G
Ge
Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtadter
9G EEGRRATTTOTSUTT
Ge.
Gd.
G
„
Ge
he
An
G
.
88 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Fo=-
Ae
oe
Samſtag den 26. Januar
1867.
RA.
Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags, die Beilage
Dienſtags und Leßteres Voünerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei.
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.
—
G.
Victnalienpreiſe vom 28. Januar bis 3. Februar 1867.
Ae
K. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
18
Nierenſett das Pfund
Enes, Ch. Nuͤngeſſer, G. Rummel, Schuch=
20
mann, Keller
18
ber Lindenſtruht u. H. Lautz
10
Ochſenleber das Pfund
17
Geſalzener Bruſtkern
bei L. Laut 20 kr., bei Schuchmann und
Lindenſtruth:
b. Der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
.
Kuh- oder Rindſleiſch das Pfund
Nierenfett
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber voll Ochſen, Kühen oder Kindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hönig'14 kr., O. Cgner 14½ kr.
Hammeſhteiſch das Pfund
bei Hönig
kr.
24
18
17
11
24
18
9
10
15½
16½
16
Feilſchaften:
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter
14 kr., Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel.
Hammelsſett das Pfund
bei Guntrum 20 kr., G. Müller, P.
Arn=
heiter, Dreſſel, Hein und Daudt
d. Der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken das Pfund
bei Hönig, Joſt, Linß, Dietz, Riehl,
Schäffer Ewald und Schmidt
Vörrſleiſch das Pfund
bei Schmidt, Wörner, Riehl
„
Geräucherte Ainnbacken das Pfund
bei Friedrich
Speck das Pfünd
bei Herweg
Schmalz das Pfund
bei Fuchs,
Friedrich, Herweg, Linß,
Ph. Köhler u. Schäffer
G.
Unausgelaſſen;
bei Fuchs, Friedrich, Ph. Köhler, Linß, Schäffer
kr.
14½
28
24
17
24
26
24
26
20
24
28
24
28
24
28
24
Bratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald Friedrich, Köhler, Linß,
Schäffer, Joſt, Riehl, Schmidt u. Warnecke
Leberwurſt das Pfund:
bei Ewald. Friedrich, Joſt, Linß, Schäffer,
Schmidt, Warnecke, Wörner und Zimmer.
Zlutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs,
P. Schmidt, Bundſchuh, Dietz und Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
Puͤrfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½ Pfund Zugabe befindlich ſein.
C0. Der Bäcker.
Gemiſchtes 8rod 5 Pfd. beſteh. aus ⁄
Weiß=
desgleichen 2½ und ⁄₈ Roggenmehl.
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſteh. aus ¹⁄
Kern=
desgleichen 2½ „ und ⁵⁄₄ Roagenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2A.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für .
Jungbier
k. Der Bierbrauer.
kr.
22
24
18
20
18
8
26
13
24
12
7
1
16
Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
—Fruchtmärkte. Datu m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,—
das Malter. Spelz
das Mälter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. r V. Gew. fl.
kr. 3 Gew, fl. kr. 3 Gew fl. kr. Gew. fl. kr. Ge. fl. kr. Monat. T Hießen
G— Januar 718 15 5 200 10 40 180 — 160 — — 5 ½ 5 120 — 200 Grünberg. 14 19 15 5 200 10 46 180 8, 30 160 — — 4 58 120 4 — Lauterbach
„ — 200 180 160 —
— 120 200 Mainz in der Halle. „ 18 16 33 200 11 13 180 160 — 5 39 120 3 48 200 Worms „ 18 16 12 200 180 9 10 160 — 5 30 120
Unterricht in der Obſtbaumzucht.
Nach Beſchluß des Ausſchuſſes des landw. Vereins der Provinz Starkenburg ſollen auch im Jahre 1867 wieder 6 junge Männer auf Koſten
dieſes Vereins zur Ausbildung als Obſtbaumwärter in die pomologiſche Anſtalt zu Reutlingen abgeſandt werden.
Zu dieſen Koſten gehören insbeſondere die der Hin= und Herreiſe, das Lehrgeld und die Beköſtigung ſammt Unterkunft.
Für die Sendung nach Reutlingen können nur ſolche junge Männer berückſichtigt werden, welche im Beſitze guter Schulkenntniſſe ſind und für
die Beſtimmung als Obſtbaumwärter eine gewiſſe Vorübung im Garten= und Obſtbau oder im Forſtculturweſen erhalten haben, ſo daß Ausſicht
vorhanden iſt, daß ſie ſpäter die Wartung und Pflege von Obſtbäumen geſchäftlich betreiben werden.
Der Unterricht dauert 2½ Monate und beginnt ungefähr Ende Februar d. J.
Bewerbungen um Zulaſſung zu dem Unterrichte ſind, unter gleichzeitiger Vorlegung eines Zeugniſſes vom Ortsvorſtande über die Befähigung in
oben angegebenem Sinne und über die ſeitherige Führung, an den Unterzeichneten bis zum 10. Februar einzureichen.
Darmſtadt, im Januar 1867.
Der Präſident des landwirthſchaftlichen Vereins für die Provinz Starkenburg.
418)
von Bechtold.
G.
170)e B e k a n n t m a ch u n g.
e
Sämmtliche Handwerker, Accordanten und Fuhrleute, welche noch Forderungen für Lieferungen, Arbeiten ꝛc. für das Rechnungsjahr 1866 zu machen
haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche unfehlbar bis zum 1. Februar l. J., bei Vermeibdung eines Abzugs von 10 pCt. an der= Ver=
.
dienſtſumme, bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.
G.
Darmſtadt, am 7. Januar 1867.
Hechler.
11
40
SB. R. A.
B e k a n n t m a ch u n g.
Nach den ſeitherigen Statuten der Sparkaſſe werden Einlagen bis zu 200 fl. einſchließlich
mit 4 pCt., größere aber nur mit 3½ pCt. jährlich verzinſt.
Der Stadtvorſtand hat mit Rückſicht auf die vorliegenden Zeiwerhältniſſe nunmehr genehmigt,
daß bis auf Weiteres Einlagen bis zu 100 fl. incl. mit jährlich 4 pCt., größere aber nur mit
3½ pCt. verzinſt werden. Wir bringen dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß mit dem Anfügen,
daß die vorgedachte Zinserhöhung vom 1. April d. J. an in Kraft tritt. Hat eine Einlage zu
Anfang oder im Laufe des Jahres den Betrag von 400 fl. einmal überſtiegen, ſo gilt der
Zins=
fuß von 3½ pCt. für das ganze Jahr, auch wenn ſich die Einlage bis zum Jahresſchluß auf
400 fl. oder weniger vermindert haben ſollte.
Darmſtadt, den 1. Januar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
419)
Fuchs.
Edictalcitationen.
7272)
Edictalladung.
Der Schuhmachergeſelle Ludwig Walther,
Adam Walther's Sohn von Eberſtadt, geboren
am 22. September 1796, iſt ſeit vielen Jahren
ab=
weſend. Da über ſein Ableben nichts bekannt
geworden iſt, ſoll ſein curatoriſch verwaltetes
Vermögen nun gegen Caution ausgeliefert werden.
Es werden daher Ludwig Walther und Alle, welche
an ſein Vermögen Anſprüche machen, aufgefordert,
dieſe Anſprüche binnen drei Monaten dahier geltend,
zu machen, indem ſonſt der Verſchollene nach
Ab=
lauf dieſer Friſt für todt angeſehen und ſein
Ver=
mögen den ſich gemeldet habenden Erben oder dem
Großherzoglichen Fiscus gegen Caution ausgeliefert
werden wird.
Darmſtadt, den 11. Dezember 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Neuling,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
306)
Edictalladung.
Forderungen und ſonſtige Auſprüche an den
Nachlaß des Johannes Kölſch I. von
Eber=
ſtadt ſind binnen 4 Wochen dahier anzuzeigen,
indem ſie ſonſt bei der Ordnung des Nachlaſſes
nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
Edictalladung.
305)
Nachbenannte Perſonen haben die beibemerkten
Immobilien theils veräußert, theils erblich
ge=
theilt:
I. Gemarkung Eberſtadt.
Jacob Schaaf daſelbſt modo deſſen Erben
Alt 110125. Flur 16. Nr. 83.
„ 34425. „ 18. „ 25.
II. Gemarkung Grüäſenhauſen.
Michel Dillig von da:
Alt 1115ſ24. Flur 5. Nr. 70.
„ 245187. „ 10. „ 252.
III. Gemarkung Meſſel.
Johannes Reitz l. Wittwe daſelbſt:
Alt3839. Fl. 5. Nr. 34. Alt 262. Fl. 5. Nr. 241.
„ 503. „ 5. „ 470.
IV. Gemarkung Ober=Ramſtadt.
Jacob Peter Simon von Eberſtadt:
Flur Nr. Alt Flur Nr.
Alt
33089 4 161 2317⁄₈ 8 112
321514 4 170 2313 5. 6. 8 150
36 168
2313ſ5. 6. 8 151 436¼
43667 36 198 428925 40 23
412934 40 101 23317. 18 16 4
V. Gemarkung Pfungſtadt.
1) Georg Beck jun. daſelbſt:
Fl. 1. Nr. 7912o und Fl. 1 Nr. 791¹⁄o.
2) Valentin Gandenberger's Ehefrau
daſelbſt:
Alt 66 Fl. 3 Nr. 193. Alt 27 Fl. 7 Nr. 483.
„ II7 „ 9 „ 35.
3) Kaplaneigut daſelbſt:
Alt 11 Fl. 30 Nr. 363.
4) Marie Eliſabethe Gerold, Georg
Rau's Ehefrau daſelbſt:
465
464 24 354 46 37 191 15 31 229 20 2 187 6 34 154 8 13 149 9 65 269 33 31 22 VI. Gemarkung Roßdorf. . eorg Rück rt von da: Alt 5 Fl. 14 Nr. 124.
VII. Gemarkung Wixhauſen.
1) Georg Stork l von da:
Alt 8635 Fl. 1 Nr. 145.
2 Johannes Volhardt daſelbſt:
Alt 1336 Fl. 1 Nr. 420,
können jedoch das Eigenthum urkundlich nicht
nachweiſen. Es werden daher alle Diejenigen,
welche Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche an
die vorbezeichneten Immobilien machen zu
kön=
nen glauben, hiermit aufgefordert, ſolche ſo
ge=
wiß binnen vier Wochen a dato bei dem
unter=
zeichneten Gerichte anzuzeigen, als ſonſt die
Ver=
äußerungs=Urkunden confirmirt und wegen
Ein=
trags des Erwerbtitels in das Mutationsverzeichniß
das Erforderliche verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 9. Januar 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein.
Verſteigerungen.
307) Montag den 28. l. Mts.
Vor=
mittags 9 Uhr werden in der Wohnung des
Buchdruckereibeſitzers Victor Groß in der
Promenadeſtraße die zu deſſen Debitmaſſe
ge=
hörigen Effecten, namentlich Gold und Silber,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk und Möbel, gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 8. Januar 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
—
434) Donnerſtag den 7. Februar 1867
Vor=
mittags 10 Uhr werden in Großherzoglicher
Hofmeierei dahier:
60 Malter Korn,
30 „ Gerſte,
10 „ Haidekorn und
10 „ Reps
Gd
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Januar 1867.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
180)
Bekanntmachung.
Das dem Bäckermeiſter Johannes Stork
da=
hier gehörige Wohnhaus, nämlich:
Flur II. Nr. 25. ⬜Klftr. 192⁄₁₀ Hofraithe
Schuſtergaſſe,
oll
Montag den 18. Februar dieſes Jahres
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Berntheiſel.
308)
Bekanntmachung.
Auf gerichttiche Verfügung vom 15117. Januar
d. Js. ſollen die dem Stempelkaſſediener Georg
Gengenbach und deſſen Ehefrau gehörigen
Im=
mobilien, nämlich:
⬜Klftr.
Flur II. Nr. 8155⁄₁₀ 48⁸⁄₁₀ Hofraithe Kiesweg,
II. „ 8162⁄₁₀ 10½ Grabgarten daſelbſt
Montag, den 28. dieſes Monats,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend mit unbedingtem
Zu=
ſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteher:
Berntheiſel.
310) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 28. Januar d. J. Vormittags
9 Uhr ſoll der Nachlaß des Kupferſtechers
Suſemihl von hier beſtehend in Kleider,
Weiß=
zeug. Bettwerk, Möbel und ſonſtigem Hausrath;
ferner 3 Kupferdruckerpreſſen, eine große Parthie
Papier zum Kupferdruck und ſonſtige dazu
gehö=
rige Gegenſtände, ſodann 10 Paar
Rehbockſtan=
gen, ein Vogelwerk, Bilder mit und ohne
Rah=
men und dergl., auch Bücher verſchiedenen
In=
halts in deſſen Wohnung Eliſabethenſtraße Nr. 46
gegen gleich baare Zahlung öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Januar 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
435) Verſteigerungs=Anzeige.
Nächſten Mittwoch den 30. und Donnerſtag,
den 31. dieſes Monats, von Vormittags 9 Uhr,
ſollen die zum Concurs des Bierbrauermeiſters
Georg Rummel dahier gehörigen Mobilien
und zwar:
Gold und Silber, jehr gute Kleider und
Weiß=
zeug, ganz moderne Möbel, als ein
Schreib=
ſecretär, eine Cauſeuſe mit 6 Stühlen, ein
Ca=
napee mit 6 Stühlen, Kleiderſchränke, runde
po=
lirte Tiſche, Commoden, Bettſtellen, Spiegel,
Portraits, ferner gutes Bettwerk, ſämmtliches
zum Wirthſchaftsinventar gehöriges Küchengeſchirr
und ſonſtiger Hausrath;
ſodann
die zum Wirthſchaftsbetriebe gehörigen Gläſer
und Flaſchen u. dergl., Küferwerkzeug, eine
Hobel=
bank, eine Parthie Faßdauben
in deſſen Wohnung (Brauerei zur Eiſenbahn), Eck
der Eliſabethen= und Neckarſtraße Nr. 54, gegen
gleich baare Zahlung öffentlich an den Meiſt= verſteigert werden.
Darmſtadt den 25. Januar 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
Berntheiſel.
41
RA.
.
436)
Verſteigerungs=Anzeige.
„
Dienſtag den 29. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Victor Groß'ſchen Hauſe (Promenadeſtraße) nachverzeichnete, ſehr wenig
ge=
brauchte Mobilien, als: Silber, 1 Canapee, 6 Stühle, 2 Seſſel mit grünem Pelüſche,
1 Ausziehtiſch für 30 Perſonen, 2 Glasſchränke, Kommode, Tiſche, Waſch= und
Nacht=
ſchränke, Vorlagen, 4 faſt neue vollſtändige Betten, 1 Clavier von Henkel in Frankfurt,
Noten, Spiegel, Bilder, Porzellan und Glas, Vorhänge, ſehr gutes Weißzeug, Küchen= und
Kellergeräthe, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Me= Nenſtadt, Leckuer.
437)
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 1. Februar d. J. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe des Herrn Michael Schmidt (untere Walbſtraße 48) nachverzeichnete
ſehr gut erhaltene Möbel, als: 1 Canapee, 6 Stühle mit Laſting, 1 Ruhebett, 1
Schreib=
tiſch, 1 Glasſchrank, Spiel= u. andere Tiſche, Spiegel, Kleiderſchränke, Vorhänge, Porzellan
und Glas, ferner Sattelzeug und Equipirungsgegenſtände gegen gleich baare Zahlung
24
öffentlich verſteigt.
D. uſadt, Hof=Taxator.
313)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Auſtehen der Erben des
Landwirth Georg Valentin Schleidt dahier,
ſollen die denſelben eigenthümlich zuſtehenden
Immobilien und zwar:
Nr. Fl. Nr. O.Kl.
1) 2 997⁄₀ 100 Grabgarten im Soder,
2) 2 997³⁄₈ 100 Grabgarten daſelbſt,
3) 2 997⁄₁₈ 100 Grabgarten daſelbſt,
4) 2 997⁄₈ 100 Grabgarten daſelbſt,
5) 6 148 673 Acker im Bachgang,
6) 23 205 292 Acker hinter dem Rabenberg
7) 23 206 259 Acker daſelbſt,
8) 27 14*. 12316 Acker a. d. Täucheshöhle,
nächſten Montag den 23. Januar,
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt den 16. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgerichts Darmſtadt.
Berntheiſel
Verſteigerung getragener
Montirungs=
ſtücke ꝛc.
Dienſtag den 29. d. Mts. Vormittags von
9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr
werden in dem Verwaltungslocal des 4.
In=
fanterie=Regiments getragene Mäntel,
Waffen=
röcke, Tuchhoſen Zwilchröcke, Helmhauben,
Stiefel, Bettücher und ſonſtige Caſerne=
Requi=
ſiten, ſowie eine Parthie Rindleder, für Sattler
und Schuhmacher ſich eignend, gegen gleich baare
Zahlung an den Meiſtbietenden öffentlich
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 23. Januar 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des
4. Infanterie=Regiments.
421)
Bickel, Oberſt.
438)
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 169. b. M.
ſoll das dem Georg Chriſtian Caſtritius und
deſſen Ehefrau dahier gehörige Wohnhaus und
zwar:
Flur 2. Nr. 599. Klftr. 8. Hofraithe
Pä=
dagoggaſſe
Montag den 11. Märzldieſes Jahres
Vormittags 10 Uhr
„
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
439) Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Lohnkutſchers Johannes Dern dahier, ſollen die
derſelben eigenth ümlich zuſtehenden Immobilien
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 123
v. 124 547₈
8⁄₈ Hofraithe kleine
Ochſengaſſe,
Thorfahrt u. klei= 3)
2
v. 125 61100 ner Theil des Un=
terbaus daſ.
3 Brunnen daſ. 4) 6 173 355 Acker, unter der
5)
6
174
769 hohen Stube,
Acker daſelbſt, 6) 22 39 220 Acker am tiefen See, 7 „ 22 40 232 Acker daſelbſt, 8) 22 57 531 Acker Danielsacker, 9) 28 225 243 Acker bei der Mar= 10) 28 226 245 tinsmühle,
Acker daſelbſt, 11) 35 95
164 Acker hinterm 12) 35 96
172
Bangert,
Acker daſelbſt, 13) 35 114 173
Acker daſelbſt Mo= ntag den
4. Februar d. 3s.
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Verntheiſel.
—
Brenn= u. Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 4. Febr. I. J. von
Vormittags 9 Uhr an, werden auf hiefigem
Rathhauſe aus den Walddiſtricten Tanne
und Dieterſchlag:
10 Stecken buchen Scheitholz,
183 „ kiefern
buchen Prügelholz,
43 „
5150 Stück kiefern Wellen, und
Dienſtag den 5. Febr. l. J. von
Vormittags 9 Uhr an, an Ort u. Stelle
19 kiefern Stämme = 1621 Cubikfuß verſteigt.
Die Zuſammenkunft zur Werkholz=
Ver=
ſteigerung iſt am Beſſunger Chauſſeehaus.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene
Zahlungs=
friſt geſtattel.
Die Forſtwarten Volz und Bollhard ſind mit
Auskunftsertheilung beauftragt.
Beſſungen, den 25 Jan. 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
440)
Demmel.
441) Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Concurs des Bierbrauermeiſters
Georg Rummel von hier gehörigen
Immö=
bilien und zwar:
I. Nr.:
5917₈ ⬜Klftr.:
155⁄₈
Hofraithe, Eck der
2)
I.
590⁄₀ 41₈ Eliſabethen= und
Neckarſtraße.
Einfahrt unter dem 3)
I. 5907₈ 46³⁄₁₀ Ueberbau daſelbſt.
Grabgarten 4) III. 80¾ Felſenkeller an der 5)
VI. 99 257 Dieburgerſtraße.
Acker im Bachgang. 6) VI. 206 232 Acker, unter der 7)
VI. 207 233 hohen Stube.
Acker daſelbſt. ſollen Montag, den 4. Februar d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
durch unterfertigte Stelle oͤffentlich an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
In der Hofraithe wird ſchon eine Reihe von
Jahren die Bierbrauerei und Gaſtwirthſchaft,
ins=
beſondere durch die Nähe der Bahnhöfe, mit
beſtem Erfolg betrieben und befindet ſich alles
noch in gutem Zuſtande.
Wegen Einſicht der Localitäten beliebe man
ſich an den Maſſecurator Kaufmann H. Störger,
Eliſabethenſtraße Nr. 41 zu wenden.
Darmſtadt, den 25. Januar 1867.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: Berntheiſel.
442) Nutzholz=Verſteigerung
auf der Knoblochsaue.
Am Forſthaus Knoblochsaue werden verſteigert:
Montag den 28. d. Mts. Vormittags
10 Uhr:
9 Stecken Eichen=Werkſcheidholz,
Dienſtag den 29. d. Mts. B.=M. 10 Uhr
„ Dornſpazierſtöcke.
Dornberg, am 29. Januar 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Klipſtein.
443)
Holzverſteigerung
aus den Domanialwaldungen der
Oberförſterei Beſſungen.
Es kommen zur Verſteigerung auf dem
Ge=
meindehaus zu Beſſungen jedesmal von Morgens
9 Uhr an:
1) Freitag den 1. Februarl. J.
aus den Diſtricten Kohlberg,
Kellerwieſen=
ſchlag und Alteweide:
58½ Stecken Buchen=, 17½ Eichen=, 1 Birken=
Scheitholz; 554 Stecken Buchen=, 74 Eichen=,
1 Birken=, 15 Kiefern=, 2 Aspen=Prügelholz.
2) Samstag den 2. Februarl. J.
a) aus denſelben Diſtrikten:
1044 Stecken Buchen=, 16½ Eichen=Stockholz;
13425 Wellen buchen, 1400 Eichen=Reisholz,
ſodann 102 buchen Wagnerſtangen:
b) aus den Diſtrikten Moosberg,
Ludwigs=
höhe und Pelz:
3 Stecken Buchen=, 7 Kiefern=Scheitholz;
203½ Stecken Buchen=, 5½ Eichen=, 2½ Kiefern=
Prügelholz; 38½ Stecken Buchen=, 3½ Kiefern=
Stockholz; 12250 Wellen Buchen=, 850 Eichen=,
250 Kiefern=Reisholz, ſodann
9 Kiefern=Stämme = 596 Kubikfuß.
Darmſtadt am 24. Januar. 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Baltz.
42
R.½
8
Feilgebotenes.
Stollwerck'ſche Bruſt=Bonbons.
6721) Zur Abwehr. von Huſten. und Heiſerkeit,
überhaupt gegen alle catarrhaliſchen Krankheits=
Erſcheinungen durchaus empfehlenswerth, ſind
ſtets auf Lager in Darmstadt, bei Hof=
Lieferant Carl Gauls und bei Wilh.
Köhler am Bahnhof; in Dieburg bei Louis
Pöl=
liſch; in Gernsheim bei J. B. Grüll; in Gross-
Geran bei J. Schleicher; in Gross-Umstadt bei
C
F. W. Brenner; in Gross-Limmorn bei Mart.
Brückner; in Langen bei Carl Thon; in Ober.
Ramstadt vei W. Breitwieſer II.; in Pſungstadt
bei L. Götz; in Reinheim bei G. L. Uſinger.
4530)
Preiſe bei der
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem=Magazin in Beſſungen in kleineren Quan=
titäten bezogen:
Fettſchrot, per Centner 35 kr.
37 kr.
Schmiedegries „
54 kr.
fette Stückkohlen
Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
Sf,
3 Gluttgarter Champagner
aus der Fabrik von Ed. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼⁄₄ Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6 kr.
„ 4 — 45 kr. 6 „ 4 — 40 kr.
2
„ 4 - 30kr. 6 „ 4 - 28 kr.
Carl Eichberg, Fr. Eichberg,
Hof=Lieferant,
Hof=Conditor,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.
4916) Friſch eingetroffen:
Edamer Käs, fromage de brie u. bondons de
Neuſchatel. Ferner Pariser Sonf in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die jehr beliebten ruſiſchen Kräuter=Sardinen in
Picles.
Carl Gaulé.
2962) Beſſunger Ludwigsſtraße 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.
3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
lönnen gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.
6115) Guten Thee in verſchiedenen Sorten;
Theeſpitzen per Loth 2 kr.;
Vanille per Stange 5 u. 6 kr.
empfiehlt G. Amend. vorm. G. Kraus.
6932) Eine große Wiege von
Nußbaum=
holz, wohl erhalten zu verkaufen. In der
Expedition das Nähere.
6143) Sieben faſt neue Hobelbänke mit
vollſtändigem Werkzeuge, ſowie eine Parthie
trockne Nußbaum=, Erlen=, Silber= und andere
Pappel=Diele in verſchiedenen Dicken von 1-4
billig zu verkaufen. Waldſtraße 2.
66133) Haupt-Depöt der ächten
Stahl=
feder=Schreib=s Copir=Anilintinteaus
der kgl. ſächſ. privil. chemiſchen Fabrik von Carl
Haſelhorſt in Dresden. per ¼ Flaſche 35 kr.,
per ½ Flaſche 21 kr., per ¼ Flaſche 12 kr.
Cerl Gaulé in Darmſtadt.
durch ſeine hervorragende Qualität für das Haucweſen nützlich, bei
Reiſen hülfreich und für die Toilette angenehm; Original=
flaſche 45 kr.
Dr. Böringnier's Kräuter-Wurzel. Haar-Oel W
zur Erhaltung, Stärkung und Verſchönerung der Haupt= u. Bart=
Haare, ſowie zur Verhütung der ſo läſtigen Schuppen= und Flech=
tenbildung; Originalflaſche 27 kr.
St. 11 kr.
4 St. in
einem Packet
36 kr.
Gebr. Leder's
Balſam. Erdnußsl=Zeiſe
ſals ein höchſt mildes, verſchönerndes u.
er=
friſchendes Waſchmittel rühml. anerkannt.
Prof. Dr. Albers
Rheiniſche Bruſt=Caramellen
als ausgezeichnetes Hausmittel bei
Ge=
ſunden u. Kranken ſeit Jahren beliebt.
. versiegelte
rosa-rothe
Düte
18 kr.
WEinziges Depot für Darmſtadt und Umgegend bei Louig Hein.
RParPatre.o.=Prcſo-ratra DNro. Non ratPratratra. Poacre.roa No.Prt Fo. rodroa=ratcro Joara Nr. Poacroacra.ratdro. Nrodroaoa=Pfarr.Podre.cgreararpe
188)
Mein Lager in Bielefelder=, Schleſiſcher=
Herrnhuter=, Hausmacher= u. prima Creas=Leinen,
nur aus den anerkannt beſten Fabriken bezogen,
iſt in allen Breiten und Qualitäten ſehr reich
aſſortirt und empfehle ich ſolches, ſowie alle Arten
Tiſch= und Handtücher=Gebild zu ſehr vortheil=
haften Preiſen.
⁄ breiten Schirting in guter Qualität per Elle
12 kr.
VosanteStade-
316)
Waſch= und Wäſcheauswinde=Maſchinen
werden bei Unterzeichnetem verkauft und verliehen:
Die Waſchmaſchinen von 15 fl. an bis 20 fl.
Die Wäſcheauswinde Maſchinen von 14 fl. bis 18 fl.
Verliehen werden beide zuſammen per Tag 30 kr.
Das Bringen und Abholen wird extra vergütet.
C. RosEm,
Gebrauchsanweiſung gratis.
Beſſ. Carlsſtraße 90, neben Hrn. Weinwirth Groſch.
1)
Für Huſten und Pruſt=Leidende!
Die Fektorinen (Huſten= und Bruſt=Tabletten) von Dr. J. J. Hohl, prakt. Arzt
am ſchweizeriſchen Molkenkurort Heiden, ſind ein vorzügliches und angenehmes Linderungsmittel
bei Huſten, Lungenkatarrh, Heiſerkeit, Engbrüſtigkeit und ähnlichen Bruſtbeſchwerden.
Dieſelben ſind in Schachteln zu 28 kr. und 42 kr. nebſt ausführlicher Gebrauchsanweiſung zu
be=
ziehen ächt durch Kaufmann G. Hrusk Oh1 in der Ernſt=Ludwigsſtraße in Darmſtadt.
Zeugniſſe und Brief=Auszüge:
„Och kann Ihnen mittheilen, daß die von Ihnen bereiteten Pektorinen ſowohl hier als in der
Umgebung ein ſehr beliebtes Bruſtmittel geworden ſind, und dieſelben ſehr oft von unſern Aerzten
empfohlen werden. - Biel, 14. Februar 1866.
H. Stern, Apotheker.
„ch kann es nicht unterlaſſen, Ihn n meinen innigſten Dank betreffs der Pektorinen, welche
mir ſo gute Dienſte leiſten und deren Erfinder Sie ſind, auszuſprechen. - Ich leide ſeit 2 Jahren
an einer Schwindſucht, welche mir öfters heftigen Huſten verurſacht. Gegen dieſen Huſten brauche
von Ihren Pektorinen, ſtärkere Sorte, die mir ſo ſehr Linderung verſchaffen, daß ich zeitweiſe nichts
mehr von der Krankheit verſpüre.
Winterthur, den 9. Juli 1866.
Heinrich Kupper.
Woein Couverten= und Röckeſteppen nebſt ſchöner Wattirwolle bringe in gefäl=
3 Pl lige Erinnerung.
G. Schulz, Ludwigsſtraße.
324)
Wald-Volluauren
vollſtändig bewährt. gegen
Cicht 6; Rheumatismus,
als: Waldwoll-Watte zu hnſchlägen, Oel und Spiritus zu Einreibungen, ſowie
Unterkleider und Strickgarn empfiehlt:
Heiurieh Miönch;
Markt. 10.
325) —
Gn
Karl Knaub,Hofſtuhlfabrikant,
obere Schützenſtraße Nr. 6,
empfiehlt alle Sorten. Strohſtühle zu billigen feſten Preiſen, für deren Güte jahrelang
garantirt wird; auch übernimmt derſelbe fortwährend alte Strohſtühle u. Rohrſtühle zum flechten
l.
l
½.
lo
eim.
7.
Los
eih.
R.4.
Geehrter Herr Daubitz!
44)
Schon längere Zeit litt ich an heftigen Bruſiſchmerzen, an Appetitloſigkeit und einer
allge=
neinen Schwäche in allen Gliedern. - So kam ich denn eines Tages auf den Gedanken, Ihren
Nach dem Genuß einiger Flaſchen
vielgerühmten Kräuter=Liqueur auch bei mir anzuwenden.
ſühlte ich zu meiner Freude, daß die Bruſtſchmerzen mit jedem Tage mehr und mehr ſchwanden.
Jetzt nun, wo ich den Liqueur ſeit einigen Wochen trinke, fühle ich mich von meinen Leiden
hergeſtellt und verpflichtet mich dies, Ihren vorzüglichen Liqueur jedem Leidenden gern zu
empfehlen. G. Heinze, Fabrikant. Steinkirchen bei Lübben, Nieder=Lanſitz, 11. Febr. 1866.
Dieſer. Liqueur iſt allein ächt zu haben in Darmetadt bei Ludw. Hoyl Sohn; in Reinheim
ei G. L. Vsinger; in Gross-Gerau bei Jac. Schleicher; in Stockstadt bei Carl 6ötz; in
ber Ramstadt bei W. Breitwieser II.; in Trebur bei Val. Heinrich.
319)
Neben meinem großen Lager der
verſchie=
denſten Arten:
Hemden= und Betttücher=Leinen,
Lederkeinen und Chirting für Hemden,
deren vorzügliche Qualitäten allgemein bekannt
ſind, halte ich gleichzeitig.
Lafelgede= Ae, Lilſdh= und Handtücher
in reichhaltiger Auswahl vom ſoliden Hausmacher
bis zum beſten Damaſt=Gewebe hiermit beſtens
BiekenhaahrRamOk-
empfohlen.
323)
8
„
54
D.
1½
.
⁄2.
Lodesfalls halber erhielt:
ich nachſtehende Sorten feinſte Havanna=Cigazren zum möglichſt ſchnellen Verkauf.
Um den Ausverkauf zu beſchleunigen, iſt der Preis 30-45 p6t. unter den
Fabrikations=
preis herabgeſetzt:
5
ff. importirte Havanna Valor früher fl. 84 jetzt fl. 48.
ff. imp. Havanna, jede in Schilfhülſe , fl. 76 jetzt fl. 42.
„ fl. 70 jetzt fl. 36.
ff. imp. Kavanna Confianz
„ fl. 60 jetzt fl. 32.
ff. amerik. Plantagen-Havanna
„ fl. 40 jetzt fl. 22. 8.
ff. Havannz Fernander
55 3ch kann dieſe Sorten (mit Recht) allen meinen werthen Kunden nur empfehlen, da deren
Qualität unübertrefflich ſchön und nie wieder für dieſen fo billigen Preis zu haben ſind.
Probe Originalkiſten 250 Stück pro Sorte verſende franco, bitte aber mir Unbekannte,
den Betrag gefälligſt einzuſenden oder Poſtnahme zu geſtatten.
Leipzig, Karolinenſtraße Nr. 18.
Joſef Friedrich.
Die Eiſenhandlung von JoC. Scheich
empfiehlt ihr großes Lager in
Herren. und DamenSchlittschuhen
in den neueſten Façons zu herabgeſetzten Preiſen.
(425
400)
EEmlOTTATEIhON
Gestrickte und gchähelte Hragen für jedes Alter, desgleichen
Mapuitxen, Aermel, Shäwichen,
Werren- und Häuaben-Palatine;
Winter-Mandschuhe für Einder und Erwachsene
orlasse ich, um damit zu räumen, zu hedemtend herabgesetnten Preisen.
4
F. Heaules, Ludwigsplabi.
4½
von bekannter Güte per
R TESTATOIUUU Scoppen 8 kr. empfiehlt
Eliſabethenſtraße 39.
„
Hiö4,
5.
446)
Wollene Herrnhemden O aocken
ſind wieder in reicher Auswahl vorräthig bei
V. K. Geir, Marltſtraße Nr. 7.
447) Für die jetzige Saiſon empſiehlt eine große Auswahl BallTränze von 1fl. 30 kr. an
Ernſt=Ludwigsſtraße.
F. Wandet.
45
448) Vorzügliche Bamberger Zwetſchen,
weichkochende Linſen, Erbſen & Bohnen
empfiehlt zu äußerſt billigen Preiſen.
Eduard Kiefer,
gr. Ochſengaſſe Nr. 36.
449)
Aecht,
bairischer Brust-Mahuucher,
anerkannt eins der beſten Mittel gegen Huſten
und Heiſerkeit, wird als ſolches von hieſigen
Aerzten empfohlen und angewandt.
Haupt=Depot bei G. L. Kriegk,
Rheinſtraße 13.
Zur größeren Bequemlichkeit meiner geehrten
Abnehmer habe ich weitere Niederlagen errichtet
bei den Herren Wilh. Manck, Ballonplatz,
Louis Röſe, Holzhofſtraße,
C. Nohl, Beſſungen.
Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals=u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Carl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
[5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
1
Poͤ
Aorennholz=-erkauf.
6981) Nr. 47 in der unteren
Rheinſtraße iſt frei an's Haus geliefert,
gegen baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheidholz l. Cl. pro Stecken 11 fl.
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken 7fl. 30 kr.
*4r Dieſe Holzſorten werden auch klein gemacht
in 1 und ½ Stecken abgegeben.
Mieanheronrdenlihohnſigen
; die durch den Gebrauch des
HErfolge, F. w. Rockiuit'ſchen
weißen Kräuter=Bruſt=Cyrups
er=
zielt werden, finden in nachſtehenden zwei
neuen Anerkennungen den ſicherſten Beweis.
W
Geehrteſter Herr Bockius! Bitte um
weitere Zuſendung einer ganzen Flaſche
P Ihres Bruſt=Syrups, ich hofſe durch
den weiteren Gebrauch dieſes
ausgezeich=
neten Hausmitteks bald von meinem
Huſten befreit zu ſein.
Jettenbach bei Wolfſtein, 21. Jan. 1864.
G. Lind, Pfarrer.
Herr Bockius in Otterberg!
Seien Sie ſo gut und ſchicken Sie mir
doch gleich bei Empfang dieſes Briefes eine
halbe Flaſche Ihres Bruſt=Shrups nebſt
Gebrauchs=Anweiſung gegen Poſtnachnahme,
denn ich habe den neulich von Ihnen
er=
haltenen Bruſt=Shrup halb weggeliehen.
4. Ich beſinde mich ſehr wohl darauf
9 und hoffe bald ganz geneſen zu ſein.
Wolfſtein, 31. October 1864.
Ph. Metzger, Poſtbote.
Dieſer Bruſt=Shrup iſt nur allein ächt
zu haben in Darmſtadt bei
450))
Ladwv. Heys Sohn.
W
14
E
6763) Cöiner Zucker, mit Stempelverſehen,
nicht gebläut, ſondern milchweiß, empfiehlt
G. Amend, vormals G. Kraus.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
6 kr. bei
Gebr. Vierhehker,
Schuſtergaſſe 14.
44
451)
bei
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
N. 4.
das Pfund 14 kr.
14½ kr.
H. Girckenheimer, Langegaſſe Nr. 15.
8
H.
8
10)
Schlittſchuhe 3 P. Wanbold.
yvzzurayvr,
84 8s
vrgpe
t 88
452) Unterzeichneter empfiehlt einem hochgeehrten Publikum ſein auf das
Reich=
haltigſte mit Särgen verſehenes
G)
MagDIAh
S
28
mit der Verſicherung prompter und reller Preiſe. Auch beſorge alle hierbei nöthigen
H⁄
Beſtellungen auf das Pünktlichſte.
38.
. GSclard, Bleichſtraße 32.
bö'nginpaiigiraygerggrunin yosgsrzyi vurgrigtrnuiggy”
Ve=Lits i eein e i dine ein i i i elei en enen einen enenen eh
453)
Leder=, Hausmacher=, Creas= u. Bielefelher=
Leinen in dicht geſchloſſener ganz ſolider Waare,
eine ſchöne Auswahl in rein leinenen Gedecken,
Handtücher in allen Sorten, rein leinene
Taſchen=
tucher 1 fl. 4o., fl. 2. fl. L. 10. per halb 20.
bis fl. 12. per Dhd. Schirtings von 12 kr. an
ber Eue' em Sua 11 kr.). 11. 16. 18 bis
24 kr. empfehle beſtens. C. Vobolshömggor
454)
Dr. Wiederholds HiDdors,
Die „Gewerbeblätter für Kurheſſen' ſchreiben über das von Dr. Wiederhold erfundene
Lederöl zum Conſerviren und Geſchmeidigmachen des Leders: Das Lederöl zeichnet ſich vor
allen andern Schmiermitteln, namentlich dem Fiſchthran, dadurch aus, daß es nicht verharzt und
alſo auch das Leder nicht brüchig und mürbe macht; es dringt ferner ohne wie andere
Schmier=
mittel einen unangenehmen klebrigen Ueberzug zu bilden, raſch und vollſtänbig in das Leder ein
und ertheilt demſelben eine überraſchende Geſchmeidigkeit. Selbſt alte, harte, ſchon als
unbrauch=
bar zurückgeſtellte Geſchirrriemen, Wagenleder ꝛc. wurden durch das Oel wieder völlig
geſchmeidig und brauchbar. För Treibriemen iſt das Oel ganz beſonders geeignet, namentlich
in ſolchen Fabriken, wo ſich viel ſtaubförmige Körper bilden, weil das Oel nicht wie andere
Schmier=
mittel mit dieſen eine harte, das Leder zerreibende Kruſte bildet. Eine Anwendung von allgemeinſtem
Intereſſe iſt die auf das Schuhwerk. Das Oberleder wird durch das Oel
waſſer=
dicht, ohne daß die Ausdünſtung des Fußes gehindert wird, es iſt daher der
Ge=
brauch des Oeles dem Tragen von Gummiſchuhen vorzuziehen und bei Regen= oder Schneewetter
ganz beſonders zu empfehlen. Dabei wird ſelbſt bas ſtärkſte Leder ſo geſchmeidig, daß jeder Druck
vermieden wird. Da das Oel durch ſeine Beſtandtheile den zerſtörenden Einflüſſen des Gebrauches
gegenüber erhaltend auf das Leder wirkt, ſo werden die geringen Mehrkoſten gegen andere
Schmier=
mittel nicht nur aufgewogen, ſondern noch ein ökonomiſcher Vortheil erzielt, welcher mit Rückſicht
auf die ſtändig ſteigenden Lederpreiſe nicht ohne Belang iſt. Erſt, nachdem jahrelange Verſuche
in jeder Richtung, namentlich bei dem früheren kurheſſiſchen Artillerie=Regiment, ein ſehr günſtiges
Reſultat ergaben, hat der Erfinder ſein Oel in den Handel gebracht. Das Pfund koſtet 35 kr.,
. Pfund 21 kr. In Darmſtadt zu haben bei Ladwig Heyl Sohu.
WB. Bei jetzigem (Schnee=) Regenwetter empfiehlt ſich das Oel beſonders für das Schuhwerk
jeder Gattung, da es das Leder waſſerdicht macht, ohne die Ausdünſtung des Zußes zu verhindern.
455)
Ein Jagdantheil
iu der Nähe von Darmſtadt wird wegen Veränderung des Wohnſitzes um den Pachtpreis
abgetreten. Bemerkt wird, daß dieſelbe im verfloſſenen Jahre gehegt wurde.
Näheres in der Expedition dieſes Blattes.
Ver rühmlichſt bekkannte E. G. Walter'ſche
Lenchelhonig=Ertract
bewährtes Mittel bei allen Hals= u.
Bruſt=
leiden, Katarrh, Huſten ꝛc., ſowie bei
Ver=
dauungsſtockungen und
Hämorrhoidal=
beſchwerden iſt die ¼ Flaſche zu 12½ Sgr.,
die ½ Flaſche zu 7½ Sgr. in ſtets friſcher
Waare ächt zu haben in Darmſtadt bei
Heinrich Störger.
6274)
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte
lin=
dert ſofort und heilt ſchnell
Gicht,
Rheuuatisnen
aller Art, als: Geſichts=,Bruſt=, Hals= und
Zahn=
ſchmerzen, Kopf=, Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerz ꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn CarL Gaulé, Hof=Lieferant.
A. Stetter's Traubengelée,
456) per Pfund 16 kr.
Alleinverkauf für Darmſtadt. und Umgegend bei
G. L. Hoepd, Rheinſtr. 13.
6271) Spähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1I.
m94 Korſetten
M nach der neueſten Pariſer u.
eng=
liſchen Facon, gute Stoffe, ächte
Fiſchbeine und möglichſt billige
Preiſe. Korſetten nach Maaß
werden ſchnellſtens angefertigt.
Bei Bedarf empfiehlt ſich beſtens
G. Krichbaum,
Eck der Marktſtraße u. gr. Ochſengaſſe Nr. 15.
Beſte Ruhr=Steinkohlen.
Von unſerem großen Lager von Wuhr-
HOhLen, und in derſelben ausgezeichneten
Qualität, wie ſolche zu unſeren eigenen
ausgedehn=
ten Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir:
Stückreiches Fettschrot zum Preis v. 33kr. Preiſe
Bestes Schmiedegries „ „ „ 35„ per
Fette Stück Kohlen „ „ „ 50 1004
Ruhr-Coaks
„ 1 fl. ohne
Gas.Coaks
„ „ 40kr. Octroi.
„
Die Preiſe ſind vom Lager ab genommen
ver=
ſtanden. Wir beſorgen auch den Transport an's
Haus oder in den Hof zu üblichen Preiſen.
Bei Abnahme größerer Parthien oder bei
Ab=
ſchluß regelmäßiger Lieſerungen gewähren wir ganz
beſondere Vortheile, worauf wir namentlich alle
Brau=u. Brennerei=, ſowie Dampfmaſchinenbeſitzer
der Umgegend ganz beſonders aufmerkſam machen.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in
der Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
Stadtpoſt erbeten.
5165)
Maſchinenfabrik &am Eiſengießerei Darmſtadt.
4533) Durch mein Steinkohlen=Lager an
der Eiſenbahnbin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen
be=
zogen frei an den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
35 kr. per
Trockene Waare
Fette und magere Stückohlen 54 kr. Centner
50 kr ohne
Coaks
35 kr. Octroi.
Ziegelkohlen
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken in's Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle
auf=
merkſam zu machen, die ſchöner und vortheilhafter
breunt wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße; Gg. Schröder,
Ludwigs=
ſtraße; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr.
Ochſen=
gaſſe; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.
5240) Commissions-Lager
von
Anton Gulielmo rulymphenburg
Klettenwurzel=Haarölper¼ Flacon 36kr.
per!
18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für
Darm=
ſtadt und Umgegend im Dépst bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.
käint.
22D. D t.
9199) G. Dittmauu's
9 Reſtauration & Fleiſch=Handlung)
empfiehlt einem geehrten Publikum
P alle Sorten Braten, per Pſd. - fl. 56kr.
„ „
n.
fl. 48 kr.
fl. 48 kr.
- fl. 48 kr.
„ „
n
fl. 32 kr.
„ „ 1fl. 48 kr.
⁄
.
ein
n.
.
farcirte Noulade
5 gejalzene Buſten „ 1fl. 12kr.)
dto. Ochſenzuuge „ „
9 Preßkopf
Geloe
farcirler Kapaun „ „ 1fl. 12 kr
dto. Welſch
dto. Wildſchweinskopf
9
ſowie Wildſchweinsbraten mit Wachholder=
20 kr.
Sauce per Portion
9 Geſtürzte Schüſſeln mit Fiſchen, Geflügel 9
oder Braten von 48 kr. an bis 3 fl. 9
12 kr.
Polniſcher Salat per Portion
) Paſteten mit diverſen Einlagen von 1-5 fl.
Gleichzeitig übernehme ich große Geſell=
9)
ſchaften in und außer dem Hauſe und ſichere
9 billige und prompte Bedienung zu.
Bl
GADx. uaD --e.
200) In der Buchhandlung von G. W.
Küchler iſt zu haben:
Deutschlands
bunigste humoristische
TELTLING½I
8
60
H
ſi6
„
¾-
2.
Ein lustiges Volksblatt
mit komischen Bildern.
Alle Postanstalten a;
Buchhand-
lungen in ganz Deutschland nehmen
Bestellungen an.
Vierkeljührig. Preis:
12 kr. - Sr.-20 Nhr.
Probenummern auf Ferlangen durch
Jede Portanstale oder Buchhandlung
„
m
pralss.
Tnserato finden die weiteste Verbreitung
und Kostet die gespaltene Petitaeile 6 kr.
Eum Abonnement ladet freundlichst eln
Die Hauvt-Expedition des
M1AU in mönehen.
„
194) Täglich friſch gewäſſerter
Lab-
berdan, Speck-Büchinge
zum Roheſſen und Süss-Büchinge
zum Braten, ſind zu haben bei
Carl HamCla,
obere Eliſabethenſtraße 6.
100
Bettwachstuch Wöchnerinnen,
für
Fenſtergaze=Rouleaur, Ta=
Ledertuch, peten zu äußerſt billigen
Preiſen. W. Schmidt, Ludwigsplatz 9
Aechter Medicinalthran
aus beſten Dorſchlebernper! Bout. fl. 1. 30,
per ½ Bout. 45 kr. empfehle aus dem
weltberühm=
ten Hauſe „Fredrick Hanssen in Aalesunde.
4910)
Carl Gaulé.
196)
Kreppel!
Gefüllte ſowie ungefüllte, alle Arten Torten
und Backereien von bekannter Güte täglich
friſch bei
F. Geibel, Hof=Lieferant.
206) Friſchen Blumenkohl und Kopfſalat, per
Stück 6 kr, iſt fortwährend zu haben bei
C. Gottmann, Gemüſehändlerin.
N. 4
Aechten Dorsche-Leberthran
zum medieiniſchen Gebrauch von Dr. de
Jongh geprüft, iſt in ganz reiner
unver=
fälſchter Qualität in verſiegelten Flaſchen
54 kr. allein zu haben bei
45
203)
(0
E. J. Dornhauſer.
281) Eine Laden=Einrichtung mit den
dazu gehörigen Gebrauchsgegenſtänden iſt zu
ver=
kaufen. Näheres bei der Expedition d. Bl.
326)
Meine noch
vorrätht-
gen Winter=Paletots gebe
zu bedeutend ermäßigten
Preiſen ab.
G. Roſenheim.
299) Annaſtraße 12 iſt ein Clavier zu verkaufen.
330) Beſte Buchenholz=Kohlen ſind
ſtets vorräthig und bringt in empfehlende
Er=
innerung per Korb 1 fl. 9 kr. frei in's Haus
geliefert. J. Fiuger, Caplaneigaſſe.
Zur Bequemlichkeit ſind die Herren:
Carl Gerſchlauer,
Kaufmann Nungeſſer Grafenſtraße,
Weis &a Faber, Caſinoſtraße Nr. 14,
H. Felſing in Beſſungen
bereit, Beſtellungen für mich entgegen zu nehmen.
333) Schneidbretter von Lindenholz für
Schuhmacher ſind zu verkaufen bei
Georg Müller, Schreinermeiſter,
Viehhofsgaſſe 23.
AAAL.
In Mitte der Neuſtadt, ein 3ſtöckiges
1151½
Wohnhaus (gut gebaut) verſchiedene
m Hintergebäude, großer Hof und Garten,
iſt preiswürdig zu verkaufen.
Louis Breidert bei Hrn. Jochheim,
337)
am früheren Beſſunger Thor.
406) Bairiſcher Malz=Zucker als
Heil=
mittel gegen Huſten und Bruſtleiden per Pfund
32 kr. bei Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße Nr. 25.
Ball-Handſchuhe
335)
24 kr. pr. Paar
habe eine Sendung in vorzüglich ſchöner
Waare erhalten.
Georg Philipp Koehler.
ChamNaghor's,
Ich bringe mein Lager in franz. und deutſchen
Schaumweinen von den renomirteſten
Häu=
ſern in empfehlende Erinnerung und offerire
Aechten franz. Champagner prima Qual.
zu fl. 2. 12 kr. bis fl. 3. per Flaſche.
Deßgl. in 1 Fläſchchen (für Kranke praktiſch)
48 kr.
Deutſche Schaumweine von fl. 1. 12 kr.
bis fl. 2. 6 kr. per Flaſche.
1 Fläſchchen Hochheimer 36 kr.
Friedr. Eichberg,
Großherzoglicher Hoflieferant. Rheinſtraße.
457a) Schweizerkäſe per Pfund 24 Kx.
G. Li Hriegha, Rheinſtr. 13.
458) Eine Schenne hinter der Eiſenbahn
iſt zu verkaufen. Zu erfragen in der Expedition.
3 Ausverkauf
ſämmt=
licher Ballroben, worunter
ſich noch ſchöne u. elegante
Piecen befinden, v. fl. 1.45
an bei S. Moſenheim.
331)
G
ETBATTOM
Eine Parthie prima Vevey
Jonge von Ormond & Cohp.
welche 1½ kr. koſten, verkaufe ich, um
da=
mit zu räumen, das Stück für 1 kr.
C. J. Bornhauſer.
Winter=Handſchuhe
für Herren, Bamen und Kinder
empfehle mein wieder vollſtändig komplettirtes
Lager zu billigſt geſtellten Preiſen
416)
Goorg Philipp Hohler.
303) Weichkochende Linſen, Grbſen und
Bohnen billigſt bei
Paul Störger Sohn, Kirchſtraße 25.
149)
Eingeſandr!
Die Berliner Zeitungen bringen ſeit
einigen Wochen größere Artikel über
Katarr=
haliſche Affectionen, der Huſten und
ſeine Arten ꝛc., aus welchen zu erſehen
iſt, daß der Erſinder des rühmlichſt
bekannten Liqueur Daubitz, R. F.
Daubitz in Berlin Charlottenſtr. 19)
ein Gelse fabricirt, welches er
R. F. Daubitzſches Bruſt=Gelée
nennt, und welches als ein probewürdiges
Hausmittel zur Vorbeugung und
Ueberwindung aller, den Reſpirations=
Orgauismus beläſtigenden
Beſchwer=
den, namentlich: Lungen=,Magen=,
Stick= u. Keuch=Huſten, Katarrh,
ſtarker Verſchleimung, Aſthma ꝛc.,
wie wir uns ſelbſt überzeugt haben,
em=
pfohlen werden kann.
Dr. H.
i
4 R. F. Daubitzſches Bruſt=Geloe
allein nur fabricirt von dem
4 Apotheker R. H Banbitz in Berlin.
empfehlen Fl. 11 Sgr. die alleinige
Niederlage von:
6 Ludwig HevlSohm in Darmſtadt.
460) Drei Weinfäſſer, zwei Zuläſt und
ein Stückfaß nebſt Lager billigſt abzugeben bei
Auguſt Beſſunger,
Rheinſtraße Nr. 24 neu.
461) Ein noch guter Pelz iſt zu verkaufen.
Näheres in der Cxpedition.
4
C. Albert, Lapezier,
462)
Rheinſtraße Nr. 1,
empfiehlt Kanapees Cauſeuſes, Stühle,
fer=
tige Betten, wie einzelne Theile derſelben billigſt.
Neue Häringe & Sardellen
friſch eingetroffen
Eduard Kiefer,
463)
gr. Ochſengaſſe Nr. 36.
46.
464) Gelbe Kartoffeln per Kumpf 14 kr.,
Sauerkraut und Bohnen ſind zu haben
bei
L. H. Müllen, Obergaſſe.
Wollene u halbwollene Rockzeuge,
Baumwoll=Bieber, ſowie gerippten
Barchent für Unterhoſen empfiehlt in beſter
Qualität
C. A. Stein,
465)
Marktſtraße Nr. 7.
466)
Eisenhaltige Chocolade
aus der Grossherzogl. Hof-Dampf.-
Chocolade-Fabrik von Gebrüder h
Eichberg in Darmstadt.
Die von uns verfertigte Eisen-Chocolade
ist ein midas, leicht verdauliches Eisen-
Präparat, wohlschmeckend u. ohne arznei
lichen Beigeschmack. Dieselbe ist, in
fester wie in flüssiger Porm, in allen
Füllen von Mutarmuth, Bleichsucht, Kör- H.
perschwäche und ühnlichen Tnständen H
bei denen der Gebrauch stahlhaltiger
Mittel angezeigt ist, mit grossem Erfolg
anzuwenden.
Herr Dr. med. Lonis Vöriner und die
Iu-
nommirtesten Aerzte Dentschlande empfelon
de-
selben auf das gowissenhaſteste. Jouguisse liecen
zur Eivsicht oſſen.
Franco-BosdNungen werden gegen Vachnahm
von 1 fl. 24 kr. per Tſun 43 kr. per I2 Pfund
extrafeine. Oualitit per Pſund 2 fl. nchst c K.
brauchranwoisune premnt eſſefuirt.
Wiederverkinfer erhalten an.
gemossenen Rabatt.
W. Diehl'ſches Flaſchenbter
467) 7 kr. bei Paul Ensli'g.
468) Unterzeichnete empfiehlt Sträuße, Kränze
u. Kronen zu den billigſten Preiſen. Auch
wer=
den gebrauchte Blumen wie neu aufgearbeitet.
J. Graf, Hof=Blumenmacherin,
nächſt der Krone Nr. 12.
469) Ein auf hieſigem Marktplatz gelegenes
Geſchäftshaus, worin ſchon ſeit ſeinem
Be=
ſtehen die verſchiedenſten Geſchäfte mit dem beſten
Erfolg betrieben wurden, ſoll wegen
Familien=
verhältniſſen aus freier Hand verkauft werden.
Näheres zu erfragen bei
C. A. Stein, Marktſtraße.
470) Eine junge Droſſel, ein Schwarzkop,
ein gutes Rothbrüſichen, einige Käfige u. ſ. w.
Große Arheilgerſtraße Nro. 5 eine Stiege hoch
im Vorderbau.
Ge deſhihilihn.
MDuUUuuuNdduumd.
471) Einen vorzüglichen Ober=
Jnpek=
heimer Rotthzwein prima Qualität
empfiehlt per Schoppen 24 Lr.
„2
kleine
1. Chr. Blech, Ochſengaſſe.;
472) Auf der Ludwigsburg, Beſſunger
Heerd=
weg, iſt eine Kaute Pfuhl zu haben.
Peter Peter.
ox per Kumpf
473)
Dſubenfutt.
1 28 kr.
Paul Ensling.
bei
Prima-Petroheum
billigſt bei
Eduard Riaſer,
gr. Ochſengaſſe Nr. 36.
474)
3 Blühende Hyacinthen
in allen Farben, fortwährend billigst in
L. Völker's Handelsgärtneroi,
untere Hügelstrasse.
N. 4.
417)
Gegen kalte Füße
empfiehlt ſich die Anwendung von
Strohſohlen
als wirkſamſtes Mittel und ſind ſolche einfach und
doppelt geflochten, in Größen aſſortirt, zu haben
bei Georg Philipp Kehler.
476) Weichkochende Erbſen und Linſem=
G. L. Kriegk, Rheinſtr. 13.
477)
Nicht zu überſehen!
Gut ausgebackenes Kornbrod per Laib 22 kr.
I. Sorte Brod per Laib 25 kr.
II. „
„ 23 kr.
„
bei
Schuſtergaſſe
F.
Storc, Nr. 17.
S.
478)
Beſſungen.
Im Herdweg iſt ein Baumſtück neben der
„Ludwigsburg! von 505 Klafter aus freier Hand
zu verkaufen. Eberhard Eigenbrodt.
Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die
Woh=
nung gleicher Erde ſofort zu beziehen.
2770) In meinem Hauſe iſt ein
Manſar=
den=Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſtigem Zugehör an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2
le=
dige Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.
M
3974) Der mittlere Stock meines
Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu ver=F
miethen und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.
Ndeldſor dderNotidedl dodrei-OldiodbidrordſodtiſedtideDreddodrt od. No-DenOohtr.
Ganaruunnauhtrtkuherheibigngrunnntrvelhleth,
4123) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequem=
lichkeiten ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei OttoHahn, Beſſungen.
4308) Neckarſtraße Nr. 14 parterre zwei auch
drei Zimmer ohne Möbel für einen Herrn.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ogleich beziehbar bei
Ph. Geuter Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4563) In meinem Hauſe Roßdörferſtraße 16
iſt der untere Stock zu vermiethen.
Maurermeiſter J. Schmalz Wittwe.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4679) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 neu iſt an
eine kleine Familie oder einzelne Perſon zu vermieth.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (je
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) alsbald
J. Storck.
beziehbar, zu vermiethen.
4948) Ein großes Zimmer mit Cabinet,
möblirt, parterre dem Herrngarten gegenüber
Nro. 16, iſt zu vermiethen.
5132) Grafenſtraße Nr. 15 neu im
3. Stock zwei Zimmer mit Cabinet zuſammen
oder einzeln; im 2. Stock zu erfragen.
5251a) Bei J. B. Scholl, Eliſabethenſtraße 66.
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
5289) Ludwigsplatz Nr. 4 eine
freundliche Wohnung, drei Zimmer
Küche nebſt Zubehör für eine ſtille
Familie ſogleich beziehbar.
5420) Dieburgerſtraße Nro. 44 der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und kann auf Verlangen
gleich bezogen werden.
5519) Ein großes ſchönes, möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen, Eliſabethenſtraße 62 Parterre.
42NANATNAVAVUUTUATarAag
4
=rankſurter Straße Nr. 3P
G. C.
3 76e Licht vor dem Mainthor) iſt eine
S
F
ſchöne Wohnung, beſtehend
H.
S Cy aus 8 Zimmern, Küche u. ſ. w.,
E ſowie der Nebenbau (Stallung für 3 Pferde,
E große Wagenremiſe, 2 kleinere Zimmer nebſt
E einer Bügelſtube u. Waſchküche) und großer
F Garten, im Ganzen oder vereinzelt, und
4
E zwar in Folge eines Umzugs billig zu
A vermiethen und ſogleich beziehbar. Aus 2
F dem Nebenbau führt eine Thür in den 8.
F
„
Schloßgarten. Nähere Auskunft Promenade
F
B.
ſtraße Nr. 43 oder bei Schreinermeiſter Feh
8 in der Carlsſtraße.
C.H.
14)
p9D
CA=dae.
145.
EarLuArAArAudTutrunn Auurat.
5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde ein
Zimmer mit Cäbinet ohne Möbel zu vermiethen.
5623) Der ſeither von Herrn Hofbuchhändler
W. Ollweiler innegehabte Laden nebſt zwei
daran=
ſtoßenden Zimmern und Magazin, Rheinſtraße
Nr. 4, iſt anderweitig zu vermiethen und
dem=
nächſt zu beziehen.
5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
5700) Hügelſtraße Nr. 54 ein ſchönes
möblirtes Parterre=Zimmer nach der Straße
ſo=
gleich zu beziehen.
5797) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 8 neu
iſt der dritte Stock, beſtehend aus 4-5 ſchönen
Zimmern nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und ſogleich beziehbar.
5963) Roßdörferſtr. Nr. 57 iſt eine
freund=
liche Wohnung von 5 heizbaren Zimmern,
ſon=
ſtigen Räumlichkeiten, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes zu vermiethen und
Aug. Schmitis.
baldigſt beziehbar.
5977) Der obere Stock meines Hauſes,
be=
ſtehend aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Bodenkammer,
Küche und Keller, iſt zu vermiethen.
Schirmgaſſe Nr. 8. A. Herdt, Metzgermſtr.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u.
bal=
digſt zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.
5991) In meinem Eckhauſe der Rhein=u.
Caſino=
ſtraße ſind von Miethern ſofort zu beziehen; zwei
große Kaufläden mit geräumigem Waaren=Magazin
und zwei Wohnungen parterre u. entresol, drei
heizbare Zimmer souterrain, ferner zwei große
Wohnungen im mittleren Stock mit Balkons ꝛc.,
ſowie Eine größere, auch theilbare Wohnung
im obern Stock, mit allen Bequemlichkeiten.
Dr. v. Wedekind.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6168) Eine aus 4 oder 7 Piecen, Küche ꝛc.
be=
ſtehende Wohnung im Vorderhauſe, Marktplatz 4
iſt au eine ſtille Familie ſogleich zu vermiethen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6177) Bleichſtraße Nr. 21 iſt im 2. Stock eine
kleine möblirte Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
N. 4.
1
ind,
en
.
5.
.
„
6179) Hügelſtraße 39 nächſt dem
Wilhelminen=
platz 1 Zimmer mit oder ohne Möbel.
56182) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße,
Schulſtraße J 5. Zu erfragen gleicher Erde.
6249) Ein freundliches Zimmer u. Cabinet mit
Möbeln 1 Stiege hoch. Eliſabethenſtraße A 42.
6329) Ein Manſardenzimmer mit Cabinet,
mit oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6333) Ein Zimmer parterre mit Cabinet,
mit oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
6479) Ein Zimmer. Sandſtraße 12.
6485) Kiesſtraße Nr. 34 iſt ein
freund=
liches Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und gleich beziehbar.
6489) Eine Manſarde mit der Ausſicht in
den Palaisgarten iſt in 3 Monaten zu beziehen
Arnheiter.
in der Stadt Mainz.
6622) Ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer iſt
Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen. Zu erfragen
bei Herrn Möbelhändler Trier, Ludwigsſtraße.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis
Dieburger=
ſtraße Nr. 25.
6637) Ecke der Grafen= und Waldſtraße ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen u.
in einem Vierteljahr zu beziehen. C. Nungeſſer.
6639) In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde
6802) Stallung für zwei Pferde mit
Zugehör iſt Beſſunger Carlsſtraße 399
zu vermiethen.
6810) Eck der Grafen= u. Hofſtallſtraße 10
iſt der untere Stock, 4 geräumige Zimmer, zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Poth.
6811) Schützenſtraße Nr. 8 im Hinterbau eine
Stiege hoch iſt ein Zimmer zu vermiethen.
6817) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 iſt der
mittlere Stock von drei Zimmer, Magdkammer,
Küche, Keller ꝛc. Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatzes, bis Anfangs Februar beziehbar.
Das Nähere im untern Stock.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung, desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6824) Nr. 7 Roßdörferſtraße iſt ein Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6894) Ein möblirtes Zimmer 3½ fl.
mo=
natlich Waldſtraße Nr. 55.
7049) Der erſte Stock in meinem Hauſe
Obergaſſe 1, gegenüber der Infanterie=Caſerne,
ein geräumiges, freundliches Logis, mit allem
Zu=
behör per Anfang März. Gg. Dingeldey.
7050) Ein Logis iſt zu vermiethen, große
Ochſengaſſe Nr. 7 neu.
7054) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen
Kranichſteinerſtraße 46 neu. Phil. Hirſch Wwe.
7056) Alsbald beziehbar ein ſchönes Zimmer
möblirt, im 2. Stock, Beſſ. Carlsſtraße 3.
7061) Ein ſchön möblirtes Zimmer
Louiſen=
ſtraße Nr. 32 im Hinterbau iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
7195) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ernſt=Ludwigsſtraße 18. Ferd. Butz.
7196) Zimmer=u. Eliſabethenſtr.=Ecke Nro. 2
iſt die bel Etage zu vermiethen, beſtehend aus
ſechs ineinander gehenden Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten. Näheres bei Junker u. Comp.
7205) Auf der Ludwigsburg 1Logis bis März
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7199) Große Schwanengaſſe Nro. 37 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, Magdſtube, mit allen Bequemlichkeiten,
ſowie auch Scheuer und Stallung getrennt oder
zuſammen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Th. Hof Wittwe.
7202) Langegaſſe Nr. 4 iſt ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht
Louiſen=
platz u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.
7257) Ein geräumiges Logis iſt an eine ruhige
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen in der
großen Ochſengaſſe 29. Näheres bei B. Kohn.
7312) Eliſabethenſtraße 25 parterre ein großes
Zimmer und Cabinet, auch könnte daſſelbe als
Laden mit Comptoir vermiethet werden.
Peter Geuter.
7314) Grafenſtraße Nr. 25 iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen.
Demb er.
200
29
„.
42
20.
AELRæs
ArAun urAAATNLuxs
7315) Riedeſelsſtraße Nro. 42 neu iſt
E wegen Abreiſe des Herrn Roſenbaum der
E mittlere Stock mit 6 Piecen, Magd=u. Speiſe=
E kammer, nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten
8 bis 15. März 1867 zubeziehen. Vollmar.
RAAAELAARRRRTrAERrAAERAAAs
7317) Bleichſtraße (leichhaus) 19, 3r Stock
iſt ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herren
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7323) Mathildenplatz Nr. 9 ein kleines Zimmer
zu vermiethen.
7325) Der obere Stock meines Neubaues in
der Hofſtallſtraße, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. iſt baldigſt beziehbar zu vermiethen.
W. Kleber.
47
8 7327) Wilhelmſtraße 74 eine Parterre=
Wohnungs Zimmer nebſt allem Zubehör an
E eine ſtille Familie zu vermiethen und ſo=
F gleich zu beziehen. Auch iſt ein möblirtes
E Zimmer in der Manſarde zu vermiethen und
1
8 kann ſofort bezogen werden. Näheres bei
Joſeph Trier u. B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
7326) Caſinoſtraße Nr. 15 ein ſchönes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
7422) Bleichſtraße Nr. 24 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7426) In dem neu erbauten Hauſe in der
verläugerten Weinbergſtraße iſt der 2. und 3.
Stock 5 Piecen, ſowie zwei einzelne Zimmer
Parterre für ledige Herrn, zu vermiethen.
7428) Hügelſtraße. Das von Herrn
Zahn=
arzt Schmidt bewohnte Logis iſt anderweit zu
ver=
miethen und bis den 1. April beziehbar. V. Heß.
7433) Ein ſchön möblirtes Zimmer gleich zu
beziehen bei D. Kiefer am Ludwigsplatz.
21) Promenadeſtraße Nr. 47 iſt die
Bel=Etage, beſtehend aus 7 Zimmern, mit Balkon
u. allem Zubehör, zum 1. April zu vermiethen.
61) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt ſogleich
zu vermiethen Eliſabethenſtraße Nr. 25III.
63) Ein Landhaus mit freundlich
ange=
legtem Garten iſt ſogleich oder zu Oſtern zu
vermiethen. Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
64) Alexanderſtr. 7 ein Logis im Hinterbau.
66) In der Nähe der Realſchule und des
Gymnaſiums, der Eichberg'ſchen Fabrik, ein
freundliches möblirtes Zimmer im mittleren Stock.
Auf Verlangen mit Kaffee und Bedienung.
67) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden zu vermiethen.
70) Zwei freundliche Zimmer mit Möbeln zu
ver=
miethen Dieburger Straße Nr. 18 eine Stiege hoch.
71) Hügelſtraße Nr. 62 neu iſt ein
freund=
lich möblirtes Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
4 72) Eliſabethenſtraße 45 neu im Hinter=
F bau eine ſchöne freundliche Wohnung aus
8 4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und
E allen ſonſtigen Bequemlichkeiten bis zum
48
E 1. April anderweit zu vermiethen. Näheres
3 Eliſabethenſtraße 21.
Carl Weber, Weißbindermeiſter.
444)
al
75)
Heinheimerſtraße Nro. 1 iſt das
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen, beſtehend aus 3 vollſtändigen großen
Zimmern, Keller, Theil an der Waſchküche,
Bleichgarten und allen Bequemlichkeiten.
77) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 7 iſt ein
ſchöner Laden mit Comptoir, und ein großer
ge=
wölbter Keller zu vermiethen. Friedrich Voigt.
81) Mauerſtraße Nro. 30 iſt ein Zimmer
zu vermiethen.
84) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Cabinet iſt in der Gartenſtraße 13 nächſt der
Münze zu vermiethen.
J. Noack.
87) In meinem neuen Hauſe iſt der dritte
Stock mit allem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtr. 2.
88) Lanßgaſſe 41 neu ein freundliches
Logis zu vermiethen.
207) Ernſt=Ludwigſtraße ein großes
freund=
liches Zimmer vorn heraus an einen ſoliden Herrn
zu vermiethen und Näheres bei J. Helbing.
209) Kirchſtraße Nro. 3 neu iſt ein großes
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
210) Ein für ſich abgeſchloſſenes freundliches
Logis gleicher Erde, Stube, Kammer, Küche,
Keller, iſt zu vermiethen, Hohleweg Nr. 11 neu.
211) Bleichſtraße, Reuter'ſche Brauerei, ein
möblirtes, geſundes Zimmer zu vermiethen.
212) Steinſtraße Nr. 3 Parterre=
Woh=
nung von 5 Zimmern zu vermiethen. Gg. Frank.
213) Alexanderſtraße Nr. 5 ein Logis mit
3 Zimmern u. Küche im Hinterbau.
216) Schulſtraße Nro. 5 erſter Stock ein
möblirtes Zimmer. Zu erfragen eben daſelbſt.
217) Ein Logis am 1. April beziehbar.
Wittwe Gräff, Holzſtraße 20 neu.
218) In dem Hauſe Nro. 12 der oberen
Sandſtraße, gegenüber dem neuen Palais, iſt
der mittlere Stock, beſtehend in 5 Piecen und
allem Zugehör zu vermiethen und Anfangs
April d. J. zu beziehen.
220) Ein Zimmer ohne Möbel,
Vor=
derhaus 1 Stiege hoch, ſofort zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 4.
222) Neckarſtraße 18 ein größeres oder zwei
kleinere Zimmer parterre zu vermiethen.
224) Ein Zimmer und Cabinet mit Möbeln
und ein vollſtändiges abgeſchloſſenes Logis im
Seitenbau untere Eliſabethenſtraße Nr. 72.
225) Eine freundliche Wohnung in meinem
Vorderhauſe au eine ſtille Familie.
H. Bendheim, obere Rheinſtraße.
230) Ein Logis 4 bis 5 Zimmer, Küche ꝛc.
im Hinterhaus, Eliſabethenſtraße 46 zu vermiethen.
Georg Hermann.
231) Pancratiusſtraße Nr. 6 ein Logis zu
vermiethen.
232) Ein freundliches Logis beſtehend
aus 3 Zimmern und 2 Cabinet nebſt
Zu=
gehör zu vermiethen. Sal. Joſeph,
Lederhandlung am Löwenbrunnen.
234) Lindenhoftraße Nr. 1 iſt der dritte
Stock beſtehend aus 4 ſchönen Zimmern nebſt
allen ſonſtigen Zugehör zu vermiethen.
236) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
bei Schreiner Herbſt am Ballonplatz.
13
48
237) Wieſenſtraße Nr. 7 parterre ein
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
238) Kleine Arheilger=Straße Nr. 53 neu
im 2. Stock des Vorderhaufes ein Logis zu
ver=
miethen beſtehend in 3 Piecen, Küche ꝛc.
241) In dem neugebauten Hauſe am alten
Roßdörferweg ſind einige Logis zu vermiethen.
Das nähere zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. I.
300)
Eir Laden,
zwei Zimmer, leicht hierzu herzurichten, in
fre=
quenter günſtiger Lage, jehr billig zu vermiethen.
Näheres bei der Expedition.
338) Ein möblirtes Zimmer eine Stiege hoch,
Ausſicht auf die Straße, Ballonplatz 9, bis
15. Februar zu beziehen.
339) Alexanderſtraße Nro. 11 neu ein
be=
quemer warmer Stall für 2 Pferde, Henboden,
Burſchenſtube n. Remiſe, per 1. Febr. zu vermiethen.
349) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Steinſteaße 3. 33.
341) Ein freundlich möblirtes Zimmer
Schloß=
graben Nr. 2 eine Stiege hoch.
342) Steinſiraße Nro. 28 ein Zimmer mit
Möbeln zu vermitthen und gleich zu beziehen.
343) Kleine Arheilger Straße Nro. 22 ein
Logis, beſtehend aus Stube und Küche, nebſt
Keller und Holzplatz, beziehbar am 1. April.
Nähere Auskunft wird ertheilt gr. Arheilger
Straße 6, zweiter Stock.
344) Ein Logis und ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Hinkelgaſſe 7.
315) In dem Eckhauſe der großen Schwanen=
und Gardiſtengaſſe Nr. 1 ein Manſarden Logis
jür eine ledige Perſon.
345) Mauerſtraße Nr. 39 ſind 2 Logis zu
vermiethen.
347) Dieburgek Straße Nr. 58 iſt der
mitt=
lere Stock zu vermiethen u. Anfangs Aprilzu beziehen
348) Im 5. Stock meines neuen Hauſes zu
vermiethen und im April zu beziehen: ein Logis
von 3 Zimmern, Küche, Bodenkammer und
ſon=
ſtige Bequemlichkeiten.
A. Federlin.
Carlsſtraße 42 neu.
349) Eine kl. Wohnung von Zimmer,
Cabi=
net und Küche nach der Eliſabethenſtraße.
Louiſenſtraße 42.
350) Kiesſtraße Nro. 7 ein Zimmer mit
Möbeln gleich beziehbar.
351) Ein ſchönes Logis zu vermiethen,
Röhr=
brunnen Nr. 24 neu. Zu erfragen Dieburger
Straße Nr. 40 neu.
32) Ludwigsſtraße 3 nen im 2. Stock
Som=
merſeite eine vollſtändige Wohnung Anfangs
April beziehbar.
356) Zwei Zimmer zu vermiethen.
Wilhel=
minenſtraße Nr. 16.
357) Der zweite Stock meines Vorderhauſes
mit allen Bequemlichkeiten iſt anderweit zu ver=
H. Herbſt, Schreinermeiſter.
miethen.
358) Marienplatz Nr. 3 ſind im 3. Stock
3 nach Süden gelegene Zimmer gleich zu beziehen.
359) Ein Manſardenlogis beſtehend aus 2
Zimmern nebſt Zugehör, an eine ſtille Familie
zu vermiethen. Kirchſtraße Nr. 10.
340) Wilhelminenplatz, Eckhaus Nr. 13 im
dritten Stock Zimmer mit oder 2 Cabinetten
an Damen zu vermiethen und gleich beziehbar.
361) Rheinſtraße Nr. 6 im Hinterbau ein
kleines Logis mit allem Zubehör, gleich zu beziehen.
F. Graff, Buchbinder.
364) Marlitplatz 7 neu ein Logis im
Hinter=
bau 3 Zimmer nebſt dem üblichen Zubehör,
baldigſt zu beziehen.
365) Ein freundlich möblirtes Zimmer nach
der Staße eine Stiege hoch, bei
Frie d. Röhrich an der kath. Kirche.
N. A.
478a)
In meinem Hauſe am Ernſt=Ludwigs=Platze
iſt der große u. bequeme Keller unter dem
Heiten=
bau, wohl der größte in der Stadt, vom 1. März
ab anderweitig zu vermiethen.
366) Nr. 376 im Beſſunger Heerdweg mit
ſchöner Ausſicht iſt ein geräumiges Zimmer mit
oder ohne Möbel im April zu beziehen.
367)
Im „ooldenen Engein
Kirchſtraße Nr. 1, der 3. Stock: 3 große
Zim=
mer, Magdkammer, Küche ꝛc., im April zu beziehen.
op e.
.
NaDAAd Ddlgp' a;½.
½
LöNnTUEA5NNuöNNNTAIU
368) Zwei ſchöne möblirte Zimmer ſind 4
14
für monatlich 10 fl. zu vermiethen und 8
R gleich zu beziehen. Frankfurterſtraße 26.
H.
9.
vC½r
N92
N4
ARAINNrNAAPALuunrArLauri
409) Rheinſtraße 41 im Seitenbau iſt ein
Logis ebener Erde, ganz neu hergerichtet,
be=
ſtehend aus Stube und Cabinet mit Ausſicht auf
die Vtraße, heizbaren Stube u. Küche im
Sou=
terrain mit Glasabſchluß, Holzplatz, Boden, Keller,
Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc., zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
410) Iu der Rheinſtraße, im
Lange'ſchen Hauſe Nr. 19 auf der
Sommerſeite, ein ſchönes großes
Logis in der bel-Mtage, beſtehend
C. 10 Zimmern mit Balcon=Salon,
Glasabſchluß und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
im Ganzen, oder getheilt, am 28. März
oder auch früher zu beziehen.
Nöthigenfalls mit Stallung.
427) Holzhofftraße Nr. 14 iſt derzweite Stock
beſtehend aus 3 Zimmern, Bodenkaumer und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen; bis 1. April
beziehbar.
428) In der Paſianſtraße Nr. 28 eine
Manſarde, ein Zimmer mit Porzellau=Ofen, zwei
Kabinette, Küche, Keller ꝛc. 85 fl.
Zu erfragen Caſinoſtraße 17.
429) Hügslſtraße Nr. 63 ein ſchönes
Logis im Seitenbau mit abgeſchloſſenem
Vor=
platz ꝛc. zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Carl Schnabel Hof=Schloſſermeiſter.
479) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
480) Kiesſtraße Nr. 63 iſt ein Manſarden=
Logis zu vermiethen. Auf Verlangen kann auch
Garten dazu gegeben werden.
gON-a”
WOo. .
d2
„RPAipr-vANNrArALNAuAUAPU8s
481) Die mittlere Etage meines Hauſes,
5 Promenadeſtraße 31 (Sommerſeite), beſtehend
4 in 6 heizbaren Piecen, iſt mit allem Zuge=
E hör anderweitig zu vermiethen und bis
E 1. Mai l. J. zu beziehen.
Jacob Fehrer.
482) An der Waiſenpumpe Nr. 18 ein
Lo=
gis zu vermiethen.
483) Das von Herrn Emil Martwort in der
Schützenſtraße Nr. 14 ſeither bewohnte Logis iſt
anderweitig zu vermiethen und den 1. Mai, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen. C. Scharch.
484) Ein kleines Logis zu vermiethen
Lud=
wigsſtraße Nr. 13.
485) Große Schwanengaſſe 35 zwei Stuben,
ein Cabinet, Küche mit Zugehör bis Anfang
April zu beziehen.
486) In Nr. 10 am Mathildenplatz im
un=
teren Stock 3 Stuben nebſt Küche und Keller
und ſonſtigem Zubehör.
Daſelbſt Stallung für 1 bis 2 Pferde.
487) Eck der Brand= u. Holzſtraße 2 neu
kann ein Herr Koſt und Logis erhalten.
488) Blechſtraße Nro. 21 iſt ein Parterre=
Logis, 4 Zimmer, Glasabſchluß ꝛc., gleich
bezieh=
bar, zu vermiethen.
489)
Neckarſträße 16 neu
iſt eine freundliche Wohnung, beſtehend aus ſieben
heizbaren Zimmern, mit Gaseinrichtung verſehen,
Küche, Keller, Lodenräumen, Holzplatz und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen u. ſogleich
zu beziehen.
Näheres bei J. Trier, Wilhelminenſtr. 25.
490) Kleine Ochſengaſſe Nr. 4 iſt der zweite
Stock zu vermiethen und gleich beziehbar.
C. Chr. Blech, Hofglaſer.
491) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel=
und kleinen Bachgaſſe Nr. 22, iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
Georg Zöller.
492) Ein kleines möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
493) Große Ochſengaſſe 26 ein freundliches
Logis beſtehend in zwei Zimmer, zwei Kabinete,
Küche und allem Zubehör iſt zu vermiethen und
bis Ende April d. J. zu beziehen.
494) Dieburger=Straße Nr. 3 iſt ein
Pferde=
ſtall nebſt Kutſcherſtube zu vermiethen.
495) Alexanderſtraße 19 im Hinterbau iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
496) Ein elegant möblirtes Zimmer nach
der Straße gehend gleich beziehbar. Waldſtr. 20.
497) Marktplatz Nr. 3 zwei Zimmer zu
vermiethen bei C. L. Pfersdorff.
498) Untere Wchützenſtraße Nr. 8
iſt eine freundliche Wohnung mit 4 Zimmern,
Cabinet, abgeſperrter Vorplatz u. ſonſtigem Zubehör
zu vermiethen, und kann in Bälde bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
499)
Ueber Bremen, Hamburg & Liverpool
erhalten Auswanderer durch mich mit den an dieſen Plätzen abgehenden Dampf= 8
Segel=
ſchiffen beſte und billigſte Beförderung, frei ab hier oder jeder anderen Eiſenbahnſtation.
Paſſagiere, welche Schiffsbillets von Amerika erhielten, werden von mir ſammt Reiſegepäck
zu den für Auswanderer beſtehenden ermäßigten Preiſen expedirt.
Gelder, Güter 6 Packete werden durch mich nach allen überſeeiſchen Plätzen und Groß=
Britannien beſtens beſorgt und die
ſEinkaſſirung von Geldern mittelſt Vollmachten oder Anweiſungen auf jedem Platze der
Vereinigten Staaten übernommen.
Dar m ſtadt.
obrigkeitlich conceſſionirter Haupt=Agent.
[ ← ][ ][ → ]49
N. A.
100)
P. D.
Darmſtadt, den 25. Januar 1867.
Durch das am 13. d. M. erfolgte Ableben meines ſeeligen Mannes
rleidet das von demſelben im . 1840 unter der zirma H. Neustadt
zegründete Wanhgoschäſt keine Aenderung, indem dasſelbe unter
de Leitung meinetz bereiſs über kei Hahrer dm Gsſchafte thatigen Sohnes
Manaſes, der mit den Verhaltniſen vollſtandig vertraut iſt, ganz in
bok
eiſe Fort,
Auherdem kommen dle Udhelr Heyiehungen zu dem Bankhauſe
MHalgurtem & da. in Hew-Tork, an deren Geſchäft mein Sohn
Samuel ſeit 1. Januar a. c. betheiligt iſt, ſowie die vieljährigen Geſchäfts=
Verbindungen mit den erſten und ſolideſten Häuſern der Haupt=
Börſen=
plätze mir weſentlich zu ſtatten.
Mit der Bitte, das meinem ſeeligen Manne in ſo reichlichem Maße
geſchenkte Vertrauen auch ferner meinem Hauſe bewahren zu wollen, em=
pfehle ich mich ohnen
Hochachtungsvoll
10
19
4)
Einlabung zum Abonnement.
Der Katalog der Bibliothek des Vereins für innere Miſſion zeigt unter ſeinen verſchiedenen
Jugendſchriften — Viogra=
Abtheilungen: Erzählungen, Novellen, Nomane,
Denlwirdigkeiten-
phien, Lebensbilder, Kirchengeſchichte, Culturgeſchichte, Weltgeſchichte — Naturwiſſenſchaft,
Geo=
graphie, Reiſebeſchreibungen — Schriften für innere und äußere Miſſion — Theologie und ſonſtige
chriſtliche Wiſſenſchaft, kirchliche Zeitſchriften — Bibelerklärungen, Bekenntnißſchriften, Predigten
und ſonſtige Erbauungsbücher — Deutſche National=Literatur, Chriſtliche Kuuſt, Lieder und Gedichte
eine reiche Auswahl von Büchern, Werken bis zur neueſten Zeit.
Bedingungen des Abonnements ſind:
Für Abonnenten jährlich 1 fl., halbjährlich 36 kr.
Nicht=Abonnenten zahlen für eine Woche 2 kr., für 6 oder weniger Tage 1 kr. für jedes Buch.
Auswärtige tragen außerdem die Verſendungskoſten.
Das Bibliothek=Lokal iſt bei Buchbinder F. Rittershöfer, der Krone gegenüber.
Den Abonnenten wird der Nachtrag zum Katalog von 1866 gegen 3 kr. ſofort zugeſtellt werden.
Der Vorſtand.
Darmſtadt, am 4. Januar 1867.
Feuer=Verſicherungs=Bank für Deutſchland
in GOthD,
Zufolge der Mitheilung der Feuerverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha wird dieſelbe
nach vorläufiger Berechnung ihren Theilnehmern für 1866
circa 30 Procent,
ihrer Prämien=Einlagen als Erſparniß zurückgeben. Die genaue Berechnung des Antheils für jeden
Theilnehmer der Bank, ſowie der vollſtändige Rechnungs=Abſchluß derſelben für 1866 wird am
Ende des Monats Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Verſicherungen für die Feuer=Verſicherungsbank bin ich jederzeit bereit.
Darmſtadt, den 10. Januar 1867.
Der Haupt=Agent der Feuer=Verſicherungsbank f. D.:
255)
Leydhecker, Hofgerichts=Advokat.
41
Generalverſammlung des Verens „wangerlu
Sonntag den 27. Januar Nachmittags 3 Uhr bei Herrn Gaſtwirth Lauſter.
501)
Der Vorſtand.
502)
⁄06oc pee
Ro6
Burgerverein von 2yeſſungen.
Die Mitglieder werden hiermit benachrichtigt, daß jeden Montag geſellige Unterhaltung
im oberen Lokal des Herrn Lautenſchläger abgehalten wird.
Der Vorſtand.
379) Bekanntmachung.
Die Stelle eines Dieners des unterzeichneten
Vereins, welche wo möglich durch einen dahier
wohnenden und mit den erforderlichen
Eigen=
ſchaften verſehenen Invaliden beſetzt werden ſoll,
wird mit Ende dieſes Monats frei. Hierauf
Reflectirende wollen ſich bei unſrem Vorſitzenden,
Herrn Hofgerichtsrath Hahn, perſönlich
unter Vorlage ihrer Zeugniſſe anmelden.
Darmſtadt, den 15. Januar 1867.
Der Vorſtand
des Juvaliden=Unterſlützungs Vereins.
Geſchaflis Culdſehung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich
dahier als Schloſſer etablirt habe. Mein
eifrig=
ſtes Beſtreben wird es ſein, durch gute und
ſolide Arbeiten meine geehrten Kunden
zu=
frieden zu ſtellen und bitte um geneigte Aufträge.
4 C4
ON4
Huberk 390ſt, Schloſſer,
374)
große Bachgaſſe Nr. 8.
375) Gründlicher Clavier=Unterricht
iſt in und außer dem Hauſe zu ertheilen.
Georgina Frank, Roßdorferſtraße.
503) Nachdem die Unterzeichnete ſich als
Hebamme in der Entbindungs=Anſtalt zu
Gießen ausgebildet und das desfallige Examen
beſtanden hat, erlaubt ſich dieſelbe einem
hoch=
verehrten Publikum hiermit ergebenſtlzu empfehlen
H. Bergk, Hebamme,
wohnhaft Eck der Kies= u. Karlsſtraße Nr. 26
Parterre.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H.
Dilling, Spenglermeiſter, Ballonplatz.
Mladoinien Vilnhur
werden fortwährend zu den höchſten Preiſen
an=
gekauft von
E. Haver,
dem Haupt=Zoll=Amt gegenüber.
112)
N.4.
1
Einem hohen Adel und verehrteſten Publikum empfehle ich mich beſtens zum Fahren,
nämlich: Viſit=, Hochzeit= und Beerdigungsfuhren, wobei ich 3 neue Wagen verwende,
be=
ſtehend in großem eleganten Stadtwagen zu Hochzeitfuhren, welcher nicht drei= ſondern
vierſitzig iſt, ferner ein Victoriawagen und eine Glaskaleſche, gute Pferde und neue Ge=
; Geſchirre, welches Alles ſtattlich hergerichtet iſt, zu den billigſten Preiſen. Hochzeitwagen
5 zu zwei Gulden, ebenſo offerire ich Fuhren zu Bällen hin und zurück zu zwei Gulden.
Mein eifrigſtes Beſtreben wird darauf gerichtet ſein, alle Beſtellungen prompt und reell
zu erfüllen.
Achtungsvoll zeichnet
Lohnkuiſcher, Viehhofsgaſſe
504)
Nr. 5 neu.
begründet im J. 1830 auf Gegenſeitigkeit und Oeffentlichkeit, beaufſichtigt von der Königl.
Staats=
regierung durch einen Königl. Commiſſär, und dem Geſellſchafts=Ausſchuſſe.
Hierdurch bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß Herr C. F. Kemmler in Darmſtadt
die bisher geführte Haupt=Agentur obiger Geſellſchaft niedergelegt hat und dieſelbe nunmehr Herrn
Hofmöbelhändler B. L. Trier daſelbſt übertragen worden iſt.
Leipzig, den 20. Nov. 1866.
Das Directorium.
Die obige durch eine fünfunddreißigjährige Wirkſamkeit bewährte Geſellſchaft übernimmt unter
günſtigen, den Beitritt in jeder Weiſe erleichternden Bedingungen Verſicherungen auf Summen von
100 bis 10000 Thlr., zahlbar beim Tode oder bei Erfüllung eines im Vorans feſtgeſezten
Lebensalters.
Vermögensbeſtand Ende September 1866: 2.420,000 Thlr.
Verſicherungsbeſtand Ende September 1866: 9562 Perſonen verſ. mit 10680500 Thlr.
Dividende im laufenden Jahre 32 pCt.
wodurch ſich die Beiträge für die betr. Verſicherten vermindern.
für
auf 1 Thlr. 23 Ngr. = Pf. beim Eintrittsalter von 30 Jahren
100 Thlr.
„ 35 „
2 „
6 „ „
"
9
„ 40 „ Verſ=Summe,
2 „
"„
die zwiſchen liegenden Alter in demſelben Verhältnuiß.
Die Aufnahme erfolgt Loſtenfrei. Zur Vermittelung derſelben wie zur Ertheilung näherer
B. L. Trier, Hofmöbelhändler.
Auskunſt empfiehlt ſich
Directe Poſtdampfſchifffahrt
zwiſchen
8nn C R und Hevz Ho!
eventuell Southampton anlaufend:
D. Hermann, Capt. Wenke, 26. Januar.
D. Deutſchland, Capt. Weſſels, 9. Februar.
23. Februar.
D. America, Capt. Meyer,
D. Hauſa, Capt. v. Oterendorp,
D. Union, Capt. v. Santen,
D. Newyork, Capt. Eruſt,
D. Hermann, Capt. Wenke,
2. März
9. März
16. März.
23. März.
Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Caſüte 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr.,
Zwiſchen=
deck 65 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Vis auf Weiteres Pfd. 2. 10 9. mit 15 pCt. Primage per 40 Cubilk=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüsemahm, Direktor. Peters, Procurant.
506) Ich bin ermächigt, für die obigen Poſidampfer Paſſagiere ſeſt anzunehmen und halte
zu Contract=Abſchlüſſen meine Haupt=Agentur beſtens empfohlen.
B5jähriges Stiftungsfeſt und Feſtball
Samſtag den 2. Februar 1867
EmSAaleTUTTTaube.
Anfang präcis 8 Uhr.
Der Vorstand.
Die Mitglieder werden erſucht, ſich mit ihren Perſonalkarten zu verſehen, da nur gegen
Vorzeigung dieſer der Eintritt geſtattet iſt.
431
Nicht=Mitalieder haben keinen Zutritt,
507) Die Mitglieder der vorjährigen Harrhalla verden hiermit erſucht, ſich
Samstag den 26. Januar Abends 8 Uhr
in der Brauerei von Martin Appfel, Schloßgaſſe, im hinteren Zimmer einzufinden.
Um zahlreichen Beſuch wird gebeten.
Kein Comitemitglied.
Strohſtühle haft geflochten bei
509)
„ werden ſchön und dauer=
E. Graulich, Eliſabethen ſtr. 31
S.
5 Woluungs=Veranderung.
Ich zeige egebenſt an, daß ich nunmehr kl.
Arheilgerſtraße im Hauſe des Hrn. Holzhäudler
Gelfius wohne und bitte mich auch ferner mit
recht vielen Aufträgen zu beehren. Getragene
Kleider kaufe ich fortwährend zu den höchſten
Preiſen. F. Engel, Schneidermeiſter.
Wohnungs=Veranderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine
bisherige Wohnung bei Herrn Kaufmann Stein
verlaſſen habe und nun zu Herrn Kaufmann
Schmidt, vormals Kling, in der
Kirch=
ſtraße, gezogen bin. Für das mir ſeither
ge=
ſchenkte Vertrauen dankend, bitte ich, mir daſſelbe
auch in meiner neuen Wohnung zu Theil werden
zu laſſen.
511)
Schuhmache r.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
L. Hansse.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
5477) Einen Lehrling ſucht
Georg Geher, Schreinermeiſter.
3936) Ein Pianino zu vermiethen.
Prome=
nadenſtraße Nr. 12.
7459) In eine hieſige Papier- & Schreib.
materialienhandlung wird ein junger Mann mit
den nöthigen Schulkenntniſſen als Lehrling
ge=
ſucht. Adreſſe in der Expedition zu erfahren.
4in gewandtes und braves Mädchen
8) 8 Hevon anſtändiger Familie findet Engage=
1Gment als Verkäuferin bei
H. Schuchard.
260) Zwei brave Lehrlinge können unter
günſtigen Bedingungen ſogleich eintteten bei
Georg Hauff,
Schützenſtraße 12. Schloſſer u. Mechanikus.
261) Einen Lehrling ſucht
Georg Hallenberger, Schuhmachermſir
Geſucht
271)
wird in der Nähe der Promenadeſtraße ein Mit=
Abonnent zur „Frankfurter Zeitungl. Näheres
bei der Expedition d. Bl.
212) Pelüſche=Abfälle werden zu den
höchſten Preiſen angekauft bei
B. Mayer, Eiſenhandlung.
380) Ein kräftiger Junge kann bei gutem
Verdienſt die Steindruckerei erlernen.
G. 8. F. Groll.
379)
Bedienter,
der mit Hausarbeit vertraut iſt, wird geſucht.
Eintritt gegen Mitte Februar.
Näheres Grafenſtraße Nr. 39 ebener Erde.
7086) 1000 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
386) Für ein ſolides praktiſch erfahrenes
Frauenzimmer, das dem Hausweſen ſelbſtſtändig
vorzuſtehen vermag, wird Stelle als
Haushäl=
terin geſucht.
Empfehlende Zenguiſſe können nachgewieſen
werden.- Gef. Offerten unter Nr. 386 nimmt
die Exped. d. Bl. entgegen.
387) Man ſucht zu miethen:
In dem mittleren Theile der Stadt, eine
ge=
ſunde Parterre=Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern nebſt Zugehör, ſowie Werkſtätte mit
ent=
ſprechenden Räumlichkeiten zum Betrieb eines
Möbel=
geſchäfts. Offerten unter Nr. 387 beſorgt die Exped.
—
N.4
7.
Darmstädter TurmereHheater.
4. Vorſtellung Mittwoch den 30. Januar 1867,
in der neu erbauten Turnhalle am Woogsplatz.
Zur Aufführung kommen:
DieGloek e von Friedr. v. Schiller.
Hierauf folgt:
Honzienr Herkules.
Poſſe in 1 Act von G. Bellh.
Zum Schluß:
Ein bengalischer Tiger oder der weisse Othello.
Poſſe in 1 Act nach dem Franzöſiſchen von B. A. Hermann.
Anfang Abends halb 8 Uhr. Kaſſaeröffnung halb 7 Uhr.
Preiſe der Plätze: Erſter Platz 36 kr. Zweiter Platz 18 kr. Dritter Platz 9 kr.
Billets ſind bei den Herren Jäger u. Sohn Wilhelminenſtr.; Friedr. Wagner Holzſtr.;
. L. Kriegk Rheinſtr.; Carl Wiegand, Friſeur, unt. El ſabethenſtr.; A. Ruths, Marktplatz;
Kehrer, Buchbindermeiſter, Schulſtraße; ſowie Abends an der Kaſſa zu haben.
Das Nähere beſagen die Anſchlagzettel.
VW. Die Hälfte des Reinertrags iſt für den Iuvaliden Fonds beſtimmt.
13)
HOTTTITVOTOAM
Montag den 28. Januär
indet zur Feier des Geburtstages Mozarks das erſte diesjährige ColCERu im
Zaale des Gaſthofs „2ur Trauhe't ſtatt. Aufang präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.
NB. Die Mitglieder werden gebeten, ihre Perſonalkarten ohne Aus jahme am Eingang vorzuzeigen.
Jährlich
3 Ziehungen.
FroiburgerFrs15.Loose.
15. Februar.
15. Juni.
15. October.
77.
belche am 15. Fehruar a. C. gezogen werden, ſind bei ſehr b. deutenden Haupttreffern
oursmäßig billigſt und in Miethe 30 kr. per Stück (10 Stück b lliger) zu haben bei
Darmſtadt.
Cosept Haiuzep,
514)
Eliſabethenſtraße 1 neu.
W. Pläne und Liſten zur Einſicht gratis. Gef. Aufträge hierauf werden frühzeitig erbeten.
515)
(dagpnnſt.
TurngemeindeOu-uyadt.
Hauptversammilung Samſtaz den 2. Februar l. J. Abends 8 Uhr.
Tagesordnuug: 1) Aufnahme des Inſtituts der Singmannſchaft in die Vereinsſtatuten und
2) Antrag des Vorſtandes auf Anwendung des 8. 3. Abtheilung 2. gegen
ein Vereinsmitglied.
Der Vorſtand.
inl
en.
½r..
näi
Jamſtag den 9. Februar Abends 8 Uhr
im Saale des Casthofs zur Traube.
Eintrittskarten für Turner können in Empfang genommen werden bei Fr. Wagner,
Holzſtraße, G. L. Kriegk, Rheinſtraße, und J. A. Bernhardt, Ludwigsſtraße, woſelbſt
auch die einzuführenden Damen bis längſtens Donnerſtag den 7. Februar anzumeiden ſind.
Die Ball-Commission.
C.
E.
ſͤch”=
Geſangverenn „ederzwen,
Samſtag den 9. Februar d. J. findet im Gaſthaus „zum Wilden Mann” der
SSATOSTRAII
tatt.
Anfang präcis 8½ Uhr.
IB. Nicht=Mitglieder, welche dem Ball beizuwohnen wünſchen, können durch ſchriftliches
Anmelden bei Herrn Kaufmann Beaury, große Ochſengaſſe, Karten 36 kr.
in Empfang nehmen.
Der Vorſtand.
wOa
„=
AASUOIO
F
WOLTOms,
1
4
Dritte außerordentlich heitere Sitzung den 28. Januar Abends präcis 11 Minuten
vor 8 Uhr im Saale des wilden Mannes.
O, Zippelberg du närrig Städtchen
Holzſchuitt.
Holzſchuitt.
Arm an Geld und arm an Scherzen, Ehalwer Schießſtand, der
E uffgeſprunge Glock, die Alle deine ſchönen Mädchen
aus dem Laager geritſcht is.
haam transportirt werd.
Lad ich ein aus ganzem Herzen!
Zur Allgemeinen Kaffeklatſch, Theeviſitt, mit Kreppel und Kuche u. ſ. w. u. ſ. w., wos ſunſi
noch gibt kennter euch jo denke auf Sonntag den 3. Februar in unſern extra for Euch feſtlich
gebntzte Saal un verſprech euch aach e klan Tänzche.
51
430) Zweite Logenreihe ein halber Platz
ab=
zugeben. Wilhelminenplatz 17.
432) Es wird ein braver Burſche zu Pferden
geſucht. Näheres Alexanderſtraße Nr. 11 neu
im erſten Stock.
Jon einer größeren deutſchen Lebens=
29h6 Verſicherungs=Geſellſchaft,
CD) welche bereits Verſicherungsgeſchäfte
dahier abgeſchloſſen hat, wird eine
Haupt=Agentur Darmſtadt zu errichten
geſucht. Gefällige Offerten erbittet man unter
der Chiffre L. W. poste restante Darmſtadt.
414) Eine Köchin, mit guten Zeugniſſen
verſehen, wird nach Außen geſucht, zum Eintritt
in 4 bis 6 Wochen. Nähere Auskunft
Riedeſel=
ſtraße 42, zweiter Stock.
519) Ein ſolides braves Mädchen von 15
bis 16 Jahren wird ſofort in ein photographiſches
Geſchäft außerhalb gegen Koſt, Logis und
ent=
ſprechendes Salair zu engagiren geſucht.
Anfrage im Atelier, Grafenſtraße.
520) Ein anſtändiges Mädchen, das
bürger=
lich kochen kann und alle Hausarbeit verſteht,
ſucht einen Dienſt und könnte gleich eintreten.
Näheres Schwanengaſſe bei Frau Fey.
521) Es werden Näharbeiten aller Arten
angenommen und auf der Maſchine ſchnell und
pünktlich beſorgt. Große Arheilgerſtraße Nr. 21
im Hinterbau 2 Treppen.
522) Ein Mädchen, das ausbeſſert und Kleider
macht, hat 2 Tage frei. Langegaſſe 51 im Laden.
523) Verloren am 14. Januar Abends
von Böttinger's Brauerei bis an den Prinz Carl
einen geſtrickten Palatin von grüner u. ſchwarzer
Wolle. Eine Belohnung von 1 fl. 45 kr.
Dem=
jenigen, welcher den, den Beſitz bisher verläugnend
habenden Finder angibt.
524) Am Dienſtag Mittag wurde von der
kl. Schwanengaſſe durch den Herrngarten in die
Anlage ein hölzerner Zollſtab mit Silberſtiften
verloren. Der Finder wird gebeten, denſelben
kl. Schwanengaſſe T neugegen Belohnung abzugeben.
525) Bei der Sitzung des Vorſtandes der
Mathildenſtiftung am 12. Januar iſt ein
Regen=
ſchirm zurückgeblieben. Abzuholen
Wilhelminen=
platz Nr. 17.
526) Es werden 5000 fl. zu 4¹% Zinſen
hhpothekariſch gegen gutes Unterpfand zu leihen
geſucht. Näheres Holzhofſtraße Nr. 22.
527) Ein Kapital von
2800.
ſ6
„.
zu 5 pCt. wird auf ein in der Mitte der Stadt
gelegenes Geſchäftshaus zu leihen geſucht.
Zinſen werden vierteljährig prompt entrichtet.
Offerten erbittet man durch die Exp. d. Bl.
unter Chiffre A. R.
528) 10,000 Gulden ſind den 1. April
dieſes Jahres zum Ausleihen gegen doppelt
ge=
richtliche Sicherheit bereit. Näheres bei der
Expedition dieſes Blattes.
529) Zwei Achtelohmfäßchen
(weingeün) werden zu kaufen geſucht in Nr. 47
der Rheinſtraße 1. Stiege.
539)
Dankſagung.
Allen Denjenigen, welche ſo vielen Antheil
an dem langen Leiden meines Mannes, des
Küfermeiſter Andreas Härting nahmen, ſowie
bei deſſen Beerdigung die letzte Ehre erwieſen,
namentlich dem Geſangverein „Liedertafel”, ſagen
wir unſeren tiefgefühlten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
14
52
Zum Geburtstag!
4 Wir gratuliren dem „ſchönen Georg” zu
5 ſeinem heutigen Geburtstage bei H. M.
8 D. Schulſtraße. Ein dreimal donnerndes
H Hoch! Er ſoll leben, die A. daneben, die
4 M. dabei, ſo leben ſie alle Drei. (531
532) Nummer 50
gewonnen.
hat die Harmonika
In der Traube. J. Erl. Frau Gräfin von
Waldersdorff von Waldersdorff; Hr. Ritter von
Manna=
getta=Lerchenau, Dr. der Rechte und Schriftſteller von
Stuttgart; Hr. Dr. Leck, Ingenieur von Dillenburg; Hr.
Pohl, Holzhändler von Caſtel; Fräul. Harry, Sängerin
von Hamburg; Hr. Wißmann, Hr. Heinze, von Paris,
Hr. Andrae, Hr. Bauer, Hr. Querner, von Frankfurt,
Hr. Huerter, Hr. Rübener, von Coblenz, Hr. Linger von
Neuß, Hr. Ouwens von Hohenberg, Hr. Arens v.
Chem=
nitz, Hr. Underberg von Dülken, Hr. Alt von Stuttgart,
Hr. Jeſſing von Osnabrück, Hr. Lewis von Apolda, Hr.
Fleſch von Berlin, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bar. v.
Roſen=
berg, königl. holländiſcher Beamte von Batavia; Hr.
Ma=
jor Dornſeif von Offenbach; S. Excell. Frhr. Heinrich
v. Gagern, Großherzoglich Heſſiſcher Geſandte nebſt Frl.
Tochter von Wien; Hr. Baron Max v. Gagern, Attaché
der Großherzoglich Heſſiſchen Geſandtſchaft von Wien; Hr.
Hofgerichtspräſident Buff, Präſident der zweiten Kammer
der Landſtände, Hr. Kempf, Hofgerichtsrath, Hr.
Binde=
wald, Hofgerichtsrath, Hr. Profeſſor Dr. Soldan, Hr.
Heß, Ingenieur, von Gießen, Hr. Edinger, Kaufmann
von Worms, Hr. Hoffmann, Forſtmeiſter von Dieburg,
Hr. Dumont, Hr. Dr. Oechsner, Hr. Röder nebſt Ge=
N. 4.
533) Sehr ſchöne Filzhüte, in allen
For=
men und Farben, äußerſt billig, empfiehlt
Philipp Baſel, Hutmacher,
Eliſabethenſtraße Nr. 33.
Reparaturen werden ſchnell u. billig beſorgt.
534) Allen Freunden und Bekannten, welche
unſerem Vater und Schwiegervater dem penſ
Großh. Geſtütsdiener G. Becker, durch
Be=
gleitung zu ſeiner ewigen Ruheſtätte die letzte
Ehre erzeigten, unſeren tiefgefühlteſten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
mahlin, Bezirksgerichtsrath, Hr. Bamberg, von Mainz,
Hr. Mollinger von Pfeddersheim, Landtags=Abgeordnete;
Hr. Krauſe, Fabrikant von Mainz; Hr. Davidſohn, Hr.
Rnbenſohn, von Berlin, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Oberförſter
Haber=
korn von Windhauſen, Landtags=Abgeordneter; Hr. Eſſer,
Conditor von Mainz; Hr. Zimmermann, Lehrer v.
Wies=
baden; Hr. Thieke, Maſchinenbauer, von Hamburg; Hr.
Bar. v Schenck zu Schweinsberg nebſt Gemahlin,
Kreis=
rath von Oppenheim; Hr. Lindner v. Berlin, Hr. Knecht
von Caſſel, Kaufleute.
Hr. Keil, Bürgermeiſter von Fürth, Hr. Huy von Wald=
Michelbach, Hr. Geibel von Ingelheim, Landtags=
Abge=
ordnete; Fräul. Dettmar, Sängerin von Fraukfurt; Hr.
Bittel, Domänen=Aſſeſſor von Donau=Eſchingen; Hr. Port,
Beamter, Hr. Capito nebſt Gemahlin, Buchhändler, von
Wiesbaden; Hr. Schöner, Conditor von Gelnhauſen; Hr.
Maier, Schönfärber von Bingen; Hr. Herzog v. Crefeld,
Hr. Specht von Frankfurt, Hr. Pütten von Grevenbroich,
Hr. Kühnlein, Hr. Deisler, von Offenbach, Hr. Decker
von Mehlis, Hr. Schade von Gelnhauſen, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Heitger v. Coblenz,
Hr. Wieder von Höchſt, Hr. Friedeberg, Hr. Stern, von
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 27. Jan. 3. Vorſt. in d=
5. Ab.=Abth.: Die Hugenotten. Große
Op=
in 5 Akten mit Balett; Muſik von Meyerbee=
Valentine, Fräulein Adelina Harrh vor
Stadttheater in Hamburg, als Gaſt. Anfang 6 Uh=
Dienſtag, 29. Jan. Abonnement suspendu
Benefiz der Frau Verſing=Hauptmann. Di
Jungfrau von Orleaus, romantiſche Tra
gödie in 5 Acten von Schiller. Johanna d’Ar
Frau Verſing=Hauptmann als Gaſt. Anfang 6 Uhr
Berlin, Hr. Aſcher von Stuttgart, Hr. Werner v. Frank
furt, Kaufleute.
Im weißen Schwan. Hr. Weber, Fabrikan
von Frankfurt; Hr. Seyer, Färber von Beerfelden; Hr.
Müller nebſt Familie von Biedenkopf, Hr. Greb von
Hahmen, Lehrer.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr.
Oberlieute=
nant Moller von Gratz. - Bei Herrn Hofgerichts=
Ad=
vokat Volhard: Hr. Hofmann nebſt Gemahlin von
Dres=
den. - Bei Frau Pfarrer Laun: Hr. Ingenieur Gaßner
Im Prinz Carl. Hr. Wadſack von Grebenau, nebſt Familie von Frankfurt. - Bei Herrn
Buch=
händler Georg Guſtav Lange: Herr Buchhändler
Ferdinand Lange von Lyon.
Bei Frau Decan
Diefenbach: Hr. Stadtpfarrer Diefenbach von Schlitz.
Bei Herrn Metzgermeiſter Georg Köhler: Fräulein
Dreſſel von Groß=Zimmern.- Bei Frau v. Schuler:
Fräulein Brenner von Baierhof. - Bei Herrn
Pro=
feſſor Zimmermann: Frau Pfarrer Happich von
Kirch=
heim. - Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Karl
Baur, Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenant
von Thereſienſtadt. - Bei Herrn Inſtitutsvorſteher Heck:
Fräul. Heck von Friedberg.-
Bei Frau Regierungsrath
Müller: Fräulein Römer von Alzei.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Januar: dem Großherzoglichen Oberdomänen=
Secretär Caspar Wilhelm Strecker eine Tochter, Minna
Auguſte Amalie Friederike; geb. den 25. Novbr. 1866.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Katharine; geb. den 4. Jan.
Eod.: dem Gendarmen zu Fuß I. Cl. Guſtav Müller
in der Diviſion Starkenburg ein Sohn, Guſtav Ludwig
Chriſtian Martin; geb. den 23. Decbr 1866.
Den 20. Januar: dem Feldwebel Joh. Philipp Ludwig
Andreas Zöller ein Sohn, Friedrich Ludwig Johannes;
geb. den 24. December 1866.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Karl Chriſtian Manck
eine Tochter, Eva Roſine Friederike Eliſabeth Katharine;
geb. den 8. Decbr. 1866.
Eod.: dem Hofſchloſſer und Bürger Joh. Philipp Hauff
ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den 15. Decbr. 1866.
Eod.: dem Bürger und Mechanikus Chriſtian Schäffer
ein Sohn, Johann Chriſtian Valentin; geb. den 31.
De=
cember 1866.
Eod.: dem Ortsbürger zu Lauterbach und Fabrikarbeiter
Heinrich Gerbig dahier eine Tochter, Friederike; geb. den
3. Januar.
Eod.: dem Bürger und Bierbrauer Joh. Phil. Heinrich
Götz ein Sohn, Johann Georg Heinrich Benediet; geb. den
4. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Fränkiſch=Crumbach und
Schneider Jacob Zorgiebel dahier eine Tochter, Katharine
Marie Eliſabeth; geb. den 7. Januar.
Den 22. Januar: dem Bürger und Metzgermeiſter
Jo=
hann Peter Carl Wilhelm Rummel eine Tochter, Emma
Friederike Catharine Eliſabeth; geb. den 24. Decbr. 1866.
Den 24. Januar: eine uneheliche Tochter, Cäcilie Anna
Charlotte; geb. den 13. Januar.
Gekauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Januar: dem Bürger und Hofgärtner Johann
Georg Dittmann eine Tochter, Anna Eliſabeth; geb. den
21. December 1866.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Januar: der Ortsbürger zu König und
Schrift=
ſetzer Joh. Philipp Probſt dahier, des daſigen Ortsbürgers
und Schloſſers dahier Johannes Probſt ehelich lediger
Sohn, und Katharine Margarethe Dietz, des Bürgers und
vorigen Bäckermeiſters Johannes Dietz ehelich ledige Tochter
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. December 1866: der Recrut Nicolaus Hölzel
aus Langwaden, Kreiſes Bensheim, in der Leibſchwadron
des 1. Reiter=Regiments, 21 Jahre, 4 Monate und 18 Tage
alt; ſtarb den 23.
Den 20. Januar: Eliſabethe Geiger, geb. Fertig, des
Bürgers und Buchdruckers Friedrich Auguſt Geiger
Ehe=
frau, 25 Jahre, 2 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 21. Januar: dem Großherzoglichen Hofſänger
Guſtav Adolph Peez ein Sohn, Gebhard Karl Ludwig,
1 Jahr, 3 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 19.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Den 22. Januar: der Bürger und Rentner Chriſtoph
Friedrich Braun, 68 Jahre und 25 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Landgeſtütsdiener
Georg Becker dahier, 77 Jahre, 1 Monat und 12 Tage
alt; ſtarb den 20.
Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter Georg Carl
Hönig, 76 Jahre, 7 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23. Jan.: der Ortsbürger zu König jund
Werk=
führer Michael Kunkelmann dahier, 56 Jahre alt; ſtarb
den 21. Jan.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Georg Heinrich
Joſt eine Tochter, Eliſabetha Dorothea Ottilie, 4 Monate
und 26 Tage alt, ſtarb den 22.
Den 24. Jan.: der Ortsbürger zu Stockſtadt a. Rhein
und Handarbeiter Chriſtoph Berges dahier, 55 Jahre alt;
ſtarb den 21.
Eod.: der Bürger und Küfermeiſter Andreas Härting,
53 Jahre, 2 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: Katharine Köhler, aus Dietzenbach, des daſigen
Ortsbürgers Wilhelm Köhler Ehefrau, 67 Jahre alt;
ſtarb den 22.
Den 25. Januar: dem Ortsbürger zu Nieder=Ramſtadt
und Poſamentier Jacob Degen dahier ein Sohn, Juſtus
Cornelius, 2 Jahre, 10 Monate und 20 Tage alt;
ſtarb den 22.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Januar zu Eberſtadt, im Kreiſe Darmſtadt:
Suſanne Grünewald, geb. Tiſcher, Wittwe des daſelbſt
verſtorbenen Bürgers und Porzellanhändlers Wilhelm
Grünewald, 65 Jahre, 4 Monate und 8 Tage alt;
ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Maurer Joſeph Riedlinger
eine Tochter, Marie, 3 Jahre und 7 Monate alt;
ſtarb den 17.
Den 21. Januar: Peter Adam, Schloſſer, aus
Dietes=
heim, im Kreiſe Offenbach, gebürtig, ehelich lediger Sohn
des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Jakob Adam,
25 Jahre alt; ſtarb den 18.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 3. Sonntag nach Epiphania, den 27. Januar, predigen:
Nachmittags.
Iu der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Bergmann.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Göring.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
Ju der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Strack.
In dem Eliſabethen=Stift:
„ Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 30. Januar, Abends 6 Uhr: Bibelſtunde
Pfarrer von Bahder.
Sonntag den 3. Februar wird in der Hofkirche das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte iſt am
Tage vorher um 10 Uhr.
Künftigen Sonntag den 3. Februar wird in der Stadtkirche das heil. Abendmahl und Tags zuvor
Nachmittags um 2 Uhr die Vorbereitung dazu gehalten.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Dritter Sonntag nach Epiphania.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 310 Uhr: Hochamt. Predigt: Hr. Pfarrer Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.