R 7.
s8 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Feso-
Samſtag den 16. Februar
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu. ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags. die Beilage
Dienſtags und Letzteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kaur man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Erpedition. Rheinſtraße Nr. 23 neu-
vom 18. bis 24. Februar 1867.
2. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenſeit das Pfund;
Enes, Ch. Nungeſſer, G. Rummel,
Schuch=
mann, Keller
bei Lindenſtruht u. H. Lautz
Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Hruſtkern
bei L. Lautz 20 kr., bei Schuchmann und
Lindenſtruth
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh- oder Rindfleiſch das Pfund.
niekenſett,
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Schſen, Kühen oder Kindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbſteiſch das Pfund
O. Equer u. Guntrum,
Hammelfleiſch das Pfund
kr.
18
24
Feilſchafteu:
20
18
10
17
18
17
17
24
18
9
10
15½
14½
16½
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rümmel.
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P.
Arn=
heiter, Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetzger.
Schweineſleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bei Beſt. Hönig, Herdt, Joſt, Linß. Riehl,
Ewald, Fuchs, Rummel, Schmidt, Schäffer,
Hübner, Wörner und Zimmer,
Vörrſteiſch das Pfund
bei Herdt, Fuchs, Rummel, Schmidt, Wörner,
und Zimmer,
Geräucherſe Kinnbacken das Pfund
Friedrich 24 kr., Bundſchuh, Hübner, Wörne
Speck das Pfund
bei Herweg!
Schmalz das Pfund
bei Joſt, Warnecke und Zimmer;
Unausgelaſſen;
bei Joſt, Warnecke und Zimmer
14½
28
24
18
24
26
24
26
20
29
28
24
24
28
24
28
Bratwurſt das Pfund
H. Apfel, Beſt, Ewald, Herdt, Fuchs Joſt Linß,
Friedrich, Köhler, Rummel, Riehl, Schäffer,
Hübner, Schmidt u. Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei Bundſchuh, Hübner und A. Herweg
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchle Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs, Hübner,
P. Schmidt Bundſchuh, Dießz und Wörner
Anmerkung. Bei einer Quautikät Fleiſch von 10 Pfd.
ürfen im ſteigenden und falleonden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes Hrod 5 Pfd. beſteh. aus ⁄₄
Weiß=
desgleichen 2½„ und ¹⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſteh. aus ⁄
Kern=
desgleichen 2½, und ⁄. Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbroß 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für.
Jungbier.
k. Der Bierbrauer.
24
20
18
18
8
26
13
24
12
16
Fruchtprei ſ - Durchſchnitt,
Fruchtmürkte. D a tu m. Waizen,das Malter. Korn,
das Malter. l=
das Malter. Spelz=
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffen,
das Malter. fl. kr. 3 Gew. fl. kr. 5 Gew. fl. kr. V Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. t.5 Gießen Februar „ 200 — 180 = 141. — 5 2— 120 — 200 Grünberg. „ 4. 54 200 10 46 180 8 53 160 — — 4 40 120 4 30 200 Lauterbach „ 200 180 160 — — 120 Mainz in der Halle
„ 16 9 200 10 33 80 — 160 — — 5 36 120 3 48 200 Worms „ 8 16 200 10 29 180 9 19 160 — — 5 35 120 —
849) Nachſtehendes Schreiben bringen wir hierdurch zur allgemeinen Kenntniß der
hieſigen Einwohner.
Darmſtadt, am 12. Februar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
Darmſtadt, den 10. Februar 1867.
An
Seine Wohlgeboren Herrn Bürgermeiſter Fuchs!
Die letzten Kriegsereigniſſe haben den Bewohnern Darmſtadt's vielfältig Gelegenheit
geboten, ihren nachahmungswürdigen Wohlthätigkeitsſinn in hervorragender Weiſe zu
bethätigen. Gleich den Großherzoglich Heſſiſchen Kriegern empfingen auch die im Gefechte
bei Aſchaffenburg verwundeten k. k. Soldaten von allen Seiten die ſprechendſten Beweiſe
innigſter Theilnahme. Je nach Beruf und Stand haben die Einwohner dieſer Stadt
gewetteifert, um den öſterreichiſchen Verwundeten durch die ſorgfältigſte Pflege, durch
Dienſt=
leiſtungen und Spenden aller Art ihre Lage zu erleichtern, ſie der Heilung zuzuführen.
Ich habe demnach den Auftrag erhalten, den hochherzigen Bewohnern Darmſtadts
für die zahlreichen Acte aufrichtigen Mitgefühls, welches den k. k. Soldaten zu Theil
wurde - den wärmſten Dank Seiner K. K. Apoſtoliſchen Majeſtät auszudrücken.
Indem ich mich dieſer angenehmen Pflicht badurch zu entledigen glaube, daß ich das
gegenwärtige Schreiben an Sie, als Vorſtand der hieſigen Bürgerſchaft, richte, bitte ich
Euer Wohlgeboren die Verſicherung meiner vorzüglichſten Hochachtung empfangen zu wollen.
Der k. k. Geſchüftsträger:
304)
Edictalladung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Chriſtoph Hüttenberger1
von Pfungſtadt den formellen Concurs erkannt,
werden deſſen ſämmtliche Gläubiger zur Anzeige
und Begründung ihrer Forderungen und
Vor=
zugsrechte auf
Donnerſtag den 28. März
Vormittags 10 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
er=
folgenden Ausſchluſſes von der Maſſe hierher
vorgeladen. In dieſem Termin ſoll die Güte
verſucht, ein Maſſecurator und Gläubigerausſchuß
erwählt und über die Behandlung der Sache
Beſchluß gefaßt werden.
Die perſönlich nicht erſcheinenden, oder durch
bevollmächtigte nicht genügend vertretenen
Gläu=
biger werden als den Beſchlüſſen der Mehrheit
der Erſchienenen beitretend angeſehen werden.
Darmſtadt, den 12. Januar 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
84
876)
M. I.
B e k a n n t m a ch u n g.
Ein Hebregiſter über nachträgliche Gewerbſteuer der Gemeinde Darmſtadt für das Jahr
1867 liegt vom 18. bis incl. 20. d. M. zu Jedermanns Einſicht auf dem Bürgermeiſterei=Büreau offen.
Darmſtadt den 15. Februar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
877) Die Rechnung hieſiger Sparkaſſe für 1865 liegt von Montag den 18. d. M. an,
acht Tage lang zu Jedermanns Einſicht auf hieſigem Ralhhaus offen.
Darmſtadt den 15. Februar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
714)
B e k a n n t m a ch u n g.
Betr.: Die Offenlegung der Bau= und Culturveränderungsverzeichuiſſe.
Die Verzeichniſſe der im Jahr 1866 in hieſiger Gemarkung vorgenommenen Bau= und
Cultur=
veränderungen, liegen von heute an, vier Wochen lang auf unſerem Büreau zu Jedermanns
Ein=
ſicht offen.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
878)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Buchbinders Jean
Münch zu Darmſtadt iſt der förmliche Concurs
erkannt worden. Deſſen bekannte und unbekannte
Gläubiger werden daher auf
Montag den 15. April 1867
Vormittags 10 Uhr
zur Anzeige und Begründung ihrer Forderungen
unter dem Rechtsnachtheil des Ausſchluſſes von
der Concursmaſſe vorgeladen.
Darmſtadt, den 10. Februar 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
879) Deffentliche Aufforderung.
Der im vorigen Jahr kinderlos verſtorbene,
aus Münzenberg gebürtige Gardefeldwebel
Heinrich Engel von hier hat in einem
ge=
richtlichen Teſtament ſeine Ehefrau Barbara,
geborene Schnorr, zur Erbin ſeines geſammten
Nachlaſſes eingeſetzt.
Auf ihren Antrag wird der ohne bekanuten
Aufenthaltsort, wahrſcheinlich in England,
ab=
weſende Bruder des Erblaſſers, Philipp Engel,
hierdurch öffentlich aufgefordert, um ſo gewiſſer
binnen drei Monaten dahier ſich über die
Aner=
kennung jenes letzten Willens zu erklären, oder
etwaige Erbanſprüche anzumelden, als ſonſt das
Teſtament als für gültig anerkannt erachtet und
die zum Ueberſchreiben der Immobilien auf den
Namen der Erbin erforderliche Urkunde
ausge=
ſtellt werden würde.
Darmſtadt, den 15. Januar 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weber,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
399)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 4. Jan. d. J.
ſollen nachſtehende Immobilien dem Gaſtwirth
Jacob Becker gehörig Monkag den 4.
März d. J. Vormittags 10 Uhr
öffent=
lich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Flur Nr. O.=Klftr.
2 257 38⁄₁₀ Hofraithe, Schloßgraben.
2 254 675 ½ Einfahrt, Schloßgaſſe.
Darmſtadt den 18. Januar 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
439)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Lohnkutſchers Johannes Dern dahier, ſollen die
derſelben eigenthümlich zuſtehenden Immobilien
und zwar:
hohen Stube, 5) 6 174 769 Acker daſelbſt, 6) 22 39 220 Acker amtiefen See, 7) 22 40 232 Acker daſelbſt, 8) 22 57 531 Acker Danielsacker, 9) 28 225 243 Acker bei der Mar
tinsmühle, 10) 28 226 245 Acker daſelbſt, 11) 35 95 164 Acker, hinterm
Bangert, 12) 35 96 172 Acker daſelbſt, 13) 35 114 173 Acker daſelbſt Montag den 25. Februar d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden.
Auf den Objecten Ord.=Nr. 11, 12 und 13
befindet ſich ein Gartenhäuschen u. ein Brunnen.
Darmſtadt, den 25. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
724) Auf freiwilliges Anſtehen des Rentners
J. J. Diefenbach dahier, läßt Derſelbe ſeinen
vor dem Jägerthor - gelegenen Garten, begränzt
von der Dieburger Straße und dem hohlen Wege,
allwo zu beiden Seiten ſich Eingangs=Thore
befinden:
Montag den 18. Februar Vormittags
10 Uhr
an den Meiſtbietenden im Ganzen oder in
meh=
reren Abtheilungen, nach vorliegendem Theilungs=
Plan verſteigern.
Der Garten enthält im Ganzen 1174 Klafter
gut bebauten Grundboden, ein ſolides
Garten=
haus, kleine Neben=Gebäude, nie verſiegenden
Pump=Brunnen, viele tragbare Obſt=Bäume,
Reben, Spargelbeete, und iſt zur Annehmlichkeit
auch theilweiſe mit Engliſchen Anlagen verſehen,
nicht minder würde ſich Derſelbe ſeines unteren
Grund=Lagers wegen, zur Anlage eines Felſen=
Kellers eignen.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Dienſtag den 19., Donnerſtag den 21., Freitag
den 22. und Montag den 25. dieſes Monats,
jedesmal des Vormittags um 9 Uhr anfangend,
werden auf hieſigem Rathhaus nachſtehende
Holz=
ſortimente aus dem ſtädtiſchen Oberwald, Diſtrict
„Kahlenberg; öffentlich verſieigert und zwar:
Em 19.:
320 Stecken Buchen=Scheidholz II. Sorte,
am 21.:
320
Buchen=Scheidholz II. Sorte,
„
am 22.:
136 „ Buchen=Scheidholz,
99 „ Buchen=Prügelholz,
120
Buchen=Stockholz,
„
am 25.:
68
„ Buchen=Stockholz,
10 „ Erlen=Stockholz,
7300 Stück buchene Wellen,
500
„ erlene Wellen.
Darmſtadt, den 7. Februar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
118)
Appfel, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Verſteigerung eines Gebäudes auf den
Abbruch im Landeshospital Hofheim.
Montag den 25. Februar l. J. Vormittags
um 11 Uhr ſoll im Landeshospital der
zwei=
ſtöckige alte Schweſternbau von 80: Länge,
36 Breite, an welchem ſich die von Eichenholz
aufgeführten Umfangswände des zweiten Stocks
noch in einem guten Zuſtand befinden, öffentlich
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Einſicht von dem Bau kann nach vorherigem
mündlichen Benehmen mit der Großh. Direction
des Landeshospitals vor der Verſteigerung
ge=
nommen werden.
An demſelben Tag Vormittags 12 Uhr werden
noch alte Baumaterialien, Thüren, Fenſter, altes
Eiſen ꝛc., öffentlich an die Meiſtbietenden
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 4. Februar 1867.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
671)
Stockhauſen.
Verſteigerung von Bauarbeiten
zu dem Neubau des Schulhauſes zu
Beſſungen.
Montag den 18. Februar l. J. Vormittags
10 Uhr werden auf hieſigem Rathhaus nachver=
an den Wenigſtnehmenden verſteigert.
Voranſchläge, Zeichnungen und Bedingungen
liegen auf der Bürgermeiſterei zur Einſicht offen.
Beſſungen den 5. Februar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
689)
880)
Bekanntmachung.
Die am 12. d. M. abgehaltene Verſteigerung
des Holzes aus der Waiſenhaustanne iſt
geneh=
migt worden.
Erſter Abfuhrtag: Dienſtag den 19. dieſes.
Darmſtadt, am 14. Februar 1867.
Großherzogliche Landeswaiſenkaſſe.
Kehr.
M. x.
85
a
½.
„
.
m,
G
„
1.
381)
Fäſſer=Verſteigerung.
Donnerſtag den 21. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Bankier Joſeph Mainzer, Ludwigsplatz, weingrüne Fäſſer,
als: Stück und ½ Stück, Ohm, ½ Ohm und ¼ Ohm, 2 Bütten und ſonſtige
Keller=
geräthſchaften gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
M. Nenſtadt, He=Tazator.
Montag. den 18. d. Mts. und die folgenden
Tage, jedesmal von Morgens 9 Uhr anfangend,
werden in der Behauſung des verlebten Johannes
Kölſch II. dahier deſſen Mobilien=Nachlaß,
be=
ſtehend in 2 Kühen, 1 Nind, Hühner, Wagen,
Pflüge mit Zubehör, Korn, Gerſte, Kartoffeln,
Dickwurz, Weiß rüben, Stroh, Heu, Kleeheu,
Aepfel, Birnen, 22 Gebund roher Hanf,
Bett=
werk, Weißzeug, Kleidungsſtücken, Holzwerk und
allerlei Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Eberſtadt, den 7. Februar 1867.
In Auftrag Großherzoglichen Landgerichts
Darmſtadt:
Großherzogliches Ortsgericht Eberſtadt.
Der Vorſteher:
Harniſchfeger.
720)
729)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 29. Januar l. J.
ſollen die zum Nachlaß der Wittwe des
Garde=
feldwebels Peter Rothermel dahier gehörigen
Immobilien, und zwar:
Fl. Nr. O=Klſtr.
4 493 43⁶⁄₁₀ Hofraithe Gardiſtengaſſe,
4 494 14⁵⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
28 217 317 Acker bei der Martinsmühle,
Montag den 18. Februar d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheiſel.
730)
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des früheren
Woog=
aufſehers Chriſtian Arnold ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſte hende Immobilien, namentlich:
Fl. Nr. O.=Klftr.
98 350 Acker am Oppenheimer Gau,
6
38 244 328 Acker vor der Roſenhöhe,
97 Acker daſelbſt,
38 245
38 246 920 Acker daſelbſt,
157⁄₁ Scheune am Heiligen Kreuz,
41 57
41 58 1475 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 18. Februar l. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheiſel.
855) Donnerſtag den 21. d. Mts. und die
zwei folgenden Tage, Vormittags 9 Uhr
an=
fangend werden in dem Eberſtädter
Gemeinde=
wald, Diſtrict Klingsäckertanne: 700 Stück Kiefern
Bau=, Werk= und Natzholz=Stämme von 22 Zoll
mittlerem Durchmeſſer und 70 Fuß Länge, ſowie
2300 Stück 1½ zöllige Stangen verſteigt.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Brunnen= und
Mühlſchneiße zunächſt der Eiſenbahn.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zah=
lungsfriſt bis Michaelitag l. J. geſtattet.
Eberſtadt, den 9. Februar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
Harniſchfeger.
882) Haus=, Garten= u. Acker=
Ver=
ſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Oeconomen Ludwig Wiener dahier, läßt dieſelbe
Montag, den 25. Februar,
Vormittags 10 Uhr,
im Ortsgerichtslocale dahier, ihre ſämmtlichen
in hieſiger Gemarkung gelegenen nachverzeichneten
Liegenſchaften unter günſtigen Bedingungen
ver=
ſteigern und bei entſprechenden Geboten zuſchlagen.
Flur. Nr.
2 615
Klftr.
189
Hofraithe im
Mühl=
weg, enthaltend:
ein zweiſtöckiges
Wohn=
haus,
eine Scheuer mit
ange=
bautem Holzſtalle,
Stallung für 18-20
Stück Rindvieh,
Stallung für 6 Pferde,
3 Schweinſtälle,
1 Brennhaus,
1 großen Schober mit
2 614
68=
Fruchtböden,
2 Pumpbrunnen.
Grabgarten an der
Rundethurmſtraße,
derſelbe iſt mit der
Hof=
raithe unmittelbar
ver=
bunden und durch ſeine
Lage an der Straße zu
2 947 241 Acker daſelbſt. 2 948 324¹⁄₁₀ Acker daſelbſt. 20 176 441 Acker unterhalb, der
Schneidmühle. 20 1775₈
10 419⁷⁄₁₀ Ackr daſelbſt. 29 178³⁄₁₀ 178⁷⁄₁₀ Acker daſelbſt. 20 1795⁄⁄. 177 Acker daſelbſt. 20 180⁵⁄₁₀ 180⁷⁄₁₀ Acker daſelbſt.
20 181⁵⁄₁₀ 140⁸⁄₁₀ Acker daſelbſt. 50 182⁵⁄₁₀ 583¾ Acker daſelbſt. 26 51 319 Wieſe über der Nacht=
weide. 25 52 337 Wieſe daſelbſt. 25 53 1674 Wieſe daſelbſt. 25 54 1283 Wieſe daſelbſt. 25 56 4256 Wieſe daſelbſt, mit Korn
eingeſäet. 23 330 134 Acker bei dem Alands=
birnbaum. 28 33 14) Acker daſelbſt. 28 332 133 Acker daſelbſt. 28 333 195 Acker daſelbſt. 28 354 193 Acker daſelbſt. 29 325¾⁄ 435¹⁄₈₀ Acker auf der Haard. 34 134
523 Acker hinter dem Ziegel=
buſch. 34 135 b23 Acker daſelbſt. 34 136 671 Eichniederwald daſelbſt. 34 137 1034 Acker daſelbſt. 35 45 2250 Acker in den Aeltern=
äckern. 38 12 272 Acker rechts der Die= Flur. Nr. ⬜Klftr. 38 13 168 Acker daſelbſt. 38 14 284 Acker daſelbſt. 38 199 356 Acker vor der Roſenhöhe. 39 3 290 Acker am großen Woog. 39 4 597 Acker daſelbſt. 40 65 1028 Acker über den drei
Brunnen. 40 66 295 Acker daſelbſt. 40 239 251 Acker, am Molken=
brunnen. 40 244 1463 Wieſe, die mittelſte
Seiterswieſe. 41 67 241 Acker hinter dem heiligen
Kreuz. 41 68 1438 Acker daſelbſt. 42 29 619 Acker an der Nachtweide. 42 30 432 Acker daſelbſt. 42 31 431 Acker daſelbſt. 42 32 450 Acker daſelbſt. 42 33 452 Acker daſelbſt. 42 36 469 Acker daſelbſt. 42 6
5l 476 Acker daſelbſt. 42 38 470 Acker daſelhſt. 42 39 496 Acker daſelbſt. 42 66 213 Acker daſelbſt. 42 6) 242 Acker daſelbſt. 42 63 543 Acker daſelbſt. 43 10 716 Acker am Judenfallthor.
Bis zum Tag der Verſteigerung kann ein
Verkauf aus freier Hand ſtattfinden.
Darmſtadt, den 14. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Lieferung von 1000 Stück ſchwarzer
Kalbfelle für die Großherzogliche
829)
Reiter=Brigade.
Montag den 18. d. Mis. Vormittags 10 Uhr
ſollen auf dem Verwaltungsbüreau der Reiter=
Brigade 1000 Stück ſchwarze Kalbfelle zu
Reit=
hoſenbeſatz durch Soumiſſion in Lieferung
ver=
geben werden.
Muſter und Bedingungen liegen vom 11. d. M.
auf oben genanntem Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 5. Februar 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath der Reiter=
Brigade.
Frhr. v. Bouchenroeder, Major.
Vergebung von Bauarbeiten.
Die zur Erbauung eines Männerbaues im
Hospitale. zu Vensheim erforderlichen Arbeiten,
und zwar:
fl. kr.
Maurerarbeit mit Material=Lieferung,
„
„ 5085 31
1892 Zimmerarbeit, „ 2295 27 Dachdeckerarbeit, „ 6 432 20 Schreinerarbeit, " „ 1512 32 Schloſſerarbeit, „ " 849 54. Glaſerarbeit,
Weißbinderarbeit, " 549 58 „ „ 972 40 Spenglerarbeit, „ „ 108 — Pflaſterarbeit, „ „ 60 12
ſollen im Soumiſſionswege vergeben werden.
Die Gebote ſind verſiegelt und mit der
Auf=
ſchrift: „Soumiſſion für Erbauung eines
Männer=
baues im Hospitale zu Bensheim” verſehen, bis
ſpäteſtens Montag den 25. d. Mts. Vormittags
9 Uhr bei uns einzureichen, wo die Eröffnung
in hieſigem Rathhauſe ſtattfindet.
Pläne, Voranſchlag und Bedingnißheft liegen
bei uns vom 15. d. Mts. an zur Einſicht offen.
Bensheim, den 7. Februar 1867.
Großherzogliches Kreisbauamt Bensheim.
830)
Horſt.
86
883)
R. 7.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 18. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Kaufmann Horn, Kirchſtraße Nr. 14, ſehr gutes Bettwerk,
Herrenkleider, Weißzeug, verſchiedene Möbel, worunter ein Küchenſchrank mit Glasaufſatz,
ein nußbaumener Zulegtiſch, nußbaumene Stühle, ſowie gleichzeitig eine vollſtändige
Ein=
richtung für eine Schuhmacher=Werkſtätte, beſonders eine Parthie Leiſten, öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigt.
In Auftrag:
Nathan Strauß, bebigter Tazator.
884)
erſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 19. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe zum Prinzen Alexander, Alexanderſtraße Nr. 6, wegen Auswanderung
und Ueberzugshalber nachfolgende Möbel: mehrere Kanapee's, 3 Commode, 1 Theetiſch,
mehrere ovale Tiſche, 1 Zulegtiſch, 1 Nähtiſchchen, 2 Goldſpiegel, 1 Pfeilerſchrank,
6 nußbaumene Stühle mit Leder beſchlagen, 2 Küchenſchränke mit Glasaufſätzen, mehrere
gut erhaltene Bettſtellen, 3 Strohmatratzen, 2 Roßhaarmatratzen und 1 Seegrasmatratze,
1 zweithüriger und 2 einthürige Kleiderſchränke, 1 Waſchtiſch, 2 Nachttiſche, ein ſehr
guter Schreibtiſch, verſchiedenes Weißzeug u. Bettwerk öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
W. Beſonders iſt zu bemerkn, daß eine ausgezeichnete Pariſer Pendüle von Bronce,
ein Vierheller'ſches Klavier und ein Flügel mitverſteigert werden.
Nathan Strauß, beeidigter Taxator.
885)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſiehen der Schmiedmeiſter
Adam Pohl Wittwe dahier, ſollen die
Derſel=
ben eigenthümlich zuſtehenden Immobilien und
zwar:
ſtraße, 2 1026 9⁸⁄₁o Scheuer daſelbſt, 5 110 156 Wieſe in der Niederwieſe, 19 35¼ 10 51 Acker unter Windmühle, 20 74 243 Acker hinter der Prinzen=
ſchanze, 21 87 337 Acker rechts der Wind=
mühle zwiſchen dem Grä=
fenhäuſer Weg und dem
Darmbach, 21 92 147 Acker daſelbſt, 21 99 124 Acker daſelbſt, 22 32 313 Acker im tiefen See,
Wieſe in den Weizenäckern, 25 11 299 25 12 64 Wieſe daſelbſt, 38 235 304 Acker vor der Roſenhöhe, 840 15 381 Acker, über den Drei=
brunnen, 41 80 160 Acker hinter dem heiligen
Kreuz, 29 61 199 Acker rechts dem Juden=
brunnen, 29 62 187 Acker daſelbſt,
Montag den 25. Februar d. 38.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Lieferung von Bettſtroh.
Montag den 18. d. Mts. Vormittags um
10 Uhr ſoll die Lieferung von etwa 3700
Ge=
bund Gerſtenſtroh 8 Pfund durch Soumiſſion
nach den auf unſerem Büreau offen liegenden
Bedingungen vergeben werden.
Beſſungen, den 9. Februar 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
Großher=
zoglichen Artillerie=Corps.
Seederer, Oberſt.
886)
887) Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 20. Februar,
Vor=
mittags 9 Uhr ſoll im Hauſe
Promenaden=
ſtraße Nr. 27, Gold, Silber, Frauenkleider,
Weiszeug, Bettwerk und ſonſtige Gegenſtände
öffentlich gegen gleich baare Zahlung
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt den 14. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
J. V. d. V.
Schmidt, Gerichtsmann.
888) Das Abſetzen von circa 500 Stück
Akazienbäumen auf der Straße von hier nach
Mainz in den Abtheilungen von Nr. 17 bis
Nr. 29 ſoll auf dem Soumiſſionswege vergeben
werden. Der Voranſchlag und die Bedingungen
liegen Freitag den 22. Februar l. J. Vormittags
von 8 bis 12 Uhr auf dem Büreau
Großherzog=
lichen Kreisbauamts Darmſtadt zur Einſicht offen
und müſſen die Anerbietungen längſtens Samſtag
den 23. l. M. Vormittags um 10 Uhr verſiegelt
und frankirt mit der Aufſchrift „Soumiſſion für
das Abſetzen der Akazienbäume auf der Straße
von Darmſtadt nach Mainz; daſelbſt
abgege=
ben werden.
Darmſtadt den 15. Februar 1867.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
889)
Die Lungenſchwindſucht
wird naturgemäß, ohne innerliche
Medizi=
geheilt. Adreſſe: Dr. H. Rottmann in Mannheim
Francatur gegenſeitig.)
Ruhrer Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualitä.
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei
Ab=
nahme von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot L. Qual. 35 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
37 kr.
ohne Octroi frei an den
Aufbewahrüngs=
ort in's Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir bei den
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer,
Marien=
platz; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob,
Röhrich, kath. Kirche, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Januar 1867.
Die Commiſſion
4412) der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.
Eisenhaltige Chocolade
aus der Grossherzogl. Hof-Dampf-
Chocolade-Fabrik von Gebrüder
Eichberg in Darmstadt.
Die von uns verfertigte Eisan-Chocolade
ist ein mildes, leicht verdauliches Visen-
Präparat, wohlschmeckend u. ohne
arznei-
lichen Beigeschmack. Dieselbe ist, in
fester wie in flüssiger Form, in allen
Fällen von Blutarmuth, Bleichsucht,
Kör-
perschwäche und ähnlichen Auständen,
bei denen der Gebrauch stahlhaltiger
Mittel angezeigt ist, mit grossem Erfolg
anzuwenden.
Herr Dr. med. Lronis Büchner uod die
re-
nommirtesten Aerzte Deutsehlands empfehler
dehi-
zelben auf das gewissenhalteste. Aengnisse liegen
zur Einsicht offen.
Franco-Bestellungen werden gegen Nachnahnne
von 1 fl. 24 kr. per Pfund 48 kr. Pir ¼2 Pfund,
extrafeine qualität per Pfund 2 fl. néost
Ge-
rauchzanweienng pramnt effretuirt.
Wiederverkünfer erhalten an
gémessenen Rabatt.
5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmozulymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper¼ Flacon 36kr.
per ½ „ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Depst bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.
6094) Weiſer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gehr. Vierhelker,
Schuſtergaſſe 14.
4916) Friſch eingetroffen:
Edamer Käs, fromage de brie u. bondons de
Neuſchatel. Ferner Pariser Senk in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Kräuter-Sardinen in
Picles.
Carl Gaulé. „hiIl)
Korſetten
Mnach der neueſten Pariſer u. eng=
liſchen Facon, gute Stoffe, ächte
Fiſchbeine und möglichſt billige
Preiſe. Korſetten nach Maaß
werden ſchnellſtens angefertigt.
) Bei Bedarf empfiehlt ſich beſtens
G. Krichbaum,
Eck der Marktſtraße u. gr. Ochſengaſſe Nr. 15. 3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Kirchſtraße 25, dem Haupt=Zollamte gegenüber. 2962) Beſſunger Ludwigsſtraße 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
6271) Spähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. J. [ ← ][ ][ → ]
87
N. 7
Per Paquet Sgr. 2
oder 14 kr. „2.T.
godarrTo. hrnuurchli
5 1257 ⁄ PDhomurth.
1½
H. 1360 Pl.
2BEU7
ion=
hneralleshDal¾
„⁄.
ine”
2 4
25)
Gegen Hals- und
Brustleiden.
4.
„ 7
S
edteteie Dd
774.
o
Mutntuerg 5
N4e-
⁵⁄₈
3
21⁄₈
2
2
Nrriallwerckshe Aruzt Bonbongror,
Lindern ſofort alle catarrhaliſchen Hals= und Bruſt=Affectionen, als Verſchleimung, Heiſerkeit,
Huſten u. ſ. w. Die unter Mitwirkung berühmter ärztlicher Capacitäten wohlgelungene Vereinigung
von Säften der zweckmäßigſten Kräuter und Wurzeln haben den Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons
einen Weltruf erworben. - Niederlagen befinden ſich, 14 kr. per Paquet, in Darmstadt bei Hof=
Lieferant Carl Gauléu. bei W. Köhler am Bahnhof; ſowie in Dieburg bei Louis Pölliſch;
in Gernsheim bei J. B. Grüll; in ſross- Gerau bei J. Schleicher; in GrossLimmern bei Mart.
Brückner; in ſross-Umstadt bei F. W. Brenner; in Langen bei Carl Thon; in Ober=
Ramstadt bei W. Breitwieſer II; in Pſungstadt bei L. Götz; in Reinheim bei G. L.
5930)
Uſinger; in Trobur bei Val. Heinrich.
44.
15.
191)
A0 GrUcgarn:
Prima engl. Einſchlagbaumwolle, blaue und türkiſchrothe Webgarne, leinen
Maſchinengarn beſter Qualität in roh und gebleicht, alle Sorten deutſche und engl.
Strickbaumwolle in farbig, melirt, roh und gebleicht, Vigonio, Eſtremadnra ꝛc.
empfehle beſtens, - ebenſo mein Lager in Kurzwaaren aller Art,
Nähmateria=
lien, Knöpfe, Kordeln, Litzen und dahin einſchlagenden Artikeln zu feſten reellen
Preiſen.
256
*
CATISL SaRROIdt, am Narkt.
55) Von Paris eine bedeutende neue Gendung
Uhren exhalten, welche mein Lager wieder aufs
Voll=
ſtändigſte aſſortirten, empfehle, unter Garantie des Hen.
Hof=Uhrmacher Bilſtein, beſtens.
5o
Hof=Modewaarenhandlung,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
325)
Karl Knaub, Hofſtuhlfabrikant,
obere Schützenſtraße Nr. 6,
empfiehlt alle Sorten Strohſtühle zu billigen feſten Preiſen, für deren Güte jahrelang
garantirt wird; auch übernimmt derſelbe fortwährend alte Strohſtühle u. Rohrſtühle zum flechten.
88
587)
GASlAnnAurugD, ſeidene und baumwollene
Domino's zu vermiethen, Larven, Gold= und Silberbeſatz zu verkaufen; auch werden
auf Verlangen Masken=Anzüge übernommen und nach Maaß geliefert.
Schneidermeiſter,
A. Hachenburger, obere Rheinſtraße.
735) Eine reichhaltige Auswahl der neueſten Moll-
Wlousom in ganz friſcher Waare fl. 1.45,
fl. L. 1., fl. 2. 42., fl. 3. 30 bis zu den feinſten
eleganteſten Sachen empfiehlt
C. Tabolshaussek.
76
4
WRORAT IIIIII.
891a)
Vai Phonneur de recommander mon Salon de coiffure ma nombreuse olientelle; frisure
et barbes, des plus élégantes et service prompt. Mon Magasin est ouvert du matin 8 heures
Jusqu'au soir 8 heures.
Parfümerie fines de Paris, la grande métropole des arts, de Londres ete.
Ouvrages en cheveux les plus élégants et des plus modernes.
Je salne affectueusement mon honorable clientelle, et la prie de me rendre visite le plus souvent.
18
Herrenhemden von 1 fl. 36 kr. an,
Gteh= 8 Umlegkragen, Bruſteinſätze,
Cravatten a Shlips empfehle beſtens.
Heuurict HurCD. Martt.
890) In Herrnkragen
iſt mein Lager wieder auf's Vollſtändigſte aſſortirt.
Ich empfehle ſolche im Preiſe von 14 kr. pr.
Stück an: ebenſo Anknöpf=Manchetten der
neue=
ten Façone
Bruſteinſätze in den ſchönſten Muſtern
erlaſſe ich feinfaltige leinene von 24 kr. pr. Stück
an, von Shirting 15 kr.
Dorothee Kraft am Markt.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals=u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
Beſte Ruhr=Steinkohlen.
Von unſerem großen Lager von Wnh Fe
KShkex, und in derſelben ausgezeichneten
Qualität, wie ſolche zu unſeren eigenen
ausgedehn=
ten Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir:
Stückreiches Fottschrot zum Preis v. 33kr. Preiſe
Bestes Schmiedegries „ „ „ 35„ per
Fette Stück Kohlen „ „ „ 50, 100 6
Ruhr-Loaks
1 fl. ohne
Cas-Coaks
„ „ 40kr. Octroi.
Die Preiſe ſind vom Lager ab genommen
ver=
ſtanden. Wir beſorgen auch den Transport ans
Haus oder in den Hof zu ühlichen Preiſen.
Bei Abnahme größerer Parthien oder bei
Ab=
ſchluß regelmäßiger Lieferungen gewähren wir ganz
beſondere Vortheile, worauf wir namentlich alle
Brau=u. Brennerei=, ſowie Dampfmaſchinenbeſitzer
der Umgegend ganz beſonders aufmerkſam machen.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in
der Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
Stadtpoſt erbeten.
5165)
Maſchinenſabrik & Eiſengießerei Darmſtadt.
4533) Durch mein Steinkohlen=Lager an
der Eiſenbahn bin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen
be=
zogen frei an den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnetſtückreiches Fettſchrot:
Trockene Waare
35 kr. per
Fette und magere Stückohlen 54 kr. GCentner
Coaks
50 kr. ohne
35 kr. Octroi.
Ziegelkohlen
Auch liefere ich einzelne Ceniner in Säcken in's Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle
auf=
merkſam zu machen, die ſchöner und vortheilhafter
breunt wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtüdter, Neckarſtraße; Gg. Schröder,
Ludwigs=
ſtraße; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr.
Ochſen=
gaſſe; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte
lin=
dert ſofort und heilt ſchnell
Gieht,
Rheunuatisnieh
aller Art, als: Geſichts=,Bruſt=, Hals= und
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Cark Gaulé, Hof=Lieferant.
24
88
Großer Ausverkaufl
beliebter claſſiſcher Werke!
Belletri=
ſtik! Pracht= und Kuferwerkel ꝛc.
zu enorm billigen Preiſen!!
42 Alles neul completiſehlerfreil g7
haben, hierdurch die
Bücherfreunde: gintigſte Gelegenheit zu
ſehr vortheilhaften Einkäufen, und ihre
Samm=
lung auf billigſte Weiſe zu completiren.
Boz (Charles Dickens) ausgew. Romane,
60 Thle. nur 2 Rth. - 1) Thier's Geſchichte
der franzöſiſchen Revolution, beſte deutſche Ausg.,
in 20 Bon. (Schillerform.), 2) Am Hofe von
Neapel, hiſtoriſcher Roman zur Zeit Garibaldi's,
3 Bände, beide Werke zuſ. nur 50 Sgr.
Minckwitz illuſtrirte Mythologie E-- aller
Völker der Erde
2679 Seiten Text und
circa 300 Illuſtrationen ſehr elegant, mit
Goldſchnitt und reicher Goldverzierung gebdu.,
nur 36 Sgr. — Salon=Album für die elegante
Welt, Sammlung feinſter Stahl= u. Kupferſtiche
berühmter Meiſter, in Quart, nur 24 Sgr.
Göthe's ſämmtliche Werke, die neueſte Cotta'ſche
Original=Pracht=Ausgabe, mit Portrait in
Stahl=
ſtich, feinſtes Papier, elegant nur 9 Rth. 28 Sgr.
Memoiren eines Kammermädchens, aus dem
franzöſiſchen, nur 24 Sgr.l — Tanz=Album für
1867, die neueſten beliebteſten Tänze für
Pianoforte enthaltend nur 1 Rth.l —
Illuſtrir=
tes Familienbuch des öſterreichiſchen Llohd, mit
36 Prachtſtahlſtichen (Kunſtblätter), nur 45 Sgr.
Düſſeldorfer Jugend=Album, großes
Pracht=
kupferwerk der erſten lebenden Düſſeldorfer
Künſtler (jedes Blatt iſt ein Meiſterwerk), mit
vollſtändigem Text der beliebteſten Schriftſteller
der Neuzeit, 3 Jahrgänge, zuſ. nur 3 Rth.!
Deutſche Dichter und Denker, die Schätze der
deutſchen Literatur in Wort und Bild, großes
Prachtwerk, mit 90 feinen Illuſtrationen, größtes
Octav=Format auf feinſtem Velinpapier, elegant
gebdn., nur 45 Sgr. - 1) Shakespeare's
ſämmtl. Werke, neueſte deutſche Ausgabe, 12 Bde.,
mit 12 Stahlſt., in reich vergoldeten Pracht=
Einbdn. 2) Hiſtoriſche Bibliothek, Sammlung
beliebter hiſtoriſcher Werke der anerkannteſten
Geſchichtsſchreiber, 25 Theile, beide Werke zuſ.
nur 2 Rth. 28 Sgr. — Großer Hand=Atlas
der ganzen Erde, in 6411 (vier und ſechszig)
großen deutlichen Karten ergänzt bis 1865,
ſauber colorirt, größtes Imperial=Quart=Format,
nebſt 4 Supplementkarten von 1866, 4-- Neu=
Deulſchland 29 enthaltend, ſauber mit
Gold=
titel gebunden, nur 4 Nth. — Hogarths Werke,
deutſche Pracht=Stahlſtich=Ausgabe, mit den
fein=
ſten engliſchen Stahlſtichen, nebſt deutſchem Text,
eleg. cart., nur 2½ Rth! - Feodor Wehl.
Die Damen der Weltgeſchichte, enthält die
ge=
heimen Memoiren der Marquiſe von Pompadour
Gräfin Dubarri — Katharina Il. - wie
an=
derer berühmter - Frauen, 3 Bde., zuſ. nur
2 Rth.l - Les monialismes, 3 Rth.l — Löbe's
Landwirthſchaft, mit 270 Abbild., nur 1 Rth.!
Louiſe Mühlbach's ausgew. Romane, elegante
chöne Ausgabe, in 10 Bon., nur 1½ Rth.l-
Göthe's Abhandlung über die Flöhe (bis jetzt
gänzlich vergriffen), auf feinſtem Velinpapier,
mit 25 — Illuſtr., nur 45 Sgr. - 36 der
be=
liebteſten neueſten Tänze für Pianoforte, zuſ. nur
36 Sgr.l - Feierſtunden Jahrgang 1860 bis
1865, illuſtr. Pr.=Kupferw., mit 100 der prachtvollſt.
Stahlſtiche, Farbendruckbilder ꝛc., und mehr als
1000 Holzſchnitten, alle ſechs Jahrgänge, ſehr
elegant, zuſ. ſtatt 16 Rth. für nur 4 Rth.
(2 Jahrg. hiervon nur 48 Sgr. — Boccaccio's
N. 7
Decameron, große illuſtrirte Oetav=Ausgabe mit
24 Kupfertafeln, nur 4 Rth.l - 1) Barth's
Reiſen in Afrika, 500 Seiten ſtark, elegant
aus=
geſtattet, 2) Illuſtr. Kalender der Natur, mit
Beiträgen von Brehm, Roßmäßler, Hartwig ꝛc.ꝛc.
mit Illuſtrationen von Schnorr, feinſtes Velinp.,
beide Werke zuſ. nur 1 Rth. — Wolfgang
Menzel, Samml. von bJ- 884 der vorzügl.
Gedichte und Lieder aller Nationen der Erde ca.
800 gr. Octavſ., ſauber gebdn., nur 20 Sgr.
Das neue Decameron, 2 Bde., mit illuſtr.
Um=
ſchlag. 2½ Rth. l — Schiller's ſämmtliche Werke,
Cotta'ſche Pr.=Ausg., 1862, fſts. Papier, m. Portr.
in Stahlſt., nur 35 Rth.!
Populäre
Natur=
geſchichte der drei Reiche, 700 gr. Octavſeiten
Text u. 333 color. Abbild., nur 48 Sgr. — Jda
Jonas Memoiren, 2 Bde., 2 Rth.l — 1) Die
Wunder der Urwelt, für die Jugend, 68 Illuſtr.
in Tondruck u. 300 Octavſeiten Text, eleg. gebdn.,
2) Album der beliebteſten Dichter, 450 Seiten
Text feinſt. Pap., zuſ. nur 1 Rth.l — Das
deut=
ſche Haus= und Familienbuch, in 300 Erzähl. ꝛc.,
mit 90 Farbendruckbilder und 90 Holzſchnitten,
Quart, nur 1Th. 28 Sgr. - 1) Körner'sſämmtl.
Werke, neueſte 67er Originalausgabe ſeinſt. Pap.,
mit Porträt in Stahlſt., 2) Scherer, Die
Volks=
lieder der Deutſchen, mit Titelkupfer von Prof.
Richter, beide Werke zuſ. nur 40 Sgr.l — Kaiſer
Joſeph II., Prachtwerk größtes Octav Format,
552 Seiten Text, nebſt F=- S6 Illuſtrationen!
Velinpap. (1862), nur 1Rth. — 1) Görner's
luſtiger Declamator, Sammlung beliebteſter
hu=
moriſtiſcher Vorträge, 4 Theile, 2) Der
Staats=
hümorrhoidarius, Humoreske aus den fliegenden
Blättern, mit ſehr vielen Abbildungen, beide
Werke zuſ. nur 40 Sgr. — Steger's allgem.
Weltgeſchichte, in 3 Bdn., 1900 gr. Octavſeiten
tark, mit allen Karten und Plänen (1866), ſtatt
4 Rth. nur 45 Sgr. — Die Theaterdamen,
5 Thle. 1 Rth. - Humbold's Kosmos, die
große ſchöne Pr.=Ausg., in 4 gr. Octabbdn.,
nur 5 Nth. 28 Sgr. - Dr. Heinrich. Die
geheime Hülfe, Allgem. verſtändl., Abhandl. aller
Geſchlechtskrankheiten 1 Rth.1 — 1) Kaltſchmidt's
Fremdwörterbuch, 1867, ca. 20,000 Wörter
ent=
haltend, 2) Herzensgeſchichten - mit illuſtrirt.
Umſchlag, 3)=Spielbankgeſchichten, Bilder aus
der vornehm. Welt, alle 3 zuſ. nur 1Rth.—
Ainsworth's beliebte 4 ausgew. engl. Romane,
in 8 Bdn., gr. Oct., nur 40 Sgr.l- 1) Die
Gehe imniſſe von Rußland oder Rußl. unt. dem
Mikroskop, 2) Fr. v. d. Treuck, Hiſt. Roman
in 3 Bdn., (1866) beide Werke zuſ. nur 1Rth.!
Dr. Reuth. Die Fortpflanzung des Menſchen,
mit anatom. Kupfertaf., nur 1½ Rth.l— Illuſtr.
Unterhaltungs=Bibliothek der gefeiertſten
Schrift=
ſteller, 18 Bdchn., mit vielen Illuſtrationen, nur
25 Sgr.l - Das berühmte Buch der Welt,
Stuttg., (Hoffmann'ſcher Verl.), in Quart, mit
38 herrlich color. u. 10 der feinſt. ſchwarzen
Prachtſtahlſt., nebſt 100 Holzſchn., nur 58 Sgr.
Der Anekdotenjäger, 3 Jahrg. in 12 Thln.,
mit vielen tauſenden Anekdoten, humoriſtiſchen
Vor trägen, Gedichten ꝛc. ꝛc., zuſ. nur 45 Sgr.
werden bei Aufträgen von 5 Rth. an
Grakis die bekannten Zugaben beigefügt; bei
größeren Beſtellungen noch:
Kupfer=
werke, Claſſiker ꝛc.
4a- Avis. 29 Jeder Auftrag wird
ſt ets ſofort prompt effectuirt. Man wende ſich
nur direct an die Export=Buchhandlung von:
H. Glogan junior,
BücherExporteur in Hamburg,
891) F5. Neuerwal ss. 3½
892) Corſetten in alleu Façons, Größen
und Weiten empfehle ich ein reichhaltiges Lager,
darunter eine ſehr ſchöne und gangbare Sorte
I. fl. 32 kr. pr. Stück. Eine große
Par=
thie zurückgeſetzte Waare erlaſſe ich bedeutend
unterm Fabrikpreis. Ebenſo empfehle ich
Eri=
nolinen in den neueſten Façons.
Dorothee Kraft am Markt.
R. F. Daubitz'ſches Bruſt=Gelse.
Unter den vielen Hausmitteln, zu denen das
große Publikum, welches die theure ärztl.
Behand=
lung ſcheut, bei den unerheblicheren, aber doch
läſtigen körperlichen Beſchwerden immer mehr
Zutrauen gewinnt, ſind diejenigen die
zahl=
reichſten, welche für katarrhaliſche
Affec=
tionen, Huſten aller Art,
Heiſer=
keit, Aſthma, ja ſelbſt Anfänge der
Lungenſchwindſucht, angeboten und
ange=
wendet werden, theils weil dieſe Beſchwerden
überhaupt die häufigſten ſind, theils weil
ſie faſt bei jedem Wechſel der Jahreszeiten
wieder von neuem auftreten. Es ſind echt
periodiſche Uebel, gegen welche man daher
auch mit ſolchen Hausmitteln am beſten wirkt.
Allein trotz der Reichhaltigkeit des
Verzeich=
niſſes dieſer Mittel iſt doch das neu erfundene
R. F. Daubitz'ſche Bruſt=Gelse
mit einer gewiſſen Begierde aufgenommen
worden, weil der Namen ſeines Erfinders,
des durch ſeine ungewöhnliche Kenntniß der
Pflanzen und ihrer Wirkungen
aus=
gezeichneten Fabrikanten des R. F.
Dau=
bitz'ſchen Kräuter=Liqueurs, eine
Bürg=
ſchaft für etwas Außerordentliches in dieſer
Materie abgab.
Die erſten Beobachtungen und Erfahrungen,
welche mit dieſem Daubitz'ſchen Bruſ=
Gelse gemacht worden ſind, haben denn
auch dieſe Vorausſetzungen glänzend beſtätigt;
und darum möge Niemand, der von den in
Rede ſtehenden Beſchwerden beläſtigt wird,
äumen, von dem neuen Hausmittel
Gebrauch zu machen, und die
wahrgenomme=
nen Reſultate, welche gewiß nur glänzende
ſein werden, der Oeffentlichkeit zu über=
Dr. J.
geben.
4
4
R. F. Daubitzſches Pruſt=Gelee
allein nur fabricirt von dem
Apotheker R. H Banbitz in Berlin.
empfiehlt Fl. 11 Sgr. die alleinige
695
Niederlage von:
Laduig HerlSohn in Darmſtadt.
4
„AD
H.
Albert, Tapezier,
Rheinſtraße Nr. 1,
462)
empfiehlt Kanapees, Cauſeuſes, Stühle,
fer=
tige Betten, wie einzelne Theile derſelben billigſt.
Lürkiſche Zwetſchen,
geſchälte ganze Aepfel
von ausgezeichneter Süße
ſnd zu haben bei
Cart HandE,
598) obere Eliſabethenſtraße 6.
744) Ein wenig gebrauchtes elegantes Geſchirr
für 2 Pferde iſt zu verkaufen. Heinrichſtraße 7.
Laez
zr.
1l.
N. 7.
Wein Couverten= und Röckeſteppen nebſt ſchöner Wattirwolle bringe in gefäl=
5 Al lige Erinnerung.
G. Schulz, Ludwigsſtraße.
734)
Benehtenewerth'
Durch vortheilhaften größeren Einkauf bin ich in den Stand geſetzt,
Prima Dualltät ungebleichte
Strichbaum-
per Pfd. 48 kr.
Wolle
per Pfd. fl. 1. 20 „
Desgl. engliſche gebleichte
Strutt „ „ „ 2.
Desgl.
5
1
erlaſſen zu können.
Heinrich Münch, Markt.
893)
Eine große Parthie ſehr ſchöne
Damenkleiderſtoffe iſt bei mir
ein=
getroffen, die ich als bedeutend unterm
reellen Preiſe empfehle.
Josept Sade,
Waskaun manfür Kinder jetzt zum ſpielen kaufens
Gummibälle, Glas= und Steinklicker, Brumm= und Lauftreiſel,
Springſeiler, Blasrohr, Gartengeräthe, Stelzen, Federballſpiele, Reiſſpiele, Armbruſten,
Fangbecher, Jou-Joux, Windroſen, Pferdeleinen, Zrädrige Kinder= u. Puppenkorbwagen und
dergl. mehr empfiehlt
Colk.
D.
894)
Fanch
Kldt OMoher. Shlt Mändr. Did Brdrr uhha uy.
40
14
EAAizAAzzzr,
GiAvitarsnch
AAA
Moti
Seit erſt drei Jahren eeiſtirt der Daubitz'ſche Krauter=Liqueur;
über drei Millionen Flaſchen dieſes Getränks ſind nach allen Richtungen de=
Windroſe hin in die Welt gegangen; noch nicht ein einziger Fall iſt conſtatirt, in
welchem dieſes Genußmittel den geringſten Nachtheil erzeugt hätte. Dagegen aber bezeugen
Tauſende von Atteſten, wie wohlthätig es in jeder Beziehung gewirkt hat, und auch
das nachfolgende liefert davon einen neuen Beweis: Seit Jahren an Hämorrhoiden leidend,
habe ich vergeblich viele Mittel probirt, die aber alle bei mir ohne Wirkung blieben und
be=
ſcheinige ich mit Freuden, daß der Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur mich vollſtändig
von dieſer Plage befreit hat, ohne irgend welche andere
Nach=
theile in meinem Körper herbeizuführen. Mit gutem Gewiſſen rathe
ich daher allen Hämorrhoidal=Leidenden dieſes vorzügliche Mittel dringend an.
Breslau, den 21. Mai 1866.
J. Müller, Sonnenſtraße 7.
Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben in Darmstadt bei Ludq. Hoyl Sohn: in
Rein-
heim bei f. L. Usinger; in Gross-Gerau bei Jac. Schleicher; in Stockstadt bei Carl Götz;
in Ober=Ramstadt bei W. Breitwieser I.; in Trebur bei Val. Heinrich.
BRRRARRLTRTT]
14
BTTTTP!
601)
Geſalzene Kalbs= u.
Hammels=
roulade täglich friſch gekocht, zu haben bei
Georg Dressel.
141)
BRI
448
e41 Dedarf Nſaußk ſich Unterzeichneter
eine Gemüſe=, Blumen= und
fO ſonſtige Sämereien zu empfehlen.
S Durch anerkannte gute Sorten,
ſo=
wie reelle Bedienung werde ich das Vertrauen
meiner geehrten Abnehmer auch dieſes Jahr wieder
zu rechtfertigen ſuchen.
H. Henss, Kunſt= u. Handelsgärtner,
37 kl. Schwanengaſſe hinterm botan. Garten 37.
595) Zwei fehlerfreie Pferde, geritten,
ein= und zweiſpännig gefahren, ſind billig
abzu=
geben. Ausgeber dieſes ſagt wo?
Aechter Medicinalthran
aus beſten Dorſchlebernper! Bout. fl. 1. 30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem
weltberühm=
ten Hauſe „Fredrick Hanssen in Lalosund=
4910)
Carl Gaulé.
605) Unterzeichnete empfiehlt Kronen, Kränze,
Guirlanden, Bouquets ꝛc. zu äußerſt billigen
Prei=
ſen. S. Scriba, geb. Klug, wohnhaft in der
Holzſtraße 23 bei Frau Gottmann.
89
Brennholz=Verkauf.
6981) Nr. 47 in der unteren
Rheinſtraße iſt frei an's Haus geliefert,
gegen baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheidholz I. Cl. pro Stecken 11 fl.
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken7fl. 30 kr.
4.a Dieſe Holzſorten werden auch klein gemacht
in 1 und ½ Stecken abgegeben.
592)
Breite Linſen,
mittel, ditto,
ganze Erbſen,
gerollte ditto,
weiße Bohnen,
ſind in beſter
weichkochen=
der Qualität billigſt zu
haben bei
Carl Hancl,
obere Eliſabethenſtraße Nro. 6.
675) Auf Waſch=Maſchtnen
werden zur größeren Bequemlichkeit rechtzeitige
Poſt=Beſtellungen pünktlichſt ausgeführt.
Beide Maſchinen verliehen per Tag 30 kr.
Für Bringen und Holen zuſammen 12 kr.
Carl Rogen, Beſſ. Carlsſtr. 90.
739) Ein gebrauchtes Clavier von 6 Octaven
iſt billig zu verkaufen. Mathildenplatz Nr. 2
im Hinterbau 2 Stiegen hoch zu erfragen.
Französische Haaröle
in 6 verſchiedenen Blumengerüchen,
Eau de lavande ambrée
Eau de cologne
Eau a thénienne
Elettenwurzelhaaröl
Kräuterhaaröl
keinste franzöſiſche und engliſche höchst
con-
centrirte odeurs für das Taſchentuch in 30
verſchiedenen Parfüms das Loth 18 kr.
das
Loth
e
Kreuzer.
L. A. Burckhardt,
740)
Obere Rheinſtraße 4.
741) Sechs gebrauchte gepolſterte Stühle
mit grünem Wollerips neu bezogen, ſind billig
abzugeben bei.
Georg Netz, Tapezier.
743) Farbige Glapchandschuhe
für Herren zu 1 fl. 12 kr. u. 1 fl. 48 kr. bei
Ludwigsplatz.
W. Schäfer, Coiffeur,
neben Hrn. Kaufmann Roſenheim
746) Türkiſche Zwetſchen, in
ausge=
zeichneter Qualität, empfiehlt billigſt
Wilhelm Hanck,
Ballonplatz.
748) ¾ Morgen Acker mit ewigem Klee iſt
zu verkaufen. Runde Thurm=Straße 4.
750) Ungariſches Weißmehl von der
fein=
ſten bis zur geringſten Sorte, ſowie
Futter=
mehl und Kleie billigſt zu haben bei
Feiſt Lehmann, Alexanderſtraße Nr. 16.
751) Ich bin geſonnen meinen Garten, im
Soder liegend, zu verkaufen.
Langegaſſe Nr. 14 neu. L. Frank.
90
N. 7
896) In der Buchhandlung von G. W. Küchler iſt ſoeben eingetroffen:
010I10I0Ek IU1 e6.
Meiſterwerke deutſcher Claſſiker
in Lieferungen 7 kr. - 2 Sgr.
Wöchentlich eine Lieferung von 8-9 Bogen.
Schillers ausgewählte Werke in 15 Lieferungen.
Jede Lieferung wird einzeln abgegeben. Die Subſcription bindet in keiner Weiſe,
der Austritt ſteht jederzeit frei.
Wir bieten hier Gelegenheit, die ſchönſten Erzeugniſſe des deulſchen Genius in der
aller=
bequemſten Weiſe mittelſt eines kaum verſpürbaren wöchentlichen Betrages anzuſchaffen, und zwar
in der Auswahl, die Jedem ſelbſt am Beſten zuſagt. Mögen die Heroen unſerer Literatur
hier=
durch auch materiell das Eigenthum der ganzen Nation und an dem beſcheidenſten häuslichen
Heerde heimiſch werden!
Die übrigen Werke Schillers werden, ebenfalls in Lieferungen 2 Sgr., ſpäter nachfolgen,
Leſſing und Goethe ſich unmittelbar anreihen.
Stuttgart, Januar 1867.
J. G. Cotta'ſche Buchhandlung.
461Tſ
7.
M
GILDi.
Te=
5⁷⁄₈
AlAdAtaunAnnLunngndi -Duthillvaallhstzi dun Aihrintii
p
897)
49
Für Militatz.
Unterzeichneter empfiehlt ſich zur bevorſtehenden Ertheilung der Feld=Dienſt=
Ehren=
zeichen den Herren Oifizieren, Unteroffizieren und Soldaten mit (vorräthigen) Ordens=
4 brochen in allen Brauchen mit und ohne Häkchen zum Anhängen der Orden.
H. Kleyer, Hofgürtler,
Eliſabethenſtraße Nr. 31 im Hauſe des Herrn Wagnermeiſters J. Holz.
M.ngiuncir
Puazauiruuaiiiaraunniururiamuzapaipierien
WuumdhunnatuhrAahauudheuahunndiunaud
858) In der Gewerbhalle ſind runde
19) Durch einen Gelegen=ſ ud oole Tiſche, Briefbeſchwerer und
andere kleinere Gegenſtände von
heitskauf habe ich mehrere
Auerbacher Marmor
ausgeſtellt und billig zu haben.
Parthieen, beſtehend in
W. Hofmann.
HpacasLüstres
sUnter-
rockstoffen erhalten,
wel-
che zu ſehr vortheilhaften
Prenſen abgeben kann;
ferner empfehle eine
Par=
thie zurückgeſetzter Lenos
L Bareges.
G. Roſenheim.
757) Friſche Speckbückinge zum
Roheſſen, Anchovis, Holl.
Voll=
häringe und Sardeller, bei
Wilhelm Manck,
Ballonplatz.
758)
Beſſungen.
Im Herdweg neben der Ludwigsburg iſt ein
Baumſtück von 505 Klafter aus freier Hand zu
verkaufen.
Eberhard Eigenbrod.
834) Erbacher Wier in Flaſchen
per Flaſche 7 kr.
bei Aug. Graß, Pädagogſtraße Nr. 2.
835) Zum Feueranmachen!
Trockene tannene Klötzchen per Ctr.
48 kr. frei in's Haus geliefert bei
A. Schuchmann, untere Grafenſtr. 1.
693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
der Neuſtadt gelegenes Haus iſt billig zu
ver=
kaufen. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.
898) Damenbkoufen empſehle ich in den
ſchönſten Ausſtattungen zu billigſt geſtellten
Prei=
ſen, von 1 fl. 36 kr. pr. Stück an.
Dorothee Kraft am Markt.
899) Süßes Apfelkraut per Pfund 8 kr.
empfiehlt Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
900) Fuhrmannsgaſſe Nr. 3 iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
901) 1 Bureautiſch, 6' lang und 31 tief mit
Schubladen, Schränkchen ꝛc. iſt für den ſehr
billigen Preis von fl. 36 zu verkaufen bei
Jo=
ſeph Trier, Wilhelminenſtraße 28.
902) Ein Cauſeuſe und 6 Stühle,
Me=
daillonform mit Plüſch bezogen, zu billigem
Preiſe bei
C. Albert, Tapezier,
Rheinſtraße Nr. 1.
903) Eine ganz klare und geruchloſe
Schmierſeife, beſonders für die Waſchmaſchinen
geeignet, empfiehlt pr. Pfund 14 kr. die
Seifen=
fabrik von Friedr. Schmidt, Schuſtergaſſe.
904) Einen zweirädrigen Karren zu
ver=
kaufen -
Schloßgaſſe 8. bei J. Otto.
8
uf vielſeitiges Verlangen iſt von heute
V 24 an die ſchon früher bekannte berühmte
Wieisekwurst zu haben bei
„
L. Guckenheimer, Langegaſſe Nr. 15.
906) In der Schützenſtraße Nr. 14 ein faſt
neuer Civil=Uniformsrock nebſt Hut und
Degen zu verkaufen.
4rn 507) Das beliebtey
BAromatische Flecken wasser
22.
3 Las
S
SWhin Flaſchen zu 8 u. 20 kr. empfiehlt
Wensr-
L. A. Burckhardt.
752) Kreppel Sonntags u. Mittwochs eib
Louiſe Darmſtätter, Ludwigsſtraße Nr. 8.
909)
Oteinkohlen.
Von den renommirteſten Zechen treffen
fort=
während friſche Zuſendungen ſtückreiches Ruhrer
Fettſchrot und Schmiedekohlen Prima=Qualität
für mich hier ein, worauf ich mir erlaube meine
verehrlichen Abnehmer aufmerkſam zu machen.
Den Herren Bäckermeiſtern empfehle ich beſte
Saarſtückkohlen, die in wöchentlichen Lieferungen
direct von den Gruben für mich ankommen.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner verehrten
Abnehmer werden Beſtellungen und Zahlungen
für mich entgegen genommen von den Herren:
F. Krätzinger Sohn, Ludwigsſtraße;
Knaub, Hofſtuhlfabrikant, Hölgesſtraße;
Eduard Kiefer, Kaufmann, gr. Ochſengaſſe.
G. Schneider,
gegenüber dem Bahnhof.
910) Das Neueſte in Frühjahrs=Röcken
iſt angekommen bei
Vorothee Kraft am Markt.
Fraſchen= u. Schoppen=Bier
eigenes Gebräu
empfehle ich beſtens.
2
D'enz im Lövon,
911)
Arheilgen.
912) Blumen= und Gemüſeſamen,
Roſen, Zierſträucher u. ſ. w. in ſolider Auswahl
empfiehlt billigſt
Heinr. Noack, Handelsgärtner in Beſſungen.
18s ſtehen 2 neue Schreibliſche mit
S
H=Aufſätzen geſchweift (Louis XV.) u.
2 neue franzöſiſche façonnirte
Zett=
ſtellen, alles von Nußbaumholz, polirt, ſchön
und mit der Zuſicherung von Garantie
ge=
arbeitet, zu billigen Preiſen unter
annehm=
baren Bedingungen zu verkaufen.
Gleichzeitig bringe ich zur gefälligen
Er=
innerung, daß ich mich mit allen
vorkom=
menden Schreiner=Arbeiten K Reparaturen
befaſſe und alle mir zu Theil werdende
Auf=
träge ſolid und unter reeller Bedienung
aus=
führe.
Louis Rückert,
Schreinermeiſter.
Kiesſtraße 25.
914) Eine vorm Thor gelegene Oeconomie=
Gebäulichkeit, die ſich ebenſo für jedes andere
Geſchäft eignet, iſt zu verkaufen. Nähere
Aus=
kunft ertheilt
J. Gerſt.
95) Entölten Cacao in Schachteln ½ Pid.
30 kr. empfiehlt
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
908) Frühlattig bei Handelsgärtner Peter
Wenz, Beſſunger Kirchſtraße Nr. 146.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde ſofort zu beziehen.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
.
imrn
er.
enin
⁵⁄.
½5.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei OttoHahn Beſſungen.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſogleich beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4679) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 neu iſt an
eine kleine Familie oder einzelne Perſon zu vermieth.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (ie
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) alsbald
J. Storck.
beziehbar, zu vermiethen.
5289) Ludwigsplatz Nr. 4 eine
freundliche Wohnung, drer Zimmer
Küche nebſt Zubehör für eine ſtille
Familie ſogleich beziehbar.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manjarde ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Näumlichkeiten, mit oder ohne Logis iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
5700) Hügelſtraße Nr. 51 ein ſchönes
möblirtes Parterre=Zimmer nach der Straße
ſo=
gleich zu beziehen.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u.
bal=
digſt zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6179) Hügelſtraße 39 nächſt dem
Wilhelminen=
platz 1 Zimmer mit oder ohne Möbel.
6182) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße,
Schulſtraße J 5. Zu erfragen gleicher Erde.
6249) Ein freundliches Zimmer u. Cabinet mit
Möbeln 1 Stiege hoch. Eliſabethenſtraße Nr. 4.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen
6635) Ein kleines und größeres Logis
Dieburger=
ſtraße Nr. 25.
6637) Ecke der Grafen= und Waldſtraße ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen u.
in einem Vierteljahr zu beziehen. C. Nungeſſer
6817) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 iſt der
mittlere Stock von drei Zimmer, Magdkammer,
Küche, Keller ꝛc. Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatzes, bis Anfangs Februar beziehbar.
Das Nähere im untern Stock.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7049) Der erſte Stock in meinem Hauſe
Obergaſſe 1, gegenüber der Infanterie=Caſerne,
ein geräumiges, freundliches Logis, mit allem
Zu=
behör per Anfang März. Gg. Dingeldeh.
7056) Alsbald beziehbar ein ſchönes Zimmer
möblirt, im 2. Stock, Beſſ. Carlsſtraße 3.
7061) Ein ſchön möblirtes Zimmer
Louiſen=
ſtraße Nr. 32 im Hinterbau iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
7196) Zimmer=u. Eliſabethenſtr.=Ecke Nro. 2
iſt die bel Etage zu vermiethen, beſtehend aus
ſechs ineinander gehenden Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten. Näheres bei Junker u. Comp.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis bis März
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
N. 7.
7199) Große Schwanengaſſe Nro. 37 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche=
Keller, Magdſtube, mit allen Bequemlichkeiten,
ſowie auch Scheuer und Stallung getrennt oder
zuſammen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Th. Hof Wittwe.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht
Louiſen=
platz u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
7312) Eliſabethenſtraße 25 parterre ein großes
Zimmer und Cabinet, auch könnte daſſelbe als
Laden mit Comptoir vermiethet werden.
Peter Geuter.
7314) Graſenſtraße Nr. 25 iſt ein Manſanden=
Logis, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller ꝛc.,
Dem b er.
zu vermiethen.
7317) Bleichſtraße (Bleichhaus) 19, 3r Stock
iſt ein möblittes Zimmer an 1 oder 2 Herren
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7323) Mathildenplatz Nr. 9 ein kleines Zimmer
zu vermiethen.
RuAATTTAAAARTIATARALAææc
H.
F 1327) Wilhelmſtraße 74 eine Parterre=
8 Wohnung6 Zimmer nebſt allem Zubehör an
E eine ſtille Familie zu vermiethen und ſo= P
F gleich zu beziehen. Auch iſt ein möblirtes P
Zimmer in der Manſarde zu vermiethen und
4
kann ſofort bezogen werden. Näheres bei
H
Joſeph Trier u. B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
7326) Caſinoſtraße Nr. 15 ein ſchönes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
7428) Hügelſtraße. Das von Herrn
Zahn=
arzt Schmidt bewohnte Logis iſt anderweit zu
ver=
miethen und bis den 1. April beziehbar. V. Heß.
21) Promenadeſtraße Nr. 47 iſt die
Bel=Etage, beſtehend aus 7 Zimmern, mit Balkon
u. allem Zubehör, zum 1. April zu vermiethen.
61) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt ſogleich
zu vermiethen Eliſabethenſtraße Nr. 25III.
63) Ein Landhaus mit freundlich
ange=
legtem Garten iſt ſogleich oder zu Oſtern zu
vermiethen. Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
66) In der Nähe der Realſchule und des
Gymnaſiums, der Eichberg'ſchen Fabrik, ein
freundliches möblirtes Zimmer im mittleren Stock.
Auf Verlangen mit Kaffee und Bedienung.
72) Eliſabethenſtraße 45 neu im Hinter=
.
bau eine ſchöne freundliche Wohnung aus
B 4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und
K allen ſonſtigen Bequemlichkeiten bis zum
4
1. April anderweit zu vermiethen. Nähere=
8 Eliſabethenſtraße 21.
Carl Weber, Weißbindermeiſter
E.
141)
Ernſt=Ludwigsſtraße Nro.
Pafſt Lin
ſchöner Laden mit Comptoir, und ein großer
ge=
wölbter Keller zu vermiethen. Friedrich Voigt.
81) Mauerſtraße Nro. 30 iſt ein Zimmer
zu vermiethen.
84) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Cabinet iſt, in der Gartenſtraße 13 nächſt der
Münze zu vermiethen.
J. Noack.
57) Iu meinem neuen Hauſe iſt der dritte
Stock mit allem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtr. 2.
38) Langgaſſe 11 neu ein freundliches
Logis zu vermiethen.
209) Kirchſtraße Nro. 3 neu iſt ein großes
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
211) Bleichſtraße, Reuter'ſche Brauerei, ein
möblirtes, geſundes Zimmer zu vermiethen.
213) Alexanderſtraße Nr. 5 ein Logis mit
3 Zimmern u. Küche im Hinterbau.
222) Neckarſtraße 18 ein größeres oderkzwei
kleinere Zimmer parterre zu vermiethen.
91
218) In dem Hauſe Nro. 12 der oberen
Sandſtraße, gegenüber dem neuen Palais, iſt
der mittlere Stock, beſtehend in 5 Piecen uns
allem Zugehör zu vermiethen und Anfangd
April d. J. zu beziehen.
220) Ein Zimmer ohne Möbel,
Vor=
derhaus 1 Stiege hoch, ſofort zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 4.
224) Ein Zimmer und Cabinet mit Möbeln
und ein vollſtändiges abgeſchloſſenes Logis im
Seitenbau, untere Eliſabethenſtraße Nr. 72.
225) Eine freundliche Wohnung in meinem
Vorderhauſe au eine ſtille Familie.
H. Bendheim, obere Rheinſtraße.
230) Ein Logis 4 bis 5 Zimmer, Küche ꝛc.
im Hinterhaus, Eliſabethenſtraße 46 zu vermiethen.
Georg Hermann.
234) Lindenhofſtraße Nr. 1 iſt der dritte
Stock beſiehend aus 4 ſchönen Zimmern nebſt
allen ſonſtigen Zugehör zu vermiethen.
236) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
bei Schreiner Herbſt am Ballonplatz.
237) Wieſenſtraße Nr. 7 parterre ein
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
238) Kleine Arheilger=Straße Nr. 53 neu
im 2. Stock des Vorderhauſes ein Logis zu
ver=
miethen beſtehend in 3 Piecen, Küche ꝛc.
241) In dem neugebauten Hauſe am alten
Roßdörferweg ſind einige Logis zu vermiethen.
Das nähere zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. 1.
338) Ein möblirtes Zimmer eine Stiege hoch
Ausſicht auf die Straße, Ballonplatz 9, bis
15. Februar zu beziehen.
340) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Steinſtraße Ne 33.
341) Ein freundlich möblirtes Zimmer
Schloß=
graben Nr. 2 eine Stiege hoch.
343) Kleine Arheilger Straße Nro. 22 ein
Logis, beſtehend aus Stube und Küche, nebſt
Keller und Holzplatz, beziehbar am 1. April.
Nähere Auskunft wird ertheilt gr. Arheilger
Straße 6, zweiter Stock.
347) Dieburger Straße Nr. 58 iſt der
mitt=
lere Stock zu vermiethen u Anfangs Aprilzu beziehen
348) Im 3. Stock meines neuen Hauſes zu
vermiethen und im April zu beziehen: ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer und
ſon=
ſtige Bequemlichkeiten.
Carlsſtraße 42 neu.
A. Federlin.
352) Ludwigsſtraße 3 neu im 2. Stock
Som=
merſeite eine vollſtändige Wohnung Anfangs
April beziehbar.
356) Zwei Zimmer zu vermiethen.
Wilhel=
minenſtraße Nr. 16.
357) Der zweite Stock meines Vorderhauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit zu
ver=
miethen.
H. Herbſt, Schreinermeiſter.
360) Wilhelminenplatz, Eckhaus Nr. 13 im
dritten Stock Zimmer mit 1 oder 2 Cabinetten
an Damen zu vermiethen und gleich beziehbar.
364) Marktplatz 7 neu ein Logis im
Hinter=
bau 3 Zimmer nebſt dem üblichen Zubehör,
baldigſt zu beziehen.
366) Nr. 376 im Beſſunger Heerdweg mit
ſchöner Ausſicht iſt ein geräumiges Zimmer mit
oder ohne Möbel im April zu beziehen.
Im „goldenen Engel”
367)
Kirchſtraße Nr. 1, der 3. Stock: 3 große
Zim=
mer, Magdkammer, Küche ꝛc., im April zu beziehen.
409) Rheinſtraße 41 im Seitenbau iſt ein
Logis ebener Erde ganz neu hergerichtet,
be=
ſtehend aus Stube und Cabinet mit Ausſicht auf
die Straße, heizbaren Stube u. Küche im
Sou=
terrain mit Glasabſchluß, Holzplatz, Boden, Keller,
Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc., zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
25
92
410) In der Rheinſtraße, im
Lange'ſchen Hauſe Nr. u9 auf der
Sommerſeite, ein ſchönes großes
Logis in der bel-Etage beſtehend
a. 10 Zimmern mit Balcon=Salon,
Glasabſchluß und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
im Ganzen oder getheilt, am 28. März
oder auch früher zu beziehen.
Nöthigenfalls mit Stallung.
479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
480) Kiesſtraße Nr. 63 iſt ein Manſarden=
Logis zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
Garten dazu gegeben werden.
483) An der Waiſenpumpe Nr. 18 ein
Lo=
gis zu vermiethen.
484) Ein kleines Logis zu vermiethen
Lud=
wigsſtraße Nr. 13.
486) In Nr. 10 am Mathildenplatz im
un=
teren Stock 3 Stuben nebſt Küche und Keller
und ſonſtigem Zubehör.
Daſelbſt Stallung für 1 bis 2 Pferde.
488) Bleichſtraße Nro. 21 iſt ein Parterre=
Logis, 4 Zimmer, Glasabſchluß ꝛc., gleich
bezieh=
bar, zu vermiethen.
489) Neckarſtraße 16 neu
iſt eine freundliche Wohnung, beſtehend aus ſieben
heizbaren Zimmern, mit Gaseinrichtung verſehen,
Küche, Keller, Bodenräumen, Holzplatz und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen u. ſogleich
zu beziehen.
Näheres bei J. Trier Wilhelminenſtr. 25.
491) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel=
und kleinen Bachgaſſe Nr. 22, iſt der mittlere
Georg Zöller.
Stock zu vermiethen.
492) Ein kleines möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein
Pferde=
ſtall nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.
496) Ein elegant. möblirtes Zimmer nach
der Straße gehend gleich beziehbar. Waldſtr. 20.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
498) Untere Schützenſtraße Nr. 8
iſt eine freundliche Wohnung mit 4 Zimmern,
Cabinet, abgeſperrter Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör
zu vermiethen, und kann in Bälde bezogen werden
558) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
obere Waldſtraße 7 eine Stiege hoch.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit
ge=
räumigen Magazinen und zwei Wohnungen
mieth=
weiſe zu beziehen. Dr. v. Wedekind.
613) Riedeſelſtraße Nro. 48 im Seitenbau
ein Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
616) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 383
ein Logis im mittleren Stock, enthaltend 5
Zim=
mer nebſt Zugehör.
Dafelbſt die Manſarde zu vermiethen.
617) Landwehrweg drei neue Wohnungen
von je 3 Piecen, Küche ꝛc. ſogleich zu beziehen.
Näheres bei Chr. Lauteſchläger.
618) In der Alexanderſtraße Nr. 13 iſt zu
vermiethen: Die mittlere Etage im Vorderhauſe,
beſtehend aus 5 großen Zimmern, Magdſtube,
Speicher, Keller, Holzſtall, Antheil an der
Waſch=
küche ſowie am Bleichplatz und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten. Beziehbar Anfangs Mai.
Elias Neu.
620) Wilhelmſtraße eine Parterre=Wohnung,
enthaltend 6 Piecen, Küche, Magdkammer,
Bo=
denraum, ſowie Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, vom 1. April d. J. anderweitig
zu vermiethen. — Näheres bei Herrn Trier,
Wilhelminen= und Ludwigsſtraße.
M. 7.
622) In dem neu erbauten Eckhauſe der
Promenade= und Caſernenſtraße iſt der erſte,
zweite und dritte Stock nebſt Dachlogis zu
ver=
miethen.
Friedrich Schmitt.
623) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 17 ein
freund=
liches Logis im 2. Stock (Sommerſeite) von
5 heizbaren Piecen, Küche nebſt Cabinet und
allem Zugehör, Ende April an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen.
624) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
Grafenſtraße Nr. 18 zu vermiethen.
626) Frankfurterſtraße Nr 12 nen
iſt der 2. Stock mit allen Annehmlichkeiten und
Garten zu vermiethen. Näheres bei Carl
Federlin, Promenadeſtraße 14.
628) Promenadenſtraße ein Logis mittlern
Stock beſtehend aus 4 Zimmer, Kabinet, Küche
und ſonſtige Bequemlichkeiten Anfangs Mai zu
beziehen. Näheres Promenadeſtraße Nr. 2 bei
J. Müller, Mechanikus.
631) Ludwigsſtraße Nr. 5 ein Logis im 3
Stock imit 6 Piecen und allen ſonſtigen
Zube=
hörungen bis 1. Mai zu beziehen.
633) Ein freundliches Logis 4 Zimmer nebſt
allem Zubehör Anfang April beziehbar, zu
ver=
miethen obere Eliſabethenſtraße 23 neu.
635) Die bel Etage, Promenadeſtraße 14
iſt mit allem Nöthigen zu vermiethen.
eo.
Oa=O=
v=DOt
4.
LurlxARRrARRuETAUurAARUn,
4 638) In der großen Arheilger=Straße F,
C.
8 Nr. 21 iſt ein freundliches möblirtes Zimmer
F1
A mit der Ausſicht auf die Straße billigſt
F zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5.
Ceuai ae.
½
20
46
78b
Ler=CarsNo ununr unuurAArrAUs
639) Ludwigsſtraße Nr. 14 im
Hauſe des Hrn. Hof=Schuhmacher Schüßler
ein ſchöner Laden mit Comptoir pr. Anfang
März zu vermiethen. Näheres bei
Joſeph Stade.
676) Ecke der Louiſenſtraße Nro. 2 neu iſt
die 3. Etage, beſtehend aus 5 in einander gehenden
Zimmern mit Abſchluß, Magdſtube, Boden, Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
Anfang Mai beziehbar. Näheres bei A. Neu,
Alexanderſtraße Nr. 13 parterre.
677) Ballonplatz Nro. 7 iſt ein Logis im
Hinterbau, desgleichen ein kleineres im
Seiten=
bau zu vermiethen.
S.
2 Wirthſchaft. ſeitherigen Pächters
Wegen Todes des
ſt das Haus mit Wirthsgarten, von ſehr ſchöner
age, auf dem vormals Nutz'ſchen Wall am
Jägerthor hier, auch für Küfer= und andere
Ge=
chäfte ſehr geeignet, zu vermiethen bei
Weidenbuſch, Hofgerichts=Advokat,
Neckarſtraße 15.
759) Ballonplatz 10 im Vorderhaus, zwei
Treppen hoch, ein ſchön möblirtes Zimmer.
761) Eine Manſarde Caſinoſtraße 8, eine
Stube, zwei Kabinette, Küche, Keller ꝛc. Zu
er=
fragen Caſinoſtraße 17.
762) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden mit Logis
zu vermiethen.
763) In dem neu erbauten Hauſe,
verlän=
gerte Weinbergſtraße, iſt der mttlere Stock
be=
tehend aus 5 Piecen und ein bis zwei Zimmer
Parterre, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
764) Heinheimerſtraße Nr. 23 iſt ein Logis
zu vermiethen.
765) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 36 ein
leines Logis zu vermiethen.
766) Auf dem Ritzſtein Nr. 22 neu ein
Logis zu vermiethen. Anfangs Mai zu beziehen.
767) Beſſunger Hügelſtraße Nr. 134 bei
Schuhmacher Schweinsberger ſind zwei Logis zu
vermiethen.
770) Zwei einzelne Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße Nr. 11.
771) Hölgesſtraße Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis von 2 Zimmern und Cabinet, Küche,
Keller, Bodenraum und Holzplatz ꝛc. an eine
kinderloſe Familie.
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein
freund=
liches Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
im Seitenbau, Sommerſeite, alsbald beziehbar.
773) Bleichſtraße Nr. 21 iſt auf der
Som=
merſeite im mittleren Stock ein ſchönes möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet gleich beziehbar.
774) Kleiner Woogsplatz Nro. 6 nahe der
Realſchule iſt ein Zimmer zu vermiethen.
775) In der Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 18
neu iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
776) Ein Logis, beſtehend aus 5 Piecen iſt
zu vermiethen und Anfang Mai beziehbar. Zu
erfragen Holzhofſtraße Nr. 24 neu im Hinterbau.
777) Ein möblirtes Parterre=Zimmer Eckhaus
der Grafen= u. Wieſenſtraße Nr. 11, den 1. März
zu beziehen.
Joh. Ph. Schmidt.
778) Große Bachgaſſe 33 eine Stube mit
Möbeln zu vermiethen.
780) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ausſicht nach der Straße, gr. Arheilgerſtraße 25.
781) In der gr. Schwanengaſſe 13 iſt ein
Man=
ſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
782) Ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer iſt
Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen. Zu erfragen
bei Herrn Möbelhändler Trier, Ludwigsſtraße.
783) In dem neu erbauten Haus in der
runden Thurmſtraße Nr. 11 iſt ein Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen.
784) Promenadenſtraße Nr. 9ein Theil
des 3. Stock's, beſtehend in 3 großen Zimmern,
Küche, Speiſe= und Magdkammer, nebſt den
da=
zu gehörigen Boden= und Kellerräumen iſt an
eine ruhige Familie bis 15. Mai beziehbar zu
vermiethen. L. Harres, Hofmaurermeiſter.
785) Am 1. Juli d. J. wird in einem
Vorder=
hauſe ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc., können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu
ver=
geben werden.
Georg Graeff,
Markt 7 neu.
786) Ein Manſardenlogis, mit der Ausſicht
nach den Bahnhöfen, beſtehend aus 2 Zimmern
und 2 Cabinetten, nebſt allen übrigen
Bequem=
lichkeiten, gleich zu beziehen bei C. A. Stengel.
788) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen. Holzhofſtraße 12, zweiter Stock.
839) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Ochſengaſſe 11 neu.
860) In der unteren Rheinſtraße
auf der Sommerſeite bei
G. G. Lange im 3. Stock ein
Lo=
gis von 5 bis 6 heizbaren Zimmern
und Küche unter Glasabſchluß nebſt
Magd=
kammer Boden, Keller und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, am 3. Mai zu beziehen.
Nöthigenfalls mit einem Pferdeſtall.
861) Beſſungen. Schulſtraße Nro. 214
iſk ein freundliches Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
916) Holzſtraße Nr. 15 ein kleines Logis
zu vermiethen.
917) Ein möblirtes freundliches Zimmer zu
vermiethen Louiſenſtraße Nr. 26.
918) Ein freundliches gut möblirtes Zimmer
für einen anſtändigen Herrn. Heinheimerſtraße
Nr. 7 bei Frau Regiſtrator Haller Wtwe.
919) Ein eleganter Salon nebſt 3-4
daran=
ſtoßenden Zimmern mit Möbeln ſind alsbald zu
vermiethen. Stallung kann dazu gegeben werden.
Zu erfr. bei E. Albert, Tapezier, Rheinſtr. 1.
„Led
;
„
„7.
ulsd
n
3
en.
„
.
920) Ein kleines und ein vollſtändiges Logis
Roßdorferſtraße Nr. 12.
921) Fuhrmannsgaſſe Nr. 13 ſind mehrere
Logis an ruhige Familien zu vermiethen.
Ch. Leißler.
922) Schützenſtraße Nr. 8, zwei Treppen hoch,
1 freundliches Zimmer nach der Straße.
923) Pädagogſtraße Nro. 2 ein Logis im
3. Stock, 3 Zimmer, Küche, Keller zu vermiethen.
924) Neckarſtraße Nr. 15 ein kleines möblirtes
Zimmer und Cabinet, monatlich 5 fl.
925) Grafenſtraße Nr. 25 iſt in der
Man=
ſarde ein geräumiges Zimmer mit Cabinet ohne
Möbel zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
D em b e r.
926) Marktplatz Nr. 4 in der dritten Etage
ſind 4 bis 5 Zimmer mit Zugehör an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
927) Zwei unmöblirte Zimmer vorn heraus
ſogleich zu vermiethen bei
J. Helbing. Ernſt=Ludwigsſtraße.
928) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 9 zwei
vollſtändige Logis zu vermiethen.
929) In der Nähe des Diaconiſſenhauſes iſt
ein freundliches Logis zu vermiethen, bis zum
1. Mai zu beziehen.
Zu erfragen bei Dachdecker Pullmann.
330) Promenadenſtraße Nr. 29 ein Logis
Parterre, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller ꝛc.
zu vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
Auf Verlangen kann auch Garten dazu
gege=
ben werden.
931) Eine Schlaſſtelle iſt zu vermiethen.
Sackgaſſe Nr. 16.
932) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen.
Langgaſſe Nr. 33.
933) Der untere Stock des Fey'ſchen
Wohn=
hauſes in der Kranichſteiner=Straße Nr. 18 nebſt
den dazu gehörigen Oeconomiegebäuden und dem
201 O.=Klftr. enthaltenden Garten iſt zu
ver=
miethen.
Außer dem zum Haus gehörigen Garten ſind
zwei unmittelbar daran ſtoßende 140 reſp. 127
D.=Klftr. enthaltende Gärten, mit getrenntem
Eingange verſehen, zu vermiethen.
Die Gärten ſind mit vielen edlen Obſtbäumen
bepflanzt und haben eine vorzügliche Bodencultur.
Täglich einzuſehen und geben Auskunſt die
Bewohner des dritten Stockes des genannten
Hauſes, ſowie auch Bahnmeiſter Fey, wohnhaft
Bahnhofs=Straße Nr. 1.
934) Nächſt dem Louiſenplatz Nr. 8 der
Kanzlei gegenüber ein geräumiger heizbarer Laden
mit Logis im Vorderhaus nebſt dem ganzen
Seitenbau, welcher aus Werkſtätte, 2
Wohn=
zimmer, Küche, Bodenräume, Keller, beſteht, iſt
im Ganzen oder auch getheilt zu vermiethen. Lenz.
935) Im Vorderhaus ein Logis und im
Seitenbau eine Stube mit Kabinet, ferner ein
gewölbter Keller bei
J. Dern Wittwe, kleine Ochſengaſſe.
936) Langgaſſe 37 ein Logis zu vermiethen.
937) Kranichſteinerſtraße Nr. 23 ein Logis,
drei Zimmer, Küche nebſt allen Bequemlichkeiten
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen für den
Preis von 50 fl.
938) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
½
und gleich zu beziehen.
Mühlſtraße Nr. 68, gegenüber der Turnhalle.
939) Beſſungen. Ludwigſtraße Nr. 277 iſt
ein Logis zu vermiethen.
940) Holzhof=Straße Nr. 22, Sommerſeite,
iſt eine ſchöne Manſarden=Wohnung an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
941) In der großen Arheilgerftraße Nr. 21
iſt im Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
M. 7.
Vermiſchte Nachrichten.
840) Erledigte Stelle.
In dem hieſigen Militärhospital iſt die Stelle
einer Küchenmagd erledigt. Anmeldungen
zu derſelben haben bis zum 26. d. Mts. unter
Vorlegung der Auführungs=Atteſtate auf dem
Hospital=Büreau zu geſchehen.
Darmſtadt, den 11. Februar 1867.
Wilk, Quartiermeiſter.
Die Saamenhandlung
von J. L. Schnecherger im Nathhaus
iſt vorläufig jeden Dienſtag, Donnerſtag
und Samſtag des Morgens von 8 bis 12 Uhr
und in einiger Zeit jeden Tag des Morgens
geöffnet. Preis=Couraute der Saamen werden
gratis ertheilt.
(863
93
Lehrkurs der Stenographie.
Um verſchiedenen Aufforderungen nachzukommen,
werde ich Dienſtag den 5. März d. J.
einen neuen Lehrkurs der Stenographie eröffnen.
Der Unterricht findet im Lokal des Stenographen=
Vereins, Mädchenſchule hinter der Stadtkirche,
Dienſtags und Freitags Abends von 5-6 Uhr
ſtatt, und koſtet der ganje Kurs 5 fl. pränumerando.
Indem ich namentlich die Schüler der hieſigen
höheren Lehranſtalten hierzu einlade, bitte ich,
die Theilnahme vorher in meiner Wohnung,
runde Thurmſtraße Nr. 11 (am Arreſthaus)
an=
zuzeigen und bemerke, daß junge Leute von
12 Jahren an beitreten können.
Die Wichtigkeit der Stenographie für jede
Lebensbeſchäftigung tritt täglich klarer hervor
und darf ich deshalb wohl einer zahlreichen
Betheiligung entgegenſehen.
L. Mahn, 1942
2. Vorſt. d. Gabelsberger Stenographen=Vereins.
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
943)
Montag den 18. Februar Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Eigenbrod: Aetiologie des Typhus.
Vorſchuß
Verein zu Darmſtadl.
Die verehrlichen Mitglieder unſeres Vereins werden hiermit zur
vierten ordentlichen General=Verſammlung
welche Montag den 18. Februar d. J., Abends präcis 7½ Uhr, im Saale der
Habich'ſchen Weinwirthſchaft
abgehalten werden ſoll, dringend eingeladen.
T a g e s o r d n u n g:
1) Erſtattung des Rechenſchaftsberichts, Abhör der Rechnung und Feſiſtellung und
Genehmigung der Jahres=Dividende;
2) Ergäuzungs=Wahl des Vorſtandes in Gemäßheit des 8. 15 der Statuten.
Aus dem Vorſtande ſcheiden aus die Herren:
Becker, Philippi, Rückert, Spengler, Walb und Wetzel.
Darmſtadt, am 1. Februar 1867.
Der Vorſtand.
We 97) Horddentscher Hloyd.
P 4 Wöchentliche dirette Poſtdaupiſchiffahrt zwiſchen =
4
AAAurs
ki Brenen und HeueLorh, *.
4
eventuell Gouthampton anlaufend:
D. America, Gapt. Meyer, 23. Februar.
D. Union, Capt. v. Santen, 2. März.
D. Newyork, Capt. Eruſt,
9. März.
D. Hanſa, Capt. v. Oterendorp, 16. März.
D. Hermann, Capt. Wenke,
23. März.
D. Deutſchland, Capt. Weſſels, 30. März.
D. Bremen, Capt. Neynaber,
6. April.
D. America, Capt. Meyer,
13. April.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr.,
Zwiſchen=
deck 60 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Saͤuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pid. 2. 10 6. mit 15 pCt. Primage per 40 Gubl=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Nähere Auskuuft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. Peters, Procurant
506) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und halte
zu Contract=Abſchlüſſen meine Haupt=Agentur beſtens empfohlen.
Carl Hersehlauer.
791) Für die in heutigem Blatte angezeigten Abfahrten der Dampſchiffe von
Eremen nach Neyv-Norkz bin ich ermächtigt, Ueberfahrtsverträge abzuſchließen,
mit welchen meine Accordanten in jeder Beziehung zufrieden ſein werden.
C. S. Veil,
conceſſionirter Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſtdampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
Heinrich Ttörger, Eliſabethenſtraße 41.
94
945) Junge Leute, welche ſich in der
eng=
liſchen Sprache und Converſation weiter
aus=
bilden wollen, und namentlich ſolche, die um nach
Amerika zugehen, die nothwendigen
Vorkennt=
niſſe dieſer Sprache zu erlernen wünſchen, können
von dem Unterzeichneten Unterricht erhalten.
Zu Hauſe zwiſchen 12 und
2 Uhr.
Carl O. Edelmann,
Ludwigsſtraße Nr. 11, zwei Stiegen hoch.
653)
Privat=Unterricht
wird in Mathematik, Naturwiſſenſchaften,
deut=
ſcher, franzöſiſcher und engliſcher Sprache ertheilt.
Das Nähere bei der Expedition.
Geſchäfts=Empfehlung.
Nachdem ich mir in Heidelberg in meiner
Brauche als Heilgehülfe die nöthige Kenntniß
erworben, bin ich nun hierher zurückgekehrt und
habe mein Geſchäft als Barbier und
Heil=
gehülfe eröffnet. -— Indem ich dieſes zur
Kennt=
niß bringe, empfehle mich unter Zuſicherung
reeller und pünktlicher Bedienung.
H. Roth, Heilgehülfe,
wohnhaft bei Hrn. Lenz, Schuhmachermeiſter,
841)
Waldſtraße Nr. 7.
Wohnungs=Veranderung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige daß ich meine
ſeitherige Wohnung bei Herrn Gräff auf dem
Markt verlaſſen habe, und jetzt zu Herrn
Ochſen=
metzger Lautz in die Marktſtraße gezogen
bin; für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen
dankend bitte ich mir dasſelbe auch in meiner
neuen Wohnung zu Theil werden zu laſſen. (643
V. Weidner, Schuhmachermeiſter.
übernimmt fortwährend
Strohſtühle zum Fiechtengegen
billig=
ſten Preis. E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
Wohuungs=Beründerung.
Meinen werthen Kunden und Geſchäſtsfreunden
die ergebene Anzeige, daß ich meine Wohnung
bei Hrn. Hofſecretär Dember verlaſſen, und in
das Haus des Hrn. Kaufmann
Flaſchen=
träger, Eliſabethenſtraße Nr. 35
ge=
zogen bin; durch gute Arbeit, billige Preiſe werde
ich das mir ſeit Jahren erworbene Vertrauen
1946
auch ferner zu erhalten ſuchen.
Georg Röder L. Schuhmachermeiſter.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H.
Dilling. Spenglermeiſter, Ballonplatz.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
L. Hansse.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3336) Ein Pianino zu vermiethen.
Prome=
nadenſtraße Nr. 12.
261) Einen Lehrling ſucht
Georg Hallenberger, Schuhmachermſir.
487) Eck der Brand= u. Holzſtraße 2 neu
kann ein Herr Koſt und Logis erhalten.
659) Starke Jungen können in meiner
Steindruckerei Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner,
lith. geogr. Anſtalt.
Empfehlung.
802)
Ein Mädchen das ſchön bügeln kann, ſowie
im Ausbeſſern von Kleidern und
Weiß=
zeug geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen
Alexander=
ſtraße 21 neu im Hinterbau eine Stiege hoch.
R.x.
793)
V o r l e d u n g e n.
Profeſſor Carl Vogt von Gießen, dermalen in Genſ, hält am 2. u. 27. Februar,
ſowie am 1. A., 8. und 8. März Abends 7 Uhr im Saal hieſiger Real= und
höheren Gewerbſchule ſechs Vorleſungen über Urgeſchichte des Menſchen.
Subſcriptionsliſten liegen bei Herrn Buchhändler Diehl und Herrn Hofbuchhändler
Jonghaus offen.
Subſcriptionspreis jür die ſechs Vorleſungen iſt: Eine Perſon 3 fl., Familienkarte
d rei Perſonen 7 fl., und vier Perſonen 9 fl.
Der Subſcriptionspreis wird gegen Aushändigung der Karte erhoben.
Eine einzelne Karte für Eine Vorleſung koſtet Perſon 1 fl.
—
797)
Darmſtaͤdter Krankenkaſſe=Verein.
Generalverſammlung
Sonntag den 24. Febr. d. J. Nachmittags halb 4 Uhr im oberen Rathhausſaale.
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage für das Jahr 1866;
2) Ergänzungswahl des Vorſtandes und des Schiedsgerichts.
Die geprüfte Jahresrechnung iſt vom 18 bis 24. Februar zur Einſicht der Mitglieder bei
dem Rechner des Vereins, Herrn Leihbibliothekar Achtelſtätter, aufgelegt.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Der Vorſtand.
810) Die verehrlichen Mitglieder der
G.
Schneider=Zunft zu Darmſtadt und eſſungen
werden hiermit zur Theilnahme an der Berathung und Beſchlußfaſſung über Aufhebung der
Zunft und Verwendung des Zunſtvermögens auf
Montag den 18. Februar l. J. Nachmittags 5 Uhr
in den oberen Saal des Gaſthauſes zum Schwanen mit dem Anfügen eingeladen, daß von den
Ausbleibenden angenommen wird, ſie ſtimmten den Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen zu.
Darmſtadt, den 5. Februar 1867.
Heinrich Deiß, Zunftmeiſter.
Theodor Kiöß, Geſchworener.
947) Len geehrten Damen die Nachricht, daß ich jetzt ſchon
Stroh=
hüte zum Umändern und Waſchen annehme.
F. Vamdeh.
948) Die am L. März d. J. fälligen Coupous der Oeſterr.=Franz.
Staatsbahn=Prioritäten löſen wir jetzt ſchon mit Agio ein.
Gebrider Hemmerde,
Bank= und Wechſel=Geſchäft. Darmſtadt. Wilhelminenſtraße Nr. 5.
H
949)
HSorN,
Ef.
Glne Hroße Tauzſtunde.
G Mittwoch den 20. Februar ſindet die erſte große Tanzſiunde in dem Saale des
Gaſthofes zur Traube ſtatt, und bringe dieſes meinen Schülern und Schülerinnen zur
ergebenſten Anzeige. Da am Eingang des Saales keine Billete verabreicht werden, ſo bitte
ich, dieſelben von Montag den 18. an in meiner Wohnung abzuholen.
H
Schulkindern iſt der Eintritt nicht geſtattet.
Die Fremden=Billete werden Mittwoch den 20. ausgegeben.
Anfang präcis 7 Uhr.
A. Haduſeld,
Großherzoglicher Hoftanzlehrer.
ES
708)
„2₈
E
iige
1lz1
4
14
1
1
kEͤ
WSUUAEb
des
Bürger=Vereins
Samſtag den 23. Februar 1867 Abends 8 Uhr
im Casthof zur Trauhe.
Der Vorstand.
796)
Geſangverein -Heutobio's
Jahres=Ball
Samſtag den 16. Februar d. J. im Gaſthaus „zum Wilden Mannz.
Anfang präcis 8½ Uhr.
W. Nicht=Mitglieder können Eintrittskarten bei Herrn J. P. Schneider, gr. Ochſengaſſe Nr. 1,
Der Vorſtand.
in Empfang nehmen.
F8
1
Ball des Beſſunger Durger-Vereins
Samſtag den 23. Februar l. J. im neuen Saale des Chauſſeehauſes.
Fremdenkarten 1 fl. ſind bei Herrn Sattlermeiſter Geiger zu haben.
Der Vorſtand.
Masken haben Zutritt. — Anfang Abends 8 Uhr.
85209)
5⁄. Bilber=Prioritäts=Anleihe
der
h. H. Priv. Güd=Horddentschen Verbiudungsbahn
Die k. k. priv. Süd=Norddeutſche Verbindungsbahn emittirt zum Bau der Schwadowitz=
Königshainer Flügelbahn, welche den Anſchluß an die Schſeſiſche gebirgsbahn vermitteln
und die Schienenverbindung zwiſchen Schleſien und Böhmen herſtellen ſoll, ein 5½.
Prio=
ritäts=Anlehen von
3283400 Thaler oder 4925100 fl. G. W. in Gilber
in 16417 Schuld=Verſchreibungen 200 Thaler oder 300 fl. O. W. Silber oder fl. 350
Süddeutſche Währ.
Die Auszahlung der Zinſen erfolgt in effectiver Silbermünze koſtenfrei und ohne jeden
Abzug (Einkommenſteuer und Couponsſtempel trägt die Eiſenbahn=Geſellſchaft) je am 1.
Februar und 1. Auguſt:
in Chaler Vereinsmünze: in Verlin, Dreslau und
Leipzig=
in Süddeutſcher Wühr.: in Frankfurt u. M. und München;
in Oeſtr. Währung in Silber: in Wien
bei den Bankiers der Geſellſchaft.
Die Rückzahlung des Anlehens beginnt 1869 und geſchieht innerhalb 38 Jahren im
Wege der Verlooſung im vollen Nennwerthe in effectiver Silbermünze an den genannten Plätzen.
Für die pünktliche Zahlung der Zinſen und Capitalsraten haftet das ganze bewegliche
und unbewegliche Vermögen der Süd=Norddeutſchen Verbindungsbahn (Reichenberg=Pardubitz)
der Schwadowitz=Königshainer=Flügelbahn circa 25 Millionen Culden (hiervon 15½ Mill. Actien
5 Mill. frühere Anlehen in Bank=Valuta und fl. 4,925,100, das jetzige Silber=Anlehen).
Vom Oeſterreichiſchen Staate ſind für das geſammt=Anlagekapital fl. 819,000 Oeſtr. Währ.
und fl. 252,000 Silber - letztere ſpeciell für dieſes Anlehen - und zwar prioritätiſch für
Verzinſung und Rückzahlung der Anlehen garantirt, ſo daß die Actien mit dem Anſpruche
an Zinſen und Dividenden nachſtehen.
Das Verhältniß der Anlehen von 10 Millionen gegen das Anlage=Capital von circa
25 Millionen iſt ein ſehr günſtiges und bieten demnach die Obligationen die beſte Sicherheit.
Die Emiſſion des Anlehens erfolgt nach Verhältniß des fortſchreitenden Baues; bis ein
Jahr nach Fertigſtellung der Strecke werden überhaupt nur circa 2 Millionen Thaler ausgegeben.
Der Emiſſionspreis bezihungsweiſe geſtrige Tagescours zu 70 o feftgeſtellt, iſt in Folge
zahlreicher Ordres ſchon auf 71⁄₁₀ erhöht worden. Die Originalftücke ſind bereits erſchienen.
Dieſe Prioritäts=Obligationen verdienen der Solidität und des billigen Courſes wegen
beſondere Beachtung.
Ich empfehle ſie daher ſowohl zu Capitalanlagen wie auch als vorlheilhafles
Cauſch=
obzect gegen Eliſabethbahn, Böhmiſche Weſtbahn, Galiziſche Ludwigsbahn, Kaiſer Ferdinands
Nordbahn, Mosco=Rjäſan, Rheiniſche Köln=Mindener, Bergiſch=Märkiſche Eiſenbahn=
Prio=
ritäten und gegen Ruſſiſche Staatsobligationen.
Da das Effect an den Börſen von Wien, Rerſin und Bresſau bereits günſtige Aufnahme
gefunden hat und die Einführung in Frankfurt a. M. in den erſten Tagen erfolgen dürfte,
ſo ſteht in Kürze ſchon ein Steigen des Courſes in Ausſicht.
Es wird im Intereſſe meiner Geſchäftsfreunde liegen ihre Betheiligungen mir baldigſt
einſchließlich der Schwadowitz=Königshainer=Flügelbahn, bezüglich weſcher dieſes Anſehen als
erstes Anſehen auſgenommen wird. Das ganze Anlage=Capital beträgt nach Fertigſtellung
zugehen zu laſſen.
Darmſtadt, am 15. Februar 1867.
96
R. 7.
Fahrtenpläne des Winterdienſtes 1866-67
der Main=Rhein=Bahn, — Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſerbahn, — Maximiliansbahn,
Offenbacher=Bahn, — Frankfurt=Homburger=Bahn, - Hanauer=Aſchaffenburger Bahn,
Taunus=Bahn, - Bad. Bahn, — Herz. Naſſauiſche Staatsbahn, — Württemberg. Staatsbahn,
Heſſiſchen u. Pfälziſchen Ludwigsbahn, — Rhein=Nahe=Bahn, - der Paris=Straßburger=
Bahn, — Badiſchen Odenwald=Bahn, — Linksmainiſchen Bahn, — Gießen=Deutzer=
Bahn, - in Briefformat, zu 8 kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen
Hofbuchhandlung, ſowie auf unjerem Comptoir zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf den ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre
Ver=
pflichtung zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Forthlühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der
Gewerb=
halle von dem Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
652)
Leben sverſicherungsbank f. D. in Gotha.
Dieſe Anſtalt hat ſich im Jahre 1866 einer abermaligen beträchtlichen Erweiterung ihrer
Geſchäfte zu erfreuen gehabt. Durch einen reichlichen Zugang an neuen Verſicherungen (2175
Perſonen mit 4813100 Thlr.), welcher nächſt dem Jahre 1865 größer war als in irgend einer
der früheren Perioden, iſt
die Zahl der Verſicherten auf
29560 Perſ.,
die Verſicherungsſumme auf
53,000060 Thlr.,
der Bankfonds auf
13,950000 Thlr.
geſtiegen.
Eine Jahreseinnahme an Prämien und Zinſen von nahe an 2500000 Thlr. geſtattete die
Zahlung von 1310000 Thlr. für 782 geſtorbene Verſicherte und läßt, nach gehöriger Ausſtattung
der Reſerve, noch einen bedeutenden reinen Ueberſchuß mit Ausſicht auf abermalige gute Dividende
für die Verſicherten übrig.
In dieſem und den nächſten vier Jahren werden über
Zwei und eine halbe Million Chaler
vorhandener reiner Ueberſchüſſe an die Verſicherten vertheilt, was für die Jahre 1867
und 1838 eine Dividende von je 86 Prozent und für 1869 eine ſolche von 39 Prozent ergibt.
Auf dieſe Ergebniſſe verweiſend, ladet zur Verſicherung ein
Dr. Harl Joh. Hoſlmann HI. Hofger=Advocat.
796)
Für Reiſende &8 Auswanderer!
Nachdem mir von der General=Agentur
Joseph Strigler
in Main=
und in Folge hoher Genehmigung Großherzoglichen Miniſteriums die Conceſſion
zur Beförderung von
Aülzwanderern ſovh por Dampf., as aus per Segolsehil
über die Seehäfen
Hamburg. Bremen, HavreLiverpool C’Antwerpen
ertheilt worden iſt, halte ich mich zu Aecordabſchlüſſen für genannte Häfen unter
Zuſicherung billigſter und prompteſter Beförderung beſtens empfohlen.
Proſpecte liegen ſtets auf meinem Comptoir zur Einſicht offen, ſowie ich mit
Vergnügen bereit bin, jedwede Auskunft über Abfahrtsgelegenheiten ꝛc. zu ertheilen.
Die Special-Agentur
Haanuel Fuld in Darmſtadt.
952)
Arbeiterverein Darmſtadt.
Der am 13. Februar vertagte Vortrag wird nun Mittwoch den 20. Februar
abgehalten. Man bittet um zahlreiche Betheiligung.
Der Vorſtand.
258) Zum An= und Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc
empfiehlt ſich
Hux EIIiD, Aexanderſtraße Nr. 5 neu.
870) In und außer dem Hauſe können
einige Schüler an dem gründlichen
franzöſiſch=
grammatikaliſchen Unterricht (Orthographie),
wel=
chen ein geborener Pariſer im Accent und
Sprach=
übungen ertheilt, noch Antheil nehmen.
Honorar billig. C. Rückert, Kiesſtraße 25.
685) Einen Lehrling ſucht
Philipp Röder, Schloſſermeiſter,
Bleichſtraße 27.
800) Auf ein Comptoir in Worms wird
ein junger Mann in die Lehre geſucht, der eine
ſchöne Hand ſchreibt, gute Schulzeugniſſe
auf=
weiſen kann und Kenntniſſe in der franzöſiſchen
und engliſchen Sprache beſitzt. Einem
leiſtungs=
fähigen, talentvollen, ſtrebſamen jungen Manne
würde auch entſprechenden Falls bald Salair
gegeben werden.
Näheres im Verlage dieſes Blattes.
Man ſucht zu miethen:
803) Eine Familie, die eine Wohnung auf
längere Zeit beizubehalten wünſcht, ſucht in der
Karlsſtraße, der Mühl=oder Soderſtraße oder deren
Nähe eine ſolche von etwa 4 Piecen, die etwa in
3 Monaten zu beziehen iſt. Näheres bei der Exp.
814) Ein Lagerplatz und ein Garten zu
ver=
miethen. Niederramſtädter=Straße 17.
820)
Warnung.
Ich warne ihiermit Jedermann, Niemanden,
wer es auch ſei, weder auf mündliches noch
ſchriftliches Verlangen, Etwas auf meinen Namen
zu borgen oder zu zahlen, indem ich für gar
nichts hafte.
C. L. Ewald,
Wilhelmſtraße, Beſſungen.
WEin Tater ſelbroth) haf ſich ver=
Plaufen. Der gütige Bringer erhält eine
4 gute Belohnung. Mathildenplatz Nr. 1. (828
E
864) Beſſungen. Einen braven Lehrjungen
Ludwig Feh, Schloſſermeiſter.
ſucht
Ooo0e0e0000e0o00e0eee000
867) Vor etwa 5 Wochen hat ſich ein
5 ſchwarzer rauhaariger Pinſcher mit gelben
8 Extremitäten und mittler Größe verlaufen.
0 Wer denſelben in Nr. 32 Sandſtraße
zu=
rückbringt, oder über deſſen Aufenhalt
ge=
naue Auskunft ertheilen kann, erhält eine
ſehr gute Belohnung.
Looooooooooiooooooooooes
868) Für mein Putzgeſchäft ſuche
einige Mädchen, welche daſſelbe
er=
lernen können. J. Helbiug,
Ernſt=Ludwigsſtraße.
Zwanzig tüchtige Mechaniker
ſinden dauernde und lohnende Arbeit in der
Nähmaſchinenfabrik von
(87)
Jos. Wertheimi in Frankfurt a. I.
812) (ſEs wünſcht Jemand noch einige Kunden
C zum Friſiren anzunehmen. Näheres
Stiftſtraße Nr. 53.
845) Eine kinderloſe Familie ſucht ſogleich
2 bis 3 Zimmer mit Küche. — Adreſſen
abzu=
geben Karlsſtraße 19 Parterre.
847) Eine im Weißzeugnähen und
Kleider=
machen geübte Arbeiterin hat noch einige Tage
in der Woche frei. Soderſtraße Nr. 9, 1 Treppe.
N. x.
97
ndi,
Nächſte Gewinnziehung am 1. März
1367.
5 Ziehungen,
Hauptgewinn
fl. 250,000. Großke im Jahrl86]
Gewinn=Ausſichten.
Nur 7½ Gulden
koſtet ein halbes Prämienloos, 15 Gulden
ein ganzes Prämienloos des neueſten k. k.
öſterr. Staats=Prämien=Aulehens, ohne
jede weitere Zahlung auf ſämmtliche 5
Ge=
winnziehungen des Jahres 1867 gültig,
womit man ömal Preiſe von fl. 250,000
220,000, 200,000, 50,000, 25,000,
15,000 ꝛc. ꝛc. gewinnen kann.
5 halbe Looſe koſten 35 Gulden.
5 ganze Looſe koſten 10 Gulden.
Da dieſe Looſe ſtets ſehr begehrt ſind,
ſo erſucht man Beſtellungen unter Beifügung
des Betrags oder Poſteinzahlung oder gegen
Nachnahme baldigſt und nur allein direct
zu ſenden an das Bankgeſchäft von
Anton Bing, Fahrgaſſe 107,
in Frankfurt am Main.
Die amtliche Gewinnliſte erhält Jedermann
(821
unentgeldlich zugeſandt.
2.
1an ſucht zum ſofortigen
Ein=
tritt gegen guten Lohn ein Mäd=
Ob' 0 chen, was kochen kann und ſich
willig auch der Hausarbeit
unter=
zieht. - Ferner eine brave geſetzte Perſon zur
Pflege eines kleinen Kindes. Nur Solche mögen
ſich melden, die mit guten Zeugniſſen verſehen
ſind. Heinrichſtraße Nr. 7.
954) Ein Mädchen, das ſchön bügeln kann,
wünſcht noch einige Tage in der Woche beſetzt
zu haben. Zu erfragen bei Frau Schödler
an der Krone.
955) Ein Burſche von 14-16 Jahren kann
dauernde Beſchäftigung erhalten bei
G. L. Waigandt, Vergolder, Grafenſtr. 19.
C ſFin geſetztes ſolides Mädchen wird gegen
C guten Lohn für Hausarbeit und zu
größeren Kindern zu baldigem Eintritt geſucht.
Näheres Caſernenſtraße 62 gleicher Erde.
957) Ein Mädchen, im Ausbeſſern und
Kleidermachen ſelbſtſtändig, hat noch einige Tage
frei. Langegaſſe 51 im Laden.
958) Ein geſundes Mädchen mit hinlänglicher
und guter Nahrung ſucht einen Schenkdienſt.
Näheres durch die Expedition d. Bl.
4in zuverläſſiger Mann, der eine ſchöne
O
6oe Hand ſchreibt und täglich mehrere
10, Stunden freie Zeit hat, wünſcht dieſe
nutzbringend auszufüllen und erbietet
ſich ſowohl zu Copial=Arbeiten wie zur
Führung von Geſchäftsbüchern. Näheres
bei der Expedition d. Bl.
959)
Steindrucker=Geſuch.
Ein in jeder Manier erfahrener Drucker wird
zum baldigen Eintritt geſucht in der lithogr.
Druckerei von C. Welzbacher.
960 Alle Arten Gartenarbeiten werden
an=
genommen bei Gärtner Weber, Kiesſtraße 19.
Auch übernimmt derſelbe Gärten billigſt zur
jährlichen Unterhaltung.
961)
E inl adun g
zu einer
ſeyerahersah
llung des Handelsvereins
hm Darmstadt.
Mittwoch, den 20. Februar 1867, Abends 7 Uhr
im Gartenſaale des Darmſtädter Hofs.
Tagesordnung: 1) Vortrag des Herrn Wm. Schwab über
Eiſenbahn=Anlagen.
2) Beſprechung über die Erbauung einer
Eiſen=
bahn von Darmſtadt in den Odenwald.
Bei der Wichtigkeit des Gegenſtandes erlaubt ſich der Vorſtand des
Vereins die ſämmtlichen Angehörigen des Handelsſtandes von Darmſtadt
zur Theilnahme an dieſer Verſammlung einzuladen.
Darmſtadt, den 15. Februar 1867.
Der Vorſtand des Handels=Vereins.
4833)
11
E.
ſerate haben im „Michelſtädter Anzeiger
S
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevölkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. — Erſcheint Dienſtags und Freitags. — Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
COO
1AOITOhee
WAIOOIN
Montag den 18. Februar 1867, Abends 8 Uhr
Tanzkräuzchen
im großen Saale des Gaſthauſes „3um wilden Mann”
Der Reinertragiſt fürdie Invalidenſtiſtung beſtimmt.
Eintrittskarten für Herren zu 24 kr. ſind bei Reſtaurateur Dittmann am Beſſungerthor,
Kaufmann Gdelmann in der Schloßgaße, ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.
Damen=
bonquets werden nur an der Kaſſa zu 12 kr. ausgegeben.
[962
Gefl. zu beachten!
Wir empfehlen unſer auf die ſolideſte Baſis gegründete Inſtitut dem inſerirenden Publikum
zur Uebertragung von Inſertions=Aufträgen jeden Umfanges und führen nachſtehend die hierdurch
erwachſenden Vortheile zur gefälligen Berückſichtigung an.
In Folge einer directen Geſchäfts=Verbindung mit ſämmtlichen Zeitnngs=
Expeditionen ſind wir durch die uns von denſelben gütigſt geſtellten Conditionen in
den Stand geſetzt, die uns überwieſenen Aufträge unter folgenden billigen Bedingungen auszuführen:
3 1) Unſer Grundprincip iſt, die uns übertragenen Ordres auf das Prompteſte u. Reellſte
fu effectuiren, d. h. nur die Originalpreiſe zu berechnen.-Auf beſonderes Verlangen wird die
Original=Rechnung präſentirt. 2. Porto oder Speſen werden unter keinen Umſtänden
berechnet. 3. Bei größeren u. wiederholten Aufträgen entſprechender Rabatt. 4. Belege
werden in allen Fällen für jedes Inſerat von uns geliefert. 5. Eine einmalige Abſchrift
des Inſerats genügt auch bei Aufgabe für mehrere Zeitungen. 6. Sämmtliche eingehenden
Aufträge werden ſtets noch am Tage des Eintreffens nach allen Gegenden hin expedirt.
7. Ueberſetzungen in alle Sprachen werden koſtenfrei ausgeführt. 8. Bei Annoncen unter
einer beliebigen Chiffre werden die uns zugehenden Offerten ohne jede Proviſions=
Anrech=
nung an die reſp. Auftraggeber pünktlichſt übermittelt. 9. Strengſte Geſchäfts=Discretion
bewahren wir in allen Fällen. 10. Koſten=Anſchläge werden bei umfangreichen Inſertionen
von uns bereitwilligſt auf Wunſch vorerſt aufgeſtellt. 11. Correſpondenz franco gegen
ranco. 12. Unſer neueſter und correcteſter
C.
onſertions=Kalender
Verzeichniß ſämmtlicher Zeitungen und Zeitſchriften mit genauer Angabe der Auflagen und ſonſtigen
für die Inſeraten wichtigen Notizen ſtehen gratis zu Dienſten.
Sachse & Co--
6680)
Zeitungs=Annoncen=Expedition — Leipzig.
963) Ein gut erhaltenes gebrauchtes
Kinder=
wägelchen wird zu kaufen geſucht. Von wem?
ſagt die Expedition d. Bl.
964) Bei dem Concert von Herrn Endres
iſt ein Regenſchirm ſtehen geblieben, und kann
im Schulhaus am Ballonplatze abgeholt werden.
98
R. 7
6090) Wir empfehlen als ſehr zweckmäßig und überſichtlich:
Wund=Taſeln über Anknufk und Abgang ſämmtlicher Eiſenbahnzüge dahier
im Winterfahrtenplan 1866-1867,
welche ſich namentlich für alle Geſchäfts=Büreaux, Canzleien, Wirthſchafts=Localitäten ꝛc. als beſonders praktiſch erweiſen dürften.
Preis: aufgezogen 9 kr. - unaufgezogen 4 kr.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
der Einſender des Inſerats Nr. 683
9 wird erſucht die eingelaufenen
Offerten binnen 8 Tagen
perſön=
lich auf der Exp. d. Bl. in Empfang
zu nehmen, widrigenfalls anderweit darüber
verfügt wird.
4D
2
2
50
Peh0
4.
H.
444 44NNANNAnAttr ARRnl Rn.
965) Ein Portemonn aie, enthal=
4 tend einen Doppel=Louisdor, einige
8 Guldenſtücke und ein Briefchen,
H
K adreſſirt: an meine liebe Mamma”,
K wurde in der Ludwigs= oder
Schul=
ſtraße verloren. Dem Finder eine
F gute Belohnuug.
966)
Geſucht
eine Wohnung mit 7 bis 8 Zimmern, - Zimmer
für Dienſtboten, Waſchküche ꝛc. ꝛc.; beſonders
aber den Genuß des Gartens.
Adreſſe: An die Expedition dieſes Blattes.
967) Ein Kapital von fl. 12-16000
wird auf erſte Hypothek gegen doppelte
Sicher=
heit zu leihen geſucht.
Offerten unter A. L. 47 nimmt die Exped.
dieſes Blattes entgegen.
4968) Samſtag den 2. März
RGGRENTVIIm
der
Geſellſchaft „
Eintracht=
im Gaſthauſe zur Traube.
Der Ausſchuß.
p.
(in reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
0
E, Näheres zu erfragen an dem kleinen
Röhrbrunnen Nr. 24.
970) Am Mittwoch Nachmittag wurde vor
dem Rheinthor ein Alpaca=Regenſchirm
verloren. Man bittet, ihn gegen eine Belohnung
bei der Expedition d. Bl. abzugeben.
) hat die Gruppe ge=
971)
Nr. 45 wonnen.
972) Eine Gartenhütte wird zu kaufen
geſucht. Von wem ? ſagt die Exped. d. Bl.
pPaaaeo.
G-
973) Der Empfang von fünfzehn Gulden,
welche von einem Ungenannten, als Beitrag
zu dem am 11. Februar ſtattgehabten
Con=
certe des Violoncelliſten Endres aus Mainz,
an den Unterzeichneten gelangten, wird hier= 4
mit dankbar beſcheinigt.
Darmſtadt, den 13. Febr. 1867.
F. Büchler, Kammermuſikus.
o2d.
p..
974) Ein Frauenzimmer kann Logis erhalten.
Auf Verlangen auch Koſt. Waiſenpumpe Nr. 1
975) Unterzeichneter empfiehlt ſich im
Säge=
ſchärfen, wohnhaft bei Herrn Ochſenmetzger
Jacobi, große Bachgaſſe Nr. 1.
Konrad Sorg.
976) Der unbekannten Freundin des
Briefes vom 14. d. M. für die
War=
fnung meinen ſchönſten Dank, und bitte
h dieſelbe, ſich mir doch recht bald zu erkennen
zu geben, um mich mit derſelben
münd=
lich zu beſprechen.
S. G.
12TTTTaiaztrroé
2559) In der Jaeger'ſchen Buch=, Paper=
und Landkarten=Handlung in Frankfurt a. M.
iſt erſchienen und zu haben:
Ausführliches
Eeitungs-Verzeichuiss
aller größeren Zeitungen und Lokalblätter des
In= und Ausſandes,
mit Angabe der Auflage u. des Juſertionspreiſes
Preis 3 Sgr. oder 12 kr.
Für Geſchäftsfreunde gratis und franco.
Die Beförderung aller Arten Anzeigen für
alle Blätter des In= und Auslandes wird von
uns zu den Originalpreiſen übernommen.
Jäger'ſche Buch=Papier-n. Landkartenhan dlung.
Central-Büreau für Inserate.
Frankfurt a. M. Domplatz 8.
977) Die Frau, die an der Ecke Caſino=
und Bleichſtraße das elegante Kinderpeitſchchen
gefunden hat, wird gebeten, es auf der Expedition
gegen eine Belohnung abzugeben.
978) Bei meiner Abreiſe nach Amerika ſage
ich meinen Freunden und Bekannten ein
herz=
liches Lebewohl.
Jean Friedrich Roth.
979) Freunden, Verwandten und Bekannten,
insbeſondere den Mitgliedern des „Melomanen-
Vereins” welche unſeren innigſt geliebten Gatten
und Vater Christoph Graulich zu
ſeiner letzten Ruheſtätte begleiteten, ſowie
Der=
jenigen, welche während ſeiner langen Krankheit
ſo viele Theilnahme bewieſen, ſagen wir unſeren
herzlichſten Dank.
Darmſtadt, den 13. Februar 1867.
Die trauernden Hinterlaſſenen.
980) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit ſchneller
Beförderung Holz kleinzumachen, per Stecken
4mal geſchnitten zu 1 fl.,
5 mal
„ „ 1 fl. 15 kr.,
1 fl. 30 kr.
6mal
„
Möſer, Holzmacher.
Wohnung: Bachgaſſe Nr. 19
981) Für Erneuerung der Stadtkapelle
ſind neuerdings eingegangen:
Geſchenk der Wittwe von der Au 10 fl.
Geſchenk einer Ungenannten (A. D.) 25 fl.
Die Geiſtlichen der vereinigten evangeliſchen
Eivilgemeinde.
Pf. Ewald.
Dr. Rinck.
Ritſert.
In der neuen Turnhalle:
Samstag, 16. und Sonntag 17. Pehruar
Grosse ausserordentliche
aerobat. Vorsteh
19
verbunden mit den
Geister. & Gespenstererscheinungen
unter der Leitung des ehemaligen
Kunstrei=
ter Directors F. BELLIMS.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, den 17. Febr.: Abonnement
guspendu: Zum Erſtenmal: Das neue
Ballet: Tannkönig. Phantaſtiſches Wald=
und Wintermärchen in 2 Akten und 3 Bildern
nach Hobein, arrangirt von Hofballetmeiſter
Hoffmann. Muſik von F. v. Flotow. Neue
Decorationen, neue Coſtüme, neue
Ma=
ſchinerien. Im 1. Akt zwei, im 2. vier Tänze,
von allen Solotänzern, dem ganzen Balletcorps
und den Eleven ausgeführt. Vorher: Lucia
von Lammermoor. Oper in 3 Akten. Muſik
von Donizetti. Hauptpartien: Frau Peſchka=
Leutner, Herr Nachbaur, Herr Becker.
Anfang 6 Uhr.
Dienſtag. 19. Febr. 13. Vorſtellung in
der V. Abonn.=Abth. Zum Erſtenmal:
Die Fran in Weiß. Drama in 3
Abtheilun=
gen und 5 Akten, nach Wilkin Collins Roman
von Charlotte Birch=Pfeiffer
P R o 6 R a M M.
Nr. 1. Schwere Saltomortale-Sprünge, vor
und rückwärts, ausgekührt von den
beiden jungen Artisten Felix und
Eduard.
Nr. 2. Der Eleine Kautschuckmann Bduard
in seinen ausserordentlichen
Glieder-
verrenkungen.
Nr. 3. Die Brücke Niagara, schweres
Pqui-
libre in der Luft, ausgeführt von den
Gebr. Belling.
Nr. A. Die zwei verwünschten Stuhle,
komi-
sches Intermenno, ausgeführt vom
Kleinen Eduard.
Nr. 5. Exereitien auf der Kugel, ausgekulhrt
von Felix und Eduard.
Lum Schluss:
Die Geister-Erscheinungen,
Erfindung des Professor lames Franklin in london.
Man bittet das gechrte Publikum diese
Erscheinungen nicht mit den Schatten- und
Nebelbildern zu verwechsehn.
Preise:
Erster Platn 30 kr., zweiter Platal8 kr.,
dritter Platz 6 kr.
982)
Anfang ½8 Uhr.
Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern=
6 fl. 24 kr. „
„
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Samſtags von 8-11 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
zxz vecr Dlr.
7.ppröo,
A. WrrrTrizir.
„
T¾
S55
2
5
5⁄
50
Benennung der Courſe.
Langen
Frankfurt, Homburg, Wiesbaden, Naſſau, Hanau,
Groß=Steinheim.
Offenbach
Nieder=Wöllſtadt
Altenſtadt, Aſſenheim
Büdingen
Friedberg, Butzbach
Nidda, Schotten.
Lich
Hungen
Gießen
Ermenrod, Homberg, Romrod, Rupertenrod
Grünberg
Julrichſtein, Engelrod
5 Alsfeld, Lauterbach.
Herbſtein.
Ortenberg
Laubach
Schlitz
Hinterland, Wetzlar, Dillenburg, Marburg, Caſſel,
5
Detmold, Braunſchweig, Hannover, Bremen,
Olden=
burg, Hamburg, Lübeck, Mecklenburg, Däuemark,
Schwe=
den; Norwegen, Eiſenach, Halle, Magdeburg, Leipzig,
Dresden, Berlin, Rußland.
Miltenberg, Wertheim
Aſchaffenburg
Würzburz, Rürnberg,. Augsburg, München, Wien
Würzburg, Bamberg
Jugenheim
Zwingenberg
2
2
Auerbach .
Bensheim,
Heppenheim
Lorſch,
Bürſtadt, Lampertheim
Virkenau, Wald=Michelbach
Weinheim,
Manuheim, Heidelberg, Bad. Unterrheinkreis
Ludwigshafen, Speyer, Kaiſerslautern, Saarbrücken
5⁵
Neckar=Steinach, Hirſchhorn
25
Wimpfen
Bruchſal, Karlsruhe, Raſtatt, Kehl, Freiburg
Heilbronn, Stuttgart
FrankreichlParis, Frankreich und über Frantreich
Schweiz. Schweiz und Italien
Groß=Gerau.
Mainz
Alzey
Sppenheim, Oſthofen
3
Worms,
G
Bingerbrück, Bingen, Creuznach
S.
Forbach=Nancy Dep. de la Mourthe, des Ardennes,
38
des Vosges, de la Meuse, de la Moselle, de la
Marne).
Coblenz, Cöln, Düſſeldorf, Aachen, Emmerich, Belgien,
Hol=
land, England.
Diebur,
Babenhauſen.
Seligenſtadt.
Beerfelden
Groß=Zimmern
Groß=Umſtadt, Hoͤchſt, Koͤnig, Neuſtadt
Michelſtadt, Erbach
Fürth
Lindenſels.
Reinheim, Groh=Bieberau, Breusbach.
Reichelsheim i. O..
Griesheim, Stockſtadt, Wolfskehlen
Lokal= Aieder=Ramſtadt Ober=Ramſtadt
Eberſtadt, Pfungſtadt.
Cours. Gernsheim
Viblis.
2
Schluß der Aufgabe.
415 104s V., 3 Im.
415 850 104 216 V., 3, 8 N.
545, 121 V., 3 N.
415 830, 2i V., 3, 8 N.
41s 1215 V., 3 N.
41 V., 3 N.
415 V., 3 N.
415, 830, 1215 V., 3 N.
415 V., 3 N.
415 121s V., 3 N.
3 N
415, 830 1215 V., 3 N.
830 V., 3 N.
830 V., 3 N.
415 830 V., 3 N.
415 830 V., 3 N.
415 V., 3 N.
415 V., 3 N.
1215 V., 3 N.
415 V., 3 N.
41 V., 3 N.
1030 V. 55, 1030 N.
545 1030 V., 115, 55 N.
050 V., 1050 N.
545, 1080 V., 115 N.
345, 880 V., 115, 445 N.
545 V., 115 445 N.,
345 V., 115 445 N.
545 1030 V., 115 445 1030 N.
543 1030 V., 115. 445 N.
515 V., 115 415 N.
545 V. 445 N.
445 N.
345 1030 V., 115. 445 N.
515 830, 1055 B., 115 1030 N.
ſ1066 V., 115 3, 1030 N.
1030 V., 55 N.
1030 V., 115. 1050 N.
os0 V., 115, 1030 N.
1050 V., 3, 1050 N.
1030 V., 1030 N.
420. 850, 1215 V., 3, 8 N.
420, 830 1215 V., 3, 510, 8 N
880 121 V., 3, 8 N.
420 830 1215 V., 3 N.
830 1215 V., 3, 1030 N.
120 830, 121 V., 3 N.
80 V., 3. 510 N.
420, 850. 1215 V., 3, 510 N.
545 V., p5 55 N.
54 V., 115 55 N.
545 V., 55N.
1080 V., 55N.
545 1030 V
545 V., 55 N.
545 1030 V., 55 N.
545 V., 445 N.
545 V., 445 N.
545, 1030 V., 3 N.
545 V., 3, 445 N.
3 N.
330 N.
545 B., 115 3 R.
545 V., 3 N.
545 V., 3 N.
Diſtributions
zeiten.
2. 4. 6.
l. 2. 3.34. 6.
1. 3
1. 3. 4. 6.
1. 3. 6.
1. 6.
1. 4.
1. 3. 6.
1. 3.
1. 3.
3.
1. 3. 6.
3. 6.
3. 6.
1. 3. 6.
1. 3. 6.
3. 6.
3. 6.
3. 6.
1. 3.
1. 3.
22 Bönrksntzaes
5
„s=
)
Benennun g der Courſ e.
2⁄
50
24
Ant=
8
2
5.
Oden=
wald.
1. 4. 5.
4. 5.
1. 5.
2. 4. 6.
I. 2. 3. 4. 6.
1. 3.
1. 3. 4.
1. 2 4.
1. 3. 4. 6.
4.
1. 3. 4. 6.
Langen
Franfurt, Naſſu, Kurheſſen, Hamuover, überhaupt Rorddeutſchland 850 104s V. 3, 8 R.
Offenbach
Midda, Schotten, Grünberg.
3
Alsfeld, Lauterbach
Vilbel, Butzbach.
Friedberg
Gleßen, Lollar
Nieder=Wöllſtadt, Aſſenheim, Altenſtadt, Ortenberg
2½.
Gedern, Grebenhain, Herbſtein
Aſchaffenburg
Würzburg, Bamberg, Rürnberg, Augsburg, Muͤnchen, noͤrdliches Vohmen 8 R
Ingenheim
Zwingenberg, Bensheim, Heppenheim, Fürth i. D., Lampertheim, Lorſch l. 8 N.
Auerbach
Worms
Wimpfe=
Virkenau, Bürſtadt, Lindenfels, Wald=Michelbach,
Hemsbach
Baden. Würt=Baden (mit Ausnahme von Bruchſal, Carlsruhe und Pforzhein)
weſt=
temb. Schweiz, liche Schweiz und Italien.
Bruchſal, Pforzheim, Carlsruhe, Wüͤrttemberg, oͤſtliche Schweiz u. Italien 18 N.
Straßburg, Haut-et-Bas-Rhin
Frankreich. Paris
Groß=Gerau
Mainz
Oppenheim, Alzey
Bingerbrück, Creuznach, Coblenz, Cöln, Belgien, Holland, England . 1210 B., 8 R.
Dieburg
Groß=Zimmern
Groß=Umſtadt, Höchſt, Konig
Michelſtadt, Erbach
Neuſtadt
Babenhauſen, Seligenſtadt
Neckar=Steinach, Hirſchhorn
Veerfelden
Reinheim, Groß=Bieberau, Breusbach
Reichelsheim i. O.
Griesheim, Stockſtadt, Wolfskehlen
3 N.
2.
Local=
Nieder=Ramſtadt, Ober=Ramſtadt
350 N.
2.
Cours. (Eberſtadt, Pfungſtadt, Biblis
53 N.
Gernsheim
3, 8 R.
2.
C. Per ſonen poſten.
Nach Roßdorf, Reinheim, Groß=Bieberau, Brensbach, Michelſtadt, Erbach, Jaͤgerhaus u. Veerfelden 1150 Im.
Nach Griesheim, Wolfskehlen, Goddelau, Stockſtadt 415 Nachm., vom Bahnhof 450 Nachm.
Nach Roßdorf, Reinheim, Groß=Bieberau, Brensbach und Reichelsheim. 4 Nachm.
Nach Eberſtadt, Pfungſtadt, Gernsheim, Groß=Rohrheim und Biblis
4 Nachm.
Nach Nieder=Ramſtadt und Ober=Ramſtadt
430 Nachm.
B e m e r k u n g en:
Der Briefpoſtſchalter iſt geöfinet Morgens von 7 bis 8 Uhr Abends.
Der Fahrpoſtſchalter „
„ 8 „ 8
Der Poſtſchalter im Bahnhofe iſt von 84 bis 11½ Vor= und von 121 Mtgs. bis 6 Uhr Nachm. geöffnet. Die Beieſpoffgegenſlande
werden daſelbſt bis 10 Minuten vor dem Abgang der zur Poſtbefoͤrderung benützten Bahnzuge angenommen. Ein ſpezielles
Verzeichniß der letzteren iſt vor dem Schalter der Bahnhofs=Poſtexpedition ausgehängt.
Die Briefkaſten in der Stadt werden zu den auf deuſelben angegebenen Zeiten, und zwar dermalen um 8 Vorm., 91s Vorm., 11 Vorm.,
215 Nachm., 4 Nachm. und 850 Abds. geleert. - Die Briefkaſten am Poſthauſe und an der Bahnhofs=Poſtexpedition
werden jedesmal vor Schluß der betr. abzuſpedirenden Poſt geleert.
Die Briefe nach den mit Poſtwagen befahrenen
Routen könneu bis vor Abgang der betr. Perſonenpoſten in die an den Poſtwagen angebrachten Briefkaſten eingelegt werden.
Diſtributionen für die Brieſpoſt=Gegenſtaͤnde: 1) 7 Vorm.; 2) 9as Vorm.; 3) 12 Mtgs.; 4) 330 N.; 5) 446 N.; 6) 645 Abds.
fuͤr die Fahrpoſt=Gegenſtände: 1) 7 Vorm.; 2) 945 Vorm.; 3) 145 Nachm.; 4) 330 Nachm.; 5) 445 Nachm.
„
a) für Briefpoſt=Gegenſtände in Beſſungen: 7 Vorm.; 12 Mtgs.; 330 Nachm.; 645 Abds.
„
b) für Fahrpoſt=Gegenſtände in Beſſungen: 7 Vorm.; 115 Vorm.; 350 Nachm.
Abfertigung der Laudpoſtboten, tägli ch. mit Ausnahme des Sonntags 7 Mgs.: nach Wirhauſen, Graͤfenhauſen,
Schneppen=
hauſen, Braunshard u. Weiterſtadt, Meſſeler Forſthaus, Meſſel, Steinbruͤckerteich u. Faſanerie. - 7 Mgs. u. 5 Abds. nach Arheilgen.
wöchentlich 3mal 7 Mas. Dienſtags, Donnerſtags und Samſtags nach Kalkofen und Arheilger=Ziegelhütten. Moutags,
Mit=
wochs und Freitags nach Forſthaus Einſiedel.
täglich 7 Uhr Mrgs: Carlshof, Ziegelbuſch, Stadtförſters=Wohnung und die Wohnungen auf dem Heiligen=Kreuzberg.
Die Verſendung von Briefen mit Geld oder Geldeswerth mit der Briefpoſt iſt unſtatthaft; dieſelben müſſen unter Angabe
des Inhalts der Fahrpoſt übergeben werden, in welchem Falle allein für den deklarirten Werth Garantie geleiſtet wird.
In den Bahnzügen nach Frankfurt von Hier 555 Vorm., 412 Nachm.,
„ Heidelberg „ „ 1115 „ 1140
230 „
„ 75
„ Aſchaffenburg;
185 Nachm. 910 Abds.
„ Mainz
„
lbefinden ſich Bahupoſtbureau 8. Iu die an denuſelben angebrachten Brieflaſten loͤnnen Coreſpondenzen bis zum Abgang der betr. Züge eingelegt werden.
zeiten. 10as B., 8 N. 2. 4. 1. 2. 3. 4. ſ0és B., 8 N. 1. 2. 4. 8 N. 1. 8 N. 2. 4. ſoés V., 8 N. ſilb. 1. Butzb. 12 3. 3 8 N. 1. 2. 73, 8 N. 1. 2. 3. 3, 8 N 1. 2. 3 N. 1. 1 8 N. 1. 4. 1. 4. 3 N. 1. 1.4. 8 N. 1. 1210 V., 8 N. 2. 4. 1030 V. 4. 11 N. 4. 8 N. 4. 1 8 N. 1. 4. 1. 5. 1 8 N. 1. 4. 1210 V., 8 N. 1. 4. 1210 V., 8 N. 2. 4. 1210 V. 8 N. 1. 2. 4. 1210 V., 8 N. 2. 4. 1. 2. 4. 1.5, 8 N. 1. 4. 10 V., 8 N. 1. 5, 8 N. 1. 2. 10V, 5, 8 N. 1. 2. 5, 8 N. 1. 2. 18 N. 4. 5 N. 2. 10 V., 5 N. 2. 110 V., 3 N. 2. 3 N. 2.
S
[ ← ][ ][ → ]100
In der Traube. S. Erl. Graf Pſenburg
Philippseich von Philippseich; S. Erl. Graf zu Erbach=
Erbach; J. Erl. Frau Gräfin Blücher nebſt Bedienung
aus Baden; Hr. Beſt von Oſthofen, Hr. Hartmann von
Guntersblum, Gutsbeſitzer; Hr. Lauteren,
Commerzien=
rath von Mainz; Hr. Löwenick nebſt Gemahlin v.
Frank=
furt; Hr. Voigt, Arzt von Virginia; Hr. Fehr,
Kammer=
director von Büdingen; Hr. Herrenſchmidt, Fabrikant von
Straßburg; Hr. Jacobs von Mannheim, Hr. Hatty von
Lennep, Hr. Seelig von Amſterdam, Hr. Böing, Hr.
Mollenberger von Jügen, Hr. Kühring von Nordhauſen,
Hr. Kratzſch von Apolda, Hr. Sevette von Paris, Hr.
Brückenhaus von Nymbrecht, Hr. Roſenthal v. Breslau,
Hr Strauß von Frankfurt, Hr. Oppenheim von Ulm,
Hr. Fiſcher von Buchholz. Hr. Müller von Creuznach, Hr.
Lewis nebſt Gemahlin von London, Hr. Grau nebſt
Fa=
milie von Barmen, Hr. Orgler von Berlin, Hr. Schäfer
von Düſſeldorf, Hr. Noedelcke von Hamburg, Hr. Rentſch
von Gmünd, Hr. Dr. Römer von Alzey, Hr. Bomliſter
von Rheydt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bar. v.
Roſen=
berg, königl. holländiſcher Beamte von Batavia; Hr.
Ma=
jor Dornſeif von Offenbach; Hr. v. Gagern, Geheimerath
aus Naſſau; Hr. Habermehl, Major von Darmſtadt;
S. Durchl. Fürſt Löwenſtein von Wertheim; Hr. Alewyn
nebſt Sohn, Major von Offenbach; Hr. Dumont,
Abge=
ordneter von Mainz; Hr. Mohrmann, Bezirksgerichtsrath
von Alzey; Hr. Becker, Ingenieur von Caſſel; Hr. Münch,
Fabrikant von Offenbach; Hr. Lothary, Bauunternehmer,
Hr. Bake, von Mainz; Hr. Birgelm von Brüſſel, Hr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
Leiß von Minden, Hr. Enderle von Pforzheim, Hr. Geitz
von Frankfurt, Hr. Metzger von Würzburg, Hr.
Mop=
pert von Mannheim, Kaufleute.
Im Hôtel Löhler. Hr. Baron v. Bark,
Ge=
neral vom Caucaſus; Hr. Amtmann, Ingenieur v.
Karls=
rnhe; Hr. Lang von Rouen, Hr. Peiſeler von Remſcheid,
Hr. Barthels von Rathenow, Hr. Keppler v. Battenberg.
Hr. Dörr von Stuttgart, Hr. Larſch von Mannheim, Hr.
Gebhardt von Sommershauſen, Hr. Gukenheimer von
Mainz. Hr. Stepper von Miltenberg, Hr. Auguſt von
Mannheim, Hr. Wolf von Düſſeldorf, Hr Fleck v.
Wick=
rath, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Dr. Schwarz, Advokat
von Gießen; Hr. Zipf, Aſſeſſor von Fürth; Hr. Alas v.
Bömſtadt, Hr. Jung von Dornaſſenheim, Oeconomen;
Hr. Dr. Braun, Aſſeſſor v. Waldmichelbach; Hr. Jung,
Lehrer, Hr. Bopp, Müller, Hr. Vogt, Bürgermeiſter, von
Reichelsheim; Hr. Raſch, Bürgermeiſter von
Dornaſſen=
heim; Hr. Kiſſel von Cöln, Hr. Geiſt v. Nürnberg, Hr.
Ziegler von Ulm, Hr. Spies von Niegesheim, Hr. Beck
von Friedrichshafen, Hr. Conrad von St. Louis, Hr. Reitz: Fräulein Eliſe Reitz von Heuſenſtamm.
Weil von Walldorf, Hr. Joſeaux von Offenbach, Hr. Herz Bei Herrn Metzgermeiſter Georg Köhler: Fräuli
von Mannheim, Hr. Audree von Oppenheim, Hr.
Birn=
baum von Lüdenſcheid, Hr. Arzt, Hr. Schneider, von
Michelſtadt, Hr. Schwarz von Reichelsheim, Hr. Deisler land. - Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Kur
von Offenbach, Kaufleute.
meiſter von Würzburg; Hr. Berk, Fabrikant von
Göp=
pingen; Hr. Broglie von Paris, Hr. Müller von Offen=
bach, Hr. Nehemias von Hamburg, Hr. Krapp von Kel
Hr. Koch von Wien, Hr Heich von Gladenbach,
Wielhüchter von Mainz, Hr. Kaufmann von Mannhei
Hr. Pflick von Calw, Hr. Hetſch von Frankfurt,
Better von Ludwigshafen, Hr. Harms von Brem=
Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Hildebrand,
Müll=
meiſter von Hahn; Hr Schnauber, Actuar v. Rheinhein,
Hr. Dörſam von Löhrbach, Hr. Weber von Schnorrbal,
Oeconomen.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr. Oberliugz.
nant Moller von Gratz. - Bei Herrn Hauptma,
Klein I.: zwei Fräulein Momberger von Dienhein
Bei Herrn Hofoſficiant Vogel: Hr. Graf von
Ber=
dingen nebſt Gemahlin von Stuttgart.- Bei Herrn
Buc=
händler Georg Guſtav Lange: Herr Buchhändl=
Ferdinand Lange von Lyon. - Bei Herrn Gohl
arbeiter Schreger: Fräulein Johanna Schleuning vo
Waldmichelbach; - Bei Herrn Hofgerichts=Secrei
Dreſſel von Groß=Zimmern. - Bei Herrn Ho
gerichtsrath Dr. Hoffmann: Hr. Hoffmann von High
Baur, Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenan
In der alten Poſt. Hr. Dr. Muck, Capell= von Thereſienſtadt. - Bei Herrn Juſtitutsvorſteher Hel
Fräul. Heck von Friedberg.- Bei Frau Regierungsrall,
Müller: Fräulein Römer von Alzei.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Febrnar: dem Ortsbürger zu Falken=Geſäß und
Schuhmacher dahier Georg Wilhelm eine Tochter,
TChar=
lotte Chriſtine, geb. den 2. Jan.
Eod.: dem Bürger und Eiſenbahn=Schloſſer Ludwig
Frey ein Sohn, Alexander Jacob Cornelius, geb. den
24. Januar.
Den 10. Febr.: dem Bürger und Mechanicus
Fried=
rich Ferdinand Rieſe eine Tochter, Friederike, geb. den
15. Decbr. 1866.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Conrad Hirſch II.
ein Sohn, Carl Ludwig Conrad, geb. den 10. Jan.
Eod.: dem Ortsbürger zu Burg= Gräfenrod und
Mon=
teur Adam Bohl dahier eine Tochter, Johanna Dorothea
Margaretha, geb. den 20. Jan.
Eod.: dem Lieutenant Carl Neuhaus im Großherzogl.
Artillerie=Corps ein Sohn, Heinrich Tobias, geb. den
5. Januar.
Den 11. Febr.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie,
geb. den 26. Jan.
Den 13. Febr.: dem Bürger und Schreinermeiſter
Philipp Hahn eine Tochter, Anna Marie, geb. den 27. Jan.
Den 15. Febr.: eine uneheliche Tochter, Chriſtiane
Wilhelmine Caroline, geb. den 29. Jan.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Febr.: dem Bürger zu Eppertshauſen im
Kreiſe Dieburg und Fabrikarbeiter dahier Johann Georg
Flory ein Sohn, Ludwig, geb. den 27. Jan.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Febr.: der Ortsbürger zu Gräfenhauſen und
Maſchinenſchmied dahier Georg Stößel, ein Wittwer, und
Magdalene Petri aus Weiterſtadt, des daſigen Ortsbürgers
Johann Friedrich Petri ehelich ledige Tochter.
Den 14. Febr.: der Ortsbürger zu Bickenbach und
Palais=Aufſeher in Dienſten Sr. Großh. Hoheit des
Prinzen Ludwig dahier, Johann Jacob Haas IIl., des zu
Bickenbach verſtorbenen Ortsbürgers Jacob Haas
nach=
gelaſſener ehelich lediger Sohn, und Juliane Friedrich aus
Stockhauſen, des daſigen Ortsbürgers Johann Georg
Friedrich ehelich ledige Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Febr.: Matthäus Ebert, Kutſcher, aus
Seck=
mauern im Kreiſe Neuſtadt, des daſigen verſtorbenen
Orts=
bürgers Matthäus Ebert ehelich lediger Sohn, und
Karo=
line Küfer aus Weiten=Geſäß, Kreis Neuſtadt, des daſigen
verſtorbenen Ortsbürgers und Tuchmachermeiſters Jacob
Küfer ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Februar: dem Bürger und Friſeur Heinrich
Daab dahier eine todtgeborne Tochter; geb. den 9.
Den 10. Februar: Caroline Ludovika von Lersner,
des verſtorbenen Großherzoglichen Hofgerichts=Directors
Friedrich Maximilian v. Lersner nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter, 51 Jahre, 3 Monate und 19 Tage alt; ſtarb
den 8. Febr.
Eod.: Henriette Charlotte Franziska Dörr, geb.
Stumpf, des dahier verſtorbenen Großherzoglichen
Mini=
ſterial=Secretärs Carl Dörr nachgelaſſene Wittwe, 77 Jahre,
1 Monat und 10 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12. Febr.: dem Bremſer an der Heſſiſchen
Lud=
wigsbahn Heinrich Heppenheimer dahier ein Sohn, Philipp,
2 Jahre, 10 Monate und 16 Tage alt, ſtarb den 9.
Eod.: der Schreiner Friedrich Ahrens dahier, 82 Jahre
alt; ſtarb den 9.
Eod.: der Conditorgehülfe Carl Friedrich Fiſcher dahier
aus Frankfurt a. M., des daſelbſt verſtorbenen Bürgers
und Bäckermeiſters Caspar Wilhelm Fiſcher nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, 18 Jahre alt; ſtarb den 10.
Eod.: der ledige Maurer Ludwig Schmidt dahier, 58
Jahre alt; ſtarb den 9.
Eod.: der Gefangenwärter im hieſigen Arreſthaus,
Chriſtoph Graulich dahier, 66 Jahre und 5 Tage alt;
ſtarb den 10.
Den 13 Febr.: Chriſtine Friederike Schinkenberger,
geb. Seibel, des dahier verſtorbenen Bürgers und
Hut=
machers Ludwig Schinkenberger nachgelaſſene Wittwe,
82 Jahre, 4 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Philipp Saalfeld,
59 Jahre, 5 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: der Steindrucker Heinrich Körner aus Beſſungen,
des daſigen Ortsbürgers Wilhelm Körner ehelich lediger
Sohn, 25 Jahre alt; ſtarb den 11.
Den 14. Febr.: der Handarbeiter Emil Carlo aus
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
Vor 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt. Predigt Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nieder=Ohmen, des daſigen Ortsbürgers Peter
Carl=
ehelich lediger Sohn, 28 Jahre 11 Monate und 13
Tag=
alt; ſtarb den 11.
Eod.: dem Bürger und Octroi=Aufſeher Johann Georg
Wieſenecker ein Sohn, Julius, 9 Monate und 2
Tag=
alt, ſtarb den 12.
Den 15. Febr.: der Ortsbürger und Schmiedmeiſter
Audreas Axt aus Wörrſtadt, ein Wittwer, 71 Jahre alt;
ſtarb den 12.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 13. Febr.: dem Bürger und Fouragehändler
Herz Mayer eine Tochter, Lina, 4 Monate alt; ſtarb
den 11. Febr.
Verichtigungen.
Im vorletzten Wochenblatte Nro. 5) muß es unter den
Beerdigten heißen:
1) ſtatt: dem Bürger und Ziegler Joh. Martin
Hart=
mann u. ſ. w.; „dem Bürger zu Nieder=Kinzig
und Handarbeiter dahier Georg Hartmann ein Sohn,
Leonhard, 4 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den
30. Januar”.
2) ſtatt: der Bürger u. Hofgartenarbeiter: „der Bürger
und Zimmermann Joh. Peter Schnittſpahn'.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Fertſch aus Kaichen.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Sauer aus Herbſtein
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Septuageſima, den 17. Februar, predigen:
Nachmittags
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt im der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 22. Februar, Abends 6 Uhr: Bibel=
ſtunde: Herr Pfarrer von Bahder.
Sonntag den 24. Februar wird in dem Eliſabethenſtift das heil. Abendmahl gehalten. Die
Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Vormittags.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Sonntag Septuageſima.
Nachmittags.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
[ ← ][ ][ → ] Vermiſchte Nachrichten.
1111)
Bekanntmachung.
Die Auslooſung der Geſchwornen zur Bildung
der Geſchwornenbank für das Schwurgericht des
zweiten Quartals 1868 wird in öffentlicher
Sitzung Großherzoglichen Hofgerichts
Montag den 23. März l. J.
Vormittags 10 Uhr
vollzogen werden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1868.
Der Präſident
Großherzoglichen Hofgerichts der Provinz
Starkenburg.
Dr. Krug.
vdt. Reitz.
1112) Auf Großherzoglichem
Orts=
gericht iſt die Stelle eines zweiten
Schreib=
gehülfen mit einem jungen Manne, welcher eine
ſchöne Hand ſchreibt, alsbald zu beſetzen.
Bewer=
ber wollen ſich unter Anſchluß ihrer Zeugniſſe
auf unſerm Büreau anmelden.
Darmſtadt den 18. Februar 1868.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
Stroh= und Rohrſtühle
werden fortwährend angenommen zum Flechten bei
6638)
E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
G=
Hon werden zu billigen
5 Herrenkleict Preiſen
ausge=
beſſert und von Flecken gereinigt. Schnelle
Beſorgung verſpricht und bittet um Aufträge
Bernharb Kronenberger,
Schneider und Fleckenwaſcher,
kleine Ochſengaſſe Nro. 12 neu.
St
5. ¼a4 (Auszehrung, Lungen=
=Schuindjuiht ſucht) heilt durch
er=
ſolgbewährte Mittel Dr. R. poste restante Neu-
Stadt (orrabahn).
Doch zeige hiermit an, daß ich Montag
5 den 27. Januar meine Vietualien=
Handlung eröffne und ſehe recht
zahlreichem Zuſpruche eines geehrten
Publikums achtungsvoll entgegen.
„
55
J. 22. Elzaßer,
Holzſtraße nächſt der Krone Nr. 6.
6013) In eine Eiſenwaarenhandlung
kann ein Lehrling mit den nöthigen
Schulkenntniſſen eintreten. Wo? ſagt
die Expebition.
3 Epiloptische Hrämpfe (Fallſucht)
heilt Dr. O. Killiſch, Specialarzt für Epilepſie,
Verlin, Jägerſtr 15ſ76. Auswärtige brieſlich
7799) Ein Kapital von 4000 fl. wird gegen
genügende Sicherheit zu eediren geſucht. Näheres
bei der Expedition.
141) Für einen mit den nöthigen
Vorkennt=
niſſen verſehenen jungen Mann iſt in meinem
Papier=u Schreibmaterialien=Geſchäft eine
Lehr=
lingsſtelle offen. C. C. Kleber, Mathildenplatz.
C.
(in mit den nöthigen Vorkenntniſſen
8
verſehener junger Mann wird unter
.
G, günſtigen Bedingungen in ein
Colo=
nial=Waaren= und Cigarren=Geſchäft als Lehrling
geſucht. Näheres bei der Expeb. d. Bl.
237) In der Nähe der Wilhelminenſtraße iſt an
ein geſetztes Frauenzimmer ein Zimmer billig
abzu=
geben. Näheres bei Frau Zimmermann, Liesweg 28.
R.s.
996)
Fahnarz
J. Auemd
wohnt von heute an Waldſtraße Nr. 2u parterre.
Darmſtadt, 16. Februar 1868.
101
Die Saamenhandlung von J. L. Schnesberger
im Rathhaus iſt an jedem Marktage des Vormittags geöffnet. Saamen=Preisverzeichniſſe gratis.
In der Gärtnerei an der Promenadeſtraße ſind in ſchönſter Auswahl zu haben: Obſtbäume,
Zierſträucher, Roſen, Topfpflanzen, Bonquets ꝛc., worüber ebenfalls Cataloge. (884
821) Zeige hiermit ergebenſt an, daß ich ſeit Kurzem in meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
Nr. 27, neben meinem Schuhmachergeſchäft, welches ich nach wie vor fortbetreibe und
hier=
durch angelegentlichſt empfehle, noch ein Gpecerei-, Täbak-& Cgarren-Geschrt
eröffnet habe, ſolches aber göttlichen und menſchlichen Geſetzen und Anordnungen gemäß Sonn=
und Feiertage geſchloſſen halte. Es wird mein Beſtreben ſein, meine geehrten Kunden und
Ab=
nehmer in meinem alten wie neuen Geſchäft auf's Beſte zu bedienen.
Darmſtadt.
Joh. Adam Büttner.
621)
Thuringia.
Verſicherungs=Geſellſchaft zu Erfurt.
Grundkapital: Thlr. 3000,000.
Die Geſellſchaft verſichert gegen Feuerſchaden: Mobiliar, Waaren, Maſchinen,
Ernte=Erzenguiſſeu ſ. w.
Ferner ſchließt die Geſellſchaft auch Lebens=, Transport=u. Paſſagier=Verſicherungen,
letztere gegen Beſchädigung durch Unglücksfälle auf allen Reiſen und Spazierfahrten.
Proſpecte und Antragsformulare werden bereitwilligſt ertheilt und Verſicherungen
entgegen=
genommen durch
Ph. Achtelſtätter,
Leopold Schünemann,
Agent.
General=Agent.
219) Vorddentocher Hioyd.
Von Bremen:
Regelmäßige Poſidampfſchiffahrt zwiſchen
TGhöen md Heuikorh,
GeRtAumpton anlaufend
Von Newyork:
D. Bremen 12. März. D. Rnion 14. März. 9. O. Weſer 19. „ D. Deutſchland 21. „ 16. D. Hermann 29. Februar. 26. „ D. Hauſa 28. „ 23. D. Newyork, 7. März. A. April. D. Bremen . April. 30.Von Beemen: Von Newyork.
ferner von Bremen jeden Sonnabend von Sputhampton jeden Dienſtäg,
von Newyosk jeden Donuerſiath.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., Zweite Cajüte 100 Thlr,
Zwiſchenbeck 50 Thaler Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen
Plätzen die Hälſte, Säuglinge 3 Thlr.
Fracht ermäßigt auf Pid. 2. mit 15 VGt. Primaſe per 40 Cuhil Fuß Bremer Maaße.
WEEEEEU un RARIHOUN
Sonthampton anlaufend.
Von Bremen: Von Baltimore:
D. Baltimore 1. März. 1. April.
D. Berlin
1. April. 1. Mai.
Von Bremen:
Von Baltimore:
D. Baltimore 1. Mai.
1. Juni
D. Berlie
1. Juni.
1. Juli.
ferner von Bremen und Baltimore jeden Erſten, von Gouthampton jeden
Vierten des Monats.
Paſſage=Preiſe bis auf Weiteres: Cajüte 120 Thaler, Zwiſchendeck 50 Thlr. Crt., Kinder
unter 10 Jahren auf allen Plätzen die Hälfte, Säuglinge 3 Thaler.
Fracht bis auf Weiteres: Pfd. 2. mit 15 p6t. Primage per 40 Cbfß. Bremer Maaße.
Nähere Auskunft ertheilen ſämmtliche Paſſagier=Expedienten in Bremen und deren inländiſche
Agenten, ſowie
Die Direction des Norddeutſchen Lohd:
Criscrmanm, Direktor. H. Weters, Procurant.
53) Wir ſind ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und
halten uns zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Leopold Schünemann.
Carl Gerschlauer, Haupt=Agent.
944) Ich bin ermächtigt für die Poſidampfſchiffe des Norddeutſchen Lloyd
Ueber=
fahrts=Verträge abzuſchließen.
.
Heiurich törger, Eliſabethenſtraße 41.
2264) Ich bin ermächtigt, für die Poſidampfſchiſfe des „Norddeutſchen Lloydn
Paſſagiere feſt anzunehmen und halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen.
Hnnzamuet FWuhd. am Markt.
615) Ich bin ermächigt, für die obigen Poſtdampfſchiffe Paſſagiere feſt anzunehmen und
halte mich zu Contract=Abſchlüſſen beſtens empfohlen
Carl Stumpf.
1702
1113)
4.8
Die General=Verſammlung
des Vereins der Heidenreich v. Siebold'ſchen Stiſtung für arme Wöchnerinnen
wird nächſten Mittwoch den 26. Februar Nachmittags 8 Uhr in der Wohnung
der Präſidentin des Vereins Frau Medicinalrath Merck, abgehalten werden.
Darmſtadt. den 20. Februar 1868.
Die Direction des Vereins.
948)
Handelsverein.
Die jährliche Generalverſammlung findet
Montag den 24. Februar Abends 8 Uhr
im oberen Saale des Gäſthofes zum Prinzen Carl ſtatt.
Tagesordnung: 1) Geſchäftsbericht pro 1867.
2) Techniſche Schule.
3) Die Wahlen zum Zoll=Parlament.
4) Abänderung der 8. 2 und 6 der Statuten.
5) Vorſtandswahl.
—
Der Vorſtand.
—
A
777)
Ernst-Ludwigs-Strasse.
Cabinet zum Haarſchneibet, Frſiren und Raſiren
von G. Röhrig
iſt geöffnet von Morgens 8 Uhr bis Abends 8 Uhr, vertreten in meiner Abweſenheit durch einen
tüchtigen Gehülfen.
Abonnementskarten werden ausgegeben zum billigſten Preis und wird prompte und relle
Bedienung zugeſichert.
779)
2EVlyuloUt
Verſicherungs-Geſellſchaft in Mainz.
Die Geſellſchaft verſichert gegen Feuerſchaden: Waaren, Mobilien, Fabrik=
Uten=
ſilien, Ackergeräth, Vieh, Getreide und Futtervorräthe zu feſten, billigſt
ge=
ſtellten Prämien.
zur Aufnahme von Verſicherungen empfiehlt ſich J. A. Vermharat,
Haupt=Agent der Moguntia.
822)
Lebensverſicherungsbank f. D. in Gotha.
Die Geſchäftsergehniſſe dieſer Anſtalt im Jahre 1867 waren ſehr günſtiger Art. Durch einen
reichen Zugang an neuen Verſicherungen (2379 Perſ. mit 5,052700 Thlr.), welcher nächſt dem
Jahre 1865 größer war als in irgend einem anderen Jahre, iſt
31000 Perſ.
die Zahl der Verſicherten auf
56,400000 Thlr. — 98,700000 fl.
die Verſicherungsſumme auf
14600000 Thlr. — 25,500000 fl.
der Bankfonds auf
hn.
geſtiegen.
Bei einer Jahreseinnahme von 2606000 Thlr. waren nur 1,140000 Thlr. für 650
geſtor=
bene Verſicherte zu vergüten, welcher Betrag weſentlich hinter der rechnungsmäßigen Erwartung
zurückſteht und den Verſicherten eine abermalige hohe Dividende in Ausſicht ſtellt.
In dieſem und den nächſten vier Jahren werden über
G
Zwei und eine halbe Million Thaler
vorhandene reine Ueberſchüſſe an die Verſicherten vertheilt, was für das Jahr 1868 eine
Dividende von 36. Proz. und für 1869 eine ſolche von 39 Proz. ergibt.
Verſicherungen werden vermittelt durch
Dr. Marl Joh. Hofkmänn II.
946)
Generalverſammlung
des
Gde
neuen Kranken=u. Sterbekaſſevereins für Darmſtadt u. Beſſungen
Sonntag den 23. Februar 1868 Nachmittags 3½ Uhr
im größen Saale des Gaſthauſes zum -Wilden Mannz.
Tagesordnung:
1) Rechnungsablage.
2) Berathung und Beſchlußfaſſung über etwa eingelaufene Anträge bezüglich Abänderung der Statuten.
3) Ergänzungswahl des Vorſtands und Wahl des Schiedsgerichts.
Aus dem Vorſtande treten aus:
1) Herr Franz Ebert, Kaufmann
2) „ P. Hoffmann, Büreaugehülfe,
3) „ K. Lang,
Nebenſtehende Herren
4) „ Joh. Eiſener, Mechanikus,
ſind wieder wählbar.
5) „ Chriſtian Lepper, Tüncher,
Etwaige Anträge wegen Abänderung der Statuten ſind bei dem Vereins=Präſidenten, Herrn
Ph. Seibel (Pankratiusſtraße 24), bis längſtens 22. Februar ſchriftlich einzureichen.
Verein für Brdkunde.
Samstag den 22. Februar. Abends 6 Uhr.
Erste Vorlesung des Herrn Dr. L. Beok:
Veber das Meer.
5559) Latein, Griechiſch, Franzöſiſch bei
Reallehrer E. J. Herber, Louiſenplatz 7.
S
- (trohhüte werden künfige Woche
1114) Dienſtag den 25. Februar l. M.
eröffne ich in dem Hauſe meines Vaters,
Schuſtergaſſe Nr. 15. mein Geſchäſt als
Rindsmetzger.
Durch vorzügliche Waare, bei reller,
prompter Bedienung werde ich mir das
Ver=
trauen meiner Abnehmer zu erwerben und ſtets zu
erhalten ſuchen.
Zugleich beehre ich mich anzuzeigen, daß bei
mir das Pfd. Rindfleiſch 1. Qual. 17 kr. koſtet.
Kiedhlicdh Ochmüll.
1115) Das Waſchen und Amändern
der Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen,
auch werden Hüte zum Schwarz= u. Braunfärben
J. M. Nold,
übernommen.
mittlere Eliſabethenſtraße.
„
für Herren u. Damen
grau und braun gefärbt.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 22.
403) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten. H. Kleyer, Hof=Gürtlermeiſter.
502) Lehrlinge werden angenommen unler
ſehr vortheilhaften Bedingungen in der
mechaniſchen Anſtalt von A. Mausse,
Feinweißnäharbetten
aller Art und nach neueſter Façon werden
ſolid und billig gefertigt. Zu erfragen in der
[(639
Expedition d. Bl.
776) Es können noch einige Mädchen
unent=
geldlich das Kleidermachen, ſowie unter
an=
nehmbaren Bedingungen Maſchinennähen
erlernen. - Zugleich verbinde ich hiermit die
Anzeige, daß ich alle Arten Maſchinen=
Arbeiten aufs Schnellſte u. Pünktlichſte ausführe.
E. Becht Wittwe, am kl. Röhrbrunnen 4.
637) Für mein Eiſengeſchäft ſuche ich
einen Lehrling zum baldigen Eintritt.
Jac. Scheid.
670) Mehrere Lagerplätze, direct an der
Chauſſee gelegen, werden miethweiſe abgegeben
bei
Ph. Kinkel, Roßdörferweg.
784) In einer hieſigen Buchhandlung iſt eine
Lehrlingsſtelle offen. Einem jungen Mann
mit guten Schulkenntniſſen werden vortheilhafte
Bedingungen geſtellt. Näheres Alexanderſtr. 25.
7790) Geſucht wird eine Parterre=Wohnung
von 5 geräumigen Zimmern und allem Zubehör,
möglichſt im Freien gelegen, und am 1. April
beziehbar. Näheres Steinſtraße 36.
NNNALANUUUAATAAUAUAAAAN
Schwarne hiermit Jedermann, irgend
4B 4 Etwas, wer es auch ſein
2 O) möge, auf meinen Namen zu
borgen, weil ich für keine Zahlung hafte,
3 da ich meine Bedürfniſſe alle gleich baar
H bezahle. Jakobine Eichberg, geb. Müller.
Darmſtadt, 6. Februar 1868.
„20-
B02De,
Hauaaguuun
14
44NN Aourrt
794) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. B. Scheer, Huf= u. Wagenſchmiederei.
799) Auszuleihen. Circa 8000 fl. auf
eine ſolide, doppelte Sicherheit bietende
Hppo=
thel. Schriftliche Offerten unter der Chiffre
W. T. befördert die Expedition.
½.
Rs.
1117)
re,
Pferde=Liebhaber.
„9UR
Bei dem am 30. u. 31. März und 1. April dahier ſtattfindenden Pferdemarkt werden
von dem unterzeichneten Comits für circa 40,000, Thaler
61 der ſchönſten Reit= und Wagenpferde, 10 vollſtändige vier=, zwei=
und einſpännige Cquipagen nebſt completen Geſchirren, ſowie ſon=
ſtige Reit= und Fahr=Requiſiten,
zur Verlooſung kommen, ſobald 40,000 Looſe vergriffen ſind. Die Verlooſung findet öffenlich
vor Notar und Zeugen am 1. April ſtatt.
Diejengen auswärtigen Theilnehmer, welche ihre Looſe direkt durch das unterzeichnete
Secre=
tariat beziehen, erhalten ſogleich nach der Ziehung mittelſt Telegramm Kenntniß, wenn ihnen ein
größerer Gewinn zugefallen iſt jedoch ohne Verantwortlichkeit des Comité's. Uebernehmer einer
größeren Anzahl Looſe erhalten entſprechenden Rabatt. Falls die Zuſendung der Looſe frauco und
recommandirt gewünſcht wird, ſo beliebe man die hiezu nöthigen Franco=Marken bei der Beſtellung
einzuſenden.
Den Beſtellungen auf Looſe Thlr. 1. - fl. 1. 45 kr. iſt der Betrag beizufügen, ſowie die
genaue und deuliche Adreſſe, und ſind ſolche franco zu richten an
Das Secretariat des Landwirthſchaftl. Vereins in Frankfurt a. M.
4e.
Peo.
gais
urzAtit
iHAuir AAuguuzutt.
1.
D.
MAAA AniiiAihtiahuunntunhu nh
14
44
961) Den geehrten Damen zur Nachricht, daß das
H..
41
A Umändern, Waſchen u. Fürben der Strohhüte
14)
Ernſt=Ludwigsſtraße
ſeinen Anfang genommen.
Louise Eekstein,
Nr. 9.
14
Auauz
gauvnergaiaur agar n a rg aug gguauar uu A auau muuuumay
„.
WinsdtstttiantAs uaA i Attent Aurvik Andth an rn ddudtattarArt
Geſchäfts=Anzeige und Empfehlung.
Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich mich hier als Weißbinder etablirt habe und
ver=
ſpreche, daß es ſtets mein eiſrigſtes Beſtreben ſein wird, die mir von verehrten Auftraggebern
an=
gewieſenen Arbeiten ſauber und ſolid zu fertigen. — Skizzen für Zimmermalerei, ſowie emitirte
Holzmuſter liegen zur Einſicht bereit.
Franz Kraus.
Pankratiusſtraße Nr. 6.
G.
950)
949)
Oeſterr.=Franz. Staatsbahn=Coupons
per I. Mörz d. J. werden zu dem höchſten Courſe eingelsſt.
Darmſtadt, Gebr. Hemmerde
Wilhelminenſtraße Nr. 5.
Bank=Geſchäft.
14
M4l
AEAdinGauaaAuaznnhin,
C
ADas Umandern, Laſchen u. zarben derstrohhüte,
für Herren, Damen und Kinder
hat ſeinen Anfang genommen.
997)
Wieabetb Doaſey, Schützenſtraße Nr. 4.
piapuei
Meii.
uns
4
W
1030)
Geſchäfts=Empfehlung.
Dem hochgeehrten hieſigen und auswärtigen Publikum zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich
mich in hieſiger Stadt als Schreiner etablirt habe. Durch meine in den vornehmſten Hauptſtädten
des In= urd Auslandes geſammelten Erfahrungen glaube ich mich befähigt, in jeder Arbeit, welche
in mein Geſchäft einſchlägt, allen Anſprüchen zu genügen. Ich bitte daher, mich mit Aufträgen gütigſt
beehren zu wollen, die ich ſtets möglichſt prompt und billig auszuführen bemüht ſein werde.
Ecke der Arheilger= u. Fuhrmannsſtraße Nr. I.
Friedrich Rettig.
Amerikaniſche Coupons pr. 1. Mai 1868
National=Coupons ꝛc. ꝛc. werden ſchon jetzt zum höchſten Courſe eingelöſt bei
Darmſtadt, den 18. Februar 1868.
Hduard G. Herst,
1031)
Bank= und Wechſel=Geſchäft.
1032) Hiermit die ergebene Anzeige, daß das
Umändern, Waſchen u. Färben der Strohhüte
begonnen.
L. Burger, vormals L. Kuhlmann.
1033)
des Beſſunger Bürger=Vereins
im neuen Saale des Chauſſeehauſes Tamſtag den 22. Februar 1868.
Fremdenkarten 1 fl. ſind bei Herrn Sattlermeiſter W. Geiger, ſowie Abends an der
zu haben.
Anfang Abends 8 Uhr.
Der Vorſtand.
103
Die Traiſaer Gemeindejagd,
deren Pachtzeit mit dem 31. Auguſt 1872 endigt,
wird abgegeben. Näheres Friedrichſtraße Nr. 40
im 3. Stock.
[1020
974)
Anzeige.
Forderungen jeder Art an meine Frau ſind
längſtens in vierzehn Tagen von heute an bei
mir Mittags von Izbis 2 Uhr anzumelden,
wid=
rigenfalls dieſelben keine Berückſichtigung finden.
Darmſtadt, den 14. Februar 1868.
Schmuck, Werkmeiſter.
823) Ein junger Kaufmann, der in
verſchie=
denen größeren Geſchäften thätig war und ſehr
gute Zeugniſſe beſitzt, ſucht unter beſcheidenen
An=
ſprüchen eine Comptoir=oder Reiſeſtelle, am liebſten
an hieſ. Platze. Der Eintritt kann ſofort geſchehen.
Franco=Offerten unter Nr. 823 beſorgt die Exped.
955) Ein braves Mädchen kann Mühlſtraße
Nr. 5. das Weißzeugnähen unentgeldlich lernen,
auch wird daſelbſt Weißzeug und Weißſticken
fortwährend angenommen.
956) Ein Advokat in Offenbach ſucht einen
geübten erſten Gehülfen, der am 1. oder 15.
März eintreten kann. Näheres bei der Exped.
958) Junge Mädchen, welche Unterricht
be=
ſuchen wollen, können Koſt und Logis erhalten.
Schützenſtraße Nr. 9.
in hieſiger Stadt und in Beſſun=
Agenten gen für eine deutſche Lebens=
verſicherungs=Geſellſchaft werden geſucht.
Näheres bei der Expedition.
966
970) Eine geübte Maſchinenarbeiterin
empfiehlt ſich den geehrten Damen ſowohl
tag=
weiſe außer dem Hauſe, beſonders bei
Ausſtat=
tungen, als auch zur Uebernahme aller
Näh=
arbeiten im Hauſe.
Ecke der Schulzengaſſe 22, im Laden.
1Es wird ein Papagei=Käfig zu
48 kaufen geſucht.
Riedeſelſtraße Nr. 60.
C-IEin möblirtes Zimmer an der Promenade=
V 42. ſtraße und deren Nähe wird von einem
einzelnen Herrn geſucht. Adr. mit Angabe des
Preiſes bittet man Schloßgaſſe Nr. 2 abzugeben.
Mzir ſuchen einen Laufburſchen zum
2O ſofortigen Eintritt.
J. G. Kahlert und Söhne.
(Fin Mädchen kann noch einige Damen
C zum Friſiren annehmen.
Näheres Lindenhofſtraße Nr. 3.
Vm verfloſſenen Samſtag Nachmiltag
—
4 wurde von dem Gymnaſium bis zum
3 44 Lindenhof ein ſeidener
Regen=
ſchirm verloren. Der Finder wird
gebeten, denſelben gegen eine dem Werthe des
Schirms entſprechende Belohnung abzugeben in
Beſſungen, Heerdweg Nr. 341.
1035) Verloren: Ein Zollſtock auf der
Eberſtädter Chauſſee. Gegen Belohnung
abzu=
geben Carlsſtraße Nr. 33.
(Ein gewandter, mit guten Zeugniſſen ver=
C ſehener Junge kann in der Buchdruckerei
„
von H. Brill dauernde Arbeit erhalten.
55in im Malen, Lackiren, Firmenſchreiben ꝛc.
3 E tüchtiger Weißbinder kann auf das ganze
Jahr Beſchäftigung erhalten.
Näheres bei der Exp. d. Bl.)
1120) Eine kinderloſe Wittwe ſucht
Monat=
dienſt. Langegaſſe Nr. 14.
104
1121
R8
Lokal=Gewerbverein.
Verſammlung der Mitglieder, wozu alle in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden
Mit=
glieder des Landesgewerbvereins zählen, Donnerſtag, den 27. Februar, Abends 8 Uhr,
m oberen Saal der Winter'ſchen Brauerei.-Tagesordnung: Beantwortung von Fragen.
1) Welches ſind die beſten Metall=Compoſitionen für Maſchinenlager ? (Ref. Hr. Dr. Thie l).
2) Welches iſt die beſte Behandlung des blauen Kalks beim Löſchen und Verarbeiten? (zweiter
Ref. Hr. Maurermeiſter Ganß).
3) Warum iſt der Verkaufspreis des Salzes in Darmſtadt geſliegen ? Ref. Hr. Oberbaurath
Pfannmüller).
4) Iſt es von Vortheil für kleinere Geſchäfte, von 15-30000 fl. jährlichem Umſchlag, mit
einer Bank in Verbindung zu treten ? Gef. Hr. Handelslehrer Stern).
Das Lokal iſt von 7 Uhr an geöffnet und die neueſten Rummern der techniſchen Journale ꝛc.
ſind aufgelegt.
ir
pCD.
vD
.
„
1
nSilk,
Site;
rzsauten
Canileri
MEi
45— Drr.
Gdlautznr Frikaui Ein
iſs.
2
5⁄₈
Eurlhis
Earks
AcitausilDaDitHiaaisHl-al ril Lall=Dlilral Calisah Sifaih sad Siltasi Aaikan SaiEin Clasi -EiHlicintallh
1122) Die geehrten Damen benachrichtige hiermit, daß das Umändern u. Waſchen ½
2 der Strohhüte ſeinen Anfang genommen.
Evo Schäfer, Modes,
Eliſabethenſtraße 22.
ſrAhlse.
2- ireiſs-hſedilgadlge,
nitzalAlsiinzai Ghniilit lnilAzi z-
&8
Chizaſiielige,
trtisntrrtrsan
Eulsihkrenl.
Airt rnéi
½.
Iki
2543
WI
ie hieſige Schneiderbegräbniß=Brüderſchaft ſieht ſich in Folge eines dem An=
ſcheine nach abſichtlich verbreiteten Gerüchts, daß der Leichenwagen derſelben nicht
mehr exiſtire, veranlaßt, zu erklären, daß genannter Leichenwagen allerdings noch
exiſtirt, und daß ſie denſelben einem verehrlichen Publicum zur gefälligen Benützung
eintretenden Falles und zwar zu folgenden Preiſen
für einen Conduct mit 12 Trägern 12 fl. 30 kr.,
„ 8 „ 10 „ 30 „
„ „
„ 6 „ 9 „ 30 „
„
„ „
ohne
„ 5 „ „
empfiehlt. - Darmſtadt, den 14. Februar 1868.
gavzrai-ghis
[V.
BG
MN.
4)
44
GurAEEdatsAais
531125) 5
411E Miiar.
ir Aic
99
Zzur Beſorgung der Htrohhute zum Almandern
Waſchen 4; Tärben empfiehlt ſich
Eliſabethenſtraße
45IO
H. Strohunmlere.
Nr. 16.
4833) (
258) Zum An= nd Verkauf von Staatspapieren, Anlehenslooſen ꝛc.
223) Ni3
Nisn
Wl4k
rUADN
empfiehlt ſich
⁄.⁄₈
v GdOI' uNNON
Ei5 2 Alexanderſtraße Nr. 5 neu.
685)
G.e.
Gewor,
He
323
14
ß
an dem Mart=,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf deu ſtets reichen Vorrath an Möheln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre
Ver=
pflichtung zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der
Gewerb=
halle von dem Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
1123) Den geehrten Damen die ergebene Anzeige, daß das
Waſchen, Färben und Umändern der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen hat.
Hochachtungsvoll
Harse Spitat, Modes,
Louiſenſtraße Nro. 12 bei Hrn. Kaufmann Grahn.
ge=
per I. Mai 1868 kaufen jetzt ſchon zu
2 Amerikaniſche Houpons dem höchſten Courſe
Gobr. Hemmerde,
Darmſtadt, Wilhelminenſtraße Nr. 5.
Bank=Geſchäf
WWAARA
46 4
p8Cop1
FuſerGts haben im
„Michelſtädter Anziyi
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Beoöſkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. — Erſcheint Dienſtags und Freitags. — Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
1126) Hiermit erlaube mir die ergebene Anzeige, daß das
Umändern, Waſchen u. Färben der Strohhute
begonnen.
F. Hauf, vormals H. Wotzol, Rheinſtraße.
D. Ar.
1023) Montag den 24. d. Mts.
findet im Hauſe der
Vereinig=
ten Geſellſchaft der Faſtnachts=/
Ball ſtatt.
Anfang Abends 8 Uhr.
Das obere Local wird um 7Uhr geöffnet.,
Einlaßkarten für Fremde werden
an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
auf ſchriftliches oder perſönliches
Anfor=
dern der zur Einführung berechtigten
Mitglieder im Geſellſchaftshauſe
aus=
gegeben.
Darmſtadt, den 17. Februar 1868.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.)
1127) Alle Steppereien von
Schuhmacher=
arbeiten werden ſchnell und billig beſorgt.
V. Weidner, Schuhmachermeiſter,
Marktſtraße Nr. 3.
1128) Einige brave Arbeiter können
Beſchäf=
tigung erhalten bei
B. v. b. Kors,
gegenüber der Kanzlei,
marchand Tailleur.
1129) Ein reinliches Mädchen ſucht
Lauf=
dienſt. Näheres Holzſtraße 13, 2 Stiegen hoch.
1130) Ein reinliches Mädchen ſucht
Lauf=
dienſt. Holzſtraße Nr. 19, 3. Stock.
1131) Es wird auf Oſtern ein ſolides Mädchen
in Dienſt geſucht, Roßdörferſtraße Nr. 11.
- Mehrere junge Mädchen, welche das
3 2 Putz= und Kleidermachen erlernen
wollen, können ſogleich eintreten bei
C. Merss, Grafenſtraße Nr. 31.
1133) Ein braves, mit guten Zeugniſſen
ver=
ſehenes Dienſtmädchen, welches ſich willig jeder
Hausarbeit unterzieht, wird ſogleich oder auf
Oſtern in eine ſtille Haushaltung geſucht.
Näheres Riedeſelsſtraße 63, 2. Stock.
auf
Pain ſolides u. zuverläſiges Mädchen
He von anſtändiger Familie wird für
405) die Beſorgung des Buſfets an eine
Eiſenbahn=Station am Rhein auf
April geſucht. Näheres zu erfahren Schützen=
ſtraße Nr. 10 neu 3 Stiegen hoch.
1135) Eine junge Frau wünſcht Laufdienſt.
Hinkelsgaſſe Nr. 24.
W1
1126) Auf f. Marz
wird zu einer alleinſtehenden älteren Dame ein
geſittetes Mädchen von ſanftem Charakter in
Dienſt geſucht. Anmeldungen Alexanderſtraße
Nr. 18 Darmſtadt oberer Stock.
1137) Zwei Aecker unter der Windmühle,
zuſammen 663 Klftr., zu verpachten.
Näheres Promenadeſtraße Nr. 47.
Geſu cht
1138)
wird von einem alleinſtehenden Herrn ein
be=
quemes, freundl. Logis, 3-4 Piecen mit
Zubehör. Von wem? zu erfragen bei Hrn.
Kanz=
leidiener Wahlia, Louiſenſtr. Nr. 6.
HSine gewandte und tüchtige Köchin,
„
66e welche hinlängliche Zeugniſſe über
ihre Leiſtungen und Charakter
bei=
ö
zubringen vermag, wird für ein
Hotel am Rhein gegen hohen Lohn auf Oſtern
geſucht. Näheres zu erfahren Schützenſtraße
Nr. 10 neu 3 Stiegen hoch.
1140) Nr. 31 hat das Bügeleiſen gewonnen.
Wilhelm Weber.