Darmstädter Tagblatt 1867


02. März 1867

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter

FLog= und Anzeige=Blatt.

N9.

wog Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Fo=
Samſtag den 2. März

1867.

20 tan und baſhal de Delase hens ſeost das Manduanghlaf fur ker dal daulſdh . Ieluns Cand
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition. Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe vom 4. bis 10. März 1867.

B. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenſett das Pfund
Enes, Ch. Nüngeſſer, G. Rummel, Schuch=
mann
, Keller

ber Lindenſtruht u. H. Lautz
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern
bei L. Lautz 20 kr., bei Schuchmann und
Lindenſtruth.

kr.
18
24
20
18
10
17
18

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindſteiſch das Pfund
nierenſet,
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen. Kühen oder Kindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.

17
17
24
18
9
10

C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
D. Egner:
Hammelfleiſch das Pfund

15½
14½
16½

Feilſchaften:
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel.

hammelsfett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arn=
heiter
, Dreſſel, Hein und Daudt

kr.
14½
28
24

d. Der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund

Schinken das Pfund
bei Beſt, Hönig, Herdt, Joſt, Linß. Riehl,
Ewald, Fuchs, Rummel, Schmidt, Schäffer,
Fiſcher, Hübner, Wörner und Zimmer
Vörrfleiſch das Pfund
bei Herdt, Fuchs, Rummel, Schmidt, Wörner,
Fiſcher und Zimmer,
Geräucherte Kinnbacken das Pfund
Friedrich 24 kr, Bundſchuh, Hübner, Wörner
und Fiſcher

Speck das Pfund
.
bei Herweg
Schmatz das Pfund
bei Joſt, Warnecke und Zimmer:
1.
Unausgelaſſen;

bei Joſt, Warnecke und Zimmer:

18
24

26
24
26
20
3
24
24
28
24
28

gratwurſt das Pfund
H. Apfel, Beſt. Ewald, Herdt, Fuchs, Joſt, Linß,
Friedrich, Köhler, Rummel, Riehl, Schäffer,
Fiſcher, Hübner, Schmidt u. Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner und A. Herweg
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs, Hübner,
Fiſcher, P. Schmidt, Bundſchuh, Dietzhu. Wörner,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
Bürfen im ſteigenden und fallenden Verhälkuiß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe beſindlich ſein.

kr.
22

24
20
18
18
8
6

C. Der Bücker.
Gemiſchtes Lrod 5 Pfd. beſteh. aus ⁄₄ Weiß=
desgleichen
2½
und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod...5 Pfd. ) beſteh. aus Kern=
Lesgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kieinen Laiben 5 Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbro 3 Loth für .

26
13
24
12
1

k. Der Bierbrauer.
Jungbier.

F ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffln,
das Malter. fl. kr. 3 Gew. fl. kr. P Gew. fl. kr. 3 Gew. fl. kr. Gew. fl. Er. Gew. fl. kr. Gew. at. To Gießen;
Februar, 200 180 160 1 H. 200 Grünberg. 22
2 14 52 200 11 16 180 51 160 54 120 4 24 200 Lauterbach. 23 15 5 200 12 20 180 9 20 160 24 120 Mainz in der Halle 22 16 17 200 10 57 180 160 4. 25 120 4 200 Worms 26 15 44 200 10 46 180 9 18 160 5 25 120


1177)
B e k a n n t m a ch u n g.
Vom 14. bis 18. März d. J. liegen mehrere Depot=Anſpruchs=Protokolle zu Jedermann's
Einſicht auf dem Bürgermeiſterei=Büreau offen und ſind etwaige Reclamationen dagegen während
dieſer Friſt bei uns vorzubringen.
Darmſtadt den 25. Februar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1203) Auf unſerem Büreau iſt die Rell Leines zweiten Schreibgehülfen mit einem
jungen Manne, der eine ſchöne Kanzleihand ſchreibt, Mitte nächſten Monats unter den bei uns zur
Einſicht offen liegenden Bedingungen zu beſetzen. - Bewerbungen ſind bis längſtens 9. März 1867
bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 28. Februar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.


Edictalcitationen.
716) Edictalladung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Ludwig Darmſtädter von
Eberſtadt formellen Concurs erkannt, hat,
werden alle Gläubiger deſſelben zur Anmeldung
und Begründung ihrer Forderungen und etwaigen

Vorzugsrechte bei Vermeidung des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe auf
Donnerſtag den 11. April,
Vormittags 10 Uhr
hierher vorgeladen. In dieſem Termin ſoll zu=
gleich
die Güte verſucht, ein Maſſecurator und
Gläubiger=Ausſchuß erwählt und über die Be=
handlung
der Maſſe Beſchluß gefaßt werden. Die

perſönlich nicht erſcheinenden oder durch Bevoll=
mächtigte
nicht gehörig vertretenen Gläubiger
werden in dieſer Beziehung als den Beſchlüſſen
der Mehrheit der Erſchienenen beitretend ange=
ſehen
werden.
Darmſtadt, den 29. Januar 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Reuling,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
1021) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Kaufmann Johann Nicolaus
Diefenbach dahier mit der Mehrheit ſeiner
gerichtsbekannten Gläubiger ein Arrangement ab=
geſchloſſen
hat, beſſen Inhalt im Gerichtslocal
eingeſehen werden kann, werden etwaige unbe=
kannte
Gläubiger aufgefordert, etwaige Ein=
wendungen
hiergegen unter Liquidation ihrer
Forderungen innerhalb vier Wochen von heute
an dahier vorzubringen, widrigenfalls ohne Rück=
ſicht
auf ſolche dem Arrangement die gerichtliche
Beſtätigung ertheilt werden wird.
Darmſtadt, den 18. Februar 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weyland,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
33

[ ][  ][ ]

M. 9.

122

Edietal l adung.
1023)
Der Papierfabrikant Wilhelm Wendel 3llig von der Papiermühle bei Nieder=Ramſtadt hat
die nachſtehend verzeichneten Immobilien:
1. Gemarkung Nieder=Ramſtadt.
A. Auf den Namen Wilhelm Wendel Illig' zuſtehend:
A.
83
88
3554

3932
8713
3932
110
53
92
3932
393
8 92u.93 1002
8 98
14
1184
14 30
11615
1
1184
14 31
14 43
3574
3594. 5. 6. 14 32
357 u. 2.
14 46
3574
357l. 2. 4. 14 50
14 53
3185
14 121. 122
4511
4511
14 28
14 281
3182
15
10

5
1
42⁄₁₀

Ste. u. Nr. des Flur.
alt. Flurbuchs. Nr. alt. Flurbuchs. Ste. u. Nr. des Flur. Nr. alt. Flurbuchs. Ste. u Nr. des Flur. 1072⁄₁₀ 10527. 28. 36l. 2. 3. 4.
3922. 23.
4027 10527. 28.
51 51 16 4 51 16 4¹⁄₈ 388116 17 6¹0 B. Auf den Namen Chriſtian 3llig' ſtehend: Flur 8 Nr. 94¹o

II. Gemarkung Eberſtadt.

Ste. u. Nr. des
alt. Flurbuchs. Flur. Nr. Ste. u. Nr. des
alt. Flurbuchs. Flur. Nr. 6122 13 149 6123 13 150 13 150⁵⁄₁₀ 6113 13 151

III. Gemarkung Traiſa.

Auf den Namen Wendel Illig' ſtehend:

Flur 1 Nr. 157
verkauft, ohne das Eigenthum urkundlich nachweiſen zu können. - Anſprüche an dieſe Immobilien
ſind daher binnen vier Wochen a dato bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, gegen=
falls
der Eintrag auf den Namen der neuen Erwerber in das Mutationsverzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 14. Februar 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Landrichter.
Reuling, Landgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
1028) Jagdverpachtung.
Die am 18. l. Mts. abgehaltene Verſteige=
rung
hat die gemeinderäthliche Genehmigung
nicht erhalten. Es wird daher anderweiter Jagd=
verpachtungstermin
hiermit auf:
Montag den 1. März d. J.
V. M. 11 Uhr
auf hieſigem Rathhaus anberaumt, in welchem
die gemeinheitliche Jagd in der Gemarkung Darm=
ſtadt
in nachverzeichneten Abtheilungen u. zwar:
1) im Oberfeld,
2) im Heinheimerfeld,
3) im Nieder= und Löcherfeld nebſt der Tanne,
4) im ſtädtiſchen Oberwald auf 6 Jahre unter
den im Termin bekannt gemacht werdenden und
bis dahin bei uns zu Jedermanns Einſicht offen=
liegenden
Bedingungen an den Meiſtbietenden
vergeben werden ſoll. - Darmſtadt, 21Febr. 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
1204) Die am 19., 21., 22. und 25. d.
M. auf hieſigem Rathhaus abgehaltene Verſtei=
gerung
von Brennholz aus dem ſtädtiſchen Ober=
wald
, Diſtrict Kahlenberg iſt genehmigt und
wird Termin zur Abfuhr des Holzes durch die=
ſes
Blatt demnächſt bekannt gemacht werden.
Darmſtadt, den 28. Febr. 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
1181) EEberſtadt.) Montag den 4. Mär,
Vormittags 10 Uhr wird im Gaſthaus zum
Mühlthal dahier ein 4jähriges fehlerfreies Pferd,
geritten und ausgezeichnetes Zugpferd, öffentlich
gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden ver=
ſteigert
.

1205) Die am 26. d. M. abgehaltene Ver=
ſteigerung
von Brenn=, Stamm= und Stangen=
holz
aus der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrict hinterm
Kugelfang, Traubenſchneiſe und Griesheimer
Wegu iſt genehmigt und wird Termin zur Ab=
fuhr
des Holzes vom 5. bis zum 19. März
hiermit feſtgeſetzt.
Darmſtadt, den 28. Febr. 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
730)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des früheren Woog=
aufſehers
Chriſtian Arnold ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſtehende Immobilien, namentlich:
Fl. Nr. O.=Klftr.
6 98
350 Acker am Oppenheimer Gau,
38 244 328 Acker vor der Roſenhöhe,
38 245
97 Acker daſelbſt,
38 246 920 Acker daſelbſt,
41 57
15⁄₁ Scheune am heiligen Kreuz,
41 58 1475 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 4. März l. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtemſZu=
ſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1206) Die am 21., 22. und 23. d. Mts.
im Eberſtädter Gemeindewald abgehaltene Kiefern=
Stammholzverſteigerung iſt genehmigt. Die Ab=
fuhrſcheine
können jeden Tag auf der Bürger=
meiſterei
in Empfang genommen werden.
Eberſtadt, den 27. Februar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Harniſchfeger.

885)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Schmiedmeiſter
Adam Pohl Wittwe dahier, ſollen die Derſel=
ben
eigenthümlich zuſtehenden Immobilien und
zwar:

Flur. Nr. ⬜Klftr. 2 1025 471¹⁄₀ ; Grabgarten, Roßdorfer=
traße
, 2 1026 99 Scheuer daſelbſt, 5 110 159 Wieſe in der Niederwieſe, 19 35= o 51 Acker unter Windmühle, 20 74 243 Acker hinter der Prinzen=
ſchanze
, 21 87 337 Acker rechts der Wind=
mühle
zwiſchen dem Grä=
fenhäuſer
Weg und dem
Darmbach, 21 92 147 Acker daſelbſt, 321 99 124 Acker daſelbſt, 22 32 313 Acker im tiefen See, O*
25 11 299 Wieſe in den Weizenäckern, 25 12 64 Wieſe daſelbſt, 38 235 304 Acker vor der Roſenhöhe, 40 15 381 Acker, über den Drei=
brunnen
, 41 80 160 Acker hinter dem heiligen
Kreuz,
Acker rechts dem Juden=
brunnen
, 29 61 199 29 62 187 Acker daſelbſt,

Montag den 4. März d. 3s.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

1297) Haus=, Garten= u. Acker= Ver=
ſteigerung
.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Oeconomen Ludwig Wiener dahier, läßt dieſelbe
Montag den 4. März,
Vormittags 10 Uhr,
im Oetsgerichtslocale dahier, ihre ſämmtlichen
in hieſiger Gemarkung gelegenen, in Nr. 8 des
Frag= und Anzeigeblattes= unter 882 näher be=
ſchriebenen
Liegenſchaften unter günſtigen Be=
dingungen
nochmals verſteigern und bei entſpre=
chenden
Geboten zuſchlagen.
Darmſtadt, den 26. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 4. März l. J. von Vor=
mittags
9 Uhr an werden auf hieſigem
Rathhauſe aus dem Walddiſtrict Eichbaumeck:
382½ Stecken kiefern Scheitholz,
6675 Stück Wellen,
und Dienſtag den 5. März l. J. von Vor=
mittags
9 Uhr an, an Ort und Stelle:
288 kiefern Stämme = 10,839 Cbfß.,
2 Stangen
24
verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Stamm=Verſteigerung
iſt am Beſſunger Chauſſeehauſe.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Forſtwart Vollhardt iſt zur Auskunftsertheilung
beordert.
Beſſungen, den 19. Februar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
1008)
Demmel.

[ ][  ][ ]

dekhei,
beri
ri=

i

Vergebung von weißer Strickwolle.
Mittwoch den 6. März d. J. Vormittags
am 9 Uhr ſoll die Lieferuug von 11 Centnern
weißer Strickwolle für die hieſige Garniſons=
Induſtrieanſtalt, in den Geſchäftslokalen des
Triegs=Rechnungsamtes auf dem Soumiſſionswege
in Accord gegeben werden.
Muſter u. Bedingungen zu fraglicher Lieferung
önnen daſelbſt vom 25. d. Mts. an Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 21. Februar 1867.
Großherzogliches Kriegs=Rechnungsamt.
1034) Wiegand, Rechnungsrath.
1170) Von Seite der Rückſtandskanzlei der
k. k. öſterr. Militär=Verpflegs=Magazins= Verwal=
tung
, große Bleiche Nr. 58 neu, wird bekannt
gemacht, daß am Montag den 4. März
1867 im ſchriftlichen Offertswege:
95 Stück doppelte
wollene Decken,
106 einfache
1656 Wiener Pfund weiße
Bettlappen,
ſchwarze
2510
altes Eiſen
1887
zur Verſteigerung gelangen.
Den Offerenden bleibt es unbenommen, entweder
auf das ganze Quantum, oder auf beliebige Par=
thien
Offerte einzureichen, jedoch nicht unter
10 Stück Decken, und bei den Bettlappen unter
einem Wiener Centner. - Badium muß gleich=
zeitig
erlegt werden, und zwar berechnet mit
10 pCt. des Werthbetrages auf das offerirte
Quantum. Innerhalb einiger Tagen erfolgt die
Entſcheidung über Annahme oder Nicht=Annahme
des Offertes. Muſter erliegen im obbenannten
Büreau zur Einſicht. Die Offerten ſind läng=
ſtens
bis 4 März 10 Uhr Vormittags einzu=
reichen
. Später einlangende Offerten bleiben
unberückſichtigt.
Mainz, am 25. Februar 1867.
Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Eberſtadt.
Freitag den 8. März werden im Domanial=
walde
Frankenſtein verſteigert:
53 Stecken buchen Scheidholz,
37
Prügelholz,
44
Stockholz,
13,600 Wellen
meiſt Durchforſtungs=

Reisholz.
300 eichen Reisholz,
26 Klötze buchen Stammholz von 9 bis
zu 17 Zoll mittl. Durchmeſſer für
Wagner, und
45 buchen Stangen von 4-5 Zoll Stärke.
Die Verſteigerung des Brennholzes beginnt
Vormittags 9 Uhr am Hütten=Häuschen; bezüg=
lich
des Wagnerholzes iſt die Zuſammenkunft Nach=
mittags
2 Uhr in der Forſtwohnung Frankenſtein.
Eberſtadt, den 25. Februar 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Eberſtadt.
1183)
Joſeph.
1208)
Acker=Verpachtung.
Mittwoch den 6. März d. J. Vormittags
10 Uhr ſoll der, der Großherzoglichen Landes=
waiſenanſtalt
gehörige Acker im Soder, Gemarkung
Darmſtadt, Flur 39 Nr. 44 - 3Vrtl. 59 Klftr.
enthaltend, in meinem Geſchäftszimmer - Bleich=
ſtraße
Nro. 40 auf eine Reihe von Jahren
verpachtet werden.
Darmſtadt, am 28. Februar 1867.
Kehr, Rechner der Großherzoglichen
Landeswaiſenanſtalt.

1209)

Verſteigerungs=Anzeige.


Freitag den 8. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr
werden im Hauſe Nr. 12 Schloßgaſſe wegen Auswanderung nachfolgende Möbel: 1 Ka=
napee
, Kommode, 2 Schränke, Tiſche, Spiegel, 1 Küchenſchrank und ſonſt verſchiedener
Hausrath, ein meiſterhaft gearbeitetes Kinder=Chaischen mit Federn u.gepolſtert
öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag:
Nathan Strauß, beidigter Taxator.

1210) Künftigen Mittwoch, den 6. März l.
J., Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das bei dem
Ausäſten und Abſtutzen der Platanenbäume auf
dem Mathildenplatz gewonnene Gehölze an Ort
und Stelle öffentlich an die Meiſtbietenden ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 1. März 1867.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
1211) Holz=Verſteigerung
in der Harras und im Hirſchforſt.
Die Holzveiſteigerungen vom 25., 26. und
37. d. Mts. ſind genehmigt.
Erſter Zahltag: Freitag den 8. März.
Erſter Fahrtag: Samſtag den 9. März.
Abfuhrtermin: Bis zum 30. März.
Dornberg, am 27. Februar 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
1212)
Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Dienſtag den 5. Märzd. J. in den Diſtricten
Birken und Bauernwieſenſchlag:
3 Stecken Buchen=Scheidholz l. Claſſe,
1
II.


Birken= I.

4
II.
"


Eichen=
59½


71


I.
2 Kiefern=

4½ Aspen=
II.
14 Buchen=Prügelholz
109½ Eichen=
½ Kiefern=
Aspen=


Buchen=Stockholz,
1½

5½ Hundert Buchen=Wellen,
½ Eichen=
Aspen=
4

Die Zuſammenkuuft iſt Morgens um 9 Uhr
an dem Kuhfallthor auf der Frankfurter Chauſſee.
Kalkofen, den 26. Februar 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Kallofen.
Winheim.
1213) Darmſtadt. Mittwoch 13. März
Morgens 9=Uhr kommen Mühlweg Nr. 19 zur
öffentlichen Verſteigerung: 3 fehlerfreie 5 und
6 jährige Zugpferde, 1 zweijähriges ſchönes Foh=
len
, 3 fette Ochſen, 7 meiſtens tragende Kühe,
15 Hühner, 3 Welſchen, 2 zweiſpännige, 2 ein=
ſpännige
Wagen, 1 Schlitten, 3 Eggen, 3 ge=
wöhnliche
, 1 Häufelpflug, 1 Chaiſeu=Geſchirr,
3 Pferdegeſchirre, 2 Ochſengeſchirre, 1 vollſtän=
diger
Branntwein=Apparat mit neuen Bütten und
allem Zugehör, 5 Branntweinlagerfäſſer, 1 Pfuhl=
faß
, 1 Windmühle, eine Parthie Holz u. Wellen,
circa 100 Ctr. Dickwurz, 100 Ctr. Stroh, 50
Ctr. Heu, 200 Ctr. Kartoffeln, 6 Mltr. Korn,
15 Miltr. Hafer, circa 20 Wagen Dung, ver=
ſchiedenes
Oeconomie= und Hausgeräthe.
Begonnen wird die Verſteigerung mit dem
Viehſtande.

1214) Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
In dem Diſtrict Hinterhorſt bei Nieder= Ram=
ſtadt
werden Montag den 11. und Dienſtag den
12. März l. J. verſteigert:
1) 370½ Stecken Buchen=Scheidholz, 2) 90½
Stecken Buchen=Prügelholz, 3) 185½ Stecken
Buchen=Stockholz, 4) 6000 Wellen Buchen= Reis=
holz
. 5) 350 Wellen Nadel=Reisholz, 6) 225
Ginſter=Wellen, 7) 10 Buchen=Stämme von 14
bis 21 Zoll Durchmeſſer, 20 bis 40 Fuß Länge.
Zuſammenkunft jeden Tag Vormittags 9 Uhr
auf dem Ludwigsweg am Waltersteich.
Das Buchen=Stammholz wird am erſten Tag
verſteigert.
Nieder=Ramſtadt, den 1. März 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
Brennholz=, Stammholz= u. Streu=
Verſteigerung.
Im Domanialwald der Oberförſterei Mörfel=
den
ſollen verſteigt werden:
1) Montag den 4. März d. J. im Diſtrict
Wieſenthal:
Scheitholz Prügelh. Stockh. Wellen.
Stecken. Stecken. Steck. Stück.
1. Kl. II. Kl.
Buchen
17 143 1
27
800
16
Birken
3

Eichen
3 27
200

6
Nadelholz 4
250
Weichlaubholz 3
2
2) Dienſtag den 5. Mürz d. J. im Diſtrict
Wieſenthal:
68 Eichenſtämme, 14 bis 45u dick, 10 bis 55
lang = 10327 Cubikfuß,
2 Buchenſlämme, 22 und 23u dick, 15 u. 20 = 197 Cubikfuß,
1 Kiefernſtamm, 16½1 dick, 50 lang 2 107
Cubikfuß.
5) Mittwoch den 6. März d. J. im Diflict
Sensfeldertanne:
99 Haufen Streu und ca. 600 Stück Ginſtern
Wellen.
Zuſammenkunft jedesmal Morgens 9 Uhr. den
1ten und 2ten Tag auf der Rüſſelsheimerſtraße
und Steinwieſenpfadſchneiſe, den 3ten Tag auf
der Mittelſchneiſe und Feldſchneiſe.
Das im Diſtrict Wieſenthal zerſtreut ſitzende
Brennholz wollen Steigliebhaber vorher einſehen,
da nicht alles Holz vorgezeigt wird.
Mörfelden, den 26. Februar 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Klipſtein.
1215)
1216) Die am 27. und 28. Februar d. J.
abgehaltenen beiden Holzverſteigerungen ſind ge=
nehmigt
worden und findet die Ueberweiſung des
betreffenden Holzes Montag den 4. März d. J.
Vormittags 8 Uhr ſtatt.
Hofheim, den 1. März 1867.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter
am Landeshospitale.
Dittmar.

[ ][  ][ ]

124

Feilgebotenes.
Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei Ab=
nahme
von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot LI. Qual. 35 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
37 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
ins Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer, Marien=
platz
; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Januar 1867.
Die Commiſſion
4412) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

907)
Das beliebte
Aromatische Fleckenwasser
in Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
L. A. Burckhardt.

8
8 Aerztliches Jeuguiß.
Die von dem Hof=Lieferanten Herrn Franz
Stollwerck in Köln verfertigten Bruſt=Bonbons
habe ich einer ſorgfältigen Prüfung unterzogen.
Dieſe angenehm ſchmeckenden, ſich leicht im Munde
löſenden Bruſtzeltchen beſtehen aus gut gewählten
Pflanzenſtoffen und Zucker ohne ſonſtige fremd=
artige
Beimiſchung.
Die Wirkung dieſer Zeltchen iſt reizmildernd,
nach Umſtänden krampflindernd, vorzüglich ſaber
gelinde auflöſend und beruhigend: daher die An=
wendung
derſelben mit gutem Erfolge in allen
catarrhaliſchen Hals= und Bruſtbeſchwerden und
daherrührender Heiſerkeit, nicht als arzneiliches,
ſondern als diätiſches Mittel mit Grund empfoh=
len
werden kann.
München, 28. Januar 1846.
Dr. Kopp, Königl. Kreis=Stadtgerichts=
und Polizei=Arzt.
Obige rühmlichſt bekannten Stollwerck'ſchen Bruſt=
Bonbons ſind echt zu haben 14 kr. per Paket
in Darmstadt bei Hof=Lieferant Carl
Gauls und bei Wilh. Köhler am Bahn
hof; ſowie in Dieburg bei Louis Pölliſch;
in Gernsheim bei J. B. Grüll; in Gross-Gerau
bei J. Schleicher; in ſross-Aimmern bei Mart.
Brückner; in fross-Umstadt bei F. W. Bren=
ner
; in Langen bei Carl Thon; in Obor=
Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; in Pſung=
stadt
bei L. Götz; in Reinheim bei G. L.
Uſinger; in Trobur bei Val. Heinrich.

5

Ballhandſchuhe Qualitat von

10 vorzüglichſter
36 kr. an für Herren und Damen bei
Ludwigsplatz. W. Sohäfer, Coiſkeur,
ESe neben Hrn. Kauſmann Roſenheim.

4916)
Friſch eingetroffen:
Edamer Häs, fromage de brie u. bondons de
Neuſchatol. Ferner Pariser Sonf in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſiſchen Kränter-Sardinen in
Pioles.
Carl Gaulé.

3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Kirchſtraße 25, dem Haupt=Zollamte gegenüber.

325)

Kürl Knaub, Hofſuhlfabrikant,

obere Schützenſtraße Nr. 6,
empfiehlt alle Sorten Strohſtühle zu billigen feſten Preiſen, für deren Güte jahrelan
garantirt wird; auch übernimmt derſelbe fortwährend alte Strohſtühle u. Rohrſtühle zum flechte=
587)
HashenuAmzuge, ſeidene und baumwollen
Domino's zu vermiethen, Larven, Gold= und Silberbeſatz zu verkaufen; auch werde
auf Verlangen Masken=Anzüge übernommen und nach Maaß geliefert.
Schneidermeiſter,
A. Hachenburger, vbere Rheinſtraße.
Waſchmaſchinen und Wäſcheauswindemaſchinen
werden verkauft und verliehen.
Das ſo vielfach begehrte Waſchpulver iſt von jetzt an ſtets zu haben, per Pfund 24 kr.,
¹2 Pfund 12 kr. Dasſelbe hat Seifeerſparniß zum Zweck und bietet bei der Hand= und Ma=
ſchinenwäſche
erhebliche Vortheile. Es iſt nicht zu verwechſeln mit verſchiedenen andern Producten
dieſes Namens, welche Chlorkalk und andere die Wäſche angreifende Stoffe enthalten.
Beſtellungen auf Waſchmaſchinen werden auch entgegengenommen Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 14. im Laden des Herrn Vergolder Ritſert.
989)
W. Moeser, Marienplatz Nr. 7.

1009)

Rinden

WEgem

in verſchiedenen
Sorten,

ſo wie
Horaaaren
empfiehlt billigſt
L. C. Hebberling, Alexanderſtraße.
Carl Manct, obere Eliſabethenſtraße 6
empfiehlt zur Ausſaat in beſter, friſcher, keimfähiger Qualität:

Kleesamen:
Deutſchen, Luzern oder ewigen, weiß=
blühenden
Steinklee, Incarnat, Eſpar=
ſette
oder türkiſchen, ſowie Seradella, neu,
ſehr ertragreich.
Aechten Oberländer Stockhaufſamen, ame=
rikaniſchen
Pferdezahn=Mais, gelbe Lu=
pinen
, reine Saat=Wicken, engl. Raigras,
Honiggras und gemiſchte niedere Sorten
für Bleichraſen.

Rüben- & Wurzel-Samen:
Carotten, Radies, Rettig, Weiß= und
Gelberüben, Oberndörfer Runkel oder
Dickwurz, ächte Rieſen=Möhren und rothe
Rieſen=Pfahlrüben.
Alle Sorten Auskern=Erbſen, extra breite
Schwert=Stangen Bohnen, engliſche Buſch=
Bohnen, ächte franz. Gurkenkern, ſo wie
auch alle
Gemüse- &ampe; Salat-Gamen.

Alles zu möglichſt billigſten Preiſen und ſteht auf Verlangen ausführliches
[(1040
Preis=Verzeichniß zu Dienſten.
1043) Bei herannahendem Frühjahr empfehle ſelbſigefertigte Gartengeräthe für deren
Güte garantire, als:
Roſenſcheeren, Garten=, Raupen= und Hagſcheeren, Garten= und Oeulier=
meſſer
.
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.

1046)
Leinene und baumwollene Bett= und Schürz=
zeuge
, weißes Leinen= u. Baumwolltuch eigenes Fabrikat,
Bettdrille, Barchente, Futterzeuge, einfarbig grau, grün
und blau Leinen, leinen Handtüchergebild verſchiedener Qual.,
wollene und halbwollene Rockſtoffe, Caſſinets u. Sommer=
Buxkins, ſehr ſchwer gewebte ſchaftige Hoſenſtoffe empfehle in
reicher Auswahl.
C. H. Steta, Marktſtraße 7.

[ ][  ][ ]

N. 9
1050) Wafferdichten Bettfloff, beſonders geignet für Wöchnerinnen, ſowie in Kinder
G. H. 55akb, Wilhelminenſtraße.
beiten empfiehlt in beſter Qualität
1045)
Höshueo un voviilen

125

empfehle in den bekannten guten Qualitäten zu äußerſt billig geſtellten Preiſen.

),

Markt.

in beſter Qualität empfehle zu den
1047) 5
Bettfedern u. Zraumen biüigſten Preiſen=
Meinen Vorrath an FokstermöheIn, als: Cauſeuſes, Stühle und Seſſel in Pelüſche
und Damaſt, Canopee's, Divan's, vollſtändige Betten, ſonie einzelne Theile derſelben empfehle

zu den billigſten Preiſen.

Ecke der Grafen= u. Waldſtraße.

Wilh. Hallenberger, Tapezier.

1048)
Das Neueſte in Moll=Blouſen u. in Braut=
C. Hahalshrausser.
ſchleiern empfiehlt
590
990)
2.4
Geſchäftznegung.

Zugleich empfehle ich mein Lager in Parfümerien, ſowi
Abonnementskarten zum Haarſchneiden und Friſiren billigſt.

Priseur.

1217)

Hof=Schuhmacher, Ludwigsſtraße,

empfiehlt ſein vollſtändig aſſortirtes
Schuh= und Ctieſel=Lager
in nur ganz ſolid und danerhaft gearbeiteter Waare und enthält daſſelbe ſtels das Neueſte und
Modernſte zu billigſt geſtellten Preiſen.
Auch wird eine große Parthie vorjährige Wamen Neugstieſel mit Absätz
nnd Fiigopz per Paar zu 2 M. abgegeben.
1218) C
hübeml ich' hiermit ergebeuſt allzeige, daß
durch Vergrößerung meiner Geſchäftslocalitäten
ſich von nun ab das Mantel=Lager in meinem
Kahen, Ludwigsſtraße Nr. 15 befindet, erlaube ich
mir anzufügen daß bereits ein Theil der neuen
24.
vönhhahrs. H Gommer-Wauren bei mir
enngetroffen iſt und mein reiches Lager in Damen=
24
H.-
Eleiderſtoſſen S Damenwanteln das Neueſte
und Geſchmackvollſte in einfach u. elegant in ſehr
großer Auswahl zu vortheilhaften Preiſen bietet.
osant Sade,
. e.
Tn.
3½
G.
kr. D.
4)½
f. .
Getgkes
Whinrise
r.
43ö6s
WSitzste.
8633
Werl Fernfrarstäiker
hrontuittriiAtruiftr
i8½₈
5
4
KltslonseOalentenitesöiltseli Al=si-sBlletnlrvrzs blreiarhiaölWitdhisl-zant ouidavlrricnt= Mbllk
v
84
444oon Gde=
498b
b. 4.46,
G. Vrsegen bebiuteud ubi-uhiou wher
4)
144)
A verkaufe ich von meinem Vorrath in Möbeln, Gpiegeln 8 Betten zu außer=
A ordentlich billigen Preißen und lade zur Beſichtigung meines Lagers ergebenſt ein.
14)
B. Le urior, Hof=Möbelhandlung,
1219)
C* Ludwigsſtraße.
0
Eil3'
.
Ho
ilaiſaind Eigandſral-iſesharzſerht,
MleBdt-

5
1

Laareaei

14)

4
M
lsAtAliäi hli

Hll=

1220)
Humsthofo
von bekannter Güte empfiehlt billigſt
A. Röhrich, Eck der Sackgaſſe.

5694) Von den weltberühmten GtoIl-
werch'ſchen
Bruſt=Vonbons erhielt
friſche Zuſendung und empfehle dies mit Recht
allſeitig anerkannte Fabrikat zur gefälligen Ab=
nahme
. Carl Gaulé, Hoflieferaut.
A
4 Als ein ſehr wichtiges Hausmittelh
H bewährt ſich das von dem Erfinder des in 6
allen Orten rühmlichſt bekannten Liqueur
Daubitz: (R. F. Daubitz in Berlin, Char=
K lottenſtr. 19) bereitete
6R. F. Daubitz'ſche Bruſt=Gelsek
5 ( Flaſche 10 Sgr.). Daſſelbe iſt, wie wir
von allen Seiten hören, ein vorzügliches
Hausmittel bei Lungen=, Magen=,
Stick=, Keuch=Huſten, ſtarker Ver=
ſchleimung
, katarrhaliſcheu Affec=
htionen
ꝛc, ebenſo ſehr probewürdig bei
E Perſonen, von denen man befürchtet, daß
ſie zur Schwindſucht geneigt ſeien.- Die
vielen Tauſenden von Perſonen, die durch
den Genuß des Liqueur Daubitz Hülfe
und Erleichterung gefunden haben, uber=
H nehmen gewiß gern die Bürgſchaft dafür,
daß man dem R. F. Daubitz'ſchen Bruſt=
Gelée daſſelbe Vertrauen ſchenken dürfe,
E welches dem LiqueurDaubitz ſo reichlich
4 zu Theil geworden iſt.
L. S.

N.F. Daulitiches BruſGelde
allein nur fabricirt von dem
8 Apotheber R. F Danbitz in Berlin.
Gempfiehlt, Fl. 11 Sgr. die alleinige
(137
4 Niederlage von:
A Luduig HeybGohm in Darmſtadt.

WiA

2964) Beſſunger Ludwigsſtraße 321 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
6271) Epähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei Ll. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.
5240) Commissions-Hager
von
Anton Gulielmozulymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper¼ Flacon 36kr.
per½ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für Darm=
ſtadt
und Umgegend im Dépét bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.
34

[ ][  ][ ]

126

4
H
W

WGR

R. 9
WN

49.
H
4
S
4
Aötel Vnion, vorm. Woidenbusen, Frankſart a. ut=
B=
39)
H
H.
4
Ausverkauf
4
H)
1
5
einer großen Parthie
H
F
H
62
(
Foot.
D.
Cernhaaren und vnnge ache.
4
4
1
5m
0 Das Lager enthält von den gewöhnlichſten Hausmacher bis zu den feinſten
14

.
e
1
Leinwande und Tiſchzenge,
4
4.
4
9 1

exr

E.
Handtücher, Taſchentücher, Thee- und Caſſee-Becken,
1
O0
4

æ Vorhangſtoffe in Mull, Tüll, abgepaßte und per Elle, 2
2

4

Piquédechen, Shürting u. Chiſtons.
4
41
H
1
Fertige Herrn= und Damen=Hemden,
½
155
2
5
Vachl- u. Arbeitshemden ele.
5

1


99
22
MogagAiaataage.
)
42
.
MnnatatatdhnorsDt Aentrotras chi sthAttathargtznahk
1051)
Aecht Schuidt'ſche
Waldwollkabrikate und Präparate.
Waldwoll=Anterkleider, Leibbinden, Strümpfe,
Einlegeſohlen, Strickgarn, Watte zum Umhüllen
kranker Glieder, ſowie Waldwoll=Oel u. Spiritus zu
Einreibungen für Gicht u. Rheumatismus=Leidende
ſtets vorräthig bei
Heinrich Münch, Markt.

1222) Für 60 Zimmer feine Hapelenn vorjährige Muſter unter
dem Fabrilpreis, bemalte Wouleamx, Leder=8 Wachstücher ſehr billig.
Ludwigsplatz 9.
Tapetenlager W. Gchmidt,
1223)
Unſer Tapeten=Lager
iſt zur dießjährigen Saiſon wieder auf das vollſtändigſte aſſortirt.
Wir empfehlen:
Maturel-Hapeten von 8 kr. an (kein Ausſchuß oder Strohpapier), Gllanz.,
Gold- & Velour-Tapeten in den neueſten und reichſten Deſſin's, zu möglichſt
billigen Preiſen.
Bei Abnahme von Tapeten für mehrere Zimmer bewilligen wir einen entſprechenden Rabatt.
C. Hocvstdtter F SöIne.

1224)

vSveTkau

von einer großen Auswahl von fertigen Herren=Anzügen, aus ſchwer und gut gearbeiteten
Stoffen beſtehend, unter dem Koſtpreiſe.
Zu gleicher Zeit empfehle ich Frühjahrs=Anzüge in den neueſten Deſſins, den Anzug ſchon
von 20 fl. an.
Christoph Decher Hhey Markſtraße Nr. 13.

1225) Zur beginnenden Saiſon halte ich mein wohlaſſortirtes
Höbel-, Bett- umd Spiegel-Lager
beſtens empfohlen. Für die Solidität der Waare leiſte eine Garantie und gebe bei Abnahme
ganzer Einrichtungen einen entſprechenden Rabatt.
Die Möbelhandlung von Joſeph Trier,
zunächſt der katholiſchen Kirche.
48
hriſt. Leißler, Hofſchuhmacher, Georgſtraße 11,
empfiehlt ſein Schuh= und Stiefel=Lager von nur guter und ſelbſt verfertigter
Arbeit, beſtehend in
Herrnſchuhen und Stiefletten.
Damenſtiefeln von Zeug, Kidd= und Kalbleder. Beſonders eine große Aus=
wahl
in Kinderſtiefeln in allen Sorten und Größen, zu billigſt geſtellten
Preiſen. - Beſtellungen auf Maaß werden reell und pünktlich beſorgt.
(1226

6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gebr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14.

1411)

Korſetten

P nach der neueſten Pariſer u. eng=
liſchen
Facon, gute Stoffe, ächte
Fiſchbeine und möglichſt billige
Preiſe. Korſetten nach Maaß
werden ſchnellſtens angefertigt.
ha vei Bedarf enpfiehlt ſich beſtens
G. Krichbaum,
Eck der Marktſitraße u. gr. Ochſengaſſe Nr. 15.

4533) Durch mein Steinkohlen Lager an
der Eiſenbahn bin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen be=
zogen
frei an den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
Trockene Waare
35 kr.) per
Fette und magere Stückohlen 54 kr. Gentner
Coaks
50 kr. ohne
Ziegelkohlen
35 kr. Octroi.
Auch liefere ich einzeine Centner in Säcken ins Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle auf=
merkſam
zu machen, die ſchöner und vortheilhafter
breunt wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder, Ludwigs=
ſtraße
; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr. Ochſen=
gaſſe
; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.
Emser FPastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals=u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
L
Tao=
Horennholz=Aerkauf.
6981) Nr. 47 in der unteren
Rheinſtraße iſt frei an's Haus geliefert,
gegen baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheidholz l. Cl. pro Stecken 11 fl.
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken 7fl. 30 kr.
Lx Dieſe Holzſorten werden auch klein gemacht
in 1 und ½ Stecken abgegeben.
900) Fuhrmannsgaſſe Nr. 3 iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte lin=
dert
ſofort und heilt ſchnell
Geht,
Rheumatisnien
aller Art, als: Geſichts=,Bruſt=, Hals= und Zahn=
ſchmerzen
, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
746) Türkiſche Zwetſchen, in ausge=
zeichneter
Qualität, empfiehlt billigſt
Wilhelm Handk,
Ballonplatz.

[ ][  ][ ]

udl.
her z

7 .
t,

N. 9.
1227) Indem wir hiermit zur allgemeinen Kenntniß bringen, daß zur größeren Bequemlichkeit
unſerer Abnehmer in Darmſtadt von nun an alle kleinere Gebinde unſeres Bieres, für Private, durch
Herrn Wilhelm Schulz.
zu beziehen ſind, ſo bitten wir insbeſondere auch unſere früheren Abnehmer, ſich bei Bedarf
an denſelben zu wenden.
Groß=Bieberau, 2. März 1867.
L. Schönberger Göhne.
Mit Bezugnahme auf obige Anzeige erlaube ich mir zu bemerken, daß die Qualität dieſes
Bieres eine ganz vorzügliche iſt; dabei ſtets glanzhell, reich an Mousseux, fein

und ganz rein von Geſchmack.
Ich gebe dasſelbe zu folgenden Preiſen ab:
7 Lr.

per Flaſche
in Faſſern von 10, 12- 25 Maas 14 kr. pr. Maas
und werden alle Aufträge möglichſt raſch und beſtens ausgeführt.
WEhEhm Sehulz-
NB. Fäſſer, ebenſo Quantitäten von 6 Flaſchen an werden frei in's Haus geliefert.
10
7½
1)
52)
5S
57
1³⁄₈
14
O
7)

E5
(7ß,
55
ASSlsn ElliauzA’AlGAEiGtiGZt
p5
AAS½
SGlHituchl
vanti
1228) Für diese Saison Aüreet bezogen und neu angekommen: ½

Engliſche Planellhemden,
Hemdenkragen

(die neueſten Façons)
Manchetten.

Weisedechen und Flafds
enpfehlen dieſe Artikel in reichſter Auswahl und zu den billigſten Preiſen.
Darmſtadt, 1. März 1867.
J. G. Kayleri &a

Echarpes, Scarfs
Cravates-Salon
Shlips.

14

Das Darg-Magazin von Cyuuſtzoh Cmuidi,

SLalixansalis
Alaieei
Wilsdisaise
iesiſ-SileDln.
vigieisilellagistilSillAAlgiatznSEitauaiteilisnsilinlalin Mlal-Aizucni Aia
0t41
54.
224
296
L2geze

Schreinermeiſter, Holzhofſtraße Nr. 20,
6279)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefallen ſeinen Vorrath von Gärgen in allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.

H.
Beſte Nuy.=Steinkohlen.
Von unſerem großen Lager von Wuh k-
MOhLen, und in derſelben ausgezeichneten
Qualität, wie ſolche zu unſeren eigenen ausgedehn=
ten
Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir:
Stückreiches Pettsohrot zum Preis v. 33kr. Preiſe
Bestos Schmiedegriss 35y per
Fette Stück Kohlon 50 , 100 6
Ruhr-Coaks
1 fl. ohne
Cas-Coaks
40kr. Octroi.

Die Preiſe ſind vom Lager ab genommen ver=
ſtanden
. Wir beſorgen auch den Transport an's
Haus oder in den Hof zu üblichen Preiſen.
Bei Abnahme größerer Parthien oder bei Ab=
ſchluß
regelmäßiger Lieferungen gewähren wir ganz
beſondere Vortheile, worauf wir namentlich alle
Brau=u. Brennerei=, ſowie Dampfmaſchinenbeſitzer
der Umgegend ganz beſonders aufmerkſam machen.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in
der Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
Stadtpoſt erbeten.
5165)
Maſchinenſabrik & Eiſengießerei Darmſtadt.
Mihſler Hebieinlchrunr
aus beſten Dorſchlebernper! Bout. fl. 1.30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühm=
ten
Hauſe Fredrick Hansson in Aalssunde
4910)
Cark Gaulé.
743) Farbige Glaçéhnandschuhe
für Herren zu 1 fl. 12 kr. u. 1 fl. 48 kr. bei
Ludwigsplatz.
W. Schäfer, Coiffeur,
neben Hrn. Kaufmann Roſenheim
750) Ungariſches Weißmehl von der fein=
ſten
bis zur geringſten Sorte, ſowie Futter=
mehl
und Kleie billigſt zu haben bei
Feiſt Lehmann, Alexanderſtraße Nr. 16.
1079) Lattig=Salat iſt fortwährend zu
haben bei Gärtner C. Völker.

903) Eine ganz klare und geruchloſe
Schmierſeiſe, beſonders für die Waſchmaſchinen
geeignet, empfiehlt pr. Pfund 14 kr. die Seifen=
fabrik
von Friedr. Schmidt, Schuſtergaſſe.
912) Blumen= und Gemüſeſamen,
Roſen, Zierſträucher u. ſ. w. in ſolider Auswahl
empfiehlt billigſt
Heinr. Noack, Handelsgärtner in Beſſungen.
914) Eine vorim Thor gelegene Oeconomie=
Gebäulichkeit, die ſich ebenſo für jedes andere
Geſchäft eignet, iſt zu verkaufen. Nähere Aus=
kunft
ertheilt
J. Gerſt.
1011) Eine Groyer &ém; baker Nähmaſchine
im beſten Zuſtande, 165 fl. im Ankauf, wird
wegen eingetretenen Verhältniſſen zu 125 fl. ver=
kauft
. Dieſelbe kann zu jeder Zeit eingeſehen
und probirt werden. Holzſtraße 10, 2 Stiegen hoch.
p.
2
2 in vorzüglicher Qualität per
K Ka4et P. 36, 38 kr. (beſonders
preiswürdig) 40 u. 44 kr.
Dto. gebraunt (hell und dunkel) per Pfd.
44, 48 und 52 kr., letztere Sorten ſehr beliebt.
Feinſten Eölner Melis billigſt.
Kaſſee=Gurrogat von Pisoni per Doſe
17, 34 kr. und 1 fl. 4 kr.
Löwenkaffee per Pfund 12 kr.
Zwetſchen von beſonderer Süße.
Brünellen, Eirſchen &8 Mirabellen,
Traubengelée (zum Füllen der Kreppel ſehr
geeigneth. - Mohn= 8 Epeiſeöl ganz rein.
Feinſte Wsizen Kärke, loos und in Paqueten,
Stärkeglanz, Blaukugeln, Kern: 6.
elſeiße bei

G. L. Kriegk, Rheinſtraße.
= 1060) Milte der Neuſtadt einige zwei=
G21) und dreiſtöckige Häuſer, Hintergebäude
t4 mit Gärten, ſowie in anderen Lagen,
ſind preiswürdig zu verkaufen.
Louis Breidert.

127
Achtung Ihr Hausfrauen u. Wäſcherinnen!1

In der Buchhandlung von F. L. Schorkopf
iſt zu haben:
Waſſer und Geife
oder
Allgemeines Wäſchebuch,
umfaſſend die ganze Praxis der Wäſche,
ſowohl für den kleinen und großen Hanshalt
wie die größte Bleicherei und Wäſcherei
in den ſorgfältigſten Belehrungen über Gebrauch
des Waſſers und der Seife, Anwendung im
Verein mit den chemiſchen Waſchmitteln und den
neueſten Maſchinen und der größten Auswahl
von Recepten.
Ein gründliches Lehr=, Hanb= und
Unentbehrliches Hülfebuch.
Mit 20- 23 den Text erläuternden Illuſtrationen.
Herausgegeben im Verein mit mehreren Fach=
leuten
von

Wilhelmine Buchholz,

praktiſcher Wäſcherin.
Wir haben es uns zur Pflicht gemacht, Nichts
unberückſichtigt zu laſſen, was ſowohl für größere
Waſchanſtalten, als auch für den einfachſten Haus=
halt
von praktiſcher Bedeutung ſein möchte, und
glauben daher, die Erwartung ausſprechen zu
dürfen, vorliegendes Werk möge der ausgebildeten,
wie der angehenden Hausfrau ein nützlicher Rath=
geber
werden und ihnen hülfreich zur Seite
ſtehen, in den kleinen und großen Leiden der Wäſche.
Damit die Anſchaffung des Buches nicht er=
ſchwert
ſei und Niemandem die Ausgabe zu groß
auf einmal werde, hat die Verlagshandlung eine
Lieferungsausgabe veranſtaltet, ſo daß alle Monat
eine Lieferung 15 kr. erſcheint.
[1069
Hamburg. Jean Paul Friedr. Engen Richter.
909)
Steinkohlen.
Von den reuommirteſten Zechen treffen fort=
während
friſche Zuſendungen ſtückreiches Ruhrer
Fettſchrot und Schmiedekohlen Prima=Qualität
für mich hier ein, worauf ich mir erlaube meine
verehrlichen Abnehmer aufmerkſam zu machen.
Den Herren Bäckermeiſtern empfehle ich beſte
Saarſtückohlen, die in wöchentlichen Lieferungen
direct von den Gruben für mich ankommen.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner verehrten
Abnehmer werden Beſtellungen und Zahlungen
für mich entgegen genommen von den Herren:
F. Krätzinger Sohn, Ludwigsſtraße;
Anaub, Hofſtuhlfabrikant, Hölgesſtraße;
Eduard Kieſer, Kaufmann, gr. Ochſengaſſe.
G. Schneider,
gegenüber dem Bahnhof.
693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
der Neuſtadt gelegenes Haus iſt billig zu ver=
kaufen
. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.

1055) Ich bin willens, meinen Acker an
der Breitwieſe zu vermiethen oder zu verkaufen.
Dorothea Möſer:

1056) von vorzüglicher Qualität

per Flaſche 8 kr., bei 6 Flaſchen 45 kr.,
bei 12 Flaſchen 1 fl. 30 kr.
WB. Sendungen von 6 und 12 Flaſchen werden
franco in's Haus geliefert und ſind alle
Flaſchen mit meiner Firma verſehen.
Py
P. J. Beau. , Materialhandlung,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
1080) Kanarienvögel ſind zu verkaufen,
Karlsſtraße Nr. 21 neu, 2. Stock rechts.

[ ][  ][ ]

Ne. 9

128
Masken-Anzüge K Jomins's
zu vermiethen, Larven zu verkaufen bei
3 J. H. Döpker, Friſeur, Grafenſir.
1072) Jeden Tag friſche Fleiſchwurſt
roh ſowie auch abgekocht zu haben bei
L. Guckenheimer, Langgaſſe Nr. 15.
1063) Eine Drehbauk mit vollſtändigem Werk=
zeug
billigſt zu verkaufen bei
5 Heberer Waldſtraße.
1065) Selbſt ausgelaſſenen reinen Lagdhonig
ſehr zu empfehlen für Huſten und Bruſtleidende
bei Peter Caſtritius, Mühlſtraße Nr. 20.
1077)
Glyeerinseife
durchſichtig, ſehr gut ſchäumend unüber=
trefflich
als Raſierſeife, vollkommen
frei von ätzenden Beſtandtheilen und
darum unſtreitig die beſte Totlettſeife
empfiehlt per Stück von 4 kr. an und
das Pfund zu 48 kr.
L. A. Buvekhardt,
obere Rheinſtraße 4.

1078) Unterzeichneter empfiehlt zu gefälliger
Abnahme:
Feinſtes Blummehl pr. Kpf. 1 fl. 20 kr.
Schwingmhl, 1 12
vorzügliche dürre Zwetſchen pr. Pf. - 12
Reines Mohnöl pr. Schoppen - 26
Epeiſesl
17
5 ½
Liouns FEml,
neben der Stadtkirche.
1082) Eine kleine, noch wenig gebrauchte
Drehbank iſt zu verkaufen bei
Ph. Gölz, Geiſtberg Nr. 1.
1171) Für Garten=Anlagen
iſt eine große Parthie Garten=Geſträucher
in verſchiedenen Corten das Dutzend für 30 kr.,
um damit zu räumen abzugeben; es wird ge=
beten
, bei Beſtellung zu bemerken, ob Hoch=
wachſendes
oder Niedrigbleibendes verlangt wird.
Näheres Dieburgerſtraße Nr. 89.
Berthold Rößner.
1172) Apfekhrant per Pfund 6 kr. bei
Hch Georgi, Wilhelminenſtraße 10.
1188) Auf der Ludwigsburg
iſt ſehr guter Strohmiſidung zu verkaufen.
Peter Peter.
1229) Gegen rauhe aufgeſprungene Haut em=
pfehle
die von London erhaltene J. &am; E. Akkin.
sons Rose-Cold-Gream, - Rimmels durchſichtige
Elycerinseife -Pondre do riz-Lippenpommade.
Hochachtungevollſt
W. Schiler, Friſeur,
Ludwigsplatz neben Hrn. Kaufmann Roſenheim.

1230)
Billig zu verkaufen:
Eine gut gehaltene Büchsflinte ( Meiſter=
gewehr
) bei
W. Wülke, Mechanikus.
1231) Um mit meinem Vorrath Pokster-
Rägel zu räumen, erlaſſe ich per 1000 zu
1 fl. 28 kr. W. Schmidt, Ludwigsplatz.

per Pfund
gyeinſtes =Pfettrau s kr.
z per Pfund

Apfelgelot

16 kr.

empfiehlt
Ludw. Heyl Cohn.
1232)

S.

ſ Rei Bekarf erlaubt ſich Unterzeichneter
7 auf ſeine Blumen= Gemüſe=
2 D und ſonſtige Sämereien aufmerk=
ſam
zu machen, die in anerkannten
guten Sorten Markttags an meinem Blumen=
ſtande
, ſowie im Hauſe, kleine Schwanengaſſe 37,
fortwährend zu haben ſind.
H. Heuss, Handelsgärtner.
1234) Ein in der großen Bachgaſſe gelegnes
Wohnhaus iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Näheres ertheilt
Heumann, Hofgerichts=Advokat.
1235) Bei Wittwe Heizenröder Geiſiberg
Nr. 5, iſt jeden Tag friſche Kunſthefe zu haben.
1236) Sehr ſchönes gutes Lardbeod per
Laib zu 22 kr. zu haben in der Langgaſſe Nr. 26
bei Wittwe Bonet.
1237) Ein noch faſt neuer ſehr guter Por=
zellanheerd
iſt billig zu verkaufen.
Philipp Röder, Schloſſermeiſter,
Bleichſtraße 27.
Aechte Gothaer Cervelatourſt,
Trüſſel Leberwurſt,

Zungenwurſt,

ſowohl in ganzen Würſten als auch im Aus=
ſchnitt
bei
G. L. Kriegk.
1238)
1239) Kuhdung, Soderſtraße 15.

Vorgissmeinnicht- u. Silena-Pfanzen,
die schönste hellblau u. rosa blühende Lierde
für Gruppen und Rabatten empfichlt zu 30 kr.
per 100 Stück die Handelsgirtnerei
1240) C. Völher, untere Hügelstrasse.
1241) Abfall aus meiner Haaſen=
haarſchneiderei
als vorzüglichſtes Dung=
mittel
bekannt, iſt 4 fl. pr. Ctr. zu haben.
H. Schuchard.
1242) Im Beſitz einer neuen Sendung
Thce erlaſſe eine große Parthie

6

H

zu billigem Preiſe.
Friedr. Schaefer,
Ludwigsplatz.
1243) Langgaſſe Nr. 30 iſt ein Hand=
wägelchen
und eine Kaute Dung zu verkaufen.
1244) Eichne Hauſpähne werden abgegeben.
Schloßgaſſe Nr. 32.
Poter Fink.
P Reinen werthen Kunden zur Nach=
8
d.
hu richt, daß die erwartete Sendung
- OCStanduhren aus Paris
eingetroffen ſind, welche ich auf s Beſte empfehle.
14
A. -erber, Uhrmacher,
vormals A. Hirk.
Echtes Klettenwnzzel-Oel
empfiehlt in bekannter Güte das Glas nebſt Ge=
brauchsanweiſung
zu 9 kr., 18 kr. und 27 kr.
Die alleinige Niederlage iſt in Darmſtadt bei
Herrn J. H. Gütkieha.
Verfertigt von- CarL Jahn in Gotha,
1246)
Herzogl. Hof=Lieferant u. Friſeur.

g.


Rettig- & Halz-Bonbons,

bekannt als die beſten Mitteln gegen Heiſer=
keit
und Huſtenreiz, ſind nur ächt zu haben
bei
J. N. Gütlich.

Heſſiſche Feldzugs=Medaillen
in kleiner Form, feuervergoldet, mit Ordensbank
verſehen, 36 kr. bei
[1248
Lud. Schuitzſpahn, Hofjuwelier.
1249) Ein ſehr praktiſch eingerichteter Bade=
ſchrauk
iſt billig zu verkaufen bei
Gebrüder Bluw, Rheinſtraße 16.
Strohhnte eigner Fabrik.
Damenhöte zu 24 kr. bis 1fl., Knaben.
Kappen in großer Auswahl 24-48 kr.
Alte werden gewaſchen, gefärbt und in jede
beliebige Façon umgeändert.
L. Hänſel, gr. Bachgaſſe,
1250) bei Hrn. Kaufm. Creter, 2 Stiegen hoch.

; GehhäneRRanOn

36
zur Bekſeidung von Wohnhäusern, Mauern,
Verandas, Lauben etc. empfiehlt besonders
die so schön blaublühende Elyeine, Ranken-
rogen
, Tahakspfeiſenpflanzen billigst die Han-
delsgärtnerei
C. FéslBer, untere Hügelstr.
1252)
Zahntropfen
in kleinen Flacons zu 18 kr., als ſicherſtes
Mittel gegen Zahnſchmerzen bei hohlen Zähnen
empfiehlt J. H. Gilkfeh.

Zur Ausſaat empfehle:
Deutſchen Kleeſaamen,
Luzernerod. ewigen lächten Provencer),
Weißblühenden Steinklee,
Incarnot franzöſiſchen,
Esparſette oder Türkiſchen,
Gerabello, die ſich auf leichtem Boden
vorzüglich bewährt, indem ſie ſehr
reichliches, dem des Rothklee im
Werthe gleichſtehendes Futter lieſert.
Gaatwicken, gelbe Lupinen,
Beeite Linſer,
Weiß= und Gelbrühſaamen,
Oberländer Haufſogmen,
Eugliſches Raigras, eignet ſich be=
ſonders
zu Anlagen von Weiden
und ſchönen dichten Raſenplätzen,
Italieniſches Roigras, auf ſeuchtem
Boden eines der beſten Gräſer.
EnuAmuel Wunkd,
am Markt.
1253)
1254) Ein junger Affeupinſcher u. Zwetſchen=
häume
ſind zu verkaufen, gr. Kaplaneigaſſe 19.
Mifredt Nod dodfdodi Non Noolodin dide Nd onr de éDel. Nodlfdl.
NNNNdedhen Norki
hedelbeseyederhesb Lentberehbeoshehes=Weldhebe-Aebesveoodeskbee.
.
Vorzüglich ſchönes Kreppelſchmalz
empfiehlt Philipp Vriodrich,
S
Schweinemetzger, Markiſir. )I.
31255)
Oſh Nidſ. Ne Nsedt. ) se Neneneneh. Dedtod adſen. Depl.de. d. Je.nd.d.hadsesoſeſioh.
5
LesbloleooegtoisooolobooooeaouaooenOades
1256) Ein im beſten Zuſtande erhaltener
Garten, rechts der Dieburger Straße, mit ver=
ſchiedenen
tragbaren Bäumen, Häuschen u. Pumpe
iſt zu verkaufen. Näheres Schloßgaſſe Nr. 14.
1257)
Für Arbeiter
empfehle ich:
grobe leinene Hemden per Stück 2fl. 30 kr.
Shirtinghemden
30
Eliſe Eichberg, Hoflieferantin.

[ ][  ][ ]

N. 9

4 n hnhn nun gh.
Waſchen, Umändern und Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen hat.
Marie Eckhardt, vorm. Gertraude Schwemmer.
Meine Wohnung iſt noch dieſelbe: obere Schützenſtraße Nr. 8, neben Hrn. Stuhl=
[1257a,
Fabrikant Knau b.
eiſhohieiſitidhohihniohtoohndtohathaaiohahhnhhaloak.
Nuhf.
M4Ndlahk

BO
Verlag von A. Waldow in Leipuig.
1258) In der Buchhandlung von
H C. W. Küchler zu haben.
Der Kleine Hunsttischlor,
eine Sammlung von
Rlaubsägearbeiten.
E Monatlich ein Heft zu 7½ Sgr. mit H.
H7 Tafeln nebst beschreibendem Text.
Die Abonnenten erhalten auf Wunsdh H
Hjedes beliebige Muster gleich auf feinem
weissen Ahornhola zu billigem Preise
B aurch jede Buchhandlung.
Haaaaa
1259) Cximohinem
ſind in friſcher Sendung eingetroffen und em=
pfehle
ſolche mit breiten Reifen zu außerordent=
lich
billigen Preiſen:
4reiſige per Stück .. 30 kr.
36
5
48
6


u. ſ. w. Feinere Sorten mit Shirting=u. Wollen=
Ueberzug in ſchöner Qualität.
J. A. Bernhardt,
Ludwigsſtraße 18.
1260) Eine ſchöne Auswahl Silber=
kämmes
Silberſchuallen
zu äußerſt billigen Preiſen empfiehlt
Philipp Kling, Hofkammacher.
Ludwigsplatz,
im Hauſe des Herrn Uebelshäuſer.
1261) Türkische Lwetschen von aus=
gezeichneter
Güte, Eichsl-, Horn. u. Homöo-
pathischen
fesundheits-Raſfee, Cacoigna,
fiesnndheits-, Gewürz- u. Vanille- Chocolade
empfiehlt beſtens
J. N. Gütlich.

1262) Kies und Gartenerde können un=
entgeldlich
geholt werden Hügelſtraße Nr. 47.

47)
Brönneris
Fleckenwaſſer.
in Gläſern 8u. 20 kr. ächt bei
E. Hornmann Wiue.

Fabriklager n Corsctten
genäht und gewebt, kür Erwachsene von
fl. 1. 36., für Einder von 30 kr. an.
C. F. Hemmler,
Ludwigsplata.
2666)

Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde ſofort zu beziehen.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
[4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei OttoHahn, Beſſungen.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſogleich beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (ie
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) alsbald
J. Storck.
beziehbar, zu vermiethen.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
5700) Hügelſtraße Nr. 1ein ſchönes
möblirtes Parterre=Zimmer nach der Straße ſo=
gleich
zu beziehen.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u. bal=
digſt
zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6249) Ein freundliches Zimmer u. Cabinet mit
Möbeln 1 Stiege hoch. Eliſabethenſtraße Nr.4.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis Dieburger=
ſtraße
Nr. 25.
6637) Ecke der Grafen= und Waldſtraße ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen u.
in einem Vierteljahr zu beziehen. C. Nungeſſer.
6639 In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde.
6817) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 iſt der
mittlere Stock von drei Zimmer, Magdkammer,
Küche, Keller ꝛc. Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatzes, bis Anfangs Februar beziehbar.
Das Nähere im untern Stock.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7056) Alsbald beziehbar ein ſchönes Zimmer
möblirt, im 2. Stock, Beſſ. Carlsſtraße 3.

129

7061) Ein ſchön möblirtes Zimmer Louiſen=
ſtraße
Nr. 32 im Hinterbau iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis bis März
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7196) Zimmer=u. Eliſabethenſtr.=Ecke Nro. 2
iſt die bel Etage zu vermiethen, beſtehend aus
ſechs ineinander gehenden Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
. Näheres bei Junker u. Comp.

7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht Louiſen=
platz
u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
7312) Eliſabethenſtraße 25 parterre ein großes
Zimmer und Cabinet, auch könnte daſſelbe als
Laden mit Comptoir vermiethet werden.
Peter Geuter.
7323) Mathildenplatz Nr. 9 ein kleines Zimmer
zu vermiethen.
e
Cdead.-aia.
L9=
=ck
4)
e
AAderAuNii
T
AABRALug
K 7327) Wilhelmſtraße 74 eine Parterre= F
5 Wohnung 6 Zimmer nebſt allem Zubehör an F
E eine ſtille Familie zu vermiethen und ſo=
F gleich zu beziehen. Auch iſt ein möblirtes 4
E Zimmer in der Manſarde zu vermiethen und
H kann ſofort bezogen werden. Näheres bei
8 Joſeph Trier u. B. L. Trier, Ludwigsſtraße.

7326) Caſinoſtraße Nr. 15 ein ſchönes möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
561) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt ſogleich
zu vermiethen Eliſabethenſtraße Nr. 25 II.
63) Ein Landhaus mit freundlich ange=
legtem
Garten iſt ſogleich oder zu Oſtern zu
vermiethen. Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
66) In der Nähe der Realſchule und des
Gymnaſiums, der Eichberg'ſchen Fabrik, ein
freundliches möblirtes Zimmer im mittleren Stock.
Auf Verlangen mit Kaffee und Bedienung.

44) Uſiſahethenfraße u neln m Ainrers
bau eine ſchöne freundliche Wohnung aus
4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten bis zum
1. April anderweit zu vermiethen. Näheres
Eliſabethenſtraße 21.
Carl Weber, Weißbindermeiſter.

P.

77) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 7 iſt ein
ſchöner Laden mit Comptoir, und ein großer ge=
wölbter
Keller zu vermiethen. Friedrich Voigt.
84) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Cabinet iſt in der Gartenſtraße 13 nächſt der
Münze zu vermiethen.
J. Noack.
87) In meinem neuen Hauſe iſt der dritte
Stock mit allem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtr. 2.
88) Langgaſſe 11 neu ein freundliches
Logis zu vermiethen.
209) Kirchſtraße Nro. 3 neu iſt ein großes
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
211) Bleichſtraße, Reuter'ſche Brauerei, ein
möblirtes, geſundes Zimmer zu vermiethen.
220) Ein Zimmer ohne Möbel, Vor=
derhaus
1 Stiege hoch, ſofort zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 4.
222) Neckarſtraße 18 ein größeres oder zwei
kleinere Zimmer parterre zu vermiethen.
225) Eine freundliche Wohnung in meinem
Vorderhauſe au eine ſtille Familie.
H. Bendheim, obere Rheinſtraße.

230) Ein Logis 4 bis 5 Zimmer, Küche ꝛc.
im Hinterhaus, Eliſabethenſtraße 46 zu vermiethen.
Georg Hermann.
35

[ ][  ][ ]

130
234) Lindenhofſtraße Nr. 1 iſt der dritte
Stock beſtehend aus 4 ſchönen Zimmern nebſt
allen ſonſtigen Zugehör zu vermiethen.
237) Wieſenſtraße Nr. 7 parterre ein möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
241) In dem neugebauten Hauſe am alten
Roßdörferweg ſind einige Logis zu vermiethen.
Das nähere zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. I.
338) Ein möblirtes Zimmer eine Stiege hoch,
Ausſicht auf die Straße, Ballonplatz 9 bis
15. Februar zu beziehen.
340) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Steinſtraße Nr 33.
341) Ein freundlich möblirtes Zimmer Schloß=
graben
Nr. 2 eine Stiege hoch.
343) Kleine Arheilger Straße Nro. 22 ein
Logis, beſtehend aus Stube und Küche, nebſt
Keller und Holzplatz, beziehbar am 1. April.
Nähere Auskunft wird ertheilt gr. Arheilger
Straße 6, zweiter Stock.
347) Dieburger Straße Nr. 58 iſt der mitt=
lere
Stock zu vermiethen u. Anfangs Aprilzu beziehen
348) Im 3. Stock meines neuen Hauſes zu
vermiethen und im April zu beziehen: ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer und ſon=
ſtige
Bequemlichkeiten.
Carlsſtraße 42 neu.
A. Federlin.
352) Ludwigsſtraße 3 neu im 2. Stock Som=
merſeite
eine vollſtändige Wohnung Anfangs
April beziehbar.
356) Zwei Zimmer zu vermiethen. Wilhel=
minenſtraße
Nr. 16.
357) Der zweite Stock meines Vorderhauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit zu ver=
miethen
.
H. Herbſt, Schreinermeiſter.
360) Wilhelminenplatz, Eckhaus Nr. 13 im
dritten Stock Zimmer mit 1 oder 2 Cabinetten
an Damen zu vermiethen und gleich beziehbar.
366) Nr. 376 im Beſſunger Heerdweg mit
ſchöner Ausſicht iſt ein geräumiges Zimmer mit
oder ohne Möbel im April zu beziehen.
367) Im goldenen Engel
Kirchſtraße Nr. 1, der 3. Stock: 3 große Zim=
mer
, Magdkammer, Küche ꝛc., im April zu beziehen.
409) Rheinſtraße 41 im Seitenbau iſt ein
Logis ebener Erde, ganz neu hergerichtet, be=
ſtehend
aus Stube und Cabinet mit Ausſicht auf
die Straße, heizbaren Stube u. Küche im Sou=
terrain
mit Glasabſchluß, Holzplatz, Boden, Keller,
Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc., zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
410) In der Rheinſtraße, im
Lange'ſchen Hauſe Nr. 49 auf der
Sommerſeite, ein ſchönes großes
Logis in der bel-Etage, beſtehend
d. 10 Zimmern mit Balcon=Salon,
Glasabſchluß und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
im Ganzen, oder getheilt, am 28. März
oder auch früher zu beziehen.
Nöthigenfalls mit Stallung.
479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
486) In Nr. 10 am Mathildenplatz im un=
teren
Stock 3 Stuben nebſt Küche und Keller
und ſonſtigem Zubehör.
Daſelbſt Stallung für 1 bis 2 Pferde.
488) Bleichſtraße Nro. 21 iſt ein Parterre=
Logis, 4 Zimmer, Glasabſchluß ꝛc., gleich bezieh=
bar
, zu vermiethen.
489)
Neckarſtraße 16 neu
iſt eine freundliche Wohnung, beſtehend aus ſieben
heizbaren Zimmern, mit Gaseinrichtung verſehen,
Küche, Keller, Bodenräumen, Holzplatz und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen u. ſogleich
zu beziehen.
Näheres bei J. Trier, Wilhelminenſtr. 25.

N.9.

484) Ein kleines Logis zu vermiethen Lud=
wigsſtraße
Nr. 13.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein Pferde=
ſtall
nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.
496) Ein elegant möblirtes Zimmer nach
der Straße gehend gleich beziehbar. Waldſtr. 20.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
498) Untere Schützenſtraße Nr. 8
iſt eine freundliche Wohnung mit 4 Zimmern,
Cabinet, abgeſperrter Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör
zu vermiethen, und kann in Bälde bezogen werden
558) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
obere Waldſtraße 7 eine Stiege hoch.
55612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit ge=
räumigen
Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
weiſe
zu beziehen.
Dr. v. Wedekind.
pe615) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet.
Dieburger Straße 8.
616) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 383
ein Logis im mittleren Stock, enthaltend 5 Zim=
mer
nebſt Zugehör.
Daſelbſt die Manſarde zu vermiethen.
617) Landwehrweg drei neue Wohnungen
von je 3 Piecen, Küche ꝛc. ſogleich zu beziehen.
Näheres bei Chr. Lauteſchläger.
618) In der Alexanderſtraße Nr. 13 iſt zu
vermiethen: Die mittlere Etage im Vorderhauſe,
beſtehend aus 5 großen Zimmern, Magdſtube,
Speicher, Keller, Holzſtall, Antheil an der Waſch=
küche
ſowie am Bleichplatz und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten. Beziehbar Anfangs Mai.
Elias Neu.
620) Wilhelmſtraße eine Parterre=Wohnung,
enthaltend 6 Piecen, Küche, Magdkammer, Bo=
denraum
, ſowie Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, vom 1. April d. J. anderweitig
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Trier,
Wilhelminen= und Ludwigsſtraße.
622) In dem neu erbauten Eckhauſe der
Promenade= und Caſernenſtraße iſt der erſte,
zweite und dritte Stock nebſt Dachlogis zu ver=
miethen
.
Friedrich Schmitt.
623) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 17 ein freund=
liches
Logis im 2. Stock (Sommerſeite) von
5 heizbaren Piecen, Küche nebſt Cabinet und
allem Zugehör, Ende April an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen.
624) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
Grafenſtraße Nr. 18 zu vermiethen.
626) Frankfurterſtraße Nr 12 neu
iſt der 2. Stock mit allen Annehmlichkeiten und
Garten zu vermiethen. Näheres bei Carl
Federlin, Promenadeſtraße 14.
631) Ludwigsſtraße Nr. 5 ein Logis im 3
Stock mit 6 Piecen und allen ſonſtigen Zube=
hörungen
bis 1. Mai zu beziehen.
639) Ludwigsſtraße Nr. 14 im
Hauſe des Hrn. Hof=Schuhmacher Schüßler
ein ſchöner Laden mit Comptoir pr. Anfang
März zu vermiethen. Näheres bei
Joſeph Stade.
677) Ballonplatz Nro. 7 iſt ein Logis im
Hinterbau, desgleichen ein kleineres im Seiten=
bau
zu vermiethen.

Wegen Todes des
9
C Orthſchaft. ſeitherigen Pächters
ſt das Haus mit Wirthsgarten, von ſehr ſchöner
Lage, auf dem vormals Nutz'ſchen Wall am
Jägerthor hier, auch für Küfer= und andere Ge=
ſchäfte
ſehr geeignet, zu vermiethen bei
Weidenbuſch, Hofgerichts=Advokat,
Neckarſtraße 15.
761) Eine Manſarde Caſinoſtraße 8, eine
Stube, zwei Kabinette, Küche, Keller ꝛc. Zu er=
ragen
Caſinoſtraße 17.

762) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden mit Logis
zu vermiethen.
763) In dem neu erbauten Hauſe, verlän=
gerte
Weinbergſtraße, iſt der mttlere Stock be=
ſtehend
aus 5 Piecen und ein bis zwei Zimmer
Parterre, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
770) Zwei einzelne Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße Nr. 11.
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein freund=
liches
Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
im Seitenbau, Sommerſeite, alsbald beziehbar.
773) Bleichſtraße Nr. 21 iſt auf der Som=
merſeite
im mittleren Stock ein ſchönes möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet gleich beziehbar.
774) Kleiner Woogsplatz Nro. 6 nahe der
Realſchule iſt ein Zimmer zu vermiethen.
5780) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ausſicht nach der Straße, gr. Arheilgerſtraße 25.
782) Ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer iſt
Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen. Zu erfragen
bei Herrn Möbelhändler Trier, Ludwigsſtraße.
785) Am 1. Juli d. J. wird in meinem Vorder=
hauſe
ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc., können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu ver=
geben
werden.
Georg Graeff,
Markt 7 neu.
786) Ein Manſardenlogis, mit der Ausſicht
nach den Bahnhöfen, beſtehend aus 2 Zimmern
und 2 Cabinetten, nebſt allen übrigen Bequem=
lichkeiten
, gleich zu beziehen bei C. A. Stengel.
860) In der unteren Rheinſtraße
auf der Sommerſeite bei
G. G. Lange im 3. Stock ein Lo=
gis
von 5 bis 6 heizbaren Zimmern
und Küche unter Glasabſchluß nebſt Magd=
kammer
, Boden, Keller und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, am 3. Mai zu beziehen.
Nöthigenfalls mit einem Pferdeſtall.
861) Beſſungen. Schulſtraße Nro. 214
iſt ein freundliches Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
916) Holzſtraße Nr. 15 ein kleines Logis
zu vermiethen.
917) Ein möblirtes freundliches Zimmer zu
vermiethen Louiſenſtraße Nr. 26.
919) Ein eleganter Salon nebſt 3-4 daran=
ſtoßenden
Zimmern mit Möbeln ſind alsbald zu
vermiethen. Stallung kann dazu gegeben werden.
Zu erfr. bei E. Albert, Tapezier, Rheinſtr. 1.
923) Pädagogſtraße Nro. 2 ein Logis im
3. Stock, 3 Zimmer, Küche, Keller zu vermiethen.
925) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der Man=
ſarde
ein geräumiges Zimmer mit Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
D e m b e r.
926) Marktplatz Nr. 4 in der dritten Etage
ſind 4 bis 5 Zimmer mit Zugehör an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
928) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 9 zwei
vollſtändige Logis zu vermiethen.
930) Promenadenſtraße Nr. 29 ein Logis
Parterre, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller ꝛc.
zu vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
Auf Verlangen kann auch Garten dazu gege=
ben
werden.
934) Nächſt dem Louiſenplatz Nr. 8 der
Kanzlei gegenüber ein geräumiger heizbarer Laden
mit Logis im Vorderhaus nebſt dem ganzen
Seitenbau, welcher aus Werkſtätte 2 Wohn=
zimmer
, Küche, Bodenräume, Keller, beſteht, iſt
im Ganzen oder auch getheilt zu vermiethen. Lenz.
937) Kranichſteinerſtraße Nr. 23 ein Logis,
drei Zimmer, Küche nebſt allen Bequemlichkeiten
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen für den
Preis von 80 fl.

[ ][  ][ ]


n.


7en. bkei

Luzn ur=


938) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Mühlſtraße Nr. 68, gegenüber der Turnhalle.
939) Beſſungen. Ludwigſtraße Nr. 277 iſt
ein Logis zu vermiethen.
940) Holzhof=Straße Nr. 22, Sommerſeite,
iſt eine ſchöne Manſarden=Wohnung an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
941) In der großen Arheilgerſtraße Nr. 21
iſt im Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
991) Im 2. Stock ein ſehr freundliches Lo=
gis
, 4 Zimmer, daranſtoßende Küche, abgeſchloſſe=
nem
Vorplatz und ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis
zum 15. Mai beziehbar, zu vermiethen.
A. Federlin, Carlsſtraße 42 neu.
992) Ludwigsſtraße Nr. 20.
Ein ſchöner Laden mit Logis zu ver=
miethen
.
1014) Ludwigsſtraße 17
ein ſchönes Logis im Seitenbau, Sommerſeite,
zu vermiethen.
1083) Der ſeither von Herrn Bezirksdirector
v. Willich bewohnte untere Stock iſt mit allen
Bequemlichkeiten und Mitgebrauch des Bleich=
platzes
, Waſchküche u. Brunnens zu vermiethen
F. Sonnthal, Hofſchloſſer,
Eliſabethenſtraße Nr. 49.
1084) Promenadeſtraße Nr. 14 neu
iſt die bel Etage mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und auf Verlangen baldigſt zu be=
C. Federlin, Schreinermeiſter.
ziehen.
1085) Ein Logis Vorhaus Ir, ein dto. Hinterbau
Herm. Schweffel.
1r Stock bei
1086) Der mittlere Stock meines Hauſes,
Ecke Alexanderſtraße und Obergaſſe, beſtehend in
5 freundlichen Zimmern, geräumiger Küche u. allem
Zubehör, zu vermiethen. Gg. Dingeldey.

aere
XX.
BEATRRRIN
RTAARARRAAT
Fs iſt eine Scheuer zu vermiethen;
8
C vom 1. Juli d. J. an.

Näheres bei der Expedition d. Bl.

1089) Zwei kleine möblirte Zimmer zu ver=
miethen
. Eliſabethenſtraße Nr. 54 bel Etage.
1090) Marktplatz Nr. 9 ein Logis, 2 Zim=
mer
, Cabinet, Küche ꝛc., zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen. Ad. Ruths, Markt 9.
1091) In der Beſſunger Weinbergſtraße iſt
ein Logis zu vermiethen bei Konrad Noldt.
1092) Eine Stube an einen ledigen Herrn
iſt zu vermiethen, alte Vorſtadt 14, 1 Stiege hoch.
1096) In meinem neuen Hauſe, Ecke der
Caſino= und Friedrichſtraße, iſt der untere Stock
mit allen Bequemlichkeiten, 6 Zimmer, Küche und
Bedientenſtube, doppelte Boden= u. Kellerräume,
Mitgebrauch des Brunnens und Waſchküche, zu
vermiethen. Fr. Sonnithal, Hofſchloſſer,
Eliſabethenſtraße Nr. 49.
1098) Kirchſtraße Nr. 19 neu iſt ſo=
fort
ein ſehr freundliches Zimmer zu vermiethen
1100) In Nr. 23 große Arheilgerſtraße
ſind 2 Wohnungen parterre und im erſten Stock
zu vermiethen, Sommerſeite.
1101) Beſſunger Chauſſeehauſe gegenüber
Nr. 166 iſt eine freundliche Wohnung 5 Piecen
enthaltend, anfangs Mai beziehbar.
22.
PPEEARLERRRRRF
EVLrRRU4
1102) Nr. 2 am Jägerthor iſt ein
K möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
Hauaauauuuuuuuuuruuuunat
1103) Große Arheilger=Straße A Nro. 16
iſt ſein vollſtändiges Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
im Seitenbau zu vermiethen.
1104) Ein Manſardenlogis beſtehend aus
zwei Zimmer, Küche, Keller ꝛc. Kirchſtraße 10.
1106) Ein kleines Logis. Kleine Kaplanei=
gaſſe
Nr. 7.

N. 9.
1105) Ein Logis in der bel=Etage des
Hauſes, untere Waldſtraße Nr. 48, beſtehend in
5 Piecen, verſchloſſenem Vorplatz und allem
Zubehör, ſowie Stallung für zwei Pferde und
Burſchenſtube, den 15. Mai beziehbar.
1107) Steinſtraße Nr. 5 iſt der untere
Stock mit allen Bequemlichkeiten im Monat Mai
beziehbar.
L. Wolf.
1109) Ein kleines Zimmer im Seitenbau
zu vermiethen. Grafenſtraße Nr. 29.
1110) Nr. 5 Geiſtberg ein Logis nebſt einer
Stube zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1113) Langgaſſe Nr. 18 ein kleines Logis
zu vermiethen.
1114) Schützenſtraße Nr. 8 im Hinterbau
ein unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
1189) Ein freundliches Manſarden=Logis iſt
im Vorderbau zu vermiethen, und desgl. 2 Ca=
binete
im Hinterbau an einzelne Perſonen für
ſich zu vermiethen in Nr. 12 neu Holzhofſtraße.
1263) Eck der Wald= und Weinbergſtraße
Nr. 15 iſt ein freundliches Logis zu vermiethen.
1264) Ein Laden, welcher neu hergerichtet,
mit Logis iſt zu vermiethen.
G. Hiſſerich.
Eliſabethenſtraße 39.
1265) Kleine Arheilgerſtr. Nr. 53 neu
im 2. Stock des Vorderhauſes ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend in 3 Piecen, Küche ꝛc.
1266) Ein großes und ein kleines Logis zu
vermiethen. Hinkelgaſſe Nr. 7.
1267) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 53 neu im
zweiten Stock ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in 3 Zimmern, Küche, Keller, Boden ꝛc.
1268) Zwei Zimmer zu vermiethen, die ſo=
gleich
bezogen werden können. Alexanderſtr. 17.
1269) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Bleichſtraße Nr. 21, zwei Stiegen hoch.
1270) Langegaſſe Nr. 5 iſt ein vollſtändiges
Logis gleicher Erde zu vermiethen.
1271) Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 28
iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern und
Cabinet, nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
G. F. Braun.
1272) Eine Scheuer iſt zu vermiethen
kleine Arheilgerſtraße Nr. 23.
1273) Ein kleines Logis mit und ohne Bett
zu vermiethen. Waiſenpumpe Nr. 4.
1274) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
Eck der Wald= u Weinbergſtraße Nr. 15.
1275) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt zu vermiethen.
G. Hiſſerich.
Eliſabethenſtraße 39.

131
1276) Am Ballonplatz Nr. 10 iſt ein kleines
Zimmer mit Möbeln und Koſt zu vermiethen
um den monatlichen Preis von 18 bis 20 fl.
1277) Bleichſtraße Nro. 21 ein Parterre=
Logis, 1 großes, 2 kleinere Zimmer, Glasabſchluß,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
1278) Ein hübſches kleines Logis: 2 Zim=
mer
, Küche und ſonſtiges Zubehör iſt an ſtille
Leute zu vermiethen.)
Schneider, Markt, Rittergäßchen Nr. 2.
1279) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen,
Ochſengaſſe 11 neu.
L. Keſting.
1280) Bleichſtraße Nr. 44 neu, nächſt dem
Bahnhof iſt die Bel=Etage mit 5 Zimmern, eine
Speiſekammer, Küche mit abgeſchloſſenem Vor=
platz
, 1 Bodenkammer, 2 Keller, 1 Holzſtall,
Waſchküche, die Regenpumpe im Hof und Bleich=
garten
zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
Be4=
124
ae.
2ca.
NAANAuNuuudAruuURAUTAIAc
1281) In der Schloßgaſſe Nr. 7 iſt
ein freundliches Manſardenlogis an eine
E ſtille Perſon billigſt zu vermiethen.
AN NNNauauuar ruragaarruuut,
1282) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Louiſenſtraße Nr. 34, 3. Stock.
1283) Bleichſtraße Nr. 5 im oberen Stock
iſt Zimmer und Cabinet ohne Möbel zu ver=
miethen
, auf Verlangen auch Küche.
1284) Hügelſtraße. Der untere Stock
meines Hauſes, beſtehend aus 7 Piecen nebſt
allen anderen Bequemlichkeiten iſt billigſt zu
vermiethen und im April beziehbar. B. Heß.
1285) Wilhelminenplatz Nr. 13 ſind zwei
Zimmer im unteren Stock zu vermiethen, ſogleich
beziehbar.
1286) Kranichſteinerſtraße Nr. 274 G. das
mittlere Logis (Tommerſeite) zu vermiethen,
und Anfangs April zu beziehen.
1287) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Ochſengaſſe 11 neu.
1288) In meinem Hauſe, Eck der Hinkel=
und kleinen Bachgaſſe Nr. 22, iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und zugleich eine einzelne
Stube.
Georg Zöller.
1289) In dem Eckhauſe der Karls= u. Kies=
ſtraße
Nr. 2 ſind 2 möblirte Zimmer, auf Ver=
langen
mit Koſt, zu vermiethen.
1290) 3 möblirte Zimmer gleich zu vermie=
then
, Carlsſtraße Nr. 3 eine Stiege hoch, gegen=
über
dem Gymnaſium bei F. Rauth.

Vermiſchte Nachrichten.
1191)
B e k a n n t m a ch u n g.
Mit dem um 1 Uhr 25 Min. Nachmittags von Darmſtadt nach Frankfurt
abgehenden Güterzuge werden vom 1. März l. J. ab, bis auf Weiteres, Perſonen bis Langen,
jedoch mit der Beſchraͤnkung auf einen, alle Claſſen führenden Wagen, befördert.
Darmſtadt, den 22. Februar 1867.
Direction der Main Neckarbahn.

1119) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich von jetzt an
Strohhüte zum Waſchen, Färben u. Umändern
entgegen nehme,
L. Burger vormals L. Kuhlmann.
2
1192)
Geſchafts=Cröſtnung.
Einem hochverehrten Publikum hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich unterm Heutigen
dahier, obere Rheinſtraße Nr. 3, etablirt habe und empfehle mein
Cabinet zum Haarschmeiden, Frisiren & Wasiren
nebſt allen in mein Fach einſchlagenden Arbeiten unter Zuſicherung reellſter u. pünktlichſter Bedienung.
Zugleich empfehle ich mein Lager feinſter franzöſiſcher, engliſcher und deutſcher
Parfümerien und Toiletten=Artikel.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, den 26. Februar 1867.
Harl Baier, Friſeur.

[ ][  ][ ]

132

1291) Die Forſtſtrafen vom 1. Quartal 1867
aus den Monaten September, October und No=
vember
v. J. herrührend, müſſen bei Vermeidung
der Mahnung vom 1. bis 15. März hierher
bezahlt werden. Zahltage ſind: Dienſtag und
Freitag.
Darmſtadt, am 25. Februar 1867.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.

1292) Hofheim.) Die unterzeichnete Stelle
ſieht ſich veranlaßt, hiermit allen mit ihr in
Geſchäftsverbindung ſtehenden Kaufleuten bekannt
zu geben, daß, wie auch nunmehr auf allen Be=
ſtellzetteln
bemerkt iſt, die für das Großherzogliche
Landeshospital beſtimmten Waaren, welche die
Hospitalfuhre abholt, auf dem dem den Wagen
führenden Knecht jedesmal behändigt werdenden
Ladeverzeichniß genau zu bezeichnen ſind,
indem andrerſeits keine Garantie für deren richtige
Ankunft übernommen werden kann.
Hofheim, den 21. Februar 1867.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter
am Landeshospitale:
Dittmar.

1015) Die Saamenhandlung
von J. L. Schneeberger im Rathhaus
iſt von jetzt an jeden Tag des Morgens geöffnet.
Das Preisverzeichniß über Saamen wie eins über
Gartengewächſe für 1867 werden gratis ertheilt.

Leçons de Français et dHalion
par C. Girard, professeur.
La langue Italienne parlée en 24 legons.
Dieburgerstrasse 44.
Der Unterzeichnete ertheilt gründlichen Unter=
richt
in der franzöſiſchen und italieniſchen
Sprache, ſowohl in der Stadt, als in ſeiner
Wohnung, Dieburgerſtraße 44.
1123)
C. Girard.

Geſchafts=Empfehlung.
Nachdem ich mir in Heidelberg in meiner
Branche als Heilgehülfe die nöthige Kenntniß
erworben, bin ich nun hierher zurückgekehrt und
habe mein Geſchäft als Barbier und Heil=
gehülfe
eröffnet. - Indem ich dieſes zur Kennt=
niß
bringe, empfehle mich unter Zuſicherung
reeller und pünktlicher Bedienung.
H. Roth, Heilgehülfe,
wohnhaft bei Hrn. Lenz, Schuhmachermeiſter,
Waldſtraße Nr. 7.
841)

Wohnungs=Veränderung.
Meinen werthen Kunden und Geſchäſtsfreunden
die ergebene Anzeige, daß ich meine Wohnung
bei Hrn. Hofſecretär Dember verlaſſen, und in
das Haus des Hrn. Kaufmann Flaſchen=
träger
, Eliſaͤbethenſtraße Nr. 35 ge=
zogen
bin; durch gute Arbeit, billige Preiſe werd=
ich
das mir ſeit Jahren erworbene Vertraue=
[94.
auch ferner zu erhalten ſuchen.
Georg Röder L. Schuhmachermeiſter.

Strohſtühle zum Zlechtengegen billig=

übernimmt fortwährend
ſten Preis. E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.

Geſchäfts=Empfehlung.

Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich
dahier als Dachdecker etablirt habe. Mein eif=
rigſtes
Beſtreben wird es ſein, durch gute ſolide
Arbeiten meine geehrten Kunden zufrieden zu
ſtellen und bitte um geneigte Aufträge.
Honrad Schneider, Dachdecker.
1293 Wohnh. bei Schreiner Schäfer, Biehhofg 14.

R. 2.

947) Den geehrten Damen die Nachricht, daß ich jetzt ſchon Stroh=
hüte
zum Umändern und Waſchen annehme.
F. Wamdel.

1125)

Tür Junge Haudemte;

Vom I. März d. Js. an ertheile ich Untericht in folgenden Fächern der kaufmännischen
Wissenschaften:

1) spstematische Doppel) Buchhaltung unter Lugrundelegung eines praktischen, möglichst
alle Lweige des kaufmännischen Verkehrs umfassenden Cursus und mit Berücksichtigung

der von den neueren Handelslehrern eingeführten Verbesserungen;
2) kaufmännische Arithmetik;
3)
Schönschreibekunst;

4) Handelscorrespondenz.
Anmeldungen bitte ich baldigst zu machen, um die Eintheilung der Unterrichtsstunden
möglichst nach Convenienz der Lernenden treffen zu können.
J. A. Bernhardt, Ludwigsſtraße 18.
D
WSSEI
1
H
E
GD
4
4
1

H.

1126) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß das
Umändern, Waſchen ü. Färben der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen.
Ernſt=Ludwigsſtraße.
Louise Eekstein.

W

AE

M

H

A

A

1120) Zum Abſchluſſe von Ueberfahrtsverträgen für nachſtehende von Eremen
nach Neuv-Vork abgehende Dampfer empfehle ich meine Agentur unter Zuſicherung
prompteſter Bedienung.
C. S. Wettl, conceſſionirter Agent.

Norddentscher Hloyd.

Wöchentliche directe Poſtdampfſchiffahrt zwiſchen
Bremem und HeveLorh,
eventuell Gomthampton anlaufend:

4

D. Newyork, Capt. Ernſt,
9. März.
D. Hanſa, Capt. v. Oterendorp, 16. März.
D. Hermann, Capt. Wenke,
23. März.

D. Deutſchland, Capt. Weſſels,
D. Bremen, Capt. Neynaber,
D. America, Capt. Meyer,

30. März.
6. April.
13. April.

Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Caſute 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr. Zwiſchen=
deck
60 Thlr. Courant inel. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen.
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 8. mit 15 pCt. Primage per 40 Cubil=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Epedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. Peters, Procurant

944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampfſchiffe des Nordeuſchen Lloyd Ueber=
fahrts
=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
1121) Für die Eremer ſowohl, als auch für die Havrer & Liverpooler
Dampf. 8 Segelſchiffe empfehle zu Contract=Abſchlüſſen meine Agentur hiermit beſtens.
Carl Stumpf.

1122) Für obige Poſ=Dampfſchiſfe des Nordeuiſchen Lloyd bin ich ermächtigt, Ueberfahrts=
Verträge feſt abzuſchließen.
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 23.

1294) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
Leopold Schünemann.

Anmeldungs=Büreau für Handwerker
die Stellen suchem.

Neben meinem Commiſſions. 8 Stellen=Geſuchs=Comptoir männlichen und weib=
lichen
Dienſiperſonals, habe ich in Folge Aufhebung des Zunft= und Herbergsweſens ein Anmel=
dungs
=Büreau ſtatutenmäßig errichtet, wo ſich die Arbeitſuchenden Handwerker aller Branchen
bei mir einſchreiben laſſen können und gegen geringe Vergütung Arbeit nachgewieſen wird.
Ich ſtelle aber auch an hieſige und auswärtige Meiſter und Fabrikanten die freundlichſte Bitte
mich in meinem neuen Unternehmen, was gewiß Anklang finden wird, zu unterſtützen, und bei Be=
darf
von Perſonal ſich bei mir zu melden, wo Ihnen ſofort tüchtige Arbeitskräfte zu Gebote ſtehen.
996)
LL. Wallhap, Eck der Schulſtraße

[ ][  ][ ]

10

1295) Meine Wohnung befindet ſich vom
1. März an bei Hrn. Eiſenhändler Trier
(Marktplatz Nr. 4).
Dr. med. Joseph Lipp.-
1190)
Antzeige.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein
Geſchäft in die große Ochſengaſſe Nr. 21
verlegt habe. Zugleich empfehle mich in allen
vorkommenden Kellerarbeiten, ſowie Faß= und
Reparatur=Arbeiten jeder Art beſtens bei reeller
Bedienung und billigſten Preiſe.
Achtungsvoll zeichnet
Juſt. Gekſius, Küfermeiſter.
1296)
Für Zahnkranke.
Der Unterzeichnete macht hiermit bekannt,
daß er mit Hülfe eines Richardson’schen
Apparates Zähne, ohne Schmerzen zu ver=
urſachen
, auszieht.
Carl Jochheim,
Großherzoglich Heſſ. Hof=Zahnarzt.
1124) Das Sparkaſſebuch Nr. 18586
iſt dem Eigenthümer verloren gegangen. De=
derzeitige
Beſitzer wird um Rückgabe erſucht,
andernfalls es für erloſchen erklärt und dem Ein=
leger
ein nenues Buch verabfolgt wird.
Die Verwaltung.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
A. Hausse.
mechaniſchen Anſtalt von
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.

3336) Ein Pianino zu vermiethen. Prome=
nadenſtraße
Nr. 12.
659) Starke Jungen lönnen in meiner
Steindruckerei Beſchäftigung finden
Eduard Wagner,
lith geogr. Anſtalt.
nTTATLTAA.AOn
1133) Italieniſche, franzöſiſche, deutſche )
Porden= 6 Eſpateriehüte werden ge=
färbt
, gewaſchen und in jede gewünſchte Form
h umgeändert.
F. W. Fiſcher,
Grafenſtraße Nro. 22.
LDAAxaaO.Ab
gan ſucht zum ſofortigen Ein=
tritt
gegen guten Lohn ein Mäd=
DoL chen, was kochen kann und ſich
willig auch der Hausarbeit unter=
zieht
. - Ferner eine brabe geſetzte Perſon zur
Pflege eines kleinen Kindes. Nur Solche mögen
ſich melden, die mit guten Zeuguiſſen verſehen
ſind. Heinrichſtraße Nr. 7.
847) Eine im Weißzeugnähen und Kleider=
machen
geübte Arbeiterin hat noch einige Tage
in der Woche frei. Soderſtraße Nr. 9, 1 Treppe.
954) Ein Mädchen, das ſchön bügeln kann,
wünſcht noch einige Tage in der Woche beſetzt
zu haben. Zu erfragen bei Frau Schödler
an der Krone.
1144) Alle vorlommenden Gartenarbeiten, als
Rebenſchneiden, Bäume ausputzen ꝛc. werden per=
fect
und billigſt beſorgt von Gärtner Wilhelm
L l ü m m e l, gr. Ochſengaſſe Nr. 35, an der
Shnagoge.
Dden verehrlichen Damen zur gefälligen Nach=
T richt, daß das Waſchen und Umän=
dern
der Strohhäte ſeinen Anfang genom=
men
hat.
Eliße Kling, Modiſtin,
1145)
im Hauſe des Hrn. Uebelshäuſer.
1151) Einen Lehrling ſucht
A. Sperber, Uhrmacher.

.9.

133

1130) Zur Beſorgung der Strohhüte zum Waſchen, Färben und
Rmändern empfiehlt ſich
H. Strohmberg, Eliſabethenſtraße.
1297)

Geſchäfts=Eröſfuung.
Einem geehrten Publikum hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich auf hieſigem Platze ein Putz=
geſchäft
eröffnet habe. Ich empfehle für kommende Saiſon eine bedeutende Auswahl in
Strohhüten, Blumen, Kränzen, ſowie allen ſonſtigen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln.
Es wird mein Beſtreben ſein, durch geſchmackvolle und prompte Ausführung der mir
übertragenen Arbeiten die Zufriedenheit meiner verehrten Abnehmer zu erwerben.
Strohhäte zum Waſchen und Umändern werden täglich entgegen genommen.
Auch können einige Mädchen das Putzgeſchäft erlernen.
Eva Schäfer, Hodlos.
im Hauſe des Hrn. Glaſer Brunner, Eliſabethenſtr. 22
1298)
Hiermit die ergebene Anzeige, daß bas
P
zbaſchen, Farben u. Umandern der Strohhute
ſeinen Anfang genommen.
Rheinſtraße.
H. Samder WluO.
1299)
Gewerbe=Halle zu Darmſtadt.
Die Geyeral-Versammlung wird Montag den 18. März Nachmittags
4 Uhr im oberen Rathhausſaale abgehalten, wozu die Mitglieder hiermit eingeladen werden.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Rechnung pro 1866;
2) Ergänzungswahl des Verwaltungs=Ausſchuſſes.
Die Rechuung iſt vom 4. bis 18. März zur Einſicht der Mitglieder auf dem Büreau des
Geſchäftslocals aufgelegt.
Der Vorſtand.
Allgemeine Verſorgungs=Anſtalt
im großherzogthum Baden.
Conceſſionirt für das Großherzogthumn Heſſen durch Entſchließung des Großherzoglichen Miniſteriums
des Innern vom 22. November 1864 Nr. 12,169.
Dieſe im Jahr 1835 auf Gegenſeitigkeit gegründete und mit Staatsgenehmigung vom
28. Mai 1864 erweiterte Anſtalt, deren Capitalvermögen bereits auf nahezu
Nenn Millionen Gulden
angewachſen iſt, ſchließt alle Arten von Versorgungsr; Aussteuer- und
Lebensversicherungs-Verträgen gegen billige Prämien ab.
Zur Entgegennahme von Verſicherungsanträgen und Ertheilung jeder gewünſcht werdenden Auskunft
erbietet ſich bereitwilligſt in Darmſtadt:
Gehenehz,
1300)
Hofgerichts=Advokat. - Hoftheaterplatz Nr. 2.
Ach nur ein einziges mal
Mädchen närr'ſche Bruderliebe
laßt uns tanzen im feſlichen Saal.
widmet Euch dies Herz, Juchhe!

Narrhallesen
und alle die es noch werden wollen
zur Anzeige, daß das unterzeichnete
Comits dem närriſchen Andrängen der
alten Garde ein geneigtes Ohr geliehen,
und auf
Samſtag 2. März 1867
Abends halb 8 Uhr,
im Ritſer''ſchen Saaſe
einen großen, mit neuen geſchmackvollen P
Decorationen ausgeſtatteten, und den
neueſten Tänzen arrangirten

zu veranſtalten geruht hat, wozu alle närriſchſt eingeladen ſind.
Karten für Herrn 1 Gulden Karten für Damen 30 Kreuzer,
welche Herr J. G. Schroeder, Ludwigsſtraße, mit närriſchem Vergnügen die Ehre haben
wird bis zum Samſtag den 2. März Mittags 5 Uhr, zu verabfolgen; von da ab an der Kaſſe
im Ball=Local. Kindern unter 10 Jahren iſt der Eintritt unterſagt.
Den Anordnungen der Feſtordner iſt ſtreng nachzukommen.
Aufzüge und dergleichen, ſind vorher anzumelden.
Die Karten müſſen auf Verlangen der Feſtordner jederzeit vorgezeigt werden.
was Comité.
1140)
36

[ ][  ][ ]

R.9

134
1147) Alle Arten Filz=, Seiden= und
Strohhüte werden gewaſchen, gefärbt und zu
den neueſten Façonen ſehr ſchnell und
billig umgeändert.
B. Eurich, Hutmacher,
obere Langgaſſe 43.
1301) Den geehrten Damen zur Nachricht,
daß ich das Waſchen &amp Umändern
der Strohhüte beſtens beſorge.
Jophie Stieler, Rheinſtraße I9.
ſFin Finanz=Acceſiſt ſucht Privat=
3 18 Unterricht in allen Theilen der
Mathematik, ſowie im Klavierſpielen gegen
ein billiges Honorar zu ertheilen.
Auskunft zwiſchen 1 u. 3 Uhr Nachm. Wilhelminen=
platz
Nr. 12 (an der kath. Kirche) 2r Stock.
1148) Tüchtige Marmor=Schrifthauer,
ſowie Marmorhauer, die auf architektoniſche
Arbeiten eingeübt ſind, finden ſofort Beſchäfti=
gung
in dem Atelier von
A. Bechatenu,
in Bockenheim bei Frankfurt a. M.
1152) Einige Mädchen können das Putz=
geſchäft
erlernen. Mo? ſagt die Expedition.
1160) Eine Wieſe von 56⬜Klftr. in der
Beſſunger Bruchwieſe iſt zu vermiethen. Zu er=
fragen
Darmſt. Karlsſtr. 21 neu, 2r Stock rechts.
1162) Vordeaugflaſchen kauft in jedem
Quantum Carl Eaz1é, Eliſabethenſtr. 14.
ritzAiin
E
Lrzra
WEn Kater igelbroth) hat ſich ver=
laufen
. Der gütige Bringer erhält eine
A gute Belohnung. Mathildenplatz Nr. 1. 1(828 h.

Aais
196) Eine Leinzelne Frau ſucht Laufdienſt.
Nr. 13 am Schloßgraben.
1198) Ein kleineres möblirtes Zimmer mit
Koſt wird zu miethen geſucht. Schriftliche Offerten
unter C. mit Preisangabe beſorgt die Expedition.
1200) Ein kräftiger Junge kann die Küferei
erlernen bei Juſt. Gelfius, Küfermeiſter,
große Ochſengaſſe 21.
Man ſucht eine Wohnung von 5 bis
21 8 Piecen ſammt Zubehör und wenn
möglich Mitgebrauch des Gartens. Offerten mit
Preis=Angaben befördert Herr Hofgerichts= Advo=
kat
Lindt.
1003) In die Loge Nr. 9 wird 1 halber
Platz geſucht. Näheres auf der Expedition.
-Dine geübte Putzmacherin wird als
72
2 E erſte Arbeiterin in Bad Homburg
baldigſt zu engagiren geſucht.
Näheres unter L. M. poste restante
Bad Homburg.

1304) In der Steindruckerei von C. Welz=
bacher
wird ein Junge geſucht.
1305) Ein Frauenzimmer, welches bereits
längere Zeit conditionirte und gute Zeugniſſe
beſitzt, und die befähigt iſt einem einfachen Laden=
geſchäfte
auf vorgängige Unterweiſung ſelbſt=
ſtändig
vorzuſtehen, findet ſofort Stelle.
Schriftliche Offerten unter F. F. nimmt die
Expedition dieſes Blattes entgegen.
1306) Eine reinliche Frau ſucht Monatdienſt.
Zu erfragen kleine Kaplaneigaſſe Nr. 3.
1367) Am 6. I. M. Abends wurde in der
Tauzſtunde bei Herrn Hainfeld ein ſchwarz=
ſeidener
Regenſchirm mit braunem Griff ver=
tauſcht
. Man bittet um Abgabe deſſelben daſelbſt.
814) Ein Lagerplatz und ein Garten zu ver=
miethen
. Niederramſtädter=Straße 17.

1308) Den geehrten Damen zur Nachricht, daß die gewünſchten Hoarmetze
wieder angekommen, ſowie Strohhüte zum Amändern u. Waſchen
angenommen werden.
Ernſti=Ludwigs=
Charlotte Faber-Diefkenbach, ſraße.
1309) Hiermit den werthen Damen die ergebene Anzeige, daß ich auch dieſes Jahr wie früher
Strohhüte zum Waſchen, Färben u. Aendern übernehme und ſichere ſchnelle und billige
Bedienung zu.
Minna Greinert, geb. Simon,
Ochſengaſſe, gegenüber Herrn Conditor Seibel.
1310) Den am 1. Mal a. c. verſallenden Coupon der 6%⁄ Amerikaniſchen
Bonds löſen wir jetzt ſchon zum höchſten Tagescours ein.
Gebriden Hemmerde,
Baukgeſchäft, Wilhelminenſtraße Nr. 5.
Turnerahashiemballs

Famstag

den

9. März 186
Abends
8 Uhr

im Saaſe
des
Gaſthofs

m Eraulk.

Eintrittskarten für Turner können in Empfang genommen werden bei Fr. Waguer,
Holzſtraße; Kürſchner Dietſche, Kirchſtraße, und H. Riegert jun. in der Turnhalle, woſelbſt
auch die einzuführenden Damen bis längſtens Donnerſtag den 7. März Abends anzumelden ſind.
Aufzüge ꝛc. ſind vorher bei der Ballcommiſſion anzumelden.
1193)
Die Ball-Commission.
1194)
Vorläuſige Anzeigel
Auf Fastnacht-Dienstag von der

Mordſcandal, Feuerwerk und Illumination
im großen Saale zum wilden Manns.
Von Morgens 9 Uhr an:
Grogher Jahrmarkt,
verbunden mit einer
Le
4
roßen Kunſt=0
duſtrie=Ausſtellung
in und auf ganz Eippelberg. Es iſt ein zweites Paris.
Und um den geringen Eintrittspreis von 6 kr. und Kinder 3 kr. kann man Alles
ſehen und hören, was nicht da iſt.
A bends:

wobei die Eintrittskarten für Herren zu 86 kr. und Damen=Bouquets für 18 kr. an der
Kaſſe, ſowie bei Hrn. Reſtaurateur Dittmann, Kaufmann Edelmann, Schloßgaſſe, und
G. Rau, Tanzlehrer, zu haben ſind.
. Naͤheres beſagen die Auſchlagzettel.
1311)

4XE*
des älteren Beſſunger Geſangvereins.
Samſtag den 9. März Abends 8 Uhr im neuen Saale des Chauſſeehauſes.
Masken werden zugelaſſen. - Karten für Nichtmitglieder ſind bei Hrn. Kaufmann Felſing
Der Vorſtand.
zu erhalten.
1312) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das Waſchen, Amändern und Farben der
Strohhüte ſeinen Anfang genommen.
Wilhelmine Helchior,
neben der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

135

R.9
1313 Von dem Bankhauſe Vallgarten & Comp in New=York mit der
Einlöſung der am L. Mai A. C. fällig werdenden
Amrkkantschen Coupons
beauftragt, bringe ich hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß die Auszah=
lung
derſelben zum jeweiligen Frankfurter Tagescours ſchon von heute
an - und zwar dermalen fl. 2. 24 per Dollar - bei mir erfolgt.
Darmſtadt, 26. Febr. 1867.
H. Neuſtadt.
Geſchäftslocal=Veränderung.
Hierdurch erlaube ich mir anzuzeigen, daß mein Geſchäftslocal von Heute an ſich
Erndſ=Luswig rraße Nr'18
befindet, und benutze ich dieſe Gelegenheit dasſelbe beſtens zu empfehlen.
Darmſtadt, den 1. März 1867.
Vr. Würtzsche Buchhandlung.
CJohs. Waitz).
1314)
1315) Das Waſchen und Umändern der Strohhüte nach neueſter
Façon hat ſeinen Anfang genommen.
6
H. IessIAmg, Hodliste, Karlsſtraße Nr. 8.
1316) Die geehrten Damen beehre ich mich zu benachrichtigen, das das Waſchen und
Umändern der Strohhüte ſeinen Anfang genommen hat und bitte um gefällige Aufträge.
Hochachtungsvoll
Es empfiehlt ſich
Marie Spitat, Modiste.
Louiſenſtraße bei Hrn. Kaufmann Grahn.
1129)
Verein Gängerluſt.
MaskCm-Wall im flasthaus zum vilden Mann
Samſtag den 2. März Anfang Abends 8 Uhr.
Fremdenkarten ſind bei Herrn Kaufmann Waguer, Holzſtraße, und Schuhmacher=
Der Vorſtand.
meiſter Keay, Langegaſſe, zu haben.
1317)

Hashien-Bal

9

Sonntag den 3. März findet mein Maskenball im Saale des Mainzer
Hofs ſtatt, wozu ich meine Schüler und Schülerinnen, Freunde und Bekannten freundlichſt ein=
Eintrittskarten für Herren und Damen ſind in meiner Wohnung, Geiſtberg
Lade.
Nr.33, ſowie des Abends an der Kaſſe zu haben. Anfang 7 Uhr.
Um geneigten Beſuch bittet ergebenſt
Adam Sturm, Tanzlehrer.
Darmſtadt, 1. März 1867. In Folge des Aufrufes vom 24. März vor. Jahres wur=
den
dem Rechner der zu gründenden Anſtalt für Blödſinnige weiter überwieſen:
In einmaligen Beiträgen: Von der Sparkaſſe zu Bingen 25 fl.; von dem Zweigver=
ein
zu Heppenheim durch die Herren Beigeordneten Weis und Stadtrechner Schwarz geſammelt
78 fl. 23 kr.; durch die Herren Beigeordneten Köhler und Lehrer Jacob Roos geſammelt 64 fl.
38 kr.; durch die Herren Gemeinderäthe Meinberg und Löslein geſammelt 20 fl. 3 kr.: überwie=
ſener
Erlöß einer Verſteigerung von Bildern des vormaligen Schleswig=Holſtein=Comits's daſelbſt
6 fl. 20 kr., durch Hrn. Buchdrucker Allendorf geſammelt 4 fl. 15 kr., durch Hrn. Bürgermeiſter
George in Büdesheim, Kreis Bingen: aus den Gemeinden Heidesheim 5 fl. 15 kr.; Gaualgesheim
3 fl. 45 kr., Büdesheim 20 fl. 57 kr., Wackenheim 3 fl. 45 kr., Nieder=Ingelheim 17 fl, Ju=
genheim
5 fl., Genſingen 4 fl. 12 kr., Dromersheim 4 fl. 40 kr., Niederhilbersheim 1 fl. 7 kr.,
Ockenheim 3 fl. 48 kr., Oberingelheim 7 fl. 18 kr., von Hrn. Bijouteriefabrikaut J. B. Schreger
in Darmſtadt 10 fl.
In jährlichen Beiträgen: Aus Heppenheim: von Hrn. Ludwig Feuerbach 1 fl., von
Frau A. Feuerbach Wittwe 1 fl., von Hrn. Georg Höhn 1 fl. von dem Zweigverein daſelbſt durch
Hrn. Stadtrechner Schwarz 54 fl. von Hrn. Bürgermeiſter George in Büdesheim 2 fl., von Hrn.
A. G. de Roock in Nieder=Ingelheim 25 fl.
Geſammſumme aller bis heute eingegangenen Gelder: 32693 fl. 34 kr.
1318)
v. Bechtold.

Iim letzten Hofvall wurde in der
1319)
Garderobe ein Mantel (Havelok)
verwechſelt, in deſſen Taſche ſich ein Tuch mit
den Initialen C..G. befindet. Das Nähere
Darmſtädter Hof Nr. 4.
1320) Von einem Küferwägelchen iſt vor
mehreren Tagen in der Rheinſtraße ein Rad
abhanden gekommen. Dem Wiederbringer Schul=
ſtraße
E 10 eine Belohuung.

1321) Samſtag Abend um 8 Uhr im Gaſt=
haus
zur Stadt Frankfurt Verathung der
iſraelitiſchen Claſſenſteuer; man ſieht zahlreichem
Mehrere Reclamanten.
Beſuch entgegen.
1322)

Tanzuüik

Sonntag den 3. März bei Gaſtwirth
Groſch zu Beſſungen, wozu hiermit höflichſt
eingeladen wird.

gée-CpaPe-.
Beo- . xaoi Fe.

Carlshoſ.

Sonntag, den 3. März:
84.
Geſangs-Vorrräge
von W. Brandt aus Hamburg.
Entrée Perſon 6 kr., Anfang 3½ Uhr

D..

=Do

6 1197) Montag den 4. d. M.
9 findet im Hauſe der Vereinig=
d
ten Geſellſchaft der Faſtnachts=
4 Ball ſtatt. Anfang Abends 8 Uhr.
Das obere Local wird um 7Uhr geöffnet.
) Einlaßkarten für Fremde werden
an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
auf ſchriftliches oder perſöuliches Anfor=
8 dern der zur Einführung berechtigten
8 Mitglieder im Geſellſchaftshauſe aus=
P gegeben.
Darmſtadt, den 26. Februar 1867.
4 Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.)
AAaaaaDd.
9DD.
1334) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 6. März
1867 Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten
Der Vorſtand.
Lokale.
=TDLLL. ALLad
h1325) Historischer Verein.
9 Monats-Versammlung der Hitglieder
Montag am L. März,
Abends 7Uhr
) im Vereinslokal.
Vortrag des Hrn. Dr. Riegor über Runen!.
9
In Auftr. d. Präs.:
Dr. Walther,
Ir. Secretär.
8
oLLLLTLLtaDe
1326) Gegen doppelt gerichtliche Verſicherung
werden 500 fl. zu leihen geſucht. Näheres bei
der Expedition.
1327) Ein kleines Wachtelhündchen:
(ſchwarzer Kopf, weiße Beine, weißer Schwanz
mit ſchwarzer Einfaſſung, auf jeder Seite einen
länglichrunden großen ſchwarzen Flecken) hat ſich
verlaufen. Dem Wiederbringer eine gute Be=
lohnung
. Wilhelminenſtraße 12 neu nächſt der
katholiſchen Kirche.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 3. März, 4. Vorſtellung in der
VL. Abonn.=Abth. Tannkönig, phantaſtiſches
Märchen Ballet in 2 Akten und 3 Bildern,
arrangirt von Hofballetmeiſter Hoffmann; Muſik
von Flotow. Neue Decorationen, Maſchinerien
und Coſtume. Im 1. Akt zwei im 2. vier Tänze,
von allen Solotänzern, dem ganzen Balletcorps
und den Eleven ausgeführt. Vorher: Die
Regimentstochter, komiſche Oper in 2 Akten,
Muſik von Donizetti. Anfang 6 Uhr.
Dienſtag 5. März, 5. Vorſt. in der VI.
Abonn.=Abth. Fulenſpiegel, oder: Schaber=
nack
über Schabernack, Poſſe mit Geſang
in 3 Akten von Neſtroh. Vorher zum Erſten=
mal
: Ein Stündchen in der Schule,
Schwank in 1 Akt mit Geſang.

[ ][  ]

136

9.

STTTTAAaD0
1328)
Chauſſeehaus.
Faſtnachts=Dienſtag findet im neuen
6 Saale Entree=Tanzmuſik ſtatt, Anfang 6
9 7 Uhr Abends, wozu freundlich einladet
N. Rost.
Cax..Ax. a. N.Aos,
1329) Ein Korallenkettchen mit goldnem
Schloß iſt Sonntag Mittag verloren worden.
Der redliche Finder erhält bei Zurückgabe eine
gute Belohnung. Zeughausſtraße Nr. 7.

5 Auf der Ludwigsburg
ſindet den 5. März auf Faſtnacht Tanz.
musik ſtatt, wozu Jedermann freundlichſt
eingeladen wird.
Peter Peter.
1331)
Tanzmuſik
Sonntag den 3. März bei
Gornelius Guntrum
in Veſſungen.

1332) Mitgetheilt von der Agentur Emanuel
Fuld, Darmſtadt:
Das Poſidampfſchiff des Norddeutſchen Llohd
Deutſchlands, Capt. H. Weſſels, welches am
10. Februar von Bremen und am 13. Febr. von
Southampton abgegangen war, iſt nach einer
ſchnellen Reiſe am 24. Febr. glücklich in New=
York angekommen.
1333) Nr. 10 hat das Bügeleiſen gewonnen.

In der Traube. S. Erlaucht Graf Erbach=
Schönberg von Schönberg; S. Erl. Graf Pſenburg= Phi=
lippseich
von Philippseich nebſt Familie und Bedienung;
Hr. v. Axthelm, k. bayr. Kammerherr und Poſtmeiſter v.
Aſchaffenburg; Hr. Gräſer, Inſpector von Wimpfen; Hr.
Henrici nebſt Gemahlin, Pfarrer von Unterſchiepf; Hr.
Binswanger von Elberfeld, Hr. Poetſch von Annaberg,
Hr. Zimmermann von Leipzig, Hr. Müller von Frank=
furt
, Hr. Juch von Gladenbach, Hr. Schleher, Hr. Leo,
von Stuttgart, Hr. Mauvitz von Uerdingen, Hr. Dreier
von Bremen, Hr. Sheppard aus England, Hr. Schlamp
von Nierſtein, Hr. Fiſcher von Offenbach, Hr. Bürcklin
von Pforzheim, Hr. Hübner von Halle, Hr. Eller von
Worms, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Ber. v. Roſen=
berg
, königl. holländiſcher Beamte von Batavia; Hr. Ma=
jor
Dernſeif v. Offenbach: J. Erl Frau Gräfin Giech=
Thurnau nebſt Fräul. Tochter und Bedienung; Hr. Heß
von Gießen, Hr. Dr. Dumont von Mainz, Abgeordnete;
Hr. Coſe nebſt Sohn von London, Hr. Korthols von
Amſterdam, Hr. Creuzburg von Mannheim, Rentiers;
Hr. Straub von Frankfurt, Hr. Eichhorn von Offenbach,
Fabrikanten; Hr. Kaſtendyk, Verwalter von Frankfurt;
Hr. Rübbeck nebſt Familie. Juſpector von Magdeburg;

Angekommene und durchgereiſie Fremde.
Hr. Kaißer nebſt Gemahlin von Urach; Hr. Rapp nebſt
Bautlin von Stuttgart, Hr. Breuer v. Mainz, Hr. Rahn Kaufleute.
von Frankfurt, Hr. Diehl von Berlin, Hr. Teichmann
von Ettlingen, Kaufleute.
Kehl, Hr. Strauß von Stuttgart, Hr. Imhof von Mann= leute; Frl. Fuhr von Bruchbrücken.
heim, Fabrikanten; Hr. Graf, Gutsbeſitzer von Goddes=
heim
; Hr. Stein, Mechaniker von Göppingen; Hr. Ledig
von Leipzig, Hr. Lyan von Hamburg, Hr. Pasque von
Köln, Hr. Schauber, Hr. Stegmann, von Bremen, Hr. nant Moller von Gratz. - Bei Herrn Hofger.=Secretär
Schaberger von Mainz, Kaufleute.
Maler von Philadelphia; Hr. Endlich nebſt Gemahlin, Dreſſel von Groß=Zimmern. - Bei Herrn Hof=
Rentier von New=Yoͤrk; Hr. Lich, Privatier von Börn= gerichtsrath Dr. Hoffmann: Hr. Hoffmann von High=
berg
; Hr. Alndörfer, Rittergutsbeſitzer von Klein=Rohr= land. - Bei Herrn Geheimerath Dr. Baux: Herr Karl
heim; Hr. Schall, Oeconom von Gießberg; Hr. Heck von Baur, Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenant
Dietz, Hr. Kurtz von Stuttgart, Hr. Heller, Hr. Stern, von Thereſienſtadt. - Bei Frau Regierungsrath Müller:

In der alten Poſt. Hr. Brandwohl, Fabri=
Sohn von Neutlingen, Hr. Hausmann von Kempten, Hr. lant von Salzburg; Hr. Weis von Mainz, Hr. Rüdiger
dOrville von Michelſtadt, Hr. Krage von Nürnberg, Hr. von Erfurt, Hr. Sommer von Göppingen, Hr. Stehle
Wiener von London, Hr. Levi von Zweibrücken, Hr. Kohn von Heilbrönn, Hr. Elias von Paris, Hr. Cathrein von
von Frankfurt, Hr. Stiftenheimer von Pforzheim, Hr. Cöln, Hr. Hundel von Elberſeld, Hr. Seipp von Gießen,
Im Bergſträber Hof. Hr. Schnabel, Hr.
Riedel, Buchdrucker von Leipzig: Hr. Böhler, Mechanikus
Im Hôtel Köhler. Hr. Hartung, Inſpector von König; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth: Hr. Drei=
von
Cöln; Hr. Bogen von Cöln, Hr. Sundhauſen von ſuß von Mannheim, Hr. Bodenheim von Biblis, Kauf=


Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr. Oberlieute=
Reitz: Fräulein Eliſe Reitz von Heuſenſtamm.-
Im Prinz Carl. Hr. Richards nebſt Familie, Bei Herrn Metzgermeiſter Georg Köhler: Fräulein
Hr. Seckel, von Frankfurt, Hr. Winkhaus v. Lüdenſcheid, Fräulein Römer von Alzei. - Bei Herrn Germann, Hof=

Hr. Schmölder von Hochheim, Kaufleute.
ſchloſſer: Hr. Kaufmann Germann von Paris.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Febr.: dem Bürger und Kaufmann Eduard
Philipp Balthaſar Wambold ein Sohn, Johann Ludwig,
geb. den 31. Jan.
Eod.: dem Bürger und Lofbuchdrucker Joh. Jakob
Friedrich Herbert ein Sohn, Johann Georg Adalbert,
geb. den 31. Jan.
Eod.: dem Bürger und Vergolder Georg Ludwig
Waigandt ein Sohn, Johann Georg Ludwig, geb. den
26. Januar.
5. Eod.: dem Bürger zu Lichtenberg und Schneider dahier
Heinrich Hofferbert ein Sohn, Chriſtian Adam, geb. den
6. Februar.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülſen Johann
Friedrich Schnepper ein Sohn, Guſtav Emil, geb. den
S. Februar.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Ludwig Stein eine Tochter, Dorothea Louiſe Katharine,
geb. den 2. Dec 1866.
Eod.: dem Bürger zu Alsfeld und Schreiner dahier
Georg Dietrich Weber ein Sohn, Karl Heinrich Valentin
Juſtus, geb. den 29. Jan.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johannes Beſt
ein Sohn, Johann Jakob, geb. den 31. Jan.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabeth, geb. den
22. Januar.
Eod.: dem Feldwebel Johann Jakob Balzer im Groß=
herzoglichen
4. Juf.=Regiment eine Tochter, Anna Barbara
Eliſabeth, geb. den 6. Febr.
Den 25. Febr.: dem Bürger und Kaminfeger Karl
Wilhelm Endner ein Sohn, Johann Daniel, geb. den
20. Januar.
Den 26. Februar: dem Bürger und Schloſſermeiſter
Wilhelm Möſer eine Tochter, Anna Marie, geb. den
31. Dec. 1866.
Eod.: dem Garniſonsmitprediger Dr. Johannes Georg
Krätzinger eine Tochter, Eliſabeth, geb. den 29. Jan.
Den 27. Febr.: dem Bürger und Lohnkutſcher Ludwig
Wilhelm Hofmeiſter eine Tochter, Marie Katharina, geb.
den 19. Febr.
Den 28. Febr.: dem Bürger zu Habitzheim und Privat=
mann
dahier Wilhelm Müller eine Tochter, Anua Eliſabeth
Magdalene Margarethe, geb. den 21. Nov. 1866.
Den 1. März. dem Buchhalter bei Großherzoglicher
Hauptſtempel=Verwaltung Joh. Georg Seip eine Tochter,
Friederike, geb. den 5. Febr.
Getaͤufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Febr.: eine uneheliche Tochter, Katharina,
geb. den 16. Febr.
Eod.: dem Bürger zu Lonsheim im Kreiſe Alzey und
Excentrienwärter auf der Main=Rheinbahn Jakob Denne
eine Tochter: Johanna, geb. den 6 Febr.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Februar: der Bürger und Landwirth Johann
Matern Friedrich, ein Wittwer, und Anna Katharine
Büttner, des Bürgers und Ackermanus Johann Adam
Büttner ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Schlitz und Wagner dahier Joh.
Konrad Eckhardt, des verſtorbenen Bürgers und Wagner=
meiſters
Leonhard Eckhardt ehelich lediger Sohn und Marie
Müller, des zu Michelbach im Bahriſchen verſtorbenen
Müllers und Ortsbürgers zu Ober=Ramſtadt Heinrich
Müller ehelich ledige Tochter
Eod.: der Bürger zu Vilbel und Handarbeiter dahier
Johann Martin Gerhardt, des verſtorbenen Bürgers und
Maurers Johannes Gerhardt zu Vilbel ehelich lediger
Sohn und Marie Eliſabeth, geborene Schmidt, die Wittwe
des Bürgers und Kaufmanns Friedrich Ludwig Herling.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Febr. zu Beſſungen: dem Oberwachtmeiſter

Conrad Preher im Großherzoglichen Artillerie=Corps ein
Zwillingsſohn, Carl Ludwig, 21 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 24 Febr.: der Ortsbürger zu Nieder=Modau und
Kupferdrucker dahier, Johannes Schott, angeblich 63 Jahre
alt; ſtarb den 22.
Den 26. Febr.: der Großherzogliche Geh. Hofrath
Chriſtian. Wilhelm Pabſt, 70 Jahre, 7 Monate und 11
Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: Margarethe, geb. Eſſelborn, die Ehefrau des
Großherzogl. Locomotivführers Nikolaus Dieter, 49 Jahre,
8 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 28. Febr: dem Bürger und Zimmermeiſter Joh.
Heinrich Beusheimer eine Tochter, Anna Eva Eliſe Marie,
1 Jahr, 1 Monat und 26 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: dem Großherzogl. Hofkutſcher Philipp Friedrich ein
Sohn, Georg Valentin, 9 Monate u. 8 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 1. März: der penſ. Steueraufjeher Valentin Heinrich
zu Nieder=Wieſeu, angeblich 72 Jahre alt; ſtarb den 27.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Quinquageſima, den 3. März, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkahelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garuiſonspfarrer Strack.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
Zu der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Dingeldey.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 6. Märzſ Abends 6 Uhr: Paſſions=
Andacht: Hr. Hofprediger Bender.
Sonntag Invocavit, am 10. März, wird in der Garniſonsgemeinde das heilige Abendmahl gehalten.
wozu Samſtags vorher Nachmittags 3 Uhr die Vorbereitung ſtattfindet.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Sonntag Quinquageſima.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Nachmittags.

Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Verleſung des biſchöflichen Hirtenbriefs.
Um 310 Uhr: Hochamt. Verleſungd. biſchöfl. Hirtenbriefs.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.

Aſchermittwoch: Um 110 Uhr: ſeierliche Meſſe.
Freitag Abend 5 Uhr: Faſtenandacht.

Herzu eine literariſche Beilage der Buchhandlung von F. L. Schorkopk in Darmſtadt, National=Bibltothek beir.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofduchdruckerei.