Darmstädter Tagblatt 1867


09. März 1867

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

Feog= und Anzeige=Blatt.

M 10.

-88 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. For-
Samſtag den 9. März

1867.

Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags, die Beilage
J..
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition Rheinſtraße Nr 23 Nneu.


Victualienpreiſe vom 11. bis 17. März 1867.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenſett das Pfund
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel, Schuch=
.
mann, Keller
bei Lindenſtruht u. H. Lautz
Ochſenleber das Pfund
Grſalzener Bruſtkern
bei L. Lautz 20 kr., bei Schuchmann und
Lindenſtruth

kr.
18
24
20
18
10
17
18

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

Kuh- oder Rindfleiſch das Pfund
Aierenfett,

bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen. Kühen oder Kindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.

17
17
24
18
29
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
O. Egner
Hammelſieiſch das Pfund

5½
14½
16½

Feilſchaften:
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rümmek

Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 26 kr., G. Müller, P. Arn=
heiter
, Dreſſel, Hein und Daudt

kr.
14½
28
24

d. Der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bei Beſt, Hönig. Herdt, Joſt, Linß, Riehl,
Ewald, Fuchs, Rummel, Schmidt, Schäffer,
Fiſcher, Hübner, Wörner und Zimmer!
Vörrfleiſch das Pfund
bei Herdt, Fuchs, Rummel, Schmidt, Wörner,
Fiſcher und Zimmer

Geräucherte Kinnbacken das Pfund
Friedrich 24 kr., Bundſchuh, Hübner, Wörner
und Fiſcher

Speck das Pfund
bei Herweg

Schmalz das Pfund
bei Joſt, Warnecke, J. Herweg und Zimmer/
Unausgeläſſen
bei Joſt, Warnecke, J. Herweg und Zimmer

18
24

26
24
26
20
2.
22
28
24
24
28
24
28

gratwurſt das Pfund
H. Apfel, Beſt, Ewald, Herdt, Fuchs, Joſt, Linß.
Friedrich, Köhler, Rummel, Riehl, Schäffer,
Fiſcher, Hübner Schmidt u. Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner und A. Herweg
Biutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich. Fuchs, Hübner,
Fiſcher, P. Schmidt, Bundſchuh, Dietzhu. Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß ncht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.

E.
22

24
20
18
18
8
6


C. Der Bäcker.
Gemiſchtes Hrod 5 Pfd. beſteh. aus ½ Weiß=
desgleichen
2½
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod... 5 Pfd. beſteh. aus Kern=
desgleichen
2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 22.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .

26
13
24
12

f. Der Bierbrauer.
Jungbier

Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Maͤlter. Hafer
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. V. Gew. fl. kr. V. Gew. fl. kr. 9 Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. 3 Gießen Mas 200 180 2 160 120 5 200 Grünberg

15 6 200 11 50 180 8 57 160 5 4 120 4 28 200 Lauterbach 15 200 180 9 45 160 54 120 Mainz in der Halle
15 58 200 10 53 180 160 5 12 120 4 200 Worms 16 10 200 10 43 180 9 14 160 5 32 120

Oeffentliche Aufforderung.
Am 26. Febr. d. J. fand ſich in dem, am hieſigen
Poſtlokale befindlichen Briefkaſten ein an Frau
Löber in Staufeuberg; adreſſirter Brief vor, wel=
cher
in der Nacht vorher von einer auswärtigen
Station auf das Poſtbüreau dahier gekommen war.
Aller Wahrſcheinlichkeit nach war dieſer Brief ent=
wendet
worden, es bleibt jedoch die Möglichkeit nicht
ausgeſchloſſen, daß derſelbe ſich in einen andern Brief
verſchoben und der Adreſſat des letzteren den vorge=
fundenen
Brief in den Briefkaſten eingelegt habe.
Sollte dies der Fall ſein, ſo ergeht an den Empfänger
hiermit die Aufforderung, Mittheilung hierüber
dem unterzeichneten Gericht zu machen.
Gleichzeitig wird der etwaige Beſitzer der Note
der Frankfurter Bank über fünf Gulden, Fol.
2855) Nr. 2744, Lit. F. Ser. XV. (welche ſich
in einem anderen entwendeten Brief befunden)
aufgefordert, dieſelbe dem unterzeichneten Gericht
gegen Erſatz des Werths zu überliefern.

Darmſtadt, den 28. Februar 1867.

Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Viſtor,
v. Biegeleben,
1381) Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.



Edictalcitationen.
1382)
Bekanntmachung.
Nachdem der hieſige Schreinermeiſter Karl
Stoll mit der Mehrzahl ſeiner Gläubiger ein
Arrangement, deſſen näherer Inhalt aus den
Gerichtsacten erſehen werden kann, abgeſchloſſen
hat, werden etwaige unbekannte Gläubiger auf=
gefordert
, ihre Einwendungen hiergegen unter
Anzeige ihrer Forderungen innerhalb vier Wochen
von heute an dahier vorzubringen und zu be=
gründen
, widrigenfalls ſie dem Arrangement für
beigetreten erachtet werden und ſolches gerichtlich
beſtätigt werden wird.
Darmſtadt, den 6. März 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weyland,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1383)
Edicetalladung.
Karl Wilhelm Triebert von Pfungſtadt
hat ſich nach Anzeige ſeiner Ehefrau und deren
Kinder erſter Ehe von Hauſe entfernt und iſt
ſein jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Derſelbe
wird aufgefordert, ſich binnen 3 Monaten über

die angemeldeten Forderungen und Ordnung
ſeines Schuldenweſens zu erklären, indem ſonſt
nach Antrag des für ihn beſtellten Curators das
Erforderliche verfügt werden wird. Alle noch
nicht angezeigten Forderungen ſind in dieſer Friſt
dahier bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
anzumelden.
Darmſtadt, den 25. Februar 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Reuling,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.


1384) Oeffentliche Aufforderung.
Alle dem Gericht noch nicht bekannten Gläu=
biger
des Wilhelm Pfaff des Erſten in
Nieder=Ramſtadt werden aufgefordert, binnen
4 Wochen ſich bei unterzeichnetem Gericht anzu=
melden
, indem ſie ſonſt bei Ordnung des Schul=
denweſens
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 3. März 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
37

[ ][  ][ ]

M.10.

138

Edictal ladung.
1023)
Der Papierfabrikaut Wilhelm Wendel Illig von der Papiermühle bei Nieder=Ramſtadt hat
die nachſtehend verzeichneten Immobilien:
1. Gemarkung Nieder=Ramſtadt.
A. Auf den Namen Wilhelm Wendel Illigr zuſtehend:

Ste. u. Nr. des
alt. Flurbuchs. Flur. Nr. Ste. u. Nr. des
alt. Flurbuchs. Flur. Nr. Ste. u. Nr. des
alt. Flurbuchs. hn= Nr. 35514 7 83 3932 7 88 3932 7 8713
0 3932 92 3931 8 92u.93 1002 8 98 116ſ5 14 1184 14 30 1184 14 31 3594. 5. 6. 14 32 3574 14 43 357u. 2. 14 46 3571. 2. 4. 14 50 3574 14 53 3185 14 121. 122 4511 14 28 4511 14 28¹₀ 3182 15 361. 2. 3. 4.
3922. 23.
4027
51 105127 51 16 6 51 18 3 50 51 16 4 51 16 4¹⁄o 51 16 420

17
388116
6¹

B. Auf den Namen Chriſtian 31lig' ſtehend:
Flur 8 Nr. 94¹o
II. Gemarkung Eberſtadt.

Ste. u. Nr. des
alt. Flurbuchs. Flur. Nr. Ste. u. Nr. des
alt. Flurbuchs. Flur. Nr. 6122 13 149 6122 13 150 13 150 6113 13 151

III. Gemarkung Traiſa.
Auf den Namen Wendel Illig' ſtehend:
Flur 1 Nr. 151
verkauft, ohne das Eigenthum urkundlich nachweiſen zu können. - Aniprüche an dieſe Immobilien
ſind daher binnen vier Wochen 2 dato bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, gegen=
falls
der Eintrag auf den Namen der neuen Erwerber in das Mutationsverzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 14. Februar 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Lanbrichter. Reuling, Landgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
1385) Montag, den 18. d. M., Vormittags
9 Uhr, werden im ſtädtiſchen= Oberwald an Ort
und Stelle verſteigert:
10 Eichen=Stämme, 1525 Cb. F. enthaltend,
43 Buchen=
5086

1 Rüſter=Stamm
17


1 Elsbeeren=Stamm 16

13 Fichten=Stämme 625

2 Erlen
63

43 Fichten=Stängen 349

Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
Stadtförſters Petſch, welcher auch nähere Aus=
kunft
ertheilt.
Darmſtadt, den 7. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
Bau==Werk=u. Nutzholz=Verſteigerung
Roßdorf) Donnerſtag den 14. März d. J.
Vormittags 9 Uhr ſollen im Roßdorfer Ge=
meindewald
, in den Diſtricten Mark und Hunds=
rück
, nachverzeichnete Holzſortimente meiſtbietend
öffentlich verſteigert werden:
2) 54 Eichen=Stämme, 6-271 Durchmeſſer,
10 401 Länge,
b) 5 Nadel=Stämme, 6-117 Durchmeſſer,
4060 Länge,
0) 85 Buchen=Stangen, 41 Durchm., 29 Lnge,
d) 1 Nadel=Stange, 57
50
e) 50 Stecken Eichen=Werkſcheitholz, 5' lang.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
bis Michaeli d. J. geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Cubig am
Enigang des Waldes.
Roßdorf, am 4. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Müller.
1359)

731)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 26. v. M.
ſoll der, der Ehefrau des Kaufmanns Georg
Brüchweh, Eliſe, geborne Schober an dem
Wohnhaus
Flur II. Nr. 65 Klftr. 18⁸⁄₁₀ Hofraithe
Schloßgraben
zuſtehende ideelle Antheil lein Viertheil)
Montag, den 25. März l. J.
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 18. l. Mts. von Vormit=
tags
9 Uhr an werden auf hieſigem
Rathhauſe aus den Walddiſtricten Maitanne
und Wixhäuſer=Hausſchneiſe:
163 Stecken Kiefern=Scheitholz,
Prügelholz,
66½
Stockholz,
35½

8275 Stück
Wellen,

3625 Ginſtern=
und Dienſtag den 19. l. M. von Vormit=
tags
9 Uhr an, an Ort und Stelle:
38 liefern Stämme = 1601 Cbfß.,
500 Stangen = 214
verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Werkholz=Verſteigerung
iſt am Beſſunger Chauſſeehauſe.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Forſtwart Vollhardt iſt zur weiteren Auskunfts=
ertheilung
beordert.- Beſſungen, 4. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
1356)
Demmel.

1386) Das am 19., 21., 22. und 25. Fe=
bruar
d. J. auf hieſigem Rathhaus verſteigerte
Brennholz aus dem Diſtrict Kahlenberg' kann
abgefahren werden in dem Termin vom 12. bis
zum 26. dieſes Monats.
Darmſtadt, den 7. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
885)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Schmiedmeiſter
Adam Pohl Wittwe dahier, ſollen die Derſel=
ben
eigenthümlich zuſtehenden Immobilien und
zwar:

Flur. Nr. WKlftr. 2 1025 471¹⁄₁₀ Grabgarten, Roßdorfer=
ſtraße
, 2 1026 9 Scheuer daſelbſt, 5 110 159 Wieſe in der Niederwieſe, 19 35¼ 1o 51 Acker unter Windmühle, 20 74 243 Acker hinter der Prinzen=
ſchanze
, 21 87 337 Acker rechts der Wind=
mühle
zwiſchen dem Grä=
fenhäuſer
Weg und dem
Darmbach, 21 92 147 Acker daſelbſt, 21 99 124 Acker daſelbſt, 22 32 313 Acker im tiefen See, 25 11 299 Wieſe in den Weizenäckern, 25 12 64 Wieſe daſelbſt, 38 235 304 Acker vor der Roſenhöhe, 40 15 381 Acker, über den Drei=
brunnen
, 41 80 160 Acker hinter dem heiligen
Kreuz, 29 61 199 Acker rechts dem Juden=
brunnen
, 29 62 187 Acker daſelbſt, Montag den 11. März d. J.

Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtemſZu=
ſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

1387)
Bekanntmachung.
Dienſtag, den 23. April d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
läßt Gaſtwirth Friedrich Urff auf dem heiligen
Kreuzberg die ihm eigenthümlich zuſtehende Im=
mobilien
, und zwar:
Flur Nr. O.=Klftr.
1) 37 113 479 Grabgarten am heiligen Kreuz
2) 37 114 187 Grabgarten daſelbſt,
3) 37 115 1198 Grabgarten daſelbſt,
4) 37 116 124 Hofraithe daſelbſt,
5) 37 117 1009 Grabgarten daſelbſt,
6) 37 118 293 Grabgarten daſelbſt,
7) 37 119 333 Grabgarten daſelbſt,
8) 37 120 316 Grabgarten daſelbſt,
öffentlich meiſtbietend verſteigern.
Darmſtadt, den 8. März 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Verkauf von altem Bettſtroh.
Mittwoch, Donnerſtag und Freitag den 13.,
14. und 15. d. Mts. Vormittags um 11 Uhr
werden in der Artillerie=Caſerne mehrere Par=
thien
alten Bettſtrohes öffentlich verſteigert.
Beſſungen, den 4. März 1867.
Korwan, Oberquartiermeiſter.
1388)

[ ][  ][ ]

M. 10.

189

1389)

Verſteigerungs=Anzeige.

Dienſtag den 12. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe zum Prinzen Alexander Nr. 6, Alexanderſtraße, nachſtehende
Mobilien, Kleider und Weißzeug, 24 Strohſtühle, 6 braune Pelüſchſtühle, 6 Rohr=
ſtühle
, 2 Tabourets mit Pelüſch beſchlagen, verſchiedene Seſſel, darunter Klapp=
ſeſſel
, verſchiedene Nachttiſche, 1 Büchergeſtell, Spiel= und andere Tiſche, Gold=
ſpiegel
, Nußbaum=Bettſtellen, Seegras= und Haarmatratzen, mehrere ein= und zwei=
hürige
Kleiderſchränke, 1 Kindermatratze, 5 große Polſter, 5 Kiſſen, 5 Sprungfeder=
matratzen
, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, und ſonſt verſchiedene Gegenſtände,
ſowie eine Parthie Herrnkleider, ſehr gute Herrnhemden, circa 24 Stück hausge=
machte
Tiſchtücher und Handtücher öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Nathan Strauß, beidigter Tapgator.

1390) Verſteigerungs=Anzeige.
Nächſten Mittwoch den 13. März d. J. Vor=
mittags
9 Uhr ſollen die zum Schuldenweſen des
Kaufmanns Friedrich Schenk dahier gehörigen
Mobilien, beſtehend in Kleider, Weißzeug, Bett=
werk
, Möbeln und allerlei ſonſtigem Hausrath,
.
ſodann deſſen ſämmtliche Colonialwaarenvorräthe,
insbeſondere eine große Parthie abgelagerte Ci=
garren
, verſchiedene Liqueure und derzleichen in
deſſen Wohnung, Langegaſſe Nr. 53 gegen gleich
baare Zahlung öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. März 1867.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
Berntheiſel.
1391)
Bekanntmachung.

Nächſten Freitag deu 15. März d. J. Vor=
mittags
9 Uhr ſolleu im Lagerhaus des Haupt=
zollamts
dahier 31 Centner ſehr guter Rohtabak
(Deckblatt) gegen gleich baare Zahlung öffentlich
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Vorſtehers:
Schmidt, Gerichtsmann.
Vergebung von weißer Strickwolle.
Nachdem die am 6. d. Mts. abgehaltene Sou=
miſſion
für die Lieferung von 11 Centnern weißer
Strickwolle für die hieſige Garniſons= Induſtrie=
anſtalt
die Genehmigung Großherzoglichen Kriegs=
miniſteriums
nicht erhalten hat, ſoll dieſe Lieferung
Mittwoch den 13. d. Mts. Vormittags
10 Uhr nochmals auf dem Soumiſſionswege
vergeben werden. Muſter u. Bedingungen kön=
nen
auf dem Büreau des Kriegs=Rechnungsamtes
vom 11. d. Mts. an Nachmittags von 2 bis 5 Uhr
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 7. März 1867.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungsamt.
1392) Wiegand, Rechnungsrath.
1357)
Holz=Verſteigerung
in dem Gemeindewald zu Arheilgen.
Donnerſtag den 14. d. Mts. Morgens 9 Uhr
ſollen in dem Arheilger Gemeindewald:
1) 202 Stecken Kiefern Scheidholz,
2) 115
Prügelholz,
3) 78
Stockholz,

4) 36 Hundert
Wellen,
5) 50 Kiefernſtämme von 5½ bis 9 Zoll
mittlerem Durchmeſſer
öffentlich verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Ramſtädter We
am Eingang des Waldes.
Arheilgen, am 4. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Arheilgen.
Benz.

Lieferung von Beſatzleder zu Reithoſen.
Montag den 18. d. M. Vormittags um 10
Uhr, wird die Lieferung von 300 Garnituren
Beſatzleder zu Reithoſen für das Großherzogliche
Artilleriecorps durch Soumiſſion vergeben und
können die Bedingungen auf unſerem Büreau
eingeſehen werden.
Beſſungen, den 7. März 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des Groß=
herzoglichen
Artilleriecorps.
1393)
Seederer, Oberſt.

1358)
Holz=Verſteigerung.
Montag den 11. März d. J. Vormittags
9 Uhr kommen im hieſigen Communalwald,
Diſtrict Klingsäckerntanne:
106 kiefern Stämme von 6-18 Zoll Durch=
meſſer
und 24-54 Fuß Länge,
800 kiefern Stangen von 3-5 Zoll Durch=
meſſer
und 30-45 Fuß Länge,
880 dergleichen von 2-3 Zoll Durchmeſſer
und 25-35 Fuß Länge, zu Hopfen= und
Gerüſtſtangen meiſtens geeignet;
ſodann Dienſtag den 12. März d. J. Vor=
mittags
9 Uhr im Diſtrict Malchertanne:
261 kiefern Stamme von 9-17 Zoll Durch=
meſſer
und 30-50 Fuß Länge,
3575 liefern Stangen von 1-2½ Zoll Durch=
meſſer
und 30- 40 Fuß Länge, zu Hopfen=
ſtangen
meiſtens geeignet,
zur Verſteigerung.
Die Zuſammenkunft iſt an erſterem Tage an
der Griesheimer Brücke und an letzterem Tage
auf der Heidelberger Straße, am Malcherweg.
Pfungſtadt, am 2. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
In Erledigung der Bürgermeiſtereiſtelle:
Spalt, Beigeordneter.

1213) Darmſtadt. Mittwoch 13. März
Morgens 9. Uhr kommen Mühlweg Nr. 19 zur
öffentlichen Verſteigerung: 3 fehlerfreie 5 und
6 jährige Zugpferde, 1 zweijähriges ſchönes Foh=
len
, 3 fette Ochſen, 7 meiſtens tragende Kühe,
15 Hühner, 3 Welſchen, 2 zweiſpännige, 2 ein=
ſpännige
Wagen, 1 Schlitten, 3 Eggen, 3 ge=
wöhnliche
, 1 Häufelpflug, 1 Chaiſen=Geſchirr,
3 Pferdegeſchirre, 2 Ochſengeſchirre, 1 vollſtän=
diger
Branntwein=Apparat mit neuen Bütten und
allem Zugehör, 5 Branntweinlagerfäſſer, 1 Pfuhl=
faß
, 1 Windmühle, eine Parthie Holz u. Wellen,
circa 100 Ctr. Dickwurz, 100 Ctr. Stroh, 50
Ctr. Heu, 200 Ctr. Kartoffeln, 6 Mltr. Korn,
15 Mltr. Hafer, circa 20 Wagen Dung, ver=
ſchiedenes
Oeconomie= und Hausgeräthe.
Begonnen wird die Verſteigerung mit dem
Viehſtande.

1394) Bekanntmachung.
Mittwoch den 13. März l. J., Vormittags
9 Uhr anfangend, ſollen im Gemeindewald zu
Nieder=Beerbach, Diſtrict Schweizerloch, öffent=
lich
verſteigt werden: 21½ Stecken buchen Scheit=
holz
, 3½ Stecken kiefern Scheitholz, 22½ Stecken
buchen Prügelholz, ½ Stecken kiefern Prügelholz,
52¾ Stecken buchen Stockholz, 1 Stecken kiefern
Stockholz und 2859 Stück buchen Reisholzwellen,
ſowie 90 Stück kiefern Reisholzwellen und 4 Stück
buchen Stämme von 13 bis 19½1 Durchmeſſer,
26 bis 451 Länge, zuſammen 146 Cbfß. ent=
haltend
. Die Zuſammenkunft iſt um die beſtimmte
Zeit im Holzſchlage.
Nieder=Beerbach, den 4. März 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Nieder=Beer bach
Gerlach.
Holz=Verſteigerung
im Eichwäldchen bei Griesheim.
Im Eichwäldchen werden Dienſtag den 12.
d. Mts. Vormittags 10 Uhr verſteigert:
20½ St. Buchen= 97 St. Eichen=, und 3½
St. Linden=Scheidholtz,
45 St. Buchen=, 20½ St. Eichen=, 4 St.
Linden=Prügelholz,
41½ St. Buchen=, 39½ St. Eichen=Stockholz,
2500 Wellen Buchen=, 1800 Wellen Eichen=,
250 Wellen Linden=Reisholz,
14 Eichenſtämme = 1501 Cbfß. enth,
11 Eichenſtangen = 40
34 Buchenſtangen= 106

Dornbergl, am 4. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
1395)
Klipſtein.
1396) Bekanntmachung.
Holzverſteigerung
in der Großherzoglichen Oberförſterei
Steinbrückerteich.
Aus den Dömanialwald=Diſtricten Faſanerie,
Rothſuhl, Breiteberg, Wildſcheuerlachtheil, Alter
Heegwald und Bohleneck ſollen Mittwoch den
13. März auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt von

9 Uhr an beginnend, verſteigert werden: 7¾ Stecken Buchen Scheidholz I. Claſſe, 141 Buchen
54½ II.
Eichen
½ Obſtbaum 2½ Nadelholz 3 II.
Aspen, 46 Buchen Prügelholz, 18½ Eichen 1 Birken
16 Aspen 96) Buchen Stockholz, 9 Eichen
1 Obſtbaum 1½ Nadelholz 2 Aspen 364 Hundert Buchen Wellen, 2½ Eichen ½ Obſtbaum 4½ Nadelholz 22½ Weichholz 34½ Ginſtern

Steigliebhaber, welche das Holz einzuſehen
wünſchen, wollen ſich deßhalb an Großherzoglichen
Hofjäger Habich zu Forſthaus Einſiedel und an
Großherzoglichen Förſter Müller zu Forſthaus
Faſanerie wenden.
Bei der Verſteigerung wird das Brennholz
abweichender Güte beſonders bemerkt werden.
Steinbrückerteich, am 6. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
In Verhinderung des Oberförſters:
v. Werner, Forſt=Acceſſiſt.

[ ][  ][ ]

140
1397)

N. 10

Verſteigerungs=Anzeige.


Dienſtag den 12. d. M., Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Kürſchnermeiſters Gräff (Markt im Hinterbau) nach=
verzeichnete
Gegenſtände als: Weißzeug, Bettwerk, verſchiedene Möbel, Küchengeräthe,
ferner: Putzwaaren, mehrere Glasſchränke, 1 Ladentiſch und 1 Marktſtand gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.

M. Neuſtadt,

Hof=Taxator.

1398) Haus=
Garten= und Acker=
Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Oeconomen Ludwig Wiener dahier läßt dieſelbe
Montag. 18. März, Nachmittags 2 Uhr,
im Ortsgerichtslocale dahier, ihre ſämmtlichen in
hieſiger Gemarkung gelegenen nachverzeichneten
Liegenſchaften unter günſtigen Bedingungen ver=
ſteigern
und bei entſprechenden Geboten ſofort
zuſchlagen. Die größeren Güterſtücke werden in
Parzellen ausgeboten, Meßbriefe darüber in der
Verſteigerung vorgelegt und dadurch Jedermann
Betheiligung nach Belieben ermöglicht.

Flur. Nr.
Klftr.

2 615 189 2 614 68¾ 2 946¹⁄₁₀ 203¾o 2 946⁵⁄₁₀ 296:
10 2 947 2962⁄₁₀ 2 948 296⁷⁄₁₀ 20 1765 337⁷⁄₁₀ 20 1775⁄₁o 3376⁄e 20 I7850 356¹⁄0 20 179⁵⁄0 356¹⁄0 20 180.
10 356¹⁄0 20 1815⁄₁₀ 356¹⁄ 75 51 319 O6
6O 52 12
337 25 53
⁄o 334 25 53¾⁄0 335 49 53⁄₈ 335 25 53⁷₈ 335 25 53⁷₈ 335 25 5476 321 25 54⁷⁄₈ 321 25 54⁄₁₀ 321 25 54⁷₈ 320 25 56⁷₈ 308 925) 56⁷₈ 608 25 56⁷⁄₈ 608 25 56⁷⁄₈ 608 25 56⁄₈ 608 25 56¾ 308 25 56⁷₈ 608 28 330 13¾ 28 331 141 28 332 133 28 [9
333 195 28 334 193 29 325³⁄₀ 435⁷⁄₁₀ 34 134 623 34 135 523 34 136 671 34 137 1034 35 45 2250 38 12 272 38 13 168 38 14 284 38 199 356 39 3 290 39 4 597 40 65 1028 40 66 295

Hofraithe mit Grab=

Acker im Soder.

Acker unterhalb der
Schneidmühle, theil=
weiſe
mit Korn beſäet.

Wieſe über der Nacht=
weide
.

Wieſe in der Neu=
wieſe
, mit Korn ein=
geſäet
.

Acker bei dem Alands=
birnbaum
, mit Korn
beſäet.
Acker auf der Haard.
Acker hinter dem
Ziegelbuſch.
Eichniederwald daſelbſt,
in 3 Parcellen nach
Lage der Kaſtanienallee.
Acker in den Aeltern=
äckern
.
Acker rechts der Die=
burgerſtraße
.
Acker vor der Roſenhöhe.
Acker am großen Woog.

Acker über den drei
Brunnen.

Flur. Nr. ⬜Klftr. 40 239 251 Acker am Molken=
brunnen
. 40 244⁄₀ 365 40 2447⁄₈ 366 Wieſe, die mittelſte 40 244⁄₈ 366 Seiterswieſe. 40 24476 366
42 36 469 42 97 476 Acker an der Nacht= 42 38 470 weide. 42 39 466 42 66 243 Acker an der Nacht= 42 67 242 weide, mit Korn 42 68 543 beſäet. 43 10 716 Acker am Judenfallthor,
mit Korn beſäet. Bis zum Tag der Verſteigerung kann ein

Darmſtadt, den 7. März 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1360) Verſteigerungs=Anzeige.
(Arheilgen.) Dienſtag den 12. März l. J.
Vormitt. 10 Uhr läßt der Unterzeichnete ſein noch
in gutem Zuſtand befindliches Maurer= Hand=
werksgeſchirr
gegen gleich baare Zahlung
verſteigern.
Heinrich Lenzer.
Feilgebotenes.

5 Stollwerck'ſche Bruſt=Bonbons
in bekannter Güte und Vorzüglichkeit, bringen
in empfehlende Erinnerung die Depots: in Darm=
stadt
bei Hof=Lieferant Carl Gauls und bei
Wilh. Köhler am Bahnhof; in Dieburg bei Louis
Pölliſch; in Gernsheim bei J. B. Grüll; in ſross-
Gerau bei J. Schleicher; in ſross-Umstadt bei
F W. Brenner; in ſross-Aimmern bei Mart.
Brückner; in Langen bei Carl Thon; in Ober.
Ramstadt bei W. Breitwieſer II; in Pſungstadt
bei L. Götz; in Reinheim bei G. L. Uſinger.
Preiße bei der
4530)
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem=Magazin in Beſſungen in kleineren Quan=
titäten
bezogen:
per Centner 35 kr.
Fettſchrot
37 kr.
Schmiedegries

54 kr.
fette Stückkohlen,
Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
1366) Bettfedern, Flaumen, Roß=
haare
, Seegras, ſowie alle Arten Matratzen=
ſtoffe
empfehlen in beſten Qualitäten zu billigen
Preiſen
Gebr. Bhumz,
Rheinſtraße.

Beenhalſige Gocolade
laus der Grossherzogl. Hof-Dampf-
Chocolade-Fabrik von Gebrüder
Echberg in Darmstadt.
Die von uns verfertigte Eisen-Chocolade
ist ein mildes, leicht verdauliches Eisen-
Präparat, wohlschmeckend u. ohne arznei-
lichen
Beigeschmack. Dieselbe ist, in
fester wie in flüssiger Form, in allen
Fällen von Blutarmuth, Bleichsucht, Kör-
perschwäche
und ähnlichen Luständen,
bei denen der Gebrauch stahlhaltiger
Mittel angezeigt ist, mit grossem Erfolg
anzuwenden.
Herr Dr. med. Lonis Büchner und die re-
nommirtesten
Aerate Deutschlands empſehlen den-
gelben
auf das govissenhaſteste. jeusnise legen
zur Einsicht offen.
Franco-Bestellungen worden gegen Nachnahme
von 1 fl. 24 kr. per Pfund. 48 kr. per ¼ Pfund,
extrafeine Qualität per Pſund 3 fl. nobst Ge-
braucheanweisnag
proͤmnt effectuirt.
Wiederverkäufer exhalten an.
gemessenen Rabatt.

4. OTEland-Cememt.
prima Qualität per Tonne fl. 7.; bei Ab=
nahme
von 6 Tonnen fl. 6½ empfiehlt
1048a)
H. Brandstätter.
G.
Halakofk, russ. Bitter,
Hamburger Tropfen,
Curaçae,
Harasquino di Lara,
Anisette d Hollande,
Allascb, russ. Kümmel,
wie auch einen ſehr empfehlenswerthen
Twetschen Branntwein
bei
C. L. Kriegk.
1187)
4916)
Friſch eingetroffen:
Edamer Käs, fromago de brie u. bondons de
Henſchatel. Ferner Pariser Sonl in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Träuter-Sardinen in
Picles.
Carl Gaulé.
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
6271) Spähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.
5240) Commissions-Lager,
von

Anton Gulielmozulymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper¼ Flacon 86kr.
per½ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für Darm=
ſtadt
und Umgegend im Dévst bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gebr. Vierhekker,
Schuſtergaſſe 14.

741)

Korſetten
nach der neueſten Pariſer u. eng=
liſchen
Facon, gute Stoffe, ächte
Fiſchbeine und möglichſt billige
Preiſe. Korſetten nach Maaß
werden ſchnellſtens angefertigt.
Bei Bedarf empfiehlt ſich beſtens
G. Krichbaum,
Eck der Marktſtraße u. gr. Ochſengaſſe Nr. 15.

1079) Lattig=Salat iſt fortwährend zu
haben bei Gärtner C. Völker.

[ ][  ][ ]

N.10.
186)
Für Huſten und Bruſt=Leidende!
Die Pektorinen (Huſten= und Bruſt=Tabletten) von Dr. J. J. Hohl, prakt. Arzt
am ſchweizeriſchen Molkenkurort Heiden, ſind ein vorzügliches und angenehmes Linderungsmittel
bei Huſten, Lungenkatarrh, Heiſerkeit, Engbrüſtigkeit und ähnlichen Bruſtbeſchwerden.
Dieſelben ſind in Schachteln zu 28 kr. und 42 kr. nebſt ausführlicher Gebrauchsanweiſung zu be=
ziehen
ächt durch Kaufmann G. Hrusk Oh' in der Ernſt=Ludwigsſtraße in Darmſtadt.
Herrnhemden, Frauenhemden und Kinderhemden
in Leinen und Shirting.
Knabenhemden für Confirmanden 1 fl. 24 kr., 1 fl. 36 kr. und höher.
Shirting=Hoſen für Damen mit 6-8 Fältchen für 1 fl. 45 kr., im Du=
tzend
billiger, deßgleichen Mädchenhoſen in allen Größen u. ſehr billigen Preiſen.
Eine Farthie einzelne Herrnhemden von den einfachſten
Shirting bis zu den feinſten Leinen werden zu herabgeſetzten Preiſen abgegeben.
1044)
Eise HiChherch, Großh. Hoflieferantin.
2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen aus=
gedehnten
Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen
und jeder Art), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche an=
ſtändig
, aber zu ſehr billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
Pünktlichſte, und werde mir zur Aufgabe machen, das Ganze zu jeder Zufriedenheit für hier
und außerhalb Darmſtadt's zu bewerkſtelligen.
Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.
Carl Federlin,

1009)

HAmder,
in verſchiedenen

ſo wie
empfiehlt billigſt

WEgem
Sorten,

Horhaaa p.en
L. C. Hebberling, Alexanderſtraße.

Carl Hameh, obere Eliſabethenſtraße 6
empfiehlt zur Ausſaat in beſter, friſcher, keimfühiger Qualität:

Kleesamen:
Deutſchen, Luzern oder ewigen, weiß=
blühenden
Steinklee, Incarnat, Eſpar=
ſette
oder türkiſchen, ſowie Seradella, neu,
ſehr ertragreich.
Aechten Oberländer Stockhaufſamen, ame=
rikaniſchen
Pferdezahn=Mais, gelbe Lu=
pinen
, reine Saat=Wicken, engl. Raigras,
Honiggras und gemiſchte niedere Sorten
für Bleichraſen.

Rüben- & Wurzel Samen:
Carotten, Radies, Rettig, Weiß= und
Gelberüben, Oberndörfer Runkel oder
Dickwurz, ächte Rieſen=Möhren und rothe
Rieſen=Pfahlrüben.
Alle Sorten Auskern=Erbſen, ertra breite
Schwert=Stangen Bohnen, engliſche Buſch=
Bohnen, ächte franz. Gurkenkern, ſo wie
auch alle
Gemüse- & Salat-amen.

Alles zu möglichſt billigſten Preiſen und ſteht auf Verlangen ausführliches
Preis=Verzeichniß zu Dienſten.
(1040
1016) Leinene und baumwollene Bett= und Schürz=
zeuge
, weißes Leinen= u. Baumwolltuch eigenes Fabrikat,
Bettdrille, Barchente, Futterzeuge einfarbig grau, grün
und blau Leinen, leinen Handtüchergebild verſchiedener Qual.,
wollene und halbwollene Rockſtoffe, Caſſinets u. Sommer=
Burkins, ſehr ſchwer gewebte ſchaftige Hoſenſtoffe empfehle in
reicher Auswahl.
C. A. Stet0, Marktſtraße 7.

141
4533) Durch mein Steinkohlen=Lager an
der Eiſenbahn bin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen be=
zogen
frei an den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnetſtückreiches Fettſchrot:
Trockene Waare
35 kr,, per
Fette und magere Stückohlen 54 kr. Gentner
Coaks
50 kr. ohne
Ziegelkohlen
35 kr. Octroi.
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken ins Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter:
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle auf=
merkſam
zu machen, die ſchöner und vortheilhafter
breunt wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder, Ludwigs=
ſtraße
; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr. Ochſen=
gaſſe
; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.
Emser Paslällen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals= u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
Drennholz=Verkauf.
6981) Nr. 47 in der unteren
Rheinſtraße iſt frei an's Haus geliefert,
gegen baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheidholz l. Cl. pro Stecken 11 fl.
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken 7fl. 30 kr.
L. Dieſe Holzſorten werden auch klein gemacht
in ½ und ½ Stecken abgegeben.
743) Farbige Ckaçéhandschuhe
für Herren zu 1 fl. 12 kr. u. 1 fl. 48 kr. bei
Ludwigsplatz.
W. Schäfer, Coiffeur,
neben Hrn. Kaufmann Roſenheim
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte lin=
dert
ſofort und heilt ſchnell
Geht,
Rheumatismen
aller Art, als: Geſichts=,Bruſt=, Hals= und Zahn=
ſchmerzen
, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
912) Blumen= und Gemüſeſamen,
Roſen, Zierſträucher u. ſ. w. in ſolider Auswahl
empfiehlt billigſt
Heinr. Noack, Handelsgärtner in Beſſungen.
1011) Eine Grover & Baker Nähmaſchine
im beſten Zuſtande, 165 fl. im Ankauf, wird
wegen eingetretenen Verhältniſſen zu 125 fl. ver=
kauft
. Dieſelbe kann zu jeder Zeit eingeſehen
und probirt werden. Holzſtraße 10, 2 Stiegen hoch.
24
1060) Mitte der Neuſtadt einige zwei=
m
2I und dreiſtöckige Häuſer, Hintergebäude
E1 mit Gärten, ſowie in anderen Lagen,
ſind preiswürdig zu verkaufen.
Louis Breidert.
1055) Ich bin willens, meinen Acker an
der Breitwieſe zu vermiethen oder zu verkaufen.
Dorothea Möſer.

38

[ ][  ][ ]

142
325)

R. 10
Karl Knaub, Hofſtuhlfabrikant,
obere Schützenſtraße Nr. 6,
empfiehlt alle Sorten Strohſtühle zu billigen feſten Preiſen, für deren Güte jahrelang
garantirt wird; auch übernimmt derſelbe fortwährend alte Strohſtühle u. Rohrſtühle zum flechten.
in beſter Qualität empfehle zu den
10e7) Bettfedern u. Flaumen biülgſten Preſen.
Meinen Vorrath an Polstermöbelm, als: Cauſeuſes, Stühle und Seſſel in Pelüſche
und Damaſt, Canapee's, Divan's, vollſtändige Betten, ſowie einzelne Theile derſelben empfehle
zu den billigſten Preiſen.;
Ecke der Grafen= u. Waldſtraße.
Wilh. Hallenberger, Tapezier.
990)

Geſchäfts=Verlegung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung in der Walbſtraße verlaſſen und
nunmehr Rheinſtraße 13, gegenüber dem Darmſtädter Hof, wohne. Dankend für das mir ſeither
geſchenkte Vertrauen, bitte ich daſſelbe mir auch in meinem neuen Locale zu Theil werden zu laſſen.
Zugleich empfehle ich mein Lager in Parfümerien, ſowie alle Toilette=Gegenſtände.
Abonnementskarten zum Haarſchneiden und Friſiren billigſt.
H. Dadb, Friseur.

1217)

Carl S0
AESOIAN

9

Hof=Schuhmacher, Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes
0
D
Schuh= und Lteſel=nger
in nur ganz ſolid und dauerhaft gearbeiteter Waare und enthält daſſelbe ſtets das Neueſte und
Modernſte zu billigſt geſtellten Preiſen.
Auch wird eine große Parthie vorjährige Bamen Aeugstieſel mit Absätz
und Tügen per Paar zu 3 I. abgegeben.
1222) Für 60 Zimmer feine Hapeteh vorjährige Muſer unter
dem Fabritpreis, bemalte WouleAuT, Leder=8 Wachstücher ſehr billig.
Tapetenlager W. Gchmidt, Luwigeplatz 9.

1229)

A u 3 v e r k a u f

von einer großen Auswahl von fertigen Herren=Anzügen, aus ſchwer und gut gearbeiteten
Stoffen beſtehend, unter dem Koſipreiſe.
Zu gleicher Zeit empfehle ich Frühjahrs=Anzüge in den neueſten Deſins, den Anzug ſchon
von 20 fl. an.
Christoph Decher HIo, Markiſtraße Nr. 13.
1225) Zur beginnenden Saiſon halte ich mein wohlaſſortirtes
Höbel, Bett- und Spiegel Lager
beſtens empfohlen. Für die Solidität der Waare leiſte eine Garantie und gebe bei Abnahme
ganzer Einrichtungen einen entſprechenden Rabatt.
Die Möbelhandlung von Joſeph Trier,
zunächſt der katholiſchen Kirche.
C.
hriſt. Leißler, Hofſchuhmacher Georgſtraße 11,
empfiehlt ſein Schuh= und Stiefel=Lager von nur guter und ſelbſt verfertigter
Arbeit, beſtehend in
Herrnſchuhen und Stiefletten.
Damenſtiefeln von Zeug, Kidd= und Kalbleder. Beſonders eine große Aus=
wahl
in Kinderſtiefeln in allen Sorten und Größen, zu billigſt geſtellten
Preiſen. - Beſtellungen auf Maaß werden reell und pünktlich beſorgt.
[1226
1223)
Unſer Tapeten=Lager
iſt zur dießjährigen Saiſon wieder auf das vollſtändigſte aſſortirt.
Wir empfehlen:
Maturel-Mapeten von 8 kr. an (kein Ausſchuß oder Strohpapier), Gllanz.,
Gold- a Velour-Tapeten in den neueſten und reichſten Deſſins, zu möglichſt
billigen Preiſen.
Bei Abnahme von Tapeten für mehrere Zimmer bewilligen wir einen entſprechenden Rabatt.
C. Hoebstdtter &ap Söhue.

Aechter Medicinalthran
aus beſten Dorſchlebernper! Bout. fl. 1.30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühm=
ten
Hauſe Fredrick Hanssen in Aalesunde.
4910)
Carl Gaulé.
909)
Dteinkohlen.
Von den renommirteſten Zechen treffen fort=
während
friſche Zuſendungen ſtückreiches Ruhrer
Fettſchrot und Schmiedekohlen Prima=Qualität
für mich hier ein, worauf ich mir erlaube meine
verehrlichen Abnehmer aufmerkſam zu machen.
Den Herren Bäckermeiſtern empfehle ich beſte
Saarſtückkohlen, die in wöchentlichen Lieferungen
direct von den Gruben für mich ankommen.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner verehrten
Abnehmer werden Beſtellungen und Zahlungen
für mich entgegen genommen von den Herren:
F. Krätzigger Sohn, Ludwigsſtraße;
Knaub, Hofſtuhlfabrikant, Hölgesſtraße;
Eduard Kiefer, Laufmann, gr. Ochſengaſſe.

G. Schneider,
gegenüber dem Bahnhof.
Bahrſoches lagerbie
1056) von vorzüglicher Qualität
per Flaſche 8 kr., bei 6 Flaſchen 45 kr.,
bei 12 Flaſchen 1 fl. 30 kr.
W. Sendungen von 6 und 12 Flaſchen werden
franco in's Haus geliefert und ſind alle
Flaſchen mit meiner Firma verſehen.
P. J. Beaury, Materialhandlung,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
1080) Kanarienvögel ſind zu verkaufen,
Karlsſtraße Nr. 21 neu, 2. Stock rechts.
1072) Jeden Tag friſche Fleiſchwurſt
roh ſowie auch abgekocht zu haben bei
L. Guckenheimer, Langgaſſe Nr. 15.
1063) Eine Drehbank mit vollſtandigem Werl=
zeug
billigſt zu verkaufen bei
J. Heberer, Waldſtraße.
1065) Selbſt ausgelaſſenen reinen Landhonig
ſehr zu empfehlen für Huſten und Bruſtleidende
bei Peter Caſtritius, Mühlſtraße Nr. 20.
1077)
Alyeerinseife
durchſichtig, ſehr gut ſchäumend, unüber=
trefflich
als Naſierſeife, vollkommen
frei von ätzenden Beſtandtheilen und
darum unſtreitig die beſte Toilettſeife
empfiehlt per Stück von 4 kr. an und
das Pfund zu 48 kr.
L. A. Burekhardt,
obere Rheinſtraße 4.
1229) Gegen rauhe aufgeſprungene Haut em=
pfehle
die von London erhaltene J. 4 E. Atkin-
sons
Rose-Cold-Cream, - Rimmels durchſichtige
Elycerinseiſe -Pondre do riz - Lippenpommade.
Hochachtungevollſt
W. Schäler, Friſeur,
Ludwigsplatz neben Hrn. Kaufmann Roſenheim.
1231) Um mit meinem Vorrath Polster-
nägel
zu räumen erlaſſe ich per 1000 zu
1fl. 28 kr. W. Schmidt, Ludwigsplatz.
1237) Ein noch faſt neuer ſehr guter Por=
zellanheerd
iſt billig zu verkaufen.
Philipp Röder, Schloſſermeiſter,

[ ][  ][ ]

A.

nmzn

N.10
1227) Indem wir hiermit zur allgemeinen Kenntniß bringen, daß zur größeren Bequemlichkeit
inſerer Abnehmer in Darmſtadt von nun an alle kleinere Gebinde unſeres Bieres, für Private, durch
Herrn Wilhelm Schulz.
zu bezehen ſind, ſo bitten wir insbeſondere auch unſere früheren Abnehmer, ſich bei Bedarf
an denſelben zu wenden.
Groß=Bieberau, 2. März 1867.
L. Schönberger Söhne.
Mit Bezugnahme auf obige Anzeige erlaube ich mir zu bemerken, daß die Qualität dieſes
Bieres eine ganz vorzügliche iſt; dabei ſtets glanzhell, reich an Mousseux, fein
und ganz rein von Geſchmack.
Ich gebe dasſelbe zu folgenden Preiſen ab:
7 kr.
per Flaſche
in Fäſſern von 10, 12-25 Maas 11 kr. pr. Maas
und werden alle Aufträge möglichſt raſch und beſtens ausgeführt.
41
AElnn SehulI-
NB. Fäſſer, ebenſo Quantitäten von 6 Flaſchen an werden frei jus Haus geliefert.
1337)
Burch die kriegeriſchel. Creiguiſſe bes ver=
gangenen
Jahres ſind leider mehr Gommer=
Kleiderſtoffe übrig geblieben, als dieß gewöhnlich
der Fall iſt; um uun mit denſelben doch noch vor
Beginn der neuen Caiſon zu räumen, habe ich
ſolche ſehr billig zum Verkauf lullsgeſegh.
Theodor Gchwab.
1399) Ein vollſtändig aſſortirtes Lager aller Gattungen Nähzwirne in Leinen und Baum=
wolle
auf Rollen für Nähmaſchinen, auf Kuͤrtchen und in Strängen, Näh=8 Maſchinenſeide,
Beſatzbänder und Litzen, Kordeln, Schnüre, Neſtel, aller Arten Nadeln, Finger=
hüte
, Kuöpfe, ſowie alle in das Kurzwaarenfach einſchlagende Artikel empfiehlt
C. A. Steta, Marktſtraße Nr. 7.
100⁄₈
Die Mineralwaſſer=Handlung
. ½
von
1409)
CEposr,
rarenc cehe.
ec. nekes
1)
Bz Psöhs
S
Carl Gaulé in Darmstadt, e.

Bsgieuirras,
21
1866
G3
öhdie auf der internationalen Ausſtellung in Areach on Jo-
A4l.
S.
chnt aavré
5. E panvisravr
S⁄(Gironde) mit der ſilbernen Medaille decorirt wurd e,
21
Bat24
empfiehlt ihr Lager von friſcheſter Füllung der
142
ſämmtlichen Waſſer deutſcher Heilquellen.
Schon bei Abnahme von 25 Krügen tritt be=
deutende
Preisermäßigung ein und beſonders günſtige Bedingungen werden bei Abnahme von
Wagenladungen geſtellt. Aechtes Naſſauer Selterſer Waſſer offerire z. B. 16 fl. per 100
Krüge frei ab hier bei Ladungen. - Ferner alle Quellenproducte, als Salze u. Seifen, ſowie ſämmt=
liche
künſtlichen Mineralwaſſer und beſonders auch die berühmte Krenzuacher Mutterlauge.
1401)
Das
Möbel= u. Spiegel-Lager der Gobr. Blum
empfiehlt die reichhaltigſte Auswahl nur neuer, ſolid und geſchmackvoll gearbeiteter Möbel in
Mahagoni und Nußholz, Betten in verſchiedenen Qualitäten, ſowie Spiegel in Gold= und
Holzrahmen zu außergewöhnlich billigen Preiſen unter mehrjähriger Garantie.
Meinen werthen Kunden zur Nachricht, daß die erwartete Sen=
dung
Stamduhrem aus Paris eingetroffen iſt, welche ich aufs
Beſte empfehle.
A. Operber, Uhrmacher,
1402)
vormals A. Hirt.
1403
A u Z v e r k a u
von Bamdagen u. Cysopompes zu Fabrikpreiſen.
C. HaIP, Ludwigsplatz.
E
Die Piauoſorte-gabrik von G. Kühnst,
Promenadeſtraße 16,
empfiehlt ein reichhaltiges Lager tafelfoͤrmiger und aufrechtſtehender Inſtrumente ſolideſter, neueſter
Conſtruction. - Pianinos in grad= und ſchrägſeitiger Bauart, Cabinetflügel und kleineren
Formats, welche ſich durch ſehr kräftigen, vollen Ton und äußerſt präciſe Spielart vortheilhaft auszeichnen.
Preiſe billigſt. Mehrjährige Garantie.

Gebrauchte Inſtrumente werden in Tauſch angenommen.

[404

143
693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
der Neuſtadt gelegenes Haus iſt billig zu ver=
kaufen
. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Kirchſtraße 25, dem Haupt=Zollamte gegenüber.
ſei Bedarf erlaubt ſich Unterzeichneter
4J auf jeine Blumen=, Gemüſe=
und ſonſtige Sämereien aufmerk.
S a
ſam zu machen, die in anerkannten
guten Sorten Markttags an meinem Blumen=
ſtande
, ſowie im Hauſe, kleine Schwanengaſſe 37.
fortwährend zu haben ſind.
H. Henss, Handelsgärtner.
Aechte Gothaer Cervelatwurſt,
Trüſfel=Leberwurſt,

Zungenwurſt,

ſowohl in ganzeu Würſten als auch im Aus=
ſchnitt
bei
G. L. Kriegk.
1238)
Vorgissmeinnicht- u. Silena-Pſlanzen,
die schönste hellblau u. rosa blühende Lierde
für Gruppen und Rabatten empfichlt zu 30 kr.
per 100 Stück die Handelsgärtnerei
1240) C. Vöhker, untere Hügelstrasse.
1241) Abfall aus meiner Haaſen=
haarſchneiderei
als vorzüglichſtes Dung=
mittel
bekannt, iſt 4 fl. pr. Ctr. zu haben.
H. Schuchard.
1242) Im Beſitz einer neuen Sendung
Thee erlaſſe eine große Parthie
feinſte Theeſpitzen
zu billigem Preiſe.
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz.
Fellgz. 6 Jah=Ponbous,
bekannt als die beſten Mitteln gegen Heiſer-
keit
und Huſtenreiz, ſind nur ächt zu haben
J
bei
oh. N. Gütlich.
Zur Ausſaat empfehle
0
Deutſchen Kleeſaamen,
Luzernerod. ewigen ſächten Provencer),
Weißblühenden Steinklee,
Incarnat franzöſiſchen
Esparſette oder Türkiſchen,
Seradella, die ſich auf leichtem Boden
vorzüglich bewährt, indem ſie ſehr
reichliches, dem des Rothklee im
Werthe gleichſtehendes Futter liefert.
Saatwicken, gelbe Lupinen,
Breite Linſen,
Weiß= und Gelbrübſaamen,
Oberländer Hanfſaamen,
Engliſches Raigras, eignet ſich be=
ſonders
zu Anlagen von Weiden
und ſchönen dichten Raſenplätzen,
Italieniſches Raigras, auf feuchtem
Boden eines der beſten Gräſer.
Emamuel Fuld,
1253)
am Markt.

1364) Ein Schneider=Zuſchneidtiſch
mit Schubladen und Schränken ſteht aus freier
Hand zu verkaufen. Eliſabethenſtraße 35.

[ ][  ][ ]

144
1361)

R. 10.
Dampf=Kochtöpfe
laſſen ſich bei jeder Feuerungsanlage verwenden und bieten vor gewöhnlichen Kochtöpfen die be=
deutenden
Vortheile, daß ſich in denſelben die Speiſen überraſchend ſchnell, d. h. in 15 bis
40 Minuten garkochen, daher an Brennmaterial bedeutend geſpart wird und die Speiſen
kräftiger und ſchmackhafter werden.
Wir empfehlen eine reiche Auswahl zu ermäßigten Preiſen.
Gebrüder Trier,
Eiſenhandlung. Markt Nr. 4.

ERUUUtG,
Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß das
Waſchen, Umändern und Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen hat.
Marie Eckhardt, vorm. Gertraude Schwemmer.
Meine Wohnung iſt noch dieſelbe: obere Schützenſtraße Nr. 8, neben Hrn. Stuhl=
[1257
Fabrikant K u a u b.

1363) Die erwartete Sendung Vorhang
ſtoffe in brochirt und geſtickt in 7 ¾ 10
2¼ und 14 iſt eingetroffen.
Gebr. Blum, Rheinſtraße.

14
Eine Parthte franzöſiſche Ringelwohlé zzur zz xxzA-eeee.
verkaufe ſo lange Vorrath 6 kr. per Loth.
Ungebleichte Strickbaumwolle per Pfd. 45 kr. 1411) Sopha, 6 Stühle und große Kom=
Paſbihle Btrickbaumwolle per Pſd. 1fl. u. hoher.
Aecht weiße engliſche trickgarne, Estromadlld, ſowie Saat=Wicken empfiehlt in beſter Qua=
in
gebleicht und ungebleicht, ebenſo das jetzt ſol 113
beliebte Proohs-Cordonnet in allen Nummern.
Extra prima Einſchlagbaumwolle in unge= eingerichet, mit abgedrehten Apen und Mecha=
bleicht
, weiß und farbig, Marschall Haschinengarn zu Ernte= und Bordleitern. Päheres Mühlirabes2.
den billigſten Preiſen empfehle zur gef. Abnahme. lauſen. Näheres bei Hofküſer Ritſert.
CarlSebmidt, vals JJ. G. Hind, Audgeber dieſes jagt wos
Kirchſtraße, zum ſchwarzen Adler.
1406) Wegen Ueberjüllung meines Lagers und, um Platz zu gewinnen, verkaufe ich zweith.
nußb. Glasſchränke, nußb. Bettſiellen mit Rahmen, geſchweifte Rohrſtühle 8 Stroh= andere Geſchäft eignet, iſt zu verkaufen.
ſtühle, vierſchubl. Kommode, Kanapees, Goldſpiegel, Servirbretter - Mheres bei der Expedition d. Bl.
mit Vöcken, zu außergewöhnlich billigen Preiſen. Als ganz beſonders billig empfehle J. Widmann, Ludwigsplatz,
Küchenſchränke mit Glasaufätzen.
bringt hiermit zur geneigten Abnahme in em=
pfehlende
Erinnerung:
B. Hi. Trier,
Cacoigna, Chocoladen, ſchwarze kheo's, gemiſchte
Spitzen von bekannter Feinheit u. Güte;
Hofmöbelhandlung, Ludwigsſtraße.

1340) Erbſenreiſer und Bohnenſtangen
zu verkaufen. Schneidmühle 31 am Landwehrweg
S2axTLx.a)
61407) Nicht zu überſehen.
Kalbfleiſch das Pfund 14 kr.
Hammelfleiſch 14½
b bei L. Guckenheimer, Lanagaſſe Nr. 15.
6CTCx.azaaLLLOi
14068) Fünf und zwanzig Centner gute=
Kleeheu zu verkaufen bei W. Lefz.
GLAL-e.
1409) Ein an der alten Roßkörfer Chauſſe
K gelegener ca. 130 Klftr. enthaltender Gar=
ten
, mit Häuschen und Brunnen, iſt aus
freier Hand zu verkaufen. Nähere Auskunft
P ertheilt Hrn. Weißbindermeiſter Kinkel.
1410) Beſſungen, Schulſtraße Nr. 214 iſt
eine Kaute Dung zu verkaufen.
mode ſind billig abzugeben
Waldſtraße Nr. 23, 2. Stock.
1412) Deutſchen und ewigen Kleefamen,
lität billigſt
H. Bodenheimer.
Zu verkaufen.
Ein leichter und ein ſtarker einſpänniger Wa=
gen
, letzterer zum Ein= und Zweiſpännigfahren
nik verſehen, ſowie die dazu gehörenden Holz=,
1414) 3 400 Champagnerflaſchen zu ver=
1415) Eine große Hausuhr zu verkaufen.
Wine vorm Thor gelegene Oeconomie=
2.
G Gebäulichkeit, die ſich ebenſo für jedes

3 Flullgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laihlin &amp Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
½½ 45kr. 6 40 kr.
- 30kr. 6 - 28 kr.
Carl Eichberg, kr. Eichberg,
Hof=Lieferant,
Hof=Conditor,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.
trohlike eihner Farikt.
Damenhüte zu 24 kr. bis 1fl., Knaben=
Kappen in großer Auswahl 24-48 kr.
Alte werden gewaſchen, gefärbt und in jede
beliebige Façon umgeändert.
L. Häuſel, gr. Bachgaſſe,
1250) bei Hrn. Kaufm. Creter, 2 Stiegen hoch.
1256) Ein im lbeſten Zuſtande erhaltener
Garten, rechts der Dieburger Straße, mit ver=
ſchiedenen
tragbaren Bäumen, Häuschen u. Pumpe
iſt zu verkaufen. Näheres Schloßgaſſe Nr. 14.

Heſſiſche Feldzugs=Medaillen
in kleiner Form, feuervergoldet, mit Ordensband
verſehen, 36 kr. bei
[1248
Lud. Schnitzſpahn, Hofjuwelier.

SchliugpAanzem
zur Bekleidung von Wohnhäusern, Mauern,
Veranda's, Lauben ete. empfiehlt besonders
die s0 schön blaublühende Elyeine, Ranken-
rosen
, Tahakspfeiſenpflanzen billigst die Han-
Aelsgärtnerei C. Pölker, untere Hügelstr.
1261) Türkische Ametsohen von aus=
gezeichneter
Güte, Eichel-, Horn- u. Homöo.
pathischen Gesundheits-Haffee, Cacoigna,
Gesundheits-, Gewürz- u. Vanille-Chocolade
empfiehlt beſtens
J. N. Gütlich.
1365) Lattig=Salat empfiehlt die Handels=
gärtnerei
von Heinrich Henkel in Beſſungen.

Fluid ovon von Liebig, beſtes Mund=u. Zahnwaſſer.
Meine durch ihre Vorzüglichkeit ſich ſelbſt
empfehlende Lahnpasta.
Uhrensl, wie früher gehabt, das Glas 18 kr.
Pariser Prinzessin-Wäschmasser das Glas 24 kr.
Benzin, reinſtes, ſehr flüchtig, in beliebigen
Quantitäten.
Theerseiſe, ſchwediſche, per Stück 9 und 15 kr.
Hotten-u. Wanzen-Spiritus, Dalmatiner Insecten-
Pulver, ſowie meine ſämmtlich ſelbſt gefertigte
Parfümerie-Gegenstände.
[1417]
Aechten Hefenbranntwein
zum Einreiben per Schoppen 24 kr. empfiehlt
1418) Ludw. Heyl Sohn.
1419) Ein gut gebautes zweiſtöckiges Haus
nebſt Garten in der Neuſtadt iſt aus freier Hand
zu verkaufen. Anfragen nimmt die Exp. d. Bl.
Chiffre B. B. entgegen.
1420) Feinſten Medieinalthran 24kr.
per Schoppen empfiehlt;
Paul Störgor Sohn, Kirchſtraße 25.

[ ][  ][ ]

M. 10

145

1421)
ſch empfehle eine
ſchöne Auswahl
ſlo=

gerdl=

ſchwarzer Lyoner
DClOCUIIOC,
welce ich trotz des ſehr
äpe bedeutenden ufſchlags
der weide zuden fruheren
8. Li,
D.
billigen Preiſen abgebe.
G. Roſenheim.

1422) Loſen Portorico 24 kr. per
Pfund empfiehlt Paul Störger Sohn,

Kirchſtraße Nr. 25.

1423)

Ruhrkohlen!

Fettſchrot, Schmiedegries und Coaks
c7 himn
in beſter Qualität ſtets vorräthig zu bekannten
Preiſen bei der
Maſchinenſabrik &am Eiſengießerei Darmſtadt.
ſiſöin.
1424) Umzugs halber iſt ein zweithüriger
Nußholz=Schrank u. Rehbockſtangen zu verkaufen.
Schützenſtraße Nr. 8.
1425) Zwei graue Civil=Uniforms=Röcke, ein
1

Staats Uniforms=Rock, Portépée u. Degenkuppel,
wie neu, äußerſt billig. Heinheimerſtraße Nr. 7.
Dr. Wiederholds Ledoröl
per Pfund 35 kr., ½ Pfund 21 kr.

bei
1426)

Ludw. Heyl Sohn.

5.

1427) Kranichſteinerſtraße Nr. 8 iſt eine ge=
brauchte
Brückenwaage von 10 Ctr. Trag=
kraft
für 15 fl. und eine ſehr gute Valken=
weage
von 420 Pfund für 12 fl. zu verkaufen.
1428) Langegaſſe Nro. 30 iſt eine friſch=
melkende
Ziege zu verkaufen.
Sch
C. e9eberex, gof.-Aöbelfabrikant,
empfiehlt ſein Lager nur ſelbſtgefertigter Möbel
zu feſten und ſehr billigen Preiſen bei jahre=
langer
Garantie.
(1429
1430) Reine Mineralwaſſerkrüge kauft
Emanuel Fuld am Markt.
1431) Bei der Martinsmühle ſind ¾ Acker
zu verkaufen oder zu verpachten, bei
Georg Kämmerer Wittwe,
Pankratiusſtraße Nr. 19.
1432) Beſſungen Nr. 99 ſind 2 ſtarke Ein=
legſchweine
zu verkaufen.

Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde ſofort zu beziehen.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecer
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.

4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei OttoHahn, Beſſungen.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſogleich beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (ie
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) alsbald
J. Storck.
beziehbar, zu vermiethen.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
5700) Hügelſtraße Nr. 84 ein ſchöne=
möblirtes
Parterre=Zimmer nach der Straße ſo=
gleich
zu beziehen.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u. bal=
digſt
zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6249) Ein freundliches Zimmer u. Cabinet mit
Möbeln 1 Stiege hoch. Eliſabethenſtraße Nr. 4.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis Dieburger=
ſtraße
Nr. 25.
6637) Ecke der Grafen= und Waldſtraße ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen u.
in einem Vierteljahr zu beziehen. C. Nungeſſer.
6639 In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde.
6817) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 iſt der
mittlere Stock von drei Zimmer, Magdkammer,
Küche, Keller ꝛc. Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatzes, bis Anfangs Februar beziehbar.
Das Nähere im untern Stock.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7056) Alsbald beziehbar ein ſchönes Zimmer
möblirt, im 2. Stock, Beſſ. Carlsſtraße 3.
7061) Ein ſchön möblirtes Zimmer Louiſen=
ſtraße
Nr. 32 im Hinterbau iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis bis März
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7196) Zimmer=u. Eliſabethenſtr.=Ecke Nro. 2
iſt die bel Etage zu vermiethen, beſtehend aus
ſechs ineinander gehenden Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
. Näheres bei Junker u. Comp.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht Louiſen=
platz
u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
7312) Eliſabethenſtraße 25 parterre ein großes
Zimmer und Cabinet, auch könnte daſſelbe als
Laden mit Comptoir vermiethet werden.
Peter Geuter.
7323) Mathildenplatz Nr. 9 ein kleines Zimmer
zu vermiethen.
7326) Caſinoſtraße Nr. 15 ein ſchönes möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
61) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt ſogleich
zu vermiethen Eliſabethenſtraße Nr. 25III.

1
Bræs

7327) Wilhelmſtraße 74 eine Parterre=
Wohnung6 Zimmer nebſt allem Zubehör an
eine ſtille Familie zu vermiethen und ſo=
F gleich zu beziehen. Auch iſt ein möblirtes
F Zimmer in der Marſarde zu vermiethen und
kann ſofort bezogen werden. Näheres bei
H Joſeph Trier u. B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
RAATTTAAAAaAizaggggggaoii
63) Ein Landhaus mit freundlich ange=
legtem
Garten iſt ſogleich oder zu Oſtern zu
vermiethen. Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
66) In der Nähe der Realſchule und des
Gymnaſiums, der Eichberg'ſchen Fabrik, ein
freundliches möblirtes Zimmer im mittleren Stock.
Auf Verlangen mit Kaffee und Bedienung.
Mtal
pXaOeo.
0
44NU LAArtunnr AnuinrRarRhrrnt.
B
72) Eliſabethenſtraße 45 neu im Hinter=
bau
eine ſchöne freundliche Wohnung aus
4 4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten bis zum
K 1. April anderweit zu vermiethen. Näheres
5 Eliſabethenſtraße 21.
Carl Weber, Weißbindermeiſter
14
P
Oose.
2.
O
4)
ArP
EoRPuraR LauiuLrrttih.
77
Ernſt=Ludwigsſtraße Nro.
7 iſt
ſchöner Laden mit Comptoir, und ein großer ge=
wölbter
Keller zu vermiethen. Friedrich Voigt.
84) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Cabinet iſt in der Gartenſtraße 13 nächſt der
Münze zu vermiethen.
J. Noack.
57) In meinem neuen Hauſe iſt der dritte
Stock mit allem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtr. 2.
38) Langgaſſe 41 neu ein freundliches
Logis zu vermiethen.
211) Bleichſtraße, Reuter'ſche Brauerei, ein
möblirtes, geſundes Zimmer zu vermiethen.
220) Ein Zimmer ohne Möbel, Vor=
derhaus
1 Stiege hoch, ſofort zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 4.
230) Ein Logis 4 bis 5 Zimmer, Küche ꝛc.
im Hinterhaus, Eliſabethenſtraße 46 zu vermiethen.
Georg Hermann.
234) Lindenhofſtraße Nr. 1 iſt der dritte
Stock beſtehend aus 4 ſchönen Zimmern nebſt
allen ſonſtigen Zugehör zu vermiethen.
237) Wieſenſtraße Nr. 7 parterre ein möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
241) In dem neugebauten Hauſe am alten
Roßdörferweg ſind einige Logis zu vermiethen.
Das nähere zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. 1.
338) Ein möblirtes Zimmer eine Stiege hoch,
Ausſicht auf die Straße, Ballonplatz 9, bis
15. Februar zu beziehen.
340) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Steinſtraße Ne 33.
341) Ein freundlich möblirtes Zimmer Schloß=
graben
Nr. 2 eine Stiege hoch.
347) Dieburger Straße Nr. 58 iſt der mitt=
lere
Stock zu vermiethen u Anfangs Aprilzu beziehen
348) Im 3. Stock meines neuen Hauſes zu
vermiethen und im April zu beziehen: ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer und ſon=
ſtige
Bequemlichkeiten.
Carlsſtraße 42 neu.
A. Federlin.
356) Zwei Zimmer zu vermiethen. Wilhel=
minenſtraße
Nr. 16.
357) Der zweite Stock meines Vorderhauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit zu ver=
miethen
. H. Herbſt, Schreinermeiſter.
489)
Neckarſtraße 16 neu
iſt eine freundliche Wohnung, beſtehend aus ſieben
heizbaren Zimmern, mit Gaseinrichtung verſehen,
Küche, Keller, Bodenräumen, Holzplatz und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen u. ſogleich
zu beziehen.
Näheres bei J. Trier, Wilhelminenſtr. 25.

[ ][  ][ ]

146
410) In der Rheinſtraße, im
Lange'ſchen Hauſe Nr. u9 auf der
Sommerſeite, ein ſchönes großes
Logis in der bel- Etage, beſtehend
a. 10 Zimmern mit Balcon=Salon,
Glasabſchluß und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
im Ganzen, oder getheilt, am 28. März
oder auch früher zu beziehen.
Nöthigenfalls mit Stallung.
479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein Pferde=
ſtall
nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.
496) Ein elegant möblirtes Zimmer nach
der Straße gehend gleich beziehbar. Waldſtr. 20.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
498) Untere Schützenſtraße Nr. 8.
iſt eine freundliche Wohnung mit 4 Zimmern,
Cabinet, abgeſperrter Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör
zu vermiethen, und kann in Bälde bezogen werden
558) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
obere Waldſtraße 7 eine Stiege hoch.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit ge=
räumigen
Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
Dr. v. Wedekind.
weiſe zu beziehen.
617) Landwehrweg drei neue Wohnungen
von je 3 Piecen, Küche ꝛc. ſogleich zu beziehen.
Näheres bei Chr. Lauteſchläger.
618) In der Alexanderſtraße Nr. 13 iſt zu
vermiethen: Die mittlere Etage im Vorderhauſe,
beſtehend aus 5 großen Zimmern, Magdſtube,
Speicher, Keller, Holzſtall, Antheil an der Waſch=
küche
ſowie am Bleichplatz und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten. Auf Verlangen kann es auch
getrennt werden. Beziehbar Anfangs Mai.
620) Wilhelmſtraße eine Parterre=Wohnung,
enthaltend 6 Piecen, Küche, Magdkammer, Bo=
denraum
, ſowie Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes. vom 1. April d. J. anderweitig
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Trier,
Wilhelminen= und Ludwigsſtraße.
622) In dem neu erbauten Eckhauſe der
Promenade= und Caſernenſtraße iſt der erſte,
zweite und dritte Stock nebſt Dachlogis zu ver=
Friedrich Schmitt.
miethen.
623) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 17 ein freund=
liches
Logis im 2. Stock (Sommerſeite) von
5 heizbaren Piecen, Küche nebſt Cabinet und
allem Zugehör, Ende April an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen.
624) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
Grafenſtraße Nr. 18 zu vermiethen.
626) Frankfurterſtraße Nr 12 neu
iſt der 2. Stock mit allen Annehmlichkeiten und
Garten zu vermiethen. Näheres bei Carl
Federlin, Promenadeſtraße 14.
631) Ludwigsſtraße Nr. 5 ein Logis im 3
Stock imit 6 Piecen und allen ſonſtigen Zube=
hörungen
bis 1. Mai zu beziehen.
639) Ludwigsſtraße Nr. 14 im
Hauſe des Hrn. Hof=Schuhmacher Schüßler
ein ſchöner Laden mit Comptoir pr. Anfang
März zu vermiethen. Näheres bei
Joſeph Stade.
74. Wegen Todes des
2 Wirthſchaft. ſeitherigen Pächters

iſt das Haus mit Wirthsgarten, von ſehr ſchöner
Lage, auf dem vormals Nutz'ſchen Wall am
Jägerthor hier, auch für Küfer= und andere Ge=
ſchäfte
ſehr geeignet, zu vermiethen bei
Weidenbuſch, Hofgerichts=Advokat,
Neckarſtraße 15.

N. 10.
761) Eine Manſarde Caſinoſtraße 8, eine
Stube, zwei Kabinette, Küche, Keller ꝛc. Zu er=
fragen
Caſinoſtraße 17.
762) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden mit Logis.
zu vermiethen.
770) Zwei einzelne Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße Nr. 11.
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein freund=
liches
Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
im Seitenbau, Sommerſeite, alsbald beziehbar.
773) Bleichſtraße Nr. 21 iſt auf der Som=
merſeite
im mittleren Stock ein ſchönes möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet gleich beziehbar.
774) Kleiner Woogsplatz Nro. 6 nahe der
Realſchule iſt ein Zimmer zu vermiethen.
777) Ein möbltrtes Parterre=Zimmer Eckhaus
der Grafen= u. Wieſenſtraße Nr. 11 alsbald zu
beziehen.
Joh. Ph. Schmidt.
785) Am 1. Juli d. J. wird in meinem Vorder=
hauſe
ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc., können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu ver=
geben
werden.
Georg Graeff,
Markt 7 neu.
786) Ein Manſardenlogis, mit der Ausſicht
nach den Bahnhöfen, beſtehend aus 2 Zimmern
und 2 Cabinetten, nebſt allen übrigen Bequem=
lichkeiten
, gleich zu beziehen bei C. A. Stengel.
860) In der unteren Rheinſtraße
auf der Sommerſeite bei
G. G. Lange im 3. Stock ein Lo=
gis
von 5 bis 6 heizbaren Zimmern
und Küche unter Glasabſchluß nebſt Magd=
kammer
Boden, Keller und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, am 3. Mai zu beziehen.
Nöthigenfalls mit einem Pferdeſtall.
916) Holzſtraße Nr. 15 ein kleines Logis
zu vermiethen.
E919) Ein eleganter Salon nebſt 3-4 daran=
ſtoßenden
Zimmern mit Möbeln ſind alsbald zu
vermiethen. Stallung kann dazu gegeben werden.
Zu erfr. bei E. Albert, Tapezier, Rheinſtr. 1.
924) Neckarſtraße Nr. 15 ein kleines
möblirtes Zimmer und Cabinet, monatlich 5 fl.
925) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der Man=
ſarde
ein geräumiges Zimmer mit Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
D e m b e r.
926) Marktplatz Nr. 4 in der dritten Etage
ſind 4 bis 5 Zimmer mit Zugehör an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
928) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 9 zwei
vollſtändige Logis zu vermiethen.
934) Nächſt dem Louiſenplatz Nr. 8 der
Kanzlei gegenüber ein geräumiger heizbarer Laden
mit Logis im Vorderhaus nebſt dem ganzen
Seitenbau, welcher aus Werkſtätte, 2 Wohn=
zimmer
, Küche, Bodenräume, Keller, beſteht, iſt
im Ganzen oder auch getheilt zu vermiethen. Lenz.
4940) Holzhof=Straße Nr. 22, Sommerſeite,
iſt eine ſchöne Manſarden=Wohnung an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
991) Im 2. Stock ein ſehr freundliches Lo=
gis
, 4 Zimmer, daranſtoßende Küche, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis
zum 15. Mai beziehbar, zu vermiethen.
A. Federlin, Carlsſtraße 42 neu.
992) Ludwigsſtraße Nr. 20.
Ein ſchöner Laden mit Logis zu ver=
miethen
.
1014)
Ludwigsſtraße 14
ein ſchönes Logis im Seitenbau, Sommerſeite,
zu vermiethen.
1084) Promenadeſtraße Nr. 11 neu
iſt die bel Etage mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und auf Verlangen baldigſt zu be=
C. Federlin, Schreinermeiſter.
ziehen.

1083) Der ſeither von Herrn Bezirksdirector
v. Willich bewohnte untere Stock iſt mit allen
Bequemlichkeiten und Mitgebrauch des Bleich=
platzes
, Waſchküche u. Brunnens zu vermiethen.
F. Sonnthal, Hofſchloſſer
Eliſabethenſtraße Nr. 49.
1085) Langegaſſe 17 ein Logis Vorhaus Ir, ein
dto. Hinterbau 1r Stock bei Herm. Schwefel.
1086) Der mittlere Stock meines Hauſes,
Ecke Alexanderſtraße und Obergaſſe, beſtehend in
5 freundlichen Zimmern, geräumiger Küche u. allem
Zubehör, zu vermiethen. Gg. Dingeldeh.
8

Fs iſt eine Scheuer zu vermiethen
* S vom 1. Juli d. J. an.
Näheres bei der Expedition d. Bl.

S

1088) Ein kleines möblirtes Stübchen zu vermiethen
Holzhofſtraße 24 neu. Krichbaum Wtwe.
1089) Zwei kleine möblirte Zimmer zu ver=
miethen
. Eliſabethenſtraße Nr. 54 bel Etage.
1090) Marktplatz Nr. 9 ein Logis, 2 Zim=
mer
, Cabinet, Küche ꝛc., zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen. Ad. Ruths, Markt 9.
1091) In der Beſſunger Weinbergſtraße iſt
ein Logis zu vermiethen bei Konrad Noldt.
1092) Eine Stube an einen ledigen Herrn
iſt zu vermiethen, alte Vorſtadt 14, 1 Stiege hoch.
1096) In meinem neuen Hauſe, Ecke der
Caſino= und Friedrichſtraße, iſt der untere Stock
mit allen Bequemlichkeiten, 6 Zimmer, Küche und
Bedientenſtube, doppelte Boden= u. Kellerräume,
Mitgebrauch des Brunnens und Waſchküche, zu
vermiethen. Fr. Sonnthal, Hofſchloſſer,
Eliſabethenſtraße Nr. 49.
1098) Kirchſtraße Nr. 19 neu iſt ſo=
fort
ein ſehr freundliches Zimmer zu vermiethen.
1100) In Nr. 23 große Arheilgerſtraße
ſind 2 Wohnungen parterre und im erſten Stock
zu vermiethen Sommerſeite.

1102) Nr. 2 am Jägerthor iſt ein 8
H moblirtes Zimmer billig zu vermiethen.

1103) Große Arheilger=Straße A Nro. 16
iſt ein vollſtändiges Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
im Seitenbau zu vermiethen.
1105) Ein Logis in der bel=Etage des
Hauſes, untere Waldſtraße Nr. 48, beſtehend in
5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz und allem
Zubehör, ſowie Stallung für zwei Pferde und
Burſchenſtube, den 15. Mai beziehbar.
1107) Steinſtraße Nr. 5 iſt der untere
Stock mit allen Bequemlichkeiten im Monat Mai
beziehbar.
L. Wolf.
1109) Ein kleines Zimmer im Seitenbau
zu vermiethen. Grafenſtraße Nr. 29.
1189) Ein freundliches Manſarden=Logis iſt
im Vorderbau zu vermiethen, und desgl. 2 Ca=
binete
im Hinterbau an einzelne Perſonen für
ſich zu vermiethen in Nr. 12 neu Holzhofſtraße.
1263) Eck der Wald= und Weinbergſtraße
Nr. 15 iſt ein freundliches Logis zu vermiethen.
1264) Ein Laden, welcher neu hergerichtet,
mit Logis iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße 39.
G. Hiſſerich.
1265) Kleine Arheilgerſtr. Nr. 53 neu
im 2. Stock des Vorderhauſes ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend in 3 Piecen, Küche ꝛc.
1267) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 neu im
zweiten Stock ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in 3 Zimmern, Küche, Keller, Boden ꝛc.
1268) Zwei Zimmer zu vermiethen, die ſo=
gleich
bezogen werden können. Alexanderſtr. 17.
1269) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 21, zwei Stiegen hoch.
1272) Eine Scheuer iſt zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße Nr. 23.

[ ][  ][ ]

b=
Nön

Eikh.
7 ter=
eir
,
Aah.
7

1274) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
ck der Wald= u. Weinbergſtraße Nr. 15.
1275) Der mittlere Stock meines Hauſes
t zu vermiethen.
G. Hiſſerich.,
Eliſabethenſtraße 39.
1277) Bleichſtraße Nro. 21 ein Parterre
ogis, 1 großes, 2 kleinere Zimmer, Glasabſchluß
üche ꝛc. gleich beziehbar.
1279) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen,
L. Keſting.
chſengaſſe 11 neu.
1280) Bleichſtraße Nr. 44 neu, nächſt dem
ahnhof iſt die Bel=Etage mit 5 Zimmern, eine
zpeiſekammer, Küche mit abgeſchloſſenem Vor=
latz
, 1 Bodenkammer, 2 Keller, 1 Holzſtall,
Baſchküche, die Regenpumpe im Hof und Bleich=
arten
zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
gxzit
gTedtAeAaAaa
PErnruurrRAALRAAARRTAas
1281) In der Schloßgaſſe Nr. 7 iſt
F ein freundliches Manſardenlogis an eine F
H ſtille Perſon billigſt zu vermiethen.
g4LLLLLLaRT LRLLLagtraggzg.
1282) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Louiſenſtraße Nr. 34, 3. Stock.
1283) Bleichſtraße Nr. 5 im oberen Stock
ſt Zimmer und Cabinet ohne Möbel zu ver=
niethen
, auf Verlangen auch Küche.
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
eziehbar.
1286) Kranichſteinerſtraße Nr. 274 G. das
nittlere Logis (Sommerſeite) zu vermiethen,
und Anfangs April zu beziehen.
1287) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Ochſengaſſe 11 neu.
1289) In dem Eckhauſe der Karls= u. Kies=
ſtraße
Nr. 2 ſind 2 möblirte Zimmer, auf Ver=
langen
mit Koſt, zu vermiethen.
1290) 3 möblirte Zimmer gleich zu vermie=
then
, Carlsſtraße Nr. 3 eine Stiege hoch, gegen=
über
dem Ghymnaſium bei F. Rauth.
1341) Ein kleines Logis, Gardiſtengaſſe Nr. 7.
gegenüber dem botaniſchen Garten.
1342) Caſinoſtraße Nro. 26 zwei möblirte
Zimmer, 1 gleich zu beziehen.
1367)
Schulſtraße Nr. 11
Das von Hrn. Hofgerichts=Advokat Langenbach
bewohnte Logis im 1. Stock, beſtehend aus 3 Zim=
mern
, wovon 2 auf die Straße, iſt zu vermiethen.
1368) Eck der Rheinſtraße Nr. 1 ſind zwei
ſehr ſchöne Zimmer, mit der Ausſicht in die
Rheinſtraße, auf den Paradeplatz und den Markt=
platz
, zu vermiethen und Mitte März beziehbar.
Fludwigstrasse. Laden zu Vermiethen

Der Laden, in welchem ſeit einigen Jah=
ren
von Herrn J. G. Schröder ein Tabak=
und Cigarren=Geſchäft betrieben wird, iſt auf
1. Septbr. oder auch früher, anderweitig zu
vermiethen.
C. F. Kemmler.
1434) Zwei Zimmer, eins mit Ausſicht auf
den Louiſenplatz, ſind an eine ledige Dame oder
Herrn zu vermiethen. Louiſenſtraße 10 neu im
April zu beziehen.
1435) Ein ſchön möblirtes Zimmer ſofort zu
beziehen. Rheinſtraße Nr. 17 neu.
1435a) In der ſchönſten Lage der
Rheinſtraße: Schöner Laden, Wohnung
und große Räumlichkeiten ſind unter annehm=
baren
Bedingungen ſofort zu vermiethen,
ebenſo ein kleines Local zu einem Bank= oder
Putzgeſchäft geeignet.
Das Nähere bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1436) Die Manſarde Ludwigsſtraße Nr. 13
iſt anderweit zu vermiethen.

N. 10.
2.
224
809e
2
202
NAAAANUNUAPNAT NANnArAuu.
1437) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 383
der mittlere Stock - fünf Piecen nebſt
F
Zugehör - an eine kinderloſe Familie.
OO
NNNNANNNAUAAUUAAAAAALAR
1438) Neckarſtraße Nr. 20 neu iſt eine
freundliche Wohnung, parterre, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und im Mai be=
ziehbar
.
Adam Rummel.
1439) Beſſunger Chauſſeehaus gegenüber
Nr. 166 iſt ein Logis, beſtehend aus 5 Piecen,
Antheil am Garten und Bleichplatz, anderweit
zu vermiethen.
1440) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 5 iſt in
der erſten Etage ein Logis, beſtehend aus 1 Zim=
mer
, 2 Kabinets, Küche u. ſ. w., im Mai beziehbar.
1441) Langegaſſe 31 eine Schlafſtelle.
1442) Zwei Stuben, Cabinet, Küche nebſt
Zubehör, Heinheimerſtraße Nr. 7.
1443) In der Lindenhofſtraße Nr. 7 iſt ein
kleines Zimmer an einen ledigen Herrn oder
Schüler zu vermiethen.
1444) In meinem neu erbauten Hauſe, kl.
Arheilgerſtraße Nr. 6, iſt ein ſchönes Logis im
mittleren Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bis den 6. Juni zu beziehen.
Georg Wolf, Schmiedmeiſter.
1445) In dem Hauſe des Herrn Reſtau=
rateur
Jung, Grafenſtraße, ganz nach
der Rheinſtraße, ſind in der mittleren
Etage zwei ſchön möblirte, aneinander
ſtoßende Zimmer zu vermiethen.
1445a) Mühlſtraße Nr. 23 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen bei Wtw. Buſchbaum.

147
1446) Eckhaus der Wieſen= und
Grafenſtraße Nr. 9, nächſt der Promenade,
eine freundliche Wohnung, 3 Zimmer, 2 Kabinets,
abgeſchloſſenen Vorplatz ꝛc., an eine ſtille Familie
zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
1447) Pädagogſtraße Nr. 2 ein Logis
im Hinterbau gleicher Erde, 3 Zimmer, Küche,
Keller und ſonſtiges Zubehör zu vermiethen.
1448) In meinem Hauſe, Mühlſtraße 52,
iſt ein Logis, beſtehend aus 4 bis 5 Piecen mit
allen Zugehör an eine ruhige Familie anderweit
Balth. Gehbauer.
zu vermiethen.
1449) Eine freundliche bequeme Man=
ſarde
=Wohnung ſohne ſchräge Wände)
an eine kleine ruhige Familie zu ver=
miethen
. H. Bendheim, obere Rheinſtr.
1450) Ein kleines Logis im Seitenbau.
Waldſtraße Nr. 34.
1451) In meinem neuen Hauſe iſt ein Theil
des Ladens nebſt Wohnung zu vermiethen.
J. Heberer, obere Waldſtraße 2.
1452) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel=
und kleinen Bachgaſſe Nr. 22 iſt eine einzelne
Georg Zöller.
Stube zu vermiethen.
1453) In der Sackgaſſe Nr. 4 neu iſt ein
kleines Logis zu vermiethen, und kann gleich
bezogen werden.
1454) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
bei F. Heibel, Conditor.
1455) In meinem Hanſe Eliſabethen=
Straße Nr. 6 iſt der 2. Stock beſtehend
aus 4 Zimmer, Küche nebſt Zugehör an
eine ruhige Familie zu vermiethen und
pr. 1. Mai zu beziehen. Carl Manck.

Vermiſchte Nachrichten.
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
1456)
Mittwoch den 13. März Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Pfeiffer: Ueber die in den Choleradejectionen von Klob und Debah auf=
gefundenen
Organismen.
Referat über die dem Vereine durch den internationalen Hülfsverein zugeſandten Schriften.
947) Den geehrten Damen die Nachricht, daß ich jetzt ſchon Stroh=
hüte
zum Umändern und Waſchen annehme.
F. Wamdeh.
1125)
Tür Junge Kaudemtes
Vom 1. März d. J3. an ertheile ich Unterricht in folgenden Pächern der kaufmännischen
Wissenschaften:
1) gstematioche Doppel.) Buchhaltung unter Lugrundelegung eines praktischen, möglichst
alle Lweige des kaufmännischen Verkehrs umfassenden Gursus und mit Berücksichtigung
der von den neueren Handelslehrern eingeführten Verbesserungen;
2) kaufmännische Arithmetik;
3)
Schönschreibekunst;
4) Handeiscorrespondenz.
Anmeldungen bitte ich baldigst zu machen, um die Eintheilung der Unterrichtsstunden
möglichst nach Convenienz der Lernenden treffen zu können.
J. A. Bernhardt, Ludwigsſtraße 18.

1297)
Geſchäfts=Eröffnung.
Einem geehrten Publikum hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich auf hieſigem Platze ein Putz=
geſchäft
eröffnet habe. Ich empfehle für kommende Saiſon eine bedeutende Auswahl in
Strohhüten, Blumen, Kränzen, ſowie allen ſonſtigen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln.
Es wird mein Beſtreben ſein, durch geſchmackvolle und prompte Ausführung der mir
übertragenen Arbeiten die Zufriedenheit meiner verehrten Abnehmer zu erwerben.
Strohhüte zum Waſchen und Umändern werden täglich entgegen genommen.
Auch können einige Mädchen das Putzgeſchäft erlernen.
Eva Schäfer, Hodles,
im Hauſe des Hrn. Glaſer Brunner, Eliſabethenſtr. 22

[ ][  ][ ]

148

R. 10.

Ehnr Manlte und genche Br=

Herr P. Lehmann, Chemiker und Profeſſor
an der landwirthſchaftlichen Lehranſtalt in
Worms, ſpricht ſich über den F. W.
Bochius'ſchen weißen Kräuter=
Bruſt=Cyrup folgendermaßen aus:
Der mir von Herrn F. W. Bockius
in Otterberg zur Unterſuchung eingeſandte
weiße Kräuter=Bruſt=Syrupiſt aus
Kräutern und Wurzeln zuſammengeſetzt,
die größtentheils den ſchweizeriſchen Alpen
und ſämmtlich den heilſamſten des Pflanzen=
reichs
angehören, und die ſich ſchon Jahr=
hunderte
hindurch einen großen Ruf er=
worben
haben und denſelben auch auf
immer behalten werden. Ich kann daher
dieſen weißen Kräuter=Bruſt=Shrup, bei
allen Hals= und Bruſt=Krankheiten, bei ca=
tarrhaliſchen
Zuſtänden der Athmungsorgane,
des Kehlkopfs und der Lungen, bei Keuch=
huſten
, Bräune, Grippe ꝛc. aufs Beſte
empfehlen und habe die feſte Ueberzeugung,
daß ſich Herr Bockius durch Fabrikation
dieſes ausgezeichneten Hausmittels bei der
leidenden Menſchheit vielen Dank erwer=
ben
wird.
Worms a. Rh., 24. November 1864.
P. Lehmann, Chemiker.
Niederlage dieſes, von einem hohen kgl.
Staatsminiſterium zum freien Verkauf ge=
ſtatteten
weißen Kräuter=Bruſt=Shrups, be=
findet
ſich in Darmſtadt bei
1457)
Badw. Heyl Sohn.

Loçons de Français et d’Aalien
par C. Girard, professeur.
La langue Italienne parlée en 24 leçons.
Dieburgerstrasse 44.
Der Unterzeichnete ertheilt gründlichen Unter=
richt
in der franzöſiſchen und italieniſchen
Sprache, ſowohl in der Stadt, als in ſeiner
Wohnung, Dieburgerſtraße 44.
1123)
C. Girardh.
1295) Meine Wohnung befindet ſich vom
1. März an bei Hrn. Eiſenhändler Trier
(Marktplatz Nr. 4).
Dr. med. Joseph Lipp.
1370) Vom27. März l. J. an wohne
ich in dem Eckhauſe der Wilhelminenſtraße
u. Eliſabethenſtraße Nr. 20 im mittleren Stock.
Darmſtadt, den 2. März 1867.
Dr. Lochmann,
Hofgerichts=Advokat.
übernimmt fortwährend
Strohſtühle zun 8iechten gegen billig=
ſten
Preis. E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
1190)
hunzeiie.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein
Geſchäft in die große Ochſengaſſe Nr. 21
verlegt habe. Zugleich empfehle mich in allen
vorkommenden Kellerarbeiten, ſowie Faß= und
Reparatur=Arbeiten jeder Art beſtens bei reeller
Bedienung und billigſten Preiſe.
Achtungsvoll zeichnet
Juſt. Gelſius, Küfermeiſter.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
L. Hausse.
847) Eine im Weißzeugnähen und Kleider=
machen
geübte Arbeiterin hat noch einige Tage
in der Woche frei. Soderſtraße Nr. 9, 1 Treppe.

1130) Zur Beſorgung der Strohhüte zum Waſchen, Färben und
Amändern empfiehlt ſich
H. Strohmberg, Eliſabethenſtraße.
1298)
Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Waſchen, Färben u. Umändern der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Rheinſtraße. H. Samder WöwO-

1120) Zum Abſchluſſe von Ueberfahrtsverträgen für nachſtehende von Bremen,
nach Newv-Vork abgehende Dampfer empfehle ich meine Agentur unter Zuſicherung
prompteſter Bedienung.
C. S. Weit, conceſionirter Agent.

B. 97) Horddentscher Hloyd.
4 Wöchentliche directe Poſtdampfiſchiffahrt zwiſchen
H. Eremen und Nevv-Lorh,
eventuell Southampton anlaufend:

½
4.

D. Hanſa, Capt. v. Oterendorp, 16. März.
D. Hermann, Capt. Wenke, 23. März.

D. Deutſchland, Capt. Weſſels, 30. März.
6. April.
D. Bremen, Capt. Neynaber,
13. April.
D. America, Capt. Meyer,

Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Caſite 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr., Zwiſchen=
dec
60 Thlr. Courant inel. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 a. mit 15 p6t. Primage per 40 Gubl=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Nähere Auskuuft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. Peters, Procurant
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd Ueber=
fahrts
=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Bremer ſowohl, als auch für die Havrer & Liverpooler
Dampf. 8 Segelſchiffe empfehle zu Contract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens.
Carl Dtumpf.
1122) Für obige Poſt=Dampfſchiffe des Norddeuſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge ſeſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.

1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
Leopold Schünemann.
Allgemeine Verſorgungs=Anſtalt
im großherzogthum Baden.
Coneeſſonirt jür das Großherzogthum Heſſen durch Enlſchließung des Großherzoglichen Miniſteriums
des Innern vom 22. November 1864 Nr. 12,169.
Dieſe im Jahr 1835 auf Gegenſeitigkeit gegründete und mit Staatsgenehmigung vom
28. Mai 1864 erweiterte Anſtalt, deren Capitalvermögen bereits auf nahezu
Neun Millionen Gulden
angewachſen iſt, ſchließt alle Arten von Versorgungsr, Ausstener- und
Lebensversicherungs-Verträgen gegen billige Prämien ab.
Zur Entgegennahme von Verſicherungsanträgen und Ertheilung jeder gewünſcht werdenden Auskunft
erbietet ſich bereitwilligſt in Darmſtadt:
Scheneh,
Hofgerichts=Advokat. - Hoftheaterplatz Nr. 2.
1300)
1308) Den geehrten Damen zur Nachricht, daß die gewünſchten HAUTAOtIO
wieder angekommen, ſowie Strohhüte zum Amändern u. Waſchen
Ernſt= Ludwigs=
angenommen
werden.
Charlotte Faber-Diefkenbach, ſtraße.

1309) Hiermit den werthen Damen die ergebene Anzeige, daß ich auch dieſes Jahr wie früher
Steohhüte zum Waſchen, Färben u. Aendern übernehme und ſichere ſchnelle und billige
Bedienung zu.
Minna Greinert, geb. Simon,
Ochſengaſſe, gegenüber Herrn Conditor Seibel.
1310) Den am 1. Mal a. c. verfallenden Coupon der 6'⁄₈. Amerikauiſchen
Bonds löſen wir jetzt ſchon zum höchſten Tagescours ein.
Gebrüden Heumerde,
Bankgeſchäft, Wilhelminenſtraße Nr. 5.

[ ][  ][ ]

R. 10

149

C.

rey

¼.
½..
. krl.
nn.

1458) Ein Schuhmachergeſelle findet
im Großherzoglichen Landeshospitale dauernde
Beſchäftigung.
Hofheim, den 5. März 1867.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter
am Landeshospitale.
Dittmar.
1296)
Für Zahnkranke.
Der Unterzeichnete macht hiermit bekannt,
daß er mit Hülfe eines Richardson'schen
pparates Zähne, ohne Schmerzen zu ver=
urſachen
, auszieht.
Carl Jochheim,
Großherzoglich Heſſ. Hof=Zahnarzt.
Cnterricht,
1346)
in der lateiniſchen, griechiſchen, engli=
ſchen
, italieniſchen und franzöſiſchen
Sprache, Literatur und Correſpondenz ertheilt
E. Jos. Herber, Lehrer an der Großh.
Realſchule zu Darmſtadt, Ballonplatz Nro. 21,
bei Herrn Böttinger.
Lehrkurs der Stenographie.
Um verſchiedenen Aufforderungen nachzukommen,
werde ich Dienſtag den 12. März d. J.
einen neuen Lehrkurs der Stenographie eröffnen.
Der Unterricht findet im Lokal des Stenographen=
Vereins, Mädchenſchule hinter der Stadtkirche,
Dienſtags und Freitags Abends von 5-6 Uhr
ſtatt, und koſtet der ganze Kurs 5 fl. pränumerando.
Indem ich namentlich die Schüler der hieſigen
höheren Lehranſtalten hierzu einlade, bitte ich,
die Theilnahme vorher in meiner Wohnung,
runde Thurmſtraße Nr. 11 (am Arreſthaus) an=
zuzeigen
und bemerke, daß junge Leute von
12 Jahren an beitreten können.
Die Wichtigkeit der Stenographie für jede
Lebensbeſchäftigung tritt täglich klarer hervor
und darf ich deshalb wohl einer zahlreichen Be=
theiligung
entgegenſehen.
C. Hah n,
[1459
2. Vorſt. d. Gabelsberger Stenographen=Vereins.
2Am 1. April d. J. beginnt ein neuer

6 Curſus meines Unterrichts zum Zwecke
Dcder Vorbereitung zum Examen für
die erſte Categorie des Finanzfachs
Gegenſtand dieſes Unterrichts ſind vornehmlich:
reine und angewandte Mathematik, insbeſondere
politiſche Arithmetik, Kameral=Rechnungsweſen
(Theorie und Praxis), ſodann die organiſchen
und die Finanzgeſetze des Großherzogthums Heſſen.
Mit der Einladung zur Theilnahme an dieſem
Unterricht verbinde ich zugleich die Anzeige, daß
auswärtige Aspiranten Koſt und Wohnung bei
mir erhalten können.
Wühl, Ober=Rechnungsprobator 1. Claſſe.
(Verlängerte kleine Schwanengaſſe am neuen
botaniſchen Garten.)

1132) Italieniſche, franzöſiſche, deutſche
Borden= 6 Eſpateriehüte werden ge=
färbt
, gewaſchen und in jede gewünſchte Form
P umgeändert.
6
F. W. Fiſcher,
Grafenſtraße Nro. 22.
AADO
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
659) Starke Jungen können in meiner
Steindruckerei Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner,
lith. geogr. Anſtalt.

Geſchäftslocal=Veränderung.
Hierdurch erlaube ich mir anzuzeigen, daß mein Geſchäftslocal von Heute an ſich

Ernſt=Ludwig=Straße Nr 19
befindet, und benutze ich dieſe Gelegenheit dasſelbe beſtens zu empfehlen.
Darmſtadt, den 1. März 1867.
Vr. Würtrsche Duchhandlung.
Cohs. Waitz).
1314)
1312) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das Waſchen, Kmändern und Färben der
Strohhüte ſeinen Anfang genommen.
Wilhelmine Helchior,
neben der Stadtkirche.
1316) Die geehrten Damen beehre ich mich zu benachrichtigen, das das Waſchen und
Umändern der Strohhüte ſeinen Anfang genommen hat und bitte um gefällige Aufträge.
Hochachtungsvoll
Es empfiehlt ſich
Marie Spital, Modiste.
Louiſenſtraße bei Hrn. Kaufmann Grahn.
(
(ic
Wi3
Gie
(443d
AAAAAUAuAAAuAuANN
A4
1)

809)
gentur der Post, Dampf. &Emp Segelschiſſe
über Hamburg, Bremen, Hayre, Livorpool und Rotterdam
nach Amerika, Canada K; Auſtralien.
auter- c Gepäckheſorderung nach allen überseeischen Ländern.
Wechsel a; Auszahlungen gegen Original-Ouittungen
auf alle Plätze der Vereinigten Staaten.
Ged.
Die Hamburg Amerikanische-Dampfachiffkahrts-Gevellschaft wird für Darmstadt
und Umgegend nur durch meine Agentur vertreten und kein anderer hiesiger
Agent ist obrigkeitlich concessionirt, für diese Gesellschatt directe Veberfahrts-
verträge
abauschliessen.
Darmstadt.
C. S. WELL,

obriglieilich conceſſionirter Agenk.

NtLacass-Tschs
14
2i65 VV OIOO³

1371)

WGlh-Verehm.
61
Viertes Concert im Winter 1866

unter gütiger Mitwirkung der Frankfurter Quartettgeſellſchaft des Herrn Hugo Heermann
und Genoſſen,
im großen Saale der Vereinigten Geſellſchaft,
Montag I1. März, Anfang 6 Uhr, Ende gegen 9 Uhr.
Programm:
Soli und Chöre aus Iphigenie in Aulis und Iphigenie in Cauris von Gluck.
Hänner-Chöre aus Autigone von Mendelsſohn=Bartholdy.
ſuartett für Streichinſtrumente in Es-dur (op. 74) von Beethoven.
Frauen=uartelte von R. Schumann.- Lieder von Beethoven u. Schumann.
ſemischte Chöre von Mendelsſohn und Schubert.
Variationen für Streichquartett über Gott erhalte Franz ete. n von J. Haydn.
Am Concerttage ſelbſt, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, können ſowohl Mitglieder,
wie Nicht=Mitglieder des Vereins bei dem II. Commiſſär des Vereins (Herrn Buchhändler
Zernin, Neckarſtraße 1) erhalten:
1) beſondere Sperrſitzkarten 2 fl. Gür Mitglieder 48 kr.);
2) Eintrittskarten in den Saal oder auf die Gallerien a 1 fl. 12 kr.
Letztere ſind auch in den Buchhandlungen der Herren Jonghaus, Diehl und Schorkopf
zu erhalten.
WW. Der Concertſaal und die Gallerien werden um 1 6 Uhr geöffnet, und werden die
verehrlichen Mitglieder gebeten, ſich vor dieſer Zeit nicht im Geſellſchaftshauſe einzufinden. Kindern
unter 14 Jahren iſt der Eintritt nicht geſtattet.
Sämmtliche Eintrittskarten ſind nur für diejenigen Perſonen gültig, auf
deren Namen ſie lauten. - Ohne Eintrittskarte wird durchaus Niemand eingelaſſen.
Der Voretand des Musik vereins.
40

[ ][  ][ ]

150
1461) DDu der am 14. März, Nachmittags
a8 3 Uhr, im kleineren Rathhaus=
Saal dahier ſtattfindenden Hauptverſammlung
der Mathildenſtiſtung für die Provinz
Starkenburg ladet alle Mitglieder und Freunde
dieſer Stiftung ergebenſt ein.
Der Vorſtand.
1301) Den geehrten Damen zur Nachricht,
daß ich das Waſchen & Umändern
der Strohhüte beſtens beſorge.
Cophie Stieler, Rheinſtraße 19.
792) Das Sparkaſſebuch Nr. 22070
hat der Eigenthümer verloren. Der Finder wird
zur Rückgabe aufgefordert, andernfalls das =
chelchen
für erloſchen erklärt und dem Einleger
ein neues zugeſtellt wird.
Die Verwaltung.
1124) Das Sparkaſſebuch Nr. 18588
iſt dem Eigenthümer verloren gegangen. Der
derzeitige Beſitzer wird um Rückgabe erſucht,
andernfalls es für erloſchen erklärt und dem Ein=
leger
ein neues Buch verabfolgt wird.
Die Verwaltung.
1462) Das Sparkaſſebüchelchen Nr.
28060 iſt abhanden gekommen. Der Beſitzer
wird um Rückgabe erſucht, andernfalls es für
erloſchen erklärt und ein neues Buch verabfolgt
wird.
Die Verwaltung.
Unterzeichneter bringt hierdurch zur ge=
4 fälligen Anzeige, daß bei ihm alle Ar=
4
ten Hüte gewaſchen, gefürbt und nach
jeder beliebigen Façon gründlich, beſtens und
ſchnell hergeſtellt werden.
Konrad Leonhard,
1463 Hutmachermeiſter, Holzſtraße Nr. 6.
954) Ein Mädchen, das ſchön bügeln kann
wünſcht noch einige Tage in der Woche beſetzt
zu haben. Zu erfragen bei Frau Schödler
an der Krone.
1144) Alle vorkommenden Gartenarbeiten, als
Rebenſchneiden, Bäume ausputzen ꝛc. werden per=
fect
und billigſt beſorgt von Gärtner Wilhelm
Dlümm e l, gr. Ochſengaſſe Nr. 35, an der
Shnagoge.
1151) Einen Lehrling ſucht
A. Sperber, Uhrmacher.
1152) Einige Mädchen können das Putz=
geſchäft
erlernen. Mo ? ſagt die Expedition.
1160) Eine Wieſe von 56 Klftr. in der
Beſſunger Bruchwieſe iſt zu vermiethen. Zu er=
fragen
Darmſt. Karlsſtr. 21 neu, 2r Stock rechts.
1162) Vordeauxflaſchen kauft in jedem
Quantum Carl Gaulé, Eliſabethenſtr. 14.

N. 10.

WEn Tater Gelbroth) har ſich ver=
laufen
. Der gütige Bringer erhält eine
gute Belohnung. Mathildenplatz Nr. 1. (828.
E
Ine Zeübte Putzmacherin wird als
Eerſte Arbeiterin in Bad Homburg
baldigſt zu engagiren geſucht.
Näheres unter T. M. poste restante
Bad Homburg.
1461a) Eur Benchtungi
Die werthe Freundin, welche mich ſo ſehr
mit anonhmen Briefen beläſtigt, wird von mir
freundlich erſucht, mich fernerhin damit zu ver=
ſchonen
, und ihre Zeit und Fleiß zum flicken
ihrer Strümpfe zu verwenden, indem ich ſonſt
den Namen der betreffenden Perſönlichkeit ver=
öffentliche
.
E. A.

W
W

1372) Den geehrten Damen zur Nachricht, daß das
48
Umändern, Waſchen und Färben der Strohhüte,
ſeinen Anfang genommen.

Wiedbeth Döpfer,
Nr. 3 obere Rheinſtraße Nr. 3.
0OtOrvdtn OkirObreehrdr eterdteretiretoereoedteOoberadeon) NedteDerdeDendhedve Dodenonldre=Doedhe DoerDdoDe=0baſde
Aueenrenangeunnnnngnnennnnngnnnnnnn gugegnngnngnngnnnnnnnggnnnnnungk
Für Amerikauiſche Coupons pr. 1. Mai zahle 4 fl. 24. kr.
bei günſtigeren Courſen mehr.
Für 3pCt. Staatsbahn=Coupons pr. 1. März 3 fl. 33 kr.
größere Poſten nach Pariſer Tagescours.


Oeſtr. National=Coupons pr. 1. April

löſe jetzt ſchon zum höchſtmöglichen Courſe ein.
Verdinand Sander,
1373)
vormals A. Meſſel, Ludwigsplatz.
49
Roaaiaaot
1139) Unterzeichneter iſt ermächtigt, Paſſagiere für die Dampfſchiffe des

Horddeutschen Lloyd in Bremen,
ſowie der
L Hamburg=Amerikauiſchen Dampfſchifffahrts.6
Geſellſchaft in Hamburg,
H die alle 14 Tage nach New=York expedirt werden, anzunehmen, und hält ſich zu
4 bindenden Contractabſchlüſſen beſtens empfohlen.
Von den Dampfſchiffen dieſer Linien liegen auf meinem Comptoir Grund=
riſſe
nebſt Seitenunſichten mit Eintheilung der Cajütenräume zur Anſicht der In=
4 tereſſenten offen, wodurch es ermöglicht iſt, hier ſchon beſtimmte Kajütenplätze zu 6
H reſerviren.
Auch vertrete ich die renommirteſten Rhederhäuſer in Havre, Liverpool
und Antwerpen, ſowohl für Poſtdampfer als für Segelſchif=Expeditionen.
Den von New=York aus weiterreiſenden Paſſagieren bin ich gerne bereit,
über die Fahrpreiſe nach allen Richtnugen der Union die zuverläſigſte Auskunſt
Z zu ertheilen.
Wechſel auf das bekannte Bankhaus Hallgarten und Comp. in New=
4 York ſtets zu Tagescourſen.
EmauOh Fuld, am Markt,
obrigkeitlich beſtätigter Agent.
RNiaoOn
Schuhmacher=Zunft zu Darmſtadt u. Beſſungen.
Indem wir die verehrlichen Mitglieder hiermit zur Theilnahme an der Berathung und end=
gültigen
Beſchlußfaſſung über Auflöſung der Zunft und Verwendung des Zunft=
Vermögens auf Montag den 18. März d. J. Nachmittags 4 Uhr
in den oberen Saal des Gaſthauſes zum Schwanen einladen, machen wir zugleich darauf aufmerk=
ſam
, daß von den Ausbleibenden angenommen wird, ſie ſtimmteu den Beſchlüſſen der Mehrheit
der Erſchienenen zu.
Darmſtadt, den 7. März 1867.
C. Wüſt, Zunftmeiſter.
1464)
G. Ruhland, Zunftmeiſter.
1465) Den geehrten Damen zur gefalligen Beachtung, daß das
Waſchen, Umändern und Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen hat.
Dorolhen Biichmann.
Meine Wohnung befindet ſich Karlsſtraße in der Holzhandlung von Goldſchmidt u. Hernsheim im Seitenbau.
1466)
We
MoHoeTiͤ

Samſtag den 16. März findet der Repetitions=Ball in dem Saale des Gaſthauſes zur
Traube ſtatt. Der Anfang iſt präcis 7½ Uhr, welches ſich hiermit meinen Schülern und Schülerinnen
zur ergebenſten Anzeige bringe, wozu ich die geehrten Eltern meiner Schüler und Schülerinnen
höflichſt einlade. Da am Eingange keine Billete verabreicht werden, ſo bitte ich, dieſelben von
Mittwoch den 13. März an in meiner Wohnung abzuholen.
Schulkindern iſt der Eintritt nicht geſtattet.
A. Hatufeld, Großh. Hoftanzlehrer.
238) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
empfiehlt ſich
Hax UIiu9, Aexanderſtraße Nr. 5 neu.

[ ][  ][ ]

151

l.

2

R.10.
Henngerio. (Aufenthalt nur einge Tage.)
Darmſtadt. Den geehrten hieſigen Bewohnern und Umgegend die ergebene Anzeige,daß ich mit
einer großen Menagerie hier eingetroffen bin. Dieſelbe enthält Raubthiere aus den heißeſten, ſowie aus den kälteſten
H)
Zonen. Die Dreſſur mit den Raubthieren, wobei ſich der Thierbändiger in die Käfige der Löwen, Hyänen, Wölfe
und Bären begibt, ſowie die Hauptfütterung ſämmtlicher Thiere findet täglich Nachmittags 4 Uhr u. Abends 7 Uhr ſtatt.
Programm der Dreſſur: 1. Der Tanz des Bären ohne Maulkorb, im Beiſein des Thierbändigers im
verſchloſſenen Käfig. 2. Das Voltigiren des Bären über Barrieren und Arme des Thierbändigers. 3. Wird der
D. Bär Fleiſch und Zucker aus dem Munde des Thierbändigers nehmen. 4. Das Voltigiren der Hyäne über Barriere,
S
urch Reife und Vereinigung mit dem Bären. 5. Das Mansver mit den Wölfen über Barriere, Arme und Kopf des Thierbändigers, wobei der
Volf ſich auf das Commando des Thierbändigers wie todt zu deſſen Füßen niederlegt. 6. Wird der Thierbändiger Hände, Arme und Kopf den
Raubthieren in den Nachen legen. 7. Die Parforce=Jagd, wobei Hhäne, Wölfe und Bären im Centralkäfig zuſammengelaſſen werden; die Hyäne
immt in der einen Ecke, der Wolf in der andern Ecke und der Bär in der Mitte Platz. Thierbändiger legt ſich auf den Bären und läßt Wölfe
über ſich voltigiren, dann wird der Thierbändiger den todt ſcheinenden Wolf auf ſeinen Schultern im Centralkäfig umhertragen. Auf dieſe Gruppe
erlaube ich mir beſonders aufmerkſam zu machen, indem es dem Beſitzer nur nach unendlicher Mühe und Verluſt von vielen Raubthieren gelungen iſt,
dieſe wilden Beſtien, Todfeinde von Natur aus, dahin abzurichten, daß ſie ſich vertragen. 8. Das Voltigiren des Löwen über Barriere und Arme
des Thierbändigers. 9. Der Sprung des Löwen durch einen mit Papier überklebten Reifen, das ſchwierigſte Stück für ein Raubthier, da daſſelbe
nicht ſieht, wohin es ſpringt, welches noch von keinem Raubthier, am allerwenigſten von einem Löwen, ausgeführt wurde. Der Löwe durch dieſen
Sprung gereizt, ſtellt ſich dem Thierbändiger gegenüber am Gitter reißt den mächtigen Nachen auf, fleiſcht mit den Zähnen, ein Blick des Thier=
bändigers
genügt, die wilde Beſtie zu beſänſtigen; durch das Abfeuern einer Piſtole entfernt ſich derſelbe aus dem Käſig. Obgleich die Dreſſur
etwas ſpannend iſt, ſo hat ſie doch nichts Abſchreckendes. vielmehr ewas Amüſantes an ſich, welches durch das ſichere Auftreten des Thierbändigers
6s Der Schauplatz iſt auf dem Marktplatz. 20
noch bedeutend gehoben wird.
Eintritt: Erſter Platz 12 kr. - Zweiter Platz 6 kr.
F. Hleeberg.
Das Nähere beſagen die Anſchlagzettel. Um gütigen Beſuch bittet
Die Menagerie iſt von heute ab geöffnet.
1467)
3336) Ein Pianino zu vermiethen. Prome=
168)
Einladung zur Generalverſammlung
nadenſtraße Nr. 12.
des
1200) Ein kräftiger Junge kann die Küferei
erlernen bei Juſt. Gelfius, Küfermeiſter,
Handelsvereins für Darmſtadt u. Beſſungen.
große Ochſengaſſe 21.
1003) In die Loge Nr. H wird 1 halber
Montag den 11. März im Jaale des Gaſthauſes zum Prinzen Carl.
Platz geſucht. Näheres auf der Expedition.
Tagesordnung: 1) Ergänzungswahl des Vorſtandes;
2) Caſſa=Bericht;
1304) In der Steindruckerei von C. Welz=
3) Geſchäfts Bericht;
bacher wird ein Junge geſucht.
4) Berathung über Verlegung der Güterhalle des Main=Neckar=Bahnhofes;
1367) Am 6. l. M. Abends wurde in der
5) Berathung über Local=Miethen für den Verein.
Tauzſtunde bei Herrn Hainfeld ein ſchwarz=
Der Vorſtand.
Darmſtadt, den 8. März 1867.
ſeidener Regenſchirm mit braunem Griff ver=
Verpachtung einer Gaſtwirthſchaft u. Bierbrauerei zu Darmſtadt. tauſcht. Man bittet um Abgabe deſſelben daſelbſt.
Die Vierbrauerei zur Eiſenbahns, in einer der beſten und ſchönſten Geſchäftslagen, Eck) 814) Ein Lagerplatz und ein Garten zu ver=
der
Eliſabethen= und Neckarſtraße, in der Nähe der Reiter=Caſerne und der Bahnhöfe zu Darm= miethen. Niederramſtädter=Straße 17.
ſtadt, worin ſeit Jahren eine rentable Bierbrauerei mit Gaſtwirthſchaft betrieben wird, iſt an einen
cautionsfahigen Mann ſammt Schiff, Geſchier und Feiſenkeller unter güinſtigen Bedingungen 1326) Gegen doppelt gerichtliche Verſicherung
werden 500 fl. zu leihen geſucht. Näheres bei
alsbald zu verpachten. Nähere Auskunft ertheilt der Eigenthümer
der Expedition.
A. Rummel HL. Metzgermeiſter. Eliſabethenſtraße 58.
1469
2
ſeübte Karten=Coloriſten finden Be=
46
ſchäftigung Dieburgerſtraße Nr. 26.
gmpſehrung.
heſchäftsanzeige u.
1352) Freitag Abend am 1. März wurde
Ich zeige hiermit an, daß ich mich dahier als
vom Eck der Bau= und Caſernen= bis zur Pro=
menadeſtraße
ein gelbbrauner Pelzkragen
HapLuier Umd DeaoratouR
verloren. Der redliche Finder wird gebeten,
etablirt habe und bitte um geneigte Aufträge, indem ich deren ſolide und prompte denſelben Promenadeſtraße im Hauſe des Herrn
Ausführung hiermit zuſichere.
Schreiner Röth, eine Stiege hoch, gegen eine
Eduard Schmitz.
Belohnung von 5 fl abzugeben.
1470)
Heinheimer=Straße 8 (Hanauer Hof) rechts im Seitenbau.
61Sin junger Mann, der vor Kurzem,
1
1471) Anhaltende Krankheit veranlaßte mich mit Heutigem mein ſeitheriges
14e ſeine Lehrzeit in einem Eiſen= u.
.
8
GG Colonialwaaren=Geſchäfte
Malerkuaß lunsd Jarhnnaren Lolhih).
beſtanden, ſucht eine anderweite
Stelle in dieſer Branche. Gefällige Offerten
aufzugeben, und danke ich für das mir bewieſene Vertrauen.
unter der Chiffre A. bittet man an die Buchhand=
Darmſtadt 7. März 1867.
lung von F. L. Schorkopf zu ſenden.
C. W. LiAAgD.
1473) Eine perfecte Köchin, welche gute
499)

Ueber Bremen, Hamburg & Liverpool
erhalten Auswanderer durch mich mit den an dieſen Plätzen abgehenden Dampf=8 Segel=
ſchiffen
beſte und billigſte Beforderung, frei ab hier oder jeder anderen Eiſenbahnſtation.
Paſſagiere, welche Schiffsbillets von Amerika erhielten, werden von mir ſammt Reiſegepäck
zu den für Auswanderer beſtehenden ermäßigten Preiſen expedirt.

Gelder, Güter 8 Packete werden durch mich nach allen überſeiſchen Plätzen und Groß=
Britannien beſtens beſorgt und die
Einkaſſirung von Geldern mittelſt Vollmachten oder Anweiſungen auf jedem Platze der
Vereinigten Staaten übernommen.
Carl Gersehlauer,
Darmſtadt.
obrigkeitlich conceſſionirter Haupt=Agent.

Zeugniſſe beſitzt, ſucht eine Stelle auf Oſtern.
Näheres Holzſtraße Nr. 8.
1474) Einige Mädchen, die im Weißzeug=
nähen
geübt ſind, ſinden dauernde Arbeit.-
Ludwigsſtraße Nr. 12 im oberen Stock.
1475) Eine einzelne Frau ſucht Laufdienſt
Nr. 13 am Schloßgraben.
1476) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen,
im Ausbeſſern u. Kleidermachen geübt iſt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Wohnhaft Langegaſſe Nr. 13 im Hinterbau 15.

[ ][  ][ ]

153

1477)

N. 10.

haClomaneh-Abend-URkerhattung.

Samstag den 16. März 1s6'

im grossen Saale des Herrn Carl Ritsert.
Anfang halb 9 Uhr Abends.
Der Vorstand.

1192)

Geſchäfts=Eröſfnung.
Einem hochverehrten Publikum hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich unterm Heutigen
dahier, obere Rheinſtraße Nr. 3, etablirt habe und empfehle mein
Cabiuet zum Haarschmeiden, Frisiren & Rasiren
nebſt allen in mein Fach einſchlagenden Arbeiten unter Zuſicherung reellſter u. pünktlichſter Bedienung.
Zugleich empfehle ich mein Lager feinſter franzöſiſcher, engliſcher und deutſcher
Parfümerien und Toiletten=Artikel.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, den 26. Februar 1867.
Harl Baler, Friſeur.
4833) S,
1
aonſerate haben im Michelſtädter Anzeiger=
dem
im Mümlingthale in allen Schichten der Bevötkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. Erſcheint Dienſtags und Freitags. Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr
818) Der unterzeichnete General=Agent der
Elberfelder Fener=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemmler.

w1486) Verein für Erdkund,
Die im letzten Donnerſtagsblatt auf heute, Sam=
tag
, angekündigte Vorlejung findet nicht ſtatt.
1487) Vorlesungem
von Profeſſor Carl Vog=
Die ſechſte und letzte Vorleſun
findet ſtatt
Dienſtag den 12. März,
Abends 7 Uhr.
1488)
Dankſagung.
Den geehrten Mitgliedern der Allgem. A=
beiter
=Kranken= u. Sterbekaſſe für Darmſtad
und Beſſungen, welche mich in freundſchaf
lichſter Weiſe ſo unerwartet am Sonntag de=
3. März in dem Gaſthauſe ,zum Landsberg
mit einem, ſo reichen Geburtstags
Geſchenke überraſchten, ſage ich für diel
anerkennungswerthe Liebesgabe meinen wärm
ſten tiefgefühlteſten Dank.
Joh. Georg Merkel,
Maſchinenmeiſter in der Ch. Fr. Will'ſcher
Buchdruckerei.

4355)
Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.
In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produlten=, Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=,
Bergbau, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Dr. W. Hallwachs, Hügelſtraße J 47.
OOOOOOOOOOOOh
4
H1478)
B e r ſ a m m l u n 9
H
H der Steuerpflichtigen der iſraelitiſchen Gemeinde zur weiteren

Beſprechung. Samstag den 9. März; Abends 8S Uhr
Das Comité G
H im Gaſthauſe zur Stadt Frankfurt.
GOOaOOOOOOOOOOOOk
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf deu ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre Ver=
pflichtung
zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Auftraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfaltigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerb=
halle
von dem Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

1135) Einen braven Lehrjungen ſucht
S. Emmel, Schuhmachermeiſter.
Win braves Mädchen, welches Lochen kann
1 He und alle Hausarbeit ver ſteht, wird auf
1 Oſtern in Dienſt geſucht. Neckarſtraße 4.
Parterre. s
[1478a
1479) Ein lediger Mann, in der Gärtnerei
erfahren, wird zur Unterhaltung eines größeren
Pflanzgartens zu einer dauernden Stellung ge=
ſucht
. Wo? zu erfragen bei der Expedition des
Blattes.
1480) Ein im Kleidermachen und Ausbeſſern
ſelbſtſtändiges Mädchen hat noch einen Tag frei.
Langegaſſe 51 im Laden.
1481) Eine Schreiner=Werkſtätte mit Logis
wird zu miethen geſucht. Näheres Expedition.
1482) Ein MädchenA welches nähen und
bügeln gründlich gelernt hat, wünſcht eine Stelle
als Hausmädchen und kann ſogleich eintreten.
Kleine Arheilgerſtraße 10.

1380)
Mezeluppe.
Samſtag den 9. März, wozu freundlichſt ein=
ladet
Auguſt Federlie, zum Roſengarten.
Warnung.
Ich warne hiermit Jedermann, Niemanden,
wer es auch ſei, weder auf mündliches noch ſchrift=
liches
Verlangen, Etwas auf meinen Namen zu
borgen oder zu zahlen, indem ich für gar nichts
hafte.
Chriſtian Reichert,
1483)
Kutſcher.
1484) Bei der heute ſtattgefundenen Ver=
looſung
von Stickereien haben nachfolgend=
Nummern gewonnen: 660. 156. 1112. 1171.
664. 1107. 557. 35. 647. 1124. 683. 148.
1097. 1152. 1168. 82.

1485) Ich danke für den guten Rath; ich
habe Alles geprüft und das Beſte behalten:
Meine Braut. A.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 10. März 7. Vorſt. in der VI.
Abonn.=Abth. Rigoletto. Oper in 4 Akten,
Muſik von Verdi. Hauptparthieu: Frau Peſchka=
Leutner, Frau Jaide, Herren Nachbaur, Becker,
Thümmel ꝛc. Hierauf: Tanz-Divertissement
aus 4 Nummern.
Dienſtag 12. März, 8. Vorſt. in der V.
Abonn.=Abth. Dorf und Stadt, Schauſpiel
in 2 Abtheilungen und 5 Akten, nach Auerbachs
Novelle von Charlotte Birch=Pfeiffer.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 1. Februar d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
l. Legate: Heinrich Diez Wittwe zu Mainzlar 1 fl.
II. In dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe
fanden ſich vor: 24 fl. 13½4 kr. zum Theil mit folgenden
Inſchriften: 1) Wie ſollt ich dem Herrn vergelten alle
Wohlthaten, die er mir thut.: Bei meinem erſten Aus=
gang
nach glücklich überſtandenem Wochenbett den armen
Waiſen 5 fl.; den 3. Febr. 1867. M. M. - 2) Fünf
Gulden für die armen Waiſen von II. B. 7. Febr. 1867.
3) Zwei Gulden für die armen Waiſen. Geſammelt
bei der Hochzeit des St. K. E. Lz. am 3. Februar 1867.
Zeigt ſich der Glückliche ꝛc. = 4) Ertrag des Spaſſes
bei einem fröhlichen Mahle 1 fl. 6 kr. - 5) Den Waiſen
1 fl. 17. Febr 1867. - 6) Dem lieben Gott Dank für
die Erfüllung meines Wunſches 1 fl. - 7) Den Waiſen
1 fl. - 8) Dem Schöpfer aller Dinge ſei Dank für eine
glückliche Niederkunft 30 kr. - 9) Der Herr verläßt die
Wittwen und Waiſen nicht 30 kr. - 10) Ihr armen
Waiſen danket dem lieben Gott, daß er mich von meinen
Schmerzen befreit hat 30 kr. Den 2. Febr. L. H.-
11) Für Erfüllung eines Wunſches den armen Waiſen
30 kr. D. G. Wtt. Einen Gulden den armen Waiſen
von meinem erſten Verdienſte. Dſtdt. 31. Januar 1867.
W. B. - 13) Für die armen Waiſen 12 kr. Gott wolle
mich und mein Kind geſund erhalten. - 14) Ihr lieben
Waiſen danket Gott, daß er uns von einer böſen Mieths=
frau
befreit hat 12 kr. - 15) 18 kr. geſammelt in einer
heiteren Geſellſchaft durch J. F. . G. G. R. - 16) Den
armen Waiſen für Erfüllung eines Wunſches 12 kr.-
17) Ihr lieben Waiſen bittet für mich, daß ich von einem
Uebel befreit werde 3 kr. - 18) Ihr lieben Waiſen bittet
mit mir den Vater, daß er meine Bitte erhören möge 3 kr.
19) Ihr lieben Waiſen bittet um den Beiſtand Gottes
für eine verlaſſene Wittwe 30 kr. Dſtdt. den 7. Februar
1867. 20) Ihr lieben Waiſen bittet den lieben Gott,
daß er mir meine Geſundheit wieder ſchenkt 12 kr.-
21) Der liebe Gott hat den 19. Februar mein Gebet er=
höret
12 kr. - 22) Mit der Bitte zu ſingen: Nun danket
alle Gott 24 kr.
Darmſtadt, 1. März 1867.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenanſtalt.

[ ][  ][ ]

E10.

153

Emmiſſion von 1,250,000 Thaller fünſprocentiger
v. Stamm=Prioritäts=Actien der Nordhauſen=Crfurter

Vo=
1

Eiſenbahu=Geſellſchaft.

an
In Folge Ermächtigung der Königlich Preußiſchen Staatsregierung und auf Grund des von derſelben am
December 1866 mit der Fürſtlich Schwarzburgiſchen Regierung abgeſchloſſenen Staatsvertrages conſtituirte
ſh am 19. Februar a. c. die Nordhauſen=Erfurter Eiſenbahn=Geſellſchaft, welche zunächſt die Verbindung
nhtr Halle=Caſſeler und der Thüringer Eiſenbahn durch eine Bahn von Nordhauſen über Son=

ershauſen nach Erfurt (9½ Meilen) zum Zweck hat.
Laut dem in beglaubigter Form vollzogenen Statut, wofür die Allerhöchſte Beſtätigung zu erwarten ſteht,

trägt das Grundkapital der Nordhauſen=Erfurter Eiſenbahn=Geſellſchaft 2.750,000 Thaler zerlegt m
1500000 Thaler Stamm=Prioritäts=Actien, auf den Inhaber lautend in Stücken 100
1.

Thlr. welchen während der Bauzeit eine Verzinſung von 5½ und nach Beendigung der Bauzeit eine
prioritätiſche Dividende von 5% zuſteht;
1,250,000 Thaler Stamm=Actien, auf den Inhaber lautend in Stücken 100 Thlr., welchen
eine Verzinſung von 4%⁄ während der Bauzeit und eine nachſtehende Dividende aus dem Betrieb, auf

10 Jahre von der Fürſtlich Schwarzburgiſchen Regierung, den Städten Nordhauſen, Sonders=
hauſen
und Greußen, den Kreiſen Sondershauſen, Ebeleben und Weißenſee garantirt,
zukommt.

Sollte in einem oder dem andern Jahre der Reinertrag nicht ausreichen, um den Iuhabern der Stamm=
rioritäts
=Actien die vorgedachte Dividende von 5% zu gewähren, ſo wird das Fehlende aus dem Reinertrag
8 oder der folgenden Jahre nachgezahlt, und die Inhaber der Stamm=Actien erhalten nicht eher eine Dividende
us dem Reinertrage, als bis dieſe Nachzahlung vollſtändig geleiſtet iſt.
An der aus dem Reinertrage über 5'⁄₈ auf das geſammte Grund=Capital zu vertheilenden Dividende nehmen
ie Stamm=Prioritäts=Actien und die Stamm=Actien pro rata Theil.
Die Uebernahme des Stamm=Actien=Capitals iſt ohne Coursverluſt geſichert und zwar zum größten Theil
urch Zeichnung der Fürſtlich Schwarzburgiſchen Regierung (625,000 Thlr.) der Städte Sondershauſen,
hreußen und anderer Adjacenten.
Bei Begebung der Stamm=Prioritats=Actien wurden 250,000 Thaler zu anderweitiger Berwendung unter
er Bedingung zurückbehalten, daß dieſer Betrag deponirt bleibt.
Den übrigen Betrag der Stanmn=Prioritäits=Aetien Thr. 1250,000 legte die Geſellſchaft zur öffentlichen
zeichnung
bei der Direction der Disconto=Geſellſchaft
in Berlin
S. Bleichröder und H. C. Plaut

H. C. Plaut in Leipzig
der Thüringiſchen Bauk in Sondershauſen

uf und die bereits geſchloſſene Subſcription hat Thlr. 1387,800 ergeben, ſo daß eine Reduction vorge=
ommen
werden mußte.
Die Bauverwaltung kann über die Einzahlungen auf das Capital der Stamm=Prioritäts=Actien nur in
leichem Berhältniß mit den Einzahlungen auf das Capital der Stamm=Actien verfügen, worüber dem Fürſtlich

Schwarzbur,iſchen Commiſſär, welcher ſtatutenmäßig an der Verwaltung theilnimmt, die beſondere Controle zuſteht.
Die Berliner Börſen=Zeitung vom 18. Febr. d. J. Nr. 82 enthält einen eingehenden Artikel und ſtellt
ieſem Unternehmen ein ſehr günſtiges Prognoſtikon.
Auf Grund deſſen, vorzugsweiſe aber in Folge der von maßgebenden Stellen mir gewordenen Berichte,
ann ich dieſe Stamm=Prioritäts=Actien ſowohl zu Capital=Anlagen, wie auch zum Tauſch gegen andere Effecten
mpfehlen.
Durch Betheiligung bei der Anleihe bin ich im Stande, die Stamm=Prioritäts=Actien, ſoweit ich dar=
iber
verfügen kann, zum Emiſſionspreis von 95½ franco Spesen abzugeben und hat der

bezug der Stücke ſpäteſtens am 1. Juli d. J. zu erfolgen.

Im Intereſſe meiner Geſchäftsfreunde dürfte es liegen, mir baldigſt diejenigen Summnen aufzugeben, auf

velche ſie reflectiren.

Darmſtadt, den 6. März 1867.

489)

H. Neuſtadt.

41

[ ][  ]

154
M. 10.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.

In der Traube. J. Erlauchk Gräfin Erbach=
Schönberg von Schönberg nebſt Bedienung; S. Durchl.
Fürſt zu Pſenburg=Büdingen von Büdingen; S. Erlaucht
Graf Pſenburg=Philippseich von Philippseich nebſt Bedie=
nung
; Frhr. v. Riedeſel, Erbmarſchall von Altenburg;
Madame v. Braune aus Weſtphalen; Hr. Dr. v. Deines
von Aſchaffenburg, Hr. John von Weilerhof, Gutsbeſitzer;
Hr. Grobecker, Hof=Schauſpieler von Wiesbaden; Hr. =
dicke
von Berlin, Hr. Siebhardt von Büchholz, Hr. Weher,
Gebr. Bodenheim von Büdingen, Hr. Müller von Stutt=
gart
, Hr. Rudow von Chemnitz, Hr. Adam von Gerſ,
Hr. Schnell von Lindau, Hr. Wolf von Meeran, Hr.
Widmann von Cöln, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bar. v. Roſen=
berg
, königl. holländiſcher Beanlte von Batavia; Hr. Ma=
jor
Dornſeif von Offenbach; Hr. Coſe nebſt Sohn von
London, Hr. Wilſon von Richmond, Hr. Heword von
New=York, Hr. Liebert von. Bremen, Hr. Rockert von
Creuznach, Hr. Herz von Amſterdam, Hr. Ruſche aus
Braunſchweig, Rentiers; Hr. Wolbold nebſt Gemahlin
von Stuttgart; Hr. Böhler von Guloz, Hr. Mayer von
Conſtanz, Proprietäre; Hr. Dr. Roland, Juſtitutsvorſteher,
Hr. Benders, Director, von London: Hr. Heß v. Gießen,
Hr. Dr. Dumont von Mainz, Abgeordnete; Hr. Rexroth,
Fabrikant von Offenbach; Hr. Lauz nebſt Familie, Ban=
quier
von Florenz; Hr. Tröſſer, Ingenieur von Kopen=
hagen
; Hr. Bammert, Inſpector von Coblenz; Hr. König

von Brüſſel, Hr. Hausmann von Heilbronn, Hr. Heinrich
von Gera, Hr. Kumpf von Crefeld, Hr. Ruland v. Wien,
Hr. Lampert von München, Hr. Römerſcheid von Glas=
gow
, Hr. Löffler von Augsburg, Hr. Loucani von Neapel,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Wimmer, Poſtmeiſter
von Alzey; Hr. Franwein, Fabrikaut von Rode; Hr.
Beyer, Gutsbeſitzer von Herzogenbuchſee; Hr. Schneter,
Realſchuldirector von Alsfeld; Hr. Gotthelf, Rechtsanwal.
von Aſchaffenburg; Hr. v. Koch, Rentier aus Schweden;
Hr. Müller von Gießen, Hr. Lauffer von Mühlhauſen,
Hr. Bär von Butzbach, Hr. Poſtelmayer von Landau, Hr.
Heß von Erbach; Hr. Oechslein von Stuttgart, Hr. Katz
von Lahr, Hr. M. Duſchak von Peſth, Hr. J. Duſchal
von Wien, Hr. Meyer von Bremen, Hr. Santzer von
Cöln, Hr. Schulz von Neuſtadt, Hr. Gülicher v. Düſſel=
dorf
, Hr. Löwenthal von Fürth, Hr. Kaufmann v. Mann=
heim
, Hr. Wendels von Müuchen, Hr. Marquardt von
Pforzheim, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Richards nebſt Familie,
Maler von Philadelphia; Hr. Gebhardt, Acceſſiſt vor
Battenberg; Hr. Vine, Rentier von Paris; Hr. Werner
Photograph von Dresden; Hr. Burgheim, Beamter von
Würzburg; Hr. Grunzel von Darmſtadt, Hr. Braubach
von Gießen, Hr. Keſeling von Düſſeldorf, Hr. Koch, Hr.
Rothe, Hr. Crede, von Offenbach, Hr. Herbſt v. Gladen=
bach
, Hr. Heim, Hr. Langenbach, v. Frankfurt, Kaufleute.

In der alten Poſt. Fräulein Höfel, Scha=
ſpielerin
von Mainz; Hr. Schrögler von Nürnberg, H
Werner, Hr. Sabarly, von Frankfurt, Hr. Reichenbe=
von
Ulm, Hr. Georgt von Gießen, Hr. Mayer v. Carl
ruhe, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Grießemann, Re
ſender von Darmſtadt; Hr. Weimar, Lehrer von Fran
furt a. d. O.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kröning, Gaſ=
wirth
von Windhauſen; Hr. Birkenholz von Bilbel, 5
Bodenheim von Biblis, Kaufleute.

Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr. Oberlieu=
nant
Moller von Gratz.
Bei Herrn Hofger.=Secretä
Reitz: Fräulein Eliſe Reitz von Heuſenſtamm.
Bei Herrn Metzgermeiſter Georg Köhler: Fräulei
Dreſſel von Groß=Zimmern. - Bei Herrn Hr.
gerichtsrath Dr. Hoffmann: Hr. Hoffmann von Higl
land. - Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Kal
Baur, Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenat
von Thereſienſtadt. - Bei Frau Regierungsrath Müller
Fräulein Römer von Alzei. - Bei Herrn Reviſor Spamer,
Fräulein Rabenau von Gießen. - Bei Frau Rentam
mann Reuling Wittwe, Frau Ribbert von Baſel.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. März: dem Großherzoglichen Oberrechnungs=
probator
Ernſt Conrad Chriſtoph Leonhard Ferdinaud
Scharmann ein Sohn, Friedrich Heinrich Ludwig, geb.
den 9. Febr.
Den 3. März: dem Bürger und Schreinermeiſter Hein=
rich
Schmidt eine Tochter, Sophie Eliſe Friederike, geb.
den 13. Febr.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Margarethe Louiſe,
geb. den 11. Febr.
Eod.: dem Oberfeldwebel Johs. Fink im Großherzog=
lichen
4. Infanterie=Regiment ein Sohn, Chriſtian Ernſt,
geb. den 10. Febr.
Den 4. März: dem Bürger und Weißbinder Friedrich
Franz Beſt eine Tochter, Katharine, geb. den 3. März
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. März: dem Bürger und Schuhmacher Johann
Chriſtoph Bauer eine Tochter, Johanna Eliſabeth, geb.
den 18. Februar.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer Friedrich Koch ein
Sohn, Johann Karl, geb. den 11. Febr.
Geboren bei der iſraͤelitiſchen Gemeinde.
Dem hieſigen Bürger und Cantor H. Oppenheimer
ein Sohn, Siegfried, geb. den 30. Decbr. 1866.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Februar zu Erbach: der hieſige Bürger und
Weißbinder zu Erbach Heinrich Carl Drach, nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Bürgers und Weiß=
bindermeiſters
J. A. Drach, und KatharineEliſabethe Dengler,
des verſtorbenen Bürgers und Wirths Johann Philipp
Dengler zu Erbach nächgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 28. Februar zu Aſſenheim: der Bürger und Bier=
brauer
Johann Philipp Appfel dahier, des Bürgers, Bier=
brauers
und Gr. Beigeordneten Georg Daniel Appfel
dahier ehelich lediger Sohn, und Katharina Bertha Poths,
des verſtorbenen Bürgers und Oeconomen zu Ober= Lieder=
bach
, Amts Höchſt, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 2. März: der Bürger zu Oberbalzheim im Würt=
tembergiſchen
und Werkführer in der Heil'ſchen Gerberei
dahier Heinrich Monn, des verſtorbenen Chirurgen Sieg=
mund
Monn zu Oberbalzheim nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn und Marie Eliſabethe Beck, ledigen Standes aus
Marburg.
Eod.: der Oberlieutenant Berthold Georg Leopold Jo=
ſeph
Freiherr v. Stein zu Lausnitz im Großherzöglichen
1. Reiter=Regiment, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des
dahier verſtorbenen Großherzoglichen Oberappellations= u.
Caſſationsgerichtsraths und Kammerherrn Joſeph Peter
Karl Hermann Frhrn. v. Stein zu Lausnitz, und Erneſtine
Caroline Auguſte Baur von hier, ehelich ledige Tochter
des Großherzoglichen Geheimenraths Dr. Ludwig Baur.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. März: dem Ortsbürger zu Steinbach und Eiſen=
gießer
Johann Jacob Bolzmann dahier ein todtgeborner
Sohn, geb. den 28. Febr.

Den 2. März: dem Bürger und Schneidermeiſter Joh.
Peter Ziſſel 1. eine ungetaufte Tochter, 12 Tage alt;
ſtarb den 1.
Den 3. März: der Großh. Kammerherr, Oberappell.=
und Caſſationsgerichtsrath Dr. Carl Friedrich Freiherr
v. Schaumberg, 66 Jahre, 1 Monat und 8 Tage alt;
ſtarb den 1.
Den 4. März: der Ortsbürger zu Goddelau Wendel
Witmann, angeblich 43 Jahre alt; ſtarb den 28. Febr.
Den 7. März: Johanna Eliſabethe Linſenmeyer, geb.
Gerlach, des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters
Johannes Linſenmeyer nachgelaſſene Wittwe, 71 Jahre,
4 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8. März: der Weißbinder Johann Georg Müller,
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Bür=
gers
und Schuhmachermeiſters Johann Jacob Müller,
37 Jahre, 8 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: dem Chemiker Adolf Johann Heinrich Friedrich
eine Tochter, weuige Minuten alt; ſtarb den 7.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. März: Chriſtian Rodemich, ehelicher Sohn del
Jacob Rodemich aus Urberach im Kreiſe Dieburg, 1 Jah
und 24 Tage alt, ſtarb den 27. Febr.
Eod.: Eva Kräher, geborne Schmidt, hinterlaſſene Wittw=
des
verſtorbenen Polizeidieners Peter Kräher, 62 Jahr=
alt
; ſtarb den 27. Febr.
Den 5. März: Eva Lepper, geborne Grimm, Ehefrau
des Bürgers und Ofenputzers Lepper, 73 Jahre, 2 Monate
und 8 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6. März: Franz König, k. k. ruſiſcher Kammer=
diener
a. D., 55 Jahre alt: ſtarb den 3.
Den 7. März: Valentin Wiegand, Polizeiſoldat a. D. aus
Kleinhauſen im Kreis Bensheim, 60 Jahre, 6 Monate
und 20 Tage alt; ſtarb den 5.
Berichtigung.
Unter den Getauften vom 10. Februar iſt zu leſen ſtat.
dem Ortsbürger zu Burg=Gräfenrod und Monteur Adam
Bohl dahier: dem Bürger und Monteur Adam Bohl dahier
eine Tochter, Johanna Dorothea Margaretha, geb. 20. Jan.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Invocavit, den 10. März, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.

Vormittags.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
(Abendmahl.)

1

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Offenbächer.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.

In dem Eliſäbethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Höfprediger Bender.

ſtunde: Hr. Mil
prediger Grein.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Erſter Faſten=Sonntag.


Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Cömmunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt Hr. Kaplan Sickinger.
Um 310 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.


Nachmittags.
Um 5 Uhr: Abendandacht mit Predigt: Hr. Kaplan Helbig.

Den Dienſtag und Freitag, Abends 5 Uhr, iſt
Faſtenandacht, den Freitag mit Predigt: Hr. Pfarrer
Beyer.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.