Darmstädter Tagblatt 1867


12. Januar 1867

[  ][ ]









Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter

26 E00

Blatlt.

N 2.

wa8 Einhundert und dreißigſter Jahrgang. Lon-


Samſtag den 12. Januar


1867.

Das Frag= und Anzeigeblatt, die Beilage hierzu, ſowie das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt erſcheinen wöchentlich; Erſteres Samſtags. die Beilage
Dienſtags und Letzteres Donnerſtags. Jahres=Abonnement der drei Blätter zuſammen 2 fl. Auswärts kann man bei allen Poſtämtern abonniren. In Darmſtadt bei
der Expedition, Rheinſtraße Nr. 23 neu.


Victualienpreiſe vom 14. bis 20. Januar 1867.


2. Der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenſeit das Pfund
Enes, Ch. Nuͤngeſſer, G. Rummel, Schuch=
mann
, Keller
bei Lindenſtruht u. H. Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei L. Lautz 20 kr., bei Schuchmann und
Lindenſtruth
b. Der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

Kuh- oder Kindſteiſch das Pfund
Uierenſett,
bei Hiſſerich Wtwe.
Leber von Ochſen. Kühen oder Rindern das Pf.
bei Hiſſerich Wtwe.
C. Der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hönig 14 kr., D. Egner 14½ kr.
hammelſteiſch das Pfund
bei Hönig 16 kr., Reuter

kr.
18
24
20
18
10
17
18

30
17
24
18
9
10

15½
16½
14½

Feilſchaften:
Hammelfleiſch Bruſt und Hals bei Reuter,
14 kr Ph. Arnheiter, G. Dreſſel, L. Maas
und L. Rummel
Hammelsſett das Pfund
bei Güntrum 20 kr., G. Müller, P. Arn=
heiter
, Dreſſel, Hein und Daudt

d. Der Schweinemetzger.

Schweineſieiſch das Pfund

Schinhen das Pfund

bei Hönig. Joſt, Linß,
Riehl,
Dietz,
Schäffer Ewald und Schmidt
Vörrfleiſch das Pfund

bei Schmidt, Wörner, Riehl
2½

Geräucherte Kinnbacken das Pfund

bei Friedrich
.
Speck das Pfund
bei Herweg

Schmalz das Pfund
bei Fuchs, Friedrich, Herweg, Linß,
Ph. Koͤhler u. Schäffer
Unausgeläſſen
bei Fuchs, Friedrich, Ph. Köhler, Linß, Schäffer

kr.

14½
28
24

17
24
26
24
26
20
24
28
24
28
24
28
24

Lratwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald Friedrich, Köhler, Linß,
Schäffer. Joſt, Riehl, Schmidt u. Warnecke
Leberwurſt das Pfund
bei Ewald Friedrich, Joſt, Linß, Schäffer,
Schmidt, Warnecke, Wörner und Zimmer.
Blutwurſt das Pfund
1

Gemiſchte Wurſt das Pfund

bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Fuchs,
P. Schmidt, Bundſchuh, Dietz und Wörner
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd.
dürfen im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht
mehr als 1½. Pfund Zugabe befindlich ſeinr.

C. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſteh. aus ½ Weiß=
desgleichen
2½
und ⁄₄ Roggenmehl.
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſteh. aus ⁄₄ Kern=
Sesgleichen 2½, und ⁄₄ Roggenmehl.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2O.
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
.
Franz. Milchbrod 3 Loth für

Jungbier

k. Der Bierbrauer.

20
18
8

25
12½
23
11½
1
1

16

Frucht pr ei ſe nach dem Durchſchnitt.

Fruchtmärkte. D a t u m. Waizen,
das Malter. Korn,
das Malter. Gerſte,
das Malter. Spelz,
das Malter. Hafer,
das Malter. Kartoffeln,
das Malter. fl. kr. 5 Gew.
fl. kr V. Gew. fl. G
kr. V. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. fl. kr. Gew. ſt. T Gießen Januar 4. 15 200 10 20 180 8 25 160 4. 10 14. 200 Grünberg.
5 14 27 200 10 34 180 8 24 160 4 48 120 2 53 200 Lauterbach 200 180 160 120 Mainz in der Halle 15 51 200 10 35 180 160 5 34 120 3 44 200 Worms 4 15 57 200 10 9 180 8 50 160 5 27 120



Betreffend: Maßregeln zur Verhinderung der Verbreitung der Rinderpeſt.

Darmſtadt, am 10. Januar 1867.
Das Großherzogliche keretsamt Darmſtadt

an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Die nachſtehende Bekanntmachung wollen Sie auf eine möglichſt wirkſame Weiſe in Ihren reſp. Gemeinden zur Kenntniß der Viehbeſitzer bringen.
Zugleich empfehlen wir Ihnen firenge Ueberwachung und eintretenden Falls ſofortigen Bericht an uns zu erſtatten.
v. Willich.


B e k a n n t m a ch u n g.



An die Viehbeſitzer.
In dem Nachbarlande Preußen (Provinz Rheinpreußen) iſt die Rinderpeſt, Gefahr für das Großherzogthum Heſſen drohend, ausgebrochen, und
da dieſe fürchterliche Seuche nicht immer von ihrer nächſten Begränzung weiter vordringt, ſondern häufig zwiſchen liegende Gegenden überſpringt und
plötzlich au entfernteren Orten ausbricht, was durch Schleichhandel mit Rindvieh, Schaafen, Ziegen und ſonſtige Verſchleppung des Contagiums
(Anſteckungsſtoffs) aus verſenchten Gegenden, leicht möglich iſt; ſo ſind nun vorläufig die nöthigen Vorſichtsmaßregeln von den Viehbeſitzern ſchon in
ihrem eigenen und in ihrer Mitbürger Intereſſe ſtreng zu befolgen, wohin namentlich gehört:
1) Daß die Viehbeſitzer die größte Aufmerkſamkeit auf ihren Viehſtand richten, insbeſondere bei Erkrankungsfällen ihres Rindviehes, ihrer Schaafe
und Ziegen (nach Polizeiſtrafgeſetz Art. 367 und 368), ſofort die Anjeige bei der Ortspolizeibehörde machen, damit ſchleunigſt ein Veterinärarzt
zur Unterſuchung und Conſtatirung der Krankheit herbeigerufen wird;
2) Haben die Viehbeſitzer mit aller Vorſicht bei dem Ankaufe von ausländiſchem Rindvieh, Schaafen und Ziegen zu verfahren und es darf ins=
beſondere
nur ſolches Vieh gekauft werden, welches mit amtlichen Geſundheitsſcheinen verſehen iſt, reſp. den Urſprung nachweiſt, daß es aus
Orten und Gegenden kommt, wo keine anſteckende Viehſeuche graſſirt.
5

[ ][  ][ ]

16

N. 2.
169) Das Schulgeld vom 4. Quartal 1866 für die, die ſtädtiſchen Schulen beſuchenden
Kinder iſt bei Vermeidung der Mahnung ꝛc. in dem Termin vom 14. bis 26. d. Mts. Vormit=
tags
von 8 bis 12 Uhr zur Stadtkaſſe dahier zu entrichten.
Darmſtadt, den 10. Januar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Fuchs.
31)
B e k a n n k m a ch u n g.
Diejenigen ortsfremden Perſonen, welche ihre Beiträge zur Kaſſe der Krankenanſtalt für Ge=
werbsgehülfen
und Dienſtboten für das Jahr 1866 noch nicht entrichtet haben, werden hiermit
aufgefordert, ſolche längſtens bis zum 19. d. Mts. an den Hospitalmeiſter Becker in deſſen
Dienſtlokal (Hospitalgebäude, Grafenſtraße Nr. 9) von Vormittags 8-12 Uhr und Nachmittags
von 2- 4 Uhr um ſo gewiſſer zu entrichten, als ſonſt polizeiliche Mahnung, eventuell Ausweiſung
aus Darmſtadt erfolgt.
Darmſtadt, am 4. Januar 1867.
Die Hospital=Commiſſion.

170)
B e k a n n t m a ch u n g.
Sämmtliche Handwerker, Accordanten und Fuhrleute, welche noch Forderungen für Lieſerungen,
Arbeiten ꝛc. für das Rechnungsjahr 1866 zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche
unfehlbar bis zum 1. Februar l. J., bei Vermeidung eines Abzugs von 10 pCt. an der
Verdienſtſumme, bei unterzeichneter Stelle einzureichen.


Darmſtadt, am 7 Januar 1867.
Das Stadtbauamt Darmſtadt.

Hechler.


Edictalcitationen.
7125) Edictalladung.
Johannes Koch der Zweite und ſeine Ehe=
frau
Margarethe Eliſabethe, geborne Geiß,
von Roßdorf haben laut gerichtlicher Schuld= und
Pfandverſchreibung vom 23. März 1811 Zweihun=
dert
fünf und zwanzig Gulden von der Kirchen=
kaſſe
zu Roßdorf als Darlehn erhalten und dafür
folgende Liegenſchaften verpfändet:
Laut Grundbuch der Gemarkung Roßdorf:
Flur 1 Nro. 949
1 949¹⁄₀

1 951

XVII 212
4x 52
1x 145
Durch Ceſſion iſt die Obligation auf Georg
Stelzer und durch Erbſchaft auf Friedrich Stelzer
übergegangen. Da die Obligation abgetragen und
deren Löſchung beantragt worden iſt, die Schuld=
urkunde
aber nicht beigebracht werden kann, wird
Jeder, welcher aus der Urkunde Anſprüche erheben
will, aufgefordert, dieſe Anſprüche binnen zwei
Monaten dahier anzumelden, indem ſonſt Hie
ſchung der Hhpothek verfügt wird.
Darmſtadt, den 11. Dezember 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtad.;
Reuling,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
7271) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem der ſeitherige Großherzogliche Bürger=
meiſter
Georg Ackermannund ſein Sohn Adam
Ackermann, beide von Pfungſtadt, in dem über
ſie anhängigen Schuldenweſen mit ihren Gläubigern
in Arrangements=Unterhandlungen getreten ſind, ſo
werden etwaige weitere gerichtsunbekannte Gläubiger
derſelben hiermit aufgefordert, ihre Anſprüche
um ſo gewiſſer innerhalb 14 Tagen bei dem
unterfertigten Gerichte anzumeldeu und ihre Rechts=
zuſtändigkeiten
weiter in dem auf
Montag den 28. Januar 1867
Vormittags halb 10 Uhr
anberaumten Gläubigertermin zur Geltung zu brin=
gen
, widrigenfalls ſie als den von der Mehrheit
der erſcheinenden Gläubiger gefaßt werdenden Be=
ſchlüſſen
beitretend erachtet, auch einem zu Stande
kommenden Arrangement ohne weitere Rückſicht auf
ſie die gerichtliche Beſtätigung ertheilt werden würde.
Darmſtadt, den 14. Dezember 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
v. Grolman,
Kattrein,
Landrichter. Lrndgerichts=Aſſeſſor.

171) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Konrad Nickel von Brauns=
hardt
durch Verfügung Großherzoglichen Hof=
gerichts
der Provinz Starkenburg vom 7. No=
vember
v. J. für einen Verſchwender erklärt und
Konrad Petri von da als Curator für denſelben
von uns verpflichtet worden iſt, lönnen Rechts=
geſchäfte
mit Konrad Nickel nur durch Vermitt=
lung
des Curators gültig abgeſchloſſen werden.
Forderungen an Konrad Nickel, welche dahier
noch nicht zur Anzeige gebracht ſind, ſind binnen
drei Wochen von heute an bei uns geltend zu
machen, wenn ſie bei Regulirung der Vermögens=
Verhältniſſe Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, den 5. Januar 1867.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Nohde,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

172) Oeffentliche Aufforderung.
In Sachen
des Feiſt Wolf in Griesheim als Ceſſionar
des Georg Heinrich Bretſch von Weiter=
ſtadt
, Klägers
gegen
Kathariina Bretſch von Weiterſtadt,
dermalen in Amerika unbekannt wo abweſend,
Beklagte,
Forderung betr.
Wird der beſcheinigtermaßen unbekannt wo
abweſenden Beklagten eröffnet, daß Kläger eine
Klage, deren Einſicht ihr auf dem Landgerichts=
Actuariat geſtattet iſt, auf Rückzahlung eines
Darlehns von fünfzig Gulden nebſt 5 pCt. Ver=
zugszinſen
vom 6. Mai v. J. gegen ſie erhoben
und zugleich auf Grund weiter beigebrachter Be=
ſcheinigung
beantragt hat, den Arreſt auf eine
auf ihren Namen ſtehende Einlage bei der Renten=
Anſtalt dahier zur Sicherung der eingeklagten
Forderung zu erkennen. Es wird daher Termin
zur Rechtfertigung des proviſoriſch verfügten
Arreſtes und zur Erklärung auf Klage auf
Dienſtag den 26. März k. J.
Vormittags 11 Uhr
anberaumt. Kläger wird hierzu unter dem
Rechtsnachtheile der Wiederaufhebung des ver=
fügten
Arreſtes, die Beklagte zur Anfechtung
deſſelben bei Vermeidung deſſen ſofortiger Be=
ſtätigung
und zur Erklärung auf Klage unter
dem Rechtsnachtheile der Annahme Eingeſtänd=
niſſes
der Klage und Ausſchluſſes mit Einreden
geladen. - Schließlich wird der Beklagten er=

öffnet, daß ſie um ſo gewiſſer bis zu obigem
Termine einen im Gerichtsbezirke anſäſſigen
Bevollmächtigten zu beſtellen habe, widrigenfalls
ihr alle in dieſer Sache weiter ergehenden Ver=
fügungen
lediglich durch Anſchlag an die Gerichts=
tafel
bekannt gemacht werden würden.
Darmſtadt, den 24. Dezember 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Rohde,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

173) Oeffentliche Aufforderung.
In Sachen
des Feiſt Wolf in Griesheim als Ceſſionar
des Georg Heinrich Bretſch von Weiter=
ſtadt
, Klägers
gegen
Michael Bretſch von Weiterſtadt, der=
malen
in Amerika unbekannt wo abweſend,
Beklagten,
Forderung betr.
Wird dem unbekannt wo abweſenden Bellagten
eröffnet, daß Kläger eine Klage, deren Einſicht
ihm auf dem Landgerichts=Actuariat geſtattet iſt,
auf Rückzahlung eines Darlehns von fünfzig
Gulden nebſt 5 pCt. Zinſen vom 6. Mai v. J.
gegen ihn erhoben und zugleich auf Grund bei=
gebrachter
Beſcheinigung beantragt hat, den Arreſt
auf eine auf ſeinen, des Beklagten, Namen ſtehende
Einlage bei der Rentenanſtalt zu Darmſtadt zur
Sicherung der eingeklagten Forderung zu erkennen.
Es wird daher Termin zur Rechtfertigung des
proviſoriſch verfügten Arreſtes und zur Erklärung
auf Klage auf
Dienſtag den 26. März k. J.
=
Vormittags 11 Uhr
anberaumt. Kläger wird hierzu unter dem
Rechtsnachtheile der Wiederaufhebung des ver=
fügten
Arreſtes, der Beklagte zur Anfechtung
deſſelben bei Vermeidung deſſen ſofortiger Be=
ſtätigung
und zugleich zur Erklärung auf Klage
unter dem Rechtsnachtheile der Annahme Ein=
geſtändniſſes
und Ausſchluſſes mit Einreden ge=
laden
. Schließlich wird dem Beklagten eröff=
net
, daß er um ſo gewiſſer bis zu obigem Ter=
min
einen im Gerichtsbezirke anſäſſigen Bevoll=
mächtigten
zu beſtellen habe, widrigenfalls ihm
alle in dieſer Sache weiter ergehenden Ver=
fügungen
lediglich durch Anſchlag an die Gerichts=
tafel
bekannt gemacht werden würden.
Darmſtadt, den 24. Dezember 1866.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Rohde,
Kattrein,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
174)
Mobilien=Verſteigerung.
Aus der Concursmaſſe des Kaufmanns Georg
Brüchweh von hier werden
Mittwoch den 23. l. Mts. Vormittags
9 Uhr
im Hauſe der Frau Lehrer Fuchs Wittwe in der
Mühlſtraße dahier Gold und Silber, Kleider
und Leibgeräthe, Weißzeug, Möbel, ſodann ver=
ſchiedene
Jagdgeräthſchaften, wobei eine Lefaucheur=
Doppelflinte, eine Büchſe, Büchsflinte, Doppel=
flinte
, Hirſchgeweihe und Rehbocksſtangen, gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Januar 1867.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Weber,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

[ ][  ][ ]

N. 2.

177)

17

Für Möbelſchreiner!

Verſteigerungs=Anzeige.


Montag den 14. d. Mts. Vormittags halb 10 Uhr
werden in der Ludwigshalle, Obergaſſe Nr. 12, eine große Parthie Nußbaum= Four=
niere
öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt. In Auftrag:
Nathan Strauß, beeidigter Taxator.

178)

Crſiligtiunhd=auzelht.

Dienſtag den 15. d. Mts. Vormittags 9 Uhr
werden im Hauſe zum Prinzen Alexander, Alexanderſtraße, verſchiedene Gegenſtände, Herren=
kleider
, Weißzeug, etwas Bettwerk, ſehr gute Kanapees, verſchiedene Gas=Lampen, wobei
mehrere Zug=Lampen, 2 große Waſchbütten und ſonſt Verſchiedenes öffentlich gezen gleich
baare Zahlung verſteigt.

Nathan Strauf, beeidigter Tapator.

IB. Gleichzeitig wird eine Partie feiner Rauchtabak mitverſteigt.

37) Montag den 14. d. Mts., Vormittags
um 9 Uhr, werden auf hieſigem Rathhaus nach=
ſtehende
Holzſortimente aus dem ſtädtiſchen Ober=
walde
, Diſtrict Saufang öffentlich verſteigert:
15 Buchen=Stämme von 1278 Cubikfuß,
168 Stecken Buchen=Scheidholz,
Prügelholz.
22
Stockholz,
59
Wellen.
2000 Stück
Darmſtadt, den 4. Januar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.
41) Sattler=Arbeit.
Montag den 14. Januar d. J. des Vormit=
tags
10 Uhr wird im Geſchäftslokal der Zeug=
haus
=Direction die Lieferung von 1400 Torniſtern
in 4 gleichen Looſen nach den daſelbſt zur Ein=
ſicht
offen liegenden Bedingungen nebſt Muſter
auf dem Wege der Soumiſſion in Accord gegeben.
Darmſtadt, den 3. Januar 1867.
Großherzogliche Zeughaus=Direction.
Müller, Oberſt.
Verſteigerung von Dünger.
Da die am 28. v. Mts abgehaltene Ver=
ſteigerung
des Düngers in den Senkgruben des
hieſigen Militärhospitals auf die Jahre 1867
und 1868 nicht genehmigt worden iſt, ſo ſoll
ſolcher Montag den 14. d. Mts. Vormittags
11 Uhr nochmals einer Verſteigerung an den
Meiſtbietenden ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1867.
Wilk, Quartiermeiſter.
151)
Möbel= und Holzverſteigerung.
Montag den 21. d. M. Vormittags von 9
Uhr und Nachmittags von 2 Uhr an ſollen in
der Waldſtraße Nr. 2 nachſtehendes ganz neues
und modernes Möbel öffentlich verſteigert werden:
Verſchiedene Cauſſeuſe mit Stühlen, darunter
insbeſondere eine Garnitur mit 6 Stühlen, in
grünem Plüſch und Roßhaar und eine dergleichen
in braun. Sechs Stück Sopha und drei Seſſel,
mit gutem Wollenſtoff, Damaſt und Leder über=
zogen
. Eine große Parthie nußbaumne Bett=
laden
, Rohrſtühle, Kinderbettladen, Wiegen, polirt
und lackirt; polirte Glasſchränke, Comoden,
Pfeiler= und Waſchſchränkchen mit und ohne
Marmoraufſatz, ein= und zweithürige Kleider=
ſchränke
, eine Brandkiſte in 3 Theilen, Küchen=
ſchränke
, feine Theetiſche, Schreibtiſche, Näh=
und Nipptiſchchen mit Einlagen, Waſchtiſche,
Blumentiſche, Notengeſtelle, Toilettenſpiegel, Eck=
brettchen
ꝛc. ꝛc. Drei Stück ſchöne Seegras=
matratzen
; verſchiedene Gold= und andere Spiegel,
Fenſter= und Vorhangsdraperien ꝛc.
Sodann Mittwoch den 23. und Donnerſtag
den 24. d. M.:
5 Hobelbänke mit vollſtändigem dazu gehörigen
Werkzeug.
3000 Stück Fourniere in Magahoni, Nuß=
baum
und Maſern.
7000 Quadrat=Fuß altes Holz beſtehend in
verſchiedeyen Nußbaum=, Birnbaum=, Erlen= und
Pappel=Dielen (auch Silberpappel) in allen
Dimenſionen.
Darmſtadt den 10. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
175)
Berntheiſel.
Die Holzverſteigerungen
in der Harras und im Eichwäldchen am 7. und
8. d. Mts. ſind genehmigt.
Dornberg, am 9. Januar 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
176)
Klipſtein.

179) Montag den 14. d. Mts. Vormittags
um 9 Uhr werden auf hieſigem Rathhaus aus
dem Diſtrict Sorgenlos verſteigert:
23 Stecken Buchen=Scheidholz I. Sorte,
4½ Eichen=


Darmſtadt, den 10. Januar 1867.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Appfel, Beigeordneter.


180) Bekanntmachung.
Das dem Bäckermeiſter Johannes Stork da=
hier
gehörige Wohnhaus, nämlich:
Flur II. Nr. 25. ⬜Klftr. 192⁄₁₀ Hofraithe
Schuſtergaſſe,
ſoll
Montag den18. Februar dieſes Jahres
Vormittags 10 Uhr
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.

Darmſtadt, den 11. Januar 1867.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Erledigung der Vorſteherſtelle:
Berntheiſel.

Lieferung von Gerſtenſtroh.
Dienſtag den 22. d. Mts. Bormittags 11 Uhr
ſoll die Lieferung von etwa 624 Gebund Gerſten=
ſtroh
zum Füllen der Betten des Großherzog=
lichen
=Scharfſchützen=Corps unter den auf unſerem
Verwaltungsbüreau offen liegenden Bedingungen
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Darmſtadt, den 10. Januar 1867.
Großherzoglicher Verwaltungsrath des Großher=
zoglichen
Scharfſchützen=Corps.
181) v. Grolman, Oberſtlieutenant.

Pferde=Verſteigerungen.
Donnerſtag den 17. d. M. Vormittags 10 Uhr
werden in der Reiter=Caſerne zu Darmſtadt
39 kriegsdienſttaugliche Reitpferde und 1 Zug=
pferd
, und Freitag den 18. d. Mts. um dieſelbe
Zeit in der Reiter=Caſerne zu Butzbach 7 kriegs=
dienſttaugliche
Reitpferde gegen gleich baare Zah=
lung
unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich ver=
ſteigert
.
Die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien wer=
den
erſucht, vorſtehende Bekanntmachung auf
geeignete Weiſe in ihren Gemeinden bekannt zu
geben.
Darmſtadt, den 7. Januar 1867.
Die Großherzogliche Commiſſion für Verſtellung
von Militärpferden.
182) Frhr. v. Bouchenröder, Major.

183)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.
Es werden verſteigert:

Dienſtag den 15. d. Mts., Morgens um
9 Uhr anfangend, in dem Diſtrict Trieſch
und von den fiscaliſchen Parzellen in der
Täubcheshöhle:

81½ Stecken Kiefern=Scheitholz,
83
Prügelholz,

30
Stockholz,
161 Hundert Wellen,
44 Kiefernſtämme von 9-16 Zoll Durch=
meſſer
und von 15-70 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Gehaborner
Hofe.
Sämmtliches Holz in der Täubcheshöhle wird
Mittags um 2 Uhr an der Wohnung des Bahn=
wärters
Feldmann an der Gräfenhäuſer Straße
verkauft.
Kalkofen, den 9. Januar 1867.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.

184) Montag den 14. d. M. Nachmittags
2 Uhr ſollen auf der Großherzoglichen Hofgärt=
nerei
Mathildenhöhe mehrere Fichtenſtämme, wo=
bei
ſolche von 170 Durchmeſſer und 60, Länge,
ſowie Eſchen, Ulmen und Kirſchbaumſtämme.
Außerdem ſollen noch 20 Parthien Reisholz
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. Januar 1867.
Großherzogliche Hofgärtnerei Mathildenhöhe.
Weber.

185)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Kalkofen.

Es werden verſteigert:
Donnerſtag den 17. d. Mts., Morgens
um 9 Uhr anfangend, in dem Diſtrict Faul=
bruch
:

180 Stecken Kiefern=Prügelholz,
55½ Hundert Wellen,
20 Kiefern=Stangen von 3 Zoll Durch=
meſſer
und 40 Fuß Länge.
Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
Bahnwärters Schwarz bei Erzhauſen.
Kalkofen, den 7. Januar 1867
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Winheim.

[ ][  ][ ]

18

N.2.

134) Die Stelle der=Weißzeuggehülfin im
Großherzoglichen Landeshospitale ſoll alsbald
anderweitig beſetzt werden. Bewerberinnen,
welche neben günſtigen Zeugniſſen über ihr ſeit=
heriges
Betragen einige Kenntniſſe im Bügeln
und geringeren weiblichen Handarbeiten beſitzen
müſſen, haben ſich perſönlich bei unterzeichneter
Stelle anzumelden.
Hofheim, den 3. Januar 1867.
Der Großherzogliche Rentmeiſter des Landes=
hoſpitals
.
In Erledigung der Rentmeiſterſtelle:
Dittmar, Finanz=Acceſſiſt.


Feilgebotenes.
7374) Soeben iſt erſchienen und in der Hofbuchhand=
lung
von G. Jonghaus in Darmſtadt zu haben:
Haushaltungs=Kalender.
Ausgabe=Buch
für
alle Tage des Jahres,
mit folgenden Rubriken: Ochſenfleiſch Anderes
Fleiſch - Brod Weck - Kuchen ꝛc. - Butter
Milch Eier Gemüſe, Grünes ꝛc.
Obſt Salz, Gewürze - Eſſig, Oel Mehl,
Reis ꝛc. Zucker, Kaffee - Lichter, Brennsl-
Garn, Wolle ꝛc. Beſondere Ausgaben.
Dieſer Haushaltungskalender iſt ſo bequem
eingerichtet, daß bei ſeinem Gebrauch jede andere
Buchführung für die Hausfrau unnöthig wird.
Preis 15 kr. Der Ertrag iſt für die Knaben=
Arbeits=Anſtalt in Darmſtadt.


4916)
Friſch eingetroffen:
Edamer Häs, fromage de brie u. bondons do
Heuſchatel. Ferner Pariser Sonf in Gläſern aus
der kaiſerlichen Fabrik von Bordin Tassart, ebenſo
die ſehr beliebten ruſſiſchen Kräuter-Sardinen in
Picles.
Carl Gaulé.

Preiſe bei der
4530)
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft dahier
für
reine Ruhrkohlen l. Qual.
von dem=Magazin in Beſſungen in kleineren Quan=
titäten
bezogen:
per Centner 355lr.
Fettſchrot
Schmiedegries 37 kr.
54 kr.
fette Stückkohlen,
Octroi u. Fuhrlohn vom Magazin in die Stadt
beträgt 4 kr. per Centner.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, C. Gerſchlauer, L. Hein, Wilh.
Manck, Jacob Röhrich hier, Paul Störger Sohn,
Kirchſtraße, u. Ph. Wittmann in Beſſungen entgegen.
Pisonisches Haffee-Surrogat.
Wenn man einem ¼ Pfund zimmtfarben ge=
röſtetem
und gemahlten Kaffee circa 1 Loth von
dieſem Pulver beimiſcht, erhält man ein Getränk,
welches dem vom feinſten Kaffee bereiteten nicht
nachſteht. Eine vorzügliche Läuterung und die
durch die Beimiſchung erzielte Erhöhung des reinen
Kaffeegeſchmacks, wodurch eine beträchtliche Er=
ſparung
an Kaffee möglich wird, ſind anerkannte
Vorzüge dieſer Specialität.
(6303
Niederlage bei Hrn. G. L. Kriegk, Darmſtadt.

2962) Beſſunger Ludwigsſtraße 221 iſt ein
eichenes Thor, 15 Fuß hoch und 14 Fuß breit,
zu verkaufen.


6571) Der wegen ſeiner vorzüglichen Eigenſchaften allſeitig anerkannte R. F.
Daubitz'ſche Kräuter=Liqueur, bereitet von dem Apotheker R. F. Daubitz in Berlin,
Charlottenſtraße 19, iſt nur allein ächt zu beziehen in Darmstadt bei Ludw. Heyl Sohn; in
Reinheim bei C. L. Usinger; in fross-Gerau bei Jac. Schleicher; in Stockstadt bei Carl
6ötz; in OberRamstadt bei W. Broitwiesor I.; in Trebur bei Val. Hoinrich.
4
7391)

AuSv e r r a u f

Da ich die Abſicht habe, mein Cigarren-, Wahak- und Colonialwaaren-
Geschäft im Laufe nächſten Frühjahrs aufzugeben reſp. zu verkaufen, ſo beginnt der Ausverkauf
meiner verſchiedenen Waaren=Artikel mit Anfang nächſten Jahres. Cx Mein Geſchäftslocal wird
Morgens von 9½ bis 12½ Uhr und Nachmittags von 3½ bis 6½ Uhr geöffnet ſein.
Darmſtadt, im Dezember 1866.
Carl Schavans.
6766)

Für Militaͤr!
Fein ſchwarz lackirte, rindlederne SäbelLoppel mit Laschen ſind ohne Schloß
zu 36 kr. per Stück zu haben bei
L. L. Eahn,


Lederhandlung, Schulſtraße 15.

Die Pelzwaarenhandlung von Georg Graeff
[6583
am Markt
empfiehlt auch für dieſen Winter ihr reichhaltiges Lager aller Sorten
Pelze in geſchmackvoller ſolider Arbeit, bei möglichſt billigen Preiſen.

M

A u S v e r k a u ſ.

E fortwährend in Pändern, Rlumen, Spizen, Einſihen, Schleiern, ſerner Caſſi, allas, Sannt,
Peſüſche, Federn.

5)
Schulſtraße Nr. 5 im erſten Stock.
EEEEk
A
El
4
1
Al

Julie Blum.

S.
1

7390) Das Neueſte in Ballkleidern, Fächern und Long=Chäles,
um aufzuräumen 25 pCt. unter dem Preiſe in der
Hof=Modewaaren=Handlung von
J. Helbios- ErntLdwigsſtraße.

Geschäftsbücher aller Art in reichſter Auswahl,



Copirpressen 3 fl. 48 kr. per Sück bis 14 fl.

Stempelpressen mit Fuma 5 fl. per Stück.
Kalender zum Abreißen 24 kr. per Stück.


Haushaltungsbücher, veiſchiedene Soten.


Conto-Corrent, Auszug=Formulare und Reiſe=Hauptbücher
Geolg Hol
empfiehlt

44)

Eliſabethenſtraße im neuen Schulhauſe.

H 4
4

nter meinen verſchiedenen Sorten Seifen empfehle als beſonders preiswürdig eine
gelbe Kernſeife prima Qualität pr. Pfund 12 Kreuzer.
Schmidt, Schuſtergaſſe Nr. 13.
Lr.

2.

Stuttgarter Champagner
aus der Fabrik von Bd. Laiblin & Comp.
empfehle zu nachſtehenden Preiſen:
die ¼. Flaſche fl. 1.12 kr. 6 Flaſchen fl. 1.6kr.
½. 45 kr. 6 40 kr.
4 30lr. 6 28 kr.
Carl Eichberg. Fr. Eichberg,
Hof=Conditor,
Hof=Lieferant,
Ludwigsſtraße u. Soderſtraße. Rheinſtraße.

3 Stollwerck'ſche Bruſt=Bonbons
in bekannter Güte und Vorzüglichkeit, bringen
in empfehlende Erinnerung die Depots: in Darm=
stadt
bei Hof=Lieferant Carl Gauls und bei
Wilh. Köhler am Bahnhof; in Dieburg bei Louis
Pölliſch; in Cernsheim bei J. B. Grüll; in ſross-
ſlerau
bei J. Schleicher; in dross-Umstadt bei
F.W. Brenner; in Gross-Aimmorn bei Mart.
Brückner; in Langen bei Carl Thon; in Ober.
Ramstadt bei W. Breitwieſer II.; in Pſungstadt
bei L. Götz; in Reinheim bei G. L. Uſinger.

[ ][  ][ ]

19

N.2.

159) Damen= 8 Herren=Ballhandſchuhe in friſcher
Auswahl empfiehlt die Hof=Modewaaren=Handlung von
J. Helbiug, Enſt=Ludwigsſtraße.
124
40
186)

Fur Huſten und Druſt=Leidende!
Die Pektorinen (Huſten= und Bruſt=Tabletten) von Dr. J. J. Hohl, prakt. Arzt
am ſchweizeriſchen Molkenkurort Heiden, ſind ein vorzügliches und angenehmes Linderungsmittel
bei Huſten, Lungenkatarrh, Heiſerkeit, Engbrüſtigkeit und ähnlichen Bruſtbeſchwerden.
Dieſelben ſind in Schachteln zu 28 kr. und 42 kr. nebſt ausführlicher Gebrauchsanweiſung zu be=
ziehen
ächt durch Kaufmann G. Hrusk Oh1 in der Ernſt=Ludwigsſtraße in Darmſtadt.
Zeugniſſe und Brief=Auszüge:
Och kann Ihnen mittheilen, daß die von Ihnen bereiteten Pektorinen ſowohl hier als in der
Umgebung ein ſehr beliebtes Bruſtmittel geworden ſind, und dieſelben ſehr oft von unſern Aerzten
H. Stern, Apotheker.
empfohlen werden. - Biel, 14. Februar 1866.
3ch kann es nicht unterlaſſen, Ihn n meinen innigſten Dank betreffs der Pektorinen, welche
mir ſo gute Dienſte leiſten und deren Erfinder Sie ſind, auszuſprechen. - Ich leide ſeit 2 Jahren
an einer Schwindſucht, welche mir öfters heftigen Huſten verurſacht. Gegen dieſen Huſten brauche
von Ihren Pektorinen, ſtärkere Sorte, die mir ſo ſehr Linderung verſchaffen, daß ich zeitweiſe nichts
mehr von der Krankheit verſpüre.
Heinrich Kupper.
Winterthur, den 9. Juli 1866.
Wdein Couverten= und Röckeſteppen nebſt ſchöner Wattirwolle binge in gefil=
V 48K lige Erinnerung.
G. Schulz, Ludwigsſtraße.

19) Mein Lager iu Bielefelder=, Schleſiſcher=
Herrnhuter=, Hausmacher= u. prima Creas=Lemen,
nur aus den anerkannt beſten Fabriken bezogen,
iſt in allen Breiten und Qualitäten ſehr reich
aſſortirt und empfehle ich ſolches, ſowie alle Arten
Tiſch= und Handtücher=Gebild zu ſehr vortheil=
haften
Preiſen.
⁄₄ breiten Schirting in guter Qualität per Elle

12 kr.

osapt Stade-

WlOtatatooutauonnd
O.
Ausverkauf von Zimmer=Leppichen
4 im Stück unter dem Einkaufspreiſe, ſowohl Brüſſeler als gewöhnliche wollene Teppiche, ½
in der Hofmöbelhandlung von

189)

B. L. Trier, Ludwigsſtraße.

14

190)
4

CN6dOnoololbi
BElRAl.

chwere weiße Hausmacher=Leien verkaufen
wir zu 20 kr. per Elle.
Gebrüder Homberger.
191)
3)
ALb= H Etrickgarn:
Prima engl. Einſchlagbaumwolle, blaue und türkiſchrothe Webgarne, leinen
Maſchinengarn beſter Qualität in roh und gebleicht, alle Sorten deutſche und engl.
Strickbaumwolle in farbig, melirt, roh und gebleicht, Vigonio, Eſtremadura ꝛc.
empfehle beſtens, ebenſo mein Lager in Kurzwaaren aller Art, Nähmateria=
lien
, Knöpfe, Kordeln, Litzen und dahin einſchlagenden Artikeln zu feſten reellen
Preiſen.
,e
Christ, Sahmoiden am Markt.

3200) Neue Sopha's ſind zu haben; auch
können gebrauchte darauf vertauſcht werden bei
Friedrich Wentzel, Tapezier und Schreiner,
Bleichſtraße Nr. 21.
6115) Guten Thee in verſchiedenen Sorten;
Theeſpitzen per Loth 2 kr.;

Vanille per Stange 5 u. 6 kr.
empfiehlt G. Amend, vorm. G. Kraus.

6932) Eine große Wiege von Nußbaum=
holz
, wohl erhalten, zu verkaufen. In der
Expedition das Nähere.
6143) Sisben faſt neue Hobelbänke mit
vollſtändigem Werkzeuge, ſowie eine Parthie
trockne Nußbaum=, Erlen=, Silber= und andere
Pappel=Diele in verſchiedenen Dicken von 1-4.
billig zu verkaufen. Waldſtraße 2.

Emser Pastillen,
ſeit einer Reihe von Jahren unter der Leitung der
Königl. Brunnenverwaltung aus den Salzen der
Emſer Mineralwaſſer gewonnen, bekannt durch ihre
vorzüglichen Wirkungen gegen Hals=u. Bruſtleiden,
wie gegen Magenſchwäche, ſind ſtets vorräthig bei
Larl Gaulé, Hoflieferant in Darmſtadt.
Die Paſtillen werden nur in etiquettirten
Schachteln verſandt.
(5875
Königliche Brunnenverwaltung Bad Ems.
Irennholz=Verkauf.
6981) Nr. 47 in der unteren
Rheinſtraße iſt frei an's Haus geliefert,
gegen baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheidholz l. Cl. pro Stecken 11 fl.
Tannenſcheitholz l. Cl. pro Stecken7 fl. 30 kr.
Xc Dieſe Holzſorten werden auch klein gemacht
in 1 und ½ Stecken abgegeben.
Ruhrer Steinkohlenlager
6785) Wir empfehlen unſer Lager beſter Qualität
RuhrerStetnkohlem
und liefern dieſelben frei an den Aufbewahrungs=
ort
, bei Wagenladungen
Ruhrer Fettſchrot pr. Ctr. 35 kr.
Schmidtgries pr. Ctr. 37 kr.
ohne Octroi. Weis 8 Faber.
Comptoir Caſinoſtraße 14.
Aufträge übernehmen:
Heinr. Störger, Eliſabethenſtraße. W. Weis,
Carlsſtraße Nr. 33. Carl Faber, Caſinoſtraße 14.
Kaufmann H. Schnauber, Jägerthor. Kaufmann
Rewick, kleine Arheilgerſtraße, F. R. Schenck,
Ritzſtein. Ebert, Fuhrmannsgaſſe. Caſtritius,
Mühlweg. Böckmann, Mehlhändler, kl. Ochſen=
gaſſe
. Th. Beſt, Langgaſſe. Friedrich, Fabri=
kant
, Steinſtraße. Herrmann Felſing und
Frau Koch Wittwe, Beſſungen.
6763) Cölner Zucker, mit Stempel verſehen,
nicht gebläut, ſondern milchweiß, empfiehlt
G. Amend, vormals G. Kraus.
7168)
Ruhrer Steinkohlen,
ſtückreiches Fettſchrot, Schmiedegries und Stück=
kohlen
, erſter Qualität empfehle, ſowohl in
ganzen und halben Wagenladungen wie auch
im Kleinverkauf in einzelnen Centnern zu
den billigſten Preiſen.
Saar=Stückohlen
aus den Gruben Louiſenthal und Reden habe
fortwährend auf Lager in wöchentlich friſchen
Sendungen direct von dem Königlichen Berg=
amt
, welche den Herren Bäckern empfohlen halte.
Darmſtadt.
J. Gchweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße 35 neu.
6094) Weißer flüſſiger Leim per Glas
3 kr. bei
Gebr. Vierhelker,
Schuſtergaſſe 14.
Der rühmlichſt beliannte E. G. Walter'ſche
Lenchelhonig-Ertract,
bewährtes Mittel bei allen Hals= u. Bruſt=
leiden
, Katarrh, Huſten ꝛc., ſowie bei Ver=
dauungsſtockungen
und Hämorrhoidal=
beſchwerden
iſt die 1 Flaſche zu 12½ Sgr.,
die ½ Flaſche zu 7½ Sgr. in ſtets friſcher
Waare ächt zu haben in Darmſtadt bei
6274)
Heinrich Slörger.

[ ][  ][ ]

20

M. 2.

Beſte Ruhr=Steinkohlen.
Von unſerem großen Lager von Wmh r-
Hohlen, und in derſelben ausgezeichneten
Qualität, wie ſolche zu unſeren eigenen ausgedehn=
ten
Feuerungs=Anlagen verwenden, liefern wir:
Stückreiches Fottschrot zum Preis v. 33kr. Preiſe
Bestes Schmiedegries 35 per
Fette Stück Kohlen 50 , 100 6
Ruhr-Coaks
1 fl. ohne
40kr. Octroi.
Gas-Coaks

Die Preiſe ſind vom Lager ab genommen ver
ſtanden. Wir beſorgen auch den Transport an'=
Haus oder in den Hof zu üblichen Preiſen.
Bei Abnahme größerer Parthien oder bei Ab=
ſchluß
regelmäßiger Lieferungen gewähren wir ganz
beſondere Vortheile, worauf wir namentlich alle
Brau= u. Brennerei=, ſowie Dampfmaſchinenbeſitze:
der Umgegend ganz beſonders aufmerkſam machen.
Beſtellungen werden auf unſerem Comptoir in
der Frankfurter Straße Nr. 50 oder einfach per
5165)
Stadtpoſt erbeten.
Maſchinenfabrik & Eiſengießerei Darmſtadt.
Aechter weedictnalthran
aus beſten Dorſchlebernper! Vout. fl. 1. 30,
per 12 Vout. 45 kr. empfehle aus dem weltberühm=
ten
Hauſe Fredrick Hansson in Aalosunde.
Larl Gaulé-
4910)
4533) Durch mein Steinkohlen Lager an
der Eiſenbahnbin ich in den Stand geſetzt, die
mir ertheilt werdenden Aufträge auf das Schnellſte
auszuführen und erlaſſe ich Wagenladungen be=
zogen
frei an den Aufbewahrungsort:
Ausgezeichnet ſtückreiches Fettſchrot:
35 kr.) per
Trockene Waare
Fette und magere Stückohlen 54 kr., Gentner
50 kr. ohne
Coaks
35 kr. Octroi.
Ziegelkohlen
Auch liefere ich einzelne Centner in Säcken in's Haus.
Ferner erlaube ich mir die Herren Bäckermeiſter
auf meine ausgezeichnete Knabbelkohle auf=
merkſam
zu machen, die ſchöner und vortheilhafter
breunt wie die Saarkohle.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren: Gg.
Darmſtädter, Neckarſtraße: Ga. Schröder, Ludwigs=
ſtraße
; Carl Schödler, an der Krone; Friedrich
Müller, Hölgesſtraße; G. H. Henkel, gr. Ochſen=
gaſſe
; Kaufmann Beyer, Lindenhofſtraße.
G. Stammler,
obere Louiſenſtraße.

5240) Commissious-Lagor
von
Anton Gulielmozulymphenburg
Klettenwurzzl=Haarölper¼ Flacon 36 kr.
per½ 18 kr.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer für Darm=
ſtadt
und Umgegend im Dépot bei
Carl Gaulé in Darmſtadt.
Ruhrer Steinkohlen,
von vorzüglicher Güte ſind in den letzten Tagen für
mich eingetroffen und erlaube mir meine geehrten
Geſchäftsfreunde hiervon in Kenntniß zu ſetzen.
Zur größeren Bequemlichkeit werden Beſtellungen
und Zahlungen für mich entgegengenommen:
von Herrn F. Krätzinger Sohn, Ludwigsſtraße,
Hofſtuhlfabrikant Knaub Hölgesſtraße
Kaufmann Eduard Kiefer, große
Ochſengaſſe.
G. Schueider,
gegenüber dem Bahnhof.
6615)

GOSOO
De
Nicht zu überſehen.
9 Kalbfleiſch das Pfund zu 14 kr.
Hammelfleiſch per Pfd. 13 kr. bei
Lehmann Guckenheimer,
Langgaſſe Nr. 15.
86301)
We=anzaiai-eae
5393) Dr. Pattiſon's Gichtwatte lin=
dert
ſofort und heilt ſchnell
Giehat,
RhEnRAtisnnen
aller Art, als: Geſichts= Bruſt= Hals= und Zahn=
ſchmerzen
Kopf= Hand= und Kniegicht, Magen=
und Unterleibsſchmerzꝛc. ꝛc. In Paketen zu 30 kr.
und zu 16 kr. bei
Herrn Carl Gaué, Hof=Lieferant.
6271) Spähne zum Feueranmachen per Mahne
2 kr. bei A. Schuchmann, Grafenſtraße Nr. 1.

7411,

Korſetten

1)
nach der neueſten Pariſer u. eng=
liſchen
Facon, gute Stoffe, ächte
Fiſchbeine und möglichſt billige
Preiſe. Korſetten nach Maaß
werden ſchnellſtens angefertigt.
4 Bei Bedarf empfiehlt ſich beſtens
G. Krichbaum,
Eck der Marktſtraße u. gr. Ochſengaſſe Nr. 15.
6133) Haupt-Deydt der ächten Stahl=
feder
=Schreib=C Copir=Anilintinte aus
der kgl. ſächſ. privil. chemiſchen Fabrik von Carl
Haſelhorſt in Dresden. per ¼ Flaſche 35 kr.,
per ½ Flaſche 21 kr., per ¼ Flaſche 12 kr.
Carl Gaulé in Darmſtadt.
7416) Wegen doppeltem Geſchenk iſt ein unge=
brauchter
Biſam=Muff, mit Carton, welcher
12 fl. 30 kr. gekoſtet, um 10 fl. zu verkaufen
Wo? ſagt die Expedition.
7419) Auf vielſeitiges Verlangen iſt wieder
täglich friſch gekochte geſalzene Kalbs= u.
Hammelsroulade zu haben bei
obere Eliſa=

Hoorg Oroſſel, bethenſtraße
ſteht zu
49) Ein Gallaſchlitten verkaufen
bei Cornelius Suntrum in Beſſungen.

Die erwarteten Kohlenpſeifen
ſind angekommen und empfehle ſolche beſtens.
Wilh. Peil,
50)
zur Stadt Mainz
51) Eine im beſten Zuſtande befindliche
Matzenmaſchine mit allem Zubehör billigſt
J. J. Kahn
zu verkaufen bei
Ludwigsſtraße 13.
533 52) In der Viehhofsgaſſe Nr. 36 ſind 4
und 2 Einlegſchweine zu verkaufen.
53) Ein Pelzmantel, ein Paar Pelzſchuhe
und ein Schlitten nebſt ganzem Geſchirr zuſammen
billig zu verkaufen bei
W. Dern.
57)
2Oſtſchmaſchtnen
Verkaufe per Stück 16 fl.
24 kr.
Verleihe per Tag.
18 kr.
7 ½ Tag
Berechne für Bringen u. Abholen 12 kr.
E. Krätznger Sohn.

M9)
Neuer -eweis
für die ſichere und ſchnelle Wirkſamkeit des
weißen Kräuter=Bruſt=Syrups des Herrn
F. W. Wockius in Otterberg.
Hierdurch bezeuge ich im Intereſſe von
Bruſtleidenden, daß ich Jahre lang an
4 einem trockenen Huſten mit theilweiſem Blut=
ſpeien
litt und dieſes Uebel durch Anwen=
dung
des Kräuter=Bruſt=Syrups des
Herrn F. W. Bockius in Otterberg
gänzlich beſeitigt habe. - Hierbei bemerke
ich noch, daß ich vorher verſchiedene ärzt=
liche
Hilfe in Anſpruch nahm, die jedoch
nie was fruchtete.
Neuberg, 2. Febr. 1865.
Jac. Kurz, Förſter.

Niederlage dieſes weltberühmten Kräuter=
Bruſt=Syrups befindet ſich in Darmſtadt bei
Laduv. Heyl Sohn.
AA
55) 3 Hofthore und ein Garten=
abſchluß
noch gut erhalten zu verkaufen durch
Gg. Mahr, Frankfurterſtraße Nr. 22.
59) Ein Pfuhlfaß und ein eiſerner Keſſel
zu verkaufen. Gardiſtengaſſe 28.
S.
für
Bettwachstuch Wöchnerinnen,
Fenſtergaze=Rouleaux, Ta=
Ledertuch, peten zu außerſt billigen
Preiſen. W. Schmidt, Ludwigsplatz 9.

S
2

Magen-Chocolade
nach medicinischer Vorschriſt,
aus der Hof Dampk-Chocoladekabrik
von Bebr. Eichberg in Darmstadt.
Obige Chocolade wirkt belebend au
die Verdauung, stärkend auf den Magen
säuretilgend und den Stuhl anregend.
Schmeckt wie reine Cewürz-Chocolade
und enthält nur unschädliche oder nütz-
liche
Stoffe.
Franco-Bestellungen werden gegen Nachnahm=
von
1 fl. 12 kr. per Pfund, 42 kr. per 12 Pfund.
rtrafeine Cualität 1 fl. 48 kr. nehst Gebrauchs-
nweisung
prompt effectuirt.
Wiederverkäufer erhalten ange-
messenen
Rabatt.

194) Täglich friſch gewäſſerter Lab-
berdan
, Specl-Büchinge
zum Roheſſen und Süss-Büchzinge
zum Braten, ſind zu haben bei
Carl HamOlä,
obere Eliſabethenſtraße 6.
195) Eine noch kaum gebrauchte Näh=
maſchine
ſteht billig zu verkaufen. Dieburger
Straße Nr. 401.
196)
Kreppell
Gefüllte ſowie ungefüllte, alle Arten Torten
und Backereien von bekannter Güte täglich
friſch bei
F. Seibel, HofLieferant.
7
2.
1807T Füllung.
Emſer=Krähnchen= Keſſel=
u
. elterſer Waſſer bei
J. G. Jordis.
198) In der Sackgaſſe Nr. 5 iſt ein Wägel=
chen
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

N2

GADLAA.6.

1199) G. Dittmauu's
9 Reſtauration & Leiſch=Handlung

empfiehlt einem geehrten Publikum
alle Sorten Braten, per Pfd. - fl. 56 kr.

fl. 48 kr.
fl. 48 kr.
- fl. 32 kr.
1fl. 48 kr.

h farcirte Roulade
"
geſalzene Bruſtkern - fl. 48 kr.
dto. Ochſenzuuge 1 fl. 12 kr.
Preßkopf

Gelse
farcirler Kapaun 1 fl. 12 kr.
dto. Welſch
dto. Wildſchweinskopf,
) ſowie Wildſchweinsbraten mit Wachholder=
20 kr.
Sauce per Portion.
4 Geſtürzte Schüſſeln mit Fiſchen, Geflügel
oder Braten von 48 kr. an bis 3 fl.
) Polniſcher Salat per Portion . . 12 kr.
4 Paſteten mit diverſen Einlagen von 1-5 fl
Gleichzeitig übernehme ich große=Geſell=
4 ſchaften in und außer dem Hauſe und ſichere
9 billige und prompte Bedienung zu.
9H Ar. D D. D.d.
200) In der Buchhandlung von G. W.
Küchler iſt zu haben:

Deutschlands
BAlligste humoristische
TELLL!!

1¼½

Ein lustiges Volksblatt
mit komlschen Bildern.
All0 Postanstalten ≈ Buchhand-
lungon
in ganz Deutschland nehmen
Bestellungen an.
Vierkeljährig. Preis:
42 Kr. -ASgr.-20 Ur.
Probenummern anf Verlangen dureh
Jede Fostanstalt oder Buchkandlung
gralte.-
Tuserate finden die weiteste Verbreitung
and kostet die gespaltene Petitzelle skr.
Eum Abonnement ladet freundlichst ein
Die Hauvt-Expedition des
B11AV in mönehen.

8 Nicht zu uberſehen.
Fettes Hammelfleiſch p. Pfd. 14kr.
Kalbfleiſch das Pfd. 14½ kr. bei
Otto Cauer am Schlachthaus.
202) Ich empfehle meinen großen Vorrath
von runden und Ruſcherſchleifſteine, ſowie auch
Schleifplatten, und Alles, was in das Geſchäft
einſchlägt.
H. Schuchmanu, Maurer und Steinhauer.
Aechten Dorsche-Leherthran
zum medieiniſchen Gebrauch von Dr. de
Jongh geprüft, iſt in ganz reiner unver=
fälſchter
Qualität in verſiegelten Flaſchen
54 kr. allein zu haben bei
13
203)
J. J. Vorngauſer.
204) Schöne ſichtene Baum= und Roſenſtangen,
wilde Reben und Bux zu verkaufen bei
H. Schubkegel, gr. Schwanengaſſe 35.
205) Niersteiner Mousseuk von
Schlamp & Comp. in Hierstein:
per ¼ Flaſche fl. 1. 20 kr.
48
empfiehlt die Hofconditorei von
Carl Hichberg.

206) Friſchen Blumenkohl und Kopfſalat, per
Stück 6 kr, iſt fortwährend zu haben bei
C. Gottmann, Gemüſehändlerin.

Vermiethungen.
3384) Lit. F Nr. 128 ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen.
7418) Nr. 10 (neu) Mathildenplatz die Woh=
nung
gleicher Erde ſofort zu beziehen.
1441) Ludwigsſtraße. Der von Herrn Buch=
händler
Waitz bewohnte Laden nebſt Logis iſt an=
derweit
zu vermiethen. P. D. Reichard.
2770) In meinem Hauſe iſt ein Manſar=
den
=Logis, beſtehend aus 3 Zimmer, Küche und
ſonſtigem Zugehör an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
Im Seitenbau 1 Zimmer an einen oder 2 le=
dige
Herrn ſogleich zu beziehen. C. A. Stengel.
3358) Das von Herrn O.=A.= u. C.=G.=Rath
Merkel bewohnte Logis in der Stadt Mainz iſt
anderweit zu vermiethen.

3974) Der mittlere Stock meines
Hauſes, neu hergerichtet, iſt zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
J. Volz, Marktplatz.

4066) Ludwigsſtraße Nr. 12 ein Lo=
gis
von 3 Zimmern, Küche, Keller und ſonſtiges
Zugehör alsbald zu vermiethen.
4123) Eine ſchöne Wohnung von 5 Piecen
mit abgeſchloſſenem Vorplatz und allen Bequem=
lichkeiten
ſogleich beziehbar. Steinſtraße Nr. 8.
Näheres im Mittelſtock daſelbſt.
4270) Carlsſtraße 44 ein großes Logis glei=
cher
Erde zu vermiethen.
4271) An eine kleine ruhige Familie iſt ein
Logis zu vermiethen bei OttoHahn, Beſſungen.
4308) Neckarſtraße Nr. 14 parterre zwei auch
drei Zimmer ohne Möbel für einen Herrn.
4427) Stube und Kabinet, ſchön möblirt,
ſogleich beziehbar bei
Ph. Geuter, Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20.
4568) Neckarſtraße 16 neu
iſt der obere Stock, beſtehend in 6 Zimmern, gro=
ßem
Vorplatz als Eßzimmer, 2 Bodenkammern,
Küche, Keller, Holzplatz und ſonſt allen Bequem=
lichkeiten
, an eine ruhige Familie wegen Abreiſe
anderweit zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Sämmtliche Räume ſind im beſten Zuſtande
und 10 Jahre von dem Engliſchen Herrn Pfarrer
bewohnt geweſen. Näheres bei
Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße 25.
4563) In meinem Hauſe Roßdörferſtraße 16
iſt der untere Stock zu vermiethen.
Maurermeiſter J. Schmalz Wittwe.
4678) Große Arheilgerſtraße Nro. 4 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4679) Die Manſarde Louiſenſtraße 28 neu iſt an
eine kleine Familie oder einzelne Perſon zu vermieth.
4815) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schuſtergaſſe iſt der zweite und dritte Stock (je
drei Zimmer, Küche und Bodenkammer) alsbald
beziehbar, zu vermiethen.
J. Storck.
4948) Ein großes Zimmer mit Cabinet,
möblirt, parterre, dem Herrngarten gegenüber
Nro. 16, iſt zu vermiethen.
5251a) Bei J. B. Scholl, Eliſabethenſtraße 66.
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
5132) Grafenſtraße Nr. 45 neu im
3. Stock zwei Zimmer mit Cabinet zuſammen
oder einzeln; im 2. Stock zu erfragen.
5278) Obergaſſe 1 ein Zimmer.

21

5289) Ludwigsplatz Nr. 4 eine
freundliche Wohnung, drei Zimmer,
Küche nebſt Zubehör für eine ſtille
Familie ſogleich beziehbar.
5420) Dieburgerſtraße Nro. 44 der mitt=
lere
Stock zu vermiethen und kann auf Verlangen
gleich bezogen werden.
5436)
Zu vermiethen
den mittleren Stock eines Seitenbaues, beſtehend
aus zwei Zimmern und Küche, Sandſtraße 1 neu
5519) Ein großes, ſchönes, möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen, Eliſabethenſtraße 62 Parterre.

Drankfurter Straße Nr. 3
R G
76e Licht vor dem Mainthor) iſt eine
ſchöne Wohnung, beſtehend
2
9 aus 8 Zimmern, Küche u. ſ. w.
ſowie der Nebenbau (Stallung für 3 Pferde,
große Wagenremiſe, 2 kleinere Zimmer nebſt
einer Bügelſtube u. Waſchküche) und großer
Garten, im Ganzen oder vereinzelt, und
zwar in Folge eines Umzugs billig zu
vermiethen und ſogleich beziehbar. Aus
dem Nebenbau führt eine Thür in den
Schloßgarten. Nähere Auskunft Promenade
ſtraße Nr. 43 oder bei Schreinermeiſter Fey
in der Carlsſtraße.

OOOOOOOOOOOOOOOOOO00
9 5592) Eliſabethenſtraße Nr. 28 iſt der g
mittlere Stock zu vermiethen.
20000000000000000000000n

5600) Steinſtraße 20 ein möblirtes Zimmer.
5595) Grafenſtraße Nr. 45 dritter Stock,
Sommerſeite, vier Zimmer mit Küche und allen
Bequemlichkeiten billig zu vermiethen und als=
bald
beziehbar.
5603) Steinſtraße Nr. 14 in der Manſarde ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu vermiethen.
5623) Der ſeither von Herrn Hofbuchhändler
W. Ollweiler innegehabte Laden nebſt zwei daran=
ſtoßenden
Zimmern und Magazin, Rheinſtraße
Nr. 4, iſt anderweitig zu vermiethen und dem=
nächſt
zu beziehen.
5606) Ein freundliches Zimmer ſchön möblirt
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Hölges=
ſtraße
Nr. 8 im Hinterbau.
5634) Eine große helle Werkſtätte nebſt dazu
gehörigen Räumlichkeiten, mit oder ohne Logis iſt
gleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtraße.
5700) Hügelſtraße Nr. 51 ein ſchönes
möblirtes Parterre=Zimmer nach der Straße ſo=
gleich
zu beziehen.

5794) In meinem Hauſe Ernſt=Ludwigsſtraße
Nr. 20, iſt die bel Etage mit Balkon ꝛc. zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen. Ph. Geuter.
5797) Obere Eliſabethenſtraße Nr. 8 neu
iſt der dritte Stock, beſtehend aus 4-5 ſchönen
Zimmern nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und ſogleich beziehbar.
5825) Das von Hrn. Ober=App.= Gerichts=
rath
Hofmann bewohnte Logis iſt zu vermiethen,
und ſogleich zu beziehen.
C. A. Stengel, den Bahnhöfen gegenüber.
5963) Roßdörferſtr. Nr. 57 iſt eine freund=
liche
Wohnung von 5 heizbaren Zimmern, ſon=
ſtigen
Räumlichkeiten, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes zu vermiethen und
baldigſt beziehbar.
Aug. Schmitts.
5977) Der obere Stock meines Hauſes, be=
ſtehend
aus 2 Zimmern, 1 Cabinet, Bodenkammer,
Küche und Keller, iſt zu vermiethen.
Schirmgaſſe Nr. 8. A. Herdt, Metzgermſtr.
5990) Wilhelminenſtraße 14 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen u. bal=
digſt
zu beziehen. Näheres daſelbſt 1 Stiege hoch.

[ ][  ][ ]

2

4½ 2.

5991) In meinem Eckhauſe der Rhein=u. Caſino=
ſtraße
ſind von Miethern ſofort zu beziehen; zwei
große Kaufläden mit geräumigem Waaren=Magazin
und zwei Wohnungen parterre u. entresol, drei
heizbare Zimmer souterrain, ferner zwei große
Wohnungen im mittleren Stock mit Balkons ꝛc.,
ſowie Eine größere, auch theilbare Wohnung
im obern Stock, mit allen Bequemlichkeiten.
Dr. v. Wedekind.

6160) Ein freundliches möblirtes Zimmer
große Arheilgerſtraße Nr. 15 ſogleich beziehbar.
6161) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Bleichſtraße Nr. 9, gleich zu beziehen.
6168) Eine aus 4 oder 7 Piecen, Küche ꝛc. be=
ſtehende
Wohnung im Vorderhauſe, Marktplatz 4
iſt an eine ſtille Familie ſogleich zu vermiethen.
6170) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 66 eine
Stiege hoch ein ſchönes Logis, 3 Zimmer, Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
6177) Vleichſtraße Nr. 21 iſt im 2. Stock eine
kleine möblirte Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6179) Hügelſtraße 39 nächſt dem Wilhelminen=
platz
1 Zimmer mit oder ohne Möbel.
6182) Ein möblirtes Zimmer nach der Straße,
Schulſtraße J 5. Zu erfragen gleicher Erde.
6186) Eine Schlafſtube zu vermiethen. Schul=
ſtraße
5.
6249) Ein freundliches Zimmer u. Cabinet mit
Möbeln 1 Stiege hoch. Eliſabethenſtraße A 42.
6311) 4 Zimmer, Küche, Bleichplatz, Mittel=
ſtock
, Anfangs März beziehbar, Frankfurterſtraße
Nr. 32. Parterre zu erfragen.
6320) Zwei Zimmer mit Möbeln zuſammen
zu vermiethen bei F. Thomas, Marktſtraße.
6329) Ein Manſardenzimmer mit Cabinet,
mit oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6330) Ein kleines möblirtes Zimmer, Prome=
nadeſtraße
bei C. Federlin.
6333) Ein Zimmer parterre mit Cabinet,
mit oder ohne Möbel. Heinheimerſtraße 16.
6392) In meinem Hauſe, Ecke der Hinkel=
und kleinen Bachgaſſe Nro. 22, iſt der obere
Stock zu vermiethen und 1. Februar zu beziehen.
Georg Zöller.
6475) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
6477) 1 Scheune, 1 Stall und 1 Keller zu
vermiethen große Ochſengaſſe Nr. 21.
6479) Ein Zimmer. Sandſtraße 12.
6485) Kiesſtraße Nr. 34 iſt ein freund=
liches
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und gleich beziehbar.
6489) Eine Mauſarde mit der Ausſicht in
den Palaisgarten iſt in 3 Monaten zu beziehen
Arnheiter.
in der Stadt Mainz.
6497) Ein kleines einfach möblirtes Zimmer
billig. Niederramſtädter=Straße 25.
6498) Ein geräumig freundliches Zimmer mit Ca=
binet
zu vermiethen. Rheinſtraße 6 im Hinterbau.
6622) Ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer iſt
Beſſunger Carlsſtraße zu vermiethen. Zu erfragen
bei Herrn Möbelhändler Trier, Ludwigsſtraße.
6629) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 3 ſind zwei
möblirte Zimmer ganz oder getheilt zu vermiethen.
6630) 3 möblirte Zimmer an ledige Herrn zu
vermiethen und gleich zu beziehen im G. G. Lange=
ſchen
Hauſe, gegenüber dem Gymnaſium 1 Stiege
hoch. Zu erfragen im Laden von F. Rauth.
6631) Kirchſtraße zum ſchwarzen Adler iſt
der obere Stock, aus 4 Zimmer, Bodenkammer,
Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.

6633) Marktſtraße Nr. 7 iſt im Hinterbau
ein Logis zu vermiethen.
6635) Ein kleines und größeres Logis Dieburger=
ſtraße
Nr. 25.

6637) Ecke der Grafen= und Waldſtraße ein
Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen u.
in einem Vierteljahr zu beziehen. C. Nungeſſer.
6639) In der Nähe des Bahnhofs, zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Kaſernenſtraße 4. Zu erfragen gleicher Erde
6802) Stallung für zwei Pferde mit
Zugehör iſt Beſſunger Carlsſtraße 399
zu vermiethen.
6810) Eck der Grafen= u. Hofſtallſtraße 10
iſt der untere Stock, 4 geräumige Zimmer, zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Poth.
6811) Schützenſtraße Nr. 8 im Hinterbau eine
Stiege hoch iſt ein Zimmer zu vermiethen.
6817) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 80 iſt der
mittlere Stock von drei Zimmer, Magdkammer,
Küche, Keller ꝛc. Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatzes, bis Anfangs Februar beziehbar.
Das Nähere im untern Stock.
6821) Große Arheilgerſtraße 11 neu, eine
vollſtändige Wohnung; desgleichen eine kleinere
an eine einzelne ſolide Perſon.
6824) Nr. 7 Noßdörferſtraße iſt ein Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
6825) Beſſunger Carlsſtraße 1 iſt im mittleren
Stock ein kleines möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6894) Ein möblirtes Zimmer 3½ fl. mo=
natlich
Waldſtraße Nr. 55.
7041) Rheinſtraße Sommerſeite neben der Poſt
im mittleren Stock eine freundliche Wohnung,
5 Piecen, an eine ſtille Familie zu vermiethen.
7049) Der erſte Stock in meinem Hauſe
Obergaſſe l, gegenüber der Infanterie=Caſerne,
ein geräumiges, freundliches Logis, mit allem Zu=
behör
per Anfang März. Gg. Dingeldey.
7050) Ein Logis iſt zu vermiethen, große
Ochſengaſſe Nr. 7 neu.
7054) Ein Manſarden=Logis zu vermiethen
Kranichſteinerſtraße 46 neu. Phil. Hirſch Wwe.
7055) Verlängerte Waldſtraße 50 neu Parterre=
wohnung
, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß, Magd=
und Bodenkammer, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch
der Waſchküche und Bleichplatzes, den 1. Februar
1867 zu vermiethen. Zu erfragen Hinterbau eine
J. Wüſt.
Stiege hoch.
7056) Alsbald beziehbar ein ſchönes Zimmer
möblirt, im 2. Stock, Beſſ. Carlsſtraße 3.
7059) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen. Louiſenſtraße Nr. 34, dritter Stock.
7061) Ein ſchön möblirtes Zimmer Louiſen=
ſtraße
Nr. 32 im Hinterbau iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
7195) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ferd. Butz.
Ernſt=Ludwigsſtraße 18.
7196) Zimmer=u. Eliſabethenſtr.=Ecke Nro. 2
iſt die bel Etage zu vermiethen, beſtehend aus
ſechs ineinander gehenden Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
. Näheres bei Junker u. Comp.
7199) Große Schwanengaſſe Nro. 37 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller, Magdſtube, mit allen Bequemlichkeiten,
ſowie auch Scheuer und Stallung getrennt oder
zuſammen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Th. Hof Wittwe.
7202) Langegaſſe Nr. 4 iſt ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
7204) 6 Zimmer, 2 Entresol=Zimmer, Küche
(Abgeſchloſſen), gutes Waſſer, großer Bleichplatz,
April beziehbar. Frankfurterſtraße 32.
7205) Auf der Ludwigsburg 1 Logis bis März
zu beziehen; auf Verlangen kann auch ein Stück
Garten abgegeben werden.
7208) Ein Zimmer u. Kabinet, Ausſicht Louiſen=
platz
u. Rheinſtraße im 3. Stock iſt zu vermiethen
und bald zu beziehen. Louiſenſtraße Nr. 10.

7257) Ein geräumiges Logis iſt an eine ruhige
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen in der
großen Ochſengaſſe 29. Näheres bei B. Kohn.
7259) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet, auf
Wunſch auch 1a8 Zimmer allein, geeignet für einen
Landtagsabgecrdneten, ſogleich zu beziehen; Frank=
furter
Straße Nr. 26 im mittleren Stock.
7260) Steinſtraße Nr. 40 ein möblirtes
Zimmer mit 1 auch 2 Cabinetten, für einen
Landſtand paſſend, alsbald zu beziehen.
7310) Szleichſtraße Nr. 40 möblirtes Zimmer
bei
A. Würthele.
7312) Eliſabethenſtraße 25 parterre ein großes
Zimmer und Cabinet, auch könnte daſſelbe als
Laden mit Comptoir vermiethet werden.
Peter Geuter.
r. 7314) Grafenſtraße Nr. 25 iſt ein Manſarden=
Logis, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen.
D em b e r.
AO.
Va¼
ERO½O
P.
4
LwurRtRArruuriNTurrUURLuT
7315) Riedeſelsſtraße Nro. 42 neu iſt 8
wegen Abreiſe des Herrn Roſenbaum der
2
K mittlere Stock mit 6 Piecen, Magd=u. Speiſe
F kammer, nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten
F bis 15. März 1867zubeziehen. Vollmar. F
AANAAALARRTATTAArRATTc
7316) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
gleich beziehbar.
K. Knaub.
7317) Bleichſtraße (Bleichhaus) 19, 3r Stock
iſt ein möblirtes Zimmer an 1 oder 2 Herren
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
7319) 3 Zimmer parterre mit Porzellanofen,
in der Küche Porzellanheerd, ſind beziehbar.
Frankfurterſtraße 32.
7322) Marktplatz 7 neu 1 Logis im Vorder=
hauſe
mit 4 Zimmer und ein Logis im Hinterhauſe
mit 3 Zimmer nebſt allen Zugehör zu vermiethen.
7323) Mathildenplatz Nr. 9 ein kleines Zimmer
zu vermiethen.
7325) Der obere Stock meines Neubaues in
der Hofſtallſtraße, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. iſt baltigſt beziehbar zu vermiethen.
W. Kleber.
7326) Caſinoſtraße Nr. 15 ein ſchönes möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.

LO9.
pel
oad-Mck.
4
40.
ReuuURRLuLuriAurautRaAeur.
7327) Wilhelmſtraße 74 eine Parterre= &F
4
4 Wohnung 6 Zimmer nebſt allem Zubehör an
K eine ſtille Familie zu vermiethen und ſo=
E gleich zu beziehen. Auch iſt ein möblirtes
E Zimmer in der Manſarde zu vermiethen und
8 kann ſofort bezogen werden. Näheres bei
42
Joſeph Trier u. B. L. Trier, Ludwigsſtraße
AAuRArAAxzzRxrzAAERRæzzak
7422) Bleichſtraße Nr. 24 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7426) In dem neu erbauten Hauſe in der
verläugerten Weinbergſtraße iſt der 2. und 3.
Stock 5 Piecen, ſowie zwei einzelne Zimmer
Parterre für ledige Herrn, zu vermiethen.
7457) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen. Waldſtraße Nr. 23 im 2. Stock.
7428) Hügelſtraße. Das von Herrn Zahn=
arzt
Schmidt bewohnte Logis iſt anderweit zu ver=
miethen
und bis den 1. April beziehbar. V. Heß.
7430) In der Rheinſtraße, im
Lange'ſchen Hauſe Nr. 19 auf der
Sommerſeite, ein ſchönes großes
Logis in der bel-Etage beſtehend
a. 10 Zimmern mit Balcon=Salon,
Glasabſchluß und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
im Ganzen, oder getheilt, am 28. März
oder auch früher zu beziehen.
Nöthigenfalls mit Stallung.

[ ][  ][ ]

7433) Ein ſchön möblirtes Zimmer gleich zu
beziehen bei D. Kiefer am Ludwigsplatz.
21) Promenadeſtraße Nr. 47 iſt die
Bel=Etage, beſtehend aus 7 Zimmern, mit Balkon
u. allem Zubehör, zum 1. April zu vermiethen.
61) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt ſogleich
zu vermiethen Eliſabethenſtraße Nr. 25III.
62) Nr. 7 Krauichſteiner Stroß= ſind
2 freundliche neu eingerichtete Logis mit allen
Bequemlichkeiten alsbald zu beziehen.
63) Ein Landhaus mit freundlich ange=
legtem
Garten iſt ſogleich oder zu Oſtern zu
vermiethen. Näheres Kranichſteinerſtraße Nr. 51.
64) Alexanderſtr. 7 ein Logis im Hinterbau.
65) In der Schloßgaſſe Nro. 20 ſind zwei
Logis zu vermiethen.
66) In der Nähe der Realſchule und des
Gymnaſiums, der Eichberg'ſchen Fabrik, ein
reundliches möblirtes Zimmer im mittleren Stock.
Auf Verlangen mit Kaffee und Bedienung.
67) Rheinſtraße Nr. 3 ein Laden zu vermiethen.
70) Zwei freundliche Zimmer mit Möbeln zu ver=
miethen
Dieburger Straße Nr. 18 eine Stiege hoch.
71) Hügelſtraße Nr. 63 neu iſt ein freund=
lich
möblirtes Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
A0
LæRArULTRTAAT AARRRTLzRPrig
8 72) Eliſabethenſtraße 45 neu im Hinter= F
E bau eine ſchöne freundliche Wohnung aus
5 4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz und
K allen ſonſtigen Bequemlichkeiten bis zum
H 1. April anderweit zu vermiethen. Näheres
Eliſabethenſtraße 21.
Carl Weber, Weißbindermeiſter.
Leeaaado.
½
BeBuutautrrrUT PALAAALRazs
73) Zu vermiethen: 3 Wohnzimmer, Küche,
Bodenkammer, Keller, Holzremiſe, Mitgebrauch
der Waſchküche u. des Bleichplatzes, u. Brunnen im
Hof. Teichhausſtraße 4. J. Koch, Muſiker.
75) Heinheimerſtraße Nro. 1 iſt das Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
, beſtehend aus 3 vollſtändigen großen
Zimmern, Keller, Theil an der Waſchküche,
Bleichgarten und allen Bequemlichkeiten.
77) Ernſt=Ludwigsſtraße Nro. 7 iſt ein
ſchöner Laden mit Comptoir, und ein großer ge=
wölbter
Keller zu vermiethen. Friedrich Voigt.
79) Eine Schlafſtelle für ein Mädchen.
Gardiſtengaſſe 28.
81) Mauerſtraße Nro. 30 iſt ein Zimmer
zu vermiethen.
82) Ludwigsplatz Nro. 1 im Seitenbau ein
möblirtes Zimmer für 4 fl. monatlich gleich be=
ziehbar
zu vermiethen.
84) Ein möblirtes Zimmer iſt in der
Gartenſtraße 13 nächſt der Münze zu vermiethen.
J. Noack.
85) In der Caſinoſtraße (Parterre) 3 Stuben,
1 Kabinet, Küche, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc. ꝛc.
1 Manſarde, 1 Stube, 2 Kabinet, Küche ꝛc.
Zu erfragen, Caſinoſtraße 17.
86) In meinem ueu erbauten Hauſe in der
runden Thurmſtraße Nr. 11 iſt ein Logis an
eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
87) In meinem neuen Hauſe iſt der dritte
Stock mit allem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. J. Heberer, Waldſtr. 2.
38) Langgaſſe 41 veu ein freundliches
Logis zu vermiethen.
169) Ein freundliches möblirtes Zimmer zu
vermiethen, Schloßgraben Nr. 2.
207) Ernſt=Ludwigſtraße ein großes freund=
liches
Zimmer vorn heraus an einen ſoliden Herrn
zu vermiethen und Näheres bei J. Helbing.
208) Ein Manſarden=Logis an eine einzelne
Perſon zu vermiethen, beſtehend in 2 Zimmern,
Küche ꝛc, Promenadeſtraße Nr. 42.
209) Kirchſtraße Nro. 3 neu iſt ein großes
Logis im Hinterbau zu vermiethen.

M. 2
210) Ein für ſich abgeſchloſſenes freundliches
Logis gleicher Erde, Stube, Kammer, Küche,
Keller, iſt zu vermiethen, Hohleweg Nr. 11 neu.
211) Bleichſtraße, Reuter'ſche Brauerei, ein
möblirtes, geſundes Zimmer zu vermiethen.
212) Steinſtraße Nr. 3 Parterre= Woh=
nung
von 5 Zimmern zu vermiethen. Gg. Frank.
213) Alexanderſtraße Nr. 5 ein Logis mit
3 Zimmern u. Küche im Hinterbau.
214) Eine Parterre=Wohnung in der Stein=
ſtraße
, beſtehend aus 3 Zimmern und 3 Cabi=
netten
, an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres in der Expedition d. Bl.
215) In der Sackgaſſe Nr. 5 neu iſt ein
Logis zu vermiethen.
216) Schulſtraße Nro. 5 erſter Stock ein
möblirtes Zimmer. Zu erfragen eben daſelbſt.
217) Ein Logis am 1. April beziehbar.
Wittwe Gräff, Holzſtraße 20 neu.
218) In dem Hauſe Nro. 12 der oberen
Sandſtraße, gegenüber dem neuen Palais, iſt
der mittlere Stock, beſtehend in 5 Piecen und
allem Zugehör, zu vermiethen und Anfangs
April d. J. zu beziehen.
219) Holzhofſtraße Nr. 1 ein Logis an eine
ſtille Familie bis 1. April zu vermiethen.
220) Ein Zimmer ohne Möbel, Vor=
derhaus
1 Stiege hoch, ſofort zu beziehen.
Louiſenſtraße Nr. 4.
221) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 22 ein Lo=
gis
im 2. Stock, beſtehend aus Stube, Kabinet
und Küche nebſt ſonſtigem Zubehör, beziehbar
am 1. April.
Daſelbſt im Seitenbau Stube und Küche,
beziehbar am 1. April.
Nähere Auskunft bezüglich dieſer beiden Logis
wird ertheilt gr. Arh. Straße 6, 2r Stock.
222) Neckarſtraße 18 ein größeres oder zwei
kleinere Zimmer parterre zu vermiethen.
223) Nr. 18 neu neben dem grünen Laub
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
224) Ein Zimmer und Cabinet mit Möbeln
und ein vollſtändiges abgeſchloſſenes Logis im
Seitenbau, untere Eliſabethenſtraße Nr. 72.
225) Eine freundliche Wohnung in meinem
Vorderhauſe an eine ſtille Familie.
H. Bendheim, obere Rheinſtraße.
226) Beſſungen. Ludwigsſtraße Nr. 286 iſt
ein ſchönes Logis, 2 Zimmer, 2 Cabinette und
allen Bequemlichkeiten ſogleich zu vermiethen.
Fritz Wittmann.
227) In der Holzſtraße Nr. 23 iſt ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen und gleich zu beziehen.
228) Zu vermiethen ein freundliches Logis
und bald zu beziehen im Eckhauſe der Rund=
thurm
= und Sackgaſſe Nr. 2.
239) Große Arheilger=Straße Nr. 9 iſt ein
Manſardenlogis mit allem Zugehör zu vermiethen
und bis 1. Apr. zu beziehen. Albert Heß.
230) Ein Logis 4 bis 5 Zimmer, Küche ꝛc.
im Hinterhaus, Eliſabethenſtraße 46 zu vermiethen.
Georg Hermann.
231) Pancratiusſtraße Nr. 6 ein Logis zu
vermiethen.
232) Ein freundliches Logis beſtehend
aus 3 Zimmern und 2 Cabinet nebſt Zu=
gehör
zu vermiethen. Sal. Joſeph,
Lederhandlung am Löwenbrunnen.
233) Rheinſtraße Nr. 41 ebener Erde iſt
ein Logis beſtehend aus 6 Piecen und Küche
mit Glasabſchluß, Boden, Keller, Holzſtall, Mit=
gebrauch
der Waſchküche ꝛc. im Monate April
beziehbar zu vermiethen.
234) Lindenhofſtraße Nr. 1 iſt der dritte
Stock beſtehend aus 4 ſchönen Zimmern nebſt
allen ſonſtigen Zugehör zu vermiethen.

23
235) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Möbel gleich zu beziehen. Alte Vorſtadt Nr. 6.
236) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
bei Schreiner Herbſt am Ballonplatz.
237) Wieſenſtraße Nr. 7 parterre ein möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
238) Kleine Arheilger=Straße Nr. 53 neu
im 2. Stock des Vorderhauſes ein Logis zu ver=
miethen
beſtehend in 3 Piecen, Küche ꝛc.
239) Ein kleines Logis gleich zu beziehen.
Zu erfahren 10 Roßdörfer=Straße.
240) Ein vollſtändiges Logis mit allem Zu=
behör
an eine ſtille Familie zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Johannes Rummel,
Eliſabethenſtraße 32 neu.
241) In dem neugebauten Hauſe am alten
Roßdörferweg ſind einige Logis zu vermiethen.
Das nähere zu erfragen Lindenhofſtraße Nr. 1.
Hermiſchte Nachrichten.
98)
Darmstadt.

Ueberſicht
der für den Winter 1867 veranstalteten
Vorträge zum Besten der Invalidenstiſtung.
1) 8. Januar. Herr Prof. Dr. Hundes-
hagen
von Heidelberg: Veber die roli-
giösen
Austände der griechisch-römischen
Welt zur Jeit der ersten Ausbreitung des
Christenthums.
2) 15. Januar. Herr Director Dr. Schwabe
von Friedberg: Veber das evangelische
Kirchenlied.
3) 22. Januar. Herr Missionär Strobel von
Frankfurt: Das Evangelium in Indien.
4)
29. Januar. Herr Pfarrer Dr. Strom-
berger
von Lwingenberg: Veber die
Thätigkeit der evangelischen Diakonen-
anstalten
in den letaten Feldzügen.
5) 5. Februar. Herr Mitprediger Dr. Wag.
ner: Der schottische Reformator John
Knox und Maria Stuart.
6) 12. Fobruar. Herr Prof. Dr. Diegel von
Friedberg; Graf Linzendorf und die
Herrnhuter.
7) 19. Februar. Herr Dr. Max. Rieger:
Die heilige Elisabeth.
8) 26. Februar. Herr Garnisonsmitprediger
Dosch: Veber geistliche Musik.
9) 12. März. Herr Hauptm. v. Plönnies:
Diegothische Bibelübersetzung des Vlfilas.
10) 19. März. Herr Garnisonsmitprediger Dr.
Krätzinger: Lur Erinnerung an den
dreihundertjährigen Todestag Philipps des
Grossmüthigen, Landgrafen von Hessen.
Die Vortrüge finden Dienstag Abends 6 Uhr
1m Saale der höheren Töchterschule statt.
Abonnementskarten für 1 Pers. zu fl. 2.- kr.
Familienkarten
2 fl. 3.-
do.
3 fl. 4.
fl. - 30,
Tageskarten
sind in der Buchhandlung von Joh. Waitz
zu haben.
1641) Einen braven Lehrjungen ſucht H.
Dilling, Spenglermeiſter, Ballonplatz.
4242) Lehrlinge werden angenommen in der
mechaniſchen Anſtalt von
A. Hansse.
3317) Ein Lehrling kann eintreten bei
Karl Jordan, Mechanikus, Soderſtraße 15.
Schweinsborſten &am; Seidenhaare
werden fortwährend zu den höchſten Preiſen an=
gekauft
von
B. Hayek,
112)
dem Haupt=Zoll=Amt gegenüber.

[ ][  ][ ]

24

242)
Damenkleider

N. 2
aller Art werden raſch und elegant angefertigt. Auch können
einige Mädchen das Kleider= oder Putzmachen erlernen bei
C. Houss, Grafenſtraße Nr. 31.

243

Sitzung des Vereins Heſſiſcher Aerzte.
Montag den 14. Januar Abends 6 Uhr.
Discuſſion über Schußwunden.

244)

Zum Beſten der Invalidenſtiftung.
Vortrag des Herrn Profeſſor Dr. Sohnahe von Friedberg über das evangeliſche
Kirchenlieh. Dienſtag. den 15. Januar, Abends 6 Uhr, im Saale der höheren Töchterſchule.
Eintrittskarten ſind in der Buchhandlung von Joh. Waitz ſowie an der Kaſſe zu haben.
245)

Technologiſche Vortrage.
Donnerſtag den 17 Januar 1867 Abends von 6-7 Uhr, im Schulhaus in der Grafenſtraße.
Vortrag des Herrn Seifenfabrikanten Schmitt über Seife.
Sämmtlichen in Darmſtadt und Beſſungen wohnenden Mitgliedern des Großherzoglichen Gewerb=
vereins
, nebſt deren erwachſenen Familienmitgliedern, ſteht der Zutritt frei. Nichtmitglieder des
Gewerbvereins, welche die Vorleſungen beſuchen wollen, haben ſich mit Eintrittskarten zu ver=
ſehen
, die auf dem Büreau des Großh. Gewerbvereins Rheinſtraße, 2. Stock des Schreiner=
meiſter
Bechtold'ſchen Hauſes - gratis abgegeben werden können.
Der Vorſtand des Localgewerbvereins.
246) Wir beehren uns hiermit auzuzeigen, daß wir auf hieſigem Platze ein
Bank'3Wechſel=Geſchäft
errichtet haben.
Wir empfehlen uns daher zum An= 8 Verkauf von Stgatspapieren, Wechfeln ꝛc,
ſowie zur Auswechslunſ von Coupons 5 Geldſorten und verſichern in jeder Hinſicht
die prompteſte und billigſte Bedienung.
Darmſtadt, im Dezember 1866.
Gal, Heuanerde,

Wilhelminenſtraße Nr. 5.
2
Wein ſeilher betriebenes Geſchäft habe ich nunmehr aufgegeben. Indem ich meinen
=.
J hoE geehrten Kunden und Geſchäftsfreunden für das mir geſchenkte Zutrauen verbindlichſt
danke, bitte ich ſie, dieſes nunmehr meinem Sohn, dem Schreinermeiſter Fritz Kuhn, gütigſt
zuwenden zu wollen.
Friedrich Kuhn.

Da mein Vater nunmehr ſein Geſchäft aufgegeben, ſo empfehle ich mich deſſen verehrten
Kunden und Geſchäftsfreunden auf das Beſte. Durch gute Arbeit und reelle Bedienung werde ich
mich ſtets zu empfehlen ſuchen.
Fritz Kuhn, Schreinermeiſter.
248)
A

Geſchäfts Empfehlung.

Unterzeichneter, ſeit 10 Jahren geprüſter Maurermeiſter, ſowie Kreisbauaufſeher=Candidat,
ferner in verſchiedenen techniſchen Arbeiten im In= und Ausland beſchäftigt, beabſichtigt, ſich als
Maurermeiſter dahier zu etabliren. Indem er einem geehrten Publikum hiervon die ergebene
Anzeige macht, bittet er um gefällige Aufträge für alle ins Baufach ſchlagende Arbeiten und ga=
rantirt
für reelle und dauerhafte Arbeit.
Beſſunger Sandſtraße Nr. 261.
WöI. Heyor-
156
249)

Danpſ=Holzhahneideren.

Durch Anlage einer neuen 15pferdigen Dampfmaſchine bin in den Stand geſetzt, beſſer wie
in früheren Jahren für die Förderung der mir zugefahrenen Schnitthölzer zu ſorgen, und erlaube
mir mich auf bevorſtehendes Frühjahr beſtens zu empfehlen.
Zugleich mache auf 4 in Betrieb befindliche Kreisſägen aufmerkſam.
Georg Halyi-

wie Aufertigen von Pläuen und Vorauſchlägen.
Geehrten Aufträgen entgegenſehend, hoffe ich neben der Zuſage reeller und ſolider Bedienung,
durch meine in Nah und Fern geſammelten Erfahrungen denſelben gerecht werden zu können.
Darmſtadt, den 10. Januar 1857.

Hiukes, Frankfurterſtraße Nr. 11.
Georgh

95) Hauptverſammlung der Turngemeinde

Samſtag, den 12. Januar 1867, Abends 8 Uhr.


Tagesordnung: 1) Berichterſtaltung über das Vereinsjahr 1866;
2) Neuwahl des Vorſtandes, Schiedsgericht ꝛc. Der Vorſtand.

Oeffentliche Bekanntmachung.
Man bringt hiermit zur öffentlichen Keunt=
niß
, daß die Dachdeckerzunft hier aufge=
hoben
iſt.
Darmſtabt, den 10. Januar 1867.
251)
Der Zunft=Vorſtand.
252) Schülern, welche an franzöſiſchem
Sprachunterricht Theil zu nehmen wünſchen,
erlheilt ein geborner Pariſer nach dem beſten
franzöſiſchen Accent Sprachübungen und Unter=
richt
in der Correſpondenz. - Honorar billig.
H. Rückert, Kiesſtraße 25.
5477) Einen Lehrling ſucht
Georg Geher, Schreinermeiſter.
3336) Ein Pianino zu vermiethen. Prome=
nadenſtraße
Nr. 12.
6668) Tafelclavier zu vermiethen. Nachzu=
fragen
24 Friedrichsſtraße.
7086) 1000 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
7334) Ein Lehrling kann unter günſtigen Be=
dingungen
ſogleich eintreten.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
7459) In eine hieſige Papier. &amp Schreib=
materialienhandlung
wird ein junger Mann mit
den nöthigen Schulkenntniſſen als Lehrling ge=
ſucht
. Adreſſe in der Expedition zu erfahren.
105) In meiner Steindruckerei lönnen vom
15. Januar an mehrere brave Jungen Be=
ſchäftigung
finden. Eduard Waxyer,
lithogr.=geogr. Anſtalt.
107) Ein Mädchen, das im Kleidermachen
geübt iſt, wünſcht Beſchäftigung. Näheres Soder=
ſtraße
Nr. 33.
109) Es können einige Mädchen das Putz=
geſchäft
bei mir erlernen.
Eliſe Kling, Ludwigsplatz,
im Hauſe des Herrn Uebelshäuſer.
115) Am 23. December Abends iſt auf dem
Wege von der verlängerten Grafenſtraße bis zur
katholiſchen Stadtſchule eine Haarnadel mit dickem
goldenem Knopf verloren worden. Der Wieder=
bringer
wird Wilhelminenplatz Nr. 13 eine an=
gemeſſene
Belohnung erhalten.
116) Große Ochſengaſſe Nr. 22 wird alte
Wolle aufgekratzt.
Steindrucker=Geſuch.
121)
Mehrere tüchtige Landkartendrucker können vom
15. Januar an in meiner Druckerei Beſchäftigung
Eduard Wagner,
finden.
lithogr.=geogr. Anſtalt.
S O noch in gutem Zuſtande befindliche
D.
4 Reitſättel werden zu kaufen ge=
ſucht
. Offerten unter G. K. werden bei der
Expedition d. Bl. entgegen genommen.
Logis geſucht.
125) Mehrere Logis, jedes von 1 Zimmer
und 1 Cabinet ohne Möbel, aber mit Bedienung,
beziehbar theils Ende März, theils im April d. J.
werden zu miethen geſucht. Anmeldungen auf
dem Logisnachweiſungsbüreau von B. L. Trier
in der Ludwigsſtraße.
5Din gewandtes und braves Mädchen
8) 6 Hovon anſtändiger Familie findet Engage=
AEment als Verkäuferin bei
H. Schuchard.
163) Ein geübter zweiter Schreiber, Eintrilt
am 1. Februar, geſucht von
Dr. Ooann, Hofgerichts Advokat.
253) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
und Ausbeſſern geübt iſt, wünſcht noch 2 Tage
in der Woche beſetzt zu haben. Kiesſtraße Nr. 10

[ ][  ][ ]

N. 2
99a)
Verlooſte Heſſiſche fl. 50 Looſe
P.
per 1. Juli 1867 werden durch Unterzeichneten jetzt ſchon mit nur geringem Abzug
JosePn Malnzek,
eingelöſt.
Eliſabethenſtraße Nr. 1 neu.
9) Horddenlscher 1föhd.

N
4 Directe PoſtdampfſchifffahrtH

25

Bremen und HewiHork,
eventuell Southampton anlaufend:

D. Union, Capt. von Santen, 12. Januar.
D. Hermann, Capt. Wenke, 26. Januar.
D. Deutſchland, Capt. Weſſels, 9. Februar.
23. Februar.
D. America, Capt. Meyer,

D. Hanſa, Capt. v. Oterendorp, 2. März.
9. März.
D. Union, Capt. v. Santen,
16. März.
D. Newyork, Capt. Ernſt,
23. März.
D. Hermann, Capt. Wenke,

Paſſage=Preiſe: Bis auf Weiteres: Erſte Cajüte 165 Thlr., zweite Cajüte 115 Thlr., Zwiſchen=
deck
65 Thlr. Courant incl. Beköſtigung. Kinder unter zehn Jahren auf allen Plätzen
die Hälfte, Säuglinge 3 Thlr. Courant.
Güterfracht: Bis auf Weiteres Pfd. 2. 10 3. mit 15 pt. Primage per 40 Eubik=Fuß
Bremer Maaße für alle Waaren.
Die Direction des Norddeutſchen Lloyd:
Crüisemanm, Direktor. Peters, Procuront.

1.
4
4742b.
WUAAiAAAAAAAAAIaN
2⁄₈
162)
4.
HPATverenn RAWARTAAe
General=Verſammlung
Sonntag den 13. Januar 1867 Nachmittags 4 Uhr im oberen Saale der
Winter'ſchen Brauerei.
F Gegenſtände der Verathung:

1) die Rechnung vom Jahr 1866 nebſt Ueberſicht des Vermögensſtandes.
2) Neuwahl des Vorſtandes für 1867.
Der Vorſtand.
Darmſtadt, den 7. Januar 1867.
1.

M n nin h nnhun gu uan Hrr vimun
Metalliques-Obligationen löſen wir mit bedeutendem Agio ein.
Gebr. Hemmerde,
Wilhelminenſtraße Nr. 5.
Feuer=Verſicherungs=Bank für Deurſchland
in Gotha.
Zufolge der Mittheilung der Feuerverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha wird dieſelbe
nach vorläufiger Berechnung ihren Theilnehmern für 1866
circa 30 Procent,
ihrer Prämien=Einlagen als Erſparniß zurückgeben. Die genaue Berechnung des Antheils für jeden
Theilnehmer der Bank, ſowie der vollſtändige Rechnungs=Abſchluß derſelben für 1866 wird am
Ende des Monats Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Verſicherungen für die Feuer=Verſicherungsbank bin ich jederzeit bereit.
Darmſtadt, den 10. Januar 1867.
Der Haupt=Agent der Feuer=Verſicherungsbank f. D.:
25)
Leydhecker, Hofgerichts=Advokat.

118)

Erſte außerordentlich ſidele Verſammlung der
Höppelbercer Hoxrem.
Im Gaſthauſe zum Wilden Manni. Montag, 14. Januar, Abends 8 Uhr.

Holzſchuitt.
zwa Männercher, aner uf der
rechte Seit, der anner links.

Ach, wos ſein die Narrn ſo vor
Hie in unſerer Stadt
Wos e Fuhrwerk alle Johr
Bis ma ſe zeſamme hat.

Holzſchuitt.
Ganz ad libitum.

Für 2 fl. ſind Kappe und Stern, Fidelität und große Heiterkeit zu haben bei den Herrn
Reſtaurateur Dittmann, Kaufm. Edelmann, Schloßgaſſe und Kaufm. Finger, kl. Kaplaneigaſſe.
50)
99
Geſangverenn Hemtomio.

Sonntag, den 20. Januar, Nachmittags 3½ Uhr, findet die ordentliche Gemeral-
versammlung
im Gaſthaus zum Wilden Mann ſtatt. Um zahlreiche Betheiligung
wird gebeten.
Der Vorstand.

257)

08
Cſangverenn Hteverzwetg.

Sonntag den 13. d. Mts. findet die Generalverſammlung in der Brauerei zum
grünen Laube im hinteren Lokale ſtatt, wozu wir die Mitglieder hiermit einladen.
Anfang 3½ Uhr präcis.
Der Vorſtand.

werden ſchön u. dauer=
StrohſUhlt haft geflochten bei
258) E. Graulich, Eliſabethenſtraße 31.
259) Gründlichen Clavier= und franzöſiſchen
Unterricht iſt für Anfänger in und außer dem
Hauſe zu ertheilen.
Roßdürferſtraße 14.

Ao Hegem Dulay von adiſl. Weih weden
auf 1. Hypothek dahier 1800 fl. ohne Vermitt=
ler
zu leihen geſucht und reflectirende Offerten,
mit C. A. B. bezeichnet, durch die Expedition
dieſes Blattes erbeten.
148) Zwei tüchlige Schuhmacher=Gehülfen
können ſofort eintreten.
Warnecke.

4
122)

WAAuLAic
riAii saur-Silſano
4½
½.24
HaaiiaitiiAa’SiSaauſ
Samſtag den 19. Januar

Ae
GA2.

der

Geſellſchaft Eintracht
im Gaſthauſe zur Traube.
Der Ausſchuß.

e Durngiyraungirien
GurDirrrAilricuurich
2
½.
5AattitaattdatiAtaiitiic
260) Zwei brave Lehrlinge können unter
günſtigen Bedingungen ſogleich eintreten bei
Georg Hauff,

Schützenſtraße 12.
Schloſſer u. Mechanikus.
My ehen anus uld.
Georg Hallenberger, Schuhmachermſitr
262) Ein keinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Viehhofsgaſſe Nr. 10.
263) Eine kinderloſe Wittwe ſucht Monatdienſt
in einer kleinen Haushaltung oder bei einer ein=
zelnen
Perſon. Große Kaplaneigaſſe Nr. 28.
Geſucht
464)
werden zwei halbe Logenplätze in der erſten
Reihe. Näheres bei der Expedition.
265) Ein braves Mädchen ſucht einen Dienſt
zu Kindern oder Hausarbeit um geringen Lohn.
Sackgaſſe Nr. 8.
266) Ein Mitleſer zur Augsburger Allge=
meinen
Zeitung; wird geſucht. Zu erfragen
bei der Expedition d. Bl.
267) An Gaben für die Kleinkinderſchule
wegen Entſchuldigung der Neujahrs=Gratulationen

Nr. der p. k.
kr.
JL. 1V.
Karte. Nr. der
Karte. f k.
fl. kr. Nr. der
Karte. fl. kr. Kl.de.
Karte. fl. kr. 1 36 52 30 83 115 1 2 4 30 53 30 84 30 116 1 3 2 55 30 85 30 117 1 4 1- 56 2 86 30 118 1- 5 1 57 30 87 30 119 6 2. 58 2 88 120 30 11 30 59 30 89 121 30 12 30 60 40 90 122 30 13 30 66 30 91 2 123 30 14 30 67 30 92 124 30 15 6 68 93 125 2 16 35 69 30 9½ 145 131 30 17 12 70 24 96 132 18 30 7) 30 97 133 30 19 12 72 30 98 134 35 20 30 73 48 99 135 30 21 1 74 30 106 30 136 30 22 1 75 107 30 141 23 1 76 108 30 142 24 1 77 145 100 143 30 26 - 30 78 30 110 30 144 30 31 79 30 111 30 145 32 1 80 112 30 146 1 33 81 30 113 110 156 130 51 - 30 82 H. 114 30 161 30

Darmſtadt am 7. Januar 1867.

[ ][  ]

26
268)
Gartenbau=Verein.
Den Mitgliedern des Gartenbau=Vereins wer=
den
die wöchentlichen Verſammlungen, Montags
Abends 8 Uhr in der Reſtauration von Bühler
im hinteren Saal, hiermit in Erinnerung ge=
bracht
und werden dieſelben zu recht zahlreicher
Betheiligung eingeladen.
168) Es wurde über den gr. Heerdweg, auf
den Friedhof, bis in die Nieder=Ramſtädterſtraße
ein kleiner, runder, ſchwarzer Pelzkragen ver=
loren
. Der Finder wird gebeten, ihn Carlsſtraße
Nr. 48 abzugeben.
269)
Dankſagung.
Allen Freunden, Bekannten und Verwandten
ſagen wir unſeren tiefgefühlten herzlichen Dank
für die bewieſene Theiluahme und liebevolle
Begleitung unſeres geliebten Vaters zur letzten
Ruheſtätte.
Magdalene Leininger, geb. Lauer.
Dorothee Willmann, geb. Lauer.
Großherzogliches Hoftheater.
So n ntag 13. Jan. I1. Vorſt. in der
4. Ab.=Abth.: Die ſiciliauiſche Vesper,
große Oper in 5 Akten, Muſik von Verdi; mit
dem dazu gehörigen großen Ballet in 4 Tableaux:
Die vier Jahreszeiten. Anfang 6 Uhr.
Dienſtag. 15. Jan. 12. Vorſt. in der 4. Ab=
Abth.: Er muſ aufs Land, Luſtſpiel in 3
Akten, nach dem Franzöſiſchen, von Friedrich.
Hierauf: Nach Mitternacht, Poſſe in 1
Akt, nach dem Franz., von Lang.

Getaufte, Kopulirte u. Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Januar: dem Bürger und Dachdecker Johann
Heinrich Reich eine Tochter, Margaretha Dorothea Ern=
ſtine
, geb. den 4. Decbr. 1866.
Eod.: dem Bürger und Küſermeiſter Peter Heinrich

Fink ein Sohn, Karl Chriſtian, geb. den 21. Decbr. 1866.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Sophie, geb. den 30.
December 1866.

Eod.: dem Stabsfourier Johann Jakob Röttger im
Großherzoglichen Armeediviſionsſtab eine Tochter, Mar=
garetha
, geb. den 13. December 1866.
Eod.: dem Oberfeldwebel Daniel Schmidt im Groß=
herzoglichen
1V. Infanterie=Regiment eine Tochter, Anna
Marie Charlotte Chriſtine, geb. den 9. Decbr. 1866.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Januar: ein unehelicher Sohn, Heinrich Wil=
helm
, geb. den 21. October 1866.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Januar: Wilhelmine Theodore Marie Dora
Hallwachs, des Großherzoglichen Geh. Oberſteuerraths
und Mitglieds der Zolldirection zu Frankfurt Florentin
Hallwachs ehelich ledige Tochter, 22 Jahre weniger 6 Tage
alt, ſtarb zu Frankfurt den 2. Jan.
Den 6. Januar: dem Großherzoglichen Hauptzollamts=
Aſſiſtenten Leonhard Flath eine Tochter, Alice Pauline
Noſa Katharina, 3 Jahre u. 3 Monate alt, ſtarb den 4.
Eod.: dem Bürger und Mechanikus Jakob Ewald eine
Tochter, Auguſte Eliſabeth, 2 Monate und 18 Tage alt,
ſtarb den 4.
Eod.: dem Trompeter II. Claſſe Karl Haas im Großh.
II. Reiter=Regiment eine Tochter, Eliſabetha, 4 Monate
und 8 Tage alt, ſtarb den 5.
Den 7. Januar: Marie Magdalene Philippine, geb.
Bierach, des Ortsbürgers in Malchen und Colporteurs
dahier Johann Bergſträßer ſEhefrau, 41 Jahre und 2
Monate alt, ſtarb den 6.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Georg Michael
Wilhelm ein Sohn, Adam, 1 Jahr und 2 Monate alt,
ſtarb den 6.
Eod.: dem Ortsbürger und Ziegler zu Arheilgen Chri=
ſtoph
Dieter ein todtgeborner Sohn, geb. den 5.
Den 8. Januar: der Taglöhner Adam Nickel, ledigen
Standes aus Seeheim, angeblich 58 Jahr alt, ſtarb den 5.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Emil, 1 Monat und 15
Tage alt, ſtarb den 6.
Den 9. Januar: dem Bürger und Fabrikarbeiter Hein=
rich
Henkel ein Sohn, Georg Heinrich, 7 Monat und 13
Tage alt, ſtarb den 7.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig, 7 Monat alt,
ſtarb den 7.

N. 2.
Magdeburger Feuerverſicherungs=Geſellſchaft.
279)

General-Agentur rrankfurt a. M.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir den Kaufmann Herrn
Georg Fhilipp Hahler zu unſerem Haupt=Agenten für Darmſtadt
und Umgegend beſtellt haben.
Ebenſo wird Herr Hof=Buchbinder A. Gupp nach wie vor Vertreter vorgenannter
Geſellſchaft bleiben.
Frankfurt a. M., im Januar 1867. Die General-Agentur:
H. Hahm.

Bezugnehmend auf vorſtehende Bekanntmachung empfehlen wir uns zur Annahme
von Verſicherungs=Anträgen für genannte Geſellſchaft und ſind zu jeder über dieſelbe ge=
wünſcht
werdende Auskunft gerne bereit.
Darmſtadt, im Januar 1867.

In der Traube. S. Erl. Graf zu Erbach=
Schönberg von Schönberg; J. Erl. die verwittw. Gräfin
zu Erbach=Schönberg von Schönberg; Hr. Trieſch von
St. Goarshauſen, Hr. v. d. Stemmen von Vierſen, Hr.
Schneider von Schweinfurt, Hr. Wisloch, Hr. Hottes, Hr.
Irdenheimer, Hr. Graſemann, von Frankfurt, Hr. Liebich
von Meeraue, Hr. Milcke, Hr. Ufer, von Elberfeld, Hr.
Markwardt von Lahr, Hr. Lindenberg von Remſcheid, Hr.
Fiſcher von Chemnitz, Hr. v. Bauer von Ronsdorf, Hr.
Ingeroll von Neuwied, Hr. Garſchagen von Baronen, Hr.
Lewinſohn von Berlin, Hr. Heinzelmann von Mühlheim,
Hr. Barge von Hildesheim, Hr. Burk von Gießen, Hr.
Müller von Fulda, Hr. Micheln von Gerau.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bar. v. Roſen=
berg
, königl. holländiſcher Beamte von Batavia; Hr. Ma=
jor
Dornſeif von Offenbach; Hr. Müller, Hr. Schmaltz,
Fabrikanten, Hr. Fulda, Banquier, Hr. Wüſt, Kaufmann,
Geſchworne von Offenbach; Hr. Mitchel nebſt Sohn aus
England; Hr. Deiß, Bürgermeiſter von Offſtein; Hr.
Herzog, Fabrikant von Bern; Hr. Weckmann, Ingenieur
von Paderborn; Hr. Krings nebſt Begleitung von Cöln;
Hr. Hofmann von Ludwigsburg, Hr. Göring von Frank=
furt
, Hr. Seippel, Hr. Amann, von Barmen, Hr. Honeck
von Augsburg, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Finks von Bonn, Hr.
Firnhaber von Heilbronn, Hr. Oppenheim von Bruchſal,
Hr. Engels von Stettin, Hr. Herrmann von Mannheim,
Hr. Seidenberger von Schwetzingen, Hr. Groß von Lud=
wigsburg
, Hr. Müuch von Langen, Kaufleute.
Im Prinz Carl. Hr. Helmling von Kilſche.

hauſen; Hr. Uhrig, Bürgermeiſter von Brensbach; Hr.
Crede, Hr. Deisler, Hr. Müller, von Offenbach, Hr. Otto,
Oeſterlin, Hr. Stern, von Frankfurt, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Schäfer, Gaſthalter
von Frankfurt; Hr. Fulda von Coblenz, Hr. Heidolph von
Hanau, Hr. Dietz von Verlin, Hr. Poortz, Hr. Vogel,
von Cöln, Hr. Müller von Mannheim, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Morſchel, Hr.
Emmerich, Gutsbeſitzer von Ilbenſtadt; Hr. Hiſſerich von
Bensheim, Hr. Born von Biſſes, Oeconomen; Hr. Ritz
von Holzhauſen, Hr. Lorey von Frankfurt, Kaufleute.
Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Oberbau=Director Moller: Hr. Oberlieute=
nant
Moller von Gratz. - Bei Herrn Hofgerichts= Ad=
vokat
Volhard: Hr. Hofmann nebſt Gemahlin von Dres=
den
. - Bei Frau Pfarrer Laun: Hr. Ingenieur Gaßner
nebſt Familie von Frankfurt.-
Bei Herrn Buch=
händler
Georg Guſtav Lange: Herr Buchhändler
Ferdinand Lange von Lyon.
Bei Frau Decan
Diefenbach: Hr. Stadtpfarrer Diefenbach von Schlitz.
- Bei Herrn Metzgermeiſter Georg Köhler: Fräulein
Dreſſel von Groß=Zimmern. - Bei Frau v. Schuler:
Fräulein Brenner von Baierhof. - Bei Herrn Pro=
feſſor
Zimmermann: Frau Pfarrer Happich von Kirch=
heim
. - Bei Herrn Geheimerath Dr. Baur: Herr Karl
Baur, Kaiſerlich Königlicher Oeſterreichiſcher Lieutenant
von Thereſienſtadt. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Draudt:
Fräulein Forſt von Wiesbaden und Fräulein Wilhelmi
von Soden. - Bei Herrn Inſtitutsvorſteher Heck: Fräul.
Heck von Friedberg.-

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Sonntag nach Epiphania, den 13. Januar, predigen:

Vormittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stantkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Mitprediger Kalbhenn.
Iu der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsmitprediger Doſch.

Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Mitprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Diakonus Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
In dem Eliſabethen=Stift:
Um 3 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäſte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ewald.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche: Montag den 14. Januar, Abends 6 Uhr: Miſſionsſtunde:
Hr. Miſſionar Strobel.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr Beichte.
Erſter Sonntag nach Epiphania.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der heiligen Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt; Predigt Hr. Pfarrer Beyer.

Um 310 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 4 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Sickinger; hierauf
Abend=Andacht.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Goorg Philipp Hohler.
Ilbert Cupp. 271)
Geſucht,
wird in der Nähe der Promenadeſtraße ein Mit=
Abonnent zur Frankfurter Zeitungs.
bei der Exped.tion d. Bl. Näheres 273) Der untere Theil des von Bouchen=
röder'ſchen
Gartens (eirca 5 Morgen
haltend) iſt auf längere Jahre von Neuem zu
verpachten. 272) Pelüſche=Abfälle werden zu den
höchſten Preiſen angekauft bei
B. Mayer. Eiſenhandlung. 274) In der erſten Logenreihe wird ein
halber Platz abgegeben.
Das Nähere bei der Expedition d. Bl.