Darmstädter Tagblatt 1867


09. Februar 1867

[  ][ ]

AIlerguädigſt privilegirtes
Darmſtädter

Feag= und Anzcige=Blatt.

N. 6.

e3 Einhundert und dreißigſter Jahrgang.
Samſtag den 9. Februar

1867

Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu. jowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags. die Beilage
Dienſtags und Lezteres Vonnerſiags. Jahres=Ahonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Eroedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
Victualienpreiſe vom 11. bis 17. Februar 1867.
Feilſchaften:

kr.
A. Der Ochſenmetger.
18
Schſenſttiſch das Pfund'
24
niekenſen das Piund
Enes, Cb. Nuͤngeſjer, G. Rummel, Schuch=
20
mann, Keller
18
bei Lindenſtruht u. H. Lautz
10
Schſenleber das Pfund
17
Geſalziner Lruſkern
bei L. Lauß 20 kr., bei Schuchmann und
18
Lindenſtruth

b. Der Rindsmezger.
Schſenſteiſch das Pfund
1½
Kuh. oder Rindſteiſch das Pfund
24
Nierenſet.
24
18
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Schſen. Kühen oder Kindtrn das Pf.
10
bei Hiſſerich Etwe.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
15½
Kalbſteiſch das Pfund
14½
L. Ehner u. Guntrum
16½
Hammelſteiſch das Pfund

Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel,
Hammelsſelt das Bfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arn=
heiter
, Dreſſel, Hein und Daudt

d. Der Schweinemetzger.

kr.

14½
28
24

Schweineſteiſch das Pfund
Schinhen das Pfund
bei Hönig. Joſt, Linß, Dietz,
Schäffer Ewald und Schmidt
Vörrſteiſch das Pfund
bei Schmidt, Wörner, Riehl
Geräucherte Kinnbachen das Pund
bei Friedrich
Speck das Pinnd

Riehl;

bei Herweg
Schmalz das Pfund
bei Fuchs, Friedrich,
Ph. Köhler u. Schäffer
Unausgelaſſen

Herweg, Linß,

Gratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald Friedrich, Köhler, Linß,
Schaͤffer, Joſt, Riehl, Schmidt u. Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald. Friedrich, Joſt, Linß, Schäffer,
Schmidt, Warnecke, Wörner und Zimmer.
Zlutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel. Ewald, Friedrich, Fuchs,
P. Schmidt, Bundſchuh, Dietz und Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pid.
dürfen im ſteigenden und jallenden Verhälkniß nicht
mehr als 1½ Bjund Zugabe befindlich jein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ½⁄ Weiß=
desgleichen
2½
und = Roggenmehl.
Roggenbrod .. 5 Pfd. ) beſteh. aus ?, Kern=
Vesgleichen 2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 22.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für

bei Fuchs, Friedrich, Ph. Köhler, Linß, Schäffer 24
Zungbier
Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.

k. Der Bierbrauer.

16

Fruchtmürkte. D a t u m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Shelz,
das Malter. pe.
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. f1 kr. Gew . fI. kr. T Gew. fl. Ir. Gew. fl. kr. Gew. fl. Gew. fl. nat. Gießen; Februar 200 180 7⁄₈ 169 E. 120 kr. 200 Grünberg. 14 . 200 10 50 180 37 160 46 120 4 10 200 Lauterbach 15 4 200 11 50 180 9 160 120 Mainz in der Halle 16 10 200 10 23 180 160 5 49 12 4 0 200 Worms 16 8 200 10 26 180 9 20 160 = 5 30 120

714)
B e k a n n t m a ch u n g.
Betr.: Die Offenlegung der Bau= und Culturveränderungsverzeichniſſe.
Die Verzeichniſſe der im Jahr 1866 in hieſiger Gemarkung vorgenommenen Bau= und Cultur=
veränderungen
, liegen von heute an, vier Wochen lang auf unſerem Büreau zu Jedermanns Ein=
ſicht
offen.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
549) Während des Feldzugs im verfloſſenen Jahre ſind von den in das Zeughaus nach
Darmſtadt verbracht geweſenen Gegenſtänden des 1. Infanterie=Regiments verſchiedene
Dienſtbücher, namentlich Grundliſten;, abhanden gelommen.
Für Dritte ſind dieſe Bücher jaſt werthlos, für die betreffenden Compagnien jedoch von ſehr
großem Werth, faſt unerſetzbar.
Das unterzeichnete Regiments=Commando richtet deßhalb an alle Bewohner Darmſtadt's,
welche irgendwie Nachricht über ſolche Bücher zu geben im Stande ſein ſollten, das dringende
Erſuchen, dieſe Mittheilungen im Verlage dieſes Blattes gefälligſt deponiren zu=wollen.
Worms, den 28. Januar 1867.
Großherzogliches Commando des 1. Infanterie=Regiments.
Kehrer, Oberſt.

3 Oeffentliche Bekanntmachung
eines Amortiſations=Erkeuntniſſes bezüglich
Großherzoglich Heſſiſcher ſogenannter
fl. 25. Looſe.
Das nachſtehende
Er kenn tni ß:
Nach Anſicht der Verfügung des unterzeich=
neten
Gerichts vom 30. October 1861, wo=
durch
auf beigebrachte genügende Beſcheini=
gung
, daß die Prämienſcheine: Nr. 66,177,
66, 178, 66,179, 76511, 76519, 76520,
76522, 77362 und 777363 25 fl. des
Großherzoglich Heſſiſchen Cabinets=Lotterie=
Anlehens dem Rentier Aron Hirſch=
bergin
Berlin, früher in Inowraclaw,
vor Jahren geſtohlen und von den Dieben
vernichtet worden ſind, Zahlungsſperre ver
fügt und, mit der Aufforderung an etwaige
Inhaber jener Papiere zu deren Vorlegung
bei Gericht, öffentlich bekannt gemacht wor=
19

[ ][  ][ ]

66

den iſt, und nachdem innerhalb der geſetzten
fünfjährigen Präcluſivfriſt keiner der be=
zeichneten
Schuldſcheine uns vorgelegt wor=
den
iſt, ſo wird auf weiteren Antrag und
auf Grund des Art. 7 des Geſetzes vom
20. Juli 1858, betreffend die Kraftlos=
erklärung
(Amortiſation) der auf Inhaber
lautenden inländiſchen Schuldurkunden nun=
mehr
erkannt:
daß die neun Prämienſcheine des Groß=
herzoglich
Heſſiſchen Cabinets=Lotterie=
Anlehens (ſog. fl. 25. Looſe), welche oben
nach ihren Kennziffern bezeichnet ſind,
für kraftlos zu erklären ſind.
Von Rechtswegen!
Darmſtadt, am 29. Januar 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weber.
wird hierdurch unter dem Anfügen zur öffentlichen
Kenntniß gebracht, daß, falls nicht innerhalb
drei Monaten Rechtsmittel gegen daſſelbe dahier
eingelegt werden ſollten, ſolches die Rechtskraft
beſchreiten und die Ausfertigung neuer Schuld=
urkunden
beziehungsweiſe die Auszahlung der auf
inzwiſchen bereits ausgelooſten Prämienſcheine
gefallenen Geldbeträge veranlaßt werden würde.
Darmſtadt, den 29. Januar 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Weber,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Edictalcitationen.
35)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Bierbrauers Georg
Rummel dahier iſt der förmliche Concurs er=
kannt
worden. Alle Diejenigen, welche an den
genannten Schuldner oder die Concursmaſſe
Forderungen oder ſonſtige Anſprüche haben,
werden aufgefordert, ſolche in dem Termin am
4. März 1867 Morgens 10 Uhr,
anzuzeigen und zu begründen, bei Vermeidung
des ſtillſchweigend erfolgenden Ausſchluſſes von
der Concursmaſſe.
Darmſtadt, am 21. Dezember 1866.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

716)
Edictalladung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Ludwig Darmſtädter von
Eberſtadt formellen Concurs erkannt hat,
werden alle Gläubiger deſſelben zur Anmeldung
und Begründung ihrer Forderungen und etwaigen
Vorzugsrechte bei Vermeidung des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe auf
Donnerſtag den 11. April,
Vormittags 10 Uhr
hierher vorgeladen. In dieſem Termin ſoll zu=
gleich
die Güte verſucht, ein Maſſecurator und
Gläubiger=Ausſchuß erwählt und über die Be=
handlung
der Maſſe Beſchluß gefaßt werden. Die
perſönlich nicht erſcheinenden oder durch Bevoll=
mächtigte
nicht gehörig vertretenen Gläubiger
werden in dieſer Beziehung als den Beſchlüſſen
der Mehrheit der Erſchienenen beitretend ange=
ſehen
werden.
Darmſtadt, den 29. Januar 1867
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein
Reuling,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
535) Jagd=Verpachtung.
Montag den 18. Februar d. J. Vormittags
10 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhaus die gemein=

N. 6.
heitliche Jagd in der Gemarkung Darmſtadt in
4 Abtheilungen, als:
1) im Oberfeld,
2) im Heinheimerfeld,
3) im Nieder= u. Löcherfeld, nebſt der Tanne,
4) im ſtädtiſchen Oberwald,
auf ſechs Jahre unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen meiſtbietend ver=
pachtet
werden.
Darmſtadt, am 22. Januar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
438)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 169. d. M.
ſoll das dem Georg Chriſtian Caſtritius und
deſſen Ehefrau dahier gehörige Wohnhaus und
zwar:
Flur 2. Nr. 599. ⬜Klftr. 8. Hofraithe =
dagoggaſſe

Montag den 11. März dieſes Jahres
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berutheiſel.
441) Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Concurs des Bierbrauermeiſters
Georg Rummel von hier gehörigen Immo=
bilien
und zwar:

1) Flur:
I. Nr.:
591⁄₈ ⬜Klftr.
155⁷⁄₁₈ :
Hofraithe, Eck der 2) I. 590⁷₈ 47 Eliſabethen= und
Neckarſtraße.
Einfahrt unter dem 3) I. 590⁷⁄₈ 46⁷⁄₈ Ueberbau daſelbſt.
Wirthſchaftsgarten, 4) III. 809 Felſenkeller an der 5) VI. 99 257 Dieburgerſtraße.
Acker im Bachgang. 6) VI. 206 232 Acker, unter der 7) VI. 207 233 hohen Stube.
Acker daſelbſt.

ſollen Montag den 11. Februar d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
durch unterfertigte Stelle öffentlich an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
In der Hofraithe wird ſchon eine Reihe von
Jahren die Bierbrauerei und Gaſtwirthſchaft, ins=
beſondere
durch die Nähe der Bahnhöfe, mit
beſtem Erfolg betrieben und befindet ſich alles
noch in gutem Zuſtande.
Wegen Einſicht der Localitäten beliebe man
ſich an den Maſſecurator Kaufmann H. Störger,
Eliſabethenſtraße Nr. 41 zu wenden
Darmſtadt, den 25. Januar 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: Berntheiſel.
576)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 26. v. M.
ſollen die zum Nachlaß des Großherzoglichen
Kanzleidieners Ludwig Reinhardt und deſſen
Ehefrau Eliſabetha geb. Joſt gehörigen Immo=
bilien
, namentlich:
Nr. Fl. Nr. Klftr.
1) 2 171 8⁄₁₀ Hofraithe Langegaſſe,
2) 40 226 230 Acker am Molkenbrunnen,
3) 40 227 263 Acker daſelbſt,
4) 40 228 245 Acker daſelbſt,
Montag, den II. Februar d. J.
Vormittags 10 Uhr
nochmals öffentlich meiſtbietend mit unbeding=
tem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.

313)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Landwirth Georg Valentin Schleidt dahier,
ſollen die denſelben eigenthümlich zuſtehenden
Immobilien und zwar:
Nr. Fl. Nr. O.=Kl.
1) 2 997⁷⁄₀ 100 Grabgarten im Soder,
2) 2 997 100 Grabgarten daſelbſt,
3) 2 997⁄₁ 100 Grabgarten daſelbſt,
4) 2 997⁄₈ 100 Grabgarten daſelbſt,
5) 6 1481 673 Acker im Bachgang,
6) 23 205 292 Acker hinter dem Rabenberg
7) 23 206 259 Acker daſelbſt,
8) 27 145 1231 6 Acker a. d. Täucheshöhle,
nächſten Montag den 11. Februar,
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt den 16. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgerichts Darmſtadt.
Verntheiſel

439)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Lohnkutſchers Johann es Dern dahier, ſollen die
derſelben eigenthümlich zuſtehenden Immobilien
und zwar:

4) Flur.
6 Nr.
173 ⬜Klftr.
355 Acker, unter der 5) 6 174 769 hohen Stube,
Acker daſelbſt, 6) 22 39 220 Acker amtiefen See, 7) 22 40 232 Acker daſelbſt, 8) 22 57 531 Acker Danielsacker, 9) 28 225 243 Acker bei der Mar= 10) 28 226 245 tinsmühle,
Acker daſelbſt, 11) 35 95 164 Acker, hinterm 12) 35 96 Bangert,
172 Acker daſelbſt, 13) 35 114 173 Acker daſelbſt Montag den 11. Februar d. J.

Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Auf den Objecten Ord.=Nr. 11, 12 und 13
befindet ſich ein Gartenhäuschen u. ein Brunnen.
Darmſtadt, den 25. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Brennholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 11 Februar 1867 von Vormit=
tags
9 Uhr an werden auf hieſigem Rathhauſe
aus den Walddiſtricten Franzoſenberg ꝛc.:
½ Stecken birken Scheitholz,
aspen
birken Prügelholz,
½.
eichen
2

aspen
2

4½ erlen
aspen Stockholz,
birken
3
13425 Stück buchen Wellen,
1775 eichen
300 aspeu
500 erlen
900 kiefern
weiden
150
verſteigert.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Forſtwart Volz iſt zur weiteren Auskunfts=
Ertheilung beauftragt.
Beſſungen, den 25. Januar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
550)

[ ][  ][ ]

N. 6.

Veraccordirung von Straßen= Unter=
haltungsarbeiten
im Baubezirk
Darmſtadt.
Auf dem Soumiſſionsweg ſollen folgende Ar=
beiten
veraccordirt werden:
1) Die Wegſchaffung des in dem fiscaliſchen
Steinbruch auf dem Roßberg in der Ge=
markung
Roßdorf liegenden Grundes.
2) Das Brechen der in den Jahren 1867 und
1868 zur Unterhaltung der Straßen erfor=
derlichen
Steine in demſelben Steinbruch.
Die Uebernahms=Bedingungen liegen am
14. Februar l. J. auf unſerem Büreau zur Ein=
ſicht
offen und ſind die desfallſigen Anerbietungen
getrennt, für das Wegſchaffen des Grundes, und
für das Steinbrechen, längſtens bis zum 16
Februar l. J. Vormittags 12 Uhr verſchloſſen
und frankirt mit der Aufſchrift: Soumiſſion
wegen Uebernahme von Arbeiten im fiscaliſchen
Steinbruch auf dem Roßberg' in unſerem Büreau
dahier abzugeben.
Darmſtadt, den 29. Januar 1867.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
578)
579)
Verſteigerungen.
An den nachbemerkten Terminen Vormittags
um 10 Uhr ſoll die Herbeifuhr der zur Unter=
haltung
der Straßen in dem Baubezirk Darm=
ſtadt
im Jahr 1867 erforderlichen Steine aus
den Steinbrüchen auf dem Roßberg in den Ge=
markungen
Roßdorf und Ober=Ramſtadt öffentlich
an die Wenigſtnehmenden verſteigert werden:
1) Dienſtag den 12. Febr. l. J. auf dem Ge=
meindehaus
zu Beſſungen die Herbeifuhr
der Steine auf die zu den Bauaufſeher=
Bezirken Nr. L. I. II1 und IV gehören=
den
Straßen.
2) Mittwoch den 13. Febr. l. J. auf dem
Gemeindehaus zu Eberſtadt die Herbeifuhr
der Steine auf die zu den Bauaufſeher=
Bezirken Nr. V. VL und VIL gehörenden
Straßen.
Darmſtadt den 1. Februar 1867.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
Verſteigerung von Zwieback.
Dienſtag den 12. Februar Vormittags 10 Uhr
werden in der Militär=Proviantanſtalt ( Mauer=
ſtraße
Nr. 24) 200 Centner Zwieback nach den
vorher bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigert.
Der Zwieback wurde in der Militär=Proviant=
Anſtalt angefertigt, war zur Feldverpflegung der
Truppen beſtimmt, iſt vollſtändig gut erhalten
und kann vor der Verſteigerung eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 3. Februar 1867.
Großherzogliche Verwaltung der Militär=
Proviantanſtalt.
670)
Becker, Hauptmann.
672)
Holz=Verſteigerung
Dienſtag den 12. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden auf dem hieſigen Rathhauſe aus
dem Diſtrict Waiſenhaustanne verſteigert:
26 Stecken kiefern Scheidholz,
13
Prügelholz.
6½
Stockholtz,
450 Stück
Wellen und
2 kiefern Stämme von 14½ - 15 Zoll
Durchmeſſer, 40 und 60 Fuß Länge
und 172 Cbfß. Inhalt.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird an=
gemeſſene
Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, am 2. Februar 1867.
Kehr
Rechner der Großherzoglichen Landeswaiſenkaſſe.

Bekanntmachung.
Verſteigerung eines Gebäudes auf den
Abbruch im Landeshospital Hofheim.
Montag den 25. Februar l. J. Vormittags
um 11 Uhr ſoll im Landeshospital der zwei=
ſtöckige
, alte Schweſternbau von 80: Länge,
36 Breite, an welchem ſich die von Eichenholz
aufgeführten Umfangswände des zweiten Stocks
noch in einem guten Zuſtand befinden, öffentlich
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Einſicht von dem Bau kann nach vorherigem
mündlichen Benehmen mit der Großh. Direction
des Landeshospitals vor der Verſteigerung ge=
nommen
werden.
An demſelben Tag Vormittags 12 Uhr werden
noch alte Baumaterialien, Thüren, Fenſter, altes
Eiſen ꝛc., öffentlich an die Meiſtbietenden ver=
ſteigert
.
Darmſtadt, den 4. Februar 1867
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
671)
Stockhauſen.

673) Dienſtag den 12. Februar l. J. Vor=
mittags
um 10 Uhr ſoll auf dem Gemeindehaus
dahier das Anfahren und Aufſetzen der zur
Unterhaltung des Vicinalwegs von Beſſungen
nach Nieder=Ramſtadt in der Gemarkung Beſſungen
erforderlichen Baſaltſteine vom Roßberg öffentlich
an die Wenigſtnehmenden verſteigert werden.
Beſſungen, den 4. Februar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
Verſteigerung von Bauarbeiten
zu dem Neubau des Schulhauſes zu
Beſſungen.
Montay den 18. Februar l. J. Vormittags
10 Uhr werden auf hieſigem Rathhaus nachver=
zeichnete
Arbeiten, als:
fl. kr.
Maurerarbeiten, veranſchlagt zu 7172 51
Steinhauerarbeit,
1627 54

Zimmerarbeit,
6011 41

Dachdeckerarbeit,
1255 32


Spenglerarbeit,
400 30


Weißbinderarbeit,
2525 39

Glaſerarbeit,
1167 10

Schreinerarbeit,
2445 40

Schloſſerarbeit,
784

Anlieferung der Abtrittsröhren
56 15
an den Wenigſtnehmenden verſteigert.
Voranſchläge, Zeichnungen und Bedingungen
liegen auf der Bürgermeiſterei zur Einſicht offen.
Beſſungen den 5. Februar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
689)
Demmel.
Lieferung von Halbſtiefeln.
Nächſten Mittwoch den 13. d. Mts. Vormit=
tags
¼12 Uhr wird auf dem Büreau der unter=
zeichneten
Verwaltung die Lieferung von 1100
Paar Halbſtiefeln für das 4. Infanterie=Regiment
auf dem Soumiſſionswege vergeben
Muſter und Bedingungen liegen auf obigem
Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 6. Februar 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath
des 4. Infanterie=Regiments.
In Verhinderung des Präſidenten:
688)
Weber, Oberſt=Lieutenant.
717)
Pferde=Verſteigerung.
Montag den 11. Februar d. J. Vormittags
10 Uhr ſoll im Großherzoglichen Hofſtalle dahier
(Mathildenplatz 17) ein zur Zucht untauglicher,
gut gefahrener, ſtarker Landgeſtütsbeſchäler öffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. Februar 1867.
Großherzogliche Landgeſtüts=Direction.
Frhr. van der Capellen.

69
Dienſtag den 19., Donnerſtag den 21., Freitag
den 22. und Montag den 25. dieſes Monats,
jedesmal des Vormittags um 9 Uhr anfangend,
werden auf hieſigem Rathhaus nachſtehende Holz=
ſortimente
aus dem ſtädtiſchen Oberwald, Diſtrict
Kahlenberg; öffentlich verſteigert und zwar:
am 19.:

320 Stecken Buchen=Scheidholz II. Sorte, Em 21.: 320 Buchen=Scheidholz II. Sorte, am 22.: 136 Buchen=Scheidholz, 99 Buchen=Prügelholz, 120 Buchen=Stockholz, am 25.: 68 Buchen=Stockholz, 10 Erlen=Stockholz, 300 Stück buchene Wellen, 500 erlene Wellen.

Darmſtadt, den 7. Februar 1867
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
718)
Appfel, Beigeordneter.
Lieferung von Halbſtiefeln.
Mittwoch den 13. Februar 1867 Vormittags
11 Uhr ſoll die Lieferung von 500 Paar neuen
Halbſtiefeln für das 3. Infanterie=Regiment auf
dem Soumiſſionswege vergeben werden. Be=
dingungen
, ſowie Muſter können auf unſerem
Verwaltungsbüreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 5. Februar 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
3. Infanterie=Regiments.
In Erledigung der Stelle des Präſidenten:
Laue, Oberſtlieutenant.
719)
687)
Holz=Verſteigerung.
Montag den 11. d. Mts. von Vormittags
9 Uhr an kommen in den hieſigen Gemeinde=
Waldungen, Diſtrict Geiſenwald, Buchwald und
Eichelberg, folgende Holzſortimente zur Ver=
ſteigerung
:
21 Stecken Buchen Scheidholz,
Prügelholz,
11
2½
Stockholz,
100 Stück
Wellen,
5 Stecken Nadel=Stockholz,
475 Nadel=Wellen,
34 Lärchenſtämme, 457 Cbfß haltend,
45 Fichtenſtangen von 25-30 Fuß Länge
und 3 Zoll Dicke,
426 Lüärchenſtangen von 35- 40 Fuß Länge
und 3-5 Zoll Dicke.
Die Zuſammenkunft iſt im Geiſenwald am
Eingang in den Wald.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird das
Holz bis Michaeli d. J. ereditirt.
Ober=Ramſtadt, am 2 Februar 1867
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=Ramſtadt.
Breitwieſer.
Montag, den 18. d. Mts. und die folgenden
Tage, jedesmal von Morgens 9 Uhr anfangend,
werden in der Behauſung des verlebten Johannes
Kölſch I1. dahier deſſen Mobilien=Nachlaß, be=
ſtehend
in 2 Kühen, 1 Rind, Hühner, Wagen,
Pflüge mit Zubehör, Korn, Gerſte, Kartoffeln,
Dickwurz, Weißrüben, Stroh, Heu, Kleeheu,
Aepfel, Birnen, 22 Gebund roher Hanf, Bett=
werk
, Weißzeug, Kleidungsſtücken, Holzwerk und
allerlei Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Eberſtadt, den 7. Februar 1867.
In Auftrag Großherzoglichen Landgerichts
Darmſtadt:
Großherzogliches Ortsgericht Eberſtadt.
Der Vorſteher:
720)
Harniſchfeger.

[ ][  ][ ]

70
721)

R.6

Verſteigerungs=Anzeige.

Donnerſtag den 14. d. M. Vormittags 9 Uhr und den folgenden Tag
werden die zum Nachlaſſe Seiner Erlaucht des Herrn Grafen Ferdinand zu Pſenſ=
burg
=Philippseich (agdhaus dahier, obere Rheinſtraße) gehörigen Gegenſtände, als:
Möbel, Bettwerk, Militär=Equipirungsſtücke, Jagdgeräthſchaften, ein Gewehrſchrank, Nipp=
ſachen
, eine Sammlung meerſchaumner Tabaks= und Cigarrenpfeifen, ſowie Porzellanpfeiſen
mit Silber beſchlagen, ferner Oelgemälde, Kupferſtiche und Lithographien, worunter ſich
Jagdſtücke von Kehrer befinden, eine kleine Bibliothek, ſowie eine kleine Münzſammlung
von etwa hundert Nummern, gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 7. Februar 1867.
M. Neuſtadt, Hof Taxator.
Bemerkt wird, daß Donnerſtag 9 Uhr Möbel u. Nippſachen, Freitag 9 Uhr
Jagdgeräthſchaften, Pfeifen und Gemälde, ſowie die Münzen zur Verſteigerung kommen.
722)
Verſteigerungs=Anzeige.
Brenn=u. Stangenholz=Verſteigerung.

Die zum Concurs des Barbiers u. Heilgehül=
fen
Peter Luft gehörigen Mobilien, beſtehend
in Herrnkleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbeln
und ſonſtigem Hausrath ſollen Montag den
11. Februar d J. Nachmittags 2 Uhr in deſſen
Wohnung, Holzſtraße Nr. 24, gegen gleich baare
Zahlung öffentlich an den Meiſtbietenden ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Der Vorſteher.
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
Berntheiſel.
723)
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Nachlaß des Gardefeldwebels Peter
Rothermel dahier gehörigen Mobilien, be=
ſtehend
in Möbeln, Bettwerk und ſonſtigem Haus=
rath
ſollen Dienſtag den 12. Februar d. J. Nach=
mittags
2 Uhr in deſſen Wohnung, Gardiſten=
gaſſe
Nr. 25, gegen gleich baare Zahlung öffent=
lich
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Februar 1867.
Der Vorſteher
Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
Berntheiſel.
724) Auf freiwilliges Anſtehen des Rentners
J. J. Diefenbach dahier, läßt Derſelbe ſeinen
vor dem Jägerthor - gelegenen Garten, begränzt
von der Dieburger Straße und dem hohlen Wege,
allwo zu beiden Seiten ſich Eingangs=Thore
befinden:
Montag den 18. Februar Vormittags
10 Uhr
an den Meiſtbietenden im Ganzen oder in meh=
reren
Abtheilungen, nach vorliegendem Theilungs=
Plan verſteigern.
Der Garten enthält im Ganzen 1174 Klafter
gut bebauten Grundboden, ein ſolides Garten=
haus
, kleine Neben=Gebäude, nie verſiegenden
Pump=Brunnen, viele tragbare Obſt=Bäume,
Reben, Spargelbeete, und iſt zur Annehmlichkeit
auch theilweiſe mit Engliſchen Aulagen verſehen,
nicht minder würde ſich Derſelbe ſeines unteren
Grund=Lagers wegen, zur Anlage eines Felſen=
Kellers eignen.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
725)
Strohlieferung.
Montag den 11. d. M. Vormittags 11 Uhr
wird die Lieferung von 1200 Gebund Kornſtroh
und 400 Gebund Gerſtenſtroh auf dem Büreau
der unterzeichneten Stelle verſteigert werden.
Hofheim, den 6. Februar 1867.

Der Großherzogliche Hoſpitalrentmeiſter am
Landeshospitale.
Dittmar.

Freitag, den 15. Februar, von Vor=
mittags
9 Uhr an, werden an Ort und Stelle
von einem abgeholzten Privat Waldgrundſtück in
der großen Gewann verſteigert:
22 Stecken kiefern Prügelholz,
34
Stockholz,
Wellen,
3000 Stück

Stämme von 6-8 Zoll
29
Durchmeſſer und 25- 35
Fuß Länge,
Stangen von 1½- 5u
2700
Durchmeſſer und 30-40, Länge,
worunter circa 700 Hopfen=, 950 Ge=
rüſt
=, 500 Telegraphen=, 200 Bohnen=
ſtangen
und mehrere Parthieen Baum=
ſtützen
ſich befinden.
Gegen Bürgſchaft: Zahlfriſt bis 1. Auguſt d. J.
Zuſammenkunft: an dem ſüdweſtlich von Beſ=
ſungen
, gelegenen Pulvermagazin, Zeugwart
Schleuning.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
726)
Demmel.
727) Die bei Vergrößerung des Amtslokals
in dem Rentamtsgebäude dahier vorkom=
menden
Bauarbeiten ſollen auf dem Soumiſſions=
wege
vergeben werden. Dieſelben ſind veran=
fl
. kr.
ſchlagt:
153 27
1) Maurerarbeit, zu
5 20
2) Steinhauerarbeit
32
3) Zimmerarbeit
8 32
4) Dachdeckerarbeit
115 29
5) Schreinerarbeit
44 52
6) Schloſſerarbeit
3 20
7) Glaſerarbeit

52. 27
8) Weißbinderarbeit
Die Voranſchläge und Accordsbedingungen
liegen Donnerſtag den 14. Februar l. J. Vor=
mittags
von 8-12 Uhr auf unſerem Büreau
zur Einſicht offen und müſſen die Soumiſſionen
verſiegelt und frankirt mit der Aufſchrift: Sou=
miſſion
für die Arbeiten in der Rentamtswohnung
zu Darmſtadt: längſtens Freitag den 15. Febr.
l. J. Vormittags um 10 Uhr auf unſerem Büreau
abgegeben werden.
Darmſtadt, den 7. Februar 1867.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
728)
Holzverſteigerung.
Montag den 11. d. M. ſoll in der Groß=
herzoglichen
Hofgärtnerei Mathildenhöhe eine
Parthie Stamm= und Reißholz öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 8. Februar 1867.
Großherzogliche Hofgärtnerei Mathildenhöhe.
Weber.

729)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 29. Januar l. J.
ſollen die zum Nachlaß der Wittwe des Garde=
feldwebels
Peter Rothermel dahier gehörigen
Immobilien, und zwar:
Fl. Nr. O Klftr.
4 493 42⁶⁄₁₀ Hofraithe Gardiſtengaſſe,
4 494 14⁵⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
28 217 317 Acker bei der Martins mühle,
Montag den 11. Februar d. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert. werden.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
730) Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen des früberen Woog=
aufſehers
Chriſtian Arnold ſollen die demſelben
eigenthümlich zuſiehende Immobilien, namentlich:
Fl. Nr. O.=Klftr.
6 98 380 Acker am Oppenheimer Gau,
38 244 328 Acker vor der Roſenhöhe,
38 245
97 Acker daſelbſt,
38 246 920 Acker daſelbſt,
41 57
15³⁄₈ Scheune am Heiligen Kreuz,
41 58 1475 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 11. Februar l. J.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
731)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 26. v. M.
ſoll der, der Ehefrau des Kaufmanns Georg
Brüchweh, Eliſe, geborne Schober an dem
Wohnhaus
Flur II. Nr. 65 Klſtr. 18⁸⁄₁₀ Hofraithe
Schloßgraben
zuſtehende ideelle Antheil lein Viertheil)
Montag, den 25. März l. J.
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Feilgebotenes.
4916) Friſch eingetroffen:
Edamer Käs, fromage de brie u. hondons de
Neufchatel. Ferner Pariser Senf in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Kräuter-Sardinen in
Picles.
Carl Gauké.
5785) Gegen Huſten und Heiſerkeit, Rauh=
heit
im Halſe, Verſchleimung u. ſ. w. gibt es
nichts Beſſeres, als die
Stollwerck’schen Brust-Bonbons
Man findet ſelbe in Original=Packeten
14 kr. in Darmstadt bei Hof=Lieferant
Carl Gaulé und bei Wilh. Köhler, am
Bahnhof; in Dieburg bei Louis Pölliſch;
in Gernsheim bei J. B. Grüll; in fross-
Gerau bei J. Schleicher; in dross-Umstadt bei
F W. Brenner; in Gross-Limmern bei Mart.
Brückner; in Langen bei Carl Thon; in Ober.
Ramstadt bei W. Breitwieſer II; in Pfungstadt
gei L. Götz; in Reinheim bei G. L. Uſinger.
448) Vorzügliche Bamberger Zwetſchen,
weichkochende Linſen, Erbſen amp; Johnen
empfiehlt zu äußerſt billigen Preiſen.
Eduard Kiefer,
gr. Ochſengaſſe Nr. 36.

[ ][  ][ ]

71

N. 6

7288) Der von Tauſenden von Conſumenten erprobte und von mediciniſchen und wiſſenſchaftlichen
Autoritäten anerkannte ächte Daubitz=Liqueur iſt in nachitehenden Niederlagen zu haben:
in Darmstadt bei Ludw. Hoyl Sohn; in Reinheim bei G. L. Usinger; in Gross-Gerau bei Jac.
Sohleicher; in Stockstadt bei Carl 6ötz; in oberRamstadt bei M. Breitwieser II.; in Trebur
bei Val. Heinrich.
Ilhein Couverten= und Röckeſteppen nebſt ſchöner Wattirwolle binge in gefal=
5
14.
3 4 lige Erinnerung.
G. Schulz, Ludwigsſraße.

325)

Karl Knaub, Hofſtuhlfabrikant,
obere Schützenſtraße Nr. 6,

empfiehlt alle Sorten Strohſtühle zu billigen feſten Preiſen, für deren Güte jahrelang
garantirt wird; auch übernimmt derſelbe fortwährend alte Strohſtühle u. Rohrſtühle zum flechten.
G
538)
PaOuLavriki.
CaxtAmha,
Unterzeichneter Nachfolger der Herren Gebr. Wüſt empfiehlt ſich im Anfertigen ſämmt=
licher
Cartonnage=Waaren, ſowie im Verkauf von buntem Papier und Pappdeckel.
Ferner wird es ſein eifrigſtes Beſtreben ſein, ſeine geehrten Abnehmer durch ſolide Arbeit, prompte
und reelle Bedienung bei möglichſt billigen Preiſen zufrieden zu ſtellen.
Achtungsvoll
Heinrich Schneider,
Marktplatz Nr. 7 im Gräff'ſchen Hauſe.
447) Für die jetzige Saiſon empfiehlt eine große Auswahl Ballkränze von 1 fl. 30 kr. an
Ernſt=Ludwigsſtraße.
W.
Wandet.

323)

Todesfalls halber erhtelt
ich nachſtehende Sorten feinſte Havanna=Cigarren zum möglichſt ſchnellen Verkauf.
Um den Ausverkauf zu beſchleunigen, iſt der Preis 30-45 p6t. unter den Fabrikations=
E
preis herabgeſetzt:
2
f. importirte Havanna Valor früher fl. 84 jetzt fl. 48.
54
ff. imp. Havanna, jede in Schilfhülſe , fl. 76 jetzt fl. 42.
2¾

ff. imp. Havanna Confianz
fl. 70 jetzt fl. 36.
12

ff. amerik. Plantagen-Havanna. fl. 60 jetzt fl. 32. 9
Gel
fl. 40 jetzt fl. 22. 2. Havanna Fernander

16

Ich kann dieſe Sorten (mit Recht) allen meinen werthen Kunden nur empfehlen, da deren
Qualität unübertrefflich ſchön und nie wieder für dieſen ſo billigen Preis zu haben ſind.
Probe= Originalkiſten 250 Stück pro Sorte verſende franco, bitte aber mir Unbekannte,
den Betrag gefälligſt einzuſenden oder Poſtnahme zu geſtatten.
Leipzig, Karolinenſtraße Nr. 18.
Joſef Friedrich.
nnunannnanana nayayirisraarayiarunnz arapune
Hlth.
Hos
1OOb'e
pO₈
=
öc
.
8

452) Unterzeichneter empfiehlt einem hochgeehrten Publikum ſein auf das Reich=
haltigſte
mit Särgen verſehenes
O0

4
9
AATanN
Ba6.
mit der Verſicherung prompter und reller Preiſe. Auch beſorge alle hierbei nöthigen
Beſtellungen auf das Pünktlichſte.
J. GIdcterb, Bleichſtraße 32.

585) Von Paris eine bedeutende neue Sendung
Uhren erhalten, welche mein Lager wieder aufs Voll=
ſtändigſte
aſſortirten, empfehle, unter Garantie des Hrn.
Hof=Uhrmacher Bilſtein, beſtens.
Hof=Modewaarenhandlung,
JJ. Halbuit, Ernſt=Ludwigsſtraße.


586)
18. Obere Schützenſtraße 18.
Welss-Maaren Jager von Philipp Hriegck.

Frima Dualitäten:



Rein leinene Caſchentücher, Aechte Pigné-Bettdecken.
p..

Für Ballkleider:
Glatte Mulls, Carlatans und Gaze éternelle.
(Die beiden Letzteren wegen vorgerückter Saiſon zu ermäßigten Preiſen)

4530)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem=Magazin in Beſſungen in kleineren Quan=
titäten
bezogen:
Fettſchrot
per Centner 35 kr.
Schmiedegries 37 kr.
fette Stückkohlen
54 kr.
Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
D.
; S.
- Dlultgarter Champagner
S0
aus der Fabrik von Bd. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼1 Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6kr.
½. 45 kr. 6 4 40 kr.
1. 4 - 30 kr. 6 28 kr.
Carl Eichberg,
kr. Eichberg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.


29
J.,

Chinin-ChoCöladle;
nach medicinischer Vorschriſt,
aus der Grossherzogl. Hof-Dampk-
Chocolade-Fabrik von, Gebrüder
Eichberg in Darzistadt.
Ginin-Chocoladle, begtes Aittel für geé;
y’schwächte Nerven, Nervenschmerzen, Fie-
ber
und fieberige Lustände. Enthält ein
Gran Chinin auf ein Loth Chocolade und
empfiehlt sich bei allen den zahlroichen
Krankheitszuständen, bei welchen Chinin
mit Nutzen gebraucht wird, als einkaches,
leicht zu nehmendes und leicht zu ver-
dauendes
Mittel, in welchem der wider
wärtige bittere Geschmack des Chinins
durch seine Verbindung mit feiner Choco-
lade
fast günzlich verdeckt ist. Eine
Passe dieser Chocolade Horgens anstatt
des Kaſſees getrunken schützt vor Wech,
selfieber, Nervenfieber und Cholera.
Franco-Auftrügo worden gegen Nachnahime von=
1fl. 24 kr. per Pfund, 48 kr. vor ¼ Pfund, extra-
ſeine
Cualität 2 f. ver Pſund nebst Gebrauchs-
anweisung
prompt versandt.
Wiederverkinufer erhalten an.
gexiessenen Tabett.

5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmozulymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper¼ Flacon 36 kr.
per ½ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehler für Darm=
ſtadt
und Umgegend im Dépst bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Kirchſtraße 25, dem Haupt=Zollamte gegenüber.
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
6115) Guten Thee in verſchiedenen Sorten;
Theeſpitzen per Loth 2 kr.;
Vanille per Stange 5 u. 6 kr.
empfiehlt G. Amend, vorm. G. Kraus.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gebr. Vierheller,
= Schuſtergaſſe; 14.
6271) Spähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.

[ ][  ][ ]

72
451)
bei

Kalbfleiſch
Hammelfleiſch

R.6.

das Pfund 14 kr.
14½ kr.
L. Guckenheimer, Langegaſſe Nr. 15.

186)
Für Huſten und Bruſ=Leidendbe!
Die Fektorinen (Huſten= und Bruſt=Tabletten) von Dr. J. J. Hohl, prakt. Arzt
am ſchweizeriſchen Molkenkurort Heiden, ſind ein vorzügliches und angenehmes Linderungsmittel
bei Huſten, Lungenkatarrh, Heiſerkeit, Engbrüſtigkeit und ähnlichen Bruſtbeſchwerden.
Dieſelben ſind in Schachteln zu 28 kr. und 42 kr. nebſt ausführlicher Gebrauchsanweiſung zu be=
iehen
ächt durch Kaufmann G. Hrust Okk in der Ernſt=Ludwigsſtraße in Darmſtadt.
587)
HASlTCuAmTuO, ſeidene und baumwollene
Domino's zu vermiethen, Larven, Gold= und Silberbeſatz zu verkaufen; auch werden
auf Verlangen Masken=Anzüge übernommen und nach Maaß geliefert.
Schneidermeiſter,
A. Hachenburger, obere Rheinſtraße.
L.
58) Hausmacher= und ſonſtige
ſeine einen
in ½ und 1 Breite, Tiſch= und Handtücher,

Gervietten, Bettbrell, Barlcent, Bett= und
Schürzzenge, Taſchentücher, Blaue= und
Gchockleine in bekannten guten Qualitäten em=
pftehlt
beſtens.
C. Petmamn,

Brückchen Nr. 3.
9¾
Actien-Brauerei zum Bockkeller in Mannheim.
Von derſelben iſt mir der Verkauf ihres Bieres in hieſiger Stadt übertragen worden und
empfehle ich daſſelbe in ausgezeichnet feiner Qual. per Flaſche 8 kr, 6 Flaſchen 45 kr.
NB. Bei Abnahme von 6 Flaſchen und mehr werden dieſelben frei ins Haus geliefert.
Heh. Georpé, Wilhelminenſtraße 10.
590)
(früher H. Grth'ſches Local)
694a)

G
1OH
Ae
429 ⬜OIIOIL.

Vai Thonneur de recommander mon Salon de coiffure ma nombreuse clientelle; frisure
et barbes, des plus élégantes et service prompt. Mon Magasin est ouvert du matin 8 heures
jusqu'au soir 8 heures.
Parfümerie fines de Paris, la grande métropole des arts, de Londres ete.
Ouvrages en cheveux les plus élégants et des plus modernes.
Je salue affectueusement mon honorable elientelle, et la prie de me rendre visite le plus souvent.

Herrenhemden von
1 fl. 36 kr. an,
Gteh= 8 Umlegkragen, Bruſteinſätze,
Cravatten &8; Shlips empfehle beſtens.
Eine große Parthie Zwirnhandſchuhe erlaſſe, um zu räumen,
per Paar 6 kr.

Heiuricb Hönch, Markt.
;

Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals=u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
[5875
Schachteln verſandt.
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.

für
1.
7
Bettwachstuch Wöchnerinnen,
Fenſtergaze=Rouleaux, Ta=
Ledertuch, peten zu äußerſt villigen
Preiſen. W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.

Brennholz=Verkauf.
6981) Nr. 47 in der unteren
Rheinſtraße iſt frei au's Haus geliefert,
gegen baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheidholz l. Cl. pro Stecken 11 fl.
.
Cannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken 7fl. 30 kr.
Ex Dieſe Holzſorten werden auch klein gemacht
in ½ und ½ Stecken abgegeben.
6763) Cölner Zucker, mit Stempel verſehen,
nicht gebläut, ſondern milchweiß, empfiehlt
G. Amend, vormals G. Kraus.
W. Diehl'ſches Flaſchenbier
467) 7 kr. bei Paul Ensling.

7411)
Korſetten
nach der neueſten Pariſer u. eng=
liſchen
Facon, gute Stoffe, ächte
Fiſchbeine und möglichſt billige
Preiſe. Korſetten nach Maaß
werden ſchnellſtens angefertigt.
Bei Bedarf empfiehlt ſich beſtens
G. Krichbaum,
Eck der Marktſtraße u. gr. Ochſengaſſe Nr. 15.
75393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte lin=
dert
ſofort und heilt ſchnell

Geht,
Rheumatisnen,
aller Art, als: Geſichts=, Bruſt=, Hals= und Zahn=
ſchmerzen
, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Cark Gaulé, Hof=Lieferant.
326)
Meine noch vorrätht-
gen
Winter=Paletots gebe
zu bedeutend ermäßigten
Preiſer uh.
G. Moſenheim.
Beſte Ruhr=Steinkohlen.
Von unſerem großen Lager von Ruhr-
Hohlen, und in derſelben ausgezeichneten
Qualität, wie ſolche zu unſeren eigenen ausgedehn=
ten
Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir:
Stückreiches Fottschrot zum Preis v. 33kr. Preiſe
Bestes Schmiedegrios 35 per
Fette Stück=Kohlon 50, 100 0
Ruhr-Coaks
1 fl. ohne
Gas-Coaks
40kr. Octroi.
Die Preiſe ſind vom Lager ab genommen ver=
ſtanden
. Wir beſorgen auch den Transport an's
Haus oder in den Hof zu ühlichen Preiſen.
Bei Abnahme größerer Parthien oder bei Ab=
ſchluß
regelmäßiger Lieferungen gewähren wir ganz
beſondere Vortheile, worauf wir namentlich alle
Brau=u. Brennerei=, ſowie Dampfmaſchinenbeſitzer
der Umgegend ganz beſonders aufmerkſam machen.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in
der Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
5165
Stadtpoſt erbeten.
Maſchinenfabrik &am Eiſengießerei Darmſtadt.
4533) Durch mein Steinkohlen Lager an
der Eiſenbahnbin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen be=
zogen
frei an den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
35 kr.) per
Trockene Waare
Fette und magere Stückohlen 54 kr. Centner
50 kr. ohne
Coaks
35 kr. Octroi.
Ziegellohlen
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken in's Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle auf=
merkſam
zu machen, die ſchöner und vortheilhafter
breunt wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder, Ludwigs=
ſtraße
; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr. Ochſen=
gaſſe
; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,

obere Louiſenſtraße.

[ ][  ][ ]

N. 6.

733) Von der neuen wohlfeilen National=Bibliothek der
ſämmilichen Leuhſchen Claffiher,
welche deren Meiſterwerke in vollſtändigem Abdruck, theilweiſe
für den zehnten Theil der bisherigen Preiſe

liefert, iſt ſoeben der erſte Band (Preis 2½. Sgr.) angekommen und zu haben bei
J. P. Diehl, Rheinſtraße.

734)
Benchtenswerth'
Durch vortheilhaften größeren Einkauf bin ich in den Stand geſetzt,
Prima Dualität ungebleichte Strich baum-
per
Pfd. 48 kr.
WOIIe
per Pfd. fl. 1. 20
Desgl. engliſche gebleichte

Desgl.
erlaſſen zu können.

Strutt

"

2

Heinrich Münch, Markt.

1) Eine reichhaltige Auswahl der neueſten Moll=
Blousem iu ganz friſcher Waare fl. 1. 45
fl. 2. 12., fl. 2. 42., fl. 3. 30 bis zu den feinſten
eleganteſten Sachen empfiehlt
C. Habalshussor.
per Kumpf
413)
38
5Champaguors
Taubenfutter 28t.
Ich bringe mein Lager in franz. und deutſchen bei
Paul Ensling.

Schaumweinen von den renomirteſten Häu=
ſern
in empfehlende Erinnerung und offerire
Aechten franz. Champagner prima Qual.
zu fl. 2. 12 kr. bis fl. 3. per Flaſche.
Deßgl. in 1 Fläſchchen (für Kranke praktiſch)
48 kr.
Deutſche Schaumweine von fl. 1. 12 kr.
bis fl. 2. 6 kr. per Flaſche.
1 Fläſchchen Hochheimer 36 kr.
Friedr. Eichberg,
Großherzoglicher Hoflieferaut. Rheinſtraße.
458) Eine Scheune hinter der Eiſenbahn
iſt zu verkaufen. Zu erfragen in der Expedition.
49
C. Albert, Tapezier,
462)
Rheinſtraße Nr. 1,
empfiehlt Kanapees Cauſeuſes, Stühle, fer=
tige
Betten, wie einzelne Theile derſelben billigſt.
Neue Häringe &F; Hardellen
friſch eingetroffen
Eduard Kiefer,
463)
gr. Ochſengaſſe Nr. 36.

Prima-Peiroleum
billigſt bei
Eduard Kiefer,
474)
gr. Ochſengaſſe Nr. 36.
477)
Nicht zu überſehen!
Gut ausgebackenes Kornbrod per Laib 22kr.
I. Sorte Brod per Laib 25 kr.
II.
23 kr.


; Schuſtergaſſe
bei
J. Gtorck,
Nr. I7.

8 Ausverkauf ſämmt=
licher
Ballroben, worunter
ſich noch ſchöne u. elegante
Piecen befinden, v. fl. 1.45
an bei S. Aoſenheim.
469) Ein auf hieſigem Marktplatz gelegenes
Geſchäftshaus, worin ſchon ſeit ſeinem Be=
ſtehen
die verſchiedenſten Geſchäfte mit dem beſten
Erfolg betrieben wurden, ſoll wegen Familien=
verhältniſſen
aus freier Hand verkauft werden.
Näheres zu erfragen bei
C. A. Stein, Marktſtraße.

592)
Breite Linſen,
mittel, ditto,
ganze Erbſen,
gerollte ditto,
weiße Bohnen,
ſind in beſter weichkochen=
der
Qualität billigſt zu
haben bei
Carl Hanct,
obere Eliſabethenſtraße Nro. 6.
Aechter Medictnalthran
aus beſten Dorſchlebernper!. Bout. fl. 1. 30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühm=
ten
Hauſe Fredrick Hansson in Aalesunde.
4910)
Carl Gaulé.
694) Korkſtopfen feinſte per 100 Stück
24, 30 und 36 kr. bei
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 2b.

Neue Anerkennung
über die Vorzüglichkeit des weißen Kräu=
ter
=Bruſt=Syrups aus der Fabrik von
F. W. Bockius in Otterberg.
Ein außerordentlich ſtarker Huſten, ver=
bunden
mit den heftigſten Bruſtſchmerzen,
der mich faſt keine einzige Nacht ruhig
ſchlafen ließ, veranlaßte mich endlich, zu
dem mir von einem Freunde empfohlenen
weißen Bruſt=Shrupdes Hrn. F. W.
Bockius in Otterberg meine Zuflucht
zu nehmen, und ſiehe die Wirkung war
eine überraſchende. Sogleich nach Anwen=
dung
dieſes Kräuter=Shrups verſpürte
ich bedeutende Linderung und konnte die ganze
Nacht wieder ohne Störung ſchlafen, ſo daß
ich in kurzer Zeit wieder ganz geheilt war.
Ich übergebe dieſes der Oeffentlichkeit im
Intereſſe von Hülfsbedürftigen aus vollſter
Ueberzeugung.
Neuſtadt, 15. Januar 1865.
Aug. Grüner, Bauunternehmer.
Dieſer weltberühmte Kräuter=Bruſt=Syrup,
welcher von dem hohen kgl. Obermedicinal=
Ausſchuſſe geprüft und begutachtet wurde,
iſt ſtets ächt auf Lager in Darmſtadt bei
736)
Ladu. Heyl Sohu.

Ackermännische Brust=Bonbons
aus den heilſamſten Kräutern zubereitet, empfiehlt
594)
C. J. Vornhauſer.
595) Zwei jehlerfreie Pferde geritten,
ein= und zweiſpännig gefahren, ſind billig abzu=
geben
. Ausgeber dieſes ſagt wo ?
596) Kaſtanienbaume für Anlagen, Gärten
u. dgl. bei P. Caſtritius, Mühlſtraße Nr. 20.
Turſiſche Zwetſchen,
geſchälte ganze Aepfel
von ausgezeichneter Süße
ſind zu haben bei
Carl Hanck,
598)
obere Eliſabethenſtraße 6.
ei Bedarf erlaubt ſich Unterzeichneter
A4 ſeine Gemüſe=, Blumen= und
8
S
y I ſonſtige Sämereien zu empfehlen.
.
Durch anerkannte gute Sorten, ſo=
wie
reelle Bedienung werde ich das Vertrauen
meiner geehrten Abnehmer auch dieſes Jahr wieder
zu rechtfertigen ſuchen.
H. Henss, Kunſt= u. Handelsgärtner,
37 kl. Schwanengaſſe hinterm botan. Garten 37.
GA-
5XX.
19
aa
2
RREBUTT¾
HNAATAN
GurrUUc
601) Geſalzene Kalbs= u. Hammels=
roulade
täglich friſch gekocht, zu haben bei
Georg Dressel.

65) Degen Anzugs dn verkaſen.
Eine gute Waſchmange, neue Waſchkörbe
mit Oelfarbe angeſtrichen, diverſe Tiſche.
Hügelſtraße 61 neu.
605) Unterzeichnete empfiehlt Kronen, Kränze,
Guirlanden, Bouquets ꝛc. zu äußerſt billigen Prei=
ſen
. S. Scriba, geb. Klug, wohnhaft in der
Holzſtraße 23 bei Frau Gottmann.
693) Ein in dem ſchönſten mittleren Theile
der Neuſtadt gelegenes Haus iſt billig zu ver=
kaufen
. Nähere Auskunft ertheilt J. Gerſt.

[ ][  ][ ]

74
608)

Linßen

breite das Geſcheid 20 Kreuzer.
mittel=
16
"
ſehr ſchön u. ſchnell weichkochend, empfiehlt
F. Kottker, Obergaſſe.
675) Auf Waſch=Maſchtnen
werden zur größeren Bequemlichkeit rechtzeitige
Poſt=Beſtellungen pünktlichſt ausgeführt.
Beide Maſchinen verliehen per Tag 30 kr.
Für Bringen und Holen zuſammen 12 kr.
CarL Bogen, Beſſ. Carlsſtr. 90.
691) Fichten= u. Lerchen=Roſenſtäbe, Baum=
ſtangen
, Rebenpfähle, ſowie alle Sorten Garten=
hölzer
ſind in großer Auswahl zu haben bei
Ernſthofen, im Februar 1867.
Heinrich Dehn.
692) Die Kunſt= und Handelsgärtnerei von
Heinrich Henkel in Beſſungen empfiehlt hoch=
ſtämmige
Obſtbäume, als: Aepfel=,Birnen= Apri=
koſen
, Reineclaude=, Zweiſchen= u. Mandelbäume,
wie alle Sorten nebſt Pfirſich in Zwergform, zu Ph=
ramiden
u. Spalier geeignet, Roſen in den ſchön=
ſten
Sorten, Zierbäume, Sträucher, Reben ꝛc. ꝛc.
696) Cigarren=Zünder und ſchwefelfreie
Zündhölzer per Schachtel 1 kr. bei
Faul Störger Sohn, Kirchſtr. 25.
W
E
W
4 Als ein ſehr wichtiges Hausmittel
bewährt ſich das von dem Erfinder des in=
4 allen Orten rühmlichſt bekannten Liqueur
4Daubitz: (R. F. Daubitz in Berlin, Char=
lottenſtr
. 19) bereitete
R. F. Daubitz'ſche Bruſt=Gelée
1 Flaſche 10 Sgr.). Daſſelbe iſt, wie wir
A von allen Seiten hören, ein vorzügliches
h Hausmittel bei Lungen=, Magen=
4 Stick=, Keuch=Huſten, ſtarker Ver=
A ſchleimung, katarrhaliſcheu Affec=
4 tionen ꝛc, ebenſo ſehr probewürdig bei
Perſonen, von denen man befürchtet, daſ
ſie zur Schwindſucht geneigt ſeien.- Die
4 vielen Tauſenden von Perſonen, die durch
4 den Genuß des Liqneur Danbitz Hülfe
4 und Erleichterung gefunden haben, über=
nehmen
gewiß gern die Bürgſchaft dafür
A daß man dem R. F. Daubitz'ſchen Bruſt=
4 Gelée daſſelbe Vertrauen ſchenken dürfe,
z welches dem Liqueur Daubitz' ſo reichlich
L. S.
6 zu Theil geworden iſt.
1

A. F. Daubitzſches Bruſt=Geloe
allein nur fabricirt von dem
Apotheker R. H Banbitz in Berlin.
empfiehlt Fl. 11 Sgr. die alleinige
[73
Niederlage von:
Ludwig RerLSohn in Darmſtadt.

738)

4
Brenntannäpfel

liefere frei ins Haus per Sack zu 12 kr. und
werden Beſtellungen darauf ſchriftlich unter
genauer Angabe der Säckezahl, Namen u. Wohnung
bei Herrn Kaufmann Lerch,

Jordis,

Dingeldey,

wie auch auf meinem Comptoir entgegengenommen.
Conrad Appel, Samenhandlung,
Promenadenſtraße.

739) Ein gebrauchtes Clavier von 6 Octaven
iſt billig zu verkaufen. Mathildenplatz Nr. 2
im Hinterbau 2 Stiegen hoch zu erfragen.

das
Loth
J)
2)

N. 6

Französische Haaröle
in 6 verſchiedenen Blumengerüchen,
Eau de lavande ambrée
Eau de sologne
Eau a thénienne
Klettenwurgelhaaröl
Kreuzer.

Kräuterhaaröi
keinste franzöſiſche und engliſche höchst con-
centrirte
Gdeurs für das Taſchentuch in 30
verſchiedenen Parfüms das Loth 18 kr.
L. P. Burckhardt,
740)
Obere Rheinſtraße 4.
741) Sechs gebrauchte gepolſterte Stühle
mit grünem Wollerips neu bezogen, ſind billig
abzugeben bei
Georg Netz, Tapezier.
742)
Durchemen Gelegen=
heitskauf
habe ich mehrere
Parthieen, beſtehend in
ApacasLüstres aUnter.
rockstoffen erhalten, wel=
che
zu ſehr vortheilhaften
Preiſen abgeben kann;
erner empfehle eine Par=
thie
zurückgeſetzter Lenos
L Baréges.
G. Noſenheim.
743) Farbige Glagehandschuhe
für Herren zu 1 fl. 12 kr. u. 1 fl. 48 kr. bei
Ludwigsplatz.
W. Schäfer, Coiffeur,
neben Hrn. Kaufmann Roſe nheim
744) Ein wenig gebrauchtes elegantes Geſchirr
für 2 Pferde iſt zu verkaufen. Heinrichſtraße 7.
A1
zwei Zuläſt
L
GILWeinſaſſer, und 1 Stück=
faß
nebſt Lager billigſt abzugeben bei
Auguſt Beſſunger, Rheinſtraße 24 neu.
746) Türkiſche Zwetſchen, in ausge=
zeichneter
Qualität, empfiehlt billigſt
Wilhelm Manck,
Ballonplatz.
747) 3 Pferdeſtände, Krippe und
eiſerne Heukörbe ſind billig abzugeben.
Rheinſtraße 2 neu.
748) ⁄₄ Morgen Acker mit ewigem Klee iſt
zu verkaufen. Runde Thurm=Straße 4.
CorSottem.
Die erwartete Sendung Corſetten habe er=
halten
, und empfehle ſolche, bei gediegener Waare
von 1 fl. 24 kr. bis 4 fl. das Stück beſtens.
H. Foerſter,
749) 6. Schirmgaſſe 6.
750) Ungariſches Weißmehl von der fein=
ſten
bis zur geringſten Sorte, ſowie Futter=
mehl
und Kleie billigſt zu haben bei
4 Feiſt Lehmann, Alexanderſtraße Nr. 16.

751) Ich bin geſonnen meinen Garten, im
Soder liegend, zu verkaufen.
L. Frank.
Langegaſſe Nr. 14 neu.

752) Kreppel Sonntags u. Mittwochs bei
Louiſe Darmſtätter, Ludwigsſtraße Nr. L.
753) 2 ſtarke Einlegſchweine ſind zu ver=
kaufen
. Obergaſſe Nr. 14 neu.
754) Beſſunger Kirchſtraße Nro. 143 ſind
2 Einlegſchweine zu verkaufen.
2 Mitte der Neuſtadt ein ſchön gelegenes
EEEEz Haus, mit Hintergebäude und Garten,
184
k-EL iſt billig zu verkaufen, durch
Louis Breidert
755) bei Hrn. Jocheim am früheren Beſſ. Thor.
756) Feucrreuge ohne Schwefel ( ge=
ruchlos
) bei D. Beſſunger, gr. Ochſengaſſe.
757) Friſche Speckbückinge zum
Roheſſen, Anchovis, Holl. Voll=
häringe
und Sardellen, bei
Wilhelm Manck,
Ballonplatz.
758)
Beſſungen.
Im Herdweg neben der Ludwigsburg iſt ein
Baumſtück von 505 Klafter aus freier Hand zu
verkaufen.
Eberhard Cigenbrod.

Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 (nen) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde ſofort zu beziehen.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.

M

3974) Der mittlere Stock meines
Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.

J. Volz, Marktplatz

4123) Eine ſchöne Wohnung von 6 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei Otto Hahn, Beſſungen.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſogleich beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4679) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 neu iſt an
eine kleine Familie oder einzelne Perſon zu vermieth.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (ie
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) alsbald
J. Storck.
beziehbar, zu vermiethen.
5289) Ludwigsplatz Nr. 4 eine
freundliche Wohnung, drei Zimmer
Küche nebſt Zubehör für eine ſtille
Familie ſogleich beziehbar.
5519) Ein großes, ſchönes, möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5623) Der ſeither von Herrn Hofbuchhändler
W. Ollweiler inuegehabte Laden nebſt zwei daran=
ſtoßenden
Zimmern und Magazin, Rheinſtraße
Nr. 4, iſt anderweitig zu vermiethen und dem=
nächſt
zu beziehen.
5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.

[ ][  ][ ]

1⁄₈

5700) Hügelſtraße Nr. 51 ein ſchönes
möblirtes Parterre=Zimmer nach der Straße ſo=
gleich
zu beziehen.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u. bal=
digſt
zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6179) Hügelſtraße 39 nächſt dem Wilhelminen=
platz
1 Zimmer mit oder ohne Möbel.
6182) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße,
Schulſtraße J 5. Zu erfragen gleicher Erde.
6249) Ein freundliches Zimmer u. Cabinet mit
Möbeln 1 Stiege hoch. Eliſabethenſtraße A 42.
6329) Ein Manſardenzimmer mit Cabinet,
mit oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6333) Ein Zimmer parterre mit Cabinet,
mit oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
6485) Kiesſtraße Nr. 34 iſt ein freund=
liches
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis Dieburger=
ſtraße
Nr. 25.
6637) Ecke der Grafen= und Waldſtraße ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen u.
in einem Vierteljahr zu beziehen. C. Nungeſſer.
6639) In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde
6802) Stallung für zwei Pferde mit
Zugehör iſt Beſſunger Carlsſtraße 399
zu vermiethen.
6817) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 iſt der
mittlere Stock von drei Zimmer, Magdkammer,
Küche, Keller ꝛc. Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatzes, bis Anfangs Februar beziehbar.
Das Nähere im untern Stock.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7049) Der erſte Stock in meinem Hauſe
Obergaſſe 1, gegenüber der Infanterie=Caſerne,
ein geräumiges, freundliches Logis, mit allem Zu=
behör
per Anfang März. Gg. Dingeldey.
7056) Alsbald beziehbar ein ſchönes Zimmer
möblirt, im 2. Stock, Beſſ. Carlsſtraße 3.
7061) Ein ſchön möblirtes Zimmer Louiſen=
ſtraße
Nr. 32 im Hinterbau iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
7196) Zimmer=u. Eliſabethenſtr.=Ecke Nro. 2
iſt die bel Etage zu vermiethen, beſtehend aus
ſechs ineinander gehenden Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
. Näheres bei Junker u. Comp
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis bis März
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7199) Große Schwanengaſſe Nro. 37 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, Magdſtube, mit allen Bequemlichkeiten,
ſowie auch Scheuer und Stallung getrennt oder
zuſammen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Th. Hof Wittwe.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht Louiſen=
platz
u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.

N. 6.
7312) Eliſabethenſtraße 25 parterre ein großes
Zimmer und Cabinet, auch lönnte daſſelbe als
Laden mit Comptoir vermiethet werden.
Peter Geuter.
7314) Grafenſtraße Nr. 25 iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen.
Dem b er.
7317) Bleichſtraße (leichhaus) 19, 3r Stock
iſt ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herren
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7323) Mathildenplatz Nr. 9 ein kleines Zimmer
zu vermiethen.
Oe
HCLD.
20
20
86
BAAALTRTuP
WEINUNAuRALr4
7327) Wilhelmſtraße 74 eine Parterre=
Wohnung 6 Zimmer nebſt allem Zubehör an
eine ſtille Familie zu vermiethen und ſo=
F gleich zu beziehen. Auch iſt ein möblirtes
E Zimmer in der Manſarde zu vermiethen und
H kann ſofort bezogen werden. Näheres bei
F Joſeph Trier u. B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
ARRRRTRRAræRTiRARRzzzRAOræ
7326) Caſinoſtraße Nr. 15 ein ſchönes möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
7428) Hügelſtraße. Das von Herrn Zahn=
arzt
Schmidt bewohnte Logis iſt anderweit zu ver=
miethen
und bis den 1. April beziehbar. V. Heß.
21) Promenadeſtraße Nr. 47 iſt die
Bel=Etage, beſtehend aus 7 Zimmern, mit Balkon
u. allem Zubehör, zum 1. April zu vermiethen.
61) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt ſogleich
zu vermiethen Eliſabethenſtraße Nr. 25III.
63) Ein Landhaus mit freundlich ange=
legtem
Garten iſt ſogleich oder zu Oſtern zu
vermiethen. Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 5.
64) Alexanderſtr. 7 ein Logis im Hinterbau.
66) In der Nähe der Realſchule und des
Gymnaſiums, der Eichberg'ſchen Fabrik ein
freundliches möblirtes Zimmer im mittleren Stock.
Auf Verlangen mit Kaffee und Bedienung.
5½
REUAUALAAAAATRuAArArzræas
F 72) Eliſabethenſtraße 45 neu im Hinter=
E bau eine ſchöne freundliche Wohnung aus
F 4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und
P allen ſonſtigen Bequemlichkeiten bis zum
K 1. April anderweit zu vermiethen. Nähere=
Eliſabethenſtraße 21.
Carl Weber, Weißbindermeiſter
Se==
2
e

ArLuLAuTTrAExt EAAarrrzArs
77
Ernſt=Ludwigsſtraße Nro.
iſt ein
ſchöner Laden mit Comptoir, und ein großer ge=
wölbter
Keller zu vermiethen. Friedrich Voigt.
81) Mauerſtraße Nro. 30 iſt ein Zimmer
zu vermiethen.
84) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Cabinet iſt in der Gartenſtraße 13 nächſt der
Münze zu vermiethen.
J. Noack.
57) In meinem neuen Hauſe iſt der dritte
Stock mit allem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtr. 2.
38) Langgaſſe 11 neu ein freundliches
Logis zu vermiethen.
207) Ernſt=Ludwigſtraße ein großes freund=
liches
Zimmer vorn heraus an einen ſoliden Herrn
zu vermiethen und Näheres bei J. Helbing.
209) Kirchſtraße Nro. 3 neu iſt ein großes
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
210) Ein für ſich abgeſchloſſenes freundliches
Logis gleicher Erde, Stube, Kammer, Küche
Keller, iſt zu vermiethen, Hohleweg Nr. 11 neu.
211) Bleichſtraße, Reuter'ſche Brauerei, ein
möblirtes, geſundes Zimmer zu vermiethen.
213) Alexanderſtraße Nr. 5 ein Logis mit
3 Zimmern u. Küche im Hinterbau.
216) Schulſtraße Nro. 5 erſter Stock ein
möblirtes Zimmer. Zu erfragen eben daſelbſt.

75
218) In dem Hauſe Nro. 12 der oberen
Sandſtraße, gegenüber dem neuen Palais, iſt
der mittlere Stock, beſtehend in 5 Piecen und
allem Zugehör, zu vermiethen und Anfangs
April d. J. zu beziehen.
220) Ein Zimmer ohne Möbel, Vor=
derhaus
1 Stiege hoch, ſofort zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 4.
222) Neckarſtraße 18 ein größeres oder zwei
kleinere Zimmer parterre zu vermiethen.
224) Ein Zimmer und Cabinet mit Möbeln
und ein vollſtändiges abgeſchloſſenes Logis im
Seitenbau, untere Eliſabethenſtraße Nr. 72.
225) Eine freundliche Wohnung in meinem
Vorderhauſe an eine ſtille Familie.
H. Bendheim, obere Rheinſtraße.
230) Ein Logis 4 bis 5 Zimmer, Küche ꝛc.
im Hinterhaus, Eliſabethenſtraße 46 zu vermiethen.
Georg Hermann.
234) Lindenhofſtraße Nr. 1 iſt der dritte
Stock beſtehend aus 4 ſchönen Zimmern nebſt
allen ſonſtigen Zugehör zu vermiethen.
236) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethe
bei Schreiner Herbſt am Ballonplatz.
237) Wieſenſtraße Nr. 7 parterre ein möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
238) Kleine Arheilger=Straße Nr. 53 neu
im 2. Stock des Vorderhauſes ein Logis zu ver=
miethen
beſtehend in 3 Piecen, Küche ꝛc.
241) In dem neugebauten Hauſe am alten
Roßdörferweg ſind einige Logis zu vermiethen.
Das nähere zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. I.
338) Ein möblirtes Zimmer eine Stiege hoch,
Ausſicht auf die Straße, Ballonplatz 9, bis
15. Februar zu beziehen.
339) Alexanderſtraße Nro. 11 neu ein be=
quemer
warmer Stall für 2 Pferde, Heuboden,
Burſchenſtube u. Remiſe, per 1. Febr. zu vermiethen.
349) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Steinſtraße Nr 33.
341) Ein freundlich möblirtes Zimmer Schloß=
graben
Nr. 2 eine Stiege hoch.
343) Kleine Arheilger Straße Nro. 22 ein
Logis, beſtehend aus Stube und Küche, nebſt
Keller und Holzplatz, beziehbar am 1. April.
Nähere Auskunft wird ertheilt gr. Arheilger
Straße 6, zweiter Stock.
347) Dieburger Straße Nr. 58 iſt der mitt=
lere
Stock zu vermiethen u Anfangs Aprilzu beziehen
348) Im 3. Stock meines neuen Hauſes zu
vermiethen und im April zu beziehen: ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer und ſon=
ſtige
Bequemlichkeiten.
A. Federlin.
Carlsſtraße 42 neu.
352) Ludwigsſtraße 3 neu im 2. Stock Som=
merſeite
eine vollſtändige Wohnung Anfangs
April beziehbar.
356) Zwei Zimmer zu vermiethen. Wilhel=
minenſtraße
Nr. 16.
357) Der zweite Stock meines Vorderhauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit zu ver=
H. Herbſt, Schreinermeiſter.
miethen.
358) Marienplatz Nr. 3 ſind im 3. Stock
3 nach Süden gelegene Zimmer gleich zu beziehen.
359) Ein Manſardenlogis beſtehend aus 2
Zimmern nebſt Zugehör, an eine ſtille Familie
zu vermiethen. Kirchſtraße Nr. 10.
360) Wilhelminenplatz, Eckhaus Nr. 13 im
dritten Stock Zimmer mit 1 oder 2 Cabinetten
an Damen zu vermiethen und gleich beziehbar.
364) Marktplatz 7 neu ein Logis im Hinter=
bau
3 Zimmer nebſt dem üblichen Zubehör,
baldigſt zu beziehen.
365) Ein freundlich möblirtes Zimmer nach
der Staße eine Stiege hoch, bei
Fried. Röhrich an der kath. Kirche.
21

[ ][  ][ ]

76

366) Nr. 376 im Beſſunger Heerdweg mit
ſchöner Ausſicht iſt ein geräumiges Zimmer mit
oder ohne Möbel im April zu beziehen.
367)
Im goldenen Engel
Kirchſtraße Nr. 1, der 3. Stock: 3 große Zim=
mer
, Magdkammer, Küche ꝛc., im April zu beziehen.
409) Rheinſtraße 41 im Seitenbau iſt ein
Logis ebener Erde, ganz neu hergerichtet, be=
ſtehend
aus Stube und Cabinet mit Ausſicht auf
die Straße, heizbaren Stube u. Küche im Sou=
terrain
mit Glasabſchluß, Holzplatz, Boden, Keller,
Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc., zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
410) In der Rheinſtraße, im
Lange'ſchen Hauſe Nr. 49 auf der
Sommerſeite, ein ſchönes großes
Logis in der bel.-Etage, beſtehend
d. 10 Zimmern mit Balcon=Salon,
Glasabſchluß und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
im Ganzen, oder getheilt, am 28. März
oder auch früher zu beziehen.
Nöthigenfalls mit Stallung.
479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
480) Kiesſtraße Nr. 63 iſt ein Manſarden=
Logis zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
Garten dazu gegeben werden.
482) An der Waiſenpumpe Nr. 18 ein Lo=
gis
zu vermiethen.
484) Ein kleines Logis zu vermiethen Lud=
wigsſtraße
Nr. 13.
486) In Nr. 10 am Mathildenplatz im un=
teren
Stock 3 Stuben nebſt Küche und Keller
und ſonſtigem Zubehör.
Daſelbſt Stallung für 1 bis 2 Pferde.
488) Bleichſtraße Nro. 21 iſt ein Parterre=
Logis, 4 Zimmer, Glasabſchluß ꝛc., gleich bezieh=
bar
, zu vermiethen.
Neckarſtraße 16 neu
489)
iſt eine freundliche Wohnung, beſtehend aus ſieben
heizbaren Zimmern, mit Gaseinrichtung verſehen,
Küche, Keller, Bodenräumen, Holzplatz und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen u. ſogleich

zu beziehen.
Näheres bei J. Trier, Wilhelminenſtr. 25.
491) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel=
und kleinen Bachgaſſe Nr. 22, iſt der mittlere
Stock zu vermiethen. Georg Zöller.
492) Ein kleines möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein Pferde=
ſtall
nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.
495) Alexanderſtraße 19 im Hinterbau iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
496) Ein elegant möblirtes Zimmer nach
der Straße gehend gleich beziehbar. Waldſtr. 20.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
498) Untere Schützenſtraße Nr. 8
iſt eine freundliche Wohnung mit 4 Zimmern,
Cabinet,abgeſperrter Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör
zu vermiethen, und kann in Bälde bezogen werden
556) Zu vermiethen: 1 auch 2 möblirte
freundliche Parterre=Zimmer, auf Verlangen auch
0
Koſt. Mauerſtraße Nr. 23.
E558) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
obere Waldſtraße 7 eine Stiege hoch.
611) Ein möblirtes Zimmer parterre iſt pei
1. Februar zu beziehen. Schützenſtraße I.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit ge=
räumigen
Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
weiſe
zu beziehen. Dr. v. Wedekind.
613) Riedeſelſtraße Nro. 48 im Seitenbau
ein Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.

R.6.

478a)
In Mleinem Hauſe am Ernſt=Ludvigs=Plahe
iſt der große u. bequeme Keller unter dem Seiten=
bau
, wohl der größte in der Stadt, vom 1. März
ab anderweitig zu vermiethen.

616) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 383
ein Logis im mittleren Stock, enthaltend 5 Zim=
mer
nebſt Zugehör.
Daſelbſt die Manſarde zu vermiethen.
617) Landwehrweg drei neue Wohnungen
von je 3 Piecen, Küche ꝛc. ſogleich zu beziehen.
Näheres bei Chr. Lauteſchläger.
618) In der Alexanderſtraße Nr. 13 iſt zu
vermiethen: Die mittlere Etage im Vorderhauſe,
beſtehend aus 5 großen Zimmern, Magdſtube,
Speicher, Keller, Holzſtall, Antheil an der Waſch=
küche
ſowie am Bleichplatz und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten. Beziehbar Anfangs Mai.
Elias Neu.
620) Wilhelmſtraße eine Parterre=Wohnung,
enthaltend 6 Piecen, Küche, Magdkammer, Bo=
denraum
, ſowie Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes. vom 1. April d. J. anderweitig
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Trier,
Wilhelminen= und Ludwigsſtraße.
622) In dem neu erbauten Eckhauſe der
Promenade= und Caſernenſtraße iſt der erſte,
zweite und dritte Stock nebſt Dachlogis zu ver=
miethen
.
Friedrich Schmitt.
623) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 47 ein freund=
liches
Logis im 2. Stock (Sommerſeite) von
5 heizbaren Piecen, Küche nebſt Cabinet und
allem Zugehör, Ende April an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen.
624) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
Grafenſtraße Nr. 18 zu vermiethen.
CPe. PrP praed.
4 625) In meinem Hauſe in der
4 Alexanderſtraße iſt der helle geräu=
) mige Saal nach der Nordſeite ge=
legen
, mit oder ohne Logis zu ver=
d
miethen u. in ¼⁄ Jahr, oder auch
P früher zu beziehen. Carl Groß, 8
im Prinzen Alexander.)
CaPaped.
626) Frankfurterſtraße Nr 42 neu
iſt der 2. Stock mit allen Annehmlichkeiten und
Garten zu vermiethen. Näheres bei Carl
Federlin, Promenadeſtraße 14.
627) Ein Laden mit Logis und Zugehör in
guter angenehmer Lage iſt im Ganzen oder ge=
theilt
zu vermiethen. Geſuche gefälligſt bei der
Expedition d. Bl. niederzulegen unter Nr. 627.
628) Promenadenſtraße ein Logis mittlern
Stock beſtehend aus 4 Zimmer, Kabinet, Küche
und ſonſtige Bequemlichkeiten in 3 Monaten


zu beziehen.
Näheres bei J. Müller, Mechanikus Nr. 2.
629) Mauerſtraße Nr. 28 iſt der mittlere
Stock ganz oder getrennt zu vermiethen, und
gleich beziehbar.
650) In meinem neuerbauten Hauſe der Teich=
hausſtraße
iſt der 1. Stock nebſt Antheil am
Garten zu vermiethen und ſogleich zu beziehen
Konrad Gauß.
631) Ludwigsſtraße Nr. 5 ein Logis im 3
Stock imit 6 Piecen und allen ſonſtigen Zube=
hörungen
bis 1. Mai zu beziehen.
633) Ein freundliches Logis 4 Zimmer nebſt
allem Zubehör Anfang April beziehbar, zu ver=
miethen
obere Eliſabethenſtraße 23 neu.

632) An der Waiſenpumpe Nr. 12 bei Gärtner
Blümlein iſt ein Logis zu vermiethen.
635) Die bel Etage, Promenadeſtraße 14
iſt mit allem Nöthigen zu vermiethen.
1
RAAd. aAgigD.
= 9.
AO
5.
O6.
PöRörLhunn vunurrUrtzrAis
4 638) In der großen Arheilger=Straße
8 Nr. 21 iſt ein freundliches möblirtes Zimmer
A mit der Ausſicht auf die Straße billigſt ;
F zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Heo=
.0 OOOAOie,
=
54.
B44N,
Aa=AidiurNrrat Ararntr
639) Ludwigsſtraße Nr. 14 im
Hauſe des Hrn. Hof=Schuhmacher Schüßler
ein ſchöner Laben mit Comptoir pr. Anfang
März zu vermiethen. Näheres bei
Joſeph Stade.
640) Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 24 iſt ein
Arbeitsplatz zu vermiethen.
677) Ballonplatz Nro. 7 iſt ein Logis im
Hinterbau, desgleichen ein kleineres im Seiten=

bau zu vermiethen.
S.
Wegen Todes des
2
5
C Wirthſchaft. ſeitherigen Pächters
iſt das Haus mit Wirthsgarten, von ſehr ſchöner
Lage, auf dem vormals Nutz'ſchen Wall am
Jägerthor hier, auch für Küfer= und andere Ge=
ſchäfte
ſehr geeignet, zu vermiethen bei
Weidenbuſch, Hofgerichts=Advokat,
Neckarſtraße 15.
680) Louiſenſtraße Nro. 26 ein möblirtes
freundliches Zimmer zu vermiethen.
676) Ecke der Louiſenſtraße Nro. 2 neu iſt
die 3. Etage, beſtehend aus 5 in einander gehenden
Zimmern mit Abſchluß, Magdſtube, Boden, Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und
Anfang Mai beziehbar. Näheres bei A. Neu,
Alexanderſtraße Nr. 13 parterre.
699) Marktplatz Nr. 4 im Vorderhauſe
ſind zu vermiethen: die zweite aus 7 Zimmern
und Zugehör beſtehende Etage, in der dritten
Etage 4 Zimmer und Zugehör.
759) Ballonplatz 10 im Vorderhaus, zwei
Treppen hoch, ein ſchön möblirtes Zimmer.
760) Große Schwanengaſſe 35 zwei Stuben,
Kabinet, Küche ꝛc. bis Anfangs April zu beziehen.
761) Eine Manſarde Caſinoſtraße 8, eine
Stube, zwei Kabinette, Küche, Keller ꝛc. Zu er=
fragen
Caſinoſtraße 17.
762) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden mit Logis
zu vermiethen.
763) In dem neu erbauten Hauſe, verlän=
gerte
Weinbergſtraße, iſt der mttlere Stock be=
ſtehend
aus 5 Piecen und ein bis zwei Zimmer
Parterre, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
764) Heinheimerſtraße Nr. 23 iſt ein Logis
zu vermiethen.
765) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 36 ein
kleines Logis zu vermiethen.
766) Auf dem Ritzſtein Nr. 22 neu ein
Logis zu vermiethen. Anfangs Mai zu beziehen.
767)
Beſſunger Hügelſtraße Nr. 134 bei
Schuhmacher Schweinsberger iſt ein Logis zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
768) Ballonplatz 10 ein leines Logis im
Seitenbau an eine kinderloſe Familie zu ver=
miethen
und Ende April beziehbar.

[ ][  ][ ]

769) Ein ſchönes Logis nebſt mehreren
möblirten Zimmern ſind zu vermiethen und können
gleich bezogen werden. L. Neiter, Bleichſtraße.
770) Zwei einzelne Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Roßdörferſtraße Nr. II.
771) Hölgesſtraße Nr. 2 im mittleren Stock
ein Logis von 2 Zimmern und Cabinet, Küche,
Keller, Bodenraum und Holzplatz ꝛc. an eine
kinderloſe Familie.
772) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 389 ein freund=
liches
Zimmer mit Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz
im Seitenbau, Sommerſeite, alsbald beziehbar.
773) Bleichſtraße Nr. 21 iſt auf der Som=
merſeite
im mittleren Stock ein ſchönes möblirtes
Zimmer mit oder ohne Kabinet gleich beziehbar.
774) Kleiner Woogsplatz Nro. 6 nahe der
Realſchule iſt ein Zimmer zu vermiethen.
775) In der Nieder=Ramſtädter Straße Nr. 18
neu iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
776) Ein Logis, beſtehend aus 5 Plecen iſ=
zu
vermiethen und Anfang Mai beziehbar. Zu
erfragen Holzhofſtraße Nr. 24 neu im Hinterbau
777) Ein möblirtes Parterre=Zimmer Eckhaus
der Grafen= u. Wieſenſtraße Nr. 11, den 1. März
Joh. Ph. Schmidt.
zu beziehen.
778) Große Bachgaſſe 33 eine Stube mit
Möbeln zu vermiethen.
779) Große Arheilgerſtraße Nr. 20 eine Fa=
milienwohnung
zu vermiethen bei Pfaff Wtwe.
780) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ausſicht nach der Straße, gr. Arheilgerſtraße 25.
781) In der gr. Schwanengaſſe 13 iſt ein Man=
ſardenlogis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
782) Ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer iſt
Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen. Zu erfragen
bei Herrn Möbelhändler Trier, Ludwigsſtraße.
783) In dem neu erbauten Haus in der
runden Thurmſtraße Nr. 11 iſt ein Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen.
784) Promenadenſtraße Nr. 9 ein Theil
des 3. Stock's, beſtehend in 3 großen Zimmern,
Küche, Speiſe= und Magdkammer, nebſt den da=
zu
gehörigen Boden= und ſellerraumen iſt an
eine ruhige Familie bis 15. Mai beziehbar zu
vermiethen. L. Harres, Hofmaurermeiſter.
785) Am 1. Juli d. J. ſwird in einem Vorder=
hauſe
ein Logis frei, 4 Zimmer ꝛc, können aber
auf Verlangen noch 2-3 Zimmer dazu ver=
geben
werden.
Georg Graeff,
Markt 7 neu.
786) Ein Manſardenlogis, mit der Ausſicht
nach den Bahnhöfen, beſtehend aus 2 Zimmern
und 2 Cabinetten, nebſt allen übrigen Bequem=
lichkeiten
, gleich zu beziehen bei C. A. Stengel.
787) (Ein ſchönes gut möblirtes Zimmer billig
V, zu vermiethen Mauerſtraße Nr. 23
neu, 1 Stiege hoch.
788) Ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
. Holzhofſtraße 12, zweiter Stock.

Vermiſchte Nachrichten.

789)
Bekanntmachung.
Die Auslooſung der Geſchwornen zur Bildung
der Geſchwornenbank für das Schwurgericht des
zweiten Quartals 1867 wird in öffentlicher Sitzung
Großherzoglichen Hofgerichts
Montag den 18. Februar l. J.
Vormittags 10 Uhr
vollzogen werden.
Darmſtadt, den 5. Februar 1867.
Der Präſident Großherzoglichen Hofgerichts der
Provinz Starkenburg.!
Dr. Krug
Dr. Lembke.

77

790)
Das im Jahre 1840 von HeVeustodt
in Darmſtadt gegründete Bankgeſchäft wird

ganz in der bisherigen Weiſe fortgeführt. Die
5
Firma bleibt unverändert.

644)


Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.

Montag den 11. Februar Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Kraus: Der dem engliſchen Parlamente erſtattete Bericht jüber die Prineipien
beim Baue von Caſernen, Hütten und Zelten.

818) Der unterzeichnete General=Agent der

Elberſelder Henler=Verſicherungs=Geſellſchaft
empfiehlt ſich zum Abſchluß von Verſicherungen gegen Feuer= und Exploſions=Gefahr.
Darmſtadt.
C. F. Hemuler.

159)

Chemiſches Laboratorium in Darmſtadt.

In dem Laboratorium des Unterzeichneten werden alle für den Produkten= Metall= und
Waaren=Handel, für Bodenkultur und landwirthſchaftliche Gewerbe, für den Fabrik=, Gewerbe=,
Bergbau, Salinen= und Hüttenbetrieb geforderten chemiſchen Unterſuchungen ausgeführt.
Wr. W. Halluachs, Hügelſtraße J 47.

E

or11

4833) Imſerate haben im Michelſtädter Anzeig.
dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevoſterung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. Erſcheint Dienſtags und Freitags. Die Zſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr

S,
S,
D.

8)
Dohnungs=Veränderungu. Geſchäfts=Empfehlung.

Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine Wohnung in der Bleichſtraße verlaſſen und jetzt
in der Kirchſtraße No. 25. dem Haupz=Zollamt gegenüber, einen Möbel-Laden
errichtet habe. Ich bitte daher meine verehrlichen Kunden, mir auch in meiner neuen Wohnung
ihr ferneres Wohlwollen zu erzeigen. Prompte und reelle Bedienung wird ſtets mein eifrigſtes
Beſtreben ſein.
Friedrich Wentzel, Tapezier u. Schreiner.

8

2 Hm Mißverſtändniſſen vorzübeugen, mache ich meine verehrten Kunden darauf aufmerk=
ſam
, daß ich nicht mein Geſchäft, ſondern nur den Verkauf von Galanterie=
LE Waaren und Parfümerien aufgebe, um meine Schreibmaterialien=Handlung,
ſowie Buchbinderei und die von mir in letzter Zeit errichtete Liniirerei
beſſer forciren zu können.
Zugleich empfehle ich mich Kauf= und Geſchäftsleuten in Aufertigung von Geſchäftsbüchern,
auf die neueſte und praktiſchſte Art gebunden.
Schulhefte in Paqueten von 20 Stück zu 30 kr.
Herdinund Burls, Ernſt=Ludwigsſtraße 18.

97)
Vorddentscher Lioyd.
4 Directe Poſtdampfſchifffahrt=
4
zwiſchen
Bremen und Hev-Hor h
eventuell Gouthampton anlaufend:

D. America, Capt. Meyer, 23. Februar.
D. Hanſa, Capt. v. Oterendorp, 2. März.

D. Union, Capt. v. Santen,
D. Newyork, Capt. Ernſt,
D. Hermann, Capt. Wenke,

9. März.
16. März
23. März.

Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajute 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr., Zwiſchen=
deck
65 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plaͤtzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Dis auf Weiteres Pfd. 2. 10 6. mit 15 p6t. Primage per 40 Guhik=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemann, Direktor. Peters, Procuront.

506) Ich bin ermächtigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere feſt anzunehmen und halte
zu Contract=Abſchlüſſen meine Haupt=Agentur beſtens empfohlen.
Carl Gergehlauer.

791) Für die in heutigem Blatte angezeigten Abfahrten der Dampſchiffe von
Eremen nach Neyv.Tork bin ich ermächtigt, Ueberfahrtsverträge abzuſchließen,
mit welchen meine Accordanten in jeder Beziehung zufrieden ſein werden.
C. S. Weil,
coneſionirter Agent.

[ ][  ][ ]

793)

78
700) Zur Ergänzung der Commiſſion,
welche dem Vorſtande der israelitiſchen Religions=
gemeinde
dahier zur Entſcheidung der
Reclamationen gegen die Steuerklaſſen=
ſEinreihung
beigegeben iſt, durch die Neuwahl
eines Mitgliedes für den durch Tod abgegange=
nen
Herrn Hermann Neuſtadt, wird hiermit
Termin auf Sonntag den 10. d. Mts. Vormit=
tags
von 10-12 Uhr feſtgeſetzt.
Es werden demgemäß ſämmtliche in Darmſtadt
und Beſſungen wohnende ſelbſtſtändige Iſraeliten
hiermit aufgefordert, zur Ausübung ihres Wahl=
rechtes
ſich an dem genannten Termin in der
israelitiſchen Gemeindeſtube dahier einzufinden.
Darmſtadt, den 5. Februar 1867.
Der Vorſtanld
der israelitiſchen Religionsgemeinde.
792) Das Sparkaſſebuch Nr. 22070
hat der Eigenthümer verloren. Der Finder wird
zur Rückgabe aufgefordert, andernfalls das =
chelchen
für erloſchen erklärt und dem Einleger
ein neues zugeſtellt wird.
Die Verwaltung.
Wohnungs=Veränderung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige daß ich meine
ſeitherige Wohnung bei Herrn Gräff auf dem
Markt verlaſſen habe, und jetzt zu Herrn Ochſen=
metzger
Lautz in die Marktſtraße gezogen
bin; für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen
dankend bitte ich mir dasſelbe auch in meiner
neuen Wohnung zu Theil werden zu laſſen. (643
V. Weidner, Schuhmachermeiſter.
übernimmt fortwährend
Strohſtühle zum Flechten gegen billig=
ſten
Preis. E. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H.
Dilling, Spenglermeiſter, Ballonplatz.
Schweinsborſten &am; Seidenhaare
werden fortwährend zu den höchſten Preiſen an=
gekauft
von
B. Mayer,
dem Haupt=Zoll=Amt gegenüber.
112)
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
A. Hausse.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
3336) Ein Pianino zu vermiethen. Prome=
nadenſtraße
Nr. 12.
7459) In eine hieſige Papier- & Schreib.
materialienhandlung wird ein junger Mann mit
den nöthigen Schulkenntniſſen als Lehrling ge=
ſucht
. Adreſſe in der Expedition zu erfahren.
261) Einen Lehrling ſucht
Georg Hallenberger, Schuhmachermſtr.
386) Für ein ſolides praktiſch erfahrenes
Frauenzimmer, das dem Hausweſen ſelbſiſtändig
vorzuſtehen vermag. wird Stelle als Haushäl=
terin
geſucht.
Empfehlende Zeugniſſe können nachgewieſen
werden. - Gef. Offerten unter Nr. 386 nimmt
die Exped. d. Bl. entgegen.
387) Man ſucht zu miethen:
In dem mittleren Theile der Stadt, eine ge=
ſunde
Parterre=Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
nebſt Zugehör, ſowie Werkſtätte mit ent=
ſprechenden
Räumlichkeiten zum Betrieb eines Möbel=
geſchäfts
. Offerten unter Nr. 387beſorgt die Exped.
546) ſFine gebildete Dame wünſcht gegen
E ſehr billiges Hanorar Unterricht im
Klavier, in der deutſchen u. franzöſiſchen Sprache
zu ertheilen. Bei der Expedition das Nähere.

R 6.
Vorleſungen.
Profeſſor Carl Vogt von Gießen, dermalen in Genf, hält am 28. u. 27. Februar,
ſowie am I. A., 5. und 8. März Abends 7 Uhr im Saal hieſiger Real= und
höheren Gewerbſchule ſechs Vorleſungen über Urgeſchichte des Menſchen.
Subſcriptionsliſten liegen bei Herrn Buchhändler Diehl und Herrn Hofbuchhändler
Jonghaus offen.
Subſeriptionspreis für die ſechs Vorleſungen iſt: Eine Perſon 3 fl., Familienkarte
drei Perſonen 7 fl., und vier Perſonen 9 fl.
Der Subſcriptionspreis wird gegen Aushändigung der Karte erhoben.
Eine einzelne Karte für Eine Vorleſung koſtet Perſon 1 fl.

648)
Lotterie für die Gründung
eines Krankenhauſes für deutſche Arme in Paris.
Das Comits erſucht die Inhaber der Looſe, auf welche Gewinne bei der im Juli 1866 ſtatt=
gefundenen
Ziehung gefallen ſind, dieſelben ſpäteſtens bis zum 1. März d. J. Rue Grenelle
St. Germain 101 oder bei dem Secretär, Rue de la Victoire 40, in Empfang nehmen zu laſſen.
Alle, bis zu dieſem Zeitpunkt nicht zurückgezogenen Gewinne werden alsdann zum Beſten des Fonds
verkauft werden.
Ziehungsliſten liegen zur Einſicht bereit bei Herrn Bankbirector Wendelſtadt und Herrn
Otto Wolfskehl in Darmſtadt. - Paris, 15. Januar 1867.
Die Präſidentin:
Der Secretär:
Fürſtin von Metternich.
Maurice Elliſſen.

652)
Lebensverſicherungsbank f. D. in Gotha.
Dieſe Anſtalt hat ſich im Jahre 1866 einer abermaligen beträchtlichen Erweiterung ihrer
Geſchäfte zu erfreuen gehabt. Durch einen reichlichen Zugang an neuen Verſicherungen (2175
Perſonen mit 4813100 Thlr.), welcher nächſt dem Jahre 1865 größer war als in irgend einer
der früheren Perioden iſt
die Zahl der Verſicherten auf
29560 Perſ,
die Verſicherungsſumme auf
53,000060 Thlr.,
der Bankfonds auf
13,950000 Thlr.
geſtiegen.
Eine Jahreseinnahme an Prämien und Zinſen von nahe an 2500000 Thlr. geſtattete die
Zahlung von 1310000 Thlr. für 782 geſtorbene Verſicherte und läßt, nach gehöriger Ausſtattung
der Reſerve, noch einen bedeutenden reinen Ueberſchuß mit Ausſicht auf abermalige gute Dividende
für die Verſicherten übrig.
In dieſem und den nächſten vier Jahren werden über
Zwei und eine halbe Million Thaler
vorhandener reiner Ueberſchüſſe an die Verſicherten vertheilt, was für die Jahre 1867
und 1838 eine Dividende von je 36 Prozent und für 1869 eine ſolche von 39 Prozent ergibt.
Auf dieſe Ergebniſſe verweiſend, ladet zur Verſicherung ein
Dr. Marl Joh. Hoſmann Hl. Hofger.=Advocat.

499)
Ueber Bremen, Hamburg & Liverpool
erhalten Auswanderer durch mich mit den an dieſen Plätzen abgehenden Dampf= 5 Segel=
ſchiffen
beſte und billigſte Beförderung, frei ab hier oder jeder anderen Eiſenbahnſtation.
Paſſagiere, welche Schiffsbillets von Amerika erhielten, werden von mir ſammt Reiſegepäck
zu den für Auswanderer beſtehenden ermäßigten Preiſen expedirt.
Gelder, Güter 5 Packete werden durch mich nach allen überſeeiſchen Plätz en und Groß=
Britannien beſtens beſorgt und die
Einkaſſirung von Geldern mittelſt Vollmachten oder Anweiſungen auf jedem Platze der
Vereinigten Staaten übernommen.
Carl Gersehlauer,
obrigkeitlich conceſſionirter Haupt=Agent.
Darmſtadt.

651)
RALL.
der Peſſuuger Turugemeinde
Samſtag den 16. Februar im neuen Saale des Chauſſeehauſes. Anfang 8 Uhr.
Eintrittskarten für Nichtmitglieder zu 1 fl. ſind bei Herrn Liqueurfabrilant C. Ritſert und
Der Vorſtand.
Abends an der Kaſſe zu haben.

[ ][  ][ ]

79

N.6

ſbrzg.

.
n.
5⁄½




794) Bei dem Poſtamte Darmſtadt lagern
die mit den nachverzeichneten Adreſſen verſehenen
unanbringlichen Retourſendungen, deren Abſender
hiermit aufgefordert werden, ſolche gegen Ent=
richtung
des darauf haftenden Poſtgeldes binnen
6 Monaten in Empfang zu nehmen, widrigenfalls
anderweit darüber verfügt werden wird:
Brückmann, Lehmann in Mainz=
Jac.
Frau Lebrecht in Frankfurt
Gold=
Becker in Weinheim a. d. B.
Joh. Korell in
ſchmitt in Mainz.
Queckborn
Darmſtadt, am 5. Februar 1867.
Großherzogliches Oberpoſtamt Darmſtadt.
Pfaltz.
vd. Holzamer.
Privat=Unterricht
653
wird in Mathematik, Naturwiſſenſchaften, dent=
ſcher
, franzöſiſcher und engliſcher Sprache ertheilt.
Das Nähere bei der Expedition.
527) Ein Kapital von
l.6-8000.
zu 5 pCt. wird auf ein in der Mitte der Stadt
gelegenes Geſchäftshaus zu leihen geſucht.
Zinſen werden vierteljährig prompt entrichtet.
Offerten erbittet man durch die Exp. d. Bl.
unter Chiffre A. R.
487) Eck der Brand= u. Holzſtraße 2 neu
kann ein Herr Koſt und Logis erhalten.
657) Ein ſolides erfahrenes Mädchen, welches
in aller Haus= und Handarbeit erfahren iſt,
wünſcht baldigſt eine Stelle. Zu erfragen
Heinheimerſtraße Nr. 16 im 3. Stock.
659) Starke Jungen können in meiner
Steindruckerei Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner,
lith geogr. Anſtalt.
660) Ein junger Mann, unverheirathet, mit
guten Zeugniſſen als Kutſcher geſucht.
Beſſungen, Wilhelmſtraße Nr. 72.
661) Ein tauglicher kräftiger Burſche kann
gegen entſprechenden Lohn die Kuuſigärtnerei
erlernen bei
H. Henſ,
hinterm botaniſchen Garten 37.
Nin zuverläſiger Mann, der eine ſchöne
do Hand ſchreibt und täglich mehrere
340, Ctunden freie Zeit hat, wünſcht dieſe
nutzbringend auszufüllen und erbietet
ſich ſowohl zu Copial=Arbeiten wie zur
Führung von Geſchäftsbüchern. Näheres
bei der Expedition d. Bl.
7104) Für Maſchinenbauer.
Ein im Montiren gewandter Arbeiter,
Ein tüchtiger Arbeiter ſür die genaue Bear=
beitung
einzelner Maſchinentheile finden dauernde
Stelle. Wo? ſagt die Expedition.
em Unterzeichneten iſt Samſtag den
2. Februar in Darmſtadt ein braun
und weiß gefleckter junger Hühner=
½ 2
hund mit einem großen braunen
Flecken auf der linken Seite, ſowie braunem Kopfe,
auf den Namen Hektorl hörend, zugelaufen,
der von dem Eigenthümer dahier in Empfang
genommen werden kann.
Hofheim, 3. Februar 1867.
Dittmar.
706) Ein kleiner ſchwarzer Pinſcher mit ge=
ſtutzten
Ohren u. Schwänzchen (mit rothem Hals=
bändchen
) hat ſich verlaufen. Dem Wiederbringer
eine gute Belohnung. Promenadenſtraße Nr. 29.
711) Ein Mädchen, das im Kleidermachen geübt
iſt, wünſcht Beſchäftigung. Näheres Soderſtraße 33.

Fahrtenpläne des Winterdienſtes 1866-67
der Main=Rhein=Bahn, Main=Neckar=Bahn, Main=Weſerbahn, Maximiliansbahn,
Offenbacher=Bahn, Frankfurt=Homburger=Bahn, - Hanauer=Aſchaffenburger Bahn,
Taunus=Bahn, - Bad. Bahn, Herz. Naſſauiſche Staatsbahn, Württemberg. Staatsbahn,
Heſſiſchen u. Pfälziſchen Ludwigsbahn, Rhein=Nahe=Bahn, - der Paris=Straßburger=
Bahn, Badiſchen Odenwald=Bahn, Linksmainiſchen Bahn, Gießen=Deutzer=
Bahn, - in Briefformat, zu 6 kr. das Stück ſind in der G. Jonghaus'ſchen
Hofbuchhandlung, ſowie auf unſerem Comptoir zu haben.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
befundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen
auf deu ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf,
daß fortwährend auch Beſtellungen auf ganze Ameublements angenommen werden. Durch ihre Ver=
pflichtung
zu einer Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr
Fortblühen und das Vertrauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt
richten, welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerb=
halle
von dem Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen. Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
aOanN,
708)
10
4

WAAUdAl
1
des r g e r=Verein s

Samſtag den 23. Februar 1867 Abends 8 Uhr
im Casthof zur Traube.
Der Vorstand.
709)
Sparverenn AOmO66,
Den verehrlichen Mitgliedern zur Nachricht, daß Herr Kaufmann A. Erck, Karlsſtraße
Nro. 24, zum Vereinsrechner ernannt worden iſt und die Einzahlungen an denſelben gemacht
werden können.
Der Vorſtand.
795)
3.
zour Reiſende 8 Auswanderer!
Nachdem mir von der General=Agentur
Ee
COSOU SLIOR R Aatn;
und in Folge hoher Genehmigung Großherzoglichen Miniſteriums die Conceſſion
zur Beförderung von
Auswanderern ſowohl per Dampf, als auch per Jogolschiſſ
über die Seehäfen
Hamburg, Bremen, Havre,Liverpool a’ Antwerpen
ertheilt worden iſt, halte ich mich zu Accordabſchlüſſen für genannte Häfen unter
Zuſicherung billigſter und prompteſter Beförderung beſtens empfohlen.
Proſpecte liegen ſtets auf meinem Comptoir zur Einſicht offen, ſowie ich mit
Vergnügen bereit bin, jedwede Auskunſt über Abfahrtsgelegenheiten ꝛc. zu ertheilen.
Die Special-Agentur
Haanuet Fauld in Darmſtadt.
796)
Geſangverein
Temtomia "
Jahres=Ball
Samſtag den 16. Februar d. J. im Gaſthaus zum Wilden Mannz.
Anfang präcis 8½ Uhr.
MB. Nicht=Mitglieder können Eintrittskarten bei Herrn J. P. Schneider, gr. Ochſengaſſe Nr. 1,
in Empfang nehmen.
Der Vorſtand.
597)
Darmſtädter Krankenkaſſe=Verein.
Generatverſammlung
Sonntag den 24. Febr. d. J. Nachmittags halb 4 Uhr im oberen Rathhausſaale.
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage für das Jahr 1866;
2) Ergänzungswahl des Vorſtandes und des Schiedsgerichts.
Die geprüfte Jahresrechnung iſt vom 18. bis 24. Februar zur Einſicht der Mitglieder bei
dem Rechner des Vereins, Herrn Leihbibliothekar Achtelſtätter, aufgelegt.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
Der Vorſtand.

22

[ ][  ][ ]

80

798) Historischer Verein.
Monats-Versammlung der Mitglieder
Montag am II. Februar
Abends 7Uhr.
im Vereinslokal.
VVortrag des Hrn. Hofbaurathes Dr. Weyland h
Q uber den Kataenelnbogener Theil des Resi-
M denzschlosses.
In Auktr. d. Präs.: 9
Dr. Wather,
Ir. Secretär.

Gartenbau=Verein.

799) In der Monatsverſammlung vom 6.
Februar wurde der Antrag geſtellt dieſes Jahr
eine Blumenausſtellung zu halten. Es werden
deßhalb Alle Diejenigen, die ſich daran zu be=
theiligen
gedenken, zu einer Beſprechung auf
Montag den 11. d. M., Nachmittag 3 Uhr, im
Bühler'ſchen Gartenſaal, eingeladen.
Der Vorſtand.

712) Einige brave Mädchen können das
Kleidermachen gründlich erlernen bei
Eliſe Netz, Alexanderſtraße I.

800) Auf ein Comptoir in Worms wird
ein junger Mann in die Lehre geſucht, der eine
ſchöne Hand ſchreibt, gute Schulzeugniſſe auf=
weiſen
kann und Kenntniſſe in der franzöſiſchen
und engliſchen Sprache beſitzt. Einem leiſtungs=
fähigen
, talentvollen, ſtrebſamen jungen Manne
würde auch entſprechenden Falls bald Salair
gegeben werden.
Näheres im Verlage dieſes Blattes.

801)
Geſuch:
für eine Maſchinenfabrik ein praktiſch tüchtiger
Mann als Werkführer. Derſelbe hat ſich
weder mit Schreibereien noch Zeichenarbeiten zu
befaſſen, ſondern ſoll ſeine ganze Thätigkeit nur
auf die Ausführung in der Werkſtätte verwenden,
hierin aber durchaus erfahren und zuverläſig
ſein. Näheres durch die Expedition.
802)
Empfehlung.
Ein Mädchen das ſchön hügeln kann, ſowie
im Ausbeſſern von Kleidern und Weiß=
zeug
geübt iſt, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen Alexander=
ſtraße
21 neu im Hinterbau eine Stiege hoch.
803) Eine Familie, die eine Wohnung auf
längere Zeit beizubehalten wünſcht, ſucht in der
Karlsſtraße, der Mühl=oder Soderſtraße oder deren
Nähe eine ſolche von etwa 4 Piecen, die etwa in
3 Monaten zu beziehen iſt. Näheres bei der Exp.
804) Ein Frauenzimmer wünſcht Beſchäftigung
im Waſchen und Putzen und nimmt Laufdienſt an.
Zu erfragen bei Kaufmann Paul Berger, Kirchſtr.
805) Auf dem Wege von der Turnhalle nach
dem Karlshofe wurde am 30. Januar eine fil=
berne
Uhr, mit Stahlkette verloren.
Man bittet den redlichen Finder, dieſelbe gegen
eine Belohnung von 5 fl. bei der Expedition
d. Bl. abzugeben.

806)
In unſerm Laden iſt ein Arm=
körbchen
mit Inhalt ſtehen ge=
blieben
.
H. & D. Bendheim.
807) In meinem Laden blieb ein Regen=
ſchirm
ſtehen und kann derſelbe, gegen die In=
ſerationsgebühren
, im Empfang genommen wer=
Carl Liebig jun.
den.

808) Ein Platz in Loge 32 iſt zu erhalten.
Hügelſtraße Nr. 43.

N.6.

gentur der Post, Dampf. &am; Segelschiſſe

über Hamburg, Bremen, Havre, Liverpool und Rotterdam
nach Amerika, Canadu Km; Auſtralien.

Moora-

auter- &cmp; Gepäckheſorderung nach allen überseeischen Ländern.
Wechsel a; Ausnahlungen gegen Original-Ouittungen

auf alle Plätze der Vereinigten Staaten.

Die lamburg- Amerikanische- Dampfochiffahrts-Gevellschaft wird für Darmstadt
* und Umgegend nur durch meine Agentur vertreten und kein anderer hiesiger
M Agent ist obrigkeitlich concessionirt, für diese Gesellschatt directe Veberfahrts-
verträge
abauschliessen.
Darmstadt.
C. S. WELL.

HrDutasaaunarreN
DSNDNeVHeVAOON
810) Die verehrlichen Mitglieder der

obrigkieilich conceſſionirler Agent.

Schneider=Zunfk zu Darmſtadt und Beſſungen
werden hiermit zur Theilnahme an der Berathung und Beſchlußfaſſung über Aufhebung lder
Zunft und Verwendung des Zunftvermögens auf
Montag den 18. Februar l. J. Nachmittags 5 Uhr
in den oberen Saal des Gaſthauſes zum Schwanen mit dem Anfügen eingeladen, daß von den
Ausbleibenden angenommen wird, ſie ſtimmten den Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen zu.
Darmſtadt, den 5. Februar 1867.
Heinrich Deiß, Zunftmeiſter.
Theodor Kiöß, Geſchworener.
FEashreel.
rrrranrce.
fl.
C
G
)
H5-
Jrir
)
Leyikr
E4EID
1
AAtAluzhliilUrihehgrz-m
He
p
81
GAmN
2
.
Vau8
9
1241
CGAaun
AuARTAID

11

Das Concert des Violoncelliſten V. Endres aus Mainz, findet Montag den
1. Februar im Saale der höheren Töchterſchule ſtatt.

Eintrittskarten ſind in den Buchhandlungen der Herren Jonghaus u. S
4
48 kr. ſowie Abends an der Kaſſa für 1 fl. zu haben.
1
Anfang 7 Uhr. Ende gegen 9 Uhr.

chorkopf

W.
Preile
Javlii=
[)
10.
EAlstAEt.

C.
Pe
Fr2ß
5)
GEus
542
vraka

.
1.
73)
v.
AI

EEIE
12⁄₈
1.
LC
LtxiiAttinii

A4eoa,
48
ArbeuriDrrenn Darmſtadt.

Mittwoch den 14. Februar Vortrag über die jetzigen politiſchen Zuſtände
Deutſchlands. - Um zahlreiche Betheiligung wird gebeten.
Der Vorſtand.

BShhLIhhI Mhh
TEITTRASTUTRTEIUAUIS8
welches wir hiermit unseren Geschäftskunden und allen Reſſectirenden zur Disposition
stellen, enthält auf 72 gr. 80 Seiten die Leitungspresse aller Länder:
die ritel von mehr als 6000 politischen, wissenschaſtlichen, belletristischen und tech-
nischen
Journalsn, sowie Kalendern und Coursbüchern, welche Annoncen veröffentlichen,
unter Angabe des Erscheinens, der Insertionspreise und der Auflagen, soweit dieselben zu
ermitteln waren. Das Verzeichniss, wenn auch zunächst nur für unsere Geschäftszwecke
bestimmt, darf ein allgemeineres Interesse von Seiten Aller, welche sich für die Entwickelung
der Leitungs-Literatur interessiren, in Anspruch nehmen; es übertrifft an Vollständigkeit
und Vebersichtlichkeit Alles, was bisher in dieser Richtung zusammengestellt wurde.
Indem wir bei dieser Gelegenheit unsere Dienste empfehlen, erinnern wir daran, dass
unser Geschäftsbetrieb durch das gemeinsame Wirken unserer Comptoire an sechs Haupt-
stationsplätzen
alle Garantien der Sicherheit zu bieten geeignet ist, und dass wir das bis-
her
genossene allseitige Vertrauen auch ferner durch unsere Bedienungsweise zu rechtfertigen
bestrebt sein werden.
Haasenstein & Vogler, Zeitungs-Annoncen-Expedition,
in Frankfurt a. H, Hamburg, Berlin, Vien, Basel, Paris.

1)

W
W
Geſangverein.
Arheilger alterer

4
4

ſtatt. Anfang Abends 8 Uhr. Hierzu
ſonntag den 10. d. Mts. findet
BALL ladet freundlichſt ein

im Gaſthaus zum Löwen: ein

Der Vorſtand.

814) Ein Lagerplatz und ein Garten zu ver=
miethen
. Niederramſtädter=Straße 17.
815) Eine einzelne brave Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Schloßgraben Nr. 13.

816) Am 7. d. M. wurden von der Rhein=
ſtraße
nach dem Karlshof 18 Gulden, die in
einem Papier eingewickelt waren, verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, dieſelben gegen
eine gute Belohnung bei der Exp. d. Bl. abzugeben.

[ ][  ][ ]

31

N. 6.
Verlooſung der Heſſ l. 25 Looſe am 16. Febr. d. J.
Kauf= und Miethlooſe hierzu ſind billigſt zu erhalten bei
Vosert Hainzer,
Eliſabethenſtraße 1 neu.
IW. Pläne liegen zur Einſicht bei mir offen.
[817.
818)
Abend=Unterhattung
Beſſunger älteren Geſangvereins.
des
Samſtag den 9. Februaͤr Abends 8 Uhr im neuen Saale des Chauſſeehauſes.
Der Vorſtand.

886.
L Lihppelbeno.
SOT 1AOTTOA
Fünfte ungeheuer ſidele Sitzung Montag den 11. Februar Abends präcis 11 Minuten
[819
vor 8 Uhr im feſtlich geſchmückten Saale des wilden Mannes.
Kappe, Stern und große Heiter=

Holzſchnitt.
Uff un davo
wanns wider
ſin mer net do.

keit ſind für 2 fl. bei Herrn
Reſtaurateur Dittmann, Beſ=
ſungerthor
, Kaufmann Edel=
mann
, Schloßgaſſe, ſo wie
Abends an der Kaſſe zu haben.

Holzſchnitt.
Wie aner
alles einſtreicht.

820)
Warnuuig.
Ich warne hiermit Jedermann, Niemanden,
wer es auch ſei, weder auf mündliches noch
ſchriftliches Verlangen, Etwas auf meinen Namen
zu borgen oder zu zahlen, indem ich für gar
nichts hafte.
C. L. Ewald,
Wilhelmſtraße, Beſſungen.
i
E
Ha
Nachſte Gewinniihung am 1. Marzy
1867
Hauptgewinn
5 Ziehungenh
ffl. 250,000. Oroßte im Jahr 186
Gewinn=Ausſichten.
Nur 7½ Gulden
koſtet ein halbes Prämicnloos. 15 Gulden
ein ganzes Prämienloos des neueſten k. k.
öſterr. Staats=Prämien=Aulehens, ohne
jede weitere Zahlung auf ſämmtliche 5 Ge=
wiunziehungen
des Jahres 1867 gültig,
womit man 5mal Preiſe von fl. 250,000,
220000, 200,000, 50000, 25,000,
N15000 ꝛc. ꝛc. gewinnen kann.
5 halbe Looſe koſten 35 Gulden.
5 ganze Looſe koſten 70 Gulden. 4
Da dieſe Looſe ſtets ſehr begehrt ſind,
ſo erſucht man Beſtellungen unter Beifügung
des Betrags oder Poſteinzahlung oder gegen
Nachnahme baldigſt und nur allein direct
zu ſenden an das Bankgeſchäft von
Anton Bing. Fabrgaſſe 107,
in Frankfurt am Main.
Die amtliche Gewinnliſte erhält Jedermann
Z unentgeldlich zugeſandt.
(821

824) Bei dem am Montag Statt gehabten
Cäcilienfeſt iſt aus Verſehen ein grün=ſeidner
Regenſchirm mit braunem Holzgriff aus der
Garderobe mitgenommen worden, um deſſen Rück=
gabe
bei der Exp. d. Bl. gebeten wird.

T. J. .u.ae

822) Mittwoch den 13. d. M.
) findet im Hauſe der Vereinig=
ten
Geſellſchaft ein Ball ſtatt.
8
Anfang Abends 8 Uhr.
5 Das obere Local wird um 7Uhr geöffnet.
Einlaßkarten für Fremde werden
9
4 an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr
auf ſchriftliches oder perſöuliches Anfor=
dern
der zur Einführung berechtigten
Mitglieder im Geſellſchaftshauſe aus=
) gegeben.
Darmſtadt, den 8. Februar 1867.
6 Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.)
GD.
LDaAae
28
Auf der Ludwigsburg
findet Sonntag den 10. Februar bei günſtiger
Witterung gut beſetzte Tanzmusik ſtatt,
wozu höflichſt einladet
823)
Peter Peter.
825)
Danksagung.
Allen Freunden und Bekannten, welche meinem
guten Manne G. Chriſtian Ganß die letzte Ehr=
erwieſen
und ihn zur Ruheſtätte begleiteten ſage
ich meinen innigſten Dank.
Die trauernde Gattiu und Kinder.

1) 1l N ulſehunven Me de
während meiner langwierigen Krankheit von
Seiten meiner hochherzigen Vorgeſetzten und
Mitarbeiter der Main=Neckar=Bahu
zugefloſſen ſind, ſage ich hiermit meinen tief=
gefühlteſten
u. herzlichſten Dank. F. St.
14
4
4

2 Soll mich der Sonnenſtrahl und die
*2 Blume im Thal erquicken, ſo laſſe
der Freund ſich in Perſon erblicken.
M. S.

.

.
uE Ein Kater ſgelbroth) har ſich ver=
laufen
. Der gütige Bringer erhält eine 8
P gute Belohnung. Mathildenplatz Nr. 1. (828 d

Co.

Im Großherzoglichen Holzmagazin
wird gegen Vorauszahlung abgegeben:
Buchen=Scheidholz zu 10 fl. 20 kr. per Stecken
Kiefern= 6fl. 24 kr.
Beſtellzeit: Dienſtags, Freitags und
Gamſtags von 8-1 Uhr Vormittags.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 10. Februar. 9. Vorſt. in der
5. Ab.=Abth.: Die Afrikanerin, große Oper in
5 Akten mit Ballet; Muſikv. Meyerbeer. Anf. 6 Uhr.
Dienſtag, 12. Febr. 10. Vorſtellung in der
5. Ab.=Abth. Die Waiſe von Lowood.
Schauſpiel in 4 Akten nach Currer Bells Roman
von Ch. Birch=Pfeiffer.

Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 2. Januar d. J. bis heute iſt für die Waiſen
eingegangen:
5.Legate: Jacob Daniel Creter zu Beſſungen 5fl.-
Eliſabetha Margaretha und Eliſabetha Katharina Bauer
zu Büttelborn 25 fl.
I1.-Iu dem Opferſtocke vor dem Waiſenhauſe
fanden ſich vor: 11 fl. 9½ kr. zum Theil mit folgenden
Inſchriften: 1) Ihr lieben Waiſen danket Gott für unſer
reichliches Auskommen im Jahre 1866 ꝛc. 36 kr.
2) M. J. 6 kr. - 3) Für die Waiſen von Frau B. 9 kr.
- 4) Bittet mit mir zu Gott ihr lieben Waiſen, daß er
meinen frommen Wunſch erhöre H. R. 30 kr. - 5) Ich
danke dem lieben Gott für ſeine Güte ꝛc. deu 24. Jan.
1867. L. H. 1 fl.
- 6) Den Waiſen 30 kr. K. S.
7) Der liebe Gott ſtehe mir bei 12 kr. L. L. - 8) Zum
Danke, daß der liebe Gott unſere Be von ihren Leiden
befreit hat 9 kr. - 9) Gott hat mein Gebet erhört 30 kr.
- 10) Ihr Waiſen bittet Gott, daß er die Augen meines
Sohnes feruer geſund erhalten möge 1 fl. Dſtdt. 21. Jan.
1867. - 11) Der liebe Gott gebe ſeinen Segen, daß
meine Wünſche erfüllt werden 13 kr. - 12) Ihr lieben
Waiſen bittet für mich, daß der liebe Gott meinen Wunſch
erhöre 30 kr. - 13) Den Waiſen 1 fl. - 14) Erhöre
mich, wenn ich rufe: Gott meiner Gerechtigkeit, der du
mich tröſteſt in Angſt ꝛc. 1 fl. Darmſtadt, 5. Jan. 1867.
R. F. W. - 15) Ihr lieben Waiſen bittet mit mir zu
Gott, daß er meine Bitte erhören möge 12 kr. K. N. -
16) Der liebe Gott hat meine Bitte erhört -ꝛc. 18 kr.
Frau L. Ar. B. - 17) Lebe wohll ꝛc. 3 kr.
Darmſtadt, 1. Februar 1867.
Kehr,
Rechner der Großherzoglichen Landeswailenanſt alt

6090) Wir empfehlen als ſehr zweckmäßig und überſichtlich:
Oand=Taſeln über Ankunft und =0gang
ſämmtlicher Eiſenbahnzüge dahier
im Winterfahrtenplan 1866-1867,
welche ſich namentlich für alle Geſchäfts=Büreaux, Canzleien, Wirthſchafts=Localitäten ꝛc. als beſonders praktiſch erweiſen dürſten.
Preis: aufgezogen 9 kr. - unaufgezogen 4 kr.
L. C. Wittich'ſche; Hofbuchdruckerei.

In der Traube. S. Erl. Graf Pſenburg.
Philippseich von Philippseich; S. Erl. Graf zu Erbach=
Schönberg von Schönberg; J. Erl. Frau Gräfin zu Er=
bach
=Schönberg von Schönberg; Hr. v. Arthelm, k. bair.
Kammerherr und Poſtmeiſter von Aſchaffenburg; S. Erl.
Graf Hundt, S. Erl. Graf Hirſchberg, Offiziere von
Speyer; Hr. Graeſer, Inſpector von Wimpfen; Hr. Walti
hebſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von St. Johann Hr. Heſſel,
Gerber von Creuznach; Hr. Engelhardt, Fabrikant von

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

Rüſſelsheim; Hr. Potus, Offizier aus Hannover; Hr.
Dr. Rumpf, Aſſeſſor von Frankfurt; Hr. Lewh, Capell=
meiſter
von Karlsruhe; Hr. Albrecht, Gutsbeſitzer von
Wiesbaden; Hr. Huisgen von Düſſeldorf, Hr. Kehl
von Warſtein, Hr. Dumaud von Paris, Hr. Karv, Hr.
Ramer, Hr. Levinſon, Hr. Fachs, Hr. Bab, Hr. Freuden=
berg
, von Berlin, Hr. Lokenhoff von Herdeke, Hr. Schaub
von Gräfrath, Hr. Kerner von Mannheim, Hr. Heſſel v.
Creuznach, Hr. Weber von Hanau, Hr. Broelrod v. Cöln,

Hr. Meyer von Elberſeld, Hr. Funcke von Metmann, Hr.
Birkenſtock von Offenbach, Hr. Reinhand v. Regensburg,
Hr. Gottſchalk von Ravensburg, Hr. Fuhlrott von Cöln,
Hr. Nact von Göppingen, Hr. Hartig von Greiz, Hr.
Simon, Hr. Berger, Hr. Hilden, von Frankfurt, Hr.
Macher nebſt Gemahlin, Hr. vom Rath, von Mannheim,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bar. v. Roſen=
berg
, königl. hollandiſcher Beamnte von Batavia; Hr. Ma=

[ ][  ]

N. 6.

82
jor Dernſeif von Offenbach; S. Excell. Frhr. Heinrich
v. Gagern, Großherzoglich Heſſiſcher Geſandte nebſt Frl.
Tochter von Wien; Hr. Habermehl, Major von Darm=
ſtadt
; Hr. Fenner, Oekonom von Worms; Hr. Röder
nebſt Gemahlin, General=Staatsprocurator von Mainz;
Hr. Heß, Ingenieur von Gießen; Hr. Schulz von Cöln,
Hr. Förſter von Chemnitz, Hr. Hoffmann von Leipzig, Hr.
Hoffmann von Leipzig, Hr. Vogel von Frankfurt, Hr.
Bauſtein von Fürth, Hr. Wulf von Dortmund, Hr.
Ganß, Hr. Annel, von Arefertorn, Hr. Rencaut v. Saar=
louis
, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Froma nebſt Familie
von Neuſtadt, Hr. Blumenthal von Berlin, Fabrikanten;
Hr. Koch, Ingenieur von Düſſeldorf; Hr. Famm, Priva=
tier
aus Hannover; Hr. Kunner von Hadenheim, Hr
Bodenheimer von Hechtheim, Hr. Trautmann von Bam=
bach
, Oekonomen; Hr. Martin nebſt Gemahlin v. Vilbel,
Hr. Neuburger von Stuttgart, Hr. Sömmering v. Mar=
burg
, Hr. Mordell v. Brüſſel, Hr. Magnus v. Homburg,
Hr. Blanke v. Düſſeldorf, Hr. Lommel v. Heidelberg, Hr.

Kehrer von Stuttgart, Hr. Habicht von Göppingen, Hr.
Scherff von Mannheim, Hr. Schulz vonzBerlin, Hr. van
der Goor nebſt Sohn aus Holland, Hr. Blumenthal von
Berlin, Kauflente.
Hhi .
Im Prinz Carl. Hr. Lahm, Bürgermeiſter v.
Buchenheim; Hr. Lehr, Beamter von Großbieberau; Hr.
Schmidt, Oeconom von Herborn; Hr. Linkenbach v. Bar
men, Hr. Roſenthal, Hr. Bender, von Mainz, Hr. Rau
von Offenbach, Hr. Stiefelhager von Cöln, Hr. v. Griedel
von Wetzlar, Hr. Arzt von Michelſtadt, Hr. Kahn von
Ingelheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Sandholz, Fabrikant
von Kempten; Hr. Krauß nebſt Gemahlin v. Mannheim,
Hr. Hilden, Hr. Gerngroß, von Frankfurt, Hr. Melcher,
Hr. Läng, von Solingen, Hr. Schrey von Elberfeld, Hr.
Schwarr von Erfurt, Kauflzute.
Im weißen Schwan. Hr. Mahr, Fabrikant
von Mainz; Hr. Müller von Beerfelden.
Im Bergſträßer Hof.
Hr. Diehl, Kellner
von Berlin; Hr. Müller von Saſen.

Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr. Oberlieute=
nant
Moller von Gratz. - Bei Herrn Hauptmann
Klein II.: zwei Fräulein Momberger von Dienheim.
Bei Frau Pfarrer Laun: Hr. Ingenieur Gaßner
nebſt Familie von Frankfurt. - Bei Herrn Buch=
händler
Georg Guſtav Lange: Herr Buchhändler
Ferdinand Lange von Lyon.
Bei Herrn Gold=
arbeiter
Schreger: Fräulein Johanna Schleuning von
Waldmichelbach. - Bei Herrn Hofgerichts=Secretär
Reitz: Fräulein Eliſe Reitz von Heuſenſtamm.
Bei Herrn Metzgermeiſter Georg Köhler: Fräulein
Dreſſel von Groß=Zimmern.- Bei Frau v. Schuler:
Fräulein Brenner von Baierhof. - Bei Herrn Pro=
feſſor
Zimmermann: Frau Pfarrer Happich von Kirch=
heim
. -- Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Karl
Baur, Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenant
von Thereſienſtadt. - Bei Herrn Inſtitutsvorſteher Heck:
Fräul. Heck von Friedberg.- Bei Frau Regierungsrath
Müller: Fräulein Römer von Alzei.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Februar: dem Ortsbürger zu Nieder=Ohmen
und Bahnwärter dahier Johannes Kaufmann ein Sohn,
Heinrich Jakob; geb. den 22. Jan.
Eod.: dem Ortsbürger zu Hartenrod und Handarbeiter
dahier Jakob Plaum ein Sohn, Ludwig; geb. den
22. Jan.
Den 3. Februar: dem Bürger und Metzgermeiſter
Wilhelm Fuchs ein Sohn, Georg Friedrich Wilhelm;
geb. den 1. Jan.
Eod.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Johann
Georg Wandel eine Tochter, Eleonore Roſine Margarethe;
geb. den 8. Jan.
Eod.: dem Bürger und Lakai in Dienſten Seiner
Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Heinrich: Balthaſar
Lang eine Tochter, Philippine; geb. den 8. Jan.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Georg Zehfuß
eine Tochter, Marie Suſanne Franziska; geb. den
15. Jan.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Hein=
rich
Friedrich Appelmann ein Sohn, Johann Ludwig
Jakob; geb den 21. Jan.
Eod.: dem Bürger zu Roßdorf und Eiſenbahnarbeiter
dahier Johannes Baumann ein Sohn, Reinhard; geb. den
21. Jan.
Eod.: dem Bürger zu Alsfeld und Schneider dahier
Johann Georg Kampenhans ein Sohn, Friedrich; geb. den
31. December 1866.
Eod.: dem Bürger und Mechanikus Jakob Schuch=
mann
ein Sohn, Karl Auguſt; geb. den 17. Decem=
ber
1866.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Ernſt Ludwig
Beſt eine Tochter, Anna Marie Karoline; geb. den
19. Jan.
Eod. zu Beſſungen: dem hieſigen Bürger und Gärtner
Friedrich Wenz ein Sohn, Karl; geb. den 24. Jan.
Den 6. Februar: dem Bürger und Oekonomen Johann
Philipp Möſer VI. ein Sohn, Johann Philipp; geb. den
23. Jan.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. Januar: dem Großherzoglichen Saalwärter
Philipp Schmidt ein Sohn, Franz, geb. den 20. Jan.
Den 3 Februar: eine uneheliche Tochter, Roſine, geb.
den 23. Jan.
Eod.: dem Hauptmann Paul Weſterweller von Anthoni,
Hofmarſchäll und Adjutant Sr. Großh Hoheit des Prinzen
Ludwig, ein Sohn, Ludwig Paul Maria; geb. den 31. Jan.
Den 7. Febr.: dem Bürger und Gaſtwirth auf der
Windmühle Ludwig Querdan eine Tochter, Anna Barbara,
geb. den 30. Decbr. 1866.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Februar: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Philipp Wilhelm Lang, des verſtorbenen Bürgers und
Maurers Heinrich Auguſt Lang ehelich lediger Sohn, und
Juliane Thereſe Barbara Weimar, des Bürgers und
Bäckermeiſters Johann Georg Weimar ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Arheilgen und Fabrikarbeiter
dahier Johann Jakob Caſtritius, des verſtorbenen daſigen
Ortsbürgers und Schneidermeiſters Georg Caſtritius
ehelich lediger Sohn, und Eliſabeth Müller, des verſtorbenen
Bürgers und Großherzoglichen Polizeiſoldaten Ernſt Müller
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Reichelsheim und Schneider
dahier Adam Klingler, des verſtorbenen daſigen Orts=
bürgers
und Schuhmachermeiſters Georg Klingler ehelich
lediger Sohn, und Marie Helene Beutel, des Bürgers
und Brigadeſchneiders Johann Ludwig Beutel ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Bankbeamte Ludwig Johann

Heinrich Karl Philipp Jockel, des verſtorbenen Bürgers
zu Hungen und Poſtbrieftägers dahier Johann Georg
Jockel ehelich lediger Sohn, und Anna Marie Nanette
Kloz, des verſtorbenen Bürgers und Weißbindermeiſters
Johann Jakob Klotz ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Nordheim und Eiſenbahn=
packer
dahier Johann Peter Gimbel, ein Wittwer und
Katharine Fritz, des verſtorbenen Ortsbürgers und Schnei=
dermeiſters
Adam Fritz zu Kirſchhauſen ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Stabsſourier Carl Eduard Lanz im erſten
Bataillon Großh. 11I. Infanterie=Regiments heimath=
berechtigt
dahier, gebürtig aus Kohden, Kreis Nidda, nach=
gelaſſeuer
ehelich lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen
Ortsbürgers und Dekanatsrechners Caspar Lanz, und
Marie Margaretha Nahrgang, nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des zu Schlitz, Kreiſes Lauterbach, verſtorbenen
Landgerichtsdieners Peter Nahrgang.
Eod.: der Oberfeldwebel Friedrich Wilhelm Dick im
erſten Bataillon Großherzoglichen II. Infanterie=Regiments
und Bürger dahier, gebürtig aus Chringshauſen, Kreis
Alsfeld, und Eliſabethe Büttner von hier, ehelich ledige
Tochter des hieſigen Bürgers und Schneidermeiſters Adam
Büttner.
Den 4. Febr.: der Feldwebel Lorenz Lump im erſten
Bataillon Großherzoglichen 1V. Iufanterie=Regiments und
Bürger zu Schlitz, Kreis Lauterbach, gebürtig von da,
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen
Bürgers und Schuhmachermeiſters Lorenz Lump, und
Juſtine Schneider aus Herbſtein, Kreis Lauterbach, ehelich
ledige Tochter des daſigen Bürgers und Leinewebers Johs.
Cöleſtin Schneider.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Febr.: der Bürger und Schloſſer Georg Scheidel,
ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Bürgers und Weiß=
bindermeiſters
Adam Scheidel, und Anna Margaretha
Schmidt von Butzbach, ehelich ledige Tochter des daſigen
Bürgers und Knopfmachermeiſters Philipp Schmidt.

Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Predigt: Hr. Kaplan Sickinger.

Den 7. Febr.: der Bürger und Coaks=Brennereibeſitzer
zu Dortmund im Königreich Preußen Joſeph Ludwig
Adam Auguſt Wulff, ein Wittwer, und Katharine Karoline
Fenner, ehelich ledige Tochter des dahier verſtorbenen
Oberſt Georg Ludwig Fenner.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Februar: dem Großherzoglichen Calculator auf
der Oberbau=Direction Philipp Friedrich Thomas ein
Sohn, Johannes, 6 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den
31. Jan.
Eod.: dem Oberarzt Dr. Chriſtian Friedrich Carl Guſtav
Ernſt Zimmermann im Großherzoglichen 1. Reiter= Regi=
ment
ein ungetaufter Sohn, 25 Tage und 5 Stunden alt;
ſtarb den 31. Jan.
Den 3. Februar: dem Ortsbürger zu Langen und
Gerber dahier Ludwig Peter Simon Spicharz ein Sohn,
Ludwig Jakob, 4 Jahre, 8 Monate und 3 Tage alt;
ſtarb den 1.
Den 5. Februar: dem Bürger zu Hartenrod und Hand=
arbeiter
dahier Jakob Plaum ein Sohn, Ludwig, 13 Tage
alt; ſtarb den 3.
Den 6. Februar: der Bürger Johann Thriſtian Kühnly,
ein Wittwer, 83 Jahre, 7 Monate und 21 Tage alt;
ſtarb den 4.
Den 7. Februar: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Georg Chriſtian Ganß, 45 Jahre, 1 Monat und 12 Tage
alt; ſtarb den 5.
Den 8. Februar: dem Bürger und Mechanikus Johann
Georg Hechler eine todtgeborne Tochter.
Eod.: Charlotte, geb. Schröder, Wittwe des Großher=
zoglichen
Forſtcommiſſärs Karl Freſenius, 86 Jahre,
2 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Katharine Margarethe,
2 Jahre und 8 Tage alt; ſtarb den 6.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Februar zu Dieburg: dem Conducteur auf der
hieſigen Poſt Jacob Uebel eine Tochter, Auguſte, 1 Jahr
und 8 Monate alt; ſtarb dahier den 1.

Um 310 Uhr: Hochamt. Predigt Hr. Kaplan
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 5. Sonntag nach Epiphania, den 10. Februar, predigen:

Vormittags.

Nachmittags

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 11. Februar Abends 6 Uhr: Miſſions=

ſtunde: Hr. Miſſionar Strobel. - Mittwoch den 13. Februar, Abends 6 Uhr: Bübelſtunde: Herr
Pfarrer von Bahder.

Vormittags.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Füufter Sonntag nach Epiphania.

Iu der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Mitzenius.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.