erkaufte und getaufte Seelen, deren Bewahrung uns als
Glaubensgenoſſen obliegt. Wir dürfen und können ſie nicht laſſen. Sie ſelbſt ſind nicht in der
Lage, ſich Schulen und Kirchen zu gründen, Lehrer und Prediger zu unterhalten. Oder, ſollen ihre
Kinder ungetauft bleiben? ohne Unterricht? ihre Ehen ungeſegnet' ihre Kranken ungetröſtet? ihre
Todten ohne chriſtliche Beerdigung? Gewiß, das wollt Ihr ſo wenig, als wir. Ihr könntet wohl
ſagen: Sie mögen ja zu Hauſe bleiben= und wir ſagen es auch zu ihnen, allein damit iſt
nicht für ihre Seelen geſorgt. Sie ſind nun einmal da und die Liebe Chriſti dringet uns, uns ihr
Seelenheil angelegen ſein zu laſſen, und thäten wir das auch nicht, ſo würden ſie doch kommen,
denn unſere Seelſorge zieht wohl kaum Eines von ihnen nach Paris.
Vor fünfzehn und vor zehn Jahren noch konnten die geiſtlichen Bedürfuiſſe der deutſchen Glaubens=
brüder
mit geringen Mitteln beſtritten werden. Die Miſion hatte nur einen Prediger und Lehrer
zu unterhalten, während ſie heute 3 Prediger und 8 deutſche Lehrer und Lehrerinnen, Kirchen und
Schulen zu unterhalten hat. Außerdem trägt ſie bei zur Beſoldung einer faſt gleichen Anzahl fran=
zöſiſcher
Prediger und Lehrer, die ſich der Deutſchen mitannehmen. Im Jahre 1854 beliefen ſich
die Ausgaben der Miſſion für alle deutſche Glaubensgenoſſen auf ctwa 3000 Gulden, heute, für
die Heſſen allein, auf 15-16,900 Gulden; 1854 beſuchten nur 20 Kinder die deutſche Schule,
heute über 400 aus Heſſen. Wöchentlich werden zwölf deutſche Gottesdienſte gehalten.
Wie viele Amtshandlungen wir für Eure Landsleute verrichten und wie deren immer mehr
werden, darüber möge folgende Tabelle Bericht geben.

Taufen. Trauungen. Leichen. Total. Lauſen. Trauungen. Leichen. Total. 1862 14 13 31 1862 124 59 60 243 1853 28 4
23 58 1863 135 78 95 308 1854 38 8
32 78 1864 183 93 106 382 1865 243 112 230¾ 585 1866 260 106 159 525

Cholergjahr.
Dieſe Zahlen laſſen auf 6000 Heſſen ſchließen.
Die politiſchen Verhältniſſe und Mißerndte haben die Zahl der Heſſen ſeitdem noch vermehrt.
Die Ausſtellung wird noch Viele herbeiziehen. Dadurch wachſen aber auch unſere Bedürfniſſe. In
Folge von 2 Kirchenbauten und 8 Schulklaſſen, laſten trotz aller kräftigen Hülfe, die uns allerſeits
zu Theil geworden iſt, zur Zeit circa 40,000 Gulden Schulden auf uns, und jährlich ſind 25,000
Gulden zum Unterhalt des ganzen Werks nöthig. Ja, in zwei Stadttheilen thäte es noth, unſern
heſſiſchen Glaubensbrüdern, die ſich dort in großer Zahl niedergelaſſen, neue Prediger und Lehrer
zu geben, woran wir aber im Augenblick gar nicht denken dürfen.
Ihr erſehet aus dieſer Mittheilung, liebe Glaubensgenoſſen, wie ſehr wir Gurer Hülfe bedürfen,
wie Eure Landsleute von unſerer Fürſorge Segen haben; denn mit ganz vereinzelten Ausnahmen
beſuchen alle hier weilenden Heſſenkinder regelmäßig unſere Schule, und zwar ungezwungen; Viele
treibt die Noth und Fremde mehr zu Gott im Kämmerlein und in der Kirche als daheim, Viele
hören fleißig Gottes Wort und faſt Alle ſind fleißig.
Möge der Herr am Feſt Philipp's des Großmüthigen1) Eure Herzen recht groß=
müthig
gegen ſie ſtimmen, wie auch gegen unſere Miſſion. Wir erflehen Euch dafür Gottes reichen
Segen und Gnade und danken im Voraus herzlich allen lieben Gebern und Fürbittern.
Im Namendes Vorſtandes

L. Meyer, Pfarrer,
Inſpektor der Kirche Augsburger Confeſſion zu Paris.
F. Maſt, Miſſionsprediger.
(12, rue Linné.)
7 Am 31 März, als an dem Tage, an welchem der Landgraf vor 30 Jahren geſtorben iſt, ſoll Seiner in der
evangeliſchen Kirchen des Landes gedacht werden, und in dieſem Jahr, dem Sonntag Lätare wird die
Collecte erhoben.

187
1819) Alle noch nicht eingereichten Rechnungen
wegen Forderungen an die Hinterlaſſenſchaft des
Großh. Domainenraths Siebert bittet man inner=
halb
der nächſten 14 Tage in der ſeitherigen
Wohnung des Verſtorbenen, Carlsſtraße Nr. 31,
gefälligſt abzugeben.
1820)
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche unſerem ſeeligen
Manne und Bater, dem Bahnhof=Arbeiter Balth.
Lang, während deſſen langer und ſchweren
Krankheit liebevolle Theilnahme bewieſen, ſowie
allen Denjenigen, die ihn zur letzten Ruheſtätte
begleiteten, insbeſondere dem Perſonale der
Main=Neckar=Eiſenbahn, ſagen wir hiermit unſern
tiefgefühlteſten Dank.
Die Hinterbliebeuen.
1821) Dankſagung.
Allen Freunden und Bekannten, welche un
ſere geliebte Gattin und Mutter, Karoline
Eberhardt, geb. Nahrgang, zu ihrer letzten
Ruheſtätte begleiteten, jagen wir unſeren herz=
lichſten
Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
2559) In der Jaeger'ſchen Buch=, Paper=
und Landkarten=Handlung in Frankfurt a. M.
iſt erſchienen und zu haben:
Ausführliches
Beitungs-Verzeichuiss
aller größeren Zeitungen und Lokalbſätter des
In= und Ausſandes,
mit Angabe der Auflage u. des Juſertionspreiſes
Preis 3 Sgr. oder 12 kr.
Für Geſchäftsfreunde gratis und franco.
Die Befoͤrderung aller Arten Anzeigen für
alle Blätter des In= und Auslandes wird von
uns zu den Originalpreiſen übernommen.
Jäger'ſche Buch=Papier-u. Landkartenhandlung.
Central-Büroau für Inserate.
Frankfurt a. M., Domplatz 8.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr.


Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.

Das Großherzogliche Muſeum,
iſt Dienſtag, Mittwoch, Donnerſtag und Freitag
von 11-1 und Sonntag von 10-1 Uhr geöffnet
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 24. März. 14. Vorſt. in der VI.
Ab.=Abth.: Lohengrin, große romant. Oper in
3 Akten von Richard Wagner. Hauptparthien:
Frl. Löwe, Frau Jaide, Herren Nachbaur,
Becker, Greger ꝛc. Anfang 6 Uhr.
Dienſtag. 26. März 15. Vorſt. in der VI
Abonn=Abth. Fauſt, dramatiſches Gedicht in
6 Abtheilungen von Goethe. Muſik von Lind=
paintner
. Mephiſto, Herr Emil Werner vom
Actientheater in München, als Gaſt. Anfang 6 Uhr.

6090) Wir empfehlen als ſehr zweckmäßig und überſichtlich:
Waus=Taſeln über Ankuüfk und Abgang ſämmtlicher Eiſenbahnzüge dahier
2
im Winterfahrtenplan 1866-1867,
welche ſich namentlich für alle Geſchäfts=Büreaux, Canzleien, Wirthſchafts=Localitäten ꝛc. als beſonders praktiſch erweiſen dürſten.
Preis: aufgezogen 9 kr. - unaufgezogen 4 kr.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

50

[ ][  ]

188

In der Traube. S. Erlaucht Graf Pſen=
wirth
von Cöln; Hr. Enſigen nüebſt Gemahlin aus Ame= Dillenburg, Kaufleute.
rika; Hr. Zenlon von Wien; Hr. Hölden, Advokat von
Stuttgart; Hr. Schmitt, Pfarrer von Undenheim; Hr.
Pföhler von Offenburg, Hr. Glaſer von Hanau, Hr. Rülz
von Dresden, Hr. Oelbermann von Lennep, Hr. Hilbes Kaufleute.
von Gladenbach, Hr. Bieth von Berlin, Hr. Delacham
a. d. Schweiz, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bar. v. Roſen=
berg
, königl holländiſcher Beamte von Batavia; Hr. Ma=
jor
Dornſeif von Offenbach; Hr. Buff, Präſident Les Hr. Caprauo, Ingenieur von Alzey; Hr. Dr. Schwarz,
Gießen; Hr. Dr. Dumont von Mainz, Hr. Heß von
Abgeordnete; Hr. Coſe nebſt Sohn aus England, Hr.
London, Hr. Pous von. Glasgow, Hr. Klippel v. Mainz,
Hr. Kemmerich von Verlin, Rentiers; Hr. Ritſert, Ban=
quier
von Ulm; Hr. Bar v. Gagern, Attachs von Pa=
ris
; Hr. Schettler, Fabrikant von Straßburg; Hr. Levi
von Zweibrücken, Hr Becker von Ruhrort, Hr. Archinaud

M.42.
Angekommene und durchgereiſte Frende.
von Lauſanne, Hr. Levernig von Schwelm, Hr. Rahn,
burg=Philippseich von Philippseich nebſt Bedienung; Hr. Holn, von Frankfukt, Hr. Gößler, Hr. Schreger. von
Hr. Hertel, Fabrikaut von Nürnberg; Hr. Eisbein, Land' Herlin, Hr. Sippel von Elberfeld, Hr. Medenbach von
Im Hôtel Köhler. Hr. Politzer, öſtr. Beamte
von Wien; Hr. Winks von Scheifield, Hr. Kößner von
Lübbes von Gladenbach, Hr. Herfeld aus Braunſchweig, Chemnitz, Hr. Schumann v. Schwelm, Fabrikanten; Hr.
Hr. Firmenich von Cöln, Hr Erdenheimer von Frank= Mayer von Worms, Hr. Dreſen von Cöln, Hr. Mittgen
furt, Hr Grockſchmidt von Osnabrück, Hr. Thomas von von Wiesbaden, Hr. Hartmann von Stuttgart, Hr. Hahn
Bresah, Hr. Ernſt von Leipig, Hr. Seeſer v. Lahr, Hr. von Frankfurt, Hr. Schwanhäuſer von Rürnberg, Hr.
Sartori von München, Ht. Wieſchmann von Bremen,
Im Prinz Carl. Hr. Max, Acceſſiſt von
Merlau; Hr. Kalausk, Privatier von Prag; Hr. Baeck
von London; Hr Werner, Schauſpieler von München
Advokat von Gießen; Hr. Schrimpf, Arzt v. Wiesbaden;
Hofgerichts und der zweiten Kammer der Landſtände von Hr. Sterzebach. Privatikr von Veitſtadt; Hr. Elſeſſer, In=
Gießen, Hr. Proſeſſor Dr. Soldan von Gießen, Landtags= genieur von Hirzenheim; Hr. Bach, Gutsbeſitzer v. Frank=
weiler
; Hr. Berlizheimer von Hanau, Hr. Steffen von
Rolm nebſt Gemahlin von Amſterdam, Hr. Thomſon von Elherfeld, Hr. Arzt von Michelſtadt, Hr. Braubach von
Gießen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. v Buſech, Major v.
Homburg; Hr. Daum von Mainz, Hr. Langenbacher von
Offenbach, Hr. Schiff von Berlin, Hr. Reichert v. Stutt=
gart
, Hr. Paul von Mannheim, Hr. Binz von Baſel,

Hr. Roſenſtern von Elberfeld, Hr.
von Caſſel
Kaufleute.
Im weißen Schwan, Hr. Müller, Advokat,
Hr. Schütz, Oeconom, von Fürth; Hr. Wagner, Priva=
kier
von Worms; Hr. Vorel, Kauſmann von Wembach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirks=
bote
von Fürth; Frau Töll, Händlerin aus Tyrol; Hr.
Bodenheim, Kaufmann von Biblis; Hr. Illert, Dampf=
werkbeſitzer
von Steinheim; Hr. Tack Reiſender v. Groß=
Zimmern; Hr. Stritter, Bürgermeiſter von Obergleen,
Hr. Stern, Hr. Riedel, Buchdrucker von Leipzig; Hr.
Iſſel, Oekonom von Pfeddersheim; Hr. Scharnbach, Bach=
ofenbauer
von Mainz; Hr. Sequin, Coloriſt von Mühl=
hauſen
.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr. Oberlieute=
nant
Moller von Gratz. - Bei Herrn Hofger.=Secretär
Reitz: Fräulein Eliſe Reitz von Heuſenſtamm.
Bei Herrn Metzgermeiſter Georg Köhler: Fräulein
Dreſſel von Groß=Zimmern. - Bei Herrn Hof=
gerichtsrath
Dr. Hoffmann: Hr. Hoffmann von High=
land
. - Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Larſ
Baur, Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenant
von Thereſienſtadt.
- Bei Frau Regierungsrath Müller:
Fräulein Römer von Alzei. - Bei Herrn Reviſor Spamer:
Fräulein Rabenau von Gießen. - Bei Frau Rentamt=
mann
Reuling Wittwe: Frau Ribbert von Baſel.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. März: dem Bürger zu Bottenhorn und Fabrik=
arbeiter
dahier Johann Daniel Biek eine Tochter, Helene,
geb. den 26. Febr.
Eod: dem Bürger zu Kirchbrombach und Fabrikarbeiter
dahier Philipp Straub eine Tochter, Anna Maria, geb.
den 6. März.
Eod.: dem Bürger zu Steinbach bei Michelſtadt und
Eiſengießer dahier Georg Friedrich Eckart eine Tochter,
Louiſe Heuriette, geb. den 3. März.
Eod.: dem Bürger zu Michelſtadt und Graveur dahier
Joh. Peter Schneider eine Tochter, Marie Louiſe Eliſabeth,
geb. den 23. Febr.
Eodſ. dem Bürger und Schreinermeiſter Heinrich Röth
eine Tochter, Emma, geb. den 14. Febr.
Den 20. März: dem Bürger und praktiſchen Arzt zu
San Antonio. in Texas Dr. Ferdinaͤnd Ludwitz Karl
Johannes Arnold von Herff
1) ein Sohn, Johannes Albrecht Chriſtian, geb. zu San
Antonio den 21. October 1850.
2 ein Sohn Ferdinand Leopold, geb. zu San Antonio
den 29. November 1852.
3) ein Sohn, Karl Adam, geb. zu San Antonio den
11. Auguſt 1855.
4) ein Sohn, Adolph Karl, geb. zu San Antonio den
30. Juli 1858.
5) ein Sohn, Auguſt Amalrich, geb. zu San Antonio
den 26. April 1861.
6) ein Sohn, Wilhelm Ludwig, geb. zu San Antonio
den 16. Juni 1864.
Den 20. März: dem Bürger und Dachdeckermeiſter
Johannes Schließmann ein Sohn, Otto, geb. den 2. März.
Den 21. März: dem Bürger und Metzgermeiſter Friedrich
Ludwig Wörner eine Tochter, Anna Eliſabeth Margaretha
Bertha, geb. den 1. März.
Gekaufte bei der Latholiſchen Gemeinde.
Den 17. März: dem Großherzoglichen Saalwärter
Franz Laver Holdenreuter eine Tochter, Katharine Fran=
ziska
Joſephine, geb. den 20. Febr.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margaretha, geb. den
9. Februar.

Den 21. März: dem Bürger und Großherzoglichen
Bauauſeher Julius Fadum ein Sohn, Georg Peer, geb.
den 28 Februar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. März: der Privatdocent Dr. Jakob Volhard,
dermalen zu München, des Großh. Hofgerichts=Advokaten
Karl Volhard ehelich lediger Sohn und Joſephine Mathilde
Backofen, des Großh. Hofmalers Franz Ludwig Backofen
ehelich ledige Tochter.
Den 17. März: der Gendarm zu Fuß II. Claſſe Joh.
Peter Hölzel in der Diviſion Starkenburg von Langwaden,
Kreis Bensheim, und Ortsbürger daſelbſt, ehelich lediger
Sohn des daſigen Ortsbürgers und Ackermanns Johann
Peter Hölzel und Eliſabethe Katharine Hartmann von hier,
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des dahier verſtorbenen
Gärtners Chriſtoph Hartmann.

Den 21. März: der Bürger zu Ober=Kinzig und Schuh=
macher
dahier Johann Georg Foruoff IV., des zu Vber=
Kinzig verſtorbenen Bürgers Georg Fornoff II. ehelich
lediger Sohn und Agathe Scior, ledigen Standes aus
Pfaffen=Beerfurth.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. März: dem Bürger und Bürgermeiſterei=
Secretär Joh. Heinrich Kraſt ein Sohn, Guſtav, 1 Jahr,
10 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 15. März: der Bürger in Groß=Umſtadt und
Eiſenbahnhof=Arbeiter dahier, Balthaſar Läug, 47 Jahre,
8 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 18. März: der Bürger und Landwirth Chriſtian
Arnold, 70 Jahre, 4 Monake und 13 Tage alt; ſtarb
den 16. März.
Eod.: Karoline Juliane, geb. Nahrgang, die Ehefrau

des Bürgers und Hoſſpenglers Friedrich Ludwig Eber
hardt, 58 Jahre alt; ſtarb den 16.
Den 19. März. der Großherzogl. Kanzleidiener Georg
Roth, 70 Jahre und 26 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 21. März: der Schueider Heinrich Zechner, ledigen
Standes aus Lindheim, 28 Jahre alt; ſtarb den 18.
Eod.: der Großherzogliche Director der Reaiſchule
Dr. Friedrich Schäffer, 66 Jahre und 6 Monate alt;
ſtarb den 19.
Den 22. März: Chriſtine, geb. Strauch, die Wittwe
des Bürgers und Weißbinders Thriſtian Schlotthauer,
57 Jahre, 1 Monat und 21 Tage alt; ſtarb den 20r
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Marz: Maria Helene Meuer, geborne Sulz=
bach
, Ehefrau des Bürgers und Schneidermeiſters Heinrich
Meler, 62 Jahre, 8 Monate und 1 Tag alt; ſtarb
den 17. März.

Kirchliche Nachrichten.
0ttesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am. Sonntag Oculi, den 24. März, predigen:

Nachmittags.
Iu der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfuor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonspfarrer Strack.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt im der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 27. März Abends 6 Uhr: Paſſions=
Andacht: Hr. Hofprediger Bender.
Sonntag den 31. März wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am
Tage vorher um 10 Uhr.
Künſtigen Freitag den 29. März Abends um 5 Uhr in der Stadtkirche: Paſſions=Andacht: Herr
Diakonus Dingeldey.


Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 5 Uhr Beichte.
Dritter Faſten=Sonntag.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung Zer heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Helbig.
Um 110 Uhr: Hochämt. Predigt Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.

Den Dienſtag und Freitag, Abends 5 Uhr, iſt
Faſtenandacht, den Freitag mit Predigt: Hr. Kaplau
Sickinger.

Hierzu eine literariſche Beilage von Köhler's Buch=, Kunſt=u. Muſikalienhandlung (5. L. Schorkopf) iu Darmſtadt, Wilhelminenſtraße 21.

Redaction unb Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.