Darmstädter Tagblatt 1867


02. Februar 1867

[  ][ ]



k.n.

in.

A ller g nädtgſt; pæivilegirtes

Darmſtädter


H
G.4. UI. AED SLRETTULTSLUAIN

6

N. 5.

Einhundert und dreißigſter Jahrgang. For-


Samſtag den 2. Februar

1867.

Dr.d

Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags, die Beilage
Dienſtags und Leßteres Vonnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.

Victualienpreiſe vom 4. bis 10. Februar 1867.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenſett das Pfund
Enes, Ch. Nüngeſſer, G. Rummel, Schuch=
mann
, Keller
bei Lindenſtruht u. H. Lautz

Ochſenleber das Pfund
Geſalzener Bruſtkern
bei L. Lauz 20 kr., bei Schuchmann und
Lindenſtruth

b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

Kuh- oder Kindfleiſch das Pfund

Nierenſett.
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hönig 14 kr., O. Egner u. Guntrum 14 kr.
Hammelſteiſch das Pfund
bei Hönig

kr.
18
24
20
18
10
17
18

17
17
24
18
9
10

15½
16½
16

Feilſchaften:
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel.

Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P. Arn=
heiter
, Dreſſel, Hein und Daudt

d. Der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund

Schinken das Pfund
Dietz,
bei Hönig, Joſt, Linß;
Riehl,
Schäffer Ewald und Schmidt

Vörrſleiſch das Pfund


bei Schmidt, Wörner, Riehl

Geräucherte Kinnbachen das Pfund
bei Friedrich:



Speck das Pfund
bei Herweg

Schmalz das Pfund
Friedrich,
bei Fuchs,
Herweg, Linß,
Ph. Köhler u. Schäffer
Unausgelaſſen
bei Fuchs Friedrich Ph. Köhler Linß. Schäffer

kr.

14½
28
24

17
24
26
24
26
20
24
28
24
28
24
20
28
24


Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald Friedrich, Köhler, Linß,
Schäffer, Joſt, Riehl, Schmidt u. Warnecke
Leberwurſt das Pfünd
bei Ewald. Friedrich, Joſt, Linß, Schäffer,
Schmidt, Warnecke, Wörner und Zimmer.
Llutwurſt das Pfund

-

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H Apfel Ewald, Friedrich, Fuchs,
P. Schmidt, Bundſchuh, Dietz und Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
Bürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſteh. aus Weiß=
desgleichen
2½
und ⁄₈ Roggenmehl.
Roggenbrod.. 5 Pfd. beſteh. aus ¹⁄ Kern=
desgleichen
2½ und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .

Jungbier -

f. Der Bierbrauer.

kr:
22
24
18
20
18
28
6

F ru ch t prei fe nach dem Durchſchnitt.

26
13
24
12
1

16

Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Pelce
das Malter. Spelz
das Malter. Hafer
das Malter. Kartoſfeln,
das Malter. fl. kr. V Gew. fl. Gew. fl. kr. Vi Gew. fl. kr. Gew. fl.
kr. Gew. d.
fl. kr. Gew. 1½ kr. Vi Gießen
Januar 25 2 200 5 180 160 4. 200 Grünberg 26- 15 200 40 180 8 36 160 ½ 53 120 4 20 200 Lauterbach
200 180 160 120 Mainz in der Halle 25 16 24 200 10 33 180 160 5 38 120 3 48 200 Worms
25 200 10 24 180 9 10 160 5 30 120 2

B e k a n n t ma chun g.
Nach den ſeitherigen Statuten der Sparkaſſe werden Einlagen bis zu 200 fl. einſchließlich
mit 4 pCt., größere aber nur mit 3½ pCt. jährlich verzinſt.
Der Stadtvorſtand hat mit Rückſicht auf die vorliegenden Zeitverhältniſſe nunmehr genehmigt,
daß bis auf Weiteres Einlagen bis zu 100 fl. inol. mit jährlich 4 pCt., größere aber nur mit
3½ pCt. verzinſt werden. Wir bringen dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß mit dem Anfügen,
daß die vorgedachte Zinserhöhung vom 1. April d. J. an in Kraft tritt. Hat eine Einlage zu
Anfang oder im Laufe des Jahres den Betrag von 400 fl. einmal überſtiegen, ſo gilt der Zins=
fuß
von 3½ pCt. für das ganze Jahr, auch wenn ſich die Einlage bis zum Jahresſchluß auf
400 fl. oder weniger vermindert haben ſollte.


Darmſtadt, den 1. Januar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
419)
Fuchs.
549) Während des Feldzugs im verfloſſenen Jahre ſind von den in das Zeughaus nach
Darmſtadt verbracht geweſenen Gegenſtänden des 1. Iuſauterie=Regiments verſchiedene
Dienſtbücher, namentlich Grundliſten, abhanden gekommen.
Für Dritte ſind dieſe Bücher faſt werthlos, für die betreffenden Compagnien jedoch von ſehr
großem Werth, faſt unerſetzbar.
Das unterzeichnete Regiments=Commando richtet deßhalb an alle Bewohner Darmſtadts,
welche irgendwie Nachricht über ſolche Bücher zu geben im Stande ſein ſollten, das dringende
Erſuchen, dieſe Mittheilungen im Verlage dieſes Blattes gefälligſt deponiren zu wollen.
Worms, den 28. Januar 1867.
Großherzogliches Commando des 1. Inſanterie=Regiments.
Kehrer, Oberſt.

Edictalcitationen.
569) Osffentliche Bekanntmachung.
Dem Freiherrn Auguſt Löw von und zu
Steinfurth auf Rüſſelsheim, nun dahier wohn=
haft
, welcher ſich ſchon längere Zeit in einem
andauernd krankhaften Zuſtand befindet, iſt aus
geſetzlich gebilligten Gründen zur Verwaltung
ſeines Vermögens in der Perſon ſeines Oheims,
des Großherzoglichen Kammerherrn Freiherrn
Auguſt Löw von und zu Steinfurth zu Beſſungen,
ein Curator beigegeben worden. Es wird dieſes
mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß ge=
bracht
, daß der Erſtgenannte nur mit Zuſtimmung
des beſtellten Curators Rechtsgeſchäfte gültig ab=
ſchließen
kann.
Darmſtadt, am 17. Januar 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

15

[ ][  ][ ]

54

R5.

579)

Verſteigerungs=Anzeige.

Freitag den 8. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Heberer lobere Waldſtraße) nachverzeichnete
ſehr gut erhaltene Gegenſtände, als: Herrenkleider, worunter ſich Uniformsſtücke befinden,
3 Canapees, Stühle, Tiſche, Commode, Kleiderſchränke, Bettſtellen mit Sprungfeder= Ma=
tratzen
, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, ferner Bücher, gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigt.

M. Neuſtadt,
Hof=Taxator.

Verſteigerungen.
570) Bekanntmachung.
Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der Wittwe
des Königlich Niederländiſchen Oberfinanzraths
von Boher, Julie geborne von Schefer, werden
Dienſtag den 5. Februar 1857,
Vormittags 9 Uhr
in ihrer Wohnung in der Wilhelms=Straße zu
Beſſungen, Gold und Silber, Kleider und Leib=
geräthe
, Weißzeug, Bettwerk, Möbel gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 26. Januar 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, Weis,
Stadtrichter. Stadtger.=Aſſeſſor.
571) Dienſtag den 5. d. M., Vormittags
9 Uhr werden auf hieſigem Rathhaus 4 Morgen
Waldfeld in der ſtädtiſchen Tanne zu zweijährigem
Kartoffelbau in Looſen von ½ Morgen verpachtet.
Darmſtadt, den 1. Februar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
399)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 4. Jan. d. J.
ſollen nachſtehende Immobilien dem Gaſtwirth
Jacob Becker gehörig Montag den 1.
März d. J. Vormittags 10 Uhr öffent=
lich
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Flur Nr. O.=Klftr.
2 257 35⁄₁₀ Hofraithe, Schloßgraben.
2 254 67 ½ Einfahrt, Schloßgaſſe.
Darmſtadt den 18. Januar 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.

Berntheiſel.
434) Donnerſtag den 7. Februar 1867 Vor=
mittags
10 Uhr werden in Großherzoglicher
Hofmeierei dahier:
60 Malter Korn,
30 Gerſte,
10 Haidekorn und
10 Reps
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Januar 1867.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
Brennholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 11 Februar 1867 von Vormit=
tags
9 Uhr an werden auf hieſigem Rathhauſe
aus den Walddiſtricten Franzoſenberg ꝛc.:
½ Stecken birken Scheitholz,
aspen
birken Prügelholz,
2

eichen
2

aspen

erlen
aspen Stockholz,

birken

13425 Stück buchen Wellen,
1775 eichen
300 aspen

500 erlen

900 kiefern

150 weiden

verſteigert.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs
riſt geſtattet.
Forſtwart Volz iſt zur weiteren Auskunfts=
Ertheilung beauftragt.

Beſſungen, den 25. Januar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
550)

313) Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Landwirth Georg Valentin Schleidt dahier,
ſollen die denſelben eigenthümlich zuſtehenden
Immobilien und zwar:
Nr. Fl. Nr. O.=Kl.
1) 2 997 100 Grabgarten im Soder,
2) 2 997 100 Grabgarten daſelbſt,
3) 2 997⁄₈ 100 Grabgarten daſelbſt,
4) 2 997⁄₀ 100 Grabgarten daſelbſt,
5) 6 148½ 673 Acker im Bachgang,
6) 23 205 292 Acker hinter dem Rabenberg
7)
23
206 259 Acker daſelbſt,
8)
27
145 1231,6 Acker a. d. Täucheshöhle,
nächſten Montag den 11. Februar,
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.
Darmſtadt den 16. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgerichts Darmſtadt.
Verntheiſel

439)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Lohnkutſchers Johannes Dern dahier, ſollen die
derſelben eigenthümlich zuſtehenden Immobilien
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.

1) 2 123 547 Hofraithe kleine
Ochſengaſſe, 2) 2 v. 124 3⁄₈ Thorfahrt u. klei=
ner
Theil des Un=
terbaus
daſ. 3) 2 v. 125 61100 ½ Brunnen daſ. 4) 6 173 355 Acker, unter der
hohen Stube, 5) 6 174 769 Acker daſelbſt, 6) 22 39 220 Acker am tiefen See, 7) 22 40 232 Acker daſelbſt, 8) 22 57 531 Acker Danielsacker, 9) 28 225 243 Acker bei der Mar=
tinsmühle
, 10) 28 226 245 Acker daſelbſt, 11) 35 95 164 Acker, hinterm
Bangert, 12) 35 96 172 Acker daſelbſt, 13) 35 114 173 Acker daſelbſt Montag den 4. Februar d. Js.

Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheiſel.

573) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 4. Februar Nachmittags 2 Uhr
ſollen in dem weſtlichen Theil des Mainthors,
Herrn= und Frauenkleider, Bettwerk, Möbel und=
Hansrath öffentlich gegen baare Zahlung ver=
ſteigt
werden.

Darmſtadt, den 1. Februar 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.

441) Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Concurs des Bierbrauermeiſters
Georg Rummel von hier gehörigen Immo=
bilien
und zwar:

Flur:
1) I. Nr.:
591⁄₈ Klftr.:
155⁄₁₀₈ Hofraithe, Eck der 2) I. 590⁷₀ 41 Eliſabethen= und
Neckarſtraße.
Einfahrt unter dem 3) I. 590⁷₈ 46⁷⁄₈ Ueberbau daſelbſt.
Wirthſchaftsgarten, 4) III. 80¾ Felſenkeller an der 5) VI. 99 257 Dieburgerſtraße.
Acker im Bachgang. 6) VI. 206 232 Acker, unter der 7) VI. 207 233 hohen Stube.
Acker daſelbſt. ſollen Montag, den 4. Februar d. J.,

Vormittags 10 Uhr,
durch unterfertigte Stelle öffentlich an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
In der Hofraithe wird ſchon eine Reihe von
Jahren die Bierbrauerei und Gaſtwirthſchaft, ins=
beſondere
durch die Nähe der Bahnhöfe, mit
beſtem Erfolg betrieben und befindet ſich alles
noch in gutem Zuſtande.
Wegen Einſicht der Localitäten beliebe man
ſich an den Maſſecurator Kaufmann H. Störger,
Eliſabethenſtraße Nr. 41 zu wenden
Darmſtadt, den 25. Januar 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: Berntheiſel.
Brenn= u. Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 4. Febr. l. J. von
Vormittags 9 Uhr an, werden auf hieſigem
Rathhauſe aus den Walddiſtricten Tanne
und Dieterſchlag:
10 Stecken buchen Scheitholz,
183 kiefern
43
buchen Prügelholz,
5150 Stück kiefern Wellen, und
Dienſtag den 5. Febr. l. J. von
Vormittags 9 Uhr an, an Ort u. Stelle
19 kiefern Stämme = 1621 Cubikfuß verſteigt.
Die Zuſammenkunft zur Werkholz= Ver=
ſteigerung
iſt am Beſſunger Chauſſeehaus.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattel.
Die Forſtwarten Bolz und Bollhard ſind mit
Auskunftsertheilung beauftragt.
Beſſungen, den 25 Jan. 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Demmel.
440)
574) Dienſtag den 5. Februar Morgens
10 Uhr ſollen in dem Egelsbacher Gemeindewald
verſteigert werden:
4 Eichen=Stämme von 35, 40, 45 u. 45 Fuß
Länge und 22- 26 Zoll Durchmeſſer -
700 Cbfß.
Zuſammenkuuft iſt an der Träuke nächſt dem
Wolfsgarten am Eingang des Waldes.
Egelsbach, am 30. Januar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Egelsbach.
Feurer.

[ ][  ][ ]

nükns
änd,
aers ll.

m

.
.

.

N. B.

575)

Verſteigerungs=Anzeige.

Montag den 4. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
wird in der Neugaſſe Nr. 5 der Nachlaß des Metzgermeiſter Hönig, beſtehend in Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, verſchiedene Möbel, worunter ein ſehr guter Pult und eine vollſtändige
Einrichtung für eiu Metzgergeſchäft, öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.

In Auftrag:

Mathan Strauß,

beeidigter Taxator.

536)

n.

Main=Neckar=Eiſenbahn.
Montag den 11. Februar l. J. Vormittags 10 Uhr ſollen auf dem hieſigen Bahnhofe im
Warteſaal 3r Claſſe einige entbehrlich gewordene Möbel, als: 2 Kaunitze, 1 Waſchtiſch,
2 Spiegel, gebrauchte Vorhänge, Porzellanöfen, 2 Thurmglocken - 112 und 217 Pfund ſchwer -
2 eiſerne Flaſchenzüge mit Seil, ein ſtarker 4rädriger Wagen für Fuhrleute geeignet, ſowie eine
große Menge von abgängig gewordenen Laternen, alten Oel=Lampen, Lampentheilen ꝛc. ꝛc., an die
Meiſtbietenden öffentlich verkauft werden.

Die Bahnverwaltung:
Darmſtadt, den 26. Januar 1867.
Hochgeſand.


576)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 26. v. M.
ſollen die zum Nachlaß des Großherzoglichen
Kanzleidieners Ludwig Reinhardt und deſſen
Ehefrau Eliſabetha geb. Joſt gehörigen Immo=
bilien
, namentlich:
Nr. Fl. Nr. Klftr.
1) 2 171 8; Hofraithe Langegaſſe,
2) 40 226 236 Acker am Molkenbrunnen,
3) 40 227 263 Acker daſelbſt,
4) 40 228 245 Acker daſelbſt,
Montag, den 11. Februard. J.
Vormittags 10 Uhr
nochmals öffentlich meiſtbietend mit unbeding=
tem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
Holzanfuhr=Verſteigerung.
Montag den 11. Februar d. J. Vormittags
10 Uhr wird dahier die Anfuhr von 450 Stecken
buchen Scheidholz, welche in den Diſtricten
Verbotene Hecke, Abtheilung 4-7, und Junger=
wald
, Abtheilung 14-20, der Oberförſterei
Jägersburg ſitzen, öffentlich verſteigert werden.
Hofheim, am 29. Januar 1867.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter am
Landeshospitale.
Dittmar.
577)
Veraccordirung von Straßen= Unter=
haltungsarbeiten
im Baubezirk
Darmſtadt.
Auf dem Soumiſſionsweg ſollen folgende Ar=
beiten
veraccordirt werden:
1) Die Wegſchaffung des in dem fiscaliſchen
Steinbruch auf dem Roßberg in der Ge=
markung
Roßdorf liegenden Grundes.
2) Das Brechen der in den Jahren 1867 und
1868 zur Unterhaltung der Straßen erfor=
derlichen
Steine in demſelben Steinbruch.
Die Uebernahms=Bedingungen liegen am
14. Februar l. J. auf unſerem Büreau zur Ein=
ſicht
offen und ſind die desfallſigen Anerbietungen
getrennt, für das Wegſchaffen des Grundes, und
für das Steinbrechen, längſiens bis zum 16
Februar l. J. Vormittags 12 Uhr verſchloſſen
und frankirt mit der Auſſchrift: Soumiſſion
wegen Uebernahme von Arbeiten im fiscaliſchen
Steinbruch auf dem Roßberg' in unſerem Büreau
dahier abzugeben.
Darmſtadt, den 29. Januar 1867.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
578)
Stockhauſen.

579)
Verſteigerungen.
An den nachbemerkten Terminen Vormittags
um 10 Uhr ſoll die Herbeifuhr der zur Unter=
haltung
der Straßen in dem Baubezirk Darm=
ſtadt
im Jahr 1867 erforderlichen Steine aus
den Steinbrüchen auf dem Roßberg in den Ge=
markungen
Roßdorf und Ober=Ramſtadt öffentlich
an die Wenigſtnehmenden verſteigert werden:
1) Dienſtag den 12. Febr. l. J. auf dem Ge=
meindehaus
zu Beſſungen die Herbeifuhr
der Steine auf die zu den Baulaufſeher=
Bezirken Nr. L. II. II und IV gehören=
den
Straßen.
2) Mittwoch den 13. Febr. l. J. auf dem
Gemeindehaus zu Eberſtadt die Herbeifuhr
der Steine auf die zu den Bauaufſeher=
Bezirken Nr. V. VL und VI gehörenden
Straßen.
Darmſtadt den 1. Februar 1867.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.

580)
Holz=Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Meſſel.
Dienſtag den 5. und Mittwochden
6. Februar d. J., jedesmal von 10 Uhr Vor=
mittags
an, ſollen in den Diſtricten obere und
untere Langwieſe, Eiſenborn u. Stein=
weg
verſteigert werden:
3 Stecken Eichen Scheidholz I. Claſſe,
2.
25
1 Buchen= 2 St. Eichen=Prügelholz,
20½ Eichen=Stockholz,
475 Stück Eichen=Wellen,
153 Eichenſtämme von 5½ bis 22 Zoll Durchm.
und 15 bis 55 Fuß Länge mit 4259 Ebfß.;
17 Buchen= u. Elsbeerſtämme mit 498 Cbfß.
und 27½ Stecken fünf Fuß langes, ſehr ſchönes
Eichen=Werkſcheidholz.
Das Brennholz, Eichen=Werkſcheidholz und etwas
Eichen= und Buchen=Stammholz wird am erſten,
der Reſt des Stammholzes wird am zweiten
Tage verſteigert.
Zuſammenkunft am 5. Februar um halb
10 Uhr Vormittags zu Thomashütte, am
6. Februar um dieſelbe Stunde am Schnitt=
punkte
der Waizenborn= u. Höllwieſen=
ſchneiſe
. Nähere Auskanft ertheilt auf An=
melden
der Großh. Forſtvart Schwerer zu
Meſſel.
Meſſeler Forſthaus, 27. Januar 1867.

Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Prätorius.

55

581) Holzanfuhr=Verſteigerung.
Samſtag den 9. Februar 1867 um 10 Uhr
Vormittags wird in dem Großherzoglichen Holz=
magazin
hier die Anfuhr von Holz anher ver=
ſteigert
und zwar aus der Oberförſterei:
Mönchbruch 408 Stecken. Beſſungen 300 Steck.

Mörfelden 95 Roßdorf 596 Koberſtadt 780 Ernſthofen 775 Kalkofen 500 Nieder= Meſſel 200 Ramſtadt 500 Steinbrü= Eberſtadt 290 ckerteich 65
Jägersburg 400

Unbekannte Steigliebhaber haben ihre Zuläſſig=
keit
durch amtliche Zeugniſſe vor der Verſteige=
rung
nachzuweiſen.
Darmſtadt am 30. Januar 1867.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
582)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der
Oberförſterei Kalkofen.
Es werden verſteigert:
Donnerſtag den 7. Febr. in den Diſtricten
Faulbruch und Diebsfang:
½ Stecken Buchen=Scheidholz I. Claſſe,
II.

7½
Eichen=
I.
333
II.
2
Kiefern=

2½ Erlen=
33 Buchen=Prügelholz,
50½ Eichen=
3½ Kiefern=
4½ Buchen=Stockholz,
Kiefern=
1
23¾ Hundert Buchen=u. ¼ Hund Kiefern=Wellen,
ſowie
24 Stecken Eichen=Werkſcheidholz.
Freitagden 8. Febr. in obigen Diſtricten
und dem Diſtrict Birken:
78 Eichenſtämme von 15-29 Zoll Durchmeſſer
und 8-35 Fuß Länge,
15 Eichen=u. 35 Buchenſtangen von 4-5 Zoll
Durchmeſſer und 20- 25 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen
Morgens um halb 9 Uhr im Holzſchlage
des Diſtricts Faulbruch.
Kalkofen, den 29. Januar 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.
583) Montag den 4. Februar l. J. Vormit=
tags
9 Uhr ſollen im Erzhäuſer Gemeindewald
verſteigt werden:
61 Stecken kiefern Scheidholz,
81½
Prügelholz, worunter 17
Stecken 8 langes zu
Schweinſtalllegner,
67½
Stockholz,
3600 Stück
Wellen,

Baumſtangen,
225
Bauſtämme von 10-16
216
Länge, theils zu Pumpen=
ſtöcken
geeignet.
Die Zuſammenkuuft iſt am Eingang des Waldes
von Erzhauſen nach Mörfelden.
Erzhauſen am 28. Januar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Erzhauſen.
Thomas.
Peilgebotenes.
4916)
Friſch eingetroffen:
Edamer Häs, fromage de brie u. bondons do
Veuſchatel. Ferner Pariser Fenk in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Vordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſiſchen Kränker-Sardinen in
Pioles.
Carl Gauls.

[ ][  ][ ]

b66

R. 5.

Der Genuß des Daubitz=Liqueurs1 iſt gerade jetzt in der
gegenwärtigen Zeit. Allen zu empfehlen.
Das eben Geſagte wird durch nachſtehendes ehrendes Anerkennungsſchreiben, welches dem
Apotheker Herrn R. F. Daubitz, Berlin, Charlottenſtr. 19, zuging, zur Evidenz beſtätigt:
Nachdem ich längere Zeit am Magenkrampf gelitten und nur durch fortwährenden Gebrauch von
theuren Medicamenten dieſes Uebel beſeitigen konnte, begann ich den berühmt gewordenen Dau=
bitz'ſchen
Liqueur zu gebrauchen. Der Magenkrampf war beſeitigt, und zwar ſchon nach dem
Genuß von einigen Flaſchen des Liqueurs; ich gebrauche dies Mittel faſt ein Jahr ununterbrochen
11
und befand mich ſtets wohl. Namentlich aber iſt der Daubitz= Liqueur=
jetzt
erſt recht zu empfehlen, da Verdauungsſtockungen bei ſeinem
Gebrauch nicht vorkommen. Ich halte es für meine Pflicht, dieß der Wahrheit
gemäß zu beſcheinigen. v. Gersdorff, Alt=Scheitnig Nr. 19 bei Breslau, 1. Sept. 1866.
Dieſer Liqueur iſt allein ächt zu haben in Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn; in Reinheim
bei G. L. Usinger; in Gross-Gerau bei Jac. Sohleicher; in Stockstadk bei Carl 63t2; in
Ober Ramstadt bei W. Breitwieser I.; in Frebur bei Val. Heinrich.
(584
Hein Couverten= und Röckeſteppen nebſt ſchöner Wattirwolle binge in gefäl=
S Ml lige Erinnerung.
G. Tchulz, Ludwigsſtraße.
324)
G
WaldrWolluoaren
vollſtändig bewährt gegen
Gicht 6; Rheumalismus,
als: Waldwoll-Watte zu Unſchlägen, =Oel und Spiritus zu Einreibungen, ſowie
Unterkleider und Strickgarn empfiehlt
Heinrieb Mineh,
Markt 10.


325)
Karl Knaub, Hofſtuhlfabrikant,

obere Schützenſtraße Nr. 6
empfiehlt alle Sorten Strohſtühle zu billigen feſten Preiſen, für deren Güte jahrelang
garantirt wird; auch übernimmt derſelbe fortwährend alte Strohſtühle u. Rohrſtühle zum flechten.
2593) Unterzeichneter empfiehlt bei Sterbefällen den betreffenden Angehörigen ſeinen aus=
gedehnten
Vorrath in Särgen von den eleganteſten bis zu den gewöhnlichen (in allen Größen
und jeder Axt), wobei ich ſtets eine Qualität für weniger Bemittelte unterhalte, welche an=
ſtändig
, aber zu ſehr billigem Preis erlaſſen kann.
Ich beſorge hierbei auf Verlangen alle hierzu erforderlichen Beſtellungen aufs
Pünktlichſte, und werbe mir zur Aufgabe machen, das Gänze zu jeder Zufriedenheit für hier
und außerhalb Darmſtadt's zu bewerkſtelligen.
6
Schreinermeiſter, obere Promenadeſtraße.

Carl geherlin,
319)
Neben meinem großen Lager der verſchie=
denſten
Arten:
Hemden- und Betttücher=Leinen,
Lederheinen und Shirting
für Hemden,
deren vorzügliche Qualitaten allgemein bekannt
ſind, halte ich gleichzeitig:
Tofelgedecke, Tiſch= und Hondtücher
in reichhaltiger Auswahl vom ſoliden Hausmacher
bis zum beſten Damaſt=Gewebe hiermit beſtens
WiefemhaehrRauem.
empfohlen.

538)


Cartouuagerkabrili.
Unterzeichneter Nachfolger der Herren Gebr. Wüſt empfiehlt ſich im Anfertigen ſämmt=
licher
Cartonnage=Waaren, ſowie im Verkauf von buntem Papier und Pappdeckel.
Ferner wird es ſein eifrigſtes Beſtreben ſein, ſeine geehrten Abnehmer durch ſolide Arbeit, prompte
und reelle Bedienung bei möglichſt billigen Preiſen zufrieden zu ſtellen.
Achtungsvoll
Heinrich Schneider,
Marktplatz Nr. 7 im Gräff'ſchen Hauſe.
447) Für die jetzige Saiſon empfiehlt eine große Auswahl Ballkräuze von 1fl. 30 kr. an
Ernſt=Ludwigsſtraße.
F. Vaudel.

Magen-Chocolade,
nach medicinischer Vorschriſt,
aus der Hof-Dampf-Chocoladekabrik
von Gebr. Eichberg in Darmstadt.
Obige Chocolade wirkt belebend auf
die Vordauung, stärkend auf den Magen,
säuretilgend und den Stuhl anregend.
Schmeckt wie reine Gewürz-Chocolade
und enthält nur unschädliche oder nütz-
liche
Stoffo.
Franco-Bestellungen werden gegen. Nachnahm=
von
1 fl. 12 kr. per Pfund, 42 kr. per 12 Pfünd,
extraſeino Cualität 1 fl. 48 kr. nebst gebrauchs-
Anweisung prompt effectuirt.
Wiederverkäufer erhalten ange-
messenen
Rabatt.

47)
Brönner's
Fleckenwaſſer
in Gläſern 8u. 20 kr. ächt bei
Mles
E. Hornmann Wiwe.

Fabriklager i Corsetten
genäht und gewebt, für Ervachsene von
fl. 1. 36., für Einder von 30kr. an.
C. F. Hemaler,
2666)
Ludwigsplata.
9a
Ruhrz: Steinkohlen.
Die Anfuhr friſcher Ruhrkohlen beſter Qualität
findet ununterbrochen ſtatt. Der Preis bei Ab=
nahme
von Wagenladungen beträgt für
grobes Fettſchrot l. Qual. 35 kr. per Ctr.
beſtes Schmiedegries
37 kr.
ohne Octroi frei an den Aufbewahrungs=
ort
in's Haus geliefert.
Beſtellungen und Zahlungen bitten wir beizden
Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz; L. Hein,
Ludwigsſtraße; Carl Gerſchlauer, Marien=
platz
; Wilh. Manck, Ballonplatz; Jacob
Röhrich, kath. Kirche, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, und Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, machen zu wollen.
Darmſtadt im Januar 1867.
Die Commiſſion
4412) der Steinlohlen=Actien=Geſellſchaſt.
5694) Von den weltberühmten Gtolk-
4
werel''ſchen Pruſt=Vonbons erhielt
friſche Zuſendung und empfehle dies mit Recht
allſeitig anerkaunte Fabrikat zur gefälligen Ab=
nahme
. Canl Gaulé, Hoflieferant.
Pisonisches Haſſee-Survogal.
Wenn man einem ¼ Pfund zimmtfarben ge=
röſtetem
und gemahlten Kaffee circa 1 Loth von
dieſem Pulver beimiſcht, erhält man ein Geträuk,
welches dem vom feinſten Kaffee bereiteten nicht
nachſteht. Eine vorzügliche Läuterung und die
durch die Beimiſchung erzielte Erhöhung des reinen
Kaffeegeſchmacks, wodurch eine beträchtliche Er=
ſparung
an Kaffe möglich wird, ſind anerkannte
Vorzüge dieſer Specialität.
6303
Niederlage bei Hrn. G. L. Kriegk. Darmſtadt.
5240) Commissions-Lggen
von
Anton Gulielmo zulymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper¼ Flacon 36kr.

per½

18 kr.

Zur Bequemlichleit meiner Abnehmer für Darm=
ſtadt
und Umgegend im Depst bei
Carl Gaule in Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

57

N. 5

Kalbfleiſch
Hammelfleiſch

das Pfund 14 kr.
14½ kr.
L. Guckenheimer, Langegaſſe Nr. 15.

451)
bei
Das Sarg=Magazin vonr Chriſloph Bohmidt,
Schreinermeiſter, Holzhofſtruße Nr. 20,
6279)
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen ſin allen Gattungen zu feſten
billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
86
7391)
Ausvertauf
Da ich die Abſicht habe, mein Cigarren-, Kabak- und Colonialwanren-
Geschäft im Laufe nächſten Frühjahrs aufzugeben reſp. zu verkaufen, ſo beginnt der Ausverkauf
meiner verſchiedenen Waaren=Artikel mit Anfang nächſten Jahres. F-x- Mein Geſchäftslocal wird
Morgens von 91 bis 121 Uhr und Nachmittags von 3½ bis 6½ Uhr geöfnet ſein.

Darmſtadt, im Dezember 1866.

Cerl Sehivup.

De.

323
Todesfalls halber erhieſt
ich nachſtehende Sorten feinſte Havanna=Cigarren zum möglichſt ſchnellen Verkauf.
Um den Ausverkauf zu beſchleunigen, iſt der Preis 30-45 p6t. unter den Fabrikations=

4¾
H 2
2

preis herabgeſetzt:
ff. importirte Havanna Valor früher fl. 84 jetzt fl. 48.
f. imp. Havanna, jede in Schilfhülſe fl. 76 jetzt fl. 42.
fl. 70 jetzt fl. 36.
f. imp. Kavanna Conkanz
10
5. amerik. Plantagen Kavannz fl. 60 jetzt fl. 3½.
W.
fl. 40 jetzt fl. 22.
ff. Havanna Fernander

14
Ich kann dieſe Sorten (mit Recht) allen meinen werthen Kunden nur empfehlen, da deren
Qualität unübertreflich ſchön und nie wieder für dieſen ſo billigen Preis zu haben ſind.
Probe Originalkiſten 250 Stück pro Sorte verſende franco, bitte aber mir Unbekannte,
den Betrag gefälligſt einzuſenden oder Poſtnahme zu geſtatten.
Joſef Friedrich.
Leipzig, Karolinenſtraße Nr. 18.
446
4uo4
45
90cken
A9Olene Heranhemden 8mp;
ſind wieder in reicher Auswahl vorräthig bei

gVonaparirnaynt,
4.

C. A. Sein
PEssananiariat,
5 T.
Ob,
FaOti

Marktſtraße Nr. 7.
L0ayaurianat,
let
9

A4Mullanrii ddn L ad Adet AaAadiereh Adieid Ad AA ud ud i
452) Unterzeichneter empfiehlt einem hochgeehrten Publikum ſein auf das Reich=
5
g haltigſte mit Särgen verſehenes
M
. Pe.
1N

mit der Verſicherung prompier und reeller Preiſe. Auch bejorge alle hierbei nöthigen
Beſtellungen auf das Pünktlichſte.
J. EEsickerb, Bleichſtraße 32.

Hilareis
L

2
445

254:

596 L3529s;

8=
14

453)
Leder=, Hausmacher=, (reas= u. Bielefelder=
Leinen in dicht geſchloſſener ganz ſolider Waare,
eine ſchöne Auswahl in rein leinenen Gedecken,
Handtücher in allen Sorten, rein leinene Taſchen=
tücher
1 fl. 45., fl. 2. fl. 2. 15. per halb Otzd.
bis fl. 12. per Dhd. Schirtings von 12 kr. an
per Elle (im Stück 11½ kr.), 14, 16, 18 bis
24kr. empfehle beſtens. C. Vobelshömesor.

3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Kirchſtraße 25, dem Haupt=Zollamte gegenüber.

448) Vorzügliche Bamberger Zwetſchen,
weichkochende Linſen, Erbſen & Bohnen
empfiehlt zu äußerſt billigen Preiſen.
Eduard Kiefer
gr. Ochſengaſſe Nr. 36.

2962) Beſſunger Ludwigsſtraße 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
6115) Guten Thee in verſchiedenen Sorten;
Theeſpitzen per Loth 2 kr.;
Vanille per Stange 5 u. 6 kr.
empfiehlt G. Amend, vorm. G. Kraus.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gehr. Vierhelker,
Schuſtergaſſe 14.

8931) Oeffentlicher Dank.
Andurch beſcheinige, daß ich mich vielfach von
der trefflichen Wirkung der Stollwerck'ſchen Bruſt=
Bonbons überzeugt habe. Während die Heiſerkeit
baldigſt beſeitigt wird, iſt die auffallend raſche Wir=
kung
bei catarrhaliſcher Luftröhren=Entzündung, bei
Rauhheit im Halſe, ſowie bei dem Reize des Kehl=
kopfs
nicht genug anzuerkennen. Da mir und vielen
Collegen dieſe Vonbons häufig ſchnelle Linderung
in obigen Fällen verſchafften, ſollte es mich freuen,
wenn dieſe Zeilen dazu beitragen würden, den
an Hals= und Bruſibeſchwerden Leidenden, in
dieſem ſchätzbaren Fabrikate eine baldige Beſei=
tigung
des beläſtigenden Zuſtandes zuzuführen.
Carl Formes, Königl. Kaiſerl. Hof=
opern
= und Kammerſänger.
Oben genannte Stollwerck'ſchen Bruſt=Bonbons
ſind in verſiegelten Packeten mit Gebrauchsanweiſung
14 kr. ſtets vorräthig in Darmstaät bei Hof=
Lieferant Carl Gauls und bei Wilh. Köhler
am Bahnhof; ſowie in Dieburg bei Louis Pölliſch;
in Gernsheim bei J. B. Grüll; in fross-Gerau
bei J. Schleicher; in fross Limmern bei Mart.
Brückner; in Gross-Umstadt bei F. W. Bren=
ner
; in langen bei Carl Thon; in Cher=
Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; in Pſung=
stadt
bei L. Götz; in Reinheim bei G. L.
Uſinger: Trehur bei Val. Heinrich.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals= u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
P.
Rh.
Av Lennholz=trauf.
6981) Nr. 47 in der unteren
Rheinſtraße iſt frei an's Haus geliefert,
gegen baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheidholz l. Cl. pro Stecken 11 fl.
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken 7fl. 30 kr.
4a Dieſe Holzſorten werden auch klein gemacht
in 1 und ½ Stecken abgegeben.
6763) Cölner Zucker, mit Stempel verſehen,
nicht gebläut, ſondern milchweiß, empfiehlt
G. Amend, vormals G. Kraus.
6271) Spähne zum Feueranmachen per Mahn=
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. I.
M. 7411)
Wdaaſ
Korſetten
nach der neueſten Pariſer u. eng=
liſchen
Facon, gute Stoffe, ächte
Fiſchbeine und möglichſt billige
Preiſe. Korſetten nach Maaß
werden ſchnellſtens angefertigt.
Bei Bedarf empfiehlt ſich beſtens
G. Krichbaum,
Eck der Marktſtraße u. gr. Ochſengaſſe Nr. 15.
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte lin=
dert
ſofort und heilt ſchnell
Gicht,

Rheumatismem
aller Art, als: Geſichts=,Bruſt=, Hals= und Zahn=
ſchmerzen
, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaulé, Hof=Lieferant.
16

[ ][  ][ ]

58
537)

N.5.

Neue wohlfeilſte National=Bibliothek
der ſämmtlichen deutſchen Claſſiker.
Dieſe Bibliothek wird die Meiſterwerke aller Claſiker unſerer Nation, vollſtändig und nicht
in Auszügen, enthalten, für einen ſo beiſpiellos niedrigen Preis, daß manche Werke
kaum ein Zehntel der ſeitherigen Preiſe;
koſten werden, z. B.
Schillers ſämmtliche Gedichte nur 18 Kreuzer,
Echillers ppetiſche und dramatiſche Werke nur fl. 1. 21.,
Göthe nur fl. 7.19., Leſſing fl. 1.48., Wicland fl. 5. 24.
Alle 8 bis 14 Tage erſcheint ein Band für nur 9 Kreuzer. Lesbarer Druck und ſchönes
Papier. Erſchienen ſind bereits Band 1, 2 und 3, enthaltend: Bürger, Jean Paul, Seume.
Der erſte Band wird ſtets vorräthig gehalten bei G. W. Müchler am Ballonplatz.
585) Von Paris eine bedeutende neue Jendung
Uhren erhalten, welche mein Lager wieder aufs Voll=
ſtändigſte
aſſortirten, empfehle dieſelben, unter Garantie
des Herrn Hof=Uhrmacher Bilſtein, beſtens.
Hof=Modewaarenhandlung,
. HelIog). Ernſt=Ludwigsſtraße.

586)

18. Obere Schützenſtraße 18.
ö0
14
19½
W0-RdlRR-hagak SOTAIPPATIegCk.
Frinnz Dualktäsen;
Rein leinene Taſchentücher, Aechte Pigné-Bettdechen.
C2
Wür Waslkhleſdors
Glatte Mulls, Tarlatans und Gaze éternelle.
(Die beiden Letzteren wegen vorgerückter Saiſon zu ermäßigten Preiſen;
½

587)

G.

E⁄
HasAUnuAUAUgD, ſeibene und baumwollene
Domino's zu vermiethen, Larven, Gold= und Silberbeſatz zu verkaufen; auch werden
auf Verlangen Masken=Anzüge übernommen und nach Maaß gelieſert.
Schneidermeiſter,
A. Hachenburger, obere Rheinſraße.
58) Hausmacher= und ſonſtige ſeine Leinen
in ½ und 1 Breite, Tiſch= und Handtücher,

T=
Gervietten, Bettdrell, warchent, Bett= und
Schürzzenge, Taſchentücher, Blaue= und
Schockleine in bekannten guten Qualitäten em=
pftehlt
beſtens.
Lo
Pettmahn,
Brückchen Nr. 3.
330) Beſte Buchenholz=Kohlen ſind
Aechter Medicinalthran ſtes vorräthig und bringt in empſehlende Er=
aus
beſten Dorſchlebernper ! Bout. fl. 1. 30, innerung per Korb 1 fl. 9 kr. frei in's Haus
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühm= geliefert. vG. FAuger, Caplaneigaſſe.
ten Hauſe Fredrick Hansson in dalesunde.
Zur Bequemlichleit ſind die Herren:
4910)
Carl Gaulé.
Carl Gerſchlauer,
Kaufmann Nungeſſer, Graſenſtraße,
206) Friſchen Blumenkohl und Kopfſalat, per
Weis &am Faber, Caſinoſtraße Nr. 14,
Stück 6 kr, iſt fortwährend zu haben bei
H. Felſing in Beſſungen
C. Gottmann, Gemüſehändlerin.
bereit, Beſtellungen für mich entgegen zu nehmen.
326)
Meine noch vorräthi=
333) Schneidbretter von Lindenholz für
9
gen2Ointer=Paletots gebe Schuhmacher ſind zu verkaufen bei
Georg Müller, Schreinermeiſter,
Viehhofsgaſſe 23.
zu bedeutend ermäßigten
für
Prebienr luͤl.
Bettwachstuch Wöchnerinnen,
Fenſtergaze=Rouleaux, Ta=
G. Roſenheim. Ledertuch, peten zu auzerſt billigen
Preiſen. W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.
299) Annaſtraße 12 iſt ein Clavier zu verkaufen.

Beſte Ruhr=Steinkohlen.
Von unſerem großen Lager von Wuh r-
Hohlen, und in derſelben ausgezeichneten
Qualität, wie ſolche zu unſeren eigenen ausgedehn=
ten
Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir:
Stückreiches Pettschrot zum Preis v. 33kr. Preiſe
Bestos Schmiedegries 35 per
Fette Stück Kohion 50, 1004
Ruhr-Coaks
1 fl. ohne
Jas-Coaks
40kr. Octroi.
Die Preiſe ſind vom Lager ab genommen ver=
ſtanden
. Wir beſorgen auch den Trausport aus
Haus oder in den Hof zu üblichen Preiſen.
Bei Abnahme größerer Parthien oder bei Ab=
ſchluß
regelmäßiger Lieferungen gewähren wir ganz
beſondere Vortheile, worauf wir namentlich alle
Brau=u. Brennerei=, ſowie Dampfmaſchinenbeſitzer
der Umgegend ganz beſonders aufmerkſam machen.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in
der Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
Stadtpoſt erbeten.
5165)
Maſchinenſabrik &am. Eiſengiekerei Darmſtadt.
4533) Durch mein Steinkohlen Lager an
der Eiſenbahn bin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen be=
zogen
frei an den Aufbewahrungsort:
Ansgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
Trockene Waare
35 kr.) per
Fette und magere Stückkohlen 5½ kr. Centner
Coafs
50 kr ohne
Ziegelkohlen
35 kr. Octroi.
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken in's Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohl; auf=
merkſam
zu machen, die ſchöner und vortheilhafter
breunt wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtüdter, Neckarſtraße; Gg. Schröder, Ludwigs=
ſtraße
; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr. Ochſen=
gaſſe
; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.

5Champaguors
Ich bringe meip Lager in franz. und deutſchen
Schaumweinen von den renomirteſten Häu=
ſern
in empfehlende Erinnerung und offerire
Aechten franz. Champagner prima Qual.
zu fl. 2. 12 kr. bis fl. 3. per Flaſche.
Deßgl. in 1 Fläſchchen (für Kranke praktiſch)
48 kr.
Deutſche Schaumweine von fl. 1. 12 kr.
bis fl. 2. 6 kr. per Flaſche.
1 Fläſchchen Hochheimer 36 kr.
Friedr. Eichberg,
Großherzoglicher Hoflieferaut. Rheinſtraße.
458) Eine Scheune hinter der Eiſenbahn
iſt zu verkaufen. Zu erfragen in der Expedition.
C. Albert, Lapezier,
Rheinſtraße Nr. 1,
462)
empfiehlt Kanapees, Cauſeuſes, Stühle, fer=
tige
Betten, wie einzelne Theile derſelben billigſt.
Neue Häringe &Hmp; Sardellen
friſch eingetroffen
Eduard Kiefer,
gr. Ochſengaſſe Nr. 36.
463)

7 kr. bei Paul Ensling.
46

[ ][  ][ ]

R.5
Verlag von Theobald Grieben in Berlin.
589)
MuſterZeitung für Färberei, Druckerei, Bleicherei, Appretur,
Darſtellung verwandter techniſcher und chemiſcher Erzeugniſſe. Red. N. Engels. 16. Jahrg. 1867.
24 Lieſerungen mit 72 natürlichen gefärbten Vierteljährlich 1fl. 48 kr.
Stoffmuſtern und 8 - 10 lithogr. Tafeln.
Alluſtrirte Berichte über den Fortſchritt der
Photographiſches Archiv,
Photographie.
Red. Dr. J. Schuauß und P. E. Lieſegang.

8. Jahrgang 1867. 24 Lieſerungen. Halbjährlich 2 fl. 42 kr.
Zimmermanu's Wagenbau=Journal, für Wagenbauer, Stellmacher,
Sattler u. ſ. w.
12 Lieferungen mit 72 eleganten Tafeln. Neueſte Formen von Wagen aller Art, Schlitten ꝛc.;
nicht blos ſchöne Bilder, ſondern praktiſche Zeichnungen mit richtigen Maßangaben für die Her=
ſtellung
! Vierteljährlich 2 fl. 42 kr.
Zu Beſtellungen ladet ein Möhler's Zuchhandlung CF. L. Schorhopf)
in Darmſtadt.
Aetien-Branerei zum Bockkeller in Mannheim.
Von derſelben iſt mir der Verkauf ihres Bieres in hieſiger Stadt übertragen worden und
empfehle ich daſſelbe in ausgezeichnet feiner Qual. per Flaſche 8 kr., 6 Flaſchen 45 kr.
WB. Bei Abnahme von 6 Flaſchen und mehr werden dieſelben frei in's Haus geliefert.
Heb. Georgs, Wilhelminenſtraße 10.
(früher L. Grth'ſches Local.)
590)
591)
E=

59

Eine Parthie franzöſiſche Wiugelwolle verkaufe ſo
lange Vorrath 6 Le. per Loth.
Einschlaghaumiwolle, farbige und weiße Strickbaumwolle beſte Qualität, ferner
mein Lager in Glagshandſchuhe, Herrn= und Damenbinden, Steh= und Umlegkragen für Herrn,
eine reiche Auswahl in glatten und geſtickten Garnituren, leinene Taſchentücher, weiße und farbige,
Vorhangſpitzen, Bettgimpen, Schnurzacken und alle ins Kurzwaarenfach einſchlagende Artikeln.
Carib Sehutdt, vormals J. G. KIing,
Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler.
477)
Ausverkauf ſammk.
docht zu überſehen!
Gut ausgebackenes Kornbrod per Laib 22 kr.
licher Ballroben, worunter
I. Sorte Brod per Laib 25 kr.
23 kr.


ſich noch ſchöne u. elegante, 1.
"
voE, Schuſtergaſſe
bei
Gtotuz, Nr. 17.
J.
Piecen befinden, v. fl. 1.45

40 =
an
bei H. Roſeuyeim.
464) Gelbe Kartoffeln per Kumpf 14 kr.,
Sauerkraut und Bohnen ſind zu haben
bei
L. H. Hüller, Obergaſſe.
Wollene u. halbwollene Rockzeuge,
Baumwoll=Bieber, ſowie gerippten
Barchent für Unterhoſen empfiehlt in beſter
Qualität,
C. A. Stein,
465)
Marktſtraße Nr. 7.
472) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger Heerd=
weg
, iſt eine Kaute Pfuhl zu haben.
Peter Peter.
473)
ox per Kumpf
Laubenſuttet 28 r.
bei
Paul Ensling.

Prima-Petroleum
billigſt bei
Eduard Kiefer,
474)
gr. Ochſengaſſe Nr. 36.

469) Ein auf hieſigem Marktplatz gelegenes
Geſchäftshaus, worin ſchon ſeit ſeinem Be=
ſtehen
die verſchiedenſten Geſchäfte mit dem beſten
Erfolg betrieben wurden, ſoll wegen Familien=
verhältniſſen
aus freier Hand verkauft werden.
Näheres zu erfragen bei
C. A. Stein, Marktſtraße.

478)
Beſſungen.
Im Herdweg iſt ein Baumſtück neben der
Ludwigsburg' von 505 Klafter aus freier Hand
zu verkaufen. Eberhard Cigenbrodt.
544)
Sehr billig!
Ein altes, aber ſolid gearbeitetes und gut er=
haltenes
Klavier von 6 Octaven zu verkaufen.
Zu erfragen bei der Expedition.
553) Bei Sattler Darmſtädter in Eber=
ſtadt
ſteht eine vollſtändige Laden= Ein=
richtung
billigſt zum Verkauf.
592)
Breite Linſen,
mittel, ditto,
ganze Erbſen,
gerollte ditto,
weiße Bohnen,
ſind in beſter weichkochen
der Qualität billigſt zu
haben bei
Carl Handl,
obere Eliſabethenſtraße Nro. 6.½

5 Katarrhaliſche Affectionen.
Die Jahreszeit hat zwar den gefährlichſten
Feind des Lebens, die Cholera, vertrieben; aber
ſie hat dafür einen zwar nicht gefährlichen, aber nur
um ſo läſtigeren Feind der Geſundheit herbeigeführt.
die katarrhaliſchen Affectionen die ſich aller
Vorſicht ungeachtet - bei gewiſſen Witterungszuſtän=
den
ſtets einſtellen, und zwar meiſt gerade bei den ge=
ſundeſtenMenſchen
, weshalb denn auch dieſeVorboten
oft ſehr langvieriger wirklichen Uebel häufig unbe=
achtet
bleiben, da begreiflicherweiſe Niemand, der ſich
ſonſt wohl fühlt, Luſt hat, beim Eintritte von etwas
Huſten, Schnupfen, Rauhheit des Halſes, Heiſerkeit
oder ſonſtiger Affection der Bruſt=, reſp. Reſpira=
tionsorgane
gleich den theuren Beſuch des Arztes zu
veranlaſſen, zumal es bekannt iſt, daß deſſen Kunſt
grade bei dieſer Art von Uebeln auch nicht weiter
reicht, als die von den ſogenannten Hausmitteln
unterſtützte Natur.
Von jeher hat ſich denn auch die Hausmittel=
Fabrikation mit beſonderem Fleiße auf diejenigen
Präparate gelegt, welche die Heilkraft der Natur
bei ſolchen katarrhaliſchen Affectionen unterſtützen
ſollen, und die Zahl dieſer Bruſt=Bonbons, Bruſt=
Caramellen, Bruſtſäfte, Bruſtthee's ꝛc. iſt eine
ziemlich beträchtliche.
Wenn ſie gegenwärtig durch den Fabrikanten
R. F. Daubitz, Berlin, Charlottenſtr. 19, der ſich
wie ſein ſo erfolgreicher Liqueur bewieſen hat,
durch eine beſonders reiche Kenntniß der Pflanzen
und ihrer Wirkungen auszeichnet, mit einem neuen
Fabrikat, dem N. F. Daubitz'ſchen Bruſt=Gelée
( Flaſche 11 Sgr.) vermehrt worden iſt, ſo
darf man vorausſetzen, daß dies in der Erkeunt=
niß
einer gewiſſen Unzulänglichkeit der ſchon be=
ſtehenden
Präparate geſchah, welche in ihrer
Zuſammenſetzung meiſt auf Eines hinauslaufen,
und ſich nur in der Form unterſcheiden.
Das Daubitz'ſche Bruſt=Gelee hingegen hat ſich
die Aufgabe geſtellt, auf die Reſultate der Be=
obachtungen
unſrer in der Hausmittellehre ſo
praktiſchen Vorfahren zurückzugreifen, bei denen
die ärztliche Kunſt noch wenig verbreitet war,
und die daher vorzugsweiſe auf das Studium der
Hausmittel angewieſen waren, über welche ſich in den
Manuſcripten der Klöſter und in den Ueberliefe=
rungen
der Schäfer unbezahlbare Schätze vorfinden,
die von der neueren Medicin um deswillen meiſt
überſehen werden, weil dieſelbe nach anderen
Heilprincipien verfährt, als die Hausmittellehre
der früheren Zeit.
Während dieſe ihre Mittel ſtets der ganzen
Gattung eines Uebels anzupaſſen ſuchte, richtet
ſich die moderne ärztliche Praxis mit ihren Mit=
teln
nach den Shmptomen des einzelnen Falles.
Es mag dies letztere ſehr gut, aber dabei
kann das Erſtere auch nicht ſchlecht ſein; und bei
den Uebeln, die durch allgemeine Gelegenheits=
Urſachen entſtehen, wie eben die durch Witterungs=
Verhältniſſe erzeugten katarrhaliſchen Affectionen,
wird man ſogar dem Erſteren den Vorzug geben
können.
Aus allen dieſen Gründen möchten wir denen,
welche ſich in der gegenwärtigen Jahreszeit durch
katarrhaliſche Affectionen beläſtigt finden, den
Rath geben, mit dem neuen R. F. Daubitz'ſchen
Bruſt=Gelée einen Verſuch zu machen, und die
Reſultate deſſelben der Oeffentlichkeit zu über=
geben
.
O. L.

A.F. DaubisſchesBruſ=Belee'
allein nur fabricirt von dem
Apotheker R. F. Banbitz in Berlin.
empfehlen Fl. 11 Sgr. die alleinige
Niederlage von:
Lmdwig GeylSohn in Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

60
Ackermännische Brust=Bonbons
aus den heilſamſten Kräutern zubereitet, empfiehlt
594)
E. J. Vornhauſer.
595) Zwei fehlerfreie Pferde, geritten,
ein= und zweiſpännig gefahren, ſind billig abzu=
geben
. Ausgeber dieſes ſagt wo ?
596) Kaſtanienbäume für Anlagen, Gärten,
u. dgl. bei P. Caſtritius, Mühlſtraße Nr. 20.
in bekannter Frima
Petroleum gualität empiehlt
per Maas 30 kr.
Heb. Georgé.
Wilhelminenſtraße Nr. 10,
597)
5(früher F. Orth'ſches Lokal).
Durkiſche Zwetſchen,
geſchälte ganze Aepfel
von ausgezeichneter Guße
ſind zu haben bei

Carl HunOk,
598) obere Gliſabethenſtraße 6.
ei Bedarf erlaubt ſich Unterzeichneter
4 ſeine Gemüſe, Blumen= und
1 99) ſouſige Samereien zu enpſehlen.
D Durch anerkannte gute Sorten, ſo=
wie
reelle Bedienung werde ich das Vertrauen
meiner geehrten Abnehmer auch dieſes Jahr wieder
zu rechtfertigen ſuchen.
H. Henss, Kunſt= u. Handelsgärtner,
37 kl. Schwanengaſſe hinterm botan. Garten 37.
600) Mein Lager in Hemden und Hemden=
zugehörigkeiten
bringe ich in empfehlende
Erinnerung.
In Herrnkeagen der neueſten Façons,
zum Preiſe von 15 kr. per Stück an, bin ich
wieder neu aſſortirt, ebenſo in
feinfaltigen leinenen Bruſteinſätzen
von 24 kr. per Stück an, leinenen Manchetten ꝛc.
Ich bitte um recht zahlreichen geneigten Zuſpruch.
Dorothee Lraft am Markt.
G giat-pP-d;giaae
O
Go=¼
8).
ERERRRRrrrUr RrrrRöur,
601) Geſalzene Kalbs= u. Hammels=
F roulade täglich friſch gekocht, zu haben bei

Georg Dressel.

Boe8
PONodoaaaa0.
MoDao
rratar N0n NNdn Rr-arAuuuri
Baw'i
602) Wegen Umzugs zu verkaufen:
Eine gute Waſchmange, neue Waſchkörbe
mit Oelfarbe angeſtrichen, diverſe Tiſche.

Hügelſtraße 61 neu.
603) Ich bin geſonnen, meinen Garten
im oberen Soder, an der Hauptſtraße liegend,
welcher mit tragbaren Obſtbäumen, einem Häus=
chen
und einem unverſiegbaren Brunnen verſehen
iſt, zu verkaufen.
Langegaſſe 96.
W. Joß.
Dr. Wiederhold's Lederöl
1 Pfd. 35 kr., ½ Pfd. 21 kr.
bei Ladiv. Hexl Sobn.
WB. Bei jetzigem Regenwetter empfiehlt ſich das
Oel beſonders für Schuhwerk jeder Gattung,
da es das Leder waſſerdicht macht, ohne
die Ausdünſtung zu verhindern.
1(604
605) Unterzeichnete empfiehlt Kronen, Kränze,
Guirlanden, Bouquets ꝛc. zu äußerſt billigen Prei=
ſen
. S. Scriba, geb. Klug, wohnhaft in der
Holzſtraße 23 bei Frau Gottmann.

N. 5.
6.
Bamberger cwetſchen
606
empfiehlt

H. J. Bornhauser.

607) Seekoresken 6 u. 7 kr. pr. Stück.
Marinirte Häringe 6k.
empfiehlt beſtens
Martin Ralt.
608)
68
Anſen


breite das Geſcheid 20 Kreuzer.
mittel=
16

ſehr ſchön u. ſchnell weichkochend, empfiehlt
F. Kottler, Obergaſſe.
609) Gute Zwetſchen u. ſelbſtgetrocknete Aepfel=
ſchnitzen
empfiehlt J. Kiſſel, untere Schützenſtr.
610) Mein Lager in Corsetten aller
Façons, Größen und Weiten empfehle ich beſtens.
Sodann habe ich eine ſehr große Parthie Cor=
ſetten
zurückgeſetzt, welche ich unterm Fabrikpreis
abgebe.
Dorothee Kraft am Markt.

Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde ſofort zu beziehen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſar=
den
=Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſtigem Zugehör an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 le=
dige
Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
3358) Das von Herrn O. A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.

=adedei
Eri

f=. G..ede lee on.
Wzizzuuueuo-

3974) Der mittlere Stock meines,
Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu ver=
x
miethen und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.
Z.
EdſſteOsdioDses irſd. NiafNidaenei)apineaieNdeNeonsd-eei.
94
Geuuiaunnnunnuninhiunuinnnnnrrnttk
4123) Eine ſchöne Wohnung von 6 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei Otto Hahn, Beſſungen.
4308) Neckarſtraße Nr. 14 parterre zwei auch
drei Zimmer ohne Möbel für einen Herrn.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſogleich beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4679) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 neu iſt an
eine kleine Familie oder einzelne Perſon zu vermieth.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (je
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) alsbald
J. Storck.
beziehbar, zu vermiethen.
4948) Ein großes Zimmer mit Cabinet,
möblirt, parterre, dem Herrngarten gegenüber
Nro. 16, iſt zu vermiethen.
5289) Ludwigsplatz Nr. 1 eine
freundliche Wohnung, drei Zimmer,
Küche nebſt Zubehör für eine ſtille
Familie ſogleich beziehbar.
5420) Dieburgerſtraße Nro. 44 der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und kann auf Verlangen
gleich bezogen werden.

5519) Ein großes, ſchönes, möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße 62 Parterre.

H
rankfurter Straße Nr. 34
Ae,
G
7⁄e (dicht vor dem Mainthor) iſt eine
ET.
59 ſchöne Wohnung, beſtehend
B2
aus 8 Zimmern, Küche u. ſ. w.,
ſowie der Nebenbau (Stallung für 3 Pferde,
große Wagenremiſe, 2 kleinere Zimmer nebſt
1)
R einer Bügelſtube u. Waſchküche) und großer
Garten, im Ganzen oder vereinzelt, und
zwar. in Folge eines Umzugs billig zu
4
8 vermiethen und ſogleich beziehbar. Aus
R dem Nebenbau führt eine Thür in den 8
E Schloßgarten. Nähere Auskunft Promenade
E ſtraße Nr. 43 oder bei Schreinermeiſter Fey
F in der Carlsſtraße.
4
Horax LErex,
1=
449

.

LxX.

5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5623) Der ſeither von Herrn Hofbuchhändler
W. Ollweiler innegehabte Laden nebſt zwei daran=
ſtoßenden
Zimmern und Magazin, Rheinſtraße
Nr. 4, iſt anderweitig zu vermiethen und dem=
nächſt
zu beziehen.
5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
5700) Hügelſtraße Nr. 51 ein ſchönes
möblirtes Parterre=Zimmer nach der Straße ſo=
gleich
zu beziehen.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u. bal=
digſt
zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6168) Eine aus 4 oder 7 Piecen, Küche ꝛc. be=
ſtehende
Wohnung im Vorderhauſe, Marktplatz 4
iſt an eine ſtille Familie ſogleich zu vermiethen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
5
6117) Bleichſtraße Nr. 21 iſt im 2. Stock eine
kleine möblirte Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6179) Hügelſtraße 39 nächſt dem Wilhelminen=
platz
1 Zimmer mit oder ohne Möbel.
6182) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße,
Schulſtraße J 5. Zu erfragen gleicher Erde.
6249) Ein freundliches Zimmer u. Cabinet mit
Möbeln 1 Stiege hoch. Eliſabethenſtraße A 42.
6329) Ein Manſardenzimmer mit Cabinet,
mit oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6333) Ein Zimmer parterre mit Cabinet,
mit oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
6485) Kiesſtraße Nr. 34 iſt ein freund=
liches
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis Dieburger=
ſtraße
Nr. 25.
6637) Ecke der Grafen= und Waldſtraße ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen u.
in einem Vierteljahr zu beziehen. C. Nungeſſer.
6639) In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde
6802) Stallung für zwei Pferde mit
Zugehör iſt Beſſunger Carlsſtraße 399
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

6817) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 iſt der
mittlere Stock von drei Zimmer, Magdkammer,
Küche, Keller ꝛc. Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatzes, bis Anfangs Februar beziehbar.
Das Nähere im untern Stock.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6824) Nr. 7 Roßdörferſtraße iſt ein Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6894) Ein möblirtes Zimmer 3½ fl. mo=
natlich
Waldſtraße Nr. 55.
7049) Der erſte Stock in meinem Hauſe
Obergaſſe 1, gegenüber der Infanterie=Caſerne,
ein geräumiges, freundliches Logis, mit allem Zu=
behör
per Anfang März. Gg. Dingeldey.
7050) Ein Logis iſt zu vermiethen, große
Ochſengaſſe Nr. 7 neu.
7056) Alsbald beziehbar ein ſchönes Zimmer
möblirt, im 2. Stock, Beſſ. Carlsſtraße 3.
7061) Ein ſchön möblirtes Zimmer Louiſen=
ſtraße
Nr. 32 im Hinterbau iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
7195) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ernſt=Ludwigsſtraße 18.
Ferd. Butz.
7196) Zimmer=u. Eliſabethenſtr.=Ecke Nro. 2
iſt die bel Etage zu vermiethen, beſtehend aus
ſechs ineinander gehenden Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
. Näheres bei Junker u. Comp.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis bis März
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7199) Große Schwauengaſſe Nro. 37 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, Magdſtube, mit allen Bequemlichkeiten,
ſowie auch Scheuer und Stallung getrennt oder
zuſammen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Th. Hof Wittwe.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht Louiſen=
platz
u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.

7312) Eliſabethenſtraße 25 parterre ein großes
Zimmer und Cabinet, auch könnte daſſelbe als
Laden mit Comptoir vermiethet werden.
Peter Geuter.
7314) Grafenſtraße Nr. 25 iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen.
Demb er.

7317) Bleichſtraße (Bleichhaus) 19, 3r Stock
iſt ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herren
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7323) Mathildenplatz Nr. 9 ein kleines Zimmer
zu vermiethen.
7325) Der obere Stock meines Neubaues in
der Hofſtallſtraße, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. iſt baldigſt beziehbar zu vermiethen.
W. Kleber.

7327) Wilhelmſtraße 74 eine Parterre=
484
Wohnung 6 Zimmer nebſt allem Zubehör an
8.
eine ſtille Familie zu vermiethen und ſo=
E gleich zu beziehen. Auch iſt ein möblirtes
Zimmer in der Manſarde zu vermiethen und
4
8 kann ſoſort bezogen werden. Näheres bei
Joſeph Trier u. B. L. Trier, Ludwigsſtraße.

7326) Caſinoſtraße Nr. 15 ein ſchönes möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
7422) Bleichſtraße Nr. 24 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.

N.5
7426) In dem neu erbauten Hauſe in der
verläugerten Weinbergſtraße iſt der 2. und 3.
Stock 5 Piecen, ſowie zwei einzelne Zimmer
Parterre für ledige Herrn, zu vermiethen.
7428) Hügelſtraße. Das von Herrn Zahn=
arzt
Schmidt bewohnte Logis iſt anderweit zu ver=
miethen
und bis den 1. April beziehbar. V. Heß.
7433) Ein ſchön möblirtes Zimmer gleich zu
beziehen bei D. Kiefer am Ludwigsplatz.
21) Promenadeſtraße Nr. 47 iſt die
Bel=Etage, beſtehend aus 7 Zimmern, mit Balkon
u. allem Zubehör, zum 1. April zu vermiethen.
61) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt ſogleich
zu vermiethen Eliſabethenſtraße Nr. 25III.
63) Ein Landhaus mit freundlich ange=
legtem
Garten iſt ſogleich oder zu Oſtern zu
vermiethen. Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 5l.
64) Alexanderſtr. 7 ein Logis im Hinterbau.
66) In der Nähe der Realſchule und des
Gymnaſiums, der Eichberg'ſchen Fabrik, ein
freundliches möblirtes Zimmer im mittleren Stock.
Auf Verlangen mit Kaffee und Bedienung.
67) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden zu vermiethen.
O
AaATTTRPuTAAT LARRARArrzg,
2
72) Eliſabethenſtraße 45 neu im Hinter= 8
F bau eine ſchöne freundliche Wohnung aus
8 4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und
F
8 allen ſonſtigen Bequemlichkeiten bis zum
E 1. April anderweit zu vermiethen. Näheres
E Eliſabethenſtraße 2I.
1
Carl Weber, Weißbindermeiſter.
4
Porfa=
EuuUATATArAarr EAArrRArrag,
77) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 7 iſt ein
ſchöner Laden mit Comptoir, und ein großer ge=
wölbter
Keller zu vermiethen. Friedrich Voigt.
81) Mauerſtraße Nro. 30 iſt ein Zimmer
zu vermiethen.
84) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Cabinet iſt in der Gartenſtraße 13 nächſt der
Münze zu vermiethen.
J. Noack.
57) In meinem neuen Hauſe iſt der dritte
Stock mit allem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtr. 2.
38) Langgaſſe 41 neu ein freundliches
Logis zu vermiethen.
207) Ernſt=Ludwigſtraße ein großes freund=
liches
Zimmer vorn heraus an einen ſoliden Herrn
zu vermiethen und Näheres bei J. Helbing.
209) Kirchſtraße Nro. 3 neu iſt ein großes
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
210) Ein für ſich abgeſchloſſenes freundliches
Logis gleicher Erde, Stube, Kammer, Küche,
Keller, iſt zu vermiethen, Hohleweg Nr. 11 neu.
211) Bleichſtraße, Reuter'ſche Brauerei, ein
möblirtes, geſundes Zimmer zu vermiethen.
213) Alexanderſtraße Nr. 5 ein Logis mit
3 Zimmern u. Küche im Hinterbau.
216) Schulſtraße Nro. 5 erſter Stock ein
möblirtes Zimmer. Zu erfragen eben daſelbſt.
218) In dem Hauſe Nro. 12 der oberen
Sandſtraße, gegenüber dem neuen Palais, iſt
der mittlere Stock, beſtehend in 5 Piecen und
allem Zugehör, zu vermiethen und Anfangs
April d. J. zu beziehen.
220) Ein Zimmer ohne Möbel, Vor=
derhaus
1 Stiege hoch, ſofort zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 4.
222) Neckarſtraße 18 ein größeres oder zwei
kleinere Zimmer parterre zu vermiethen.
k 224) Ein Zimmer und Cabinet mit Möbeln
und ein vollſtändiges abgeſchloſſenes Logis im
Seitenbau, untere Eliſabethenſtraße Nr. 72.
225) Eine freundliche Wohnung in meinem
Vorderhauſe an eine ſtille Familie.
H. Bendheim, obere Rheinſtraße.

61
230) Ein Logis 4 bis 5 Zimmer, Küche ꝛc.
im Hinterhaus, Eliſabethenſtraße 46 zu vermiethen.
Georg Hermann.
232) Ein freundliches Logis beſtehend
aus 3 Zimmern und 2 Cabinet nebſt Zu=
gehör
zu vermiethen. Sal. Joſeph,
Lederhandlung am Löwenbrunnen.
234) Lindenhofſtraße Nr. 1 iſt der dritte
Stock beſtehend aus 4 ſchönen Zimmern nebſt
allen ſonſtigen Zugehör zu vermiethen.
236) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethe
bei Schreiner Herbſt am Ballonplatz.
237) Wieſenſtraße Nr. 7 parterre ein möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
238) Kleine Arheilger=Straße Nr. 53 neu
im 2. Stock des Vorderhauſes ein Logis zu ver=
miethen
beſtehend in 3 Piecen, Küche ꝛc.
241) In dem neugebauten Hauſe am alten
Roßdörferweg ſind einige Logis zu vermiethen.
Das nähere zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. I.
300)
Ein Laden,
zwei Zimmer leicht hierzu herzurichten, in fre=
quenter
günſtiger Lage, ſehr billig zu vermiethen.
Näheres bei der Expedition.
338) Ein möblirtes Zimmer eine Stiege hoch,
Ausſicht auf die Straße, Ballonplatz 9, bis
15. Februar zu beziehen.
339) Alexanderſtraße Nro. 11 neu ein be=
quemer
warmer Stall für 2 Pferde, Heuboden,
Burſchenſtube u. Remiſe, per 1. Febr. zu vermiethen.
340) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Steinſtraße Nr 33.
341) Ein freundlich möblirtes Zimmer Schloß=
graben
Nr. 2 eine Stiege hoch.
342) Steinſtraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen und gleich zu beziehen.
343) Kleine Arheilger Straße Nro. 22 ein
Logis, beſtehend aus Stube und Küche, nebſt
Keller und Holzplatz, beziehbar am 1. April.
Nähere Auskunft wird ertheilt gr. Arheilger
Straße 6, zweiter Stock.
346) Mauerſtraße Nr. 30 ſind 2 Logis zu
vermiethen.
347) Dieburger Straße Nr. 58 iſt der mitt=
lere
Stock zu vermiethen u. Anfangs Aprilzu beziehen
348) Im 3. Stock meines neuen Hauſes zu
vermiethen und im April zu beziehen: ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer und ſon=
ſtige
Bequemlichkeiten.
A. Federlin.
Carlsſtraße 42 neu.
349) Eine kl. Wohnung von Zimmer, Cabi=
net
und Küche nach der Eliſabethenſtraße.
Louiſenſtraße 42.
350) Kiesſtraße Nro. 7 ein Zimmer mit
Möbeln gleich beziehbar.
352) Ludwigsſtraße 3 neu im 2. Stock Som=
merſeite
eine vollſtändige Wohnung Anfangs
April beziehbar.
356) Zwei Zimmer zu vermiethen. Wilhel=
minenſtraße
Nr. 16.
357) Der zweite Stock meines Vorderhauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit zu ver=
H. Herbſt, Schreinermeiſter.
miethen.
358) Marienplatz Nr. 3 ſind im 3. Stock
3 nach Süden gelegene Zimmer gleich zu beziehen.
359) Ein Manſardenlogis beſtehend aus 2
Zimmern nebſt Zugehör, an eine ſtille Familie
zu vermiethen. Kirchſtraße Nr. 10.
310) Wilhelminenplatz, Eckhaus Nr. 13 im
dritten Stock Zimmer mit 1 oder 2 Cabinetten
an Damen zu vermiethen und gleich beziehbar.
k.361) Rheinſtraße Nr. 6 im Hinterbau ein
kleines Logis mit allem Zubehör, gleich zu beziehen.
F. Graff, Buchbinder.
17

[ ][  ][ ]

62

364) Marktplatz 7 neu ein Logis im Hinter=
bau
3 Zimmer nebſt dem üblichen Zubehör,
baldigſt zu beziehen.
365) Ein freundlich möblirtes Zimmer nach
der Staße eine Stiege hoch, bei
Fried. Röhrich an der kath. Kirche.
366) Nr. 376 im Beſſunger Heerdweg mit
ſchöner Ausſicht iſt ein geräumiges Zimmer mit
oder ohne Möbel im April zu beziehen.
367) Im goldenen Engei
Kirchſtraße Nr. 1, der 3. Stock: 3 große Zim=
mer
, Magdkammer, Küche ꝛc., im April zu beziehen
PRRTTTRRTATTRATTRTATTTTTT
368) Zwei ſchöne möblirte Zimmer ſind 4
E für monatlich 10 fl. zu vermiethen und
F gleich zu beziehen. Frankfurterſtraße 26
6iO.
62
0
4
Nbu=4aANltAAAe
rERPARTTRAN
409) Rheinſtraße 41 im Seitenbau iſt ein
Logis ebener Erde ganz neu hergerichtet, be=
ſtehend
aus Stube und Cabinet mit Ausſicht auf
die Straße, heizbaren Stube u. Küche im Sou=
terrain
mit Glasabſchluß, Holzplatz, Boden, Keller,
Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc., zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
410) In der Rheinſtraße, im
Lange'ſchen Hauſe Nr. 49 auf der
Sommerſeite, ein ſchönes großes
Logis in der bel-Etage, beſtehend
d. 10 Zimmern mit Balcon=Salon,
Glasabſchluß und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
im Ganzen oder getheilt, am 28. März
oder auch früher zu beziehen.
Nöthigenfalls mit Stallung.
428) In der Gaſinoſtraße Nr. 28 eine
Manſarde, ein Zimmer mit Porzellan=Ofen, zwei
Kabinette, Küche, Keller ꝛc. 85 fl.
Zu erfragen Caſinoſtraße 17.
429) Hügelſtraße Ne. 63 ein ſchönes
Logis im Seitenbau mit abgeſchloſſenem Vor=
platz
ꝛc. zu vermiethen und baldigſt zu beziehen
Carl Schnabel, Hof=Schloſſermeiſter.
479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
480) Kiesſtraße Nr. 63 iſt ein Manſarden=
Logis zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
Garten dazu gegeben werden.
482) An der Waiſenpumpe Nr. 18 ein Lo=
gis
zu vermiethen.
484) Ein leines Logis zu vermiethen Lud
wigsſtraße Nr. 13.
486) In Nr. 10 am Mathildenplatz im un=
teren
Stock 3 Stuben nebſt Küche und Keller
und ſonſtigem Zubehör.
Daſelbſt Stallung für 1 bis 2 Pferde.
488) Bleichſtraße Nro. 21 iſt ein Parterre=
Logis, 4 Zimmer, Glasabſchluß ꝛc., gleich bezieh=
bar
, zu vermiethen.
Neckarſtraße 16 neu
489)
iſt eine freundliche Wohnung, beſtehend aus ſieben
heizbaren Zimmern, mit Gaseinrichtung verſehen,
Küche, Keller, Bodenräumen, Holzplatz und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen u. ſogleich
zu beziehen.
Näheres bei J. Trier Wilhelminenſtr. 25.
490) Kleine Ochſengaſſe Nr. 4 iſt der zweite
Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
C. Chr. Blech, Hofglaſer.
491) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel=
und kleinen Bachgaſſe Nr. 22, iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
Georg Zöller.
492) Ein kleines möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
493) Große Ochſengaſſe 26 ein freundliches
Logis beſtehend in zwei Zimmer, zwei Kabinete,
Küche und allem Zubehör iſt zu vermiethen und
bis Ende April d. J. zu beziehen.

N. 6.

4784)
ogn meinem
der große u. be=
U, wohl der gro

am Ernſt=Ludwigs=Platze
Keller unter dem Heiten=

494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein Pferde=
ſtall
nebſt Klutſcherſtube zu vermiethen.
495) Alexanderſtraße 19 im Hinterbau iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
496) Ein elegant möblirtes Zimmer nach
der Straße gehend gleich beziehbar. Waldſtr. 20.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
498) Unt're Schützenſtraße Nr. 8
iſt eine freundliche Wohn ng mit 4 Zimmern,
Cabinet, abgeſperrter Vorplaz u. ſonſtigem Zubehör
zu vermiethen, und kann in Bälde bezogen werden.
556) Zu vermiethen: 1 auch 2 möblirte
freundliche Parterre Zimmer, auf Verlangen auch
Koſt. Mauerſtraße Nr. 23.
557) Beſſungen: Weinbergſtraße nächſt
der Chauſſee iſt der untere Stock, enthaltend
2 Zimmer, Küche ꝛc., zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Johannes Dechert.
553) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
obere Waldſtraße 7 eine tiege hoch.
611) Ein möblirtes Zimmer parterre iſt per
1. Februar zu beziehen. Schützenſtraße I.
612) In meinem Eckhauſe der Rhein= und
Caſinoſtraße ſind zwei große Kaufläden mit ge=
räumigen
Magazinen und zwei Wohnungen mieth=
weiſe
zu beziehen.
Dr. v. Wedekind.
613) Riedeſelſtraße Nro. 43 im Seitenbau
ein Stübchen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
614) Ein Zimmergzu vermiethen bei
Gg. Har.
615) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet.
Dieburger Straße 8.
616) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 383
ein Logis im mittleren Stock, enthaltend 5 Zim=
mer
nebſt Zugehör.
Daſelbſt die Manſarde zu vermiethen.
617) Landwehrweg drei neue Wohnungen
von je 3 Piecen, Küche ꝛc. ſogleich zu beziehen.
Näheres bei Chr. Lauteſchläger.
618) In der Alexanderſtraße Nr. 13 iſt zu
vermiethen: Die mittlere Etage im Vorderhauſe,
beſtehend aus 5 großen Zimmern, Magdſtube,
Speicher, Keller, Holzſtall, Antheil an der Waſch=
küche
ſowie am Bleichplatz und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten. Beziehbar Anfangs Mai.
Elias Neu.
619) Ein Frauenzimmer kann Logis erhalten,
Waiſenpumpe Nr. I.
630) Wilhelmſtraße eine Parterre=Wohnung,
enthaltend 6 Piecen, Küche, Magdkammer, Bo=
denraum
, ſowie Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes. vom 1. April d. J. anderweitig
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Trier,
Wilhelminen= und Ludwigsſtraße.
621) Ein möblirtes freundliches Zimmer zu
vermiethen. Kiesſtraße Nr. 3.
622) In dem neu erbauten Eckhauſe der
Promenade= und Caſernenſtraße iſt der erſte,
zweite und dritte Stock nebſt Dachlogis zu ver=
Friedrich Schmitt.
miethen.
623) Beſſ. Carlsſtr. Nr. 13 ein freund=
liches
Logis im 2. Stock (Sommerſeite) von
5 heizbaren Piecen, Küche nebſt Cabinet und
allem Zugehör, Ende April an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen.

624) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
Grafenſtraße Nr. 18 zu vermiethen.
9 kr xr. ka. h. ie.. PnDi i. r.d.
5 625) In meinem Hauſe in der
5 exanderſtraße iſt ber helle geräu=
z
mige Saal nach der Nordſeite ge=
legen
, mit oder ohne Logis zu ver=
d
miethen u. in ¼ Jahr, oder auch
5 früher zu beziehen. Carl Groß,
im Prinzen Alexander.
Gx=. -. A. iar. C. r ie iin. Cer. Ar. A. e.
616) Frankfurterſtraße Nr 43 neu
iſt der 2. Stock mit allen Annehmlichkeiten und
Garten zu vermiethen. Näheres bei Carl
Federlin, Promenadeſtraße .
627) Ein Laden mit Logis und Zigehör in
guter angenehmer Lage iſt im Ganzen oder ge=
theilt
zu vermiethen. Geſuche gefälligſt bei der
Expedition d. Bl. niederzulegen unter Nr. 627.
625) Pronenadenſtruße ein Logis mittlern
Stock beſtehend aus 4 Zimmer, Kabinet, Küche
und ſonſtige Bequemlichkeiten in 3 Monaten
zu beziehen.
Näheres bei J. Müller, Mechanikus Nr. 2.
629) Mauerſtraße Nr. 28 iſt der mittlere
Stock ganz oder getreunt zu vermiethen, und
gleich beziehbar.
650) In meinem neuerbauten Hauſe der Teich=
hausſtraße
iſt der 1. Stock nebſt Antheil am
Garten zu vermiethen und ſogleich zu beziehen
Konrad Gauß.
631) Ludwigsſtraße Nr. 5 ein Logis im 3.
Stock imit 6 Piecen und allen ſonſtigen Zube=
hörungen
bis 1. Mai zu beziehen.
632) An der Waiſenpumpe Nr. 12 bei Gärtner
Blümlein iſt ein Logis zu vermiethen.
633) Ein freundliches Logis 4 Zimmer nebſt
allem Zubehör Anfang April beziehbar, zu ver=
miethen
obere Eliſabethenſtraße 23 neu.
634) Der obere Stock meines Hauſes iſt zu
vermiethen.
H. Noack, Ludwigsplatz 1.
635) Die bel Etage, Promenadeſtraße 14
iſt mit allem Nöthigen zu vermiethen.
636) Ein kleines und ein vollſtändiges Logis
gleich zu beziehen. Roßdörfer=Straße 12.
637) In der Wilhelminen=
ſtraße
iſt eine ſehr ſchöne Herr=
ſchaftswohuung
zu vermiethen,
und im Laufe des Frühjahrs
zu beziehen.
Näheres bei Joſeph Trier.
Geꝛ.
O.
1 OO
.
PAUEALuurTLAANrNPuNUAAAA4
P
638) In der großen Arheilger=Straße &K;
Nr. 21 iſt ein freundliches möblirtes Zimmer P
4
E mit der Ausſicht auf die Straße billigſt
H zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Ndl G-Aria-aae.
C.
VuVVAN
4
Lo--AAAATTauuumis
639) Ludwigsſtraß: Nr. 14 ein ſchöner
Laden mit Comptor pr. Anfang März zu
vermiethen. Näheres bei Joſeph Stade.
640) Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 24 iſt ein
Arbeitspiatz zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

63

4


eil=




.

Vermiſchte Nachrichten.
641) Die Feldſtraſen von der 6. Periode
1866 aus dem Zeitraum vom 20. Septbr. bis
20. Noobr. v. J. müſſen bei Vermeidung der
Mahnung vom 1. bis 15. Februar d. J. hierher
bezahlt werden.
Zahltage ſind: Dienſtag und Freitags.
Darmſtadt, den 30. Januar 1867.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Hauſer.
642) In Folge Auftrags Großherzoglichen
Kreisamts Darmſadt werden wir vom 3. Febr.
d. J. an die von uns bei jener Behörde vorge=
legten
Regiem uts=Entwürſe über die
Aufnahmein die isrzelitiſche Religions=
gemeinbe
Wurmſtadt und Beſſungen
nebſt den bis jetzt hierüber gepflogenen Verhand=
lungen
auf unſerer Gemeindeſtube zur Einſicht
der Gemeindemitglieder und Erhebung etwaiger
Reclamationen acht Tage lang, Vormittags von
9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr
offen legen.
Indem wir dies hiermit zur Kenntniß der Be=
theiligten
bringen, bitten wr Dieſelben, dieſem
Gegenſtande eine möglichſt vielſeitige Beachtung
widmen zu wollen.
Darmſtadt, den 27. Januar 1867.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.
548) Vom 1. Februar an üvernimmt
während meiner mehrwöchentlichen Abweſenheit
Herr Dr. Metzler Eliſabethenſtraße 10)
meine Praxis.
Darmſtadt, den 28. Januar 1867.
Dr. Caurad.
Geſchafts=Empfehlung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich
dahier als Wchloſſer etablirt habe. Mein eifrig=
ſtes
Beſtreben wird es ſein, burch 9ute und
ſolibe Arseiten meine geehrten Kunden zu=
frieden
zu ſtellen und bitte um geneigte Aufträge.
.
6
Huvert 30ſt, Schloſſer,
374)
große Bachgaſſe Nr. 8.
503) Nachdem die Unterzeichnete ſich als
Hebamme in der Entbindungs=Anſtalt zu
Gießen ausgebildet und das desfallige Examen
beſtanden hat, erlaubt ſich dieſelbe einem hoch=
verehrten
Publikum hiermit ergebenſt zu empfehlen
H. Bergk, Hebamme,
wohnhaft Eck der Kies= u. Karlsſtraße Nr. 26
Parterre.
2 Wohnungs=Veränderung.
Ich zeige ergebenſt an, daß ich nunmehr kl.
Arheilgerſtraße im Hauſe des Hrn. Holzhändler
Gelfius wohne und bitte mich auch ferner mit
recht vielen Aufträgen zu beehren. Getragene
Kleider kaufe ich fortwährend zu den höchſten
Preiſen. F. Engel, Schneidermeiſter.
Wohnungs=Veränderung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige daß ich meine
ſeitherige Wohnung bei Herrn Gräff auf dem
Markt verlaſſen habe, und jetzt zu Herrn Ochſen=
metzger
Lautz in die Marktſtraße gezogen
bin; für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen
dankend bitte ich mir dasſelbe auch in meiner
neuen Wohnung zu Theil werden zu laſſen. (643
V. Weidner, Schuhmachermeiſter.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H.
Dilling, Spenglermeiſter, Ballonplatz.

M. 5.
Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
644)
Montag den 4. Februar Abends 6 Uhr.
Herr Dr. Kraus: Der dem engliſchen Parlamente erſtattete Bericht über die Prineipien
beim Baue von Caſernen, Hütten und Zelten.
645)
Gd.
Technologiſche vorträge.
Donnerſtag den 7. Februar 1867 Abends von 6-7 Uhr, im Schulhaus in der Grafenſtraße.-
Fortſetzung des Vortrags des Herrn Dr. Hallwachs über Klagen und Plagen der
Gasconſumenten. Die Mitglieder des Großherzoglichen Gewerbvereins nebſt deren erwachſenen
Familienmitgliedern, ſowie Nichtmitglieder, wenn ſie mit Eintrittskarten verſehen ſind, haben freien
Zutritt.
DDer Vorſtand des Localgewerbvereins.
646)
BDrlsfun ge N.
Profeſſor Cori Vogi von Gießen, dermalen in Genf. hält am 28. u. 27. Februar,
ſowie am L., A., 5. und 8. März Abonds im Saal hieſiger Real= und höheren
Gewerbſchule ſechs Vorleſungen über Urgeſchichte des Menſchen.
Subſcriptionsliſten liegen bei Herrn Buchhändler Diehl und Hofbuchhändler
Jonghaus offen.
Subſeriptionspreis jür die ſechs Vorleſungen iſt: Eine Perſon 3 fl., Familienkarte
drei Perſonen 7 fl, und vier Perſonen 9 fl
Der Subſcriptionspreis wird gegen Aushändigung der Kartenerhoben.
Die Stundz wird bei Abgabe der ſtarte näher beſtimmt.

4833)

haben im

1

711
Michelſtädter Anzeige.

dem im Mümlingthale in allen Schichten der Bevotkerung ſtark und gern geleſenen Blatte, den wirkſamſten
Erfolg. Erſcheint Dienſtags und Freitags. - Die 3ſpaltige Petitzeile oder deren Raum 2 kr.
Joh=
-ohnungs=Verändernngu. Geſchäfts=Empfehlung.
Ich zeige hiermit ergebeuſt an, daß ich meine Wohnung in der Bleichſtraße verlaſſen und jetzt
in der Kirchſtraße Ne. 35, dem Haupt=Vollamt gegenüber, einen Möbel-Laden
errichtet habe. Ich bitte daher meine verehrlichen Kunden, mir auch in meiner neuen Wohnung
ihr ferneres Wohlwollen zu erzeigen. Prompte und reelle Bedienung wird ſtets mein eifrigſtes
44
Beſtreben ſein.
1441
14
Frieuzuich 2oentzel, Tapezier u. Schreiner.
G. .
2 Dm Mißverſtändniſſen vorzubengen, mache ich meine verehrten Kunden darauf aufmerk=
D
ſam, daß ich nicht mein Geſchäft, ſondern nur den Verkauf von Galanterie=
45
Waaren und Parfümerien aufgebe, um meine Schreibmaterialien=Handlung,
8)
ſowie Buchbinderei und die von mir in letzter Zeit errichtete Liniirerei
beſſer forciren zu können.
Zugleich empfehle ich mich Kauf= und Geſchäftsleuten in Aufertigung von Geſchäftsbüchern.
auf die neueſte und praktiſchſte Art gebunden.
Schulhefte in Paqueten von 24 Stück zu 30 kr.
Herdtuuud Buls, Ernſt=Ludwigsſtraße 18.
97) Norddentscher Hdoyd.
Wndi Drecte Poſidampfſchifffahrt H
zwiſchen
WrEmOn und HenzHork,
eventuell Souéhzmpton anlaufend:
D. Deutſchland, Capt. Weſſels, 9. Februar. D. Union, Capt. v. Santen,
9. März.
D. America, Capt. Meyer,
56. März.
23. Februar. D. Newyork, Capt. Ernſt,
23. März.
D. Hanſa, Capt. v. Oterendorp, 2. März. D. Hermann, Capt. Wenke,
Paſſage=Preiſe: Dis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr., Zwiſchen=
des
65 Thlr. Gourant incl. Veköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plaͤtzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Dis auf Weiteres Pfb. 2. 10 9. mit 15 p6t. Pnmage per 49 Cubil=Fuß
Bremer Maaße für alle Waarsn.
Die Direction des Norddeutſchen Llohb:
Crüsemanh, Direktor. Petors, Procuront.
506) Ich bin ermächigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere jeſt anzunehmen und halte
zu Contract=Abſchlüſſen meine Haupt=Agentur beſtens empfohlen.
Carl Hersehtaner.


66
2 Geſangverein derzweig
2
Samſtag den 9. Februar d. J. findet im Gaſthaus zum Wilden Mann der
JAürOGIWsIN
ſtatt.
Anfang präcis 8½ Uhr.
u8. Nicht=Mitglieder, welche dem Ball beizuwohnen wünſchen, können durch ſchriftliches
Anmelden bei Herrn Kaufmann Beaury, große Ochſengaſſe, Karten 36 kr.
in Empfang nehmen.
Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

R.5.

64
648)
Lotterie für die Gründung
eines Krankenhauſes ſür deutſche Arme in Paris.
Das Comits erſucht die Inhaber der Looſe, auf welche Gewinne bei der im Juli 1866 ſtatt=
gefundenen
Ziehung gefallen ſind, dieſelben ſpäteſtens bis zum 1. März d. J. Rue Grenelle
St. Germain 101 oder bei dem Secretär, Rue de la Victoire 40, in Empfang nehmen zu laſſen.
Alle, bis zu dieſem Zeitpunkt nicht zurückgezogenen Gewinne werden alsdann zum Beſten des Fonds
verkauft werden.
Ziehungsliſten liegen zur Einſicht bereit bei Herrn Bankdirector Wendelſtadt und Herrn
Otto Wolfskehl in Darmſtadt.- Paris, 15. Januar 1867.
Der Secretär:
Die Präſidentin:
Maurice Elliſſen.
Fürſtin von Metternich. 370)
R Wichtige
Anzeige für Bruchleidende.
Wer die vortreffliche Kurmethode des berühmten
Schweizer Bruch=Arztes Krüſi=Altherr in Gais,
Kanton Appenzell, kennen lernen will, kann bei der
Exp. d. Bl. ein Schriftchen mit Belehrung und
vielen 100 Zeugniſſen in Empfang nehmen. übernimmt fortwährend
Strohſtühle zum Flechten gegen billig=
ſten
Preis. G. Graulich, Eliſabethenſtr. 31.
Schweinsborſten amr; Seidenhaare
werden fortwährend zu den höchſten Preiſen an=
gekauft
von
B. Hayer,
112)
dem Haupt=Zoll=Amt gegenüber. welche am 15. Februar a. C. gezogen werden, ſind bei ſehr bedeutenden Haupttreffern
coursmäßig billigſt und in Miethe 30 kr. per Stück (10 Stück billiger) zu haben bei
Darmſtadt.
Cosept Haiuzer.
514)
Eliſabethenſtraße 1 neu. W. Pläne und Liſten zur Einſicht gratis. Gef. Aufträge hierauf werden frühzeilig erbeten.
541)
Huslh-Verehm.
Drittes Concert im Winter 1866. 6 unter gütiger Mitwirkung von Frln. Lilly 3.
Hoftheaters und der Hofmuſik: Frln. Emilie im großen Saale der Montag A. Februar, Anfang=
Progr Chor von Bortniansky. - Stabat mator von Paleſtrina, 8ſtimmiger Chor.-
Jopran u. Baßarie aus Elias. - Geiſtliche Lieder für Altſolo u. Chor von Mendel sſohn.
Guartett in Es für Pianoforte und Streichinſtrumente von R. Schumann.
Gemiſchte Chöre von Gade u. Schumann, Männerchöre von Abt u. Büchler,
ein= und zweiſtimmige Lieder von Beethoven, Schubert und Hiller.
Am Concerttage ſelbſt, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, können ſowohl Mitglieder,
wie Nicht=Mitglieder des Vereins bei dem II. Commiſſär des Vereins (Herrn Buchhändler
Zernin, Neckarſtraße 1 erhalten:
1) beſondere Sperrſitzkarten 2 fl. (ür Mitglieder 48 kr.); 2) Eintrittskarten in den Saal
Letztere ſind auch in den Buchhandlungen der
zu erhalten.
VW. Der Concertſaal und die Gallerien n verehrlichen Mitglieder gebeten, ſich vor dieſer Ze
unter 14 Jahren iſt der Eintritt nicht geſtattet.
Sämmtliche Eintrittskarten ſind nur
deren Namen ſie lauten. - Ohne Eintrit= Der Vorstand des Husikvereins.
29

14Pe
5 Das Caolliemfost des Munvruuns
findet dießmal am 4. Februar 1867, unmittelbar nach dem 3. Vereins=Concert, im
bis ſpäteſteus zum Samßtag den 2. Februar bei den Vorſtandsmitgliedern: Buchhändler Zernin
Hdaapy
Lurngemeinde auruſtadt.
Tagesordnung: 1) Aufnahme des Inſtituts der Singmannſchaft in die Vereinsſtatuten und
2) Antrag des Vorſtandes auf Anwendung des 8. 3. Abtheilung 2. gegen
ein Vereinsmitglied.
Der Vorſtand.
Poa
N 02
516)
WARUA
H. Ee
Tamſtag den 9. Februar Abends 8 Uhr
im Saale des Casthofs zur Traube.
Eintrittskarten für Turner können in Empfang genommen werden bei Fr. Wagner, Wolle. Eine Belohnung von 1 fl. 45 kr. Dem=
jenigen
, welcher den, den Beſitz bisher verläugnend habenden Finder angibt.
526) Es werden 5000 fl. zu ;
ſe. Saale des Gaſthofs zur Traube ſtatt. Anmeldungen zur Theilnahme an demſelben wollen
(Neckarſtraße 1), oder Overlieutenani Beck (Bleichſträße 29) gemacht werden.
515)
Vao,
Mauptversammlung Gamſtag den 2. Februar l. J. Abends 8 Uhr. Holzſtraße, G. L. Kriegk, Rheinſtraße, und
auch die einzuführenden Damen bis längſtens Wies Ball-Commieslon. [ ][  ][ ]

65

5

en.
er,

Feuer=Verſicherungs=Bank für Beutſchland
in Gotha.
Zufolge der Mitheilung der Feuerverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha wird dieſelbe
nach vorläufiger Berechnung ihren Theilnehmern für 1866

circa 30 Frocent,
ihrer Prämien=Einlagen als Erſparniß zurückgeben. Die genaue Berechnung des Antheils für jeden
Theilnehmer der Bank, ſowie der vollſtändige Rechnungs=Abſchluß derſelben für 1866 wird am
Ende des Monats Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Verſicherungen für die Feuer=Verſicherungsbank bin ich jederzeit bereit.
Darmſtadt, den 10. Januar 1867.
Der Haupt=Agent der Feuer=Verſicherungsbank f. D.:
255)
Leydhecker, Hofgerichts=Advokat.

Vorſchuß=Verem zu Darmſtadl.
.
4 Die verehrlichen Mitglieder unſeres Vereins werden hiermit zur
vierten ordentlichen General=Verſammlung
welche Montag den 18. Februar d. J. Abends präcis 7½ Uhr, im Saale der
Habich'ſchen Weinwirthſchaft
abgehalten werden ſoll, dringend eingeladen.
T a g e s o r d n u n g:
1) Erſtattung des Rechenſchaftsberichts, Abhör der Rechnung und Feſtſtellung und
Genehmigung der Jahres=Dividende;
2) Ergänzungs=Wahl des Vorſtandes in Gemäßheit des 8. 15 der Statuten.
Aus dem Vorſtande ſcheiden aus die Herren:
Becker, Philippi, Rückert, Spengler, Walb und Wetzel.
Darmſtadt, am 1. Februar 1857.
Der Vorſtand.
Wa.
OR Harremsss M
RAUPOIOT9
Sonntag den 3. Februar große allgemeine Kaffeeklatſch, Theeviſitt und Choco=
14
E, ladeparthie präcis 11 Minuten nach 4 Uhr im Gaſthauſe zum Wilden Mann.
G.
Alſol!!
Malchen, Anna, Julie, Nettchen
Röschen, Louischen und Babettchen,
Holzſchuitt.
Holzſchnitt.
Dorchen, Hannchen, Joſephinchen/
Genovefchen, Katharinchen,
Er und Sie zum Erſtenmal
E lan giftig Krott.
Kommt nor all!
in Zippelberg.
Uff jeden Fall!
Mer lade Kinn un Kegel ein,
Wern ſtrebe Curer werth zu ſein.

.
rär

W Zutritt Jedermann. Damenſträußchen ſind für 12 kr., Eintrittskarten für Herren
24 kr. an der Kaſſe zu haben. Tanzordnung gratis.
(563)
651)
RALT
der Beſſuuger Turugemeinde
Samſtag den 16. Februar im neuen Saale des Chauſſeehauſes. Anfang 8 Uhr.
Eintrittskarten für Nichtmitglieder zu 1 fl. ſind bei Herrn Liqueurfabrikant C. Ritſert und
Abends an der Kaſſe zu haben.
Der Vorſtand.

352)
Lebensverſicherungsbank f. D. in Gotha.
Dieſe Anſtalt hat ſich im Jahre 1866 einer abermaligen beträchtlichen Erweiterung ihrer
Geſchäfte zu erfreuen gehabt. Durch einen reichlichen Zugang an neuen Verſicherungen (2175
Perſonen mit 4813100 Thlr.), welcher nächſt dem Jahre 1865 größer war als in irgend einer
der früheren Perioden, iſt
die Zahl der Verſicherten auf
29560 Perſ.,
die Verſicherungsſumme auf
53,000060 Thlr.,
der Bankfonds auf
13,950000 Thlr.
geſtiegen.
Eine Jahreseinnahme an Prämien und Zinſen von nahe an 2500000 Thlr. geſtattete die
Zahlung von 1,310000 Thlr. für 782 geſtorbene Verſicherte und läßt, nach gehöriger Ausſtattung
der Reſerve, noch einen bedeutenden reinen Ueberſchuß mit Ausſicht auf abermalige gute Dividende
für die Verſicherten übrig.
In dieſem und den nächſten vier Jahren werden über
Zwei und eine halbe Million Chaler
vorhandener reiner Ueberſchüſſe an die Verſicherten vertheilt, was für die Jahre 1867
und 1838 eine Dividende von je 36 Prozent und für 1869 eine ſolche von 39 Prozent ergibt.
Auf dieſe Ergebniſſe verweiſend, ladet zur Verſicherung ein
Dr. Marl Joh. Hoſlmann HI. Hofger.=Advocat.

653)
Privat=Unterricht
wird in Mathematik, Naturwiſſenſchaften, deut=
ſcher
, franzöſiſcher und engliſcher Sprache ertheilt.
Das Nähere bei der Expedition.
900
GeN.
NN4NNNNtatt tr rann n nnnAnUn.
4654) Historischer Verein.
8 Die Monatsversammlung findet nich
E Montas am 4. Pehruar, sondern
E Montag am 1A. Februa.
5 Abends 7 Uhr im Vereinslokale stal
I. A. d. Präs.:
Dr. Walther, Ir Secretär.

42

Garkenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 6. Februar
1867 Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten
Lokale. - Büdgetvorlage.
655)
Der Vorſtand.
487) Eck der Brand= u. Holzſtraße 2 neu
kann ein Herr Koſt und Logis erhalten.
Wine gut geübte Putzmacherin wird
Aa als erſte Arbeiterin in Bad Hom=
burg
baldigſt zu engagiren geſucht.
Näheres unter J. M. poste restante
Bad Homburg.
565) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen,
im Kleidermachen u. Ausbeſſern geübt iſt, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
Wohnhaft Langegaſſe Nr. 15, im Hinterbau 13.
656) In eine Landhaushaltung wird gegen
guten Lohn ein Mädchen geſucht, das kochen kann.
Näheres Rheinſtraße 17 Seitenbau.
657) Ein ſolides erfahrenes Mädchen, welches
in aller Haus= und Handarbeit erfahren iſt,
wünſcht baldigſt eine Stelle. Zu erfragen
Heinheimerſtraße Nr. 16 im 3. Stock.
658) Ein ſtarker Junge zum Arbeiten geſucht
Waldſtraße 3.
659) Starke Jungen können in meiner
Steindruckerei Beſchäftigung finden.
Eduard Wagner,
lith. geogr. Anſtalt.
660) Ein junger Mann, unverheirathet, mit
guten Zeugniſſen als Kutſcher geſucht.
Beſſungen, Wilhelmſtraße Nr. 72.

661) Ein tauglicher kräftiger Burſche kann
gegen entſprechenden Lohn die Kunſtgärtnerei
erlernen bei.
H. Henſ=
hinterm
votaniſchen Garten 37.
662)
Verloren.
Am 28. d. Mts. Abends wurde von der Ernſt=
Ludwigs=Straße bis in die Schützenſtraße ein
ſchwarzer Schleier verloren. Man bittet
denſelben in der Expedition d. Bl. abzugeben.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 3. Febr. Mit aufgehobenem Abon=
nement
. Zum Erſtenmal: Die Nazarener in
Pompeji. Große romantiſche Oper mit Ballet
in 5 Akten nach Bulwer von Gollmick und
L. Bauer. Muſik von Muck. Hauptparthien:
Frau Peſchka=Leutner, Fräul. Löwe, Frau
Jaide, Herren Nachbaur, Becker, Thümmel,
Greger ꝛc. Im 2. und 5. Akt große neue
Ballets, von allen Solotänzern und dem ganzen
Balletcorps ausgeführt. Anfang 6 Uhr.
Dienſtag, 5. Februar. Mit aufgehobenem
Abonnement. Beneſiz für Frau Verſing=
Hauptmann: Die Jungfrau von
Orleans, romantiſches Trauerſpiel in 5 Akten
von Schiller. Johanna d’Arc Frau Verſing=
Hauptmann, letzte Gaſtrolle. Anfang 6 Uhr.
18

[ ][  ]
663) Mitgetheilt von Emanuel Fuld,

Special=Agent in Darmſtadt.
Das Poſtdampfſchiff des Nordd. Loyd Cnion,
Capitän v. Santen, welches am 13. Januar
von Bremen und am 16. Januar von Sout=
hampton
abgegangen war, iſt am 26. Januar,
nach einer außerordentlich ſchnellen Reiſe von
9 Tagen, wohlbehalten in New=York angekommen.
664) Mittwoch Abend wurde von der Schloß=
kirche
bis zu Merck's Apotheke ein Iltis=Pelzkragen
verloren. Der redliche Finder wird gebeten, ihn
gegen Belohng. bei Frau Hauptm Königer abzugeb
665) Hölges=oder Steinſtraße wird ein dritter
Theilnehmer an dem Abonnement der Augsb.
Allgem. Zeitungs geſucht. Näheres in der Exp. NE.
666) Man ſucht einen kleinen, gut eing
friedigten Garten zu miethen oder zu kaufer
Näheres Eliſabethenſtraße 14 im 3. Stock.
4
mn
Ai,
H 667)
Dankſagung.
Freunden, Bekannten und Verwandten,
welche unſeren lieben Bruder zu ſeiner
letzten Ruheſtätte begleiteten, ſagen wir
unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Darmſtadt, 31. Januar 1867.
Die trauernden Hinterbliebenen:
Chriſtian Schnitzſpan,
Barbara Schuitzſpan,
Anna Maria Schnitzſpau Wittwe.
Aruu.
Aua
e=
n
. 668) Die in Leipzig unter der tactgewandte
Redaction von Bartholf Seuff erſcheinende
Signale für die muſikaliſche Welt ſind ebe
in ihren 25. Jahrgang getreten; gewiß ein ſprecher
der Beweis für die tüchtige Leitung und de=
durchweg
gediegenen Inhalt des trefflichen Blatte=
das
in allen muſikaliſchen Kreiſen von Deutſch
land eingebürgert iſt. Die neueſte Nummer de
Blattes beginnt mit einem Adreßbuch für di
muſikaliſche Welt unter welcher Rubrik eir
muſikaliſche Statiſtik aller Städte von Bedeutun,
gebracht werden wird, welche ſpäter in ihre
Vollſtändigkeit als Buch erſcheinen ſollen. Nun
mer 1 behandelt Leipzig. In der Traube. Hr. Herz, Banquier von
Pforzheim; Hr. Bygen, Fabrikaut von Duisburg; Hr.
Carpen, Negociant von Paris; Hr. Baron v. Wamboldt
von Groß=Umſtadt, Hr. Geckowitz, Hr. Hackland, von
Düſſeldorf, Hr. Göbel von Leipzig, Hr. Stöck, Hr. Roth=
ſchild
, von Cöln, Hr. Aſcher, Hr. Philippſohn, Hr. Som=
med
, Hr. Gunther, von Berlin, Hr. Meyer=Daumer, Hr.
Philippi, von Frankfurt, Hr. Gürtler aus Böhmen, Hr.
Klein von Hagen, Hr. Waſer von Zürich, Hr. Fuchs von
Leipzig, Hr. Engels von Remſcheid, Hr. Leſſer von Ham=
burg
, Kaufl=ute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bar. v. Roſen=
berg
, königl. holländiſcher Beamte von Batavia; Hr. Ma=
jor
Dornſeif von Offenbach; S. Excell. Frhr. Heinrich
v. Gagern, Großherzoglich Heſſiſcher Geſandte nebſt Frl.
Tochter von Wien; Hr. Weid nebſt Gemahlin, Guts=
beſitzer
von Niederwöllſtadt; Hr. Schmalz, Fabrikant von
Offenbach; Hr. Habermehl, Major, von Offenbach;
Hr. Eberſtadt von Mainz. Hr. Lang von Würzburg, Hr.
Runze von Schönheide, Hr. Diehm von Lauterbach, Hr.
Nicolas von Darmſtadt, Hr. Kuber von Edenkoben, Hr. Angekommene und durchgereiſte Fremd
Meyer von Plauen, Hr. Arndt von Ruhrort, Hr. Riedl=
von
Pforzheim, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Oberförſter Haber=
korn
von Windhauſen, Landtags=Abgeordneter; Hr. Roth,
Oberlieutenant und Adjutant von Germersheim; Frau
Görtzenberg nebſt Tochter von Mannheim; Hr. Neſſer von
Augsburg, Hr Hollkoff von Schwelm, Hr. Schuſter von
Berlin, Hr. Lang von Ansbach, Hr. Kamberg aus Oeſter=
reich
, Hr. Mayer von Mannheim, Hr. Groß von Heidel=
berg
, Hr. Veit von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Weitzel, Juſpector von
Frankfurt; Hr. Dapp, Pfarrer von Celtov; Hr. Jhrig
von Beerfelden, Hr. Dacke von Heidelberg, Hr. Momper Reitz: Fräulein Eliſe Reitz von Heuſenſtamm. Karlsruhe, Hr. Bedune von Cöln, Hr. Hamm von Bei Herrn Metzgermeiſter Georg Köhler: Fräulein
Lampertheim, Hr. Nagel von Lahr, Kaufleute.
In der alten Poſt. Frhr. v. Rheda, Photo=
graph
von Paris; Hr. Schrey von Elberſeld, Hr. Knip=
ping
von Albana, Hr. Voges von Frankfurt, Hr Eich
von Kaufbeuern, Hr Dörken v. Cronenberg, Hr. Schmidt
von Heilbronn, Kaufleute.
Im weißen Schwan, Hr. Hildebrand, Müller
von Hahu; Hr. Wagner, Kaufmann von Pattenſtein. C.
i
Im Bergſträßer Hof. Hr. Haut, Lehrer vo
Ulrichſtein.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr. Oberlieut,
nant Moller von Gratz. - Bei Herrn Hauptmam,
1 Klein I.. zwei Fräulein Momberger von Dienheim
Bei Frau Pfarrer Laun: Hr. Ingenieur Gaßn=
nebſt
Familie von Frankfurt. - Bei Herrn Buch=
händler
Georg Guſtav Lange: Herr Buchhändle:
Ferdinand Lange von Lyon.
- Bei Herrn Gold=
arbeiter
Schreger: Fräulein Johanna Schleuning von
Waldmichelbach. - Bei Herrn Hofgerichts=Secretär
Dreſſel von Groß=Zimmern. - Bei Frau v. Schuler,
Fräulein Brenner von Baierhof. - Bei Herrn Pro=
feſſor
Zimmermann: Frau Pfarrer Happich von Kirch=
heim
. - Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Karl
Baur, Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenant
von Thereſienſtadt - Bei Herrn Inſtitutsvorſteher Heck:
Fräul. Heck von Friedberg.- Bei Frau Regierungsrath
Müller: Fräulein Römer von Alzei. Getauf
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Januar: dem Bürger und Schmiedemeiſter
Cornelius Weigold ein Sohn, Friedrich Jacob, geb. den
11. Januar.
Eod.: dem Bürger zu Wald=Michelbach und Bureau=
Diener dahier, Franz Rieſinger ein Sohn, Johann Philipp,
geb. den 11.
Eod.: dem Bürger, Juwelier und Goldarbeiter Peter
Paul Andreas Karl Pfeiffer eine Tochter, Karoline Mar=
garethe
Henriette Loniſe, geb. den 14.
Eod.: dem Ortsbürger zu Reichenbach und Gerber da=
hier
Peter Katzenmeier eine Tochter, Karoline, geb. den
11. Decbr. 1866.
Eod.: dem Oberfeuerwerker Heinrich Gompf aus Oden=
hauſen
, Kreiſes Grünberg, in der reitenden Batterie Großh.
Artillerie=Corps eine Tochter, Mariaue, geb. den 27. De=
cember
1866.
Den 29. Januar: ein unehelicher Sohn, Ferdinand
Friedrich, geb den 23.
Den 31. Jan.: dem Trompeter II. Claſſe Heinrich
Kleinſteuber im Großherzogl Artillerie=Corps ein Sohn,
Joh. Georg Wilhelm, geb. den 31. Decbr. 1866.
Getauft bei ver karholiſchen Gemeinde.
Den 27. Januar: dem Bürger und Gypsgießer Karl
Briatta ein Sohn, Johann Ludwig; geb. den 10. Jan.
Eod.: dem Bürger und Stockfabrikanten Joſeph Baldner
ein Sohn, Franz Joſeph; geb. den 10. Jan.
Den 29. Jan.: dem Tanzlehrer und Bürger zu Gerns=
heim
AntonBeutel eine Tochter, Anna Maria; geb. den 2.
Kopulirte bei den evangeliſä;en Gemeinden.
Den 28. Januar: der Ortsbürger zu Wembach und
Schuhmacher dahier Joh. Chriſtian Weber, des Orts=
bürgers
und Schuhmachermeiſters Konrad Weber zu Wem=
bach
ehelich lediger Sohn, und Johanna Balzer, des
Ortsbürgers und Schuhmachermeiſters Chriſtian Balzer
zu Allendorf an der Werra ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Jan.: dem Bürger und Weißbinder Heinrich
Wohlgemuth ein Sohn, Chriſtian, 1 Jahr, 4 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27. Jan: der Corrigend Georg Peter Lieber=
knecht
, ledigen Staudes von Birkenau, angeblich 46 Jahre
alt; ſtarb den 24.
Eod.: der Bürger und Oeconom Georg Ludwig Wiener,
38 Jahre, 5 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 25.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Joh. Heinrich
Poth ein Sohn, Georg Heinrich, 2 Monate und 6 Tage
alt, ſtarb den 26.
Den 28. Jan: der Großherzogliche Hofofficiant Georg
Dilling, 54 Jahre, 10 Monate und 2 Tage alt; ſtarb
den 26. Jan. te, Kopulirte und Beerdigte in dieſer
Eod.: der Großherzogliche Regiſtrator Franz Guſtav
Adolf Weigand, 52 Jahre, 6 Monate und 21 Tage alt
ſtarb den 26.
Eod.: dem Hautboiſten II. Claſſe Philipp Albert Jäger
aus Rodheim, Kreis Vilbel, im Großherzogl. 1I. Inf.=
Regimente ein Sohn, Carl Ludwig Friedrich, 8 Monate
und 11 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29. Jan.: Marie, geb. Hefterich, hinterlaſſene
Wittwe des verſtorbenen Sergeanten Georg Haas, 82 Jahre
und 15 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Louiſe Eliſabeth, 1 Monat
und 28 Tage alt, ſtarb den 27.
Den 30. Jan.: Apollonia, geb. Wild, die Wittwe des
verſtorbenen Bürgers und Laternenwärters Joh. Valentin
Stier, 58 Jahre, 9 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Joſeph Konrad, 2 Monate
und 11 Tage alt, ſtarb den 28.
Den 31. Jan.: der Leineweber Johannes Jährling,
ledigen Standes aus Malchen, augeblich 67 Jahre alt;
ſtarb den =8. Woche.
Eod.: der Bürger und Hofgartenarbeiter Joh. Peter
Schnittſpan, 66 Jahre alt; ſtarb den 29.
Den 1. Febr.: dem Bürger und Ziegler Joh. Martin
Hartmann ein Sohn, Georg Martin, 4 Monate alt;
ſtarb den 30. Jan.
Eod.: (zu Beſſungen) dem Oberwachtmeiſter Conrad
Preher im Großherzoglichen Artillerie Corps ein todtge=
borner
Zwillingsſohn; geb. den 30. Jun.
- Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Januar: dem Bürger und Wagenwärter Lud=
wig
Schmank eine Tochter, Sophie, 3 Jahre, 1 Monat
und 13 Tage alt; ſtarb den 23.
E. Den 30. Januar: dem Großherzoglichen Ober=Bau=
Secretär Anton Louis ein Sohn, Chriſtian Friedrich
Jakob Ferdiuand, 3 Jahre und 4 Monate alt; ſtarb den
28. Jan.
Berichtigung.
Im vorigen Wochenblatt iſt in der Anzeige der Be=
erdigten
zu leſen: den 25. Jan. dem Bürger und Poſa=
mentier
Jakob Degen ein Sohn ꝛc. Kirchliche B
Gottesdienſt bei den ev
Am 4. Sonntag nach Epipha
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Studtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stabtkayelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Ju der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsmitprediger Dr. Krätzinger.
Anmerkung:Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: M.
Pfarrer von Bahder.
Gottesdienſt bei der
Samſtags um
Vierter Sonntag nach Epipha
Vormittags.
Von 6 Uhr au: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Gottesdienſt bei der deutſ,
Sonntag den 3. Februar, Vormittags lachrichten.
angeliſchen Gemeinden.
nia, den 3. Februar, predigen:
Nachmittags
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr Candidat Offenbacher.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
ittwoch den 6. Februar, Abends 6 Uhr: Bibelſtunde
katholiſchen Gemeinde.
1 Uhr Beichte.
mnia. Feſt Mariä Lichtmeß.
Um 110 Uhr; feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 4 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Sickinger; hierauf
Andacht.
ch=katholiſchen Gemeinde.
2 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

Redaction und Verlag: L. C.Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.